R I ES SM1THS0NIAN_INSTITUT10N ‘^N0linillSNI_NVIN0SHillMs‘^S3 I ü VH 8 n\l B RAR I Es'^SMITHSONIAn'^INSTITUT m c o 5 5 liSNI “"NVINOSHiltMS S3 I B VB 8 H ~^LI B R AR I ES SMITHSONIAN INSTiTUTION^NOlinillSNI “'nVINOSHII^MS ^S3 I 8 Vd V /~i m CO _ RIES SMITHSONIAN INSTI ^ 2 ,N IlSNI NVINOSHimS S3IM 2 CO _ I WV R I ES SMITHSONlAN_INSTITUTION NOIiniIISNI_NVINOSHiltMs‘^S3 I dVd 8 ll\l B RAR I Es'^SMITHSONIAN^INSTlTUT CD ^ /*/ <> pf • ^ m _.lillSNI~NVINOSHilWS S3iaVd w-M- o CO 2 liSNi NviNosHilws S3iavaan libraries smithsonian Institution NoiiniiiSNi NviNosHiiiNS S3iava •“ ... 2 •“ ^ ^ S •“ 2 r- 2- ^o v ° rö - v rö ° ;;; - o / CO , w — m ^ m ^ m w ^ CO X ? CO — CO ? ^ (/) ^ _ RIES^SMITHSONIAN INSTITUTION NOIlfUliSNI NVIN0SHJ.11AIS S3iavaan LIBRARIES SMITHSONIAN~INSTITUT S I I I i I /$«X ^ 2 -H , .V z /‘WW'A -H ,y X- ' 2 -I 2 >y := ■ ± ww I I T^ar IlSNI NVIN0SH1IWs'"s3 lavaaiT^'LIBRARI Es‘^SMITHS0NIAN^INSTITUTI0N‘^N0linillSNrNVIN0SHlllAis‘^S3 I d Vd ::: co —(/> — CO CO o ■ ■ q Z -I z — _j z ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIlfUliSNI NVINOSHillAIS S3iavaail LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITL o z DO > 33 to ~ CO X _ CO _ CO liiiSNi NViNosHiiiMS S3iavaan libraries smithsonian Institution NoiiniiiSNi NViNOSHims S3iav: z to z j..-,. CO z vv- CO z ^ < xt 2 '\ > CO Z CO Z cö z CO z ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOliniliSNI NVINOSHilWS S3iavaan LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITL CO = CO = . CO — CO — 'i'X - X X -I ^ 51 m 5 m 5 " m 5 £Q liliSNl'^NVINOSHilWS S3iavaan LIBRARIES^SMITHSONIAN'^INSTITUTION NOlinillSNI NVmOSHimS S3IHV! r-, Z i- z r- z r-, z CO rn '■' ^ (TI ^ * * m ^ m CO ■ ' ± CO ± <0 ± CO ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOlinillSNI NVINOSHlllMS S3iavaan LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITL ^ Zr t/> Z ^ ^ Z z o O ^ lillSNI NVIN0SHlll^s‘^S3 I avaa n LI B rar l Es'^SMITHSONIAN INSTITUTI0N‘^N0linillSNl"^NVIN0SHlllMs‘^S3 i av “ CO ^ 5 CO “ CO 2 \ ^ M X'>3T?Jx //M>. ,r. Ui CO V ^ 5 5 m “ x^ivAsvi^ o z — U z =ä Z ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOlinillSNI NVINOSHlltMS S3iavaan LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITL z r- 2 _ ™ _ niiisNi NviNosHims S3iavaan libraries smithsonian“institution NoiiniiiSNi nvinoshiiws S3iav *5^ tr% te\ • 8 w 0 Bwi't (f\ 2 2 __ CO 2 CO ■*. "Z ij\ 2 CO "Z ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOlinillSNI NVINOSHIIWS S3iavaail LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITL CO 2 CO -y . CO 2 ^ z cü ^ uj ^ uj CO cu UllSNI NVINOSHIIWS S3iavaail libraries smithsonian INSTITUTION NOlinillSNI NVINOSHIUMS S3iaVJ r^,z r- 2 r- z z m 2 m xT^£?oX 9 m ^ 2 rn WILÜAK^ SECTiOMAl. DIVISION H DALO U3RARY Or MOLLUSKS 5 t 0 g ü ^ i ’K- 'l v.b-7 L;liJ ^ ' ^1:- "Ä€Oc,: . ' -1' n O I'f? ‘I ■ • ! i ■ Ij ■ ’.!- <'i ^ ^ i ' 1 1 H ' “ • - ■ i ,' '-i ; ='>J : L z li lu 4 fi j. -■ •\-:::vz;:.: ; .:: ; r: . ■ O O 'T. u *\ - zikM <■' ■'^- i:0 ii ü i; ' A ü i i :s a c ; j :i 4,, O r':i'L!:!} 'LüncS ir o ■ ■g':'sc'^'-h i Systematisches C o 11 c li y 1 i e II . € a h i ii e i ■ ^ Martini von und Chemnitz. Fortgesetzt von lIofi*ath Hi% C». und Professoi* Dr. «f. A* Wagiiei% In Verbindung mit Dr. Philip pi, Dr. Pfeiffer und Dr. Dunker neu herausgegeben und vervollständigt Dr« II« C« Rüstei*« Neunten Bandes zweite Abtheilung. Hüriilicrg^ 1848» Verlag von Bauer und Raspe, (Julius Mers.) Die Flussperlmii schein (Uuio et Hyria.) In Aliliildiiiigeii nach der Matur mit Beschreibungen von llr. 11* €• liüster. Müriilierg 181$. Verlag von Bauer und Raspe. (Julius j\Ier%.) 0 il-ltJgS-O; r:07 .^>oe*«ffn>jj(*<. / .3 q ?. ß ii ü a is '! s u ß H' ß 0 7 ' g a S i u f ■r.-^V. v..Vs",\,) Die PI 11 ssperlmii schein umo ET HYRIA. Bearbeitet von Dr« H* C« Rüster* IX. 2. 1 J ... , .. Sji4 .s .11 % Ulllo ßru g u i e r e. Fiiissperliimschcl. Mya Linne, Schröter, Cheinnltz, Dillwyn, Pennant, Montagn; ]Mysca Ttirfoii; Unio Auctor. nov. ; Margarita na et Unio Schumacher. Im Allgemeinen ein Bild von dieser Gattung durch Beschreibung der Schalenform zu geben, ist, bei der ausserordentlichen Verschiedenheit der letzteren, kaum möglich. Die Muschel ist gleichschalig, häufig viel länger als hoch, vorn häufig breiter als hinten abgerundet, auch die Wandung nach hinten zu dünner, oder die Schalen haben einen mehr eiförmigen, zuweilen abgerundet viereckigen Umriss, nicht selten ist der Oberrand so verkürzt, dass nur die Wirbel übrig bleiben und die Mu- schel bei der Verbreiterung nach unten, eine gerundet beilförmige Ge- stalt bekommt. Meist ist die Aussenfläche unbcwehrt, doch finden sich bei einzelnen Arten Dornreihen an der Schildgränze, häufiger aber starke Falten oder Knoten, dicke und schmale laminellenartige, reihenweise oder ohne Ordnung stehende Vorsprünge auf der Aussenfläche. Die Wirbel sind gewöhnlich „stark entwickelt, etwas nach vorn gerichtet. Das Schloss besteht ziemlich unabänderlich aus drei Zähnen, davon steht einer, meist mit gezähntem oder gekerbtem Rand versehener, an der rechten *) Schale, die zwei andern an der linken so neben einander. *) Hier, wie iaiiner ist die Muschel so betrachtet, dass die Oeflnung nach unten, die Wirbel nach oben zu liegen kommen, der Vordertheil dem Beobachter ab-, der Hintertheil dem- selben zugekehrt ist. Eine gerade Linie vom äussersten Punkt des vorderen bis zu - wöbnlich ai genagt, ziemlich genähert; das Schild sehr niedrig, ohne deut- liche Gränzlinie. Die Epidermis röthlich olivengrün, mit sehr feinen, schmalere und breite, wenig deutliche Strahlen bildenden grünen Linien» Das Schloss unter den W^irbeln, die Zähne stark, zugeschärft, die Schloss- leisten etwas entfernt, die der rechten Schale dick, innerhalb derselben noch eine zweite, kleine, die der linken Schale ungleich, die äussere kür- zer und schwächer. Die Muskeleindrücke klein, rundlich, die vorderen tief, die hinteren nur am Anfänge eingetieft, allmälig verflacht; das Perl- mutter glänzend silherweiss, hinten stark irisirend , der Grund in der Mitte blass fleischfarben. Länge 18'", Höhe 19"', Breite 11'". Aufenthalt: in Nordamerika im Ohiofluss. 27. Ullio capsaeformis Lea. Die capsaförniige Floss- Taf. 8. Fig. 5. 5 Testa ovcita, subventricosa, inaequilatera, anterius rotundata, posterius angulata, strlatula, obsolete sulcata; umbonibus convexis, approximatis, area coiinpressiuscala ; epideruiide pallide olivacea, viridi-radiata, dentibus cardinalibus acutis, coinpressis, la- mallls subrectis; uiargarita alba. llnio capsaeformis Lea Transaet. Amer. Phil. Soc, New. Ser. IV. p. 143. t. 11. f. 4. — — Conrad Monogr. of the Farn. Unionidae. p.72. t. 40. f. 2. Eine kleinere, durch die grosse Geschlechtsverschiedenheit der Scha- len sehr ausgezeichnete Art. Die männliche Muschel ist eiförmig, ge- wölbt, kaum bauchig, etwas dünnwandig, vorn gerundet, hinten stumpf- eckig, im Längendurchschnitt spindelförmig, im senkrechten Durchschnitt kaum herzförmig, undeutlich gefurcht, fein gestreift, besonders vorn und ge- gen den Unterrand, mit drei bis vier wenig markirten Hauptjahrringen. Die Wirbel gewölbt, W'enig erhoben, sehr genähert, im unverletzten Zu- stande mit einigen winklichen Furchen, meist aber etwas ahgenagt; das Schildchen wenig entwickelt , mit deutlicher Bucht , das Schild niedrig, nicht erhoben, mit schwacher, sanft gebogener Grenzlinie; der Vorder- rand stark gerundet, unmittelbar in den hinterwärts ansteigenden Ober- und den ziemlich stark gerundeten, hinten aufsteigenden ünterrand über- gehend, der Hinterrand in einer sehr stumpfen Ecke in den Oberrand übergehend, schräg absteigend, dann abgestutzt, so dass am Hintertheil zwei stumpfe Ecken gebildet werden, in die obere verläuft die Grenzlinie des ScFiildes, in die untere eine zweite, ebenfalls vom Wirbel aiislaufende stumpfe Kante. Die Oberbaut ist blass olivengrün, an den W^irbeln et- was rötblicb, übrigens mit zablreicben , feinen, etwas gebogenen, in un- deutliche Strahlen zusammentretenden grünen Linien. Das Schloss unter den Wirbeln, die Zähne scharf, ziemlich hoch, etwas zusammengedrückt, die Schlossleisten entfernt, fast gerade; Schulterfalte deutlich. Eand ziemlich stark, oiivenbraun. Das Perlmutter bläulich weiss , glänzend, wenig irisirend. — Länge 19 — 20'^', Höhe 12''', Breite 8—9"'. Das Weibchen ist vorn weit niedriger, der Vorderrand daher scharf gerundet; das Hintertheil sehr entwickelt, der Oberrand hinter den Wir- beln ansteigend, der Hinterrand lang, mit breiter Äbstutzung, unten ohne Ecke in den unter den Wirbeln ausgebuchteten , hinten fast sack- förmig herabgesenkten Unterrand übergehend; die Äbdominahvölbung stark; die grünen Linien weniger häufig und viel breiter als bei dem Männchen. — Länge 18'", Höhe am Hintertheil 13'", Breite 10'". Aufenthalt: In Nordamerika im Staat Tenessee im Cumberlandstluss. 