2 x | Im I {| J Ni St lMlI "| L 5 \ IE | " | 3 m # | j | ! N ' L R: L Al | "jan & % | Hl 1 us A | il 9 | f | N { ER Vegan e ji Al di I u Ha ID, j y u W FRE I Bu Ik w PH Day: ; y IN - MN N een UN AR ee Studien über die entwicklungsstadien, Lebensweise und geographische Verbreitung FI " der An Pitea extelsa Link. lebenden Loleopteren Be ale Be nehst einer De. Larvenbestimmungstabelle a = von | Uunio Saalas. RER N ’ > Ä 1. Fe ja Spezieller Teil 2 und Larvenbestimmungstabelle. g | | Mit 28 Tafeln. | ‚> $ R PIE er: N \ j 1 ] Lad HELSINKI 1923. _ en Me PP nn: Be. 6 KUOPIG. 1928 f BH _ OSAKEYHTIÖ KUOPION UUSI KIRJAPAINO N ad ET a EHE Ei u ee, Kin P . L Er; En ren a5 BE Ph ee E E,, w Pa #7 Ar 5 “r - % Be Inhaltsverzeichnis. es Seite RER ER v ee ’ ekkerirten welche a N uenähe von Bd I an der Fichte gefunden worden sind) .................- se, VII x ar “ (Nachtrag zu den Fichtenkäferarten, deren Larven oder nes BR: bekannt N a NER NE ENT." hirag zu den Bungee in Bd I x BE B Spezieller Teil 2. % 1 5 Be ne he VedpMiaridag ;.:.c enden . 230 DEN Bean 8. Pythidae u...u....ncnemencnin Da RN SER 36.5 Pyrochröldäe "eher 270 N 2 een. 43 Mordellidae een. 271 SE RER Fr ARE FE: 43.9 Mekmdtyidae. lee nennen 389 1 Es EN RR BESTEN CAHERDRR Ne ET te ellis a N haha state 83. -Tönehrionidae-...... 2... 0 0927 en en... 98, /Geramkyeidae: 7.....uneale sa 349 2... 106, Chrysomelidas, 4.2.4.2... ee 432 > 4, SE BE. 146 Anthribidae .unenusenneneer 434 N tidae ee #447. Curegliopidae la. 436 “ vlid ee ne ARSTER. er NR 480 ER 29 uanlaeı nen er = ee 186 Scarabaeidae 633 82 N 189 Asa hträge und Berichtigungen zu Bd Ip. 256-259 und 279-528 ......... 636 Pr or Banhaer zu Bd II ER 656 a, Go 6 Larvenbestimmungstabellen ............... 657 ER : Re sicht der Familien wnneee 659 Histeridae ..... BERN 28 1 3,72 671 £ 5 Gantharidap- 2... ee 673 Be; N ae EEE RRTIBA nn. a eekeres BIR aerd ach ae ne 670.27 08stomidae: :.- sur. eeas U LG 677 Iy- NitidulidA6 229.7... ... .. 200: Mes 679. Anohildae. 2 acc Cucujidae ..............- 422000020 00000 684.” -Dedemeridae .......... --rn.u Lathridiidae ...........--srrers0renen0n 687 Pythidae ....... a a re Mycetophagidae ...........-..4.20.- 688 "Pyrochroidae 83... er Cisidae .........+-44ssnsnssnnnnnsnnnnen 6838 Mordellidae ... :.............. 0.0.0 Colydiidae ........-04000 srenseeerenne 690 Melandryidae ............2.-0s00 22200» Coccinellidae ..... nn. 692 Alleculidae ......... — Dermestidae x r nenn 693 Tenebrionidae ...... -.... „un... » Blateridae a zer 694 Gerambyeldae: ...... e..7..0 0m Buprestidae %... 0.1 -.: 20. Braa.ta. 698 Chrysomelidae ..... »..szerreueeneneee Lymexylidae "sr na. 700 . Gureulionidae . 2... Bostrychilas ee 700 ' - Lucanidae \... :.......2.0 ee Ptinidae 701 : Scarabaeidae ..-:............ 7 ee Nachtrag zu dem Literaturverzeichnis in Bd 1,9.529—543 .. „u... arnecenunsı Erklärung der Abbildungen Register . 28 Tafeln erw eitige Beschäftigungen mich daran hinderten, mich dieser ne genügend zu widmen. Unterdess war ich in der Breuer neue BERDOCHBIREER anzustellen, umbaaalere Rei er »Über die Borkenkäfer und den durch sie verursachten Sı raden in den Wäldern Finnlands», p. 377—415). Um für die eben erwähnte Arbeit Aufschluss über das mehr eichen (25) Beobachtungsgebieten spezielle statistische Unter- hungen, wobei ich mich hauptsächlich einer gewissen Linien- schätzungsmethode bediente. Diese Methode ist in dem ober führten Werk auf p. 30—45, im deutschen Referat auf p. —380 näher erklärt. Hier sei nur beiläufig erwähnt, dass ich mSammeln des statistischenMaterials auch anderen gängebohren- chen als Borkenkäfern Beachtung schenkte, und dass diese nfalls in den Tabellen p. 46—187 (380—3%0) Aufnahme gefunden von vielen Arten ist angegeben in wieviel % von Bäumen verschie- j dener Beschaffenheit in den verschiedenen von mir untersuchten Gebieten sie gefunden worden sind. | u* Über meine später als 1915 unternommenen Exkursionen will ich in Kürze folgendes bemerken: 1916 machte ich hauptsäch- RE lich in Parkano (St), Ruovesi, Juupajoki, Vilppula, Tampere (Ta Korpiselkä (Kb), Soanlahti (KL), Muolaa (IK), Sippola (Ka), Kivi- järvi und Saarijärvi (Tb) Ausflüge; 1917 in Turku, Pöytyä (Ab), e Yläne (Ab u. St) und Vilppula (Ta u. Tb); 1918 in Turku (Ab), Eke- Si näs, Tenala, Elimäki (N) und 1920 in Ruovesi und Juupajoki (Ta). e Im Jahre 1921, als ich mit dem Sammeln von Material zu einer noch unveröffentlichten Schrift über die Elateriden und den von ihnen angerichteten Schaden begann, besuchte ich Hollola (Ta), Iisalmi (Sb), Puolanka, Suomussalmi, Kuhmoniemi, Sotkamo (OK), Te- Ar nala, Ekenäs, Karis, Fagervik, Hyvinkää (N) u. a. und 1922 Hy- 23 vinkää (N), Sakkula, Rautu (IK), Kangasala (Ta), Seinäjoki (Oa), - Liminka, Rovaniemi (Ob), Inari und Utsjoki (LI). Ausserdem stellte ich im Zeitraum von 1917—1922 während der meisten Som- mer Beobachtungen ebenfalls in Karjalohja (Ab) und Helsinki (N)an. Ausser den im ersten Teile (p. XVII) erwähnten Personen x haben u. a. die Herren Rektor RoLF KROGERUS, Dr. HARALD“ LINDBERG, Stud. HÄrAn und P. H. LINDBERG, Stud. JAARKO Lısto, Architekt GUNNAR Stenıus, Richter H. SÖDERMAN und J,ktor A. WEGELIUS mir liebenswürdig Angaben über von ihnen gemachte Funde übermittelt. Herr Studienrat K. Dorn (Leipzig) überliess mir freundlichst eine Anzahl seiner ekologischen Beob- ‘ achtungen zur Benutzung. ! Seit der Herausgabe des I Teils meiner Arbeit sind natürlich eine grosse Anzahl von grösseren und kleineren Publikationen ver- _ öffentlicht worden, in welchen auch die an Fichten lebenden Käfer- % arten berücksichtigt worden sind und hatte ich ebenfalls Gelegen- heit, Einsicht in einige von mir früher übersehene Arbeiten zu. en in , Teil I ausführlicher behandelten Arten angegeben. Im folgenden sind die Käferarten aufgezählt, che nach Herausgabe von Teil I an der Pit e ee Ben sind.! (Die SEE t angetreten) D Dromins quadrinotatus Panz.) (Ernobius Pini STURM.) ?hyllodrepa melanocephala FABr. (Anobium nitidum Hesr.) btolinus longiceps FAUV. (Sphaeriesies Gabrieli GERH.) ilonthus discoideus GRAY.) Tomoxia biguttata GYLL. hectura cusdidala ER. 'Hallomenus axillarıs ILL. | ni | (Boletophagus reticulatus IL1.) | re meaatbwaressuen.) Diaperis boleri L. Spondylis buprestoides L. Ä hopalodontus ne Criocedhalus polonicus MOTSCH. R.: Acanthocinus griseus FABR. Ar (Polydrosus mollis STROEM.) Selatosomus globicollis GERM. (Anthonomus varıans PANR.) ıprestis ee L;: Melolontha hippocastani FABR. ee decoeide (im 1 Teil AN P. a vergl. p. 430). Folgende Arten, ass schon im I Weila an der Fichte, je Baum gefunden: Epuraea nana, Hylobius Piceus, 4 H Tas Rhizophagus parvulus, Pissodes piniphilus, Ä Cerylon impressum, Ips sexdentatus, E Buprestis haemorrhoidalıs, Ips acuminatus. Demnach steigt de Artenanzahlderan der F lebenden Käfer nach in Finnland gemac Beobachtungen von 289 auf 311 (Vergl. I Band p. 14) Infolge aller dieser später gemachten Beobachtungen sich ebeniale Sue andere im a Een ange € RR Berichtigung dieser Zahlen. u, eh en Fällen, wo zu den Bu p- 2 Ergänzungen hinzukamen, ist dies speziell entweder in den ana trägen E 636—656 Pe in den Fussnoten p. 1—636 eı yä 18 E . .15—18 sich befindenden Verzeichniss der Fichte n k ad, Er ten, deren ‚Larven a Puppen beka 1 In diesem Verzeichniss befinden sich EHEENE die Arten, welche im i garnicht erwähnt sind. Die Klammern bedeuten, dass die Larve SE PY Finnland nicht gefunden worden ist. > = Sen limbanis, (L), Pd, us IRA, 1, Em affıne, L, P, en crenata, L!, P!, ER aeneus, Pt, Serious brunneus, LE x SR %(P), vn dermestoides, P}, Bin eiden lassen. " Helsinki 28 Mai 1923. Dorcatoma .. p!, Tomoxia bieuttata, (%), (BR), Serropalpus barbaius, LY, Boletophagus reticulatus, L, (P), Diaperis boleti, L, (P), Hypophloeus fraxini, Lt, Callidium violaceum, L!, Pissodes notatus, L!, P!, Myelophilus piniperda, P}, Myelophilus minor, L!, P!, Carphoborus rossicus, L, Polygraphus polygraphus, P!, Hylastes ater, L!, P!, Hylastes cunicularius, L!, CryPdturgus cinereus, L, P, CryPdhalus saltuarius, P, Pityogenes bidentatus, IH P!, Pityogenes quadridens, L, P. er zusammen mit den Imagines in ein und denselben Frassfigu- nd. ie m nicht näher BP ueen an abs En demnach Be itsestabeiien aufnehmen. Dies beruht darauf, dass es ir an Zeit mangelte, mich genauer mit ihnen zu beschäftigen, da e wie bekannt nur ausserordentlich schwer zu erkennen sind, und iele von ihnen sich wohl überhaupt unmöglich voneinander unter- Uunio Saalas. R AN. — Äxe NORDSTRÖM. A. WEG! = A. Weerius. | | G. ST. = Gunnar StentUs. R: Kr = Roır | HA. La = HAKAN LINDBERG. U) Er BARBEY: & H. Lo = HaraLD LINDBERG Br Tode Horestiäee, ® P.H. Lo ns Bo. ’ - } \ a “ R RE ” - 2 I ezieller Teil. . Sp > . in 7 > h) > Cryptophagidae. Henoticus serratus GY1ı1. Die Biologie dieses Käfers ist ziemlich unbekannt. Einmal fand ich zwei Imagines an aufrecht stehenden, abgestorbenen, F brandgeschädigten Fichten mit /ds typographus, I. suturalis ei ‚tonangebend. Nach der Angabe J. SAHLBERGS lebt die Art b; ' gewöhnlich als Imago an Salix-Blüten. Auch nach SCHAUFUSS - (KIwK I, 1916, p. 469) kommt sie an blühenden Weiden vor. | Funddaten der Imagines: 6. V—27. VIII. N Die Artist ziemlich selten, jedoch über den grössten Teil des Gebietes verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fund- orte sind Muonio (LKem) und Kuusamo (Ks). et Rundstellen: 2 AltvAlandiar (F. Sg). Bi Ab: Turku (Apr). — Karis, 27. VIII. 1918 (HA. Le). — Karja- © Johjau.Sammatti(J. Sc). —Lohja 12. VII. 1914 (A. N), 12. VII. 1916; 11. VIu. 6. VII. 1918 (H. u. HA. Le). — Uusikaupunki (W. Hx) u. einige Be Im.an der Wand eines Zimmers (H. Sön.). N:Helsinki (J. Sc, G.St.u. W. Hn), 6. V. 1915 (HA. Lo). -—- Borgä E .(@. St.). — Sibbo (G. Sı.). r. ‚Ka: Kavantsaari (Mm). — »Ter. Wib.» (Corr. MÄkL.). ‚St: Yläne(C. u. J. Sc). — Pirkkala (Frey). Ta:Loppi, 20. V1.1919 (Liste). —Ruovesi, 29. VI. 1874, an Stümpfen (J. Sc). — Pälkäne (H.'Sön.). "7 0 KL: Parikkala, Tetrisuo, 17. VI. 1884 (J. Sc). — Jaakkima, -Koivumäki, 8. VILL. 1881 (J. Sc). —Sortavala, 23, VIIL 1917 (G. Sr.). K0l: Petrosawodsk, 27. VI. 1869 (J. Sc). 0a: Töysä, 3. VIL.1886 (J. Sc). —»Ostrobotnia»(Coll. Was. etMÄRL.). Kb: Tohmajärvi, 1884, an Stümpfen (Hm). — Ilomantsi, Huhus, 29. VL. 1a 2 Im.an 15 u. 18 cm dck., steh., brandgesch. F. beim Sieben von Rd,, zus. mit , T. sutur, Glischr 4 Bi Ditoma ern, Si lappon., Hypophl. lin. ete.! e EERSN Ä ara x EOu: Jalenbaulfiseh. rs og “ % Ks: Kuusamo,1. VII. 1873 (). Sc). ee 3 “ LKem: Muonio, 4. VII. 1867 (J. Ss). A (As. En Kittilä, Aakenustunturi, 16—17. VI. 19051 ACH TER N Weitere Verbreitung: Ganz Europa, r Eh Nordamerika. u ef S p\ Eu \ Pteryngium crenatum Gm. \ Ä Fomitopsis ungulaia zu sein. Er wurde oft an Re) und zwar besonders an der Unterseite von an stümpfen. wachsenden Schwämmen angetroffen. Auss dann und wann am Erdboden unter diesem ‚Schramm Siebe eingesammelt, sowie auch an morschen Fichteı en zwischen Pilzmycel gefunden worden. Über. seine Nahr | ‚nichts näheres bekannt; es ist jedoch wahrscheinlich, dass von dem genannten Schwamme oder von ‘dessen satten | 'SAHLBERG nimmt an, dass er Pilzsporen frisst, weil CH a an Stellen fand, an denen feines ie 7 reich e” \ a an blühender Salıx REN al, er mn. na der Imagines: 5. Me VII. zerstreut ke. Die nördlichsten Fundorte ind, ER und Käppäselkä (KOn)!. BR Fundstellen: Ab: Re a VII. 1918 (H. Le), 6. vIr. 1920 (P A / IN 1 Zu den auf p. 259 Bd I angeführten Be we hinzu. #8 PN ) N SpAlhh sah u. er en a ı :Vläne (J: Se). ' a: Kulnne Pavel Si VID, 1886, an blühendem Salix IRRE RINGE Kar AA Bee 0. Sc). —Palkäne, 1921, 1 Im. unter Rd. a. a n 2 -Stf. wachsenden. RIND here MA ai. ee ‚Kon:. Kä ppäselkä, 18. VII. 1896, 2 Im..an Fichtenschwämmen 4 i i % . { N Weitere Verbreitung: Süd. ‘u. Mitteleuropa, v ch en, Norwegen. ELLPS | ® Nu Micrambe abietis Payx. BER, u N : eng: Moeurs et Möt. des ‘Col. du PEpaR® des Mycetophagides. Le Nat. KR Mn ‚28, p. 101-1038. EN OR or Die früheren Entwicklungsstadien sind mir unbekannt. — ran. N r Käfer scheint ein ziemlich typisches Fichteninsektzusen. Kan ‚häufigsten findet man ihn in der Krone einzeln stehender, üppig NOCH, “ NR ze Ale achsender Bäume, von deren Ästen man ihn mit dem Streifnetze $ Re in a am Fe aboden liegenden, von Seinen, durchsetzten HE htennadels chichten. FEinmal habe ich ihn auch an AN m Fichtenzapfen und ein anderes Mal unter der Rinde einer BR estorbenen Fichte gefunden. — B. Poppıus sagt (RKC 1900, ale: 0) - — vielleicht auf Grund eines Irrtums? — die Art lebe ‚‚beson- \ h =, ‚ders i in Heuschobern”, — Nach der Angabe von GANGLBAUER RR | (EM III, 1899, p. „672) lebt sie im allgemeinen an Na del russ sagt (KlwK I, 1916, p. 469): „Auf Nadelholz u. dessen kannten Fundorte sind Muonio (LKem), Konosero (Lim), DB; Larve lebt in Suse a ei er vielleicht auch von d. A, Ben Funddaten ae er x): I IX&. biet bis ach Slate hinauf verhieker. Die nördlichs und Olenitsa (LVJ!. iger Be Datenautzeichnungen: mit dem a und an einem F.- a unter RR. u 1914, 3 Im. u. 6. IX. 1915 wieder 3 Im. an den nn Be RE Er, 2% Im. mit dem Streifnetze ee von den Ästen ine 9. VI. 1915, 2 Im. an derselben &., 1 Im. an einem F.-Zpf., unter derselben F.! N: Helsinki, 17. IX. 1900!, 5 u. 17. V. 1904 (A. V. 1904 u. Pernä, 16. VI. 1902 (A. N.). | - IK: Kivennapa, 16. VI. 1866 (J. Sc). St: Yläne, 8. VIII. 1877 u.:16. VIII. 1882 (J. Sc). KL: Jaakkima, Meriä, 15. VII. 1881 (J- Se). are v1. 1872 (d. Sc). zus. mit Pullus sut.u. Cort. sim. a7 + Om: Pietarsaari, , u. Laem. alt.! Be Ks: Kuusamo, E VI. 1873 (J- Se). LV: Kusräka, 5. IX. 1870 (J. Sc): Weitere De Grösster Teil von Y — 1 Zu den aufp. 259 Bd I, angeführten Provinzen füge ich Te x v 3 a 12 yr MN uch: 4 - 2 % ; ER N 4 . Die Fichtenkäfer Finnlands. 5 RR Atomaria abietina J. Sau. Dieser Käfer scheint ein typisches Fichteninsekt zu sein. $ - Er lebt unter der Rinde. Ich habe ihn an einer 33 cm dicken, lie- genden Fichte gefunden. Auch J. SAHLBERG und B. PoPprıus fanden ihn unter Fichtenrinde. : Funddaten der Imagines: 6. V—23. VII. Die Art ist äusserst selten. Sie ist in Süd- und - Mittelfinnland zerstreut gefunden worden. Der nördlichste Fund- - ort ist Kivakka (KK)!. Fundstellen: Ab: Karjalohja! ‚N: Helsinki (J. Sc), 6. V. 1915 (HA. Lo), 23. V. 1915 (P: H. Lo). Ta:Hollola, Tiirismaa, 7—8. VI. 1886 (J. Sc). — Teisko, zahlreiche = Exemplare an dürren F:, unter Rd. (]J. Sc). 0a: Vaasa (Coll. Mäkr.). Tb: Jyväskylä (W. Heıme.). - KOn:Perguba, 23. VIIL.1896, 2 Im. unter F.-Rd. (B. P.). KK:Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, 1 Im. an einer 33 cmdck., lieg. F., unter Rd., zus. mit Epur. rufom., Corvt.lin., C. abiet.,Crypt. hisp. u. Atheta arc., am unteren Abhange des Fjeldes! Ausserhalb Finnlands wurde dieser Käfer nie gefunden. Atomaria alpina HE£e£r. + Nach GANGLBAUER (KM III, 1899, p. 718) lebt dieser Käfer an Baumschwämmen. Dieses stimmt im Ganzen auch mit unseren Befunden überein. Ich habe ihn zweimal an der Un- ‚terseite vonan Fichten stümpfen wachsenden Fomitopsis ungu- lata-Schwämmen gefunden. Auch habe ich ihn an mit Hansenia abietina bewachsenen, liegenden Fichtenstämmen angetroffen. An ‚ einigen Stämnien an denen ich den Käfer bemerkte, konstatierte ich jedoch keine Schwämme. Die von mir gemessenen Fichten . waren 15—31 cm dick. — Zweimal fand ich den Käfer an hohen, _ morschen ‚Fichtenstümpfen, von denen der eine 45 cm dick war. v 1 Zu den auf p. 259 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ab hinzu, _— Die Fichten befanden sich; in el d 2% | p u) soll der Käfer nicht nur, an Ten auch unter Laub, auf Bug an Mae. Be I leben. Funddaten der Rena 26. va, IX: Y . Die Artist beiuns sehr selten, oe über de e Teil von Süd- und Mitt telfinnland verbreitet. Die m bekannten Fundorte sind Pudasjärvi und Suomussalmi ar Fundstellen: | KEORESR Ab: Karjalohja (J. Sc). BEDNLAEN, N: Helsinki (ers Hr | AN A Ta: Juupajoki, Hyytiälänmaa, 26. v. 1916, 1 in: ee mrsch. F.-Stf.!— Ruovesi, Heinälamminmaa, a7 vl. 1912, an der U einer an einem F -Stf. wachsenden grossen Fomitopsis ung., zus. mit fi 0... (Cs. Jacquem. lebte zahlr. im Inneren des ‚Schwammes)! an 20. 1 an einer 15 cm dck., 1 m hoch umgebrochenen F. mit kleinen Ipiden unter Rd., zus. mit Crypt. hisp., Dendr. cven., Ortop. punct., Loptusa 0 haemorrh.! — 23. IX. 1912, Im. an der Unterseite, einer frischen, an 2.000) wachsenden omldse: ung., im Bruchmoor! — 23. IX. 1912, Im IA 4 \ . j cm dek., 2 m hohen, 'mrsch., trocknen, von loser Rinde, bedeckt im Hz., zus. mit Ostoma gross., O. ferrug., Ischn. prol. etc., ER R 00. Reisermoors! > h SE KL: Valamo, 10. VI. 1866 cd. Sc). . Tb: Jämsä, Niinimäki, 3. VI. 1902! — 8 VII. 1912, 2 ch cm dck., lieg., mrsch., mit stark abgelöster Ra. und zarten mit BON F., unter Rd., zus. mit EG ang., Olisth. substr. u. Bi € mit Cis Da ! en OK:Suomussalmi, BEER IR 98. ar 1914, Im. an ner al j und., Cis BR Fam Be Olisth. sus, Bapı pilie. u. . Gabr BR dck., lieg., mrsch. F. mit reichl. Ei ansenia a! ! ’ „ol! n a Re Mach Weitere Verbreitung: NEE nd Kaukasus, Amurländer. NE " x N ie) 5 j 4 Die Fichtenkäfer Finnlands. Atomaria prolixa ER. N! F Diesen Käfer habe ich bisweilen unter Fichten rinde, so- a wohl an Stümpfen als auch an stehenden und liegenden Bäumen AN angetroffen. Die Bäume waren entweder ziemlich frisch, mit stark 4 ‘ abgelöster Rinde, oder unbedeutend morsch, mit Hansenia abietina N, ‚bewachsen. Die Dicke der Bäume wechselte zwischen 15—58 cm. Sie befanden sich entweder in mehr oder weniger trockenen Wäldern oder auch in Bruchmooren. Funddaten der Imagines: 8. II—24. IX. 0 0° Die Artist ziemlich häufig und über das Gebiet bis a nach Südlappland hinauf verbreitet. Der nördlichs tebekannte Fundort ist Pallastunturi im Kirchspiel Kittilä (LKem)!. ’ 2 Biol- und Datenaufzeichnungen: j Ab:Sammatti, Lohilampi, 24. IX. 1914, Im. an 15—22 cm dck., steh. N F,, beim Sieben von Rinde, auf trockner Heide! z TEEN N: Helsinki, Kulosaari, 8. II. 1914, Im. an einem 40 cm dck. F.-Stf., | unter Rd., zus. mit Dryoc. autogr., Cantharinen-L. etc., in + trocknem Walde! | OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 2 Im. an einer 39 cm E 4 h dck., lieg., etwas mrısch., mit Hansenia ab. bewachs. F., zus. mit Zil. ferr., Orvch. fasc., Cis punct., Athet. arc., Bapt. pilic., Qued.laev.u Olisth. substr., im Bruchmoor! Be LKem: Kittilä, Pallastunturi, am Ufer des Pyhäjoki, 4. VIII. 1913, r a Im. an einer 58 cm dck., lieg. F., unter abgelöster Rd.,.zus. mit Ostoma ferr., _ Olisth. substr., O. megaceph., Bapt. pilic., Qued. laev., Atheta arc. u. Rhag. ingu.- rm. Pytho depr.-L..etc.! Er Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Ober- F; ‚italien, Ostsibirien. Atomaria badia ER. | Einmal nur habe ich 10 Imagines an einem ziemlich frischen = Fichtenstamm mit lebenden Borkenkäfern gefunden. Ich - kann nicht genau beschreiben, an welchen Teilen des Baumes der Käfer lebte, weil ich ihn beim Sieben von Rinde und Holz fing. x a Fundzeit: 25. IX. Die Artist äusserst selten. 1 Zu den auf p. 259 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch Ta hinzu. 8 - N eK TER ATREI Einzige Funde: Ab: Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 25..IX. 1914, 10 Im, an einem 6 cm dck., steh., hoch umgebrochenen F.-Stm., zus. mit Ayl. lin., Dryoc. durtop ya } \ Epur. angust., Rhiz. disp., Glischr. 4-pust., Ptin. subpil., Placusa atr., Pl. tach. etc.! a Weitere Verbreitung: : Umgebung von Berlin. = Lathridiidae. | | , [Zathridius rugicollis OLı.] Nach GANGLBAUER (KM III, 1899, p. 781) lebt dieser Käfer oft in grosser Menge in abgefallenen schimmeligen Fichten- zapfen. Aus Finnland kenne ich keine entsprechenden Beob- achtungen. Dagegen hat ihn J. SAHLBERG zwischen am Erdboden liegenden Fichtennadelschichten in feuchten Wäldern gefunden. Dieselbe Beobachtung machte in Schweden A. JANSSON (E’T 1920, 41, p. 93). Die Nahrung des Käfers ist nicht genau be- kannt, jedoch ist es wahrscheinlich, dass er Schinmelpilze frisst. Funddaten der Imagines: 17. VI—11. IX. Die Art wurde bei uns sehr selten und nurin Südfinn- land, am nördlichsten bei Teisko (Ta), Jaakkima (KL) und Salmi“ (KÜl) angetroffen. Fundstellen: Al: Finström (R. F.). Ab: Turku, Ruissalo (W. Hn) u. 17. VI. 1919 (P. H. Lo). — Kakka- rainen (0. M. R.). — Karjalohja, Haapajärvi, 11. IX. 1886, zwischen F.-Nadelschichten an einer feuchten Stelle (J. Sc). — Lohja, 2. VIII. 1918 (HA. Le). St.u. W. Hs). — Grankulla (W. Hn). — Sibbo (G. Sr.). Ka: Räisälä (J. Sc). > IK:Rautu, 12. VIII. 1866 (J. Sc). — Pyhäjärvi (J. Sc). Ta: Teisko_(J. Sc). 3 KL: Jaakkima, Koivumäki, 8. VIII. er (J- Sc). — Laatokka (NORDOQVIST). Br KOl: Salmi (A. u. B.). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Ostsibirien. | N: Helsinki (J. Sc u. K.M.L.), Huopalahti (W. Hn). — Esbo (G. KW, d - Die Fichtenkäfer Finnlands. x 9 Lathridius constrictus GY1L1. S Coninomus carinatus GYLL. Dieser Käfer ist bei uns sowohl an Kiefern als auch an Fi chten zwischen Rindenschuppen angetroffen worden. We- nigstens in einigen Fällen lebte er an brandgeschädigten Stämmen. ; Nach LOEVENDAL, (Fortegnelse over de i Danmark levende Crypto- " phagidae og Lathridiidae. EMd 1892, p.'265) ist er in Dänemark oft an dürren Fichtenreisern gefunden worden (‚Den er oftere ned- banket af torre Granris”). Nach Scuauruss (KlwK I, 1916, p. en 494) lebt er an schimmelndem Holze, unter faulenden Pflanzen - und an Baumschwänmmen. Funddaten der Imagines: 3. IV—26. XI. Die Art ist bei uns sehr selten. Sie ist nur an einigen Orten in Süd- und Mittelfinnland angetroffen worden!. >Bundstelten: Ab: Askainen (Mm). — Karjalohja (J. Sc). ‘ N: Helsinki, in der Nähe von Huopalahti, 26. XI. 1911, etwa 20 Im. zw. Rd.-Schuppen von brandgesch. Kiefern (und F.?) (J. SG u.L. JoHANSSsoNn). — Malm, 8. X. 1914, zahlr. Im. an brandgesch. F.- u. Kiefern-Stm. (J. Sc). — Helsinki (W. Hs). — Sibbo, 14. IX. 1919 (G. Sr.). ® © Ka: Wiipuri, 3. IV. 1990 (G. Sr.). KL: Nach J. Sc: CCE. “Kb: Nach J. Sc: CCF.,. Er Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Sibirien, % “ Amurländer, Japan, China, St. Helena, Neu-Caledonien, Panama, - Guatemala, Verein. Staat. Nordamerikas. — Var. tenuis BELON: Chile. Enicmus hirtus GYLı. Conithassa hirta GYLL. - GANGLRAUER sagt (KM III, 1899, p. 783) dass dieser Käfer an Baumschwämmen und Schleimpilzen lebt. EEE er Fo . g Er 1 Zu den auf p- 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ka hinzu. ri, N ü 10 5 1; Saaras. | Nach ScHavruss (KlwK I, 1916, p. 494) lebt er an Baum- IF schwämmen u. schwarzen Staub- u. S RIEIR IT und ist auch aus Waldholz erzogen. Diese Lebensweise stimmt er: gut mit bei uns gemachten ee überein. ]J. SAHLBERG Ar berichtet, dass er den Käfer oftan Schleimpilzen gefunden $ hat. Nach zahlreichen Aufzeichnungen ist der Käfer auch an ver- schiedenen Baumschwämmen gefunden worden; welcher Art diese De ER letzteren angehörten, ist jedoch nicht näher gesagt. Aufgezeichnet % wurden nur: Birken-Polyporen, Aspen- (Populus‘ tre- z mula-) Schwä mme und Erlen- (Alnus-)S chwämme. 5: Nach zwei Angaben ist der Käfer auch unter Fichte nrinde gefunden. Ausländischen Angaben gemäss sei erwähnt, dass die Art nach SaınTE-CLArrE DEVILLE (CCC 1914, p. 249) auch an Buchen rinde (,Ecorces de hetre’’) angetroffen wurde. — Der® | Käfer scheint gern in brandgeschädigten Wäldern zu leben, obgleich "> er keineswegs an diese gebunden ist. "5 x Funddaten der Imagines: 11. V—28. IX. .: . Die Artist nieht selten. Sieist über den grössten Teil ' des Gebietes verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Kaamas- joki in Inari (LI) und Nuortjaur (LT)! Fi Biol- und Datenaufzeichnungen: RR Ab: Karjalohja, 22. V. 1886 u. 28. IX. 1889 sowie auch 16. VIII. 1883 an Erlen-(Alnus-)JSchwämmen (J. Sc). — Kirchdorf, 10. VI. 1912, Im. an einer ” 22 cm dck., abgest., einzeln an trockner Stelle steh. F., deren leicht abgelöste An Rd. im Inneren voll von Polygr. subop.-Gängen war, unter Rd., zus mit Qued. laev., Phloeon. pusill., Eupl. Karst., Rhiz. disp. u. Con. later! ag N: Helsinki, Malm, 11. V. 1914 (J. Sc). Fe KL: Jaakkima, 30. VII. 1881, in einem brandgesch. Walde (J. Sc). a Tb: Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, Im. unter Rd. einer brandgesch,, x e abgest. Birke! | Er Sb: Tisalmi, 17. VII. 1878, unter F.-Rd. (J. Sc). ar KOn: Jalguba, 25. VI..1869 (J. Sc). — Dworetz, 18. VIIL 1869, x (]. Sc). — Wojatsch, 22. VII. 1869, an einem Baum-Stm. WM: Sc). — Käp päselkä, 18 VIII. 1896, am Rasen (B. P.). — Dianova-gora, 3. vo 1896, an einem Schwamme auf Populus tremula (B. P.). 1 Zu den auf p. 260 Bd Tangeführten Provinzen füge ich noch Alhinzu, PRATER NN, Die Fichtenkäfer Finnlands. _ 11 Ob: Rovaniemi, Kunnari, 18. VII. 1894 (J. Sc). LI: Inari, Kyrö, 28. VII. 1894 (J. Sc). — Kaamasjoki, 13. VII. 1894 “ in einem brandgesch. Walde (]. Sg). LT: Tuulomajoki, 23. VI. 1899 (B. P.). — Nuortjaur, Ketola, 26. VI. 1899, an einem Birken-Polvporus (B. P.). #5, Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Korsika. = Enicmus minutus ],. Conithassa minuta L. hs KyBer: Germar. Magaz. 1817, 2, p: S—15, tab. 1, f. 1-—4 (Vollst. Entwickl.). — Wesrtwoop: Intr. 1839, 1, p. 155 (Nach Kyser). — PERRIS: AF (HPM) 1852, 11, 10, p. 581—585, tab. 14, f. 16—20 (Entwickl.) — CHaruss: MSL 1853, 8, p- 433—434, tab. 2, f. 10 (L. nach PERRIS). Die früheren Entwicklungsstadien dieses Käfers kenne ich | _ aus Finnland nicht. — Die Imago trifft man an den allerverschie- densten Lokalitäten. Nach bei uns gemachten, mir zur Verfügung stehenden Beobachtungen ist siein Heuschobern, in Kel- lern, in dem Neste des Sciuropterus volans, an Typha, an den _ Wändeneines Neubaues, aneinerlebenden Kiefer zwischen Rindenschuppen, an einer Erle (Alnus) zwischen Rindenschup- er; pen, beim Sieben von Rinde einer mit braunen harten Schwänmen a bewachsenen Alnus glutinosa, unter der Rinde von brandgeschä- digten Birken, u.a. an solchen die mit Daldinia concentrica be- - wachsen waren, an Birkenschwämmen sowie auch an Fichten und deren Schwämmen gefunden worden. — .: - Ich habe den Käfer sowohl an stehenden, 14—22 cm dicken Fichten, wie auch an liegenden, mit Hansenra abietina reichlich bewachsenen 2 Stämmen angetroffen. Ausserdem habe ich ihn einmal an einer P Bjerkandera borealis (FRIES) KARST., die an einem Fichtenstumpfe = wuchs, beobachtet. Nach Schauruss (KlwK I, 1916, p. 494) ist der Käfer sehr ä häufig als Imago u. als Larve an Schimmel unter Brettern, an E Fässern in Keller, in Bätimen an Schwämmen, desgleichen im - Raupensacke von Coleophora siccifolea und im Storchnest gefunden „2 T worden. 12 U. SAALAS. Funddaten der Imagines: 13. IV—15. XI. Die Art ist bei uns äusserst häufig und über das Be ganze Gebiet verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kaamasjoki in Inari und Skovefors bei Patsjoki (LI) RE auch Kola (LT). j Re Biol- und, Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Pukkila, 24. VIII. 1912, zahlr. Im. an einer 14 com dick., abgest., einzeln steh. F. mit leicht lösbarer Rd., deren Inneres von Pit. fen- £ watt nicus-Gängen durchkreuzt war (wenigstens 1 Ex. war unter Rd., ni chtin den X $ Gängen von Pit. fenn.)! — Kukkasniemi, 15.XI. 1914, zahlr. Im an einem F.-Zaun- } { pfahl, unter stark abgelöster Rd., zus. mit Dromius fenestr., Phyllodr. iopt., Erem. DEN ater u. Anth. 4-punct.- u. Malach. bipust.-L.! — Sammatti,‘3. XT. 1902, unter ja Rd.! — Lohilampi, 24: IX. 1914, Im. an 15—22 cm dck., steh. F.! — 20. VL.1917, 1 Im. an einer 25cm dck., steh., mrsch. Alnus glutinosa, deren Stm. voll von brau- “ Ye Ir er nen Schwämmen war! | a8 R N: Helsinki, an Typha (J. Sc). — Mjölö, 15. V. 1912, 2 Im.an einer - grossen, steh. Erle, am Stm., zwischen Rd.-Schuppen! — Kirchhof, 13. IV. 1914, Im. an leb. Kiefern, zwischen Rd.-Schuppen! — Huopalahti, 18. IX. 1920, 2 Im. . an einer 20 cm dck., brandgesch., einzeln steh., mit Daldinia concentrica bewachs. Birke, beim Sieben von Rd.!—Ingä, 8. VI. 1912, in einem Neste von Sciuropte- vus volans (MUNSTERHJELM). a ne - St: Yläne, 28. VIII. 1882, in einem Keller (J: Sg). ; Kar Ta:Kangasala, Tavela, 23. VII. 1922, zahlr. Im. an den Wänden eines, SS Neubaus! I 2 Tb: Jämısä, Nüinimäki, 11. VIL. 1912, Im. an einer lieg., mit Hanseniaab, bewachs. F., beim Sieben’ von Rd! — 13. VII. 1912, zahlr. Im. an einem mit Han- senia ab. bewachs., 15 cm dick. F.-Balken, zus. mit Cis. punct. u. dessen L. ln ns collar., Leptus. ang., Atheta avcana u. Xyl.livid.-L. u. -P.! ni KOn: Käppäselkä, 17. VIII. 1896, unter Rd. einer brandgesch. F., ER auf geschwendetem Boden (B. P.). — Schungu, 23. VII. 1896, beim Sieben % N ‚an einem Heuschober (B. P.). / | LKem: Kittilä, Pallastunturi, 4. VIIT. 1913, 3 Im. an einer Bjerkandera borealis, die an einem mrsch. F.-Stf. wuchs, zus. mit Atheta arcana! — Sodan- kylä, Rovanen, 6. VIII. 1894, in alten Heuschobern (J. Sc). > RER LI: Ina-ri, Kyrö, 21. VII. 1894, an Birkenschwämmen (J. Sc). — Kaa- RS PS masjoki, 13. VII. 1894, in einem brandgesch. Walde (J. Sc). (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen über Imagofunde). Weitere Verbreitung: Fast über die ganze Erde. Die Fichtenkäfer Finnlands. 13 Enicmus rugosus He£ERBst. Eumicrus rugosus HERBST. ER Lv 1877, p. 83 (Entwickl. kurz besprochen). — LETZNER: 6 Jahresb. schles. Ges. vat. Kult. 1886, p- 278—281 (L. u. P.). Die früheren Entwicklungsstadien sind mir unbekant. — Nach GAnGLBAUER (KM HI, 1899, p. 786) lebt der Käfer an’ Sehleimpilzen (Myxomyceten). Aus Finnland stehen mir keinerlei Angaben über derartige Fundlokalitäten zur Verfügung. Die einheimischen Beobachtungen sind nur sehr spärlich. J. SAHL- BERG hat die Art an Eichenschwämmen sowie auch an Birken- oder Aspenschwämmen gefunden. Ich fand sie einmal an einer leicht brandgeschädigten, mit Daldinta | concentrica bewachsenen, stehenden, abgestorbenen Birke und ein anderes Malim morschen Holze einer lebenden Eiche. Auch habe ich sie einmal an einer lebenden Fichte zwischen Rinden- & -schuppen, zweimal an stehenden, abgestorbenen Fichten, von denen die eine von Polygraphus polygraphus befallen war, und einmal an einem Fichtenbalken gefunden. Die Dicke der Fichten wechselte . zwischen 19-60 cm. — Aus ausländischen Angaben über die Le- bensweise des Käfers sei erwähnt, dass er nach ScHaurvss (KlwK I, 1916, p. 494) unter Rinde n, an Buchenholz und an Schleimpilzen, nach SAaInTE-CLAIRE \DEVILLE (CCC 1914, p- 249) an Eichen (‚sur les chenes-lieges’’) lebt und dass A. . Jansson (ET 1918, 39, p. 29) ihn in Schweden an einem kleinen Myxomycet an dem Stamme einer Salix fragilis gefunden hat. | Funddaten der Imagines: 20. IV—27. IX. 2 Die Art ist ziemlich häufig und über den grössten Teil des Gebietes bis nach Südlappland hinauf verbreitet. Der _ nördlichste bekannte Fundort ist Kolari (LKem). Biol.- und Datenaufzeichnungen: Ab: Turku, Ruissalo, 12. VII. 1918,1 Im. an einer 55 cm dck., leb. Eiche $ (Quere.' rob.), in morschem Hz, mitten im Stm.! Karjalohja, Pipola, 22. ) ® VIII. 1889, an EichenschWämmen (]J. Sc). — Karjalohja, 3. IX. 1902! — Karkali, 5. VIII. 1918, 1 Im. an einer 25 cm dck., steh. F. mit Poiygy. polygr. tonang.! St: Yläne, Rassijärvi, 25. VIII. 1888, än Nadelbäumen, unter Rd., in brandgesch. Walde (J. Sc). —- Klooti, 1. VII. ‚1917, 1 Im. an einer 35 . - \ DE Wr N. A 5 Se F S h ) : ! : h, u BR... z ei) a) Az x mit, en 0 Er = . = cm dck., steh., abgest., eh She RE BES: RS, ‚ZW. Rd. ser an einem nahezu, kahl la geholfen a DENE RR Lyly, 17—18. VL. 1914 (J- Se). F Re RR, & Ka ie a DR N Sar Punkaharju, 3. Yin: 1872 u. So. & Fer S KL:Jaakkiı ma, Meriä, 3 30. VII.1881, in einem Drandigesch, w Tb: Ruovesi, ne MMELR! BON, Im. an einer 22 cm Corticaria- % Bius thorv. Li etc., am Rinde eines re kangas, 3. NIE; VE: 1913 J- Sc). FR ., 8b: Tisalmi, 13. VII. 1878 (]. BERNEN RR Ba Kb: Nurmes, Haapajärvi, 24. VIL. 1875 (]. Sc). u Kon: Jalguba, 25. I: 2, an Birken- oder Aspen-(Populu Schwämmen, (1. 5c}; I LE KR e. Om: Jakobstad, 24. v1. 1872 Ne se). RI Ob: Rovaniemi, Peuraniemi, 20. VII. 1913, Im. an ein n R F.-Balken ‚mit reichlichen Ips typogr.-Gängen, unter Rd., an En ei zieml. trocknen Waldabhange! EN "Weitere Verbreitung: Nord- wm Mittemeergchiet, Ostsibirien. PATE RMr . Enicmus fungicola 'Tuoms. . EEE Eumicrus m Rn gl worden. a Hunddakee der Imagines: 11. I xt. Die Fichtenkäfer Finnlands. or 15 N. Y B ö E As Art ist sehr selten, tritt jedoch hier und da über | das ganze ‚Gebiet auf. Die nördlichsten Fundorte sind Syysjärvi 2 (um: und Nuortjaur (LT). Be Fundstellen: ER "© Ab:Kar jalohja (J. Ss). — Makkarjoki, VI1I. 1900, an einer mit Pilzen seh bedeckten Alnus glutinosa, unter Rd. (J. Sc). Ar EN: Helsinki (J. Sc), 4 XU. 1917 (G. Sr.). — Tikkurila, 3.X.190,1 Im. an einer grossen, leb. Kiefer, an der Basis des Stm., beim Sieben von Rd.! IK:Raivola, 11. VI.1886 (J. Sc). — Pyhäjärvi,28. VI. 1878 (J. Se). Be R & Ta: Teisko (J. Ss). — Ruovesi, 18. VI. 1874.(J. Sc). Be KOl:Salmi-(A. v. B.). 2 Th: Vilppula, Vuohijoki, 95. IX. 1919, 1 Im. an einer 30 cm dck., leb., 5 mit ‚sehr schuppiger Rd. versehenen F., zwischen Rd.-Schuppen! — Pihlaja- REN: vesi, 6. VII. 1886 (J. Sc). Bi K0n?:»Karelia rossica» (Gü.). a RE LI: Inari, Kyrö, 21. VII. 1894, an Birkenschwämmen (J. SG). — Kaa- Se j pasjoki, ‘13. VII. Hl in einem brandgesch. Walde (J. SG). — Syysjärvi, 30. VI. - 1922, 1 Im.! \ e LT: Nuortjaur, Ketola, 26. VI. 1899, an einem Birken-Polyporus " (B. P.). Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Dänemark, Ostseeländer, Deutschland, Österreich, Ungarn. Lathridius! sp. Larve. Nur drei Larven, die mit Sicherheit zu der Gattung Lathridius (im weiteren Sinne) gehören, habe ich an Fichten angetroffen. Zu welchen Arten sie gehörten, konnte ich jedoch nicht konstatieren. R> Deshalb führe ich diese Funde hier nur kurz an: Ir a -Ab:Karjalohja, Pukkila, 29. XI. 1914, 1 L. (2 ?/a mm) an einer 19 cm er “ r. deck, steh. F. mit reichlichen Pit. fennic.-Gängen (nur einige leb. Im.), zus. mit > Laemophl. alt., in = trocknem Walde! a er : Tb: Korpilahti, Honkala, 12. VII. 1912, 1 L. (2 15 mm) an einer 19 i cm dck., steh. F. mit Buprest.- u. Ipid.-Gängen, zus. mit Corticaria sp., Bius thor.-L. u, ’. Evnob. expl.-P.! RR 2 KK:Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, 1 L. (3 1/3 mm) an einer 19 3 cm dck., steh,, brandgesch. F., unter Rd., zus. mit Steph. substr., St. elong., Ernob. Dt. (br ,.P.us Im; h Polygr.- u. Callid. coriac.-L., an trocknem Flussufer! 1 Lathridius im weiteren Sinne. 16 U. SaALas.- Corticaria abietum MOoTrscH. Dieser Käfer ist meines Wissens bei unsan Fichten und Kiefern sowie atch einmalan einem Birkenschwamm bemerkt worden. — An Fichten wurde er sowohl an stehenden als auch an liegenden Bäumen, gewöhnlich am Stamme, bisweilen N jedoch auch an den Ästen, unter der Rinde gefunden. Die Dicke ae der Bäume wechselte von 6!1/,—35 cm. Sie standen in Bruch- mooren oder auf trockneren Waldböden, einige an Fjeldabhängen nahe der Waldgrenze. Finige Bäume waren brandgeschädigt. Im allgemeinen waren die Bäume abgestorben, jedoch noch ganz / frisch, und waren sie von Cerambyciden-Larven oder Borkenkäfern angegriffen. Von den Begleitern seien beispielsweise erwähnt: Polygraphus subopacus, Ernobius explanatus, Caenoptera minor u. Corticarıa linearis. Nach Schauruss (KlwK I, 1916, p. 496) lebt der Käfer Be Gebirgsgegenden u. auf Nadelholz, unter Fichtenrinde undin Fichtenzapfen. Funddaten der Imagines: 10. I—16. XII. Die Art ist “Ziemlich selten. Die meisten Funde stammen aus Nordfinnland und Lappland, wo die nördlichsten Fundorte Peltotunturi (LE), Inarjoki und Kaamasjoki (LI) und L Luttojoki (LT) sind!, Fundstellen: Al: Jomala, 4. VII. 1919 (P. H.Lc): — Saltvik, DH IsaE Wi. VII. 1919 (H., HA. n. P. H. Lo). - Ab: Karjalohja (J. Sg). — P0jo, 16. XII. 1917 (G. StT.). — Wihti) 17. VIII. 1917 (HA. Le). . N: Helsinki, Sörnäinen und Huopalahti, im Herbst 1910, ziemlich sel- ten an Kiefern und Fichten (J. Sc). — Helsinki-(W. Hn), 25. V. 1916 (HA. Lo), 17. IX. 1919 (]. Lısto), 10. 1.1919 (G. Sr.).— Ekenäs, 3. XII. 1916 (G. su: Ta: Urjala, 12. V. 1918 (G. Sr.). za OK:Suomussalmi, Juntunen, 24. VII. 1914, 2 Im. an einem Be, dck., abgest., an der Basis abgeschälten F., beim Sieben von Rd., mit Polygr. Ä subop., Carph. voss., Evnob. expl., Steph. substr., Laem.abiet. u. Leptusa ang., im w% Bruch-Reisermoor! l Zu den auf p.260 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch Alu. Tahinzu. je: g > 2; < P- ER Die Fichtenkäfer Finnlands. 17 er Ob: Ylikiiminki, Mannila, 3. VII. 1914, Im. an einer 11 cm .dck., schräg lieg. F., unter Rd., zus. mit Ernob. expl-L. u. -P. u. Cort.lin., im Bruch- i "Reisermoor! Ks:Kuusamo, Nuorunen, 12. VII. 1914, Im. an den Ästen einer 35 cm 'dck., steh. F., zus. mit Pit. chalc:, Cryph. salt., Crypt. ciner. u. Cort..lin., am Ab- hange des Fjeldes, an der oberen Waldgrenze! Ben KK:Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, Im. an einer 33 cm.dck., lieg. F., unter Rd., zus. mit Crypt. hisp., Epur. rufom., Athet. arg. u. Cort.lin., am unteren Abhange des Fjeldes! — Vartiolampi, 15. VII. 1914, Im. an einer 21 # cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Caenopt. min., Athet. aequata etc., an trocknem N Flussufer! - LKem: Kittilä (J. Sc). — Kirchdorf, 23. VII. 1913, Im. an einer 6 Yg cm dck., steh., reichlich mit Flechten bewachsenen F., zus. mit Caenopt. min.-L.! % — 24. VII. 1913, Im. an einer 8 cm dck., steh., brandgesch. F., zus. mit Caenopt. min.- u. Pog. fasc.-L., Cryph. salt., Polygr. subop. u. Pityophth. fenn.! — Pallastun- ri. 4. VIII. 1913, Im. an einer 32 cm dck., steh., abgest., mit narbenartigen Pilzen bewachs. u. reichlichen Polygr.-Gängen versehenen F., zus. mit Polygr. subop. u. Ernob. expl.-P., am Abhange des Fjeldes! — Alakyrö, 6. VIII. 1915, Im. an einer 20 cm dck., lieg. F. mit Hyl. glabr., Dryoc. hect., Polygr. punct.,.P.subop., Kissoph. pil., Athet. arc. u. Pyth. depı.-, Harmin. und.-, Laem. ab.- u. Quedius sp.- 15.1 ir Enontekiö, Ounastunturi, 1905! R Lim: Konosero (K.M.L.). LE!’ Peltotunturi, 1905! LI:Ina ri, Inarjoki! — Ivalojoki, 21. VII. 1894, an einem Birkenschwamme (J. Sc). — Kaamasjoki, 14. VII. 1894, in brandgesch. Walde (J. Sc). LT: Vuollejaur bei Luttojoki, 6.-VII. 1899, unter F.-Rd. (B. P.) Weitere Verbreitung: Norwegen, Mitteleuropa. Wr Corticaria linearis Payk. | Dieser Käfer ist als Imago ein sehr häufiger Bewohner der Fichten. Er scheint, wie auch J. SAHLBERG beobachtet hat, r% hauptsächlich zwischen Rindenschuppen zu leben. Ausserdem _ trifft man ihn auch oft unter Rinde. Im erstgenannten Falle lebt er oft an noch lebenden, völlig gesunden Bäumen. Sonst lebt er an frischen, mehr oder weniger kürzlich abgestorbenen Fichten, ge- - wöhnlich an solchen, die Ipiden-Gänge enthalten. Von den Ipiden, ‚ in deren Gesellschaft ich den Käfer gefunden habe, seien erwähnt: Ißs typographus, Polygraphus polygraphus, P. subopacus und Kisso- 2 18 U. Saaas.' KEN a, RT AR he phagus pilosus. Besonders habe ich ihn einmal in den Gängen von 5 Polygraphus polygraphus beobachtet. — An brandgeschädigten A Bäumen ist er sehr häufig. — Er lebt am meisten am Stamme, kommt jedoch auch an den Ästen und bisweilen an den Wurzeln vor. Ä — Der Standort des Baumes spielt hierbei keine Rolle, der Käfer er ist nämlich fast ebenso oft in mehr oder weniger trocknen wäl- Bir dern als auch in Bruch- oder Reisermooren angetroffen worden. An einzeln stehenden Bäumen tritt er häufig auf. An Fjeldabhän- | Pr gen gedeiht er noch an der oberen Waldgrenze. — Dagegen scheint die Beschaffenheit des Baumes eine grosse Bedeutung für das Auf- treten des Käfers zu haben. Von 40 aufgezeichneten Bäumen, . an denen ich den Käfer fand, waren 34 stehende, nur 3 liegende und ES 3 Stümpfe. Die Dicke der Bäume wechselte zwischen 11--67 cm. — Als die häufigsten Begleiter des Käfers wurden schon oben einige Ipiden genannt. Von den Begleitern unter den Corticaria-Arten ist C. crenicollis der häufigste. Oft kommt auch C. lateritia vor. Dann und wann trifft man C. abietum und Melanophthalma similata,. Von übrigen Coleopteren seien noch erwähnt: verschied. EPuraea- Arten, u. A. E. thoracıca, Laemophloeus abietıs, L. alternans, Bius thoracicus, verschied. Placusa-Arten, Phloeonomus lapponicus u. ' | Phloeocharis subtilissima. Einmal fand ich eine Imago an einer Fomitopsis ungulata, die an einem Fichtenstumpfe wuchs. B. Poppıvs fand ihn dann und wann an Polyporen; er erwähnt jedoch nicht, an welcher Baumart diese, wuchsen. Ausserdem hat er ihn unter Birkenr inde, in Birken- säften, unter Moos, zwischen faulenden Vegetabilien und in verfaultem Heuetc. gefunden. Die letztgenannten Fundstellen sind wahrscheinlich nur als ganz zufällige zu betrachten. Als Imago trifft man den Käfer das ganze Jahr hindurch. Funddaten: 9, I-9. XI. | Die Art ist bei uns äusserst häufig und über das ganze Gebiet bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. Die nörd- lichsten bekannten Fundorte sind Hetta (LE), Paistunturi in Uts- : joki, Kaamasjoki und Patsjoki (LI), Tuulomajoki und Kola (LT). 5 Biol- und Datenaufzeichnungen: N Rn Die Fichtenkäfer Finnlands. _ BERE. Ab: Karj alo hja, Karkali, 16. VIII. 1912, zahlr. Im. an einer grossen, "einzeln in einem Hasselnuss- Haine steh., leb. F., zwischen Rd.-Schuppen, zus. mit Cort. cren ie.! —- Kukkasniemi, 16. X. 1914, Im. an einzeln steh., dichten, leb. R, zw. Rd.-Schuppen, zus. mit Melanopth. sim.u. Cort. lat.!—Sammatti, Lohi- . lampi, 8. XI. 1914, Im. an einer 20 cm dck., steh. F. mit IPs typogr.-Gängen, beim $>. Sieben von Rd., zus. mit Cryp£. pus., Cylist. lin., Thanas. form., Glischr. 4-pust. u. Phloeon. monil.! N N N: Helsinki, Huopalahti, 3. III. 1912, Im. an einer grossen, harzigen, leb. F., beim Sieben von Rd: u. an einer 20 cm dck., halbabgest F.mit Asem. striat.- u. Pissod. harc.-L., Pit. chalc., Polygr. polygr., Crypt. pus. u. Phloeon. lapp. !—2.X. 6; 1920, 2 Im. an einer 55 cm dck., leb. F,an frisch. Waldboden, beim Steben von Rd.!— Kulosaari, 16. V. 1912, Im. an einer 30 cm dck., steh. F., zw. Rd.-Sch., zus. mit " Phloeoch. subtil.! — Pasila, 5. II. 1914, Im. an einer 18 cm dck., steh., abgest. F., N zus. mit Polygr. polygr., P. subop., Phloeon. monil. etc. u. an einer 40 cm dck., steh. F., zus. mit Rhag. inqu., Cort. crenic., C. later. etc.,in & trocknem Walde! ee ; St: Yläne, Elijärvi, 8. VIII. 1917, Im. an einer 32 cm dck., steh. F.an frischem Waldboden! 8 Ta:Kärkölä, Markkola, 24. IV. 1912, Im. an einer 40 cm. dck., leb. F., zw. Rd.-Schuppen, zus. mit Cortic. longie. u. Melanophth. simil.! N "Tb: Jämsä, Niinimäki, 9. VII. 1912, Im. an einer 15 cm dck. F., zus. mit Anobium-L., Ptin. subpil.u. Cortic. crenic.etce.,im Reisermoor!— Vilppula, x Vuohijoki, 95. IX. 1912, Im. an einer 18 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Kiss. & pil., Pissod. harc., Epur. parv., Sacium pus. u. Melanophth. sim., auf trockner " Haidel — Keuru, Rirvilampi, 23. VII. 1912, an einer 55 cm dck., leb. F., beim Sieben von Rd., zus. mit Anob. emarg., im Bruchmoor! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, Im. an einer 28 cm dck. F. mit alten Ips. typogr.- u. N Polygr. subop.-Gängen, zus. mit Crypt. hisp., Cr. ciner., Cort. later., Tetrop. cast., "leg. vuln. ete., in gelichtetem F.-Walde! — Kivijärvi, Saarela, 17. IX. 1916, 1 Im. an einer 18 cm dck., steh., abgest. F. mit noch frischen Nadeln, im Wipfel, \ _ in den Gängen von Polygr. polygr.! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 13. VI. 1913, Im. an einer 19 cm. dck., steh., abgest. F., deren Rd..sehr schuppig war, mit angefangenen AHyl. pall.- u. r Dr) , Xylot.lin.-Gängen, beim Sieben von Rd., zus. mit Epur. pusul., E. angust. u. Pla- | ; . : .0us. tachyp.! — 14. VI. 1913, Im. an einer 11 cm dck. F. mit alten Pityopth. fenn.- | Gängen! 5 4 I. Om: TE Källby, 17. VIII. 1913, Im. an einer 21 cm u. einer E: 18 cm dck., verbrannten F. mit Polygr.-Gängen, in brandgesch. Walde! ©. 0K:Hyrynsalmi, Kytömäki, 29. VII. 1914, Im. an eıner 19 cm dck., 4 steh. F. mit Ips. typogr., Polygr., Pleg. vuln., Epur. thorac., Plac. depr., Pl. tachyp. % etc.,in + trockn. Walde! — Suomussalmi, Juntunen, 24. VII. 1914, Im.an Ri; | % > A & Re i N = P dw ET PR ER AR a N A ee De Rare ee u m + n ‚ b ö “ ge 1.569 r Gr £ {r RE, BEN ner N 1 5 ESS sy + Pr > D “ her N N Bee ENT L ’ N 7 " 2 _ ; 20 = U: Saas. uR R Zi Y einer 15 cm dck., steh. F., unter Rd., zus. mit Bius thor., Eudect. Giv. u. Eupl., Karst., im Reisermoor! a wer Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, Im. an einer Fomitopsis BR “ ungul., die an einem F.-Stf. wuchs! — Kuusamo;, Nuorunen, 19. yıR 1914, gr Im, an den Ästen einer 35 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Pit. chalc., Ah er e salt., Crypt. ciner. u. Cort. abiet., am Abhange des Fjeldes, an der oberen Walde grenze u. an einem 57 cm dck., hohen, mit reichlichen Trametes pini- Schwämmen bewachs. F.-Stf., im Bruchmoor! RT KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14..VII. 1914, Im. an einer 33 cm. dck, lieg. F., unter Rd., zus. mit Crypt. hisp., Corvtic. abiet etc. u.an einer 29 cm dek., steh., abgest. F., zus. mit Kissoph. pil. etc., am Abhange des Fields! Mr LKem: Muoni o, 2. VII. 1867, var. trifoveolata J. Sc, an einem Birken- Pa schwamme (J. Sc). — Kittilä, Alakylä, 21. VII. 1913, zahlr. Im. an einer 30 cm dck., einzeln steh. F. mit zahlr. grünen Ästen, beim Sieben von Rd., zus. mit IR Ips tybogr., Polygr. subop., Dendr. mic., Hypophl. frax., Epur. thorac,, Laem. ab,., Cortic. crenic., C. later., Phloeon. lapp. u. Placusa depr., am Flussufer! = Tepasto, 30. VII. 1913, Im. an den Wrz. einer 22 cm dck., brandgesch. F., unter Rd.! — Pallastunturi, Pyhäjoki, 2. VIII. 1913, Im. an einem 258 Jahre alten, 67 cm dei: f F.-Stf., zus. mit Leptusa ang.u. Mycet. Inaris! — Hoch am Abhange von Pallastun- turi, 4. VIII. 1913, v. puncticollis J. Sc, an. einer 17 cm dck., lieg. F., zus. mit‘ Dryoc. hect., Hyl. glabr., Polver. punctifr., verschied. Epuraea-Arten etc.! — En om tekiö, Pallastunturi, 6.VILI. 1913, Im. an einer 32 cm dck., steh.,abgest., sehr dick- rindigen F., mit Polygr. subop.tonang;, zus. mit Laem. abiet.u. Phloeon. lappon. etc! Lim: Kantalahti, 30. VI. 1870, var. rubripes Mann. (J. S6).- LI: Inari, Kyrö, 20. VII. 1894, unter F.-Rd.:(J- Sc). — 13. VIL 192, 777 1 Im. an einer 30 cm dck., steh., abgest. F., in einem Haine! — Nangojaur, 18. VII. 1899, an.einem Polyporus (B. P.). — Kaamasjoki, 23. VIT. 1897, an faulenden Vegetabilien (B. P.). LT: Nuortjaur, Ketola, 26. VI. 1899. in fliessendem Birkensafte; 9. 2; VI. 1899, unter F.-Rd. u. an Polyporen; 1. VIlI. 1899, unter verfaultem Heu u. 19 Ei unter Birken-Rd.; Tuulomajoki, 22. VI. 1899, an einem Polyporus (B. Pa (Zahlreiche andere biol.- u. Datenaufzeichnungen über Tmasus ie funde, grösstenteils an stehenden Fichten.) Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, ” Östsibirien. _ r -_ Az Die Fichtenkäfer Finnlands. 1 m, ET EN ERTE ET TTEGPITESTEREERT TEE: DEREN GEN EEE ENTE TE EHEDETERT IE Fehr TREE RE Reg Corticaria dilatipennis R£ıTT. x C. foveola GANGLB. nec BECK, GYLL. et MANNH, Über diesen Käfer sagt J. SAHLBERG (Nägra sällsynta Lathri- diidae samt andra anmärkningsvärda Coleoptera och Hemiptera funna i barkspringor pä barrträd vid Helsingfors under senhösten. - MFFIF 1911, 38, p. 42): „Drei Exemplare, von welchen 2an Kie- fer undlan Fichte, im Sumpf von Huopalahti. Nur 1 Ex früher von mir gefunden bei Helsinki.’’. Später hat er den Käfer _ nochmals an demselben Orte unter der Rinde der Populus tremula gefunden. Funddaten der Imagines: 14. IV—16. XI. - Die Art ist bei uns äusserst selten und ride nur an folgenden Orten gefundent: Al:Eckerö, 6.u. 21. VII. 1919 (HA. Le). Ab: Pojo, 16. XII. 1917 (G. Sr.). —Loh ja, 26. VII. 1915 (HA. Le). — Vihti, 14. IV. 1911 (G. Sr.). N: Helsinki, Huopalahti, einige Male, u. A. 23. XI. 1911 (J. Sc), Hel- sinki (W. Hn), 4. VII. 1917 (G. Sr.). Ka: Wiipuri (THUNEBERG). Ta: Janakkala, 31. VII. 1916 (PH. Le). Weitere Verbreitung: Bayern, Mähren, Öster- reich?. Corticaria lateritia MANNH.? Dieser Käfer ist bei uns eintypischer Fichten bewohner. Er lebt fast stets an stehenden Bäumen, die stark von Ipiden angegriffen sind, und scheint, wenigstens hauptsächlich, in den Gängen dieser 1 Zu den auf p. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Al, Ab, Ka u. Ta hinzu. 2 Nach BELoN (Genera Insectorum, 3, fasc., 1902) ist die Art auch in Schweden gefunden worden. Nach ]J. SAHLBERG muss jedoch C. foveola GYLL., die von C. dilatipennis REITT. abweicht, gemeint sein. Erhat den Typus gesehen. 3 In dem Kataloge von v. Heypen u. A. (CCE 1906) ist diese Art, mit einem Fragezeichen versehen, unter C. bella REDTB. als Synonyme aufgenommen. Nach J. SAHLBERG gehören jedoch beide bestimmt verschiedenen Arten an. 22 U. SaaLas. a, Käfern zuleben. Ich habeihn in den Gängen von Polygraphus subo- x pacus und P. polyraphus beobachtet. Fıstgenannter ist auch die Borkenkäferart, in deren Gesellschaft ich C. lateritia am häufigsten 5 gefunden habe. Manchmal fand ich sie auch an Bäumen, wo Is typographus tonangebend war. Von anderen typischen Begleiten seien noch als Beispiele folgende erwähnt: Crypturgus cinereus, TER ER Laemophloeus abietis, L. alternans, Plegaderus vulneratus, Corticaria crentcollis und C. linearis. Wie schon früher erwähnt, trifft man C. linearis am häufigsten zwischen Rindenschuppen; C. lateritia dagegen lebt gewöhnlich unter’ der Rinde. Deshalb findet man C. lateritia meist an abgestorbenen, jedoch noch frischen Bäumen. Einmal fand ich sie jedoch an einer halbabgestorbenen Fichte, ein = anderes Mal an einer lebenden Fichte zwischen Rindenschuppen. Es war dies wahrscheinlich nur ein Ausnahmefall. — Noch ein- mal fand ich den Käfer an den Ästen einer liegenden Fichte. Ebenso ist er an brandgeschädigten Stämmen angetroffen worden. Die Dicke der Bäume wechselte von 14—40 cm. Sie standen . sowohl in mehr oder weniger trocknen Wäldern als auch in Bruch- und Reisermooren. Auch einzeln stehende Bäume wurden von dem Käfer befallen. Funddaten der Imagines: 16. I—29. X. Die Art ist bei uns ziemlich häufig und über den grössten Teil des Gebietes bis nach Lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kyrö in Inari (LI) und Nuortjaur (LT)!. Biel "und. ;Datenayfizeichnurnrgen: Ab: Karjalohja, 29. VII. 1901, unter F.-Rd.! — Kirchdorf, 10. vI. 1912, Im. an einer 22 cm dck. F., deren Rd. voll von Polygr. subop.-Gängen war, zus. ınit Qued. laev., Phloeon. pusill., Euplect. Kavst., Conith. hirta, Rhiz. disp. u. Laemophl. alt.-L. etc., in zieml. trocknem \Valde! — An demselben Baume 7.u. 24. VIII. 1912, zahlr. Im. in den Gängen von Polygr. subob.! — 7. VIII. 1912, Im. an einer 30 cm dck., steh. F. mit Ips typogr., Cry'pt. cin., Pleg. vuln., Pl. sauc., Laemophl. alt. u. Plac. depr.! (5. VI. desselben Jahres war diese F. noch lebend und ganz unversehrt). — 27. VIII. 1912, Im. an einer 14 cm dck., steh., abgest. 3 Zu den aufp. 260 Bd. I angeführten Provinzen füge ich noch LI hinzu. FR Der Bichtenkiäleri Eihuloalle, .% 23 ‘ F.,an deren Basis Nachtrass von Ips typogr. war, zus. mit diesem Käfer sowie auch Hnl. pall., Pleg. ul: Phloeop. test. u. Plac. tachyp.! — 2. IX. 1917, 2 Im. an ei- ner 37 cm äck. steh., abgest. F; in den Gängen von Polygr. polygr. (mit L.u.ei- ix nige P.)! — 26. VI. 1918, 1 Im. an einer steh., abgest. F., in den Gängen von Po- ‚Zygr. polygr.! — Kukkasniemi, 16. X. 1914, 1 Im. an einer einzeln steh., dichten, leb. F., zus.-mit Cortic. lin. u. Melanopth. sim.! "IN: Helsinki, 29. X. 1897 u. 16. 1. 1898! — Pasila, 5. II. 1914, Im. an einer 40 cm dck., steh., abgest. F., deren Rd. zum grossen Teil abgefallen war, zus. mit Rhag. ingu., Cort. crenic. u. C. linear., in + trocknem F.-Wald! -$t: Yläne, Huvitus, 9. VIII. 1917, 3 Im. an einer 36 cm dck., einzeln steh., abgest. F. mit Ips typ. (alte Gänge\, Serr. barb. u. Tetr. fusc.! x Ta: Ruovesi, 2. VII. 1874 (J. Sc). — Kangasala, Ohtola, 24. VII. 1922, 2 Im. an einer 25 em,dck., steh., brandgesch. F. mit noch grünen Nadeln, zus. mit Polygr. polygr.! Tb: Ruovesi, Nimetön, 27. IX. 1912, Im. an einer 22 cm dck., abgest., steh. F., deren Rd. zum grössten Teil sehr fest sass, beim Sieben von Rd., zus. mit Ermob. expl., Dendroph. cvenat., Cort. crenic., C. longie., Enicm. rug., Bius thor.- L. etc., am Rande eines Bruchmoors! — Jämsä, Niinimäki, 26. X. 1900, beim Sieben von F.-Rd.! — 9. VII. 1912, Im. an einer 16 cm dck., steh. F. mit sehr fest- "ssitzender Rd., beim Sieben von Rd., zus. mit Callid. cor., Crypt. cin., Laem. abiet. u. ZL.alt., im Bruchmoor! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1922, Im. "an einer 23 cm dck., steh. F. mit reichlichen, alten Ips typogr.-Gängen, und stel- lenweise in der Rd. auch mit Polyer. subop.-Gängen, zus. mit Crypt. cin., Tetr. - cast., Cortic. lin., Pleg. vuln., Cylist. Lin. etc., in einem kahl abgeholzten Walde! Bi Kivi järvi, Saarela, 20. IX. 1916, Im. an einer steh. F., die in demselben Sommer abgestorben war! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, Im. an einer 23 cm dck., . 'steh., abgest. F., im Reisermoor! KOn: Klimskij, Oljenij ostroff, 20. VI. 1896, auf einer Waldwiese, am Rasen (B. P.). Om: Jakobstad, Källby, 17. VIIl. 1913, Im. an einer 21 cm dck., ver- brannten, steh. F., mit Polygr. tonangebend, unter Rd., zus. mit Cort.lin., Lae- mopkl. abiet. (alle Entwicklungsstadien), L. alt., Callid, corv.- u. Anth. 4-punct.-L,, Sactum pus., Litarg. connex. etc., in brandgesch. Walde! “ OK:Hyrynsalmi, Kytömäki, 29. VII. 1914, Im. an einer 15 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Ips typogr., Kiss. pil., Polygr. punct., Crypt. cin., Bius " thov., Laem. alt., L. abiet., Cort. crenic., C.lin., Leptusa haem. etc., in zieml. trock- nem Bruchmoor! Ks: Kuusa mo, Kuolio, 7. VII. 1914, Im. an einer 19 cm dck., lieg. F., an 1—2 l/g cm dck. Zwg., unter Rd., zus. mit Polygr. punct., Pityog. Saal., P. "chalc., Cryph. salt., Kiss. pil. etc., in zieml. trocknem Bruchmoor! 94 U. Saauas. EB abgest. F., mit Ips typogr., Dendrv. mic., Polye Y. Tuba: Hypophl. frax., Tem E z abiet., Cortic. lin., C. crenic., Phloeon. lapp., Plac. depv. etc., am Flussufer! | LI: Inari, Kyrönkylä, 13. VII. 1922, 1 Im. an Zwg. einer 30 cm dck., a steh., abgest F., im Haine! LT: Nuortjaur, Ketola, 29. VI. 1899, unter F.-Rd.,(B. P.). Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen. Corticaria longicollis ZETT. Diesen Käfer trifft man hauptsächlich an zwei voneinander ganz verschiedenen Lokalitäten: n Ameisennestern und. unter Baumrinde. — Bei uns ist er sehr oft bei Formica rufa gefunden worden, nach GANGLBAUER (KM III, 1899, p. 804) lebt er im Auslande atıch bei F, exsecta. — Am öftesten ist die Art bi uns an Nadelbäumen beobachtet worden. Ich habe sie. sowohlan Kiefernstümpfen und -Stämmen als auch an Fich- IR ten gefunden. Es waren teils stehende oder liegende Fichten, teils Stümpfe. Die Dicke der Stämme schwankte zwischen 13-—42 cm, diejenige der Stümpfe zwischen 25—78 cm. Bisweilen ist der Käfer an lebenden Bäumen gesehen worden, gewöhnlich jedoch an abgestorbenen, unter der Rinde. : Die Bäumie waren entweder noch - frische, von verschiedenen Borkenkäfern (z. B. Is typographus) bewohnte oder auch morsche Exemplare. — In einem der letztge- nannten Fälle befand sich der Käfer einmal tief im Holzkörper, zwischen Pilzmycel. — Bisweilen waren die Fichten brandgeschä- . digt. Sie befanden sich entweder in mehr oder weniger trocknen. Wäldern oderin Bruchmooren. — Einmalfand ich.den Käfer an einem Fomitopsis ungulata-Schwamme,der an einemFichtenstumpfe wuchs. — Auch an Laubhölzern kommt die Art vor. Ich habe sie mehrmals an Eichen (Quercus robur), in morschem Holze, ge- funden. Desgleichen fand sie einst J. SAULBERG aneinem Eichen- schwamme. Ferner fand Letztgenannter ihn einmalan Erlen- schwämmen, und ich sammelte einige Exemplare an einer ste- henden, morschen Erle (Alnus glutinosa) ein, die mit braunen IeE » UnRrT "= Die Fichtenkäfer Finnlands. 25 J - Schwämmen dicht besetzt war. Eine Imago fand ich auch einmal an einem Birkenschwamme. Wie hieraus erhellt, ge- ° deiht der Käfer also an sehr verschiedenen Stellen. — Nach A. Jawsson (ET 1920,41, p. 93) ist erin Schweden auchin Fichten- nadeln-Schichten am Erdboden angetroffen worden. P Funddaten der Imagines: 9. I—2. XI. Die Art ist bei uns häufig und über das Gebiet bis nach Lappland hinauf verbreitet. . Die nördlichsten Fundorte sind Hetta bei Enontekiö (LE), Ivalojoki und Patsvuono bei Patsjoki (LI) und Lujaur (LIm)!. - Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Finström, 2. VI. 1906, bei Formica rufa (R. FREY). Ab: Turku, Ruissalo, 11. VIII. 1917, 1 Im. an einer leb. Eiche (Quere. rob£) beim Sieben von Polypilus caudicinus und in unter demselben befindlichen N morschem Holz! — 10. u. 11. VII. 1918, 2 Im. im Inneren eines steh., mrsch. Eichenstammes; 2 Im. an einem lieg. Eichenstamme in sehr morschem Holze u. 11 Im. an einem steh., umgebrochenen Eichenstamme mit einem Nest von For- . mica an der Basis, in mrsch. Holze! Karjalohja, 25. VIII. 1899, in Amei- sennestern! — Pipola, 22. VIII. 1899, an Eichen- (Ouercus robur) schwämmen (]. Ss). — Haapajärvi, Im. an einem 78 cm dck. F.-Stf., im Holzkörper, zwischen j Pilzmycel, zus. mit Conosoma pub. u. Agath. semin.! — 2. IX. 1912, 3 Im. an ei- nem 42 cm dck., harzigen F.-Stm., beim Siche von Rd.! — Kirchdorf, 2. IX. 1913, Im. an frichen F.-Stf. mit Hylec. flab.-L. (tonang.), Dryoc. aut., Xyl. lin.u. Epur. pygm.! — Lohja, Bahnhof, 7. IX. 1912, Im. an 25—30 cm dck., steh: _ F. mit Ips typogr. tonang., beim Sieben von Rd.! — Sammatti 20. VI. 1917, yr.2 Im. an einer 25.cm dck., steh., mrsch. Alnus glutinosa, deren Stm. mit braunen Schwämmen dicht besetzt war! — Haarijärvi, Kokki, 7. IX. 1914, Im. an dicken . F.-Stf. mit stark gelöster Rd., zus. mit 'Ceryl. hist. ete.! x N: Tenala, Lappvik, 24. VIII. 1918, 1 Im. an einer 18 cm dck., lieg. ‚ Kiefer, beim Sieben von Rd., in trocknem Walde! Ta:Hollola, Tiirismaa, 7—8. VI. 1886 (J. Sc). — Kärkölä, Markkola, 24. IV. 1912, Im. an einer 40 cm dck., leb. F., zwischen Rd.-Schuppen, zus. mit Cort.lin. u. Melan. simil., an lichtem F.-Waldabhang! — Ruovesi, Heinälam- - minmaa, 27. VII. 1912, Im. an einer 15 cm dck., lieg., mit Hans. abiet. bewachs - _F., unter Rd., zus. mit Cis punct., Bibl. bicol. u. Eupl. Karst.! — Ruovesi, 20. VI. 1874, bei Formica rufa (J. Sg). Bi 1 Zu den auf p. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch $b hinzu. 26 NUESARTAS, Tb: Ruovesi, Nimetön, 27. IX. 1912, Im. an einer 22 cm dck., steh., abgesf. F., beim Sieben von Rd,, zus. mit Ernob. expl., Dendr. cren., Cort. eremich “ £ C. later. u. Enicm. min., am Rande eines Bruchmoors! Er He Kuopio, Puijo, 28. VI. 1915, 1 Im. an einem 40 cm dck,, u m. SR hohen, sehr mrsch., mit Hansen. abiet. bew achs. F.-Stf., zus. mit) ZU elong.,.Cis ; = punct. etc.! ı ee Ob: Ylikdikern Er Minnie 3, Vin anal Imcen Kiefen-Sti.1— Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, Im. an einem 25 cm dck., 1 m hohen F.-Stt£., S = unter Rd., zus. mit Stenichn. exil., Eupl. Karst., Rhiz. disp. u. Ischn. prol.! IR 2 X LKem: Muonio, 18. VI. 1867, bei Formica rufa (J. Sc). — Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, Im. an einer 13 cm dck., steh., brandgesch. F. mit al- ten. Ips typogr.- u. Polygr.-Gängen, u. an einer 8 cm breiten Fomitopsis ung,, die an einem -F.-Stf. wuchs.! — Pallastunturi, Pyhäjoki, 2. VIII. 1913, Im. an einer ee etwas mrsch., etwa 146 Jahre alten, 47 cm dck, F.-Stf., unter Rd., zus. mit Baptol.. | pilie., Olisth. megac., Ischn. prol., Leptusa ang., Neuraph. cor., Pteryx sut, ete.! ER 122 Lim: Kannanlahti, 25. VI. 1870, bei Formica rufa (J. Sc). nr LI: Inari, Kyrönkylä, 13. VII. 1922, 1 Im. an einem Birkenschwamm! (Einige andere Datenaufzeichnungen). \ Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, = Kaukasus, Sibirien. 2 _ Corticaria crenicollis MANNn. Dieser Käfer lebt sehr typisch an stehenden Fichte n; N ” nur einmal habe ich ihn an einem Fichtenstumpfe angetroffen. Die von mir gemessenen Fichten waren 15—60 cm dick und standen entweder einzeln oder in Wäldern (sowohl in + trocknen als auch in Bruch- und. Reisermooren).. Einige Bäume waren noch lebend, f und an diesen hielten sich die Käfer zwischen den Rindenschuppen auf. Die meisten Bäume waren jedoch abgestorben (einige auch | halbabgestorben), und die Käfer lebten unter der Rinde, am häu- figsten wahrscheinlich in den Gängen von Borkenkäfern. Mit Bestimmtheit habe ich die Art in den Gängen von Polygraphus 2 subopacus gefunden. Manchmal habe ich sie auch an Bäumen, N hi an welchen 7ps typographus tonangebend war, angetroffen. Von 4 anderen Begleitern seien noch erwähnt: Elater erythrogonus, Corti- caria linearis, Enicmus vugosusete. an lebenden Bäumen und Corn- caria lateritia, Plegaderus vulneratus etc. an abgestorbenen Bäumen. 2 Si Die Fichtenkäfer Finnlands. SUSE Bisweilen lebt der Käfer an brandgeschädigten Bäumen. Nur aus- nahmsweise findet man ihn an älteren Stämmen z. B. an solchen, die mit Hansenia abietina bewachsen sind. — Nach SAINTE-CLAIRE _ DEVILLE (CC 1914, p. 252) ist der Käfer einmal auch an einer & ‚Eiche bemerkt worden (,—- dans des mousses recueillies sur les troncs de vieux chenes un individu’ I): Funddaten der Imagines: 5. II—27. IX. 7 Die Art ist. nicht, selten. ‚Sie ist über einen grossen Teil des Gebietes bis nach Süd-Lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Aakenustunturi und Koskela in Kittilä (LKem). eB16L- und, Datenaufizeichnungen: Ab: Karjalohja, Karkali, 16. VIII. 1912, Im. an einer grossen, dich- ‚ten, leb., einzelnsteh. F., zwischen Rd.-Schuppen, zus. mit Cortic. lin.! — Haapa- " järvi, 2. IX. 1912, Im. an einer 23 cm dck., leb. F. mit stark schuppiger Rd., zw 'Rd.-Schuppen, zus. mit Anthon. pub., Elat. evythv., Phloeoch. subt. u. Cortic.Lin.! = = Lohja, Bahnhof, 19. VIII. 1912, Im. an 25—30 cm dck., steh. F. mit Ips typogr. tonang.! > N: Helsinki, Pasila, 5. II. 1914, Im. an einer 40 cm dck., abgest. F., mit halbabgefallener Rd., unter Rd., zus. mit Rhag. ingu., Cort. lin., C. later. etc., in + trocknem F.-\Walde! St:Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, Im. an einem 30 cm dck., # hohen F.-Stf., zus. mit A'ylot.lin. u. Pleg. vuln.! Ta: Kärkölä, Markkola, 20. IV. 1912, Im. an einer 60 cm dck., leb. F., zw. Rd.-Schuppen, zus. mit Enicm. vug., Ocyusa grandiceps etc., in einem stark abgeholzten Walde! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, 1 Im. an einer 29 cm dck., steh., abgest. F., in den Gängen von Polygr. subop., im Bruch- _ moor! — Lyly, 30. VII. 1912, Im. an 14-22 cm dck., brandgesch. F., unter Rd.! Tb: Jämsä, Niinimäki, 9. VII. 1912, Im. an einer 15 cm dck., steh. F., zus. mit Ptin. subpil. u. Cort. lin., im Reisermoor! — Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, Im. an einer 30 cm dck., leb. F., zw. R.-Sch., zus. mit Elat. erythr. u. Enicm. rug.! — Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, Im. an einer 20 cm dek., steh. F. mit Ips typogr. tonang., beim Sieben von Rd., zus. mit Bius thor., Xylita bupr. u. Pteryx sut., im Bruchmoor! — Keuru, Hirvilampi, 1912, Im. an einer 30 cm dck., steh., halb abgest. F., beim Sieben von Rd., zus. mit Anob. 'emarg., Tetrop.-L. etc., in feuchtem Bruchmoor! Kb:Soanlahti, Havuvaara, 7. VI. 1913, Im. an einer 17 cm dck., steh., = reichlich mit Hansen. ab. bewachs F., beim ..Sieben von Rd., zus. mit Cis punct., im Bruchmoor! Sch Re DER 27 28 U: SAALAS, KOn: Perguba, 25. VI. 1896, unter F.-Rd. (B. P.). | { Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, Im. an einer 18 cm ack, brandgesch. F. mit Polygr. polygr. tonang., zus. mit Nudob. lent., Epur. thor. u. er er Cort. Linear.! I OK: Hyrynsalmi, Kytömäki, 29. VII. 1914, Im. an einer 15 cm dek., j steh., abgest. F., unter Rd., zus. mit Pissod. havc., Hyl. glabr., Ips typogr., Kiss. pil., Polygr. punct. etc.! ie: | LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 26. VII. 1913, Im. an einer 20 cm dck., steh. F. mit Polygr. subop. tonangeb., in einem zieml. trocknen Walde! — Koskela, 29. VII. 1913, Im. an steh. F. in einem VI. 1912 brandgeschädigten Walde! . ? (Zahlreiche andere biol.- u. Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Mittel- und Südeuropa. x Corticaria lacerata MANnNH. Dieser Käfer ist nach dem Kataloge von v. HEYDEN u.-A. (CCE 1906) identisch mit C. crenicollis MANNH. J. SAHLBERG be- trachtet ihn jedoch als eine selbständige Art, oder wenigstens doch als eine Varietät. — Über die Lebensweise dieses Käfers ist nur Schr wenig bekannt. J. SAHLBERG fand ihn einmal unter der Rinde einer mit Pilzen bewachsenen Kiefer, ich fand ihn einmal an einer lebenden, 32 cm dicken, im Bruchmoor wachsenden Fichte,de - ren Rinde von Anobium emarginatum durchfressen war. Einziges Funddatum: 6. VI. Die Art ist äusserst selten und nur an einigen Orten in Süd- und Mittelfinnland angetroffen, am nördlichsten in Soan- lahti (Kb)!. ar Fundstellen; Ab: Sammatti (J. Sc). N: Pornainen (MäÄkt.). Ka: Kavantsaariı (Mm). Sa:Taipalsaari,unterder Rd. einer mit Pilzen bewachs. Kiefer (J. Sc.) Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, 1 Im. an einer 3% cm dck., f leb. F. (siehe oben!)! Über die Verbreitung der Art ausserhalb Finnlands ist mir, nichts bekannt. | z u 1 Zu den aufn. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ab hinzu. j Bay 22 h Die Fichtenkäfer. Finnlands. 29 Yet Melanophthalma gibbosa HERBST. Prrris: Lv 1877, p. 80-82, f. 62—64 (L. u. P.). Die früheren -Entwicklungsstadien dieses Käfers sind aus Finnland nicht bekannt. Die Imago ist an sehr verschiedenen Stellen gefunden worden: nit dem Sieb unter Heuscho- bern, in Heuabfall, mit dem Streifetz an Wiesen, an Wänden etc. Nach MÄRLIN (Coleoptera Myrmecophila Fennica 1846, p. 27) hat MANNERHEIM ihn manchmal bei Formica rufa angetroffen. J. SAHLBERG fand ihn am Wachholder (Juni- perus communis). Ich fing ihn zweimal mit dem Streifnetz an der Krone von lebenden, dickzweigigen, Fichten, einmal auf ähn- liche Weise an einer Larix europaca, einmal an einem am Erdboden liegenden Eichen-(Quercus robur) Zweige und einmal an einen Polypilus caudicinus-(= sulphureus) Schwamm, der am Stamme einer lebenden Eiche wuchs. — Nach ScHauruss (KlwK I, 1916, p. 496) lebt die Art an Hecken u. Bäumen, auf Torf- wiesen und im Neste von Formica rufa. Funddaten der Imagines: 6. VI—10. X. Die Art ist beiuns häufig und über den grössten Teil des Gebietes verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Muonio (LKem) und Koppelo bei Ivalojoki (LI). Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Turku, Ruissalo, 11. VIlI. 1917, 1 Im. an einem Polypilus caudicinus der an der Basis einer leb. Querc. robur wuchs! — 10. VII. 1918, 1 Im. an einem am Erdboden lieg. Zwg. einer Querc!vobur, zus. mit Scolyt. intr.! — Karja- lohja, Kukkasniemi, 5. IX. 1913, 2 Im. an einer 42 cm dck., dichten, leb., ein- zeln steh.. F.! — Karjalohja, 1915, an Juniperus communis (J. Sc). — Karkali, 6. IX. 1915, 2 Im. mit dem Streifnetz an einer einzeln steh., dicht., leb. Fichte! N: Ekenäs, Hagen, 24. VIII. 1918, 1 Im. mit dem Streifnetz an einer " leb. Larix europ.! — Högholmen, 23. VIII. 1918, 2 Im. mit dem Streifnetz in ei- " nem Haine! Ka: Kavantsaari, manchmal bei Formica rufa (Mm). Ta:Kangasala, Tavela, 23.VII. 1922, 1 Im.an der Wand eines Gebäudes! Sb: I isalmi, Soinjoki, 11. VII. 1878, unter Heuabfall auf einer Moor- wiese (J. Sc). \ 30 | U. SAALASs. Kb: Nurmes, 22. VI. 1881, mit dem Streifnetz an einer trocknen (ENnw.). KOn: Dianova-gora, 1. VIII. 1896, unter einem Hethobe ® 2 (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen.) Weitere Verbreitung: Der grösste Teil der Erde IIALRROR DERART. similata GyLL,, GaneLB.t See Imagines dieses Käfers BA ich manchmal an lebenden, dich- ten, einzeln stehenden Fichten, entweder an der Krone oder $ an dem Stamme zwischen Rindenschuppen gefunden. An solchen L,okalitäten scheint der Käfer typisch zu leben. Als ganz zufällig sind dagegen wahrscheinlich die Funde zu betrachten an stehenden, abgestorbenen Fichten, an mit Hansenia abietina bewachsenen Fichtenstümpfen und an Fichtenzapfen, an denen ich nur ganz ver- einzelte Exemplare gefunden habe. H. SÖDERMAN fing einmal ein Exemplar mit dem Streifnetz auf einer Wiese. Auch nach ScHhauruss (KlwK I, 1916, p. 496) ist die Artan Ficht en und. auf Wiesen angetroffen worden. | - Funddaten der Imagines: 24. IV—16. X. Die Art ist ziemlich selten. Sie ist über Süd- und Mittelfinnland verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Vilp-- pula (Tb) und Kuopio (Sb)?. ® Fundstellen: h N R Ab: Turku, Ruissalo (G. St.), 17. VI. 1919 (P. H. Le). -Karjalohja, 91. VI. 1918 (H. Le). — Karkali, 16. VI. 1912, einige Im. an einer einzelnsteh., ’ N \ \ x grossen, zweistämmigen (48 u. 30 cm dck.), leb., sehr dichten F., mit dem Streif- netzan den Ästen, zus. mit Adalia conglom., Aphid. oblit., Scymnus ab., Pullus sut., Anth. pubesc., Micr. abiet.u. Covt. lin., in einem Corylus-Haine! — 4. IX. 1913, an derselben F., einige Im. an den Ästen und 1 Im. an den Zapfen, unter dem ee — 28. VIII. 1914, Im. an den Ästen derselben F.! — Kukkasniemi, 16. X id ei Namen M. similata Gyr. angeführt sind, gehören tatsächlich zu M. latipennis 144356 ar 2 Zu den auf p.260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Nu. Ka Ss hinzu. art Manche von den Exemplaren die bei uns in Finnland früher unter dem _ Y ori 7 Die Fichtenkäfer Finnlands. 31 } u. 9. VI. 1915, zahlr. Im. an einigen etwa 40 cm dck., dichten, einzelnsteh.,leb. F., 'an den Ästen und zw. Rd.-Schuppen! — 1. IX. 1915, 3 Im. in F.-Zapfen unter der etstgenannten F.! — Pojo u. Wihti (G. Sr.). — Uusikaupunki _ (H. Sön.). br "N:Ekenäs (G. Sr.). — Helsinki (G. St. u. W. Hn), 30. V. 1915 (HA. Lc). » Ka: Wiipuri (Mm u. G. Sr). Ta: Kärkölä, Markkola, 24. IV. 1912, Im. an einer 40 cm dck-, leb. F., zw. Rd.-Schuppen, an kahlgehauenem Abhange! — Pälkäne, V. 1922, 1 Im. ‚mit dem Streifnetz auf einer Wiese (H. Söp.). — Juupajoki, Hyytiälänmaa, 26. V. 1916, 1 Im. an einem mrsch., hohen F.-St£.! R Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, 1 Im. an einer 18 cm dck., ab- gest., steh. F. mit sehr festsitzender Rd., zus. mit Kiss. pil., Piss. harec., Epur. parv., Sacium pus. u. Ipid. 4-not., in trocknem Walde! Sb: Kuopio, Puijo, 30. VI. 1913, 1 Im. an einem 30 cm dck., umgefalle- Ben. mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stf., zus. mit Zilora ferr., Notioph. bie., Oued. xanth., Cis punct. u. Eremot. \ater! Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Ost- sibirien, Amurländer. re Graf Melanophthalma fuscula Gyr. Ander Fichte scheint dieser Käfer ein ziemlich zufälliger Gast zu sein. Ich habe ihn mit dem Streifnetz an einem kleinen lebenden Baume, ausserdem an dem Stamme von stehenden ab- gestorbenen Fichten sowie auch an Zapfen unter den Bäumen gefangen, jedoch immer nur in einzelnen Exemplaren. Auch habe ' ich ihn an einer blühenden Kiefer, zwischen den Rindenschup- pen einer lebenden Kiefer, unter der Rinde einer Alnus gluti- . nosa, an einer halbabgestorbenen Populus tremula, unter der Rinde eines Birke nstumpfes, und unter der Rinde von liegenden Eichenstämmen angetroffen. J. SAHLBERG hat die Art am Wachholder (Juniperus communis) gefunden. Nach B. Por- - prus (RKC 1899, p. 79) ist sie häufig unter faulenden Vege- : tabilien, im Heu etc., an welchen Lokalitäten auch ich sie gefunden habe. — Oft fängt man sie auch mit dem Streifnetz auf Ban Wiesen undamı Rasen. Nach Mär (Coleoptera Myrme- Zi ur a ae h, 5 Fi 39 U. SAALAS. ur Be - Pair at cophila Fennica 1846, p. 28) hat MANNERHEIM den Käfer manch- - mal bei Formica ruja bemerkt. Nach ScHauruss (KlwK I, 1916, p. 496) ist der Käfer auf | vegetabilischen Dunghaufen, unter Moos und i im Hamsterbau angetroffen worden. : {% > r F Funddaten der Imagines: 16. V—24. X. a BR Die Artist sehr häufig und über das Gebiet bis nach ‚Lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Kaa- ö masjoki und Äärelä bei Patsjoki (LI), Konoserc (LIm) und Kusräka, - Varsuga etc. (LV)!. < Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab:Turku, Ruissalo, 11. VII. 1918, 1 Im. unter der Rd. eines vor& Jahren aus Böhmen her transportierten Eichenstammes! — Pöytyä, Riühikoski, 31. VII. 1917, 3 Im. mit dem Streifnetz an einzeln steh., reichlich blühenden Kiefern! — Karjalohja, Kirchdorf, 5. VI. 1912, 1 Im. mit dem Streifnetz an einer klei- nen, leb. F.! — Kukkasniemi, 15. VIII. 1914, 1 Im. beim Sieben von F.-Zapfen, die am Erdboden lagen! — Lohja, Bahnhof,.19. VIII. 1912, 1 Im. an 2530 cm dck., steh., abgest. F., mit Ips typogr. tonang., beim Sieben von Rd.! N: Ekenäs, Hagen, 24. VIIT. 1918, 2 Im. an einer 38 cm dek., leb. Kiefer, an der Basis, zw. Rd.-Schuppen! — Tenala, Lappvik, 24. VIII. 1918, = Im. an einigen 18—30 cm dck., steh., leb., teilweise geschälten Erlen (Alnus glutinosa), unter Rd. u. 1 Im. auf Sandboden unter Thymus serpyllum! —Helsin ki, Kulo- saanı, 16.V. 1912, Im. im Sonnenschein, fliegend in einem F.-Walde! — Huopalahti, 2.X. 19920, 1 Im. an einem Birken-Stf£., unter Rd.! — Pasila, 10. X. 1920, 1 Im.an einer 25 cm dck., steh., halbabgest. Populus tremula! — Sjundeä, Bahnhof, 7. IX. 1912, Im. an einer 16 cm dck., steh., abgest. F., mit alten Pityog. chale.- _ äki, Mustila, 12. VIII. 1918, 1 Im. mit dem Streifnetz! —- Kirchdorf, 13. VIII. 1918, 1 Im. auf einer moorartigen Wiese, unter einem Heu- schober! Ka: Kavantsaari, Im. manchmal bei Formica vufa (Mm). Tb: Korpilahti, Moksi, 5. VIl. 1912, Im. mit dem Streifnetz in einem. brandgesch.. Walde! > N KOn: Kischi, 16. VI. 1896, mit dem Streifnetz an einer Wiese (B. DR — Kosmosero, 14. VII. 1896, an Rasen (B. P.). (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord-u. Mitteleuropa, Ost-. sibirien, Südamerika. 1 Zu den auf p. 260 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch Ka hinzu. “ | ö h N f nt ” ‘ Die Fichtenkäfer Finnlands. 33 BRUNS Beh x Are . . a / Ira Corticaria sp. (?) Larve. Tafel I, Fig. 1-4. Der Körper sehr breit, oval, 2!/, mal so lang wie breit, Kr oben leicht gewölbt, unten a Schmutzig weiss, unten % . blasser; Kopf, mit Ausnahme einer weisslichen, Y-formigen Zeich- | . nung, kastanienbraun; Prothorax mit 2 grossen, hellereh, braunen | _ Flächen versehen. Die ganze Oberseite ist mit kleinen, mikrosko- _ pischen Warzen dicht besetzt. Die Haare des Körpers sind von verschiedener Beschaffenheit: die einen sind lang und einfach, die _ anderen kurz, papillenförmig, verkehrt konisch. Be “Der Kopf: kurz, geneigt, oben gewölbt, mit breit einge- a _ drücktem Rand der Epistoma und mit etwa 26 papillenförmigen ” Haaren versehen. Epistoma den Hinterrand des Kopfes nicht N. Ex eeichend E ; Jederseits anı Kopfe gen sich hinter der Basis der Fühler R einige (wahrscheinlich 4) ganz nahe aneinander stehende Ocellen. # \ Die Fühler 3-gliedrig. Das 1. Glied sehr kurz und dick, = 3 mal so breit wie lang. Das 2. Glied etwa 4 mal so lang und viel schlanker als das erste. Das 3. Glied ?/, so lang und !/, so breit wie das zweite. Das Anhangsglied ganz klein, höckerartig. Die Beine ziemlich lang und schlank, weit voneinander abstehend, mit einigen sehr feinen Haaren besetzt. Die Hinter- beine. etwas länger als die Vorder- und Mittelbeine. - Der Prothorax breit, quer elliptisch, 1'/, mal so breit wie der Kopf und mehr als doppelt so breit wie lang, hinter der Mitte mit einer tiefen, bogenförmigen Querfalte versehen; an den Vorder- "winkeln mit einem papillenförmigen und einem langen Haar ver- - sehen. Hinter der Mitte befindet sich jederseits ein langes und ein . enlientönniges Haar. Auf der Scheibe hinter dem Vorderrand ‚ jederseits 2, vor der Querfalte jederseits 2 und hinter derselben jeder- seits 3 kurze, papillenförmige Haare. — Mesothorax deutlich | kürzer, jedoch breiter als Prothorax, Metathorax etwas . kürzer und breiter als I Beide DEN in u MEttS mit einer Dun a FR So as FREE Pe Pe 2) "cr (2 u ‚ le TE en a AN RE AT u ur w ur ya * rn, Kr N % le = BE S > ro - N I La RIUR & 2; j Ba ar: , r u 4 n h x Sr. 34 U..SAALAS. en s A 7 IT; Bau. Das letztgenannte ist an der Spitze einer breit konischen Sei- | tenwulst befestigt. Auf den Scheiben. befinden sich jederseits etwa 7 kurze papillenartige Haare, von denen 1 vor.der Querfalte, 2° hinter derselben und 4 mehr seitlich davon stehen. — Das Ab domen bis zum vierten Segment erweitert, dann allmählig gegen die Spitze zu verengt. Die 1—8. Segmente sehr kurz und breit, etwa !/, so lang wie der Prothorax und 5—8 mal so breit wie lang, mit winkelförmig erweiterten Aussenrändern und jederseits nahe der Seite zu mit einem flach hervorspringenden Wulste. In der Mitte der 2—3 ersten Segmente ist eine seichte Querfurche zu sehen. An den Aussenwinkeln der 8 ersten Segmente befindet sich jeder- seits ein langes Haar, und ganz nahe an diesem ein papillenförmiges FR Haar. Auf der Scheibe eines jeden Segments befinden sich etwa 8 kurze, papillenförmige Haare, von denen 2 weit auseinander hinter dem Vorderrand, 3 näher aneinander vor dem Hinterrand und 3 ganz nahe aneinander auf der Seitenwulst stehen. Die Anzahl der R papillenförmigen Haare des 8. Segments ist etwas kleiner; an dem Hinterrand dieses Segments befinden sich jederseits 2 lange Haare von gewöhnlicher Gestalt. Das 9. Abdominalsegment sehr kurz, halb- kreisförmig, jederseits mit 4 langen Haaren versehen. — Die Unter- seite des Körpers mit sehr feinen, langen Haaren spärlich besetzt. Länge 1?/, mm. Ich habe nur eine Larve von beschriebener Gestalt gefunden. Da ich sie nicht zerteilen wollte, konnte ich die Mundteile nicht näher studieren. Jedoch schienen sie, soweit ich oberflächlich sehen konnte, mit den Mundteilen der von PERRIS beschriebenen Enicmus minutus-Larve (AF 1852, p. 581— 585, tab. 14, f. 16-20) übereinzustimmen. — Der Bau des Kopfes, der Haare und der Beine etc erinnert sehr stark an die früher be- schriebenen Corticaria-Arten (die von PERRIS beschriebene C. pubescens, AF 1852, II, p. 585—587, und die von 'THEVENET be- schriebene C. pharaonis MotscH. —= fulva, AF 1874, V,4, p. aa 431). Ich halte a demnach für sehr wahrscheinlich, dass die oben von mir beschrießene Larve eine Corticaria-Larve ist. - Sie unter- | scheidet sich sowohl von C. pubescens als auch von C. pharaonis Fi a Die Fichtenkäfer Finnlands. 3 u. a. durch ihre sehr kurze Körperform. Bei einem Vergleich ‚mit Abbildungen von ihr fällt auch auf, dass die kurzen, papillen- . förmigen Haare in anderer Weise angeordnet sind (in den Beschrei- bungen ist nur sehr wenig von deren Lage die Rede). An den Aus- senrändern der C. pharaonıs-Larve sind ausserdem keine gewöhn- lichen, langen Haare zu sehen Zuerst nahm ich an, dass die Larve zu Sacıum pusillum gehöre, weil ich an demselben Baume, an dem ich die Larve fand, auch Sacıum pusillum-Imagines beobachtete. — PERRIS hat zwei derselben Familie (Corylophidae) angehörende Larven: Arthrolips piceus Comm. (MSL 1855, 10, p. 270, £. 93—100) und Orthoperus brunnipes GYLL. (AF 1852, II, 10, p. 587—590, t. 14. V. f. 24--32) beschrieben. Diese haben auch kurze, gegen die Spitze zu erwei- _ terte Haare von fast gleicher Gestalt wie die von mir beschriebene Larve, und die Körperform ist fast identisch. Der Bau des Kopfes dagegen ist ganz verschieden. Die Fühler sind bei den Corylophi- den-Larven sehr weit von der Basis der Mandibeln entfernt und be- finden sich an den Aussenrändern des Kopfes, die Maxillartaster sind ausserordentlich gross ete. Wegen dieser und einiger anderen Verschiedenheiten ist es meiner Ansicht nach nicht möglich, dass die besprochnene Larve zu Sacium gehöre. Der einzige Fund: Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, 1 L. (1%/a mm) an einer 21 cm dck., steh., verbrannten F. mit alten Polygraphus-gängen tonang., zus. mit Laemophl. ab. (alle Stadien), L. alt., Sac. pus., Lit.conn.u.Callid. cor.-,Lep- tura- u. Bius thor.-L., in brandgeschädigtem Walde! Lathridiidae sp. Puppe. Eine zu dieser Familie gehörende Puppe nebst ihrer an dem _ Hinterende des Körpers befestigten, zusammengeschrumpften, lee- ren Larvenhaut fand ich einmal an einer Fichte. Jedoch weiss ich nicht zu welcher Art, nicht einmal zu welcher Gattung sie gehört. Der Fundort ist folgender: Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, 1 P. (2? mm) an einer 21 cm dck., steh., etwas brandgesch. F., unter Rd., zus. mit Stephan. elong., Collid. cor.-L. u. Ernob. expl.-L. u. -P., an offener, zieml. trockner Stelle! 36 ! ATS SAaT AS N Mycetophagidae. Mycetophagus fulvicollis F. POMERANIZEW: RRE 1902, 2, p. 152. Die Larve. Tafel I, Fig. 5—6. Die Larve stimmt recht gut mit der kurzen Beschreibung der M. multipunctatus F.-Larve von ErIıcHson (AN 1847,13, I, p. 283° —284) überein. (E. sagt u. a., dass die Larve jederseits 5 5 kein Be die in zwei Querreihen stehen, die vordere mit 3, die hintere > . mit 2 Ocellen versehen, hat). Von einigen von mir an Eichen- schwämmen gesammelten Mycetophagus-Larven, die zusanımen Ba mit M. multipunctatus-Imagines gefunden wurden, und die allem Na Anschein nach dieser Art angehören, unterscheidet sie sich dadurch, N dass der Körper weniger auffallend geringelt, braun, mit nur etwas dunkleren Rückenschildern versehen ist. (Die M. multipunctatus- r Larve ist blassgelb, sehr deutlich braun geringelt). — Von der von n PERRIS (Lv 1877, p. 87—88) kurz besthriebenen M. Piceus E-. Ei Larve unterscheidet sie sich durch die 5 Ocellen. (Die M. biceus- Larve soll jederseits nur mit 4 Ocellen versehen sein). — Von der u Litargus connexus-Larve unterscheidet sie sich sehr: deutlich da- durch, dass die Hinterhaken des letzten Abdominalsegments fast. senkrecht nach oben gerichtet sind. (Bei L. c. sind sie schräg nach hinten gerichtet und nur schwach nach oben a Ausserdem ist der Körper bei M. Julvicollis viel stärker behaart. | Länge bis 5!/,;, mm. RT = Da diese Larve erstens den früher beschriebenen Moycetophagus- -Larven ehr Na! Gh ähnlich ist, da M. fulvicollis zweitens die einzige bei unsan Fichten PR My- cetophagus-Art ist und da ich drittens die betreffende Larve an einer Fichte fand, S die ganz nahe an einer anderen Fichte von gleicher Beschaffenheit, an der Myce- fs tophagus fulvicollis-Puppen und -Imagines lebten, lag, kan man mit ziemlicher Et Sicherheit annehmen, dass die Artbestimmung richtig ist. Die Puppe. Tafel I, Fig. 7. Der Körper ist rötlich gelb, ziemlich weich, etwa 3 215 1 4 mal so lang wie in der Mitte breit, oben und unten leicht gewölbt, ' Die Fichtenkäfer Finnlands. 37 A Se etwas ausgeflachten, 3-eckigen Höckern, deren scharfe ‚Spitzen mit einer langen Borste enden, versehen (,Stili motorii”). OT ype us jederseits mit2, Stirn zwischen den Augen jeder- Par his 0, u seits mit 5 verhältnissmässig kleinen ‚Stili motori”, von denen 2° 5 ganz nahe am Auge, 3 in einer Längsreihe nicht weit von der Mit- tellinie liegen, versehen. — Der Prothorax ist doppelt so breit - wie lang, mit breit ausgerundeten Seiten und Vorderrand, mit weit : nach hinten und mach aussen herausgezogenen, scharfen, eine - Borste tragenden Hinterecken und mit seitlich etwas. eingeschweif- - y is Pe Eee ee RE j ten, in der Mitte breit ausgebuchtetem Hinterrand. Am V order- - 4 und Aussenrand des Prothorax befinden sich jederseits 7, auf der Scheibe jederseits 5 ‚Stili motorii’’, von denen 3 nahe am Aussen- rund 2 in geringerer Entfernung von der Mittellinie liegen. — ER eso- und Metathorax jederseits mit einem ‚Stilus moto- rlus’’ versehen. Metathorax fast doppelt so lang wie der Mesotho- _ Ki rax. — Die 6 ersten Abdominalsegmente von fast E: ‚gleicher Länge, das 7. viel länger als die übrigen, weit nach hinten herausgezogen und das 8. Segment zum grossen Teil bedeckend. a ‚Die 8 ersten Segmente an der Seite je mit 2 „Stili motori’’, von - denen der vordere grösser, nach aussen, der hintere kleiner, schräg B“: nach hinten gerichtet ist. An jedem Segment befindet sich ausser- E dem vor dem Hinterrande jederseits ein ‚Stilus motorius”’. Das ‚letzte Abdominalsegment jederseits mit 7-8 „Stili motorii”, von denen einige mehr seitwärts, andere mehr nach unten gerichtet sind, B* versehen. — Cerci ziemlich weit auseinander stehend, schmal konisch, mit scharfer, etwas nach oben gekrümmter Spitze. — Die i | 4 ‚Fühlerscheiden nach aussen und hinten gebogen, bis zum 4 ‚Knie der Mittelbeine reichend; jedes Glied mit einigen konischen E -Stacheln geringelt.— Die Flügelscheiden biszum Hinter- _ rande des 4. oder 5. Abdominalsegments, de Fusscheiden 2 bis zum Hinterrand des 6. Abdominalsegments reichend. I Dee R E © © Länge 3 ?/;—4 '/; mm. 0% Einmal fand ich unter Fichtenrinde neben einer jüngst ausgebrüteten i ‚Imago 7 gewöhnliche Puppen und eine Puppe, die im Bergriff war, sich in die ” Imago zu verwandeln. (Die Puppenhaut warvon dem Kopfeschon verschwunden, 38 Ä U. SAALAS. anderwärtig ‘bedeckte sie noch den Körper). Später entwickelten sich noch 2 Puppen zu Imagines. 3 EN 2 » a, y i Am typischsten trifft man diesen Käfer an morschen, liegenden Fichten, unter stark abgelöster Rinde, besonders an solchen Bäumen, an denen etwas Hansenia abietina wächst. Die von mir gemessenen Fichten dieser Beschaffenheit waren 11—36 cm dick. Sie lagen in Bruchmooren oder introckneren Wäldern. Als Begleiter fand ich u. a. Pytho-Larven. In der Rinde konstatierte ich alte r Gänge von Polygraphus, IIylastes glabratus, etc. Wahrscheinlich ernährt sich der Käfer von Pilzmycel. Er scheint sich meist unter der Rinde zu verpuppen. Wenigstens einmal fand ich einzelne \ Puppen an solcher Stelle. Einmal jedoch fand ich auch eine Puppe in einem ‚Trametes pini-Schwanm, der an einem Fichtenstamme wuchs. — Bisweilen lebt der Käfer auchan Kiefern und Bir } ken. An einer lebenden Kiefer habe ich ihn zwischen Rinden- schuppen eingesammelt. Sowohl J. SAHLBERG und B. POPPIUS ‚als auch ich haben ihn unter Birkenrinde (wenigstens einmal Betula verrucosa) gefunden. Finmal beobachtete ich eine Imago in Sägespähmen.— In Russland ist der Käfer nach POMERANT- zew unter Buchenrinde mit alten Cerambycıden- und Scolytus carpini-Gängen gefunden. — Nach ScHAauruss (KlwK I, 1916, DE 500) lebt der Käfer unter Eichen- u. Buchenrinde u. in faulem Buchenholze. Funddaten der Larven: 29. VIL-31. VII, der Puppen:.20. VI—31. VII (31. VII auch eine gerade ausschlüpfende Imago) und der Imagines: 17. IV’—8. XI. | R Die Artist ziemlich selten, jedoch hier und da, am nördlichsten noch bei Turtola (Ob) gefunden worden. Fundstellen: IB Ab: Karjalohja, 12. VI. 1882, unter Birken-Rd. (J. Sc). — Kärkelä, 18. VII. 1910, Im. ir Sägespähnen! — Karkali, 23. VIII. 1917, 1 Im. an einer 15 cm dck., steh., abgest. Birke (Bet. verr.), unter Rd., in frischem \Walde! — Ka- \ ris, 29. VIII:1918 (HA. Le). — Uusikaupunki, 1919,1 Im. an der Wand eines Gebäudes (H. Sön.). 1 } Die Fichtenkäfer Finnlands. 39 N: Helsinki, Sörnäinen, 8. XI. 1902, Im. an einer leb. Kiefer, zw. Rd.- Schuppen, nahe bei einer Säge! — Helsinki (J. Sc, R. F., Gm u. R. Frey) u. 17. -IV.1904 (A.N.)..— Tuusula (BLank, G. St. u. J. Sc). —»N ylandia» (Cor. BR MAL.) I s } “8 St: Yläne, manchmal in den Wäldern bei Kolwa, unter Rd. von abgest. “F. (Nach C. Sc: IF). Ta: Orivesi (J. SG). — Ruovesi, Karhujärvenmaa, 31. VII. 1912, 1 Im. u.8P. (3?/3—4!/g mm), von denen 1 gerade ausschlüpfte, an einer 24 cm dck., schräg lieg. F., mit alten Hyl. glabr.- u. A. Gängen, zus. mit Euplec. Karst. au. Pytho Kolw.-L. Von den Puppen, die ich lebend aufbewahrte, verwandelten - sich 2 nach einigen Tagen zu Imagines! — An demselben Tage u. in der Nähe des letztgenanten Baumes 1 L.. (4 mm) an einer lieg. F., unter Rd.! — Heinälam- minmaa, 29. VII. 1912, 1 L. (51/3 mm) an einer 36 em dck., lieg. F., mit reich- lichen alten Polygraphus-Gängen, unter leicht löslicher Rd., in der Mitte von weissem Pilzmycel, zus. mit Olisth. substr. (alle Stadien), Agon. Mann. u. Harm. nd, Melan. cast.- u. Pytho Kolw.-L., im Bruchmoor! — In derselben Gegend, 21. IX. 1912, 1 Im. an einer 11 cm dek., lieg. F. mit alten’ Gängen von Pit. chalc. u. Hylast., u. hierund da mit Hansenia ab., unter Rd., zus. mit Calath. micr., Qued. laev., Leptusa ang., Atheta arc., A. anal., Orches. fasc., Agath. bad. u. Pytho niger- (reichlich), Dendroph. cren.- u. Xylita liv.-L. etc. in — trocknem Walde! — Kor- ‚pilahti, 10. X. 1900, unter Rd. von abgest. Bäumen! KL: Hiitola (Essen). 0a: (Nach J. Sc: CCF). fb: Jyväskyla (]. Se); — Keuru, Hirvilampi, 20. VIL 1913, P. (41/5 mm) in einem Tvametes pini-Schwamm, der an einem F.-Stm. wuchs! — Jämsä, Niinimäki, 18—19. IX. 1903! KOn:Dworetz, 18. VIII. 1869 (J. Sc). — Käppäselkä, 18. VIII: 1896, unter Birken-Rd., an geschwendetem Boden (B. P.). a Oh-Turtola:(J- So). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa. Litargus connexus GEOFFR. L. bifasciatus FABR. PERRIS: Gobert. Catalogue 1876, fasc. 3, p. 136; Lv 1877, p. S4—87, £. 65 —71 (L. u. P.). — GANGLBAUER: KM III, 2, 1899, p. 833 (L. nach PERRIS). — POMERANTZEw: RRE 1902, 2, p. 151—152. Die Larven (Länge bis 4 mm, Tafel I, Fig. 8), dieich zusammen mit Imagines gefunden habe, stimmen vollkommen mit PERRIS 40 U. SAALası Beschreibung überein. Urs habe ich in Fingland nicht ee funden. & x e Dieser Käfer, der sehr typisch unter Baunirinde lebt, ist äh rg Bewohner sowohl von Laub- alsauch von Nadelhölzern, [5 hauptsächlich jedoch der erstgenannten. Nach einheimischen N } Beobachtungen isteran Birken (Betula odorata und verrucosa), ER Aspen (Populus tremula), Erlen (Alnus glutinosa), Eber- eschen (Sorbus aucubarıa), Kiefern und Fichten angetroffen worden. - Er scheint trockenen, brandgeschädigten RR Bäumen den Vorzug zu geben, obgleich er auch an nicht verbrannten N Bäumen gedeiht. — Bisweilen trifft man ihn an Daldinia concentrica- a Schwämmen, die an Birkenstämmen wachsen. Einmal fand ich ihn in den Gängen von Scolyius Ratzeburgi. — An Fichten habe PR ich ihn an 10 —21 cm dicken, stehenden, brandgeschädigten Bäumen. N mit entweder noch frischen oder schon verlassenen 7 Piden- -Gängen \ (IPs typographus, I. suturalis und Polygraphussp. )beobachtet.— Der ausländischen Literatur nach lebt der Käfer auch an vielen anderen Baumarten. PERRIS zählt folgende auf: Castanea (,‚chätaigne”), Ulmus (,orme’), Quercus („chene’), Alnus (,„aulne’”), Populus , (‚„peuplier”’) und Ficus (,figuier’’). POMERANIZEW nennt aus f Russland folgende: Fichte, Birke, Eiche und B uc heiss Auch nach SAINTE-CLAIRE DEVILLE (CCC 1914, p. 252) ist die Art in Korsika unter Buchenrinde gesehen worden. — An Eichen ist sie in Russland in der Gesellschaft von Scolytus intricatus, an g12 Buchen von Sc. carpini gefunden worden; ausserdem wurde sie 2 zusammen mit Cerambyciden angetroffen. Nach russischen Beob- achtungen frisst die Imago Larven. Die Nahrung der Larve da- Ri gegen ist nach POMERANTZEW unbekannt. PERRIS berichtet, dass N die Larve unter Baumrinde unter Dejectionen xylophager Insekten I lebt und sich wahrscheinlich von den die Dejektionen durchsetzen- den Pilzen ernährt. Über die Nahrung habe ich keine a Beob- achtungen angestellt. N Funddaten der Larve: 1. VIII, der Imagines: 9. Vo. x. Yr Die Artist häufig und über den südlichen und mittleren Teil des Gebietes verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fund- }) N Die, Bichtenkäfer Finnlands. 1er u % ’ ka ‚orte Otlu u(ob), Pielisjärvi. u. Iomantsi (Kb) u. en Tiudie etc. (Kon). "Biol- und Datenaufzeichnungen: r7t,“ RER Ab: Sammatti, Haarijärvi, 7. IX. 1914, Ri an einigen NOREREN. FE - Bart: ‚Kiefern, deyen N noch teilweise grün waren, beim Sieben von Rd.! — — EN an einer 35 cm dck., steh., abgest., ER N pie ad., zus. mit Laem. mut.! — Im. an einer 18 cm dck., steh., brandgesch. Kiefer, zus, mit Myel. pin.u. Ips sur., auf trocknem Waldboden! — Kankare, 2. VIII. 1917, Im, ee am einer 28 cm dck., lieg., etwas brandgesch., mit Daldinia concentrica bewachs. Betula verrucosa, zus. mit Laem. mut., Eupl.Karst. etc., in 24. VII. 1914 vom Feuer _ verheerten, trocknen Walde! "N: Tenala, Lappvik, 24. VII, 1918, 2 Im. an einer 20 em dck., lieg., > aa mrsch. Alnus glut. 2 unter Rd. u. 1 Im. an einer leb., teilweise geschälten E Alnus: glut.! — Helsin ki, Huopalahti, 18. IX. 1920, zahlr. Im. an einer 20 cm Tick, einzeln steh., een mit Daldinia.concentrica bewachs. Birke, beim Sie- Papa IR — le er . 1920, 1 Im. an einer u .„ abgest., RN Ta: Kangasala, Harala, 1. VIII. 1912, Im. an einer’ 15 cm dck., lieg. us, unter Rd.! — Ohtola), 24. VII. 1922, Im. an der Basis einer 10 cm dck., KL: Pälkjärvi, 1884, an Birken-Stf., unter Rd. (Hm). Tb: Kor pilahti, Moksi,'5. VII. 1912, Im. an 512 cm dck., steh. Sb: Leppävirta, 27. V. 1865, unter Kiefernrinde (Lem). ö * Kb: Korpiselk ä, Kivivaara, 1. u. 2. VII. 1916, Im. am Stm. einer 45, cm dck., IV. 1914 gefällten Birke, in den Gängen von Scol. Ratz.! —lIlomantsi. y Be) 20. VI. 1913, Im. an einigen 15—18 cm dck., steh., brandgesch. F., ’ zus. mit Ips typogr., I. ,‚ Glischr. 4-bust., Ditoma cren., Stilvan. unident., E Dean immesa, Phloeon. Dar Plac. atv. u. Hypophl.Tlin:-L., an geschwendetem Tel ei KOn: Dianova- -gora, 29. Von. 1896, unter Birken-Rd. (B. P.) Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, Im. an einer 21 cm dck,, steh., verbrannten F., mit alten Polygr.-Gängen, unter Rd., zus. mit Laemophl. alon. 42 U. SaaLas. > SS RE rt ab. (alte Stadien), L. alt., Sarium pus. u. Anthax. 4-punct.-, Callid.- u. Bius thor.. L., in brandgesch. Walde! ö (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Ganz Huropa, Amurlarden Sphindidae. | ER Aspidiphorus orbiculatus Gy11. Über die Lebensweise dieses Käfers sagt ScuiLsky (KE 1900, XXXVI, 23): „Die Art wirdim Grase unter Bäumen ge | kötschert. Ihre eigentliche Entwickelung macht sie in Baum- schwämmen durch. Bei Berlin siebte ich im Frühjahr das ’[jer in Mehrzahl bei Rixdorf unter Laubbäumen (meist Ul me De — Ich fand den Käfer einmal an einem gelben Schleimpilze (Myxomyvcete), der an einem morschen Fichtenstumpfe wuchs. Die Schleimpilze sind auch nach den Beobachtungen J. SAHLBERGS die eigentliche Wohnpflanze des Käfers. Einmal fand er ihn jedoch auch an einem Birken-Boletus. B. Porrıus (RKC 1899, p. 76) gibt an, dass er unter Heu etc auf Wiesen lebt. Funddaten der Imagines: 10. IV—12. XI. | Die Art ist bei uns nicht selten. Sie ist bis nach Süd- ° 2 lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind RI lari (LKem) und Ukonvaara (Ks)!. a. Biol.- es Datenaufzeichnungen: Al:Saltvik, 2. VII. 1919 (P. H.Lc).— Eckerö, 16.u. 18. VII. 1919 (HA: Le). | / - Ab: Turku, Ruissalo, 17. VI. 1919 (HA. L6).— Karjalohja, 1. VIII. 1889 (J. Sc), 4. VII. 1920 (HA.L6) u. 15. VIII. 1900! —Sammatti, 20. VI. 1882 u. 23. VIII. 1883 (J. Sc), 24. VII. 1915 (HA. Le) u. 27. VI. 1902! — Karis, 29, VI. 1918 (P. H. Le), 1. u. 2. VII. 1920 (H. Le). — Lohja, 28. VI. 1915 Le), 2. VII. 1916 u. 9. VI. 1917 (P. H. Le), 16. VI. 1917, 11. VII. 1917, 4. VOL. 1918 (HA. Le), 12. XI. 1917 .(G. Sr.). 1 Zu den auf p. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Al hinzu. 1 Da an N 5 N De ar B e- AS J r Die Fichtenkäfer Finnlands. 43 N:Helsinki (J.Sc). —Mäntsälä (J. Sc). —,Borgä, 10. IV! 1903 (A. N.). — Pernä, 2. V1. 1903 (A. N.). IK: Pyhäjärvi, 28. VI. 1875, an einem Birken-Boletus (J. Sc). St: Yläne (J. Sc). — Kuru, 12. VII. 1893 (J. Sc). Ta: Ruovesi, 2. VII. 1874 (J. Sc)., — Siikakangas, 16. VIII. 1916, 1 Im. an einem 45 cm dck. Kiefern-Stf., in einem nahezu vollkommen zerfressenen Myxomycete, zus. mit Anis. glabr., A. humer., A. axill.u. Sphind. dub.! — Ror- _ pilahti, 17. VII. 1899! KOl:Salmi (A. v.B.). — Petrosawodsk, 28. VI. 1869 (J. Sc). Tb: Jyväskylä (Heime. u. J. Sc). Sb: Kuopio (K. M.L.). — Joroinen, 20. u. 22. VII. 1919 (P. H. LG). — »Savonia bor.» 10—14. VI. 1873 (J. Se). Kb: Nurmes, 19. u. 21. VII. 1875 (J. Se). KOn: Tiudie, 2. VII. 1869 (J. Sc) u. (B. P}). Ks: Kuusamo, Ukonvaara, 10. VII. 1914, Im. an einem gelben Schleim- pilze, der an einem mrsch. F.-Stf. im Bruchmoor wuchs! LKem: Kolari (]J. Sc). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa. Cisidae. Cis elongatulus Gv11. Hadraule elongatula GYLL. Diesen Käfer fand J. SaHLBERG einmal unter der Rinde eines hohen, trocknen Fichtenstumpfes, an kleinen, harten, weissen Pilzen. Ich fand ihn einmal an einer abgestorbenen, stehenden Fichte, HÄKAN LINDBERG an einem Fichtenstumpf und W. HELLEN j z R 116 P o - zwischen den Rindenschuppen einer Fichte. SCHILSKY sagt von ihm (KE 190, XXXVIL, 59): „In den Beskiden von Reitter im Moder sowiein dem von Dorcatoma zerwühlten alten Holze eines Tulpenbaumes bei Paskau (Mähren) mehrfach, von Dr Fleischer im Böhmerwalde an Fichten in den Gängen der Bor- E { kenkäfer gefangen.” Nach REITTER (FG III, 1911, p. 99) lebt er in den Bohrgängen der Cryphalus-arten. Funddaten der Imagines: 20. V—30. VI. 44° Ari U. SAaLas. Bei uns ist die Art äusserst selten. Die Rn Ed Fundstellen sind meines Wissens folgende!: i = Ab: Pargas (©. M.-R.u. J. Sc). — Karjaloh7a, Karkali, 13. es 80. VII. 1885 (J. Sc) u. 12. VII. hs Im. an einer abgest., steh. F.! — Lo Hier Piispala, 11. VII. 1918, Im. in trocknem F.-Stf. (HA. Le). Bi. S ° N: Grankulla,- 20.V. 1917, Im. an einer F., zw. Rindenschuppen Fa (W. Hn). | | Re 2 Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 6. VI. 1902, zahlr. Im. an BERERNN a trocknen F.-Stf., unter Rd., an kleinen, weissen, harten Pilzen (J. Sc). N er Weitere Verbreitung: Grösster Teil ee x Cis comptus Gun. ve Diese Art lebt an verschiedenen Baumschwämmen. Am häufigsten scheint sie bei uns an Birken-Polydoren aheeteeea zu sein. B. Poppıvs fand-sie in Inari auch an einem Bierkandrella. | Schwamm (KEC 1905, p. 169). J. SauLBErc fand sie einmala aneiner Aspe (Populus tremula). — Nur ausnahmsweise lebt der Käfer eu an Fichten. Einige Exemplare sind von mir unter Fichten- f u rinde oder an Hansenia abietina- Schwämmen, die an Fichten er Ze 2 und Kiefern wuchsen, gefunden worden. — Nach MELLIE , N “ (AF 1848, p. 269) lebt er an Schwämmen von Fraxinus und Populus („sur le frene et le peuplier otı il y avait des bolets’’) sowie auch an Eichen (‚en battant des fagots de chene’”’). In Kleinasien ist er von J. SAHLBERG (ÖFVF 1912— 13, 55, A. N:o 19, p. 138) an den Schwämmen von Alnus orientalis gefangen worden. PEYERIM- % HOFF (AF 1915, 84, p. 24) kennt ihn aus Nordafrika an folgenden in Schwämmen: Polyporus biformis an Quercus suber; Daedalea uni- I wu ai a 1 a DE a de color an Ficus carica; Polyporus adustus u. versicolor an Eucalyptus“ globulus. Ne Funddaten der Imagines: (V) 3. VI-3. XI. EN 52 Die Artist häufig und über das ganze Gebiet bis Haan Nordlappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind a 1 Zu den auf p. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch N 2 hinzu. die ie re Finnlands. En ar | 45 ee I N atti, 3. .XT. 1902! | le x IK: Pyhäjärvi, 28. VI. 1875, an Birken- Ablukoren (J- Sc). | EEE, TR & Fa; Ru ovesi, "Lyly, 16. VII. 1914, an F.-Schwämmen (J. Sc). —Kor- Be Keen ati, 2, XI. 1900 u. 21. IX. 1903! | N Kb: Ilomantsi, Huhus, 20. VI. 1913, 1\Im. an einer 12 cm dck., mit ; \ w Se: via ab. bewachs. Br beim Sieben von Rd., zus. mit Cis pust.-L., im Bruch- el Mu R ro Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, 1 Im. an einem mit Hansenia ab. u Wer, nitopsis ung. bewachs. F. Stf., beim Sieben von Rd., zus. mit Cis bid. u. Abd ! Me L., in + trocknem Wald! - n I rl . Ks: Kuusamo, Poussu, 19. VII. 1914, 4 Im. unter Rd. einer 25 cm dck., FH AS E, Nr) sch. Kiefer in zieml. feuchtem Bruchmoor! — Koutaniemi, IE. XV ER% 1914, 1 ie DIR, an einer lieg., 22 cm dck., sehr mrsch., mit Hansenia ab. bewachs. F., zus. Hr nal TE ER Cis punct.! — Nuorunen, 12. VII. 1914, 1 Im: an einem 25 cm. deck, ) cm, EN Ki un ohen, mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stf., unter Rd., zus. mit Cis punct. (Im. u. $5 A en ‚ Abdera trig. u. Zilora-L., am mittleren Abhange des Fjeldes! RL iR Yu dcr 'LIm: Lujaur, V. 1887 (Kmo). N LE: Enontekiö, Hetta, 27. VII. 1867 (J. So). | kt I; \ 0 3 Li: Syd ost-Inari, Kurunpää, 27. VII. 1899, an einem Polyporus, der REN u Sr einem Birken-Stm. wuchs (B. P.). — Inarisee, Tscharmin jarga, 9. VII. Ay Kos A 1899, | an einem Birken- Polyporus (B. P.). — Patsjoki,'Jäniskoski, 30. VIII SR 97, an einem Birken- Polyporus (B. P.). — Nordinari, Jankkila, 9. IX. N on an einer ER RaAGeNTaa (B.P.). —Inari, Kyrö, 21. VII. 1894, an einem ve Ri ken-Schwamme (]. Se). 24 FR BER ; (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). a ae SR % Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Nord- vr Ben r 2 - ’ Me Ya Zu den auf p. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Al TEENS HR 46 U. Saaras. \ ; s er Rai Cis lineatocribratus MELL. Eridaulus lineatocribratus MELL: J Diesen Käfer fand ich einmal mit mehreren anderen Cis-Arten zusammen in einer alten Fomitopsis ungulata, die an einem liegen- den, morschen Fichtenstamme wuchs. Mir stehen keinerlei anderweitige einheimische Beobachtungen darüber, an welchen Schwämmen er lebt, zur Verfügung. — In der Schweiz ist er jedoch auch an Fichtenschwämmen bemerkt worden (Vergl . MELLIE: AF 1848, 2, 6, p. 337). In den Beskiden und Karpaten wurde er von REITTER in sehr alten Buchenschwämmen, am Fusse alter Stämme, die schon verfault waren, häufig gefunden (Vergl. ScHIL- sky: KE, 1900, XXXVIL, 63). Nach Anton Jansson (ET 42,1921, .p. 201) wurde er in Schweden an Birkenschwämmen an- getroffen. Funddaten der Imagines: 9. VI—ll. VII. Die Art ist beiuns äusserst selten, ist jedoch sowohl in den südlichsten Teilen des Gebiets als auch in Kuusamo und Lappland, wo ihr nördlichster Fundort Sirkankylä bei Kittilä (LKem) ist, angetroffen worden!. 2 Fundstellen: Ab: Karjalohja, 7-11. VIIL. 1883 (J. Sch Karkali, 18. VII. 1888 (J.'ScJ TEEN N: Esbo (Coll. Mägr.). — Sibbo, 21. VI. 1920 (G. Sr.). Ka: Galitsina, 9. VI. 1886 (J. Sc). Kb: Eno (Coll. MäÄkr.). | Ks: Kuusamo, Tavajärvi, 5—6. VII. 1873 (J. Sc). — Poussu, Salmela, 22. VII. 1914, 1 Im. in einem alten, von Cis Jacquem. durchfressenen Fomitopsis \r .. ungulata-Schwamm, deran einem mrsch., lieg. F.-Stm. wuchs, zus. mit C?s Jacquem.. (Im. u. L.), C. bid. (Im. u. L.), Cis dent., Phyllodr. lin. v. scabr. u. Acrul. infl.! LKem: Kittilä, Sirkankylä, 14. VI. 1905! 'Lapponia Rossica (nach ]. Sc: CCF). Weitere Verbreitung: Schweden, Dänemark, Ost- seeländer, Deutschland, Beskiden, Karpaten, Schweiz, Südfrank- reich, Italien, Kaukasus. 1 Zu den auf p. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Kb hinzu. 0: Die Fichtenkäfer Finnlands. - 47 Cis Jacquemarti M&LL. Eridaulus J aquemarti MELL. MELLIE: AF 1848, 2, 6, p. 329 (L. kurz). — Linpemann: BM 1871, 44, p. | 12 (Die Fühler der Larve). Die Larve. Tafel I, Fig. 9—15. Der Körper cylindrisch, nuran der unteren Seite der ’T'hora- kalsegmente etwas ausgeflacht, etwa 6 mal so lang wie breit, flei- ‘ x . . . . . . s .. = schig, ziemlich weich, etwas lederartig, mit feinen Haaren spärlich, - „‘ -, i an dem letzten Abdominalsegment etwas reichlicher besetzt; weiss, sehr schwach gelblich; Kopf leicht verhornt, stärker gelblich; Cly- peus, Labrum und Mandibeln braun, die letztgenannten mit schwar- zer Spitze; Klauen braun; an dem 8. Abdominalsegment befinden sich 2 breite, nach innen undeutlich begrenzte, braungelbe Quer- bänder; an dem 9. Segment befindet sich hinter der Basis zu beiden Seiten einer hohen, braunen Querleiste, ein breites, braungelbes 'Querband und hinter diesem zahlreiche kleine, braungelbe Flecken; die hinteren Hakenfortsätze braun. Der Kopf vorgestreckt, rundlich, 1!/, mal so breit wie lang, etwa so hoch wie lang. — Epistoma, Clypeus und Lab- _ rum wie bei Cıs hunctulatus. (4 L + + Auf jeder Wange befinden sich2 Ocellen, die ganz neben- einander an der Basis der Mandibeln stehen. Die Fühler wie bei Cis punctularus, ihre Endborste ist jedoch kürzer, nur um weniges länger als der Fühler. Die Mandibeln etwa 1/,so lang wie der Kopf, etwal!/, mal so lang wie breit, der Aussenrand gleichmässig aber seicht ab- gerundet, hinter der Mitte mit einer Borste besetzt. Die Aushöh- lung an der Innenseite hinter der Spitze ziemlich klein, ihr oberer "Rand mit einem grossen, abgerundeten, ihr unterer Rand mit einem kleinen, an der Spitze abgerundeten Zahn bewaffnet. Die Spitze der Mandibeln ziemlich scharf. — Die Maxillen, Maxillar- "taster, Mentum, Zunge und Labialtaster fast wie bei Cis punctulatus. 48 f Die Beine wie bei Cis Bun | Pa, Der Prothorax 1!/, mal so breit wie der Kopf. Mes yes mr und Metathorax sowie die 7 ersten Abdominalse ER ws mente von fast gleicher Grösse, 2 1/;—2 1/, mal so breit wie lang. in x Auf Mesothorax befindet sich eine undeutliche, braune Querleiste g\ e hinter dem Vorderrand. Das 8. Abdominalserment unbedeutend ne rt AN kürzer als die vorhergehenden; hinter dem V orderrand mit einer un- mr n- deutlichen, braunen Querleiste, die an dem Hinterrande mit einer ra nach hinten undeutlich begrenzten Querbinde gesäumt ist, versehen; auf dem hinteren Teile des Segments befindet sich eine vorn in deutlich begrenzte Querbinde von gleicher Beschaffenheit. — Das % Abdominalsegment mit nach hinten nur wenig konvergierenden : | Seiten, 1T/, mal so breit wie lang; hinter der Basis mit einer hohen, rauhen, braunen, bogenförmigen Querleiste versehen. Die hinte- ren Hakenfortsätze stehen weit voneinander und sind an der Spitze ak deutlich nach vorn gekrümmt und nach Innen etwas umgebogen. SE ! a . Der Abstand zwischen den Haken (an ihren Basalteilen) ‚etwa SORR, gross wie die Länge der Haken. Der Abstand zwischen den Ha- kenspitzen etwa ?/, so gross wie die Breite des Segments. — Die ; Thorakalstigmen zwischen Pro- und Mesothorax belegen; 2“ die Abdominalstigmen rund. Länge bis 4 !/, mım. ur MELLIE hat diese Larve nur mit folgenden W örten beschrie- ben: „La larve ne paraitrait differer des larves des autres Cis que DE 7 4 n Fi iR Bi ER par les deux pointes terminales qui sont ee un peu plus bas, 3 vers le milieu environ du dernier anneau.’ a Die oben von mir beschriebene Larve habe ich sehr oft zusammen mit Cis Jacquemarti-Imagines und zweimal zusammen mit Imagines und Puppen gefun- den. Bisweilen befanden sich allerdings auch einige andere Cis-arten in denselben SR ı Schwämmen; jedoch lebten die in Frage stehenden Larven und Puppen so augen- "8 2 scheinlich mit den C. Jacquemarti-Imagines verschiedenen Alters zusammen und von den übrigen Arten abgetrennt, und fand ich ausserdem die Larve und.die Imago allein so oft und so zahlreich zusammen in denselben Schwämmen, dass. a R die Artbestimmung meiner Ansicht nach ohne jeden Zweifel richtig ist. Sowohl Larven als Imagines habe ich in Fomitopsis ungulata-Schwmämen bei weitem öfter und zahlreicher als irgend welche anderen Cisiden gefunden. Die Fichtenkäfer Finnlands. 49 Die Puppe. Tafel I, Fig. 16. E Der Kör per gelblich weiss, walzenförmig. — Protho- RE rax 1!/, mal so breit wie lang, etwa 3 mal so breit wie das letzte ; Abdominalsegment, nach vorn stark verschmälert, mit abgerunde- E- ten Hinterwinkeln und Vorderrand: jederseits mit etwa 5 feinen Haaren besetzt. Abdomen von der Basis bis zu der Spitze ‚ allmählich verengert. Die 8 ersten Segmente mit je einer Querreihe von einigen feinen Haaren besetzt. Der Hinterrand des 8. Seg- ments spitz herausgezogen. Das 9. Segment mit 2 ziemlich weichen, % konischen, weit auseinander stehenden Cerci versehen. ; Die Fühlersch-.eiden keulenförmig, bis an die Kniee der Vorderbeine reichend. Die Flügeldeckenscheiden _ mit angedeutenen Punktstreifen und mit einem Paar ganz kleiner Härchen versehen, bis an den Hinterrand des dritten Abdominal- - segments reichend. Die Fuss-scheiden reichen bis an das 3 " Ende des zweiten Abdominalsegments. | Länge 2—-3 mm. | Die Puppe, die nicht früher beschrieben wurde, Eh zusammen mit Larven - und Imagines verschiedenen Alters gefunden. B Zwischen der Hauptform dieses Käfers und v. glabratus MELL. E gibt es zahlreiche Übergänge von ganz typischen C. Jacquemarti- % Exemplaren bis zu typischen C. glabratus-Exemplaren. Es ist mir unmöglich, eine Grenze zwischen beiden Formen zu ziehen. Ich. fand u. a. zahlreiche Exemplare, deren Punktierung der | Flügeldecken (gröbere und feinere Punkte durcheinander) mit C. B.) glabratus, deren Vorderwinkel (winkelförmige) des Prothorax dage- „gen mit der Hauptform übereinstimmte. Die meisten von mir gefundenen Exemplare gleichen mehr der Varietät. Die Haupt- 2.7 "formen sind durchschnittlich ein wenig grösser. | | Die Art ist ein sehr typischer Bewohner von Fomitopsis ungu- lata. Besonders grosse, alte Schwämme, die an morschen Fich- tenstümpfen wachsen, sind sehr oft von dem Käfer vollständig durchfressen. Gewöhnlich ist der Käfer in den von ihm befallenen _ Schwänmen alleinherschend, manchmal trifft man jedoch mit ihm ; 4 / 50 U. SAALAS. ’ auch andere Käfer zusammen, zZ. B. Ennearthron larıcinum, E. cornutum, Cıs 4-dens, C. bidentatus und Dorcatoma dresdensis.- Ganz zufällig findet man bisweilen einzelne Cis Jacquemarti-Exemplare auch direkt unter Fichtenrinde. — Die Art ist bei uns ausserdem an an Kieferstümpfen wachsenden Fomitopsis ungulata- Schwämmen, an Birken-Polyporen (u. A. Pipioporus betulinus), an Ebereschen- (Sorbus aucuparia-)Schwämmen und unter der Rinde von Populus tremula gefunden worden. — Im Auslande lebt sie nach Reırter (FG IH, 1911, p. 99) sehr häufig an Bu - chen schwämmen. Nach MELLIE ist sie in Frankreich an Fis- tulina buglossoides BuLr. angetroffen worden. F Funddaten der Larven: 7. VI —23. IX, der Puppen: 6. VII 6. IX und der Imagines: 22. V—25. IX. z | Die Art ist in Finnland äusserst häufig : ganze Gebiet von der Südküste bis nach Nordlappland hinauf ver- breitet. “Die nördlichsten Fundorte sind Tsitsanjarga bei Inarisee (LI) und Uuravuono an der Küste des Eismeers (LT)!. Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, 22. V. 1886, unter Rd. von Populus tremula (J. Sc). — Haapajärvi, 7. VI. 1912: 2 Im. an einem dicken, mısch, F.-Stf., unter Rd., zus. mit Ennearthv. lav., zahlr. Im. u.L. (1 14 mm) in einer Fomit. ung., die an ei- nem 35 cm dck., mrsch. F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis 4-dexs (L. u. Im.) u. Enn. lar.; . 2. IX. 1912, zahlr. Im. u. L. (2—83 1/3 mm) in einer Fomit. ung., die an einem F.- Stf. wuchs, zus. mit Elater nigr.- u. Dorc. dresd.-L.! — Kirchdorf, 22. VI. 1918, AL. % (3—4 mm), 4 P. (21/g—3 mm) u. 1 Im. in Schwämmen an einer Sorbus aucupavia (J- Sc). — Lohjantaipale, 15. VIII. 1915, zahlr. Im. in kleinen Fomit. ung. an ei-, nem Kiefern-Stf., zus. mit Cis 4-dens! — Karkali, 6. IX. 1915, 11 L. @1/3—3 mm), 5 P. (2-3 mm) u. 7 Im. (davon 5 junge) in einer Fomit.ung.an einem F.-Stf., zus. mit-Cis 4-dens! — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 25. IX. 1914, Im. in rd « N LE NETTE EEE \ a N ar EEE EDEN einer alten Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Dovc. dvesd.-L.! — 25. VII. 1915, 2 L. (3 mm), 4 P. (2—3 mm) u. zahlr. Im. in einer Fomik. ung. an einem F.-Stf., zus. mit Cis 4-dens! — Yläne, Raasijärvi, 3. VII. 1917, 7.Lm. in. Piptoporus betulinus-Schwämmen am Stm. einer lieg. Birke! Ta: Ruovesi, 9. VI. 1874, in einem Birken-Polyporus u. 26. VI: 1874, in einem Fichten-Polyporus (J. Sc). — Heinälamminmaa, 27. VII. 1912, 1 Im. in einer Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs (an der Unterseite, desselben 1 Zu den auf p. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Al hinzu. 4 x = N 22 IF Net s ; N . . / En. SER TE “ \ y _ ? < 7 8 s u "dal % a IN r j Br IA ; je N\ARr, $ 5 N RR Die Fichtenkäfer Finnlands. 51 ® Schwammes lebten Gyroph. bol. u. Atom. alpı.)! — 23. IX 1912, zahlr. Im. u,L. " (@—31/g mm) in einer ganz zerfressenen Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Dorc. dresd.! Tb: Keuru, Hirvilampi, 20. VII. 1912, zahlr. L. (2 —3 mm), P. (2 1/o— vg mm) u. Im. in einer Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Gyroph. bol. u. Epuraea-L.\ —- Pihlajavesi, 6. VII. 1886, unter F.-Rd. (J. Sc). Ob: Kemi, Laurila, 15. VII. 1913, 5L. (21/s—4!/3 mm), 2 P. 2—2°/a mm) u. 5 Im. in einer Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis bid., Enn. corn., E. lar. etc.! % Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, 22 I. 21/a—4!/a mm), 21 P. (21/g—3 mm) u. 17 Im. in einer Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs! | — Kuusamo, Poussu, 9 L. (&—4 mm), 38 P. (21/3—3 mm) u. zahlr. Im. in - einer alten, grossen, ganz zerfressenen Fomit. ung., die an einem lieg., mrsch. F.- 5 Stm. wuchs, zus. mit Cis bident. (L. u. Im.), C. dent., C. lineatocribr., Acrulia infl. u. Phyll. lin. v. scabr.! — Nuorunen, 12. VII. 1914, 1LL. (4 mm), AP. (At/a— mm) u. zahlr. Im. in einer Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Cıs bident. (L., PU. Im.), Enn.lar. (P.u. In.) u. Cis 4-dens, am unteren Abhange des 2 Fjeldes! K KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, 3 P. (2—2!/3 mm) u. zahlr. Im. in einer alten Fomit. ung., diean einem F.-Stf. wuchs, am unteren Ab- hange des Fjeldes! 2 LKem: Kittilä, Kinisjärvı, 12. VIII. 1913, Im. in einer 20 cm breiten Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Enn. lar. u. Phyllodr. lin. v scabr.! — Pallastunturi, 4. VIII. 1913, Im. in $S—13 cm breiten Fomit. ung.-Schwäm- 5 men, die.an einem 38 cm dck., 3 m hohen F.-Stf. wuchsen, zus. mit Enn. lar. (L. a. Im.), Cis bident. (L. u. Im.) u. Orth. punct., am mittleren Abhange des Fjeldes! = LI: Tsitsanjarga am Ostufer des Inarisees, 2. VII. 1897, in einem _ Birken-Polyporus (B. P.). 3 (Zahlreiche andere biol.- u. Datenaufzeichnungen, fast aus- schliesslich an Fomitopsis ungulata.) ' Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Westsibirien. = Cis quadridens MELL. ? Die Larve. Tafel I, Fig. 17—1B8. Diese Larve unterscheidet sich von der Cis Jacquemarti- Larve u A. folgendermassen: Auf jeder Wange befinden sich 3 £ Ocellen, von denen 2 ganz nebeneinander an der Wurzel des " Mandibels, der dritte von diesem entfernt, hinter der Basis des Me ae 3 U.- SAALAS. or 18) Fühlers, stehen. — Die Querleiste an der Basis des 9. A Er dominalseg men ts ist kürzer und feiner, weniger erhaben. — Die Hakenfortsätze sind ganz kurz, scharf nach vorn gekrümmt, von der Seite aus betrachtet nicht länger als breit. Sie stehen etwa so weit auseinander wie bei Cis Jacguemarti. Be; Die Larve unterscheidet sich von der von PERRIS HPM L (1854) 1863,11. p. 245-248 (639642), f. 290—298 u. 1862, p. 4972 498 (213—214)] beschriebenen Ennearthron cornutum-Larve durch ihren kurzen, nach vorn gekrümmten Hinterhaken und dadurch, dass das 9. Abdominalsegment oben ohne 4 deutliche Höcker ish | Länge bis 2 mm. RS Die oben kurz beschriebene Larve habe ich zusammen mit Cis Tacquemarti und dessen Larve sowie mit Ennearthron lavicinum gefunden. Wahrscheinlich gehört die Larve zu Cis 4-dens. Sicher ist es jedoch nicht. Es wäre z. B. mög- lich, dass sie zu Ennearthron laricinum gehörte. W Diese Art ist bei uns meines Wissens ausschliesslich an Fomi- topsis ungulata-Schwämmen, die an Fichten- oder Kiefern- stümpfen wuchsen, angetroffen worden. Auch nach SCHILSEY (KE 1900, XXXVL, 61) wurde sie in den Beskiden in den Sch wä m- men der abgestorbenen Fichten oft sehr häufig gefunden. Von anderen Schwämmen besitze ich keine Kenntnis. Nach SCHAU- Fuss (KlwK I, 1916, p. 504) ist der Käfer jedoch auchan Eichen- wurzelstöcken gefunden worden. BI.R. Die Art ist bei uns selten. Sie ist jedoch über Süd- und Mittelfinnland bis nach Lappland hinauf verbreitet. Der nörd- lichste bekannte Fundort ist Patsjoki (LE)!. Fundstellen: Ab: Karjalohja, 9. VII. 1889 (J. Sc), 13. VI. 1904 (A. N.) u. 27. VI. x 1908! -—- Haapajärvi, an Fomit. ung., die an F.-Stf. wuchsen, u. A. 94. Ni, 38.VI. u. 8. IX. 1886, 7. VI. 1912 (J. Sc) u. 27. VI. 1908! — 7. VI. 1912, 4 L. 11a 2 mm) u. 3 Im. in einer Fomit. ung., die an einem mrsch., 35 cn dck. F.-Stf. wuchs, | zus. mit Cis Jacguem. (Im.u. L.) u. Enn. lar.! — Lohjantaipale, 15. VILLE, 1915, 3 1 Zu den auf p. 260 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch IKu. LI hinzu. Funddaten der Larven: 7. VI—6. IX, der Imagines: 24. ya ; EN 4 Nr sr N REN FE ! RL: h n 99 zahlr. Im. in einer Bletiien Fomit. ung., die an einem Kiefern-Stf. wuchs, zus. mit | € . Cis Jacquem. ! — Karkali, 6. IX. 1915, 4 L. (21/3 —31/3 mm) u. 3 Im. (10V, 2 \@10)) e in Fomit. IeRen an einem F.-Stf., zus. mit Cis Jacquem.! — Sammatti, 15. VII. 1889, än einer F. (J. Sc), 25. VIT. 1915 (H. Le). — Mustalampi, 2. IX. 1912, in “ einer Fomit. ung. (J- Sc). — Haarijärvi, Kokki, 25. VlI. 1915, zahlr. Im. in einer b Fomit. ung. an einem F.-Stf., zus. mit Cis Jacquem! 3 N: Helsinki (J. Sc u. G. Sr.). — Huopalahti, 29. X. 1910 (W. Hn). — Sibbo (G. Sr.). Ka?: (Nach J. Sc: CCF). 0. IK:Sakkula, 13. VII. 1920 (G. Sr.). "7 St: Yläne, Huvitus, 22. VII. 1886, an F.-Schwämmen (J. Sc). Ta: Teisko, 23. VIII. 1886, an F. -Schwämmen (J. Sc). — Ruovesi 27. Sc). — Jämsä (J. Sc). KL: Valamo, 10. VII. 1866 (J. Sc). — Jaakkima (]J. Sc). 0a: Töysä, 5. VII. 1886 (J- Sc). Tb: Pihlajavesi, 7. VII. 1886, in einemhohen, schwarzen F.-Polyporus (J. Sc). — Keuru (J. Sc). Ks: Kuusamo, Nuorunen, 12. VII. 1914, 2 Im. in einer kleinen Fomit. ER uch na MS BT RER ET TEE Pym v a“ ES ya Te el “ ung., die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis Jacgquem. (L., P. u. Im.), C. bid. u. Enn. lar., am Fusse des Fjeldes! . LI: Patsjoki, 29. V11. 1913 (G. Sr.). RR Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Deutschland, Frankreich, Österreich, Ungarn, Kroatien, Bosnien. WERT ie A Cis dentatus ME&LL.. Einmal fand ich 2 Imagines dieses Käfers in einer Fomitopsis anderen Cis-Arten. W. HELLEN gibt an, dass er ihn an Hansenia # an einer Fichte gefunden hat. Auch nach SchiLskv (KE 1900, Fr XXXVII, 94) lebt er in Fichtenschwämmen. — Nach T. MÜNSTER . ist er in Norwegen an Polyporus betulinus angetroffen worden. = R. ungulata, diean einem Fichtenstamme wuchs, zusammen mit een | Die Art ist bei uns äusserst selten und nur an fol- genden Stellen gefunden worden!: Al: Eckerö, 20. VI. 1919, Im. an Hansenia an einer F. (W. Hn). - Ab: Karjalohja (J. Sc). — Sammatti, Anfang VIII. 1888, in ei- br nem Moore kJ. Se): 1 ‚Zu den auf p. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Al hinzu >: 54 U. SAALAS. 4 . jf ” Ks: Kuusamo, Poussu, bei Salmela, 22. VII. 1914, 2 Im. ın einer grossen, j alten, von Cis Jacguem. durchfressenen Fomit. ung., die an einem lieg., mrsch. 4 F.-Stm. wuchs, zus. mit Cis Jacguem. (L., P. u. Im.), C. bid., C.lineatocribv., Acrul. infl. u. Phyll. lin. v. scabry.! x E Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Mit- tel- u. Südeuropa. Cis alni Gv11. \ Die früheren Entwicklungsstadien dieses Käfers sind wahr- scheinlich noch unbekannt (Vergl. jedoch die Fussnote bei Cis punctulatus, p. 59). Über seine Lebensweise sagt SCHILSKY (KEG 1900, XXXVL, 99): ‚Das Tier lebt nach LETZNER unter der Rinde absterbender Bäume und Sträucher, z. B. von Eichen, Wei- 3 den; ich sammelte die Art im April an absterbender Alnus’incana, und zwar dort, wo sich an der Unterseite der Äste eine weissliche Flechte gebildet hatte.” Nach ScHavruss (KlIwK I, 1916, p. 504) lebt der Käfer an dürren Laubhölzern, an Schlehen u. Haseln in aus Aesten verfertigten Zäunen und in Baum- schwämmen. Bei uns in Finnland lebt der Käfer wahrschein- lich am häufigsten an Erlen. Jedoch habe ich ihn auch einmal an Birken und einmal an einer mit Schwämmen reichlich be- wachsenen Linde (Tilia cordata) gefunden. Auch fielen mir ein- mal zahlreiche Exemplare unter der Rinde einer ganz kleinen, ab- gestorbenen Fichte in die Hand, und: J. SAHLBERG fand einmal den Käfer unter der Rinde eines Fichtenstumpfes, weshalb ich die Art hier berücksichtige. Ihr Auftreten einmal an einer Kiefer, einmal zwischen Laubsund einmal ineinem Ameisen- neste sind allem Anschein nach nur ganz seltene Ausnahmen. Funddaten der Imagines: 11. IV—3. XI. Die Artist nicht selten. Sie ist über Süd- und Mittel- finnland verbreitet und auch in Lappland, am nördlichsten bei Muonio (LKem), und an der Eismeerküste bei Jekaterinski ostroff (LT) beobachtet worden. Biol- und Datenaufzeichnungen: Die Fichtenkäfer Finnlands. ’ 55 N Ab:Sammatti, 3. XI. 1902, beim Sieben von Laub! — Yläne, Kan- kare, 10. VIII. 1917, unter der Rd. von kleinen, brandgesch. Birken! N: Helsinki, Mjölö, 15. V. 1912, 8 Im. an einer kleinen, 1 1/9 m hohen = F., unter Rd.! — Esbo, Hagalund, 25. IX. 1921, 2 Im. an einer steh., abgest., ; fleischig, ziemlich weich, mit feinen Haaren spärlich, an dem letzten 2 etwas mrsch. Tilia cordata mit Schwämmen am Stm., beim Sieben von Rd. u. 2 i Schwämme! IK: Pyhäjärvi, 16. VI. 1902, an Erlen (J. Sc). Ta: Korpilahti, 12. VII. 1897, an einem F.-Stt., unter Rd. (J. Sc). OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 4. X. 1914, 1 abgest. Im. an einem ‚Kiefernholzstück, welches 28. VII. 1914 aufbewahrt worden war! LKem: Muonio, 20. VI. 1867, in Ameisennestern (J. A. P.). (Zahlreiche andere Datenauizeichnungen). Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Kauka- sus, Ostsibirien. | = Cis bidentatus OL,ıv. Die Larve. Tafel II, Fig. 35—39. Der Körper cylindrisch, etwa 7 mal so lang wie breit, Abdominalsegmente etwas reichlicher besetzt; weiss, auf der Rück- seite sehr schwach gelblich; Kopf leicht verhornt, gelb; die Klauen EN gelb; das 8. Abdominalsegment etwas dunkler gelb als die vorher- gehenden; das 9. Abdominalsegment oben noch dunkler als das 8., vorn mit einer braunen Querleiste und hinten mit 2 Paar brauner Hakenfortsätze (siehe unten!). Der Kopf vorgestreckt, rundlich, etwa 1!/, mal so breit wie lang und 1 !/, mal so lang wie hoch. — Epistoma, Cly- peus und Labrum wie bei Cis dunctulatus. — Auf jeder Wange befinden sich 3, in leicht geschwungener Reihe angeordnete, schwarze Ocellen, von denen die Zwei unteren einander nahe stehen, der dritte von diesen weiter entfernt ist. Die Fühler, Mandibeln, Maxillen, Maxillar taster, Mentum, Zunge, Labialtaster und Beine fast wie bei Cis Punctularus- 56 ? i U. SAALAS.- SI Eee: + a Der Prothorax 1!/, mal so breit wie der Kopf, 1 NR mal so breit wie lang. Meso- und Metathorax sowie ae sr 7ersten Abdominalsegmente von fast gleicher Grösse, etwa doppelt so breit wielang. Hinter dem Vorderrand des Ma und Metathorax befindet sich je eine undeutliche, braune Querleiste. A, Das 8. Abdominalsegment unbedeutend kürzer als das vorherge- hende, hinter dem Vorderrand mit einer feinen, erhabenen, braunen ar Ouerleiste versehen, hinter welcher das Segment etwas stärker gelb- lich als das vorhergehende gefärbt ist. — Das 9. Abdominels : mit nach hinten leicht konvergierenden Seiten, I ı „ mal so breit wie lang. Hinter der Basis befindet sich eine feine, braune Quer- leiste, hinter welcher das Segment oben verhornt und gelb gefärbt y ist. An dem hinteren Ende ist das Segment auf der Oberseite leicht eingedrückt Die hinteren Hakenfortsätze stehen weit aus- einander; sie sind kurz, von der Seite wie auch von hinten gesehen - breit dreieckig, mit scharfer, fast aufwärts gerichteter Spitze. Ausser diesen Hakenfortsätzen befinden sich an der Mitte des Hin- terrandes des Segments zwei etwas kleinere, ganz neben einander stehende, konische, aufwärts gebogene Zähne. — Die Abd om ee nalstigmen sind gross, oval, fast in der ‚Längsrichtung des 4 | EEE, RE .- ERWEITERT Or! = ker BE ET FE REDE TE ERENTO EL A u ce 5 Körpers oder etwas schräg gestellt. _ KRRT. Einmal fand ich eine Larve zusammen mit der Imago in einer Fomitopsis 5% ob ungulata,; da jedoch auch Ennearthron laricinum und Cis Jacquemarti in diesem : Schwamme lebten,’konnte mir dieser Fund keine sichere Klarheit über die Zuge- ns | hörigkeit der Larve geben, obschon Cis Jacquemarti ausgeschlossen war. Nachher fand jedoch mein Vater in einemPolypilus caudicinus-Schwamme zahlreiche Lar- ven und Imagines zusammen lebend, und noch etwas später beobachtete ich in demselben Schwamme viele Hunderte von Larven und etwa 10 Imagines ganz "0 durcheinandergemischt. In diesem Schwamme lebte keine andere Ciside oder ’ Cisiden-Larve. Hierzukommt noch der Umstand, dasswir schon früher während vieler Jahre massenhaft Cis bidentatus in Schwämmen, die an denselben Eichenstäm- men wie der obengenannte wuchsen, gefunden hatten, jedoch nur selten eine an- 3 dere Ciside. Aus diesen Gründen halte ich es für ziemlich sicher, dass die Art- bestimmung der Larve' richtig ist. RE al OL . NE # a RS . Ira Er Die Fichtenkäfer Finnlands. 57 Be: Be Die Puppe. Tafel II, Fig. 40. Ei Der Körper etwa 3 mal so lang wie breit, gelblich. Pro- = thorax 1?/; mal so breit wie lang; sein Vorderrand 2-zähnig 3 (beim ©"); seine Seiten mit feinen Haaren spärlich besetzt (jedoch 3 dichter als bei Cis Jacguemarti). Die Thorakalsegmente oben mit F ganz kleinen Härchen spärlich besetzt, an Meso-und Meta- thorax etwas reichlicher als an Prothorax. Die 8 ersten Ab- dominalsegmente ziemlich reichlich und lang behaart; - die Haare bilden auf jedem Segment 2 mehr oder weniger unregel- _ _mässige Querreihen. Der Hinterrand des 7. Abdominalsegmentsnicht besonders weit nach hinten vorgezogen. Cerci lang und schlank. & | Länge 3—3 '/, mm. r x Die Puppen fand ich zusammen mit Imagines. In demselben Schwamm lebten zwar auch andere Cisiden; jedoch sah man sofort an der Form des Protho- E- rax, dass die Puppe zu Cis bidentatus gehörte. Man trifft diese Art dann und wann zusammen mit anderen ‚Cisiden — Cis Jacgquemarti, C. compius, Ennearthron. laricinum - und E. cornutum — in grossen, alten Fomitopsis ungulata-Schwäm- E men, diean Fichtenstümpfen wachsen. Einmal fand ich sie ' auch beim Sieben von Rinde eines Fichtenstumpfes, der mit Trame- tes pini bewachsen war. Einige vereinzelte Exemplare fand ich auch - an mit Hansenia abietina bewachsenen Fichtenstämmen; es waren dies jedoch augenscheinlich nur Ausnahmsfälle. — Reichlicher als can Fichtenschwämmen haben J. SAHLBERG und ich den Käfer an Polypilus caudicinus SCHAEFF., (= Polyporus sulphureus Fr.)- EN Schwämmen, diean Eichenstämmen wuchsen, gefunden. 3 Auch kam erin morschem Eichenholz vor. Einmal fand ich ihn an einer Alnus glutinosa mit braunen Schwämmen am Stamme. 2 — Von ausländischen Angaben sei erwähnt, dass er nach MELLIE. (AF 1848, 2, 6, p. 323) in England an Boletus auricularius und an } Weissdorn (‚sur l’&pine blanche’”’), nach ScHILskv (KE 1900, XXXVI, 9) an Buchenschwämmen und nach SCHAUFUSS (KiwK I, 1916, p. 504) an Birke nstämmen lebt. h Funddaten der Larven: 12. VII—11. X, der Puppen: 12. VII E und der Imagines: 5. VI-11.X. 58 U. Saaras. Die Artist nicht selten. Sie ist hie und da über das F ganze Gebiet bis nach Südlappland hinauf, bisweilen zahlreich, j angetroffen worden. Die nördlichsten Fundorte sind Pallastunturi (LKem) und Porjeguba (LIm)!. a Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Turku, Ruissalo, 11. VII. 1917, 11. u. 12. VII. 1918, zahlr. Im. in ang 3 S Polypilus caudicinus-Schwämmen, die an lebenden Eichen wuchsen, u. in mor- schem Eichenholz! — Karjalohja, Pipola, Im. manchmal in Polypilus cau- 4 x dicinus-Schwämmen, die an dem Stm. von alten, leb. Eichen ae u. A. 22. VIII. 1889 (J.-Sc), 8S—9._VIII. 1899 u. 2. VIII. 1900 u. 11. X. 1914, viele hun- dert IL. (Q2/3—41/g mm) u. etwa 10 Im. durcheinander RN anderen Cisiden lebten in demselben Schwamme)! — Kukkasniemi, 18. VI. 1901, an F.-Schwäm- : men!— Sammatti, 20. VI. 1917, Im. an einer 25 cm dck., steh., mrsch. Alnus- glutinosa, deren Stm. mit braunen Schwämmen bedeckt war! =x Ta:Hattula, 17. VI., 29. VII., 7. VIII. 1905 u. 16. VI. 1906 (A. Wece.). Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, Im. in einer Fomit. ung., die an ei- nem F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis Jacquem. (alle Stadien), Enn. lar. u. E. corn.! — 1 Im. an einem mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stf., beim Sieben von Rd., zus. mit Cis compt. u. Abd. 3-gutt.-L.!— 1 L. (3/3 mm) an einem 25 cm dck., 1 m hohen F.-Stf., zus. mit Sitenichn. exıl., Eupl. Kavst., Rhiz. disp. ete.! De Ks: Kuusamo, Poussu, 22. VII..1914, 2 L. (3°/3—4 mm) u. 4 Im. in einer grossen, alten, von Cis Jacguem. durchfressenen Fomit. ung., die an einem mrsch., lieg. F.-Stm. wuchs, zus. mit Cis Jacguem. (alle Stadien), C. dent., C. li- neatocribv., Aerul, infl. u. Phyllodr. lin. v. scabr.! — Tavajärvi, 11. VII. 1914, Im. D - * - . . . * N in einer kleinen, alten Fomit. ung., die an einem mrsch. F.-Stf: in ziem® trocknem Bruchmoor wuchs, zus. mit Enn. laric.! — Ukonvaara, 10. VII. 1914, Im. in einer Fomit. ung. an einem mrsch. F.-Stf., zus. mit Cis Jacguem.! — Nuorunen, 12. VII 1914, 1 L. (2 mm), 2 P. (3—3 !/g mm) u. 3 Im. in einer Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mıt Cis Jacquem. (alle Stadien), Enn. laric. (P. u. Im.) u. Cis 4-dens, am Fusse des Fjeldes! — 5 Im. an einem 57 cm dck., 11/a m hohen F.- Stf., deren Rd. mit Tyametes pini bedeckt war, beim Sieben von Rd., zus. mit Enn. larie.! LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, 1 Im. an einer 23 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter stark gelöster Rd., zus. mit Harmin. und.- u. Abd. 3-gutt.-L.! — Pallastunturi, 2. VIII. 1913, 3 Im. in grossen, alten Fomit. umg.-Schwämmen, die an einem 38cm dck. F.-Stf. wuchsen, zus. mit Enn. laric., Phylloavr. lin. v. scabr., Acrul. infl. u. Bolit. pulch.! — 4. VIII. 1913, 1 L. (1,4 mm) re, 1 Zu den auf p. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Al, N u. OR hinzu. \ 4 3 a 1 | n x | \ | | 4 5 | 5 En N aa Air 3 LAN u" TEN NER, =, wir, EIER LH ST PER R-auee B TE a ER } ee \ > P= er Die Fichtenkäfer Finnlands. 59 u. 6 Im. in 8—13 cm breiten Fomit. ung.-Schwämmen, die an einem 38 cm dck., 3 m hohen F.-Stf. wuchsen, zus. mit Enn. laric. (L. u. Im.), Cis Jacquem., Orthop. punct. etc., am mittleren Abhange des Fjeldes! LIm: Porjeguba, 8. IX. 1870, an F.-Schwämmen (J. Sc). (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa. Cis punctulatus GyYL1. Die Larve!. Tafel II, Fig. 24-33: Der Körper cylindrisch, nur unter dem Thorax etwas flach gedrückt, etwa 7 mal so lang wie breit, tleischig, ziemlich weich, - mit feinen Haaren spärlich, an den zwei letzten Segmenten reich- _ licher besetzt; weiss oder sehr schwach gelblich; Kopf leicht verhornt, gelblich; Mandibeln braun, mit dunklerer Spitze; die Klauen, die verhornten Querleisten an der Basis des 8. und 9. Abdominalseg- ments sowie die beiden verhornten Hakenfortsätze des 9. Abdomi- nalsegments braun. Der Kopf vorgestreckt, ziemlich rund, 1!/, mal so breit ” wie lang, 1!/, mal so lang wie hoch. — Epistoma bisan den Hinterrand des Kopfes reichend, mit einer Mittelfurche versehen. — Ciypeus 2!/, mal so breit wielang. — Labrum solang wie der Clypeus, halbkreisförmig, mit kleinen Börstchen befranzt. Auf jeder Wange befindet sich 5 Ocellen. 4 von diesen bilden eine gebogene, schräg nach hinten gerichtete Ouerreihe; die 2 unteren von diesen stehen ganz nahe bei einander hinter der Basis: des Mandibels. Der 5. Ocellus befindet sich einzeln, weit hinter den übrigen. — Die Stellung der Ocellen scheint jedoch recht - stark zu variiren. Bisweilen stehen z. B. die 4 vorderen Ocellen in einer geraden Querlinie ganz nahe bei einander. 1 Lucas beschrieb (Hist. nat d’Alger 1849, 2, p. 469, tab. 60) eine Larve - unter dem Namen Cis punctulatus. Zu dieser Art gehört sie jedoch nicht. Nach CANDEZE und KIESENWETTER gehört sie zu C. alni, nach PERRIS zu C. Lucasi ABEILLE. a 3 7 60 a1 U. SAALAS. — Be Die Fühler, deren Artikulationsring breit und sehr kurz ist, sind kurz, 3-gleidrig. Ihr 1. Glied ist breit und kurz, konisch, — Das 2. Glied um die Hälfte schlanker und um !/, kürzer als das 1., schräg abgestutzt. Das 3. Glied an der Innenseite des 2. Gliedes eingefügt, etwa so lang wie das 2., sehr schlank und an der Spitze mit einer langen, groben Borste, die beinahe doppelt so lang wie der ganze Fühler ist, versehen. Das Anhangsglied etwa 1!/, mal so lang wie das Endglied. ; Die Mandibeln !/, so lang wie der Kopf, etwal!/,mal so lang wie breit, aussen sehr stark aber gleichmässig konvex; der Aussenrand gleichmässig und seicht abgerundet, in der Mitte mit einer Borste besezt. Die Aushöhlung an der Innenseite des Mandi- bels hinter der Spitze tief und ziemlich schmal; ihr oberer Rand mit einem ziemlich grossen, sehr breit 3-eckigen Zahn, ihr unterer Rand mit einem kleinen, an der Spitze abgerundeten Zahn versehen. Die Spitze des Mandibels breit abgerundet. — Stipes +, Kaulade der Maxillen 1!/, mal so lang wie die Mandibeln, mit ziemlich schmaler Kaulade, deren Spitze mit einigen kurzen Borsten besetzt ist, versehen. — Die Maxillartaster die Kaulade um 1/, überragend, 3-gliedrig, an einem langen Stiel eingefügt. Die zwei ersten Glieder von gleicher Länge, das 2. etwas schlanker als das1. Das 3. Glied ein wenig länger und viel schlanker als die vor- hergehenden. — Mentum schmal, nach vorn rasch verschmä- lert, in eine schmale, spitze Zunge verlängert. — Die 2-gliedrigen Labialtaster stehen nahe bei einander, je an einem deutlichen Stiel eingefügt. Sie sind beinahe so lang wie die 2 letzten Glieder der Maxillartaster. | ‘. Die Beine kurz, mit einigen langen Borsten versehen, sämntliche Paare von fast gleicher Länge, etwa so lang wie der Kopf, ziemlich nahe bei einander stehend. Der Abstand zwischen den mitleren sowie derjenige zwischen den hinteren Beine etwa !/, so gross wie der Durchmesser der Hüften. — Die Hüften konisch, schräg nach innen gerichtet, die der Mittel- und Hinterbeine bei- nahe 2!/, mal so breit wie lang, die der Vorderbeine verhältniss- mässig etwas länger. — Die Trochanteren von der Seite N ER, Er 2 1 SM VE Pur aru/d Die Fichtenkäfer Finnlands. 61 betrachtet etwa 3-eckig, ebenso lang wie die Hüften. — DieS c hen- kel 1!/, mal so lang wie die ’Trochanteren, 1 !/, mal so lang wie breit. — Die Schienen konisch, unbedeutend kürzer als die Hüften. — Die Tarsenglieder klauenförmig, !/, kürzer . als die Schienen, unbedeutend gekrümmt, in der Mitte der Innen- . seite mit einer Borste versehen. Der Prothorax 1!/, mal so breit wie der Kopf, am hin- teren Drittel am breitesten, hinter dem Vorderrand mit einer un- deutlichen, gelblichen, bogenförmigen Querleiste versehen. Die nach vorn konvergierenden Seitenränder seicht eingebuchtet. Meso- und Metathorax sowiedie7ersten Abdominal- segmente fast von gleicher Länge und Breite, beinahe doppelt so breit wie lang und etwa ?/, so lang wie Prothorax. Hinter dem Vorderrand des Mesothorax befindet sich eine feine aber deutliche, hinter dem Metathorax eine undeutliche braune Querleiste. Das 8. Abdominalsegment etwa um !/, kürzer als das vorherge- hende; hinter dem Vorderrand befindet sich eine feine, gelbe Quer- leiste, und hinter der Mitte sind einige kleine, gelbe, wenig erhabene Höckerchen zu sehen. Das 9. Abdominalsegment nach hinten sehr rasch verengert, mit abgerundeten Seiten und mit schräg nach oben vorgezogenem Hinterteil, das in 2 langen, nach oben seicht bogen- förmig gerichteten, nebeneinander stehenden Hakenfortsätzen - endet. Von hinten betrachtet sind die Haken gerade, eine V-för- | mige Figur bildend. Das letztgenannte Segment ist 1!/; mal so breit wie lang (von der Basis bis zur Hinterecke zwischen den Ha- ken gerechnet). Die Breite des Segments etwa 2 ?/, mal so gross wie der Abstand zwischen den Spitzen der Haken. Hinte dem Vorderrand des Segments befindet sich eine feine aber sehr deut- liche, lange, erhabene Querleiste, deren äussere Enden nach hinten gebogen sind. — Die Thorakalstigmen fastrund, zwischen Pro- und Mesothorax belegen. Die Abdominalstigmen etwas länglich, schräg gestellt (vergl. d. Fig.), je vor der Mitte des 1—8. Segments ‘stehend. Länge bis 6 mm. 62 U. SaaLas. Diese Larve unterscheidet sich von der von PERRIS beschriebe- nen [EIPM (1854) 1863, 1, p. 245-248 (639642) f. 290—298 u. » 1862, p. 497—498 (213—214)] und von KIESENWETTER (ID V, 1877, p. 171—173) wiedergegebenen Ennearthron cornutum-Larve u.a. in folgender Weise: Auf jeder Wange befinden sich 5 Ocellen (Von E. c. heisst es: ‚Auf jeder Wange befindet sich eine leicht gebogene Querreihe von drei schwarzen Ocellen, zwei einander genähert, die dritte entfernter.”’). Die Hinterhaken sind ganz nebeneinander eingefügt, und die Haken divergieren geradlienig von einander. (Von E. c. heisst es: „— — — am Ende mit zwei hornigen, kurzen, rostroten, etwas aufgebogenen, parallelen Haken versehen’). Ausser diesen zwei Haken gibt es an dem letzten Abdominalseg- mente keine weiteren Haken oder deutliche Beulen. (Von E. ce. heisst es: „— — am unteren Rande der Aushöhlung mit zwei Zähn- chen, am oberen Rande mit zwei kleinen Beulen — — —). Zweimal habe ich Larven, Puppen und Imagines verschiedenen Alters und sehr oft Larven und Imagines an denselben Schwämmen ganz durcheinander le- bend gefunden. Weil an demselben Schwamm, (Hansenia abietina) nur ganz ausnahmsweise einige andere Cisiden vereinzelt gefunden worden sind, ist es durchaus sicher, dass die Artbestimmung richtig ist. Die Puppe. Tafel II, Fig. 34. Der Körper gelblich weiss, weich, langgestreckt, 4 1/; mal so lang wie am Prothorax breit. — Prothorax 1'/; mal so breit wie lang, etwa doppelt so breit wie das letzte Abdominalseg- ment, mit fast rechtwinkligen Hinterwinkeln, nach vorn abgerundet verschmälert, mit einem kleinen, tiefen Ausschnitt in der Mitte des Vorderrands, an den Seiten und dem Vorderrand ziemlich reichlich mit weichen Haaren besetzt. — Abdomen von der Basis bis zur Mitte fast parallelseitig, von hier an allmählich verschmälert. Die Abdominalsegmente oben je mit einer Querreihe von einigen Haaren, an den Seiten mit zahlreichen längeren und kürzeren Haa- ren besetzt. Das hinterste Segment mit 2 langen, schlanken, auf- wärts gekrümmten und von einander divergierenden, leicht ver- 1 hornten Cerci versehen. > N 5 4 \ I u VOR na ni a ARTEN TIERE Die Fichtenkäfer Finnlands. 63 Die Fühlerscheiden bis zu den Vorderknieen reichend. Die Flügeldeckenscheiden bis an das Ende des 3 Abdominalsegments reichend, oben mit einigen Haaren; die ' hinter der Spitze etwas dichter als an dem Basalteile stehen, ver- sehen. — Die Fuss-scheiden bis zu der Mitte des 3. Abdomi- f nalsegments reichend. Länge 3—3 !/, mm. Die Puppe habe ich, wie oben erwähnt, zusammen mit Larven und Imagi- nes, von denen einige kürzlich ausgebrütet waren, gefunden. y Dieser Käfer ist ein ganz typischer Bewohner von Hansenia abietina. Man kann ihn sowohlan Fichten alsauchan Kie- fern, deren Rinde mit diesem Schwamme bedeckt ist, antreffen. Da der Schwamm an dem erstgenannten Baume viel häufiger ist, findet man auch Cis Punctulatus hier öfter als an letzterem. Hauptsächlich hält sich der Käfer mit seiner Larve und Puppe unter der Rinde des Baumes in der Mycelschicht des Schwammes - auf. Bisweilen trifft man ihn an Bäumen, an denen es schon reich- u a lich Pilzmycel jedoch noch nicht Fruchtkörper gibt. Der Käfer und seine Larve ernähren sich natürlich von den Schwämmen, "namentlich von deren Mycel. Man kann ihn sowohl an liegenden als auch an stehenden Bäumen beobachten, häufiger jedoch an ersteren. Nur sehr selten lebt er an Stümpfen. Die von mir gemessenen Fichten waren 8—40 cm dick. Fast alle standen in mehr oder weniger trock- nen Wäldern oder in Bruchmooren, nur ganz vereinzelte in Reiser- mooren. An frischen Bäumen trifft man den Käfer natürlich nie, weil Hansenia abietina an solchen nicht wächst. Daher findet man ihn auch mit keinen anderen /diden zusammen als mit den Cryptur- gus-Arten; noch ehe jedoch der Baum anfängt endgültig zu ver- faulen, stellt sich der Käfer ein, und man trifft ihn manchmal noch "in sehr morschen Stämmen. Von seinen typischsten Begleitern unter den Käfern seien erwähnt: Zilora ferruginea, Xylıta livida, Abdera 3-guttata, Orchesia fasciata, Crypturgus cinereus, Cr. hispi- dulus, Harminius undulatus-L.., Euplectus Karsteni und Leptusa angusta. — In der Literatur bin ich auf keine Angabe darüber ge- “64 U. Saauas. stossen, an welchem Sch iin der Käfer lebt, SCHILSKY (KE 1900, RE XXXVI, 83) sagt nur kurz, dass erinden Schw ämmen der Fichten und Tannen lebt. She: I Larven und Imagines findet man das ganze Jahr hindurch; Funddaten der ersteren: 24. IV—26. IX, der letzteren: 18. v—21. ua? IX; Puppenfünde: nur: 11” VII «u: 319, VI. Neu ausgebrütete * Imagines beobachtete ich auch manchmal im Juli. Die Art ist nicht selten. Sie ist über das Gebiet Be nach Lappland und der Halbinsel Kola hinauf gefunden worden. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kirchdorf von Inari ei (LI) und Lujaur (LIm)!. , Ri Biol-" und a er... NN r* Ab: Karjalohja, 27. VIII. 1912, zahlr. L. (4—5 mm) an einer F., zus. mit Zil. ferr. (J. SG). — Be 1 4. IX. 1912, Im. u. L. (4 mm), an einer 20 cm SL dck., schräg lieg., mit Hansenta ab. bewachs. F., zus. mit X'ylıt.liv. (L.), Zul. ferr. (L.),; Phloeoch. subt., Erem. elong. etc., an frischem Waldboden! — 2. IX. 1913, N an der letztgenannten F. 18 Im., von denen einige neuerdings ausgebrütet waren, _ und 8L. (4—5 1/a mm), zus. mit Xylit. liv. (L. u. Im.), Erem. elong., Abdera 3-gutt. (Im. u. L.) etc.! — Haapajärvi, 2. IX. 1912, zahlr. Im. u.L. (4 1/ga—5 mm) an 10. N u. 13 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs. F.-Balken, im Walde! — Sam matti, Junninsuo, 8. VI. 1912, 1 Im. an einem 25 cm dck., mrsch. F.-Stf., im Hz.! — Mustalampi, 1. IX. 1913, Im. u. L. (4-5 mm) an einer lieg., 20 em dck., mit Han- senia ab. bewachs. F., beim Sieben von Rd., zus. mit Abd. 3-gutt.-L.! — Yläne, “ Raasijärvi, 3. VIII. 1917, Im. an einem 18 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stm.! ne ; N: Helsinki, Kulosaari, 24. IV. 1913, L. (4—5 mm) an einer 18 cm dck., lieg., mit Hansenta ab. bewachs. F.! IK:Muolaa, Leipäsuo, 16. VII. 1920, unter F.-Rd. im Pisragesl (R. Kr.). Ta: Kärkölä, Järvelä, 4. VI. 1913, Im. u. L. (2,5 mm) an einer 15 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Eup!. Kavrst., Ceryi. ferr., Evem. elong. etc., in brandgesch. Wald! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 97. vIl. 1912, 6 Im. (1 jüngst ausgebrütet) u. 3 L. (4-5 mm) an einer 15 cm deck, lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Crypt. hisp., Bibl. bie., Eupl. Karvst. u. Harm. und.-, Dendr. cren.-, Zilora el.- u. Xyl. liv.-L.! — An dem- er selben Orte, 21.1IX. 1912, Im. u. L. (3 2/g@—5 mm) an 8—18 cm dck,., lieg,, mit l Zu den aufp. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch IK u. LI hinzu. Fa“ I De = es PR r # ; “ 5. Die Fichtenkäfer Finnlands. 65 j t / h R " Hansenia ab. bewachs. F.-Stm.! — Kuivajärvi, 27. V. 1916, 12 Im. an Kiefern- Klaftern, unter Rd:, im Pilzmycel! Tb: Vilppula, Rajala, 26. IX. 1912, 1 L. (5 mm) an einer 18 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Bius thor. u. Ernot. expl.-L., im Reisermoor! — Jämsä, Niinimäki, 11. VII. 1912, 3L. (5 mm), 5 P. (3—3!/g mm) u. 7 Im. an einer 16 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., in zieml. trocknem Bruchmoor! — 13. VII. 1912, Im. u. L. (41/g--5 mm) an einem 15 cm dck., dicht am Erdboden lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F.-Balken, zus. mit Scydm. coll., Conith. min., Leptusa ang. u. Xyl.liv. (L. u. P.) etc.! — Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, 3L. (5 mm), 2 P. (3 mm) u. 9 Im. (4 ganz hell, 5 dunkler) an einer 16 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Ischn. prol. u. Harmin: und.- u. Zil. elong.-L.! j Sb: Kuopio, Puijo, 28. VT. 1915, zahlr. Im. an einem 40 cm dck. F.-Sttf. mit Hansenia ab.! Kb: Soanlahti, Havuvaara, 7. VI. 1913, Im. an einer 17 cm dck., mit Hansenia ab. dicht bewachs., steh. F., im Bruchmoor! — Eno, Pamilo, 24. VI. 1913, Im. an einer 13 cm dck. F., mit Hansenia ab.-Mycel., im Bruchmoor! OK:Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, Im. an 31—32 cm dck., lieg., mrsch., mit Hansenia ab. bewachs. F., zus. mit Zil. fevr. (L., P., Im.), Olistn. substr., Harmin. und.-L. ete., im Bruchmoor! Ks: Kuusa mo, Nuorunen, 12. VII. 1914, Im. u.L. (31/3 rm) an einem 90 cm hohen, 25 cm dek., mit Hansenia ab. bewachs. F.-Stf., zus. mit Cis comptus, Abd. 3-gutt. u. Zilova-L., am mittleren Abhange des Fjeldes! KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, Im. an 19 u. 22 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs. F., zus. mit Sitenichn. ex., Pytho nie.-L., Zilora-L. u. -P. etc., am unteren Abhange des Fjeldes! LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 25. VII. 1913, Im. an einer 25 cm dck., lieg. F., unter Rd., zus. mit Zilora ferr. (L., P., Im.), Cerylon hist., Phyllodr. lin. v. scabr., Harm. und.-L. etc., ziemlich hoch am Abhange des Fjeldes! — Pallas- tunturi, 2. VIII. 1913, Im. u. L. (5—6 mm) an einer 12 cm dck., lieg., mit Hanse- nia ab. bewachs. F., zus. mit Harm. und.- u. Zil. fevr.-L.; 4. VIII. 1913, 4 Im. u. sL.(2 gg mm)an einer lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., zus. mit Agathid. arct., Acrul. infl. u. Harm. und.- u. Zil. ferv.-L.; zahlr. Im. an einer 22 u. einer 26 em dck., abgest., steh., mit Hansenia ab. reichlich bewachs. Kiefer, am Abhange des Fjeldes, an der oberen Waldgreitze! i LI:Inari, Kirchdorf, 27. VII. 1913 (G. Sr.). (Zahlreiche andere biologische und Datenaufzeichnungen, besonders über an liegenden, mit Hansenia abietina bewachsenen Fichtenstämmen gefundene Imagines.) Weitere Verbreitung: KNord- und Mitteleuropa. 5] 66 HU: SARTASs. e [Cis quadridentulus PeErrıs]. Nach Reimer (FG IH, 1911, p. 103) lebt dieser Käfer mn Fichtenschwämmen. In welchen Schwammarten er lebt, sagt der Verfasser jedoch nicht. Über die Lebensweise des Käfers bei uns in Finnland ist mir auch nichts bekannt. Hier ister äus serst. selten und nur einmal gefunden worden, nämlich: Ab: Turku, 1 Im. (J. Sc), in der Sammlung der Finnischen Universität % zu Turku aufbewahrt. Y Weitere Verbreitung: Ostpreussen, F rankreich. Rhopalodontus perforatus GYLL. MELLIE: AF 1848, 2, 6, p: 365 (L. kurz). Die Larve. Tafel I, Fig. 19. Diese Larve unterscheidet sich von allen mir bekannten Ci- siden-Larven durch das charakteristisch geformte letzte Abdomi- nalsegment (vergl. näher die Larvenbestimmungstabelle u. die Ab- bildung). Die Form des Kopfes ist ebenso dick und kugelig wie . bei Cis Jacquemarti. , Auf jeder Wange befinden sich zwei neben ei- nander stehende Ocellen, ebenso wie bei C. J. acquemartı, jedoch et- was weiter von der Basis der Mandibeln entfernt als bei dieser. Die Fühler sind von fast gleicher Beschaffenheit wie bei C. J acque- marti, jedoch ist das 1. Glied bedeutend kürzer. Länge 3 mm. Diese Larve stimmt gut mit der Beschreibung MErıts überein, obgleich letztere ziemlich kurz und unvollständig ist, so dass man nichts mit voller Sicherheit behaupten kann. Ich fand die Larve und die Puppe bei Kuusanmäki in Korpilahti in derselben Gegend in der mein Vater früher zahlreiche Imagines gefunden hatte. — In Anbetracht des letzten Abdominalsegmentes kann man mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass die Larve zu einer anderen Gattung als die übrigen mir bekannten Cisiden gehört. Es dürften keine anderen Gattungen als Rhopalodontus und Octotemnus in Frage kommen. Die einzige in Finnland ge- fundene Ociotemnus-Art, O. glabriculus GYLL., wurde jedoch meines Wissens nie an Nadelbäumen angetroffen, so dass auch dieser Käfer ausgeschlossen ist. ‚A BEN I See wer % y en, Die Fichtenkäfer Finnlands.. 67 ? Die Puppe. Tafel I, Fig. 20. ‚Sie erinnert recht stark an die Cis Jacquemarti-Puppe, jedoch ist sie noch dicker und nur 1 ®/;, mmlang. Der Prothorax ist ver- _ hältnissmässig etwas breiter, die Cerci sind schlanker, ihre Spitze ist verhornt, gelbbraun. Die Punktierung der Flügeldeckenschei- den ist unregelmässiger. Die Grösse und die Form der Puppe erinnert sehr stark an die Imago des Rhopalodontus perforatus. Daher ist es wahrscheinlich, dass sie auch wirklich zu dieser Art gehört. Dazu kommt, dass sie zusammen mit der Larve gefunden worden ist. J. SAHLBERG hat zahlreiche Imagines dieses Käfersan Fich- tenschwämmen (wahrscheinlich Fomitopsis ungulara) und einmal an einem Birkenschwamm (Fomes fomentarius) gefunden; ausserdem glaubt er, den Käfer auch an Eichen- schwämmen gefunden zu haben. — Ich habe nur eine Larve und eine Puppe an einer abgestorbenen Fichte beim Sieben von Rinde gefunden. — Von ausländischen Angaben sei erwähnt, dass MELLIE in Frankreich eine grosse Menge von Larven und Imagines aneinem Lindenschwamme (,— — sur un des gros til- leuls — — — dans un bolet du genere Polyporus’'), beobachtete und dass MEINERT (Fort. over Zool. Mus. Billelarver 1892—93, p. 262) in Nordsjaelland auch zahlreiche Larven und Imagines an einem % Buchenschwamm (ji Fürsvamp paa Bag’) fand. | Funddaten der Larve und Puppe: 3. VII und der Imagines: BT IE.N IX. Die Art ist bei uns sehr selten, jedoch von Südfinnland bis nach Lappland hinauf verbreitet. Der nördlichste Fundort liegt bei Ivalojoki (LD)!. | Fundstellen: Ab: Turku, Ruissalo, zahlr. Im. wahrscheinlich an Eichenschwämmen - (J.Scu. Lm). — Karjalohia, Karkali, 3. VII. 1882, 4—11. VII. 1887 u. 29. V1.1893 an Fomes fomentarius (J. Sc). — Sammatti, 24. VII. 1917 (H.Le). N: Esbo, 28. IX. 1919 (G. Sr.). IK: Kivennapa, 17. VI. 1866 u. Pyhäjärvi, 5. VI. 1875 (J. Sc). 1 Zu den auf p. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch N hinzu. 68 U. SAALAS \VEG.). KL: Jaakkima, 15. VII. 1881 (J. Se). KOl: Petrosawodsk-(Gü.). Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 15. VII. 1897, zahlr. Im. an einem Fich- tenschwamm (wahrscheinlich Fomitopsis ungulata) (J. Sc). — An derselben Stelle, 3. VII. 1912, 1L.(3mm)u.1P. (1 ?/3 mm) an einer abgest. F., beim Sieben von Rd.! LKem: Kemijärvi, Kirchdorf, 13. VIII. 1894 (J. Sc). LI: Ivalojoki, Kyrönkylä, 21. VII. 1894 (J. Sc). - Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. Auch Südeuropa und Ostsibirien. | [Rhopalodontus fronticornis Panz]. i ‚. Entypus fronticornis PAnz. PERRIS: Lv 1877, p. 227 (L. kurz). Die früheren Entwicklungsstadien sind aus Finnland nicht be- kannt. | Nach Schauruss (KlwK I, 1916, p. 504) lebt der Käfer in Fichtenschwämmen. Bei uns haben B. Poppivs, W. HELLEN und ich ihn an Asp en-(Popdulus tremula)schwämmen gefunden. In der Sammlung der Universität zu Helsinki ist ein Ex. aufbewahrt, das mit „Pirkkala, in Polyp. cinnabar.” bezeichnet ist. Funddaten der Imagines: 18. VI—24. VII. » Die Art ist bei uns ziemlich selten und nur über Süd- und Mittelfinnland verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Jakobstad (Om) und Tiudie (KOn). Fundstellen: Al:Eckerö, 21. u. 22. VII. 1919.(H. Leo). — Hammarland, 27. VI. 1919 (WW. Hn). 3 Ab: Turku, Ruissalo, 8. VIII. 1919 (HA. Le). — Askainen (Mm). — Karis, 18. VI. 1918 (HA. Lö). — Uusikaupunki (H. SönD.). — Yläne, Raasijärvi, 3. VIII. 1917, 1 Q'u.2 QQ analten Aspen-(Populus tremula) Klafter- hölzern, an deren‘ Enden Hansenia-ähnliche Schwämme wuchsen! N: Helsinki (J. Sc). — Sjundeä (Coll. MÄkr.). Ka: Koivisto, 24. VIII. 1866 (J. Sc). — Räisälä, 21. VI. 1920, in Schwämmen an abgest. Populus tremula (W. Hn): [4 Ta:Hattula, 16. VII 1904, 12. VIu. 1. VII. 1905 u. 19. VI. 1908 (A. E Re EN a Die Fichtenkäfer Finnlands. j 69 St: Yläne (J. Sc). — Pirkkala, in Polyp. cinnabar. (Mus. fenn.). Sa: Kangasniemi (Sunpman). — Rantasalmi (PYvLKKÄNEN). Kb: Kirjavalahti (B..P.). 0a: Töysä (J. Sc). KOn: Tiudie, 2. VII. 1869(]. Sc). — Dianova-gora, 29. VII. 1896, in Schwämmen an Populus tremula (B. P.). — »Car. ross., (GÜ.). Om: Jakobstad, 22. VI. 1872 (J.-Sc). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Kaukasus, Sibirien bis Amur. [Ennearthron affine Gvwı..] Meırik: AF 1848, II, 6, p. 365 (L.). Larven (?, Länge bis 3 mm) und Puppen (1 !/;,—2 mm) habe ich zusammen mit Imagines gefunden. | Nach ScHauruss ist der Käfer in Fichtenschwäm- men angetroffen. Bei uns scheint er gewöhnlich an Schwäm- men, diean Laubhölzern leben, vorzukommen. W. HELLEN hat ihn an Aspen-(Populus tremula) schwämmen, J. SAHLBRRG u. a. unter Aspenrinde und in morschen Bir- kenstümpfen gefunden. Ich fand ihn einmal an Eichen- schwämmen, einmalan Hapalopilus cinnabarinus-Schwämmen und einmal an einem liegenden Birken balken. Funddaten der Larven und Puppen: 10. VIII, der Imagines: 23. V.—24. IX. Die Art ist bei uns häufig in den südlichen Teilen des Gebiets. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Korpilahti (Ta), Kangasniemi (Sa) und Dianova-gora (KOn). Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Eck. rö, 18. VII. 1919 (H. Le). —Sund, 23. V. 1906 (R. F.)u.27. V. 1906 (Frey). — Föglö, 26. VI. 1906 (R. F... — Hammarland, 16. VI. 1906 (R. F.). Ab: Turku, Ruissalo, 10. VIII. 1918, 10 L. (?, 2—3 mm), 4 P. (1!/a—2 mm) u. 15 Im. an Eichenschwämmen! — Lohja, 2. VI. 1916 (P. H. Le) u. 27. v1. 1915 (H. Lo). — Karjalohja, Karkali, 25. VIIf. 1883, an morschen Bir- ken-Stf. (J. Sc). — Karis, 22. VI. 1916 (H. Lo). — Sammatti, Kokki, 25. VII. 1915, zahlr. Im. in Hapalopilus cinnabarinus-Schwämmen! — Yläne, Hu- 70 U. SAALAS' vitus, 9. VIII. 1917, 2 Im. an einem 68 cm dck., En Erdboden lieg., berindeten | Birkenbalken, zus. mit Ditoma crven.! Fran = N: Sjundeä, 2. VI. 1915 (H. Le). — Kyrkslätt, 24. a (Das H. Le). Ka: Räisälä, in Schwämmen an Populus tremula (W. Hs). Ta: Hollola, 9. VI. 1872 u. 7. VIII. 1886 (J. Sc). — Kärk61ä,5.VL. 1886 (J. Sc). —Sysmä, in Schwämmen an Populus tremula (W. Hn). — Kor- -pilahti, 3. VI. 1902, unter der Rd. von Populus tremula (J. Sc). = KL: Jaakkiıma, 9. VII. 1884 (J. Sc). KOn: Dianova-gora, 1. VIII. 1896, in einem Heuschober (B. pP). (Ausserdem in IK und $a.) Weitere Verbreitung: Europa bis Ostsibirien. Ennearthron cornutum Gyıı. Br, MELLIE: AF 1848, 2, 6, p. 364 u. 1849, 2, 7. Bull. p. 40 (L. besprochen). — Prrrıs: HPM (1854) 1863,.1, p. 245—248 (639--642), 1. 290-298 u. 1862 p497 ' —498 (213—214) (L. u. P.)! — KIESENWETTER: ID V, 1877, p. 171—173 (L. u. h P. nach PERRIS). — KuHnT: ERd 1910, 27, p. 155, f. 1 a (Abbildung der L.). Ä Von diesem Käfer fand ich Larven (Länge bis 3!/, mm, Tafel I, Fig. 23), die mit der Beschreibung PERRIS’ vollkommen über- einstimmten, zusammen mit zahlreichen Imagines. Die Puppe dagegen ist bei uns-noch nicht gefunden worden. Nach Schisskyv (KE 1900, XXXVI, 47) lebt die Art in Pilzen an verschiedenen Bäumen; und auch bei uns scheint sie a en dr mi) Ya er EEE BE ZERS de He De nicht allzu wählerisch beim Angriff von verschiedenen Baum- schwämmen zu sein. Zwar stehen mir nur ziemlich wenige einhei- mische Beobachtungen hierüber zur Verfügung, meines Erachtens jedoch bekräftigen sie diesen Tatbestand. An Fichtenist der Käfer von mir sowohl in Tyametes pini-Schwämmen, die an,der le ee ne ui Unterseite der Zweige wuchsen, wie auch in Fomitopsis ungulata- Schwämmen angetroffen worden. Ausserdem ist er in Polypilus caudicinus SCHAEFF.-(—= Polyporus sulphureus FR.)-Schwämmen, | 24 | diean Eichenstämmen (Ouercus robur) wuchsen, in Birken- schwämmen, in Schwämmen, die an Lindenstäm- men wuchsen, in ‚an einer Erle wachsenden trocknen, braunen FW: ; Die Fichtenkäfer Finnlands. v 71 Schwämmen’’ (Phellinus igniarius?) sowie in „Schwämmen der Al- nus glutinosa’’ beobachtet worden. | PERRIS hat die Larve und die Puppe in einem Trameies (Poly- porus ) pini, der an Pinus pinaster (P. maritima) wuchs, angetroffen. Nach MELLIE (1848) ist die Art in alten Eichenstümpfen undin Kiefernschwämmen (,surle pins— — — dans ‚ un Polyporus’’) gefunden, und nach KIESENWETTER ist sie von MÜL- LER aus altem Buchenholze gesammelt. — Nach SCHAUFUSS ((KlwK I, 1916, p. 504) lebt die Attan Eichenschwämmen, andürren Holzschwämmenan Pfahlbäumen undan dürren Hainbuchen. Funddaten der Larve: 7. IX, der Imagines: 1. V—7. IX. Die Art ist selten, jedoch in verschiedenen Teilen von Süd- und Mittelfinnland bis nach Nordösterbotten hinauf ange- troffen worden. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind: Kemi (Ob), Eno (Kb) und Solomino (KOn)!. | Fundstellen: Al: Saltvik, 9. VII. 1919 (HA. Le). Ab:Askainen (Mm). — Turku, Ruissalo, 12. VII. 1918, 6 Im. in Po- Iypilus caudicinus-Schwämmen, die am Stm. einer leb. Eiche wuchsen, zus. mit Cis bid.! — Turku, Ruissalo u. Karjalohja, an Eichenschwämmen (W. Hn). — Karjalohja, 28. V. 1886, VIII. 1892 u. 4. VIII. 1900 (J. Sc) u. 1. VII. 1901! — Pipola, 8—9. VIII. 1899, in einem Polypilus caudicinus, der an ei- _s nem Eichenstamme wuchs! — Kukkasniemi, 18. VI. 1901, in Fichtenschwämmen! — Makkarjoki 1900, in Schwämmen die an Almus glutinosa wuchsen (J. Sc). — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 7. IX. 1914; 2 L. (3—3 1/2 mm) u. 25 Im. in Trametes pini-Schwämmen, die an einem 65 cm dck., lieg. F., an der Unterseite der Zwge wuchsen! — Lohja (R. Kr.) u. 9. VI. 1916 (H. Le). — Lemu (Tanm- MELIN). N:Helsinki (Heıms., W. Hn u. J. Sc), 1: V. 1919 u. 8. V. 1921 (G. Str.). — Esbo, in Eichenschwämmen (W. Hn). IK: Sakkula, Sikosaari, 13. VI. 1902, in trocknen, braunen Schwäm- men an einer Erle (J. Sc). St: Yläne, 21—22. V. 1891 (J. Sc). Ta: Teisko (Gm). Sa: Taipalsaari (Coll. Mäkr.). 1. Zu den aufp. 260 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Al hinzu. S \ U. SAALAS. ku | 180} Kb: En o, 12. VII. 1875, an Birkenschwämmen (J:3SE): KOn: Jalguba, 25. VI. 1869, an Schwämmen der Laubbäume (J. Sc). — Solomino, 28. VIII. 1869, in einem Schwamm, der an einem Tilia-Stamm wuchs (J. Sc). Ob: Kemi, Laurila, 15. VILI. 1913, 1 Im. in einer Fomitopsis ungulata, die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis Jacguem. (L., P. u. Im.), C. bident., Enn. lar..'ete.! h £3 Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Kau- kasus. ; \ Ennearthron laricinum M&LL. ? Die Larve. Tafel I, Fig. 21—22. Die wichtigsten Kennzeichen dieser Larve sind folgende: An jeder Seite des Kopfes befinden sich 3 Ocellen, die | in einer Querreihe stehen und von denen die zwei unteren ganzneben einander belegen sind, der 3. von ihnen etwas entfernt. Das 7. Abdominalsegment oben auf dem hinteren Teile leicht, das 8. Segment deutlich verhornt. Das 9. Segment nach hinten zu sehr rasch verengert, mit abgerundeten Seiten und mit schräg nach oben vorgezogenem Hinterende, das in 2 langen, nach oben seicht bogenförmig gerichteten, neben einander stehenden Hakenfortsätzen ausläuft. Von hinten betrachtet sind die Haken gerade, ein V bildend. Hinter dem Vorderrand des Segments be- findet sich eine ziemlich starke, braune, verhornte Querleiste, hinter welcher das Segment oben deutlich verhornt ist. \ Länge 3 mm. Diese Larve erinnert sehr an die Cis dunctulatus-Larve durch den Bau des letzten Abdominalsegments (die nahe aneinander ste- henden, aufwärts gebogenen, von hinten betrachtet V-förmigen Hakenfortsätze!); die Hakenfortsätze sind jedoch etwas dicker. Die Querleiste dieses Segments ist etwas stärker als beiC.?. Der Kopf ist kürzer und dicker als bei C. 2., etwa wie bei Cis Jacque- martı. Ocellen beiderseits 3, wie bei C. 4-dens (bei C. Punctulatus 5). Ich habe nur ein einziges Exemplar zusammen mit der lmago gefunden. In denselben Schwämmen lebten allerdings auch Cis Jacquemarti und C. bidentatus "Die Fichtenkäfer Finnlands. 73 14 _ mit ihren Larven Da die Larven der beiden letztgenannten Käfer jedoch be- kannt sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass die obenbeschriebene Larve wirklich zu Ennearthvon laricinum gehört. Die Ähnlichkeit der Larve mit der Cis punctu- latus-Larve steht keineswegs im Widerspruch mit dieser Annahme, weil auch die Imagines von Cis punctulatus und Ennearthron laricinum, obgleich sie zu ver- schiedenen Gattungen gehören, Ähnlichkeit miteinander haben. ? Die Puppe. Diese Puppe unterscheidet sich von der Puppe des Cis Jacque- marti u. a. dadurch, dass die Borsten des Prothorax je an einen kleinen, deutlich vortretenden Höcker eingefügt sind und dass das 7. Abdominalsegment hinten mehr zugespitzt ist. Ausserdem ist der Körper viel kleiner, nur 1,5 mm lang. Die Puppe fand ich zusammen mit der Imago. In demselben Schwamm lebten allerdings auch andere Cisiden, aber ihrer geringen Grösse wegen passt die besprochene Puppe am besten zu Ennearthron laricinum. Dieser Käfer ist bei uns, soweit mir bekannt ist, fast ausschliess- lich in Fomitopsis ungulata angetroffen worden. Er lebt meist in grossen, alten Schwämmen, die an morschen Fichten stümpfen wachsen. Als ganz zufällig sind einige einzelne Funde unter der u 1. Rinde alter -Fichtenstümpfe (einmal z. B. an einem mit Tyametes pini bewachsenen Stumpf) oder im Inneren des Holzkörpers zu betrachten. Am häufigsten trifft man ihn in Gesellschaft von ande- ren Cisiden, vor allem von Cis Jacquemarti aber auch Cis bidentatus, C. 4-dens und Ennearthron cornutum. Nach Schsky (KE 1900, XXXVIL, 44) wurde der Käfer bei Paris: ‚in einem dicken Champignon’ gesammelt. ‘ Funddaten der Larve: 4. VIII, der Puppe: 12. VII, der Ima- gines: 7. VI—8. IX. Die Art ist bei uns ziemlich selten. Sie ist jedoch recht weit verbreitet, von der Südküste bis nach Südlappland hin- auf. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Ivalojoki (LI) und Porjeguba (LIm)!. Zu den aufp. 9260 Bd Ianseführten Provinzen füge ich noch IK hinzu. P 8 8 „\ 14 a Fundstellen: en Ab: Karjalohja, u. A. 8. IX. 1886, in Fomit. ung. (J. Sc). — 27. VI. | 1908! — Haapajärvi, 7. VI. 1912, 1 Im. an einem alten, dicken F.-Stf., beim Sie- 3 v) ben von Rd., zus. mit Cis Jacguem. u. 2 Im. in alten Fomit. ung.- -Schwämmen, die an mrsch. F.-Stf. wuchsen, zus. mit Cis Ve u. ©. 4-dens u. deren LE . IX. 1912, 5 Im. in einer Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis u { Be, (L. u. Im.), Elater nigr.-L. w. Dorcat. dvesd.-L.! 30% & N: Helsinki (Gm u. W. Hn). ee IK: Muolaa, Leipäsuo, 16. VII. 1920; an einer abgst. F., unter Rd, im Pilzmycel (R. Kr.). | BR St: Yläne'(]. Se). : ' RT Ta: Hausjärvi, 7. VI. 1894 (G. Sr.). — Teisko, 23. VIIL 1886 (]: Sc). — Orivesi, 8. VII. 1886 (J. Sc). — Hattula, VII. 1905 (Frey) u.5. IX. 1905 (A. Wec.). — Jämsä (]. Sc). ' BE KL: Jaakkima, 3. VII. 1902 (J. Se). | KOl: Petrosawodsk, Woronowo (GÜ.). “ 0a: Töysä, 3. VII. 1886, an einem sehr alten F.-Schwamm (J. Sc). x Tb: Keuru (J. Sc). — Asunta, 18. VIL.‘1912, 1 Im. unter Rd.u. 1 Im. im Hz., an einem 24 cm dck., 2 lg m hohen F. Stf., in gehauenem Walde, zus. mit Xylita bupr., Anob. periinax, Anth. 4-punct., Stenichn. exil. u. Megat. und.-L.! KOn: Kosmosero, 29. VI. 1896 (B. P.). Y, ‘ Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, 1 Im. in einer Fomit. Ung., Me anei- nem F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis Jacquem. (alle Stadien), C. bident., Enn. corn. etc.! — Turtola (]J. Sc). Ks: Kuusamo, Tavajärvi, Koutaniemi, 11. VII. 1914, \q Im. in einer ; alten, kleinen Fomit. ung., die an einem mısch. F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis bident., 4 in zieml. trocknem Bruchmoor! — Nuorunen, 12. VII. 1914, 1 P. (11/ga mm) u. 5 Im. in einer Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis Jacquem. (alle Stadien), ©. bident. (alle Stadien) u. C. 4-dens, am unteren Abhange des Fieldes ‚ , u.1 Im an einem 27 cm dck., 1!/a m hohen F.-Stf., dessen Rd. dicht mit Trame- | tes pini bewachser war, unter Rd., zus. mit Cis bid.! x 2 ; ‚KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, Im. in einer Fomit. ung., } die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis Jacguem. u. Phloeon. lapp., am unteren Abhange des Fjeldes! I LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VII1. 1913, 4 Im. in einer 20 cm breiten = | Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis Jacquem. u. Phyll. lin. v. scabr.! — Pallastunturi, 2. VIII. 1913, 1 Im. beim Sieben von alten Fomit. ung: u. 4. VIII. 1913, 1 L. (3.mm) u. 65 Im. in 8—13 cm breiten Fomit. ung., die an einem 38 cm dck., 3 m hohen F.-Stf. wuchsen, zus. mit Cis bident. (L. u. Im.), C. Jacquem. u. Ortop. punct., am mittleren Abhange des Fjeldes! re Tr Wrait a N a RE N aa ie Se ER A ER TE Der we Bi RN EN) a I ! K% et DH er N re n en RT a i y Mi B-' r u} de , Derrkrg - Ber : Die Fichtenkäfer Finnlands. 75 N) Lim: Porjeguba, 8. IX.-1870 (J. Sc). s LI: Ivalojoki, Kyıönkylä, 20. VII. 1894, an F. (J. Sc). q Weitere Verbreitung: Norwegen, Frankreich, Deutschland, Österreich, Ungarn, Russland, Westsibirien, Amur- länder. | Colydiidae. Ditoma crenata FE. Perrıs: HPM (1853) 1863, 1, p. 92—93, f. 110—114 (L.; P. mit einigen Worten). -- NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 2. — GANGLBAUER: KM III, 1899, p- 857 (L. nach PERRIS). — POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p- 330 —331. — CRAIG- EreAn. PEW.22,1,.1920, PpX4—5,’T. 221. 5 w8 (L.'u: P.). Zahlreiche Larven (Länge bis 5!/, mm, Tafel III, Fig. 50) und eine Puppe (3 mm) habe ich zusammen mit Imagines gefunden. r Die Larven stimmen mit CrAIGHEADS allerdings nur ganz kurzer Be- schreibung und Abbildung ziemlich gut überein. PERRIS Beschrei- bung ist meiner Ansicht nach nicht ganz zutreffend. Die hintere Ausrandung ist nicht jederseits — wie P. erwähnt — von einem ‚deutlichen Vorsprung begrenzt; dagegen befindet sich an der Unter- seite der Ausrandung eine schuppenartige Scheibe, deren Spitzen- - rand mehr oder weniger eingebuchtet ist. Meine Artbestimmung halte ich für ganz sicher. — Die Puppe stimmt mit CRAIGHEADS Abbildung vollkommen überein. Dieser : Käfer ist eigentlich ein typisches Laubholzinsekt, das bei uns vorzugsweise an Birken angetroffen wurde. Wenig- stens in einigen Fällen fand man ihn in den Gängen von Scolytus Ratzeburgi. Auch ist eran Aspen (Populustremula), Eichen (Quercus) und Esche n (Fraxinus) angetroffen worden. Nur B. ganz ausnahmsweise ist der Käfer bei uns an Kiefern und Y Fichten beobachtet worden. Einmal sah ich ihn unter der E Rinde einer stehenden, brandgeschädigten Fichte, an der IPs - sutwralis tonangebend war, und einmal fand auch W. HELLEN ihn unter Fichtenrinde. — Übrigens habe ich bemerkt, dass der Käfer - brandgeschädigten Bäumen vor anderen den Vorzug gibt, obgleich er auch anderswo gut gedeiht. 76 U. SAALAS. \ Auch nach ausländischen Angaben lebt Ditoma crenata haupt- sächlich an Laubbäumen. Nach PERRIS lebt sie vor allem unter Eichenrinde in den Gängen von Tryphorychus bicolor HBst.. (= Tomicus fuscus), aber auch an Pinus Pinaster (= maritima) in den Gängen von Is laricis u. A. — Nach MEImERT (Fortegn. over Zool. Mus. Billelarver, EMd 1892—93, 3—4 B, p. 215) ist die Larve in Dänemark häufig unter trockner Buchenrinde gesehen wor- den. — NÖRDLINGER berichtet, dass die Art unter der Rinde von Eichen und Edelkastanien lebt, und nach v. HEYDEN lebt sie auch unter Buchen-, Pappel- und Nadelholz- rinde. — Ausser an den obengenannten Bäumen, kennt PomE- RANTZEW sie in Russland auch an Linden. — Nach SCHAUFUSS (KlwK I, 1916, p. 510) lebt der Käfer unter abgestorbener, feuchter Laub- (Birken-, Erlen-, Eichen-, Buchen-, Pap- pel-) u. Nadelholzrinde u. unter trockenen Baum- schwämmen. Über die Nahrung des Käfers berichtet PERRIS, dass seine Larve an Pinus pinaster den Larven und Puppen von Is laricis nachstellt. Ohne Zweifel ist der Käfer auch anderswo ein Raub- tier, der die Brut von Borkenkäferarten, in deren Gängen er lebt, frisst. Hieraus folgt, dass der Käfer als ein nützliches Tier ange- sehen werden muss. Funddaten der Larven: 11. VII-9. VIII, der Puppen: 6. VII, der Imagines: 16. I. und: 31. V—7. IX. Die Art ist bei uns ziemlich häufig, meines Wissens jedoch nur über Süd- und Mittelfinnland verbreitet. Die nörd- lichsten bekannten Fundorte sind: Tb, Leppävirta (Sb), Ilomantsi (Kb), Tiudie und Dianova-gora (KOn). Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Turku, Ruissalo, 10. VII. 1918, Im. unter der Rd. von dicken, be- tindeten, vor 4 Jahren aus Böhmen importierten Fraxinus-Balken, auf einer Schiffswerft! — 11. VII. 1918, 12 L. (4—5 mm) u. Im. an ähnlichen Quercus- Balken! — Yläne, Kankare, 2. VIII. 1917, 8 L.: (3—5!/3 mm) u. Im. unter Rd. einer brandgesch. Birke (J. Sc). — Karjalohja, 22. VIII. 1911, unter F.-Rd. (W. Hn). N: Helsinki, 16. I. 1898! PR Has 7 Die Fichtenkäfer Finnlands, Kl. St: Yläne, Huvitus, 6. VIII. 1917, 3 L. (4—4!/a mm), 1 P. (3 mm) u. 5 Im. an einer 38 cm dck., lieg. Populus trem., unter Rd. u. 6 Im. an Birkenklaf- tern! — 9. VII. 1917, 17 L. (@-51!/g mm) u. 20 Im. an einem 68 cm dck., am Erdboden lieg. Birkenbalken! Ta: Padasjoki, 31. V. 1882 (K. Ee). Kb: En o, Pamilo, 24.! VI. 1913, 2 Im. an einem 42 cm dck., berindeten Birkenbalken mit Scol. Ratz. tonang., unter Rd., auf trocknem Grasboden! — Ilomantsi, Huhus, 20. VI. 1913, 2 Im. an zwei 15 u. 18cm dck., steh. brand- gesch. F. mit Ips sut., I. typogr., Glischr. 4-pust., Silv. unident., Phoeon. lapp., Hypophl.lin.-L. ete., beim Sieben von Rd., am Rande eines geschwendeten Ackers! KOn: Kischi, 15. VI. 1896, unter der Rd. von brandgesch. Stf., an ge- schwendetem Boden (B. P.). Dianova-gora, 29. VII. 1896, unter Birken- Rd. u. 2. VIII. 1896, unter Kiefern-Rd. (B. P.). (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Westsibirien, Amurländer. Lado Jelskii WANnK. Othismopteryx carinatus J. SAHLB. Die Larve. Tafel III, Fig. 41—49. Der Körper fast cylindrisch, jedoch nach hinten und be- sonders nach vorn etwas verengert; die Thorakalsegmente und der Kopf von unten etwas flachgedrückt; etwa 8!/,—9 mal so lang wie breit; ziemlich weich, mit feinen Haaren recht dicht besetzt. Gelblich weiss; Kopf sowie die 2 hintersten Abdominalsegmente oben leicht verhornt und mehr oder weniger orangegelb; Mandibeln, die Spitze der Klauenglieder, die stark verhornten Hakenfortsätze des 9. Abdominalsegments, der Unterrand des zwischen diesen Fortsätzen belegenen, scharfrandigen Grübchens sowie eine Quer- leiste hinter dem Vorderrand des Meso- und Metathorax und des , l. und des 9. Abdominalsegments dunkelbraun. e Der Kopf vorgestreckt, 1!1/, mal so breit wie lang, 1'/3 mal so breit wie hoch, hinter der Mitte am breitesten, mit fast paral- lelen, leicht abgerundeten Seitenrändern und ziemlich scharfen, jedoch etwas ausgerundeten Hinterwinkeln; am Hinterrande mit 2 Kap a VO ER UL ca Ba Bee al SE a BT A ARE 12" Net 3 BET an ES 1 RE FE in TR IR UNE N RR ER SRSPRRDEER SEE RER ED A RS MERRER + EN ER SEES FE REES EN RR -\, td F we _ ae Bi Ks ? 7 78 U. SAALAS. bogenförmigen, in der Mittellinie miteinander einem Winkel bil- denden, verhornten Leisten; überall mit langen, feinen Haaren besetzt. Die Epikranialhälften auf der Unterseite des Kopfes weit voneinander entfernt. — Epistoma fast rhomboi- dal, doppelt so lang wie breit, den Hinterrand des Kopfes erreichend, — Clypeus mitder Stirn verwachsen. — ,abrum fast halb- kreisförmig, mit einigen Borsten besetzt. i | Ocellen jederseits 5, drei in einer vorderen, zwei in einer hinteren Reihe stehend, nahe aneinander belegen, mehr oder weni- ger nierenförmig. | Die Fühler den Vorderrand des Cliypeus etwas mehr als um die Hälfte überragend. Die Glieder fast cylindrisch. Das 1. Glied kurz, 1!/, mal so breit wielang. Das 2. Glied etwas länger aber um !/, schlanker als das 1. Glied, an der Spitze mit einigen kleinen Borsten versehen. Das 3. Glied 1'/, mal so lang aber "/, so schmal als das 2. Glied, mit einer längeren Endborste und mit einigen kleineren, letztere umgebenden Borsten versehen. Neben dem Endglied befindet sich ein Anhangsglied, das etwa !/, so lang und etwa !/, so breit als das Endglied ist. Die Mandibeln dick, etwa °?/, so lang wie der Kopf, 1!/; mal so lang wie breit. Die Oberfläche der Mandibeln leicht konvex, ziemlich eben; der Aussenrand gleichmässig und seicht ab- gerundet, in der Mitte mit einer Borste besetzt. ‚Pars manduca- toria’’ deutlich von ‚Pars seissoria’’ abgetrennt, 1!/;, mal'so lang und mehr als doppelt so breit wie diese, mit schräg abgestutztem vorderen Innenwinkel. ‚Pars scissoria”’ von innen ausgehöhlt, an der Spitze in 2 abgerundete, tief voneinander getrennte Zähne von fast gleicher Länge geteilt. Der Oberrand der Aushöhlung mit 3 kleinen Zähnchen besetzt. — Stipes + Lade der Maxillen um die Hälfte kürzer als der Kopf, 2 '/; mal so lang wie breit. Kaulade breit, seicht abgerundet, an der Spitze mit etwa 8 Dornen, von denen die inneren ganz kurz sind, besetzt. Die Maxillar- taster die Kaulade unbedeutend überragend, 3-gliedrig, so lang wie die 2 ersten Fühlerglieder zusammengenommen, die Glieder allmählich länger und schmäler. — Mentum konvex, mit abge- Die Fichtenkäfer Finnlands. 79 | rundeten Seiten, so breit wie lang, in der Mitte am breitesten. — Zunge ganz klein, höckerartig, an der Spitze mit 2 kleinen Bor- ; then versehen. — Die Labialtaster an einem deutlichen Stiel _ eingelenkt, 2-gliedrig, sehr fein. Das 2. Glied etwas länger und - schlanker als das 1. , Die Beine von gleicher Grösse, ziemlich kurz, ziemlich weit ER auseinander stehend; ihr Abstand.etwa so gross wie die Länge des Beines, Hüften und Trochanteren abgerechnet; mit einigen - feinen Haaren besetzt. — Die Hüften konisch, schräg abwärts gerichtet, viel breiter als lang. — Die Trochanteren 11j, mal so lang, wie breit. — Die Schenkel 1!/, mal so lang wie _ die Trochanteren, gegen die Spitze zu etwas verbreitert, 1 !/, mal u so lang wie breit, unten mit 2 Dornen versehen. — Die Schienen */, so lang wie die Schenkel, gegen die Spitze zu ein wenig verengert, nach innen unbedeutend gekrümmt. — Die Tarsenglie der . 2 klauenförmig, ?/, so lang wie die Schienen, wenig gekrümmt, in der Mitte an der inneren Seite mit einer Borste versehen. - © Der Prothorax 1!/, mal so breit wie der Kopf, 1!/, - mal so breit wie lang, hinter der Mitte am breitesten. Meso- und _ Metathorax so lang und unbedeutend breiter als der Protho- | _ rax,in der Mitte am breitesten. Hinter dem Vorderrand des Meso- _ und Metathorax sowie des 1. Abdominalsegments befindet sich eine feine, braune Querleiste. — Das 1. Abdominalsegment etwas kürzer als die übrigen. Die 2—8. Segmente fast von gleicher 2 Arösse, etwa 1!/, mal so breit wie lang, in der Mitte am breitesten, mit etwas ausgebuchteten Seiten. Die 8 ersten Abdominalseg- mente an den Seiten dicht mit feinen Haaren besetzt, an der Ober- seite je mit einer vor dem Hinterrande stehenden Querreihe von fei- “nen Haaren versehen. Das 8. Abdominalsegment besonders hinten \ etwas verhornt. Das 9. Abdominalsegment kaum breiter als der Prothorax, oben und an den Seiten leicht verhornt, mit langen und i kurzen, feinen Haaren reichlich besetzt, nach hinten gleichmässig E verengert, in 2 langen, nach oben gekrümmten, stark verhornten , Hakenfortsätzen endigend; die Breite des Segments an der Basis 2 mal so gross als der Zwischenraum zwischen den Spitzen der Ha- ‚s0 U. SAALAS, ken; an dem Hinterrand des Segments befindet sich in der Mitte zwischen den Haken ein scharf begrenztes, tiefes, keilförmiges Grübchen, dessen Oberrand braun gefärbt ist, und an dessen Unter- seite eine dreieckige, braune Schuppe belegen ist; auf der Scheibe des Segments befindet sich hinter der Basis eine fein gekerbte, braune Querleiste, und an jeder Seite eine sehr feine Längsleiste. Die Stigmen mit 2 Öffnungen. Die Thorakalstigmen rund, an dem Mesothorax belegen; die Abdominalstigmen fast rund, an den vorderen Teilen der 8 ersten Abdominalsegmente be- legen; die ersten nur um ein weniges kleiner als die’IT’horakalstigmen, die hinteren allmählich kleiner. Länge bis 6!/, mm. Diese Larve unterscheidet sich von der von PERRIS (vergl. p.75) beschriebenen Ditoma crenata-Larve u. a. in folgender Weise: Der Körper ist, mit Ausnahme des Kopfes und der ’Thorakalsegmente cylindrisch (bei Ditoma crenata niedergedrückt). Das zwischen der Hinterhaken befindliche Grübchen ist von oben sichtbar; sein Aus- senrand ist ohne Vorsprung (von D. cr. wird gesagt: ‚Am Hinter- rande zwischen den wenig angedunkelten Hornhaken mit einer klei- nen, jederseits von einem deutlichen Vorsprunge begrenzten Aus- randung, in deren Grunde sich die bei Aulonium erwähnte Grube befindet. Doch wird diese Grube hier nur bei der Ansicht von hinten sichtbar’’). Das 8. Abdominalsegment ist zum grössten Teile dunkler als die vorhergehenden (bei D. cr. von gleicher Farbe wie diese). Bei Ditoma fehlen ausserdem die an Meso- und Metatho- rax sowie an dem 1. und 9. Abdominalsegment, hinter den Vorder- rändern befindlichen braunen Querleisten. Von der von PERRIS (HPM (1853) 1863, 1, p. 88—91, f: Ir 109!) beschriebenen Aulonium ruficorne OLıv.-(= bicolor HBsr.)' Larve unterscheidet sie sich in folgender Weise: Die Fühlerglieder sind gegen die Spitze zu allmählig länger (bei A. r. gleich lang). An den Mandibeln befinden sich am Oberrand der Aushöhlung, mit Ausnahme der beiden grossen Endzähne, drei kleine, undeut-. 1 Von GANGLBAUER (KM III, 1899, p. 851—852) referiert. NR KL APSEE Ss hy RR NO j I IE DIE IT TREE ö TUN. ® er : . ' Die Fichtenkäfer Finnlands. s1 _ liche Zähnchen (bei A. tr. hinter der braunen, zweizähnigen Spitze, am Innenrande nur ein kleinerer Zahn). Prothorax nicht länger als Meso- und Metathorax (bei A. tr. länger als diese). Das 9. Ab- j. E dominalsegment ist oben fast eben, seicht konvex (über A. ir. heisst E es: „— — hinter der Basis mit einem fein gekerbten Querkamme, . hinter demselben elliptisch ausgehöhlt, im Grunde der am Rande $ unregelmässig und fein gezähnelten Aushöhlung gerunzelt, — —''). i Nach PERRIS (AF 1853, p. 612) stimmt die Larve von Coly- - dium im wesentlichen vollkommen mit der Larve von Aulomium überein. Die grosse Ähnlichkeit der oben beschriebenen Larve mit allen früher be- - schriebenen Colydiden-Larven zeigt sofort, dass sie zu dieser Familie gehört. Da die Larven von allen unseren wenigen Colydiden-Gattungen, die hier in Frage - kommen könnten (Ditoma, Synchites, Cevylon) früher bekannt sind, und nicht mit & meiner Larve übereinstimmen ‚bleibt keine andere Möglichkeit übrig, alssie Lado Jel- ski i zuzuschreiben. Diese Annahme wird auch wesentlich durch den Umstand be- stärkt, dass ich einmal an denselben Fichten 6 Larven und 5 Lado Jelskir-Ima- te Die Puppe ist noch nicht bekannt. Lado Jelskii ist ein ganz charakteristisches Fichteninsekt. - Sämtliche von mir gefundene Exemplare lebten an diesem Baume. Die Fichten waren 12—26 cm dick, stehend. Sie standen entweder - in mehr oder weniger trocknen Wäldern oder auch in Bruchmooren. Die meisten waren schon vollkommen abgestorben, einige hatten jedoch noch wenige grüne Nadeln. Alle waren von Ifiden, beson- ders von Polygraphus subopatus aber auch von P. polygraphus und .Ips typographus u. a. angegriffen. Zahlreiche Exemplare habe ich gerade in den Gängen des erstgenannten Borkenkäfers, 1 Imagoauch - in den Gängen von P. polygraphus beobachtet, und ist der Käfer allen Anschein nach ein Räuber. Obgleich die Imago sehr merkwürdig und charakteristisch ist, ist es äusserst schwer sie zu Gesicht zu bekommen. Sie scheint ‚ nämlich ein sehr träges Tier zu sein. Beim Sieben von Rinde an R solchen Bäumen, an denen der Käfer lebt, habe ich bei der ersten 2 Durchforschung des gesiebten Materials nur einige ganz wenige Exemplare gefunden, obgleich ich mein Material sehr sorgfältig im 6 ee 2. N u Kim 2 Br gines fand. Sonst kommt die Larveimmeran ähnlichen Stellen wie die Imago vor. . 82 - U. SaaLas. Vi Zimmer auf weissem Papier ausgebreitet untersuchte. Die meisten Exemplare bekam ich erst später so, dass ich das schon durch- forschte Material in ein Säckchen legte, dessen Öffnung zuband und es ein bis zwei Tage an einem Nagel hängen lies. Alsich dann die Mündung des Säckchens vorsichtig öffnete und die Innenwände desselben untersuchte, fand ich zahlreiche Exemplare, die den Wän- den entlang allmählich heraufgekrochen waren. Von den typischsten Begleitern Lado Jelskiis sei erwähnt: Lacmophloeus abietis, L. alternans, Corticaria lateritia und Hypo- phloeus fraxınt. | Funddaten der Larven: 4. VII—9. VII u. 25. IX—28. IX, der Imagines: 21. VI—2. XI. Die meisten Imagofunde stammen jedoch aus dem Spätherbst: 17. IX—2. XI. Die Artist äusserst selten. Schon als Schüler 1863 | fand J. SAHLBERG das erste Exemplar und beschrieb es unter dem Namen Othismopteryx carinatus. Leider blieb diese Beschreibung bis zunı Jahre 1870 unveröffentlicht. Unterdessen hatte ihn jedoch WANnkoWwIcz in Litthauen gefunden und 1867 beschrieben. — Seitdem ist der Käfer bei uns nur sehr selten angetroffen worden, meist nur in einzelnen Exemplaren in Süd- und Mittelfinnland, am nördlichsten an der Südgrenze von Tb, in Ilomantsi (Kb) und (als Larve) in Pudasjärvi (OK). Einmal fand ich ihn jedoch recht zahlreich an einem Baume!. Fundstellen: Ab: Karjalohja, Härjänvatsa;, 1 Im. an einer steh., brandgesch. F. mit Ips typogr. tonang., auf einer Heide (J. Sc). N: Helsinki, Huopalahti, an der Nordseite der Schiessbahn in steh.,’ abgest. F. 1 Im. (J. Sc), 1897, 1 Im. (B. P.) u. 2. XI. 1897, 1 Im.! — Sippola, Pfarrhof, 25—26. IX. 1916, 66 Im. an einer 22 cm dck., steh., abgest. F. mit 130 Jahresringen und mit 'Polygr. subop. allein tonangebend, in den Gängen von P. subop., zus. mit Laem. alt. u. abiet., in frischem Walde! St: Yläne, Kolva, VIII. 1863, 1 Im. (die erste nach welchem die Art als Oth. car. beschrieben wurde) in einem brandgesch. Walde, an der Oberfläche frisch gefällten Brennholzes (]J. Sc). 5 1 Zu den auf p. 261 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ta hinzu- Die-Fichtenkäfer Finnlands 83 2 Ta: Ruovesi, Hyytiälä, 29. VII. w. 3. VIII. 1920, einige Im. an einer zieml. schlanken, steh., abgest. F.im Bruchmoor, in den Gängen von Polygr. subop.! KL:Soanlahti, Remssinkorpi, 7. VII. 1916, 1 Im. an einer 15 cm dck., steh., halbabgest. F. mit grünen Nadeln, zus. mit Kiss. pil., Polygr. subop. etc., in frischem Walde! Tb: Korpilabti, Kuusanmäki 20. X. u. 1. XI. 1900, 5 Im. an stehen- den, abgest. Fichten in einem undichten, + trocknen Walde, beim Sieben von Rd.! — Jämsä, Niinimäki, 9. VII. 1912, 1 L. (6 mm) an einer 16 cm dck., ab- gest., steh. F., deren Rd. teils abgelöst war, teils sehr fest sass, zus. mit Polygr. subop. (älle Stadien), Laemophl. ab. (L. u. Im.), L. alternans, Cort. lat., Crypt. cin. etc., in offenem Bruchmoor! — Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, 1 L. (6 mm) an einer 18 cm dck., steh. F., zus. mit Polygr. polygr. u. subop. (alle Stadien), Laemophl. ab. u. Anth. 4-punct.-, Than. form.- u. Leptuva-L., im Bruchmoor! — Rajala, 28. IX. 1912, 5 Im. u: 6L. (5—6 mm) an zwei 25 u. 26 cm. dck., steh., ab- gest. F., zus. mit Ips typogr. (P. u. Im.), Polygr. sp. (alle Stadien; P. subop., P.‘ polygr. u. P. punct.), Glischr. 4-pust., Hypophl. fvax., H.long., Laemophl. ab., L. alt. (L. u. Im.), Epur. bor., Nudob.lent., Phloeon. pus., Phl.lapp., Phl. monil., Agon. in, Thanas.-L. etc., in Ze trocknem Walde! — Ruovesı, Nimetön, 97 IX. 1912, 6 L. (5—61/g mm) an einer sehr harzigen, abgest., steh., 16 cm dck. F., deren Rd. sehr stark gefestet war, zus. mit Polygr. subop., Pityopth. fenn. (L. u. Im.), Pityog. chalcogr., Laemophl. ab. u. Phloeon. pus. in + trocknem F.-Walde! — Kivijärvi, Saarela, 17. IX. 1916, 1 Im. an einer 18 cm dck., steh., in dem- selben Sommer abgest F. mit noch grünen Nadeln, im Wipfel, in den Gängen von | Polygr. polygr.! N Kb: Ilomantsi, Huhus am Südufer von Koitere, 21. VI. 1913, 1 Im. an einer 12 cm dck., steh., abgest. F. mit Polygr. subop. tonang., und mit al- 'ten Ips typogr.-Gängen, beim Sieben von Rd., zus. mit Laemophl. alt., Thanas. rufip. v. femor. u. Bius thov.-, Ernob. expl.- u. Thanas.-L., im Bruch-Reisermoor! — Korpiselkä, Riekkala, 3. VII. 1916, 1 Im. an einer 12 cm dck., halbab- gest., mit Flechten bedeckten F., die noch viel grüne Nadeln hatte, mit Polygr. subop. tonang., an der Grenze zwischen Bruch- u, Reisermoor! OK:Pudasjärvi, Korentojärvi, 4. VII. 1914, 1 L. (5 mm) an einer 18 cm dek., steh. F. mit Polygr. tonang., unter Rd., am Rande eines Reisermoors! (Ausserdem in der Sammlung der Universität zu Helsinki 1 _ Im. mit der Bezeichnung: ‚Coll. Nvr.”). Weitere Verbreitung: Nur in Litthauen und in _ Jämtland in Schweden gefunden. a RN “ Tg RE Zr 4 R NEAR, L u u R r N ; ex R 84 U. Saauas. ? { DEEER Der Cerylon histeroides FE. MÄkLın: Col. Myrm. Fenn. (BM 1846, 19, 1, p. 157—187), p- 28. — Bere son: ID III, 1848, p. 293—294 (L.). — TraD.-CHapuss: MSL 1853, 8, p- 421—422. — PERRIS: HPM (1853) 1863, 1, p- 94—96, f. 115—122 (L. u. P.). — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 3. — GANGLBAUER: KM III, 2, 1899, p. 843 u. 902 (L. nach PER- RIS). — POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p. 331. Die früheren Entwicklungsstadien kenne ich michh aus Finn- land. > Die Imago lebt unter der Rinde allerlei Laub- und Na- delhölzer. Sichere bei uns gemachte Beobachtungen kenne. ich an folgenden Bäumen: Kiefer, Fichte, Birke, Aspe (Populus tremula), Eiche (Quercus vobur), Erle (Almus gluti- nosa) und Linde (Tilia cordata). Auch nBaumschwäm- men ist der Käfer bei uns gefunden worden, wenigstens in Poly- dilus caudieinus (= sulphureus) an Fichenstämmen und an Birken- schwämmen. — Nach PERRIS lebt er an Pinus pinaster (maritima). Nach NÖRDLINGER hat von HeypEnihnan Buchen und Ei- :chen angetroffen. — PERRIS berichtet, dass der Käfer in den Gängen von. M velophilus piniperda lebt, wo er beobachtet hat, wie die Imago dem Wirttier und dessen Larven nachstellte. Nach POMERANTZEW ist der Käfer in Russland u. a. einmal in den Gängen von Myelophilus minor und einmal in den Gängen von Urypturgus pusillus angetroffen worden. | Ich habe, wie schon gesagt, nie Larven gefunden und kann desshalb nicht angeben, welcher Art die Bäumen sind, an welchen sie leben. Die Imago dagegen fand ich nur an solchen Fichten, welche von Ididen Schon längst verlassen waren, oder an welchen Ipiden nie gelebt hatten. Das Holz war immer schon mehr oder weniger morsch, und die Unterseite der Rinde gewöhnlich schwarz, mulmig und zerfressen. Am häufigsten habe ich den Käfer an Stümpfen angetroffen; die von mir gemessenen Stümpfen waren 30—60 cm dick. Ausserdem fand ich ihn an liegenden Fichten, die oft mit Hansenia abietina bewachsen waren; diese Bäume waren 15—33 cm dick. — Von den treuesten Begleitern seien nur erwähnt: Rhizophagus disbar und Ostoma. ferrugineum. F ı ? r 85 Oft findet man den Käfer auch in Ameisennestern. MÄKLIN sagt darüber: „Ad Kavantholm in acerris Formicae rufae,; D. Com. MANNERHEIM, ad Yläne, D. Dr SAHLBERG; in societate cum Formica rufa, fuliginosa, fusca, flava, M yrmica rubra et vaganti, ipse.” - Funddaten der Imagines: 4. IV—2.X. Die Artist sehr häufig und über das Gebiet von Süd- finnland bis nach Südlappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten mir bekannten Fundorte sind Muonio, Aakenustunturi in Kittilä und Kuolajärvi (LKem) und Kannanlahti (LIm). Biol- und Datenaufzeichnungen: | Ab: Turku, Ruissalo, 10—12. VII. 1918, Im. an einem 40 cm dck., steh., umgebr., mrsch. Eichen-Stm., unter Rd.; an einem steh. Eichen-Stm., im Hz.; an Drh’, v . 3 ! eines, 55 cm dck., leb. Eiche, im mrsch. Hz., an einem 75 cm.dck., etwas mrsch. Eichen-Stf., beim Sieben von Rd. u. in Polypilus caudicinus-Schwämme am Stm. einer lebenden Eiche! — Karjalohja, 7. VI. 1882, an Eichen u. 12. VI. 1882, ünter Birken-Rd. (J. SG). — Karkali, 12. VI. 1912, Im. an einem 45 cm dck., ho- hen F.-Stf. mit leicht löslicher Rd., ohne Ipiden-Gänge, mit zahlr. Pflanzenwur- zeln und Pilzmycel, unter der Rd., zus. mit Ceryl. ferr., Ost. feyr., Rhiz. nit., Phi- lonth. splend. u. Leptusa ang.! — Haapajärvi, 2. IX. 1912, Im. an einem 32 cm dck. F.-Stf. mit zieml. leicht löslicher Rd., unter Rd., zus. mit Rhiz. disp., Pteryx sut., Eupl. Kavst., Lebtusa ang., Qued. laev.-L. etc.! — Makkarjoki, 1. IX. 1913, Im.'an einem 44 cmıdck., mrsch. F.-Stf. mit alten Xylita bupr.-Gängen, im Hz., zus. mit Bapt. alt., Qued. xanth. etc.! — Pukkila, 23. VI. 1915, 1 Im. an einem dicken Kiefern-Stf., unter Rd., zus. mit Anisot. hum., A. axill., A. glabr. u. Agath. ‚sem.! — Kukkasniemi, 1. VIII. 1915, 1 Im. unter Abies sibirica, mit dem Sieb.! -— Lohja, unter Rd. von Populus tremula (R. Kr.). — Yläne, Kankare, 2. VIII. 1917, 3 Im. an einer 28 cm dck., lieg., brandgesch. Birke, zus. mit Laemophl. muticus, Litarg. conn., Eupl. Karst. etc.! — Raasijärvi, 3. VIII. 1917, 1 Im. an einer 34 cm dck., steh., abgest. Almus glutinosa, unter Rd.! N: Sjundeä, 7. IX. 1912, an F.-St£., unter Rd.! — Ekenäs, Hagen, 23. V111..1918, 2 Im. an einem 40 cm dck. Stf. einer Alnus glutinosa, unter Rd.. — Tenala, Lappvik, 24. VIII. 1918, 3 Im. an einem 60 cm dck. Kiefern-Stm., unter Rd., im Pilzmycel, auf Sandboden! — Helsinki, Mjölö, 15. V. 1912, Im. an einem 60 cm dck., ganz mrsch., mit Fomit. ung. bewachs. F.-St£f., zus. mit Conos. pub.!-— Kulosaari, 24. IV. 1918, Im. an einem 30 cm dck., zieml.alten F.- Stf., unter dessen Rd. Pilzmycel wuchs, zus. mit Cer. ferr.. Crypt. hisp., Rhag. ‚ ingu.-L. ete.! — Huopalahti, 2. X. 1920, 1 Im. an einem Birken-Stf., unter Rd.! — Esbo, Hagalund, 25. IX. 1921, 6 Im. an einer steh., abgest., etwas mrsch., mit Schwämmen bewachs. Tilia cordata, beim Sieben von Schwämmen u. Rd.! s6 U. SAALAS. ; i m Ta: Ruovesi, Heinälamminmaa, 29. VII. 1912, Im. an einer 33 cm dck., lieg. F. mit alten Ipiden-Gängen, zus. mit Pytho kolw. (L. u. P.), Xylita liv.-L. u. Olisth.substv. (alle Stadien), im Bruchmoor! ! Tb: Jämsä, Niinimäki, 11. VII. 1912, Im. an einer 15 cm dck., lieg., sehr mrsch., mit Hansenia ab. bewachs F., beim Sieben von Rd., zus. mit Ostoma feier Rhiz. disp., Evem. ater, Eupl. Karst., Olisth. substv., Ischn. prol., Leptusa ang., Harm. und.-L. etc.! Sb: Kuopio, Puijo, 30. VI. 1913, Im. an einem 28 cm dck.,mrsch. F.- Stf., zus. mit Ostoma ferv.! — 28. VI. 1915, 2 Im. an einer 15 cm dck., sehr mrsch., mit Hansen. ab. bewachs. F., zus. mit Acrul. infl., Lept. ang., Eupl. Kavrst. u. Evem. DIR: im Bruchmoor! — Iisalmi, Runni, 12. VI. 1921, 1 Im. an einem Schwamm an einem Birken-Stm.! KOn: Kosmosero, 23. VI. 1896, unter Kiefernrinde (B. P.). Ks: Kuusamo, Poussu, 20. VII. 1914, Im. an einem 54 cm deck. F.-St£., unter Rd., zus. mit Ostoma feyr., Bapt. pilic., Havrm. und.-L. etc., in + trocknem Walde! ’ LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 25. VII. 1913, Im.an einer 25 dck., lieg.,mit Hansenia ab. reichlich bewachs. F., unter Rd., zus. mit Cis punct., Zilora ferr. (alle Stadien), Phyll. lin. vw. scabr. etc.! — Muonio, 26. V. 1867, unter Kie- fernrinde (J. Sc). L!Im: Kannanlahti, 25. VI. 1870, bei Formica rufa (J. Sc). n (Zahlreiche andere biol.- u. Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Amurländer. Cerylon ferrugineum STEPH. C. angustatum ER. POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p- 331: - Dieser Käfer ist eigentlich ein typisches Laubholz insekt. } Bei uns trifft man ihn besondersan Birken und Aspen (Popu- lus tremula), bisweilen an Schwämmen dieser beiden. Jedoch ist er auch, obgleich selten, an 30—45 cm dicken Fichtenstümpfen und an 13—28 cm dicken, liegenden Fichten angetroffen worden. DE u ©, VER Be Er lebte unter der Rinde in ähnlicher Weise wie Cerylon histeroides, also an alten, schon etwas morschen Bäumen, deren Rinde stark abgelöst war. — Auch an einer stehenden, abgestorbenen Kiefer fand ich ihn einmal. Die Fichtenkäfer Finnlands. 87 ' Nach GANGLBAUER (KM III, 1899, p. 904) lebt der Käfer im Auslande unter Buchenrinde, nach ScHAuruss (KlwK I, 1916, p- 521) unter Birkenstock- und Buchenrinde Nach POMERANTZEW ist er in Russland unter Fichtenrinde in den Gängen von Pityogenes chalcographus sowie auch an Birnbäu- men, Eichen, Buchen, sibirischen Zwergul- men, Eschen und Linden angetroffen worden. An Laub- bäumen wurde er jedenfalls in den Gängen von Scolyms mali BECHST., Sc. carpini Rarz. und Cerambyciden beobachtet. Funddaten der Imagines: 24. IV—5. IX. Die Art ist bei uns häufig und über ganz Süd- und Mittel- finnland verbreitet. Sie ist auch in Lappland bei ’Tenojoki und: Patsjoki (LI) gefunden worden. Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab:Loh ja, zahlr. Im. unter Rd. von Populus tremula. — Karjalohja, 25. VII. 1883, an Populus tremula, unter Rd. (J- Sc). — 27. VII. 1883, unter Bir- kenrinde (J. Sc). — Karkali, 12. VI. 1912, Im. an einem 45 cm dck., hohen F.- Stf. mit leicht löslicher Rd., ohne Ipiden-Gänge, mit zahlr. Pflanzenwurzeln und Pilzmycel unter Rd., zus. mit Ceryl. hist., Ost. ferr., Rhiz. nit., Philonth. splend. u. Leptusa ang.! — 5. VIII. 1918, 4 Im. an einer 25 cm dck., lieg. Populus tremula! — Yläne, Raasijärvi, 25. VIII. 1877, an Birken (J. Sc). — 3. VIII. 1917, 3 Im. an alten Populus tremula-Klaftern! — Uusikartano, 4. VIII. 1917, 1 Im.an einer steh. Populus tremula! N: Helsinki, Kulosaari, 24. IV. 1913, 6 Im. an einem 30 cm dck., zieml. alten F.-Stf., unter dessen Rd. Pilzmycel wuchs, zus. mit Ceryl. hist., Crypt. hisp., Rhag. ingu.-L. etc.! . IK: Perkjärvi, Vierustenkangas, 15. VII. 1916, 1 Im. an einer 18 cm dck., steh., abgest., brandgesch. Kiefer., unter Rd., zus. mit Ceryl. impvess.! Ta: Kärkölä, Järvelä, 4. VI. 1913, Im. an einer 13 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Cis bunct. (L. u. Im.), Erem. elong., Eupl. Kavst. etc., in brandgesch. Walde! — Hollola, 9. VI. 1872, unter Bir- ken-Rd. (J. Sc). KL: Jaakkima, unter der Rd. von Populus tremula (J. Sc). Tb: Jämsä, Niinimäki, 13. VII. 1912, Im. an einer 28 cm dck., lieg. F., zus. mit Hyl. glabr., Agath. nigripenn. etc.! KOn: Dianova-gora, 31. VII. 1896, an einem Baumschwamm, der an Populus tvemula wuchs (B. P.). — Perguba, 21. VIII. 1896, unter Birken- rinde (B. P.). 8 "AD SAaLas. LI: Pa tsj oki, Rajakoski, 25. VIII. 1897, in einem Polyporus, der ag 2 einem F.-Stf. wuchs (B. P.). -Westinari, Seitaniemi, 26. VII. 1897 und Teno- joki, 31. VII. 1897, unter Birken-Rd: (B. P.). | (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Ganz Europa. Cerylon impressum Er. Nach GANGLBAUER (KM III, 1899, p. 905) und ScHAUFUSS (KInK I, 1916, p. 521) lebt dieser Käfer unter Fichtenrinde i in den Gängen von Xyleborus cryptographus Rarz. Bei uns hat ihn auch R, KROGERUS einmal an einem Fichtenstumpf gefunden; sonst ist er meines Wissens immer nur an alten, stehenden Föh- ren, unter der Rinde angetroffen, wenigstens einmalin den Gängen von Hylastes palliatus, und auch in Russland ist sie nach POMERANT- ZEW (RRE 1902, 2) an Kiefern, in den Gängen von Mye- lophilus piniderda beobachtet worden. ) Funddaten der Imagines: 16. VI—14. IX. In Finnland ist die Art äusserst selten und nur in den südlichsten Teilen des Gebietes, am nördlichsten bei Ruovesi (Ta), Parikkala und Valamo (KL) gefunden!. Fundstellen: Ab: Karjalohja, 23. VIII. 1919 (G. St.). = Sammatti, 21. VII. 1915 (H. Le) u. 14. IX. 1917 (HA. Le). N: Hangö, Lappvik, 8. VII. 1901, einige Im. an einer grossen, steh., abgest. Föhre, unter dicker ‚Rd. (J. Sc. u. Verf.). i IK: Raivola (J. Sc). — Perkjärvi, Vierustenkangas, 15. VII. 1916, 3 Im. an einer 18 cm dck., steh., abgest., brandgesch. Kiefer in einem 1913 vom Feuer verheerten Wald, unter Rd., zus. mit Ceryl. ferr.! — Vennäänojanperä, 18. VII. 1916, 1 Im. an einer 15 cm dck., steh., brandgesch. Kiefer, in den Gängen, von Hylastes palliatus! Ta: Ruovesi, Kallenautio, 11. VII. 1886 (J.: Se). Sa: Lappeenranta (K. Ec). KL: Parikkala, 16. VI. 1919 (G. Sr.). — Valamo, 12. VII. 1991, 1 Im. an einem F.-Stf. (R. Kr.). WeitereVerbreitung: Schweden, Mittel- und Südeuropa. ' 1 Zu den auf p. 261 Bd Iangeführten Provinzen fügeichnoch Abu. KLhinzu. Se } Sn - - Die Fichtenkäfer Finnlands. s9 Coccinellidae. Aphidecta obliterata ].. Adalıa oblıterata 1. = MULSANT: Securipalpes 1846, p. 48, f. 21—22 (L. kurz). Die Larve ist aus Finnland noch nicht bekannt. Dagegen habe ich eine beschädigte Puppe, die wahrscheinlich zu dieser Art gehört, im Vorfrühling unter Fichten rinde zusammen mit Ima- gines gefunden. ‘ Nach der Literatur ist dieser Käfer hauptsächlich ein Na- delholzinsekt obgleich er auch an Buchen angetroffen wurde (vergl. z. B. Scuauruss: KlwK I, 1916, p. 543), und auch bei uns scheint es sich damit ähnlich zu verhalten. Ich habe ihn bis- weilen an Fichten gefunden, und er scheint vor allen andern grosse, einzeln stehende, dichte Bäumen vorzuziehen. Nach HARALD LINDBERG ist er an Abies sibirica angetroffen worden, und auch ich habe ihn mit dem Sieb unter demselben Baume ein- gesammelt. An Lärchen fand ich ihn zahlreich, und ausser- dem einmal 2 Exemplare an Eichen, desgleichen einmal - 1 Exemplar an einer lebenden Kiefer zwischen Rindenschuppen. Nach brieflicher Mitteilung von K. Dorn fand er die Art häufig in der sächs. Schweiz unter Ahornrinde. Sie hat dort eine Vorliebe für gebirgige Gegenden, kommt aber auch in den Ebenen vor. 1 Sehr spät im Herbst und zeitig im Frühling habe ich den Käfer unter Fichtenrinde verborgen gefunden. Funddaten der ‚Imagines: 3. III—4. XII. Der erste und wenigstens auch einige von den letzten Funden sind unter Rinde gemacht. Am erstge- nannten Tage ist auch die obengenannte Puppe beobachtet worden. Nach der Lebensweise der Coccinelliden zu urteilen, ist auch dieser Käfer wahrscheinlich ein nützliches Tier. Die Artist ziemlich selten und nur in dem südlichen Teil des Gebietes, am nördlichsten in Yläne (St), Hattula (Ta) und Kontschosero (KOn), angetroffen worden!. Ze 1 Zu den auf p. 261 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ta hinzu. ‚rila, 20. III. 1921 u. V.1922 (J. Lısto). — Pernä, 26. VI. 1902 u. 20. VIL,25. 90 ” Fundstellen: x r Al:Saltvik, 5. VI. 1906 (FREy) u. 10. VII. rn (HA. Lc). — Se r 31. u.28.V. 1906 (R.SEs): E Ab: Turku (Mus. fenn.) u. 17. XI. 1918 (G. ST). — Ro rpo.(A. We): — Tenala (HA. Le). — Bromarft, Rilaks, 14. VIII. 1903, zahlr. Im. an Lät- chen! — Karjalohja, 29. VIII. 1888 (J. Sc), 28. VI, 14. u. 17. VIII. 1911 (W.. > Hxn), 17. VIII. 1916 (HA. Le) u. 14. IX. 1905! — Pfarrhof, 21. VIII. 1898! — Kuk- kasniemi, 16-22. VI. 1907! — 1. VIIL. 1915, 1 Im. mit dem Sieb. unter einer Abies sibirical — Karkali, 10. IX. 1886 u. 13. VII. 1911 (J- Sc) u. 16. VII. 1912, | HE 7 Im.an einer einzeln stehenden, leb., sehr dichten F., mit dem Streifnetz von den Ästen, zus. mit Adalia congl., Scymn. ab., Pullus sutur., Melan. sim., Micrambe ab. u. Anth. pub., in einem Haselnuss-Haine! — Sammatti, 3. XI. 1902, un- ter Rd.! — Lohja, 14. VI. u. 18. VII. 1915, zahlreich an Abies sibirica (HA. u P. H.'L6), 20. VEL u28.,VIIL1917, 11. VId. 1919 (HR, Le). — Svartä&, 9. VII. 1910, 2 Im. mit dem Streifnetz an Quercus vobur, am Ufer des Wasserfall! — Uusikaupunki, 23. VIII 1914 (W. Hs). — Wihti, 18. u. 20. VII. 1917 (HA. Le). N: Helsinki (J. Sc) u. 23. XI. 1911 (W. Hn), 4. XII. 1917 (G. St.). — Meilahti, 11. X. 1904! — Huopalahti, am Nordrand der Schiessbahn, 3. III. 1912, 3 Im. u. 1 tote, zerriss. P.an einer grossen, leb., harzigen F., an der Basis, un- \ ter gelöster Rd., zus. mit Hydrothassa marginella, Cort. lin., Eupl. Karst., Rhag. ingu.-L. etc.! — Tikkurila, 3. X. 1920, 1 Im. an einer leb., dck. Kıefer, beim Sie- ben von Rd., an der Basis! — Kulosaari, 2. X. 1921, 1 Im. an einer steh,, geschäl- ten Kiefer, im Holz! — Ekenäs, 3. XII. 1916 (G. Sr.). — Esbo, $. IX. 1905 (Frey) u. 10. VII. 1910 (W. Hx). — Sibbo, 10. VIL. 1920 (G. Sr.). — Tikku- IR | 3 4 . VL u. 11. VII. 1905 (A. N.). - St: Yläne (F. Sc). 5 Ta: Urjala,,22- IV..1916..(G. St.) = Hattula I Raps VI. 1919 (A. Wec.). KOn: Kontschosero, 21. VII. 1869 | (J- Se). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa. Adelia conglomerata ],. A. bothnica PAyK. a Lj Ebenso wie die vorige Art lebt auch diese — soweit ich aus den wenigen, mir zur Verfügungstehenden Beobachtungenschliessen kann — an grossen, einzeln stehenden, dichten, lebenden Fich- \ a - -_® Kuh ar: RE Te PR N a ir a ae 2 > 22 Die Fichtenkäfer Finnlands. 91 ten. Auch nach ausländischen Angaben (Z. B. GANGLBAUER: KM III, 1899, p. 1011) lebt der Käfer an Fichten. Jedoch fand ich ihn bei uns einmal an einer Eiche (Quercus robur). Auch dieser Käfer ist allem Anschein nach als Räuber ein nützliches Tier. Funddaten der Imagines: 2. IV—7. IX (u. X.). Die Artist selten und nur im südlichen Teil des Gebietes angetroffen worden. Die nördlichsten Fundorte sind Yläne (St), Kärkölä (Ta), Ilomantsi (Kb) und Petrosawodsk (KOI)'. - Fundstellen: | Ab: Karjalohja, Karkali, 16. VIII. 1912, 1 Im. an einer einzeln steh., leb., sehr dichten F., mit dem Streifnetz von den Ästen, zus. mit Aphid. oblit., Scymn. ab., Pullus sutur., Melan. sim., Micrambe ab. u. Anth. pub., in einem Ha- selnuss-Haine! — Lohja, 6. VI. 1918 u. 18. VIIT. 1919 (HA. L6). — Svartä, 32. VII. 1910, 5 Im. mit dem Streifnetz an Quercus robur, am Ufer des Wasserfalls: Buy äne, Raasijärvi, 7. IX. 1882, a. bothnica Pay. (=reticulum WEISE) (J. Sc). N: Mäntsälä, Alikartano (NoRDENSK.). — Kerava, X. 1921 (J- Lısto). — Tikkurila, 22. V. 1920 (J. Lısto). Ka: Wiipuri, 3. IV. 1920, zahlr. Im. mit dem Sieb (G. Sr.). St:Yläne(C.u. J. Ss; Mm). — Pirkkala (Gm). Ta: Kärkölä, Markkola, 2. IV. 1912, 1 Im. im Fichtenwalde um eine -F. fliegend! KL: Jaakkima, Anfang VII. 1902 (J. Sc).. KOl: Petrosawodsk, 20. VI. 1869 (J. Sc). Kb: Ilomantsi, 16. VII. 1865 (Wr). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, arkt. Sibirien. Mysia oblongoguttata ]1.. MuLsAnT: Securipalpes 1846, p. 132 (L. u. P.). — Perrıs: HPM 1863, 1, p- 508 (Ergänzungen zu Muısants Beschreibung). Die Larve (Länge bis 9 mm) habe ich nach den obengenannten Arbeiten bestimmt. Ich habe sie auch gezüchtet. Dieser Käfer scheint bei uns, ebenso wie auch anderswo, hauptsächlich ein Bewohner von Kiefern zu sein. Ich habe ihn jedoch bei uns, sowohl als Imago als auch als Larve, an kleinen 1 ‚Zu den auf p. 261 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch Ka hinzu. x Der . Zool. Mus. Billelarver 1892—93, p. 311) auch an Fichten gefunden | 92 IN NSABERSıe Fichten angetroffen, a er hier besprochen werden soll. Auch fand ich einmal eine Imago an den Zweigen einer lebenden i Larix europaea. In Dänemark ist die Larve nach MEINERT (Fort. worden. Nach Mursant lebt der Käfer an Kiefern und Tannen („surles pins et les sapins’”) nach SCHAUFUSS _ (KlwK 1, 1916, p. 553) auf jungen Föhren undauf Ulm en 3 i usw. PERRIS berücksichtigt ihn in seiner Arbeit über die Bewohner der Pinus pinaster (= maritima). Ex sagt, dass die Larve Blatt- läuse frisst (‚— —- aphidiphage et se nourrit des De er | pin.”). Die Bedeutung des Käfers erhellt hieraus. | Funddaten der Larven: 3. VII. u. 20. VII. Eine an dem | letztgenannten Tage gefangene Larve verpuppte sich etwa 22. VII. | und die Imago schlüpfte 4. VIII aus. Funddaten der Imagines: . A N € N | Die Artist ziemlich häufig und über das ganze Gebiet von Südfinnland bis nach Nordlappland und Halbinsel Kola hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Ivalojoki a und Kaschkarantsa (LV)!. Biol- und! Datenaufizeichnungen \ Ab: Dragsfjärd, 20. VII. 1910, Zahlr. Im. u. L. (etwa 5—9 mm) an leb. Kiefern an einer trocknen Anhöhe; einige L. wurden lebend aufbewaht; eine IE EEE DEREN ES EDER WE von diesen verpuppte sich etwa 22. VII., und die Imago schlüpfte 4. VIII. aus! N: Ekenäs, Hagen, 24. VIII. 1918, 1 Im. mit dem 'Streifnetz an einer Larvix europaea! | : e Ta: Hollola, Kirchdorf, 10. VI. 1921, 4 Im. an 10-jährigen Kiefern auf einer Heide! K0l: Salmi, 3. VI. 1890, mit dem Streifnetz am Rasen (WnD). Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. IX.1912, 1 Im. mit dem Streifnetz an den Ästen von jungen, leb. F., zus. mit Calvia 14-gutt.! — Korpilahti, Kuusanmäki, 3: VELISI2N EL. (7 lg mm) mit dem Streifnetz an den Ästen von jungen,leb.F.! KOn: Kischi, 15. VI. 1896, mit dem Streifnetz an Blumen (B. P.). OK: Paltamo, Uura, 15. VI. 1921, 1 abgest. Im. an einem Kiefer-Stm.! (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen).. ) Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Sibirien. 212 ch u dd 9 an 1 Zudenaufp.261 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch OK hinzu. E - F 4 P y PETE a tr En ad DB 0 = 2 ln zul PO a tr 2 um ' an + r a re‘ 7 ER ET eh awnir ao oe > y er“ = ln 2 ale a ine Die Fichtenkäfer Finnlands. 93 3 ar [Anatis ocellata ],.] H armonia ocellata L. DE Geer: MI 1775 (1781, 5, p. 431-432, tab. 10, £»9—17) (L. u. P.). — - Scrıpa:,Beitr. Insectengesch. a 2, p- 90. — Hergsrt: Natursyst. 1794, 5, p. 321. — MuLSAnT: Securipalpes 1846, p. 137. — Wırr: EN 1886, 12, p. 200 —201. Lewoock: E:st 1893, 26, p- 249 (L.). Die früheren Entwicklungsstadien kenne ich nicht aus Finn- land. Wahrscheinlich ist der Käfer bei uns, ebenso wie in anderen Ländern, ein ziemlich typisches Nadelholzinsekt. Nach der An- Ph: von J. SAHLBERG lebt er hauptsächlich an Kiefern u welchen Bäumen auch ich mich entsinne, ihn gefunden zu haben. —- Der Käfer soll hier Beachtung finden, weil er in Dänemark mit _ Sicherheit an der Fichte angetroffen worden ist. MEINERT i B* nämlich von ihn (Fortegn. over Zool. Mus. Billelarver 1392 — 93, p- 312): „Der haves fem Pupper og to Imagines, tagne sammen E pa G ran, og desuden tretten Larver og to Imagines, tagne paa Gran ved Trueberg.’ Funddaten der Imagines: 23. IV—12. XI. - Die Art ist bei uns nicht selten. Sie ist über Süd- und "Mittelfinnland bis nach Nordösterbotten hinauf verbreitet. Die _ nördlichsten Fundorte sind Oulu (Ob), Pielisjärvi (Kb) und Jal- guba (KOn)!. Funddaten: Ab:Lohja, 11. VIII. 1916, 3. VI.u. 7. VII. 1915. 16. VI. 1920 (HA. Le). N: Helsinki, Anfang V. 1901!, 23. IV. 1918 (H. Le), 30. V. 1915 (HA. Le), 12. XI. 1917 (P. H. Le), 11. VI. 1918 (J. Listo). — Tikkurila, 26. \ 1920 (J. Lısto). IK: Kivennapa, 17. VI. 1866 (J. Ss). Ta: Kuhmoinen 5. VI. 1882 (K. Ee). KL: Parikkala, 26. VI. 1902! 0a: Kuortane, 6. u. 22. VI. 1890! Kb: Kontiolahti,30. V. 1865, zwischen am Ufer des Höytiäinen-Sees befindlichen Binsen (WDpr). 