28. Uiiio tubercu latus liaf iiies q ue. Die höckerige Fliissperlniiischel. Taf. 9. Fig. 1. Testa subtetragona , convexa, ponderosa, anterius rotundata, posterius obsolete biangulata, subtiliter striata et sulcata, tuberculis nuinerosis rotundato-oblongis posita; umbonibus approximatis , proininentibus , area modice compressa; epidermide olivaceo- fusca; dentibus candinalibus crassis , divisis, lameMis brevibus, distantibus; margarita violacea. Unio tuberculatus Ratinesque Annal. gen. des Sc. Phys. V. p. 42. — — Say. Amer. Concb. Nr. 6. — — Conrad Monogr. of the Farn. Unionidae, p. 43. t. 22. — verrucosus Barnes. Silliinan Journ. VI. p. 125. t. 5. f. 6. — tuberculosa Valenciennes. Muschel mittelgross, fast abgerundet viereckig, sehr dickschalig und schwer, vorn gerundet, hinten mit zwei stumpfen abgerundeten Ek- ken, im Horizontaldurchscbnitt spindel- eiförmig, im senkrechten Durch- schnitte herzförmig, der Vordertheil weit kürzer als der hintere. Der Vorderrand gerundet, in schönem Bogen in den fast geraden, vorn und hinten etwas ansteigenden ünterrand übergehend, der Oberrand convex, vorn durch die kaum merkliche Ecke des Schildchens, hinten durch die abgerundete Schildecke begrenzt, der Hinterrand schräg absteigend, zu- 46 weilen etwas convex, unten in einer breitabgerundeten stumpfen Ecke mit dem Unterrand zusammentrefFend. Die Wirbel weit vorn, aufgetrie- ben, genähert, gewöhnlich abgenagt: das Schildchen kaum entwickelt, das Schild ziemlich gross, ohne deutliche Grenzlinien und nur wenig zu- sammengedrückt; die Fläche fein gestreift und flach , sehr undeutlich ge- furcht, mit zahlreichen Jahrringen, die Wirbel mit perlförmigen, scharf gerundeten Körnern, die übrige Hinterhälfte mit länglichrunden grösseren und kleineren, zerstreuten, theil weise auch mehrfach beisammen stehen- den, auf dem Schild in bogige Strahlen zusammengeflossenen Höckern besetzt; die Vorderhälfte glatt, die Oberhaut röthlich olivengelb. Das Schloss unter den Wirbeln, die Zähne stark, ziemlich vorragend, durch vielfache Einschnitte getheilt, an der rechten Schale mit einer tiefen Grube beiderseits und zwei wenig entwickelten Nebenzähnen ; die Lam- mellen weit entfernt, stark, schräg. Die vorderen Muskeleindrücke schmal, tief, im Grunde grubig; Schulterfalte undeutlich. Das Perlmutter zuwei- len etwas bräunlich-, gewöhnlich aber dunkel-violett. Die Ränder weiss- lich mit braunem Saum an der Kante. Länge 2*4'% Höhe 2" 2"^, Breite Aufenthalt: in Nordamerika häufig, im Erie- und W'isconsin-See, im Tenessee und seinen Zuflüssen. 29. Uiiio fl ex u OS US Rafiiiesqiie. Die ausgebuchtete FJussperlmuschet. Taf. 9. Fig. 2. Teste subtriangularis , convexa, anterius rotundata, obsolete sulcata, medio sub- seriatim obsoletissime tiiberculata; inargine inferiore medio producto, nmbonibus latis, minus convexis, approximatis, dentibus cardinalibus trigonis, lameliis brevibus, distan- tibus; margarita lactea. Unio flexuosus Rafinesque Anna! gen. d. Scienc. Phys. X. p. 40. foiiatus Ilildretb. Silliman Journ. XIV. p. 248. f. 16. — flexuosus Conrad Monogr. of tbe Farn. Union, p. 8. t. 4, f. 2. Muschel ziemlich klein, fast dreieckig, gewölbt, mässig dickschalig, wenig glänzend, undeutlich gestreift und mit flachen Furchen umzogen, der Vordertheil kurz, der hintere stark entwickelt. Der Vorderrand ge- rundet, unmittelbar in den Ober- und Unterrand übergehend, ersterer etwas bogig, der letztere den Wirbeln gegenüber etwas convex, hinter der Mitte in einen breiten, stumpf abgerundeten Fortsatz ausgezogen, hinter denselben stark ausgebiichtet, der Hinterrand sehr kurz, gerundet 47 in den Oberrand verfliesend. Die Wirbel breit, wenig gewölbt, sehr ge- näbert; das Schild niedrig, ohne deutliche Grenzlinie, in die Rundung des Hinterrands läuft vom Wirbel eine stumpfe Kante herab, eine sehr flache, mit undeutlichen stumpfen Beulen besetzte Erhöhung geht vom Wirbel senkrecht in die Verlängerung des Unterrandes. Die Oberhaut ist olivengrün mit feinen, zahlreichen grünen Streifen. Das Schloss liegt etwas vor den Wirbeln, die Zähne stark, dreieckig, die Schlossleisten sehr weit hinten, auffallend kurz, die der rechten Schale ebenfalls zwei- theilig. Muskeleindrücke rundlich, ziemlich tief. Perlmutter milchweiss, wenig irisirend, der Rand braun gesäumt. — Länge 2^V', Höhe 2'^, Breite 12— 13''^ Die männliche Muschel unterscheidet sich durch den grossen Vorder- und kleinen Hintertheil, der Fortsatz des Unterrandes ist wenig ausge- bildet und steht gerade in der Mitte, hinter demselben eine flache Aus- randung. Junge Schalen sind ausser der bald hervortretenden, an alten Exemplaren genau in allen Abstufungen sichtbaren Unregelmässigkeit des Unterrandes leicht an den weit vom Schloss entfernten kurzen Schlossleisten kenntlich. — Länge Höhe U' 10''', Breite 13'". Aufenthalt: in den Flüssen des mittleren Theils der vereinigten Staa- ten von Nordamerika, besonders im Ohio. 30. üiiio buliatiis Rafiiiesque. Die blasige Flussperl- muschel. Taf. 9. Fig. 3. jTesta rotundato -quadrangularis , tuinida, ponderosa, inaequilatera, anterius bre- viter rotundata, posterius subtruncata, subtiliter striata, obsolete sulcata, tuberculis sparsis, rotundatis posita; umbonibus prominentibus, approximatis, epiderinide olivacea, viridi-uuiradiata; dentibus cardinalibus validis, acutis, lainellis distantibus; raargarita lactea. Unio bullatiis Raänesque Annal. gen. d. Sc. Phys. V. p. 43. — — Conrad Monogr. of the Farn. Union, t. 45. f. 2. In der Form ganz ein U. tuberculatus im Kleinen, jedoch durch andere Bildung der Schlosszähne, weisses Perlmutter und die weit we- nigeren Pusteln oder Höcker verschieden. Die Muschel unregelmässig gerundet viereckig, aufgetrieben, dickwandig, ungleichseitig, das Vor- dertheil sehr kurz, das hintere fast abgestutzt, der Vorderrand beim Männchen mehr, beim Weibchen nur wenig gerundet, in den ebenfalls gerundeten Unter- und den ungleichen Oberrand unmittelbar verlaufend; 48 der Hinterrand schräg absteigend, etwas convex , unten mit dem Unter- rand fast eine stumpfe abgerundete Ecke bildend; das Schildchen fast fehlend; das Schild deutlich, wenig zusammengedrückt, ohne Grenzlinie. Die Wirbel erhoben, rund, nach vorn gerichtet, genähert, gewöhnlich abgenagt. Die Fläche fein gestreift, undeutlich gefurcht, mit sechs bis sieben nicht deutlichen Hauptjahrringen, auf der Mitte mit zerstreuten, rundlichen Höckern besetzt, kleinere körnerartige stehen in Reihen auf dem Hintertheil in der Richtung der Jahrringe. Die Oberhaut röthlich- Olivenfarben, mit einem weit abgekürzten, breiten, aus feinen grünen Linien zusammengesetzten Band über dem Wirbel herab. Das Schloss unter den Wirbeln, mit grossen dreieckigen, zugespitzten Zähnen, die Schlossleisten weit hinten, stark, ziemlich kurz, nach der Richtung des Oberrandes ebenfalls etwas schräg. MuskeJeindrücke mitteigross, tief, besonders die vorderen. Perlmutter milchweiss. — Länge 1%^^, Höhe 1// g///^ Breite 14'''. Aufenthalt; in den mittleren der vereinigten Staaten von Nord- amerika- 31. ünio personatus Say. Oie Masken-Fliissperlmiiseliel. Taf. 10. Fig. 1. Teste sublenticulari-ovata, utrinque acmiiinata, ponderosa, inaequilatera, anterius rotundata, pasterius obsolete aiigidata, utrinque costis validis, obliqiiis; epidermide, olivaceo-nifa, liueis numerosis, viridibiis oriiata; umbonibus turgidis, denfibus cardina- libus crassis, trigouis, acutis ; lamellis distantibiis, leviter arcuatis; iiiargarita laete rosea. Unio personatus Say New Harmouy Disseminator p. 309. 1829. Ilnio capillaris Lea. Transact. Ainer. Phil. Soc, new. Ser. V. p. 29. t 2. f. 2. 1832. personatus Conrad Monogr. of tbe Farn. Union, p, 47. t. 24. Muschel ungleichseitig, fast bauchig gewölbt , im Hon'zontaldorch- schnitt fast liosen-elförmig, Im senkrechten Durchschnitt lang herzförmig, dickschalig, das Vordertheil kurz, das hintere mehr als doppelt länger, stumpfeckig; der forderrand gerundet, unmittelbar in den stark gerun- deten Unter- und den fast geraden Oberrand übergehend, der Unterrand hinten ansteigend und in einer stumpfen abgerundeten Ecke in den schräg herablaufenden Hinterrand zusammenstossend; Schildchen kaum vorhan- den; Schild etwas hoch, ziemlich zusammengedrückt, ohne deutliche Grenzlinie; die Wirbel nach vorn gerückt, genähert, aufgetrieben, von 49 Jedem laufen zwei, besonders bei dem Weibchen stark entwickelte, breite stumpfe Rippen bis zum Uoterraiid schräg nach hinten gerichtet herab; die Fläche ist fein gestreift, undeutlich gefurcht; die Oberhaut olivenröth- äich, mit zahlreichen, feinen, grünen, auf dem Hintertheil vertieften, wel- lenförmig gebogenen Linien. Das Schloss unter den Wirbeln, die Zähne stark, dreieckig, zugeschärft, die Schlossleisten weit entfernt, etwas ge- bogen; Muskeleindrücke massig gross, der vordere tief; die Schulterfalte deutlich. Perlmutter prächtig rosenroth, nur der Vorderrand weisslich. — Länge 2'^, Höhe lVs'% Breite IV4". Aufenthalt : in den vereinigten Staaten von Nordamerika, im Cumber- lands- und Wabash-Fluss. 1^2. IJnlo cocciiieus liildretli. Die rothe Fliissperl- miiscliel. Taf. 10. Fig- 2. Testa obliqiia, siib tri angularis, compressa, anterius rotundata, posterius tnmeata, sub-biangulata, subtiliter striata; umbonibus prominentibus; area compressa; epidermide nigro-olivacea; demtibus cardinalibus crassis, hmiellis distantibus, obliquis; margarita albida; iiitus pallide coccinea; interdum tota alba. Unio coccineus Diidretb. Conrad Monogr. of tbe Fain. Uiiionid. p. 29. t. 13. f. 1. Schale fast dreiseitig, wenig gewölbt, an beiden Extremitäten zu- sammengedrückt und zugeschärft , daher im Horizontalprofil fast spin- delförmig, im senkrechten Durchschnitt sehr schmal herzförmig, etwas dickschalig, stark ungleichseitig, vorn breit gerundet, hinten abgestutzt; der Oberrand bis zu den Wirbeln schwach ansteigend, hinten schräg ab- wärts gerichtet, der Hinterrand erst bogig absteigend, dann senkrecht abgestutzt und dadurch zwei stumpfe Ecken darbietend, der Unterrand flachrund, vorn gegen den Vorderrand ansteigend; die Fläche fein ge- streift, mit fünf bis sechs Hauptjahrringen, die Epidermis dunkel scliwärz- licholivengrün oder braunschwarz D ie Wirbel weit nach vorn gedrängt, erhoben, ahgenagt; das Schild niedrig, zusammengedrückt, ohne Ecke, kaum durch eine bestimmte Grenzlinie abgesetzt. Das Schloss unter den W^irbeln, die Zähne ziemlich stark, der der rechten Seite ebenfalls zwei- theilig; die Schlossleisten weit hinten auf dem bogigen Schlossrand, ziem- lich lang, schräg; das Band stark, etwas knotig, dunkelbraun, die Liga- mentalbucht gross, lang dreieckig; die Miiskeleindrücke rundlich, der IX. 2. 7 m vordere tief, im Grunde uneben; das Perlmutter aussen gelbröthlicli weiss, innen sehr schön blass scbarlachrotli, seiten ganz weiss, der Rand rings- um mit schwärzlichem Saum. Länge 2— 2V4", Oöhe P' 9~ IO''', Breite 10'". Aufenthalt: in den vereinigten Staaten von Nordamerika, im Malio- ningtluss bei Pittsburg. 33. Uoio Pliillipsii Conrad. Phillips FiussperlmnscheL Taf. 10. Fig. 3. Testa subovalis, inaeqiiilatera , ponderosa, anterius minus rotundata, posterius ti’uncata, striata et obsolete suicata, utrinque costis duabus latis, irregulariter tuber- culatis, nmbonibus elevatis, tumidis; dentibus cardinalibus crassis, lameilis subdistan- tibiis, loiigis , subtiliter curvatis; margarita coeru!cscenti-aIba. Unio Phillip sii Conrad Monogr. of tbe Farn. Union, p. 9. t. 5. f. 1. Schale unregelmässig eiförmig, ungleichseitig, dickwandig, schwer, wenig glänzend, vorn nur wenig gerundet, hinten abgestutzt, der Ober- rand weit vorgezogen , ohne Ecke in den kurzen , nach hinten gerichte- ten Vorderrand übergehend, der Unterrand in der Mitte rundlich heraiis- tretend, dahinter convex, hinten in einer stumpfen Abrundung mit dem abgestutzten , vom Oberrand erst schief absteigenden Hinterrand verbun- den; die Oberfläche undeutlich gestreift, schwach gefurcht, mit mehreren deutlichen Jahrringen, das Schild durch eine deutliche Grenzlinie abge- setzt, wenig zusammengedrückt, niedrig, die Wirbel vor der Mitte, rund- lich erhöht, von jedem laufen zwei stumpfe, breite Rippen herab, die hintere mit stumpfen Höckern in einer Reihe zwischen den Wachsthums- absätzen, die vordere mit ähnlichen, zahlreicheren und flacheren Höckern, welche nach unten zu grösser werden. Die Epidermis olivengelb, ohne deutliche grüne Strahlen. Das Schloss unter den Wirbeln, mit starken Zähnen, die Sclilossleisten wenig entfernt, lang, schräg laufend, der vordere Muskeleindruck tief eingegraben , der hintere sehr seicht. Das Perlmutter bläulich, wenig irisirend, der Rand ringsum braun gesäumt. — Länge 2", Höhe 1V4", Breite 15'". Aufenthalt; in den vereinigten Staaten von Nordamerika, iin W'a- basli - Fluss. 34. Unio metanetiriis Hafioesque. Die knotige Fliiss- perlmiiscliei. Taf. 10. Fig. 4. Testa subovalis, ioaequilatera, subponderosa, anterius rotundata, posterius sinuata, 51 striata, anticc siilcata, medio posticeqiie tubercalis irrea:n]aril)us posita, pone medium costa obsoleta iiodulifera, iiodis inferioribus seiisim imijoribns; uinbonibiis coiivexis; dentibus cardinalibus crassis, lamellis brcvibus, subrectis, dextra valde elevata; mar- f^arita lactea. Unio metancni’HS liafinesque Annal. gen. d. Sc. Pbjs. V. p. 39. — nodosus Harnes. Silliman Journ. YI. p. 124. f. 0. f. 7. — in et an cur ns Conrad Mooogr. of the Farn. Union, p. 10. t. 5. f. 2. Muschel ungleich eiförmig, ungleichseitig, ziemlich dickwandig und schwer, vorn gerundet, hinten ausgebuchtet; inn Horizontaldurchschnitt fast rautenförmig, im fflöhendorchschnitt länglich herzförmig; der Vorderrand fast halbkreisförmig, der Oberrand vorn ansteigend, hinten etwas schräg abwärts gerichtet, der Unterrand in der Mitte gerade, zuweilen seihst ausgerandet; der Einterrand senkrecht, ausgebuchtet, oben und unten in einer stumpf abgerundeten Ecke in die beiden anstossenden Ränder über- gehend. Bas Schild ziemlich hoch, zusamraengedrückt, durch eine flache Forche abgesetzt. Die Wirbel wenig nach vorn gerückt, etwas erhöht, nicht aufgetriehen , mit einigen Knoten besetzt, die sich, immer grösser werdend und auf einer breiten stumpfen Rippe stehend, in einer Eeihe gegen den Unterrand herabziehen, so dass jeder W’aehsthumsabsatz ei- nen trägt, die untern sind stark, von oben und unten zusammengedrückt, gefurcht, die übrige Fläche ist gestreift und seicht gefurcht; der Ilinter- tbeil mit erhöhten , höckerartig unebenen Bogenlinien, der Mitteltheil mit unregelmässigen , verschieden grossen Höckern besetzt. Die Oberhaut olivengeib, mit zahlreichen aber wenig deutlichen grünen Strichen und Linien. Das Schloss unter den Wh’rbeln , mit ziemlich starken Zähnen, der Schlossrand stark gebogen, die Schlossleisten etwas entfernt, schräg-, die der rechten Schale stark erhoben; die Muskeleindrücke klein, der vordere tief; der Innentheil der Schale mit einer der Aussenlippe ent- sprechenden Vertiefung; das Perlmutter blauweiss, wenig irisirend. ■ — Länge ‘i'', Höhe Breite Aufenthalt: in den Flüssen der vereinigten Staaten von Nordamerika. 35. Uiiio Mortoni Conrad. Mortoii’s Fliissperlmuscliel, Taf. 11. Fig. 1. Testa orbiculato-ovalis, convexa, tenuiuscula, iriaeqiiilatera, anteriiis rotundata, posterius triincata, nitida, obsolete sulcata, tiiberculis irregularibus posita, unibonibus convexis, tumidis, approxiinatis ; dentibus cardinalibus aciitis, lamellis obliquis, dis- tantibus; epiderinide olivaceo-fnsca; inargarita coerulescenti-albida. Unio Mortoni Conrad Moaogr. of the Farn. Union, p. 11. t. 6. f. 1. 7* 5*2 Muschel ziemlich klein, stark gewölbt, daher im Horizontalprofil beiderseits zugespitzt eiförmig, ungleichseitig, der Vordertheil ziemlich kurz, der flintertheil wenig verlängert, der Vorderrand gerundet, der Oberrand etwas convex , der Unterrand flachrund, ohne Ecke in den ab- gestutzten, fast geraden Hinterrand übergehend, das Schild etwas zusam- mengedrückt, ohne Grenzlinie, die Flache undeutlich gefurcht und fein gestreift, mit unregelmässigen kleinen , nach unten zu grösseren rundli- chen Höckern besetzt, die Epidermis oüvenbraun , mit einigen dunkleren Jahrringen. Die Wirbel nach vorn gerückt, aufgetrieben, genähert, ge- wöhnlich mehr oder weniger abgefressen. Das Schloss fast etwas vor den Wirbeln, mit scharfen, ziemlich hohen Zähnen, der Schlossrand ge- bogen, die Leisten von den Schlosszähnen entfernt, mässig lang; schief- laufend; Muskeleindrücke klein, rundlich, die vorderen tief eingedrückt, ira Grunde etwas uneben. Perlmutter bläulich- weiss , hinten irisirend. Länge 15''', Höhe 14'", Breite 9"'. Aufenthalt: Nordamerika, in Louisiana. 36. ünio reflexMs Hafiiiesqiie. Die zackige Fliissperl“ iiuiscliei. Taf. 11. Fis;. 