1 Zu den auf p. 261 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Alu. Ka - hinzu. \ [3 94 U. SaaLas. x Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Amurländer. A Var. quindecimpunctata, OLIV. (= mali Say.) auch Nordamerika und die Antillen. [Myrrha octodecimguttata I,.] Halyzia IS-guttata L. MULSANT: -S£curipalpes 1846, p. 228 (L.?). Ich besitze keine Kenntnis über das Auftreten dieses Käfers bei uns an Fichten. ]J. SAHLBERG berichtet, dass man ihn hier hauptsächlich an Kiefern antrifft. Er ist jedoch in dieser Arbeit berücksichtigt, weil REITTER (FG III, 1911, p. 146) sagt, dass er auf Nadelholz, besonders an Fichten lebt. GANGLBAUER (KM III, 1899, p. 997) dagegen gibt an, dass er an Föhren gefunden wurde, und ScHauruss (KlwK I, 1916, p. 556) sagt: „Auf Föhre n u. anderem Nadelholz e, aufd. Blüten von Anthemis tinctoria, Medicago mediau.a.” Funddaten der Imagines: 29. III.—29. VII. Die Artist ziemlich selten, jedoch über einen grossen Teil von Süd- und Mittelfinnland bis nach Mittelösterbotten hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Säräisniemi (Om) und Solomino (KOn). Fundstellen: i Ab. Pargas (0.M.R.). — Askainen (Mm). — Karjalohja (W. Hn) u. 13. VII. 1898! — Karkali, 29. VIII. 1883 u. 28. V1.1886 (J. Sc). — Pojo (G4ST.). = Lohja, 12- VII.1915,.6-:u. 113. VIIL 1917n0.,7. IX 19187 — .Uusikaupunki (W. Hs). — Esbo (G. Sr.). — Tikku at Bet 1920 u. 29. III. 1921 (J. Lısto). — Sjundeä, 2. VI. 1915 (P. H. Le). N: Helsinki (Wort, W. Hn, G. St. u. J. Sc), 29. V. 1915 (P. H. Le). — Ekenäs, 3. XIE 1916 (G!ST.). er IK: Sakkula, 2. VIII. 1866 (J. Sc). — Pyhäjärvi 1884 (K. Ec). St: Yläne (C. u. F. Sc). -— Poomarkku, 9. VI. 1884 (D. A. W.). — Pirkkala (Gm). Ta:Padasjoki, 19. V. 1882 (K. Es). -— Ruovesi, 22. VI. 1874 (J. Sc). — Sääksmäki (GC. Sr.). KL: Parikkala, 23. VI. 1902! s Die Fichtenkäfer Finnlands. 9. Tb: Jyväskylä: KOn: Solomino, 28. VIII. 1869 (J. Ss). Om: Säräisniemi (Y. Ws). Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa. [Pullus ferrugatus Mot11..] Scymnus ferrugatus MOLL \SCHINDLER: Mitth. schweiz. ent. Ges. 1879, 5, p. 494—496. — WEISE: DZ 1905, p- 138. Über die Biologie dieses Käfers, dessen frühere Stadien noch unbekannt sind, stehen fast garkeine einheimische Beobachtungen zu meiner Verfügung. Nur K. ENHBERG fand die Imago 25. V. an einem blühenden Prunus padus. — Ich habe die Art hier aufge- nommen, weil sie nach WEISE „die Fichten an feuchten und recht schattigen Bachrändern bevorzugt.’ Funddaten der Imagines: 25. V—13. VI. Bei uns ist die Art äusserst selten. Die nördlichsten Fundorte sind Pirkkala (St), Padasjoki (Ta) und Petrosawodsk (Ko)!. AYELS Fundstellen: Ab: Pa rgas (OÖ. M.R.). — Vihti (J. A. WECKSELL). — Lohja,:12. VI. 1915 (HA. Lo). N: Mäntsälä (WıRrzEn). — Alikartano (NORDENSK.). IK: Sakkula, 13. VII. 1920 (G. Sr.). St: Yläne (J. Sc). — Pirkkala (Gm). Ta: Padasjoki, 25. V. 1882, an einem blühenden Prunus padus (RK. Es). — Hattula (L. v. Essen). — Hollola, Kirchdorf, 10. VI. 1921, 2 Im. mit dem Streifnetz in einem Haine! KL: Sortavala, 13. VI. 1919 (G. Sr.). K0l: Petrosawodsk (Gi.). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Asien. 1 Zu den auf p. 261 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch IK u. KL e=- hin zur, Be\ 96 > U HONABAS, . N BR Kim x Pe Pullus suturalis 'Tuun®. j Pr . Scymnus suturalis 'THUNB. Dieser Käfer ist seiner Natur nach ein sehr charakteristisches. Kiefern insekt, das im Sommer an Kronen, im Herbst und Früh- ling zwischen Rindenschuppen von lebenden Kiefern verborgen vorkommt. Jedoch fand ich ihn auch mehr oder weniger zufällig an zwei grossen, dichten, einzeln stehenden Fichten. N Funddaten der Imagines: 27. IIL—8. XI. 4 Nähere Angaben über die Nahrung dieses Käfers, der zweitels- ohne ein Räuber ist, stehen mir nicht zur Verfügung. ; Die Artist nicht selten. Sie wurde in verschiedenen Teilen von Süd- und Mittelfinnland, am nördlichsten in Kuortane (0a) und Jalguba (KOn) beobachtet.! Biol- und Datenaufzeichnungen: Al:Sund, 21,22. u. 25. V. 1906 (R. F. u. Frey). — Finström, T. VI. 1906 (R. F.). — Joma la, 4. VII. 1919 (HA. Le). — Hamma rlan d, 26. VII. 1919 (HA. Lg). SERERIRR Ab: Turku, Ruissalo, 19. VIII. 1916 (HA. Lc). — Karjalohj A Kar- kali, 16. VIII. 1912, 1 Im. an einer einzeln steh., leb., sehr dichten F., mit dem Streifnetz von den Ästen, zus. mit Aphid. oblit., Adalia congl., Scymn. ab., Melan. J SÜM,., Micvambe ab. u. Anth. pub., in einem Haselnuss-Haine! — Kukkasniemi, 9.. v1. 4915, 1 Im. mit dem Streifnetz an einer reich blühenden, üppigen, einzeln steh. F.! — Pöytyä, Riihikoski, 31. VII. 1917, 2 Im. an den Zwg. von einzeln - steh., reich blühenden Kiefern um 1/9 7— 1/2 8 Nachmittags! — Lohja, 3. VI. . 24. VIII. 1915, 18. VII. 1916, 11. VII. 1918 etc. (H., HA. u. P. H. Le). N: Helsinki 12. IX. 1915 (H. Le) u. 27. III. 1921, (% Lıs2o — Sör- näinen, 8. XI. 1912, an leb., einz. steh. Kiefern, zw. Rd.-Schuppen! — Kirchhof, \ 13. IV. 1914, zahlr. Im. an leb. Kiefern, zw. Rd.-Schuppen! — Tvärminne, 27. VII. 1914 (W. Hs), 14. VOL 1920 (J. Listo). — Sjundeä, 2. VI. 1915 (P. H. Lg). | IK: Walkjärvi, 9. VIH. 1866 (J. Sc). Ta: Sysmä, 16: VI. 1912 (W. Hn). Oa: Kuortane, 11. VI. 1898! x Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Amurländer. ee 1 T Zu den auf p. 261 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch’Al hinzu. TR « ale re 3 SR WA 2 LM EUER oh N r- - „ir Ri’ SR E. U Te > " 3 te vw 2 Die Fichtenkäfer Finnlands. 97 Scymnus abielis Pay. Weise: DZ 1905, p. 137—138 u. 1919, p. 185—186 (L. u. P.). Dieser Käfer ist ein typischer Fichten bewohner. Ich habe ihn an einer sehr dichten, einzeln stehenden Fichte ange- troffen. Atich aus ausländiesher Literatur sind mir keine anderen Standpflanzen bekannt als die Fichte (vergl. z. B. SCHAUFUSS: KlwK I, 1916, p. 566). Sowie die Imago als auch die Larve sind Bewohner von Fichten. So z.B. sagt WEISE (1919): „Im vorigen | Frühling, der eigentlich erst Anfang Mai begann, klopfte ich schon ziemlich ausgewachsene Larven (am 22. Mai) in der Umgebung von Warmbrunn von den Zweigen starker Fichten, die mit den zur Nahrung dienenden Blattläusen reichlich besetzt waren. Die erste Puppe erhielt ich am 2. Juni, die Imagines Mitte dieses Mo- nats.”’ Funddaten der Imagines: 3. IV—18. VII. Die Art ist selten. Sie ist hier und dort in Süd- und Mit- telfinnland angetroffen worden, am nördlichsten in Isokyrö (Oa) und Jaakkima (KL)!. Fundstellen: Al: (nach J: Sc: CCF). Ab: Turku (Mus. fenn.). — Karjalohja, 31. VII. 1882 u. 1-15. VIII. 1888 (J. Sc). — Karkali, 16. VIII. 1912, 2 Im. an einer einzeln steh., leb., sehr dichten F., mit dem Streifnetz von den Ästen, zus. mit Aphid. oblit., Adalia ‚congl., Pullus sut., Melan. sim., Micrambe ab. u. Anth. pub., in einem Haselnuss- Haine! — Lohja, 2. VII. 1913, 28: VII. u. 8. VII. 1917, 20. VI., 11. VIL. u. 2. VIII. 1918, 9. VI. u. 18. VIII. 1919 (HA. L6), 4. u. 20. VIL. 1915, 4. VII. 1918 (P. H. Le). — Uusikaupunki (M. Heııfn). N: Helsinki (J. Sc) u. 6. VII. 1910 (G. St.). — Pernä, 27. VL. 1915 (A-N.). —Sibbo, 14. VII. 1918 (G.Sr.). - Tikkurila, 17. V. 1920 (J. Lısto). Ka: Wiipuri, 3. IV. 1920 (G. Sr.). St: Pirkkala (Gm). Ta: Orivesi, Kallenautiö, 13. VII. 1886 (J. Ss). KL: Jaakkima, 9. VIII. 1881 (J. Sc). 0a: Isokyrö (Wor). — Kuortane, 7. VI. 1898! Weitere Verbreitung: Ein grosser Teil von Europa 1 Zu den aufp. 261 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch Ka hinzu. 7 \ a NN Ma Ka A BER A ad IE a Fa DR Er a UT) “ iv? A - A; nt ‚. “ v R Kir Ä Z e e% } gr Nr 3 ie u 2 ? A hr Be ° x 2 SAT 67 Ro Li 98 U. SAArAs.: BE AE REN Jay ’ . Dermestidae. Megatoma undata ].. Wesrtwoonp: Intr. 1839, 1, p. 159 (L. mit einigen \Vorten). — AZAMBRE: AF 1857, III, 5. Bull. p. 17. — Kuwerrt: StEZ 1871, 32, p. 305—306. — Car- PENTIER: BLNFTr 1876, 3, p. 183 (L.). — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 3. — Rey: } ELC 1887, p. 61-63 (L.). — GanGLBAUER: KM IV, 1, 1904, p. 28. — Popovicı- Baznosanu: C. R. Ac. Sc. Paris 1910, 68, p: 628, f. Die Larve. Ne IE | Rey hat die Larve dieses Käfers genau beschrieben. Die r j EN. Beschreibung stimmt im wesentlichen mit den von mir unter- 9 suchten Exemplaren überein. Jedoch sagt Rey: „Palpes maxil- A; lares petits, obscurs, paraissant de 4 articles.’ Die von mir unter- suchten Exemplare, sowie auch die Megatoma pubescens-Larve, e. hatten 3-gliedrige Maxillartaster. Über die Ocellen sagt Rey: „Yeux compose&es de 5 petits ocelles semiglobuleux, noirs lisses dont 4 en avant sur une seule ligne subarquee, et 1 plus petit, en arriere.’ Die von mir untersuchten Exemplare hatten 6 Ocellen, die wie bei } | “ der M. pubescens-Larve gruppirt waren. Diese beide Verschieden- heiten beruhen wahrscheinlich auf einem Versehen von REyS. Länge bis 8 mm. | Die Larve habe ich nach Rey bestimmt (Die obengenannten Unterschiede sind unwesentlich). M. undata ist übrigens die einzige Art, die in Anbetracht der Fundstelle in Frage kommen könnte, weil M. pubescens nurin Lappland gefunden und ihre Larve abweichend ist. Die Larven von Globicornis marginata PAyYk., Cte- n sias serra FABR. und Trogoderma nigrum HBsT. sind auch schon früher beschrie- ben und stimmen nicht mit der hier besprochenen Larve überein. Die Larven von den Anthrenus-, Dermestes- und Attagenus-Arten sind gleichfalls sehr ab- weichend; und andere Dermestiden haben wir nicht in Finnland. Die Puppe ist noch nicht bekannt. Sowohl die Larve als auch die Imago fand ich unter stark gelöster Rinde in den Gängen anderer Insekten, teils an berindeten Fichtenbalken von Heuscheunen, teils an stehenden Fichten und Fichtenstümpfen. Die Fichte ist jedoch nicht der ein- zige Baum, an dem der Käfer lebt. Nach Literaturangaben lebt er an den allerverschiedensten Bäumen. NÖRDLINGER zählt nach f RT Ne Ss "Die Fichtenkäfer Finnlands. 99 verschiedenen Ouellen folgende Bäume auf: Föhre, Fichte, Zwetschenbaum, Cornus sanguinea sowieauch Buchen-, Hainen- und Pappelholze. — Über die Lebensweise des Käfers sagt ScHauruss (KlwK I, 1916, p. 600): ‚Nament- lich an altem Holze, z.B. Eichen, Birken, Buchen, in von Cossus zerfressener Rüster, d. Larve in solchem, in d. Zellengängen d. Holzbiene (Xylocopa), in Cimbex-(Blatt- wespen-) Kokons u. in Starkästen beobachtet, d. Imago aber auch in d. Mittagssonne auf Blüten, z. B. Weissdorn, wanKEichensaft;d. ’Jier wird vielfach aus dürrem Waldholze (Buch e, Pa ppel) gezogen.’ Ohne Zweifel nährt sich die Larve, wie schon NÖRDLINGER bemerkt, von den Larvenhäuten verschiedener Insekten u. dergl. Sie lebt immer in den Gängen anderer Insekten. Rey hat sie in den Zellengängen der Holzbiene (Xylocopa violacea Lan.) angetroffen. KUWERT beobachtete sie in Cimbex-Kokons. Nur _ eine einzige genate Beobachtung über das Wirtinsekt‘des Käfers - habe ich in Finnland gemacht: ich fand ihn einmal in dem Larven- gang von Caenoptera minor. Dann und wann findet man, wie gesagt, den Käfer auch auf - Blumen undan Rasen obgleich die Larve ein typisches Bauminsekt ist. | Funddaten der Larven: 15, 18 u. 29. VII. u. 17. IX., der Ima- 2 eines: 22.IV—4.VlILu.11.X. | Seinen Lebensgewohnheiten nach ist dem Käfer kaum eine 3 forstwirtschaftliche Bedeutung zuzuschreiben. 4 Die Artist ziemlich selten jedoch über den grössten Teil von Süd- und Mittelfinnland verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Waasa (Oa), Keuru (Tb) und Leppävirta (Sb) sowie auch Oulanka (KK), wo die Larve gefunden wurde. | Fundstellen: Al:Sund, 20. V. 1906 (R. F.). — Jomala, 4. VII. 1919 (H. Lc). Ab: Uskela (E. J. B.). — Tenala. — Nauvo, 18. VI. 1909 (Frey). r erg Karjalohja (R. F.) u. 19. VI. 1901, Im. fliegend! — 6—13. VI. 1914! — E- Kukkasniemi, 23—28. VI. 1907 u. 11. VI. 1910! — Pukkila, 17. IX. 1914, 2 L. (@1/,—4 mm) an einer F.! — Luhjo, 11. X. 1914, 1 leb. u. 1 abgest. Im. u. zahl- RENTE u a 100 U. SAALAS. reiche leere L.-Häute unter Rd. an dem F.-Balken einer Heuscheune, in den Tanz vengängen von Caenoptera minor, im Bohrmehl, zus. mit Bius thor. u. dessen L.! _ — Vihti (KILJANDER u. G. Str.). — Lohja (G. Sr.), 24. VI. 1915, 11. V2.1916 u. 18. VI. 1918 (HA. Le), 10. u. 27.- VI. 1915 u. 273 VI. 1916 (P. H. Le). — Uns kaupunki (H. Sön.). N:»Nylandia» (Mäxr.). — Helsinki (J.Scu.G.Sr.). — Pernä, 14, 15. u. 24. VI. 1905 (A. N.). — Sibbo (G. Sr.). — Kyrkslätt (O. PorRKKA). Ka?: (Nach J. Sc: CCF). / St: Yläne (C.Sc). — Karkku, 21. VI. 1914 (W. Hs). — Nakkila, 22. V. 1884, zw. Heu u. Laub am Flussufer (D.-A. W.). Ta: Kärkölä, Järvelä, 22. IV. 1912, 1 Im. an einer 20 cm dck., steh, abgest., harzigen F. mit Pityog. chalc., Anthax. 4-punct., Malach. bip.-L. ete.! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 29. VII. 1912, 1 L. (7 mm) u. 1 leere L.-Haut an dem F.-Balken einer Heuscheune, unter Rd., zus. mit Eynob. expl. u. dessen 1 Dryomius marg. etc., am Rande eines Moors! — Pälkäne (H. Sönp.). — Hat- tula, Pelkola, 15. VI. 1921, Im. an von Callid. corv. zerfressenen F.-Balken einer Heuscheune (R. Kr.). KL: (Nach J. Sc: CCF). Da: Waasa (Was.). Tb: Keuru, Asunta, 18. VII. 1912, 1 L. (5 mm) an einem 21 cmdck., 31/g m hohen F.-Stf. mit einem Lasius niger-Nest, Adeloc. fasc., Anob. pert., Xy- 1% lita bupr. etc.! Sb: Leppävirta,2. VI. 1865, am Rasen (J.. A. P.) KOn?: »Karelia rossica, (Ge.). KK: Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, 1 L. (8 mm) an einer 12 cm dck., steh., brandgesch. F. mit alten Gängen von Polygr. subop. u. Pityophth. fenn., zus. mit Ernob. expl., Steph. elong., Laem. abiet. etc., an trocknem Flussufer! Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, . Ostsibirien. Megatoma pubescens Ze". Die Larve. Tafel IV, Fig. 51—61. Der Körper fast walzenförmig, nach hinten allmählich verschmälert, oben hoch gewölbt, unten ausgeflacht, 4!/, mal so lang wie breit, mit langen, gelblichen und rötlichen Haaren verschie- dener Beschaffenheit sehr dicht besetzt; rötlichgelb, der Kopf vorn 1 M. innotata Pıc ist wahrscheinlich nur eine Varietät dieser Art. Die Fichtenkäfer Finnlands. 101 braunrot, hinten schwarzbraun; Prothorax mit Ausnahme des rotbraunen Vorderrandes, einer etwa ?/, jedes Segments einneh- mender Rückenplatte an dem vorderen Teil des Meso- und Metotho- rax sowie der Abdominalsegmente schwarzbraun; hierdurch erscheint der Körper von oben betrachtet schwarzbraun und rötlichgelb geringelt; Labrum braunrot, die Mandibeln mit rotgelber Basal- ‚hälfte und schwarzer, scharfbegrenzter naiven Beine bräun- lich, mit schwärzlichen Klauen. Der Kopf mit dem Hinterrande in den Prothorax einge- senkt, rundlich, mit senkrecht abfallender Stirn und schräg nach unten gerichtetem Munde, 1!/, mal so breit wie lang, mit abgerun- deten Seiten und fast abgestutztem, sehr flach eingebuchtetem Vorderrand der Stirn, mit langen, borstenartigen, aufrechtstehenden Haaren, die unter dem Mikroskop wie mit langen Dörnchen besetzt erscheinen, reichlich versehen (Fig. 58). — Epistoma 1!J, mal so breit wie lang, fast 3-eckig, etwa ?/, des Kopfes einnehmend. - — :Clypeus von der Stirn scharf abgesetzt, kurz, nach vorn rasch verschmälert, 5 mal so breit wie lang. — Labrum unbe- deutend kürzer und !/, so breit wie Clypeus, in der Mitte ausge- randet und dadurch kurz zweilappig, am Vorderrande kurz und dicht bewimpert. Auf jeder Seite des Kopfes befinden sich 6 Ocellen, von denen 5 in einem quergestellten Bogen angeordnet sind; der 6. steht einzeln hinter diesem. Die Fühler 3-gliedrig, !/; so lang wie der Kopf; ihre Glie- . der fast cylindrisch, an der Spitze allmählich etwas verengt. Das 1. Glied kurz, so breit wie lang. Das 2. Glied 1?/, mal so lang und bedeutend schlanker als dieses. Das 3. Glied sehr schlank, ebenso lang, jedoch nur !/, so dick als das 1. Glied. Die Mandibeln kurz und kräftig, etwa 1/, mal so lang wie breit, von aussen betrachtet breit 3-eckig, von oben betrachtet allmählig fast geradlinig verschmälert, mit in dem letzten Drittel steil nach innen gebogenem Aussenrand und einer kurzen, stumpfen, nach innen scharf gekrümmten Spitze. Die Innenfläche des Man- dibels mit einer breiten und tiefen, von der Spitze bis zur Mitte I 1 A A LEE RT Te ET Taken ORTE (BRETT EEE REEUTENG KR VASE TIEE, RE MER f „th # RNIT =) ER ee Ye ie DE Fair 102 U. .SAALAS. reichenden Aushöhlung, deren Ober- und Unterrand je mit einem breiten, stumpfen Zahn versehen sind. Die schwarzbraune Apikal- hälfte des Mandibels ist durch eine herumlaufende, deutliche Linie von der hellen, rotgelben Basalhälfte scharf abgegrenzt. An dem Aussenrand befinden sich in dem Basalteil etwa 5—8 kürzere und längere Haare. — Die Maxillen mit breit dreieckigen Cardo. Stipes gross und breit, mit langen Borsten reichlich besetzt. Sti- pes + Laden so lang wie die Mandibeln, 1?/, mal so lang wie breit. Beide Laden sind vorhanden: die äussere ist häutig, allmählich zugespitzt, an der Spitze dicht mit Borsten versehen, die innere ist verhornt, schmal-konisch, etwas kürzer als die äussere. Die Maxillartaster 3-gliedrig, die Lade etwas überragend, die 2 ersten Glieder fast von gleicher Länge, mit einigen langen Borsten versehen, das 1. doppelt so breit wie lang, das2. beträchtlich schmäler, das 3. 12/, mal so lang und ?/, mal so breit wie das 2., allmählich zugespitzt. — Submentum etwas breiter als lang, mit parallelen Seiten, ziemlich reichlich behaart. Mentum so breit wie lang, an der Spitze etwas verschmälert, an der äusseren Hälfte dicht mit Borsten besetzt. Zunge häutig, mit 2-lappiger Spitze versehen; die beiden I,appen tragen ein Paar Borsten. Un- terlippe in 2 weit auseinander stehende, je mit einer Querreihe von Borsten versehene Tasterstämme (Stipes), geteilt. Hierdurch werden die 2-gliedrigen ,abialtaster anscheinend 3-gliedrig. Das Basalglied der Lippentaster deutlich dicker als lang, das End- glied deutlich länger, jedoch schlanker als dieses, allmählich zuge- spitzt. Die Beine sind ziemlich kurz, von vorn nach hinten in der Länge etwas zunehmend, ziemlich weit, die Vorderbeine am wenig- \ sten, die Hinterbeine am weitesten auseinander stehend, überall gleichmässig und reichlich mit ziemlich kurzen Borsten, die an dem Innenrand der Schienen kräftig und in geraden Längsreihen ange- ordnet sind, versehen. Die Hüften walzenförmig, dem Körper anliegend, schräg nach innen und hinten gerichtet, doppelt so lang wie breit, an dem Aussenrand mit reichlichen, sehr langen Haaren, die unter dem Mikroskop wie mit langen Dörnchen dicht besetzt Die Fichtenkäfer Finnlands. 1083 erscheinen, versehen (von gleicher Gestalt wie das abgebildete Kopfhaar, fig. 58). Die Trochanteren ?/, so lang wie die ‚Hüften. Die Schenkel doppelt so lang wie die Trochanteren, 2?2/, mal so lang wie breit, von der Basis bis zur Spitze allmählich erweitert. Die Schienen von fast gleicher Länge wie die Schenkel, von der Basis bis zur Spitze geradlinig verengt. Die Tarsenglieder kaum !/, so lang als die Schienen, leicht ge- krümmt. Der Prothorax ist gross, gewölbt, nach vorn deutlich verschmälert, mit angerundeten Vorder- und Hinterecken, 1?/s "mal so breit wie lang, 1!/, mal so breit wie der Kopf, mit einer grossen, fast die ganzen Oberseite. einnehmenden Rückenplatte, deren Vorderrand mit langen, nach vorn gerichteten, deren Seiten- ränder mit langen, abstehenden und deren Hinterrand mit etwas kürzeren, schräg nach hinten gerichteten Haaren reichlich besetzt sind. Ausserdem befinden sich in der Mitte der Rückenplatte etwa 2 unregelmässige Reihen von langen, abstehenden, und zahl- reiche, kurze, anliegende, verworrene Haare. Alle Haare des ‚Prothorax sind unter dem Mikroskop betrachtet reichlich mit klei- nen Nadeln oder Dörnchen bedeckt. — Meso- und Metatho- tax von gleicher Grösse, unbedeutend breiter und °/, so lang wie der Prothorax, mit abgerundeten Vorder- und Hinterecken, hinter der Mitte am breitesten. Die Rückenplatten, die in den vorderen Teilen der Segmente liegen, sind ?/,; mal so lang wie die Rü- ‚ckenplatte des Prothorax. In der Mitte der Rückenplatten befindet sich eine Querreihe und an den Seiten ein Strahlenbüschel langer, - dicht abstehender, borstenartiger Haare, die den gleichen Bau aufweisen wie die Haare des Prothorax. | Die5ersten Abdominalsegmente fast von gleicher Breite, in der Länge jedoch allmählich zunehmend, in der Mitte am breitesten, mit stark abgerundeten Seiten. Die 4 letzten Seg- mente allmählich schmäler und hinter dem Vorderrand am brei- testen, gegen die Spitze zu abgerundet verengt. Die Rücken- E- platten nehmen etwa ?/, jedes Segments ein. Hinter der Mitte jeder Rückenplatte befindet sich eine Querreihe und an den Seiten 104 U. SaaLas. : ”, ’ r7 ein Strahlenbüschel von langen, dichten, abstehenden, borsten- artigen Haaren, die dicht mit mikroskopischen Nadeln besetzt sind. ß Ausserdem befinden an den hinteren Teilen der Abdominalsegmente kürzere, sehr feine, schräg nach innen und hinten gerichtete, an- scheinend gegliederte ‚‚Pfeilspitzhaare’’ von äusserst zierlicher mikroskopischer Bildung. Unter starker Vergrösserung machen die Glieder den Eindruck aneinandergereihter, am oberen Rande ausgezackter Kelche. Das Endglied ist viel dicker, lang und pfeil- spitzartig und zeigt in seinem basalen Teile einige längliche, fenster- artig durchscheinende Stellen. Diese Pfeilspitzhaare sind auf den » sah ik ersten Abdominalsegmenten sehr spärlich, werden aber auf den mittleren Segmenten schon zahlreicher. Auf den 4 hintersten Segmenten bilden sie schon sehr dichte, grosse Büschel, die — be- sonders auf den zwei letzten Segmenten — den grössten Teil des. Segments bedecken. Die Spitze des Abdomens ist mit einem ziem- / lich dichten Schweif sehr langer Haare, die etwa so lang wie die 5—6 letzten Abdominalsegmente zusammengenommen sind, versehen. — Die ganze Unterseite des Körpers ist dicht mit weichen, anliegenden, mikroskopischen Dörnchen tragenden Haaren be- setzt. — Das Analsegment ist kurz, ohne Nachschieber. — Die Stigmen oval, quergestellt, etwa 1!/, mal so lang wie breit. Die Thorakalstigmen befinden sich am Vorderrande des Mesotho- rax, auf der Unterseite, in der weichen Haut, die Abdominalstigmen an den Seiten der 8 ersten Abdominalsegmente, hinter der Mitte jedes Segments. - Länge bis 7 mm. Diese I,arve unterscheidet sich von der Larve der Megatoma undata dadurch, dass die Pfeilspitzhaare auf den letzten Abdomi- nalsegmenten riesige dichte Büschel bilden und auf den T'horakal- - segmenten vollkommen fehlen. ‘(Bei M. undata befinden sich solche. Pfeilpitzhaare an den hinteren ’Teilen aller ’Thorakal- und Abdomi- nalsegmente.) Diese Larve oder deren leere Larvenhäute habe ich 4 mal zusammen mit Imagines erhalten. Übrigens ist dieser Käfer, nebst einigen Dermestes-Arten, der einzige Dermestide, der in Lappland oder auf der Halbinsel Kola gefunden - , Die Fichtenkäfer Finnlands. 105 ‚wurde, woraus hervorgeht, lass die Artbestimmung der Larve ganz sicher ist (vergl. p. 98). | Die Puppe ist noch nicht bekannt Sowohl die Larve als auch die Imago dieses Käfers habe "ich sowohl an stehenden Fichten als auch an hohen Fichten- stümpfen unter stark gelöster Rinde, mitten in reichlichem, trocknem Bohrmehl gefunden. ‘Die Dicke der ersteren war 30 37, die der letzteren 36—48 cm. Sie befanden sich teils in trocknem Walde, teils an steilem Fjeldesabhang, teils an einer nassen, moor- artigen Wiese. Wenigstens in einigen Fällen lebte der Käfer nebst seiner Larve bestimmt in den Gängen von Callidium coriaceum, in denen es noch reichlich Larven des letztgenannten Käfers gab. In einigen anderen Fällen waren schon alle Cerambyciden-Larven unter der Rinde verschwunden und die Stümpfe waren + morsch. - — Ohne Zweifel nährt sich die.Larve, sowie auch die Larve der Megatoma wndata, von alten Larvenhäuten und dergl. und hat deshalb keine forstwirtschaftliche Bedeutung. — Im schwedischen Lappland hat ZwErmmERSTEDT die Art auch unter Fichtenrinde ge- funden. Bei uns fand J. SAHLBERG sie einmal an einem morschen Populus tremula-Stamme. Funddaten der Larven: 24. VII—6. VIII, der Imagines: 24. VII—31. VIII. Die Art ist äusserst selten und nur an einigen Orten in Lappland in dem Gebiete LKem gefunden worden. . R Fundstellen: LKem: Kittilä, Kirchdorf, 24. VII. 1913,1 Im., 4 L. (51/8—6 !/g mm) u.1 leere L.-Haut an einer 32 cm dck., abgest., steh. F., deren Rd. stark gelöst war, unter Rd., zus. mit zahlr. Callid. corv.-Larven, in von diesen heerrührendem reichlichem Bohrmehl,. auf einer nassen, moorartigen Wiese! 1 L. (7 mm) an einer 37 cm dck., gleichartigen F., zus. mit Callid. corv.- u. Bius thov.-L., Kissoph. ‚bil. etc., in der Nähe der obengenannten F.! — Tepasto, 30. VII. 1913, 1 Im., u. - 1 leere L.-Haut an einer 30 cm dck., steh., abgest. F., unter Rd., zus. mit Callid. cov.- u. Bius thor.- L., Ernob..expl. etc., in trocknem Mischwald! — Enontek 16, Yl-Kyrö, Pallastunturi, 6. VIII. 1913, 1 Im., 1 L. (6 mm) u. 3 leere L.-Häute an einem 48 cm dck., 2 m hohen, zieml. mrsch. F.-Stf., unter stark gelöster-Rd., mit- ten in reichlichem Bohrmehl, zus. mit Eud. Giraudi u. 1 Im.u. 1 L. (4 mm) an ei- nem 36 cm dck., 21/g m hohen F.-Stf. von gleicher Beschaffenheit, an steilem 106 U.1SAALAS. S a A ee Fjeldesabhang! — Muonio, Tuomirova, 31. VIII. 1887, 1 Im. (v. innotata Pic.) an einem mrsch. Populus tremula-Stamme (J. Sc). | Weitere Verbreitung: Schwedisches Lappland, oh Provence, Italien,’ Kaukasus, ’Turkestan, Ostsibirien, Dahurien Kae und Ohotsk. N Elateridae. NZ % Adelocera conspersa GYLL. - ‘? Die Larve. Tafel V, Fig. 64. | N / Diese Larve ist der Larve der Adelocera fasciata sehr ähnlich. ‘Der Körper scheint etwas breiter und flacher, die Farbe heller röt- lichgelb zu sein. Das letzte Abdominalsegment hinten breiter; die \ Breite hinter der Basis etwa 2 !/, mal so gross wie an der schmälsten Stelle, vor den beiden breiten Hinterlappen (bei A. fasciata 2), mal so gross). Der äussere Zahn des Hinterlappens breiter als bei A. fasciata. NS Länge bis 27 mm. | Die Larve, deren Artbestimmung unsicher ist, wurde zusammen mit der WEM Imago gefunden. ” Die Puppe ist unbekannt. OR Die Art lebt an alten, dicken Kiefern- und Fichten stümpfen, die schon mehr oder weniger möorsch sind, und deren Rinde sehr lose sitzt, so dass der Käfer genügend Raum hat, sich unter ihr zu bewegen. Die von mir gemessenen Stümpfe waren 28—50 cm dick. Auch unter der Rinde einer alten stehenden Kiefer ist der Käfer gefunden worden. — Die Nahrung des Käfers ist noch unbekannt und infolgedessen auch seine Bedeutung zwei- felhaft. “ | Funddaten ‘ der Larven: 3—31. VIII, der Imagines 5. V— 11. X. Im Hochsommer findet man den Käfer dann und wann auf Steinen im Sonnenschein. | : Die Artist ziemlich selten, aber über das Gebiet bis nach Südlappland hinauf verbreitet (in der Umgebung von Tam- 1 Nach PAGANETTI-HUMMLER. Bear Söpsie BichtenkäferFinnlands.”" ‚107 pere fand TH. GRÖNBLOM sie jedoch viel zahlreicher als die naheste- ', hende A. /asciata). Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Aakenustunturi in Kittilä (LKem) und Tshuin (LIm)!. Fundstellen: \ Ab: Kakskerta (E. J. B.). -— Turku (W.Hn). — Tenala (Linp- "ovisr). - Paimio (Coll. Prpp,). — Kuusisto (Lm). — Karjalohja, 18. VIII. 1916 (H. Ls). — Kukkasniemi, 17. VI. 1901, Im. an einem F.-St£.! — Pfarrhof, 11. X. 1914, Im. an einem 43 cm dck. F.-Stf., unter loser Rd., in + trocknem Walde! — Sa mmatt i, 24. VIII. 1917 (HA. Lo). — Haarijärvi, Kokkı, 25. IX. 1914, Im. unter Rd. eines dck. Kiefern-St£.! — 25. VII. 1915, 2 L. (12—16 mm) an einem F.-Stf., unter Rd. u. 1 L. (27 mm) an einem mrsch. F.-Stf., im Hz.! — Lohja,2. VI. 1915 (P. H. Le), 6. V1.1917 (H: Le), 5. V. u. 11. VIII. 1918, 7. v1. 1919 (HA,Le), 8X. 1915 4. ST.). x N: Helsinki (K. Es). —»Nylandia» (F.SGu.Coll.Mäkr.) — Esbo, - - 4. VII: 1918 (Karvonen). — Kyrkslätt, 6. IX. 1918 (H. Le). — Sibbo, 21. u. 27. VI. 1920 (G. Sr.). , Ka?: »Terr. Wib.» (Coll. Mäkr.). St:Pirkkala, zahlreiche Im. in übergetretenem Wasser (Gm). — Ikaa- linen (E. BERGROTH). — Parkano (J. CARPELAN). Ta:Kärkölä(J.Sc). — Loppi, 21. VI. 1919 (J. Lısto). — Kalvola, 9. VI. 1917-(J. Lısto). — Janakkala (GRANFELT u. »Mus. fenn.») — Padas- joki, 5. VI. 1882, unter Rd., im F.-Walde (K. Eg). — Kangasala (Asp). — Ohtola, 24. VII. 1922, 1 Im. an einem 50 cm dck., zieml. mrsch. F.-Stf. unter Rd.! — Korpila'hti, 10. X. 1900, unter Rd.! KOl: Petrosawodsk (Gü.). 032: »Ostrobotnia» (Coll. MÄkt..). . Tb: Jyväskylä (Sucksporrr). — Vilppula, 24. VI. 1916! — Kon- gin kan gas, 31. VII. 1913, 2 Im. u. 2L. (15 —25 mm) an einer grossen Kiefer, “unter Rd., in brandgesch. Walde (J. Sc). — Saarijärvi, VII. 1902 (Ä. N.). 5 ‚ Sb: Kuopio (Buppin). Rn Kb: En o, 27. VI. 1865, auf Steinen im Sonnenschein (WpT). — Nurmes, Haapajärvi, 22. VII. 1875 (J. Sc). j , Om: Säräisniemi (Y. Ws). E OK: Suomussalmi, 7. X. 1920 (SoRSAKoSskI). Ob: Ylikiiminki, Mannila, 3. VII. 1914, 1 Im. an einem 28 cm.dck. = F.-Stf., unter stark gelöster Rd., u. 3 L. (121/g—21 mm) an einem anderen, h: nahestehenden, 29 cm deck. F.-Stf., in einem abgeholzten, zieml. trocknen Bruchmoor! 1 Zu den aufp. 261 BdlI angeführten Provinzen fügeich noch OK hinzu. 108 U. SAALAS. Ks: Kuusamo, Poussu, 19. VII. 1914, 1 L. (16 mm) an einer 25 cm dck., steh., mrsch. Kiefer, unter Rd., im Bruchmoor! — 20. VII. 1914, 1 Im. an einem 70 cm dck. Kiefern-Stf., unter Rd. u. 1 Im. u. 1 L. (6 mm) an einem 50 cm dck., mrsch. Kiefern-Stf.;, unter Rd.! KK: Soukelo, 19. VI. 1870 (J. Sc). — Kuntijärvi (Enw.). LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 26. VII. 1913, 1 Im. an einem 65 cm dck., steh. Kiefern-Stammende, unter Rd.! Lim: Tshuin (Ene.). Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Ost- seeländern, Bayern, Schweiz und Sibirien. Adelocera fasciata ].. PERRIS: Lv’ 1877, p- 169170, £:203 (E.üu. P.). — NÖRDLINGER: Ntr IL 1880, p. 8. — BELInG: DZ 1884, p.211—212 (L. nach PERRIS). Die Larve (Länge bis 30 mm, Tafel V, Fig. 62—63) habe ich nach PERRIS bestinmt. | Die Puppe habe ich nie gefunden. Sowohl als Larve als auch als Imago lebt die Art an mehr oder weniger morschen Fichtenstümpfen oder an stehenden und liegenden Fichten, deren Rinde sehr stark gelöst ist. Die Larve habe ich auch an Zäunen gefunden. Die Dicke der beobach- teten Bäume war 141/,—40 cm. Diese befanden sich auf mehr oder weniger trocknem Waldboden oder in- Reisermooren. Am liebsten scheint der Käfer mehr oder weniger lichte, abgeholzte Wälder vorzuziehen. Er lebt meist unter Rinde, jedoch kann er, besonders seine Larve, auch tiefer im morschen Holz, in die'Gänge anderer Käfer eindringen. Über die Beschaffenheit der Insekten- gänge, in welche er eindringt, steht mir nur eine sichere Beobach- tung zur Verfügung: Im Vorsommer fand ich einmal eine Imago im Holzkörper eines Stumpfes, in dem alten Gang einer Criocepha- lus rusticus-Larve. Wahrscheinlich war sie hier ausgeschlüpft. — Ausser an Fichten habe ich manchmal den Käfer auch an Kie-. fernstämmen und -stümpfen und einmal an einem Birken- stumpf angetroffen. | Buysson sagt (FGR, p. 27), dass der Käfer ‚dans les vieilles souches et sous les Ecorces des pins ou sapins’ lebt. Nach a » x > Ä Die Fichtenkäfer Finnlands. 109 Being lebt er ‚in Stöcken der Pinus uncinata (P. montana), welche andere Käferlarven als: Trogosoma depsarium, Rhagium u. Ss. w. ernähren, resp. ernährt haben”, nach 'NÖRDLINGER ‚in faulem Eichenholz’” und nach REITTER (FG III, 1911, p. 213) „unter loser Rinde alter Buchen und Fichten, die der Sonne aus- gesetzt sind.” Über die Nahrung dieses Käfers ist nichts Sicheres bekannt; wahrscheinlich ist er wenigstens bis zu einem gewissen Grade ein Räuber. R Funddaten der Larven: 21. VI—25. IX, der Imagines 23. IV-25. IX. | Die Artist nicht selten, obgleich man meist nur ver- einzelte Exemplare findet. Sie ist über das Gebiet bis nach Süd- lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind: Muonio, Aakenustunturi in Kittilä u. Sodankylä (LKem) und Kuntijärvi (KK)!. Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Finström, 7. VI. 1906 (R. Fs). Ab: Karjalohja, 15. VI. 1899! — Haapajärvi, 10. IX. 1884 u. 20 ? VIII. 1891 (J. Sc). — Haapajärvi, 30. VIIL. 1912, 5 L. (15—28 mm) an einem Kiefern-Stf., unter Rd.! — Makkarjoki, 1. IX. 1913, 1 L. (21 mm) im Inneren eines durchfressenen Zaunpfahles! — Kirchdorf IX. 1913, Im. an einem F.-St£.! — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 7. IX. 1914, Im. an einem grossen, mrsch. F.-Stf., unter loser Rd., an trocknem, licht gehauenem Waldesabhang! — An dem- selben Abhange, 25. IX. 1914: 2 Im. an einem 30 cm dck., 21/3 m hohen F.-Sttf., unter stark gelöster Rd., zus. mit Oued. xanth.; 1 L. (17 mm) an einem mrsch. ‚F.-Stf., unter Rd.; 1 L. (21 mm) an einem 27 cm dck. Kiefern-Stf., im Hz. — 25. V11. 1915, 1 Im. an einem Birken-Stf., unter Rd.! IK: Kivennapa, 17. VI. 1866 (J. Sc). — Terijoki, 15. VI. 1908 (B. NIKITın). St: Yläne, $. VIII. 1877 (J- Sc). Ta: Kärkölä, Markkola, 23. IV. 1912, 1 Im. an einem etwa 40 Jahre alten, 45 cm dck., mrsch. F.-Stf., dessen Hz. von Criocephalus rusticus-L.durch- fressen war, in der Mündung eines Cerambycidenganges an der Oberfläche des Stumpfes (der Kopf der Adelocera fasciata war aufwärts gerichtet)! — Hollola, 30. V. 1902 (J. Sc). — Ruovesi, 28. VI. 1898! — Heinälamminmaa, 26. VII. 1 Zu den auf p. 261 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch OK hinzu. 110 U. SaaLas.: 1912, 4 Im. A einer steh., abgest. Kiefer, unter stark gelösten Rd. und 1 L. (30 »\ mm) an einer nahestehenden, 18 cm dck. F. mit etwas Hans. abiet., unter. Ra., zus. mit Abd: 3-gutt. u. Leptura sp.?-L., im Reisermoor! — An derselben Stelle: 20. IX. 1912,1 L. (16 mm) an einer 20 cm dck., lieg. F., unterstark gelöster Rd,, am Rande eines Reisermoors! — Siikakangas, 16. VIII. 1916, Im. an Kiefern-Stf.! Sa: Taipalsaari, 3. VIII. 1882, unter Rd: (K. Ee). KL: Pälkjärvi, 25. V. 1884, beim Sieben von Laub (Hm). F KOl: Salmi, Uusikylä, 1. VII. 1884 (J. Sc). ; Tb: Keuru, Asunta, 17. VII. 1912, 1 L. (9 mm) an einer lieg. F. (J. Se). — An derselben Stelle, 18., VII. 1912, 1 Im. unter Rd. u. 1 Im. im Hz., an einem | 21 cm dck., 21/g m hohen, mrsch. F.-Stf. mit einem Lasius niger-Nest, Anob. _ ‚pert., Xylit bupr., Megatoma und.-L. ete., in ausgelichtetem Walde; 3 Im. an ei- nem 20 cm dcek., 11/a m hohen F.-Stf., unter gelöster Rd., zus. mit Miycet.obscura. u. Stenichn. exil.! — Pihlajavesi, 2. VIII. 1893 (J. Sc) u. 27. VI. 1898! — Kivijärvi, Saarela, 16. IX. 1916, 1 Im. an einer grossen, lieg. Kiefer, unter Rd.! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 13. VI. 1913, Im. an einer 18 cm dck,, lieg. F., unter stark gelöster Rd.! — En, 29. VI. 1865 (Wpr). — Ilomantsi, Huhus, 21. VI. 1913, 1 L. (18 mm) an einer steh., 141/g cm dck. F., unter loser jur u u A Rd., zus. mit Bius thor.-L., im Reisermoor! x KOn: Kischi, 16. VI. 1896, unter Rd. von Stümpfen (B. P.). } KPoc: Wojatsch, 22. VII. 1869 (J. Sc). Ob: Rovaniemi, Kunnari, 18. VIII. 1894 (J. Sc). rn LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 16-17. VI. 1905! BE Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Sibirien bis Amurländer. 5 Selatosomus impressus FABR. Corymbites impressus FABR. Die Larve und Puppe sind noch nicht bekannt (vergl. jedoch p.'115). N Wo und wovon die Larve lebt, ist mir unbekannt. Imagines findet man auf Rasen, unter .Steinen, Balken u. dergl., jedoch auch an kleinen lebenden Kiefern und u nter Baumrinde. Weilich den Käfer einmal unter der Rinde eines Fichtenstumpfes und ein anderes Mal am Stamme einer leben- den Fichte gefunden habe, soll er hier unter den Fichtenkäfern be- . rücksichtigt werden, um so mehr als seine Lebensweise noch sehr vr Fe) j Die Fichtenkäfer Finnlands. 111 wenig bekannt ist, trotzdem ich annehme, dass sein Auftreten ander Fichte nur recht zufällig war. Jedoch sagt auch HENRIKSEN (Dan- "marks Fauna, Biller II, 1913, p. 79), dass der Käfer an Fichten und Kiefern lebt, und nach ScHaurFuss (KlwK I, 1916, p. 634) isterunter Tannenrinde,auf Gebüsch, Kiefern, Lär- chen undauf Gräsern angetroffen worden. Funddaten der Imagines: 9. V—27. VII sowie auch 19. VIII. Die im August gefundene Imago befand sich in der Erde und war allem Anschein nach soeben ausgeschlüpft. Wahrscheinlich halten _ die Käfer sich den ganzen Späthsommer und den Winter hindurch in den Puppenhöhlen auf und schwärmen erst im folgenden Früh- j ling. KERLE | Die Artist nicht selten. Sie ist über das Gebiet von der Südküste bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. Die nörd- lichsten bekannten Fundorte sind Kaamasjoki und Jäniskoski in ‚Patsjoki (LI), Imandra (LIm) und Kuzräka (LV)'. Biol- und Datenaufzeichnungen: | Ab:Karjalohja, 5. VI. 1882 (J. Sc) u. 12. VI. 1900 u. 5. VI. 1912, an einer leb. F., am Stm.! IK: Muolaa, 9. VI. 1866 (J. Sc). St: Noormarkku, 2. VI. 1884 (D. A. W.). Ta: Padasjoki, 3. VI. 1882, unter Rd. (K. Es). — Korpilahti, ‚3. VI. 1902! — Hyvinkää, Hyyppärä, 11. VI. 1922, 1 Im. mit dem Streifnetz in trocknem Walde! — Hollola, Kirchdorf, 10. VI. 1921, 1 Im. (a. rufipes) an einer 10-jährigen Kiefer, in trocknem Walde! — Akaa, Nahkiala, 19. VIII. . 1921, 1 Im. in der Erde in trocknem Walde! Band KL:Kirjavalahti, 97. VII. 1890 (Wo) u.4—5. VII. 1902! — Suis- > tamo, 17. VII. 1884, unter Steinen u. Balken am Seeufer (Hm). Tb:Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, 1 Im. an einem 56 cm dck., ‘sehr mrsch. F.-Stf., unter stark gelöster Rd., zus. mit Eremotes ater! — Pihla- javesi, 6. VII. 1886 (J. Sc). 5 Kb:Kontiolahti, 22. VI. 1865 (\VDpr)u. 9. V.1865,an einem Stein (GR.). f KOn: Jalguba, 25. VI. 1869 (J. Sc). gr 7 OK: Suomussalmi, Vuokki, 25. VI. 1921, 2 Im. an 5—10-jährigen 4 Kiefern! m. R a 1 Zu den auf p.261 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch OK hinzu 2 I E_ E_ a 112 U. SaaLas. \ RK. LKem: Sodankylä, VIII. 1882 (Sunpman). LI: Patsjoki, Jäniskoski, 13. VII. 1897, unter Rd, u. Kaamasjoökı, 28. VI. 1897, fliegend (B. P.). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Westsibirien. Selalosomus aeneus ].. Corymbites, Diacanthus aeneus L. \ SCHIOEDTE: NT 1870, IIL, 6, p. 519-520, Tab. 8, f. 8 et Tab. 10, £. 2 (L.). — Perrıs: Lv 1877, p. 180 (L.). — JUDEICH-NiTschHeE: MF I, 1889, p. 329 (L. kurz). — ALtum: ZF] 1878, 10, p. 74, fig. — BELınG: DZ 1883, 27, pP. 381383 u. 1884, 28, p. 204 (L. u. P.). — Buysson: FGR 1894, p. 97, (L. kurz) — ELrving: Finska Forstför. Medd. 1904, 20, p. 41—42. — NüssLın: LF 1905, p. 54. — Hen- RIKSEN: EMd (2) IV, 4, 1911, p..263 (L.) u. Danmarks Fauna, Biller II, 1913, p 55, £. 67 (L.). — KLEıne: Internat. Ent. Zeitschr. 1912, p. 131—134, 4 £. (Ei). — BARBEY: TrEF 1913, p. 318319. Die Larve (Länge bis 22 mm) und die Puppe (Länge 16 mm) habe ich nach BELING bestimmt. Diese Art ist hier aus dem Grunde berücksichtigt worden, weil Arrum sie als Schädiger l-jähriger Fichten und Kie- fern erzogen hat, wobei sie die Tauwurzeln abgenagt und die Pfahlwurzeln durchfressen hatte. — Ich kenne keine ähnlichen Beobachtungen aus Finnland. — Nur einmal fand ich eine Imago unter der Rinde einer stehenden, abgestorbenen Fichte; es war dies jedoch nur ein Zufall. Bisweilen ist die Art auch bei uns an jungen, lebenden Kiefern und unter der Rinde von älteren Föhren beobachtet worden. Einmal fand ich sie unter der Rinde einer abgestorbenen Salıx caprea. Sonst trifft man den Käfer bei | uns, sowie auch anderswo, auf trockenen Feldern, auf Torfboden, unter Steinen und Brettern etc. —_ Die Larve habe ich an trockenen Stellen unter Steinen, an Wiesen an den Wurzeln von verschiedenen Gräsern und Kräutern, an Äckern etc. bemerkt. Funddaten der Larven: 5. V—24. IX, der Puppe: 2. von und der Imagines: 5. V—23. VI. 113 @ E- . Die Art ist sehr Re äufig und über ade ganze Gebiet ver- ne. Die Br ähschsterr bekannten Fundorte sind: Muonio u. En (LKenı) und Kola u. Jekaterinski ostroff (LT). Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Sund, 26. V. 1906 (R. F.). | Ab: Karjalohja, Kukkasniemi, 2. VIII. 1921, L. (18-22 mm), P. = a6 mm) u. Im, in sandigem Mullboden, zwischen Allium schoenoprasum! — 2. van. 41921; Rn: (16-20 Pe) auf einer 15-jähr. Wiese! N: Helsinki, 30. w. 1900! — Mjölö, 15. V. 1912, L. unter Rasen! — Ben 6.u.10. VI. 1991: Mar 18 mm) an den Wurzeln von Calamagvostis spigen am Rande eines Grabens! — 10. VI. 1921, 1 Im. I germanus) am Erdbo- R den! _ Pasila, 5 .V.1921,1L. (16 mm) u.1 Im. unter einem Stein auf einem Ha- 2 acker! _ Käpylä, 24. IX. 1921, L. (19 mm) auf einem Roggenacker auf mulli- Fee Sandboden! — Ekenäs, Österby, 10. VII. 1921, L. (15-16 mm) in ge- | schtem Walde, in Mull- und Tonboden! — Sköldargärd, 10.‘VIIL. 192151. 42 E —15 mm) in einem ‚Sommerroggenacker! — Tuusula, Järvenpää, 15. V. 1927, 3 "1219 mm) an den Wurzeln von Herbst-Weizen! 0, IK: Muolaa, 5. VI. 1866, am Prabbden CP 8eh? KU Ra mE nROR. 186 BE SG). — 29. V. 1922, 5 Im. an einigen etwa 40 cm dck., steh., abgest. Kie- € n, unter Ra. ı — Sa El, EN 96. V. 1993, Im. (3 Hauptf. u. 2a. BI st: Nak kila, 25. V.1884, Im. an einem Waldabhang, Noormarkku, vr. 1884 u. Merikarvia, 23. VI. 1884 (D. A. W.). 8 ma: Hollola, Kirchdorf, 10. v1. 1921, 1 Im. (a. germ.) an einer leb., 10- f jähr. Kiefer, u. L. in einer alten Phloeum pratense-Wiese! — Evo, 2. VI. 1890, N. 1 . zus. mit Melolontha-L. in der Pflanzenschule, in der Erde (K. O. Eırving). m 0aeKwortane, 8. VI’1898 — Seinäjoki, 18.u,19. VI. 1922! e H H Sb: Be 13. VI. 1921, L. in der Erde einer Wiese! — 12. VI. 1921, Kb: ea 8. VI. 1884, unter einem Stein (Hm). — Ilo- Ei. Huhus, 20. VI. 1913,. Im. an 15—18 cm dck., brandgesch., steh. F., m Sieben von Rd., am Rande eines geschwendeten Landes! . Br: ‚0b: Oulu, 22. V1.'1922, Im. (v. germ.) an einer Brücke! “ E W eitere v erbreitung: Grösster Teil von Europa, aukasıs, Nordasien bis Amurländer. ? en er KR ARE a 3er na 51 58 ER RE ER EEE N ER x Br 114 U. -Saaras. N Be Selatosomus globicollis GERM. S. sphaerothorax REITT. Dieser Käfer ist bei uns einmal von J. SAHLBERG an einer Fichte im Harze angetroffen worden, und später fand ihn R. Forsıus unter der Rinde eines Fichtenstumpfes. Auch nach SCHAUFUSS (KlwK I, 1916, p. 634) kommt er unter Fichtenrinde _ vor. Keine anderen biologischen Angaben stehen zu meiner Verfügung. | Die Art ist in Finnland äusserst selten. Nur fol- gende 2 Exemplare wurden hier beobachtet: Ab: Lohja, Torhola, 22. VIII. 1892, 1 tote Im.in der Nähe von der Grotte, im Harz einer F. (J. Sc). — An derselben Stelle, 16. VI. 1920, 1 Im.an einem PS Stf., unter Rd. (R. F.). Weitere Verbreitung: Deutschland, Mittelruss- land, Kaukasus. Selatosomus affinis PAyk. Corymbites affınıs PAYK. Bring: DZ 1883, 27, p. 276—278 u. 1884,28, p..204 (L. u. P.). — Buvsson: FGR 1894, p. 111 (L. kurz). - Larven und Puppen habe ich nie gefunden. Die Nahrung des Käfers ist noch nicht bekannt. Nach BELING lebt die Larve inder Erde im Walde. Imagines trifft man unter Stei re nen und Laub, an Bäumen ‘und Sträuchern etc, Einmal fing ich auch den Käfer an einer Fichte mit dem Streif- netz und ein zweites Mal an einer jungen Kiefer. Nach Buys- | son ist er in den Karpathen 2,400 m. hoch an Pinus mughus (mon- 2 tana) beobachtet worden. Nach ScHauruss (KlIwK I, 1916, p. | 634) ist er ausserdem auf Wiesen und Kiefern gefunden worden. Funddaten der Imagines: 22. V—7. VII. Die Art ist in Lappland und Nordfinnland nicht se lten. Südlicher wird sie allmählich seltener. Die nördlichsten bekannten kn EN 24 \ SE Die Fichtenkäfer Finnlands. 115 x Fundorte sind Tscharminjarga und Tsitsanjarga bei Inarisee (LI), Jeretik (LT) und Ponoj (LP). Die südlichsten Fundorte sind: Vihti (Ab), Hyvinkää (Ta), Rantasalmi (Sa), Valamo (KL) und . Jalguba (KOn)!. , | Biol- und Datenaufzeichnungen: Ta: Hyvinkää, Hyyppärä, 11. VI. 1922, 1 Im. am Wipfeltrieb einer _ jungen Kiefer! KL: Valamo, 11. VII. 1866 (J. Sc). & Tb: Jämsä, Niinimäen korpi, 3. u. 4. VI. 1902! — Korpilahti, Kuu- sanmäki, 6. VII. 1912, 1 Im. an einer F., mit dem Streifnetz! : 'Sb:Leppävirta, 5. VI. 1865 (J. A. P.). KOn: Jalguba, 24. VI. 1869 (J. Sc). | Ob: Pudasjärvi, 22-25. VI. 1873 (J- Se). 8 Ks:Kuusamo, 2. VII. 1873 (J. Sc). > LKem: Muorio, 1. VI. 1867, unter einem Stein, u. 30. VI. 1867, im ‚Schlamm am Seeufer nach einer Überschwemmung (J. Sc). — Kittilä, Sir- kankylä, 14. VT. 1905! Lim: Kannanlahti, 26. VI. u. 2. VII. 1870 (J. Sc). — Lujaur, - 16-28. VII. 1887 (J. Sc). hs LI: SO-Inari, Kurupää, 22. VII. 1899, unter Laub in der subalpinen Region, und am Inarisee, Tscharminjarga, VII. ud u. Tsitsanjarga, 4. VII. 1895 (B. P.). | ‚LT: Nuortijärvi, 5-7. VIII. 1883 (Enw.). — Kola, 15. VI. 1887 u. 1.. VII. 1883, unter Steinen (Enw.). — Jeretik, 14—15. VII. 1883 (Enw.). = Semljan oj, 22. V. 1887 (Enw.). Weitere Verbreitung: Nordeuropa, die Gebirgs- E gegenden von Mitteleuropa, Sibirien. ’ BRAUT PRARTTr V F er N Er: a Ft 2 Corymbites (oder Selatosomus) sp. Larve. Tafel V, Fig. 66. Eine von mir in Kyrkslätt an einem Fichtenstumpfe gefundene _ Larve erinnert sehr an die von HENRIKSEN (EMd 2, IV, 4, 1911, p. a beschriebene Corymbites tessellatus L. (= holosericeus OLIV.)- . Larve, unterscheidet sich jedoch von dieser dadurch, dass das ‚Na- sale” 1-zähnig (bei Zessellatus 3-zähnig) und die Oberseite einfarbig Zu den auf p. 261 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ta u. OK ae Er 116 U. Saaas. br ist (bei Zessellatus sind die Segmente je mit einer sehr ' breiten, schwarzbraunen Querbinde geringelt). An Übrigens unterscheidet sich diese Art von den Corymbites- Larven (im weiteren Sinne) auf folgende Weise: 3 Die Ausrandung zwischen den Cerci ist breit, mit weiter Mün- dung.. % Das letzte Abdominalsegment ist ohne Mittelfurche, unzegel mässig gefaltet, unpunktiert. (HENRIKSEN kennt die Larven von folgenden Corymbites- Arten: dectinicornis, sjaelandicus, aeneus, cinctus, purpureus, casta- = neus, tessellatus). Der obengenannte Fund: Si ‚N: Kyrkslätt, Oitbacka, 17. V. 1913, 1 L. (19 mm) an einem 50 cm dck., frischen F.-Stt., ah Rd., zus. mit Dryoc. aut., Ips laric., Qued. laev., Nud, lent. u. Pissod. harc.- u. Athous subf.-L.! FE [Prosiernon holosericeus O\..] Corymbites holosericeus OL. n SchioeDre: NT 1870, III, 6, p. 518, Tab. 9, $. 10-11 (L)..— Ruperıs- BERGER: VZB\W 1874, 24, Sitzb. p. 5. — Bein: DZ 1883, 27, p. 278—281; 1884, 38, p. 203 (L: u. P.)! — Nüssun: LF 1905, p- 58. Diesen Käfer fand ich weder als Larve noch als Imago jemals an Fichten, dagegen fand ich einmal eine Imago an einer 15-jährigen, lebenden Kiefer. Die Art ist hier berücksichtigt weil NÜssLIN berichtet, dass die Imago durch Benagen von Jungtrieben die { Fichte derart beschädigt, dass diese absterben oder umknicken. Er sagt u. A.: „An den Haupttrieben 4-6 jähriger Fichten wurde 3 E. tessellatus schadend beobachtet [Fraglich bleibt, ob hier sjaelan- dicus MÜLL. (= tessellatus F) oder tessellatus L. (= holosericeus OL.) gemeint war] [RATZEBURG, Die Forstinsekten, Bd I, Nachtrag, p. 7.] In der Karlsruher Gegend und in Herrenwies ist an Fichten der letztere gemein.’ —- BELING Sagt über diesen Käfer: = * * . . I .. f „Die wenigen Larven, welche bislang in meine Hände gelangten, fand ich sämtlich unter der Rinde von in Zersetzung begriffenen 2 PAR Die Fichtenkäfer Finnlands. 117 - Stöcken der gemeinen Kiefer (Pinus silvestris L.) im " Walde.” — — ‚Die Verwandlung der Larven geschieht zu Ende E , Juli und Anfang August. Aus einer am 17. August unter der Rinde _ eines Kiefernstockes aufgefundenen Puppe ging schon am folgenden Tage der Käfer hervor.'’ — Über die Nahrung der Larve habe ich in der Literatur keine Angaben gefunden. Imagines trifft man 1 r meist auf Rasen. Über die Lebensweise des Käfers sagt Scuauruss (KlwK I, - 1916, p- 635): „Auf Bäumen u. Sträuchern, namentlich auf blühenden Kiefern, auf Hasel, auf Wiesenblu- men, Taraxacum, in d. Ebene wie im Gebirge gemein, ‚Imago dieser Art ist einmal in Anzahl auf einem Weiden- stumpfe beim Verzehren von lebenden Puppen d. Weidenspinners, | none salicis L., betroffen worden, ein andermal beim Vertilgen v. Blattläusen.’’ Funddaten der Imagines: 10. V—30. VII. Die Art ist bei uns sehr häufig und über den grössten Teil des Gebietes verbreitet. Die nördlichsten mir bekannten - Fundorte sind Oulu (Ob) und Nuortijärvi (LT). Ausserdem hat ER SAHLBERG sie auch in ‚„Lappland’ (LKem?) gefunden. ie Datenaufzeichnungen‘ N: Helsinki, Tammisto, 10. V. 1921, 1 Im. mit dem Streifnetz an Cala- " _magvostis epigea! IK:Muolaa,13. VI. 1866 (J:Sc). — Sakkula, Kiviniemi, 26. V. 1922, 1 Im. an einer 15-jährigen Kiefer auf Sandboden! ER St: Noormarkku, 28 V.,-Pomarkku, 10. VI, Ahlainen, 3 14. VI. und Merikarvia, 30. VI. 1884 (D. A. W.). ER Ta: Vanaja, 1. VII. 1898! — Kuhmoinen, 1. vIl. 1882 (K. Es). er Kb: En 0, 2. VII. 1865 (\Wpr) und 3. VII. 1865, an ln palustre (GR.). n: KK: Sonostroff, 30. VII. 1870 (J- Sc). 7 Lim: Umba, 27-30. VI. 1887 (K. M.L.). ’ Meitere VER umeN Fast Bay Europa, Trans- 118 U. SAALASs. Sericus brunneus L.. Assmuss: StEZ 1868, 24, p. 398—399- (L.). — BELınc: DZ 1883, 27, 258-260; 1884, 28, p. 202 (L. u. P.). — HENRIKSEn: EMd (2) IV, 4, 1911, p. 200 f. 9—10 (L.) u. Danmarks Fauna, Biller II, 1913, p. 50, £. 53 (L.). h Die Larve (Länge 16 mm) habe ich nach HENRIKSEN bestimmt. Nach HENRIKSEN lebt sie in Wäldern an trocknen Stellen, meist unter Moos (Dicranum scodarium) und scheint sich besonders von Moosrhizoiden und verfaulendem Moos zu ernähren. Sie verpuppt sich nach demselben Verfasser im Juli und Anfang Au- . gust und die Imago schlüpft im August aus und überwintert in ihrer Puppenhöhle. Auch ich habe die Larvein trocknem Wald gefunden! Die Imago lebt an allerlei Bäu me n, Sträuchern und Reisern sowiean Blumen, besonders dr Umbellife- ren. Über die Lebensweise des Käfers sagt ScHAUFUss (KlwK I, 1916, p. 635): „An kalten u. feuchten Plätzen inWaldblössen, an Wegrändern, auf Wiesen; auf Gesträuch u. Stauden (Heracleum), Weiden, Haseln, Eichen, Kiefern usw, auch unter Steinen.” Nach N. ArnoLD (Cat. Ins. Moh. 1902, p. 34) ist sie in Russland an Ledum palustre angetroffen worden. — Bei uns habe ich Imagines so oft an Fichten gefunden, dass die Art hier angeführt werden muss, obgleich sie kein typischer Fichten- käfer ist. Sie lebte teils an der Krone kleiner lebender Fichten, teils unter der Rinde stehender oder liegender Fichten. Auch an Kiefern habe ich die Art recht oft gefunden. Funddaten der Larve: 18. VIII, der Imagines: 9. V—7. VI. Die Artist sehr häufig und über das Gebiet von der Südküste bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. Die nördlich- sten bekannten Fundorte sind: Näkkälä in Enontekiö (LE), Ka- rehnjarga bei Inarinjärvi (LI), Kola und Rihpjaur (LT). Biol- und Datenaufzeichnungen: ne Al: Finström, 13. VI. 1906 (R. F.). z Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 5. VI. 1912, 1 Im. an einen 17. cm. dck., steh., harzigen, halbabgest. F.! IK: Mu olaa, 6. u. 9. VI. 1866 . Sc). — Sakkula, Kiviniemi, 26. V 1922, 10 Im. an etwa 15-jährigen, gut gewachsenen, dichten Kiefern, an Ze u. Nadeln, auf-Sandboden! — Rautu, 28. V. 1922, 1 Im. auf einem Roggen- £. acker, mit dem Streifnetz! E: St: Noormarkku, 31. V., Pomarkku, 9. VI. u. Ahlainen, - 920. VI. 1884 (D. A. W.). 4 „org Fa: Padasjoki, 5. VI. 1882, unter Rd., im F.-Wald (K. Eo). — Hol- . lo1a,'10. VI. 1921, Im. an einer 10-jähr. Kiefer! — Akaa, Viiala, 18. VIII. 1921, 3 1 L. (16 mm) in der Erde, in trockn. Kiefernwald! ; Sa: Rantasalmi, 3. VI. 1899, auf Rasen (Wxp). ER KOl:Petrosawodsk, 17. VI. 1869 (J. Sc). 4 j 0a: Kuortane, 25. VI. 1898! $, Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, 2 Im. an Seien F., mit 22 Ze u N dem Streifnetz! ° N Sb: Joroinenm, 25. V. 1865 (Wpr). E Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 9. VI. 1913, Im. an einer 19 cm dck., E: steh. abgest. F. mit Polygr.- u. Callid. coriac. -Gängen und 14. VI. 1913, Im. an 3 ‚einer 26 cm dck., umgebr. F., deren Basis 2m hoch lag, und die voll von Hyl. glabr.- 2 Gängen war, im Bruchmoor! — Liperi, 15. VI. 1865 (GrR.). — Kontiolahti, 4 9. V. u. 1. VII. 1865 (Gr.) u. 21. VI. 1865 (Won). — Eno, 27. VI. 1865 (Gr.), E: 1. VII. 1865 (Wor) u. 20. VI. 1881 (Exw.) — Pielisjärvi, 30. VI. 1881 (Exw.). © 0 — Nurmes, 23. VI. 1881 (Exw.). - O0K:Suomussalmi, Kirchdorf, 24. VI. 1921, 1 Im. mit dem Streif- 3 netz auf einer Strandwiese! — Kuhm oniemi, Kuumo, 26. VI. 1921! 4 ‘Ob: Rovaniemi, Tarkiainen, 11. VI. 1905! — Liminka, 21. VI. 8 1922, 1 Im. mit dem Streifnetz auf einer feuchten \Viese! $%. - ,. LKem:Muonio, A VI. 1867 (J. Sc), 21. VI. 1867, an Vaccinium vitis 4 idaea und V. myrtillus u. 7. VII. 1867 (J. A. P.). — Kittilä, Kirchdorf, 13. 3 h" VI. 1905 und Aakenustunturi, 16—17. VI. 1905! LE: Enontekiö, Näkkälä, 4. VII. 1905, in regio subalpina! LT: Rihpjaur, 2-11. VII. 1887 (J. A. P.). ; = ses Verbreitung: Fast ganz Europa, Asien SR Dolopius marginatus 1.. Agriotes marginatus L. en SCHIOEDTE: NT 1870, IIL, 6, p. 515 (L.). — Arrum: ZF]J, 1878, 10, p..75 fe —81, fig. — Berinc: DZ 1883, 27, p. 257-258; 1884, 28, p. 198 (L. u. P.). — " Buysson: FGR 1893, p. 69 (L. kurz). — JUDEICH-Nrrsche: MF I, 1889, p. 330, D2.192 4. Yo Katzı = ren 1905, p- 54. — HENRIKSEN: EMd (2)TV, 4, 1911, Die Fichtenkäfer Rialanidk. | 119 ua BE STE BAAR, gi na Dan EN AR dc kn Du N RR ER an er Tr 2 2 N | $, {8 \ ” Ayil Le Du Y De 2 SER. ER. NR er "3 # TER Aab y . i : SHE L, > 2 i s nt y A 19 h ; TR LTE N \ N Hr. A er, ESTER 120 U. .SaatLas:" \ NEE NE a NE RO N * i Die früheren Entwicklungsstadien kenne ich nicht. Nacha. ir HENRIKSEN lebt die Larve meist in Wäldern, besonders in der S Erde, unter faulendem Laub etc, selteneran Baum stümpfen, und verpuppt sich im Juli-August. Die Imago- % schlüpft nach demselben Verfasser Ende August aus und überwin- Aue tert in ihrer Puppenhöhle. | ee i Die Imago lebt an verschiedenen Bäumen und Sträu-.. chHern z BBirken, Weiden (Salıx), Faulbäumen- (Prunus padus) ete.,am Rasen, an Blüten, z.B. Salix-. Blüten. Einmal fand ich eine Imago unter der Rinde von Populus tremula. Einmal fand ich und einmal ENwALD sie auch an einem r | Fichtenstumpf, unter der Rinde. Ich habe sie jedoch hier E unter den Fichtenkäfern berücksichtigt weil AL,rum sieals Schädiger l-jähriger Fichten und Kiefern erzogen hat, wobei die Ka, Tauwurzeln abgenagt, die Pfahlwurzeln durchfressen wurden. Über die Lebensweise des Käfers sagt Scmauruss (KwK IL 1916, p. 636): „Im Frühjahr auf Vaccinium myrtillus, auf Eichen, | Weiden; häufig. D. Larve hat sich durch Zernagen vonSaat- eicheln bemerkbar gemacht; d. in Mengen auftretende Imago soll einmal zweijährige Kiefern über d. Wurzelknoten durch- Spk fressen haben.’ R Funddaten der Imagines: 5. V-—27. VI. See Die Art ist bei uns häufig und von der Südküste bis nach Nordlappland und der Halbinsel Kola hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Njuorgam in Utsjoki (LI), Kannanlahti, Umba und Kanozero (LIm). Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, 27. VII. 1900! — Kirchdorf, 7. VI. 1915, 1 Im. an. 3 einem 45 cm dck. F.-St£f., zus. mit Hylec. flab., Tetv.-L. u. P. etc.! N: Hangö, 5. VII. 1901! — Suursaari, 17. u. 96. VII 1909! — Hel- y sinki, Pasila, 5. V. 1921, 1 Im. an einer 25 cm dck., steh., halbabgest. Populus ° ä tremula, unter loser Rd. u. 1 Im. mit dem Streifnetz auf einem Acker! — Van- 4 hakaupunki, 8. V..1921, Im. mit dem Streifnetz im Gebüsch u. feuchter Wiese! ri IK: Metsäpirtti, 2. VII. 1866 (J. Sc). — Sakkula, Kiviniemi,, 26. V. 1922, Im. an einer 15-jährigen, leb. Kiefer, auf sandigem Boden! — Rautu, Bahnhof, 27. V. 1922, 3 Im. an leb., klein. Betula odorata auf einer moorartigen Wiese! — Maanselkä,28. V. 1922, 6 Im. mit dem Streifnetz in hainartigem Walde! Zn: — Kirchdorf, 29. V. 1922, 1 Im. mit dem Streifnetz auf feuchter Wiese! BEP R..' Er Ta: Padasjoki, 22. V. 1882, an Laubbäumen (K. Es). — Hyvin- EkKän, Hyyppära, 11. VI. 1922, 1 Im. auf einer Phloeum-Trifolium-Wiese! Ri. KL:Impilahti, 15. V. 1890, an Salix-Blumen (WND). — Suistamo, BR. E ‚19. VII. 1884, mit dem Streifnetz auf einer Wiese (Hm). — Pälkjärwi, 26... Mr V. 1884 (Hm). * ® K0Ol: Petrosawodsk, 20: VI. 1869 (J. Sc). Be ; Er Sb:»>Savonia borealis», 21. V. 1865 (Wpr). — Kuopio, Neulamäki, RE 2 18. V. 1880, an Stf. vor einigen Jahren gefällter Fichten, unter Rd. (Enw.). En E Kb: Kontiolahti, 9. VI. 1865, an Birken (Wpr). | P- e- Ob: Kemi, Maula, 9. VI. 1905! — Liminka, 21. VI. 1922, 1 Im. mit Re m: Er _ dem Streifnetz auf einer Phloeum-Wiese, 2 Im, an Weiden u.4Im.an Faulbäumen! Rees EB U LKem: Kittilä, Kirchdorf, 13. VI. 1905! vasi LIm: Kannanlahti, 17. VII. 1870 (J. Sc). x B LI: Utsjoki, Njuorgam, 22—23. VI. 1894 (J. Sc). rt Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Sibirien. 2a ‘ \ 2 " Melanotus rufipes Hexrzst. A ER: M. castanipes HERBST. | DH 3 . Boucak: NI 1834, p. 185 T. 8, f. 32, 35—37 (L.). — KIEsENWETTER: ID 3 1863, 4, p. 248 (di kurz nach BoucHk). — PERRIS: HPM (1854) 1863, 1, p. 172 u 477, f: 219-297 (Mare), AN, 1% 7, p- 176—177 (L.). — SCHIOEDTE: NT 1870, III, 6, p. 516, T. 7, £.1-12 (L. u. P.). — Curtis: Farm. Ins. 1860, p. (189-196), | Pl. G,£. 39, 43 (L.). — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 8. — Berınc: DZ 1883, 27, ee. pP. 139-135; 1884, 28, p: 202 (L. u. P.). — Rev: ELC 1887, p. 74-76 (L.). — | Praxer: Nat. 1890, 12, p- 74—75 (L.u. P.); 1894, p. 107. — Rossı: Ins. Bors, 19, p- 221. — Putzeyvs: Ann. Soc. ent Belg. 1908, 52, p. 294—296 (L.): — EvErs:! % A, 3 Coleopt. Neerl. Suppl. 1903, T. V. f. 13 (Abb. der L.). — HENnRTKsen: EMd. (2), \ ER - W, 4, 1911, p. 240-241, f. 14—16 (L.) u. Danmarks Fauna, Biller II, 1913, p- RI 3 50, 15 88: (D.): Die Larve (Länge bis 32 mm) und die Puppe (Länge 19 mm) habe ich nach Schioepre u. a. determiniert. Ich habe bisweilen Mi die Larve und die Imago zusammen und einmal die Larvenhaut j . neben der Imago gefunden. Einmal fand ich auch die Larvenhaut Ä E. ‚ neben der Imago in ein und derselben Höhle. Die Larve trifft man allgemein an mehr oder weniger morschen - Fichtenstümpfen meist unter gelöster Rinde in den Gängen 192 U. ’SAALAS. anderer Insekten, bisweilen jedoch auch in verschiedenen, im Holze eindringenden Gängen. Dann und wann fand ich sie an liegen- den und stehenden Fichten. Die Dicke der gemessenen Stümpfe betrug 15—45 cm, die der anderen Bäumen 8—36 cm. — Die Fichte ist jedoch nicht der einzige Baum, an welchem die Larve gedeiht. . Sie lebt an den allerverschiedensten Bäumen. Bei uns wurde sie wenigstensan Kiefern, Birken, Aspen (Populus tremula), Schwarzerlen (Alnus glutinosa) und Saalweiden (Salıx caprea) beobachtet. - Aus der ausländischen Literatur habe ich fol- gende Angaben gesammelt: Eiche und Buche (HENRIKSEN u. A.), Linde (MEmeRT: Fort. Zool. Mus. Bill.-L., 1892—93, p. 246), Pinus maritima (PERRIS), Ahorn (NÖRDLINGER), Wei- de n-holze (BoUcHE). Über die Lebensweise des Käfers sagt ScHauruss . (KlwK L; 1916, p. 651): „Larve u. Imago in faulenden Baumstöcken (Eiche, Ahorn, Buche, Fichte, Kiefer), wod.Larve von ande- A ren Insekten u. deren Abfall lebt; Verpuppung oft in d. Erde; Käfer tagesüber auf Ahorn u. blühender Eiche, blühen- der Spiraca aruncus u. Sorbus aucuparia auf Klaftern; fliegt * nachts zum Lichte.’’ Nach Rey ernährt sich die Larve von den Häuten het ; der Insekten und von anderen, trocknen, animalischen Sub- stanzen. — Ich beobachtete einmal (p. 123), wie2 Larvensoeben eine 'Spinnerraupe, die schon zum grossen Teile zerfressen war, verzehr- ten. Ob die Larve auch Pflanzennahrung frisst, ist nicht bewiesen. Über die Entwicklung sagt HENRIKSEN, dass die Larve sich | im Juli verpuppt und die Imago sich im August entwickelt, jedoch bis zum nächsten Vorjahr in der Puppenhöhle überwintert, aus ° welcher sie im Mai auskriecht. \ Funddaten der Larven: 24. IV—4. IX, der Puppe: 29. VIT und der Imagines: 15.. V—27. VL. Die Artist häufig-und über den En Teil des Gebietes "4 verbreitet. Der nördlichste Fundort, über welchen ich nähere An- | gaben besitze, ist Kemi (Ob). Nach J. SAHLBERG (CCF) ist sie auch ; im finnischen und russischen Lappland gefunden worden. | rd Me u ea et Es a SE a ee ie: Die Fichtenkäfer Finnlands. 123 Biol.- und Datenaufzeichnungen: Al:Sund,24. V.u.4. VI.1906 (R.F.). — Lemland, 13. VI. 1906 (R.F.). Ab:Na gu, 17. VI. 1909 (Frey). — Karjalohja, 7. VI.1882 (J. Sc), 15—21. VI. 1900! — Kirchdorf, 5. VI. 1912, 1 L. (10 mm) an der Basis einer 25 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Tetropium-L. u.-P. u. 14. VI. 1912, 1L. (20 mm) "im Hz. eines F.-Stf:s mit Hylec. flab.-L.! — Pukkila, 23. VI. 1915, 6 L: (5—8 mm) an einem dichten. Kiefern-Stf., unter loser Rd., zus. mit Anis. axill., A. glabr., ‚A. humer.etc.! — Karkali, 12. VI. 1912, 1 L. (9 mm) an einem 45 cm dck., hohen F.-Stf., unter stark gelöster Rd., zwischen dichtem Wurzelnetz, zus. mit Rhag. inguis.-, Rh. mord.- u. Havm. und.-L.; 4. IX. 1913, 1 L. (29 mm) u. 1 Im. in der- selben Höhle mit der Larvenhaut an einem 33 cm dck., sehr mrsch. F.-Stf,; im Hz., zus. mit Bapt. alt. und Dent. lin.-L. u. 3 L. (17—32 mm) an einem 42 cm deck. F Sch, unter gelöster Rd. Die 2 grösseren letztgenannten Larven verzehrten gerade eine, schon teilweise zerfressene, dicht behaarte, schwarzbraune Spinner- - raupe, in deren Körper sie ihre Köpfe eingezwängt hatten! — 5. VIII. 1918, 1 L. (24 mm) an Ar 35 cm dck., leb. Salix caprea, an der Basis des mrsch. Stammes! — Haapajärvi, 7. VI. 1912, 1L. (05 mm) unter Rd. einer alten F.-Stf.; 30. VIII. 1912, 7 L. (17—25 mm) an einem Kiefern-Stf., unter Rd.; 2. IX. 1912, 1 Im. u. R 2 L. (27—29 mm) an einem 45 cm dck. F.-Stf,, unter Rd.! — Yläne, Raasijärvi, 9 3. VIII 1917, 1 L. (26 mm) an einer 34 cm dck., steh., abgest. Alnus glutinosa, unter Rd.! N: Hangö, 8. VII. 1901 (J. Sc). — Tenala, Lappvik, 24. VIIL. 1918, 1 L. (28 mm) an einer leb., an der Basis geschälten Alnus glutinosa.! —Suur- 'saari, 27. VII. 1909! — Helsinki, 15..V. 1921, 1. Im. an einer Wand! — Mjö15, 15. V. 1912, 1 L. (26 mm) an einem ganz verfaulten F.-Stf.! — Kulosaari, 24. IV. 1913, 5 L. (15—17 1/g mm) an einem 15 cm dck. F.-Stf.! — Meilahti, 9. V. 1913, 3 L. (19—27 mm) an einem Stm. von Populus tremula (J. Sc). — Herto- näs, 24. IX. 1922, 1 abgest. Im. an einem mrsch. Almus glutinosa-Stm., im Hz.! — Tunsula, 12. V. 1913, 1 L. (13 mm) an einer steh., 8 cm dck. F., unter “ Rd., zus. mit Ips sut., Crypt. hisp., Anth. 4-punct.- u. Seman. und.-L.! IK: Muolaa, 6. VI. 1866 (J. Sc). — Rautu, 29. V. 1922, zahlr. L. u. 2 Im. an einigen etwa 40 cm dck., steh., abgest. Kiefern mit alten Myel. pinip.- Gängen, unter loser Rd.! St:Noormarkku,1. VI, Ahlainen, 19. VE u Merikarvia, 24. V1. 1884 (D. A. W.). Ta: Kärkölä, Markkola, 26. IV.1912,1L. (18 mm) in der Erde an einem Mmrsch. F.-Stf: v. 97. IV. 1912, 1 L. (32 mm) an einem dicken Birken-Stm.! — Pa- _ dasjoki, 30. V. 1882, an mrsch. F.-Stümpfen, unter Rd. (K. Es). — Ruo- — wesi, Siikakangas, 19. VII. 1912, an abgest. Kiefern, unter Rd. (J. Sc). — Rar- 2 } ‘hujärvenmaa, 31. VII. 1912, 1 L. (23 mm) an einer lieg. F., unter Rd.! — Heinä- . amerika. IV, 4, 1911, p. 251 (L.). — Buvssox: FGR 1896, p: 198. 124 RE A VE EN. ur lamminmaa, 29. VII. 1912, 1 L. (26 mm) an einer 36 cm dck., lieg. F., mit zahlr. Ba alter Polygr.-Gängen aber wenig anderen Ipiden-Gängen, und hier und da mit er weissem Pilzmycel, unter leicht gelöster Rd., in Gesellschaft von Pytho kolw., Agonum Mann. ete., im Bruchmoor! — 2. VI. 1916, 10 L. (12—21 mm) an einem : h 30 cm dck., zieml. frischen Kiefern-Stf., unter Rd.! — 29. VII. 1920,1 P. (19mm) und 4 leere Larvenhaut in derselben P.-Wiege, an einem Baum-Stt.! KL: Impilahti, 23-30. VI. 1890 (Wxp). — Korpiselkä, Riek- kala, 3. VII. 1916, 1 L. (26 mm) an einem 90 cm dck. Kiefern-Stf. mit 350 Jahres- A ringen, unter Rd.! ; j KOl: Petrosawodsk, 26. VI. 1869 (J. Sc). 2 Tb: Jämsä, Niinimäen korpi, 20. VIL. 1899, Korpilahti, Honkala, 13. VII. 1912, am Abend fliegend, u. Jyväskylä, 17-31. VI. 19121 =. 7 Kb: Soanla hti, Havuvaara, 6. VI. 1913, 1 L. (26 mm) an einem 30 em dek. F.-Stf., zus. mit Dyyoc.-aut. etc.! — llomantsi, Huhus, 20. v1. 1913208 1 L. (22 mm) an einem 26 cm dck. F.-St£.; 21. VI. 1913, 1 L. (12 mm) u. 1 Im. an 4 einem 25 cm deck. F.-Stf.! — Kontrolahti, 22. VI.1865,im Zimmer (Wpr). — Joensuu, 7. VI. 1881, an einem mrsch. Kiefern-Stf. (Enw.). — Eno, Oz, v1..1865 (GR). — Pielisjärvi, 30. VI. 1881 (Exw.). Sn Weitere Verbreitung: Grösster Teil’von Europa, 7 Algier, Kaukasien, Klein-Asien, Sibirien bis Amurländer,' Nord- A l Elater erythrogonus MÜLL. Beine: DZ 1884, 28, p. 192 u. 201 (k. u. P.). — Henkızsen: EMd (0) Die Larve (Länge 13—14 mm) habe ich nach BELING be- stimmt. | Be Dieser Käfer scheint bei uns sowie auch anderswo ein ziem-. lich typisches Fichteninsekt zu sein, obgleich er nicht aus- br schliesslich an diese Baumart gebunden ist. Fast alle von mir ge- fundenen Imagines lebten an 14—57 cm dicken, stehenden Fichten, einige unter der Rinde, andere an lebenden Bäumen unter Rinden- schuppen an Stämmen, deren Schuppen sehr gross waren. An den letztgenannten Stellen, wo er überwintert, trifft man ihn vor- a zugsweise sehr spätim Herbst. —- Einmal fand ich 27 ‚IX.2 Imagines im Holzkörper eines 35 cm dicken, hohen Fichtenstumpfes, wo sie wahrscheinlich ausgeschlüpft waren, da die Larve an sehr morschem x S N vr 00.00.0000 Die Fichtenkäfer Finnlands. 125 Holze zu I scheint. Larven habe ich An einer 25 cm dicken, ee morschen, liegenden Fichte gefunden, und an gleichen Stellen fand 3 ‚sie auch BELING. E: Ausser an Fichten habe ich den Käfer auch an Kiefern, "unter der Rinde angetroffen. G. Stenıus fand ihn manchmal an er Basis von frischen Kiefern. J. SAHLBERG und ich haben ihn - unter der Rinde von Alnus glutinosa gefunden, und ich bemerkte Be = ‚ihn einmal im morschen Holz an der Basis einer lebenden Eiche E: (Quercus robur). Nach Buysson lebt die Art ausser an Fichten und Kiefern auch bisweilenan Nussbäumen (‚parfois sur le noisetier’’). __ REITTER sagt (FG IH, 1911, p- 239), dass sie im Spätherbste unter . den Rindenschuppen alter Ahornbäume gerne überwinternd Erden ist. N. ARNOLD (Cat. Ins. Moh. 1902, p. 33) kennt sie R: ‚aus Russland im Guvernement von Mohilew an Eichen. Auch _ nach HEnRIKSEn (Danmarks Fauna, Biller II, 1913, p. 89) lebt sie m an Eichen. SCHAUFUSS sagt über die Lebensweise (KlwK I, 1916, pP. 657): „Unter Rinde u. in Stümpfenv. Kiefern, Tannenu. anderen harzigen Bäumen, auch v. Hasel u. Weissbuche; i. n 4 ne R unter an d. Erde liegenden Fichtenästen, in d. Moosen u. E. Flechten d. Bäume.’ 4 Funddaten der Larven: 8. VII., der Imagines: 28. IIIL.—18. XI. ee: - Die Artist selten. Sie ist nur zerstreutin Süd- und Mittel- 3 anlard angetroffen worden, am nördlichsten in Noormarkku (St), R 3 = B. - Viitasaari (Tb), Kuopio (Sb) und Parikkala (KL). Fundstellen: Ab: Askainen (Mm). — Turku, Ruissalo, 16. XI. 1918 u. 19. VI. E: 1921 (G. Sr.). — 12. VII. 1918, 1 Im. an einer hohlen, leb. Ouercus vobur, in mrsch. i. Hz., an der Basis des Stm.! — Kakskerta (EHRSTRÖM). — Kemiö, 19 — 20. cl VM. 1910 (J. Sc). — Karjalohja, Haapajärvi, 8. IX. 1886, 25? VIII. 1891 u. Mitte VIH. 1900. (J. Sc). — An derselben Stelle, 2. IX. 1912, Im. an einer 23 ? ‚cm dck., leb. F., mit sehr schuppiger Rd., zw. Rd.-Schuppen, An der Südseite des ee zus. mit Anth. pub., Cort. lin. u. Phloeoch. subt.!. — Makkarjoki, 22. - VI. 1900, unter Rd. von Alnus glutinosa (J. Sc). — Sammatti, Haarijärvi, E Kokki, 7. IX. 1914, 1 Im. an einer 57 cm dck., leb. F., beim Sieben von mit Moos ; & 'bedeckter Rd., an der Basis des Baumes, zus. mit Anthr. varieg., Stroph. capit. u. Ft 126 } U. SAALASs. Le). — Yläne, Raasijärvi, 3. VIII. 1917, 1 Im. am Stm. einer 20 cm dck., steh. Alnus glutinosa, unter Rd.! on N: Sjundeä, 7. IX. 191% 3 Im. an 20—30 cm dck., leb., jedoch krän- kelnden F. mit sehr schuppiger Rd., zw. Rd.-Schuppen, an der \West- und Süd- seite der Stämme, u. 1 Im. an einer 14 cm dcek., steh. F., zus. mit Pit. chalc.,al- ten Polygr.-Gängen! — Esbo (Pıpp. u. Coll. MAkr.), 10. XI. 1918 (G. Sr.), 14. V. 1916 (HA. Le). — Kilo, 27. IX. 1904! — Helsinki (K.M.L, A.N.u.J. Sc), 18. XI. 1917 u. 28. III. 1920 (G. Sr.), 18. IX. 1920 (J. Lısto). — Malm,29. V. 1919, unter der Rd. von brandgesch. Bäumen (W. Hs). — Tuusula (J. Sc). IK: Valkjärvi, 6. VIII. 1866 (J. Sc). — Pyhäjärvi, 8. VI. 1920 (G. Sr.). ERS St: Yläne, 21-22. V. 1891 (]. Sc). — Noormarkku, 30. V. 1884 (D. A. W.). — Pirkkala (Gm). Ta: Janakkala (Gransert). — Kangasala, Harala, 1. VIU. 1912, 1 Im. an einer 25 cm dck., steh. Kiefer, unter Rd.! — Teisko (J. Sc). — Korpilahti, 5. XI. 1900! — Ruovesi, Karhujärvenmaa, 31. VII. 1912, 1 Im. an einer 14 cm dck., steh. F., unter stark gelöster Rd.! — Heinälamminmaa, 27. VII. 1912, 1 Im: an einer 20 cm dck. F., mit weichem, weissem, von Pilzmy- ‚cel durchsetztem Holzkörper, zus. mit Xyl. liv. u. Lept.-L.! A h, KL: Parikkala, Mitte VI. 1878 (J. Sc). 3 Tb: Jämsä, Niinimäen korpi, 25. X. 1900! — An derselben Stelle, 8. er. VII. 1912, 3 L. (13—14 mm) an einer 25 cm dck., mrsch., dicht am Erdboden lieg. F. mit alten Ips typ.-Gängen, zus. mit Ost. feyr., Bapt. pil., Olisth. substr., Dendr. cren. u. Dent. lin.-L., im Bruchmoor! — Ruovesi, Nimetön, 27. IX. 1912, 2 ee ed Tea hucinas „E21 7, on ’ Im. an einer 35 cm dck., 2 m hohen, sehr mrsch. F.-Stf., an der Basis, in gelichte- tem Bruchmoor! — Vilppula, Vuohijoki,' 25. VII. 1912, 1 Im. an der Basis \ einer 40 cm dck., steh. Kiefer, unter Rd. u. 25. IX. 1912, 1 Im. an einer 30 cm dck., leb. F. mit sehr schuppiger Rd., zw. Rd.-Schuppen, an der S\W-Seite des Stam- mes! — Viitasaari (KILJANDER). k Sb: Kuopio, Kurkimäki, 15. VI. 1919 (J. Sc). - = Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Kaukasien. > Elater tristis 1. ? Die Larve. Tafel V, Fig.-67. Diese Larve (Länge bis 15 mm) ist den Larven von Elater nigrinus und E. eryihrogonus sehr ähnlich. Sie unterscheidet sich von ersterer durch etwas feinere und viel weitläufigere Punktierung, Die Fichtenkäfer Finnlands. 497 der Abdominalsegmente, besonders des letzten Segments, von letzte- rer durch etwas dunklere Färbung und etwas schwächere Aus- bauchung des letzten Abdominalsegments. Nur eine einzige solche Larve habe ich unter der Rinde eines Fichtenstum- u sfes in Ilomantsi gefunden. Allem Anschein nach gehörte sie zu Elater tristis da - sie sich deutlich, wennschon nur wenig, sowohl von der Larve des Elater nigrinus als auch von der des E. erythrogonus unterschied. Die Puppe ist unbekannt. Dieser Käfer scheint ein ziemlich typisches Fichten- - insekt zu sein. Man trifft ihn gewöhnlich unter der Rinde liegen- 3 der Bäumen.an, die in mehr oder weniger hohem Grade zu verfaulen ; Bonner haben und an denen die Rinde sehr lose, oft grösstenteils schon ganz abgefallen, ist. Die von mir gemessenen Bäume waren - 20-50 cm dick. Sie befanden sich in mehr oder weniger trocknen - Wäldern oder in Bruchmooren. Bisweilen ist der Käfer auchaan Fich- _ tenstümpfen, unter der Rinde angetroffen wurden; an einer solchen Stelle fand ich u. a. einmal eine Larve. — Einmal bemerkte ich den Käfer an einem Kiefernstumpf und ein anderes mal an einer le- _ benden, 10-jährigen Kiefer, LUNDSTRÖM fand ihn an Prunus padus _ und Worpsrepr an Sorbus aucuparia. — Einmal sammelte ich _ zahlreiche Imagines zwischen alten Sägespähnen, unter Bret- terenden, und in Jyväskylä beobachtete ich Imagines Ende Juni _ an den Aussenwänden von Häusern. — REITTER berichtet (FG III, 3 1911, p. 239), dass die Art analten Fichten stöcken und manch- 4 malauch auf Schirmblumen lebt. Nach ScHauruss (KlwKI, 1916, p. 657) lebt sie unter loser Rindevon Fichten- und Tan- E nenstümpfen. & Funddaten der Larve: 21. VI., der Imagines: 6. V—24. VI. Die Art ist ziemlich selten, jedoch über das ganze 2 4 " Gebiet von Südfinnland bis nach Südlappland hinauf verbreitet. k Die nördlichsten Fundorte sind Muonio, Kittilä, Sodankylä N _ und Kannanlahti (LIm)!. Fundstellen: 1 Zu den auf p. 261 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch OK hinzu. 128 U., SAALAS. Nor Dr Ab: Askainen (Mm). — Turku (H. Sön.). — Perniö (Pre). — ' Karjalohja (W. Hx), 10-18. VI. 1906 u. 1--7. VI. 1913 (J. Sc), 8: VL. 1916 (H. Le). — Karkali, 25. VI. 1919, 1 Im. an einem F.-Stf.! — Sammatti, 17. VI. 1899! u. 21.. VI. 1911 (W. Hs): — Lohja,5. u. 16. VII. 1915, -20., u. 21: VI. u. 24. VII. 1916, 9. u. 17. VI. 1917, 30. V. u. 15. VI. 1918 u. 5. VIA 9A REHAU PAELEES): Ne 4-Iman Schwämmen Bi (H. Sön.), Ba. N: Mäntsälä, Alikartano (NORDENSK.). — »Nylandia» (Coll. Mi — Korso (Lm). — Sibbo, 3. VIL 1921 (G. Sr.). — Ekenäs, 6. V.1917 (G. Sr). — Helsinki,-23, V. 1894 (G. Sr). — Tikkurila, 13. VI. 190 (J. Lısto). R SE iN Ka: »Terr.-Wib.» (Coll. Mäkr:). — Räisälä (M. Heumen). ° IK:Kivennapa (Boman), 17. VI. 1866 (J- Sc). St: Yläne‘(F. u..]. Sc). — Ahlainen, 20. VI u. Meri- " karvia, 5. VII. 1884 (D. A. W.). — Ikaalinen (E. BERGROTH). U PIFE x kala (Gm). — Parkano N | a Ta: Hollola, Tiirismaa, 4. VI. 1913, 3 Im. an einer 50 cm dck., umge- a brochenen F, mit sehr wenig Rd. übrig, unter Rd., zus. mit ‚Con. pub. u. Qued. laev.!. — Kirchdorf, 10. VI.,1921, 1 Im. an einer PEN leb. Kiefer, in trock- a nem Walde! — Hausjärvi, 25. VE. a (GE St.).. — Padasjoki, 0. na 1882, an mrsch. Stf., unter Rd. (K. Es). — Loppi, 28. V. 1919 .(J- Listo). = Kalvola, 17. VII. 1918 (J. Lısto).. — Hattula u. Orivesi (A. WEc.). Sa: Mikkeli (K. Ee). < 5 KL: Elisenvaara, 17. VI. 1919 (G. Sr). — Kirjavalahti, 29. VI. 1884 (Hm). — »Kar. Lad.» (Grönroos). — Jaakkima, 3. VI. 1902 (J. Se). Ba ı K0l: Salmi (K. Eco). — Petrosawodsk (Gi. un. J:- Se). Oa: Ilmajoki (Hm). — »Ostrob.» (Coll. Mist). — Waasa (Mm). we Lapua, 1897 (G. St). Bi 3 a Tb: Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, 1 Im. an einem entrindeten F.- Balken! — Asunta, 18. V11.1912, 1 Im. an einem Kiefern-St£.! — Pihlajave st. (J. Se). u. 97.IVL; 1898, unter F.-Rd.! — Korpilahti, Kuusanmäki, 6. VI. 1902 (]: Sc). — Jyväskylä (SFr), 24. VI. u. 26. VI. 1914, an Aussenwänden von # = IL . Gebäuden! — Toivakka, Ilmoniemi, 29. VI. 1914, einige Im. zw. Sägespähnen, 3 unter Bretter-Ende! — Laukaa (Wpr). — Saarijärvi, VII.1902 (A. N. DA Sb:Kuopio, Julkula,an Prumus padus (Lm). — Joroinen (O. Enckein). Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, 3 Im. an einer 20 cm dck., lieg. F. mit Hansenia abiet., unter Rd., am Rande eines Reisermoors u. 7. VI. 1913, fi 1 Im. an einer 20 cm dck., lieg. F., deren Basis 1/3 m hoch lag, und. deren Rd. sehr lose, teilweise abgefallen, von alten Ips typ.-Gängen durchkreuzt war! 2 4 = Er 0, 4. VII. 1865, an a ar — Joen suuu., a lahti (Lmi). — Nurmes, 23. VI. 1881 (Enw.). Br OmE>Kalajoki (Y.:Ws). — Säräisniemi (Y. Ws). B '- 0K:Hyrynsalmi (W.Hn). — Suomussalmi (W. Hn u. Sorsa- RB: 'xoskt). — Pesiö, 22. VI. 1921, 1 Im. mit dem Streifnetz am Rasen! er 0b:Pudasjärvi, 22—25. VI. 1873 (J. Sc). — Pello (MUNSTERHJELM). © = Rovaniemi, Ende -V1. 1914 (A. N.). 3% LKem: Sodankylä (Sunpman). — Kittilä, 1895 (K. O. Errving). TR — Aakenustunturi, 16—17. VI. 1905! — Muonio, 10. VI. 1867 (J. Sc). — # ont (Branx u. Sc). i RR Lim: Kannanlahti, 4. VII. 1913 (W.Hn). Er N Weitete Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, _ Nordasien > Amurländer. Elater nigrinus PAayK. “u. P.). — Henkigsen: EMd (2) IV, 4, 1911, p. 251. Die Larve (Länge bis 13 mm) und die Puppe Mae: 9 mm) habe ich nach BELInG bestimmt. Die Artbestimmung der Puppe ist jedoch nicht ganz sicher. | B Die Larven habe ich einmal an einem morschen, 18 cm dicken 3 Fi chten stumpfe, im Holzkörper, unter einigen Lenzitites sae- B: hiar ia-Schwämmen, einmal unter der Rinde eines 85 cm dicken E __ Fichtenstumpfes und einmal in einem alten, von anderen Insekten E -durchfressenen Fomitopsis ungulata-Schwamm sowie einmal auch 4 unter der Rinde eines Kiefernstumpfes gefunden. Die Puppe habe ich i im Inneren einer alten, ganz morschen, mit Moos bewachsenen, . Biegenden Fichte angetroffen. Die meisten Imagines habe ich auch N). an Fichten, jedoch an stehenden Bäumen, teils unter der Rinde _ abgestorbener, teils zwischen Rindenschuppen lebender Bäume gefunden. Am besten scheint die Art in Sümpfen, jedoch auch in _ trockneren Wäldern zu gedeihen. — Auch habe ich den Käfer unter der Rinde von Kiefernstümpfen und Weisserlen (Alnus > incana) sowie ebenfalls an einer lebenden 10-jährigen Kiefer beobachtet. Ausserdem fand ich Immagines an jungen Birken und WoLDSTEDT an Prunus padus. 5 LETZNER: AKS 1857, p. 138 (P.). — Bein: DZ 1884, p. 192 u. 200 (L. i nee 130 U. SAALASs. Aus ausländischen Angaben sei erwähnt, dass die Art nach KIESENWEITER (ID IV, 1863, p. 347) unter Fichten- und Kie- fernrinde lebt, und dass die Larve sich nach BELING in ganz rot- faulen Stöcken alter Fichten und Eichen aufhält. Ausser- dem hat letztgenannter sie im Walde in einemgrossen,schwammigen Weissmoos-Polster, Leucobryum glabrum angetroffen. Nach HEn- RIKSEN (Danmarks Fauna, Biller II, 1913, p. 90) lebt der Käfer vorzugsweise an Almus, jedoch auch an Ouercus, Corylus, Betula und Nadelbäumen. _ Über die Lebensweise wiederum sagt SCHAU- Fuss (KlwK I, 1916, p. 657): „In Stöcken u. unter d. Rinde alter Kiefern, Fichten u. Tannen; auf blühender Spiraea salicifolia.’” Funddaten der Larven: 26. en) IX, der Puppen: 20. VIL, ? \ der Imagines: 20. IV—28. VII. u. 2. XI. | Die Artist nicht selten, sie ist über das ganze Gebiet bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten be- kannten Fundorte sind Patsvuono (LI) und Kola (LT). Be Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Finström, 7, 10..u. 12. VI. 1906 (R. F.), 24. VI. 1919 (HA. Le). — Jomäla, 9-10. VII. 1906 (R. F.). — Saltvik, 2. VII. 1919 (HA. Le). Ab: Turku, Ruissalo, 18. VI. 1919 (HA. Loc). — Karjalohja, Haa- pajärvi, 2. IX. 1912, 3 L. (11—18 mm) an einem 18 cm dck., sehr mrehs. F.-Stf., an dessen Oberfläche Lenzitina saepiaria-Schwämme wuchsen, unter denselben, im mrsch. Hz., zus. mit Mord. mae.-L. u. 1 L. (11 mm) in einem Fomitopsis ungulata- > Schwamm, der an einem F.-Stf. wuchs, zus. mit Cis Jacquem., Ennearthvr. lar.u. Dorc. dresd! — Sammatti, Haarijärvi, 25. VII. 1915, 1 L. (?, 15-mm) an ei- nem 85 cm dek., mrsch. F.-Stf., unter Rd.! — Lohja, 6. V., 7, 16. u. 19. VI, 1. u. 2. VII 1915, 6. u. 16. VI. 1916 (H., HA. u. P. H. Le). 2 N: Helsinki, 6. V. 1915 (HA Le), 25. V. 1915 (H. Le), 2. XI. 1897! (u. Laut). — Huopalahti, 1. VI. 1900, an jungen Birkenpflanzen, im Sumpfe! — Malmi, 9. V.1906! = Kyrkslätt, 17. VI. 1913 P. H. Lc). — Tikkurila, 2%. NT: 1920 (J- LısTo). x IK: Rautu, 28-30. VI. 1869 (J. Se). St: Yläne, 21—22. V. 1891 u. Raasijärvi, 4. VIL.1893 (J. Sc). — Nak- kıla, 9.,Y.,an einem Waldabhang, Noormarkku, 30. V.u. Po mar kku, 10. VI. 1884 (D. A. W.). Ta: Kärkölä, Markkola, 20. IV. 1912, 1 Im. an einem Waldweg u. 4. V1. 1913, 1 Im. unter der Rd. einer Alnus incana! — Loppi, 25. VI. 19195: n u Es Die Fichtenkäfer Finnlands. ’ | 131 w Sisto). — Hollola, Kirchdorf, 10. VI. 1921, 2 Im. an einer 10-jährigen, leben- den Kiefer in trocknem Walde! — Juu pa joki, Hyytiälä, 26. V. 1916, 1L. ; (15 ınm) an einem 40 cm dck. Kiefern- Stf. mit alten Myel. pin.- u. eh: aed.- Re "Gängen, unter Rd.! Er; KL: Parikkala, 26. VI. 1902! % - Tb?: Keuru, Hirvilampi, 20. VII. 1912, 1 P. (9 mm), die möglicher- weise zu dieser Art gehört, an einer alten, mit Moos bedeckten F.,in sehr mrsch. Hz! E\ Sb:Leppävirta, 5. VI. 1865 (J. A. P.). — Iisalmi, 11. VII. 1878 F: 2(J2.,Se): | ; Kb: Tohmajärvi, 13. VI. 1884 (Hm). — Soanlahti, Havuvaara, ® z GMl. 1913, 1 Im. an einer 17 cm dck., steh. F. mit sehr schuppiger und fester Rd., 3 zus. mit Polygr. polygr., Kiss. pil.,.Glischr. 4-bust., Laem. ab., Call. cov.-L. u. 1 ‚Im. an einer 11 cm dck., steh. F., ım Reisermoor! — Korpiselkä, Kokkari, & 8. VI. 1913, 1 Im. an einer 13 cm dck., steh, brandgesch. F., zus. mit Anth. 4-punct., in einem Walde, der 9-10. VI. 1911 vom Feuer verheert war! — Tolvajärvi, 14. VI. 1913, 1 Im. an einer 17 cm dck., leb. F. in einem Moor! — Ilomantsi, Hu- hus, 20. VI. 1913, 3 Im. an einer 21 cm dck., leb. F. mit sehr schuppiger Rd., zw 4 Rd.-Schuppen! — Kontiolahti, 23. VI. 1865, an Prunus padus (WDT). x Ob: Kemi, Maula, 9. VI. 1905! — Ylikiiminki, Mannila, 3. VII. E 1914, 1 Im. an einem 28 cm dck. Kiefern-Stf., unter Rd.! R- “= LKem: Muonio, 25. VI. 1867 (J. Sc) u. 25. VII. 1867, unter F.-Rd. (]. 3 A. P.) 4 ; . — Kittilä, Kirchdorf, 15. VI. 1905! Br LIm: Kannanlahti, 27. VI. 1870 (J- Sc). Br % LI: Hietajärvi in SO-Inari, 28. VII.1899, Karehnjarga, 18. VI. u. Tsi- tsanjarga, 4. VII. 1897 bei Inarisee u. Patsvuono bei der Patsjoki-Mündung 3 2 N18.:1897 (BS\P.). E Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Nord- asien bis Amurländer und Nordamerika. Harminius undulatus DE GEER. Athous undulatus DE GEER. DE GEEr: MI 1774 (1781, 4, p. 93—94, tab. 5, f. 23—25) (L.). — LATREILLE! f Regne anim. 1817 (1823, 4, p. 316—317) (Nach DE GEER). — \VESTwoonp: Intr. . 1839, 1, p. 236 (Nach DE GEer). « a Die Larve. Tafel VI, Fig. 68—71. Br Der Kö rper linear, bikonvex, 7 mal so lang wie breit, " stark glänzend, oben kastanienbraun, der Vorder- und Hinterrand e4 ku 132 : U. SAaLas. die der 8 ersten Abdominälsegmente braungelb, die Aussenränder sowie die Unterseite blassgelb; die 8 ersten Bauchsegmente in der Mitte und die Beine ockergelb; die Fühler braunrot mit gelben Gliederspitzen. Der Kopf flachgedrückt, nach vorn etwas Ver ß, an der Basis unbedeutend schmäler als der Prothorax. Stirn flachgedrückt, uneben, grubig,‘jederseits mit zwei ziemlich tiefen Längseindrücken versehen. Vorderrand des Kopfes in der Mitte mit drei kleinen, spitzen, an der Basis breiten Zähnen, von denen die beiden äusseren etwas nach aussen gerichtet sind. Die Fühler kurz, kegelförmig. Das 1. Glied 1 !/, mal so lang wie breit mit hinter der Spitze etwas ausgebuchtetem Aussen- rand. Das 2. Glied etwas kürzer und um !/, schmäler als das 1. Glied, an der Spitze etwas verdünnt. Das 3. Glied um !/, kürzer und um !/, so schlank wie das 2. Glied, fast cylindrisch, gegen die Spitze zu unmerklich verdünnt. Die Mandibeln sichelförmig, mässig gebogen, innen am Ende des ersten Drittels mit einem spitzen Zahn, der etwa !/, so lang wie der Mandibel von hier bis zur Spitze ist. — Dergrosse Maxillarstam 3 mal so lang wie breit, gegen die Spitze zu etwas verbreitert. Die äusseren Maxillartaster 4 gliedrig, !/; so lang wie der Maxillarstamm; das 1. Glied sehr kurz und dick; das 2. Glied ebenso dick jedoch doppelt so lang als das 1.; die zwei folgenden allmählich etwas schlanker und kürzer als die vorhergehenden. Dieinneren Maxillartaster2-gliedrig, so lang wie die zwei mittleren Glieder der äusseren Taster zusammen- genommen; das 2. Glied etwas länger, jedoch erheblich schlanker als das 1., in einer langen, gelben Borste endend. — Labium nach y vorn erweitert, 11/, mal so lang wie breit, in der Mitte jederseits mit 2 Borsten besetzt; der Vorderrand winkelförmig ausgezogen und mit 2 Borsten besetzt. I,abialtaster 2-gliedrig; das 1. Glied ebenso lang und doppelt so breit wie das 2. Glied. \ Die Beine kurz, von hinten nach vorn in der Länge ehwass abnehmend. Die Hüften 1!/, mal so breit wie lang, an der vorderen Seite mit 3—4 verworrenen Querreihen von kurzen, un- Die Fichtenkäfer Finnlands. - 133 \ Y gleich langen, braunen Stacheln besetzt. Die Trochanteren, ’r B. ‚die Schenkel unddie Schienen von fast gleicher Länge. 2 . Die Trochanteren an der Vorder- und Hinterseite, auf beiden Seiten S des Innenrandes mit kurzen, braunen Stacheln reichlich versehen. E*, ‚Die Schenkel und Schienen auf beiden Seiten des Innenrandes mit einer bogenförmigen Reihe solcher Stacheln besetzt; ausserdem - befindet sich auf der vorderen Seite der Schenkel noch eine kleine = Reihe von etwa 3 Stacheln. ' \ er Prothorax nach vorn BT am Vorderrande um ein & ‚Viertel oder Fünftel schmäler als am Hinterrande, etwa 1 '/, mal ‚so breit wie lang, so lang wie Meso- und Metathoraxs, die von gleicher Länge und Breite sind, zusammengenommen. An der Unterseite des Prothorax befinden sich zwei eingedrückte, nach hinten konvergierende Linien, die mit dem Vorderrande des Protho- rax ein fast gleichseitiges Dreieck, dessen Spitze zwischen den Vor- derbeinen liegt, bilden. Prothorax auf der Oberseite äusserst fein und zerstreut punktiert; an Meso- und Metathorax sind die - Punkte vor der Mitte gröber und dichter. — Die 8ersten Abdo- | mi nalse gmente nehmen von den vorderen nach den hinteren = 2 8 r f F 2 ar 4 p7 - zu allmählich an Länge zu; das 8. ist etwa 1 '/, malso lang wie das1. An den vorderen Hälften dieser Segmente befinden sich sehr grosse, _ in wellenförmigen Querrunzeln zusammenfliessende Punkte. Auf jedem Segment, sowie auf Meso- und Metathorax, befindet sich jederseits hinter dem Vorderwinkel eine kurze, erhabene Querleiste und eine Längsleiste, die miteinander einen mehr oder weniger aus- gerundeten Winkel bilden. Am Hinterrande der Thorakal- und ' der 1—-8 Äbdominalsegmente befindet sich ein breiter, heller, fein längsnadelrissiger, fast glatter, bandförmiger Saum, vor welchem jederseits an der äusseren Hälfte des Segments eine Querreihe von langen, gelben Haaren steht. Ausserdem befinden sich jederseits an dem Aussenrande der Abdominalsegmente je 1, des Meso- und - Metathorax ein Paar und des Prothorax einige Haare. — Die Breite - des 9. Abdominalsegments 1!/, mal so gross wie die Länge des Seg- E... von der Basis bis zum Innenrand des hinteren Ausschnitts _ gemessen. Dieses Segment von vorn nach hinten etwas ver- 134 U. SAALAS. schmälert; die etwas abgerundeten, mit langen Haaren besetzten Seiten wulstig gerandet und am Rande der Wülste jederseits mit | 3 ziemlich starken, stumpfen, zahnartigen Höckern von fast gleicher Grösse versehen. - Ausserdem befinden sich an der vorderen Hälfte des Aussenrands noch zwei kleinere Höcker. Die von den beiden Seitenrändern eingerahmte Oberseite des Segments polsterförmig gewölbt, hinten in der Mitte mit einer kurzen, flachen Längsfurche versehen. Die Oberseite des Segments mit grossen, hier und da in wellenförmigen Runzeln zusammenfliessenden Punkten. Der Aus- schnitt am Ende des letzten Abdominalsegments etwa !/, so breit wie das Segment an der Basis, etwa 1'/, mal so breit wie lang, am Hinterrande mässig geöffnet; die Öffnung etwa ?/;—!/, so breit wie der Ausschnitt. Die beiden schwanzförmigen Spitzen, die den Ausschnitt umgeben, sind zweizähnig, !/, so breit wie der Aus- schnitt. Der äussere Zahn aufwärts gerichtet und stumpf, der in- ä d 5 4 Pin " Ku he MER er Dasıe AN u zn u a En 2 nl Ai ea NE eine EEE ie EA ERRE RPEE: NCRRRR EN ARE nere Zahn nach innen gerichtet, ziemlich stumpf, von fast gleicher - Stärke aber unbedeutend länger als der äussere Zahn. Die Unterseite des Abdomens glatt, fein und undeut- lich gerunzelt. Auf jedem Segment befinden sich in der Nähe der Mitte zwei nach hinten konvergierende Längsfurchen. Länge bis 23 mm Diese L,arve steht der von SCHIOEDTE (NT 1870, 3, 6, p. 523— 524) beschriebenen und abgebildeten Athous rhombeus OLIV.- Larve nahe, unterscheidet sich jedoch von ihr durch die Breite des letzten Abdominalsegments [bei A. rhombeus: das letzte Abdominal- segment so breit wielang (die schwanzförmigen Spitzen abgerechnet), mit fast geraden Seiten!], durch den ziemlich stumpfen, nach innen gerichteten, nicht aufwärts gebogenen inneren Zahn der Schwanz- spitze (bei A. rh.: „am Ende spitz, hakenförmig, aufwärts gebogen’) und durch den hinteren Abdominalausschnitt, der mehr breit als lang ist (bei A. rh.: ‚‚Aftergliedsausschnitt so breit als lang’’.) Von den Larven des Athous subfuscus MÜLL. und A. haemorr- hoidalis FABR. unterscheidet sich die A. undulatus-Larve u. a. durch die dunkle, kastanienbraune Farbe der Rückenseite, durch die grob querrunzelig punktierten vorderen Teile der Abdominal- Die Fichtenkäfer Finnlands. 135 . segmente, durch den stumpfen äusseren Zahn der Schwanzspitzen (bei A. subsfuscus: „— — der äussere Zahn ziemlich lang und ge- spitzt, aufwärts gerichtet und einwärts gekrümmt”). Von der A. subfuscus-Larve unterscheidet sie sich ausserdem durch den grösse- - ren, weit mehr geöffneten Ausschnitt des letzten Abdominalseg- mentes, [bei A. subfuscus nach BELING (DZ 1883, p. 292): „Aus- schnitt am Ende des Aftergliedes klein, an der Basis kreisformig | gerundet, am Hinterende eckig, ganz oder fast ganz geschlossen, so breit als lang und etwa so breit wie der siebente bis achte Theil der - Mittelbreite des Aftergliedes’”]. Die Larve habe ich zuerst nach DE GEER bestimmt, der sie zur Imago züch- 3 tete und so genau beschrieb, dass man sie sehr wohl erkennen kann. Später fand ich zweimal je eine Puppe, neben welcher eine leere, fast unverletzte Larvenhaut in derselben Puppenwiege lag, und diese Puppen entwickelten sich in kurzer Zeit zu Imagines. (An dem einen dieser Bäume fand ich übrigens auch mehrere le- bende Larven und 3 andere Puppen. Vergl. p. 139). Einmal fand ich auch eine - 2 Imago nebst einer leeren Larvenhaut in derselben Höhle. 3 | Die Puppe. Tafel VI, Fig. 72—73. i Der Körper hat die Form des fertigen Käfers, 4!/, mal so - * Jang wie breit, rötlich gelb. Prothorax 1! [s mal so lang wie | _ breit, kaum !/, so lang wie der übrige Körper, mit leicht abgerun- deten Seiten, vor der Mitte am breitesten, hinten etwasausgeschweift, . - mit langen, schmalen, stumpfen, nach hinten und nach aussen herausgezogenen Hinterecken, die je mit einem langen, dünnen, feinspitzigen, nach aussen und nach oben gerichteten, bräunlich _ gefärbten Dornenzahne versehen sind. Am Hinterrande des Pro- i thorax nicht weit von der Mittellinie befindet sich jederseits ein E- aufwärts stehender, nach vorn gekrümmter und an den ganz ab- B gerundeten Vorderwinkeln jederseits ein schräg nach aussen ge- richteter Dornzahn. Alle diese 6 Dornzähne sind von fast gleicher Grösse. Der Hinterleib beim vierten Abdominalsegmente am breitesten, von hier an nach vorn ein wenig, nach hinten stark - werschmälert. Die 3—6. Glieder an den Hinterecken mit einer - zahn- oder zäpfchenförmig vortretenden Erweiterung. An den Hinterecken des 9. Abdominalsegments befindet sich je ein 2- Spitziger, grosser Zahn, von dessen Spitzen die innere kurz 3-eckig, 136 Analsegment mit diesen Lappen hat einen 4- eckigen Basalteil und ein nach hinten und aussen gerichteten, mit 3 ganz stumpfen Zähnchen versehenen Spitzenteil. — Die Flü gelscheiden bis zum ersten Drittel ' des vierten, die Fusscheiden bis zur Mitte des fünften Ab- dominalsegments, die Fühlerscheiden bis zu den Knieen des zweiten Beinpaares hinausreichend. Länge 15—18 mm. Puppen habe ich zusammen mit Larven- gefunden. wickelten sich zu Imagines. Die Larve dieses Käfers scheint ein ziemlich typischer Be wohner der Nadelhölzer zu sein. An Fichten habe . . . . u N ich sie meist unter der Rinde von liegenden, schon mehr oder we- = niger morschen Bäumen, die nicht ganz in den Erdboden eingesunken lagen, und deren Rinde stark gelöst war, gefunden. doch nicht immer, wuchsen an diesen Bäumen Hansenia abietina- Schwämme. Die Dicke der Bäume wechselte von 12-43 cm. Manchmal bemerkte ich in der Rinde deutliche Spuren von alten Ipiden-Gängen z. B. Polygraphus sp., Ips typographus u. Hylastes glabratus. — Von den typischsten Begleitern an diesen Bäumen seien erwähnt: Pytho (alle 3 Arten), Zilora (beide Arten), Cis Punc- tulatus, Xylita livida, Dendrophagus crenatus, Euplectus Karsteni und Olisthaerus substriatus. Dann und wann fand ich auch Larven unter der Rinde stehender, etwa Rinde, an der oberen Seite von liegenden Fichtenstämmen. — Bis- weilen findet man auch Imagines unter Rinde, gewöhnlich jedoch frei an der Oberfläche des Stammes, an Zweigen, fliegend u. s. w. Die Fichte ist nicht der einzige Baum, an den der Käfer bei uns gefunden ist. nigstens einmal an Betula verrucosa), R. KROGERUS an Populus tre- mula und ich zweimal an stehenden, abgestorbenen Schwarz- erlen (Alnus glutinosa) gefunden. U. SaaLas. en, Zwei Puppen ent- . Sehr oft, je- Er ist auch öftan Kiefern angetroffen wor- | den. — V. OKSANEN und ich haben ihn überdies an Birken (we die äussere sehr lang, nach hinten und aussen gerichtet ist. — Das RE 20 cm dicker Fichten oder an 40— 27 55 cm dicken Fichtenstümpfen. — Die Puppen lagen unter der , Due ni, E m. rr 2-lappig vorgezogenem Ende; jeder von Die Fichtenkäfer Finnlands. ‘ 137 \ 21 Betreffend in anderen Ländern gemachten Beobachtungen sei y _ erwähnt, dass REITER (FG III, 1911, p. 225) sagt: „Sie lebt als nn: Larve im faulenden Holze alter Tannen- und Fichten- “ _ stämme und unter deren Rinde, der Käfer wird in Gebirgswäldern von Koniferen geklopft.” i - ScHAUFUSs wiederum sagt TE I, 1916, p. 659): ‚in Gebirgs- wäldern, Larve in Kietfern-, Fichten- u Tatnenz CN } stümpfen, in hohlen Rotbuc h en‘u. Birken, Käfer\an & "Holzklaftern, auf Koniferen.” Über die Nahrung dieses Käfers liegen keine speziellen Beob- { X ” S PR # achtungen vor. Sehr wahrscheinlich ist jedoch, dass er, sowie R seine an ähnlichen Stellen lebenden Verwandten, hauptsächlich E; ein Raubtier ist und nur in Ermangelung dieser Nahrung mit Pflan- N u zennahrung vorlieb nimmt. e En e. i Wie vieljährig die Larve ist, vermag ich nicht zu sagen. Ich Bi f habe sie den Sommer hindurch von 27. IV—23. IX. gefunden. Ganz kleine Larven habe ich Mitte Juli und Mitte August angetroffen. a 72 Puppen fand ich 10. VI—1. VII. Die Puppen, die ich gezüchtet RE habe, schlüpfen in den letzten Tagen von VI und 2. VII aus. Ima- ee selig gines hat man in Zetmlich begrenzter Zeitperiode, von 12. VI— A; 2 VII gefunden (die Beobachtungen waren jedoch nicht gerade Su RN reich). . ; wer. Die Artist ziemlich selten. Larven findet man zwar jet ‚recht oft, gewöhnlich jedoch nur einzelne Exemplare, Imagines ers; - trifft man dagegen weniger oft. Der Käfer ist über das ganze Ge- ER E: biet von Südfinnland bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. - Die nördlichsten bekannten Fundorte sind das Kirchdorf von Enon- | s = " tekiö (LE), Kaamasjoki (LI) und Luttojoki (LT)!. Bi Eu Fundstellen: Ei Be: Ab: Pargas (E. J. B.). — Karjalohja u. Sammatti (]. Sc). Be Karjalohja, Karkali, 12. VI. 1912, 3L. (16—18 mm) an einem 45 cmdck., Be hohen F.-Stf., unter stark gelöster Rd., mitten unter dichten Wurzeln, zus. mit B- U Rh. morda x-, Rh. ingu.- u. Melan. vufipes-L. u. 1 L. (15 mm) an einer 15 cm dck., - lieg. mit Hans. ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Xyl. livida! — 23. VII. 1917, ! Zu den auf p. 261 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ka hinzu. eh 138 U. SAALAS. 1L. (5!/g mm) an einer 22 cm dck., steh., abgest. Alnus glutinosa, zus. mit Dryoc. alni etc.! — Haapajärvi, 2. IX. 1912, 1 L. (17 mm) unter F.-Rd (J. Sc). — Sam- matti, 20. VI. 1917, 2 L. (16—20 mm) an einer 25 cm dck., steh., mrsch. Alnus glutinosa, deren Stm. voll von braunen Schwämmen war, in frischem Walde! — i Yläne, Kankare, 2. VII. 1917, 1L.(4 ll, mm) an einer 28 cm dck., lieg., etwas - 4 brandgesch. Betula verrucosa, auf einer Heide, unter Rd.! En ; N:Helsinkiu. Mäntsälä (nach Gm). — Esbo, 1914 (J. CARPELAN).. 4 Ka: Wiipuri, Lyykylä, 5. VII. 1920, L. an F.-Stm. (R. KROGERUSs), ; \ IK: Pyhäjärvi, Aduyalar 9. VII. 1920, L. u. 1 Im. an Populustremula - $ (R. Krogerus). — Walkjärvi 1914 (HA. Le). — Kivennapa (Boman). — Sakkula, 1914 (HA. Le). = Teri jo ki, 14. VI. 1908 (B. Nıkırın). St: Karkku (W. Hn), 28. VII. 1913, 2 L., unter Birken-Rd. (VıLHo Ok- SANEN). — Pirkkala, 14. VII 1915 (Gm). — Parkano, Wähä-Hirvijärvi, 17. V. 1916, 3 L. (19-21 mm) an einem 55 cm dck. F.-Stf., unter Rd.,im brand- gesch. Walde! i TarKärkölä, Markkola, 27. IV. 1912, 2 L. (6--18 mm) an einer 20 cm dck., lieg. F.! — Jokioinen (E.]J.B.). - Orivesi(J.Sc). -— Hausjärvi, 12. VI. 1894 (G. Sr.). — Hattula, 23..V1. 1917 u. 23. VI. 1920 (A. Wec.). — Ruovesi (Ipman u. J. Sc). — Ruovesi, 20. VI. 1912, L. (J. Sc). — Karhujär-, venmaa, 31. VII. 1912, 1 L. (7 mm) an einer lieg. F., unter Rd.! — Heinälammin- ; maa, 27. VII. 1912, 3 L. (12—17 mm) an einer 15 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Zilora elong., Cis punct., Crypt hisp., Bibl. bic., Eup!. Kavst. u. Xyl. liv.- u. Dendr. cven.-L.;, 29. VIl. 1912, 2 L. (12-15: mm) an einer 36 cm dck., lieg. F. mit reichlichen alten Polygr.-Gängen und Pilzmycel, N zus. mit Olisth. substr., Agon. Mann. u. Pytho kolw.-, Melan. rufipes- u. Myce- toph.-L., im Bruchmoor; 20. IX. 1912, 2 L. (3—10 mm) an einer 30cm dck., etwa 3 m hoch., lieg. F. mit alten Hyl. glabr.-Gängen, zus. mit Agathidium nigripenne u. bad., Olisth.. substv.- u. Pytho depr.-L. u. Im. etc., 1 L. (21 mm) an einer 21 cm dck., steh. F. mit alten Polygr. subop.- u. Cerambyciden-Gängen, zus. mit Agon. Mann. u. Rhag. ingu. im Reisermoor, 3 L. (15—19 mm) an einer 15 cm dck., etwa 1 m hoch. lieg. F. mit Gängen kleiner Ipiden, unter Rd., zus. mit Crypt. pu- sill., Atom. alp., Orthop. punct., Dendr. cven., Pytho abiet.-, P. kolw.-,Orch.fasc- u. Xyl. liv-L; 21. IX. 1912, 4 L. (13-18 mm) an einigen 12—18 cm dek., lieg, mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit reichlichen Pytho abiet.-L., unter Rd.; 23.IX. ° 1912, 1 L. (20 mm) unter F.-Rd.! — Ju upajo ki, Hyytiälä, 10. VI. 1916, 1P! 2 (18 mm) nebst 1 leer. L.-Haut in derselben Höhle, an einer lieg. F., unter Rd.! — Kangasala, 2. VII. 1918 (Karrio). "0a: Nach J! Sc (CCF). % Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. VII. 1912, 1 Im. an einer 40 cm dck., steh. Kiefer, an der Basis, unter Rd. u. 1 Im. an der Oberfläche des am Erdboden lieg. ° Sr Bei! EST 2 RG run = R T 4 a De —.% i Li Die Fichtenkäfer Finnlands. ; 139 Wipfels derselben Kiefer! — Jämsä, Niinimäki, 11. VII. 1912, 1 L. (8 mm) an Be einer 15 cm dck., lieg., mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Ost. ferr., Rhiz. # disp., Olisth substr. etc., in = trocknem Wald u. 1 L. (13 mm) an einer 19 - cm dck., lieg., mit Hans. ab. bewachs. F., im Inneren des weichen Hz.- körpers, E.. zus. mit Zilora elong.- u. Xyl. liv.-L., in zieml. feuchtem Bruchmoor; 13. b: "VII. 1912, 1 L. (18 mm) an einer 24 cm dck., sehr trocknen F., deren Rd. E: grösstenteils abgefallen war, zus. mit Pytho kolw.-L.! — Korpilahti, ; Honkala, 12. VII. 1912, 1 L. (17 mm) an einer 14 cm dcek., lieg., mit Hans. £ ab. bewachs. F.! — Moksi, 5. VII. 1912, 1 Im. im Walde, fliegend! — Keuru, Asunta, 17.VI1. 1912,41 L. (8 mm) an einer 21 cm dck., umgebrochenen F., deren - Basis 1 m hoch lag, unter leicht abzulösender Rd. mit Ansätzen von Hyl. glabr.- : Gängen, zus. mit kleinen Pytho depr.- u. P. kolwensis-L. u. 1 L. (14 mm) an einer ö 90 cm dck., steh. F.! — Hirvilampi, 19. VII. 1912, zahlr. L. (18—20 mm) an 16— 25 cm dek., lieg. F:; 20. VII. 1912, 1 L. (4!/g mm) an einer 28 cm dck., lieg. F. mit alten Ips typ.-Gängen, zus. mit zieml. kleinen Pytho kolw.-L.! — Laukaa, 15. vi. 1912, 1L. (17 mm) an einer 16 cm dck., lieg. F., zus. mit Pytho depr.-L.! — Pihlajavesi (J. Sc) u. 26. VI. 1898! — Konginkangas, 31. VI. 1913, 1 L. (18 mm) an einer grossen Kiefer, in brandgeschäd. Walde! — Viita- saari (Var£kn). — Saarijärvi, Pyhähäkki, 23. IX. 1916, 3 L. (16—18 mm) an lieg. El Kivi järvi, Saarela, 16. IX. 1916, 4 L. (7”—20 mm) an einer 15 cm dck., lieg. F., zus. mit Pytho depr.! Sb: Pielavesi, 14. VII. 1865 (Lm). Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. u. 11. VI. 1913, zahlr. L. (7”—19 mm) em lieg., 17—22 cm dck. F., zus. mit Pytho-L, etc., meist im Bruchmoor! — Aitta- puro, 30. VI. 1916, 5 L. (17—23 mm) u. 1 P. (15 mm) an einer vor 5 Jahren um- gefallenen, zieml. mrsch. F., unter Rd., zus. mit Pytho kolw., im Bruchmoor! — 1. VII. 1916, 1 Im. nebst 1 leer. L.-Haut in derselben Höhle, an einem 32 cm dck. Stf. von einer 1913 gefällten F., in frischem Walde, u. 1 P. an einer 28 cm dck., lieg., 1911 gefallenen. F., zus. mit Pytho depr.-L., unter Rd. (2. VII. 1916 entwi- ckelte die P. sich zur Im.)! — Ilomantsi, Oinasvaara, 17. VI. 191371 EL. 21 mm) an einer lieg. Kiefer! — Huhus, 21. VI. 1913, 2 L. (16—17 mm) an F.-Stf., unter Rd., im Bruchmoor! — Pielisjärvi, Koli, 27. VI. 1913, 1 L. (14 mm) die ihre Haut abstreifte, an einem 15 cm dck. F.-Balken, unter Rd.! — Kuora- n- Järvi, 23. VI. 1913, 11 L. (15—23 mm) u. 3 P. (15 mm) an einer umgefallenen, 43 \ em deck. F. mit alten, verschiederartigen Ipiden-Gängen, unter Rd., zus. mit ET EODTDEREN LEE ER [2 et . Be at Een NE vie ae Aa ana ai eiz | ERSTEN - Re ir + Pytho kolwensis-L., Olisth. substr. ete., im Bruchmoor! Die Puppen lagen unter E der Rd., an der Oberseite des Stammes. In derselben Puppenwiege befand sich >B neben. einer, Puppe eine unverletzte Larvenhaut. Diese Puppe wurde lebendig B- aufbewahrt und aus ihr schlüpfte vor dem 1. VII. eine H. undulatus-Imago aus. — | 3 23. VI. 1913,2L. (14—15 mm) an einer lieg., 20 cm dck., mit Hansenia ab. bewachs. — F., zus. mit Zilora el., Stenichn. ex., Olisth. substv.-L. etc., im Bruchmoor! 27 Ar NT AN Et a a I rn 1 BR BEE a RT er EN & DR EN IN RT ha RE RT NEE ” v ı } Ark N NN “7 Fe « E eh TR AT rt F ser DERRETT, a N 4 r ei a, F% uud be Ru ‘ Be L #3 140 U. Saaras: | { N E KOn: Velikaja-guba, 23. VI. 1896, 1 Im. unter Kiefern-Rd. (B. P.). Om: Jakobstad, Källby, 17. VIIL. 1913, 1 L. (wahrscheinlich zu die- ser Art gehörend, 31 / a mm) an einer 13 cm dck. F., unter Rd., in brandgeschädig- 0 tem Wald! Ren | N OK: Sotkamo (Coll. Nyr.). — Suomus salmi, Kirchdorf, 28. VL 1914, zahlr. L. (8—18 mm) u. 1 tote Im. an lieg., 31—40 cm deck. + mrsch. F. oder F.-Stf., die oft mit Hansenia ab. bewachsen waren, meist in Bruchmooren! _ “ Ob: Rovaniemi, Muurola, 14. VII. 1913, 1 L. (15 mm) an einem 0 em deck. F.-Balken, unter Rd., zus. mit Mordella macul. u. Pytho depr.-L.; 13.74 VII. 1913, 1 L. (161/a mm) an einer 18 cm dck., lieg., mit Hansenia ab. bewachs. "\n 2.) 5 x F., zus. mit Abd. 3-gutt., im Bruchmoor! EN Ks: Kuusamo, 3. VII. 1873 (J. Sc). — Poussu, 20. VEL. 1914, 2 L. | (19—23 mm) an einem 54 cm deck. F.-Stf., unter Rd., zus. mit Ost. ferr., Ce- ° ryl. hist., Babt. pilic. etc. in + trocknem Wald, 1 L. (18 mm) an einer 26 cm dck., lieg., mit Hansenia ab: bewachs. F., zus. mit Zilorva ferr., im Bruchmoor, 1L. (221/2 I mm) an einem 35 cm dek. Kiefern-Stf.! ER. LKem: Kittilä, Alakylä, 11. VIII. 1913, 4 L. (71/g2—19 mm) an einer 22 cm dck., lieg. F. mit Hans. ab., unter Rd., zus. mit Abd. 3-gutt., Cis bunct. ‚ Stenichn. ex. u. Pytho abiet.-, Zil. ferr.- u. Dendr. cren.-L.! — Kinisjärvi, 1L. (18° h: mm) an einer 23 cm dck., lieg. F. mit stark gelöster Rd., zus. mit Cis bid., Abd. B 3-gutt.-L. etc.! — Aakenustunturi, 25. VII. 1913, 2 L. (13—16 mm) an einer 2%, cm dck., lieg. F. mit reichlichen Cerambyciden-Gängen jedoch keine Ipiden-Gänge, R unter Rd., zus. mit Pytho depr., Ernob. expl. etc. u. 3 L. (16—19'mm) an einer 25 cm dek., mit reichlichen HZ ans ab.-Schwämmen bewachs., lieg. F., zus. mit Zilora \ ferr., Cis punct., Cerylon hist. etc., ziemlich hoch am Fjeldesabhange! Pallas- tunturi, 2—4. VOL. 1913, zahlreiche L. (10-16 mm) an 12—20 cm dicken lie- genden, teils mit Hans. ab. bewachs. F., und an F.-Stf., unter Rd., zus. mit Ztlora Bi ferr., Cis. punct., Pytho depr.-L. etc.! — »I.apponia» (BLANR). LE: Hetta, bei Vuontisjärvi, 24. VII. 1867. (J. Se): Li: Kaamasjoki, 28. VI. 1897, Im. fliegend (B. P.). LT: Luttojoki, Sorvetsjaur, 6. VII. 1899, unter F.-Rd (B. P.). Weitere Verbreitung: Ganz Nordeuropa und die Bi Gebirgsgegenden von Mitteleuropa, Kaukasus, Nordasien, Sitka ; und Hudson-bai. u Athous subfuscus MÜLL. . ‘ SCHIOEDTE: NT 1870, III, 6, p. 526, Tab. 9, £. 13—14 (L.). — Beuing: Tharand. Jahrb. 1878, 28, p. 93-95 u. DZ 1883, 27, p. 289—293 u. 1884, 28, pP. 207 (L. u. P.). — Jupeıch-Nrtsche: ME IL, 1889, p. 329 u. 331, f. 122%:a (L. kurz). — Buysson: FGR 1905, p. 406 (L. kurz nach SCHIOEDTE). — HENRIKSEN: EMd Die Fichtenkäfer Finnlands. DR? 141 ©) ıv, 4, 1911, p. 277 (L,) u. Danmarks Fauna, Biller IL, 1913, p. 59, £. 74 (L.). ) 0 — BarBeEy: TrEF 1913, p. 318: a “ Die Larve (Länge bis 13 mm) und Puppe “ !/, mm) habe 2 ich nach SCHIOEDTE und BELING bestimmt. F Einige Larven habe ich an ziemlich frischen, 7—50 cm dicken Fichte nstümpfen, unter zäher Rinde, deren Unterseite meist hwarz, feucht und mulmig war, gefunden. Auch fand ich eine 3 kleine Larve (?) in harten, braunen Schwämmen, diean einer a Prunus padus wuchsen, und einige inder Erde in frischen Wäl- - dern. Die Puppe habe ich einmal unter Hypnum Parietinum im E $ - Walde angetroffen. E Nach BerınG (DZ 1883, p. 292) leben die Larven vorzugsweise im Walde unter der Laub- und Nadeldecke de % an trocknen Stellen, in morschen Baumstöcken und unter der Rind eabgestorbener, resp. in Zersetzung begriffener Hölzer. — Über die Nahrung sagt BELING: ‚Ihre Nahrung besteht ‚teils aus Larven und Puppen anderer Insekten, welche von ihnen ud ENDETE, Y ausgesogen werden, teils und zwar, wenn es an solcher Kost, die immer bevorzugt zu werden scheint, mangelt, aus verschiedenen vegetabilischen Substanzen. Indem die Larven gern Waldsäme- reien als: Kicheln, Bucheln, Hainbuchen-, Ahorn-, Eschen-, Nadelholz- etc. Samen ausnagen, werden sie mitunter in merkbarer Weise den Forsten schädlich.’’ — Auch über die Verpuppung des Käfers stehen BELING genaue Angaben zur lei ST a Fr a er en a) Verfügung. Er sagt: „Die Verpuppung geschieht zu Ende Juli und "in der ersten Hälfte des Monats August. Die Puppenruhe dauert 3 bis 4 Wochen. Der Käfer überwintert an seiner Geburtsstätte, auf wr... » dem Rücken liegend, und erscheint mehrenteils in Menge im nächsten Frühjahr, wo man ihn besonders gern an Grashalmen sitzen findet.’ ES TERMBEENTR AL A aa Jadaa x Einmal fand ich bei uns eine Imago an den Zweigen kleiner ' Fichten. Übrigens findet man ihn an allerlei Pflanzen: an -Gräsern, Kräutern, Sträuchern und Bäumen. (B. Poppıus hat besonders die Blüten von Anthriscus silvestris Horru. verzeichnet). Bodens, auch unter Moosen und kurzer Berasung. Re: AT = 142 ; U, Saaras. Funddaten der Larven: 17. V—23. VIII, der Puppe: 13. vIm a und der Imagines: 28. V—27. VII. | Die Art ist in Finnland sehr häufig. Sie ist En der Südküste an bis nach Lappland hinauf verbreitet. Zwar ist mir aus dem finnischen Lappland nur ein Fund (bezeichnet: „Lapponia”, KoHLSTRÖM) ohne nähere Ortsangabe bekannt, aber im russischen Lappland ist sie bei Nuortijoki (LT) beobachtet worden!. Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Turku, Ruissalo, 12. VII. 1918, 1L. (81/2 mm) an einem 50 cm deck. | F.-Stf., in den Wrz., in frischem Walde! — Karjalohja, Kirchdorf, 5. vi. 1912, 1 Im. mit dem Streifnetz an kleinen, lebenden Fichten u. 14. VI. 1912, 1 L. (13 mm) an einem frischen F.-Stf., unter zäher, zieml. dicker Rd (an demsel- ben Stf., im Hz. lebten zahlr. Hylec. flab.-L.)! N: Ekenäs, Ramsholmen, 23. VIII. 1918, 1 L. (?, 22/3 mm) an einer 20 em dck. Prumus padus, in braunen, runden, harten Schwämmen! — Fager- vik, 13. VIII 1921, 1 P. (11!/g mm) in frischem Walde unter Vaccinium vitis idea, V. myrtillus und Hypnum parietinum! — Esbo, 1900, an den Blüten von Anthriscus silvestris (B. P.). — Kyrkslätt, 17. V. 1913, 3: L: 101229) an einem 50 cm dck., frischen F.-Stf., unter Rd., zus. mit Dryoc. autogr., Ips laric., Qued. laev. u. L., Nudob. lent. u. Piss. havc.-, Hylob.ab.-, Corymbites — sp.u.a.L.! = IK: Rautu, Bahnhof, 28. V. 1922, 1 Im. mit dem Streifnetz am Roggen- acker auf Sandboden! — Maanselkä, 28. V. 1922, 5 Im. mit dem Streifnetz in ei- nem hainartigen Walde! % ? Ta:Akaa, Nahkiala, 19. VIII. 1921, 1 L. (10 mm) in der Erdein + trock- nem "Walde! — Ru oves1ı,.2. V1.-1916, 1 L. (10 ja, an einem 10 cm deck, F.- Stf., unter Rd. u. 3. VI. 1916, 2L. (10—11 mm) an 7. u. 11 cm dck., zieml. frischen i F.-Stf., unter Rd.! 5 t Kb: Soanlahti, Havuvaara, 7. VI. 1913, 2 L. (0-12 mm) an einem 25 cm dck. F.-Stf., unter zäher Rd., deren Unterfläche schwarz u. mulmig war! — Kontiolahti, 24. VI. 1865, am Rasen u. a. (Wpr). — Ilomantsi, 17. VII. 1865, an Gräsern u. Kräutern (Wpr). — Eno, 97. VI. 1865, an Gräsern am Teichufer (Gr.); 30. VI. 1865, an Gräsern und kleinen Sträuchern (Wr). KOn: Welikaja-gu ba, 24. VI. 1896, an Gräsern auf einer Wiese (B. P.). OK:Suomussalmi, Pesiö, 22. VL. 1921, 1 Im. mit dem Streifnetz in trocknem Walde! (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa. 1 Zu den auf p. 261 Bd Tangeführten Provinzen füge ich noch $b hinzu. Die Fichtenkäfer Finnlands. 143 Denticollis linearis ].. Campylus linearis L. STROEM: Norske Skrift. nya Saml. 1788, 2, p. 375. — CHapuis: MSL 1853, 8, p. 486487, tab. 5, f. 2 (L.). — KIESENWETTER: ID 1863, 4, p. 306 (L. nach " SCHAPUIS). — SCHIOEDTE: NT 1870, III, 6, p. 526-527, tab. 9, £. 15—16 (L.). — | BerınG: DZ 1883, 27, p. 287 —289; 1884, 28, p- 207 (L. u. P.). — Buysson: FGR 1906, p- 453 (L. kurz). — HENRIKSEn: EMd (2), IV, 4, 1911, p. 269 (L.) u. Dan- marks Fauna, Biller II, 1913, p- 57, £. 75 (L.). Die Larve (Länge bis 17 mm) habe ich nach ScHioEDTE und - -BELING bestimmt. Auch fand ich sie zusammen mit einer toten "Imago. Die Puppe (Länge 14 mm) habe ich nach Ber.ınG bestimmt. Rn Nach HENRIKSEN lebt die Larve besonders gern an alten ; Laubholzstümpfen, zz B. an Buchen, Erlen und 3 Eschen, seltener in oder unter Buchenschwämmen (Daedalia),, unter Moos, Laub etc. ScHAauruss (KIwK I, - 1916, p. 668) wiederum sagt: ‚an schattigen u. sumpfigen Orten auf Eichengebüsch, auf. Blättern v. Convallaria majalıs L. u. auf d. Blüten v. Lychnis flos-cuculi L. Larve unter d. Rinde v. Eichen u. Erlen.” — In Finnland habe ich die Art an Na- delhölzern, sowohlan Fichten alsauchan Kiefern angetroffen. Die Fichten waren teils dicht am Erdboden liegende, 18—25 cm dicke Bäume, teils 29—50 cm dicke Stümpfe. Sie | ; waren sämtlich mehr oder weniger verfault, einige sehr morsch, _ und die Rinde war immer stark gelöst. Die meisten Larven be- fanden sich unter der Rinde, einige im Innern des weichen Holz- - körpers. Einmal fand ich 2 Larven in einem Schwamme an einer > Tilia cordata. Die einzige von mir gefundene Puppe befand sich _ unter der Rinde einer liegenden Fichte. E | Imagines habe ich an 5—10 jährigen Kiefern pflanzen > angetroffen: Sonst sieht man den Käfer häufig an Sträuchern _ und Rasen. 7 Besondere Angaben über die Nahrung dieser Art stehen mir a nicht zur Verfügung. Über die Entwicklung sagt HENRIKSEN: 3 „Die Larve verpuppt sich im Mai—Juni. Die Imago entwickelt sich ca 3 Wochen später und kriecht sofort aus.’ Dieses stimmt % DB » u . Funddaten der Larven: 25. V—18.X. 144 U; Saaras. N recht gut mit den bei uns gemachten Beobachtungen überein. Die ! Die Artist häufig und über das ganze Gebiet von der Süd- s küste bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kilpisjärvi (LE), Patsvuono u. Kolo- . 4 sero und Uura (LT) und Ponoj (LP). ji Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Karkali, 4. IX. 1913, 1 L. (12 mm) an einem 33 cm 04 einzige Puppe fand ich nämlich 13. VI. Die Imagofunde stammen dagegen aus der Zeitperiode 7. VI—17. VIII. Die meisten Funde in Südfinnland wurden im Juni, in Lappland im Juli gemacht. — dck., ‚völlig mrsch. F.-Stf., im weichen Hz.-körper, zus. mit Bapt. altern. I Melan.. $ rufip.! — Kirchdorf, 1. IX. 1914, 1 L. (15 mm) an einem 42 cm dck. F.-Stf.,unter % leicht abzulösender Rd., zus. mit Dryoc. aut., Pterost. obl., Calathus mier., Qued. R xanth., Pyrochr. pect.-L. etc., in 4: trocknem Wald! — Lohjantaipale, 18. X. 1914, 2 L. (13-15 mm) an einem 45 cm dck., ziem. frischen F.-Stf., unter Rd., zus. mit Dryoc. aut., Tetvop.- u. Qued. laev.-L. ete.! Se ; N: Esbo, Hagalund, 25. ar 1921, 2 L. (13—14 mm) an Bi steh., a : gest. Tilia cordata, in einem Schwamm! \ Sr 3 Ta: Hollola, Kirchdorf, 10. VI. 1921, 1 Im. mit dem Seen am PR 2 büsch! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, 1 L. (16 mm) an einem-{% 22 cm dck., lieg. Kiefern-Stm., unter Rd. u. 23. IX. 1912, 1 L. (14 mm) an einer F F.! — Siikakangas, 25. V. 1916, 1 L. (8 mm) unter Rd.! AR Oa: Seinäjoki, 18. VI. 1922, 1 Im. am Wege! Tb: Jämsä, Niinimäki, 8. VII. 3912, 2 L. (9—10 mm) an einer dicht am “ Erdboden lieg., 25 cm dck., mrsch. F. mit alten Ips typ.-Gängen, zus. mit Olisth. substr. u. deren Larven, Bapt. pilic., Ostoma feyr. u. Elater evythr.- u. Dendr.cren.- L., im Bruchmoor! — Saarijärvi, Pyhähäkki, 23. IX. 1916, 3L. 10-11 mm) an lieg. F.! we. Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 11. VI. 1913, 1 L. (11 mm) an einer 18 | cm dck., mit Hansenia ab. bewachs. F., zus. mit Orch. fasc. u. deren L., Bapt. pilic. u. Zilora elong.-, Pytho abiet.- u. Harmin. und.-L. im Bruchmoor, 13. VI. 1913, i 1 P. (14 mm) an einer 21,.cm dck., dicht am Erdboden lieg. F., unter Rd., zus. mit } Bapt. pilic.-L.! } OK: Kuhmoniemi, Lentua, 27. VI. 1921, 1 Im. am einem Wege! — MM Kuumo, 26. VI. 1921, 1 Im. an einem Grashalm im Wald! — Suco mussa 1 mi, ie Vuokki, 25. VI. 1921, 1 Im. an 5—10-jährigen Kiefernpflänzen! 1 Zu den aufp. 261 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch OK hinzu vi t ER N END ®- / Die Fichtenkäfer Finnlands. 145 # Ob: Liminka, 20. VI. 1922, 3 Im. am Rasen u. 21. VI. 1922, 2 Im. auf feuchter Wiese! — Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, 1 L. (17 mm) u. 1 tote., zer- - brochene Im. an einem 29 cm dck. F.-Stf., zus. mit Oued. laev. u. Eremotes ater, in — trocknem Mischwald! R LKem: Kittilä, Pallastunturi, 2. VIII. 1913, 2 T; (14—16 mm) unter Rd. von 35—50 cm deck. F. Stümpfen! J - LE: Enontekiö, Näkkälä, 4. VII. 1905, Im. in Regio subalpina! — Kilpisjärvi, 17. VIII. 1867, Im. in Regio subalpina (J. Sc). Weitere Verbreitung: Der grösste Teil von Eu- J ropa, Sibirien bis Amurländer. Elateridae sp. Larve. Tafel V, Fig. 65. - In Korpiselkä fand ich eine Elateriden-Larve, die soviel ich weiss, noch nicht beschrieben worden ist. Sie erinnert an die Lar- ven von Campylus, Corymbites und Athous, unterscheidet sich je- - doch von allen mir bekannten Elateriden-Larven durch die Gestalt der letzten Abdominalsegmente. Die Hinterlappen sind breit; an deren Innenrändern befindet sich je ein breiter, flachgedrückter, schräg nach innen und oben gerichteter Zahn, dessen Spitze ganz 3 abgestossen ist. Ausserdem sind die Hinterlappen je noch mit 3 $ Zähnen versehen, von denen der kleinste, stumpfe an der Aussen- ecke, die zwei anderen, etwas grösseren, konisch spitzen am, _ Hinterrande der Lappen belegen sind; der innere der beiden letzt- £ genannten Zähne ist nach hinten, der äussere schräg nach oben R gerichtet. Der Ausschnitt zwischen den Lappen schmäler als die 2 Lappen, in seinem Grunde etwas winkelig ausgerundet. Die Öffnung zwischen den Lappen ziemlich weit, mehr als !/, so breit wie der _ Ausschnitt. An dem Aussenrand des letzten Abdominalsegments i befinden sich 3 ziemlich grosse, abgerundete und einige kleinere - Zähne. An der Oberseite desselben Segments ist eine feine, hinten recht tiefe Mittelfurche, die sich vor der Mitte in zwei Teile ver- e zweigt, und jederseits ein schräge Seitenfurche. Die Oberfläche 4 dieses Segments gefaltet, nicht punktiert. Die übrigen Abdominal- r segmente oben besonders an den vorderen Teilen ziemlich grob und dicht punktiert, hier und da mit Querfalten versehen. = 10 Die Farbe oben und unten ist kastanienbraun; der Mund ir die Ränder des letzten Abdominalsegments schwärzlich. RT Dürfte diese Larve vielleicht zu Corymbites costalis PAYEı gehören? gi Der einzige Fund: 1 Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 12. VI. 1913, 1 L. (15 mm) an einer 40 + cm dck., sehr mrsch., dicht am Erdboden lieg. F., deren Rd. teils abgefallen war, N. unter Rd., zus. mit Olisth. substr., Bapt. pilic., Ostoma ferr. u. Pytho kolw.-, ‚Rhag. inqu.- u. Dendr. cren.-L., im Bruchmoor! > - } " Eucnemidae. IHypocoelus procerulus MAnNH.] Nematodes procerulus MANNH. ’ Über die Lebensweise dieses Käfers weiss man recht wenig. E REITTER sagt hierüber (FG III, 1911, p. 206): „Unsere Art 1cbE 2 an alten, abgestorbenen Eichenstöcken gesellschaftlich” und: „Ich sammelte ihn einmal zahlreich in den Beskiden an ‚einem angebrannten, alten Fichtenstamme, indem ich Rauch in die Ritzen u. Bohrlöcher blies.” Nach Scuauruss (KlwK FL 1916, p. 675) lebt der Käfer in alten Buchen- und Papp el R. stämmen. — J. SAHLBERG berichtet, dass er bei uns Imagines mit i dem Streifnetz in brandgeschädigten Wäldern gefunden habe. Auch hat er sie an einer blühenden Linde (Tilia) angetroffen. — Über 2 die Nahrung des Käfers besitze ich keine Kenntniss, auch nicht einmal darüber, ob er eigene Gänge in die Bäume nagt oder ob er 4 ein Räuber ist. — Über die Lebensweise der nahverwandten Melasis } buprestoides sind die Ansichten geteilt. Die meisten Verfasser £ sagen, dass die Larven Quergänge in den Holzkörper fressen. | SCHIOEDTE jedoch meint (N’T 1870, III, 6, p. 490—492, tab. 3, f. 1—12), dass sie ein Räuber ist. ee. Die Art ist bei uns äusserst selten. Sie ist nur an folgenden Stellen gefunden worden!. u 1 Zu den auf p. 261 Bil I angeführten Provinzen füge ich noch N hinzu. ee EEE N | x = Ab: Karjalohja, an blühender T:ilia (J. Sc). — Turku, Ruissalo .J. B.). - Lohja, 24. VI. 1916 (P. H. Lo). S . N: Esbo, 10. VIL. 1910 (W. Hs). FE ‘Ka?:. (Nach’ J-/ Sc: CCF). | che St: Yläne (F. u. J. Sc). h ih hr en Wei tere Verbreitung: Schweden, ÖOstseeländer, . 9 Mittel- und Südeuropa. (a % t Ee>- REN E: Buprestidae. MB: E: | ge Dicerca moesta FARr.! ? Die Larve. Tafel VI, Fig. 77—80 u. Tafel VII, Fig. 81-82. | "e a | Der Körper flach niedergedrückt, etwa 5!/, mal so lang : wie die Breite des Prothorax und 12—13 mal so lang wie die Breite | BR der mittleren Abdominalsegmente, mit verhältnissmässig ' sehr | R : ü breiten Thorakalsegmenten. Überall, die verhornten Teile aus- NN ; ‚genommen, mit ganz kleinen, mikroskopischen Stacheln dicht be- % N setzt; der ganze Körper mit feinen Haaren spärlich versehen. — a sea \ B% E | Weiss; der vordere Teil des Kopfes braun-schwarz; die Mandibeln | WR | sc. hwarz; Fühler, Labrum, Maxillen, Maxillartaster und Labium h Y = Ebene; Prothorax oben und unten in der Mitte gelblich. Ne Ber L abrum fast herzförmig, 2-geteilt, mit kurzen Borsten e "na 4 a besetzt. R Be r Die Fühler wie bei Melanophila acuminata. DE 1“ | Die Mandibeln fast so breit wie lang, mit 4 breiten A _ dreieckigen Spitzen, von denen die beiden mittleren etwas grösser y “: ‚die übrigen sind, und die oberste nach innen gerichtet ist. Die EN ushöhlung sehr breit, unbewaffnet. „Condylus articularius in- BE R. ior’' etwas ausgeflacht, mit einer grossen, runden Aushöhlung. Ben -Stipes der Maxillen an der Spitze und an dem Aussen- ER 2 nd mit kurzen Haaren sehr dicht besetzt, an dem Aussenwinkel Al Au mit ‚einer sehr langen Borste versehen. Die subeylindrische, an a a j \ Bi 3 Als ich Teil I dieser Arbeit schrieb, war ich der Ansicht, dass die hier Kg schriebene Larve zu Dicerca acuminata Paır. gehörte. Dies hält jedoch war- k scheinlich nicht Stich. D. acuminata ist kein Fichtenkäfer (siehe unten p. 149) ; 148 U: SAALAS. der Spitze abgerundete Lade am Innenrand und an der Spitze mit kurzen Haaren dicht besetzt; die Spitze ausserdem mit einigen Borsten versehen. — Die Maxillartaster die Kauladen um t/, überragend, 2-gliedrig. Das 1. Glied 1!/, mal so lang und mehr als doppelt so breit wie das 2. Glied, um die Spitze herum mit kurzen Haaren dicht besetzt. — Die Labialtaster sehr undeutlich. Die Zunge mit feinen Borsten sehr dicht besetzt. Die Thorakalsegmente sehr breit und ausgeflacht. Der Prothorax. quer, rundlich, 1?/; mal so breit wie lang, beinahe 2!/, mal so breit wie die mittleren Abdominalsegmente. Die obere und untere Scheibe des Prothorax lederartig, matt, nicht granuliert. Die oberen Furchen (,‚Sulci musculares supe- riores’) stehen hinten ziemlich weit auseinander; vorn einander fast berührend, sich jedoch nicht mit einander vereinigend. Zwi- schen der Berührungsstelle der Furchen und dem Vorderrand des Prothorax befindet sich eine kleine, glänzende, jedoch tunzelige - Fläche. — Die untere Mittelfurche deutlich | bis in die Nähe des Vor- derrands des Segmentes reichend. Auch an der Unterseite befin- det sich hinter dem Vorderrand eine kleine, glänzende, runzelige Fläche. | Meso- und Metathorax nach hinten rasch verengert, in der Mitte etwas eingeschnürt, von fast gleicher Länge und etwa !/, so lang wie der Prothorax. Mesothorax ?/, so breit, Metathorax 4/. so breit wie der Prothorax. — Metathorax oben jederseits hinter der Mitte mit einem grossen, flachen Höcker versehen. _ Die Abdominalsegmente ausgeflacht, mit seicht ausgerundeten Seiten. Das erste Segment etwas schmäler und viel kürzer als die folgenden. Die 2—9. Segmente etwa so lang wie breit, jederseits mit einem länglichen, flachen Grübchen versehen. Das 9. Segment deutlich schmäler als die übrigen. ‚Valvulae ana- n , \ les’’ konisch. Die Stigmen wie bei Melanophila acuminata. Länge bis 30 mm. Diese Larve unterscheidet sich von anderen Dicerca- und Psiloptera-Arten (XAMBEU: RE 1892, p. 237) dadurch, dass die . a - Die Fichtenkäfer Finnlands. 149 Mandibeln 4-zähnig sind (die von XAMBEU beschriebenen Arten ha- ben 3-zähnige Mandibeln). Auch von den ‚Gattungen Capnodıs £ und Poecilonota unterscheidet sie sich durch den Batı der Mandibeln ' nach Xampeu (p. 242) haben diese 2-zähnige Mandibeln]. u _ Auf Grund des Körperbaus, besonders der lederartigen (nicht granulierten) - oberen und unteren Scheibe des Prothorax, dürfen wir als sicher annehmen, dass diese Larve entweder zu der Gattung Dicerca ESCHSCH. oder zu Poecilonota ESCH- SCH. gehört. Andere Gattungen die in Frage kommen könnten, gibt es bei uns WR Zr ir nicht. Die beiden finnischen Poecilonota-Larven (P. vartolosa PAYK. = conspersa - Gyır. und P. rutilans F.) sind schon früher bekannt und stimmen nicht mit der 3 obenbeschriebenen Larve überein, ebensowenig die früher beschriebene Diecerca alni FıscH.-Larve. — Übrig bleiben dann nur zwei finnische Arten: D. moesta F. und D. acuminata Parr. — Nach brieflicher Mitteilung von Herrn OTTO v. VARENDORFF lebt D. acuminata bestimmt an Birken. Dagegen haben Eben- 3 genannter und JuLius WEISE D. moesta nur an Kiefern erbeutet. Bei 3 unsist D. moesta inFichten wäldern angetroffen worden (siehe unten!). Daher 3 ist es wahrscheinlich, dass die obenbeschriebene Larve zu D. moesta, und nicht, wie ich beim Ausarbeiten des ersten Teiles annahm, zu D. acuminata hört. Die Puppe ist noch unbekannt. Wie oben erwähnt, haben O. v. VARENDORFF und J. WEISE ‚den Käfer in Mitteleuropa an Kiefern gefunden. Auch sagt - SCHAUFUSS (KlwK I, 1916, p. 684): „‚Larve in Kiefern.”’ — Bei uns - hat R. KrOGERuUS einmal 5 Imagines an Fichten klaftern gesam- x melt, und G. Stenıus fand 1 Ex. in einem Fichtenwald. — Ich fand * 2: > i Ex ! & 2 einmal 2 Larven unter der Rinde einer jungen, stehenden, abgestor- - benen Fichte. Die Gänge verliefen im Bast und waren Ba EU ' verhältnissmässig breit, platzartig, mit stark ausgebuchteten Rändern, a Nur 3 Datenangaben über das Auftreten der Imago sind mir bekannt: 10, 29 u. 30. VI. - Die Artist sehr selte n, über Süd- und Mittelfinnland bis nach Vaasa (Oa) verbreitet. Fundstellen: x Ab: Turku (F. Sc u. Auıtstepor). — Kakskerta (J. A. P., EHRSTRÖM 22. 7.B.t, e 7 2 a En Eee Br R 4, 1 Auch D. moesta v. divaricata J. Sc. ‚sibirien. ı TRAPPEN (EBl 1908, 4% p. 163) an Fichten, nach JUDEICH u. ' ee 3“ 12 “e A Naar Par S ‘ U. SaaLas. N: Esbo (E. Parmin). — Suursaari (Brenner). — Borgä, Aby, 10. VI. 1904, 5 Im. an F.-Klaftern (R. Kr.). — Sibbo, 30. VI. 1912, in einem F.-Wald auf einem Wege am Meeresufer (G. Sr.). EKAN Ta: Kärkölä, Markkola, 22. IV. 1912, 2 L. (25-30 mm) an einer 20 a cm dck., einzeln steh., abgest., harzigen F., unter Rd., an trockner Stelle! \ KL:Sortavala, Tukionmäki, 29. VI. 1905 (Koronen). a 0a: Vaasa (Äkesson). — »Ostro botnia» (Pıpp.). Abe i »Fennia» (Mm). Weitere Verbreitung: Nord-u. Wttesroh, West- ; BE [Buprestis rustica 1..] 2 Ancylochira rustica L. SCHIOEDTE: NT 1870, III, 6, p. 371—372 {L.). — HENRIKSEN: Danmarks 5 Fauna, Biller IL, 1913, p- 14,2. 12, 2.E)). a Über die Larye vergl. p. 152. Die Puppe ist noch nicht De Ä kannt. } i X } t Mir stehen aus Finnland keine sichere Beobachtungen über die Nährbäume dieser Käfer zur Verfügung. Die ausländischen Angaben lauten sehr verschieden. Nach R. VON ROTHENBURG (EBl 1907, 3, p. 130) lebt er an Kiefern, nach A. VON DER NITSCHE (MF I, 2,1889, p. 318) an Weisstannen. SCHIOEDTE sagt von ihnen: „Hab. in cortice et ligno Pini.' . Dagegen sagt x KALTERBACH (Pfl 1874, p. 546): ‚Die Larve soll nach Gyllenhal im Stamm der Pappeln und Weiden leben.” Ausserdem nennt er (p. 645) die Art unter den Eichenkäfern. Danach dürfte sie also ein Laubholzinsekt sein! — Die Art hat meines Wis- | sens weder bei uns noch anderswo Schaden angestiftet. Nach von ROTHENBURG und VON DER 'TRAPPEN fällt die Flugzeitin Mittel- europa in den August. — Bei uns hat man Imagines zwischen 26. { VI-—Mitte VIII gefunden. Sie sind an Wänden, Planken, Steinen etc. im Sonnenschein angetroffen worden. N. Die Art ist nicht selten. Sie ist von der Südküste $ bis nach Nordfinnland hinauf verbreitet. Die nördlichsten mir Die Fichtenkäfer Finnlands. a rn etchnunger: r - Ab: Karjalohja, 27. VII. 1898, 10. VII. 1906 u. Mitte VIII. 12 ' IK: Sakkula, 3—4. VII. 1865 (J- Sc). Ta: Kuhmoinen, 26. VI.1882, an geschwendetem oe (KIEE), Bi Tb: Keuru, Asunta, 18. VII. 1912, an Eisenbahnschienen! N, ‚ı8Sb: Leppävirta, 22. vIn 1881, an einer Wand (Enw.) — Piela- E:- yesi, 17. VII. 1865, an einer Planke (Lm). Ben, | Kb: Poölvij järvi, 5. VIII. 1865, an einem Stein (Gr.). R er N \: Ks: Kuusamo, Paanajärvi, 25. VII. 1873 (J- Sc). i a Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Nordafrika, N u. Sibirien. & Ri ’ N.: Buprestis haemorrhoidalis Hurgsr. Be; Ancylochira punctata FABR. © 5 Xamseu: RE 1898 (M. et M. IX), p. 59-61 (L.). = Über die Larve Fer p. 152. Die Puppe ist bis jetzt unbe- ‚ "kannt. R » Nur eine in "Finnland gemachte sichere Beobachtung über die Nährbäume dieses Käfers steht mir zur Verfügung. A. Wes- 8 /TERLUND hat in Salmi 17. VI. 1890 eine Imago an einer stehenden, a) abgestorbenen, stark brandgeschädigten Kiefer, in der Mün- ö Es des Ganges gefunden. In Anbetracht der frühen Jahres- ET, zeit und der Stellung des Käfers dürfen wir als sicher annehmen, ass er sich in diesem Batıme entwickelt hatte. Auch habe ich eine ‚Imago an einer 36 cm dicken, stehenden, abgestorbenen Fichte gefunden. — Nach R. von ROTHENBURG (EBl 1907, 3, p. 130) E lebt die Artan Kiefern. Nach Rerrrer (FG III, 1911, p. 185) lebt siein Nadelholzwäldern. XAmgEu fand sie in Canigou 3 ‚an einer stehenden, abgestorbenen Fichte oder Tanne (sa- pin). Scuauruss sagt (KiwK I, 1916, p. 687): „auf Tannen, Bea Zui.den‘ auf ‚pP: 261 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch KL u. Ex: Th hinzu. 1} 152 5 U. Saaras. seltener auf? Fichten”. — Über die Schädlichkeit des Käfers liegen mir keine Angaben vor. — Die Flugzeit der Imago ist nach VON ROTHENBURG und VON DER TRAPPEN im August. Fundzeiten. der Imagines, die an ähnlichen Stellen wie die vorige Art ange- troffen wurden, sind in Finnland: 10. VI—11. VII. ee Die Artist nicht selten, jedoch nur in Süd- und Mit- telfinnland bemerkt worden. Die nördlichsten Fundorte sind Oa, Leppävirta und Kuopio (Sb) und Kontiolahti (Kb). Biol- und-Datenaufzeichnungen:! Ab: Karjalohja, VII. 1891, VIII. 1892 u.'Mitte VIL. 1900 (J. Sc) und VIII. 1909, 11."VIII. 1900 u. Anfang VII. 1921!.-— Taivassalo, 13. VII. 1884 (D. A. W.). N: Suursaari, 3. VII. 1906! IK: Sakkula, 3-4. VII.. 1866 (J. Sc). St: Yläne, 6-18. VII. 1872 (J. Sc). — Huvitus, 9. VII. 1917, 1 Im. an einer 36 cm dck., abgest., einzeln an trockner Stelle steh. F.! KOl: Salmı, 10—14. VI. 1890 u.-17. VI. 1890, an einer abgest., steh, sehr brandgesch. Kiefer an geschwendetem Boden, in der Mündung des Ganges, mit dem Kopfe nach aussen (WNnD). Sb: Leppävirta, 22. VII. 1881 (Enw.). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Nordasien. Buprestis rustica L,. oder B. haemorrhoidalis HERBST. Larve.! Tafel VI, Fig., 74. Bei uns in Finnland habe ich Larven (Länge bis 30 mm) 4 gefunden, die entweder zu B. rustica oder zu B. haemorrhoidalis, _ eventuell zu beiden gehören. Sie stimmen sowohl mit SCHIOEDTES B. rustica-Beschreibung als auch mit XAMBEUS B. haemorrhoidalıs- Beschreibung vollkommen überein. Weil keiner von beiden die Larven mit einander verglichen hat, konnte ich keinen Aufschluss über ihre Verschiedenheiten erhalten. Dagegen unterscheiden m sich die fraglichen Larven wesentlich von den von PERRIS [HPM (1854) 1863, 1, p. 148—154] beschriebenen BD. novemmaculata 1 Vergl. p. 150 u. 151. -Die Fichtenkäfer Finnlands. 153 Br D Er & R und B. octoguttata L,:-Larven, und weil wirin Finnland keine ande- 3 ren als diese vier Buprestis-Arten haben, gehören sie bestimmt ent- - weder zu B. rustica oder zu B. haemorrhoidalis. Die Larven lebten R ‚sowohl an stehenden als besonders auch anliegenden Fichten. a Auch an Kiefern habe ich ähnliche Larven gefunden. Die 3 Larvengänge waren ziemlich breit und unregelmässig. Anfangs 4 verliefen sie im Bast, und das Genagsel war braun; später waren sie tiefer im Splint eingesenkt und das Bohrmehl wurde allmählich E ‘heller. Der ins Holz hinein dringende Hakengang war kurz, etwa wu TR 3 cm lang. Die Puppenhöhle lag sehr nahe an der Oberfläche, nur etwa 2—5 mm tief. , Funddaten: 12. VI—21. X. Biol- und Datenaufzeichnungen der Larven: - Ab:Karjalohja,5L. (22-30 mm) unter F.-Rd. (J. SG). — Lohjantaipale, 21. X. 1914, 8L. (10—22 mm) an einer lied. F., unter Rd., zus. mit Anth. 4-punct.-L.! — Sammatti, Kirchdorf, 25. VII. 1915, 1 L. (23 mm) an einem F.-Balken! Tb: Ruovesi, Nimetön, 37. IX. 1912, 5 L. (18, 18, 19, 24, 26 mm) an zwei 10 u. 12 cm dck., lieg. F., an der Basis der Stämme, die Re unter Rd., die 2 grösseren im Hz,! — Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, L. (093294 - mm) an einem 42 cm dck., zum grössten Teil schon rindefreien RR unter Rd.! — Kivijärvi, Saarela, 16. IX. 1916, 1 L. (12 mm) an einer 15 cm dck., lieg, F., zus. mit Pytho depr.-L.! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, Ristisalmi, 12. V1. 1913, 8 L. (”—10 mm) 3 an einer 30 cm dck., umgebrochenen F., deren Basis 11/g m hoch lag! — Ilo- = mantsi, Huhus, 21. VI. 1913, 1 L. (17-mm) an einer 9 cm dck., abgest., steh. £ F., unter Rd., zus. mit Anth. 4-punct.-L., im Reisermoor! KK: Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, 1 L. (25 mm) an einer 15 " emdck. „ steh., brandgesch. F., unter Rd., zus. mit Steph. elong.-L. u. Rhag. ingu.- er EINER EL HEN ri u: e P., am Flussufer! Buprestis novemmaculata 1. Ancylochira flavomaculata F., A. flavopunctata DES. ! PERRIS: HPM (1854) 1863, 1, p. 148—152, f. 189—194 (L. u. P.). — Cratv- E; Don: AF 1870, IV, 10, Bull., p. XIT—XIII. — FABRE: Souv. 4:e ser. 1891, p. 312 8313. — Xamgeu: RE 1893, 12, p. 5456 (L. u. P. nach PERRIS). Eine von mir gefundene Larve (Länge bis 34 mm, Tafel VI, ' Fig. 75—76) stimmt vollkommen mit PERRIS’ Beschreibung über- _ ein. Die Puppe ist nicht in Finnland angetroffen worden. 154 U.s AALAS. Die Imago ist bei uns u. a. von G. Stexıusan einem Fich- tenbalken und von demselben Sammler und R. KROGERUS an r Ich fand die Larve einmal HÄRAN LiNDBERG (Nolulae Entomologicae 1921, 1, p- 54) hat jüngst aus- Kiefern balken gefunden worden. im Holze eines 65 cm dicken, morschen Kiefernstumpfes. geschlüpfte, tote Imagines an Kiefernstämmen gesammelt. — Auch in anderen Ländern ist der Käfer im Holze a ö Kiefern und Fichten angetroffen worden (vergl. z. B. ScHauruss: KlwK I, 1916, p. 688). Funddaten der Larve: 23. IX, der Imagines: 24. VI. Br‘ VII. (u. 8. VIII, tote Exx.). | a 4 Die Art ist bei uns äusserst selten. Sie wurde ei in den südlichen Teilen des Gebietes angetroffen. Pas, Fundstellen: Ab: Nach J. Sc: CCF. N: Hangö, 24. VT. 1919, an Eisenbahnschwellen (G. Sr.). — 8. VII. 1920, eben ausgeschlüpfte, tote Im. an Kiefern-Stm. (HA. L6). — Helsinki, ; Kulosaari, 23. IX. 1920, 1L. (34 mm) an einem 65 cm dek., mrsch., vollkommen R durchfressenem Kiefern-Stf., im Hz., nicht weit von der Oberfläche! — Kerava (VAHLBERG). BE IK: Pyhäjärvi, 9. VII. 1920, Im. an einem F.-Balken (G. Sr.). — 10. VII. 1920, 4 Im. an Kiefernbalken (R. Kr. u. G. ST.).. Bas m St: Yläne, 6—18. VII. 1872 (J. Sc). y Sa?:»Savonia» (Nach J. Sc: CCF). KL: Nach 'J: S6;. CCF. KhaNach. 1. SC2 TEE: Be Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Algier, Sibirien. [Buprestis octoguttata 1..] Ancylochira octoguttata L. PErRIS: HPM 1854 (1863), 1, p: 153— 154, f. 195-199 (L. u. P.). — FABRE: | 14. — Kampeu: RE 1893 B% et MI, ; p: 56—57 (Nach PERRIS). Ri \ Souvenirs entom,, 4:e ser. 1891, p. 313— si Die früheren Entwicklungsstadien und die Biologie dieses? Käfers sind aus Finnland noch nicht bekannt. —— PerrIs hat die KIESENWETTER ar 3 4, 1863, fi F L,arve an Pinus maritima gefunden. DB Die Fichtenkäfer Finnlands. 155 ® 3 p. 56) sagt: ‚,ROSENHAUER fand den Käfer häufig in Tyrol auf jungen hr Ficht entrieben. Um Erlangen traf ihn HorreE im Juli bei brennender Hitze auf den Wurzeln der Kiefern sitzend.” R; m sagt (Pfl 1874, p. 683): „Die Larve lebt nach WALTL Ri in. Kiefernstöcken.” Auch nach R. von ROTHENBURG (EBl % 1007, 3, p. 130) lebt die Art an Kiefern. ScHauruss (KlwK I], L 1916, p- 688) sagt: „mittags im Sonnenschein auf jungen Kie- "fern, einmal auf blühenden Rosen gefangen. D. Larve lebt E in 6—8-jährigen Fichten- u. Kiefernstämmchen.” — Die 3 ! Gänge sind meines Wissens noch nicht beschrieben. Funddaten der Imagines: 22. VII—14. VII. Die Art ist bei uns sehr selten. Sie ist nur in Süd- finnland angetroffen worden. Fundstellen: N Ab:Bromarf (SFr). — Pargas (E. Reur.u. J. CarpeLAN). — Kaks- © kerta (E. J. B,, Pırp, O.M.R,, J. A. P.). — Turku (Apr). — Kuusisto ElEm). — Askainen (Mm). — »Ter. Ab.» (Coll. Mäxr.), — Lohja, 5. VII. 1915 u. 11. VIII. 1917 (HA. Le). — »Fenn. Austr.» (E. J. B.). Ber N: Hangö, Täktom, 13—14. VIII. 1906, 1 Im. am Sandufer im Sonnen- schein! — Ingä (Brenner). — Tvärminne, 93. VII. 1920 (HA. Lc) u. 5. VII. Re: 1920 (H. L6). — Helsinki (Mäkr.). — Sibbo, 31. VII. 1910, sich aultd die Erde - niederlassend (G. ST). — Pernä, 22. VII. 1914 (A. N.). — Tuusula (Brank). Ka: Wiipuri (Coll. Mäxr.),. — Kotka (ULvInen). 28 IK: 3a kkula, 3—4. VIII. 1866 (J. Sc), 1914 (HA. Lo). — Terijoki (Lampe). \ \ / Fr Weitere Verbreitung: Grosser Teil von Europa, F Alien, Westsibirien. Melanophila acuminata Dec. M. appendiculata FAR. CHAMPION: EMM 1909, 45, p. 249 (L. kurz), 1910, 46, p. 204, f.6a (L. kurz), En 59, p- 177—178. — SHarr: EMM 1918, 54, p. 244—245. — BURKE: Journ. Die Larve. Tafel VII, Fig. 83—91. | Der Ki örper verhältnissmässig dick, etwa 5 mal so lang wie die Breite des Prothorax und 8 mal so lang wie die Breite der Fat aD, 32 Er ES 156 U _ SAAaLASs. mittleren Abdominalsegmente. Körper überall, mit Ausnahme der verhornten Teile, mit ganz kleinen, mikroskopischen Stacheln dicht besetzt und fein und spärlich behaart. — Weiss; der vordere Teil des Kopfes braunschwarz-schwarz; die’ Mandibeln schwarz; Fühler, Labrum, Maxillen, Maxillartaster und T,abium weissgelb- braungelb; Prothorax in der Mitte oben und unten gelb, mit braunen | Zähnchen versehen. t „Werrucae ambulatoriae’” fehlen ganz. Labrum ger, mit breit abgerundeter Piz und sehr dicken, kurzen Filzhaaren besetzt. Die Fühler mit sehr langem, retraktilem Basalteil und 2 Gliedern, von denen das 1. subkonisch und etwa 1!/, mal so breit wie lang, an der Spitze mit kurzen Borsten besetzt ist. Das 2. Glied fast so lang aber ?/, so breit wie das 1., mit fast kugeliger, reichlich mit kurzen Borsten und mit einer sehr langen Borste ver- sehener Spitze. \ Die Mandibeln 1!/, mal so lang wie breit, mit 3 drei- eckigen Spitzen, von denen die zwei oberen grösser sind, versehen. Die Aushöhlung ziemlich breit, unbewaffnet. ‚Condylus articula- rius inferior’ etwas ausgeflacht, mit einer grossen, runden Aus- höhlung. — Stipes der Maxillen an der Spitze mit vielen langen Borsten besetzt. Die fast konisch ausgezogene, an der Spitze abgerundete IL,ade mit einigen langen Borsten besetzt. Die Maxillartaster die Kaulade mehr als um die Hälfte überragend, 2-gliedrig. Die beiden Glieder konisch-eylindrisch. Das 1. Glied 1!/, mal so lang und mehr als doppelt so breit wie das 2. Glied, an der Spitze mit langen Borsten dicht besetzt. — Die Labialtaster sehr undeutlih,. Die Zunge gross und breit, mit sehr kurzen Filzhaaren, ihre Spitze ausgerundet. BE. Die Thorakalsegmente ausgeflacht. Der Pro- thorax quer, rundlich, hinter der Mitte am breitesten, etwa dop- pelt so breit wie lang, bei älteren Larven etwa ‘1?°/, mal so breit, bei jüngeren Larven etwa doppelt so breit wie die mittleren Abdo- minalsegmente. Die obere und untere Scheibe des Prothorax- lederartig, gelb, mit kleinen, verworrenen, quergestellten, braunen Die Fichtenkäfer Finnlands. 157 3 Körnchen besetzt. Die obere Scheibe fast kreisrund; die Furchen („Sulci musculares-superiores’’) fast gerade, an dem Vorderrand der Scheibe einander berührend, hinten nicht weit auseinander stehend. Der Zwischenraum zwischen den Furchen ebenso dicht granuliert wie die übrigen Teile der Scheibe. Die untere Scheibe etwas länger als breit, vorn und hinten mehr oder weniger ausgerundet; die Sei- - tenränder parallel und gradlienig; die untere Mittelfurche deutlich. E Meso- und Metathorax in der Mitte eingeschnürt, nach hinten etwas verengert. Mesothorax etwa ?/, so lang und etwa ' 3), so breit wie Prothorax; Metathorax etwa ?/, so lang und etwa y %/, so breit wie Prothorax. ; Die Abdominalsegmente ausgeflacht; je mit ab- gerundetenSeiten. Das 1. Segnient etwas schmäler und viel kürzer 3 ‚als die folgenden. Die 2—8. Segmente etwa 1-!/, mal so breit wie _ lang, jederseits mit einem länglichen, flachen Grübchen versehen. - Das 9. Segment deutlich schmäler als die übrigen und nach hinten ® . verengert. — „Valvulae anales’” konisch. } > Die Thorakalstigmen mondförmig, quergestellt, E Eeitlich amı Vorderrand des Mesothorax belegen. Die Abdo- minalstigmen viel kleiner, rundlich, von oben sichtbar, ur, e 2 S im ersten Drittel der 1—8. Dorsalsegmente belegen. R 2 a ar Länge bis 25 mm. Die Larve unterscheidet sich von der von PERRIS (Ar 1854, - p. 121—122) beschriebenen M. tarda F. (= cyanea F.)-Larve und von der von demselben Forscher (Lv 1877, p. 134) beschriebenen E. decastigma F. (= picta PALL.)-Larve u. a. durch die Form der B: oberen und unteren granulierten Scheibe des Prothorax. | E> Ich habe zwar nicht Imagines aus Larven gezüchtet, aber an denselben r SaBeE fand ich in ähnlichen Gängen eben ausgebrütene Imagines zusammen _ mit zahlreichen Larven durcheinander (siehe unten!). Daher halte ich es für ganz ER sicher, dass die Artbestimmung richtigist. Diese Annahme wird auch durch den en (In Finnland sind nur zwei zu diesen beiden einander sehr Han ehihe nderı - Gattungen gehörende Arten “gefunden worden: M. acuminata und Ph. cyanea). Na 158 U. SaaLas. N; Die Puppe. Tafel VII, Fig. 9. $, Der Körper breit und ausgeflacht, %?/, mal so lang wie BA breit, weich und unbehaart. Kopf gross und gewölbt. Pro- a thorax 1!/, mal so breit wie lang, ?/, so breit wie die mittleren | Abdominalsegmente, in der Mitte am breitesten, nach vorn stärker als nach hinten verengert, vor den Hinterwinkeln mit etwas ausge schweiften Seiten. Die Hinterecken zapfenförmig, schräg nach hinten gerichtet. Abdomen oval, die 3. und 4. Segmente am. Be breitesten. — Flügelscheiden bis ans Ende des vierten, er Fusscheiden bis ans Ende des sechsten Abdominalseg- mentes, Fühlerscheiden bis an die Kniee des zweiten Beinpaares reichend. ehr Bei älteren Exemplaren sind der Kopf, (mit Ausnahme eines breiten Fleekens auf dem Scheitel), Prothorax, Kniee, Hinterbrust und die Ventralsegmente (mit Ausnahme der zwei ersten) bräunlich schwarz gefärbt. Länge 12 mm. RER We { Die oben beschriebene Puppe gehört mit Sicherheit zu Melanophila acu- minata. Ich habe sie zusammen mit Larven in gleichartigen Gängen gefunden (siehe unten). Form und Grösse der Puppe stimmen vollkommen 'mit der Imago überein. | Die Larve lebt gewöhnlich an brandgeschä di gten Fichten, meist an stehenden Bäumen oder Stümpfen. Sie hält sich an der Basis des Stammes oder in den oberen, dicken Teilen der Wurzeln auf, wo sie, so wie auch andere Buprestid-Larven, N erst unter der Rinde lebt, später aber sich ein wenig in den Holz- ' körper hinein nagt, um sich dort zu verpuppen. Die Dicke der . betreffenden Fichten schwankte zwischen 11—30 cm. Auch Pup- pen und eben ausgeschlüpfte Imagines habe ich im Holzkörper von Fichten angetroffen. — Einmal fand ich Larven und Imagines tınter Birkenrinde in brandgeschädigtem Walde. Dies gehört jedoch gewiss zu den Ausnahmen. — Fast alle Angaben über die Imago weisen aus, dass der Käfer in brandgeschädigten Wäldern lebt, an deren verkohlten, schwarzen Stämmen er sich aufhält. Durch seine matte, kohlschwarze Farbe ist er besonders dafür geeignet, an solchen ug - Mr N IR Kun r me i * E We Die Fichtenkäfer Finnlands. 159 } en zu leben. —- Die Larvengänge sind typische Buprestiden- gänge. Sie verlaufen grösstenteils im Bast und berühren den Splint ‚ziemlich wenig. Die Puppenhöhlen liegen gewöhnlich 2—4 mm tief. Auch in Russland ist der Käfer nach N. ArnoLp (Cat. Ins. Moh. 1902, p. 31) an Fichten bemerkt worden. Dagegen lebt ‚er nach CHAMPION, SHARP etc. in England an brandgeschädigten X teferm- Imagines sieht man bei uns am häufigsten in der zweiten Hälfte von Juni und im Juli (Funddaten: 30. V—29. VII, 12. IX.). Pup- - pen habe ich 8. VI. und eben ausgeschlüpfte Imagines 5. VII. ge- - funden. Funddaten der Larven: 3. III—17. XI. 3 Betreffend die Generationsdauer der Käfer habe ich mit > Ba ET a A >; 2 er eS er > Y EOE TO | Sicherheit konstatieren können, dass (wenigstens in einem Falle) die Larve nur einjährig, — also nicht zwei- oder mehr- tr, wie von den Bupßrestiden-Larven im allgemeinen ange- nommen wird, — ist (vergl. Bd I, p. 41). Auch Burkz hat für 5 Gattung Melanophila 1-jährige Generation konstatieren können. Über die physiologische Schädlichkeit des Käfers kann ich mit Bestimmtheit nichts aussagen. Weil er, soviel ich weiss, wöhnlichen Fällen ganz indifferent. - Es ist jedoch möglich, dass er an brandgeschädigten, abgestorbenen Bäumen lebt, ist er in ge- 2 ‚auch noch lebende, vom Feuer geschwärzte Bäume angreift, und e in diesem Falle wäre er schädlich. —- Weil die Larvengänge etwas in den Holzkörper eindringen, ist der Käfer zu den technisch schäd- lichen Insekten zu rechnen. Die brandgeschädigten Bäume gehen (4 ja im allgemeinen nicht verloren, sondern können zu technischen Zwecken verwendet werden. Die Art ist in Finnland ziemlich selten. Sie ist = jedoch über das ganze Gebiet bis nach der Eismeerküste (Jeretik, | er und Triostrow, LP) hinauf verbreitet. "Fundstellen: fr Ab: Uskela (E. J. B.). — Karjalohja! — Lohja, 21. VII. 1915 ma Le). — Perniö (W. Hx). - Uusikaupunki (W. Hx) u. 3 Im/an & Holzwänden von Gebäuden (H. SöD.). — »Terr. Ab.» (Coll. Mäkr.). 1 Zuden auf p. 262 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch IK u.KOlhinzu. re ee Train Tax Tr FEN 160 U. SAALas. N: Hangö, 21. VII. 1916, zahlr. Im. auf Sandboden sitzend (G. Sr.). z Tvärminne (Lu). — Esbo (Exgvist u. W. Hs). — Helsinki (BLank, y SunDMaN, J. A. P., W. Hx.), 30. V. 1915 (H. Le), 12. IX. 1915 (P. H. Le), 97. VII. 1917 (G. Sr.). — Am Nordrande des Moores bei Huopalahti, 17. XL. 1911, L. (15—18 mm) an einer Fichte, in + trocknem Walde (J. Se): — In demselben RT 3. III. 1912, zahlreiche L. (9—25 mm):an der Basis von etwas brandge- schäd., steh. F., unter Rd.! — Malm, 30. V. 1915, an brandgesch. F. aus dem Hz. herauskriechend. (G. ST.). 5 Ka: Johannes, Kirjola (Mäkr.). IK: Terijoki (V. Lampe). St: Yläne (J. Sc). — Parkano, Vähä-Hirvijärvi, 1617. V. 1916, in einem 14 Ha grossen, brandgesch. Walde waren 6,5 % von allen leb. u. 11,5 % von allen steh., abgest., über 6 cm dck. F. von dem Käfer befallen! y Ta: Jokioinen (E: J. B). — Kuhmoinen (K. Es). — Orivesi, ' Lyly, 10. VII. 1886, in brandgesch. Walde (J. Sc). — Ruovesi, 12-16. VI. | 1874 (J. Sc). — Heinola (PALmGREN). — Hattula, 15. VI. u. 29. VII. 1921, f an F.in einem Walde, der im Sommer 1920 vom Feuer verheert war (A. WEG.). x Sa: Luumäki (Mikr.). — Taipalsaari (K. Ec). | I Sn. KL: »Laatokka» (K. Ec). KOl: Salmi (]. CARPELAN). 0a: »Ostrob.» (Coll. Was.). Tb: Korpilahti, 2 L. (16-18 mm) (J. Sc). — Korpilahti, Moksi, 5. VI. 1912, in einem Walde, der 4. VI. 191] vom Feuer verheert war, an brandge- schädigten Stämmen und Stümpfen zahlr. L. u. einige Im., von denen folgende _ eingesammelt wurden: 1 L. (18 mm) an einer 8 cm dck., steh. F., unter Rd.; 1 x Bi : 18 mm) an einer 14 cm dck., steh. F., unter Rd.; 1 L. (25 mm) an einem 18 cm \ dck. F.-Stf.; zahlr. L. (15—28 mm) an einigen 22 cm dck. F.-Stf., teils unter der \ Rd., die meisten jedoch im Hz., sowohlan der Basis des Stammes alsauch anden \Vurzeln; in denselben Stümpfen, im Hz. 6 Im., von denen einige noch sehr weich 2 waren; 2 L. (18 mm) u. 1 Im. an einem 20 cm dck. Birkenbalken, unter Rd. — Keuru, Asunta, 18. VII. 1912, 1 L. (4 mm) an neu geschwendetem Boden, an einem schwarzen, mit den \Wrz. ausgerissenen, kleinen F.-Stf.! — Jyväs kylä (SFF). — Laukaa (Wpr). 2% Sb: Pielavesi, in einem 18. VII. 1865 vom Feuer verheerten Wald, /} an brandgeschädigten Bäumen (Lm). — Kuopio. Kb: Korpiselkä, Kokkari, 8. VI. 1913, 1 L. (15 mm) u.2 P. (12 um) an einem 10 cm dck., steh., brandgesch. F., tief an der Basis des Sa im Hz., in einem 9—10. VI. 1911 vom Feuer verheerten, trocknen Walde! — Tilo. N mantsi, Koitere, 20. VI. 1913, 1 L.. (20 mm) an einer 11 cm dck., steh., brand- gesch. F.,im Hz., an der Basis des Stammes, am Rande eines geschwendeten Landes! j Die Fichtenkäfer Finnlands. 161 Om: Gamlakarleby (Heııstk.). KPoc: Seesjärvi, Paadana, 16—19. V1I. 1869 (J- Sc). ' Ob: Oulu (CASTRüN). LKem: Muonio (J. A. P.). — Kuolajärvi (Lır). LV: Tschavanga (K. M. L.). LP: Triostrow (Kmo). ET: Jeretik (K.M.L.). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa bis nach Italien hinab, Nordasien bis Kamtschatka, Nordamerika. Phaenops cyanea F. Melanophila cyanea F. PERRIS: HPM (1854) 1863, 1, p. 159-160, f. 205 —209 (L. u. P.). — SCHREI- xer: ZF] 1882, 14, p. 53—54. — Xamseu: RE (M. et M. III) 1892, 11, p. 232 — - 934 (L. u. P.) u. AL 1883, 29, p. 125—128. — DroEGE: Zeit. D. Ges. Wiss. Posen. - Nat. Abt. 14, 1907, p. 58—59. — TorkA: EBl 1907, 3, p. 86. — KLEıne: EBl 1907, N 3, p: 133, 150. — ESCHERICH & Baer: Tharandter zool. Miszellen 1908, 6, p. 522 523 u. NZLF 1908, 6, p. 509—523, f. 1-6. — BarBEy: TrEF 1913, p. 214— ‚215. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 175. Die Larve (Länge bis 22 mm, Tafel VIII, Fig. 102—103) B habe ich nach PERRIS u. a. bestimmt. Larven sind meines Wissens nur an 3 Fichten in Finn- - land angetroffen worden. Die Bäume standen sämtlich nahe bei _ einander in einem Bruchmoor in Ruovesi (siehe unten). An densel- — ben Bäumen fand ich auch zerbrochene, tote Imagines, welche eben- 7 falls die Richtigkeit der Larvenbestimmungen bestätigten. Die Bäume waren 18—23 cm dick, zwei waren schon abgestorben, der eine hatte noch grüne Nadeln an einigen Zweigen. Auch an einer 25 cm dicken, brandgeschädigten Kiefer und an einem. Kie- 2 fernklafter habe ich je 1 Larve gefunden. KLEmE hält die Larve % für primär, weil auch er sie an lebenden Bäumen gefunden hat. NS “Noch 5 Jahre nachdem er diese Beobachtungen gemacht hatte, 7 standen die betreffenden Bäume gesund da. Die von KLEINE en angetroffenen Larven lebten an Kiefernstämmen. Nach _ PERRIS greift der Käfer die Seekiefer (Pinus maritima = Binasten) an. Auch andere haben den Käfer an Kiefernarten beob- OR, 11 achtet. REITTER sagt von ihm (FG III, 1911, p. 186): ‚In lichen ® Fichten- u. Kiefernwäldern, in der Mittagssonne dürre Kiefernäste u. gefällte Kiefernstämme anfliegend.” Über die ‘Flugzeit der Imago bei uns in Finnland stehen EN £ Beobachtungen zu meiner Verfügung. Funddaten der Larven: 12. VII—20. IX. — Über die Lebensdauer der Larve sagt KLEINE (p. 150): „‚Ich weiss nicht, ob meine Beobachtungen nicht irgendwo eine Lücke aufweisen, soweit wie ich aber feststellen konnte, kann zei EEE WR ETALEREHER Bat f die Entwicklung nicht weniger als zweijährigsein.”’” Meiner Annsicht nach sind seine Beweise jedoch nicht ganz bindend. — Die Larven- R gänge des Käfers hat auch KLEINE näher beschrieben. — KLEINE hält die Art für sowohl physiologisch als auch technisch schädlich. Die Art ist bei uns sehr selten. Sie ist hier und da AR Süd- und Mittelfinnland angetroffen worden. Der nördlichste "bekannte Fundort ist Kuopio (Sb). Fundstellen: Ah: Pargas (E. J. B). — Nagu (A. Wee.). — Turku (Mm) - Us kela (E. J. B.). — Lohja, 1896 (G. Sr.). — Yläne, Klooti, 1. VII. 1917, 1L. (22 mm) an einer 25 cm dck., steh. Kiefer in brandgesch. Walde (der Stm, stark geschwärzt, die Nadeln gelbgrün)! 3 | '"N:»Nylandia» (Coll. Mäkr.). St: (Nach ]J. Sc: CCF). Ta: Jokioinen (E. J. B.). — Ruovesi, Heinälamminmaa, 97. VIL 1912, 1 L. (15 mm) u. 2 tote, zerbrochene Im. an einer 18 cm dck., steh., abgest. F., am Rande eines Reisermoors! — An derselben Stelle, 29. VII. 1912, 2L. (6 u 18 mm) u. 1 tote, zerbrochene Im. an einer 19 cm dck. F., deren Rd. hart, in lan- gen Schiefern sich ablösend war! — An derselben Stelle, 20. IX. 1912, 4 L. (133 R- 19 mm) an einer 23 cm dck., halbabgestorbenen F., deren wenige Zweige noch mit grünen. Nadeln versehen waren, zus. mit Buprvestiden-, Cerambyciden- und Curculioniden-Gängen! — Vilppula, 12. VII. 1917, 1 L. (15 mm) an einem frischen Kiefernklafter, unter Rd.! Sa: Luumäki (MikrL.). — Taipalsaari (K. Ec). ‘ KL: »Kar. lad.» (GRÖNRooSs). . pr 0a: »#Ostrob.» (Coll. Was.). Tb: Jyväskylä (HEımB.). Sb: Kuopio (K. Es) u. V. 1896 (G. Sr.). Weitere Verbreitung: Ein grosser Teil von Eu- ropa, Kaukasien, West- u. Östsibirien. & ; En sea A Pa ie = a. Die Fichtenkäfer Finnlands. 163 Anthaxia quadripunctata ].. RATZEBURG: FlIns 1837, 1, p. 52 (L. ganz kurz). — NÖRDLINGER: StEZ 1848, 9, p- 228. — KIESENWETTER: ID 1863, 4, p. 105. — MARsEUL: Ab. 1865, 2, - p. 254 (nach RaTz. u. NÖRDL.). — RUPERTSBERGER: WEZ 1883, 2, p. 62 — Xanm- _ _BEu: RE'1893, 12, p. 65 (nach Nörnpı.); AL 1898, 44, p. 49. — Hess: Forstschutz 1914, p. 174.-— BARBEY: TrEF 1913, p. 147, 290, 298 u. 608. Die Larve. Tafel VIII, Fig. 93—100. Der Körper verhältnismässig dick, etwa 5 mal so lang } wie die Breite des Prothorax und 7—8 mal so lang wie die Breite “ der mittleren Abdominalsegmente, überall mit feinen, kleinen Haa- k ren, die auf dem Kopf sehr dicht, anderswo spärlicher stehen, be- setzt. — Metathorax mit 4 fast halbkugeligen, grossen, unbehaarten „Verrucae ambulatoriae’”’, von denen 1 jederseits oben und 1 je- Pr E “ v s 2 \ . 2 Da ne ut dr do er ar £ sr ie 7 v + Em [ derseits unten belegen ist, versehen. — Weiss; die Mundteile gröss- tenteils gelbbraun; die Mandibeln schwarz; Stipes der Maxillen in ‘der Mitte und die Laden gelb; die Glieder der Maxillartaster mit Ausnahme der Spitze gelb; die Labialtaster gelb; Prothorax in der Mitte oben und unten gelblich weiss; die 2 Furchen auf der Ober- seite des Prothorax gelb. ‘ Labrum und Fühler wie bei Anthaxia candens (nach SCHIOEDTE: NT 1870, III, 6, p. 373, t. 2, f. 9—12). Die Mandibeln fast 3-eckig, beinahe ebenso breit wie lang, mit 4 breit abgerundeten Spitzen, von denen die beiden mitt- leren grösser sind; oben unbewaffnet; die Aushöhlung breit, unbe- y waffnet; „Condylus articularius inferior’ kugelig, — Stipes der Maxillen unten mit 2 langen und an der Spitze mit einigen kleinen Borsten versehen. Die fast konisch ausgezogene, an der Beize abgerundete Lad e mit einigen langen Borsten besetzt. — Die Maxillartaster die Kauladen um die Hälfte über- ragend, 2-gliedrig; die beiden Glieder gleich lang, konisch-cylind- - isch, das 1. zweimal so dick wie das 2., an den Aussenwinkeln mit = einer Borste versehen. — Die Labi a taster. — wie bei den. 3 anderen Buprestidlarven — sehr undeutlich, fast verschwunden. 2 ‚Die Zu nge sehr gross und breit, häutig, quer 4- „eckig, 1!/, mal x so breit wie lang, mit abgerundeten Vorderwinkeln. & & a 2 BE A En . ” - N BER Fasz; \ ö He « er - 164 U. SAAEAS. Der Prothorax quer, rundlich, ausgeflacht, vor der Mitte am breitesten, etwa doppelt so breit wie lang und bei älteren Lar- ven etwa 1!/, mal so breit wie die mittleren Abdominalsegmente (bei jüngeren Larven oft wenigstens doppelt so breit wie die Abdo- | minalsegmente). Die obere und untere Scheibe weiss, fast häutig, glatt, ohne Höckerchen. Die oberen Furchen (,,Sulci musculares superiores’’) tief und breit, hinter dem Vorderrand sich berührend, an der Basis weit auseinander divergierend. Die untere Fre : (‚„Suleus inferior’’) fehlt. — Der Mesothorax nach hinten verengt, etwa !/, so lang und ®/, so_breit wie der Prothorax. — £ Der Metathorax ebenso lang und etwas schmäler als der Meso- thorax, oben und unten nahe am Aussenrand jederseits mit einer grossen, fast halbkugeligen, kahlen und glänzenden Kletterbäule (,Ambul. verrue.’’). Die Abdominalsegmente niedergedrückt, mit abgerundeten Seiten. Das 1. Abdominalsegment viel kürzer und etwas schmäler als die folgenden, die 3—8. Segmente am längsten, etwa 1!/, mal so breit als lang, dicht hinter der Mitte am breitesten. Das 9. q Abdominalsegment deutlich schmäler als die übrigen, nach hinten 4 verengt. — „Valvulae anales’ konisch: 4 Die Thorakalstigmen mondförmig, quergestellt, seit- lich am Vorderrand des Mesothorax belegen. Die Abdomi- nalstigmen viel kleiner, rundlich, im ersten Drittel der 1-8. Dorsalsegmente belegen, von oben sichtbar, Länge bis 17 mm. Diese Larve unterscheidet sich von der von SCHIOEDTE be- schriebenen Anthaxia candens Pantz.-Larve (NT 1870, III, 6, p. 373, t. 2, f. 9—12) dadurch, dass die Mandibeln ausser den 2 grossen S Endzähnen oben und unten noch 1 Zähnchen haben, so dass der Mandibel 4-spitzig ist. — Von der von XAMBEU genau beschriebenen Anthaxia hypomelaena In11ıG.-Larve (AL, Sep. 1893, p. 116—120 u. RE 1893, 12, p. 61—64) unterscheidet sie sich in derselben Weise, (Von der A. hypomelaena-Larve wird gesagt: ‚„‚mandibules fortes, corn&es, luisantes, A base ferrugineuse, A extr&mite noire et biden- 3 tee, les deux dents separees par une rainurelle’’). 2 “ Die Fichtenkäfer Finnlands. 165 ' Die Larve von Anthaxia 4-punctata ist früher nur mit einigen Worten be- - schrieben worden, so dass es unmöglich ist, sie danach zu erkennen. Die Ähn- | lichkeit der obenbeschriebenen Larven mit anderen früher genau beschriebenen Larven zeigt sofort, dass sie eine Anthaxia-Larve ist. Weil wirin Finnland keine "andere Anthaxia-Arten als A. 4-punctata haben, können wir es für sicher halten, . dass die beschriebene Larve zu dieser Art gehört. Ausserdem häbe ich oft Ima- _ gines zusammen mit den Larven in gleichartigen Gängen gefunden. N Die Puppe. Tafel VIII, Fig. 101. 9 Der Körper breit und ausgeflacht, 2?/, mal so lang wie breit, weich und unbehaart, gelblich weiss. — K op f gross und ge- _ wölbt. Prothorax sehr gross, 1?/, mal so lang wie breit, fast so breit wie die mittleren Abdominalsegmente, in der Mitte am brei- testen, nach vorn 'stark, nach hinten schwächer, fast gradlienig 3 verengert. Abdomen oval, die 3. und 4. Segmente am breitesten. ae Flügelscheiden bis an das erste Drittel des vierten, e Fusscheidenbisan das Ende des vierten Abdominalsegments 7 reichend; Fühlerscheiden kurz, die Vorderkniee nicht er- reichend. . { | Bei älteren Exemplaren sind Kopf (mit Ausnahme einer brei- ten, 3-eckigen Fläche am Scheitel), Prothorax, Scutellum, Schenkel - und Basis der Schienen, Hinterbrust und Ventralsegmente (mit _ Ausnahme der zwei ersten) bräunlich schwarz gefärbt. Länge bis 6—7!/, mn. Eine Puppe habe ich zusammen mit einer leeren, an ihrem Hinterkörper > hängenden Larvenhaut gefunden. Ausserdem fandich Puppen zusammen mit Lar- k % ven in elarelgen Feat — Anthaxia RR MRBCER ist auch die ae bei | Anthaxia 4-bunctata lebt. als Larve zumeist an ziemlich schlan- 2 ken Bäumen. Gewöhnlich habe ich sie an 9—21 cm dicken (ein- E anal auch an einer 33 cm dicken), stehenden Fichten Bestand: Bäu Se gedeiht gleich gut auf —- trocknem Erdboden wie in Bruch- und Reisermooren, besser an einzeln stehenden ER v. PN Bi * Ü f 166 U. SaaLaSs, Fichten oder in gelichteten Wäldern als in dichten Wäldern. An brandgeschädigten Fichten ist sie nicht selten. Dann und wann habe ich sie an halbabgestorbenen Fichten mit teils noch grünen Nadeln bemerkt. — Die Larvengänge, die schmäler als die meisten mir bekannten Buprestiden-gänge sind, verlaufen grösstenteils unter der Rinde, dringen jedoch zuletzt gewöhnlich ein wenig in den Holzkörper ein, —- allerdings nicht tief, sondern nur ganz nahe an der Oberfläche. — Bisweilen können die Larven sich auch unter der Rinde verpuppen. Ausser an Fichten fand ich die Larve und die Imago auch an Kiefern. vu, Auch nach zahlreichen Literaturangaben lebt der Käfer an Kiefern. Nach R. von ROTHENBURG (EBl 1907, 3, p. 130) ist die Kiefer der einzige Nahrbaum, und nach Nüsszın (LF 1913, p. 123) lebt die Art in erster Liniean Kiefern, inzweiteran Fich- ten. — Nach der Literatur lebt die Larve ausser an Stämmen auch an Zweigen von grösseren Bäumen. — NÖRDLINGER sagt, dass die Art auch unter der Rinde von Wachholder- (Juniperus commu- nis) Zaunpfählen und in «,ärchenzaunpfosten lebt. BARBEY kennt sie aus Fichte, Kiefern, Arve und Larche, — Funddaten der Larven: 24. IV—15. XI. Puppen habe ich von 4—18. VI gefunden. Als Imago trifft man den Käfer von Ende ‘Juni bis Anfang August — 8. VI-3. VIII — an (nur ein Fund stammt vom 2. IX). — Teils findet man Imagines an den Stämmen von denselben Bäumen, an welchen die Larven leben, anZäunen, an Brennholz etc., teils — und zwar öfter — an Blüten von Taraxacum, Leontodon etc., am Wegrande, an Zäunen u. dgl. — B. PopPprus hat sie (AFFIF 1903—04, 25, 1, p. 4—-41) an den Blumen von folgenden Pflanzen gefunden: Ranunculus acer L., R. repens.L., R. bulbosus L., Hypericum »perforatum L., Potentilla reptans L., P. argentea L., Leontodon autumnalis L., Crepis tectorum L. und Hieracium pilosella L,. Nach ScHauruss (KlwK I, 1916, s. 693) findet man die Imago sommersüber auf Wiesenblü- ‘ten, Ranunculus, Caltha palustris, Taraxacum, Hieracium, Cistus - helianthemum.’” a a a U hm na - 40 0 m NEO m Be ou Die Fichtenkäfer Finnlands. | 167 fi: Über die von diesem Käfer verursachten Schäden stehen mir keine speziell bei uns gemachten Beobachtungen zur Verfügung. 4 Er scheint jedoch physiologischen Schaden anrichten zu können, weil er ganz frische Bäume mit grünen Nadeln angreift. Der tech- nische Schaden ist ziemlich unbedeutend da die Gänge nur sehr - wenig tief in den Holzkörper eindringen. \ DV Von den typischsten Begleitern der Anthaxia 4-punctata an _ der Fichte seien folgende Käferarten erwähnt: Magdalis violacea, 2 Pogonochaerus fasciculatus, Caenoptera minor, Semanotus undatus, ” ' Rhagium inquisitor, Pityogenes chalcographus, Ips suturalis, Bup- vestis Sp., Zhanasimus sp., Malachius bipustulatus, Bius thoracicus rc h PR und Megatoma undata. — Larven von Bius thoracicus und Mala- \ N chius bipustularus habe ich direkt in den Larvengängen von Anthaxia 4-bunetata gefunden. | ‚ In einem 1,750 Ha grossen näher untersuchten Gebiet waren g, 6 % aller über 7 cm dicken, stehenden, abgestorbenen Fichten von kuoriaisista 1919, p. 46—167). Die Artist sehr häufi g in den südlichen und mittleren - Teilen des Landes, wird jedoch nach Norden allmählich selte- ner. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kuolajärvi (LKem) und Luttojoki (LT)!. Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Geta, 1902, Imagines an den Blumen folgender Pflanzen: Ranunculus bulbosus, Hypericum perforatum, Potentilla reptans, P. argentea, Leoniodon autum- nalis und Hieracium pilosella (B. P.). f Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 24. VIII. 1912, zahlr. Im. (10—14 mm) an einer einzeln steh., 14 cm dck., abgest. F. mit Pit. fenn. tonang., zus. mit Crypt. hisp., Laem. alt., Phloeoch. subt., Rhiz. disp., Conith. min. u. Caenopt. minor-, Ipidia d-not.- u. Thanas.-L.! — 9. VI. 1915, 1 Im. an einem neuen Kiefern-Zaun im Son- 5 kein — Kukkasniemi, 2. X. 1914, 1L. (12 mm) an einem alten Zaunpfahl, unter Rd.; 15. XI. 1914, 2 L. (8-81/g mm) an einem Fichtenzaunpfahl, unter Rd., zus. mit Drom. fen., Phyll. iopt., Erem. ater u. Malach. bipust-L. (die M. bi-. E . Dust.-L. waren in den Larvengängen von Anth. 4-punct.)! — Lohjantaipale, 21. Jr 1 Zu den aufp. 262. Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch KK hinzu. } dem Käfer angegriffen. In einem anderen 2,52 Ha grossen Gebiet» _ war die entsprechende Prozentzahl 16,7. (Vergl. SaaLas: Kaarna- 168 Ä 1 SO RR NR + X. 1914, 2 L. (12—13 mm) an dem F.-Balken einer Heuscheune, unter Rd. (in den Gängen lebte eine Bius thor.-Im. Br 1 L. (10 mm) unter Rd. einer lieg. F., zus. mit Buprestis-L.! — Pfarrhof, 11. X. 1914, 5 L. (13—15 mm) an dem F.-Balken einer Heuscheune, zus. mit Caen. min.-L., Ernob. expl., Bius thor., Meg. und. u. Malach. bipust.-L.; 1 L. (12 l/g mm) an einem fiehtenen Zaunstecken, unter Rd., zus. mit Rhag.- u. Malach. bipust.-L. (die M. bip.-L. war im Gang der Anthaxia-L.)! "N: Esb oo, 1900, Im. in der Blume von Ranunc. repens (B. P.). — Tuu- sula, 12. V. 1913, 1 L. (7? mm) an einer steh., abgest., 8 cm dck. F., zus. mit Ips sut., Crypt. pus. u. Sem. und.- u. Melan. ruf.-L.! Ta: Jämsä, 8. VII. 1882, Im. an einem Holzhaufen (K. Ec). — Kär- kölä, Järvelä, 22. IV. 1912, 4 L. (9—12 mm) unter Rd. u. 1 abgest. im Harz kle- benden Im., an einer einzeln steh., 20 cm dck. F., zus. mit Pit. chale., Meg. und. u. Dicerca moest.(?)-L. u. Malach. bip.-L.! An derselben F., 4. VI. 1913, 1L. (9 mm) u. 4 P. (6-7 1/g mm) zus. mit Magd. viol. etc.! — Markkola, 24. IV. 1912, | zahlr. L. (6—14 mm), teils unter Rd., teils in den Holzkörper eingebohrt, mit dem Kopfe nach innen gerichtet, an Fichtenzaunstecken, zus. mit Magd. viol.-, Rhag.- 3 u. Pog. fasce.-L.! KL: Kirjavalahti, 1898, Imagines an Blumen folgender Pflanzen: Ranunc. acer, Crepis tect. u. Hievac. pilosella (B. P.). — Soanlahti, Remssin- korpi, 6—8. VII. 1916, in einem 1,750 Ha grossen Gebiet waren 2,6 % aller über 7.cm dck., steh., abgest. F. von dem Käfer befallen! Tb: Ruovesi, Nimetön, 12 L. (12-15 mm) an einer 15 cm dck., steh., abgest. F. im Bruch-Reisermoor! — Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, zahlr. L. (9—14 mm) an einer 18 cm dck., steh. F. mit zahlr. jungen Polygr. subop.-Frass- bildern, zus. mit Laem. ab. u. Leptura-, Thanas.- u. Lado Jelskii-L.! — Korpi lahti, Kuusanmäki, 4. VII. 1912, 2 L. (8-10 mm) unter Rd. u. 2 Im. in ins Holz eindringenden Gängen, mit dem Kopfe nach auswärts gerichtet, an einer 18 cm dck., steh. F., im Reisermoor!' — Jyväskylä, 21. VI. 1914, 1L. (9 lg mm), 1 Im. unter Rd. u. 1 Im. im Hz. an einer schlanken, steh., brandgesch. Kie- ' fer! — Keuru, Asunta, 18. VII. 1912, 1 Im. an einem 21 cm dck. F.-Stf., unter stark gelöster Rd! — Saarijärvi, Pyhähäkki, 22. IX. 1916, zahlr. L. an einer 9 cm dck., steh., abgest. F. mit etwa 250 Jahresringen, zus. mit Polygr. subop., Carph. voss. u. Caenopt. min., im Reisermoor! — Kivijärvi, Pulinanperä, 18. IX. 1916, in einem 2,52 Ha grossen Gebiet waren 16,7 %, aller über6cm ei steh., abgest. F. von dem Käfer angegriffen! Sb: Iisalmi, Pfarrhof, 13. VI. 1921, Im. an einem neuen Telephonpfosten! Kb: Korpiselkä, Kokkari, L. (9—10 mm) u. 1 P. (6!/g mm) an 10 — 13 cm dck., steh., brandgesch. F., in 9—10. VI. 1911 verbrannten Walde! ler mantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, 3P. (7 —7 1/g mm) an einer 9 cm dcek. F. mit sehr fester Rd., im Hz., nahe an der Oberfläche, zus. mit Caen. minor- u. Sem. und.-L. Die Fichtenkäfer Finnlands. 169 (an einer der Puppen sass noch die leere L.-Haut)! — Huhus, 21. VI. 1913, 6L. (61/2 —11 mm) u. 1 Im. an einer 9 cm dck. F., zus. mit Magd. viol. u. Bupr.- u. Haplocn.-L.! Om: Jakobstad, Källby, 17. VIIL. 1913, 7 L. (10-15 mm) an einer 91 cm dck., steh., brandgesch. F. mit alten Polygr.-Gängen, Laem. ab., L. alt., Sac. pus. u. Callidium-, Leptura- u. Bius thor.-L.; 5 L. (A—12 mm) an einer 9 cm dck., steh., halbabgest. F., mit teils grünen Nadeln, in ausgelichtetem, zieml. feuch- tem F.-Wald! ‚KK:Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, zahlr. L. (7—14 mm) an zwei 12 u. 13 cm dck., steh., brandgesch. F., am Flussufer! (Zahlreiche andere biol.- und Datenaufzeichnungen, beson- ders über Imagofunde, namentlich im Juli). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Nordasien. wa ä Lymexylidae. [Aylecoetus dermestoides 1.) ; SCHELLENBERG: Ent. Beytr. 1802, t. 1 (L. u-P.) — STURM: Deutschl. Ins. —- 1837, 11, p. 71, fig. (L.). — RATZEBURc: FIns 1837, 1, p. 37—38, t. 2, £. 26 (L.). - Westwoonp: Intr. 1839, 1, p. 275, f. 30,23 (L. nach ScHELL.). — NÖRDLINGER: StEZ 1848, 9, p. 226, t. 1, f. 3. — LABOULBENE: AF 1858, III, 6, p. 841—842. ERPEEIT- StE2 1859,20, 9. 7483.11, 8. 9—10 (E:).” — Muıs. ‚&' Rey: Hist. Nat. Col. France, Diversipalp. 1863—64, p. 17, t. 2, f. 9 (bei Angusticolles). — - KIESENWETTER: ID 1863,4, p. 701 (L. nach PreEır). — Baupr: Ann. Mus. Genova "IV, 1873, p. 255. — GIRarD: Les Insectes 1873, p. 548. — KALTENBAcH: Pfl 1874, pp. 6%4. — Puron: AF 1878, V, 8, Bull., p. 198—129. — Maruıev: AF 1878, NW, 8, p. CXXVIII-CXXIX. — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 9—10. — CHAR- "7 PENTIER: Bull. Soc. Ent. Fr. 1886, p. 180. — Baupisch: CGF 1886, 12, p. 474— 475; 1905, p. 286. — Hacker: WEZ 1888, 7, p. 52. — Jupeicn-Nirsche: MF a 1889, 2, I, p. 335 —336, f. 125 a. — LAMEERE: Man. Faune Belge II, 1900, p- 295, 4. — Beper: BF 1902, p. 912 (L.). — GRUARDET: BF 1902, p. 159. — Nüssrin: ; -LF 1905, p. 64. — Jacogsonx: Kyrka Pocein 1905, p. 55, f. 116 (L.). — Leıse- x wırz: ChFI 1906, p. 39—48, f. 9—14 (L.). — BoURGEOo1Is: Contin. Bull Soc. Hist. # nat. Colmar, 1906, p.- 149-212 (Sep. p. 373—436). — STROHMEYER: NZLF = 1907, 5, p. 513-523, £. 1, 2, tab. XI, XII. — Xamseu: Nat. 1908, 30. (M et M), Sup- 165. — NEGER: Aus der Natur 1908, 4,.p. 324 (Über Ambrosiakäfer). — & KNAUER: Centr. ges. Forstwiss. 1908, 34, p. 498—501 (Symbiose der Ambrosia- käfer mit Pilzen). — Neger: Ber. D. Bot. Ges. 1909, 27, p. 372—389, f. 1-3, u..\ 170 U. SAALAS. tab. XVII (Ambrosiapilze II). — EULEFELD: Allg. Forst- u. Jagdztg 1909, p. 148. — ReItter: FG III, 1911, p. 299, t. 120, f. 8 a-b. — GERMER: Zeitschr. wiss. Zool. CI, 1912, p. 696, f. 7—1%;t. 30, £. 5;t. 31, 5.79. — Barsev: TrEF 1918, p. 148—150, 427 u. 524, f. 104—105. — NüssLin: LF, ed. 2., 1913, £. 125, f. 98 A. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 178-179. — TRÄGÄRDH: SwS 1914, p. 44—45, f. 21. — VATERNAHM: ZWI 1916, 12, p. 138 (Ei). — SCHNEIDER- OrELLI: Mitteil. d. Schweiz. Entom. Ges. 13, 1920, p. 64—67. [Betreffend die Larve (Länge bis 19 mm, Tafel IX, He 104) vergl. Hylecoetus flabellicornis p. 172] | Länge der Puppen 10—18 mm. E Bei uns ist der Käfer mit Sicherheit nuran Laubbäumen- u en beobachtet worden. Am öftesten lebt eran Birken, von denen zahlreiche Larven- und Imagofunde stammen. AuchanEichen sind bei uns Larven, die wahrscheinlich zu dieser Art gehören, ge- funden worden. Nach ausländischen Angaben soll der Käfer so- wohl an Nadel- wie auch an Laubhölzern eingesammelt worden sein. So sagt z. B. JUDEICH: ‚Das Weibchen legt seine Eier in Ritzen alter Stöckevon Tanne, Eiche, Buche, B irk e, ‚Ahornu.s. f.’’” Nach NÖRDLINGER lebt er ausserdem an ge- meiner Erle, nach ZETTERSTEDT (IL 1838—40, p. 80) auch an Alnus. — KALTENBACH sagt: „Die Larve macht Gänge im Stamme der Buche und Edeltanne, nach GYLLENHAL und STURM in Buchen und Erlenstocken.” Aber schon RATZEBURG sagt, dass der Käfer „auch an Fichten’ lebt, weshalb er hier unter den Fichtenkäfern berücksichtigt worden ist. — Nach KochH (IbKL 1913, p. 151 u. 176) lebt er an Kiefern und Larix deci- dua = europaea). — BARBEY kennt ihn aus Abies dechinata, Fagus E es silvatica und Acer. In Birkenstämme nagt die Larve sehr charakteristische Gänge (Tafel XX, Fig. 276), die anfangs als feine Quergänge unter der Rinde, jedoch tief im Splint versenkt, verlaufen, später jedoch tiefer in den Holzkörper gegen die Mitte zu eindringen. Die Nah- rung der Lärve haben STROHMEYER u. a. genauer untersucht. Demnach passiert das Bohrmehl nicht den Darm — die, Larve lebt 5 nur von flüssiger und breiiger Substanz — sondern wird unter der Larve weg nach hinten und von da durch Rückwärtsbewegung REN . Die Fichtenkäfer Finnlands. | 171 der Larve mit dem Hinterende zum Eingangsloch hinausbefördert. - Dieneueren Untersuchungen (siehe das Literaturverzeichnis) legen | an den ’Tag, dass der Larve s. g. „Ambrosiapilze” als Nahrung dienen. Funddaten der Larven: 10. VI-18.IX. Funddaten der Ima- gines in Süd- und Mittelfinnland: 29. V—10. VI, auf der Halbinsel _ Kola: 26. VI—9. VII. Die Flugzeit der Imago scheint sehr kurz, Bm die Generation einjährig zu sein. 2 In einigen von mir näher untersuchten Gebieten kam der E Käfer vor und zwar an 12,5 und 44,4 %, aller stehenden, abgestorbe- - nen Birken und an 36,4 und 75,0 % aller liegenden Birken (vergl. Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 46—167). Ei Die Artist nicht selten. Sie ist über das Gebiet bis % nach Südlappland und Halbinsel Kola verbreitet. Die nördlich- sten Fundorte sind Pallastunturi (LKem) und Luttojoki (LT)!. Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, 2 L. unter Eichenrinde (J. Sc). — Sammatti, 29. V. 1886 (J. Se). N: Helsinki, 1. VI. 1900, Im. fliegend! — Huopalahti, 18. IX. 1920, \ \ Bas ee A ‚ E ENT: (10—18 mm) an einem 15 cm deck. Birken-Stm., unter Rd., im Bruchmoor! 5 St: Yläne, 9LL. unter Birken-Rd. (J. Sc). — Pirkkala, zahlr. Im,, E) L.u. P.an Birken (eine 19 mm lange L. und 3 10-18 mm lange P. in Museum R- - der. Universität zu Helsinki aufbewahrt) (Gm). — Poomarkku, 10. VT. 1884 2 ED. A. W.). E\- Ta: Padasjoki, 29. V. 1882, Im. an Stümpfen, unter Rd. (K. Es). — B.., Juupaj oki, Hyytiälänmaa, 8. VI. 1916, Im. am Stm. einer lieg. Birke! — Ru ovesi, 29. VIII. 1916, 8L. (9—14 mm) an einer steh., abgest. Birke! br KL: Soanlahti, Remssinkorpi, 6—8. VII. 1916, in einem 1,750 Ha grossen Gebiet waren 12,5 % aller über 7 cm dck., steh., abgest. u. 36, 4 % aller 3 lieg. Birken von dem Käfer angegriffen! — Kuikkajärvi, 10—11. VII. 1916, in _ 4 ; einem 236 Ha grossen Gebiet waren 44,4 % aller über 7 cm dck., steh., abgest. - Birken von dem Käfer angegriffen! — Korpiselkä, Riekkala, 3. VII. 1916, - in einem 150 Ha grossen Gebiet waren 75,0 % aller über-11 cm dck. lieg. Birken yon dem Käfer angegriffen! | r Tb: Jämsä, Niinimäen korpi, 9. VII. 1912, zahlr. L. (6—16 mm) an einer - lieg., 15 cm dck. Birke, unter Rd., in Quergängen! — Korpilahti, Kuusan- j 1 Zudenaufp.262 Bd Iangeführten Provinzen fügeichnoch KL u. Om hinzu. “ 172 U. SAALAS. = re mäki, 6. VII. 1912, 1 L. (12 mm) im Hz., an einer 30. cm dck., steh., abgest.- E Birke! Sb: Leppävirta, 5. VI. 1865, zahlr. Im. an Birkenstämmen (J. A. P. u. LM). Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, zahlr. L. u. 2 Im. an einer 29 cm dcek., steh., abgest. Birke im Bruchmoor! — Ilomantsi, Oinasvaara, 17. VI. 1913, zahlr. L. an einer 30 cm dck., steh., abgest. Birke, in Quergängen un- ter der Rd.! LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, 5 L. an einer 22 cm dck,, lieg. Birke! — Pallastunturi, 2. VIII. 1913, etwa 10 L. an einer 18 cm dck., steh., abgest. Birke, in Quergängen, unter Rd.! : LIm: Kannanlahti, 26, VI. 1869 in »regio alpina» u. 10. v1. IE (J- Se), *. LT:Sorvetsjäyr, 9. VII. 1899, Im: fliegend {B. P.). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Sibirien, Kamtschatka. . Hylecoetus flabellicornis Upon. PrEır: StEZ 1859, 20, p. (74 83);t.1,£.1..(P.). — KIESENWETTER: ID 1863, ‚ 4, p--701—702 (nach Preiır). Die Larve. Tafel IX, Fig. 105—114. Der Körprr gestreckt, mit rundem Kopf, stark gebuckel- tem Prothoraxsegment und spitzenförmig verlängertem letztem. Abdominalsegment; matt, weich, weisslich gelb, mit glatt poliertem, rötlichgelbem Kopf, schwarzen, an der Basis braunen Mandibeln und braunen Körnchen und Zähnchen auf Prothorax und den 6 letzten Abdominalsegmenten und den Analsegmenten; das letzte Abdominalsegment verhornt, an der Spitze rotbraun. Der Kopf senkrecht, fast kugelförmig, poliert, mit gelben Flecken netzförmig besetzt, vorn mit ganz kleinen, verstreuten, braunen Körnchen versehen. An den Seiten des Kopfes stehen N einige feine Haare. Nahe an den Vorderwinkeln befindet sich jederseits eine feine, bogenförmige, nach hinten gerichtete Leiste. — Epistoma 3-eckig, mit geraden Seiten, bis zur Mitte des Kopfes reichend. — Clypeus mit zwei nach hinten konvergie- renden, rinnenförmigen Eindrücken versehen. — Labrumklein, abgerundet, 1!/, mal ’so breit wie lang. a ) k 3 b h Vu er 1 \ Die Fichtenkäfer Finnlands. 173 Öcellen fehlen; doch befinden sich an ihrem Platze 2—3 schwarze Pigmentablagerungen. Die Fühler sehr klein, rudimentär, 2-gliedrig, den Artikula- tionsring mitgerechnet ebenso lang wie das letzte Glied des Maxil- lartasters. Der Artikulationsring vethältnismässig gross und breit. Das 1. Glied doppelt so breit wie lang, das 2. Glied ebenso lang aber bedeutend schmäler als das 1. DieMandibeln etwa /, so lang wie der Kopf, an der Ba- sis sehr breit und hoch, fast so breit und etwas höher als lang. Ober- seite der Mandibeln glatt und ziemlich eben, Aussenseite ausge- höhlt und mit einigen Haaren versehen. Der Mahlzahn sowie die Innenseite des Mandibels oberhalb des Mahlzahns mit feinen, dich- ten Querstreifen versehen. Der Spitzteil des Mandibels schräg aus- geflacht, mit breiter, schräg abgestutzter, etwas eingebuchteter ‘Spitze. ‚Condylus articularius inferior’’ mit etwas eingebuchtetem Vorderrand. — Stipes+Lade der Maxillen um die Hälfte _ kürzer als der Kopf. Lade mit abgerundeter, etwas eingebuchteter Spitze und mit langen Haaren ziemlich dicht besetzt. — Die M a- xillartaster 3-gliedrig, bis zur Spitze der Lade reichend; ihre Glieder allmählich kürzer und schlanker. — Mentum schmal viereckig, so breit wie lang, nach vorn etwas verschmälert, mit seicht ausgebuchteten Seiten, in der vorderen Hälfte mit einer nach vorn ausgeweiterten Mittelrinne. — Die Labialtaster 3-gliedrig, unbedeutend kürzer als die Maxillartaster. Das 1. Glied so breit wie lang; das 2. Glied etwas länger, jedoch schmäler; das letzte - Glied ?/, so lang und schlank wie das2.— Die Zunge etwas kürzer als die Labialtaster, mit abgerundeter Spitze. Die Beine von hinten nach vorn in der Länge etwas ab- nehmend, ziemlich weit auseinander stehend. Die Glieder beson- ders aussen mit langen Borsten ziemlich dicht besetzt. Die Hüf- ten so lang wie breit. Die Trochanteren,die Schenkel und dieSchienen von fast gleicher Länge. Die Schienen dop- pelt so lang wie breit. Der Prothorax stark gebuckelt, den Kopf hügelartig überragend, etwa 1?°/; mal so hoch und 1?/, mal so breit wie der 174 0; SAALAS. 2 Be Kopf, vor der Mitte am höchsten, hinter der Mitte am breitesten, vorn abgerundet, hinten mit winkelförmig herausgezogenen Hinter- ecken; an den Seiten und oben (den hinteren Teil in der Mitte aus- genommen) mit kleinen, dichtstehenden, durcheinander verstreu- ten braunen Körnchen oder Zähnchen versehen. Die Körnchen } sind hinter dem Vorderrand sehr klein, an den Seiten, besonders hinten, viel grösser und spitzer. — Meso- und Metathorax von gleicher Grösse, um die Hälfte kürzer und um 2], so breit | wie der Prothorax, jederseits mit einigen verworrenen Eee besetzt. Die 8 ersten Abdominalsegmente von vom nach hinten in der Länge und Breite unbedeutend abnehmend, seitlich mit einigen kleinen Härchen besetzt. Die ersten Segmente etwa so gross wie Meso- und Metathorax. Die 3 ersten Segmente unbe- waffnet, die übrigen mit kleinen Höckerchen oder Zähnchen be- setzt. Die Höckerchen auf dem 4. Segment sind sehr klein und stehen in zwei quergestellten bogenförmigen Gruppen, von denen die vordere von einer einfachen Reihe Körnchen gebildet ist; in der hinteren Reihe sind die Körnchen zahlreicher und stehen durchein- 14 ander. Die Höckerchen auf dem 5. Segment sind etwas grösser und ebenso angeordnet wie auf dem 4. Segment. Auf den 6-8. j Segmente befindet sich nahe der Mitte je ein quergestellter, einfacher F Bogen von etwas grösseren Zähnchen und vor oder hinter diesen klei- nere, durcheinander geworfene Körnchen, deren Anzahl auf dem 6. Segment hinter der Mitte grösser, auf dem 7. und 8. Segment v vor der Mitte grösser ist. Das letzte Abdominalsegment verhornt, etwas länger als die drei vorhergehenden Segmente zusammengenommen, 31/54 mal so lang wie an der Basis breit, mit kegelförmiger Basis und langer, am Ende etwas aufwärts gebogener, zweiteiliger Spitze; auf der Oberseite mit eingedrückter Rinne. An der Basis befinden B | sich oben und an den Seiten kleine, durcheinander stehende Hö- 4 ckerchen. Hinter diesen steht ein von etwas grösseren Zähnchen gebildeter Bogen. Im vorderen Teil der eingedrückten Rinne 3 befinden sich 2 Zähnchen, desgleichen auf den Rändern jederseits - Die Fichtenkäfer Finnlands. 175 E: eine Anzahl Zähnchen, von denen die 2—4 hintersten beträchtlich grösser als die übrigen sind. Das Analsegment, das sich unter dem 8. Abdominal- einander stehenden Körnchen versehen ist. Ausserdem befindet | sich auf jeder Seite ein eiförmiger Kranz von Zähnchen, von denen 35 bedeutend grösser als die übrigen sind. D. Die St igmen sind gross, einfach. Die ’Thorakalstigmen, ; die sich im vorderen Teil des Mesothorax befinden, sind oval, schräg gestellt, 2!/, mal so lang wie breit. Die Abdominalstigmen sind ; etwas länglich, 1'/; mal so lang wie breit, schräg gestellt. Die $ 7 vorderen befinden sich vor der Mitte des Segments, das 8. hinter ' der Mitte. . gefunden. Die Weibchen waren alle einander ähnlich, ebenso die Larven. { Kal ERROR, j Die von mir gefundenen Puppen (Länge der Q'’-P 8S—14 mm, der Q-P (8) 13—19 mm) sind sicher A. flabellicornis-Puppen. Die Larven, die alle von gleicher Gestalt sind, weichen von PFEILS 4 mente mit viel zahlreicheren Körnchen versehen sind. PFEIL sagt: 3. „Segment 5—8 oben mit kleinen, in gekrümmter Reihe stehenden ' Zähnen.” In Jämsä, Niinimäen korpi, an Birken von mir gefundene F Hylecoetus-Larven (H. dermestoides) unterscheiden sich in einigen = Hinsichten von diesen (auch diese sind alle von gleicher Gestält). "Die Körnchen sind verhältnismässig grösser, schärfer, zähnchen- artig, besonders die an der Basis des 9. Segmentes befindlichen, | < die wenigstens so gross sind wie die Zähne, welche den regelmässigen segmente befindet, bildet einen stark vorragenden, cylindrischen . Afterfuss, der vorn und hinten mit einer Fläche von kleinen, durch- i. . Länge bis 20 mm. e In Karjalohja habe ich zahlreiche Larven zusammen mit Imagines ( (J'T" u. 3 Q9) und einige Puppen an Fichtenstümpfen gesammelt. Die Larven und die 4 - Puppen stimmen in allen Hauptpunkten mit PrEtzs kurzen Hylecoetus-Larven- e und Puppen-Beschreibungen und mit seinen guten Abbildungen überein (StEZ 4 1859, 20, £. 74—83). Nach PFeıLs Ansicht gehören Hylecoetus dermestoides, H. @ flabellicornis und H.morio zu derselben Art. Nach seiner Ansicht gibt es 3 Männchen- E- formen. Er hat stets alle 3 Formen zusammen in ein und denselben ‚Stümpfen 2: Larvenabbildungen dadurch ab, dass die letzten Abdominalseg- ' 176 . U. SAALAS. Bogen bilden. Am Rande des Spitzenfortsatzes befinden sich jeder- seits 6 grössere Zähne, deren Abstand voneinander etwa gleich gross ist. (Diese Larven erinnern recht stark an die von LEISE- wırz p. 44—46 abgebildeten Ayl. dermestoides-Larven). J. SAHLBERG hat in Yläne unter Birkenrinde Larven gefun- den, die auch unter sich einander ähnlich sind, und die mit den vori- gen in vieler Hinsicht übereinstimmen. Die Anzahl der kleinen Körnchen ist jedoch, besonders an dem 7. und 8. Segmente, aus- serhalb des regelmässigen Bogens, viel geringer. Diese Larven erinnern am meisten an die von PreEır abgebildeten Larven. Dasselbe können wir von den von J. SAHLBERG in Karjalohja unter Eichenrinde gesammelten Larven sagen. Hiylecoetus flabellicornis habe ich ausschliesslich an Fichte n- stümpfen, sowohl am unteren Teil des Stammes wie auch an den oberen Teilen der Wurzeln, beobachtet. Die Stümpfe waren frisch, 27—65 cm dick. Der Käfer legt seine Eier zeitig im Vorsommer an Stümpfen von im verflossenen Winter abgeholzten Fichten. Die | Larve ist einjährig. Puppen findet man im nächsten Frühling. Die Imagozeit scheint sehr kurz zu sein. Die Larvengänge (Tafel XX, Fig. 275) dringen immer gerade ins Holz hinein und verlaufen nicht, wie die Larvengänge des Hyl. dermestoides an Birken, an der Oberfläche des Holzes. Sie gehen jedoch in vielen Windungen. Die Gänge sind leer, ohne Bohrmehl und die Larven können sich in ihnen behende hin und her bewegen. Oft stecken sie die Hinter- spitze des Körpers aus der Öffnung heraus. Ausserhalb der Öff- nung sieht man, wenigstens im Frühling, immer grosse Haufen Bohrmehl, welches die Larve aus den Gängen herausgeschoben hat. Allem Anschein nach ist auch diese Larve, sowie die Hyl. dermes- toides-Larve, ein Pilzfresser. — Die Ausgangslöcher des Käfers sind natürlich viel weiter als die Eingangslöcher der Larven; ihre Grösse wechselt jedoch beträchtlich je nach der Grösse der Imagines, von 1—2,5 mm. — Die Puppe ist sehr regsam und bewegt sich mit grosser Geschwindigkeit in den Gängen hin und her. Die Stümpfe, in denen ich Larven fand, sind fast immer ganz zerfressen gewesen. Demnach wäre der technische Schaden des a nr a | Die Fichtenkäfer Fınnlands. a Erar _ Käfers sehr gross, wenn die Stümpfe irgend wie technisch verwendet werden könnten. Da jedoch die Stümpfe sowieso im Walde ver- fault wären, dürfte der Schaden .nur ganz theoretisch sein. Ausser an Fichten soll der Käfer bei uns auch an Birken gefunden worden sein. C. LunDsTRÖM hat nämlich annotiert, dass er Imagines — sowie auch Imagines von Hyl. dermestoides — an _ diesen Bäumen gesammelt hat. Diese Angabe ist jedoch meiner Be re El a a ter A u Zi EN, « 7 Sa nal Ara “ a a na a 2 nn fi RE Er = zu Be E - e Ansicht nach nicht ganz sicher. Funddaten der Larven: 7. VI-8. X, der Puppen: 7—14. VI, der Imagines: 15. V—12. VI. Die von mir gezüchteten Käfer sind etwa 9—12. VI. ausgeschlüpft. Die Art ist bei unssehr selten. Sie wurde nur in Süd- und Mittelfinnland, am nördlichsten in Leppävirta (Sb) ur Eno - (Kb) gefunden.! Fundstellen: Ab:»Reg. Abo» (Coll. Mäkr.). — Dragsfjärd (TörTTErMman). — Karja- A ohja, Kirchdorf, etwa l/a km von der Kirche nach SW, 14. VI. 1912, zahlr. L. (13 —18 mm), 2 Q’-Puppe (11 mm; die eine davon tot) u. 3tote Im. (1 g u.2 O9) an “einigen 29-32 cm dck., zieml. frischen F.-Stf.! Die Fichten waren im vergan- . genen Winter umgehauen worden. Die Stümpfe sowohl am Stamme wie auch an den Wurzeln von Larvengängen durchkreuzt. Die Larven lagen in ihren pr f Gängen mit dem Kopfe nach innen gerichtet, bewegten sich geschwind hin ‚und her und steckten ihre Hinterspitze oft aus der Öffnung hinaus. Die Puppen und Imagines befanden sich in weiteren ‚Gängen und ihre Köpfe wa- ren nach aussen gerichtet. Die lebende Puppe war sehr lebendig und steckte sehr oft ihren Kopf mit den grossen Augen halb aus der Öffnung heraus wie um sich in der Umgebung »umzuschauen», versteckte sich dann wieder sehr schnell mehrere cm:n tief in ihren Gang! — An denselben Stümpfen später: 24, VIII. 1912, zahlr. L. (12—15 mm); 27. VIII. 1912, zahlr. L. (8-19 mm)! Anden Stümp- fen lebten u. A. Dryoc. aut., Hyl. ater, Pleg. vuln., Rhiz. disp., Epur. obl., Nud. Ient. u. Asem. striat.-, Glischr. 4-pust.-, Rhag. ER „, Hyl. ab.-L. etc. — An dersel- ben Stelle in anderen frisch abgeholzten F.-Stf.: 2. IX. 1913, zahlr. L. (7 1, —15 _ mm) zus. mit Dryoc. aut., Xyl.lin., Epur. pygm. etc., u. 1. IX. 1914, zahlr. L. (10 —17 mm) zus. mit Dryoc. aut., u pygm., Pleg. vuln. u. Phloeon. pus.! — In - ‚derselben Gegend, 7. VI. 1915, 2 L. (16-20 mm), 8 O'-P. (11-13 mm), 8 Q-P. (12—161/2 mm), einige OQ'-Im. u. zahlr. Q-Im. an einem 45 cm dck. Stf. einer 1 Zu den aufp. 262 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch KOl hinzu. 12 178 Re iR SaaLas. wahrscheinlich im Winter 1912—13 gefällten F.; teils waren die Gänge nach aussen noch geschlossen (nur mit einem ganz kleinen Eingangsloch versehen), teils schon geöffnet; etwa 2 Tage später entwickelten sich 2 eingesperrte Puppen zu Imagines u. etwa 12. VI wieder 2 Puppen! — Am selben Tag 2 L. (15 mm) u. zahlr. P. (Q'-P. 10-13 mm u. Q-P. 13—14 mm) an den Stf. von 2im Winter 1913—14 gefällten F.; die P. lagen in den Löchern mit dem Kopf nach aussen gerichtet, und beweg- - } ne u DÜR ne aa d DL Sn ten sich in ihren Gängen schnell hin und her; in denselben Stf. waren früher 1. IX. 1914 zahlreiche L. gefunden worden! — In derselben Gegend, 9. VI. 1915, 11 Q'-P. (8-12 mm) u. 8 5-P. (8—16, am meisten jedoch 13—16 mm) u. zahlr. Im. an einem F.-Stf., im Hz. nahe an der Oberfläche, zumeist tief an der Basis und u Ara in den Wrz.; die Gänge waren teils noch nach aussen geschlossen, teils schon offen! — 1L. (16 mm), 7 O'-P. (10-14 mm), 15 Q-P. (13-19 mm), 1 O'-Im. u.1 Q-Im. in 2 ähnl. F.-St£.! — In derselben Gegend, 8. VIH. 1915, 2 L. (13-16 mm) am Stf. einer 45 cm dck., im vergangenen Winter gefällten F., im Hz.! — In derselben - Gegend, 10. VI. 1917, 2 Q-Im. an einem 30 cm dck., frsch. F.-Stf., an der Ober- fläche -kriechend (in demselben Stf. lebten Hylast. cunic., Dyyoc. aut., X'ylot. lin. etc.)! — Pfarrhof, 3. X. 1917, 2 L. (17 mm) am Stf. einer 48 cm dck., etwa .67- , “ jährigen, im Winter 1916 —17 gefällten F., zus. mit Hylob. ab-L.!.— An demsel- ben Stf., 10. VI. 1918, 2 G'-Im.! — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 95. IX. 1914, | | 1 L. (18 mm) an einem 65 cm dck., steh., umgebr. F.-Stm.!— Lohja, 2. VI 1915 .(H. Le), 12. VI..1915 (P. H. Le). N: Pernä (Ä.N.). ; St: Säkylä, Kolva, 6. VIH. 1917, 4 L. (8-10 mm) an einem 40 cm dck. F.-Stf., im Hz.! 2 Ta: Hämeenlinna (Kekonn). — Hattula, 12. VI. 1907, 2. VI 1908 u. 15. V. 1921 (A. Wec.). KOl: Petrosawodsk (Gi.). 3 Sb: Leppävirta, Kirchdorf, 5. VI. 1865, Im. (in der Sammlung der Univ. zu Helsinki 4 Q’O' u. 1 Q) an Birken (Lm). a, Kb: Eno (Coll. PıpPp.). fe j Weitere Verbreitung: Baltische Länder, Buko- wina, Deutschland. I Er; BEER Die Fichtenkäfer Finnlands. 179 i ' Bostrychidae. Stephanopachys elongatus PAYkK. Dinoderus elongatus PAYK. ? Die Larve. Tafel X, Fig. 115—120. ‚ Der Körper fleischig, weich, gekrümmt, an die Lamelli- “ cornien-Larven erinnernd, vorn etwas höher und breiter als hinten, etwa 4 mal so lang wie dick, überall mit kurzen, feinen, rötlich weis- _ sen Haaren spärlich besetzt; am Vorderteil des Kopfes, auf dem Prothorax sowie auf den letzten Abdominalsegmenten und den Beinen sind die Haare etwas dichter und länger; weiss, die Mandi- - bein an der Basis braun, an der Spitze und der oberen und unteren - Aussenecke schwarz; der Vordersaum des Clypeus, die Maxillen nebst den Maxillartastern, die Labialtastern und die Klauen röt- lich braun. x . Der Kopf sehr klein, tief in den Prothorax einziehbar, schmal und ausgeflacht, oval, 11/; mal so lang (vom Hinterrand bis zum Vorderrand des Clypeus) wie breit; die Seiten hinter den Fühlern etwas ausgeschweift, von hier an allmählich abgerundet. — Epistoma transversal, mit etwas konkavem Vorderrand. — Clypeüus 5-6 mal so breit wie lang, in der Mitte ?/, so lang wie an den Seiten, mit tief konkavem Vorderrand und abgerundeten Vorderwinkeln, an den Aussenrändern behaart. — ;Labrum sehr gross, 1!/;, mal so breit wie lang; die Seiten- und Vorderränder fast halbkreisförmig, mit 3 ganz seichten Einbuchtungen; hinten sehr hoch gewölbt; von dieser Wölbung geht ein Vorsprung weit nach vorn; die Vorder- und Seitenränder ziemlich ausgeflacht; die vordere Hälfte sehr dicht behaart. Jederseits am Kopfe befinden sich hinter dem Fühler 6 ziem- - lichweit auseinander stehende Ocellen, die2 schräge Querlinien - bilden. Die vordere Linie besteht meist aus4, diehintere aus? Ocellen. N Die Fühler kurz, 4-gliedrig, !/, so lang wie die Mandibeln. Die 3 ersten Glieder sind von fast gleicher Länge, werden jedoch allmählich schlanker. Das letzte Glied ?/, so lang und schlank “wie das vorhergehende. teren und Schenkel von gleicher Länge. Die Schenkel 180 U. SAALAS. ar x Die Mandibeln lang, 1!/, mal so lang wie die Breite an der Basis; von der Seite aus gesehen länglich 3-eckig, mit etwas eingebuchtetem Unterrand; von oben gesehen am Innenrand in der Mitte tief eingeschnitten, mit 3 schwachen Zähnen an der Spitze. „Pars manducatoria” sehr breit, 21/; mal so breit wie „pars scis- soria”; ihr innerer Teil stiehlförmig herausgezogen und am Ende erweitert, 3-hügelig. ,Pars scissoria’”’ verhältnismässig schmal, mit fast parallelen Seiten, sehr flach. — Die Maxillen ?/, so lang wie die Mandibeln, mit schmaler, an der Spitze abgerunderter A TEN TE BE, VE VORFSNERE \ ey Lade versehen. Die Lade und der Aussenrand des Stipes mit fei- nen Borsten dicht besetzt. — DieMaxillartaster 3-giedrig, den Kauladen um !/, überragend. Das Basalglied etwas kürzer und breiter als die folgenden Glieder, fast so breit wie lang. Das 2, und 3. Glied von fast gleicher Länge, das 3. deutlich schlanker als das2.— Ment um sehr gross und breit, fast so breit wie lang, mit tief eingebuchteter Spitze. Labium !/;so lang wie Mentum, doppelt so breit wie lang, mit breit abgerundeter Spitze und mit feinen Haaren spärlich besetzt. Zwischen den Labialpalpen sind die Haare gröber und viel dichter. DieLabialtasterander Spitze des Labiums eingelenkt, 1-gliedrig, ebenso dick aber ?/, so lang wie das letzte Glied der Maxillartaster. Die Beine schlank, von vorn nach hinten in der Länge allmählich unbedeutend zunehmend. Die Vorderbeine etwa so lang wie die Mandibeln. Die 3 ersten Gelenke mit langen, feinen Haaren spärlich, die Schienen mit gröberen, langen Haaren und ’ kurzen Dornen besonders gegen die Spitze zu reichlich besetzt. | Die Hüften konisch, 1!/, mal so breit wie lang. Die Trochan- 1!/, mal so lang wie breit, 1 !/, mal so lang wie die subkonischen ge- höckerten Schienen. Die Tarsenglieder °/, so lang als die Schienen, mit sehr kurzer, breiter Basalpartie und sehr _ schlanker, stark gebogener, verhornter Spitze. : Der Prothorax etwa 1!/, mal;so breit wie lang, vor dem Hinterrand am breitesten und höchsten, von hier an allmählich 4 schmäler und niedriger; die Vorder- und Hinterwinkel abgerundet. k j u NE N rn EN I ME AaalLTz Rs We 11 an Ai } Ta ER De \ Die Fichtenkäfer Finnlands. 181 Meso-undMetathoraxein wenig breiter und um die Hälfte . kürzer als der Prothorax, durch eine Querfurche zweigeteilt. — Be - chen; die 1—4. Segmente allmählich etwas schmäler, die 4-6. ke a 2 en B 5, £ -. 2 f P L br ur u > ; Die Abdominalsegmente — mit Ausnahme der 3 letzten — je durch eine Querfurche zweigeteilt, ohne Stacheln und Zähn-, "fast gleich gross. Die Thorakalstigmen befinden sich seitlich in der Nähe vom Hinterrand des Prothorax, die Abdominalstig- men befinden sich seitlich in der Mitte der 1—8. Abdominalseg- mente. Länge bis 61/, mm. Diese Larve unterscheidet sich in einigen Punkten von der von PERRIS unter der Name Si. substriatus beschriebenen Larve, die nach BEDEI, jedoch zu St. quadricollis Mars. gehört (HPM 1862, p. 209—210). Letztgenannte Larve scheint verhältnismässig ein viel dickeres Körpervorderteil zu haben (PERRIS sagt: „— sen- siblement plus &troite A la partie posterieure qui est courbee en hamecon.’’ — Auch auf der Abbildung!) St. elongatus hat 6 Ocellen, die von PERRIS beschriebene Larve 41. Die Labialtaster sind bei St. elongatus 1-gliedrig, hinter der Spitze des Labiums eingelenkt, verhältnismässig gross, bei den von PERRIS beschriebenen Larve '2-gliedrig, sehr klein, an der Basis eingelenkt (,‚L&vre inferieure _ reculee, semidiscoidale, portant deux petits palpes labiaux de deux articles egaux, inseres non au bord anterieur mais A la base.” — _ Auch auf der Abbildung!). | Diese Larve hat J. SAHLBERG einmal zusammen mit Stephanopachys elon- gatus, ein anderes mal zusammen mit sowohl St. elongatus als auch St. substriatus gefunden. Weil die Larve sehr wesentlich von PERRIS’ Beschreibung abweicht, istessehr wahrscheinlich, dass sie zu St. elongatus gehört, es sei denn dass PERRIS’ Larve zu St. quadricollis oderzuderihmsehrnahestehenden St. substriatus gehöre. 1 Es ist jedoch möglich, dass 2 Ocellen, die oft an dem im Prothorax eingezogenen Teil des Kopfes belegen sind, von PERRIs nicht beachtet wurden. 182 U. SAALAS. ED Die Puppe. Tafel X, Fig. 121. Der Körper weich, weiss, etwa 3!/, mal so lang wie die Breite des Prothorax. — Kop f unbewäffnet. Protho ax etwa 1!/, mal so breit wie lang, mit scharfen Vorder- und Seiten- rändern, die einen fast halbkreisförmigen am Vorderrande nur seicht eingebuchteten Bogen bilden. Die Hinterwinkel des Protho- rax leicht abgerundet; der Hinterrand gradlienig. Die Oberseite des Prothorax mit dicht stehenden Höckern, die an den vorderen Teilen viel stärker und höher als an den hinteren Teilen sind. Nur mit einigen ganz kleinen Härchen besetzt. Meso- und Meta- thorax und Abdomen fast kahl. Nur das Abdomen mit einigen ganz kleinen Härchen versehen. DieFühlerscheidenschräg dorsalwärts gerichtet, die Vorderkniee etwas überragend; die Fl ü- gseldeckenscheidenund Hinterfusscheiden biszur Mitte des 5 Abdominalsegments reichend. — Die Puppe unterscheidet sich von der Puppe des Stephanopachys substriatus durch etwas kleinere, weniger gewölbte und zahlreichere Höckern am Prothorax. Länge 4 ?/,—6 mm. T Die Puppe habe ich zusammen mit Larven und Imagines in zahlreichen Exemplaren gefunden. — Auch habe ich die Puppe zur Imago gezüchtet. Die Art ist ein sehr typischer Bewohner von brandge- schädigten Wäldern. Die schwarze Farbe der Imago passt vortrefflich zu den verkohlten Bäumen, an deren Oberflächen | oder unter deren Rinde man sie antrifft. Sie scheint fast gleich häufig an Fichten und an Kiefern zu leben. Alle von mir bemerkten Fichten waren stehend. Ihre Dicke schwankte zwischen 9—42 cm. Auch an lebenden, brandgeschädigten Fichten und Kie- fern kam die Art vor. — Nach SAINTE-CLAIRE DEVILLE (CCC 1914, p. 304) ist die Art in Korsika an Pinus laricio gefunden worden. Nach ScHauruss (KlwK I, 1916, p. 712) soll sie unter Aare j und Kiefernrinde leben. Die Larve nagt ihre Gänge (Tafel XX, Fig. 277) in den E Stamm, unter der Rinde. Sehr oft trifft man diesen Käfer zusammen mit seinem Ver- wandten Si. substriatus. Von anderen, ziemlich gewöhnlichen Die Fichtenkäfer Finnlands. 183 F Begleitern seien noch Ernobius explanatus, Callidium coriaceum etc. E erwähnt. Die Art kann wahrscheinlich in brandgeschädigten Wäldern k recht schädlich sein. © © Funddaten der Larven: 15. V—13. IX, der Puppen: 21. VI— - 13. IX und der Imagines: 15. V—13. IX. Die Art ist ziemlich selten, jedoch über den grössten - Teil des Gebietes verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fund- - orte sind Angeli bei Inarijoki und Ivalojoki (LI)!. ü Ds E: Fundstellen: Ab:Pargas (O.M.R.). — Kakskerta. — Turku (Apr). — Pai- mio (Pıpp., O.M.R.). — Karja(]J.Sc). — Lohja (Lums). - Karjalohja, zahlr. Im. unter der Rd. von brandgesch. Bäumen (J. Sc). — 5 L. (4—6 1/2 mm) )(J. Sc). - Sammatti, Im. in brandgesch. Wald (J. Sc u. Verr.). x N: Helsinki, 26. V. 1915 (P. H. Le). : IK:Rautu, Leinikkilä, 11, 12, 16. VII. 1920, 70 Im. an brandgesch. Kie- fern (R. KROGERUS). 5 "St: Yläne. — Parkano, Nerkoo, Karhuvuori, 15. V. 1916, 2 L. (4— R 51jz mm) u. 6 Im. an einer 42 cm dck., steh., etwas brandgesch. F., zus. mit Polygr. subop.; 5 L. (21/ga—41/g mm) u. 10 Im. an einer 32 cm dcek., steh., ab- - gest. F. mit Polygr. tonang., zus. mit Steph. substr., in brandgesch. Walde! — 16. ev. 16, Im. an einer 22 cm dck., leb., brandgesch. Kiefer! — 5,2 % von allen leb. e über 6 cm dck. Kiefern in einem 24,3 ha grossen, brandgesch. Walde waren vom . . Käfer angegriffen! . Ta:Orivesi, Lyly, 10. VII. 1886, Im. in brandgesch. Wald (J. Sc). — = Kangasala. — Korpilahti (J. Sc). — Loppi, 13. IX. 1920 (J. LısTo). "— Hattula, 23. VII. u. 8. VIII. 1906 (A. Wec.). KL: Jaakkima, Meriä, 9. VII. 1884 (J. Sc). — 3. VII. 1902! — Sor- " tavala, 23. VII. 1917 (G. Sr.). OKl: Salmi (A. v.B.). Er; Oa: Kuortane (BLank). BI Tb: Jyväskylä, Ende Juni 1912! — Vilppula, 13. IX. 1916, 11 L. (2—-61!/2 mm), 1 P. (51/a mm) u. etwa 40 Im. an einer 32 cm dck., leb., brand- ni gesch. Kiefer (tonangebend), zus. mit Steph. substr! — Konginkangas, 1. VIII. 1913, Im. u. 3 L. (4-6 1/3 mm) an einer verkohlten Kiefer, zus. mit Steph. substr.-Im. (J. Sc)., x Y Jr u x \ ui 1 Zu den auf p. 262 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch N, IK, Sb u. OK hinzu. Ne ah N A aa ST SEE u 298 u Ah HaAukı, a a un BE Br Bi Sr % Dr ER UNTER u -; x 7 # 7 z . \ h \ 4 # \ '- 5 5 Ar Sep ’ a I m» % gl t; 4 ; - en ae Pie ee ” in brandgesch. Wald, unter Rd., zus. mit Steph. substr.! Er Nordasien bis Amurländer. | nr ; N N U. Saaras. ii Eee} = Sb: Kuopio, V. 1896, (G. St.). Kb: Nurmes, 23. VII. 1875, im Harz von Teerbäumen (J. Sc). Om: Siikärfoki (]- S@): N RR OK: Suomussalmi, Pesiö, 21. VI. 1991, ML. (4-6! mm), 3 PL WM (5—6 mm) u. 14 Im. (einige jüngst ausgeschlüpfte, gelbe) an einer 18 cm dek., leb,, brandgesch., zum Teil geschälten F., unter u. in der Rd.! — 3 Im, an einer 9 cm dck,, steh., brandg. F.! — EinigeL. P), einige P. (5—51/3 mm) u. 4 Im.an einer 15 cm dck), leb., brandgesch. F.! — Von dem letztgen. Baume wurden einige u E \ P. lebend aufbewahrt und im Juli entwickelte sich eine Imago! Ob: Turtola (J. Sc). Tee Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, 1 tote Im. an einer 21 as cm dck., steh., an der Basis brandgesch. F., unter Rd., zus. mit Callid. coriac.-L., / Lathr.-P. u. Evnob. expl.-L. u.-P., an offener, zieml. trockner Stelle! — Kuu- R; sa mo, Poussu, 21. VII. 1914, zahlr. Im. u. 2 L. (4!/g mm) an verbrannten KG a u KK:Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, an trocknem Flussufer 1 Im. an einer 19 cm dck., steh., brandgesch. F., zus mit Steph. substr., Ermob. expl. (ale Stadien), Polyer., Callid. cor.-L. etc.; 1 Im. an einer 12 cm dck., steh., brandgesch. 4 F., zus. mit Ernob. expl. (alle Stadien), Laem. abiet. u. Callid. cor.-, Anth. 4-bunct.-, = Megat. und.- u. Thanas.-L.; 1 L. (8 1/9 mm) an einer 15 cm dck., steh., brandgesch. 4 F., zus. mit Bupr.-L. u. Rhag. inqu.-P.! Re ' LKem: Muonio, & VII. 1867, unter F.-Rd (J. Sc). — Sodankylä (J. Sc). — Kuolajärvi (Lıo). “x LI: Ivalo(J. Sc). - Inarijoki, Angeli, 23. VII. 1905, an der A wand eines Viehstalles! St Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, a) Stephanopachys subsriatus PAYkK. Dinoderus substriatus PAYvK. Fuss: Verhdl. Siebenb. Ver. Nat 1856, 7, p. 35 —37 (L. u. pl. > Obgleich es sehr wohl möglich e" dass unter den zahlreichen j R von mir zusammen mit St. elongatus- und substriatus-Imagines und EN EN ; 1 PERRIS beschreibt und bildet auch [HPM (1862) 1863, 1, p. 493-497, f. 578-586] eine Larve und eine Puppe unter dem Namen Dinoderus substriatus = ab. RUPERTSBERGER sagt jedoch, dass alle Angaben PERRIS’ nach L. BEDEL zu. ä Steph. 4-collis Mars. gehören. THOMSoNS Larvenbeschreibung (ScC 1863, 5, p- E 201-202) ist eine direkte Übersetzung von PERRIS’ Beschreibung. 2 3 “ EN 1 2. EEE Die Fichtenkäfer Finnlands. 185 BE ppen eingesammelten Larven sich auch substriatus-Larven _ befinden, habe ich diese nicht von der vorige Larve unterscheiden können. Fuss’ Beschreibung ist mir leider nicht bekannt. Die Puppe (Länge 4—5 mm, Tafel X, Fig. 122) scheint sich von der St. elongatus-Puppe durch weniger zahlreiche, viel höhere Höcker des Prothorax zu unterscheiden. Wie die vorige Art ist auch S!. substriatus ein typischer Be- wohner von brandgeschädigten Wäldern. Auch diese Art lebt an stehenden, vom Feuer geschwehlten Bäumen, an welchen die - Larven allem Anschein nach unter der Rinde leben. Die Art ist . sowohlan der Fichtewieauchander Kiefer angetroffen wor- den, ist jedoch wahrscheinlich häufiger an erstgenanntem Baume. Die von mir gemessenen Fichten waren 9—-32 cm dick. Den Käfer findet man sehr oft zusammen mit der vorigen Art. Er kam ein- mal unter der Rinde einer noch lebenden, brandgeschädigten Kiefer vor. — Auch diese Art ist wahrscheinlich in brandgeschädigten Wäldern schädlich. — Funddaten der Imagines: 15. V—13. IX. Die Art ist ziemlich selten, jedoch fast über das ganze Gebiet verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Ivalojoki (LI) und Nuortjaur (LT)!. Fundstellen: Ab: Paimio (Pırp., ©. M.R.). — Lohja (Lmr). N: Nach J. Sc (CCF). IK: Rautu, Leinikkilä, 11. VII. 1920, 2 Im. an brandgesch. Kiefern (R KRoGERUS). — Sakkula, 1914 (HA. Le). St:Parkano, Nerkoo, Karhuvuori, 15. V. 1916, Im. an einer 32 cm dck., steh., abgest., brandgesch. F. mit Polygr. tonang., zus. mit Steph. elong.! — Wähä- Hirvijärvi, 16. V. 1916, in einem 14 ha grossen, brandgesch. Walde waren 3,8 % _ aller über 6 cm dck., steh., abgest. F. vom Käfer befallen! Ta: Ruovesi, 29. VI. 1874 (J. S6). — Hattula, 23. VII. u. 8. VIII. 1916 (A. Wec.). KL: Jaakkima, Meri, 9. VII. 1884 (J. Ss). — Sortavala (Lmı), 13. v1. 1919 (G. Sr.). 0a: Kuortane (BLAnk). 1 Zu den auf p. 262 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch IK LE RE RER Kehl, ER . N R% Vale Bi En F ER VRR SE bi ? - | IR AT. 027 . N, i 2. E £ x x PR u =; - Jh ag 3 186 II: SARLAISI NL N ne! 1 Tb: Konginkangas, 1. VII. 1913, an einer Serkohlien Kae zus. 3 mit Steph. elong. und dessen L. (J. SG). — Pihlajavesi (J. Sc). — Vilp pula, 13. IX. 1916, Im. an einer 32 cm dck., steh., leb., brandgesch. Kiefer, zus. mit zahlr. Steph. elong.! Sb: Kuopio, V. 1896 (G. Sr.). — Tisalmi, 17. VII. 1878 (]. Se “ Kb: Nurmes, 23. VII. 1875, im Harz von Teerbäumen (J. Sc). ar N OK: Suomussalmi, (W. Hn), Juntunen, 24. VII. 1914, 1 Im. an ei e ner 21 cm dck., steh. F. mit abgeschälter Basis, unter Rd., zus. mit alten Polygr. kr subop.-Gängen, Ernob. expl., Carph. v0ss. u. Callid. cor.- u. Bius thor.-L. Pesiö, 91. VI. 1921, einige P. (4-5 mm) u. 8 Im. an einer 9 cm- dck., abgest. F., 2% in u. unter vom Feuer geschwärzter Rd.; 9 lebend aufbewahrte P. entwickelten a i sich später zu Imagines! KPoc: Seesjärvi, Paadana, 14. VII. 1869 (J. Sc). Ks: Kuusamo, Poussu, 21. VII. 1914, zahlr. Im. an verbrannten F. in Se ’ ‚ brandgesch. Wald, unter Rd., zus. mit Steph. elong. und dessen L.! Be KK: Ou a ia Vartiolampi, 15. VII. 1914, 2 Im. an einer 19 cem’dcek., u steh., brandgesch. F., zus. mit Steph. elong., Evnob. expl.' (alle Stadien), Polygr.,. B 1 Callid. coviac.-L. etc.! 3 LKem: Kittilä, Helppi, 21. VII. 1913, 1 Im. an der Oberfläche eines „ Kieferbalkens an einer Heuscheune! — Muonio, 2. VII. 1867, unter F. -RA.! v a — Sodankylä (]J. Sc). — Kuolajärvi (Lan). a RE LI: Inari, Ivalojoki (J..SG). — Syysjärvi, 30. VI. 1922, 6 Im. an dent Wänden eines Neubaus! — Ausserdem: »Lapponia» (wahrscheinlich LI?) (FELLman). ' ' LT: Nuortjaur.(B. P.). , Re Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Syrien, Sibirien, Nordamerika. Ptinidae. Ptinus subpilosus STURM. Ki Bruchus subpilosus STURM. Die Larve. Tafel X, Fig. 123. Die Larve (Länge bis 4°/, mm) ist der von Pa (HPM (AF) (1862), 1863 p. 204—205 (488—490),£.572—576] beschriebenen . Ptinus dubius STURM.-Larve sehr ähnlich. Ich finde in seiner Be- . übereinstimmen. Ebenso stimmt mit ihnen PERRIS’ Beschreibung ; der Ptinus ornatus MuLs.-Larve überein (Lv 1877, p. 250). Da- Die Fichtenkäfer Finnlands. 187 —— gegen unterscheidet sich die Larve von Pf. subpilosus von der Pt. germanus F.-Larve (PERRIS: Lv 1877, p. 250—251) dadurch, dass ' sie am Metathorax und an den ersten Abdominalsegmenten keine - kleine Stacheln hat (über die Pf. germanus-Larve heisst es: ,„— — E- presente sur le metathorax et les premiers segments abdominaux = quelques spinules d’une petitesse extr&me et A peine visibles’’). — ? Von der Ptinus fur L.-Larve, die sich in meiner Sammlung befindet, R scheint sie sich durch hellere, fast weisse Farbe (die Pt. fur-Larve ‘ist gelblich) und durch etwas undichtere aber längere Haare zu unterscheiden. Die Larve habe ich — sowie auch ]J. SAHLBERG — unter Fichtenrinde oder “an lebenden Fichten beim Sieben von mit Moos bedeckter Rinde an der Basis des Stammes zusammen mit der Imago gefunden. Weil Pfinus subpilosus die einzige Ptinus-Art ist, die bei unsan solchen Lokalitäten vorkommt, halte ich es für sicher, dass die Artbestimmung richtig ist. Die Puppe ist noch nicht bekannt. Sowohl die Larve als auch die Imago leben unter Fichten- rinde und sind bei uns ziemlich typische Fichteninsekten. Sieleben an stehenden, abgestorbenen Bäumen in mehr oder weniger trock- - nen Wäldern. Einmal fand ich jedoch den Käfer auch an einer Fichte im Reisermoor. Die Dicke der Bäume wechselte von 91}, - —65.cm. ‘Der Käfer scheint unter der Rinde zumeist an solchen : "Stellen, wo die Rinde stark abgelöst und mit alten Gängen von IPs b typographus und anderen Käfern versehen ist, zu leben. Ausser- E dem kommt er auch an lebenden Fichten zwischen Rindenschuppen - oder Moos vor. Auch haben sowohl J. SAHLBERG als ich die Art an alten Eichen (Ouercus robur), teils an mit Moos bedeckter Rinde, teils an Polypilus caudicinus-(Polyporus sulphureus-) Schwämmen F: gefunden. Dieser Fund stimmt mit ausländischen Angaben über- E ein. So sagt REITTER (FG III, 1911, p. 324): „Im trockenen 2 Moose alter Eichenstämme.”’ ScHauruss (KwK I, Sg 1916, p. 719) wieder sagt: „in Eichenmulm, gemeinsam m. 3 Lasius fuliginosus unter Ahorn rinde.’”’ — InSchweden hat JAns- | gefunden. 188 ae © Shanie) i 1 0% Über die Nahrung des Käfers stehen mir keine Beobachtungen % E zur Verfügung. Sehr wahrscheinlich ist jedoch, dass er tote In- E: sekten, alte Insektenhäute u. dergl. verzehrt. 7 Funddaten der Larven: 5.'II, 28. VI u. 1. IX—7. IX. Ima- gines trifft man den ganzen Sommer hindurch bis in den späten F- Herbst hinein; Funddaten: 3. IV—16. XI. E Die Art ist selten. Sie ist nur in einigen Gegenden von R* Süd- und Mittelfinnland gefunden worden. Fast immer findet ” ‚ mar nur vereinzelte Exemplare. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Jämsä (an der a der Provinz Tb) und Kuopio _ (Sb)t. BY 4 Fundstellen: £ Al: Hammarland w Sund (Ry F):’-/PFinströom, E VE 1906 (Frey), 27. VIL 1919 (H. u. HA. Lo). — Eckerö, 18. VII. 1919 (HA. Le). 3 Ab: Ispois, 28. X. 1917 (HA. Le). — Turku, 17. XI. 1918 (G. Sr.), © Ruissalo, 21. X. 1917 (G. Sr.), 22. VIII. 1916, 21. X.. 1917 u. 19. VI. 1919 (HA. 7 Le). — Lohja, 12. XI. 191% (G. ST.), 2. VII. 1917 (HA. Le). — Naheam Bahn- hof, 19. VIII. 1912, 1 © beim Sieben von Rinde einiger 25—30 cm dck., steh. | F. mit Ips typ. tonang.! — 7. IX. 1912 an denselben, jetzt gefällten und geschäl- iR. ten F. 1 1®) beim Sieben von Rindenüberbleibseln an den Stämmen u. 1 O unter 4 Rd. eines Stf. mit Tetropium-L. u. Ips typ.-»Nachfrass»! — Karjalohja, 25.? VIII. 1891 (J. Sc); 28. VIII. 1899, 4. XI. 1902, unter Rd. u. 5. XI. 1912! — Mak- karjoki, 1. IX. 1913, 1 Im. an einer 35 cm dck., abgest., steh. F., unter Rd., zus. mit Kissoph. pil., Evnob. expl. u. Piss. harc., an trocknem F.-Waldabhang! >12 Kirchdorf, 1. IX. 1914, 1 L. (2 mm) u. 1 Im. an einer F. (J. Sc). — Pipola,'18. IX. 1914, einige Im. an grossen, leb. Eichen (Qu. robur), teils beim Sieben. ‚von. mit Moos bewachsener Rd., teils an Schwämmen, die an den Stämmen wuchsen "2 (J- Se). — Pfarrhofswald, 11. X. 1914, 1 Im. an einer 22 cm dck., leb. F., zw. Rd.- Schuppen, zus. mit Drom. agil.! — Sammatti, 25. VII. 1915 u. 24. VIII, 1917. R (HA. Le), 3. XI. 1902, unter Rd.! — Lohilampi, 24. IX. 1914, 3 Im. an 15—22cm dck., steh., abgest. F.in + trocknem Wald! — Haarijärvi, Kokki, 25. IX. 1914, . 1 Im. an einem steh., 65 cm dck., umgebr. F.-St. u. 2 Im. an einer 91/a cm dck., steh. F., unter Rd., zus. mit Evynob. expl. u. dessen L.!. 7. IX. 1914, 2 L. (3 1a 3 —43Ja mm) an einer 57 cm dck., leb. F.,.beim Sieben von mit Moos bewachs. Rd., zus. mit Blat. eryihr., Anthr. var. etc., in zieml. trocknem Bruchmoor. Ander- 1 Zu den af p.262 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ka u. Sb hinzu. er % EM. a CH a, £ er BO Wire EEE ER Die Fichtenkäfer Finnlands. 189 selben F. 1 L.(J. Sc). An derselben Stelle und demselben Tage, 1L. (8 ur mm) an einer F. (J..Sc). — Pojo, 21. XI. 1915 u. 16. XII. 1917 (G. Sr.) N:Ekenäs, 3. XII. 1916 (G. Sr.). — Helsinki (J. Sc, W.Hnu. Im, 21. IX. 1916 (G. Sr.), 17. IX. 1919 u. 18. IX. 1920 (J. Lısto). — Pasila, 5. II. 1914, 1_L. (4 mm) an einer 20 cm dck., steh., abgest. F., unter Rd., zus. mit Polygr. sub- op., Pit. chalc., Crybt. cin. u. Rhag. ingu.-, Malthod.- u. Thanas.-L., in + trock- nem F.-Wald! — Esbo (Lars, J. Lısto u. W. Hn). — Kyrkslätt, 21. IV. 1912 (G. St.). — Svartä, 6. V. 1916 (G. Sr.). Ka: Wiipuri, 3. IV. 1920 (G. Sr.). Ale Hollola, Tiirismaa, 4. VI. 1913, 1 Im. an einer 36 cm dck., steh. it rderenRd. teils weggefallen war, in + trocknem F.-Wald! — Kangasala, Harala, 1. VIII. 1912, 1 Q’ an einer 15 cm dck., steh., jüngst abgest. F. mit Ips typ., Pit. chale. u. Xyl.lin. tonang. sowie auch IPs dupl., Hylast. pall., Crypt. cin. etc., unter Rd., in + trocknem Wald! KL: Sortavala (Lem). Tb: Jämsä, Niinimäen korpi, 9. VII. 1912, 1 an einer 15 cm dck., steh. F. im Reisermoor! F 2 Sb: Kuopio, Puijo, 28. VI. 1915, 1L. (3 Ile mm) an einem 40 cm dck., j {) 4 nt A oe | 3 ä 1 Ug m hohen, sehr mrsch. F.-Stf. mit Hansen. abiet.! Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Eng- land, Mitteleuropa, Griechenland. Anobiidae. h Episernus angulicollis 'Imoms. Die früheren Entwicklungsstadien sind noch nicht bekannt. ‚ Auch über die Lebensweise dieses sehr variablen Käfers weiss man ziemlich wenig. J. SAHLBERG hat ihn zweimal mit dem Streifnetz amRasen gefangen. Ich fand einmal 2 Imagines an einer 19 cm dicken, stehenden, abgestorbenen Fichte und einmal eine tote Imago an dem Fichtenbalken einer Heuscheune. Man weiss aber - wenigstens über einige nahstehende Arten, dass sie an Nadelhöl- zern leben. Deswegen ist es sehr wahrscheinlich, dass die Fichte wirklich der eigentliche Nahrbaum dieses Käfers ist. Jedoch ist nichts näheres über die Nahrung bekannt. Funddaten der Imagi- Bes. 27..VI--21... VII. Die Artist äusserst selten. Sie wurde hauptsächlich in Südlappland und auf der Halbinsel Kola, am nördlichsten im 190 1: SAALAS. be Be N —— Kirchdorf von Enontekiö (LE), in Kannanlahti Br Kanoseio- 7 (LIm) gefunden. Jedoch ist sie auch an einigen Orten in Mittel- und Südfinnland beobachtet worden.! Fundstellen: Ka: Hamina (Ovısrn). N Ta?: »Tavastia» (var. striatulus LEinB.), 1 Ex. in der Sammlung der > Universität zu Helsinki. KOn?: »Karelia rossica» (Giü.). - Er, OK: Kuhmoniemi, Korpisalmi, 28. VI. 1921, 1 tote Im. an der Ober- fläche eines Fichtenbalkens an einer Heuscheune! Ks: Kuusamo, Nuorunen, 17. VII. 1873, mit dem Streifnetz am Abend Ai (J- Sc). nem Flussufer, — Kuolajärvi (Lın). Lim: Kannanlahti (W. Hn), 27. VI. 1870, am Rasen zwischen Acker- 6 LKem: Kittilä, Helppi, 21. VII. 1913, 2 Im. an einer 19 cm dck., steh., abgest. F., unter Rd., zus. mit Ernob. expl. u. dessen L. u. Bius thor.-L. an trock- flächen (J. Sc). — Kan-ozero (var. brunneus LEINB.u. var. acutangulus J. Sc), ; 1-3. VII 1887 (K. M. L.). LV: Olenitsa (K. M. L.) u. (var. brunneus LEıngB.) (EDc.). LE: Enontekiö, Hetta (]. Sc). Weitere Verbreitung: Schweden (Lappland, Jämt- land, Westmanland) und arkt. Russland (Solovetsk, 22. VI. 1887, KR. M.-4..): Episernus tenuicollis LEINB. ns Über diesen Käfer sagt sein Beschreiber LEINBERG (MFFIF 1904, 30, p. 21—22): „Ein Weibchen habe ich im letzten Sommer (1903) — wahrscheinlich am 24. Juli — auf einer wachsen- den Fichte in Helsingfors (Helsinki N) gefunden.’ Dies ist meines Wissens das einzige mal dass dieser Käfer gefunden worden ist. | j EL a N S Es Eee FAR Se en . £ T ne A A en TEA, } ee AB ER x BZ en A Die Fichtenkäfer Finnlands. 191 h 5 _ [Ernobius longicornis Syvurm.] Ernobius longicornis + E. microtomus J. SAHLB. “ Perris: HPM (1854) 1863, 1, p. 235 (L. u. P.). PERRIS beschrieb die Larve nur mit einigen Worten und sagt - von der Puppe, dass sie sich nicht von der Ernobius mollis-Puppe . unterscheidet. hr Aus Finnland kennen wir die Larve und Puppe nicht. Auch besitzen wir keine Kenntniss über die Lebensweise der Imago. Die ausländischen Angaben über das Auftreten der Art weichen voneinander ab. Nach RATZEBURG hat SAXESEN sieinFichten- zapfen beobachtet. Dieselbe Angabe kommt auch bei Ju- DEICH und NITscHE (MF 1889, p. 345), NüssLın (LF 1913, p. 129), BARBEY (TrEF 1913, p. 130) u. a. vor. — Nach PERrRIS lebt sie dagegen unter der Rinde und manchmal auch im Holze von See- - föhren. KiEsEnwWETTER sagt wiederum (ID V, 1, 1877, p. 127): „Die Larve findet sich in der Rinde vonNadelhölzern, wählt - aber hierzu dünnere Rinden, also die Aeste älterer oder die Stämme „ jüngerer Bäume. Der ausgebildete Käfer findet sich im Mai und ‘ Juni in Deutschland auf Kiefern.” Bei uns ist die Art äusserst selten. Sie ist nur an folgenden Stellen angetroffen worden: | ‚Al:»Alandia» (v. Essen). — Sund, 27: VI. 1919 (H. Le). — Salt- vik, 20. VI. 1919 (H. Le). Ab: Turku (Mm). — Lohja, 4. VII. 1916 (P. H. Le) u. 30. VI. 1918 (HA. Le). f N: Helsinki (]. Sc). LKem?: »Lapponia»nach J. Sc (CCF). LIm: Hibinä, 10-13. VII. 1870 (J. Sc). Weitere Verbreitung: Schweden, Mittel- und „Südeuropa. } E. [Ernobius angusticollis RarzEg]. | Nach RATzEBURG (FIns 1839, p. 49) und BargEy (IrEF - 1913, p. 130) lebt die Art als Larve in Fichten zapfen. In nd re u Fe Zu nd a r 5 r A 192 U. SAALAS.- i PR a Finnland sind keine biologische Beobachtungen gemacht worden. a Hier ist die Art äusserstselten!. A Fundstellen: ME Al:Saltvik, 10. VII 1919 (HA. Le). | Ba Ab:L ohja, 10. VII. 1915 (P. H. Le) u. 11. VII. 1915 (HA. Le). — Uusi kaupunki, Insel Hanko, VI. 1917 (H. Sön.). : F St?:»Fenn.austr.» 1 Im. in der Sammlung der Universität zu Helsinki (F. S6). "Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Mit- 4 teleuropa. [Ernobius abietinus Gvıı.] ScHovEn: Tidsskrift for Skogbrug 1914, 22, p. 217. ae In Finnland wurden keine biologische Becher über diese Art gemacht. Nach RATzEBURG (FI 1839, p. 50) lebt die Larve in Fichtenzapfen. KALTENBACH sagt (Pfl 1874, p. | 684): „— lebt nach GyLLENnHAL inden Zweigen der Fichte, nach Saxzsen häufig in den Zapfen derselben.” NÖRDLINGER y sagt (Ntr II, 1880, p. 12): „an dürrem Fichtenreisig im i Walde nicht gerade selten.” Ausserdem hat er aus Föhren- zapfen2 EX. erzogen, die um ein weniges von der Normalform B. abwichen, die jedoch wahrscheinlich zu dieser Art gehören. REIT- TER sagt (FG II, 1911, p. 310): ‚bei uns auf N @ delholznicht selten.’ Na 14 In Finnland ist die Art äusserst selten. Fundstellen: i | Al: Finström, 7. VI. 1916, (R. F.). — Sund, 30. V. 1906 (R. F.). Ab: »Fennia austr.» (Nach J. SG. CCF: Ab) (C. Se). Weitere Verbreitung: Grosser Teil von Europa. E Ernobius abietis FE. Rovuzer: AF.1849, 11, 7, p. 308-311, t. 9, L £. 1-6 (L. u. P.). — Prrrisı HPM (1854) 1863, 1, p. 234 & u. P. ganz kurz). — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p 11. — Jupeıch u. Nitsche: MF 1889, 2, I, p. 345. — Leisewirzz: ChFI 1906, p. 37 (L.). — Baksey: TrEF 1913, p. 130. — TräcäroH: SvS 1914, p. au. ! Zudenaufp.262 Bd Iangeführten Provinzen fügeichnoch Alu. Ab hinzu. = Die Fichtenkäfer Finnlands. 193 4. 23. — SCHOvEN: Tidsskrift for Skogbrug 1914, 22, p. 216-217. — 'LinnA- NIEMI: Kert. tuhohyönt. esiint. Suomessa 1915 —1916, 1920, p. 28—29 (Berätt. - öv. skadedj. upptr. i Finland 1915—1916, 1920, p. 28). | Larven (Länge bis 6 mm), die mit der Beschreibung ROUZETS übereinstimmen, habe ich zusammen mit Imagines in grossen Mengen in Fichtenzäpfen gefunden. Auch Puppen (Länge 4 mm) habe ich zusammen mit Larven und Imagines beobachtet. Fast immer tindet man Larven und Imagines in frischeren oder älteren Zapfen von einzeln stehenden, üppig an + trocknen Stellen wachsenden Fichten. Nur ganz ausnahmsweise findet man sie in dichteren Wäldern. Die Larven fressen die Spindel und die 3 Basis der Schuppen. Nach JUDEICH und NITscHE werden die -Zapfen schon am Baume mit Eiern belegt, und auch ich habe Larven _ an noch am Baume sitzenden Zapfen gefunden. Bald fallen die Zapfen jedoch ab; und habe ich die meisten Larven wie atıch die - Imagines in am Erdboden liegenden Zapfen bemerkt. Nach JU- -DEICH u. NITSCHE verpuppt sich die I,arve im Frühjahr und bald darauf schlüpft der Käfer aus. Bei uns habe ich Imagines meist - im Spätsommer gefunden, einmal Anfang September massenhaft. J Jedoch sind sie fast das ganze Jahr hindurch zu finden. Fund- - „daten der Larven: 14. VI—16. X, der Puppen: 11. IX, der Imagi- 83: 29. IIE-21.XT. Nach JUDEICH und NITScHE soll die Generation einjährig - sein. — Aus eigener Erfahrungen kann ich berichten, dass ich 16. VIII. 1912 einige Fichtenzapfen, in welchen Larven lebten, ini - Zimmer in einem Leinensack aufbewahrte und dass erst in den ersten k Monaten .des Jahres 1915 eine Imago ausschlüpfte. Noch 27. III. 1915 fand ich im Zapfen lebende Larven! Dies ist jedoch, meiner i Ansicht nach, kein Beweis dafür, dass die Generation auch in der 3 Natur so langjährig wäre. Wahrscheinlich war die lange Lebens- dauer durch die abnormen Verhältnisse, in welchen die Larven lebten, bedingt. Die Beobachtung ist nur ein Beweis für die aus- % serordentliche Zählebigkeit der Larve, eine Eigenschaft, die bei { den Koleopterlarven jedoch nicht gerade selten ist. . 13 n] “ « kein a, Kirchdorf Zr VIE 12.1. E72 U mm) in einem am Erdboden lieg. E ,— Haapajärvi, 2. IX. 1912, 12 L. (21/2 — 5 mm) in F.-Zapfen am Erdboden am 194 U. SAALAS. . er : IM E* > 2 ) Obgleich die Art auch in anderen Ländern als ein typischer Fichtenzapfenbewohner bekannt ist (vergl. z. B. RATZEBURG, Ju- DEICH u. NITSCHE, NÜssLın) finden wir in der Literatur auch einige andere Angaben. Nach PERRIS lebt sie unter der Rinde von der 3 Seekiefer, und nach Rouzer soll sie sich in der Rinde der BES wöhnlichen Fichte entwickeln. Vielleicht beruhen diese man- nigfaltigen Angaben auf Verwechselung mit anderen nahstehenden | Arten. Als Saamenzerstörer ist der Käfer zu den schädlichen Insekten zu zählen. Bei uns ist die Art selten und nurin den südlichen Teilen des Gebiets, bisweilen jedoch massenhaft, gefunden worden (vielleicht auch in Tb)!. In Nordfinnland habe ich vergebens nach ihr Le ih Fundstellen: Al:Saltvik,20.u. 22. VI. 1919 (H. Le). — Finström, 23. VI. 1919 ° (HA. Le). Ab: Askainen (Coll. Mäxı.). — Tenala, 1917 (HA. Le). — Karja- F.-Zapfen im Walde! — Karkali, 16. VIII. 1912, etwa 50L. (46 mm) in F.- Zapfen die am Erdboden unter einer einzelsteh., üppig wachs., grossen F.in einem Haselhaine! — 4. IX. 1913, 6 L. (3 Ua —5 mm) in unter derselben F. lieg. Zapfen! (16. VIII. 1912 nahm ich einige Zapfen in mein Zimmer. 11. I. 1915 fand ich im Sack lebende Larven, jedoch noch keine Imagines. 27. III. 1915 fand ich im Sack 1 tote Imago, die also seit 11. I. 1915 ausgeschlüpft war, u. 1 leb. Larve). Rande eines Mischwaldes! — Kukkasniemi, 3. IX., 5. IX u. 6. IX. 1913, ‚massen- r haft L. (21/3 —5 2/3 mm) u. etwa 100 Im. in F.-Zapfen, unter einigen üppig wachs., 2 Ich habe einmal (siehe unten) in Laukaa eine Larve in einem Fichten- ‘3 zapfen gefunden. Die Larve stimmt in allen Punkten mit der E. abietis-Larve überein. ‚Weil jedoch die Larven von vielen - anderen, selteneren, nahstehenden E Arten noch unbekant sind und weil die Unterschiede. wahrscheinlich sehr unbe- fa deutend sind, ist es immerhin möglich, dass die obengenannte Larve zu irgend 3 einer von diesen gehört. Die von LinnAntemi (Kert. tuhoel. esiint. Suomessa 1915 —16, p. 29). aus Kb erwähnte Larve kann keine Ernobius-Larve sein weil sie $ nach dem Verf. fusslos war. ?2 Zu den auf p. 262 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Au Tan u. KL hinzu. B R Die Fichtenkäfer Finnlands. 195 einzeln steh. F. an zieml. trocknen Rasen (J. Sc u. Verf.). — 15. VIII. 1914, 4 L. (3 1a-5 mm) u. 1 Im. an F.-Zapfen unter denselben F. (die an den Bäumen be- ‚findlichen Zapfen wurden nicht untersucht)! — 16. X. 1914, in an letztgenannten Fichten befindlichen Zapfen zahlr. L. (2 1 a—6 mm)! Am Erdboden lagen jetzt ‘viel mehr von Larven angegriffene Zapfen als früher im August. Etwa 80 Exx. (31/3—51/2 mm) wurden eingesammelt. In denselben Zapfen befand sich auch eine Malach. bipust.-L.! — 1 u. 3. IX. 1915, etwa 60 L. (21/&-5 mm) u. etwa 55 Im. an Zapfen unter derselben F.! — 11. IX. 1915, 11 L. (2 Ia—4tlg mm), 3 P, (4 mm) u. 11 Im. an Zapfen unter derselben F.! — Karjalohja, 30. IX. 1913, zahlr. Im. an F.-Zapfen, unter einzeln steh. Bäumen (J. Sc). — Pojo, 30. IX. 1913. in lee RE a [ 5 v sl. era Y en art 2 RT langen, feinen, braunen Haaren ziemlich reichlich besetzt; weiss; einer einzeln steh. F.! (Siehe Anm. p. 194). a un ii en zahlr. Im. an F.-Zapfen unter einzeln steh. Bäumen (J. Sc). — 21. XI. 1915 (G. ST.) "— Lohja, am Bahnhof, 14. VI. 1914, 14 L. (Q—4 1/3 mm) an F.-Zapfen, die am Erdboden lagen, in trocknem, gelichtetem Walde (in denselben Zapfen befand sich auch eine Thanas.-L.)! — Lohja, 1, 2, 21. VI.1916 (HA.u. P.H. Le). — Karis,21. VI. 1918 (HA. Le). — Uusikaupunki, an F.-Zapfen u. Wän- den (H. Söp. u. W. Hn). N: Helsinki (E. J. B.), 18. XI. 1920 u. 10. IV. 1921 (G. Sr.). — Tikku- _ rila, 10. V. 1915, L. in F.-Zapfen am Erdboden; einige Zapfen wurden 4ufbewahrt; 29. XI. 1916 En einige tote Im. am Boden des Zwingers u. zahlr.lebendeL. in den Zapfen gefunden (Y. HUXKINEN u. LMi). — 29. III. u. 19. [IV.1921 (J. Lısto). — Degerö, 15. IX. 1915, häufig in F.-Zapfen auf einem schmalen Weg im F.-Wald (Gm). ! St: Pirkkala, VIII, 1915, in F.-Zapfen sowohl unter eirzeln steh. F wie auch im Walde auf Wegen (Gm). Ta: Kalvola, 29. VIII. 1918 (J. Lısto). — Pälkäne, 1921 (H. SöD.). -KL:Sortavala, 9. VI. 1919 (G. Sr.). Th?. Laukaa, 15. VII. 1912, 1 1L. (5 1a mm) in einem F.-Zapfen unter \ Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Japan und (var. obscuriventris Pıc.) Algier. Ernobius explanatus MANnNH. Die Larve. Tafel X, Fig. 194 —132. cornienlarven erinnernd. Die Thorakal- und Abdominalsegmente fast von gleicher Dicke; etwa 4!/, mal so lang wie dick; überall mit Kopf oben und unten an den Seiten, Maxillen und Labrum rötlich . Der Körper weich, fleischig, gekrümmt, an die Lamelli- 196 ! U. SAALAS. 2 } ? ke gelb; Vorderrand und Seitenränder des Kopfes dunkler braunrot; Mandibeln grösstenteils schwarz. Der Kopf hornartig, nicht in den Prothorax eingesenkt, senkrecht, suborbiculär, von der Vorderseite betrachtet fast kreis- rund; 12/, mal so hoch wie lang, 1!/, mal so breit wie lang, stark und, besonders auf dem vorderen Teil, dicht punktiert, in der Mitte mit einer tiefen, deutlichen Längsrinne, hinter dem Vorderrand mit einnm .grossen, flachen Quergrübchen. — Epistoma fast 3- eckig, etwas breiter als lang, über die Hälfte des Kopfes einnehmend. — Clypeus kurz, 4-5 mal so breit wie lang. — La brum transversal, 1!/, mal so breit wie lang, überall mit feinen Haaren ziemlich dicht besetzt. Ocellen fehlen. Fühler fast ganz verschwunden. Die Mandibeln breit und stark, unbedeutend länger als breit. Die breite, schräg abgestutzte Spitze mit 4 Zähnen, von denen der äusserste der grösste und schärfste ist, die 2 innersten sehr stumpf und undeutlich sind. — DieMaxille od !/, malso lang wie die Mandibeln, mit ziemlich schmaler, innen schräg abgestutz- ter, etwas abgerundeter I,ade, die hinter der Mitte mit zahlreichen langen, feinen Borsten besetzt ist, versehen. — Die Maxillar- taster die Kaulade um !/, überragend, 3-gliedrig; die Glieder allmählich schmäler. Das 1. und das 3. Glied von gleicher Länge, das 1. jedoch fast doppelt so breit wie das 3. — Mentum sehr breit, hinten mehr als doppelt so breit wie lang, nach vorn rasch und gradlienig verschmälert; der Hinterrand 3 mal so lang wie der ee ee ee Me ee ee ne seicht eingebuchtete Vorderrand.. Labium 1!/, mal so breit wie lang, mit einer kleinen, dreieckigen, mit abgerundeter Spitze versehenen Zunge. Die Labialtaster 2-gliedrig, fast so lang wie die 2 letzten Glieder der Maxillartaster zusammengenom- men, am Vorderrand des Labiums, innerhalb der Vorderwinkel ein- gelenkt. Die beiden Glieder gleich gross. | Die Beine ziemlich lang und schlank, fast doppelt so lang wie die Mandibeln; die Vorderbeine etwas kürzer als die Mittel- und Hinterbeine, die fast von gleicher Länge sind; mit sehr langen, fei- Die Fichtenkäfer Finnlands. 197 nen Haaren reichlich versehen. — Die Hüften konisch, 1!/, mal so breit wie lang. — Die Trochanteren ebenso lang wie die Hüften. — Die Schenkel 1?/, mal so lang wie die Hüften, 31/, mal so lang wie breit. — DieSchienen?/, so.lang wie die > 3 4 > Schenkel, in der Mitte etwas erweitert, 1?/, mal so lang wie die Tarsenglieder deren Klaue sehr schlank und nur wenig gebogen ist. | Der Prothorax 1!/, mal so breit wie der Kopf, in der Mitte am breitesten, mit tief ausgerundetem Hinterrand. Meso- undMetathorax etwas kürzer und kaum breiter als der Protho- rax, durch eine tiefe, halbkreisförmige Querfurche in 2 Teile geteilt, von denen der vordere lanzettenförmig, so breit wie der Kopf und von der hinteren Partie jederseits umgeben ist. Die vordere Partie des Metathorax mit kleinen, braunen, nach hinten gekrümmten _Stacheln reichlich besetzt. Bei älteren Exemplaren ist die Zahl der Stacheln etwa 80, bei jüngeren ein wenig geringer. Die Abdominalsegmente unbedeutend schmäler als die Thorakalsegmente; die 8 ersten Segmente in gleicher Weise wie Meso- und Metathorax 2-geteilt, auf den vorderen ’Teilen mit durcheinander stehenden, gekrümmten Stacheln besetzt. Die Anzahl der Stacheln ist bei älteren Exemplaren auf dem ersten Segment etwa 100, auf den folgenden allmählich kleiner, auf dem 6. Segment etwa 30—40, auf dem 7. Segment etwa 20-—25 und auf dem 8. Segmente etwa 10—15. Auf dem 9. Segment jederseits - etwa 50 gekrümmte Stacheln. Das Analsegment klein, von hinten betrachtet oval, jederseits mit 10—15 Stacheln versehen. — Von dem quergestellten, nach unten winkelig gebogenen Anus geht nach unten eine lange Längsspalte, die das Analsegment in 2 Teile sondert Die Thorakalstigmen befinden sich auf dem Protho- rax, nahe an dem Hinterrand. Die Abdominalstigmen befinden sich jederseits in der Mitte der 8 ersten Segmente. Länge bis 9 mm. Diese Larve ist der von PERRIS (HPM 1854, p. 624) beschrie- bene Ernobius mollis-Larve ähnlich. Jedoch wird von dieser ge- sagt: „Abdomen de neuf segments, dont les deux derniers Y a 5 > 5 £ a | De 1 a 198 =. U. SAALas. un peu plus grands que les autres; les six premiers munis, exacte- ment comme le metathorax, de spinules dorsales qui disparais- 5 sent presque entierement: sur le septieme, tout a fait sur le huitieme, et se montrent de nouveau, et en grand nombre, sur les cötes et a la face posterieure du neuvieme.’” Sehr oft (wenigstens 12 mal) habe ich diese Larve zusammen mit Imagines gefunden — bisweilen beide Entwıcklungsstadien sehr zahlreich durcheinander in denselben »reinen» Gängenkomplexen. Ausserdem habe ich einigemal durch- einander Larven, Puppen und Imagines beobachtet. Die Artbestimmung ist daher als ganz sicher zu bezeichnen. Die Puppe. Tafel X, Fig. 133. Der Körper gelblich weiss, weich, 31/; mal so lang wie die Breite des Prothorax. Prothorax doppelt so breit wielang, nach vorn stark verengt, mit abgerundeten Vorderwinkeln und weit herausgezogenen, an der Spitze abgerundeten Hinterwinkeln; der Hinterrand breit ausgebuchtet; oben, besonders seitlich und an dem vorderen Teile mit rötlichen, feinen, weichen, langen Haaren dicht besetzt. Metathorax vor der Mitte mit etwa 20 ganz kleinen, braunen Stacheln versehen. Abdomen oval, hochgewölbt, mit von hinten gesehen, ausgerundeter oberer Querlinie, mit 8 von oben sichtbaren Segmenten; die : testen, unbedeutend breiter als der Prothorax; die Segmente mit abgerundeten Seiten, an den Seiten und auf den hinteren Segmen- ten auch oben mit feinen, weissen, weichen, rötlichen Haaren be- Bi setzt. Die Segmente oben mit kleinen, nach oben und hinten ge- richteten braunen Stacheln besetzt. Die Stacheln werden vom . 1. bis zum 8. Segment allmählich grösser und kräftiger. Die An- . zahl der Stacheln ist auf den mittleren Segmenten am grössten, auf = dem 1. und dem hintersten Segmente am geringsten (auf dem 1. Segment etwa 20-—-30; auf den 2—6. etwa 40—60; auf dem 7. etwa 20—30; auf dem 8. etwa 15—20). | Die Fühlerscheiden fast bis zur Mitte der Flügel- R deckenscheiden, die Flügeldeckenscheiden bis zur Mitte N 7» Die Fichtenkäfer Finnlands. 199 des sechsten, die Fusscheiden bis ans Ende des sechsten Hin- terleibssegments hinausreichend. " Länge 4!/,—6 mm. Wie auf p. 198 bemerkt ist, habe ich einigemal Larven, Puppen und Imagi- nes zusammen gefunden. Ausserdem habe ich bisweilen ganz durcheinander zahlreiche Larven tnd Puppen angetroffen. Die Artbestimmung ist deshalb ganz sicher. Auch erinnert die Form des Prothorax vollkommen an den Prothorax der Imago. Dieser Käfer, über dessen Biologie es in der Literatur meines Wissens keine Angaben gibt, ist einsehr typischer Fich- tenbewohner.. Nur einmal fing OÖ. M. REUTER eine Imago an einer Kiefer (wahrscheinlich mit dem Streifnetz), und J. SAHLBERG fand einmal Larven und Imagines unter der Rinde einer stehenden Kiefer. Sonst findet man überhaupt nur unter Fichten- rinde (teils auch in den unteren Rindenschichten) sowohl Larven und Puppen als auch Imagines. Die Art gedeiht an Bäumen, die an mehr oder weniger trocknen Stellen stehen, vielleicht jedoch noch besser an Bäumen in Bruch- und Reisermooren. Ich habe sie - sowohl in dichten Wäldern als auch an einzeln stehenden Bäumen bemerkt. Sie lebt häufiger an stehenden als an liegenden Bäumen. Auch an berindeten Fichtenbalken von Heuscheunen kann man sie antreffen. Die Grösse der Bäume wechselt sehr stark. Nach mei- nen Anzeichnungen habe ich den Käfer in Süd- und Mittelfinnland an Fichten von 4 cm:s bis zu 41 cm Dicke gefunden. An den Ab- hängen der lappländischen Fjelden, wo die Bäume sehr starke Stämme haben, traf ich sie an noch 60 cm dicken Fichten. Immer scheint die Art nur an Stämmen zu leben.- An Zweigen habe ich sie niemals bemerkt. Sie gedeiht an noch sehr frischen Bäumen. Bisweilen habe ich sie zusammen mit anderen Käfern an Fichten, die noch teilweis grüne Nadeln haben, angetroffen. — Kinmal fand ich eine Larve unter der Rinde einer noch lebenden, jedoch vom Feuer ein wenig geschädigten Fichte. Die Rinde ist gewöhnlich an ‘den Bäumen, an denen der Käfer reichlicher lebt, sehr hart und zäh und sitzt fest an dem Holze, so dass man sie mit einem starken Werkzeug ablösen muss, um die Käfer zu fangen; oft ist die Rinde 200 U. SAALAS: ausserdem sehr dick. — Von den häufigsten Begleitern des Käfers seien erwähnt: Callidium coriaceum, Kissophagus piosus, Poly- graphus subopacus, Pissodes harcyniae, Bius thoracicus etc. ‚Ger wöhnlich ist Ernobius explanatus im Vergleich zu seinen Beglei- tern in ziemlich geringer Anzahl vorhanden; bisweilen tritt er jedoch ganz tonangebend auf. ‘ Die Larvengänge (Tafel XX, Fig. 279) verlaufen ihrer ganzen Länge nach zwischen Holz und Rinde. Sie sind tief sowohl im Splint als auch im Baste eingeschnitten, im Baste jedoch gewöhnlich tiefer. Die Gänge der verschiedenen Larven laufen gewöhnlich verworren durcheinander, sie haben zahlreiche Ausbuchtungen und längere oder kürzere Verzweigungen und sind mit feinem Bohrmehl gefüllt. Die Larven verpuppen sich in Höhlen; die unter der Rinde tief im Splint liegen. Über das Auftreten der verschiedenen Entwicklungsstadien in verschiedenen Jahreszeiten sei erwähnt, dass ich den ganzen Sommer hindurch von 15. V—28. IX Larven gefunden habe, dass aber die Puppen- und Imagozeit viel begrenzter ist. Puppen fand - ichin Häme (Ta u. Tk) von 3. VII—12. VII, in den Provinzen OK, Ks und KK von 21. VI—20. VII und in Südlappland von 25. VII— 4. VIII. Lebende Imagines habe ich Anfang des Sommers nie, im Herbst dagegen zahlreich bemerkt. Die ersten Exemplare habe ich sowohl in Südfinnland als auch in Lappland erst in der letzten Hälfte des Juli beobachtet, und weiter in den Herbst hinein hat ihre Anzahl stets sehr zugenommen. Noch Ende November habe ich sie gefunden. Funddaten der Imagines: 20. VII—22. XI. Zwar fand ich auch Mitte Juni zwei Imagines, doch waren sie tot und stammten wahrscheinlich aus dem vorhergehenden Sommer. Des- gleichen verhält es sich auch mit einigen Imagines, die J. SAHLBERG _ 7—8. VI gefunden hat. — Aus obengesagtem geht hervor, dass die Puppenzeit immer im Juli oder Anfang August eintritt. Wie lange sie dauert, darüber besitzen wir keine Kenntniss, — von allzu langer Dauer kann sie jedoch nicht sein. Die Imagines schlüpfen immer im Spätsommer aus. Ob sie überwintern, kann ich nicht sicher sagen; jedenfals sterben sie alle vor dem Vorsommer. Die _ Die Fichtenkäfer Finnlands. 201 "Imago kann allso nicht mehrjährig sein. Das Eierlegen geht - wahrscheinlich in verschiedenen Zeiten vor sich, da ich in sehr verschiedenen Jahreszeiten ziemlich kleine Larven beobachtet ' habe, die kleinste jedoch im September und Anfang Juni. ‘Im Juli—-August dagegen habe ich nie ganz kleine Larven gesehen. Daraus schliesse ich, dass die Lebensdauer der Larven wahrschein- lich nicht ein volles Jahr beträgt, und dass die Generation also einjährig ist. Weil die Art an frischen Bäumen lebt und auch bisweilen an solchen mit noch grünen Nadeln angetroffen worden ist, kann sie zusammen mit anderen Insekten, — eventuell auch allein — an den Fichten physiologischen Schaden anrichten. — In einigen näher untersuchten Gebieten waren 2,8, 7,7 und 8,3 %, aller über 6cm dicken stehenden Fichten von dem Käfer angegriffen (vergl. Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 46—167). Diese Art, welche MANNERHEIM zuerst 1843 aus der Umge- - bung von Wiipuri beschrieben hat, und welche ’THomson später 1863 aus Lappland unter dem Namen E. frigidus beschrieb, galt lange Zeit als grosse Seltenheit. Sie ist nur dann und wann in einzelnen Exemplaren gefunden worden. Dessenungeachtet scheint die Art meiner Ansicht nach bei uns nicht selten zu sein, besonders in den nördlichen und mittleren Teilen unseres Ge- “ biets. Der nördlichste bekannte Fundort ist bei Ivalojoki (LI). In LKem habe ich die Art zahlreich noch bis in die Gegenden von L "Pallastunturi gefunden, ebenso zwischen Kuusamo und Kajaani (Ks u. KO), in Nord-Karjala (Kb) und Häme (Ta u. Tb). In den > e > 3 > südlichsten Teilen des Gebiets wird sie dagegen allmählich selte- ner, so dass wir behaupten können, dass sie einnördliches Insekt ist. Im folgenden sollen alle mir bekannten früheren Funde sowie - ein Teil von meinen eigenen Funden aufgezählt werden:! EN d Ab: Pargas, Ispois, 22. XI. 1884, Im. an Kiefer (0. M.R.), — Karja- lohja, 14. IX. 1886 (J. Se). — 1L. (6 mm) unter F.-Rd. (J. Sc). — 7. IX. 1913, 1 Zu den aufp. 262 Bd I angeführten Provinzen fügeich noch KL u. Sb hinzu. 202 U. SAALAS. 2 L. (31/g—5.mm) (J. Sc). — Makkarjoki, 1. IX. 1913, zahlr. L. (31/a—7 mm) u. Im. an einer 35 cm dck., steh. F. mit teils noch grünen Nadeln.und harter, zä- her, teils sehr fester, teils abgelöster Rd., unter Rd., zus. mit Kissoph. pil., Pissod. harc. etc. in + trocknem F.-Wald (J. Scu. Verf.). — Pfarrhof, 19. VIII. 1914,1 L. (4 1a mm) u. 1 Im.an einer 35 cm dck., leb. F..mit nur wenigen trocknen Zwei- gen, in + trocknem Wald! — 11. X. 1914, an einem berindeten F.-Balken einer Heuscheune, zus. mit Caen. min., Anth. 4-punct.-L. ete.! — Sam matti(J.Sc). ie — Haarijärvi, Kokki, 25. IX. 1914, 11 L. (&—51/g mm) u. 6 Im. an einer 91/2 cm dck., steh. F., unter Rd., an + trocknem Waldabhang! N: Helsinki (J. Sc). — Ingä, Fagervik, 13. VIII. 1921, 9 L. (2 1g-5 mm) u. 4 Im. an einer 38 cm dck., steh., abgest. F., im Bruchmoor, zus. mit Kiss. pil.! Ka: Wiipuri, Urpala (Coll. Mäxr.). St: Yläne. — Parkano, Nerkoo, Karhuvuori, 15. V. 1916, 28 L. (4—7 mm) an einer 32 cm dck., steh., abgest. F. mit Polygr. tonang., zus. mit Steph. substr. u. elong.! — Wähä-Hirvijärvi, 16.—17 V. 1916, in einem 14 ha grossen, brandgesch. Walde waren 7,7 % von allen steh., abgest., über 6 cm dck. F. von dem Käfer befallen! N Ta: Hollola, Tiirismaa, 7—8. VI. 1886, 1 tote Im. an F.-Rd. (J. Sc), 4. v1. 1913, 13 L. (4—7 mm) an einer 23 cm dck., steh. F., unter Rda.!— Teisko (J. Sc). — Kuhmoinen, 9. VII. 1913 (J. Sc). — Ruovesi, Heinalaurmene E maa: 27. VII. 1912, Im. an einer 18 cm dck. F. im. Reisermoor! 29. VII. 1912, 2 L. (31/24 mm) u. 1 Im. an F.-Balken einer Heuscheune! 20. IX. 1912, zahlr. Im. u. L. (3—6 mm) an einigen F. im Bruch- u. Reisermoor! 23. IX. 1912, 7L. (2 12-6 mm) u. 1 Im. an einer 17 cm dck. F., mit Polygr. subop. tonang,, in — trocknem F.-Wald! — Lyly, 30. VII. 1912, Im. an brandgesch. F.! 19.1X.1912, zahlr. L’(4—7 mm) u. 9 Im. an einer 11 cm dck. F. mit reichlichen, alten Pityophth. fenn.-Gängen, in + trocknem Walde! Sa: Taipalsaari, 26. VII. ‚1906, L. u. Im. unter Kiefern-Rd. (J. Sc) KL:Soanlahti, Kuikkajärvi, 10—11. VII. 1916, in einem 236 ha grossen. Gebiet waren 2,8 %, von allen über 7 cm dck., steh., abgest. F. von dem Käfer an- gegriffen! weise sehr fest war, in gelichtetem Wald im Bruchmoor! L.u. Im.an zwei4u. 9 cm dck., steh. F, im Reisermoor! — Vilppula, Vuchijoki, 25. IX. 1912, 3L. (6—7 mm) an einer 27 cm dck., schräg lieg. F., mit fester Rd. und noch grünen Nadeln! — Rajala, 2628. IX. 1912, zahlr. L. (4—7 mm) u. Im. an einigen 11— 18cm dck., steh. F. mit festen Rd., unter Rd., in Bruch- u. Reisermoor! — Jämsä,' Niinimäen korpi, 18—19. IX. 1903! — 9. VII. 1912, zahlr. L. (3—6 mm) u. P. Tb: Ruovesi, Nimettömän kruununpuisto, 27. IX. 1912, zahlr. L. (2 Ua 2 —7 mm) u. 7 Im. an einer steh., 22 cm dck. F., deren Rd.teilweiseabgefallen, teil- L r Die Fichtenkäfer Finnlands. | 203 S 5-6 mm) an einer 20 cm dck., lieg. F. mit leicht löslicher Rd. u. Ipidengängen, in dichtem F.-Walde! — Korpilahti, 1., 2. u.,5. XI. 1900 u. 21. IX. 1903! — Bere, 3. VII. 1912, zahlr. L. (4—8 mm) u. P. (6—7 mm) an einer 20 cm f Er mm) an einer 25 cm dck., steh. F. mit dicker, sehr fester Rd., in + trock- = nem DER — Honkala, 12. VII. 1912,1 P. (5 2ls mm) an einer 19 cm dck., steh. R „unter Rd.! — Keuru, Asunta, 17. VII. 1912 u. Hirvilampi, 19. u. 20. VII. E: 1913, zahlr. L. (4—7 mm) an einigen steh. F. in Bruch- u. Reisermoor! — Kivi- järvi, Pulinanperä, 18. IX. 1916, in einem 2,52 ha grossen Gebiet waren 8,3 % 4 von allen steh., abgest., über 6 cm dck. F. von dem Käfer befallen! Sb: Kuopio, V. 1896 (G. Sr.). RL Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, 1 L. (9 mm) an einer halb- b abgest., 29cm deck. F. mit Anob. emarg.u. Callid. corv.- u. Tetrop.-L., im Bruchmoor! — 7. VI.1913, 3L. (6 mm) an einer steh., abgest., 18 cm dck. F. mit Callid. cov.-L. unter sehr fester Rd., im Bruchmoor! — Tolvajärvi, 13. VI. 1913, zahlr. L. (etwa 2 70 wurden aufbewahrt; 4—9 mm) an einer 18 cm dck., von der Basisan verästeten, _ sehr harzigen F,, an einem -+ trocknen Abhang (Ernob. expl. wartonangebend und vielleicht die Ursache zum Absterben des Baumes)! 9—14. VI. 1913, L. Q— - mm) an zahlreichen anderen steh., abgest., 18—22 cm dck. F., zus. mit Callid. In EN Polygr., Anob. Thoms. ete., meist in Bruchmooren! — Ilomantsi, Huhus, y DU VI: 1913, 31,3 1Ua—7 mm) an einer 19 cm dck., steh., abgest. F. mit Polygr. 4 "subop. tonang. u. 1 tote Im. an einer 10 cm dck., steh., abgest. F., im Bruch-Reiser- R: moor! — Pielisjärvi, Kuorajärvi, 23. VI. 1913, 1 tote Im. an einer 18 cm .dek., steh. F. im Bruchmoor! iR KOn: Dianova gora, 30. VII. 1896, unter F.-Rd. (B. P.). — Per- 3 ‚guba, 25. VIII. 1896 (B. P.). 4 ‘ Om: Kokkola (HeLıstk.). a OR: Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914, Im. an einer 5 cm dck. I. abgest., steh. F., unter Rd., im Reisermoor!' — Suomussalmi, Kirchdorf, E. 28. VII. 1914, Im. an einer 14 cm dck., steh. F. mit alten Ips typ.-Gängen, Kiss. 7 ‚Dil., Bius thor. etc., im Reisermoor! — Pesiö, 21. VI. 1921, 4L. (41la— —6 mm) u. : 1 P. (5 mm) an einer 9 cm dck., steh., abgest., brandgesch. F., zus. mit Steph. elong. n u. substr.u. 1 L. (7 mm) an einer 15 cm dck., leb., brandgesch. F,, zus. mit Steph. elong.! — Juntunen, 24. VII. 1914, 6L. (3 1a—7 mm) u. 12 Im.an zwei 17 u. 21 # cm dck., steh., an der Basis geschälten F., im Reisermoor! — Pudasjärvi, " Korentojärvi, 4. VII. 1914, 2 L. (21/a—4 mm) u. 3 P. (5—51/2 mm) an einer 8 ‚cm dck., steh. F., unter Rd., in — trocknem Mischwald! B Ob: Rovaniemi,- Muurla, 14. VIII. 1913, 4 L. (4 1a—81/a mm) u. 8 - Im. an einer steh., 18 cm dck. F., zus. mit Callid. cor.! — Turtola (J. Sc). — i yıi kiiminki, Mannila, 3. VII. 1914, 1L. (5 mm)u.1P.(5 up mm) an einer schräg lieg,, 11 cm dck. F.! b: 2 Re a a FOR ne ELx Gerz Fee x k I; £ Be 204 U. SaaLas. fr Aa Ks: Taivalkoski Kostonjärvi, 6. VL 1914, 5% (d- 7 nm) m A mm (4 1/2—6 mm), an einer 21 cm dck., steh., etwas brandgesch. F., unter Rd.,zus., mit Steph. elong., Call. cor.-L. etc., an zieml. trockner Stelle! — Kuusamo, 4 Poussu, 20. VII. 1914, 2 L. (3—7 1/3 mm), 4 P. (51Ja-51/2 mm) u. 13 Iman einer 40 cm dck., steh., abgest., vom Blitz geschäd. F., in zieml. trocknem, gelich- ° tetem Walde! — Kuolio, 7. VII. 1914, 1 L. (5t/g mm) an einer 32 cm dck., steh., leb. jedoch abgezehrten F. mit an der Basis reichlichen alten Callid. cor.-Gängen, die die vermutliche Ursache der Krankheit des Baumes waren! — Ukonvaara, 10. VII. 1914, 13 L. (5—7 1/2 mm) u. 3 P. (5—6 mm) an einer 35.cm dck., steh., abgest. F. im Bruchmoor! — 11 L. (4-8 mm) u. 4 P. (5—-5!/a mm) an einer 12 cm dck., steh. F. im Bruchmoor! — 10 L. (41/a—7!/g mm) u. 7 P. (5-6 mm) an einer 41 cm dcek., lieg. F., zus. mit Bius thor., unter Rd., in der oberen Wald- region! - KK: Oularka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, 6 L. (6-7 mm) u. 2 P. (5—5 1a mm) an einer 33 cm dck., lieg. F., zus. mit Callid. coriac.- ‚ Seman. und.-, Bius thovac.- u. Thanas.-L., an dem unteren Fjeldabhange! — Vartiolampi, 15. V11.1914 15 L. (3 a7 mm),2P.(5 1-6 mm) u. 6 Im. an steh., re abgest., 12—19 cm dck. F. an: trocknem Flussufer! LKem: Kittilä, Helppi, 21. VII. 1913, L. (5—7 mm) u. Im. an 18 u. 19 cm dck., steh. F.! — Alakylä, 21. VII. 1913, 4 L. (3—6 mm) u. 4 Im. an einer © ° 31 cm dck., steh. F., unter Rd., zus. mit Callid. cor.! — Aakenustunturi, 26. VII. 1913, zahlr. L. (3—9 mm), 1 P. (5!/a mm) u. zahlr. Im. an zahlr. steh. u. einer lieg. 22—42 cm deck. F. u. einem F.-Stf., am Abhang des Fjeldes, teilsan der oberen ” Baumgrenze! — Pallastunturi, 1—4. VIII. 1913, zahlr. L. (3—9 mm.),1 P. (5 mm) u. zahlr. Im. an einigen 30 —60 cm dck., steh., abgest. F., zus: mit Polygr. subop., Kissoph. pil., Tetrop.-L. etc., höher oder niedriger am Fjeldesabhang! — Enon- tekiö, Pallastunturi, 6. VIIL. 1913, 4 L. (41/g—5 mm) u. 1 Im. an einer 8 cm dck., steh. F. u. 1 Im..an einer 19 cm dck., steh. F.! LIm: Porjeguba-.(J. Sc). Li: Ivalojokı (BIP). Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Ost- seeländer. ve [Ernobius pini STURM.] Über die Lebensweise von E. pini v. crassiusculus MULS. sagt Scuauruss (KlwK I, 1916, p. 723): „In Kiefer-u. Fich tenzapfen, häufig auf Kiefernreisig, einmal aus einem Kiefertriebe gezogen, auf grasbewachsenen Kiefernwaldrändern zu | kätschern.”’ Bei uns sind keine biologische Beobachtungen über h E Die Fichtenkäfer Finnlands. 205 seine Lebensweise gemacht worden. Die Art und ihre Varietät - sindin Finnland äusserst selten. | Fundstellen: : - Al:»Alandia» (Lmi). — Sund, 27. VI. 1919 (P. H. Le). ? "Ab: Pargas (0. M.R.). — Askainen (Mm). N: Helsinki (E. J. B. u. J. Sc). - Sibbo, 30. VI. 1912 (G. St.). Weitere Verbreitung: Deutschland u. Frankreich. [Ernobius mollis 1,.] x RATZEBURc: Flns 1837, 1,.p. 42. — PErrıs: HPM (1854) 1863, 1, p- 228 7933, f. 284—-289 (L. u. P.). — KIESENWETTER: ID 1877, V, 1, p. 124—125 (L. kurz). — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 11. — C. HouLBERT: Rapp. nat. et Phylog. des principales familles de Col&opteres. Paris 1894, p. 116 (Entwicklungsstadien - abgebildet) — BarBEY: TrEF 1913, p. 100-101. — KEMNeER: De ekon. vikt. \ vedgnag. Anob. 1915, p. 25—28; f. 3, 26—28 (L). Die Larve und die Puppe kenne ich aus Finnland nicht. Des- gleichen habe ich auch keine sonstige Beobachtungen über die Le- bensweise der Art gemacht. C. SAHLBERG sagt (IF 1822, I, p. 101) kurz: „Habitat in domibus et in ligno sicco, imprimus Abietis (= Picea excelsa), passim.”’ Es ist jedoch unsicher, ob seine Angaben auf in Finnland gemachte Beobachtungen oder auf ausländische - Literaturangaben Bezug haben. — Imagines habe ich meist im Zimmer gefangen, bisweilen auch draussen mit dem Streifnetz, niemals jedoch an Fichten. Nach RATZEBURG, KIESENWETTER, NÖRDLINGER u. a. lebt die Larve in halbdürren und dürfen Föhrenästen, namentlich in solchen Bäumen, die durch die Angriffe von Myelophilus pini- berda, Tortrix buoliana oder sonst wie gelitten haben. Die jungen Larven dringen in das Mark ein und leben fast ausschliesslich von er | dieser Substanz. — Nach PErRIS lebt die Art an der Seeföhre. _ — NÖRDLINGER sagt, dass sie ein Feind von Hölzersammlungen ist Nach ihm lebt sie an Pinus strobus sowie auch an Föhren, Ar- AR ven, Fichten, Tannen und Lärchen soweit dieselben berindet sind. Ihre Hauptnahrung ist die Bastschicht; oft nagt sie sich tief in den Splint ein. Ausserdem dürfte der Käfer nach NÖDRLINGER auch in Fichtenzapfen vorkommen. Dies 206 U. SaaLas. geschieht jedoch wahrscheinlich — wenn überhaupt — nur aus- nahmsweise. — BARBEy kennt die Art aus dem Inneren von Fichten- holz. — Nach ScHAauFuss (KlwK I, 1916, p. 723) lebt sie in Werk- ee holz (Fichten), Balken, Brettern u. Hausrat; im Freien auf Nadel- Ri ben. {8 bäumen.’’” Auch nach KEMmNERr ist der Käfer ein typischer Nadel- holzbewohner, der nie an L,aubhölzern vorkommt. Die Larvengänge verlaufen grösstenteils unter der Rinde; wenn die Rinde allzu dünn ist, können sie jedoch tief, bis einige cm ins Holz eindringen. Die u Generation ist nach KEMNER wahrscheinlich gewöhnlich einjährig. Funddaten der Imagines: 9: VI 6> VEIT, 3 Die Art ist in den südlicheren Teilen des Gebiets ziemlic ne häufig. Sie ist nicht weit nach Norden verbreitet. Der nörd- B ' lichste mir bekannte Fundort ist Hattula (Ta). | | Datenaufzeichnungen: a a Ab: Karjalohja, 3 VII. 1898; 30. VIL. 1900; 23. VII. 1902; 14. VL, I) 5. VII. 1911! — 8. VII. 1911 (W. Hs). — Lohja, 17. VI. 1916 u. 10. VII. 108 Wi (H. Le). — Uusikaupunki, 26. VI. 1912 (W: Hn). i N:Hangö, 8. VII. 1901! — Tvärminne, 10 u. 13. VII. 1914 (W. Hn). | — Esbo, 3. 8 u. 13. VII. 1910 (W. Hs). — Helsinki, 16. VI. 1920 (G. ST). 9 ; Sib bo, 15. VI. 1910, 22. VII. u. 6. VIIL. 1917, 5. VI. 1921 (G, Sr). Borges 11. VII. 1921 (G. Sr.). a Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, IR Sibirien, Kanarische Inseln, Nordamerika, Neukaledonien. | Anobium pertinax L. A. striatum FABR. ScHmipT: Versuche über die Insecten. Gotha. Ettinger 1803, p. 158. — PrFEır: KB 1835, 9, I, p- 149 — 150. — BarBEY: TrEF 1913, p. 357. — KEMNER: © De ekon. vikt. vedgnag. Anob. 1915, p. 20-22, £. 5, 21 u. 22 (L.).! x Von Larven (Länge bis 7 mm), die ziemlich gut mit KEMNERS Beschreibung übereinstimmen, habe ich Imagines gezüchtet. Von 1 Auch Perrıs hat iin seiner HPM eine Larve und eine Puppe Ale dem Namen A. pertinax L. beschrieben, später aber sagt er in seiner »Larves de col. » ; p. 232 dass die Beschreibung zu A. striatum OL. (= A. domesticum FOURCR. = A. pertinax F.) gehört. Derselben Art gehört auch XamBEus A. pertinax Fo Beschreibung (AL 45, 1898, p. 31) an. 4 Die Fichtenkäfer Fi nnlands. 207 den Larven des A. Thomsoni scheinen sie sich durch etwas kräfti- geren Körper und stärker kitinisierten Kopf einwenig zu unter- scheiden. — Imagines des Anobium pertinax habe ich dreimal an Fichten angetroffen: einmal zahlreiche Exemplare unter Fich- - tenrinde eines Heuscheunenbalkens, ein andermal unter der Rinde eines hohen, morschen Fichtenstumpfes und zweimal im Holz- - körper ähnlicher Fichtenstümpfe. Einmal fand ich auch zahlreiche k Larven, von welchen ich einige Imagines züchtete, in dem trocknen, morschen Stamme eines Apfelbaumes. Sonst findet man die Art bei uns und auch anderswo allgemein an Wänden und Fenster- bretten von Häusern etc. Nach Literaturangaben lebt die Larve in anderen Ländern (sowie wahrscheinlich auch bei uns) gewöhnlich inverarbeite- tem Holz. NÖRDLINGER sagt (Ntr II 1880, p. 12): „Er dürfte in altem Eichensplintholz leben. BÖTTIGER (v. HEvDENn) fand ihn in altem Kirschbaumbholze’” Nach MEInNErT (EMd 1892—93, p. 260) sind in Kopenhagen Larven und Puppen zusam- men mit Imagines in alten Kiefern pfählen gefunden worden. Nach ScHAauruss (KlwK I, 1916, p. 724) bevorzugt der Käfer Kiefernholz. Nach KEmner lebt erim Fichten- und Kie- -fernholz und in den lockeren Laubhölzernz.B. in Alnus. Funddaten der Larven: 20. XI., der Imagines: 25. V—25. VII u. 13: 1X: Die Artistsehr häufigin Süd- und Mittelfinnland, wird - aber nach Norden allmählich seltener und scheint in Lappland ganz zu fehlen. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kokkola - (Om) und Kuusamo (Ks)!. | s 4 + Von den wenigen bei uns gemachten biol. und Daten- aufzeichnungen seien erwähnt: Ab: Karjalohja, Kukkasniemi, 10. VI. 1912, 7 Im. an einem F.-Bal- ken einer alten Heuscheune, unter Rd., ohne Borkenkäfer! — 20. XI. 1917, zahlr. - L. (bis 6-7 mm) im Stm. eines sehr trocknen u. mrsch. Apfelbaumes, in einem ; Holzschuppen; einige L. wurden lebend aufbewahrt, und aus diesen entwickelten sich 4 Im., die 25. I. 1919 tot gefunden wurden! 1 Zu den aufp. 262 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch IK hinzu. ; E; Ei: 208 i U SAALaASs. St: Nakkila, 25. V. 1884, im Wohnzimmer (D. A. W.). KOl:Petrosawodsk, 28. VI. 1869 (J. Sc) u. 10. VI. 1896 (B. P.). E Tb: Keuru, Asunta, 18. VII. 1912, 1 Im. an einem 21/3 m hohen, 21cm dck. F.-Stf., unter stark gelöster Rd., in gelichtetem Bruchmoor und 1 Im.imHz,. eines 11/g m hohen, 17 cm dck., mrsch. F.-Stf.! — Vilppula, 13. IX. 1916, 1 Im. an einem 35 cm dck., sehr mrsch., hohen F.-Stf., im Hz., zus. mit Eyem. elong! | rn: Sb: Leppävirta, 20. VII. 1881 (Enw.). Kb: Joensuu, 8. VI. 1881 (Enw.). OK:Suomussalmi, Hossa, 23. VIL. 1914, 1 abgest. Im. an einer Schen- nenwand! — Puolanka, Hovi, 15. VI. 1921, Im. an einem Fenster! Ks: Kuusamo, Paanajärvi, 25. VIL. 1873 (J. Sc). 2 Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, West-, und Östsibirien. Anobium emarginatum Dur". ‚ RATZEBURG: FlIns 1837, 1, p. 46 u. Nachtr. p. 6. — JUDEICH u. NITSCHE: R MF 1889, 2, I, p.’343, f. 128 (Abbildung der L.). — Nüssuin: LF 1905, p. 67. — BARBEY: TrEF 1913, p. 81 —82. c Ta Die Larve. Tafel XI, Fig. 134 —137. Der Körper weich, fleischig, gekrümmt, an die Lamelli- cornienlarven erinnernd, etwa 4 mal so lang wie dick, überall mit ziemlich langen, feinen, bräunlichen Haaren besetzt. Die Thora- E kalsegmente etwa 1'/, mal so dick und hoch gewölbt wie die Ab- dominalsegmente. Gelblich weiss; Kopf hell gelblich, der Vorder- | rand des Kopfes mit einer breiten, scharf begrenzten, braunroten Querbinde versehen; die Vorderwinkel des Kopfes braunrot, Clypeus | 4 und Labrum schwarzbraun, die Basalpartien der Maxillar- und Labialtasterglieder braunrot; Mandibeln braunrot mit Schw E Spitze; Klauen sowie auch Stacheln des Metathorax und der Abdo- minalsegmente braunrot. ’ Be Der Kopf weich, nicht in den Prothorax eingesenkt, re 7 recht, suborbiculär, von vorn betrachtet etwas länglich rund, 11/5 2 mal so hoch wie lang, 1'/, mal so breit wie lang, unpunktiert und ohne Quereindruck hinter dem Vorderrand. — Episto ma ver- hi Die Fichtenkäfer Finnlands. j 209 hältnismässig kurz, 3-eckig, etwa !/, des Kopfes einnehmend. — Clypeus kurz, etwa 4 mal so breit wie lang. — L,abru m semi- R circeulär, etwa 1!/, mal so breit wie lang, überall mit feinen Haaren dicht besetzt. ! R Ocellen fehlen.‘ Fühler fast ganz verschwunden. DieMandibeln breit und stark, 1! [ı mal so lang wie breit, an der Spitze in 2 scharfe, 3-eckige Zähne geteilt, innen am Ober- _ rand der Aushöhlung mit einem scharfen Zahn versehen. — Die “ Maxillen 1?/, mal so lang wie die Mandibeln, mit ziemlich - schmaler Lade, deren innerer Winkel abgerundeter als der äussere ‚und deren Innenrand mit einem kleinen, scharfen Einschnitt ver- sehen ist. Die Spitzenpartie und der Innenrand der Lade mit zahl- h reichen, langen, feinen Borsten besetzt. — Die Maxillartas- ter die Lade um 1/,. überragend,.an einem deutlichen, breiten 3 Stiel eingefügt, 4-gliedrig (das 2. Glied der verwandten Arten ist E zweigeteilt). Das 1. Glied dick, cylindrisch-konisch, 1!/, mal so A breit wie lang; das 2. Glied ?/, so lang und fast !/, so breit wie das 1. Glied; das 3. Glied unbedeutend kürzer und schlanker als das 2. Glied. Das Endglied so lang wie die zwei vorhergehenden zusam- mengenommen aber !/, so schlank wie das 2. Glied, 2'/, mal so breit wie lang. — Mentum breit, nach vorn gradlienig verschmä- lert, 1!/, mal so breit wie lang. Der Hinterrand 2!/, mal so lang wie der tief eingebuchtete Vorderrand. — Labium doppelt so e breit wie lang, mit einer kleinen, 3-eckigen Zunge versehen. Die 2-gliedrigeLabialtastersindan den Vorderecken des Labiums eingelenkt, etwa so lang wie die zwei letzten Glieder der Maxillar- ' taster zusammengenommen; beide Glieder von gleicher I,änge, das 2. etwas schlanker als das 1. Die Beine ziemlich schlank, mehr als 1!/, mal so lang wie die Mandibeln, mit sehr langen, feinen Borsten (besonders an den Schienen) reichlich versehen. Die Vorderbeine etwas kürzer als die fast gleich langen Mittel- und Hinterbeine. — Die Hüften 5 konisch, etwa 1 !/, mal so breit wie lang. — Die Trochante- _ ren etwas länger als die Hüften. — Die Schenkel doppelt so Be ER. 14 210 : U. SAALAS. unbedeutend kürzer als die Schenkel, 1!/, mal so lang wie die ‘ Tarsenglieder, deren Basis breit und mit 2 braunen Stacheln versehen und deren Klaue schlank und deutlich gekrümmt ist. Der Prothorax 1?/, mal so breit wie der Kopf, mit tief ausgebuchtetem Vorder- und Hinterrand. Meso- und Meta- & thorax deutlich breiter als der Prothorax, durch eine tiefe, halb- E kreisförmige Querfurche in 2 Teile geteilt, von denen der vordere 3 gewölbter, lanzettenförmig und so breit wie der Kopf ist. Die 2 hintere Partie umgibt die vordere von beiden Seiten. Die vordere E: Partie des Metathorax mit kleinen braunen, nach hinten gekrünım- 2 ten Stacheln reichlich besetzt. Die Zahl der Stacheln etwa 60— 70. 3 Die Abdominalsegmente ein wenig schlanker, als" die Thorakalsegmente; die 8 ersten Segmente auf gleiche Wei f wie Meso- und Metathorax zweigeteilt. Auf den 1—#. Segmenten 4 befinden sich in der Mitte ähnliche durcheinander stehende, ger krümmte Stacheln. Die Zahl der Stacheln auf den 5 ersten Seg- menten schwankt zwischen 90—50. Sie sind auf den vorderen Seg- menten meist zahlreicher als auf den hinteren. Auf dem 6. ‚Seg- ment ist die Zahl der Stacheln etwa 35—40. Auf dem 9. Segment befinden sich jederseits etwa 35—50 Stacheln. Das Analsegment klein, von hinten betrachtet oval, jederseits mit etwa 20—25 Sta- cheln, die viel kleiner als an dem 8. Segment sind, versehen. — Vom. dem quergestellten, nach unten winkelig gebogenen Anus geht nach unten eine lange Längsspalte, die das Analseginenf’i in 2 Teile £ trennt. e Die Thorakalstigmen befinden sich zwischen Pro- und Mesothorax, die Abdominalstigmen jederseits in der Mitte der 8 ersten Segmente. a Länge bis 7 mm. | \ Diese Larve unterscheidet sich bedeutend von der von PERRIS (Lv 187 7, p. 228) genau beschriebenen Anobium denticolle Panz.- Larve u. a. dadurch, dass die Maxillartaster 4-gliedrig, bei A. den- E ticolle aber nur 3-gliedrig sind. (Von A. denticolle wird gesagt: „lobe — — ne depassant pas le second article des palpes maxillai- Die Fıchtenkäfer Finnlands. j 211 - res; ceux-ci courts, droits, coniques, de trois articles egaux’’). In daran Kg 2 Do Bi nk Rn‘ derselben Arbeit werden die Larven von Anobium fulvicorne STURM. und A. brunneum OL. ganz kurz beschrieben. Sie dürften in den meisten Punkten mit der A. denticolle-Larve übereinstimmen (Über den Maxillartaster wird nichts besonders geäussert) , Von allen mir bekannten Anobien-Larven unterscheidet die Art sich durch den 4-gliedrigen Maxillartaster. Die Anobium emarginatum-Larve ist nicht früher beschrieben worden. Dagegen ist in dem Lehrbuch von JUDEICH und NITSCHE eine kleine Gesamt- abbildung, in welcher jedoch die charakteristischen Merkmale der Art nicht her- vortreten, daher man diese Larve von den übrigen Anobium- und Evnobius-Lar- ven nicht unterscheiden kann. — Die Zuhörigkeit der von mir beschriebenen Larve zu A. emarginatum ist ganz sicher. Der Aufenthaltsort dieser Larve, im Inneren der Rinde lebender Fichten, ist sehr charakteristisch und immer der gleiche; an solchen Lokalitäten lebt keine andere verwandte Käferart, Ich habe an den- selben Bäumen und in ganz ähnlichen Gängen Larven, Puppen und Imagines durcheinander gefunden. An einem Baum fand ich in denselben Gängen Lar- ven und Puppen durcheinander, von welchen letztgenannten sich eine später zur Imago entwickelte. Die Puppe. Tafel XI, Fig. 138. Der Körper ist weiss, weich, unbehaart, 4?/, mal so lang "wie die Breite des Prothorax. — Prothorax schmal, 1!/; mal'so breit wie lang, hinten am breitesten, von hier an nach vorn allmäh- ‚lich, erst seichter, dann rascher verschmälert, mit spitz abgerunde- tem Vorderrand, vor der Mitte jederseits mit einer hohen, breiten, beulenartigen Erhebüng versehen. — Abdomen hoch, fast dachförmig gewölbt, mit von hinten betrachtet in der Mitte winkel- artigem Profil, oval, 1!/, mal so breit wie der Prothorax, in der Mitte am breitesten; die Segmente sehr undeutlich voneinander getrennt. — Die Flügeldeckenscheiden mit deutlich angedeuteten Punktstreifen, bis ans Ende des 5.,die Fussschei- den bis ans Ende des 4. Abdominalsegments hinanreichend. — Die Fühlerscheiden mit nach aussen gerichteter Basis und nach hinten gekrünmter Spitze, etwa das erste Drittel der Flügel- - scheiden erreichend. Länge 4 1/,-6!/, mm. N \ Mei DIErt.: U. SAALAS, platz im Baum schon als der Baum noch gesund war, aufge- : x „ L ; Diese Puppe ist nicht früher beschrieben /worden. Wie oben erwähnt {p. Ei 911) habe ich eine solche Puppe zur Imago gezüchtet. ; Die Lebensweise dieser Art ist bei uns dieselbe wie nach Lite- raturangaben (u. a. schon RATZEBURGS) in anderen Ländern. 8 Sie bohrt ihre Gänge (Tafel XX, Fig. 280) in die äussere nu R Rindenschichten von noch lebenden Fichten ohne in den Bast einzudringen. Der Käfer scheint sich immer die allergrösste, diekrindige Fichte, die in dichten Bruchmoorwäl- ; h. dern aıı Rande von kleinen Bächen steht, zu wählen. Die Dicke der Fichten schwankte — nur mit einer Ausnahme — zwischen 287% 8 66 cm. Es waren die grössten Fichten in der nächsten Umgebung. Fast alle waren ganz gesund und frisch. Dessenungeachtet waren & 3 die toten Teile der Borke oft von dem Anobium emarginatum durch und durch zerfressen. Wie schon RATZEBURG bemerkt, findet man, obgleich die Rinde einer Fichte sehr zerstört ist, doch ziemlich wenige Käfer. Dies beruht nach RATZEBURG darauf, dass : die Larven sehr lange, vielleicht 3—4 Jahre, leben. — Meiner An- 3 sicht nach könnte es auch darauf beruhen, dass der Bei) durch den Käfer nicht leidet und dass viele Käfergenerationen nacheinander 4 an ein und demselben Baum leben und die oberen Rindenschichten zerstören können. — Ausnahmsweise habe ich den Käfer an halb- : abgestorbenen Bäumen, einmal auch an einem abgestorbenen Baum | E angetroffen. Es ist jedoch möglich, dass der Käfer seinen Wohn-‘ schlagen hat, und dass der Baum erst später aus irgend einem ande: 2 ren Grunde abgestorben ist. — Nach NüssLın ist die Art physio- logisch und technisch völlig gleichgültig. So ist es auch meiner Ansicht nach in den meisten Fällen. Es kann jedoch auch mög- | lich sein, dass bisweilen dadurch, dass A. emarginatum erst die. { Rinde zerfressen hat, sich später gefärlichere Käfer leichter am Baum ansiedeln können. Ein solches Beispiel dürfte eine von mir in Soanlahti (Kb) angetroffene Fichte (siehe unten!) sein, die noch lebend, jedoch etwas verkümmert war. An dieser befanden £ sich reichlich A. emarginatum-Gänge; und ausserdem lebte an der Baum Tetropium, Callidium coriaceum und Ernobius explanatus, ‚Die Fichtenkäfer Finnlands. 213 die sämtlich den Baum erst, nachdem Anobrium emarginatum schon längere Zeit den Baum bewohnt hatte, angegriffen hatten. So ist 3 es möglich, dass A. emarginatum bisweilen indirekt die = R Y R. | \ Todesursache des Baumes sein könnte. _ NüÜssLın sagt, dass die Art ausseran Fichten auch in zwei- ter Liniean Kiefern lebt. Auch KocH (TbKL 1913, p- 87) zählt sie unter den Bewohnern von Kiefern und Lärchen auf. TRÄGÄRDH sagt (SvS 1914, p. 47), dass sie in der Gegend von Stock- holm sehr häufig sowohl an älteren Kiefernals auch an Fich- | 4 u Re B» ; 8 "Larven: 6. VI—23. IX, der Puppen: 3—24. vo und der Imagines: E. 14. VI—2. X. Die geringe Anzahl der Beobachtungen berechtigt 3 uns nicht irgend eine Schlussfolgerung über die Jahreszeiten, in er tenist. welchen die verschiedenen Entwicklüngsstadien auftreten, zu . ziehen. Es sei jedoch erwähnt, dass eine Puppe, die ich in Vilppula - 24. VII (Tb, siehe unten!) fand, sich Anfang August zur Imago ent- ® wickelte. Nach RATZEBURG tritt die Imago in allen Jahres- zeiten auf. Prozentzahlen der von dem Käfer angegriffenen, über 6 cm dicken, lebenden Fichten 10,4, 4,7, 2,8, und 2,1 (vergl. Saaras: Kaarna- F | In einigen näher untersuchten Bihchmeogsäklein waren die Es kuoriaisista 1919, p.- 46—167). “ Die Art ist beiuns sehr selten. Sieist meist in den mitt- # 3 leren Teilen des Gebietes, bisweilen jedoch auch in Südfinnland. F angetroffen worden. Der nördlichste Fundort ist das Kirchdorf j von Suomussalnıi (OK), wo ich ihre deutlichen Gänge in einer le- ES bendigen Fichte gesehen habe.! Fundstellen: Ar bAlandias (Lan). Ab: Turku (Mm). — Karjalohja, 3. IX. 1914, in F.-Rd. (J. Sc). — ES am matti, Haarijärvi, Kokki, 7. IX. 1914, 1 L. (4 mm) an einer 66 cm dck., leb. F., beim Sieben von Borke, zus. mit Anthrib. varieg.! — 25. VII. 1915, 3 L. -- (8-6 mm) in der Rd. einer grossen, leb. F.! 1 Zu den aufp. 262 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch KL hinzu nt a 214 U. SRaras N: Helsinki, an der Nordseite vom Sumpfe bei Huopalahti einige Im. an einer grossen, leb. F., in den inneren Borkenschichten (J. Sc). — In derselben Gegend, 2. X. 1920, 1 Im. in Rd. einer 55 cm dck., leb. F. u. 18. IX. 19%0,5L. (3—6 mm) in Rd. einer 45 cm dck., leb. F., in frischem Walde! | “2 0a?: »Ostrobotnia» (Coll. Was.). KL: Soanlahti, Remssinkorpi, 6—8. VII. 1916, in einem 1,750 ha grossen näher untersuchten Gebiet im Bruchmoor u. frischem Walde waren 2,8 %, von allen über 7 cm dck., leb. u. 2,6 % von allen steh., abgest. F. von dem Kä-. fer befallen! -- Kuikkajärvi, 10—11. VII. 1916, in einem 236 ha grossen, näher untersuchten Gebiet im Bruchmoor waren 4,7 0/0 von allen über 7 cm. dck., leb. u. 1,4 0% von allen steh., abgest. F. von dem Käfer befallen! Tb: Vilppula, 12. IX. 1916, 1 Im.an einer 25 cm dck., steh. F. mit Tetrop. u. Ips typ. tonang., 1 Im.u.4L. (2 12-6 mm) an einer 30 cm dck., leb. F. u. 1 Im. u. 1 L. (6 mm) an einer 45 cm deck. F., in gemeinen Bruchwäldern! — Vuohijoki, 24. VII. 1912, 8L. (8 1/g--7 mm) u. 6 P. (5—6!/a mm) an einer 58 cm dck., leb. F., im Inneren von Rd., im Bruchmoor! Von den P. wurden 2 lebend aufbewahrt, und die eine davon entwickelte sich Anfang August zur Imago. — Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, 4 L. (6-7 mm) an einer 40 cm dck., leb. F., im Inneren von deck. Borke, in einem dichten Bruchmoorwald! — An dersel- ben Stelle 23. VII. 1912, 2 L. (5—6 mm), 1 P. (5 mm) u. 1 zerbrochene Im. an ei- ner 30 cm dck., steh., leb. aber etwas verkiimmerten F., im Inneren von der Rd., zus. mit Tetr. fusc. u. Rhag. ingu.-L., in nassem Bruchmoor u. 7 L. (4—7 mm) an einer 55 cm dck., leb. F., im Inneren der Rd., in dichtem Bruchmoorwald! — Saa- E rijärvi, Pyhähäkki, 23. IX. 1916, 4 L. (4—51/g mm) an einer 28 cm dek.,leb. _ F. im Bruchmoor! z Sb: Pielavesi, 21. VII. 1865 (J. A. P.). Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1912, 1 L. (5 Ye mm) an einer 32 cm dck., leb. F., deren Rd. sehr zerfressen war, in Rd., im Bruchmoor u. 5L. (5 ei 2—6 mm) an einer 29 cm dck., leb. aber verkümmerten F. mit ganz zerfresse- ner Rd., im Bruchmoor! An letztgenannter F., die zum Tod verurteilt zu sein schien, lebten Tetvop., Callid. cor., Ernob. expl.u. Thanas.-L. — Ko rpiselkä, Riekkala, 3. VII. 1916, in einem 150 ha grossen, näher untersuchten Gebiet wa- ren 2,1 % von allen über 7 cm dck., leb. F. von dem Käfer befallen, u. A.3L.(3— 4 mm),1P. (4 la mm) u.1 Im.an einer 28 cm dck., leb. F., in Rd.,in gemeinem Bruchwalde! — Aittapuron korpi, 30. VI—1. VII, in einem 60 ha grossen, näher untersuchten Gebiet waren 10,4 % von allen über 7 cm dck., leb. F. von dem - Käfer angegriffen! — Tolvajärvi, 10. VI. 1913, 1 L. (6 Ua mm) an einer _ 37 cm dck., leb. F., in Rd., die vollkommen von dieser L. zerfressen war, im y .) 12 ai A el Derite.ı E Die Fichtenkäfer Finnlands. 215 Sieben von Rd.! — Pielisjärvi, Kuorajärvi, 23. VI. 1913, 1 abgest. Im. an einer 50 cm.dck., leb. R., in Rd., im Bruchmoor u. 1 abgest. Im. an einer ähnlichen 42 em dck, F.! : OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, massenhaft deutliche. Gänge in der Rd. einer 30 cm dck., leb. F.! Weitere Verbreitung: Schweden, Mittel- und Süd- europa, Nordamerika. [Anobium striatum OrLıv.] A. domesticum GEOFFR., Pertinax FABR. RoUZET:' AF 1849, IL, 7, p. 311—313, t. 9 N:o 1 (L. u. P.).. — PERRIS: HPM (1854), 1863, I, p. 236—237 (L. u. P. unter dem Namen 4. pertinax L.). — KIESENWETTER: ID 1874'9, D. 104 (Nach’ PERRIS). — RyE: EMM 1872, 9, p. 59. — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 12. — Kırıer: CVR 1880, 34, p. 89-90. — CLirrorp: E:st 1884, 17, p. 167. — Fowrer: E:st 1884, 17, p. 188-190. -—-Wes- STALE: E:st 1884, 17, p. 236—237. — BissHopP: E:st 1884, 17, p. 237—938. — BarBey: TrEF 1913, p. 98—100, f. 77.— KEMNER: De ekon. vikt. vedgnag. Anob. u19..9216- 20,4.1,2,7=9 11.12.2545 -19-TE. . Die von mir gefundenen Larven (Länge bis 5!/, mm) stimmen mit KEMNERS Beschreibung gut überein. Aus Finnland stehen keine Beobachtungen über dass Vor- . . % . ' - Tr .. .. kommen dieses Käfers an Fichten zu meiner Verfügung, NÖRD- LINGER sagt jedoch von ihnen u. a.: „Steht Fichtenholz in feuchtem Raum oder wird es von Zeit zu Zeit benetzt, wie ein in nördlichem Gelasse bei mir stehendes Gestell einer Wage und ein hiesiges Badehäuschen, oder 'Tröge in Ställen, so kann es von ihm schon nach sechs bis zehn Jahren bewohnt werden. Es zieht dabei. den nährstoffreichen Splint dem reifen Holze vor.”’ Sonst kommt der Käfer nach KIESENWETTER allenthalben in Europa in den Häu- sern allgemein vor und als Zerstörer alten Holzwerkes, namentlich der Hausgeräte nicht selten schädlich. — NÖRDLINGER zählt, nach Angaben verschiedener Forscher, ausser Fichte folgende Nahrhölzer auf: Kiefer, Seekiefer, Eiche n-splintholze, Morus nigra, Epheu-ranken (Hedera), Acer dasycarpum, Lin- denäste und Edelkastanie. Nachdem er diese aufgezählt ‚hat setzt er fort: „Bei hohem Alter werden von ihm wohl alle Holz- 216 U. Saaras. arten angegangen.”’ — MEINERT berichtet (EMd 1892 — 93, p-260), dass die Larve in Dänemark zusammıen mit Imagines in alten Dach- balken von Föhr e sowie auch in C orylus gefunden wurde. Nach KEMNER greift der Käfer vor allem Fichte n- und Kiefe 7 holz an, kommt jedoch auch an Birken, Buchen, Er le d* d (Alnus) u. a. Laubhölzern vor. Auch bei uns scheint das Tier in Möbeln und anderem Haus- gerat vorzukommen, wo es grosse Schäden anrichten kann, 1913 ’ zeigte mir K. H. HÄLLSTRÖM aus Sortavala Teile von einem Schrank, die durch und durch zerfressen waren. In den Teilen fand ich einige Anobium striatum-Larven und einige Imagines. Aufgezeichnete Funddaten der Imagines nur: 24, VI-26. vo. Die Art ist nicht selten, sie ist jedoch nur aus den südlichsten Teilen des Gebiets bekannt. Die nördlichsten mir be kannten Fundorte sind Loppi (Ta), Rantasalmi (Sa),Sortavala (KL) und Swjätosero (KOn). a Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjaloha, 24..VIL:.1882.(].SC)u. 27: VI 1067 — ty: Y 24. VI 1906! —s uomusjärvi, Salittu, 14. VIl. 1915, im Wohnzimmer fliegend! N: Tytärsaari, 23—24. VII 1909! — Suursaari, Kiiskinkylä, 17. VII. 1909 u. Pohjoiskorkea, 26. VII. 1909! LAN; IK: Sakkula, 6. VII. 1866 (J- Sc). ' KL:Sortavala, 1913, L. (4A— 5lle mm) u. Im. in einem Schrank, derteil-, weise von dem Insekt durch und durch zerfressen war (K. H. HÄLLSTRÖM u. Verf). Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Canarische Inseln, Amerika. [Anobium rufipes FABR.] ROSENHAUER: StEZ 1882, 43, p. 29 (L. kurz). — KEMNER: Nya ell. mind. känd. Skadedj. p& fruktträd 1916, p. 12—16, f. 8-12 (L.). Die Larvenbeschreibung ROSENHAUERS ist nur ganz kurz und stimmt wahrscheinlich mit allen Anobium-Larven überein. Nach KEMNERS ziemlich ausführlicher Larvenbeschreibung kann ich die Art nicht sicher von A. Thomsoni unterscheiden. Diebeiden Arten sind ja auch sehr nahe miteinander verwandt. Die Puppe ist noch unbekannt. Die Fichtenkäfer Finnlands. i NR Aus Brian sind die früheren Entwicklungsstadien also nieht bekannt, und auch sonst sind bei uns fast gar keine biolo- 3 gischen Beobachtungen über den Käfer gemacht worden. Imagines 3 sind während 3. IV-3. VII an den äusseren Wänden von “Ne bengebäuden, Scheunenetc. gefunden. Nach KIEsENWETTER (ID V, 1, 1877, p. 109) lebt der Käfer vorzugsweise an alten Erlen. REITTER sagt (FG III, 1911, p. 31 2), dass er, ausser an Erlen auch an überständigen Fichten- Er stämmen lebt. _NÖRDLINGER sagt (Ntr II, 1880, p. 12) dass er im 7 faulen Holze von Kopfweiden, Salıx alba, Zwetschen- E E bäumen, Birn-und Apfelbäumen in Menge vorkommt. „Nach _ von HEYDEN’”, setzt er fort, ‚ist er wiederholt aus gespeichertem TE EH aimen- und aus Nussbaumholz erzogen.” KEMNER hat en den Käfer und seine früheren Entwicklungsstadien in Schweden an x Ki irschbäumen (Prunus cerasus) gefunden. Übrigens lebt 4 die Art nach dem letzgenannten Verfasser an verschiedenen Frucht- 3 bi äumen u. an Aesculus, Crylus avellana, Fagus, Juglans und - Alnus. Nach ScHaurvss (KlwK II, 1916, p. 725) lebt er ‚‚in alten Erlen Eichen, überständigen Fichten, auch in Ge- bäuden.“ ‘ r Bei uns ist die Artziemlich selten und nur in den süd- ” lichen Teilen des Gebietes, am nördlichsten/ in Kuhmoinen (Ta) gefunden wordent. \ Fundstellen: | — Al:iEckerö (Frey), 17. VII.1919 (HA.Le). - Hammarland, 24. VII. 4 1919 er Le). — Saltvik, 11. VII. 1919 (HA. Le). — Fimström (W.Hn). =, Ab: Turku (»Mus. fenn.» u. Mm). — Askainen (Coll. Mäxr: u. Mm). ei - Karjalohja u. A. VII. 1892 (J. Sc), 27. VII. 1898, 26. VII. 1900, 24— 25. VII. 1902, 27. VI. 1906, Anfang VII. 1907, Anfang VII. 1911 u. 3. VIIT. 1917! E- Karis, 7. VII. 1918 (HA. Le). — Lohja, 12. VII. 1916 u. 10. VII. 1917 # Be H: Le), 21. IV. 1918 (G. Sr.). — Uusikaupunki (H. Sön.) Ki N:»Nylandia» Nr El — Ekenäs (Coll. Mäxr.). — Helsinki 3 “e. Sr.), Malm, 5. V. 1921 (G. ST... — Esbo (W.Hx). — Sibbo, 21. VL. 1911 Ä (@. Sr.).. 170 den auf p. 262% Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ka u. St hinzu. RE EL rat Ss > x ENERETRL IR VERERR MAN ze LA BT ET N u Pia N Fer Br e ? E 218 U. SAALAs. AR D j - wii Ka: Wiipuri, 3. IV. 1920 (G. Sr.). | 3 St: Pirkkala (Gm). Ta: Kuhmoinen, 1. VII. 1882, an einer Scheunenwand {K. Ec.). — Loppi, 30. VI. 1920 (J. Lısto). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Westsibirien. Anobium Thomsoni KRAATZ. « Die Larve. Tafel XI, Fig. 139—143. Der Körper weich, fleischig, an die Lamellicornienlarven - erinnernd, etwa 3!/; mal so lang wie dick, mit ziemlich kurzen, fei- nen, hellen Haaren spärlich besetzt; nur die Brust und die Beine dichter behaart. Die ’Thorakalsegmente viel dicker und besonders höher gewölbt als die Abdominalsegmente, etwas gebuckelt; die letzten Abdominalsegmente plötzlich nach innen gekrümmt. Kör- per (auch der Kopf) weiss; eine breite, scharf begrenzte Querbinde hinter dem Vorderrand des Kopfes, die ‚Vorderwinkel des Kopfes, Clypeus und Labrum kastanienbraun; die Kauladen und die Basal- teile der Maxillartasterglieder sowie Labium und die Basalteile der Labialtasterglieder bräunlich. Die Mandibeln kastanienbraun mit schwarzen Aussen- und Innenrändern und Spitze. | Der Kopf weich, nur wenig in den Prothorax einsenkbar, senkrecht, suborbiculär, mit hoch gewölbter Stirn, von vorn betrach- tet oval, 1°/,; mal so hoch wie lang, 1!/, mal so breit wie lang, un- punktiert, jedoch, besonders auf dem vorderen Teil fein querrunze- lig, hinter dem Vorderrand ohne Quereindruck. Etwas weiter nach hinten, in der Mitte befindet sich auf dem Scheitel ein 3-eckiges Grübchen. — Epistoma verhältnismässig kurz, 3-eckig. — Clypeus etwa 3 mal so breit wie lang. — Labrum semicircu- lär, etwa 1!/, mal so breit wie lang, ganz mit feinen Haaren dicht besetzt. $ Ocellen fehlen. | Die Fühler äusserst klein, etwa !/, so lang wie die Mandi- beln, 3-gliedrig; das Basalglied sehr breit, fast halbkugelig, das 2; 3 Glied viel breiter als lang, das 3. Glied schlank, länger als das 2. Die Fichtenkäfer Firnlar.ds. 219 Glied, doppelt so lang wie breit; neben dem Endglied befindet sich ein fast gleich langes aber um die Hälfte schlankeres Anhangsglied. DieMandibeln breit und stark, so breit wie lang, mit breit '3-eckiger Spitze und mit einem sehr breiten, gradlienig abgestutzten Zahn auf dem Oberrand der inneren Aushöhlung und einem kleine- ren, stumpfen Zähnchen auf dem Unterrand derselben. — Die Maxillen 1!/, mal so lang wie die Mandibeln, mit ziemlich brei- ter, an der Spitze breit abgerundeter Lade, die vorn mit langen, feinen Borsten besetzt ist. Die Maxillartaster die Kaulade kaum überragend, 3-gliedrig; das 1. Glied so breit wie lang, das 2. ‚Glied fast !/, so breit und ®/, solang als das1. Glied. Das3. Glied ebenso lang und unbedeutend schmäler als das 2. Glied. — Men- das. tum breit, hinten 1!/, mal so breit wie lang, nach vorn gradlienig verschmälert. Der Hinterrand 3 mal so lang wie der tief einge- buchtete Vorderrand. — Labium doppelt so breit wie lang, mit einer ziemlich grossen, 3-eckigen, an der Spitze mit langen Borsten besetzten Zunge versehen. Die 2-gliedrige Labialtaster - sind an den Vorderecken des Labiums eingelenkt, fast ebenso lang wie die zwei letzten Glieder der Maxillartaster zusammengenommen; die beiden Glieder von gleicher Länge, das 2. etwas schlanker als Die mittleren und hinteren Beine fast doppelt so lang wie _ die Mandibeln, etwas länger als die Vorderbeine; die Schienen reich- „nn. - 14 L, ns er Ni t lich, die übrigen Gelenke der Beine spärlich mit sehr langen, feinen Borsten versehen. — Die Hüften konisch, die der Hinterbeine etwas länger als breit, die der Mittelbeine fast so lang wie breit und die der Vorderbeine deutlich breiter als lang. — Die Trochan- teren etwas länger als die Hüften. — Die Schenkel doppelt so lang wie die Hüften und doppelt so lang wie breit. — DieSchie- nen unbedeutend kürzer als die Schenkel, doppelt so lang wie die Tarsenglieder, deren Basis breit und mit einigen braunen - Stacheln versehen und deren Klaue schlank, etwas gekrümmt ist. Der Prothorax 1 ?/, mal so breit wie der Kopf, mit tief ausgerundetem Vorder- und Hinterrand. Meso- und Meta- thorax kaum breiter als der Prothorax, durch eine tiefe, bogen- vr Br; N Tan“ In KEmners Beschreibung über die letztgenannte Larve kann ich \ ir DER 220 U. SAALAS. RE förmige Querfurche in 2 Partien geteilt, von denen die vordere etwas gewölbter lanzettenförmig und so breit wie der Kopf ist. Die hin- tere Partie umgibt die vordere beiderseits. Die vordere Partie des Metathorax ist mit kleinen, braunen, nach hinten gekrümmten 2 Stacheln, die etwa 2 ganz verworrene Querreihen bilden, besetzt. Die Zahl der Stacheln ist etwa 40. Die Abdominalse gmente, besonders die mittleren und hinteren, bedeutend schlanker als die Thorakälsegmente. Die 8 ersten Segmente auf gleiche Weise wie Meso- und Metathorax zweigeteilt. Auf der vorderen Partie der 1—6. Segmente befinden sich in der Mitte ähnliche durcheinander stehende, gekrümmte Stacheln. Auch auf dem 7. Segment befinden sich bisweilen einige‘ ; (höchst etwa 6—8) ähnliche kleine Stacheln. Die Anzahl der Stacheln auf den 5 ersten Segmenten nimmt von vorn nach hinten zu (von etwa 40—50 auf dem 1. Segment bis etwa 100—150 auf dem 5.); auf dem 6. Segment befinden sich ungefär ebenso viele Stacheln | 4 wie auf dem 3. oder 4. — Auf dem 9. Segment befinden sich jeder- seits an einer grossen Beule etwa 50—80 Stacheln. Das Analseg- R ment von hinten betrachtet oval, ohne Stacheln. — Von dem quer- gestellten, nach unten winkelig gebogenen An us geht nach tinten eine lange Längsspalte, die das Analsegment in 2 Teile teilt. Die ovalen, senkrechten Thorakalstigmen befinden sich zwischen Pro- und Mesothorax, die fast rundlichen Abdo- 2 minalstigmen jederseits in der Mitte der 8 ersten Segmente. | Länge bis 9 mm. Die Laarve ist derjenigen von Anobium rufipes sehr ähnlich. keine Unterschiede von der vorliegenden Larve linden, Eine Larve habe ich einmal zur Imago gezüchtet. Auch habe ich zweimal an denselben Fichten Larven und Imagines zusammen, zweimal Larven und Pup- $ pen und einmal Larven, Puppen und tote, zerbrochene Imagines gefunden. Die Puppe. Tafel XI, Fig. 144. Der Körper gelblich weiss, weich, unbehaart und ohne u Dörnchen oder Zähnchen, 4'/, mal so lang wie die Breite des Pro- E Die Fichtenkäfer Finnlands. 221 E thorax. — Pr othorax 1 1) „ mal so breit wie lang, hinten am B breitesten, von hier an nach vorn ailmählich verschmälert, mit 2- 3 lappig abgerundeter Spitze und einer tiefen Mittellinie im vorderen j Teil. Die Seiten des Prothorax gerandet, der Spitzenteil unbedeu- Fi tend niedergedrückt. — Abdomen oval, hinter der Mitte am E- breitesten, 1 !/, mal so breit wie der Prothorax, oben hoch gewölbt, mit von hinten betrachtet abgerundetem Profil. Das 8. Abdomi- des 5., die Fusscheiden bis an Mitte des 4. Abdominalseg- mente hinaufreichend. Die Fühlerscheiden nach aussen 4 und hinten gerichtet, etwas weiter als bis an die Kniee der Mittel- { - beine reichend. Länge 6—7 1 , mm. Eine von mir gefundene Puppe entwickelte sich zur Imago. (Vergl. ” übrigens p- 220). a In der Literatur habe ich keine Angaben über die Biologie : ‚und die früheren Entwicklungsstadien dieses Käfers gefunden. Bei “ uns scheint er regelmässig an stehenden Fichten zu leben, - sowohl an mehr oder weriger trocknen Stellen als auch in Bruch- _ mooren. Die Larve bohrt ihre Gänge (Tafel XX, Fig. 278) in den R Holzkörper unter der Rinde und zerfrisst die äusseren Schichten, - scheint aber übrigens nicht allzu tief einzudringen. Die mit feinem, E weissem Bohrmehl gefüllten Larvengänge sind bis 3 mm breit und - verlaufen meist in der Längsrichtung des Holzes. Die Ausgangsgänge der Imagines sind leer, eylindrisch, 1,8-—-2,2 mm im Durchmesser. ; An den Stellen, wo die Gänge im Holzkörper unter der Rinde ver- j laufen, scheint die Rinde sich bald abzulösen. — Mehrmals habe ich lebende, anscheinend noch ziemlich gesunde Fichten gesehen, e- an denen der Käfer sich angesiedelt hatte, und an irgend einer mehr "oder weniger begrenzten Stelle des Stammes seine dichten Gänge " eingebohrt hatte. Oft habe ich die Art jedoch auch an abgestorbe- me schwankte zwischen 15—35 cm. 2 Larven fand ich zwischen 9. VI--19. VIII; sehr, wahr- scheinlich ist es jedoch, dass man sie das ganze Jahr hindurch f/ nalsegment sehr schmal. — Die Flügelscheiden bis.an Mitte ” nen, noch frischen Bäumen brütend gefunden. Die Dicke der Bäu- - ID XD U. SAALAS. , antreffen kann. - Funddaten der Puppen: 9—14. VI, der Imagines: 3. VI-9. VID. | a Obgleich die Fichte die einzige Baumart ist, von welcher ich mit Sicherheit weiss, dass die Larve an ihr lebt, ist es immerhin wahr- scheinlich, dass sie auch an der Kiefer vorkommen kann. Man trifft nämlich oft Imagines in den Wänden von Gebäuden, die von Kiefernbalken gebaut sind. Einmal fand ich zusammen mit meinem Vater zahlreiche Imagines in einer kleinen Hütte auf 2 den Fensterbrettern. Esist sehr wahrscheinlich, dass sie sich inden Wänden des Gebäudes entwickelt hatten. re Die Art ist, sowie die meisten Anobium-Arten, technisch alssehr schädlich zu betrachten. Dazu ist sie auch ph y- 3 siologisch schädlich, weil sie manchmal ganz gesunde Bäume angreift. | A In zwei näher untersuchten Gebieten kam der Käfer an 9,9 u.: 3,1 %, von allen über 7 cm dicken, stehenden, abgestorbenen Fichten 4 vor (vergl. Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 46—167). \ Anobium Thomsoni ist in Finnland ziemlich selte n. Die Art ist über Süd- und Mittelfinnland verbreitet und am nörd- lichsten bei Jakobstad (Om), in Korpilahti (Tb) und in Korpiselkä (Kb) gefunden worden. a Fundstellen: Al: »Alandia» (Lms). —' Finström (W. Hn). Ab: Turku (Mm). — Ruissalo, 12. VII. 1918, 1 Im. fliegend! — Askai- nen (Mmu. Coll. Mäxr.). — Kakkarainen in der Nähe von Turku (0.M.R.). ° — Karjalohja (J. Su. W. Hn) u. 23. VI. 1902 u. 24. VI. 1903! — Pikkola, ” 32. VII. 1900, zahlr. Im. auf den Fensterbrettern in einer kleinen Stube! — Kirch“ dorf, 19. VIII. 1914, 3 L. (6—8 mm) u. 1 abgest. Im. an einer 35 cm dck., leb. ° F. mit nur wenigen abgetrockneten Zweigen, im Hz., in + trocknem Wald! Un- ter den vertrockneten Zweigen war das Holz auf einer grossen Strecke an der Süd- seite des Stammes von den Larven dieses Käfers durch und durch zerfressen, und die Rinde war abgefallen. An demselben Baume lebte auch Evnobius expl. u. seine L. unter Rd. Noch im Sommer 1919 lebte die besprochene F.! — Lohja (Lımr), 8. VI. u. 23. VII. 1915, 18. VII. 1917. (H. Le), 7. v.-9. VIII: 1915 (HA. Le), 9. VII. 1917 (P. H. Lo). — Uusikaupunki (W. Hn). N: Helsinki (J. Sc). — Esbo (Lmru. W. Hn). — Ing@ 21V 1918 (HA. Le). — Sibbo, 24. VI. 1911 u. 22. VIL 1917 (G.-St.). Die Fichtenkäfer Finnlands. 223 Ka: Urpala in der Nähe von Wiipuri (Coll. MÄkr.). - ı IK:Pyhäjärvi, 8. VII. 1920 (G. Sr.). — Sortanlahti, 22. VI. 1866 (J- Se). Walde waren 9,9 % von allen 7 cm dck., steh., abgest. F. von dem Käfer ange- 9 griffen! K01:Salmi, 2. VII. 1884 (J. Sc). Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 4. VII. 1912, zahlr. L. (4—8 mm) u 2 Im. an einer steh., abgest., 15 cm dck. F., in frischem Hz., im Bruchmoor! Die “: ! Larven befanden sich hauptsächlich in den, in der Richtung der Jahresringe ver- 3 3 laufenden Teilen der Gängen, die Imagines in den Mündungen der Gänge. EFi- nige L. wurden lebend aufbewahrt und eine entwickelte sich später zur Imago! & Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 9. VI. 1913, 17 L. (31/ga—8t/a mm), 9 Br h Pp. (6 YUa—7!]a mm) u. die Flügeldecken von 2 Im. an einer 27 cm. dck., steh., abgest. F: mit unverletzter Rd., in frischen Hz., im Bruchmoor! 4 P. wurden B. lebend aufbewahrt und Anfang Juli hatte sich eine davon zur 4. Thoms.-Im, ent- 4 wickelt, die übrigen waren gestorben! — An demselben Ort, 14. VI. 1913, 12 L. er - (6-9 mm) u. 1 P. (7 mm) an einer 32 cm dck., leb. F., im Rd., im Bruchmoor u. b Br 1.. (7 mm) u.2 P.(6—-7 mm)an einer 35 cm.dck.leb. F.,im Hz., nahe an der Basis des Stammes, wo die Rd. abgefallen oder stark abgelöst war, im Bruchmoor! En Aittapuron korpi, 30. VI—1. VII. 1916, in einem 60 ha grossen \Valde waren 3,1 %, von allen über 7 cm En steh., abgest: F. von dem Käfer befallen! Om: Jakobstad, 1—2. VII. 1872 (J. Sc). (Ausser an den en habe ich an zahlreichen ande- - ren Fichten in Karjalohja (Ab), Sjundeä (N), Ruovesi (Ta), Korpi- lahti, Jämsä und Keuru (Tb) und Soanlahti und Korpiselkä (Kb) Larven gefunden, die ich von den Anobium Thomsoni-Larven - nicht unterscheiden konnte, und die sehr wahrscheinlich wenigstens grösstenteils zu dieser Art gehörten. Weil es jedoch immerhin nicht ausgeschlossen ist, dass sie zu irgend einer anderen Anobium-Art gehören könnten, deren Larve bisher noch unbekannt oder mangel- : % ‚haft beschrieben ist, will ich hier nicht näher auf diese - Funde 'eingehen. Es soll nur erwähnt werden, dass ich sie sowohl an auf + trocknem wie auch auf moorartigen Erdboden stehenden abgestorbenen, 14—30 cm dicken Fichten als auch an 21—36 cm - dicken, hohen Fichtenstümpfen im Holzkörper an berindeten oder = ‚ unberindeten Stellen fand]. | }; 5 Weitere Verbreitun g: Schweden, Deutschland, - Mähren. KL:Soanlahti, Kuikkajärvi, 10—11. VII. 1916, in einem 236 ha grossen | N EN LTE a RETTET TERN TA ES, SAGE RRRENUNE PHIR ERFATE VEN ALLN S TOR PIE EIER 294 U. Saaras. & [Anobium nitidum Hergst.] 5 | Über die Lebensweise dieses Käfers sind bei uns keine andere f Beobachtungen gemacht, als dass R. KROGERUS zahlreiche Treeri + nes aus dem Stamm einer abgestorbener Ulmus effusa, an welche a er Larven fand, gezüchtet hat. 2 e on E m Nach ScHhauruss (KlwK I, 1916, p. 725) lebt der Käfer i in 2 Nadel- und Laubholz, z. B. morschen Ulmen, Eichen, 3 Akazien, Fichten und Kastanien. a Bei unsiist die Art äusserst selten und nur in den stid- Br lichsten Teilen des Gebietes angetroffen. NR ii 74 Fundstellen: ae ns Bun, Al:Hammarland, 24. VII. 1919 (HA. Lo) u. 5. VII. 1919 cr. Der RN Ab: Turku (Mm). — Karjalohja, Torhola, zahlreiche L. in einem mrsch. Ulmus effusa-Stm. Von diesen wurden zahlreiche Im. gezüchtet, die erste Be 30. VII, die letzte Ende VII. (R. Kr.). Be Ran. Wette ne Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. | [Tripopitys carpini HErBs".] ” Über die Lebensweise dieser Art weiss man nur sehr wenig. B. Popprus sagt (RKC 1900, p. 76) dass sie in Russisch-Karjala in 2 altem Holz nicht selten ist. Den Käfer trifft man ‘bei uns” auch in Häusern. — Über sein Vorkommen sagt ScHauruss (KlwK DJ, 1916, p. ar „in anbrüchigen Fichten, Tan nen hr u. Weissbuchen, in altem, trockenem Fichten holze ws R Reisig, inHäusern’. Bei uns ist die Art sehr selten und hauptsächlich nur in N Pal den südostlichen Teilen des Gebiets angetroffen worden. \ Fundstellen: hr A N: »Nylandia» (Coll. MÄkr.). = / Ka: Wiipuri, Tervajärvi (A. Boman). — Kirjola (Mäkr.). — Ka- vantsaari (Mm). IK:Pyhäjärvi, 31. VII. 1866 (J- Se). N KL: Nach. J: Sc: CCF. ,. KOn: Saoneskje, 24. VI. 1896 im Wohnzimmer, Kischi, Kos mo- serouwSchungu (B-P.). Be Weitere Verbreitung: Ein grosser Teil von Eu- ropa, Cypern, Kleinasien, Ostsibirien. BR f ‘ NRZ: EA ut, Er Mu LANE TER A RRRRTEN. RR ER ARERE PRNN WR: N ER $ nr FE a en , ei N 2 rt N , Kaas 5 “ Die Fichtenkäfer Finnlands. 395 Dorcatoma dresdensis HERrgst!. ze Horrman: Entomol. Hefte 1803, 2, p. 96 (L. kurz). — W. Korzr: ZE, be "Brestau 4895, Neue Folge XX, p. 6 (L. nur mit einigen Worten). BE. : Die Larve. Tafel XI, Fig. 145 —152. Der Körper sehr weich, fleischig, gekrümmt, an die La- _ mellicornienlarven erinnernd; die 5—7. Abdominalsegmente nicht e. schmäler und etwas höher als die Thorakalsegmente, 3—3'/, mal ä : so lang wie dick. Bräunlich, weiss, überall mit feinen Haaren spär- 5 ‚lich besetzt. — Kopf rötlich, Vorderrand und Seitenränder des 3 Kopfes, Clypeus und Mandibeln schwarz. Der Kopf hornartig, nicht in den Prothorax eingesenkt, ‚senkrecht, suborbiculär, 1 ?/; mal so hoch wie lang; 1 !/, mal so ; Breit wie lang, dicht punktiert. Von der Seite betrachtet ist der Hinterrand des Kopfes unten sehr stark gebuchtet so dass eine : S durch die Hinter- (Unter-) ecke des Mandibels parallel mit der Stirn E ‚gezogene Linie den Kopf in zwei ziemlich gleich grosse "Teile teilt. - — Epistoma 3-eckig, so breit wie lang, */, des Kopfes einneh- E. mend, in der Mitte mit einer seichten Querfurche versehen. Die Mittellinie auf dem Scheitel tief und deutlich. Der Vorderrand des Kopfes punktiert und dicht behaart. — Clypeus stark " gewölbt, 3 mal so breit wie lang. — IL, abrum fast kreisförmig, E eichmässig gewölbt, doppelt so lang wie der Clypeus, 1!/, mal - so breit wie lang, an dem Spitzenrand mit einigen weit voneinander k- ‚stehenden Haaren besetzt. = Ocellen fehlen. Die Fühler äusserst kurz und verkümmert, an der Basis der Mandibeln stehend, 2-gliedrig. Das 1. Glied sehr dick und % i va Be: Br en - = | 1 Bei uns in Finnland ist sowohl die typische D. dresdensis als auch BD: intiae Murs. angetroffen worden. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Käfern sind jedoch nicht so scharf, dass man sie für vershiedene Arten f halten könnte. Deshalb glaube ich, dass ScHitsky (KE XXXVI, 64) Recht hat _ wenn er sie beide vereinigt. — Auch in der Lebensweise habe ich keine [3 a, Verschiedenheiten er können. Deshalb bespreche ich hier beide Formen Es zusammen. Be. 15 Ah 226 U. SAALAS. un‘ BE a te RR : kugelig, das 2. Glied ebenso lang, jedoch nur " so dick wie dieses, 3 mal so lang wie breit, spindelförmig. DieMandibeln sehr breit und stark, an Re Basis so breit wie lang, am Innenrand wenig ausgehöhlt, die Spitze in 2 sehr scharfe Zähne geteilt. — Die Maxillen 1/, mal so lang wie die 3 Mandibeln, mit schmaler, an der,Spitze abgerundeter Lade, an deren Spitzenrand etwa 5 grobe, kurze Borsten stehen. DieMaxilla 144 taster die Kaulade um !/, überragend, 3-gliedrig. Das Basal- glied doppelt so lang und 1!/, mal so breit wie das 2. Glied. — Mentum sehr gross und lang, so lang wie der Basalrand, an der 3 Basis doppelt so breit wie an der Spitze. Der Spitzenrand tief eingebuchtet. — Labium breit, jederseits mit einem grossen % Auswuchs, der die 2-gliederige Labialpalpe trägt, und in der Mitte mit einer dreieckigen, vorgezogenen Zunge versehen N Die Labialtaster so lang wie die 2 letzten Glieder der Maxillartaster aber etwas feiner als diese. Das 2. Glied deutlich länger als das. | a Ba Die Beine fast von gleicher ;$ änge, etwa 1 !/, mal so olang ai ' wie die Mandibeln, ziemlich ‘robust, weich, subeylindrisch, mit ir langen Haaren spärlich besetzt. — Die H üften sehr dick. — Die Trochanteren kurz. — DieSchenkel doppelt so lang. wie breit, in der Mitte am breitesten. — Die Schienen ebensolang il wie die Schenkel, jedoch viel schlanker, bis zur Mitte fast gleich. dick, von hier an erst stärker, dann schwächer, etwas buchtig ver- jüngt, an der Spitze mit 4 kurzen aber starken Stacheln versehen. _ — Die Tarsenglieder klein und schlank, °/, so lang wie die ö , Schienen, wenig gekrümmt. MR Der Prothorax 1!/, mal so breit wie der Kopf, in der Nähe von den Hinterwinkeln am breitesten, durch eine Querfurche 2- geteilt, mit tief ausgerundetem Hinterrand. — Meso-und Met a- N thorax ebenso gross aber etwas breiter als der Prothorax, durch“ | eine tiefe, halbkreisförmige Querfurche in 2 Partien geteilt, von Be denen die vordere sehr hoch gewölbt, lanzettenförmig und so breit wie der Kopf ist. Die hintere Partie umgibt die vordere beiderseit 3 — Die vordere Partie des Metathorax ist mit etwa 6 kleinen, weichen > N A. Pre Kichtenkäfer Finnlands:. MLDIT J Höckerchen, die je einen nach hinten A Stachel tragen, 2 versehen. | f Die 5 ersten Abdominals egmentein gleicher Weise a er Meso- und Metathorax 9-geteilt und mit ähnlichen Höcker- ‚chen, die je einen hakenförmigen Stachel tragen, versehen. Die FE Bosterehen nehmen nur eine verhältnismässig schmale Partie auf Segmenten ist etwa 30—40, auf dem 5. Segment etwa 10. „Auf “ dem 9. Abdominalsegment befinden sich jederseits etwa 30 je mit einem Stachel versehene Höckerchen. — Anus quergestellt, ohne . Längsfurche. Die Thoraka St stigmen befinden sich zwischen Pro- 3 "und Mesothorax; die Abdomin alstigmen befinden sich R. jederseits in der Mitte der 8 ersten Abdominalsegmente. Länge bis 6 mm. KoLBES Beschreibung ist so kurz und mangelhaft, dass man die Larve mit Hilfe von ihr kaum von anderen Anobiden-Larven - "unterscheiden kann. :” E Die oben beschriebene Larve stimmt in den meisten Punkten Ä. mit der von XAMmBEU (M et M XI mem, 2 fasc. 1903—-1904, p. % > beschriebenen Dorcatoma. flavicornis F.-Larve überein. Jedoch wird über die Abdominalsegmente der D. flavicornis-Larve i A gesagt: »„— — — les huit premiers semicirculairement incises, 32 formes d’un premier grand demi-bourrelet charg& de tres courts $ - eils spinosules noirätres, peu apparents et d’un deuxieme entier A N milieu Echancre, neuvieme tronqu& avec bourrelet en rebord cilie.” 4 i= PERRIS hat (Lv 1877, p. 241) die Larven von D. serra PAnz., " SD. Dommeri Ros. u. D. setosella MULS. ganz kurz beschrieben, sie je- F doch nicht voneinander ‘unterschieden. Diese Beschreibungen stimmen auch mit der Dorcatoma dresdensis-Larve überein. Die "Larvenbestimmung halte ich für sicher. Die Larve lebt nämlich " "ganz regelmässig in denselben Schwämmen wie die Imagines und ist bisweilen - mit diesen zusammen gefunden worden; einmal fand J. SAHLBERG Larven, Pup- pen ‚und Imagines zusammen in denselben Schwämmen. Auch hat man bei uns in diesen Schwämmen keine anderen Anobiden gefunden. dem vorderen Teil jedes Segments ein. Ihre Zahl auf den 4 ersten 228 U. SaaLas. Die Puppe wurde bei uns.in Finnland nur einmal gefunden (Länge 3 mm). Dieser Käfer scheint bei uns ein ziemlich typischer Bewohner von Fomitopsis ungulata zu sein. Sowohl mein Vater alsich haben die Art am öftesten eben an diesem Schwamm gefunden. Gewöhn- lich waren die Schwämme sehr alt und wuchsen an Fichten- stümpfen. Oft waren die Schwämme durch den Frass des Käfers ganz zerfetzt. Wenn der Käfer einzeln oder spärlich auftritt, scheint er besonders die obere Ecke des Schwammes zu bevorzugen. Oft lebt er in den Schwämmen zusammen mit verschiedenen Cisiden. B. Poppıvs hat, nach seinen Anzeichnungen, die Art bei Kosmiosero (KOn, siehe unten!) an einem „Polyporus’’ [wahrscheinlich Fomi- topsis ungulata (Verf.)] der an einem Kieferstumpfe wuchs, gefunden. K. EHNBERG hat sie in Kuhmoinen (Ta, siehe unten!) in einem „Birkenschwamm’’ gefunden, und auch H. SÖDER- MAN fand ihn einst zahlreich in einem ähnlichen Schwamme. Es Ä ist nicht ausgeschlossen, dass auch dieser Fomitopsis ungulata war. Karsten sagt nämlich (Finlands Basidswampar, Helsingfors 1899, p. 128) dass der Schwamm ‚‚.an Fichten-, Kiefern-, Bir- ken- und Erlenschwämmen’ wächst, und J. SAHLBERG erinnert sich, dass er den Käfer auch in an Birken gewachsenen Fomitopsis ungulata-Schwämmen gefunden hat. — Ich habe jedoch wenigstens einmal, die Larve in einen Phellinus (Polyporus) ignia- rius, der an einer Almus incana wuchs, beobachtet. — In der Lite- ratur habe ich nur wenige Angaben über die Lebensweise des Kä- - fers angetroffen. KIESENWETTER sagt (ID V, 1, 1877, p. 159): „— — in Baumschwämmen, sowie in trockenem faulem Holze lebender oder abgestorbener Bäume, besonders der Eichen, man trifft sie nie in faulem, nassem Holze an.” KOLBE sagt: ‚‚Dorcatoma dresdensis zogich in den beiden Vor- jahren in Weiden schwämmen (Polyporus igniarius) und erhielt im März, April und Mai die Käfer. Die Larven dringen nicht allzu tief in den Schwamm ein und legen kurze, unregelmässige Gänge an; vor ihrer Verpuppung verfertigen sie aus dem Mulm ein ovales Puppengehäuse. Die fertigen Käfer verlassen bald die Brutstätte, # 1 AN Pi , .H Pig ee MN 2:7 A f De RES, UN 7 En ehe vs En r _ =, RUN, i f ;% Die Fichtenkäfer Finnlands. 229 und die begatteten Weibchen legen ihre Eier in einen noch jungen, weichen Schwamm, in welchen die auskriechenden Lar- ven eindringen, um dort den Kreislauf der Entwickelung wieder zu vollenden.’ Sowohl Larven als auch Imagines hat man fast den ganzen Sommer hindurch gefunden, die erstgenannten von 7. VI—11. X, die letztgenannten von 7. VI—25. IX. Funddatum der Puppe: 8. VI. Wie lange die verschiedenen Entwicklungsstadien dauern, kann ich nicht sagen. Die Art ist ziemlichselten und in den südlichen und mittleren Teilen des Gebiets gefunden worden. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Iisalmi (Sb) und Nurmes (Kb). In Nord- finnland und Lappland habe ich sie trotz eifrigen Suchens nie ge- funden. Fundstellen: Ab: Karjalohja, 6. VII. 1920 (P. H. Ls). — Karkali, 25. VI. 1883 (J. Sc). — Haapajärvi, 7. IX. 1886, in einem dichten F.-Wald, in einer alten Fomit. ung. (J. Sc). — Karjalohja, 2. IX. 1912, 4 L. (5—7 mm) in einer Fomit. ung. an einem F.-Stf. (J. Sc). — 6. IX. 1915, 14.L. (Q1/a—5!/a mm) in Fomit. ungul. an F.-Stf., zus. mit Cis Jacq. u. C. 4-dens! — Karjalohja, 28. VI. 1908, 7 L. (3—6 mm) u. 1 Im. in einer Fomit. ung. an einem F.-Stf.! — Karjalohja, Haapajärvi, 7. VI. 1912, 2L. (2—5 mm) in einer Fomit. ung. an einem alten F.-Stf. u. 2. IX. 1912, 1 i, (4!/a mm) in einer Fomit. ung. an einem F.-Stf., zus. mit Cis Jacgq., Enmeathr. lavic. u. Elater nigr.! — Haapajärvi, 25. IX. 1914, 23 L. (3—6 mm) u. 2 Im: an einer alten, mrsch. Fomit. ung., die an einem F.-Stf. wuchs! — Lohjan- taipale, 15. VIII. 1915, 10 L. (@—31/a mm) in‘ einer zieml. kleinen Fomit. ung., an einem Kiefern-St£f.! — Kirchdorf, 8. VI. 1918,15 L. @—4!/g mm),2 P. (3 mm) u. 5. junge Im. in Fomit. ung. (J. Sc). — Karjalohja, im Walde des Pfarrhofs, 11. X. 1914, 1 L. (3 mm) in einem Phellinus igniarius, der am Stamme einer abgest. Alnus incana wuchs! — Karjalohja 17. VII.u. Sammatti, 25. VII. 1911 (W. Hn). — Haarijärvi, Kokki, 25. VII. 1915,9L. (2 156 mm)an Fomit.ung.! — Lohja, 20-V2:1916, 1. VELL. 1917, 11: VIL»1918 u. 15.- VI. 1919 (HA. Le), 5. VI. 1916. u. 11. VI. 1917 (H. Lo), 5. VII. 1918 (G. Sr.).. — Uusikaupunki (H. Sön.). — Pyhämaa, Ylötynkari, 1919, zahlr. Im. an Birkenschwämmen (aus densel- ben in einem Zigarrenkasten aufbewahrten Schwämmen entwickelten sich noch ‚1920 u. 1921 zahlr. Im.) (H. Sön.) N: Esbo, 11. VII. 1910 (W. Hn). Ka: »Terr. Vib.» (Coll. Mäkr.). BIN RT N N RN Kr ee N EN N x \ Je NER FR ER Ra A er N x FE IK: Kivennapa, 17. VI. 1866 (J. Sc). — Rautu 16. VII. 1866. Sc). - Pyhäjärvi (W. Hn). FE St: Yläne 29! VL. „1877 (J. Sc). — Huvitus, 5. VII. 1893 (J. Sc). Ta: Kuhmoinen, ”. VI. 1882, an einem Birkenschwamm (K. Eo).. - Fe P Dirt Orivesi, Lyly, 8. VII. 1886, in einer von Larven vollkommen durchfresse- | ER nen Fomit. ung., die an einer F. wuchs (J. Sc). — Ruovesi, 12—16. VI. Eee 2 (J. Ss): — Ruovesi, Heinälamminmaa, 23: IX. 1912, 6 L. (2—6 mm) im Inneren v einer ganz zerfressenen Fomit. ung., diean einem mrsch. F.-Stf. wuchs! — Loppi, -3 AT SVE. 1919 (J. Lısto). — Urjala, 11. VII. 1918. GEST) Pälkäne, 38% N VI. 1921, 1 Im. des Abends fliegend (H. Sönp.). a a6 Kl: TaArkima 30. VII 18810. 8). | RN ‚KO: Salmi (A. v. B.). BEN ER E b “r | Tb: Jämsä, 20. VII. 1899! — Jyväskylä (Srr). — Keuru, ku RN RN 17. VII. 1912, 10 L: (3-6 mm) an Fomit. ung. -Schwämmen, die an r aa ie! wuchsen. — Pihlajavesi, 26. VI. 1898! £ \ Sb: ITisalmi, Palojärvi, 29-30. VIL. 1878 (J. Sc). Kb: Nurmes, Haapajärvi, 20. VII. 1875 (J. Se). KOn: Kosmosero, 14. VII. 1896, auf einer Polyporus, ie an let Kiefer wuchs’ (B. P.). N. Weitere Verbreitung: Nord- und Ailenropa, Amerika. | ie Oedemeridae. Bl ICalopus serraticornis a GYLLENHAL: Nova acta 03 1799, 6 (1) > ae suec. 1810, 4 ir, 2 513 (Reimpr. L.). — Ericnsox: AN 1849, 8, 1,p. 368 (L.). — Kawauı: StEZ 1855, 16, p. 228 (L. nach GyLLENMm. u. Ei). — XAMBEU: M etMV, 18%, p- 113— um r (E. u. P.). — Seiprrtzz: ID V, 2, 1899, p. 697, 733 u. 738 (L.). — REITTER: FG TIL, 1911, p. 407 (L.). — RousAr: ZWI 1912, p. 386. . ° RATEN ie Die Larve (Länge bis 42 mm, Tafel XII, Fig. 153—156) habe ‚ich zusammen mit.der Imago gefunden. Sie stimmt in allem mit der Beschreibung von XAMBEU u. a. überein. Da sie früher nicht | abgebildet wurde, habe ich es jetzt getan. — Die Puppe ist nicht: aus. Finnland bekam 3 Über das Auftreten der Art bi unsin Finland namentlich, an der Fichte, besitze ich keine sichere Kenntniss.. Zwar sagt. x SAHLBERG (IF II, 1833, p. 446): ‚Habitat in ligno antiquo Pimi- B. Die Fichtenkäfer Hinnlands. | 931 1 A k "et Abielis, passim” ‚ jedoch ist es nicht sicher, ob er seine Angaben | hin auf einheimische oder ausländische Beobachtungen stützt. Rou- E: BAL, der ziemlich ausführlich die Biologie der Art studiert hat, sagt: | + ; I ‚Im. Larvenstadium lebt C. s.in Buchen, Fichten, Kie- ee F fern und nach KoLENATI auch in Tannen” und: Nr | “ "entwickelt sich in verfaultem, altem, zu technischen Zwecken a DE F priori unbrauchbarem Holze, in alten gleichfalls schon vernichteten N en Zäunen etc.” Scuauruss sagt (KlwK II, 1916, p. 730): ‚Die a 3 'Larve lebt in altem, morschem Holze, in den Balken der Haus- | Be - dächer u. alten Zäunen. Der Käfer sitzt gern in den Fugen alter 0 2 La ttenzäune oder bleibt im Holze, wird deshalb nicht eben häufig BEN 4 gefangen.” — Bei uns fand ich einmal die Larve zahlreichin einigen dicken Kieferpfählen eines Zaunes. .Die Larven befanden sich in # den tief im Erdboden steckenden Teilen der Pfähle, welche sie zu- r I 4 sammen mit Eremotes elongatus und Xylita buprestoides ganz zer- fressen hatten. In den Pfählen, deren unterirdischen Teile ich näher E- untersuchte, spielte Calopus serraticornis die Hauptrolle. — Ihre h breiten Gänge waren mit feinem Bohrmehl verstopft. Eine Imago 2 ruhte in der Mitte des Pfahles in einer Aushöhlung von 30 mm:s | 2 E Länge und 10 mm:s Breite, deren beide Enden mit einem Pfiropfen . von etwas gröberen Mehl und langen Holzfasern geschlossen waren. | Der Zaun war vor etwa 20 Jahren gebaut worden. Die meisten - „Pfähle waren jetzt an der Oberfläche der Erde zerbrochen, wahr- | scheinlich weil das Holz an der Stelle, wo das Wasser in die } Larvengänge eingedrungen war, früher verfault war. Deshalb halte ich den Schaden, den der Käfer verursacht hatte, für recht beträcht- lich. — Die Imago hat J. SAHLBERG, nach mündlichen Berichten, bei uns bisweilen unter stark gelöster Rinde von trockenen, stehenden i Kiefer n, bisweilen fliegend angetroffen. Ausserdem wurde sie - an Zäunen, in Wohnzimmern, an Fenstern etc. gefunden. ‚ Die Imago scheint sich im Spätherbst zu entwickeln und in \ - ihrer Puppenwiege zu überwintern. Wenigstens einmal habe ich sie 15. XI in ihrer Puppenwiege beobachtet. Die einzigen Larven- 2 funde stammen von demselben Tage. Im Vorsommer trifft man die Imago auch in Freiheit; Funddaten: 17. IV—28. VE (6. 228). 232 U. SAaras. _ In Mitteleuropa zeigt sich der Käfer noch viel früher, nach ROUBAL hauptsächlich Ende März und im April. | Die Artist nicht selten. Sie ist hier ig dort in Süd- und Mittelfinnland und Österbotten angetroffen worden, am nörd- lichsten bei Oulu (Ob) und Hyrynsalmi (OK)!. - Biol- und Datenaufzeichnungen: \ Al: Saltvik, 21. VI. 1919 (HA. Le). N Ab: Karjalohja, 19. V. 1885 (J. Sc) u. Anfang V1. 1906! — Kukkas- niemi, 15. XI. 1914, 16 L. (12—42 mm) u. 1 Im.in ihrer Puppenwiege an Kiefer- pfählen eines Zaunes; die L. und die Im. befanden sich in den unterirdischen Teilen u un U al 00 U ni ee ee ee ee der Pfähle, deren untere Teile von den Larvengängen völlig durchkreuzt waren; zusammen mit diesen Larven lebten Xylita bupr.-L. u. Eremotes elong.-L. u. Im.; ö der betreffende Zaun war etwa im J. 1894 aufgebaut! > Lehjantaipale, 10. VI. 1917, 1 Im. an einem Zaune! N: Helsinki, 26. IV. 1918 (HA. Le) u. 23: V. 1917 (Karvonen). — Hyvinkää, 11. VI. 192% St: Nakkila, 20. V. 1884, im Wohnzimmer (D. A. W.). — Pirkkala, 17. IV, etwa 50-60 Im. in den Ritzen von Pfählen eines Zaunes (A. Wec.). Ta: Hausjärvi, 12. VI. 1894 (G. Sr). — Loppi, 6. IX. 1920 (J. Listo)! Nas 1013, 213 V.«1RB2,1G-ST.), IT Sa: Lappee nranta etwa 28. VI. 1909 (A. N.). ER KOl: Petrosawodsk, 26. VI. 1869 (J. Sec). Sb: Leppävirta, 2. VI. 1865 (Lm). — Kuopio, V. 1886 (G: Sr.) Kb: Kontiolahti, 3. VI. 1865, an einem Fenster (Gr. ) u. 11. VI. 1865, auf einer Calluna-Heide (WDr). Weitere Verbreitung: Schaden) Norweren, Mit- teleuropa, die Gebirgsgegenden von, Südeuropa, die baltischen Länder, Russland, Westsibirien. | : \ 1 Zu den auf p. 262 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch IK, Om, OK u: Ob hinzu. = Die Fichtenkäfer Finnlands. 233 Pythidae. Pytho depressus ].. DE GEeRr: MI 1775 (1781, 5, p- 257 —258, t. 2, f£. 17—20) (L.). — Bouch#E: NI 1834, p. 192-194, t. 9, £..13—22 (L. u. P. kurz). — WESTWOOD: Intr. 1839, p. 289, £. 32, 16—17 (L.). — Mursanr: Latip. 1856, p. 30—31 (L.). — LECORDAIR: Gen. Col. V. 1859, p- 522 (L.). — v. HEYDEn: Jahresb. n. Ges. Graubünden 1863, N.F. 8, p. 35. — J: SAHLBERG: DZ 1875, 19, p. 220—221 (L.). — LEESBERG: Tijd- schr. v. Ent. 1895, 38, p. 203—204 (L.). — POMERANTZEw: RRE 1904, 4, p. 85 89. — Jacogson: (Käfer Russl.) I, 1905, p. 57, p. 145 (L.). — Xamsev: Nat. 1905, p. 279—280. — KELLER: MCFV 1910, 10, p. 29—30. —BarBEY: TrEF 1913, p- 289 — 290. — Seipuirz: ID V, 2, 1920, p. 1030—1031 (L.) u. 1040 — 1047. Die Larve. Tafel XII, Fig. 157 —160. Der Körper langgestreckt, flachgedrückt, ziemlich breit, fast gleichbreit, etwa 7 mal so lang wie breit, ziemlich hart leder- artig. Rötlich gelb, Kopf rotgelb, Oberlippe, Fühler, Maxillen, Maxillartaster, Labium und Labialtaster braun; die Spitze der Fühler, der Maxillartaster und der Labialtaster und die Basis der Fühler hellgelb; Oberkiefer rotbraun mit schwarzen Rändern; die Tarsenglieder mit schwarzer Spitze; die Hinterhaken und Zähne des 9. Abdominalsegments und die Zähne des Analsegments rot- braun mit schwarzer Spitze; die Grube zwischen den Hinterhaken rotbraun, mit schwarzen Rändern. Kopf, Epistoma, _ Cliypeus und Ocellen wie bei Pytho kolwensis (p. 244). Die Fühler wie bei P. Rolwensis, jedoch etwas kürzer und verhältnismässig dicker; das 1. Glied etwa 2!/, mal so lang wie breit. | Die Mandibeln wie bei P. kolw.;, die Anzahl der Zähne in den beiden Mandibeln gewöhnlich 4. (An einem von mir näher _ untersuchten Exemplare hatte der linke Mandibel 5, der rechte 4 F 7 7 \ Spitzenzähne. Die 5 übrigen untersuchten Larven waren normal.) Maxillen, Maxillartaster, Mentum, Zunge undLabialtaster wie bei P. Rolw. Die Beine verhältnismässig kurz und ziemlich kräftig (kürzer, dicker und behaarter als bei P. kolw.). Alle Beinpaare ; Ri 2 gr 234 U. SAALAS. : N : NT von ziemlich gleicher Länge und Dicke. Die Bak so lang wie der SS Kopf vom Hinterrand bis zur Basis der Mandibeln; weit voneinan- der ausserhalb der Sterniten, nicht weit vom Aussenrand des Kör- \ 1 pers eingelenkt. Der Abstand zwischen den rechten und den linken 4 Beinen etwa so gross wie die Länge der Beine. — DieHüften und 1 die Trochanteren wie bei P. kolw. Die Schenkel so lang wie die ’Trochanteren, gegen die Spitze zu dicker, 1 !/, mal so dick wie lang. Die Schienen etwas kürzer und schlanker als die Schenkel. Die Tarsen glieder ziemlich ‚stark, °/, ‚so lang wie die Schienen, nach Innen gleichmässig gekrümmt. An der Mitte des Innenrands 2 Borsten; von hier an verschmälert sich Ri das Glied rascher. A Pro-, Meso-undMa etathorax und Vorderbrust wie bei P. kolw, ; a; Ä Die Form und die Behaarung der 8 ersten Abdominal- ° segmente wie bei P. kolw. An dem vorderen Teil jedes Seg- v2 ments befindet sich jederseits nahe an der Mittellinie eine feine dunkelbraune Längsleiste, deren Länge an den 2—7: Segmenten | etwa !/,, an derl. und 8. etwa !/, so lang wie das Segment ist. — 2 Dasletzte Abdominalsegment etwas schmäler als das = vorletzte, etwa °/,, so breit wie dieses, an den Hinterecken eg seits mit einem nach hinten gerichteten, an der Spitze aufwärts gebogenen Hakenfortsatz. Das Segment von der Basis bis zu den Spitzen der Hinterhaken ?/, so lang wie’breit; das Segment von der Basis bis zum Hinterrand zwischen den Haken etwa !/, so iz ß wie breit. An dem Vorderrand ist das Segment am’breitesten, und verschmälert sich allmählich nach den Spitzen der Hinterhaken zu. Der Abstand zwischen .den Hinterhakenspitzen etwa */; so ra wie die Breite des Segments. Der Hinterrand des Segments zwi-% schen den Hakenfortsätzen. seicht bogenförmig. Unter diesem 4 befindet sich in der Mitte zwischen den Haken eine Te 4 mit hohen Rändern versehene Vertiefung, die von hinten betrachtet] | lanzettenförmig, 5 mal so breit wie lang ist. Die Ränder der Ver-, R ; tiefung schwarz; der Unterrand scheibenförmig erhöht, von oben betrachtet hinten fast gradlienig. Diese Scheibe ist etwa !/; so. 200020000) Die Fichtenkäfer Finnlands. 935 “ breit wie das Segment, etwa 3 mal so breit wielang. Die Haken- Tortsätze etwa 1'/, mal so lang als breit (an dem vorderen Innen- ; zahn gemessen). Am Innenrand der Hakenfortsätze befinden : ‚sich 2 kleine, ziemlich gleich grosse Zähne, von denen der basale F etwa ebenso weit von der Spitze wie von der Mitte des Hinterrands steht. Der äussere Zahn ist doppelt so weit von dem inneren wie y von ‚der Spitze. Die Zähne sind konisch, etwas länger als breit. Ener 'basale Zahn ist etwa 25 so lang wie der Abstand zwischen der h _ Hinterhakenspitze und der Mitte des Hinterrands des Segments. " Härchen und neben diesen eine lange Borste. Am Innenrand der | _ äussersten Spitze des Hakens stehen einige Haare von ungleicher E: Länge. An der Oberfläche des 9. Segments befinden sich etwa 12 (bisweilen etwas mehr) in ziemlich regelmässigem Bogen angeord- | .nete, recht kleine, schwarze, scharfe Zähne, die von fast gleicher Grösse sind. Von diesen sind die 2 äussersten auf beiden Seiten 3 vorn gekrümmt. Die äussersten Zähne befinden sich an der P- Oberseite der Hinterhaken, etwa gleich weit von den beiden inneren 5 _ Zähnen. Vor dem genannten Zahnbogen befindet sich beiderseits N ®% en kleiner mit einer Borste versehener AUcbE An den Seiten des E.. a An der Unterseite des letzten en. ö £ befinden sich jederseits 5 braune, je mit einer Borste versehene > Höcker. Ausserdem sitzt an der Unterseite der Haken, nahe der E Kar ein kleiner, nach hinten gerichteter Zahn. -— Das 9. Vent- F'ral segment wie bei Pyrho abieticola. Die Anzahl der Zähne K ee zwischen 18—28.. An der Unterseite befinden sich einige kurze Borsten. Die Analöffnung und die hinter dieser befindlichen F Buckeln wie bei P. abieticola. — Die Thorakalstigmen . ‚liegen zwischen Pro- und Mesothorax in einer besonderen, kleinen, h lederartigen Fläche. Sie sind oval, quergestellt, 1!/, mal so lang E ‚wie breit. Die Abdominalstigmen, die an den Vorder- ee AA Eh IPNGE A B% . eigen Y e y . » Due . i - Am Innenrand des äusseren Zahns befinden sich einige kleine | B- 'konisch, je mit einer Borste versehen, die übrigen hakenförmig nach Ke a a 9} a v nit a or NEUE NEN ar 7 Kt er AL a N ET a FE Kr r r Ba DI IERZ . = “ « £ x h} £, Y- \ PM 236 U. SAALAS. \ DER 3 winkeln, ausserhalb der Rückenschilder sitzen, ziemlich klein, fast rund, die des ersten Segments am grössten, bedeutend kleiner als die Thorakalstigmen, etwas oval. Die folgenden Stigmen nach hinten allmählich kleiner und runder. 2 a 4 = Länge meist bis 30 mm, einige bis 35 mm. BE A An 3—4 mm lange Larven sind noch keine Zähne an der Oberseite des letzten Abdominalsegments vorhanden. Allmählich 4 treten sie auf und vergrössern sich mit dem Wachstum der Larve. B Die junge Larve unterscheidet sich von der jungen Pytho kolwensis- En Larve dadurch, dass die beiden Zähne am Innenrand der Hinter- haken von fast gleicher Grösse sind. 5 E; Die beste Larvenbeschreibung, die in der Literatur zu Bass ist, ist‘ die h Beschreibung SAHLBERGS, nach welcher man die Larve von den übrigen Pytho- z Larven leicht unterscheiden kann. Diese Beschreibung ist jedoch ziemlich kurz, weshalb ich die Larve ausführlicher beschrieben habe. Alle früheren Abbildun- gen sind nur sehr mangelhaft, weshalb ich die Larve auch aufs neue abgebildet | y habe. — Die Larve habe ich mehrmals zusammen mit Puppen oder aa pie 2 bisweilen mit beiden gleichzeitig gefunden. B. Die Puppe. Tafel XII, Fig. 161 —163. Be Der Körper länglich oval, 3 1/,—4 mal so lang wie breit, 1 oben subkonvex, unten konvex, an den Rändern des Prothorax und des Abdomens mit schlanken und spitzen, je mit einer in der Mitte eingefügten Borste besetzten Stacheln versehen. Weissgelb. — „Masque frontal’ wie bei Pytho kolwensis, jedoch ohne de liche, vorwärts konvergierenden Furchen. — Prothorax|1! m : mal so breit wie lang, die grösste Breite etwas vor der Mitte. Der Vorderrand und die Seiten gleichmässig, bis in die Nähe der Hinter- winkel abgerundet. Die Hinterwinkel etwas vorgezogen, jedoch stumpf. Der Vorderrand in der Mitte etwas eingeschnitten. Die Scheibe des Prothorax ziemlich ausgeflacht, die 2 Längsfurchen | sehr undeutlich; in der Mitte der Scheibe befinden sich undeutliche Querstreifen. Am Vorder- und Aussenrand gibt es jederseits etwa 8—9 grosse, schlanke, mit brauner Spitze versehene Stacheln, die mit einem in der Mitte eingefügten Haar besetzt sind, sowie einige j kleinere Stacheln. Der längste Stachel etwa !/- so lang wie die Bir: Die Fichtenkäfer Finnlands. 237 E: Länge des Prothorax. Sie sind an der Basis schmäler und weiter z voneinander belegen als die Stacheln bei P. kolw. — Nahe am Hin- 3 terrand stehen auch jederseits auf der Scheibe 2 grosse, je mit einer - Borste versehene Stacheln und fast in der Mitte der Scheibe jeder- 3 ‚seits eine. — Meso- undMetathorax wie bei P. kolw. — Die _ 6ersten Abdominalsegmente 3—4 mal so breit wie lang. ® Je in der Mitte des Segments, an beiden Seiten der Mittellinie, be- Si finden sich 2 kleine, nahe bei einander stehende, mit einer Borste x besetzte Stacheln. Vor dem Hinterrand jederseits 2—3 etwas grös- - » sere, etwas weiter voneinander und von der Mittellinie stehende, E _ mit einer Borste versehene Stacheln. Der Aussenrand höckerartig ? _ vorgezogen, mit einem grossen, schräg nach aussen gerichteten - Stachel versehen. Vor diesem sind ein kleiner und innerhalb des Hinterwinkels 3 kleine in einer Reihe angeordnete je mit einem Haar versehene Stacheln. Die Stacheln an den Seiten sind viel kleiner und an der Basis schlanker als bei P. kolw.; es sind ihrer 5 (bei P. kolw. 4). Das 7., 8. und 9. Abdominalsegment fast wie “ bei P. kolw. — Die Cerci viel kürzer und an der Basis dicker als bei P. koliw. — Die Stacheln an den Pleuren und an den 3—8. _ Ventralsegmenten wie bei P. kolw. angeordnet, jedoch 2 deutlich ‚kleiner und schlanker. — Fühler- und F lügeldek- kenscheiden wie bei P. kolw. \ E: 3 - Die Puppenbeschreibung und -abbildung BouchHEs sind so mangelhaft, > Rn Länge 12—16 mm. dass ich die Puppe von Neuem beschrieben und abgebildet habe. Mehrmals habe ich die Puppe zusammen mit Larven oder mit Larven und Imagines gefunden. „Der Käfer lebt bei uns sowohl an abgestorbenen Fichten als auch an Kiefern unter der Rinde. — Die erstgenannten Bäu- me betreffend sei erwähnt, dass der Käfer sowohl an solchen, die an mehr oder weniger trocknen Stellen, als auch an solchen, _ die in Bruch- und Reisermooren stehen, gedeiht. Er scheint lie- gende Bäume stehenden vorzuziehen. Bisweilen hält er sich auch an Stümpfen auf. An brandgeschädigten Bäumen findet man ihn ‘oft. Die Dicke der liegenden Fichten wechselte zwischen 13—58 cm, der stehenden zwischen 15—30, der Stümpfe zwischen 8—60 # 238 U. SAALAS. \ N RE N "N. "Elbe: SuPHIERSBRBEBREERE BES SE PIREERRBER In BEER ER En SE TE Ba ER BT Re A nn N cm. — Bei weitem häufiger als an Fichten ist Pytho depressus jedoch. k an Kiefern. Dies trifft meinen Beobachtungen nach, beson- ; f ders bei stehenden Bäumen zu, an welchen er jedenfalls ebenso, | Ri. häufig ist wie an liegenden. Die Dicke der liegenden Kiefer betrug 22—50 cm, die der stehenden 20-—-60.cm. Nach J. SAHLBERG lebt en: der Käfer vorzugsweise unter der Rinde von Betula verrucosa (alba), | Salices, Populus tremula und Picea excelsa". E) LEESBERG hat die Larve unter der Rinde einer Tanne Se | funden. KELLER kennt sie aus Arve (Pinus cembra) und Lär | che. — Nach brieflicher Mitteilung von K. Dorn ist die Art: neuer- a dings (früher überhaupt nicht) am Niederrhein und in Wer | häufig an Fichten, Tannen und Kiefern gefunden. Sie E - De ist seiner Ansicht nach ein ursprünglich bereo-alpines Tier. _ Nach Scmauruss (KlwK II, 1916, p. 738) lebt der Käfer unter morscher Nadelholz- u. Eichenrinde. & Die Art lebt nur an solchen Bäumen, die vor EN Zeit ab- 2 gestorben sind. Grössere Larven, Puppen und Imagines findet = man nur unter stark abgelöster Rinde. Larven und. Imagines 73 Bi. Ri “ = nagen keine eigenen Gänge. — Wovon lebt die Larve®? Mankönn- “ te vielleicht annehmen, dass sie ein Räuber wäre. POMERANTZEW E berichtet, dass P. depressus an der Larve von Criocephalus Terus Kr. fressend gesehen wurde. — Kingesperrte Larven fressen sehr ER gern einander auf. Diese Ernährungsweise kann jedoch natür- lich nicht die gewöhnliche sein, und beruht nur auf den ro Umständen in welchen sich die Larven befinden. — Es ist zu bei merken, dass man gewöhnlich in der Natur sehr viele Larven zu- e: sammen findet. An demselben Baum, auf einer ziemlich “ kleinen Fläche, kann man bisweilen Hunderte von grossen Larven a finden; und unter diesen leben gewöhnlich höchstens nur einige. $ wenige andere Insekten. “Hieraus geht hervor, dass einfach nicht | genügend Fleischnahrung vorhanden ist, welche die Larven fressen könnten. Man könnte annehmen, dass sjesich mit den unter der / 1, 55 ren - Br, f ir 5 % 1 Santners sagt Pinus abies. Er meint damit Picea excelsaund nicht, , wie SEIDLITZ (p. 1045) annimmt, die, Tanne (Abies pectinata). DD = Be} Die Fichtenkäfer Finnlands. Rinde lebenden 7 piden-Larven, die gewöhnlich massenhaft auf- E sehr oft beobachtet habe, dass man nie gleichzeitig an Bäu- 4 treten, begnügen könnten. Dies ist jedoch nicht möglich, da ich | men I piden-Larven und grössere Pytho-Larven findet. Letztere tritt erst auf, wenn die /Piden die Bäume schon verlassen haben. f Nur ganz kleine, etwa 2!/;—5 mm lange Larven sieht man an den , "Bäumen oft zusammen mit Ipiden verschiedener Stadien zu einer Zeit wo die Frassfiguren der Ipiden noch ziemlich unverletztsind. Über- ‚all wo man grössere P. depressus-Larven findet, sind die Ipiden Er schon verschwunden, und wo man zahlreicher Larven bemerkt, sind auch die Frassbilder mehr oder weniger verschwunden, obgleich | : die Ein- und Ausgangslöcher in der Rinde beweisen, dass hier früher - Borkenkäfer gelebt haben. Aus diesen Gründen halte ich es für "sicher, dass die P. depressus-Larven wenigstens nicht vorzugs- weise Fleischfresser sind. Das einzige, was sie fressen dürften, ist - altes, weiches Kambium, dass noch zwischen anderen Insekten- gängen nachgeblieben ist. Das Pytho-Weibchen legt seine Eier indie IPiden-Gängen; die Larven, welche erst dann, wenn die Ididen schon im Begriff sind, ihre Gänge zu verlassen, bisweilen sogar auch noch später, ausschlüpfen, machen sich daran, das aufzufressen, E was ihre Vorgänger von den Kambiumschichten noch übriggelassen i haben; und hieraus folgt, dass die Rinde sich bald stark ablöst und - an der Innenfläche fast ganz glatt wird, was für diejenigen Bäume, an welchen zahlreiche Pytho-Larven leben, sehr charakteristisch ae Die Borkenkäfer, nach deren Verschwinden P. depressus am häufigsten in die Fichten einzieht, sind Aylastes glabratus und IPs e typographus; jedoch bemächtigen sie sich auch solcher Stämme lastes palliatus und Polygraphus gelebt haben. Nicht nur die /pi- den kommen hier in Frage. Auch verschiedene Cerambyciden- Larven, wie Monochamus sutor, Tetropium und Rhagium inquisitor - scheinen ihnen Platz zu machen; ich fand nämlich mehrfach Larven # in alten Gängen von diesen Bockkäfer-Larven. Von den häufigsten Begleitern des Pytho depressus seien er- wähnt: Harminius undulatus, Olisthaerus substriatus, Quedius laevi- " gatus, Baptolinus pilicornis und Ostoma ferrugineum. u :- e an welchen Dryocoetes hectographus, Pityogenes chalcographus, Hy- ee RT 340 10% SaaLas. ; "7 Die Larve macht sich zwischen Rinde und Holz eine flache, offene Puppenwiege von feinem, braunem Genagsel. Die Breite der sehr zerbrechlichen Wiegenwände schwankt gewöhnlich zwischen 3—10 mm; die Aushöhlung der Wiege ist gewöhnlich etwa 20—25 mm lang und etwa 12—15 mm breit. Über die Länge der Larvenzeit oder Generationsdauer sind keine Beobachtungen in Finnland gemacht worden. Ich kann ntır sagen, dass man fast während aller Jahreszeiten Larven der ver-. schiedensten Grössen beobachten kann; zeitig im Vorsommer und den ganzen Sommer hindurch bis in den Spätherbst findet man so- wohl ganz winzige als auch fast erwachsene Larven. Fund- daten der Larven: 24. IV’—8. XI. —ıPuppen sind nur während ei- ner ziemlich kurzen Zeitperiode, von 6. VII—15. VIII. angetrof- fen worden. Imagines sieht man während bei weitem längerer Zeitperioden. Man findet sie bisweilen schon Mitte oder Ende Juli (2 mal fand ich zZ. B. Ende Juli Larven, Puppen und Imagines zu- sammen), gewöhnlich erscheinen sie jedoch erst Mitte August, und bis in den Spätherbst hinein kann man sie reichlich finden. Das letzte Funddatum ist 25. X. — Man kann jedoch auch im Früh- sommer Imagines finden. Die Exemplare, welche am 26. V—26, VI. gefunden worden sind, sind wahrscheinlich im vorigen Herbst ausgeschlüpfte Käfer, die überwintert haben. Die Imago scheint also weniger als 1 Jahr zu leben, wennschon ihre Lebenszeit immer- hin nicht ganz kurz ist. Ausserhalb Finnlands wurden einige Beobachtungen über die Entwicklung des Käfers gemacht. So sagt z. B. BoucHE£ (p. 194): ‚Sie liegt 2—3 Wochen als Nymphe, und wird im September zum Käfer, der aber erst im künftigen Frühling ausschlüpft.” Bei uns trifft man sowohl die Hauptform als auch a. casianeus FABR., welche beide fast dieselbe Ausbreitung zu haben-scheinen und oft zusammen zu finden sind, obgleich a. castaneus wahrschein- lich etwas häufiger als die Hauptform ist. In einigen statistisch näher untersuchten Gebieten fand ich den Käfer an 33,3, 25,0 und 4,2 % von allen über 6 m dicken, liegen- den und an 20,0, 8,7 und 1,3 % von allen stehenden, abgestorbenen 1 RR EP, S Die Fichtenkäfer Finnlands. 2 241 Fichten, an 8,3 und 3,5 % von allen stehenden, abgestorbenen Kie- dern und an 10,5 % von allen Kiefernstümpfen (vergl. SAALAS: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 46—167 r ' Die Art ist bei uns häufi g und über dasganze Gebiet ver- breitet. Die nördlichsten Fundorte sind Kaamasjoki, Rajakoski ba Jäniskoski bei Patsjoki (LD), Luttojoki und Nuotjaur (LT) und Voroninsk (LMur). In Lappland und Nordfinnland ist sie Das ern (Hauptf. u. a. cast.) unter der Rd. einer 45 cm dck., steh. Kiefer! — Lohilampi, 3 8. XI. 1914, 1 L. (11 mm) an einer 16 cm dck., steh. F. mit Ips typogrv.-Gängen, 3 aus welchen die meisten Borkenkäfer schon weggezogen waren! IK:M uolaa, Vierustenkangas, 14—17. VII. 1916, in einem 525 ha grossen, näher untersuchten brandgesch. Walde waren 3,5 % von allen steh., abgest., über 6 cm dck. Kiefern u. 10,5 % von allen Kiefern-Stf. von dem Käfer befallen! — - Kosenjoen kangas, 18. VII. 1916, in einem CH 2 ha grossen, brandgesch. Walde waren 8,3 os von allen steh., abgest. Kiefern befallen! St#Y län e,-31. VIII. 1877, a. 'cast. (J. Sc). ; BE Ta: Kärkölä, Markkola, 26. IV. 1912, 2 L. (7-9 1a mm) an einer vom Blitz. getöteten, ‚40 cm dck. Kiefer, unter Rd., in + trocknem Walde! — Kuh- 3 moinen, 17. VI. 1882, Hauptf. unter Kiefern-Rd. (K. Ec). — Teisko, 23. VIIL. ’ 1886 (J- Sc). — Juupajoki, Hyytiälänmaa, 15. VI. 1916, Im. an der Oberfläche einer im vorigen Winter gefällten Kiefer mit begonnenen Frassfiguren von Ips F "prox., Myel. pin. u, M. minor! — Ruovesi, Heinälamminmaa: 29. VII. 1912, © 1L.(5 mm) an einer 32 cm dck., dicht am Erdboden lieg. F. mit Dryoc. hect.-Gän- . genu. Pyth. kolw.-L., im Bruchmoor, u. AL. (4 1/a mm) an einer 22 cm dck., lieg. AR deren Basis 11/2 m hoch lag, in alten Ips typogr.-Gängen, zus. mit Pyth. kolw. NL. 20. IX. 1912, zahlr. L. (5—24 mm) u. einige Im. an einer schräg lieg., 30 cm E dck. F. mit alten Hyl. glabr.-Gängen, unter rd., zus. mit Olisth. substv.- u. Harm. " undul.-L.! 27., VII. 1912, zahlr. L. (10—18 mm) u. zahlr. P. (12 mm) an einer - 98 cm dck., steh. Kiefer, an der Basis des Stm., unter Rd.! 20. IX. 1912, zahlr. L. (16-30 mm) u. 1 Im., an einer 22 cm. dck., lieg. Kiefer! — Lyly 30. VII. 1912, — L.u. P. an 14-22 cm dck., steh., brandgesch. F.! — Karhujärvenmaa, 31. VH ei -- 1912, zahlr. L. (11—18 mm) an schlanken, lieg. F.! 16 3 ‚bei weitem häufiger als in SR mans wo sie verhältnismässig selten ist. © © Biol- und Datenaufzeichnungen: 2 Ab: Karjalohja, 30. VIIL: 1883 u. 17. VIII. 1888, a. cast. (J. Sc). — 2 Makkarjoki, 7. IX. 1905, Hauptf.! — Sammatti, 29. VIII. 1891, Hauptt. = (J. Sc), 17. VIII. 1901, Haupt£f.!, a. castan. Anfang Septemb. aus den P. ausge- h schlüpft (J. Sc). — Haarijärvi, 25. IX. 1914, zahlr. L. (26 —27 mm) u.etwa 20 Im. 949 U. SAALAS. KL:Soanlahti, Kuikkajärvi, 10-11. VII. 1916, in einem 236 ha gros-. sen F.-Wald waren 4,2 % von allen über 7 cm dck., steh., abgest. F. von dem Kä- fer befallen! Th: Ruovesi, Nimetön, 27. IX. 1912, a. cast. an einer 9 cm dck,, steh. F. im Reisermoor! Be ilppula, Vuohijoki: 24. VII. 1912, zahlr. L. ($—13 mm) an einer 18 cm dck., umgebroch. F., deren Basis 1 1a m. hoch lag, und unter deren Rd. es reichlich alte Hyl. glabr.- u. Monoch. sut.-Gänge gab, im Bruchmoor! 25. VII. 1922, 3 L. (5 mm) an einer 40 cm dck., steh. Kiefer, unter Rd.! 25. IX. 1912, zahlr. L. (10—26 mm) u. zahlr. Im. an einer 33 cm dck., steh., dünnrindigen Kie- fer, unter stark abgelöster Rd.! Jämsä, Niinimäki: 18—19. IX. 1903, Hauptf. u.a. cast.! 11—13. VH.-1912, zahlr. L. (18—28 mm.) an steh. F.-Stm., Kiefern- Stm. u. Kiefern-St£f.! — Keuru, Asunta, 17. VII. 1912, zahlr. L. (2 12-5 mm) an einer 21 cm dck., umgebr. F., deren Basis1 m. hoch lag, deren Rd.sehr schuppig war, und unter deren zieml. leicht löslicher Rd. hier und dort frische Frassfiguren von Hyl. glabr. waren, zus. mit ganz jungen Pyth. kolw.-L.! — Hirvilampi, 19. VII. 1912, zahlr. L. (16—25 mm), zahlr. P. (13—16 mm) u. 1 Im. (a. cast.) an 18-25 cm dck., lieg. F.-Stm., unter leicht löslicher Ra.! 19—23. VII. 1912, zahlr. TE: (8—25) u. zahlr. P. (13—16 mm) an F. u. Kiefern! — Pihlajavesi, Peura- mäki, 22. VII. 1912, 2 L. 12—14 mm) an einer 8 cm dck., steh., brandgesch. F.! — Laukaa, 15. VII. 1912, 8L. (17—22 mm) an einer 16 cm dek., lieg. F., zus. mit Harm. undul.-L.! — Kivijärvi, Saarela, 16. u. 18. IX. 1916, zahlr. L. u. Im. an liegenden F. u. Kiefern! Sb: Kuopio, Puijo, 28. VI. 1915, 2 L. (16-22 mm) an einem 60 cm dck. F.-St£., unter Rd.! - . ; Kb: Korpiselkä, Kokkari, 8. V1. 1913, 9 L. (10-26 mm) an einer 23 cm dck., lieg. F. mit reichlichen Monoch. sutor-Gängen auf geschwendetem Boden! > — Tolvajärvi: 9—14. VI. 1912, zahlr. L. (7”—35 mm) an mehreren 22—28 cm dck., lieg. F. mit alten Ips typogr., Hyl. glabr., Hyl. pall.u. Tetvop. cast.-Gängen, im Bruchmoor! 14. VI. 1912, 1 L. (11 mm) an einer 26 cm dck., lieg. F. mit Hyı. glabr.-L. u. -P.! 10. VI. 1912, zahlr. L. (20—28 mm) u. 1 Im. (a. cast.) an steh. u. lieg. Kiefern, in + trocknen Wäldern u. ‘Reisermooren! — Aittapuron korpi, 30. VI—1. VII. 1916, in einem 60 ha grossen F.-Walde (Bruchmoor) waren 3,1 % von allen über 7 cm dck., steh., abgest. u. 33,3 % von allen lieg. F. von dem Rä- fer befallen! — Riekkala, 3. VII. 1916, in einem 150 ha grossen Walde waren 8,7: %, von allen über 7 cm dck., steh., abgest. F., 25,0 % von allen lieg. F.u:.20,0% ° von allen :steh., abgest. Kiefern von dem Käfer befallen! , , A 2 KOn: Velikaja-Guba, 26. VI. 1896, a. cast., unter Kiefern-Rd. (B. P.). OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 26. VII. 1914, 6 L. (4-18 mm) an“ einer lieg., 25 cm dck. F. mit reichlichen Hyl. glabr.-Gängen, in diesen Gängen zus. mit Crypt. pus., Cr. hisp. u. Nud. lent.-\.., im Bruchmoor! I ner ER I a u 1” ET NIE, 2 N a, De Er Su an 2 Pr Die Fichtenkäfer Finnlands. 243 | Ob: Kemi, Laurila, 9 L. (19—30 mm), 15. VIII. 1913, 2 leere L.-Häute u.4P. (12—13 mm) an 38 u. 45 cm dck., berindeten Kiefernbalken u. 1 Im. an einem 50 cm dck. Föhren-Stm.! — Simojoki, Pekkala, 5. VII. 1912, 3L. (19 Eu 290 mm) an einem F,-Stf. (VELI-Räsänen). — Rovaniemi, Peuraniemi, 3 20. VII. 1913, 5 L. (10-24 mm),.1 leere L.-Haut u. 3 P. (12 1a-13 1a mm) an einer 20. cm dck., lieg. F., unter Rd.! — Tarkiainen, 11. VI. 1905, a. cast.! — Ke- mijärvi, Kalliosalmi, 15—16. VIII. 1894 (J. Sc). Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, 13 L. ($—21 mm) u. rP.(13 mm) an einer 60 cm dck., steh. Föhre, unter Rd., im Bruchmoor! — Kuu- sa mo, Poussu, 20. VII. 1914, 1 Im. (a. cast.) an einer 30 cm dck., steh. Kiefer, unter Rd.! — Tavajärvi, 11. VII. 1914, 26 L. (41/28 mm) an einem 25 cm dck., 1!la m hohen F.-Stf., unter Rd., zus. mit Qued. laevig.! — Nuorunen, 12. VII. 1914, 7 L. (11—16 mm) an einer 32 cm dck., lieg. F. mit alten Ips typogr.- u. Hyl. glabr.-Gängen, hoch an der oberen Baumgrenze! KK: Oulanka, Kivakka, 14. VII. 1914, 1 L. (14 mm) an einer 20 cm dck. F., zus. mit Olisth. substr. u. Sten. exil.! LKem: Kittilä, Kirchdorf: 13. VI. 1905, a casit.! 24. VII. 1913, 3 L. (19—26 mm) an einem 20 cm dck., befindeten F.-Balken, zus. mit Monoch. sutor! 23. VII. 1913, 1 L. (6 mm) an einem Kiefern Balken, zus. mit Ips sexdent.! — Aa- kenustunturi, 16-17. VI. 1905! 25. VII. 1913: 8L. (6-19 mm) u. 1 Im. (a. cats.), _ an einer 22 cm dck., lieg. F. mit Cerambyciden- aber keine Ipiden-Gänge, zus. mit Harm. und.-L.!5 L. (3—8 mm) an einem 40 cm dck. F.-Stf., zus. mit Hyl. glabr., Dryoec. aut., Qued.laev.u. Tetrop.-L.! 1L. (27 mm), 1 P. (16 mm) u. 1 Im. (Haupt- form) an einer 39 cm dck., lieg. F. mit Olisth. substr., Qued. laev. u. Bapt. pilic., im Bruchmoor!' — Pallastunturi, 23—25. VI. 1905, a. castan.! 4. VIII. 1913; “ 4L. (41/3 -61/3 mm) an einer 17 cm dck., lieg. F., zus. mit Dryoc. hectogr., Hyl. an AA Re EU 2 Ye 2 BO Un -.+ N RE NOR u er a er E Ri R I RB. £ . N, glabr., Polygr. punct., Tetrop., Rhag. ete., in den Gängen des Dryoc. hect., hoch am Fjeldabhange!' 6 Im. (Hauptf. u. a. castan.) an einer 40 cm dck., steh., abgest. Kiefer, hoch am Fjeldabhang! — Nordufer von Pallasjärvi, 6. VIIL. 1913, 12 L. (2 13-7 mm) an einer 20 cm dck., lieg. F., dessen Basis 1a m hoch lag., unter Rd., zus. mit Hyl. glabr., Dryoc. hect., Polygr. punct., u. Harm. und.-, Laemophl. abietis- u. Qued.-L. ete.! — Muonio, 26. V. 1867, Im. (Hauptf.) unter Kiefern- © I Rd,, (J. Sc) u. 27. V. 1897, Im. (a. castan.) (J. A. P.). LIm: Porjaguba, 8. IX. 1870, Im. (Hauptf.) (J. Sc). LI: Inari, Ivalojoki, Kultala, 1. VIII. 1894, Im. (Hauptf.) (J. Sc). LT: Nuortjaur, 13. VII. 1891, Im. (a. castan.) (LinpEn). (Zahlreiche andere biol.- und Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, 244 U. SAALAS. Pytho kolwensis C. SAHLB. J. SAHLBERG: DZ 1875, 19, p. 224 (L.). — Seipuitz: ID V, 2, 1920, p. 1031 (L.) u. p- 1049. ee Die Larve. Tafel XII, Fig. 164 u. Tafel XIII, Fig 165-177. Der Körper lang ggestreckt, ziemlich Hachgedrüllit ziemlich breit, fast gleichbreit, etwa 7 mal so lang wie breit, ziemlich hart, lederartig, glänzend, oben graubraun, Kopf und das letzte Abdo- minalsegment rotbraun, unten gelbbraun, Beine, Fühler, Maxillen und Labium gelbbraun, die Spitzenteile der Fühler-, Maxillartaster- und Labialtasterglieder sowie auch die Basis der Fühler gelblich | ‚weiss; Mandibeln rotbraun mit schwarzen Rändern, Tarsenglieder . mit schwarzer Spitze; die Hinterhaken und Zähne des letzten Ab- dominalsegments und die Zähne des Analsegments mit schwarzer Spitze; die Hinterplatte ae den Hinterhaken mit schwarzen Rändern. Der Kopf Hachbäkreiät, vorgestreckt, mit dem Hintetrande, in den, Prothorax etwas eingesenkt, fast halbkreisförmig, oben und. unten mit einigen kurzen, an den Aussenrändern jederseits mit 2 langen Borsten versehen; etwa 1!/, mal so breit wie lang, etwa %/, so breit wie der Prothorax; die grösste Breite des Kopfes etwas hinter der Mitte. — Die Epikranialhälften an der Unter- seite des Kopfes weit voneinander entfernt; der Zwischenraum zwischen den Epikranialhälften etwa 1/, so breit wie jede Hälfte. — Epistoma etwas länger als breit, vorn schmäler als in der Mitte, hinten etwas zugespitzt, nahe an den Hinterrand des Kopfes reichend, an den Rändern niedergedrückt. — Clypeus trape- zoidenförmig, von der Stirn undeutlich getrennt, 3 mal so breit wie lang, auf beiden Seiten nicht weit vom Aussenrand mit einer Grube, die eine Borste trägt, versehen. — Labrum konvex, mit abge- rundeten Vorder- und Seitenrändern, 21/, mal so breit wie lang, . mit 2 flachen Gruben, in deren Mitte eine Borste steht, versehen; ausserdem befinden sich am Vorder- und Aussenrand des Labrums etwa 6 Borsten. - r | Die Fichtenkäfer Finnlands. 945 Hinter der Fühlerwurzel befinden sich atıf jeder Wange 5 Ocellen, die in 2 quergestellten Reihen, von denen die vordere 3, die hintere 2 Ocellen enthalten, angeordnet sind. Die Fühler lang, etwa !/, so lang wie der Kopf, mit einem. - breiten, konischen Aritkulationsring versehen, 3-gliedrig. Das 1. Glied ist das längste, etwa 3 mal so lang wie breit, am Spitzenteil etwas dicker als am Basalteil. Das 2. Glied etwa ?/, so lang und schlank wie das 1., gegen die Spitze zu verbreitert. Das 3. Glied etwa ?/, so lang und ?/, soschlank wie das2. Alle Glieder mit klei- nen, feinen Haaren spärlich versehen; an der Spitze sind die Haare - etwaslänger. Das Anhangsglied sehr klein, konisch, so breit wie lang. Die Mandibeln von etwas verschiedener Gestalt, ?/, so lang wie der Kopf, 1'/, mal so lang wie breit, an der Basis 1'/, malso breit wie hoch. ‚„Pars manducatoria” solang und doppelt so ‚breit wie ‚Pars seissoria”’. Die Rückenseite der Mandibeln gleichmässig konvex, in der Mitte mit einer mit einer Borste ver- ; sehenen kleinen Grube. Die Oberseite der Mandibeln ziemlich eben, die Unterseite etwas konvexer, durch eine Längsvertiefung _ von dem flachen Innenteil getrennt. Sowohl die Innenseite als ' auch die Unterseite mit feinen Querstreifen versehen (,‚Area stridu- E latoria”’). An dem rechten Mandibel ist der Innenrand fast gerade, leicht konvex, an dem linken etwas konkav, an dem vorderen Winkel zu einem mächtigen Zahn herausgezogen. — ‚‚Pars scissoria” aussen . konvex, innen konkav, mit abgerundeten Zähnen. Die Anzahl der . Zähne ist gewöhnlich 4; bisweilen ist entweder der rechte oder der linke Mandibel mit 5 Zähnen ausgestattet.! Der2. Zahn von unten gerechnet ist der längste und bildet die Spitze des Mandibels. Die beiden oberen Zähne sind niedrig und oft bis zur Unkenntlichkeit abgenutzt. — Die Maxillen knieförmig gekrümmt. Stipes—+ I,ade solang wie die Fühler, 3 mal so lang wie breit. Der Aussen- - winkel der Lade abgerundet; im Innenwinkel befinden sich 3 lange Zähne und an der Unterseite, innerhalb dieses Winkels ein kurzer 1 9 Larven wurden genauer untersucht. 7 hatten normale Mandibeln, an einer hatte, der rechte, an einer anderen der linke Mandibel 5 Zähne. ed Ent ARZT 946 U-SAALAS: Zahn. An der Spitze der Lade befinden sich etwa 6—8 lange, ' schlanke und am Innenrand zahlreiche kurze Borsten. An der Un- terseite der Lade 2 lange -Borsten. — Die M axillartaster 3 3-gliedrig, so lang wie das 1. Fühlerglied, die Kauladen um !/, überragend. Die 2 ersten Glieder von fast gleicher Länge und 4 Stärke, etwa 1!/, mal so lang wie breit; das 3. Glied etwas kürzer und schlanker als die vorhergehenden. — Mentum etwas herz- förmig, sehr konvex, mit stark eingebuchtetem Vorder- und Hinter- rand, unbedeutend länger als breit. Der Hinterrand etwa 2], so lang wie der Vorderrand. An dem Aussenrand des Mentums be- findet sich jederseits eine lange Borste. — Zunge gross, ?/, so lang wie Mentum, doppelt so lang wie breit. — Die abi alta s- teran der Basis der Zunge eingefügt, an einem deutlichen, langen ; Stiel eingelenkt, 2-gliedrig, die Zunge etwas überragend. Das Endglied ebenso lang, jedoch etwas schlanker als das Basalglied. Die Beine ziemlich schlank und kurz, jedoch länger als bei Pytho depressus und abieticola, von hinten nach vorn in der Länge 4 kaum merkbar an Stärke etwas abnehmend. Die Beine etwa so lang wie der Kopf mit den Mandibeln. Die Beine sind weit voneinander, an den Aussenrändern der Brustschilder, unweit der Aussenränder des Körpers eingefügt. Der Abstand zwischen den Beinen etwa / so gross wie die Länge der Beine ohne Tarsenglieder. — Die Hüf- ten ziemlich deutlich, rund, 4 mal so breit wie lang, besonders an 3 der vorderen Seite mit dichten, ganz kurzen und mit etwa 2 länge- ° ren Haaren versehen. DieTrochanteren doppelt so lang wie 4 die Hüften, an der Spitze schräg abgestutzt, mit kürzeren und län- geren Haaren spärlich versehen. Die Schenkel 1!/, mal so lang wie die Trochanteren, doppelt so lang wie breit, fast cylindrisch, gegen die Spitze jedoch etwas erweitert, innen eckig, kurz behaart, E die Haare vorn dichter; an dem Innenrand befinden sich etwa 3 längere Haare. Die Schienen etwas kürzer und schlanker als die Schenkel, etwa ?/, mal so lang als diese, cylindrisch, kurz- und feinhaarig, an der Spitze mit dickeren, kurzen Haaren geringelt. 7 Die Tarsenglieder lang und schlank, °/, so lang wie die Schienen, nach Innen seicht gebogen, erst allmählich, dann stärker & je - F Die Fichtenkäfer Finnlands. 247 Kr eehunhlert und stark verhornt; in der Mitte des EUNFOTRANGE mit 2 2 nebeneinander stehenden Borste versehen. ‘ Der Prothorax ist quergestellt, hinter der Mitte am brei- - testen, 1/; mal so breit wie lang; die Aussenränder regelmässig F abgerundet, die Vorder- und Hinterwinkel abgerundet. Inner- halb des Vorderwinkels 4, innerhalb des Hinterwinkels 2 lange 3 _ Borsten, nicht weit von dem .Hinterrande jederseits eine kürzere Borste. Auf dem Prothorax befindet sich eine deutliche Mittel- rinne, die sich auf Meso- und Metathorax und den 8 ersten Abdo- minalsegmenten fortsetzt. — Meso- und Metathorax dop- pelt so breit wie lang, ebenso breit wie der Prothorax, hinter der Mit- te am breitesten, nahe am Aussenrand jederseits mit etwa 3—4 - Borsten und an der Oberseite jederseits mit einer Borste versehen. Hinter dem Vorderrand der beiden Segmente befindet sich eine - „schwarze Querleiste, die bis an die Vorderwinkel hinanreicht und nur an der Mittellinie unterbrochen ist. In der Mitte ist diese Leiste etwas nach hinten gebogen. Die 8 ersten Abdominalsegmente fast von gleicher Gestalt; das 1. Segment am kürzesten, doppelt so breit wie lang; die folgenden länger und etwas breiter, unbedeutend breiter als die Thorakalsegmente, etwa 1 ?/, mal so breit wielang. Die Segmente sind gewöhnlich im hinteren Drittel am breitesten; nur das 8. Seg- ment ist in der Mitte am breitesten. Hinter dem Vorderrand der Abdominalsegmente befindet sich eine schwarze, verhornte Quer- leiste, die an den 8 ersten Segmenten an der Mittellinie unter- brochen ist. In der Mitte sind die Leisten + nach hinten gebuch- tet, und jederseits von der Mittelfurche befindet sich an den 2—7 Segmenten je eine ganz kurze, von der Querleiste auslaufende Längs- leiste. An den Seiten jedes Segments befinden sich innerhalb des Vorderwinkels 3 lange, innerhalb des Hinterwinkels 5 sehr lange Borsten. An der Scheibe der Segmente jederseits in der Mitte eine Borste. — Das letzte Abdominalsegment schmäler als das vorletzte, etwa ?/,, so breit wie dieses, so breit wie der Pro- thorax, härter als dieser. Jederseits in der Hinterecke ein nach hinten gerichteter, nach oben gekrümmter Hakenfortsatz. Das ER 248 U. Saarıas, Fe je a Segment von der Basis bis zu den Spitzen der Hinterhaken y | so lang wie breit: das Segment von der Basis bis zum Grund des Ausschnittes zwischen den Haken "10 so lang wie breit. Der Abstand zwischen den Hinterhakenspitzen so gross wie die Breite | des Segments an der Basis. Der Ausschnitt in der Mitte des Hin- terrands des Segments etwa V-förmig, mit harten, schwarzen Rän- a dern versehen. Unterhalb des Ausschnitts eine schuppenartig hervorspringende, oben .konkave, unten konvexe, an der Spitze abgestumpfte oder abgerundete, harte, dunkelbraune, mitschwarzen Rändern versehene Platte. Diese Platte ist etwa !/, so breit wie das Segment und etwa °/, mal so lang wie breit. Die Hakenfort- sätze doppelt so lang wie breit (an dem vorderen Innenzahn ge- messen). Am Innenrand der Hakenfortsätze befinden sich 2 Zähne, von denen der basale sich etwa in der Mitte des Innenrands befindet und gross, hakenförmig, nach innen gekrümmt und 2 mal. so lang wie breit ist. Der Abstand des Zahns von der schuppenar- tigen Platte etwa so gross wie die Länge des Zahns. Die Länge k un des Zahns etwa !/, so gross wie die Länge der Hinterhaken vonder Bu) ‘ Einfügungsstelle des Zahns bis zur Spitze gemessen. Der äussere ‚R Zahn des Innenrandes befindet sich in der Mitte zwischen dem 4 ala inneren Zahn und der Hinterhakenspitze; er ist klein, so lang wie 17 | breit, etwa !/y so lang wie der innere Zahn. 'An dem Innenrand Be Mi | des äusseren Zahns befinden sich einige ganz kleine Härchen und TR ueben dem Zahn eine lange Borste. Auch am Innenrand der Hin- 4 nn terhakenspitze sieht man zahlreiche mehr oder weniger kurze Här- BE chen. — An der Oberfläche des 9. Segments in einem unregelmässigen w £ Be “Bogen angeordnet, grosse, starke, kastanienbraune, an der Spitze E schwarze, gerade oder etwas nach hinten gebogene, schräg nach » hinten gerichtete Zähne, die etwa so lang wie breit sind. Die An- ° N zahl der Zähne ist gewöhnlich 10; jedoch kann sie bisweilen etwas 4 grösser oder etwas geringer sein. Der äusserste Zahn befindet sich | gewöhnlich am Hinterhaken, etwas vor dem äusseren InneriandM , ee zahn.. Die äussersten und die mittleren Zähne sind gewöhnlich kleiner als die übrigen. An der Basis der 3 äussersten Zähne ber findet sich je eine Borste. — Zwischen diesen grösseren Zähnen kom- SR < en 4 Pe oT, Aa A Die Fichtenkäfer Finnlands. k 249: R: men gewöhnlich noch einige ganz kleine, ganz unregelmässig ste- - hende Zähne zum Vorschein. Vor dem Zahnbogen stehen jeder- seits in einer schrägen Reihe 2 oder 3 Höcker, die gewöhnlich je mit nicht weit von dem Vorderwinkel jederseits 3 braune, mit einer E "Borste versehene Höcker, und in der Mitte einige Unebenheiten und mit einer Borste besetzte Höcker. An der Unterseite der Hinter- F haken 3 mit einer Borste versehene Höcker, von denen 2 nebenein- % ander an der Basis der Haken, der dritte etwa in derMitte der Ha- ken steht. — Die Vord © rbrust mit einer Querrinne und 2 _ Längsrinnen versehen. — Das 9. Ventrelsegment tiefin ; das hinten breit ausgeschnittene 8. Ventralsegment eingesenkt, * schmälert, durch einer Längsfurche zweigeteilt. Der Vorderrand des Segments an den beiden Hälften abgerundet; der Hinterrand 3 bildet einen stumpfen Winkel. Hinter dem Vorderrand befindet F sich eine Reihe kleiner, schwarzer, schräg nach hinten gerichteter Zähne, deren Zahl zwischen 18—22 schwankt, und von denen die äusseren grösser sind. In der Mitte des Segments jederseits 1 und ; vor dem Hinterrande 2 kurze Borsten. — Die Ana löffnung quergestellt. — Hinter der Analöffnung 6 in einem Bogen stehende, grosse, 4-eckige Buckel, von denen die äusseren am Rande des Kör- 3 og stehenden eine Borste tragen. Die Thorakalstigmen sitzen in einer kleinen, abge- % trennten, lederartigen Fläche, die zwischen Pro- und Mesothorax be- R m legen ist. Sie sind oval, quergestellt, fast doppelt so lang wie breit. Die Ab dominalsti gmen befinden sich ausserhalb der Rücken- ‚ schilder, dicht neben deren Rändern, nicht weit von den Vorderwin- EN RENT keln der Segmente. Sie sind gross, oval, die vordersten amı grössten und ovalsten, fast so gross wie die Thorakalstigmen, die folgenden all- . ‚ mählich kleiner; die hintersten am kleinsten und rundesten. Die Stig- - men! der 27. Segmente etwa 1!/, so lang wie breit, schräg gestellt. fi Länge bis 38 mm. An kleinen, etwa 4—5 mm grossen Larven sind noch keine deutliche, in einem Bogen gestellte Zähne an der Oberseite des letzten ” ! % = Et Ei einer Borste versehen sind. An den Aussenrändern des Segments, a F - quergestellt, ?/,; so lang wie breit, nach hinten allmählich stark ver- IE = Bi % DEE IE Dr Era SH: Br rn .250 U.’ SAALAS. Abdominalsegments vorhanden, nur einige undeutliche Spuren lassen sich bemerken. Dagegen sind die Zähne am Innenrand der Hinterhaken wohl ausgebildet, der basale etwa 2—3 mal so lang wie der apicale. Die braune Platte zwischen den Hinterhaken ist unansehnlich und undeutlich. Mit dem Wachstum der Larven wächst auch die Platte allmählich, und die oberen Zähne vermehren und vergrössern sich. Schon eine 7—8 mm lange Larve ist von fast vollkommen gleicher Gestalt wie die ausgewachsene Larve. Mein Vater JOHN SAHLBERG, der die Larve zuerst beschrieben hat, züchtete manchmal die Larven zu Imagines und zwar gewöhnlich derart, dass er einen Blumentopf mit den «weichen Kambiumschichten von leicht morschen Fichten- stämmen füllte und an der Oberfläche einige Fichtenborkenstücke legte. Die Larven verpuppten sich unter den Borkenstücken. Auch ich habe sie bisweilen in gleicher Weise gezüchtet. Die Puppe. Tafel XIII, Fig, 178—180. Der Körper länglich oval, 3!/,—4 mal so lang wie breit, bräunlich weiss, an den Rändern des Prothorax und des Abdomens mit grossen, spitzen, je mit einer in der Mitte eingefügten Borste besetzten Stacheln versehen. Oben subkonvex, unten konvex. — „Masque frontal’ vorn flach, mit 2 nach vorne konver- gierenden Furchen versehen, hinten konkav; zwischen den Augen jederseits mit einem grossen, mit einer nahe der Mitte eingefüg- ten Borste besetzten Stachel; hinter diesem befinden sich an der Stirn 2 viel näher aneinander stehende und bedeutend kleinere Stacheln. — Prothorax 1!/, mal so breit wie lang, in der Mitte am breitesten, von hier an nach vorn rasch abgerundet, nach hinten fast gradlinig verschmälert, mit rechtwinkligen Hinterecken; der Vorderrand in der Mitte etwas eingeschnitten. Die Scheibe des Prothorax aufgeflacht, mit 2 breiten, tiefen, vorn parallelen, nach hinten einander sich nähernden, rinnenförmigen Furchen, zwischen denen der Prothorax mit deutlichen Querstreifen versehen ist. Hinter dem Vorderrand befinden sich jederseits 2 nahe bei einander stehende, mit einer in der Mitte eingefügten Borste besetzte, grosse Stacheln. Am Aussenrand vor der Mitte etwa 5 sehr grosse und Die Fichtenkäfer Finnlands. 251 etwa 20 kleinere, in der Mitte mit einer Borste besetzte Stacheln; von den grösseren Stacheln sind die drei vorderen — nach aussen gerichtet und stehen in einer Reihe so nahe bei einander, dass sie an der Basis einander berühren. Die längsten Stacheln sind etwa 1/. so lang wie die Länge des Prothorax. Vor dem Hinterrand des Prothorax stehen auch jederseits auf der Scheibe 2 grosse mit -- einer Borste besetzte Stacheln. Die Zahl und Lage der Stacheln - kann übrigens sehr wesentlich variiren. — Meso- und Meta- thorax 1!/, mal so breit wie lang, kahl und flach, ohne deut- "liche Mittelfurchen, jederseits je mit 2 ganz kleinen Stacheln be- setzt. Metathorax 1°/, mal so lang und breit wie der Mesothorax. — Die 6 ersten Abdominalsegmente quer, 3—4 mal so. breit wie lang, jederseits fast in der Mitte des Segments nicht weit von der Mittellinie mit zwei kleinen, nahe bei einander stehenden, “ je mit einer Borste besetzten Stacheln versehen; vor dem Hinterrand jederseits 2 oder 3 etwas grössere, etwas weiter voneinander und von der Mittellinie stehende, mit einer Borste versehene Stacheln. Der Aussenrand höckerartig ausgezogen, mit £ grossen, mit breiter Basis und 1 Borste in der Mitte versehenen Stacheln, von denen der 2. der grösste ist; die 2 vorderen sind gewöhnlich schräg nach aussen, die 2 hinteren, an der Hinterecke des Segments stehenden . Abdominalsegment 1?/; mal mehr aufwärts gerichtet. — Das 7 so breit wie lang, querrunzelig, mit ausgezogener, abgerundeter, in der Mitte zweigeteilter Hinterspitze; jederseits am Aussenrande mit 4 grossen, am Hinterrande mit 2 kleineren und hinter dem Vorderrand mit noch kleineren Stacheln. — Das 8. Abdominalseg- ment fast kreisrund, querrunzelig, mit 2—3 ziemlich grossen Stacheln beiderseitsam Aussenrande und etwa 2 kleinen Stacheln beiderseits am Hinterrand. — Das letzte Abdominalsegment quer, mit Falten und Runzeln dicht besetzt, am Aussenrande mit drei grossen, weichen und an der Oberseite mit einigen kleineren Stacheln ver- sehen. — Die Cerci weit auseinander stehend, mit sehr dicker, weicher und runzeliger Basis und etwas schräg nach unten gekrümm- ten harten Spitzen, ringsum mit einigen weichen, an der Basis breiten Stacheln besetzt. — An den Pleuren der 3—8. Abdomi- 252 ’ U. SAArAs. nalsegmente befindet sich je ein weicher Höcker, der einen mit einer Borste versehenen Stachel hat. Unten am Hinterrand& der BB | Segmente jederseits 2 ähnliche aber etwas kleinere Stacheln. — Die Fühlerscheidenreichen bisetwasan den Knieender2. Beinpaare x vorbei. Jedes Glied ist in der Mitte von einer Reihe kranzförmig angeordneter kleiner Höcker umgeben. — Die Flügeldecken- scheiden bis zur Mitte des 3. Abdominalsegments reichend. | Länge 14-23 mm. ; Die Puppe ist früher nicht beschrieben: Ich habe sie zur Imago gezüchtet, I ebenso R. KROGERUS und A. WEGELIUS. Dieser seltene Käfer, über dessen Biologie in der Literatur narın sehr wenig gesagt ist, ist ein typischer Bewohner von düsteren Bruch- S\ moorwäldern. Er lebt fast regelmässig an den Stämmen von grossen, umgefallenen, schon etwas morschen Fichten, die dicht am Erdboden an feuchten Stellen meist an kleinen Bächen liegen. An den Stellen unter der Rinde, wo mittelgrosse oder grössere Lar- ven, Puppen oder Imagines leben, kann man die Rinde leicht in grossen, ganzen Scheiben ablösen, und die Unterseite der Rinde ist schwärzlich, mehlartig, etwas feucht. Die meisten Stämme, an denen ich die Käfer fand, waren 22—40 cm dick; nur einige waren f schlanker, sogar nur 15 cm dick, an diesen jedoch lebten nur einige einzeln» Larven. Einmal hat J. SAHLBERG die Art an einer grossen, liegenden Kiefer, unter Rinde-gefunden; dieser Aufenthaltsort. ist jedoch ganz zufällig. Die Larven leben an allen Seiten des liegenden Stammes, oft sehr zahlreich, gewöhnlich jedoch an der unteren Seite reichlicher als an der oberen. Die Puppen und die Imagines dagegen halten sich lieber an der Oberseite auf. Oft scheinen sich die Larven, wenn es möglich ist, an dem Basalteil des Stammes anzusammeln um sich neben einander zu verpuppen?. Die Puppenwiegen sind viel weiter, lockerer und undeut- y. RR | . 1 Niemals ist der Käfer an Tannen (Abies pectinata) gefunden wor- den. SEIDLITZ Mitteilung genıner beruht auf einer Verwechslung. der Namen (vergl. Fussnote auf p. 238). x ? Die Larven dringen niemals tiefin das Holz ein um sich zu verpuppen. SAHLBERGS Angaben beruhen auf fehlerhaften Beobachtungen. N Rt N MM Hai ar n .M; Et TAN RA) NL u Die Fichtenkäfer Finnlands. j 253 licher begrenzt als die des Pytho depressus. Ihre Länge kann etwa 50 mm und ihre Breite über 20 mm betragen. An Bäumen, die höher oberhalb des Erdbodens liegen, kann man überhaupt nur kleinere Larven finden. Dieses Verhältnis lässt sich meines Erach- ‚tens nur dadurch erklären, dass bei allmählich vorsichgehender Fäulniss des Baumes, die Äste, die den Baum anfangs stützten, - umbrechen, oder dadurch dass der feine Holzlappen, der den Stamm - keine anderen Insektengänge bemerken kann. Wenn man jedoch . FEN event. am Stumpf befestigte, zerreist, und: der Stamm zu Boden gedrückt wird. Tritt dies nicht ein, so vertrocknen und sterben die Larven, welche ziemlich feuchte Stämme zu benötigen scheinen, allmählich;>und nur an solchen Bäumen, deren Stämme von An- fang an oder später dicht am Erdboden liegen, kann die Art in der Länge fortbestehen. — An den Bäumen, an denen eine ansehn- \ lichere Menge von grösseren Larven lebt, ist die Innenseite der Rinde so gut wie kahl genagt, so dass man auf den ersten Blick genauer hinsieht, so bemerkt man fast stets in der Rinde Bohrlöcher von Ipiden. Wie Pytho depressus, so scheint auch P. kolwensis nach - den‘ Borkenkäfern in die Bäumen einzuziehen; deshalb findet man 3 ie Se - ganz kleine P. kolwensis-Larven in noch deutlichen Ipiden-Frass- bildern, aus denen die Bohrer der Gänge schon verschwunden sind. Oft ist es recht schwierig mit Sicherheit zu schliessen, welche Art Borkenkäfer die Gänge genagt haben. Jedoch konnte ich folgende Borkenkäfer, nach welchen Pytho kolwensis die Bäumen befallen hatte, konstatieren: IPs typographus, Hylastes glabratus, Dryocoetes hectographus und Polygraphus sp. Von den Käfern, in deren Ge- sellschaft man am häufigsten P. kolwensis trifft, seien erwähnt: Olisthaerus substriatus, Baptolinus Pilicornis, Harminius undu- latus (Larve), Dendrophagus crenatus, Ostoma ferrugineum (Imago) etc. Bisweilen leben zusammen mit P. kolwensis auch P. depressus oder P. abieticola, diese sind jedoch nur Ausnahmen. Gewöhnlich _ herrscht an einem Baum nur eine Pytho-Art, und beruht diese auf der Stellung und Beschaffenheit des Baumes u. s. w. Larven findet man das ganze Jahr hindurch. Funddaten. i 2. VI-23. IX. Fast während aller Jahreszeiten kann man sowohl 254 U.\Saaras. ' a kleinere als auch grosse, fast erwachsene Larven beobachten. Ganz kleine fand ich nach meinen Aufzeichnungen allerdings nicht früher als Mitte Juli, dagegen noch Ende September. Da ich erwachsene, bis 36—37 mm lange Larven an Fichtenstämmen, ; die vor 5 Jahren, und bis 19 mm lange Larven an Stämmen, die vor & Jahren vom Sturm gefällt waren, gefunden habe, und weil ferner der Käfer die Stämme gewöhnlich etwa ®/,—1°/, Jahrenach- dem der Baum umgefallen ist, zu besuchen scheint, um seine Eier zu legen, ist es wahrscheinlich, dass die Larven gewöhnlich“retwa 3 Jahre alt werden. — Funddaten der Puppen: 19. VIF-3l. VO. — Die Imagines schlüpfen Ende Juli oder Anfang August aus. Wenigstens einige von mir gezüchtete Exemplare sind in dieser Zeit ausgeschlüpft, desgleichen zahlreiche von R. KROGERUS und A. WEGELIUS gezüchtete Exemplare. Vielleicht schlüpfen sie jedoch auch noch später aus. J. SAHLBERG hat einmalim Januar undim März von eingesperrten Larven Imagines erhalten. — "Sicher scheint zu sein, dass in der Natur die Imagines immer im Herbste ausschlüpfen. Erst im August oder noch später findet man sie in 4 reichlicheren Mengen. Die Imago überwintert jedoch, so dass man sie auch im Frühsommer erbeuten kann. Ich habe sie einmal = 4. VI und einmal 12. VI gefunden. — Die Generation scheint also 3-oder 4-jährig zu sein. | KERN Ebenso wie die Larve der Pytho depressus (p. 238—239) so scheint meiner Ansicht nach auch die Larve der P. kolwensis wenigstens hauptsächlich Kambium zu fressen, das von anderen früheren Käfer zwischen ihren Gängen hinterlassen wurde. Die Art R ist also weder schädlich noch nützlich. 3 i Dreimal habe ich den Käfer in von mir näher statistisch untersuchten Gebieten gefunden, und zwar an 33,3, 25,0 und 5,0 % von allen über 7 cm dicken, liegenden Fichten, in vom Sturm ge- fällten 26—50 cm dicken Stämmen (vergl. SaaLas: Kaarnakuo- riaisista 1919, p. 46—167). Er: Die Art ist zuerst von dem Grossvater meines Vaters C. R. SAHLBERG (IF II, 1833, p. 445) nach 2 Exemplaren, von denen er das eine selbst, sein Sohn F. SAHLBERG das andere in Kolwa- Die Fichtenkäfer Finnlands. 255 a R Waldgegenden! in Yläne (St) gefunden hatte, beschrieben worden. - Seitdem würde die Art nirgends mehr gefunden, bis mein Vater J. : SAHLBERG 1874 in Ruovesi Larven fand, von welchen er einige zu Imagines züchtete. Später haben mein Vater und ich die Art hier und dort in Mittelfinnland gefangen und in den letzten Jahren e ist sie auch von R. KROGERUS, R. FORSIUS, A. WEGELIUS etc. ge- funden worden. Sie ist jedenfalls äusserst selten. Larven * findet man, wie Pytho-Larven überhaupt, bei weitem öfter als Imagines. -Der südwestlichste bekannte Fundort ist Yläne (St), ‚die nördlichsten Iisalmi (Sb) und Nurmes (Kb), die östlichsten - Korpiselkä und Soanlahti (Kb), der südöstlichste Pyhäjärvi (IK). E 5 1 E) —- Es ist sehr wohl möglich, dass die Art bei uns früher oder später aussterben wird, weil die Stellen, an welchen der Käfer ausschliess- lich gedeihen kann, düstere, unberührte Bruchmoorwälder, in welchen auch die grössten, umgefallenen Bäumen jahrelang unge- nutzt liegen bleiben können, von Jahr zu Jahr immer seltener wer- den, und eigentlich nur noch in einigen entlegenen Staatsforsten im Inneren von Finnland vorkommen?. e..- Fundstellen: IK: Pyhäjärvi, Touvila, 9. VII. 1920, L. an lieg. F. (R. KROGERUS) 24. VI1. 1921, zahlr. L., P. u. Im. unter der Rd. von grossen, lieg. F. (die P. an _ der unteren Seite). Zahlreiche P. wurden lebend aufbewahrt und aus diesen ent- FR wickelten sich eine Menge Imagines 29. VII—6. VIII. (R. Kr,, R. F.u. A. Wec.) St: Yläne (©C., F. u. J. Sc). Letztgenannter fand L. und züchtete aus ihnen III. 1880 Imagines. — Kuru, 25. VIIT. 1886, Im. unter F.-Rd., in einem - dichten Nadelholzwald bei Leppäjärvi (]. Sc). Ta: Teisko, zahlr. L. u. Im. unter Rd. von riesigen, lieg. F. in düsterem F.-Wald (J. Sc). — Ruovesi, 1874, L., von denen einige sich später zu Imagi- & nes entwickelten (I. SG). — Lyly, 28. VI. 1898, L.! Einige von diesen Larven entwickelten sich später zu Imagines! — Heinälamminmaa: 29. VII. 1912: 1L. (6 mm) an einer 32 cm äck., dicht am Erdboden lieg. F. mit Dryoc. hect.-Gängen, unter Rd., zus. mit Tetrv.- u. Pyth. depr.-L., im Bruchmoor; 10 L. (10-34 mm) an N einer 36 cm dck., lieg. F. mit reichlichen Polygraphus-Gängen (keine anderen Ipi- den-Gänge!), unter leicht löslicher Rd. mit weissem Pilzmycel, zus. mit Anchom. “r / 1 Nach diesem Wald ist die Art benannt. ‚2 Zu den auf p. 262 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch IK u. KL hinzu. Sie er TER Er, A we Da Ra. FRE TE OLE ERROR Ne AL RR FREE Ks A a Dal a u > SR Der AR: a Fa ak, ur nr y R - (2 N ee re er," _ en & © OR LE RT REN sh 5 % ee 956 "€ USB Ne ie: BL a Bi Mann., Melan. vufip.-, Harm. und.- u. , Mycetophagus- -L. und Olisth. RER N \ I den -P. u. -Im., im Bruchmoor; zahlr. L. (25—30 mm) u. etwa 10 P. (18 — 23 mm) an u $ ir einer 33 cm dck., dicht am Erdboden lieg. F., deren Rd. voll von Ipiden- -Löcher war, zus. mit Olisth. substr. u. Xylıt. liv.-L., im Bruchmoor; ‚einige der letztge- nannten Puppen wurden lebend aufbewahrt, und aus ihnen entwickelten sich in den nächsten Tagen, also in den letzten Tagen von Juli, 6 Imagines; 2L. (A: 7 BES si an einer 22 cm deck. F.,deren Basis am Erdboden, deren Wipfel 1 ii 2 m hoch lag, Ko; zus. mit alten Ips typ.-Gängen, mit Dryoc. aut.-L. u. -Im.; Nud. lent.-L. u. zP: w D% Olisth. subsiv.- u. Pytho depr.-L.;, zahlr. L. (31/2 — —6 mm) an einer 22 cm dck., dicht _ am Erdboden lieg. F. mit Hyl. glabr.- u. Dryoc. sp.-Gängen, zus. mit Rhiz. BR. L., in feuchtem Bruchmoor; 7 L. (18—23 mm) an einer 17cm dck. F., deren; Ba-. sis am Erdboden, deren Wipfel 11/g m hoch lag, und unter deren Rd. reichlich E EN Pilzmycel wuchs, zus. mit Zilora elong., Abd. 3-gut. u. verschied. Staphyliniden, 2 in zieml. trocknem Bruchmoor; — 20. IX. 1912: zahlr. L. (20-32 mm) an ei- EN ner 1 m hoch umgebrochenen F. mit kleinen Ipiden-Gängen, mit zahlr. Pytho 3 vw 5 > abiet.-L.etc., im Bruchmoor; — 21. IX. 1912, 5 L. (26—32 mm) unter der Rd. Dt einer lieg. F.; — 23. IX. 1912, 5 L. (6—8 mm) an einer 28 cm dck., lieg. F. mit alten, noch sehr deutlichen Frassbildern von /ps typogr.! — Karhujärvenmaa, j N 31. VII. 1912: zahlr. L. (Q8—29 mm) an einer 24 cm dck. F., deren Basis am Erd- A boden, deren Wipfel 5 m hoch lag, mit alten Ayl. elabr. -Gängen; einige 1BE wur. AN den lebend aufbewahrt,.und eine von diesen entwickelte sich später zur Im.; — 1 P., aus welcher Anfang August eine Imago ausschlüpfte! = Viheriäisenneva, 2. VI. 1916, 2 Im. u. 2 L. (8—10 mm) an einem dck., am Erdbod. lieg. F.-Stm., un- Kr ter Rd. ai 1.L::(89 mm) an einer 38 cm dck. F., in gemeinem Bruchwald! uhr: KL: Soanlahti, Kuikkajärvi, 10. VII. 1916, 15 L. (12—36 zum) am | \. Stm. einer 32 cm dck., 1911 vom Sturm umgebrochenen F. im 'Bruchmoor! N ’ tk: Remssinkorpi, 6—8. VII. 1916, in einem 1,750 ha grossen. Bruchmoor-Wald wa- ren 5,0 % von allen über 7 cm dck. (36—40 cm) lieg. F. von den Larven befallen! SE Bi Tb: Jämsä, Niinimäki: 4. VL. 1902, Im.; 8. VII. 1912: zahlr. L. (20-30 | mm) an einigen 25 cm deck oder dickeren, dicht am Erdboden lieg. F. im Bruch- £ Ri: moor u. 8L. (7”—9 mm) an einer verhältnismässig frischen, 30 cm dck. F., deren % . ne Wipfel am Erdboden, Basis 2 m hoch lag, unter leicht löslicher Rd., zus. mit BR, Olisth. substr.!:— 13. VII. 1912: zahlr. L. (15—34 mm) an Aa, 34 cm dcek,, dicht _ 5. am Erdboden lieg. F., deren Rd. teilweise abgefallen, teilweise stark x abgelöst war, > a unter Rd., im Bruchmoor; 3 L. (24 mm) an einer 94 cm dck., stark vertrockneten B J F., deren Rd. grösstenteils abgefallen war, zus. mit Harmin. und.-L.! — Keurn, 7 gi Haapamäki, 25. VIII. 1894 (J: Sc). — Asunta, 17. vIl. 1912, TE: 7 mm) u. 6 i L. (25—32 mm) an einer 22 cm dck., lieg. F., im Bruchmoor, u.1L. (5 mm)an ei- Bi! ner 21 cm dck., lieg. F., deren Basis 1 m hoch lag, zus. mit angefangenen Frass- RK figuren von Hvl. glabr., zus. mit zahlr. kleinen Pvin. depr.-L.! — Hirvilampli: 198 FR: K 4 2 i ? Die Fichtenkäfer Finnlands. i 257 % VII. 1912: an einer 23 cm dek. F., unter Rd., an der Unterseite 6 L. (23—28 mm), an der Oberseite 5 P. (14—17 mm), die auf dem Rücken lagen, im Brachmoor; Ri P. (18 mm) an Binez 26 cm dck., mrsch., dicht am Erdboden lieg. F., unter stark rs Rd., — 20. VII. 1912: 7 L. 80 — 1P. (20 mm) an einer 18 cm dck. F., deren Basis 1, 79 m hoch lag, zus. mit Pytho in feuchtem Bruchmoor; —55 mm) u. R: abiet.-L.u.-P.; 4 L. (11—14 mm) an einer 28 cm dck., lieg. F., mit alten, zieml. An z v 2 r. BEER a4 BP ER,. ge ee Le ee E > 4 j Mr E BUTTER RR \ E‘ 2 * g % - des Jenissei-Flusses fand J. SAHLBERG 27 ethehen Ips typogr.-Gängen, zus. mit Olisth. substr.-P. u. Harmin. und.-L.! — "Saarijärvi, VII: 1915 (R. Errvins). — Pyhähäkki, 22. IX. 1916, 27 L. (18 38 mm) an grossen, lieg. F. im Bruchmoor u. 23. IX. 1916, 11 L. (8-19 mm) an einer 24 cm dck., wahrscheinlich 1912 vom Sturm gefällten F. mit alten Ips typ. -Gängen, Sb: Tisalmi, L. aus denen sich im Dezember 1878 und im Januar 1879 in gemeinem Bruchwald! Im. ‚entwickelten ( (J. Se). Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, Ristisalmi: 11. VI. 1913: 2 L. (27-30 es an einer 22 cm dck., dicht am Erdboden lieg., sehr mrsch. F., unter Rd.; 8 L. (17—832 mm) an einer 23 cm dek., umgebr. F. mit alten Ips typ.-Gängen, im ‚ Bruchmoor! — 12. VI. 1913, 16 L. (14 —28 mm) an einer 40 cm dck., dicht am Erd- - boden lieg., sehr'mrsch. F., deren Rd. teilweise abgefallen, teilweise stark abge- löst war, zus. mit Ost. ferrug., Olisth. substr., Bapt. pilic. u. Rhag. inqu.- u. Dendr. 'even.-L. etc., im Bruchmoor; 92 L. (21—33 mm) u. 2 zerbrochene, tote Im.an ei- ner 37 cm dck., dicht am Erdboden lieg. F. mit stark gelöster Rd., zus. mit Olisth. substr., Babt. pilic. u. Dex:dr. cren.-L., im Bruchmoor! — Tolvajärvi, Honkavaara, 413. VI. 1913, 5L. (0-35 mm) an einer 24 cm dck., lieg. F., unter Rd., zus. mit Pytho abiet.-L.! — Aittapuron korpi, 30. VI—1. VII. 1916, in einem 80 ha grossen Bruchmoor-Walde waren 33,3 % von allen über 11 cm dck., lieg. F. von der Larve - befallen; die Bäume waren 1911 vom Sturm gefällt, 26 — I cm dck! — Riekkala, 3. VII. 1916, in einem 150,ha grossen Wald waren 25,0 % von allen lieg., über 16 cm dck. F. von der Larve angegriffen; die Dicke der Bäume betrug’ 46 —50 cm.! — Pi eli sjärvi, Kuorajärvi, Mielalampi, 23. VI. 1913, 18 L. (29—35 mm). an einer 43 cm dck., lieg. F. mit reichlichen alten, verschieden grossen Ipiden-Löchern, zus. mit Olisth. substr., Havmin. und. etc., järvi, 1875, Larven (J. Sc). Weitere Verbreitung: Estland, Sibirien Exemplaren i im Museum zu Petrograd; auch bei Lebedevo am Ufer . IX. 1876 Larven). im Bruchmoor! — Nurmes, Haapa- (nach 17 Pytho abieticola J. SaHL». P. niger J. SAHLB. J. Sauızerc: DZ 1875,19, p. 223 (L.). — Seiprrrz-ID V, 2, 1920, p. 1031 (L.) u. 1047 — 1048. Er Die Larve. Tafel XIV, Fig. 183-190. Der Körper langgestreckt, ziemlich flachgedrückt, schmä- E ler und gewölbter als die P. kolwensis und P. depressus-Larven, RK 7-8 mal so lang wie breit, ziemlich weich, lederartig, hellgelb, unten etwas,heller als oben; die Spitzenteile der Fühler-, Maxillar- 2 taster- und Labialtasterglieder ebenso wie auch die Basis der Fühler gelbweiss; Mandibeln rotbraun, mit schwarzer Spitze; die Hinter- haken und Zähne des letzten Abdominalsegments und die Zähne des Analsegments rotbraun, mit schwarzer Spitze; die Vertiefung zwischen den Hinterhaken mit braunen Rändern; die Tarsenglieder mit schwarzer Spitze. \ Der Kopf zieml. flachgedrückt, vorgestreckt, mit dem Hin- B terrande etwas in den Prothorax eingesenkt, vorn querrunzelig, 2 beiderseits ausserhalb des Clypeus mit einem schwarzen Fleck ver- = ‘sehen, oben und unten mit einigen kurzen, an den Aussenrändern 3 jederseits mit 2 langen Borsten besetzt, länglich halbkreisförmig, 1t/- mal so breit wie lang, etwa ®/, so breit wie der Prothorax; die x grösste Breite des Kopfes etwas hinter der Mitte. — Die Epikra- nialhälften an der Unterseite des Kopfes weit voneinander 4 entfernt, der Zwischenraum zwischen diesen etwa ?/, so breit wie - jede Hälfte. Epistoma nahe bis an den Hinterrand des Kopfes - reichend, vorn schmäler als in der Mitte, hinten zugespitzt, an den Rändern niedergedrückt. — Clypeus trapezoidenförmig, von der Stirne undeutlich getrennt, 3 mal so breit wie lang, an beiden Seiten mit einer Borste versehen. — Labrum konvex, mit abge- rundeten Vorder- und Seitenrändern, doppelt so breit. wie lang, so breit wie der Vorderrand des Clypeus, mit 8 kräftigen Borsten. a Ocellen wie bei Pytho kolwensis. B Die Fühlerlang, etwa !/, so lang wie der Kopf, mit einem breiten, konischen Artikulationsring. Die 2 ersten Glieder von fast I Br : Die Fichtenkäfer Finnlands. ; 259 gleicher Länge, das 1. bedeutend dicker; das 3 Glied !/, so lang und viel schlanker als das vorgehende. Das Anhangsglied ganz - kurz, konisch, ebenso breit wie lang. Die Mandibeln wie bei P. kolwensis (5 EXxx. wurden von mir untersucht; 4 hatten normale Mandibeln, bei einem war der linke Mandibel 3-zähnig). Die Maxillen, eantastee Mentum, Zunge und Labialtaster wie bei P. Rkolwensis. Die Beine etwas kürzer und kräftiger als bei P. kolwensis Die Thorakalsegmente wie bei P. kolwensıis. } Die 8 ersten Abdominalsegmente von fast gleicher Gestalt; das 1. Segment am kürzesten, doppelt so breit wie lang; das folgende länger, etwa 1 2/, mal so breit wie lang. Die Seg- mente sind in dem hinteren Drittel am breitesten; nur das 8. Seg- ment ist in der Mitte am breitesten. An jedem Segment befinden sich seitlich lange Borsten, die ebenso wie bei den Pytho kolwensıs- Larven angeordnet sind. Hinter dem Vorderrand jedes Abdomi- nalsegments befindet sich eine dunkle Querleiste, die nur an der Mittellinie unterbrochen ist. Jederseits von der Mittelfurche befindet sich eine feine, dunkle Längsleiste, deren Länge an den2—7. _ Segmenten etwa !/£ der Länge des Segments beträgt. — Das letzte Abdominalsegment schmäler als das vorletzte, etwa °/1ı so breit wie dieses, etwas schmäler als der Prothorax. In der Hinterecke befindet sich jederseits ein nach hinten gerich- teter, nach-oben gekrümmter Zahn. Das Segment von der Basis bis an die Spitzen der Hinterhaken ?/, so lang wie breit; das Seg- ment von der Basis bis zum Boden des Ausschnittes zwischen den Haken ?/, so lang wie breit. Der Hinterrand zwischen den Haken ' regelmässig gebogen. Zwischen den Haken befindet sich eine quergestellte Vertiefung mit hohen Rändern. Von hinten betrach- - tet ist die Vertiefung lanzettenförmig, 5 mal so breit wie lang. Die Ränder sind schwarz; der Unterrand ist plattenförmig, mit (von oben betrachtet) fast gradlienigem Hinterrand. Diese Platte ist etwa E;1 [3 so breit wie das Segment, 3 mal so breit wie lang. — Am Innen- rand der Hakenfortsätze befinden sich 2 Zähne. Der Hakenfort- . zwischen dem basalen Zahn und der Hinterspitze des Hakens ziem- 260 U. Saaras. N | | ar satz von dem basalen Zahn bis zur Spitze 1!/, mal so lang wie. breit. Der basale Zahn sitzt in der Mitte des Innenrandes der 2 Haken und ist gross, hornförmig, nach innen gekrümmt, fast dop- 4 i pelt so lang wie breit; der Abstand zwischen dem Zahn und der e Aussenrand der hinteren Abschnitte ist ungefähr ebenso lang wie der Zahn. Der äussere Zahn des Innenrandes ist in der Mitte. Re lich gross, konisch, so breit wie lang, etwa ?/, so lang wie der basale Zahn. Am Innenrand des Zahns befinden sich einige ganz kurze “4 Haare. Auch am Innenrand der Spitze des Hakenfortsatzes stehen = einige mehr oder weniger kurze Haare. — An der Oberfläche des . letzten Abdominalsegments bemerkt man in einem unregelmässigen 4 Bogen angeordnete Zähne, deren Anzahl gewöhnlich 8 ist; bisweilen “R Fr zeigt sich jedoch irgend ein überzähliger Zahn. Die: mittleren E; Zähne sind am kleinsten. Die äussersten Zähne sitzen an der es Oberseite der Hinterhaken, ziemlich gleich weit von dem basalen = und dem apikalen Zahne des Innenrandes. Sie sind konisch, an e. Die übrigen Zähne sind ha- ; Vor dem Zahnbogen befinden 4 sich jederseits 1 oder 2 kleine, dunkle, mit einer Borste verschene E: Höcker. dem Vorderwinkel, 3 in einem 3-eck angeordnete, mit einer Borste - f der Basis mit einer Borste versehen. kenförmig nach hinten gekrümmt. An den Aussenrändern des Segmerites, nicht weit von. 2 versehene Höcker, und zwischen der Mitte und der Spitze ar Unebenheiten und mehrere mit einer Borste versehene Höcker. An der Unterseite der Hinterhaken 3 je mit einer Borste versehene < Höcker, von denen 2 nicht weit von der Basis der Haken, der dritte etwa in der Mitte stehen. — Das 9. Ventralsegm ent tie “4 in das hinten breit ausgeschnittene 8. Ventralsegment eingesenkt, quergestellt, doppelt so breit wie lang, nach hinten etwas verschmä- - lert, durch eine Längsfurche zweigeteilt. Der Vorderrand des Seg- | A ments an den beiden Hälften abgerundet; der Hinterrand bildet einen stumpfen Winkel. Hinter dem Vorderrand steht eine Reihe von kleinen, schwarzen Zähnen, deren Anzahl zwischen 18—22 schwankt und die von sehr verschiedener Grösse sind. Oft stehen grössere und kleinere Zähne abwechselnd nebeneinander. Jedoch sind ‚ Die Fichtenkäfer Finnlands. 261 j r I die äussersten Zähne gewöhnlich bei weitem grösser als die übrigen. B 5 An den beiden Seiten des Segments in der Nähe des Vorderrands 1 ® undi in der Nähe des Hinterrands 2 kurze Borsten. — Die Anal- Et fnung und die hinter dieser befindlichen Buckeln wie bei P. uch Ze u vg = ‚ kolwensis. { DieStigmen wie bei P. kolwensis belegen. Die Thora- kalstigmen 1!/, malso lang wie breit. DieAbdominal- Ryan stigmen ziemlich klein, fast rund, die ersten fast so gross wie Ir und runder. . Länge bis 28 mm. ö . .J- SAHLBERG, der die Larve zuerst beschrieben hat, hat mehrmals die Lar- ven zu Puppen und Imagines gezüchtet. — Ich fand ebenfalls Larven, Puppen e Die Puppe. Tafel XIII, Fig. 181 —182. . Der Kar wie bei Pytho depressus geformt. Aas que - abgerundet; die Hinterwinkel etwas kleiner als bei P. depressus. B. . Der Vorderrand in der Mitte etwas eingeschnitten. Die Scheibe kon- " vex, ohne Längsfurchen ausserhalb der Mittellinie; nur in der Mitte mit einer undeutlichen Längsfurche. Nur hinter dem Vorderrand einige undeutliche QOuerrunzeln. Am Vorder- und Aussenrand R _ befinden sich jederseits 7 grosse, schlanke, je mit einer braunen Spitze versehene Stacheln, die je mit einer in der Mitte eingefügten 3 längste Stachel etwa !/, so lang wie die Länge des Prothorax. Die 7 Stacheln sind in ihren Basalteilen schmäler und sind weiter voneinan- er belegen als die Stacheln bei der Pytho kolwensis-Puppe. Nahe an den Hinterwinkeln ‚befindet sich auch auf der Scheibe jederseits * ein grosser, mit einer Borste besetzter Stachel und fast in der Mitte a der Scheibe beiderseits ein etwas kleinerer solcher. — Meso- und arg etathoraxwiebeäPp. depressus und kolwensis. — Die 6 ersten "Abdominalsegmente 3—4 mal so breit wie lang. In die Thorakalstigmen, etwas oval; die folgenden allmählich kleiner ° i breit wie lang, in der Mitte am een. Die Seiten gleichmässig - Borste besetzt sind, und ausserdem einige kleinere Stacheln. Der N ten U. SAALAS. der Mitte jedes Segments zu beiden Seiten der Mittellinie 2 ganz kleine, Stacheln; vor dem Hinterrand jederseits 2—3 etwas grössere, weiter nahe aneinander stehende, je mit einer Borste besetzte voneinander und von der Mittellinie stehende, mit einer Borste versehene Stacheln. — Der Aussenrand mit einem grossen, schräg nach aussen gerichteten Stachel versehen. Vor diesem befindet sich ein kleiner Stachel, und auf der inneren Seite, vor dem Hinter- winkel 2 Stacheln an den Seiten sind ebenso klein und schlank wie bei P. depressus; ihre Anzahl ist jedoch 4 wie bei P. kolwensis und nicht 5 wie bei P. depressus. — Das 7., 8. und 9. Dorsalsegment fast wie bei P. depressus und P. kolwensis. — Die Cerci sind viel kürzer als bei P. kolwensis und schlanker als bei P. depressus. — Die Sta- cheln an den Pleuren und den 3—8. Abdominalsegmenten wie bei P. depressus. — Fühler- und Eneldech nr wie bei P. depressus. Länge 9—11 mm. Die Artbestimmung der Puppe gründet sich auf Zucht. nicht früher beschrieben worden. Auch diese Art-ist in der Literatur biologisch sehr wenig be- achtet. Die Puppe ist Bei uns ist sie, ebensowie die vorige Art, ein typischer Fichtenkäfer' und ein Bewohner von Bruchmooren. Der Käfer lebt jedoch an Bäumen von anderer Beschaffenheit als Pytho- kolwensis. Wie wir gesehen haben, sucht P. kolwensis die aller- grössten umgefallenen Bäume, die dicht an Erdboden liegen, auf; P. abieticola dagegen wählt nur viel schlankere Stämme und zwar solche, die etwas oberhalb des Erdbodens liegen, gewöhnlich etwas schräg, entweder deshalb weil der Baum ziemlich hoch umge- brochen ist und der Basalteil des abgebrochenen Stammes sichnicht abgelöst hat, oder deshalb, weil umgekehrt der Wipfel an einem anderen Baume hängen geblieben ist und dadurch höher liegt. Solche Bäume halten sich viel trockner, und die Rinde ist härter und 3 1 Die Angaben in der Literatur, dass der Käfer an Tannen (Abies pectinata) gefunden wäre, (vergl. Fussnote p. 238). beruht auf Verwechslung der Namen der Bäume ax Y kleine, je mit einer Borste versehene Stacheln. Die “ "eG £ F ; Br i J \ 4 E A E: 2 je be g 2 . f = b R: e> # ) AN VE N A A 2 EEE EN, x ' v ut RE 5 EN | Er 4 FETTRER = “4 y E 2 R R Die Fichtenkäfer Finnlands. 263 Er, An den Stellen, wo P. abieticola wohnt, sitzt die Rinde auch fester am Holze und löst sich nicht so leicht wievon den Bäumen, an welchen P. kolwensis wohnt. Niemals ist meines Wissens P. abie- _ ticola an stehenden Fichten ‚gefunden worden. Die Dicke der - Bäume wechselte gewöhnlich zwischen 7—18 cm. Nur ausnahms- weise habe ich einige vereinzelte Exemplare an etwas dickeren, zZ. B. 24 u. 32 cm dicken Bäumen gefunden, und auch hier lebte R der Käfer an dem schlankeren Gipfelteil des Stammes. Am besten gedeiht er an Stämmen von der Stärke eines Armes oder an noch etwas schlankeren. Wie ‚die verwandten Arten, so scheint auch _P. abieticola gewöhnlich solche Bäumen vorzuziehen, an welchen früher Ipiden gelebt haben. Von diesen habe ich annotirt: Pityo- genes chalcographus, Polygraphus sp. und Hylastes sp. Der ty- pischste Begleiter von P. abieticola ist Dendrophagus crenatus. Oft "habe ich auch in seiner Gesellschaft Orchesia Jascrata beobachtet. - Manchmal habe ich den Käfer an mit Hansenia abietina bewachse- nen Stämmen gesehen, jedoch ist er keineswegs von dem Schwamme . abhängig. Die Larve verpuppt sich in einer Puppenwiege, die von ah licher Beschaffenheit wie bei den beiden vorhergehenden Arten, cr kleiner, oft nur 12 mm lang und 8 mm breit, ist!. Die Wiegen sind regelmässiger gebaut als diejenigen des Pytho depressus. Larven von verschiedener Grösse trifft man wahrscheinlich fast das ganze Jahr hindurch. Funddaten: 11. VI—20. IX. Die einzigen mir bekannten Funddaten der Puppe: 20. VII u. 12. I: - Funddaten der Imagines: 24. VIII—21. IX.’ Es scheint als ob die Imago ebenso wie bei den übrigen Arten derselben Gattung, im Herbste ausschlüpft und überwintert. Sowohl im Herbst (21. - IX) als auch im Frühling (in Jämsä 3. VI) habe ich Imagines in den Puüppenwiegen gefunden (in Jämsä 18 Exx. an demselben Stamme, siehe unten). J. SAHLBERG hat durch Zucht Imagines sowohl in VIII. wie auch in V. erhalten. Die Entwicklung im Mai beruht wahrscheinlich auf den abnormen Verhältnissen, in welchen die 1 Die Larve drängt niemals ins Holz hinein um sich da zu verpuppen. 2 gs ee GE Ruh % } KR uch rs E ” nr S EN, EN \E 264 U. SAALAS. N es FIT AR , \ . ehe rl Larven im Gefängnis lebten. — Die Nahrung ist arsch R Ss dieselbe wie bei den beiden vorigen Arten, obgleich die Larven im 4 Pi M Gefängnis sehr gern einander fressen. Deshalb richten sie natür- Ar lich keinen Schaden an. | EN Nur in 2 von mir statistisch näher untersuchten ie trat ich Larven und zwar an 16,7 und 5,0 % von allen über 7 cm IE r dicken, liegenden Fichten (vergl. TR Kaarnakuoriaisista 1919, R N p. 46—167). 2% € | Auch diese Art ist äusserst selten und nur hier und. b dort in den inneren Teilen von Finnland beobachtet worden. Sie ist wahrscheinlich noch seltener, wenn auch verbreiteter als AR e | kolwensis. Die südlichsten Fundorte sind Teisko und Ruovesi (Ta) RN . und Kuru ($t), die nördlichsten ’Turtola (Ob), Südliches Kittilä Y e (LKem) und Kivakka (KK), der westlichste Oa und der östlichste Jah | Kivakka, Korpiselkä‘(Kb) und Soanlahti (KL). J. SAuLBERG war R h Ai der erste, der bei uns seine Aufmerksamheit auf den Käfer richtete. Bi 2 . Er fand ihn zuerst in Ruovesi 1874. Seitdem haben mein Vater RR i und ich die Art dann und wann gefangen. Ausserdem fand mein r e ‘ Vater in den Sammlungen der Universität zu Helsinki unter den H Ai P. depressus-Exemplaren auch ein Pytho abieticola Exemplar, das 5 ’ ei j mit „Ostrobotnia, Coll. Wasasty.” bezettelt war und das zwei- 8 " felsohne das erste in Finnland gefundene Exemplar darstellte!. Mi BE Fundstellen: BERN St: Kuru (J. Sc). N DR Ta: Teisko, 24. VIII. 1886, L. u. Im.an F., einige Larven entwickelten | Dice sich auch zu Imagines (J. Sc). — Ruovesi, Siikaneva, 25. VI. 1874, einige oo" ” Br u. L. an einer lieg., trockn. F. (J. Sc). — Karhujärvenmaa, 20. VII. 1912, zahlr. Y L. an sehr schlanken, schräg lieg. F. 5 L. (12—15 mm) wurden in Spiritus aufbe- HAR N ; wahrt, zahlreiche wurden gezüchtet, und entwickelten sich zu Puppen. Eine 4 N P. (9 mm) wurde in Spiritus aufbewahrt, einige entwickelten sich zu Im., eine VIN. u 1912, eine andere erst V. 1913 (J. Sc). — Heinälamminmaa, bei Karviansuo:' x f Eh, 20. IX. 1912, zahlr. L. {(5—12 mm) an einer 15 cm dck., etwa 1 m oberhalb des } f Erdbodens schräg lieg. F. mit kleinen Ipiden u. a. Gängen, zus. mit Crypt. hisp., * Mi Dendr. cren., Atom. alp., Orthop. punct. etc. u. Xylita liv.-, Orch. fasc.-, Harm. und.- x Mi H. etc.L.! 21. IX. 1912: Zahlr. L. (9—28 mm) an einer 11 cemdck., t/a—!/a hoch ober- Va 1 Zu den aufp. 262 Bd ITangeführten Provinzen füge ich noch Klhinzu halb de SE Dder lieg. F., deren \Wipfel alte DHenaR. Whale: -, deren Basalteil Hy- urgops-Gänge. enthielt, und die mit etwas Hansen. abiet. bewachsen war, zus. , Be mit, Orches. fasec., Agath. bad., Mycet. fulvic., mehrere Staphyliniden, Dendr. cren.- 1 9 etc.! Zahlr. L. (12-16 mm) an einer 15 cm dck., lieg,, mit Hans. abiet. be- wachs. F., unter Rd., zus. mit Zil. ferr., Cis bDunct‘, Leptusa ang. u. Dendr. cren.-, 2 xyl. liv.- u. Cantharini-L.! Zahlr. L. von verschied. Grösse u. 2 Im. (Q'), die un- ' Fi | RA. an der Oberfläche des Holzes, am Basalteil des Stammes, in ihren Pup- nwiegen lagen, an einer 11 cm dck. lieg. F., deren Basis AR 9 m oberhalb des rdbodens lag, und deren Stm. mit alten. Be Plus GONE versehen war! Zahlr. (4 e=15i mm) u. 1 Im: (Q") die in ihren P. -Wiegen an der oberen Seite der Basis lag, an 12— 18 cm dk, lieg. F., die Ia—im | hoch über der Erdoberfläche lagen! Re KL: Soan a hti, Baer 6-8. VII. 1916, in einem 1750 ha gros- sen Bruchmoor-W. ald waren 5,0 % von allen lieg., über 7 cm dck. F. von der L. befallen! Ana 0a: »Ostrobotnian (Coll. ae). 3 Tb: Korpilahti (J: Sc). — Jämsä, Niinimäki, 3. VI. 1902, 18 Im. I: dicht nebetleinander an der Basis einer schlanken, schräg lieg. F., im Bruchmoor u Se, Vert.).'— 8. vır. 1912, 1 L. (17 1, mm) an einer 23 cm dck., lieg. F., _ . er 1/a m. oberhalb des Erdbodens! — Vilppula, 12. IX. 1916, 10 L. (6— 18 mm), 2,0 — 11 mm) u. 1 Im. an einer 13 cm dck., schräg lieg. F., zus. mit N. Ernob. expl., im Bruchmoor! — Keuru, Hirvilampi, Housulampi, 20. VIT. 1912, 1L.(15 mm) u. 1 P. (10 mm), an einer 18 cm dck., lieg. F., deren Basis 1,70 m hoch nz zus. m Pytho kolw.-L. u. -P., bei einem Bach im Bmehmopr! — Pihlaj Ja- Konginkangas, Anfang VII. 1913, ee DET: se). | so Korpiselkä, EN Ristisalmi, 11. v1. 1913: 1 L. 2 Be m Bapt. Pilie etc., im Bkhehchr SL: al —7 mm) an einer 7 cm dck., umge- TER broch. F., deren. Basis 1 gi; 2 m hoch lag, unter Rd., zus. mit alten Pityog. chalcogr.- gen ü. Orch. fasc., im Bruchmoor! 2 L. (15 Re —16 mm) an einer 18 cm dck., 'sch., lieg. F., deren Rd. grösstenteils abgefallen war, im Bruchmoor! — Tolva- ä vi, Honkavaara, 18. V1.1913, i L. (12 mm) unter der Ra. einer 24 cm dck., lieg. * z ! < ale, } ER h N a © u Fr. y E.° a \y 2 Bu \ der F a —! % Er 266 U. Saaras. KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, 2 L. (19-21 mm) ane- ner 19 cm dck., mit Hans. abiet. bewachs. F., am unteren Fjeldesabhang! LKem: Kittilä, Alakylä, Kokkovaara, 11. VIII. 1913, 2 L. (18-20 mm) an einer 22 cm dck., lieg., mit Hans. abiet. bewachs. F., die etwa 1 u 2m ober- halb des Erdbodens lag, zus. mit Abd. trigutt., Cis punct., Sten. exil.u. Denar. Drethnı Harm: und.- u. Zul. ferv.-L.! Weitere Verbreitun g: Deutschland (Riesengebirge und Erzgebirge), Schlesien (Wölfelsgrund), Niederösterreich (Lunz)t. N Sphaeriestes ater PAyYK. Salpingus ater PAYK. ur \ Die früheren Entwicklungsstadien dieses Käfers und dessen h > Aufenthaltsorte sind noch unbekannt. Die Imago scheint ein ty- pischer Bewohner von brand g eschädigten Bäumen zu sein. Ihre schwarze Farbe stimmt mit dieser Lebensweise gut überein. Meist sieht man sie an ganz kleinen, 5—11 cm dicken, 3 stehenden, vom Feuer geschwärzten Fichten, an deren Stäm- 5 men und Zweigen sie, sowohl unter der Rinde als auch noch öfter auf der Oberfläche der Rinde, herumkriecht. Bisweilen habe ich zahlreiche Imagines mit dem Streifnetz an Fichtenzweigen | erbeutet. — Die Fichte ist nicht die einzige, obgleich bei weitem wichtigste Standpflanze dieses Käfers. Einmal fand ich ihn an einer brandgeschädigten Kiefer und unter der Rinde kleiner, brandgeschädigter Birken. Nach ScHauruss (KwK LI, 1916, p. 740) soll die 2 auch an Eichen leben. Funddaten der Imagines: (V. u.) 9. VI—22. VINH. Die Artist selten, scheint jedoch über ganz Süd- und Mit | telfinnland verbreitet zu sein und ist bisweilen sehr zahlreich ge- funden worden. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind hier Pihlajavesi (Tb) und Ilomantsi (Kb). Die Art ist jedoch auch in Lappland angetroffen worden’. B 1 Die Angabe, dass die Art auch in Amerika gefunden wäre, beruht auf einer Verwechslung mit Pytho fallax Seıpr. (ID V, 2, p. 1038—1039). er 2 Zu den auf p. 262 Bd Iangeführten Provinzen 5 ich noch Sau. Sbhinzu. 3 267 TER Bundstelten: Ab: Askainen (Mm). — Turku, Ruissalo, 12. VII. 1919 [G. Sr.) — 4 Sammatti, Kiikala, 22. VIII. 1899, Im. unter Baum-Rd., in brandgesch. Walde! - Lob ja (G.Sr.), 16. VI.1918 (H. Le): — Uusikaupunki (H.Sön.). = N:Helsinki,u.A.9. VI. 1915 (G. Sr.). — Sib bo, 29. VI. 1919 (G. Sr.). Ka:Räisälä, 20. VI. 1902, Zahlr. Im. an einer kleinen, an offener Stelle vereinzelt steh., brandgesch. F., am Stm. u. Zwg. (J. Sc u. Verf.). Sa St: Yläne (J. Sc). £ B Ta: Hausjärvi (Stenxtvs). 0 $a:Imatra (W. Hm. 1 2 Oa:»Ostrobotnia» (Coll. Was.). P: RE; Korpilahti,1 Moksi, 5. VII. 1913, etwa 36 —40 Ira. in einem Walde, ; der im vorigen Jahr im Vorsommer vom Feuer verheert war; die meisten Käfer lebten an kleinen, 5-10 cm dck., steh., brandgesch. F., teils am trocknen Boden) teils im Moore, fheist an den Zwg., von welchen sie mit dem Streifnetz gefangen - wurden, jedoch auch an den Stämmen auf der Oberfläche der Rinde oder unter _ derselben; 1 Im. wurde mit dem Streifnetz an einer kleinen, brandgesch. Kiefer gefangen; 11 Exx. fand ich an 5—12 cm dck., brandgesch. Birken ohne Blätter; 4 einige Im. am. Rasen, unter Fichten! — Petäjävesi, 11. VII. 1912, Im. an einem geschälten F.-Stm. (J. Sc). — Tr DE Peuramäki, 22. VII. 1918, 2 Im.an den Zwg. einer kleinen, brandgesch., steh. 2. VI. 1909 vom Feuer verheert war! \ "8b: Kuopio, V. 1896 (GC. Sr.). Kb: Ilomantsi, Huhus, 20. VI. 1913, 1 Im..n einer 11 cm dck., „In einem Walde, der ke 3 brandgesch., einzeln steh. F., unter Rd.! F: KOn: Jalguba (J. Sc). — Kischi, 16. VI. 1896, unter Rd. von Stf., ® an geschwendetem Boden (B. P:). : - LKem: »Lapponia» nach J. Sc (CCF). E:- Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. B- 2 BE . [Sphaeriestes Gabrieli Gyru.] Salpingus foveolatus LJUNGH. (ex parte), CHAMP., J. Sc. Diese Art lebt nach ScHauruss (KlwK II 1916, p. 740) unter ten- (Picea excelsa) ästen, an Holzzäunen. Nach SeıpLrrz (ID F V,2, p. 1111) ist sie von GERHARD an absterbenden, armdicken Erlenstämmen (Alnus) gesammelt worden. Bei uns ist die - Art meines Wissens nur an Erlen (Alnus, wenigstens in einigen 3 EA horn-.(Acer) rinde, an trocknen Buche n-(Fagus) u. Fich-. gr won in ie Med Nr Yz EEE NY EEE es Ba >. ERRr u: , BEA ESTER : A a Pelz 7 u ee Re ER NER aD DE Ne RT nr BEikc, 7 Rn» BI RR EDER, 3 ER TR EN Be: Pt EN x u “$ % Ba BE RLTEER en re TER RER «E N u j re ke ee = 268° WSkaraa NE ı a“ Re x Fällen A. glutinosa) gefunden. Auch nach Jansson (ET 42, Ei RE ae p. 207—210) ist sie in Schweden an Alnus glutinosa u. A. incana Er angetroffen worden. — Funddaten der Imagines: 21. III-30. V. u = 25.1%°—19, Xu. ee 4 Der Käfer ist in Finnland ziemlich selten, eo 4 wenigstens bis Raahe (Om) und Kajaani (OK) hinauf verbreitet. % Fundstellen: | EV Ab: Ispois (0©.M.R.). — Uusikaupunki. — a a X. 1905, Im. fliegend! BR = N: Kyrkslätt#, 19. XI. 1916, zahlr. Im. an Alnus glutinosa (G. Sr.). at Helsinki, Malmi, 30. V. 1902, einige Im. an Erlen-Stf., zus. mit Dryoc. alniu.. Da Sphaer. foveol. (J. SG., O. WELLENIUS etc.). — Helsinki, (W.H n), 18. X. 1006 RN (Frey), 11-1V. 1915 (HA. Lo), 10. XII. 1916 (G. St), — Drumsö MR aM Tilkurila, 21. III. 1921 es Sr Ta: Urjala, 25. IX. 1910 u. Hausjärvı,19. XI. 1916. (G. sn). Om: Raahe-{Y. Ws). OK: Kajaani (W. Hn). | Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa. Rhinosimus ruficollis 1. N Par ‘ Salpingus ruficollis U NS ErıcHson: AN 1847, 13, 1, p- 987 —288 (L. unter dem Namen Rh. roboris. 2 ek — LACORDAIR: Gen. Col. V, 1859, p. 523 (L.). — Tuomson: SkC 1864, 6,p. Ki Bar En ERICHSoN). — LINDEMAnn: DZ 1881, 25, p. 172 (L.). -— SEIDLITZ: ID vu DER | ‚p. 981, 1140, 1146-1180. ; | Ä he e | Die Larve kenne ich aus Finnland nicht und die Puppe ist, noch ganz unbekannt. Die Art ist eigentlich ein typischer. La u b-Y A holzkäfer, sie wird jedoch hier berücksichtigt, weil ich sie zwei- yR mal auch an Fichten beobachtet habe: einmal an einer 22 cm. AT. ‘ dicken, stehenden, ein anderes mal an einer 22 cm dicken, liegenden. j Fichte. — Was übrigens die Standpflanzen der Art betrifft, so sagt j Ki : KALTENBACH (Pfl 1874, p. 589) hierüber: „Nach PANZER an Bise | ken, nach GYLLENHAL unter RindenvonEichen und Bi ic k = m. Kt #8 Ich fand den Käfer im Winterschlaf unter Moos an B irken- S, 5 stöcken.”’” REITTER (FG II, 1911, p. 418) sagt: „Auf dürrem Astä “ holze u. trocken:n, von Borkenkäfern besetzten, alten Stöcken ] = a N \ r Die Fichtenkäfer Finnlands. 2 ‚369 T von Laubhöl zer n.”’ SEIDLITZ sagt: „‚Die Art soll Rn lich auf Eic hen leben (FABRICIUS, PAYKULL, PANZER). — Bei uns ist sie am öftesten an Erlen (Alnus incana und glutinosa) ä und Birken (Betula verrucosa) angetroffen worden; ausserdem je- Er doch auch an Quercus robur (Nach C. Sc: IF), Ulmus und Tilia. — _ Funddaten der Imagines: 9. IV—24. IX. — Über ihre Narung sagt i LINDEMANN bei Besprechung von Scolytus multistriatus MARSCH.: „In den Gängen finde ich bei Moskau recht häufig den Rhinosimus rufen, welcher die Larven des Scolytus auffrisst.’’ Die Art istnicht selten. Sie ist über den grössten Teil des Gebietes verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Pallas- tunturi (LKem), Nuortjaur, Jekaterinski ostroff und Pala-guba t (LT). P | “ e Be VBiol- und Datenaufzeichnungen: q ' Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 7, VIII, 1912, I Im. an einer steh., 22 em/dck. F. mit alten Polygr. subop.-Gängen! — Karkali, 16. VIII. 1912, 1 Im. „an einer lieg., 22 cm dck. F.! — 23. VIII. 1917, 1 Im. an einer 15 cm dck., steh., . abgest. Birke (Betula verruc.), unter-Rd., zus. mit Scol. Ratz.! — Yläne, Klooti, - 1. VIII, 1917, 1 Im. an einer 58 cm dek.., steh,, brandgesch. Birke! — Raasijärvi, = 3: VIII. 1917, 1 Im. an einer 20 cm dck., steh. Aldnns glut., unter Rd.! — Uusikar- - tano, 4. u. 5. VII. 1917, 2 Im. an einer 18 cm dck,, lieg. Alnus incana, zus. mit FR = nr Rh > - Anis. disp., Xyl. sign., X. domest. u. Dryoc. alnı! Br N: Helsinki, Botanischer Garten, an hr reden Laubbäumen, z. 3 B. Ulnus u. Tilia (J. Sc). — Pasila,-24. IX. 1921, 4 Im. an einer steh., abgest. Alnus inc.! — Malmi, 20. V. 1902, an Erlen-Stf.! E . IK: Pyhäjärvi, 16. VI. 1902, an steh., trocknen Erlen! E Ta: Kärkölä, Markkola, 20. IV. 1912, an einer steh., abgest. Birke! En: Kb: Tohmajärvi, 8. VI. 1884, an frischen Birken-Stf., teils unter Rd. h. (Hm). — Kontiolahti, 24. VI. 1865, an Birken-Stm. (Wpr). Be .; LKem: Kittilä, Pallastunturi, 2. VIII. 1913, Im. an einer 18 cm dck., Ei. abgest. Birke! B: LT: Nüortjaur, Ketola, 29. VI. 1899, an einem Polyporus (B. P.). : 3 (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitu ng: Fast ganz. Europa. N Se [7 en 3 573 ’ 55) re ET ER ee Ten S ae IE FR EN En LTE } Dee ne ER ren PAR Os Tier, u. N er Ba FE Fr Er Fo age 3 FEN ey 2: = ji VRR IE Le ri “ z rk ek Ge Rs 270 Ü-SRAFAS. s Pyrochroidae. Pyrochroa pectinicornis 1. CAnD&ze: MSL 1853, 8, p. 526 a Mi! (L.). — Kawaut: StEZ 1867, A 38; p: 123 (L. kurz). — SNELLEN VAN VOLLENHOVEN: Tijdschr. v.. Ent. 1868, II, wel): | Die Larve (Länge bis 24 mm, Tafel XIV, Fig. 191) habe ich @ 4 nach CANDEZE bestimmt. Die Puppe (9—10 mm) fand TH. GRÖN- 2 BLOM zusammen mit Larven. { E Dieser Käfer ist ein fast ausschliessliches , aubholzinsekt. An ziemlich frischen Birkenstümpfen und an Stämmen liegender R Birken, unter loser Rinde, ist die Larve bei uns einer der allerge- ; wöhnlichsten Käfer. An ähnlichen Stellen lebt sie an Erlen (Al- 7 nus), Aspen (Populus tremula), Linden (Tiha' cordata) und Eichen (Quercus robur). — Dagegen fand ich auch einmal 2 Lar- E ven unter der Rinde eines 42 cm dicken Fiechtenstumpfes. Weil es sicher ist, dass.die Larven hier wirklich lebten und sich nicht nur zufällig hierhin verkrochen hatten, muss der Käfer an dieser Stelle berücksichtigt werden. Jedoch sei betont, dass er nur aus- nahmsweise an der Fichte lebt. — Nähere Angaben über die Nahrung und Bedeutung des Käfers stehen mir nicht zur Verfügung. — Über. die Lebensweise des Käfers sagt ScHhauruss (KlwK II 3 1916, p. 742): .,,auf Gestr äuchen, Himbeeren, jungen ö Fichten u. frischen Buchenstöcken, selten. Larve unter 4 Birken-, Buchen- u. Weidenrinde.’ Funddaten der i Larven: 12. VI—27. IX, der Imagines: 29 V—8. VII, S Die Art ist bei uns häufig und über den grössten Teildes Gebietes bis an die südlichen Grenzen von Lappland hinauf verbrei- i tet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Oulu (Ob) und E Kannanlahti (LIm). Ausserdem befindet sich in der Sammlung der Universität zu Helsinki ein Exemplar bezettelt mit: | F. Sahlberg.! Biol- u Datenaufzeichnungen: ss Y ) 1 Zu den auf p. 263 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch $b und \ OK hinzu. 3 4 = F Er ? er & T Pi SE, | | x 5 ö N Die Fichtenkäfer Finnlands. | 271 ; 0 Ab:Karjalohja, Kirchdorf, 1. IX. 1914, 2 L. (14 u. 20 mm) u: 1 leere B | Larvenhaut an einem 42 cm dck. F.-St£., unter leicht löslicher Rd., zus. mit Dryoe. DM Bu | aut, Qued. zanth., Calath. micr., Ptevost. oblong. u. Campylus lin.- u. Canth.sp.-L. : = % ‚in + trocknem Wald! — Karkali, 6. IX. 1915, 2 L. (20-24 mm) an einer 15 cm ER dck., steh. Populus tremula, an der Basis des Stm., unter Rd.!— Sammatti, ge 4 5 zur von. 1908, AL. (15—24 mm) an einem F.-Stf.! — Turku, Ruissalo, 10. VIT. IM 3 = 1918, 5 L. (10-15 mm) am zieml. mrsch. Stm. einer lieg. Tilia cord., unter Rd.! Kr R E — 12. VII. 1918, 6 L. (12-22 mm) an einem 85 cm dck., ganz mrsch. Qıtere. vob.- u Sn ‚Stf., unter Ra.! : en RER E: N: H e lsin ki, 18. VII. 1895,5 L. (12—22 mm) unter Erlen-Rd. — Esb.o- rt ir E Löfö, 13. Vu. 1897, 6 L. (13—22 mm) an einem Birken-Stf., unter Rd. 0 2 Ka: Räisälä, 19. VI. 1902! Be R IK: "Mu ola a, 5. VI. 1866, in einem Surmpfe, an Sträuchern und Kräutern, e- E 9. V1.1866 (J. Sc). FRE MR . 3 ‚St: Ahlainen, 14, 16 u. 20. VI. 1884 (D. A. W.). — Pirkkala, 1912, | EN L. (9-19 u) u.2P. (9-10 mm) an Birken-Stf. (Gm) - Ta:Kärkölä, 5..V1.1886 (J. Sc). — Padasjoki, 29. V.1882 (K. Ec). KL: Kirjavalahti, 2 29. VI. 1884 ( EN Tb:Ruovesi, Nimetön, 27. IX. 1913, 2 2L. (7-9 1/g mm) an einer lieg, = em dek. Birke, in den Gängen von Scolytus Ratzeb, ! "Sr j A 2 3 En u 2 Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 1 iR (16 mm) an einer lieg. Birke, unter Ra. — Tohmajärvi, 8. VI. 1834, an einem F.-Stt. (Hm). — Eno, 29. VI. 1865, an Alnus (Wort). — Nurmes, 92. V1. 1881 (Enw). Lim: Kannanlahti, 24. VI. 1870 (J. Sc) u. 8. VII. 1913 (W. Hn). (Einige andere Datenaufzeichnungen). * EEK TTS aeg \. x . MER, Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Spa- nien, Sibirien bis Amurländer. rei Tomoxia biguttata GYL1. er, TE: ” . PERRIS: I 1877, p: 325 — & f. 342-351 (L. u. P.). — ScHIoEDTE: NT r 21881. IT. 12, p. 589-599, 4. X V//f: 1292 \T. u. P.). En R. KroGeErus hat ee und Imagines von diesem Käfer 2 ‚an einer abgestorbenen, von Pilzmycel durchsetzten Fichtean- getroffen. Auch W. HELLEN hat den Käfer einmal an einer brand- geschädigten Fichte gefunden. Sonst stehen mir keine einhei- mischen biologischen Beobachtungen zur Verfügung. — Über die - Lebensweise des Käfers sagt Schauruss (KlwK IH, 1916, p. 764): %& Ei Fichtenwäldern ich selten, ER auf Ei äh en und we E den, — — — Larvein faulendem, verpilztem ER (w ei de: Pappeln, Dich Funddaten der Imagines: 18. VI—23. VI. Die Artist beiuns ziemlich selten und nur über Süd- finnland verbreitet. Der nördlichste Fundort ist (0a) Fundstellen: Ab: Lohja, 20. u. 28. VI. 1916, 18. VIL. 1917 ete. (H. u. HA. ve. ar zahlr. Im. (G. St.). — Karjalohja (A. N.), 4. VII. 1990 (HA. Le). — MY kali, 18. VI. 1921, L. u. Im. an einer von Pilzmycel durchsetzten Ca (R. =: = Sammatti ISCH 3 $ 5% . Le). j RR h IK: Terijoki (V. Laupr). BL | Se iR AR a | St: Yläne (Sc). re Eee Ta: Kärkölä, 5. VII. 1916 (HA..Le). — Janakkala (Mus. fenn.). _ — Kalvola, 13.0. 14. VII. 1918 (J. Listo). — er Im.an Be \ F. (W. Hm). Ben Sa: Taipalsaari (Mäxum). '“ Ka) "a TAN REN KL: Valamo, 11. VII. 1866 (J. Sc). Ray KOl: Petrosawodsk (Gü.). UN 0a: »Ostrob.» (Coll. Was.). — ae 5. VII. 1886, ee „Walde FT. 'Sc). “ En ; N: KOn: Done talen) N ER PR De He Weitere Verbreitung: Grösster Teil, von m Buropa, Algier. Rz { Sue { fr ge 7 “ N 4 h N 3 % Di VRR x Mordella maculosa NAEZEN. ee wer SR Pe LETZNER: ASK 1856, p- 103—104 f: ”% 23% BR Die Larve. Tafel XIV, Fig. 192—194. j n: a | “ 5 2 Die Larve (Länge bis 10 mm) stimmtinallenHaupt punkten 3 mit der von XAMBEU (M et M 6 Mem 1894—97, p. 8991) schriebenen Mordella fasciata F.-Larve überein. "Jedoch unte scheidet sie sich in einigen Hinsichten von. dieser. Die Larve d M.. fasciata scheint viel breiter zu sein. X. sagt: „Longueur, millimetres; largeur, 3 millimetres.”” Die M. maculosa-Larve Die Fichtenkäfer Finnlands. S 273 etwa 4—5 malsolang wie breit. Die Larveder M. fasciata hat nach "X. keine Augen. Die von mir untersuchten M. maculosa-Exem- plare hatten jederseits unter der Fühlerbasis, dicht neben der Ein- fügungsstelle des Mandibels 3 nahe aneinander in einer Querreihe stehende Ocellen. — ErIcHson hat (AN 1842, 8,1,p. 372) eine Mordella-Larve ziemlich kurz beschrieben (er hatte die Larve der M. aculcata ],. vor sich). Diese stimmt in den meisten Punkten mit der M. maculosa-Larve überein. Jedoch sagt E. von den Ocellen: ‚‚Ocellen 1 auf jeder Seite, an der äusseren Seite dicht “neben der Einlenkung der Fühler.” — Die Larve der dritten - finnischen Mordella-Art (M. perlata Su1z.) ist noch nicht be- schrieben worden. Der Käfer ist auch bei uns sehr selten. — Die - vierte finnische Art ist M. maculosa. | Von der Tomoxia-Larve unterscheidet sich die besprochene Larve durch kürzere Körperform, durch die geraden abgestutzten (nicht 2-geteilten) Hinterstacheln des Abdomens und durch die 2-gliedrigen (nicht 5-gliedrigen) Beine. Von allen Mordellistena-Larven, deren Beschreibungen ich gelesen habe, unterscheidet sie sich u. a. auch durch den ungeteilten, abgestutzten Hinterstachel des Körpers. Bei den Mordellistena- Larven ist der Stachel von der Basis an zweigeteilt oder es sind . mehrere Stacheln vorhanden. Leider ist LETZNER’s Beschreibung der Mordera maculosa-Larve mir unbekannt. Ich fand jedoch Larven ‘zusammen mit Puppen und Imagines und immer an denselben sehr charakteristischen Lokalitäten, weshalb die Artbestim- ‚mung ganz sicher ist. Die Puppe. Tafel XIV, Fig. 195. Der Körper ist fast von der Gestalt des ausgebildeten Kä- ers, etwa 3 mal so lang wie breit, von den Schultern bis nach dem Hinterende rasch zugespitzt, mit ziemlich flacher Rückenseite und _ kielförmiger Bauchseite. Kopf, Prothorax, Flügeldeckenscheiden "sowie Rücken- und Seitenschilder des Abdomens mit ganz kleinen, ‚je mit einem äusserst kleinen Börstchen versehenen Höckern be- ‚setzt. Prothorax geneigt, nach vorn rasch verschmälert, mit i : 18 274 U..SAALas. | in der Mitte breit ausgebuchtetem Hinterrand. Scutellum des Mesothorax mit einigen deutlichen Querstreifen besetzt: Metathorax in der Mitte mit einer 3-seitigen Fläche, die mit Längsstreifen versehen ist. Die 6 ersten Rückenschilder des Ab- domens fast von gleicher Länge; der 7. Schild mehr als doppelt r so lang wie die vorhergehenden, mit fast gradlienig nach hinten konvergierenden Seiten. Der entsprechende Bauchschild drei eckig zugespitzt, etwa 1!/, mal so lang wie das vorhergehende Bauchsegment. Zwischen den Rücken- und Seitenschildern ist das Abdomen breit weichhäutig. — Cerci weit auseinander ste- _ hend, ziemlich weich, scharf zugespitzt. — Fühlerscheiden 1eicht gebogen, nach oben gerichtet, bis an den Hinterwinkel des Prothorax reichend. Die Flügeldeckenscheiden bis zum Hinterrand des 4., die Fusscheiden bis zum Hinterrand des 5. Rd reichend. BEN Diese Puppe unterscheidet sich von der von SCHIOEDTE beschriebenen tindabgebildeten Tomoxia biguttata Gyı1.—bucephala CosrAa-Puppe dadurch, dass die Anzahl der Rückenschilder (we- nigstens nach Schior£pres Abbildung!) um eins kleiner als bei To- moxia ist. (Der lange, nach hinten verengerte Schild ist bei der T.-Puppe der 8.!). Von anderen Verschiedenheiten sei erwähnt, dass M. maculosa viel weniger und kleinere Borsten tragende Hök- ker als Tomoxia besonders an den N zu haben scheint. i “ ‚ Länge 6 mm. | Nach REITTER (FG II, 1911, p. 374) lebt die Art a £ alten Eichenstöcken, die von kleinen Schwämmen £ durchwachsen sind, besonders aber auf anbrüchigen Brückenge- E ländern in Gebirgsgegenden, in den auf ihnen wachsenden Schwämmchen.” — Nach Scuauruss (KlwK I, 1916, p. 765) lebt sie ‚auf alten verpilzten Eichenstöcken, anbrüchigen Brückengeländern u. d. darauf wachsenden Schwämmen, auf Nadelholzstöcken, Reisig u Stangenzäunen, Holzklafternu. Blüten.” : ri; „Die Fichtenkäfer Finnlands, 275 Bei uns- dagegen trifft man den Käfer typisch an morschen ‚Fi ichtenstümpfen, an denen kleine Lenzilina saepiaria- Schwämme wachsen, entweder an den Schwämmen selbst oder in deren Nähe. Schon C. SAHLBERG sagt (IF II, 1833, p. 486): „Habitat in fungis abietinis, passim”; und sehr wahrscheinlich ist, > dass er Lenzitina saepiaria meint, weil das Insekt sowohl nach den Beobachtungen meines Vaters als nach zahlreichen von mir ge- machten Beobachtungen nur diesen Schwamm bevorzugt. — Die Larve lebt zuerst einige Zeit im Schwamm und dringt erst später in das von Pilzmycel durchwachsene Holz gerade unterhalb des ‚ Pilzes ein, wo sie sich auch verpuppt. Gewöhnlich dringen die Gänge jedoch nicht sehr tief ein, höchst etwa 30—40 mm. Sie - verlaufen meist ziemlich grade in der Längsrichtung des Holzes, } fl. sind etwa ı1—1,2 mm weit und meist leer, ohne Bohrmehl. An den Stellen, wo man Larven und Puppen findet, ist das Holz immer schon sehr morsch und weich. ji Imagines findet man an der Oberfläche von morschen Fich- tenstämmen und -Stümpfen, gewöhnlich an der Basis von Lenzitina saepiaria-Schwämmen oder zwischen denselben. Mehr oder weni- ger zufällig sind solche Fundstellen wie ‚Wänder von Häusern’ 2 % a und „Blüten von Angelica silvestris’. — Einmal fand J. SauLBERG eine Imago unter Birkenrinde; doch ist es möglich, dass auch - dieser Aufenthaltsort nur ein zufälliger war. — Funddaten der Lar- R ven: 14. VIE=26. IX, der Puppen: 3. VII, der Imagines: 16. VE 25: VII. Obgleich die Larve ihre Gänge nicht nur in die Schwänme - sondern auch in’s Holz bohrt, verursacht sie keinen technischen h Schaden, da sie nur ganz morsches, unbrauchbares Holz zerfrisst. i. 2 . Die Art ist ziemlich selten. Sie ist hier und dort in den verschiedensten Teilen des Gebietes bis nach Süd-Lappland - hinauf gefunden worden. ‘Der nördlichste Fundort ist Pallastun- Pr . turi (LKem)!. ’ 1 “ ® r Fundstellen: 2 1 Zu den auf p. 263 Bd I angeführten ‚Provinzen füge ich noch KL u. OK hinzu. Br z — . \ A >. >) $ Er a get an ne, BE. dr} * TEE ee ne ET rn EL N. Eu ER p er RE ZN "Fe no. BER Ze 11. VII. 1919 (HA. Le). — Finström, 3. VII. 1919 (HA. Le). — Eckerö 14. VII. 1919 (H. Le). 3 Br: Ab: Kimito (©.M.R.). — Sammatti, 15. VII. 1889, an Fichte (J. Sc). — Haarijärvi, Kokki, 25. VII. 1915, Im. an Lenz. saep. auf F.-Sti.! — Ka e ris, 22. VI. 1916, 16. u. 19. VJ. u. 27. VII. 1918 (HA. Le). — Ka rjalonja, Haapajärvi, 27. VI. 1901, an F.-Schwämmen (J. Sc). — Pellonkylä, 9. VII. a — Kirchdorf, 1. VII. 1915,2 L. (61/2—7 mm) an einem F.-Stf., an’ der Basis einer Lenz. saep.! — Karjalohja, 9. VII. 1904 (Ä. N.). — Haapajärvi, 2. TR. 191%, „ 3 L. (3—4 mm) an einem 18 cm dck., sehr mrsch. F.-Stf., an dessen Oberfläch Lenzitina saepiaria wuchs, im Elz., unter den Schwämmen, zusammen mit Elate nigrinus-L.! — Karjalohja, Ende IX. 1914, 1L. (5 1/g mm) unter einer Lenz. 'saep., 24 die an einem F.-Stf. wuchs (J. Sc). — Lohja, 14. VI. 1914, 10 L. (4 1/a—8 mm : an einigen Lenz. saep.-Schwämmen, die an der Oberfläche eines F.-Stf. wuchs, = teils in den Schwämmen, teils in morsch. Hz., in Gängen, die von den Schwäm- men ausgingen, in trocknem Wald! — Lohja, 31. VII. u. 19. VIII. 1915, 25. VII. 1916 u. 18. VI. 1918 (HA. Lo). — Uusikaupunki, Hanko (H. Sön. u N: Ingä (J. Sc.u. ©. M.R.). — Fagervik, 13. VIII. 194, 7L. 8- 9m) in u. unter einer Lenz. saep. auf einem mrısch. F.-Stf.! — Helsin ki, 1912, 115 : (10 mm) an F. (J. Sc). — Pernä (Ä. N): \ St: Yläne (F. Sc) u. 25. Ware 1877, unter Nadelholz-Rd., in Drandgesch. N Wald (J. Sc). Se B Ta: Ruovesi, 2. VII. 1874, unter Birken-Rd. (J. Sc). — Orivesi,. 3 10. VII. 1886, in brandgesch. Wald (J. Sc). — Hattula,an F. -Schwämmen r (Lenzitina) (W. Hn). Re: KL: Soanlahti, ae 6. VII. 1916, 1 Im. an einem (E St e neben einer Lenz. saeb.! ä Oa:»Ostrobotnia» (Coll. Was.). — Lapua (Won). ' Tb: Vilpp ula, Rajala, 26. IX. 1912, 2 L. (7 mm) an einem umgebr., 1 ; cm dek. F.-Stm., im Hz., in gelichtetem, zieml. trocknem Wald! Pihlaja vesi, Peuramäki, 22. VIl. 1912, 1 Im. an Angelica silvestrist — 'Saa rijaT va (Wpr). FR - as KOn: Swätosero (Gü.). — Dvoretz, 18. VII. 1869 (I. Se). OK: Paltamo, 15. VIII. 1911 (G. Sr.)., = ee Ob: Ylikiiminki, Mannila, 3.-VII. 1914, 1 Im. unter einem Lenz. . saep.-Schwamm, der an der Oberfläche eines 35 cm dck. F.-Stf., 4 mi (37 mm) teils in demselben Schwamm, teils unter ihm in mrsch. Hz.; iP. (6 mm) in ein ner Aushöhlung, in dem Hz., in + trocknem Walde! — In derselben Gegend, an demselben Tag 5 L. (5 t/a—8 mm) an einem 14 cm dek., mrsch. F.-Stf., in Be saep.-Schw. und im Hz. unterhalb derselben! — Pudasjärvi, Tapas: 3. vu ’ ya. 1913, 1 Im. unter Rd. eines 20 cm dck. F.-Balkens! LKem: Kittilä, Pallastunturi, 23—25. VI. 1905! — Pyhäjoki, 2. VIII. E Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa. l [Conalia Baudii Murs.] B:. Ali Finnland liegen keine biologischen Beobachtungen Bhber die Lebensweise dieses Käfers vor. Ich habe die Art hier von Obersanitätsrat Dr. A. FLEISCHER bei Brünn an gelben Holz- E _ schwämmen, die sich in den Ritzen morscher, auf der Erde liegender ri ichtenbalken gebildet hatten, gesammelt.’ Bei uns ist die Art äusserst sel ten. Der einzige Fund: St: Yläne (C. Sc). —_ Weitere Verbreitung: Österreich, Ungern, Mähren und Kroatien. RE ‚ Br; Anaspis frontalis 1,. Ba R 3 R ROSENHAUER: StEZ 1882, 43, p. 31-32 (L: u. P.). — XAamsEu: Nat 1908, 30, p. 273 (M. et M., Mordellides) (L. u. P.). ' An Fichten fand ich recht oft Larven, die wahrschein- 2 lich zu dieser Art gehören (Länge bis 9 mm, Tafel XIV, Fig. 196). Sie erinnern ziemlich stark an die Anaspi is flava L.-Larve, die PER- RIS (Lv 1877, :p. 335—338, f. 362?—370) genau beschrieben hat. a (P. sagt übrigens, dass die Larven von A. subtestacea STEPH., A. maculata FOUREv., A. melanostoma Costa und A. varıans MULS. mit dieser vollkommen übereinstimmen). Die von mir gefundenen 3 ‚Larven, die hier besprochen werden sollen, unterscheiden sich jedoch ü 1 einigen Hinsichten von der von PERRIS beschriebenen Larve. - Der grösste Unterschied liegt darin, dass sie am Innenrand > des Hinterhakens, nahe dar Basis, nicht einen kleinen aber deut- lichen mit einer Borste versehenen Zahn haben. — Die übrigen _ Merkmale en aus der Bestimmungstabelle hervor. — Ay bis 9 mm. Be: R 1913, 1.L. (10 mm)\an einem 40 cm dck., mrsch. F.-Stf. mit Lenz. saep., im Hz. 2 aufgenommen, weil REITTER sagt (FG III, 1911, p. 375): „Wurde | r Ex nr = . + a Nr Br ee ee ! =” 4 rn er 3 - zz . 2 2 u a 1 Pr Hi a 2 En 3 Fra. « eg LH, 4 A N a . e ie a NE eV Hr "N ' Br IA “ e BR I 7 4 AN DE Ye x # i Fa N ee STAR. a ERENTO SSR RRENE NT EN KA; x y v% 2 Te ae N a We EN z N, . - . P 1 . j ji \ RE € lan we IDEE ENGE e h ” AN“ EM: { 5 ’ p ö N 278 AJ; SAALAS- BR B Seh e A er \ RE / ROSENHAUERS Beschreibung über die A. frontalis-Larve ist S ziemlich kurz. Er äussert nichts über den Zahn am Innenrande des Hinterhakens. — Leider steht XAamBEus Beschreibung mir g nicht zur Verfügung. Die Frage, ob die hier besprochenen Larven $ mit den von ROSENHAUER und XAMBEU beschriebenen Larven identisch sind, ist also noch offen. Es ist ja auch möglich, dass diese, vom mir gefundenen und anscheinend ähnlichen Larven zu F IR: 3 mehreren als 1 Art gehören könnten, obgleich ich keine Unter- n | schiede bei ihnen finden kann, weil die Arten einander sehr naheste- _ hend sind. t Br A y ROSENHAUER hat seine Larven an sehr verschiedenen Stellen 4 gefunden. Er sagt: ‚Oft, aber immer nur einzeln und zu verschie- denen Jahreszeiten, selbst im Winter, habe ich die Larve dieser 4 Art gefunden, soin der Erde, inaltem Holze, besonders den Aestchen von Buchen, Eichen, Aepfeln, Kirschen, u Rosen, Hollunder (Sambucus nigra), wo sich dieselbe in der 2 Mitte der Länge nach einen ?/, L. breiten, nach hinten mit Wurm- { N] Ei mehl verstopften Gang frisst und in einer geraden, 31), L. langen. ki . und fast 1 L. breiten, bräunlichen, mit etwas Wurmmehl umlegten _ Wiege vom 9. April an verpuppt, vom 4. Mai an zum Käfer ent- . wickelt, sich daraus mit einer queren, fast 1 L. breiten Oct | 2 ähnlich der der Agrilus, herausfressend.’’ 4 Die meisten hier besprochenen Larven habe ich an stehenden, 11-35 cm dicken Fichten gefunden, nur eine Larve an einer ji liegenden Fichte, einige an 40—57 cm dicken Fichtenstümpfen und eine an Fichtenbalken einer Heuscheune. Die meisten Fichten E standen in mehr oder weniger trocknen Wäldern oder in, Bruch- 2 mooren, einige auch in Reisermooren. Gewöhnlich waren die Fich- ten hart und trocken, die Rinde war zäh, fest an dem Holze an-- | liegend. — Die Larve, die bei uns, ebensowenig wie in anderen Län- dern, nicht besonders an Fichten gebunden zu sein scheint (ich habe ähnliche Larven u. a. an Eichen gefunden), ist ein sehr behendes und bewegliches Tierchen, das in den Gängen verschiede: | Mi ner Insekten lebt. Am häufigsten trifft man sie unter der Rinde, bisweilen auch jedoch in Anobium-Gängen im Holzkörper. Fast KR Yo is En] ’ w N B cr 4, >R x ) ir- R - immer findet man sie einzeln; höchstens einige wenige Exemplare findet man an demselben Baume. Sie ist wahrscheinlich ein Räu- “ ber. Die wichtigsten Gänge bohrenden Insekten, in deren Gesell- ‚schaft ich die Larven gefunden habe, sind, ausser den schon oben genannten Anobium, folgende: Polygraphus subopacus, Pityophthorus fenmicus, Ernobius explanatus und Callidium coriaceum. Von den . anderen gewöhnlichsten Begleitern seien erwähnt: Bius thoracieus und die Thanasimus-Larve. Funddaten der Larven 5. I—11. X. .— Die Puppe ist in Finnland noch nicht gefunden worden. PATE BETA NE rn rl Nur einmal habe ich die Imago an einer Fichte gefangen und zwar in Kittilä (siehe unten!). Einmal fand ich 2 Imagines Bed beim Sieben von Rinde einer etwas morschen Eiche. Sonst lebt sie Pr x in allerlei Blumen, an Rasen etc. Bei uns hat B. Porrıus (Blombiologiska iakttagelser; AFFIF 1903—4, N:o 1, p. 4—53) sie an den Blumen folgender Pflanze beobachtet: Ranunculus acer, _ Tilia cordata, Ulmaria bentapetala, Crataegus monogyna, Sorbus er A a Te N a a a Dune $ irharia, Cornus suecica, Angelica sılvestris, Sanıcula europaeca und Listera ovata. KALTENBACH sagt (Pfl 1874, p. 319): „Den Kä- fer habe ich in grosser Zahl aus überwinterten dürren Stengeln des Wasserdosts (Eupatorium cannabinum) erhalten”. Über die Lebensweise des Käfers sagt SCHAUFUSS (KlwK II, 1916, p. 768): „In ganz Europa gemein auf blühenden Crataegus, Spiraca u. + Ye an raw ren. Larve in den Stengeln von Eupatorium, nach GER- _ HARDT in Polyporus; HEYDEN erhielt IV d. Käfer aus altem u olze.’— Funddaten der Imagines: 8. VI—15. VII. Die Imago ist in ganz Süd- und Mittelfinnland an Blu- men sehr häufig. Nördlicher ist sie seltener, ist jedoch his nach Inari (LI) verbreitet. TE IN Biol.- u. Datenaufzeichnungen: FERN, ra”: a \ Al: Geta, 1902, Im. an den Blumen von Crataegus monogyna, Sanicula europaea und Listera ovata (B. P.). © Ab: Sammatti, 27. VII. 1901! — Turku, Ruissalo, 11. VII. 1918, 2 Im. mit dem Streifnetz am Rasen in einem Eichenhaine, am Abend! — 12. VII. 1918, x 2 Im. beim Sieben von Rd. einer 50 cm dck., steh., abgest., etwas mrsch. Eiche! Fi — 13. VII. 1918, 3 Im. mit dem Streifnetz! 3 E ; e- = N . Die Fichtenkäfer Finnlands. | 29. N: Tvärminne, 9- VI. 1901! — Esbo, 1900, Im. an den Blumen. vo Tilia cordata und Angelica silvestris (B. P.). Ka: Räisälä, 20. ‘VI. 19021 IK: Muolaa, 8. VI. 1866 (J. Sc). Ve St: Ahlainen, 14. 1884 u. Pomarkku,-10. VI. 1884 (D. A. w). KL: Kirjavalahti, 1898, Im. an den Blumen von Ranunculus Be Ulmaria pentapetala und Sorbus aucuparia (B. P.) Sb: Leppävirta, 20. VII. 1881, auf einer Wiese (Exw.). 3 KOn:Schun'gu, 20. VII. 1896, mit dem Sieb an einem Heuschober (B. P. ). > Om: Jakobstad, an den Blüten von Cornus suecica (B.P.). | j LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 26. VII. 1913, 1 Im. an einer 99° cm $ dck., harzigen, steh. F. mit Kissoph. pil. (tonang.) u. Polygr. subop., beim Sieben N von. Rd., in zieml. trockn. Bruchmoor! Sa L Die Larve der Anastis frontalis(?) Diese ist zieml selten an Fichten. — Fund- stellen: Ab: Karjalohja, Karkali, 16. VIIT. 1912, 1 L. (6 mm) unter F.