2. w Testa irregulariter ovata, convexa, ponderosa, inaequilatera, anterins rohmdata, posterius oblique truncata, obsolete sulcata, utrinque nodis tribus vel quatuor coni- pressis, validis, superioribus erectis ; umbouibus tiunidis, approxiinatis , deotibus car- dinalibus validis, lamellis coinpressis , obliquis , inargarita alba. Unio reflexus Rafinesque Annal. gen. d. Sc. Pbys. V. p. 40. — — Poulson Trans, p. 40. — — Say Amer. Concli iir. 6. — — Conrad Monogr. of tbe Farn. Union, p. 7. t. 4. f. 1. — cornutus Barnes. Silliman Journ. VI. p. 122. Var. A. epidermide nigra, inargarita piirpurea. Schale unregelmässig eiförmig, mässig gewölbt, ungleichseitig, dick- wandig und schwer, der Vordertheil ziemlich kurz, der Vorderrand fast halbkreisförmig, der Oberrand bogig, der untere vorn gerundet, hinten ausgerandet und in einer abgerundeten Ecke mit dem Hinterrande zusam- menstosend, letzterer schräg abgestutzt; das Schild niedrig, durch eine starke aber wenig erhobene, vom Wirbel auslaufende Rippe, auf der undeutliche stumpfe Knoten stehen, von der übrigen Fläche abgesondert; diese fein gestreift, undeutlich gefurcht, bräunlich olivengrün, mit zahl- 53 reichen undeutHchen grünen Linien , auf jeder Seite stehen drei his vier starke Knoten in einer Reihe vom Wirbel herab, der erste ist klein, auf- recht, der zweite weit grösser, nach oben gericlitet, die beiden folgen- den noch grösser und breiter, von oben zusammengedrückt, wie die üb- rigen abgerundet, der letzte oft durch eine Furche getheüt, fehlt aber bei noch nicht ausgebildeten Scliaien gewöhnlich. Die Wirbel fast zu- sammcnstossend , eingekrümmt, etwas abgefressen. Das Schloss unter den Wirbeln, die Zähne stark, durch zahlreiche tiefe, enge Einsclinitte getheilt, der Rand stark bogig, die Schlossleisten zusammengedrückt, lang, etwas schräg; die Muskeleindrücke klein, der vordere breit und kurz, im Grunde uneben. Das Perlmutter weiss, hinten irisirend. Zuweilen kommen Exemplare vor, bei denen die Oberhaut fast schwarz und das Perlmutter purpurroth ist. Länge Höhe SV2'', Breite mit den Knoten 12 — I3"k Aufenthalt: im Alabama- Fluss in Nordamerika, auch im Staate Tenessee. 37. Unio lapillus Say. Die bolmeiiföniilge FlossperimiisehcL Taf. II. Fig. 3. Testa parva, subovalis, convexa, inaequilatera , ponderosa, anterius rotundatu, posterius subaiigulata, nitidula, obsolete sulcata, virescens, radiis mimerosis viridibus or- nata; umboiiibus couvexis; dentibus cardiualibus validis, lamellis crassis, subobliqnis. Unio lapillus Say Trans. .Journ. of Med. IX. p. 528. Amcric. Concli. t. 4!. — — Conrad Monogr. of the Fain. Union, p. 54. t. 29. f. 2. — fabalis Lea Trans. Amer. Phil. Soc. IV. p. 90. t. 10. f. 16. Eine der kleinsten Arten, aber sehr zierlich gefärbt und verhältniss- mässig stark gebaut. Die Schale fast eiförmig, gewölbt, im Horizontat- durchsclinitt spindel-eiförmig, ungleichseitig, dickwandig; der Vordertheü kurz, breiter als der etwas ausgezogene Hintertheil, der Vorderrand bogig gerundet, der Oberrand bogig, vorn und hinten stark herabgeoeigt, der Unterrand gerade, in der Mitte fast concav, der Hinterrand schräg ab- steigend, in einer sehr stumpfen Ecke mit dem Unterrand zusammentref- fend; das Schild kaum entwickelt, ohne Grenzlinie, die Fläche fein ge- streift, sehr undeutlich gefurcht, mit 4 bis 5 Jahrringen, blassgrün, mit zahlreichen, etwas wellenförmigen grünen Strahlen. Die Wirbel kaum über die Fläche erhoben, schw'ach gewölbt, genähert, etwas abgefres- sen. Das Schloss unter denselben, mit starken Zähnen, die Schlosslei- 54 steil entfernt, dick, etwas schräg laufend; Muskeleindrücke rundlich, der vordere ziemlich tief; Schulterfalte deutlich entwickelt. Das Perlmutter bläulich perlweiss. — Länge 13''', Höhe 8V2'", Breite 6'". Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio und seinen Zuflüssen. 38. üiiio CO Status Hafl iies q ite. Die gerippte FhissperS- nmschel. , Taf. 11. Fig. 4. Testa iiTegiilariter ovata, inaequilatera , crassa, ponderosa, convexa, anterius ro- tundata, posterius obtuse angulata, striata et indistincte concentrice sulcata, snlcis majoribus longitudinalibus profiindis , epidermide olivaceo-fusca; umbonibus couvexis; dentibus cardinalibus crassissimis, lamellis curvatis; epidermide alba. Uiiio costatus Raßnesque Ann. geo. d. Sc. Pbys. V. p. 49. t. 82. f. 13. 14. — — Poulson Trans, p. 57. — — Say Amer. Concb. nr. 6. — — Conrad Monogr. of the Fam. Union, p. 17. t. 7. — iindulatus Barnes. Silliinan Jonrn. YI. p. 121. t. 2. Eine der grösseren Arten, durch die starken Furchen und Dickwan- digkeit der Schale ausgezeichnet. Die Muschel unregelmässig eiförmig, zuweilen, besonders jüngere Individuen, fast abgerundet viereckig, mas- sig gewölbt, daher im Horizontaldurchschnitt schmal eiförmig, sehr dick- wandig und schwer, der Vordertheil sehr kurz, der Vorderrand stark gerundet, in einer stumpfen, im Alter ganz verschwindenden Ecke mit dem bogigen Oberrand zusammenstossend , der Unterrand nur leicht ge- bogen, hinten etwas ansteigend und hinter der Mitte wellenförmig durch die Längsfurchen, mit dem schräg absteigenden Hinterrand in einer stum- pfen abgerundeten Ecke vereinigt; das Schild nicht abgesetzt, wenig zu- sammengedrückt; die Oberfläche gestreift und nach der Richtung der neuen Ansätze undeutlich gefurcht; am Anfänge der freilich ungleich grösseren Hinterhälfte beginnen starke, rinnenförmig ansgehöhlte, schräg laufende Furchen, welche sich bis zum Unter- und fiinterrand fortsetzen, so dass die ersteren schräg abwärts, die letzteren bogig aufwärts gerich- tet sind; die Zwischenräume, besonders der ersteren, erscheinen als starke, abgerundete Rippen. Die Wirbel stehen weit vorn, sind gewölbt, aber wenig über die Fläche erhoben, mit stumpfer Spitze, gevvöhnlich ohne Epidermis und glatt oder ausgefressen. Das Schloss sehr stark, mit dicken, stumpf dreieckigen Zähnen, der Rand hinter denselben stark concav; die Schlossleisten wenig entfernt, ziemlich lang, schwach gebo- gen; das Band kurz, stark, glatt, gelbröthlichbraun. Die Muskclein* drucke, auch die vorderen, seicbt; das Perlmutter weiss, irisirend , öf- ters rötblich überlaufen, häufiger bei alten Stücken mit ölgrünen Flecken Länge fast 4'% flöhe 3'', Breite F' 8'^^ Aufenthalt: in den vereinigten Staaten von Nordamerika, im Alaba- mafluss und in den Flüssen des Staats Tennessee. ü 11 1 o o V a t II s S a y. iir. p, 22, Taf. 12. Fig. 1. Da ich a. a. O. nur die Abbildung und Beschreibung einer männli- chen Schale gab, so theile ich hier auch die des so sehr abweichenden Weibchens nach dem kleineren der mir aus Sturm^’s Sammlung vorliegen- den zwei Prachtexemplare mit. Die weibliche Schale ist ungleichseitig, mit stark verschmälerten Vorder- und nach unten verbreitertem Hintertheil. Der Vorderrand ist kurz, fast von einer stumpfen Ecke des Oberrandes auslaufend, der Unterrand wenig gerundet, nach hinten herabgesenkt, der llinterrand bogig ansteigend, in der deutliclicn Scbildccke mit dem Dberrand zusam- mentreffend; die W'irbel vor der Mitte der Länge, aufgetrieben, die Wöl- bung derselben über die Mitte der Schale fortgesetzt, jedoch hinten stär- ker, die Muschel daher im Horizontaldurchschnitt bauchig-spindelförmig. Die Farbe olivenbräunlich, ziemlich düster, mit feinen, braunen Strah- len, denen auf dem Schild grüne beigeraischt sind. Haoptjahrrioge vier. Das Innere wie beim Männchen. Länge des grössten Exemplars fast 4V2'', Höhe 2^4'', Breite 2'^ 4'". Aufenthalt: im Cbamplain -See. 39. üoio splendid US Lea. Die glänzende Fhissperl- miischel. Taf. 12. Fig. 2. Testa ovato-elliptica, inaequHatera, valde inflata, aatice rotiindata, postice elata, subtruncata, striata, obsolete sulcata, nitida, olivaceo-flava, viridi-radiata; umbonibus convexis, prouiiiientibus ; deiitibus cardiualibus subcoinpressis; lamellis distautibus, siib- arcuatis; inargarita splendide rosea. Unio splendidus Lea Transact. of the Asner. phih Soc. VI. new. Ser. I. 1. — — Wiegmanns Archiv. 1839. II. p. 237. Eine der schöneren Arten. Die Muschel eiförmig elliptisch, sehr 56 ungleichseitig, stark aufgetrieben, daher im Horizontaldorchschnitt bau- chig spindelförmig, in der senkrechten Ansicht herzförmig, massig dick- wandig, der Vordertheil kurz, niedrig, der Hintertheil gross, weit höher, der Vorderrand gerundet, ohne Ecke in den langsam ansteigenden Ober- rand übergehend, der Ueterrand fast gerade, hinten allmählig bogig an- steigend, der Hinterrand erst schräg, dann fast abgestutzt, aus der stum- pfen abgerundeten Schildecke entspringend, das Schild selbst ziemlich lioch, zusammengedrückt, durch eine wenig deutliche Grenzlinie bezeich- net, die Fläche fein gestreift, mit zahlreichen flachen Furchen; die Ober- haut olivengelb mit zahlreichen grünen Strahlen, häufig durch äussere Einflüsse gebräunt und die Strahlen undeutlich. Die Wirbel gewölbt, vor der Mitte stehend, aufgetrieben, weit abgenagt, mit abwechselnd brau- nen und weissen Schichten von Schalensubstanz. Das Schloss befindet sich dicht vor den Wirbeln, die Zähne sind dreieckig, vorstehend, der hintere der linken Schale klein, die Schlossleisten weit hinten, wenig stark, leicht gebogen; Muskeleindrücke querrundlich, die vorderen we- nig tief, im Grunde fast glatt. Das Perlmutter stark glänzend und irisi- rend, prächtig dunkel rosenroth. Länge ‘i’A'g Höhe 1" 5"g Breite 1^' 3'"^ Aufenthalt: in Nordamerika, im Altahamafluss in Georgien. 40. Uiiio triangiiiarls. Die dreieckige Flossperlmiischei. Taf. 12. Fig. 3. Testa ovato-trigona, ponderosa, subaeqiiüatera, valde convexa, tiimida, antice siibrotundata, postice truncata, obsolete sulcata, epideraiide olivacea, obsolete vires- eenti-radiata ; umbonibiis inflatis ; dentibus cardinalibus crassis, validis, lanieilis obli- qiiis, curvatiiisculis ; inargarita alba. Unio triangularis Say Americ. Conch. t. 4. — — Barnes. Silliman Journ. VI. p. 272. t. 13. f. 17. — — Laniark. Mist. Nat. ed. II. par. Deshayes. VI. p. 554. nr. 71. — cuneatus Swainson. Till. Mag. Deceinbr. 1823. Ziemlich klein, eiförmig-dreieckig, aufgetrieben, dickschalig, schwer, ungleichseitig, der Vordertheil sehr kurz, der Vorderrand flach gebogen, oben in der deutlichen Ecke des Schildchens mit dem stark gebogenen Oberrand zusammentretend; der Unterrand vorn gerundet, hinten concav, mit dem abgestutzten, am Ende vorwärts gekrümmten Hinterrand eine stumpfe abgerundete Ecke bildend, das Schild mässig hoch, mit stumpfer Ecke, durch eine stumpfe, vom Wirbel auslaufende Kante abgegränzt, wenig zusammengedrückt, neben der Kante eine seichte Furche, die hin- ten wieder durch eine unscheinbare Kante eingefasst wird, vor der Schild- kante eine breite und starke, bis an die Concavität des Unterrandes rei- chende Furche; die Fläche dicht gestreift und seicht gefurcht, mit zahl- reichen (7 bis 8) Hauptjahrringen; die Oberhaut olivengelb, häufig mit undeutlichen grünen Strahlen. Die Wirbel nach vorn gerichtet, eingebo- gen, stark aiifgetrieben , zugespitzt, eine grosse herzförmige Bucht des Schildchens bildend. Das Schloss fast vor den W^irbeln, die Zähne et- was dick, hoch, durch Einschnitte getheilt, der Schlossrand in einem stumpfen Winkel ge ogen, die Lamellen daher stark schräglaufend, sanft gebogen, auch die der rechten Schale doppelt; die Muskeleindrücke klein, tief, der vordere im Grunde uneben. Das Perlmutter weiss, hinten irisi- rend. Länge IV2", Höhe 1" 5^'', Breite 115'". Aufenthalt: in Nordamerika, im Ohiotluss. 41, ünio cordatiis Rafinesqiie. Die herzförmige Floss» Perlmuschel. Taf. 13. Fig. l. Testa subtriangularis , subaeqiiilatera, ponderosa, convesa, anterius subrotiin- data, posterius truncata, valde striata, olivaceo-flava, umbonibus convexis, prominenti- bus, incurvis, viridi-radiatis ; dentibus cardinalibus crassis ; lamellis validis, obliquis; inargarita alba. Fiiio cordatus llatinesque Ann. gen. d. Sc. Pbys. V. p. 46. — — Conrad Monogr. of tbe Fam. Union, p. 48. t. 25. Muschel fast dreieckig, kaum ungleichseitig, gewölbt, jedoch ringsum an den Rändern zugeschärft, dickwandig und schwer, wenig glänzend; Horizontaldurchschnitt ungleich eiförmig zugespitzt, das Höhenprofil (bei der Abbildung von vorn gegeben, um die starke Bucht des Schildchens und die eingerollten Wirbel zu zeigen) lang herzförmig; der Vorderrand aus der stumpfen Ecke des Schildchens entspringend, w^enig gerundet, zuweilen am Anfänge fast concav, der Unterrand vorn stark gerundet und ansteigend, hinten gerade, in einer stumpfen Ecke mit dem schräg abgestutzten Hinterrand zusammentreffend ; der Oberrand hinten stark herabgekrümmt, mit dem Hinterrand die stumpfe Schildecke bildend; die Fläche stark furchenartig gestreift, hinten am Schild eine stumpfe Kante, innerhalb derselben eine breite, flache, in den geraden Theil des Unter- landes verlaufende Furche; die Oberhaut röthlich olivengelb, mit kurzen IX. 2. 8 58 grünen Strahlen auf der Wölbung der stark erhobenen, eingekrümmten, vorwärts geneigten, eine fast dreieckige grosse Bucht des Schildchens einschüesseodeo Wirbel, deren innerer Theiä gewöhnlich abgenagt, weiss. Das Schloss unter den Wirbeln, mit starken, durch Einschnitte getheilten, wenig hohen Zähnen, der Schlossrand stark gebogen, die Leisten lang, sehr schräg, ziemlich stark. Muskeleindrücke vertieft, besonders die vor- deren, schräg gerichteten; Schulterünie deutlich. Das Perlmutter weiss, hinten silberglänzend, stark irisirend. — Länge l'' 10''' , Höhe ebenso, Breite S7'". Aufenthalt; in den vereinigten Staaten von Nordamerika, im Ohio und seinen Zuflüssen, auch im Cumberlandfluss. 4*2, üiiio r et USUS Lamarck. Die eingedrückte Flussper!» imischel. Taf. 13. Fig. 2. 4. Testa transverse ovata, ventricosa, snbaequilatera, ponderosa, anterius trigono- rotundata, posterius curvata, striata, late sulcata; epidermide rufo-olivacea ; umbonibus valde prominentibus, antrorsum ciirvatis; dentibus cardioalibus maxiinis, lamelHs obli- quis, longis; margarita purpureo-violacea, extns alba. Uuio retusa Lamarck Hist. Nat. V. nr. 9. deux. Ed. VI. p. 534. nr. 9. — torsiis lialinesque Anii. gen. d. Sc. Pbys. V. p. 45. t. 82. f. 1.2. 3. — retusus Conrad Monogr. of tbe Fam. Union, p. 19. t. 8. Var. A. : testa dense sulcata, interstitiis clevatis, obtnsis, margarita alba. Unio undatus Barnes. Mit der vorigen Art verwandt, aber durch den Mangel der Grenz- kante des Schildes, die andersgefärbte Innenseite und die Sculptur der Aussenseite verschieden. Die Moschei quer eiförmig, fast gleichseitig, gewölbt, sehr dickwandig und schwer; der Vorderrand, da keine Spur des Schildchens vorhanden ist , schräg unmittelbar aus dem hinten stark abwärts geneigten Oberrand abwärts gericlitet, der ünterrand flach ge- rundet, hinten etwas ansteigend und mit dem kaum zu unterscheidenden bogigabsteigenden Hinterrand in fast ununterbrochener Rundung verbunden ; das Schild abgerundet , stumpf, niedrig, mit sehr undeutlicher Grenzlinie, die Fläche gestreift und deutlich gefurcht , die Furchen nach unten und hin- ten verloschen; die Oberhaut röthlich olivengelb, zuweilen braun, beson- ders vorn. Die Wirbel vorwärts gerichtet, eingerollt, meist abgefressen, so dass oft die ganze Spitze fehlt, stark über die Fläclie erhoben. Das Schloss mit sehr starken Zähnen, der Schlossrand mit einem Ausschnitt, 59 hinten in fast rechtem Winkel umgebogen, dalier die Schlosslamellen sehr geneigt absteigend, sie sind massig lang, beiderseit doppelt und ziemlic!» dick. Die Muskeleindrückc massig gross , die vorderen tief, abgerundet dreieckig, im Grunde sehr ungleich; die Schulterlinie seicht aber deutlich. Das Perlmutter innen prächtig purpurviolett, der ganze Aussenrand bis zur Mantelfurche und ein Saum des Oberrandes schmutzig weiss, hinten stark irisirend. Länge des beschriebenen Exemplars 2V2" , Höhe 2V2'^, Breite Die Varietät (Fig. 4.) unterscheidet sich durch einfarbig weisses Perl- mutter und die zahlreichen schmalen aber tieferen Furchen , deren Zwi- schenräume als abgerundete Kiellinien etwas über die Fläche hervortreten. Aufenthalt: in den mittleren Theil der vereinigten Staaten von Nord- amerika häufig. 43. Unio mytiloides liafiiies{|iie. Die mlesmusclielartlge Flussperlomschel. Taf. 13. Fig. 3. Testa rotundato-triangularls, siibaequilatera, ponderosa, convexa, anterius retusa, posterius curvata, nitida, sulcata; epidermide olivacea vel fusca, obsolete viridi-radiata; iimbonibus valde prominentibns, inciirvis; dentibus cardinalibus crassis, inargine cardi- nali interno rectangulato-flexuoso, laineliis obüquis; margarita alba, intus laete palüde- carnea. Unio inytiloides, Rafinesque Annal. gen. d. Sc. Phjs. V. p. 47. t. 82. f. 8. — rubra, Raßnesque. — pyrainidatu s , Lea. Transact. Amer. Phil. Soc. new Ser. IV. p. 109. t. 16. f. 39. — mytiloides, Conrad Monogr. of the Fain. Union, t. 4L f. 20. Diese Art ist den beiden vorigen nahe verwandt, ist aber von retu- sus schon durch das anders gefärbte Perlmutter und von cordatus, dem sie am nächsten steht, durch die röthliche Färbung der Innenseite, den fast im rechten Winkel gebogenen inneren Scidossrand , die anders ge- formten Muskeleindrücke, den eingedrückten Vorderrand und den Mangel der Schildkante gut unterschieden, auch ist sie vorn Kücken angesehen, weit mehr keilförmig. Die Muschel ist abgerundet dreieckig, fast gleich- seitig, dick und schwer, massig gewölbt, glänzend, gefurcht, mit verlosche- nen feinen Streifen; der Vordertheii fast fehlend, der Vorderraad oben eingedrückt, etwas concav, nach unten rundlich hervortretend, der Unter- rand hinten gerade, in einer stumpfen Ecke mit dem steil absteigenden Hinterrand zusammentreffend, der Oberrand kurz, hinten ebenfalls ziem- 8 * 60 lieh steil herahgebogen und ohne Ecke in den Hinterrand übergehend; das Schild niedrig, mit undeutlicher Grenzlinie, von dem hinteren Theil des Wirbels zieht sich eine unscheinbare Furche bis zu dem geraden Theil des ünterrandes herab. Die Wirbel stark erhöht, eingekrümmt, et- was nach vorn gerichtet, meist abgefressen; die Epidermis olivengelb oder, nach der BeschafFenheit des Wohnortes, braun, mit verloschenen orünen, am Hintertheil bis zum Unter- oder Hinterrand fortsesetzten, Strahlen. Das Schloss unter den Wirbeln, die Zähne stark aber stumpf, der der rechten Schale von einer grossen Grube beiderseits begrenzt, der innere Schlossrand breit, in der Mitte der Länge rechtwinklig umgebo- gen, die jederseits doppelten langen Lamellen dadurch sehr schief stehend. Muskeleindrücke vorn schmal, länglich, ein Dreieck bildend, dessen ab- gerundete Spitze nach oben gerichtet, im Grunde stark uneben, die hin- teren ebenfalls vertieft, rundlich, Schulterlinie deutlich. Das Perlmutter weiss, hinten irisirend, häufig der ganze Innentheil schön blass fleisch- farben. Länge 2V3", Höhe 2", Breite 1V2''. Aufenthalt; in Nordamerika im Alabama und Black-Warriorfluss. 