-Rd, zus. mit Abd. trigutt., Orch. fasc. etc. (J.'Sc). — Karkali, 4. IX. 1913, {4; (S mm) an einer 19 cm dck., abgest., steh. F. mit reichlichen Anobium-Gängen im Hz,,in > den letztgen. Gängen! — Pipola, 11. X. 1914, 1L. (3 (3 /a mm) an einem Polypilus caudicinus-Schwamm, der am Stamme einer leb. Eiche wuchs! SR N: Helsinki, Kulosaari, 9. IV. 1913, 1 L. (6 mm) an einer 28 em dick“ steh. F., zus. mit Hyl. palliat., abgest. Dendr. mic., Thanas.-L. etc.! — Pasila, 5.11-1914, 1L. (6 1a mm) an ciner 18 cm dck., steh. F. mit angefangenen Polyer. 1 Gängen, Didteren-Puppen und Tetrop.-L., unter Rd. in + trocknem Wald! — Kulosaari, 8. II: 1914, 3 L. (ö—61/3 mm) an einem 40 cm dek., gerodeten F.-St£.! Ta: Ruovesi, Karhujärvenmaa, 1 L. (7 mm) an einer 14 cm dck., steh. EF, mit Cerambyciden- Gängen, unter Rd., zus. mit Bius thor.-L., im Reisermoor R u.1L. (8 mm) an einer 22 cm dck., lieg. F.! — Lyly, 19. IX. 1912, 1L. (6mm)an einer 11 cm dck., steh., abgest. F. mit alten Pit: fennic.-Gängen (tonangeb.), zus. | mit Evnob. Se Erem. ater u. Micros. xanth.,in 4 trocknem Wald! — Heinälam- minmaa, 23. IX. 1912, 1 L. (8 mm) an einer 17 cm dck., steh. T. mit eh Polygr. subop.-Gängen! ER: Rn Tb: Ruovesi, Nimetön, 27. IX. 1912, 2L. (52/2-6%/2 Bet an einer u 22 cm dck., steh., abgest. F., unter Rd., zus. mit Ernob. expl., Dendr. cren., Cortic.. later., Bius thor.-L. etc. in gelichtetem Bruchmoor! — Jämsä, Niinimäki, 9. E: VII. 1912, 1 L. (41/g mm) an einer steh., abgest., 16 cm dek. F., mit stark abge- trockn. Rinde, zus. mit Polygr. subop., Laemobhl. abiet., L. alt., Cortic. later., Cal- i { lid. coriac.-L., Lado Jelskii-L. etc., in offenem Bruchmoor! — Korpilahti, BR ee 58 Die Fichtenkäfer Finnlands. | 981 / N \4 Kuusanmäki, 4. VIl. 1912, 1 L. (9 mm) an einer 12 cm dck., steh. F., unter loser _Rd., im Reisermoor! Kb:Soanlahti, Havuvaara, 7. VI. 1913, 1 L: (6 mm) an einer 18 cm dek., harten F., mit teils abgefallener, teils sehr festsitzender Rd., zus. mit Po- _ Iygr., Piss. harc., Xyl. bupr., Callid. cor.-L.., Ernob. expl.-L. ete., im Bruchmoor! OK: Sotkamo, Vuokatti, 29. VI. 1921, 1 L. (5 mm) an F.-Balken einer = Heuscheune! — Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 1 L. 7 mm) an einer steh., 18 cm dck. F., unter Rd., zus. mit Dryoc. autogr., Hyl. glabr., H. pall. etc., in gelichtetem Bruchmoor! Bi, Ks: Kuusamo, Ukonvaara, 10. VII. 1914, 1L. (6 2ls mm) an einer 35 cm dck., steh., abgest. F., unter Rd., zus. mit Ernob. expl. etc.u. 2L. (6 27 . mm) an einer 36 cm dck., steh. F., zus. mit Bius thor.-L. — Kuusamo, Nuoru- nen, 12. VII. 1914, 1 L. (7 mm) an einem 57 cm dck., 1 Ua m hohen, mit Trame- h tes pini dicht bewachs. F.-Stf., unter Rd.! k LKem: Kittilä, Pallastunturi, 2. VIII. 1913, 1 L. (3 mm) an einem 47 em dck., ‚146-jährigen F.-St£f., beim Sieben von Rd., zus. mit Bapt. pilic., Olisth. Ju megac., Pleryz sutur., Neuraphes coron..ete.! 3 2 Weitere Verbreitung: Grösster Teil von _ Europa, - West- und Östsibirien. $ - Anaspis sp.-Larve. Tafel XIV, Fig. 197—199. R Eine 6!/;, mm lange Larve, die in allen en mit PERRIS' Anaspıis flava L.-Beschreibung (Lv 1877, p. 335—338, f. 362-370) übereinstimmt, habe ich in ae Kirchdorf 2. IX. 1913 an einer steh., 22 cm deck. Fichte gefunden, und eineähnliche 5 mm lange Larve fand J. SAHLBERG 1. IX. an demselben Ort auch an einer Fichte. Weiljedoch nach PErrıs zahlreiche andere Anas- Pis-Larven mit der A. flava-Larve übereinstimmen, und weil wir - in Finnland ausserdem viele Anaspis-Arten haben, deren Larven noch unbekannt sind, ist es ganz unsicher, zu welchen Arten die oben- 5 genannten Larven gehören. In der Bestimmungstabelle wird kurz “ erwähnt, wie sich diese Larven von der A. frontalis-Larve unter- scheiden. { Hz 5 "N RS U. SAALAS. BEA SUR _ Melandryidae. 4a Tetratoma ancora FE. Beth \ | Über die T,ebensweise dieses Käfers sagt SEIDLITZ aD v, 2, Er “. Sour: 1898, p. 430): „Sein Vorkommen ist auf Schw ämme vers chie- “ Rn dener'Laubbäume beschränkt.” - Ererwähnt speziell, dass ; fe " Forstrath Münr, ihn in Wiesbaden unter der Rinde ee 3 An. y B uchen gefunden hat. Nach Scuauruss (KIwK JH, 1916, 24 ‚x . 771) lebt er u. a. auch unter verpilzter Ahornrinde. . Ich habe den Käfer einmal an einer stehenden, ein anderes RR EN Mal an einer liegenden, 22 cm dicken Fichte unter der Rinde AM gefangen. Auch J. SAHLBERG fand ihn einmal zahlreich unter der Rinde eiher liegenden Fichte, mitten in dichtem Pilzmycel (der Han e senia abietina?). Desgleichen fand er ihn unter der Rinde von einer 3 er. N sn) liegenden Kiefer und an einem „Birkenschwamm”. ii EN ER Funddaten der Imagines: 19. IV—5. XI. — Weil der Käfer | j A RER augenscheinlich Baumpilze frisst, kommt ihm keine ökönomis he a ER Bedeutung zu. _R. KROGERUS beobachtete ihn an ‚einem aan ' „Fichtenschwamm’, und A. WEGELIUS an einen stehen- Bi den, abgestorbenen Ahorn (Acer platanoides). -. Me Die Art istsehr selten, jedoch über den grössten Teil A ve des Gebiets re gefunden worden. Die nördlichsten Fundorte Br sind Ivalojoki (LI) und Jekaterinski ostroff (LT). In Lappland AN scheint sie häufiger als in Südfinnland zu sein. en 3 Fundstellen: N VRR Ab: Pargas, Ispois (Coll. Pıpr.). — Karjalohja (J. 56). 2: Ka reg ee 7. VII. 1918 (HA. Le). — Pojo, 5. XI. 1916 (G. Sr.). a el N: Helsinki (J. Sc). — Tikkurila, 19. IV. 191 u. 1922 (]. Listo). ER IK: Konewitsa, 19. VI. 1884 (J. Sc). — Pyhäjärvi, Touvila, 5 a N VII. 1920, 1 Im, an einem F.-Schwamm (R. KROGERUS). — 7. VII. 1920 N u \ (er St: Nach J. Sc: CCF. I . '. Ta: Teisko (J. Sc). — Hattula, 11. VIII. 1905 (A. Wec). — - ori I; vesi, Lyly, 8-9. VIIL 1893 (J. Se). ; N Fi KL: Valamo, 11. VII. 1921, an abgest., steh. Acer platanoides (A. Wee.).t Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 21. IX. 1903, an einer steh. F.! — Jyr väskylä (Heımp.). — Pihlajavesi (J. Sc). — Konginkangas, 3l. DE) VII—1. VII. 1913, an einer lieg. Kiefer, unter Rd. (J. Sc). 5 Re Fo AN Kr, I er tan I Die Fichtenkäfer Finnlands. 283 E Kb: Nurmes, 24. VII. 1875, im Harz von Teerbäumen (J. Sc). KOn: »Karelia rossica» (Ge.). %, LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 25. VII. 1913, Im. an einer 22 cm dck., umgebrochenen F. mit reichlichen Cerambyciden-Gängen aber ohne Ipiden, " unter Rd., zus. mit Pytho depress. (lm. u.L..), Ernob. expl. u. Harmin. und.-L.! — Sodankylä, Rovanen, 6. VIII. 1894, in brandgesch. Wald, unter Rd. (J. Ss). © Lim: Kannanlahti, 27. VI. 1913 (W. Hn). © 1V:Kusonen, 17. VI. 1913, auf einer feuchten Wiese (W, Hs). — Le- b e devo (]. Sc). LI: Inari, Ivalojoki, Kultala, 1. VIII. 1894, etwa 20 Im. an einer lieg. ER unter Rd., zwischen reichlichem Pilzmycel (J. Se). — Ivalojoki, Kyrö, 21, VII. 1894, an einem Birkenschwamm u. 23. VII. 1894 (1:.S@). LT: Jekaterinski ostroff, 5. VIII. 1900, einige Im. (Irjın). ‚ Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa. a ne re au” Al er, A er Ze a 3 u x TE Er BER 3 Hallomenus binotatus OvEns. PERRIS: HPM (1857) 1863, 1, p. 442 —447, f. 481—490. — Bericht. 1857, #117 (L. u. P.).— Xamseu: AT 1898, 45, p. 171 (L.). Aus Finnland kennt man die früheren Entwicklungsstadien noch nicht. Auch besitzen wir nur 2 genauere Angaben über das Vorkommen der Art: J. SAHLBERG fand die Imago einmal in Karja- lohja an einem sehr dicken Fichtenstumpf, dessen Rinde sehr 8 lose war, an einem Baumschwamm, der in einer Spalte des E: Stumpfes wuchs, ein anderes Mal fand erin Yläne mehrere Imagines i an einem grossen Drsyodon (Hydnum) coralloides-Schwamm, der an i einer Birke wuchs. — Die atısserhalb Finnland ee Beob- E alktungen finden wir bei SEiDLrTz erwähnt (ID V,2,2, 1898, p. 457): # „Die meisten Autoren geben Baumschwämme Er Aufenthalt 2 des Käfers an, Mursanr besonders die Tanne, doch kommt er E: nach PaYkurs, auch unter Rinde vor”. SCHAUFUSS sagt (Klw KH,1916,p. 772): ‚inTannen-, Fichten- u. Laubholz- - schwämmen (z. B. Polyporus maximus Bror.), unter loser _ Baumrindeu. unter faulenden, schimmligen Bretternvon Eich en-, Buchen- und Fichtenholz, VII auf Blüten, VIII.” In _ Schweden hat A. Jansson (ET 42, 1921, p. 204) den Käfer an $ Schwämmen der Acer aides angetroffen. Nach PERRIS - ee ar a a en ER AN, 4 A EIN N ar Fo DE BEN ne N z Apr Ir URHN Re A u ’ n 284 U. Saraer FE Ba STE 3 lebt die Larve in Daedalea (Polyporus) maxima und verpuppt sich gewöhnlich in der Erde; einmal sah er jedoch eine Puppe in ee = Schwamm. — Über Fünddaten der Imagines besitze ich nur 3 ein- heimische Beobachtungen: 13. u. 26. VII u. 28. VIII. Ds Die Artist bei unssehr selten. Sie ist in verschiedenen b Teilen von Süd- und Mittelfinnland, am „nördlichsten in 0a und Nurmes (Kb) gefunden worden. STE & Fundstellen: A 2 Ab: Turku, 13. VII. 1919 (G. St.). — Ruissalo (Heıms,, Pıpp.). — Ka 1- jalohja, Haapajärvi, Im. in einem F.-Schwamm (siehe oben!) (J. Ss). — Kr 4 lohja, VIII. 1909 (J. Sc). — Uusikaupunki, 4 Im. an Wänden von Gebäu- den (H. Sön.). 3 Ka®?: »Ter. Wib.» (Coll. Mäkxr..). ah IK: Pyhäjärvi, 26. VII. 1866 (J. Se). 2 St: Yläne, Vuohensuo, 28. VIII. 1877, an einem Dryodon coralloides (siehe E oben!) (J. Sc). 2 Ta: Teisko (]. Se). A 0a?: »Ostrobotnia» (Coll. Was.). \ Kb: Nurmes (]. Sc). N Fast ganz Europa. NE Hallomenus axillaris IrLıc. | H. fuscus GYL1. f SEIDLITZ: ID V, 2, 2, 1898, p. 460. Diesen Käfer habe ich einmal an einem 85 cm dicken, mor- * schen Fichtenstumpfe mit jungen Baumschwämmen, unter 1 loser Rinde gefunden. Zweimal beobachtete ich ihn auch in Poly- Pilus caudicinus (= sulphureus)-Schwämmen anlebendenBEichen und an Eichenstümpfen. Sonst weiss man bei uns sehr wenig über seine Biologie. — Nach GYLLENHAL und C. SAHLBERG (IF I, 1833, p- 452) lebt er an Baumschwämmen, nach Tuomson (SkC VI, 1864, ‘p. 311) gewöhnlich an Fichtenschwämmenl. SEIDLITZ hat die Art einmalin Kurland an der weissbeschimmelten l Seidlitz sagt unrichtig an „Tannen schwämmen. u EEE TEE N, re BAT AS 7 - « Die Fichtenkäfer Finnlands. 285 “Unterseite eines an feuchter Erde liegenden Tannen brettes in Mehrzahl bemerkt. ScHauruss (Klw K II, 1916, p. 772) sagt über die Lebensweise der Art: „In Tannenschwämmenu. an verschimmeltem Tannenholze, auch an Fichtenstämmen u. an Lenzites quercicola.‘' — Funddaten der Imagines: 19. VI— +36: VII. Die Art ist bei uns sehr selten. Der nördlichste be- kannte Fundort ist Waasa (Oa). Fundstellen: Al:»Alandia» (Lar). Ab: Askainen (Mm). — Karjalohja, 19. VI. 1882 (J. Sc). — Kar- kali, 16. VII. 1904 u. Pipola, 27. VI. 1903! — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 592. VII. 1915, 1 Im. an einem 85 cm dck., mrsch. F.-Stf. mit jungen Schw., unter loser Rd., zus. mit Calyt. scabr., Diap. bol. u. Scaph. agar.! — Turku, Ruissalo, 12. VII. 1918, 4 Im. an einer leb. Querc. vob., in Polyp. caud.-Schwämmen! — 19. VII. 1918, 5 Im. in denselben Schwämmen an einem Qxerc. vob.-Stumpf! N: Kyrkslätt u. Esbo (Lm)). IK’Pyhäjärvi, 26: VII. 1866 (J- Sc). St: Yläne (C. Sc). Ta: Hattula (A. Wecerivs). — Ruovesi, 1.u. 18. VII. 1874 (J. Se). Sa: Kangasniemi (SUNDMAn). ‚0a: Waasa u.»Ostrob.» (Coll. Was.). KOn?: »Karelia Rossica» (nach ]J. Sc: CCF). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Korsika. + Bi -" Orchesia micans PAayK. WATERHOUSE: EMM 1834, 2, p. 376, t. 10, f£.2 (L. u. P.). — WESTwoop: Intr. 1839, 1, p. 308, f. 35, 23-25 (L. u. P.). — Brasermanx: Vertdl.n. V. pr. ‚Rheinl. 1844, 1, p. 17. — 1851, p. 5. — Canp&zeE: MSL 1853, 8, p. 519-521, t. 6, j f. 8 (L.). — Löw: VZBW 1866, 16, p. 952. — Tromson: SkC 1864, 6, p- 307. — - Schrozpre: NT 1881, III, 12, p. 582—586, 587—588, t. XVIIL, £.15—26 (L. u. P.). Eine Larve (6 mm), die J. SAHLBERG zusammen mit der Imago gefangen hat, und die unter dem Namen O. micans in der Sammlung ‘ der Universität zu Helsinki aufbewahrt worden ist, stimmt fast - vollkommen mit der Beschreibung SCHIOEDTES überein. — Die Puppe ist aus Finnland noch nicht bekannt. 2 Aa a Sa a A A Tr a > Mur ’ y 2 Y , vr 7 EIER, x *, . jx; ” e wre BEN u 1 Vapt Y De AN Lust Schweden zahlr. Ex. in den Ritzen von Polyporus Tomentarius. NH 986 ra Nur Sata bemerkte ich diesen Käfer aneiner Fichte und 9 zwar an einem stehenden, 15 cm dicken, abgestorbenen Baume, unter R der Rinde. Es war dies wohl ein ganz seltener Aufenthaltsort, denn. hi gewöhnlich lebt die Art beiunsandenSchwämmen verschiede- B ner Raubbäume. Sieistin Finnland anBirken-, Erlen, Ei Aspen- (Populus tremula) und Kichen- (Quercus robur) “ Schwämmen gefunden worden. Über die Arten der Birken-, “4 Erlen- und Aspenschwämme fehlt mir jede Kenntnis; ]J. SAHLBERG 2 fand sie einst an einem Polypilus candicinus Sch. (= Polyporus 3 sulphureus Fr.)-Schwamm, der an einem Eichenstamm wuchs. _ ; Nach Seıprrzz (ID V, 2,2, 1898, p. 480) lebt die Larve sowie. der ausgebildete Käfer in Baumschwämmen (Polyporus igniariust). | Ausserdem zählt er nach der Literatur folgende Aufenthaltsstellen des Käfers auf: „Birkenschwämme),\ ‚Schwämme anEichen, Weiden, Buchen’, ‚„ErlenAeste BE Schwämme’, „Schwämme .j.der') N ussba wmier ss „faulen ‚Laub und Dornhecken’”. Nach Schauruss (KiwK II, 1916, p. 773) lebt der Käfer „in Schwämmen an Nus SH u. Apfelbäumen, an Buchen,, Weiden, Bichen E Erlen, Ulmenu. Kastanien, an Dornheckenu. in. dürrem Waldholze, unterd. Rindefauler Birken,im Herbste £ unterMoos u.Laub”: A. Jansson (ET 1918, 39, P- 15) trafin Nach PEYERIMHOFF ist var. Abeillei GuiLL. in Nordafrika i in Poly- A porus hispidus an Populus alba var. nivea und in Polyporus torulosus an Quercus suber angetroffen worden. — Nach allem diesen kann man annehmen, dass die Art von Schwämmen lebt. Sie hat Ti wirtschaftliche Bedeutung. r | “ Funddatum der Larve: 22. IX; Funddaten der Imagines: 178 Yalb 8 Die Artistziemlich se 1 ten, jedoch über den grössten Teil des Gebietes bis nach Nordlappland hinauf verbreitet. Die 1 Lirzner: Verz. Larv. eur Käf. 1855, p. 34. A % . t yes . 307 \ \ \ nö let‘ Fandorte Na Tsitsanjarga bei Inarisee und Jänis- k aM bei Patsjoki (LI) und Nuortjatr (LT). | Kr: Ei ot ' Fundstellen: “ BEN 2 Al: Föglö, 12. VIIL 1906 (A. N.) \ 8 Ab: Turku (Mus. fenn.), ya. XL. Ere (G\ST.): = Askainen (Mm). rn "R = ‚kskerta(E.]J.B.). — Karjal ohja, 6. VII. 1920 (P. H. LG), 6. VILL, BERN. 1883, \ VIM. 1885 u. Ende VII. 1888 (J. Sc). — Karkali, 6. VIIL-1900 (J. Sc. Pipola, ur vHl. ‚1914, an einem Eichenschwamm (Polypilus caudicinus) (J. Sc). £ Be -Lohja u. Rarislohja zahlr. in Pilzmycel an .den Stf. von Populus tre- Crane, by (R. Krocervs). — Lohja, 8. u: 10. VI. 1916 u. 16. VI. 1918 (HA. Le), N ESIH 1918 (Bi ey 1 Kari). 16 VERTIISSHA. Le)! — Sammastı 1z Ge; .1899! — Uusikaupunki, 9. VIII. 1914 (W. Hx). — Pyhämaa, Ylö- AR ka ri, 1919, an weissen Schwämmen von abgestorbenen Erlen (Alnus) (H. Sön.) | NEsbo, 22. es 1905 1L.06 Fa zusammen mit Im. (]. st _ Ei xI. 3 ER IR: ie ärvi, 28. VL. 1875, an einem Birken-Polyporus u. 14. VL. , EL isst TE SR BON BR RER | Ra. st: PETER &, NEL SEH N TERN an. Ta: Hollola, 7. vu 1872 eisen. Hattula, 9. v1. 1. 1905.23. VIIL. ‚a7, NE Pins BRSCHEN u. einen (J- Sa — Orivesi, Ende VI (A. WEc.). ‚8a: Pulsa, 29: VILL.1872 (JSc). . EN Kl: Jaakkima, 30. VI. 1902! } Be 0a: Toysä, 5. VII. 1886 (J. Sc). — »‚Ostrobotnia» (Coll. Was.). mb: Korpilahti, Kuusanmäki, 6. VI. 1902! — Petäjävesi, IT. I. 1912, an alten Populus tremula- Rinden (J: Se). e se ‚Kon: Perguba, 22. VII. a an Birkenschwärimen (B. pP) Nr relia rossica» (Gü.). U IK “ Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VIl. 1914, 1 En, an einer 15 cm N ER „steh., abgest. F, zus. mit Laemophl. abietis, Polygr. subop. u. Seman. ınd.- o im Reisermoor!. WV: Kusomen, 21. VL. 1913 (Frey). Be f Hall: Luttojoki, Komsiovaara, 28. VIIL, Saariselkä, Muorravaa- ns, 31. VIII. SO-Inari, Mangojaur, 10. VII. 1899, Ina’risee, Tsitsa- Fer?! VI. u. Patsj oki, Jäniskoski, 12. VII. 1897 (B. P.). 3 ET ER LT: Nuortjaur, Ketola, 29. VI. 1899 PELHP?). # Weitere Verbreitung. Grösster Teil von Europa, Nordafrika. ‘ ı R = r > N t { N f 988 ‚U SAALAS. \ Orchesia minor WALK. Clinochara sepicola ROSENH. Über diese Art sind nur sehr wenige biologische Beobachtun- gen in Finnland gemacht worden. J. SAHLBERG hat die Imago an Fiechtenschwämmen gefunden (die Art der Schwämme 2 nennt er nicht). Ich habe sie an stehenden, abgestorbenen Mr len (Alnus, wenigstens einmal A. glutinosa) beobachtet. — In der ausländischen Literatur werden zahlreiche Fundstellen aufge- zählt. SEIDLITZ nennt ;,in dürren Hecken, meist auf Eichen- 7 holz... Jan Brben ästen”, „unter Buchenrinde” und „in Pilzen”. Nach ScHauruss (KlwK I, 1916, p. 773) lebt die Art „an dürren Aestenv. Eichen, Erlen, Buchen, Schle- hen, Fiehten, alten Zaunhecken, unter Buchenrinde B an Baumschwämmen, sowie an blühenden Spiraeen”. T. Munster (Norsk Ent. 'Tidsskr. 1,1922, p. 128) kennt die Art aus Norwegen an Kiefernstümpfen und an abgestorbenen Salix- sträuchern. Funddaten der Imagines bei uns; 3. IV—13..XU. Die Artistin Finnland selten. Sieistnurin den südlichen Teilen des Gebietes gefunden worden, am nördlichsten in Jämsä (Tb) und KOn!. N Fundstellen: | Ab: Turku, Ruissalo, 21. X. 1917 (G.Sr.). — Pojo, 21. xX1.1915u.5. XI. 5 1916 (G. St.). — Lohja, 10. VIL.1915 (HA. Le). — Karjalohja, 16. VIH.1912 (J. Sc). — Karkali, 18. V. 1886, an F.-Schw. (J. Sc). — Sammatti, 20. VI. 1917, 1 Im. an einer 25 cm dck., steh., mrsch. Alnus glutinosa-mit zahlr. braunen Baum- 1 v schwämmen! — Uusikaupunki (W. Hn), zahlr. Im. an Wänden (H. Sön.). N: Ekenäs, 3. u. 13. XII. 1916 (G. Sr.). — Snappertuna, 12. XL 1916 (C.$7). - Suursaari (R. F): — Esbo, 1. IV. 1905 (Frey), eilig sinki, (W. Hx), 20. V. 1902 (A. N.) u. 8. XI. 1902 (J. Sc). Fa vg Ka: Wiipuri, 3. IV. 1920 (G. Sr.). - Be IK: Pyhäjärvi, 16. u. 17. VI. 1902, an stehenden, abgest. Erlen! — ne Sakkula (W. Hn). D 1 Ausserhalb des Gebietes ist die Art auf der Insel Solowetsk im Weissen | Meer 15. VI. 1887 von K. M. LEVANDER gefunden. x“ 1 ER SER 0 ‚Die Fichtenkäfer Finnlands. 289 en Er; jr St: Pirkkala (Gm). r Ta: Teisko u. Kuhmoinen (]. Sc). — Urjala, 22. IV. 1916 (G - -$1.). — Hattula, 16. VII. 1905 (A. Wee.). er, Tb: Jämsä 24. X. 1900! KOn?: »Karelia Rossica» (Gi.). = Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, nach Süden bis Herzegovina. ) E Orchesia fasciata Payk. > Chnochara 3-fasciata ZETT. E j) ; Die Larvel. Tafel XIV, Fig. 200 — 202. \ Die Larve stimmt in manchen Punkten mit der von SCHIOEDTE - (NT 1881, III, 12, p. 582—586, t. XVIII, f. 15—26) beschriebenen Orchesta micans PANnz.-Larve überein, weicht jedoch in gewissen - Hinsichten von dieser ab. — Die Körperform ist wie bei Orchesia micans. ‚Die Behaarung ist fein und ziemlich lang (bei ‘0. m.: „pilis brevibus’”). Der Kopfform’, Epistoma. ; Cilypeus undLabrum wiebeiO.m. Hypostoma kürzer R als bei O. m., so lang wie breit. — Ocellen wie bei O. m. — Die Fühler 3-gliedrig, konisch, den Vorderrand des Clypeus kaum überragend; das 1. Glied am kürzesten, eylindrisch; das 2. Glied - konisch, länger als das 1., unbedeutend länger als breit; das letzte _ Glied klein, konisch, 1 1/, mal so lang wie dick. Der Endstachel - („stilus sensilis”’) reichlich so lang wie das 3. Glied, schlank, 4 mal so lang wie dick. Das Anhangsglied ebenso lang wie das 3. Glied, _ um die Hälfte schlanker, konisch (Bei O. m. ist das 1. Glied fast so lang wie das 2., das Anhangsglied das Endglied weit überragend | 1 FiscHEer (Oryctograph. du Gouv. d. Moscou 1830) hat eine Larve un- R ter. dem Namen Hallomenus fasciatus beschrieben und abgebildet, und WESTwooD — (Intr. 1839, 1, p. 392 f. 49, 8) hat diese Beschreibung kopiert. Nach SEıDLırz p: (ID V, 2, 2, p. 470) handelt es sich jedoch um eine Tritoma-Art. g 2 In der Diagnose (p. 582) hat ScCHIOEDTE — wie schon SEIDLITZ bemerkt - — einen Schreibfehler gemacht. ' Er sagt: »Oceipite bilobo», obgleich der Hinter- rand des Kopfes fast gerade ist, — wie aus der Abbildung hervorgeht und wie auf p. 588 gesagt wird $occipite recta ferme truncato»). 19 N ne .z An; rg TER, RR ve SE r Kr, ee EEE A, a Soc, En ter wie bei O. m. — Die Beine wie bei O. m., jedoch verhältnis- XVII, £. 13), funden habe. Auch kennt man aus Finnland keine anderen Orchesia-Arten als. und der Endstachel kurz konisch). — DieMandibeln wie bei 3% O. m. — Die Maxillen fast wie bei O. m., vielleicht jedoch. mit etwas breiteren Stipes und Lade, Die Lade etwa /, mal so lang wie breit (bei O. m. doppelt so lang wie breit). — Mentu ml; Zunge, StipesderLabialtaster und die Labialtas 2 mässig länger behaart als auf der Abbildung bei ScmioEDTE. — Die 4 Thorakal- und Abdominalsegmente wie bei O. m. Prothorax so lang wie der Kopf sowohl bei O. fasciata als auch bei O. micans (jedoch sagt SCHIOEDTE von O. m.: ,,annulus prothoraei- B cus quam caput dimidio longior — —''). — Das letzte Abdominal-. h | segment und das Analsegment wie bei O. m. (die „Valvula” 4 sich sehr stark ausdehnen). ‚Lubera scansoria’’ fehlen. — Die Stigmen mit2 Öffnungen (wie in SCHIOEDTES ne. xı, t% SEIDLITZ berichtigt (ID V,2,2) D. 469) in einigen Einsaahl 4 SCHIOEDTES Beschreibung. Nichtsdestoweniger ist SCHIOEDTES. Beschreibung richtig. SeıpLrrz dagegen verwechselt die Längs- E richtung der Coxen mit der Querrichtung! Länge bis 9 mm. SE TRENPRNT, NE Diese Larve ist früher nicht beschrieben worden. Ihre grosse Ähnlichkeit mit der Orchesia micans-Larve, von welcher sie jedoch in einigen Hinsichten ab- | weicht, berechtigt mich zu der bestimmten Schlussfolgerung; dass sie die O. fas- ciata-Larve ist, besonders da ich manchmal Larven und Imagines zusammen ge- O. fasciata, O. micans und O. minor. Die Puppe ist noch nicht bekannt. Bei uns scheint die Art ziemlich typisch an Hansenia abietina- 5 Schwämmen, die an Fichtenstämmen wachsen, gebunden zu sein. Wahrscheinlich nährt sich die Larve von diesen Schwämmen. Bisweilen kann man Imagines unter der Rinde oder an der Ober- fläche auch von solchen Fichtenstämmen finden, an welchen es’} keine Schwämme, wenigstens nicht in bedeutenderer Anzahl gibt. — Weil Hansenia abietina fast regelmässig an liegenden, etwas morschen Stämmen wächst, ist auch Orchesia jasciata ge- Die Fichtenkäfer Finnlands. | 291 K wöhnlich : an solchen beobachtet worden. Nur einmal fand ich ‚sie 3 ‚an einer stehenden, mit Hansenia abietina bewachsenen Fichte. " —- Die Dicke der Stämme wechselte zwischen 7—18 cm. Die Art “ ein ziemlich typischer B&wohner von Bruchmanken: kommt E jedoch auch oft in mehr oder weniger trocknen Wäldern vor.. . Einmal fand J. SAHLBERG sie an einer Kiefer, an anderen Bäu- Ri men ist sie bei uns nicht angetroffen worden. — Ausserhalb Finn- lands ist Orchesia fasciata nach Seıpurrz (ID V, 2, 2,1898, p. 490) g in: Bau m sc hwämmen’”, „in Schwämmen der Weiss- vi buche”, „in Buchen Holz’ und ‚auf dürren Aesten’’ gefunden R worden, ausserdem „von Bäumen geklopft’’ und ‚‚von einem Car- Pinus geklopft”. Nach ScHhauruss (KlwK II, 1916, p. 773) lebt = Art „‚inWeissbuchenästenu.-schwämmen, an dür- ' rem Eichen holze, unter je Da Rindev. Ebereschen EU. A hor n, an Birken”. — T. MuUNSTER (Norsk Ent. Tidsskr. “ er; 1922, p. 128) kennt die Art aus Norwegen an Polyhorus . betulinus, 4 Von den bemerkenswertesten Begleitern der Artin Finnland, ® a die Zilora-Arten, Xylıta livida, Cis punctulatus, Pytho abieti- cola, ‚Dendrophagus crenatus und Harminius undulatus erwähnt. ex \ ‚ Funddaten der Larven: 9—11. VI, 16. VIII u. 20—21. IX, | "der Imagines: 11. V—12. XI. ee Ber ‚Die Art ist selten in Süd- und Mittelfinnland und ist auch auf der Halbinsel Kola gefunden worden. Die nördlichsten Fund- orte sind Waasa (Oa), Konginkangas (Tb), Suomussalmi (OK) und ' Bjälaguba (LIm). Fa ‚Fundstellen: Ab: Turku, (Kıınsstept), Ruissalo (C. Sc). — Karjalohja, Kar- kali, 16. VIIL: 1912 (J- Sc). — Derselbe Ort u. Tag, 3 L. (5—9 mm) an, einer 15 _ &m. dck., steh., mit Hansenia abiet. bewachs. F., zus. mit Cis punctul., Zil. ferr.- BL. Xylit. liv.-L. u.’ Leptura sp.-L\! — Karjalohja, 16. VIIl. 1912, an einer mit Hans. abiet. bewachs. F., unter Rd. (J. Sc). — P 0 jo, 5. XI. 1916 (G. Sr.). — Lohja, 12. XI. 1917 (G. Sr.). } © N:Helsinki (J. Sc). - Snappertuna,12. XI. 1916 (G. Sr.). Br IK: Raivola,11. vor. 1886 (J. Ss). St: Säkylä (]. Se). — Yläne (C. u. J. Sc). - Pityog. chale.- u. Hylur; zops(? )-Gängen, zus. mit Pytho abiet.- u. Dendr. cren. Aa" ; Mycet. fulvic., Agath. bad. etc., in + trocknem Wald! RS u g* Carida affinis PAYk. - | EEE fi HEN F @, “DB, Ye nL N} * > R7 PAIR —. N ah" . ar 1: - EL 299 3 U. SAALAS. 5 a ER x , Ta: Deisko(J. Sc). Bene 97. V1.1905 u. 16. VI. 1917 (A. Wu) ir 4 — Orivesi, Lyly, 8-9. VIII. 1893 u. Ruovesi, 9. VII. 1874, an Kiefer (J.. Sc). — Ruovesi, Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, 3 L. (41/25 mm) an einer w etwa 1 m hoch lieg. 15 cm dck. F. mit kleinen Ipiden-Gängen etc., unter Rd., zus. mit Crypt. hisp., Atom. alp., Dendr. cren., Orthop. punct. u. Pytho abiet.-, Harm. Bi: und.-, X ylita liv.-L. ete., im Bruchmoor! — Derselbe Ort am folg. Tag 2 Im. u. 1% 34 Leg 1a mm) an einer 11 er dck., mit Hansen. abiet. bewachs., lieg. F. mit alten 72 En 0a: Waasa (BLank). — »Ostrobotnia» (D. Hast u. Was.). Se 2 Tb: Jämsä, Niinimäen korpi, 21. VII. 1899! — Kon Era kan 31. VII—1. VIII. 1913, an F. (J. Sc). Sb: Kuopio (J. Sc). | ee Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, Ristisalmi: 9. VI. 1913, A I: > (5 1/g—7 1/a mm) an einer schräg lieg., 19 cm dck. F. mit zieml. reichl. Pilzmycel, - | an der Basis, unter der Rd.! 11. VI. 1913, 3 Im. u. 1 L. (6 !/g mm) an einer 18 E cm dck., lieg., sehr mrsch. F. mit zieml. reichl. Hansen. abiet., zus. mit Baptol, pilic. u. Zil. elong.-, Campyl. lin.-, Harmin. und.- u. Pytho abiet.-L., im Bruchmoor! | 11. VI. 1913, 1 Im. an einer 7 cm dck., umgebroch. F., deren Basis 1 t/gmhoch lag., und die mit alten Pit. chalc.-Gängen versehen war, zus. mit Pytho abiet.-L., 2 im Bruchmoor! — Nurmes, Haapajärvi, 23. VII. 1875, an Teerbäumen, im Harze (J. SG). ü Sr E R KOn?:»Karelia rossica» (Gü.). 2 ‚ > OK:Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 4 Im. an einer 32cm dck., F lieg., ziem]. mrsch., mit Hansen. abiet. bewachs. F., zus. mit Zıl. ferr. (L.P.u a. Im.), Bapt.pil., Qued.laev., Olisth. substr.u. Harm.und.- u. Pytho abiet.-L., im Bruchmoor! Fr LIm: Bjäloguba, 1. VII. 1913 (Frey). 2 Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. [Abdera affinis Pavx.] : . . KoBeE: ZE 1896, 21, p.7 (L.). a fand ich in Finnland Larven und züchtete aus diesen eine Imago. Leider habe ich keine davon aufbewahrt, weilich damals y noch nicht Larven sammelte. KOLBEs Beschreibung ist so mangel- haft, dass man auf Grund derselben die Larve nicht von anderen“ nahestehenden Arten unterscheiden kann. Die Puppe ist noch j nicht beschrieben worden. a Con \ 2 A ‚Die Fichtenkäfer Finnlands. 293 Die Art lebt bei uns sowie auch anderswo an Baum- ‚schen BirkenundAspen (Populus tremula) und an mit braunen _ Schwämmen bewachsenen Erlen (Alnus incana und glutinosa) Eenaen ‚Auch R. KROGERUS hat sie in Pilzmycel an morschen Stümpfen von Populus tremula und A. Wecerıus an Birken- 3 BC hwi ämmen beobachtet. Leider besitze ich keine Angaben “über die Schwamm-Arten, an welchen der Käfer in Finnland ge- 4 fangen wurde. — Der Käfer ist meines ‘Wissens bei uns niemals ‘an Fichten gefunden worden. Nach ausländischen Angaben da- gegen lebt die Art u. a. auch „unter Fichtenrinde” und se — Nadelholzschwämmen”. Serpuırz nennt (ID V, 2, Ä „1898, p. 524) ausserdem noch folgende Fundstellen: Be - schwämme, besonders die auf Alnus vorkommenden”, alte Ei- ve henschwämme”, ‚„Ellernschwämme”, ‚unter Rinde von “Tannenstöcken’ und „auf morschem Holz’. — Die der Imagines: VE 2 VIEL Hiwa 19-16. 'VI, 1901 ent- _ wickelte sich eine Imago aus Larven, die im vorigen Herbst eingesperrt worden waren. Die Art ist bei uns selten und nur sehr zerstreut in ver- schiedenen Teilen des Gebiets gefunden worden. Der nördlichste Fundort ist Peltotunturi (LE). Fuudstellen: Ab: Turku (Apr). — Karjalohja (J. Sc). — Karkali, im Herbst 1900 wurden Larven an einer mrsch. Populus tremula gefangen. Einige wurden . £ ‚eingesperrt. 12—16. VI. 1901 hatte 1 sich zur Imago entwickelt! — Gegend von FR ” Lohja einige Ex. an morschen F.-Stf. im Pilzmycel (R. Kr.). — Lohja, 11. u ; Br 18. VII. 1917 (HA. Le). — Sammatti, 20. VI. 1917. 2 Im. an einer 95 cm dck., Be. steh. Alnus glutinosa, deren Stm. voll von braunen Schwämmen war! — ne v 4 = suo, 91. VI. 1911, zahlr. Im. an Birkenstümpfen! — Karis, 15. VI. u. 1. VL. 1918 (HA. Lo). N: Sibbo, %. VI. 1911 (G.-Sr.). } Ka?: »Ter. Wib.» (Coll. Mäktr.). Br IK: Rautu, 3. VI. 1866 (J. Sc). — Pyhäjärvi, 26. VIT. 1866 (J. 3 ee. 8. VII. 1920 (G. Sr.). — Sakkula, 1914 (HA. Le). 2 schwämmen undinfaulem Holz. Ich habe sie an mor- 4 Art hat keine forstwirtschaftliche Bedeutung. — Funddaten 1 Y “ En ae Ara Baia? s$ a F iR EN if gr R hr # x Se \ ur YE£ x a N Ba tn... ) % Aal wi a Belaen NEN ME N jr Sr Ah, 394 U. SAaLas. { 22 in St: Yläne, 8—9. VII. 1877 (J- Sc). - ag 2.0 Ta: Hattula, 9. VIL 1905, 19.0. 23. VI. 1917 u. 2, VIL 199, zahle. Im. N an Birkenschwämmen, die sich unter der Rd. ausgebreitet hatten (A. WEG.); Dar | | VI. 1920 (R. Kr). — Sysmä (W.Hw). — Ruovesi, 22. VII. 1920, 2 Im. am vg % einer steh., abgest. Almus incana, in braunen Schwämmen! % ' Sa: Kangasniemi (SUNDMAN). N KL: Jaakkima, 20. VII. 1881 (J. Se). Fr Rn: Oa: »Ostrobotnia» (Coll. Was.). R KOn: Solomina, 27. VII. (J. Se). SUCHE Om: Jakobstad, 21. VI. 1872 (J. Se). A Ks: Taivalkoski, Väätäjä, 5. VII. 1914! Ri LE: Enontekiö, Peltotunturi, 16. VII. 1905, am Stm. einer mrsch. ee ‚N Birke! \ h { Pre Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Be. A RN Abdera flexuosa PAavK. Y Carida flexuosa PAYR. : Kn R 8 „al r Prrris: HPM (1857) 1863, 1, p. 438-449, £. 473-480 (L. u. P))— RO ' ScHioEDTE: NT 1881, IH, 12, p. 578—582, 587, t. XVIIL £. 6-14 (L.u.P.). Bi Th Die Larven (Länge bis 7 mm), die ich zahlreich zusammen a) mit Imagines gefunden habe, stimmen in jeder Beziehung mit der ? ” a Beschreibung Schiorpresüberein. SepLI1z’ Annahme (ID V, 272; N p. 517—518), dass SCHIOEDTES Beschreibung sich auf eine andere 5 N Art beziehe, hält meiner Ansicht nach nicht Stich, Es st : wenigstens sehr wahrscheinlich, dass PERRIS’ und SCHIOEDTES "aA Nah Beschreibungen sich auf ein und dieselbe Art beziehen, obgleich w beide Verfasser ihre Aufmerksamheit auf verschiedene Merkmale a IM. gerichtet haben. Die Verschiedenheit der Körperform auf den 3 Abbildungen ist kaum wesentlich, — Die Puppe ist aus Finnland noch nicht bekannt. 2 a Diese Art habe ich sowohl als Larve als auch als Imago an | Trametes pini-Schwämmen, die an Fichtenstümpfen und Be-. 4 ne genden Fichtenstämmen wuchsen, gefunden. |]. SAHLBERG fand je r sie an demselben Schwamme, der an der Unterseite einer ‚grossen, . liegenden Fichte wuchs. Nur einmal fand ich eine Imago “ je; der Rinde einer stehenden, abgestorbenen Fichte. — Schwäne ) y fe ! en Die Fichtenkäfer Finnlands, ä EN 295 ‘ "scheinen ‚die eigentliche Nahrung dieses Käfers zu bilden, und die lesen bohren ihre krummen Gänge in sie hinein. Die Imagines . kriechen durch ganz kreisrunde Löcher ‚heraus. — Ausser au dem obengenannten Schwamm ist der Käfer bei uns auch an ee und an ‚„Erlenschwäm- men’ gefunden worden. Einmal fand ich ihn an einer ste- henden, morschen Alnus glutinosa, deren Stanım voll von braunen ‚Schw: ämmen war. " MEmerr (Fort. ov. Zool. Mus. Billelarver 1892--93, p. 272) ® ae in Dänemark eine Menge von allen Entwicklungsstadien in 20 Ki i e f ernschwämmen (,i Svampe paa Fyr’’) beobachtet. B: Prmnis fand die Larve in den Baumschwammen (Polyporus pini) # von Pinus maritima. SEIDLITZ nennt (ID V, 2, 2, 1898, pı 527) (nach Literaturangaben) noch folgende Fändstellen. „in Baum- sc hwämmen, besonders an Alıus”, ‚in Schwämmen au En eissbuchen”, ‚in einer morschen, mit Schwämmen durch- setzten Weide” und ‚in dürrem . Waldholz’’. Nach E SCHAUFUSS (KwK IL, 1916, p. 774) lebt der Käfer in Baum- R\ echwanmeran Erlen, Buchen, ea Fichen Bei. Pinus maritima, in dürrem Waldholze.” — A. JANSSON E- (ET 1918, 39, p. 15) hat in verschiedenen Gegenden von Schweden diese Art immer nur in kleinen, trocknen, braunen Baumschwäm- - men an den Stämmen von Alnus glutinosa gesehen. © Funddaten der Larven: 30. VI—12. VII, der Imagines: 10. VI s n 20. VI. | Die Art ist bei uns sehr selten. Sie ist nur ziemlich zerstreuti in verschiedenen Teilen des Gebiets, am nördlichsten in Oa und Ukonvaara und Nuorunen (Ks) gefunden worden. “Fundstellen: Al: Eckerö, 16. u. 18. VIT. 1919 (HA. Le). | # Ab: Pargas(O.M.R.). -— Askainen (Mm). — Karis, 16. VI. 1918 (H. u. HA. Le). — Karjalohja, 28. VI. 1886, an Erlenschwämmen (]. Sc). B- Sammatti, 20. VI. 1917, 1 Im. an einer 25 cm dck., steh., mrsch. Alnus glutin., deren Stm. voll von braunen Schwämmen war! IK: Pyhäjärvi, Touvila, 9. VII. 1920, 10 Im., meist. an Erlenschwäm- “men (R. Kr.). — 8. VIL. 1920 (G. Sr.). ni ER 7 296 U. SaaLas. St: Yläne (J. Sc). — Ahlainen, 20. VI. 1884, an Wasserpflanzen in einem “ F Fluss (?), (D. A. W.). Ta: Ru ovesi, 30. VI. 1874, an einem Birken-Polyporus, in a BE feuchtem Walde (J. Sc). — Heinälamminmaa, 16. VII. 1914, Im. in einem Tr x metes pini an der unteren Seite eines grossen F.-Stm.,in feuchtem Bruchmoor ar Sc). — Hattula, 29.VI. 1905 u..10. VI. 1920, an Birkenschwämmen; > Jahre & nach einander (1920 u. 1921) an demselben Schwamm im Ganzen etwa 20 Im. Pe Ende VI. u. Anfang VII, jedoch nur einige Exx. auf einmal (A. Weg). % Br KL:Soanlahti, Kuikkajärvi, 11. VII: 1916, 1 Im. an einer 21 cm dck., wahrscheinlich 1911 umgefallenen, mit Trametes pini bewachs. F., unter Ra.! A 0a: »„Ostrobotnia» (Coll. Was.). tt), Tb: Jämsä, Niinimäen korpi, 20. VII. 1899! — Korpik hti (J. Se). N Kb: Korpiselkä, Aittapuron korpi, 30. VI. 1916, 1L. (7 mm)u.1 Im. A, in einem Trametes pini-Schwm., am Stm. einer 1911 umgefallenen, 40 cm dck. F. [3 ine Ks: Kuusamo, Ukonvaara, 10. VII. 1914, 2 Im. u. 7L. (31/97 mm) in einem Trametes pini-Schwamm, der an einem.alten, mrsch. F.-Stf. im Bruch- # Ze moor wuchs! — Nuorunen, 12. VII. 1914, 1 Im. an einer 35 cm dck., steh., abgest. Br E | SON: F., unter Rd., zus. mit Kissoph. pil., Polygr. sp. u. Tetrop.- w. Thanas.-L., an der =“ EN \ s - oberen Waldgrenze des Fjeldes! 1 L.(6 15 mm) an einem Trametes Pini-Schwamm, IE deran der Rinde eines 57 cm dck., 1 1la m hohen F.-Sti, wuchs, am Fusse dessel- ae ben Fjeldes! Weitere Verbreitung: Der grösste Teil von Nord- “ rw F x \ \ Mn und Mitteleuropa, Italien. SE HRaM eh ;t 'Abdera triguttata GYı1. Ks EN Xampeu: M et M II, 1892, p. 1920 (L. u. P.). N Larven (Länge bis 41/, mım, "Tafel XIV, Fig. 203-204) habe | ich einmal zusammen. mit Imagines, einmal zusammen mit Paoppen t er io gefangen. g ER “ Seıprirz hat (ID V,.2, 2, 1898, p. 518) eine Bestimmungs- n tabelle über alle zu jener Zeit beschriebenen Abdera-Larven auf- N x gestellt. Diese Tabelle wurde nach den Beschreibungen verschie- 4 > | dener ‘Verfasser (PERRIS, SCHIOEDTE, XAMBEU und CHAPMAN) 3 Y aufgestellt, weshalb sie sehr unsicher ist, wie auch die zahlreichen 2 2 Fragezeichen ausweisen. -- An den ’Thorakal- und Abdominal- 5 segmenten kann ich keine deutlichen Kletternäpfe, 'von welchen 5 N S. nach XAMBEU spricht, unterscheiden. 1 RS PS ERERR .s Die Fichtenkäfer Finnlands. 297 | ex x % Die Art scheint bei uns ein sehr typischer Bewohner von - Hansenia abietina zü sein. Da dieser Schwamm sowohl an Fich- 'tenals auch an Kiefern wächst, ist auch der Käfer an diesen " beiden . Bäumen angetroffen worden. Meines Wissens wurde er nie an Laubbäumen gesehen. — Der Käfer scheint eigentlich nicht “ in den Fruchtkörpern des Schwammes sondern unter der Rinde ‚von morschen Bäumen in dem Pilzmycel zu leben. Auch Puppen habe ich unter der Rinde angetroffen. Imagines sieht man sowohl unter der mit Hansenia abietina bewachsenen Rinde als auch an “der Oberfläche derselben. — In der Literatur habe ich keine An- gaben über die Pilzarten, an welchen der Käferlebt, gesehen. Sämt- liche mir zur Verfügung stehende Angaben (z. B. Seıpırrz: ID V, 2,2, 1898, p. 530 u. REITTER: FG III, 1911, p. 364) zeigen jedoch, ‚dass die Art von den Pilzen der Nadelbäume abhängig ist. So E N sagt R;- „Lebt unter der Rinde abgestorbener Tannen-, Fich- EEE ER TETEER R ten- und Kiefernstämme, die Pilzbildungen aufweisen und die Larve verpuppt sich daselbst in der Rinde.” — Die Fichten, an denen ich die Art fand, standen teils in + trocknen Wäldern, - teils in Bruchmooren oder Reisermooren. Sowohl stehende wie 7 - auch liegende Bäume werden aufgesucht, und merkwürdigerweise - habe ich die Art etwas öfter an stehenden als an liegenden Fichten m. $ - beobachtet, obgleich Hansenia abietina viel häufiger an letzt- _ genannten ist. Bisweilen habe ich den Käfer auch an Fichten- ü stümpfen gesehen. Die Dicke wechselte zwischen 91/,—45 cm. . Auf Pallastunturi habe ich die Art hoch oben am Fjeldesabhange an der Waldesgrenze an Kiefern gefunden. — Von den typischsten " Begleitern des Käfers seien erwähnt: Cis punctulatus, Zilora ferru- 4 ginea und Z. elongata. » Funddaten der Larve:.7. VI u. 12. VIII—2: IX, der Puppe: = 7. VI und der Imago: 18. VI—15. VII. 2 Die Art ist ziemlich selten, ist jedoch von der Süd- Bi - küste bis nach Lappland hinauf verbreitet. Der nördlichste Fund- - Fundstellen: ö ist Pallastunturi (LKem). ; 4 aa “ u nt ET Er | MILSABLASK i Al: Hamdeblärdd, 18. VI. 1906 (R. F., Frey u. Ä. N.). — Saltwi Br 9. u. 11. VII. 1919 (HA. Le). | E R SN ö Ab: Kakskerta (E. ]J. B.). — Turku (Pipp.). — Karjalohj R EN Karkali, VIT. 1892 (J. Sc) u. 16. VIT. 1904! — Karjalohja, 1. VII. 1901! u. 18. u. 15. VII. 1904 (A. N.), 25. VI. 1918 (HA. Le). — Haapajärvi, 18. VII. 19041 — Karjalohja, 16. VIII. 1912, an einer mit Hans. ab. bewachs. F., unter Rd. (J. So N F — Karjalohja, 27. VIII. 1912, L. zus. mit Zilora ferr. (J. Sc). — Kirchdorf, An IX. 1913,1 Im. a. 3 L. (4—41/g mm) an einer 20 cm dck,, ‚umgehauenen jedoch | TEN Be: schräg steh., mit reichlichen Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Xyl. biv. (L. u. Im.), \ Cis punct. (L. u. Im.), Erem. elong., Olig. apic. u. Zil. ferv.-L. in + trocknem Wald = — Sammatti (]J. Se). — Mustalampi, 1. IX. 1913, 2 L. (3 1/a—4 1/2 mm) a a, einer 20 cm dck., lieg., mit Hans. ab. bewachs. F., beim Sieben von: Rd,, zus. a EN Cis punct! — Lohja, 1896 (G. Sr.). Br En N:Su ursaari, 19. VII 1909! — Kntela vr1. 1906! - Helsinki, PER 5 (ISe). ,— Sibbio, 10. VIL. 1910 (Coll. Lixpe.). Go wa ER IK: Pyhäjärvi, Touvila, 9. VII. 1920, 1 Im. a: -Stf. u. Muolaa, hi Leipäsuo, 16. VII. 1920, 3 Im. an einer abgest. F. (R. Kr.). a | St: Yläne (J. Se). N EM ' Ta: Loppi (Lm). — Tampere (Lm). — Kuhmoinen (J. Sc). Be BR Korpilahti (J. Sc). — Ruovesi, 16. VII. 1914, an F.-Schw. (J. Se). - vo Heinälamminmaa, 26. VII. 1912, 1 Im. an einer 18 cm dck., steh. F. mit etwas. Hans. ab., unter Rd., zus. mit: Leptura-L., im Reisermoor! — Dieselbe Stelle, 9. VII. 1912, 1 Im. (noch heller als v. scutellaris Murs.) an einer lieg., 17 cm dek. Bu Hin mit reichlichem Pilzmycel aber keine Fruchtkörper, zus. mit Z tlora elong. Cu u ; ir Im.), Eupl. Karst., Homal. plana, Leptusa ang., Olith. substr., Pythö Kolw.-L. ah Dendv. cren.-L., in zieml. trockn. Bruchmoor! — Loppi, 1921 (J- Lısto). | N ir AN, Hattula, 27.10.28. VE. 6. VII. 1920, an lieg. F. u. Kiefern, unter Rd. u. Aa N Schwämmen (A. WEc.). | PHONE “Kl: Parikkala, 26. VI. 1902! 0a: Ostrobotnia (Coll. Was.). Mr Tb: Jäm sä, Niinimäki, 20. VIL. 1899! — 9: VIT. 1912, 5 Im. an einer steh, = ” MR ‘19 cm dck., mit Hans. ab. bewachs F,, unter Rd., zus. mit X'ylita bupr. URN bin ii | u. Zi. elong-L.! — Keuru, Hirvilampi, 20. VII. 1912, 1 Im.an einer 13 ei RM dck., steh., abgest. F., zus. mit Polygr. subopd., Xyl. bupr. u. Dept im Reiseı Sk moor! ? RL Kb: Soanlahti, Havuvaara, 7 ‚VL 1913, 5 L. DETREE Yan mm) ) 5 Isar a] “ 2 mm) an einer 14 cm dck., steh. F. mit Sichlichem Pilzmycel, unt er RR 'Rd., im Mycel, zus. mit Cis punct. u. Ips sut., im Bruchmoor! — Ilomantsi, IR“ Huhus, 20: VI. 1913, 2 Im. an einem 23 cm dek., mrsch., mit Hans ab. reichlich Ka bewachs. F.-Stf., beim Sieben von Rd., in Bee Mischwald! -Nurmes Haapajärvi, 23. VII. 1875 (]J« Se). IAHl: PR :»Karelia Rossica» (Gü.). onalniimian. Mannila, 2: VII. en, 1L.(@ Ah DR 1Im.an ost. _ mit Hansen! ab. u. nit ung. bewachs. F.-Stf., beim Sieben von Rd. in sl Walde! — Rovaniemi, Muurla, 15. VII. 1913, 1 Im. an einer sm dcek., steh. F., zus. mit Agon Mann., im Bruchmoor u. 1 Im. an Fs. 18 cm dck., mit Hansen. ab. bewachs. F., zus. mit Harm. undul.-L. ruchmoor! Ks: Kuusa mo, Poussu, 20. VII. 1914, 1 Im. an einer 17 cm dck., mit en. ab. bewachs., lieg. F.in ++ trocknem Walde! — Ukonvaara, 10. VII. 1914, (4 iR Be an einer steh., 35 cm dck,, abgest. F., unter Rd., zus. mit Ernob. iKem: Kıt Htrils, Kinisjärvi, 12. VIIL. 1913, 1 L. (4 1/3 mm) an einer 23 a! „ lieg., mit Hansen. ab. bewachs. F. mit loser Rd.! — Alakylä, 11. VIII. !; zus. mit a Sten. eat. ete.! — ee 93. VI1.1913, 1 Im. an einer eln See 45 cm dck., zieml. ehe F. mit alten Hansen ab., beim Sieben von LI: Inari 7. Sc). | W eitere Verb reitung: "Schweden, Norwegen (Grue S nskoga, ‚7. VIII. 1911, Verf.), Schottland, Russland, Deutsch- ' Österreich, Frankreich, | Aylita buprestoides Pavx. X, laevigata HELLV. Re Erıcusox: AN 1842, 8, I, pP: 368 (I .). — Perrıs: MSL 1855, 10, pı 248, t. 300 RR U. SaALas: Die Puppe. Tafel XV, Fig. 207. Die Puppe unterscheidet sich von der Puppe der nachstehen- den Art, Xylita livida, dadurch, dass die „Stilii motori’’ im allge- meinen grösser sind. Am Hinterrande jedes 1—-6. Abdominalseg- ments befinden sich jederseits etwa 5 mittelkleine, je mit eine rn Borste versehene Höcker (bei X. livida sind diese sehr klein und ihre Anzahl ist jederseits nur etwa 3—-4). — Länge 9 2/11 mm. - Puppen habe ich zusammen mit Larven und Imagines gefangen. 3 F Die Art ist ein sehr typischer Bewohner von Fic hten- und Kiefernstümp fen. Fast immer sah ich die Larven nu x an Stümpfen, an welchen sie sehr tiefin das Holz, teils in den Basal- 3 teil des Stammes, teils in die oberirdischen Teile der Wurze e eingedrungen war. Sie scheint besonders hohe Stümpfe zu bevorzugen. Gewöhnlich habe ich Larven an solchen Fichten- a stümpfen gefunden, deren äussere Holzschichten schon etwas morsch, deren innere Schichten jedoch noch ganz frisch waren. An diesen Stümpfen lebten die Larven zwischen den morschen und der N, frischen Teilen der Stümpfe. Die Dicke der Stümpfe, welche teils. | in mehr oder weniger trocknen Wäldern, teils in Bruchmooren A standen, wechselte zwischen 17—50 cm. Nur ganz ausrahime - weise habe ich Larven und Puppen an 13—45 em dicken, s te henden Fichten gesehen. An Kiefernstümpfen da- gegen ist die Art häufig, und ich habe sowohl Larven wie auch Ima- gines massenhaft im Inneren von diesen gefunden. Auch fand ich die Art an dem unterirdischen Teile eines Zaunespfahls aus Kiefer- holz, und an einer liegenden Kiefer. — Nach den Literaturangaben lebt der Käfer auch in anderen Ländern an morschen Naıdelh öl- zern u. A. an Tannenstämmen (Vergl. z. B. SEipuiz: I D V,2, 2, 1898, p. 570—572). Nach Hopkıns (West Virg. Exp. Stat, 1899. Bull. 56, p. 440) ist „Adult in sapwood in dead spruce } tree’ gefunden. Nur nach einer Angabe soll der Käfer auch an \ Laubholz beobachtet worden sein: ZETTERSTEDT hat ihn in faulen Birkenstöcken gefunden (Vergl. SEIDLITZ p. 572). 2 Die Larvengänge (Tafel XX, Fig. 281—282), die oft sehr sicht untereinander belegen sind, verlaufen meist in der längsrichtung‘ By iA Die Fichtenkäfer Finnlands. 301 öftesten platzförmig und sind daher in der Richtung der Jahres- ringe ‚oft bis 10—15 mm breit ausgeflacht. Sie sind immer voll- ständig, mit ziemlich feinem Bohrmeel gefüllt. Nur die Puppen- löcher und die Gänge der Imagines, die meist in radiärer Richtung - verlaufen und die ziemlich rundlich, etwa 2 1/,—4 mm weit sind, ‚sind deer.... 1 j n Von den typischsten Begleitern des X'ylita buprestoides an den - Fichtenstümpfen seien erwähnt: Eremotes ater, E. elongatus und - Leptura- sowie einige andere Cerambyciden-Larven. "Auch Imagines habe ich sehr zahlreich im Inneren von Fich- N. tenstümpfen gefunden. Alle diese Käfer hatten sich wahrschein- lich in denselben Stümpfen entwickelt und hatten sich noch nicht aus dem Bereich ihrer ursprünglichen Geburtsstätten entfernt. ‚In ähnlicher Weise habe ich auck Imagines in Kiefernstümpfen H Rinde und an der Oberfläche sowohl an Stümpfen als auch an stehenden, abgestorbenen Bäumen beobachtet (die Dicke der 3 letztgenannten schwankte zwischen 8S—28 cm). Im Hochsommer trifft man oft Imagines sehr zahlreich im Sonnenscheine fliegend ‚oder an Telephonpfosten, Wänden etc. kriechend. Larven habe ich den ganzen Sommer hindurch vom 20. IV— 15. XIgefunden. Imagines wurden bei uns am meisten im Juni und ae gesammelt. Zwischen 25. VII und 16. VIII ist kein einziger ‚gesehen, ‚jedoch nur im Inneren von Holz, augenscheinlich jüngst ® ausgeschlüpft. An ähnlichen Stellen befanden sich die Imagines, - die ich früh im Vorsommer 20. IV fand, und die sicherlich als Ima- g ines an denselben Stellen überwintert hatten, wo sie im vorigen #: erbst ausgeschlüpft waren. Funddaten der Puppen: 12. VII 16. VI. ® Dies alles lässt darauf schliessen, dass die Imago, nachdem sie sich entpuppt hat, in den Stümpfen überwintert, und dass sie , etwa bis zum Juli des folgenden Jahres lebt, also dass demnach die Imagozeit nicht ein Jahr dauert. Wielange Zeit die Larve lebt, ‚des Holzes, jedoch in vielen Windungen und erweitern sich zum "angetroffen. Ausserdem habe ich manchmal Imagines unter der. " Fund verzeichnet. Im Spätherbst habe ich sie wieder zahlreich De BR N B LR 5. IT vn RR x 2 4 “ | z ' 302 U. Saaras. = >» jaur (LT) verbreitet. « " motes elong.-L. u. -Im. (der Zaun war voretwa 20 Jahre errichtet)! — Sammatti 1 kann ich jedoch nicht mit Sicherheit sagen. Jedenfalls muss di 3 Art wenigstens eine 2-jährige Generation haben > Bd Bon —43). g RN B.. Da die Art — wie gewöhnlich — in fast unbrauchbaren Stüma pfen lebt, ist der durch sie verursachte technische Schaden nur sehr. gering. Wenigstens in einem Falle habe ich jedoch konstatiert, da, x: die-J,arve zusammen mit anderen Larven sehr bedeudenden Sch den in den Pfählen eines Zaunes angerichtet hatten, indem sie dic S unterirdischen Teile ganz zerfressen hatten. Die betreffend 5 l r Pfähle waren zwar von Kiefernholz, jedoch.ist es ganz sicher, dass, ‘ die Art ähnliche Schäden auch an Fichtenpfählen anrichtet, weil sie an Fichten ebenso häufig wie an Kiefern oe Die Art ist, wie gesagt, häufi g. Sie ist bis nach Tapplandi hinauf wenigstens bis Pallastunturi, Sodankylä re und Nun Biol.- und Datenaufzeichnungen: z 7 Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 14. VI. 1912, 3 L. (8-16 mm) an einem 17 cm dck., mrsch. F.-Stf., im Hz., zus. mit Oxym. cuvsor- u. Loptura sp.-L. ı Evem. ater (L. u. Im.), in +4 trocknem, gelichtetem Walde; 3 Im. an der Oberfläc desselben Stumpfes! — 9. VI. 1915, zahlr. Im. an zieml. frischen, geschälten Tele-- phonpfosten von Kiefernholz kriechend u. im hellen Sonnenschein fliegend, einige‘ auch an Kiefern-Stf.! — 30. VIII. 1912, 1 L. (15 mm) an einem. Kiefern- Stt., im Hz.! — Makkarjoki, 7. IX. 1905! — Karjalohja, 29. VI.—5. VII. 1907 N — Kukkasniemi, 15. XI. 1914, Im. u. L. (31/g—18 mm) in dem Kieferpfahle eines Zaunes, in dessen unterirdischem Teile, im Hz., zus. mit Calopus serrat.-. U. Ere- 13. VII. 1900! — Junninsuo, 8. VI. 1912, L. (10-12 m) an F.- u. Kiefern-Stf., in 4 trocknem Walde! — Haarijärvi, 25. IX. 1914, 5 ziemlich weiche Im. an einem 97 cm deck. Kiefern-Stf., im Hz.! — 25. VII, 1915, 2 P. (11 mm) an der Basis ein r steh. F.! | * 4 St: Yläne, 5u. 8-9 VIL 1877 (J. Sc). — Ahlainen, 20. VL. 1884 u, Merikarvfa, 24..VI. 1884 (D. A, W.). Fr Sa Ta: Kärkölä, Markkola, 20. IV. 1912, zahlr. L. (9—20 mm) u. zahlt Im. an einer 50 em dck., Ua m hohen, in den äusseren Hz. -Schichten von mirsch,, tiefer, zieml. frischen F.-Stf., tief im Hz., zus. mit Eremotes ater, in -- oe em i Walde! — Hollola, 30. V. 1902 (J. Sc). — Kuhmoinen, 7. VI. 1882, an Stf., unter Rd. (K. Es). — Ruovesi, Heinälamminmaa, 23. IX. 1912: 24 a (11-22 mm) u. 9 Im. an einem 50 cm dck., 2m. hohen F.-Stf., dessen Hz.- Körper > 145 cm dck. Kiefern: Stf.! — ans 15, VIT. 1897 (J. se) Hei :Kurkijoki, 21. VI. 1902! — Kirjavalahti, 4- 5. VII. 1902 4J in Sc). ” R 0a: Hmajoki, 16. V. 1884 (Ban). R Tb: Yen. oh a V11.1912, 1 Im. an einer 28 cm dck,, steh., H 9. vir, 1913, 1 Im. an einer 19 cm dck., steh., abgest., mit Hans. ab. ewächs. He zus. mit Abd. 3-gutt., unter Rd. (im Hz. deseiben Baumes lebte Zul. el g- u. Xylit. liv.-L.) im Bruchmoor! — 11. VII.1912, 10 L. (8-17 mm) an einer 34 ER‘ dck,, ‚mit Hans. ab. bewachs. F., zwischen mrsch. u. frischem Hz., zus. mit iigen xy. Pe Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, Im. an der Ober- e einer stehenden, brandgesch. F.! — Keuru, Asunta, 18. VII. 1912, 1 j er Rd.-u. 1 Im. im Hz. an einem B- ‚St#,, im Bruchmoor! — Hirvilampi, vu. 1912, 1 L. (15 mm) an einer 13 cm dck., steh. F., im Reisermoor! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII 1913, Im. an der Oberfläche von b i ndgesch. Fichten! ‘ . Sb: Pielavesi,1. VI. 1865, En Wzeden. 19. VI RC AT ALP). FR Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 14. VI. 1913, 4 L. (13 1/2—19 mm) an | 29 cm dek. ‚3 m hohen F.-Stf., im Bruchmoor! — Aittapuron korpi, 29. Vl. Im. an einer 92 cm u steh., etwas mrsch. F., an der Basis des Stm., zus. . 60., im Bruchmoor! — Pielisjärvi, Kuorajärvi, 23. VI. 1913, Im. „F. u. Kiefern u. im Sonnenschein N ck. steh. N abgest. F., an der etwas mrsch. EN 0b: Ylikiiminki, Mannila, 3. VII. 1914, Brit einem, 11 cm Fa ‚m hohen F.-Stf., unter Rd. u. an einer steh., 10 cm dck. F. im moor! ö Ks: Kuusamo, Nuorunen, 12. VIL. 1914, 0 94 Rei mm), 1 P. (10 nım) u 1 abgest. Im.an einer 45 cm.dck., mrsch., steh. F., im Hz., zus. mit Erem. alter, ‚der oberen Waldgrenze! — Paanajärvi, 25. VII. 1873 (J- Se). P LKem: Kittilä, Aakenustunturi,' 16-17. VI. 1905! — Sirkankylä, 14. 1905! "— "Palastunturi, 2."VIIH. 1913, 1 L. (121/2 mm) an einem in den Aussuren Schichten mrsch., in den inneren frischen, 30 cm dck. Kiefern-Stf., EN HT nu en 0 2a 6 A el a ala ER Er SE A E , 1, Plaaty 775 hat BON JB er Warren a TE a nr 5 ” rk \ wi. ? . ws“ 2 j 2 17 \ 2 x Een - Be, X. TH e : \ EN 2” & gt n* verz E ir \ s R 3a % . S D> Kr N Pa > 2 - = ran m € r 4 304 U. SAALAS 2 BEN, im Hz., zus. mit Asem. striat.-L.! — Enontekiö, zwischen Kyrö u. Hetta, “ 98. VI. 1905! LIm: Kannanlahti, 28. VI. 1870 (J. Sc). (Einige andere biol.- u. Datenautzeichuungen) - Be Weitere. Verbreitung:- Noörd- w. Mitteleuropa, | arkt. u. Westsibirien, Nordamerika. > Xylita livida C. SauLe. Die Larve. Tafel XV. Fig. 208-216. hu Der Körper fleischig, fast cylindrisch, 9 mal so lang wie breit. Prothorax deutlich länger, breiter und höher als Meso- und Metathorax, ziemlich rundlich, mit flach gerundeten Seiten. Röt- 3 lich weiss, Kopf hellbraun, Mandibeln, Klauen, die Höckerauf | # Meso- und Metathorax sowie auf den 1—2. Abdominalsegmenten 3 und die Hakenfortsätze des letzten Abdominalsegments schwarz- 4 % y . braun. Ri Der Kopf + kugelig, mit den Hinterrande in den Prothorax E etwas eingesenkt, geneigt, ohne halsförmige Einschnürung, 11/3 = mal so breit wie lang, etwa so hoch wie lang, etwas hinter der Mitte F am breitesten, mit gleichmässig abgerundeten Seiten und mit ganz 3 F kleinen Haaren spärlich versehen. — Die Epikranialhälf- Ber ten auf der Ventralseite voneinander entfernt; der Zwischenraum : | etwa ?/, so breit wie jede Hälfte. — Epistoma klein und un- | deutlich getrennt, etwas breiter als lang. — Clypeus von dem . übrigen Kopfe deutlich getrennt, 2!/;, mal so lang wie breit, nach ; vorn verengt, mit abgerundeten Vorderwinkeln und etwas einge- - buchtetem -Vorderrand, jederseits mit einem grossen Haar ver- . sehen. — Labrum fast halbkreisförmig, 1.'/, mal sö breit wie lang, so lang wie der Clypetis, überall mit starken Borsten versehen, h Auf jeder Wange befinden sich bei jüngeren Exemplaren 5° 3 Ocellen, diein2 Reihen, von denen die vordere aus 3, die hintere. aus 2 Ocellen besteht, angeordnet sind. Bei älteren Fer sind die Ocellen niehr oder weniger verschwunden. ‚Die Fühler nahe an den Mandibeln eingelenkt, or mit einem riesigen, konischen Artikulationsring versehen, 3-gliedrig, Die Fichtenkäter Finnlands. 305 4 klein, etwa 1), so lang wie der Kopf. Die Glieder fast cylindrisch, das 1. Glied t/, länger als dick; das 2. so lang wie das 1. jedoch um 2/, schlanker, an der Spitze mit einigen Haaren versehen; das letzte Spitze mit einigen Haaren besetzt. Neben dem 3. Glied befindet ‚sich ein kleines Anhangsglied, das '/, so lang wie das 3. Glied ist. = Die Mandibeln !!/, so lang wie der Kopf, dick, subtet- _ ragon, fast so dick wie breit, 1 '/,; mal so lang wie breit. Der Aus- 2 4 senrand seicht abgerundet, hinter der Mitte mit einem, mit einer _ Borste besetzten Grübchen versehen. Der Innenrand hinter der F apitze etwas ausgehöhlt, mit einigen kleinen Zähnchen. Die Spitze E seicht 2-geteilt. — Die Maxillen knieförmig gekrümmt, Cardo in 3 Teile gespaltet. Stipes + Kaulade gross, 2 ?/, mal so lang wie ‘ die Fühler, 3 mal so lang wie breit. Kaulade mit abgerundeter, > mit feinen Borsten versehener Spitze. — Die Maxillartaster die Kaulade nicht überragend, 3-gliedrig, so lang wie das 1. und 2 _ Fühlerglied zusammengenommen. Alle Glieder von fast gleicher _ Länge, an Stärke allmählich abnehmend. — Mentum gestreckt, konvex, 2 mal so lang wie breit, beiderseits mit einer Borste ver- 4 ‚sehen. — Die Z unge nicht von dem Mentum abgetrennt, so breit Evi wie lang, konvex, mit schmal abgerundeter, mit einigen Borsten r versehener Spitze. — Die Labialtaster 3-gliedrig, unbedeu- _ tend länger und bedeutend schlanker als die Maxillartaster. "Die Beine kurz, robust, konisch, alle Paare von gleicher Grösse, !/, so lang wie die Breite des Prothorax. Der Abstand zwischen den Beinen von hinten nach vorn allmählich zunehmend. E. Der Abstand zwischen den Hinterbeinen etwa so gross wie der ; grössere Durchmesser der Hüften, der Abstand zwischen den Vor- “ derbeinen etwa 1!/, mal so gross wie der entsprechende Durch- messer. — DieHüften 1!/, malso dick und 2 mal so breit wie 3 lang, an der inneren Seite höckerartig herausgezogen. Die Spitze - der Hüften auf der vorderen Seite mit groben Borsten dicht besetzt. Die Schenkel fast so lang und so breit wie die Hüften. — Die "Schienen etwa ?/, so lang wie die Schenkel, gegen die Spitze $ 20 306 U. Skanas: zu rasch verschmälert. Trochanteren, Schenkel und Se mit einigen Borsten versehen. — Die Tarsenglieder klauenför- A mig, nach innen gekrümmt, von der Basis bis zur Mitte rasch ver-" 3 schmälert, etwa ? / ‚ so lang wie die Schienen. ; DieKörpersegmente fleischig, mit sehr kleinen, feinen e Haaren spärlich besetzt. — Der Prothorax etwas länger, brei- { 3 ter und höher als die übrigen Segmente, 1 !/, mal so lang und H . a mal so breit wie der Kopf, hinter dem Vorderrand am höchsten, in der Mitte unbedeutend eingeschnürt, am Hinterrande ihn e* abgerundet. — Meso-und Metathorax unbedeutend schmä- | ler als Prothorax, beinahe doppelt so breit wie lang, hinter dem i Vorderrande je mit einer, von kleinen, braunen, nach hinten schräg gerichteten Höckerchen gebildeten, bogenförmigen Querreihe ver- sehen. Ander Oberseitedes1. und2.Ab dominalsegments befindet sich je eine ähnliche, jedoch etwas kürzere Höckerreihe, Die Abdominalsegmente mit gleichmässig abgerundeten Seiten, das 1. so lang und so breit wie der Metathorax, die folgenden mit Ausnahme .des letzten, bedeutend länger. Die ai Segmente am grössten, fast so lang wie breit, die folgenden allmählich etwas kürzer und schlanker. Dasletzte Abdominalsegment ?2/; so breit wie der Prothorax, etwa 1 '/, so breit wie lang, hinten 'konisch, schräg nach oben hervorgezogen, in der Mitte leicht nieder- Be gedrückt, mit zwei nahe aneinander stehenden, aufgerichteten, kleinen Hinterhaken. Die Haken sind etwa ! [a so lang. wie das 4 Segment. Der Zwischenraum 'zwischen den Haken !/, so’ gross. E wie die Breite des Segments. Der Hinterrand des Segments zwischen : den Haken kaum eingebuchtet. — Nachschieber, in dessen Mitte sich der Anus befindet, ziemlich wohl entwickelt, fast 2 mal 3 so breit wie lang. Die Stigmen mit 2 Öffnungen. Die re quergestellt, 2 mal so lang wie breit, 2!/, mal so gross wie die Abdominalstigmen, zwischen Pro- und Mesothorax belegen. Die Abdominalstigmen klein, rund, alle von fast gleicher Grösse, seit- lich meist im ersten Drittel jedes Segments belegen, nur die 8. , Stigme in der Mitte des Segments. | Die Fichtenkäfer Finnlands. 307 Länge bis 20 mm. 3 ‚Diese Larve unterscheidet sich von der von PERRIS beschriebe- Ei; ‚nen Xylita buprestoides-L,arve wesentlich durch die Form des letzten _ Abdominalsegments sowie durch die Lage der Hinterhaken. Bei - älteren Exemplaren sind ausserdem die Ocellen, deren Anzahl bei DR buprestoides 5 ist, mehr oder weniger aufgelöst. Ei ‚Ich habe zahlr. Larven und Jmagines oder Larven, Puppen und Imagines “= „an verschiedenen Stellen an „denselben Stämmen und in ähnlichen Gängen " gelunden. Einmal züchtete ich auch eine Larve zur Imago und ein anderes ‚mal fand ich eine leere Larvenhaut zusammen mit der Imago in derselben ‚Puppenhöhle, - Die Puppe. Tafel XV. Fig. 217 —218. F Der Körper länglich oval, 4!/;, mal so lang wie breit, Zähnen (‚„Stili motorii’’); oben und unten konvex. „Masque h rontal’ konvex, glatt, jederseits hinter den Augen mit einigen kleinen Gruppen von ganz kleinen ‚Stili motorii’’; an der inneren F Seite des Auges befindet sich hinter dem Vorderrand ein Paar —„Stili motorii”’. Prothorax 1!/, mal so breit wie lang, mit fast geradem interand und abgerundeten Hinterwinkeln, dicht Y vor den Hinterwinkeln am breitesten, von hier an nach vorn rasch und fast gradlienig verschmälert. Die Seitenränder nach unten ‚Linie gerundet., Der Prothorax ist in der Länge konvex, in der Mitte ‚glatt, an den Aussenrändern und Vorderwinkeln beiderseits mit etwa 20, am Hinterrand mit einigen kleinen ‚Stili motorii’ esothorax fast 2 mal so breit wie lang. ‚Scutellum meso- ‚thoracis’”’ hinten 3-lappg. Metathorax 1'/, mal so breit und so lang wie der Mesothorax, mit einer ziemlich breiten, nach hinten verschmälerten, seichten Mittelfurche. — Die 6 ersten A b- ‚do minalsegmente quer, etwa 2 mal so breit wie lang; an 2 jeder Seite hinter der Mitte befindet sich ein ausgeflachter, schräg ir nach oben gerichteter Höcker, der mit zwei ‚„Stili motorii’”’, von weich, weiss, kahl, mit kleinen, je mit einer Borste versehenen umgebogen. Die Vorderwinkel und der Vorderrand in einer a a Sa Ta FR RT N ae Baar > 308 Yo. Saarası Nahe am Hinterrand der 6 ersten Segmente befindensich eben- falls 3—4 sehr kleine und in der Mitte der Segmente 1 oder 2 äus- serst kleine ‚‚Stili motorii”. Das 7. Abdominalsegment hinten | hervorgezogen, mit etwas ee Hinterspitze, 1 "a mal so breit wie lang, jederseits mit 3 ‚Stili motorii’’ versehen. An x den Seiten der 3—7. Abdominalsegmente befinden sich 3 je mit einem ‚‚Stilus motorius’’ versehene Höcker. Ausserdem befindet sich an diesen Segmenten an den Hinterwinkeln jederseits BE . „Stilus motorius’”. — Cerci weit auseinander stehend, ziemlich gross, gerade, schräg nach hinten gerichtet. — Die Flügeld ek- kenscheiden bis an die Mitte des 4 Abdominalsegments rei- = chend. DieFühlerscheiden bis an die Kniee der Mittelbeine reichend; jedes Glied ist in der Mitte mit einem Kranz kleiner Höcker umringelt. = Länge 6 !/;—11 mm. "BLRURE Die Puppen habe ich zusammen mit Larven und in ähnlichen Gängen wie E: diese gefunden. Auch habe ich eine Puppe zur Imago gezüchtet. Xylıta livida lebt als Larve an ganz verschiedenartigen. Stellen ai; als X. buprestoides. Allerdings kommt auch sie im Holzkörpern, im welchen sie ihre Gänge bohrt, vor, doch lebt sie nicht, wie die X. bwprestoides-Larve, in Stümpfen, sondern in Stämmen, die mit Hansenia ubieten bedeckt sind. Jedoch leben die © Larven nicht in den Schwämmen selbst, sondern in dem von Pilz mycel durchsetzten, weichen und weisslich gefärbten Holz. Die : Larvengänge (Tafel XX, Fig. 283) gleichen denjenigen von Xylita” buprestoides, sind jedoch gewöhnlich bei weitem nicht so dicht durcheinander stehend, laufen oft auch in der Querrichtung des. Holzes, manchmal den Jahresringen folgend, und verschmäle n und erweitern sich wechselweise zu grossen, flachen Kammern x Sie verlaufen meist in den äusseren Schichten des Holzes, etwa 10—50 mm tief, können jedoch auch viel tiefer hineindringen. Nur ganz kleine, 2—4 mm lange, Larven fand ich einmal (in Sa 2 matti Ab) sehr zahlreich unter der Rinde an einer schräg liegenden, mit Polygraphus-Gängen versehenen Fichte, an welcher ich keine Hansenia abietina bemerken konnte. Desgleichen fand ich ei 13 Die Fichtenkäfer Finnlands. 309 - anderes mal (in Ruovesi Ta) Larven von gleicher Grösse an einer - stehenden Fichte mit Cryplurgus-Gängen, an welchem Baum ich auch keine Hansenia abietina-Schwämmen sah, auch zwei mal an 5 _ hohen, morschen Fichtenstümpfen. Sonst lebten die Larven immer nur an liegenden Bäumen mit Hansenia abietina. Und istres ja sehr e\ ehrscheinlich, dass auch an den obengenannten Stämmen, an welchen ich keine Schwämmen beobachtete, späterhin Hansenia abietina auftrat, und dass der Käfer, als er seine Eier legte, wusste, dass der Baum vom Schwamm verpestet war. — Erst nachdem ® das Holz etwas weicher wird, können die Larven in dasselbe hinein- B: dringen. ER OX.livda = ein echtes Waldinsekt, das am besten in Fichten- - Urwäldern gedeiht, entweder auf mehr oder weniger trocknem Wald- boden oder in Bruchmooren. Bisweilen kommt es jedoch auch in Reisermooren vor. — Alle mir. bekannten Funde, — mit Aus- # "nahme Zweier, — stammen von der Fichte. Die meisten Käfer lebten an umgefallenen, höher oder tiefer am Erdboden liegenden Stämmen, deren Dicke 11—33 cm betrug, einige lebten jedoch auch an stehenden, 14-24 cm dicken Stämmen. Nur einmal habe ich = u Larven an einem mit Hansenia abietina bewachsenen Stumpfe und ein anderes mal am Fichtenbalken einer Heuscheune gefunden. E: Einmal fand ich auch die Larve an einem Kiefernstumpfe und einmal an einem liegenden, morschen Kiefernstamme. — In der Literatur habe ich sehr wenig über das Auftreten des Käfers =. gefunden. Schon nach C. SAHLBERG, dem Entdecker des Käfers, - lebt’ er an morschen Fichten! (IF I, 1833, p. 449). Nach REITrER (FG III, 1911, p. 366) ist der Käfer in Mitteleuropa im Juni bei " Einbruch der Dunkelheit an Buchen klaftern laufend gefunden worden, und nach ScHAUFUSS (Klw K II, 1916, p. 774) soll er auch > in alten Tannenstöcken leben?. Es 1 ,In trunco emortuo Abietis» (Abies SAHLBERGS ist Picea excelsa). 2 ScHauruss- nennt keine Quelle. Es ist nicht ausgeschlossen, dass er Er SAHLBERGS »Abiesy anspielt. In diesem Falle hat er sich versehen. ' Die Tanne = (Abies pectinata) wächst nicht in Finnland! EL N A Er e h R a N Fi a ® En 5 Ur x x E VA = < PAREN ) Br a TEN NE EN i als n Nik a ee %, { { P w > r au ı% we. - ’ r en k u RE 310 TS UE SR Über die Lebensdauer der verschiedenen Entwicklungsstadien r N habe ich keine Gewissheit erlangt. Larven — auch grosse — habe i ich den ganzen Sommer hindurch von 27. IV—26. IX angetroffen. Ganz kleine Larven fand ich nur im Spätherbst (1. IX, 21.IX u. 25. IX). „Sie stammten natürlich aus in demselben Sommer ee 2 ten Eiern. Auf Langlebigkeit der Larve deutet die Tatsache, dass { eine eingesperrte Larve (siehe unten!), die ich 12. VI. 1912 gefangen } hatte, sich erst im Herbst 1913 zur Imago entwickelte, nachdem \ sie fast die ganze Zeit beinahe unbeweglich in derselben Aushöhlung 3 geruht hatte. Vielleicht war diese Larve jedoch ein sogenannter Überlieger, der sich nicht früher entwickeln konnte, weil die Tem- peratur- und Feuchtigkeitsverhältnisse im Zimmer nicht günstig f waren. —- Puppen habe ich 9. VII—3. VIII gefunden; Imagines RR wurden 11.'V{-27. VII, 36 VIILund 2.17% 317% angetroffen. N 3. VIII entwickelte sich eine Puppe zur Imago. — Wie die Imago “ von X'ylita bwprestoides, so scheint auch X. livida sich sehr lange N im Holze als Imago aufzuhalten. Die Imagines, welche in demsel- | ben Sommer atısgeschlüpft sind, kommen erst im folgenden Sommer aus dem Holze heraus. alten a Von einem technischen Schaden des Käfers kann nicht die Rede sein, weil die Larve schon in vordem geschädigtem, unbrauch- : barem Holz lebt. Die Art, die C. SAHLBERG (IF I, 1833, p. 448449) nach eini- gen von C. G. MANNERHEIM in Askainen nicht weit von Turku“ (Ab) gefundenen und nach von ihm selbstin Yläne ($t) gesammelten . Exemplaren beschrieben hat, ist bei unsselten. Sie wurde nur E in den südlichen Teilen des Gebiets gefunden, am nördlichsten i u \ Oa und in Saarijärvi (Tb). In Häme (Tavastland) ist sie an viele er Orten angetroffen worden. In Ostfinnland scheint sie äusserst spärlich vorzukommen, ist jedoch einmal in Soanlahti (KL) und. R e | 2 Fr D einmalin Raivola (IK) gesammelt worden. Fundstellen: a Ab: Askainen, zahlr. Im. an mrsch. F.-Stm. (Mm). — Karjaloh im Karkali, 12. VT. 1912, etwa 20 L. (9—19 mm) u. 13 tote oder halbtote Im. an einer 2 14 cm däck. u. einer 18 cm dck., lieg., sehr mrsch. F., deren Oberfläche dicht mit % Ba si) Bi ie Ar ” Y % Die Fichtenkäfer Finnlands. BETT FIAT Rp } TE Pr ! Es Tuni 1913 halte sie sich noch nicht verpuppt. Anfang September RE hatte sie AR schon zur Imago entwickelt und ruhte noch in ihrer ursprünglichen Höhle. Während der ganzer Zeit schemt die Larve fast nichts gegessen zu haben. — Sehr ; na jahe an a den en Stämmen wurden 3 leb. Im. an einer etwas frischeren, \ vachs zus. mit Ailora BR Orch. fasc.- u. os sp:-L.l/— PER FIR; ‚1913, 2 Im. an einer 15 cm dck., lieg., mit Hans. ab. bewachs. F., unter Rd.! Er . Haapajärvi, 2. IX. 1912, 1 L. (18 mm) an einem 13 cm dck., "mit Hans. ab. be- _ wachs. F: -Balken! — Kirchdorf, 4. IX. 1912, 1 L. (11 mm) an einer 20 cm dck., abgesägten, jedoch schräg steh., mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Zilora ferv.- f in + trocknem Walde! — An demselben Baum 2. IX. LILF.12TE- 10-— 18 mm) u.28 Im. im Hz., zus. mit Erem. elong., Cis punct. (L. u. Im.), Abd. trig. (L. u. Im.) = u.Ziü. ferr. ar u. Im,)! — Kirchdorf, 2. IX. 1913, L. u. Im. {1.. 56). — 9. VE 1915; | 2 Im. an F. -Stf. — Karkali, 12. VI. 1912, 16 L. ((5—19 mm) u. Im. an einem F.- Br Stm. .(J. SE). — - Haapajärvi, 5. IX. 1912, 1L. (15 mm) in mrsch. F.-Stm. (J. Sc). e. En Karjalohja, Im. dann u. wann (J. Sc). — Sammatti, 22. VII. Pe == 3 unninsuo, | 8. VI. 1912, 1 L. (17 Ua mm) an einem 35 cm dck. Kiefern-Stt., a zus. mit, X. bupr.-L.! — Mustalampi, 1. IX. 1913, etwa 30 L. Q—4 BR an Bei ner 21] cm dck., schräg lieg. F. mit Polygr.- Gängen, unter Rd.! — Haarijärvi, b Kokki, 25. 2 1914, 1 L. (ö mm) an einem 26 cm dek., mit etwas Hans. ab. be- = dan e, Raasijärvi 3. VII. 1917, 6L. Pe id ER? P. (9 Ban 5 Im.an einer 18 cm dck., lieg., mit Hans. ab. bewachs. F., im Hz., im Bruchmoor; NP e ntwickelte sich | in = folgenden Nacht zur :Im.! IK: Malyola, '11: VII. 1886 (J: Sc). Be; St} ae ie. Sc), 21—22. v.1891 (J. Sc). -— Ahlainen, 19. VI. 1884 Ei: , "' RX Ta: Kärkölä, Markkola, 27. IV. 1912, 9L. (9.3 14 mm) an einer 20 cm x: dck., lieg., mit Hans. ab. bewachs., an der Oberfläche etwas mrsch. F., im Hz., n> FR an der Oberfl. „im Bruchmoor! — Hattula, 11. V. 1906, 12. VI. 1907, 27: 5 1. 1920 (A. Weo.). — Orivesi, 29. VI. 1898, Im. unter F-Rd.! — Ruovesi, IF einälamminmaa: 97. var. 1912, 17 L. (8-18 mm) an einer 15 cm dck., lieg., mit N Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Zül. el. (alle Stadien), Cis punct. (L. u. Im.), Crypt. RA % r: TR AT ee N Kae RT 5° [\ D N VERRAT ER er SL i Eh ir R ink > Pe e \ AU, 312 U. SaaLas. hisp., Bibl. bic., Eupl. Karst. u. Dendr. cven.- u. Harm. und.-L.; 1 93 (19 mm) u. 5 junge Im. an einer 20 cm dck., steh., von Pilzmyceldurchsetzten F.,im weissen, weichen Hz.-Körper, zus. mit Leptura sp.-L., im Bruchmoor! — 29. ‚vI1.1912, ai L. (12—19 mm) u. 4 P. an einer 23 cm dck. ‚ schräg lieg., mit Hans. ab. bewachs. X F., im Hz., zus. mit Zil. el. (L. u. Im.), in + trocknem Walde! L. (16-20 mm) RRr in einigen F.-Stämmen, im Bruchmoor! — 20. IX. 1912, L. (18-20 mm) an lieg. F. u.1L. (6 mm) an einer 15 cm dck., lieg. F. mit Pytho abiet., Orch. fase. etc., unter Ra.! — 21. IX. 1912, L. (18 mm) an einer lieg., 15 cm dck., mit Fan ab. bewachs. TR F., zus. mit Zil. ferr., Cis punct., Pytho abiet.-L. ete.;, 4 L. Q—4 mm)an einer 9 cm A dck., steh. F. mit reichlichen Cryptergus-Gängen, im Bruchmoor; 5 L. (14—17 x mm) u. 2 Im. an-einer 11 cm dck., lieg., mit Hans. ab. bewachs. F., im Hz., im Bruchmoor! — 29. VII. 1920, 3 L. (9—10 mm) u. 2 Im. an einem hohen, mrsch., von Pilzmycel durchsetzten F.-Stf.! — Korpilahti, 12. VII. 1893, unter F.- i Rd. (J. Sc). — Juupajoki, Hyytiälänmaa, 26. V. 1916, 3L. (13-16 rin u. 1 Im. nebst 1 L.-Haut, an einem hohen, mrsch. F.-Stf., im Hz.! - E KL: Soanlahti, Remssinkorpi, 8. VII. 1916, 1 Im. an der Oberfläche u einer 23 cm dck., wahrscheinlich vor 2 Jahren von Ips typ. getöteten F.! 0a: »Ostrobotnia» (Coll. Was.). Sr 5 Tb: Vilppula, Rajala, 26. IX. 1912, 1 L. (16 mm) an einer lieg, mit Hans. ab. bewachs. EN 1913, 2 L. (14—16 mm) an einer 14 cm dck. steh. E- F., an der Basis, im Hz., zus. mit Leptura-sp?-L. im Reisermoor! — Vuohijoki, 24. VII. 1912, Im. an einer steh., 24 cmdck. F. mitalten Ipstyp. -Gängen, im Bruch- 4 moor! — Koivuniemi, 11. IX. 1916, 1 L. (15 mm) an einer 13 cm dck., lieg., 'nrsch. Te Kiefer, im Hz., zus. mit Xyl. bupr.- u. Lepi.-L.! — Jämsä, Niinimäen ‚korpi: 9. R v1. 1912, 3 L. (13—17 mm) u. 4 P. (6 Ya- S mm).an einer 19 cm dck., steh., Ri RL Hans. ab. bewachs. F., in dem weichen, von Mycel durchsetzten Hz., zus. mit Rs lora elong.-L.! — 11. VI. 1912, zahlr. L. (12—20 mm) an mit Hans. ab. bewachs. F.-Stf. u. -Stm. im Hz.! — 13. VII. 1912, 1.P. (9 1a mm) an einer mit Hans. ab. we bewachs. F.! 1 L. (20 mm) u.-2 P. (10-11 mm) an einem 15 cm dck., dicht am er Erdboden lieg., mit Hans. ab. bewachs. F.-Balken, zus. mit Cis punct., Scyam. coll. etc., im Hz.! — Korpila hti, Honkala, 12. VII. 1912, 2 L. (12—- 19 Bl 3 an einer 14 cm dck., lieg., mit Hans. ab. bewachs. F.! — Keuru, Asunta, 17. VII. 1912, Im. an einer schräg lieg. F.! — Hirvilampi, 20. VII. 1912, ‚Im. am 'Stm.. einer lieg. F.! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, Im. an einer steh. F. mit alten Ips typ.-Gängen! — Saarijärvi, Pyhähäkki, 23. IX. 1916, etwa © 25 L. (9—19 mm) u. 19 Im. an einer 25 cm dck.., lieg., mrsch,, mit Hans. ab. Pr wachs. F., im Hz., zus. mit Zil. elong., im Bruchmoor! > Weitere Verbreitung: Ost-Preussen, Bayern, Böh- men, Österreich, Alpen, Piemont u. möglicherweise auch Pyrenäen, | Die Fichtenkäfer Finnlands. 313 u. } { Serropalpus barbatus SCHALL. x Serropalpus striatus HELLEN. A e Assmus: WEM 1859, 3, p. 255 —256. — Bericht. 1859, p. 132 (L. mit eini- gen "Worten, P.)..— ERne: Mitth. schweiz. ent. Ges. 1872, 3, p. 525-530, t. (Le- - bensw., Abbild. der L.). — WachHtL: MFVOe 1877, 3, pP: 32-—--100,7:-XV (Eur P)). == Nöessrin: LF 1905, p- 69. — Seipritz: ID-V, 2, p. 379, 580, 584. Larven (Länge bis 23 mm) habeich einmal in reichlichen u ns Aa a Mengen mit Imagines zusammen in denselben Gängen gefunden. Le A — c Die Larven stimmen fast in allen Punkten mit Wachrrs Beschrei- u u a - bung überein.‘ Jedoch sei erwähnt, dass die Fühler mit einem klei- nen Anhangsglied, das etwa! [; solang und !/, so dick wie das End- - glied ist, versehen sind. (Dies Glied hat WAckrı übersehen). Die Ocellen fehlen vollkommen oder sind wenigstens nicht pigmentiert, und die Mandibeln haben eine einfache Spitze, wie WACHTL ganz richtig erwähnt (vergl. Seipnrrz p. 580). Die Puppe ist aus Finnland nicht bekannt. Die Larve wurde bei unsim Holzkörper einer einzelnstehenden, 36 cm dicken, abgestorbenen Fichtean einer ziemlich trocknen ‚Stelle gefunden. Auch die Imago ist an stehenden, trocknen Fich- ai a Ha ch a a ne aa ee ‚ten (wenigstens einmal an einer brandgeschädigten) in ihren Gän- Sr m gen, an liegenden Fichten, an Fichtenklaftern und an Wändern angetroffen worden. Diese Fundstellen stimmen mit auslän- PR a KEITH, dischen Angaben vollkommen überein. Jedoch lebt der Käfer nach a _ verschiedenen Mitteilungen nicht nur an der Fichte, sondern auch an der Tanne. SeIpLrrz sagt sogar (ID V, 2, 2, 1898, p. 584): „Die Larve lebt vorherrschend im Holz der Weisstanne (Abies Rp.= RE a e* E pectimata) — HoPpKkIns sagt (Rep. on Inv. ‘etc. of the Spruce an ‚ Pinef. 1880—93, 1899, p. 440): ‚Adult collected on spruce stump near Davis” Die von mir beobachteten Gänge stimmen vollkommen mit folgender Beschreibung NüssLıns überein: ‚Die Larve frisst zylind- zische, allmählich dickere, mit Frassmehl verstopfte Gänge von aussen nach innen in das Holz. Die Gänge kehren ähnlich den olzwespen-I,arvengängen bogenförmig zur Peripherie zurück. Verpuppung am Ende des Ganges. Der Käfer nagt sich durch die \ F ex 3 { H : bet Oben lad 3 ER 3 ia I TE EHE SER A DR ae RATEN Ak 17 Sa RE niet: Tal AR De N a an si a e N EM CHE, ENG BL FREE > N Pa IR AKERR SE ie 4 an de ı APR ' Pr ; 314 UNSAATAS.. + ! Lat de u. l Holzrinde mittels eines kreisrunden Flugloches nach aussen durch. Der le geht an stehende und gefällte, aber berindete Stämme.’ Funddaten der Larven: 9. VIII, der Imagines: 28. NE-18. VIII. Spät abends fliegt die Imago lebhaft herum. E Sg Da die weiten Larvengänge in ziemlisch- frischen Bäumen sehr a tief in den Holzkörper hineindringen, muss man die Art für tech- nisch sehr schädlich halten. Weil der Käfer jedoch bei unssehr selten ist, hat er keine grössere wirtschaftliche Bedeutung. Der nördlichste Fundort ist Nurmes (RD). Fundstellen: Ah: Turku, Ruissalo, im Holz von Gebäuden (erster Fund. HELLENIOS). 3 — Sammatti, Kiikala, 18. VIII. 1902, einige Im. an einer kleinen, einzeln. n steh., brandgesch. F., im Hz, in den cylindrischen Gängen, auf einem Hofe (J. SG u. Verf.). — Sammatti, 19. VIII. 1902 (R. F.). — Lohja, Kaikuma, 28. VI. 1921, zahlr. Im. an einer lieg. F. (R. Kr.). > N: Esbo (Coll. Pıpp.). — Esbo-Löfö. = Mäntsälä, Alikartano (Nor- = DENSK.). — Sibbo, 19. VIII. 1920 (G. ST.). h St: Yläne, Anfang VII. 1830, zahlr. Im. spät abends um troskien Fichten Ü fliegend (C. Sc). — Yläne, zahlr. Im. in Gängen stehender, abgetröckneter Fichten 4 Ba und an Fichtenklaftern (J. SG). — Huvitus, 9. VI11. 1917, 34 L. (12—23 mm) u 10 Im. an einer 36 cm dck., einzeln steh., abgestorb. F., zus. ‚mit Ips typ. aite : Gänge), Tetrop., Rhag.-L. etc., im Hz., auf einem Hof! Ta: Hausjärvi, 1 VII. 1874 (G. Str.). — Juupajoki, 1920, 2 Im. B\ am F.-Stm. (J. CARPELAN). Kb:Nurmes, Haapajärvi, 23. VII. 1875, im Harz von Teerbäumen (]. Sc). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Huropa, ; Kaukasus, Sibirien bis Amurländer, Nordamerika. 4 Zilora ferruginea Pay«. SR Die Larve. Tafel XV, Fig. 219—223 u. Tafel XVI, Fig. 224—235. © Diese Larve stimmt in allen Punkten mit der von PERRIS (vl 1877, p. 319— 321, f. 341) aus den Pyrenäen unter dem Namen ferru-" ginea beschriebenen Zilora-Larve überein. Nach SEıpLITZ (IDV,2 2, 2, 1898, p. 608 u. 615) gehört sie jedoch zu Z. sericea STURM. Mit der von XAMBEU-(M etM II, 1892, p. 35—86) beschriebenen Z. (ferrugi- = nea —) sericea-Larve stimmt sie auch fast in jeder Hinsicht überein. ‚315 RR‘ durch zu unterscheiden, dass das 9. Abdominalsegment halbkreis- hi förmig ist, und dass die kurzen, nach oben gerichteten Hornspitzen etwas kleiner sind und direkt aus dem Segment aufsteigen (vergl. Ep. 318). Der Zwischenraum zwischen den Spitzen fast gerade. ‚Länge bis 13 mm. Bi? - : : 2 ® Zuweilen haben J. SAHLBERG und ich Larven zusammen mit Puppen und ‚ "Imagines ganz durcheinander gefunden. Weil die Larve zusammen mit der Imago _ auch in solchen Gegenden des Gebiets lebte, wo die einzige andere finnische Zi- ‚lova-Art, Z. elongata, nicht vorkommt, nähmlich hoch in Lappland, und weilsie ausserdem oft an Kiefern, an welcher Baumart Z. elongata meines Wissens nicht lebt, angetroffen wurde, halte ich es für ganz sicher, dass die ‚Artbestimmung Pi Larve richtig ist. | ( RR eteen Die Puppe. | Die Puppe unterscheidet sich in keiner. wesentlichen Hinsicht | von der Z. elongata-Puppe (vergl. p. 318). 2 "Länge 4—7 "la mm. Ar Die Puppe ist zusammen mit Larven und Imagines angetroffen worden E (siehe oben). Einmal habe ich auch Puppen zu Imagines gezüchtet. ' Diese Art ist streng an die Hansenia abietina gebunden. Sie lebt sowohl an Kiefernals auch an Fichten, deren Stämme mit diesem Schwamm bedeckt sind. Die Larve scheint teils - Schwämme, teils morsches, vom Mycel durchkreuztes Holz zu \ fressen. Deshalb sieht man sowohl Larven als auch Puppen und K ‚Imagines einerseits unter der Rinde, andererseits in ihren Höhlen - im Holzkörper; sie dringen jedoch niemals sehr tief, sondern halten sich immer nahe an der Oberfläche des Stammes auf. ; Man findet die Art sowohl an liegenden als auch an stehenden { Bäumen, öfter jedoch an liegenden. Die Dicke der von mir ge- 3 messenen Fichten schwankte zwischen 12—32 cm. Am besten - scheint der Käfer in ziemlich trocknen, mehr oder weniger lichten 4 angetroffen worden. An den Abhängen der Fjelden Lapplands 4 habe ich ihn sehr hoch an der Waldgrenze gefangen. Von den ty- " pischsten Begleitern der Zilora ferruginea seien erwähnt: C is pun- { r 1 VE sn > 4 5 x a! 9 2 u- T.Y r ae 7 Pr A re SR. at yo “ ERN en Soll x wer r PN er Zur, LER EN a PET ee I RER, ee Er Aa er Fa w it = - Be F EEE u Fer EB, x ke Be BR ET 5 ER HR z BRERSTET : Bck 2% B ER Ur Sn '‚Karjalohja, 7. IX. 1905, 2 L. (9-10 mm)! — Haapajärvi, 13. VII. 1904! — 316 U. SAALASs. ctulatus, X'ylita livida, Abdera triguttata, Orchesia fasciata, Leptusa angusta und Harminius undulatus. — Larven sind: den ganzen Som- mer hindurch von 14. VI=7. IX, Puppen von 21. VI—16. VIII beobachtet worden. Imagines findet man gewöhnlich im Spät- sommer, nachdem sie sich entwickelt haben. Nach meinen An- zeichnungen wurden sie von 20. VII—21. IX gefunden (Die 20. VH- 5 gefundenen Imagines waren eben ausgeschlüpft und waren zusammen : mit Larven und Puppen. Einmal entwickelten sich einige von mir gezüchteten Puppen zu Imagines im VII). Jedoch kann man auch im Vorsommer Imagines finden. Ich habe sie von 15—30. VI 4 angetroffen. Dieses waren wahrscheinlich wenigstens grösstenteils solche, die überwintert hatten. A Der Käfer hat keine wirtschaftliche Bedeutung. Die Art ist bei uns selten, jedoch weit verbreitet. Die _ nördlichsten Fundorte sind Pallastunturi (LKem), Ivalojoki (LI) - und Imandra (LIm). | | Fundstellen: Al:Hammarland, 18. VI. 1906 (R. Frey). Ab: Sauvo. — Turku (E. J. B. u. Apr.). — Askainen (Mm). „u Särkijärvi, 3. IX. 1903 (J. Sc). — Karkali, 14. VI. 1909, 10 L. (6-11 mm), an einer grossen, lieg. Föhre, unter Rd., mit Hans. ab.! ‘2 Karkali, 16. VIII. 1912, 3 1 P.(7!1/g mm) u. Im. (J. Sc) u.1 L.an einer 15 cm dck., steh., mit Hans. ab. bewachs. F., zusammen mit Cis. punct. u. Orvch. fasc.-, Xyl. liv.- u. Leptura sp. LIF8 4 — Kirchdorf, 4. IX.1 912, 3 L. (7 !/a—10 mm) an einer 20 cm dck., abgesägten, schräg steh., mit Hans. ab. ee F., zus. mit Aylıta liv.-L.! — An demselben Baume, ER 191571: (7 Ua mm) u. Im. zus. mit A'yl. liv., Abd. trigutt. u. Cis 4 punet. (auch L. aller Arten) u. Erem. elong.(J. SG u. Verf.). — Karjalohja, 27: VII. 1912, 7 L. (71/g-11 mm) u. Flügeld. der Im. (J. Sc). — Lohja, 2. IX. 19031, 22. VI. 1918 (R. Kr.). — Kaikuma, 17. VI. 1919, L. u. Im. an einer lieg., = mit Hansenia ab. bewachs. F. (R. Kr.). F- N: Helsinki (J. Sc). St: Yläne (C. Sc). — Kolwa, 15. VIII. 1882, Im. unter F.-Rd. (J. Sc). — Yläne, 9L.u. 1 P: (J. Sc). | Ta:»Tavastia» (C. Sc). — Ruovesi, Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, 44 1 Im. an einer 22 cm dck., steh. F., zus. mit Ernob. expl., Polygr., Monoch. sutor = etc., unter sehr loser Rd., am Rande eines Reisermoors! — An derselben Stelle, 21. j SR «Die Fichtenkäfer Finnlands. N BR 317 ax 1 ach an einer 15 cm dck., lieg., mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Cis- „gli "Leptusa ang. u. Pytho abiet.- u. Xylit. liv.-L. et‘., unter Rd.! \, Da: Waasa (Was.). En E: Tb: Pihlajavesi (J. Sc). — Korpilahti(J. S6). — Jämsä, Niini- E; mäen korpi, 18-19. IX. 1903, unter der Rd. von lieg. F.! i E\ 2 Sb: Kuopio, Puijo, 30. VI. 1913, 1 Im. an einem 30 cm dck., mit Hans. SB ab. Bee F.-St£., zusammen mit Cis. punct., Notioph. big., Qued. xanth. u. Erem. Pam B ' R sh mm lang, abnorm, ohne Hinterstacheln), 1 P. (7 mm) u. 1 Im. an einer 32 cm dek., lieg/, zieml. mrsch., mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Orch. fasc., Baßt. pilic., Qued. laevig., Olisth. substr. u. Pytho abiet.- u. Harm. und.-L., im Bruchmoor! | me Pesiö, 21. VI. 1921, zahlr. P. u. 1 Im. an einer 90 cm dck.., lieg., mit Hans: ab. ‚ reichlich bewachs. F., im Bruchmoor! 3 P. wurden lebend aufbewahrt, und alle entwickelten sich VII zu Imagines.. e ' 0b: Turtola (J. Sc). 22 Ks: ET, Poussu, 20. VII. 1914, 17 L. (4-10 mm), .5 P. (4—6 E mm) u. 13 Im. (die meisten soeben ausgeschlüpft) an219u.26cmdck., lieg., reich- Re lich mit Hans. ab. bewachs. F., teils unter Rd., teilsim Hz., am Bruchmoorabhang! 2 — Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, 1 L. (8 mm) an einer. 27 cm dck., mit Hans. ab. bewachs., lieg. F., unter Rd.! ; E KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, 1L.(9mm)u.1P. (5t/a . um) an einer 22 cm dck., mit Hans. ab. bewachs. F., am unteren Abhange des Fjeldes! BR: x LKem: Kittilä, Alakylä, 11. IWELAHSHL (9 ia mm) an einer 22 B; cm dck., hoch lieg., mit Hans. ab. bewächs. F., zus. mit Abd. 3-gutt., Cis punct. u. Pytho abiet.- u. Harm. und.-L.! — Aakenustunturi, 25. VII. 1913, 25 L. (5 1a ö ss mm),2 P. (7-7 ila mm) u. 15 ganz junge Im. an einer 25 cm dck., lieg., mit . Hans. ab. reichlich bewachs. F., zus. mit Cis punct., Cerylon hist., Phyllodr. lin. ER aauRr. u. Harm. und.- u. Notioph. big.-L., zieml. hoch am Fjeldesabhang! — Am Füsse desselben Feldes, 36. VII. 1913, 1 P. (8 mm) an einer 0 cm dck., lieg., RE mrsch., ‚ mit Hans. ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Cis punct.! — Pallastunturi: ; 5% VI. 1913, 1 L. (7 mm) an einer 12 cm dck., lieg., mit Hans. ab. bewachs. F zus. mit Cis punet. u. Harm. und.-L.! — 4. VIII. 1913, 3 L. (81/ga—13 mm) an ei- ner 19 cm dck., lieg,, mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Cis punct., Agath. arct., Aerul, infl. etc. u. 13 L. (6—11 1, mm) u. 7 Im. an 222 u. 26 cm dck., steh., mit . Hans. ab. bewachs. Kiefer, zus. mit Cis punct. ete., am Fjeldesabhang, hoch an der Waldgrenze! x @ R Lim: Imandra, Sasskeika, 15. VI. 1883, an einer Föhre, unter Rd. (Enw.). \ EN OK: REN Kirchdorf, 28. VII. 1914, 9L. (6-13 mm, davon er 5 un 22. EEE xt Er eat, EI. En u - Desgleichen unterscheidet sie sich nur sehr wenig von der von mir diese beiden Larven jedoch etwas voneinander abzuweichen. Bei 318 RESTE N i ER 5 eh LI: Inari, Ivalojoki, 1894, an Kiefer; Kultala, 1. VIII. 1894, unter Fe" Rd. (J. Sc). — Tnari, 27. VIL.1913, (G. StT.). er Weitere Verbreitung: Russland, Schweden! und P4 Norwegen? Zilora elongata J. SAHLB. Die Larve. Tafel XVI, Fig. 226 —227. Be. Diese Larve stimmt in allen wesentlichen Teilen mit der Be- schreibung PERRIS’ der Zılora sericea-Larve überein (vergl. p. 315). gefundenen Z. ferruginea-Larve. In einigen Punkten scheinen der Z. elongata-Larve bilden die Aussenränder des letzten Abdomi- B nalsegments keinen halbkreisförmigen, ununterbrochenen Bogen, sondern sind stumpfwinklig. Die beide nahe aneinander stehenden Hornspitzen dieses Segments sind etwas grösser als bei Z. ferrugi- nea und sind je an einer breiten, höckerartigen Erhebung eingefügt. Durch diese Erhebungen bildet der Hinterrand desSegmentszwischen den Hornspitzen eine stumpfwinklige Einbuchtung. | Länge bis 13 mm. Die Larve haben J. SAHLBERG und ich zuweilen in Mengen zusammen mit zahlreichen Puppen und Imagines gefunden. Die Puppe. . Tafel XVII, Fig. 228 —229. a JH ‘ Diese Puppe stimmt in allen wichtigeren Punkten mit dervon XAMBEU (M etMII, 1892, p. 85—86) beschriebenen Zilora sericea- Puppe überein. Jedoch hat sie an den 6 ersten Abdominalsegmen- ten nur 2 je mit einer Borste versehene Stacheln (,‚Stili motorüi”); nur ausnahmsweise können sich an irgend einem Segment 3 „Stili h motorii’’ befinden. (Nach XAmBEU befinden sich bei Z. sericea * an jedem dieser Segmente 3 „Stili motorii”’). An den Ventralseg- menten befinden sich jederseits 3 Stacheln. (Von der Z. sericea-Puppe ni : » a En b f 1 In verschiedenen Teilen, u.a. in Östmark (Wärmland) 1911 vom Verf. e gefunden. 2 In Saltdalen von J. Sc. und in Grue Finnskoga 1911 vom Verf. gefunden. m er Die Fichtenkäfer Finnlands. . 319 rn "sagt X.: ,— les segments abdominaux a l’exception du dernier sont s, garnis d’une Epine pres du bord lateral”). Länge 5 3/,—10 ınm. Sowohl ]J. SAHLBERG als auch ich haben aus Puppen Imagines gezüchtet. So wie die vorhergehende Art, ist auch dieser Käfer ganz von - Hansenia abietina abhängig. Man trifft ihn nur an solchen Fichten- IR stämmen, an denen dieser Schwamm wächst, und auch er lebt als 3 Larve teils unter der Rinde, teils im Inneren von weichem Holz, F nahe an der Oberfläche. Selten trifft man ihn tiefer als I—1!/, $ em unter der Rinde. Die Gänge sind flach, bis 5 mm breit, oft 3 hakenförmig i in der Längsrichtung des Holzes endend. Bi - je Auch die Puppenhöhlen befinden sich bisweilen unter der Rinde, bisweilen in dem Holzkörper, und Imagines kann man in bei- R den finden, wenn sie nicht an der Oberfläche der Rinde zwischen den 1 “ Fruchtkörpern des Schwammes herumlaufen. — Von. ferruginea, 3 die gleich gern an Kiefern wie an "Fichten lebt, unterscheidet sich B 2. 'elongata dadurch, dass sie ohne Ausnahme immer nur an Fich- 4 ten zu leben scheint. Sie ist nur an liegenden Bäumen angetrof- F ‚fen worden, zumeist an solchen, deren Stämme nicht dicht am Erd- boden liegen, sondern etwas erhöht sind. In ziemlich düstren, ; mehr oder weniger feuchten Bruchmoorwäldern gedeiht sie am B #: besten. Die Dicke der von mir gemessenen Fichten schwankte & ; - zwischen 12—35 cm. | Nur ausnahmsweise findet man unsere beiden Zilora-Arten an ein und demselben Baume. Gewöhnlich leben sie getrennt. } Die en Dee der Z. sind jedoch die gleichen 2 Funddaten der Larven: 11. VI—21. IX, der Puppen: 11. V IT 3 29. VII und der Imagines: 4. VI—23. IX: Am häufigsten findet man alle Entwicklungsstadien durcheinander Mitte oder Ende e R Juli. In den beiden Fällen, wo nach meinen Anzeichnungen Pup- pen zu Imagines gezüchtet wurden, entwickelten sich die Imagines _ Anfang oder Mitte August. £ Auch diese Art ist ohne wirtschaftliche Bedeutung. Fz N N 4 Tr Te DRITTE TIEF a TANTE NE Re Re We er > \ > 72 va ARE a e: x v. Br yo. Pr Ru Ahr m h AR MET Pänsı PN EEE le 320 "#0, SARLAST NS an, 4 Die Art, die das erste mal von ihrem Beschreiber J. SAHLBERG in Teisko (Ta) 1880 gefunden wurde, ist seh r selten und nur in einem ziemlich kleinen Gebiet im Inneren von Mittelfinnland angetroffen worden. Der südlichste bekannte Fundort ist Hat- B tula (Ta), der westlichste Pirkkala (St), die nördlichsten Fundorte sind Saarijärvi (Tb), Kuopio (Sb) und Pielisjärvi (Kb), der öst- lichste ist Tolvajärviin Korpiselkä (Kb). ag Fundstellen: | St: Pirkkala (Gm). — Kuru, 1899, 5 P. (6-7 mm) (J. Sc). Ta: Hattula, 9. VI. 1917 (A. Wec.). — Teisko, Hirvijärvi 1880 (J. Sc). — Orivesi, Lyly, 8-9. VIII. 1893 (J. Sc). — Ruovesi, Heinälammin- maa: 26. u. 27. VII. 1912, 10 L. (7”—11 mm, teils unter Rd., teils im Hz.), 2 P. (7 mm, im Hz.) u. 1 Im. (unter Rd.) an einer 15 cm dck,, lieg., mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Cis punct., Bibl. bic., Eupl. Karst., Cort. long., Crypturg. hisp.u.| Harm. = und.- u. Xyl. liv.-L.! — 29. VII. 1912, zahlr. L. (8—12 Up mm), 1 P.u.2 Im.an he einer 17 cm dck., Keg- F., deren Basis 1 /g m hoch lag und deren Rinde an der Unterseite stellenweise voll von Pilzmycel war, zus. mit Aba. trig., Eupl. Kavst:, Leptusa ang., Homal. plana u. Olisth. substr. u. Pytho kolw.- u. Dendv. cren.-L., in ziem]. trockn. Bruchmoor! — An demselben Tag, 2 L. u. 3 Im.an einer 23 cm dck., schräg lieg., mit Hans. ab. bewachs. F., im Hz., zus. mit Xyl. Iiv: IE, up: ‚am F. 4 waldabhange! — 21. IX. 1912, 2 L. (10 mm) an 12-18 cm dck., mit Hans. ab. bewachs. F.! — In derselben Gegend, 16. VII. 1914, L. u. P. Einige von diesen wurden lebend aufbewahrt und Mitte VIIL entwickelten sich einige Imagines (J. Sc). Tb: Vilppula, Vuohijoki, 24. VII. 1912, 1 L. (5 Ya mm) an einer35cm dck., dicht am Erdboden lieg., mit Hans. ab.’bewachs. F.! — Jämsä, Niinimäen _ korpi: 20. VII. 1899, 4. VI. 1902 u. 18—19. IX. 1903 (an lieg. F., unter Rd.), Im.! — 9. VII. 1912, 1 L. (12 cm) an einer 19 cm dck,., steh., abgest. F.. mit Pilzmycel, 5 zus. mit Abd. trig. u. Xyl.liv.-L. u. -P.!;— 11. VII. 1912, 3L. (8-13 mm), SP, (6—7 mm) u. 2 Im. an einer 19 cm dck., mit Hans. ab. bewachs. F.,in dem weichen r Hz., zus. mit X'yl. liv.-L., in zieml. feucht. Bruchmoor u. 8 L. (5 1a—13 mm) N 23 P. (51/29 l/a mm), an einer 18 cm dck., mit Hans. ab. bewachs., schräg lieg. F., am Basalteil des Stm., im weichen: Hz., nahe an der Oberfläche, in zieml. trock- E nem Bruchmoor! Von den letztgenannten P. wurden 6 lebend aufbewahrt, und Anfang VIII entwickelten sich aus diesen 3 Im.! — 13. VII. 1912, 2 L. (5 a1 mm),2P. (8 12-10 mm) u.1 Im. an einer 20 cm dck., sehr mrsch., mit Hans. ab. bewachs. F., im Bruchmoor! — Korpilahti, 21. IX. 1903 (J- Sc). — Keu ru | Hirvilampi, 19. VII. 1912, 2L. (7 "ler 8 mm) an einer lieg., 16 cm dek.,.mit Hans, x ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Cis punct. (alle Stadien)! — Pi hla javesi, 2 6. VII. 1886, unter F.-Rd. u. 2. VIII. 1893 (J. Sc). — Saarijärvi, Pyhähäkki, % Die Fichtenkäfer Finnlands. 3 8 Ix. 1916, 3 Im. a Ex. unter Rd., 2 Ex. im Hz.) an einer 25 cm dck., lieg., mrsch., mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Xyl. liv., im Bruchmoor! E 8b: Kuopio, Kurkimäki, 15. VI. 1909 (J. Sc). — Puijo, 28. VI. 1915, 4 Im. an einer 40 cm dck., 1 1/g m hohen, sehr mrsch., mit Hans. ab. bewachs F.- Stf., zus. mit Cis punct., Qued. xanth. etc.! ..Kb:Ko rpiselkä, Tolvajärvi, Ristisalmi, 11. VI. 1913, 1 L. (11 1/3 mm) an einer 18 cm dck., lieg., sehr mrsch., mit Hans. ab. reichlich bewachs. F., zus. 3 mit Orch. fasc. u. Bapt. pil., im Bruchmoor! — Pielisjärvi, Kuorajärvi, 23. ENT. 1913, 6L. (6—10 1/2 mm).u. 1 tote Im. an einer 20 cm dek.,lieg. F., beim Sie- ben von mit Hans. ab. bewachs. Rd. u. Hz., im Bruchmoor! ‚Weitere Verbreitung: Die Art ist nur aus Finn- Tand- bekannt. Jedoch sagt SeıpLirz (ID V, 2, 2, 1898, p. 616): „Sie kommt ausserdem (ausser in Finnland) noch in Lappland vor E Peums. HEYDEn).’ Meint er schwedisches oder finnisches Lapp- land? — Bei uns kennen wir sie nicht aus dem finnischen Lapp- N Fand, und auch Grıurı (Cat. Col. Scand. etc. 1896, p. 253) kennt sie nicht aus dem schwedischen Lappland. Scotodes annulatus ESCHSCH. Über die Lebensweise dieses Käfers weiss man nur sehr wenig Einmal fand ich 2 Imagines an einer kleinen, stehenden, abgestor- enen, brandgeschädigten Fich te. Ein anderes mal fand ich eine Imago am Wipfel einer kleinen, lebenden Kiefern pflanze. Er. HELLE fand ihn unter Kiefernrinde. Dagegen hat ihn J. SAHLBERG anLaubhölzern, wenigstens unter der Rinde von Alnus angetroffen. Ausserdem fand er ihn fliegend im Sonnen- chein. — Auch an den Wänden von Gebäuden fand ich ihn (in Jy- väskylä). — SEIDLITZ sagt (FB 1891, p. 533): ‚In der Umgegend von _ Dorpati im Frühjahr unter der rue u. auf dem Laub verschiedener Bäume, besonders auf Linden.” F2. VI-6.. vIn. 4 Über die wirtschaftliche Bedeutung dieses Käfers besitzt Funddaten der Imagines: 3 Bei uns ist die Art sehr selten. Sie scheint in Finnland ein südöstliches Insekt zu sein. Die meisten Funde stammen aus (arelien und Savo. Die nordwestlichsten Fundorte sind Keuru 21 z u 321 ’ Y ee: \ “ -y ei % Po wo IR $ na ? Ri . 322 U. SAALAS: PER EISSRIE und Jyväskylä (Tb), die nördlichsten Kuopio (Sb) und Joensuu . 3 (Kb). N r Fundstellen: gr Ka: Räisälä, 20. VI. 1902, 2 Im. an einer kleinen, abgest., brandgesch.. 4 F. an trocknem, offenem Platz! — Kirjola (MÄkt.). IK: Valkjärvi, 4. VI. 1912 (Frey). — Sakkula, 6. VIL 1866 (J- sc — Kivennapa (A. Boman). — Terijoki (V. Lampe). Sa: La-ppvesi(G. RosEenpar). — Imatra (Coll. Nyr.). — T or saari (Mäkr.). — Mäntyhariu (SronG u. Kvorrti). — Ristiina (0.7 STRENG). — Mikkeli (NATUNEN). — Rantasalmi (Wnp). En. KL: »Kar. lad.» (GrönrRooös). — Jaakkima (R. F.).. KOl: Salmi LAN. B.). — Petrosawodsk (Gü.). Tb: Jyväskylä, 16—20. VI. 1914, Im. an äusseren Wänden von Hz.- Gebäuden! — Keuru, Haapamäki,-15. VI. 1914, Im. am Wipfel einer 1 Uam a 3 hohen, lebenden Kiefer, nachts! s \ Sb: Joroinen (O. EnckELr): — Suonen joki (LAITINEn). — Kuo- z pio (STENIUS u. NATUNEN). Kb: Joensuu (Enw.). Weitere Verbreitung: Nardiresiann, Ostseeländer, Nordasien bis Kamtschatka. : Stenotrachelus aeneus PAYvK. SAALAS: AFFIF 37, 8, 1915, p- 3 Taf. T, £.1=9E.). (3 Die von mir beschriebene Larve stammt aus Norwegen. Aus Finnland kenne ich keine Larven. Die Puppe ist noch ganz un- 4 bekannt. — Einmal habe ich in Lappland 2 Imagines an einem 43 ° cm dicken Fichtenstumpfe, unter der ziemlich losen Rinde, im 2 weissen Pilzmycel gesehen. Sie ruhten beide noch in ihren Pup- penwiegen, woraus man ganz sicher schliessen kann, dass sie sich hier entwickelt hatten. Einmal hat J. SauLBERG die Imago unter Kiefernrinde beobachtet. Sonst ist die Art nach den Angaben | meines Vaters ein ziemlich typisches Birkeninsekt. Er hat in 'Tromsö (in Norwegen) 7. VI, 1894 2 Larven zusammen mit Imagines“ f unter Birkenrinde gefunden, und auch in Lappland hat er sie an # hohen, morschen Birkenstümpfen unter der Rinde beobachtet, Auch nach T. Munster (Norsk Ent. Tidsskr. 1, 1922, p.. 128) lebt, die Art in Norwegen an abgestorbenen Fichten und Birke ni Die Fichtenkäfer Finnlands. 323 Sonst sind die Imagines an sehr verschiedenen Stellen, an Wän- den, unter Steinen, fliegend u. s. w. gefunden worden. Funddaten 2. VII—16.X x ° Borstlich ist die Art ohne Bedeutung. P. - Die Artistselten. Sie ist über den grössten Teil des Ge- A 'bietes verbreitet. Jedoch sind immer nur ganz vereinzelte Exem- _ plare gefangen worden. In den nördlichen Teilen scheint sie etwas _ häufiger als im Süden zu sein. Von den nördlichsten Fundstellen seien erwähnt: Porojärvi in Enontekiö (LE), Utsjoki (LI) und Nuorti- - joki (LT), von den südlichsten: Al, Helsinki (N) und Wiipuri (Ka). Fundstellen: ’ == = Al:»Alandia» (Nach ]J. Sc: CCF). $ 2 Ab: Karjalohja, Kukkasniemi, 21. VIII. 1903, eine beschädigte, je- doch lebende Im.! E\ N: Helsinki (Mus. Hels.) u. 16. X. 1858 (Mäkr.). Ka: Wiipuri (Coll. Mäkt..). 3 St: Ruovesi (IpMan). » E Ta: Jokioinen. — Hattula, Anfang IX. 1907 (A. WEc.). — Orivesi, ei Flügeldecken der Im. (J. SG). — Messukylä, 23.1X. 1920 (A. WEc.). Sa: Mikkeli, 1—13. IX. 1882 (K. Es). = K0l: Salmi, 2. VII. 1884, an einer alten Birke (J. Sc). ag 0a?: )Ostrobotnia» (Coll. Was., Coll. Pıpp. u. Coll. MÄkL.). Ei Tb: Jyväskylä (Srr). Kr 8b: Suonenjoki (Larinen). — Kuopio (LAITINEN u. FABRITIUS)., — Puijo, IX, am Aussichtsturm (]J. Sc). ! Om: Kokkela (Heııste.). — Raahe (Y. Ws). Ob: Oulu (Coll. Nvr.). — Turtola (J. Sc). LKem: Mu oni o (Mäkr.). — Liepimäjärvi, 21. VIII. 1887, unter Kiefern- Rd. (J. Sc). — Kittilä (Errving). — Pallastunturi, Pyhäjoki, 2. VIIT. 19135, 2 - 2 Im. an einem 43 cm dck. F.-Stf., unter zieml. loser Rd., mitten in weissem Pilz- | mycel, in ihren Puppenhöhlen ruhend, in zieml. lichtem Bruchmoorwald! — [Aus- serdem: »Lapponia» (Mus. fenn., MÄkr. u. BLank)]. — Nuorti (I. Forstus). pi LE: Enontekiö, Porojärvi (LınD£n). e LI: Inari, Jankkila, 9. IX. 1897, Im. fliegend (B. P.). — Utsjoki, ä Kirchdorf, 2. VIII. 1897, Im. an einer trocknen Anhöhe, unter Steinen (B. P.). = LT: Nuortijoki 1891 (Lınp&n). Y Weitere Verbreitung: Norwegen, Schweden, Russ- ; land und Westsibirien!. _ 1 Von E. BERGROTH gefunden (nach brieflicher Mitteilung.). 324 U. SAALAs. Alleculidae. Mycetochara obscura ZEIT. Ernocharis obscura ZEIT. ? Die Larve. Tafel XVI, Fig. 230 234. Die Larve ist der von SCHIOEDTE (NT 1878, XI, p. 578—581, tab. 12, f. 14—18) beschriebenen Mycetochara linearis ILL.-(= bar- bata L,arr.) Larve ähnlich. — Körperform und Farbe wie bei M.1., ebenso Kopf, Epistoma, Clypeus und Labrum. — Die Oc elle n befinden sich in der Nähe der Fühlerbasis. Sie sind zu einem gros- sen, unregelmässigen, winkeligen, quergestellten Mankel, der aus 2 Teilen zusammengesetzt zu sein scheint, zusammengeflossen. Der eine grössere und längere, quergestellte Teil des Augenmankels befindet sich weiter nach unten; der andere Teil ist kleiner, fast 3- winkelig und befindet sich schräg nach hinten von ersterem. — Die Fühler, Mandibeln, Maxillen und Taster wie bei M. 1. Die: Beine von vorn nach hinten an Länge allmählich abnehmend. Die Vorderbeine etwa um !/, länger und !/, dicker als die Hinterbeine, (bei M. I. sind nach SCHIOEDTE die Vorderbeine!/,, länger als die Hinterbeine), mit sehr spärlichen, feinen Haaren ver- sehen. Die Hüften der Vorderbeine fast ebenso lang wie dick. Die Trochanteren ebenso lang wie die Hüften, am Unter- rande an der Spitze ohne Stachel (bei M. I. ein kurzer Stachel), — DieSchenkel!/, länger als die Trochanteren, doppelt so lang wie breit, am Unterrande mit 2 nahe aneinander stehenden, ganz kurzen, konischen Stacheln, die etwa 1 !/, mal so lang wie breitsind. — Die Schienen so lang wie die Schenkel, 3 mal so lang wie breit, am äusseren Teile, am Unterrande mit 3 langen, spitzen, in B einer Reihe angeordneten Stacheln versehen. Ausserdem befindet sich in derselben Reihe nach der Basis des Gliedes zu und hinter a der Spitze an der Unterseite der Schiene ein ganz kurzer Stachel “ (bei M. 2.: „infra quinis armatae spinis longioribus, in seriem redac- tis’). — Die Tarsenglieder !/, so lang wie die Schienen, leicht bogenförmig, am Aussenrande an der Basis mit einem langen Stachel besetzt. — Die Mittel- und Hinterbeine unter RER ar SCH: Va rt ERURR n Hr 4 M* EL Nun hi At F Alk R 27 Y An: Die Fichtenkäfer Finnland 395 F} Du, j R % scheiden sich von der Vorderbeinen nicht nur in bezug auf ihre _ Länge sondern auch in folgenden Punkten: die Hüften sind - 1!/, mal so lang wie breit; die T’rochanterensind am Unter- ; rande mit einem Stachel versehen (bei M. b. mit 2 Stacheln); die - Stacheln am Unterrande der Schenkel sind länger und stehen weiter ander: ausserdem befindet sich an den Schenkeln nicht 3 weit von der Spitze ein langer Stachel; am Unterrand der Schienen befinden sich nur 3 lange Stacheln, und am Aussenrand an der Basis : 1 langer Stachel (bei M.!. am Unterrande 2 Stacheln). — Die Kör- > persegmente wie bei M. l. — Die Nachschieber („verrucae - ambulatoriae’”’) '/, so lang wie das Analsegment (über die Nach- 1 schieber der M. I. heisst es: „‚Verrucae ambulatoriae annuli analis . -productae, tertim ferme parten annuli longitudinae aequantes, gra- “ E doppelt so lang wie breit. Die Abdominalstigmen rund ei wie bei M.1., jedoch nicht eingesenkt, ® Auch Prrıs (Lv 1877, p. 294—297, f. 301—317) hat die © Larve der M.linearis beschrieben. Er äussert u. a. über die Schie- ‚nen: „sauf les tibias anterieurs qui en ont ceing ou six et paraissent R comme pectin&s.” B . Länge bis. 16 mm. . Bouch£ (Nat. Ins. 1834, p.196—198, t. 10, f. 1—11) beschrieb 2 ‚die Larve von M. axillarıs LATR., jedoch leider so oberflächlich, dass die Beschreibung auch mit der M. obscura-L,arve übereinstimmt. E: - WATERHOUSE (TEL 1834, 1, p. 29, 't. 5, £. 3) beschreibt die . M. humeralis F.-Larve. Über diese Larve sagt SeıpLrız (ID V, 2, E. ‚1896, p. 128): „‚Mandibeln ausser dem kleinen Zahn vor der Spitze innen schwach sägeartig gezähnelt, der erweiterte Basalteil spitz R und zur Basis gezähnelt (ex WATERHOUSE).” E; Weil Mycetochara obscura die einzige finnische Art dieser Gattung ist, die t x an Fichten angetroffen wurde, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass die be- 2 BE enene Larve wirklich zu M. obscura gehört (In Finnland leben ausserdem AZ. 1 flavipes F., M. axillaris PayK. und M. humeralis F., von denen die erstgenannte „am häufigsten, die beiden letzteren nuran seltenen Orten angetroffe n worden sind). Die Puppe ist noch nicht bekannt. ciles, teretes, curvatae”). — Die Thorakalstigmen oval, ee = ET 3 vn Va EEE 5 a EN % Ir 326 i U. SAALASs. Die Art scheint ein ziemlich typisches Fichten insekt zu sein. Stets habe ich sie nur an dieser Baumart gefunden. Die Imagines fand ich an sehr morschen, stehenden, umgebrochenen Fichtenstämmen oder an liegenden Bäumen, unter sehr loser Rinde. Auch J. SAHLBERG berichtet, dass er sie am häufigsten an Fichten beobachtet hat, wennschon er sie einmal unter der Rinde von einer Salix caprea fand. Ich fand einmal eine Imago am Stamme einer lebenden Birke, HELLEN fand sie an einer Eiche — Larven habe ich nur dreimal an morschen Fichtenstümpfen, unter der Rinde und im Holzkörper gesammelt. — Die Dicke der Fichte, an welchen die Art lebte, schwankte zwischen 20—45 cm. — Über die Nahrung des Käfers habe ich keine Gewissheit erlangt. So kann ich auch . nicht sagen, ob er von irgend einem Pilze abhängig ist. Es sei je- 4 doch erwähnt, dass ein Fichtenstamm, unter dessen Rinde ich die Imago fand, reichlich mit alten Hansenia abietina bedeckt war. — Funddaten der Larven: 28. VI, 27. VIII u. 23. IX, der Imagines 26. VI-6. VIII. — Die Art ist selbstverständlich ganz indifferent, weil sie an ganz morschen, untauglichen Bäumen lebt. Der Käfer istsehr selten. Die meisten Funde stimmen aus Mittelfinnland. Der nördlichste Fundort ist Pudasjärvi (NW Teil von OK), der südlichste Karjalohja (Ab), der westlichste Yläne (St) und der östlichste Soanlahti (KL). | Fundstellen: Kb: Karjalohja, 25. VII. 1883, unter Rd. von Salix caprea (J. Sc) — Kirchdorf, 27. VIIL. 1912, 1 L. (5 mm) an einem 27 cm dck., 11/2 mhohen F.- Stf., unter Rd., zus. mit Ips laricis, I. dupl., Hyl. pall., Cylist. lin., Pavom. parall., Pleg. wuln., Epur pygm., Nud. lent. u. Qued. laev. u. Tetropium- u. Acanth. aed.-L. etc.! — Pipola, 29. VII. 1911, an einer Eiche (W. Hn). N: Pernä, 26. u. 27.-VI. 1905 (A. N.). A St: Yläne, 31. VII. u. 6. VII. 1877 (J. Sc). | Ta: Sääksmäki (W. Hs). — Ruovesi, Heinälamminmaa, 27. VII. 1912, 1 Im. an einer 21 cm deck. lieg., sehr mrsch., mitalten Hansenia ab.-Schwäm- = men bedeckten F., unter sehr loser Rd., im Reisermoor! — An demselben Ort, 23. IX. 1912, 3 L. (10-16 mm) an einem 45 cm dcek., 2m hohen, durchaus mrsch., trocknen, mit loser Rd. bedeckten F.-Stf., im Hz., zus. mit Ostoma £ grossum u. O. ferr., am F.-Waldabhang, am Rande eines Reisermoores! — Orivesi’(J.'Sc). + iW u: ar “w RN ETREN S her BERTES, U EN BEE EN of 4 1 Pi 4 = 2 - j > Die Fichtenkäfer Finnlands. 337 KL: Jaakkima, 18—19. VII. 1881 (J- Sc). — Soanlahti, Remssin- br korpi, 8. VII. 1916, an der Oberfläche einer leb. Birke! h Da: Seinäjoki (Coll. Was.). ” Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. VII. 1912, 1 Im. an einem sehr mrsch. ah i © F.-Stf., unter Rd.! — Jämsä, Niinimäki, 22. VII. 1899! — Jyväskylä - (Heime.). — Tourujoki, 5. VI. 1913, 1 Im. am Ende eines kurzen, in einem Stapel befindl. F.-Balkens! — Keuru, Asunta, 18. VII. 1912, 1 Im. an einem 20 cm dck., x in der Höhe von 1 Up m umgebr. F.-Stm., unter loser Rd.! ‘Sb: Kuopio, Puijo, 28. VI. 1915, 1L. (10 we mm) an einem 40 cm dck., sehr mrsch., mit Hans. ab. bewachs. F.-Stf.! — Iisalmi, 22. VII. 1865, Im. an = m geteerten Segeltuch (LM). E OK: Pudasjärvi, Korentojärvi, 4. VII. 1914, 1 Im. an einer 32 cm E dck., lieg. F., unter Rd., zus. mit Ips typ.! KPoc: Wuokkiniemi (W. Hn). r Weitere Verbreitung: Schweden, schwedisches 3 Lappland, Kurland und Ostpreussen. In . Tenebrionidae. : [Boletophagus reticulatus Ir:..] | Curtis: TEL 1854, II, 3, p. (33—39.) (L.). — MULSANT: Latigenes 1854, p- 223 (L.). — Kraarz: BZ 1859, 3, p. 309— 310, t. 4, £. 5—6 (L.). — THomson: SkC 1864, 6, p- 245—246. — PERRIS: Lv 1877, p. 273— 275, f. 279—287 (L. u. P.). = SCHIOEDZE: NT-1879, III, 11, p: 544546; 584, 1. VIII, f.1=11 (EL: u..P.). — © SeıpLıtz: ID V, 3, 1894, p. 498, 494, 497. Die Larve (Länge bis 13 mm) und die Puppe (Länge - 6-8 mm) habe ich nach SCHIOEDTE bestimmt. Auch habe ich alle 3 Entwicklungsstadien in ein und denselben Schwämmen wirr durcheinander gefunden. Bei uns lebt der Käfer sehr typisch an Birkenschwäm- men und ist meines Wissens nie an Fichten oder Fichtenschwän- men angetroffen worden. — Bei SEIDLITz werden speziellBuchen- $chwämmeaber auchEbereschen-, Tannen-undFich- 3 tenschwäm me als sein Wohnort angegeben. | ‘- „Auch ScHauruss (KlwK IH, 1916, p. 804) sagt über die Le- bensweise des Käfers: ‚InSchwämmen v. Buchen, Eber- eschen, Tannen u. Fichten, auch in Nadelholz- - stubben u.antoten Vögeln.’ A. Jansson (ET 1918, 39, E \ N a Zuent RE N NG FagRA ENDETE PL RTRNEE ORTES WERE DER ATRE NE RRET GREEN 2 \ ee BEAT A Kim ' ut RE Me, N TR Ta p. 198) hat die Art in Schweden an Eichenschwämmen. Dr gefunden. Der Käfer hat hrs chere keine forstwirtschaftliche Be 5 deutung. ES Funddaten der Larven: 12. VIu. 28. IX, der Puppen: VI, u Imagines: 30. V—24. VIII. 13. VI wurden jüngst ausgeschlüpfte - Imagines gefunden. NE Die Art ist bei unssehr häufig und db das ganze de biet verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Muonio, Kittilä | 4 (LKem) und Patsjoki (LI). yark ‚ Biol- und Datenaufzeichnungen: N: Ab: Lohja, 4. VII 1918 (G. Sr.). - Karjalohja, 12. V1. 1912, etwa 835 L. (5—13 mm) u. 4 Im.! N: Bor gä, 21. VIL.1921.(G. Sı.). Ka: Wiipuri“n.. VI 1929 (G ST): St: Noormarkku, 30. V. 1884 u. Merikarvia, 25. VI. 1884 (D. A. W.). e Ta: Hausjärvi, 16. VI. 1894 (G. Sr.). KL:Sortavala, 13. VI. 1919, & gelbe, jüngst ausgeschlüpfte Im. (G. SEI: 8 Tb: Vilppula, Rajala, 28. IX. 1912, etwa 20 L. (4-9 mm) an Birken- Polyporus! — Jyväskylä, VI, 1912, 5 L. (7 —10 mm) u. 5 P. (6-8 mm) an Birken-Polyporus! Kb: Ilomantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, Im. an der Unterseite ı von grossen Birkenschwämmen u. unter Rd. von brandgesch. Birken-Stm.! en LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 26. VII. 1913, Im. an ia e Schwämmen! y N ae ö Zu (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). Verbreitung in Finnland: ir Be N Ka -IK St Ta Sa KL KOl Oa’Tb Sb Kb KOn. OR. kenn... ABl: R EN Se Verbreitung: Ganz Europa, Nordasien. 4 Bu f - Diaperis boleti L. Be OL1iVIEr: Entomol. 1795, 3, N:ro 55 (L.). — HAMMERSCHMIDT: De ins. domn. 1832, t.1 (L.). — Durour: Ann. oc. nat. 1843, II, 20, p: 290 —292, t. 12, f. 10—, 2 14 (L. u. P.). — Muısanrt: Latigenes. 1852, p. 208. — v. FRAUENFELD: Verhdl. z. b. Ges. Wien. 1867, 17, p. 780. — PErrıs: HPM (1857), 1863, 1, p. 406. — THom- 2 = n F / Br KA | N DE nn - any N C% Die Fichtenkäfer Finnlands. Fr 990 son: SkC 1864, 6, p- 251. — Scmiorpre: NT 1879, LIT, 11, p. 547-549; 585. T. VIII, £. 14—24 (L. u. P.). — Seipurrz: ID V, 3, 1894, p. 513, 517. Bei uns ist dieser Käfer ein sehr typischer Bewohner von KB irken-Polyporen. Kinmal jedoch wurde eine Imago von mir unter der Rinde eines 85 cm dicken, morschen, mit einigen jungen Baumschwämmen bewachsenen Fichtenstumpfes gefun- den, ‚und einmal fand ich auch eine Imago an einem Polypilus cau- . dieinus-(= sulphureus) Schwamm an einer lebenden Eiche (Quer- cus robur). 2 Nach Schauruss (KlwK II, 1916, p. 807) lebt dieser Käfer - meist in Gesellschaft von Boletophagus in Schwämmen an Buchen, Eichen, Birken, Kirchen, Tannen und Fi chte n, in Kaukasus in Lentinus degener KALCHBR. SEIDLITZ sagt nur kurz, dass er in verschiedenen Baumschwämmen lebt. | Der Käfer hat keine wirtschaftliche Bedeutung. " Funddaten.der Imagines: 27. V—25. VII. Die Art ist bei uns häufig und über Süd- und Mittelfinnland verbreitet, Die nördlichsten Fundorte sind Töysä (Oa), Jyväskylä (MD), Kuopio (Sb) und Saoneskje (KOn). f mr Datenaufzeichnungen: Ab: Turku, Ruissalo, 12. VI. 1918, an Polyp. cand. an einer leb., gross. \ Eiche! — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 25. VII. 1915, 1 Im. an einem 85 cm dck., mrsch. F.-Stf., mit jungen Baumschwämmen, unter loser Rd., zus. mit Calst. scabr., Scaph. agar. etc.! E ı N:Borgä, 27. V. 1917 u. 28. VI. 1918 (G. Sr.). IK: Pyhäjärvi, 8. VII 1920 (G. Sr.). ET RL: Sortawala, 8,VI. 1919 (G. Sr.). ; Kb:Ilomantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, Im. an weichen Birken-Polyporen! (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). . Verbreitung in Finnland: e- "ALADN. IR St Lana KU SOHTRSERKb, KON 0 ERDE raw ei tere Verbreitung: Ganz Europa, Kaukasus und "Sibirien, a 330 U. SAALAS. Arrhenoplita haemorrhoidalis FABR. Haplocephala haemorrhoidalis FABR. ER v. GERNET: HR 6, 1868, p. 8-11, tab. II, f. 9 (sep. p. 22—25, tab. 4, f. 9) 2 (L. u. P.). — Prrris: Lv 1877, p. 280-281, f. 297—299 (L.). — Seipurrz: ID 1894, V, 2, p. 215 (L.). — Tuomson: SkC 1864, 6, p. 249. 5 A Eine einzige 8 mm lange L,arve, die ich nach PERRIS be- stimmt habe, fand ich unter der Rinde einer liegenden, mit Hansenia abietina bewachsenen Fichte, unter der Rinde. Wahrscheinlich lebt sie von dem genannten Schwamme. Auch in anderen Ländern 4 hat man sie an Schwämmen beobachtet. So z. B. sagt PERRIS (p. 281): ,J’ai recu cette larve de Corse, de mon ami M. REVELIERE qui Y’a trouv&e, avec linsecte parfait, dans un bolet’ und nach ScHavruss (KlwK II, 1916, p. 807) lebt dieArttanEichenstäm- _ men. Aus Finnland besitzen wir nur sehr wenige biologische An- gaben über den Käfer. Nur kurz sei erwähnt, dass er von W. HEL- E L£En an Aspen- (Populus tremula) Schwämmen gefunden | worden ist, und auch J. SAHLBERG hatihnanLaubbäumen beobachtet (nach mündlicher Angabe). Dasseinzige Funddatumder 3 Larve: 22. VI; Funddaten der Imagines: 22. V—25. VIII. Die Art ist forstwirtschaftlich indifferent. = u Bei unsist der Käfersehr selten tnd meist nur in den südlichen Teilen des Gebietes gefunden worden. Der nördlichste Fundort ist Lapua (0a). | Fundstellen? Ab: Tarka (Mus. fenn.). — Ruissalb (Coll. Pıre.). Sammer 8-9. VIII. 1900, Im. u: 22. VL. 1910, 1-L. (8 mm) an einer lieg., mit Hans.ab. be- wachs. F.! 26. VI. 1916, 24. VIL. u. 25. VII. 1917 (HA. Le). Rare 16. VI. 1918 (H. u. HA. Le). — Lohja, 8. VI. 1916 u. 7. VIII. 1918 (HA. Le), — Vihti (J. A. Weckseut); 20. VIII. 1917, (H. Le). | N: Tuusula (Brank). — Mäntsälä (NORDENSk.). — Borgä, PD v. 1903 (A. N.). Ka: Räisälä, an Aspenschwämmen (W. Hn). St: Yläne(J. Sc). Ta: Hat tula, 25. VI. 1905 (A: Wece.). 0a: Lapua, 1896 (G. Sr.). u Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, E Kaukasus, Amurländer. AH Br: ? Die Fichtenkäfer Finnlands. : 331 Hypophloeus longulus GYLL. (Über die Larve siehe p. 336). | In der ausländischen Literatur habe ich keine Angaben über die Lebensweise dieser Art gefunden. — In Finnland ist die Art am häufigsten an Kiefern — sowohl an stehenden als auch an lie- genden — gefunden worden. Bisweilen lebt sie jedoch auch an — Fichten. Wenigstens viermal habe ich sie an dieser Baumart angetroffen. Drei Bäume waren stehend, abgestorben, 18—25 cm - dick, einer von diesen brandgeschädigt. Die Bäume standen an - trocknen Stellen und waren voll von IPiden-Gängen. Eine Imago und eine L. ?, 4 mm) fand ich einmal an einem Fichtenbalken, die h; Imago an der Oberfläche, die Larve in den Gängen von Is acumi- natus. Über die Nahrung des Käfers stehen mir keine direkten R Beobachtungen zu Gebote. SeEıpLirz (ID V, 3, 1894, p. 550) sagt - von den Hypophoeus-Arten überhaupt: ‚‚Sie leben meist in den - Bohrlöchern verschiedener Tomicus-Arten und stellen den Larven derselben nach” und: ‚Die Larven haben dieselbe Lebensweise”. Allem Anschein nach ist also auch dieser Käfer ein Räuber. An den stehenden Fichten, an welchen ich die Art fand, befanden sich - reichliche I ps tybographus-Gänge in welchen der Käfer wahrschein- lichlebte. Ausserdem befanden sich an zwei von den Bäumen auch Polyeraphus- Gänge und an einem Pıtyogenes chalcographus-Gänge. An Kiefern habe ich die Art in den Gängen von Myelophilus minor und IPs acuminatus gesehen. Funddaten der Imagines: 17. IV—28. IX. Wenn die Art, wie anzunehmen ist, Borkenkäfern nachstellt, dann gehört sie selbstverständlich zu den forstnützlichen Käfern. Sie ist selten, jedoch dann und wann sehr zahlreich ange- - troffen worden, über Süd- und Mittelfinnland verbreitet und - auch oben bei Aavasaksa (Ob) gefunden worden. ; Fundstellen: Ab: Askaınen (Mm). — Karjalohja, 1882 (J. Sc). — Makkarjoki, 7 IX. 1905! — Pfarrhof, 3. IX. 1902, unter Rd. von alten Kiefern! — “ Sammatti, 6. VIII. 1914, unter Kiefer-Rd. (J. Sc). — Lohja, 16. VIII. 1917 (HA. Ec). — Winhti, 18. VII. 1917 (HA. Lo). — Nummi, 24. VII. 332 RAR erde a nen 1917 (HA. Le). — Paytyä, 2. VII, 1917, 3 Im. an.einer 15 cm dck., Be brandgesch. Kiefer! Be N: Anjala, 4. VII. 1906! — Helsinki, (Gm, } 17... RER. 2 15. V. 1904 (Varrentus). — Sörnäinen, 17. IV. 1904 (A. Wec.). — Sömäinen, “ IV. 1904, zieml. zahlr. an einem c. 11/g m hohen Kiefern-Stf. m. . de Ka?: »Ter. Wib.» (Coll. Mäkı.). A a IK: Pyhäjärvi, ser 9. VII. 1920, 5-Im. an einer abgest . Kie Bi j "Or RE (R. Kr.). “ RE Er St: Yläne (C: Sc). — Yläne, 15. VIII. 1877, unter Kiefern-Rd. (J. Sc), x Ta: Kalvola, 16. VI. 1918 (J. Listo). — Pälkäne, IV. 1920, unter, \ Kiefer-Rd. (H. SöD.). — Kangasala, Harala, 1. VIII. 1912, 1 ‚Im.an einer Er cm dck., steh. Kiefer mit Myeloph. Dinip. -Gängen (unten) u. M. minor-Gängen se (oben) (An demselben Baume wurde auch eine Hypophloeus-Larve gefunden, siehe e. pe p. 236). — Ruovesi, Siikakangas, 12. VII. 1886, unter Föhrenrinde AR" Bi 5. Be: ya KL: Parikkala, 23. VI. 1902, zahlr. Im. an liegenden Kiefern 4: : u. Verf.).. N | va Er K0l: Petrosawodsk, 1886 (GÜ.). BAR Tb: v ilppula, Rajala, 28. IX. 1912, 1 Im. beim le von ‚Rd. —26 cm dck., steh. F. mit Ips typ. (P. u. Im.), Polygr. (ale finnischen Arten, und. alle Stadien), Hypoph. frax., Laemophl. ab. u. alt., Lado Jelsküi, Epur. boreella, Phloeon. monil., lapp., u. pus., Nud. lent. etc. u. Hypophl.-L. (sihe p. 336)! — _ 12. 2 ja 125 - VIII. 1916, 3 Im. an ‚dünnrindigen Kiefern-Brennhölzern, in den Gängen von Ip Ar Bure“ järvi, Saarela, 16. IX. 1916, ER ER u. 1 Im. an einem 13: cm ick wö BR Balken, die Im. an der en die L. in einem Gang von Ibs acum.) - = 19. ). At. Maar”, IRB zus. mit Hypophl. frax. Ki sut.! Es F Be)" ; Kb: Korpiselkä, Kirchdorf, 15. VI. 1913, 1 Im.an kleinen, steh., brand- gesch. F., unter Rd., zus. mit Ips typ., Pit. chale. u. Polygr. sp.t En} VII. 1916 Rt 3 Im. an einer 60 cm dck., lieg. Kiefer, in Gängen von Ips acum.! = Kivivaaıa, a B Fir “ IR BE cH 4.. v1. er 1 Im. an einer 20 cm dck., he Kiefer, in einem Ieeren es von Ob: Aavasaksa L. Se), 3 Weitere Verbreitung: Schweden, or it teleuropa, Littauen, Kaukasus. Kr | u l N j a par ER IIR Birere aRa = ER RER adte . Bd % € LAN Kr RE ERL Br 4 : 5 r ur Ir F h er Ä 4 r u , 1 FR . % j E . W; IS "Die Fichtenkäfer Finnland. 333 r Hypophloeus fraxini Kuc. Pexris: HPM (1857) 1863, 1, p. 414-418, 1. 430-438 (L. u. P))l. 4 Einige Larven (Länge bis 7 mm), die mit PERRIS Beschreibung \ _ übereinstimmten, fand ich zusammen mit Imagines. Auch fand ich einmal eine Puppe, die ebenfalls mit Prrrıs zwar nur kurzer 2 beschreibung vollkommen übereinstimmt, zusammen mit - Dieser Käfer ist bar uns sowohl an Kiefern als auch an Fichten angetroffen worden. Die aufgezeichneten Kiefern \ aren teils liegend, teils stehend; alle Fichten waren stehend, 18— E30 cm dick., und voll von, IPiden-Gängen. Sie standen auf mehr ‚oder weniger trocknem Waldboden. Einmal beobachtete ich den äfer im Muttergang von IPs typographus, und auch sonst habe h die Art fast immer an Fichten mit diesem Borkenkäfer tonan- "g ‚gebend gefunden, obgleich auch Polyg raphus subopacus an den- selben Bäumen vorkam. Nach Kıeine (EBl V, 1909, p. 78) lebt Ri Fer. ‚Käfer in Gesellschaft von folgenden Borkenkäfern: Ips sexden- ® tus, I. laricis, Pityogenes quadridens, Pteleobius vittatus F., Pityo- 14 hthorus Bubescens MARCSH. und Paphrorychus bicolor HB?. SCHAU- Fuss (KlwK II, 1916, p. 810) nennt ausserdem Hylurgus ligniperda En Nach gebe, lebt der Käfer an verschiedenen Bäu- ieter, Pinus Bahn. N Eiche und Esche(an n zwei letztgenannten nach LarzweR). Funddaten der Puppe: 22. VII, der Imagines: 6. VI-29. X. ‘8 Die Art, die ein forstnützliches Insekt ist, ist selten, je- doch über den grössten Teil des Gebietes verbreitet. Der nörd- el ichste Fundort ist Alakylä in Kittilä (LKem)., i 1 DieL.u.P.sind unter dem Namen H. ferrugineus CREUTE beschrieben. jäter (Lv 1877, p. 269) bezieht "der Verfasser die Beschreibung auf H. pini — Nach SEIDLITZ (ID V, 3, 1894, p. 551 u. 559) gehört sie jedoch zu m; Ir EN Kuc. ar Die: 3 letztgenannten Arten sind nicht in Finnland angetroffen \ > Ku N -. en a ER ER RE BER: Zr Bas a ar ER =. gs h e . 2 ” ee r » ze ” p a, / EL Er 334 220, SRAURs, 2 ae Et ‚ (an demselbın Baume lebten ausserdem: Dendr. mic., Polygr. subop., Epur. orac,, ü Fundstellen: | | a Ab: Turku (»Mus. fenn.»). — Karsslohjal iR. F.), 2—12. IX. 1883. : (J. Sc) u. 25. VIII. 1901 u. 26. VIII. 1902! — Haapajärvi, 29. VII. 1903, an ab- gest. F.! — Kirchdorf, 15. IX. 1905, unter F.-Rd.! — Sammatti,2. VI. nat — 7933, 2:12%771903! N A N: Helsinki, 17. IX. 1919 (J. Lısto), 29. X. 1897! = Esbo ‚0 BP — Anjala, 4. VII. 1906! 7 Ka?: »Ter. Wib.» (Coll. MAkt.). IK:Pyhäjärvi, Touvila, 9. VII. 1920, 2 Im. an abgest, Kiefer (R. BR). St: Yläne (J.'Sc). 2 Ta: litti (J.-Sc).— Hattula, 6. VI. 1904 (A. Wee.). — Ferse, u 3 Sc). — Ruovesi, Kallenautio, 11. VII. 1886, unter Föhren-Rd. ee Se). 20 »Tavastia» (IDpMan). | TER 0a?: »Ostrobotnia» (Coll. Was.). = Tb: Vilppula, 28. IX. 1912, 2 Im. an 25—26 cm dck., steh., abgest. F. (an denselben Bäumen wie H. longulus, p. 332). — Korpilahti, Kuusanmäki, 2) X. 1900! — Pihlajavesi, Peuramäki, 92. VII. 1912, 1 P.u.2 Im.an einer 28 cm dck., steh., abgest. F. mit reichlichen alten Ips typ.-Gängen und stellen- weise in der Rd. mit jüngeren Polygr. subop.-Gängen, zus. mit CryPt. cin., Cr. hisp., Cortic. lat., Pleg. vuln. (L., P. u. Im.), Cylist. lin., Tetvop. cast., Xyl. BE Nud, lepbL, ete., in lichten: B-Waldel — Kiyıjarel Baar I N 1916, zahlr. Im. u. etwa 10L. (4 1/a—7 mm) an zahlr. steh., abgest., 18— -20 cm dck, F. mit Ips typ. tonang. (wenigstens 4 von den F. waren in demselben Sommer von Ei Ips. typ. vernichtet worden). $. Kb: Ilomantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, Im. an einer 44 cm dck,, in Föhre, unter Rd.! . Er ER N KOn: Dianova-gora, 2. VII. 1896, 1 ee Kiefer-Rd.- -(B. PJ. Ob: Aavasaksa (J. Sc). Ei LKem: Kittilä, Alakylä, 21. VII. 1913, 1 Im. an einer einzeln steh., ” cm dck. F., deren Nadeln teils noch grün waren, im Muttergang von I ps tybogr. = Laemophl. abiet. u. Phloeon. lappon.)! B Weitere Verbreitung: Ein grosser Teil von Ku ropa, Amurländer. u Hypophloeus suturalis PAyK. (Über ee Be a p. =) Die Fichtenkäfer Finnlands. R 335 mm [0000001 r de von morschen Kiefern und Fi. ichten lebt, und dieselbe Föreane findet man bei C. SAHLBERG (IF II, 1833, p. 476). J. SAHL- Er = BERG hat ihn nur an Fiehten gefunden, ebenso auch ich. ]J. SAHLBERG beobachtete ihn an ziemlich dicken, stehenden Fichten- Een. Ich fand ihn auch an 15—36 cm dicken, stehenden Fichtenstämmen, meist mit alten IPiden-Gängen. Eine von den R - Fichten waren vor 2 Jahren abgestorben, eine war in demselben F Sommer von Ips typographus vernichtet worden. Einmal lebte die Imago in den Gängen von IPs dublicafus. Die Art scheint Na ebenso wie auch die vorhergehende — am besten in mehr oder weni- ger trocknen Wäldern zu gedeihen. Einige Aufzeichnungen be- F weisen, dass sie gern an brandgeschädigten Bäumen lebt, jedoch ist sie keineswegs von diesen abhängig. | * Funddaten der Imagines: 11. VI—3. XI. ER Dieser allem Anschein nach nützliche Käfer ist sehr sel- Be, 3 en und nur in den südlichen und mittleren Teilen des Gebietes h angetroffen worden. Die nördlichsten Fundorte sind Oa und \ € Jämsä und Korpilahti (an der Südgrenze von Tb). | 7% Br Fundstellen: ei E g Ab: Karjalohja, Haapajärvi, zahlr. Im. an dicken, steh., hohlen F.- N SE Stm. SunteriRd, (J- Sc). — Karjalohja 2-12. IX. 1883 (J. Sc). — Haapajärvi, Es 29. VII. 1903, an abgest.-F.! — Sammatti, Kiikala, 22. VIII. 1899, unter = Baum- -Rd. in brandgesch. Walde! — 3. XI. 1902, unter Rd.! — Yläne, Raasi- ur ARE i järvi, 95. VIII. 1877, unter Rd. von Nadelbäumen, in brandgesch. Walde (J. Sc). Sy) y“ N: Helsinki (J. Sc) u. 29: X. 1897! * 2 Ka?: »Ter. Wib.» (Coll. Mäkr.). De IK: Raivola, 11. VI. 1886 (J. Sc). — Pan Touvila, 9. VII. ur 1920, etwa 8 Im. an Kiefern u. 12. VII. 1920 (R. Kr.), 8. VII. 1920 (G. Sr.). 184 * 3 De -.8St:Säkylä, Kolwa, 6. VIII. 1917, 1 Im. an einer 35 cm dck., steh. F. + Bi: im Hainenwald! — YlIäne, Huvitus, 9. VIII. 1917, 1 Im. u. 1 L. (?, 3 mm) an Ari * N £ einer 36 cm dck., einzeln steh. F. mit alten Ips typ.-Gängen, zus. mit Tetr. fusc. En Eu. Serrop. bavb.! Ag EN Ta:Hattula, 12. V1. 1907 (A. Wec.). — Teisko u. Jämsä (J. Sc). * Er E _Orive si, Lyly, 10. 'VIT. 1886, in brandgesch. Walde (J. Sc). — Ruovesi, SH - Karhujärvenmaa, 31. VII. 1912, 1 tote Im. an einem 15 cm dck., steh. F.-Stm. 2 mit alten Ipiden-Gängen, unter der Rd.! — Viheriäisenneva, 2. VIII. 1920, 1 Im. 3 an einer zieml. schlanken, steh. F. mit viel grünen Nadeln, in den Gängen von Ips 2 ;S dupl., auf einer Heide! ir, F I KL:Soanlahti, Remssinkorpi, 8. VII. 1916, 1 tote Im. an einer 23 em dck., wahrsch. vor 2 Jahren von Ips typ. vernichteten FL x Oa: Nach J. Saure.: CCF. | Tb: Jämsä, Niinimäki,.25. X. 1902! — Kor pilahti, Kuusanmäki, « 21. IX. 1903, an steh. F. (J. Sc u. Verf.). —-Kivijärvi, Saarela, 19. IX. 1916, 1 Im. an einer 18 cm dck,., in demselben Sommer abgest. F. mit Ips typ. .tonang., | B + u zus. mit Hypophl. frax. u. long.! Br Weitere:-Verbreitung: Schweden, Norwesen a an teleuropa, Osteuropa, ’Transbaikalien. Die Larve von Hypophloeus longulus oder suturalis. = x Die Larven der beiden obengenannten Arten waren ‚früher | unbekannt. Ich habe sowohl an Fichten als auch an Kiel YA ' fern zahlreiche Larven gefunden, die unzweifelhaft zu ee Te NEE dieser beiden gehören!. Vielleicht sind unter diesen auch beide N N Arten vertreten, da sich kleinere Verschiedenheiten zwischen ihnen “ nachweisen lassen. Einige von den Funden mögen hier kurz be sprochen werden: Fr B\ | P% Ab:Karjalohja, 15..IX. 1905, 3 L. (5, 6, 7 mm) unter F.-Rd.! — Diese : I.. unterschieden sich von den von PERRIS beschreibenen H. fasciatus-, limearise, 3 u unicoloy- u. fraxini-L. dadurch, dass der Körper einfarbig nicht braun und rot Pe geringelt) ist, und dadurch, dass die Fühler keine Endborsten haben (möglicher. weise sind sie jedoch weggefallen). Das Endglied der Fühler ist sehr kurz wie N bei H. linearis. - Von der von SCHIOEDTE beschriebenen H. bicolor-Larve unter Be scheidet sie sich durch das Fehlen der genannten Borste und dadurch, ‚dass das Dr f 2. Glied der Fühler kürzer ist. (Auch ist die Farbe der H. bicolor-Larve. kr . hellbraun). — Karjalohja, 7. IX. 1905, 1 L. (8 mm). Diese Lärve ist den’ 2 nah oben beschriebenen ähnlich, jedoch ist sie heller, unbedeutend dunkler und) & I j heller rotbraun geringelt. nk Eu Ta:Hollola, Tiirismaa, 4. VI. 1913, 2 L. (5—7 mm) an einer 36 cm dck., x ir f steh., alten F. mit zum Teil abgefallener Rd., unter Rd., zus. mit Ptin. subp. Tpin, “- 4-mac., Rhiz. disp. etc.! Diese L’n waren den in Karjalohja gefundenen ähnlich. a" Die grössere L. hatte keine Endborste am Fühler, die kleinere besass eine. Se — Kangasala, Harala, 1. VIII. 1912, 1 L. (8 mm) an einer 18 cm dck., steh., a R 1 Mit der Beschreibung von H. fraxini stimmen sie nicht recht gut a überein; H. bicolor F. kann hier nicht in Frage kommen, weilernuran 'Laubhölzern RS lebt; von der H. linearis-Larve wird später die Rede sein. Andere Hybobhlien \ NN er x Arten haben wir nicht in Finnland. N # ae Ki Die Fichtenkäfer Finnland: 987 Bi» ww ET RN N, ER NET EL a «A Kiefer, zus. mit einer H. longulus-Imago! Die L. war der letztgenannten mit einer _ Endborste versehenen De ähnlich. Tb: Vilppula, 28. IX. 1912, 1L. (4mm)an 25 —26 cm dck., steh., abgest. E Br, zus. mit H. longulus- u. fraxini-Im.! — DieL. war der vorgenannten L. ähnlich. E E Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII: 1913, 1 L. (3 mm) an einer 17 cm | dck., steh., etwas brandgesch. F. mit etwas grünen Nadeln u. Ips typ. tonang., zus. mit Laem. ab. u. Epur.-L.! E Bi Ob: Rovaniemi, Peuraniemi, 20. VII. 1913, 2 L. (6 a—7 2/3 mm) - an einer 22 cm dck., steh. F. mit alten /ps typ.-Gängen, zus. mit Nudob. lent., en: Pleg. vuln. etc., in gelichtetem, trocknem Mischwald! Die L. waren den meisten obengenannten, mit einer Endborste am Fühler versehenen Larven ähnlich.’ u r Br > Hypophloeus linearis TABR. © Perrıs: HPM (1857) 1863, 1, p. 418-421, f. 439-443. — Bericht. 1857, 116 (L.; auch P. erwähnt). — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 13. — SEipuirz: ID EV, 3, 1894, p. 551. — SEDLACZER: CGF 1918-(Sep. p- 6). Er Ä Die von mir gefundenen Larven ‘(Länge _bis 5!/, mm) " stimmen gut mit der Beschreibung PERRIS’ überein. Ich habe sie E übrigens auch mehrfach zusammen mit Imagines in denselben Gän- I) B- , = gen gefunden. Über die Puppe äussert PERRIS kurz, dass sie mit die H. fraxini-Puppe übereinstimmt. Auch diese habe ich E zusammen mit Imagines gefunden, Ihre lange, schlanke Körper- - form zeigt sofort, dass sie zu H. linearis gehören. Durch die Kör- 3 perform und die Grösse (8 t/, mmlang) unterschied sie sich leicht von der H. fraxini-Puppe. B. Nach den Literaturangaben lebt der Käfer an Kiefernin den Gängen von Ididen. NÖRDLINGER 2. B. sagt, dass er ‚in Föh- “ren”, ‚in Seeföhre” und ‚in den Ästen der Kakenföhre” ‚lebt. Nach KLEINE (EBl V, 1909, p. 79) ist er ein Feind von fol- genden, Borkenkäfern: Polygraphus subopacus, Pityogenes biden- -tatus und P. quadridens. — Auch bei uns ist die Art sowohl an ste- # enden als auch an liegenden Ki e fern und an am Erdboden lie- E: genden Kiefernzweigen gefunden worden. Wenigstens einige Auf- 2 zeichnungen geben an, dass sie bei P. quadridens lebt. So habe ich RB _B. einmal in Karjalohja (Ab) zahlreiche Larven, Imagines und einige Puppen in den Gängen dieses Borkenkäfers gefunden. Auch habe ich den Käfer an Kiefern in den Gängen von Pityogenes biden- ; 22 „U. SAALAS. tatus, Myelophilus minor, Ips proximus und I. duplicatus angetroffen. 5 — Jedochist die Art bei uns beinahe ebenso häufig an Fichte Ai hr wie an Kiefern. Wenn der Käfer ein Fichteninsekt ist, lebt er fast 4 immer in den Gängen von Pityogenes chalcographus. Nur einmal fand ich die Larve in den Gängen von Pityophthorus fennicus. und | $ zweimal in den Gängen von Polygraphus polygraphus. — Die Fich- ten waren teils stehend, teils liegend, und befanden sich in mehr j oder weniger trocknen Wäldern. Die Stärke der Fichte schwankte zwischen 6—37 cm; in den grössten Bäumen befanden sich die Rä- ‘fer jedoch nur in den Wipfelteilen, unter dünner Rinde, wo Pit. chalcographus lebt. Noch in 2 cm dicken Teilen des Wipfels habe ich den Käfer gefunden, ebenso an den Zweigen. Auch 2 an Fich- E . tenbrennholz kam er vor. ; ar} BeuP. : Funddaten der Larven: 2. VI-8. XI, der Purbeie 13: vıu & und 25. IX, der Imagines: 3. 1III-8. XI. > 2 va Weil der Käfer, wie schon PERRIS berichtet, Borkenkaterm und zwar sehr schädlichen — nachstellt, ist er ein sehr nützliches | Tier. | Ta ‘ Erist in Süd- und Mittelfinnland nicht selten. Nach N) Norden scheint er allmählich seltener zu werden. Die nördlichsten Fundorte sind: Oa, Vilppula (Tb) und Ilomantsi (Kb). Be Biol- und Datenaufzeichnungen: Al:Hammarland, 26. VII. 1919 (H. Le). Ye Ab: Karjalohja, Haapajärvi, 10. IX. 1884 (J. Sc). — Pukkila, 7. IX. 1912, 1 L. unter F.-Ra. (J. Sc). — Härjänvatsa, 1. IX. 1913, 2 L. (5—5!/g mm) an einer 18 cm dck., abgesägten, jedoch fast aufrechtsteh. F., unter dünner, zäher Rq4., in den Gängen von Pit, chalc.! — Pfarrhof, 13. VIII./1914, zahlr. Lg 1-54 mm),5 P. (8-3 1a mm) u. zahlr. Im. an einer 20cm dck., lieg. Kiefer, unter dün- ner Rd., an den mittleren Teilen des Stammes, in den Gängen von Pit. ‚4dens, in trocknem Walde! — 2 Im. u. 1L. (4 Up mm) an den Zweigen derselben F., in den | Gängen von Pit. 4-dens! — 1. VII. 1917, 2 Im. an den am Erdbod. lieg. Wipfeln von im vergangenen Winter gefällten Kiefern, in den Muttergängen von Myel. minor! — Kirchdorf, 2. IX. 1917, 3 Im. an einer 37 cm dicken, steh., abgest. F., 0 in den Gängen von Polygr. polygr.! — Sammatti, Lohilampi, 24. IX; 114 LERA 1); mm) an einer 9cm dck., steh., abgest. F., an einem 1 U em dok. Zweige, in den Gängen von Pityophth. fenn.! — Lohilampi, 8. XI. 1914, 9L. (8 —4%]s mm) .1 Im. an einer 20 cm dck., lieg. F., unter Rd., in den Gängen von Pit. chalc. ! b. N Die Fichtenkäfer Finnlands. i RR 7 339 — Lohj a, Gegend von Bahnhof, 7. IX. 1912, etwa 50 L. (4—5 ls mm) u.1 Im an einigen 25—30 cm dck., lieg. F., in den Wipfelteilen von 2—10 cm Stärke, in den Gängen des Pit. chalc. (mit zahlr. Imagines aber keine Larven und Puppen des Borkenkäfers), in trocknem Walde; an den mittleren und basalen Teilen der Bäume lebte Ips typogr. nebst zahlr. anderen Käfern! h f = N: Tvärminne, 8. VII. 1901, Im. an liegenden Kiefern, in den Gängen von Pit. 4-dens! — Helsinki, Alppila, 1. V. 1900, unter Kiefer-Rd.! — Hüopa- lahti, 3. IIT. 1912, 1 L. (4 mm) u. 1 Im. an einer steh., halb abgest. F. mit reich lichen Pit. chalc.-L. u. Im.! — Elimäki, Mustila, 12. VIII. 1918, Im. an trockn. 3 Zwg. von leb. Kiefern, in den Gängen von Pityog. 4-dens! Be RarSsippolä,. Pfarrhof, 25.1.1916, 1 P. (3 Ya mm) an F.-Brennholz, in einem Gang von Pit. chale.! BB . St: lan e, Elijärvi, 8. VIII. 1917, zahlr. Im. an einer 32 cm dck., steh OF in + trocknem Walde! — Säkylä, Kolwa, 6. VIII. 1917, Im. u.a. an F.- 2 Brennholz! : 2 en Vanaja, 96. VII. 1916 (A. Wee.). = Kangasala, Harala, ı e VII. 1912, 3 Im. an einer 15 cm dek., jüngst abgest., steh. F., in den Gängen von R Pit. ‚chale., in -+ trocknem Walde! (An derselben F. lebten auch Ips typ., Ips dupl,, Hyl. pall. u.Crypt. cin.). — Ruovesi, Karvia, 21. IX. 1912, 1L. (4 mm) an einer 12 cm dck., in Böniseihen Sommer abgehauenen, dünnrindigen F., die voll _ von Pit. chalc.-Gängen mit L., P. u. Im. war! — Viheriäisenneva, 17. VIII. 1916, h 3 Im. an einer 25 cm dck., fies: Kiefer, in den Gängen von Ips proximus! — Ju u- 3 'pajoki, Hyytiälänmaa, 23. VII. 1920, 2 Im. an einem 15 cm dck., am Erdboden lieg., berindeten F.-Balken, in den Gängen von Ips dupl.! KL:Soanlahti, Remssinkorpi, 7. VII. 1916, Im. an einer schräg lieg, 10 cm dck. F., mit wenig grünen Nadeln, zus. mit Polygr. punct.! Th: re TON. PER 1916, 3 Im. an Kiefern-Brennholz! — Rajala, 18 - abgezehrten F. mit neuangelegten Gängen von Ips. typ. u. Polygr., beim Sieben von Rd. I — Kivi järvi, Saarela, 17. IX. 1916, 1 Im. an einer 18 cm dck., steh. in demselben Sommer abgest. F. mit noch grünen DadeBay in den Gängen von Po- Iygr. polyar.! — Kb: Korpiselkä, Kivivaara, 2. u. 4. VII. 1916, etwa 15 Im. an am tdboden lieg. Kiefern-Zwg. mit grünen Nadeln, in den Gängen von Pit. bident: fin einer Frassfig. mit 3 Hypophl. lin.-Im. war nur 1 Pit.-Im.)! — ITlomant si, 3 Tühus bei a2 VI.1913, 2 L. (5 mm) an 15—18 cm dck., steh., abgest., (Zahlreiche andere biol.- u. Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa. S $ ei R Rt Et | ey ” Fur DR DR Bin: 15 TEST wa Be Fi 2 > Dr a FE > RT Ta bie - TUE 2 Fe ES 340 U. SAALAS, RTR E Bius thoracicus FABR. Die Larve. Tafel XVI, Fig. 235 —237 u. Tafel XVII, Fig. 238— 243. Der Körper von lederartiger Konsistenz, fast kahl, 91/, mal so lang wie breit, fast cylindrisch, nach vorn und hinten etwas. ausgeflacht; die 2 letzten Abdominalsegmente rasch und fast gerad- linig verschmälert. Kopf, Thorakalsegmente sowie die letzten x Abdominalsegmente mit feinen Haaren spärlich besetzt. Kopf und das letzte Abdominalsegment oben kastanienbraun; die übrigen - Körpersegmente oben kastanienbraun mit breiten, rötlich weissen Querbinden am Vorder- und Hinterrand; auf dem 8. Abdominal-. segment ist die helle Querbinde am Hinterrande sehr fein. Fühler, Mundteile und Beine rötlich gelb. Unterseite rötlich weiss. | Der Kopf vorgestreckt, 1 1/, mal so breit wie lang, 1?/; ° mal so breit wie hoch, in der Mitte am breitesten; die Seiten leicht. abgerundet, fast parallel, hinter den Fühlern winkelförmig heraus- gezogen. — Epistoma ?/, des Kopfes einnehmend, so lang wie breit, mit breit abgerundeten Seiten. — Clypeus von dem übri- y gen Kopfe deutlich getrennt, trapezoidenförmig, in der Längsrich- ' tung deutlich konvex, etwa ?/, so lang wie Epistoma, 2 1/, mal E so breit wie lang, mit seicht eingebuchtetem Vorderrand. — L a-\ brum gross, häutig, mit einigen Borsten besetzt, etwa 1/,so lang } wie der Clypeus, 2 !/, mal so breit wielang, mit breit abgerundeten Seiten und Vorderwinkeln und in der Mitte deutlich eingebuchte- tem Vorderrand. N DieOcellen bilden einen grossen, quer gestellten Komplex, : der aus 2 Teilen zusammengesetzt zu sein scheint. Bei älteren ‚Exemplaren sind \die Ocellen sehr undeutlich. “3 Die Fühler den Vorderrand des Labrums um die Hälfte überragend. Das 1. Glied fast cylindrisch, 1 !/, mal so lang wie breit. Das 2. Glied fast cylindrisch, gegen die Spitze zu etwas brei- ter, 2 1/, mal so lang wie breit, fast doppelt so lang aber kaum brei- teralsdas1. Glied. Am Innenrand der Spitze des 2. Gliedes befindet sich ein kleines, nur mit starker Vergrösserung wahrnehmbares 4 Höckerchen (eine Anlage des Anhangsglieds). Das 3. Glied lang Die Fichtenkäfer Finnlads. 341 und schlank, so lang wie das 1. Glied, jedoch !/, so dünn, an der Spitze mit einer Borste versehen, die fast so lang ist wie das Glied. h% Die Mandibeln ?/, so lang wie der Kopf, kurz und kräf- tig, subtetragon, 1!/, mal so lang wie breit. Der Aussenrand gleichmässig abgerundet, mit 3 Borsten’an der Basis und 1 in der | Mitte versehen. ‚Pars manducatoria’’ deutlich von der ‚‚pars seissoria” abgetrennt, so lang und etwa doppelt so breit wie diese. Der Vorderwinkel des Mahlzahns zu einem Höcker herausgezogen. „Pars scissoria’’ von aussen konkav, von innen ausgehöhlt, mit 2 ‚abgerundeten Spitzen, von denen die obere länger ist, versehen. - Ausserdem ist der obere Rand der Aushöhlung winkelförmig er- ‚weitert. — Stipes + Lade der Maxillen so lang wie die Es Fühlerglieder zusammengenommen, 2 !/, mal so lang wie breit, mit abgerundeter Spitze. Die Lade am Innenrand und Spitze mit ‘etwa 10 Dornen besetzt. Stipes unten mit einigen langen Haaren. DieMaxillartaster die Laden um !/, überragend, 3-gliedrig, so lang wie das 2. Fühlerglied. Das 1. und 2. Glied fast so lang wie breit, das 2. in dem äusseren Vorderwinkel mit einem Haar; das 3.Glied etwaslänger undschlanker.—Mentum länglich,konvex, etwas länger als breit. — Labium 1'/, mal so breit wie lang. -—_ Die Labialtaster 2-gliedrig; beide Glieder von gleicher 4 Länge, das 2. etwas schlanker als das 1. Die Zunge besteht aus einem ganz kleinen Höcker, der mit 2 kleinen Borsten versehen ist. Bi: B Die Beine kurz, ziemlich fein, nahe aneinander stehend, "von vorn nach hinten an Länge etwas zunehmend. Die Hinter- " beine etwa 1 !/,, mal so lang wie die Vorderbeine. — DieHüften der Vor derbeime konisch, so lang wie breit, schräg nach innen “ gerichtet, mit langen, feinen Haaren spärlich besetzt. Die Tr o- E en DieSchenkel solang wie die ochanhrenid 1 !/, mal ‚so lang wie breit, am Innenrande mit 2 Dornen, zwischen welchen ; ‚sich eine geisselförmige Borste befindet, an dem Aussenrande mit ei- Ne = a a eren ee ve kürzer als die Hüften, 2 mal so SA wie. Mitte seicht eingebüchteten Seiten, die nicht weit von der Spitze . mit einer seichten Einschneidung versehen. — Das Anals eg- 342 C, 'SAaLAS. nigen langen Haaren versehen. Die Sc hienenl! /s; malsolang wie die Schenkel, 3 mal so lang wie breit, mit einigen kurzen Haaren und am Innenrande mit 3 Dornen besetzt. Die Tarsenglie- der klauenförmig, schlank, etwa !/, so lang wie die Schienen, wenig gekrümmt, in der Mitte mit einem kleinen Dorn. Pk Die Mittel- und Hinterbeine unterscheiden sich von den Vorderbeinen ausser durch ihre Grösse in folgenden Punkten: Die Hüften sind etwas länger und schlanker, 1 !/, mal so lang \ wie breit. Die Trochanteren sind mit 3 in einem Dreieck stehenden Dornen versehen. Die Schenk el haben auf der | { nach aussen gerichteten Seite 2, die Schienen 1 Dorn. h Die Thorakal- und Abdominalsegmente sind, > mit Ausnahme der 2 letzten Abdominalsegmente, parallelseitig, nur am Vorder- und Hinterrande verengt. — Der’ Pr0otb 02423 \ so lang wie breit. Meso- und Metathorax und die ‚ersten | Abdominalsegmente 1!/, mal so breit wie lang. Die mittleren Abdominalsegmente am längsten, kaum breiter als lang. Das 8. Abdominalsegment von vorn nach hinten gleichmässig ver- engt, mit abgerundeten Vorderwinkeln, am Vorderrand etwa 11 1% mal so breit wie an Hinterrand, 1! / ; mal so breit wie lang. Das letzte Abdominalsegment ?/, so breit wie das &. Segment, mit langen, feinen Haaren spärlich besetzt, mit abgerun- deten Vorderwinkeln und nach hinten konvergierenden, in der mit einem winkelförmig herausgezogenen, eine kleine Borste tra- genden Höcker versehen sind. Am: Hinterrande des Segments befinden sich 2 grosse, hakenförmige, aufwärts gekrümmte Spitzen. | Die Breite des Segments ist an der Basis 2 mal so gross wie der Zwi- ö schenraum zwischen den Spitzen der Haken. Die Innenränder der { Haken bilden ein etwa 90-gradigen Winkel und sind in der Mitte ment etwa ! [; so lang wie das letzte Abdominalsegment. — Die Nachschieber fast cylindrisch, jedoch von der Basis zur Spitze etwas verschmälert, robust mit abgerundeter PRMTER und. am Hinterrande mit sehr kleinen Haaren. Er 343 = nk T h orakalstigmen im Mesothorax belegen, oval, senkrecht, gen, ‚klein, rund, alle von fast gleicher Grösse. Die Abdominalstigmen in den ‚Pleuren bele- Länge bis 12 mm. Br, Diese Larve unterscheidet sich von allen en Larven _ der Abteilung Tenebrionini SEIDLITzs (von Tenebrio, Menephilus 1 ind Ipthimus) u. ä. durch die runden Abdominalstigmen. Bei den übrigen stehen die Stigmen quer. Be x Wenigstens 7 mal fand ich Larven zusammen mit lebenden oder gestorbe- Ber Imagines und einmal zusammen mit Puppen und Imagines; dazu oft @ in 'ganz ähnlichen Verhältnissen und ähnlichen Bäumen wie diese. Da die be- schriebene Larve eine ganz typische Tenebrionid-Larve ist, und da die Larven von SEN in‘ Finnland wenigstens an Bäumen und faulen Stoffen lebenden Tenebrio- niden-Gattungen früher bekannt sind, ist es ganz sicher, dass die betreffende Larve 7 wirklich die Bius thoracicus-Larve ist. Be Die Puppe. Tafel XVII, Fig. 244-246. = Der Körpe r lederartig, graubraun, mit dunkler braunen Flügeldecken-, Fühler- und Beinscheiden und Mundteilen. Ober- seite ziemlich flach, Unterseite gewölbt. Fast 4 mal so lang wie K die Breite des Prothorax, etwa 3 ?/, mal so lang wie die Breite des Abdomens. — Der Kopf glatt, jederseits mit etwa 3, je mit einer | \ Borste versehenen Höckerchen besetzt. — Clypeus fast halb- kreisförmig, Pro t horax geneigt, mit dem übrigen Körper einen etwa 140- gradigen ‘Winkel bildend, vorn stärker gewölbt als zundeten, vor den Hinterwinkeln leicht ausgeschweiften Seiten. Die Vordernwinkel etwas abgerundet, die Hinterwinkel rechtwink- ig. Vorder- und Hinterrand fast gradlinig, seitlich etwas aus- geschweift. An, Vorderrand des Prothorax befinden sich etwa 14-16 je mit einer Borste versehene Höckerchen, an beiden Seiten etwa 8—10 ähnliche. Auf der Scheibe des Prothorax befinden "sich etwa 14 mit einer Borste versehene Höckerchen. — Die Scheibe des Prothorax in der Mitte und das Schildchen des Mesothorax fein 2 streift: Meso- und Metathorax jederseits mit einer Borste versehen. — Die 6 ersten Abdominalse gmente fast von hinten, mit fast parallelen, hinter den Vorderwinkeln leicht ausge- 344 U,SAALaS: z EN gleicher Länge, jederseits auf der Scheibe (sowie auch die 7—8. Segmente) mit 2 Borsten versehen. Die ‚„Lamina motoria” des 1—6. Abdominalsegments die ganze Seite jedes Segments ein- nehmend. Die „Lamina motoria’” von zwei'aufeinander folgenden Segmenten berühren einander. Die ‚„Lamina motoria’” des 1—3. Segments 2-spaltig, die des 4—6. Segments 3-spaltig. Die vor- deren Lappen der 3—6. Segmenten breit, mit deutlich gezähntem Vorderrand, mit einer nach vorn gerichteten, hakenförmigen Spitze . am Vorderwinkel und mit‘“einem eine Borste tragenden Höcker an der Hinterecke. Die 1—2. Segmente ohne Zähne am Vorder- rand und Hakenspitze am Vorderwinkel. — Der hintere Lappen des 2—5. Segments etwa so gross wie der vordere, mit deutlich ge- zähntem Hinterrand, mit nach hinten gerichteter, hakenförmiger Spitze am Hinterwinkel und mit einem mit einer Borste versehenen Höcker an der Vorderecke. Das 1. Segment ohne Hakenspitze am Hinterwinkel. — Zwischen dem Vorder- und Hinterlappen des 4—6. Segments befindet sich ein 3-eckig ausgezogener, mit einer Borste versehener, mittlerer Lappen. — Das 7. Abdominalsegment etwas länger als die vorhergehenden, mit deutlichem Vorderlappen, | der etwa ebenso wie an dem 2. Abdominalsegment geformt ist. Mittel- und Hinterlappen fehlen. Die Hinterecken und der Hin- terrand des Segments abgerundet, aussen mit etwa 2—3 Borsten versehen. — Das 8. Abdominalsegment klein, halbkreisförmig, seit- lich mit 2 Borsten. — Das 9. Abdominalsegment ebenfalls klein, mit 2 langen, weit auseinander stehenden und mit schlanken, leicht ver- hornten, nach oben gekrümmten Spitzen versehenen Cerci. Die Fühlerscheiden gegen die Spitze zu etwas ver- dickt, an der Basis nach oben, an der Spitze allmählich nach hinten gerichtet, etwa bis zum Hinterrand des Mesothorax hinanreichend. — Die Flügeldeckenscheiden bis an die Mitte des’2. Abdominalsegments reichend. Tarsen deutlich heteromer. Länge 6—7 !/, mm. | Die Grösse, Form und Ähnlichkeit mit anderen, früher bekannten Tene- ° brionidenpuppen zeigen sofort, dass diese Puppe zu keiner anderen Käferart als zu Bius thoracicus gehören kann. Auch habe ich sie zusammen mit Larven und Imagines von dieser gefunden. Die Fichtenkäfer Finnlands. 345 / Diesen Käfer habe ich sowohl als Larve als auch als Imago meist an steh enden Fichten, fast ausschliesslich. unter der a Rinde, beobachtet. Nur ausnahmsweise fand ich ihn an liegenden 2 Bäumen. Oft habe ich ebenso wie J. SAHLBERG, R. KROGERUS und A. WEGELIUS ihn unter der Rinde von Fichtenbalken anHeuscheunen gesammelt. — Am besten scheinter an Fich- ten, die an feuchten Stellen, weit voneinander in Reiser- und Bruch- - mooren stehen, zu gedeihen. Bisweilen sieht man ihn jedoch auch in mehr oder weniger trocknen, gelichteten Wäldern. Die Dicke der Bäume wechselte zwischen 10—42 cm. Alle Fichten waren schon abgestorben” Das Holz war jedoch immer noch frisch. 4 Unter der Rinde, oft auch im Holzkörper, befanden sich reichliche az 1 = Gänge von verschiedenen Käfern, desgleichen auch stets grosse Mengen Bohrmehl. Die Rinde war hart, zäh, sass jedoch fast immer en at a a ne me De sehr lose und liess sich in grossen Scheiben ablösen. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass der Käfer sich vom Holzmehl, in _ welchem er lebt, ernährt. Von den Käfern, in deren Gesellschaft er am besten gedeiht, seien in erster Reihe die Cerambyciden, be- - sonders Callidium coriaceum, in dessen Gängen ich ihn am öftesten 4 gefunden habe, erwähnt. Einmal fand ich ihn im Holzkörper - inder Larvenhöhle dieses Käfers. Ein anderes mal fand ich Larven - und Imagines in den I,arvengängen von Caenoptera minor, zwischen - dickem Bohrmehl. In zweiter Linie kommen Ernobius explanatus 2 und Anobium sp. in betracht. Besonders letztgenannter liefert sehr viel Bohrmehl. Einmal fand ich eine Larve an einer solchen Stelle tief in das Holz eingedrungen. Bisweilen bemerkte ich den ‚Käfer auch in alten I/piden-Gängen (z. B. Ips typographus- und Polygraphus subopacus-Gängen) oder zusammen mit Buprestiden- Larven (einmal z. B. in einem Larvengang von Anthaxıa 4-pun- Bande Ka Ede a Fran ctata). — An solchen Stellen, wo Bius thoracıcus sich aufhält, leben RB gewöhnlich nur sehr wenige andere Insekten, und der Käfer kommt nd Lu meist nur sehr vereinzelt vor. f Funddaten der Larven: 16. V—11. X, der Puppen: 29. VIu. 14. VII und der Imagines: 7.V—5.XI. Eine soeben ausgeschlüpfte Imago wurde 26. VII gefunden. _ u: ar EN I} de ER TAT RE ee Te EN PER ee ar N, er VERSTAND A ER nr 5.07 ak Ei = Er ARM) Be A La) BR x . st. RN FAN ne a, a Roy ”2 N P) i P ? 3 Ir ER. ea V.4 Dar KEN ARE:T Et R EIN (22 ‘ %- ae 3% a FERN Sr }* Be Mn nt An when 2 15, Pa N ER RE Z RE Re = ö z \ Ft Sa nr x FR f er { y FR * ee NET 346 4 U, 'SAALAS. EL, ae 4 18 gen DieArthat wahrscheinlich keineforstwirtschaftliche vi 2 Der Käfer ist ziemlich selten. Er ist jedoch über den ? ' grössten "Teil des Gebietes von der Südküstebis nach Lappland hinauf 2 verbreitet. Er scheint in den mittleren und nördlichen Teilen des 2 Gebietes häufiger als in Südfinnland zu sein. Die nördlichsten be- a # . kannten Fundorte sind Muonio, Aakenustunturi, Tepasto und das t h fe Kirchdorf von Kittilä (LKem) ya Nuortjaur A Be B Bi Fundstellens N er Ab: Kakskerta (E. J. B). — Karjalohja,'an RR £ Be unter Rd, (J. Sc). — 15. IX. 1914, an einer F. (J. Sc). — 28. VII. 1911 (W: HN). er ’ — Kirchdorf, 10. VI. 1912, ıL. (3 mm) an einer 22 cm dck,, steh., abgest. F., un- | ter loser Rd., deren innere Schichten von Polygr. subop. Gängen durchkreuzt Ye: 5 waren! — Kirchdorf, 17. IX..1914,1 L.'(5 2lg mm) an einer F. (]. Sc). = Pfarr- 4 { R hof, 11. X. 1914, 2 Im. u. 2 L. (51/89 mm) an F.-Balken einer Heuscheune, N j unter Rd., in den Gängen von Caenopt. min., zwischen dickem Bohrmehl, zus. N Ag mit Ernob.expl., Megat. und. u. Anthax. 4-punct.- u. Malach. bipust. "LI Kukkas- | E ; \ niemi, 21. X. 1914, 1 Im. am F.-Balken einer Heuscheune, unter Rd., in dem. N BR Gang der Anthaxia 4-punct., im Bohrmehl.! — Lohja, 2. IX. 1903! — »Ter. Ab.» E } 2 (Pıppinssk.). RE Kr x Mi | ‘ ; N: Esbo (Mus. fenn.»). — Helsinki (Coll. Pıpp.). — Pe ınä, 1 VE ur Y 1903, an einer leb. F., zw. Rd.-Schuppen (Ä.N.). Re “ ER RN Ka: Kavantsaari (Mm). — Sippola, Pfarrhof, 25. u 1916, 1%) ae on: (5%/s mm) an einer 22 cm dck., steh., abgest., etwa 130- -jährigen F. mit Beben a a a tonang., in: den Gängen des letzten! BR es hr. St: Yläne (C. Sc u. Mm). — Hüßrisoß, 9. VIII. 1917, 1 Im. an einer 36 (a ö cm dck., abgest., einzeln steh. E. mit Serr. barb., Tetr. fusc., alten Gängen von 10 E: Ri i 1% typ. etc.! — Karkku, 12. VI. 1914 (W. Hn). — Tyrvää,7. VI 1908 (v. Heı- ö KINHEIMO). — Parkano, 7. V.1916, 1 Im. an einer 35 cm dck. F.! I Karhu- vuori, 15. V. 1916, Im. an einer 42 cm dck., steh. F. mit geschwärztem Stm., zus. Er Pu mit Polygr. subop. u. Steph. elong., in brandgesch. Walde! — Vähä-Hirvijärv, E 16. V. 1916,2 L. (2—3/2 mm) u. 1 Im. an einer 30 cm deck. F. mit alten ‚Polyer. Y polygr.-Gängen. \ A Rh Ta:Hausjärvi, 11. VI. 1893 (G. Sr.). — Hattula, 16. u. 25. vi. h $ Nr 1921, Im. an Balken von Heuscheunen (A. Wec.); 15. VI. u. später zahlr. Im. an ne Te . F.-Balken von Heuscheunen in den Gängen von Call. cor., unter Rd. (R.- KR.).. \ ae — Pälkäne, 1921 (H. SöD.). - Kangasala, 3. VII. 1918 (Karııo). Ur SR ja la (E. Bersromm), — Kuhmoinen (K. Es). — Teisko (J. Sc). _Ruo- f vesi, Karhujärvenmaa, 31. VIL. 1912, 1 L. (11 1/g mm) an einer 14. cm dck,, ‚abe | % Jun gest. F. mit reichlichen Cerambyeiden-Gängen, unter Rd., zus. mit Anaspis-L. D Hi im Reisermoor! — Heinälamminmaa: 26. nn or 1 u. 1 helbraune, Jana ke iR h / RE pt = | 2 A en eben Im: an. ati 25 cm deck. F. mit Polygr. sp., Caltid: coriac. -u. Anobium- | @ 4 na 20. IX. 1912, 2L.5—6 1/2 mman einer 22 cm dek., steh. F. mit zahlr. Ano- ex ? er, im Hz., im Bruchmoor u. 1 L. (8 mm) an einer 22 cm deck F. mit sehr loser ; ‚zus. mit Ermles eb Polygr. u. Cerambyciden- Gängen (Monoch. sut., Rhag. ng a Caltidiens Sp- u. Leptura sp.), unter Rd., im Reisermoor! — Korpilahti, ri Mon 1903 (J. Se). | Pre Be ‚KL: Valamo, 11. VII. 1866 (J. Sc). — Sortavala, 4. VII 1913 (G. as Soanla hti, Kuikkajärvi, 10: VII. 1916, 1L. (9 mm) u. 1 Im. an einer > 30 cm dck, steh., a oder 1914 a etwa 175 sen F., m Bruchmoor! gr En; Tb: NE Nimetön, 27. IX. 1912, 3 L. (4!/a—8 mm) an einer 22 Ka: Ace steh., sehr harten F. mit sehr fester Rd., zus. mit Evnob. expl., Dendr. 2 oren, einigen Cortie.- u. Anaspis-L. etc., am Rande eines Bruchmoors, in undich- Walde! — Vi t: pula, Rajala, 26. IX. 19121 Im. an einer 18cm dck., steh., est. F., ‚mit teils stark abgelöster Rd., zus. mit Ernob. expl. u. Callid.-L., ‚ Bruchmoor! - —_ 1: ämsä, Niinnimäki, “ v1. 1909: — Korpilahti, Kuusanmäki, Fan. Ben S, CoV.- S im. Reisermoor! _ a, 8. VERL92, DE: ao om) an einer 19 cm dek., steh. F. ‚mit Buprest, - u. Tpiden-Gängen! — Vilp pula, F B.1X. 1916, 1 L. (9 mm) an einer 19 cm dek., steh. F.,im Bruchmoor! — Kivi- RUE Saarela, 16. IX. 1916, 1 Im. an einer F,, mit Ips typ. tonang., unter Rad.! a) Br. 1916, 2 Im. an 'einer 18 cm dck., steh., in demselben Sommer von Ips öt. F., in 2 trockn. Walde! \ A Joroinen {J. HiınTIKkKA). ' Kb: Soanlahti, Havuvaara, 7. VI. 1913, 1 Im. an einer 17 cm dck,, RE teh., mit Hans. ab. bewachs. F., De Sieben von Rd.! — Korpiselkä, Tolva- . ärdi, Ristisalmi, 9. VI. 1913,- RE UT 1a mm) an einer 19 cm deck. F. mit alten Di olyer.- Gängen u. Collie: cor.-, Ernob. expl.- u. Anob. Thoms.-L., im Bruchmoor! Pia \NCH. 1913, 3L,. (6.%)2— 11 1a mm) an einer 26 cm dck., dickrindigen F. mit Cal- , Ber -P.,im Ba. unter Rd., im Bruchmoor! 13. VI. 1913, 1 L. (6 mm) an einer 19 cm dck., steh. F. mit zäher, leicht löslicher Rd.,an + trocknem Abhang! — 4 Hlomantsi, Huhus, 21. VI. 1913, 1 L. (10 mm) an einer 14'1/g cm dek. F. mit sehr loser Rd., im Reisermoor! TL „ (7—10!/2 mm) an 10—12 cm dck., steh. A mit Callid. coriac., Ernob. explan., alten Polygr. subop.-Gängen etc., im Bruch- ® 4 N‘ BR: . Kin: Svätnawlok, 6. VII. 1869 (J. Sc). — '»Karelia Ros- sic ica» > Er 348 ÜrSaArası 6 Er N a Om: Jakobstad, Källby, 17. VII. 1913, 1 L. (4 mm) an einer 41cm dck., steh., brandgesch. F. mit reichlichen, alten Polygr.-Gängen, zus. mit Lae- { AN“ mophl. ab. u. altern., Sac. pusill.u. Anthax. 4-punct. u. einigen Ceramb.-L.! — Kälviä (G. Sr.). 2 je OK:Sotkamo, Vuokatti, 29. VI. 1921, 6 L. (6-12 mm), 2 P. (7 !/g mm) 3 u.5 Im. an F.-Balken einer Heuscheune, unter Rd.! — Hyrynsalmi (W. Hn). Co = Kytömäki, 29. VII. 1914, 2 Im. an einer 15 cm dck., abgest. F., unter Rd., zus. ‘mit Piss. harc., Hyl. glabr., Ips typ., Kissoph. pilos., Polygr. punet. ete.,in zieml. 2 trocknem Bruchmoor! — Suomussalmi, Kivelä, 29. VIL.1914, 1L. (8 mm) an einer harzigen, steh. F., unter Rd.! — Kirchdorf, 28. VII. 1914, 1 Im. an einer ; 12 cm deck. F. mit Callid. cor.-L., unter Rd., im Reisermoor, u. 1 Im. an einer 14 cm dck., steh. F. mit alten Ips typ.-Gängen etc.! — Juntunen, 24. VII. 1914, 2 Im. u. 5 L. (3 Ys-5 1/3 mm) an 15,17 u. 21 cm dek., steh. F-im Reisermoor! i \ Ob: Rovaniemi, Peuraniemi, 20. VII. 1913, 2L. (2 1/g—3 mm) an ei- ner 22 em dck., steh. F. mit alten Ips typ.-Gängen! Ks: Kuusamo, 3. VII. 1918 (A. Wec.). — Poussu, 21. VII. 1914, 1 Im. a u. 2 L. (3-6 mm) an steh., brandgesch. F.! — Ukonvaara, 10. vr. 1914, 1 Ra (12 mm) an einer 41 cm dck,, lieg. F., zus..mit Ernob. expl.-L. u.-P. am Fjeldes-- abhange, an der oberen "Waldgrenze! — 1 L. (6 mm) an einer 36 cm dck., steh. 3 F., unter Rd., zus. mit Anaspis-L.! — Paanajärvi, Mäntyniemi, 16. VII. 1914, IE: (5 mm) an einer 18 cm dck,, steh., abgest. F., zus. mit Polygr., Pityog. Saalası, | Laem. ab. etc.! ; 7 N KK: Oulanka, Ostufer von-Paanajärvi, 15. VII. 1914, LI (3 mm) an einer 45 cm dck., einzeln steh., abgest. F. mit Ips. typ.-Gängen, an + trocknem Ufer! — Vartiolampi, 15. VII. 1914, 1L. (5 mm) an einer steh., abgest. F., zus. mit Pityopht. fenn., Polygr. punct., Cryph. salt., Evnob. expl., Seman. und., Callid. coriac. etc.! — Kivakkavaara, 14. VII. 1914, 1 L. (10 mm) u. 1 P. (6 mm) an einer 33 cm dck., lieg. F., unter Rd.,-zus. mit Callid. cor.-L., Evrnob. expl.-L. u. P. etc., am unteren Abhange des Fjeldes! LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913,.5 L. (2 a5 mit) u:1 Flüls geldecke der Im. an einer 35 cm deck. F. mitalten /ps typ.-Gängen, in + trocknem D F.-Wald, und 1 Im. an einer steh., 18 cm dck. F., beim Sieben von Rd., im Bruch- moor!'— Helppi, 21. VII. 1913, 1 L. (83 mm) an einer 19 cm dck., einzeln steh. F., zus. mit Evnob. expl. u. Episernus ang. u.1 L. (5 1a mm) u. 1 toten Im., an einer 8 steh., 18cm dck. F. mit Ips typ.! — Kirchdorf, 24. VII. 1913, 1L. (7 mm)aneiner 37 cm dck., steh. F. mit Callid.-L., Kissoph. pil. ete., auf einer Moorwiese! — /Aake- nustunturi, 26. VII-1913, 1 L. (8 mm) an einer 37 cm dck., steh. F., im Hz.,inder Höhle einer Callid. cov.-L.! — Tepasto, 30. VII. 1913, 1 L. (8 mm) an einer 30 cm Die Fichtenkäfer Finnlands. ®: 349 h: dck., steh., abgest. F., zus. mit Callid. cov.-L., Ernob. expl. u. Megat. pub.,in + - trocknem Walde! — Muonio, 2. VII. 1867 (J. S6). LT: Nuortjaur, Ketola, 29. VI. 1899, an einem frisch behauenen Kie- - _fernbalken_(B. P.). ” Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Mit- teleuropa (besonders in den Gebirgsgegenden), westl. u. arkt. Si- birien. Cerambycidae. Spondylis buprestoides ].. RATZEBURc: FlIns. 1837, 1, p. 233, t. 17, £. 12 (L. u. P.). — Wesrwoonp: - Intr. 1839,:1, £. 43, 12—13 (nach RATZEBURG). — PERRIS: HPM (1856), 1863, 1, E- P- 354—358, f. 351—8358 u. Lv 1877, p. 416 (L. u. P.). — NÖRDLINGER: Ntr II, = 1880, p. 40. — JuDEicH u. NitscHeE: MF 1889, 2, 1, p. 571. — Xamgeu:MetM Evan, Longic. 1902, p. 33—35 (L. u. P.). — MJögeErc: AZ II, 17, 1905, p. 37—38, E f. 5 (P.). — v. ROTHENBURG: EB1 1907, 3, p. 131. — v. D. Trarpen: EBl1 1908, = 4, p. 163. — BarBey: TrEF 1913, p- 608-609. — HennınGs: EB1 1919, 15, p. 185—186. — Reineck: DZ 1919, Beiheft p. 7—8. 4 Nach ScHauruss (KlwK I, 1916, p. 823) lebt die Larve dieses 4 Käfers in -abgestorbenen Kiefern, Strandkiefern u. = - Fichten, Kiefernstubben u. geschlagenem Kieferholze. Nach i XAMBEU trifft man den Käfer an Kiefern und Tannen. "Bei uns scheint der Käfer hauptsächlich ein Kieferninsekt zu sein. - Am öftesten wurde er an dieser Baumart angetroffen. — MIÖBERG hat in Schweden grosse Mengen von Puppen und einige soeben aus- Be TE geschlüpfte Imagines Anfang Juli im Holze von frischen Kie- fernstümpfen beobachtet. — Nur einmal habe ich eine Imago A bei uns an einem Fichtenstamme kriechend bemerkt. Ob die - Larve bei uns an Fichten lebt, darüber besitze ich keine Kenntnis. ; E Funddaten der Imagines: 4. VII—14. IX ® Die Art ist bei uns häufig, jedoch nur über i Süd- und Mit- 4 telfinnland verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Suonen- E joki (Tb), Iisalmi (Sb) und Kontiolahti (Kb). { Biol.’ und Datenaufzeichnungen: E Al: Saltvik, 11. VII. 1919 (P. H. Lo) u. 12. VII. 1919 (HA. Le). E BeraneT05 34,39, VILLEN 9 VIE: 1915,'35,.12, 17.,21,u. 28:19 = v11. 1918 (H., HA. u. P. H. Le). — 30. VII. 1911 u. 24. VII. 1919 (G. St.). FE RE ET RER EINE N ee ERST: Mae ER INES BR a ge BR NR NETE TA ar ‚ RER NE RE Re Y N 2 L re, REIN | \ fl 2 t a i hu I £ z wi I DE OR ä f N a a erg Pe 350 U. SAALAS. ET N: Helsinki, 3. VIIL 1911 (G: Sr.). — 'Sibbo) 14. IX. 1919 (©. Sn. — Ekenäs, Hagen, 23. VI. 1918, 1 Im. an einer 25 cm ‚dck., steh., Be F Kiefer, an der Basis des Stm., in frischem "Walde! - Sr = a brandgesch. Walde waren 4,7 %, von SE über 7 cm ERoRr steh ., abgest. Kiefern f | von dem Käfer befallen; zahlr. Im. fliegend beobachtet! Nor, Tr Ta: Kalvola, 47. VII. 1917 ( (J: Listo). — Ru ove si, Viheräisenneva, J vo 17. VIII. 1916, Im. fliegend! | 5 er Va 8b: Tisalmi, 7. VIIL, 1878 (J. Sc). | Verbreitung in Finnland: N u Al Ab N KalK St Ta$Sa KLKOI.TbSbKEb...... Rn, Be B, weiterer Verbreitun g: Grösster Teil von ‚on Europa, Re. Sibirien, Turkestan, Japan, China. A Be h RURRT h Ha | | \ a ae er Fe n z 4 42 2 4 | [Prionus coriarius 1,.] FE ER | SH bu 4 2 ’ . ü% he Ei Paz un .., RÖSEL:. Ins, ‘Belust. 1749, 2. Erd-Käf. II Cl}, p.15—2; t. 25T. 3-6 [es je x / 9 P.). — Larreitte: Hist. Ins. 1804, 11, p. %1. — DE Gerr: MI 1775 (1781, os au Bd. p..970,%.,3,8,13)0. Wasıwoon: Intr. I, 1839, p. 360, f. 43, 5 (nach Röszr). —@ RATZEBURG: FIns’ 1839, p. 20. — ScHioEDTE: NT 1875, LIT, 10, p- 396-398, t..12, 4.112 (L). - GangeBaver: VZBW 1881, 31, Tat, XI ES Fun MONT: Ann. Belg. 1882, 26, C: R.p. CXLIV—-CXLVIu.1884,98,C.R. p- CEXXIV —CLXXVILH (L. u. P.). — Jupsıch u. Nische: MF 1889, 2, 1, p. 570, f. 180, =. } | — Praner: Nat. 1889, 11, p. 280, fig.; AF 1890, VI, 10, p. CXX; Nat. 1891, 13. { | p- 31-33, fig. u..1904, 9. 48-51 (L. u. P.).. — XanBEu: M et M VIII, Longic, a 1902, p. 42-44 (L. u. P.). — Myöserg: AZ IT, 17, 1905 p. 38 — v. Rouen BURG: EBl 1907, 3, p. 131. — v. DER TRAPPpEn: EBl 1908, 5, p- 164. — Harouo: | D; EMM 51, 1915, p. 310. — Reıneck: DZ 1919, Beiheft 8—10. Die früheren Entwicklungsstadien dieses Käfers sind nicht = aus Finnland bekannt. — Bei uns ist der Käfer meines Wissens nie E an der Fichte gefunden worden, und auch anderswo scheint er nur ; selten an dieser Baumart vorzukommen. Jedoch berichtet schon RATZEBURG, dass er u. a. an Fichten lebt. Er sagt nämlich | (FIns 1839, p. 240): »— Gewöhnlich nur in Laubhölzer 2 (Kie hen, Birken, Buchen), doch auch in Fichten und | Kiefern. Desgleichen sagt ’TRÄGÄRDH (SvS ‚1914, Bi: 52 »Die Larvenleben an Balken und morschen Stämmen von Ei ic hei a N Die Pichtenkäfer NBRDER EEE 4 und Richt en.» ScHAUrFUsS (KIwK IJ, 1916, p. 824) ah: aus- „ser, den obengenannten Bäumen, auch Kirschbäume. Nach ER. N. ROTHENBURG soll der Käfer an »Kiefer n, Eichen, in lebendem und totem Holz» leben. JupEicH sagt von der Larve: ‚»Sie e lebt namentlich ‚in alten, mulmigen Nadelholzstöcken. . N In. Finnland sind ke Beobachtungen über die Lebensweise dieses, Käfers veröffentlicht. Mir stehen nur sehr wenige Daten- au zeichnungen über das Auftreten der Imago zur Verfügung und A 3 25. ‚VI. u. 26: VI. Nach A een: der im ee meh- Die. Art ist bei uns sehr selte n ind nur in den sudwert- chsten Teilen des Gebietes angetroffen worden. Be Fundstellen: ne Ab: Korp 0, Anfang u. Mitte VIII in verschied. Jahren, etwa 60 Im. (A. Wec.). — Nagu Al Wec.). — Turku (Pıpr. u. Lm). — Pargas (0. M.R.). Bromari (A. Donsen, G. Faperrtus u. Ser). — Lohja (R. FR), VIII, 1919 Kr). — Farjalonia © a — ‚Karkali (]. JANNES) u. 26. VIII. 1892 / \ NsIn 2 ä.(R. se EREEN _ Ekenäs, 25. VI. 1895.(G. Sr.). Weitere Verbreitun &: Grösster Teil von Europa, ; A Igier, Westasien. FR [Tragosoma depsarium 1..] Kawaın'Sehz 1867, 28, p. 124. — KALTEnBacH: Pfl 1874, p. 689. — PER- Iv 1877, p. 420 —421, £. 411 —416 (L. u. P.). — HABERFELNER: DZ 1889, p- 2-39. — XAnsew: M et M VIII, Longicornes 1902, p. 52—53 (L. u. P. nach 2 - RR CARPELAN: Notulae Entomologicae 1921, 1, p. 17. iiber die I,ebensweise dieses Käfers sagt KALTENBACH: »Nach G Be unter der Rinde von Pinus silvestris, nach Past. BÜTT- ER von P.abies. Die Larve lebt im faulen Holze am Kern, ver- B: and delt sich i im Juni und liefert den Käfer im Juli, wo er unter der R inde seiner Nahrungspflanze zu suchen ist. Er ist ein Nachttier.» EITTER sagt (FG IV, 1912, p. 4): »Die Larven entwickeln sich in \brüchigen Fichtenstämmen in Gebirgsgegenden, und die äfer findet man manchmal unter der losen Rinde solcher Stämme.» & = x „u 352 "U.SAALAS. TER Ban Nach PERrRIS lebt die Larve in den Pyrenäen in den Stümpfen von _ Pinus uncinata, in deren Holzkörper sie ihre Gänge bohrt. Nach ScHAUFUSS (KlwK II, 1916, p. 825) soll sie ia Tannenmulm leben. Bei uns hat J. SAHLBERG den Käfer immer an sehr grossen = Föhren tnter dicker, sehr loser Rinde gefunden. Auch ich fand die Imago unter der Rinde von riesigen Kiefern stümpfen. — R. ELFVING, J. CARPELAN u. V. Sanpsıröm fanden sowohl Larven als auch Imagines an grossen, liegenden Kiefernstämmen. Die Gänge dringen tief in,das morche Holz ein. Sie sind sehr weit und verlaufen meist in den Längsrichtung des Holzes. Sie sind mit sehr grobem, spähnchenartigem Bohrmehl dicht verstopft. Die Ausgangsgänge der Imagines sind leer; die Ausgangslöcher sind oval, ihr Durchmesser schwankt von 6X10-—8X12 mm. V.L. HEINÄnEN fand 2 Imagines Abends fliegend, desgleichen R. KRO- GERUS 14. VII. | BEN R Funddaten der Larven: 15. VII. u. 4. VIII, der Imagines 14. VII—19. VIII Die Art ist äusserst selten und nur an zerstreuten r Orten in Süd- und Mittelfinnland gefunden worden. Die nörd- lichsten Fundorte sind Oa, Ruovesi (Ta), Kuopio (Sb) und Kb. Fundstellen:. Ka: Viipuri (Mäkt.). IK:Terijoki, 31. VII. 1905, 1 @ nachts fliegend. — Vale Be Nurmijärvi, 14. VII. 1920, 1 Im. abends fliegend (R. Kr.) u. 21. VIL. 1921, 1 Im. um 4 Uhrin einem Kiefernwald fliegend (R. Kr.). — Sakkula, 15. VII. 1921, L. in grossen Kiefern-Stf. (R. Kr.) St: Yläne(J. Sc). — »Gub. aboense» (Mm). Ta: Lammi (Leororp). — Evo, 12. VIII. 1886, 2 Im. (Coll. Inst. Er rest.). — Janakkala (GrRAnFELT). — Juupajoki (J. Carperan). — 1916, 2 Im. abends fliegend (V. L. HEınänen). — Ruovesi (]J. Sc). — Siikakangas, 4 19, VII, 1912, 3 Im. in brandgesch. Walde, unter Rd. von abgest. Kiefern (J. Sc). _ — 30. V. u. 16.VIII. 1916, tote Im. an riesigen Kiefern-Stf., unter Rd.! — Siika- kangas, 4. VIII. 1920, L. u. Im. an lieg. Kiefern (J. CArPELAN, R. ELFVING u. V. SANDSTRÖM). 3 Tb: Multia 1920 (J. CARPELAN). KL: Impilahti (Wpr). 0a: Nach J. Sc: CCF. Die Fichtenkäfer Finnlands. 353 { 5% 8b: Joroinen, Jäppilä (H. Le). -— Kuopio (Exw.) 4 Kb: Nach: J. Sc: CCF. = Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, _ Nordasien bis Amurländer, Nordamerika. i \ B< % Rhagium mordax DE GEER. Rh. inquisitor FABR. Ä DE GEER: MI 1775, 5, p- 398, t. 12, £.6—7 (L.). — Korar: Nat. d. schädl. 2 Ins. 1837, p. 385. — Westwoop: Intr. 1839, 1, p. 370, f. 44, 21 (L.). — CanD'zE: MSL 1853, 8, t. 8,£.6 (L). — GourEAU: Ins. nuis. aux forets. 1867, p- 45. — © SCcHIOEDTE: NT 1875, III, 10, p. 419, 445 —446 (L. u. P.). — NÖRDLINGER: Ntr II, “ 1880, p. 43. — PREUDHONMME: Ann. Belg. 1881, 25, p. 149-151, Pl. IV, £.1,2 (L. u. P.). — KoıLseE: EN 1884, 10, p. 240-250; 270 — 280 (L. u. P.). — v. ROTHEN- "=gurG: EBI 1907, 3, p. 131. — XamsBeEu: M et M VIII, Longicornes 1902, p. 117 - {L. u. P.). — Barsey: TrEF 1913,-p. 152—154 u. 216. -— Reınecr: DZ 1919, = Beiheft, p.'11—12. 2 Die Larve (Länge bis 35 mm) und die Puppe (Länge 18—19 - mm) habe ich nach ScHioEDTE, KOTBE u. a. bestimmt. 2 Nur ganz ausnahmsweise lebt Rhagium mordax als Larve an Fichte n. Ich habe sie an einem 45 cm dicken Fichtenstunpfe, ; an einem 19 cm dicken, liegenden Fichtenstamme und an einem _ Fichtenzaun, jedesmal unter der Rinde, gefunden. Ausserdem - habe ich dann und wann an Fichten auch ganz kleine Larven, die 3 wahrscheinlich zu dieser Art gehörten, die ich jedoch nicht mit 5 Sicherheit bestimmen konnte, gesammelt. Die Puppe habe ich _ einmal unter der Rinde eines 40 cm dicken, sehr morschen Fich- tenstumpfes gefunden. Dagegen lebt die Art bei uns ganz häufig als Larve unter Birkenrinde, und wurdeauch anderSchwarz- 'erle (Alnus glutinosa) gefunden. Nach in anderen Ländern ge- machten Beobachtungen ist sie ebenfalls hauptsächlich ein La u b- "holzinsekt. NÖRDLINGER, KOLBE u. ScHauruss (KlIwK II, 1916, p. 828) zählen nach verschiedenen Quellen folgende Bäume “auf: Eichen, Birken, Erlen (Alnus), Buchen (Fagus), ‚N ussbäume (Juglans regia), Vogelbeersbäume (Sor- bus aucuparia), Castaneavesca, Kiefern, Fichten und Tan- n en. — SCHIOEDTE sagt: Habitat sub cortice Fagi, Betulae, Pinı, 23 a N, ER BArE ie a \ ve ie Be a NE 1 a rn m , 2 - 354 15% SSRALRS NE ha Abieistn — Die Larvengänge verlaufen unter der Rinde, wo au die Puppenwiege belegen ist. Die Puppenwiege besteht aus eine m. £ ovalen oder + runden Kranze aus dem staubigen Müulme des Baste 3 Si — Die Imago ‚hält sich bisweilen an Blumen auf. B. Popprus sie z. B. an den Blüten von Ulmaria pentapetala gesehen. Funddaten der Larven: 27. IV—2. XI, der PRPBEnE r VI und der .Imagines 18. V—23 VI u. 27. VIL-INS IE Der von der Larve verursachte Schaden ist, wegen « s sekundären Natur, nur sehr gering oder ganz nichtig. Ri Die Art istsehr häufig und über das ganze Gebiet vı A! der Südküste bis zur Eismeersküste, wo sie bei Waitolahti ( Bi und Gawrilowa (LMur) angetroffen worden ist, verbreitet. 3 Biol-und Datenaufzeichnungen: Ei ! Al: Sund, 25. V. 1906 (R. F.). Bee. a Re '' Ab:Karjalohja, Pfarrhof, 11. X. 1914, 1L. (9 mm), an einem F.-Zaun, af | ‚ unter Rd.! — Karkali, 12. VI. 1912, 4 L. (3-18 mm) an einem 45 cm dck., hol 1e DR } feuchten F.-St£f., unter loser Rd., mitten in einem dichten Wurzelnetz, ‚ zus. i Der“ » Larven von Rhag. ingu., Melanot. vufip. u. Harm. und. (Am Erdboden Tea TIEREN We selben Stumpfe wurde 1 Rh. mordax- Imago, Enden)! _ Kukkasniemi, 35 Mi 1917, 3L. (11—18 mm) u. 1 Im. an einem am Erdboden lieg., zieml. diekrindi u Er hi „etwas mrsch. Stm. der Alnus glutinosa! — Pöytyä,1. VI. 117, EB , mm) an einer 16 cm dck., steh., brandgesch. Birke, unter Rd., zus. mit Rhag. i in | N: Suursaari, 27. VI. 1909! , = RN Ka: Johan nes; Kirjola, 35 —27. VIII. 1866 (J. Se). | DB St: Noormarkku, 31: V. u. 1. VI (D. A. W.). — Pirkkala, 31 REN 1912, 8L. (13—35 mm) u. VI. 1912, 4 L. (9—28 mm) an Birken-Stf. (Gm). — P ei j kan o, Iso- Hirvijärvi, 18. V. 1916, 1 Im. an einer 20 cm dck,, abgest., brandge h. i r Birke, unter Rd., zus. mit Rhag. inqu.-L.! RN MN pr ; Ta: Kärkölä, Markkola, ‚27. IV. 1912, 1 L. (30 mm) an einem d PH Birken-Stm.! — Padasjoki, 18. V. 1882 (K. Ec). — Evo, 2” Y, Ei FURUHJELM). ’g x KL: Kirjavalahti, 27. VII. 1890 (Wnp) u. 1898 an den Blüten von Ulmaria pentapetala (B. P.). — Soanlahti, Remssinkorpi, 6—8. VII. 1916 la, in einem genauer untersuchten Gebiet waren 6,2 % von allen steh., abgest, B Ai von dem Käfer befallen! . ! K0Ol: Petrosawodsk, 23. VI. 1869 (J. Sc)... 1 ScHIoEDTE meint mit Abies Picea excelsa. WERNGIEE Die Fichtenkäfer Finnlanda.r 3 N al 355 i | Tb: ee ä, Niinimäki, 8. vH. 1912, 7 L. (22-33 mm) u. 1 P. an einem eh., mrsch. Birken:Stm.! = Sb: Leppävirta, 17. VIII. 1881, im Kiefernwald (Exw,). — Liperi, VI. 1865 (Gr.). Er. KB: Korpiselkä, Tolvajärvi, 9. VI. 1913, 2 L. (10 1/2 —13 mm) an her 19 cm dck., schräg lieg. F., unter Rd.! — Eno, 16. VI. 1881, im Kieferwald end (Exw.). MR Ks:Ku usamo, Kuolio, 7. VII. 1914, 2 P. (18-19 Ps an einem 40 cm he ‚sehr mrsch. F.-Stf., unter sehr, loser Rd., zus. mit Pter®x suturalis etc.! w eitere Verbreitung: Ganz Europa, Westsibirien. Rhagium inquisitor L. Rh. indigator FABR. Se ER Skrivt. Kioeb. Selsk. Nya Saml. 1781, 1, p. 100, t. 1, £. 1 2. Be FIns 1837, 1, p. 195 (1839, 1, p. 239), t. 17, £.5 (L. u. P.). — Durour: JAF 1840, 9, p. 63-67, t. 5, £. 1—5. Bericht. 1840, 48 (L. u. P.). — ZEBE: StEZ dl. Prrrıs: HPM (1856) 1863, 1, p. 383-389, £. 393-396 (L. u. P.). — Scntoepre: NT 1875, 3, 10, p. 420 u. 446, t. 17, f. “= 9 (L:u.P.). — BoRRE: F . Soc. Ent. Belg. 1881, 25, Bull. p. 114, t. 4, £. 1,2. — PREUDHOMME: Ann, Ent. Belg. 1881, 25, p. 149-151, Pl. IV, £. 1,2. — Barcacıı: Bull. Soc. Ital. 1883, 15),p: 165-166. — KoLBE; EN 1884, 10, p: 240 —250; 270 —280 P.). — Jupeıcn u. Nırsche: MF 1889, 2, I, p. 570, £. 180, C. — Kane: t M VIII, Longicornes 1902, p. 118 (L.). — PeCırka: Acta Soc. Ent. Boh. )6, P- 4—9. — v. RorHengurc: EBl 1907, 3, p. 131. — v. D. Trappen: EBl a4 p- 162—166. — BarBEy: TrEF 1913, p- 152—154 u. 216, £. 109 11% eıneex: DZ 1919, Beiheft, p. 1314. ' Die Larve (Länge bis 38 mm) und die Puppe (Länge 14—20 ) habe ich nach SCHIOEDTE, KOLBE u. a. determinirt. Recht 356 { U.- SAALAS. gedeiht sie hoch oben an der Waldgrenze. Sie lebt an noch ganz frischen (bisweilen an lebenden) Fichten, jedoch ebenfalls an schon ganz morschen Stämmen unter sehr stark gelöster Rinde. Sie lebt E unter ganz sauberer Rinde ohne andere Insektengänge aber auch zwischen anderen Gängen oder im Pilzmycel. An brandgechädig- (7 ten Fichten gehört sie zu den ersten und häufigsten Tieren. Die 3 Dicke der Fichten, an welchen ich den Käfer angetroffen habe, und E über welche ich $enauere Aufzeichnungen besitze, schwankte zwi. schen 3!/,-75 cm. Die Larve lebt an den Stämmen von der Basis bis zum Wipfel, jedoch auch tief unten an den Wurzeln. E Immer lebt sie anter der Rinde, in deren Bastschichten sie ihre breiten Gänge frisst, ohne den Splint zu berühren. Ehe sie sich verpuppt, macht sie sich ihre charakteristische, offene Puppenwiege aus kranzförmig gewundenen Spähnchen und Fasern des Holzes zurecht. — Die Fichte ist keineswegs der einzige Baum, an weiche : Rhagium inguisitor lebt. Man trifft seine Larve ebenso oft an ; Kiefern. Auch an der Lärche (Larix europaea) ist sie bei) uns angetroffen worden. Ausnahmsweise ist sie an Birk en und Eichen gefunden worden, obgleich sie hauptsächlich ein Bewoh- ner von Nadelbäumen ist. — Auch nach Litern ist sie ein typisches Nadelholzinsekt, das nach SCHIOEDTE U. a. an Kiefern und Fichten, nach PErRIS an Pinus marıtima lebt. Nach ScHhAuruss (KlwK LH, 1916, p. 828) lebt die Larve an Ki es fer-, Fichten- und Tannenstubben, Imago auf blühenden Kiefern und auf geschlagenem Nadelholze Weil der Käfer an‘ Bäumen der allerverschiedensten Beschaffenheit lebt, kann man ‚ihn in der Gesellschaft von fast allen Käfern, die unter Fichten- 4 rinde wohnen, antreffen. — Sowohl Larven wie auch Imagines lassen sich fast das ganze Jahr hindurch finden. Funddaten der Larven: 5. II--29. XI, der Imagines: 5. II—25. IX. Der Käfer kann also sowohl als Larve als auch als Imago überwintern. Funddaten der Puppen: 26. VI—4. VIII (reichlich) u. 25. IX (eine einzige P.). Jüngst ausgeschlüpfte Imagines habe ich u. a. 19. VII, 23. VII u. 4. VIII. gefunden. Imagines, die in ihren Puppen- wiegen ruhten, fand ich u. a. noch 31. VIII. — Über die Lebens- +ız I Dis Fichtenkäfet Finnlands‘ 957 F tier der Larve kann ich folgende Beobachtung BER In Korpi- lahti fand ich 5. VII. 1912 25—30 cm lange (also fast erwachsene) 3 Larven mitten in einem brandgeschädigten Walde, der im vorigen mer 4. VI. 1911 vom Feuer verheert war. Weil man nicht annehmen kann, dass die Larven, die unter der Rinde der halbver- 3 kohlten Stämme lebten, während des Brandes sich lebend erhalten hätten, ist es wahrscheinlich, dass sie höchstens etwa I Jahr alt waren. Sehr wahrscheinlich ist, dass sie sich schon im Juli 1912 - verpuppten und dass die Generation also 1-jährig war. — Anders verhält es sich mit der Züchtung zu Hause. PxCırkA hat 4 Rha- .gium inquisitor-Larve gezüchtet. Die Entwicklung dauerte 3 "Jahre. — Als Feind der Larve nennt REINECK Nudobius lentus, Opilio mollis und Thanasimus formicarius. In den meisten Fällen ist Rhagium inquisitor ganz unschäd- lich. Weil die Larve jedoch bisweilen auch an ganz frischen, le- E Br Ben. ke ‚kann en olge zusammen mit an- In einigen von mir statistisch näher untersuchten hier E- waren die Prozentzahlen der von dem Käfer befallenen über 6—7 : em dicken Stämme, Stümpfe etc. folgende: An stehenden, abge- © storbenen Fichten: 43,8, 42,1, 41,7, 40,6, 21,7, 19,0, 11,5; an liegen- den Fichten: 16,7, 15,0, 10,5, 5,9; an Fichtenstümpfen: 55,6, 44,4, 4 33,3, 33,3, 23,1, 18,2, 10,7, 10,3; an lebenden Kiefern: 1,3; an ste- _ henden, abgestorbenen Kiefern: 40,0, 25,0, 18,8, 2,9; an Kiefern- 3 stümpfen: 66,7, 20,0, 14,3, 10,5; an Kiefernbalken in einem Stapel: B: 43,3; an Kiefernbrennholz: 40 (vergl. SaarLas: Kaarnakuoriai- sista 1919, p. 46-167). a Die Art ist äusserst häufig und von Südfinnland bis 1 ‚nach pn ud hinauf et Die nördlichsten bekannten $: Eat; oki (LI) und Tuulomajoki (LT). B Biol- und Sr a ae Ab: Turku, Ruissalo, 10. VIL. 1918, 2 L. (17—22 mm) an einem vor 4 B Jahren aus Böhmen IIDOUKATGEN) berindeten Eichenbalken, unter Rd.! — Kar- ar ie 1 Zu den auf p- 264 Bd I aufgezählten Provinzen füge ich noch IK hinzu. ” FIR Yan 2 are ar N ” BR, 27 2: : jalohja, 7. IX. 1905, 8L. 10. 38 mm)! — Karkahı, 12, VI. 1912, 3L. m 32 mm) an einem 45 cm dck., hohen F.-Stf., unter stark gelöster Rd., „us. mit Rhag. mord.-, Harm. und.- u. Melan. vufip.-L.! — Kirchdorf, 14. VI. 1912, 3L. ve N an 29-32 cm dck., zieml. frischen F.-Stf., unter zäher Rd.! — 29. XI. 1914, L. (13 mm) an einem F.-Balken mit Ips typ.-Nachfrass! — Pfarrhof, 3-8. ba 2 in einem näher untersuchten Gebiet waren 66,7 % von allen Kiefern- Stf. : u. 33,3 % von allen F.-Stf. von dem Käfer befallen! — Sammatti, 11. NL. : 1908, 3 L. (19-22 mm) an einer lieg. F., unter Rd.! — Haarijärvi, 25. IX. 1914, ’ 1 Im. an einer steh., 19 cm dck. F., unter Rd., in gelichtetem Walde u. 7 L. (10. } —33 mm),1 P. (14 mm) u. 9 Im. an einer 75 cm dck., steh. F., teils in, teils unter R der Rd., an einem -+ trockn. Abhang! — Pöytyä, 1. VIII. 1917, 3 L. (6- 1 mm) an einer 16 cm dck., steb., brandgesch. Birke, unter Rd., zus. mit Rhag mord.! If 3 — Yläne, Klooti, 1. VIII. 1917, 4 L. (20—25 mm) u. 5P. (15 — —18 mm) an einer 5 58 cm dck., steh., brandgesch. Birke! — Raasijärvi, 3: VIII. 1917, 2 L. 8 —- 3/29 “ mm) an einer 18 cm dck., lieg., mit Hans. ab. bewachs. F.! — Uusikartano, 4. VII. 1917, 5 P. (14—20 mm) u. 3 jüngst ausgeschlüpfte Im. an einem 32 cm dck, F.-Stf., unter Rd.! ö ra N: Hetsin 4,98 191. 1 Ta pa 1914, 5: 6- 103) 2 mm) an einer 20 cm dek., steh. F. mit Polygr. subop., Put. chale., Crypt. ein. u. R Ptinus subp.- u. Thanas.-L., in + trockn. Walde u. 4 Im. an einer 40 cm dck., steh., abgest. F. mit halb abgefallener Rd.! — Kulosaari, 8. II. 1914, 1 L. (15 mm) an einer 27 cm dck., steh. F. mit Polygr. polygr.! — Kulosaari, 24. IV. 1913,1 L. | (27 mm) an einem 30 cm dck., zieml. alten 7.-Stf. mit Pilzmycel unter Rd., zus. mit Cerylon hist., C. ferr., Crypt. hisp. etc.! — Huopalahti, 3. III. 112,2 L. (5—18 mm) an einer grossen, leb., harzigen F., unter leicht löslicher Rd.! =: Suursaari, 19—27. VII, zahlr. L. (5—23 mm)! — Kymi, Kirkonmaan. saari,. 3. VII. 1909, 2 L @— 2 um) unter Birken-Rd., in brandgesch. Waldet D Balken von dem Käfer befallen! er R Ka: Johannes, Kirjola, 25—27. VIII. 1866 (J. Sc). _ a Pfarrhof, 25. IX. 1916, in einem näher untersuchten Gebiet waren 23,1 % von allen-über 11 cm deck. F.-Stf. von dem Käfer befallen! = IK:Muolaa, Vierustenkangas, 14—17. VII. 1916, in einem 505 ha; grossen, brandgesch. Walde waren 1,3 % von allen leb., über 6 cm dck. Kiefern, 18,8.% von allen steh., abgest. Kiefern u. 10,5 % von allen K.-Stf. von dem Käfer befallen & St:Noormarkku, 6. VI. 1884 (D. A. W.). — Pirkkala, 1912, zahlr. all —30 mm) unter F.-Rd. (Gm). — Parkano, Karhuvuori, 15— Sy V Bu S ee Au a AR) re NER ER h RR er el } DR ae B% Fa ei 'phrbr ii a wu Du) 2 NY 2 h ‘ Fu) f r sr 3 w Pi ns RL AR Ber y Mi Ä Kr Erst, “ Ne Or, ci x . } j R ih ELITE Fieitonkälen Finnlands. h HERR en 1009, L. 15-20 N an einer 20 cm dck., steh., abgest., brandgesch. Birke, unter Rd., zus. mit Rhag. mord.-Im.! r va Ta: Kärkölä, Markkola, 20. IV. 1912, 1L. (10 BER an einer 25 cm dck., | 8: F. mit Crypt. hisp. u. Rhiz. disp.! — 27. IV. 1912, 5. L. (8—19 mm) an einer .; 0.cm dck., steh., vom Blitz getroffenen Kiefer, unter Rd., zus. mit Pytho depr. - BALı — Pirkkata, 20. V. 1909 (Frev). — Padasjoki, 23. V. 1882, an vom ß Sturm gefällten Bäumen (K. Es). — Evo, 21. VIII. 1916, 2 L. (4—6 mm) unter Ki, i% er Rd. einer 6 cm dck., lieg. Larix eur.! — Ruovesi, in der Nähe von Lyly, 30. - ER R. im Reisermoor! — Viheriäisenneva, 2—5. V1. 1916, in einem 3,6ha grossen biet waren 66,7 %, von allen. Kiefern-Stf. u. 33,3 % von allen F.-Stf. von dem . äfer befallen! — Juupajoki, Majakangas, 31. VIII. 1916, Im. in P.-Wiege! - ‚Vilpp ula, 12—14. VII. 1917, in einem Brennholz- Stapel waren 4,0 % von E; allen. Kiefernhölzern von dem Käfer befallen! = a Ku Soanlahti, Remssinkorpi, 6—8. VII. He in einem 1,750 ha j grossen, 1911, vom Sturm verheerten F.-Walde waren 42,1 % von allen über 7 cm = d ok, steh., Eee, Ki, 15,0 %, von allen lieg. F. u. 10,7 o% von allen F.-Stf. von “ ( m ‚Käfer befallen! — Kuikkajärvi, 10-11. VII. 1916, in einem 236 ha grossen, = 9m vom Sturm verheerten F.-Walde waren 43,8 % von allen über 7 cm dek., steh., abgest. F.u. 3, 9 % von allen lieg, F. von dem Käfer befallen! Tb: Jämsä, >>. x. 1900! — Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, 2L. 4 5-30 mm) an einem 22 ‘cm dck., brandgesch. F.-Stf., an der Basis u. in den Wrz., unter Rd., in "einem Wald, der4. VI. 1911 vom Feuer verheert wor- ‚den war! — Keuru, Asunta, 18. VII. 1912, 3 L. (4-8 mm) an einer ganz inzigen mit den Wurzeln ausgerissenen, brandgesch. F.! — Hirvilampi, „VL 1912, 3L. (20—28 mm), 3 P.-(15—17 mm) u. 1 Im. (weich, jüngst ausge- emp) an einem 32 cm dek., umgefallenen F.-Stf., unter zieml. gelöster Rd.! — 24 Avij ärvi, Setäaho, 17. IX. 1916, in einem 1,48 ha grossen, 1912 vom Sturm Ev; rheerten F.-Walde waren 19,0 % von allen steh., abgest., über 6 cm deck. F. u. 44,4 %, von allen F.-Stf. von dem Käfer befallen! — Pulinanperä, 18. IX. 1916, 4 einem 2, 5 ha grossen, 1912 vom Sturm verheerten F.-Walde waren 41,7 %, von allen steh., abgest., über 6 cm dck., F., 10,5 % von allen lieg. F. u. 18,2 % von 3 a en P: -Stf. von Ba Käfer befallen! — Viinakangas, 19. IX. 1916, in einem ge- De nauer untersuchten Gebiet waren 25 % von allen steh., abgest. Kiefern u. 14,3 % on allen Kielern- Stf. von dem Käfer befallen! Kb:Ko EUR BIER: Tolvajärvi: 9. VI. 1913, 2 L. (7”—12 !/a mm) an einer 22 ‚ steh., abgest. F., unter zäher Rd. mit alten Polygr. Bin zus. mit Sala. coriac., Ernob. expl. etc., im Bruchmoor! — 10. VI. 1913, 5 L. (17 —27 mm) en 25 cm dck., lieg. Bieter, im. + trocknem Walde! — 12. VI. 1913,,5 L. (16 " “ _ Kirchdorf, 23. VII. 1913, 3 L. (26-28 mm), 5 P. (14—18 mm) u. 5 Im. (darunter 360 ER RN EN EN ES —30 mm) an einer dicht am Erdboden lieg., 40 cm dck.,sehr mrsch. F., unter stark K: gelöster Rd., zus. mit Pytho kolw.-L., Olisth. substr. u. Bapt. pilic. etc.! — Aittapur ron korpi, 30. VI.—1. VII: 1916, in einem 60 ha grossen, 1911 vom Sturm verheer- ten F.-Walde waren 40,6 % von allen steh., abgest., über 7 cm dck. F., 16,72.0,° 5 von allen lieg. F. u. 55,6 % von allen F.-Stf. von dem Käfer befallen! — Riekkala, 3. VII. 1916, in einem 150 ha grossen, 1911 vom Sturm verheerten Walde waren | d 21,7 % von allen über 7 cm dck., steh., abgest. F., 33,3 % von allen F.-Stf. ur 40,0 % von allen steh., abgest. Kiefern von dem Käfer befallen! B: KOn: Käppäselkä, 18. VIII. 1896, ünter-Rd. einer alten. Birke (B. p. 1. Om: Jakobstad, Källby, 16. VIII. 1913, 7 L. (9— 13/2 mm) an einer 16 em dck., steh., brandgesch. F., unter Rd. u. 17. VIII. 1913, 1 Im. (nebst einer. } leeren L.-Haut in derselben Puppenwiege) an einer brandgesch. Birke, unter Ra. 4 OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VIL. 1914, 3 L. (10-35 mm) an | einem 40 cm dck. F.-Stf., an den Wrz., unter Rd.,im Bruchmoor! — Sotkamo, Vuokatti, 29. VI. 1921, 1 L. ($ mm) an einem F.-Balken einer Heuscheune! Be Kuhmoniemi, Kuumo, 26. VI. 1921,2 P. (18 mm) an einer lieg. F.im Bruch- 2 moor! \ a: Ob: Rovaniemi, Muurola, 14. VIII. 1913, 2 L. (8-28 a an n einer .22 cm dck., lieg. F. mit noch ganz grünen Nadeln, unter Rd., zus. mit AIYE glabr., Er): 5 Polygr. punct., Dryoc. aut. u. Monoch. sutor-L.! Pa Ks: Kuusamo, Tavajärvi, 11. VII. 1914, 5 L. (11-32 mm) u.9P. (15 —18 mm) an einem 25 cm dck., 1 ur m hohen F.-Stf., unter Rd., zus. mit Quied. laev. u: Pytho depr.-L.! — Nuorunen, 12. VII. 1914, 3 L. (22—24 mm) an einer 58 cm dcek., lieg. F., unter Rd., an der oberen Waldgrenze! 4 < ee KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, L. (16-20 mm) an steh, F. am unteren Abhange des Fjeldes! — Vartiolampi, 15. VII. 1914, 1 P. (15 mm) 5 an einer 15 cm dck., steh., brandgesch. F., am Flussufer! a LKem: Kuolajärvi, Salla, 8. VI. 1912 (C: Nysere). — Kittilä, eine jüngst ausgeschlüpfte, mit noch fast weissen Flügeldecken, nebst einer leeren L.-Haut in derselben Puppenwiege) an einer 45 cm dck. F.-Stf., an den Basalteilen f der Wurzeln, unter Rd.! — Aakenustunturi, 25. VII. 1913, 1 L. (13 mm) an einer 40 cm dck., steh. F., unter Rd., zus. mit Ernob. expl.-L., zieml. hoch am Fjeldes- abhange! — Tepasto, 29. VII. 1913, 3 L. (16-28 mm), 2 P. (15—16 mm) u. 1 Im. an F.-Stf.! — Pallastunturi: 2. VIIT. 1913, 2 L. (11—21 mm) an einer steh., abgest. he Birke! — 4. VIII. 1913, L. (6-24 mm) ah einer 58 cmidck., lieg. F. mit gelöster Rd., zus. mit Ostoma ferr., Olisth. substv., O. megaceph., .Baptol. pil., Qued. laev., Pytho deprv.-L.. etc.,am Ufer des Pyhäjoki-Baches! — 4. VIII. 1913, 2L. (13-16 mm) an einer lieg. F.w. 1 Im. unter Rd. einer steh. Kiefer, hoch am Fjeldesabhang \ — Muonio, Au. 25. VI. 1867 (J. Sc) u. 7. VII. 1867 (J. A. P.). — Eror kiö, Ounastunturi, 10. VII. 1905, 1 L. Me mm)! Die Fichtenkäfer Finnlandse | 361 LIm: Kannanlahti, 30. VI. 1870 (J. Sc). R LI: Inari, Kaamasjoki, 12. VII. 1894 (J. Sc). (Zahlreiche andere Biol.- u. Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Ganz Europa u. Nordasien bis nach Japan; Nordamerika (v. lineatum OrL.). Oxymirus cursor |. (Oxymiris cursor L). SCHIOEDTE: NT 1875, III, 10, p. 420 —422, t. 16, £. 13-19 (L.). — Xam- u Ben: M et M VIII, 1902,-p. 120-121 (L A Die Larve (Länge bis 40 mm) habe ich nach den obengenann- e. Arbeiten bestimmt. Die Puppe ist noch nicht bekannt. Die Larven dieses Käfers leben nach meinen eigenen und - nach Inu. GrÖöngLoms Beobachtungen an Fichten. Man trifft - sietief im morschen, sehr weichen Holz von Stämmen und Stüm- E'pfen. . Die Bäume befanden sich in + trocknen Wäldern. Die - Stümpfe waren 17—40 cm dick. Die Stämme lagen dicht am Erdboden. Einmal (28. VIII. 1914) fand ich z. B. zahlreiche Lar- ven — darunter sogar 24 mm lange! — in einem sehr morschen - Stamme, in welchem ini vergangenen Sommer (1913) massenhaft Xylita livida lebten. Damals wuchsen an der Oberfläche des zeit noch keine Oxymirus cursor-Larve. 1914 fand ich an dem _ Stamme keine Spur von Hansenia mehr, und auch keine Xyliia _ livida-Larven oder Imagines waren zu finden. Auch an einem Kiefernstumpfe habe ich die Larve gefunden. SCHIOEDTE E (und XAMBEU) kennen sie auch an Kiefern. Nach Scuauruss _ (KlwK I, 1916, p. 829) kommt der Käfer an Kiefern und > de - Fichten vor, und die Larve lebt an Fichtenstümpfen. \ 1 Auch Perrıs (Lv 1877, p. 531-533, £. 547—549) hat eine Larve unter “dem Namen von Oxymirus cursor beschrieben; es ist jedoch unsicher, ob sie zu Br.» dieser Art gehört. \Vie schon XAMBEU bemerkt, stimmt die Beschreibung durch- - aus nicht mit Schtorpres Beschreibung überein, weshalb sie unzweifelhaft zu ‘ irgend einer anderen Art gehört. U.a. ist das letzte Abdominalsekment ohne Ku Tuberkeln. "Stammes Hansenia \abietina- Schwämme. Im Holze lebten zur- ER Ar No I RE BD a LE I Br A 5. A N R wahr % Ar u wär SEEN \ x RR Se re NS 2 e , 4 Pr, a ar Zr Ir 2 f Br) ö Re r ji. Br P dr \ N 362 U. SAALAS u: Wr Die mit feinem, weissem Holzmehl dicht verstopften, groben, oft sogar bis 2 cm breiten Larvengänge durchkreuzen das Holz | überall und dringen tief bis zur Mitte des Stammsein. ar: Funddaten der Larven: 26. V—2. IX., der Imagines 27. NV 2 Br . VIII. Imagines kann man u. a. an Blumen finden. So z. B: a us B. Poppıvs sie in den Blüten von Anthriscus silvestris Horrm. = beobachtet. ee Über die Schädlichkeit des Tieres ist mir nichts bekannt. n Die Artistnicht selten. Sieist über der grössten Teil - des Gebietes bis nach Südlappland hinauf verbreitet. Die nörd- 2 lichsten bekannten Fundorte sind Kuolajärvi (LKem) und Kunti- järvi (KK). Er Biol- und Datenaufzeichnungen: 4 Ab: Nagu, 16. u. 23. VI. 1909 (Frey). — Wihti, 12. VI. 1920 (G- Se s 9. VI. 1917 (K. E. Sunpst«.). — Karjalohja, Anfang VII. 1892 (J. Sc). _ ? Kirchdorf, 14. VI. 1912, 4 L. (5-11 mm) an einem 17 cm dck., morsch. F.-St£., R im Hz., zus. mit Xyl. bupr.- u. Leptura s. st. sp.?-L. u. Erem. ater-L. u. -Im. ‚inge- lichtetem Walde! — An derselben Stelle,2. IX. 1913, 8 L. (11-15 mm) an einer Bi lieg., sehr mrsch. F., im weichen Hz.! — Karkali, 28. VIII. 1914, 12 TE. 24 a mm) an einer lieg., zieml. schlanken F., tief im Hz. (siehe Be — Lohja; 3. 2 u. 12. VI. 1915 u. 23. VI. 1916 (H. Le). u N: Snappertuna, 7. u. 26. VI. 1919 (K. E.'Sunpsır.). — Sıbbo, 17. VI. u. 7. VII. 1917 (G. St.). —,Borgä, 27. V.1912 (G.Sr.).— Esbo, 1800 in den Blüten von "Anthriscus silvestris (B: Pi. Pe ra, 6. N E02 (A. N.) IK:Konevitsa, 6-7. VI. 1875 (J. Se). St: Pirkkala, Im. u.26. V. 1912, 5 L:. (22—26 mm) an’ F.-Stf. (m. Ta: Loppi, 10. VI. 1919 (J. Listo). — Ruovesi, 30. VI. 1874 (J. so — Siikakangas, 16.. VII. 1916, 1 L. (28 mm) an einem 45 cm dck. Kiefemn- Stk zus. mit Xyl: bupr.! — Kalvola,2. VI. 1915 u. 9. VI. 1917 (J. Listo). 0a: Kuortane, 11. VI. 1898, 1 tote Im. am Seeufer! > Pe EN. Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VIL. 1912, 1 L. (20 mm) an einem 30 cm dck., mrsch. F.-Stf., im Hz.! — Moksi, 5. VII. 1912, 1 2 — Vilppula, 24. VI. 1916, Im. fliegend! 3 Sb: Joroinen, 8. VI. 1915 (E. EnckeırL). — Kuopio, ‚Paio, 28. VL 1915, 3 L. (25—40 mm) an einem 40 cm dck., mrsch. F.-Stf., im Hz., an Be trocknen Abhang! x ! R Kb#En o, 3. VII. 1865 NER); — Uimaharju, 24. VI. 1913, an der Seeober- & fläche! 2: | , m B 0: ee 2. u. 5. VII. 1918 (Sorsakoskr). . Ks: Taivalkoski, Väätäjä,. 5. VII. 1914! h kom: Kuolajärvi, Salla, 14. u. 21. VI. 1912 (C.2 NYBERG). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, ad mir zu Gebote stehen. N ach ScHauruss (KiwK ‚1916, p. 831) ist der Käfer im Harz in alten StämmenderEber- ch e ‚(Sorbus aucuparia) gefunden worden. Imago ‚lebt in Blumen, 2. Bin denjenigen von Epilobium angustifolium, an welchen i ich; sie einmal gefunden habe. Einmal fand ich auch eine ı nago an einer 10-jährigen Kiefer. Funddaten der Imagines: . VI26. VII. | | Se "Die Art ist bei, uns s ziemlich selten. Sie ist jedoch e r das ganze Gebiet bis N de N BRD Die 7] a und Tekaterinski ostroff (LT). Pi Fundstellen: \ fe Kakskerta (Mus. Ye = ee Tokilanip 27. VII. Ra: Viipuri, pol (Mix. y. i Ta: Ko ski was] —H ar Kirchdorf, 10. VI. 1921, 1 ©" aneiner am Eisroh! = N (E. ERTE TEN, — Hattula, 15.% Lu. 23. VIM. 1904 u. 27. VII. 1917 (A. Wec.). — Vanaja, 27. VI. 1917 (A. ) KL: ER aak ” ima ER Br 0a: 'Waasa (BLANK, BRANDER u.a). - Lapua (Wor). —»Ostrob.» R m: Jyväskylä (SFR)... — Viitasaari (Wpr). % 43 nur Fir w r A IR PR BE NEN WE, Eu Ve Sehe a er Ep ? a5 RR RyNg 4 = | M E 8 a ir ! ” En" er 2 N e R “ ” ? ST AT Nik \ A a A J k h > N Ye EN N > «i \ + P) * u - 2 % „ PER et, $ . 1; N. 103 364 U. SaaLas. Er. TREE | Sb: Joroinen, 19. VIIL. 1904 (0. Excseıt). - Kuopio. — Piela- \ vesi, 16. VII. 1865 (J. A. P.). — Tuovilanlahti, 18. VII. 1865, an brandgesch. "2 ‘3 Boden (Lm). ; ; R KOn: Pyhäjärvi (Gü.). ER a Om: Kokkola (Heııströn). BER 7 A Ob: Oulu (Casırön). — Pudasjärvi (BRANDER). - »Ostrob. bor.» (MÄKLIN). Ks: Kuusamo, 18. VII. 1918 (A. Wec.). KK: Kouta, 26. VII. 1870 (J. Sc). — Kuntijoki (J. Sc). LKem: Kolari, 26. VII. 1887 (J. Sc). — Sodankylä (Evrfn), — Muonio (K. PrAtLer). — »Lapponia» (FROSTERUS u. BEAREI we LV: Olenitsa u. Tetrina (EDGREN). Va LI: Inari (©. Fagrıtıus). — Ivalojoki, Kyrö, 23. u. 26. VII. 1894 u. se — Kaamasjoki (B. P.). n ji LT: Nuortjaur, Ketola (LınpEn). — Nuortijoki, $. VII. 1888 AT " (Enw.). +. Jekaterinski ostroff (IrJın). 74 Wertere». Verbreitung: Nord- ee Mitteleurapa, Westsibirien. Acmaeops septentrionis 'THOoMS. \ Die früheren Entwicklungsstadien sind nicht bekannt (vergl. jedoch p. 371). Auch die Lebensweise kennt man nur sehr man- gelhaft. Einmal fand ich eine Imago unter der Rinde einer 26 em. N dicken, stehenden Fichte. B. Poprıvs fand sie mehrmals an - Es Kiefernbalken. Übrigens trifft man sie, sowie auch andere ) : verwandte Arten, an Blumen. Einige Exemplare wurden in. Wohnzimmern gefangen. Funddaten der Imagines: 11. VI-17. VIII. — Über die Schädlichkeit des Käfers weiss man garnichts. — Er kann, ebenso wie andere Lepturinen, als Befruchter von Blu- men nützlich sein. > HE x Die Art ist-sehr selten, in a nördlichen Teilen des. Gebietes jedoch beträchtlich häufiger als im Süden.. Die suateu ; sten Fundorte bei uns sind Oa, Ruovesi (an der Nordgrenze von Ta), Korpiselkä (Kb) und Al. Der nördlichste Fe ist (a s,. Kirchdorf von Utsjoki (LI). | a Fundstellen:, es > 5 Al: »Alandia» (LEINBERG). — Hammarland, 19. I. 1906 “ N Eh Ta: Ruovesi, 12—16. VI. 1874 (J. Ss)., A a u R) v u = t E Die Fichtenkäfer Finnlands.. ; ne 365 KOl: Salmi, Uuksu, 1916 (J. CArPELAn). 0a:»Ostrobotnia» (Coll. Was.). — Ausserdem 1 Ex. bezettelt: war rum: J. Ss, Coll. Was.» ohne nähere Lokalangabe. , Tb: Vesanto, Hauptform u. var. simplonica STIERL. Er . 8b: Kuopio (E. ParmEn). — Pielavesi, 18. VII. 1865, an brand- geschädigten -Baumstämmen (Ln). 3 he Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, Ristisalmi, 11. VI. 1913, 1 Im. an einer Er cm dck., steh., dickrindigen, abgest. F., unter Rd., im Bruchmoor! Om: Gamlakarleby (Heriströn). Ob: Oulu (Y.-Ws). ı Ks:Kuusamo, Paanajärvi, 24. VI. 1873 (J. Sc), 18. VII. 1918 (A. Wec.). Bi. 6: LKem: Sodan kylä (SUnDMmAn). — Muonio (K. PFALER). — »Lap- r 2 Be’ ED onia)» (F. Sc u. BLank, der letztgenannte fand sowohl die Hauptform als auch Br“ % be; var. simplonica STIERL.). — Nuorti (I. Forsıus). TR Ar ren Hx). — Bjäloguba (W.Hn). LI: Südost- Inari, Ruohojärvi, 17. VII. ads ee 17% VER F balken = pP) — RE 15. VII. 1897, an einem Kieferbalken (B. P.). Kaamasjoki, Thule, 29. VI. 1922, 1 Im. in einem Zimmer (AnnaA-LısA SAALAS). B - Syysjärvi, 30. VI. 1922, 1 Im. in einem Zimmer! — Utsjoki, Niittyvuopio, 2 98. VII. 1905, an einem Fenster! — Kirchdorf, 4. VII. 1922, 1 Im. in einem Zim- mer (Anna-Lıisa Saaras). LT: Luttojoki (B.P.). — Nuortjaur (Enw.). ww eutere,Verbreitung: Schweden, Norwegen, Böh- men, Bet, Alpen, Westsibirien. f \ 5 “ a Cortodera femorata FABR. N | Cartodera femorata FABR. E: y Larve und Puppe sind noch nicht bekannt (vergl. jedoch p. Bari). Über die Lebensweise in Finnland weiss man nur so viel, dass W. HELLEN, einzelne Imagines an lebenden Fichten, längs den Stämmen kletternd, gefunden hat. REITTER sagt (FG IV, / 192 ‚p. 14): »Auf blühenden Kiefern im grössten Teile Deutsch- { lands, selten. Auch auf blühenden Eichen.» — Funddaten: 12. VE=29. NL. Über die wirtschaftliche Bedeutung der Art weiss "man nichts. — Nach REmEcK (DZ 1919. Beiheft, p. 18) hat LIm: Kaskarantza, var. simplonica STIERL. (Lr). — Kannan- a NE N N . ER a ee Fin: % 2 366 BEE SEA TEEN R H ER rn B Y 2 4 h j P. SCHULZE in der Mark Brandenburg f. Hlavipennis REITT. im E , fernwald auf Blüten von Euphorbia cyparissias L. beobachtet. { | Die Art ist äusse st selten und nur an zerstreuten = RN Orten in Süd- und Mittelfinnland gefunden worden. Die nördlich- > YA sten Fundorte sind Kaagasala, Sysınd (Ta) und Kirjavalahti (K D. Fundstellen: A Ab: Turku (W. Hs). - Kakkaräinen (Coll. Pıre.). —rihti de Al A. WECKSELL). — Karjalohja, 1 Im. tief in einem sehr alten Ameisennest, das von den Ameisen längst verlassen war (J. Sc). — 14. VI. 1917 (P.H. Le), 4 “0 VI. 1918 (HA. Le). — Lohja, 27. VL. 1915 (HA. Lc) u. 24. VI. 1917 (H. Le). N: Helsinki, Degerö (G. u. ©. Castkin). u Bu St: Pirkkala (Gm). “ Ku de Ta: Lammi (Leororp). — Sysmä, 12. 18. v1. 1918, einzelne Im. Er Stämmen von leb. F. (W. Hn). — Kangasala (ÖBLom). nn ex Sa: »Savonia» nach J: Sc: CCF. — Mänty harju (S. Kanteız). RR KL: Kirjavalahti, 29. VI. 1884 (Hm). | Y" Weitere Verbreitung: Schweden, NOWWEEER, Ost BE, seeländer Mitteleuropa. | Bui ns‘ | h Leptura rubra 1. er) | L. testacea 1... ja: RB, \, A t | ü ÄNR PERRIS: HPM .1856) 1863, 1, p- -389-392, £. 397—400 (L. u. P.). — A e Schiorpte: NT 1875, IL, 10, p. 423 et 447, t. 16, £. 20 (L. u. P.). — NÖRDLINGER: I j Ntr II, 1880,-p. 43. —.XAmBEu: M et M VIII, Longicornes 1902 (L. u. P.). m. or „3 AL 1898, 45, p. 18 (Ei). — Merr: Ent. Woch. 24, p. 175. — MEISSNER: EBl 1908, . AR B le 4, p. 52-53. — v. D. TraPpeEn: EBl 1908, 4, p. 162—166. — Reineex: ‚DZ. | 1919, Beiheft, p. 20 — Er a ; Die Larve, die ach nach SCHIOEDTE von der Leptura sangui- -L nolenta-Larve in keiner anderen Hiasicht als in der Grösse unter- scheidet, kenne ich nicht. Niemals habe ich sie gezüchtet (vergl. im übrigen p. 371). — Auch die Puppe habe ich nie gefunden. Br Nur einmal habe ich eine Imago an der Oberfläche einer liegenden, Br RR sehr alten Fichte, die fast ohne Rinde war, angetroffen, ® a "Ca berücksichtige ich die Art hier ohne Bedenken als Fichtenkäfer | f | b > s \ Br A Ru ‘ weil die Larve nach ausländischen Angaben an verschiedenen Na- x delhölzern,u.a. ander Fichtelebt. Von den Literatur Be angaben seien hier nur folgende als Beispiele erwähnt: XAMBEU ! \ | RTER N Be, RR 5 5 & I a ,>£ Kr Ad Te ”* & AR S M X, N N % 4] on & im ei 2 a 7 h a PN w u EIER N.NCK, 1; £ \ 2 ‚a N er £ EA gr = x ER ER K % 3 BR an R DER FR rt } PB 16158 kr i BAEN Fon =; 4 ji ni I j) h n . BL n >). j N f Re DRS ER EN > Eh : d 4 E a . Die Fichtenkäfer-Finnlands. _ BETEN 367 IR sagt ‚Cette larve yit dans les souches et dans les troncs morts de- E puis longtemps deja des pins et des sapins.» Nach PERRIS lebt sie inSeeföhrenstöcken (Pinus maritima). JKALTENBACH ei: 187 4, p. 690) sagt: »Herr NÖRDLINGER fand mehrere Weibchen SE ‚der untern Seite eines Fangbaumes von Pıinus strobus.» Nach a S CHAUFUSS ( ‚(KlwK II, 1916, p. 836) lebt die Larve in den Stümpfen von Kiefern, TannenundFichten. — Die Imago kommt, wie die meisten anderen Lepturen, an allerlei Blumen, besonders an denen der U mbelliferen, vor. Oft trifft man sie in Nadelwäldern. Eindägten: 19. VU—5.IX. Wirtschaftliche Bedeutung unbekannt. Be rDie Art ist nicht s elten. Sie scheint jedoch nur über südlichen und mittleren Teile des Gebietes verbreitet zu sein. N ie nördlichsten bekannten ‚Fundorte sind Oa, Jyväskylä (Tr), I Impilahti (KL) und Kon.’ | Wen Biol- und Datenaufzeichnungen: “Ab: Karjalohja, 23. VII. 1883 u. 20-26. VII. 1889! — Kirchdorf, 7. VIII. 1912, Im. an der Oberfläche einer lieg., sehralten F., die fast ohne Rd. war! Se "N: Helsinki, 5. IX. 1902, Borgä, 28. VII. 1903 u. Pernä, 19. VII. 05 (A. N). > 3 IK: Walkjärvi,6. VIH. 1866 (J- Sc) u: VII. 1886, an Blumen (Boman). Ta: Sysmä, 2. u. 4. VIII. 1912 (W. Hn). "W eitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa i sch: Junk fehlt sie in EN NN Sibirien bis Amurländer. se | We oe, L. 14 ‚(Ei u. . Copula)., — Kuna DZ 1919, Beiheft, p. 22— 93. Die Larve und die Puppe habe ich nebeneinander an densel- = b en Fichtenstümpfen angetroffen. Neben den Puppen fand ich i in derselben Höhle je eine leere Larvenhaut. Aus den Puppen " haben sich im Gefängnis Imagines entwickelt. Auch aus Puppen, die in Kiefernstümpfen lebten, habe ich Imagines gezüchtet. N Enie Larven waren bis 22 mm lang (vergl. übrigens p. 371). Nach Scmorprn lebt die Larve in Fichten ‚holz. XAMBEU hat den J 368 U. SAALAS. nen ich Larven und Puppen beobachtete, waren 2528 cm dick Ro und standen in + trocknem Wald. Die Larvengänge sind anfangs B ganz fein und dringen direkt in das Holz hinein, sind mit ziemlich = feinem Bohrmehl gefüllt, werden allmählich breiter und machen y zahlreiche Windungen. ! u Imagines findet man in allerlei Blumen z. B. Angelica sil- vestris. und Ulmaria hentapetala. — Funddaten der Larven und Puppen: 8. VI, der Imagines: 10. VI--21. VIII. — Die wirtschaft- 2 liche Bedeutung ist unbekannt. Wenn die Larve nur in morschen Stümpfen lebt, ist sie natürlich unschädlich. 1 Die Art ist in Süd- und Mittelfinnland häufig, scheint aber gegen Norden allmählich seltener zu werden. Die nördlichsten % Fundorte, über die wir nähere Angaben besitzen, sind Oulu (Ob), und Paltamo (OK). Einmal hat F. SAHLBERG sie auch in Lapp- ; land gefunden, aber nähere Ortsangaben fehlen. Aus der Halbin- sel Kola fehlen Angaben.! Ä “ Biol- und’ Datenaufzeichnungen.: h Al:Lemland, 13. VI. 1906 (R- F.). — Jomala, 12. VII. 1906 (R. F.). E — Lumparland, 6. VII 1906 (Frey). — Föglö, 2.-VI. 1906.(R. .). 2 = Ab: Turku, Ruissalo, 13. VII. 1918, 1 ©" an den Blüten von Ulmaria pentapetala am Rande eines Eichenwaldes! — Karjalo bj ja, 142. VER 1903! — Es: Sammatti, Junninsuo, 8. VI. 1912, 2 L. (13-15 mm) %. 3 P.an einem 28cm dck. F.-Stf.,im Hz., zus. mit Eremotes, Crioceph. vust.- u: Xylita bupr.-L.! Von 2 den Puppen wurde 1 (11! ja mm) nebst einer in derselben Höhle gefundenen lee- e ren Larvenhaut in Spiritus aufbewahrt. 2 Puppen wurden lebend aufbewahrt, und nach einiger Zeit entwickelte sich aus der einen ein ©", aus der anderen eine Q u An einem anderen 25 cm dicken, mrsch. F.-Stf., ‚ganz neben dem erstgenanten Stf.5 * ö L. (10-22 mm)! — 1 P. an einem Kiefern-Stf., im Hz., etwickelte sich zur Imago! B: N: Hangö, Täcktom, 11. .VIH. 1901! — Tvärminne, 17-18. Vu 1906! — Suursaari, Suurkylä, 16. u. 19. VII. 1909! — e Kur a saari, 3. VIII. 1909! u IK NR arte 30,. NIE 186670] 28€): & Ta: Hollola, Kirchdorf, 10. VI. 1921, 10" an einer 10-jährigen, leb. Kiefer! “ 3 Sb: Leppävirta, 22. VII.-1881, auf einer Wiese! — 21. VII. 1881,55 an einer blühenden Angelica silvestris (ENW.). a { E KOn: Tiudie, i0. VIII. 1896, an den Blumen von Angelica (B. PM } 1 Zu den auf p. 264 Bd I aufgezählten Provinzen fügeich noch OK hinzu. A ET N WEN! en ı A BRIAN Br U a har a a BR % Fr " rt “rn "le ke 14 + DAR . in , hr 4 Im 7% N , Bet ie N 47 \ ), 2 Die Fichtenkäfer Finnlands. 369 KOn: Tiudie, 10. VIII. 1896, an den Blumen von 4 ngelica (B. P). Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, West- - sibirien, Amurländer. Leptura dubia Scor. E! cincta FABR., L. limbata LaıcH. © Penis: Lv 1877, p. 549-543, 1.563564 (L)- — Kammev: AL 1897, 44, P. 37 (P.) u.M et M VII, 1899, p. 29 u. VIII, Longicornes, 1902, p. 131 (L.). | , Die Larve habe ich — sowie auch PERRIS — an der Fichte angetroffen. Einmal fand ich nämlich an einem 22 cm dicken, _ morschen Fichtenstumpfe im Holzkörper zwei etwa 16!/, mm £ lange Larven, von denen die eine sich später zur Imago entwickelte. 3 Einmal fand ich 3 13—18 mm lange Larven und 3 tote, zerbrochene - Imagines in den Ausgangslöchern mit den Köpfen nach aussen ge- richtet an einer 28 cm dicken, stehenden Fichte. Auch habe ich R an einem 18 cm dicken, ganz zerfressenen Fichtenstumpfe, im In- : Een des Holzes eine tote, zerbrochene Imago gefunden und ein- ‚mal beobachtete ich ein Weibchen, die auf der Oberfläche einer ste- enden, 19 cm dicken, brandgeschädigten Fichte kroch, wahr- ee im Begriff ihre Eier zu legen. Die Puppe ist aus Finnland nicht bekannt. Die Imago leht an allerlei Blumen und ist von 19. VI-9. VII angetroffen "worden. B.- Popprıus (AFFIF 1903—04, 25, 1, p. 24—50) nennt ’ sie an folgenden Blumen: Ulmaria pentapetala, U. filipendula, 4 Angelica silvestris, Anthriscus silvestris und Plantago in Auch ‚ich habe den Käfer u. a. an Ulmarıa pentapetala beobachtet. Ausserdem ist die Art an Matricaria, Achillea millefolium und Co- run palustre angetroffen. Wirtschaftliche Bedeutung unbekannt. © Die Artist nicht selten. Sie ist bis nach der Eismeers- küste hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Vasko- "joki, Patswtono (LI) und Nuortjaur (LT)!. © Biol- und Datenaufzeichnungen: 1 Zu den Su p. 264 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch OK hinzu. 24 RUN AN AR NS, BAY MA a en SW Az Eat a AT AR REN Fon une Er Kuh ER BLANER, " ENDEN i j - Fate U. Saaras. Fa 2 A den t u Al: Geta, 1902, an den Blumen von Ulmaria fihip. u. Plant. med. .® 1% neh \ Ab: Turku, Ruissalo, 13. VIL. 1918, 1O0'an Blüten von Ulmaria pentap., n) in einem Eichenwald! — Sammatti, Anfang VII. 1888 (J. Sc) u. 9. NEIL. 19021 N:Hangö, 21. VII 1910! — Esbo, 1900, an den Blumen von Anithriseus. silv. (B. 2; — Pernä, 27, vih u. 2. VIII. 1902 (A. 38 (J. Se). a bi Ta: Padasjoki, 28. VII. 1882 (X. ER), Er Famısaa 6: vr. 1000. 13. VII. 1882, auf einer Waldwiese (K. Ec). € Be PR EN KL: Sortavala, 2. VII. 1884 (Hm) u. 4. VII. 1884 (J. Sch, m a javalahti, 1898, an. den Blumen von Ulmaria pent. u. eh =. Ks Ka , 0a: Töysä, 5. VII. 1886 (J. Sc). 4 Tb: Ruovesi, Nimetön, 97. IX. 1912, 2 L. mit aufwärts gerichteten h AH y Köpfen an einem 22 cm dck., mrsch. F.-Stf., ganz unter der Oberfläche des Stum- % lv in , j\ } ee \N pfes! Von diesen wurde die eine in Spiritus, die andere lebend aufbewahrt. ‚Aus. x & EM ‘der letzteren entwickelte sich eine Imago, die 27. IV..1913 tot in dem Ge An, gefunden wurde! | Bi RER Kb:Ilomantsi, 14. VII. 1865 (Gr.). — Nurmes, 29. VI. 1875 d. So). j er 1 KOn: Kosmosero, 29. VI. 1896 (B. Se — Maanselkä, 1 VL “ \ | 1869 (J. Sc.) — Tiudie, an den Blüten von Angelica sälvestris (B. DS N i RT RURNE OK: Kuhmoniemi, Kuumo, 26. VI. 1921, 3 L. (13-18 mm) u. 3 totell N zerbr. Im. (9) an einer 28 cm dck., steh., abgest., etwas mrsch. Bi im "Hz. ‚(die # Im. in den Ausgangslöchern, mit de Köpfen nach aussen gerichtet)! - _ Lentua, & 27. V1. 1921, 1 O'! — Suomussalmi, Vuokki, 25. VL. 1921, 1'an —10-jährigen Kiefern, am Abend! RE ER KPoc: ne dene, 14. VII. Yan (J. Sc). SR N Be dek., mrsch., ganz rec mit aa ab. ee F. -St£., im Bu 19 cm dck., brandgesch. F., am Flussufer, ARE N Eier Re dersel = ben F. lebten unter Rd. u. a.: Stephanopachys substr. u. HR Ernob. er, Po- : Iygr. sp. u. Callidium cor.-L.! REN & KK: Soukelo, 19. VI. 1870 (J. Sc). N Me RE Lim: Kannanlahti, 17. VII. 1870 (J. Sc). | a LI: Inari, Vaskojoki, 27. VI. 1897, an Blumen (B. P.). — Inarijoki, Angeli, 93 VII. 1905, an Matricaria. u. abhilien millef.\ — Pat svu ‚on d, 5. = | 1897, an Salix (B. P.). Re, 2) N LT: Nuortjaur, 23. VII. 1883, an den Blumen von Comarum (Exs “ 2 Weitere Verbreitung: Grösster Teil von 2 Po .. „ Nordasien bis Amurländer. ER , AN Rh. RL N h ERLERNT { PP) r 7a WIR, x WrN yet a N ‘ f ar 12 race Mor Die Fichtenkäfer Finnlands. ° DCH Leptura-Larven und -Puppen. An Fich ven habe ich zahlreiche Larven gefunden, die ohne sehr nahestehenden Gattung (Leptura im weiteren Sinne) gehören. ‚Ein Teil von ‘ihnen stimmt vollkommen mit der von SCHIOEDTE 3 beschriebenen Leptura rubra-Larve überein. Jedoch kann ich diese n cht von der L. sanguwinolenta- und L. dubia-I,arve unterscheiden, obgleich ich die beiden letztgenannten mit Sicherheit besitze (siehe p: 367 u. 369). Auch ScHiorprE fand ausser der Grösse keine U Interschiede zwischen den Larven der L. yubra und L. sangwino- nta. Und PeErRıs’ Larvenbeschreibung über L. dubia stimmt mit einander verglichen. — Ausser diesen Larven, die im engeren Sinne zur Leptura gehören, habe ich zahlreiche andere Larven an der Fichte eingesammelt, die mit diesen nahe verwandt sind, sich isch von ihnen mehr oder weniger unterscheiden. Weil ich aber nicht weiss, zu welchen von. unseren zahlreichen Leptura-Arten \ der verwandten Gattungen sie ‚gehören, habe ich sie hier nicht jeschreiben wollen (vielleicht könnten sich unter ihnen z. B. die ‚arven von Acmaeops septentrionalis und Cortodera femorata be- den). — Gewöhnlich habe ich grössere Larven nur im Inneren | om Holz gefunden. Kleinere Larven habe ich auch unter der Rinde angetroffen. Die im Holzkörper gefundenen Larven lebten 35 cm dicken immer in sehr morschem Holz, entweder an 17 Stümpfen oder an 13—25 cm dicken Stämmen, von denen .die 7 meisten stehend, einige auch liegend waren. Oft war der Stamm oder der Stumpf mit Hansenia abietina, bedeckt, innen weich und W weiss Bisweilen wuchsen am Ende des Stammes Lenzitina sae- hiari jari a-Schwämme, deren Mycel tief ins Holz eingedrungen war. Di ie Bäume, an denen die Larven unter der Rinde lebten, waren gewöhnlich frischer, und konnte man an ihnen noch Spuren von Ipidengängen entdecken. Es scheint, als ob wenigstens einige Ar- ten als Larven anfangs unter der Rinde, später, wenn das Holz 2% veifel zu der Gattung Leptura s. st. oder zu irgend einer anderen ie mir scheint, mit sämtlichen überein. Auch XAMBEu, der.in - se iner Arbeit alle drei Larven beschrieben hat, hat sie nicht N a. er Aal, L N PAPA rk w: wr NV " u fr) ER en Kr N 2 5 A 2 e 7ER a: Ey en ar N BR LER RENNER Tr KAT ee Pr n in N \ Br ji a 3792 U. er: ; beginnt Inarseh zu werden, im Holzkörper lebten. ‚Jedoch kas nn ich nichts sicheres darüber sagen, weil es sich hier möglicherwe; um mehrere Arten handelt. Unsicher ist, in wie hohem Grad Larve das Faulen des Holzes befördert. — Funddaten der Laı 24. IV—23. IX. | : | Eine Puppe, von der ich nicht sagen Bar zu wer To tura-Art sie gehört, habe ich auch gefunden. Be. 2 Funde: ‘ Leptura s. st.-Larven. Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 14. VI. 1912, 1 L. (22 nm) an einem 17 cm dek., mrsch. F.-Stf., in gelichtetem Walde! — Sammatti, Haarijärvi, 95. . IX. 1914, 1 L. (9 mm), an einem mrsch. F.-Stf., im Hz! NE Ta: Ruovesi, Heinälamminmaa: 27. VI. 199,3 LI 18 mm) a einer 20 cm dck., mrsch., steh. F. mit weichem, weissem,, von Pierye dur h- setztem Hz., im Bruchmoor; 29. VII. 1912, 1 L. (18 mm) an einer 25cm dek., lieg ” mit Hansenia ab. bewachs. F., im sehr mrsch. Hz. ‚im Reisermpor; 20. IX. 19 R Tb: Kivijärvi, an ‚18. IX. 1916, 2 L. (6 41 e= an einer 16 dck., steh., 225-jähr. F. im Bruchmoor! - 5: Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 13. VI. 1913, eh fe (6a mm) an ein 19 cm dck., steh., abgest. F. mit ganz frischen Ayl. pall.- und etwas ‚älteren E p lot. Lin.-Gängen, unter Rd., in -+ trocknem Walde! ö LKem: Kittilä, Pells&tankun) Pyhäjoki, 2. VII. 1913, 1 5: Fe an einem 35 cm dck., mrsch. F.-Stf. mit Lenzit. saep. an der "Oberfläche! nY . = ' Leptura-ähnliche Larven. Ab: Karjalohja, Karkali, 16. VIII. 1912, 1 L. (5 mm) an einer 15 < dck., steh., mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Xylita liv., Zü. ferr..u. Orch. fas F.-St£., im Hz.! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 26. vo. 1912, 14 L. (ra: mm) an einer 18 cm dck., steh., mit etwas Hans. ab. bewachs. F. > im Hz. u. IX. 1912, 3 L. (6—8!/2 mm) an einer 17 cm dck., abgest. F. ‚mit reichlichen. Iygr.-Gängen, beim Sieben von Rd.! er Tb: Ve Vuohijoki, 25. IX. 1912, 4 L. 6 9 mm) an. einer 18 h RR Ve x io. i im Reisermoor u. i L. (17 mm) an einem 35 cm dck., mrsch. F.-St£f., . Hz., im Bruchmoor! — Keuru, Hirvilampi, 20. VII. 1912, 2 L. (4—5 mm) r: R % ner 13 cm dck., steh., abgest. F., im Reisermoor! Kb: Pielisjärvi, Kuorajärvi, 23. VI. 1913, ST. (6-9 mm) an einer Bi com dck., ‚steh, F. ar Polygr. subop., Hyl. glabr., Dryoc. aut. u. Dendr. mic., im 32 "Om: Jakobstad, Källby, 17. VIIT. 1918, 1 L. (4 mm) an einer 21 cm Ik, Brebs; brandgesch. F., unter Rd.! f DEBFURg RUppe. Kb: Ko rpi Ith, Tolvajärvi, 12. VI. 1913, 1 P. (11 mm) und eine leere rt in derselben Höhle, an einer 28 cm dck., lieg. F., an der Basis, unter Rd., . Caenoptera ‚minor 1]. = RATZEBURG: FIns 1839, I, p: 240. — ScHIoeDtE: NT 1875, III, 10, p. 414 5, +. 15,8. 11-12 (L.). — Arrum: Forstzool. III, 1881, p. 31-342. — Ju- DEICH u. NITSCHE: MF 1889, 2, I, p. 571. — XAmgBEu: M et M VIII, Longicornes 19 »p- 120 (L.). — Nüssrın: LF 1905, p. 87. — v. Rotuengurc: EBl 1907, 3, Ru D. TRAPPEN: EBl 1908, 4, p. 162-166. — Reıneck: DZ 1919, het. D 34. > ae Laive (Länge Si 141 ha mm) habe ich nach SCHIOEDTE ‚Die Puppe. Tafel XVII, Fig RE \ er \ Der Kör per ist ziemlich flach und Destreekt, etwa 6 mal nz: wie die Breite des Prothorax, etwa 4 °/; mal so lang wie Breite des Abdomens. — Kopf glatt und glänzend. Pro- orax etwal t/. mal so lang wie breit, mit leicht abgerunde- » 8 se der Mitte etwas ausgebuchteten Seiten; am Hinter- de stark eingeschnürt, mit deutlich hervortretenden Hinter- 1, an der Oberseite mit zahlreichen, verworrenen, kleinen, en ı Stacheln, die je an einem äusserst kleinen, nur unter star- 374 7. Saal: kem Mikroskope wahrnehmbaren Höckerchen eingefügt sind, v MB: sehen. Meso- und Metathorax nur mit einigen kleinen Börstchen. Der Hinterrand des Mesothorax in der Mitte we it nach hinten vorgezogen. Abdomen zwischen dem 1. und. Segment etwas eingeschnürt, von hier an bis an die 4—5. Segmen te allmählich breiter und länger, darauf -wieder allmählich schmä‘ r. Vor dem Hinterrand jedes Abdominalsegments befindet sich ı € etwas verworrene Querreihe von kleinen, braunen Stachelchen h die in ganz kleine Hötkerchen eingefügt sind. Nahe.an der Mittel I linie stehen die Stachelchen näher aneinander als in der Nähe der Aussenränder. — Die Flügeldeckenscheiden deutli verworren punktiert, sehr kurz, etwa bis an die Mitte des 1. Abdo minalsegments reichend, hinter den Schultern rasch verschmä Die Hinterflügelscheiden viel länger als erstere, bis an den Hinterrand des 3. Abdominalsegments reichend, im Ruhezu- stand in derselben Stellung wie die Flügeldeckenscheiden der nahe- stehenden Arten, so dass man sie bei flüchtiger Prüfung für die halten könnte. — Die Fühlerscheiden sind anfangs den oberen Seitenrändern des Körpers entlang nach hinten gerichtet und etwa bis zur Mitte oder bis zum Hinterrand des 4. Abdomi segments reichend, von hier an nach unten und vorn gebogen un bei Q etwa bis zum Hinterrand des 2. Abdominalsegments, be bis zur Mitte des Prothorax zurückreichend. Die S chenk lang und an der Spitze sehr stark gekeult. Die Hinterschenke spitze bis zum Hinterrand des Abdominalsegments reichend. Länge 10—11 mm. | ! Durch ihre Form, die kurzen Flügeldecken und langen keulenförmig Schenkel erweist sich diese Puppe, die nicht früher Peschiishent worden ist, als zu Caenoptera minor gehörend. ı Diesen Käfer habe ich oft an Fichten angetroffen, ven habe ich gewöhnlich an stehenden, ziemlich schlanken gefunden, teils unter der Rinde in verhältnismässig 'schm Gängen, teils im Holze in schmalen, hakenförmigen Fortsätzen ‚ oft etwa 4—5 cm lang sind und gewöhnlich 1—1! je em‘ liegen. Die meisten Bäume waren 6!/ 0158 cm dick, nur. — Br Die Fichtenkäfer Hinnlands RL AU AN 375 A * er Eichendir war e.55 cm dick. An einem’ liegenden, 30 cm.dicken R E: fand ich auch Larven. Alle diese Bäume waren ziemlich & sch, jedoch einen: Das Holz war hart und unverletzt ; nit, Ausnahme der Larvengänge). Bisweilen habe ich Larven Imagines auch im Holzkörper von Fichtenbalken Br H euscheunen gefunden. Einmal habe ich auch "konstatiert, -dass die Larven in einem Balken einer etwa 17 Jahre chon längst abgestorbene Bäume angreifen kann, wenn sie nur isch sind und die Rinde wenigstens teilweise noch nicht abgelöst ist. E ımal fand ich eine Imago an einem aus Kiefern holz gemach- Zaune. — Nach ScHIoEDTE u. a. lebt die Larve an Fichten® FB ind Kieferzweigen, nach Arrum an FichtenundTannen. Die Fichte ist jederfalls der häufigste Nährbaum. ; 4 “ Imagines trifft man am meisten i im Vorsommer, wo sie sich in Blumen, vor allen in denen der Sorbus aucuparia aufhalten. Nach Scnauruss (KiIwK II, 1916, p. 843) kommt die Imago häufig an Dolden, Prunus Virginiana, Rubus und Spiraea vor. Fund- en im Vorsommer: 22. V—16. VII. Später sind sie nur im = erbste vom 22. VIII—22. IX gefunden. Sie lagen aber damals "stets in ihren Puppenhöhlen im Holzkörper und gehören deswegen ıgenscheinlich einer anderen Generation als der früher gefunde- n an. Die Puppen sind auch im Herbst 15. IX. gefunden wor- j n. Hieraus ersieht man, dass der Käfer im Herbst aus der 4 Puppe atıssehlüpft und als Imago wahrscheinlich in seiner eigenen _ Puppenhöhle überwintert, und im folgenden Vorsommer zur Zeit, - wo die helöschen blühen, schwärmt. — Funddaten der Larven: . VI-15.-IX. R . Wie in der forstentomologischen Literatur allgemein gesagt ‚ist der Käfer technisch schädlich. Wenn er, wie Jupeicn u. er ach physiologisch schädlich sein. In Finnland haben wir je- doch solche Beobachtungen nicht gemacht. — Der Nutzen, den ‚das Insekt vielleicht durch Befruchtung der Ebereschenblumen | bringt, Aegt jedenfalls nicht den Schaden auf, den es verursacht. f Iten Scheune lebten. Hieraus ersieht man, dass der Käfer auch g 2 | ER: = 7 7 = & a x ERRH GREE h ” - ae Da ed YUR 4 \ Gr ar EL; " EN et " er PR x KAT. - y = 376 U. SAALAS,. Ka x Be er Die Art ist ziemlich häufig in Süd- und Mittelfir land, wird jedoch gegen Norden allmählich seltener. Die d- lichsten bekannten Fundorte sind Kirchdorf von Kittilä (LKen und Olenitsa (LV, von EDGREN. gefunden). Biol- und Datenaufzeichnungen: x Al: Finström, 9. VI1.1906 u. Föglö, 26. VI. 1906 (R. F.). = Har m- marland, 16. VI. 1906 u. Eckerö, 20. VI. 1906 (Frey). 3 4 Ab: Karjalohja, u. a. Anfang VII. 1892 u.2. VI. 1914 (J. 56)1.90.% cu 1910, 7. VI. 1912, in einem Zimmer: mehrmals an den Blumen von Sorbus aucu paria! — Pfarrhof, wahrscheinlich 1897, zahlr. Im. an einer ganz neuen, aus Fo Balken gebauten Heuscheune, teils längs den Wänden kriechend, teils here gend! Als dieselbe Scheune 17 Jahre später oder 11. X. 1914 wieder untersucht t wurde, waren fast alle Balken voll von Caenoptera minor-Gängen (hier und dort ” auch Anthaxia 4-pPunctata-Gänge), die unter der Rinde, die noch an den Ecken . 7 der Balken sass und tiefer im Hz. verliefen. In einem Balken wurden noch 2 L. (10-12 mm) gefunden! — 3—8. X. 1917, an am Erdboden lieg. F.- -Zwg.! Karjalohja, 10. VI. 1912, 1 tote Im. an einer Heuscheune, in einem F. -Balken, | im Hz., mit dem Kopf nach aussen gerichtet! — 22. VIII. 1914, 1 leb. Im. an einem En F.-Balken derselben Heuscheune, im Hz.! — Kirchdorf, 9. VI. 1915, 1 Im. an ein m | neuen Zaune von Kiefernholz! — Pukkila, 14. IX. 1914, Im. an einer 11 cm cl “ steh. F., im,Hz., an einem -|- trocknen Waldabhang (J. Ss). — Am f£olg. Tage, 6 L. (10-17 mm), 2 P. (10-11 mm) u. 2 Im. an letztgenanntem Baume! Die L’ waren teils unter Rd., teils im Hz., die P. u. Im. waren im Hz. Neben inch P. N u. einer Im. befand sich in derselben Höhle je 1 leere L.-Haut! — Pukkila, 24. R VII. 1912, 3 L. ((2—15 mm) an einer 14 cm dek., abgest. F., zus. mit Pityopth, \ at fenn., Anthax. 4-punct.-L. etc., an trockner Stelle, am Rande eines Ackers! 2 E * IX.1912, 2 L. 12-15 mm) an derselben F. (J. Sc). — 10, VI. 1916, LL. d4 mm u. 7 Im. an einer 18 cm dck., steh. F. (die Im. in den Ausgangslöchern mit de r Köpfen nach aussen gerichtet)! — Makkarjoki, 1. IX. 1913, 1L. (19 mm)an« ei 35cm dck., steh., -abgest. F., unter harter, zäher Rd., zus. mit Kissoph. pil., nob. expl., Pissod. harc. ete., an + trockn. Abhang! N: Suursaari, 16. VII. 1909! NE IK: Kivennapa, 17. VI. 1866 (J. Se). | St:Ahlainen, 15. VI. 1884, an Sorbus aucup. u. 19. VI. 1884 ®; —= Merikarvia, 1. VII. 1884. KL: Kirjavalahti, 4-5. VI. 1902! — Soanlahti, Kuikkajä j cm dck., steh., abgest. F. von dem Käfer befallen! K0l: Salmi, 22. v. 1890 (\Wxp). | | 0a: Kuortane, 24. VI. 1898! . "Tb: Jyväskylä, Ende VI. 1914, an den Blumen von Sorbus aucup.! — . es aarijärvi, Pyhähäkki, 22. IX. 1916, an einer, 9 cm dck., steh. mit 250 Jahresringen, zus. mit Polygr. subop., Carph. voss. etc.! 0% Sb: Nilsiä, 27. VI: 1865 (Lu). ED ER For Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 12. VI. 1913, 1 L. (15 mm) an einer 30 E* em dck., lieg. F., zus. mit Monoch. sutor, Seman. und., Tetrop., Glischr. 4-pust.-L. etc.! = Ilomantsi, Möhkö, 18. VL. 1913, 3 L. (12 —14 mm) an einer 9 cm dck., y einzeln steh. F., unter Rd.! - K0On: Kischi, Saoneskje, 12. VI. 1896 (B. P.). 3 -Ob: Kemi, Laurila, 15. VII. 1913, 2 L. (6-10 mm) an einer 14 cm deck. K > F., zus. mit Pityophth. fenn., Cryph. salt. etc., an einer + trockn. Stelle! = KK: Oulan ka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, 1 L. (8 mm) an einer 21 cm dek., steh., abgest. F. an trocknem Flussufer! 0 LKem: Kittilä, Kirchdorf, 23. VII. 1913, 4 L. (7—8 mm) an einer A: Ip‘ cm dck., aueh von Flechten dicht bedeckten F. u. 94: V11. 1913, 4 L. (7 — 15 1/9 mm) an einer kleinen, steh., brandgesch., abgest. F., zus. ‚ abgest. F. mit Poeonoch. k Se fase. -L; ' 7 Weitere Verbreitung: 2 sibirien, Aetearlander, Fast ganz Europa, Ost- 3 = En Criocephalus rusticus ];. ® Dein HPM (1856) 1863, 1, p. 364-368, £. 359-8361 (L. u. P.). — | Semomsen NT 1875, III, 10, p. 400-401 u. 444, t. 13, £. 11-19 (L. u. P.). — _ Decavx: AF 1890, VI, 10, p. CCXIV=CCXV u. Nat. 1891, 13, p- 122 —123. .— er: Met M VIII, Longicornes 1902, p. 37—39 (Ei, L. u. P.). — v. ROTHEN- IBURG: EBI 197, 3, 1907, p. 147. — v. D. Trappen: EBl 198, 4, p. 162—166. — | \ Remeer: DZ 1919, Beiheft, p. 40. 5 Die Larve (Länge bis 39 mm, Tafel XVII, Fig. 248—249) 2 ‚habe ich zur Imago gezüchtet. BE ‚Die Artbestimmung ist also sicher. Ich habe die Larve mit den obengenannten Beschreibungen ver- - glichen, von denen jedoch ScHio£pres Beschreibung nicht in allen 2 Punkten ‚mit meinen Exemplaren übereinstimmt. Larven bis 39 mm. — Puppen habe ich nie gesehen. iR Die meisten Larven habe ich an Fichtenstümpfen, die 28—45 cm dick waren, an + trocknen Stellen gefunden. Einmal fand ich sie auch an einer 20 cm dicken, liegenden, mit Hansenia abietina bewachsenen Fichte. Sie lebten mitten im morschen Hola. Eine Imago habe ich einmal (25. VII. 1912) an einem 70 Länge der 2 Nr EN 7 E Rn ds Er SeR pr pn Er y 2 . ar Pe Zr 2 378 U. Saaras. | BR. cm dicken, noch’ ganz Eee Fichtenstumpf zwischen Rinden- schuppen verborgen gefunden. - Wahrscheinlich wollte sie hier ihre Eier legen. Hieraus lässt sich der Schluss ziehen, dass der “ Käfer die Stümpfe angreift, noch lange bevor sie anfangen E- morsch zu werden. — Auch R. KROGERUS hat den Käfer an der Hi Fichte angetroffen. — Die Art lebt jedoch bei uns auch an K; Kiefern. Larven habe ich an Kiefernstümpfen, Larven. cc Imagines an stehenden Kiefernstämmen gefunden, und auch Ti F | | SAHLBERG hat Imagines unter Kiefernrinde beobachtet. — Nach ee) Schionprr und PreRis lebt die Art an Kiefern, nach v.. DB Pr St, TRAPPEN an Fichten. — Sehr wahrscheinlich ist, dass der Ka fer bei uns als Larve auch in den Wänden von Gebäuden lebt, denn Mi; man kann oft Imagines in den Zimmern bemerken. — Funds 2 Br der Larven: 24. IV—15. VII, der Imagines: 29. VI—18. VOL und | Se 4. IX u. 7. IX. (Die beiden letztgenannten Daten sind aus den = N ‚ ARTEN südlichen Teilen des Kola-Halbinsel), Die Puppenzeit ist wahr- ER scheinlich im Juli, da sich eine Anfang Juni gefangene Larve in. | den ersten Tagen des August zur Imago entwickelt hatte. AR Wenn die Larve — wie es scheint — noch frisches Holz ar Hal n ne Die Art ist häufig und von der Südküste bis nach Süd- ", lappland hinauf verbreitet. ' Die nördlichsten Fundorte sind So- j AR / dankylä (LKem), Porjeguba (LIm) und Kuzräka (LV). 2 pn Biol- und Datenaufzeichnungen: 3: Al: Finström, 13. VII. 1906 (Frey). — Föglö, 2. VIII. 1906 A N) Re Ab: Svartä, 16. VII. 1906! - Sammatti, 5. VIII. 1908! — Junnin- } suo, 8. VI. 1912, 2 L. (35-39 mm) an einem 32 cm dck. F.-Stf,, in + trocknem, “a ! brandgesch. Walde u. 2 L. an einem anderen 28 cm dck.. F.-Stf., im Hz., zusam- Kr men mit Lept. sangu.-L. u. -P., Xylıta bupr.-L., Evemotes etc.! Von den letztge- | nannten wurde die eine, 22 mm lange, in Spiritus, die andere lebend aufbewahrt. 3 Letztere entwickelte sich in den ersten Tagen des August desselben Jahres z 3 N. Imago! — An derselben Stelle und demselben Datum 2 L. 25 mm) an cm dck. Kiefern-Stf., im Hz.! - ß k AR N: Hang ö, Täktom, 10. VII, 1901 (J. Sc u.-Verf!) — erste Tappvi 8. VIII. 1921, 1 Im. an einer 12 cm dck., steh., abgest. Kiefer, unter Rd., aufein Heide! — Pernä, 29, VI. 1903 u. 16. VI. 1904 (A. N.). | N nk y 1 Y 2 j RR 4 , Han, x Betr Kr B": a, V% r . KR 7 a: ER Re ;" NIE, 4 ar DR & RU EN Richtenkäker. Finnlands. ” y 379 * 3 : | 4 4 R, N Ka: Säkkijärvi, 25. VII. 1901 I N.). ar IK: Valkjärvi i, 14. VII. 1920, an einer F. (R. Kr.). — Mu las Vie- enkangas, 15. vo. 1916, 3L. (8-13 2) an einer 18 cm dck., steh., abgest., 1 ae Kiefer, im Hz.! en der ER etwas mrsch., mit ka ab. bewachs. F., zus. mit Kylita Fi. tiet: im Hz, im Bruchmoor! — Padasjoki, 25. VII. 1882, in einem ° Wohnhanse (K. Eo). _ Drives, 11. VII. 1886 (J. Sc). — Ruovesi, Siika- : gas 19. VII. 1912, unter Riefern- Rd., in brandgesch. Walde (J. Sc). - Tb: Vilppula, 30. VIL. 1916, 1 Im. an einem Gebäude! — Vuohijoki, von 1912, En: an dem 70 cm dek., sehr frischen Stf. einer wahrsch. im vo- Sommer ‚gefällten Bi zw. Rd. -Schuppen! ' _ Korpilahti, Kirchdorf, vu. 1912, "Im.in einem Zimmer! > 8: ae 3. VI. 1881 (Enw.). — Iisalmi, 16. VII. 1878 eh järvi, 29. VII. 1865, im Zimmer (Wor). . KPoc: Soroka, 4. VIII. 1869 (J. Sc). 4 0b: Rovaniemi, Kunnari, 18. VIII. 1894 (J. Sc). ) Hm: Porieube 1 IX. 1870, unter F.-Rd. (J. Sc). "12V; Kuzräka, 4. IX. 1870 (J. Sc). = "Weitere RER Fast ganz Europa, Nord- RL Ei a Amurländer. AA 4 BR Criocephalus polonicus MorscH. Bes RER epibata SCHIOEDT. RL KrockRUS hat diesen Käfer zweimal an stehenden, brand- = geschädigten Fichten angetroffen, einmal wenigstens unter der ß Rinde an einem etwa 25 cm dicken Baum. — Nach SCHAUFUSS (KIwK II, 1916, p. 850) lebt er in Mitteleuropa i in Kieferstäm- | mien, Pfosten usw. Br. Die Art ist bei uns äusserst selten und nur in den F’ südlichsten Teilen des Gebiets angetroffen, am nördlichsten in Sa- E Er, (Sa). : ' Fundstellen: se | x Ab: Sa mmatti, Kiikala, VIII. 1904, 1 Im. an einer brandgesch. F. R. Be). —_ Uusikau punki (W. Hy). N Tu AT a RE ar Te he ER ER SEN = = 5 Si ke x ee: 2 N z Fe # vr ES - N j. < au e B Ye N Nies RE E 72 | I) er ER > ERBE In ® N \ Fr IERER AR N £ N n * ZB i R ! ix ’ IN 2 3 \ A x a ı ber, 380 U. SaaLas. 3 N: Fagervik (E. Hisinger). — T värminne, 20. VII-19. VIH. “- 1908 (A. Wec.). — Helsinki .(Wpr u. Mäktr.). N Ka: Wiipuri (Mäkr.).. — Käkisalmi, 18. VII. 1866 (J: Sc). u "IK: Walkjärvi, 21. VII. 1921, 1 Im. an einer etwa 25 cm dck., brand- 2 gesch. F., unter Rd., in einer Höhe von 1!/g m (R. Kr.u. A. Wec.). h Sa: Savonlinna (CARLENIUS). BN KOl: Salmi (Wpr). EN Br 1 Weitere Verbreitung: Grosser Teil von’ Ruropa, Nordasien. | 7 Asemum striatum 1. CannizE: MSL 1853, 8, p. 584 (L.). — ScHioEptE: NT 1875, II 10, p. 7 401—402 et 444, 1.14, £.1—9 (L. u. P.). — Perris: Lv 1877, p. 430 (L. u. P. ie — NÖRDLINGER: Ntr Il, 1880, p. 41. — GANGLBAUER: VZBW 1881, 31, t. XX, 0 — HOFFBAUER: Zeitschr. wiss. Zool. LIV, 1892, p. 579. — XAmBEu: Met M von. u =.) Longicornes, 1902, p. 36-37 (Ei, L. u. P.), — F.G. Smır#: TEL 1905, p. 165, t. 4 9, £. 6, 8, 13. — v. ROTHENBURG: EBl 1907, 3, p. 147. — v. D. TRAPPEN: EBl 1908, 4, p. 162—166. — Reitter: FG IV, 1912, p. 45. — SEDLACZER: CGF 1918 (Sep. p- 11). — REINEck: DZ 1919, Beiheft, p. 40 —41. e Die Larve (Länge bis 24 mm) und die Puppe (Länge 1820. mm) habe ich nach SCHIOEDTE bestimmt. — Nach Literaturangaben lebt die Art als Larve an Kiefer und Na chte, besonders in 24 frischem Werkholz und Stümpfen (vergl. NÖRDLINGER, V. ROTHEN- R Tr BURG u. a.). Ausserdem soll der Käfer nach NÖRDLINGER wa ER £ scheinlich auch an Eichen leben weil Imagines »an er schen Eichenobststützen sitzend» beobachtet worden sind. Die - nr Varietät agrestis F. wurde von L. v. HEypen an Birken wurzeln @ RG: gefunden. — Bei uns gemachte Beobachtungen stimmen in Hauptpunkten mit diesen Angaben-überein. Die Art ii; hier im Lande sowohl an Fichten als auch an Kiefern gefunden 2 worden. Am öftesten habe ich Larven an ziemlich frischen Fich- ? tenstümpfen, deren Stärke zwischen 25—50 cm wechselte, und an 10—17 cm dicken, stehenden, brandgeschädigten Fichten, an mehr | oder weniger trocknen Stellen angetroffen. Die Larven halten sich | meist unter der Rinde, jedoch auch im Holze auf, und sie leben hauptsächlich an der Basis des Stammes oder in den oberin ie "Die. Fichtenkäfer Finnlands. a 331 Teilen der Mürzein Die Larve scheint also erst unter der Rinde E: zu leben, dringt aber später etwas tiefer ins Holz ein. Die gleiche hs Beobachtung hat man allem Anschein nach auch in anderen Län- j dern gemacht da z. B. REITTER sagt: »Sie lebt wie die Arten der E: ‚Gattung Tetropium und in deren Gesellschaft.» — Puppen habe 4 gefunden. ' — Auch an Stümpfen von Kiefern habe ich Larven = im Holzkörper beobachtet. — Dann und wann sind bei uns Ima- gines unter der Rinde von Fichten und Kiefern gesehen worden. : Er besitze ich darüber keine Kenntnis, ob die Art bei uns 4 an Laubhölzern angetroffen wurde. Funddaten der Larven: 4. | NET. IX, der Puppen: 7. VI, der Imagines in Süd- und Mittel- finnland: 4. YIZ10. VII und in Lappland und Halbinsel Kola: © Die ist Als Bicht physiologisch schädlich. Ob S sie vielleicht technisch schädlich ist, kann ich nicht sagen, E Die Art istsehr häufig und über das ganze Gebiet bis B "nach dem Eismeer hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Kilpisjärvi (LE), Ailigas u. Jomppala in Utsjoki (LI), Nuort- jaur u. Uura (LT), Voroninsk u. Jokonga (LMur) u. Swjätoinos . (LP). 2 Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Finström, 8. u. 11. VI. 1906 (R. F.) u. 9. VI. 1906 (Frey). Ab: Nagu, 18. VI. 1909 (Frey). — Lohja, 7 L. (2-6 mm) an 25-30 cm art zieml. frsch. F.-Stf., in frocknem Walde! — Karjalohja, Kirchdorf, ; ‚14. "VI. 1912, 4L. (7—9 mm) an RR 32 cm dck., frsch. F.-Stf., mit Hyl. flab., un- 3 "ie ter, Rd.,in + trocknem Walde! — 7. VI. 1915, 7 P. (18-20 mm) an einem 50 cm .dek., zieml. mrsch. F.-Stf., im Hz., zieml. nahe an der Oberfläche! — Härjänvatsa, 90. VI. 1917, 1 Im. auf Sandboden bei einem frischen Kiefern-St£.! . Ka:Räisälä, 23. VI, 1902 (J. Sc). IK: Kivennapa, 18. VI. 1866 (J. Sc). St: Noormarkkn, 6. V1.1884u. Ahlainen, 16. VI. 1884 (D. A. W.). Bi Merikarvia, 10. VII. 1899! Ss $ Ta: Kärkölä, Järvelä, 4. VI. 1913, 1 Im. an einer 10 cm dck., F,, unter . £ Ra. in brandgesch. Walde! — Kuhmoinen, 12. VI. 1882, unter F.-Rd. 1 Zu den auf p. 264 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch OK hinzu. N ‚ich an Fichtenstümpfen, im Holze, nicht weit von der Oberfläche _ u ”%, 2, RE ROSEN Virck A: =. : -’ >, 07 N y\ IE a a RE % ws Pa FR = u ur LEST a hrei EEE Bu ei ut - gesch., einzeln steh. F., ganz an der Basis des Stm., im Hz.! 64, pP. 309— 312 u. EN 1888, 14. p. 364. — JUDEICH u. NITSCHE: MF 1889, 2 dck. F.-St£f., unter Rd., in den Wrz., zus. mit Dr. aut! z A are Tb: Kor pi lahti, Moksi, 5. VIL. 1912, 1 Im. an einer 15 cmdck,, an F., an der Basis, unter stark gelöster Rd., in einem Wald, der im vorigen Jah. im Vorsommer brandgesch. war! — Pi hlaz jav € si, 27. VI. 1898, unter F.-Rd. An — Peuramäki, 22. VII. 1912, 2 L. (15 mm) an den Wrz. von kleinen, brandgesch. F., unter Rd., in einem Wald, der Ende Juni 1909 vom Feuer verheert war! % n Sb: Kuopio, 11. VI. 1865 (J. A..P.). EN Se Kb: Eno, 1. VII. 1865, Im. fliegend (GR.), ebenso an einer Kiefer von. a — Ilomantsi, Huhus, 20. VI. 1913, 1 L. (9 mm) an einer 11 cm dek., brand. Ne } ü We KOn: Saoneskje, Kischi, 13. VI.-1896 (B. P.). RAR Om: Jakobstad, Kallby, 17. VII. 1913, 2 L. (10-15 mm) an a 19 cm dck., steh., brandgesch. F., unter Rd.! VEN R 3 OK: Paltamo, Uura, 15. VI. ‚1921, YIim:'ander Oberfläche einer BER teils geschälten Kiefer! x ’ ; LKem: Kittilä, Pallastunturi, Pyhäjoki, 2. VIII. 1913, 1L. „04 mm) .ä einem 30 cm dck., aussen mrsch., innen frsch. F.- Stk. imiHz Mu oni ©, 12. VII. 1867 (J. Se). | | he LIm:Rihpjaur, 2-11. VIL.u. Lujaur, 16 -28. VII. 1887. (7. JA 2. LE: Enontekiö, zwischen en kan, u. a Or van, 1867 Br (J: Sc). ) = BEN LI: Inari, Kaamasjoki, 28. v1. 1922! — Syysjärvi, 30. VI. 199, 1 Im. # in einem neuen Nebengebäude! — Ut sjoki, a 27. VII. 190B 25 - Jomp- E pala, 26-27. VIIL. 189 (J. Sc). | a LT: Uura, 16. VII. 1883 (Enw.). y “ LMur: Voroninsk, 4. VIII. 1887 (J. A: P). — X 1882, in einem Wohnzimmer ash / N asien bis Amurländer. . \ 2 Tetropium castaneum L. N 5 | T. luridum L. DR EEE e; Zınke: Nadelh. Ins. 1798, p. 45. — Rarzegurc: FIns 1837, L p- 198-194, t.17, 8.2. (Lim. P.). = PoeRme Handb. d. Zool. II, 1862, p. 189. — | AuLEMÄNN: Forstl. Bl. 1863, 6, p. 89. — Ratzegurc: Forstl. Bl. 1863, 5, p. 164. — SCHIOEDTE: NT 1875, III, 10, p. 398 — 399 u. 444, t. 13, £.1—10 (L.u. .P.). = PERRIS: Iv Narr“ “ . 429—430 u. 447 (Nachtrag zu Ratz.). — Köppen: Schäd. Ins. Russl. 1880, pr ° AR — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 41. — Paury: Allg. Forst- u. Jagdzeit. 1888, ’ 564-567 (L. kurz), — Bauvisch: CGF 1896, p. 252.. — Torka: NZLF 1906, } 2 LP; 403—404, £. 4, 5. — Xamgeu: M et M VIII, Longicomes 1902, p. 40—42 L.). — Nüsstin: LF 1905, p. 75-78. — Barsev: TrEF 1913, p. 89-91, 147, 214,290 u. 2398. Hess: ForstSchutz I, 1914, p. 295-297, $. 151—152. — Ken- er ET 1918, 39, p- 327 —328 Cr u. P.). — SEDLACZEK: CGF u (Sep. p. 12 habe ich sehr oft, EN auch zusammen mit Imbeines gefun- ee .d " Ausserdem habe ich Imagines aus Puppen gezüchtet. Da % Ei doch, die Larven und die Puppen nicht mit Sicherheit von "denjenigen der folgenden Art unterscheiden kann, will ich die Le- be nsweise und die Bedeutung der beiden Arten zusammen behan- eln (p. 387) wie es übrigens in den meisten Forstzoologien üblich N Ast. Ich will hier nur erwähnen, dass bei uns sowohl die Haupt- = form als auch die Varietäten luridum L., aulicum F. und fulcratum vorkommen. Die beiden letztgenannten scheinen beträchtlich häufiger als die Hauptform und v. luridum zu sein.: Oft findet men verschiedene Varietäten durcheinander zusammen. — Tetro- Br. p dumm castaneum scheint nach meinen Beobachtungen verhältis: mässig ‚ besser auf mehr oder weniger trocknem Waldboden zu ge- deihen als. Tetropium fuscum,. welcher mehr moorige Wälder vor- \ zieht. "Doch ist dies nicht ausnahmslos die Regel; man kann bis- weilen beide Arten zusammen an demselben Baum finden. Bei uns scheint T. castaneum ein sehr typisches Fichteninsekt zu 2 ein, Bis jetzt kenne ich noch keine sichere Beobachtungen, nach Ev welchen die Art in Finnland an anderen Bäumen gefunden worden wäre. In anderen Ländern ist der Käfer auch an zahlreichen an- deren Bäumen angetroffen worden. BAarBEY kennt ihn an folgen- ie Bäumen: Picea excelsa, Abies pectinata,-Pinus sp. u. a. P. SR ‚embra und Larix europaea. Nach ToRkA ist er an Juniperus com- munis beobachtet worden. — Funddaten der Imagines in Süd- und 3 ittelfinnland von 8. VI-22. VII. In Lappland wurden sie auch später, bis 10. VIII. gefunden. In den Fällen, wo ich durch die ppen konstatieren konnte, dass sie dieser Art angehörten, waren 2 ie Funddaten 5. VI. u.12. VI. Inden Fällen wiederum, in denen ich Imagines gezüchtet habe, schlüpften diese 8. VI. u. 12. VI aus. SR ep un DR, PERe ART ER Sa BERN a ”_ Le ner ” gt £ Be Ir Be art Kr R 5 ER r Fe x i Fi Rs 384 U: Saaras. Die Imago ist bei uns häufig, jedoch bei weitem nicht so häufig wie die überall äusserst allgemeine Larve. Sie ; = | ist über das ganze Gebiet von der Südküste nach Nordlappland a ) hinauf verbreitet. Die nördlichsten mir bekannten Fundorte sind Ivalojoki, Luttojoki (LI) und Nuortjaur (LT).! ne Biol- und Datenaufzeichnungen, die mit 4 Sicherheit zu dieser Art gehören: ER Ab: Karjalohja, 28. VI: 1886, 12. VI. 1882, u. VL 1888, v. eratum (J. Sc). — Karkali, 5. VII. 1882, v..aulicum (J. Sc). — Karkali, 12. VI. 1912, 1, Im. (Hauptform) an einem 30 cm dek., harten, frsch. F.-Stf (an demselbem-Stumpf x u" de befanden sich an der Basis des Stammes u. an den Wrz., teils unter Rd., teils im Hz. 3 Tetr. fusc.-Im. u. Tetvopium-L. u. -P.). — Kirchdorf, 5. VI. 1912, zahlr. Tetr.-L. (8—20 mm) u. zahlr. P. (10—18 mm) nebst leeren Larvenhäuten an einer 25 cm dck., steh., Aiolerineisen; abgest. F., grösstenteils ganz an der Basis oder an den Wurzeln, teils unter der Rinde, teils im Holze, dicht unter der Oberfläche, in -+- trocknem Walde! Einige P. wurden lebend aufbewahrt, und aus einer ent- er N wickelte sich nach 3 Tagen eine T. castaneum v. luridum-Im.! — Sammatti, 27. \II. 1891, die Hauptform (J. Sc). | ERBEN St: Yläne, 11. VO. 1877, v. fulcratum an einem F.-St£. (J. Sc). Ta: Jämsä, 8. VII. 1882, v. aulicum u. fulcratum, an einem Hozhaufen im Walde (K. Ec). — Orivesi, Lyly, 10. VII. 1886, v. fulcratum, in brandgesch. Walde (J. Sc). — Ruovesi, 29. VI. 1874, v. luridum (J. Sc). a . KL:Jaakkima, 15. VII. 1881, v. aulicum (J. Sc). — Kirj avalahti, z 04-5. VII. 1902, 1 Hauptform, 1 v. aulicum v. 2 v. fulcratum! — Soanlahti, Kuikkajärvi, 11. VII. 1916, Y. aulicum an einer 18 cm dck., leb., sehr harzigen, :: vom Blitz verletzten F., tief an der Basis, in gemeinem Bruchwald! Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, 1 Im. (Hauptform) an der u IN Oberfläche einer 28 cm dck., lieg. F. mit noch grünen Nadeln u. mit jüngst begon- nenen Frassfiguren von Hylast. glabr. u. Dryoc. autogr., in 4 trocknem Walde! 2 Hi — Honkala, 12. VII. 1912, 2 Im. (v. aulicum u. fulcratum) an einem F.-Stf., die 2 ’ eine an der Oberfläche, die andere unter stark gelöster Rd. — Pihlajave Se f 7. VO. 1886, v. aulicum (J. Sc). — 27. VI. 1898, v. aulicum u. 28. VI. 1898, v. lu- 3 vidum! — Peuramäki, 22. VII. 1912, v. fulcratum an einer 28 cm dck., steh. 2% mit alten Ips typ.-Gängen tongebend und mit einigen jüngeren Frassbildern Von x Polygr. subop., in gelichtetem Walde! 1 Zu den auf p- 264 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch IR hinzu. ? Weiter unten (p. 391—393) sollen die Beobachtungen, die entw eder Ei. T. castaneum oder T. fuscum betreffen, besprochen werden. ! 4 E \ » 3 fr . Die Fichtenkäfer Finnlands. x 385 | Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 11. VI. 1913, 1 P. an einer 28 cm dck., \ dickrindigen F. mit alten-Gängen von Hylast. glgbr., H. pall. u. Tetrop.-L.,im Hz.! E ‚Am folgenden Tag schlüpfte aus der P.eine Im. aus (Hauptform)! — Aittapuron- - Er? 30. VI. 1916, Im. an einer 28 cm dck., etwa 190-jährigen, leb., etwas krän- kelnden F., zus. mit Teir. cast. u. zahlr. Tetv.-L.! — Nurmes, Haapajärvi, 20. VII. 1875, v. Zuridum (J. Sc). N, brandgesch. F., unter Rd., zus. mit Anthax. 4-punct. u. Laemophl. abiet., an trock- ; nem Flussufer! LI: Ina ri, Tsjösoatsch am oberen Laufe des Luttojoki, 5. VIII. 1899, Er. aulicum (B. P). Ar LT: Ketola, Nuortjaur, 10. Val. 1883, v. Zuridum (Enw.) u. 29. VI. 1899. "B. P.). ‚Weitere ‘Ver b reitung: Nord- und Mitteleuropa, \ Sibirien bis Amurländer. Tetropium fuscum 1.. Ey SCHIOEDTE: NT 1875, III, 10, p. 400 (L. kurz). — JupeıcH u. Ne MF 1889, 2, I, p. 565—567.. — XAmBEu: M et M VIII, Longicornes 1902, p. 42 (Lu. P. ganz kurz). — v. D. TrAPPEN: EB] 1908, 4, p. 162—166. — Nüsstin: LF - 1905, p. 75—78. — Feuse: EB11921, 17, p: 45. — Remeck: DZ 1919, Beiheft, p 42. : Manchmal habe ich Larven, Puppen und Imagines oder Lar- ven und Imagines zusammen gefunden. Aus schon bei der vorigen r Art erwähnten Gründen werden jedoch beide Arten zusammen näher besprochen (p. 387—393). Hier sollen nur einige Worte speziell ‚ über diese Art gesagt werden. — Der Käfer gedeiht am besten in feuchten Bruchmoorswäldern, obgleich man ihn auch an trockneren Stellen antreffen kann. Bei uns, sowie auch anderswo, ist er ein typischer "Bewohner von Fichten. Er ist auch an lebenden, - anscheinend gesunden Bäumen brütend angetroffenworden. PECIRKA [R biologi ci Rhagium inquisitor L. Casop. Ces spol. entom. (Acta soc. ent..boh.) 1906, p. 4—9] soll erwähnen, dass diese Art, im Gegensatz zu dem an Fichten vorkommenden Tetropium castaneum, an Tannen lebt. Nach ScHauruss (KlwK I, 1916, p. 851) ist er auch aus Lärchenholz erzogen. Nach REINEcK leben die Kiefern. Funddaten Larven an Fichten, seltener auch an . e er er Imagines: 22.V. er VII. Soeben ausgeschlüpfte Imagines habe r / 95 KK: Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, 1 Im. an einer 13.cm dck.,,. ‚gen beziehen sich sicher auf dieser Art?: ich u. a.29. u. ‚30. VI. angetroffen. Funddaten de Puppen, die Tai ziemlich grosser Sicherheit zu dieser Art gehören: 2. vI-6s VII, a Die Imago ist ziemlich häufig obgleich man sie bei weitem nicht so oft antrifft, wie die sehr häufige Larve. | Man kennt sie aus verschiedenen Teilen des Gebietes bis nach Lapp- h; land hinauf. Der nördlichste mir bekannte "Fundort ist Pallas- tunturi (LKem)!. wu a a Folgende biologische- und Datenaufzeichnun 2: Al: Föglö, 24. VL.-1906 (R. F.). Ab: Turku, Ruissalo, 12. VII. 1918, 1 in an einem 50 cm dck. F. Stk, an den Wrz.! — Karjalohja, 28. VII. 1886 (J.’Sc). — Karkali, 12. VI. 1919, 4 ; Im. an einem 30 cm dck., frsch. F.-Stf., zus. mit Tetr. castaneum u. L. u. La 5. VIII. 1918, Im. an einer steh. abgest. F.! j A : N:Suursaari, Suurkylä, 97. VII 1909, 8L. (11-18 Tan u. aahe, Im. an einer steh., abgest. F., unter Rd.! — Pernä, 22. V. 1902, zahlr. Im (A. N)“ ‚Ka: wi iipuri, Lyykylä, 5. VII. 1920,.1 Im. an einer F. R. Kr). IK:Pyhäjärvi, Touvila, 9. VII. 1920, L. u. 2 Im., an, einer E. (R: KR.) St: Yläne, 2. VI. 1877, L., P. u. Im. (J. Sc). — Huvitus, 9. VII. Ku 1 Im. an einer 36 cm dck:., einzeln steh. F.! zreN Ta; Ruovesi, 28. VI. 18981 i KL: Soanlahti, Remssinkorpi, 7. VII. 1916, 1 Im. an der Oberfläche des Stm. einer 38 cm dck., leb, F. in frischem Walde! — Kuikkajärvi, 10. NH 1916, i 3 Im. am Stm. einer 30 cm dck., leb. F. mit Spechtlöchern an der Bisis, im Bruch- moor! — 11. VII. 1916, 1 L. (10 mm) u. 1 Im. an einer 28 cm dck., ‚halbabgest, Pr. R 3 N re ‚ F., in gemeinem Bruchwald (die Imago an der Basis des Stm,, in ihrer P. Wiege)! ii Tb: Korpilahti, Kuusanmäki, 15. VII 1897 (J. Sc). — 6. Vu. 1912, zahlr. Tetropium- L. u.1-P. u. 1 Tetr. fusc.-Im. an einer 20 cm dck. ‚ steh. yB* a + trocknem F.-Walde! Die L. sowie auch die P.und Im. befanden a unter de R Rd., die beiden letztgenannten in gesonderten Puppenhöhlen! — Jä msä, Niini- mäen korpi, 11. VII. 1912, 1 Im. am -Stm. einer steh., abgest. F.! Aare Kr Hirvilampi, 23. VIL. 1912, 1 Tetr.-L. (14 mm) u. 1 Tetr. fusc.-Im. an einer 30 em dck., steh., leb. jedoch kränkelnden F., unter Rd., zus. mit Anob. emang. ‚(verschie d. Stadien) u. einer Rhag. ingqu.-ähnlichen L., im, Bruchmoor! ! Zu den auf p. 264 Bd I aufgezählten Provinzen füge ich noch Ka, IKu. KL hinzu. “ u 2 Auf p. 391—8393 werden eine Anzahl Beobachtungen ähe Era f Larven und Puppen, deren Artbestimmung nicht sicher ist, erwähnt. u Kb: Ko Bine: Tolvajärvi, 12. VI. 1913, 1 Tewslu 17 mm), 3 Teir-- 214 mm) u. 8 Tetr. fusc.-Im. an einer 36 cm dck., leb. F., deren untere Perigs verdorrt - waren, „mitten in der Rd., im Bruchmoor! — Aittapuronkorpi, 29. VL 1916, 1L. as mm), 1 P. (10 mm) u. 2 Im. (die eine unter Rd., die andere r Hz. in. den P.-Löchern) an einer 92 cm dck., halbabgest. F. (den ganzen Stm. tlang war die Art allein tonang. )! — 30. VI. 1916, 2 Im. an einer 28 cm dck., wa 190- -jährigen, leb., etwas kränkelnden F., zus. mit Tetr. cast. u. Tetr.-L.! — L. @ mm), DEP 40 12 mm), 2 soeben ausgeschlüpfte Im. an einer 32 cm dek., „ anscheinend gesunden F., zus. mit Dendrv.mie., Hyl. glabr., H. pall., H. cunidc. ER R u. Dryoc, aut.! — Riekkala, BZ V11. 1916,1 Im. an einer 31 cm dck., wenigstens seit # 2 Jahren abgest. FE. in gemeinem Bruchwalde! — Pielisjärvi, Kuorajärvi, 93. NT. 1913, 8L. Pan 15 !/a mm), 1 P. (11 mm) u. 1 Im. an einer 14 cm dck,, Steh, abgest, 18 unter Rd., zus. mit Polygr. subop., Hyl. glabr:, Dryoc. autogr., Dendr. ‚mic, etc., zwischen Bruch- und Reisermoor! P ir rl Ks: Taivalkoski, Bostonjarv 6. VII. 1914, 1 Im. an der Oberfläche eines 50 cm dck. F.-Stf.! 2 IRön: Enontekiö, Pallastuntuni, Ylikyrö, 6. VIII. 1913, 3 Tetr.-L. er 20-21 mm) u. 1 tote Tetr. fusc. -Im.' an einer 32 cm dcek., abgest., steh. F. mit Ivgr. subop. tonangebend u. mit Call. cor.-L., am unteren Abhange des Fjeldes, gemischtem Walde! waWeitere,NVe tbreitung: Nord- und Mitteleuropa, w estsibirien. BR 2 I j 2 / H1 R rt ; 7 f und die Lebensweise dieser beiden Arten. " Schtorpre. ‚gibt einige a Verschiedenheiten zwischen den Larven dieser beiden Arten an, und scheinen diese bisweilen . ch Stich zu halten. Unter meinem reichen Larvenmaterial gibt es jedoch zahlreiche Larven, von denen es ganz unmöglich ist zu sagen, ‚welcher dieser beiden Arten sie angehören. Zwischen den _ beiden extremen Formen gibt es nämlich allerlei Zwischenformen. Die Höcker des 9. Abdominalsegments variiren einwenig in Form and Stellung. Bisweilen stehen sie ganz nebeneinander so dass fast Kein Zwischenraum zwischen ihnen nachbleibt, bisweilen sind sie etwas voneinander entfernt, so dass der Zwischenraum etwa so breit ‚ wie die Dicke der Höcker ist. Bisweilen heben sie sich beide ge- Pen von der flachen Oberfläche des Segments ab, bisweilen sind 338 U. SaaLas, ER - sie wieder in eine gemeinsame Erhöhung eingefügt. Es ist auch - kein Wunder, dass die Larven variiren, da ja auch, wie bekannt, die Imago von T. castaneum seht beträchtlich variirt. Unerklärt ist es jedoch bis jetzt, ob die Larvenverschiedenheitenirgend etwas mit den Imagoverschiedenheiten zu tun haben, und ob es irgend einige Merkmale gibt, durch welche man die Larven von T. casta- neum und T. fuscum unterscheiden kann. Auch bei den Puppen habe ich keine her Merkmale, durch welche die beide Arten. sich von einander unterscheiden, gefunden. | handeln, und scheinen sie auch, wenigstens hauptsächlich, die gleiche Lebensweise zu haben. Sie sind, wie schon oben bemerkt ist, beide typische Fic htenkäfer. Nur einmal habe ich Larven an Kiefernstümpfen beobachtet. Am besten gedeihen sie an stehenden Bäumen oder an Stümpfen. Sie leben jedoch auch an liegenden Bäumen. Man findet sie an mehr oder weniger trocknem Waldboden oder in Bruchmooren, dagegen nicht in Reisermooren. In Lappland habe ich sie an den Fjeldabhängen hoch an der obe- ren Waldgrenze angetroffen. In den Fichtenstümpfen, deren Dicke zwischen 27—60 cm wechselte, drangen sie oft in die oberen Teile der Wurzeln ein. An stehenden Bäumen (Dicke 14-80 cm) greifen sie — wie in der Literatur oft angegeben ist — meist die Basalteile der Stämme und die oberen Teile der Wurzeln an, wenn % nicht andere Insekten schon früher diese Teile erobert haben.. Sie leben fast während der ganzen Dauer ihres Larvenzustandes unter der Rinde (Tafel XXI, Fig. 289), machen sich aber gewöhnlich kurz vor der Verpuppung einen kurzen Hakengang ins Holz. Die Puppenhöhlen liegen höchstens etwa 2 1 [s—3 cm tief. Die Larven können sich jedoch auch unter der Rinde oder sogar mitten in der Rinde verpuppen. Oft befinden sich zahlreiche Puppen in niedri- gen Stümpfen dicht untereinander, einige in oder unter der Rinde, andere im Holzkörper ruhend. Am häufigsten kommen die Tetropium-Larven an stehenden oder liegenden Stämmen zusammen mit anderen Insekten tonange- Aus diesen Gründen muss ich beide Arten zusammen if 2 N Die Fichtenkäfer Finnlands. 389 bend vor. Der gewöhnlichste Begleiter ist bei uns ohne Zweifel Ipstypographus. Meist konnte ich bemerken, dass an den Bäumen, - wo dieser Borkenkäfer den grössten Teil des Stammes erobert hatte, an der Basis zahlreich Teiropium vorkam. Von anderen Borken- käfern, die ich recht oft zusammen mit Tetropium gefunden habe, . seien folgende erwähnt: Aylastes glabratus, H. palliatus, Dryocoetes autographus, Polygraphus subopacus, Kissophagus pilosus und A'y- loterus lineatus. Auch kommen Dendroctonus micans, Ips duplica- tus, I. laricis und Polygraphus punctifrons vor. — Von den Ceram- byciden, welche zusammen mit Tetropium auftreten, kommt in erster Linie Callidium coriaceum in Frage, dann M onochamus sutor und Rhagium inquisitor, von den Curculioniden Pissodes harcyniae etc. — In den Gängen-der Tetropium-Larven traf ich einmal zahlreiche Imagines von Quedius laevigatus und eine von Agathidium nigri- benne. — Jedoch habe ich auch manchmal gesehen, wie die Tetro- pium-Larve sowohl stehende als auch liegende Bäume allein erobert und von der Basis bis fast zum Wipfel hinauf tonangebend auftrat. Wie bekannt greifen die Tetropium-Larven nur frische und oft sogar lebende Bäume an und können dadurch sehr schädlich sein. "So sagt z. B. NüssLın (LF 1905, p. 75—76): »Beide Arten kommen vor allem an der Fichte vor und können für diese Holzart als häu- fige und sehr schädliche Insekten angesehen werden.” Ob Tetro- bium ein völlig oder nur bedingt primäres Insekt ist, darüber ist man mr jedoch verschiedener Meinung; NÜssLın sagt (p. 77) dass es sich nur schwer entscheiden lässt, ‚‚da die Art wohl selten allein am Stamme vorkommt, sondern mit Pissodes und Borkenkäfern kombiniert erscheint”’. — Hier werde ich einige Beobachtungen be- - sprechen, die diese Fragen einigermassen erhellen. Einmal habe ich in Karjalohja (Ab, siehe unten) konstatieren können, dass IPs iypographus den Baum zuerst befiel, und erst später traten die Tetropium-Larven auf. Ich habe jedoch mehrmals auch Bäume — sowohl abgestorbene wie noch lebende — gesehen, an denen keine anderen Käfer lebten, und die ganz entschieden schon von den Tetro- bium-Larven getötet waren oder die die Larven soeben angefangen hatten zu töten. In den letzten Fällen wenigstens ist der Käfer 390 U; ERS Rz x ER Ü “PR Gr ein völlig primäres Insekt gewesen. An den Fieldabhängen von. Südlappland scheint Tetropium zusammen mit Callidium coriaceum, = Polygraphus subopacus, Kissophagus pilosus und einigen anderen Insekten die ärgsten Feinde der Fichte zu sein; und überhaupt dürfte man sagen, dass der Käfer ein vondenphy siologisch ” schädlichsten Fichtenkäfern in Finnland ist. B: Dazu ist er auch wegen seiner Häufigkeit und seiner weiten Haken- | 2 gänge technisch sehr schädlich obgleich er nicht tief ns in das Holz eindringt. © RR " In den von mir näher statistisch untersuchten Getieten babe i ich den Käfer und seine Gänge oft in grossen Mengen angetroffen. L Die Prozentzahlen der befallenen Bäume waren: an lebenden j Fichten: 0,9 u. 0,5; an stehenden, abgestorbenen Fichten: 50,0, 43,5, 5 37,0, 32,4,'23,8,..838,;- an liegenden Fichten: 25,0, 25 0, 23.8,.000% ar : ‚8,5, 5,3, 2,5; an Fichtenstümpfen: 22,2, T1,1,.7,7,.4 „7; an Kiclern- stümpfen: 6, T (vergl. Ban BR 1919 BR Aion), Generation ist eine einjähr ige, die Father von Ba zu Imago eine sehr kurze, sie kann in etwa 3Monaten vollendet sein.”’ Meine Beobachtungen bestätigen ebenfalls diese Angabe. An einem Baum, an welchem 5. VI. 1912 noch keine Larven zu finden waren, sammelte ich 24. VIII. 1912 oder etwa 2 ?/, Monate später zahl- reiche Larven, von denen die grössten 20 mm lang — mit er 4 Worten fast erwachsen — waren. Funddaten der Larven: 16. V—25.IX. Auch Pina rer während einer ziemlich langen Zeitperiode gefunden, nach meinen . Beobachtungen grösstenteils von 16. V—6. VII. Jedoch habe ich auch im Herbst 7. IX Puppen gefunden. Ich kann nicht sicher % sagen, ob der Käfer als Puppe überwintert, oder ob die Mitte Mai’ gefundenen Puppen von in demselben Frühling sich verpuppten Lern 2 venstammten. Die Imagozeit fällt — wie schon oben gesagt wurde — in den Juni und Juli. i / “ Folgende Beobachtungen über Larven und Puppen sind selbst- A verständlich nur einige Beispiele, die jedoch villeicht ein einiger- massen richtiges Bild von ihrer Lebensweise geben dürften: | R x Ab: Lara Banninf, 19. VIII. 1912, zahlr. L. (11—19 mm) an etwa 15 | eh, 25-30 cm Se F. mit Ips typ. (junge Im.) tonangebend, an der Basis des - Be 2% . Stm, unter Rd., "an trocknem Waldboden! 7. IX. 1912 befanden sich am Stf. a > Be - obengenannten, ‚schon gefällten Bäume noch zahlr. L. von verschied. Grösse u. ST N. nigstens 1 P. (8t/a mm). — Karjalohja, Kirchdorf, 24. VIII. 1912, zahlr. (6-20 mm) an einer 30 cm dck., steh., abgest. F. mit Ipstyp. (vollendete Frass- | | VE figuren) ‚tonang. L (5. VI. 1912 wurde dieselbe Fichte untersucht. Sie war damals } noch Mebend ganz gesund. Unter Rd. befanden sich zahlr. soeben angefangene b. ps typ-Gänge aber‘ noch keine Tetropium- Larven). — 7. VI. 1915, 2 L. (11-14 < 1A mm) u. 6P. (12-18 mm) am Stf. einer wahrscheinlich im Winter 1912— 13 gefäll- 1% ten, 45 cm dck. F., zus. mit Hyl. flab., im Hz., nahe der Oberfläche! — Pfarrhof, R 3-8. x. sl7, in einem näher untersuchten Gebiete waren 22,2 % von allen F.-St£. Ds ” von den KR befallen! — Lohjantaipale, 18. X. 1914, L. (20 mm) an einem 45 cm \ ick, z zieml. ftisch. F. -Sth, zus. mit Dryoc. aut., Qued.laev.-L ete!— Sammatti, sr; Pr Haarijärvi 25. IX. 1914, L. (14-21 mm) an einem 65 cm dck., hoch umgebroche- 7 IN R nen, steh. F. -Stm., zus. mit Dryoc. aut., Xylot. lin., Hyl. flab.-L. Epuraea ang., YE ER aev., Rhiz. disp., Glischr. 4-pust., Ptin. subp. etc., im Hz., an der Basis, nt °, Re. Walde! - N Me: u x N Helsinki, Pasila, 5.11, 1914, L- (7-12 mm) an einer 18 cm dck,, 3 Si F. in + trockn. Walde! (am der Basis des Baumes’ waren die Tetrop.- -Gänge tonang., weiter ‚oben befanden sich zahlr. frische Frassfiguren von Polygr. subop. ' 8 u. polygr., rien Pissod. 'harc.-L. etc.). — Kulosaari, 8. II. 1914, zahlr. L. (10 4 18 cm) an einer 27 cm dick., steh., abgest. F., mit Polygr. polygr. (tonang.), Rhag. m inqu. -, Thanas.-, Drom.- etc. L.! — Kyrkslätt, Oitbacka, 9 L. (12-20 mm) , x ; u2 P. (12-13 !/a mm) an einem 60 cm dck., frsch. F.-Stf., teils in oder unter der h’ Ra. ne im. Hz.! N : Ra: Sippola, Pfarrhof, 25. IX. 1916, in einem näher untersuchten Ge- biet. waren 7,7 % von allen F.-Stf. von dem Käfer befallen! Fr Ta: Ruovesi, Heinälamminmaa, 29. VII. 1912, etwa 20 18% a 14 mm) Jan einer 32 cm dck., lieg. F. mit alten Dryoec.-Gängen, unter Ra., im Bruchmoor! .— Viheriäisenneva, 9—5. VI. 1916, in einem 3,6 ha grossen Gebiet waren 6, 7% von allen ziem]. frischen Kiefern-Stf. von den L. befallen! — Juupa joki, Hyy- F- tiälänmaa, 10. VI. 1916, L. (9— 47 mm) u. P. (11— 11 !/a mm) an einer 32 cm dek., Er "halbabgest. F., den ganzen Stm. entlang, tonang.! — Kolmikoura, 7. VIII. R B EL pe B 19 16 in einem näher untersuchten Gebiet waren 2,5 %, von allen lieg. F. von den r ‚befallen! Br KL: Soan lahti, Refiskinkörpi, 6- -8. VII. 1916, in einem 1911 vom 3 Sturm verheerten 1,750 ha grossen Walde waren 58 0 % von allen über 7 cm dck., . steh., ‚abgest. F., 25,0. % von allen.lieg. F. u.4,7 % von allen F.-Sti. von dem Kä- x Per befallen! — Kuikkajärvi, 10— 11. VII. 1916, in einem 1911 vom Sturm verheer- {N \ Der te ı k Re E rc ug RE u X EIN, Bi ef: ass 392 SAALE EN a RP ten 236 ha grossen Walde waren 0,5 % von allen über 7 cm dck., leb. F, 32,4 % von allen steh., abgest. F. u. 23,5 % von allen lieg. F. von den L. befallen! Er = 2 Tb: Vilppula, Vuohijoki, 25. IX 1912, yahlı, L. (15—17 mm) an ei er 32 cm dck., lieg. F., zus. mit Ips typ. u. Monoch. sut.- u. Pissodes harc.-L, re ru trocknem Walde! — Keuru, Hirvilampi, 23. VII. 1912, 1 L. (18 mm) an ı i 25 cm dck,, leb., etwas kränkelnden F. mit Pissod.-L. u. -P., im Bruchmodr! Kivijärvi, Setäaho, 17. IX. 1916, in einem 1912 vom Sturm verheerten 5 ha grossen Walde waren 23,8 % von allen steh., abgest., über 6 cm dck. Fu. %, von allen lieg. F. von den L. befallen! — Pulinanperä, 18. IX. 1916, ‚in einem. 1912 vom Sturm verheerten 2,5 ha grossen Walde waren 8,3 % von allen. über 6 cm dck.,\steh., abgest. F. u. 5,3 % von allen lieg. F. von den L, befallen! Kb:Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, einige L. (11— 21 mm) ® 29 cm dck., leb., kranken F. mit reichlichen Anobium emarginatum- Gängen in Ra. u. Callid. cor.- u. Ernob. expl.-L. unter der Rd., im Bruchmoor! (Die meisten L.-Gänge waren unter Rd., einige drangen etwas ins Hz. ein. Wahrscheinlich hatten die Anobien zuerst diesen Baum besiedelt und später kamen die Ceramby- Se \ ciden hinzu, die im Begriff waren den Baum zu töten). — Korpis elkä, Tolı " järvi, 10. VI. 1913, zahlreiche L. (6 1/o—19 mm) u. P. (11-15 mm) an einer stat 4 lichen, 33 cm dck., steh., sonst unverletzten jedoch abgest. F.! (Die Gänge be- deckten die Unterseite der Rd. und drangen teilweise ins Hz. ein, Der Stm. ganz frei von Ipidengängen. Die Tetropium-Larven hatten a NN (Die Gänge der Tetropium- Then Deranden sich nur an einer Seite d Jr Stammes. Wahrscheinlich war der Baum zum Ausgehen verurteilt!). — 12. v 1913, L. an einer 30 cm dck., lieg. F. mit Monoch. sutor, Seman. und., Caen. mi etc.! — Aittapuronkorpi, 30. VI-1. VII. ApeR: in einem 60 ha grossen, 1911 vo einem Sturm verheerten Walde waren 37,5 % von allen über 7 cm dck.,. ‚steh-, ab- gest. F., 16,7 % von allen lieg. F. ü. 11,1 5 von allen F.-Stf. von den L. befaller — Riekkala, 3.. VII. a in einem 150 ha grossen, 1911 vom Sturm verheer- | ten Walde waren 0, SR 0 von allen leb., über 7 cm dck. F., 43,5 % von allen stahl abgest. F. u. 25,0 % von allen lieg. F. von den L. befallen! — Iloman tsi, ur hus, 21. VI. 1913, N P. (17 mm, mit dem Kopf nach unten gerichtet) an einem Be Stf., im Bruchmoor! OK: Hyry nsalmi, Oinasvaara, 30. VII. 1914, zahlr. L. 61 B tonangebend) an einer 25 cm dck., lieg. F., zus. mit Oued. laev. u. Agath. ‚ nigripenne ei (in den Gängen der Tetropium-Larven), teils unter Rd., teilsi im Hz., im Bruchmoor! F — An demselben Tag u. Stelle zahlr. L. (7”—20 mm) an einer 2 em dek, Nora F. mit grünen Nadeln, zus. mit Ips typ., Polvgr. punetifr., Epw.. rufom. thoracica, ım Bruchmoor! \ DE ER, Me DRAB AR. EM AN > Ri De , 22 . 5 Ge S 0. Die Fichtenkäfer EEE, rc 399. 8 A ae: I h KIT { / - Ks: Kuusamo, Ukonvaara, 10. VII. 1914, zahlr. L. (11-19 mm) an IE einer 36 cm dck., steh. F., zus. mit Hyl. glabr., unter Rd., am Abhang des Fjeldes, EN re an der oberen Waldgrenze! — Nuorunen, 12.-VII. 1914, 9L. (9—16 mm) an einer ir Br 2 » cm dck., steh., abgest. F., unter Rd., zus. mit Polygr., Kiss. pi!., Abd. flex., ; Fr i Thanas. -L. etc., an der oberen Waldgrenze! „AR > 2 KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, 2 L. (15 mm) an einer 18 Ex en; cm dick, steh. F., unter Rd., zus. mit Hy!. glabr., H. pall., Polygr. subop., Dryoc. DER a u. Rhag. ingu.-L:, am unteren Abhange des Fjeldes! | mE u n LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, 2 L. (15—21 mm) an einer‘ ur a ” cm dcek., leb., anscheinend gesunden F., zus. mit Dendr. micans, an der Basis,, { IR N AR en "Bruchmoor! — Kirchdorf, 24. VLL. 1913, L. (18-20 mm) an einer 25 cm dck,, BER, " Ar teh., brandgesch. F., zus. mit Ips typ., Polygr. subop., Piss. harc. u. Callid.-L.! j u u — Aakemustunturi 36. VII. 1913, zahlr. L. (9—26 mm) an einer 80 cm dck., halb- Fe Be ab; bgest.. -F., teils unter der Rd., teils im Hz., zieml. hoch am Fjeldabhange! — Pal- - Br % lastunturi, 4. VIII. 1913,2 L. a 1/,—22 mm) an einer 45 cm dck., steh. F., zus. | re ei 3 mit Kiss. pi. (Der Stm. war er weit man von unten aus nach oben sehen konnte, | - Dr ® roll von Gängen der Tetrop. -L.; jedoch waren die meisten L. schon verschwunden; PER : S: ER war der Stm. voll von Löchern der Spechte; wahrscheinlich hatten die 4 SR Tetröp. -L. den Baum getötet!). — Enontekiö, Yli-Kyrö, Pallastunturi, 6. Ba van. 1913, L. (12-18 mm) an einer 40 cm dck., steh., halbabgest. F. mit nur eini- 5 Pa a ng n grünen Zweigen, zus. mit Polygrv. (Im., jedoch noch nicht L.) u. Callid. coriac.- .! gr Derselbe Ort u. Tag, 1 L (91/2 mm) an einer 27 cm dck., leb., zieml, gesund. EEE; zus. mit Callid. coriac.-L.! (In der Rinde waren reichliche Cerambyc.-Gänge, 5 edoch nur wenige L., dagegen zahlr. Spechtlöcher!). (Zahlreiche andere biologische und Datenaufzeichnungen). \ Callidium aeneum DE GEER. " HEEGER: SAW. 1853, 11, p: 935—937, t. 4 (L..u. P.). — KALTENnBAcH: Pfl 1874, p- 625 (nach HEEGER). — XamBeu: M et M VIII, Longicornes 1902, p. 73 e 74 (L. u. P.). — Reıneck: DZ 1919, Beiheft, p. 45—46. Die früheren Entwicklungsstadien sind aus Finnland nicht BR Einmal fand ich eine Imago an der Oberfläche des Stam- es einer stehenden, abgestorbenen, teilweise geschälten Fichte ge Kic 5 Seid b . r ur “1% Be iS Bee re Y u. ) nat Er r ‚ I RL! % L FR u 5 . . “ N a Ex ES \ . ey y. “ Ver P' “ « Dunn Sa N TEE Ten Ba a" wur ” er 7 . nd Tr 2 ES a 287 Si 70 en “ 4 FA. NORDSTRÖM hat zahlreiche Imagines an Fichtenzäunen i E 3 gefunden, einmal fand er auch eine Imago, die um einen Fichten- we stumpf flog. — Nach NÜssLIn (LF 1905, p. 87) ist die Art an Na- 0 \ er | 39 l- und Laubholz technisch schädlich. Nach Koch (TbKI, IR a * a > v. a. » I Fe Ba 5 f} 2 r Na: x ur} RN Pen 2 eye” SHE RR x r\ 2 BE Mr “ 4 “ \ Be UP “ Auer er ar ee N | hi Re N 1 { 7 x fi h ne 3% - 5 jr & Mr: 7 Bun! url 394, x U, SAALAS. [7 % Ft — ® f e 4 > Pre ar Rs 1913,:9. 157) jebt sie an er Kiefer, nach Se anBu che 1 (hötre), nach REITTER (FG IV, 1912, p. 37\auf Eiche n hölzern.- f; und in deren Stöcken, aber auch. in Buch (Ra 2 | cielles del’ au du hetre en Bine seve dans Dee lcR creuse .d A galeries irregulieres, puis elle penetre dans l’interieur de Yanbis® al a veille de la nymphose, elle se rapproche des couches corticales, ‚sy 2 Ba er une loge ot S ’assomplira son &volution, ce gui a lieu | EN i mai.” — Funddaten der Imagines: 16. VI—9. VII. Ri WR TE Die Artistsehrselten, jedoch über das ganze ‚Gebiet bis. e a | nach dem Eismeer hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundo te RG sind Kola tınd Jekostroff (LT). | SR N be N, Fundstellen: 27 BARE | ee BEN En, Ab: Turku (PıpP.). — Pargas(O.M.R.). - Kakkarainen (cal RN ö . Pıpp.). — Uusikaupunki, an den Wänden von Wohnhäusern (H. ‚Sön.). BE. hs N: Pernä, VI. 1907, zahlr. Im. an Fichtenzäunen u. 1914 1 Im. die Be NN einen F.-Stumpf flog (Ä. N.). N RR St" Yläne (J. Sc). ' h Ä Ta: Hausjärvi,16. V1.1894 (GC. Sr). - Hattula da. Wec. u: R. | ' Sa: Mikkeli (K. Ec). j VE KOl: Petrosawodsk, %. VI. 1869 (]. Sc). Me 'Da: »)Ostrobotnia» (Col. Was). — Lapua (ULvinen). eg) Om: Säräisniemi (Y. Ws). nn. He: RR iR OK: Suomussalmi, Vuokki, 25. VI. 1921, 1 Im. an einer 19 cm de ; Da Y steh.,abgest. F. mit Polygr. subop. tonang., an der Oberfläche des Stm., in Bene lei j . - Bruchwald! Be. Ob: Oulu (CAsTren). " RE RER. KK: Zwischen Paanajärvi u. Pääjärvi,' 1. VI. # LKem?: »Lapponia» (F. Sc). u ae BE | Lim: Kannanlahti(W. Hm.). = Umba (K.M.L.). — Konosero (Epsren). — Imandra, 22—24. VI. 1883 (Enw.). Be: LT: Kola, 6-9. VIL'1883 (Enw.). — Jekostroff (EDGren). fi A | Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa Westsibirien, Amurländer; v syriacum Pıc: Syrien.. / [Callidium violaceum 1,.} > Kırgy: Trans. Linn. Soc. London 1800, 5, p 246 260, £.1—14 (L.u. P.). — . Waszwoon: Intr. 1839, 1, p. 366 (nach Kırey). — XAamgeu: Met M VIII, Longi- " cornes 1902, p. 74—75 (L.\u. P. kurz). — Suorzoruan: J. Econ. Biol. London 1909, Pp- 114-123. — Reırrer: FG IV, 1912, p: 38.— Reıneck: DZ 1919, Beiheft, p. 46. Die Larve (Länge 22 mm) habe ich nach XAmBEu bestimmt. Die Puppe ist noch nicht aus Finnland bekannt obgleich das Insekt ! bei uns sehr häufig ist. Nach XAMBEU lebt der Käfer (wahrschein- lich nach KırBys Beobachtungen) als Larve an Kiefern und ei Ta nnew („dans les bois morts de pin et de sapin’”’). Und auch 2 ach anderen Verfassern ist er ein Nadelholz insekt. So z. B. sagt KALTENBACH (Pfl 1874, p. 689): „Die Larven leben nach $ Bart, Ri = ‚Y LLENHAL im trocknen Holze der Fichteund Kiefer, was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann, indem ich über 20 Stück die- ‚ses Bockkäfers auf einem aus Tannen strichen neu hergerichteten Speicher sammelte.”’ Nach ScHavruss (KlwK II, 1916, p. 854) soll Mar Käfer auchan Laubhölzern leben. Er sagt nämlich: „Auf frisch gefälltem N a delholze, Erlen, Weiden. Larve: in allerlei Laubholz (Buche, Hainbuwuch&g Eiche, 74 Edelkastanie, Obstbä umen) uinNaldelholz.' — | | = Bei uns trifft man Imagines vor allem in neuen Gebäuden, in deren - Wandbalken sie sich allem Anschein nack entwickelt haben. Jeden- falls habe ich den Käfer zahlreich an aus Kieferholz gebauten Häu- sern gefunden. Ohne Zweifel kann die Art in ähnlicher Weise auch , / an Fichtenholz vorkommen, obgleich ich aus Finnland keine aus- Rd ückliche Angaben darüber besitze. — Die Larve lebt anfangs unter x der Rinde, dringt aber später ins Holz ein. — Funddaten der Ima- gi nes; 13.11. u. 8. VI23. VIE — - Die Art gehört zu den technisch Br ‚ehr schädlichen Käfern, 2,0 Bei uns ist die Art häufig und von Südfinnland bis nach EN 'ordlappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fund- h orte sind Kaamasjoki (LI), Nuortjaur, Kola etc. (LT) und Fr 1 Zu den auf p. 264 Ba I ER. Provinzen füge ich noch IK, KLu. 0X hinzu. DS en NE A er ran TR DR 396 U. SAALAaS,. Ro Folgende Funddaten von: Imagines stehen zur mein Verfügung: { 5 N: Helsinki, 13. II. 1886 (K. Ee).- Bi Se Noormarkka, AN u Merikare a aNg 1884 (D.A. w). — Pirkkala, 1915, 1 L. (?, 22 mm) an Brettern eines Gebäudes (Gm). B, a Ta: Kuhmoinen, 8. V1. 1882 (K. Ec.). — Evo, 23. IV. 1902 (K © ELFVING). - S \ Kb: Ilomantsi, 14. VII. 1865 (Won). pie lee 30. v1. 1881 (Enw.). Bon Ye LKem: Muonio, 14. VII. 1867 (J: A. P.). — Kittilä) is. VI. 1905! ' ) "a Lim: Kannanlahti, 28. VI. 1870 (J. Sc). — RL u. Rihp- jaur, 2-11. VIL'1897 u. Seitjaur, 23. VIL 1887 J. APR a LI: Inari, Riutula, 27. VI. 1922, 2 Im. an den Be bäudes! — Kaamasjoki, Thule, 28. VI. 1922! \ x Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Sibirien u (> f = bis Amurländer. Callidium coriaceum PAYK. Semanotus coriaceus PAYK. 2 Y Die Larve. Tafel XVII, Fig. 250—254. u. Tafel XVII, Fig, 255-287, @ 2 Der Körper weich, zieml. steif, graubraun, an den Seiteı a und an der vorderen Hälfte des Prothorax oben und unten mit lan- gen, feinen, weichen, goldgelben Haaren besetzt. Die Haare r an den vorderen Teilen des Körperslänger und dichter als an der hi teren. Prothorax in der Mitte der oberen und unteren Seite nit einer etwas helleren Scheibe. Fühler, Clypeus, Labrum, Maxille n und Labium braungelb. Vorderrand des Kopfes oben und unten sowie auch die Mandibeln schwarz. Die Länge des Körpers Tr 4 mal so gross wie die Breite. Die grösste Breite des Körpers a am Prothorax. Vom Prothorax bis zum 4—. Abdominalsegment : der Körper allmählich verschmälert; von hier an fast parallelseitig. Oben und unten etwas ausgeflacht. Prothorax 1 ?/,; mal so breit wie hoch. Die letzten Abdominalsegmente etwa so hoch wie bre subtetragon., | Die Fichtenkäfer Finnlands. R 397 ' rax, in den er bis nahe an den Vorderrand eingezogen ist, 11/, mal so breit wie lang, etwa quadratisch-herzförmig, mit breit abgerunde- ten Hinterwinkeln. — Clypeus etwa 4 mal so breit wie lang. £L, abrüm klein, !/,;so breit wie der Kopf, 4 mal so lang wie der Cly- peus, so lang wie breit, an der vorderen Hälfte mit feinen Haaren . dicht besetzt... Br DieFühler so lang wie die 3- gliedrigen Maxillartaster. Der - Artikulationsring breit und konisch. Das 1. Glied mehr breit als lang; das 2. Glied viel länger als dieses, doppelt so lang wie breit; _ das Endglied etwa um die Hälfte kürzer und schmäler als das 2. Glied; das Anhangsglied sehr klein, konisch. = DieMandibeln gross und stark, ?/, so lang wie der Kopf, von oben und unten betrachtet breit 3-eckig, 1! [a mal so lang wie "breit, so hoch wie lang, mit breiter, abgerundeter Spitze, an der " Rückenseite konvex, an der Basis mit einigen bogenförmigen Ein- _ drücken versehen. Die innere Aushöhlung an der Spitze seicht und Ereit, fast rund, ohne Höcker und Rippen, mit etwas gebuchtetem "Rand. — Cardo und Stipes+Kaulade der Maxillen von fast " gleicher Grösse; Stipes am Aussenrand, Kaulade an der Spitze mit - einigen feinen Haaren versehen. Die Glieder der Ma xillart 2.S- ter allmählich kürzer und schmäler. —Submentum 4-eckig, so breit wie lang. — Mentum von gleicher Länge wie Submentum, etwas breiter als dieser, trapezoidenförmig, in der Mitte mit einer E Querreihe von Haaren besetzt. h % Die Beine sehr kurz, etwa 1!/, malso lang wie die Maxillar- ‚taster. Trochanteren ganz kurz. -— Die Schenkel fast ‚so lang wie breit, konisch-cylindrisch. — Die Schienen von $ ast ähnlicher Form wie die Schenkel, jedoch um die Hälfte schmäler a End 1/, kürzer. — Die Tarsenglieder sehr schlank, 11/, mal so lang als die Schienen, an der Basis querrunzelig; die Spitzenpartie i äusserst dünn und schlank, nach aussen gebogen. Der Prothorax mehr als doppelt so breit wie lang, etwa 1! / 3 mal so breit wie die mittleren Abdominalsegmente, in der Mitte am breitesten, mit stark abgerundeten Vorder- und Hinterwinkeln, oben und unten an dem vorderen Teil und seitlich mit feinen Punk- ‚3-spaltig. — Die/T'horakal-und Ab dominalstigmen ovalı 398 U. Saaras, | NETTER M 5 ten und maschenförmigen Runzeln versehen, dicht und lang behaart, oben, nicht weit von den Aussenrändern, jederseits mit einer ovalen, fast glatten Partie versehen. Dieobere ,‚Areascans o r i a “ seitlich deutlich begrenzt, mit fast geraden Aussenrändern, vornun AB deutlich begrenzt, doppelt so breit wie lang, an den vorderen "Teiler 1 h mit. meist quergestellten Runzeln, und mit, je mit einem kurzeı 1 Haar versehenen Punkten besetzt, heller gefärbt; am hinteren. Tei 1 lederartig, mit meist schräg längsgestellten, etwas schärferen, wel- ”% lenförmigen Runzeln, umbehaart, dunkler. — Die u ntere Areas scansoria’ undeutlich begrenzt, mit maschenförmigen Run- zeln.—Meso-undMetathoraxunddie Abdominalseg- mente lederartig, jedes Segment vorn und hinten sowohl an der oberen als auch an der unteren Seite mit quergestellten Streifen ver ® sehen, an den Seiten maschenförmig gestreift, langhaarig. Ik Uber | Scansoria” befinden sich auf der oberen und unteren Seite von Meso- und Metathorax und von den 7 ersten Abort ee a retikulös, auf Mesothorax oben mit einer sehr kurzen, auf Meta thorax mit einer viel längeren Querspalte. Die vordere „‚Tubera scansoria”’ mit einer tiefen, bogenförmigen Querspalte, hinter wele sich einige kürzere Querspalten befinden. Auf den hinteren Seg- menten werden die ar allmählich zahlreicher. Auf dem n hintersten Segment teilt das „Tuber Scansorium’ sich in etwa, 3 mehr oder minder scharf begrenzte Partien. Die untere „Tubera Scansoria’” je mit einer, aussen meist vertieften Querspalte, die aussen jederseits mit einer kurzen Längsspalte in Verbindung st — Das 9. Abdominalsegment unbewaffnet. — Anu s Länge bis 24 mm. j vo N Rr, Diese Art unterscheidet sich von den naher Arte u. a. durch ihre dunklere, graubraune Farbe, ihre dichte, Br tige, goldgelbe Behaarung und durch die Beschaffenheit der, ‚Tube: ca Scansoria’. SPRER 2 E Larven fand ich unter der Rinde von Fichtenstämmen, an deren 0 e Häche Callid. coriaceum-Imagines krochen. Auch habe ich eine in € * Fi Er 5 Die Fichtenkäfer FEinnlands. 2.399 2 7 der Rinde een Stammes befanden sich-Larven). In ähnlichen Puppenhöhlen | rn er 4 2 Ya, .d ich gleichfalls Puppen neben ihren leeren Larvenhäuten und habe ich aus Tao NR ‚diesen Puppen Imagines gezüchtet. Die Artbestimmung ist also ganz sicher. E vi \ y ’ 5 « A A kur!“ Die Puppe. Tafel XVIII, Fig. 258— 25%. Br N \ A re) \ F De Körper ziemlich ausgeflacht und bis zum Ende des - u Dat AA Eeeeieisegrients parallel, von hier an stark zugespitzt, nach BR inten. und unten gerichtet; etwa 4?/, mal so lang wie die Breite ar Dt; & f> s Prothorax, ‚etwa 3 = 2 mal so lang wie die Breite des Abdomens. Bräunlich grau, Abdomen mit Ausnahme der Spitze heller graugelb. i Er Kopf und Prothorax glatt und glänzend. — Prothorax dd iskoidal, 11/, mal so breit wie lang, vor den fast rechtwinkligen Linterwinkeln leicht eingeschweift. Meso-und Metathorax R* A bewaffnet, nur mit einigen ganz kleinen Härchen versehen. Scu- tellum mit schmaler, abgerundeter Spitze. — Die 5 ersten Abd o- m ina lsegmente von fast gleicher Länge, mit leicht abgerun- F Seiten. Die 3—4. Segmente sind am breitesten, von hier an ist das Abdomen nach vorn und hinten leicht zugespitzt. Bei & ® ist das Abdomen länger, in seinem Basalteil mehr parallelseitig, an seinem Spitzenteil rascher zugespitzt, bei 0" (?) kürzeı, mit mehr | abgerundeten Seiten. In der Mitte der I—5. Segmente befinden b sich « einige sehr kleine, ganz verworrene Stacheln, an deren Basis je ein kleines Härchen eingefügt ist. Die Zahl der Stacheln nimmt von ‚R bis zum 5. Segment allmählich ab; an dem ersten Segment be- | fi hden. sich etwa 25—30, an dem 5. Segment höchstens 10 Stacheln. Di e 3 letzten Abdominalsegmente unbewafinet, mit fast geradlinig k onvergierenden Seiten. — Die Flügeldeckenscheiden utlich runzelig punktiert, bis ans Ende des dritten, die Hinter- r. ini ee bis zur Mitte des fünften und die Hinterfusschei- de en bis ans Ende des vierten Abdominalsegments reichend. Die "ühlerscheide n unbewehrt, anfangs nach hinten gerichtet, E.: an den mittleren. Knieen vorbeireichend, dann allmählich ha- kenförmig a EIER, innen und vorn gekrümmt und etwa bis zur EBEN TE A Een ae EEE Kars: Dis, Een SR RC IE 400 U, SaaLas. Puppen habe ich zusammen mit leeren Larvenhäuten gefunden. Ich habe sie auch zu Imagines gezüchtet. Dieser Käfer ist ein sehr typischer Fichten bewohner. Bei 4 uns ist er meines Wissens als Larve an keinen anderen Bäumen beob- achtet worden. Nur einmal fand ich eine Imago an einer kleinen, 4 lebenden, etwa 5—10-jährigen Kiefer. Nach Scuauruss (KnK II, 1916, p. 854) lebt der Käfer an Fichten und Tannen. — Fast immer habe ich ihn nur an stehenden Bäumen bemerkt. Am E besten scheint er in mehr oder weniger feuchten Wäldern zu. ge- deihen, entweder in Reiser- oder in Bruchmoorwäldern. Bisweilen 3 trifft man ihn jedoch auch an trockneren Stellen, z.B. an den Ab- 3 hängen der Fjelde Lapplands, wo er noch oben an der Waldgrenze vorkommt. Die Bäume, an welchen man Larven antrifft, sind im- ; i" mer noch frisch. Auch solche Stämme, in deren Inneren man schon ; Puppen findet, sind noch garnicht morsch. Das Holz ist immer | hart und frisch. An vielen von Larven besiedelten Bäumen sassen noch grüne Nadeln; ja sogar in ganz lebenden, gesunden Fichten | habe ich Larven gefunden. Die Rinde der Bäume war meist ziem- | lich dick und hart. War die Anzahl der Larven gering, so sass die Rinde immer sehr fest am Holz, war die Anzahl grösser, so war die Rinde durch die Gänge stark gelöst. Gewöhnlich waren die Bäume 5 voll von Löchern von Spechten. Die Dicke der Bäumen wechselte 4 gewöhnlich von 11—40 cm; ein Baum in Lappland war sogar 80 cm Pets | dick. 1 f 2 | Anfangs lebt die Larve längere Zeit unter der Rinde. Die ! Gänge sind sehr breit, oft platzartig und erweitern sich in zahl- / reichen Buehtungen und Zweigen. Sie sind rauh und ziemlich tief _ sowohl in die Rinde wie auch in das Holz eingeschnitten, und mit. ziemlich grobem, teils weissem, teils braunem Bohrmehl ers 3 Später nagt die Larve sich einen Gang tief in den Holzkörper ein. Das Eingangsloch ist oval, 3X 5—3,2 X 6 mm im Durchmessen. Wera der Stamm nicht allzu dick ist, reicht der Gang bis zur Mitte des Stammes. Dieser Hakengang, der sich nach unten biegt, ist vi länger als z. B. bei den Tetropium-Larven. Er endet in einer weiten, etwas ausgeflachten Aushöhlung, die etwa 2 !/, cm lang und 1 cm i : R N Die Fichtenkäfer Finnlands. 401 E breit und durch einen Pfropfen aus feinem, dichtem Bohrmehl von Ein Eingangsrohr abgetrennt ist. © Die Larve verpuppt sich in der Höhlung, und die Imago kommt durch denselben Gang, durch welchen sich die Larve hineingebohrt | ‚hat, wieder heraus. & Gewöhnlich sind die Bäume, an denen Callidium coriaceum \ lebt, von anderen Insekten ziemlich entblösst. Es gibt jedoch einige 3 ‚sehr typische Begleiter. V on diesen ist ohne Zweifel Ernobius ex- ' planatus der wichtigste. Von den Bockkäfernlarven seien Tetro- e" dpium, Semanotus undalus und Rhagium inquisitor, von. den Borken- = käfern die Polygraphus-Arten (vor allen P. subopacus) und Kisso- Phagus pilosus erwähnt. (Fast niemals findet man an denselben & Bäumen Callidium coriaceum und Ips tybographus wenigstens nicht in grösserer Anzahl). Wenn wir noch sagen, dass Bius thoracıcus oft zusammen mit der Callidium coriaceum-Larve vorkommt, und a lass man in seinen Gängen dann und wann Thanasımus-Larven fın- det, so sind damit wahrscheinlich sämtliche wichtigeren Begleiter \ der Art aufgezeichnet. Andere mehr oder weniger zufällige Beglei- A ter lassen sich selbstverständlich immer finden. RE Über die Generationsdauer des Käfers habe ich keinen Auf- = schluss gefunden. Funddaten der Larven: 4. VI-17. VIII, der 3 ‚Puppen nur: 11. VIu. 21. VI und der Imagines 9. VI—6. VII. Be Die Art ist, wie ich glaube, physiologisch sehr schädlich für und an den Abhängen der Fjelde in Lappland. Der technische ‚Schaden, den der Käfer anrichtet, ist jedoch noch grösser. Weil die Gänge viel tiefer in den Holzkörper als z. B. die Tetropium-Gänge En iinzen, werden die von den Larven befallenen Stämme fast untauglich zu Werkholz. % In einigen von mir näher statistisch untersuchten Gebieten kam die Art an 25,0, 16,9, 16,7 und 3,1 % von allen stehenden, abge- £ ‚storbenen Fichten und an 5,0 % von en liegenden Fichten vor ( ergl. Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 46—167. „Die Art ist beiunsziem lich häufig. Zwarfindet man fr “ infolge ihrer verborgenen Lebensweise, recht selten Imagines, desto 26 die Fichte, besonders in den Bruchmoorwäldern Mittelfinnlands 402 NE Ur SAaLas. ” er häufiger aber Larven. Der Käfer scheint Äler % grössten Teil des. Gebietes von der Südküste bis nach Lappland hinauf verbreitet zı 1% sein. Die nördlichsten Fundorte sind Pallastunturi (LKem), Kola N (LT) und Olenitsa (LV). In den mittleren und nördlichen Teilen des Gebietes ist er häufiger als in den südlichen. Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Hammarland, 16. VI. 1906 (Frey). — Föglö (A. N. N: Pernä, 6. VIII. 1904 (Ä. N.). j 4 Ka: Sippola, Pfarrhof, 25. IX. 1916, in einem näher untersuchten Ge- j biet waren 25,0 % von allen über 6 cm dck., steh., abgest. Br von dem Käfer be- fallen! B St:Karkku, 24. VI. 1914 (W, Hn). RE # } Ta: Kärkölä, Järvelä, 4. VI.1913,1 L. (11 ?/a mm) an einer 20 cm dek, einzeln steh., abgest. F., zus. mit Pit. chalc., Magd. viol. u. Anthax. spunet-L.. .-P.! — Ruovesi, Heinälamminmaa, 26. VII. 1912, 13 L. (8— 19° mm)an ei- j ner 25 cm dck., steh. F. mit Polygr.-Gängen, Bius thor., Evnob. expl. u. Anob. Lu in -+ trocknem, gemischt. Walde! — Hartmia, 31. VII. 1904, 5. VII. 1916, 9 ) vm. 1917, 9. u. 16-30. VI. 1921, zahlr. an den Wänden von Heuscheunen u. einige an steh., abgest., etwa 25 cm dck. F. (A. WEc.). — Juu 2a joki, By tiälänmaa, 29. VII. 1916, Im. an der Oberfläche einer abgest. F., im Bruchmoor! KL: Käkisalmi, 8. VII 1866 (J. Sc). — Jaakkima, 29. VI. 1881 (J Sc). -Suistamo, 12. VIT. 1884 (Hm). — Soanlahti, Remssinkorpi, 6-8. VII. 1916, in einem 1,750 ha grossen, 1911 vom Sturm verheerten F. -Walde waren“ 5,0 % von allen über 7 cm dck., lieg. F. von dem Käfer befallen! — Ser 10—11. VII. 1916, in einem 236 ha grossen, 1911 vom Sturm verheerten F. -Walde waren 16,9% von allen über- 7 cm dck., steh., abgest. F. von dem Käfer befallen! E Tb: Jämsä, Niinimäki, 9. VII. 1912, 1 Im. an der Oberfläche einer 16 em j dck., steh. F. mit trockner, sehr fest sitzender, teils jedoch abgelöster Rd., in un- dichtem Bruchmoorwald, u. 10 L. (12-17 mm) an einer 20 cn dck., lieg,, ziem M, frsch. F., unter Rd., zus. mit Ipiden-Gängen u. Ernob. expl.-L. u. -P.,in dichtem s F.-Walde!' — Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, L. (1-15 mm) 2 steh. F. in Bruch- u. Reisermoor u. 4. VII. 1912, 2 Im. an der Oberfläche u.7 1 (7—14 mm) unter Rd. einer 13 cm dck., steh., abgest. F. mit teils abgefallener, teils loser Rd., im Reisermoor!' — Korpilahti, Honkala, 12. VII. 1912, 1 Im, am Stamme kriechend u.2 L. (11—18 mm) unter Rd., an einer 21 cm dck., st F.,im Moor!— Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, L. (15 mm) an einer 14: dck., steh. F. im Bruchmoor! — Kivijärvi, Pulinanperä, 18. IX. 1916, in‘ nem 2,5 ha grossen, 1912 vom Sturm verheerten Gebiet waren 16,7 % von an ö steh., abgest. F. von dem Käfer befallen! A RCER . KERNE TER TR Er 3 Ara EEE IE RN TER, ER. f ; Rn Er SIR, h N ER ie Rs > $, VERS Wein ER BR, N; ‚ un LI: EN RE ET N E LENTI TE TE ET RE LER TE RE Rent DE oO Mana AORTA Sc N Be Se: Fichtenkäfer Finnlands. k 403 Bi x a Ze ; 5 Er | "Kb: Soa eh hti, Havuvaara, 6. VI. 1913, zahlr, L. (7”—13 mm) an einer 2 38 iz cm dck., steh. F. mit schr schuppiger, festsitzender Rd., zus. mit Kissoph. pil., Aus 2 er Polver, polygr. ete., am Rande eines Reisermoors u. 1 L. (13 mm) an einer 29 cm } BR: di ok, leb. jedoch kränkelnden F., deren Rd. voll von Anob. emarg.-Gängen mit ER . war, und unter deren Rd. Tetr.- u. Ernob. expl.-L. lebte, im Bruchmoor! — 6 Mu? Korpiselkä, Tolvajärvi, 9. VI. 1913, zahlr. L.. (6 1/a—17 mm) an einer 19 Be P2 ö cm dek. u. einer,22 cm dcek. steh. F. mit Ernob. expl., Bius thor. etc., im Bruch- 4 Bu: h 2. - moor! — In denselben Gegenden, 11.-VI. 1913, an einer 26 cm dck., steh., dick- RAR 2 5 indig., abgest. F.;in den Puppenhöhlen, tief im Hz. einige P. nebst ihren leeren Et L: rvenhäuten! Von diesen wurden 2 17 mm lange Q-P. u.1 14mm lange Q'-P. a. 5 Iere L.-Haut in Spiritus aufbewahrt. Einige P. wurden auch lebend auf- bewahrt, und 1 von diesen entwickelte sich . ‚später zur Imago. Unter der Rd. de srselben F. wurden 1 tote Acmaeops sept.-Im. u. einige Bius thor.-L. gefunden! - — Aittapuronkorpi, 29. VI. 1916, 6 L. (9—19 mm) an einer 22 cm dck., steh., ab- Meer. . F., im Bruchmoor! = 30. VI—1. VII. 1916, in einem 60 ha grossen, 1911 vom F. von dem Käfer zerstört! — Ilomantsi, Oinasvaara, 17. VI. 1913, 2 L. (7 _< ) mm) an einer 14 cm dck., steh., harzigen F., unter Rd., im Reisermoor! — Huhus, 21. VI. 1913, 3 L. (11 ?/a—15 mm) unter Rd. u. 1 O-P. (16 mm) mitten im ‚Hz., in einer Erweiterung der L.-Gänge, an einer 10 !/g cm dck., steh. F., zus. mit : Ernob. expl. u. Bius thor.-L., im Bruchmoor! — Pielisjärvi, Kuorajärvi, 93 B "VL. 1913, SL: (6 —13 mm) an einer 13 cm dck., steh., abgest. F. mit sehr fester d N: ‚unter dieser, zus. zo Rhag. inquis.-L., am Rande eines Reisermoors! Erik, , en: Ja kob stad, Källby, 17. VIII. 1913, 6 L. (8-12 mm). an einer 19 en Eck u.2L. &0— -24 mm) an einer 15 cm dck., brandgesch., steh. F. (in einer - . Larvenhöhle lag eine Thanasimus-Larve)! OK: Sotkamo, Vuokatti, 29. VI. 1921, 4 L. (8-17 mm) an F.-Balken >r Heuscheune! — Puolanka, Väyrylä, 18. VI. 1921, 1 Im. u. zahlr. L. an -steh., abgest., 15 cm deck. F., im Bruchmoor (Im. an der Oberfläche des Stm., I unter Rd. u. im Hz.)! — Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 4 L. R 12 mm) an einer 1% cm dck., steh. F., unter Rd., zus. mit Bius thor. etc., ım isermoor! — Juntunen, 24. VII. 1914, 23 L. (3—20 mm) an einer 17 u. einer cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Ernob. expl. (L. u. Im.), Bius thor. (L. u. er subop. (tote Im.), Carphob. voss., Stephanop. substr., Laem. ab. etc., —10-jährigen Kiefer! 6 ‚ob: Rovaniemi, Muurola, 14. VIII. 1913, L. (11—17 mm) an einer 8 cm dek., steh. 5, zus. mit Ermob,. expl. u. Anch. Mann., im Reisermoor! — cas, 20. VII. 1913, 1 _L. (9 mm) an einer 11 cm dck., steh., sehr harzigen ‘zus. mit Kissoph. il: u. Rhag. inqu.-L., im Bruchmoor! ‚Sturm verheerten F.-Walde waren 3,1 % von allen steh., abgest., über 7 cm dcek. j 2 Mi TRUE NE . en 1 « BR - ee Ki Be ER x a 2 ER; »\ wer Be a EL 6 BR \ y SG ya { ECh- ‚ an einer zieml. kleinen, steh. F., zus. mit Polygr. punetifr., Pityophth, fenn. Cryph # 404 U. SAALAS,, Ks: Kuusa mo, Poussu, 20. VII. 1914, L. (10-21 mm) teils unter Rd, teils im Hz., an einer 13 cm dck., steh. F., zus. mit Seman. und. (L. u. Im). Kissoph. pil. (alle Stadien), in gelichtetem Walde! Tr KK:Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, 23 L. (8-18 mm) an einer ; 33 cm dck., lieg. F., zus. mit Ernob. expl.-L., Bius thor.-L. u. -P., Sem. und.-L. u. Thanas. (formic.?)-L. (von den letztgenannten war wenigstens 1 in dem Gang der. j Callid.-L.), am Fusse des Fjeldes! — Vartiolampi, 15. VII. 1914, 1 Im. an der. t Oberfläche der Rd., einige L. ($—17 mm), teils unter Rd., teils mitten im Hz, 2 E salt., Evnob. expl., Sem. und., Thanas. vufip., Magd. viol. u. Bius thv.\ 4 LKem: Kittilä, Alakylä, 21. VII. 1913, 2 L. (7-22 mm) unter Ra. I, einer 21 cm dck., steh. F., am Bachufer, zus. mit Ernob. expl.! Im Hz. desselben Baumes befand sich eine unvollständig entwickelte Im. u. in derselben Höhle eine. N: L.-Haut! — Kirchdorf, 23. VII. 1913, 1 tote Im. im Rd..einer 80 cm dck., leb. eg — Aakenustunturi, 26. VII. 1913, zahlr. L. (12—21 mm) an einigen steh. Ep teilsi@ zieml. hoch. am Fjeldabhange! — Tepasto, 30. VII. 1913, zahlr. L. (6 6-90 mm #. an steh. F., zus. mit Polygr. subop., Kissoph. pil., Phthor. spinul., Ernob. expl. ete.t — Enontekiö, Ylikyrö, Pallastunturi, 6: VIE: 1918, ALT, 24 Ya) mm an einer 32cm dck., sehr dickborkigen, steh. F., zus. mit Polygr. subop.u. Tetrop. fuse,. (tote Im. u. L.), unter Rd., in + trocknem Mischwald! — 2 L. (9—16 mm) an ‚einer40 cm dick., fast abgest. F., mit nur wenig grünen Nadeln, mit Zahlr. Ceramb.- - ı. Polygr.-Gängen, Tetvop.-L.-etc., unter RO! — 1L. (4 Ya mm) an einer 27 cm dck., leb., anscheinend gesunden F., mit zahlr. Ceramb.-Gängen u. Spochtlöchern in der Rd., zus. mit einige Tetrop.-L.! ws LT: Kola, 28. VI. 1883 (Enw.). | „Weitere Verbreitung: Schweden. Norwegen, bad eh Länder, Gebirgsgegenden von Mitteleuropa. » Semanotus undatus 1. > Die Larve. Tafel XVIIL, Fig. 260068. Der Körper ziemlich starr, gelblich weiss, an ach, Seiten und an der vorderen Hälfte des Prothorax oben und unten mit kur- g zen, feinen, gelblichen Haaren besetzt. Prothorax jederseits auf der Scheibe vor der Mitte mit einem breiten, zitronengelben Quermankel 5 und an den Seiten mit einem undeutlichen, gelben Längsmankel vei = sehen Fühler, Clypeus, Labrum, Maxillen und Labium mehr oder. N weniger braungelb. Vorderrand des Kopfes oben schwarz, unten f braun. Die Mandibeln schwarz. Die ar des Körpers et | Nr ER | | a, Bo Hal so gross wie die Breite. Die ’Thorakalsegmente etwas a usgeflacht, deutlich breiter als hoch; die Abdominalsegmente a so hoch: wie breit. Prothorax kaum breiter als Meso- und ‚N 'etathorax; von hier an ist der Körper nach hinten sehr wenig | ana: N % Der Kopf ziemlich gross, etwa °/, mal so breit wie der Pro- Hhoras, in welchem er bis nahe an den Vorderrand eingezogen ist; In mal so breit wie lang, etwa quadratisch-herzförmig, mit Ns \ die M: andibeln ganz wie bei Callıdium coriaceum. — Die xillen und ihre Palpen, Submentum, Mentum 1 F ühler wie bei Callidium coriaceum. E Die: Beine etwa 1!/, mal so lang wie die Maxillartaster. E ie Hüften ganz kurz. — Die Schenkel und SS DE so breit: wie lang. — Die T: arsenglie ne er mit sehr schlankem und dünnem, nach aussen etwas gebogenem Spitzenteil, unbedeu- t end ee = die Schienen. w: breit ARE Vorderrand, durch eine deutliche fu: Pe* ar in nr a Teil mit MER er. N ea Wann Pr‘ Y7 i el. a ar DE ar (nd j: A 22 ”) ze a 44 RB. x X FR ER Re ee + aa d I. 3, % 406 U. SAALAS. unterbrochene Querbinde. Die untere ‚‚Ärea scansoria’ de A X # , begrenzt, 2-geteilt. _ >, Die Thorakal- und Abdominalsegmente ziem- lich glatt, nicht deutlich lederartig. Auf Meso- und Meta thorax und dem 1. Abdominalsegmente findet man oben keine deutlich hervortretenden ‚‚Tubera scansoria’’. Dagegen s befindet sich oben auf den 2—7. ‚Abdominalsegmenten je ein fla- ; cher, fein lederartiger Tuber, der durch seichte Spalten in einige undeutlich begrenzte Flächen geteilt ist. An den 7 ersten Segmen-. ten befindet sich unten je ein flacher, ziemlich undeutlicher ‚‚Tuber 2 » scansorius”. — Das 9. Abdominalsegment unbewaffnet. — Anus 3-spaltig. — Die Thorakal- und Abdominalstigmen nn oval. “% Diese Larve unterscheidet sich von der Callidium core Larve u. a. durch ihre hellere Farbe, ihre undichtere und beson ders { vorn kürzere Behaarung und ihre verhältnismässig schmälere Thorakalglieder. Der Prothorax ist schmäler, an den Hinterwin- keln am breitesten, von hier an allmählich nach vorn verschmälert, und seine ‚Area scansoria’’ ist länger, deutlich begrenzt, sowie mit Zur, einer deutlichen, gelben Querbinde versehen. Ä Die Larve habe ich zusammen mit Imagines, beide in ganz ähnlichen Pup- penhöhlen gefunden, desgleichen auch zusammen mit Puppen. Auch habe ic 4 leere Larvenhäute in denselben Höhlen mit sowohl Imagines als auch Puppen b gefunden. Die Artbestimmung ist also ganz sicher. Die Puppe. Tafel XVIII, Fig. 264. n .. Be > Diese Puppe unterscheidet sich von der Callidium coriaceum- £ Puppe durch einen etwas geringeren, mehr abgeflachten Körper, hellere, reiner graue bis weisslichgelbe (nicht bräunliche) Farbe und. dadurch, dass der Prothorax auf der Scheibe mit einer Anzahl ver- worrener, gruppenweis stehender, kleiner, stachelartiger Borsten, die je an einem ganz kleinen Höcker eingefügt sind, besetzt ist. Die Anzahl dieser. Borsten ist etwa 100. Auf Meso- und Metathoraz befinden sich ebenfalls einige solche Borsten. — Die 5 ersten Abaok minalsegmente sind in der Mitte mit einer Anzahl konischer Höcker, Aion RAR Die Fichtenkäfer Finnlands. 407 die je mit einer Borste versehen sind, besetzt. Diese Höcker sind F- ‚auf jedem Segment in einer verworrenen Querreihe am Hinterrande des Segmentes angeordnet. Die Zahl der Höcker nimmt nach hinten ‚ allmählich ab. Auf den 1-2. Segmenten befinden sich noch etwa Er 12-15, auf den 4-5. etwa 6—10 Höckerchen. — Die Hinterkniee bis ans Ende des 3. oder bis zur Mitte des 4., die Hinterfusscheiden “ ans Ende des 4. oder bis zur Mitte des 5. Abdominalsegments teichend. E; Die Puppe habe ich zus. mit einer leeren Larvenhaut in derselben Höhle - gefunden (an demselben Baum befanden sich auch lebende Larv en). Auch habe ich Puppen zusammen mit Imagines an derselben Bäumen gefangen. Die Art- F bestimmung halte ich deswegen für ganz sicher. Ebenso wie die vorige Art, so scheint auch dieser Käfer bei uns ein ganz typisches Fichten insekt zu sein. Auch nach N. Ar- Esorn (Cat. Ins. Moh. 1902, p. 49) ist er in Mittelrussland unter Fi chtenrinde gefunden ‚worden. Wie es sich in anderen Län- dern damit verhält, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. In der Li- teratur bin ich kaum irgendwelchen Angaben darüber begegnet. Nur Rerrer sagt (FG IV, 1912, p. 37): „In Föhrenwaldun- gen”. Hieraus. erhellt jedoch nicht, ob der Käfer namentlich an "Föhren lebt. IR Rs Am besten Set Semanotus Brass an kleinen, stehenden Fichten zu leben. Er gedeiht sowohl an feuchtem wie auch auf mehr i oder weniger trocknem Boden. Sehr oft findet man ihn an Fichten in Reisermooren. Die meisten Bäume waren sehr schlank: &—15 cm ‚dick (oft jedoch sehr alt!). Nur 2 mal fand ich Larven an lie- genden, 30 und 33 cm dicken Fichten und einmal Puppen und Ima- . gines an, einem 22 cm dicken Fichtenstumpf. Die Art lebt nur an 2 ichten, deren Holz nochfrisch ist. Die Larve frisst erst unter der k - Rinde einen, weiten höhlenartigen Gang, der tief in den Holzkörper " einschneidet, später dringt sie wie die Callidium coriaceum-Larve Aushöhlung verpuppt. Die Imago kommt durch das Eingangsrohr der Larve heraus. — Die unter der Rinde befindlichen Teile der Lar- 2 vengänge sind etwas schmäler und tiefer in das Holz eingeschnitten ins Holz bis zur Mitte des Stammes ein, wo sie sich in einer grösseren ' N en AN iF Rs rn ER “ PN \ En ei SR BE Nat, Re „ N RN ER er - BUY NV NTRER NE Rkaie S aber weniger rauh als bei Eon coriaceum. Das Böhrmehl. ist N etwas feiner, die Eingangslöcher 1 1/,x3—2 1/,X5 mm im Durch- N messer; die Puppenhöhlen ausgeflacht, at mm lang und 51 R N N mm breit. a 2 Funddaten der Larven: 26. IV—22. VIII, der Puppen: ‘6. vr und 22. VIII und der Imagines 7. V—22. VIII. Es ist jedoch wahr- 4 e .. scheinlich, dass die eigentliche Puppenzeit in den Anfang Juli fällt, pt; und dass der Puppenfund vom August nur ganz zufällig war. Ich - fand nämlich in der späteren Hälfte von Juli zahlreiche hneerg Hr ausgeschlüpfte Imagines in ihren Puppenhöhlen. ze : | Ob die Art physiologisch schädlich ist, kann ich nicht nit, Natel Sicherheit sagen. Ich halte es jedenfalls für sehr ah Be HN. Zwar fand ich niemals Larven an noch lebenden Bäumen, jedoch g A an noch ganz frischen Stämmen sehr grosse Larven. Der tech- 2 cf i nische Schaden, welchen die Art an den Bäumen verursacht, ist sehr y bedeutend, weil sie gewöhnlich in grossen Mengen an den Bäumen lebt, und tiefins Holz eindringt. Der Schaden wird jedoch dadurch EN a aufgewogen, dass der Käfer gewöhnlich nur kleine Bäume an- naeh greift. — In 2 von mir näher a untersuchten Gebieten kam 5 # | | die Art vor undzwar nuran 2,6 und 1,4 %, vonallen über Tcm dicken, v u stehenden, abgestorbenen Fichten et. SAALAS: Kaarnaktoriai- N sista 1919, p. 46—167). — Unten den häufigsten Begleitern des N Käfers nenne ich im erster Linie Polygraphus subopacus; ausserdem: je Callidium coriaceum und Kıssophagus Pilosus. — Von den Feinden. he nn des Käfers sei die Larve des Thanasimus erwähnt. Ich habe i einmal eine solche in eine Sem. undulatus-Puppe, die schon teilweise N, vernichtet war, eindringen sehen. In den Puppenhöhlen des Käfers | u habe ich auch zahlreiche Dipteren, die die Warte ver- De nichtet hatten, bemerkt. Ei; De Die Artistnicht selten. Sie ist über das ganze Gebie R nach Lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Muonio und Bye (LKem), Poussu- (Ks) un 4“ Oulanka (KK).! | l. Zu den auf p. 264 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Al, IK u. } >M KO] hinzu. Eure e X x g ni. Er Kr f. g Die Fichtenkäfer Hintands y u RO . j I Biol- und Datenaufzeichnungen: Al:Saltvik, 93. VL: 1919 (P. H..Le). Mr Ab: Karjalohja, Haapajärvi, 1912, zahlr. tote Im: im Hz. einer klei- = steh. Ka sehr mrsch. F. (J. Sc). — Vihti, 7. V. 1916 (G. St.). — # | I; Helsinki, 26. IV. 1901, in einem Zimmer (Ä. N.), 31. V. 1917 (H. A), 7. v. 1920 (L. Kım). Tuusula, 12. v. 193,1 L. (i0/mm) an einer $ F: „steh., Fabare st. F.,am SERIE AHAE, zus. mit Ips sut. u. Crypt. pusiül.u. | a“ N, TarKalvola,s. v1.1915 (J.Listo). - Hattula,28. V.1908 (A. Wec.), ae 5 KL: Soanlahti, Remssinkorpi, 6-8. VII. 1916, in einem 1,750 ha 8 zossen, ‚A9t1 vom Sturm 'verheerten Walde waren 2,6 % von allen über 7 cemdck,, steh., ‚abgest. E! von dem Käfer befallen! _ Kuikkajärvi, 10-11. VII. 1916, in Bi 236 ha grossen, 1911 vom Sturm verheerten Walde waren 1,4 %, von allen 7 7 cm dck., steh‘, abgest. F. von dem Käfer befallen! Kol: Salmi, 10. VI. 1919 (G. Sr.). Bi: Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 12. VI. 1913, 2 L. (18 mm) an einer 30 = sa dek, Seh F., deren Basis Ki [2 m hoch ee zus. mit Buprestis-, Tetrop.-, ® Ant. bunt. URN 7 Ar PR salmi, Oinasvaara, 30: VII. a = L. (8— 14 Ee) unter Pa rasitfliegen. Unter Rd. lebte auch en u. Thanas.-L.! — Suomus- \ sa almi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 5L. (71/2 —18 mm) an einer 9 cm dek., steh. ; teils unter Rd., teils im Hz., zus. mit Magd. nitida, im Reisermoor! 4, Ob: Rovanie mi, Muurola, 14. VIII. 1913, 1 L. (20 mm) an einer 8 cm , steh. F., zus. mit Pityophth. fenn. (alle stadien), in gelichtetem Brfuchmoorswald! FB "Rs: Taivalkoski, "Köostonjärvi, 6. VII. 1914, 2 L. (d4-15 mm) u. 2 8- 10 mm)an einer 15 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Polygr. subop., Orch. © Laemophl. ab., im Reisermoor! Die P. waren in ihren Puppenhöhlen im an ‚und Be den P. Ba Per re eine lere L. Haut. In einer ähnlichen. P.- P ° D dck:, steh. ER, P, zus; en Callid. cor.-L.u. Pit, ‚in ihren P. -Höhlen, tief im Hz., in 1 gelichtetem Neben einigen Im. befand sich eine leere L.-Haut! a . Ku TONER, - p. 507-508. — Eckstein: Bauholz-Zerstörer. D. Holz-Markl. 1909, n:o 95. =. al eh % oe EUER u 410 | U. SAALAS. KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, 1L. (10 He an einer 33 3 cm dck., lieg. F., unter Rd., zus. mit Ernob. expl.- u. Bius thor.-L. u. -P. u. Callia. cor.- u. Thanas.-L., am unteren Abhange des Fjeldes! — Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, 1 Im. mitten im Hz. einer steh., zieml. kleiner, abgest. F. ‚am Fluss- P. ufer, zus. mit Polygr. punct., Pit. fenn., CryPh. salt., Ernob. expl., Than. rufip., u Callid. cor. etc.! I LKem: Sodankylä, 12. V. 1883 NE - Muonio, 20. v1 E 1867 (J. Se). | a Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. [Aylotrupes bajulus L,.] AN E NÖRDLINGER: StEZ 1848, 9, p. 256-257. — HEEGER: SAW 1857, 24, pP. r 323—326, t. 4 (L. u. P.). — Perrıs: HPM (1856) 1863, 1, p. 368-373, £. 369 375 (L. u. P.). — SCHioEDTE: NT 1875, III, 10, p. 417, t. 15, £.13 (L.). — Bour- HERY: AR 1879, ,V,.9, 9. CL Gas NÖRDLINGER: Ntr. II, 1880, p. 4. — Cr RARD: AF, 1881, VI, 1, p. CXNXVI-CNXXVII. — Arrum: ZFJ 1886, 18, p. 5 +4 — 97. — JUDEICH u. NITSCHE: MF 1889, 2, I, p. 585 — 586. — XAMBEU: Met M VIII, 1902, p. 88—85 (Ei, L. u. P.). — Branc: Arch. Sc. phys. Geneve 1907, 24, k; BET, HENnRY: Bull. Soc. Sc. Nancy 1909, 10, p- 139. — Girora: Tyachyderes N Dorcacerus barbatus u. Hylotrupes bajulus, Larven als Baumschädlinge 1909. Nüssrin: LF 195, p- 86; IL, 1913, p-. 148-149. — Bargey: TrEF 1913, pP: 1 —158 u. 216, $. 112— 114. — Renee: DZ 1919, Beiheft, p- 47—48. — EcKSTEIn: X ZF]J 1920, 52, p- 65— 89.. { Er Über die Bi dieses Käfers sind bei uns in Finnland keine u Beobachtungen gemacht, und die Larve und Puppe sind nicht ans troffen worden. Ich berücksichtige diesen Käfer aus dem Grunde, weil er in anderen Ländern u. a. auch an Fichten an worden ist. Im Auslande ist seine Lebensweise ziemlich genau er- forscht. Nach SCHIOEDTE lebt die Larve im Kiefern- und $ Fichten’holz. PERRIS hat sie an Seeföhrenbalken ange- troffen. Nach NÖRDLINGER ist der Käfer an einem altentann er nen Fensterladen gefunden worden. BARBEy kennt ihn aus. Tannen und-Kiefern. Nach XAmBEU lebt die Larve an Kiefern, Kichten; Eichen Pappelare Nachiä ECKSTEIN ist die Art ein typischer Nadelh61z bewohner; ihr Vorkommen in Eichen-, Pappel- und anderem Laubholz ist noch zu prüfen. Durchweg lebt sie nach Angaben fast aller Verfasser 3 ey‘ Die Fichtenkäfer Finnlands. $ } el & x 2 a =? f ei \ r (4 F # N ' ri ! 4 an gefälltem und verarbeiteten Holze mHiw. ,. N ern in Balken, Dielen und Möbeln, in Telegra- er: bh e nsta ng enetc. Nach ECKSTEIN entwickelt der Käfer sich in verbautem Holz, zumal in Balken, seltener in Möbeln. Nach- a richten über das Auftreten des Käfers im Walde liegen nicht vor. SE Bei uns ist die Art äusserst selten. Einzige Fundorte: KL: Nach J. Sc: CCF. Da: »Ostrobotnia» (Coll. Was.). "Weitere Verbreitung: . Gröster Teil von "Europa, Bu ibirien, Nordamerika. FR} ( er N A | Gi Rz = ee e Er Sika Ir 247 ENT, \ E. N = \: % Monochamus quadrimaculatus MorscH. M. sartor F., (GyLL., THoms.)t NARBE DI Larve., Tafel XIX, Fig. 265 —267. v % "Die L arve € (Länge bis 40 mım) dieses Käfers habeich zur Imago gezüchtet. @ der M. sutor L.-Larve. Zwar sind sämtliche von mir gefundenen Ich finde in ihr keine wesentlichen Unterschiede von EM. quadrimaculatus- Larven verhältnismässig dicker, zwischen den D= _ Körpergliedern weniger eingeschnürt; dies kann jedoch darauf be- SER en, dass ich die Larve im Spätherbst fand als sie schon in Ruhe ag. Von SCHIORDTES Beschreibung der Larve von sartor unter- cheidet sich diese in ähnlicher Weise wie die M. sutor-Larve. In . PERRIS” Beschreibung der M. galloprovincialis OLıv.-Larve [HPM - (1856) 1863, 1, p. 378—383, f. 383—392. — Lv 1877, p. 474] finde | Ex # Ban Merkmale, die diese beiden Larven voneinander unter- A » ü ı In Hevoen u. Reırrer (CCE 1906) steht diese nordeuropäische Art unter _ dem Namen sartorv F,, die mitteleuropäische Art unter dem Namen Mulsanti Sp... » 000. Er: sartor Murs. non GyLr.). - Die letztgenannte ist bei uns nicht mit Sicherheit "gefunden worden. In der Samlung der Universität zu Helsinki gibt es nur 1 Ex., das mit »Mus. fenn.» bezettelt ist. Alle biologischen Angaben aus Mitteleuropa über sartor beziehen sich auf a Art, wie wahrscheinlich auch SCHIOED- rn (NT '1875, III, 10, p: 434— 436, t. 18, £. 9-10). Be f “ ! \ Die Puppe ist noch nicht bekannt. ; Biologische Angaben über diese Käfer habe ich i in der Lite ratur nicht gefunden.! Dagegen habe ich einmal hier in Finnland zahlreiche IJ,arven an einigen 11—-12 cm dicken, liegenden Fic ri tenin einem mehr oder weniger trocknen Wald gefunden. Später j) entwickelte sich aus einer solchen Larve eine Imago. Die Stämme - 4 der Bäume waren ganz und gar von der Basis bis zur Nähe des. R Wipfels von den Lärven befallen. Nur am äussersten Wipfel war Pityogenes chalcographus tonangebend. Die Larvengänge waren R\ wenigstens in ihren Hauptzügen ähnlich den M onochamus gallopro- vincialis (vergl. z. B. NÜssLın) Me M. sutor-Gängen (vergl. "TRÄ- x GÄRDH, Skogswärdsför. Tidskr. 15, 1918, p. 221—232). Sie ver- laufen erst unter der Rinde, a ee grob und tief in das Holz | eingeschnitten mit sehr rauhem Grunde und Rändern und mit sehr grobem, fast spähnenartigem Bohrmehl gefüllt. Die Larven dringen - durch ovale Löcher tief ins Holz bis zur Mitte des Stammes hinein, wo die Gänge eine längere Streckein der Längsrichtung verlaufen. Die e- Imagines kriechen durch kreisrunde Löcher heraus. Auch J . SAHL- 3 BERG hat eine Imago an einem Fichten balken kriechend gefun- u den. Andere Standbäume für die Art als Fichten kenne ich nicht. ea Funddaten der Larven: 28. IX, der Imagines III, 8. VIII an 18. VIII. ; Der technische Schaden, welchen die Larve verursacht, ist sehr n bedeutend. Sie zerstört die Stämme, an welchen sie zahlreicher lebt, vollkommen. Dagegen fehlt mir Kenntnis über von dem Rä- 4 fer angerichteten physiologischen Schaden. ul re Die Art ist beiunssehr selten. - Sie ist in Süd- und Mit- ; R telfinnland gefunden worden, am nördlichsten in 0a, Viitasaari (Tb) und Pielavesi (Sb). | 4 Fundstellen: Er Br h Ab: Turku (Lm). ri, Askainen (Mm). — Uu sikaupunki 025 L' „N A: 38 h %' El 1 JupeicH u. Nırsches Angabe (MF 1889, 9, gr): 568— 569), dass ‚M. sar- tor. an Fichten und SCHIOEDTES Angabe, dass er an Kiefern lebt, beziehen % N JANDER). N x Re, sich auf die mitteleuropäische Art. Nr a E: u "a Ad er: i Hl ee "Die. Fichtenkafer Finplände., S E x Re: x "Ads. ® IN: ER ki Dan: Pıpp. ): II. 1864 ( (Bd). — Pernä, 8. VII IK: kann (Boman). St: Yläne (C. 2% 14Se). Ta: Kalvola (J- Lısto). — Evo. 0a: »Ost robotnia» (Coll. Was.). K) Be Tb: Wiitasaari (Wpr). — Vilppula, Rajala, 28. IX. 1912, etwa s wi L. @0— 40 mm) an einigen 11—12 cm dck., gefällten F. an einer Waldgrenzlinie, ‚an PL trockn. Stelle! Die Stämme waren voll von Gängen dieses Käfers. Die we arven ‘befanden sich teils im Hoz., teils unter ‚Rd. 2 Stücke mit Larven nurden aufbewahrt. Aus einer L. entwickelte sich eine Im., die 18. V. 1914 tot an wurde! . PB #r68h: Kuopio (E. PALMEN). — Pielavesi, 18. VIII. 1865 (J: A. P.). Wei itere Verbreitung: Östseeländer, Nordrussland, = irien, Sauren der. Monochamus sutor L. Era Weswoop: Intr. 1839, 1, p. 364 (L. kurz). — v. Gerwer: HR 1867, V, 1, 4 19-2, 1 t. 2, ee 6 (L. u. P.). — Nörpuinger: Ntr II, 1880, p. 42. — Jupeich u. 158 RFEL. u. PS en w. Ent. DER 1906, 16, p: 160 — 162. — ‚v. RoT- HENBURG: EBl 1907, 3, p- 148. — BArBEy: TrEF 1913, p- 91— 92. — Hess: Forst- "schutz L, 1914, p. 301. — TRÄGÄRDH: Meddel. fr. Statens Skogsförsöksanstalt, _ Skogsvärdsföreningens Tidskrift 115, 1918, p. 221-232 u. XXVI— XXVIIL £. =2 (L. „u. P.). — Reineck: DZ 1919, Beiheft, p. 58—59. — KEMNER! ET 1922, p* 100-102 u. 137, £. 9 (L. u. P.). Die Larven und die Puppen habe ich nach v. GERNET und AN BEU bestimmt. Ich habe alle drei Entwicklungsstadien an ein und demselben Baum gefunden. Die Larven stimmen mit Be EX, AM IBEUS Beschreibung gut überein. Sie unterscheiden sich von r von SCHIOEDTE (NT 1875, IIL, 10, p. 434436, t. 18, f. 9-10) schriebenen M. sartor-I,arve hauptsächlich durch die Form des opfes. Die mir vorliegenden M. sutor-Larven haben einen ver- B ältnismässig bedeutend breiteren Kopf. Er ist etwa 1!/, mal so a lan ng wie breit. Der Kopf des sartors ist nach SCHIOEDTE (auch nach “Ss einer guten Abbildung) 1'/; mal solang wie breit. Von den Larven des M omochamus 4 -maculatus und M. galloprovincialis habe ich sie mn u Ur rd + 414 U, SAALAS. leider nicht unterscheiden können, weshalb ich die Monochamus- Larven später zusammen besprechen muss, | we Z l ‘ Nach JUDEICH und NITSCHE ist M. sutor wesentlich ein Be wohner starker Fichtenstämme. Nach NÖRDLINGER ist er auc an liegenden Föhren gefunden worden; und v. GERNET beric tet, dass RADOSZKOVSKY Larven und Nymphen aus geklaftertem Kieferholz auferzog. In Schweden fand TrÄGÄrpH den Käfe < ebenso häufig an Kiefern wie an Fichten! Be Bei uns scheint der Käfer vorzugsweiseanFichtenzu leben obgleich er auch an Kiefern vorkommt.? B. Porpıvs und i ich haben nähmlich Imagines an Kiefernstämmen und Kiefernbalken 2 gefunden, ich fand auch Larven unter Kiefernrinde und im Holz- = körper‘ von Kiefern. — Ganz vorzugsweise komnıt der Käfer an liegenden Fichtenstämmen und an berindeten Fichtenbalken : vor. Die von mir gemessenen Stämme waren 16-23 cmdick. Imagines findet man an Stämmen kriechend oder sitzend a 4 die Bäume noch ganz frisch und die Nadeln noch ganz grün sin ? Dann legen sie wahrscheinlich ihre Eier. So fand ich z. B. kopulie- rende Käfer an Fichtenstämmen, an welchen soeben angefangene Frassfiguren von Polygraphus punctifrons, Hylastes glabratus un Ips a a hade zu sehen waren. lichen Teilen von den Gängen der Monochamus 4-maculatus ab. 3 = 3 Über die Generationsdauer des Käfers habe ich keine eigenen Beobachtungen gemacht. Nach Hess und TRÄGÄRDH ist die Gene- ration 1-jährig, nach HENnscHEI 2-jährig (vergl. TRÄGÄRDH p. XXVI). a ! Seine Äusserung (p. XXVII): »Überall findet man die unrichtige An- gabe, dass die Larve ausschliesslich in der Fichte lebt», ist — wie rau — nicht richtig. \ T 2 Wie viele an Kiefern angetroffene Larven zu dieser Art, wie viele zu! M. galloprowincialis gehören, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, weil ich die Larven nicht von einander unterscheiden kann. nr zu dieser Art gehörten. Ausserdem habe ich den ganzen jommer ‚hindurch Larven gefunden, die wahrscheinlich hierher ger Re’ 4. \a Br Ya die une erst ae Ba en er selicHt "Die ne hräliähsten Be dorte sind Valkolompolo und Pihtijärvi in so. ; Inari (LI) und Nuortjaur (LT). E: R Biol- und Datenaufzeichnungen: Ban: :Hammarland, 21. VI. 1906 (R. F.). — Föglö, 11. VIII. 1906 (A. N). N: A uursaari, Kiiskinkylä, 17. VII. 1909! _ Ta: Korpilahti, ‚20. VII. 1899! — Juupajoki, 23. VII. 1916, 1 Q n der Oberfläche eines berindeten Balkens! — 2. VIII. 1916, 2 Q' Just (davon ud D in kopula) an der Oberfläche einer im Anfang des Juni vom Sturm ge- Iten Kiefer! — Ruovesi, Viheriäisenneva, 17. VIII. 1916, 2 en®, an einer cm dck., lieg. ‚Kiefer an ‚der Oberfläche des Rd., zus. mit Monoch. gallopr. vw. Be pisto, Ips prox. ete.! en N; a HABEN ri kkala, 23. VI. en — Kirjavalahti, 97. VII. 1890 (Wan): I 0a: Töysä, 5. VIL. 1886 (J. Sc). ' 8b: Leppävirta, 20. VIIL 1881, an Wänden (Enw.). Kb: Ko episelkä, Kokkari, 8. VI. 1913, 3 L. (25—43 mm, unter Rd), ’ Er ıM. sutor-Larven ganz ER war, an geschwendetem Boden! — I Fe = a 14. VII. 1865 (Won). , | - KOn: Kischi, Saoneskje, 15. VI. 1896, an einem Kieferstamm (B. P.). rare, 19. VII. 1913, Im. im Sonnenschein fliegend. Ks: Kuusamo, 8. VII. 1914! — Poussu, Manninen, 19. VII. 1914, @; BD. Bopnlierend an der Oberfläche einer 16 cm dck., lieg. F. mit noch grünen Yadeln, im Sonnenschein um 1/34 Uhr Nachm.! (an demselben Stamme soeben angen: Frassfiguren von Polygr. punct.; Hyl. glabr. u. Ips typogr.). LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, Im. an der Oberfläche einer cm ‚dek., gebroch. F.! (an demselben Baum ganz frische Frassfiguren von Ips ig o8r. mit L. u. Pit. chalcogr.). LI: SOlnari, Valkolompolo, 9. IX. 1899 u. Pihtijärvi, 1. VIII. 1899, n Kieferbalken (B. P.). es ZLT- Nuortjaur, Ketola, 8. VIII. 1883 (Exw.). Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Nord- “ bis Amurländer. angetroffen. Ich fand jedoch auch längere Larven (40—43 mm, 416 TUT TR EEE Monochamus-Larven. Wie schon früher erwähnt, kann ich die Larven von M. sudor und 4-maculatus nicht mit Sicherheit voneinander unterscheiden. ' j Auch kann ich sie nicht von der M. galloprovincialis OLAV. -Larve unterscheiden. Über das Auftreten der letztgenannten an Fichten u besitze ich jedoch keine sichere Kenntnis. Zwar hat. B. Poppros | die Imago an einem Fichtenstamme angetroffen, jedoch ist es un- sicher, ob dieser Käfer wirklich an diesem Bätime lebte oder ob er sich f nur zufällig darauf aufhielt. Nach Literaturangaben ist M. gallopro- vincialis ein Kiefernbewohner. Jedenfalls kann ich nicht sicher sa- gen, zu welchen Arten viele von mir an Fichten und Kiefern gefun- | dene Monochamus-Larven gehören, weshalb ich sie hier zusammen behandeln muss. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass die meisten f zu M. sutor gehören. RE R Die Monochamus-Larven leben bei uns grösstenteils an liegen- den Bäumen. Die von mir gemessenen Fichten waren 10—32 cm 7 diek. Bisweilen — jedoch verhältnismässig sehr selten — habe ich Larven auch an stehenden Bäumen und Stümpfen gefunden. | Ausnahmsweise kommen sie an den Basalteilen von starken Wur- zeln vor. Am liebsten scheint das Insekt an offenen Stellen oder in ” gelichteten Wäldern zu leben. An trocknen Stellen ist es häufiger als in Bruchmoorwäldern. An brandgeschädigten Stämmen habe ich es oft beobachtet. BER Re Die Larven scheinen als sehr verschieden gross ins Holz einzu- dringen. Nach einer Beobachtung drangen die Larven schon a8 etwa 20 mm lang in den Holzkörper hinein (das Hinterteil des Kör-. f pers war noch ausserhalb der Eingangsröhre). Überhaupt habe 3 ich im Holzkörper etwa 30—35 mm lange und noch längere Larven | Be ja sogar 45 mm lange), die noch nicht angefangen hatten sich. tiefer hinein zu fressen, unter der Rinde. Möglicherweise beruhen diese Verschiedenheiten darauf, dass hier mehrere Arten in Betracht kommen könnten. 6.2 Die Fichtenkäfer Finnlands. 417 Zahlreiche Beobachtungen zeigen, dass der Käfer sehr früh, während der Baum noch ganz frisch ist, am Stamme anlangt, - wahrscheinlich sogleich nachdem der Baum gefälltist. An Bäumen, die noch mit etwas grünen Nadeln versehen waren, habe ich schon 20 mm lange Larven bemerkt. Wie lang die Generationsdauer ist, - konnte ich nicht mit Sicherheit konstatieren. Einige Beobachtun- $ ‚gen erweisen jedoch, dass sie höchstens zweijährig ist (vergl. F übrigens p. 414). Im Juli 1912 fand ich nämlich in Korpilahti (Tb) - ineinem Wald, der zu Pfingsten des vorigen Jahres vom Feuer ver- ; 'heert war, in einem Stumpfe unter der Rinde Larven, von denen die F grössten 45 mm lang waren. Weil es ausgeschlossen war, dass sie ' sich während des Brandes am Leben erhalten hätten, ist es wahr- N scheinlich, .dass die Larven etwa 1 Jahr alt waren. Von den häufigsten Begleitern der Monochamus-Larven anFich- ten seien erwähnt: Rhagium inquisitor, Tetropium, Ips typographus, Hylastes glabratus, Pytho depressus, Glischrochilus 4-Pustulatus etc. ı Ob,die Larve bei uns physiologisch schädlich auftritt, ist un- sicher. Wenigstens habe ich niemals Larven an stehenden, noch le- _ benden oder halbabgestorbenen Bäumen gefunden; und überhaupt RU En dd u EEE “ sind sie, wie schon gesagt, an aufrecht stehenden Bäumen äusserst selten. In der Literatur gibt es jedoch wenigstens eine Angabe, nach welcher Monochamus sutor Fichte töten sollte (vergl. JUDEICH u. Nrrschk: MF I, 1889, p. 568). Dagegen gehören die Larven bei uns zu den technisch allerschädlichsten Insekten. Ich habe zahl- - reiche schöne Fichten- und Kiefernstämme gesehen, die von den hr nö - Gängen dieser Larven vollkommen durchsetzt und deswegen ganz un- - brauchbar — wenigstens zu Bau- und Papierholz — waren. Wenn 2 die gefällten oder vom Sturm umgebrochenen Stämme ungeschält im Walde über den ersten Sommer liegen bleiben, werden sie fast ter von diesen Käfern angegriffen, desgleichen Balken, die an "sonnigen Stellen ungeschält liegen. "En In den yon mir näher statistisch untersuchten Gebieten waren B die, Eerhrätsen der verschiedenen, von den Monochamus-Arten > beschädigten Bäumen folgende: An stehenden, abgestorbenen Fich- % Be 22,2, 8,3, 6,2, 4,8, 4,2, 2,6; an liegenden Fichten: 43,5, 33,3,.30,0, | 27 ' steh., abgest. F. u. 30 % von allen lieg. F. von den Käfern befallen! — Kuikka- a Ahern Kiefern: 8, 6, 5,9; an ee Richtern 100,0, 50,0, 16,7; an Kiefernbalken: 16,7; an Kiefernstümpfen: 5 ai (vergl. Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 46—-167). ; ‚ Funddaten der Larven: 9. VI—25. IX. R Ss 'Biol- und Datenaufzeichnungen über Mono- h : vr Be +0 Sr f chamus-Larven (vergl. auch p-. 412—413 u. 415): > zu N: Svartä, 4. VII. 1917, 16,7 %, von allen Kiefernbalken in einem unter- he suchten Stapel waren von den Käfern befallen! hir Be IK: Mu olaa, Vierustenkangas, 14— 17. VII. 1916, in einem 525 ha grosäen, brandgesch. Walde waren 0,6 % von allen über 6 cm dck., leb. Kiefern, 5,9 % von F allen steh., abgest. Kiefern u. 5,3 % von allen Kiefern-St£f. von den Käfern befallen! St: Parkano, Karhuvuori, 15-16. V. 1916, in einem 24,3 ha grossen, brandgesch. Walde waren 8,6 % von allen über 6 cm dck., steh., abgest. u. 5 [e. % von allen lieg. Kiefern von den Käfern befallen! N z B Ta: Ruovesi, nahe an Lyly, 30. VII. 1912, 1 L. (30 mm) an einer 30€ cm” dck., steh. brandgesch. F.! — Viheriäisenneva, 2-5. VI. 1916, in einem 3, 6 ha grossen Gebiet waren 33,3 %, von allen lieg. F. u. 14,3 % von allen in einem Stapel gesammelten F.-Balken von dem Käfer befallen! — Heinälamminmaa, a. IX. 1912, ı £ 2 L. (5—9 mm) an einer 22 cm dck., steh. F., zus. mit Ernob. expl., Polygr., Rhag. ar Bius thor., Zilora ferr. etc.! — Juupajoki, Hyytiälänmaa, 26. N: Fr Br L. (34—42 mm) an einer 80 cm dck., lieg. Kiefer, unter Rd.! KL: Soanlahti, Remssinkorpi, 6—8. VII. 1916, in einem 1, 750 ı grossen, 1911 vom Sturm verheerten Walde waren 2,6 % von allen über 7 cm B järvi, 10-11. VII. 1916, in einem 236 ha grossen, 1911 vom Sturm rer v Walde waren 4,2 % von allen. über 7 em dck., steh., abgest. F. u. 17, 6 % von alle Ü lieg. F. von den Käfern befallen! $ ee ; Tb: Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, 1 L. (20 mm) an einer 14 cm n dek., ’ brandgesch. F., zus. mit Melanoph. acum.-L. u. 10 L. (25-45 mm) an einer 2 cm dck., brandgesch. F.-Stf., unter Rd., an der Basis des Stm. u. der Wiz., ‚zu89 ” mit Rhag. inguis., in einem Walde, der im vorigen Sommer zu Pfingsten vom Feuer 5 verheert worden war! — Kuusanmäki, 6. VII. 1912, L. (18—40 mm) an einem 18 cm dck., berindeten F.-Balken am Rande eines geschwendeten Ackers! — Vil p- pula, Vuohijoki, 24. VII. 1912, 2 L. (die grössere 60 mm) an einer 18 a dck,, f abgebroch., lieg. F. mit Ayl. ‚glabr., Pytho depr. etc., mitten im Staname! _ = 28. IX 1912, 1 L. (11 mm) an einer 32 cm dek., lieg. F. mit Ips typogr., Tetrop. Re Piss. harc.in + trocknem Walde! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, ın8 (35 cm) an einer 10 cm dek., brandgesch., lieg. F.,im Hz.! (An einer 'r daneben st h., f 2 y RK kn Walde waren 4, 8 0, von allen über 7 cm ER a Abe. F., 43,5 % son lieg. E. v,, 30, 0 % von allen lieg. Kiefern von den Käfern befallen! — ne 18. IX. 1916; in einem 2,5 ha grossen, 1912 vom: Sturm SER ven Beck lieg, F. von den Käfern befallen! — Yılna Eike 19. IX. 1916, ; in einem 46h ha- grossen Gebiet waren 100 % von allen lieg. PR von den Käfern befallen! ERS | A SR ‚Kb: Ko rpi sel 11a, Tolvajärvi, L. 11—20 mm) an einer 2% cm dck., lieg, bi it Ib an u: RT, pall. Sn Gänge), Hyl. glabr. (Larven), Tetrop.- u. Bi 27 om ack., en F ‚mit: ‚Buprestis-, Seman. und.-, RN u. Caenopt. minor-L., teils ‚unter. ‚RA., teils im Hz.! — Aittapuronkorpi,:30. VI—1. VII. 1916, in einem ha ‚grossen, ‚1911 vom Sturm verheerten Walde waren 6,2 % von allen über 7 ‚dok., Steh., abgest. F. von den Käfern befallen! — Ilomantsi, Huhus, 20. .1913, B. (20-30 ‚mm) an einem 1 Rs m hohen, 15 cm dck. F.-St£f. in gelichte- em Bruchmoor u. zahlr. L . (8-20 mm) an einer 26 cm dck. F. mit noch grünen In ‚ zus. mit Pit. chalcogy. (soeben angefangene Frassbilder) u. Pissod. harc. Lor am Rande eines geschwendeten Ackers! (Einige von den grösseren L. hatten Shah angefangen sich in das Hz. einzufressen!) . I OR: Pudasjärvi, Korentojärvi, A. VII. 1914, \L. (16 mm) an einer 32 A ; om dek, las) F., zus. mit Ips typ., Tetrop.-L. etc., im Bruchmoor! 8 En: Ob: Yılikiiminki, Manhila, 3. VII. 1914, L. (20-24 mm) an einer 12 cm dck., lieg. F., zus. mit Polygr. Dunctifr., Nudob. lent., Thanas.-L. etc., im Bruch- ‚moort — Rovaniemi, Muurola, 14. VI. 1913, L. Men mm) an einer 22 ge Kuusamo, Poussu, 19. VII. 19a, 2 L. (25—34 mm) an einer 21 cm „ lieg. Kiefer, unter Rd., an +4 trocknem Abhang! .. LKem: Kitt ilä, Alakylä, 11. VIII. 1913, L. (25 mm) an einer 18 cm dck., er ‚unter Rd., zus. mit Hyl. glabr., Dryoc. fen: Crypt. ee etc., unter m « 1. en er an einem 15 cm dck., berind. RR unter Rd.! Aa (Zahlreiche andere biologische Beobachtungen über Larven ne an Fichten als auch an Kiefern). 2 : ER RER en CR vor ' I j “7 a 7; x are, N 4 “ Kr RE 420 U. SAALAS. a a IR, 2 - 4 Acanthocinus aedilis L. & Voer: Catal. Coleopt. (1769), 2, p- 6, t. 4, f. 1. A-C. — RarzeBurg: Flns, \ I, 1837, p. 196, t. 17, f. 2. (L. u. P.). — Wesrwoop: Intr. 1839, 1, f. 44,4 (nach RaTz.). — NÖRDLINGER: StEZ 1848, 9, p. 257. — PErRIS: HPM (1856), 1863, 1, D.#" B 373— 377, £. 376-381 (L. u. P.). — ScHIoEDTE: NT 1875, IIL, 10, p. 424—426 et 448, t. 17, £. 10—11 (L. u. P.). — PERrrıs: Lv. 1877, p. 475 (L. u. P.). — Lascors: Petites nouv. ent. 1879, 2, p. 298—299. — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 42. — JUDEICH u. NITScCHE: MF 1889, 2, I, p. 571. — Eırving; Finska Forstf. Tidskr. 1904, 20, p. 54 u. 1905, 21, p. 42. — von ROTHENBURG: EBl 1907, 3, p. 148. — ; Xaupev: M et M VIIL1902, p. 192-194 (Ei, L. u. P.). — Barbey: TrEF 1913, p. 214. — SEDLACZEK: CGF 1918 (Sep. p. 6-15). — REineck: DZ 1919, Beihett, p. 95—96. — KEMNER: ET 1922, 43, p. 116-119 u. 138, £. 2, 22-23 (EL. u.BR.). Die Larve (Länge bis 34 mm, Tafel XIX, Fig. 268—-270) und ° Ich habe auch Larven zusammen mit leicht zu bestimmenden Pup- Br pen und Imagines gefunden. Desgleichen fand ich Larvenhäute zusammen mit Imagines oder Puppen in derselben Puppenwiege. Eine von den letztgenanten Puppen entwickelte sich "zur Imago. Dieser Käfer ist bei uns — sowie auch anderswo — eigentlich IR ein Bewohner von Kiefern. Seine Larven leben unter der Rinde In: stehender und liegender Kiefern und Kiefernstümpfe. PERRIS hat £ 3 | sie aus Pinus pinaster (= maritima) beschrieben. Ausnahmsweise kann die Art jedoch auch an Fichten vorkommen. Ich habe y Larven einmal an einer liegenden, 32 cm dicken Fichte und bisweilen an 27—-70 cm dicken Fichtenstümpfen gefunden. Die Larvengänge sind breit, mit bunten aus Bast- und Splint- spähnchen gemischten Abnagseln verstopft und verlaufen von Anfeng bis zum Ende in der Kambiumschicht, ohne ins Holz einzudringen. - Die Larve verpuppt sich entweder unter der Rinde oder mitten in "An einer Fichte, an welcher ich Larven von bis 32 mm Länge traf, “ waren die Nadeln noch teilweise grün. — Die Larvenzeit ist auch 1 allem Anschein nach nur kurz.. NÖRDLINGER nennt einen Fall, in“ welchem die Generationsdauer des Käfers in Südfrankreich höch- stens 4 Monate lang war. ; die Puppe (Länge 15—23 mm) habe ich nach ScHioEDrE bestimmt., % ‚der Rinde. — Die Eier werden in noch ganz frische Bäume gelegt Die Fichtenkäfer Finnlands. Er nddaten der Larven: 26. V—6. IX, der Pe 29. VI— x SER IX. Eine soeben ausgeschlüpfte Imago nebst ihrer Larvenhaut % habe ; ich 31. VII gefunden. 25. VIIIschlüpfte eine Imago aus einer lebend aufbewahrten Puppe aus. Funddaten der Imagines: 26. IV. = 31 VII, 25. IX u. 7. XI. Die meisten Imagofunde stammen aus je a Mai und Juni. Diese sind wahrscheinlich im vorigen Herbst aus- 3 be ; . geschlüpft und haben überwintert. | 2 E- In den von mir näher statistisch untersuchten Gebieten habe ich den Käfer nie an Fichten gefunden, dagegen oft an Kiefern und zwar an 3 2 % von lebenden Kiefern, an 40,0, 25,0, 15,3, 8,3 und = ‚9% von den stehenden, abgestorbenen Kiefern, an 100, 73,7, 71,4, 4 2 283, 7 und 16,7 % der Kiefernstümpfe und an 22,0 und 1,9 % der | - Kiefern-Brennhölzer (vergl. Saar,as: Kaarnakuoriaisista,p. 46—167). E:: Die Art hat kaum irgend welche forstwirtschaftliche Bedeu- 0, Der Käfer ist häufig und über das Gebiet fast bis zur Eis- 4 . meerküste hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Re in Inarisee (LI) und Kola (LT). \ Biol: und Datenaufzeichnungen: Al: Saltvik, 5. VI. 1906 (Frey) u. 23. VI. 1919 (P. H. Le). — Lum- a N Ab: is Kirchdorf, 27. VIII. 1912, 1 L. (22 mm) an einem 27 cm dck., er m hohen F.-St£f., unter Rd., zus. mit b Ips laric., I. dupl. u. Hyl. ball. Be; waren 16,7 ou von "allen Kicfern. Stf. von dem Käfer befallen! — Lohja, 10. VIII. Po. zahlr. L. u. P. unter der Rd. einer lieg. Kiefer'— Sammatti, Haarijärvi, - 25. IX. 1914, 1 Im. an der Oberfläche der Rd. eines Kiefernstumpfes! — Pöytyä, 2. VII. 1917,1L. 16mm) u. 1 P. (2, 17 mm) an einer 15 cm dck., steh., brand- * ax "gesch. Kiefer, zus. mit Myel. pinip.! - -N:Hangö, 19. VI. 1911, zahlr. L. (10-28 mm) an einer lieg. Kiefer, un- terRd.!— Tenala, Lappvik, 24. VII. 1918, 9 L. (16-27 mm) u.2 P. (15-16 um) an einem brandgesch. Kiefernbalken am Sandufer, unter Rd.! — Hyvin- ää, 4. VII. 1917, an einem Brennholzstapel waren 22,0 % aller Kiefernhölzer Ä = befallen! ; Re. IK: Muolaa, Vierustenkangas, 14—17. VII. 1916, in einem 525 ha gros- . sen, brandgesch. Walde waren 3,2 % von allen leb., 15,3 % von allen steh., abgest. R:: Kiefern u. 78,7 % aller Kiefernstümpfe von dem Käfer befallen! — 15. VII. 1916, Be: m 18 Ka \ . (11-12 mm) an einer 08 cm dek,, insbe Kiefer in einem 1910 brand. K- | gesch. Walde u. 1L. (34 mm) u. 1 P. (21 mm) am Stf. einer 17 cm dck., wahrschein- Et lich im vorigen Winter gefällten Kiefer! — Mikkelinjärvi, 17. VII. 1916, 2 P. as. iR mm) in einem 22 cm dek. Stf. einer im vorigen Winter gefällten Kiefer! — Kosen- 4 R X joenkangas, 18. VII. 1916, in einem 7,5 ha grossen, er Walde Rn » 3 3 %, aller steh., abgest. Kibfern von dem Käfer befallen! N ’ hl % Be % h St: Noormarkku, 29. V. 1884 (D. A.W.). — Parkano, 7. v.1916 S Br RS u. an folg. Tagen, zahlr. Im. fliegend! — Karhuvuori, 15—16. V. ‚1916, in einem - z 24,3 ha grossen, brandgesch. Walde waren 2,9 % von allen steh., a a Kiefern 4 Be: ' von dem Käfer befallen! j RER 4 ur Ta: Evo,8. V. 1875: 15. V. 1875, in Kopula; 18. V. 1889; 97. IV. 1890; 11. I) IX. 1890, P. unter Rd.; 20. V. 1896; 7. VIL. 1897, in Kopula (J. E. Furtzjerm). ERS u — 26. IV. 1897; 6. V. 1898, in Kopula; 28. TV. 1901, die erste beobachtete Im. Ye : R 2% Jahres (K. O. Errving). — Ruovesi, 25. VI. 1874 (J. Sc). — Siikakangas, 16. un VIIL.1916, 1-P. (17 mm) unter Rd. einer lieg. Kiefer! — ine 2 B. SP N VI. 1916, in einem 3,6 ha grossen Gebiet waren 53,7 % von allen zieml. frischen Ai 2 0 Kiefern-Stf. von den Käfer befallen! — Juupajoki, Hyytiälänmaa, 26. V. 1016, fi Bo. L. an einem 60 cm deck. Kiefern-Stf., unter Rd.! — In einem 25,3 ha grossen Ge- “ 2 Ei, biet waren 100 % von allen Stf. der seit 1 !!a Jahre gefällten Kiefern von dem Käfer a befallen! — 24. VILL. 1916, zahlr. P. (20-23 mm) an einigen 38-43 cm dek. Stf. | = v8 y N von im vorigen Winter gefällten Kiefern, in der Mitte der Borke, meist mit ger N leeren Larvenhaut in derselben Höhle! — 25. VIII. 1916 entwickelte sich eine von Ei den letztgenannten P. zur Imago! — Vilppula, 12—14. VII. 1917, in einem BE Brennholzstapel waren 1,9 % von allen Kiefernhölzern von dem Käfer befallen! 1 Bi — Padasjoki, 19. V. 1882 (K. Ec). — Korpilahti, 7. XI. 1900! i BEN: KL: Kirjavalahti, 27. VII. 1890 (Wnp). — Korpiselkä, Riek- | An . DIS: kala, 3. VII. 1916, in einem 150 ha grossen Walde waren 40, ni % von allen steh., R\ ER abgest. Kiefern von dem Käfer befallen! | ER £ (2 K Br “rn, 0a: Kuortane, 15. VI. 1898! Wer eh ar Be CR Tb: Vilppula, Vuchijoki, 24. VII. 1912, etwa 30 L. (15—25 mm) an + or PN einem 40 cm dek., steh. Kiefernstamme, unter starker Rd. u. 10 L. (12-32 mm) | “ 4 a an einer 32 cm dck., lieg. F. mit teils noch grünen Nadeln, unter Ra., zus. mit ie / tyb., Hyl, glabr., H. pall., Dryoc. hect. ete.! — 25. VI. 1912, 6 L. (12-30 mm) an ; einem 70 cm dck., sehr frsch. F.-Stf., zus. mit Glischr. g-pust.!— Keuru, Eirsa \ H (\ . lampi, 19. vo. 1912, 2 L. (20—28 mm) an einem Kiefer-Stf. in verbranntem Moore! 5 N — Jyväskylä, Anfang VII. 1913! — 21. VI. 1914, 6L. (25% mm)an einem 35 cm dck. Kiefer-Stf., in trocknem Walde! — Toivakka, 29. VE 1914, ; B 2 L. (11-12 mm) u: 5 P. (20-23 mm) an einer steh. Kiefer, unter Rd.!— Kivi- a % järvi, Viinakangas, 19. IX. 1916, in einem 46 ha grossen Gebiet 'waren 25,0 ei Sa aller steh,, abgest. Kiefern u. 71,4 % aller Kiefernstümpfe von dem Käfer befallen! | 3 h Ri + u? 6 en EEE Ki Fichtenkäfer Finnlands. A 4 j% ER RR spiselkä, Tolvafärvi, 10. VI. 1913, zahlr. L. (16—25 mm) an 2 es 29 IR ern, in trocknem Walde! —:Ilomantsi, ‚Oinasvaara, 17,8: 1913, zahlr: a (20-307 mm)an einer 15 u. einer 23 cm dck., lieg. Kiefer, unter Ra.! — Joensuu, ENä8) ‚VI. 1881 (Enw.). — Kontiolahti, 24. VI. 1865 (Gr). - Eno, 29. VL % ai5,an neu gehauenen Birkenklaftern (Gr.). — Nurmes, 22. VI. 1881 (Enw.). De Rs: Tai ivalko s ki, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, 1 L. (28 mm) an einer 60 om ck, steh. Föhre im Bruchmoor! KK: Sou kelo, 19. VI. 1870 (J. Sc). 'LKem: Kittilä, Alakylä, 11. VIII. 1913, L. (15 mm) an einem steh. nem "Kirchdorf, 23. ‚VI. 1913, 10 L. (10-32 mm) an lieg, 25-30 Prem dck. Kiefernbalken, zus. mit Ips sexdent.! — Kurkkiovaara, 31. VII. 1913, 1 E::- nebst einer leeren L. „Haut i in derselben P.-Wiege, an einem 37 cm dck. Kiefer- | saari dam nie, 8. vır. 1897, unter Kiefer-Rd. (B. P.). a Gr et, 'Ketola, 29. VI. 1899, an einer Kiefer (B. P.). — Tu u- I “ \ Kae EN ZASRREROGINMS, griseus FABR. k P en oe M VIIL, 1902, p: 19 ( L. u. "By | SR E RR Nach ScHauruss (KlwK II, 1916, p. 871) lebt dieser Käfer an H&i 5 @. rn und Fichten. ale ale IE une 1 DBeo an einer B: Dagegen hat man über die Da der früheren ee stadien bei. uns keine Beobachtungen gemacht. Funddaten der Be } ‚ Imagines: DENE BVL U: IE. IX. Die Art ist bei uns äuss erst selten und nur in Südfinn- i 1a nd angetroffen worden, am nördlichsten in Oa. EB un d stellen: i Ab: Kakskerta (E: 3: B., Pıpp. u. Eurström). — Kakkarainen " .— Eennian (Auısme.). ie Helsinki, 17. IX. 1868 (Mus. Fenn.). Ra: zer rn; = ah h : ü 5 e: E ve A > De 2 ek EN, r Kin: »’Karelia rossica» nach h Sc: CCR. Oa: »Ostrobotnia», Kolki, 22. VI. 2 Im. (Coll. Was.). Kb: Soanlahti, Remssinkorpi, 6. VII. 1916, 1 Im. an einer 26. cm de m im vorigen Sommer abgest. F., an der Oberfläche der Rd., im W ipfel, i in aencinem | Bruchwald! : wertete VERBIN Nord- und Mitteleuropa, Sibirien, Japan. E l Pogonochaerus fasciculatus DE GEER. RATZEBURG: FIns, Nachtr. 1839, p. 54. — NÖRDLINGER! Kleinskeikeihl der Landwirtsch. 1855, p. 197. — KALtensacH: Pfl 1874, p. 182. — Arrum: ZFJ 1875, 7,2. 197 u. 1884, 16, p. 25-26, f. (Abbild. d. L.). — NÖRDLINGER: Ntr. II, 1880, p. 42. — Jupeich u. NısscHE: MF 1889, 2, I, p. 569—570. — XamBEeu: Met R VIIL, 1902, p. 201-202 (L. kurz). — Nüssrın: LF 1905, p. 78—79, I. ed. 1913, p: 142. — v. ROTHENBURG: EBI 1905, 3, p- 149. — Torka: ZF]J 1907, 39, p. 674— 676 (L. u. P.). — EscHerich u. Baer: NZLF 1908, 4, p. 518. — BARBEY: TIER DZ 1919, Beiheft, p. 64—65. — KEMNER: ET 199, 43, p. 0 E 137, = 13—14 (L. u. P.). | EN. . Die Larve. Tafel XIX, Fig. 971-373. Der Körper fusslos, weich, etwa 5 mal so lang wie breit, a 7 2 | Prothorax am breitesten, von hier an bis zu den 2—3. Abdominal- REN segmenten ziemlich rasch verschmälert, dann fast parallel; die 3 letzten Segmente oft etwas breiter. Körper überall, mit Ausnahm. ee der ‚‚plagas scansorias’’ mit kurzen, feinen Haaren spärlich besetzt Weiss; der vordere, hornartige Teil des Kopfes, Clypeus, Labrum, die Labialpalpen sowie auch die Maxillen grösstenteils braun; Mandi- Hr beln braun mit schwarzen Rändern; der Vorderrand des Fer braunschwarz. Be: Der Kopf klein, um die Hälfte schmäler als der Prothorax “= in welchen er bis nahe an den Vorderrand eingezogen ist, 11 /ı mal Br so lang wie breit, nach hinten ein wenig verschmälert, hinter der er Mitte seicht eingebuchtet; der Hinterrand abgestutzt, mit abger 1 : ne deten Hinterwinkeln. Vorderrand der Stirn (Margo frontalis) En Die Fichtenkäfer Finnlands. gelacht; „Anguli frontales’’ abgerundet. — Clypeus 3 21/, mal - so breit wie lang, glatt. — L,abrum doppelt so breit wie lang, breit 3 abgerundet, an der Basis flach, an der Spitze etwas konvex, ziemlich = dicht mit langen Borsten besetzt. £, DieMandibeln wie bei Pogonochaerus kishiags L. (= '$i- = losus F.) nach ScHiorDTEs Beschreibung (NT 1875, III, 10, p. 428— e ee u. 448, t. 17,£. 1416). — Stipes der Maxillen unten mit etwa 6 grossen Borsten | versehen. Die Kaulade ist in eine besondere Palpenbasis einge- | . fügt. Die Palpenbasis mit einigen grossen Borsten besetzt. Die Kaulade so lang wie die Palpenbasis, schmal und ziemlich spitz, an 2 der Spitze und am Innenrand mit feinen, langen Borsten dicht be- . setzt. Die Maxillartaster 3-gliedrig, die Kaulade um ! fa “ überragend. Das 1. Glied 1! /, mal so breit wie lang, cylindrisch; das 2. Glied so breit wie lang, an der Spitze etwas verengt; das 3. , "Glied 1'/, mal so lang aber um die Hälfte schmäler als das 2. Glied. N = Mentum mehr als doppelt so breit wie lang, mit parallelen Seiten, 1/,solang we Submentum. Zunge sehr breit, mit seicht abgerundeter, dicht beborsteter Spitze. Die ,abialtas- ter 2-gliedrig; die beiden Glieder von gleicher Länge, so lang wie das letzte Glied der Maxillartaster. Die Beine fehlen ganz. Der Prothoraxl t/„ mal so breit wie das 8. Abdominal- E- _ segment. Pronotum grob netzförmig gestreift, ohne Kletter- _ näpfchen; Prosterınum und Mesonotum ohne Kletter- näpfchen. — Metanotum jederseits mit zwei Reihen von je ‚etwa 5 kleinen, runden Kletter häpfchen. — Die 7 ersten Abdomi- n alse gmenteoben und unten mit ziemlich kleinen, hohen, fast E.. „Iubera scansoria’’, die in der Mitte durch eine breite, tiefe - Fürche geteilt sind; jederseits in 5—8 Flächen eingeteilt. — Das 9. Abdominalse gment hinten in der Mitte mit einem verhorn- Et ‚ten, braunen, scharfen Höcker'versehen. — Die Stigmensind rund Länge bis 13 mm. =, Diese Larve unterscheidet sich von der von SCHIOEDTE (NT 1813, III, 10 p- 428—429 u. 448, t. 17, f. 14—16) beschriebenen 8 nichts gesagt. Er lenkt die Aufmerksamkeit darauf, dass schon als ein feines Spitzchen unter der Lupe sichtbar, welches an der Basis S >, .. 7e- NER AEZ 3 | er * N ES 5 N } Er & X Es f an rn 1 ER ER “ En 3 Bag. 5% b ix “ > gr ® r le 2 SR 426 U. SAALAS. x $ ter Be 3- gliedrig (nicht 2-gliedrig wie bei P. hikbidns na °h der Beschreibung als auch nach der guten Abbildung). Auch ül den verhornten Höcker des 9. Abdominalsegments sagt Some nichts. / XAMBEU hat eine kurze Beschreibung der Porondihaih Be : culatus-Larve geliefert. Die Beschreibung ist auch sonst recht n a gelhaft, und über den Hitterhöcker des 9. Abdominalsegiments i ist DE GEER diese Larve beschrieben hat, ohne jedoch zu wissen, zu welcher Käferart sie gehörte. (DE GEER: Geschichte der Insekten, 5. Bd, p. 445: ‚Eine weisse, ohnfüssige, im Holze lebende Larve, mit kleinem, hornartigem, hellbraunem und weissem Kopfe und weiche Körper”, t. 12, £. 9-10). | Ange beschreibt die ‚Larve auch kurz. Nach ihm „kenn i i Es sind de zwei’ a als schwärzliche Punkte Be Höckerchen. Das erste befindet sich über der Kopfkapsel und i i ? sehr breit erscheint. Das zweite Höckerchen ist grösser und befindet sich am letzten Hinterleibssegmente.” A E Die grosse Ähnlichkeit dieser Larve mit den früher beschriebenen Pogo: nochaerus-Larven berechticht mich sie sicher für eine Pogonochaerus-Larve zu hal - ten. Aus Finnland (mit Ausnahme der Provinz Al) kennt man keine ander Arten dieser Gattung als fasciculatus und decoratus Faırm. Da nur die erste I uns häufig ist und da ich auch diese Larven sehr oft gefunden habe, so halte 1 es für mehr als wahrscheinlich, dass sie hierher und nicht zu dem seltenen. decoratus $ gehören. Ausserdem habe ich diese Larven in Kuusamo und Südlappland gefu > den, wo P. decoratus nicht mehr vorkommt. Einmal habe ich auch Larven ji P. fasciculatus-Im. an denselben Zweigen gefunden. Auch stimmt die Larve mit. TorKAs Beschreibung überein. Die Puppe ist noch nicht aus anlane bekannt. cr Nach JuUDEICH ist die Art im Wesentlichen ein Ki efern insekt, welches in schwachem Holz brütet und namentlich Schwach & : wi Are von1l—5cm en in den ee alter Kiefern ker r kan an Wesmonthekieter udn Re | Be kastanie. nr N. 7 Ber uns lebt die Art an unseren beiden allgemeinen Nadelbäu- De ıen, an Kiefer und Fichte, wahrscheinlich häufiger an dem " Dei 'stgenannten Baum, an dem ich sie sehr oft gefunden habe, jedoch ET R. ar ch recht häufig an ganz schlanken Fichten oder an Zweigen Br g jsserer Fichten. Manchmal fand ich Larven sowohl unter der se ıde wie auch im Holze der Fichten. Die meisten Bäume waren ke & N n r3—14 cm dick, einige sogar nur 8—9-jährige Pflanzen; nur einige i y ren stärker, bis 22 cm, in diesen Fällen befanden sich aber die ‚arven entweder an dem Wipfel oder an den Zweigen. , Die meisten i “ Na Bene waren stehend, einige jedoch auch liegend. Meist lebten die I L; ven anl!/ Re) t/, cm dicken Zweigen oder an den Wipfeln an 1 la —3 cm dicken Stellen. Auch an den Zweigen von lebenden B Bäumen kommt die Art vor. An fichtenen Zäunhölzern, Balken, ? an ‚am Erdboden liegenden Zweigen etc. ist der Käfer nicht selten. — Der Larvengang besteht, wie bekannt, aus einem unter der Rinde | verlaufenden, tief ins Holz eingeschnittenen, scharfrandigen Splint- ge ıge, welcher sich almählich erweiternd den Zweig verfolgt, undaus ei 1em ziemlich langen Hakengange, der im Centrum des Zweiges vi Su od er des schlanken Stammes verläuft. Die Larven scheinen bald als \ " leiner, bald als grösser ins Holz einzudringen. So z. B. habe ich ei Ir no ch 12—13 cm lange Larven unter der Rinde angetroffen, dagegen 7% —10 mm lange schon im Holzkörper. Die kleineren, unter 6 mm | he: 2 ange Larven hielten sich stets immer unter der Rinde auf. Die e jenerationsdauer ist nicht bekannt. Funddaten der Larven: 16. ’ Vv—29. IX, der Imagines: 30. IV-17. VII und 13..1X, — Nach: «: RENNER sind in - Schweden einmal Imagines 8. VIII ausge- sch üpft. 2 Der allertypischste Begleiter des P. fasciatus’ bei uns an Fich- N ten ist Re agdalis violacea. Von übrigen Begleitern seien erwähnt: Inthaxia a 4-Punctata, Ernobius explanatus, Crydhalus saltuarius, Kıs- 0; ördeus pilosus, Polygraphus subopacus, Pityogenes chalcographus, P. Saalasi und Pityophthorus fennicus. ee b Physiologischen Schaden kann die Art durch das Vertrocknen Be ne Gr ee > Er Ist. e “ ER „2 we N a \#" 498 ; U. SaaLas. er IR KR Negee von kleineren Bäumen und Zweigen verursachen. Dr techni Schaden ist nicht gross, weil der Käfer nicht stärkeres Material a greift. Geringen technischen Schaden kann er t immerhin Mr = Zaunhölzern anrichten. 22 In den von mir näher statistisch untersuchten Gebieten ] ich die Art manchmal, jedoch nicht besonders zahlreich, gefun Die Prozentzahlen der befallenen Bäume in den verschiedenen j bieten waren: an lebenden Fichten: 0,9; an stehenden, abgestorbenen Fichten: 25,0, 4,3, 3,8, 2,8; an liegenden Fichten: 10,5, 8,7, 5,9; am Erdboden liegenden Fichtenzweigen: 11,1; an lebenden Kiefe 1,9 (vergl. SaaLas: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 46-167). Bi Die Art ist bei uns häufig und über den’grössten Teil des Gebietes verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Niittyvuopio in Utsj oki und Karehnjarga am Ostufer des Inarisee (LI) und Nuort- jaur (LT). RR" Biol- und Datenaufzeichnungen: . Al: Sund, 22. V. 1906 (R. F.). RE E Ab: Karjalohja, Haapajärvi, 7. VI. 1912, 7 L. (3— 6 mm) an eine: % cm dck., abgest., steh. F., unter dünner Rd., zus. mit Pit. chalc., Kiss. pil Cryph. salt\ — Kirchdorf, 14. VI. 1912, 1 Im. an einem F.-Zaunholz! — Pfarr: hof, 3-8. X. 1917, von einer Anzahl am Erdboden ae F.- Be waren | we % von dem Käfer befallen! nr N: Helsinki, Kulosaari, 16. IV. 1916, 1 L. ($ mm) am Bi; einer cha e1 Abe Be gefällten Kiefer! IK: Kivennap%, 20. VL. A866 (1.8). Mucke Sc). — Vierustenkangas, 14—17. VII. 1916, in einem 525 ha grossen, brandge ch Walde waren 1,9 % von allen leb., über 6 cm dck. Kiefern von dem Käfer befalle N — Pyhäjärvi, 15. VI. 1902 a, Pr i St: Noormarkku, 31. V..1884 (D. A. W.). — Merikarvia,3. 1884 (D. A. W.). — Parkano, 11. V. 1916! — \Wähä- -Hirvijärvi, 16— 17 1916, in einem 14 ha grossen, brandgesch. Walde waren 3,8 % von allen ül cm dck., steh.,'abgest. F-von dem Käfer befallen! — Iso- -Hirvijärvi, 18. NV. in einem 5 ha grossen, brandgesch. Walde waren 25,0 % von allen über 6 cm/deH steh., abgest. F. von dem Käfer befallen! BE Er Ta: Evo, 30. IV. 1897 (K. O. Errvinc). — Kärkölä, Markkola, 2 24 IV. 1912, 5 L. (7-12 mm) an einem F.-Zaunholz, zus. mit Magd. viol. HE: u. P u. Anthax. 4-punct. (L.)! — Padasjoki, 19. V. 1882, an einem Holzhaufeı in Walde (K. Ec). — Ruovesi, Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, 10 L. (6— ni h Sn Ri UNE ir jr ET a j EN Ar ” z | ir a U ARTE . e” FR N A Pa h I un nr alla Dr. ey? - er ı je 7% . We a y = + BR > y he % RU Be h R " ne ar % in ah 3 ER Sr Y Baal E KR: va Die Fichtenkäfer Finnlands. 499 ke 4 u. 6 cm dck., RG abgest. F.;unter Rd., zus. mit Magd. viol.-L.,am Rande es Reisermoors! — Korpilahti, 3.: VII. 18991 — Juupajoki, Hyy- tiä &, 24. "VI. 1916, 1L. (5 mm) an 8—9-jährigen, 2 mal geschulten F. -Pflanzen! Vi lppula, 12. u. 13. VII. 1917, Im. an Brennholzstapeln! KL:Soanlahti, Kuikkajärvi, 10— 11. VII. 1916, in einem 236 ha gros- sen, 1911 vom Sturm verheerten Walde waren 2,8 % von allen steh., abgest., über 7 E F. u: 5,9 % von allen lieg. F. von dem Käfer befallen! BT: Ru ovesi, Nimetön, 27. IX. 1912, 5 L. (8-11 mm) an einer 4 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Magd. viol.- u. Ernob. expl.-L., im Reisermoor! — h ilppu la, Bahnhof, 29. IX. 1912, 1 L. (13 mm) an einer 14 cm dck., steh., ab- zest. F., unter Rd., zus. mit Ernob. expl. ü. Malach. bipust.-L.\— Jyväskylä, F Ende VI. 1912, 2 L. (4 U u. 12 mm) an einer lieg., schlanken F., unter Rd., zus. mit Maga. viol. (L. u. Im.). —Kivijärvi, Setäahonkorpi, 17. IX. 1916, in ei- ne em 15 ha grossen, 1912 vom Sturm verheerten Walde waren 8,7 % von allen ü ber 6 cm grossen, lieg. F. von dem Käfer befallen! — Pulinanperänkorpi, 18. IX. 1 1916, in einem 2,5 ha grossen Walde waren 10,5 % von allen lieg. F. von dem Kä- i fer en Sb: Ku opio, Puijo, 30. VI. 1913, 2L. (7 1/9 u. 8!/2 mm) an einer 17 cm d kr: steh., abgest. F.. unter Rd. u. im Hz.! RR Kb: K orpiselkä, Kokkari, 8. VI. 1913, . (61/8—7 mm) an einer 10 ‚cm dek., steh., brandgesch. F., unter Rd,, zus. mit Anth. 4-punct. u.. Rhag. in- is-L., in einem, Anfang VI. 1911 vom Feuer verheerten Walde! — Tolvajärvi, 10. VI. 1913, 8L. (5-9 mm), am Wipfel einer 6/2 cm dck., umgebroch. F., unter EG, zus. mit Magd. viol-L.! — 14. VI. 1913, 3 L. (51/8 mm) an einer > Zr cm dek. F., in dem umgebrochenen Wipfel, unter Rd., u. im Hz., in ‚einem Bruchmoor! — Aittapuronkorpi, 30. VI—1. VII. 1916, in einem 60 grossen Walde waren 0,9 % von allen über 7 cm dck,, leb. 'F, von dem Ka fer befallen! — Riekkala, 3. VII. 1916, in einem 150 ha grossen Walde waren 4,3 > von allen über 7 cm dck., steh., abgest. F. von dem Käfer bet: len! — Liperi, 16. VI. 1869 (Gr.). — Ilomantsi, 17. VII 1865 Wopr).. — Möhkö, 18: VI. 1913, 1 L. (10 mm) an einer kleinen, 5. cm dek. F., im Hz.! — Pielisjä rvi, 2. VII. 1881, an der Wand einer neuen Heuscheune Enw.). — Koli, 27. V1.1913, 4 L. (4-9!/g mm) an einer3cm dek., umgebroch. R., unter, Ra.! | Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, 1 Im. an einer 7 cm dek., steh,, ra randgesch. F.! E; OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 96. VII. 1914, 1 L. (6 mm) an einer 8 m 1 dek., steh., abgest., sehr harzigen F., an einem 1!/3 cm starken Zweige, im Hz. 2., "zus. mit Phthov. spinul., in zieml. trockn. a — 28. VII. 1914, 2 ? da mm) an einer 12 cm dck. F., in einem 2 1/, cm dck. Zweige, unter Rd., 430 im Reisermoor! — Kuh moniemi, Korpisalmi, 27. VI. 1921, Im. an Ki „balken einer neuen Heuscheune! x ö 12 % Ks: Kuusamo, Kuolio, 7. VIL. 1914, 1 L. (6 mm) an einer 0 ach lieg. F., in etwa 2 cm dck. Wipfelteil, zus. mit Pityog. Saal., in ziem] trockn. Bruc} moor! — 4. X. 1914, 1 L. (10 mm) an einem Zweige derselben F.! — Kirchdorf, ‚8 VII. 1914, Im. an einem Fenster! — Ukonvaara, 10. VII. 1914,1L. a 15 cm deck. F., anıdem umgebrochenen, 2t/g cm dck. Wipfel, im Hz.! — P järvi, Mäntyniemi, 16. VII. 1914, 8L. (41/8 mm, unter Rd.) u. 1 Im. (an Oberfläche), an einer 22 cm dck., steh., abgest. F., an den Zweigen, zus. mit tvog. Saal., P. chalcogr., Pityophth. fenn., Cryphal. salt. u. TRERCORE abiet.! - Re R X. 1914, 7 L. (3%/a—8 mm) an denselben Zweigen! BRERRN, E N zu LKem: Kittilä, Kirchdorf, 24. VII. 1913, 1 L. (91/2 mm, unter de KRURN Rd. des Stm.) u. 1 L. (9 mm,im Hz. des Zweiges) an einer kleinen, steh., b i EN 3 gesch. F., zus. mit Cryph. salt., Polygr. subop., Pityog. Saal., EN en F : Cnenobt.\min.-L.1 = Maonto, 2% NV. 1867 (J. A. P.). ig ’ ER LI: SOInari, Kattojärvi, 15. VII. u. Hietajärvi, 17. VIL 1899, an. ! fern (B. P.). — Inari, Ivalojoki, Koppelo, 13. IX. 1899 (B. P.). — Karehnja Era am Ostufer des Inarisees, 16. VI. 1897, an Kiefernbalken (B. P.). - Utsi ® g. Fr f Nüttyvuopio, 26. VIL 1905! N - A IT: Nüortijoki, 8. VIIL 1883 (Enw.). Nuortjaur, Kotola, 29 u. 30. VI. 1899, an Kiefernbalken (B. P.). i N Re (Zahlreiche andere biologische und Datenaufzeichnungen). Br eh Wettere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa Pr Westsibirien, Amurländer. | | ; l Pogonochaerus decoratus FAIRM“.! {> nr P. ovalisMuxs., P. ovatus J. SG. Sr | RR, 1 Mn } PErRıSs: Lv 1877, p. 487—488 (L. u. P.) — Xambev: M et Mm va, 1002 R p- 198 (L. u. P.). — Reıneck: DZ 1919, Beiheft, p. 65. "x N E: ”- Die früheren ee dieses Käfers kenne ic x re von Rinde Bde r Einmal fand er den Käfer auch RN voI | Teerbäumen. Ausserdem hat er, nach mündlichem Berichte, ] BE: ! In Bd I. dieser Arbeit wird die Art ovatus genannt. _ x j Ye DT REN R AT . ” a. Mer 4 SR; Br „4 A y% hs h AS LK ZU Mae: » NR + a. r FR So = + g “ N‘ Ir: Er 9. ke Y h > ZI Alena 7 SER L: } u EN RE IT ANERRTTN Dh" je r- . Die Fichtenkäfer Finnlands.. a or © a gin es mit dem Streifnetz an kleinen. Kiefernerbeutet. — Einkaal | ‚fand ich eine Imago! unter der Rinde von Kiefern-Brennholz. Sie war R lem Anschein nach ziemlich kürzlich ausgeschlüpft und befand : \ sich am Ende eines allmählich sich erweiternden, ziemlich geraden, in ‚der Längsrichtung des Holzes verlaufenden Ganges. Hieraus & :rhellt, dass der Larvengang nicht, wie der Gang des Pogonochaerus ulatus, ins Holz eindringt, sondern ganz und gar unter der Rinde verläuft. RE - Übrigens ist die Lebensweise dieses Käfers sehr wenig bekannt. E Über den Schaden hat man auch keine Kenntnis. — Funddaten der Im magines: 31. V—22. XI. FR SR . Die Art ist bei uns selten und nur in den Südlichen und a ittleren Teilen des Gebietes verbreitet. Die nördlichsten Fun- d = Säräisniemi (Om) und Nurmes (Kb).? Fundstellen: i Ab: Kakkarainen (Pıpp.). — Nagu (O.M.R.). — Karjalohja, > IX. 1886, VII. 1892 u. 22. VIL. 1875 (J. Sc); 13—22. XT. 1909, 1 Im. zufällig uf Schnee (R. F.). & Ylän e, Klooti, 1. VIII. 1917! — Kankare, 10. VIII. 1917, , $ anne. v1. 1904 (A. N): 4 St:Noormarkku, 31. V. 1884 (D. A. W.). — Pirkkala (Gn). Ta: Ruovesi, Siikakangas, 5. VIII. 1916, 1 Im. (die in der Fussnote N:o1 prochene). an Kiefern-Brennholz, unter Rd., in dem breiteren Teil eines Ganges! KO0l: Salmi, 2. VII. 1884 (J. Sc). 0a?: »HOstrobotnia) (Coll. Was.). Tb: |yväskylä (SFr). . een opio(K. M. K)y, / ei \ 1 Dieses Exemplar weicht von allen anderen mir zugänglichen P. decora- TEN Bar nen: in mancher Hinsicht ab. Es ist grösser, 6 mm lang und lebhafter R efärbt. Die äusseren Spitzenwinkel sind schärfer, fast gezähnt. Prothorax ist | Tzer und breiter. Nach CHR. AURIVILLIUS, dem ich das Exemplar zur Unter- su chung. übersandte, bleibt die Frage noch offen, ob es zum P. decoratus oder zu iner neuen, noch unbeschriebenen Art gehört. Es kann jedenfalls zu keiner an- e en, bis jetzt beschriebenen Pogonochaerus- -Art gehören. 2 Zu den auf p. 264 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ta hinzu. \ . ä SR RER LNEN BRENNEN ER EN RE Y; | 3 432 U. \SAALAS. i Kb: Nurmes, 22. VII. u. 23. VII. 1875, im Harze von Teerbäumen (J- Sc). Om: Säräisniemi (Y. Ws). | Weitere Verbreitung‘ Nord- und ir 4 Chrysomelidae. [Eryptocephalus pini 1..] RATZEBURG: FIns 1839, p. 247. — ROSENHAUER: Entw. Clythren u. Crypt. 7 1852, p. 30-31, £. 17 (L). — Lerzner: ZE 1855, p. 79. — Perrıs: HPM Be 4 1863, 1, p. 401—402 (Ei). — Pannewiıtrz: Verhdl. schles. Forstver. 1852, p. (165. —167)."< TApres"AF 1869, 4, IX. 14, £ 1 NÖRDLINGER: Ntr I, 1880, pr 43. — Jupeich u. NITScHE: MF 1889, 2, I, p.610— 611. — XAmBEuv: AL 1899, 46, p. 49 (Ei u. L.). — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 311. it, FR Diefrüheren Entwicklungsstadien kenneichnicht aus Finnland. 3 Nach RATZEBURG lebt der Käfer an Kiefern und Fichten, und dieselbe Angabe findet man überall in der Literatur. Ausser- vu dem hat PErRIS die ArtanderSeekiefer gefunden. Scnauruss (KlwK 4, 1916, p. 920) kenntsieauchan Tannen. Bei uns ist der Käfer meines Wissens nie an Fichten, er oft dagegenan Kiefern gefunden worden. Pe Nach den Literaturangaben greift der Käfer fast ausschliess- lich die Unterseite der Nadeln an, an welchen er eine oder zweilange Rinnen ausgefrisst. Keine grösseren Schäden sind mir bekannt. Ba a Funddaten der Imagines: 12. VIIT—28. IX. = Die Art ist bei uns ziemlich selten. Sie ist Er und dort bis Nord-Ostrobotnia und bis an die Küste des Weissen Meers | gefunden worden. Die nördlichsten Fundorte sind Oulu (Ob) und Sonostroff (KK).! x A Fundstellen: en Ab: Karjalohja, 9- 19! IX. nn _ REN. 9. VI: 1910; an Kiefern! — Lohja REABE) SR VII, 2:,.3.,. 2450.26. VILLAS VOL 1917 (H., HA.u. P.H.Lc). — Uusikaupunki(W.Hn),an Kiefern (H. Sön.). N: Hangö, 12. VI. 1901! — Tvärminne (W. Hn). — Helsinki u. Kymijoki (J. Sc). — Helsinki (Ä. N. u. J. Lısto) u. 28. IX. 1905 (Frey). 1 Zu den auf p. 264 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch oK bias t ee FSB a ee Sn 2% a RR % Die Fichtenkäfer Finnländs.. DIENEN R 433 FR Be = Huopalahti, 28. IX. 1905! — Pernä, 24. VII. 1903 u. 28. VI. 1904 (Ä.N.). ER IN - Sibbo, VI. 1918 (G. Sr.). | ee ur - IK: Rautu, 27. VIII: 1869 (J. Sc). | Per | BAR Be: 86: Yläne (F. Sc) u. 15. VIII 1877 (J. $6). — Ikaalinen (E. Ber De Bet: | a 2 x x Ta: Hattula (A. Weszivs). — Orivesi, 19. VII. 1912, an Kiefern A ER 0: Sc). — Hausjärvi, 2 IX:1911,; sehr zahlr. an kleinen Kiefern, an Stümp-\ ER fen. (G- ST.) Kl:Parikkala, 25. VI. 1872 (J. Sc). — Pälkjärvi, 28. VII. 1884 RR | | $ a Kin: Kontschoser DRDLENELL. 1869.17. SE): £ EIER OR: Kajaani(W.Hn).. RER i E Pe vr = 0b: Oulu (Y\ ws). ER ( KK: Sonostrof£f,.30. VII. 1870 (J. Se). Y £ 28 - _ Weitere Verbreitung: Fastganz Europa, West- und Be IK stsibirien. ER ä ER Ä I = [Cryptocephalus quadripustulatus Gyı1..] Ne HR | Ka Bi s Über diesen Käfer sagt KAILTENBACH (Pfl 1874, p. 691): „‚Wird “2 Er nach Dr. SUFFRIAN auf Fichtenangetroffen.” Nach ScHauruss 4 E ? PR ar (KINKII, 1916, p- 921) isterauf Tannen, KiefernundWei- BR Es de n gefunden worden. — Mir stehen keine einheimischen Angaben ne a über die Lebensweise zur Verfügung. — Funddaten der Ima- ne "einen: NV 5/IX. Er! Bi -- Bei uns ist die Art ziemlic ch selten. Die nördlichsten Sr äher angegebenen Fundorte sind Kuopio (Sb) und Soanlahti (Kb). e = 'edoch ist sie auch in Lappland gefunden worden. | Be Fundstellen: © Ab:Pargas (O. M.R.). — Turku, Ruissalo (F. Sc). — Askainen E Im), — Karjalohja (J. Sc) u. 14-15. VII. 1899! — Lohja, 5. u. 12. = van. 1915, 8. VIII. 1916 (HA. Le). N: Hangö, 15. IX. 1918 (G\Sr.)..— Helsinki (J. Sc), 25. VII. 1918 ). — Sibbo, 30. VIL. 1916 (G. St.). — Pernä (Ä.N.). >+Ka:Räisälä, 31. VII. 1878 (J. Sc). IK: Sakkula (W. Hn), 6. VII. 1866 (J. Sc). St: Yläne (]. Sc). | ET Ta: »Tavastia» (Mäkı). — Urjala, 2. V. 191 (G. Sr). — Päl-. | kän & 1921 (H. SöD.). e | » BR, ., . 434 KL: Jaakkima, 5. IX. 1881 (J. Sc) u. 3. VII. 1902! 7 K0l: Salmi (A. v. B.). | | Sb: Kuopio (BuppEn). Kb: Soanlahti, Jänisjärvi, 22. VII. 1884 Eu O0b?: »Ostrob. bor.» (Mäkr.). " LKem?: »Lapponia» (BLAnk). ; Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. | Anthribidae. Anthribus variegatus FOURCR. Brachytarsus varıus FABR: * ENARE. 7 ©. — KLEINE: en 1910, 6, p- 47. i Die früheren. Entwicklungsstadien sind bei uns in Finnlar Be. noch nicht beobachtet. en £ Die Imago lebt meist Be Fichten, aus deren Zweigen m sieim Frühling nach RATZEBURG mit dem Klopfschirm fangen kann. Ich habe sie sowohl an abgestorbenen Fichten und "Fichten- “ stümpfen beim Sieben von Rinde als auch an lebenden, sehr alten. A und dicken Bäumen gefunden, in deren Rinde der Käfer seine unre- gelmmässigen Gänge nagt und in welchen er überwintert. Die Dicke der von mir gemessenen Fichtenstämme betrug 25—66 cm. Be 1 malfand ich den Käfer auch an einem Fichtenzapfe HR Die Fichte ist jedoch nicht der einzige Baum, an welchem der Käfer lebt. Nach RATZEBURG lebt er auch an alten, chen Ei che n in. Gallen und in Kiefern. Nach KLEIne lebt der Käfer ın Blättern von Quercus’'robur und Picea excelsa, nach SCHAUFUS | (KwWKL, BLINK D, en anFichtenundKieiern. — Beiu kenrinde R. KROGERUS hat Ihe an Birkenund 5: P e, a a (Pe pulus tremula) beobachtet. ca | Fi ; Lebensweise der Larve weicht wesentlich von ie Lebens- ise fast aller anderen Käferlarven ab. In der Literatur heisst es mlich, dass sie an der Fichtenquirlschildlaus (Leca- 2 nium ‚hemieryphum DALM. = Coccus racemosus RATz.) parasitiert. N eil ‚die genannte Schildlaus Fichtentriebe schädigt, ist A. variegatus ° en ein Feind dieses Tieres, ein nützliches Insekt. " Funddaten der Imagines: 8. II—10. XII. Es - Die Art ist in Finnland nicht selten. Sie ist über Süd- &: un nd Mittelfinnland verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fund- orte sind Oa, Ilomantsi (Kb) und Käppäselkä (KOn). GB oll und Datenaufzeichnungen: Al: Jomala,4. VIL. 1919 (HA. Le): — Saltvik, 28. VI.u. 1. VII. 1919 Ri P.H. Le). — — Eckerö, 18. VII 1919 (H. Lo). TERN 93. VI. 1918 (HA. Lo). — Karjalohja u. are oft Birken u. Aspen (R. Kr.). — Karjalohja, 15— 21. VI. 1900! — Haapa- a ärvi, 87.7%. 1912, 1 Im. in einem F.-Zapfen am Erdboden, zus. mit Ernob. abiet.- L. _ oh ja, 12.1X%.,1917.(G: Sr.), 2DSNL:1915,.10: \VE,1916,.91,u DO VR 1917, 3. 4 u. 11. VII u. 5. IX. 1918, 9, 10., 11. u. 12. VI. 1919 (H., HA. u. P. eH Fra}.' — Bahnhof, 19. VIII. 1913, ii Im. an einigen 25—30 cm dck., steh., ab- | st. F. keit Tetrop.-L., Ips typ. (tonangeb.) etoy; beim Sieben von Rd.u. & IX, | 12, 4 Im. am Stf. derselben F.! — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 7. IX. n 1914, 1 Im. an einer 58 cm dck., leb. F., beim Sieben von Rd., an der ONE des £ Stammes, zus. mit Elatey erythr., Stroph. capit., Ptinus subpil.-L. und einer mir E unbekanten Käferlarve, deren Körper wie eine Lamellicornien-Larve gebogen ; d’deren Beine kürzer und konischer waren, im trocknen Bruchmoor! — 1 Im. ın einer ähnlichen, 66 cm dicken F.! "N: Esbo, 4. IX. 1917 u. Sibbo, 20. VI. 1919 u. 27. VI. 1920 (G.'St.)% ea elsin Ki, 10. LT | 1918 (G. ST.). — Kulosaari, 8. II. 1914, 1 Im. an einer 7 cm dck., steh. F., deren Rd. von Polygraph. polygr. durchfressen war, zus. mit son. pusill. u. Rhag. inquis-, Tetrop.-, Dromius-, Thanasim.- etc. L., in + & em Walde! — Tikkurila, 31:.V. 1920 u, 29. IL. 1921 (J: Lısto). — 3. x 1920, 1Im.an einer dek., leb. Kiefer, an der Basis des Stm., beim Sieben von Rd.! i - Ka:Wiipuri, 3. IV. 1920 (G. Sr.). st: Ylane, 11. VILIBTT (1.5. Ta: Urjala, 22. IV. 1916 (G. Sr.). — Kalvola, 7. IX. 1918 (J. Listo). älkäne, 23. IV. 1921 (H. Söp.). Kb: Ilomantsi, 12. VI. 1865, an der F. (Wpr). KOn: Käppäselkä, 18. VIII. 1896, unter Birkenrinde, an geschwen- an Hirn ” Tr DEM wir Bes P Na 2 RE re 3 en A el EZ BY ” ' AR Cr 7% Bw , Fr ; “ ”_ 7 nal un R “A ;gf 2“ TR Er h 5% S y £ a 436 ; U./SAALAS? ; R Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Ostsibi- | rien, Amurländer. De: Curculionidae. Otiorrhynchus scaber 1. O. septentrionis HERBST. a Nüsszın: LF 195, p. 107 u. 109; Ed. II, 1913, p. ‚179 wirt. Kreise: EBI 1910, 6, p- 50. # Nach Nüssıın schädigt die Imago dieses Käfers, dessen früc R here Entwicklungsstadien noch nicht bekannt sind, jüngere, bis AR jährige Fichten pflanzen durch Benagen der Rinde, der Knospen E und Nadeln. An 1- und 2-jährigen Fichten ist auch ei Rinden- - platzfrass dicht über dem Boden beobachtet worden, der das Ein- gehen der Pflanzen zur Folge hat. Auch der Tanne ist die Art durch Benagen der Maitriebe schädlich gewesen. Nach SCHAUFUSS 4 (KiwK I, 1916, p. 1039) lebt sie hauptsächlich an Fichten und. Tannen, öfters an Lärchen, seltener an Fö hren. — Aus Finnland kenne ich keine ähnlichen Beobachtungen. Dagegen habe ich bisweilen Imagines unter der Rinde von 18—23 cm dicken, ste- henden, abgestorbenen Fichten gefunden. Wahrscheinlich biel ten sie sich nur ganz zufällig hier auf, denn allem Anschein nach A leben die Larven, ebenso wie andere Otiorrhynchus-Larven, im Erd- boden an Pflanzenwurzeln. — Funddaten der Imagines: 14. vg 21: VIL,16.1IX u. 12. X. | re Die Art ist beiunsziemlich häufig und über Süd- und E Mittelfinnland verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kajaani (OK) und Wojatsch (KPoe).! Biol- und Datenaufzeichnungen: e Ab: Karjalohja, 20. V. 1889 (J. Sc) u. 15. VI. 1899! — Karısı 16. IX. 1891 (J- Sc). St: Merikarvia, 23. VI. 1884 (D. A. W.). i BR Sem rTe, | “ 1 Zu den auf p. 264 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Tb u. OK hinzu. a Die Fichtenkäfer Finnlands. SEN Cr, Ta: Hollola, Tirismaa, 4. VI. 1913, 2 Im. an einer 23 cm dck., steh. F., unter Rd., zus. mit Eynob. expl.-L. u. 1 Im. an einer 921 cm dck., steh. F., beim Sieben von Rd.! — Ko rpilahti, 12. X. 1900! KL: Valamo, 10. VII. 1866 (J. Sc). — Jaakkima, 3. VII. 1902! 27 Sb: Pielavesi, 3. VII 1865 (Lem) u. 21. VII. 1865 (J. A. P.). — Ir salmi, 6. VII. 1878 «(J. Sc). 7 1 Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 13. VI. 1913, 1 Im. an einer 1 cm.dck., N steh. F., unter Rd., im Bruchmoor! E; KOn: Kischi, 14. V. 1896 (B. P.). — Tiudie, 2. VII. 1869 (J. Sc). — Wojatsch, 92. VIL. 1869 (J- Se). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa. N ' [Otiorrhynchus singularis 1..] O. picipes FABR. = . Curtis: Farm. Ins. 1860, p. 383-386, Pl. M., f.7—10 (L. u. P.). — Anort: ‚Nat. 1887, 9, p. 65—66, f. 1-4 (L. u. P.). — Butler: TEL 1868. — Nüssuix: - LF 1905, p- 107 u. 109; Ed. II, 1913, p. 170 u. 171. — KLeıne: EBI 1910, 6, p. 50. - Die Latve und die Puppe sind aus Finnland nicht bekannt. — a Ebenso wie die vorhergehende Art schädigt auch diese nach NÜss- - in kleine, höchstens 4-jährige Fichten durch Benagen der Rinde, - der Knospen und Nadeln. Desgleichen tötet sie 1- und 2-jährige ‚ Fichten durch Rindenplatzfrass dicht über dem Boden. Auch ist sie an Tannen durch Befressen der Maitriebe und an Eichen durch Benagen der vorjährigen Triebe der Spitzenknospen schädlich. - Sonst kann die Art an den allerverschiedensten Pflanzen auftreten, © wie aus folgendem Verzeichnis KLEINES erhellt: Picea excelsa (an - jungen 1—4-jährigen Pflanzen); Abies pectinata (an den Maitrieben); QOuercus robur (an jungen Knospen); Ulmus campestris; U. effusa; Rosa canina; Cydonia vulgaris; Rubus vitis idaea; ‚Vıitis vinifera | (an jungen Knospen): Verbascum Schrader: (an Wurzelblättern). — - ScHAuruss (KlwK II, 1916, p. 1039) nennt als Standpflanze u. a. 5 auch Crataegus. | Bei uns ist die Artäusserst selten.! Fundstellen: I Zudenauf p. 264 Bd Iangeführten Provinzen füge ich noch Alu. N hinzu. u ne Eu u; - A, R; ne En Au Pe NER Be 438 TI. SSÄRLRGIR NUTZ 3% Be Sr Al: Jomala, 4. VII. 1919 (HA. Le). ; N: Helsinki, 19. VII. 1918, 8. VII. 1919, 14. u. 16. VI. 1920, zahlr. Im.- E i mit dem Streifnetz von Tavaxacum (G. St.), 16..V. 1920 ( (J. LısTo); Hs (HA. 4 > Lc. u. FREy). x Sa: Luumäki (Mäkt.). } EN Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa. . Otiorrhynchus ovatus L. 2 RT DE Gezer:.MI V, 1781, p. 219. — LABouLBEneE: AF 1853, 3, 1, Bull. p. #8. — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 17—18. — Arrtum:-ZF] 1885, 6, p- 987— 591. er, — JupeicH u. Nıtsche: MF 1889, p. 372-373. — Ntssum: LF 1905, p. 1072 Ye‘ 108; Ed. II, 1913, p- 169-170. — Kreine: EBl 1910, 6, p. 49. — BARBEY: TrEF 1918, p. 35-36, 133 u. 297. — Hxss: Forstschutz I, 1914, p. 188. 4 Nach den obengenannten Arbeiten schädigt dieser Käfer sc so- 9 | wohl als Larve als auch als Imago junge Fichten pflanzen. Die Ei Larve henagt Wurzeln von 1—10-jährigen Fichten. Die Imago wie- | derum benagt die Rinde, die Knospen und Nadeln an jüngeren bis. Be 4: -jährigen Pflanzen und verursacht Rindenplatzfrass dicht über ae‘ dem Boden an 1- und 2-jährigen Fichten, welcher das Eingehen der I Pflanzen zur Folge hat. — Nach NÖRDLINGER schädigt der Käfer hr nicht blos junge Fichtenpflanzen; er wurde nämlich einmal im an- An r gehend haubaren Wald im Juni und Juli, die jungen, are Sa \ Fichten-undWeisstannen-triebe benagend, beobachtet so dass diese rote Nadeln bekamen und der Wald wie ver- brannt aussah. BARBEY kennt ihn auch an den Wurzeln von Tr europaea. — Aus Finnland sind mir keine solche Beschädigungen be- kannt. Einmal fand ich Imagines an Fichtenzapfen am Per Erdboden. Der Käfer scheint übrigens an sehr verschiedenen Sue Pflanzen zuleben. Nach ScHAuruss (KlwK LQ, 1916, p. 1040) lebt ” er meist auf sandigem Boden auf Sträuchern und Bora eig fi neen, unterLaub u. Steinen, u. ist bisweilen beim Aus- . reissen von Büschen von Artemisia oder Verbascum aus deren Wuns zeln in Anzahl zu schütteln. 2 ERW En Funddaten der Imagines: 17. VI—12.X. | (Kr Die Art ist in Süd- und Mittelfinnlandsehr häu he 18, wird E . Die a - ' 1 FBibL.- ut Dee | Al Brändö, 26: VIIL.-10. IX. 1884 (D. A. W.). nn Ab: Karjalohja, 2—12. IX. 1883 (J. Sc) u. 9. VIII. 1898! — Kukkas- niemi, 6. IX. 1913, 3 Im. an F- -Zapfen, die unter einer einzeln steh. F. lagen, a Tr A zus, mit Ernob. "abiet.-L. ü. -Im.!. : N: Hangö, 10. VIL. 1901! : ER: IK: Kivennapa, 18. VI. 1866 (J. Sc). Be St: Yläne, 20. VIII. 1882 (J. Sc). — Nakkila, 20. V. u. were via, 7. VE. 1884 (D. A. W.). 3 ” | 'Ta:Kuhmoinen, 17. V1.1882 (K. Ec). — FO 12.X. 1900! KL Jänisjärvi, 22. VII. 1884 (Hn). KOn: Tolvaja, 7. VII. 1896 (B. P.). Bere EN EEE Grösster Teil von Europa, ’ . [Polydrosus mollis StRoEM.] u. P. micans FABR. Arliber diesen Käfer sagt SCHAUFUSS (KlwK II, 1916, p. 1055): % RE (Buche, Pappel, Eiche usw.) durch Be- E fressen d. Latıbes ebenso schädlich, wiean Fichten, Lärchen eu: Weymouthkief ern durch Benagen d. Rinde, Knospen u. Nadeln. ” Bei uns ist keine a ee ee über den Kä- asien: Rs Sr Al: Sund, 30. VI. 1919 (IA. Le). — Jomala, 4. VII. 1919 (P. H. Le). Er Saltvik, 21. V1.1919 (PH. Le). — Finström, 3. VII. 1919 (HA. Le), 5 “IM: 1906 (R, 3) u. 8. VI. 1906 Hear: \ 2° Zu den auf p. 264 Bd I aufgezählten Provinzen füge ich noch OK hinzu. iD % ” P, € / ee EN ET A De NER N ’ R ı te h " f a a ah Wi Pi "I Han K , u Ä re“ f “ NAH ar N 35 FED ” e 4 % % 440 U. SAALAS. is an : N: Kyrkslätt, 29. VI. 1913 (HA. u. P. H. Le). St: Ahlainen, 16. VI. 1884 (D. A. W.). 5 \ Ta: Kalvola, 27. VI. 1918 (J. Lisro). Kb: Eno, 30. VI. 1865 (Won). Rn KOn: Tiudie, 1. VI. 1869 (J. Sc). - Kuusanranta, 3. VII. 1896 (B. P.). N Verbreitung in. Finnland: Ri AN Ab N: 25.8 Da: Sa-KL.31,79DR6 K0n re Be Weitere ee he Grösster Teil von Europa. Ns Polydrosus pilosus GREDL.! P. melanostictus CHEVR. KLEINE: EBl 1910, 6, p- 103. a \ Fe Die Imago ist bei uns wenigstensanBirkenund Fichten 5 angetroffen worden. An letztgenannter Baumart habe ich sie so- wohl zwischen den Rindenschuppen eines lebenden Baumes als auch 5 beim Sieben der Rinde eines abgestorbenen, stehenden Baumes ge- funden. In welchem Grad der Käfer bei uns wirklich von der Fichte ; abhängig ist, kann ich nicht sagen. — Nach KLEINE macht die } | Blattfrass bei Picea excelsa. Nach ScHauruss (KlwK I, 1916, p. ; 1057) lebt sie an den Blättern von Birken und Rot buche 2, RN) - ANREIZ, 2 A denen sie schädlich ist. ei Funddaten der Imagines 16. V—29. VI. > N Die Art ist in Finnland häufig und über den südlichen und mittleren Teilen des Gebietes verbreitet. Die nördlichsten bekann- $ ten Fundorte sind Oulu (Ob), Paltamo (OK), Kontiolahti (Kb) und Kischi ete. (KOn).” | en 3 Biol- und Datenaufzeichnungen, Ab: Karjalohja, 13.VI. 1892 (J. &e). N: Helsinki, 30. V.. 1901! — Kulosaari, 16. V. 1912, 1 Im. an einer dicken, leb. F., zwischen Rd.-Schuppen, zus. mit Drom. agil. u. 1 Im. an einer 2 r cm dck., steh., abgest. F. mit Kissoph. pil., Pissod.-L. etc., beim SEbER von Re „N 1 Die in Finnland verbreitete Art ist P. pülosus und nicht pP. cervinus L., mit welcher sie früher (z. B. in J. SAHLBERGsS CCF) verwechselt wurde. 3 2 Zu den auf p. 264 Bd I aufgezählten Provinzen füge ich noch 0K hinzu. Die Fichtenkäfer Finnlands. 441 Ka: Antrea, 10. VI. 190%! StrAhlainen, 16. VI.u. Merikarvia, 24. VI. 1884 (D. A. W.). | Ta: Padasjoki, 4. VI. 1882 (K. Ec.). 0 Kl: Kirjavalahti, 29. VI. 1884 (Hm). © 0 ..K0l: Petrosawodsk, 22. VI. 1869 (J. 'Sc). 67 ..,Tb: Jyväskylä, 12. VI. 1872 (J. Sc): tiolahti, 6. VI. 1865, an der Birke (Wr). ‚OK: Paltamo, Uura, 15. VI 1921, 1 Im. im Harz einer steh., teil- weise geschälten, leb. Kiefer! E: ER Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, Mit-. Er: ‚teleuropa. [Strophosomus melanogrammus FOERSTER.] Str. obesus Tuoms. u. J. Sc, Str. coryhi L. u. FABR. = = Brachmann: Tharand. forstl. Tel. 1879, 29, p. 72—76. — BeLınc: Ibid. ä 1883, 33, p- 97-98 (L. u. P.). — Arrum: ZF] 1885, 17, p. 587—591. — JUDEICH 7 „u, NısscHe: MF I, 1889, p. 404—405. — Nissrin: LF 1905, p- 107, 109; Ed. II, 1913, p. 169-171. — KLeine: EBl 1910, 6, p. 137. — Bonvtinskv: Über die Verwandl. u. Lebensw. des Str. cor. F. (Refer. v. KLeEine 1911). — BARBEY: TrEF 1913, p- 469 u. 502. — TRÄGÄRrDH: SvS 1914, p. 65. — Hess: Forstschutz I, 1914, E: p- 190. » = ha Nach den obengenannten Arbeiten lebt die Artu.a.anFich- E ten. Soz. B. sagt JUDEICH: ‚Zunächst ist seine Tätigkeit ölters _ inFichten kulturen unangenehm bemerkt worden. Der Haupt- ‚schaden besteht in platzweiser Benagung der Rinde.’ Ausserdem frisst sie auch Knospen und Nadeln. — Sonst ist der Käfer äusserst _ polyrphag, KLEINE kennt ihn an folgenden Pflanzen: Pinus silvestris Se an den Wurzeln einjähriger Sämlinge), Quercus robur (Larve E anälteren Pflanzen), Q. sessilis (Käfer an den Knospen und Blättern), _ Betula verrucosa, Fagus silvatica, Corylus avellana, Picea excelsa, _ Geum urbanum und Pinus cembra (an jungen Pflanzen). — Nach ei reason: trifft man den Käfer früh im Vorsommer an Betula, Al- E. nus, Quercus, Fagus silvatica, Pinus silvestris und Picea excelsa, vor E ‚allem jedoch an Corylus avellana. In Dalby in Skäne hat er einmal eine Anzahl 4-jähriger Tannen (,,silvergran’’) kahlgefressen. Kb: Tohmajärvi, 11. VI. 1884, an einem Birken- Stf. (Hm). — Kon- ‚KOn: Kischi, 15. VI. 1896, mit dem Streifnetz auf einer Wiese (B. P.). | EE) } " MN RNE, BER RE ERROR N “ir 4 D h ER ' Es ns RENT Rn. Hure SE 442 U. SAALAS: Nach SCHAUFUSS (KiwK II, 1916, p. 1061) ist die Art u. a. auch an Ebereschen (Sorbus aucuparia) und nach DER an Tilia ange- troffen. fe Aus Finnland besitze ich keine Kenntnis über die , an welchen der Käfer aufgetreten ist. — Funddaten der Imagines: 22. VI-5. VIII. Bei unsist die Artselten und nur inAl ange- troffen worden. ’ Ki a Fundstellen: Ser a) Al: Finström (WEURLANDER). — Kumlinge, Ingelsholm, S4Yals. u. Kyrklandet, 5." VIII. 1884 (D. A. W.). — Brändö\W.Hn). — Jomala (W. Hn), 4., 5., 7. VL 1919 (P.H. Le). - Eckerö (W. Hn), 14., 16., 22, 23. VII. 1919 (H.,HA.u. P. H. Le). — Geta (W. Hn). — Lemland (R. Ei N £, Saltvik, 22.23. VL, 7.0.9. VIE A919. .A1 HA Te): f Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Baron, Nordamerika. R Strophosomus capitatus DE GEER. ) | Str. coryli BOH, u. J. SAHLB., Str. obesus MARSCH. Artum: ZJF 1875, 7, p. 368-369. — Berinc: Tharand. forstl. Jahrb. 1883, 33. p. 97. — Pascnen: ZJF 1886, 18, p. 389-395. — Deworru: ZJF 1889, 21, p. 684—685. — JuDEIcH u. NızscHe: MF I, 1889, p. 405. — Eckstein: ZFJ 1890, ° p. 80. — Nüssrın: LF 1905, p. 108, 109; Ed. II, 1913; p. 169-171. = KLEINE: EBI 1910, 6, p. 138. — TräcärpH: SvS 1914, p. 66. — BarBEy: TrEF 1913, p. 170, 360 u. 502. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 190—191.. 2% Der Käfer lebt als Imago an sehr verschiedenen Pflanzen. Nach JUDEICH ist er zunächst als Beschädiger von Kiefer n- 4 kulturen zunennen. Er benagt nämlich namentlich einjährige Kie- 3 fern an Nadeln, Knospen und Rinde Auch an Eichen hat er B Schaden durch Benagen der vorjährigen Triebe und der Spitzen. | \ knospen angerichtet. Nach Hess trifft man ihn dessgleichen an den weichen Gipfeltrieben der Fichte und Tanne. ECKSTEIN E | fand ihn u. a. an 3—10-jährigen Schwarzkiefern. Nach _ KLEINE lebt er an folgenden Bäumen: Picea excelsa, Pseudotsuga” “ Douglasii und Pinus cembra. — Nach BARBEY ist er ein Bewohner 3 von Pinus-, Quercus- und Tikia-Arten. HE K 2 1 Die Fichtenkäfer Finnlands. 443 Ay Bei uns "habe ich den Käfer er und wann an Fichten, "sowohl an kleineren Bäumen wie auch an den Zweigen grösserer - Bäume gefunden, wo ich ihn mit dem Streifnetz erbeutete. Aus- serdem habe ich ihn zwischen Rindenschuppen lebender Bäumen, | unter der Rinde stehender, abgestorbener Fichten und Fichten- time sowie auch an Fichtenzapfen am Erdboden, überall mehr oder weniger zufällig angetroffen. — Obgleich mir bekannt ist, dass der Käfer an zahlreichen verschiedenen Baumarten bei uns vor- kommt, besitze ich doch nähere Angaben leider nur über folgende a “andere Baumarten und zwar Larix europaea, Betula sp., Alnus gluti- mosa, Quercus. robur und Sorbus aucuparia. — Weil die Larve noch 2 unbekannt ist, weiss man nicht an welchen Pflanzen sie lebt. Nach A JupeEich gehört die Art zu den im Boden brütenden Rüsselkäfern. “ Funddaten der Imagines: 21. V—7. IX. Die Art ist beiunsäusserst häufig und über DER Ge- - biet bis Nordösterbotten und bis zur Halbinsel Kola verbreitet. - Die nördlichsten Fundorte sind: Oulu (Ob), Dschyn, Konosero (Lim), Olenitsa und Varsuga (LV). | -Biol- und Datenaufzeichnungen: Al:Kumlinge, 5. VIII. 1884 (D. A. W.). FR . Ab:Karjalohja, 1. VIII. 1882 u. 14. VII. 1883 (J. Sc) u. 4. VII. 1898! © — Kirchdorf, 5. VI. 1912, Im. mit dem Streifnetz an den Zweigen kleiner Fichten! — — 4. IX. 1912, 1 Im. an einer 20 cm dck., schräg steh., abgest, F. mit Hans. abiet., zusammen mit A'ylita liv.- u. Zil. ferr.-L., Cis punct. etc.! — Haapajärvi, 2. IX. 1912, 1 Im. zw. Rd.-Schuppen einer leb. F.! — Kukkasniemi, 5. IX. 1913, 1 Im. mit dem Streifnetz aus einer grossen, einzeln steh. F. u. 1 Im. an einem auf Erd- boden lieg. F.-Zapfen! — 15. VIII. 1914, 1 Im. an einem F.-Zapfen am Boden! " = Lohja, Bahnhof, 7. IX. 1912, 3 Im. an 25—30 cm dck. F.-Stf. mit Tetrop.-L. > m. Ips typ.-Nachfrass, beim Sieben von Rd.! — Sammatti, Lohnasuo, 8. VI. 1912, 6 Im. mit ‚dem Streifnetz aus F.! — Haarijärvi, Kokki, 7. IX. 1914, 1 Im. an einer 57 cm dck., leb. F., beim Sieben von dicken Rd. an der Basis des Stm., Er zus. mit Elat. erythr., Anthrib. var. u. Ptinus subpil.! — Turku, Ruissalo, 10, - VI. 1918, Im. an der Oberfläche einer steh., abgebr. Quercus robur! ; - „N: Helsinki, 3. IX. 1898! — Ekenäs, Ramsholmen, 23. VIIL. 1918, 4 Im. an einer 15 cm dck., steh., halbabgest. Almus glutinosa, unter Rd.! — Hagen, n 2. "VII. 1918, Im. an einer leb. Larix europaea, mit dem Streifnetz! * Fa: Padasjoki, 21. V. 1882 (K. Ec). — Ruovesi, 10. VII. 1874. (J. Br So). — Evo,14. V. 1897, Im. an Sorbus aucuparia (K. ©. ELFvInG). NT g 444 U. SAALAS. | 0a: Kuortane, 7. u 11.\VI. 1898! 5 ß Tb: Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, 1 N unter loser F.-Rd., im brandgesch. Walde! er Sb: Joroinen, 23. V. 1865 Er — »Savonia bor.» Pe V. 1865, 4 an Bäumen (Wpr). Kb: Kontiolahti, 22. VI.,an Birken, Eno, 4. VII, an Birken, und 3 Pielisjärvi, 18. VIIL 1865 (Gr.). — Juuka, 11. VII. 1865 (Wpr). — Nurmes,18. VI. 1875-(J. Sc). e- OK: Paltamo, Uura, 15. VI. 1921, 2 Im. an steh., leb., teilweise gen Ki schälten Kiefern, im Harz! - ei LIm: Kannanlahti, 3. VII. 1870 (J: Sc). (Zahlreiche andere Datenaufzeichnungen). are Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. E » ki 52 I Be [Brachyderes incanus 1..] RATZEBURG: KB 1851, 30, II, p. 155— 156. — Stern: Tharand. forstl. Jahrb.” 1852, 8, p. 244—247. — CzecH: CGF 1880, 6, p- 122—123 (L. u. P.). — JupeEich / NitscHE: MF I, 1889, p. 373 u. 406. — Eckstein: Kiefer u. tier. Schädl. T, 2 Ei p. 13. — Nırsche: Tharand. Jahrb. 1896, p. 229. — JAcopt: NZLF 1904, p. 353. — NüssLın: LF1905,-p. 108; Ed..IL 1913, p: 168-171" KO. Errving: 2 Finska Forstf. Medd. 1905, 22, 2, p. 94. — KLEINE: EB! 1910, 6, p: 139. — BARBEy: ? Ay TrEF 1913, p. 168. — TRÄGÄRDH: SvS 1914, p. 66. — Hess: Horse L, 188, s p- 188 — 189. ; Dieser Käfer ist ein typischer Bewohner von Nadelhöl- } zern. Bei uns trifft man ihn hauptsächlich an Kiefern, deren Nadeln er benagt. Nach K. O. ELFvInG waren z. B. bei Vierusten- kangas in Muolaa (IK) 1902 etwa 30 % und 1905 40 %, von allen 5 10-jährigen Kiefern von diesem Käfer angegriffen. Inder Literatur. findet man Angaben, nach denen die Art auch an Fich t en vor- "2 kommt. Die Larve hat nämlich durch Benagen der Wurzeln 2- fe jähriger Fichten Schaden angerichtet. — Nach ’TRÄGÄRDH hat 3 der Käfer in Schweden an Picea pungens und Pinus ponderosa Na- be deln zerstört, und SAINTE-CLAIRE DEVILLE (CCC 1914, p. 414) kennt = ihn an Pinus laricio. — Er kann jedoch auch anLaubbäume n 2 auftreten, nämlich- an Betula verrucosa, wo die Imago namentlich | durch ausgedehnte Schälung der Rinde lästig ist (nach RATZEBURG) “ ET TEN, CURTIS Rn 7 ame ah Nein x 2 rg" e 3 2 Die Fichtenkäfer Finnlands. 445 und an Quercus yobur u. sessilis (nach KLEINE). — Funddaten der Imagines: 25. IV—2. VIII. Bei uns ist die Arttziem li ch häu fi ig. Sieist über Süd- ’ und Mittelfinnland verbreitet. Am nördlichsten kennt man sie aus Jyväskylä (Tb), Suonenjoki (Sb) und aus Kb. Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Föglö, 2. VII. 1906 (R. = — Finström, 13. VI. 1906 (Ä..N.). Ab: Turku, 12. V. 1884 (D. A. W.). — Karjalohja, 23. VII. 1902! — 9. VI. 1915, Im. an jungen leb. Kiefern! — Sammatti, 17. VI. 1899! — Lohja, 2. VII. 1898! N: Tytärsaari, 23—24. VII. 1909! — Suursaari, 17. V. 1903 (A. N.) u. 3. VII 1906! — Helsinki, 27. V. 1900!; V. 1905 (Frey); 25. V. 1903 u. 95. IV. 1915 (A. N.). — Pernä, 24. VII. 1903 u. 1. u. 2. VIII. 1904 (A. N). — Tvärminne, 4. VI. 1904 (Ä.N.). IK:Metsäpirtti, 3. VII. 1866 (J. Ss). — Muolaa, Vierustenkangas, 15. VII. 1916, Im. an Kiefernpflanzen und beim Sieben von Rd. einer 21 cm dck., halbabgest. Kiefer in brandgesch. Walde! — Mikkelinjärvi, 17. VII. 1916, Im. an 6—-7-jährigen kultivierten Kiefernpflanzen auf einer vor mehreren Jahren ver- brannten Heide! — Vennäänojankangas, 18. VII. 1916, Im. an 10-jährigen kulti- - vierten Kiefernpflanzen auf einer 1901 vom Feuer verheerten Heide! — Sak- kula, Kiviniemi, 26. V. 1992, zahlr. Im. teils an 15-jährigen, leb., üppigen Kie- fern, teils an Kieferpflanzen, auf sandigem Boden! Ta: La m mi, Evo, 3. VII. 1897, an Kiefern u. 30. IV. 1898 (K. ©. ELFvIng). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Nordamerika. Br: Hylobius piceus DE GEER. H. pineti FABR. ’ Sturz: Forstliche Blätter 1873, p. 356—358. — KLEıne: EBI 1910, 6, p- 194. — Bargey: TrEF 1913, p. 299— 300. Nach C. SAHLBERG (IF II 1834, p. 25) lebt dieser Käfer sowohl an Kiefernals auch an Fichten. An Kiefern ist er jedoch wahrscheinlich häufiger. An diesem Baume habe ich ihn bisweilen - gefunden, und auch Poprıus (KEC 1905, p. 186) sagt: „‚zieml. selten ‘an Kiefer’. Jedoch habe ich ihn auch einmal an einer lebenden, vom Blitze etwas verletzten Fichte, an der Basis des Stammes ge- ia; 7 Ba SAALAS. Burei? mal an nie en sonst höher an den Stämmen. — Nach Srunz 4 ist die Art ein Feindder Lärche. ‚Auch nach SCHAUFUSS. (KiwK II, 1916, p. 1085) lebt der Käfer an Nadelbäumen, besonders a Fichten, die Larve dagegen ist inLärchen stö See — Nach KLEine lebt die „Larve in Stöcken” und der Käfer übt „Rindenfrass an Zweigen’. — Funddaten der a‘ 27, Be 3 i IST. ER a — Die Artistziemlich selten. Sie ist über das ganze Ge- biet bis zur Eismeerküste verbreitet. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kaamasjoki, Patsvuono (LI) und Jekaterinski ost R roff (LT).! r Fundstellen: oh 5 Al: Eckerö, 17. VII. 1919 (HA. Le). N Ab: Sammatti (J. Sc) u. 18. VI. 1909! — Lohja, 3. VII. 1917 0 Lo), 17. VIII. 1918 (P. H. Le). | I N: Ekenäs, Im. an F. (G. Sr.); —Helsinki, (Törterman), 30. V. Ne 1915ER be)27: 8. 1903! — Esbo (SUNDMAN, GRÖNLUND). — Pernä, 18.% | 0 00%.72.1905 (A. N.). — Ing, Svartbäck (L. Kıvı). — Kyrkslätt,.5. VI. 1919 2 er (HA. Lo). — Sibbo, 27. VI. 19%, an F.-Wrz,, 5. VIL. 1912 u. 22. VII. 1917, an F. (G. Sr.). | SE RER 5 Rn Ka: »Ter. Wib.» (Coll. Mäkr.). N SUR KA HR St:Yläneil]. Se). AR Ds Ta: Korkeakoski(l. Forstus). - Hattula, 18. VI.1904 (A. Wee.), KL: Parikkala, 24. VI. 1902! | N Ä 0a: Kuortane, 24. VI. 1898 (Avena Sc). A Kb: Korpiselkä, Aittapuronkorpi, 29. VI. 1916, 1 Im. an einer 33 cm De AR dck., leb., vom Blitz verletzten. F., tief an der Basis des Stm., an der One $ . der Rd., im Bruchmoßr! N : Bar. xe "8 KOn?: »Karelia rossica» (GüÜ). URN, B Om: Jakobstad, 27. VI. 18792 (J. Sc). N OR: Hyrynsalmi u. Suomussalmi (W. Hn). { Ob: Pudasjärvi, 22-25. VI. .1873 (J. Sc): LKem: Muonio (K. Prarer) u. 25. V1. u. 7. VII 1867 (J- Sc). — Be ponia» (BLAnk& u. F. Sc). Re Lim: Hibinä (Enc.). | | N: 1 Zu den auf p. 264 Bd I angeführten Provinzen EIKE ich De a, Kb wi Bi OK hinzu. BE a Kiefer! Ei Tvalojoki (CASTREN). — EN Bi EN, 929. vI. 1897. (@. BR Patsjoki, Patsvuono, 8. VII. 1897 a a £ EN # Et, LT: Luttojoki, Vuollejaur u. "Sorvetsjaur, 5. u. 7. VI. 1899 (B. P.). IN PR Bi Nuortjaur, Ketola, 29. u. 30. VI. 1899 (B. P.). — Jekaterinski a: F Bar, ‚a fi “ LU os roft, 27. VI. 1900 (Im). br Meitere Verbreitung: Nordeuropa, Alpen, : West- EN WR R4° Ostsibirien, N amenen- ae Mm i Fulobizs abietis 1. Rarzenunc: Acta Ac. Car. Leop. 1834, 17, I, p. 430 u. FIns 1837, i p- 120, Et 2 (L. u, P.)! — Ber6&: Tharand. Jahrb. 1847, 4, p. 127— 130; 1854, 10, pP: 201-209. _ Könıc: ze Waldpflege, Gotha 1849, p. 106. — RATZEBURG: KB 10 32, L, p. 140— 142; 1853, 33, os . 230— 231; 1854, 34, IL, p. 965— 99; 1856, 38 L ‚P- 230-231. — Prei: KB 1854, IS I, p. 170— 180. — Horrman: KB 1854, ? Er p- 103 — 106. — v. Lips: Smolers Vereinsschr. f. Forst-, Jagd- u. Naturkunde 1854, 18, p- 55 u. KB 3 1855, 36, IL, p. 152-186. — Marrını: KB 1855, 36,1, p. 187- 149. — Perrıs:HPM (1856), 1863, 1, p. 346-348, f. 43—348 (L. u. P.). - Zasmer: Smolers Vereinsschr. f. Forst-, Jagd- u. Naturkunde 1858, 30, p- 63, 1859, 31, P- 3, 1860, Gy R 48. — ‚GEoRG:, KB 1858, 40, I, p- 164-165. — Len- MANN: ‚KB 1858, 40, II, p. 168— re None. VZBW 1874, 24, p. 368— 369. E —, Arrun: ZE) 1875, % he 369-370; 1877, 9, p. 546-548; 1879, 11, p. 107-112; 4 1880, 12, p- 608 — 611. — NÖRDLINREG: Ntr II, 1880, p. 18. — ORMERoDp: E:st .1 880, 13, p- 166. — Kırıer: CVR 1881, 35, p- 109. — BORGGREVE: Grunert. forstl. E 8. 1881, 18, p- ur) _ ENGLER: Ibid. 1882, 19, p. 174— 175. — EICHHOFF: Ibid. - 1882, 19, p. 321-328. — Borcsreve: Ibid. 1882, 19, p- 328-330. — Girarp: N "AR 1882, VI, 2, p. XCIV—XCV; CXVIII. — CLEMENT: Ibid. p. CXVIN:= Ar- Be: ‚ZEJ 1882, 14, p. 29— 38. — . EıcHHorr: ZF]J 1882, 14, p. 343— 349. — v. OP- i Pens; ZE] 1883, 15, p. 547. — Berin: Tharand. forstl. Jahrb. 1883, 33, p. 87-9. = \uron: ZF]J 1884, 16, p- 140 — 167; 589; 1885, 17, p- 219— 232. — EICHHoFF: ZF] x 1094, 16, p- 473 — 490 u. Allg. Jagd- u. Forstzeit. 1884, 60, p. 417 429. — v. Or- v PEN: ‚ZEI 1885, 17, p. 81-118; 141— 145. — BIEDERMANN: ZF]J 1885, 17, p: 593 600. — Arrum: ZF]J 1887, 19, p. 299—307; 397—400. — v. OPPEN: ZE]J 1887, 3 19, pP. 34— 363; 1888, 20, p. 394-414. — Arrum: ZF] 1888, 20, p. 219-221. — " Jupeıca u. Nitsche: Fins 1889, 2, L, p. 42-431, f. 140-141; t. IL, f. 5. — Ar-_ ZEJ 1890, 29, p. 301-302. — v. Orpen: ZF] 1892, 24, p. 297— 315. — May: = a 34, p. 112-113. — POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p. 154. —, TULLGREN: ey Ratzenurs hat die Namen der »Curc. pini» u, »Curc. abietis» mit einander | 448 | U. SAALAS. ‚neueren Forschungen dagegen haben dargelegt, dass die Generation ET 1903, 24, p. 233245. — Eurvinc: Finska Forstf. Medd. 1904, 20, p. 43-44. — BERGNER: Neue Forstl. Bl. 1904, 4, p: 100— 101. — v. VARENDORFF: ZF] 1904, 36, p. 172. — Nüssrin: LF 1905, p. 113— 122, #. 87— 88; Eq. IL, 1913, p- 175— 184, f. 139—140. — Eckstein: ZFJ 1905, 37, p. 207. — Leisewirz: ChFI 1906, p. 110 — 112 (L.). — ZIELASKowskı: ZF)J 1906, 38, p. 254. — »InSECTEnN?: Utrecht. Dep. van Landbouw. 1906. — SAMMEREYER: DFZ 1907, 22, p. 948. — KeEeEsE: DFZ 1907, 22, p. 1. — SEepLac Er: VZBW 1%7, 57,-p. 80-82. — Pos ELow: Die Fand wirtschaft 1907, 47, p. 2089-2093; 1909, p- 152-165, 199— 207; 1910, p. 528. — HornscHu: FZB 1908, p. 45. — BEck: Tharand. Jahrb. 1909, 60, p- 27. — ROTHE: FZB 1910, p. 330— 333. — Kreıne: EBl 1910, 6, p. 194. — Menzer: ZF]J 1912, p. 88. — BarBeEv: TrEF 1913, p. 177— 182, 360, 419, 549 u. 567, £. 122— 123. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 195— 212, £. 80-83. — FROHMANN: Amtsbl. d. Landw. Kr. f. d. Reg. Wiesbaden 1914, forstl. Beil. Nr. 5—8. ie SCHEIDTER: FZB 1915, 37, p. 113-125; 270— 284. — PETRASCHER: Österr. Forst- u. Jagdzeit. 1915, 32, Nr 50 u. 52. — Bürcısser: Forstl. Wochenschr. Silva Nr 23, 1916, 134 u. 135. — ESCHERICH: ‚Forstent. Streifz. im Urw. v Bialowies 1917, p. 101 u. 112—113. — SepLac ER: CGF 1918 (Sep. p. 6). — Es HERICH: FZB 1920, p. 425—431. — WOLFF: ZFJ 1920, p. 227— 247. in Die von mir untersuchten Larven (Länge bis 18 mm) stimmen mit den früheren Beschreibungen gut überein. — Wieschon das umfangreiche keineswegs ganz vollständige Literaturverzeich- nis zeigt, ist die Lebensweise dieser Käfer sehr genau und vielseitig studiert worden. Weilich über den Käfer keine neue Beobachtun- gen gemacht habe, will ich hier auf die frühere Literatur hinweisen x und nur ganz kurz einige Hauptresultate der Forschung zusammen- - fassen. Als Larve lebt der Käfer in Stöcken und Wurzeln von N adel- hölzern, besonders an Fichtenund, Kiefern. Die Gänge verlaufen anfangs nur im Bast, dringen aber später immer tiefer auch in den Splint ein. Zur Verpuppung nagt die erwachsene Larve eine Art Hakengang, dessen Eingang mit groben Spähnen ver o wird. Der Jungkäfer verlässt seine Brutstätte durch ein rundes J,och. Später zieht die Imago in Kulturen, um hier an jungen Nadelhölzern ihren schädlichen Rindenplatzfrass auszuüben. EB. We N a a * er I = a Nach den meisten älteren forstentomologischen Arbeiten (vergl. z. B. JupEıch) hat der Käfer eine 2-jährige Generation. Die \ Br en En Ju Pie u ’% I Mid LES. A a ‚\ RT PR UK ” Bin an IR FR ‚ } N | % na 2 h u) 7 7 , / ß Ua A N 10 ö ZN 5 h Fa 2 \ x EN + nn. “Die Fichtenkäfer Finnlands. 449 a h in der Hauptsache 1-] ährig ist; in einzelnen Fällen dauert sie etwas Rai. länger als 12 Monate (vergl. z. B. NüssLın). Die Imago ist sehr lang- (Ye . lebig und die Legezeit der Eier dauert sehr lange. In einigen Fällen A | - Konnte man nachweisen, dass die Imago in demselben Jahre, in dem | dasEi gelegt war, ausgeschlüpft war. B; ° Ausser anFichtenund Kiefern ist der Käfer auch an anderen, Nadelhölzern wie Tannen, Weimutskiefern, Do uglastannen, Lärchen und Wachholder, sowie ‚auch ausnahmsweise an Laubhölzern, näml. an jungen Eichen, ; Bi irken und Apfelbäumen angetröffen worden. KLEINE zählt folgende Bäume auf: Pinus silvestris, P. cembra, Picea excelsa, - Pseudotsuga Douglasii, Larix N Abies balsamea und Thuja occidentalis. KocH (IbKL 1913, p. 31) fügt noch Pinus strobus ; E Hinzu, i und Sälix-Arten und aus Fagus. silvatica. — Bei uns ist die Art BARBEY kennt den Käfer aus Pinus-, Quercus-, Alnus- an Fichten, Kiefern und Pinus Murrayana brütend _ angetroffen worden. ; E:: . Der Larvenfrass soll nicht schädlich sein, da nur absterbende Wurzeln vom Mutterkäfer zur Eiablage gewählt werden. Um so schädlicher soll der Frass der Imagines an jungen Pflanzen sein. Es scheint jedoch als ob der Käfer bei uns in Finnland bei weitem nicht: so schädlich wäre als in Mitteleuropa. Wenigstens sind mir nur _ sehr wenige grössere Verheerungen aus unserem Lande bekannt, obgleich der Käfer hier sehr häufig ist. Nur nach ELrvinG hat der‘ Käfer in Evo die Pflanzen in einem 1880—81 gefällten Walde teil- ‚ weise recht schwer geschädigt; in einigen Jahren stellte er Verheerun- gen in Kiefern- und Lärchenkulturen in derselben Gegend an. Viel- N leicht beruht dies darauf, dass wir bei uns verhältnismässig wenig eigentliche Kulturen haben und der Waldbau bei weitem nicht so intensiv wie in Mitteleuropa ist (vergl. EscHErRIcH 1917). Viel- leicht beruht es auch darauf, dass die Imagines bei uns erst später im im Sommer ausschlüpfen und deshalb später mitihren Verheerun- =: gen et | © Inden Gängen der Larve wurde nach POMERANTZEW in Russ- ind RIBBIIEDS ferrugineus angetroffen. 29 gesammelt) (A. B. HEIker). — 6. VI. 1882, zahlr. Im. an der Wurzel von SER U... SAALASı Funddaten der Larven: 17. V-3.X, Imagines findet ı bei uns meist im Frühsommer. Besonders im Juni abends t schönem Wetter sieht man sie oft massenhaft fliegend oder an . ken, Wänden etc. kriechend. Man trifft sie jedoch auch in den deren Jahreszeiten, wahrscheinlich das ganze Jahr hindurch; Fun d- | daten: 9. V—24. VIII. ST Die Art ist, wie gesagt, beiunssehr häufig. Sie ist von der Südküste bis nach Nordlappland hinauf verbreitet: 2 ‘Die nörd- ; lichsten Fundorte sind: Riutula in Inari u. Tsitsanjarga am Ost | - des Inarisees (LI), Nuortjaur (LT) und Triostrova (LP).! 3 Biol- ‚und Datemaufzeichnungen? = Al: Kumlinge, 5. VIIL. 1884 (D. A. W.). — Sund, 3. V. 1906 (R-F F. ), Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 14. VI. 1912, 3 L. (11-18 mm) an Fi - 32 cm dck., zieml. frischen F\-Stf., an den Wrz., unter zäher Rd., ander Oberfläch = des Bodens! — 24. VIII. 1912, 1 Im. an der Basis des Stm., unter der Rd. ein cm dck., von Ips typ. getöteten F.! (5. VI. 1912 war die F. noch lebend und a = scheinend gesund!) — Pfarrhof, 3. x 1917, L. (12—14 mm) an den Wrz. eines cm dek: F.-Stf.,, zus. mit Hylec. flab.-L.! a N: Helsinki, 28. VI. 1902 (I. NORDENSk.). — Kyr a lätt, ea. 17. V. 1913, 1 L. (81/g mm) an einem frischen, 50 em dck. F.-St£,, in den Wrz, unter Rd.! — Suursaari, 27. VI. 1909! — Elimäki, Mustila, 19. VI. 1918, 2 L. (10 mm) an der Basis einer 5-jährigen Pinus Dh IK: ee 6. VI. 1866 (J. Sg): (J: E: FURUHJELM). — 26. V. 1882, Im. zahlr. auftretend (550 Exx. von Schü selben Jahres, bis 10 Exx. an jedem Stf. (J. E. FurunJeLm). — 20. VI. ‚1882, L.an Stf. vom Jahr 1880-81, einige in den Puppenhöhlen, noch keine P. J. TE Fu RU= HJELM). — 8. VI. 1884, Im. zahlr. an Stf. des vorigen Winters (J. E. FURUNJELN ih — 19. V. 1890, Im. reichlich fliegend (J. E. FURUHJELM). — 4. VII. 1892, schwä mend zahlreicher als früher in demselben Sommer (J. E. Fortan a 1896, erschienen die ersten Im. (J. E. FURUHJELM). — 30. X. 1896, L., teils in tigen P.-Höhlen an den Wrz. von Kiefern-Stf. (J. E. FURUHJELM). — 19. V: 1897, a die ersten Im. des Sommers gefunden (K.O. Errving). — Juupaj oki, Korkea- koski, 10. VI. 1916, Im. teils zahlreich fliegend um 7— 8 Uhr Abends, teilsan 2 i BR se Sc He RL EN BETEN j % a rs 4% AR en u ar un Be EL Eu hi OR RER a % e y 20 2 Fe gig EN z % er. Die Fichtenkäfer Finnlands. , 7 °.,451 18. Ei: Kephkähken kriechend! — Ruovesi, Viheriäisenneva, 2-5. VI. une yR 1916, in einem näher untersuchten Gebiet waren 5,1 % aller F.-Stf. vom Käfer | I H # - befallen! i R E % Zu u E. | KL: Suistamo, 17. VII. 1884 (Hm). ? Es 0a: Kuortane, 9, VI. 1898! CE Tb: Korpilahti, Moksi,, 5. VII. 1912, 1 Im.an einer brandgesch. F,, le. - unter loser Rd.! B,; ; Kb: Korpi sel KA, Tolvajärvi, 14. VI. 1913, Im. an einer 17 cm dck., FR Bed. F., zwsch. Rd.-Schuppen, im Moore! — Eno, Uimaharju, 24. VI. 1913, zahlr. Si RR . Im. am jareufer, über eine feuchte Wiese im Sonnenschein, um etwa !/a8 Uhr : \ a abends fliegend! — Liperi, 15. VI. 1865, an einem Sandufer (Wort). — Kon-. i BR t tiolahti, 9., V. 1865, am Sandboden (GR.). Pe An \ KOn: Tiudie, 3. VIL 1869 (J. Sc). "A Br! OK: Paltamo, Uura, 15. VI. 1921, einige Im. am Stm: einiger leb., teil- RN u EN eis hauen Kiefern! — Su omu ssalmi, Vuokki, 25. VI. 1921, Im. an 5— > ei 10- -jährigen Kiefern! 2 Br R LKem: Kittilä, Kurkkiovaara, 1 L. (18 mm) an einem 40 cm deck. Kie- 28 es fer-Stt, an den Wrz.! — Muonio,25. VI. u. 7. VIL 1867 (J. Sc). SE BR: r E, U: En artı, Riutula, 27. VI. 1922, Im. an am Erdboden lieg. Kiefern-St£.! oe ie = B:- ET: TU FR, 15. VII. 1883 (Enw.). D Br Weitere Verbreitung: Ganz Europa, Ostsibirien. | DE [Aylobius pinastri Gyr1.] 2 Sr > U Reiner: Protokoll d. 15. Vers. Thür. Forstwirthe. 1875, p. 17-19. Ü Pre: u. Nirsche: MF 1889, 2, I, p. 45. — Kreıne: EBl 1910, 6, p. 194. Nach den obengenannten Arbeiten stimmt die Lebensweise | E eosamen mit derjenigen von H. abietis überein. Jedoch sei er- ee “ ähnt, dass H. pinastri hauptsächlich an Kiefern und nur atıs- m hm weiseanFichtenlebt. C. SAHLBERG sagt (IF II, 1835, p. 69 );,,‚habitat i in ligno et frondibus Pini et Abietis’’ (= Picea excelsa). Ich habe die Art nie an Fichten gefunden. — KLEINE kennt sie an. fo Igenden Bäumen: Pinus silvestris, Picea excelsa, Pinus cembra und eudotsuga Douglasii. — KocH (TbKL 1913, p. 164) fügt zu diesen Bäumen noch Larix europaca (decidua) hinzu. Nach KrLEınz lebt die Larve, dienoch nicht näher beschrieben ist, in Stöcken und Wur- £ ® n an jungen. Pflanzen: der Käfer übt Rindenfrass, seltener an Trie- ben von jungen Pflanzen. — Funddaten der Imagines: 26. V—7. IX, Notre f a Die Artistnicht selten. Sie ist bis Südlappland 1 binauäg verbreitet. Die nördlichsten ande sind Muonio (iKem) ı ind EN Konosero (LIm).? n Bin. Datenaufzeichnungen: % Al: Sund, 26. V. 1906 (R. F.). | Ab; Karjalohja, Ende VI. 1899! — etti, 13. v1. 1882 (1. Sc), \ i N: Hangö, Täktom, 11. VII. 1901! _ - Pernä, 2. u.4. 1903 u. 27, Be Mann... > VIENA904 A. .ND. Ka: Rai1sala; 19. VI. 1902. % St: Merikarvia, 5. VII. 1884 (D. A. W.). 53 D Pas BoWESt Lyly, 29. VI. 1898! — Korpilahti, Kirchdorf, 2. vis ; 1902! ’ Bin. Tb: ET EN 3. VIII. 1893 (J. Se). er, KPor: Suma, 8-9. VI. 1897 (K.M.L.). “ 1 En LKem: Muonio, 18. VIL. 1867 (J. Sc). A ER LIm: U m ba, 7. IX. 1870 (J. Sc). — Konosero,1-9. VO. 1887 (K. m. 9 B N Weitere Verbreitung: Grösster Teil von ı Europe e W N Westsibirien, Amurländer. u Bee [Pissodes notatus Fagr.] ; Au Me RATZEBURG: Acta Ac. Car. Leop. 1834, 17, I, p. 435 u. FiaB: 1837, ie Se —119, 1.5, £.1 (L. u. P)). — Perrıs: HPM (1856), 1863, 1, p. 337-346, R; Br. 342 (L. u. P.). — Nowickı: VZBW 1874, 24, p. 369. — Bracacıı: Bull. Ital. 1 hl 16, p. 204-205 ‚(nach Perrıs). — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 18. — Kır Bart. Ih £ 6. — Dram: AF 1890, VI, 10, p- CARIV_ CRY u. Nat. 1891, p- 109 (L. u. P.). — - Mocker: Österr. F. u. J.-Ztg 1903, p. 43. — Eurvine: Finska HN Forstför. Meddel. 1904, 2, p. 44; 1905, 21, p- 39 u. 1905, 22, 2, (sep. P- 14- Sl — Keine: ZWI 1908, 4, p- 414 —417, £. 1-5. — NÜ SSLIN: LF 1905, p: 125 — 1% en f. 90; Ed. IL, 1913, p. 186-189, f. 142. — Myönnre: ET 1909, 30, p. 248— 251,8 ER HR.) 1. — ?: FZB 1910, 32, p. 62. — LAGERBERG: Meddel. fr. Statens Skogsförsöksans er h Mu 1912, 9. h., p. 167—168. — BarBEv: TrEF 1913, p. 173—176 u. 298, £. 119-121. TRÄGÄRDH: SvS 1914, p., 74. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 212 —214, f. 85. TRÄGÄRDH: Meddel. fr, Statens Skogstörsöksanstalt 1921, Hf. 18, Nr iA 8 28: Ban... Ba6in alt d er r + di SE Fk 17 © ! Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch IK hin . # N 923 4 s @ j IN ’ ee br er re DI Ir 2,4 x hr KhT „> ;9 { 4 F nl i r I De B)) | R ’ a vr { Kal Re y le Die Fichtenkäfer Finnlands. 453 4 " Larven (Länge bis 10 mm) und Puppen (Länge 4! [s—-7 mm), d lie. ‚mit den früheren Beschreibungen übereinstimmen, habe ich zusammen mit Imagines gefunden. Auch habe ich Imagines aus I arven und Puppen gezüchtet. Über das Auftreten des Käfers an x Fichten i in Finnland haben wir keine direkte Angaben. Jedoch sagt FE: . SAHLBERG (IF II, 1834, p. 28): „‚habitat in frondibus Abietis’ a = Picea excelsa). Seine Angaben stützen sich aber nicht immer auf | An habe ich sowie auch ei KR. Be u. a. ihn _ mehrmals brütend beobachtet, einmal auch an jungen Pinus Bank- # siana-Pflanzen. Nach Nüssrın lebt der Käfer vorzugsweise in Kulturen, besonders in den unteren Regionen 4- bis 8-jähriger Ki e- S din (auch anSchwarz-, See- und Weimutskiefern, selbst an Fichten und Lärchen, ausnahmsweise auch in Re a a > den Gipfeln. bis 30- jähriger Kiefern). — Nach einer Mitteilung im . Forstwiss. Zentralbl. 1910 war 1909 eine etwa 7-jährige Fichten- Ep: anzung bei Nürnberg, Inmikten einer vom Käfer angegriffenen BDLR . Föhrenkultur, auch stark befallen. — KLEINE nennt die Fichte F} un pP ü enpt garnicht als Nähıbaum des Käfers sondern nur folgende Bäume: Pinus silvestris, P. austriaca, P. pinea und P. strobus. ns. (Rhynch. d..1. Seine 1888, p. 303) nennt dazu: Pinus mari- ma und Taxus baccata. — Nach KLEINE lebt die Larve im Kam- ] um 4- bis 8-jähriger Pflanzen, in älteren Stämmen und verküm- u nerten Zapfen; der Käfer frisst an der Pflanze. 2 n zeigen, ‚dass die Pissodes-Imagines sehr langlebig sind (sie können Die neueren Untersuchungen von NÜssLın und MAc DOUGALL : 23 mal überwintern). Die Larve lebt dagegen nur ganz kurze 7 ( eit: nach Nüssıın dauert die Entwicklung vom Ei bis zur Imago i Fe 1/,, nach Mac DoucAun 3 %/,—4 !/, Monate. Funddaten der Larven: 15. V—5. VIII, der Puppen 11. VI— er VIII, der Imagines: 17. V—1.IX. Br. "Nach verschiedenen Verfassern richtet der Käfer recht bedeu- tenden Schaden durch Zerstören von jungen Kiefernpflanzen an. @ . O.EnrvinG (1905) hat jedoch dargelegt, dass der Brutfrass keinen Sc aden verursacht weil der Käfer hauptsächlich nur sekundär in = Y Br NR ERNEST N ‚österbotten und bis an das Weisse Meer verbreitet. Die nördlichsten ; tief an der Basis, unter Rad. !— Hattula,-10. VI 1906, 16. VI. 1920 u. 18% vn. > % Ba, . TE h A ka 3 AR I fe 2 N 2 454 U. Saaras. * Peer toten Kiefernpflanzen brütet. Dagegen stellt die Imago recht be- deutende Verheerungen in den jungen Pflanzen durch Nagen vonkl ei nen Löchern in die Rinde an verschiedenen Teilen des Stammes a wodurch das Harz heraustritt und die Pflanzen oft allmählich ab- sterben können. Auch nach den neueren Untersuchungen vo nn TRÄGÄRDH in Schweden sollen nur sterbende oder tote Pflanzen b fallen werden. Die angegriffenen Pflanzen waren nach seinen Beob- achtungen vorher von,dem Pilze Dasyschypha fuscosangninea ‚bei fallen. Pissodes kann durch seinen Ernährungsfrass die Verbrei- tung des Pilzes befördern. EEE 4 Bei uns tritt der Käfer oft recht zahlreich an ungen Rice na pflanzen auf. An Fichtenpflanzen dagegen ist er in Finnland mei- nes Wissens niemals wenigstens schädigend beobachtet. | Ri: Die Artist ziemlich selten. Sie ist BR: bis Nord- x 2 Be bekannten Fundorte sind Hailuoto ( Ob) und Kouta (KK). Fundstellen: ; N — Al:Geta (W. Hs). — Finström, 13. VI. 1906 (R. FR). ' vg I ‚Ab: Turku (Mus. fenn.). — Rymättylä (MopeErö). — Kakkarai R nen (O.M.R.). — Karjalohja, Kukkasniemi, 29. VI-5. VI. 1907! — T 5 kela (Coll. Mixr.). — Uusikaupunki(W.Hn). ö B N: Helsinki (J.Sc). — Suursaari, 17. V!1908 (A.N). u IK: Muolaa, ‚Vierustenkangas, 1902—1904, L., P. u. Im.'meist an 10- ” 20-jährigen Kiefernpflanzen! — Mikkelinjärvi, 17. VII. 1916, L. (3-6 mm), »B (5%/a mm) u. Im. an 6—-7-jährigen kultivierten, abgestorbenen oder Halbe bgeckai benen Kiefernpflanzen auf einer vor mehreren Jahren vom Feuer verheerten Heidel — Sakkula, Kiviniemi, 26. V. 1922, Im. an jungen Kiefernpflanzen auf sandi- gem Boden! N ei e SCENE a VII. 1877 (]. Sc). — Pori (J. E. Ano). E Ta: Evo, 26. V. 1875, Im. schwärmend (E. WREDE). — 21. VII. 1892, teils Im., teils P. an der Basis einer 10—15-jährigen Kiefer; 13. V. 1894, Er; 15.V Br: 1894, L.in den P.-Höhlen (J. E/ FuruHjeLm). — 11. VI. 1901,11 L.u.2P. an de L Basis des Stm. einer Kiefer u. 4. VI. 1902, Im. in Kopula (K. O. Errving). ie 21 VIII. 1916, 2 P. (5 mm) u. 1.Im. an einer 1911 gesäten Pinus Banksiana- Pflanze ! Zu den auf p. 265 angeführten Provinzen füge ich noch Al, IK a a hinzu. en, IR Feuer verheerten Heide! ET wurden in Säcken aufbewahrt e und in diesen entwickelten sich zahlreiche Imagines, die 7. IX. 1916 gefangen wur- den! — 28. VII. 1916, einige L. (5—10 mm) u. P. (4!/a—-6 mm) an einigen teils £ ebeesunneen, teils 'halbabgestorbenen, 1911 gepflanzten Kiefernpflanzen! 0a: Kuortane, 1898! mn: Laukaa (Wopr). Sb: Kuopio (Coll. Märr.). Kb: En o, 1. VII. 1865 (Wor). . KOn:: »Karelia rossica» (Gü.). Ob: Hailuoto (Y. Ws). KK: Kouta, 21. VI. 1870 (J. Sc). Weitere Kerbreieunig: Fast ganz Europa, West- Bi ken ER he un nr, “ Er \ + [7 Pissodes pini ].. e RATZEBURG: Acta Ac. Car. Leop. 1834, 17, I, p. 429 u. FIns. 1837, 1, p. 106 E 112, t.4 (L. u. P.). — Gourzau: AF 1842, 11, p. 53—58. — LETzwer: ASK 1854, ? EN 88- 39. — Barcacıı: Bull. Ital. 1884, 16, p. 205—206. — ZIMMER: KB 1834, ai 1n, p. 179—187 u. Smoler, Vereinsschr. 1858, 30, p. 63—71; 1859, 31, p. 3—26; ‚1800, ‚32, p. 48-57. — SCHEMBER: Allg. Forst- u. Jagdzeit. 1868, 44, 361-366. Pi. EIcHHorr: ZF]J 1882, 14, p. 343. — BeuinG: Tharand. forstl. Jahrb. 1883, 33, Sp: 93- BSlyu. P.)— XAMmBEU: AL 1898, 44, p. 36 (P.). — Nüssrin: LF 1905, ” EP. 126128; Ed. 11-1913, p. 184-190, f. 141. — Msögerc: ET 1909, 30, p. 257— E 959, t. 5-7. — Kerzer: MCFV 1910, 10, p. 28-29. — Kıeıne: EBl 1910, 6, p 001. — BarBEYv: TIEF 1913, p. 213-214 u. 289. — TRÄGÄRDH: SvS 1914, p. 73— Bere. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 214-215. — Träcäron: Tallviveln (Pissodes pin), 'Statens Skogsförsöksanstalts Flygblad N:o 12, 1918, p. 1—8, f. 1-7 u. Medd. 5 r. Statens Skogsförköksanstalt 1921, Hf. 18, Nir 6, p. 282 —284 u. 311, f.1-3 u: a. — SEDLACZER: CGF 1918 (Sep. p: 3—21). x Er. > Die Larve (Länge bis 14 mm) und die Puppe (Länge 8—9 mm) R; habe ich hauptsächlich nach RATZEBURG bestimmt. Ich habe die- d.-Se en auch zu Imagines gezüchtet. "Wie nach den meisten Angaben von auswärts, so scheint die- gr se r Käfer auch bei uns ein Ziemlich typischer Bewohner der Kie- et E E n zu sein. Nur ganz ausnahmsweise bewohnt er Fichten. Kr ur 1 einzige Imago habe ich an dieser Baumart angetroffen, näml. et nter der Rinde einer 11 cm dicken, stehenden, brandgeschädigten RN EN URURFER BT 456 T N x .. 4 Se VE u ve Fichte. — Nach NüssLix lebt die Art vorzugsweise in der Kronen- . region älterer Kiefer und nur ausnahmsweise an jüngeren Kien fern. Ausserdem lebt der Käfer nach NüssLın an W eimuts- kiefern am ganzen Stamm, an Krummholzkiefern. un Ästen und ausnahmsweise an Fichten. Nach KELLER tritt. der I Käfer als Schädling der Ar ve (Pıinus cembra) auf. Auch KLEINE DPM: zählt folgende Bäume auf: Pinus silvestris, P. strobus, P. cembra u 4 P. Mughus, TrÄGÄRDH (1914) äussert sich folgendermässen! , ‚Nach j HOLMGREN. sollte er die Fichte vorziehen, wogegen deutsche h Verfasser und MJÖBERG angeben, dass erdieKiefer vorzieht. >Ie h habe ihn sowohlan Kiefernalsauch an Fichten gefunden.” D Über die Gänge an der Arve sagt KELLER: „In schlanker ir Zweigen laufen die Larvengänge wirr durcheinander ohne Strahlung, | Puppenwiegen oft tief im Holze.’’ Ich habe oft sehr schöne, regel- 3 mässige Frassfiguren unter Kiefernrinde gesehen, in welchen die Lar- E vengänge (etwa 15—20) von einem Punkte in verschiedenen Rich ee tungen ausstrahlten. Die aus feinen Holzfasern gemachten Pup- | penwiegen lagen immer tief in dem Holze eingesenkt. Br, Über die Generationsdauer vergl. P. notatus (p. 453). — Fund \ daten der Larven und Puppen: 18. VI, der Imagines: 20. v—19.vIIL) NüssrIn kennt wenigstens keine grössere Schädigung, die E durch diese Art verursacht würde. Auch ich kenne keine solche aus Finnland. In Schweden tritt der Käfer in Kiefernwaldungen, bi in welchen man nicht in rechter Zeit Durchforstungen Poren Su hatte, verheerend auf (vergl. TRÄGÄRDH 1921). et ‚Nach TRÄGÄRDI (1918) frisst'die Imago kleine Löcher UHLER der 3 Rinde von etwa 3—4- jährigen frischen Zweigen ktehändet Kiefern. x Die Artist häufig und über das Gebiet bis nach Nordlapp- i land hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind: ae joki in Inari, Tsitsanjarga und Karehnjarga bei Inarisee (Up: und} Nuortjaur (LT).! EN “a Biol-undDatenaufzeichnungen“ a .— 1 Zuden aufp.265 Bd Iangeführten Provinzen fügeich noch OK.u. et 2 Ausser den hier genannten Larven habe ich an Kiefern sehr oft Pisso Larven gefunden, die allem Anschein nach dieser Art angehören. _ Al: Finström, 12. v1. 1906 ( (R. Fur 26. v. 1906 (R. RB Ab:Bromarf, 13. VII. 1903! — Karjalohja, 29. VI-5. VII. 1907! UN: Suursaari, 3. VII. 1906! — Helsinki, 97. V. 1908! IR: ‘Muolaa, 7. VI. 1866 (J. Sc). — Pyhäjärvi, 16. VI. 1902! — al kula, Kiviniemi, Ay V. 1922, Im. an einer 15-jährigen, leb. Kiefer an san- Boden! — - Rautu, ar. V. 1922, Im. an frischen im Stapeln geschichteten . R Sa: Mikckeli, 19. VIII. 1882 (K.’Ec). Tb: Keuru, Hirvilampi, 20. VIL.1912, 4 Im. am SH einer lieg. Kiefer! areas 16-20. VI. 1914, an Holzwänden! Ash: Leppävirta, 4. VI. 1865, an Zäunen im Sonnenschein TrASB: Kb: Re 4 Eee i VI. 1913! — Ilomantsi, _Möhkö, 18. —9 air an einer 44 cm ieh lieg. EOHE, [Pissodes Gylienhal Schön, Gvrr.] “ Die Ne dieses Käfers ist meines Wissens fast ganz C. SAHLBERG sagt (IF II, 1834, p. ” darüber kurz: Ich habe u 1921, p. 48-50). % EA 7 nr Ten EEE u Fuel: Rh dh ? > ee w \ jr x he Each f =e PrR: \% PL 2» . Anl rn Los ii 5 P F NLA FTE Ar > E t Ss ö he U. SAALAS. | ER Bei uns ist die Art selten, ed HER daR: ganze Gebie verstreut, bis nach Lappland hinauf gefunden worden. Die nörd- lichsten Fundorte sind Kittilä (LKem) und Au um. | Fundstellen: | Ab: Naantali, 24. V. 1920 (G. Sr.). — Karjalohja (J. . - Lohja, 1. VIII. 1918 (P. H. Le). — Svartä, 5. V. 1916 (G. Sr). — 6. XII. 1914 (G. Sr). a VEN N: Helsinki (W. Hv), 29. IX. 1916 u. 10: VII. 1917 (C. SH Maike 1. VI. 1919 (G. Sr.). — Pernä (Ä.N.). — Sib.b 0,29. V.1916 (Sr TR St: Yläne (]. Bla Parkano 1915 er PELAN). - BIS, \ > “ Ta:Padasjoki, 22. V. 1882, an Holzhaufen im Walde (K. Es). — Ka h vola, 12. VI. 1916 (J. Listo). — Hattula, 13. VI. 1904 u. 12. VI. 1907 ( R WeEe.). — Oriwesi, Ende: VI. 1907 (A. Wec.). \ k KL: Sortavala (Wr). N OK:Hyrynsalmi, 10. VI. 1919 (G. Sr.). — Suomussalmi, Vuokki, 25. VI. 1921, 2 Im. an 5—-10-jährigen, leb. Kiefernpflanzen abends! Be Om: Lohtajau. Säräisniemi (Y. Ws). OK: Hyrynsalmi (W. Hn). KK: Soukelo, 18. VI. 1870 (J. Sc). LKem: Kittilä, 1895 (K. 0. Etrvne. © 00% LT: Nuortjaur (B. P.) u. 11. VIII. 1883 (Enw.). = Weitere Verbreitung: Schweden) Norwegen, Deutschland, Nordrussland, Amurlähder. ER? : # [Pissodes validirostris Cs] 00 Artum: ZF]J 1886, 18, p. 42—44. — JUDEICH u. NITscHE: MF 1889, 3.1 p- 400-401. — TorkA: Deutsch. Ges. für Kunst u. Wissensch. in. Posen, a Abt. 1904, 11, p. (6—9) u. 1905, 12, p. (8-11). — NüsstLın: LF 1905; Ed. IL, 1913, p. 188—190. — Eckstein: ZF]J 1906, p. 116. — Mysöperc: ET 1909, 30, p. 251— 257, {.2—4. — KLEine: EBl 1910, 6, p. 202. — BArgeEy: TrEF 1913, p. 281 — -282, — TULLGREN: Medd. N:r 73 fr. Centralanst. f. fors. Ent. afd. N:r 18, 1913, p. 43 a — TRÄGÄRDH: SvS 1914, p. 71—73. — ScHovEn: Tidsskrift for Skogsbrug 1914, 22, p- 217. — LinnAnlEemI: Kertomus tuhohyönt. esiintymisestä Suomessa v. 19 5 ja 1916, 1920, p- 50—51 (Berättelse öv, upptr. i Finland 1915 — 1916, ! Zu den auf p. 265 Bd 1 angeführten Provinzen füge ich noch ok üi er Diese Art Er ie Larve ae BR in En za pfen von j siriacus gefunden worden. Die Larven befressen sowohl die Spindel, und Schuppen der Zapfen als auch die Samen. In einen Zapfen ben gewöhnlich nur eine, bisweilen jedoch 2—3 Larven. Die be- fallenen Zapfen sind durch ihre mehr ztigespitzte Form und ihre 3 . gelbgraue Farbe leicht erkennbar. Näheres über ihr Auftreten bei % ns ‚bei Helsinki in Kiefernzapfenhat LINNANTEMI geschrie- ben. In Schweden hat man die Imagines dieses Käfers auch an \ Fichtenwipfeln beobachtet, wo sie dichte kleine Löcher indie Triebe nagten. — Auch C. SAHLBERG sagt (IF II, 1834, p. 28): E: N Habitat in frondibus Pini sylvestris et Abietis’”' (= Picea excelsa): — Funddaten der Imagines: 2. I1V—25. IX. | Be "Die Art scheint bei uns selten zu sein. Der nördlichste B eundort ist Kuortane (0a). © Fundstelten:! \ B.: Al: Sund, 25. V. 1906 (R. F.). — Finström, 7. VI. 1906 (Frey). — Saltvik, 21. u. 23. VI. 1919 (HA. u. P.H. Le). — »Alandia» (Coll. Saure.) Be “ A Ab: Lohja, 95. IX. 1918 (G.’ST.),.26. VI. 1915.(HA. Le) u: 3. VI. 1916 (P .H.Le). — Pojo, 99: V. 19214, Im. mit dem Streifnetz! '& Hangö, 2. VIII. 1918 u. 24. VI. a zahlr. Im. mit dem Streifnetz . R sin kilW. Fir), Munkkiniemi, DR. 18. ENG 1916, L.in Ricferusanten (ER. WEIT- Aus den obengenannten ae züchtete. W. LINNANIEMI neben mehre- ein. Sa üppigen, leb. Kiefern Be ae - 8t?:»Fennia australis» (MÄrL. u. PIPPINGSK.). 0a: Kuor tane, Haapaniemi, 1898! we Weitere Verbreitun &: Ein grosser Teil von Europa. % ’ E i ai ; 1 "Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noh Ab u. IK Pa Te DC a KT} Se uk Ie 4 A 2 e } ‚ar Ir [2 A % - I AR 65; R A U N Ur DRS M \ Eh - 2 Ar 460 ‚U, Saaras. 17 \ a EEE RT ‚ Imagines, die in ihren Puppenwiegen ruhten, angetroffen. Ziemlich F Pissodes harcyniae HERBST. RATZEBURG: Flns 1837, 1, p. 121, t. 5, . 4 et 6. £. 3—5 (L: u. P.) 23 Gru- \ nert. forstl. Bl. 1862. — Aumacen: Allg. Fi u. J.-Ztg 1860, p. 462. — BELInG: Allg. % F. u. J.-Ztg 1863, p. 167. — Kerner: Allg. F. u. J.-Ztg 1869, 45, P. 17m — 118. — NÖRDLINGER: KB 1861, 43, II, p. 288 u. Ntr II, 1880, p. 19. — Eıchmorr: au ZF] 1882, 14, p. 337—341. — SCHIER: FZB 1892, p. 336. — NITSCHE: Tharand. Jahrb. 1895,. p. 152. — JUDEICH u. NitscHe: MF 1895, I, p. 383, f. 135. — \ Fuchs: NZLF 1905, 3, p. 507-508. — GerLacH: Östr. Forst- u. Jagdzeit. 197, p. 145. — Msögerc: ET 1909, 30, p. 260-263, f. 9— 12. — Bargey: TrEF 1913, p. 82—86, f. 69. — Hess: Forstschutz 1,:1914,,p..216219, 188: er Die Larve (Länge bis 12 mm) und die Puppe (Länge 5%] 7!/, mm) habe ich nach RATzEBURG bestimmt. Ich selbst habe 3 zusammen Larven und Imagines, Larven und Puppen sowie auch Larven, Puppen und Imagines an denselben Stämmen gefunden. Wie schon früher in der Literatur erwähnt, ist dieser Ba He: ein sehr typisches Fichteninsekt. Er ist meines Wissens an keinen anderen Baumarten angetroffen worden und ist auch die 4 einzige Pissodes-Art, die bei uns häufiger an Fichten lebt. Alle anderen wurden nur zufällig an Fichten gefunden (mit Ausnahme möglicherweise von Pissodes Gyllenhali, dessen Lebensweise noch ganz unbekannt ist). Meist lebt Pissodes harcyniae an den Stämmen 4 stehender Bäume; dann und wann trifft man ihn jedoch auch an lie- E genden Stämmen, nur zufällig dagegen an Stümpfen. - Die von mir gemessenen Stämme waren 7—35, die Stümpfe 15—-50 cm dick. \ Die Boden- und Feuchtigkeitsverhältnisse scheinen keine Rolle zu spielen; man trifft den Käfer sowohl in mehr oder weniger trocknen | hr Wäldern als auch in Bruch- und Reisermooren, in letzteren jedoch verhältnismässig selten. Wie schon früher bekannt, greift der : Käfer ganz frische Bäume an. Es wird jedoch in der Literatur gesagt, dass er gewöhnlich sekundär und nur ausnahmsweise primär! vi 4 sei. Man kennt aus anderen Ländern eine Menge grosser Verhee- rungen (vergl. z. B. MJÖBERG). — Sehr oft habe ich ihn an Fichten, y an denen ein grösserer Teil der Nadeln noch grün war, gefunden. 8 h, Ich habe sogar an solchen Bäumen manchmal schon entwickelte .r . » \ » £ N IE . "© Die Fichtenkäfer Finnlands. _ "= sr 46l N selten fandich die Art allein tonangebend an den Bäumen; gewöhnlich S "waren irgend einige Ipiden oder andere Käfer dominierend. Über- . haupt scheint die Pissodes-Imagines wenigstens gleichzeitig mit den Ipiden die Bäume zu besiedeln, bisweilen, z. B. an liegenden Bäumen, auch noch früher. Ich fand nämlich ziemlich grosse Larven an 3 Eichen Fichten, an denen die Ipidengänge erst ganz kürzlich ange- legt waren. — Der Käfer gedeiht zusammen mit Borkenkäfern von sehr verschiedener Art. In erster Linie sind die Polygraphus-Arten Er polygraphus, swbopacus und Punctifrons) und Kissophagus pilo- sus zu nennen. ' Daneben habe ich folgende andere Ipiden verzeich- net: Hylastes palliatus, H. glabratus, Ips typographus, Pityogenes chaleographus, Dryocoetes hectographus und Dr. autographus. Von den typischsten Begleitern anderer Familien seien erwähnt: Erno- bins explanatus, Callidium coriaceum und Tetropium sp. = Die Larvengänge (Tafel XXI, Fig. 290) liefen in allen von . mir ‚beobachteten Fällen wirr durcheinander, ohne Strahlung. Sie = « Ri yaren bis etwa 3 mm breit und tief in den Bast eingeschnitten, be- | rührten dagegen fast garnicht den Splint. Die von feinen Holz- fasern gebildeten Puppenwiegen, deren: Länge gewöhnlich zwischen -8—12 mm schwankte, lagen ziemlich tief in das Holz eingesenkt, > Schon früher (p. 453) wurde bemerkt, dass nach neueren Er- - forschungen die Generation der meisten Pissodes-Arten einjährig ist. ies stimmt nach meinen Beobachtungen mit den Gewohnheiten des Ep. „harcyniae gut überein. An einer liegenden, wahrscheinlich im vorigen "Winter vom Sturm gefällten Fichte, deren sämtliche Nadeln noch grün waren, und an welcher die Ipiden erst ganz kleine, ange- Pas Frassfiguren hatten, traf ich schon in 3. VII S—12 mm lange "Larven, die allem Anschein nach aus in demselben Frühling ge- een Eiern stammten. Diese Larven waren so gross, dass sie sich sehr wahrscheinlich schon sehr bald zu Puppen und Imagines ent- Br haben dürften. - Larven habe ich vond. II—25. IX gefunden. Hieraus ersieht 5 BE ‚dass der Käfer auch als Larve überwintern kann. Die Pup- penzeit kann ziemlich lange Zeit währen. Funddaten: 17. VI—A. 3 Mr. Imagines wurden bei uns von 6. VI—10. XII. gefunden. v a; A er = >. Zr w REIST >» & Fa war L Be wi 12 ae Pe EB Mr ” ra za 3 EN EN PS, PR FIN LERED ILL ER KENT Bet, ER ALIEN ? 7° E 1 Var . Ä h MR - dek., lieg. F. mit ganz kürzlich angelegten Frassbildern von Ayl. pall. u. Ips typ.\ 5 an Fe .benden Birke! Pr RR Pa; 462 U. Saaras. er Soeben ausgeschlüpfte Im. habeich u. a. 25.,29. u. 30, VII E Wahrscheinlich können die Imagines, wie die Pissodes-Arten über- 5% haupt, mehrmals überwintern. 3. = In zahlreichen von nıir näher statistisch untersuchten Gebieten habe ich den Käfer angetroffen und zwar in 33, St 13,0,8,5.% 0, 4 Br u. 2,6 %% aller über 6—7 cm dicken, stehenden, abgestorbenen, in 10, 5; 8,7 u. 5,0 % aller liegenden und in 0,4 % aller lebenden Fichten : (vergl. SaaLas: Kaarhakuoriaisista 1919, p. 46—169). Wer, Die Art ist also nicht selten. Sieist von Südfinnland bis nach Südlappland verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind | Pallastunturi (LKem) und Imandıa (LIm).! } y Biol.-.und. Datenaufzeichnungen wursn Al: Saltvik, 11. VIL. 1919 (HA. Le). ; A Ab: Karjalohja, Anfang VIII. 1886, unter F.-Rd. (J. Sc). — Makkar- : E joki, 1. IX. 1913, zahlr. sehr schöne und deutliche Frassfiguren (in einer P.-Wiege Bi noch ein Im.)an einer 35 cm dck. F. mit sehr zäher, teils gelöster Rd. und einwenig grünen Nadeln, zus. mit Kissoph. pil., Ernob. expl., Ptinus subp.u. Caenopt. min. Lg an + trocknem Waldboden! — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 25. VI. 1915, 3 P. (5 1/2—6 mm) u. 1 junge Im. unter der Rd. einer steh. F.! 4 N: Suursaari, Suurkylä, 19. VII. 1909! — Helsinki, 10. x. 1916, v4 6. u. 13. VIII. 1917 (G. Sr.). — Huopalahti, 3. III. 1912, 3 L. an einer 20 cm dck., steh. Re zus. mit Polygr. polygr. u. punctifr., Pityog. chale., Crypt. pus. ete.! - F Pasila,.5. II. 1914, 2 L. (6-6 !/g mm) an einer 18 cm dck., steh. F, mit Polygr. subop. u. Er .„ Tetrop.-L., Rhag. ingu. etc.! — Kyrkslätt, Oitbacka, 17. Ve 1913, 6 L. (4—4!/g mm) an einer 50 cm dck., frsch. F.-Stf., zus. mit Dryoc. aut., Ips laric. etc.! — Fagervik, 15. VII. 1921, 1 Im. an der Oberfläche einer ie 3 Dr a) IK: Pyhäjärvi, Touvila, 9. VII. 1920, Puppenwiegen an F\ (R. a), St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII 1913, 12 L. (5%/a—11 mm) an einer 16 cm deck. F. mit einigen noch grünen Zweigen, zus. mit Polygr. subop. u. einige 3 Im., an zwei ähnlichen 22 u. 26 cm dck. F. mit Hyl. pall.u. Pit. chale.u, Polygr.sp., in -+ trocknem Walde! — Ahlainen, 20. VI. 1884 (D. A. W.). Ta: Holloba, Tiirismaa, 4. VI. 1913, 8L. (6 1/a—10 mm) an einer 24cm — Hattula,9.VIL 1912u. 14-25. VI. 1921 (A. WES.). _ Ruovesi, Heinä- ; Pr R ! Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Al, IK, u D- ıg Be LIm hinzu. RE , % x ' FT } 7 i Fichtenkäfer Finnlands. a amminmaa, 0. EX. 1912, 9 L: En -10 mm). a an einer 23 cm dck., Kalbaßeast, F., E: = mit E Melanoph. cyan., EHER subop. etc.,am Rande eines RT, Na 23. av 1916, 2 a 750 ha grossen, 1911 vom’ Sturm verheerten Walde : ren 2 6 % aller steh., abgest., über 7 cm dck. F. von dem Käfer befallen! — ikkajärvi, 10-11. vo. 1916, in einem 236 ha grossen, 1911 vom Sturm ver- heerten. Walde waren 7,0 RR steh., abgest., über 7 cm deck. F. von dem Käfer befallen! 0a: ER 11. VI. 1898! y Ab: vilp pula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, 2 L. (10 mm) an einer 32 cm dck., 2 B: F. mit Ips typ., Tetrop.-L., Monoch.-L. etc., in + trockn. Walde! - 1L. (5 N m): u.1 Im. an einer 18cm dck., steh. F. mit sehr fester Rd., zus. mit Kiss. pl. etc. _ Ko rpila hti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, 7 L. (8—12 mm) an einer 28 ma dck., lieg. F. mit ganz grünen Nadeln und zieml. dicker Rd., mit soeben ange- genen Gängen von Dryoc. hect. u. Hyl. glabr.! — Kivijärvi, Setäahonkan- ‚16. IX. 1916, in einem 300 m? grossen Gebiet waren 33,3 % aller über 11 cm ix, steh., abgest. F. von dem Käfer befallen! — Setäahonkorpi, 17. IX. 1916, w einem 1,5 ha grossen, 1912 vom Sturm verheerten Walde waren 4,8 %aller teh., abgest., über 6 em dck. u. 8,7 % aller lieg. F. von dem Käfer befallen! — ä en an perä, 18. IX. 1916, in einem 2,5 ha grossen, 1912 vom Sturm verheerten Bi waren 8,3 % aller steh., abgest., über 6 cm dck. u. 10,5 % aller lieg. F. von ‚dem Käfer befallen! | 5: Sb: Ku opio, Puijo, 30. VI. 1913, Im. an steh., abgest. F.! g. 4 Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, 4 L. (3-9 mm) an einer 17 em dck., lieg. F. mit er Gängen von Ips typ., Pit. chalc, u. Hyl. eur En ker Beeinerm Waldabhang! — 7. VI. 1913, 1 Im. an einer 18 cm dck., steh. Em Bruchmoor! — Korpiselkä, Tolvajärvi, 14. VI. 1913, 5 L. (6-10 mm) u. 4a abgest. Im. an einer 21 cm dck., steh. ,abgest. F.! — Iloma nt si, Oinasvaara, . v1. 1913, 10 L. (7-11 1/a mm) u. 3 P. (7—7!/3 mm) an einer 20 cm dck., ab- F., unter zäher, dicker Rd.! — Huhus, 20. VI. 1913, 1 L. (9 mm) u. 2 P. (7— 7 3ls mm) an einem 15 cm dck., 11/5 m hohen F.-Stf., in gelichtetem Bruchmoor! = % Riekckala, 3. VII. 1916, in einem 150 ha grossen, 1aı vom Sturm verheerten a einer 7 cm dck., steh) E, unter Rd., zus. mit Polygr. Er | OK: Hyrynsalmi, ÖOravivaara, 30. VII. 1914, 4 L. ((—8 mm), 7 P. ve . mm) u. 14 Im. (teils soeben ausgeschlüpfte) an einer 18 cm dck., steh. PR a MEN) a x vs \ AR 14 pe N Kr“ VERS, 5 St RE ET REN RE CE ll Ei x y { ER Y EBD? EN * ! Pe = A ‘ i fr J U. SAALAS. u F., zus. mit Polygr. subop., Hyl. salls Epur. vufomanrg., E. bare etc., im Bruch: h moor! — Kytömäki, 29. VII. 1914, 1 L.u.4 Im. (teils jüngst ausgeschlüpfte) an einer 4 h 15 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Ips typ., Hyl. glabr., Kiss. pilos., Pol e punct., Crypt. cin., Bius thor., Laem. altern., L. abiet. etc.,in zieml. trockn. Bruch- moor! — Suomussalmi, Kirchdorf, %6. VII. 1914, 2 Im. an einer 8 a dek., abgest., Steh., sehr harzig. F.! a Be ; Ob:Rovaniemi, Kunnari, 18. VIII. 1894 (J. Sc). £ Ge Ks: Kuusamo, Poussu, 22. VII. 1914, 1L. (6 mm) an einer 20 cm dck., se S Br lieg. F. mit Hyl. glabr. etc., im Bruchmoor!: x LKem: Kittilä, Kirchdorf, 24. VII. 1913, Im. an einer 25 cm dek., A: brandgesch. F., unter Rd., zus. mit Ips typ., Polygr. subop. u. Tetrop.-, Callid. ‚cor.- m u. Thanas.-L.! — Aakenustunturi, 26. VII. 1913, 1 L. (7 mm) an einer 20 cm .dck., E e steh. F. mit Polygr. subop. (tonang.),Kissoph. pil. u. Hyl. glabr. u. 1 Im. an einer 22 cm dck., harzigen, steh. F. mit Kissoph. pil. (tonang.), Hyl. glabr., Polygr. sub- op. u. Phthor. spin., im Bruchmoor! — Pallastunturi, 4. VII. 1913, 1 B Bi Bi mm) an einer 17 cm dck., lieg. F. mit Hyl. glabr., Dryoc. hect. u. aut., Polygr. Dunet., Epur. bor., E. ang., E. laev., Tetr.-L..etc., ziemlich hoch am Fjeldabhange! | Weitere Verbreitung: Schweden, Norwegen, die Östseeländer, Mitteleuropa, Westsibirien. Pissodes piniphilus HERBST. ER RATZEBURG; Grunert. forstl. Blätt. 1862, Heft 5,p. (149— 201) (L.u. P.).. ‘2 — Aıtum: ZF] 1878, 10, p. 85-92; 1884, 16, p- 25; a 19, p. 114 (L. n.P.). 0 EiıcHHorFr: ZF] 1882, 14, p. 341— 342 (L. u. P.). — Doııes: FZB 1885, p- 144.,2 — JUDEICH u. NITSCHE: MF 1889, 2, I, p. 3830— 382. — REISENEGGER: Allg. Forst- u. Jagdzeit. 1889, 65, p. 336 — 338. — Mac DousaALı: FNZ 1898, p. 201. — Nüssum: 13#'. 1905,1974126; "Ed AL a p. 186—190. — Hess: Horetachnuigg av 1914, p 215— 216, f. 86. N Über diese Art sagt C. SAnLBErc (IF II, 1834, p. 29): „habitat A in frondibus Pini sylvestris et Abietis”’ (= Picea excelsa). Ich fand einmal eine Imago an einer 10 cm dicken, lebenden, etwas brand- geschädigten Fichte, deren Wipfel verdorrt war, unter. der Rinde, unterhalb des trocknen Teiles. An der Stelle, wo der Karel E lebte, war das Harz reichlich herausgeflossen. — Sonst ist der Käfer bei uns nur an Kiefern angetroffen worden. Und auch nach : der ausländischen forstzoologischen Literatur ist er ein Ki efer- ; insekt. NüssLın sagt z. B._kurz: ‚Vorzugsweise in 30—40-jähri- 5. ie 24 Die Art it Bei uns nic h t se 1 ten. ‚Sie ist bis Lappland auf \ verbreitet. Der nördlichste bekannte Fundort ist Kätkä- ‚anto in Muonio (LKem).! y Biol. und Datenaufzeichnungen: Fre x Alt Finström, 16. VI. 1906 (Frey). St Ab: Lohja, 1. VII. 1915, 27. VII. 1918u:8. VII. 1920 (P.H.Le). — Ka- Fe VI 1918 (HA. Lo). — Karjalohja, VII. 1890 (J. SG). — Kukkas- 16. VII. 1910! — RN RR 22. VI. 1903! N Tvärminne, 29. VI. 1904 (A. N.). — Ekenäs, 29. VI. 1916 (G. a Esbo, 28. V. 1917 (KARVoNEN). — Helsinki, 10. XII. 1916 (G. Sr.). R Br 0%. IV. 1912, 24. IV. u. 24. VI. 1916 Nr Sr.). IR: Kivennapa, 18. VI. 1866 (J. Sc). —-Pyhäjärvi, 16. VI. 1902 & J.50).- — Mu olaa, Mikkelinjärvi, 17. VII. 1916, Im. an einer 12 cm dck., steh., „ albabgest. Kiefer, in einem 1914 brandgesch. Walde, an der Oberfläche eines Br Kosenjoenkangas, 18. VIT. 1916, 2 Im. än einer 13 cm dck., steh., abgest., ‚vol om Peridermium pini aieien) Kiefer, am Wipfel, unter Ra.! — Perkjärvi, 18 vr. 1916, Im. an einer 10 cm Ace etwa 75-jährigen, leb., brandgesch. F. in ei inem trocknen, 1914 vom Feuer] verheerten Walde; der Wipfel der F. war verdorıt u „der Käfer befand sich unter Rd., unterhalb des trocknen Teiles, wo das Harz r chlich herausgeflossen war! 1 | & Ta: Loppi, 27. VI. u. 17. VII. 1919 (J. Liısto). - Tammela, V. 1904 RR Wes.). _ Hattula, Anfang VI. 1910 (A. Wec.). — Hämeenlinna, ER A. 1907 (A. WEc.). — E%oY 30. V. 1897 u. 17. V. 1898, L. sich zur Verpup- pu ng bereitend (J. E. FURUHJELMJ. — Oriwesi, Ende VI. 1907 (A. Wec.). B- 6 ‚Sa: Juva, 8. VII. 1909 (A: N.). # Kb: Nurmes, 23. vIl. 1875, im Harz von Teerbäumen (J. Sc). s OR: Patta mo, Uura, 15. vI 1921, ‚a tote Im. an einigen steh., leb.,.teil- > geschälten. Kiefern, im Harz! LKom: Muonio, Kätkäsuvanto, 17. VII. 1867 (J: Sc). Nord- und Mitteleuropa, x Ri Zu den auf pP. 65 Ba E aufgezählten Provinzen füge ich noch Ta, Sb u. P2 30 EHRT RER RR, a ER EEE N a a f r N a Kl Ne X 55 ”% a} NA er Me k rn 7 I € Ku ich ‘ = u “ ee { 2 BR 2 \ 5 ER Be EN A u I oo R % b \ Be en Ar = { > I ET - 3 ze R>“ 466 U. SAALAS. % ER I RN DEE Dorytomus tortrix L. KALTENBACH: Pfl. 1874, p. 544. — LETZNER: Bee! schles. Ges. 1883, P-, 300-301 (L. u. P.). — Keine: EBl 1910, 6, p- 204. Die früheren Entwicklungsstadien sind aus Finnland nicht ben | “ kannt. Eigentlich ist dieser Käfer ein Laubholzinsekt. Kuer n E zählt folgende Nährbäume auf: Populus tremula, Almus glutinosa, Populus pyramidalis und Salıx sp. — Ich habe ihn jedoch an den. Zweigen einer gesunden, dichten, einzeln stehenden Fichte beob- achtet, und W. HELLEN hat ihn auch an der Fichte angetroffen. Andere einheimische, nähere Angaben stehen mir nicht zur Verfü- } gung. Jedoch sei noch erwähnt, dass ich den Käfer im Spätherbste \ unter feuchtem Birkenlaube am Erdboden gefunden habe. — N % KLEINE lebt die Larve in Kätzchen. — Funddaten I: Tmagi- nes: 3. V—22.X. Yo Die Art istbeiunsnicht selten. Sieist über einen gros- sen Teil von Süd- und Mittelfinnland bis nach Oulu (Ob), Kontio- \ lahti (Kb) und Tiudie (KOn) hinauf verbreitet. 