44. üiiio declivis Say. Die ahscliüssige FhissperSnmschel. Taf. 14. Fig 1. Testa oblonga, inaequilatera, crassiuscnla, anteriiis obtiise rotnndata , posterius angulata, obsolete sulcata, siibtiliter striata; epidermide nigro-virescens ; umbonibiis convexis, inodice proininentibus , undulato-rugosis ; dentibiis cardinaiibus compressis, obliquis, lainellis distaiitibus, obliqiiis ; margarita albida, piirpureo-tincta. LJ II io declivis, Say. Trans. Joiirn. IV. p. 527. — — Saj" Amer. Concli. t. 35. — — Conrad Monogr. of the Fain. Union, p. 45. t. 23. f. 1. — geoinetricus, Lea Trans. Amer. Phil. Soc. New Ser. V. p 38. t.4. f. 10. Muschel länglich, etwas eiförmig, stark ungleichseitig, massig dick- schalig, gewölbt , im Horizontaldurchschnitt spindel-eiförmig, wenig glän- zend, fein gestreift und verloschen gefurcht, der Vorderrand flach gerundet, fast abgestutzt, oben in die deutliche aber stumpfe Ecke des Schildchens einmündend, der Oberrand bogig, der Unterrand sanft gebogen, hinten etwas ansteigend und mit dem fast geraden schräg absteigenden Hinter- rand in einer stumpfen Ecke zusammentreffend ; das Schild etwas zusam- mengedrückt, mässig hoch, mit undeutlichen Grenzlinien. Die Wirbel weit nach vorn gerückt, gewölbt, ziemlich erhöht, mit welligen Q,uer- ivunzeln, häufig ahgenagt. Die Epidermis schwärzlieh grün, mit einigen 61 dunkleren Binden von den Jahrringen. Das Scliloss unter den Wirbeln, die Zähne zusammengedrückt , vorstehend, der Schlossrand sehr schmal, innen bogig; die Schlossleisten weit hinten, massig lang, schräglaufend. Muskeleindrücke ziemlich gross, rundlich, nur die vorderen tiefer einge- senkt. Das Perlmutter gelblich weiss, mit purpurrothem Anflug, hinten irisirend. Länge 2V3'', Höhe P' 5''', Breite IP''. Aufenthalt: in Nordamerika in kleinen Bächen des Staates Alabama, Im Ohio -Canal bei Louisville und in Louisiana. 45. üiiio flaviis liafinesqoe. Oie gelbe Fiassperl- niiischel. Taf. 14. Fig. 2. Testa ovalis, inaeqiillatera, modice crassa, tiiinida, postcrins compressa, antice rotundata, postice angulata, obsolete siilcafa, epiderirnde olivacco-femigiiiea , radiis obsciiris abbreviatis picta; umbonibus prominentibiis ; dentibiis cariiinalibus crassis, la- {iiellis distantibiis , obliqnis; inargarita laete nibescenti - tlava. Uiiio flava Ilafi ncsqiie Annal gen. d Se. Phys. V. p. 39. — flavus Conrat! Monogr, of the Fanu Fnion. p. 74. t. 41. f. 2. — rubiginosus Lea Trans Ainer. Phil. Soc. New. Ser. ID. p. 41. t. 8. f. 20. Muschel kurz eiförmig, fast dreieckig, sehr ungleichseitig, massig dickwandig, stark gewölbt, fast aufgetrieben, nach hinten zusammenge- drückt, ziemlich glänzend, fein gestreift und undeutlich gefurcht, der Vorderrand flachrund, in den hinten schräg abwärts laufenden und den sanft gerundeten Unterrand unmittelbar übergehend, der Hinterrand stösst mit dem Oberrand in der sehr stumpfen Ecke des Schildes, mit dem un- teren in einer deutlicheren abgerundeten Ecke zusammen, er läuft fast ohne Rundung ziemlich steil schräg abwärts. Das Schild massig hoch, etwas zusammengedrückt, mit deutlichen Grenzlinien. Die Wirbel erhöht, wenig aufgetrieben, weit nach vorn gerückt, vorwärts gerichtet, einge- krümmt, mit flachen wellenförmigen Runzeln. Die Epidermis ist oliven- röthlich, an den Rändern, besonders hinten mehr braun, mit abgekürzten dunkleren Strahlen auf der W^ölbung; der Wirbel. Das Schloss weit vorn mit starken dreieckigen Zähnen, der innere Schlossrand bogig, die La- mellen weit hinten, schief, ziemlich lang. Muskeleindrücke etwas gross, die vorderen tief, im Grunde etwas uneben, abgerundet dreieckig, die Spitze nach vorn gerichtet. Schulterlioie deutlich. Das Perlmutter glän- 62 zend , prächtig gelbröthlich , an den Rändern etwas heller. Länge 2^4"^ Höhe P' 8"', Breite 1''. Aufenthalt: in Nordamerika, in den Staaten Kentuky und Tenessee. 46. U 11 i o S o w e r b y a 11 ii s L e a. So werby’s Flossperlmiischel. Taf. 14. Fig. 3. Testa ovata rotundafa, subaequilatera, fortiter convexa, crassa, ponderosa, ni- tida, anterius rotundata, posterius subtriincata, medio unisulcata, postice striis subele- vatis, epidermide rufo-olivacea, lineis filiformibus fiiscis picta; umbonibiis valde promi- nentibus; dentibiis cardinalibiis crassis, lamellis obliqiiis; margarita piirpurea. Unio Sowerbianus Lea Trans. Amer. Phil. Soc. new. Ser, Y. p. ij8 t. 10. f 28. — — Conrad Monogr. of the Farn. Union, p. 66. t. 37. f. I. Muschel eirundüch, fast gleichseitig, stark gewölbt, fast aufgetrie- ben, hinten keilförmig zugeschärft, im Horizontaldurchschnitt zugespitzt ei- förmig, im Höhenprofil herzförmig; der Vorderrand flach gerundet, un- mittelbar in den stark gebogenen Ober- und den gerundeten, hinter der Mitte concaven ünterrand übergehend; der Hinterrand erst bogig abstei- gend, dann abgestutzt, die Fläche hinten mit schwach erhöhten, von der Wölbung der stark vorstehenden, etwas nach vorn gerichteten, Wir- bel auslaufenden, bis an den Rand herabreichenden Streifen, von der Mitte des Wirbels zieht sich eine , an die Concavität des Unterrandes reichende seichte Furche; die Oberhaut ist röthlich olivengrün, mit fei- nen fadenförmigen dunklen Linien. Das Schloss liegt vorn unter den W'irbeln, die Zähne sind stark, durch Einschnitte getheilt, der innere Schlossrand stark, fast im rechten W'inkel gebogen, die Schlossleisten etwas entfernt, ziemlich lang, sehr schief; die Schulterlinie deutlich; die Muskeleindrücke ziemlich gross, die vorderen tief, im Grunde etwas uneben; das Perlmutter purpurroth, zuweilen dunkel rosenroth. Läno-e 19"', Höhe 20"', Breite 14'". Aufenthalt: in den vereinigten Staaten von Nordamerika, in Tenessee und Alabama. 47. üiiio politüs Say. Die geglättete Fiiissperliimsdiel. Taf. 14. Fig. 4. Testa snborbicularis, valde convexa, inaequilatera , obsolete snlcata, anterius otundata, posterius rotundato-truncata; umbonibus prorninentibus, rotundatis ; epider- mide laevi, nitida, rufo-olivacea, radiis paucis angustis viridibus oniata, dentibus car- dinalibiis trigonis, validis, lamellis obliquis; margarita alba. 63 Unio politus Say. Amer, Concb. Nr. 6. — — Conrad Monogr. of tlie Fatn. Union, p. 67. t. 37. f. 2. — subrotundus Lea Trans. Ainer. F'bil. Soc. new Ser, IV. p. 117, t. 18. f. 45. Mosche! unregelmässig; rund, stark gewölbt, ungleichseitig durch das wenig entwickelte Vordertheil, dickwandig und schwer, von den neuen Absätzen seicht gefurcht; der Vorderrand flach gerundet, der Ober- rand vorn etwas ansteigend, hinter den Wirbeln gerade, in schräger llichtung gegen den sehr schwach gerundeten, fast abgestutzten Ointer- rand gerichtet, der ünterrand gerundet, in der Mitte zuweilen etwas vorgezogen; das Schild massig hoch, durch eine sehr schwache Grenz- linie abgesetzt, wenig zusammengedrückt; die Oberhaut glatt und stark glänzend, rötliHch olivengelb, mit einigen schmalen, unterbrochenen, grü- nen, von den erhobenen, gerundeten, nach vorn geneigten Wirbeln aus- laufenden, Strahlen. Das Schloss vorn unter den Wh'rbeln, mit starken dreieckigen Zähnen, der innere Schlossrand stark gebogen, die Leisten entfernt, inässig lang, schief; Schulterlinie deutlich; die Muskeleindrücke mittelgross, die vorderen tief, die hinteren sehr seicht. Perlmutter weiss, glänzend, hinten irisirend. Länge lVv'% Höhe U' S'", Breite Aufenthalt: im Süden der vereinigten Staaten von Mordamerika. 48. Unio obliques Lamarck. Die schiefe Flussperl- miiscbel. Taf. 15. Fig. 1. Testa ovato-rohindata, obliqua, convesa, crassa, poiulerosa, densissime striata, anterius subrecta, posterius rotumiato- aogulata, epidenaide olivaceo-fnsca vel fusco- picea, sericina; unibonibus promiiieutibus, extremitati anticae valde approximatis ; den- tibus cardinalibus crassis, trigoiiis, hniieilis validis, obliquis; niargarita alba. Unio obliqua Lamarck liist. Nat. VI. p. 72. «r. 8. deux, Edit. A4, p. 534. nr. 8. — obliquns Conrad Monogr. of tbe Fani. Union, p. 77. t. 43. f. 2. — ebenus Lea Transact. Amer. Pbü. Soc. new Ser. III. p. 94. t. 9. f. I4. Diese Art steht in nahem Verhältoiss zu ü. cordatiis, retosiis und mytiloides, ist aber von allen dreien durch bestimmte Kennzeichen gut unterschieden. Von cordatus unterscheidet sie schon der vollkommen wmgrechte Oberrand und die ganz andere Bildung des Rückenprofils, der Mangel der Furchen, von retusus das weisse Perlmutter, das deut- liche nicht abgeplattete Schild und der iveit schwächer gebogene innere Schiossrand, von mytiloides die mehr rundlich viereckige Gestalt, das 64 ganz andere Rückenprofil , höheres Hintertheil, das höhere Schild, von den drei Arten aber die dichte Streifung und der dadurch bedingte sei- denartige Schimmer der Oberhaut. Die Muschel eirundlich, fast abge- rundet viereckig, verschoben durch die ganz nach vorn gedrängten Wir- bel, gewölbt, dickschalig und schwer, sehr fein und dicht, nach unten stärker und schieferhäutig gestreift, sehr undeutlich oder kaum gefurcht, der Vordertheil so kurz, dass er fast als fehlend angesehen werden kann; der Vorderrand fast gerade, unten im Bogen dem Unterrand sich entgegenkrümmend, dieser sanft gerundet, der Oberrand nur hinter den Wirbeln sichtbar, vollkommen gerade und horizontal oder nur wenig schräg abwärts gerichtet, die Schildecke meist nicht entwickelt, daher er gewöhnlich unmittelbar in den erst bogig absteigenden, dann abgestutz- ten Hinterrand übergeht. Das Schild ziemlich hoch, etwas zusammen- gedrückt, mit sclnvach markirter Grenzlinie. Die Wirbel gerundet, stark erhoben, am vorderen Ende des Vorderrandes stehend, genähert, einge- krümmt, meist etwas abgefressen. Die Epidermis oüvenbraun oder röth- lich peclibraun, bei jungen Schalen röthlich olivengelb. Das Schloss un- ter den Wirbeln, mit starken, dreieckigen Zähnen, der innere Schloss- rand gebogen aufsteigend, dann in einem sehr stumpfen Winkel nach hinten und etwas abwärts gekrümmt, daher die ziemlich langen und dik- ken Schlossleisten nur wenig schief, die der rechten Schale fast zwei- theilig. Muskeleindrücke verschieden, die vorderen schmal und tief, die hin- teren sehr seicht, gerundet; Schulterlinie deutlich. Perlmutter glänzend, blaulichweiss , hinten stark irisirend. Länge 2V3", Höhe 2", Breite 17'". Aufenthalt: in Nordamerika, im Black Warrior, Alabama und Ohio nebst dessen Zuflüssen, 49. Uiiio catillus Conrad. Die Schüssel- Flussperl- miischei. Taf. 15. Fig. 2. Testa irregiilariter ovato-orbiciilaris, obliqua, inodice crassa, valde convexa; dense stibtiliter striata et obsolete siilcata, antcrius rotundata, posterius angulata, ob- scure rufo- olivacea , saepius viridi-radiata, umbonibus prominentibus , extremitati an- ticae valde approximatis; area compressa; denfibus cardinalibus trigonis, crassiuscu- lis, lainellis obliquis, margarita lüte rosea. Unio catillus Conrad Monogr. of the Fam. Union, p. 30. t. 13. f. 2. Eine mit dem ganz verschieden gebildeten U. coccineus noch häufig (55 verwechselte Art. U. cocciiieiis ist weit weniger geAvölbt, fast tli’eieckig. hinten niedrig ohne Scliiklecke, catiflns stark hancltig gewölbt, rundlich, hinten fast so hocli wie \ orn und die 8chi!decke deutlich entwickelt, auch die Farbe des Perhnntters ist anders. Die Muscliel ist schief, eirundlich, massig dickwandig, stark gewölbt, besonders beim Weibchen, wenig glänzend, fein gestreift, undeutlich gefurcht, sehr ungleichseitig, das Vordertheil fast ganz fehlend, der Vorderrand aus der sehr stumpfen fast nicht erkennbaren Ecke des Schildchens entspringend, fast gerade ab- steigend, unten stark gegen den schön gebogenen Unterrand gekrümmt, der Hinterrand mit dem bogigen Oberrand in einer deutlichen stumpfen Schildecke zusammentreffend, erst ohne Biegung schräg absteigend, dann fast abgestutzt; das Schild deutlich, zusammengedrückt, mit schwach markirten Grenzlinien : jdie W^irbel fast am vordem Ende des Oberrandes, gewölbt, stark erhoben, nach innen und vorn gekrümmt, fein furchen- streifig; die Epidermis dunkel olivenröthlich, bei einem vorliegenden jün- geren Exemplar mit bogigen dunkelgrünen Strahlen, die Fläche am Unter- und Hinterrand schieferhäutig. Das Schloss fast vor den Wirbeln , die Zähne etwas stark, dreieckig, der der rechten Schale stark erhoben ; der innere Schlossrand gebogen, jedoch nicht winklig; die Leisten lang, von den Zähnen entfernt, gerade, schief, die rechte zweitheilig. Muskelein- drücke etwas gross, der vordere abgerundet dreieckig, ziemlich vertieft, der hintere rundlich, ebenfalls etwas eingetieft, Schulterlinien deutlich. Das Perlmutter hinten stark glänzend untl irisirend, übrigens matt, prächtig rosenroth, bei dem jüngeren Exemplar gelblich fleischfarben. — Länge *2*4''', Höhe 1" 10"', Breite 13'". Das Männchen etwas schmälej', kaum 12"'. Aufenthalt: im Sciotofluss in Nordamerika. Ullio capax Green. Taf. 15. Fig. 3. Schon beschrieben p. 21. nr. 5. bei den verwandten Arten. 50. Unio Shepardiaiius Lea. vShepards FkissperhmischeL Taf. 10. Fig, 1. Testa longiss'ma, convexiiiscsila , obsolete sui»a!a, aeterius rotuiulata, jiosterius siihtruji- I\, 2. 9 66 cata, inargiue inferiore subrerto, interduin emarginato; uinbonibus planis ; area roinpressa; epiderinide nigro - castanea ; dentibus coluineilaribus crassis, trigonis; laiiiellis reiiiolissimis, recliusculis ; niurgarita sordide purpurea. Unio Shepardiauus, Lea. Trans. Amer. Phil. Soc. new. Ser. V. p. {)."». t. 13. f. 38. — — Conrad Monogr. of fhe Fain. Union p. 70. t. 39. Muschel im Verliältniss zu der geringen Höhe sehr lang ausgezogen, jedoch nur der Hintertheil, fast keilförmig, wenig gewölbt, fast zusam- mengedrückt, besonders vorn, schwach furchenstreifig, wenig glänzend, vorn gerundet, hinten von oben herab allmählig niedriger zulaufend, der Hinterrand am Ende plötzlich herabgebogen, sanft abgestuzt; der üuterrand gerade, heim Männchen in der Mitte weit hinaus sehr schwach ausgerandet; das Schild niedrig, mit ziemlich deutlicher Grenzlinie, weit hinter den Wirbeln beginnend und weit vor dem Ende aufhörend; die Wirbel nicht gewölbt, kaum etwas vorstehend, gewöhnlich die ganze Wirbelgegend abgenagt und die Wirbel dadurch mit der übrigen Fläche in gleicher Ebene; die Epidermis schwärzlich kastanienbraun. Das Schloss vor den Wirbeln mit starken dreieckigen Zähnen, der Schloss- rand sehr schmal, weit von den Zähnen entfernt beginnen die fast ge- raden dünnen Schlossleisten. Die vorderen Muskeleindrücke gross, quer- rundlich, mässig tief, die hinteren noch grösser, in die Länge gezogen, die Mantelfurche weit vom Hinterrande scharf umgebogen , übrigens in geringer Entfernung vom Aussenrand verlaufend ; Lippenwulst deutlich, rundlich erhoben, bis hinter die Mitte reichend und dort allmählig ver- flacht. Schulterlinie furchenartig, nicht bis zu dem hinteren Muskelein- druck reichend. Das Perlmutter hinten irisirend, übrigens wenig glänzend, schmutzig purpurroth, mit zahlreichen ölgelben Flecken. — Länge meines grössten Exemplars fast 6'', Höhe 1'' Breite 10'". Aufenthalt: in Nordamerika, im Alatamahafluss bei Hopeton und Darien in Georgien. 51. Unio prodiictus Conrad. Die verzogene Flnss- perlmuscliel. Taf. 16. Fig. 2. Testa elliptica, valde iiiaequilateru, iniaus conveva, crassiiiscula , nitidula, obsolete siil- cata, aiiterius rotundata, posterius producta, aagiilata, inargine siiperiore et inferiore subparal- lelis, epidermide obsciire castanea; umbunibiis planis, inargine siiperiore non adscendente: dei.tibus cardinalibus validis; lamellis remotis; niargarita pallide purpurea. 67 ünio productus Conrad Blüiiogr. of tlie Fain. üiilon. p. 31. t. 14. f. 1. Manchen Formen des Ü. liinosiis ähnlich, aber weit schmaler und durch den ganz anders gebildeten Hintertheil durchaus verschieden. Die Muschel elliptisch, sehr ungleichseitig, wenig gewölbt, in der Mitte sogar etwas seitlich eingedrückt, im Längendurchschnitt fast keulenförmig, mässig dickschalig, sehr fein gestreift und undeutlich gefurcht; der Hinter- theil lang aiisgezogen, der Vordertheil sehr kurz; der Vorderrand flach gerundet, ohne Ecke in den fast geraden Ober- und den mit letzterem parallelen in der Mitte schwach concaven Unterrand übergehend; der Hinterrand eine weite Strecke schräg abwärts laufend, dann schief abge- stutzt, so dass an der Verbindungsstelle mit dem Unterrande eine deut- liche Ecke entsteht, in die die wenig markirte Gränzlinie des niedrigen Schil- des einmündet. Die Wirbel weit vorn, nicht gewölbt und nicht über die Fläche des Oberrandes erhaben, gewöhnlich abgenagt; die Epidermis dunkel kastanienbraun. Das Schloss vor den Wirbeln mit ziemlich starken, dreieckigen Zähnen, der Schlossrand sehr schmal, innen concav; die Schlossleisten weit abstehend, kaum schräglaufend, ziemlich stark. Muskeleindrücke mässig gross, rundlich, auch die vorderen nur wenig vertieft. Das Perlmutter glänzend, hell gelblich purpurroth. — Länge Höhe 1^', Breite Aufenthalt: in Nordamerika, im Savannahfluss in Georgien. 