2 Biol- und Datenaufzeichnungen: B Al: Saltvik,5. V1.1906 (R. F.). Be Ab: Karjalohja, VII. 1892 (J. Sc), 12. VII. u. 28. VIII. 1903! — Kar kali, 15. VII. 1904 (J. Sc). — Kukkasniemi, 16. X. 1914, 1 Im. mit dem Streifnetz. an einer einzeln steh., dichten F.! — Perniö, 17. V. 1913 (W. Hn). N: Helsinki, 3.,5. u. 12. V. 1903 (A. N.), 14. V. 1903 u. 19. IX: 1005 — Eläintarha, 15. V. 1901, unter feuchtem Birkenlaub! — Kyrkslätt, Er £ X. 1910, an einer Fichte (W. Hs). ee» Re: KL: Valamo, 13. VII. 1866 (J- Sc). NN Kb: Kontiolahti, 9. V. 1865 (Gr.). KOn: Tiudie, 3. VII. 1869 (J- Sc). j Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Euro Ei i Eremotes elongatus GYL1. Rhyncolus elongatus GYIL. 5 XamgBEv: M et MIX (RE 1900, 19) p. 17—18 (L. u. 3: — KLEINE: Bl 1910, 6, p- 235. Larven (Länge bis 5 !/, mm) habe ich einmal Ze Die Fichtenkäfer Finnlands. 467 x "motes-Arten lebten, gefunden. Diese Larven stimmten vollkommen _ mit der Beschreibung XamBEus überein. i = Ä Der Käfer lebt in allerlei morschem Holz, sowohlan Kiefern $: als auch an Fichten, an welchen Bäumen er bei uns angetroffen worden ist. Desgleichen ist er auch an Abies pectinata (nach KLEINE) _ und an Pinus laricio (nach SAINTE-CLAIRE DEVILLE: CCC 1914, -p. 436) beobachtet worden. Manfindet ihn sowohl an Stümpfen als auch an stehenden und liegenden Stämmen, am öftesten jedoch B vielleicht an Stümpfen. Die von mir gemessenen Bäume waren 12 | 50 cm dick. Auch lebt der Käfer am Zäunen, besonders an den Pfählen i im Niveau der Erdoberfläche, wo das Holz etwas feucht ist. - Manchmal findet man die Imago unter loser Rinde an solchen Bäu- "men, die im Begriff sind, morsch zu werden. Von hier dringen sie - später ins Holz ein. Auch die feinen Larvengänge, die bis etwa 1— E 1!/, mm breit sind, verlaufen kreuz und quer im Holz. Das Holz 3 ‚wird erst dann angegriffen, wenn es schon ziemlich mofsch ist. Die "Larven verbleiben aber auch später sehr lange darin bis das Holz ganz zerfressen und weich wird. Daher findet man, wenn man - ein solches ganz durchfressenes Holz überkommt, darin jedoch ge- 2 wöhnlich nur verhältnismässig wenige Larven und Imagines. — _ Die Generationsdauer ist meines Wissens noch nicht bekannt. H Eremotes elongatus wird sehr oft zusammen mit seinem Ver- | wandten, dem häufigeren E. ater angetroffen. Von anderen Be- ‚gleitern i in morschem Holz seien u. a. A'ylita buprestoides und X. lı- je — besonders die vorige — erwähnt, ausserdem auch die Larven von Criocephalus rusticus und Leptura (2..B. L. sanguinolenta) und (an der Kiefer beobachtet) Calopus serraticornis. — Wenn die Imago h sich noch unter der Rinde aufhält, ehe sie begonnen hat, ins Holz ‚einzudringen, findet man in ihrer Gesellschaft z. B. Crypturgus his- Pidulus, Olisthaerus substriatus, Euplectus Karsteni u. Cis punctu- latus. Andere Ipiden als Crypturgus-Arten trifft man natürlich en cht mehr, dagegen ganz allgemein alte, schon längst verlassene e) 3 Krasstignien. — Ansolchen Bäumen, die mit Hansenia abıe- En; Lina reichlich bewachsen sind, sowie atıch an brandgeschädigten Bäumen, ist der Käfer verhältnismässig häufig. N gt 24 Re N ae Et an See ET. ET ee it 5 N ‚4 N ri 2 468 URLS SET EEE re REEL Physiologisch schädlich ist der Käfer natürlich nicht. Dag gen richtet er, zusammen mit der f olgenden Art, wohl recht bede: tenden technischen Schaden an, obgleich er erst in schon: etwa Y morsches und nie in ganz frisches Holz dringt. Zaunpfähle, — abgesehen davon dass sie an der Basis leicht morsch sind TR ihr- scheinlich noch jahrelang stehen könnten, verderben bald vollkom, om men dadurch, dass die Eremotes-Arten durch ihre dichten Gänge N EIER ihr Verfaulen wesentlich befördern. A Ki a Funddaten der Larve: 15. XI, der wahrscheinlich schr Yang ; b lebigen Imagines: 23. IV—15. XI x ae Die Artist nicht gelten ne ee Mittel- finnland verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind: Korpilaht und Jämsä (am der Grenze von Ta u. Tb), Korpiselkä (Kb) ) und Koss & as ei mosero (KOn).! v4 nr W 1 A i . i Rz " Biol.- und Datenaufzeichnungen: 774 nt . i Nur a Al: Kufmlinge,2. VII. 1884 (D. A. W.). - er; Bo RA Ab: Karjalohja, 22. VIII. 1883 (J. Sc) u. 29. VM. 18981 — Haapajärvi ! ar, 7. VI. 1912, 3 Im. an einer 12 cm dck., steh., mrsch. F., im weichen Hz., zus. nit En Erem. atev, im Gebirge! — Kirchdorf, 4. IX. 1912, 1 Im. an einer 20 cm dck., Mr . steh., mit Hans. abiet. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Cis punct., Phoeoch. subt. “ a Xyl. livid., Zü. ferr. ete.! — 2. IX. 1913, an demselben Baum 4 Im. im Hz, (in de E. Ko Hz. -Körper befanden sich zahlr. Xylita Tiv.-L. u. -Im. u. unter Rd. Cis N u 1a Abd. trig. nebst L.). — Kukkasniemi, 15. XI. 1914, zahlr. Im. u. 8L. 8-5" mm) an einem kiefernen Zaunenpfahle in dem in den Erdboden eingesenkten Teile, ih vn hi) ge Hz., zus. mit Xyl. bupr. (L.) u. Calop. sevrat. (L. u. Im.)! — Sam matti, Lohna- N Fr suo, 8. VL. 1912, 1 Im. u. 1 Erem-L. (5 mm) an einem 28 cm dek. F.-Stf., im Hz, zus. mit X'yl. bupr.- u. Crioc. rust.-L., Lept. sanguin.-L. u. -P. u. Erem. ater-Im.l x N: Hangö, 8. VII, 1901, an einer Ve Kiefer! — Pern ä, 4. VL 1908, EN 1. VIII. 1904 u. 20. VI. 1905 (A. N.). se A Ba: ' St: Koke markt, 7. VILBEL Werk ati N 1884 (D D.A.W) © ’ Ta: Kärkölä, Markkola, 23. IV. 1912, 2 Im. an einem 40-jähr., 45. deck. F.-St£f., im Hz., zus. mit Ostom. fevr. u. Adel. fasc.! — Järvelä,4. v1. 19 6 1 Im. an einer 13 cm dck., mit Hans. ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Cis pun * D Ceryl. ferr-u. Eupl. Karst.,im brandgesch. Walde! — Ruovesi, Heinälamm n- . maa, 23. IX. 1912, 2 Im.u. 2 Erem. -L. (5 mm) an einem 50 cm dee. 2 m. Bone l Zu den auf p. 265 Bd I aufgezählten Provinzen füge ich noch Sa us hinzu. „in ar Wer, an \ der Grenze zwischen dem mrsch. u. ea Hz., zus. mit. Ayl. Jupr. (L .u. Im.) u. Erem. ater! — 27. VIL. 1912, Im. an einer 30 cm dck., Haß, % en Ayl. el agersen, zus. mit EWR Karst., Olisth. substr., Lept. ang., ‘ ;Korpisetka Toivajanı 10. V7:.1913; 2 Im. unter F.-Rd. an ei- er Br Kon: Kosmosero, 29. VI. 1896, unter Kiefer- Ra. (BEE) “ Ob: Y likiimi n ki, Mannila, 3. VII. 1914, 2 Im. an einer 91/g cm dcek., iR: % unter Rd. Nariehen im weissen Pilzmycel, zus. mit Abd. RER im | \ i a‘ or Eremotes ater L. Be RR FaBr 4 Ton p- 34 . u. P). - Kuente: EBI 1910, 6, D. 236. fe I % Die L arve (Länge bis 51/, mm) habeich nach Xamge£u be- stimmt. Ich habe auch dann und wann Larven und Imagines zu- : + im Dekor gefunden. ' ‚Die Ser Tafel XIX, Fig. 374. ai sr ‚auf einem en Snseftst, nahe an dem Hinter- Fa sn, — Pr ot a orax gestreckt, jederseits mit 6 je atho o r ax ee mit einer Borste er Die Ab a 0- al se sme nte mit leicht abgerundeten Seiten. Auf den r 470 U. SAALAS. derseits 3 je in einen kleinen Höcker eingefügte Borsten. Die inne-. ren Höcker des 7. und 8. Abdominalsegments sind viel grösser als _ alle übrigen; leicht verhornt; die beiden äusseren dagegen sind klei- ner. Das 9. Abdominalsegment jederseits in einer Borste endend, — Die Fühlerscheiden kurz und gekeult, etwas über die Mitte der Vorderschenkel hinausreichend. Die Flügeldee ker? und Fusscheiden bis zum Hinterrand des 4. Abdominalseg- ments reichend; die ersteren fein gestreift. Rn: — Länge 3!/,—4 mm. 2 N Die Puppe habe ich zusammen mit der Imago im Innern eines Holzkörpers - gefunden. Diese Fundstelle und die Körperform zeigen sofort, dass es sich hier um eine Eremotes-Puppe handelt. Von der von XAMBEu beschriebenen Eremötes elongatus-Puppe scheint sie sich in einigen Hinsichten zu unterscheiden. — Einmal & fand ich auch eine Puppe und eine Larve zusammen. “ j Die Lebensweise dieser Käfer stimmt fast vollkommen mit. derjenigen von Eremotes elongatus überein. Auch diese Art habe ich an morschen Fichten stümpfen sowie auch an stehenden und lie- genden Bäumen und an morschen Fichten-Zaunpfählen gefunden. Die Bäume waren 11—56 cm dick. Imagines findet man teils unter i loser Rinde, teils im Holzkörper, Larven dagegen nur im Holze. Auch an der Kieferund Kiche (Quercus robur) fand ich die Art einmal. — KLEINE zählt folgende Bäume auf: Picea excelsa, Ouercus pedunculata (= robur), Fagus silvatica und Aesculus hippocastanum. — Die Begleiter des Käfers sind dieselben wie die der vorigen Art (mit Ausnahme von Calopus serraticornis, welchen ich nicht zusam- men mit E. after beobachtet habe). Die Bedeutung des Käfers ist? BE auch die gleiche. Weil E. ater bei weitem häufiger ist, ist der von. ihm verursachte Schaden jedoch viel grösser. — Funddaten der Lar- ven: 8. VI—23. IX, der Puppen: 12. VIT-8. VIII und der Tmagines: n 20. IV—15. XI. Die Art ist häufig und über das Gebiet bis Nordiappfga 4 hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Kaamasj oki(LD und Voronje-Fluss (L Mur). / Biol- und Datenaufzeichnungen: Die Fichtenkäfer Finnlands. BETH, 471 A Al: Kumlinge, 4. VII. 1884 (D. A. W.). — Fög1ö, 1. VII. 1906 (R. F.). Ss Ab: Turku, Ruissalo,-11. VIII. 1917, Im. am mit Moos bedeckten Stm. einer leb. Queveus vobur! — Ka,rjalohja, 16. VI. 1882.(J. Sc) w. 13. VI. 1900! Be eepalarvı, 7. v1. 1912, 3 Im. an einer 12 cm dck., steh., mrsch. F., im weichen , Hz., zus. mit Erem. elome.! — 2. IX. 1912, 1 Im. an einer 22 cm dck., abgest. F., _ unter Ra.! — Kirchdorf, 14. VI. ige 11 L. (1 1/g—4 mm) u. 4 Im., an einem 17 a cm dck., mrsch., innen ganz verfaulten F.-Stf., im Hz., zus. mit Xylita bupr.-, I Oxym. curs.- u. Leptuva-L., in gelichtetem -+ trocknem Walde! — Kukkasniemi, 15. XI. 1914, 1 Im. an einem F.-Zaunpfahle, unter Rd., zus. mit Drom. fenestr.., — ,Phyl. iopt. u. Anthax. 4-punct.-L.! (Der Zaun, zu welchem der Pfahl gehörte, E war vor etwa-20 Jahren errichtet). — Kirchdorf, 8. VIII. 1915, 1L. (41/2 mm) u 1P. (3 1/, mm an einem 42 cm dck., sehr mrsch. F.-Stf., im Hz.! — Pipola, 20. VI. BE 1919, 1 Im. an einer leb. Quercus vobur, in mrsch. Hz.!— Sammatti, Lohnasuo, 8. v1. 1912, 4 Im. u. 1 Erem.-L. (5 mm) an einem 28 cm dck. F.-Stf., im Hz., zus. mit Xylita bupr.- u. Crioc. vust.-L., Lept. sanguin.-L. u: -P. u. Erem. elong.-Im.! EN Helsinki, Kulosaari, 8. II. 1914, 1 Im. an einem gerodeten F.-St£.! 2 Re Ss] jundeä, 7. IX. 1912, Im. an einer 14 cm dck., steh. F. mit alten Pit. chalc.- a. . Polygr.- -Gängen, zus. mit Elat. erythr!u. Anob.-L.! — Suursaari, ee - 19. von. 1909 Ta: Kärk ö1 ä, Markkola, 20. IV. 1912, 3 Im.an einem 50 cm dek.,an den " äusseren Schichten mrschen, innen frsch. F.-Stf., im Hz., zus. mit Xylita bupr., Ü an + trocknem Waldboden! — Järvelä, 4. VI. 1913, Im. an einer 15 cm dek., mit Hans. ab. bewachs. F., unter Rd., zus. mit Cis punct., Crypt. hisp. u. Eupl. Kavst., in brandgesch. Walde! — Kan ga sala, Harala, 1. VIII. 1912, 4 Im. an einer en em dck., leb., an der Basis brandgesch. F., im Hz.! — Ruovesi, Heinälam- gr ja E minmaa, 23. IX. 1912, 6 Im. u.2 Erem.-L. (5 mm) an einer aussen mrsch., 50 cm Er dck., » m hohen F. -Stf.,an der Basis und der Wrz.,im Hz., zus. mit Xyl. bupr. u. Erem. elong.! — Korpilahti, 31. X. 1900! - g Tb: Jämsä, Niinimäki, 11. VII. 1912, Im. an einer 15 cm dck., sehr mrsch., 3 mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Ost. ferr., Rhiz. disp., Cer. hist., Eupl. Karst. Olisth. substr. etc.! D E> - Sb: Kuopio, Puijo, 30. VI. 1913, Im. an mrsch. F.-Stf.! — 28. VI. 1915, Im. an einer 15 cm dck., sehr mrsch., mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Cer. hist., . Aer: Brill: Lept. ang. u. Eupl. Karst.! } 7 Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, Im. an einer 30 cm dck., dicht am Erdboden lieg., mit Hans. ab. bewachs. F., zus. mit Olisth. substr. u. Co- N m. pub.! — 14. V1.1913,11Im.u.1.L.(5 1! mm) an einer 3m hohen, 29 cm dck., q Mrsch. F., zus. mit Xylit. bupr., im Bruchmoor! B Ks: Kuusam 0; Poussu, 19. VII. 1914, 3 Im. an einer 25 cm dck., steh., . mrsch. Kiefer, in zieml. feucht. Bruchmoor! — Nuorunen, 12. VII. 1914, 2 Im. u. og 1 P. (4 mm) an einer 45 cm dck., steh., mrsch. F., an der Baßis des Stm., im Hz. R zus. mit Xylita liv., an der oberen Waldgrenze, u. 1 Im. an einem 40) cm dck., 1a m hohen, sehr mrsch. F.-Stf., am Fusse des Fjeldes! ; . 4 R a LLem: Kittilä, Tepasto, 30. VII. 1913, 1 Im. an einer 21 cm dck., steh brandgesch. F., unter Rd.! — Sirkankkylä, 14. VI. 1%05!. } $ LIm:Porjeguba, 8.IX. 1870 (J. Se). Be (Zahlreiche andere biologische und Datenaufzeichnungen). + u Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Ben 4 Amurländer. Y8 VRR: varians PAXK] - KöPppen: Schädl. Ins. 1880, p. 226 —227. — Juneıcn u. NITSCHE: Mr 1889, M. 2, I, p. 400. — Nüsstın: LF 1905, p. 138; Ed. IL, 1913, p. 200. — KLEINE: EBI | 1910, 6, Sep. p. 86. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 227. — TRÄGÄRDR: Medd. re Statens Skogsförsöksanstalt 1922, Hf. 19, N:r 3, p. 376— 381 u. 383— 384, 1. 9-11. Aus Finnland kenne ich keine Beobachtung über das Auftre- & ten dieses Käfers an Fichten. Dagegen ist er bei uns ein typischer F Bewohner von Kiefern, was auch u. a. G: $StEenIus bestätigt hat. NüssLiın sagt (wahrscheinlich nach Körpen): „Der Käfer benagti im N ahr die Nadeln und Achsen der Kiefern maitriebe und legt —2 Eier in die Terminalknospe. Die Larve frisst die Knospe Ba E ee weniger aus.” ‚Nach neuen Untersuchungen von TRÄGÄRDH entwickelt sich die Larve in den männlichen Blüten der Kiefer und e. beschädigt bei ihrem Ernährungsirass die Nadeln. Sie ist sowohl “ an Pıinus silvestris als auch an P. banksiana angetroffen worden. — Nach THomson (SkKC VII, 1865, p. 327) soll der Käfer im nördlichen und mittleren Schweden an der Fichte leben, und auch nach “ ScHauruss (KlwK II, 1916, p. 1175) ist er bisweilen aa Fichten beob- achtet worden. — Funddaten der Imagines: 31. V-TIaL vEL.. u Die Art ist in Finnland nicht selten und über das ganze N Gebiet verbreitet. Der nördlichste Fundort ist Patsjoki un Biol- und Datenaufzeichnungen: E: Ab: Karis, 29. ‘VI. 1918: (HA. Lo). — Karjalohja,i. vım. 1883 one Sc). — Lohja, 20. u:.30. VI., 27. VII. 1918 (HA. Le), 7. VII. 1920 (P. H. Le). reichlich blühenden Kiefer! ' | ichtenkäfer Finland, 2 Er | Kon: } u, 05.01. 1889 1. sc). ' ed Lim: Kannanlahti, 30. VI. 1870 (J. Se). EN Verbreitung. in Finnland: A “N f% uns Ya IB IR St Ta Sa aa... 5b. KO... dr FRE en Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa. / ’ . x Anthonomus pubescens PAyK = Bi. Art ist. zie mlic %. s el ten. Die nördlichsten Fund- rt sind Jakobstad (Om) und Kuopio (Sb).! raseiten: = x Ab: Pargas (Ingertus). — Turku (Mus. fenn.). — Karjalohja, VIT. 1888 u. Ende V. 1890 (J. ah 98. VIII. an 9. IX. 1903! — Karkali, 13 . ei Phioeoch. subt. u. Cort. binen — . Karkali 14. VI. 1909 — Eönja f t. Far u. 8 VE, 1915, 2. VII. N 16. VI. 1919 er Le). — Wihti, 17. er Esbo Mk W. An). alsinki (W. Hn), 2. V.1920 (J- Basean „1902! u. 5: x. 1902 J. Sc). — Pernd, AR VI. 1902, 12. vH. a1. VERL ER Rn 474 U. SaaLas. r ER. Ka: Wiipuri, 3. IV. 1920 (G. Sr.). a St: Yläne (C. Sc) u. 7. VII. 1877 (J. Sc). — Noormarkku, 6. VL 1884 (D. A. W.). - x Ta: Padasjoki, 3. VI. 1882 (K. Ec). — Hausjärvi, 17.,IV. 1910 3 (&7ST.). Y n KL: Jaakkima, 2. VII. 1881 (J- Se). Sb: Kuopio, V. 1896 (G. Sr.). KOn?: »Karelia rossSica» (Gü.). Om: Jakobstad (PETTERSSoN). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. ° 2 [Magadalis phlegmatica HErBst.] Magdalinus phlegmaticus HERBST. CzEcH: CGF 1879, 5, p. 78. — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, p. 16. — Nüssıın: E LF 1905, p. 137; Ed. II, 1913, p. 200. — Kremer: EBI 1910, 6, Sep. p. 105. — XAMBEu: Nat 1906, 28, p. 42 —45. , : In Finnland sind meines Wissens keine Beobachtungen über die Nährpflanzen dieses Käfers gemacht worden. Nach Nüssım lebt er in den Gipfeltrieben älterer Fichten kulturen, und die Larvengänge verlaufen im Splint, bald seicht, bald tief, an einjäh- | rigen Trieben bis in dieMarkröhre eindringend. Auch an der Kie- . fer lebt er nach NÖRDLINGER und NÜSSLIN. SCHAUFUSS sagt E (KlIwK 1, 1916, p. 1169): ‚‚,Brütet in den Gipfeltrieben ältererFich- tenkulturen und in Kiefern, der Käfer findet sich uch auf E Eichen und Birken.” — Funddaten der Imagines: 1. VI- 23. VII. — Nach Nüssuın haben die Magdalis-Arten einjährige Ge neration und sind zweifellos sekundär. B Bei uns ist die Artsehr selten. Sie ist jedoch über den Ki grössten Teil des Gebietes bis nach Lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte mit näher bekannten Lokalangaben sind Sä- räisniemi (Om) und Kannanlahti (LIm).! Re Fundstellen: h Ab:Askainen (Mm). — Pargas(Lm). -— Lohja, 9. VI: 1917 (H. Le), © 9. VI. 1915, 8., 10. u. 11. VI. 1919 (HA. Le). Fr E 1 Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich.noch Ta u! Lim hinzu. Br al Ba EEE RIES, SIR NEN NE Die Pichtenkäfer Finnlands. SEND TA 475 N Tvärminne, 29. VI. 1904 (A. N.). — ae lstakt Malmi, 1. VI. (G. Sr). Mi 8: Yläne (©.'Sc). | ae) N Kangasala, 21. VI. 1918 (Karrıo).. i Ri „EB Nurmes, 23. VII. 1875, im Harz von Teerbäumen (J.' Sc). KOn?: »Karelia rossica» (Gü.). Om: S Säräisniemi (Y. Ws). Po OR: Kajaani (Tomminen). N LKem?: »Lapponia» (F. Sc). S e Lim: Kannanlahti (W. Hn). ER Ra eitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, Magdalis nitida GYLL. M en nitidus GYLL. N, R habe RER eine Kruse unter der Rinde einer 9 cm dicken, ste- . henden Fichte in einem Moor gefunden. — Funddaten der Ima- 4 gines: 1, VIL-28. WILL 2 Bi Die Art ist bei uns äusserst selten. Der nördlichste D: _ Fundort ist Suomussalmi (OK). Fundstellen: WR Ab: Taivassalo, IA, VIE 1884 (D. A. W.). — Kakkarainen (OÖ. _M. ®) RE miro ll. Sc). = Karjalohja (W. Hn). „N: Pernä, 27. VII. 1904 (Ä.N.). rss Yläne, 17. VIL 1877 :(J- Se). r.Ta; Kuhmoinen (R. .Ec). ‚OR: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, 1 Im. an einer 9 cm dek., E., unter Rd., zus. mit Seman. und.-L., im Reisermoor! „Wei ter e Verbreitung: Schweden, Mitteleuropa. Magdalis violacea 1.. Magdalinus violaceus L. 7. ” ® RATzZEBURG: Acta Ac. Car. Leop. 1834, 17, 1, p. 449 u. FIns 1837, 1, p. 102 I 108, bi 4 £,8 (L. u. P. kurz). — Korrar: VZBW 1851, 1, p. 229. — KALTENBacH: x ee x FD a ne ER ee = = 5 m u‘ PX Et % t% N „ Sch BR TsaRer ' nährt sich von Birkenlaub.” Nach TrÄGArDH brütet der Käfer | r 3 N RE a A RL I U; Saaras EEE DS RE SIE SRARIERG Pfl. 1872, p. 589. — Purox: AF 1878, V, 8, p. CXLIX. — NÖRDLINGER: Str it, ? 1880, p- 16. — JupeicH u. NitscHeE: MF L 1895, p- 375. — NüssLin: LE 1905, ‚Pp- x“ ‘ 137, £. 96; Ed. IL, 1915, p- 199—200, £., 148. — ESCHERICH u. BAER: Tharandter Er. zool. Miszellen 1908, 4; NZLF 1908, 6. p- 514—521, fig. — Kıeme: EB1 1910, 6, p. 312: — XamBeu: Nat 1906, 28, p. 42—45. — BARBEY: TrEF 1913, p. 101 - -102 A u. 226. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 226 —227. — TRÄGÄRDH: Meddel. fr. Sta- tens Skogsförsöksanstalt 1921, H£. 18, N:r 6, 286-289 u. 31, 4.571. Die Larve (Länge bis 8 mm) und die Puppe (Länge 4—6 m) | habe ich nach RATZEBURG determiniert. Auch habe ich Larven 4 zusammen mit Puppen oder Imagines gefunden, einmal alle drei ri KT: ga Ka Stadien wirr durcheinander in ähnlichen Ganghöhlen. N | AR 5 Über die Lebensweise dieses Käfers sagt, NÜssLin: „insbeson- Ä 4 dere an 3—10-jährigen Kiefern (nach JupeEıcn auchan Fichte). Die Ansichten, ob die Larve'sich mehr peripherisch oder auch in die z Markhöhle eindringend entwickelte, sind geteilt.’’ Nach ‚KLEINE » brütet die Art an Pinus sılvestris und Picea excelsa, die Käfer aber 4 4 leben an Blüten von Betula alba, Crataegus oxyacantha, Urtica dioica und U. urens. — Noch sei erwähnt, dass KALTENBACH den Käfer u.a. auch aus Weinrebenkennt. ScHauruss (KlwK II, 1916, p- 1169) sagt wieder: „— — befällt kränkelnde Fichten, in süd- | lichen Gegenden wohl auch d. See- u. Wey mouthki ef e de ist also nicht d. Schädling, als d. sie verschrieen ESTER © > Imago er- N P N 9 Ay Fr W nur in 1-2 cm breiten, 3—6 Jahre alten Trieben im oberen Teil der Kiefernkrone. Die Larvengänge sind von Bohrmehl vollgestopft, die Puppenwiegen liegen immer in der ‚Peripherie. - Einmal Bat TRÄGÄRDH die Art in wirklich grossen Mengen gesehen und zwar in einem durchforsteten Bestand von Pinus montana. — C. Saurnere | sagt (IF II, 1855, p. 77): „‚Habitat in frondibus Pin:- sylvestris.”' Be Ich habe alle Entwicklungsstadien des Käfers unter der Rinde von schlanken Fichten gefunden. Die meisten Bäume waren nur 4—9 cm dick, einer 20 cm. Sie waren teils liegend, teils ste- hend und befanden sich sowohl in Wäldern auf mehr oder weniger trocknem Boden als auch in Mooren, vielleicht vorzugsweise in den letzteren. Auch in Zäunhölzern scheint der Käfer recht gern zu E leben. Immer habe ich den Käfer (in allen Stadien!) nur unter K r 2 "Die Fichtenkäfer Finnland, L, Ne ae. es U z Eder Rinde: in den oberen Salt des Holzes Seen Br Sie lagen ‚allerdings i in ziemlich tiefen Gruben in dem Splinte, befanden sich j je- | Be Bloch nie mitten im Holzkörper. — Die Larvengänge sind verhält- @ nismässig "kurz, gewöhnlich nicht mehr als 5 cm lang, anfangs E> schmal, verbreitern sich jedoch rasch bis etwa 2—2!/, mm und Bi‘ sind mit feinem Bohrmehl dicht verstopft. Sie verlaufen teils im Baste, teils tief in den Splint eingeschnitten. ı Wenn die Larven ein- zeln oder in geringer Anzahl auftreten, verlaufen die Gänge meist in der Längsrichtung des Holzes, treten sie dagegen in reichlicheren ne RE ‚auf, so laufen sie sich wechselweise erhebend und senkend wire durcheinander. Die Puppenhöblen, die noch tiefer als die Eeinengänge in das Holz eitigesenkt sind, sind etwa 4—6 mm 3 ; lang und 2—3 mm breit. Weil die Larvengänge also nicht tief in den per eindringen, kann der Käfer nicht technisch schäd- E lich sein. Und da er, — wie von allen M agdalıs- Arten gesagt ist — p nur sekundär brütend auftritt, kann er auch kaum physiolo- Ä gisch Schädlich werden. Nie habe ich den Käfer an stehenden Fich- n mit noch grünen Nadeln gefunden. — Nach TrÄcA ÄRDH kann der Käfer dagegen durch seinen Ernährungsfrass an jungen Pflanzen 5: Schaden anrichten. — Ich habe Imagines sowohl an 10-jährigen le- benden Kiefernals auch an Birken blättern beobachtet. _ Magdalis violacea hat bei uns zwei sehr typische Begleiter, von enen wenigstens der eine fast immer zusammen mit ihm an den- = ‚selben Fichten auftreten. Diese sind Pogonochaerus jasciculatus 3 und Anthaxia 4-punctata. N schon früher gesagt wurde (p. #74), 3 e ollen die Magdalis-Arten eine einjährige Generation haben. Das Puppenstadium tritt wenigstens bei uns gewöhnlich im zeitigen _ Frühling oder im Vorsommer ein. Man kann die P. jedoch während 3 einer ziemlich langen Zeitperiode antreffen; Funddaten der Puppen: Fr IV—27. VI, Larven habe ich von 24. IV—15. VII und 20.IN— 10.X gesammelt. Funddaten der Imagines: 2. VI—23. VIII. Alle Bi. Tatsachen deuten auch auf eine einjährige Generation. Die Bu ” "Herbste gefundenen Larven stammen allem Anschein nach aus 1 demselben Sommer gelegten Eiern, Der Käfer überwintert Au, E# ec > " Di B/ Me ” u FOR Le e X RATE % Fe, nn, N mn h : CR? EITEN i h ; An h v Ö # 5 En x ae en Da - x 4 vr NET R . - Zu Be 478 j UNSAAEASKr FR G re N überwinterte Tiere, die sich teils etwas früher, teils etwas später verpuppen. Die Artist ziemlich häufig und bis Lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Ivalojoki (LI) und. S Luttojoki (LT).! | Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Föglö, 2. VIL 1906 (R. F.). Ab: Karjalo ja, 4. VII. 1883 u. 18. VIII. 1883, unter F.-Rd. I: Sc); 95. VII. 1902, 20. VI. 1903 u. 10. VII. 1908! — Pukkila, 10. X. 1904, 9 L.-(8 1a —6 !/3-mm) an einer lieg., schlanken F., an einer etwa 21/3 cm dck. Stelle des“. Stm., zus. mit Pit. chale.! pr ER N: Hangö, 10. VII. 1901 u. Helsinki, 2. VI. 1898! — Suu rsaari, 16.. VII. 1909.u. Tytärsaari, 23—24. VIl.\19091.— Peirn ä,,3. u. 1. VIE 1903 (Ä..N.). TE Ka: Räisälä,.20.. VI. 1902! x IK: Metsäpirtti, 2. VI. 1966 (J. Sc). | PR; Ta: Kärkölä, Markkola, 24. IV. 1912; etwa 50 L. (4-7.mm) u. etwa 10 P. (5—6 mm) an schrägliegenden F.-Zaunhölzern, unter Rd. in tiefen Grübchen, zus. mit Anthax. 4-punct.-, Pogon. fascie.- u. Rhag.-L.! — Järvelä, 4. VI. 1913, 2 Im. an einer 20 cm dck., einzeln steh., abgest. F., unter Rd., zusammen mit Anth.. 4-punct.((L. u. P.) u. Callid.-L.! (Bereits im vorigen Sommer war der Baum ver- dorrt und wurden 22. IV. 1912 an ihm folgende Arten gefunden: Anth. 4-bunct.-L,, Dicerca-L. u. Malach. bip.-L.\) — Hollola, Türismaa, 4. VI. 1913, 4 P. (5 mm) an einer 9 cm dck., lieg. F., unter Rd.! — Kirchdorf, 10. VI. 1921, Im. an 10-jähri- , gen, leb. Kiefern, bei Sonnenuntergang auf einer Heide! — Jä msä, 8. VII. 1882 (K. Ec). — Ruovesi, 2. VII 1874 (J. Sc). — Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, zablr. L. (2-5 mm) an einer 4 und einer 6 cm dck., steh., abgest. F., unter Rd., Br’ u zus. mit Pogonoch. fasc.-L., am Rande eines Basanoar vr. Tb: Ruovesi, Nimetön, 27. IX. 1912, 2 L. (5—8 mm) an einer 4 cm a steh., abgest. F., unter Rd., zus. mit Pogonoch. er u. Ernob. expl.-L., im Reiser- moor! — Jyväskylä,18—30. VI. 1912, 5 Im. u. 5L. (4—5 mm) an einer schlan- ken, lieg. F., zus. mit Pogonoch. fasc.! ; Sb: Iisalmi, 6. VII. 1878 (I. SC): a Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 10. VI. 1913, 3 L. (4-5 mm) an einer 4 61/2 cmdck., umgebroch. F., unter Rd., zus. mit Pogonoch- fasc.-L.! — Iloman tsi, ei Huhus, 20. VI. 1913, etwa 15 L. (1a —7 mm) an einer 4 cm dcek., umgebr. E, e: E: ‘SE ! Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch 0K u. LI Be hinzu. Die Fichtenkäfer Finnlands. i 479 - unter Rd.! — 21. VI. 1913, 1 Im. an einer 9 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Anthax. 4-punct. (L. u. Im.) u. Buprest.-L., im Reisermoor! — Pielisjärvi, = ‚Koli, 27. VI. 1913, 3 L. (4 19 —6 mm), 2 P. (4—4 Us mm) u. 10 Im. (von diesen hatte 1 noch gelbe Flügeldecken; die anderen waren etwas älter, jedoch immerhin noch weich) unter der Rd. eines schlanken F.-Stmis! 7=KOn: Kischi, 15. VL u. Tolvaja, 9. VII. 1896 (B. P.). Om: Jakobstad, 25. VI. 1872 (J. Sc). J Ks: Kuusamo, Tavajärvi, 16. VII. 1873 (J- Sc). E- 2 KK:Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, 3 L. (5-5 !/a mm) an einer einzeln steh., schlanken, abgest. F., unter Rd., zus. mit Pityophth. fenn., Polygr. 3 ‚Punct., Cryph. salt., Ernob. expl., Callid. cor.-L. etc., am Flussufer! LKem: Muonio, 23. VI. 1867 (J. Sc). Lim: Kannanlahti, 2. VIL. 1870 (J. Sc). LI: Inari, Kyrönkylä, 13. VIL/ 1922, 2 Im. an Birkenblättern! y LT: Luttojoki, Rohvina, 11. VII. 1899 (B. P.). E.- Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Si- E irren. \ EB >.i-- [Magdalis duplicata GErM.|] Be: Magdalinus duplicatus GERM. > CzEcH: CGE 1879, 5, p. 78. — Henscher: CGF 1879, 5, p- 610. — NÖRD- LINGER: Ntr II, 1880, p. 16. — JUDEICH u. NITScHE: MF 1889, I, p. 375. — KLEINE: EBI 1910, 6, p. 312. — Bargev: TrEF 1913, p. 226. J Einheimische Beobachtungen, nach welchen diese Art an der 3 Fichte angetroffen wäre, gibt es meines Wissens nicht. C. SAHL- BERG sagt (IF II, 1835, p. 78): „Habitat in frondibus Pınt sylve- 2 stris.” Und auch nach ausländischen Verfassern ist die Kiefer - der Hauptnährbaum des Käfers. Doch fand ihn CzecH auch an der - Fichte zusammen mit Magdalis phlegmatica. Nach KLEINE lebt er als Imago auch an Blüten von der Birke (Betula verrucosa), und Scnauruss(KlwK I, 1916,p.1172) fügt hierzunoch dieKiche. Be Nach NüssLin dringen die Frassgänge und Puppenwiegen bis - in die Markröhre ein. — Fuddaten der Imagines: 20. IV — 2. VII. (Cal Die Art ist bei unsselten und nur in Süd- und Mittelfinn- land, am nördlichsten bei Jyväskylä (Tb), Parikkala (KL) und in E Karelia rossica angetroffen worden.! 1 Zu den auf p- 263 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Al, N, Ka Fu. IK hinzu. RE RE EN 5 Er ich Pie BON SENT 5 2%} u“ % x a ni [4 x ER UA = P i 7 NER KR Nm 5 fl a A A Ne Y NENNE Da a Sr U. SAALASı RR ? & Fundstellen: N SER - Al:Sund, 27. VI. 1919 (HA. Le). Sage 25. VI. 1919 (P. H. De y a — Finström, 14. 1919 (P. H. Lo). — Jomala,5. vH. 1919 (H. Lo). a je Ab: Turku (J. Sc). — Ruissalo, 15. u. 17. VI. 1919 (HA. Le). -Lonia, 4 EN 3. VII u. 2. VIII. 1915, 11. VII. 1918 (HA. Lo), 16. VI. u. 5. VIL. 1915 (PJH. Le). FR — Karis, 13. VIL 1918 (HA. Le). — Sammatti (H.Le). BR. mW. En us 1910 (G. Sn.) | | 2x 3 se N: Hangö, 24. VL 1919 (6. $r.). — Sibbo, 14. VL.u. 24 vH. 1910, 7 RL VI. 1917. 0. 10: VII. 1918 1G! St). - Nurmijärvi, b-VIl 1916 N Be "Le PR Ka: Wiipuri (W. Hn). | IK: Sakkula (M. Heırön), 1914 (HA. Le 4 Pyhäjärvi w. un. SAY Ente ll See Au: a - Kl: Parikkala, 19-28. VI. 1881 (J.’$c), 15. VI. 1919 (G. ST N Tb: Jyväskylä (Srr). | - ee KOn?: »Kareliarossica» (GÜ.). ER EX a Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Ostsibi- | . rien, Amurländer. x > ; Ipidae. Phthorophloeus spinulosus Rey. er Phloeophthorus spinulosus Rey., Phth. rhododactylus Car. (nec MARSH.). - . CHAPMAnN! EMM 1869, 6, p. 6. — LINDEMAnN: XBM VIIL, 1875, p. 102 Er Ent. Monatsbl. 1880, 2, Pp- 161 —163. — JAROSCHRA: Vereinsschr. Böhm. Forstv. 138, 1885, p. 29-33. — Jupeich u. NITscHE: MF 1889, 2, I, p. 528-529. — - Lor- VENDAL: EMd 1889, 2, p. 43 —44 u. 189%, 2, p: 196; 205, f. 1-4 u. DB 1898, p- 102 | pi a" gi — . r er 3 2 N Ja Far 2 EN Ri A RE RN Ka x TR z = EN VERY: ur Ey En : „N Nr BE j £ \ a ae RR: U. SaaLas. ee Dar x insel Kola hinauf angetroffen, am nördihsken bei Kyrö in Inari h (LI) und Kanozero (LIm).! Fundstellen: 3 Ab: Karjalohja, VI. 1885 (J. Sc). — Pfarrhof, 8. X. 1917, tote PRO be am Erdboden lieg. Zweige einer 50 cm dek.,lieg. F.in + trocknem Walde! en ; SEEN x Lob7 3. 21..01.- 195 THALE): Y RI N: Helsinki, Meilahti (J: Sc). — Kulosaari, 16. IV. 1916, Ina steh. F. (einige Im.'an einem Stm.; zahlr. Frassfig. an Zweigen)! — Sibbo, 193929 1910 (G. Sr.). N Be Ka: Wiipuri (W. Hn). x St: Yläne (nach €. Sc einmal gefunden). — Pa rkano, Vänä-Hirvi- iu järvi, 16. V. 1916, Frassfig. an den Zwg. einer 19 cm dck., steh., brandgesch. EB zus. mit Pog. fasc., in einem 1912 vom Feuer verheerten Walde auf a trocknem- 3 | Boden! akt a F “2 N Sa: Pulsa, 16. VI. 1881 (J. Se). Sur ' Kb: Nurmes, 23. VIL 1875 (J. Sc). HR ‚ OK: Kajaani (Y. Ws). - Suomussalmi, Kirchdorf, 96: vo. 1914, eben ausgeschlüpfte Im. an einer 8 cm dck., steh., abgest., sehr harzig. F., an einem 11/3 cm deck. Zwg,, unter Rd., in zieml. trockn. Bruchmoor! "3 Ks: Kuusamo, Poussu, Salmela, 22. VII. 1914, etwa 30 Im. (teils. Hokhid ganz weichhäutige) an einer 20 cm dck., lieg. F., ‘unter Rd. eines 11/3 cm dck. h Zwg. dessen Nadeln noch grün waren! — Poussu, Manninen, 20. VII. 1914, etwa 20 Im. (teils noch ganz weichhäutige) an einer 40 cm dck., wahrsch. vom Blitz ver- B > . nichteten, 40 cm dck. F., unter der Rinde der Zweige, in zieml. trockn.,- gelicht. Walde! Se Er \ LKem: Kittilä, Aakenustunturi, 26. VII. 1913, 1 Im. an einer 22 cm dck., steh., harzigen F. mit Kiss. pil. u. Polygr. subop., am Stm,, im Bruchmoor! — Tepasto, 30. VII. 1913, 1 Im. an einer 14 cm dck., steh. F., unter Rd., zus. mit Kiss. pil., Polygr. subop., Call. cor.- u. Ernob. expl.-L., Laemophl. ab, (alle Stadien) ’ u. Thanas.-L., in 4 trocknem, gemischtem Wld.! RT Lim: Kanosero, 1-3. VIL.1887 (K. M. L.). 3 LI: Inari, Kyrönkylä, 13. VII. 1922, zahlr. Im. an den abgetrockneten. Zwg. einer 25 cm dck., leb. F.! Weitere Verbreitung: Ein grosser Teil von Nor ‚ und Mitteleuropa. 1 Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Kau. I % Die Fichtenkäfer Finnlands. _ | a = , 3 DE } . a Ey en Datenaufzeichnungen: B: Ab: Turku, Ruissalo, 12. VII. 1918, in einem Bestand von etwa 125 10- ; = ©: Be; 3 rigen Kiefern waren die Kronen aller dieser Bäume von Myeloph. vollkommen N. | ‚deformiert; an den Stm. der meisten Bäumen lebte M. piniperda! — Karja- 2 W AB lohj ja, Lohjantaipale, 8. VI. 1918, alte Im. u. mittelgrosse L. an einem 23 cm Fe = Fr I dick. Kieferbalken, i in frischem Wld.! — Frassfig. an einem 25 cm.dck. Kiefern-Stf.; 3 Rs 3 in den Frassfig. lebten Epur. pusilla, Cylist. lin. u. Rhiz. depr.! — Im. u. mittelgr. 1 rg Br. an einem 23 cm dck. Kiefern-Balken, zus. mit Ips typ., I. dupl., I. prox. u. Acanth. Be} Re: aed.! — Pfarrhof, 10. VI. 1918, Im. u. mittelgrosse L. an einem 9 cm dck., vom RR Sehne umgebr., ‚steh. Kiefern-Stm.! — 30. VI. 1918, alte Im. u. grosseL. an zahlr. ne i br Ws -Scmdck., So Schnee umgebr., steh. Kiefern-Stf.!— 3.u.8.X. 1917, in einem 2,15 2 di grossen Gebiet Frassfiguren, aus denen die Käfer schon weggezogen waren, an 85,7% von den Kiefern-Stf. u. 16,7% von den im Wald verbliebenen Gipfelteilen _ der gefällten Kiefern; am Erdboden lagen grosse Mengen von Kieferntrieben, in B welchen ‚oft Im. beobachtet wurden! — Karkali, 11. VI. 1916, alte Im., u. L. u ausgewachsene)! — Suurniemi, 19. VI. 1918, in den Frassfig. reichl. L. u. P., u auch noch alte Im.! — Kirchdorf, 19. VIL. 1918, einige Im.u.P.an einem y . ar / u x £ Ya - ne I P | EN % } vom Schnee umgebr., steh. Kiefern-Stm., zus. mit Hyl. ater, X'yl.lin.etc. (die meisten Im. waren schon aus den Frassfig. weggezogen, in den Frassfig. lebten Rhiz. depr., Pleg. sauc., Pl. vuln., Phloeop. test. u. Phloeon. pus.)! N: Helsinki, Kulosaari; 24. IX. 1922, Im. in am Erdboden liegenden _ Zweigspitzen der Kiefern! — Kirchhof, 13. IV. 1914, Im. in reichlichen Mengen im j Winterqvartier in der Borke an der Basis von leb. Kiefern! — Töölö, 21. IV. 1916, * “ Im. wie die vorhergeh. (keine Im. schwärmten)! — Tuusula, Tuulentupa, 6—7. R v. 1916, Im. zahlreich schwärmend u. 25. IV.u.1 V. 1918, Im. schwärmend (Lat). — Tenala, Lappvik, 8. VIII. 1921, Frassfig. mit L., P. u. jungen Im. an steh., ab- br erst. Kiefern, an welchen Lophyrus-Larven im vorigen Sommer grosse Verheerun- ‚gen ‚angerichtet hatten! — Ekenäs, 23. VIII. 1918, Frassfig. desselben Som- 1ers (die Käfer schon weggezogen) an 18—40 cm dck., steh., abgest. Kiefern, zus. mit Atanik. aed., SU- lin. etc. (an einer von diesen lebte in den Gängen des Myel. N Bin: Plegad. sauc., an einer anderen Phloeon. pus., Plac. depr., Pleg. vuln. u. Pl. .sauc) in frischem Walde! — Elimäki, Mustila, 12. VIII. 1918, in demselben Sommer verlassene Frassfig. an 8-12 cm dck., steh. Kiefern, zus. mit Myel. Fi min., in trockn. Walde! — Hyvinkää, Bahnhof, 4. VII. 1917, Frassfig. in Kie- © E: I 4 ar. Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch IK u. OK ei P., in einigen noch N aus einigen waren die Käfer : Bokon weggezog. ‚(die Bo 4 der umgeb., leb. Kiefern waren von den Waldgärtnern stark deformiert)! — ae. Svartä, Bahnhof, 4. VII. 1917, Frassfig. an aufgestapelten, frischen, berindeten h : Kiefern-Balken (46,7 % waren in den oberen Schichten von dem Käfer befallen)! # " IK:Muolaa, Vierustenkangas, 14—17. VII. 1916, in einem 525 ha grossen, x 4 brandgesch. Gebiet waren 55,1 % aller leb. Kiefern von Myeloph. deformiert; an 13,5 % wurden M. pinip. unter Rd. gefunden; 42,4 % von den steh., abgest. Kie- 3 fern u. 57,9 % von den Kiefernstümpfen wurden von dem Käfer befallen; in den Frassfig. L., 2 u. Jungkäf., aus den meisten Fig. waren die Käfer jedoch schon k weggezogen; in den leb. u. halbabgest. Bäumen auch reichlich misslungene Frass- fig.! — Kosenjoenkangas, 18. VII. 1916, in einem 71/g ha grossen, brandgesch. Gebiet waren 72,2 % aller leb. Kiefern von M yeloph. deformiert; an 9,0 % wurden M. pinip. unter Rd. gefunden; 66,7 % von den steh., abgest. Kiefern wurden von 3 dem Käfer befallen! aA Sg St: Parkano, in verschied. Gegenden des Kirchspiels, 13— 16. "V. 1916, n- Anfangsstadien der Frassfig. mit alten Im. u. Eier, jedoch noch nicht Larven! — Mäntylä, 13. V. 1916, an einem 0,29 ha grossen, 20 —30- Eee Kiefernwald Brote frassfig. an 100 % von den steh., abgest. Kiefern, an 76,2 % von allen vom Schnee B umgebr., steh. Kiefern-Stm. u. an 14,3 % von den lieg. Wipfelteilen derselben Kie- " fern! — Tampere, Pyynikki, 21—23. VI. 1916, in einem 85 ha grossen Kiefern- wald 85,1 % aller leb. Kiefern von Myel. in den Kronen deformiert; Frassfig. an Ss N, steh., abgest. Kiefern, Kieferstümpfen u. dickrind. Kieferbrennholz! 4 Ta: H ollola, Kirchdorf, 10. VI. 1921, zahlr. Im. an 10- -jährigen Kiefern sich in die Markröhre der Zweigspitzen einbohrend! — Kärkölöä, Markkola, 92: IV.1912, Im. zahlreich schwärmend im Sonnenschein und an in demselben Winter N ; gefällten Kiefern, teils an der Oberfläche, teils unter der Rinde, in soeben angefang. Muttergängen! — 26. IV. 1912, die Muttergänge an einer steh., dickrind. Kiefer N fast fertig gebohrt (noch keine Larvengänge)! — Evo, Im. schwärmte meisti in der A letzten Hälfte vom April u. Anfang Maj (J. E. FURUHJELM u. K. O. ELFVING). — Juupajoki, Eipykalk, 36-27. V. 1916, in einem 25,3 ha grossen Gebiet mit % Kiefer-Stf. 84,2 % von allen frischen Stf. mit Frassfig. bedeckt (alte Im. u. ‚Eier, noch keine L.) u. so. 0 % von allen vor 11/2 Jahr gehauenen Stf. mit alten Frass- 22. fig.! — 8. VI. 1916, in den Frassfig. alte Im. u. ganz junge L.! — 15. VT. 1916, in Frassfig. alte Im. u. zieml. grosse L.! —5. VIII. 1916, aus den Brutfrassfig. waren die Käfer schon weggezog.! — Vilppula, Suluslahti, 12—14. VII. 1917, in einem Brennholzstapel, 43,0 %'von den kiefernen Brennhölzern (84, 2 %N von den = dickrindigen) mit Brutfrassfig. besetzt (einige L., reichliche Mengen von-P., einige - Jungkäfer)! — An einem anderen Stapel 26,9 % vom Kiefer-Brennh. (91, . % von dickrindigen) von den Käfern angegriffen! A 27) BU. ee Die Fichtenkäfer Fihnlands, % | om K o FR "be, tsı, _ Kuusanmäkl, A VII. 1912, Frasstig. an einer halb ER in einigen ARTEN sich jedoch noch P. u. Jungkäf.! ‚Kb: Ko rpiselkä, 29. VI. 1916, tonang., an einem 60 cm dck. Kiefern- | trocknem Walde; in ihren Frassfig. lebten Pleg. vuln., Epur. pus., Glischr. er Phlocon. pus. u. Phl. lapp.! ; 5“ OR: Paltamo, Uura, 25. VI. 1921, Im. an Kiefern-Stm.! a Ob: Ro vanie mi, Peuraniemi, 20. VII. 1913, 1 Im. an einer 19 cm dek. nter Rd., zus. mit zahlr. Im. des Ips typ., in -4 trocknem Walde! — Kittilä, rkkiovaara, 31. VII. 1913, Im. u. Eier (noch nicht L.) an einer lieg., 30 cm dek. fer mit grünen Nadeln! Dina rs ’Kaamasjoki, Thule, 28. VI. 1993, Frassfig. an Kiefern- Balken em — Utsjoki, Tsiggajäyri, 2. VIL. 1922, Im. an Kiefern! (Zahlreiche andere biologische u. Datenaufzeichnungen, auch Pin ber von Myeloph. deformierte Kiefernwälder, besonders in der $ rn der Bahnhöfe in Südfinnland). Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa u. Nord- n bis Japan, Kaukasus, Kanarische Inseln, Nordamerika. N, „er _[Myelophilus minor HARTIG.] / f Hylesinus, Blastophagus minor HARTIG. % v Eu, l Bi 2 2 „ EX DR 2 nd % r Cazcn: leer Böhgm. Forstver. 1803, 121, p. 139. —143. — BECHSTEIN: insektologie 1818, p. 190. — Ratzesurc: Flns 1837, 1, p. 177. — NÖRDLIN- Ntr L, 1856, p. 35. — Perrıs: HPM (1856), 1863, 1, p. 301-302 (L. u. P.). GEoRG: KB 1860, XL, 1, p. 160 —166. — GIGGLBERGER: Monatsschr. f. Forst- u. {w. 1867, p. 106-107; 1869, p. 376—378: 1873, p. 467469. — Braun: Mo- schr. f. Forst- u. Jagdw. 1867, p. 267. — WILLKOMM: Über Ins.-schäd. etc. : Dorpater Nat. Ges. 1871. — JUDEICH: Die Waldverderber (RATZEBURG 7. 1876, p. 115. — v. Binzer: FZB 1879, 23, p. 170-177; 1881, p. 515. — HENBERG: Prakt. Insektenkunde 1879, II, p. 207. — NÖRDLInGER: Ntr II, 3.22. _ MIDDENDORFF: in Köpeex: Schädl. Ins. Russl. 1880, p.243. — ALTUM: Ehe. — ER Forstschutz 1884, p. 22. — ALTUM: Zr] 1884, 16, p- 3. | — KLOoPFER: Jahrb. d. Schles. Forsver. 1887, p. 43—46. — SCHEWYREW: in y“ . — Tr£pı: EBl 1907,.3, p. 38. — Kreise: 1909, 5, p. 45. — BARBEY: TrEF 1913, 4 490 U. Saaras. rs p: 299—300. — LoEvenpar: EMd 1889, p. 37—38: — Jupeıch u. NiTscHe: MF 1889, 2, I, p. 462—472, £. 146. — Arrum: ZFJ 1890, 22, p. 229-235. — Lane: Forstl. Natw. Zeitschr. 1893, 2, p. 135—140. — Mırant: Forstl. Natw. Zeitschr. 1893, 2, p. 140— 144. — VERHOEFF: Abdomen der Scol., Bonn 1896, p. 128-131. — LoEVENDAL: DB 1898, p. 79—82, f. 13—14. — POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p. E, 90-91, 155,331. — SEVERIN: Bull. Soc. Centr. Forest. Belge 1902, p. 754769. SCHROEDER: Männl. Genitalorg. Inaug.-Diss. Basel, Berlin 1902, p. 27-30. — ELrvinG: Finska Forstför. Medd. 1%4, p. 46—47 u. 1905, p. 40. — Nüsszin: LE 1905, p- 171-174, £. 123; Eqd. II. 1913, p. 243—246, 1. 208. — Leisewirz: ChFI R 1906, p. 80-85, £. 37 (L.). — CEccont: Staz. Sper. Agr. Ital. 1906, p. 945-992. p- 191 —194, f. 130. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 256-258, £. 114. — RITCHIE: ä Trans, Roy. Soc. Edinb. 52, 1, 10, 1917, p. 213—234. — TRÄGÄRDE: Statens Skogs- förs.-Anst. Flygbl. N:o 8, 1917, p. 17, £. 5 u. 9; — Medd. Statens Skogsförs.-Anst. 15, 1918, p. 72—84 u. VII— VIII; 16, 4, 1919, p. 75—81 u. 110; 18, 6,1921, p. 289 | —293. — SEDLACZER: CGF 1918 (Sep. p. 4-92). — Saaras: Kaamakuoriaisista nA 1919, p. 167—177, 216-221, 351—358, 386—388, 391—400, #. 7 u. 1 Karte, — Woırr: ZEJ 1920, p. 227—247. h. Manchmal habe ich in den Frassfiguren dieses Käfers ya | Puppen und Imagines zusammen’‘gefunden. Bei uns in Finnland ist dieser Käfer, soviel ich weiss, nur an ü der gemeinen Kiefer (Pinus silvestris) (vergl. jedoch p. 485), die auch in anderen Ländern der wichtigste Nährbaum ist, gefunden. - Ausserdem zählt ’TrEDı, noch folgende andere Pinus-Arten auf: P. austriaca, P. pinaster, P. leucodermis, P. strobus, 2; cembra, P! Dinea und P. montana. Bisweilen ist die Art jedoch auch an der Fichte (Picea excelsa) angetroffen worden. So sagt schon NÖRD- LINGER auf einige Zeitschriftaugaben hinweisend!: ‚In neuerer Zei a ist der Käfer wiederholt auch in Fichten brütend gefunden worden.” Wie bekannt nagt der Käfer unter dünner Kiefernrinde tief in ; den Splint eindringende doppelarmige Wagegänge, von welchen aus E die kurzen Larvengänge in der Längsrichtung des Holzes verlaufen. Vor ihrer Verpuppung dringt die Larve tief in den Splint ein. Als Brutbäume benutzt der Käfer sowohl stehende als auch liegende Stämme, in deren Gipfelteil er wohnt. Meist trifft man ihn in den | ! Monatsschr. für Forst- u. Jagdwes. 1867 u. 1868u. KB, 51. Bd. I. H, p 2624.52. BA. IL EL, 05280. x Die Fichtenkäter Finnlands. 491 | im Wald liegen gebliebenen Wipfelteilen von gefällten Bäumen, in _ vom Schnee umgebrochenen, schlanken Kiefern und in dünnrindi- gem, frischem Brennholz. Oft findet man ihn auch an sehr starken Zweigen von riesigen Föhren. So wie die vorige Art, frisst auch diese Art sich als Imago in die Astspitzen ein. Von den Schmarotzerkäfern des M yelophilus minors verzeichnet KrLEine folgende finnische Arten: Efuraea oblonga, Rhizophagus 3 depressus, Rh. ferrugineus, Rh. bipustulatus, Pityophagus ferrugineus, E Dromius 4-notatus, Placusa tachyporoides, Phloeopora reptans, $ Phloeonomus pusillus und Quedius fuliginosus und ausserdem QOue- - dius scintillans GR., der nie in Finnland angetroffen wurde. Nach - POMERANTZEW wurden in seinen Gängen in Russland folgende Arten g. angetroffen: Nudobius lentus, Phloeonomus lapponicus, Xantholinus i ‚ochraceus, Ipidia 4-maculata und Cerylon histeroides. In Finnland 9 A sind in den Gängen mit Sicherheit nur folgende Käfer gefunden: - Epuraea pusilla, Paromalus parallelopipedus, Hypophloeus longulus und A. linearis. \ "Die Generationsverhältnisse stimmen vollkommen mit den- % jenigen der Myelophilus Piniperda überein. Nach PERRIS, ArruM etc. soll der Käfer etwas später als M. Piniperda schwärmen, nach = EICHHOFF dagegen gleichzeitig mit ihr. Bei uns haben J. E. FURU- + ‚HJELM und K. OÖ. ELFviınG während vieler Jahre in Evo (Ta) Beob- achtungen gemacht. Nach ihnen schwärmt der Käfer gewöhnlich - Ende April und Anfang Mai — also gleichzeitig mit M. piniperda. 2 Dies stimmt mit meinen eigenen Beobachtungen gut überein. Auch - ich habe in Kärkölä (Ta) M. minor und M. iniperda Ende April - gleichzeitig zahlreich schwärmend bemerkt. Die gewöhnlichste g Puppenzeit fällt bei uns in den Juli zu welcher Zeit auch die Imagi- nes ausschlüpfen und in die Triebe ziehen. Funddaten der Larven: = 10. VI-17. VII, der Puppen: 30. VI—18. VII (24. VIII), der Ima- gines: 14. IV—16. XII. ei - Über die Schäden an der Fichte ist mir nichts näheres bekannt. Dagegen ist der Käfer auch bei uns ein arger Feind unserer Kiefern- - wälder der zusammen mit M. piniperda jährlich grosse Verheerun- gen sowohl durch seine Brutfrasse als besonders durch seine Nah- 15 SAALAS. R j { 2 EN: ö x \ ö 17 rungsfrasse an den Trieben anstellt (vergl. Saarası en nd € x a kuoriaisista). x te In den von mir näher EEE untersuchten Gebieten tritt der Käfer recht oft unter Kiefernrinde auf. Die Prozentzahlen wa- ; ER ren: an lebenden Kiefern: 2,6; an stehenden, abgestorbenen Kiefern: a 50,0, 41,7, 7,1 u. 2,9; an liegenden Kiefern: 66,7, 47,6, 25,0 u. 163 | an in einen Stapel geschichteten Kiefernstangen: 40,0; an Kieler ara brennhölzern: 10,0. ENT H Die Art ist beiunshäufig und über Süd- und Mittelfinnlangil 2 verbreitet. Der nördlichste mir bekannte Fundort ist Hossa in. | Suomussalmi (OK).! RSS FETTIER Br Biol- und Datenaufzeichnungen: a Ab: Karjalohja, Pfarrhof, 10. u. 30. VI. 1918, Im. (alte) u. L. nn) N; A an kleinen, vom Schnee umgebr. Kiefern! — 3. u. 8. X. 1917, in einem 9° 15 ha Re a grossen Gebiet mit im Walde liegen gebliebenen Wipfelteilen von gefällten Kiefern; “ an 66,7 % von den Stm. der Wipfelteile, an 16,7 % von den Zwg. derselben Bäume \ und an 16,7 % der am Erdbod. liegenden Zwg. befanden sich Frassfig., aus denen. k e die Käfer an weggezogen waren! Am Erdboden lagen reichliche Mengen von Pa ER eben abgebrochenen Kieferntrieben, in denen oft Im. angetroffen wurden! 5 y XI. 1917, Im. in am Erdboden lieg. Kieferntrieben! — 1. VII. 1917, Faser Rhe. sr N abgehauenen Kiefernwipfeln (in den Muttergängen Hypophl. Linearis)!. _ Karkali, = Ks 11. VI. 1918, alte Im. u. L.an Kiefern! — Kirchdorf, 7. VIIL. 1912, aus den Frass- Rn fig. desselben Sommers waren die Im. schon weggezogen! — Lohja, Kaikuma, | I | 19. VI. 1918, Im. u. ganz kleine L. in Wipfeln von Kiefern! ; 4 4 Ai e N: Tenala, Lappvik, 24. VIII. 1918, Frassfig. an brandgesch Kiefern- Bi BR". balken; die Käfer waren zum grössten Teil schon weggez., in einigen befanden sich By CR jedoch noch einige Jungkäfer! — Tuusula, Tuulentupa, 14. u. 25. IV. 1918, Rs Im. schwärmend (Lmi). — Elimäki, Mustila, 12. VIL. 1918, Frassfig. mit eini- = „gen Jungkäfern an 11—12 cm dck., steh., abgest. Kiefern, zus. ai Myel. pin. m einem Muttergang wurde Paromal. parallelopip. angetroffen)! — Svarta, Bahn- hof, 4: VII. 1917, Sa an in einem Stapel aufgeschichteten, frischen, berinde- 7 [4 D ’ ten Kiefern-Balken (40,0 % von den Balken in den oberen Schichten waren von fi de ae dem Käfer befallen)! = ie | IK:Muolaa, Vierustenkangas, 14 —17. VII. 1916, in einem 50a grossen, brandgesch. Gebiet waren 2,6 % aller las vg u. 7,1 % aller steh. ‚abgest. Kiefern | | A / i 4 je Be ! Zu den auf p. 265 Ba I aufgezählten Provinzen füge ich oe IR, Kol Ne u. Sh hinsn. | RER a / ’ 8 ar x Die Fichtenkäfer Finnland Fsstig, bedeckt (in den Frassfig. meist Re jedoch auch pP) in den Trieben den Im, ‚gefunden! — Kosenjoenkangas, 18. VII. 1916, in einem 7 Ü/s ha grossen, ar hdgesch. Gebiet waren 41,7 % aller steh., dbgest. ‚Kiefern mit den Frassbildern Bieoit - — Vennäänojanperä, 18: VII. 1916,.P. u. jüngst ausgeschlüpfte Bu in ö m Frassfig.! r as a Parkano, Mäntylä, 13. V. 1916, in einem 0,29 ha grossen, 20— 30- a . Bier): an "steh, abgest. u. lieg. Kiefern g u. .Q kopulierten i in einem von beobachteten nr in Beh Muttergang)! E RE be L.)! — 24. VII. 1916, die albee, vollendet, die Im. jedoch noch nic ht weggezogen; in einigen Fig. noch einige P. (aus einigen im Zimmer aufbe- hı ten ı Holzstücken Be, a, IX massenhaft Im. heraus)! — Vi 3 p B ula, 5; in einigen Gängen Hypophl long. u. Epur. Best. GR Tb: Vilppula, Ajostaipale, 6. V. 1916, Anfangsstadien der Frassfig. käfer u. Eier)! — Kivijärvi, Viinakangas, 19. IX. 1916, Frassfig. an zahlr. 2 Kiefern! i Elche Enalre biol.- u. Datenaufzeichnungen). W eitere Verbreitung: Von Westeuropa bis Japan. Dendroctonus micans Kuc. 'v. ER Insekt. Ficht. schädl. 1794, p. 59. — RATZEBURG: Flins 2, E p- 177; 1839, 1, p. 19-22 u. Nachtr. 1839, p. 49. — Kortar: Nat.-gesch. Ins. 1837 u. VZBW 1858, 8, p. 25-28. — Stein: Weibl. Geschlechtsorg 494 U. SAaLas. Käf., Berlin 1847, p. 65 u. Tharand. Jahrb. 1852, 8, p. 235 u. 1854, 10, p. 276- 279. — Urrıcı: ZF] 1873, 5, p. 150-161. — LINDEMAnN: Monogr. Borkk. Russl. 1875, p: 73—87 u. BM 1875, 49, p. 215-221. — Gröck: ZF ]J 1876, 8, p. 385 — 31. — NÖRDLINGER: Ntr 11, 1880, p. 22. — Artum: Forstzool. IIT, 1881, p. 262-266 u. ZF] 1888, p. 243. — LoEvEnDAL: EMd 1889, 2, p. 39 —41. — „JuDEIcH u. NITSCHE: MF 1889, 2, Lp. 458— 462. — EICHHoFF: Eur. Borkenk. 1881, p. 125-128. HENSCHEL: CGF 1885, 11, p. 534. — Wanr: zEJ 1891, p- 589. — RE , , HR 1889, 23, $. 1. — Stverin et BRICHET: Le Dendv. mic. en Belgique Bruxelles ‚1891. — Paury: Allg. Forst- u. Jagdztg. 1892, 1, p. 253-270; p. 315 —397; p- 351 — 8363. — VERHOEFF: Über Abdom. der Scolyt. 1896, p- 124. — MENEGAUX U. CocnoX: C. R, Acad. Sei. 1897, 74, p. 06-209. — Wanr: ZFJ 1897, p. 589. — LoEvenpar: DB 1898, p. 87—91. — BRIcHET: Bull. Soc. Centr. For. Belg. 1898. — POMERANTZEW: RRE 1%2, 2, p. 88, 90. — S£vErIN: Bull. Soc. Centr. For. Belg. 1902, 9, p. 72—81; 145—152; 1908, 15, p. 1-20. — Weper: Allg. Zeitschr. f. Entom. 1902, 7, p. 108. — BaupiscH: CGF 1903, p. 151. — BERGMILLER: CGF 1903, p- 252. — ECKSTEIN: ZF] 1904, p. 243—249. — QUAIRIERE: Bull. Soc. Centı. Forest. Belg. 1904, 11, p- 626-628; 1905, 12, p. 183—186. — Quztvy: Bull. Soc. Centr. Forest. Belg. 1905, 12, p. 334—335. — Nüssrın: LF 1905, p. 175—178, £. 127; Ed. I, 1913, p. 246—249, £. 211. — Leisewrrz: ChFI 1906, pı 85-91, £. 38-41 (L.).) — Fuchs: NZLF 1906, p. 291. — Trkpr: EBI 1907, 3, p. 39. — POMERANTZEW: Lesn. Zurn. St. Petersburg 1907, 37, p. 177—192. — KLEINE: EBl 1909, 5, p. 46. — Kock: NZLF 1909, 7, p. 319-340. — Hopkıns: USAE Techn. 17, 1, 1909, p: 143—147 u. ASAEB 83, 1, 1909, p. 141-146. — BarBEY: TrEF f 1913, p. 72-76 u. 213, f. 61—63. — Hess: Forstschutz I, 1914, p.259—262, £. 116. — TräGARDn: Skogsvärdsför. tidskr. 191k, 14, p. 484-486 und Statens Skogstörsöksanstalts Flygbl. N:o 8, 1917, p. 20-22, f. 21-22. — Saaras: | Kaarnakuoriaisista 1919, p- 204—208, f. 8. S Alle drei Entwicklungsstadien habe ich zusammen in denselben EB De Ar a ee Hide vollkommen begrenzten Frassfiguren gefunden. Die Puppe En | ich auch zur Imago gezüchtet. Br Dieser Käfer ist, wie bekannt, ein echtes Fichten insekt, dass jedoch bisweilen atch an Kiefer (Pinus silvestris)' und Tanne > (Abies pectinata) auftreten kann. Bei uns ist er meines Wissens _ immer nur an der gemeinen Fichte angetroffen. / 1 Als ein Beitrag zu den vielen in der Literatur vorkommenden Angaben sei erwähnt, dass B. Poppıus nach mündlicher Mitteilung die Art in Vittangi in. Schwed. Lappland unter Kiefern rinde brütend 2. VI. 1911 m re EEE Tue ; “ Die Fichtenkäfer Finnlands. 495 { Nach NÜssLın soll der Käfer am ursprünglichsten an 20--40- jährigen Stangenhölzern und nur selten an älteren Bäumen leben. Bei uns habe ich ihn meist an stärkeren Stämmen von etwa 25—35 cm Durchmesser gefunden. Die Dicke der gemessenen Stämme schwankte jedoch zwischen 14—55 cm. Da die meisten Bäume in de Bruchmooren, also auf einem Boden, wo die Bäume sehr langsam wachsen, standen, waren sie verhältnismässig sehr alt. Auch J. 'SAHLBERG berichtet, dass er den Käfer nur an sehr grossen Fichten gefunden hat. Obgleich der Käfer am besten an Bäumen, die in ne wachsen gedeiht, ist er jedoch auch auf trocknerem Erdboden gefunden worden. Wie anderswo, trifft man auch bei uns die Art fast ausschliesslich am Basalteile der Stämme. Die Gänge steigen höchstens bis etwa Im hoch vom Erdboden und drin- _ gen oft tief unter den Boden den Wurzeln entlang ein. Nur einmal "habe ich misslungene Brutgänge bis 4 m hoch hier und dort dem | ‚Stamme entlang, und an stärken Zweigen gefunden. Es war dies augenscheinlich nur ein Zufall. — Der Käfer ist dadurch charakte- ‚ristisch, dass er nur ganz frische, lebende Bäume mit grünen Nadeln angreift. Oft sind die Stämme jedoch mit Baumschwämmen be- wachsen. Manchmal fangen die Bäume, infolge des Angriffs, an allmählich zu verkümmern. Dann kommen gewöhnlich andere 2 Borkenkäfer oder Bockkäfer zur ‚‚Hilfe’”’ und der Baum geht endlich zur Grunde. Ehe dies geschieht, ist jedoch Dendroctonus fast immer - schon längst weggezogen. Wegen seiner grossen Primärität findet man gewöhnlich D. micans allein „tonangebend’” an den von ihm angegriffenen Bäumen. Von den Begleitern oder nächsten Nach- folgern des Käfers habe ich folgende aufgezeichnet: Polygraphus subopacus, Hylastes ı glabratus, H. palliatus, H. cunicularius, Dryocoetes autographus, Ips ıypographus, Tetropium castaneum, T. ; fuscum und Pissodes harcyniae. — Von den Käferfeinden des Den- - droctonus micans nennt KLEINE Rhizophagus grandis und Rh. dıspar, und POMERANTZEW fügt noch aus Russland Nudobius lentus und "Dromius marginellus hinzu. Bei uns — sowie auch in anderen Län- "bisweilen als Larve sehr massenhaft in den Gängen angetroffen rs e\ “. EN 2° dern — ist Rhizophagus grandis der typischste Feind des Käfers, der _ De 2 pr cz an EIER SIE HET 2 a ER TER Ä N BT et Pr; a ” we en N a A y PR pe kur en cr ist das Harz immer sehr stark herausgetreten und bildet oft Eros i gr af Fe} I%; N BE ng j N A el AN, | f N rer 02 De u er } TR ET UA F a7 = et mr: 496 U. SAALAS. nr = Sg re ne wurde. Ausserdem habe ich in den Gängen folgende Käferarten ; gefunden: Nudobius lentus, Quedius laevigatus, Quedius sp.-L., Placusa depressa, Phloeopora testacea, Epuraea thoracica, Glischro- chilus 4-pustulatus, Rhizophagus ferrugineus und Rh. disbar. R Wo Dendroctonus seine Gänge in den Stamm eingebohrt hat, Flächen oder Klumpen, die gewöhnlich mit Bohrmehl vermischt sind. Der Muttergang ist, wie bekannt, eine ziemlich unregelmässige Höhle, und die Larven nagen sich keine eigene Gänge, sondern ver-. grössern den gemeinsamen ‚„Familiengang”. Über die Puppen- höhlen sei besonders erwähnt, dass sie bisweilen — wiez.B. LOEVEN- 1 DAL sagt — sich in einer Schicht von gemischtem Bohrmehl und Harz sanz nebeneinander, nur durch dünne Wände getrennt befinden J (Tafel XXII, Fig. 291). Diese Höhlen, die etwa 8—10 mmlang und etwa 4-5 mm breit sind, liegen wirr durcheinander, etwas in den Splint gesenkt, und sind in ganz verschiedene Richtungen gerichtet. Bisweilen befinden sich die Puppenhöhlen vollkommen in der Borke, und keine Spur von der obengenannten Mischung ist zu bemerken. Dann stehen die Höhlen gewöhnlich fast senkrecht gegen die Oberfläche der Rinde. Die Puppen liegen in ihren Höh- len mit dem Kopf teils nach aussen, teils nach innen gerichtet. E. Nach der Literatur ist die Entwicklung des Käfers sehr un- regelmässig (vergl. z. B. EICHHOFF u. LOEVENDAL). — Die Eilegung geschieht nach PauLy gewöhnlich in 2 Perioden, weshalb man in ö demselben Frassbild gleichzeitig Larven von zwei verschiedenen Grössen, die beide zu derselben Generation gehören, antreffen kann. Dies habe auch ich manchmal beobachtet. $oz. B. fandichin Kit- } tilä 12. VIII. 1913 in demselben Fıasse in verschiedenen Gruppen kleine 2°/,—4!], mm lange und viel grössere, bis 12 mm lange Larven. Die Generationsverhältnisse werden von ECKSTEIN — auf Grund aller früheren und anscheinend einander wiedersprechenden Beobachtungen — in folgender Weise erklärt: Die Larven, welch e aus im Juni 1900 gelegten Eiern stammen, verpuppen sich im Juni 1901 und aus ihnen entwickeln sich im Tuli 1901 Imagines. Die ausgeschlüpften Jungkäfer können entweder unter der Rinde Die Fichtenkäfer Finnlands. 497 überwintern und im Mai und Juni 1902 Eier legen oder nagen sie "sich gleich heraus und legen schon im Juli und August 1901 Im F Eier. — Meine eigene Beobachtungen sind so zerstreut, dass ich aus - ihnen keinerlei sichere Schlussfolgerungen ziehen kann, sie stehen i aber ‚nicht im Widerspruch zu ECKSTEINS Erklärung. — Funddaten der Larven: 23. VI—12. VIII, der Puppen: 6. VII—12. VIII, der. - Imagines: 5 VE-8 IX. Da der Käfer ausschliesslich lebende Bäume angreift, ist er ‚w2 sehr schädlich. Der Schaden wird jedoch einigermassen dadurch E ernitdert, dass er von Baumschwämmen befallene oder vom Blitz getroffene wenn auch noch ganz grüne Bäume vorzuziehen scheint. | Die verhältnismässig grosse Seltenheit des Käfers trägt dazu bei, dass er in normalen Verhältnissen keine grössere wirtschaftliche Be- _ deutung für unsere Wälder hat. In den von mir näher untersuchten = Fichtenwäldern waren nur ein sehr geringer Prozent von diesem Kä- fer angegriffen, nämlich bei Kuikkajärvi in Soanlahti 0,3 %, aller über 7 cm dicken lebenden Fichten, bei Aittapuronkorpi in Soan- lahti 1,8 % und bei Setäahonkorpi in Kivijärvi 10,0 %. In keinem | En von mir statistisch näher untersuchten Gebiet fand ich den Käfer. | > ‚Obgleich der Käfer bis nach Lappland und der Kola-Halbinsel haut verbreitet ist, so dass die nördlichsten Fundorte bei Kinis- | järvi und Alakylä in Kittilä (LKem), bei Luttojoki (LI) und Nuort- jaur (LT) liegen, ist er bei uns jedoch recht selten.! 4 Fundstellen: Ab: Mynämäki (Caranper). — Karjalohja (J. Sc). f N:Helsinki, zahlr. Im. (J. Sc). — Kulosaari, 9. IV. 1915, 2 tote Im. an einer 28 cm dck., steh. F., unter Rd., an der Basis des Stm., zus. mit Hyl. pall., \ Drom. ag. u. Thanas.- u. Anaspis-L.! = ‚Sibbo5 5. VI. 1910 u. 27. VI. 1917, an ‚frischen Bäumen (FEST); Egg. Pyhäjärvi, 7. VIL 1920 (G. Sr.). Pr, St: Yläne, Huvitus. — Pirkkala, Rahola (Gm). a: Hausjärvi (GC. Sr). - Ruovesi, Pohja Statsforste, 29. VIN. 1916, Puppenwiegen, aus welchen die Käfer schon weggezogen waren, an einer 18 Ber E, R 1 Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch IK, Klu. TB hinzu. j ta 23 & k Ne he: 0 ee . 498 U NSANT AS. en cm dck., steh. F. mit noch teils grünen Nadeln, an der Basis des Stm., an der iz zwischen Bruch- u. Reisermoor! \ i KL:Soanlahti, Remssinkorpi, 6. VII. 1916, Im. an einer 28 cm dck., leb. F., in. gemeinem Bruchwald! — Kuikkajärvi, 10—11. vun. 1916, Frassfig. an 16—20 cm dck., leb. F., in gemeinem Bruchwald! — Vala,mo, 122. "VII. 1921, zahlr. Im. an grossen, steh., leb. u. abgest. F., an den en ir: des Stammes. 3 RE er > en ir Tb: Vilppula, Koivuniemi, 11. IX. 1916, angefangene, misslungene Gänge an einer leb. F., an den Basalteilen der Zwg.! — Kivijärvi, Setäaho, +3 17. IX. 1916, Frassfig. an einer 20 cem-dck., leb. F., in trocknem Walde! ce j Kb: Korpiselkä, Aittapuronkorpi, 29, VI. 1916, in den Frassfig: alte, } Im., L. u. Eier oder junge Im, u. L. an der Basis einer 33 cm dck., lebenden, vom. Blitz getroffenen F., im Bruchmoor! — 30. VI. 1916, Anfangstadien der Frasstig. mit Im. an einer 32 cm dck., leb., gesund. F., an der Basis des Stm., zusammen N mit Hvl. glabr., H. pall., H. cunic. u: Dryoc. aut., im Bruchmoor! — Im. u. L. (teils y —4, teils 8-10 mm) an einer 22 cm dck.,leb. F. mit mrsch. Basis (in den Larven- höhlen lebten Rhiz. grandis), im Bruchmoor! — Frassfig. an einer 55 cm dck., ‚leb. F., im Bruchmoor! — EUREN Kuorajärvi, Mielalampi, 3. VI. 103. etwa 20 Im. u. 25 L. (3 !/a—6 mm) an einer 14 cm dck., steh., abgest, F., tief an der Basis des Stm., unter Rd., zus. mit Polygr. subop., Hyl. glaby., Dryoc. autogr. 7 Tetvop. fusc. (alle Stadien) u. a -L., an der Grenze zwischen einem Reiser- u Bruchmoor! . -Ob: Oulu (Coll. Nyr.). Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, zahlr. P. an einer 135 cm. dck., leb. F.,'an den Wrz. und dem Stm., von der Basis bis zur einer Höhe von 10 cm, im Bruchmoor; in den Gängen befanden sich 1 Rhiz. grandis-Im. u. zahlr. L.; aus den D. micans-Puppen, die aufbewahrt wurden, schlüpften : Im. aus! 2 ; E Y LKem: Kittilä ® Bi _ Makeylä, 21. VIE.1918, zahlr. alten junge Im., P. (8 !/ga—9 mm) u. L. (7 !/g—10 mm) an einer 30 cm dck., einzeln steh. F., deren “ Krone noch halb grün war, tief an der Basis am grasbewachsenen Ufer eines Be in den Gängen des D. micans wurden Nudob. lent., Oued. laev., Qued.- b. sp, Rhiz. { fevr., Rh. dıspar, Rh. grandis (L.), Glischr. 4-pust., Phlocop. test. u. Plac. depr. ger funden; höher am Stamme desselben Baumes war Ipstyp. (in allen Stadien) tonang. zwischen ihnen lebten Polygr. subop. etc.! — Une: 12. VIIL. 1913, ‚zahlr. alte. u. junge Im., P. (7 !/g—10 mm) u. L. (2 '"/3—4 !/a u. 6 1/a—12 mm, die kleineren u. die grösseren in verschiedenen Gruppen) an einer 39 cm dck., leb., gesund. F., an den Wrz. u. der Basis des Stm., bis zu einer Höhe von 1 m, in feuchtem wid; in den Gängen lebten Rhiz. grandis (einige Im. u. zahlr. L.), Rh. disp,, Epur. th Qued. laev. (L.) u. Placusa. depr.! I" Die Fichtenkäfer Finnlands. r \ . x y rer)egute, 8. IX. 1870 (J. Se). I A U: Luttojoki, Tsjösoatsch, 5. IX. 1899, Regio snbalpıta (B. Sy Ne LT: Nuortj aur, Ketola, 28. VI. 1899, zahlr. Im. (B. pP.) R ja Wei it ere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, estsibirien. .. Kissophagus pilosus Ra'z. De a aa RATZ. Ratzerune: FlIns 1839, p. 218. — Cuarman: EMM 1869, 6, p- 6. — GEoRcG: =. 1858, 40, 1, ‚p. 165.—166. — :Linpemann: Monogr. Bork. Russl. 1875, p. 110— 11 u. ‚Ent. Monatsb. 1880, 2, p. 163. — NÖRDLINGER: Ntr I, 1856, p. 36 u. Ntr II, 4 1880, Pp- »- 23. — EICHHOFF: Eur. Borkenk. 1881, p. 121. — JAROSCHRA: Cent- Se ralbl. Forstwes. 1889, 15, p. 258-262, £. 42-55. — Kopkzkv: Centralbl. Forstwes.. x 1889, 15,p.541— —542. — JUDEICH u. NITsche: MF 1889, 2, 1,p.528. — Mırant: FNZ x 1898, 7, p. 121-136, t-Iu. II. — Hacenorn: NZLF 1903, p. 4. — EICHELBAUM: SAZE 1903, 8, p. 60-70, £. 1-16 (L.). — Nüssuın: LF 1905, p. 178-179; Ed. II, is: p- 250. — CEccont: Staz. Spar. Agr. Ital. 1906, p. 945 —992. — Tr£pr: EBl . 1007, 3, p- '38. — Fuchs: Fortpfl. rindenbrüt. Borkenkäf. 1907, p: 35-37. — Bar- BEY : TrEF 1913, p- 79-80 u. 298, f. 67. — Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. ma ae z Larven und Puppen habe ich zusammen mit Imagines in den- elben F rassfiguren gefunden. N RN Dieser Käfer ist bei uns ein sehr typischer Fichten bewoh- i jer, der nur an dieser Baumart beobachtet worden ist. Auch nach BR ländischen Mitteilungen lebt er ganz hauptsächlich an der it hte, obgleich er bisweilen auch an Larix europaca angetroffen ‚ist, wie schon RATZEBURG erwähnt. 2 Br "Meist findet man die Art an stehenden, bisweilen an noch le- k enden oder halbabgestorbenen Bäumen. Nur selten und spärlich: fi ndet man sie an liegenden Bäumen. An Stümpfen habe ich sie nie ; elunden. Ansteheuden Bäumen dagegen lebt sie oft zahlreich den en Stamme entlang, desgleichen auch an den Ästen. Die Dicke von mir gemessenen Bäume wechselte sehr bedeutend, von 5— 45 cm. JAROSCHkA hat den Käfer nur an schlanken Stänimen ange- Ag 2 offen, und an solchen lebt er auch nach Korzzy, der ihn jedoch u’ bisweilen ausnahmsweise auch an Stämmen von 20—30 cm Dicke hr I. , 1 4 2 % ER nie Y « EEE + 500 » U. SaaLas. | FRERS 7 gefunden hat. Ich habe die Beobachtung gemacht, dass er in Süd- finnland an vielschlankeren Stämmen alsin Nordfinnland und Lapp- land vorkommt. Von allen von mir vermerkten Bäumen, die stär- ker als 25 cm waren, befand sich nur 1 in Südfinnland, alle übrigen in den nördlichen Teilen des Gebiets. Dies kann seine Erklärung da- \ durch finden, dass der Käfer nach meinen Beobachtungen im allge- meinen sehr langsam gewachsene Bäume mit harten Holz und dicker Rinde bevorzugt. In den südlichen Teilen des Gebietes greift er deshalb entweder Bäume an, die auf + schlechten Boden, z. B. in Bruch- oder Reisermooren wachsen, oder solche, die sich auf besserem N Boden befinden, die jedoch unterdrückt und längere Zeit im Schatten gestanden haben. In Nordfinnland, besonders an den Abhängen der Fjelde, gibt es auch an mehr oder weniger offenen Stellen ver- hältnismässig zahlreiche äusserst langsam gewachsene Fichten, de- f ren Stämme sehr stark und deren Rinde dick sind; und diese greift Kissophagus pilosus ganz besonders gern an. — Anden Stämmen, an welchen dieser Käfer lebt, sitzt die Rinde sehr fest am Holze; und auch wenn die Frassfiguren schon fertig sind, löst sie sich nur sehr schwer. Gewöhnlich haben die Bäume einen starken härzigen Geruch. : I n "Bisweilen, jedoch verhältnismässig nur sehr selten, tritt Kisso- phagus pilosus an den Stämmen allein tonangebend auf. Gewöhn-. lich kommt er zusammen mit anderen Käfern vor. Von diesen ist Polygraphus subopacus der bei weitem wichtigste. Von etwa 50 Bäumen, an denen Kissophagus nach meinen Aufzeichnungen vor- kam, lebte an 22 auch irgend eine Polygraphus-Art, in den meisten Fällen gerade P. subopacus. Von sonstigen typischen Begleitern f ‚seien Cryphalus saltuarius, Pissodes harcyniae, Callidium coriaceum, . Tetropium sp. und Ernobius explanatus erwähnt. Die Frassfiguren (Tafel XXII, Fig. 293—294) stimmen nach meinen Beobachtungen vollkommen mit den in der Literatur befind- lichen Darstellungen (vergl. JAROSCHKA, FucHs etc.) überein. Be- 2 sonders sei erwähnt, dass es in den Anfangsstadien gewöhnlich keine : an eine Rammelkammer erinnernde Erweiterung des quergestellten Mutterganges gibt, sondern tritt diese erst in den älteren Stadien F ER Die Fichtenkäfer Finnlands. 501 der Frassbildern auf. Die gemeinsame Länge der Muttergänge ist - gewöhnlich 20—40 mm, die Breite 1,4—1,8 mm. Die Larvengänge . sind bis 80 mm lang. Nach KorEzXv schwärmt der Käfer in Obersteiermark ge- wöhnlich im Mai und Juni; er hat jedoch auch noch später, im Au-' 3 sust, Eier und ganz junge Larven beobachtet. Nach FucHs be- , weist diese Beobachtung mit seinen eigenen Beobachtungen ver- J glichen, dass das Weibchen jährlich zweimal Fier legen kann. — | Minanı hat experimentell dargelegt, dass die Entwicklung des Kä- fers von Ei zur Imago etwa 1 Jahr in Anspruch nimmt, und dass die = Generation also einjährig ist. — Aus meinen Beobachtungen geht heıvor, dass die Puppenstadien und die Ausbrütung des Käfers bei "uns hauptsächlich in den Juli fallen. In diesem Monat werden auch E: die neuen Frassbilder angelegt. Die normale Schwärmezeit scheint - also bei uns etwa I—1!/, Monate später als in Obersteiermark zu 2 sein. Die Larvenzeit dauert allem Anschein nach von Juli bis $ ‚Juli des folgenden Jahres. Der Käfer überwintert sowohl als Larve als auch als Imago. — Funddaten der Larven: 16. V-25. IX, der 3 Puppen: 10—20. VII und der Imagines: 16. V—29. X. 3 Sowohl KoPpEz&Y wie auch MırAnı halten den Käfer für sehr E sekundär und unschädlich. Mırant sagt ausdrücklich. (p. 122): „Er geht nur abgestorbenes Material an und von diesem wieder nu1 I eolches: was schon einen gewissen Grad der Trockenheit erreicht hat: a ’ - ich habe ihn nie in frisch abgestorbenen Stämmen gefunden — —. Dagegen ist JAROSCHRA anderer Meinung, nach welcher ‚er in den e Gebirgsgegenden von Mitteleuropa ‚weder sehr selten noch ganz in- different für den Wald’ ist. — Der letzten Äusserung kann ich be- treffend Finnland vollkommen beipflichten. Wie schon oben er- _ wähnt, greift der Käfer wenigstens in einigen Fällen auch lebende > Bäume an; und sehr wahrscheinlich ist es, dass erz. B. an den Ab- - hängen der Fjelden Lapplands in wesentlichem Grade das Absterben der Fichten beschleunigt. An den Abhängen des Fjeldes Pallastun- turi, wo ich im August 1913 Untersuchungen anstellte, war K7sso- 3 Phagus pilosus nächst Polygraphus subopacus der häufigste Borken- - käfer an stehenden Fichten, unter denen ein ziemlich hoher Prozent lahti) an 0,3 %, aller lebenden und 4,2 % aller stehenden, abgestorbe- ‚aller stehenden abgestorbenen. Fichten. | ae 502 UNSSALas. abgestorben waren.! Die Bedeutung des Käfers wurde jedoch da- durch verringert, dass die von ihm angegrifienen Bäume grössten. | teils schon ganz überjährig waren. Sie waren ausserdem ‚auch an der Basis -- morsch. Der Käfer ist also auch nach meinen Beol = achtungen in den meisten Fällen ziemlich sekundär. — In den ee 3 ten, in welchen ich nähere statistische Berechnungen vornahm, tratt > der Käfer nur selten und immer spärlich auf: in Remssinkorpi (Soan- : lahti) an 0,2 %, aller lebenden und 7,9% aller stehenden, abgestorbe- nen Fichten, die wenigstens 6 cm dick waren; in-Kuikkajärvi (Soan- nen Fichten und. bei Vähä-Hirvijärvi (Nerkoo, Parkano) an 7, 7 Ei “. Bei uns hat J: SAHLBERG den Käfer zum ersten mal bei Hibinä ss auf der Halbinsel Kola 10—13 VI. 1870 gefunden. Seitdem ister R hier und dort in verschiedenen Gegenden des Gebietes gefunden, | jedoch bis in die letzte Zeit für sehr selten angesehen worden. Dies beruht wahrscheinlich grösstenteils darauf, dass es ziemlich schwer ist den Käfer zu entdecken, weil die Rinde an den befallenen Bäumen immer, wie erwähnt, hart und stark gefestet ist. In den. E südlichen Teilen des Gebietes ist er auch wirklich ziemlich se [3 "28 ten, wird jedoch nach Norden allmählich häufiger. In den Gegen- S den von Kuusamo und in Südlappland istersogarziemlich häw- By fig. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind bei Pe (LKem), bei Tsjösoatsch (LI) und bei Vuollejaur (LT).? E Biol- und Re ; Ab: Karjalohja, Haapajärvi, 7. VI. 1912, Im. an einer 8 cm ach“ in gelichtetem Walde steh., abgest. F. mit dünner, sehr stark gefesteter Rinde, zus. mit Cryph. salt., Pit. chalc. u. Pog. fasc.! — Karkali, 16. VIII. 1912, 1 Im. an einer - 92 cm dcek., lieg. F.! — Makkarjoki, 1. IX. 1913, einige Im. an einer 35 cm dck., steh. F. mit einigen noch grünen Zweigen, unter zäher, teils festsitzender, teils in grossen Flächen sich lösender Rd., zus. mit Piss. harc. (die meisten Im. waren schon aus- 1 [Leider stellte ich damals noch nicht irgend welche statistische vr nungen über die Anzahl der befallenen Bäume an. \ Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ka, St KL hinzu. j | ir f ab Se _ pr mma abe , Meta 1. IX. 1008, Im. an einer 21 cm 2 dek., steh., abgest. F zus. mit Tetrop. u. ae alt.! N H e 1 sinki, N 29.X zahlr. Im. An einer steh., Se "Ba: Weh kalahti, 16. XII. 60 1 Im. auf dem Schnee (R. F.). j& sr Pa rkano, Wähä-Hirvijärvi, 16—17. V.1916, Frassfig. an einer 10 u. 15 cm dck., steh. F., in brandgesch. Walde! TarHattuta, 2. VL, 1917 (A. Wec.). — Ruovesi, Heinälamminmaa, us 1912, Im. an einer 28 cm dck., steh. F., im Reisermoor! — Juupajoki, ri älänmaa, 30. vul. 1920, allein tonang. an einer 10 cm dck., im Schatten ge- | wachsenen, steh., ‚abgest. E» im Bruchmoor! Br? A KL: Soanla hti, Remssinkorpi, 7. VII. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. Rh. an einer 15 cm dck., steh. F. mit teilweise noch grünen Nadeln, zus. mit Polygr, subop. u. Crypt. cin., in frischem Wld u. 6. VII. 1916, Im. an einer 12 cm M ck... steh., abgest. F., zus. mit Polygr. sp., in gemeinem Bruchwald! — Kuikka- " järvi, 10- I: VII. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. u. Frassfig. mit L.» P. u. Im. Baleiner 20. cm dek. leb. u. einigen 10—15 cm dck., steh., abgest. F., im Bruchmoor! Be e Tb: Vilppula, REN 25. IX. 1912, Im. u. kleine L. an einer 18 B cm dek., ‚steh., abgest. F., zus. mit Piss. have. (Im. u. reichliche Mengen von alten ae Be ee Sacium PR u. a € Mac. 3: in trocknem Walde! — 4 er aden, F., zus. mit Ips typ., Hyı. AN N bunct., Laem. alt.,L. MLass, harc. (Im. u. L.) etc., in gemeinem Bruchwald! — Suomussalmi, Fr kirehdort: 2%. VII. 1914, zahlr. Im. an einer 8 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit yl. ER Dryoc. aut., Päbyög. chale., Pityophth. fenn., Piss. harec., ER DRM be ‚Ei, zus. mit Eh bibet. u. Ayl! ie) 'im Bruchmoor! Ks: Taivalk oski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, Im. an einer steh., brand- Se. 17 cm dck., u.an den Zwg, einer lieg. F.! — Kuusamo, Poussu, 20. VII. 5: 1914, LP u. Im. an einer steh., 13 cm dck. F., zus. mit Sem. und. u. Call. cor., gel chtetem lc u. en VII. 1914, Im. (Anfangsstad. d. Frassfig.) an einer 40 cm h nr wi % \ BR, Basis, zus. mit Callid. cor. u. Polygr. IR in EN trockn. Bruchmoor! N worunen, 12. VII. 1914, Im. an einer 35 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit 504 - U; Sıavası ”) Polygr., Tetr>p.-L., Abd. flex. u. Thanas.-L., an der oberen Waldgrenze, am Ab- B hange des Fjeldes, u. Im. an einer 17 cm deck. F..mit reichlichen alten Ips ip: -Gän-) 1 gen u. Hyl. pall. in + trocknem Walde! E: LKem: Kittilä, Kirchdorf, 24. VII 1913, L. u. Im. an einer 12 u. einer ; 37 cm dck., steh. F., am moorigen Ufer eines Baches! — Aakenustunturi, 26. M VII. 1913, Im. an einigen steh. F., u. a. an einem 22 cm dck., sehr harzigen Stm. y tonang., zus. mit Polygr. subop., Phthor. spin., Piss. harc. etc.! — Tepasto, 30. VIT. - 1913, Im. an einigen 8-15 cm dck., steh. F., zus. mit Polygr. subop., Ermob. expl., | Phthov. spin. etc., teils in -+ trocknen Wäldern, teils im Reisermoor! — Pallastun- K turi, 1. u. 4. VIIT. 1913, Im. an zablr. steh., 24—45 cm dek. F., von welchen die | meisten abgest., einige jedoch halbabgest. waren, zus. mit Polygr. suboP., Tetrop., Ernob. expl., Cryph. salt. etc., teils in Bachtälern, teils hoch am Fjeldabhange! Lim: Hibinä, 10-13. VII. 1870 (J- Se). (Zahlreiche andere biol.- und Datenaufzeichnungen). 1 Weitere ‚„Verbreitung! Schweden, Dänemark, . Grossbritannien, Mittelrussland, Gebirgsgegenden von Mitteleuropa. E { ‘ \ L — a Re D Carphoborus rossicus SEMEN. [Beschr. der Art: RRE 1902, 5, p. 272-273]. 'SaaLas: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 254—256, f. 21 29. — SPESSIVISEFF: r Meddel fr. Statens Skogsförsöksanstalt 1922, H. 19, N:r 6, p- 467. Br Larven habe ich zusammen mit Imagines in denselben Frass- 2 figuren gesammelt. | “ Diesen hübschen, sehr ee Käfer, von dem - 2 J. Scukvvr&£w als erster 4 Exx bei Jelaguba im Gouvernement Vjatka in Mittelrussland an der Fichte gefunden hat, habe ich : 4 nur 2 mal bei uns beobachtet. Beide mal lebte er an einer kleinen, schlanken (9 u. 21 cm dicken) jedoch sehr alten, im 'Reisermoor Sa an der Grenze zwischen Reiser- und Bruchmoor stehenden, sehr en > sam gewachsenen, abgestorbenen Fichte. Ertratsehr sekundär auf. An beiden Stämmen befanden sich alte, schon verlassene B: Gänge von Polygraphus subopacus, von denen nur einige Imagines . & zu finden waren. An dem einen Baum war die Anzahl des Carpho- borus nur sehr gering im Verhältniss zu den Polygraphen; an dem an- deren befanden sich fast gleich viel Carphoborus- und Foby er Pr 4 Gänge, wirr durcheinander am Stamme entlang. n Die Fichtenkäfer Finnlands 505 Die meisten von mir gefundenen Frassfiguren waren mit den- _ jenigen von Polygraphus subopacus vermischt. Unter ihnen befanden “ sich jedoch einige ziemlich isolierte Figuren (Tafel XXII, Fig. 292), 3 is gelang es mir dadurch, einen ziemlich klaren Begriff von ihnen - zu bekommen. Die Frassfiguren erinnern recht stark an diejenigen der Polygraphus-Arten und befinden sich grösstenteils im Inneren der Borke. Mitten im Frassbilde befindet sich eine mehr oder we- ar N ED Kir ud _ niger eckige, oft fast viereckige Rammelkammer, deren Durchmes- ® ser etwa 3—4 mm ist. Die Anzahl der Muttergänge, die von der - Rammelkammer in verschiedenen Richtungen auslaufen, schwankt zwischen 1—4. Sie sind oft umgeknickt; ihre Länge wechselt ge- - wöhnlich von 10—15 mm und ihre Breite beträgt etwa Il mm. Ei- nige Muttergänge waren zweigeteilt (es war dies jedoch wohl kein typischer Gang!). Ein Muttergang hatte 2 kür- zere Seitenzweige, in welchen sich je 1 Imago befand (siehe d. beigefügte Abbildung). Dies waren möglicher- weise ein J' und eine Qdie sich nach der Eilegung einen - „Nahrungsfass’’ gefressen hatten. Die Eiergruben stehen ' < i' if - ziemlich nahe aneinander (an den dichtesten Stellen etwa EST are en My ERTL 8—9 auf einer Strecke von 10 mm an derselben Seite des Ganges). — Die Larvengänge sind sehr gebuchtet. Die Jungkäfer erweitern - die Enden derselben. Weil ich 22. IX noch kleine und mittelgrosse Larven zusam- PER u u Fi men mit den Imagines gefunden habe, halte ich es für sicher, dass der Käfer in diesen beiden Stadien überwintern kann. An dem- PER FEN, 2 elben Tage und an demselben Stamme befanden sich auch angefan- "gene Frassfiguren mit Eigrübchen aber ohne Larvengänge. Wegen seines äusserst sekundären Charakters und grosser Sel- - tenheit ist der Käfer ohne irgend welche forstwirtschaftliche Bedeu- tung. f Von diessemäusserst seltenen Käfer sind nur folgende 2 Funde aus Finnland bekannt:! Tb: Saarijärvi, Pyhähäkki, 22. IX. 1916, etwa 30 Im. (teils tote u. beschädigte) u. zahlr. L. an einer 9 cm dck., steh., abgest. F. mit er Zu der auf p. 265 Bd I angeführten Provinz füge ich noh Tb hinzu. en . N x PR e ke” RR er % A 0 + . der gemeinen Fi ch tee, ist jedoch auch an folgenden Bäumen ange-. etwa 250 Jahresringen, zus mit Polygr. subop. (alte Gänge) u. Ankari punct-L H) im Reisermoor! 12 3 OK: Suomussalmi, Juntunen, 24. VII.:1914, 11 Im. an einer One h dck., an der Basis geschälten, steb., abgest. F., zus. mit Polygr. subop. (alte Gänge), | Ernob. expl., Stephan. substr. u. Callid. cov.-L., an der Grenze eines Reiser- und e eines Bruchmoors! > ae Weitere Verbreitung: Telagıbeä in Mitte ussland, Schweden (Ängermanland) u. Sibirien. SD Polygraphus polygraphus L. iR. ARE L. RATZEBURG: Fins 1837, 1, p. 182, 1839, 1, p.- 222-223. — N StEZ 1848, 9, p. 251, £.2, f. 8. — AuLEmann: Grunerts Forstl. Bl. 1862, 4, 2-53.9 — DoEBner’ Allg. Forst- u. Jagdzeit. 1862, 38, p. 275. — HEEGER: SAW 1866, 53, e p. 6-10, t. 3. u. & (L. u: P.). — Stein: Tharand. forstl. Jahrb. 1852, 8;P% 20 256. — LInDEmAnn: BM 1875, 49, I, p. 242. — JuDEıcH: Tharand. forstl. Jahrb, h 1876, 26, p. 96. — Josern: Allg. Forst- u. Jagdzeit. 1878, 54, p. 442-443. — NoRE LINGER: Ntr I, 1856, p. 24 u. Ntr’II, 1880, p. 24, f. — EIcHHOFF: Eur. Bork. 1881, p. 122 —125, f. 21—22. — Kırrer: CVR 1882, 36, p. 187. — Tuum: Allg. Forst- u. Jagdzeit. 1885, 61, p. 24. — Paury: Allg. Forst- u. ‘Jagdzeit. 1888, 64, p- 3739 — LoEvEnpAar: EMd 1889, 2, p.838—39. — RUPERTSBERGER: WEZ 1893, 12, P- 2 215. — JUDEICH u. NITSCHE: MF 1889, p. 518-521, f. 172. — Loos: CGF 1894, 3 20, p. 472. — HenscHer: Schädl. Forstins. 1895, p. 141. — Eckstein: Forstl. Zoolog. 1897, p. 416. — LoEvEnDAL: DB 1898, p. 83—86, £. 15. — SEDLACZER: CGF 1902, 28, p. 3. — Nüssuın: LF 1905, p. 180-181, f. 180— 181; Ed. II, 1913, . 260-261, £. 229. — Leisewirz: ChFI 1906, p. 78-80 (L). — Tripr: EBL- ER 3, p- 39. — Fuchs: Rindenbrüt. Borkenk. 1907, p. 49-52. — Hewninos. NZLF 1908, p. 218. — Krems: EBl 1909, 5, p. 46. — BarBEY- IrER 1913, D 76—79 u. 298, £.65—66. — TRÄGÄRDRH: Statens Skögsförsöksanstalts Flygbl. N:o8, 1917, p. 26—27, £. 27. — Saaras: Kaamakuoriaisista 1919, p. 242—246, f. 11— 2. Sowohl Larven als auch Puppen dieses Käfers habe ich zu- Be sammen mit Imagines gefunden. | er Die Art lebt nach der ausländischen Literatur hauptsächlich ar ; troffen worden: Abies pectinata, Pinus silvestris, P. cembra, P. stro- bus (vergl. 'TREDL.) u. Larix europaea (vergl. BARBEY). — Bei uns ist sie meines Wissens nuran der Fichtegesehen worden. Buck. Die Fichtenkäfer aaa DIT NZIIAE NN . 507 "Nach meinen Beobachtungen zieht der Käfer hauptsächlich _ . stehende Bäume vor und kann er auch lebende Bäume angreifen. Nur selten findet man ihn an liegenden Stämmen. Die Dicke der _ Bäume wechselt recht beträchtlich, von 6—40 cm; die meisten waren jedoch zwischen 1 6—25 cm dick. Auf mehr oder weniger trocknem } Waldboden habe ich den Käfer öfter als in Bruchmooren beobach- tet und nur einmal in einem Reisermoor. Er lebt sowohl am $tam- e als auch an den Ästen. Meist trifft man ihn längs des grössten - Teils des Stammes, manchmal jedoch in einer begrenzten Zone, z. B. nur am Wipfel. Bisweilen habe ich Bäume gesehen, deren ganzer -Basalteil durchaus gesund und mit grünen Nadeln besetzt, deren ' ipfelteil dagegen verdorrt war; der letztgenannte Teil war sowohl ‚am Stamm als auch an den Ästen vollkommen Polygraphus polygra- Phus anheim gefallen. — Oft war der Käfer allein tonangebend an ‚den. "Bäumen. Von den häufigsten Begleitern seien folgende er- K: NG ie von. mir untersuchten here (Tafel XXI, Fig. B; 99) stinımen im allgemeinen recht gut mit den Beschreibungen von FE [CHHOFF und LOEVENDAL überein. Am meisten erinnern sie an .d ie Abbildung ’Taf. VIII, I von Fuchs. Die Anzahl der von der Rammelkammer i in verschiedenen Richtungen verlaufenden Mutter- g Ass war in den verschiedenen näher untersuchten Fällen: it Muttergang i in 5 Frassfiguren, 9 Muttergänge ‚, 13 u 3 42) Er} 14 „ 4 f 9 » 5 ” 6 R 1 Frassfigur. R Die Breite der Muttergänge wechselte von 1,5—1,8 mm. Sie aren überhaupt länger als bei P. punctifrons, gewöhnlich 25—35 508 U. SAALAS. mm, bisweilen sogar 45 mm. Die Grösse des Eingangslochs ent- spricht N:o 11 in EICHHOFFs Skala (p. IV). Die Frassfiguren befin- den sich gewöhnlich ganz und gar im Inneren der Borke. An den Zweigen jedoch, wo die Rinde verhältnismässig dünn ist, sind die Rammelkammer und die Muttergänge etwas in den Splint einge- ; senkt. | | EICHHOFF, welcher annimmt, dass der Käfer jährlich 2, ja sogar 3 Generationen hat, sagt, dass die erste Schwärmeperiode in den } April oder Mai fällt. Auch im Oktober findet man nach seinem Berichte Anfangsstadien der Frassbilder. — Loos, der in Schlucke- nau in Deutschland den Käfer studierte, kam durch seine Beobach- Peg tungen zu Hause wie auch durch solche in der Natur zu der Schluss- folgerung, dass der Käfer jährlich nur 1 "Generation hat. Imagi- nes und Larven hat er das ganze Jahr hindurch gefunden, Puppen dagegen meist nur von 23. V—16. VII. — FucHs ordnet die Art den | Borkenkäfern zu, die bisweilen 1 Generation, bisweilen2 Generationen jährlich haben. — Bei uns in Finnland tritt die eigentliche Schwärmezeit ausnehmend spät ein: man findet nämlich die soeben angefangenen Frassfiguren meistens Ende Juli und Anfang August, 1 Die Käfer haben daher — wenigstens in den meisten Fällen — keine Zeit sich in demselben Sommer zu Imagines zu entwickeln, sondern überwintern als Larven oder als Larven und Puppen. Eine in Karjalohja (Ab) angestellte Beobachtungsserie vom 22. VII. 1917 bis 26. VI. 1918 zeigt deutlich, dass die Generation wenigstens in die- sem Falle 1-jährig war (siehe unten). Hieraus lässt sich auch die gewöhnliche Entwicklung bei uns deutlich erkennen. Jedoch findet man in derselben oft recht grosse Verschiedenheiten. Angefangene Frassfiguren habe ich nämlich auch im September und Februar gefunden, in welchen Fällen der Käfer selbstverständlich erst im Spätherbst geschwärmt, und dann in seinem neuangelegten Brut-, frass überwintert hatte. Jedenfalls trifft man bei uns — sowie auch nach Loos in Mitteleuropa— das ganze Jahr hindurch sowohl Ima- gines als auch Larven; die Überwinterung als Larve scheint bei uns die Regel zu sein. — Funddateni der Larven: 5. II—7. X, der Pup- | pen: 12. VI-7. X, der Imagines: 5. II-2.X. % vi Die Fichtenkäfer Finnlands. ..509 | Bisweilen greift Polygraphus polygraphus Bäume, die schon "seit längerer Zeit von anderen Borkenkäfern bewohnt sind, an. So - z.B. habeich soeben angefangene Frassfiguren gleichzeitig mit schon N, fertigen Frassbilder von /dstypographus an denselben Bäumen beob- } ‚achtet (siehe unten). In diesen Fällen war Polygraphus zweifellos ’ sekundär. Doch sind mir auch Fälle vorgekommen, in denen ‘der Käfer augenscheinlich vor anderen Käfern oder gleichzeitig mit ih- 7 nen an den Bäumen angelangt war. Da er ausserdem auch an stehen- e den, noch gesunden Bäumen mit grünen Nadeln beobachtet wurde, halte ich es für sicher, dass er unseren Fichten manchmal recht schädlich sein kann. — Betreffs der Frage, wie primär der Käfer ist, sind (die Forscher übrigens verschiedener Meinung. So z. B. sagt Loos, dass er in den meisten Fällen nur durch Schwämme krän- : kelnde Bäume angreift und deshalb nicht primär ist. Dagegen ha- 7 ben manche andere Forscher oft entgegengesetzte Beobachtungen gemacht. KEICHHOFF und LOEVENDAL u. a. zählen eine grosse An- 4 - zahl solcher auf. , Als ich statistische Linienschätzungen vornahm, behandelte ich gewöhnlich Polygraphus polygraphus und P. subopacus zusam- lt 4 men. Weil der letztgenannte an den meisten Stellen häufiger war, will ich die Resultate erst später im Zusammenhang mit dieser Art een. , Polygraphus polygraphus ist in den südlichen Teilen des Gebie- tes häufig, wird aber allmählich nach Norden seltener. Die nördlichsten Fundorte sind Kostonjärvi in Taivalkoski und Poussu in Kuusamo (Ks).! ä Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Pukkila, 17. IX. 1914, zahlr. L. u. einige Im. an einer E- ‚ abgest. F., in den inneren Teilen der Rd.! — Kirchdorf, 22. u. 29. VII. 1917, Anfangsstadien der Frassfig. mit Im. (in reichlichen Mengen den ganzen Stamm "e Entlang) ) an einer 37 cm dck., steh., halbabgest. F. an frischem Waldboden; 2. IX. - f Er; 1 B. Poppius (KEC 1905, p. 190) nennt die Art aus verschiedenen Orten 3 auf der Halbinsel Kola; alle in der Sammlung der Universität zu Helsinki befind- F lichen, aus diesen Orten stammenden Exemplare gehören jedoch entweder zu P. Dunctifrons oder zu P. subopacus. — Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch KL hinzu. | i s. Fr TR a r . u Bw id a en Ba Di - 3% een m u v a Bali - = EP ee ee 7 d u Pe rer y* N » ‚dek., steh., abgest. F. in frischem Walde! — Kvlosaari, 24. IV. 1918, Im. u - Im. (zahlr. junge u. einige alte, tote)! SATURN ER 1917, an derselben jetzt hekon vollkommen abgest. F. zalr. L. u. BE PB: Gier keine ältere oder jüngere Im.), in den Frassbildern lebten Hypophl. lin., Cort. i Plac. depr. u. Crypt. ein., 7. X. 1917, L. u. P.; -26. VI. 1918, hell- u. dunkelbra Im. in den vergrösserten Puppenhöhlen derselben F. (jetzt keine leb. L. u. P. m h in den Gängen Cort. lat.! — Karkali, 5. VIII. 1918, einige alte u. zahlr. junge an einer 25 cm dck., steh. F., zus. mit Dryoc. aut. u. Anfangsstad. der Fra mit Im., an einer anderen, daneben steh., 20 cm dck., abgest. F.! — Sam m Haarijärvi, 7. IX. 1914, alte Im. u. L. an den Zweg. einer 35 cm dck., lieg, einem trocknen Waldabhang (am Stamme lebten Ips typ. u. Hyl. glabr. ER Y ‚ N: Helsinki, Huopalahti, 3. III. 1912, Im. u. L. an einer 20 cm dck., steh., ‚halbabgest. F., zus. mit Pit. chalc. etc.! — 2. X. 1920, Im. an einer 18 Be ehe einer 20 cm dck., steh. F., zus. mit Ayl. pall., Dryoc. aut., Pleg. v Laem. alt.-L. etc. (der Baum wahrsch. von Polygr. polygr. getötet)! 8 U 1 Im. (ganz junge u. ältere; tonang.) an einer 27 cm dck., steh. F., zus. mit L. von Rhag. ingu., Tetvop., Thanasim., Im. von Phloeon. pus. etc., in + trocknem Wa de! — 10. V1.1918, an halbabgest. F. (Lur). — 23. IX. 1920, zahlr. L., einige leb. u. zahlr. tote Im. an einer 28 cm dck., steh‘, abgest. F., zus. mit Tetr.; in den Gängeı des Polyer. lebten Phloeop. test. u. Nud. lent.! — Pasila, 5. II. 1914, Anfangssta- dien von Frassfig. mit Im. an einer 18 cm dck., steh. F., zus. mit Polygr. sub PD Pissod. havc.-L., Tetrop.-L., Phlocon. mon. etc., in + trockn. Walde u. Di u Im. an einer 10 cm dck., steh. F. (in den Gängen wurde eine Epuraea sp.-L. gefund Ta: Kangasala, Harala, 1. VIII. 1912, Anfangsstad. der Frassfig. (s reichlich) an einer 16 cm dck., leb. F., deren untere ‘Zweige dürr, obere. si waren, zus. mit Polygr. subop., Ips dupl. u. Pit. chalc.\ — Ohtola, 24. VIL Im. an einer 25 cm dek., brandgesch. F. mit noch teilweise grüner Kronel. 9 KL: Soanlahti, Kuikkajärvi, 11. VII. 1916, in den Frassfig. Ir Tb: Vilppula, Vuohijoki, 94. VII. 1912, Im. in zieml. jungen Frass an einer 24 cm dck:, steh., harzigen F. mit zieml. stark befest. Rd., zus. mit Ipst (alte Frassfig.), Xyl. liv. u. Thanas. form. (alle Stad.), im Bruchmoor! — 35% 1912, alte Im.,L. u. einige P. an einer 18 cm dck., steh. F., zus. mit Polygr. s Laem. ab. u. Anth. 4-punct.-, Leptura-, Thanas.- u. Lado Jelskii-L.! — Rajal IX. 1912, L., P. u. Im. an einigen 6—12 u. einigen 25—26 cm dck., 'steh., a F., zus. mit Ips typ., Polygr. subop., Pit. chalc. ete.! — Kivijärvi, Setäaho, IX. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. an den Stm. u. Zwg. von steh., abgest. A 20 cm dek. F., in + trocknem Wälde! — Im. u. kleine L. am Wipfel einer 1 dck., steh., abgest. F., an deren unteren Teilen Ips typ. tonang. war, u. dei | deln noch grün waren, in trocknem Walde (in den Gängen des P. ‚Polyer Lado PP Hypophl. lin. u. Cort. Tin.)! e } 5 i) Pa Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, Im. an einer 17 cm dck., steh. E:: F., zus. ‚mit Kiss. pil., Callid. cov.-L. etc., am Rande eines Bruchmoors! — Kor pi- 4 selkä, Tolvajärvi, 12. VI. 1913, L., P. u. Im. in den Frassfig.! Om:Jako bstad, Källby, 17. VIII. 1913, L. u. Im. an einer 18 cm dek., , ven brandgesch. F., zus. mit Epur. thor. (L. u. Im.), ‚Nudob. lent. etc.! KsiTaivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, zahlr.“ Im. am abgebr. Ai Vipfelteit einer 40 cm deck. F., zus. mit Cryph. salt., Kissoph. pil. ete.! — Kuu- sam 0,.Poussu, 20. VII. 1914, Anfangsstad. der Frassfig. mit Im. u. nur einigen ganz kleinen. L. an einer 22 cm dcek., steh., halbabgest. F., zus. mit Ayl. glabr. ı (in den Zwg.) Cryph. salt.! (Einige andere biol.- und Datenaufzeichnungen). ln: Be, \ Weit ere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. N \ n \ \ Polygraphus punctifrons 'I'mons. . [Escers: EBl 1914, p- 41 (Zusätze zur THomsons Artbeschreibung.)] ' N, 2 Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p- 246250, f. 15-22. — SPESSIVZERF: N Tedd. fr. Statens Skogsförsöksanstalt 1922, Hi 19, N:r 6, p: 467. En Larven und Puppen von diesem Käfer habe ich zusammen mit Pi; in denselben Frassfiguren gefunden. - Über die Biologie dieses Käfers ist in der Literatur früher nichts ‚eröffentlicht. Man hat die Art mit anderen Arten, besonders mit polygraphus verwechselt, von welchem sich die meisten Exempla- = jedoch Bee unterscheiden. — Der Käfer lebt regelmässig an ler gemeinen Fichte. Ananderen Bäumen kennt man ihn nicht. seiner Lebensweise unterscheidet sich Polygraphus punctifrons recht wesentlich von seinen Verwandten: P. polygraphus und P. sub- or acus. Er zieht hauptsächlich liegende Bäume vor, während beiden anderen Arten meist nur stehende Bäume angreifen. Von Bäumen, an denen ich nach meinen Anzeichnungen P. Puncti- INS gefunden habe, waren 30 liegende und nur 9 stehende (von den ztgenanten 1 halbabgestorbener, 8 abgestorbene). Zudem waren € Käfer an allen stehenden Bäumen nur spärlich vorhanden (aus- hmsweise zusammen mit P. subopacus). Alle Stämme, an de- n enich P. punctifronszahlreich beobachtete, waren liegend. In Lappland, wo ich in denselben Gegenden reichliche Mengen von 512 U. SAALAS. P. punctifrons und P. subopacus fand, wo aber P. polygraphus voll kommen fehlte, lebte P. Punctifrons fast ausnahmslos an liegenden, S P.subopacus an stehenden Bäumen. — P. Punctifrons lebt am lieb- 3 sten an langsam gewachsenen Stämmen mit verhältnismässig dicker Rinde. Er tritt sowohl auf mehr oder weniger trocknem Waldbo- den als auch in Bruchmooren, ja sogar ausnahmsweise auch in Rei- ; sermooren auf. Wenn er an Bäumen auf besserem Boden lebt, R. wählt er vorzugsweise solche Bäume, die im Schatten gewachsen a sind. An den Fjeldabhängen ist er recht häufig. Am besten ge- _ deiht er in Bäumen mit ziemlich schlanken Stämmen, wo er von 2 Basis bis nahe an den Wipfel, oft auch in den stärkeren Zweigen vor-. e kommt. Die von mir gemessenen Bäume waren 6—40 cm dick, die meisten jedoch unter 26 cm. Im Gegensatz zu seinen zwei nahen Verwandten, tritt Poly“ graphus puncufrons fast nie allein tonangebend an den Bäumen auf. Nur 2 mal habe ich ihn als solchen verzeichnet. Die häufigsten Be- h gleiter sind Aylastes glabratus und Dryocoetes hectographus. Ge wöhnlich leben alle drei oder zwei von ihnen am ganzen San wirt durcheinander. \ “ ; Die Frassfiguren (Tafel XXIII, Fig. 296—298) scheinen sich — wenigstens wenn sie typisch ausgebildet sind — wesentlich von E denjenigen des P. polygraphus und P. subobacus zu unterscheiden. } So wie diese, so haben auch jene eine sternartige Grundform; die Muttergänge haben aber bei dem Frassbild des P. Punctifrons eine | Tendenz sich an ihren Enden in der Längsrichtung umzubiegen, wo $ hingegen die in verschiedenen Richtungen laufenden Muttergänge u ; bei P.polygraphus sich lieber in der Querreichtung umbiegen und die- $. jenigen des P. subopacus gewöhnlich fast deutliche Quergänge sind. Ein anderer Unterschied liegt darin, dass die Muttergänge des P. Br. Ppunctifrons gewöhnlich tiefer zwischen Bast und Splint belegen sind, jr teils in den letztgenannten etwas eingesenkt, wohingegen die Muttergänge sowie auch die Rammelkammer des P. polygraphus” und P. subopacus gewöhnlich grösstenteils in der Borke liegen. Die Anzahl der Muttergänge wechselte in den von mir näher - 2 untersuchten Frassbildern von 1—6 nämlich: SEN Die Fichtenkäfer Finnlands. ER 513 1 Muttergang in 14 Frassfiguren, Muttergänge in 23 25 2 2 3 DE „» am » 4 uf ir > 6 „ „ 1 .Frassfigor. Die Rammelkammer ist gewöhnlich mehr oder weniger eckig, -- 4-5 mm im Durchmesser. Die Breite der Muttergänge wechselt von 1,8—2 mm, die Länge meist von 15—25 mm. Die Eiergruben - sind gewöhnlich recht nahe aneinander belegen, an den dichtesten - Stellen befinden sich etwa 9—12 auf einer Strecke von 10 mm an ein und derselben Seite. Die Larvengänge verlaufen auf sehr verschiedenen: Niveat, meist im Bast, berühren jedoch auch an ' manchen Stellen den Splint. Sie sind lang und machen oft sehr . scharfe Kniee. Die eigentliche Schwärmezeit ist auch bei dieser Art sehr spät: sie scheint gewöhnlich Ende Juni und Anfang Juli einzutreten, da Anfangsstadien der Frassfiguren meist im ersten und mittleren Teil von Juli zu finden sind. Bisweilen sieht man sie jedoch noch viel ‚später im August und September. Die Regel dürfte sein, dass auch R diese Art meist als Larve überwintert, und dass sie sich erst im fol- 3 genden, Sommer zu Puppen und Imagines entwickelt. Wenigstens alleim Juli und Anfang August angetroffenen Larven, Puppen und E- jüngst ausgeschlüpfte Imagines stammen ziemlich sicher aus Eiern, 9 ven, Puppen und jüngst ausgeschlüpfter Imagines in denselben Frass- E figuren: 22. VII—6. VIII, der jungen Larven: 20. IX und der Imagi- Da der Käfer typisch an liegenden Bäumen lebt, so kann er E keine forstwirtschaftliche Bedeutung haben. Nur 2 mal fand ich den Käfer in den von mir näher untersuchten Linien und zwar in _ Remssinkorpi in Soanlahti, wo 10,0 %, von allen liegenden, über 6 - em dieken.Fichten mit seinen Fıassfiguren bedeckt waren, und bei \ Kuikkajärvi in demselben Kirchspiel, wo die entsprechende Zahl 17,6 9%, war. RS, AR nr Era 3 se, NETT 57 PEN AR- = X = u Br u , a; RR? ei * ’ T R RT I € }, 4: : Pr “ g \ Yin N “ 7 5 = i \ R 2 z REINER 914 U. SAALAS! m. Ir BE rer In den nördlichen, Teilen unseres Gebiels ist der Käfer ; zi em lich häufig, wird aber gegen Süden allmählich sel t ener. Se ‘ Die südlichsten Fundorte sind Karjalohja (Ab) und Pyhäjärvi (IK), die nördlichsten wiederum Kyröuky lä in Inari (LD), Tuttojokk und. Nuortjaur (LT).! Biol- und Datenaufzeichnungen: IK: Pyhäjärvi, 3. X. 1916 (H. Le). St:Säkylä, Kolwa, 6. VIIT. 1917, L., P. u. Im..an einer 18 cm dck. ‚schri ef Vr. »ı. lieg. F., zus. mit Dryoc. hect., Hyl. glabr., Crypt. hisp. u. Pleg. vuln. in einem Bruch, a i wald! ER. \ Ta: Ruovesi, Heinälamminmaa, 20. IX. 1912, alte a u a an | Eee einer 9 cm dek., in einer Höhe von ?/3 m umgebr. F., zus! mit Dryoc. hect.! a Karh >. fe järvenmaa, 31. VII. 1912, Im. an einer 26 cm dck., lieg. F., zus. mit Hyl. glabr., Dryoc. hect., Rhiz. disp. etc.! — Viheriäisenneva, 17. VIII. 1916, 7. Im. in einer Frassfig. (noch keine L.) an einer 14 cm dck., in der Mitte desselben Sommers ge N fällten, damals mit Ankıussktadien von Ips typ. versehenen F. mit noch etw grünen Nadeln u. mit Pit. chalc. (alte Im., L.u.P. )im Wipfelu. den Zwg.! — Bi hi Tr SEN pajoki, Hyytiälänmaa, 30. VII. 1920, zahlr. Im. an aa mittelgrossen Be F. im Bruchmoor! * grünen Nadeln hatte, und an RN auch a hect. u. Byı, nn ee ‚ — Kuikkajärvi, 11. VII. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. mit Im. an einer 100 dck., lieg., noch grünen F., an frischem Waldboden! ; RAN Tb: Jämsä, Niinimäki, 8. VII. 1912, Im. an den Zwe. einer lieg FR; z u mit Polygr. subop., Dryoc. hect. u. Hyl. glabr.‘. — Vilppula, Rajala, 28. I x. 1912, Im. an 25—26 cm dck., steh. F., zus. mit Ips typ., Polygr. subop., P. ‚hol etc. u. Im. an einer 6 cm dck., steh. F.im Reisermoor, zus. mit Polygr. subop. (ein | neu angelegte Frassfig. hatte 3 Muttergänge, von denen 2 viel breiter als dei 3: j FW war, und in welchen je ein P. punct. lebte; in dem schmalen Gang lebte ein P. sui > | op.)! — Kivijärvi, Pettilä, 17. IX. 1916, Anfangsstadien der nn a Im. (in einigen auch winzige L., in den meisten jedoch noch keine L.) an 9—14 käfern! en a x ‚ Kb: Soanlahti, Havuvaara, 7. VI. 1913, Im. an einen 18 cm dcek., steh. | - F., zus. mit Piss. harc., Xyl. bupr. u. Ernob.-, Callid.- etc. L., im Bruchmoor! KOn u. LI hinzu. ” N Sr 0X: % yryn salmi, Ga 30. VII. 1914, Im. an einer 22 cm dck., 2 F. mit noch grünen Nadeln, zus. mit Ips typ., Epur. rufom., E. thor. u. Tetr.- a im } Bruchmoor! — Suomussalmi, Kirchdorf, %- ‚VII. 1914, eich Men- FR. ne% | un ni Ob: Ylikiiminki, Mannila, 3. VII. 1914, Frassfig. mit jungen Im. an Bere. 9,30 der Grenze: zwischen Bruch- u. Reisermoor! Ks: Kuusamo, 27. V. 1896 (K. 0. Errvins). — Poussu, 19. VII. 1914. angsstad. der, Frasstig. | mit je 2—6 (meist jedoch 3—4) Im. an einer 16 cm lieg. F. mit noch grünen Nadeln, zus. mit Anfangsstad. der Frassfig. von _ Ayı. labr. u. ‚Ips typ., in + trocknem Walde! — 22. VII. 1914, L., P. u. Im. (teils © junge, teils. ältere) an 20 — 32 cm dek., lieg. F., zus. mit Hyl. glabr., Dryoc. hect., Erypt. hisp., ‚Cryph. salt., Kiss. pü. etc., im Bruchmoor! — Nuorunen, 12. VII. 1914, m. an den Zweg. einer 52 cm dck., lieg. F. mit alten Ips typ.- u. jüngeren Hyl. star r.-Gängen, an der oberen "Waldgrenze des Fjeldabhanges! x ' LKem: Kittilä, Alakylä, HE VIII. 1913, Anfangsstad. der Frassfig. an einer 9 cm ‚dck., in einer Höhe von 2 Ir m umgebr. F., in dem schräg abhängenden Wipfelteil, zus. mit Cryph. salt. u. Pityog. Saal.! — Pallastunturi, 4. NER 1913, Im. an einer 17 cm dck., lieg. F., zieml. hoch am Fieldabhange, zus. mit Dryoe. Ki Dr. aut., Hyl. glabr., xy. lin., Tetr.- u. Rhag.-L. etc. u. Im. an einer 25 cm k., lieg: FR etwas weiter unten am Fjeldabhange, zus. mit Dryoc. hect. u. Hyl. r.! — Pallasjärvi, 6- Vol. 1913, Im. an einer 20 cm dck., lieg. F., zus. mit Ayı. 2 Kan. Dryoc. hect., Kiss. pil., Polygr. subop. etc.! BE: Inari, Kyrönkylä, 13. VII. 1922, 3 Im. an einer 30 cm dck., steh., n Be F., an den Zwg., ‚zus. mit Pityog. Saal., in hainartigem Walde! . (Zahlreiche andere biol.- und Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Dalarna in Schweden (nach _ LL), Peım in Russland (SpeEssivzErr) und (falls Rerrters P. datus, wie EGGERS annimmt, zu dieser Art gehört) bei Sajan in subopacus 'THOMS. Trkpr: EBI 1907, 3, p- 39. — KLeıne: EB1 1909, 5, p- 46. — SAALAS: Kaarna- kuoriaisista 1919, p- 250-254, 1. 13-14. Na " ‚Sehr oft habe ich Larven, Puppen und Imagines dieses Käfers di du ‚cheinander i in denselben Frassfiguren beobachtet. ng € w =: we. h 516 U. SAALAS. Auch diese Art wird in der Literatur oft mit Polygraphus poly-. i graphus verwechselt, und ist ihre Biologie daher ganz unzureichend 2 erklärt geblieben. Nach Tr£pı lebt sie hauptsächlich an der $ Fichte, ausserdem auch an der Kieferund an Pinus montana. 3 Bei uns ist sie meines Wissens nuran der Fichte bemerkt worden. Die Art ist verhältnismässig viel häufiger anstehenden alsan liegenden Stämmen. In dieser Hinsicht gleicht sie P. polygraphus, unterscheidet sich dagegen von P. punctifrons. An Stümpfen lebt keine von diesen 3 Arten. In 72 näher untersuchten Fällen lebte P. subopacus an stehenden Bäumen und nur in 6 Fällen an liegenden Bäumen. Oft findet man die Art an noch lebenden Bäumen, deren E Nadeln sämtlich oder wenigstens zum grossen Teil noch ganz grün = sind. Doch scheint sie auch etwas ältere Bäumen angreifen zukön- nen, da ich ziemlich oft. verhältnismässig junge Frassfiguren zu- 3 sammen mit schon alten /ds typographus-Gängen gefunden habe. In brandgeschädigten Wäldern gehört sie zu den ersten und häu- 3 figsten Insekten, die die Fichten angreifen. Sie gedeiht an Stäm- men von sehr verschiedener Stärke, am besten jedoch an ziemlich schlanken, etwa 10-25 cm dicken, wo sie oft der herrschende Käfer | ist. Die Dicke der von mir gemessenen Bäume schwankte von 5 3 45 cm. Der Käfer lebt von der Basis bis zum Wipfel, oft auch an den Zweigen. Am besten scheint er an im Schatten oder sonst langsam gewachsenen Bäumen zu gedeihen. Man trifft ihn gleich oft in 4 trocknen Wälder wiein Bruch- und Reisermooren von verschiedener Art und an Fjeldabhängen. An den kleinen jedoch sehr alten E Fichten der Reisermoore ist er bei weitem der häufigste Borkenkä- E fer. An den Abhängen von dem Fjeld Pallastunturi war er 1913, i als ich dort Untersuchungen vornahm, an den stehenden Fichten der allerhäufigste Borkenkäfer. | Sehr oft tritt dieser Käfer an den Fichten allein ohne auf. Er kann jedoch natürlich auch zusammen mit,anderen Ka fern vorkommen. An den Fjeldabhängen in Lappland habe ich ihn am öftesten zusammen mit Kissophagus Pilosus, der jedoch” bei weitem weniger zahlreich war, gesehen. Oft habe ich ihn in Süd- und Mittelfinnland zusammen mit seinem Verwandten Polygraphus n Se a RR ER re EN RT I Keen Hm > N ee SE he Ki er far? vw. Ban, 2 a > + v ’ N B.\ PERS $ Die. Fichtenkäfer Finnlands. 517 polygraphus, viel seltener mit P. punctifrons gefunden. Von ande- - ren mehr oder weniger typischer Begleitern will ich noch folgende - nennen: Pityophthorus fennicus, Pityogenes chalcographus, Ips ty- pographus, Crypturgus hispidulus, Cr. pusillus, Ernobius explanatus, E: Pissodes harcyniae, Callidium coriaceum und Tetropium sp. — Von - den Schmarotzerkäfern des P. subopacus nennt KLEINE folgende vier Arten: Hypophloeus linearis, Homalota sp., Phloeonomus pusil- dus und Phloeopora testacea. Hierzu will ich noch folgende Arten beifügen: Laemophloeus alternans, L. abietis, Rhizophagus dispar, Lado Jelskii und Bius thoracıcus (eine kleine Larve), die ich sänt- lich — Laem. alternans sehr oft, Lado Jelskii einmal sehr zahlreich — in den Gängen des P. subopacus gefunden habe. Ausserdem beob- _ achtete ich manchmal Phloeonomus lapponicus und Larven von - Thanasımus an Stämmen, an welchen P. subopacus allein tonan- hend war. Die Frassfiguren (Tafel XXII, Fig. 295 u. Tafel XXIV, Fig. 2 302) erinnern an diejenigen der Polygraphus polygraphus, unter- ia an Yu % ; scheiden sich jedoch von diesen, und noch mehr von denjenigen des P. punctifrons dadurch, dass die Muttergänge gewöhnlich schon von % der Basis an, sich deutlich und regelmässig in der OQuerrichtung des f Baumes biegen. Die häufigste Anzahl der Muttergänge in ein und } - derselben Frassfigur ist 2. Das typischste Brutfrassbild erinnert L ‚vollkommen an das Polygraphus polygraphus Bild VII bei Fuchs u (Fortpfl. tindenbr. Borkenk. 1905). Der Durchmesser der unregel- mässigen Rammelkammer ist gewöhnlich 2,5—3,5 mm. Die Breite | der N ist etwa 1—1,2 mm. Die Eingangslöcher ent- Be sprechen N:o 12 in EıcnHnorrs Skala (Eur. Bork. 1881, p. IV). In manchen Muttergängen sieht man kleine, unregelmässige Er- weiterungen, die wohl Nahrungsfrass der Imagines sind. der beiden vorigen Arten ähnlich. Die Schwärmezeit tritt ziemlich in b ® Die Entwicklung des Käfers ist in den Hauptzügen derjenigen F spät ein. Am meisten findet man angefangene Frassfiguren von a Ende Juni bis Anfang August, jedoch bisweilen noch im September. Die Überwinterung geschieht in verschiedenen Stadien, gewöhnlich- entwickeln sich die Käfer im auf die Eilegung folgenden Sommer, Funddaten der Larven und der Puppen: 15.:VI—25. IX, der, I Imagines 5. II—5. XI. 2 ’ In bezug auf ihr primäres Auhtieken und ihre Schädlichkeit ' stimmt die Art mit P. polygraphus überein. Weil sie bei uns viel N | häufiger und weiter verbreitet als dieser ist, ist ihre forstwirtschaft- \ liche Bedeutung demnach viel grösser. Als ich in Verse j Gebieten genauere Linienschätzungen über die Häufigkeit verschie dener Käfern machte, behandelte ich P. polygraphus und P., subopa- cus zusammen. In fast allen Gebieten, wo stehende, abgestorbene x N Fichten vorkamen (mit Ausnahme von einem Fall) waren sie u. a. N | von Polygraphus-Arten befallen. Die Prozentzahlen der von angegriffenen, stehenden, wenigstens 6 cm dicken Fichten i in den R Bo verschiedenen Gebieten waren folgende: 75,0, 52,2, 50 ‚0,38 ‚0, 34, 20 TER ‚25,0, 23,1, 21,1, 10,0 und 10 ‚0. : Die Marz der Käfer bildete Abe . ganz sicher P. subopacus. | Au | Die Artistäusserst häufig und fast über das ganze Ge f | biet verbreitet. In den nördlichen Teilen ist sie verhältnismässig By‘ noch häufiger als im Süden. _Die nördlichsten bekannten Fundorte N; sind Muonio und Pallastunturi (LKem), Nuort) auır und oe a eye! RN Biol- und Datenaufzeichnungen: a N we Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 10. VI. 1922, vollendete Frassfig. mit zahlr. N Jungkäfern an einer 22 cm dck., steh., abgest., F., in +£ trocknem Walde; in den Ks Gängen, die fast vollkommen in den inneren Schichten der Rinde verliefen, lebten e zahlr. L. von Laem. altern. u. Im. von Rhiz. disp. u. Crypt. hisp.; ; 24. VII. 1912 wa- { ren fast alle Polygr. subop. schon weggez., in den Gängen dagegen lebten zahlr. | ) Laem. altern.-Im.; Polygr. subop. war allein tonang. von der Basis bis nale an den . N) \“ Wipfel; von 10 cm Dicke an lebte Pityophth. fenn.! Ans N: Helsinki, Pasila, 5. II. 1914, Im. an einer 20 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Pit. chalc., Crypt. cin. etc u. an einer 18 cm dek. F., zus. mit Polyer;, polygr., Piss. harc., Tetrop. sp. etc., in + trockn. Walde! i Be; Ka: Sippola, Pfarrhof, 25. IX. 1916, in einem auf en oe Bodei a w achsenden F.-Wald, dessen Bäume zum grossen Teil abgest. war, an 75 % alle steh., abgest., über 6 cm dck. F., an den meisten Bäumen tonang,., in den meis Frassfig. Im. (keine L. oder P.)! U. a. war eine 22 cm dck,, steh., abgest. F. \ von“ ! Zu den auf p. 265 Bal angeführten Provinzen fügeichnoch Kau. KlLhinzu. I I Bi; Er e a) ® zum Wiptel. ‚ganz Sohn von "Frassfig. des ae Bub u. in seinen 2. N Gängen lebten Lado Jelskii u. Laemophl. alt. (in grossen 1 Mengen) u. L. abietis! u IK: Muolaa, Vierustenkangas— Mikkelinjärvi, 17. VII. 1916, Frassfig., ae: mit P.u. jüngeren u. älteren Jungkäfern an 10,0 % aller steh., abgest. Fin 4 brandgesch. Walde! e St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, Im. an einer 16 cm dck., steh. Pr mit noch einigen grünen Zwg., unter Rd., zus. mit Piss. harc.-L. u. Phlocon. IS, - Yläne, Elijärvi, 8. VIIL 1915, P., alte u. junge Im. (meist Jungkäfer) NE n einer 32 cm dck., steh, abgest. F., zus. mit Ips typ.u. Pit.chalce\—Parkan 0, Karkuvuori, 1 15. V. 1916, Frassfig. mit ehliefen Mengen von Jungkäfern an einer Ex cm dck., ‚steh., abgest. F. mit nur wenig geschwärzter Basis, zus. mit Steph. elong., Bius thov., Thanas. rufip. u. fem. etc., in brandgesch. Walde! — Vähä-Hirvi- nv, -16— 17. V. 1916, in einem Gebiet von 14 ha waren 12,9 %, aller leb. u. 23,1 aller steh., abgest., wenigstens 7 em deck. F. von Polygr. (meist P, subop.) ange- _ Iso-Hirvijärvi, 18. V. 1916, in einem Gebiet von 5 ha waren 50,0 % alle kelen: abgest., über 7 cm dck. F. von Polygr. (hauptsächlich P. subop.) ange-- 7 ii nr ER AL E Ta: Kangasala, ar 1. VIII. 1912, Anfangsstad. der Frassfig. mit e „Imms an ‚einer 16 cm dek., leb. F., zus. mit Polygr. polygr., Ips dupl. u. Pit. chale.! Be Ruovesi, Heinälamminmaa, 26. VII. 1912, Anfangsstad. der Frassfig. mit ‚an ‚einer 23 cm dck., fast abgest. F. mit nur einigen grünen Zwg., zus. mit hlenöpe eyan.- uw Dass! hart, -L., am Rande eines Reiseimoors! — Tonang. an einigen ‚anderen, steh., 20—30 cm dck., abgest. F., ‚am Rande desselben Moores! exe Staatsforst von Pohja, 29. VII. u. 3. VIII. 1920, tonang. an einer steh., zieml. , schlanken, abgest. ‚FE, im Bruchmoor; in den Gängen lebten Lado Jelskii u. \Latm. al! ‚H e tr . EL: Soanlahti, Remssinkorpi, 7. VII. 1916, Frassfig. mit Muttergän- Ne Im. jedoch noch nicht I an steh., BeDapeeet: Est = a Walde! Anfangsstad, der Frassfig. oder ee mit L., P. u. Im. an steh. F., von Zonen = a. eine abgest., 14 cm deck. 140 Jahr alt war u. ‚auf frischem Waldbod. stand! — In einem 236 ha grossen Gebiet, auf welchem eine grosse Anzahl F. einige Jahre einem heftigen, 1911 gewüteten Sturm von Borkenkäfern getötet waren, ‚5 % von allen wenigstens 7 cm dck., leb. F., 38,0 % von allen steh., ab- st..F. u. 23,5 ©% von allen lieg. F. von Polygr. (unter welchen P. subop. an den teh. Bäumen der häufigste war) angegriffen! be Ei gragR Fr ad 2) ars ul: £ B we - ger Zu i g Be Be a. ; NG: RN s Ge FR? ie ra DE ba z “ ne Ai ;: ‘ as vg PERL ZTde RE A “ FR S j KT De a A = N ERBEN = a? a sie H E ? x Y BIT PEN eh N re eG 0 0 a 'F rt e Y EIN ES er r v; 2° Ay rg“ Su x # - FR Na TE a Y fr RR ® > % 5 520 U. Saaras. E R 2 b Tb: Ko er ilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, P. u. Im. an einer 20 cm. R ; dck., steh. F., im Bruchmoor! — ‚Jämsä, Niinimäki, 8. VII. 1912, Im.an den 22 Zwg. einer lieg. F. u. 9. VII. 1912, L., P. u. Im. an einer 16 cm dck., steh., abgest. - F., zus, mit Callid. cor., Crypt. cin., Laem. ab. u. alt., Lado Jelsk.-L. etc, in einem Ar ® offenen Bruchmoor! — Vilppula, Vuohijoki, 25. IX. 1912, alte Im., L. a. einige = N P. an einer 18cm dck., steh. F., zus. mit Polygr. polygr., Laem. ab. u. Anth. 4-Punct., 2 © Leptura sp., Thanas.- u. Lado Jelskii-L.! — Rajala, 28. IX. 1912, an 6-12 u. \ —26 cm dck., steh. F.! — Anfangsstad. der Frassfig. an einer 6 cm dck., steh. F E (eine junge Frassfig. hatte 3 Muttergänge, von denen 2 breiter waren, und in a 7 P. punctifr., in der dritten P. subop. lebte)! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22% ” N VII. 1912, Im. in. der Borke einer 28 cm dck. F. mit zahlr. alten Ips typ. Gängen, zus. mit Pleg. vuln., Hypophl. frax., Tetr. cast. etc. “ e v Sb: Kuopio, Puijo, 30. VI. 1913, Anfangsstad. der Frassfig, an einer 3 cm .dck., steh., halbabgest. F., zus. mit Xyl.lin., Hyl. pall., Phloem. lapp. u. ERW Bi laev.! _ \ R Kb: Korpiselkä, Kirchdorf, 15. VI. 1913, L., P. u. ne an a. steh., abgest. F., in einem kürzlich brandgesch. Walde! — Riekkala, 3. VI. 1916, \ in einem 150 ha grossen, 1911 vom Sturm verheerten Gebiet waren 0,4 % von y allen leb., wenigstens 7 cm grossen F., 52,2 % von allen steh., abgest. F. u. 25,0 % S von allen lieg. F. von’ Polygr. (unter welchen P. subop. an den steh. Bäumen wohl - = die häufigste Art war) angegriffen! — Ilomantsi, Huhus, 21. VI. 1913, tohang. an einer 12 cm dck., steh. F., zus. mit Ips typ., Lado Jelsk., Laem. alt, ‚Than. u v. femor. u. Bius thorv.-, Evnob. expl.- u. Thanas.-L., im Reisermoor! EN > ' OK: Suomussalmi, Juntunen, 24. VII. 1914, zahlr. tote Im. ee an einer 21 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Carph. voss., Evnob. expl., Steph. 4 substr., Laem. ab. u. Call. cov.-, Bius thov.-L. etc., zwsch. Bruch- u. Reisermoor! Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, an zahlr. biandebren: FiO .— Kuusamo, Ukonvaara, 10. VII. 1914, L., P. u. Im. (grösstenteils ganz junge) an einer 18 cm dek., steh. F. (in den Gängen lebten Laemophl. ab. u. WOBSEUE, That ” nas.-L.) mitten am Fjeldabhange! ’ vr LKem: Kittilä, Alakylä, 21. VII. 1913, Im. an einer 30 cm dck., halb-- & abgest. F., zus. mit Ips typ., Hypophl. frax., Epur. thor., Laem. ab., Phloeon. a > Dendr. mie. (an der Basis) etc.! — Aakenustunturi,. 25—26. VII. 1913, an 5 zahlr. steh., 22—42 cm dck. F., zus. mit Ernob. expl., Kiss. pil. etc.! — " Koskela, 939. VII. 1913, an brandgesch. F., die 1912 vom Feuer geschädigt worden waren! — Tepasto, 30. VII. 1913, an 2'steh..u. 1 lieg. F.! — Pallastunturi, 1— -4. VII 2 1913, an zahlr., steh., abgest., 24—830 cm dck. F. tößaop, zus. mit Eonae expl,“ Kiss. pül. u. Tetv.-L.! — Enontekiö, Pallastunturi, zahlr. L. u. Im. an eine er 32 cm dck., steh. F., unter sehr dicker Rd., zus. mit Call. cor.- u. Tetr. fusc. Ki Laem. ab., Phloeon. lapp. etc.! R | Br: | Die Fichtenkäfer Finland) 521 ® \ | : g (Zahlreiche andere biol.- und Datenaufzeichnungen). | 5. Weitere Verbreitung: Russland, Schweden, Würt- 3 "temberg, Schweiz u. die Gebirgsgegenden von Österreich. Be: & # Hylastes ater Pay % Hylesinus ater PAyK = \ 2 2 PREER Flns 1837, 1, p- 179; 1839, 1, p. 219—220.. — PERRIS: HPM = . (1856), 1863, 1, p. 303—304, £: 321 (L. u: P.). — GourEat: Ins. nuis. aux forets ’ 1867, p. W. — RATZEBURG: KB 1853, 33, I, p. 231—232. — EICHHOFF: Eur. Bor- - kenk. 1881, p. 77-80, f. 3. — Arrum: ZF]J 1887, 19, p. 392—396. — LOEVENDAL: F "EMd 1889, 2, p- 30—31 u. 18%, 2, p. 133—139. — JUDEICH u. NITScHE: MF 1889, je p- 452—458. — LoEvenpar: DB 1898, p. 107 —110, £. 29. — POMERANTZEW: RRE 2 1902, 2, p. 153. — ELrvinG: Finska Forstf. Medd. 1904, 20, p. 47—48 u. 1905, 21, A SD: 40. — JaurscH: DFZ 1905, H, p. 121. — Nüssrin: LT 1905, p. 169—170, £. 121; Era. IL, 1913, p- 241—242, f. 206. — Trepr: EBl 1907, 3, p. 21. — Kreıne: EBl 1909, 5, p. 44. — BarBeEy: TrEF 1913, p. 171. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 249—252. — TRÄGÄRDH: Statens Skogsförsöksanstalts Flygblad N:o 8, 1917, p. 17— 18, £. 18. — SeDLaczer: CGF 1918 (Sep. p. 5—21). — Saaras: Kaarnakuo- Haisista 1919, p. 234—237. “ © Larven, Puppen und Imagines dieses Käfers habe ich durch- einander in denselben Frassfiguren gefunden. 3 = Wie aus der Literatur hervoıgeht, ist die Kiefer (Pinus sil- vestris) der häufigste Nährbaum des Käfers. Ausserdem ist er auch an folgenden anderen Pinus-Arten brütend angetroffen worden. 3 P.cembra, P. austriaca und P. pinaster (= maritima) (vergl. 'TREDL). - Bei uns wurde er bisweilen auch an der Fich.te beobachtet. Pop- _ Fichtenrinde gefunden, und ich fand ihn einmal in Karjalohja unter 2 der Rinde eines 30 cm dicken Fichtenstumpfes und einmal in Korpi- selkä an einer 33 cm dicken, stehenden Fichte. Diese Funde hören jedoch sicher zu den Ausnahmen und ist auch bei uns die Kiefer E der gewöhnlichste Brutbaum, obgeich ich über verhältnismässig wenig direkte Beobachtungen verfüge. In den meisten Fällen, in denen ich den Käfer brütend fand, lebte er an Kiefernstümpfen, teils tief an der Basis des Stammes, teils an den Wurzeln. Am öf- _ prus (KEC 1905, p. 189) hat ihn auf der Halbinsel Kola unter ERFEERR, =ur « r f Ne © Die nördlichsten Fundorte sind Ounastunturi (LKem), Tschuolis- 2 . nen! — Kirchdorf, 14. VI. 1912, 1 Im. an 299—32 cm dck., harten, feuchten IF\ St£,, , . Basis u. an den Wrz. eines vom Schnee umgebr., steh. Kiefern-Stm., zus. mit Myet, von Balken und Zäunen, am Erdboden etc. gefunden. I’ In den Gängen des Käfers bemerkte ich keine Feinde. Kae. q En nennt als einzigen Käferfeind Pityophagus ferrugineus. ‚Über Entwicklung und Generationsdauer des Käfers en die Meinungen sehr auseinander. Einige nehmen eine zweijährig (Ar,rum), andere eine einjährige (RATZEBURG, ALTUM später u. a. wiederum andere dagegen eine 2-fache, in einigen Fällen sogar eine 3-fache (EICHHOFF) Generation an. Über die Generationsdauer 3 sind in Finnland keine Beobachtungen gemacht worden.) _ Bisweilen 2 schwärmt der Käfer bei uns schon Anfang Mai, gewöhnlich schwärmt er jedoch erst Ende Mai oder im ersten und zweiten Drittel des Juni. E — Funddaten der Larven: 19-22. VIIu. 2-3. X, der Puppen: 2— e E #‘ 4 3. X, der Imagines: 6. V—3.X. a So schädlich wie der Käfer auch für junge Kiefernpflanzen i in anderen Ländern ist, kennt man aus Finnland keine Verheerungen. In einigen von mir näher statistisch untersuchten Gebieten trat der Käfer an Kiefernstümpfen auf und zwar an u 0,25, 0, 16, (& u. 13,3 % aller Stümpfe. B Die Art ist häufig und bis Nordlappland hinauf Verbre vuono bei Inari-See (LI) und Nuortjaur (LT).! Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kärkelä, 18. VII. 1910, unter Brettern an Sägespäh- | er zus. mit Hyl. flab. u. Dryoc. aut.! — 9. V1. 1915, zahlr. Im. an einem ncuch,Kiefern- Zaun, im Sonnenschein! — Härkälampi, 20. VI. 1917, zahlr. Im. in einem sandigen Graben neben einem frischen Kiefern-Stf.! — Särkijärvi,:26. VI. 1918, Im. an der 3 Basis eines Kiefern-Stf., soeben im Begriff unter die Rd. zu dringen, zus. mit Ayl. 4 opac., Cylist. ang. u. Rhiz. ferr.! — Pukkila, 19. VII, 1918, L. u. Im. tiefan der pinip., Xylot. lin. ete! — Pfarrhof, 3. X. 1917, L. P. u. ganz junge Im. an Kiefern- i Stf.; in einem 2,15 ha BRORSER, näher untersuchten Gebiet war 17,7 % aller Kiefern- ” Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch s, Kroc. Ir; I, = x u. Ks hinzu. ZN . von n dem Käfer befallen _ Paytsar Rühikoski, 31. "VI. 1917, Im. sich Se 1991;.17.,P% alte u. HEuge Im. an einem 6, An: Im. schwäımend nach 5 Uhr Re ? ar 2 m per e&, Be 21—23. VI. ImE6: in einem näher untersuchten gsstad. der rg an Kiefern-Stf.; in einem 3,64 ha grossen Gebiet waren % von allen Kiefern-Stf. von dem Käfer befallen! — Evo, 28. V. 1891, zahlr wärmend fa? 18. VI, schwärmend (J. E. Furunjern), 6. VI. 1898 u. 13. VI. . rdetan 10. ‚vH. Göoe, an Kiefern! LE: Nuortjaur, "Ketola, 29. VI. 1899, unter F.-Rd.! . (Einige andere biol.- u. Datenaufzeichnungen). ER: W eit ere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa, Py- 2 a, Kaukasus, West- u. Ostsibirien. du Hylastes cunicularius ER. ER cunicularius ER. ne: FIns 1837, 1, P- 180; 1839, 1, p. 220-221. — v. HOLLEBEN: arand. Jahrb. 1845, p. 41-50. — \NÖRDLINGER: Ntr I, 1856, p. 37. — FÜ RST: Allg. ‚Fosst- u. Jagdzeit. 1877, 53, p. 184. — NÖrpLInGER: Ntr II, 1880, p. 23, a onsiorr: Eur. Borkenk. 1881, p. 88-85, f. 4. — Arrun: ZF] 1887, 19, p. 32 | = a Grunert. Forstl. Bl. 1888, 23, p. 272. — HEnscHer: CGF 1889, . 485 486. _ LoEvEnDar: EMd 3, p- 32; 1890, 2, p. 133—139. — Ju- + M e- ; x RR Re x Ber di ar SE ; ar IR A 524 U. SAALAsSs. ni h 2 243. — Trtpı: EB1 1907, 3, p- 22. — BarBEy? TrEF 1913, p. 36-37, £. 95. Hess: Forstschutz I, 1914, p. 249— 252, £. 108: — Mauro: Trans. R. Scottisch. 3 arb. Soe. 31, 1917, p. 25—30. — SEDLACZER: CGF 1918 (Sep. p. 9). — SAALAS: Bi Kaarnakuoriaisista 1919, p- 238—239. k Junge Larven dieses Käfers habe ich zusammen mit Imagines gefunden. ? Nach der Literatur stimmt die Lebensweise Re derjenigen des Hylastes ater überein, unterscheidet sich von dieser jedoch dadurch, dass H. cunicularius regelmässig an der Fichte lebt, wogegen H. ater hauptsächlich an der Kiefer vorkommt. Ausserdem wurde H. cunicularius auch, jedoch selten, an Picea $ungens (BARBEY), Larix europaea und Pinus silvestris (SEDLACZER) angetroffen. Bei uns ist er einmal an einem Kiefernstumpfe gefunden; sonst ist | er nur an der Fichte beobachtet worden; jedoch ist er auch an = diesem Baum verhältnismässig selten. “ In den meisten aufgezeich- neten Fällen kam er an stehenden (einmal auch an einem lebenden) Bäumen, in einigen Fällen auch an Stümpfen vor. Die Dicke der 4 Bäume wechselte von 20-32 cm. Zweimal fand ich ihn auch an 2 jungen Fichtenpflanzen. — Von den Begleitern seien nur Dryocoetes autographus und Hylastes palliatus hier erwähnt. i Nach EICHHOFF schwärmt der Käfer in den ee Deutschlands etwas später als A. ater oderim AprilundMärz. Das- selbe fand LOEVENDAL in Dänemark, wo die Schwärmezeit gewöhn- lich im Mai eintritt. Meine eigenen Beobachtungen (siehe unten) e sind so spärlich, dass ich auf Grunde derselben keine Schlussfolge- u rungen ziehen kann. Funddaten der Imagines: 1. V—12. VL Über die Schädlichkeit dieses Käfers in den Fichtenpflanzen unseres Landes stehen keine Beobachtungen zu meiner Verfügung. ii Die Art ist beiunsnicht selten. Sieist über das Gebiet bis Lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind‘ Sirkankylä in Kittilä (LKem) und Nuortjaur (LT).! : Biol- u Datenaufzeichnungen: ! Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ka, Sb u. 2 Ks hinzu. ' Die Fichtenkäfer Finnlands. \ Rd. ‚oder sich in die Rd. einbohrend, an einem 30 cm dck., frsch. F.-Stf., zus. mit 3 Dryoc: aut. etc., an frischem Waldboden! r Vo ? N: Plimäki, Mustila, 12. VIII. 1918, alte Im. u. einige junge L. an einer 5 cm dek., steh., abgest. F., an den Wrz., an einem Gebirgsabhang! A \ Ta: Juupajoki, Hyytiälä, 26. V. 1916, Im. an einem 20 cm dck. Kie- 4 fern-St£.! — 24. VII. 1916, Im. an der Basis einer etwa $—9-jährigen F.-Pflanze, - 3 ‚unter Rd. in einem von ihm gebohrten Gang! iR Tb: Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, Im. an einer kleinen, - steh., brandgesch. F., an den Wrz., in einem Walde der Ende Juni 1909 vom Feuer 3 A verheert war! | Sb: Kuopio, Puijo, 28. VI. 1915, Im. fliegend! = rin Kb Soanlahti, Havuvaara, 7. VI. 1913, Im. an einer 21 cm dck. F., deren Rd. grösstenteils abgefallen war, im Bruchmoor! — Kor p iseikä, Aitta- b puron korpi, 30. VI. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. mit Im. an einer 32 cm dck., E leb., anscheinend gesunden F., tief an der Basis des Stm., zus. mit Dendr. mis., Hy. glabr., H. pall. u. Dryoc. aut.! "LT: Nuortjaur, Ketola, 29. VI. 1899 (B. P.). (Einige andere Datenaufzeichnungen). © Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa. | RE: | Hylastes glabratus ZEV". Hylurgops glabratus Zwrr., H. decumanus Er.,tenebrosus C. SAHLB. Ds kr RATZEBURG: FIns 1837\1, p. 182; Ed. II, 1839, 1, p. 222 u: Nachtr. p. 50. | — FLEIScHER: Vereinschr. Böhm. Forstv. 1877, 59, p. 35. — KELLNER: CGF 1880, - 6, p. 421. — EıcHHorr: Eur. Borkenk. 1881, p. 92: — HEnscHEL: CGF 1882, 8, p. 410. — Jupeıch u. NırscHe: FIns 1889, 2, I, p. 523524. — Nüsstin: LF 1905, p . 178; Ed. IL, 1913, p. 249-250. — Trepr: EBl 1907, 3, p. 21. — Fuchs: Fertpfl. - rindenbr. Borkenk. 1907, t. IX. — Kerzer, MCFV 1910, 10, 1, p. 26-8, £. FR Barpey: TIEF 1913, p. 81. — Hess: Forstschutz I, 1914, p- 264-265, 1 em. — SEDLACZER: CGF 1918 (Sep. p- 6). — Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. Fa 228, f. P=I0; } 5 Ich habe Larven, Puppen und Imagines von diesen Käfern oft r ‚durcheinander in denselben Frassfiguren angetroffen. 0. Der Käfer ist ein sehr typisches Fichten insekt. Zwar ha- ben HENSCHELL, KELLER ıı. a. ihn in Mitteleuropa an Pinus % cembra und SEDLACZEK an P. silvestris brütend gefunden, und auch g "bei uns haben K. O: Er,rving, B. Poppıvs und der Verfasser ihn bis- a Karjalohja, Kirchdorf, 10. VI. 1917, Im. an der Oberfläche der 4 ee BEL ET. Fe =< Y er Aert NE Ei Ark n ELH Ü ya ’ RS R' N Fer - Sy \ 2 3 er Ye 1%7- Be y, % . 596 U. SaaLas. BE } SR “nr MN N s- weilen an Kiefern angetroffen. Dieses St jedoch eher nur sowohl bei uns als auch anderswo Ausnahmsfälle. Ä Besonders bevorzugt der Käfer bei uns in Bitichmooten wach- sende, liegende, ziemlich starke, dickrindige Fichten, deren Stamm- N durchmesser etwa 15—35 cm ist, obgleich er auchanschlankeren * und dickeren Stämmen von 8—40 cm angetroffen ist. An solchen Bätımen findet man ihn sehr oft tonangebend von der Basis bis an e den schlanken W ipfel, manchmal so hoch hinauf, wo dieser nicht 2 mehr als etwa 5 cm dick ist, ja sogar an den Basalteilen der Zweige. E Bisweilen habe ich die Art auch an Stümpfen und stehenden Bäu- men (einmal auch an einem lebenden und einmalan einem halbabge- h storbenen) beobachtet, jedoch niemals in grösseren Mengen. Ob- gleich die Bruchmoore die eigentlichen Fundstellen sind, habe ich 4 den Käfer recht oft auf mehr oder weniger trocknem Waldboden ge- | funden, einmal auch in einem Reisermoor. An den Fjeldabhän- gen ist er auch nicht selten. i Rn & En Nun zu den Begleitern des Hylastes glabratus! Obgleich ich 4 manchmal IPs typographus an denselben Stämmen wie diese ge- W SE funden habe, ist dieser Käfer kein typischer Gefährte des erster Mi ‚ren. Wo immer sie zusammen gefunden worden sind, war der a eine bei weitem vorherrschend und der andere nur in geringer Zahl u vorhanden. Beide Arten habe ich wohl bisweilen in denselben Ge- Mn genden gleichzeitig und fast gleich reichlich beobachtet (z. B, ms 7 Vilppula, Tb), jedoch habe ich bemerkt, dass IPs typographus A wenn sich ihm dazu Möglichkeit bot — lieber verhältnismässig dünnrindige, auf trocknerem Boden rascher gewachsene, stehende a ; oder liegende Fichten angreift, und die langsamer gewachsenen, 4 | €; dickrindigen, besonders in den dichteren Bruchmoorswäldern ge ; | wachsenen liegenden Fichten dem H ylastes glabratus überlässt, Einmal jedoch habe ich in Korpiselkä (Kb) 9. VI. 1913 eine jieger di Fichte gesehen, deren nach oben gerichtete Seite voll von alten I ps .i ty Do graphus-Gängen war, an deren Unterseite teils alte Frassfiguren. 7 von Hylastes palliatus, teils Frassfiguren von H. glabratus mit La ven aber keine anderen Stadien zu sehen waren; einmal habeich auch in Kuusamo (Ks) 12. VI. 1914 am Fjeldabhange nahe der oberen e R Die Ficktenkäter Finnlands. . 597. ' yi » Waldgrenze- eine Fichte gesehen, deren,nach oben gerichtete Seite WE un a ebenfalls mit alten, schon verlassenen Frassbildern von I ps tyPpo- Br Beer bedeckt, deren nach unten gerichtete Seite voll von Hylas- Be; tes glabratus-Gänge mit Larven, Puppen und alten Imagines war. — u u Zu den allertypischsten Begleitern des H. glabratus gehören ohne j ie Zweifel Dryocoetes hectographus, Polygraphus punctifrons und Hylas- % Dr tes palliatus. Die Frassfiguren der beiden ersteren treten gewöhn- Be 2 h Bi lich den ganzen Stamm entlang zusammen mit den H. glabratus- Re h "Gängen auf. Besonders an den Fjeldabhängen Lapplands, jedoch iR . ‚auch in den Bruchmoorswäldern Mittelfinnlands, habe ich sehr oft Fr liegende Stämme gefunden, an denen alle drei Arten von der Basis ? A iR . bis zum W ipfel fast gleich zahlreich vorkamen. — Bisweilen befinden 2 a Ei sich auch Gänge des H. palliatus in verschiedenen Teilen des Stam- Ri Er 3 mes zusammen mit denjenigen des 7. glabratus; gewöhnlich teilen | e . diese beide Arten jedoch, wenn sie an demselben Baum auftreten, Pi den Stamm so unter sich, dass der erstere im Wipfelteil, der letztere im Basalteil des Stammes wohnt. (Bisweilen wiederum kommt H. glabratus in dem äussersten Wipfel vor, denn so gross er auch ist, % scheint er doch an viel dünnerem Material als der kleinere H. pallia- { tus leben zu können). — Von sonstigen Käfern, die ich auch recht oft 3 i zusammen mit H. glabratus beobachtet habe, seien noch folgende er- = wähnt: Crypturgus hispidulus (ziemlich charakteristisch), Dryocoe- bes autographus, Polygraphus subopacus, Kissophagus pülosus, Pityo- korraphes, Xyloterus lineatus und Pissodes harcynıae. E: In den Gängen von AH. glabratus habe ich Nudobius lentus und - ganz kleine Larven von Pytho depressus gefunden. Ausserdem gab es sehr oft anden Stellen, wo H. glabratus tonangebend war, folgende j ee ae laevigatus, Phloeonomus pusillus, Rhizophagus Die von mir RM Fedesbilder (Tafel XXIII, Fig. | 300-301) stimmen mit denjenigen in der Literatur beschriebenen , ne ® (FucHs, KELLER u. a.) überein. Besonders sei erwähnt, dass auch A ich ähnlichen Nachfrass wie KELLER beobachtet habe. Die von ee mir gemessenen Muttergänge, die mit ihrem charakteristischen " „Stiefel’ versehen sind, und oft als etwas geschwungene L,otgänge = NN ER re N, ST RT RT BR Sr a } Fe : Fiss Eee ah ee A # ENTE Ka ER % 528 ; U} "SAALAS. verlaufen, waren 40—60 mm (meist 50 mm) lang und 5,2—3,8 mm a breit. Der Durchmesser der Fingangslöcher betrug etwa 2 ‚> mm . (No 7—8 nach EICHHOFFS Skala, p. IV). Die etwa 5—7 nım lange Partien in der Wänden des Mutterganges, von welchen die Larven- . Br gänge in einem Büschel auslaufen, liegen immer nahe am Eingangs- 3 loche, etwa 5—8 mm von ihm entfernt. Die Larvengänge sind etwas gebuchtet, einwenig durcheinander vermischt. Die Puppen- wiegen, die in dem Splint belegen sind, sind etwa 10—12 mm lang @ "und 4—5 mm breit. — In den älteren Frassfiguren sind die Wände gewöhnlich schwarz gefärbt. Ba Über die Generationsdauer des Käfers findet man in der Tite# ratur keine sicheren Angaben. KELLER nimmt eine einjährige Gens 3 ration an. Auch sonst sind die Fortpflanzungsverhältnisse noch sehr ungenügend bekannt. — Obgleich meine Beobachtungen bei A erster oberflächlicher Betrachtung ziemlich unregelmässig zu sein scheinen, kann man doch auf ihrer Grundlage einige wichtige Schluss- 3 folgerungen ziehen. Ein eigentliches ‚Schwärmen’' habe ich nie. % beobachtet; dies geschieht jedoch meist wahrscheinlich Ende Juni und Anfang Juli, da ich Anfang und Mitte Juli angefangene Frass- “ figuren beobachtet habe, ausnahmsweise jedoch auch noch Ende August. Der Käfer ist also — wie schon KELLNER und NÜssLIn bemerken — ein ausgesprochener Spätschwärmeı.' — Die Puppen und die jüngst ausgeschlüpften Imagines, die man zu verschiedenen Zeiten des Sommers antreffen kann — erstere hat man von Mitte Juni bis Anfang August, letztere von Anfang Juli bis Anfang Au- gust beobachtet — können nicht aus in demselben Sommer gelegten Eier herstanımen (wenigstens in bezug auf die früher auftretenden Puppen ist diese Annahme ganz ausgeschlossen), sondern stammen sie aus Eiern, die schon im vorhergehenden Sommer gelegt worden £ sind. Diese Annahme wird dadurch bestätigt, dass ich Ende Juli und Anfang August — also etwa !/,-?/, Monate später als die meisten Anfangsstadien der Frassfiguren beobachtet wurden — j vr . Er - - - - j Er 4 0 1, Im Thüringerwald schwärmt er im Mai, in Herrenweis schwärmte,er 1903 Anfang Juni. E ae Frassbilder mit alten Imagines und jungen oder halbausgewachsenen Larven gefunden habe, und dass an denselben Bäumen nur noch _ ausgewachsene Larven und keine Imagines mehr waren (vergl. d. ‚Beobachtung in Vilppula, Tb, 24. VII u. 25. IX. 1912), sowie auch - dadurch, dass Anfang und Mitte Juni Brutbilder mit grossen Larven 2 in reicher Anzahl aber keine anderen Entwicklungsstadien gefunden _ worden sind. ‘Der Tatbestand, dass der Käfer wirklich als Larve - überwintert, wird noch dadurch bestätigt, dass ich einmal reichliche . Mengen von Larven und einmal von Larven, Puppen -und jüngst ausgeschlüpften Imagines an liegenden Stämmen, an denen sich alte, ee en "schon i im vorigen Sommer verlassene Frassfiguren von IPs typogra- F phus befanden, gefunden habe. Da ich übrigens beobachtete, dass Hylastes glabratus fast gleich frische Bäume wie IPs typographus an- \ greift, können wir als für sicher halten, dass die erwähnten H. F elabratus-Exem plare wirklich von inı vorigen Sommer gelegten Eiern Ekammen — Die Verpuppung der Larven und das Ausschlüpfen ‚der Imagines fällt in sehr verschiedene Jahreszeiten und beruht na- türlich auch Zum grossen Teil auf örtlichen- undW itterungsverhält- nissen. Jedoch kann man an denselben Stellen und in demselben 2 ahre sehr grosse Verschiedenheiten beobachten (vergl. z. B. die Beob- y achtungen in Juupajoki, Ta,7. VIII. 1916). Ob dasselbeW eibchen in demselben Jahre mehrmals brüten kann, ist nicht konstatiert, es 3 scheint mir jedoch sehr wahrscheinlich, da der Mutterkäfer, wenig- e 'stens bisweilen, das Brutbild sehr früh im Herbst verlässt. — Auch - bleibt die Frage, ob die Imago schon in demselben Sommer in dem 2 sie ausgeschlüpft ist, brutfähig ist oder ob sie erst überwintern muss, { ‚im welchem Fälle die Generation 2-jährig wäre, noch offen. Ich E; halte die letztere Annahme in unseren Verhältnissen für wahrschein- ‚licher weil — wie schon KELLER bemerkt — der Nahrungsfrass der jungen Imagines sehr ausgedehnt ist, und die Käfer deshalb wahr- " scheinlich einer längeren Zeit bedürfen um brutfähig zu werden. | a Jedenfalls beweisen die von mir gemachten Beobachtungen, dass "man sowohl Larven als auch Imagines das ganze Jahr hindurch antreffen kann, und bestätigen also die Annahme von KELLER, dass die Larven überwintern, was von FICHHOFF stark bezweifelt wird. A 34 Die Fichtenkäfer Finnlands. 1 529 = ee in, PR do & # Be 7 Eee > N BE ee 37 Er - Aa up E ur I nr en 5 AN a ER 2 EIER 12 re Fa Ai EL, ER 530 U. Saauas. ; } a — Funddaten der Larven: 9. VI—25. IX, ae Puppen: 14. VI-T VIII, der Imagines: 9. VI—12.X. F Da man den Hylastes glabratus bei uns hatıptsächlich nur an | liegenden Stämmen tonangebend trifft, kann er wenigstens unter. 4 normalen Verhältnissen keine forstwirtschaftliche Bedeutung haben. In den zwei Fällen, in welchen ich ihn an lebenden oder halbabge- storbenen Bäumen angetroffen habe, kam er erstens sehr spärlich 2 EN a vor, und trat zweitens allem Anschein nach sekundär nach anderen Käfern auf. Dagegen geht er ganz allgemein an liegende noch ganz frische Bäume mit grünen Nadeln. — Jedoch berichten sowohl | RATZEBURG als auch KELLNER, dass der Käfer ausnahmsweise auch. schädlich aufgetreten ist und dass Bäume durch seinen Angriff zu Grunde gegangen sind. — An den Orten, wo ich den Käfer amreich- lichsten gefunden habe (in einigen Gegenden von Ta und Tbundin LKem) habe ich keine statistischen W ertschätzungen gemacht. In den anderen Gegenden fand ich ihn nur ziemlich spärlich. Auf drei verschiedenen Beobachtungsflächen in Soanlahti waren die Prozen- E tenzahlen der von dem Käfer befallenen, liegenden, wenigstens 6 em dicken Fichten folgende: 16,7, 11,8 und 10,0. | Die Art hat bei uns ein weites Verbreitungsgebiet. In den südlichen und den südwestlichen Teilen ist sie selten, im Mittel- q und Nordfinnland sowie auch in Südlappland dagegen recht h äu- fig. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Pallastunturi (LKem) und Nuortjaur (LT). Biol- und Datenaufzeichnungen: 2 Ab: Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 7. IX. 1914, Im. an einer 35 cm deck, lieg. F., zus. mit Ips typ. u. Pleg. vuln., unter Rd., an einem zieml. trocknen Abhangl St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, einige Im. an einem 24 cm deck. F.-Balken, zus. mit Ips lar., T. sut., I. typ., Hyl. pall., Xyl. lin., Nud. ent. u. Phloe- on. pus.! \ | Ta: Korpilahti, 12. X. 1900! — Ruovesi, Karhujärvenmaa, 3i4 VII. 1912, Im. (die meisten DR aus den Frassfig. schon weggezogen) an einer 26 cm dck., gefällten F., zus. mit Dryoe. hect., Polygr. punct., Rhiz. disp. ete.! u Heinälamminmaa, 27. VII. 1912, einige Im. (die meisten jedoch aus den Be g. 7 schon weggezogen, die Frassfig. tonang.) an einer 30 cm dck., in einer Höhe von. 1 ur m umgebr., schräg lieg. F., zus. mit Crypt. hisp. (alle Stadien), Olisth. subsi. E IN Er nee He ENT FENG er / ro N et, r ı% MT er Die Fichtenkäfer Finnlands. ’ 531 (L. u. Im.), Zeptusa ang., Eupl. Karst. u. Nud. lent.-L., im Bruchmoor! — Juupa- j.oki, Hyytiälä, 7, VIII. 1916, an einer F. Anfangsstad. der Frassfig. mit Im. (dieser Baum war 15. VI. 1916 gefällt), an einer anderen Im. n. kleine L., an einer dritten L., P. u. alte u. junge Im., an einer vierten alte u. junge Im.! v KL:Soanlahti, Remssinkorpi, 6. VII. 1916, Anfangsstad. der. Frassfig. mit Im. an einer 15 cm dck., lieg. F. mit ganz grünen Nadeln, zus. mit Polygr. _Dunct. u. Dryoc. hect., an frischem Waldboden! — 10 % der lieg. F. von dem Kä- 2 fer angegriffen! — Kuikkajärvi, 10—11. VII. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. mit : Im. an lieg. F.! — 11,8 % aller lieg. F. von dem Käfer angegriffen! . N: Tb: Kor p ilahti, Kuusanmäki, 3. VIl. 1912, Anfangsstad. der Frassfig. 3 mit Tan (die Muttergänge 15—35 mm lang), an einer 28 cm dck., zieml. dickrinde- 3 gen, lieg. F. mit grünen Nadeln, am Stm. von der Basis bis zum Wipfel, zus. mit E- Dryoc. hect., tonang., u. an den Basalteilen einiger Zwg., in dichtem Walde, an + 2 trocknem Boden! — Jämsä, Niinimäki, 8. VII. 1912, massenhaft L., P. u. Im. > an einer $0 cm dck., in einer Höhe von 2 m umgebr., schräg lieg. F., deren Ra. teils zähe, teils schon abgefallen war, zus. mit Qued. laev., Pleg. vuln., Phloeon. pus. £ u. Rhiz. dip.-L. u. verschied. Staph.-L. (lebend aufbewahrte P. entwickelten sich 2 ‚ auch später zu Im.)! — 11. VII. 1912, zahlr. L., P. u. Im. nebst reichlichem Nach- 3 frass der Jungkäfer an einer 32 cm dck., lieg., zieml. frischen F., unter dicker, zä- - her Rd., zus. mit Nud. lent.-, Rhiz. disp.- u. Epur.-L., im Bruchmoor! — Vilp- -_ pula, Vuohijoki, 24. VII. 1912, zahlr. Im. u. junge L. an einer 40 cm dck., dick- ‘ zindigen, lieg. F. mit noch teils grünen Nadeln (der ganze Basalteil des Stm. war = voll von Gängen, bei einem Stammdurchmesser von 35 cm erschienen Frassfig. - von Hyl. pall. mit Im. u. L. zwischen den Gängen von H. glabr., bei einem Stamm- -durchmesser von etwa 18 cm war Hyl. pall. fast alleın vorherrschend, oben am Bi. Wipfel, noch bei einem Stammdurchmesser von 5 cm war jedoch Hyl. glabr. wieder allein tonang,; fast am ganzen Stm. lebte X'yl. lin.; Ips typ. u. Dryoc. hect. kamen spärlich vor)! — An vielen anderen lieg. F. tonang! — 25. IX 1912 warenalle alten _ Im. aus denselben Bäumen schon verschwunden, dagegen gab es noch massen- haft L.! — Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, Frassfig. mit Im, in den fertigen 3 Muttergängen, jedoch noch keine L., an einer 29 cm dck., zieml. dickrindigen, lieg. F. mit noch grünen Nadeln! — Im. am Wipfel einer lieg., 18 cm deck. F., zus. mit E Pit. chalc. (sonst war Ips typ. nebst L. u. P. am grössten Teil des Stm. vorherrschend)! — 20. VII. 1912, fertige Frassfig. mit P.-Wiegen an einer lieg. F. im Bruchmoor! — Saarijärvi, Pyhähäkki, 23. IX. 1916, fertige Frassfig. aus welchen die “ Käfer denselben Sommer weggezogen waren, an einer 18 cm dck., lieg. F.! Br Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 9. VI. 1913, Frassfig. mit L. an einer 22 7 cm dck., lieg. F., an deren nach oben gerichtetem Teil des Stm. alte Gänge von Ips iyp. mit nur einigen Jm. tonang. waren u. an deren nach unten gericht. Teil sich alte Gänge von Hyl. pall. u. die obengenannten Gänge von H. glabr. 532 3 | U. SaaLas. durcheinander befanden (an demselben Baum lebten ausserdem Tetr.-, Monoch. | )- sut.-, Pyth. dep.- u. Qued. laev. -L.), im Bruchmoor! — 14. VI. 1913, L. u. P. an einer 26 cm dck., schräg lieg., dickrindigen F., deren Basis 2 m oberhalb des Bade 2 bodens lag, zus. mit ‚Dryoe. hect., Nud. lent., Qued. laev. u. Pytho depr.- u. Epur. 2.58 (an der Basis des Stm. wurden nur 5—7 mm lange L., am Wipfel auch 5—6 mm | lange P. gefunden)! — Aittapuron korpi, 30. VI. 1916, Anfangsstad. der Er mit Im. an einer 32 cm dck., leb. F., zus. mit Dendr. mic., Hyl. pall., Dryoc. aut. u. 'Ayl. cunic., im Bruchmoor! — Pielisjärvi, Kuorajärvi, 26. VL 1913, einige Im. an der Basis des Stm. einer 14 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Dendr. h: mic. u. Dryoc. aut., zwischen Bruch- u. Reisermoor A NUR Be OK:Hyrynsalmi, Kytömäki, 29. VII. 1914, Im. an einer steh., dck., abgest. F., zus. mit Ips typ., Kiss. pü,, Polygr. punct., Crypt. cin. etc., | Bruchmoor! — Suomussalmi, Kirchdorf, 26. VII. 1914, an einer 25 cm N s lieg. F. im Bruchmoor, am Stm. tonang. (zwischen den Gängen lebten Crypt. hisp. u. Cr. dus u. direkt in den Gängen 4—18 mm lange L. von Pytho depr. u. Nudob.. Zent.-L.); auch an den Zwg. zus. mit Kiss. pil., Polygr. punct. u. P. subop.! _ Im. : an einer $ cm dck., steh. F., zus. mit Pit. chalc., Dryoc. aut. etc! Sa Ob:Rovaniemi, Muurola, 14. VI. 1913, Im. an einer 22 cm dck., lieg. F. mit grünen Nadeln, zus. mit Dar: bunct., Dryoc. hect. u. Monoch. sut.- u ur Rhag. inquis.-L.! . ‘2 Ks: Kuusamo, 14. VI.'1896, an Kiefer (X. O. Errving). — Kuolio, 7. a VJJ. 1914, zahlr. P. u. junge u. alte Im. an einer 19 cm dck., lieg. F. mit abgefalle- nen Nadeln, zus. mit Ips typ., Crypt. hisp., Polygr. punct. etc., in zieml. trocknem $ Bruchmoor! — Poussu, 19. VII. 1914, Anfangsstad. der Frassfig. mit Im. an einer 16 cm dck., lieg. F. mit grünen Nadeln, zus. mit Polygr. punct. u. Ips typ. (an der Oberfläche des Stm. kopulierte ein Monoch. sutor-Paar) in + trocknem "WaldSEE — Im. an einer 37 cm dcek., lieg. Kiefer! — 920..VII. 1914, 1 Im. an einer 22 cm dck., steh. F. mit noch grünen Nadeln, zus. mit Polygr. polygr., in einem Reisermoorl n — 22. VII. 1914, fertige Frassfig. mit P.-wiegen an ‚einer 32 cm dck., lieg. F., am Stm. allein tonang, an den Zwg., zus. mit Polygr. sp., Pit. chalc. u. Kiss. pi. vor ’ kommend! — Nuorunen, 12. VII. 1914, L., P. u. alte u. innBe Im. (meist Brig junge Im.) an einer 32 ©m dck., lieg. F., an der nach unten gerichteten Seite des Stm. (an der oberen Seite waren die alten Gänge von Ips typ. tonang.), am Fjeld- abhange an der oberen \Waldgrenze! BL KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, Im. an einer steh. u. Er lieg. F.! a LKem: Kittilä, Kirchdorf, 22. VII. 1913, Im. an einem 32 cm dck. F.- Stf., zus. mit Hyl. pall., Dryoc. aut., Xylot. lin. u. Tetrop.- u. Rhag. inqu.-L.! cz Aakenustunturi, 26. VI1. 1913, einige Im. an 2 22 u. 32 cm dck., steh. F., zus. mit Polygr. subop., Kiss. pil. etc.! — Tepasto, 30. VII. 1913, grosse Mengen von Im. Die Fichtenkäfer Finnlands. _ Be Er 598 N Di) ;N 5 RR einer 23 cm dck., lieg. F., zus. mit Polygr. subop. u. Dryoc. hect., an einem + trocknen Abhang! — Pallastunturi, 4. VIII. 1913, zahlr. Im. an einer 25 cm dck., 4 ! ‚lieg. F., zus. mit Polygr. punct. u. Dryoc. hect., mittelhoch am Fjeldabhange, u. Bi Im. an einer 17 cm dck., lieg. F., zus. mit Polygr. punct., Dryoc. hect., Xyl. lin. u. E Teirop- Rhag. inqu.- u. kleinen Pyth. depr.-L. u. Piss. harc.-P.! — Pallasjärvi, 6. - VIII. 1913, Im. an einer 20 cm dck., lieg. F., zus. mit Dryoc. hect., Polygr. dunct., h; ‘pP. subop., Kiss. pil. u. Laem. ab.-, Qued.-,,Harm. und.- u. kleinen Pytho depr.-L.! Lim: Hibinä, 10-13. VII. 1870, unter F.-Rd. (J. Sc). LT: Nuortjaur, Ketola, 29. VI. 1899, an Kiefer (B. P.). (Zahlreiche andere biol.- und Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nordeuropa und Gebirgs- 3 gegenden von Mitteleuropa, Sibirien und Nordamerika. Hylastes palliatus GYLL. Hylurgops, Hylesinus palliatus GYLL. BECHSTEIN: Forstinsektologie 1818, p. 187. — RatzEgurc: FlIns 1837, 1, Ep. 181, t. 14, £. 19—21; Ed. II, 1839, p. 221-222, t. 9, £. 1 (L. u. P.). — NÖRDLIN- " GER: StEZ 1848, 9, 249. — Perrıs: HPM (1856), 1863, 1, p- 304-307, 1. 322-393 (L. u. P.)..— Sreiw: Tharand. forstl. Jahrb. 1852, 8, p. 228-239 u. 250-256. — r 4 Köppen: Schädl. Ins. Russl. 1880, p. 243. — EıcHHorr: Eur. Borkenk. 1881, p. Ri; 93— 96, £. 7—9. — HenscheL: CGF 1885, 11, p- 536. — JupeEich u. Nirsche: MF 1889, 2, I, p. 521—523. — LoEvenpar: EMd 1889, 2, p. 33—34 u. DB 1898, p. 2 PA 117, f. 35—37. — KnoTek: Östr. Vierteljahrsschr. f. Forstw., H. 3 u. 4, 1899. © — POMERANTZEW: RRE 1902, 2, p- 89, 155—155. — Errvinc: Finska Forstf. Medd. 1904, 20, p- 48 u. 1905, 21, p. 40. — Leisewizz: ChFI 1906, p- 91 —93 (L.). — - Nüsszin: LF 1905, p: 179; Ed. IJ, 1913, p. 251, f. 215. — Tr£pı: EBl 1%7, 3, p- E a. _ Be: Fortpflanz. rindenbrüt. Borkenk. 1907, p. 52—53. — KLEINE: ehütz 2 1994, p. 262 —263, f. 118. _ Be: Statens Year a . Flygblad N:o 8, 1917, p. 14—17, f. 14, 17. — SEDLACZEK: CGF 1918 (Sep. p. 5—22). — SaaLas: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 228—234. ; ” Von diesem Käfer fand ich Larven, Puppen und Imagines in # denselben Frassfiguren. ö In Finnland lebt diese Art häufig an der Fichte und Ki efer. Öfter habe ich sie jedoch an ersterer angetroffen. Aus- de Arrum: Forstzoologie III, 1874, p. 267. — NÖRDLINGER: Ntr IL, 1880, p. 22, £. — Th, ir En aa Er . ara ER a ur ai Im Dre A I ERTH u Een re % di ge Or va fi ns PN | ; 3 : 534 U. SaaLas. RR brochenen Larix europaea-Stamme. Auch in anderen Ländern scheint die gemeine Fichte der häufigste Brutbaum zu sein (vergl. z. B. Tr£pr), obgleich der Käfer auch an zahlreichen anderen Nadel- bäumen beobachtet worden ist. 'Tr£pı zählt folgende auf: Picea excelsa, Pinus silvestris, P. cembra, P. austriaca, P. leucodermis, P. strobus, P. pinea, P. pinaster (maritima), Abies pectinata und Larix europaea. Nach RATZEBURG hater auch bisweilen unterBuchen- rinde überwintert. Dies ist wahrscheinlich jedoch nur ein Zufall. — Bei uns habe ich die Art am öftesten an stehenden Stämmen von Fichten und Kiefern gefunden, teils an wirklich stehenden Bäu- men, teils in den Basalteilen von in der Mitte umgebrochenen Stäm- men. Am liebsten lebt sie unter dicker Rinde. An den Kiefern fand ich sie meist in den unteren Teilen von vom Schnee umgebrochenen schlanken Bäumen, an welchen ihre Gänge nicht allzu hoch über den Erdboden reichen, dagegen bisweilen einwenig unter den Boden den stärkeren Wurzeln entlang eindringen. Was die Fichten betrifft habe ich den Käfer meist an stehenden, abgestorbenen Bäumen von mittlerer Grösse gefunden, wo die von ihm befallene Partie gewöhnlich eine Höhe von etwa 1—3 merreicht, bisweilen jedoch noch Ze viel höher geht; an schlanken Bäumen können ihre Frassbilder sogar den grössten Teil des Stammes bedecken. — Recht oft habe ich je- | doch den Käfer auch an liegenden Bäumen und an in Stapeln gesam- melten Balken beobachtet. In diesen Fällen ist er nur selten auf die Basalteile beschränkt, sondern entweder über den ganzen Stamm verbreitet oder lebt er in einer gewissen Region desselben. In’ den Stümpfen ist der Käfer auch keine Seltenheit, obgleich er kein eigentliches Stumpfinsekt ist. Nur ganz ausnahmsweise habe ich ihn an Kiefernklaftern und in an der Erde liegenden Fichten- zweigen brütend beobachtet. An brandgeschädigten Kiefern und Fichten ist er recht häufig. — Die Dicke der von mir gemessenen Fichten betrug 6—65 cm. — Der Käfer gedeiht sowohl in Bruch- mooren als auch in Wäldern mit mehr oder weniger trocknem Boden. — Nur äusserst selten lebt er allein tonangebend an den Bäumen. Gewöhnlich kommt er zusammen mit anderen Ipiden u. a. Käfern, 4 entweder gleichzeitig oder später auftretend vor. Sehr oft bedecken Die Fichtenkäfer Finnlands. 5935 seine Frassfiguren auch in diesen Fällen einen sehr beträchtlichen # Teil des Stammes. Die typischsten Begleiter an stehenden Fichten | sind ohne jeden Zweifel Is typographus und XÄvyloterus lineatus. 4 Nach meinen näheren Aufzeichnungen kam er in 92 verschiedenen Fällen zusammen mit /. typographus, in 81 Fällen mit X. lineatus . vor. Bisweilen war er schon in demselben Jahr wie typographus an ‘dem Baum angelangt, in den meisten Fällen im folgenden Jahr. So - 2. B. hatte er in den Fichtenwäldern von Soanlahti, wo er sehr häufig war, fast ausnahmslos — wenn er an den stehenden Bäumen vor- kam — die Basalteile der Fichten, die im vorigen Sommer von Is \ typographus getötet waren, und an denen sich noch höher oben (von etwa 1—3 m Höhe an) alte Brutfrass-figuren von I. typographus be- fanden, besiedelt; an den. Basalteilen kamen recht oft zwischen den nr ee WITT HA. palliatus-Gängen Nachfrass des I. typographus mit ihren alten aus dem vorigen Jahre stammenden Imagines vor. — An den liegenden Bäumen ist Hylastes glabratus der typischste Begleiter des H. pallia- ) E i tus. Diese beide Arten teilen die Stämme gewöhnlich so unter sich, - dass H. Palliatus an den mittleren Teilen oder an der Wipfelpar- 1 tie lebt, H. glabratus am Basalteil (bisweilen auch noch wieder am 2 ätissersten Wipfel). — Von sonstigen an der Fichte vorkommenden i Begleitern habe ich u. a. folgende aufgezeichnet: Tetroßium sp., F Rhagium inquisitor, Dryocoetes autographus, Polygraphus sp., Mono- E chamus sp., IPs duplicatus, I.laricis und CryPturgus cinereus. Anden - Kiefern war Myelophilus piniperda der gewöhnlichste Begleiter. & KLEINE verzeichnet folgende Schmarotzerkäfer: Phloeonomus i pusillus, Phloeopora testacea, Phl. angustiformis, Rhizophagus bipus- tulatus, Rh. parvulus, Rh. depressus, Rh. dispar und Plegaderus vul- neratus (alles in Finnland angetroffene Käfer) sowie auch Oxylaemus eylindricus Panz. (in Finnland nie gefunden). Nach POMERANT- .zZEW sind in Russland ausserdem noch folgende Arten in den Gän- E gendes Käfers angetroffen worden: Tachytanana, Pityophagus ferrugt- neus und Glischrochilus 4-pustulatus. — In Finnland habe ich fol- ‚gende Arten direkt in den Gängen des Käfers beobachtet: Placusa _ atrata, Epuraea pusilla, Rhizophagus depressus, Rh. dispar, Plegade- rus vulneratus, Cerylon impressum und Thanasimus sp. (Larven). £ 3 R = E Ei: 536 U. SAaras. Beim Sieben von Rinde an Stellen, wo H. palliatus allein tonange- bend war, fand ich ausserdem Phloeonomus pusillus. F ” Die von mir untersuchten Frassfiguren stimmen in allen Hauptpunkten mit den Beschreibungen in der Literatur überein (vergl. z. B. EICHHOFF). Das Eingangsloch ist am Ende des längs- ständigen Mütterganges belegen. Nahe der Mitte befindet sich gewöhnlich eine einem Luftloch entsprechende Grube, die die Rinde nicht vollkommen durchsetzt. Die Eiergruben sind sehr uneben; sie befinden sich nahe aneinander, gewöhnlich auf einer Strecke von rg 20—30 mm und berühren einander teilweise. Hierauf beruht, dass die langen Larvengänge in ihren inneren Teilen, wo sieinder | Querrichtung verlaufen, miteinander verwachsen sind, in den äusse- ‘ ren Teilen, wo sie sich allmählich in die Längsrichtung biegen, dage- gen abgetrennt voneinander verlaufen. | Über die Generationsdauer sind die Meinungen, wie gewöhn- a lich, geteilt. PERRIS nimmt eine einjährige Generation an, Eıcn- HOFF u. a. eine doppelte. Nach Fuchs gehört der Käfer zuden Arten, = ; die bisweilen unter günstigen Verhältnissen 2 Generationen, in weni- ger günstigen dagegen nur 1 haben. Nach allen ausländischen An- gaben ist er ein Frühschwärmer. Nach ALtUM, EICHHOFF etc. | schwärmt er in Mitteleuropa schon im März oder Anfang April. Nach EICHHOFF trifft man wieder Anfang und Mitte Juli, in der Zeit wo man junge Imagines nebst Larven und Puppen findet, auch an- gefangene Frassfiguren. — Nach LOEVEnDAL hat der Käfer in Däne- mark bisweilen schon Ende April angefangen Eier zu legen, in Baba teren Jahren jedoch erst später. 3 Nach bei uns in Finnland gemachten Beobachtungen schwärmt 3 der Käfer Ende April und im Mai, also etwa 1 Monat später alsin Mitteleuropa. Allem Anschein nach schwärmt er jedoch auch spä- Ä ter, da man noch Anfang Juli frisch gegründete Brutbilder gefunden n hat. Besonders sei erwähnt, dass man während einer verhältnis- | mässig langen Zeit — etwa 1 !/, Monate — in ununterbrochener ; Folge grosse Mengen von Anfangsstadien der Frassfiguren ange- troffen hat: sowohl gleichzeitig mit den begonnenen Frassfiguren des Myelophilus piniperda als auch mit denen des IPs rypographus. a 0 ER MUSS BET 31 Ham DE ARE RA 2 Bi SEN TR HEN 5 Fun u EL ER a BE er x Ar. 5 E n ea \ NR Ri + Die Fichtenkäfer Finnlands. 537 Fi - Die ersten Larven wurden schon Anfang Juni gefunden; die ei- 3 Se Larvenzeit tritt jedoch erstim Juliein. Puppen und Jung- käfer sind schon Anfang Juli beobachtet worden, meist findet man sie jedoch erst Anfang und Mitte August. — Die Jungkäfer verblei- i ‘ben danach eine längere Zeit in ihren Puppenlöchern, welche sie er- - weitern und wo sie gewöhnlich überwintern, da man sie hier oft noch 3 im Mai und Juni findet, wenn man in anderen Bäumen schon An- fangsstadien von Frassfiguren antrifft. Einige vereinzelte Larven- E eimde aus dem Oktober gehören allem Anschein nach zu den Aus- nahmsfällen, und es ist nicht möglich zu sagen, ob man es hier mit BD, ” » [3 * * “ _ einer Zweiten Generation oder nur mit einer zweiten Brut des schon - früher brütendenen W eibchens zu tun hat. — Funddaten der Larven: 8. VI-24. VII, der Puppen: 5. VIL-12. VIII, der Imagines: 9. IV— 930.,XT. | Wie aus dem schon früher gesagten hervorgeht, ist der Käfer N { nach meinen Beobachtungen entschieden ein sekundäres Insekt, ja | ; er gehört — wenn er an der Fichte auftritt— zu den allersekundärsten 3 Borkenkäfern der Fichte. In den seltenen Fällen, in welchen ich - ihn an lebenden oder halbabgestorbenen Bäumen beobachtet habe, war er ganz sicher sekundär und an dem Baum viel später als einige andere- Borkenkäfer (Dendroctonus micans, Ips typographus ete.) angelangt. Dies stimmt vollkommen mit den Beobachtungen einiger neueren Verfassern (AL,TUM, EICHHOFF, LOEVENDAT, etc.) 2 überein, obgleich die früheren Forscher (vor allem RATZEBURG) den i Käfer für ‚sehr schädlich” angesehen hatten, und viele Beispiele - aufgezählt haben, nach denen der Käfer Fichten und Lärchen ge- } e töten haben sollte. — In den näher untersuchten Gebieten habe ich _ die Art oft angetroffen. Im folgenden werden die Prozentzahlen von über 6 cm dicken Bäumen verschiedener Art, an welchen der Käfer = - inder verschiedenen Gebieten vorkam, aufgezählt: An lebenden Fich- 4 ten: 0,9; an stehenden, abgestorbenen Fichten: 59,4, 50,0, 43,7, 40,0, © 26,3, 26,1, 11,5, 10,0, 8,3, 4,8: an liegenden Fichten: 29,4, 25,0, 5,0; an Fichtenstümpfen: 22,2, 7,7, 5,3, 2,6; an lebenden Kiefern: 0,6; E ; an stehenden, abgestorbenen Kiefern: 16,7, 0,4; an den stehenden ; - Stammteilen von vom Schnee umgebrochenen jungen Kiefern: 38,1. BE hr Pe . . ae Fa er . 4 en) nE .%$ ET IE I << a Age ie Fair A ee - I “Ä 538 U. SAALAS. | i , LT Die Art ist bei uns in den südlichen und mittleren Teilen des Ge- bietssehrhäufig, wird jedoch nach Norden allmählich selte- ner. Die nördlichsten Fundorte sind Koskela in Kittilä (LKem) und Nuortjaur (LT).! Biol- und Datenaufzeichnungen: "og Ab:Karjalohja, Kirchdorf, 5. VT, 1912, zahlr. Im. an einer 25 cm dcr: a steh., abgest., dickrind. F., zus. mit Tetr. (L. u. P.) u. Rhiz. disp., in + trocknem Walde! — 27. VIIL. 1912, Im. an einer 14 cm dck., steh., abgest. F.,an deren Basis reichlicher Nachfrass von Ips typ. war, zus. mit Pleg. vuln. (L. u. Im.), Crypt. hisp., Cort. lat. etc.! — Kirchdorf, 1. IX. 1914, Im. an einem 40 cm dck., 1 !/3 m hohen, im vorigen Winter abgehauenen F.-Stf., zus. mit Ips lar., Crypt. pus., Pleg. vuln., 4 Nud. lent. u. Cylist. lin.-P.! — Pfarrhof, 8. X. 1917, einige L. u. zahlr. Jungkäf. Mi an einem 65 cm dck., 115 Jahr alten F.-Stf., auf frischem Waldboden! — Linhamari, 36. VI. 1918, Im. u. junge L. an einer 26 cm dck., steh. Kiefer mit gelben Nadeln, auf frischem Waldboden u. Im. u. kleine u. mittelgrosse L. an den am Erdboden lieg. Teilen einer 21 cm dck., in einer Höhe von 4 m umgebr. Lärche (Larix europ.) mit noch grünen Nadeln, den grössten Teil des Stm. entlang (reichlicher in den unteren Teilen), zus. mit Xyl. lin. u. Rhiz. disp. (der letztgen. in den Gängen von Hyl. pall.)! — Lohja, Kaikuma, 19. VI. 1918, Im. an einer 93 cm dck., lieg. F., zus. mit Dryoc. hect. u. Crypt. hisp., auf frischem Waldboden! i N: Helsinki, Kulosaari, 9. IV. 1913, Im. an einer 28 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit toten Dendr. mic., Drom. agil. u. Thanas.- u. Anasp.-L.! — 10. VI. 1918, Im. Eierlegend! — Kyrkslätt, Oitbacka, 17. V. 1913, zahlr. Anfangs- stad. der Frassfig. mit Im. an 10—20 cm dck., berindeten F.-Balken, zus. mit Ips typ. u. X'ylot. lin.! — Tuusula, Tuulentupa, 6-7. V. 1916, 23—24. V. 1917 k u. 13. IV. 1918, Im. schwärmend (Lmr). X # Ka: Sippola, Pfarrhof, 25. IX. 1916, fertige Frassfig. mit Jungkäfern; in einem näher untersuchten Gebiet waren 50,0 % aller steh., abgest. F. u. 7,7% aller F.-Stf. von dem Käfer befallen! IK: Muolaa, Vierustenkangas, 14—17. VII. 1916, in einem näher unter- suchten Gebiet waren 0,6 %, von allen leb. oder halbabgest. Kiefern, 4; 4 % von “ allen steh., abgest. Kiefern u. 10,0 % von allen steh., abgest. F. von dem Käfer befallen! — Kosenjoenkangas, 18. VII. 1916, in einem näher untersuchten Gebiet waren 16,7 %, von allen steh., abgest. Kiefern von dem Käfer befallen! — Ven- näänojanperä, 18. VII. 1916, Frassfig. mit Im. an einer 15 cm dck., steh., "7 abgest., brandgesch. Kiefer; in den Gängen lebten Pleg. vuln., Ceryl. impr. u Thanas.-L.! rn Bar. ! Zu den anf p. 65 angeführten Provinzen füge ich noch Ka u. KOl hinzu. “ Die Fichtenkäfer Finnlands. 539 St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, Im. an einer 26 cm dck., steh., abgest. F. mit einigen grünen Zwg., zus. mit Pit. chalc.u. Piss.harc.!\ — Parkano, Mäntylä, 13. V. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. mit Im., in einem 0,29 ha grossen - Gebiet mit zahlr. 6-15 cm dck., etwa 20—30-jährigen, vom Schnee im vorigen Winter umgebr. Kiefern, an den stehengebliebenen Stm.-Teilen, zus. mit Myel. ; Binip. u. M. minor! — Vähä-Hirvijärvi, 16. V. 1916, Frassfig. des vorigen Jahres (die meisten Im. schon weggezogen, nur einige nachgeblieben), in einem 1912 vom - Feuer verheerten 14 ha grossen Walde, an 11,5 % aller steh., abgest. F.! Ta: Evo, 26. IV. 1897 u. 28. IV. 1901, Im. schwärmend, u. 12. VIII. 1902, Ei W.-PR. O, ErrvinG). — Kangasala, Harala, 1. VIII. 1913, Im. an einer 15 cm dck., steh., abgest. F. mit Ips typ. u. Pit. chalc. tonang. u. mit Ips dupl., — Xyl. lin. etc. in + trocknem Walde! — Juupajoki, Hyytiälä, 27. V. 1916, Be Anfangsstad. der Frassfig. mit 4—20 mm langen Muttergängen an F.-Balken! 8. VI. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. mit Im. u. ganz kleinen L. an einer 60 cm dck. \ Riefern-Stt., zus. mit Myel. pin.u. Hyl.ater (Epur. pusill.in den Gängen von H. pall.) ; u. an einigen Kiefern-Klaftern! — 19. VI. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. an der En Basis einer steh. F., zus. mit Dryoc. aut. u. Xyl. lin.! — 7. VIII. 1916, alte u. junge F- Im. an lieg. F.! — Ruovesi, Viheriäisenneva, 3—5. VI. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. (mit 6—18 mm langen Muttergängen) an den Basalteilen von steh., : 14—22 cm dck. F. mit Frassfig. des Ips typ., I. dupl. u. Pit. chalc. vom vorigen i Sommer, mit Xyl. lin. etc.; 17. VIII. 1916 wurden in denselben Frassfig. zahlr. E Jungkäf. gefunden! — Heinälamminmaa, 26. VII. 1912, Im. an einer 30 cmdck., steh. F., zus. mit Pleg. vuln., am Rande eines Reisermoores! FR KL:Soanlahti, Remssinkorpi, 6—8. VII. 1916, alte Im. u. kleine L.; 3 "in einem 1,750 ha grossen, 1911 von einem heftigen Sturm verheerten F.-Walde, mit von Ips typ. u. anderen Borkenk. getöteten F., waren 26,3 % aller steh., abgest., über 6cmdck. F., 5,0 27 aller lieg. F.u.5,3 %aller F.-Stf. von dem Käfer befallen (an den steh. F. waren Ips typ,, Pit. chale., Polygr., Xyl.lin., Tetrop. u. Rhag. inqu. * ‚die häufigsten Begl.; Ips typ. u. Pit. chalc. hatten immer schon im vorigen Sommer die F. angegriffen; die Frassfig. des Hyl. pall. befanden sich an dem Basalteil der E- Stämme)! — Kuikkajärvi, 11. VII. 1916, alte Im. u. L.; in einem 236 ha grossen, 1911 von einem heftigen Sturm, später von Borkenkäf. verheerten Gebiet waren 43,7 % aller steh., abgest., 29,4 % aller lieg. F. von dem Käfer befallen (die häu- 5 ‚figsten Begleiter waren an steh. F. Ips typ., Pit. chalc., Polygr., Xyl. lin., Rhag. inqu., Tetrop. u. Call. cor.; Ips typ. hatte schon im vor. Somm. d. F. angegriffen)! Tb: Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, L., P. u. alte u.. junge Im. an = einer steh., brandgesch. F., zus. mit Xyl. lin. u. Thanas.-L., in im Vorsommer 1911 vom Feuer verheerten Wld! — In einer 16 cm dck., nicht brandgesch., steh, P in demselben Wld. Im. u. junge L., zus. mit Ips dupl.! — Vilppula, Vuohijoki, 224. VIL 1912, Im. ie tonang. an den mittleren Teilen des Stm. einer 40 cm dck., En In N RO EE v6 a a N 340 U. SaaLas. VEN a Pan lieg. F., zus. mit Hyl. glabr. (vergl. p. 531); 25. IX. 1912 wurden an derselben F. a, zahlr. Jungkäf. gefunden! — Ajostaipale, 24. VI. 1916, Im. u. junge L. am Basal- teil eines steh., vom Schnee umgebr. Kiefern-Stm., zus. mit Myel. Pin. u. Xyl.lin. % (Epur. pus., Rhiz. depr. u. Plac. atr. in den Gängen von H.pall)!— Jyväs kylä, Be 21. VI. 1914, an einem 35 cm dck. Kiefern-Stf. in + trocknem Walde! — Kivi- 2 järvi, Pulinanperä, 18. IX. 1916, fertige Frassfig. mit Im. an steh. F.! ” A Sb: Ku opio, Puijo, 30. VI. 1913, Anfangsstad. der Frassfig. mit Im. an einer 35 cm dcek., steh. F. mit noch einigen grünen Zwg., zus. mit Polygr. subop. . Xyl. lin., Phloeon. lapp. etc.! : Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, Anfangsstad. A ae an 5 einer 17 u. einer 20 cm dcek., lieg. F., zus. mit Ips typ., Pit. chalc. ete.,an trocknem Abhang! — Aittapuronkorpi, 30. VI.—1. VII. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. (die meisten ohne, einige jedoch mit ganz kleinen L.) an einer leb., 32 emdck. F. 34 a mit Dendr. mic., Hyl. glabr:, Dryoc. aut. u. Hyl. cun., im Bruchmoor u. an zahlr. R steh., abgest., 16-45 cm dck. F., meist an dem unteren Stm.-Teil, zus. mit Ips ei; typ., Pit. chalc., Polygr., Xyl. lin., Rhag. inqu. u. Tetrop.; in einem 60 ha untersuchten Gebiet waren 59,4 % aller steh., abgest. F. in einem 1911 von ET heftigen Sturm verheerten Wald von dem Käfer befallen! — Riekkala, 3. VIK 1916, Im. u. ganz kleinen L. an steh. u. lieg. F. (26,1 % aller steh., abgest. u. 25.0 | % aller lieg. F. waren von dem Käfer befallen)! — Tolvajärvi, 12. VI. 1913, fertige 4 Frassfig. mit nur einigen Jungkäfern (die meisten waren schon weggezogen), an r einer 24 cm dck., lieg. F., zus. mit Hyl. glabr. (Frassfig. mit L.), im Bruchmoor; ß 13. VI. 1913, Anfangsstad. der Frassfig. an einer 19 cm dck., steh. F.! a Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, Im. tonang. an einem 17 cm 3 ack..1 U, m hohen, steh., brandgesch. F.-Stm., zus. ‚mit Dryoc. aut., Xyl.lin., EB Pit. chalc., Qued. laev., Pleg. vuln., Thanas.- u. Nud. lent. -L. etc.! f Ks: Kuusamo, Nuorunen, 12. VII. 1914, Im. an einer 17 cm dck., steh. F. mit alten Ips typ.-Gängen, Kiss. pil. etc.! 2 Bi LKem: Kittilä, Kirchdorf, 22. VII. 1913, Im. an einem 32 cm dck. FR. -. Stf., zus. mit Dryoc. aut., Dy. hect., Xyl. lin. u. Tetv.- u. Rhag. ingu.-L.! — Koskela, a 29. VII. 1913, Im. an einer brandgesch., steh. F. in einem VI. 1912 vom PROBEN ver heerten Walde! . e LT: Nuortjaur, Ketola, 29. VI. 1899, an frisch gehauenen Kiefern Balken (B. P.). Er. (Zahlreiche andere biol.- und Datenaufzeichnungen). * Weitere Verbreitung: Der grösste Teil von Eu- ) ropa. ed } RES P "ar ER LUST La % NR ER 1} 1 Die Fichtenkäfer Finnlands. 541 Crypturgus pusillus GYLı. RATZEBURc: Flns 1837, 1, p: 162, t. 14, f. 7—9; Ed II, 1839, 1, p. 196—197 (L. u. P.). — NÖRDLINGER: StEZ 1848, 9, p. 242. — Perris: HPM (1856), 1863, 1, p.281—284, f. 314—313 (L. u. P.). — Henscher: Leitfaden 1876, p. 34 u. CGF 1878, 4, p. 14—15. — NÖRDLINGER: Ntr I, 1856, p. 26 u. Ntr II, 1880, p. 34. — EıcHHorr: Eur. Borkenk. 1881, p- 166. — JuDEIcH u. NitseHe: MF 1889, 2, I, p. 527-528. — LoEvenpar: EMd 1889, 2, p. 50. — Hopkins: W. Va. Agric. Exp. - - Sta. Bull. 31, p. 143; Bull. 32, 1893, p. 214; Bull. 56, 1899, p. 346, 448. — Jonson: Penn. Agric. Report. 1897, p. 78. — BLANDFORD: Ent. News. 1898, 9, p. 6. — LoEvenpar: DB 1898; p. 120-122, f. 39. — Schwarz: Proc. Ent. Soc. Wasch. 1899, 3, p. 17. — KELLER: MCFV 1910, 10, 1, p- 26. — POMERANTZEw: RRE 1902, 2, p: %, 133, 155. — Tr£pr: EBl 1907, 3, p. 39, 87. — Keine: EB1 1909, 5, p. 46. — BARBEY: TrEF 1913, p. 79, 143, 289 u. 298. — Nüssrin: LF 1905, p. 202; Ed - _H, 1913, p. 259, f. 226. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 266. — Saaras: Kaarna- kuoriaisista 1919, p. 259-262. a Einmal habe ich zahlreiche Larven und Imagines zusammen in isolierten Frassfiguren gefunden. TREDL hält die Fichte (Picea excelsa) für den häufigsten Brutbaum des Käfers, obgleich die Art auch an folgenden anderen Bäumen angetroffen worden ist: Abies pectinata, Larix europaea, Pi- nus silvestris, P. strobus, P. pinaster, P. pinea, P. austriaca, P. mon- tana, P. peuce und P. leucodermis. KELLER kennt sie auch aus Pr- nus cembra, PEYERIMHOFF (AF 1911, 80, p. 314) aus Cedrus atlan- ticus. Bei uns trifft man die Artsowohlan der Fichtealsauchan der Kiefer. Jedoch habe ich nur 3 spezielle Aufzeichnungen von der Kiefer, welche alle liegende Bäume in mehr oder weniger trock- nen Wäldern waren. Viel öfter habe ich sie an Fichten angetroffen. Sie scheint sowohl an stehenden Bäumen als auch an Stümpfen "zu leben, meist jedoch an stehenden (im Gegensatz zu Cr. hispi- _dulus). Sie gedeiht an mehr oder weniger trocknen Stellen besser als in Bruch- und Reisermooren, in welchen sie nur + ausnahms- weise gefunden wurde. Verhältnismässig gut gewachsene Bäume, deren Rinde nicht allzu dick ist, werden dickrindigen vorgezogen. Auch in dieser Hinsicht unterscheidet sich die Art von Cr. hispidu- lus. Ausser an Stämmen habe ich die Art bisweilen an Wurzeln ‚unter der Rinde beobachtet. Dann und wann fand ich sie an brand- RN, INKL nn en I TEE Na N EL .% ! > N “os busillus angetroffen: Xantholinus Iinearis (= ochraceus), Ipidia 2 - / ” ; ie | a +YB 542 U. SAaALas. ! N geschädigten Bäumen. Gewöhnlich waren die Bäume ziemlich frisch, von anderen Borkenkäfern noch nicht befallen. Ausnahms- weise lebte der Käfer an Bäumen mit teilweise noch grünen Nadeln. Die Dicke der von mir gemessenen Fichten schwankte zwischen 5— 40 cm. j W ie allgemein bekannt, lebt der Käfer auch bei uns gewöhnlich im Gesellschaft von grösseren Ipiden, von deren Gängen seine eigenen _ feineren Gänge auslaufen. EICHHOFF nennt folgende Arten: Is ty- pographus, I. 6-dentatus, I. laricis, I. suturalis, Pityogenes chalco- graphus und Pityokteines curvidens, LOEVENDAL folgende: Poly- graphus polygraphus und Hylastes palliatus. Bei uns scheint IPs ty- pographus der Käfer zu sein, in dessen Gesellschaft die Art am öf- testen angetroffen worden ist. Seine feinen Gänge habe ich sehr oft sich von den Brutgängen und manchmal auch von dem Nachfrass des Ipstypographus abzweigend beobachtet. Vonanderentypischen Begleitern an der Fichte habe ich noch folgende Arten aufgezeichnet: Pityogenes chalcographus, Ips suturalis und I. laricis. Ander Kie- fer habe ich den Käfer in den Gängen von Is acuminatus bemerkt. — Zweimal fand ich den Käfer auch in seinen eigenen, isolierten Frassfiguren, dies ist jedoch bei uns sowie auch anderswo nur zu- fällig. — KLEINE kennt folgende Käferfeinde der Art: Homalota “2 plana, Plegaderus discisus und Pl. vulneratus. In Russland wurden nach POMERANTZEW folgende Arten in den Gängen von Crypturgus. maculata und Cerylon histeroides!. Ich habe in einem isolierten Gang 2 mit Cr. pusillus-Larven und -Imagines Larven von Plegaderus vul- neratus und Cantharini sp. gefunden. Fuchs rechnet die Art zu den Borkenkäfern, die in einigen Fäl- R len eine 1-jährige, in anderen eine doppelte Generation haben. Über die Generationsverhältnisse sind in Finnland fast gar keine Beobach- ' | tungen gemacht worden. 8. XI habe ich Larven und Imagines in 1 Es ist jedoch nicht sicher, ob alle diese Angaben sich wirklich auf Cr. pusillus beziehen oder ob in irgend einigen Fällen eine Verwechslung mit Cr. hispi- 2 dulus vorliegt. ae ee tal N 5} ART - a ERIRSER = . 5 sr 3 ä n* Die Fichtenkäfer Finnlands. 543 denselben isolierten Frassfiguren gefunden. Die Art kann also in’ diesen beiden Stadien überwintern. Funddaten der Imagines: 3. III—29. XI. Jüngst ausgeschlüpfte Imagines fand ich u. a. 3. VIIL, Ob der Käfer atıch bei uns — sowie bisweilen nach HENSCHEL in Obersteiermark — zusammen mit anderen Käfern Bäume zu ver- nichten vermag, kann ich nicht sagen. Wenigstens stehen mir dar- über keine Angaben zur Verfügung, und in den meisten Fällen ist der Käfer ziemlich sekundär und unschädlich. Die Art ist beiunsziemlich häufig, scheint jedoch nur . über die südlicheren und mitleren Teilen des Gebietes verbreitet zu sein. Die nördlichsten mir bekannten Fundorte sind Kirchdorf von Suomussalmi (OK) und Muurola in Rovaniemi (Ob).! Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Lob ja, Bahnhof, 19. VIIT. 1912, Im. an einigen 25—30 cm dck., steh. F. mit Ips typ. tonang., in 4 trocknem Walde! — Karjalohja, Karkali, 28. VIII. 1914, zahlr. Im. an einer 37 cm dck., lieg., mit den Wrz. ausgerissenen F,, zus. mit Ipstyb., Eupl. Karst. etc., an den Wrz., an 4 trocknem Waldabhang! — Kirchdorf, 1. IX. 1914, zahlr. Im. an dem 40 cm dck., 1 Us m hohen Stf. einer im vergangenen Winter gefällten F., unter Rd., zus. mit Ips lar., Hyl. pall., Pleg. vuln., Nud. lent. u. Cylist. lin.-P.! — Pukkila, 29. XI. 1914, zahlr. Im. an einem berindeten F.-Balken mit reichlichen Nachfrass des Ips typ., zw. diesem, in feinen Gängen! — Sammatti, Lohilampi, 24. IX. 1914, Im. an 15—22 cm dck., steh. Br in = trocknem Walde! — 8. XI. 1914, Im. an einer 13 cm dck., steh. F.mit Pityog. chalc. tonang. u. mit einigen Ips typ.-Gängen! — Zahlr. L. u. Im. an einer 20 cm dck., steh. F. mit zieml. alten, in demselben Sommer gefressenen Ipstyp.- Gängen, in ihren eigenen, isolierten Frassfig.; in denselben Frassfig. lebten Pleg. vuln.-L. u. eine Cantharini-L.; ausserdem wurden an dieser F. folg. Käfer angetroffen: Thanas. form., Thanas.-L., Cylist. lin., Glischr. 4-bust., Phloeon. mon. etc.! N: Helsinki, Huopalahti, 3. III. 1912, Im. an einer 0 cm dck., steh. F., deren Nadeln zum grössten Teil noch am Baume sassen, zus. mit Pit. chalc., Polygr. polygrv., Phloeon. lapp., Piss. harc.-L. etc.! — Tuusula, 12. V. 1913, Im. an einer 8 cm dcek., steh., abgest. F., zus. mit Ips sut., Anthax. 4-punct. etc.! IK: Muolaa, Perkjärvi, 16. VII. 1916, an einer lieg. Kiefer, in den Gängen von Ips acumin.! 1 Zu den auf p. 265 angeführten Provinzen füge ich noch IK hinzu. y Kr En Ne Se EN RRE ORTE kr > N 544 s © U. Saaras. RR h Bun EA St: Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, Im. an einem 22 cm deck. F.-St£., zus. mit Ips lar., Epur. pygm. u. Phloeon. pus.\'— Yläne, Raasijärvi, 3. VII. 1917, jüngst ausgeschlüpfte Im., an einer 15 cm dcek., lieg. F. mit alten Gängen von Ips typ. u. Pit. chalc. u. mit Crypt. hisp., in gemeinem Bruchmoor! ae Tb: Toivakka, Ilmoniemi, 29. VI. 1914, an liegenden Kiefern, in brand- v2 gesch. Walde! — Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, zahlr. Im. in isolierten Gängen, an einer 5 cm dck., brandgesch. F., im Moore, in einer im Vorsommer1911 brandgesch. F., zus. mit Crypt. hisp.! Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, Im. an einer 20 cm dck., lieg. F. mit grünen Nadeln, zus. mit Ips tvp., I. sut., Hyl. pall., Pit. chalc., Xyl. lin., A Glischr. 4-pust. etc. (alle Frassfig. der Ipiden waren soeben erst angefangen), an wi einem - trocknen Abhang! ’ 3 Om: Jakobstad, Källby, 17. VIII. 1913, Im. an einer 13 cm der steh., a ' , abgest. F., zus. mit Ips sut., Pteryx sut., Eupl. Karst. etc., in brandgesch. Walde! u \ OK:Suomussalmi, Kirchdorf, 26. VII. 1914, Im. an einer 25 cm dek., \ lieg. F. mit Hyl. glabr. tonang., zwischen den Gängen desselben, zus. mit Crypt. ar hisp., im Bruchmoor! Ob: Rovaniemi, Muurola, 14. VILI. 1913, Im. an einem 17 cm dcek. E. - Balken! \ (Zahlreiche andere biologische und Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Grösster Teil von EP Algier, Japan u. Nordamerika.! Crypturgus hispidulus 'THonms. SAALAS: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 256-259, f. 6-28. t ä Von diesem Käfer habe ich bisweilen Larven, Puppen und Ima- a | gines zusammen in denselben Frassfiguren gefunden. Die Lebensweise des Käfers war bis 1919 fast vollkommen un bekannt. Die biologischen Verhältnisse scheinen ziemlich gut mit denen des Cr. dusillus, mit welcher Art er sehr oft verwechselt wird, Fe übereinzustimmen. Er ist hauptsächlich ein Bewohner der Fich te, N lebt jedoch auch an der Kiefer. Wenigstens ]J. SAHLBERG fand ihn einmal an den Zweigen einer riesigen Kiefer; und ich fand ihn einmal an den Stämmen von einigen 5—8 cm dicken, gefällten f x l Es ist mir nicht möglich zu sagen, ob sich diese Angaben vielleicht auch auf Cr. hispidulus beziehen. 5 Die Fichtenkäfer Finnlands 545 U: ärchen (Larıx curopaea). Bei weiten die meisten‘ meiner | ; Beobachtungen beziehen sich jedoch auf die Fichte. Man trifft - den Käfer sowohl an stehenden und liegenden Stämmen als auch an "Stümpfen, Balken und Klaftern. Er gibt jedoch den liegenden Stämmen im Verhältnis zu den stehenden entschieden den Vorzug — R im Gegensatz zu unseren beiden anderen Cryplurgus-Arten. Erlebt g sowohl an + trocknen Waldboden als auch in Bruchmooren, jasogar - bisweilen auch in Reisermooren. Am besten gedeiht er an Bäumen } mit verhältnismässig dicker Rinde. Er lebt am ganzen Stamm entlang, bisweilen auch an den Wurzeln. Man kann den Käfer an ; noch frischen Bäumen mit grünen Nadeln finden, jedoch auch an R viel älteren, schon etwas morschen, z. B. an solchen, die mit Hanse- - mia abietina dicht bewachsen sind. Am besten scheint er jedoch an L solchen Bäumen, deren Gesundheitszustand zwischen diesen beiden % 2 ’ >» ), x . Extremen liegt, zu gedeihen, z. B. an solchen, die mit fertigen, oder - soeben verlassenen Frassfiguren anderer Borkenkäfer bedeckt sind. An brandgeschädigten Fichten fand ich den Käfer dann und wann. Die Dicke der Bäume schwankte zwischen 5—33.cm. — Gewöhnlich ‚sind die Gänge von Cr. hisbidulus — sowie die der anderen naheste- ENTE henden Arten — vollkommen mit den Gängen irgend eines anderen Borkenkäfers, von welchen sie auslaufen, vermischt. Ich habe den Käfer direkt in den Frassbildern von folgenden Borkenkäfern oder in 5 diesen auslaufenden Gängen beobachtet: IPstypographus, Dry- ‚ocoetes hectographus, Polygraphus subopacus und Pityophthorus fenni- cus. Ausserdem fand ich ihn manchmal zwischen den Frassfigu-, ren von Hylastes glabratus, H. palliatus, Pityogenes chalcographus und ‚Dryocoetes autographus. Verhältnismässig selten habe ich die Art an denselben Stämmen mit Crypturgus pusillus und Cr. cinereus beobachtet. — An etwas morschen Stämmen habe ich sie zusammen mit Euplectus Karsteni, Cis punctulatus, Leprusa angusta, Aylıta livida etc. gefunden. Recht häufige Begleiter sind auch Plegaderus vulneratus und Rhizophagus dispar, von denen der letztere bisweilen direkt i in den isolierten Gängen von Cr. hispidulus lebte. — Wie die nahestehenden ‘Arten, so kann auch diese sich bisweilen eigene, voll- kommen isolierte Frassbilder (Tafel XXIV, Fig. 303) — sowohl 35 a \ NE. Ar rg“ ie ei Me an 4 KT, ra er . dem nagen sie jedoch von dem gemeinsamen Gang aus auch eigene a Een ri ee een Brutbilder als auch Nahrungsfrasse — nagen. Re letztge- $ nannte habe ich oft gesehen. In jeder Nachfrass-Figur befanden. , sich mehrere Imagines. Das Eingangsloch der Frassfigur war. im- mer überraschend gross, im Durchmesser etwa 1—1,5 mm, un- E regelmässig und mit unebenen Rändern. Hiervon öffnet sich eine ; Höhle oder ein Gang von sehr wechselnder Form und Richtung, bisweilen breit, bisweilen schmal, bisweilen querstehend, bisweilen längsstehend. Die Länge schwankte zwischen 7—20 mm, die Breite zwischen 1,5—4 mm. Die Imagines scheinen diese Höhle oder die- | | sen Gang allmählich in allen Richtungen zu vergrössern. Ausser Bi Gänge oder Zweige in verschiedenen Richtungen. Auch diese sind. von sehr unregelmässiger Form und teilweise im Inneren der Borke { belegen, in welchen Fällen man sie nicht sieht, wenn man die Rinde ablöst; gewöhnlich berühren sie jedoch die Innenseite der Rinde. Die Ausläufer, die gewöhnlich voll von schwarzem Bohrmehl sind, können sich in verschiedener Weise verzweigen und wiedervereini- gen eine Art unregelmässiges ‚„Gangnetz’ bildend. 2 Nach meinen Beobachtungen fällt die Puppenzeit und das Ausschlüpfen der Imago in den Juli und Anfang August. Der Kä- fer kann sowohl als Larve als auch als Imago überwintern. Über die Schwärmezeit habe ich keine Beobachtungen gemacht. Funddaten der Larven: 20. IV u. 7. VII—23. VIII, der RE Na Ve der Imagines: 20. IV—26. X. | u Da die Art an liegenden Bäumen meist sehr sekundär auftritt, kann sie kaum irgendwelche forstwirtschaftliche Bedeutung haben. In einigen Gebieten, an welchen ich nähere Untersuchungen ange- stellt habe, war eine grössere oder kleinere Anzahl der Fichten von diesem Käfer befallen, und zwar waren es stehende, abgestorbene, ; über 6 cm dicke Bäume: 14,31, 5,31, 3,8, 3,1 u. 1,4 %; an liegenden Fichten: 10,0 u. 2,5 % und an Fichtenstümpfen: 5,1%: . Be Bei uns — sowie auch anderswo — ist a Käfer früher a äusserst selten angesehen worden. Dies beruht jedoch auf eine 1 In diese Zahlen sind sowohl Cr. pusillus als auch Cr. hispidulus a \R rechnet. er N Die a a ae ie IR ii Sm in 1 Mittel- und Nordfinnland ist er häufiger als Cr. ER en als i in Südlappland und an ı der Südküste der Halbinsel 4 E. vi 7,4 sn ne Datenaufzeichnungen: nr Ab: Ka rjalohja, Kirchdorf, 5. VI. 1912, Im. an einer 17 cm dek., steh., äbgest., ‚harzigen 1 mit etwas grünen Zwg. am Wipfel, zus. mit Ips typ., Pit. = halc., Xyl. lin. ete. ! —.10. VI. 1912, Im. an einer steh., abgest. F. mit ‚sehr loser y d.u. Polygr. subop. -Gängen in den inneren Teilen der Borke, unter Rd. u. in den N Gängen von Polygr. ‚subop., zus. mit Rhiz. disp., Cort. lat., Conith. hirt., Eupl. Karst., od: la, Phloeon. pus. u. Laem. alt.- u. Bius thor.-L., in -+- trockn. Walde! — I: 1912, Im. an einer 90 cm dck., schräg steh. F. mit alten Ips typ.- u. Pit. ei Rd., zus. mit N UPR: cin., Cis punct. u. AUER Karst.! _ Puk- i Baume! en 2. IX. 1912, Im. an einigen 10-13 cm dck,, mit Hahs, ab." Bi: F- Bela zus. mit Cis. punct. An u. Im.), DIE ang -, Qued. xanth. u. at 18 unter Rai; zus. mit ah Sa G} Mh. Rhag. inqu.-L. ER St: Yläne, Raasijärvi, 3. VIIL. 1917, L., P. u. alte u. junge Im. (die letzt- . am reichlichsten) an zwei 15—20 cm dck., lieg. F. mit alten Ips typ.- u. Pit. halc.-Gängen, zus. mit Crybt. Ir: — Im. an einer 18 cm dck., lieg., mit Hans. | b. ewachs. F.!: Ta: Kärkölä, Markkola, 30. IV. 1912, zahlr. L. u. Im. in isolierten Frass- di der Rd. einer 25 cm dck., lieg. F., zus. mit Rhiz. disp., von welchem we- Se in den Frassfig. des Crypt. hisp. lebten, in gelichtetem 4 trocknem Walde! — Ruovesi, 17-18. VII. 1914, an den Zwg. einer grossen Führe (J. Sc). - Heinälamminmaa, 97. VII. 1912, Im. an einer 15 cm dck., lieg., mit Hans. ab. Ro... FE, unter Rd., zus. mit Zil. elong.. (alle Stadien), Cis punct. I: u. N x PETER x f RE N RR R R = 2% — en 3» hust “4 2 Br “ e 2 ra, BU % Ki * ar r A a AN Al» zn zu N A N NE 3 DR Ke - f ä y { Tu A a v y " . . h hs en P r R ’ N i j rm, N 548 U. SAABAS. IM N er sr Bibl. bic., Eupl. Kavst. u. Xyl. liv.-, Dendr. cren.- u. Harm. und.-L. u. zahlr. ee u = P. u. Im. an einer 30 cm dek., lieg. F., deren Basis in der Höhe von 11/g m lag, zus. mit Alan Hyl. glabr.-Gängen, Olisth. substr., Lept. ang., Eupl. Karst., Nud. lent.-L. etc.! — Juupajoki, Hyytiälänmaa, 30. VII. 1920, Im. an lieg. ‚mittel grossen F., zus. mit Polygr. punct., im Bruchmoor! — Ev o, 21. VIII. 1916, Im.: ‚an > 5—8 cm dck., lieg. Stm. von Larix eur.! _ f \ EEK, "il KL:Soanlahti, Remssinkorpi, 7. VIl. 1916, L., P. u. Im. zwischen er er Gängen des Ips typ. an einer 18 cm dck., lieg. F.! — Kuikkajärvi, 10. VII. 1916, Im. an einer 6 cm dck., abgest. F., zus. mit Cryphal. salt., im Bruchmoor! PAD 78 Tb: Jämsä, Niinimäenkorpi, 26. X .1900, beim Sieben von F. -Raä.! Ne "Ko 0 rn pilahti, Moksi, 4. VL. 1912, zahlr. Im. in isolierten Frassfig., an einer 5 cm dck., % steh., brandgesch. F., in im Vorsommer 1911 vom Feuer verheerten Walde, zus. 1 mit Crypt. pus., in einem Moor! — Vilppula, Vuohijoki, 24. VII. 1912, Im.an R einer 32 cm dck., lieg. F. mit noch teils grünen Nadeln, mit Ips typ. (alle ee tonang.! — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VII. 1912, Im. an einer 28 cm dck., en steh., abgest. F. mit reichl., alt. Ips typ.-Gängen u. Polygr. sub., Crypt. cin., Cylist. lin., Hypophl. frax. etc. u. Im. an den Wrz. kleiner, steh., brandgesch. F. y Kb: En o, Pamilo, 24. VI. 1913, Im. an einer 13 cm dck., lieg. F. mit B mycel, unter Rd., zus. mit Pit. fenn. u. Cis. punct., im Bruchmoor! - \ OK:Suomussalmi, Kirchdorf, 26. VII. 1914, Im. an einer 25 cm dck., lieg. F. mit Ayl. glabr. tonang., in den Gängen von diesen, zus. mit Crypt. 1 ty im Bruchmoor! N Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, zahlr. Im. an einer 15cm dck., leg. F., unter Rd., zus. mit Polygr. subop., an einem + trocknen Waldabhang! — Kuusamo, Poussu, 22. VII. 1914, Im. an einer 20 cm dck., lieg. F. mit Hyl. ” — ‚glabr. tonang., am Wipfel, zus, mit Polygr. punct., Halad hect., GBR salt. ne 4 im Bruchmoor! : 2 KK: Oulanka, Kivakka, 14. VII. 1914, Im. an einer Sn u. einer 13. cm dck., lieg. F. am unteren Abhange des Fjeldes! 4 LKem: Kittilä, Alakylä, 11. VIIL. 1913, Im. an einer 118 cm ı dck, leg. F., unter Rd., zus. mit Hyl. glabr: u. Dryoc. aut.! ; (Zahl. andere biologische und Datenaufzeichnungen). Weitere Verbreitung: Schweden und Tirol. Nach REITTER ist die Art wahrscheinlich im Gebirge a auch | weiter verbreitet, jedoch bisher verkannt. er SEE Ba 7% Die Fichtenkäfer ‚Finnlands. = et | 549 Crypturgus cinereus HERBST. | Rarzepure: Flns, 1837, 1, p. 162 u. Nachtr. p. 42; Ed. II, 1839, 1, p.197. _ — NÖRDLINGER: StEZ 1848, 9, p. 241. — PERRIS: AF 1856, 8, IV, p. 204. — DÖBNER: Zool. 1, 1862, p. 167. — Eichnorr: BZ 1867, 11, p. 404. — Hexscner: Leitfad. 4876, 2: Aufl, p- 32. — JUDEICH u. NITSCHE: MF 1889, 2, I, p.528. — NÖRDLINGER! . Ntr LI, 1880, p- 34. — Eıchnorr: Eur. Borkenk. 1881, p. 167. — Losvenpar: EMd 1889, 2; p. 51 u. DB 1898, p. 122—193. — Trior: EBl 1907, 3, p. 39. — Fuchs: Fortpflanz. rindenbrüt. Borkenk. 1907, p. 46. — KLEIne: EBl 1908, 4, p. 98— F 101 a. 1911, 7, p. 158-159, f. — Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 262 — 2 rt: 25. | ‚ Larven, Puppen und Imagines dieses Käfers sind von mir in E denselben Frassfiguren durcheinander angetroffen worden. S Nach TREDL lebt der Käfer hauptsächlich an der Kiefer = a (Pinus silvestris) und auch an Pinus leucodermis, P. halepensis, P. - strobus, P. austriaca u. P. pinaster; dagegen kommt er seltener an ; F der F ich te (Picea excelsa) vor, und sein Auftreten an Abies pecti- 4 nata ist unsicher. _ Bei uns lebt er sowohl an der Kieferals auch ander Fichte. Wenigstens K. O. Errvinc fand ihn in Evo an 3 N der Ki efer. Meine eigenen. Beobachtungen beziehen sich sämt- lich auf dieFichte. Der Käfer scheint augenscheinlich stehende % - Bäume liegenden vorzuziehen. Er lebt meist an Stämmen, _ kommt jedoch auch an Zweigen vor. Bisweilen waren die Bäume 3 ‚ Brandgeschädigt. Die meisten waren ziemlich frisch, bisweilen hatten sie noch etwas grüne Nadeln. In den meisten Fällen lebten „= anden Stämmen auch noch zahlreiche andere, grössere Borkenkäfer. ee waren sie jedoch schon weggezogen und am Baume lebten h ‚ihre Begleiter wie Z. B. Cis punctulatus und E uplectus Karsteni. Wie ° B; bekannt lebt Cr. cinereus, sowie atıch seine nahen Verwandten, ge- E; wöhnlich in Gesellschaft von grösseren Borkenkäfern, in welchen Fällen seine Gänge sich von den Frassfiguren dieser abzweigen. - Nach EıcHHorr lebt er zusammen mit H ylastes palliatus, Ips typo- graphus und Pityogenes bidentatus. Nach NÖRDLINGER lebt er zu- - sammen mit Hylurgus ligniperda. KLEINE nennt (1908) folgende ano piniperda, M. minor, Ips laricıs, I. sexden- j tatus und Hylastes palliatus: ausserdem hat er (1911) auch beob-: B } N # Be Ba Bi: v R . anderer Käfergängeausliefen, und von welchen die Larvengänge ihrer- den von mir beobachteten Fällen von 5—26 mm. Das Eingangsloch us - nur von einer Imago gebohrt war. Nach KLEIne soll die Art poly- auf. Die Prozentzahlen der befallenen Bäume waren folgende: a an EN ME RE N EEE ENTER RT y TEN SER Me & “ Dee a ‘ 7 ” : A = Ex % 7 \ N u Br } ai ; 550 ’ =D. SAALAS, Dr p (al, kn, ı SR ü 2 R achtet, dass die Art die Puppenwiege von Pissodes notatus oder die j Löcher des Xyloterus lineatus und Sirex juvencus als Ausgang ihrer Gänge benutzt. — Bei uns habe ich (die Gänge des Käfers a R XXV, Fig. 315) sowohl von den Brutbildern als auch von dem E Nachfrass des Ips typographus auslaufend gesehen. Ausserdäl \ habe ich ihn in den Gängen des Polygraphus gefunden. Bisweilen habe ich ziemlich lange, deutliche Muttergänge, die von den Gange 4 seits ausliefen, gesehen. So z. B. begann ein solcher Muttergang in dem Nachfrass des Is tydographus. Ex war 27 cm lang und 0,7 mm breit und machte einen grossen Bogen. Von dem Haupt- gange zweigten sich an verschiedenen Stellen drei Seitenäste von 2—4 mm Länge ab. An den beiden Seiten des Hauptganges befan- ‘ den sich Figruben, von welchen die Larvengängeihren Anfang nah- ; men. Die Larvengänge bogen sich gewöhnlich in der Längsrichtung * des Holzes, obgleich sie manche Windungen machen. — Nur Bu ; serst selten bohrt der Käfer sich vollkommen isolierte Frassbilder.= 4 KLEINE hat (1908) ein solches genau beschrieben. - Auch ich habe einige derartige beobachtet. In diesen kann man entweder einen | einfachen oder einen verzweigten Muttergang und eine Anzahl Lar- | vengänge unterscheiden. Die Hauptrichtung des Muttergangs | scheint sehr verschieden sein zu können. Die Länge schwanktein 2 er immer in dem einen Ende des Ganges belegen. Keine Ram- _ r melkammer ‚war zu finden. Ich vermag nicht zu sagen, ob der _ Gang, auch in den Fällen, wo er verzweigt war, von mehreren oder gam sein. Fuchs führt sie zu den Arten, die bald einj jährige, bald & doppelte Generation haben. Funddaten der Larven: 3. VII und18. | IX, der Puppen: 3. VII und der Imagines: 5. II-28. IX. 16.1X sind Anfangsstadien von isolierten Frassfiguren gefunden worden. Die Art ist fast ebenso sekundär und unschädlich wie Cr. Pu sillus (also etwas mehr primär als Cr. hispidulus). Nur in einigen | wenigen von mir näher statistisch untersuchten Gebieten tritt sie Fichten: 02; an ı stehenden, ‚abgestorbenen Bichten.: 9, 5, TER Biol. und ee nato te ae Re: ar : Karjalonja, Kirchdorf, 14. VI. 1912, Im. an einer 20 cm dck., schräg, BR; F. mit zieml. fest sitzender Rd., mit alten Ipstyp.- u. Pit. chalc. Gängen, | unter Ra,, zus. mit Crypt. ‚hisp., Cis punct. u. Eupl. Kavst.! — 7. ‚VIII. 1912, Im. an einer 30 cm dek., steh., von Ips typ. vernichteten F., zus. mit Pleg. vuln., Pl. ort. lat., Laem. alt. ee in -+ trocknem Walde (5. VI. 1912 war diese F. noch ayt — Sammatti, Haarijärvi, Kokki, 25. IX. 1914, Im. an einem 26 cm « R . mit Schwämmen bewachs. F.-Balken, in einem Stapel, zus. mit Crypt. hisp., a 7 subop. u. xy. Fiv.-L.! Kr N: Helsinki, Pasila, 5. II. 1914, Im. an einer 0 cm den steh., abgest. N inter. Rd... zus. mit Polvgr. subop., Pit. chalc., Rhag. inqu.-L. ete.,in + trocknem Ä Wis u. Pit. chalc. a in = trocknem Walde! — RR ovesi, Heinälammin- x 26. VII. 1912, Im.an einer steh. F. mit Polygr. subop. tonang., in einem Moor! h KL Ss oan Vahtı, Remssinkorpi, 7. VII. 1916, Im. an einer 15 cm dck., re aa ‚ Zus. mit Kissoph. pil., TRIER: subop.u. Lado Jelskti, in frischem Tb: K o er in h Eu Moksi, 5. vu. 1912, Im. an einer F., unter Rd., in den ; . von ‚Polygr. „ın einem Walde, der im Vorsommer 1911 vom Feuer verheert r, , zus. mit Pleg. vuln. u. Trichopt.\ — Jämsä, Niinimäki, 9. VII. 1912, Im. 2 an einer 16 cm dck., steh. F. mit trockner, sehr fest sitzender Rd., zus. mit a: | subop. (alle Gr Laem. ab. (L. u. Im), L. alt. u. Anasp.- u. Lado Jelsk.-L., ‚Bru chmoor! = — Pihlajavesi, Peuramäki, 22. VI. 1912, Im. an einer 28 m dck., "steh. F. mit alten Ips typ.-Gängen u. jüngeren Polygr. subop.-Gängen, zus. mit Cyl. lin., Hypophl. frax., Xyl.liv., Tetv. cast., Cort. lat., Crypt. hisp., Pleg. vuln. ? in gelichtetem, + trocknem Walde! — Kivijärvi, Pettilä, 16. IX. 1916, e olierte Anfangsstadien von Frassfig. mit Im. an einer steh., abgest. F.! — 18. | x. . 1916, 1% u. Im. in Frassfig., die teils isoliert waren, teils von dem Nachfrass Ips typ. ausliefen, an einer 19 cm dck,, steh., von Ips typ. vernichteten F., in rock em Walde! EDER hr | » S% a Y rar EEE \ EN oda Io u $ } sr Be: L We + Zu ‚den auf ‚P- 965 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ka u. Kb ‚deren Ländern hauptsächlich lebt, gefunden worden. Nach TREDL ne ee ER IRRE 4 <. * ES ‘ a, > k 2 h vr ee RL Ber % a ER 552 U. SaaLas. 2 ae — RE 37 4. Kb: Korpiselkä, Aittapuronkorpi, 30. VI. 1916, Im. an einer 30 cm ”. dck., steh., im vorigen Sommer vom Ips typ. vernichteten F., in den Gängen des genannten Borkenkäfers, zus. mit Epur. pus. u> Pleg. vuln., in frischem Walde! — Riekkala, 3. VII. 1916, L., P. u. einige Im. zwischen den Frassfig. des Ipstyp. Ah i — 4. VII. 1916, Im. in feinen Gängen, die sich von alten Frassfig. des Ips typ. ab-, zweigten, an einer 16 cm dck., steh. F. in gemeinem Bruchwald! Ks: Kuusamo, Nuorunen, 12. VII. 1914, Im. an den Zwg. einer 35 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Pit. chale. u. Cryph. salt. (am Stm. desselben Bau- mes lebten Kiss. pil., Polygr. sp., Tetrop.-L. etc.), am Abhange des ea an der $. oberen Waldgrenze! 6 7 LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIIL. 1913, zahlr. Im. an einem 18cm dck,, in einer Höhe von 5 m umgebr., steh. F.-Stm. mit noch grünen Nadeln, zus. mit Ips typ. (alle Stadien), Pleg. vuln. etc.! LT: Nuottjaur, Ketola, 97. VI. 1899, unter F.-Rd. (B. P.). (Zahlreiche andere biologische und Datenatfzeichnungen). Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus. Cryphalus abietis RATZEB. 3 RATZEBURG: FlIns 1837, 1, p. 164, t. 14, f. 12—14. Nachtr. p.\42. Ed. { II, 1839, 1, p. 198 (L. u. P.).. — NÖRDLINGER: Ntr I, 1856, p. 28 u. Ntr IE, 1880, i p. 36. — EIcHHörr: Eur. Borkenk. 1881, p. 177-179, £. 2-43. = JupeicH u. Nırsche: MF 1889, 2, I, p. 527, f. 175. — Lorvenpar: EMd 1889, 2, p. 51-52 u. DB 1898, p. 124—126, f. 40. — Nüssrın: ELF 1905, p- 201; Ed. IL, 1913, p- 258, f. 924. — Trkpı: EBl 1907, 3, p. 40. — Bargev: TrEF 1913, p. 143 — Hess: Forst-- R schutz I, 1914, p. 266. — Sımmeır: EBl 1918, 14, p. 288-291. — Saaras: Kaarna- L; 269 — 270. ” | In Finnland ist dieser Käfer, dessen frühere Stadien man hier k nicht kennt, nur an der Fichte, an welchem Baum er auch in an- k BE .% El kuoriaisista 1919, p. soll er ausserdem an folgenden anderen Bäumen leben: Abies decti- nata, Pinus sılvestris, P. strobus, P. montana, Pseudotsuga Douglasii und wahrscheinlich auch Pinus austriaca!. SIMMEI hat einige Männchen auch an Juniperus communis unter der Rinde im „Sterbe- 1 Da TrEDL Cr. abietis mit Cr. saltuarius zusammenführt, ist es nicht sicher, ob beide Arten an allen diesen Bäumen gefunden wurden. Die Fichtenkäfer Finnlands. ons \ | - quartier” — wie er annimmt — angetroffen. Nach den Literatur- h angaben kommt er an Ne Stämmen und Zweigen, jedoch ' auch bisweilen an Pflanzen vor, und RATZEBURG hält ihn für recht ir schädlich. — Ich habe die Art nie bei uns gefunden, und deswegen y’ keine biologischen Beobachtungen gemacht. J. SAHLBERGfand ein- ER mali im Spätherbst und in dem darauf folgenden Winter zahlreiche B: ‚Imagines im Wipfel unter der Rinde einer grossen, liegenden Fichte 2 E zusammen mit Cr. saltuarius und ein anderes mal an einer kleinen, F stehenden Fichte. Die Frassfigur bildet, nach den Literaturanga- hen, einen platzweise ausgefressenen, bald mehr einem Längs-, bald . ‚mehr einen Quergang ähnelnden Muttergang, und von diesem di- 3 rekt meist in der Längsrichtung des Stammes oder Zweiges ab- 4 - biegende Larvengänge. Funddaten der Imagines: 13. VIIu. 1. VIII. Die Artist bei unsäusserst selten. Sieist nur in den ee sichsten Teilen des Gebiets angetroffen worden. ER. Fundstellen: RL E. © AlöLemland, 13. VII 1906 (R. F.). | 3 -Ab:Karjalohja, Karkali, 1. VIII. 1889, an dem Wipfel einer F..(J.-Sc). N: Helsinki, Huopalahti, zahlr. Im. spät im Herbst u. in dem darauf 3 Hole. Winter, an einer grossen, lieg. F., im Wipfel, zus. mit Cryph. salt., u. Seurasaari, Ban einer kleinen steh. F. (J. Sc). j BezeWeitere. Verbreitung: Nord’ und Mitteleuropa, Kaukasus, _ | Cryphalus saltuarius WEISE. de RE Crybhalus asperatus Rarz. e- EicHHoFF: Eur. Borkenk. 1881, p. 179—180. — JUDEICH u. NITSCHE: MF 1889, p. 527. — Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p- hs f. 29—31. — SPpes- ‚SIVZEFF: Medd, fr. Statens Skogsförsöksanstalt 1922, Hi. 19, N:r 6, p. 472 2 Inein und denselben Frassfiguren fand le Larven, Pace | # und Imagines dieses Käfers. "Soviel ich weiss, ist der Käfer bei; uns nur an der gemeinen wi ichte, die auch anderswo der häufigste Nährbaum ist, angetroffen & worden. Nach Eıcnnorr hat KELLNER ihn an einem Kiefern- 5 Zweige gefunden; jedoch ist dieser Fund nicht ganz sicher. , Auch SC TTE- SAAL ARE ER IR ER nach SPESSIVZEFF lebt die Art an Fichtenzweigen und in sehr sel- b tenen Fällen an Kiefernzweigen. 'IREDL (EBl 1907, p. 40) zählt c zwar auch einige andere Nadelbäume auf, an denen Cryphalus sal-_ E tmarius und Cr. abietis gefunden wurden; da er jedoch beide Arten zusammen behandelt, kann ich nicht sicher sagen, ob beide an allen diesen Bäumen gefunden worden sind. Re 3 ; Die Art ist ein sehr typischer Bewohner von sehr schlanken | Stämmen, von Wipfeln und Zweigen. Obgleich die Dicke der von. : mir gemessenen Bäume zwischen 5—40 cm schwankte, lebte der | Käfer nur-an kleineren, etwa 5—15 cm starken (meist sogar unter 10 cm starken) Stämmen den grössten Teil des Stammes entlang. An) den grösseren Bäumen lebte er dagegen ausschliesslich im Wipfel y oder an den Zweigen. Die von mir gemessenen Zweige waren 1/,—- 5 cm dick. Auch in den Wipfeln bemerkt man den Käfer oft noch da, wo der Stamm nicht mehr als !/, cmstarkist. Nicht selten lebt | er auch an ziemlich schlanken (etwa 6-10 cm dicken)‘ Stämmen ausschliesslich im Wipfelteil. Er gedeiht sowohl an stehenden als 4 auch an liegenden Bäumen. Nirgends habe ich den Käfer so viel” wie in Nordfinnland und Lappland an den Abhängen der Fjelde ge- sehen. In diesen Gegenden lebte er gewöhnlich entweder an den Zweigen oder an den vom Schnee umgebrochenen schlanken Wipfel- teilen kleiner Fichten, die schräg nach unten hängen geblieben wa k ren. Auch an den trocknen oder halbabgetrockneten Zweigen, ja, sogar in ganz frischen Zweigen mit grünen Nadeln, trafich den Käfer recht oft an. — Sonst lebt er sowohl auf mehr oder weniger trocknem Waldboden als auch in Bruch- oder Reisermooren, in den erstge- nannten jedoch am Öftesten. An Zweigen und abgebrochenen Wipfel- teilen der Bäume war der Käfer oft allein EonanE u Sonst kommt er gewöhnlich zusammen mit anderen Käfernvor. Von den typischsten Begleitern habe ich folgende aufgezeichnet: Pityophtho- rus fennicus, Polygraphus subopacus, P. polygraphus, P. punckifrons | Kıssophags- pilosus, Pityogenes chalcographus, P. Saalasi and Fog0g N nochaerus fasciculatus. v B In den Frassfiguren des Käfers habe ich Laemophloeus alter g nans beobachtet. Die Fichtenkäfer Finnlands. Die a binren (Tafel XXIV, Fig. 304-_308) stimmen in 8 Hauptzügen mit denjenigen von Cr. abietis überein. Die Zen- tralkammern sind tief in den Splint eingesenkt, unregelmässig, ge- B wöhnlich etwa so breit wie lang, an den Rändern mit etwa 4--6 3 Ausbuchtungen versehen. Sie Sid im allgemeinen nicht — wie die Zentralkammern des Cr. abietis nach der Literatur — in der E' _Querrichtung des Baumes erweitert; wenn sie bisweilen etwas erwei- tert sind, ‚so ist dies ebenso oft in der Längsrichtung wie in der Quer- = richtung der Fall. Der Durchmesser der Kammern schwankt ge- _ wöhnlich zwischen 5—7 mm. Die Larvengänge, die von der Zentral- kammer nach allen Richtungen ausstrahlen, verlaufen grösstenteils 5, ‚ganz und gar in der Bastschicht. Ihre Länge dürfte etwa 25 cm sein. Nur äusserst selten trifft man solche Gänge, die einigermassen frei R voneinander verlaufen. Auch in diesen Fällen sind sie sehr gebuch- L ‚tet. Gewöhnlich verlaufen sie jedoch — weil die Zentralkammern | der verschiedenen Frassfiguren sehr nahe aneinander stehen — ganz var. durcheinander, so dass es unmöglich ist, einen einzelnen Gang vom Anfang bis zum Ende zu verfolgen. Der Jungkäfer erweitert die am Ende der Larvengänge befindliche Puppenhöhle, die den Splint etwas berührt, und deren Länge — nach der Vergrösserung 3 - ‚gewöhnlich zwischen 3—5 mm schwankt, und deren Breite ge- h wöhnlich etwa 1,5 mm beträgt. Bisweilen sind diese Höhlen von h mehr oder weniger ovaler Form; oft sind sie jedoch knieeförmig ge- @ bogen. Die Frassfiguren stehen oft sehr dicht nahe bei einander. R ER habe ich z. B.einmal auf einem Areal von 100 cm? 53 verschiedene 2 Frassfiguren gezählt. Die Zwischenräume zwischen den Zentral- 4 ‚kammern sind oft nur etwa !/,—1l cm. Inden alten Frassbildern, aus welchen die Käfer schon weggezogen sind, stehen die vergrös- serten Puppenhöhlen ganz nebeneinander, nur durch eine dünne * Bastwand voneinander getrennt. Von den stark befressenen Zwei- gen ist die Rinde gewöhnlich grösstenteils verschwunden, sie haben ‚eine rotbraune Farbe, und nur ganz kleine Stücke von der Borke sit- zen Ben und le an Eee N Die ZEHN - # ES ‚ #7, : % BER; RR er; Y ” BAER . er R>- a M 0 Eh Y nd 3 1 je Be a FR Seaye SI ER; ” N 556 z U. SAALAS. m. AA \ Fr fangen die Käfer im Juni oder Anfang Juli a an ihre Frassfigure zu gründen. Erst zur selben Zeit im folgenden Jahr schlüpfen. die. G jungen Imagines aus. Nur ausnahmsweise kann man noch Anfang : August Puppen finden. Funddaten der Larven: 6. VIL-15. VII, der Puppen: 10. VII-8. VIII, der Imagines: 9:1V-15 VE R. Der Käfer scheint ganz primär auftreten zu können und kann ohne Zweifel sehr schädlich, besonders für die oberen Fichten der. Fjeldabhänge werden dadurch dass er die Zweige nach und nach: an- greift. In diesen Gegenden vermehrt er sich oft recht beträchtlich dadurch, dass der Schnee die Wipfel der kleinen Fichten massenhaft umbricht und den Käfern geeignetes Brutmaterial bietet. % Die Art ist in Nordfinnland und Lappland nicht selte n, ‚dagegen ist sie in Südfinnland recht selten. Die nördlichsten “ Fundorte sind Kyrönkylä in Inari (LI) und Feen (Lum): ie 3 Biol- und Datenaufzeichnungen: a. Ab: Karjalohja, Haapajärvi, 7. VI. 1912, Im. (sich gerade in a einbohrend) an einer 8 cm dck., steh., F., zus. mit Kiss. Be Pit. chale' u. Pod fasc.-L., an gelichtetem \Waldesabhang! z x a, N: Helsinki, am Wipfel einer grossen, lieg. F., zus. mit Cryph. ab. th Sc). — Kulosaari, 9. IV. 1913, Im. an einer 10 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit. Pit. fenn. u. Laem. alt.\“ € St: Yläne, Elijärvi, 8. VIII. 1917, Ale Im. u.P.an den Zweg. einer 39 cm ı dck., steh., abgest. F., zus. mit Pit. fenn. (am Stm. Ips typ., Pit. ERS u. Polygr.. % subop.), an frischem Waldboden! i Ta: Juupajoki, Hyytiälänmaa, 30. VII. 1920, tonang. an einer a ken, steh., abgest. F.; in den Gängen lebte Laemophl. alt.! A Er KL:Soanlahti, Kuikkajärvi, 10. VII. 1916, an 3 6—10 cm dck., steh,, abgest. F.; an den verschiedenen Bäumen wurden 1) L., P. u. junge Im.,.2) einige ° P. u. junge Im., 3) nur junge Im. gefunden! F% HR 2 & OK: Paltamo, Jormua, 31. VII. 1914, zahlr. Im: an einer $ u, einer 5 cm dck., steh., abgest. F., mit Pit. fenn. tonang., in + trocknem, gelichtetem | Walde! — Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII.1914, zahlr. Im. im vom Schnee br umgebr., hängengeblieb. Wipfelteil einer 7 u. einer 6 cm dck,., steh. F., zus. ‚mit - Pit. chalc. u. Pit. fenn., im Bruchmoor! — Suomüssalmi, Kirchdorf, 25. VIL. F i S hl: ! Zu den auf p. 265 Ba l Arileinten Pioyihzeh füge-ich Hoc St, Ta, KL Om u. LI hinzu. k ie Oe ER N PRAG apart. Die Fichtenkäfer Finnlands. & ai, Im. an ah Zwe. einer 9 cm dck., steh. F., zus. mit Pit. fenn., in zieml. trock- $ nem Waldel 0b: 'Kemi, Laurila, 15. VII. 1913, grosse Mengen von L. u. Im. am Stm.u. ae 14 u. einer 11 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Pit. fenn. (dieser u. Cryph. ‚salt. lebten wirr durcheinander u. waren tonang.) u. Polygr. subop., in trock- E* Walde! her BA Ks: Taivalkos ki, Kostonjärvi, 6. VII. 1914, zahlr. L. u. junge Im, "am _Stm. u: an den 1—1 1/5 cm deck. Zwg. einer 21 cm dck., steh., brandgesch. F,, B Rd., zus, mit Polygr. sp. etc., an einer offenen, zieml. trocknen Stelle, u. junge ‚Im. am umgebr. Wipfelteil einer 40 cm dck., steh. F., an 7—10 cm dicker Stelle 4 des 'Stm., zus. mit Polygr. polygr. u. Kiss. pil! — Kuusa mo, Kuolio, 7. VII. 1914, Im. "Teeils' ganz junge) an den Zwg. einer 19 cm dck., lieg. F, zus. mit Kiss. Pit, Pit. chalc., P. Saal., Polygr. punct. etc., an zıemi. trockn. Abhang! — Poussu, 20. VII. 1914, Im. ‚an einer 92 cm dck., steh., halbabgest. F., mit noch einigen a > grünen Zwg., an den Zwg., unter Rd. (am Stm. war Polygr. polygr. tonang.)! — Ukonvaara, 10. VII. 1914, Im. an den Zwg. einer 30 cm dck., leb. F., deren einige % untere Zweige verdorrt waren (an einigen Zwg. hatten die Im. nur die Zentral- _ Kammern verfertigt, keine L. waren noch vorhanden; an einigen anderen Zwe. waren die Frassfig. schon fertig u. die Im. weggezogen), an trocknem Fjeldabhang! ; Bi Im. an den vom Schnee umgebr. Wipfelteilen einiger kleinen, steh. F., an den u mittleren Teilen des Fjeldabhanges, teils an der oberen Waldgrenze! — Nuorunen, N e28 VI. 1914, zahlr. Im. an den Zwg. einer 35 cm dck., steh., abgest. u. an einer 7 cm dck., halbabgest. E, an der oberen Waldgrenze, am Fjeldabhange! KK: Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, Im. an einer steh., abgest. F., zus. mit Pit. fenn., „ Polygr. punct., Sem. und., Call. cov., Ernob. expl.etc., an trocknem "Flussufer! : ET LKem: Kittilä, Alakylä, 11. VIII. 1913, zahlr. L. u. Im. an dem um- gebr. _Wipfelteil einer 3 cm deck. E., zus. mit Polygr. punct. u. Pit. Saal.! — Pal- - lastunturi, 4. VIII. 1913, Im. an ‚den etwa 3 Io a cm deck. Zweg. einer 95 cm dck., ‚ steh., Be F., zus. mit Kiss. Dil, zieml. hoch am Fjeldabhange! Lim: Kannanlahti, 30. VT. 1870, unter F.-Rd. (J. Sc). : On: Inari,-Kyrönkylä, 13. VII. 1922, Im. an F.-Zwg., die am Eraboden 7 ” (Einige andere biologische und Datenaufzeichnungen). FM EEE ESERTEN EIER Die a Län- te Wi} Pr Yu * BET rag RN p A er v R ig ’ BE % are; in Er Fr 3 IB |, Fe Re 4 “ es x A ER; nn " KyER A ER ur 5 ee en Br Fach :B In Ede Fr rph k > Kir vr } 4 Mesh 4 > Yy 4 ae % E' % „ Pre # rl N 558 ie "U. SAALAS, A irre ug SARR ‚Pityophthorus fennicus Ecczrs.l Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 297 —301, f. 44—46. a Medd. fr. Statens Skogsförsöksanstalt 1922, Hf. 19, N:r 6, p. 487. et Su Larven, Puppen und Imagines dieses Käfers habe ich in ein. und denselben Frassfiguren gefunden. ee" E Der Käfer ist ein sehr typischer Bene der Fi ic ht e und. I meines Wissens niemals an anderen Bäumen gefunden worden. 7° SÄHLBERG hat ihn an manchen Orten an der Fichte gefunden, so auch K. O. Errvine in Kittilä, B. Popprus bei Nuortjaur und R. KroceErvs in Hattula. Auch alle meine Beobachtungen bezie- : hen sich auf diesen Baum. Fast ausnahmslos lebt die Art an ganz e schlanken, stehenden Fichten, wo sie hauptsächlich am Stamme, von der Basis bis zum Wipfel, jedoch auch an den Ästen vorkommt, | R Wenn ich sie an mittelgrossen Bäumen fand, lebte sie immer nur im 2 Wipfel oder an den Z weigen. Die Bäume waren 4-32 cm dick, MN nur ganz wenige jedoch über 15 cm. Nur dreimal fand ich einige Imagines anliegenden Bäumen! Einmalfandich den Käfer auchan dem umgebrochenen W ipfelteil einer stehenden Fichte. Er kommt B sowohl auf mehr oder weniger trocknem Waldboden als auch i in 7 Bruchmoorwäldern vor; fast immer Habe ich ihn in stark gelichteten Wäldern oder an sonst + einzeln stehenden Bäumen angetroffen. Bisweilen kam er in vom Feuer verheertenWäldernan brandgeschärg | digten Bäumen vor. Gewöhnlich ist der Käfer fast allein an den von ihm befallenen Bäumen tonangebend. ‘Von den Begleitern ist Cry phalus saltuarius der bei weitem typischste. Dazu könnte man 4 noch folgende hinzufügen: Pıtyogenes chalcographus, Polygraphus subopacus, Caenoptera minor, Semanotus undatus und Ernobius 2 explanatus. In den Gängen habe ich folgende Schmarotzerkäfer e beobachtet: Phloeocharis subtilissima, Thanasimus sp. (L.), Lac 74 mophloeus alternans (L. u. Im.) und Hypophloeus Iinearis (L.). 1 Diese Art ist von EGGERS ie 1914, 10, £. 183 — 184) neuerlich vorm FR N micrographus L. unterschieden. garnicht. Alle frühere Angaben darüber sind auf P. fennicus zu beziehen. / 559 "Die Fichtenkäfer Finnlands. Die Frassbilder (Pafel 2 XXIV, Fig. 308—309) sind Stern- \ figuren, die fast vollkommen im Bast belegen sind und die nur 4 selten den Splint ganz leicht berühren. In dieser Hinsicht unter- \ scheiden sie sich wesentlich von den Frassfiguren des Pit. micro- ; graphus I. und P. exeulptus Rarz. (= macrographus EICHH.) (vergl. E27. 1B. Eicunorr). Die Ein- und Ausgangslöcher sind inı Durchmes- ‚ser etwa 0,5 mm und entsprechen n:o 13 in EiCHHorts Skala (Eur. “ Bork. p. IV). Die Rammelkammer ist ganz und gar im Bast belegen; ' nur ausnahmsweise berührt sie den Splint, ist aber niemalsin diesen > eingesenkt. Ihre Form ist unregelmässig, der Durchmesser etwa = 2 nm. Die Anzahl der Muttergänge ist 1—6, meist jedoch etwa Sie sind oft sehr scharf jedoch regelmässig gebogen. Sie verlau- fen gern in der Baichlüng. oft biegen sie jedoch in den äusseren Feilen mehr in die Längsrichtung um, ja sogar wieder in die Rich- “ En. der Rammelkammer zurück. Die Muttergänge verlaufen ge- wöhnlich ganz und gar im Inneren des Bastes, höher oder tiefer, gewöhnlich Sich senkend und erhebend, so dass es ziemlich schwie- rig ist, sie von einem Ende zum anderen zu verfolgen. Nur sehr sel- ‚ten berühren sie den Splint, sind aber’nie furchenartig in ihn einge- senkt. 0, esg mm lang. Die Eigrübchen stehen ziemlich nahe aneinander: auf ei- N Ihre Länge ist, gewöhnlich etwa 15—25 mm, ihre Breite FR —0,9 mm. Der längste von mir gemessene Muttergang war 28 Se N * ner Strecke von 10 mm können bisweilen 10 auf derselben Seite liegen. e Die feinen Larvengänge machen gewöhnlich zahlreiche Buchtungen in verschiedenen Richtungen. Auch sie verlaufen fast vollständig in . der Borke; nur die Enden reichen bisweilen bis an die Innenfläche. Die Jungkäfer bleiben oft in den Puppenhöhlen um sie zu vergrös- Sern, jedoch niemals um so viel dass sie den Splint erreichen. Sie "sind unregelmässig und vereinigen sich oft zu weiten, im Bast bele- genen Kammern mit zahlreichen Kebschinngen Gewöhnlich trock- net die Rinde an den Stellen, wo P. fennicus gefressen hat, sehr stark . an das Holz an und löst sich nicht von diesem ab. Auch die Ober- EERTONS Pe 1 a fläche bleibt, nachdem die Imagines die inneren Teile der Borke - vollkommen zerfressen haben, gewöhnlich unverletzt; nur die klei- a nen Löcher sind an der Oberfläche sichtbar. Ganz ausnahmsweise 360 U. SAALASs. | sah ich jedoch einmal eine Fichte, von welcher die mit P. a Gängen durchsetzte Rinde sich leicht ablöste; an der Unterseite der Be Rinde waren nur ganz kurze Larvengangschlingen und einige verein- zelte kleine Muttergangteile sichtbar (Tafel XXV, Fig. 313). Über die Schwärmezeit des Käfers habe ich keine sichere Beob- ; 7 achtungen machen können. Auch kann ich nichts sicheres über die Generationszeit aussagen. Die Imagines entwickeln sich ge- wöhnlich Ende Juli oder im August. Sie bleiben in ihren Puppen- höhlen noch eine längere Zeit um diese zu erweitern, jedoch ziehen sie wenigstens in einigen Fällen noch in demselben Herbste von hier fort. Der Käfer kann sowohl als Imago als auch — wenigstens bis- weilen — als Larye überwinitern. — Funddaten der Larven: 16. V- 27. IX, der Puppen: 31. VII—24. VIII-und deı Imagines: 9. IV— 29. XI. A Wie primär der Käfer ist, kann ich nicht mit Sicherheit ange- ben. Manche von den jungen Fichten, an denen ich ihn fand, waren jedoch sehr schön und sahen sonst fast unbeschädigt aus, so dass es sehr wahrscheinlich ist, dass der Käfer sie getötet hatte. Dank der Seltenheit des Käfers, hat er — obgleich er einzelnen Bäumen sehr schädlich sein kann — unter gewöhnlichen Verhältnissen keine grös- sere wirtschaftliche Bedeutung. Nur einmal habe ich den Käfer in den näher untersuchten Gebieten angetroffen, nämlich bei Vähä- Hirvijärvi in Parkano, wo 3,8.%, aller stehenden, abgestorbenen Fichten von ihm befallen waren. Obgleich die Art über den grössten Teil unseres Gebietes ver- e breitet ist, und meist sehr zahlreich an den von ihr angegriffenen | Bäumen auftritt, muss man sie jedoch für ziemlich selten halten. Die nördlichsten mir bekannten Fundorte sind das Kirch- dori von Kittilä (LKem) und Nuortjaur (LT).! Fundstellen: Al:»Alandia» (Lmm). — Finström (WEURLANDER). Ab: Turku, Ruissalo, 22. VII. 1917 (HA. Le). < Karjalohja, MW. IX. 1890 (J. Sc). — Pukkila, 24. VIII. 1912, einige P. u. zahlr. Jungkäf. an einer / ! Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch $t hinzu. u wi RE, KA - s _Die Fichtenkäfer $ Dr, 5 unter leicht löslicher Rs direkt i in den Eaupen wurden Crybt. hisp. BR: ‚alt, (U. u. RR u. Cha och. subt. beobachtet; ausserdem lebten an demsel- Rhi Cort. pub. u. Anth. 4-punct.-, Caen. min.-, Y 0 “ . hehes: -L.; an einer trocknen Stelle, am Rande eines Ackers! — 29. 14, fertige Frassfig. mit nur einigen Im. (die meisten schon weggezogen), %cmdck., steh., abgest. F., zus. mit zahlr. Exx. von Laem. alt.,in + trock- | alde! — Kirchdorf, 24. VIII. 1912, einige P. u. zahlr. Jungkäf. an einer 9 E Be ra F., am W Be — Sammatti, EN Lohilampi, „VII. 15 u. HA. Le). RR 16. IX. 1917 ce. u. HA. Le). -Pusula, 2 Va. 1917 (HA. Le). — Uusikaupunki (H. Sön.). MHelsin = (W. Hs), 18. IX. 1920 (Listo), — Kulosaari, 9. IV. 1913, r. Im. an einer 10 cm dck., steh., abgest. F., unter Rd., zus. mit Cryph. ‚salt. aem. alt. — Huopalahti, 18. IX. 1920, Im. an den Zwg. einer 8 cm dck., lieg. mus. mit Pit, chalc.! — 830. IX. 1922, Im. an einer 7 cm dck., lieg. F.,im Wipfel! "IK: Metsäpirtti, 9. VIL. 1866 (J- Sc). & ne :& Pyhäjärvi, 7. VIII. 1917, L., P., alte u. junge Im. an einer 4 $ teh., abgest. F., zus. mit Pit. chalc. u. Cryph. salt., in gelichtetem, frischem Br I — Elifärvi, 8. VIII. 1917, L., P. u. Im. an einer 32 cm dck,, steh., abgest. . a den Zwg., zus. mit Pit. chalc. u. Cryph. salt. (am 'Stm. lebten Is typ., Pit. (977 r3 "U, oe, ce in frischem Walde! — Rauwma ne Ze lartz 3,8 — Polkola, 15. Y1 1.1994, zahlr. Exx. an steh., se F. R Kr.). — Ruo- 2% Baron, 30. 'VH. 1912, zahlr. Im. im Nachfrass, unter Rd. einer 7cmdck,, Dgest., etwas brandgesch. F., am Rande eines Reisermoors! — 19. IX. 1912, Frass- 4 g. mit "einigen Im. (die meisten schon weggezogen) an einer 11 cm dck., steh. F., mit Ernob. expl.- -L., ‚ Evem. ater, Qued. xanth. u. Anaspis-L., in + trocknem en Staatsforst von Pohja, 3. VIII. 1920, zahlr. Im. 'an einer etwas brand- ; ‚ steh. M schlanken‘ F., im Bruchmoor! K0l:Salmi (A. v. B.).. - Petrosawoädsk (]. Se). Tb: Ruovesi, Nimetön, 27. IX. 1912, zahlr. L. u. Im. an einer 16 cm ‚steh., abgest., sehr harzigen F., zus. mit Polygr. subop., Pit. chale., Phloeon. Laem. ab.u.L. alt.- u. Lado Jelsk.-L., in -1 trocknem F.-Walde! Kb: Korpiselkä, Tolvajärvi, 14. VI. 1913, Frassfig. mit einigen Im. “(die meisten“ ‚Im. schon weggezogen) an einer 11 cm dck., steh., abgest. F., in + tr ocknem Bruchmoor! — Eno, Pamilo, 24. VI. 1913, 1 Im. an einer 13 cm dck., lie 8. F. mit Mycel von Hans: ab., zus. mit Cis. punct. u. Crypt. Be? a H 36 > Om: Kälviä (J..Sc). OK: Paltamo, Jormua, 31. VIEANBL EP, Im. an ee Sr e# u ie steh., abgest. F., zus. mit Cryph. salt. (Püt. fenn. tonang-, sehr reichlich) u. Ir. junge Im., einige P. u. Anke Im., meist tote Im. an einer 5 cm dck,, schräg steh... abgest. F., zus. mit Cryph.. salt., in einem stark gelichteten, + trocknen Waldel- — Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914, Im. am umgebr. Wipfelteil 3) 6 cm dck., steh. F., zus. mit Cryph. salt. u. Pit. chalc., im Bruchmoor! Ti mussalmi, Kirchdorf, 25. VII. 1914, zieml. junge Frassfig. an den Zwg. ei ne 9 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Cryph. salt., in zieml. er Walde! 126 ER Thanas. m etc., in zieml. trocknem Be “ Ob: Kemi, Laurila, 15. VIII. 1913, zahlr. Im. an einer 14 cm A Stel # ‚ abgest. F., zus. mit Cryph. salt., Polygr. subop. u. Caen. min.-L., in trocknem Walde ”. (wahrscheinlich von Cryph. u. Pityophth., die sehr reichlich vorkamen, getötet u. an einer 11 cm dck., ähnlichen F. an derselben Stelle, zus. mit Cryph. salt., | Iygr. subop. v. Laem. alt. (L. u. Im.)! — Rovaniemi, Muurola, 14. VIIL. L., P. u. Im. an einer 8 cm dck., schräg steh. F,, zus. mit Thanas. ruf. v. Sem. und.-L., in gelichtetem Bruchmoor! — Turtola, Ratasjoki (. So) Ks: Kuusamo, Paanajärvi, 16. VII. 1914, Im. an den Zwg. einer 22 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Pit. Saal., P. chalc., Cryph. salt., Laem. ab. u. Po- gonoch. fasc. (am Stm. alte Ips typ.-Gänge) an einem trocknen Abhang! Y SR KK: Oulanka, Vartiolampi, 15. VII. 1914, zieml. junge Frassfig. denen einige nur mit Rammelkammer u. Muttergängen; andere, auch mit kurzen L.-Gängen versehen war, an einer kleinen, steh., abgest. F., zus. mit Polygr. pune 2 Cryph. sali., Sem. und., Callid. cor., Ernob. expl. etc., an trocknem Flussufer! LKem: Kittilä, 31. VII. 1895, an BP: IR: Eırving). — — Kirel dorf, 24. LE: 1913, 2 Im. an.einer kleinen, steh., brandgesch. F., zus. mit Oryp salt., Polygr. Es u. Caenopt. minor- u. Pog. fasc.-L.!' k N LT: Nuortjaur, Ketola, 27. VI. 1899, unter F.-Rd. (B. Be "Weitere Verbreitung: Se Württemberg Pityogenes chalcographus. { r ’ er Kr. V. SIERSTORPFF: Insect. Ficht. schädl. 1794, p. 56. — Rarzenong; Pins 7 919. _ er Ins nuis aux forets 1867, p. (68— 8i). _ LiNDEMANN: Na Sy Die. Fichtenkäfer Finnländs’ . 49, p pP en "u. DZ 1881, 25, p- 235. —- FLEiscHEr: Vereinsschr. Böhm. Fotstver. 1877, 69, p. 1’ — Henscheı: CGF 1877, 3, p. 526 u. 1878, 4, p. 14-15. — Nöro- Sera Ntr Ye 1880, p. 31. — Körppen: Schädl. Ins. Russl..1880, p. 259. — EicH- . HOFF: Eur. Borkenk. 1881, p. 250-253, f. 81. — Paury: Allg. Forst- u. Jesaır, 1888, p- 373-376. — JUDEICH u. NITscHE: MF 1889, 2, I, p. 517—518, £. 171. R LOEVENDAL: EMd 1889, 2, p. 61. — WachHtt: Krummzähn. Eur. Borkenk. 1895, op. Bi Lorvanpaı: DB 1898, p. 163 —166, f. 59. — PomMERANTzEw: RRE 1902, S 2, p. 154, 331. — Eırvinc: Finska Forstf. Medd. 1904, 20, p. 51—52 u. 1905, 21, EP. u. — 'Nüsstix: LF 1905, p. 197, £. 145; Ed. IL, 1913, p. 282-283, f. 931. ’ EISEwIrZ: ChFi 1906, p. 99-101, f. 42 —43 (L.). — Fuchs: Fortpfl. rindenbrüt. 1 Borkenk. 1907, pP: 48. — Trkpr: EBl 1907, 3, p- 53 u. 87; 1908, 4, p. 139 —141. E- — Hennıncs: NZEF 1908, p. 220—222. — Bargey: TrEF 1913, p. 66—67, 147, E 206. ur 298, f. 54. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 279 —280, f. 133. — TRÄGÄRDH: Statens Skogsförsöksanstalts Flyeblad N:o 8, 1917, p. 25-26, 1. 25—26; Medd. 3 Statens Skogsförs. -Anst. 1918, 15, p. 84-99. — Sımmer: EBI 1918, 14, p. 988— 29. IR Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 302— 311, f. 47—48. 2 Sehr oft habeich Larven, Puppen und Imagines dieses Käfers ansamen in denselben Frassfiguren beobachtet. ' Der Käfer lebt, wie bekannt, hauptsächlich an der Fichte, ist en auch an anderen Bäumen angetroffen worden. ’TREDL zählt folgende auf: Pinus silvestris, P. montana, P. nigricans, P. ‚cembra, a strobus, P. leucodermis, Larix europaea, Abies pectinata, A. sibirica und Picea omorica. Ausserdem hat SimmEL einige Männ- 1 chen unter der Rinde von Juniderus communis wie er annimmt im „Sterbequartier”, angetroffen. Bei uns in Finnland ist er in den bei weitem meisten Fällen an der Fichte angetroffen. Jedoch wurde er auch dann und wann an Kiefern vnter dünner Rinde ‚gefunden, und einmal fand ich ihn an kleinen Lärchen (Larix europaca). ‚Was nun die Fichte betrifft, so lebt der Käfer gleich gern an stehenden wie an liegenden Bäumen. Bisweilen findet man ihn an lebenden, ganz gesunden, sehr oft an halbabgestorbenen Bäu- men. "Dann und.wann habe ich Fichten gesehen, deren Wipfel- teil ganz trocken und voll von. Frassbildern dieses Käfers, deren Basalteil jedoch noch ganz frisch und grünnadelig, ohne jede Spur on Insektenfrass war. An den Fichtenwipfeln, die nach dem Hieb ‚im Walde liegenbleiben, ist P. chalcographus äusserst häufig und "kommt sowohl an dem Stamme als auch an den Ästen vor. Anam ! ee N Ba N an BEE RE FE FE, a NEE - Er Mc Fr in) 5 AN Pa” K a ry na 2 K r A RRE FR, 28 g, Fr & 4 CE ; AR Y B; \ Nr R FI, 564 U. SAaALas. - 7 - - er 2 Y- N Bi \ Erdboden liegenden, abgehauenen Ästen findet manihn auch, jedoc. Ei viel spärlicher als an den Ästen, die am Stamme sitzen geblie ben, und sich deshalb höher über dem Erdboden befinden. "all dünnrindigen Brennhölzern, Stangen und Zäunen brütet re , auch sehr gern, und an brandgeschädigten Fichten in vom Feuer 2 verheerten Wäldeın ist er wahrscheinlich der allerhäufigste Käfer. .ö Einst fand ich ihn auch an einigen etwa 8—9- jährigen Fichtenpflan- . zen. — Wie allgemein bekannt ist, lebt die Art ausnahmslos unter ji dünner Rinde, also in kleineren Bäumen den ganzen Stamm ent lang, in grösseren Bäumen nur am Wipfelteil und an den Zweigen 3 So 2. B. habe ich den Käfer an 3— 20 cm dicken (meist jedoch an 6- t 1 10 cm dicken) Bäumen den ganzen Stamm entlang, an 530 ea dicken Bäumen nur im Wipfelteil des Stammes (in einigen Fällen,“ auchim Mittelteil desselben), an 11-65 cm dicken Bäumen im Wip- fel und den Zw eigen und an 16—-35 cm dicken Bäumen nur an den Zweigen gefunden. — In den Fällen, wo P. chalcographus nur im. R. Wipfelteil der Fichte auftrat, war der Stamm an der Stelle, bisan x die seine Frassfiguren hinanreichten, in den verschiedenen Bäumen ‚von verschiedener Dicke, die in den zahlreichen von mir näher beob- ? achteten Fällen zwischen 3>—17 cm schwankte. Am öftesten wa ar der Stamm jedoch an dieser Stelle etwa 9—11 cm dick. Gewöhnlicl 1 kommt Ips tybographus oder irgend ein anderer Käfer an den mitt- => leren tind niederen Teilen derselben Stämme vor. Inden meisten Fällen war die Grenze zwischen den Frassfiguren der beiden Käf Eee arten sehr scharf. Oft befand sich jedoch auch in der Mitte des Stammes, in der Gegend, wo dieser etwa &-10—12 cm stark war, A eine Region mit Frassfiguren beider Arten durcheinander. . Rect ds oft habe ich auch Fichtenstämme — jedoch nur von etwa 1520 © m ER Stärke — gefunden, die von der Basis bis zum Wäpfel mit ängen des P. chalcographus und Ips typographus oder irgend einer anderen ni Art wirr durcheinander bedeckt waren. — Obgleich man die Art so wohl auf + trocknem Waldboden als auch in Bruchmooren, j jasoagg in Reisermooren und an den Abhängen der Fjelde findet, so ist si jedoch viel häufiger auf trocknen resp. frischen W aldboden als anan-. deren Lokalitäten, und scheint sie besonders ziemlich EM ‚gewach Pi - allein tonangebend vorkommen: solche Bäume gibt es jedoch bei uns'sehr zahlreich... Der bei weitem häufigste Begleiter ist bei uns, E; sowie auch anderswo, Ips typograbhus. Von anderen Begleitern 3 will ich hier nur folgende erwähnen: Tetropium sp., Hylastes pallia- tus, Polygraphus subopacus, P. polygraphus, Monochamus sp., Äv- Ioterus lineatus, Pissodes harcyniae, Rhagium inguisitor, Ips dupli- catus und Pogonochaerus fasciculatus. Der typischste Feind des Kä- fers ist Hypophloeus linearis, dessen Imagines und Larven ich sehr - oft in den Gängen beobachtet habe. Dazu fand ich in diesen Nudo- u bius lentus. — Die von mir näher untersuchten Sternfiguren (Tafel 4 XXV, Fig. 311) des Käfers stimmen vollkommen mit den Beschrei- 3 : bungen in der Literatur überein, u. a. auch darin, dass die Rammel- kammer ganz und gaı in der Borke liegt und deshalb nicht sichtbar ‚ist, wenn die Rinde gelöst wird. Dagegen unterscheiden sich die an den Kiefern beobachteten Frassfiguren in dieser Hinsicht. Ihre eikrmmern sind unter der Rinde belegen und sind, sowie auch die Muttergänge, etwas in den Splint eingesenkt (nicht jedoch so tief wie die des Pityogenes bidentatus, aber etwas mehr als die des Ep. 4-dens). Die Eiergruben sind ziemlich dicht bei einander belegen, etwa ‚wie bei den Frassbildern des P. bidentatus und viel dichter z als bei P. 4-dens. Auch nach LINDEMANN sind die Ramnielkam- mern des P. chalcographus an den Kiefern vollständig unter der Rinde belegen, und konnte er Frassbilder diesef nicht von denen der P. bidentatus unterscheiden. — Ganz ausnahmsweise (siehe un- i ten) kann P. chalcographus sich besonderen, isolierten Nachfrass E (Tafel XXV, Fig. 312) fressen, etwa so wie Is typographus. Dieser R . Frass befindet sich in verhältnismässig starker (etwa 4 mm) Rinde, deren Inneres die zahlreichen Käfer vollkommen minieren. An e: den Unterseite der Rinde sieht man Löcher und längere oder kür- zere Schlingen mit gezähnten Rändern und weiten Höhlen. a Nach EıcHHorr findet man in Mitteleuropa P. chalcographus E: zum ersten Male im April oder Mai schwärmend und Eier legend. ' Die erste Generation ist schon Ende Juni oder Juli ausgewach- EN > i ; 566 sen, und schwärmt dann der Käfer, der seiner Ansicht nach jährlie = 2 Generationen hat! zum zweiten mal. Gleicher Meinung sind PAury und Fuchs. Nach Hennıscs kann der Käfer Jährlich eine f oder zwei Generationen haben. Nach LOEVENDAL schwärmt der EN Käfer in Dänemark zum ersten malim Mai. ’TRÄGÄRDH hat ihni in se in der Gegend von. nn Ende Mai und RR Juni Le | schlüpfen Adane en aus. eo Bei uns ist das Schwärmen des. Käfers schon Anfang Mai beat 2 achtet worden. Jedoch beginnt es allem Anschein nach gewöhnlich 2 meist zum ersten mal erst Ende Mai oder Anfang Juni. Neu ge- Be gründete Frassfiguren kann man während einer verhältnismässig 2 A sehr langen Zeitperiode: von Anfang Juni bis Ende August finden, . Im reichlichsten Mengen findet man sie jedoch i im Juni und Anfang K Juli. Einige Beobachtungen in Karjalohja (Ab, siehe unten) 10. VIH® und 22. VII. 1917 zeigen, dass aus den Anfang Juni gelegten Eiern. 2 schon Ende Juli sich Imagines entwickeln können. Die Anfangssta- 4 dien der Frassfiguren, die an dem letztgenannten Tage an einem J anderen BEEHE ESG ee beobachtet a waren E Sommer ee Käfer, die schon As früher u hatten. Dies bemerkte ich daran, dass die Imagines ebenso dunkel . f waren wie die Altkäfer in den fertigen FYassfiguren des naheliegen- i den Stammes Een den ne Gängen waren diese jedoch schon vorigen ne ee Imagines oder ob A: sie ce IR die zweiten waren. Es ist sehr wohl möglich, dass es unter ihnen beiderlei gab. Die Ende August gefundenen Anfangsstadien der ‘ Brutbilder können m ö Ra licherweise schon zur zweiten Gene- i ration gehören. Sicher ist es jedoch nicht. Dagegen wurde bei uns mehrmals beobachtet, dass man spät im Herbste und früh im Vor- “= sommer — also auch überwinterte— Frassbilder mit alten Imagines | und Larven finden kann. Die Frassfiguren, in welchen man Anfang a f NEN En WI ug) = >) ne Kioktenkeler Finblands.. 567 Mai schon Larven und junge Imagines gefunden hat, waren sicher m‘) E % schon im vorigen Sommer gegründet. — Viel öfter als ale Larve über- wintert der Käfer jedoch bei uns als Imago. Gewöhnlich bleiben die m W Jungkäfer i in ihren Brutfrassfiguren und erweitern ihre alten Pup- P penhöhlen sehr beträchtlich. Nur ganz ausnahmsweise ziehen sie ‚anirgend eine andere Fichte um hier zu überwintern und selbständi- - . gen Nachfrass auszuführen. 3 Über die Schädlichkeit des Käfers kann man nur einer Mei- rn nung sein. Wie in der Literatur ganz allgemein dargelegt ist, kann er primär auftreten und besonders zusammen mit [ps typographus grosse Verheerungen in den Fichtenwäldern anrichten. Nach Ar- "UM, EICHHOFF u. a. schwärmt er und greift die Bäume überhaupt An. ee - \e 5 N etwas früher an als [ps typographus, der oft erst dann anlangt, wenn die oberen Teile der Bäume schon kränkeln. Bei uns habe ich dies E nicht beobachtet. Gewöhnlich greifen beide Arten die Bäume fast ‚gleichzeitig an. Bisweilen habe ich sogar Stänıme gesehen, an denen die Brutbilder des P. chalcographus erst in ihren ersten Anfangs- stadien (nur die Rammelkammern waren [ertig), die Frassfiguren des I ps typographus dagegen viel länger fortgeschritten waren (Ram- melkammern und Muttergänge ımit Eier belegt oder Frassbilder al a ke ir rl = ur schon fertig mit ausgewachsenen Larven, Puppen und Jungkäfern). — Die schon früher erwähnten Fälle, wo an einigen stehenden Fichten der obere Teil der Krone von P. chalcogradhus erobert und vernichtet, der untere Teil dagegen noch vollkommen frisch und grünnadelig war, zeigen dagegen mit vollkommener Klarheit, dass auch P. chalcographus zuerst am Baum anlangen kann und also ganz primär auftritt. Dass der Käfer bisweilen Fichtenpflanzen töten kann, beweisen einige von mir gemachte Beobachtungen. Wie häufig dies vorkommt, kann ich nicht sagen. — In den von mir näher statistisch untersuchten Gebieten tritt der Käfer sehr oft auf. Die Prozentzahlen der von ihm angegriffenen, wenigstens 6 cm dicken | br ee re here ee en ne nn A nme Fichten waren in den verschiedenen Gebieten folgende:! An lebenden y ar - “. - . ” : 1 An den stehenden Bäumen sind die angegebenen. Prozentzahlen klei- ner als in Wirklichkeit, weil bei weitem nicht alle untersuchten Bäume gefällt wurden. | 5 Sa bie > PR A DE an EN SSR, SEEN, vg 968 Fichten: 6 5,0; ar RER, Bean Fichte: 80,0, 2 3,1, 50,0,25,0, 23, 8 21,7, 20,0, 13,2, 12,5,5,6; an liegenden Fichten: 100, 100, 100, 75, 0, 41,2, 34,8, 10,0; an Fichtenstangen: 85,7; an Fichtenklafterholz: 41, Rs . Der Käfer ist bei uns äusserst häufig. Inden süd- / lichen und mittleren Teilen des Gebiets ist er wahrscheinlich der häu- figste von allen an der Fichte lebenden Käfern. Im Norden, beson- E ders in Lappland, wird er dagegen allmählich seltener. Die nörd- lichsten mir bekannten Fundorte sind Muonio und Kinisjäı ärviin Kit-' f& i tilä (LKem) und Imandra (LIm).! | \ - -Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 5. VI. 1912, Anfangsstad. der Frassfig. PR: mit Im. an einer 17 cm dck., steh., sehr harzigen F., deren Zwg. noch, grün, die > ER .% or, unteren abgetrocknet’ waren, in einer Höhe von 1 PR m nach aufwärts, zus. mit einigen Ips typ.-Gängen un Xyl. lin., in -+ trocknem Walde! — Im. zw. Rd.- -Schup- pen an einer 30 cm dek., schönen, leb, F. mit noch ganz grünen Nadeln, jedoch mit zahlr. soeben angefangenen Frassfig. des Ips typ., unter der Rd., in der Nähe von der letztgen. F., an demselben Tage! — 10. VI. 1917, Anfangsstad. der Frassfig.. mit noch ganz kurzen Muttergängen an einer 15 cm dck., gefällten 'F. mit noch ganz grünen Nadeln, in frischem Walde! — 22. VII. 1917, an der letztgenannten IK F. reichliche Mengen von P. u. Jungkäf. u. einige L. u. alte Im.; an einer daneben vo lieg. F. Anfangsstad. der Frassfig (in den meisten nur die Rammelkammer vollen- det)! — Härjänvatsa, 1. IX. 1913, tonang. an einer 18 cm dck., schräg Stan.) dünn- v. rindig. F. (in den Gängen lebten Hypoph. lin.-L.), in -+ trocknem Walde!’ — Lin- hamari, 26. VI. 1918, Anfangsstad. der Frassfig.! — Karkali, 6. IX. 1915, in den Frassfig. einige L. u. P. und massenhaft Jungkäf.! — 6. IX. 1915, LP Ulm ane e einer 35 cm dck., lieg. F., unter Rd.! — Pfarrhof, 1. u. 8. X. 1917, in den Frassfig, $ meist zahlr. Jungkäf., an eirigen Bäumen dazu auch einige L. u. P.; aus einigen 3: Bäumen waren die Im. schon weggezogen; in einem 2,15 ha grossen näher unter- E suchten Gebiet waren 100 % von allen im Walde lieg. Wipfelteilen der Fichten von dem Käfer angegriffen; auch an am Erdbod. lieg. F.-Zweigen war er häufig! — Pukkila, 29. XI. 1914, L., P. u. Im. an einer 1 !/a.cm dok., steh., er \ — Sammatti, Lohilampi, 8. XI. 1914, zahlr. Im. an einer 13 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit einigen Frassfig. des Ips typ! — L ohja, TER 1912, massen- E haft Im. (nicht L. u. P.) an den Wipfeln u. Zwg. von 15 25-30 cm dek., ‚neu RR fällten F."in trocknem Walde (die Bäume waren schon Suchen) abgest.); an den ! Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ka hinzu. An | or mittleren und unteren Teilen der Stm. war Ips typ. tonang.; in den Gängen des Pit. = chalc. lebten zahlr. L. u. einige Im. von Hypophl. lin.! — 19. VI. 1915, an Kiefern #7 (H.Le.). — Pöytyä, Riihikoski, 31. VIEL. 1917, an dem am Erdboden lieg. Wip- { ek einer Kiefer, zus. mit Pit. +-dens! : ® . :Helsinki, Pasila, 5. II. 1914, Im. an einer 20 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Polygr. subop., Crypt. cin., Rhag. inqu.-L. ete., in zieml.trocknem Walde! — Degerö, 30. III. 1914, L. u. Im. an einer kleinen, steh., brandgesch. F.! — Huopa- | Jahti, 3. 11.1912, zahlr. L. u. Im. an zwei kleinen, steh., halbabgest. F., zus. mit 3 \ -Hypophl. Lin. ete.! — Kulösaari, die ersten sch von X. 1916, L., P. u. alte u. junge Im. in denselben Frassfig.! — Sjundeä,7.IX. 1912, alte Frassfig. (allein tonang.) ? an einer 16 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Nud. lent. u. Cort. fusc.! — Tuu- 8 ‚ula, Tuulentupa, 27. V. 1917, L. u. Im. an F.-Balken (Lu). Ka: Sipp ola, Pfarrhof, 25. IX. 1916, in einem näher untersuchten Ge- a iet waren 25.% von allen steh., abgest. F. von dem Käfer angegriffen; auch An ‚am Erdboden lieg. F.-Zwg. u. -Wipfelteilen u. an in Stapeln gesammelten F.-Stan- gen w war der Käfer äussert häufig! E.- . IK:Muolaa, Vierustenkangas, 14—17. VII. 1916, L. u. P. in den Frass- fig.; in einem näher untersuchten, brandgesch. Gebiet waren 50 % von allen steh., Er: BE. 100 %, von allen lieg. F. von dem Käfer befallen! St: Yläne, Elijärvi, 8. VIII: 1917, L., P. u. junge u. alte Im. am Stm. u. Vz einer 32 cm dck., steh. F., zus: mit Ips typ., Polygr. subop., Pit. fenn., Cryph. g salt. u. Hybophl. kin., in seem Walde! — Säkylä, Kolva, 6. VIII. 1917; L., Be ‚alte Im. u. reichliche, Mengen von jungen Im. an F.-Klaftern! — Eurajoki, ae Vuojoki, 92. VIH. 1913, Im. an einer 26 cm dck., steh., halbabgest. F. mit noch 4 etwas grünen Nadeln, zus. mit Hyl. pall. u. Piss. harc., im | trocknen Walde! — 2 Parkan 0, Vähä-Hirvijärvi, 17. V. 1916, fertige Frassfig. mit Im.; in einem näher Br untersuchten, 14 ha grossen, brandgesch. Gebiet waren 6, 59 %, aller leb. u. 73,1% AR aller steh., abgest., wenigstens 6 cm dck. F. von dem Käfer angegriffen! -- Iso- k [ Hirvijärvi, 18. V. 1916, in einem 5 ha grossen, brandgesch. Gebiet waren 100 9 , r ‚aller lieg. F. von dem Käfer angegriffen! 2 Ta: Kärkölä, Järvelä, 22. IV. 1912, zahlr. Im. in besonderem, isoliertem @ Seas an einer 20 cm dck., einzeln steh., harzigen, abgest. F., zus. mit Anth. grbunct., Dicarkal a. Malach. bipust.-L.! — 4. VI. 1913, Im. an dem CKAEBEBEDBEPL . Baume, zus. mit Magd. viol.-L., Anth. 4-punct.-L. u. -P. u. Call. cor.-L.i — Evo, a v. 1890, Im. schwärmend (J. E. Exström). — 21. VIII. 1916, Im. an den Stm. e: De 5 u.8cm dck., lieg. Lärchen (Larix europaea)! — Kangasala, Harala, - 1. VIU. 1912, Im. an dem Wipfel einer 15 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Ips a Be: TI. dupl. 2 Hyl. pall. (in Gängen des Pit. chale.: Hypophl. lin.) u. an einer 16 SOHN dck., leb. F., von der nur die unteren Zwg. abgetrocknet waren, zus. mit Po- ygr. polygr. u. Ips dupl.! — Ru ovesi, Viheriäisenneva, 2., 3. u. 5. VI. 1916, 2 . Anfangsstad. der Frassfig. an einigen im vorigen Winter sehauenen F.- -Stangen u. L., P. u. alte u. junge Im. oder die Käfer schon iger Wehe in älte- 7 ren F.-Stangen! — 17. VIII. 1916, L., P. (reichlich) u. alte u. junge Im. an den Wipfeln einiger 10—15 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Ips typ., FR dupl., a Iygr. etc.! — Karvia, 21. IX. 1912, L., P. (zahlreicher am Wipfelteil) ü. Im. FR einer 19 cm dck., im Frühling gefällten, dünnrindigen F., zus. mit Glischr. Dust, u. Hypophl. hin.-L.! — Juupajoki, Korkeakoski, 10. VI. 1916, Im. schwär- mend! — Hyytiälä, 24. VII. 1916, L., P. u. alte Im. an einigen zweimal geschulten, S 8—9-jährigen F. -Pflanzen! — 25. VIII. 1916, teils Anfangsstad. der Frassfig., ‚teils Be Frassfig. mit P. an einigen im VIII. 1915 gefällten Fichten! — Kolmikoura, T. m 8. VIII. 1916, teils Anfangsstad! der Frassfig. mit Muttergängen, teils Fras fig. mit alten Im. u. Larven an einigen 19. u. 20. VI. 1916 frisch gefällten, schlanken F.! — Vilppula, Suluslahti, 14. VII. 1917, meist P., auch L. u. alte Im. an dünnrindigen, in einem Stapel aufgeschichteten F.-Brennhölzern (41, ni % aller \ u Hölzer waren befallen); auch an 2 Kiefern-Brennhölzern in demselben Stapel. 2 KL: Soanlahti, Remssinkorpi, 6—8. VII. 1916, meist Antangsstad. der Frassfig. in einem 1,750 ha grossen, 1911 von heftigem Sturm u. später v von & Borkenk. (meist ‘von Ips tyb.) verheerten F.-Wald, waren 13,2 %, aller steh., abgest. u. 10,0 % aller lieg. F. von Pit. chalc. angegriffen! — Kuikkajarı, { 10—11. VII. 1916, teils Anfangsstad. der Frassfig., teils Jungkäf. in einer 236 ha grossen, 1911 vom Sturm u. später von Ips typ. u. a. verheerten F. -Wald, wo.jetzt E. 5,6 % von allen steh., abgest. u. 41,2 % von allen lieg., wenigstens 6 cm äck. F EN d von Pit. chalc. befallen waren! S i a ” NN) R ir: \ Tb: Vilppula, Rajala, 28. IX. 1912, Im. tonang. an den Wipfeln« einiger Bi; 11—12 cm dck,, lieg. F. mit Monoch. BR -L. tonang. in den übrigen Teilen, des N Stm.! — Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII. 1912, Anfangsstad. der Frassfig. 3 an einer lieg. F. mit grünen Nadeln, zus. mit Ips typ. (die Frassfig. der beiden Arten “ befanden sich wirr Anscheilnder den ganzen Stm. entlang)! — Moksi, 5: VIL. aim E L. u. Im, an kleinen, steh., brandgesch. F.! — Keuru, Hirvilampi, 0. VEN 1912, Anfangsstad. der Frassfig. (ohne L.) an dem Wipfel einer 17 cm deck, lieg. F. E mit vergilbten Nadeln (am Basalteil derselben F. L., P! u. alte u. junge Im. des 2 Ipstyp.)! — Kivijärvi, Setäaho, 16. IX. 1916, zahlr. Jungkäf., einige Eu PDR ‚in einigen in demselben Sommer abgestorb. F.; in einer näher untersuchten Ge- biet waren 5,0 % aller leb. oder halbabgest., 20,0 % aller steh., abgest. u. Kl 0 % aller lieg., wenigstens 6 cm us F. von dem Käfer befallen! — In einem Anderen, 3 2 1,48 ha grossen, 17. IX. 1916 näher untersuchten, 1919 vom Sn u. später von 2 Borkenkäf. verheerten Gebiet waren 23,8 % aller steh., abgest., 34,8 % aller lieg. F. u. zahlr. am Erdboden lieg. F.-Zwg. von dem Käfer befallen! — ‚Pulinanperä, = 18. IX. 1916, in einem 2,52 ha grossen, näher untersuchten, 1912 vom Sturm 2} später von Borkenkäfern verheerten F.-Wald waren 42, 1 9 70, aller lieg. F,, u. 1. zahlr. am Erdboden lieg. F.-Zwg. von dem-Käfer befallen! NS ; R R . } . N \ A Er RER h - Nun? 2 Zu > 2 . x , y Br Say Bader . . Die Fichtenkäfer Finnlands. KRETA 571 Aloe | Et Mr Fan Tor5 RN NR Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, Anfangsstad. der Frassfig. au ‚lieg. F.in + trocknen Wäldern! — Korpisell ä, Aittapuronkorpi, 30. VI.—1. ‚VII. 1916, in einem 60 ha grossen, näher untersuchten F.-Walde, der 1911 von 5: 2 heftigem Sturm, später von Borkenk., besonders Ips typ: stark verheert war, waren u 0,9 %, aller wenigstens 6 cm dck., leb. u. 12,5 % aller steh., abgest. F. von Pit. ; - Chalc. angegriffen! — Riekkala, 3. VII. 1916, in einem 150 ha grossen Gebiet waren 0,4 % aller wenigstens 6 cm dck., leb. u. 21,7 % aller steh., abgest. F. von dem - Käfer angegriffen! — Kirchdorf, 15. VI. 1913, Anfangsstad. der Frassfig. an zahlr. vor kurzer Zeit brandgesch., steh., kleinen F.! 3 on 7 Kon: Dianova-gora, 29. VII. 1896, unter Kiefern.-Rd. (B. P.). x 0 0b: Rovaniemi, Peuraniemi, 20. VII. 1913, L., P. u. Im. an einem 13 cm dck., berindeten F.-Balken, zus. mit Ips typ. (alle Stadien)! ie Ks: Taivalkoski, Kostonjärvi, 6: VII. 1914, L., P.u. Im.an den 1 Um ‚2 cm dck. Zwg. einer lieg. F., zus. mit Kiss. pil.! — Kuusamo, Poussu, 9. VL. 1914, Im. an den Zwg. einer 32 cm dck., lieg. F., zus. mit Hyl. glabr. (auch am Stm, tonang.), Kiss. pil. u. Polygr. punct., im Bruchmoor! — Nuorunen, 12. VII. - 1914, Im. an den Zwe. einer 35 cm dck., steh. u. einer 32 cm dek. lieg. F.,an der oberen Waldgrenze des Fjeldabhanges! — Paanajärvi, Mäntyniemi, 16. VII. "1914, einige Im. an den Zwg. einer 22’cm dck., abgest.,.an einem Abhange steh. F., zus. mit Pit. Saal. ete.! Ä SRH LKem: Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913, einige Im. an dem Wipfelteil ' einer 18 cm dck., in einer Höhe von 5m umgebr. F., zus. mit zahlr, Ips typ.! (Über 100 andere biologische- und Datenaufzeichnungen). "Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa. BER Pityogenes Saalasi EsGERrs!. SAALAs: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 311314, f. 51 —53 u. 69. 5 Kr: ‚In denselben Frassfiguren habe ich Larven, Puppen und Ima- ‚gines dieses Käfers durcheinander gefunden. Den Käfer hat EGGERS nach 3 von mir übersandten Exem- . plaren beschrieben. Später fand ich die Art noch zahlreich an eini- „gen Stellen. Sie ist nur an der Fichte angetroffen worden, näm- lich an 3 liegenden und 4 stehenden, abgestorbenen Bäumen. Sowie -Ips typographus lebt auch P. Saalasi an den Zweigen und im Wipfel J WA "Die Artbeschreibung in EBl 1914,,p. 187—189. Zu.EGGERS Beschrei- bung sei hier bemerkt, dass die kleinen Grübchen nahe an den Fühlerwurzeln an deı Stim des, Weibchens gewöhnlich von 'so dichten Haaren -bedeckt sind, dass man sie garnicht sehen kann. Nur bei solchen Exemplaren, deren Haarbeklei- ‚dung vom Kopfe abgestreift ist, treten sie sehr deutlich hervor. £ \ 1 . a AT en a FT Erd 'gesehkt — nicht ganz so tief wie die entsprechenden Teile der Frass- ot 1 [89] k U.- SAALAS: IIEFER A NEN von grösseren und am Stainme von kleineren Bäumen. Die Stärke‘ der Fichten schwankte zwischen 7—30 cm. Anden Stämmen der grösseren Bäume lebte die Art nur im Wipfel, wo dieser etwa51/, s —11/, cm stark war. Die Zweige, an welchen sie vorkam, waren | etwa 1—3 cm dick. Die Fichten befanden sich auf trocknem IE Erdboden oder in gemeinem Bruchwald, gewöhnlich an ziemlich offenen Abhängen. Über die typischsten Begleiter ist esschwierig irgend etwas sicheres auszusagen. Der Käfer kam mit recht verschie- ‘ denen Käfern zusanımen vor (siehe unten). In Gesellschaft von P. Saalasi habe ich Laemophoeus abietis nebst seinen Larven gefunden. Einmal beobachtete ich eine Larve im Gang des Borkenkäfers. | Die Frassfiguren (Tafel XXVI, Fig. 316) sind Sterngänge, die sich in gewisser Hinsicht von den Frassbildern des Pityogenes chalcographus unterscheiden. Die Rammelkammer und die Muttergänge befinden sich vollkommen unter der Rinde und sind etwas in den Splint ein- fisuren von P. bidentatus an den Kiefern, jedoch tiefer als diejenigen von P. 4-dens. Die Rammelkammer ist ziemlich weit, gewöhnlich mehr oder weniger unregelmässig, eckig oder mit abgerundeten Aus- buchtungen versehen, etwa so breit wie lang, 3-5 mm im Durch- messer. Die Muttergänge sind lang und strahlen in verschiedenen | Richtungen aus; sie haben jedoch die Neigung, ziemlich bald in die za y Längsrichtung umzubiegen — so wie dieMuttergänge des P. biden- tatus aber im Gegensatz zu denjenigen des P. chalcographus. Der a längste von mir gemessene Muttergang war etwa 80 mm; die gewöhn- Ä liche Länge der wohl ausgebildeten Muttergänge ist jedoch nur etwa 30—50 mm. Ihre Breite ist etwa 1,2 mm (also etwas grösser als die R des P. chalcographus, die etwa 1 mm ist). Die Anzahl der Mutter-- gänge war in den von mir näher untersuchten Frassfiguren folgende: 1 Muttergang in . 7 Frassfiguren Re 2 Muttergänge ‚ 11 n 3 2 ‚16 » 4 ” . a 5) Br Yard s 6 © „ 1 Frassfigur Br S ’ 2} 1 ’ # PR ar IF H 9 . (> 7 7% En der Kae LEN * | ERTL RR EN . v2 2ER fi - Die Fictenkäfer Finnlands. - ai 573 : Die gewöhnlichste Anzahl ist 2—4, also geringer als bei P.chalcogra- phus, der meist etwa 4—6 Muttergänge hat. Jedoch sei bemerkt, dass alle von mir näher untersuchten Frassbilder des P. Saalasi sich an Zweigen befanden, an denen die Anzahl der Muttergänge überhaupt kleiner als am Stamme gewesen sein dürfte. Die Eiergruben kön- nen ziemlich dicht stehen; an einigen Stellen befanden sich auf einer Strecke von 10 mm etwa 7—8. Die Larvengänge verlaufen in dem Bast und sind gewöhnlich deutlich voneinander getrennt, fast parallel und gegen den Muttergang einen geraden Winkel bildend; oft machen sie jedoch kleine Buchtungen. Die Larvengänge sind gewöhnlich etwa 10 mm lang, bisweilen jedoch auch länger, in eini- gen Fällen sogar 23 mm lang.” Die regelmässig gebildeten Puppen- höhlen sind etwa 3—4 mm lan gund 1,5—1,8 mm breit und befinden sich auch zum grössten Teil im Bast, berühren jedoch leicht den Splint. Die Jungkäfer beginnen bald die Höhlen zu vergrössern und nagen ihre Wände sowohl an allen Seiten als auch amihrem ‚‚Boden’’ % so dass sie schliesslich ziemlich tief werden. Zuletzt vereinigen sich die Puppenhöhlen zum grossen Teil, so dass man nur hier und dort - zwischen ihnen kleine, mehr oder weniger winkelige, isolierte Bast- — schilder oder -stränge sieht. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass sich auch bisweilen am Ende der Muttergänge eine von der Imago genagte kleine, unregelmässige Aushöhlung be- findet. ‚ Imagines habe ich von 7. VII—11. VIII gefunden. An dem erstgenannten "Tage fand ich, ausser einigen alten und zahlreichen jüngst ausgeschlüpften Imagines, auch J,arven und Puppen. Weil die an diesem Tag gefangenen jungen Imagines, die ich lebend auf- bewahrte, erst spät in Oktober eine dunkle Farbe erhielten und nicht früher von den Zweigen wegflogen, scheint es mir sicher zu sein, dass der Käfer jährlich nur 1 Generation hat. Ich besitze keine Beweise über die Schädlichkeit des Käfers. Sehr wahrscheinlich ist es jedoch, dass er ähnlichen Schaden wie seine nächsten Verwandten anstellt. Die Art ist beiunssehr selten. Sie scheint nur überein ziemlich begrenztes Gebiet, nämlich über Nordfinnland und Lapp- Yale E WARNEN ie) Te 1 A N Dre WR LEN ra Di a RT San RB a RER Anke 5 ON Seat ME EN a on EEE TER } PEN RIND Ir Ye ir ) UN a re Fe “ F 2 \ Puh en CR ne ilh ei 2) f rn a SE ee an t le? j N Kara h Rn. 5 Bil Een N Fr 7 Der a . - pP ‘ i rn % ee nd 574 W.Sahthet I, land ausgebreitet zu sein. Trotz eifrigen Suchens Kae ich sie vu % äusserst selten gefunden, dreimal jedoch sehr reichlich." I | s Fundstellen: r Ri, | £ Ks: Kuusamo, Kuolio, 7. VII. 1914, L., P. u. etwa 30 jüngst ae schlüpfte Im. an einer lieg., 19 cm dck. F., am Wipfel (1,7—3cm) u. an den Zwg. 4, Br (1-2 Us cm), an einem gemeinen Bruchwaldabhang! Am Basalteil des Stm. war Ä 5 Hyl. glabr. tonang. Ausserdem lebte am, Stm.: Ips typ., CryPt. hisp. zus Polygr. | = A RR an den Zwg.: Polygr. punct., Pit. chalc., Cryph. salt., Kiss. pil., Laem. abiet. IE nl. Karst. Einige Zwg.-Stücke wurden aufbewahrt undich fing später (4. * in an diesen etwa 65 alte, dunkle Imagines. — Paanajärvi, „Mäntyniemi, 16. VII. 1914, zahlr. zieml. junge oder soeben ausgeschlüpfte Im.\an einer 22 cm deck, i 4 MT steh., durch Abschälen an der Basis getötenen F., an den unteren Zweigen, an E einem -t trocknen Abhang! Anden meisten untersuchten Zwg. war P. Saalasi tonangeb.; als Begleiter kamen folg. Arten vor: Pit. chale. (sehr spärlich), Pit. /ennic., Cryph. salt., Laem. abiet. u. Pogonoch. fasc. (L. u. Im). Am Stm. war Ips typ. tonangeb.! — Im. an den Zwg. einer anderen, daheben steh., 18 cm dck., ab- gest. F.! Einige lange Zwg.-Stücke wurden aufbewaht, und an diesen wurden _ 18. X. 1914 etwa % alte, dunkelbraune Im. eingesammelt. In einem Gang von P. Saalasi wurde eine Laemophloeus abietis- Larve gefunden! oh ar Re KK:Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, einige tote Im. in dei Frass- Va figuren, am Wipfel einer 18 cm dck., lieg. F., am unteren Abhange des Fjeldes lan a Bil, der Stelle, wo der Wipfel 2-3 l/a cm dck. war)! . Ri LKem: Kittilä, Alakylä, 11. VIII. 1913, 1 Im. an einer 9 cm deck, in Bi 3 | zer Höhe von 2 !/a m umgebrochenen F., zus. mit Cryph. salt. u. Polygr. punctifr.! BR — Kirchdorf, 24. VII. 1913, 2 Im. an einer kleinen, 8 cm dck., steh., abgest., brand- geschäd. F., unter 1 Rah, In cm dck. Zweigen, zus. mit Cryph. salt. (am Stm. | \ | derselben F. lebten Cryph. salt., Pit. fenn. u. Polygr. ‚subop.)! ee | eu IN 5 IN LI: Enari, Kyrönkylä, 13. VII. 1922, etwa 60 Im. an einer 30 cm dck., 5 ke steh., abgest. F., an den Zwg. (im Stm. war Ips typ. tonang.), in "hainartigem Va Ausserhalb unseres Gebietes ist der Käfer noch nicht gefunden worden. NR". F [Pityogenes bidentatus HERBST.] Pr KLAR # P. bidens FABr. | # | Ratzepurg: FIns 1837, 1, p. 159-160; Ed IL, 1839, 1, p. 199-194. — j LETZNER: ASK 1854, p. 87—88. — Perrıs: HPM (1856) 1863, ip: 267-271, CR, 307—308 (L: u. P.). — Wırrkom: Tharand. Jahrb. 1864, 16, p. IS _ GOUREAU: 3 ! Zu den auf p. 265 Bd I angefühtten Provinzen füge ich noch LI hinzu . ” Re, 2 . } kp { ER h . Die Fichtenkäfer Finnlands: RR 575 - Ins. nuis. aux forets 1867, p. (68-81). — HARrrTıC: ZF] 1870, 9,p. 403. — ALtum: " Forstzool. III, 1874, p. 306. — TascHengerc: Forstw. Insektenkunde 1874, p. % 161. — Artum: ZF]J 1875, 7, p. 127. — NÖRDLINGER: Ntr I, 1856, p. 21 u: Ntr II, 3 1880, p: 31-32. — ARD Schädl. Ins. Russl. 1880, p. 259. — EICHHoFF: Eur. Borkenk. 1881. p. 254—258, f. 85. — Does: FZB 1885, p. 144. — REISENEGGER: : z Allg. Forst- u. Jagdzeitg 1889, 65, p. 335 — 336. — JUDEICH u. NITSCHE: MF 1889, - 2, I, p. 502-504, f. 166. — Loevenpar: EMd 1889, 2, p. 64-65 u. DB 1898, p. f 167172, £. 60-63. — Nüssuin: LE 1905, p. 196; Ed. II, 1913, p. 281, f. 250. — HäRTER: DFZ 19%06, p. 22. — Trepor: EBl 1907, 3, p. 53. — Kreıne: EBl 1909, R:: "pP. 47. — BArBey: TrEF 1913,:p. 226—228 u. 299, f. 156. — TRÄGÄRDH: SvS 1914, 2 p. 101 — 102. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 277—279 £. 130. — TRÄGÄRDH: Sta- tens Skogsförsöksanstalts Flygblad N:o 8, 1917, p. 20, f. 19. — SEDLACZER: ; - CGE 1918 (Sep. p. 5-10). — Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 314&—316. — N TräGÄRDn: Meddel. fr. Statens Skogsförsöksanstalt 1921, 18, 6, p. 298-299, f. 8b. ” In denselben Frassfiguren habe ich Larven, Puppen und Ima- gines dieses Käfers gefunden. 7 Bei uns ist der Käfer nie an der Fichte beobachtet worden, und auch anderswo wurde er nur ausnahmsweise an diesem Baum ange- troffen. Die Art ist hier berücksichtigt, weil sie nach verschiedenen Verfassern, selbst mitten in Kiefernrevieren, in einzelnen Fällen auch unter Fichten rinde brütend und für junge Fichtenkulturen so- 4 gar sehr schädlich befunden worden ist (vergl. HArTıG, REISENEG- 2 GER, EICHHOFF a. u.). Sonst ist sie ein ziemlich typisches Ri e- = | ferninsekt, das jedoch auch an allerlei anderen Nadelbäumen 3 beobachtet worden ist. TREDI zählt folgende auf: Pınus sıilvestris, 5 P. austriaca, P. montana, P. pinaster (= maritima), P. strobus, La- i rix europaea, Picea excelsa, Abies pectinata und Pseudotsuga Doug- - lasii. Härter hat ihn später auch auf Picea pungens gefunden. = Bei uns hat man ziemlich wenige Beobachtungen über die Le- bensweise dieses Käfers gemacht. Meist wurde er hier zu Lande ‚an der Kiefer gefunden. Er lebt, wie bekannt, unter dünner - Rinde, teils in den Wipfeln und Zweigen von grösseren Bäumen, 3 teils in den Stämmen von kleinen Bäumen oder in Pflanzen. Auch f habe ich die Art an 5-jährigen Pflanzen von Pinus murrayana und an einer 10-jähriger Pseudotsuga Douglasii v. caesia gefunden. R. = KROGERUS fand sie an einer Picea alba. — Als Begleiter des Käfers “habe ich oft an der Kiefer Pityogenes 4-dens bemerkt. KLEINE U." SAALaS, ? kennt folgende Schmarotzerkäfer: Rhizophagus ferrugineus, Rh 5 2 bipustulatus, Laemophloeus alternans, H'ypophloeus linearis u. Hypo- i phloeus sp. — Auch ich habe Hypophloeus linearis in grossen Mengen : in den Gängen von P. bidentatus gefunden; und in allen-Frassfiguren, 2 in welchen er lebte, hatte die Anzahl der Borkenkäfer sehr ansehn- = lich abgenommen. — Die von mir beobachteten Frassfiguren stinım- ten in allen Punkten mit den Beschreibungen von EICHHOFF, LOE- _ E VENDAIL u. a. überein und unterscheiden sich also von denj enigen des _ P. 4-dens deutlich dadurch, dass die Rammelkammer und die Mut- tergänge tief im Splint eingesenkt sind, die Muttergänge haben eine - s besondere Neigung sich in der Längsrichtung zu biegen und die Eier- 7 gruben stehen verhältnismässig dicht aneinander. In Mitteleuropa“ B schwärmt der Käfer ziemlich spät, nach EICHHOFF gewöhnlich zum ersten mal im Mai oder Juni. Bei uns scheint der Käfer in Juni zu h schwärmen und die Imagines in den letzten Tagen des Juli oder im £ August auszuschlüpfen. Funddaten der Larven:2. VII. VII, der Puppen: 31. VII—6. VIII, der Imagines: 5. V I—3. x . Nach ausländischen Beobachtungen richtet der Käfer oft gros- sen Schaden durch Angreifen von Zweigen grösserer Bäume und R Kulturen an. Bei uns hat man keine direkte Beobachtungen darü- e Br ber gemacht. 2% .In 2 von mir näher untersuchten Gebieten tritt der Käfer 20. am Erdboden liegenden Kiefernzweigen auf. Die Prozentzahlen der befallenen Zweigen waren 16,7 u. 9,5. ER Die Art ist in Finnland ziemlich selten, jedeckt über Bi einen sehr grossen Teil des Gebiets verbreitet. Die nördlichsten D: Fundorte sind Kaamasjoki in Inari (LI) und Kannanlahti ie 1, Fundstellen: Br Al: Föglö, 5. VI. 1906 (A. N.).'— Finström'(VEURLANDER). Ab: Turku (Mus. fenn.). — Karjalohja, VI. 1889 (J. Sc). — Plast- hof, 3. X. 1917, Im. in ihren P.-Höhlen, an einigen am Erdboden lieg. Kiefern: h Zwg.! — Lohja, Kaikuma, 27. VII. 1918, an Picea alba (R. Kr.). — P öytyä, \ 1 Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ta u. LE I EUR DR hinzu. v hikoski, 31. vi. 197, Bug : ak u. junge Im. an einer 4 cm dek,, ig. Kiefer, Fi ® Eat Pit. 4dens! " 2 N; Tvärminne, 27. V1.1904 (Ä.N.). — Tenala, Lappvik, 24. viıt Bi 1918, Im. an Kiefern-Zwg. die jüngst auf die Erde gefallen waren, zus. mit Ay. Pi pen. kin. = = Ekenäs, Hagen, 24. VIII. 1918, Im. an Kiefern-Zwg. am Erd- . “ en! ‚e Esbo (Lam): — Helsinki (W. Hn). — Borgä, 19. VII. 1904 (R. ‚F.). R Elimäki, Mustila, 13. V111:1918, alte Im., L., P. u. einige junge Im. Ar e1 ner etwa 10-jährigen, aus der Erde gerissenen Pseudotsuga Douglasii v. caesia! — E18. van. 1918, Im. an einigen 5-jährigen Pinus murvayana-Pflanzen! ' "IK: Mu olaa, Vennäänojankangas, ‘18. VII. 1916, Frassfig. mit -Mutter- gen u. bis 12 mm langen L.-Gängen an einer etwa 10- „jährigen Kiefern-Pflanze! = Sakkula U. Sch; , k Br Br Ylan e ce: se). =: a 7. VII. 1917, Im, an den Zus. einer r ne Fasykina (J. Sa R. FF. RZ Se ‚Sb: Joroinen, 18. VI. 1897, an einer Kiefer (K. O. ELrving). — »Sa- dr nia bor» (J. Sc). { Kb: Korpi ie, Kivivaara, 2. u. 4, VII. 1916, zahlr. Rammelkam- E. u. Muttergänge mit Im. (an einigen Frassfig. auch bis 5 mm lange L.-Gänge) ar einigen am Erdboden lieg. Kiefern-Zwg. mit noch grünen Nadeln, zus. mit Pit. 4dens; in den Gängen lebten zahlr. Exx. von Hypophl.lin.! — J oensuu Ep): 2 A rmes, 24. VII. 1875, in dem Harz von Teerbäumen (J. SG). B 04 Könt: »Karelia rossica» (Gü ner & . KPoc: Kemi, 31. VII. 1869 (J. Sc). | £ ENKem: Kittils, Kirchdorf, 15. VT. 1905! — Mu onio (J. Sc) u. 28. se 1867 (J. A. P.). ; Lim: Kannanlahti (Epcren). — Umba (K. M. E.). Pl LV: Kaschka rantza RS: , 578 U. SaaLas. N Pityogenes quadridens Harııc. RATZEBURG: Flns 1837, 1, Nachtr. p. 41, Ed. H, 1839, p. 193. — NORD. 4 GER: Ntr I, 1856, p- 22 u. Ntr II, 1880, p. 32. — Eıcnnorr: Eur. Borkenk. 1881, p. 260 —261. — LoEvEnpar: EMd 1889, 2, p. 65—66. — JUDEICH u. NITSCHE: ME 1889, 3, I, p. 502-504. — LoEvEnDar: DB 1898, p. 172—175, f. 64. — Errving: Finska Forstföreningens Meddelanden 1904, p. 52. — TrEpr: EBl 1907, 3, p. 54 u. 87. — KLEineE: EB1 1909, 5, p- 47: — KELLER: MCFV 1910, X, 1, p. 25. ‚— Bar- er Bey: TrEF 1913, p. 69 u. 289. — TRÄGÄRDH: Statens Skogsförsöksanstalts Flyg- blad N:o 8, 1917, p. 20, f. 20. — SEDLACZEK: CGF 1918 (Sep. p. 5—22). — Saarası Kaarnakuoriaisista 1919, p. 317—322, f. 55. A Sehr oft habeich von diesem Käfer Larven, Puppen und Ima- i y gines in denselben Frassfiguren zusammen gefunden. h Die Lebensweise des Käfers stimmt in der Hauptsache mit der- Be jenigen des Pityogenes bidentatus überein. Der häufigste Nährbaum 4 ist die Kiefer (Pinus sılvestris). 'TREDL nennt ausserdem folgende: Br Pinus cembra, P. pinaster (= marıtima), P. montana, P. strobus, DPF austriaca und P. leucodermis und als seltene: Picea excelsa und 1% E obovata. BARBEY kennt die Art an Picea excelsa und Pinus cembra. Auch bei uns hat J. SAHLBERG einmal in Karjalohja und J. E. Furv- | HJELM (vergl. ELvrıne) in Evo die Art an der Fichte gefunden; | j sonst ist sie in Finnland ein sehr typisches Kieferninsekt. Wie bekannt lebt auch dieser Käfer unter dünner Rinde in x den Wipfeln tınd Zweigen von sowohl liegenden als auch stehenden Kiefern, an dünnrindigem Brennholz etc. Von den typischsten Be k gleitern an der Kiefer will ich nur folgende aufzählen: M yelophilus piniperda, M. minor, Ips acuminains, 1. proximus, Pityogenes biden- tatus, Acanthocinus aedilis und Pissodes sp. — Als Schmarotzerkäfer kennt KLEINE Hypophloeus linearis und Phloeopora angustiformis. Von diesen lebt ersterer auch bei uns ganz allgemein in den Gängen des P. 4-dens, wo ich alle drei Stadien gefunden habe. Die Frassbil- der sind, wie bekannt, Sternfiguren, die sich in einiger Hinsicht von 3 denjenigen des P. bidentatus unterscheiden (vergl. p. 576). Der 3 Käfer schwärmt bei uns zum ersten mal im Mai; Mitte Maihabeich nämlich die ersten begonnenen Frassfiguren gefunden. Auch Anfang _ Juni findet man solche ganz allgemein; jedoch hat man auch noch Mitte Julisoeben begonnene Frassbilder beobachtet, die wahrschein- art ee BR ’) ie ? er . BR f) az Die echten be md I; 579 lieh von zum zweitenmal brütenden Imagines gegründet waren (vergl. z. B. die Beobachtungen in Muolaa, IK, 14—17. VII. 1916). | Jüngst ausgeschlüpfte Imagines findet man von Mitte Juli an. Übri- ‚gens scheint der Käfer eine ziemlich lange Schwärniezeit zu haben, - und die Einrichtung der Frassfiguren, bevor die Larven sich in ihnen a R entwickeln, beansprucht auch ee lange Zeit. Fund- j daten der Larven: 4. VII—16. VIII, (3. u. 8. X), der Puppen: (2. IV), F BESVIE 24. VIII, (3.0.8. X) und der ne 2:1 V--10:&T: $: In der Literatur habe ich keine direkten Angaben über die 3 4 x Schädlichkeit des Käfers gefunden, obgleich man im allgemeinen an- nimmt, dass er ähnlichen Schaden wie P. bidentatus verursachen kann. Auch in Finnland hat man meines Wissens trotz seiner äus- ; r serst grossen Häufigkeit keine Beobachtungen über seine Schädlich- 3 keit gemacht. Es scheint also als wäre er ganz sekundär und un- i schädlich. | 2 In den von mir statistisch untersuchten Gebieten habe ich den - Käfer recht oft an Kiefern gefunden und zwar an 20,0, 8,3 u.2,5% E von allen stehenden, abgestorbenen, an 1,9 % von allen den ‚Kiefern, an 83,3 %, von allen am Erdboden liegenden W ipfelteilen der Kiefern, an 83,3 u. 52,4 %, von allen am Erdboden liegenden Kie- = ” ra da un Er fernzweigen, an 44,0 u. 4,6 von allen Kiefern-Bıiennhölzern und an 6,7 % aller in Stapeln gesammelten Kiefernstangen. | Die Art die, wie gesagt, äusserst häufig ist, ist über RS grössten Teil des Gebietes bis Südlappland und Halbinsel Kola "hinauf verbreitet. Die nördlichsten mir bekannten Fundorte sind Kaamasjoki in Inari (LI), Umba (LIm) und Kashkaranza (LV).' Biol-und Datenaufzeichnungen: | Ab: K arjalohja, unter Kiefern-Rd., einmal auch unter F.-Rd. (J. Ss). “ 2 Pfarrhof, 13. VIII. 1914, Frassfig. mit Mutterkäf. u. zieml. grossen L. (tonang.) vn den Zwg. u. den mittleren Teilen des Stm. einer 20 ek dck., lieg. Kiefer, mit zahlr. Exx. von Hypophl. lin. (alle Stadien) in den Gängen, in trocknem Walde! — 83. u. 8. X. 1917, zahlr. Jungkäf. in den P.-Höhlen der Frassfig. (an einem feuchten, „am Erdboden lieg. Zwg. auch einige L. u. P.);in einem 2,15 ha grossen, näher unter- Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch IX, Sa, LV u. LI hinzu. 1 Ma en Ta a le SE min = 26 An Er a ua 0 IT RE {N SE EHEN Dar RN BET Na } Ka, 580 63.10. SRRERS FF ER PAR } me, suchten Gebiet mit zahlr. Wipfelteilen u. Zw8. von umgehauenen Kiefern, waren “= 83,3 % von allen Wipfelteilen u. zahlr. Zwg. am Eıdbod. von dem Käfer ange- griffen! — Pukkila, 8. VI. 1918, 'Rammelkammern u. Muttergänge, N 2 noch. nicht L.-Gänge, an Kiefern! — Sammatti, Lobilampi, 24. IX. 1914, zahlr. 5 Im. an Kiefern-Zwg. am Erdboden! — Pöytyä, Riihikoski, 31. VII. 190 in den, Frassfig. entweder alte Im. u. ganz kleine L. oder auch P. u. Jungkäf. 7% an in dem lieg. Wipfelteil einer Kiefer u. an eineı lieg. 4 cm dck. Kiefer! PU N: Tuusula,- Nahkela, 2. IV. 1918, Im. w. P. (Lmi). — -Svartı, Bahnhof, 4. V11. 1917, Frassfig. anin einem Stapel aufgeschichteten Kiefernstangen, | 6,7 % aller Stangen waren von dem Käfer befallen! — H yyin kää, Bahnhof, r 4. VII. 1917, In den Frassfig. gewöhnl. alte Im,, L. u. P., in einigen nur alte Ta, an in Stapeln geschichteten, frischen Kiefern-Bıennhölzern; 44,0 % von allen, Höl- zern waren von dem Käfer befallen! RR ar f IK: Muolaa, Vierustenkangas, 14-17. VII. 1916, an einigen Bäumen | Anfangsstad. der Frassfig. mit Rammelkammer u. Muttergän gen, an einigen ande- B: ren Bäumen schon L. oder L. v. P.; an einem Baum auch Jungkäfer (aus. zahl- 4 reichen Frassfig. mit L. u. P. waren die alte Im. schon weggezogen); in einem näher untersuchten 525 ha grossen, brandgesch. Gebiet waren 1,9 % aller leb. oder halb- 2: abgest Kiefern u. 2,5 % aller steh., abgest. Kiefern von dem Käfer angegriften! — Kosenjoenkangas, 18. VII. 1916, in einem 7 1a ha grossen, brandgesch. Gebiet waren 8,3 % aller steh., abgest. Kiefer von dem Käfer angegriffen! “ St: Parkano, Karhuvuori, 15. V.1916, erste Anfangsstad. der Er an einem am Erdbod. lieg. Kiefern-Zwg.! — Iso-Hirvijärvi, 18. V. 1916, in einem | 5,ha grossen, brandgesch. Gebiet waren 20,0 %, aller steh., PD Kiefer von dem Käfer befallen! ; % / Ta: Evo, 13. IV. 1865, an F. (]. E. FURUNJELN). _ Juupajoki, Hyyal tiälä, 26. V. 1916, erste Anfangsstad. der Frassiig. an einem am Erdbod. lieg. Kiefern-Zwg.; die frischen, am Erdboden liegenden Zwe. waren noch nicht befal-, len; an den Zwg. des vorigen Jahres gab es reichliche Mengen alter Frassfig.! — # 24. VIII. 1916, in den Frassfig P. u. junge u. alte Im.! — Ruove si, Sikakangas, 30. V. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. mit höchstens 35 mm langen ee u. ohne Larvengänge! — 16. VIII. 1916, in den Frassfig. meist alte Im. u. AR: einigen jedoch auch P. u. Jungkäf.; in einem 1 Aar grossen, näher untersuchte ” Gebiet mit zahlı., am Erdbod. lieg. Kiefern-Zwg. waren 52,4 % von allen Zwg. „ vom Käfer befallen! — Vilppula, Suluslahti, 14. VII. 1917, Im. u. Kleine ug an dünnrindigen Kiefern-Brennhölzern in einem Stapel; 4,6 % von allen Hölzern “ waren von dem Käfer angegriffen! N NEE " x LKem: Kittilä, Pallastunturi, 23. VIII. 1895, an Kiefern (K. Di Kurve) Y LI: Inari, Kaamasjoki, Thule, 98. VT. 1992! 4 2 (Zahlreiche andere biologische und Datenaufzeichnungen). Be Weitere Verbreitung: NE a } RN 4 Er ‚Die Fichtenkäfer Finnlands. Ips sexdentatus BOERNER. Tomicus stenographus DUF". KoLLar: Nat. Ins. 1837, p. 367 u. 372. — Ratzegürc: FlIns 1837, 1, p. --153—154 u. Nachtr., p. 40; Ed. II, 1839, 1, p. 186—188. — NÖRDLINGER: StEZ 1848, 9, p- 235; Ntr 1.1856, p. 18 u. Ntr II, 1880, p. 29. — PeErrıs: HPM (1856) 2 en a 1863, 1, p- 253. — 264, f. 298-304 (L. u. P.). — DöBner: Zoolog. II, 1862, p. 175! — AHLEMAnN: Grunerts Forstl. Bl. 1863, 6, p. 89-111. — GourEAuU: Ins. nuis. aux forets 1867, p- (68-81). — NÖRDLINGER: KB 1868, 51, p. 264. — WirLkomm: Vortr. Dorpater Naturf. Gesellsch. 1871, p- 234. — NEUMEISTER: Tharand. forstl. Jahrb. 1871, 21, p. (292—801). — Körren: Schädl. Ins. Russl. 1880, p. 254 —257 u. 390.‘°— EICHHOFF: Eur. Borkenk. 1881, p. 213—214. — GURNERT: Gurnerter -forstl. BI. 1883, 20, p. 79. — Juneich u. Nirsche: MF 1889, 2, I, p. 494-496. — CHorLopkowsky: HR 1889,23, f. 11. — LoEvEnDar: EMd 1889, 2, p. 55 u. DB . 1898, p. 138— 141, f. 47. — Nıeıssex: ET 1897, p. 120. — Fuchs: NZLF 1904, p. 193—198.. — EırvinG: Finska Forstf. Medd.. 1904, 20, p. 49 u. 1905, 21, p. 4. — SCHEWYREW: Forstjournal 1905, Nr 6-8, p. WM. — Leisewizz: ChFI 1906, p. - 95-98 (L.). — Nüssrın: LF 1905, p. 188, f. 135 u. Ed. II, 1913, p. 273, f. 241. — TrEpr: EBIl 1907, 3, p.54. — KLEINE: EBl 1909, 5, p. 47-48. — BaRBEY: TrEF 193.9. 1947197, 1.182, — Hess. Forstschutz I, 1914, p- 276—277. — TRÄGÄRDEH: Statens Skogsförsöksanstalts Flygbl. N:o 8, 1917, p. 10—11, £. 10. — SEDLAC- zer: CGF 1918 (Sep. p. 18—20). — Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919,p. 322 — 324. Larven und Puppen dieses Käfers habe ich zusammen mit Ima- . gines in denselben Frassfiguren gefunden. Die gemeine Kiefer (Pinus silvestris) ist der gewöhnliche Brutbaum dieses Käfers. Jedoch, kommt er nach TREDL auch an . folgenden anderen Bäumen vor: Pinus austriaca, P. pinasier, P. leu- codermis und selten Picea excelsa u. P. orientalis. Was nun die Fichte betrifft, so ist der Käfer dann und wannan diesen, beson- ders an stehenden Bäumen (vergl. z. B: LOEVENDAL 1898) gefunden worden. So z. B. fand ihn NEUMEISTER einmal in der Umgebung ‚ von Dresden fast ebenso häufig an der Fichte wie an der Kiefer, Bei uns habe ich nur einmal, in Kivijärvi, eine junge Imago unter der Rinde eines 25 cm dicken Fichten balkens zusammen mit zahlreichen Ipstypographus gefunden. Sonst ist er in Finnland mei- nes Wissens nur-an der Kiefer angetroffen worden. ' Von den Begleitern an der Kiefer habe ich u. a. folgende Arten aufgezeichnet: 7ds acuminatus, Myelophilus Piniperda, M. minor, 74 Acanthocinus aedilis, Monochamus sp. KLEINE zählt eine grössere - F I I TE FE a re ae CH w Rn) n el ker PELETE s 2 u & N. “ FAR. % P. ’s % N an 9 Be , Y ; DAR * [ Bar a 3 ’ et 2 2% - « r ev BRENNT RT 582 | U. SAALAS. Anzahl Koleopteren als Feinde dieses Käfers auf. Unter diesen sind, BE folgende finnische Arten: Thanasimus formicarius, Hypophloeus [ra-.* xini, Cylistosoma oblongum, Phloeonomus pusillus, Phloeopora reb- \ tans, Placusa atrata, Pl. complanata und Pl. tachyporoides (= infima), folgende nie bei uns gefundene: Omalium. (Phyllodrepa) are ER., B.: Phloeonomus minimus ER. und Nudobius collaris ER. En 7 Die von mir untersuchten Frassfiguren unterscheiden sich nicht von den Beschreibungen EıcHHorrs u. a. Als der Käfer bei Dresden an der Fichte gefunden wurde, waren die Frassfiguren 4 regelmässiger und die Larvengänge weniger geschlängelt als sie sonst ' | gewöhnlich an den Kiefern sind. Nach EICHHoFF schwärmt der Kä-. fer in Mitteldeutschland im April oder Mai und die ersten Imagines schlüpfen Ende Juni oder Juli aus. — Aus den allerdings nicht zahl- reichen bei uns gemachten Beobachtungen könnte man möglicher- b weise die Schlussfolgerung ziehen, dass der Käfer eine I-jährige CE 2 neration hat, dass er Ende Mai schwärmt und dass die Jungkäfer Ende Juli oder Anfang August ausschlüpfen. Funddaten der Lar- 4 ven und Puppen: 22. u. 23. VII, der Imagines: 3, V-15.X. In der Literatur gilt der Käfer gewöhnlich für Hiemlich! sekun- där; man kennt jedoch auch Fälle, wo er sehr verheerend aufgetreten“ ist, z. B. nach Köppen in Russland: Nach NIELSSON ist er in ‚Norr- botten in Schweden, nach Fuchs in Kärnten primär aufgetreten. Nach LOEVENDAL soll er der Fichte viel gefährlicher als der Kiefer sein. — Beiunsin Finnland kennt man keine Verheerungen. Nur: äus- Ä serst selten traf ich den Käfer in den näher statistisch re Gebieten.. Die Prozentzahlen der befallenen stehenden, abgestor- benen Kiefern waren 25,0 u. 5,7, die der liegenden Kiefern 25, 0. Die Art istbeiuns ziemlich selten, obgleich man sie = wie die Borkenkäfer überhaupt — bisweilen sehr zahlreich finden kann. Sie ist über den grössten Teil unseres Gebiets bis nach Lapp- land hinauf verbreitet. Der nördlichste Fundort ist Kyrönkylä in j Inari (LI).! | | RR FEN B 2 nr - we ! Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge i ich noch Al, Tb, or. KPoc u. LI hinzu. ER Die Fichtenkäfer Finnlands. Fi Fundstellen: - Al:Sund, 3. V. 1906 (Frey).- "lohja, VI. 1902 (R. F.). — Sammatti, 99. VIII. 1899 u. 22. VII. 1902! — 6. VIA. 1914, unter Kiefern-Rd. (J. SG). — Sammatti (R. Kr.), 25. VIII. 1917 (HA. - Le). — Lobja (R. Kr.), 13. VIII. 1917, 8. u. 18. VI. 1918 (H., HA. u. P.H/Le). ° — Jalassaari, 11. VI. 1916 (H., HA. u. P. H. Lo). — Pusula, 2. VIII. 1917, (HA. = Le). — Perniö.(W. Hn). ON N: Kyrkslätt, 8. VII. 1893 (G. Sr.). IK: Rautu, 29. VI. 1866 (J. Sc), 16. VIL. 1920 (R. Kr). — Sakkula zahlr. ganz junge Im. (G. St.). E57: St: Yläne. — Parkano, 1915 (J. Carperan), Karhuvuori, 15—16. V,; 1916, alte Frassfig. an ENT 30 cm dck., steh., abgest. Kiefern in einem brand- gesch. "Walde! ; "Ta: Loppi, 25. VI. 1919 (Listo). — Hausjärvi, 15. VI 18% (G. Sr). N _ Muttergänge etwa 80 mm lang (K. O. Errving). — 4. VI. 1898, Im=Eier legend 0 (H. Borg). — 22. VII. 1902, teils Im. Eier legend, teils L. u. P. (K. O. Errving). — Padasjoki, 23. V. 1882, an vom ‚Sturm gefällten Bäumen (K. Es). — Ru o- "wesi, 28. VI. ‚1898! — Korpilahti, 15.x% . 1900! \ Sa: Mikkeli (K. Ec). KL: Pälkjärvi (Hm). — Impilahti (A. Wee.). KOl:Salmi(A.v.B). 0a?:»Ostrob. austr.» Tb: Kon gin kan gas (ELunpeyeE). — Kivijärvi, Viinakangas, 19. IX. 1916, alte Frassfig. in einem 46 ha grossen, vor etwa 30—40 Jahren brandgesch., näher untersuchten Walde, wo 25 % aller steh., abgest. u. 25 % aller lieg. Kiefer > En N era ME nn Lu ER 7 Rn ” = = von dem Käfer befallen waren! — Saarela, 16. IX. 1916, 1 heller Im. unter der : Rd. eines 25 cm deck. F.-Balkens, zus. mit zahlr. Ips ir I = Saarijärvi, 1919 . _ (Listo). Er Sb: Joroinen (O. Enckern). 4 A Kb: Pielisjärvi. ) . KOn: Kosmosero, 14. VII.'1896, unter Kiefernrinde (B. P.). — »Ka- relia- rossica)» ‚ö.). Li OK: Su nssalmi, 19. VII. 1920 (Sorsakoskt). \KPoc: Uikujärvi. Ob: Aavasaksa (]J. Sc). — Pelto (MUNSTERHJELM). -. Ks: Kuusamo (A. Wec.), Rn v1. 1896 (K. O. Errving). Ba 2 Bl Zn rn a 1 a el - —— Kirchdorf, 23. VII. 1913, meist 2% Frassfig. mit L., P. u. alten v. jungen ' Ab: Turku (Mus. fenn.). — Mynämäki (Cayanper). — Karja- “ (A; Wec.), VI. 1914, an einer lieg. Kiefer (H. ve — Pyhäjärvi, 9. VII. 1920, — Evo, 13. V. 1883, Im. im Winterquartir (E. J. Furumjerm). — 1. VI. 1898, _ LKem: Kittilä,15. VII u. 2. VIII. 1895, an Kiefern (K. O. ELFving)., BD . Burc: FIns 1837, 1, p. 139— 148, t. 14, f. 1—3 u. Nachtr. p. 37; Ed. II, 1839, 1, pP. 10, p: (270—276). — NÖRDLINGER: Ntr I, 1856, p. 17. — Dommes: Verhandl. Schles. Der Borkenkäf. etc. Pinka Mindzent 1878. — Guse: CGF 1878, 4, p. 226 u. 309 F; Bi 12 Sal n N ‘ ? Sr Br r E3 . 2 y Nu ER. 17 N Sa N 584 | U. SAapası ne ERS ES Im., in einigen Frassfig. nur Im: u. kleine L.,'an einigen berindeten, auf einer feuchten Wiese liegenden Kiefernbalken! — Muonio, 4. V. 1867 ee h Enontekiö, Ounastunturi, 10.. VII. 1905, an einer Kiefer! | LI: Inari, ar 26. VI. IR 3 Im. an am Erdboden lieg. Kiefern. Sr balken! N Sa Weitere Verbreitung: Fast ganz Rn, Sibirien. x Ex ER Ips typographus 1.., Tomicus typographus T; v. TReBRa: Schrift. Ges. nat. Fr. Berlin 1783, 4, p. 78-86, t.1. — Gueum Wurmtrockniss 1787, p. 269.. — V. SIERSTORPFF: Über Wurmtrockniss 1794 - “ KreEBEL: Forst- u. Jagdkalender 1802, 9, p. 171. — BECHSTEIN: Forstinsektologie, ; 3 Gotha 1818. — KruzzscH: Geht d. Bork. kranke od. gesunde Bäume an? ea 1825. — v. Bere: Allg. Forst- u. Jagdztg 1827, p. 542 —548 u. 593 — 555. Brenn: Isis 1829, p. 877—881. — STENBERG: Isis 1830, p. 318315. — Korke: re Nat. Ins. 1837, p. 367 —372. — v. BErc: KB 1836, 10, I, p. 119 — 130. — Rarze. 4 169-186 (L. u. P.) — Preir: Forstschutz- u. Forstpolizeilehre 1831; Ed II, 1815, p- 127— 128. — NORD StEZ 1848, 9, p. 234—235. — KoLLar: SAW 1849, 2 3, p. 317—319. — Stein: Tharand. forstl. Jahrb. 1852, 8, p. 298 — 239 u. 1854, u IR. de va > Forstver. 1857, p. 115. — DoEBNER: Allg. Forst- u. Jagdzeitg. 1862, 38, pP. 213. — Autumn: ZFJ 1868, 15, p. 60 u. 1888, 20, p. 242. — AHLEMANN: Grunerts fotsbl. E Blätt. 1863, 6, p- 89. — Wırrkomm: Tharand. forstl. Jahrb. 1864, 16, p. 160. GRUNERT: Forstl. Blätt. 1864, 7, p- 66 u. 8, p. 1. — Veit: Allg. Forst- u. ee 1867, p. 85. — FLeischer: Vereinschr. Böhm, Forstver. 1869, 69, p. 1. — FUNKE: Vereinschr. Böhm. Forstver. 1870, 70, p. 1. — v. Bere: Monatsschr. f. Forst- u 2 Jagdwes. 1870, p. 109. — Ratzegurc: ZF]J 1871, 3, p. 396. — WILLKOMM: Vortrag Dörpater Naturf.-Ges. 1871. — NEUMEISTER: Tharand. forstl. Blätt. 4871, a pP. E 297--301. — Swogopa: Mitth. d. k. k. Reken Wien 1874, 4, 4, RR — Cosmo: \2 Jahrb. schles. Forstver. 1874, p. 226—250. — FISCHBACH: CGF 1875, Y, p: 97-290, — KarBascH: Allg. Forst- u. Jagdztg 1875, 51, pP.65.—V. Kujava: Forstl. Blätt,. 1875, p. 65. — SchwapPacH: Monatsschr. {. Forst- u. Jagdwes. 1875, p. 156. Jupeıcr: Tharand. forst. Jahrb. 1875, 25, p. 74—96 u. 1876, 26, pP. 254256. E BLoNnDEIN: Böhm. Forstvereinszeitschi. 1876, 93, pP: 77. — WILLKOMM: ‚Forstl. B. r 1876,'p. 10—16, 70 —77 u. 97—114. — HEnscHEL: CGF 1877, 3, p: 526. — BarocH: = 4 — JoserH: Allg. Forst- u. Jagdztg 1878, 54, p . 442%. — Here: Ber. wer: Fa . \ . fi R ” ’ Die Fichtenkäfer Finnlands. \ 585 / 1878, 11, p. 93. — Revieskv: C. R. Ac. Sc. Paris 1879, 89, p. 139. — Eıcnnorr: StEZ 1879, 40, p. 501-502. — KeLrer: CGF 1,880, 6, p. 421. — JuDeıcH: Tharand. forstl. Jahrb. 1880, 30, p. 150 —160. — KörBEN. Schädl. Ins. Russl. 1880. — NÖRD- LINGER: Ntr II, 1880, p: 28-29. — J. B. Barın: Om Grantoerken og Barkbillen, Kristiania 1880. — EIcHHorr: Eur. Borkenk. 1881,.p..221—229, f. 66. — LinDeE- MANN: DZ 1881, 25, p. 233—235 u. BM 1882, p. 189. — Nüssrin: Allg. Forst- u ‚ Jagdztg 1882, 58, p- 73 u. 1883, 59, p. 150. — GRUNERT: Forstl. Bl. 1883, 20, p. 78-79. — Kırıeı: CVR 1883, 37, p. 24—25: — Arrum: ZEJ 1884, 16, p. 160— 161. — Tuum: Allg. Forst- u. Jagdztg 1885, 61, p. 24. — THÜRMER: Allg. Forst- u. Jagdztg 1885, 61, p. 389. — Revieskv: Ber. XV. Vers. deutsch. Forstw. 1886, p» 234—253. — JUDEICH: Tharand. forstl. Jahrb. 1886, p- 63. — KLOPFeEr: Jahrb. Schles. Forstver. 1887, p. 43. — Meves: ET 1887, 8, p. 3 u. Bull. Ital. 1888, 20, p. 256. — Paurv: Allg. Forst- u. Jagdztg 1888, 64, p. 373 u. 1889, 65, p- 236. — EIcH- HOFF: Allg. Forst- u. Jagdztg 1889, 65, p. 149. — JuUDEIcCH u. NITscHE: MF 1889, 2a; p. 505 —516, f. 168. — CHorLopkowskY: HR 1889, 23, £. 10. — LoEVENDar: EMd 1889, 2, p. 56-58. — Paurv: FNZ 1894, p. 376. — LorvenpaL: DB 1898, P 141—150, f. 48—49. — POMERANTZEW: RRE 1%2, 2, p. 89—90, 153, 155. — A. BartH: Grantoerken. Tidsskr. f. Skogsbrug 1902, H. 7—8. — SCHROEDER: Stud. üb. männl. Genit. Scol. Inaug. Diss. Basel. Berl. 1902, p. 8. — Fuchs: NZLF 1904, p- 193. — Errvinc: Finska Forstf. Medd. 1904, 20, p. 50 u. 1905, 21, p. 41. — ScHE- wyrew: Forstjourn. 1905, 6—8, p. 90. — Nüsstin: LF 1905, p. 184— 187. f. 132; - Ed. II, 1913, p. 269272, 4.238. _ Nüssuın: NZLF 1905, 3, p. 84, 88, 450 —468, 4 2 Fi » N uf A nn a at ed] x 481 —493 u. 1906, 4, p. 1-22 u. 341—344. — LEISEwITZ: ChFI 1906, p. 95—98 {L.). — Cecconi: Staz. spec. agr. Ital. 1906, p. 945. — Paurv: NZLF 1906, 4, p. 160. —)Nüsszin: Verh. nat. Ver. Karlsruhe 1906, 19, p. 47—64. — Gau: Rev. Eaux et forets 1906, p. 417. — KnocHeE: NZLF 1906, 4, p. 265-273. — Fuchs: Rinderbrüt. Borkenk. 1907, p. 18-30. — TrEpr: EBI 1907, 3, p. 54 u. 87. — Hen- NInGS: NZLF 1907, 5, p- 66-75, 1908, 6, p. 97—125 u. Nachtr. p..221—222 u. 292 — 226. — Hennings: EBl 198, 4, p. 67-73, 92—97. — Kreine: EBI 1909, 5, p- 48. — Bargey: TrEF 1913, p. 60—65, 206 u. 296, £. 51—52. — TRÄGÄRDH: SvS 1914, p.97—99, t. 9. — Hess: ForstschutzI, 1914, p. 269 —274, £. 124. — WELANDER: Skogsw. tidskr. 1916, 14, p. 520 —526. — TRÄGÄRDH: Statens Skogsförsöksanstalts Flygblad N:o 8, 1917, p. 29-25, f{.1.—2,25 —24, — Medd. fr. Statens Skogsförsöks- anstalt 15, 1918, p. 84-99 u. VIII. f{. 6—7 u. 16, 1919, p. 81— 84 u. 111. — SaaLas: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 6-23, 46 — 102,, 324-334, 359363, 401-406, f. 54. Sehr oft habe ich Larven und Puppen in ein und denselben _ Frassfiguren mit den Imagines beobachtet. Der Käfer, dessen Biologie — wie schon aus dem umfangrei- chen Literaturveizeichnis hervorhergeht — genauer als die irgend- „eines anderen Borkenkäfers studiert worden ist, ist, wie bekannt, 586 | KR IE ER | hauptsächlich ein Bewöhner der gemeinen Fi ic & tie) Tode ister. auch an einigen anderen Nadelbäumen‘ gefunden worden. Be 2 gibt folgende Nährbäume an: Picea excelsa, Larix europaea, Pinus silvestris und Picea omorica. Bei uns in Finnland ist er dann und wann an der Kiefer beobachtet worden. K. O. Eivrıng, H,_ LINDBERG, W. M. LinNanIEeMmI und Verf. haben ihn bisweilent ’ an diesem Baum gefunden (sämtliche Beobachtungen sollen weiter unten aufgezählt werden). So z. B. sah ich einmal in Soanlahti (KL) eine 30 cm dicke, liegende Kiefer, an deren IPs ! typographus von der Basis bis zu einer Höhe, wo der Stamm etwa 22 cmstark war, fast allein tonangebend vorkam. Die Kiefer lag mitten in einem . Wald von sehr gesunden, stattlichen Fichten. Nichsdestoweniger ist der Käfer bei uns, sowie auch anderswo, ein sehr typisches Fich- > teninsekt. Er kommt massenhaft sowohl an stehenden als auch 4 an liegenden Bäumen vor. Meine Beobachtungen über das Auftre- { ten des Käfers an lebenden, völlig gesunden Bäumen sollen weiter E unten näher besprochen werden. Im Winter gefällte Bäume, die den Vorsommer über im Walde liegen geblieben sind, werden schr 2 gern von dem Käfer angegriffen. Dagegen werden die im Walde verbliebenen Wipielteille der Bäume gewöhnlich nicht berührt. I. Nur an ihren Basalteilen kann man vereinzelte Frassfiguren | finden, F“ 3 Dies beruht darauf, dass die Wiptel gewöhnlich so hoch — wo der Stamm etwa 15 cm stark A abgesägt ist, dass ihre Stämme für Ips typographus zu scklerk sind. An im Walde in Stapeln er E schichteten, berindeten Een kommt er recht häufig vor, seltener dagegen an Brennholz. An Stümpfen habe ich Brutfrass | des Ips typographus nie geaunden, dagegen oft Nachfrass; und wer) nigstens konnte ich in allen näher untersuchten Fällen konstatieren, ' dass der Kä er’ chon noch ehe der Baum gefällt wurde, am unteren 4 Teil des Stammes angelangt war. — Die Dicke der von den Käfern. angegriffenen Bäume schwankte zwischen 6—65 cm. Am besten gedeiht er an mittelgrossen oder grossen Bäumen, deren Stämme i in aa über 1 cm Bar Il Selten kommt er an ziemlich Blei- B% WR en Die Fichtenkäfer Finnlands. 587 er nur sehr spärlich auf, und an einigen dieser Bäume befanden sich nur wenige misslungene Frassfiguren. Alle von mir gemessenen Bäume, an welchen der Käfer an irgendeinem grösseren oder kleine- > ren Teil des Stammes tonangebend auftrat, waren grössere Exem- plare. — Allgemein bekannt ist, dass der Käfer nicht unter dünner - Rinde brütet. Er scheint jedoch auch nicht unter allzudicker "Rinde brütend vorzukommen. An gut gewachsenen, verhältnis- mässig dünnrindigen Fichten können wir seine Brutfrassfiguren fast schon von der Basis des Stammes an bemerken, an den grössten Bäu- men dagegen, und besonders an solchen, die auf schlechterem Boden z. B. in Bruchmooren gewachsen sind, fangen die genannten Frass- figuren erst höher — oft von 1, 2 oder 3 mıı Höhe — an. Zwar kann man den Käfer an diesen Bäumen auch niedıiger finden, jedoch meist nur in seinem Nachfrass, ir welchen die Jungkäfer in grosser Anzahl im Spätsommer hinüberziehen, nachdem sie die Wände ih- rer Brutfrassfigtiren vollkonımen zerfressen haben, so dass die Rinde weiter ober sich in grossen Scheiben löst und zu Boden fällt. — Im allgemeinen scheint der Käfer jedoch schöne, gut gewachsene Fichten vorzuziehen und gedeiht am besten auf mehr oder weniger trocknem Waldboden oder in gemeinen Bruchwäldern. In den Fällen, wo er zwischen auf besseren Boden gewachsenen Fichten mit dünne- rer Rinde und dickrindigen Bruchmooren-Fichten wählen kann, ‚wählt er fast immer erstere (vergl. p. 526). — An den dickrindigen Fichten der Fjeldabhänge gedeiht der Käfer im allgemeinen nicht mehr. Es ist durchaus nicht selten, dass /ds typographus an den Fichten einsam tonangebend den grössten Teil des Stammes ent- lang vorkommt. Von über 300 von mir näher untersuchten Bäu- men, an denen der Käfer lebte, waren 32 derartige Fälle. Die meisten waren etwa 18—25 cm dick. Bisweilen trat der Käfer an diesen Bäumen von der Basis bis nahe an den Wipfel, wo der Stamm nur 3 1/,-—4 cm stark war, auf. Letztgenannte F älle waren jedoch nur Ausnahmsfälle; meist hörten die Frassfiguren schon bei einem Stammdurchmesser von etwa 8—15 cm auf. Gewöhnlich trifft man I ps typographus an den Stämmen zusam- PER : macarius (Larven in den Frassfiguren, Imagines an der Oberfläche z men mit anderen Käfern.: Die ee hiervon sind: Pitye- x genes chalcographus (in 94 von den oben erwähnten Fällen, fast im- mer am Wipfel und an den Zweigen; vergl. jedoch p- 564), Hylastes palliatus (in 92 Fällen, meist erst im folgenden Sommer an der Ba- iR sis), Tetropium sp. (in 86 Fällen, gewöhnlich tief an der Basis des A Stanımes; wenigstens in einigen Fällen war die Art T. fuscum), xy ' b loterus lineatus (in 80 Fällen) und Rhagium inquisitor (in 68 Fällen, konımt gewöhnlich erst viel später in den Baum). Ausser diesen 2 habe ich als die häufigsten folgende Arten, die jedoch I bei‘ weitem nicht so typisch sind, annotiert: Polygraphus polygraphus, P. subopacus, P. punctifrons, Monochamus sp. (gelangt später an den Baum), Aylastes glabratus, Dryocoetes autographus, ee N. nereus, Cr. hispidulus und Ips duplicatus. . Von den Feinden des Is typographus zählt KLEINE le ma Finnland angetroffenen Arten auf: Thanasimus jormicarius, Th. vu fipes, Epuraea thoracica, Nemosoma elongatum, Cylistosoma lineare, Plegaderus saucius, Rhizophagus cribratus, Rh. ferrugineus, Placusa I tachyporoides (= infima), Quedius lacvigatus und Nudobius lentus und folgende, die nie in Finnland angetroffen worden sind: Hypo- = phloeus pini Panz. und Quedius ochroßterus ER. ‘Nach POMERAN- 3 TZEW sind in Russlaud in den Gängen des Borkenkäfers folgende Kä- B: . ferarten gefunden worden: Tachyta nana, Pityophagus ferrugineus,. Glischrochilus 4-pustulatus und Ipidia 4-maculata. Von den oben- 2 3 genannten Arten habe auch ich in Finnland in den Gängen des Ips $ 2 typographus folgende gefunden: Epuraea thoracica, Thanasimus for- # der Rinde), T’h. rufipes (wie die vorige Art), C'ylistosoma lineare, Die gaderus saucius, Nudobius lentus und Quedius laevigatus. Zu diesen . iR kann ich noch folgende hinzufügen: Phloeonomus pusillus, Phl. Be lapponiceus, Phl. monihcornıs, Placusa depressa, Plegaderus oulme- ratus (sowohl in den Brutbildern als auch im Nachfrass), Epuraca | nana, E. laeviuscula (im Nachfrass) und Hypophloeus. fraxini. Ausserdem habe ich an solchen Stellen, wo /ps typographus allein 3 tonangebend vorkam, Corticaria lateritia und Epuraea Deubeli se x funden. A | Die Fichtenkäfer Finnland. 589 .. Die Brutfrassfiguren (Tafel XXVI, Fig. 317), die mit EıcH- HOFFS u. a. Beschreibungen übereinstinimen, bestehen, wie be- kannt, aus einer in der Borke befindlichen Rammelkammer, 2 oder 3 (bisweilen mehreren oder nur 1) von dieser in der Längsrichtung zwischen Bast und Splint auslaufenden Muttergängen und zahlrei- chen kurzen Larvengängen, die sich nach aussen rasch erweitern und - _ jeineiner breiten, oft eckigen Puppenhöhle enden. Über die Breite der Muttergänge sei jedoch erwähnt, dass die von mir gemessenen höchstens 3 mm breit waren, und dass ich oft von kleinen Exemplaren genagte Gänge, deren Breite nur 2 mm war, gesehen habe. (Nach Eıcnnorr sollen die Muttergänge 3-——4 mm breit sein). Es hat keinen Zweck hier näher darauf einzugehen, wie sich im Laufe der Zeit die Ansichten über die Generationsdauer des Ips typoeraphus verändert haben: Fine kurze Darstellung dar- über befindet sich u. a. in meiner Arbeit ‚‚Kaarnakuoriaisista” (p. 11—16). Hier sei nur kurz erwähnt, dass der Käfer nach unseren heutigen Kenntnissen (vergl. Fuchs) in Mitteleuropa in mässig günstigen Verhältnissen jährlich 2 Generationen haben kann; in sehr günstigen Verhältnissem können die Jungkäfer der zweiten Genera- tion im Herbste noch ausfliegen, jedoch nur um an irgendeiner.an- ‘ deren Stelle zu überwintern. — Das Frülingsschwärmen geschieht in Mitteleuropa nach EıcHnorr im allgemeinen Ende April oder Mai, in den Gebirgsgegenden jedoch erst im Juni. Nach 'TRÄGÄRDH schwärmt der Käfer auch in Südschweden schon im April oder Mai, in den nördlicheren Gegenden dagegen erst im Juni. — Beiuns kann der Käfer bisweilen schon im Mai schwärmen; gewöhnlich geschieht . dies jedoch erst im Juni, wo man amı meisten frisch angefangene Frassfiguren findet. Auch noch in der ersten Hälfte von Juli lassen sich solche oft recht zahlreich finden. Mitte Juli können schon die ersten Jungkäfer, die aus in demselben Sommeı gelegten Eiern stammen, erscheinen; öfter schlüpfen die Jungkäfer jedoch erst et- was später, Ende Juli oder Anfang August, aus. Die Anfangssta- dien der Frassfiguren, die man bisweilen erst im August (vergl. z. B. die Beobachtung in Kittilä, LKem, 12. VIII, 1917) finden kann, stammen ganz augenscheinlich von Käfern, die schon einmal in dem- Ai SE Te \ u m ED a Ba a A RR" % > ER EA a 20 227 WERTEN f a - F } n IRRE, Eh f Rn N Vene 7% BB BO } a. und ganz gesunde Bäume befallen kann, heute von den Forstento- 590 FR Ü VSARDAS: ER rt # N Fr selben Sommer gebrütet haben. Dies ist bei uns jedoch, allem Anschein nach sehr selten. Die im Juli angetroffenen Anfangs- E r" stadien der Frassfiguren stammen dagegen, wie ich glaube, von“ verspäteten Imagines, die zum ‚ersten mal brüten. Überhaupt Ye 3 scheint der Käfer bei uns in Finnland jährlich nur eine Generation zu haben, und jedes Weibchen nur einmal zu brüten. Die Jungkäfer verbleiben im Herbst eine längere Zeitinihren Brutgängen um deren Wände zu zerstören. Bisweilen überwintern sie hier. In den mei- sten Fällen sind die Kambiumschichten schon im Spätsommer an rn den Stellen der Brutfrassfiguren vollkommen zerfressen, so dass die 5 Rinde zum grössten Teil zu Boden fällt; und müssen dann die Jung- käfer irgendeine andere Stelle aufsuchen: meist die Basalteile der- ! selben Bäume, bisweilen jedoch auch andete liegende Bäume, ‚wo SH sie ihren Nachfrass nagen. Hier überwintern sie dann auch meist, j und bier trifft man sie auch noch im Vorsommer, sogar bisweilen noch Anfang Juli. Funddaten der Larven: 8. VI—18. IX (in reich- | lichsten Mengen in VII), der Puppen: 20. VI—28. IX (meist Ende 5 : ‘ a Po 3% VII und Anfang VIII) und der Imagines: 13. III—20.xI. u ‚Ich will hier die langausgesponnenen Meinungsverschieden- heiten über die Schädlichkeit oder Unschädlichkeit des Ips typo- 3 graphus nicht besprechen (vergl. SaAr,as: Kaarnakuoriaisista, p. 6— 2 10). Es sei nur kurz erwähnt, dass dies. g. „Schädlichkeitstheorie”, nach welcher der Fichtenborkenkäfer gewöhnlich sekundär auftritt, ; -obgleich er auch unter Umständen, wenn er sich aus diesem-oder Ex jenem Grunde mehr als gewöhnlich vermehrt hat, primär auftreten ‘3 ‚mologen ganz allgemein angenommienist. Auch bei uns in Finnland E: ; hat man sichere Beobachtungen darüber gemacht, dass der Käfer i in b manchen Fällen ganz primär aufgetreten ist. So traf ich z. B. in. $ Karjalohja (Ab) 5 > VI. 1921 auf frischem Waldboden eine sehr schöne, lebende, ganz gesunde Fichte, deren Stamm von der Basis ‘an wenigstens so hoch wie man sehen konnte, voll von "Speb ange- ? Be x fangenen Frassfiguren des-Ips typographus war. 7. VIM. 1912 = waren nur noch die Nadeln der obersten Zweige grün; die Rinde hatte sich schon zur Hälfte losgelöst und war zu Boden gefallen, und D. Ga, % = Fichtenkäfer Finnlands. 591 > wo sie noch amı Stamme fest sass, war sie voll von alten, schon zer- ‚fressenen Frassfiguren der Ips typographus; tief an der Basis befan- den sich schon Imagines in ihrem Nachfrass. — Im Revier von Soan- ‚ lahti traf ich 30. VI. —11, VII 1916 zahlreiche anscheinend ganz ge- sunde Fichten, auch in geschlossenem, wohlgeschütztem Walde, - die voll von neuangelegten Frassfiguren waren;und Herr Förster J.J. JUSLIN, der in dem Gebiet & Jahre angestellt war, hatte die Erfah- R rung gemacht, dass „alle Bäume, die auf solche Weise ange- | steckt sind, immer absterben’’. — Im Revier von Kivijärvi fand 3 ich Mitte September 1916 zahlreiche, sehr schöne stehende Fichten, j i deren sämtliche Nadeln noch grün, deren Kambiumschichten jedoch 4 RN: voll von Frassfiguren des / ps typographus waren. — Auch an seht | ; vielen anderen Orten habe ich entweder einzelne Bäume oder ganze ; ; grössere oder kleinere Fichtenbestände gesehen, die augenscheinlich hr . von Ips typographus getötet waren, da ınan an ihnen keine anderen $ | Mängel oder Todesurschachen ergründen konnte. — Die meisten von 5 ke mir genauer untersuchten Gebiete, auf denen eine grössere Anzahl Y & von Fichten durch den Einfluss von Ips typographus verdorrt wa- i i - ren, lagen in Gegenden, in denen vor einigen Jahren der Sturm zahl- 2 ‘ reiche Bäume umgerissen hatte, die über ein Jahr im Walde liegen Sie ; | geblieben waren. Im Waldrevier von Soanlahti, in welchem ein k _ heftiger Sturm im Herbste des Jahres 1911 zahllose Fichten umge- \ Er rissen hatte, begannen die stehengebliebenen Bäume im Sommer iR 1913 in grossen Mengen zu verdorren (Tafel XXVII, Fig. 320— 321);im Waldrevier von Kivijärvi dagegen, wo der Sturm im Herbst 1912 gewütet hatte, fielen die Borkenkäfer zum ersten Mal im Som- #% F' ‚mer 1914 stehengebliebene Bäume an. Im beiden Fällen waren die Ani stehenden Bäume also in dem auf den Sturm folgenden Sommer VER 2% verschont geblieben. Während dieser Zeit hatten die Insekten sich Ri augenscheinlich in den gefallenen Bäumen bedeutend vermehrt, und \ b F: erst im darauffolgenden Sommer begonnen, die stehenden Fichten . en. = in Massen zum Verdorren zu bringen. Die Verheerung dauerte EN etwa 2—3 Jahre, wonach. die Käfern bedeutend abzunehmen begannen. — Öfter und zahlreicher als irgend einen anderen Bor- kenkäfer habe ich /ps typographus in den von mir näher statistisch hisp., in 4 trocknem Walde! — 5. VI. 1912, Anfangsstad. der Frassfig. mit Ram- "Thanas. form.), in + trocknem Walde! — 7. VIIl. 1912 war die letzte F. schon = U. Saaras. _ N ch: BR 97 $ ge untersuchten Gebieten gefunden. Die Prozentzahlen 3 vonihm befallenen verschiedenartigen wenigstens 6 cm dicken Fichten i in den verschiedenen Gebieten waren folgende: An lebenden Fichten: 1,3, 3 0,9, 0,4, 0,2; an lebenden oder halbabgestorbenen. Fichten: 35,0: an stehenden, abgestorbenen Fichten: 81,0, 80,0, 75,0, 75,0, 68 Mr 60,0, Re 0, 49,3, 47,8,25,0, 3,8; an liegenden Fichten: 68,4, 65,2, 58, 8, 30,0,.25,0; 25:0,16,7Y an Fichtenstümpfen (Nachfrass): Be 1. an in u geschichteten Fichtenstangen: 28,6. | er a ist im a Teil unseres Re ä uss ers t [ J v% Bei Pallastunturi in LKem traf ich ihn nicht mehr an. we 3 war er noch in Kuusamo (Ks) an manchen Stellen sehr häufig.t Biol- und Durnatzeehene RN Ab: Karjalohja, Makkarjoki, 1899—1901, tonang. an zahlreichen, Re. B: steh., grossen F., die wahrscheinlich hauptsächlich von diesem Käfer getötet waren; in den Gängen grosse-Mengen von Epur. thor., auch 1 Ex. von Epur. Deub. (J. Sc. “ & u. Verf.). — 22. VIII. 1900, Frassfig. mit Pleg. sauc. u. Pl. vuln. (J- Sc). — Kirch- dorf, 5. VI. 1912, Anfangsstad. der Frassfig. an einer 17 cm dck., steh. F, mit BE u nen unteren u. noch frischen oberen Zwg., zus. mit Pit. chale., Xyl. lin. u. Crybt. 2 melkammer u. höchstens eben angefangenen Muttergängen (die Frassfig. befanden sich den grössten Teil des Stm. entlang u. in einem Abstand von etwa 5-15 cm) : an einer 30 cm dck., dünnrindigen, stattlichen F. mit noch ganz grünen Nadeln N (zwischen den Rd.-Schuppen desselben Baumes befanden sich auch Pit. chalc, u. R abgest., nur die allerobersten Zwg. waren noch grün, die mittleren u. unteren ha ’ R: gegen schon ohne Nadeln, die Rd. war schon zur Hälfte abgefallen, die Frassfig. des Ips typ. waren schon fertig., die Jungkäf. hatten schon zum Teil die Frassfig. verlassen, andere befanden sich als zieml. harte, braune Käfer in den erweiterten + P.-Höhlen; am Baume lebten ausserdem auch Crypt. cin., Pleg. vuln., Pl. sauc.,. E Cort. lat., Laem. alt. u. Plac. depr.! — 24. VIII. 1912 wurden noch an\derselben F. Be ausser Ips. typ. u. den meisten der genannten Käfer noch folgende gefunden: Epur. 2 thor., Pavom. parall., Plac. tachyp., Phloeon. lapp. u. Hylob. ab. u. Anob.-, Epur=). a y i / R 1 Zu den auf p. 265 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Sh v1 hinzu. ' Die Fichtenkäfer Finnlards. Ber u „ Tnahas, form. u. kleine Cantharinae-L.! . 7. VIH. 1912, Jungkäf. f an Pac. tach. u. Ehe | — 27. YEH, 1918, Im. im isolierten Karl, an der Basis 6 einer 14 cm dck., steh. F., zus. mit Hyl. pall., Crypt. hisp., Cort. lat. ü. Pleg. vuln.! er; 40: «VT, 1917, Anfangsstad. der Frassfig. (in einigen nur die Rammelkammer, in anderen auch bis 80 mm lange Muttergänge) an F.-Stm. in 4 troeknem Walde! — or? VL. 1917, an einigen F. Frassfig. mit alten Im. u. L. von verschied. Grösse (noch nicht B, an anderen F. Frasstig. mit einigen L..u. pP. u. zahlr. Jungkäfer F Se alte Im.)! — 28. VII. 1918, in den Frassfig. meist Jungkäf., einige alte Im. | .P. (keine L.); tonang. an einer lieg. F., Cylist. lin. in den Gängen des Ips typ.! Kr 29. x. 1914, Im. in ihren Nachfrass-Gängen an einem berindeten F.-Balken; wich. den Gängen zahlr. Crypt. pus., in den Gängen zahlr. Thanas. (jorm2)- -L.! * — Lohjantaipale, 8. VI. 1918, junge Frassfig. mit Rammelk. u. Muttergängen, jedoch noch nicht L., an F., u. Frassfig. mit Mutterkäfern u. einigen kleinen L.an 3 einem im vorigen Winter gefällten Kiefern-Balken, zus. mit Myel. pin., Ips dupl., ET. .brox., ‚ Acanth. aed. -L. u. Cylist. Tin., von denen wenigstens einige der letztgen. in Re h den Muttergängen des Ips typ. lebten! — Härjänvatsa, 24. VI. 1917, alte Im. u.L., ir ‚stellenweise auch P. aneiner 18 cm dck., leg. F.in trocknem Walde (in den Gängen id "Cyh. Lin.)! — 22. VII. 1917 wurden an, ‚dem letztgen. Baume nur Jungkäf. (keine BT. u.P. ) gefunden! — Pfarrhof, 8.X. 1917, die Jungkäfer waren schon zum grössten Teile ‚aus den Frassfig. desselben Sommers w eggezogen, in einigen waren noch ‚einige ee in einem 218 ha Ri näher a eh an mit im ins _ 65: ammatti, ie Kokki, Hr 1914, Im. an einer 65 cm dck., sehr hoch umgebr. F., sowohl an dem steh. alsauch an dem lieg. Stm.-teil! — Lohi- - lampi, 8. "XI. 1914, Frassfig. (I. typ. tonang „, die meisten Im. schon weggezogen) an einer 16 cm dck., steh. F., zus. mit Phloeon. monilic. (direkt in den Gängen des 2 ee tyß. beobachtet), Phl. pus. u. Pytho depr.-L.! — Alte Frassfig. mit Thanas. vuf. v. fem. P)-L. in.den Gängen, an einer 20 cm dck., steh. F.! — Lohja, Bahnhof, 19. VII. 1912, zahlr. junge u. wenige alte Im. an 15 dicht nebeneinander steh., 25 . 30 cm dck., abgest., sonst gut gewachs. F., die wahrsch. von IPs typ. u. A. ge- R tötet waren, in -+ trocknem Walde, zus. mit Tetr.-L: (tief an der Basis), Pit. chale. A an den Wipfeln u. Zwg.), Crypt. pus., Cyl. lin., Par. parall., Pleg. sauc., Pl. vuln. am au. Im.), Epur. thor. (L. u. Im.), Than. form. (L. u. Im.), Laem. ab., Cort. fuse., ; : "cremic., Ptin. subpil., Anthr. var., Nud. lent. (L. u. Im.), Qued. laev., Phloeon. K: pus, „ Phlosop. test., Plac. depr. u. Aleoch.-L.! — 15. V1.1915, an einer Kiefer (H.Lg). 5 R. N. Fa Re k, 13. VIII. 1921, fertige en (die at schon teil- ! 2 DDR We u yet ;: PT: E% 594 . U. 'SAALAS. } NER PAR CHE, Ka:Sippola, Pfarrhof, 25. IX. 1916, in ‚einem näher untersuchten Gebiet. mit zahlr. abgest. F. waren 25 % von allen steh., abgest. F. vom Käfer angegriffen; an 7,7 % aller F.-Stf. wurde Nachfrass von Ips typ. beobachtet! — An einer er F. in u den Gängen des Ips typ. Thanas. form.-L.! St: Säkylä, Kolwa, 6. VIII. 1917, Frassfig. mit einigen P., ‚einigen. alten 4 Im., zahlr. jungen Im. (keine L.) an in einem Stapel gesammelten sp -Klattern ar (Epur. thor. in den Gängen von IPs typ.), u. Ips typ. tonang. an einer 35 cmdck., 7 steh., abgest. F., zus. mit Crypt. cin., Cr. pus., Hypophl. sut., H.lin., Parom. parall. 2 u. Pleg. vuln., in frischem Walde! — Parkano, Vähä- Hirvijärvi, 16 — 17. Ver Rz in einem 14 ha grossen, näher untersuchten, brandgesch. Walde waren 3,8 6 aller steh., abgest. F. vom Käfer befallen! — Iso-Hirvijärvi,. 18. V. 1916, an einem 5 ha grossen, näher untersuchten, brandgesch. Walde waren 50 % von allen x steh., abgest. F. vom Käfer befallen! — Kuru, 6. V. 1916, Im. in ‚den; Po Höhlen! " en Ta: Hollola, Tiirismaa, 4. VI. 1913, Anfangsstad. der Frassfig. an einer 24 cm dek., lieg. F., zus. mit Hyl..pall. u. Xyl. lin. u. Piss. have.-L.! — Evo,1. V. 1890, schwärmend (J: E. Furunjem). — 13. V! 1901, Im. in dieR. eingebohrt (K. ©. ErrvinG). — 19. V. 1889, Anfangsstad. der Frassfig. (J. E. ERSTRÖM). — 26. V. 1875, Im. schwärmend (E. WREDE). — 1. VI. 1898, Im. angefangen Eier zu legen (K. O.-Errving). — 2. VI. 1902, Im. in die R. eingebohrt (K.O. Errving). — 8. VI. 1884, Anand. der Frassfig., meist noch ohne Muttergänge J- A FURUHJELM). — 4. VI. 1898, Im. Eier legend (H. Bor). — 20. VI. 1882, Frassfig, n mit L.u. P. (J. E. Furunjerm). — 22. VII. 1902, Im. Eier legend (K. 0. Errving), — 5. IX..1902, in den Frassfig. L. u. P. (meist P.; K. O. Errvinc). — Ruovesi, | Viheriäisenneva, 2.,3. u. 5. VI. 1916, aus den Frassfig. des vorigen Sommers waren N, die meisten Im. schon weggezogen, zus. mit Tetv.-L., Hyl. pall., Ips ZupEN Xyl. lin. E De: an einigen steh., halbabgest. oder abgest., 14—22 cm dck. F., von denen 80,0 o von Ips typ. befallen waren; an in Stapeln gesammelten, 5-10 cm dicken F.- BE a von welchen 28,6 % befallen waren! — Ju upa joki, Hyytiälä, 0. E. VI. 1916, junge Frassfig. teils nur mit Rammelk. u. Muttergängen, teils auch mit kleinen L.-Gängen, an im vorigen Winter gefällten F.-Balken! KL: Soanlahti, Remssinkorpi, 68. VII. 1916, in einem 1,750 ha F grossen, 150 —250 Jahr alten F.-Wald (teils Bruchmoor, teils gemeiner Bruchwald er oder | trockner Wald), der im Herbste 1911 von einem heftigen Sturm verheert worden war, und in welchen seit 1913 etwa 25,000 m? F. von den Borkenkäfern getö- 2 tet waren (ein grosser Teil vom Holz war schon weggeschleppt), waren 0,2 % von Sg allen wenıgstens 7 cm dicken, leb., 68,4 % von allen steh., abgest. u. 30,0 % von h BY allen lieg. F. von dem Käfer angegriffen; an 7,3 % von allen F.-Stf. befand sich A Nachfrass des Käfers; die häufigsten Begleiter waren: Hyl, pall., Pit. chalc., Xyl. r lin., Tetrop., Polygr., Rhag. ingu.! — In einem alten Nachfrass-Gang des Ips typ. - . £ EEE SEARCH I AR er E FR £ )s Kr FR Die Fichtenkäfer Finnlands. TR 595 u an einer 26 cm dck., steh. F. wurde u. a. 1 Im. von EPpur. laev. ‚beobachtet! — ‚ Kuikkajärvi, 10 —11. VII. 1916, in einem näher untersuchten 236 ha grossen R- is $ 3 2 Walde, der wie der obengenannte 1911 vom Sturm u. später von den Borkenk. % "verheert worden war, waren 1,3 %, von allen leb., 49,3 %, von allen steh., abgest. a b Be u.58,8 % von allen lieg. F. von dem Käfer angegriffen; die häufigsten Begleiter , i h 3 % „ waren dieselben wie,in Remssinkorpi! — In einem Muttergang von Ips typ. Yraze (2 A DR an einer 24 cm.dck., umgebr. F. eine Epur. nana-Im., beobachtet! Er Be: FD: Jämsä, Niinimäki, 11. VI. 1912, L., P. u. Im. (allein Re am H 2 . Stm. von der Basis bis zur Stärke von 4 cm) an einer 2%: cm dck., lieg. F. mit grü- | 2 nen Nadeln! — V ilppu la; Vuohijoki, 24. VII. 1912, L., P. u. Im. am Stm. einer EN lieg,, ‚32 cm dck. F. mit teils noch grünen Nadeln, von der Basis bis zur Stärke von E # 10 cm; am Wipfel Hyl. glabr., hier u. dort an anderen Teilen des Stm. Hyl. pall., N N xy. lin., Acanth. aed.-, Thanas.- Rhiz: disp.-L. etc.! — An zahlr. anderen lieg. F. H . meist in 4. trocknen Wäldern! — 12. IX. 1916, an steh. F. alte u. junge Im., P. RR ; u. einige L. an den unteren Teilen des Stm., Nachfrass mit Im. tief an der Basis, a‘ h “ zus. mit Tetrop.-L., Crypi. cin., Polygr. subop., Epur. thor. ete.! — Rajala, 28. IX. | } 3% 1912, P. u. Im. an zahlr. 6—12 u. 25—26 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Pit: ; EN eK S, chalc., Polygr. polygr., P. punct. u. P. subop., Hypophl. frax. u. long., Epur. boreell, , x ’ R Glischr. 4-pust., Nud. lent., Phloeon. lapp. u. pus. etc.! — Keuru, Hirvilampi, 20. Ve % RA: 1912,L., P. u. alte u. junge Im. an einer 17 cm dck., lieg. F. mit grünen Na- _ 5. R ‚deln, von der Basis des Stm. bis zur Dicke von 71/g cm (von hieran plötzlich junge ‚4 er " Frassfig. des Pit. chalc)! — Kivijärvi, Pettilä, Setäahonkangas, 16.IX.1916, N 2 % aus den Frassfig. waren die meisten Im. schon verschwunden, dagegen traf man ' RN E: grosse Mengen von Im. im isolierten Nachfrass; in einem näher untersuchten 300 4 n grossen, + trocknen Gebiet waren 35 % aller lebenden oder halbabgest., 60 % Fix aller steh., abgest. u. 25 % aller lieg. F. von dem Käfer angegriffen! Einige a % der F. waren anscheinend ganz frisch mit noch ganz grünen Nadeln, die Kam- | _ biumschichten waren jedoch von Ips typ! vollkommen zerfressen; als Begleiter 2 kam Polygr. polygr. im Wipfel vor! In einer F. lebten u. a. zahlr. Exx. von Hy- 3 : pophl. frax.! — Setäahonkorpi, 17. IX. 1916, in einem 1,48 ha grossen, näher unter- & r 9 "suchten, 120 —200-jährigen F.-Wald (teils 4. trockner Wald, teils gemeiner Bruch- Er B wald), welcher 1912 vom Sturme, später von Borkenkäfern verheert worden war, B* : waren 81,0 % von allen steh., abgest. u, 65,2 % von allen lieg. F. von dem Käfer ef R angegriffen (die häufigsten Begl.: Tetvop., Pit. chalc., Xyl. Tin., Monoch. etc.)! — NEE Pulinanperä, 18. IX. 1916, in einem 2,52 ha ‚grossen, näher untersuchten 200 — | t 240- -Jährigen F.-Wald, welcher 1912 vom Sturm, später von Borkenkäfern verheert R worden. war, waren 75 %, von allen steh., abgest., 68,4 % von allen lieg. F. u. 9,1 Ei % von allen F.-Stf. angegriffen (in den Stf. nur Nachfrass)! ) Bo. Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, Anfangsstad. der Frassfig. an > einer 20 cm dck., lieg. F. mit grünen Nadeln; am Stm. wirr durcheinander: Ips ih x, 5 BEN ERES R EIER, FE En T BEN 2: in x z en 1. 5 = > v = ! i N Y N a R ke Id AED = N M % BB. 27 E SR x va Er = a5 Kr; % R Be Re ‘ a I 4° 5 1 f 7.9 Il: Saar ds, ya PRSTEEIRE typ., I. sut., Pit. chale. u. Ay. pall.; ausserdem: Ayl. ne Crypt. 2 8 BR (Lu. Im. ) u. Plac. er (in den er des Ips typ.)! — Korpisell ten Gebiet de ‚Bruchmoor oder gemeiner Bruchwald, teils 4 trockner a in welchem im Herbste 1911 ein heftiger Sturm, von 1913 an die Borkenkäf. grossen I: * Schaden verursacht hatten, w a 0,9 % von allen leb., 75 >» von allen steh., a eh Iygr., Xyl. lin. u. Tetrop.; an einer 32 cm dck., steh. F. Pleg. vuln.u. ee Taes.,in den Nachfrass-Gängen des Ips typ.! — Riekkala, 3. VII. 1916, in einer 150 ha wos sen, vom Sturm u. Käfer verheerten F.-Wald waren 0,4 % von allen leb., 1 5 von allen steh., abgest. u. 25,0 % von allen lieg. F. von dem Käfer angegriffen! er, 2 ib, ER / In einem Nachfrass-Gang des Ips typ. wurde 1 Epur. laev. beobachtet! _ Von den y Ki alten Brutgängen des Ips typ. zweigten sich an einem Batım feine Gänge des Orypt. Bi e Nun Ka . cin. ab! — Anfangsstad. der Frassfig. (in einigen schon kleine L), in reichlichen 3 Mengen, an einer 30 cm dck., lieg. Kiefer mit noch grünen. Nadeln u. ‚ohne H I . „andere Ipiden, mitten in einem Walde von sehr kräftigen Fichten! 4 = ee 5 ai DEREN N OK: Hyrynsalmi, Ba 29. VIL. 1914, tonang. an einer 1 cm gi dck., steh., sicher von Ips typ. getöteten F. mit gelben Nadale, zus. mit Polygr. "SP-, 5 = Pleg. vuln., Epur. ihor. ete.! — Suomussalmi,28. VII. 1914, 1 Im. an einer 16 cm dck., steh. Be ’ x I R 10 cm dck., lieg. F. an BEN ARNEN una u. Eee ae aus welchen das | alle Im. schon weggezogen waren, an einer 22% cm dck., steh., abgest. FE, zus. mit. Dryoc. aut., Nud. lent. (L., P. u. Im.), Pleg. vuln. u. Tetr.-, Be ER ie .pophl.- u. Bius thor.-L.! ; © * a Kiefer (K. O. Errving). — Poussu, 22. VII. 1914, ne Im. ? ER | 19 cm dck., lieg: F. zus. mit Epur. thor. etc., im Bruchmoor! — Tavasın RN VII. 1914, tonang. an zahlr. neu gefällten F. in +4 trocknem Walde! — - Ukon. e { vaara, 11. VII. 1914, an einer 11 cm dck., Nee), F. am mittleren. eldab Nr hange, zus. mit Pit. chale.! % ER is LKem: Kittilä, Alakylä, 21. VII 1913, einige L; u. Tungkäf, zahlr. P u. alte Im. an einer 30 cm dck., zur Hälfte noch grünen, steh. F., zus. mit Polygr. 3 'subop., Call. cov.-L., Hypophl. ES Epur. thor., Laem. ab., Plac. depr., Phloeon lapp., Cortic. Lin., C. cvenic., C. later., Dendr. mic. (an der Basis) eto.! — Aakenus- 2 tunturi, 26. VII. 1913, L., P. u. Im, (allein tonang.) an einer 38 cm dek., ‚lieg Bi ar zieml. hoch am Fjeldabhange! — Koskela, 29. VII. 1913, an steh. F., in eine | 1912 brandgesch. Wald! — Kittilä, VI. 1895, an einer Kiefer (K. ©. Se a S0dan kyi1ä.r05 91.719921 E TE Fa N DB Ze ‚ Die Fichtenkäfer Finnlans. $ er; E > u: Inari, Kyrönkylä, 13. VI. 1922, konssh: am Stm. einer 30 cm dck., ‚a steh., abgest. F., in hainartigem Walde! RES; B.. - LT: Vuollejaur, 5. VIL, Nuortjaur, Ketola, 27. VI. u. Tuulo- ’ EN majoki, 23. VI. 1899, überall unter F.-Rd. (B. P.). 3 Rn BR EN (Mehr als 200 andere biologische und Datenaufzeichnungen). ee 7 Weitere Verbreitung: Fast ganz Europa, Sibirien. | Ai Be EL N A EB : | a FR: Ips acuminatus Gyıı. | BR ö Ba Ei RATZEBURG: Flns I, 1837, p- 155; Ed. II, 1839, p. 189. — Rieger: Monatsschr. KR a #. d. Württemb. Forstwesen 1852, p. 29. — NÖRDLINGER: Ntr I, 1856, p. 19 u. Ntr II, 1880, p. 30—31. — Hensc#er: Leitfad. schädl. Forstins. 1861, p. 64-65, REIN er Sn u, 1876, p- 105. — Hıawa: Östr. Mönatsschr. f. d. Forstw. 1870, 2%, p: 344. a EN, N TASCHENBERG: Forstw. Ins.-Kunde 1874, p. 160. — Hess: Forstschutz 1878. HERRN nr Re r a - Köppen: Schädl. Ins. Russl. 1880, p. 257. — EcıHHOFF: Eur. Borkenk. 1881, u a E: v7 "p. 9332. — JUDEICH u. NITSCHE: MF 1889, 2, I, p. 497—498. — WachHrr: MFVOe iR Er 1895, p. 27—29. — Loevenvar: DB 1898, p: 150--154, 4. 50-52. — KNoTER: u NE Sr Er "Öster. Vierteljahrsschr. f. Forstwes. 1899, H. 3. u. 4. — EırvinG: Finska Forstf.. n“ = ja Medd. 1904, 20, p- 48 u. 1905, 21, p. 41. — Nüsszın: LF 1905, p. 188-190, f. 136 AR 2, —187. — Trepr: EBl 1907, 3, p. 55. — Fuchs: Fortpfl. rindenbrüt. Borkenkäf. 3 1907, p. 31—33.-— Hennınss: NZLF 1908, p. 226—227. — Bareev: TYEF 1913, ı ap: 197 = 199, £. 134. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 277. — TRÄGÄRDH: Statens k Skogsförsöksanstalts Flygblad N:o 8, 1917, p. 13—14, f. 13; Meddel. fr. Statens ‚Skogsförsöksanst. 16:1919;.2..72-75:0.110,4..3-& Saaras: Kaarnakuoriai- sista 1919, p- . 938 — 341, £. 49—50. Larven, Puppen und Imagines dieses Käfers habe ich Zusam-, ’ men in denselben Frassfiguren gefunden. } er Nach TrEpr lebt der Käfer hauptsächlich an der gemeinen | us Kiefer (Pinus silvestris), ist jedoch auch an Pinus austriaca, EL. SEE N N uncinata, P. leucodermis und selten an Picea excelsa gefunden wor- Va ® den. . Bei uns habe ich ihn zweimal an der Fichte beobachtet. "3 lich rd nämlich einmal in Kivijärvi (Tb) eine grosse Menge von r allen Entwicklungsstadien an einem 13 cm dicken, in einem Stapel - sich befindenden, berindeten Fichtenbalken, ein anderes mal in Sotkamo (OK) eine Imago an dem Fichtenbalken einer Heu scheune. — Übrigens ist der Käfer auch bei uns ein sehr typischer Kiefernbewohner. Er lebt hauptsächlich an den mittleren und oberen Teilen des Stammes oder an den stärken Zweigen von grossen .. R: « CE Be FT 2 - s cr ri Vie, ae ar 7 De er; AD AL Ye- rs ENTER ERS NER EEE A Ran } 4 er | Pe “ BZ Ms 4 598 U. SaAras. a Bäumen unter mässig dünner Rinde. An am Erdboden liegenden e kräftigen Kiefernzweigen und an Kiefernbrennholz mit mässig dün- \ ner Rinde ist er ein sehr typisches Insekt. Von den charakteris- © tischen Begleitern an den Kiefern seien hier Pityogenes 4-dens, Ips 4 proximus und Blastophagus minor erwähnt. Inden Gängen des Kä- fers habe ich an verschiedenen Orten, bisweilen in reichlichen Men- Y gen, Hypophloeus longulus und ausserdem auch Phloeonomus laß- ponicus, Epuraea boreella und E. pusilla gefunden. — Die Frassfigu- ren stimmen in ihren Hauptzügen mit den Beschreibungen von ; HENSCHEL, LOEVENDAL u. a. überein. In den von mir untersuch- . ten Fällen schwankte die Anzahl der von der Rammelkammer strahlenförmig auslaufenden Muttergänge gewöhnlich zwischen 3—5; “4 in einer Figur gab es sogar 7 Muttergänge. Die Länge der Mutter- gänge soll nach HENSCHEL 80 mm, nach LOEVENDAL 130—150 mm betragen. In den von mir gemessenen Figuren waren sie 70—120 mmlang. Die Breite war 1,5—1,8 mm. Die Larvengänge, die aus- R serordentlich weit auseinander laufen, sollen nach HENSCHEL 100--- 130 mm, nach LOEVENDAL 50—60 mm lang sein. Mir sind nicht längere L,arvengänge als höchstens 25 mm lange vorgekommen. — Nach HEnscHEL schwärmt der Käfer in Mitteleuropa irn Mai. Nach HEnnInGs hat er bald eine einjährige, bald eine doppelte Genera- tion. Nach den bei uns gemachten Beobachtungen erhält man keinen klaren Begriff von der Schwärmezeit. Die wichtigste Lar- venzeit fällt gewöhnlich in den Juli, wo die Larve sich schon oft x verpuppt und die Jungkäfer sich sogar entwickeln können. Fund- E daten der Larven und Puppen 27. VI-16. IX, der Imagines 1. VI—>5. XI | Nach der Literatur ist der Käfer mehr primär als die meisten anderen an der Kiefer lebenden Borkenkäfer. Bei uns hat man keine direkten Beobachtungen darüber gemacht. In den von mir näher statistisch untersuchten Gebieten kan die Art nur ziemlich selten vor. Die Prozentzahlen der befallenen u La Bäume waren: an lebenden Kiefern: 1,3; an liegenden Kiefern: 100u. 50,0; an Kiefern-Brennhölzern: 23,1 u. 10.0. KR a r y u » n “ “ Rn an AR ur, a Tr u wit ine 0 a £ r ’ as a er Fe? ! ann ru Dann De, 1° a 7 a 4 v a & Die Fichtenkäfer Finnlands. 3: 599 | Der Käfer ist in Finnland ziemlich häufig und von der Südküste bis Nordlappland hinauf verbreitet. Er scheint in den nöfdlicheren und mittleren Teilen häufiger als in den südlichen Teilen des Gebiets zu sein. Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Kirchdorf von Utsjoki (LI) und Luttojoki (LT).' Biol- und Datenaufzeichnungen: N: Nurmijärvi, 24. VII. 1886, unter Kiefern-Rd. (J. Sc). | IK: Mu olaa, Perkjärvi, Bahnhof, 14. VII. 1916, alte Im. u. kleine L. an Kiefernklaftern! — Vierustenkangas, 15. VII. 1916, Frassfig. mit P. u. Jungkäf. _ an dem Wipfel einer 21 cm dck., halbabgest. Kiefer, zus. mit Pit. 4.dens, Myel. min. u. M. pinip.! — Perkjärvi, 16. VII. 1916, Frassfig. an einer lieg. Kiefer, mit Epur. pus. u. Crypt pus. in den Gängen! k St: Yläne, 7. IX. 1882 (J. Sc). Ta: Evo,-. V. 1881, Im. in ihrer P.-Höhle; 9. V. 1883, Im. in die Borke eingebohrt; 12. VII. 1890, Im. sich in die Borke einbohrend; 4. VIII. 1883, L., P. u. Im. (J. E. FurunjerLm). — Evo, 22. VII. 1902, Im. Eier legend u. 5: IX. 1902, L., P. u. grosse Mengen von Im. (K. O. Errving). — Korpilahti, 5. XI. 1900! A uupajoki, Hyytiälä, 8. VI. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. an Kiefern- ' Brennholz! — Vilppula, Suluslahti, 12. u. 14. VII. 1917, Frassfig. mit alten Im. u. kleinen L. an Kiefern-Brennholz; in einem Brennholz-Stapel waren 10,0 os in einem anderen 23,1 % von allen Hölzern von dem Käfer befallen! Tb: Vilppula, Bahnhof, 12. VIII. 1916, einige P. u. zahlr. Jungkäf. an Kiefern-Brennholz; in den Gängen lebte Hypophl. long.! — Kivijärvi, Setä- - ahonkorpi, 17. IX. 1916, Frassfig. an lieg., 16—25 cm dck. Kiefern! — Pettilä, Saa- rela, 16. IX. 1916, L., P. u. Im. an einem 13 cm dck., berindeten F.-Balken; in den Gängen lebte Epur. boreella, an der Oberfläche des Balkens wurde 1 Hypophl. long. angetroffen! — Viinakangas, 19. IX. 1916, Frassfig. an lieg. Kiefern, zus. mit Ips 6-dent., I. prox., Myel. pin., M. min. etc.! — An am Erdboden lieg., starken Kie- fern-Zwg.! OK: Sotkamo, Vuokatti, 29. VI. 1921, 1 tote Im. an der Oberfläche eines Fichtenbalkens einer Heuscheune! — Kuhmoniemi, Korpisalmi, 27. VI. 1921, L., einige P., alte Im. (noch nicht Jungkäfer) an Kiefernbalken einer neuen Heuscheune! . | Ks: Kuusamo, Poussu, 19. VII. 1914, zahlr. L., P. u. Im. am Wipfel u. den Zwg. einer 27 cm dck., lieg. Kiefer im Reisermoor! — %. VII. 1914, Jungkäf. an einer 21 cm dck., lieg. Kiefer mit gelben Nadeln, in -I trocknem Walde! — Tavajärvi, 11. VII. 1914, Im. an den Zwg. einer 23 cm dck., lieg. Kiefer! I Zu den auf p. 266 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch OK hinzu. auch ich ihn bisweilen massenhaft angetroffen. -Man kann über- < & | LKem: Kittilä, Pallastunturi, 93. VIIL 1895. . O.- \ Barume). Enontekiö, Ounastunturi, 10. VIII. 1905, an einer Kiefer! LI: Inari, Tscharminjarga, 10. VIII. 1899, unter Kiefern-Rd. (B. v Ih 1% \ — Kyrönkylä, 96. VL. 1922, zahlr. Im. an am Erdboden lieg. Kiefernbalken! = un Riutula, 27. VI. 1922, zahlr. Im, an am Erdboden lieg. Kieternbalken (in den Gän- gen lebten Epuraea boveella u. Phloeon. lappon.)! — Kaamasjoki, Thule, 8. iz 1922! — Utsjoki, Tsiggajäyri, 2. VII. 1922! — Kirchdorf, 3. v1. 1922, ‚Im. an den Zwg.. einer 20 cm.dck., steh., abgest. Kiefer! > ya ee N Ag j . LT: Luttojoki, Sorvetsjaur, 7. VII. 1899, unter ER Rd. ®. Bi ” (Zahlreiche andere biologische und Datenaufzeichnungen), u u E Wieitere Verbreitung: Fast ganz ı Klein- Y) Een Nordasien bis Ostsibirien. Beat vi s Ips duplicatus C. SaHuLe. Tomicus duplicatus C. SAHLB. C. SAHLBERG: Insecta Fennica II, 1836, p. 144. — WAaCHTIE: Mitth. Sister ne österr. Forstver. 1886, p. 53 u. MFVOe 1895, p. 29-31. — HENScHEL: CE 1889, B IS ADB. TERLOBCHUW. BM 189%, p: 263—268. — POMERANTZEW: RRE 1902, E 3, P.W-91. — TrE£pr: EBl 1907, 3, p. 84. — SAaLäas: Kaamakuoriaisista 1919, (0 P- 334338, f. 57. — SPESSIVZEFF: Medd. fr. Statens Skogslörsöksantsalt 1 3 Hf. 19, Nir 6, p. 483...) BR ® fi 5 In ein und denselben Frassfiguren fand ich Larven, Puppen und Imagines dieses Käfers. , EEE 4 Nach Wacht (1895) lebt der Käfer an folgenden Bine) Picea excelsa, P. excelsa var. uralensis, Pinus silvestris und P. cembra.. Re 3 Bei uns trifft man ihn in den meisten Fällen an der Fi c ht e, wo er bisweilen sehr reichlich gefunden worden ist. Er ist sowohl an ste- \ henden als auch an liegenden Bäumen gesammelt worden. Wenig- 2 stens einmal fand ich ihn an einer noch lebenden Fichte. ‚Auch habe BD ich ihn an ziemlich schlanken, berindeten Balken oder ‚Stangen beob- achtet. An stehenden, in der Höhe von etwa 14 1m. a hauenen, schlanken Fichtenstämmen haben sowohl J. SAHLBERG als F haupt sagen, dass der Käfer gewöhnlich in ähnlichen Verhältnissen wie Ips typographus lebt, jedoch an etwas schlankeren St 5 * . . a Die Fichtenkäfer Finnlands. jr 601 und unter etwas dünnerer Rinde, obgleich bei weitem nicht unter so _ dünner Rinde wie Pityogenes chalcographus. Allerdings schwankte die Dicke der von mir gemessenen Bäume zwischen 6—35 cm, die - meisten waren jedoch nur etwa 6—16 cm stark. — Obgleich die Fichte - der häufigste Nährbaum des Käfers ist, wurde er bei uns bisweilen auch in reichlichen Mengen an der Kiefer angetroffen. So z.B. fand ich bei Juupajoki (Ta) einmal angefangene Brutfrassfiguren des -Ips duplicatus an in Stapeln geschichteten Kiefernzweigen, zusam- men mit Blastophagus minor, Hylastes palliatus und Ips acumina- ib a Ki P BE tus, und später fand ich die Art in demselben Kirchspiel an liegenden & Kiefernstämmen, wo er tonangebend war. In Karjalohja (Ab) fand ich ihn einmal an einem Kiefernbalken brütend. Auch H. LINDBERG hat ihn in Lohja an der Kiefer gefunden. — Die meisten Bäume befanden sich auf mehr oder weniger trocknem Waldboden. Von den typischsten Begleitern des IPs duplicatus seien fol- gende erwähnt: IPs typographus, Pityogenes chalcographus, Hylastes _ Dalliatus und Xyloterus lineaius. Wenn er zusammen mit IPs typo- graphus auftritt, sind die Frassfiguren der beiden Arten bisweilen 3 wirr durcheinander; in den meisten Fällen war jedoch I#s typogra- phus an dem unteren Stammteil und I. duplicatus etwas höher an den mittleren Teilen des Stammes tonangebend. Auch die Frassfiguren des Pityogenes chalcographus lagen bisweilen wirr zwischen denjeni- gen des Ips duplicatus, gewöhnlich waren sie jedoch voneinander ge- "trennt und zwar so, dass sich die vorigen höher am Wipfel undan den Zweigen, die letzteıen unterhalb dieser befanden. Nach POMERANT- zEw wurde in Russland Phloeonomus pusillus in den Gängen von Ips duplicatus gefunden. Bei uns habeichin seinen Gängen Phloeono- ‚mus lapponicus, Placusa depressa, Epuraea boreella, E. thoracica, Hypophloeus linearis, H. suturalis, Plegaderus vulneratus und T’ha- nasimus-Larven beobachtet. 2 Die von mir untersuchten Frassfiguren (Tafel XXVL, Fig. 319) stimmen imder Hauptsache mit der Beschreibung TEPLOUC- zahl der Muttergänge war in den untersuchten Fällen folgende: - Hows überein und gleichen denen des Ips typographus. Die An- , Bi Aue on ER EEE SR TE LCD m ee Da er ne = Pr, et v PR 602 U. SAALAS. ; BER \ 2 ER LE 1 Muttergang in 46 Frassfiguren 2 Muttergänge ‚, 60 Me N ER SS Fin ze 3 : Mr ‚ 5 » in A Rrasshpur: Die Muttergänge sind nach T. bis 70-80 mm lang, -ADiese stimmt mit meinen Beobachtungen im allgemeinen gut überein. \ Ausnahmsweise sah ich jedoch 90-95 mm lange Muttergänge. Die er. Breite derselben wechselte von 1,5—2 mm. Die Ein- und Aus- gangslöcher haben einen Durchmesser von etwa 1,6—1,7 mm und E entsprechen N:o 10 in EICHHoFFs Skala (p. IV). \ Die Anzahl der Eiergruben auf derselben Seite des Mutterganges ist gewöhnlich 2 nicht grösser als 3—4 auf einer Strecke von 10 mm. Die gewöhn- iR 30 min; jedoch sieht man liche Länge der Larvengänge ist etwa 20 bisweilen sogar 40 mm lange Gänge. Die Jungkäfer erweitern spä- ; ter die Puppenhöhlen in ähnlicher Weise wie bei Is tybographus. Meine ziemlich spärlichen Beobachtungen über die Genera- tionsverhältnisse des Käfers deuten darauf, dass die Entwicklung A mit der von /ds typographus übereinstimmt. Funddaten der Lar- 4 ven: 5. VII--5. IX; der Puppen: 23. VIL-5. IX, der Imagines: R EV DRITT Ä \ Über die Schädlichkeit des Käfers hat man meines Wissens 4 keine sicheren Beobachtungen gemacht. Sehr wahrscheinlich ist je- doch, dass er ähnlichen Schaden wie /ps typographus verursacht. Wenigstens kann er ganz primär auftreten, da ich ihn unter der Rinde eines vollkommen gesunden Baumes angetroffen habe. Auch habe ich einmal drei Fichten mit einem Durchmesser von 14—22 cm beobachtet, die augenscheinlich hauptsächlich von IPs duplicatus getötet worden waren. — Nur einmal habe ich den Käfer in den von mir genau untersuchten Linien angetroffen. Bei Aittapuro in. Soanlahti waren 3,1 % von allen stehenden, abgestorbenen wenig- 3 stens 6 cm dicken Fichten von dem Käfer befallen. Ausserdem war ren bei Viheriäisenneva in Ruovesi 21,4 %, vonin Stapeln geschich- teten Fichtenstangen- von dem Käfer angegriffen; und in einem kleinen Waldbestand daneben waren 60.0 %, aller stehenden, abge- | Die Fichtenkäfer Finnlands. . 603 2 krachen 'oder halbabgestorbenen Fichten mit seinen Frassfiguren bedeckt. Die Artist beiuns selten obgleich man sie ieelenn in gros- sen Mengen sammeln kann. Sie ist nur in den südlichen Teilen des Gebiets gefunden worden. C. SAHLBERG, der sie beschrieb, fand nur 1 Q'in Yläne (vergl. Insecta Fennica 1836). J. SAHLBERG fand sie ‚ das erste mal in Karjalohja 1883 und darnach an einzelnen verschie- denen Orten, u. a. in dem genannten Kirchspiel einmal sehr zahl- PR ‚reich. Auch einige andere haben sie später gefunden, u. a. der ’ Verfasser. Der nördlichste Fundort ist Suomussalmi (OK).! Fundstellen: Ab:Karjalohja, 18. VIII. 1883, 2. IX.1883 (J. Sc). — Pipola, 23. VI. | 1884, unter F.-Rd. (J. SG). — Pukkila, tonang. an zahlr., zieml. schlanken, steh., in einer Höhe von etwa 1 !/g—2 mabgehauenen F.-Stm. (J. Sc u. Verf.) — Makkar- joki, 17. VIII. 1901 u. 5. IX. 1902, unter der Rd. von steh., abgest. F.! — Kirch- © „dorf, 27. VIII. 1912, 2 Im. an einem 1 U m hohen, 27 cm dcek. F.-Stf., zus. mit 1 ;- Ipslar., Hyl. pall., Xyl.lin., Cylist. lin., Pleg. vuln., Epur. pygm., Nud. lent., Qued. laev., Tetv.- u. Aoanth: aed.-L. etc., in gelichtetem, -+ trocknem Walde! — Lohjan- taipale, 8. VI. 1918, einige Im. an einem 23 cm dck., im vorigen Winter gefällten EL Kiefern-Balken, zus. mit Myel. pin., Ips typ., I. pvox., Acanth. aed.-L. u. 'Cyl. lin., } ‚in frischem Walde! — Karjalohja (R. F.). — Sammatti, £. IX. 1886, 29. VII. - 1901 u. 25. VII. 1903 (J. Sc), 18. VIII. 1902! — Sammatti (R. Kr.). — Lohja, "29. VI. 1915, an einer Kiefer (H. Lo). — Kisko (R. Kr.). -— Uusikaupunki (SÖDERMAN). N: Borgä, 21. VII. 1904 (R. F.). — Helsinki, Tammisto, 4. VI. 1919, - © zahlr. Frassfig. an einer 10 cm dck., steh. F., deren Wipfel vertrocknet, die unteren - Zwg. noch grün waren, zus. mit Pit. chale.! 3 2 Ba: 0 Sippola, 1914 (J. VoLonTIs). A IK: Pyhäjärvi, Touvila, 9. VIL. 1920 (R. Kr.). St: Yläne (C. Sc) u. 20. VIII. 1877, unter F.-Rd. u. 22. VII. 1886 (J. Sc). . — Pyhäjärvi, 7. VIII. 1917, 2 junge Im. an einer 13 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Ips typ. u. Pit. chalc., in gelichtetem, frischem Walde! wi 7 u < g Ta: Kalvola, 1. VI. 1917 (Lısto). — Lempäälä (A. WER.). — Evo - J. E. FuruHJELm). — Hokajärvi, 5. IX. 1902, L., P. u. Im. (K. O. Errving). — 3 Kangasala, Harala, 1. VIII. 1912, Anfangsstad. der Frassfig. an einer 16 cm = } M I Zu den auf p. 266 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch N, IK, Kb u. > hinzu. | ; 3 f Mi “ dck., leb. F., deren niedere ER abgetrocknet waren, zus. ‚mit EPohyer. poly ‚er., subop. u. Pit. chale., ö an einer 15 cm dck., steh., abgest. F,, zus. ‚mit, Mi - Lyly,:23. V..1894 (J.' Sc). — Hyylal, 8 V2. 1916, Aafshkeeiäd. der u ER einem Föhren-Zwg. in einem Stapel! — 20. VI. 1916, Anfangsstad. der rast E Tr an einigen, in einen Stapel geschichteten F.- -Stangen! — Hyytiälänmaa, 23. vun 1920, L., P. u. Im. ($owohl alte als j junge) an einem 15 cmdck., am Erdboden lieg. x berindeten Kiefernbalken, zus. mit Ips. prox.; in den Gängen des I. dupl. lebten‘ ‘ { Eur. thor., Hypophl. lin., Phloeon. lapp. u. Plac. depr.!—- Ruovesi, Viheriäise rs Bi: Veva, 24.3.0. DIR 1916, Frassfig. des vorigen Sommers, nur einige Im. noch in. 9%, | den P.-Höhlen verblieben, die meisten schon a an einigen steh., abgest,. HN, "= 15-18 em dck. F., zus. mit Ips typ., Hyl. pall., Xyl. lin. u. Tetr. -L.; in a Frasstig. s Be. “des Ips dupl. lebten: Phloson. lapp., Plac. depr. u. Epur. borzella u. eine L. von Er PR Tnanas. rufip. v. femor. (?)! — Frassfig. an F. eye in Stapeln! en u. N 1916, missgelungene Anfangsstad. der Frassfig. an einer 15 cm dek., steh., „abgest. aay' F., zus. mit Ipstyp., Hyl. pall., Xyl. lin., Po!ygr. polygr., Pit. chale. etc., in Be trock- " ie nem Walde; Frassfig. mit alten Im. u. L. (einige Figuren zwar ohne L., ‚jedoch v A ren die Muttergänge auch in diesen bis 62 mm lang) an einer 10 cm Ack., in de A selben Sommer vom Sturm mit den Wurzeln umgerissenen 19% mit noch grünen | Si RN N Nadeln, zus. mit Ips typ.; im Gang von Ips dupl. lebte eine kleine Thanas.- -L. RT ESEL NNEN “+ trocknem Wald! — Pohja, 23. VII. 1920, L., P. u. Im. lte u. Be in ' - ‚Im. (alte u. Hape) an einer zieml. schlanken, steh. F. mit meist ec grünen, ie i Br ‚ etwas gelblichen Nadeln, tonang.; in den Gängen lebte eine Hypophl. sut.-] m gemeinem Bruchwald! Ay ee AR SEARL Parikkala Se). | RE. = | Tb: Korpilahti, Moksi, 5. VII. 1912, Frassfig. mit site Kt u. . ganı ei N SR LA kleinen L., in einigen Frassfig. noch keine L., die Muttergänge ne - aber bis I EN) mm lang; an einer 16 cm dck., steh., abgest., nicht brandgesch. F., zus. mit Ayl. EN | = pall., ın einem im Vorsommer 1911 vom Feuer verheerten Walde! — - Vilppul Ä Rajala, 28. IX. 1912, einige Im. an 6-12 cm. dck,, Steh., abgest. F., Br mit Ips. typ., Pit. chale., Polygr. subop., P. polyer., CryPpt. cin. etc. re trocknem Walde, ‚— Vuohijoki, 12. IX. 1916, einige Im. an einer 25 cm dck., lieg. I zus. mit Ips typ: u. I. prox.! f REN: N Sy Kb: Korpiselkä, EAN, 1 vn. "1916; Anfangsstadl Frassfig. an steh., abgest. F.! I. N OK: Suomussalmi (W. HN. Die Fichtenkäfer Finnlands. SW eitere Verbrei ti ung: Norwegen, Russland (Ural, Tver, Moskwa, Mohilew, Nischni-Nowgorod, Swir), Kurland, ' _ Deutschland (Ober-Schlesien, Bayr. Wald). TE en .. Ips proximus EICHHOFF. Tomicus proximus EICHHOFF. ® AR N Eur. Borkenk. 1881, p- 236—238, f. 71. — JUDEICH u. NITSCHE: _ MF 1889, 2, I, p. 500. — LoEvENnDarL: EMd 1889, 2, p- 60 u. DB 1898, p. 154 — 157, Bi: 3 — 55. — Henscher: FNZ 1894, 3, p. 380. — Knoter: Österr. Vierteljahrschr. 3 "#. Förstwes. 1899, p- 12. — Nüssrın: LF 1905, p. 195; Ed. II, 1913, p. 279. Tr£pr: EBl 1907,.3, p.55. — BArBEyY: TrEF 1913, p. 200—202, £. 187. — Trä- ArDR: Stätens Skogsförsöksanstalts Flygblad N:o 8, 1917, p. 11-13, f. 11—12. Pr SEDLACZER: CGF 1918 (Sep. p- ee: — 22). — Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, pP 341-345, | | Oft habe ich Larven, Puppen und Imagines in GERN 3 Frassfiguren zusammen beobachtet. | "Dieser Käfer soll nach 'Trpr. hauptsächlich an der gemeinen ’ Kieferundseltenan der Fichte leben. Auch bei uns verhält es sich ähnlich. Die Art ist an der Kiefer ein sehr typisches und P' oft in reichlichen Mengen auftretendes Insekt, das hauptsächlich an ‚ den mittleren und oberen Teilen des Stammes unter ziemlich dünne: i Rinde lebt, jedoch auch unter dickerer Rinde vorkommen kann. Es - zieht liegende Kiefer vor. — An Fichten kommt es nur selten i vor. Nur 4 mal habe ich es an diesem Baume gefunden: 2 malan enden Stämmen, 1 mal an einem Balken und 1 malan der Basis E einer brandgeschädigten, stehenden, an Fichte. Die Dicke der Fichten schwankte zwischen 17—25 cm. — Die typischsten \ Begleiter an der Kiefer sind Pityogenes 4- a Ips acuminatus, : Myelophilus piniperda, M. minor, Monochamus sp. und Pissodes R- sp., an der Fichte Ips typographus. — In den Gängen des Käfers fand Eich an der Kiefer H vpophloeus linearis. — Die Frassbilder stimmen ‚im allgemeinen mit den Beschreibungen von EICHHOFF und LOEVEN- _ DAL überein. Jedoch sei besonders erwähnt, dass die Anzahl der } Muttergänge i in den meisten von mir näher. untersuchten Frassfigu- ren 2 war (nur selten 1, 3 oder 4). Sehr charakteristisch ist, dass x - ZB ir Eu Eu ie $ BE ne > cz nr #, BE ee DENTE a ne ae er . er 2 us = a ET a N} ge REIT Te 1 ER Br EN A Ber ee A Is | Er 606 U. SAALAS. Er 7 Di 2 et x 3 ) die Puppenhöhlen schr tief in den Splint eingesenkt sind (fast so tief 4 wie ihre eigene Breite); hierüber erwähnt EICHHOFF nichts. | > Beobachtungen über die Generationsverhältnisse sind meines Wissens in anderen Ländern nur sehr wenig gemacht worden. Meine | Beobachtungen geben ein sehr gutes Bild über die Entwicklung des Käfers. Der Käfer schwärmt meist im Juni ‚(bisweilen schen im Mai, vielleicht auch erst im Juli). Die Jungkäfer können sich schon Mitte Juli entwickeln, gewöhnlich geschieht dies jedoch erst im August. Die Käfer verbleiben, wenigstens teilweise, in den alten 7 Frassfiguren, deren Puppenhöhlen sie erweitern, und in denen sie 2 überwintern. Die Art scheint eine einjährige Generation zu haben. “a Funddaten der Larven: 11. VI—5. IX, der Puppen: 11. VO—B. ‚IX, der Imagines: 4. V—13. IX. BERN) Den Käfer hält man für ziemlich primär, und LOEVENDAL glaubt, dass er schädlich sei. Jedoch kennt man meines Wissens weder bei uns noch anderswo Fälle, in welchen er Verheerungen an- he: gestellt hätte. In den von mir näher statistisch untersuchten Ge4 bieten ist der Käfer dann und wann angetroffen worden. Die Pro- | zentzahlen der befallenen Bäume waren: an stehenden, abgestorbe- nen Fichte: 3,8; an lebenden Kiefern: 0,6; an im Stapel gesammelten 3 Kiefernstangen 10,0; an Kiefern-Brennhölzern: 6,5 u. 4,0. a In den südlichen und mittleren Teilen unseres Gebiets ist die Art häufig. Die nördlichsten mir bekannten Fundorte sind. 'Aavasaksa (Ob) und Tavajärvi in Kuusamo (Ks).! = Biol-"wnd Datenaufzeichntngen se Be Ab: Karjalohja, Lohjantaipale, 8. VI. 1918, Anfangsstad. der Frassfig, Ri; an einem 23 cm dck., im vorigen Winter gefällten Kiefern-Balken, zus. mit Myel. pin., Ipstyp., I. dupl. u. Acanth. aed.-L.! — Karkali, 11. VI. 1918, Frassfig. mit % alten Im. u. grössen L. an Kiefernzweigen am Erdboden! — Suurniemi, 19. VI. 1918, Frassfig. mit Im. u. vollendeten Muttergängen,. jedoch keine L., an einem ; Kiefern-Balken! { IN % „2 N: Svartä, Bahnhof, 4. VII. 1917, Frassfig. an Kiefernstangen, die ing einem Stapel aufgeschichtet waren; 10. % von allen untersuchten Stangen waren‘ befallen! — Hyvinkää, Bahnhof, 4. VII. 1917, alte Im. w._L., von welchen Br 5 ! Zu den auf p. 266 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ka u. Ob hinzu. EL, ER EN W WR Die Fichtenkäfer Finnlands. 607 TR einige schon ihre Puppenhöhlen verfertigt hatten, an Kiefern- Brennhölzern; 4 % gi + von allen untersuchten Hölzern waren befallen! ik Kr “ x IK: Muolaa, Vierustenkangas, 14—17. V11. 1916, Frassfig. mit Jungkäf. x = an leb., "brandgesch. Kiefer! \ ‘ a = © 8$t:Parkano, Vähä-Hirvijärvi, 16. V. 1916, einige Im. an der Basis des 2 Mr re. „Stm. einer 19 cm dck., steh., etwas brandgesch. F.! % 3 er Ta: Evo, 4. V. 1902, 2 Im. an der Oberfläche eines se Baumes krie- er Eh "chend; 19. u. 22. VI. 1902, Anfangsstad. der Frassfig.; 5. IX. 1902, L., P. u. Im. Pe. r unter Kiefern- Rinde (K. ©. Errving). — Juupajoki, es 192 V1. 1916, ie Anfangsstad. Ar Frassfig. mit höchstens 16 mm langen Muttergängen am Stm. Be £ Y had! ya: BR den Zwg. an einer gefällten Kiler! zus. mit Myel. pin., M. min. u. Ips typ.! iR & . E; "—Ruovesi, Viheriäisenneva, 5. VI. 1916, Frassfig. des vorigen Sommers mit IND einigen Jungkäf., am Wipfelteil einer Kiefer! — 17. VIIL. 1916, alte Im., L. u. P. ER O,.an einer lieg,, mit den \Wrz. aus dem Erdboden herausgerissenen, 25 cm.dck. Kie- | Ze E: fer, ‚an den mittleren u. oberen Teilen des Stm., zus. mit Pissod.-L.; am Basalteil NEE Be 3 E- des Stm. lebten Myel. pin. u. Acanth. aed.-L.; in den Gängen des Ips prox. wurden eV a an EN . einige Hypophl. lin. gefunden; Anfang VI. lebten an derselben Kiefer noch keine ad a 4 Käfer! — An einer anderen lieg. Kiefer wurden 17. VII. in den Frassfig. P. u. N AR r t "alte u. junge Im.- ‚gefunden; die Jungkäf. hatten schon begonnen an den Enden 4 T e der Larvengänge ihre Nachfrass- Höhlen zu nagen! — Vilppula, Suluslahti, ei A: % 49 -14. VII. 1917, alte Im. u. L., an Kiefern-Brennhölzern; an einem Holze auch Ks 4 ER; die häufigst. Begl.: Myel. pin., M. min., Ips acum. u. Pit. 4-dens; in einem Sta- 2 ER . pel waren 6,5. %, von allen untersuchten Hölzern befallen! VA vi a 4 \ ° Tb: Vilppula, Vuohijoki, 18. IX. 1916, zahlr, Jungkäf. an einer 25 cm Ben et u En dek., gefällten F., zus. mit Ips typ. u. I. dupl.! — Korpilahti, Kuusanmäki, roch 4. VI I. 1912, zahlr. Im. im Anfangsstad. der Frassfig. mit höchst. 45 mm langen > 4 $ Muttergängen, an einem 22 cm dck., berindeten F.-Balken, zus. mit Is typ. (alle x ir Stadien)! — Kivijärvi, Viinakangas, 19. IX. 1916, Frassfig. an am Erdboden Nm lieg. Kiefern-Zwg. u. am Wipfel u. an den Zwg. einer 42 cm dck., lieg. Kiefer, zus. a 2 “= ‚mit Myel. pin., M. min., Ips 6-dent., I. acum. etc.! - i 1373 a Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, 1 Im. an der Oberfläche einer re Se - ira cm dck., lieg. F. an trocknem Abhange; unter der Rd. derselben F.lebten Ips AN Ba © tyb., Pit. chalc.u. Hyl. pall.! — ITlomantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, Frassfig. mit a Falten Im. u. L. unter der Rd. einer 44 cm dck., lieg. Kiefer! — En o, Uimaharju, Be SR ®, N. v1. 1913, Im. fliegend um 1/38 Uhr Nachmittags! Art Rn E- "Ks: Kuusamo, ce 11. VII. 1914, L., P. u. Im. am Stm. ‘einer 23 N > = em dck., lieg. Kiefer! NS (Einige andere Datenaufzeichnungen). 2 N Er Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa, eG i ä Dalmatien, Ostsibirien. % N “ 2 Be; Di. 'MF 1889, 2, I, p. 499-500, £. 164. — Lorvenpar: EMd 1889, 2 u. DB 1898, pP. ‚seltener an Pinus strobus, P. halepensis, Abies pectinata und. Lars | europaea. Auch: bei uns hat man ihn an den zwei a a # 2 a) J : ah & Si AN R > SEEN Dee: % Ar ae y ? Er in tt. : gl & z Sul: Pure ir N, A vr 3 . «i en ch i # N P By Cr y . vr RoR “ 5 Ki 4 608 PER U. SAaLaS. RETTEN Ips laricis FABR. Rh FE -Tomicus laricis VABR. GYLLENHAL: Ins. Suec. IV, 1808-27, p. 620. — KorLar:'Nat. Ins. at a p- 372—373 (L. u. P.). — RATZEBURG FlIns 1837,11, p- 155 — 156 u. Na 4 Ed. I, 1839, p. 188-189. — NÖRDLINGER: StZ 1848, 9, p. 235 — 236, t. # 1.8 Ntr I, 1856, p. 18; Ntr II, 1880, p. 29—30. — Perrıs: HPM (1856), 1863; 1, P- 24- . 267,1. 305 —306 (L. u. P.). — THomson: SkC VII, 1865, p. 365. — DoEBNER: 'Handb. rg a. Zool. U, 1862. — Gourzau: Ins. nuis. aux forets 1867, pP. (68-81). — ALTUM: $. Forstzool. III, 1874, p. 266. — Hess: Forstschutz 1878; Ed. IV, 1914, p. 281. — EICHHOFF: Eur. Borkenk. 1881, p. 240—242, fi. 75—76. — JUDEICH u. Nıtsche: 2 157 —160; £. 56—57. — PoMERANTzEw: RRE 1902, 2, p. 89, 155, 330. — Nüssum: LF 1905, p. 193194, #. 142; Ed. II, 1913, p. 278, f. 247 a. — Leisewirz: Reg 1906, p. 91 u. 94—95 (L.). — Tr£pı: EBl 1907, 3, p. 55 — KLEINE: EBl 1%9 5 p. 48. — BarBEy: TrEF 1913, p: 147, 202204 u. 298, £. 139. — Hess: Börse I, 1914, p. 280-281. — Saaras: Be 1919, p. 345 — 347. In denselben Frassfiguren habe ich Laıven, Puppen und go = eines dieses Käfers zusammen gefunden. Der Käfer lebt nach TrEoı an der Kiefer und Fie Er Du Bäumen gefunden. Meine direkten Beobachtungen darüber sind jedoch nicht allzu reichlich. Meist trifft man ihn an Stümpfen c oder stehenden, umgebrochenen Stämmen, wo er gewöhnlich tief unten. am Erdboden lebt. Die Dicke der Fichten schwankte zwischen Se x 50 cm. Einmal fand ich ihn sehr zahlreich an einem berindeten, 24) em dicken Fichtenbalken. Als Begleiter an den His habe ich folgende Käferarten aufgezeichnet: Ips suturalis, Hylastes palliatus, E Xyloterus lineatus und Dryocoetes autographus. Von Käferarten, de in Finnland angetroffen worden sind, nennt KLEINE folgende Feinde des IPs laricis: Coryphium angusticolle, Thectura cuspidalta, Leptusa angusta (= analis), Phloeonomus pusillus, Paromalus PereRele Bi dus, Phloeopbora testacea und Hypophloeus fraxıni und ausserdem HA er | terhelus rubiginosus ER., der nie in Finnland gefunden worden ist. R“ Nach PoMmERANTzEW befanden sich in Russland in seinen Gängen nn folgende Arten: Tachyta nana, Phloeopora testacea, Glischro N Na) Mer, ‘Die Fichtenkäfer Finnlands. 609 G 4-pustulatus und Ditoma crenata.: Bei uns habe ich in den Gängen folgende Käfer beobachtet: Nudobius lentus, Plegaderus vulneratus und Cylistosoma lineare. — In den Frassfiguren habe ich keine Ab- ‚weichungen von EICHHOFFS u. a. Beschreibungen bemerkt. — Nach EICHHOFF trifft man den Käfer in Mitteleuropa zum ersten mal f Eier legend im Mai. Nach LOEVENDAL schwärmt er in Dänemark - Mitte Mai und die Jungkäfer entwickeln sich im Juli, ausserdem trifft man aber wieder im September andere neuerdings ausge- BE risene Imagines. — Bei uns schlüpfen die Imagines wenigstens in einigen Fällen um den August herum aus, und die Art kann auch als Larve überwintern. Funddaten der Larven: 24. IV—27. VIII, der. Puppen: 27. VIII, der Imagines: 24. IV—4. XI. Da der Käfer sehr sekundärer Natur ist und meist nur an Stümpfen lebt, besitzt er kaum forstwirtschaftliche Bedeutung. In den von mir näher untersuchten en traf ich ihn nur zweimal: in einem Gebiet in Karjalohja waren 16,7%, von den Kiefernstümpfen . und in einem Gebiet in Ruovesi 12,5 % von den Fichtenstümpfen _ von dem Käfer befallen. | Die Art ist jedoch bei uns ziemlich häufig und über den - südlichen und mittleren Teil des Landes verbreitet. Der nörd- lichste mir bekannte Fundort ist Siikajoki (Om).! Biol- und Datenaufzeichnungen: | Ab: Ka rjalohja, 4. XI. 1902! — Kirchdorf, 27. VIII. 1912, zahlr. L., - P:u. Im. an einem 1 !/» m hohen, 27 cm dek. F.-Stf., zus. mit Ips dupl., Hyl. pall., - Ayl. lin., Cylist. lin., Pavom. pavall., Pleg. vuln., Epur. pygm., Nud. lent., Qued. laev. u. Tetr.-u. Acanth. aed.-L. etc.,in + trocknem Walde! — 1. IX. 1914, Frassfig. | ee ee ee i 2 | ’ . mit Im. an einem 1 ls m hohen, 40 cm dck. Stf. einer im NORn eu Winter gefäll- ‚ten F., zus. mit Hyl. pall., in den Gängen des Ips lar, lebten: Crypt. pus., Pleg. vuln. fe: u. Im.), Nuda. lent. (P. u. Im.) u. Cylist. Lin.-P.! — Pfarrhof, 3—8. X. 1917,.Im. an Kiefern-Stf.! — Lohja, VI. 1914, junge u. alte Im. unter der Rd. eines am Erdboden lieg. Kiefern-Balkens (Lmt). — Sammatti, 24. V. 1889, unter F.- Rd] Sc); N: Helsinki, Kulosaari, 24. IV. 1913, L. u. junge u. alte Im. an einem 23 cm dck. F.-Stf., zus. mit Epur. pygm., Rhiz. disp. u. Phloeon. pus.! — Kyrk- 7 1 Zu den auf p. 266 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Tb hinzu 39 NE RR ana BA a - a: 5 % am Bel N Fr AN ' ö 13 #; k A ae ea ar Es NR ER : ENPANEN TER Iz YaRıa ; ya | - ’ TEE oe BURE, BEE Sa AH Wr, 610 U.-SAALAS, FE EN ler 7 z slätt, Oitbacka, 17. V. 1913, Im. an einem 50 cm dck,, frischen SH Ma Dryoc. aut., Qued. laev., Nud. lent., Piss. harc.-L. etc.\ KEN u Eurajoki, V Be 22. VIII. 1913, Im. an einem 22 cm dck. F. -Stt, ; « vollkommen zerfressen, deren Im. schon teils weggezogen waren, ah Bi De h 24 cm dck., berindeten F.-Balken, zus. mit Ips sut., I. E Ayl. slabr., H. pall. En Xyl.lin., Nud. lent., Phloson. pus. etc.! Ke-08 IL. \ Ta: Ruovesi,. Viheriäisenneva, 2-5. VI. 1916, Frassfig. an F. Sit, R vr.) Tb: Vilppula, Vuohijoki, 13. IX. 1916, Frassfig. mit jungen Int. an den“ steh. Stm. von 2 umgebr. F., zus. mit Ips sut.! Sn | KOn: Kosmosero, 14. VII. 1896, unter Kiefern-Rd. (B. P). k. (Einige andere Datenaufzeichnungen). | er Weitere Verbreitung: Grösster en von Europa, ke Nordasien bis Ostsibirien. : ® | ‚Ips suturalis Gyı1. Tomicus nıgritus GYLL. N NÖRDLINGER: Ntr I, 1856, p. 18 u. Ntr II, 1880, p. 29—30. — EıcHHorr: Eur. Borkenk. 1881, p. 243—245, f. 78—79. — HEnScHEL: CGF 1885, 11, Bi — JuDEICH u. NITscHE: MF 1889, 2, I, p. 500. — Loevenpar: EMd 1889, 2, Pos DB neo: p- a 163, £. ” — Nüssrin: LF 1905, ‚pP. 194 — a Ed. II, 4a f. 36. — SRIBEN Medd. ir. Statens Skogsförsöksanstalt 1922, Hi. 49, N: r 6,. p- 485. Oft habeich Larven, Puppen in Imagines dieses Käfersi in di und denselben Frassfiguren gefunden. q Nach TrEDL lebt dieser Käfer hauptsächlich an der Ki © et e 2 (Pinus silvestris) und ‚ausserdem auch an Picea excelsa, Pinu. cembra und P. austriaca! Nach SCHAUFUSS (KlwK IL, 1916, p. 1250 % lebt er auch noch an Larix europaea. Beiunslebter an unseren bei- | den gemeinen Nadelbäumen, an der Kiefer etwas häufiger als an e der Fichte. Der Käfer scheint hauptsächlich an stehenden Bäu 5 men zu leben und kann auch wenigstens halbabgestorbene Fichte en und Kiefern angreifen. Jedoch wurde er auch an einem j Kiefer- stumpfe, an einigen stehenden, umgebrochenen Fichtenstämmen, Die Fichtenkäfer Finnlands. 611 : an einer liegenden Fichte und an einem berindeten Fichtenbalken F gefunden. Die Bäume waren gewöhnlich ziemlich schlank, die - Kiefernpflanzen gesehen worden. Er ist nicht von den verschiede- 3 SERIE Se a nn ee A a a Se a a Ne re a a ae ee sie a } 3 | 3 3 : Fichten 8—24 cm, die Kiefer 6—20 cm dick. Auch ist der Käfer an nen Waldtypen abhängig; man trifft ihn sowohl in mehr oder weniger trocknen Wäldern als auch in Bruch- und Reisermooren. Am besten scheint er in vom Feuer verheerten Wäldern an schwarzen, ü BE eesshaäisten Stämmen zu gedeihen. Als Begleiter des Kä- - fers habe ich an den Fichten am öftesten IPs laricis und Pityogenes chalcographus, an den Kiefern Myelophilus Piniperda, Rhagium in- E tisitor und Acanthocinus aedılıs gefunden. — Der einzige Käfer- _ feind, den KrEINE kennt, ist Plegaderus saucius, .EICHHOFFSs Beschreibung der Frassfiguren stimmt vollkommen - mit meinen Untersuchungen überein (Tafel XXVI, Fig. 318). Die Anzahl der von der Rammelkammer auslaufenden Muttergänge ist et —4. Ihre Länge ist bis 65 mm, ihre Breiteetwa 1,4 mm. Auch darin stimmt die Beschreibung EICHHOFFS mit meinen Beobachtungen überein, ‚\dass man oft Muttergänge sehen kann, die von keiner Ram- melkammer ausgehen. Diese können bis 52 mm lang sein. — Nach EICHHOFF schwärmt der Käfer in Mitteleuropa im Mai, und die Ima- gines schlüpfen im Juli oder August aus; in diesen Monaten trifft man jedoch auch wieder neue Anfangsstadien der Frassfiguren. In Dänemark gründet der Käfer nach LOEVENDAL seine ersten Frass- _ figuren ı gleichfalls im Mai. Auch bei uns kann man bisweilen schon im Mai schwärmende Käfer beobachten. Allem Anschein nach schwärmt er jedoch gewöhnlich erst im Juni, und die Jungkäfer sind im August ausgewachsen. Währscheinlich ist die Generation bei uns im allgemeinen 1 en Funddaten der Larven: 20. VI—7. . IX, der Puppen: 14. VIL-KT VII, der Imagines: 1. V—10. XII. LOEVENDATL hält den Eu für ziemlich primär und den Wäl- dern schädlich, obgleich er keine speziellen Fälle über von ihnen verursachte Verheerungen nennt. Es scheint, als ob der Käfer bei | uns in den brandgeschädigten Bäumen einige Bedeutung hätte, in- dem er, wenigstens zusammen mit anderen Insekten, das Absterben der vom Feuer geschädigten Bäume befördert. — Möglich ist es auch, EN \ Pe EV TE EN FE Be N NN REN TAN, au / “ en. ee HR > a Lo P 3 ‘ gen Kiefernkulturen an jüngst abgestorbenen Pflanzen. — Zweimal “ dek. F.-Stf.! — Kangasala, Ohtola, 24. vH. 1922, Im. in einem brandgesch. \ i : KERZE RIES ER E 5 _ Pr wa as ; ae, > ” 7 k Paten Uri: ET ‘r be Pe u a 1a zu f. RT « 4 r 4 m x 4 N a y 2 re] - Mer Fe sen = a 612 U. SaaLas. Y FR re BE dass er Baumpflanzen beschädigt, denn ich fand ihn an 6—7 -jähri- u habe ich den Käfer an Fichten in meinen näher untersuchten Linien gefunden: bei Setäaho in Kivijärvi waren 4,8 %, aller stehenden, ab- gestorbenen, über 6 cm dicken Fichten, und bei Pulinanperä in dem- selben Kirchspiel 8.3 % ähnlicher Fichten von IPs suturalis befal- len. Auch in 3 näher untersuchten Gebieten fand ich den Käfer 2 an den Kiefern und zwar an 11,8 u. 8,3 % aller stehenden, abgestor- benen Bäume und an 5,3 % aller Stümpfe. 2 Die Art ist beiunsziemlich häufig und bis Lappland Ir hinauf verbreitet. Die nördlichste Fundorte sind Muonio (LKem) und Nuortjaur (LT).! Y Bioel- und Datenaufzeichnrungen: Ab:Sammatti, Haarijärvi, 7. IX. 1914, zahlr. L. u. Im. an einigen BR / brandgesch. Kiefern, deren Wipfel noch grün waren! { N: Tuusula, 13, V. 1913, Anfangsstad. der Frassfig: an einer & cm RE, steh., abgest. F., zus. mit Crypt. pus., Anth. 4-punct., Seman. und. u, Melan. ruf.-L.! IK: Mu olaa, 5. VI. 1866, Im. fliegend (]J. Sc). — Vierustenkangas, 14— 17. VII. 1916, Frassfig. mit alten Im. u. L. oder Im., L. u. P. (einige Frassfig. in . welchen noch keine L. waren), an 6—20 cm dck., steh., abgest., -+ brandgesch.. Kiefern, teils in 4 trocknem Walde, teils im Reisermoor; in einem näher untersuch- ten 525 ha grossen Gebiet waren 8,3 %, von allen steh., wenigstens 6 cm dek., ab- “ gest. Kiefern von dem Käfer befallen! — Im. an der Basis von 6 —7- jährigen Kie- fernpflanzen in Kulturen! ° St: Yläne, Klooti, 1. VIII. 1917, Frassfig. mit alten Im., 2 P. u. jungen Im. (sehr zahlr.) an einer 18 cm dck., steh., abgest., sehr schwarzen 4 Kiefer, zus. mit Myel. pin., in einem 24. VII. 1914 brandgesch. Walde; eine Thanas.- a L. lebte wahrscheinlich in den Frassfig. des Ips sut.! — Kankare, 10. VIII. 1917, Frassfig. mit alten Im., einigen L. u. pP u. zablr. Jungkäf. an einer 7 cm dck., steh. x L. (sehr wenige), brandgesch., an der Basis schwarzen Kiefer, zus. mit Anth. 4+-punct.-L., im Reiser- moor! — Eurajoki, Vuojoki, 22. VIII. 1913, Im. an einer 24 cm dck., lieg. Re 2 Balken, zus. mit Ips lar. (tonang), I. typ., Hyl. glabr., H. pall., Xyl. lin., Nud. lent., B Phlozon. pus. etce., in -+ trocknem, gelichtetem F.-Walde! Dr Bi Ta: Juupajoki, Hyytiäla, ab 27. V. 1916, Frassfig. an einem 15 em @ Wald an einem F.- u. einem Kiefern-Stf.! 2 N 1 Zu den auf p. 266 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch KPoc u. | Ks hinzu. | G N + i R Die Fichtenkäfer Finnlands. 613 , h Tb: Korpilahti, Moksi, 5- VII. 1912, Im. an einer 8 cm dck,, steh.,, abgest. F., unter dünner Rd., zus. mit Pet. chalc. u. Sphaer. ater, in einem im Vorsommer 1911 vom Feuer verheerten Walde, im Reisermoor! — Kivijärvi, 4 "Setäaho, 17. IX. 1916, Frassfig. an 15 cm dcek., steh., abgest. F.! — Pulinanperä, ER: IX. 1916, Frassfig. an 15 cm dck., steh., abgest. F.! “ "Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, Anfangsstad. der Frassfig. (die en höchstens 17 mm lang) an einer 20 cm dck., lieg. F. mit grünen Nadeln, £ zus. mit Ips typ., Pit. chalc., Hyl. pall., Crypt. pus., Nyl. lin., Glischr. 4-pust. etc., „an einem trocknen Abhang; die Frassfig. der verschied. Borkenk. wirı durchein- uk den Stm, entlang! — Korpiselkä- Kokkari 8. VI. 1913, Im. an einer 10 cm dck., steh., abgest., brandgesch. F. in einem Walde, der 9-10. VI. 1911 vom Feuer verheert war! — Ilomantsi Huhus, 20. VI. 1913, Frassfig. mit alten “a u. L. an einigen 11—1$ cm dck., einzeln steh., brandgesch. F., zus. mit Pit. Chalc., Polygr. subop.: Su. unid., Sphaer. ater, Nud. lent. u. Melan. acum.-, Asem. str.- u. Thanas.-L.! | N Om: JasKkobstad, Källby, 17*VILL. 1913, L., P. u. alte u. junge Im. an einigen 13—21 cm dck., steh., abgest., brandgesch. F. in einem + trocknen, vom | Feuer verheerten Walde! — Zahlr. Im. an einer 9 cm dck., halbabgest. F. mit etwas "grünen Nadeln, zus. mit Anth. 4-punct.-L., in derselben Gegend, in einem gelichte- ten, ziemlich feuchten Walde! LT: Nuortjaur, Ketola, 27. VI. 1899, unter F.-Rd. IB. Pe (Einige andere biologische und Datenaufzeichnungen). ’ Weitere Verbreitun &: Nord- und Mitteleuropa, _ Nordasien bis Amurländer. EN dba Hr ch a en ERRR ve 44 Dryocoetes autographus Rarz. RATZEBURG: FIns 1837, 1, p. 160—161, u. Nachtr. p. 41. — NÖRDLINGER: 3 "StEZ 1848, p. 240, f.; Ntr I, 1856, p. 24 u. Ntr II, 1880, p..33. — KELLNER: Verz. _ d. Käfer Thüringens, Gotha 187%, p. 145. — HEnscHEL: CGF 1877, 3, p. 339-331, f-- — Arrum: Forstzool. III, 1881, P- .308. — EicHHorrF: Eur. Borkenk. 1881. p. $ 261-262. a LINDEMANN: DZ 1881, 25, p. 236-237. = CHoropkowsky: HR 1839, 22, p. 267. — JUDEICH u. NITSCHE: MF 1889, 1, p. 555. — LoEvEnpaL: EMd F 1889, 2, p. 67 u. DB 1898, p. 175—176-. — Horkıns: Ins. Life 4, 1892, p. 258; W. \ Va Agric. Exp. Sta. Bult. 31, p. 137; Bull. 32, 1893, p. 211; Bull. 56, 1899, p. 445; Canad. Ent. 26, 1894, p. 279. — Schwarz: Proc. Ent. Soc. Wash. 3, 1895, p. 143 # u. Harriman Alaska Exp. 8, 1904, Ins. 1, p. 185. — Nüssin: LF 1905, p. 203; Ed. ö II, 1913, p. 283—284. — Leisewizz: ChFT 1906, p. 91 u. 93—94 (L.). — Ferr: . N.Y. State Mus. Mem. 8, 2, 1906, p- 326: — Trfpr: EBl 1907, 3, p. 69. — Fucus: a »* a a Ta Be eis ET AR ER TREN IRRE RS N; Zu ERERRENER e 614 U. Saaras, TIEF 1918, p.70-71 u. 147, 8. 71. _ Huse: Forstschutz 1, 1914, p- 209. 24 e A Kaarnakuoriaisista 1919, p. 281-285. In denselben Frassfiguren habe ich dann und wann Larven, Puppen und Imagines zusammen angetroffen. Nach TREDL lebt dieser Käfer hauptsächlich an der Fi ic ch “ e, nd ist jedoch selten auch an Abies pectinata, Larıx europaea und Pinus. 3 'strobus angetroffen worden. — Bei unsfand man ihn meines Wissens r nur an der Fichte. Nach meinen Anzeichnungen sammelte ich @ den Käfer: annlebenden "Baumen...:...rasscansessene 1 mal an stehenden, abgestorbenen Bäumen 16 an liegenden Bäumen .......runsrsseserereher 5 an stehenden, umgebrochenen Stämmen 10 an. Stumpfenw. ch wma rl 71 an Balken Bansenessnan LT RER ee an Spähnen .....urserndisencnennmensssnnnsnene 1 Der Käfer ist ein sehr typischer Bewohner deı un Teile - des Stanımes. Oft dringt er auch sehr tief unter den Erdboden den - Wurzeln entlang ein. Besonders gern lebt er an Stümpfen, kommt aber recht oft auch an den Basalteilen von stehenden Bäumen vor. In den verhältnismässig sehr seltenen Fällen, wo ich den Käfer an E liegenden Bäumen traf, waren 3 Bäume mit den Wurzeln vom. h Sturm aus der Erde gerissen, 1 Baum war gefällt, und die Käfer. lebten in dem niedersten Teile des Stammes. Baum habe ich keine Aufzeichnungen). Als ich den Käfer an berin- deten Balken fand, lagen diese, wenigstens in2 Fällen, dicht am Erd- | boden, auf feuchtem Sand, und der Käler lebte zahlreich an dem un teren, gegen den Boden gerichteten Teil des Stammes. Alsich den | Käfer einmal an Fichtenspähnen fand, war der Baum etwa vor 1 1gn : Jahren gefällt worden, und die Käfer hatten sich sicher erst na ch-" j dem der Stamm behaten worden war, an den Spähnen niedergelas- N: sen. Die letztgenannten lagen dicht am Erdboden mit den berinde- | ten Teilen nach unten. Die Hauptsache für den Käfer scheint also zu sein, dass der Teil des Baumes, welchen er besiedelt, sich feuch bi genug erhält. — In der Literatur findet man einige Angaben, nac A; (Über den. fünften 0“ h x f 2 Die Fichtenkäfer Finnlands. 615 A welchen der Käfer auch an liegenden Stämmen ja sogar an Zweigen - leben soll (vergl. z. B. EICHHorr und LINDEMANN). Weilder Käfer - jedoch früher mit Dryocoetes hectographus verwechselt worden ist, ‘ist es sehr wahrscheinlich, dass die letztgenannten Angaben auf Dr. BE rerom zu beziehen sind (vergl. Dr. hectographus, p. 620). — Der Käfer gedeiht an Bäumen und Stümpfen von sehr verschiedener £ v- ee ur 3 Dicke. Die von mir gemessenen Bäumen wechselten von 5—65 cm. E: ‚Ausserdem fand ich den Käfer an 2 Fichtenpflanzen. — Die verschie- Fr denen Waldtypen scheinen keine Bedeutung für den Käfer zu haben. Erst in + trocknen Wäldern, an Bruchmooren und an Fjeldabhän- u gen gefunden worden. An brandgeschädigten Bäumen ist er nicht E selten. ' Dryocoetes autographus gehört zu unseren allersekundärsten - Borkenkäfern. Er befällt die Bäume manchmal viel später als andere F | Ipiden. Soz. B. habe ich ihn, nachdem IPs typographus den Baum 3 längst verlassen hat, an den Stämmen angetroffen. 1. VII. 1916 fand ich in Korpiselkä (Kb) soeben angefangene Frassfiguren- an F Fichten, die schon im vorigen Sommer von IPs typographus getötet - waren. 7. VII.1916 fand ich in Soanlahti (KL) Larven und Puppen an den Stümpfen von Fichten, die im vorigen Winter gefällt waren, die jedoch wahrscheinlich schon 1914 abgestorben waren. -— Nur ein- 20 ‚mal habe ich neu gegründete Frassfiguren des Käfers an einer leben- 3 ER" ; - den Fichte gefunden, deren Krone noch ganz grün war; an diesem % Baume lebte jedoch schon früher Tetropium fuscum und Dendrocto- = nus-micans. — An den Stümpfen solcher Fichten, die im Winter E . gefällt wurden, scheint sich der Käfer im allgemeinen schon im enden Frühling anzusiedeln. Da der Käfer ein Bewohner nur von den unteren Stammteilen 5 und den Wurzeln ist, tritt er niemals an den Stämmen allein auf, h: ‚an Stümpfen dagegen kann er oft fast allein tonangebend leben. Folgende Käfer habe ich am öftesten in seiner Gesellschaft ange- troffen: Xyloterus lineatus, Hylastes palliatus, Ips typographus, ‚Rhagium inquisitor, Tetropium sp., Hylastes glabratus, Hylecoetus flabellicornis, Hylobius sp. etc. — Den einzigen Käferfeind, den ER k = E b=. E; @ KLEINE kennt, ist Epuraea rufomarginata. Ich fand bei uns in nl h a} ur ge rar 2, f 4 EN AR TERL NY at REED > x Y N DEE £ ni PIE u Me, ZT 616 U. SAanAs. 7“ Br: re En A seinen Gängen Epuraea pyemaca, Ouedius laevigatus und Aleocha- & rınen-Larven. 5 Die von mir untersuchten Frassfiguren stimmten in der Haupt- sache mit LoßvENDars Beschreibung überein. Die Muttergänge _ sind gewöhnlich verzweigt; am öftesten ist ihre Hauptrichtung längs- | gehend, bisweilen jedoch auch schräg oder querstehend. Sie ver- laufen gewöhnlich mehr oder weniger in den inneren Schichten der Borke, sind jedoch bisweilen ganz und gar sichtbar wenn man die Rinde ablöst. Eigruben habe ich in keiner von mir untersuchten Frassfigur gesehen. Die Larvengänge verlaufen immer ganz wirr durcheinander, einander viel mehr berührend als bei den Frassbil- dern des Dr. hectographus. N Nach Ercmmorr und Fuchs schwärmt der Käfer in Mittel- europa zum ersten mal gewöhnlich im Mai und zum zweiten mal im Juli oder August. Beide nehmen eine doppelte Generation an. Die n Generationsverhältnisse kommen in den von mir gemachten Beob- achtungen nicht ganz klar zum Vorschein. Jedoch kann man aus ih- nen erkennen, dass der Käfer ein Spätschwärmer ist, der unter nor- malen Verhältnissen meist im Juni oder Anfang Juli neue Frassfigu- ren anlegt. Doch kann man bisweilen noch im September Eier lesende Weibchen antreffen. Die gewöhnlichste Puppenzeit ist im Juli oder Anfang August, obgleich man auch noch so spätim Herbste | wie im Oktober, Larven finden kann. Der Käfer kann also augen- 2 scheinlich in jedem Stadium überwintern. _Funddaten der Larven: 4 8. II-3. X, der Puppen: 7.:VII—3.X, der Imagines: 8. II—18 x Wenn der Käfer an Stümpfen oder an den Basalteilen von. ; j abgestorbenen Bäumen auftritt, kann er natürlich keinen Schaden verursachen, und er gilt in der forstentomologischen Literatur sewöhnlich für ganz unschädlich. JUDEICH und NırscH& behandlen K jedoch die Art zusammen mit anderen für die Kulturen schädlichen rindenbrütenden Borkenkäfern, ohne irgend welche Fälle, in denen gerade diese Art Schaden angerichtet hätte, zu nennen. — Wie schon F oben gesagt, habe ich bei uns den Käfer an Fichtenpflanzen ange- troffen. Wie primär und wie häufig er an diesen auftritt, kann ich nicht angeben. — In einigen von mir ausfühlicher untersuchten Ge- en Die Fichtenkäfer Finnlands. er 617 Fpieten trat der Käfer in meinen Linien auf. -In den verschiedenen . Gebieten war die Prozentzahl der von dem Käfer besiedelten Fichten- E stümpfe folgende: 76,9, 33,3, 11,1, 11,1, 4,0 und an den stehenden, abgestorbenen Fichten: 6,2, 3,8. E: Bei unsist die Arttsehr häufig und bis Lappland hinauf verbreitet. Die nördlichsten Fundorte sind Muonio und Pallastun- 'turi (LKem), Tuulomajoki (LT) und Lujaur (LIm).! - Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Karjalohja, Kirchdorf, 14. VI. 1912, Im. an zahlr. 29—32 cm dck. F.-Stf., unter dck., zäher Rd., zus. mit Hyl. flab.-L: etc., in 4 trocknem Walde! — 2. IX. 1913, Im. an frischen F.-Stf., zus. mit Xyl.lin., Hyl. flab.-L., Epur. pygm. ‚ ete.! — 10. VI. 1917, Im. an den Stf. einiger im vorigen Winter gefällten F., teils an der Oberfläche, teils sich in die Rinde der Basis oder der Wurzeln einbohrend, zus. mit Hyl. cun. u. Xyl. lin.! — Lohjantaipale, 18. X. 1914, Im. an einem 45 cm - dek., zieml. frischen F.-Stf., unter Rd.; in den Gängen des Dr. aut. lebten L. von ‚ Qued. laev. u. Aleocharinisp.! — Karkali, 5. VIIL.+1918, P., alte u. junge Im. an der Basis einer 25 cm dck., steh., abgest. F., zus. mit Polygr. polygr. etc.! — Pfarr- hof, 3: X. 1917, Frassfig. mit jungen L., alten L., P., jungen Im. oder alten Im.! — Sammatti, Haarijärvi, 7. u. 25. IX. 1914, Im. an einem 65 cm dck., steh., / umgebr. F.-Stm., zus. mit Ips typ., Epur. pygm., E. ang., Ptin. subpil., Rhiz. disp. etc.! — Sonnilampi, 20. VI. 1917, Im. in einem Graben am Sandboden kriechend! "4. N:Helsinki, Kulosaari, 24. IV. 1913, Im. an einer 20 cm dck., steh., von Polygr. polygr. getöteten F.! — 8. II. 1914, L. u. Im. an einem 40 cm deck. F.-Stf.! ; .— Kyrkslätt, Oitbacka, 17. V. 1913, Im. an der Basis u. den Wrz, eines 50 cm.dck., frischen F.-St£f., zus. mit Ips laric., Piss. harc.-L., Hyl. abiet.-L. etc.! BR Ka: Sippola, Pfarrhof, 25—26:. IX. 1916, L., junge u. alte Im., in den En berindeten, am Erdboden lieg., mit der Rd. nach unten gerichteten Spähnen einer vor 1 Un Jahre gefällten F. u. an der Basis u. den Wrz. steh. F.-Stm.! ; St:Säkylä, Kolva, 6. VIU. 1917, Frassfig. mit alten Im. u. einigen L. u - P.an einem 47 cm dck., frischen F.-Stf., zus. mit Hyl. flab., Xyl. lin., Tetvop.-L..; 17 Im. der Epur. pygm. in den Gängen von Dryoc. aut.! — Yläne, Valasanta, 7. - VIII. 1917, zahlr. alte Im. u. junge L. anzwei auf feuchtem Sande des Seeufers lie- genden, berindeten F.-Balken, an der unteren Seite, unter Rd.! 2 Ta: Juupajoki, Korkeakoski, 10. VI. 1916, Im. zahlr. schwärmend um 7—8 Uhr Nachmittag; an abgeschälten Kietern-Balken! — Hyytiälä, 19. VI. 1916, ‚ganz kleine Anfangsstad. der Frassfig. an der Basis des steh. Stm. einer 9 cm.dck,, 2 ! Zuden auf p- 266 Bd I angeführten Provinzen füge ich noch Ka, KLu. Sb hinzu. + Fr F , A 5 . R;; 2 <’ Dryoc. hect., L. u. alte, schon verlassene Frassfig.: in einem 3,64 ha grossen, näher untersuch Gebiet waren 76,9 % von.allen 4 frischen F.-Stf. von dem Käfer befallen! — j lamminmaa, 29. VII. 1912, Im. u. kleine L. an einer 22 cm dck., schräg N rs $ deren Wrz. in der Erde waren, zus. mit Ips typ. (alte Frassfig. ) ObrSE: substr.. ö (L.), Nud. lent. (L. u. P.) u. kleinen Pyrh.-L.! \ ) u i ne R KL:Soanlahti, Remssinkorpi, 7. VII. 1916, L. u. P.an den St£. von el ar. vorigen Winter gefällten, jedoch wahrscheinlich 1914 abgestorbenen F.; in Bi 1,750 ha grossen Gebiet waren 4,0 % von allen F.-Stf. von dem Käfer befallen! Tb: Vilppula, Vuohijoki, 24: VII. 1912, Im. an einer 32% cm den Wrz. aufgerissenen, lieg. F. mit noch grünen Nadeln, zus. mit Ips typ- (L., Px3 u. Im., tonang.)! — 12. IX. 1916, entweder Anfangsstad. der Frassfig. oder Frasstig. mit L. u. Im. an einem 28 cm dck. F.-Stf., zus. mit Epur. boreella ete.! — Keuru, © Asunta, 17. VII. 1912, L., P. u. Im. an einem 20 cm dck., steh., in einer ' Höhe von 5 m umgebr. F.-Stm., zus. mit Ips typ., Pleg. vulm., Rhiz. disp. etc.! — Pihlaja- D- v.esi, Peuramäki, 22. VIL. 1912, L., P. u. Im. an den Wrz. von kleinen, steh. „brand- Ye gesch. F. in einem 1909 vom: Feuer’verheerten Walde! BR .. WM Kb:Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, einige Im. 1/5 8 Uhr Nachmittag bei schönem Wetter fliegend! — Korpiselkä, Aittapuronkorpi, 30. VI-I. van“ 1916, Anfangsstad. der Frassfig.; auch alte Frassfig. mit nur einigen Im.; us stad. u. a. an der Basis einer 39 cm dck., leb., anscheinend gesunden ER zus. a Hyl. glabr., ‘HL pall. u. H. cunic.-u. an steh. F., die im vergangenen Sommer von Ips typ. getötet waren; in einem näher untersuchten 60 ha RN. Gebiet waren 6,2 % von allen steh., abgest. F. u. 33,3 % von allen F.-Stf. voı dem Käfer befallen! — Eno, de 24. VI. 1913, einige Im. 8 Vhrg E Nachmittags fliegend! u OK: Suomussalmi, Kirchdorf, 26. VII. 1914, Im. an einer 8 ae del steh., abgest., sehr harzigen F., zus. mit Hyl. glabr., Pit. chalc., Pit. fenn., Kis Di \pil., Piss. havc., Epür. rufomarg., Laem. ab., Qued. laev. etc.! —- 8: vH. 1914. ‚an den \Vrz. eines en cm deck. F.-Stf. im Bruchmoor! | Dendr. mic., steh., abgest. F. mit alten, schon verlassenen Frassfig. des Ips typ. konang.), + trocknem, gemischtem, gelichtetem Walde! LKem: Kittilä, Kirchdorf, 22. VII. 1913, Im. an einem 3 cm. dck. ] Stf., zus. mit Dryoc. hect., Hyl. glabr., H. pall., Xyl. lin. u. Tetv.- u. Rhag. ingu ] etc.! — Pallastunturi, 4. VIII. 1913, 1 Im. an einer 17 cm dek., lieg. F., zus. Hyı. glabr., Polyer. punct. u. Tetrop.-, Tre: inqu.- u. Fi depr et:., zieml. hoch am Fjeldabhange! ei LT: Tuulomajoki, 23. VI. 1899, er -Rd. (BFP3)! 2 + (Zahlreiche andere biologische und Datenaufzeichnungen). wo Weitere Verbreitung nach verschiedenen Angaben: Fi‘ "Grösster Teil von Europa, Kaukasien, Sibirien und Japan.! Dryocoetes hectographus "REITTER. 2 Saaras: Kaarmnakuoriaisista 1919, p. 285290, f. 33-37. Von diesem Käfer habe ich alle drei Entwicklungsstadien: ©. Larven, Puppen und Imagines in ne Frassfiguren zusammen gefunden. Pe 2) NÜber die ntiekeit der Art ist sich REITTER, der ihn aus F: Transbaikal und Ostkarpaten beschreibt?, nicht ganz im Klaren. Er sagt nämlich: „Vielleicht Rasse des vorigen. (Dr. autographus).” Sg, EGGERS, der die Freundlichkeit hatte, u. a. meine Dryocoetes- Arten zu untersuchen, schied eine grössere Anzahl hectographen von Dr. autographus ab. Auch er bezweifelte die Selbständigkeit der vermutete nun hierin geschlechtliche Unterschiede und bat Herrn _ cand. forest. RÖHRL in München um Untersuchung von je 8 Stück , Dr. autographus und hectographus aus Finnland und Perm. — Das Resultat entsprach aber nicht meiner Vermutung, von den 15 unter- - suchten Stücken waren 11 Q' und nur 4 ©, beide Geschlechter auf ? ennnen verteilt. — Und doch glaubt auch RÖHRTL, nicht an die 3 'Artberechtigung von hectographus, da die Kaumagenplatten, die er Es ist mır nicht möglich zu sagen, in welchem Masse diese Angaben auch die soeben ausgeschiedene DY. hectographus miteinbeziehen. Nach manchen Anga- > ben ist Dr. autographus auch in Nordamerika gefunden worden. Nach SCHWAINE verschiedene, sehr nahestehende Art: Dr. americanus Hopk. KR Bestimmungs-Tabelle der Borkenkäfer, Ed. II, 1913, p. 76. »Halsschild mit doppelt feinerer (als bei autographus), gedrängter, vorn gekörnter, hinten schup- pig punktierter Skulptur, die Punkte vor dem Schildchen dicht reibeisenartig und» „nicht freistehend, Absturz der Flügeldecken mit feinen, weitläufig gereihten Punk- isn besetzt, der Nahtstreif seicht, aber deutlich vertieft.» — Von Dr. autogr aphus sagt R. dagegen u.a.: sAbsturz der Flügeldecken mit, weitläufig gereihten, grossen, aber ganz flachen, pupillierten Punkten, der Wake daselbst kaum vertieft.» 4 er “ i h EN I letztgenannten Art. Er äussert darüber (EBl 1914, p. 298): „Ich Y 620 von sämtlichen Käfern präparierte, bei beiden Foımen nicht die ge- B>- ringsten konstanten Unterschiede zeigen. — Es bleibt also die Frage offen, wie man die verwandtschaftliche Beziehung der hectographus- Form zu Dr. autographus zu deuten hat. Geschlechtform und ört- liche Rasse scheidet aus. : Es könnte sich aber vielleicht um eineab- weichende Form der zweiten Brut handeln.’’ — Durch näheres Stu- dieren dieser beiden Käfer, und insbesondere deren Biologie und Ver- breitung, habeich mich davon überzeugen können, das: sie zweigute, von einander deutlich unterschiedene Arten sind. Schon die äusse- ren Merkmale sind so deutlich, dass man, nachdem man sie kennen gelernt hat, niemals darüber unschlüssig sein kann, zu welcher Art ein jedes Exemplar gehört. Ausserdem ist die Lebensweise bejder Käfer voneinander sehr verschieden, wie unten dargelegt ist. Wie Dryocoetes autographus, so ist auch Dr. hectographus ein fast auschliesslicher Bewohner der Fi hit er ist jedoch ein | beinahe ebenso typischer Bewohner von liegenden Stäm- men wie Dr. autographus ein Bewohner von Stümpfen oder Basal- teilen der stehenden Stämmeist. Dies geht sehr deutlich aus meinen näheren Aufzeichnungen hervor. Ich habe nämlich Dr. hectographus” gefunden: : an stehenden, abgestorbenen Fichten ... 2 mal E anthependen Fichten (a. nun Se OR Se h an ‚ Fichtenstümgfen” 1.2... les rer | Ich kann noch hinzufügen, dass der Käfer nur ganz verein- zelt an den, stehenden Bäumen und an dem einen Stumpfe auftrat. Immer wenn ich ihn in reichlicheren Mengen fand, lebte er an lie- genden Stämmen, von der Basis bis zur Nähe des Wipfels. _ Obgleich ich ziemlich reichliche Mengen beider Arten gesammelt, und oft B zahlreiche Exx. von demselben Baum aufbewahrt habe, fandich doch nur 3 mal beide Arten an demselben Stamm, und auch in diesen Fäl- len allem Anschein nach an verschiedenen Teilen des Stammes. — Die Stämme, welche Dr. hectographus vorzieht, sind mittelgross, ob- gleich er an 9—40 cm dicken angetroffen worden ist. Der Käfer scheint ziemlich frische Bäume, deren Nadeln noch grün sind, anzu- greifen. Wenn der Baum im Winter fällt, greift der Käfer ihn Die Fichtenkäfer Finnlands. : 621 schon im folgenden Sommer an. Am besten gedeiht er an Stämmen mit ziemlich dicker Rinde, z. B. an solchen Bäumen, die in Bruch- mooren oder an Fjeldabhängen liegen, obgleich er auch in -+ trock- nen Wäldern vorkommt. Einmal habe ich den Käfer an den 1—2 em dicken Zweigen einer liegenden Fichte gefunden. — Ausnahns- weise kann die Art auch an der Kiefer vorkommen. K.O.Eır- VING hat sie nämlich in Kittilä (LKem) an diesem Baum beobachtet, und auch ich fand sie in Kuusamo (Ks) unter der Rinde eines liegen- den, 37 cm dicken Kiefernstanım. Nur einmal habe ich den Käfer an einer Fichte fastalleintonan gebend angetroffen. Sonst kam er immer zusammen mit anderen Käfern — jedoch oft sehr zahlreich — vor. Die allerhäufigsten Begleiter sind Hylastes glabra- tus und Polygraphus punctifrons. Der Käfer scheint sich fast gleich- - zeitig mit diesen an den Bäumen niederzulassen. Recht oft trifft man auch Hylastes palliatus zusammen mit ihm. In den Müutter- gängen von Dr. hectographus habe ich Plegaderus vulneratus und Epu- raeca angustula sowie auch ganz kleine Larven von Pytho depressus ge- funden. Die Frassfiguren (Tafel XXIV, Fig. 306—307 u. Tafel XXV, Fig. 310) des Käfers sind von ziemlich wechselnder Gestalt, schei- nen jedoch, sich einigermassen von denjenigen des Dryocoetes auto- graphus zu unterscheiden. Die Muttergänge sind gewöhnlich nicht so verzweigt und unregelmässig wie diejenigen des Dr. autographus, sondern verlaufen meist in der Längsrichtung des Baumes. Das Ein- gangsloch, dessen Durchmesser 1,8—2 mm ist, entspricht Nr 10-9 in EICHHOFFS Skala (p. IV). Unter diesem befindet sich oft, jedoch nicht immer, eine kleine, unregelmässige Rammelkammer, deren . Durchmesser etwa 4—6 mm ist, oder ein Kurzer, in der Querrichtung des Baumes verlaufender Zweig. Von diesem geht oft nur ein Mut- tergang in der einen oder anderen Richtung des Baumes aus. Wenn die Rammelkammer fehlt, liegt das Eingangsloch gerade an dem ei- nen Ende des Mutterganges. Oft jedoch gibt es in den Frassfiguren 2 Muttergänge, die gewöhnlich in entgegengesetzten Richtungen verlaufen. Bisweilen kann man in einer Frassfigur 3 Muttergänge finden! Die Muttergänge befinden sich im Baste, berühren jedoch TR R 622 U; SAALASINT ER VE Re? gewöhnlich auch etwas den Splint. Die Länge jedes Mutterganges n 1 ist gewöhnlich etwa 15—25 mnı, seine, Breite etwa 1,5—2,5 mm. Sie sind meist gleichbreit und regelmässiger als bei Dr. autographus.. Bisweilen kann man jedoch an ihren Rändern irgend einen kleinen. “2 Zweig oder Ausläufer bemerken. Dann und wann können sich an den kän dern der Muttergänge besondere, deutliche Eiergruben be . finden. Am öftesten findet man jedoch garkeine ‚solche, sondern die Larvengänge beginnen direkt an den Wänden des Mutterganges. E sehr unregelmässig, bald an einer, bald an einer anderen Stelle. Sie B: sind jedoch gewöhnlich von Anfang an voneinander getrennt und em " n nicht so wirr durcheinander wie die Larvengänge des Dr. autogra- ‚phus. Sie verlaufen am öftesten ganz und gar im Bast, zuerst in der 3 Querrichtung, biegen aber später oft nach der Längsrichtung um. Aus meinemallerdings ziemlich spärlichen Beobachtungen über \ die Brutverhältnisse des Käfers ersieht man, dass er im Juni schwärmt und dass die Entwicklung gewöhnlich im August beendigt R ist. Jedoch kann man auch noch im September Larvenfinden. Die jungen Imagines scheinen in denselben Bäumen, ‚wo sie sich entwickelt | haben, zu überwintern, und halten sich hier bis zur Schwärmezeit Az des folgenden Jahres auf. — Funddaten der Larven: 4. VII—20.. IX, der Puppen: 4. VII-—7. VIII, der Imagines: 21. IV—5. XI. B Da dieser Käfer, sowie auch Dr. autographus, den grössten Teil des 4 Jahres als Imago gefunden wurde, wird somit EGGERS — auch an dv sich ziemlich gesuchte — Annahme, dass beide Tiere zu derselben Art gehören, dass es sich aber bei Dr. hectographus um eine abwei- chende Form der zweiten Brut handelt, wiederlegt. Sehr oft habe = ich beide Arten ganz gleichzeitig zahlreich in denselben Gegenden, E jedoch an verschiedenartigen Bäumen gefunden. E: } Als ein Bewohner von fast ausschliesslich liegenden Stämmen E kann der Käfer gewöhnlich keine forstwirtschaftliche Beieute 4 haben. — In den Gegenden von Mittel- und Nordfinnland, woich ‚den Käfern am meisten angetroffen habe, stellte ich keine statis j tische Berechnungen an. In meinen näher untersuchten Linien ber 3 merkte ich ihn nur einmal, nämlich in Remssinkorpi in Soanlahti, in n N, . \e ’ . . de! wo 5,0 % aller liegenden Fichten von ihm angegriffen waren. , Än “ h I { rt Kr‘ _ über n nördlicheren und mittleren Teile des Gebietes Ver Drea ’ ' Die nördlichsten mir bekannten Fundortesind Pallastunturi (LKem) und Nuortjaur (LT). Obgleich die Art im Süden sehr selten ist, ist sie jedoch in verschiedenen Teilen von Al, in Lohja (Ab) hr bei | Helsinki (N) gefunden worden.! Fundstellen: / k% 2 | Al:»Alandia» (Lun). — Föglö, 13. VI. 1906 (R. F.).. — Lemland, 913:2V11:1906 (IR. E.), -Eckerö. \ " Ab:Lohja, 16. VT. 1920 (HA. Lo). — Kaikunta, 19. VI. 1918, fertige Frass- fig. mit zahlr. Im., fast allein tonang., am Stm. einer 93 cm dck., lieg. F., zus. mit Crypt. hisp., an der Basis auch Ayl. Ba aan Ex. von Dryoe. aut., in frischem De ’ OR. Kr. u. Verit). — Karjalohja, 21. VI. 1918 (R. Kr.). Ay \ Helsinki (K. ExmAn), — 21. IV. 1914 (W. Hn). 5 & R St: Yläne,7.IX. 1882 (J.Sc). — Säkylä, Kolva, 6. VIII. 1917, Frassfig. mit ‚meist jungen, jedoch auch alten Im., L. u. P. (in den meisten Muttergängen 1 ‚alte Im.), an einer 18 cm dck., schräg lieg. F., tonang.,: zus. mit Polygr. punct., Hyl. Palale., Crypt. Ir u. Pleg. vuln.; P. vuln. lg in den re von Dr. hect., von. Bin frischem Walde! . Pe Ta: Hausjärv 1.12 VE 1910:IG. da: — Hattulau. Lempäälä e a Weo)). — Ruovesi, 25. VL 1874 (]. Sc). — Lyly, 1. IX. 1905! — Karhu- - järvenmaa, 31. VII. 1912, Im. an einer 26 cm dck., lieg. F.! — Heinälamminmaa, . 2%. IX. 1912, 08 u. Im. an einer 9 cm dck., schräg lieg. F., zus. mit Polygr. punct. % a. Epur. -L.! — Staatsforst von Pchja, 3. VILL. 1920, zieml. junge Im. an einerlieg. Fe _ Juupajoki, Kolmikoura, 7: VILL 41916;-L., B.]u. Im, ee. Bi: XI. 1900! ö "5 KleJaakkima (].$e).-- Kirjavalahti(B.P.). — Soanlahti, ö Remssinkorpi, 6. VII. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. an einer 15 cm dck., lieg., ganz frischen F., zus. mit Hyl. glabr. u. Polygr. punct., in frischem Walde! ei: 0a: Kuortane, 7. VI. 1898! Tb: Vilp pul a, Vuohijoki, 24. VII. 1912, Im. am Wipfel einer 40 cm dck., Br lieg., dickrindigen F. mit teils noch grünen Nadeln, zus. mit Hyl. glabr. u. H. pall. (die beiden letztgen. tonang.)! — Korpilahti, Kuusanmäki, 3. VII 1912, ee a der Fans bg je mit 3 Im., an einer eg cm .dck., schräg I Zu den auf p- 266 Ba I angeführten Provinzen füge ich noch Ab hinzu. 4 Bo % . “ > nl za #2.Y = T Ei ee, ‘ Am S 5 FREE as Kr Pr Eh Gage ar ap rl > Seen x . DR 7 he x er “ Be x al je 2 rY BA A 5 y L { | 624 U. SAALAS. 5 8 4. VI. 1902! -- 8. VII. 1912, Im. an den 1-2 cm dicken Zwg. einer lieg. F,, zus. mit Hyl. glabr., Polygr. subop. u. P. punct.! ö Kb: Soanlahti, Havuvaara, 6. VI. 1913, Im. um 1a 8 Uhr Nachmittags 3 fliegend! — Korpiselkä, Tolvajärvi, 14. VI. 1913, Im. an einer 26 cm dck., in einer Höhe von 2 m umgebrochenen F., zus. mit Hyl. glabr. (alle Stadien, tonang.), Nud. lent., Qued.laev. w. Pytho depr.- u. Epur.-L.! — Aittapuronkorpi, 30. vi. 1916, Ki Im. kam fliegend an eine soeben gefällte F.! — Nurmes, 22. VII. 1875, et E-Rd! (J- Se). euere OK:Hyrynsalmi(W. Hs). — Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VI. 1914, 5 Im. an einer 18 cm dck. F. mit abgebr.. Wipfel, zus. mit 1 Drvoc. aut., Hyl. 2 glabr., H. pall., Epur. ang., Oued. laev., Anaspis-L. etc., in gelichtetem Bruchmoor! -i Ob:Rovaniemi,; Muurola, 14. VIII. 1913, Im. an einer 22 cm dck., lieg. B F. mit grünen Nadeln, zus. mit Hyl. glabr., Polygr. punct. u. Rhag. inqu.- u. Mo- s noch.-L.! ; | | Ks: Kuusamo, Poussu, 19. VII. 1914, Im. an einer 37 cm dck., lieg. Kie- E fer mit teils noch grünen Nadeln! — 22. VII. 1914, 2 Im. an dem Wipfel einer 20 v. cm dck., lieg.. F., zus. mit Ayl. glabr. (tonang.), Polygr. punct,, Crypt. hisp., Cryph. 5 salt. u. Piss. harc.-P., im Bruchmoor! FASER ER 4 KK: Oulanka, Kivakkavaara, 14. VII. 1914, Im. an’ einer 18 cm dck., . steh., abgest. F., zus. mit Hyl. glabr., H. pall., Polygr. when: u. Rhag. ingqu.- ke Tetrop.-L. etc., am unteren Abhange des Fjeldes! 2 3 LKem: Kittilä, 13. VII. 1895, an einer Kiefer (K.'O. Erzvnie)e — Ala- B, kylä, 11. VIII. 1913, Im. an einer 18 cm dck., lieg. F., unter Rd., zus. mit Hy. s glabr., Crypt. hisp. u. Monoch.-, Thanas.- u. einer kleinen Elateriden- EA, Kirch- dorf, 22. VII. 1913, Im. an einem 32 cm deck. F.-Stf., zus. mit Ayl. glabr., H. ai Dryoc. aut., Xyl. lin. u. Tetv.- u. Rhag. ingu.-L.! — Kätkätunturi (R: Kr.). — Te pasto, 30. VII. 1913, Im. an einer 23 cm dck., lieg. F., zus. mit Hyl. glabr. u. Polygr. er I, ir = % Ri. w subop., an einem -!: trocknen, selichteten Waldabhang! — Pallastunturi, 4. VIIL 1913, L., P. u. Im. an einer 17 cm dck., lieg. F., zus. mit Dr. aut. (nur 1 Im. gefun- den), Hyl. glabr., Polygr. punct., Epur. boreella, E.laev., E. angust. (direkt in einigen he. Muttergängen von Dr. hect. beobachtet), Xyl. lin., Piss. harc.-P., Tetr.-L., Crrea inqu. -L. u. kleinen Pytho depr.-L. {in den Muttergängen von Dr. hect.), zieml. hoch am Fjeldabhange u. Im. an einer 25 cm dck., lieg. F., zus. mit Hyl. ‚glabr.. u. Po- Iygr. Punct.! — Pallasjärvi, 6. VIII. 1913, Im. an einer 20 cm dck., hoch lieg. RG f zus. mit Hyl. 'glabr., Polygr. punct., P. subop., Kiss. pil. u. Pyth. depr.-, Harm. g und.-, Laem. ab.- u. Oued.-L.! > LIm: Chibinä (J. Sc). Jekostroff (W. Hn). 3 Be LT: Nuortjaur, Ketola, 27. VI. 1899, unter F.-Rd. (B. P.). 0 Weitere Verbreitung: Einzige mir bekannte Fundorte: Nördl. Schweden, Siebenbürgen, Ungarn, Gouverne- Sa ment von Perm u. Transbaikal. Wahrscheinlich jedoch im paläark- tischen Gebiete weiter verbreitet. Xyloterus lineatus O11V. / WARNKÖNIG: KB 1836, 10, p. 86. — Ratzegurc: Flns 1837 1, o. 166, t. 14, 4. 10-11 u. Nachtr. p- 45, (Abbild! der L. u. P.); Ed. II, 1839, 1, p. 199-201. — - _ NÖRDLINGER: StEZ 1848, 9, P. 245. — GOUREAU: Ins. nuis. aux forets 1867, p. 85. | — PicHt: KB 1870, 52, 2, p. 231—233. — Harrıc: Allg. Forst- u. Jagdzeit. 1872, er p. 132—133. — Berinc: Tharand. forstl. Jahrb. 1873, 38, p. (17—44, f. L, ID. 2 Ney: Ber. Elsass-Lothr. Forstvereins 1879, p- 47. — NÖRDLINGER: Ntr II, 1880, ur ey 37. — EICHHOFF: Eur. Borkenk. 1881, p. 300-303, f. 107. — HENSCHEL:-CGF 1885, 11, p: 534. — BELınc: Tharand. forstl. Jahrb. 1887, 37, p. 140 —143. — Ju- DEICH u. NITSCHE: 1889, 2, I, p. (940 —544), f. 142, 7, 177, A. B. — Ney: Ber. üb. d. 14. Vers. d. Elsass-Lothr. Forstver. 1889, p. 37. — Hopkıns: W. Va Agrie. Exp. . Sta. Bull. 31, p. 134; Bull. 32, 1893, p. 210; Bull. 35, 1894, p. 298; Bull. 56, 1899, p- e A 444—449; Canad. Ent. 26, 1894, p. 278; USAEB 48, 1904, p. 16. — HuBBarp: - USAEB 7, 1897, p. 28. — Loevenpar: DB 1898, p. 194—198, f. 78—79. — Leise: AZE 1932, p. 25. — Errving: Finska Forstf. Tidskr. 1904, %0, p- 53 u. 1905, 21, T >, si Ben a ee a Be DE VE INT. En und N ae u >, 3 3 p. 40. — CURRIE: USAEB 58, 1905, p- 71. — Leisewirz: ChFI 1906 p. 102-103 {E.). — Nüsstin: LF 1905, p. 207 £. 151; Ed. II, 1913, p. 263, f. 231. — Tr£pt: EBl 197, 3, p. 71 — FALL. u. CocKERELL: TAE 1907, 53, p- 217. — JAanka: CGF -1908,-p. 40. — NEGER: Centr. Bakter., Par. u. Infekt. II, Abt. 20, 1908, p. (279— 282); NZLF 1908, 6, p. (274—280); Ber. Deut. bot. Ges. 1910, 28, p. 456, f. 1a. — KLEINE: EBl 1909, 5, p. 49. — BarBey: TrEF 1913, p. 86-89, 216 u. 299, £. 71— 72. — TRÄGÄRDH: SvS 1914, p. 106. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 284—287, f. 139-140. — Rıcuter: Forstwiss. Centralbl. 1918, p. 241-244. — SEDLACZER: "CGE 1918 (Sep. p. 7—31). — Saaras: Kaarnakuoriaisista 1919, p. 275 — 281, f. 32. Sehr oft habe ich in denselben Frassfiguren Larven, Puppen und Imagines dieses Käfers durcheinander gefunden. Der Käfer ist, wie bekannt, ein typischer Nadelholz be- wohner. Nach TrEDpr lebt er am häufigsten an Picea excelsa, Abies ectinata und Pinus sılvestris, seltener an Larix europaea, Pinus montana, P. cembra und P. strobus. — Bei uns lebt er fast gleich häu- figan Fichtenwiean Kiefern. Einmalfand ich'ihn auch in Karjalohja (Ab) an einer liegenden Lärche (Larix europaea). Nach meinen Beobachtungen lebt er am liebsten an stehenden Stäm- men, obgleich er auch an liegenden Stämmen, an Stümpfen und an 40 Die Fichtenkäfer Finnlands. 625 DNA, wi un; x a D an Be ra a er BR YER on 626 ; U, SAALASs, ’ 3 PH, berindeten Balken recht oft vorkonımen kann. Er scheint a T grosse und dicke Stämme vor halb schlanken vorzuziehen, obgleich er auch bisweilen an letztgenannten lebt. An sehr schlanken Stäm- men und an Zweigen kommt er überhaupt niemals vor. Die Dicke _ ' der von mir gemessenen Fichten schwankte von 10—65 cm, die der, Kiefern von 10-40 cm. Am zahlreichsten lebt der Käfer an dem £ Basalteil des Stammes. Er kommt sowohl in mehr oder N. 4 trocknen Wäldern als auch in Bruch- und Reisermooren vor. An; dickrindigen Bäumen gedeiht er gleich gut wie an dünnrindigen. 2 An brandgeschädigten Bäumen trifft man ihn oft. In lebenden, vollkommen gesunden Bäumen habe ich ihn nie gefunden, doch fand ich ihn ausnahmsweise an halbabgestorbenen Fichten und Kiefern. Hauptsächlich scheint er jedoch schon abgestorbene Bäume zu bewohnen. Oft gelangt er erst im folgenden Sommer, nachdem der 2 Baum getötet worden ist, an demselbenan. Soz. B. sah ichim Soan- { lahti Revier (an der Grenze von KL u. Kb) in den letzten Tagen des Juni und in den ersten Tagen des Juli 1916 Anfangsstadien von Frassfiguren, in welchen sich die Larven noch nicht entwickelt hat- ten, an zahlreichen Fichten, die nachweislich schon 1915 abgestorben 4 waren, und an welchen man jetzt alte, schon verlassene Frassbilder ' von Is typographus und frischen Nachfrass desselben Käfers ebenso wie begonnene Frassfiguren des Hylastes palliatus mit Eiern und 1 ganz kleinen Larven bemerken konnte. Dagegen habe ich auch an- R gefangene Frassgänge in den stehenden Stämmen oder Stunt von im vorigen Winter vom Sturm umgebrochenen oder gefällten Fichten und in einer liegenden Fichte zusammen mit soeben ange- fangenen Brutgängen von IPs typographus beobachtet. — An stehen- den Kiefern habe ich den Käfer bestirnmt schon in demselben Som- mer, in dem der Baum abgestorben war, gefunden. So 2. B. traf 4 ich in Muolaa (IK) 15. VII. 1916 angefangene Frassfiguren in Kie- fern, aus denen Myelophilus piniperda in demselben Sonımer wege gezogen war, und in welchen noch zahlreiche Larven von Acantho- cinus aedılis lebten. Die Ursache, warum sich der Käfer an die von IPs tybographu getöteten Fichten erstim folgenden Sommer macht, wohingegen f fi Die Fichtenkäfer Finnlands. 627 er die von M yelophilus piniperda getötenen Kiefern schon in de m- ‚hältnismässig sekundären Natur des X'yloterus lineatus und der ver- » schiedenen Schwärmezeit der drei Käferarten. Zur Zeit, wo X'ylo- terus lineatus — wie unten gezeigt wird — schwärmt, ist die Schwär- mezeit der Myelophilus piniperda schon meist vorbei, oder sie schwärmt gerade noch, daher X. lineatus reichlich schon angegriffene Kiefern vorfindet; zu dieser Zeit hat IPs typographus dagegen noch nicht geschwärnit, weshalb X. lineatus in den Fichtenwäldern, wenn er an den von IPs typographus angegriffenen Bäumen auftritt, solche ‚Stämme besiedeln muss, an welchen der letztegenannte Borkenkäfer schon im vorigen Sommer gelebt hat. An den Bäumen, in deren Holzkörper sich A'yloterus lineatus aufhält, trifft man meist andere Insekten, besonders Borkenkäfer, unter der Rinde. Ausnahmsweise kann er jedoch auch allein tonan- gebend an den Fichten vorkommen. An der Fichte sind Hylastes Bdalliarus und Ips typographus die typischsten Begleiter. Ersteren habe ich 81 mal, letzteren 74 mal zusammen mit ihm gefunden (die Anzahl der untersuchten Stämme, an denen H. lineatus lebte, war a ae ar an a ie am a a a er ‚etwall 5)... Von den übrigen Begleitern an der Fichte seien folgende u ut r "erwähnt: Rhagium inquisitor, Tetropium sp., Dryocoetes autographus, Pityogenes chalcographus und Polygraphus sp. Von den an der Kie- a Era Ei fer aufgetretenen Begleitern will ich nur Blastophagus piniperda, RM Acanthocinus aedilis und Hylastes palliatus nennen. 1 ‚Als Feinde des X'yloierus lineatus nennt KLEINE die finnischen 3 Arten Epuraea angustula!, E. laeviuscula und Rhizophagus depressus und Hypophloeus castaneus F., der nie in Finnland gefunden worden ist. Ich habe bei uns in seinen Gängen beide obengenannten EPu- raea-Arten nebst ihren Larven und ausserdem auch Plegaderus vul- x nerarus, Pl. saucius, Phloeonomus pusillus, Placusa tachyporoides und die Thanasimus (formicarius?)-Larve gefunden. 4 In den Frassfiguren (Tafel XXV, Fig. 314), diesögenannte Lei- - tergänge sind, habe ich keine Abweichungen von den Beschreibun- vr: ZEN, Pin FRE selbe n Sommer befällt, beruht meiner Ansicht nach auf der ver- i ES eo Se en 1 Bei K. steht: angustata Er.; dies ist jedoch augenscheinlich ein Druck- - rei De eo. Pin a Ne 2 £ wer, er a ERBE IT De FE BZ y { \ 7 628 Us SAALAS. f FE Fe es DEN: gen in der Literatur (zZ. B. bei EICHHOFF und LOEVENDAL) bemerken A können. Über die in den Gängen wachsenden „Ambrosiapilze” und Ei das Verhältniss des Käfers zu diesen, sind in Finnland keine näheren Untersuchungen angestellt worden. — Nach EICHHOFF gehört der Käfer zu den Frühschwärmern und fliegt in Mitteleuropa gewöhnlich schon im März oder Anfang April. Die ersten Nachkommen sind schon im Juni oder Juli fertig, und zu derselben Zeit findet man auch frisch angelegte, neue Frassbilder. Nach LOEVENDAL schwärmt der Käfer zum ersten mal in Dänemark gewöhnlich in der zweiten Hälfte des Aprils. Auchin der Umgebung von Stockholm in Schwe- den schwärmt er nach TRÄGÄRDH schon im April. — Bei uns fällt die Schw ärmezeit nach zahlreichen Beobachtungen Serohni in den Zeitraum von Mitte April bis in die ersten Tage von Juni. Die Anfertigung der Muttergänge nimmt eine verhältnismässig lange Zeit in Anspruch. Die Larven verpuppen sich und die Jungkäfer schlüpfen gewöhnlich im Juli oder August aus, obgleich man auch noch später Larven und Puppen finden kann. Die Imagines über- } wintern wahrscheinlich zum grössten Teil in den Leitergängen an 4 denselben Stellen, wo sie ausgeschlüpft sind. Funddaten der Lar- : | ven: 26. VI—18. VII (u. 25. IX), der Puppen: 5. VII—18. ME Br 25. IX) und der Imagines: 13. IV—4. XI. IN. \ Der technische Schaden welchen dieser Käfer verunkaet, ist Be sehr beträchtlich, und zusammen mit anderen im Holze lebenden Käfern bewirkt er zum grossen Teil, dass z. B. stehende, abgestor- bene Bäume, wenn man sie nicht zeitig genug verwendet, als Nutz- holz unbrauchbar werden und meist nur zu Brennholz taugen. — Sehr oft traf ich den Käfer in den von mir näher untersuchten Linien. Die Een der von dem Käfer zerstörten, verschiedenartigen, © wenigstens 6 cm dicken Fichten in den verschiedenen Gebieten war folgende: Anstehenden, abgestorbenen Fichten: 53,1, 50,0, 40,0, 35,2, 33,3, 30,4,21,1,8,3, 3,8, anliegenden Fichten: 25,0, 9,1, 4,3, an nt y tenstümpfen: 22,2, 6,0. In einigen Gebieten waren 25,0, 9,4und 2,9 ° ; %, aller stehenden, abgestorbenen Kiefern von dem Käfer angegriffen. | Bei uns ist die Artsehr häufig und fast über das ganze Gebiet bis Lappland hinauf: verbreitet. Die nördlichsten mir be- 4 x 629 Die Fichtenkäfer Finnlands kannten Fundorte sind Pallastunturi (LKem), T'scharminjarga bei ‚Inarisee (LI) und Nuortjaur (LT).! NA E Biol- und Datenaufzeichnungen: ES Ab: Karjalohja, 4. XI. 1902! — Kirchdorf, 5. VI. 1912, Im. im Hz. ‚einer 17 cm dck., harzigen, steh. F., deren unteren Zwg. trocken, die oberen noch = grün waren, zus. mit Ips typ., Pit. chalc. u. Crypt. hisp.! — 2. IX. 1913, Im. im Hz. 2 einiger frischen F.-Stf., zus. mit Hyl. flab.-L., Dryoc. aut., Eur. pygm. etc.! — 1. IX. 1914, fertige Frassfig. mit Im. an den Stf. von im vorigen Winter gefällten F.! B% = 10. v1. 1917, Anfangsstad. der Frassfig. in einem F.-Stf.! — Lohjantaipale, 8. h VI. 1918, Im. sich soeben in das Holz einbohrend, in Kiefern-Stf.! — Pukkila, 19. - VII. 1918, Anfangsstad. der ‚Frassfig. mit Im. u. Eiern an dem steh., 13 cm dck. - Stm.einervom Schnee umgebr. Kiefer, zus. mit Myel. pin., Hyl. ater, Pleg. vuln. etc.!— - — Linhamari, 26. VI. 1918, Frassfig. meist mit nur altem Im., einige auch mit _ einigen L., an einem 21 cm dck., liee.. Stm. von einer Larix. eur., zus. mit Ayl. pall., Rhrz. disp. etc., in frischem Walde! — Pfärrhof, 22. VII. 1917, Frassfig. an dem F . Stm.-Ende einer Kiefer, zus. mit Myel. pinip., 3 Im. von Pleg. sauc. in der Mün- RN dung von X'yl. lin.-Gängen! — 8. X. 1917, fertige Frassfig. mit zieml. jungen Im. an einem F.-Stf.! — Sammatti, Haarijärvi, 25. IX. 1914, L., P. u. Im. an einem 65 Be dck., steh., hoch umgebr. F.-Stf., zus. mit Ipstyp., Dryoc. aut., Tetv.-L., Hylec. flab.- -L. etc.;in den Gängen des Xyl. lin. wurden Epur. ang., E. laev., Phloeon. pus. "= n.) Plac. tachyp. beobachtet! ® ” N: Tunsula, Tuulentupa, 13. IV. 1918, Im. schwärmend (Lmr). Be IK: Mu olaa, Vierustenkangas, 14—17. VII. 1916, Anfangsstad. der Frass- fig. an Kiefern, an welchen Myel. pinip. in demselben Sommer gelebt hatte, aus i denen er jedoch schon weggezogen war, zus. mit Acanth. aed.-L.;in einem 525 ha AR grossen, brandgesch., näher untersuchten Walde waren 0,6 % von allen leb. (oder — Kosenjoenkangas, 18. VII. 1916, in einem 7 !/a ha grossen, brandgesch. Gebiet waren 25 % von allen steh. abgest. Kiefern von dem Käfer angegriften! 1 halbabgest.) u. 9,4 % von allen steh., abgest. Kiefern von dem Käfer angegriffen! : St:Säkylä, Kolwa, 6. VIII, 1917, Frassfig. mit alten Im. u. kleinen 1 ® an einem hi cm dek. F.-Stf., zus. mit Ayl. Rune, -L., Dryoc. aut., Tetv.-L. etc.! x mit Anfangsstad. der Frassfig. von Hyl. pall. u. Ips typ.! — Evo, 26. IV. 1897, Im. reichlich schwärmend; 4. V. 1898, Im. schwärmend; 12. VIII. 1912, L., P. u. E: junge Im. (K. O. ErrvinG). — 9. V. 1883, Im. schwärmend; 19. V. 1889, Anfangs- 4 stad. der Frassfig. (Im. nur etwa 6 mm in den Splint eingedrungen) (J. E. Furu- ; Ta: Hollola, ride, 4. VI. 1913, Im. an einer 24 cm dcek., lieg. F., x - 1 Zu den auf p: 266 Bd J angeführten Provinzen füge ich noch IK hinzu. na KREBS er DE A ae Js we5 ee LT Re a N Be ae % En * „rs AL a Y via NE « Fi 2 | = ee # Ei > re fi F ne wer, NETT, Fi EACH, ER Let en m . ’ TEEN TRETEN RE ES Er DEM? Dun 630 " U. Saas. LA } HJELM). — 6. VI. 1875, Im. schwärmend (E. WREDE). — Ruovesi, Viheriäiden- " neva, 3. VI. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. an steh. F., nur wenige Muttergänge ws \, waren schon verzweigt; in einem näher untersuchten Gebiet waren 40,0 % aller = steh., abgest. oder halbabgest. F. von dem Käfer befallen! — 17: VIII. 1916, an Be denselben F. in den Frassfig. soeben ausgeschlüpfte Im.; in den Gängen a lin. wurde eine Pleg. vuln.-Im. gefunden! 3. KL:Soanlahti, Remssinkorpi, 6. VII. 1916, Anfangsstad. der Frassfig.; IR. in einem näher untersuchten, 1,750 ha. grossen Gebiet, wo der FE. „Wald 1911 vom, eg Sturm, später von Borkenkäfern verheert war, waren 21,1 % von allen steh., ab- gest. F. u. 6,0 % von allen F - Stf. von dem Käfer angegriffen! _ Kuikkajärvi, 115 VII. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. in einem umgebr. F.-Stm., Frassfig. mit Im. 4 u. L. oder mit alten u. jungen Im., L. u. P. an im vorigen Sommer abgest., steh. F. u. in den steh. Stm. von umgebr., frischen F.; in einem 236 ha grossen Wald, der 1911 vom Sturm, später von Borkenkäfern verheert war, waren 35,2 % von allen x steh., abgest. F. von dem Käfer angegriffen! Pe E B: Tb: Korpilahti, Moksi, 5. VIL. 1919, L., p. u. Im. an einer 18 cm dck., steh., brandgesch. F. in einem im Vorsommer 1911 vom Feuer verheerten Walde,’ er zus. mit Hyl. pall. (alle Stadien)! — Jämsä, Niinimäki, 9. VI. 1912, L, P.u. Im. an einer 20 cm dck., lieg. F. mit grünen Nadeln, reichl. von der Basis bis um Wipfel (keine anderen Ipiden)! — Vi lppula, 24.V I. 1916. Anfangsstad. der Frass- K fig. an einer im vorigen Winter vom Schnee umgebr. Kiefer, zus. mit Frassfig. mit. % jungen L. von Myel. pin., M. min. u. Hyl. pall.\ — Vuohijoki, 25. IX. 19i2, grosse Ve Mengen von Im. an einer 40 cm ‚dck., lieg. F., -deren Rd. zum grössten Teil schon, Be abgefallen war! — Kivijärvi, Setäahonkorpi, 17. IX. 1916, in einem 1, 48 ha’ a grossen, näher untersuchten Gebiet waren 33,3 % von den steh., abgest. F., 4,3 % # von den lieg. F. u. 22,2 % von den F.-Stf. von dem Käfer befallen. — Pulinanperä, 18. IX. 1916, in einem 2,52 ha grossen, näher untersuchten Gebiet waren 8,3 BA i 2 von allen steh., abgest. F. u. 9,1 % von allen F.-Stf. von dem Käfer befallen! r 2 % Sb: Kuopio, Puijo, 30. VI. 1913, Im. an einer 35 cm dek., steh. F., deren t3 niedere Zwg. noch grün waren, zus. mit Anfangsstad. der Frassfig. von Hyl. pall., p£ u. Polygr. subop.; in der Mündung eines A'yl. lin.-Ganges lebte eine Epur. laev. -Im.! 2 Kb: Soanlahti, Aittapuronkorpi, 30. VI.—1. VII. 1916, Anfangsstad. a deı Frassfig. an im vorigen Sommer von Ips typ. getöteten, steh. F.; in einem 60 4 a; x ha grossen, 1911 von einem Sturm u. später von Borkenkäf. verheerten Walde: wa- . ren 53,1 % von allen steh., abgest. F. von dem Käfer angegriffen! — Korpi- 4 selkä, Tolvajärvi, 15. VI. 1913, Im. an einer 19 cm dck., steh. F., zus. mit Dia E pall. (Anfangsstad. der Frassfig.), Epın. ang. u. E. pus., in + trocknem Walde! — Riekkala, 3. VIT. 1916, Anfangsstad. der Frassfig. an im vorigen Sommer abgest., E f steh F.; in einem 150 ha grossen Gebiet waren 30,4 %, von allen steh., abgest. u , 29 0% von allen lieg. F. von dem Käfer angegriffen! — Ilomantsi, Oinasvaara b* 22 Fichtenkäfer Pinnlands x N ae ER N ae REN RA i 2 a A a 17. VI. 1918, EL UNS Frassfig. (Muttergänge u. Eiergruben) an einer 23 " - em dek., umgebr. F., zus. mit Anfangsstad. der Frassfig. von Hyl. pall.! REN . 0K: Suomussalmi, Kirchdorf, 28. VII. 1914, Im. (teils soeben aus- > geschlüpfte) an einem 16 cm dck., steh. Kiefern- Stm.; in den Gängen lebte Epur. laev. (L. v. Im.) u. Thanas. (formie.?)-L..! j Br OB: Kemi, Laurila, 15. VIIL. 1913, Im. an einem 19 cm dck. F.-Stf., zus. A mit Ips typ., Hyl. glabr., H. pall. u. Dryoe. aut. ete.; in den Gängen des X'yl. lin. eh wurde Epur. ang. (Im.) "gefunden! Su i Ks: Kuusamo,23. V.1896, Im. schwärmend (K. O. ErrvinG). — Poussu, Er 19: VII. 1914, Im. an einer 37 cm dck., lieg. Kiefer mit grünen Nadeln! F ' LKem: Kittilä, Pallastunturi, 4. VIII. 1913, L., P. u. Im. an einer 17 5 cm dck., ‚lieg. F., zus. mit Hyl. glabr., Dryoc. aut., Dr. hect., Polvygr. punct., Tetrop.- = u. Rhag. ingu.-L., kleinen ‚Pytho depr.-L. etc.; in den Gängen des Xyl. lin. ee A u r, 2 Epur. ang.-Im. angetroffen: am Abhange des, Fjeldes! LI: Inari, Tscharminjarga, 10. VII. 1899, an einer Kiefer (BP. LT: Nuortj jaur, Ketola, 29. VI. 1899, an einer F. (B. P.). (Zahlreiche andere biologische und Datenaufzeichnungen). "Weitere Verbreitung: Grösster Teil von Europa, 5 Rn L I; . re. x . . Kaukasus, Sibirien, Nordmongolien u. Nordamerika. Lucanidae. Br | Ceruchus chrysomelinus HocHw. \C. tenebrioides FABR., tarandus-PAnZ. x _ Mursant: Lamellic. 1842, p: 598, t. 3, {. 6 (L.). — ErıcHson: ID 1848, 3, p. 945 (L. nach MuLsant). — LABOULBENE: AF 1858, TIL, 6, p. 840. — PERRIS: Lv "1877, £. 165-166. — Mursant: Ann. agr. Lyon 1870, IV, 3, t. IL, £. 6. — KALTEx- Bach: Pfl 1874, p- 688. | Über die Lebensweise dieses Käfers Sa KALTENBACH: „Herr - ZENKER fand diesen seltenen Käfer in einem alten Stamme von Car- X Pinus betulus; nach GYLLENHAL wird er in Schweden auch im Holze _ morscher Pinus-Arten! gefunden.” Nach ErıcHsox lebt er an der Fichte. NachN. Arnorp (Cat. Ins. Mohil. 1902, p. 31) dagegen list er in Mittelrussland in ganz verfaulten Stämmen von Eichen 1 KALTENBAcH rechnet auch die Fichte zur Gattung Pinus. x 632 10 ee >. gefunden. ScHAUFuss sagt (KlwK II, 1916, p. 1255): „In rottaneer Buchen-, Tannen-undFichtenholze.” Rn Bei uns ist die Art in faulem Fichten- und Kiefern holz gefunden worden. Einmal fand nämlich ]J. SAHLBERG zahl- E: reiche Larven und Imagines in dem Holzkörper eines sehr morschen Fichtenbalkens, der in einem Stapellag. J. CARPELAN und V, Sann-. 2 STRÖM haben sie in Ruovesi und Juupaj oki in verfaulten Stämmen von Fichten und Kiefern gefunden. Einmal fand J. SAHLBERG auch Imagines im Inneren einer Brücke, die durch Senkung des Sees hoch = über die Seeoberfläche gehoben war. — Nähere Kenntnis über die 3 Lebensweise, die Generationsdauer etc. hat man nicht. J. CARPE- F LAN (Notulae entomologicae 1921, 1, p. 17) nimmt an, dass die Gene- E rationsdauer "wenigstens 2-jährig ist. — Funddaten der Larven: { 4—5. VII, der Imagines: 29. VI—2. IX. / Ye Die Artistsehr selten. Sie ist nur in $Süd- und Mittel- finnland am nördlichsten bei Ilmajoki (Oa), Pihlajavesi (Tb) a u r B > Suistamo (KL) gefunden worden. Fundstellen: Ab: Vihti (Mäkr.). — »Staathalterschaft von Turku» (Mm). N: »Nylandia» (E. Lunpenıvs). SR St: Yläne (C. Sc). — Yläne, Im. an den Balken einer durch Senkung des x n Sees hoch über die Seeoberfläche gehobenen Brücke (J. Sc). — Yläne, 4—5. VIE 1877, L. u. Im. an einem sehr morschen F.-Balken, der in einem Stapel lag, im Hz. # (IARSE) Ta: Hattula, 14. VII. 1904 (A. WEc.). — Orivesi, 29. VI. 1898! — Juupajoki, 15. VIII. 1920 (V. Sanpströn), 2. IX. 1920 (J. CARPELAN)..— Ruovesi, 15. VIII. 1920 (J. CARPELAN). \ KL: Suistamo, 10. VII. 1884 (Hm). 0a: Ilmajoki, 1884 (Hm). Tb: Pihlajavesi! KOn?:»Karelia rossica» (GÜ.). e Weitere Verbreitung: Schweden, die Ostseelän- E der, Gebirgsgegend von Mitteleuropa. n EIG: 51.). . . \ y \ - 3 N % er E- "Die Fichtenkäfer Finnlands. PR 633 Ä | Scarabaeidae. By [Serica brunnea I, RATZEBURG: FlIns 1839, 1, p. 40. — ErıcHson: ID 1848; 3, p. 697 (L. u. P.). — SCHIOEDTE: NT 1874, TIL, 9, p. 317 —320, t. 10, f. 12--15 (L. u. P.) — LeEr£vre: AF (6) IUI, 1883, Bull. p. XXXLIIT. — Xameev: M ct M6, 1895, p. 33. — Eschr- RICH u. BAER: NZLF 1910, p. 156. — SoRAUER: Handbuch d. Pflanzenkrankh. : SELL, 1913, p. 579. — Hess: Forstschutz I, 1914, p. 337. — LinnAnIeMmi: Kertomus tuhohyönt. esiint. Suomessa v. 1915—1916, 1920, p. 11—12 (Berättelse över ska- dedj. upptr. i Finland 1915—1916, 1920, p. 11). Aus Finnland sind mir die früheren Bali ebenso wenig wie sonstige biologische Beobachtungen bekannt., ‚Ich habe die Art hier hauptsächlich darum berücksichtigt, weil sie- _ nach SORAUER seit einigen Jahren in Schlesien zahlreiche 1—2-jäh- rige Fichtenpflanzen durch Benagen der Rinde der Wurzeln und sogar durch das Zerfressen von feineren Wurzeln zerstörte. — Funddaten der Imagines: 4. VII—9. VII. Die Art ist in Süd- und Mittelfinnlandziemlich häufig. _ Die nördlichsten mir bekannten Funde stammen aus Jyväskylä (Tb) - und Iisalmi (Sb). -Biol- und Datenaufzeichnungen: Al: Brändd, 30. VII. 1884 (D. A. Ww.). Ab:Karjalohja, 8—9. VIII. 1899! N: Sibbo, 4. VII. 1910, zahlr. Im. im Rasen (G.Sr.). IK: Käkisalmi, 19. VI. 1866 (J. Sc). - Pyhäjärvi, 7. VII. 1920 Ta: Kuhmoinen, 16. VIJ. 1882 (K. Ec). | ‚8a: Mäntyharju, 22-30. VII. 1915, Im. massenhaft auftretend im Rasen, Abends (K. M. L.). Tb: Jyväskylä, 7—10. VII. 1913, hunderte Im. am Abend im Rasen ‘auf einem Hof! — Vilppula, 14. VII. 1917! Sb: Tisalmi, 16. VII. 1878 (J. Sc). Weitere -Verbreitung: Grösster Teil von Europa, "Westsibirien. Tarnanı: Horae Soc. Ent. Ross. 1900, 34, p. XLIV—L. — SILAUTIEF: Bull. Soc. " Abies pectinata und A. balsamea. — In Ost-Preussen hat die Larve ı 634 B: dalnas, Melolontha hippocastani FABR. Korenarı: Melet. Ent. V, 1846, p. 24. — DEsmarzst: AF (2), v. 1849, Bull..p. LI. — TAsSCHENBERG: Naturgesch. wirbellos. Thiere 1865, p. 17—27. Duconpr&: Bull. Soc. Amis. Sc. Rouen, 1866, 1, p. 43. — SCHIOEDTE! NT 18 III, 9, p. 313—314 (L.). — KATTer: Ent. Nachtr. 1875, 1, p. 90-91, p. 130; 1. c, - V, 1879, p. 158-159. — ScHÖöNnFELDT: Ent. Nachr. 1876, 2, p. 126. — MÖLLINGER: 2 Ent. Nachr. 1878, 4, p. 103. — HEmMmerruınc: Isis 1879, 4, p. 242 —243. — SANDAHL: A ET 1887, 8, p. 187-190, 204 —205, f. 1-3, 5. — Brorström: ET 1883, 9, p- 10. — ScHöyen: ET 1888, 9, p. 15-16. — Kraarz: DZ 1888, 32, p- 365. — BERGSÖR: EMd 1890, 2, p. 121-127. — Lamra: ET 1892, 13, p. 1-17; 1896, 17, p. 175176; 1902, 23, p- 98—99; 1903, 24, p- 52. — RicHTsFErp: Ill. Wochenschr. Ent. En 1, p. 244. — Körpen: Ill. Wochenschr. 1897, 2, p. 350. — Brönmer: Ill. Wochenschr. 2 1897, 2, p. 528. — Boas: Dansk Forstzoologi 1898, p. 132—133. — MÜLLER: Zool. 9 Garten 1898, 39, p. 259-255. — Borue: Il. Wochenschr. Ent. 1899, &, p. 267. — Se. Nancy (8) IV, 1903, p. 120-124. — Bourctois: Cat. Col. Vosges 1904, 4 Pr 4 302. — Eurvinc: Finska, forstf. Medd. 1904, 20, p. 39—41 u: 66— 67; 1905, 4, 1,8 Ä . 28. — Marusovirz: Rovart. Lapok. 1905, 12, p. 156-161, p. 19. — Rorue: ee 1906, p. 65. — PRSEMECKIJ: Trudy Cesn. opytn del Ross. 1907, 19, p. 1—66. — GoLoVIanks: Trudy Cesn. opytn del Ross, 1909, p. 1-56. — Wanach: BZ1910, 54, p. 141—144. — Bargey: TrEF 1918, p. 378, 431, 469, 489, 502, te 536, 547 E u. 595. Mn: Die Larven stimmen mit Schokpres Beschreibung überein Über die Lebensweise der nahestehenden Melolontha vulgaris | L., deren Larve, wie bekannt, ein sehr gefährlicher Wurzelzerstörer ist, ist sehr viel geschrieben worden. Dagegen ist in den meisten Arbeiten über M. hippocastani nur kurz gesagt, dass ihre Biologie mit der von M. vulgaris fast genau übereinstimmt. BARBEY kennt M. hippocastani an den Wurzeln von Quercus, Fagus silvatica, Be- tula, Populus, Tilva, Acer, Fraxinus, Cardinus betulus und Robinia. E pseudo-acacia. Nach SCHÖYEN haben die Larven in Norwegen Pflanzen verschiedener Bäume beträchtlich geschädigt, besonders . jedoch Fichten pflanzen, vor allen diejenigen von Picea- Arten, in Föhrenkulturen grosse Verheerungen angerichtet (vergl. BoAs). — Nach SanDanr haben die Larven in Schweden u.a. Ro- sen und Fuchsien zerstört. Bei uns in Finnland kommt M. et SE N a 3 + "Die Fichtenkäfer Finnlands. 635 vulgaris garnicht vor. — Enrvinss Aufsätze enthalten eine ziemlich _ ausführliche Beschreibung über die I,ebensweise von M. hippocas- { tani in Finnland, eine Menge Einzelbeobachtungen und eine Ta- belle über die Generationsdauer. Nach E. hat die Larve in Evo u.a. 1882 zahlreiche 6---7-jährige Lärchen pflanzen u. 1886 mas- ‚, senhaft Kiefernpflanzen, deren Wurzeln sie abgebissen hatte, - zerstört. 1902 wurden Pflanzen von Kiefern, Fichten, Lärchen, Abies sibirica, A. balsamea und besonders Pinus bank- siana in den Pflanzenschulen zerstört. Auch in den Pflanzen- _ j ’ \ schulen der forstlichen Übungsstation der Universität bei Korkea- koski hat der Engerling mehrmals bedeutende Verheerungen ange- i richtet. / Die. Flugzeit des Käfers wechselt nach ELFving in verschiede- | nen Jahren ziemlich stark. Gewöhnlich fällt sie jedoch in die zweite Hälfte des Mai. Die Beobachtungen zeigen, dass 1884, 1889,1894 und wahrscheinlich 1879 in Evo besonders reichliche Schwärmejahre waren. In diesen Jahren dauerte die Flugzeit auch länger als in den anderen Jahren. Jedes 5. Jahr ist also ein Schwärmejahr und ; die Generationsdauer beträgte 5 Jahr. Dies stimmt mit einigen in " Deutschland gemachten Beobachtungen über M. hippocastani über- $ ein. Nach Boas und LAamPpA sollen die Flugjahre in Dänemark und Schweden gewöhnlich jedes 4. Jahr eintreffen, sowie auch in Mit- J teleuropa bei M. vulgaris. — Funddaten der Imagines: 1. V—16. EV. (13.’VII.). - Die Art ist in Süd- und Mittelfinnland häufig. Die nörd- lichsten bekannten Fundorte sind Saarijärvi (Tb), Kuopio (Sb) und Kontiolahti (Kb). | Biol- und Datenaufzeichnungen: Ab: Lohja, 7., 15., 20. u. 28. VI., 5. VTL. 1915, 8. VT. u. 13. VIII 1916, 3. VE 1917, 3. VIL.1918 u. 16: VI. 1920 (H., HA. u. P.H. Le). — Nagu, 24. VI. 1909 (Frey). — Taivassalo, 16. VII. 1884 (D. A. W.). "9 N:Kyrkslätt, 18. VI. 1913 (HA. Le). — Sibbo, 17. V. 190 u. 4. VI. 1911 (G. Sr.). — Helsinki, 1. V. 1915 (HA. Le). IK: Muolaa, 7. VI. 1866 (J- Sc). 7 St: Pomarkku, 10. VI. 1884 (D. A. W.). u Dh DA DE ne Any. ” ” - z Bi . % Be: 2. E % i f Fe J - - / War 6:7 ER NEE Ve RE ER tee » u ER a . u a 0 I Er a ER EA re Pr Er EHE Ka ars ar fa ee w J. Ä ner Nachträge und Berichtigungen zu Bd I.p. 250-2597 ‚— LKem: Kittilä, Pallastunturi, 23—925. VI. 1905! 636 F U. SaaLas. A ER EEE ET Ta: Urja la, 14. V. 1911(G. Sr.). - Hausjärv i, 16. VI. 1894 (G. Sr). — Loppi, 31. V. 1919 (J. Listo). — Kalvola, 97: V. u. 2. VI. 1917 J- E v o, zahlreiche Beobachtungen, oe oben, vergl. ELFVING. Kb: En o, 12. VII. 1875 (J: Sc): Verbreitwng in Finnland Ss Veh . Ab N Ka IK St'Ta Sa KL. 0a Tb SbKb....... N Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. | I Y und 279—528. Notiophilus biguttatus (p. 256 u. 279—281). OK: Para 19. VI. 1911 (G. Sr.). er; 3 ; Tachyta nana (p. 256 u. 281—282). OK:Suomussalmi (Sonsaxossi). e »0 ix N ‘73 Ptevostichus oblongopunctatus (p. 256). IK: Sakkula (Gm) 3 x E Calathusmicropterus (P-256). OK:Kajaaniu.Suomussalmi (W. H: n) Agonum Mannerheimi (p. 256 u. 285 — 288). P. 285 Zeile 5 u. 6 von unten. 1 lies Dej. statt DE GEER. — Ra: Wiipuri, 5. VII. 1920 (G. Sr.). — Lyykylä, 5. VII. 1920, 2 Im. unter Rd. von Prumus padus, im Bruchmoor (R. Kr.). — IK: '5 4 häjärvi, 8. VII. 1920 (G. Sr.) u. 23. VII. 1921 (A. Wec.). — Touvila, 9. vorn 1920, 1 Im. unter F.-Rd., im Bruchmoor (R. Kr.). — Ta: Hattula, 20-25. VIII. 1913, im Bruchmoor (A. Wec.). — OK: Suomussalmi (SorsAKosKI). Agonum quadripunctatum (p. 256 u. 288-290). K. Dorn "sagt brieflich (Leipzig, 7. II. 1923): »Ich fing ihn einmal nur bei uns, aber zu hunderten, an einer“ £ Waldbranädstelle unter Rinde dürrer Fichten im März bei wetter» — Ab: Uusikaupun ki, häufigan Wänden, am Tage an den Schatten- je seiten (H. Söp.). — N: Helsinki, 30. V.u. 10. X. 1915 u. 4. XII. 1917 (G. sr.) — Ra: Kotka, 4. VII. 1920, Im. an F.-Klaftern (R. Kr.). — IK: Muolaa, . Mikkelinjärvi, 17. VII. 1916, Im. an einem brandgesch. Kietern-Stfl Ta: i Lempäälä, 97. IV. 1921 (A. Wec.).. — Kl!’Sortavala, $8. VI. 1919 (GeS ST.). —.OK: Kajaani-W. Hn). ee Dromius agılis (p. 256 u. 290-291). K. Dorn sagt brieflich (Leipzig, 7. 1 II. 1923): »Beiunsan Laubbäumen, namentlich Eichen Besonders hans Re fig.» — N: Esbo, Hagalund,: 25. IX. 1921, 3 Im. an einer steh., abgest., etwas mrsch. Tilia cordata! — Helsinki, Malmi, 26. IX. 19%, 1 Im. an einer leb. Kiefer! -— Ta:Hattula, 17. IV. 1905 u. 25. V. 1910 (A: Na: — OK: Ka jaani u. Hyrynsalmi (W. Hn\. DE a ne a ED BE ya % IT Pe RY, A BERT DR a0 PN, ar ee * Rn LER AT 2 AT RA 94 h ' Fr. Re at y „ % “ Jr \ MEIST er L Er x ’ : Die Fichtehkäfer Finnlands. Dt 637 Dromius marginellus (p- 291 —293). K. Dorn sagt brieflich (Leipzig, 7. - II. 1923): »Auch bei uns im Herbst u. Frühjahr, an verschiedenen Bäumen, einmal in Anzahl aus dem Laube von jungen stehenden Eichen geklopft, in Gesell- schaft von Pogonochaerus.» —Ab:Karjalohja, 7.1.1909, 1 Im. auf dem Schnee. ‚bei 1%.C (R. F.).: Ä . Dromius fenestratus (p. 256 u. 298—294). N: Helsin ki, 10. XII. 1916, 4. X1. 1917 u. 3. IV. 1918 (G. Sr.). — Ka: Wiipuri, 3. IV. 1920 (G. St.). — Ta: Hattula, 5. VII. 1910, 26: IV. 1911 u. 28. VI. 192 u. Hämcenlinna, IV. 1907 (A. Wee.). [Dromius quadrinotatus Panz.] N “ Perrıs: HPM (1862) 1863, 1, p- 454 —459, f. 502—509. — Bericht. 1862, 75 (L.). | * Nach GANGLBAUER (KM I, 1892, p. 408) findet man diesen Käfer insbesondere unter Fichtenrinde PERRIS beobachtete 7 die Larve an Pinus Dinaster (maritima) in den Gängen von Pis- sodes notatus. — Bei uns hat man keine Beobachtungen über die Lebensweise dieser äusserst seltenen Art gemacht. Einziger Fund: N: Helsinki, Mjölö, 1894 (B. P.). Weitere Verbreitung: Ein grosser Teil von| Eu- zopa, Kleinasien. \ . Phloeocharis subtilissima (p. 295—296). Ab: Turku, Ruissalo, 13. VII. 1918, 2 Im. an einem grossen, trocknen am Erdboden lieg. Zwg. der Querous robur, unter Rd.! — Ka rjalohja, Kukkasniemi, 19. VII. 1918, 1 Im. an einer 23 cm dek., leb. Sorbus aucuparia! Olisthaerus megacephalus (p. 296—298). LI: Utsjoki, Mantojärvi, 5. VII. 1992, Im. an einer 20 cm dck., steh., abgest. Kiefer, etwa 200 m hoch am Fieldabhange! Olisthaerus substriatus (p. 256 u. 298— 307). IK: Pyhäjärvi, Touvila, u.a. 9. VII. 1920 u. 24. VII. 1921, zahlr. Im. an lieg. F., unter Rd. (R. Kr.). - Acrulia inflata (p. 256 u. 307—809). A: Hammarland, 16. VI. 1921 (G. Str.). — Ab:Turku, Ruissalo, 11. VI. 1918, 1 Im. an einer Eiche (Quercus _ vobur), unter Rd. eines Zwg., deram Erdboden lag! — Yläne, Raasijärvi, 3. VIII. 4917, 1 Im. an Aspen-(Populus tremula-) Klafterhölzern- die mit Schwämmen ' bewachsen waren, u.2 Im. in einem Piptoporus betulinus, deran einem Birkenstumpf | wuchs! — IK: Sakkula (W. Hn). — Ta: Pälkäne, Spätherbst 1920, 1 Im. an einem Kiefern-Stf., unter Rd. (H. SöD.). — Ruovesi, 22. VII 1920; 2 A } Kr, a A 3 - ur a Ye 3 Weg H - Baumrinde undan Schwämmen. — Bei uns ist sieäu s serst s e 1! Pipola, 22. VIII. 1889, in Eichenschwämmen (J. Sc). — N: Helsinki (Mus Im. in braunen Schwämmen am Stm. einer steh., abgest. Hinaek BL ER Kuopi o, Puijo, 28. VI. 1915, 1 Im. an einem sehr mrsch., lieg., mit Hans. ab bewachs. F.-Stm., im ee Phyllodrepa a FABR. Phyliodrepa brunnea PAYK. Diesen Käfer hat R. KROGERUS einmal an einem Fi i ch e n- stumpfe angetroffen. Nach J. SAHLBERG (EC, Brachel, I, 1876, p. 223) ist er selten an Schwämmen und unter der RindevonLau 5 hi ölzern. Später fand er ihn einmal an Fichen schwämmen. | — Auch nach Scuavuruss (KlwK I, 1916, p: 156) lebt die Art unter 5 er Ai FE r. ten. Fundstellen: | 1 A Ab: Turku (C.Sc.u.E. J..B.). — Ruissalo (CLAYHILS). — Kat ja lohj a, 2 Helsing.»). — IK: Pyhäjärvi, Touvila, 9. VII. 1920, 1. Im. an einem F.-Stf. (R. Kr.). — Ta: Ruovesi, Pekkala (]. Sc). Tb: Korpilahti, 21. IX. 1903 (J- Se). \ ? RE. Weitere Verbreitung: Nord- u. Mitteleuropa. % AN Phyllodvepa ioptera (p. 309—310). K. Dorn sagt bAcıseh oe 1. in 1923): »Ph. ioptera hat sehr mannigfache Lebensweise, z. B.inWeidensc hwä m- men, aber auch in morschem Fichtenholze in der Ebene wie im Gebirge.» » — Al:Sund, 27. VI. 1919 (HA.-Le). — Ab: Uusikaupunki, u.a.in Schai- = ställen, zwischen Abfall (H. Sön.). | Ar ? 1 Phloeonomus lapponicus (p. 256 u. 319 — 314). Al: Joma la, 4. vo 5 1919 (H. Lc). — Ab: Turku, Ruissalo, 10. VI. 1918, 5 Im. an einem vor 4 Jahr aus Böhmen importierten Stm. einer Fraxinus., unter Rd.! — LI: In ari, Ke joki, 28. V1. 1922, 3 Im. an Kiefern-Balken u. -Brennhölzern! er N fi Phlosonomus pusillus (p. 256 u.,315—317). Al: Jomala, 4. vu. 100 (P. H.L6). — Ab: Karjalohja, Pukkila, 19. VII. 1918, 1 Im. an einem 13cm E dck., steh., umgebr. Kiefern- Stm., in den Gängen von Myelophilus. piniperda! — - - — N: Ekenäs, Hagen, 23. VIII. 1918, 1 Im. an einer 25 cm dck,, steh. Kiefe: r in den Gängen von Myelophilus piniperda! Ns 2 Xylodromus concinnus (p. 256 u. 317—318). Al: Getau. "Finstzö, m (W. Hn). — IK:Sakkula (W.Hn). — Ta: Hausjärvi,21. LT. 1913. (G. Sr.).. an Pälkäne, Hauho u. Lammi, überall beim Sieben - -vom Abfall im Kuh-, Pferde-, Schwein- und Schafställen; auch in Kellern (He Sön.). i Die Fichtenkäfet Finnlands. 639 Anthophagus omalinus (p. 256). Ta:Sääksmäki, 29. VIL 1917 (G. Sr.). NER Eudectus Giraudi (p. 319—32%0). K. Dorn sagt brieflich (Leipzig, 7. II. a. Sr r 1923): »Im Altvatergebirge und in Rhön unter Ahorn rinde, die von einem 'be- 3 stimmten Pilzmycel überzogen ist.» (vergl. auch Entomol. Jahrbuch 1916, p- 5). g 5 — Var. Whitei Sharp. ist von B. Porrıus auf der Halbinsel Kanin angetroffen. R. BER Coryphium angusticolle (p: 256 u. 320— 321). K. Dorn sagt brieflich (Leip- 210.7. 11: 1993): »In der Dübener Heide manchmal häufig in Kiefernästen, die am Boden liegen.» — Ab: Turku, 17. XI. 1918 (G. Sr.). Nudobius lentus (p. 256 u. 321—324). N: Tikkurila, 3. X. 1920, 1 Im { an einer steh., abgest., mrsch. Sorbusı N — IK: Sakkula, 1914 (H Y * Le). — Pyhäjärvi,t SNAESTIZN NEST) BEER { Baptolinus longiceps FAUV. N N Diesen Käfer hat J. SAHLBERG bei uns einmal an einem alten _ Fichtenstumpf angetroffen. Ich fand ihn einmal an einem Kiefernstumpf. — Auch in Schweden ist er nach A. Jansson. HR (ET 1921,42, p. 189) unter der Rinde von morschen, feuchten Nadl- a ER _ holzstümpfen und Balken beobachtet worden. Bei unsisterseh I RER selten. Fundstellen: | - Ab: Karjalohja, Haapajärvi, 7. VI. 1912, Im. an einem alten F.-Stf. (J. Sc). — 21. VIL. 1919 (G. Sr.). — Lohja, 28. VL.1915 (H. Le). - N: Kyrk- slätt, 17. VI. 1913 (HA. Le). — IK: Pyhäjärvi, Touvila, 7. u. 8. VII. 1920 e (G. Sr.). — Ta: Teisko (J. Sc). — Tb: Keuru, Hirvilampi, 19. VII. 1912, 1 Im un ' an einem dicken Kiefern-Stf! (Früher fälschlich als B. pilicornis bestimmt; Voren; Bd I, p. 397). DE Weitere Verbreitung: Mitteleuropa, Nordamerika. kr Baptolinus affinis (p. 328-330). Ta: Turku, Ruissalo, 11. VII. 1917, j Az i “ 1 Im. beim Sieben von morschem Holz u. von Polypilus caudicinus-Schwämmen "r aM - an der Basis einer leb. Eiche (Quercus robur). — Ta: Juupajoki, Hyytiälän- maa, 19. VI. 1916, Im. an einem F.-Stf.! ’ [Philonthus discoideus GrRav.] * Rev: ELC 1887, p. 14—16, Pl. I, £. 9-10. (L.). Nach ScHAauruss (KIwK I, 1916, p. 196) ist dieser Käfer unter der Rinde von Fichtenstümpfen angetroffen worden. — We- . nigstens bei uns ist er kein Bauminsekt, sondern lebt, wie schon J. SAHLBERG (EC, Brachel. I, 1876, p. 18) sagt, in altem Mist. W. HELLEN hat ihn zahlreich inSchweinehürden gesammelt. vw je H er 6 u Zolk En ef 2 Kent) AR Ze Be: 2 VER Pte 2 le Sn NER ER r ER EEE SE ‚ I} = $ Fr KIELER \ # sa FE > nE ER er k E 640 I, ASARDaSıtFeZ BEREIT hola, einige Im. an abgest. Aspen (Populus tremula), unter Rd. (R. Kr.). — IR: @ Te des Gebietes. — Biol.- u. Datenaufzeichnungen: R J Al:Lohja, 10. VI 1918 (HA. Le) u. 25. VII. 1920 (P. H. Le). a jalohja, 25. VIM. 1899! — Wihti, 18. VII. 1917 (HA. Le). — Uu si ka u- Ü pun ki, zahlreiche Im. in Schweinehürden (W. Hn). — N: SibPo,%. Au. ‚4 x N 1920 (G. Sr.). yorı Verbreitung in Finnland: , ALABINSKa SSL Ta EN: OR ODE N: Weitere Verbreitung: Fast über die ganze Erde. . 2 Philonthus splendidulus (p. 330--332). ScHauruss sagt (KlwK Is 196, p- 196): »Unter d. Rinde feuchter Eichen strünke, auch in Hamst er bau- E: tenu.im Nested. Wiedebopfes u. von RoGEr einmal b. Formica ruf gefangen.» — Ab: Lohja, Torhola, 4 Im. an abgest. Aspen (Populus TE 3 unter Rd. (R. Kr.). } Er: Quedius xanthopus (p. 332—333). Schauruss sagt Back I, 1916, n 203): re »Unter d. Rinde alter Fichten stöcke u. inKellern. » — Ab: 'Karjalöhja,, Er 7. I. 1909, 1 Im. auf dem Schnee bei 1° C {R. F.). NS R E Quedius laevigatus (p. 334--338). Ab: Lohja, Torhola, einige Im. an abgest. Aspen (Populus tremula), unter Rd. (R. Kr.)., , | B De Be. Mycetoporus Inaris (p. 256 u. 339). Ab: Lohja, 9. v2.1917 (EL Le). Bolitobius pulchellus (p. 256 vw. 339). J- RAUBAL schreibt (Banska Bystrica, ee 239. VI. 1920): »B.-pulchellus ist ein fast regulärer Bewohner von Pappelnp a zen, von Picea exc. mir absolut unbekannt» — LI: Inari, Tvalojoki, 23: vo. 1894 (J. Sc). ; » 2 Conosoma pubescens (p. 956 u. 340 344). Nach H. Russen (EM 1912, 1:2 p. 85-95) ist diese Art ein regelmässiger Bewohner von Erz- und Kohle 2 bergwerken. — Ab: Turku, Ruissalo, 12. VII. 1918, 1 Im. an einem 85 cm dck., ganz mısch. Eich en-(Ouercus robur)' Stf., beim Sieben von Rd., vie 4 Im. beim Sieben von mrsch. Hz. im Inneren einer leb. Eiche! — Ka rjalohj ia, Pi- % pola, 20. VI. 1919, 1 Im. am Stm. einer leb. Eiche, in mrsch. Hz! — Lohja, Tor- “ Pyhäjärvi, Touvila, 9. VII. 1920, 1 Im. an einem F.-Stt. (R. ER). Ü Be Hypocyptus seminulum (p. 256 u. 341 —342). SCHAUFUSS sagt. (KIvK I, 5 1916, p. 213): »In W aldholz u. unter Weiden gebüsch, unter Schilto Be — Al: Jomala, 5. VII. 1919 (HA. Le). — Ta: Urjala, 28. XI. 1910. (G Sr) Gyrophaena strictula (p. 256 u. 343). Nach A. Jansson (ET 1918, p. 1 N ist die Art in Schweden bei Hjälmarn an Fomes (Polyporus) fomentarius-Schwäm- - men, die an Birken wachsen, angetroffen worden, wurde jedoch öfter anEichen schwämmen gefunden. Auch in Ostgötland hat er sie an den letztgenannten B / G er % = = Kal Fich enkäfer | Finnlands Br Fr 7 me in "grossen Mengen beobachtet. — Ab: Tur Er Ruissalo, 10. vm. 1 in Im. an einem Sc hwammean der Oberfläche eines Eiche DS. # 13. £ 1918, 3 Im.an Schwämmen, die an einem 60 cm deck. Eichen-Stf. wuchsen! F Kyrkslätt, 23. IX. 1907 (A. Wec.). — IK: Sakkula, Kiviriemi, 14. 1920 u. Pyhäjärvi (W. Hn). ‘ Be Reg (p: Bar u. 344 En). Al: De Ei VII. 1919 N IE van. 1918, einige Im. an Prior # u 18-40 cm dck. Kiefern, wenigstens einem Gang von Myelophilus piniperda! — Ta: Ruovesi, Viheriäisenneva, \ ‚1916, 3 Im. an einer 18 cm dck., steh. F., in den Gängen von Ips duplicatus! =]; uupa joki, Hyytiälänmaa, 23. VII. 1920, 2 Im. an einem 15 cm dck., am U „lieg. Kiefern- Balken, in den Gängen von Ips duplicatus! — Sb: Kuopi 0, Puip, 28. v1. 1915! 3 Placusa tachyporoides (p: 347—348). SchAauruss sagt (KlwK IL 1916, p. m 20): nOft zahlreich unter Nadelholzrinde, v. HEvyDEn im Winterlager | Bi © Bir rkenrinde angetroffen.» BES TANsSoN (ET 1918, p. 14) kennt die Art ‚aus Schweden an Laubholzschwämme n,u.a.an Polyporus fomen- rius an der Birke. — Ab: Turku, Ruissalo, 12. VII. 1918, 1 Im..an einem olypilus caudicinus (= sulphureus) am Stm. einer grossen, leb. Eiche (Ouerceus Bun)! — N: Tenala, Lappvik, 24. VIII. 1918, 2-Im. an einigen leb., teilweise \ geschälten. Schwarzerlen (Alnus glutinosa), unter Rd. am Rande der ge- ‚schälten. Stellen! ’ 72 Placusa atrata (p.257 u. 348-349). Al: Jomala, 4. VII. 1919 (P.H.Le). _ : Helsinki, ai IV. 1918 ie Er Et u. 20. X. 1918 (G. Sr.). — IK: Mu o- i ernst, unter Rd. in. a ä Tb: Vilppula, 24. VI. 1916, 1 Im. an einer m ‚Schnee umgebr. Kiefer,inden Gängen von Hylastes palliatus! — Kb: Kor- € lkä Ar Kivivaara, 1u.2. VII. 1916, 4 Im. an einem 45 cm dck., lieg. Birken- 1 in den ‚Gängen von Scolytus Ratzeburgi! Cyphea curtula (p. 257 u. 350). Ab: Karj ger Karkali, 5. VII. 1918 Ai Im. an einer 25 cm dck., lieg: Populus tremula, im Wipfel, unter Rd.! — Lohja, 19. VI. 1920 (H. Lo). — Torhola, 24-26. VI. 1920, einige Im. an mrsch. Be tremula, unter Rd. (R. Kr). — N:Pernä (R. Kr). — Ta: Ku.ore- vesi, 18. IX.1918,1 J" (J. Sc). Thectura cuspidata ER Prrrıs: HPM (1853) 1863, 1, p- 4041, 1. 16 (Lu. Fe - Extro ID 2, p. 194. — GANGLBAUER: KM II, ee p- 292 (L. u: Pi nacı ee se Aspe Dede tremula) | in den u £ a DI: an einem been deach ach Birke n (Fraxinus), Rinde gefunden. HAammarsrröm fand ihn einmal an rer schwämmen. — Die Art ist beiunsnic ht selten. —Bi u. Datenaufzeichnu Be nen, weissen, schlanken Dipteven- ee — N: Helsin ki; Pasila, er 6 Im. an einer ?25 cm dck., halbabgest. Aspe, wenigstens einige in den Gängen : vi Trypophlo us Grothi beobachtet! — Ka: Räisälä, 20. VI. 1902! — St: Ylä Huvitus, 9. VIII. 1917, 1 Im. an _Erlen-Brennholz! — KL: Pälkjärvi, 1884,» an einem Baumschwamm e — Kb: Ilomantsi, Huhus, = vi. A \ immersa bestimmt; vergl. Bd I, p. 3693)! Ausserdem in. der Provirz Al gefunden. Weitere Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa. Homalota AR (p- 257 u. Mr Al: Jo mala, ar VII: — Ti Era rila, 3. X. 1920, 1 Im. an einer steh, ee ee ee aucu paria! — IK: Mu olaa, 16. VII. 1920 (G.'Sr.). — Ta: Hauho, VEN. 190, N Kiefernbalken, u. Pälkäne, an einem Kiefern-Stf. u. an einem deten Kiefernbalken (H. Sön.).* = ER Leptusa angusta (p: 257 u. 352 — 394). p- 67)ist die Art in Mitteleuropa unter Kie fer- und Eiche nrinde a worden. A. Jawssox (ET 1918, p. 15) fand sie in Schweden an einer mi neuer Eichenrinde — Al:Geta ER Hn), Eckerö, Phymatura brevicollis (p. 356). Ta: Loppi, 27. V. 1919 (J._Listo). Ein ee FEAR: (p- 356 — 2 ScHAUFUSS Es (KiwK I, 1916, p. 227): besonders Bu ee en u = Atheta arcana (p- 357 — 359). Nach A. Jansson (ET 1991, p- ,. 180) auch in reden unter der Rd. einer mrsch. Kiefer gefunden. — Ab: Karjalohja, kali, 5. VIII. 1918, 3 Im. an einer 25 cm dck., lieg. Populus tremula, unter Rd.! Tb: Saa ] ärv i, Pyhähäkki, 23. IX. 1916, 1 Im. an einer 25 cm dcek., lieg. ch., mit Hans. ab. bewachs. F., unter Rd., im Bruchmoor! Dadobia immersa (pP. 362 — 364). Nach A. Jansson (ET 1918, 39, p. 197 ° 0) in Schweden an Birke u. Aspe (Populus tremula) beobachtet. — Ab: ku, Veze Re Rx 1917 (G: SE... 192.-V1F, E 1 Im. an einem 85 cm = ohhoeodraiia concolor (p. 364). K. Dorn sagt brieflich (Leipzig, 7. I. 1923): . concolor fand ich im Harz unter Fichtenrinde (nicht selten) und E ber- chen u — N: Helsinki, 15. IV. 1917 ® Hn). — Tb: Akaa, 38.X er rRa. I N: Helsinki, RR 23, IX. 1920, 1 Im:an einer 28 cm ne h., abgest. F., in dem Gang von Polygraphus polygraphus! Phlosopora nitidiventris (p. 367). Ab:Sammatti(J. Sc). — N:Helsin- Malmi, 20. X. 1918 (G. Sr.). : Phlocopora angustiformis (p. 257 u. 367—368). — N: Helsinki, Schiess- hn bei Huopalahti, 18. IX. 1920 u. 24. IX. 1921, etwa 1@ Im. an einigen kleinen re g . FE; N „ e TE ' Re I; Su; U. Saaras. Re au brandgesch., mit Daldinia korcentrica bewachs. Birken! — Pasila, 10. x. | 5 2 Im. an einer 25 cm dcek., steh., halbabgest. Aspe (Populus tremula)! a 2 Korpiselkä, Kivivaara, 1. u. 2. VII. 1916, Im. an einer 45 cm dck, li \ Bi ıke, in den Gängen von Scolytus Ratzeburgi! : Br: Stichoglossa corticina (pP. 369). K. Dorn (KRACHER’s Entomol. Iahrbuch 2 1923, p. 119) beobachtete die Art auf der Dübener Heide bei Leipzig 23. Yu. 1922 in den Ergates- und Spondylis- -Gängen in verschiedenen Stümpfen. = Stichoglossa prolixa (p. 257 u. 369-370). N: Helsin ki, Degerö, 1. v. 3 1916 (W. Hx). — St:Karkku, 2%. VI. 1914, unter der Rinde von Aspen (Popu | us tremula) (W. Hs). — OK: Sotkamo (Enw; — Lim: Kannanlah 2 24. VI. 1913 (W. Hn). = U: Patsjoki (B. P.). — LT:Luttojoki(B. pP). Euplectus Karsteni (p: 257 u. 371—373): K. Dorn sagt brieflich (Leipzig, B> IT. 1923): »Bei uns ganz besonders häufig in rotfaulen Eichen, ferner in Lin den, Rüstern usw., oft zusammen mit Lasius brunneus, doch sicher ohne ge- E genseitige Be iehungen.» — Ab: Turku, Ruissalo, 10. VIf. 1918, 1 Im. an einem 4 steh., mrsch., 40 cm dck. Stm. einer Eiche (Quercus robur), unter Rd.! — Ylän B z wa. Kankare, 2. VIII. 1917, 2 Im. an einer 23 cm dck., lieg., etwas brandgesch. Birke (Betula verrucosa) u. 10. VIIL.'1917, 2 Im. an steh., brandgesch. Birken, unter Rd.! — Sb: Kuopio, Puijo, 28. VI. 1915, Im. an einer 15 cm dck., sehr mrsch., mit Hans. ab. bewachs. Fichte, im Bruchmoor! 2 Bibloporus bicolor (p. 374). Ab: Karjalohja, Piairheg 30: VI. 1918, 4) Im. an einem Erlen-(Alnus .incana) Stf., beim Sieben von Rd.! — N: Herl sinki, 10. IV. 1921 u. 21..X1. 19%0 (G. Sr.). & E Tyrus mucronatus (p. 375). Ab: Turku, Ruissalo, 11. VII. 1918, 1 Im. an einem 40 cm dck., lieg., mrsch. Eich en-(Quercus vobur) Stm., im Hz.! — EL ohj j a, £ E 22. VI. 1920, 2 Im. an einer gross., abgest. Birke, unter Rd. IREERISZI U usi- Ä x kaupunki, 1916, unter Rd. (H. Sön.). — Ta: Loppi, 18. V. 1919 (Lisro). Pe I Lammi, 1921, 3 Im. an Kiefern-$tf., unter Rd. (H. Sön.). EEE u Re: Be 2 6. VII. 1907 (A. Wec.). PEN a Neuraphes covonatus (p. 257 u. 375— 376). KR. Dorn sagt brieflich (Leipzig, = > II. 1923): »Bei uns im Harz von PETRY entdeckt, auch von anderen Ram: ‘Pi , 2 siebte ihn aus Moos. Ich fand ein einziges Stück in einem Gesiebe aus Fichten- | holz und dem umliegenden Moos am Brocken (vergl. Ent. Mitteil. 1914, p. 99) eh 2 - A. Frisenpar (ET 1917, 38, p. 300) hat in Schweden zahlreiche Exemplare beim Sieben von feuchtem Abfall, Rinde und morschen Stümpfen sowie auch einige Exempl. bei Formica vufa (im Spätherbst 1917) gefunden. Auch in Norwegen ge- e sammelt. — Ta: Akaa,16 VI. 1919 (J. Sc). - OK: Kajaani, 1. VI. 1917 (W. Hn). — Ks:Kuusam o, Oivanginjärvi, früh im Frühling 1917 beim Sieben (Faex). 3 Stenichnus collaris (p. 257 u. 377). E.C. ROSENBERG (EMd 1913, 10, p ‚s 3 fand in Dänemark 1 Im. in einem Maı usenestin einer hohlen Fichte. Die ‚Fichtenkäfer Finnlands. F er nt AD NT. ne 2 Im. an einer grossen, leb. ‚ innen hohlen und m 11 om dck., 1 la m hohen Erlen- ee glutinosa) SE mit alten nee E en Gängen! — Uusikau pun ki, 1917—1920, einige Im. an Kiefern- | u see -Stf., unter Rd. u. am Erdboden im Walde u. Garten (H.-Sön.). ee% — St: Karkku, 20. VI. 1914, an einer anlsötoma axillaris GyLu.] . Nach Schavrüss (KwK I, 1916, p. 288) lebt dieser Käfer un- Kiefern, Fichten- und Eichen rinde und nach Gus- N (EBl 191 9, 15, p. 70) im Saftfluss von Birken stümpfen. — Bei i uns sind meines Wissens keine Beobachtungen über das Auf- t teten des Käfers speziell an Fichten gemacht. Nach SAHLBERG I Clavicorn. 1889, p. 36)kommteran Baumschwämmen ie E . % und Schleimpilzen an morschen Stümpfen vor. Ich habe n an stehenden Kiefern und Kiefernstümpfen, an einer i Schwar zerle (Alnus glutinosa) und an einem Fomes fomenta- us, der an einem Birkenstamme wuchs, beobachtet. — Fund- daten der. Imagines: 6.. VI—-14. IX. — Die Art ist bei uns häu- E:- Die nördlichsten bekannten Fundorte sind Oulu (Ob) und AN Di - Kuhmoniemi (OK). Ausserdem von F. SAHLBERG in „T,apponia” 2 Per — Biol.- u. Datenaufzeichnungen: = Al:Eckerö, 19. VI. 1919, an einem Zaune, unter der Rd. von Nadelhöl- zen (W. Hn). = — Ab: Karjalohja, Pukkila, 23. VI. 1915, zahlr. Im. an einem - dicken Kiefern-Stf., unter loser Rd., mitten im Mulm u. in Pilzen, zus. mit Anis. humer., A. glabra u. Agath. seminul.!\ — Haapajärvi, 14. IX. 1886 (J. Sc). — N: Br enala, Lappvik, 24. VIII. 1918, 1 Im. an einer 17 cm dck., steh., abgest. Almus glutinosa, unter Rd., im Pilzmycel! — IK:Perkjärvi, Wierustenkangas, 15. VII. ir TR 16, 1 Im. an einer 18 cm dck.; steh., brandgesch. Kiefer, unter Rd., an der Basis des Stm.! — 0a: Kuortane, 6. VI. 1898! — Ta: Ruovesi, Siikakangas, 16. ya. 1916, 9 Im. an einem 45 cm dck. Kiefern-Stf., in einem an der Oberfläche wachsenden, beinahe ‚ganz zerfressenen Schleimpilze, zus. mit Anis. humer., A. elabra, Aspid. orbi:. u. Sphind. dub.! — Kb: Ilomantsi, Möhkö, 18. VI. 1913, z £ n der Unterfläche von grossen Fomes fomentarius-Schwämmen, an Birken-Stm.! - OK: Kuhmoniemi, Kuumo, 26. VI. 1921! — (Zahlreiche andere Daten- # aufzeichnun gen). > Au Verbreitung in Finnland: ! ‘n 3 Al Ab N-Ka IK St Ta. KL Kol Oa Tb Sb Kb KOn. . Om 0x. LK. aa : R Ki: Weitere Verbreitung: Nord- u. RR Sibirien. . en S chleimpilz, der an einem 45 cm deck. Kie ern- ‚St, ch zus. humer., A. axill., Aspid. orbic. u. Sphind. dub.! 2 h; Anisotoma castanea (p. 381—382). VATERNAuM (ZWI 1918, 13, 7 300, 1. 9) beschrieb die Larve nach PERRIS. Er sagt dazu: »Ich selbst fand einmal Larve von castanea unter der Rirde eines gefällten Buchen stammes; PrrRIs fand das von ihm beschriebene Stück in Reticularia hortensis Burr. (Champig der Familie KR IR mit einer Sn zusammen.» Nach A. . Jansson wer wuchsen, angetroffen worden. ee Agathidium nigripenne (p. 382—386). Nach A. Jansson a 39, vi 197) lebt die Art in Schweden hauptsächlich an Aspen (Populus tremula). “x a en). — Kfoc: a he HS). : Agathidium badium (p. 257 u. 387-388). N: Helsin ki, Oulunkylä, IV. 1912 (W. Hv). — Ka:Räisälä, 20. VI. 1920 (M. HELLEN). 3 Agathidium rotundatum (p. 385 —390). Nach. ScHAauFuss( KIvK 1, 1916, 290) lebt die Art gelegentlich im Hamsterbau. | [Agathidium mandibulare STURM.] Schiorpre: NT 1862,-TIT, 1, p. 229-230, tab. 10, £. 17-0 et 1864, 3, 1 2, .1 (L.). — GAnGLBAUER: KM TII, 1899, p. 241 (L. nach SChioEDTE). ae ee: NAnm: ZWI 1919, 14, p. 283, 11 (L. nach SCHIOEDTE). r Ir = SF): et BER r 8. IX. p0-; in Sen EAN. alde — LV: ısomen, 21. VI. 1913 (W. Hx). . = Weitere Verbreitung: Nord- u. Mittelenropa. r ’ . Sacium pusillum (p. 258 u. 391— 39%). KL:Sortavala, 23. VII. ‚2 Im: am Abend fliegend i in der Nähe von F.-Balken (G. Sr.). — Tb: Kivi- ge zwi, ‚Saarela, 17. IX. 1916, 1 Im. an einer steh., 20 cm dck., von Pissodes = harcyniae en F., unter Rd. u. 20. IX. 1916, 1 Im. unter Rd. einer steh., s st. Ber x ; ie ae (p- 258). N: Helsinki, 6. XII. 1919 (G. Sr.). BIER _Pteryx suturalis (p. 393— 395). K. Dorn sagt brieflich (Leipzig, 7. II. 1923): z besonders im Innern von ganz morschem Holz (Nadel- u. Laubholz). Unter > dürfte er auch bei uns nicht vorkommen.» E.C. RosEnBERG (Ent. Meddel- = En eskie, Kärkelä, zwischen Sägespähnen (W. Hn). E = - Scaphosoma agaricinum (p. 258 u. 395—396). Al: Eckerö, 16. VI. e en ER. Be Fr Turku, Ruissalo, 11. VIT. 1918, 1 Im. an eirem vor 4 Jahr as schwämmen!. — Lohja, erhola, VI-VII, zahlr. Im. unter“ Aspen-(Populus tremula) Rinde (R. Kr). — N: Helsinki, Huopalahti, 18. E RR. 1920, 1 Im. an einem Schwamm (nach Liro wahrscheinlich Inonotus hispidus) der am ‚Stm. einer mrsch. BIT Ka wuchs! — St: Yläne, Huvitus, 6. VIII. 1917, i Im. an kenklafterhölzern, zus. mit Ditoma crenata! a Platysoma debanatum (p. 258 u. 396—397). Von R. KroGErus in Ka u. ee gefunden. Räisälä, 9. VI. 1990, an Populus tremula (W.-Hn). — Ta: = Hauhou. Lammi (H. Sön.). — Hausjärvi (G. Sr.). : . Cylistosoma lineare (p. 258 u. 397—400). Al: Jomala (H.Lc). — Salt- ER K (HA. Le). — Ab: Karjalohja, Härjänvatsa, 24. VI. 1917, 1 Im. an einer Eue, 18 cm dck. F., in den Gängen von Ips tvp.! — Pfarrhof, 22. VII. 1917, Im. Be nter Kiefer n-Rd., in den Gängen von Myelophilus piniperda! — Lohjantai- . pale, 8. VI. 1918, 2 Im. an einem 25 cm dck. Kiefern-Stf., in den Gängen von Myel. re in. u.3 Im. an einem 23 «m dck. Kiefern-Balken, in den Muttergängen von I ps % vbographus! — Kirchdorf, 28. VII. 1918, Im. an einer lieg. F., in den Gängen von © Ips typ! — Kb: Korpiselkä, Kirchdorf, 29. VI. 1916. Im. an einem 60 cm eh. Kiefern- -Stf., in den Gängen von Miyel. pin.! . H. LINDBERG in einer Sitzung des Entomologischen Vereins zu He .sinki gezeigt hat, gehören alle in Finnland angetroffenen Paromalus- 4 Cylistosoma angustatum (p- 400). Nach Schauruss (KiwK 3; 1916, lebt der Käfer unter der Rinde von Nadelh olz, Buchen und E iche > — Ab: Karjalohja, Suurniemi, 19. VI. 1918, 1 Im. an einem Kiefer Balken! — Särkijärvi, de v1. 1918, 1 Im.an einem Kiefern Sft.!— N:Sva CE 4. VII. 1917, 1 Im. unter Kiefern-Rd.! — Helsinki, Tammisto, AV 1919, 1.Im. an einer steh, abgest. F.! — Elimäki, Mustila, 12. VI. 1918, 1 Im.: an ke einer 11 cm dck., Se . abgest: Kiefer, zus. mit Myel. pin. u. min.! Fr - N! > Paromalus parallelopipedus HeExrest. SER De In Bd I (p. 400—401 u.a.) ist von Paromalus flavicornis Heasst die Rede. Dies beruht auf einer Fehlbestimmung. Wie Exemplare zu parallelopipedus. Er hat mir auch 2 P. darallelopi- > pedus-Exemplare aus Marburg und Bosnien und 11 P. lavicomis- Exemplare aus Herzegovina, Gonobitz, Leipzig u. a. Orten. vorge- | legt, welche bindend beweisen, dass seine Auffassung richtig ist. - — =. Alle in Finnland über ‚P. flavicornis’’ gemachte Beobachtungen b be- ziehen sich also auf P. farallelopipedus. Be 4 (P. 258 u. 400-401). Über P. parallelopipedus sagt Schauruss (we = $ 1916, p. 310): »Namentlich unter Na de lholzrinde auf Kosten d. Borkenkäfers Hylurgops palliatus, auch unter d. Rinde fauler Eichen» — Al: Jo ma 1a, 2 Saltvik, Hammarland (Le). — Ab: Lohja, Torhola, 1 Im. an einer ab- , gest. Populus tremula, unter Rd. (R. Kr.). — N: Elimäki, Mustila, 12. vo. 1918, 1 Im. an einer 11 cm dck., steh. Kiefer, im Muttergang von Myelophine)E minor! — KL: Sortavala (R. Kr. ® RN ’ er Plegaderus saucius (p. 258 u. 402—403). Ab: Karjalohja, Pfarrhof, 2 22. VII. 1917, 18 Im. an einem kleinen Kiefern-Balken, die meisten in den Frassfig. ; von Myelophilus piniperda, 3.Exx. in den Gängen von Xyloterus Lineatus! = Poll kila, 19. VII. 1918, 1 Im. an einem Kiefern-Stm., im Gang von Myel. pin! BR Ekenäs, Hagen, 23. VIII. 1918, 2 Im. an einer steh., 25 cm dck. Kiefer, in den 3 Gängen von Myel. pin.! — Ka: Sippola, Pfarrhof, 25. IX. 1916, 1 Im. an a 19 cm dck., steh., jüngst abgest. F.! Plegaderus vulneratus (p. 258 u. 403—410). Ab: Karjaloh a, Pfarrhof, E 933. VII. 1917, 10 Im. an einem kurzen Kiefern- Balken, in den Frassfig. von Mye- h E lophilus piniperda! — IK: Perkjärvi, Vennäänpjanperä, 18. vn 1916, 2 Im. an einer 15 cm dck., steh., brandgesch., abgest. Kiefer, in den Gängen von H vlastes 4 wer St: $ ä k ylä, Kolwa, 6. van. 1917, 2 Im. an einer 18 cm dck., ichräg se x Fr. in den Gängen von Dryocoetes hectographus! — Ta:Ruovesi, Viheriäisen- | 1, 47. VI VIIT. 1916, 1 Im. an einer 15 cm dck., steh. F., im Gang von X'yloterus > tineatusl. _ Kb: Korpiselkä, Kirchdorf, 29. VI: 1916, Im. an einem 60 cm ; ’k. Kiefern -Stt,, in den Genpen von DEN here _ N L>VER 2 3 Gans " von i Ipe Aombbhns! u Ks Kuusamo ee) Bet Dictyopterus Aurora (p.258). IK:Muolaau.Sakkula, 1914 (H. Le). Platycis minuta (p. 258 u. 412 —413). ScHAurFuss sagt (KlwK I, 1916, p. s a; »Vorwiegend auf Eichen, an Na d elholzstrünken, bisweilen auf R ‚Nesseln u. eetlirerenbiäten. » — Ab: Lohja, 7. VIII. 1916, 20. r 2: VI. 1917, 5. IX. 1918, 8. VIII. u. 5. IX. 1919 (HA. u. P. H. Te — Ta. er (Lu) u. Turenki (L. Fröjpman).. x Be: Lygistopterus sanguineus (p. 258 u. 413-415). K. Dorn sagt brietlich Z eipzig, 7. 11. 1923): »Larven, Puppen u. Käfer habe ich namentlich 1922 oft an- 2 _ getrofien anFichten-u. Ki iefern Reer ausserdeman Linden stümpfen =: p- RAR Ki sagt er u.a. En tg -- Ob: Pello & en — Ks: Ku usamo 7 Per — Ll:Ina ri, Törmänen, 14. VII. 1992, 1 Im. im Kieferwald! Absidia pilosa (p- 258 u. 416-417). OK:Suomussalmi (W. Hn). — ır as; (W. Hs). — Li: Inari, Kaamasjoki, Palovaara, 28. VI. 1922, Im. n Birken! — P. 417 Zeile 14 von unten lies LE statt LIm. R Es Rhagonycha elongata (p. 258 u. 417-418). Ta: Hollola, Kirchdorf, 10. vn. 1921, 3 Im. an 10-jährigen, leb. Kiefern, bei Sonnenuntergang! — OK: Puo- “ Elan ka, Väyrylä, 18. VI. 1921, Im. mit dem Streifretz an trocknem Rasen! — BPalta mo, Uura, 15. VI. 1921, 4 Im. an Kiefern-Stm., im Harz! — Ob: Pello- @ UNSTERHJELN). — LI: Inari, ale, Palovaara, 28. VI. 1922, Im. äus- ıst zahlreich besonders am Gipfel des Gebirges, an kleinen, lebenden Birken und \ Kiefern! ke Rhagonycha atra (p. 258). Ks: Kuusamo (Frey). > ' Malachius bipustulatus (p. 422—424). ScHAUFUSS sagt (KlwK I, 1916, p. 385): »Käfer auf Blüten, Larve in Waldholzu. in Weiden.» — P. 494 Zeile 17 von oben lies L. statt Im. 7 Ber & Dasytes obscurus (p- 258 u. 425 —426).. Von J. SAHLBERG oft, bisweilen in grossen Mengen an jun gen Kiefern angetroffen. — Ab: Karjalohja, Kirkonkylä, 28. VII. 1918, 1 Im. an der Oberfläche eires mrsch. F.-Stfe! — Sb: _ selkä, Aittapuro, 30. VI. 1916, 1 Im. (v. femor.) an einer 28 cm dck., ‚ 190-jährigen, - Larven von verschiedener Farbe und Grösse. Ob sie SEHESES Verschiedenheiten 2 ‚ U. Saarası #% ri Kuopio(K.M.L.). — DR: Palta mo, 15. VL. ii Im. an ein Kiefer, im Harz! — LKem: Kittilä (SANDMAN). =. Dasytes coeruleus (p. 426). Al: Saltvik, 1. VII. 1919 (P. H. Eckerö (J. Se). Par , Dol ichosoma lineare (p. ‚426 — 430). N: Elimäki, Mustila, 12. = ; zahlr. Im. mit dem Streifnetzt u. Kickenwaldt = ee DEN 1928 iR, Le). - _ Heimen vo lahti, IX. an Kiefern (J. Sc), 18. XI. 1917 u.-9. IV. 1919 (G. sy 8, N: 191: 5 (HA. Lc) u. 5. IX. 1915 (H. Le). — Sibbo, 18. XI. 1917, 95. VII. u. 1. KT. 1918, 9. IV. u. 21. VII. 1919°(G. Sr.). — Ta: Kangasala, 19. VIT. 1918 u. . 10. VILL. 1920 (KALLıo). ER 0% ERS Haplocnemus tarsalis (p. 258 u. 430 —431) Ab: Uu sika up unki Sön.). — N: Helsinki, Huopalahdensuo, im Herbst mit dem Sie F- Moos in feuchtem F.-Walde (J. Sc). — Ta: Urjala, 19. IX. 1915 u. 2. VE 1921| (G, St). — LI: Inari, Toren. 14. YIT 1922, 1 Im. DIE Streifnetz am Ä Rasen! 1916, N Im. (v. a an einer 38 cm dck., steh., halapgert Birke mit Ar 3 Ratz.-Gängen, an der Oberfläche der Rd.! — Tb: Kivijärvi, Saarela, 16 25 | 1916, 1 Im. (v. femor.) unter F.-Rd.! — Sb: Kuopio (G. ST.). — Kb: Korpi leb. jedoch etwas kränkelnden F. mit Tetr. fusc. u. cast. tonang., an der Oberfläche! — LI: Kyrönkylä, 26. VI. 1922, 1 Im. (a. austriacus) an einem am Erdboden lieg. R Kiefern-Balken! — Utsjoki, Kirchdorf, 3. VII. 1922, 2 Im. (a. austriacus) an Kiefern! 7 3 i Thanasimus formicarius (p. 437—4). Literatur: SEDLACZER!: c 1918 (Sep. p. 6.). — BövinG u. CHAMPLAIN: Larvae of North American Beetles of B the Family Cleridae. Washington 1920, t. 50, £. 103 u. t. 52, £. 111 (ADbild, deı er L.). — Eckstein: FZB 1921, 48, p. 57— 2. ä rs Ir Thanasimus sp. (p. 440-445). K. DoRN sagt brieflich en IL »Vor einigen Tagen fand ich unter Rüsterrinde (Ulmus) eine Anzahl Thanasinm ss e 1 ich noch nicht Ben Hier istnur formicarius nachgewiesee Egeen- Rufipes kommt erst in er. vor (Dübener Heide). Din Da Calitys scabra (p- 258 u. 145— —450). Ab: Turku (Wr. Hn). — Ta: Hate } . 12. v1. 1907 (A. We.) — OK: Kajaani, an einer.steh., abgest. F,, iv K 1, 1916, p. 412) DE unter der Rıdde von Tanner- und Fichtenstöcken. = 'Tp: nem 123: Or dck., mrsch., steh. Birken-Stm., unter Rd., zus. mit " Upie ceram- 2 ER necineim -(p. 258 u. 454—461). Nach H. RıeHn (EMt 1919, 1, —94) ist der Käfer sowohl als Larve als auch als Imago ein regelmässiger rgw erk sbewohner. Er hat die Larve beschrieben. — Ll: Inari, n za g., mrsch. Kiefern-Stm.! - Thymalus limbatus FABR. een CanD ZE: MSL 1859, 8, p. 417—419, tab. 2, £. 6 (L.). — Aust: _ Ar 1841, 10, ‚pP. XIX (P.). — Thomson: SkC 1862,4, p. 187—188. — GANGLBAUER: | | arthof, 95. IX. 1916, 2 Im. an einer 22 cm dck., steh., abgest. F. mit Polygr, Pp .tonang., in den Polygr.-Gängen, zus. mit Lado Jelskii u. Laem. alt! — Ta. -tula, _Pelkola, 15. V1. 1921, 1 Im. zus. mit a SRop: u. punct. (R. Kr.). urn Laemophloeus RR: (6; 259 u: 24 3. r gefunden (vergl. JANnssoN: ET 1921, 2, p. 197). — Ka: Sippola, P# 25. XI. 1916, 21 Im. an einer22 cm dek., steh,, abgest. F. mit t Polygr. ‚subop. c en in den Polygr.-Gängen, zus. mit Lado TREE Laem. ab.!. — St: Yläne, g 8. VIII 1917, 1 Im. an einer 32 cm dck. Be > Juupajoki, Hy 30. VII. 1920, 1 Im. an einer steh., schlank. F., in den Frassfig. a saltuarius! — Ruovesi, Pohja, 29. Va. 2.3! VIE 1920, A Im. zieml. BR en F., in den gr von Polygraphus poheriehue _ en - II a 4 = Es j sr Berichtigungen zu ı Bd N. Seite 112 Zeile 7 von oben lies „Selatosomus« statt, Sea NE RECHNER VA, % % „Prosternon‘“ SER BE EN OBER 4 _ „substriatus‘‘ en „362 „3 „oben fehlt-,(Tafel XXI, Fig. 288)". » ME 5, unten, „(Tafel XXI, Fig. 287). ER 3 ER C. Larvenbestimmungstabellen. sun Er as 8 (13) Übersicht der Familien. 0) Larve freilebend. Körper gestreckt oder leicht gekrümmt (im letzten Falle sind die Beine immer vorhanden). Die Aussenlade der Maxillen zweigliedrig, Das 9. Tarsen mit zwei Klauen. beweglich. Die Innenlade klein oder fehlend. Labrum fehlt. Abdominalsegment mit 2 Cerci, die gewöhnlich lang und schlank, bis- . Carabidae (p. 666). weilen kurz und zapfenförmig sind. . Tarsen mit einer Klaue oder Klaue fehlend: Bei einigen sind die Beine rudimentär oder fehlen vollkommen. Labrum fehlt oder ist mit dem Clypeus verwachsen (höchstens durch eine Clypeus getrennt ‚oder Ma- xillen oft mit einer Baree nen ein- oder zweigliedrigen Aussenlade ver- äusserst undeutliche Naht von diesem getrennt). mit der Stirn verwachsen. Vorderrand des Clypeus oft gezähnt. sehen. Die Aussenlade der Maxillen fehlt oder ist nur eingliedrig. Die Innenlade fehlt oder ist vorhanden. Mandibeln von gewöhnlicher Gestalt, sichelförmig oder dick und kräftig, oft gezähnt. Kopf nicht besonders klein. R Labrum fehlt. Der Körper ist nicht besonders plattgedrückt. nicht breiter als der Prothorax. Das 9. Abdominalsegment mit 2 ein- oder zweigliedrigen, schlanken oder Kopf zapfenförmig divergierenden Cerci. Die Körpersegmente nicht stark und deutlich gefaltet. Von den Laden der Maxillen ist entweder die äussere zu einem eingliedrigen, beweglichen oder die innere zu einem mit dem Stipes verwachsenen Stück entwickelt ES Er RE ron Staphylinidae (p. 668). Meso- und Metathorax und die Abdominalsegmente oben querfaltig; die Seiten des Abdomens in zahlreiche Wülste geteilt; die Vent- . ralsegmente zeigen ein quer oder konzentrisch gefaltetes Mittelfeld; diese Felder bilden eine Art »Bauchfüssev. Prothorax oben verhornt. Mandi- .beln und Maxillen vorgestreckt. Maxillarlade papillenartig. . . . Histeridae (p. 671). 13 (8) 14 (7) 15 (6) 16 65) 17 (13) 18 (17) 19 (74) 20 (73) 21 (72) weich. Maxillen und Labium in einen ualpkrceni Mundäusschni an der Unterseite des Kopfes eingefügt. Hinter dem Ausschnitt stossen die Epikranialhälften einer Gularsutur entlang aneinander. Kopf mit parallelen Seiten. Körper weich, oft mit feinem, samtartigem eh überzogen. Cantharidae, partim (Cantharini und Malthinini) (p. 673). | Labrum vorhanden, von dem Clypeus jedoch durch keinerlei Quernabt gesondert. Clypeus mit der Stirn verschmolzen. Körper ausserordent- lich flach gedrückt, lederartig. Kopf äusserst breit, wenigstens so breit. E wie der Prothorax. Das 9. Abdominalsegment- mit kurzem Körper und grossen, verhornten Fortsätzen. Das zurückziehbare Analsegment an der Unterseite zwischen dem 8. und 9. Abdominalsegment hervortretend. Cucujidae, partim (Dendrophagus, Cucujus u. Pediacus) (p. 684). Mandibeln stachel- oder fast borstenförmig, vorgestreckt. Kopf. sehr klein, kurz, hornig, flach gedrückt. Thorakal- und Abdominalsegmente mit hornigen Schildern. . TER BEER . Cantharidae, partim TEN u. Lampyriabiiß 6: ar Aussenlade der Maxillen deutlich 2-gliedrig, palpenförmig; Innenlade breit e. % Be Ca 9-eckig, mit Stipes zusammengewachsen. Stipes der Maxillen ausser- B ordentlich lang, mit dem gleichfalls langen, schmalen Mentum zusammen- = gewachsen. Maxillen und Labium unter dem Kopfe weit nach hinten gerückt. Körper schmal, langgestreckt, meist fast ganz verhormnt. (Nur E. ; bei Adelocera sind die Körpersegmente, mit Ausnahme des verhomten 3 Kopfes, Prothorax und 9. Abdominalsegment, mehr häutig als hormig). | ! Elateridae (p. 694). Labrum abgetrennt. Clypeus abgetrennt oder mit der Stirne verwachsen. R 3 Am 9. Abdominalsegment befinden sich zwei 2-gliedrige, schlanke Cerci. Sowohl Aussen- als Innenlade der Maxillen ausgebildet und mehr oder. 2 weniger aneinander gewachsen, entweder gespaltet oder die Spitze der B Aussenlade ausgefranzt ... .. „2 2.02 0.2 Liodidae“(p: 0). Das 9. Abdominalsegment ohne 2-gliedrige Cerci. Be; Das 9. Abdominalsegment hinten nicht besonders lang vorgezogen; esist 3 unbewaffnet oder mit 2 oder mehreren Zähnen, Stacheln, Hornhaken >; s..:w. versehen; oft befindet sich in der Mitte nur ein ı nach oben. gekrümmtes, Br E kleines Horn. SEE e Prothorax nicht besonders breit scheibenartig, nie 1 1 /2 mal so breit wie die mittleren Abdominalsegmente. Beine meist wohl entwickelt; nur bei einigen Cerambyciden-Larven sind sie rudimentär oder verschwunden. er. Das Analsegment bildet keine direkte Fortsetzung des Abdomens. a Körper ohne Pfeilspitzhaare und ohne von langen ae ee Schweif am Hinterende. 31 (32) 2 32 (31) 33 88) k Stigmen tubulös, d. h. sie befinden sich an der Spitze einer kleinen, cylin- 0 podien». 2669) 'skopische Härchen - skopischen Härchen 9 ‚(bei einigen Melandryiden) nur wenig kürzer als das Endglied. mit seitlich flach verbreiterten einzelnen Segmenten. rischen Papille. Entweder sind die Thorakal- und Abdominalsegmente “mit 6—8 Längsreihen von borstentragenden Höckern oder Körnchen versehen und das 9. Abdominalsegment 2-lappig geteilt oder befinden sich nur an dem 9. Abdominalsegment oben 2 grosse Höcker und an der Spitze 2 Hakenfortsätze ; Nitidulidae, partim (Epuraea, Eilschröchilis; u. Pityopkagus) ® 679). - Stigmen nicht tubulös. - Abdomen ohne Längsreihen von grossen, bedornten oder mit einem riesigen Stachel versehenen Tuberkeln. , Bauchsegmente ohne mit verhornten Zähnen besetzten, grossen »Pseudo- Oft mit Kletternäpfchen. Körper weichhäutig oder höchstens schwach lederartig. Das 9. Abdominalsegment in 2 dreizähnigen Lappen endend. Ocellen jederseits 2, von denen der eine grösser als der andere ist. ) Körper oben mit in Querreihen angeordneten Haarstreifen, die oft in . ganz kleine Höckerchen eingefügt sind; ohne besonders kurze, fast mikro- . Nitidulidae, partim (Rhizophagus) (p. 679). Körper oben mit in Querreihen angeordneten, dicht nebeneinander ste- henden dickeren Haaren und ausserdem wenigstens an den Seiten und namentlich auf dem 9. Abdominalsegment mit äusserst kurzen, fast mikro- . Colydiidae, partim (Cerylon) (p. 690). Das 9. Abdominalsegment nicht in 2 dreizähnigen Lappen endend. Das zurückziehbare Analsegment zwischen dem achten und neunten Ab- dominalsegment hervortretend. Das 9. Abdominalsegment nach hinten hervorragend, flachgedrückt, mit 2 langen Hakenfortsätzen versehen. ‚Das 8.. Abdominalsegment sehr gestreckt a NEurcujidae;: pattim. EEE: e 634). Das Analsegment unter dem 9. Abdominalsegment belegen. Das 8. Abdominalsegment nicht besonders gestreckt. Das Anhangsglied der Fühler ausserordentlich gestreckt, viel länger oder Dieses in einer oft riesigen Borste endend. Körper gestreckt, fast drehrund. Das 9. Abdominalsegment oft mehr oder weniger verhornt, mit 2, 4 oder & Haken oder Zähnen versehen. Fühler ‚ausserordentlich kurz, immer mit viel längerem Anhangsglied als Endglied RETTET: . Cisidae (p. 688). Körper kürzer, leicht flachgedrückt oder nach hinten etwas verschmälert Das 9. Abdominal- segment weich, nicht verhornt. 2 N 20 alle pe 5 AN rn a Ba P 7 Pr Ki u. N ie we, Ey r Aut . * > 1 A 4 = R- or Te er 59 “= " £ . 3 5 er n = U. SAALAS. e Mandibeln an der Aussenseite ohne Höcker. Das 9. Abdominalsegment N“ hinten abgerundet, unbewehrt oder (bei Zilora) höchstens mit 2 Br ; nahe aneinander stehenden Hakenfortsätzen versehen. a 5 . Melandryidae, partim (Orchesia, Abdera u. Zilora) (p. 70). Mandibeln "an der Aussenseite mit einem Höcker. Das 9. Abdominal- E segment hinten mit 2 ziemlich kleinen, weit auseinander stehenden = Hakenfortsätzen versehen F 2 erobdanıdse‘ Ba (Bolstonhanbah (p- 719. Das Pr der Fühler viel kürzer als das Endglied oder fehlend. Maxsillen und Labium unter dem Kopfe belegen, mehr oder weniger nach “ hinten gerückt. a 3 Thorakal- und Abdominalsegmente ohne kleine, verhornte Zähnchen. 3 Das 9. Abdominalsegment unbewaffnet. | Mandibeln verhornt, an der Aussenseite mit einem Höcker. Lippentaster B kurz, konisch, 2-gliedrig. Körper ohne Wimper- und papillenförmige Haare ..... 0... . Tenebrionidae, partim (Diaperis) (p. 712). Mandibeln nicht verhornt, von fleischiger Konsistenz. Lippentaster aus- RR serordentlich klein, schwer erkennbar. Körper mit Wimperhaaren (bei Corticaria "auch mit kürzeren, papillenförmigen, verkehrt konischen 4 Haaren)... nenn ne, Lathrididee po Das 9. Abdominalsegment hinten mit grösseren oder kleineren Haken- 3 fortsätzen oder Lappen versehen. Mandibeln mehr oder weniger verhornt, \ s Stipes der-Maxillen fast der ganzen Länge nach mit dem Mentum ver- E wachsen. Die Epikranialhälften des Kopfes oben hinter der Epistoma in einer langen = Epikranialsutur aneinander stossend. Körper reichlich behart; die Haare & entweder lang und weich oder starr. Das 9. Abdominalsegment verhornt, E% entweder mit 2 kräftigen, weit auseinander stehenden Hakenfortsätzen ‘2 oder mit 2 kurzen, nebeneinander stehenden stumpfen Hörnern verseben. J . Cantharidae, partim (Malachiini u. Dasytinae) (p. 673). E Die Epikranialhälften des Kopfes oben durch das bis zum Hinterrand Er reichende Epistoma voneinander getrennt und nur in einem Punkte ein- 3. ander berührend. Körper entweder kurz und fein oder länger und sehr ® spärlich behaart. Das 9. Abdominalsegment entweder weich und nur mit 2 ganz kleinen Hornhaken versehen oder zum grössten Teil verhornt 2 und in 2 zweispitzigen Lappen endend . . . . Ostomidae e 677). 4 Stipes der Maxillen von dem Mentum getrennt. a Anhangsglied der Fühler vorhanden. Das vorletzte Fühlerglied® nicht e besonders lang. ze . ER B 1) a s m 51 60) >72] 33.8) En Er - E* (49) en $: Mn “ 56. (89) 57 (58) & Ge) 59 6) 80.65) 55.40) Das9. Abdominalsegment in 2 breiten, kurzen Lappen, die je an der Innen- ecke mit einem nach innen, an der Aussenecke mit einem nach oben ge- krümmten hakenformigen Zahn besetzt sind, endend . RE, Be Eu u un. . Nitidulidae, partim (/pidia) R% 679). Das 9. Abdominalsegment mit 2 einfachen, nach oben gekrümmten Ha- kenfortsätzen versehen. Die Hakenfortsätze des 9. Abdominalsegments gross. Zwischen ihnen befindet sich am Hinterrand des Segments eine kleine, von verhornten ' Rändern oder Vorsprüngen begrenzte Grube . . Colydiidae, partim (Colydiinae) (p- 690). Die Hakenfortsätze des 9. Abdominalsegments sehr klein, ganz neben- einander stehend, nach oben und vorn gekrümmt. Hinterrand des Seg- ments ohne Mittelgrube. Melandryidae, partim (Serropalpus) (p. 707). Fühler ohne Anhangsglied. Das vorletzte Füblerglied viel länger und . dicker als das Endglied. Körper sehr schlank und walzenförmig, nach vorn und hinten deutlich verschmälert. Das 9. Abdomiralsegment in 2 starken Hornhaken endigend. Die Ausrandung zwischen den Haken mit einem kleinen, von verhornten Rändern begrenzten Einschnitt. vunnnnnn... . Mordellidae, partim (Anaspidini) (p. 705). - En einige von den Thorakal- und Abdominalsegmenten mit klei- nen, verhornten Zähnchen besetzt. Entweder sind die Zähnchen zahl- reich und verworren oder sind sie auf Meso- und Metathorax und auf den 2 ersten Abdominalsegmenten in je einer Querreihe angeordnet. Im - ersten Falle ist der Körper breit, + flachgedrückt, im letzten fast'dreh- rund, lang. Das 9. Abdominalsegment in 2 Hakenfortsätzen endend. . Melandryidae, partim (Stenotrachelus u. Xylita) (p. 707). Maxillen und Labium am vorderen Teile des Kopfes in eine Ausrandung des Kraniums eingefügt. Das 9. Abdominalsegment auf der Oberseite mit einem verhornten Schild, der in 2 grossen Hakenfortsätzen endet, versehen. Kopt flach. Beine Su eutwickelt 7. ee rar mern -Cleridae (BP: 670): Das 9. Abdominalsegment ohne verhormnten Schild, unbewaffnet oder - höchstens mit einem oder zwei Zähnchen oder kleinen Haken versehen. Körper dick und fleischig. Kopf mehr oder weniger in den Prothorax eingezogen, oft tief bis nahe an den Vorderrand des Kopfes eingesenkt. Beine kurz oder mehr oder weniger rudimentär, oft fehlend. : : BE RN PER Cerambycidae (p. 713). Körper verhornt oder wenigstens von stark lederartiger Konsistenz. Maxillen meist mehr oder weniger knieförmig gekrümmt. Körper mehr oder weniger flachgedrückt. Das. 9. Abdominalsegment in 2 grossen Hakenfortsätzen endigend. 62 (61) 63 (64) 64 (63) 71 (24) drückt, spärlich mit langen Haaren a und een ar au a serst kurzen, mikroskopischen, rauhen Härchen besetzt. Clypeuss deut-. lich getrennt. Beine nahe aneinander stehend. Die Hinterhaken stär- 2 ker oder schwächer nach oben gekrümmt. Mycetophagidae (p 688). Das $. Ventralsegment hinter dem Vorderrand mit einer Querreihe. vo kleinen, verhornten Zähnen versehen. Körper lang und ‚sebr. flach gi drückt. Clypeus mit der Stirn verwachsen. Beine weit voneinand stehend. BR Das 9. Abdominalsegment auf der Oberseite mit einer bogenförmigen Querreihe von Zähnen. Am Hinterrand des 9. Abdominalsegments bi aa findet sich zwischen den riesigen Hakenfortsätzen eine Grube, die auf der Unterseite von einer verhornten Scheibe begrenzt ist. Kopf schmäler >> als der Prothorax. Das 8. Abdominalsegment nicht länger als die vor hergehenden . .. 2... ... . Pythidae (Pytho) (p. 703). Das 9. Abdominalsegment ohne One von Zähnen und ohne Grube | zwischen den Hinterhaken. Kopf breiter als der Prothorax. Das 8. Abdominalsegment viel länger als die vorhergehenden. Körper ausser- 3 ordentlich flach gedrückt . . . .......... Pyrochroidae (p. 705). E Körper fast drehrund. = SERE B Das 9. Abdominalsegment hinten zugespitzt, mit 2 nahe Be henden Hakenfortsätzen versehen . ,. TREE ne Er . Tenebrionidae, partim (Auhenaph u. Be (p. KoE Das 9. Abdominalsegment hinten mehr oder weniger abgerundet. er. 4 Das 9. Abdominalsegment viel breiter als lang. ......2... ng Tenebrionidae, partim (Hypophloeus) w na. nu Das 9. Abdominalsegment so lang wie breit .. . . RE RE Alleculidae (Mycetacharte Ke. Auf der Unterseite der 2—5. Abdominalsegmente befindet sich je ein Paar e mit verhornten Zähnen besetzten, sehr hervorragenden Kletternäpichen "52 i oder »Pseudopodieny. Auf der Rückenseite des Meso- und Metathorax und dem 15. Abdominalsegmente befindet sich jederseits eine mit kleinen a | Zähnchen besetzte Kletterfläche. Das 9. Abdominalsegment hinten ee 2 Hakenfortsätzen versehen, . . . Oedemeridae (Calopus) (p- 703). Auf den 1—8. Abdominalsegmenten befinden sich je 6 grosse, entweder Br- reichlich bedornte oder mit einem kräftigen Stachel versehene Tuberkein, R die 6 Längsreihen bilden. Körper bunt gefärbt. Beine lang, nach, | aussen gerichtet. Die Schienen länger als die Schenkel. " Coccinellidae (1% 6. w x u: wg wr, RL a IS ” eo hr en. : DB > -. u 2 BZ Die, 'ichtenkäfer: Kinnlends. N ne 665 Fa — - a a ee RENT : ar a. mit gegliederten Bieilspklzhaaren versehen. Am. Körperende ben! eg n det sich ein Schweif von langen Haaren. . Körper walzenförmig, verhornt. Kopf ziemlich klein, geneigt . . Dermestidae (Megatoma) (p. 693). (20) _ Prothorax sehr gross und breit, fast scheibenartig, wenigstens 1 1/3 mal, > 5 oft Sogar mehr als doppelt so breit wie die mittleren Abdominalsegmente, - Tag Kopf horizontal, in den Prothorax zurückziehbar. Beine fehlen vollkom- > men. Das Analsegment vortretend, scheinbar ein zehntes Abdominal- segment bildend. Labialtaster rudimentär. . . Buprestidae (p. 698). ) Das 9. Abdominalsegment in einer langen, nach hinten gerichteten Horn- spitze vorgezogen oder (bei ganz jungen Larven von Hylecoetus) scheiben- ' artig erweitert. Kopf fast kugelig. Fühler ausserordentlich kurz. - 75 (76) Beine wohl entwickelt. Prothorax gross, stark gebuckelt. Das Anal- = segment unter das 8. Abdominalsegment gerückt. Das 9. Segment bildet einen hornigen, ausserordentlich langen Nachschieber mit etwas nach oben gebogener, zweigeteilter Spitze . . . . . Lymexylidae (p. 700). 76 (1) Beine sehr kurz, zapfenförmig, ganz fleischig, ohne verhornte Klauen’ SER 2.2.2... Mordellidae, partim (Mordellini) (p. 705). om: e Körper C- ne gekrümmt, dick, weich und fleischig. - E:78° (89) Beine vorhanden. - 79 (88) Beine wohl entwickelt, mit klauenförmigem Tarsenglied. -80.(85) Nur die innere Maxillarlade entwickelt. Fühler kurz, höchstens !/a so x Sn lang wie die Mandibeln, oft viel kürzer. = os (82) Fühler etwa !/2 so lang wie die Mandibeln, deutlich 4- gliedrig. Kopf Eh deutlich länger als breit, klein, tief — bis nahe an den Vorderrand — in Be den Prothorax einziehbar. Wenigstens 4 Ocellen jederseits. Labrum E | sehr gross. Die Abdominalsegmente ohne Stacheln und Zähnchen. ON : „u 2.2... Bostrychidae (p. 700). 82 1) Fühler ausserordentlich klein, kaum sichtbar, nur 2-gliedrig. Kopf we- nigstens so breit wie lang, oft fast kugelig, garnicht oder nur wenig in den Prothorax einziehbar. Ocellen fehlen oder jederseits nur 1 Ocellus. Labrum nicht besonders gross. = 83 (84) Die ae und Abdominalsegmente ohne kleine Stacheln. ? Be a 5 EIERN, ; „u... 0... Pfinidae (p. 701). 2:73 1 Wenkestens einige Thorakal. oder Bean kein mit kleinen Brstacheln Pbesetzt...%. 2.05 2..0 2 uva nn. Anobildae: (p.‘ 701). rs Beide Maxillarladen entwickelt und voneinander mehr oder weniger Br: 2 getrennt. Fühler etwa so lang wie die Mandibeln, 4-gliedrig. 86 (en Die mittleren Beine am grössten. Analöffnung längsverlaufend. Maxillen b; sie mit BR senten- Ba nah Lueantidae io. 719 In u ET j A ee 203 a % f “ ie Wen ei h v \ s I r = 666 U. SAALAS. 37 (86) Beine-von vorn nach hinten allmählich an Grösse zunehmend. ‚Analöff- nung quer- oder längsgehend. Die beiden Maxillarladen mehr oder E f niger zusammengewachsen. . 2... 2... . Scarabaeidae (p. 720). 88 (79) Beine ausserordentlich kurz, zapfenförmig, ganz fleischig, ohne verhornte 3 Klauen. Das 9. Abdominalsegment hinten in eine Hornspitze Ver FR mit zahlreichen Zähnchen besetzt. ; E 1 Ks RAR Mordellidae, rein (Mordellini) & (P- 705). 89 (78) Beine fehlen vollkommen. Anthribidae, Curculionidae (p.718) u. Ipidae. 4 90 (1) Die Larve lebt in einem cylindrischen, nach vorn verengten, den Hinter- körper umhüllenden, festen Sacke, welchen sie mit sich herumträgt. . Chrysomelidae (Cryptocephalini) (p. 718). Carabidae. Der Kopf vorgestreckt. Die Mundteile vorgestreckt. Die Mandibeln geschlossen, innen vor der Basis mit einem Zahn. Der 3 unbewegliche Cardo der Maxillen ist klein. Der kräftig entwickelte Stipes ist nach vorn gerichtet. Die Aussenlade der Maxillen zwei- gliedrig, beweglich. Die Innenlade klein, eingliedrig oder fehlt. Labrum fehlt. Clypeus am Vorderrand mit grösseren oder kleine- ren Zähnen versehen. Kopf jederseits mit 6 Ocellen. Die Tarsen mit zwei Klauen (Dies ist der Fall bei allen von mir an Fichten ge- fundenen Larven sowie auch bei den meisten anderen Carabiden- a larven; einige haben jedoch auch nur eine Klaue). Abdomen mit ausgezogener, zur Lokomotion dienender Afterröhre. Das 9. Ab- dominalsegment mit 2 Cerci, die gewöhnlich lang und schlank, bei Dromius dagegen kurz und zapfenförmig, stark divergierend sind. Übersicht der Arten: Tarsen mit 2 Klauen. Mandibeln vorgestreckt, wenigstens dreimal so E: lang wie die Breite an der Basis. 1 (6) Klauen einfach. Kopf nicht viel länger als breit. Cerci lang und schlank. Abdomen in der Mitte nicht erweitert. 2 (3) Kopf etwas breiter als der Prothorax, vor den Ocellen verengt, hinter den- “2 selben leicht erweitert, an der Basis zu einem kurzen, sehr schmalen Halse 3 stark eingeschnürt. Vorderrand des Clypeus in der Mitte nach vorn zu zwei langen, divergierenden, an der Wurzelaussen gezähnten Hörnern ver- längert. Ocellen ziemlich weit hinter den Fühlerwurzeln befindlich. Stipes vw der Maxillen lang und schlank. Aussenlade klein, Innenlade fehlt. Das letzte Glied der Lippentaster sehr lang. Cerci sehr lang, beweglich, lang 2 bewimpert 4% (Notiophilus). x Kopf schwarz-erzfarbig, mit alien ee Die Rückenschilder - des Thorax und des Abdomens sämtlich dunkel erzfarbig. Cerci 5 mal so lang wie das 9. Abdominalsegment . . Notiophilus biguttatus F. Kopf nicht breiter als der Prothorax, hinter den Ocellen nicht erweitert, an der Basis entweder garnicht oder zu einem sehr breiten Halse ein- geschnürt. Clypeus kurz. Cerci unbeweglich. ) Vorderrand des Clypeus fünfzähnig. Innenlade der Maxillen fehlt. Kopf. hinten nicht eingeschnürt. Cerci leicht nach innen gekrümmt, mit schwachen, knotig höckerartigen, wimpertragenden Erweiterungen _ (Nach PERRIS) . Tachyta nana Gvıı. ' Vorderrand des Clypeus feingesägt und mit einer hervorstehenden Mittel- „partie versehen. Kopf hinten leicht eingeschnürt. Eine kleine, schmal konische Innenlade der Maxillen vorhanden; diese mit einer in die Spitze eingefügten, kräftigen Borste versehen . . 2... ... .. (Agonum). - Die hervortretende Mittelpartie des Clypeus etwa ?/s von dem ganzen Vorderrand betragend, breit ausgerandet, ohne besonders weit hervor- stehende Seitenzähne und ohne Ausbuchtungen in der Mitte. Anguli frontales gleichförmig gerundet, ohne merkbare Seitenecken. Kopt hinten ziemlich stark verjüngt. Die kräftige Cervikalfurche scheidet das hintere Viertel der Epikranienhälften ab. Cerci etwa 3 mal so lang wie die Breite des 9. Abdominalsegments (Bd I, T. I, F. 1-2). ’ „...? Agonum Mannerheimi De;. ei a) Klauen vor der Basis stark gezähnt. Kopf sehr gross, fast rechteckig, viel länger als breit, hinten nicht eingeschnürt. Cerci kurz, nicht länger als das 9. Segment, unbeweglich, zapfenförmig, sehr stark divergierend. Abdomen nur wenig länger als der Kopf und der Prothorax zusammen- genommen, in der Mitte deutlich erweitert. Innenlade der Maxillen fehlt. Clypeus in der Mitte 2-zähnig, die stumpfen Seitenecken desselben sind kaum weniger vorgezogen als die beiden Mittelzähne. (Dromius)' 5: (8) Weisslich gelb, Kopf und die Schilder des Thorax und des Abdomens Piss n vollkommen überein. Die Cerci der Dr. quadrinotatus Panz.-Larve sind nach blass rostrot und unregelmässig bräunlich gefleckt. Kopf fast parallelseitig. Fühler so lang wie die Mandibeln, ihr 2. Glied fast so lang wie das 1., . jedoch schlanker, das 3. etwas länger und an der Spitze mit einem kleinen r Anbangsglied versehen; das Endylied kaum kürzer jedoch viel schlanker als das 3. (Nach ScHIioEDTE) ..........Dromius agilis F. 1 Mit dieser Beschreibung stimmen allerdings nicht alle Dromius-Arten PERRIS länger, nach innen gebogen. PEN SE! re . 2 En Ber 5 BR a Be Er Re an k : < na IH Be r En 668 v. Saaras. NEE Ba 8 (7) Die Schilder des Thorax und des Abdomens blass graubraun und unre mässig grau gefleckt. Kopf hinter den Augen allmählich deutlich jüngt. - Das 3. Fühlerglied so lang wie das 1. und 2. zusammenge men, das 4. 2/5 so lang wie das 3. ET Staphylinidae. Der Kopf ohne Labrum. Der Vorderrand de es ge- zähnelt oder abgerundet. , Die Fühler mit Anhangsglied. Die Kau- lade der Maxillen eingliedrig, beweglich oder mit dem Stipes. ver- wachsen. Das 9. Abdominalsegment mit zwei schlanken, grössere: 1 oder kleineren Cerci, die gewöhnlich 2-gliedrig und beweglich, selten 1 I-gliedrig sind, versehen. Das Analsegment als Nachschieber d e- nend. Die wohlentwickelten Beine mit eingliedrigem, klauenförmi- gem Tarsus. E E 23 Übersicht der Arten: $ N 1 (8) Kopf vorragend, hinten halsförmig eingeschnürt, mit hinterständigem Hinterhauptleche. Clypeus am Vorderrande gezähnt. Fühler am Vor- derrand der Stirn eingefügt, 4-gliedrig. Die Mundteile vorragend. e n. dibeln sichelförmig, ungezähnt. Maxillen mit kleiner, dem Stipes frei eingefügter Lade. Cerci 2-gliedrig. Analsegment ee gerichtet. 5 2 (7) Vorderrand des Clypeus mit 11 Zähnen; der kleine Mittelzahn ist jeder- seits von einem grossen, scharfen Dale begrenzt; nach aussen von diesem PERTCER sich jederseits wieder 4 kleine, ziemlich stumpfe Zähne, die all Labialtaster 3-gliedrig. Keine insert ist gegen are Spitze ı ver- dickt und vielfach gespaltet. ar 3 (4) Basalglied der Cerci gerade, nur etwas länger als das Endglied. ‘grösser als der Prothorax, etwas länger als breit. Körper langestreck depress, sehr stark glänzend; Kopf und die vordere Partie des Pronotums rostrot; die Dorsalsegmente des Abdomens jederseits vor dem Stigma mit einem kleinen, rundlichen, schwarzen Fleck. Nudobius lentus Grav. 4 (3) Basalglied der Cerei nach innen ein wenig gekrümmt, reichlich. or so lang. wie das Endplied. eu SRH . (Baptolinus) x. > (6) Kopf kürzer; seine Länge von der Basis bis zur Se er Zähne des cı Fi peus 1 2) 5 mal so gross wie die Breite des Kopfes. . Die Wimperborster ı sind gröberund RS 11. 8,17). Baptolinus pilicornisPavx. | € e er pe ya . ‚Die je Vichtenkäfer Finnlands. a ER Su jeder Seite ziemlich klein aber scharf, die den Mittelzahn um- gebenden Zähne grösser. Maxillartaster 3-gliedrig, Labialtaster 2-glied- orig. Am Abdomen befinden sich \Wimperborsten, die gegen die Spitze es zu verdickt und vielfach gespaltet sind. Die Wimperborsten des Protho- ax nicht gegen die Spitze verdickt. . 2... .... . (Quedius). u FR rs etwas länger als breit. Prothorax deutlich kürzer als der Nachschieber etwa 1 !/3—1 1/2 malso lang wie das BL Netzte keinen) Cerci den Nachschieber deutlich überragend, - E ihr Basalglied nicht gegen die Spitze keulenförmig verdickt, etwa 2 !/a | mal solang und breit wie das Endglied. Die Wimperborsten des Abdomens Vaz dicht stehend und grob; die meisten gegen die Spitze stark verdickt und vielfach gespaltet (Bd IL T. II, F. 20). Quedius laevigatus Gvıı. 4) _ Kopf hinten nicht halsförmig eingeschnürt. Die Mundteile mehr oder a zurückgezogen. Fühler seitlich, über der Basis der Mandibeln ee 3-gliedrig. Maxillarlade mit dem Stipes en _ homt. Clypeus ungezähnt. Kopf RE: mit 5-6 kleinen Ocellen. Fühler ne BR und schlank. Bein: deutlich 2-gliedrig, mit einem a en Basalglied und 5 einem von diesem deutlich abgesonderten, kleinen, schlanken Endglied. Das Anhangsglied der Fühler sehr klein. Körper linear, depress, hinter 2 Ser Mitte leicht erweitert, mit kleinem, sehr kurzem 9. Abdominalseg- FR ARE er . (Olisthaerus). 2 Körper etwas grösser und parallelseitiger, weniger nach vorn verengt. Prothorax so breit wie Meso- und Metathorax. Die Thorakalsegmente j mit mehr abgerundeten Seiten. Cerci etwas heller, kaum dunkler als der Rückenschild des 9. Abdominalsegments; ihr Endglied etwas kürzer, AR u 1a so nlane- wie das Basalglied (Bd I, T. IL, F.3) . Br a a are re 5 erISEHAEFUS EEE EHE ZETT. am. Köroer etwas kleiner, nach vorn mehr verengt. Prothorax etwas schmä- ler als der Meso- und Metathorax.. Die Thorakalsegmente mit weniger 3 abgerundeten Seiten. Cerci dunkler, schwarzbraun, deutlich dunkler de als der Rückenschild des 9. Abdominalsegments; ihr Endglied etwas län- Ber ‚ger, "las so lang als das Basalglied (Bd I, T. I, F. 4—12) . Olisthaerus substriatus Gyır. 670 U. Saauas. 73 a . 13 (10) Kopf mit stark abgerundeten Seiten und Hinterecken. Cerci anschei-. nend 1-gliedrig (jedenfalls ist das Endglied nicht deutlich von dem Basal-. glied abgesondert). Das 9. Abdominalsegment verhältnismässig gross. Das Anhangsglied der Fühler meist sehr lang und kräftig . ..... h . (Omaliini, wehrere Arten an der Fichte). 14 (9) Nachschieber verhältnismässig kurz und breit. Cerci gewöhnlich sehr klein und schlank, wenig verhornt. Das 9. Abdominalsegment gewöhn- lich sehr klein und schmal. Das 8. Abdominalsegment oft in der Mitte des Hinterrandes verhornt und höckerartig zugespitzt. Clypeus oft mit einigen kräftigen Zähnen versehen. Kopf jederseits mit einer grossen Ocelle. Fühler meist kurz und dick, oft mit riesigem Anhangsglied ver. £ sehen. . . ........ (Aleocharini, mehrere Arten an der Fichte). Liodidae. Der Kopf leicht geneigt, hinten nicht eingeschnürt. Die Ober- lippe deutlich. Die Maxillen zurückgezogen, mit stark entwickel- tem Articulationsmembran. Die Aussen- und Innenlade der Ma- xillen mehr oder weniger zusammengewachsen, entweder mit 5- spaltiger Spitze oder die Aussenlade an der Spitze erweitert, lang ge- $ franzt, mit gefiederten Spitzenfranzen. Die Mandibeln mit einer raspelartigen Mahlfläche und einem starken, gekrümmten, dornen- 4 förmigen Zahne vor derselben. Am 9. Abdominalsegmente befinden 4 sich 2 zweigliedrige, schlanke Cerci, deren 2. Glied bei Anisotoma ausserordentlich lang, borstenförmig und geringelt ist. Das Anal-- segment als Nachschieber dienend. Die Beine wohl entwickelt, mit eingliedrigem Tarsus. Übersicht der Arten: 1 (4) Cerci lang und schlank, wenigstens 4 mal so lang wie das 9. Abdominal- segment, fein pubescent; ihr zweites Glied sehr lang, borstenförmig gerin- gelt, ohne Endhaar. Innenlade der Maxillen scharf zugespitzt, am Innen- rande spärlich mit Dornen besetzt; Aussenlade an der Spitze erweitert, aussen und innen langgefranzt; die Spitzenfranze gefiedert. _ Mandibeln nit scharf zweizähniger Spitze, in dem Basalteil nach innen sehr stark 1 erweitert, eine mit kurzen Dörnchen dicht besetzte Mahlfläche bildend; vor derselben befindet sich innen ein scharfer Zahn. Körper gestreckt, nach hinten allmählich verengt, mit kurzen Börstchen besetzt, blass, die verhornten Partien braun. Kopf quer rundlich . . . (Anisotoma). Die Fichtenkäfer Finnlands. RR 671 Oberlippe quer, an den Seiten gerundet, vorn leicht abgerundet. Kopf nur halb so breit wie der Prothorax (Nach SCHIOEDTE) nl a N Es AuisotDma,glabra' oc: 3 (2) Oberlippe vorn nicht abgerundet. Kopf ?/3 so breit wie der Prothorax BA RT NE Anisotoma castanea Herssr.! 4 (1) Cerei kurz und verhältnismässig dick, höchstens 1 5 a mal so lang wie das R-- letzte Abdominalsegment, ibr 2. Glied höchstens etwas länger als das 1., 0 nicht geringelt, mit einem langen Endhaar verschen. Spitze der Maxillar- lade 5-spaltig. Mandibeln fast wie bei Anisotoma . . (Agathidium). 5 (8) Cerei deutlich kürzer als das 9. Abdominalsegment. Das 1. Glied kurz ‚ und dick, 1 t/2 mal so lang wie breit, etwas gekrümmt. Das 2. Glied so E FR lang, jedoch nur etwa !/3 so breit wie das 1. Glied. B; 6 (7) Körper grösser, oben kastanienbraun und weisslich geringelt, etwas kürzer _ behaart (Bd I, T. II, F. 23—%) . . . Agathidium nigripenne F. k 7 (6) Körper kleiner, oben einfarbig weisslich gelb, etwas länger behaart. b. a ee ne. e Agathidhum. badium: Er! 8 (5) Cerci etwa 1! / 2 mal so lang wie das 9.-Abdominalsegment. Basalglied ERr lang und schlank, fast cylindrisch, 21 / 9 mal so lang wie breit; das 2. Glied etwas länger, 1/2 so breit wie das Basalglied. Oberseite wie bei A. nigri- De (BELLE ILE ME 22a. 20. Agathidium?sp: Histeridae. Der Kopf vorgestreckt, ohne Ocellen. Die Mandibeln vorge- _ streckt, sichelförmig gekrümmt, am Innenıand meist mit einem Zahn versehen. Die vorgestreckten Maxillen mit grossem, cylin- drischem Stipes, dem Tastenträger angefügter papillenartiger Lade _ und drei- bis viergliedrigem Taster. Stipes der Unterlippe vorge- zogen, miteinander verwachsen. Ligüla fehlt. I,abialpalpen zwei- oder dreigliedrig. Clypeus mit der Stirn verwachsen. Labrun E fehlt. Fühler über der Basis der Mandibeln eingefügt, ihr zweites Glied mit ein bis drei papillenförmigen Fortsätzen; das Endglied _ schlank, stiftförmig. Prothorax oben verhornt. Meso- und Meta- thorax sowie die Abdominalsegmente oben querfaltig. Die Seiten des Abdomens in | zahlreiche Wülste geteilt. Die Ventralsegmente 2 1 PERRIS’ asp über die A. castanea-Larve stand nicht zu meiner E ‚ Verfügung. 672 und dicken Afterwarze ee Übersicht der Arten: 1 2 Körper langgestreckt. Mandibeln innen mit einem. starken we © (4) Maxillartaster 3-gliedrig. Labialtaster 2-gliedrig. Dh B - (3) Cerci lang und schlank, deutlich 2-gliedrig. Die beiden Glieder er Wie (5) - Vorderrand des Clypeus in der Mitte mit 4 unregelmässigen, ziemlich x he gleicher Länge, das Endglied viel shcelanker als das Basalglied. opt unbedeutend breiter als lang, oben jederseits mit einer Längsfurche, die von. der Fühlerwurzel bis zur Mitte des Kopfes hinanreicht, versehen; unten jederseits mit einer entsprechenden, etwas kürzeren Längsfurche. grossen Zähnen. Das 2. Glied der Maxillartaster ebense dick und ‚etwas _ länger als das 1.; das 3. viel schlanker ur.d fast 11/g mal so lang wie das 2. Die miteinander verwachsenen Stipites der Unterlippe bilden“ ein % nach vorne stark erweitertes Stück, das etwa !/g so lang wie das Stipes der Maxillen ist. Das 2. Glied der Labialtaster fast 11/g mal so lang. = wie das Basalglied. Die Abdominalsegmente mit tiefen Querspalten und dicht stehenden, kleinen, nur unter dem Mikroskope wahrnebmba- > ren, dunklen, stachelartigen Zähnchen, die auf dem 1 Segmente in 2, Br auf den 2—8. Segmenten in 3 Querbändern angeordnet sind. Auf den 1-8. Ventralsegmenten bofindet sich jederseits eine mit mikroskopischen, stachelartigen Zähnchen versehene »Pseudopodie). Die Zwischenräume zwischen den Pseudopodien mit einer Doppelreihe von wirr durcheinander stehenden Zähnchen (Bd I, T. Il, F. 28-29). Cylistosoma lineare ER, ER Cerci kurz. Die Zähne am NER IERRN des Kopfes undeutlich. (Nach ; PERMIS, Bee ee BurER: . (Paromalus). Maxillartaster 4-gliedrig. Labialtaster 3- RE Cerci sehr kurz, ko- nisch, undeutlich 2-gliedrig. Körper vorn wenig verschmälert. Abdo- I men fast überall mit sehr kleinen, dicht stehenden, nur unter dem e roskope wabrnehmbaren Höckerchen, die je mit einem sehr kleinen, ge- raden Dörnchen versehen sind, besetzt ....... (Plegaderus). 3 Körper etwas kleiner, im Ganzen bis 6 mm lan;. Cerci kürzer, etwa 1 En mal so lan, wıe breit:(Bd 1, T. 1IL, F. 32-88). 2 BR Be Plegaderus vulneratus Panan ; Körper etwas grösser, bis 8 mm lang. Cercı etwas länger, doppelt so ang | wie breit (Bd I, T. II, F.31).. . .. . Plegaderus saucius = > 20 Die Fichtenkäfer Finnlands. : Cantharidae. Die Larven sind von sehr verschiedener Gestalt. Der Körper - z 2: Bekreckt, ‚oft mehr oder weniger ausgeflacht. Die Beine wohl ent- P: ‚wickelt, mit eingliedrigem 'Tarsus, ziemlich weit auseinander ste- hend. — Die mir bekannten, an der Fichte lebenden Larven kann & in 3 Haupttypen teilen. . Zu dem ersten Typus gehören die Larven von Lycini und Lampyridini (Lygistopterus und Lampyris). Sie sind leicht durch "ihren sehr kleinen, kurzen, hornigen, flach gedrückten Kopf, die vor- gestreckten, dünnen, sehr scharfen, stachel- oder fast borstenförni- gen Mandibeln, den besonders oben ausgeflachten Körper, die oben - je mit einer Hornschiene versehenen ’Thorakal- und Abdominalseg- e nente sowie durch die je mit 3-hornigen Schildern versehenen Vent- alsegmente charakterisiert. En - Zu dem zweiten Typus gehören die Larven von C RR, und M althinini. Sie haben einen gestreckten, weichen, mattbrau- nen Körper, der entweder mit feinem, samtartigem Filze überzo- _ . gen oder mehr oder weniger kahl und sehr spärlich behaart ist. Das B3. Abdominalsegment ist klein, hinten mehr oder weniger abgerun- det, nicht verhornt und ohne Hakenfortsätze. Kopf vorgestreckt, E“ _ verhornt, flach, mit parallelen Seiten, oft viel länger als breit, ohne Labrum, jederseits mit 1 Ocelle. Die Mandibeln vorgestreckt, stark, sichelförmig gekrümmt, mit einem starken Zahn in der Mitte. - Die Maxillen und das I,abium sind in einem halbkreisförmigen Mund- ausschnitt der Unterseite des Kopfes eingefügt. Hinter diesem \usschnitte stossen die beiden Epikranialhälften einer Gularsutur ni entlang, die etwa !/, so lang wie der Kopf ist, aneinander. Die Taxillen mit sehr langem, riesigem Stipes und einfacher, eingelenk- e er Lade. Mentum gros, länglich 4-eckig. Ligula fehlt. Analseg- ment mit einem saugnapfähnlichen Nachschieber. Zudem dritten Typus gehören die Larven von Malachiini und : Dasytinae (Malachius, Haplocnemus und Dolichosoma). Sie haben wie die vorigen einen gestreckten, weichen, matten Körper, doch ist re letzte Abdominalsegment verhornt, entweder mit 2 kräftigen, gm" _ & F; r 43 weitauseinander stehenden, Hakenfortsätzen oder mit 2 a r e- beneinander stehenden, stumpfen Hörnern versehen. Der Körpe ist entweder lang und weich oder reichlich starr behaart. Der Kopf ist gestreckt, verhornt, flach, mit mehr oder weniger parallelen Seiten. und jederseits mit wenigstens 4 Ocellen, die jedoch bisweilen un- 3 deutlich sind, versehen. Labrum vorhanden. Die Mandibeln. an der Basis breit, innen mit einem grossen Mahlzahn bewaffnet. Die Maxillen und das Labiun unter dem Kopf belegen; ihre Basis ist nicht | weit von dem Hinterrand des Kopfes. Stipes der Maxillen und 7 Mentum gross und gestreckt, oft mehr oder weniger miteinander verwachsen. — Durch ihre Körperform, das verhornte, mit 2 Ha- “ kenfortsätzen versehene 9. Abdominalsegment u. s. w. erinnern diese Larven an die Cleriden-Larven, sie unterscheiden sich jedoch leicht 4 von diesen dadurch dass die Epikranialhälften des Kopfes oben an a | dem hinteren Teile einer langen Epikranialsutur entlang aneinan- der stossen, so dass Epistoma nicht den Hinterrand erreicht. (Bei 7 den Cleriden-Larven stossen die Epikranialhälften oben nurin einem Punkte aneinander). Übersicht der Arten: | | 1 (4) Kopf sehr kurz und klein, hornig, tlach gedrückt. Mandibeln vorge- 3 streckt, dünn, sehr scharf, stachel- oder fast borstenförmig. Körper ber sonders oben sehr flach. Alle Thorakal- und Abdominalsegmente oben | mit einer Hornscniene, unten mit drei hornigen Suhildern. 2 2 (3) Kopf nicht vollkommen in das Prothoraxsegment zurückziehbar. Man- F dibeln fast borstenförmig, schwach gebogen, am Vorderrand der Stim unmittelbar nebeneinander eingelenkt, so „dass sie sich nicht gegen, son- dern nur auseinander bewegen können. Die Maxillarlade nur durch eine kleine Hornleiste angedeutet. Die Abdominalsegmente mit hornigen- 3 kegelförmig vorragenden Seitenschwielen; das 9. Segment ganz hormig, gross, mit einem Paar gegeneinander gekrümmten, dicken, an der Spitze abgerundeten Hörnern. Oberseite des Körpers und Beine schön schwarz, matt; Unterseite weisslich, mit schwarzen Flecken. Das letzte Abdo- -minalsegment, mit Ausnahme der zwei sc warzen Hörner brennend. E selbrot 22 nn. nen... Lygistopterus sanguineus L. 3 (2) Kopf in das Prothoraxsegment vollkommen zurückziehbar. Mandibeln = weit auseinander eingelenkt, vorgestreckt, sichelförmig gebogen, mit 2 den Spitzen gegeneinander gerichtet, in der Ruhe gekreuzt, einfach, sehr i ‚scharf Die Abdominalssgmente ohne kegelförmig Verben Seiten- schwielen. Das letzte Segment fast halbkreisförmig, ohne Hörner. Kör- RE zum Kauen eingerichtet. _ Körpersegmente fleischig, die 1-8. Abdo- re ohne stark verhornte Schilder. Kopf parallelseitig, kaum breiter als lang oder viel länger als breit, ne ‚seits mit 1 Ocelle. Mandibeln stark, sichelförmig gekrümmt, mit einem starken Zahn in der Mitte. Körper matt, braun. i 2 F 6 m Kopf nicht länger als breit. Der ganze Körper mit feinem, sammtarti- gem Filze überzogen, dichter oder spärlicher behaart . (Cantharini)!. | 6) Kopf sehr schmal, viel länger als breit. Körper ohne sammtartigen Über- : = zug, sehr spärlich behaart. Die Segmentation sehr tief. (Malthinini). Y ®) Das letzte Abdominalsegment verhornt, mit 2 kräftigen, weit auseinander 5 ‚stehenden Hakenfortsätzen. oder 2 kurzen, nebeneinander stehenden, SR stumpfen Hörnern versehen. Kopf deutlich breiter als lang, jederseits RB: mit wenigstens 4 Ocellen, die bisweilen jedoch undeutlich sind. 9 (12) Die Hinterhörner hakenförmig, spitz, weit auseinander stehend. van Kopf und der ganze Körper oben und unten mit kurzen, braunen, feinen . geren untermischt und nur auf dem letzten Segment und an den Beinen E er von gleicher Länge sind. Farbe schmutzig gelbbraun bis gedämpft zin- . noberrot. Kopf matt schwarz, vorn braun. Auf dem Prothorax an | jeder Seite der Mittellinie eine breite, dunkle, braune, vorn zugespitzte, ‘von hinten bis in die Nähe des Vorderrands reichende Länsslinie, Auf E- 3 F Pro-, Meso- und Metathorax jederseits an dem Basalteile ein mondför- Er miger, dunkelbrauner Längsmankel Beine dunkelbraun. Das letzte = 4 Abdominalsegment schwarzbraun mit etwas helleren Hakenfortsätzen. ER : en 4 (3 in einer Querlinie angeordnet und 1 hinter diesen) . ne: Malachius ask EL: Br (10) Körper mit feinen, sehr weichen Haaren, die oben kurz und spärlich, an 7 E y ” den Seiten sehr lang und viel dichter sind. Körper ziegelrot, die Thora- Bi kal- und die 8 ersten Abdominalsegmente einfarbig; Beine rot mit brau- 0 nen Klauen; Kopf rostrot, jederseits in der Gegend der Ocellen mit einem > E- grossen, schwarzen Mankel; das letzte Abdominalsegment schwarz, mit B: Re rostroten Hakenspitzen. Ocellen jederseits 5 (Bd I, T. IV, F. 45—49) Er: nn En. ? Haplocnemus nigricornis F. } “= 7; 1 An der Fichte wurden 2 oder 3 zu dieser Gruppe gehörende Arten gefunden. per braun mit etwas dunkleren Hornschildern. Lampyris noctiluca L. VE Kopf von normaler Grösse. Mandibeln von normalem Bau, wie es scheint, en "aber starren, ziemlich dicht stehenden Haaren besetzt, die mit etwas län- stehend. Körper sehr lang, fein und dicht behaart, rötlich keinwened Der Kopf, ein grosser, unregelmässig 3-eckiger Rückenschild jederseits auf Prothorax, ein kleinerer, mehr oder weniger rundlicher jederseits. auf Kr Meso- und Metathorax, die Oberseite des 9. Abdominalsegments sowie auch die Hinterhörner verhornt, rotbraun. Inder Mitte des 9. Abdomi- nalsegments nahe am Aussenrand befindet sich jederseits eine helle, aus- = serordentlich dicke, röhrenförmige Borste, deren ganz abgestumpfte Spitze ringsum gefranzt ist (Bd 1, T. III, F.39—44) ? Dolichosoma lineare Y. 7 Cleridae. Der Körper gestreckt, weich, fein und weich behaart. Das 9. Abdominalsegment auf der Oberseite mit einem verhornten Schild, der in 2 Hakenfortsätzen endet. Der Kopf gestreckt, verhornt, flach. Die Epikranialhälften oben durch das grosse, bis an den Hin- 3 terrand des Kopfes reichende Epistoma voneinander getrennt, so dass sie nur in einem Punkte aneinander stossen. An der Unterseite 4 ist der Kranium bis !/,—!/, seiner Länge ausgerandet. Die Epi- “ kranialhälften sind durch eine schmale Gularpartie voneinander getrennt. Labrum vorhanden. Die Mandibeln kräftig, stark Ei E krümmt, am Innenrand mit einem Zahn versehen. Die Maxillen und das Labium am Vorderrande des Kopfes, vor der Kranienaus- . randung belegen. Cardo der Maxillen verhältnismässig gross, nicht kleiner als Stipes, mit welchem die Kaulade zusammengewachsen E * ist. Die Beine wohlentwickelt. Das Analsegment mit einem Nach- 4 schieber versehen. Habituell erinnern die Larven an einige Cantha- riden-Larven, unterscheiden sich jedoch von diesen leicht durch den 3 Bau ihres Kopfes (vergl. p. 674). - Die einzige bei uns an der Fichte gefundene, hierher re 3 = Gattung Thanasimus hat, mit Ausnahme des Kopfes und der Tho- 'rakal- und Abdominalplatten, einen mehr oder weniger rötlichen 4 Körper (gewöhnlich lebhaft rot, bisweilen rötlich weiss oder bläulich E x rot). Die Abdominalhaken sind spitz, nach oben gekrümmt, auf der Oberseite ohne Höckerchen. Ocellen jederseits 5 Fr 3 BIcH N * "ubersicht der Arten: 2) Die beiden Hornfortsätze des letzten Abdominalsegments weiter ausein- . ander stehend; Zwischenraum zwischen ihnen wenigstens doppelt so breit wie jedes Horn. Die Hörner länger, mehr nach hinten gerichtet, am Basalteil ziemlich gerade, vor der Spitze plötzlich nach oben gekrümmt, "Kopf grösser und breiter. Die Seiten seicht abgerundet, nach vorn un- bedeutend verengt; ihre grösste Breite nahe der Mitte. Abdomen an | ER den 5-6. Segmenten am breitesten. Die 7—8. Segmente allmählich Ber. er unmerklich schmäler. Das 8. Segment etwa doppelt so breit wie der E: ER Kopf (Bd I, T. IV, F. 50-52) ... Thanasimus formicarius L. j Br 2- m Die beiden Hormfortsätze des letzten Abdominalsegments näher anein- ander stehend; Zwischenraum zwischen ihnen kaum so breit wie jedes = SB Horn. Die Hörner kürzer, etwas nach innen gebogen, von der Basis Be a - nach der Spitze allmählich nach oben gekrümmt. Kopf kleiner und 0° schmäler; die Seiten seicht abgerundet, von hinten nach vorn deutlich Bi 2% verengt; ihre grösste Breite weit hinter der Mitte Die 7—8$8. Abdominal- 0 segmente kaum schmäler als die 5—6. Segmente, verhältnismässig kurz ER a und breit; das 8. Segment etwa 2!/g mal so breit wie der Kopf (Bd I, E " Ra T.IV, F.53-56) ..2.......? Thanasimus rufipes Braun. F.- a | . . Ostomidae. er ha Körper gestreckt, dick und fleischig, spärlich behaart; bei Calitys ist der Prothorax und das 9. Abdominalsegment oben mit ei- ner verhornten Scheibe versehen. Das 9. Abdominalsegment 2- . lappig oder mit 2 sehr kleinen Hakenfortsätzen endend. Die E- _ meisten Abdominalsegmente oben und unten mit mehr oder weniger E - deutlichen Kletternäpfchen oder Querspalten versehen (bei Ostoma Fr die 6 ersten Abdominalsegmente oben und unten mit Kletternäpf- 3 chen). Der Kopf vorgestreckt, mit der Basis im Prothorax ein- Ä senkbar, bei Calitys und Ostoma herzförmig, hinter der Mitte am brei- testen. Die Epikranialhälften oben durch das bis an den Hinterrand E reichende Epistoma voneinander getrennt, nur in einem Punkte - aneinander. stossend. An der Unterseite des Kopfes stehen die Epi- _ kranialhälften weit auseinander durch eine breite, bei Ostoma sehr kurze, bei Calitys etwas längere, in der Längsrichtung deutlich drei- - geteilte Gularpartie getrennt. Die Maxillen und das Labium unter 1 678 a dem Kopfe belegen, weit nach or gezogen. rdo und Sub en- tum sehr kurz. Stipes sehr lang, fast der ganzen Länge nach mit | dem Menttm verwachsen. Kaulade mit Stipes verwachsen. Di Mandibeln dick, mit 2-zähniger Spitze und am oberen Innenrande mit wenigstens einem riesigen, breiten Zahn. Labrum vorhanden. Die Beine wohl entwickelt. I TIER B Habituell erinnern die Larven von Ostoma etwas an dieje enigen einiger Cerambyciden (Rhagium, Leptura); sie unterscheiden sich jedoch leicht durch die nach hinten gerückten, mit dem Mentum | verwachsenen Maxillen (bei allen Cerambyciden-Larven sind die - Maxillen amı Vorderrand des Kopfes vor einer Ausrandung des Kra- x niums belegen). — Von den Melandryiden-Larven (u. a. Zilora), an die sie auch habituell stark erinnern, unterscheidet sie sich durch den kleinen Cardo und den grossen, von der Basis an breiten, gerade abgestutzten, parallelseitigen Stipes der Maxillen. (Die M elan- 3 dryiden-Larven haben knieförmig gekrümmte Maxillen mit einem grossen Cardo und einem an der Basis schräg abgestutzten Stipes). —. Von den Nitiduliden-Larven unterscheidet sich die Ostomiden, E Larven durch den mit dem Mentum verwachsenen Stipes der Ma- xillen. Übersicht der Arten: Br 1 (2) Prothorax verhornt. Das letzte Abdominalsegment, mit Ausnahme der. P vordersten Partie, stark verhornt, hinten 2-Jappig vorgezogen; die Lap- pen sind parallelseitig, an der Spitze in 2 dreieckige Zähne gespaltet; die Scheibe des Hornschildes etwas niedergedrückt, von einer quer-ovalen ir Leiste begrenzt. Die 1-8. Abdominalsegmente seitlich- in der höckerartig vorgezogen, mit einigen sehr langen Haaren besetzt. (Bd Ei B:. TV E57) ernannt Calliys seabe Tuung. R: 2 (1) Prothorax und das letzte Abdominalsegment nicht verhornt. Das letzte 4 Abdominalsegment fast halbkreisförmig, am Hinterrande mit 2 nahe an. einander stehenden, nur ganz kleinen, nach oben gebogenen, breit ko- nischen Hörnchen. Die 1-8. Abdominalsegmente seitlich leicht abge- Re rundet, ‘kurz und spärlich behaart ... .... . (Ostoma). 3 (4) Körper dicker und gröber, 41/35 mal so lang wie breit. Meso- und Metathorax und die 1—6. Abdominalsegmente 3 mal so breit wie lang. Wangen (an der Aussen- und Unterseite des Kopfes) mit kurzen Borken A R dicht besetzt. Mentum breiter als lang, mit etwa 15 kurzen, wirr durch- | Ä Die Fichtenkäfer Finnlands._ {) “ Be arnligen Fortsätze auf dem 9. Abdominalsegment etwas grösser (Bd I, T. VL F. 6-79) .....2.0. 0.0. Ostoma grossumL. Körper schlanker, etwa 6 mal so lang wie breit. Meso- und Metathorax und die 1—6. Abdominalsegmente doppelt so breit wie lang. Wangen ' mit langen, feinen Borsten schr spärlich besetzt. Mentum länger als breit, mit 4 langen Borsten versehen. »Tubera scansoria» niedriger. Die kleinen hornförmigen Fortsätze auf dem 9. Abdominalsegment etwas kleiner (Bd I, T. VL FE. 66-75) .... . Ostoma ferrugineum L. Nitidulidae. Die Larven zeigen grosse Verschiedenheiten. GANGLBAUER KM HI, 1899, p. 442—443) charakterisiert sie nur auf folgende Veise: „Körper spärlich bewimpert. Der Kopf quer, mit nach vorn | richtetem Mund, schwach gesondertem Clypeus und freier Ober- lippe, die Ocellen variabel, die Fühler unmittelbar hinter der Basis der Mandibeln eingefügt, kurz, viergliedrig, mit einem kleinen, unter dem Endgliede eingefügten Anhangsgliede, die Maxillen mit mässig. N _ breiter Lade und kurzem, dreigliedrigem Taster, die Lippentaster sehr kurz, zweigliedrig, das untere Abdominalsegment einfach oder in verschiedener Weise ausgezeichnet, auf der Unterseite mit sehr 2 urzem Analsegment, die Beine ziemlich kurz.’ Die unten beschriebenen Larven könnte man in 3 verschiedene | Typen einteilen. R | Zudem ersten Typus gehört IPidıa 4-notata. Sie hat einen ge- treckten Körper ohne Höcker und Körner auf den Thorakal- und bdominalsegmenten. Das letzte Abdominalsegment endet in 2 2 breiten, kurzen Lappen, die je in der Innenecke mit einem nach BR: innen, in der Aussenecke mit einem nach oben gekrümmten haken- 2 > förmigen Zahn besetzt sind. Stigmen nicht tubulös. Kopf vorge- streckt. Epistoma bis zum Hinterrand des Kopfes reichend so dass die Epikranialhälften oben nur in einem Punkte aneinander stossen. Unten ‚stehen die Epikranialhälften weit auseinander und haben fast parallele Innenränder. Die Gularregion dadurch äusserst breit. | Cardo der Maxillen klein und schräg gegen den Stipes gestellt. Die- ser ander Basis sehr schmal, am Endteil breit und mit einer breiten 680 Sch Saarası RR SR Kaulade versehen. Mandibeln an der Basis mir einer riesigen Mahl fläche. a Zu dem zweiten Ayo gehören EPuraea, : Pityophagus. Sie sind dadurch sehr charakteristisch, dass die 2 Stigmen tubulös sind, d. h. sich an der Spitze einer kleinen, ne 3 rischen Papille befinden. Die Epikranialhälften oben nuran einem Punkte aneinander stossend, unten am Hinterrande des Kopfes win- | kelförmig nach innen gezogen, aneinander stossend oder wenigstens 5 I einander sehr nahe. Bei Epuraea sind die 'Thorakal- und Abdo- minalsegmente mit 6—8 Längsreihen von borsttragenden Höckern. oder Körnchen versehen und das 9. Abdominalsegment 2-lappig a 4 dend. Bei Glischrochilus und Pityophagus sind die Thorakal- und die 8 ersten Abdominalsegmente oben ohne Höcker; nur auf dem 9. Abdominalsegment befinden sich oben 2 hornige Höcker und hinten % Hakenfortsätze. Die Mandibeln sind wenigstens bei Epuraea und Glischrochilus von sehr eigenartiger Gestalt: am Innenrande hin- | 3 ter der Spitze mit zahlreichen gefiederten is. oder Stacheln versehen. E Zu dem dritten Typus gehören die Larven von Rhizophagus. Ihre Stigmen sind nicht tubulös. Die Epikranialhälften unten von- einander entfernt. Das letzte Abdominalsegment auf der Scheibe ; jederseits mit einem konischen Höcker und hinten 2-lappig geteilt jeder Lappen mit einer 3-zZähnigen Spitze versehen. Auf den Thora- 4 kal- und den 8 ersten Abdominalsegmenten befinden sich Querreihen E von feinen Borsten, die gewöhnlich je in einen sehr kleinen Höcker E eingefügt sind. Die Mandibeln mit riesigem Mahlzahn, dessen Mahl- fläche mit ganz kleinen, in Reihen angeordneten Zähnchen reichlich besetzt ist. An der Ausrandung des Mandibels gibt es einen beweg- 3 lichen, starken, etwas einwärts gekrümmten Stachel. > e Übersicht der-Arten: | Dt R 1 (2) Das letzte Abdominalsegment hinten mit einer kleinen, ovalen Ausran- e . dung, die durch 2 nach innen gebogene, hakenförmige Zähne fast ganz geschlossen ist. Ausser diesen Zähnen befindet sich auf den hinteren 3 Lappen, die diese Ausrandung begrenzen, in der Aussenecke jederseits x ein nach oben gekrümmter Zahn. Die Thorakal- und Abdominalseg- & mente oben ohne Höcker oder Kömer. Auf dem 9. Abdominalsegment inter dem RER eine feine, Fernachfe Ousrisiäter Stigmen nicht ee: . Einfarbig goldgelb (Bd I, T. VII, F. 89-88) . ER 21% Zoran DONE PEERTR Quens. | PDAs tekete Abdominalsegment mit hinten offener Ausrandung oder ohne 2 ern Entweder tragen die Thorakal- und a, . “ nellegment oben, ausserhalb der Endlappen, mit 2 deutlichen Höckern _ versehen. Körper weisslichbraun —braun. 2 Stigmen tubulös, d. h. sie befinden sich an der Spitze einer Kleinen, ey- lindrischen ‚Papille. Die Epikranialhälften des Kopfes unten hinter der et aneinander stossend oder BE nach innen winkel- andern sich jederseits drei oder vier Längsreihen von borsttragenden Höckern oder Körnchen. Die ganze Oberseite mit krustigem Überzuge E bedeckt. Am Innenrand der Mandibeln befinden sich hinter der Spitze einige gefiederte Lamellen oder scharfe, stachelförmige Zähnchen. Ma- . xillarlade hinter der Mitte stark eingeschnürt, mit fast kugelartiger, am - Spitzteil überall mit sehr kurzen, hakenförmigen Borsten bedeckter End- ee een 2 (Epirapal Die 8; Abdominalsegmente auf der Oberseite jederseits mit 3 Längs- reihen von je eine Borste tragenden Höckern. Die Reihen bestehen aus A nur 1 Höckerchen an jedem Segment, vor dem Hinterrand desselben. (Nur 57 ausnahmsweise kann vor diesem noch ein ausserordentlich kleines Höcker- chen stehen). Die Höcker der zweiinneren Reihen (die den 2. und 3. Reihen der folgenden Arten entsprechen) sind sehr klein, die der äussersten be- " trächtlich grösser. Das 9. Abdominalsegment auf der Scheibe jederseits mit einem Höcker und an dem Anssenrande nur mit einem ausserordent- 3 lich ‚kleinen Höckerchen. Die Hakenfortsätze kurz und dick, nach oben und auch etwas nach innen gekrümmt (Bd J, T. VII, F. 89—90) 35 } EN Epuraea angustula Sturm. 6) ‚Die 1-8: Abdominalsegmente jederseits mit 4 Längsreihen von je eine Borste tragenden Höckern, von denen die der 1. (innersten) Reihe jedoch = äusserst klein sind. Die 1. und 3. Reihe bestehen aus 2 Höckern an jedem . Segment, die 2. aus einem Doppelhöcker und einem einfachen Höcker - und die 4. (äusserste) Reihe aus 3 Höckern an jedem Segment. Die 10 (11) d r : 3 1 Myögers sagt (AZ 1906,-3, 6, p. 4) über diese Höcker der jungen Glischr 3 Pustulatus-Larve: «apicalsegmentets stigmapar tydligt eleveradt.» Er glaubt also dass es auch an dem letzten Segment des Körpers Stigmen ee (mit Ausnahme der hinteren Höcker der 3. Reihe bei E. laeviuscula), Die Höcker der 2. Reihe (von innen gerechnet) sind am grössten, grösser als die der 4. Reihe. Das 9. Abdominalsegment schmäler, und oben gerichtet. Die seitlichen Höcker des 9. Alxlominalsegme viel kleiner als bei der folgenden Art. Heller, schmutzig rötlichgelb I, T. VIIL F. 95-1089) ©. 2... ... Epuraea thoracica Toı Die Höcker der 4. (äussersten) Reihe wenigstens so gross wie die de Reihe. Das 9. Abdominalsegment breiter, seine Hinterhaken viel a Rs = nicht länger als die Breite der Basis, mit etwas nach innen gekrümmten £ nach oben gebogenen Spitzen. Die seitlichen Höcker des 9. Abdominal- segments viel grösser als bei der vorigen Art. Dunkler, ‚schmutzi & rotbraun (Bd I, T. VII, F. 91-94) . . Epuraea laeviuscula Gyır. Die Thorakal- und 8 ersten A auf der Dorsalseite ( ol Höcker. Nurauf dem 9. Abdominalsegment befinden sich oben 2 hornige, Höckerchen! und am Hinterrande 9 aufwärts gekrümmten hakenförmig Fortsätze. Be : Die zwei hornigen Höckerchen Sat der Oberseite des letzten Andominal 3 segments rostrot, klein und sich hinter der Mitte des Segments befindend. Das 1. Abdominalsegment bei den älteren Exemplaren oben ohne ver- hornte Rückenplatte. Die hinteren hakenförmigen Fortsätze an der Innenseite in der Mitte mit einem kleinem Zähnchen. Die Larven des ersten Stadiums unterscheiden sich von den älteren Larven - u.a. ee 2 dass das 1. Abdominalsegment auf der Oberseite eine braune, verhorn in der Mitte unterbrochene Rückenplatte hat, die Abdominalsegmen jederseits spitz vorgezogen und mit einer langen Borste versehen si sowie auch dadurch, dass die hakenförmigen Fortsätze an der Spitz zweigeteilt und mit 2 langen Endborsten versehen sind. Mandibeln in mit einem breiten, grossen Mahlzahn, der konzentrisch fein gefranzt is is, t; Ausrandung der Mandibeln hinter der Spitze mit gefiederten Lamellen va Rand der Spivze gezähnelt (Bd I, T. VIIL, F. 104—107) . N 1 EIER Glischrochilus 4-pustulatus r Die beiden hornigen Höcker auf der Oberseite des letzten Abdominalseg- ments gross, nach hinten gerichtet, glänzend, braunrot; sie befinden sich am Vorderrand des Segments. Dies Segment ist leicht verhornt. - Bi 2 Ye a u oa nel AR ) Stigmen nicht tubulös. Die Epikranialhälften an der Unterseite des x A Kopfes hinten weit voneinander getrennt. Die Thorakal- und die Ss Bl. oe ersten Abdominalsegmente höchstens mit ganz kleinen, 1 Haar tragenden 2368 _ Höckerchen. Das 9. Segment auf dem Rücken mit 2 etwas abgestutzten, SE NE BR ) S En " konischen, hohen Höckerchen, an den Seiten mit je 2 Zähnchen, hinten BE 5 2 Pr K SE - durch eine tiefe, am Boden gerundete Ausrandung in 2 dreizähnige Lap- Kae gr Mer pen geteilt. Mandibeln innen an der ‚Basis der »Pars scissoria» mit einem starken, etwas einwärts gekrümmten Stachel. Die Lade der Maxillen 7 ve ziemlich lang, nach innen etwas gekrümmt, mit scharfer Spitze, an der PL SS Innenseite ausgeflacht, mit kurzen Borsten reichlich besetzt, aussen kon- vex, nur an der äussersten Spitze mit einigen kurzen Haaren besetzt... Hinter der Fühlerwurzel mit 2 Sa grossen Ocellen ET \ "Die Thorakal- und die 1—8. Be eiuens mit 2 Querreihen von = . etwa 6-8 langen, rötlichen Borsten, die auf kleinen aber deutlich sicht- = baren Höckerchen stehen. Die 3-zähnigen Endlappen breit; der Mittel- an kegelförmig, ein winziges, _ abgerundetes Anhangskegelchen tra- Er mE %: 2 gend; er ist grösser als die beiden seitlichen an der Spitze deutlich ausge- randeten Zähne. Von den beiden letztgenannten ist der innere Zahn nur R $ E en und ‚nicht nach innen gezogen. Dadurch ist die Ausrandung Er zwischen den Hinterlappen hinten offen, nicht schmäler als in der Mitte 0. (Bd I, T. VIII, F. 110-114)... . Rhizophagus grandis Gvır. 4) Die in 2 Querreihen gestellten Dielen auf den Thorakal- und den1—8.- DE E ee " Abdominalsegmenten stehen auf keinen oder nur auı äusserst niedrigen, kaum wahrnehmbaren Erhöhungen. Auf den Abdominalsegmenten sird Bi die quergestellten Borsten der vorderen Reihe viel kürzer als die der hin- > Fran ‚teren Reihe. .? am Der mittlere Zaun! der Endlappen ist kurz, von "der Seite betrachtet BE kaum länger als breit, deutlich kürzer als der innere Seitenzahn, etwas länger als der äussere. Beide letztgenannten Zähne an der Spitze ausge- ‘ randet. Der innere Zahn ist beträchtlich nach innen gebogen, so dass > . die Ausrandung zwischen den Hinterlappen an der Mündung um- die Hälfte schmäler als in der Mitte ist. Die Höcker auf der Scheibe des 9. SR ee . Abdominalsegments von der Seite betrachtet viel breiter als lang (Bd ERTNT, IX, F. 115—116) . . . . . Rhizophagus ferrugineus Pavk. 17 6) Die Zähne der Endlappen lang und spitz; der mittlere Zahn länger als Erde beiden übrigen, von der Seite betrachtet mehr als doppelt so lang 8 z FREIE EP 2 ; x N s 2 A ; % BEE a Kae „Ag: =3 2 Er > Zu Fi; | g 684 A SRATAS EN RR wie breit. Der Innenzahn ist nicht nach innen gebogen; dadurch ist Ausrandung zwischen den Lappen hinten vollkommen offen. Die Höcl auf der Scheibe des 9. Abdominalsegments von der Seite betrach‘ i deutlich länger als breit (Bd I, T. IX, F. 117-118) . Be 2 3 h "Rhizophagus Pe: Pay. 18 (13) Der mittlere konische Zahn der dreizähnigen Endlappen des letzten Pe dominalsegments sitzt tiefer als die Seitenzähne. Die Ietztgenannten sind ausgerandet und länger als der Mittelzahn (Nach PERRIS) a8: Rhizophagus nitidulus ® F Cucujidae. Die Larven zeigen sehr grosse Verschiedenheiten, so ER si e: sich kaum in allgemeinen Zügen charakterisiren lassen. Der Körper ist gestreckt, die Beine wohl entwickelt und sehr weit auseinander gerückt. Das zurückziehbare Analsegment meist auf der Unter- seite zwischen dem 8. und 9. Abdominalsegment hervortretend. Das 9. Abdominalsegment sehr verschieden ausgebildet: bei der mir un- een Silvanus-Larve sehr klein und schmal, ohne Fortsätze, bei den mir bekannten unten beschriebenen Larven mit einem- kur zen Körperteil und mit grossen, verhornten Fortsätzen versehen. Die hier beschriebenen, mir bekannten Larven lassen sich in 2 Haupt-- typen einteilen. = Zu dem ersten Typus gehören Dendrophagus, Ce und Pe-- diacus. Sie werden charakterisiert durch den ausserordentlich flach 3 gedrückten Körper, der von lederartiger Konsistenz ist, durch den auffallend breiten Kopf, der wenigstens so breit wie der Prothorax ist, und durch den langen, schlanken Fühler, die bei Pediacus nur etwas kürzer, bei den übrigen länger als dg Kopfist. Der Clypeus“ mit der Stirn, die Oberlippe mit dem Clypeus ohne deutliche Quer- naht verschmolzen. — (Habituell erinnern diese Larven sehr an die Pyrochroa-Larven, unterscheiden sich jedoch leicht u. a. dadurch, dass bei denletztgenannten Labrum deutlich vom re getrennt ist, dass das Analsegment unter dem Körper des 9. Abdo- minalsegments steht, und dass das 9. Ventralsegment an dem Vor- derrand mit einer Querreihe von kleinen Zähnchen bewehrtist u.s.w.). ER En klein Br schmal. Die Rpikranialhälften oben und unten it ss getrennt, einander nicht berührend. Das 8. Ab- = EEE Kopf viel breiter als lang, wenigstens so breit wie der Pro- thorax. es _ Das 8. Abdominalsegment nicht ebenso oder höchstens 1 1/a mal so lang wie das 7., an der Hinterecke mit einem oder zwei konischen An- hängern. Fühler ohne Anhangsglied. ’ ’ Fühler sehr schlank, mehr als doppelt so lang wie der Kopf, das 2. Glied er fast doppelt so lang wie das 1., das2. und 3. fast von gleicher Länge. Die 8, Abdominalsegmente höchstens 4 !/4 mal so breit wie lang. Das 8. Äy; - Abdominalsegment am Hinterwinkel jederseits mit einem konischen An- er "hang, der etwa l/, so lang wie das übrige Segment ist. Das 9. Segment . ganz kurz, ringförmig, mit 2 langen, divergierenden, aufrecht stellbaren B Fortsätzen, die mit einer langen Borste enden. Das Analsegment sehr lang, etwa 1!/a mal so lang wie das 8. Segment, nach hinten konisch verengt (Bd I, T. IX, F. 119)... . Dendrophagus crenatus Pavyx. (8) F ühler kürzer, nur wenig länger als der Kopf, ihr erstes Glied gestreckt, das 2. schlanker und etwas länger, sowie das 1. gegen die Spitze zu leicht erweitert; das Endglied schlank, griffelförmig, etwa ?/3 so lang als das 2. Die 1-8. Abdominalsegmente etwa doppelt so breit wie lang. Das 8. : Segment unbedeutend länger als das 7., mit zahnförmig ausgezogenen : In dieser Übersicht fehlt die mir unbekannte Silvanus unidentatus F.- >. - Nach PERRIS ist das 9. Abdominalsegment ohne Anhänge oder Hornhaken, mit einigen Haaren besetzt, schmal, abgerundet. Der Körper nach hinten n n wenig verschmälert, a Kopf SaeE BRD, vorn etwas Ser ‚einer EEE Wulst und zwei oder drei etwas rötlichen Haaren. Das erste 686 EEE SR | j Hinterecken versehen. Zwischen dem oberen und unteren Hin der obere klein und pfriemenförmig ist. „Das Badz verhornte 9% A minalsegment klein, nur halb so breit wie das 8. und hinten in 2 1: förmige Fortsätze ausgezogen, an deren Wurzel sich ein klei erer, dornenförmiger Zahn befindet“ , x. Cucujus cinnaberinus Scor.! 9..(2) Das 8. Abdominalsegment viel länger als die übrigen Segmente, an deı 2 Hinterwinkeln ohne Anhänge, an der Spitze eingeschnürt und "verhornt % Die 1—7. Abdominalsegmente wenigstens doppelt so breit wie ‚lang. "Das vollkommen verhornte 9. Abdominalsegment besteht aus einer kurzen ; queren Basalpartie und einem von dieser schräg nach hinten aufsteigen- den, sehr kräftigen, kurz hinter der Mitte in 2 divergierende Gabeläs geteilten Y-förmigen Fortsatz. Das Analsegment zwischen dem 8. re 9. Abdominalsegment vollkommen zurückziehbar. Fühler etwas kürzer. als.der Kopf, mit einem kleinen Anhangsglied an der SE des 2. Gliedes. ab Zen er . (Pediacus). £ BE = Das 8. NR N >) = 9 mal so Rt wie das 7. ee. etwa 1 7 ö mal so lang wie die Breite der Basis (Be I, T. IX, F! 120-121) . x TREE ae DEREN Pediacus fuscus E Aa 6 (1) Körper nicht ausgeflacht, sehr gestreckt, dicklich, perlschnurförmi iM FR Die mittleren Abdominalsegmente am längsten und breitesten; von hier ; an ist der Körper nach vorn und hinten deutlich verengt. Kopf kleiı a br ae nicht breiter als lang, um mehr als er 3 schmäler als der Prothorax; obeı “ mit 2 bis an den Scheitel reichenden, nach hinten konvergierenden Längs-- - furchen. Die 1-7. Abdominalsegmente an den Seiten gerundet; um lan breiter als lang. Das 8. Abdominalsegment gestreckt, nach a ; hinten ziemlich stark und fast geradlinig verengt, deutlich ausgeflacht. Das 9. Abdominalsegment mit kurzem Körper und 2 langen, gegen d ie ‚scharfe Spitze aufwärts gekrümmten Hakenfortsätzen. Weisslich. Kopf sowie auch das 8. und 9. Abdominalsegment mehr oder weniger verho it (Laemophloeus). Kopf und Hintertäile des 8. SE leicht verhornt, blass röt- lichgelb; das 9. Abdominalsegment viel stärker verhornt, bedeutend | Rn ler rostrot. Seine Hakenfortsätze etwas länger und schlanker als ber ar E =] ee — l Mit dieser scheint die Larve des Cucujus PER Er. in den | meisten Punkten übereinzustimmen. Nach ErIcCHson ist jedoch das 8. - Abdominall segment um die Hälfte länger als die übrigen und der obere, kleine, kegetiormig x | ‚ Fortsatz am Hinterwinkel des 8. Abdominalsegments 9-gliedrig. Ay folgenden Art, mehr V-förmig. Das 8. Abdominalsegment länger, etwa re ER 1%/s mal so lang wie das 7. und etwa 1 1/3 mal so lang wie an der Basis breit. Das 1. Fühlerglied länger, etwa 1 Yg mal so breit wie lang und. E7. etwas kürzer als das 2. Glied; das 2. Glied schlanker, etwa 1 ig mal so | . SR & lang wie breit (Bd I, T. IX, F. 122—124). Laemophloeus alternans Er. ee und das 8. Abdominalsegment gegen die Spitze zu. ‘Seine Ha- _ kenfortsätze ein wenig kürzer als bei der vorigen Art, mehr U-förmig. Das . 8. Abdominalsegment kürzer, etwa 1 l/g mal so lang wie das 7. Segment ‘und etwa 1'/s mal so lang wie an der Basis breit. Das 1. Fühlerglied kürzer, mehr als doppelt so breit wie lang, 1a so lang wie das 2. Glied. "Das 2. Glied dicker, etwa 1!/a mal so lang wie breit (Bd I, T. IX, F. ABA) . 2... 82.222.020... Laemophloeus abietis Wank. Lathridiidae. E% Die Larven von Lathridius und Corticaria wurden vom GANGL- ER (KM II, 1899, p. 767) in folgender Weise charakterisiert: e „Der Körper weichhäutig, mit Wimperhaaren besetzt. Der "KR Kopf vorgestreckt, mit nach vorn gerichtetem Munde. Die Fühler dr liedrig, mit einem Anhangsgliede neben dem Endgliede. Die © berlippe deutlich. Die Mandibeln nicht verhornt, sondern von tleischiger Consistenz, an der Spitze mit zwei kleinen, verhornten nchen oder nach innen gerichteten Borsten. Die Kiefertaster mlich lang, dreigliedrig. Die Lippentaster äusserst klein, schwer rkennbar, zweigfiedrig.. Das neunte Abdominalsegment einfach. Das nen als Nachschieber dienend. Die Beine ziemlich ‚schlan Be: EB den mir vorgekommmenen Arten ist der Prothorax oben mit 2 braunen, etwas verhornten Schildern versehen. — Die Corticaria- Larven sind dadurch sehr charakteristisch, dass sie ausser den gros- sen, einfachen Wimperhaaren noch mit kürzeren, papillenförmigen, am konischen Haaren besetzt sind. Übersicht der Arten: = 0) Körper mit langen, einfachen und kurzen, papillenförmigen, verkehrt BE i konischen Haaren besetzt (Bd II, T.I, F.1-4) . . .(? Corticaria sp.). 2 (1) Körper nur mit langen, einfachen Haaren besetzt . . (? Lathridius sp.). % . BR - en = nn 208) er RR RS = 688 TAU BARS Re ee | Mycetophagidae. 2 Die Larven wurder von GANGLBAUER (KM II, 1899, D- in folgender Weise charakterisiert: ERS „Der Körper linear, spärlich bewimpert und ausserdem | mit, äusserst kurzen Härchen besetzt, auf der Oberseite mit mehr ode = minder ausgedehnten dunklen Querbinden. Der Mund nach vom. gerichtet. Epistom und Oberlippe gesondert. Die Fühler kurz, “ dreigliedrig, ihr zweites Glied unter dem Endgliede mit einem klei- nen oder auf ein Höckerchen redueirten Anhangsgliede. Die Mandi- beln kurz, mit zweizahniger Spitze. Die Maxillen nicht über die 3 Mitte des Kopfes nach hinten reichend, mit wenig breiter ade. Die Kiefertaster dreigliedrig. Die Lippentaster klein, zweigliedrig. Das neunte Abdominalsegment hinten in zwei hakige Fortsätze aus- = gezogen. Das Analsegment an der Unterseite des neunten Abdomi- nalsegmentes befindlich. Die Beine die Seiten des Körpers über-. | ragend, ihre Schenkel und Schienen mit ziemlich en Börs - chen besetzt.” 2 ; Übersicht der Arten: Kopf jederseits mit 5 in 2 Querreihen angeordneten Ocellen. Das“2. - Fühlerglied 21/2—3 mal so lang wie das 1. ra 1 (2) Das letzte Abdominalsegment sehr kurz, die Hinterhaken stark nach oben gerichtet (Bd II, T. I, F. 5-6) . . . Mycetophagus fulicollis F 2 (1) Das letzte Abdominalsegment verhältnismässig länger, schräg nach hinten gerichtet, ziemlich schwach nach oben gekrümmt (Bd II, % Lt F, DE . Litargus connexus GEoFFR. Cisidae. Der Körper gestreckt, fast drehrund, ziemlich weichhäutig, fein und spärlich behaart. Das 9., oft auch das 8. Abdominalseg- ment oben mel oder weniger verhornt oder wenigstens mit einer verhornten Querleiste hinter dem Vorderrand versehen. Das letztes Segment trägt ausserdem 2 (bei einigen Arten 4 oder 6) verhornte Hakenfortsätze oder Zähne. Der Kopf sehr gewölbt, mehr oder, we- > niger kugelig. Die Fühler von sehr auffallendem Bau, sehr klein . x viel langer als das Fndglied des Fühlers: ee RR; ee Bpitze eine riesige, ne es die rr so lang, i A y Das Er Abdominalsegment mit nur 2 hakenförmigen Fortsätzen oder Zähnen. \ "steil bogenförmig abfallend, oben mit einer grossen, stark verhornten = Platte besetzt. In der Mitte dieser Platte befinden sich 2 ziemlich nahe aneinander stehende, kleine, breit 3-eckige Zähne. Ocellen jederseits 2 (Ba IE T.LrF.1. 2.2... Rhopalodontus perforatus Gvıı. o Das letzte Be ne ‘von der Seite betrachtet von der Basis bis zu | den Hinterhaken fast | dann ee senkrecht abfallend * Die le dennnigen Fortsätze weit auseinander stehend, mit nach vorn 3 . 5 ende Spitze. 5 ® "Die Hakenfortsätze lang und schlank, von der Seite aus gesehen viel länger als breit. Die Querleiste an der Basis des 9. Abdominalsegments sehr grob und rauh. Jederseits 2 Ocellen, die ganz nebeneinander an der Basis ; der Mandibeln stehen (Bd II, T. I, F. 9-15) . Cis Jacquemarti MELL. Die Hakenfortsätze ganz kurz, scharf nach vorn gekrümmt, von der Seite r % "betrachtet nicht länger als breit. Die Querleiste an der Basis des 9. Abdominalsegments kürzer und feiner, weniger erhaben. Jederseits 3 Ocellen, von denen 2 ganz nebeneinander an der Wurzel der Mandibeln, | der dritte von diesen entfernt, hinter der Basis der Fübler stehen (Bd II, ae 5E,-17 — a8 DR BEUTE 1 Or auaaer ermiken Fortsätze nebeneinander stehend, lang und blank, hach oben A _ gekrümmt, von hinten betrachtet V-förmig gestellt. 9) Jederseits 3 Ocellen, von deren 2 ganz nahe aneinander an der Wurzel ‚der Neneibein stehen, der dritte von diesen entfernt, hinter der Basis der - ; 44 SET RE A ee RER BA ie ur en RRTERRE: 5 620 ne Ser; Fühler. Die Eee dtwäs dicker als bei der folgenden 2 10 (1) Das letzte Kae mit-mehr als 2 hakenförmigen Worksat oder Zähnen (am Hinterrand des Segments stehen 2 hornige, kurze, rost- = rote, etwas aufgebogene Zähne ganz nahe aneinander; ausserdem befin- den sich auf dem Segmente noch 2—4 Zähne oder Haken). Jeders 3 Ocellen in einer leicht gebogenen Querreihe; zwei von diesen sind eir ander genähert, der dritte ist weiter von diesen 4 entfernt. ae 11 (12) Ausser den beiden einander genäherten Zähnen am ee, dcs letzte bi Abdominalsegments befinden sich auf der Oberseite des Segments ‚noch 4 von der Seite betrachtet breit 3-eckige, scharfspitzige Zähne, die weit auseinander entfernt und von denen die vorderen viel kleiner als die E teren sind (Bd IL, T.L, F. 28)... . Ennearthron cornutum Gx La 2 (11) Ausser den beiden einander genäherten Zähnen am Hinterrand des letzten 2 Abdominalsegments gibt es noch 2 andere, etwas grössere, an den Hinter- ecken des Segments weit voneinander stehende, von der Seite betrachte 2 breit 3-eckige, nach oben gerichtete Hakenfortsätze (Bd I: IL E. GERN. RE N Cis bidentatus Ouı Colydiidae. Nach GANGLBAUER (KM III, 1899, p. 840) sind die u den-l,arven ‚mit gestrecktem, grösstenteils weichhäutigem Körper, spärlich bewimpert. Der Kopf vorgestreckt, mit nach vorn geric | tetem Munde. Der Clypeus mit der Stirn verwachsen, die Oberlippe frei. Die Fühler kurz, dreigliedrig, fast immer mit einem Anhangs- gliede neben dem Endgliede. Die Mandibeln hornig, meist mit zwei 5 zahniger Spitze. DieMaxillarlade mit dem Stipes verwachsen. Die Kiefertaster dreigliedrig, die Lippentaster zweigliedrig. Das neunt e e Abdominalsegment mit zwei aufgebogenen Hornhaken oder hinte 1 zweilappig, unten mit dem als Nachschieber dienenden Analseg- ment. Die Beine ziemlich kurz, mit klauentörmigem Tarsus.” u‘ Die. ‚ Fichtenkäfer Finnlands. 8 Die an der Plöhte el Colydiiden gehören zwei verschie- e u Unterfamilien ; an: Colydiinae mes Cerylinae, deren Ne von Bei den Colydiinae-Larven endet das 9. Ko in € einfachen, nach oben en ee Fortsätzen. De Kopf ist jederseits mit 5 5 Ocellen versehen. — Habituell nnern. ‚diese Larven etwas an dieLarven von Anaspis. Die letzt- aka sind jedoch viel gestreckter, nach vorn und hinten mehr Nach PERRIS ist das 9 Rn naliersent bei der Cerylon- arve hinten durch einen tiefen Ausschnitt in zwei Lappen geteilt 1 d.die Lappen sind hinten dreizahnig, mit 2 oberen und I tiefer sit- ‘ 7 nden Zähnen. Kopf jederseits mit zwei ungleich grossen Oeellen. D urch die 3-zahnigen Hinterlappen und die Zahl der Ocellen erin- nern diese Larven an die Rhizophagus-Larven, unterscheiden sich je- Bid doch u. a. von diesen dadurch, dass der Körper bei Cerylon sowohl « it längeren, ziemlich steifen und oben auf den Segmenten in je ? uerreihen dicht nebeneinander stehenden dickeren Haaren als auch wenigstens an den Seiten und namentlich auf dem 9. Abdominal- se gment mit äusserst kurzen, fast mikıoskopischen Härchen ver- sehen ist. = Übersicht der Arten: 1-4) Das 9. Abdominalsegment in 2 einfachen, nach oben gekrümmten, haken- Pirn Be förmigen Fortsätzen endend. Zwischen den Haken befindet sich am E Be: a - Hinterrande des Segments eine kleine, von verhornten Rändern oder Vor- 2 z ; sprüngen begrenzte Grube. Kopf jederseits mit 5 Ocellen, 3 in einer vor- E=: - deren, 2in einer binteren Querreihe. N v9 (3) Körper etwas niedergedrückt. Am Hinterrande des 9. Abdominalseg- ‚ments zwischen den wenig angedunkelten Hornhaken eine kleine Aus- N 7: > « . . B . — —_ randung, die unten von einer schuppenartigen, mit mehr oder weniger 5 - Fer & e an ev ER B.# = = > 5 Ex Fi \a E) ye ey : Ian! - x IR 1 5 LEHE ee Pr = eingebuchteter Spitze versehenen Scheibe begrenzt ist. . Meso- a I, F. 50). a EEE RR =. Ditoma Be 3 (2) Körper fast cylindrisch, nur der Kopf etwas ausgeflacht und die Thorakal- segmente leicht gedrückt. Zwischen den Hormhaken am Hinterrande des 9. Abdominalsegments eine von oben sichtbare keilförmige Grub deren Oberrand braun gefärbt ist und an deren Unterseite sich eine En eckige, braune Schuppe befindet. Meso- und Metathorax sowie das 19 und 9. Abdominalsegment hinter dem Vorderrand je mit einer feinen, verhornten Querleiste. Kopf und die zwei hintersten Abdominalseg- mente oben leicht verhornt und mehr oder weniger orangengelb gefär tr (Bd..A- FIT FM SI TE era Jelskü Wan 4 (1) Das 9. Abdominalsegment hinten durch einen tiefen Ausschnitt in 2 Lap- pen geteilt, oben an der Basis der Lappen jederseits mit einem Höcker- chen, die Lappen hinten dreizähnig, mit 2 oberen und einem tiefer sitzen- | den Zähnen. Kopf jederseits mit 2 ungleich grossen Ocellen.. Körper 5 von schwach lederartiger Konsistenz, an den Seiten des Kopfes, der Tho- j er t rakal- und der $8ersten Abdominalsegmente jederseits mit 6 langen, ziem n lich steifen Haaren, auf dem Rücken der Thorakal- und ir Abdominalsegmente mit je 2 Querreihen dicht nebeneinander stehender, ziemlich dicker, stumpfer, stark nach hinten gebogener Haare; weni stens an den Seiten und namentlich auf dem = Abdominalsegment, Coccinellidae. Nach GANGLBAUER (KM III, 1899, p. 942) sind: ® „Die Larven freilebend, häufig bunt gefärbt, an der Ober- seite meist mit behaarten Warzen oder dornförmigen, oft verästelten n Fortsätzen versehen. Der Kopf geneigt, mit schräg abwärts gerich 3 tetem Munde. Die Beine ziemlich lang. Die Schienen länger als. die Schenkel, gegen die Spitze allmählich verschmälert. Die klauen- förmigen, stark gekrümmten Tarsen klein, an der Wurzel meist ge e zähnt oder erweitert.’ e @ Übersicht der Arten: 1 (2) Körper gedrungen. Beine verhältnismässig lang. Die Thorakalseg- mente jederseits mit einem grossen, rundlichen, glänzenden, unbewehrten - rakalsegmente sowie auch die meisten Tuberkeln der Abdominalsegmente und das 9. Abdominalsegment schwarz. Elch ER (1) Körper mehr gestreckt. Er jederseits mit einem grossen, glänzenden Flecke, der an den Rändern mit Mysia oblongoguttat L. Die Thorakalsegmente Beine etwas kürzer. Beeren "und kleineren, je mit 1 Haar endenden Stacheln versehen ist. An den Seiten sind die Stacheln am grössten und stehen am dichtesten. _ Ausserdem befindet sich ausserhalb der glänzenden Flächen des Meso- und Metathorax jederseits ein grosser Stachel. Die 8 ersten Abdominal- gen, schräg nach hinten gerichteten, konischen Stachel versehen sind, "besetzt. Die meisten Stacheln sind 2-3 mal so lang wie breit, mit eini- Nur die Se ir äusseren Stacheln sind besonders an den hinteren Segmenten bedeutend gen kleinen Zähnchen und ziemlich reichlichen Haaren besetzt. “ kleiner. Körper schwarzbraun, Beine und Kopf grösstenteils, die glän- >. ° zende Fläche und die Stacheln der Thorakalsegmente sowie auch die Br Be meisten Tuberkeln und Stacheln der Abdominalsegmente schwarz; nur "og : die 2 äusseren Tuberkeln und Stacheln des 1., sämtliche des 4. und die = e äusserste der 5—7. Abdominalsegmente gelb, mit mehr oder weniger = — bräunlichen Stachelspitzen . (Coccinellidae sp.). Br: Fe ; Be Dermestidae. Die aryen wurden von GANGLBAUER (KM IV, 1904, p. 4) in Igender Weise charakterisiert: A „Die Larven in verschiedenartiger Weise und oft sehr eigent- 4 tümlich behaart, mit ziemlich kleinem, mit dem Munde nach unten richtetem Kopfe und ziemlich gleichlangen Abdominalsegmenten. Der Thorax und das Abdomen mit mehr oder le, Veabsense Das Analsegment vortretend und als Nachschieber die- er Mer nicht vortretend. ee auch das 9. Abdominalsegment in 8. zurückgezogen.” lich flächen Tuberkeln, die mit kleinen Dornen bewehrt sind. Körper 23 aschgrau, Beine, Kopf zum grössten Teil, die glänzenden Flecke deı Tho- _ des 1. Segments und der äusserste Tuberkel des 4. und 6. Segments gelb- ; 4 segmente jederseits mit 3 Tuberkeln, die je mit einem grossen und Kräfti- { Nur die 2 äusseren Tuberkeln w Übersicht der-Atten; Körper ziemlich walzenförmig, etwa a! 2 Mall so Bag wie. breit. segment ohne Nachschieber. Das 9. Abdominalsegment unbewe h der Spitze mit einem Schweif langer Haare. Ander re die 'u Haare, die unter dem Mikroskope wie mit schmalen Blättchen, EN oder Dörnchen besetzt erscheinen. Ausserdem findet man an den hinteren F Teilen der Segmente kürzere, nach hinten und innen gerichtete, anschei- 3 . nend gegliederte Pfeilspitzhaare, die mit einem dicken pfeilspitzartigen. Stachel versehen sind sw m Re re * (Megatoma). 1 (2) Alle Thorakal- und Abdominalsegmente tragen Pfeilspitzhaare an ihren hinteren Teilen. Diese sind auf den mittleren Körpersegmenten am reichlichsten; auf den hintersten Segmenten bilden sie nur kleine Büsch = el. Die borstenförmigen Haare auf den Thorakalsegmenten etwas spärliche und kürzer als bei der folgenden Art . .. . Megatoma undata IE 2 (1) Die Thorakalsegmente ohne Pfeilspitzhaare. Diese sind auf ‚den erst = Abdominalsegmenten sehr spärlich, auf den mittleren allmählich reich- , licher und bilden aut den 4 letzten Segmenten riesige, dichte Büschel, die den grössten Teil der Segmente bedecken. Die borstenförmigen Haare auf den Thorakalsegmenten etwas reichlicher und länger als bei der vor hergehenden Art (Bd II, T. IV, F. 51-61). Megatoma pubescens Zrı". 1 Elateridae. Der Körper schmal, langgestreckt, drehrund sd de on 4 minder-abgeplattet, wenigstens oben meist mit hornigen Schilderai Bei den Larven von Adelocera sind jedoch nur der Kopf, der Protho- % rax und das 9. Abdominalsegment verhornt, die übrigen Körper-. segmente eher häutig als hornig. Das letzte Abdominalsegment hinten entweder zugespitzt oder flachgedrückt mit verschiedenartig gezähnelten oder gedornten Seiten und oft mit 2-spaltiger Spitze. & Der Kopf vorgestreckt, hornig, oben und unten flach. Der Clypeus mit der Stirn verwachsen, mit mehr oder weniger gezähneltem Vor- derrand. Die Epikranialhälften unten weit voneinander entfernt, mit fast parallelen Innenrändern. Die Maxillen und das Labitum | | unter dem Kopfe weit nach hinten gerückt. SER der, Maxill N 1 ee a « er $ abrums, in en geraden Stipes und die 2- eftcdrize Aussenlade tr © Be 73 Kopt, Prllaiir und das letzte Kenia hornig, im übrigen \ 3 eher häutig als hornig. Das letzte Abdominalsegment halb elliptisch, EA . lang behaart, mit einem gerundeten Ausschnitt. Unterhalb dieses Seg- E _ ments befindet sich ein, mit zwei bogenförmigen Haken endendes Pseu- en BE RT TE a ET, . (Adelocera). _ Hintersaume. "Megd: und Metathorax und die 8 ersten Abdominalseg- _ mente glänzend gelb, mit einem lichtrötlichen Tone am Rücken und am ER sehr fein gestreiften Hinterrande. Das letzte Abdominalsegment hinten mehr eingeschnürt, an der breitesten Stelle etwa a%/a mal so breit wie ‘vor den Hinterlappen. Dies Segment hart, hornig, ein wenig ausgehöhlt, stellenweise runzelig und oben zweifurchig, mit 4 kleinen je 1 Haar tra- 5 genden Höckern zwischen den Furchen, jederseits von etwa 6 Zähnen _ umrahmt, die von vorn nach hinten hin grösser werden und deren letzter * in zwei Teile geteilt ist, von denen der eine nach aussen gerichtet, der an- “ dere als Einrahmung des tiefen, ziemlich gerundeten Ausschnitts nach‘ Bann. innen gebogen ist (Bd IL, T. V, F. 62-63) . Adelocera fasciata L 3 3 (2) Der vorigen sehr ähnlich; etwas breiter, mehr niedergedrückt und heller, £ rötlichgelb gefärbt. Das letzte Abdominalsegment hinten vor den Hin- ” De k rt terlappen etwas breiter, an der breitesten Stelle etwa 21/3 so breit wie Se hier. Der äussere Zahn der Hinterlappen breiter 3-eckig, der innere Bi Zehn nicht so stark nach innen gebogen (Bd II, T. V, F. 64) N SE ee e3- Adelocera conspersa GyLL. a Körper wenigstens die Rückenschilder sämtlicher Abdominalseg- mente hornig. Analsegment ohne bogenförmige Haken. u) Das letzte Abdominalsegment platt, entweder mit einem Ausschnitt oder ' mit einem Griffel am hinteren Ende. "Körper biconvex, mehr oder weni- ger abgeplattet, im Verhältnis zur Länge breiter. R 1 Das letzte Abdominalsegment am Hinterende mit einem Ausschnitt, der 3 _ an jeder Seite von einem zweizahnigen schwanzförmigen Lappen umgeben EHStzn.S Er jeden, denselben einrahmenden zweiz:hnigen Lappens. Der äusser BE: x dieser Spitze aufwärts gebogen, deutlich länger und spitzer als der 8 (9) Der Ausschnitt des 9. Abdominalsegments meist quer elliptisch. beiden Zähne der Hinterlappen ganz glatt, nicht mit Warzen besetzt u eg 2 nicht knorrig erweitert. Die Thorakalsegmente oben ziemlich fein _ weitläufig punktiert; die 8 ersten Abdominalsegmente im vorderen ziemlich stark querrunzelig und stellenweise reichlich punktiert, nam lich in der Mitte zwischen Seitenrand und Rückenhöhe. Oberseite br 1 gelb, stark glänzend. Kopf, Prothorax und das 9. Abdominalsegment | 3% dunkler gefärbt, gelbbraun bis kastanienbraun. Unterseite gelbweiss mit blass bräunlichgelben, stärker glänzenden, hornigen Schildern Tesp. ‘ Hornflecken der ersten acht Abdominalsegmenten. Denticollis He | j 9 (8) Der Ausschnitt des 9. Abdominalsegments kreisförmig gerundet, im T Grunde eckig. Der innere Zahn der Hinterlappen meist kurz, diek, U 2 ; ; knorrig; die inneren Zähne beider Seiten so nahe gegeneinander tretend, - i dass entweder garkein oder nur ein ganz geringer Zwischenraum zwischen E; Se ihnen verbleibt. Die Abdominalsegmente feiner und weitläufiger punk- ER tiert. Gleichmässig bräunlichgelb, glänzend, die Bauchseite fast gleich, | 3 gefärbt wie die Oberseite, wenig heller. Kopf und Prothorax dunkler rotbraun oder rotgelb. . .. 2 2... . „ Athous subfuscus Müıı Ä. 10 (7) Der Ausschnitt des letzten Abdominalsegments ‚grösser, hinten mit brei terer Öffnung, die wenigstens }/3 so breit wie der Ausschnitt ist. u » 11 (12) Die Hinterlappen des 9. Abdominalsegments breit 4-eckig, nicht in 2 fast _ gleich grosse, kräftige Zähne geteilt. Am Innenrand der Lappen bef in. det sich ein breiter, flacher, ganz abgestumpfter, nach oben und innen ge- richteter Zahn, an der Aussenecke ein: ganz kleines, stumpfes Zähnch : und an dem Hinterrand 2 etwas grössere, scharfe, kegelförmige Zähne, von denen der innere nach hinten, der äussere schräg nach oben ; gerichtet Eye, ist. Die Abdominalsegmente besonders am vorderen Teile ziemlich dicht : j und grob punktiert, mit Querrunzeln. Körper oben und unten Se Ca breünn (BIETE EN FERN . Elateridae Sp“ 12 (11) Die Hinterlappen des 9. Abdominalsegments in. 2 grosse, kräftige Zähn u geteilt. | ee 13 (14) Der Ausschnitt des 9. Abdominalsegments Yöndeh als breit, kaum breiter als jeder Hinterlappen, mit sehr breiter Öffnung, die etwa Sla so breit wie der Ausschnitt ist. Beide Zähne mit scharfer Spitze, der innere etwas kleiner, nach hinten und innen gerichtet, mit nach oben gekrümmter ’ a - Spitze, der äussere nach hinten gerichtet, mit hoch nach oben gekrümm- ; Einfarbig brsungel (Ba IT, T. VF. 66) . : Re RE Ge EN eöryoiee F Ders Knsschnitt des 9. Abdominalsegments breiter als lang, etwa 1 1], 9 ra = x j mal so breit wie jeder zweizahnige Hinterlappen. Die Öffnung verhält- Be nismässig schmal, etwa }/3—?/z; mal so breit wie der Ausschnitt. Der - - äussere Zahn stumpf und kürzer als der nach innen gerichtete innere. Oben kastanienbraun mit braungelben Hinterrändern des Meso- und ‚Metathorax sowie der, 5 ersten Abdominalsegmente, an den Seiten und j unten blassgelb. Die 1—8. Abdominalsegmente in der vorderen Hälfte 2 ‚mit sehr grossen, dichten, in wellenförmigen Querrunzeln zusammentlies- ' Ss senden ‘Punkten (Bd II, T. VL F. 68-71). Harminius undulatus Dec. ? # E* ht _ Das letzte Abdominalsegment am Hinterrande mit einer griffelförmigen | Spitze mit 4 gerundeten Ausbuchtungen; der Rand des Hinterendes ein wenig erhaben. Körper glänzend, oben und unten rotbraun; Kopf und a 3 en dunkler. Die Thorakalsegmente und die ersten = 5 Abdominalsegmente oben fein und sehr weitläufig punktiert „. . . Ben. die er.‘ #.. ’Melanotus rufipes HERBST. Bo% Bas letzte Abdominalsegment ausgebaucht, kegelig oder paraboloidischh % ohne grubenförmige Luftlöcher. Körper drehrund, verhältnismässig ar ; 5 „ schmal. 17 us. "Das letzte Abkpnigalserntent abgestumpft kegelig, am Ende abgewölbt, ; Ri sich der Cylinderform nähernd, ohne Stachelspitze. Kopf oben gewölbt. F AT _ Körper fein punktiert. Schwärzlich braun, stark metallisch glänzend, MT Be aalförmig nen Wenn. 2 Sericus .brunneus” LE. an) Das letzte Abdominalsegment ausgebaucht kegelig oder paraboloidisch, Pr _ mit ‚einem kurzen Endstachel. Kopf mehr ausgeflacht. Punktierung a der Rückenschilder der Abdominalsegmente ‚gleich gross und ziemlich gleichmässig über die ganze Fläche verteilt. Bauchschilder sehr seicht, 5 ER nicht dicht aber ziemlich gleichmässig und am Vorderrande nicht dichter 2 oder stärker punktiert. Blass bräunlichgelb; Kopf dunkler als der übrige I Körper; das letzte Abdominalsegment immer gleich wie die anderen Hinterleibsglieder gefärbt. Hintersäume des Meso- und Metathorax _ und der 8 ersten Abdominalsegmente dunkler gefärbt wodurch die Larve quer geringelt erscheint En ES N ee . (Elater). ren 1 (22). Das letzte Abdominalsegment mit weniger starker Ausbauchung. Die x 3 a rer etwas dunkler er Elater nigrinus Payk. mente ebenso fein und weitläufig wie bei E. tristis Buprestidae. Der Kopf horizontal, in den Prothorax zurückziehbar, am 1 Vor- n ; derrand verhornt, hinten fleischig. Die Fühler sehr klein. "Die - Maändibeln sehr kurz und kräftig, von oben betrachtet fast. B-eckig.. 3 Die Maxillen sehr klein, mit ?-gliedrigen Tastern. Das Labium mit Br breitem, häutigem Mentum und vortretender, breiter, dem Labrum _ ähnlicher Lingua. Die Labialtaster unentwickelt, durch en Paar fleischige Vorsprünge an der Unterseite der Lingua angedeutet. Ay- peus abgegrenzt, Iabrum vorhanden. Beine ganz verschwunden. Prothorax besonders gross und breit, den Kopf einschliessend, we nigstens 1 !/, mal, oft sogar mehr als doppelt so breit wie die mitt- : leren Abdominalsegmente, oben und unten mit lederartiger oder gra- $ nulierter Scheibe. Das Analsegment vortretend, nach hinten ge x sichtet, scheinbar ein zehntes Abdominalsegment bildend; die Öft- nung bildet einen grosser Längsspalt an der Spitze desselben. Ei Übersicht der Arten: He 1 (12) Metathorax ohne_Kletterhöcker (»Verrucae ambulatoriae»). Scheibe des Prothorax oben und unten lederartig, matt, nicht granuliert. [&G) 2 = Prothorax sehr breit und flach, wenigstens doppelt so breit wie die mitt leren Abdominalsegmente. Diese so lang wie breit. Die Spitze der. Mandibeln 4-zähnig (Bd II, T. VI, F. 77-80 u. T.. VIL F. 81-82) . f : ? Dicerca moesta B 3 (2) Scheibe des Prothorax oben und unten -} granuliert; mit kleinen, ee quer gestellten, braunen Zähnchen besetzt. Die Spitze der Be 2 3-zähnig. a 5 \ 4 (5) Die granulierte Fläche des Prothorax oben und unten deutlich breiter als. > lang. Prothorax sehr breit, wenigstens doppelt so breit wie die mittle: | ren Abdominalsegmente. Mesothorax fast doppelt so breit wie das 1 4 - Abdominalsegment (Bd -IL T. VI, F. 74). ...2 #2. 725 . Buprestis sp. (rustica L. oder hagmorkaBlaeeE s Hennsn). 2 Re we d Rn: > = Die Fichtenkäfer 19 innlands. Er 9 “ Se oe BEE TER Schmale, nicht doppelt so breit wie . Re ‚die mittleren Abdominalsegmente. Set E, 2 Die granulierte Fläche des Prothorax ar, fast kreisrund, zwischen dn _ Furchen ebenso dicht granuliert wie ausserhalb derselben. Die untere es en granulierte Fläche nur wenig länger als breit, mit geradlinigen Seiten ; (Bd I, T. VII, F.83-91).. .. ... Melanophila acuminata Dec. EEE P 2 C Die granulierte Fläche des Prothorax oben viel länger als breit; zwischen | > den Furchen bedeutend spärlicher granuliert zls ausserhalb derselben 3 . i “ren nicht ungranuliert. E; 5 au Die granulierte Fläche des Prothorax oben 1!/a mal so lang wie breit, > „nach vorn verengt, mit geradlinigen Seiten, zwischen den Furchen spär- lich granuliert. Die untere granulierte Fläche doppelt so lang wie breit, von vom nach hinten fast gleichbreit (Bd II, T. VIII, F. 102-108) . Bee ee ana en nu Phaenops cyauea ı Der Zwischenraum zwischen den beiden ein V bildenden Furchen auf der Oberseite des Prothorax ungranuliert. Die untere Furche ist in der Mitte a _ . .mur von einem sehr schmalen, granulierten Rande begrenzt. 1 (11) An den Aussenrändern der oberen Furchen befindet sich jederseits eine : schmale, von vorn nach hinten reichende granulierte Fläche, dienachhin- a ten zugespitzt ist. An der Unterseite des Prothorax befindet sich an dem : > Vorderende der Mittelfurche eine kleine, granulierte Fläche, die etwas Te ” iR breiter- als lang, hinten abgerundet ist; der Hinterrand des Segments ist ! in der Mitte nur schmal granuliert. Die Unterlippe ist verhältnismässig schmal, nach hinten deutlich verschmälert, mit 2-lappiger Spitze (Bd I, T. VL F. 95—-%) . .... 0... .. Buprestis novemmaculata L. \ a ) ‚Die Aussenränder der oberen Furchen nur vorn etwa bis zur Mitte dersel- x ben granuliert. "Die vordere granulierte Fläche ‚an der Unterseite des Br Prothorax schmäler. Unterlippe breiter und nach hinten weniger ver- SE schmälert als bei der a Art (Nach PERRIS) FE SE a ? Biden RUPFESUS ER er (Ad) ER mit 4 halbkugeligen Kletterhöckern (»Verrucae ambula- \ toriae»), von denen jederseits 1 an der Oberseite und 1 an der Unterseite belegen ist. Prothorax verhältnismässig schmal, nur 11/g mal so breit _ wie die mittleren Abdominalsegmente, oben und unten ohne granulierte oder matte Flächen. - Mandibeln mit 4-zähniger Spitze (Bd II, T. VIII, "FF. 98-100) .. 22.22.2220... Anthaxia 4-punctata L. m 700 | 0: SaaLas; Lymexylidae. Der Kopf kugelig, glatt, EN mit nach unten gerichtetem Munde. Die Epikranialhälften oben von der Mitte des Kopfes bis zum Hinterrand einer Epikranialsutur entlang einander berührend, unten durch die bis zum Hinterrand des Koptes reichenden Maxillen : getrennt. Die Fühler äusserst klein. Der Körper leicht gekrümmt. Der Pıothorax gross, stark gebuckelt. Die Beine wohl entwickelt, . mit cylindrischen, nach unten gerichteten Hüften. Das Analseg- _ ’ ment unter das 8. Abdominalsegment gerückt. Das9. Abdominal- . segment bei der einzigen finnischen Gattung Aylecoetus einen horni- gen, langen Nachschieber mit kegelförmiger Basis undlangem, etwas nach oben gebogenem, zweispitzigem Ende bildend. Nur beiganz jungen Larven ist dieses Segment kürzer, mehr scheibenartig (Bd 2 | IE. EIN, E10 HAN a ea ne. Bent 2.2.2. „ Hylecoetus flabellicornis Uppm. u. dermestoides Li Bostrychidae. % RE Die Larven gleichen, oberflächlich betrachtet, denjenigen der 3 | Lamellicornien. Der Körper ist kurz, fleischig, C-förmig gekrümmt, Br. mit stark gewölbter Rückenseite, flach gewölbter Bauchseite, nach | vorne verdickt. Die Beine wohl entwickelt... Die Thorakal- ud i Abdominalsegmente ohne Stacheln oder Zähne. Der Kopf klein, aEX \ tief in den Prothorax einziehbar, deutlich länger als breit. Die Füh- 3 | Bu. ler kurz aber deutlich, 4-gliedrig, etwa !/, so lang wie die Mandibeln. Jederseits wenigstens 4. Ocellen. Labrum a. Se a Be: > I Die einzige Gattung ist Stephanopachys. u Die einzige Art: So Die ersten -Körpersegmente deutlich verdickt. Tederseits. 6 Os. F- Labialtaster 1-gliedrig, in die Spitze des Labiums eingefügt. Mandibeln von der Seite betrachtet nur mit einer Spitze (Bd II, T. X, F. 115-120) . Stephanopachys elongatus Pay. £ 1 Vergl. näher p. 172-176. Die Fichtenkäfer Finnlands. a Ptinidae. a En ehuch diese Larven gleichen habituell einigermassen den La- - niert Larven. Körper kurz und fleischig, C-förmig ge- krümmt. Die Beine wohl entwickelt. Die horakal- und Abdomi- ® nalsegmente ohne Stacheln oder Zähnchen. Der Kopf wenigstens so A _ breit wie lang, mit nach unten gerichtetem Munde, garnicht oder nur 3 wenig in den Prothorax einziehbar. Die Fühler sehr klein, kaum . £ sichtbar, nur 2-gliedrig. i E Eee einzige,ÄArt: - Der ganze Körper mit sehr langen, feinen, gelben Haaren reichlich be- Zu 33 5 han? setzt, weisslich, Kopf gelb mit braunem Vorderrand. Von der Seite be- trachtet bildet der Hinterrand (niederer Rand) des Mandibels mit dem Hinterrand des Kopfes eine gerade Linie. Die Maxillartaster 3-gliedrie, | die Labialtaster 9-gliedrig. Anus $-spaltig: von der Mitte der quergestel- ten, winkelig nach unten gebogenen Spalte aus, geht eine andere lange = _ Längspalte nach unten, die das Analsegment in 2 Teile teilt (Bd II, T. 13, Be Da nr rer. 2 Plinus. subpllosus Stumm, a . . Te Anobiidae. 'Oberflächlich betrachtet sind die Larven dieser sowie die der ae: beiden vorhergehenden Familien, den Lamellicornien-Larven sehr Be. ähnlich. Der Körper ist kurz und fleischig, C-förmig gekrümmt. Die Beine wohl entwickelt. Etliche Thorakal- und Abdominal- segmente mit kleinen Stacheln besetzt. Der Kopf wenigstens so breit wie lang, mit mehr oder weniger nach unten gerichteten Munde, oft fast kugelig, nicht oder unbedeutend in den Prothorax einzieh bar. Die Fühler sehr klein, kaum sichtbar, nur 2-gliedrig. Übersicht der Arten: | 1 (12) Von der Seite betrachtet bildet der Hinterrand (niederer Rand) des Man- he Br dibels mit dem Hinterrand des Kopfes eine gerade Linie. Metathorax Ben _ - und wenigstens die $ ersten Abdominalsegmente auf der Rückenseite so- wie auch (bei allen anderen Arten als bei Anobium striatum) das 9. Abdo- minalsegment auf jeder Seite mit hakenförmigen Stacheln versehen. Anus 3-spaltig: von der Mitte der quergestellten, winkelig nach unten ge- bogenen Spalte aus geht eine andere lange Längsspalte nach unten, die das Analsegment in 2 Teile teilt.- ir | ” 702 78 2 (5) 3 (4) 4 (3) >E > (2) 6.) 3 7. (10) 57, s (9) ; 9 (8) 128 107) 11 (6) 12 4) \ + Kopf dicht punktiert, ale dem Vorderrand: mit einem flachen el Die Thorakalsegmente kaum dicker als die ae oben, rötlich, deutlich dunkler er der übrige Körper. S:chbedrig 37 RT e ree > DE R Metathorax und die 8. ersten Abdominalsegmente i in der Mitte a ren Abschnittes mit kleinen, nach hinten gekrümmten Stacheln. Zahl der Stacheln nimmt von 1. bis zum 8. Abdominalsegmenteall n ab (an dem 7. Segment befinden sich etwa 20—25, an dem 8 etw. 15 Stacheln). Das Grübchen hinter dem Vorderrand des Kopfes, quergestellt. Körper schlanker (Bd II, T. X., F. 124—132) . . Ernobius explanatus Die Thorakelseenente deutlich dicker als die Abdominalsegmente, sehr gross, hoch gewölbt Die Maxillarpalpen 3- oder 4- -gliedrig. = tathorax und die 1-6. Abdominalsegmente, bisweilen auch das “$ Segment auf der Rückenseite mit kleinen Stacheln versehen (Ar Die Maxillartaster 3-gliedrig. Die Thorakalsegmente sehr hoch. Das 9. Abdominalsegment auf jeder Seite mit 'hakenförmigen Sta versehen. es RE en Körper dicker. Die mit Stacheln versehenen Beulen an den Sorten? 9. Segments nicht besondershoch. Kopf bedeutend dunkler als der ü KOTDEL 2 u a Be A ET . Anobium pertinax Körper etwas schlanker. Die mit Stacheln versehenen Beulen des 9, x dominalsegments sehr hoch gewölbt. Kopf weiss, mit Ausnahme vorderen, dunklen Teils fast von derselben Farbe wie der übrige Körpe $ (Bd IIL,-T. XI, F. 139-143) 27. 2, Anobium Thomsoni Kaaaız (wahrscheinlich auch A. rufipes FABr.) I Das 9. Abdominalsegment ohne Stacheln . Anobium Sina Die Maxillartaster 4-gliedrig. Die Mandibeln an der Innenseite, an de f oberen Rand der Aushöhlung mit einem scharfen, nach innen ‚gerichtet Zahn. Die Thorakalsegmente weniger gewölbt (Bd 1 xl, Ra ER ER EET Anobium emarginatum Dort. ; ersten Abdominalsegmente auf der Rückenseite sowie a das E% > 2 Abdominalsegment auf jeder Seite mit hakenförmigen Stacheln versehen. SL Anus quergestellt, ohne Längsspalte. Mandibeln mit 2 scharfen Spitzen. ’ E wa Bi5 ?: XI, F. 145—152) . . . . Dorcatoma dresdensis HERBST. & Oedemeridae. nlich breiter als das Abdomen. Die ersten Körpersegmente Re 12 ‘dem Rücken mit 2 in der Mittellinie getiennten, mit kleinen a en: oder Stacheln versehenen Beeren An einigen nn Der Kopf in der Regel breit, auf dem vorderen Teil der flach gedrückt, gewöhnlich ziemlich frei vorgestreckt. Die beid. n Epikranialhälften oben hinter dem Epistoma einander be- rüh hrend. ing Beine wohl ne DR iu BeugzE K = Die einzige Re he "Auf dem Rücken des Meso- und Metathorax und der 5 ersten Abdominal- = ‚= 2 segmente jederseits hinter dem Vorderrande ein deutlicher Kletterhöcker, = der mit kleinen Zähnchen, die etwa Q—-3 verworrene Querreihen bilden, ee versehen ist. "An der Unterseite der 2—5. Abdominalsegmente je ein er Paar grösserer Kletterhöcker oder Pseudopodien, die mit etwas grösseren 5 "Zährchen als die Kletterhöcker der Rückenseite, versehen sind. Hinter dem Vorderrand des 9. Abdominalsegments 2 niedrige Höcker und am 5% Hinterrand desselben 2 grosse, hornige, aufwärts gekrümmte Haken. Eee den Haken ein seichtes Grübchen mit braunen, verhornten ' Rändern. Prothorax fast doppelt so breit wie lang, etwa 1 li; mal so breit wie die mittleren Abdominalsegmente. Rechte und linke Mandibel Er von gleicher Gestalt, mit breit 2-zahniger Spitze (Bd II, T. XII, F. 153 | Calopus serraticornis L. Pythidae. \ Nur die Larven der Gattung Pytho sind mir bekannt. Der Körper flach gedrückt, von lederartiger Konsistenz. Der opf vorgestreckt, schmäler als der Prothorax.: Clypeus mit der Ra FEROR ee FEN De Fe Nark. ; x S: Zlar BIO: a y Z 27% ? ) ers et RR, se VI SARTASS FL ER har Stirne verwachsen; Labrum deutlich abgesondert. "Die Fühler und ” die Beine ziemlich lausr. die ee weit Aue ; a Das 9. babe ten auf der Oberste in ee | förmigen Querreihe von Zähnen, hinten in zwei weit auseinand 2“ stehenden, riesigen, gezähnelten Hakenfortsätzen endend. Am Hinterrande des 9. Segments befindet sich zwischen den Hakenfort- sätzen eine Grube, die an der Unterseite von einer verhornten Scheib ee begrenztist. Das 9. Ventralsegment hinter dem V orderrand mit bei- 3 ner Querreihe von kleinen Zähnen. # 5 Übersicht der Arten: 1 (4) Am Innenrand der Hakenfortsätze des 9. Abdominalsegments 2 Zähne, y von denen der vordere, näher an der Basis stehende lang, BornERrae ; nach innen gekrümmt und wenigstens doppelt so lang als der äussere ist. et : An der Oberseite desselben Segments etwa 8— 10 in einem unregelmässign . . 2 Ye Bogen angeordnete Zähne von verschiedener Grösse. { Br ; 2.(3) Die in dem genannten Bogen stehenden Zähne gross, Gerste 10,9 @ bisweilen jedoch 12. Unterhalb der Grube zwischen den Hakenfortsätzen. ” : | des 9. Abdominalsegments eine vorgeschobene Schuppe, die. ‚so lang ar wie breit ist und deren Hinterrand abgerundet oder eingebuchtet ist. ‚53 Aufden 1—8. Abdominalsegmenten befindet sich keine deutliche, schwarze - = Längsleiste an beiden Seiten der Mittelfurche. Beine vera | lang und schlank. Körper grösser und verhältnismässig breiter, leder- Kr artig, braun oder graubraun (Bd II, T. XII, F. 164 u. T. XII, F. 165 17%. rel an. Ken ae 2 eAykltor KolWanen ee 3 (2) Die in dem Bogen auf dem letzten Abdominalsegment stehenden Zähne “R ‚klein, gewöhnlich 8 an der Zahl. Unterhalb der Grube zwischen den 2 Hinterhaken eine Scheibe, die etwa 4 mal so breit wie lang, nicht = schuppenförmig vorgeschoben und deren Rand fast geradlinig ist. er Auf den 2-7. Abdominalsegmenten befindet sich auf jeder Seite 3 Mittelfurche eine deutliche, dunkle, feine Längsleiste, die etwa Ye des. Segments einnimmt. Beine kürzer. Körper schmäler und gewölbter, 2 etwas weichhäutiger, gelblich weiss, viel heller als bei der vorigen (Bd IL, T. XIV, F. 1883-19) . . ... 2... Pytho abieticola J. Sanıe. & . 4 (1) Die Zähne am Innenrand der Hakenfortsätze des 9. Abdominalsegments | klein, beide von fast gleicher Grösse. An der Oberseite desselben Seg- : ments etwa 12 (bisweilen 14) in regelmässigem Bogen angeordnete Zähne 2 von fast gleicher Grösse. Unterhalb der Grube zwischen den Hinterha- ken des 9. Abdominalsegments befindet sich eine Scheibe, die etwa 5 mal 2 ; Auf den $ ersten Anne befindet sich aut jeder & Seite nn Mittelfurche eine deutliche, dunkle, feine Längsleiste, die an ‚den Q—7. Segmenten etwa 1/3 der Segmente einnimmt. Beine 5 2 verhältnismässig kurz und stark. Körper lederartig, bedeutend heller als bei P. kolwensis (Bd II, T. XII, F. 157—160). Pytho depressus L. * Pyrochroidae I ıents belegen. — Oberflächlich betrachtet erinnern diese Larven ‚an einige Cucujiden-Larven (vergl. p. 684). Die einzige Art: Fühler etwa doppelt so lang wie die Mandibeln. Prothorax etwa 11/2 - mal so breit wie lang, etwa so lang aber deutlich schmäler als der Kopf. Das 8. Abdominalsegment so lang wie breit, etwa 1 215 mal so lang wie E ER > ‚das T- Segment. Die Hinterhörner des 9. Segments lang und schlank, ei 5: G " _ mehr als doppelt so lang wie der Körper des Segments, deutlich nach E - innen gebogen, nicht mit Höckern besetzt (Bd II, T. XIV, F. 191) Pyrochroa pectinicornis L. Mordellidae. Die Larven der Mordelliden sind von 2 voneinander vollkom- en abweichenden Typen, die fast nichts Gemeinsames haben und deshalb je für sich behandelt werden müssen. - Zu dem ersten Typus gehören die Larven der Unterfamilie rdellini. Ihr Körper ist dick, fleischig, oben stark gewölbt, un- n ausgeflacht. Der Kopf rund mit nach unten gerichtetem Munde. as letzte Abdominalsegment mit zahlreichen Zähnchen, die hinten ©> 45 706 1 2: Saas a RL 5“ grösser und dichter sind, besetzt, und nach hinten in eine Ham spitze verlängert. Die Beine äusserst kurz, zapfenförmig, durchweg fleischig, schräg nach hinten gerichtet, mit wenig bemerkbaren An. Ä sätzen zu Gliederung. Die Fühler sehr kurz; das Anhangsglied fast. $: so lang wie das Endglied. — Diese Larven erinnern äusserlich. ein m \ wenig an die der Holzwespen (Sırices). Zu dem zweiten Typus gehören die Larven der Unterfamilie Anaspidini. Ihre Körper ist sehr schlank und walzenförmig, in der Mitte am breitesten, nach vorn und hinten deulich Be oben ziemlich, unten etwas weniger gewölbt. Das letzte Abdomi- nalsegment 2-spaltig, mit 2 langen, nach oben stark gekrümmten, _ verhornten Hakenfortsätzen besetzt. Die Ausrandung zwischen 1 den Haken im Grunde mit einem kleinen, mehr oder weniger deut- lichen Einschnitte, dessen Ränder breit «erhornt sind. Das letzte Abdominalsegment mit feinen, langen Haaren etwas dichter als die übrigen Segmente besetzt. Am Aussenrand des Segments sowie auch an der oberen Seite desselben befinden sich einige mehr oder weniger deutliche, kleine Höcker, diej je ein Haar tragen. ‘Die Beine von gewöhnlicher Beschaffenheit, ziemlich fein, mit verhornten 3 Krallen, fein und sparsamı behaart. Die Fühler ziemlich lang, den Labrum deutlich überragend. Das 2. Glied lang, etwa so lang wie das 1.; das Endglied klein und sehr dünn, mit einer sehr langen End- borste versehen; Anhangsglied ist nicht vorhanden. — Äusserlich erinnern diese Larven etwas an die Colydirden-Larven, unterscheiden $S | sich jedoch leicht von diesen (vergl. p. 691). e Übersicht der Arten: a 1 (4) Körper dick, fleischig, oben stark gewölbt. Das letzte Abdominalsegment F- hinten in eine Hornspitze verlängert. Beine äusserst kurz, durchweg 4 fleischig; “zapfenfürmig "N. 12 Wer re . (Mordellini). 2 (3) Körper etwa 7 mal so lang wie breit. Der hintere Hornstachel schlank, 4 mit kurzer, 2-geteilter Spitze. Beine kurz, 5-gliedrig; die Glieder sehr kurz, quer, gegen die Spitze zu allmählich kleiner. Unter der Fühler- basis, ganz nahe an der Einfügung der Mandibeln, befinden sich jederseits. 3 zwei (nach SCHIOEDTE) oder drei (nach PERRIS) Ocellen. (Nach ScHioEDTE. 2 und PERRis) 2. we ae et Tomorig biguttata GryiL. E 2) Körper etwa 4—5 mal so lang wie breit. Der hintere Hornstachel ab- gestutzt, nicht 2-spitzig. Beine kurz, deutlich nur in 2 Glieder geteilt. Be Unter der Fühlerbasis ganz nahe an der Einfühgung der Mandibeln 3 Kir, "nahe aneinander in einer Querreihe stehende Ocellen (Bd II, T. XIV, # SE OR nenn. ur 5. Mördella maculosa NArzEN. 6A 60) Körper sehr schlank, nach vorn und hinten deutlich verschmälert. Das 0 letzte Abdominalsegment 2-spaltig; die Ausrandung zwischen den Hin- e terhaken mit einem Einschnitte, dessen Ränder breit verhornt sind, am 2 5% x r Aussenrand des Segments sowie an der Oberseite desselben befinden sich R.. 3 ” einige mehr oder weniger deutliche, kleine Höcker. Beine von gewöhn- ® 9 lieher "Beschaffenheit... 1a. 0 nie (Anaspidini). F oe 5 v (6) Die Höcker am Aussenrand und an der oberen Seite des letzten Abdo- 5 ” minalsegments ziemlich gross und deutlich. Am Innenrand eines jeden == 2 Hakenforts.tzes befindet sich nicht weit von der Basis ein deutliches, Er RE mit einem Härchen verschenes Zähnchen. Der Ausschnitt der Ausran- = dung zwischen den Hakenfortsätzen etwas deutlicher (Bd I, T. XIV, ri 109 Neil. eine, Anaspissspe & 2 el Die Höcker am Aussenrand und an der oberen Seite desletzten Abdo- " minalsegments klein und undeutlich. Die Hakenfortsätze am Innen- rande ohne Zähnchen. Der Ausschnitt der Ausrandung sehr klein und SER undeutlich (Ba II, T. XIV, F.1%) ... . . Anaspis frontalis IR Bi | Melandryidae. Be Die Larven sind von sehr wechselnder Gestalt und haben nur wenige gemeinsame Charaktere. Der Körper ist gestreckt, länger _ oder kürzer, cylindrisch oder mehr oder minder ausgeflacht, fleischig, weich oder (bei einigen Arten) mit lederartiger Körperbedeckung. - Der Kopf geneigt, olt fast kugelig. Die Maxillen knieförmig ge- E keanamit. Die Maxillarlade ziemlich breit, mehr oder weniger schräg abgeschnitten. Beieinigen Arten befinden sich an der Ober- seite des Körpers auf einigen Segmenten kleine Höcker oder Zähn- chen. Das 9. Abdominalsegment unbewehrt oder mit 2 grösseren > oder kleineren Hakeniortsätzen versehen. Die Beine wohl ent- wickelt, mit zapfenförmigen, abwärts gerichteten Hüften. 7 a Die mir bekannten unten erwähnten Larven könnte man in 4 2 teilen. je eine Querreihe von kleinen, verhornten Körnchen. Das9. a E 708 17 Shatas. Zu dem ersten Typus gehören die Larven der Gattungen Orche sia, Abdera und Zilora. Sie haben einen verhältnismässig kurzen 4 leicht niedergedrückten Körper und erinnern habituell zunächst an die Ostoma- und an einige Cerambyciden- (z. B. Rhagium- und Tb tura-) J,arven, unterscheiden sich jedoch leicht von ersteren wie auf p. 678 gezeigt ist, von letzteren u.a. dadurch, dass dieMaxillen unter dem Kopfe eingefügt und nach hinten bis an die Nähe des Hinter- randes gerückt sind (bei allen Cerambyciden-Larven sind die Maxil- len am Vorderrande des Kopfes, vor einer Ausrandung des Kra- niums eingefügt). Das Anhangsglied der Fühler ausserordenlich gestreckt, wenig kürzer ja sogar länger als das Endglied. In Se .. Hinsicht erinnern die Larven etwas an den Cisiden- Larven, von. denen sie sich jedoch leicht unterscheiden (vergl. p. 689). de 4 Abdominalsegment mehr oder weniger halbkreisförnig, unbewehrt oder (bei Zilora) mit 2 ganz kleinen Hornhaken besetzt. Zu den Larven des zweiten Typus gehören die X a Sie sind auf folgende Weise ausgezeichnet: Körper sehr lang, fast B drehrund, mit hochgewölbtem Prothorax. AufMeso- und Metatho- >3 rax sowie auch auf den 2 ersten Abdominalsegmenten befindet sich F E> 2 minalsegment mit 2 Hakenfortsätzen. >4 Zu dem dritten Typus gehört die Larve von Stenotrachelus ae: neus. Sie hat einen sehr breiten, ausgeflachten Körper. Meso- ; und Metathorax und die 6 ersten sowie auch das 9. "Abdomi- nalsegment oben mit zahlreichen ganz kleinen, wirr durcheinander 3 stehenden, verhornten Höckerchen besetzt. Das 9. Segment in = E hakenförmigen Spitzen endend. ; Zu dem vierten "Typus endlich gehört die Larve von Ser pus barbatus. Sie ist dick und hochgewölbt, am Abdomen an den Seiten etwas zusammengedrückt, zwischen den Körpersegmenten E ziemlich stark eingeschnürt, gelblich, vom schwach lederartiger 4 Konsistenz, mit 2 kleinen Hakenfortsätzen am 9. Abdominal- segment. E Übersicht der Arten: 1 (18) Oberseite ohne wirr durcheinander stehende Höckerchen; höchstens be- a mit "weicher edsrine. Kopf 1a mal so breit wie lang, jederseits e ; mit 5 Ocellen, die in 2 Reihen -(3 in einer vorderen und 2 in einer hinteren) a x e Be angeordnet sind. Stigmen mit 2 Öffnungen. g 1 \ Epistoma etwa 2/3 —%/a der Länge des Kopfes einnehmend. Kopf hinten azse = Das letzte Fühlerglied, das eine Endborste trägt, Br Ober- und ‚Unterseite ohne Kletter- . (Orchesia). ‚mit einer äusserst kurzen, konischen Endborste, die kaum so lang wie das gr Endglied ist, "versehen X... un, ‚Ofchesia'mliecans PAge 2 Das Anhangsglied der ak etwa so lang wie das Emaglis. Dieses mit Ge fasciata Paye. x 3 A Epistoma nur etwa 1/2 der Länge des Kopfes einnehmend. Kopf na > 7 2 mehr oder weniger tief zweilappig. Das letzte Fühlerglied, das eine End- SFR eraeiin. Die Endborste des letzten Gliedes kaum länger als das Glied. = = Mesö- ‚und Metathorax. und die 7 ersten Abdominalsegmente oben sowie ER Er auch die 6 ersten Ventralsegmente unten je mit 2 deutlichen Kletter- 3 a, eh rn PavE. ie (etwa 1 1/g—2 mal so 2 als das Endglied. - Die Endborste des Sn letzten Gliedes sehr lang, fast, doppelt so lang wie das Glied. Ober- und ‚Unterseite des Körpers ohne deutliche Kletterhöcker (Bd II, T. XIV, 00-2 nern... #Abdera‘ triguttata. Grit. a ©) Das letzte Kronen in 2 hakenförmigen Spitzen endigend. ‚am Körper weiss oder rötlich weiss. (14) Oben keine Reihen von kleinen Höckern. Körper etwas flachgedrückt, ns ziemlich kurz, etwa 5-6 mal so lang wie breit. Kopf verhältnismässig wenig gewölbt. Prothorax nicht besonders grösser als die übrigen Seg- mente. Körperbedeckung weich. Kopf jederseits mit 5 in zwei Reihen _ angeordneten Ocellen, von denen 3 ın der vorderen und 2 in der hinteren Reihe stehen. Das letzte Abdominalsegment verhältnismässig klein 2 (13) 3 (12) 4 (11) 5 (16) 17 (10) und kurz, mit 2 schwachen, nahe aneinander BEER ‚nach N ten u oben gerichteten Hornspitzen versehen. Stigmen nur mit. einer ie} ” Das letzte Abdominalsegment ee "Die Hornspitze was kleiner, direkt von dem Segment aufsteigend. Der Hinterrand des Seg-- ments zwischen den Hörnern fast geradlinig (Bd II, T. AV, F.219- 333 u. T. XVI, F. 24-225) ....... Zilora ferruginea. Ay Der Aussenrand des letzten Abdominalsegments in der Mitte mis dem Vorderwinkel und der Hornspitze einen stumpfen Winkel bild nd Die Hornspitze etwas grösser und je auf einer breit vorgezogenen Erhö, hung des Segments stehend; der Hinterrand bildet daher zwischen de Hörnern eine stumpfwinklige Einbuchtung (Bd 1-T+3VE F: 226- BOT) a N ee a NOT ENDETE ].Sanın Auf dem Meso- und Metathorax sowie auch auf dem 1. und 2. Abdomir segmente befindet sich hinter dem Vorderrand eine Querreihe von klei- nen, nach hinten schräg gerichteten, braunen Höckern. Körper fast eylindrisch, sehr langgestreckt, etwa 9—10. mal so lang wie breit. | Prothorax hochgewölbt, beträchtlich grösser als Meso- und Metathorax. > Kopf hochgewölbt, fast kugelig. Körperbedeckung. ziemlich. weich. Stigmen mit 2 Vllnungen nase lite). Die: Hinterhörner des letzten Abdominalsegments weit. auseinander ste- hend: Das Segment etwa doppelt so breit wie der Abstand zwischen den a Hörnerspitzen. Am Hinterrande des Segments’ zwischen den Hömem ein tiefer, schmaler Einschnitt, dessen Ecken braun gefärbt sind. "Kopf jederseits mit 5 Ocellen, die in 2 Reihen angeordnet sind, die vordere mit a 4 3, die hintere mit 2 Ocellen (Bd II, T. XV, F. 205— —206) . en X 'ylita buprestoides. Pasx. £ und sind am Hinterrande einer ausgezogenen Spitze des Ben a fügt. Das Segment ist etwa 4 mal so breit wie der Abstand zwischen 4 den Spitzen der Hörner. Hinterrand des Segments zwischen den Hör- nern ohne Einschnitt. Die jüngeren Stadien haben jederseits 5 Ocellen, Be; die so wie bei der vorigen Art angeordnet sind. Bei den älteren Stadien j 5 sind die Ocellen mehr oder weniger verschwunden (Bd 11, T. XV, F. 208 a1 1 1) ER c. SaHıB. Körper gelblich, von schwach lederartiger Konsistenz, mit äusserst feinen Fa Be Nadelrissen bedeckt. Protborax trapezförmig, mit spitz gerundeten 4 Seiten, deutlich breiter als Meso- und Metathorax. Mandibeln mit ein- . facher Spitze. Ocellen fehlen (wenigstens nicht pigmentiert). Das letzte Abdominalsegment zwischen den kleinen, nach vorn gekrümmten Hinter- ei fach ee Stigmen. BR mit " Of a . Serropalpus barbatus Senarr. dem besetzt” Körper breit und flachgedrückt, etwa 4 mal so lang ns w er % wie breit. Das letzte Abdominalsegment halbkreisförmig, in 2 langen, B ‚nach hinten gerichteten und aufwärts gekrümmten hakenförmigen Spitzen 5 endigend; die hintere Hälfte des Segments und die Basalteile der Haken . mit kleinen, runden Höckerchen reichlich versehen. Ocellen fehlen bei x den mir vorliegenden Exemplaren, Stigmen mit 2 Öffnungen . Stenotrachelus aeneus Pavk. Alleculidae. ner strohgelb. Kopf etwa so breit wie lang, mit fast parallelen Sei- j ten. Die Epikranialhälften oben in einer Sutur, die etwa lg so lang. EOR wie das Epistoma ist, aneinander stossend. Die Mandibeln etwa !/2 so = lang wie der Kopf, ihre Spitze innen mit einem kleinen Zahn. Das 2. * "3 ühlerglied etwa 1?/3 mal so lang wie das 1., sehr dick, gegen die Spitze _ erweitert. Das 3. Glied etwa 15 so lang wie das 2., sehr schlank. Ocel- Pier jederseits 2, von denen der vordere viel grösser, unregelmässig läng- lich, quergestellt ist, der hintere ganz neben diesem steht. Die Beine von vorn nach hinten allmählich kleiner. Die Schienen an dem Innen- rande zwischen der Mitte und der Spitze mit 3 langen, starken Stacheln und die Vorderschienen ausserdem mit 2 ganz kurzen solchen verse- hen. Das letzte Abdominalsegment so breit wie lang, nach hinten ziem- lich rasch verschmälert und mit abgerundeter Spitze, unbewaffnet. Das 3 * letzte Ventralsegment etwa S| 5 so lang wie das letzte Abdominalseg- "ment, hinten gerade abgestutzt. Nachschieber lang und schlank, fast cylindrisch. Stigmen rund, je in eine längliche Grube gesenkt (Bd II, DSL. KV, F 230 —234) Mycetochara obscura ZE1T. ausgeflacht, von lederartiger oder weichhäufiger Komsisten; Kopf geneigt. Ciypeus und Labrum abgesondert. Die Epik hälften oben am Hinterkopfe einander in einer kurzen Epik sutur begegnend, bisweilen mehr oder weniger zusammengewac a Das 2. Fühlerglied viel länger und dicker als das Endglied. Di xillen knieförmig gekrümmt, Die Beine ziemlich kurz, nahe he an Hüften. Die v orderbeine nıı wenig grösser oder kleiner Fe hinteren Beine. Die Abdominalstigmen rundlich. Die Mand: an er Ben mit einem Höcker oder ohne Höcker. Das 9. Larven, Eindetschölden sich jedoch in vieler Binschen von (vergl. p. 695). Mit den Alleculiden-Larven sun sie sehr nahe R wandt (vergl. p. 711). | Über Ruhe des ee deminalstigmen rundlich. 1 (4) Mandibeln an der Aussenseite mit einem Höcker. S Stirn jederseits nicht in eine Spitze ausgezogen. Das]. Fühlerglied > wie das 2. Fühler mit starkem Anhangsglied. Stirn eingedrückt. Mand innen mit einem Zahn an der Basis. Das letzte Abdominalsegment 2 Ende mit 2 dornförmigen Anhängen . . Boletophagus reticulatus L. e 3 (2) Stirn jederseits zwischen Fühler und Mandibel in eine m aaa Das 1. Fühlerglied sehr kurz. Fühler ohne Anhangsglied _ Dre Be , Diaperis boleti 13 2 Mandibeln an der Aussenseite ohne Höcker. r » * FE [eb Ge Z » — (12) Das letzte Abdominalsegment hinten einspaltig oder Ba: | Das letzte Abdominalsegment schmal zugespitzt. Vorderrand des Ko ez) jederseits über der Basis des Mandibels mit einem dreieckigen Vorsprung r Kopf jederseits mit 1 Ocelle . . . Arrhenoplita haemorrhoidalis. EN Das letzte Abdominalsegment hinten gerundet, ohne Spitzen oder Höc ” "I — ler] Die einfach halbkreisförmig, schmäler als das 8. Alle Segmente breiten lang er < e Fühlerglied schlank, Aentlich Be als breit. Oberseite überall un urd rot geringelt. Fühler verhältnismässig dünn. Oberseite _ j: _ verhältnismässi hell. (Nach Seıpıızz) „ Hypophloeus fraxini Kuc. & x (8) Das letzte Fühlerglied sehr kurz, kaum länger als breit. ; ei ‚Oberseite fast einfarbig hellbraun, undeutlich geringelt. Körper viel HS: nennen... Hypophloeus sp. (suturalis Payx.?). erans: überall dehtich braun und rot geringelt, dunkler. Körper viel My popingeus ke, F. eeltsen endend. Am Aussenrande des Segmentes, am Basalteil des Hakens _ jederseits ein winkelförmig vorgezogener, grosser Höcker. Die Innen- £ _ ränder der Haken bilden einen etwa 90-gradigen Winkel und sind in der Mitte mit einem seichten Einschnitt versehen. Die 2 letzten Abdominal- segmente rasch und fast geradlinig nach hinten verschmälert. Ober- a te kastanienbraun, mit breiten rötlichweissen Querringeln am Vorder- und Hinterrand der Segmente versehen. Unterseite rötlich weiss. "Ocel- len. bilden jederseits einen grossen, quergestellten Komplex, der aus 2 _ Ocellen zusammengesetzt zu sein scheint, der beiden älteren Exemplaren jedoch schwer zu entdecken ist (Bd I, T.XVI, F. 235-237 u. T.XVIL F 238-243) . Buena. sur. Blus thoracicusiE. Cerambycidae. 3 Der Körper gestreckt, dick, weich und fleischig, nach vorn ein- E venig verbreitert. Der Kopf mehr oder weniger in den Prothorax ! ingezogen, bei einigen Arten nur mit dem Hinterrand, bei anderen. tief bis zur Nähe des verhornten Vorderrands des Kopfes. Bei ei- nigen / Arten ist der Kopf mehr breit als lang — bisweilen gerade so breit wie der Prothorax —, beianderen mehr langals breit. Wenig- s ens im letztgenannten Falle ist der Kopf immer so tief in den Pro- er eingesenkt, dass nur der Vorderrand frei bleibt. Clypeus : d Labrum getrennt. Die Mandibeln kurz und kräftig. Die Ma- »n und das Labiun in eine Ausrandung des Kraniums, im vor- ren Teil des Kopfes eingefügt. Die Fühler äusserst klein. Die Be Eine bei einigen Arten wohl entwickelt, jedoch ziemlich klein, weit ‚auseinander stehend. Bei anderen Arten sind sie ausserordentlich ' pen und rudimentär, bei anderen wiederum ganz verschwunden. Die meisten Abdominalsesmente mit verhornten oder lederartigen, Antıs sewöhne Y- mig. — Äusserlich erinnern die mit breitem Kopfe und Be wickelten Beinen versehenen Larven (z. B. Rhagium, Leptura und : Tetropium) an diejenigen der Ostomiden und einiger Melandryide (vergl. p. 678 u. 708). Die mit langem, tief eingesenkten Kopfe ı ver- Höckern oder kleinen Zähnen versehen. sehenen Larven, deren Beine verschwunden sind (z. Bi Acantho- cinus und Monochamus), erinnern wiederum etwas an die Bupresti- den-Larven, unterscheiden sich jedoch leicht von diesen u.a. ‚durc 1 die grossen, wohl entwickelten, 2-gliedrigen Labialpalpen sov Ss auch dadurch, dass der Prothorax nie so gross und scheibenfört mig ist wie bei den Budrestiden und dass das Analsegment nicht ein scheinbares zehntes Abdominalsegment bildet. | 258 Übersicht der Arten: 1 (22) Kopf breiter als lang, mehr oder weniger in den Frothuiae nn t. Y x“ Beine deutlich, jedoch oft sehr klein. ; ; ® Be? 2 (3) Nur die 6 ersten Abdominalsegmente. mit Kletterhöckern (Tubera sca n- soriay) versehen. Diese in zahlreiche kleine, fast runde, konvexe, glatte Teilchen (»Areas»), die in quergestellten Reihen angeordnet sind, aufge- löst. Das 9. Abdominalsegment oben vor der Spitze mit 2 ziemlich nahe aneinander stehenden, kleinen, konischen, aufwärts gerichteten, braun Höckern versehen. Kopf transversal, gross, kaum schmäler als der Pro- RER thorax. Die Epikranialhälften oben vollkommen getrennt und nach = hinten divergierend. Epistoma vor der Mitte durch eine Querfurche geteilt 2.0 a. nn a ORTE F INN 3 (2) Die 7 ersten Abdominalsegmente oben und unten mit Kletterhöcker N . . r f . > versehen. na 4 (15) Das 9. Abdominalsegment unbewaffnet oder in der Mitte vorgezogen und einen kurzen Dorn tragend. 2, Fa 5 (10) Kopf gross, transversal, so breit oder nur wenig Schmier ai der Protho . rax. Die Epikranialhälften des Kopfes oben voneinander vollkomn getrennt, nach hinten divergierend; Hinterrand des Kopfes tief winkel. .förmig eingeschnitten. Labrum verhältnismässig gross, "halbkreisfö = mig, 11/2—2 mal so breit wie lang. Die Spitze der Mandibeln quer aus- gerandet, mit vorgezogenen, scharfen Unterwinkeln. Fühler äusse st kurz, den Vorderrand des Clypeus nicht überragend. Beine verhältnis- mässig lang, wenigstens doppelt so lang wie die Maxillartaster & Kletterhöcker der EN glatt, in eng Bee MN konvexe Teilchen, die in Querreihen angeordnet sind, aufgelöst. 0 Kopf einwenig schmäler als der Prothorax. »Arca posterior Hyposto- j matis» linear, sehr schmal. Mandibeln 2/5 so lang wie der Kopf, in ihrer _ Höhlung im Grunde ein doppelter Kiel. Beine 3—4 mal so lang wie die Die Kletterhöcker der Abdominalsegmente lederartig, in zahlreiche kleine, | 'konvexe, unregelmässige Teilchen aufgelöst. Kopf sehr gross, etwa so 2 breit wie der Prothorax. »Area posterior hypostomatis» viereckig, mehr oder weniger quadratisch. Mandibel fast-um die Hälfte kürzer als der vera 33 Kopf. Im Boden der Höhlung der Mandibeln ein einfacher Kiel. Beine EN e > ae so ae wie ‚die MEERE Une, 37 (BSD ‚so breit wie lang, sehr flach edle abgeplattet, vorn mit einem Fron- © talgrübchen; die Seiten vorn mit einer kurzen Randleiste versehen, unter- nr halb derselben hinter der Basis der Mandibeln deutlich gerunzelt. . . en mn PTR) Rhagiuar inqufsitar ns ® Das tete Abdominalsegment oben in der Mitte vorgezogen und einen . kurzen Dorn tragend. Kopf rostgelb bis rostbraun, etwas schmäler als % . der Prothorax, etwa 1°/a mal so breit wie lang, leicht niedergedrückt; die Seiten gleichmässig gerundet und in sanfter Rundung in die Vorder- "ecken übergehend, vorn mit Frontalgrübchen. Rhagium mordax Dec. a2 » Kopf klein, viel schmäler als der Prothorax. Die Epikranialhälften des pe oben nicht vollkommen getrennt, nach hinten divergierend; Hin- terrand des Kopfes nur seicht eingebuchtet. Labrum sehr klein, fast - kreisrund, so lang wie breit. Mandibeln mit breit und gleichmässig ab- r 'gerundeter Spitze. Fühler verhältnismässig lang, den. Vorderrand des Clypeus überragend. Beine sehr kurz, höchst unbedeutend länger als die Maxillartaster RE NE A TER ; Segmente hoch gewölbt und besonders hinten schmal, fein lederartig, in : _ der Querrichtung durch eine deutliche Furche tief 2-geteilt, in der Längs- 2 3 richtung durch zahlreiche Furchen geteilt. Prothorax doppelt so breit F en wie lang, viel breiter als die hinteren, Abdominalsegmente . . ..... x N NE ia 222.2... Caenoptera minor L. 1 Körper reichlich behaart. Die. Kletterhöcker der Abdominalsegmente 5 flach, ziemlich breit, fein lederartig, durch undeutliche Furchen in einige unregelmässige Flächen geteilt. as Körper gelbbraun, mit feinen weichen goldgelben Haaren, die an dem 14 (13) 16 (19) 17 (18) 1 vorderen Teil des Körpers BR lang und 2 Prothorax sehr quer, mehr als doppelt so breit wie la am breitesten, mit stark abgerundeten Seiten, viel breiter als die: mit Abdominalsegmente. Die Kletterfläche des Prothorax so breit wie { vorn undeutlich begrenzt (Bd. II, T. XVIl, F. 250— — 254 u. EB £ SI BIERETE US Callidium coriace Körper gelblich weiss, spärlicher und besonders am vorder Körpers kürzer behaart. Prothorax nur etwa 1 °/a mal so ‚brei vor den Hinterwinkeln am breitesten, von hier an nach 5% abgerundet verschmälert, unbedeutend breiter als die mittl minalsegmente. Die Kletterfläche des Prothorax deutlich vom Hinterrand bis zur Nähe des Vorderrands des Segments, re 11/2 mal so breit wie lang, vor der Mitte mit einer deutlichen, gelben Querbinde versehen (Bd. II, T. XVII, F. 26026: NY et run... Semanotus U Das 2: BERN hinten vor der Spitze mit 2 kleinen H ch (Bisweilen sind bei Tetropium die beiden Höcker zusarıiman; gew ch der gemeinsame Höcker hat dann jedoch immer 2 von vom und h i betrachtet wahrnehmbare Spitzen). Die Kletterfläche ‚des Pr h längsrunzelig. Die Renee der Abdominalsegmente 1e ede weilen sind die Höcker + Zusammengewachsen. Tsbranie 21 breit wie lang, fast kreisförmig. Die Kletterhöcker der Abde mente nicht netzartig. Kopf 2 a a mal so breit wie lang. rior hypostomatis» 3-eckig. Beine 1 el 2 mal so lang, wie die taster. Die Abdominalstigmen rund minalsegment oben hinter der Spies? mit 2 Höckem versehen. Höcker klein, konisch, aufgerichtet, sehr nahe aneinander stehend. @ SCHIOEDIE) . 2.2.2222... . Tetropium castaneum Bi Die Kletterhöcker der Baer ee nt SCHIOEDTE). 7% 2 ram 2 Sy Tetropium Die 2 Höcker auf dem 9. Abdominalsegment etwas weiter Hierher gehören vielleicht auch andere Callidium-Arten. N } x den Höckers, 3). »Area posterior hypostomatis» linear. en Das 9. Abdominalsegment hinten in der Mitte mit einem verhornten, eutien;; scharfen Höcker versehen. Die 7 ersten Abdominalsegmente en und unten mit ziemlich kleinen, hohen, fast glatten Kletterhöckern, die in der Mitte von einer breiten, tiefen Furche geteilt, an jeder Seite in rs Flächen abgesondert sind. Kopf 11/4 mal so lang wie breit (Bd. II. T. XIX, F. ee N) OO ’Pogonochaerus fasciculatus Dee. = älinie ; in 4—5 fast dreieckige Teilchen Seele Die Abdominal- _ stigmen rund. Anus 3-spaltig. Kopf 1!/3 mal so lang wie breit (Bd. en T. XIX, F. 268-270) . 2.2... .. . Acanthocinus aedilis L. ( eo Die Kletterhöcker der Abdominalsegmente in zahlreiche, kleine, runde, SR konvexe Teilchen aufgelöst. Die Abdominalstigmen grösser, oval, senk- recht. Anus quergestellt; der Unterrand durch eine kurze Mittelfurche | zweigeteilt. Kopf 11/; mal so lang wie breit (Bd. II, T. XIX, F. 265 Er ae: . . Monochamus sutor L. und 4-maculatus Morsch. ” Chrysomelidae. Die einzige hierher gehörende Gattung ist Cryptocephalus Larven der Cryptocephalini sowie auch die der Clytrini sind da charakteristisch, dass sie zusammengekrümmtin einem eylindrise nach vorn verengerten, festen Sacke stecken, welchen sie m herumtragen, weil sie nur die vordere Körperhälfte aus dems herausstecken können. on den Clytra-Larven unterscheideı Kopf: er einzige Art: gelb mit dunkleren Spitzen (Nach XAMBEr) . Cryptocephalus. Bi L PR. “ Curculionidae. Die Larven sind mehr oder minder weich, ee dick, wal zenförmig, faltig gekrümmt, mehr oder weniger behaart. ziemlich kugelig, hornig, abwärts gerichtet. Ocellen fehlen. ‚me vollkommen. Mandibeln kräftig. Fühler äusserst klein und w nig entwickelt. Beine verkümmert; sie fehlen vollkommen od höchstens in der Form von rundlichen Höckern vorhanden. = Von den Larven.der /Piden unterscheiden sich die Curculi ni den-Larven in keiner wesentlicher Hinsicht, daher man nich grund genereller Merkmale die Larven dieser beiden Familien STUansler eu en De Larven Dr versekue ähnlich. Übersicht der Arten: 1 (4) Epistoma hinten in der Mitte mit deutlichem, schwarzbraunem, fe Längsstreifen, der eine gerade Fortsetzung der Epikranialnaht b versehen. Kopf kastanienbraun, stark verhornt. RER 2 (3) Labrum mit deutlich 3-lappiger Spitze, jeder Lappen breit abgerum Mandibeln oben in der Mitte mit 2 deutlichen, hintereinander stehen. "Gruben. Kopf jederseits mit einer deutlichen, mit der Epikraniz Die Fichtenkäfe Finnland, AR ne ee Ex im ich parallel laufenden Furche. Die Fusswälste, ziemlich reichlich und grob behaart aa ER, Hylobius abietis L eo Labrum mit breit es Spitze, nicht $-lappig. Mandibeln chez E ‚in der Mitte nur mit einer ziemlich undeutlichen Grube. Kopf jederseits in der Nähe der ‚Epikranialnaht nur mit einer kleinen, runden, mit einem Haar versehenen Grube (ohne Längsfurche). Die Fusswülste ausser- ordentlich fein und spärlich behaart. Pissodes harcyniae Herssr.! Fu u Epistoma ohne dunklen Längsstreifen in der Mitte. Kopf, mit Aus- Se nahme des dunklen Vorderrands und der Mundteile, hell, weisslich oder rötlich gelb, ziemlich schwach verhornt. SECH Kopf rötlich gelb, deutlich dunkler als der übrige Körper, von vorn be- 'trachtet kurz oval, unbedeutend länger als breit, sehr gewölbt. Ciy ‚peus und Labrum sehr schmal. Clypeus etwa = 6 so breit wie der Kopf, kaum "doppelt so breit wie lang. Labrum etwa 1 1/3 mal so breit wie lang, mit sehr langen Borsten reichlich besetzt. Mm Die Abdominalsegmente einfarbig, seitlich ohne dunkle Mankeln N eye san EPEIHOTES ATEER “ ö Die 1—8. Abdominalsegmente jederseits je mit einem grossen, schwärz- 0 lichen Mankell ........... .. Eremotes elongatus Gvır. o Kopf weisslich gelb, nicht dunkler als der übrige Körper, tief in den Pro- thorax eingesenkt, von vorn betrachtet länglich oval, etwa 11/4 mal so lang (vom Hinterrand bis zum Vorderrand des Epistomas gerechnet) als breit, flacher gewölbt. Clypeus und Labrum viel breiter. Clypeus etwa 8 so breit wie der Kopf, mehr als 3 mal so breit wie lang. Labrum 2 1/9 mal so breit wie lang, mit kurzen Borsten besetzt. Körper besonders "vom dick und hochgewölbt ............ Magdalis violacea L. Lucanidae. 3 Er ie Larven sind dick, fleischig, C-förmig gekrümmt, mit wohl a Eeickelten Beinen. Die mittleren Beine am grössten. Nach F RICHSON (ID III, 1848, p. 934) unterscheiden sie sich von den eisten Scarabaeiden-Larven u. a. dadurch, dass Anus ein Längs- alt ist und dass sie, mit Ausnahme der Larve des Lucanus cervus, ine Querfalten auf den Körpersegmenten haben. Diese sind ge- h nlich gleich dick. ° Die Fühler sind so lang wie die Mandibeln, 4-gliedrig, das 1. Glied ziemlich kurz, das 4. klein, zugespitzt. La- = Hierher gehören auch andere Pissodes-Arten. 720 | EEE = brum gerundet. Die Mandibeln am Eh. stumpf. gez am Grunde mit einer Mahlfläche. Die Maxillen mit getrennten La den, die am Innenrande bewimpert und in eine Spitze auslaufend sind, die innere etwas kürzer als die äussere. — Von den Larven der Bostrychiden, Ptiniden und Anobiiden, die etwas an diese erinnern, EB unterscheiden sie sich u. a. leicht dadurch, dass die beiden Laden der Maxillen ausgebildet sind, sowie auch dadurch,-dass die Fühler so. e® se: wie die Mana Er Bet Se AOSFVRERR ete: ist: nur ud ; bein). "Die einzige Art: Kopf gewölbt, glatt, gelb oder rotgelb, einzeln behaart. Labrum leder- artig, rostrot. Die Mandibeln hornig, lang, schwarz, mit zweizähniger Spitze. Die Maxillartaster mit 4 an Dicke abnehmenden Gliedern. Anz 3 den Fühlern ist das 2. Glied das längste, an der Spitze etwas verdickt; das 3. Glied um die Hälfte kleiner als das 2. Körper halb walzenförmig, Bi nach hinten schmächtiger, schmutzig weiss, hinten schiefergrau. Die Thorakalsegmente ziemlich glatt und mit langen Haaren besetzt; die 6 ersten Abdominalsegmente wie chagriniert und kurzhaarig. Beine an v4 der Spitze etwas stachelborstig, die Klauen an jedem Fusspaar nach hin- 2 ten allmählich kleiner, diejenigen der Hinterbeine fast verschwunden Er (Nach MursAnt und ERrıcHson). Ceruchus chrysomelinus Hocnw. Scarabaeidae. Die Larven sind fleischig, dick, C-förmig gekrümmt, mit won 2 entwickelten Beinen. Die Beine allmählich an Grösse zunehmend. Der Kopf ist mehr oder weniger kugelig, mit dem Hinterrande i im Prothorax kaum eingesenkt. Die Fühler sind ziemlich lang, ei wenigstens so lang wie die Mandibeln, 4-gliedrig. Augen fehlen ganz, | Maxillen zurückgezogen, gross, polsterförmig, mit kräftigen Stacheln und Dornen versehen, mit 2 Laden, die mehr oder weniger zusam- mengewachsen sind. Mandibeln stark, am Boden der Innenseite mit einem grossen, von vortretenden Rändern umgebenen Mahl- zahn; der linke und rechte Mandibel ungleich. Clypeus deutlich Er trennt. Labrum gross, den Mund von vorn her deckend. Er E Ir y ni ” = = rs Denk sich in ähnlicher Wen wie ie Larven der a 342 @) Die Laden der Maxillen vollkommen zusammengewachsen. Analötinu ie derwinkel des Kopfes schwarzbraun, die Mandibeln braun, mit schwarzen N _ Spitzen (Nach ScHIOEDTE und ErıcHson). Melolontha hippocastani L a Die Laden der Maxillen bis in die Nähe der Mitte abgesondert. Anal- Sy‘ öffnung längsgehend. Stridulationsfläche der Mandibeln vor dem Con- 3 - etwas fleischig. Körper dichter behaart, ausserdem aber auf dem oberen “Teile ‚des Rückens, soweit die Querfalten reichen, mit kurzen, aufrechten 2 - _Börstchen besetzt. Spitze des Abdomens mit dichteren längeren Haaren, und unter denselben mit kürzeren Börstchen besetzt. (Nach SCHIOEDTE Bar vErieusan) nr. nern, -Serica-Drunnea m quergestellt. Stridulationfläche der Mandibeln zwischen »Pars mandu- " catoria» und »Pars scissoria» belegen, quergestellt, ungeordnet, grob gra- nuliert. Körper etwas spärlicher behaart. Die Börstchen zwischen aen Haaren an der Spitze.des Abdomens länger. Epistoma doppelt so - breit wie lang. Kopf gelblich, Cliypeus und Labrum rötlich. Die Vor- 6 dylus hypopharyngeus belegen, oval, fein granuliert. Klauen im Grunde Nachtrag z zu den Literaturverzeichnis. in Bd I p. 529-5431 N BarRBEy, A. Traite d’ entomologie 1 forestiere. een NL p-, 350 fig., 8 pl. £ > en Bövıng, A. G. Larvae and pupae of social Beetles. Zool. Sc. © York Zool. Soc. III, 7, 1921, Pp- In 298, 10 pl. 2 = ats Cleridae. of the U. S. National Mus. 1920, A p- 575649, pl. 42-53. % j CHAMPION, G. C. Another note on the habits. of Melanophila a Br Ent. Monthl. ARE 2» 1919, p. 177 —178. "7 CRAIGHEAD; F. C. Bothrideridae. RS Not pH SB BE er Dorn, K. Ein Sammelbericht aus der Rhön. rer Jahrbuch a } Dovsarı, Mac-. The Biology of the Genus Pissodes. Proceed. of the R ie of Edinburgh 1896-1901, 23, p. 319-358. Ba Br, Centralbl. 1921, 43, p. 57-62. e 0.0.0.0 EMDEN, FRITS van. Versuch einer Aufstellung von Gattungsbesti PERLE der Carabidenlarven gar Supplementa RO 1000, En ; 33, 49 fig. i — Über Leben, Fang und Konservierung der en Ä IE kurzen Bestimmungstabelle ihrer in Mitteleurgpe vorkomme; en gen. Entomol. Jahrbuch 1921, p. 121 — -137, 12 fig. FscurRicn, KRI=Die angewandte Entomologie i in den Vereinigten. 1913, 196 p-, 61 fig. 1 Viele von den im Bd I mit (*) bezeichneten Arbeiten, RR, im Original zur Verfügung standen, habe ich späterhin zu gesicht Forstentomologische Streifzüge im Re von Bialowies. ] ge Prionus coriarius E. in Epping Forest. Ent. Monthl. Mag. LI, 1915, . 310. a 4 “ 3 ER .W. Veränderungen in der Kenntnis der Insektenfauna Finnlands bis Fr zum Jahr 1921, Coleoptera. Notulae Entomologicae 1921, 1, p. 62-64, kalbaggfaunan i barrhögar. Notulae Entomologicae 1922, 2, p. 93. Die "Insektenfauna der Fichtennadelhaufen. Notulae Entomologicae = 1923, 3, p. 45-31. | Hexaixsen, K. Danmarks Fauna. Biller II. Pragtbiller og smeldere (Serri- ). Kobenhavn 1913, 114 p., 130 fig. Der Forstschutz. Leipzig u. Berlin 1914. 4 Aufl., Bd’T, 537 p., 250 fig. Intressantare Coleoptera och Hemiptera heteroptera iakttagna En Skedevi scocken, a Entomol. Tidskr. 1918, 39, p. 195 —201. a Entomol. Tidskr. 1919, | Entomol. Tidskr. N. A. De ekonomiskt viktiga vedgnagande Anobiderna. Meddel. Nr 108° fr. Centralanst. för försöksväs: pä jordbruksomrädet. Entomol. avd. Nr 19. Stockholm 1915. 45 p., 33 fig. >= Nägra nya eller mindre kända skadedjur pä fruktträd jämte en biologisk ei: öfversikt av fruktträdens gren- och stamskadedjur: Medd. Nr 133 fr. Central- = anst. för försöksväs. pä jordbruksomrädet. Entomol. avd. Nr. 25. Stock- g a 1916, = RB J12 fie. Er Sschriden I ae Ent. Tidskr. 1922, 43, p. 81-138, 38 fig. (USE, AnTon. Die Rammelkammer des grossen Waldgärtners (Blasto- Phagus Piniperda L.). Zeitschr. für Forst- u. Jagdwes. 1922, 54, p. 28—30, OGERUS, R. . Coleoptera uti döda aspar i Lojo- -trakkten. Notulae Entomolo- z gicae 1921, 1, p: 51-52. er provinserna Karelia ladogensis (Kl.) och Isthmus karelicus (IK) nya eller annars intressanta Coleoptera insamlade juli 1920 och 1921. Notulae _ Entomologicae 1921, 1, p- 113-115. NT, P. Hlustrierte Bestimmungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Stutt- Keen 1913, 1138 p., 10,350 fig. u rn RR =) 3 DE Br u a are Bo Bu RE Te x Ger er. “rs vr * “ 2 Pr Be x Dr Band NR m Sr h. ® 7 ae Pe ER 52 vR 2 = ; ” 2% heist= ar A a 724 Er ULF SREEIE ER ” TR LAMPE, V. Interessante Käferfunde aus Periot (IK) Dos Umgebung, Entomologicae 1922, 2, p. 22—24. j LInNanlEmı, W. M. Kertomus tuhoeläinten ee 1915 ja 1916. Maataloushallituksen tiedonantoja N: CRXREE 1920, XXVII + 232 p. — Berättelse över skadedjurens’ Spk Finland under ären 1915 och 1916. Lantbruksstyrelsens moddelan N:o CXXXI. Helsingfors 1921. -XXVII -+ 227 p. EN Lucas, R. Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius I. Berlin, XXXI + 696 p. MJÖöBERG, Erıc. Om vära skadliga Pissodes-arter. Entomol. Tidsker. 190 m. 243—264, 13 fig. Br Fe Mungo, J. W. The genus Hylastes Er., and its importance in forestry. R. Phys. Soc. Edinbourgh 1917, 20, p. 123—158, pl. vuzDen MUNSTER, T. Coleoptera i granbarhauger, ‘Et bidrag til skogbunden. Norsk Entomol. Tidsskrift 192, N:o 3, p. 1-8. et —,,— Tillaeg til Norges a ee Norsk Entomol. Tidsskerift 1992, 53 p. 118-185. 1.2 ER PEYERIMHOFF, P. DE. Notes sur ja biologie de quelques coleopteres phyto j ha du Nord-Africain. Ann, Soc. Ent. Franc. 1911, 80, p. 283— Bla u. 84, p. 19-61. x Er REINECK, G. Auf Abies-Arten lebende Opchineliiden: Eat. Ba Re . fi 349 — 350. ö k B2,: —,— Die Insekten der Mark Brandenburg. 2. Coleoptera. Ceramb; Beiheft der Deutsch. Entom. Zeitschr. 1919, p. 1-9, 21 fig. a RICHTER, H. Über Lebensweise und Bekämpfung des ee (X loterus lineatus Ol.). Forstwiss. Centralbl. 1918, p. 241 —244. RITCHIE, W. Bionomics and forest impostance of Myelophilus minor ug Tra Royal Society of Edinburg 1917, Bd 52, 1,10, 9. 13-234, 21 i RouBAL, J. Über Koleopteren-Biozönose des Holzes von Feldahorn. Entom Jahrbuch 1919, p. 143—145. Ver RyE, B. G. Fortegnelse over Danmarks Biller, Kobenhavn 1906, 166 B | SAALAS, Uunio. Kuusissa tavattavista kovakuoriaisyhdyskunnista. Suo Tiedeakatemian Esitelmät ja Pöytäkirjat 1916, 1917, 2, p. 1-20. _,— Kaarnakuoriaisista ja niiden aiheuttamista vahingoista Suomen A (Deutsches Referat: Über die Borkenkäfer und den durch sie verursachte Schaden in den Wäldern Finnlands). Acta Forestalia Fennica 1919 ‚VOL + es 3. 3 Karten, a Taf. Acta Forestalia Fennica 1990, 14, 7, pP: 33—38. Ober die Bekämpfung des grossen braunen Rüsselkäfers Be ; on Centralbl. 1915, 37, p. 113-125, 270-284. :: dermestoides, Mitteil. d. Schweiz. Entom. Gesellsch. 1920, 13, p. 64—67. IN,.W..M." Insekt- og sopskade p.a gran- og furukongler. Tidsskr. for kogbrüg 1914, 22, p. 216-224. { L. INNE Studien an Fangbäumen zur Bekämpfung der Borken- und _ Rüsselkäfer. Centralbl. ges. Forstwes. 1918, p. 1-31. PLITZ, G. Naturgeschichte der Insekten Deutschlands. Coleopt. V, 2, p. 969 — 1206 Eyes} ee 1920. 15 er en 1918, pP. MA-U5. MMEL, IR: Juniperus communis-als Sterbequartier verschiedener Borkenkäfer- männchen? Entomol. Blätt. ‚1918, 14, p. 288-291. - x 2 SSIVTSEFF, PAur. Beitrag zur Kenntnis der Borkenkäferfauna Schwedens. IL. Ips duplicatus Sahlb. Ent. Tidskr. 1921, 42, p. 221-223. : _ _ Bestämningstabell över svenska Barkborrar (Bestimmungstabelle der " . schwedischen Borkenkäfer), Meddel. fr. statens Skogsförsöksanstalt E 19, 6, p. 453 — ur 74 fig. account of the habits and means of control. Dom. of Canada De 0 ekcait Entomol. branch. 1918. Techn. Bull. N:o 14, 143 p., 4 fig. u. 31 pl. KA, N + Pogonochaerus fasciculatus De Geer. Zeitschr. für Forst- u. Jagd- wesen 1907, 39, p. 674-676. h GÄRDH, Ivar. Jättebarkborren (Dendroctonus micans Kug.). Skogsvärds- dor Tidskrift 1916, 14, p. 484-486. | — Vära vanligaste barkborrar och deras gängsystem. Statens een anstalts Flygblad N:o 8, 1917, 28 p-, 27 fig. ; = "Tallviveln (Pissodes pini L.), en allmän, men i wärt land hittillsföga beaktad Er skogsinsekt. Statens Skogsförsöksanstalts Flygblad N:o 12, 1918, 6 p., ehe. Re Tallbocken (Monochamus Star Ei En viktig teknisk skadegörare bland BR EI ereistuearen. Medd. fr. Statens Skogsiörsöksanstalt, H. 15 (Skogs- värdsför. . Tidskr.) 1918, p. 221—232 ‚(Deutsch Ref. Der Schusterbock. p- ge een Be x +8 Pe 16, p- VII M 16, Nr 4, 1919, p. 67— 109 (Deutsch. Ref. Pp- 109 Fe 4), 14 fig. M. fr. St. Sk., H. 18, Nr 6, 1921, p- 281 - EE 1 bet. Rep P- 15 fig. 5 = EHE FERTE TRÄGÄRDE, I. Skogsentomologiska bidrag LoB. Tallblomviv In varians Payk.) Medd. fr. Statens Skogsförsöksanstalt, H. 19, Ni ae 376— 381 (Deutsch. Ref. Der Kiefernblumenstecher, p. 383 — 384 % Rs —,,— Tallbocken. Skogen; utgiven av Svenska Skogsvärdsförenin EEE Flygblad 27, p. 33—38, fig. 14... } E TrEpr, Ruporr. Notizen über ee der area Ä 4, p. 137—141. | ER RR Malacodermata. Zeitschr. f. wissensch. Insektenbi ES “115-125. a Der, ER WEISE, J. Die Entwicklung von Soymnus abietis Payk. Deutse ERS 1919, p. 185—186. | Dr. e WELANDER, A. Barkborrens förmäga att döda friska az be visad. Skogswärdsför. Tidskrift 1916, 14, p- 520 — -526. Re WHEELER, W. M. Notes on the habiets of European and a Ze Rn jidae. _Zool. Scientific contrjbutions of the New. 3 ‚Zool gi DR ER RE III, 5, p. 173—183. ENT Fe Ds WOoLFF. Aufforderung zur Mitarbeit an der Erforschung der Biol } FEAR - und kleinen Waldgärtners. Entomol. Mitteil. ‚1920, 9, P- Yr Erklärung der Abbildungen. RZ 2 F IT TAFEL 1. 2 Ei isarin: sp. ‚Larve (?). — Fig. 1. Larye von oben ®0/,. — Fig. 2 5 "Linker Fühler von unten 8 ,. — "Fig. 3. Aussenecke eines ee | _ ments von oben 1°/,. — Fig.4. Rechtes Vorderbein schräg von aussen ®0/,. E 7. Miycetophagus fulvicollis F. — Fig. 5— 67 -Larve’— Fi,.5.. Hin- terteil des Körpers von der Seite #0/,. — Fi,. 6. Fühler 40] 1: Er - Fig. 7. Puppe von oben ®],. 8. Ehre COonMexus GEOFFR. Larve. Hinterteil des Körpers von der x Seite St | ; Fi 3 9— -46. Cis Jacquemanti MELL. — Fi. 9 15. 193 rve: — Fig. 9. Hinter- teil des Körpers von oben * 9, . — Fig: 10. Hinterteil des Körpers von der RN Seite 245 — Fig. 11. Hinterende des Körpers von hintem 2)... — Fig. > ER Kopf von der Seite me — Fig. 13. Abdominalstigma #67/,. — Fig. 14. SB Linker Mandibel schräg von aussen 107/.. Fig. 15. Derselbevon innen 24 a, "Fig. 16. Puppe von oben 20/,. A718. ‚Cis quadridens Meır. Larve (?). — Fig. 17. Hinterteil des 5 "Körpers von der Seite 20/,. — Fig. 18. Vorderteildes Kopfes von der Seite 67/,. sa 49-20. Rhopalodontus perforatus Gyir. Fig. 19. Larve. Hinterteil des Körpers von der Seite 2/.. = Fig.20. Puppe. (?) Hinterteil des Körpers von oben #/,. 21-22. Ennearthron laricinum MeıL. Larve (?). — Fig. 21. Kopf von TAFEL 11. j. 24-34. Cis punctulatus Gyr. — Fig.24—33. Larve. — Fig. 24. Larve 2 "von oben 18/,. — Fig. 25. Kopf von unten 60/,. — Fig. 26. Kopf von der _ Seite ze — Fig. 27. Hinterteil des Körpers von der Seite Sa. — Fig. 28. Letztes Abdominalsegment von hinten 36/.. — Fig. 29. Linker Mandibel IR: ei segments a, — Fig. 33. Lankss Hinterbein. von hinten“ r a SIE: > a NEE Fon u 2% = Be, von der Seite BO, Fe. 36. Obeagd de 9. RS 5, hinten BP Be 23 "Hinterteil des von der Ba a N: FAR e he Fig. 40. purer von oben 18/,. EN TAFEL I. Be Fig. 4—49. Lado Jelskii Waxk. Larve Ah — Fig. 42. Hinterteil des Körpers von der Seite ER Er ie. I TR RR von unten H2/,. — Fig. 44. Stigma des 7. Abdominalsegments. - Linker Handihel schräg von unten 12], von oben HR]. — Fig. 47. Ocellen der linken Seite. = - Fig, er Hinterbein von vorn Pla: = Fig. 49. Letztes Abdominalse nt : a Se 5 hinten 2/,. U r var = Fig. 50. Ditoma crenata F. Larvwe. Hinterteil des Körpers ve IA a \ 7 m, FT TAFEL IV. ER Fig. 51 —61. Megatoma pubescens Zert. Larve. — Fig. 51. Larve ; } 8/|. — Fig. 52. Ocellen und Rand des Fühlergrübchens der rechte n $ : — Fig. 53. Kopf von oben ®/,. — Fig. 54. Rechtes Hinterbein 7 a 40/,. — Fig. 55. Rechter Mandibel von oben &0),. ; Stigma des 7 Eh Haare, leere Fe un je 4 Fig. 58. Ende eines N 387|..— Fig. 59. Ende eines 8. Abdominalsegments 26°/.. — Fig. 60. Ende eines Pfeilspit zhaa 8. Abdominalsegments #7/,. — Fig. 61. Maxillen und Labium im von unten | TAFEL NE Fig. 62—63. Adelocera Bean ExsEarve Fig. 62, Ra - 64. Adelocera consbeysa ei: Larve .®). : von oben zul: Sr Fig. 65. Elateridae sp.? Larve. Letztes a ae tristis BE: «Larre(e); Letztes Abdominalsegrnent von \ ben En 3 t VTARER. VI. 8 - >78, -Harminius imdulatus DE GEER. Fig. 68-71. Larve. — Fig. N 68. Larve von oben ®/,. — Fig. 69. Kopf von unten 20,,..— Fig."70. Letztes Abdominalsegment von oben ?%/,. — Fig. 71. Linkes Hinterbein von vorn 20]. Bg k = me. 7273. Puppe. — Fig. 72. Puppe von oben 5/1: — Fig. E78. Hinterende von unten 2/,. RE 7. "Buprestis sp. (rustica L. oder haemorrhoidalis Hergst). Larve Die —_ $ "Thorakal- und ersten Abdominalsegmente von oben (schematisch). Se 5 75= 76. Bupvestis novemmaculata L. Larve. — Fig. 75. Mittelpartie Sr rR Bes Prothorax von oben 67 ee u 76. Mittelpartie des Prothorax von ; = "unten ®/.. ; N. ig. 77-80. Dicerca moest# Fagr. Larve (?). — Fig. 77. Rechter Mandibel ä SEE. von \unten N — Fig. 78. Derselbe von oben Gate — Fig. 79. Derselbe + Ber Non aussen Ö/,. — Fig. 80. Derselbe von innen ®/,. TABED VII: Fig. s- 82. Dicerca moesta FABR. Larve(?). Fig. 81. Lärve von oben SFR - 3 ee we — Fig. 82. Linke Maxille von unten. ei Fig. 83-92. Melanophila acuminata 'DE GEER; Fig. 889: Laıve, 00 4 Fig. 83. Larve von oben 5/,. — Fig. 84. Linker Fühler 107] ı- — Fig. 85. Be Ü- = Linke Maxille von unten 107/. Fig. 86. Prothorax von SR 23 F. 2 Fig. 87. Teil der oberen Scheibe des Prothorax in der Gegend der Längs- _ furchen. — Fig. 88. Rechter Mandibel von unten ?7/,. — Fig. 89. Derselbe ee: von oben 2°/,. — Fig. 90. Derselbe von innen ??/,. — Fig. 91. Derselbe von aussen 27/,. / ‚Fig. 92. Puppe von "oben xIBE a TAFEL VIII. - 93 -A01. Anthaxia quadripunctata L. — Fig. 93-100. Larve. — Fig. 9. Larve von oben ®/,. — Fig. 94. Maxillen und Labium von unten. — Fig. 95. Linker Mandibel von oben 100) |. — Fig..96. Derselbe von unten 100). * - Fig. 97. Derselbe von aussen 100/,. — Fig. 98. Derselbe von innen 100). — Fig. 99. Thorakalstigma. — Fig. 100. Abdominalstigma des ; 1. Segmentes (Vergr. wie 99). Fig. 102 ar Ehnibs oyanea FE Br Fig. t - Fig. 103. Prothorax von unten lag ri ER = BR N: . STAFEL ne Fig. 104. Hiylecoetus dermestoides L. Larve. ii: Seite-BU] : et Fig. 105—4144. Hiylecoetus flabellicornis UDpM. Larve. — Fig, 108 a teil des Körpers von oben Sg: — Fig. 106. Hinterteil des Körp ; f Seite 20/,. — Fig. 107.. Labium von “unten 621... — Fig. 108 stigma des 4. Segments 26°/,. — Fig. 109. Maxille 6°/,. — Fig, von oben 20/,. — Fig. 111. Linker Mandibel schräg von unten Fig. 112. Derselbe von oben 67/,. — Fig. 11957 Derselbe \ vo — Fig. 114. Linkes Hinterbein von innen 20).. 2 ER TAFELX. IB ENT, = Fig. 145124. Stephanopachys elongatus PAyK. — Fig. 115— 120. a u w ; EEE | Fig. 115. Kopf von oben |. — Fig. 116. Vorderteil des Kopfes vo ‚Seite ®/|. — Fig. 117. Rechtes Hinterbein von aussen Bann x Maxillen und Labium von unten De — Fig. 119. Linker Erz & RE oben ®/,. — Fig. 120. Derselbe von innen 3],; 32 TER N Fig. 121. Puppe. Prothorax von oben >U2: A Br r Fig. 122. Stephanopachys substriatus Payxk. Puppe. Prothorax vo ol ae Fig. 423. Prinus subpilosus Sturm. Larve von der Seite 12],. Ser = SE Fig. 124-4133. Ernobius explanatus MannH. — Fig. 124-132. Fig. 124. Larve von der Seite "h =—— Fig. 125. Kopf von Fig. 126. Kopf von unten 28/,. — Fig. 127. Hinterende des Kör hinten 20/,. — Fig. 128. Maxille 67). — Fig. 129. Hinterbein & Ag 3 Fig. 130. Linker Mandibel schräg von aussen #°/,. — Fig. 131. De ae ER Re von oben #/,. — Fig. 132. Die Umrisse des Vorderteils de wrurr E des Mandibels von der linken Seite. Fig. 133. Puppe von oben Ka: TAFEL x1 | ne \ Fig. 434 — 138. Anobium emarginatum Dose — Fig. ErrBer = Fig. 134. Larve von der Seite ?/,. — Fig. 135. Linker Mand : | 32],. — Fig. 136. Derselbe schräg von aussen Ir _ - Eig: Maxille von unten 7/7. . Fig. 138. Pupp e.von oben ?/,. EN Die en Finnlands. Fig. 4139 — AhkL Anobium Thomsomi Krakız. — Fig. 139-143. Larve. — x Fig. 139. Maxillen und Labium von unten 52/,. — Fig. 140. Linker Man- - dibel von oben 52%/,. — Fig. 141. Derselbe schräg von aussen ®2/,. — Fig. 142. Linker Fühler von oben H2/,. — Fig. 143. er I Fig. 144. Puppe von oben °/, E: Br: 445452. Dorcatoma dresdensis BE, Larve. — Fig. 145. Larve von der Seite ?/,. — Fig. 146. Mittelbein ®2/,. — Fig. 147. Kopf von unten 3/,. — Fig. 148. Linker Fühler 30/,. — Fig. 149. Linker Mandibel von aussen BE: — Fig. 150. Derselbe von unten BAR, — Fig. 151. Vor- derteil des Kopfes von oben ®/,. — Fig. 152. Die Umrisse des Vorderteils des Kopfes und des Mandibels ‚von der linken Seite. TARBEL XI. Fig. 153-156. Calopus serraticornis L. Larve. — Fig. 153. Larve von oben Bu 3,5/,. — Fig. 154. Larve von der Seite ®°/,. — Fig. 155. Rechter Mandi- Ss bel von innen > — Fig. 156. Pseudopodie des zweiten Abdominalseg- ; ments schräg von innen P/.. : - Fig. 1457-4163. Pytho depressus L. — Fig. 157-160. Larve. — Fig. 157. E- “ Larve von oben ®/,. — Fig. 158. Rechtes Hinterbein 20/,. — Fig. 159. 1. Letztes Abdominalsegment von oben or — Fig. 160. Letztes Abdominal- 2 segment von hinten /,. Fig. 161-163. -Puppe. — Fig. 161. Puppe von oben ?/,. — Fig. 162. Rechte Hälfte des Prothorax von oben Ja — Fig. 163. Hinter- teil des Körpers von unten B/,. Fig. 164. Pytho kolwensis C. SAHLe. Larve von oben #,. x ; TABRLIXTIT: 4 = e- Fig. 165-180. Pytho kolwensis C. Sanız. — Fig. 165-177. Larve. — Fig. br 165. Kopf von unten Au]: — Fig. 166. Letztes Abdominalsegment von oben ER — Fig. 167. Letztes Abdominalsegment 'von unten 8/,. — Fig. 168. Letztes Abdominalsegment von hinten 8/1. — Fig. 169. Zahnreihe E; des letzten Ventralsegments von vorm BE — Fig. 170. Hinterbein von. ; Br vorn 2a. — Fig. 171. Linker Fühler von unten a: — Fig. 172. Abdo- . minalstigma des 7. Segments 36]. — Fig. 173. Die linken Ocellen und Ba- sis der Fühler 3%/,. — Fig. 174. Rechter Mandibel von unten ®/,. — Fig. 175. Linker Mandibel von unten ®/,. — Fig. 176. Rechter Mandibel von 7 innen Far: — Fig. 177. Linker Mandibel von innen als Fur % x pe Fig. x 2 | Fig. 1 ‘ ERRRE Kr: . Ber N Fig. Be Fig. KR NEN. A 5 Di ur nr BE . ade A 3 11 A en 7: N vr Fig. BT s BEA EDE ie DR Fig. I Fig. et ? - BEFN? or FR ts Dig: E Fig. Br > x. Bag} 178— -180. BY Fig. 179. Hinterteil des re von unten “, - a 80. Hälfte des Prothorax von oben #,. Bi 18414182. Pytho abieticola J. Sanıe: Pup De €. oben ®/,. — Fig. 182. Puppe von unten >: ” TAFEL XIV. 183-490. Pytho abieticola J. Sanıe. Larve. oben "r — Fig. 184. Kopf von unten ae. — Fig. 187. Rechter Mandibel von unten 30). — Fig. 188. Linker dibel von unten 30/,. — Fig. 189. Rechter Mandibel von innen 3 Fig. 190. Linker Mandibel von innen 80),. 2 : 491. Pyrochroa pectinicornis L. Larve. Hinterteil des Körpers. 5 492-495. Mordella maculosa NAEZEN. Fig. 19 — 194. Larve. Letztes Abdominalsegment von oben A — Fig. 193. ee Fühlers 30/,. — Fig. 194. Linkes Hinterkein von aussen te Fig. 195. Puppe von der Seite 12]. 4196. Anaspis frontalis L. Larve. Letztes Abdomitalsegmerki wre ob be 197-499. Anaspis sp. Larve. — Fig. 197. Letztes Abdominalsegr m von oben ®/,. — Fig. 198. Ende des letzten Abdominalsegments von „Seite 36/.. — Fig. 199. Rechter Fühler von oben BR Cr g 200-202. Orchesia fasciata Pay. Larve,. — Fig. 200. Kopf v 36/,.. — Fig. 201. Linke Maxille von unten KOT 2 —_ Fig. 202. Linke 203—204. Abdera triguttata GyiL. Larve. — Fig. 203. Linke | von unten 60)... — Fig. 204. Rechter Fühler. von der Seite. Fe: RR) TAFEL-XV, 205—207. Xylita buprestoides Payk. — Fig. 205—206. Larve. 205. Letztes Abdominalsegment von der Seite ER - Fig, 206. D . von oben 3#/ 1 | N BR 7 Pa er u. Abdominalsegment von oben: 2. a Er livida C. Sanıe. — Fig. 208—216. Larve Larve von der Seite 5/). — Fig. 209. Larve von oben Ela: Abdominalsegment von der Seite la ( — Fig. 212. Kopf von unten ®],. — ie 213. Rechtes Hinterb vorn al — Fig. 214. Linker Mandibel von innen 50). — Fig. 2 ter Mandibel von unten 50/,. — Fig. 216. Sbdorminsiskienne des tes 8] | “ % 1 2 Labrum 17/,. — Fig. 249. Mittelpartie des. Kopfes von unten WE Fig. 250-254. Callidium coriacum Payk. Larve. — Fig. 250. 6. Abdo- e minalsegment von oben ET, — Fig. 251. Linkes Hinterbein von vorn # 3 — Fig. 252. Linker Mandibel von innen er — Fig. 253. Derselbe Er von aussen @0/.. — Fig. 254. Derselbe von unten #0],. = e BEE ER, FEB, Die Fichtenkäfer Finnlands. 733 Fig. 217-218. Puppe. — Fig. 217. Puppe vom oben 5/,. — " Fig. 218. 6. Abdominalsegment von oben ?0/,. Fig. 219— 223. Zilora ferruginea Payvk. Larve. — Fig. 219. Larve von oben 3/1. — Fig. 220. Kopf von der Seite %8/,. — Fig. 221. Abdominalstigma des 7. Segmentes H6/. — Fig. 222. Bein 28/,. — Fig. 223. Rechter Man- dibel von unten > TAFEL XV]. Fig. 224—225. 'Zilora ferruginea Payk. Larve. — Fig. 224. Letztes Abdo- minalsegment von oben N — Fig. 225. Dasselbe von der Seite Sl Fig. 226-229. Zilora elongata- J. Sauı8e. — Fig. 226-227. Larve. — Fig. 226. Letztes Abdominalsegment von oben ae — Fig. 297. Dasselbe von der Seite ®],. 228-229. Puppe. — Fig. 228. Puppe von oben °/,. — Fig. 229. Prothorax von oben ®/ 1 Fig. 230-234. Moycetochara obscura ZEIT. Larve. — Fig. 230. Kopf von der Seite Sa — Fig. 231. Körperende von unten als — Fig. 232. Linker Mandibel von oben et — Fig. 233. Linkes Hinterbein von aussen Pape — Fig. 234. Linkes Vorderbein von aussen SUP“ 3 Ex Fig. 235-237. Bius thovacicus F. Larve. — Fig. 235. Kopf von oben #/.. Be 3E — Fig. 236. Maxille 8/,. — 237. Ocellen #°],. TAFEL XV. Fig. 238—246. Bius thoracieus F. — Fig. 238-243. Larve. — Fig. 238. r Larve von oben 8/ 1: — Fig. 239. Letztes Abdominalsegment von oben et je — Fig. 240. Dasselbe von der Seite #”/,. — .Fig. 241. Linker Mandibel von unten SS: — Fig. 242. Linkes Hinterbein von aussen wu — Fig. 243. Linkes Vorderbein von aussen #/,. } Fig. 244-246. Puppe. — Fig. 244. Puppe von oben 1/,. — Fig. 245. Hinterteil von der Seite suen, — Fig. 246. ‚„Lamina motoria” des 4. Abdominalsegments 7. Fig. 247. Caenoptera minor L. Puppe von oben ?/.. Fig. 248— 249. Criocephalus vusticus L. Larve. — Fig. 248. Clypeus und az N - . = ö BT eye SE - ar , y “ DR Fig. 255 — 259. Callidium: coriaceum ae _ Be 255 — 957. - Larve. Ei 255. Larve von oben ®/,. — Fig. 256. Kopf von oben U es Kopf von unten ei: Fig. 258 — 259. Puppe. — IE 258. Puppe von oben} N; t 259. Stacheln des 1. Abdominalsegments von der rechten Seite 2 Fig. 260-264. Semanotus undatus L. — Fig. 260-263. Larve. _ en Larve von oben ER — Fig. 261. 6. Abdominalsegment von ob Be Fig: 262. Linkes Hinterbein von innen 19/,. — Fig. 263. Lal x Fig. 264. Puppe. Mit Stacheln versehene Höcker de von-.der.seite 3077,, a i ; 3 ‚TAFEL XIX. RE Fig. 265—267. Monochamus quadrimaculatus MorscH. Larve. “ Ei | ER Kopf von oben 6/,. — Fig. 266. Anus ey: — Fig, 267. _Obe 1 over „1 3 tr a scansorium’” des 6. Abdominalsegments H/,. ia Fig. 268-270. Acanthocinus aedilis L. Larve. — Fig. 268. nn Fig. 269. - Prothorax 1%/,. — Fig. 270. Oberer „Tuber sca Sm Lg ee 6. Abdominalsegments 10/,. di ” = EG Fig. 271 —273. Pogonochaerus fasciculatus DE GeEer. Larve. > ; R PR | Larve von oben 6/,. — Fig. 272. Kopf von oben a). Fig. 273. 4 und Labium 8/.. Bu ER i 3, Fig. 274. Evemotes ater L. Puppe von oben 1. ERS, / TAFEL XX. IT S Bern je Fig. 275. Hoylecoetus flabellicornis Uppm. Larvengänge an dicken De Ware im Holzkörper. — De 27. Men: 1012 - 1921. 1a. Fig. 278. Anobium Thomsoni Kraatz. Larven ng äng e, ie EN lebenden, 35 cm dicken Fichte. — Karjalohja, 19. VI. 1914. Fig. 279. Ernobius explanatus MANNH. Larvengänge an e Lyly, 19. IX. 1912. — Die Fichtenkäfer Finnlands. j 198 rg. 280. Anobium emarginatum Durt.. Larvengänge in der Rinde ar. 55 cm dicken, lebenden Fichte. — Keuru, Hirvilampi, 23. VII. 1912. Fig. 281 —282. Xylita buprestoides Payk. Larvengängeim Hciekörnesä eines 50 cm dicken Fichtenstumpfes. — Kärkölä, Markkola, 20. IV.1912. — 1/3. Fig. 283. Xylita livida C. Sauıs. Larvengänge im Holzkörper eines lie- gerden, morschen Fichterstammes.. — Karjalohja, Karkali, 12. VI. 1912. — 15. TAFEL XXI Fig. 284. Pogonochaerus fasciculatus DE GEER. Rem vengänge in einem Fichtenzweige. — Suomussalmi, 28. VIL. 1914. — - Fig. 285-286. Monochamus quadrimaculatus Motsch. Larvengänge an einem 12 cm dicken, liegenden Fichtenstamme. — Fig. 285. Gänge im Holzkörper. — Fig. 286. Gänge unter der Rinde. — Vilppula, Rajala, 28. IX. 1913. = 2]. Fig. 287. Semanotus undatus L. Larvengängeaneiner 13 cm dicken, ste- henden, abgestorbenen Fichte. — Hyrynsalmi, Oravivaara, 30. VII. 1914. — 2). Fig. 288. Oxymirus cursor L. Larvengängean einem ziemlich schlanken, morschen Fichtenstamme. — Karjalohja, Karkali, 28. VIII. 1914. — ?r. Fig. 289. Tetropium sp. Larvengänge an einem Fichtenstamme. — Hy- rynsalmi, 30. VII. 1914. — Fig. 290. Pissodes harcyniae Hergst. Larvengängeund Puppenwie- gen unter der Rinde einer 35 cm dicken, stehenden, halbabgestorbenen Fichte. — Karjalohja, Makkarjoki, 1. IX. 1913. — ?/5. TAFEL XXI. Fig. 291. Dendroctonus micans Kuc. Teileines Frassbildes mit den Pu p- penwiegenam Stamme einer 39 cm dicken, lebenden Fichte. — Kittilä, Kinisjärvi, 12. VIII. 1913. — n Fig. 292. Carphoborus vossicus SEM. Frassbilder am Stamme einer 9 cm dicken, etwa 250-jährigen Fichte. — Saarijärvi, Pyhähäkki, 22. IX. 1916. a: - Fig. 293-294. Kissophagus pilosus Rarz. — Fig. 293. Frassbild in Fichten- rinde. — Helsinki, Kulosaari, 16. V. 1912. — 8/3. — Fig. 294. Anfangssta- dien der Frassbiller am Stamme einer 15 cm dicken, steherden Fichte. - Soanlahti, Remssinkorpi, 7. VII. 1916. — 3. _ Fig. 295. Polygraphus subopacus Tnoms. Frassbilder in der Rinde eineı 21 cm dicken, stehenden Fichte. — Ruovesi, Heinälamminmaa, 20. IX. 1912. — As. N; DR gs ri \ RUHE! Be. RR: ER NaRYı ER 1; Ve Eee N er SEN I, . Fig. 302. Polygraphus subopacus Tuoms, Frassbild er am Stamm — Ruovesi, 17. VIII. 1916. — sh, — Fig. 297. Anfan ne der Frassbilderan einem 16 cm dicken, liegenden Fichtensis m ıme — Kuusamo, Poussu, 19. VII. 1914. = = UB. 298. Frassbild ex, an 14 u. 9 cm dicken, liegenden ee — Kivijärvi, Sa ii IX. 1916. 4m. ae RE j Fig. 299. Polygraphus polygraphus L. ESSENER am Stamme einer“ cm dicken, stehenden Fichte. Kivijärvi, 17. IX. 1916. 3m. BE = Fig. 300-301. Hylastes - glabratus ZEIT. — Fig. 300. Ban R Stämme einer 18 cm dicken, liegenden Fichte, — Saarijärvi, oma, 2a IR. 19IBr Fig. 301. Frassbilder in der Ring liegenden Fichte. — Keuru, Hirvilampi, 20. VII. 1912. — : TAFEL XXIV. 20 cm dicken, steherden Fichte. — Kittilä, Aakenustunturi, 2er h er, a5. i Fig. 303. Crypturgus hispidulus Tuowms. Frassbilder in der Rinde einer - 25 cm dicken, liegenden Fichte. — Karjalohja, Karkali, 16. VIII. 1912. _ 3; u Fig. 304—305. Cryphalus' saltuarius WEISE. Frassb ilderanden Zweigen 3 ; einer 30 cm dicken, lebenden Fichte. — Fig. 304. Anfan 8 ssta ‚die 2 der Frassbilder mit Zentralkammern (die Nadeln waren an diesem R Zweige noch ganz grün). — Fig. 305. Fertige Fra ssbilder ı bis: r Zentralkammern und unregelmässigen Larvengängen (der a war Egal S und gar verdorrt). — Kuusamo, Ukonvaara, 10 VII. 1914. = ag. 3 Fig. 306-307. Dryocoetes hectographus REıtt. — Fig. 306. Anfangss t: a ii eines Frassbildesan einem 98 cm dicken, liegenden Fichtenstamn jet (in diesem Frassbild lebten 3 Imagines). — Korpilahti, Kuusanmäki, 8. ul 1912. — 2/3. — Fig. 307. Frassbild am Stamme einer 9 cm icken,. Stamme einer 8 cm dicken, eichenden Fichte. — Paltamo, Jormua, er An 1914. — 2/3: — Fig. 309. Frassbilderam Zweige einer = cm dicken, | : stehenden Fichte. — Suomussalmi, Kirchdorf, 25. VII. 1914. — ?g. ie TAFEL XXV. — Karjalohj, Pfarrhof, 10. VI. 1917. — ER — Fig. 312. Nach fra ss in der Rinde einer 20 cm dicken, stehenden, abgestorbenen Fichte. — _Kär- SE EB. Markkola, 22. IV. 1912. — °/. ö | Fig. 13. Pityophthorus fennicus Esc. Frassbilder in der Rinde einer 14 cm dicken, stehenden Fichte (die Frassbilder sind grösstenteils im Inneren > der Rinde belegen; an der unteren Seite der Rinde sind nur Enden von Lar- ie _ vengängen sowie einige kurze Strecken der Muttergänge sichtbar). — Karja- Sa ” Ichja, Pukkila, 24. VIII. 1912. 2lg. ig. 314. Xyloterus lineatus OL. Frassbilder am unteren Stammteil einer 40 cm dicken Fichte. — Karjalohja, Kirchdorf, 1. IX. 1914. — *. Big. 345. Crydturgus cinereus HERBST. Von Ips typographus-Gängen sich ab- ß _ zweigende Frassbilder in der Rinde einer 19 cm dicken, stehenden r Es Fichte. — Kivijärvi, Saarela, 18. IX. 1916. — °5. TAFEL- XXV1. 316. Pityogenes Saalasi Ess. Frassbilder an den Zweigen einer 22 u _ cm dicken, stehenden, abgestorbenen Fichte. — Kuusamo, Paanajärvi, Mäntyniemi, 16. VIT. 1914. — 23. R Fig. 347. Ipstypographus L. Frassb EL erin der Rinde einer 19 cmdicken, liegenden Fichte. — Kuusamo, Poussu, 22. VII. 1914. — ?/s. q „318. Ips suturalis Gy. Frassbilderam Stamme einer 11 cm dicken, abgestorbenen, brandgeschädigten Kiefer. — Muolaa, Mikkelinjärvi, 17. NE. 1916. — }a. TAFEL XXVII. Fig. 319. Ips duplicatus C. Sauı8g. Frassbilder in der Rinde einer 18 cm dicken, stehenden, abgestorbenen Fichte. — Ruovesi, 5. VI. 1916. — Us. TAFEL XXVIll. ten in einem 1911 von heftigem Sturm geschädigten Walde in Remssinkorpi (Revier Soanlabti). * ABDERA . (1140) II 258, 704 ahfeting. Ab. k.ageee 15 abietina, Ep.1478, 11653 abietinus, Ern. II 192 abietis, Cryph. II 552 abietis, Ern. 111%, 702 abietis, Hyl. II 447, 719 A2ahletis » Daemon .. 1518, II 655, 687 abietis, Micr. ...... 113 abietis, Scymn. ... 1197 abietum, Cort. ... II 16 Asıpıa I 416, II 649 ACMAEOPS ...... II 364 AORUEIAE MEERE: ..1 307, 528, II 637 acuminata, Dic. Il 147 acunnnata,n Melt = 1.198, 11.4155; 1699 acuminatus, Ips II 497 * ADALA ... * ADELOCERA I] 106, 695 * aedilis," Acanth. ........- 1138, DIAS ET Il 393 aeneum, Call. ... 1.11.2923, 709 * abieticola, Pytho ...... II (89), 901. * Register.! aeneus, Sel. ...... 3 N aeneus, Sten. 11 322, 711 aequata, Ath. ........... nie 1 356, II 643 attıne JEnn. II 69 affinis, Abd.....r. 11293 affinis,_Bapt. ........... .... 1 328, II 639, 669 affinis, Sel. ...... II 114 agaricinum, Scaph. DD RE 1 395, II 647 AGATHIDIUM een . 1382, II 646, 671 agılıs, DDr en ... 1 290, II 636, 667 AGONDM ARE ee . 1285, II 636, 667 AGRIOTES...... 11 119 ALEOCHARINT scan renee Pas eh ee) Allecuhldae ..........2 har. II 324, 664, 711 al RCIS Ren Il 54 Alpina AT esse I15 alternans, Bapt. 1 328 alternans, Laem. ....... 9 1594, 1101656,7687: ANaspıs ... 11 977, 707 Puppen, die Kreuze M auf solche der Frassbilder. ancora, Tetr. IE 2 82 ANCYLOCHIRA ... II 150 angulicollis, Bpia, 11189 angusta, Lept. en RR 1 352, IT 6 2 . angustatum, Cer. 118 Ya angustatum, yl. . a er. T 400, II 648 8 angusticolle, Cor.- „une ES 3613 639 angusticollis, Ern. II 191 angustiformis, Phl. BE Seh 1 367, IT 643 * angustula, Ep. hg Er ‘1450 BEA. 1 ANISOTOMA ..uunc. 8 B . 1379, 11.645, 670 Ba Scot. u 321 Anobiidae11189,665,701 *}AnoBIuM . 11 206, 702 ANOPLETA ...... 1 360 * ANTHAXIA II a 699 ANTHONOMUS .. II 47: E ANTHOPHAGUS un. a LITE 639 Anthribidae 11 434, 666 ANTHRIBUS ..... II 43: r5 APHIDECTA BR- a “apicata, Ol. ..... I E72 Fa a 1 u en A ee u en De u re rk 7 2 u ae a rg 5 * * * appendiculata, Mel. ... Ath. 1 357, II 643 arcticum, Agath. I 390, II 647 ÄARRHENOPLITA Il 330, 712 DEREN RR urn ASEMUM asperatus, Cryph. 11553 ... II 42 KIERSBTEM. 2...:..2000. 1140, 141, T1 469, 719 BE EINE... 17.521 BBELHODD. eveie.: 11 266 ATHETA ... 1356, 11 643 Arnous1Il (131),140, 696 ATOMARIA 115 atra, Rhag. 1418, II 649 atrata, Pl. I 348, II 641 PIEOraR DICh. nenne: .... 1 410, 528, II 649 autographus, Dryoc. ... 4159,.117613 ÄSPIDIPHORUS axıllaris, Anis. badia, At. ............ 117] badium, Agath. ......... IT 155) ... II 380, 717 IT 645 axillaris, Hall. . TI 284 ... 1 387, II 646, 671 bajulus, Hyl. ... 11 410 BAPTOLINUS tele ste | ... 1325, II 639, 668 bHarbarusı. Seit. -.....:-- | ... 11928, II 313, 711) NEON... 11977 BıBLororusl 374, II 644 | bicolor, Bibl.1374,11644. bidens, Pit. «.:..: I1 574 bidentatus, Cis IL 55, 690 bidentatus, Pit. II 574 bifasciatus, Lit. . I] 39 biguttata, Tom. ......... | II 271, 706, biguttatus, Not. ........- | 21, 279,711636,,667 binotatus, Hall. IT 283 | bipustulatus, Mal. ...... | ... 1422, 11 649, 675 bipustulatus, Rhiz. 1 507, II 654 | LT 340, 713 BLAstorHacus Il 483 boleti, Diap. Il 328, 712 boleti, Gyr. .. BOLETOPHAGUS Il 327, 712 Biıus I BOLITOBIUS T 339, TI 640, boreella, Ep. | 1.469, 11 652 Bostrychidae | I1 179, 665, 700 bothnica, Ad. ... II 90 BRACHYDERES . II 444 BRACHYTARSUS Il 434 brevicollis, Phym. ...... 1 356, Il 643 brevipennis, Hom. 1 357 BRUCHUS brunnea, Phyli. II 638 brunnea, Ser. II 633,721 Ser. Il 118, 697 brunneus, Buprestidae 11 147, 665, 698 BUPRESTIS | II 150, 698, 699 | buprestoides, Sp. II 349 | *tbuprestoides, Xyl. .....: ... 1140, II 299, 710 | |t * * * * in 7 CAENOPTERA 1128, 11 373, 715 CALATHUS I 284, Il 636 CArıtys1445,11651,678 CArLivıum II 393, 716 .eresterenen CALoPvs ... 1] 230, 703 CAMPYLUS ....... II 143 Gantharidae ... 1 410, II 649, 660, 662, 673 CANTHARINI 1418, 11675. 1 416 capitatus, Str. . 11 442 Carabidae 1279, 11 636, 659, 666 CANTHARIS GARTDAF FE NEE Il 299 earinatus, , Lador DE77 carınatuse Bates ssrlT. CARPHOBORUS . Il 504 carpini, Trip. ... II 224 CARTODERA ...... castanea, Anis. ... 1 381, Il 646, 671 castaneum, Tetr. 1138, 11 382, 387, 716 castanipes, Mel. 1I 121 CGerambycidae 11 349, 663, 713 CERUcHtSs . 11 631, 720 cervinus, Pol. ... 11 440 .... II 84, 698 chalcographus, Pit. 1 132, 137, 139, 11562 chloropus, Erem. 11 469 Chrysomelidae II 432, 666, 718 chrysomelinus, Cer. ... II 631, 720 ... II 369 cinereus, Crypt. II 549 CERYLON cincta, Lept. cinnaberinus, Cuc. ».» ... 1 514, Il 655, 686 Br gr * ale I 426, 11 650 collaris, Sten. kamen 19377, Colydiidae II 75, 661, 663, 690 comptus, Cis ...... Il 44 CONALIA NH Meer 11.977 coneinnus, Xyl. Sans 1 317, 11 638 concolor, Phl. later I 364, 11 643 conglomerata, Ad. Il 90 CONINOMUS ......... 119 II 644 DIREFEREETEEUee .uresunse CGONITHASSA ...... I 9 connexus, Lit. 11 39, 688 ConosoMA I 340, IL 640 conspersa, Ad. AT, II 106, 695 constrictus, Latr. II 9 CONURUS ......... I 340 coriaceum, Call. . 1129, TI 396, 716 coriarius, Prion. II 350 cornutum, Enn.11 70,690 coronatus, Neur. RE, I 375, II 644 COoRTICARIA 1116, 33,687 corticina, Stich. EFSSR.: I 369, TI 644 CORTODERA ... II 365 coryli, Str.‘ II 441, 442 Corylophidae1391,11648 or] rer. .uo. 0. Er Be x Fr Ra $ + Ka . 2 EEE 740 2, vr * Cis .... 21.43, 689,-6901 * orte Be Cisidae II 43, 661, 688 | ° _ cu . 11110, 115, 697 Gleridae ZH. HR CORYPHIUM\.. urn 1.435, 11650, 6638, 676| isn... 1 320, IL 639 GEERUS, cn I 435| * crenata, Dit. -II 75, 692 CLINOCHARA ... II 288| crenatum, Pter.... II 2 Coccinellidae ............ * crenatus, Dendr. ...... RE II 89, 664, 692 ... 1510, Il 655, 685 coeruleus, Das aan crenicollis,. Cort. 11 26 CRYPHALUS RR 11 552 CRYPTOCEPHALUS EA. II 432, 718 Cryptophagidae ... IT 1 CRYPTURGUS .... II 541 Gucujidae ...... . I 508, — — II 655, 660, 661, 684 DukuTmat ner .. 1 514, II 655, 686 cunicularius, Hyl. 11523 Curculionidae ...........- DER II 436, 666, 718 cursor, Oxym. .. 1140, II 361, 714 curtula, Cyph. N 1350, II 641 — cuspidata, Thect. IT 642 * cyanea, Phaen. Ren, 11 161, 699 CYLisTosoMmA .. 1 397, 11 647, 672 . 1350, I] 641 * CYPHEA DavoepıA I 362, II 643 Dasyres I 425, II 649 decoratus, Pog. II 430 decumanus, Hyl. II 525 t DEnpDrocTonus II 493 * DENDROPHAGUS ........- ... 1 510, II 655, 685 * * * * “nun. depressus, Pytho Bi . 1140, 11233, 705 de Tr. n3 1 „arnnrene Den 5 BC I Diareris . 11 328, 2. Dicerca UI 147, 698 | DICTYOPTERA . er 43 Dicryortekus ae a . 1410, 58,1 u Ti 9 | Anden Cort. nu BE DINARAEA Zeh Je w DINODERUS . BR Ne DEXxIOGYIA- DIAUSNTENER % I 503, IT 1654 € 684 DIToMA ...... Il 1% Kr R DOLICHOSOMA ....... .1426, U 650,4 | Dorop1us ..... II 119 domesticum, An. mes DORCATOMA IL 295, 703 DORYTOoMUS . Ba > dresdensis, 56%, u a a ee dubia, Lept. IT 369, 715 | - duplicata, Magd. II 479 Tanpheätus, 1ps »........ PRSEEHR T 139, 11 600 * ELATER .. | Elateridae IT 106, 145, 660, 694 | elongata, Rhag. ......... | ET I 417, IL 649 * elongata, Zil. IL 318, 710 elongatulus, Cis . 1143 . II 124, 697 elongatus, Erem. _...... „. 1 141, II 466, 719| *telongatus, Steph. ...... Br... ... 11.179, 700 *temarginatum, Anob. ... ... 1128, Il 208, 702 BENICMUS: ..iw...0eüd.. II9 * ENNEARTHRON 11 69,690 ENIYPUS ......... II 68 epibata, Crioc. II 379 EPISERNTS ...... 11 189 BEBENEREAT.G. ass... | I 466, 528, II 652, 681 * EREMOTES II 466, 719 | ERIDAULDS ....... Il 46, *TERNoBIus 11 191, 702 ERNOCHARSS ...... 11 394 erythrogonus, El. ...... Ba. II 124, 698. ErHEorHassa . 1 317 Eucnemidae ... II 146 Eupectvs 1 319, 11 639 EUMICRUS ......... 2-18 BIUPBECTUSC.:.R SSR» a TE 1 371, 11 644 exilis, Sten. 1377, Il 645 *texplanatus, Em. ....... Re 197, 11.195,.702 * fasciata, Ad. 11108, 695 * fasciata, Orch.I1289,709 *tfasciculatus, Pog. ... 1130, 139, II 424, 717 femoralis, Than., 1 435 femorata, Cort. II 365 fenesträtus, DEI uns SER 1 293, II 637 KIERmIEUusy: Bits. | A 1.132,11.558 PERONTANFEL.:: I 283 ferrugatus, Pull. II 95 * ferruginea, Zul. dur. Bes II 314, 710 ferrugineum, Cer. Il 86 *tferrugineum, Ost. ...... 31.4545 11.691,°679 *tferrugineus, Rhiz. ...... ... 1499, 11 654, 683 | *_ ferrügineus, Pit. ......... .... 1 496, II 654, 683 *tflabellicomis, Hyl. ...... 22.1938, ,11,1.72..700 HlavicomisıPar. -..:...- SR RE I 400, II 6438| flavomaculata, Bupr...., Her ernten IE 458 flavopunctata, Bupr. ... DE ZEN II 153| flexuosa, Abd. ........- ERS IT 294, 709 * formicarius, Than. .....- 28 13493,7,,.121,650%677, foveola, Cort. ... 11-21 foveolatus, Sph. II 267 fraxini, Hyp. 11333, 713 | * frontalis, Anasp. ..... EEE II 277, 707 fronticornis, Rhop. Il 68 | * fulvicollis, Myc. ..... oe) RER IL 36, 688) 741. fungicola, En. ... II 14 fuscula, Mel. ...... II 31 foscum,, Weit ran 1138, I1 385, 387, 716 fuscus, Hall. ... II 284 * Gabrieli, Sph. . Il 267 GABRIUS.H I 330 GAURAMBE ...... I 454 gibbosa, Mel. ... II 29 Giraudi,. Budo DE f 319, II 639 glabra,. Aust are ... 1379, II 646, 671 glabratus, Hyl. ......... VRR I 136, TI 525 * GLISCHROCHILUS ......... ... 1491, II 654, 682 globicollis, Sel. . IL 114 * grandis, Rhiza ware .... 1 497, II 654, 683 griseus, Acanth. TI 423 *tgrossum, Ost. .....,0e ... T 451, I 651, 679 Gylienhali, Piss. II 457 GYROPHAENA surceeseeee art. 1 343, II 640 — HADRAULE er 1 aA haematodes, Cuc. ...... „1.5198, 11,655,7686 haemorrhoidalis, Arrh. ERBEN Tre II 330, 712 * haemorrhoidalis, Bupr. SR A IT 151, 698 haemorrhoidalis, Lept. re I 354, II 643 HALLoMEntUs . II 283 HALS Wr IL 94 HaArLocErHALA II 330 fuscus, Ped. 1 516, 11686 * HAPLOCNEMUS ... 1480, II 650, 675 } harcyniae, Piss. . 1130, II 460, 719 Harmınıus II 131, 697 HARMONMIA .....: II 93 hectographus, Dryoc. ... KANSR I 135, II 619 TIENOTIEUSHLÄNG 1 | % — hippocastani, Mel. ...... REN II 634, 721 Hituss En ee. II9 hispidulus, Crypt. II 544 Histeridae I 396, II 647, 659, 671 histeroides,Cer.1184,692 FAOLOBUSG 2.2.5. 1 342 holosericeus, Pr. II 116 .HOMALOTA eenneeeesenen- ... 1350, (357), 11 642 1.8344 T HYLASTES ...... 11.391 *7HYLEcoertus Il 169, 700 Hvresınus II 483, 521 Hyrosıus II 445, 719 — humilis, Plac. HYLOTRUPES ... II 410 HyvrLurcors... I 5 FIZEURGUSN 20. Il 483 HyvProcoerLus.... II 146 HYPOCHPTUS Annan. Ku. 1 341, TIL 640 HYPoPHLOEUS RETRO REEL GE II 331, 712 immersa, Dad. RR I 362, II 643 impressum, Cer. IT 88 impressus, Sel. . II 110 Inaris, Myc. 1339, I1640 incanus, Brach. II 444 indigator, Rhag. II 355 inflata, Acı. * — * — * * * * * * +. 1:8075 928, 687 inhabilis, Ath. ... innotata, Meg. IL 100 inquisitor, Rhag. ...... 1138, I1(353), 355,715 ioptera, Phyll. RER I 309, II 638 Ipidae ...... II 480, 666 Ipıpıa 1461, 11 652, 681 1 (491), II 581 . 1 369 .onnnreer ISCHNOGLOSSA Jacquemarti, Cis _...... ET ER. II 47, 689 Jaquemarti, Cis II 47 Jelskii, Lado Il 77, 692 Karsteni, Eupl. ......... SEHE 1 371, II 644 Kıssopsacus II 499 kolwensis, Pytho .-.... . 1140, II 244, 704 lacerata, Cort. ... 1128 IR tert: II 77, 692 LAEMOPHLOEUS.. ......... ... 1 518, II 655, 686 |° laevigata, Xyl. II 299 laevigatus, Qued. .....: ... 1334, II 640, 669 laeviuscula, Ep. :........ . 1 487, II 653, 682 lamed, Pach. ... II 363 Lampyrıs I 415, II 675 lapponicus, -Phl.Y2.: Tree 1 312, II 638 laricinum, Enn. AAN 1:72,60 laricis, Tg RR ZER ... 1138, 139, II 608 .uo | rrn.n 1360 * lineare, Cyl. zerneeeseee * lineare, Dol. ee 2 DR - 2 *}livida, Xyl. ee. Lathridiidae . r > DUB, LATHRIDIUS 118 lentus, Nud. . . 1321, 11 6 LEEPTURA. nn I 141, 11.366, Forte Lerprusa I 352, II 62 j limbata, Lept. II 369 j limbatus, Thym. bu os . 1397, II 4, . 1426, TI 650, Sat E linearis, Dep BE = linearis, Cort. ERBE Mr. Ir 337, 7 linearis, Phyll. en; 310 lineatocribratus, ee 5 X 0, . 1.140, 11 304, 710° Re Bapt. II 639. longicollis, Cort. 11 2 = longicornis, Ern. a 2 longulus, Ayp. Re ER 2 331, 3 Y InBiahnd Tetr... Teste . ‚LAU 104 > % eo Ben | , 700 maculosa, Mord. .....- Eu Be 11 272, 707 TE 474 , 719 unter nrnnee 2.1492, II 649, 675 3 aermunas Ki 11675 . 1285, 1 636, 667 _ marginatus, Dol. II 119 _ marginellus, ee. E\ Er 7 991,.:11.637 * megacephalus, Olisth. . 0. 1296, II 637, 669 * MEGAToMA II 98, 694 _ _Melandryidae ........... TI 282,-662, 668, 707 _ melanocephala, Phyll. Ben... IT 638 melanogrammus, SULE- A Il 441 R * Meranopuira E . II 155, (161), 699 MELANOPHTHALMA 1129 5 melanostictus, Pol. | 1I 440 - Meranortus II 121, 697 _ Merorontua Il 634,721 x micans, Dendr. | 1.130, 11 499 micans,Orch. 11285, 709 .unnrerrernrnnenen * minor, Caen. *+MONOCHAMUS * MYCETOCHARA * MYCETOPHAGUS micans, Pol. ... 11439 Fr less ER. II 3 y: _ micropterus, ‚Cal I 284, II 636 = 5339 MICROSAURUS sans, Ern. II191| rennen 1128, 139, 11 373, 715 minor, Myel. .. II 288 urn nee minor, Orch..... minuta, Plat. I 412, II 649 Li ..r....... minutus, En. * moesta, Dic. II 147, 698 EUEREN, II 205 mollis, Pol. ...... II 439 monilicornis, Phl. I 311 mollis, Ern. IV A194 ,,287 mordax, Rh. 14-353, 715 urn. * MOoRDELLA 11 272, 707 Mordellidae 271, 663, 665, 666,705 mucronatus, Tyr. I 375, II 644 „ernten. II 324, 711 Mycetophagidae ErseEn 11 36, 664, 688 „eurer ertnn“ 11 36, 688 MYycETOPORUS 1339, II 640 MyverorHıLus 1I 483 myrmecobia, Ath. I 360 urn kernene u... ..... MYRRHA urn. Mysıa nana, Ep. 1466, 11 652 nana, Tach. ... 1281, II 636, 667 NEMATODES ... Il 146 NEURAPHES 1375, II 644 niger, Pytho 1 140, II 258 nigricornis, Hapl. .. 1430, 11 650, 675 urn. "II 94| . NOSODES * nigrinus, El. r I ....... 11 129, 697° ..11489 | * nigripenne, Agath. TAN R ; 1382, 11646, 601 © nigritus, Ips ... nitida, Magd. ... II 475 nitidiventris, Phl. 1 367, IL 643 Nitidulidae II 652, 661, 663, 679 nitidulus, Rhiz. I 502, II 684 nitidum, Anob. II 224 noctiluca, Lamp. I 415, IL 675 I 445 .. Il 452 urn neee ...... nern un nene notatus, Piss. . ‘NOTIOPHILUS . 1279, TI 636, 667 novemmaculata, Bupr. IT 153, 699 NUDOBIUS ... 1891, II 639, 668 obesus, Str. II 441, 442 obliterata, Aph. II 89 oblonga, Ep. ............ I 479, Il 653 oblongoguttata, Mys. ... II 91, 693 oblongopunctatus, Pter. 1 283, II 636 obscura, Myc. .ur2zrcer 2». II 324, 711 obscurus, Das. 1 425, II 649 II 93 octodecimguttata, Myrr. II 94 octoguttata, Bupr. .....: II 154, 699 .orunrnenere DR re ocellata, An. ... De ee rennen 11 610° I 461, : N, RER 744 Oedemeridae. EN E ICH II 230, 664, 703 OLIGOFA; nes I 343 QLISTHAERUS! „ui... .. 1296, II 637, 669 Omarımı I 371, II 670 omalinus, Anth. I 318, II 639 OPHOoNus I 283 orbiculatus, Asp. II 42 * ORCHESIA II 285, 709 . ORTHOPERUS1392,11647 *tOstoMAl 451,11651,678 Ostomidae I 445, II 651, 662, 677 OTHISMOPTERYX II 77 ......... De OTIORRHYNCHUS II 436 ovalis, Pog. ..:... II 430 ovatus, Otiorrh. Il 438 ovatus, Pog. ... Il 430 OXYMIRIS ...... II 361 + Oxymırus II 361, 714 PACHTTA NR... palliatus, Hyl. 1132, 136, 138, II 533 Par. I1 648 parallelopipedus, (T 400), PAROMALUS .. 1400, II 648, 672 I 467 Da parvula, Ep. ..: parvulus, Rhiz. I 508, TI 655 * pectinicornis, Pyr. ...... II 270, 705 * PepIacus I 516, I1 686 PELTIS 1 451 perforatus, Rhop. II 66, 689 pertinax, Anob. 11 206, (215), 702 urn. * kursernereer ..n.. .ernrrerenne u n]nnene .erere rennen er II 474 PHLOEOCHARIS see: I 295, II 637 PHLOEODROMA 1 364, II 643 PHLOEONOMUS PHLOEOPHTHORUS II 480, 499 PHLOEOPORA 1 364, IT 643 524,919 PHTHOROPHLOEUS1] 480 ergo. POT EEE PHLOEOSTIBA PHYLLODREPA 1 309, 11 638 PHYMATURA 1 356, II 643 piceus, Hyl. -..... 11 445 picipes, Otiorrh. IT 437 Ath. I 361 Bapti? n: I 325, Il 668 pilosa, Abs. 1416, I1 649 pilosus, Kiss. I 130, II 499 pilosus, Pol. .....- II 440 II 451 pineti, Hyl. .....- 11 445 pini, Crypt. II 432, 718 Ert. ar 11 204 pini;" Piss. ,.4:-114455 piniperda, Myel. 11 483 piniphilus, Piss. II 464 II 452, 719 > LIı66D ER rn Kereonnee DEE LE Pilicornis, * pilicornis, — urn tnee .errerner pinastri, Hyl. ... pini, t PıssoDEs } PITYOGENES * PITYOPHAGUS .. 1496, 11 654, 683 | I 311, I 638 Pracusa I 344, B plana, Hom. 1350, Bere: pi * ' POLYGRAPHUS 11 424, Ars poligraphus, Pol. II 506 polonicus, Crioc. I1 379 Fi. a . 11506 polygraphus, Pol. ; 1131, I 506 POLYDROSUS PRIONUS 1 procerulus, Hyp. IT 146 prolixa, At. ER 74 prolixa, Stich. eertensen R* I 369, 11 re PROSTERNON ... II 16 4 proximus, Ips Eee ee Be ar RE I 137, 11605 PselaphidaeI 371,11644 PseuporHonus 1 283 PTEROSTICHUS N > 1 283, 17 636 PTERYNGIUM ... DU 2. Preryx 1393, b; Ptinidae IT 186, 665, 701 Prinus TI 186, 701 pubescens, Anth. II 473 pubescens, Con. sr... E 1340, 11 640 pubescens, Meg. rer» ee 100,694 pubescens, Oph. 1 283 pulchellus, Bol. ee 1339, I 640 “g pulicarius, Hyp- EB „ur... E 3 nr... .uronnner t latus, Orth 2: HT 33, II 647 Pol. Y% - pusillus, ERS II 541 eis, VEN NEE al a“ ann 1 315, IT 698] i pygmaca, RE I 475, 11 653 nr] ne. 1.5 17 270, 664, 705) SE; _ Pyehidaerı 233, 664, 703 Er Pyruo .... 11233, 704 ne urn niree er... IT 51, 689 ee 3 | ee _ quadridens, Pit. II 578 - _ quadridentulus,Cis II66 Ipid. * quadrimaculata, _ *#+quadrimaculatus, Mon. Br 194, 11 411, 717 En quadrinotata, Ipid. 1461 : x “quadrinotatus, Drom. EEE 11 637, 667, Anth. * quadripunctata, 1 197,139, 11163, 699 quadripunctatum, Ag. = Pe: I 288, II 636 SE BE zoenecie Crypt. % II 433 2 SE GE «.. 1491, 11.654, 682 1 r RuızopHacus .. T 461, II 652, 681. zeptans "Phl.*:.. reticulatus Bol. 11.329,.7412| | Ruacıum II 353, Sn RHAGONYCHA .enncenne.- I 417, II 649 Et nn .erernnee RHINOSIMUS . . I 497, II 654, 683 STAR EUDR Phthor. runter rennen ..... II 66, 689 RHYNncoLus ... 1I 466 f rossicus, Carph. II 504 rotundatum, Agath. ... 1 388, II 646 rubra, Lept. TI 366, 715 ruficollis, Rhin. TI 268 ur rterener ruficornis, Pseud. I 283 | *tSemAanortus - rufipes, Anob. I1216,702 rufipes, Mel. IT 121, 697 Frratipes, Ehan: na... .. 1 435, 11 650, 677 rufomarginata, Ep. I 467, I1 652 Lathr. II 8 En#s8ıH.13 Ss rustica „Bupes Mind II 150, 698 * rusticus, Crioc. . 1141, II 377, m * rugicollis, rugosus, e rt Saalasi, Pit. ... II su SACIUM ... 1] 391, 7 647 SALPINGUS ...... t saltuarius, Cryph. ... 1132, 137, II 553 een Er ... 1413, 11 649, er > sanguinolenta, Lept. . : II 367, Des sanguinolentus, Cuc. 2; 15 5% sartor, Mon. ...... II 411 RR % saueius; 'Pleg. an. BE . 1402. 11 648, 692 scaber, Otiorrh. II 436 EN Berbra,. Cabal vwd Fr a ... 1445, II 651, 678 Scaphidiidae1395,11647 er SCAPHOSOMA | .uirie- denn r I 395, II 647 Scarabaeidae 11 633, 666, 720 SCOTODES Scydmaenidae I 375, II 644 Scymnus 11 (95), Il Saooenneirinsnne umreerenneee or] nun. ernennen .uorertune SELATOSOMUS ... » . II (896), 404, seminulum, Agath. 1386, II seminulum, Hyp. . I 341, II 640 sepicola, Orch. II 288 septentrionis, Acm. nie Ad II 364 septentrionis. Ot. II 436 Il 633, 721 .+4E 118, 697% serraticornis, Cal. SERICKTTS, SERICUS . ern. IL 230, 703 serratus, Hen. ...... I SERROPALPUS II 313,711 sexdentatus, Ips II 581 SILVANUS . 1508, II 655, 685 .urrereneene Se h RS a Yizs BER R Ze ; ES Ba 24 5 F #4 ea SIE ee EL Be a Ge er ee 746 RAS: TEN RE similata, (Mel; „4 129017. sutpralih Er hr „5 i singularis, Ot. II 437| suturalis, Hyp. ......... . sjaelandieus,;Cor. I116.| u... II 334, 336, 713 % SPHAERIESTES ... Il 266 } suturalis, Ips .......:.... ; 3 sphaztothorazs Sebi..." %......%% Ri NIE ET II 114 suturalis, Bier oh 2 Sphindidae....... II 42 . 1 3983, 528, II 647 spinulosus, Phth. I1480| suturalis, Pull. splendidulus, Phil. ...... Eh nes, 1 330, 11 640 | tachyporoides, Plac. ... SPONDYLIS ...... TREBAGR Ste ee, I 347, II 641 Staphylinidae ............ TACHYE ; un alcane: I 281 > 1.2955:11/6377.659, 668 | . Taesvra „2. = Stenıcunus 1 377, 11644 . 1.281, 11 636, 667 stenographus, Ips IL 581 tarandus, Cer. ... II 631 STENOTRACHELUS _...... tarsalis, Hapl. ............ en PP TI SD ET ee 1 430, II. 650 r ’ *tSTEPHANOPACHYS. ...... tenebrioides, Cer. II 63i E a aasnnanar Il 179, 700| Tenebrionidae ............. £ STICHOGLOSSA ............ Il 327, 662, 664, 712 R “ EEE 1369, IT 644) tenebrosus, Hyl. II 525 IB ‚striatum, Anob: ....n.... tenuicollis, Epis. II 190 re... II (206), 215, 702| tessellatus, Cor. IT 116 a striatum, Asem. .........| testacea, Lept. IT 366 Rn 11.380, 717 testacea, Phl. ............. u SERIARUSH Serra a en I 364, II 643 & strietulas Gyr... TETRAToMA ... II 282 Se 1 343, 11 640 | } TETRoPLUM I: 128, Srropnosomus II 441 133, 138, I1 382, 716 2 sub£useus,. Athr ......- FU THANASEMUS Nr ccm N IT 140 696 . 1455, II 650, 677 RR T*subopaenus,- P6l.- ,.......: THECTURA. ...... II 642 ee .. 1 131, 11.515 | *}Thomsoni, Anob. ...... 5 * subpilosus, Ptin. ......... . 1128, IT 218, 702 ee 11.186, 701 | * thoracica, Ep. ............ alt * ‚substriatus, Olisth. 1480,528, 11653, 682 RA ... 1.298, II 637, 669 | * thoracicus, Bius... ...... RR *substriatus,Steph. 1114| au. II 340, 713 en subtilissima, Phl. ...... | TayMALvS ...... 11 651 K 1295, 11637 | Tomieos ......... 11 581 | SURORMEMON nen Tomox1a . II 271, 706 Kr | ... 1134, 11 419, 717| tortrix, Dor. ... IT 466 . 11:96 | *'tristis, El. II 126, 08 1.398, a 54, trifasciata, Orch. 12 .er|er0er 1 133, II 610 * triguttata, Abd. . rn] ne“ TRIPOPITYS . ... f typographus, Ips ..... ? 1133, 137, 139, 11584 rg Tyrus ... 1 a bi 2 “ undata, Meg. II 08,00 *tundatus;; Sem. ware 3 „.. 1129, 11 404, 16 * undulatus, Harm. ..... II 131, 6m unidentatus, Silv. . 1508, 11 655, 685 „een rennee |... validirostris, Piss; 1I Lan R ‚40 0 I 468, 11 62 : variegatus, Anthr. ...... varians, Anth. variegata, varius, Anthr. . 11 434° R: violacea, Magd. I 130, SE 134, 139, 11 475, 1 violaceum, Call. II 395 Plage sus ... 1.403, II 648, 672 * vulneratus, zanthopus, ‚Qwedg .. 1 332, 528, II 640 . 11.499 . 71.200, 710. XYLODROMUS. . I (311), a a } Xyrorenus... 00 XYLECHINUS FIR DLTAR un... wor Fr ZILORATETE 11 314.710 TAREL T. Auctor del. 1-4. Corticaria sp. (?). — 5—7. Mycetophagus fulvicollis F. — 8. Litar- gus connexus GEOFFR. — I—16. Cis Jacquemarti Meır. — 17—18. C. quadridens Merr. (?). — 19—20. Rhopalodontus perforatus Gyr. — 21—22. Ennearthron laricinum MELL. (?). — 23. E. cornutum GYLL. er TAFEL U. Auctor del. 24—34. Cis punctulatus GyiL. — 35 —M. C. bidentatus OLıv. TAFEL IM, Auctor del. 41—49. Lado Jelskii WANnK. — 50. Ditoma crenata FABR. TAFEL IV. u”. I LT je em = a Hr IL ru m 2 age Auctor del. 51-61. Megatoma pubescens ZETT. ZAREL W. —— ee eg rn a g. = mir —__ Be Bin Be. nen m = : 4 ee I mi N Aut Zn = RE, = = nn —_ Bang” = Im a ge er = En ) — 2% > - > _ Ki U Auctor del. 62—63. Adelocera fasciata Gyır. — 64. A. conspersa GyLL. (?). — 69. Elateridae sp. — 66. Corymbites sp. (?). — 617. Elater tristis L. (?). BRUREEN ZA B.% “ & . “ . TAFEL VI. Auctor del. 68—73. Harminius undulatus DE GEER. — 74. Buprestis sp. (rustica L. oder haemorrhoidalis HBsrt.). — 75 —76. B. novemmaculata L. — 77-80. Dicerca moesta FABR. (?). Au TAFEL VI. Auctor del. 81-82. Dicerca moesta FABR. (?). — 83—92. Melanophila acuminata DE GEER. TAFEL VII. 7109 A0aN- BL Auctor del. 9% —101. Anthaxia quadrimaculata L. — 102—103. Phaenops cyanea F . FABR. ? % ‘ = E - - - N ' . ° TAFEL IX. Auctor del. 104. Hoylecoetus dermestoides L. — 1W5—114. H. flabellicornis Uppm. TAFEL X. 150 19 13% j Auctor del. 115-121. Stephanopachys elongatus-PAYK. — 122. St. substriatus PAYK. — 123. Ptinus subpilosus Sturm. — 124—133. Evnobius explanatus MANN. TAPEL XT. Auctor del. 134—138. Anobium emarginatum Durt. — 139-144. A. Thomsoni KRAATZ. — 145-1592. Dorvcatoma dvesdensis HERBST. A V./.\ FA ANEIEIRERN AN ZN UN | I\ | IN \ Auctor del. TAFEL X. Calopus serraticornis L. — 157-163. Pytho depressus L. 153 — 156: 164. P. kolwensis C. SAHLE. TAFEL XII. Auctor del. 165-180. Pytho kolwensis C. SAHLB. — 181-182. P. abieticola 2 SAHLB. TAFEL XIV. 199 202 204 Auctor del. 183 —1%. Prytho abieticola J. Sanız. — 191. Pyrochroa pectinicornis Te: — 199-195. Mordella maculosa NAEz. — 196. Anaspis frontalis L. — 197 — 199. Anaspis sp. — 00-202. Orchesia fasciata PAYK. — 203—204. Abdera triguttata GYLL. vn; TAFEL XV. Auctor del. 205—207. Xylita buprestoides PayKk. — 208—218. X. livida C. SAHLB. — 219-223. Zilora ferruginea PAYk. h TAFEL XVI Auctor del. 394-225. Zilora ferruginea PayK. — 226—229. Z. elongata J. SAHLB. — 230—234. Mycetochara obscuva ZEIT. — 235 —237. — Bius thoracicus F. cs Y g- “ we urr RL yr* RN — D . n PERPPRn TAFEL XVIl. Auctor del. 338-9246. Bius thoracicus FABR. — 247. Caenoptera minor I.. — 248— 249. Criocephalus vusticus L. — 250-254: Callidium coriaceum PAYK. TAFEL XVII. Auctor del. 955-959. Callidium coriaceum PayK. — 260-264. Semanotus unda- | HS. ‘ v2 TAFEL XIX. Auctor del. 265-267. Monochamus quadrimaculatus MoTscH. — 268-270. Acantho- cinus aedilis L. — 271-273. Pogonochaerus fasciculatus DE GEER. — 274. Eremo- tes ater L. TAFEL XX. % & ) N ı Ay, anna 275. Hiylecoetus flabellicornis Uppm. — 276. H. dermestoides L. — 277. Stephanopachys elongatus PAYK. — 218. Anobium Thomsoni KRAATZ. — 979. Er- nobius explanatus MAannH. — 280. Anobium emarginatum Durt. — 281—282. Xylita buprestoides PayK. — 283. A. lıvida C. SAHLB. TAFEL XXI. 288 287 3) 28 Monochamus 285. — 286. — 288. Pissodes harcyniae HERBST. 284. Pogonochaerus fasciculatus DE GEER. Oxymirus cursor Semanotus undatus ].. 37. Evi Tetropium sp. — 2%. quadrimaculatus MOTScH. L. — 289. TAFEL XXL. 293 295 291. Dendroctonus micans Kus. — 292. Carphoborus vossicus SEM. — 293—294. Kissophagus pilosus RATz. — 295. Polygraphus subopacus THOMS. ad Tr - ß # 17 * ö x ' Br D % E I Pr N . ; v - ’ * - Fi ” - + R » - ( v - 5% - “ - “ x S \ \ ö x TAFEL XXIII. 300 301 296-298. Polygraphus punctifrons Tuoms. — 299. P. polygraphus L. — 300-301. Hiylastes glabratus ZETT. TAFEL XXIV. 303 306 307 309 302. Polygraphus subopacus Tuoms. — 303. Crypturgus hispidulus Tuoms. — 304-305. Cryphalus saltuarius WEISE. — 306—307. Dryocoetes hectographus Reıtt. — 308-309. Pityophthorus fennicus Ecc. I, XXV. x F « RN 4 AT 311 310 3 D « 31 314 310 - 313- Crypturgus cinereus HERBST Pityogenes chalcographus En 31 Ayloterus lineatus OLIV. © D 53h >14. Drvocoetes hectographus REITT. D . Pitvophthorus fennicus EGG. TAFEL XXVI. T. sutu- Ips typographus L. — 318. 316. Pityogenes Saalasi Ess. — 317. ralis GYLL. TAFEL XXVI. 319 319. Ips duplicatus C. SAHLB. %: TAFEL a XXVILI. ed Zn rennen ch Ips typographus) befallene (hauptsächlic Borkenkäfern Von 321. < « 320 — ichten. ie “ Br iu MIT Ma ak Ak Ip" 40 % 9, h et } N] Ey | R >, zu IE wr> a“ SD zu oO \ nn! Tre) | 1 09 nl I’) Mi j rh hin = em 'W j < x