52. Uiiio lieiiosus Conrad. Die milzsüclitige Flussperlmuscliel. Taf. 10. Fig. 3. Tesla ovata, inaequilatera, convexa, siibventricosa, nitidnia, valvulis anlerius crassiori- bus ; margine superiore et inferiore riirvatis, umbonibiis proniiiientibus, convexis, longitudina- liter uiuUilato - rugo.sis ; epiderinide nigrescenti - oüvacea, obsciire radiata; deiitibus cardinalibus subeonipressis, laniellis retnotis, obliquis; inargurila pallide Oavo-purpurea, margine albida. Unio lienosus Conrad, Silliman. Journ. XXV. p. 339. t. 1. f. 4. — — Conrad Monogr. of tbe Fain. Union, p. 60. t. 34. f 2. — Nasbviilianus, Lea Trans. Ainer. Pbil. Soc. new. Ser. V. p, 100. t. 14. f. 43. Das Gehäuse fast vollkommen eiförmig, ungleichseitig, stark gewölbt, fast bauchig, glänzend, nach vorn dickwandig, der Vorderrand rund, aus der stumpfen Ecke des Schildchens entspringend , der Unterrand leicht gebogen, nach hinten zu herabgesenkt, gegen das Ende wieder anstei- gend und sich luunittclhar mit dem erst flach hogig, dann fast senkrecht 9 - ^ 68 abfiillendcn Uiiterrand vci*bindeiid ; der Oberrand ebenfalls bogig; das Schild etwas hoch, wenig zusaminengedrückt, mit undeiitlicben Grenz- linien 5 die Wirbel ziemlich weit vorn stehend, gewölbt, über den Ober- rand erhoben, mit welligen Längsrunzeln besetzt. Die Oberhaut dunkel olivenhraun , mit dunkleren, grünlichen Strahlen und schwärzlichen Jahr- ringen. Das . Schloss vor den Wirbeln, mit schiefstebenden etwas zu- sainmengedrückten Zähnen, der innere Schlossrand gekrümmt, stark con- cav: die Leisten entfernt von den Zähnen, etwas schief. Muskeleindrücke rundlich, die vorderen ziemlich tief, die hinteren kaum etwas eingetieft; die Schulterlinie deutlich. Das Perlmutter glänzend, gelhroth oder meist hell gelblich purpurn, der Aiissenrand weisslich. — Länge 2", Höhe 1^|4", Hreite fast 10"^ Aufenthalt: im Staate Alabama in Nordamerika. 53. Uiiio teres Rafiiiesque. Die runde Fliissperliimschel. Taf. 17. Fig. 1 5. 4 S. Testa ovato-elllptica, tuinida,subcylindrica, nitida, modice crassa; obsolete sulcata, anterius rotuiidata, posterius subangiilata : pallide flava, obsolete viridi- rudiata, uinboiübus proinineii' tibiis, convexis, latis, decorticatis; dentibus cardiiialibus utrinque duabus, acute trigouis ; la- raellis remotis, longis; margarita argenteo- nitida, intus pallide carnea. Unio teres, Rafinesqiie Ann. gen. d. Sc. Pbys. V. p. 5ü. — — Conrad Monogr. of the Fain. Union, p. 52. t. 2S. — anadontoides, Lea Trans. Ainer. Phil. Soc. new. Ser. IV. p. 91. t. VIII. f. 11. Diese Art ist auf den ersten Anblick manchen Varietäten unserer pictorum ähnlich, aber durch die Wölbung und die ganz andere Bildung des Schlosses sehr verschieden. Die Muschel eiförmig elliptisch , aufge- trieben, daher etwas walzig, glänzend, schwach gefurcht; der Vorder- theil sehr kurz, etwas länger heim Männchen, mit gerundetem Vorder- rand, der Oberrand sanft gebogen, ohne Schildecke in den Hinterrand verlaufend, letzterer allmählig abwärts gesenkt, am Ende in einer sehr stumpfen Ecke mit dem beim Männchen sanft gerundeten, heim Weibchen in der Mitte etwas concaven Unterrand zusammenstossend ; das Schild niedrig, fast platt, mit unscheinbarer Grenzlinie. Die Wirbel breit, gewölbt, gewöhnlich abgenagt, wenig über den Oberrand vorstehend (besonders beim Weibchen ziemlich verflachte. Die Oberhaut hell olivengelb, mit dunkleren Ringen, auf der >\'ölbung des Hintertlieils neben dem Scliild geMöhnlich mehrere grüne 69 oder schwärzliche, ziiweileu verloschene Strahlen. Das Schloss fast vor den Wirbeln, jederseits aus zwei spitzig dreieckigen, ziemlich vorstehenden Zähnen hestehend, der Schlossrand sehr schmal, die Lamellen ziemlich schmal, leicht gebogen, weit hinten, fast erst in der Mitte der Länge be- ginnend und ziemlich lang. Die Muskeleindriicke gross, rund, der vor- dere innen tief eingesenkt, der hintere fast verflacht; die Mantelfnrche weit innen: die Lippenwnst deutlich, flach, hinten allmählig verloschen; Schulterfalte sehr schwach. Das Ferlmutter prächtig silhcrglänzcnd, hinten stark irisirend, perlweiss, innen meist sehr blass gelblich tleischfarhen. Männchen: Länge Höhe 8"', Breite IC"'; W'eihchen: Länge 4", Höhe 1" 9'", Breite 18'". Aufenthalt: in Flüssen der Vereinigten Staaten von Nordamerika. 54. Uiiio 11 ex US Say. Die liiioteii-Fliissperlmiiscliel. Taf. 17. Fig. 2. Testa rotmulato-triangii’aris , subrhombea, valde iiitlala, crassa, ponderosa, obsolete siil- cata, postice bicuslata, anlerhis rotiindata, posterius siibf runcata ; iimbonibiis valde promiiieii- tibiis, rotundaiis, epiderinide olivaeeo-tlava, viridi-lineata ; deiitibus cardiiialibiis < rassis, lamellis remotis, brevioribiis, oblicpiis; niargarila alba. ü n i o nexus, Say. Trans. Joiirii IV. p. .527. 1S31. — — Say. Änier. Coii b. t. 51. — — Conrad Monogr. of tbe Farn. Union, p. 68. t. 38. f. 1. — arcaeforinis, Lea. Trans. Anier. Phil. Soc. new Ser. IV. p. 116. t. 17. f. 44. Die Schale unregelmässig abgerundet dreieckig, vom Rücken ge- sehen fast rhombisch, stark aufgetrieben, dickschalig und schwer; un- deutlich gefurcht, auf dem Hintertheil mit zwei starken stumpf abge- rundeten Rippen; der Vorderrand gerundet, unmittelbar in den bogigen Ober- und vorn schön gerundeten Unterrand übergehend, vor der ersten Rippe ist der Unterrand seicht ausgebuchtet, in einem stark gerundeten kurzen Vorsprung in den schräg absteigenden ausgerandeten Hinterrand übergehend. Die Wirbel stark erhöht, aufgetriehen , fast halbkuglig, etwas nach vorn gerückt; das Schild ziemlich hoch, wenig zusammen- gedrückt, mit stumpfer Ecke, das Schildchen mit schmal dreieckiger Bucht. Die Oberhaut olivengelh, mit zahlreichen grünen Linien und dunklen Jahrringen; der Innentheil der Wirbel gewöhnlich ahgefressen. Das Schloss etwas vor den Wirbeln, mit starken mehrtheiligen Zähnen, der innere 70 Sclilossrand concav, schwach zweifach ausgerandet, die Schlossleisteii kurz, weit hinten, schräg. Die vorderen Mnskeleindrücke fast halbrund, tief, die hinteren rundlich, ganz verflacht. Das Perlmutter glänzend perl- weiss, hinten stark irisirend. — Länge fast 21I3", Höhe 1" 8^'^, Breite 20"'. Aufenthalt : in Nordamerika im Cumherlandfluss und im Tenessee. 55. Unio lacrymosus Lea. Die thräiiende Flussperlmuschel. Taf. 17. Tig. 3. Testa rotiiiidato-quadrata, subaeqiiilatera, niodice crassa, eonvexa, dense striata et obso- lete sulcata, antereiis rotundata, posterius truiicata ; area (riaiigiilari ; uniboiiibiis roiivexis. sub- promineiilibiis ; sulcu lato minus profundo, inferius deplanato divisis, valvulis biseriatiin nodosis; epidermide tlava, viridi-tincta, liiieis strigisque obsoletis viridibus ornata; dentibus cardinalibus validis, trigunis, margarita alba. Unio lacrymosus Lea. Amer. Phil. Soc. new. Ser. III. t. 6. f. 8. Muschel fast abgerundet-viereckig , fast gleichseitig, wenig gewölbt, mässig dickwandig, dicht und fein gestreift mit schwachen Furchen an den Jahrringen: der Vordertheil etwas vorgezogen, mit stark gerundetem Vorderrande, der Oberrand schwach bogig; der ünterrand zuerst schön gerundet, dann ausgerandet, hinten in einer stumpfen abgerundeten Ecke mit dem ziemlich steil absteigenden, aus der stumpfen Ecke des Schildes entspringenden, etwas concaven Hinterrand vereinigt; das Schild ziem- lich gross, dreieckig, mit sehr schwach markirter Gränzlinie; das Schild- chen mit schmaler, lanzettförmiger Bucht. Die Wirbel etwas vor der Mitte der Länge, nach vorn gerichtet, wenig eingekrümmt, etwas runzel- artig uneben , beiderseits derselben am Obertheil bogige , fadenförmige, erhöhte Linien, über die Mitte läuft eine, erst schmale und tiefere, unten immer breiter werdende und zuletzt ganz verflachte Furche nach unten und hinten, welche die Wirbelwölbung theilt, an den beiden Seiten dieser Furche steht eine Reihe von Knoten, die der vordem Reihe zahlreicher und unregelmässig, die der hinteren regelmässig, nach unten verflacht. Die glänzende Oberhaut gelb, grün überlaufen mit unscheinbaren grünen Striemen zwischen den Knoten und ähnlichen Linien auf dem Vorder- theil, an der Schildgränze zwei schwabhe dunkle Strahlen. Die Innen- seite silberweiss, hinten stark irisirend; das Schloss fast vor den Wirbeln, mit starken dreieckigen Zähnen, der Schlossrand innen tief ausgebuchtet, die Schlossleisten laug, schräg, zusammengedrückt, dicht hinter den Zähnen 71 entspringend. Der vordere Muskelcindruck klein, fast halbrund, wenig vertieft ; der hintere rundlich, ganz verflacht ; Schulterlinie deutlich aber sehr seicht. — Länge 1'' 10"', Höhe 1^12'S Breite 11'". Aufenthalt: in Nordamerika, im Gebiete des Ohioflusses. 56. ünio tiimidiis Retz. Die aufgeseliwolleiie Flussperl- museliel. Taf. 18 18==' „Conclia ovato-oblonga, posterius in rostruin conicuin producta, crassa, ventricosa , lutes- cens pleruin^ue viridi radiata ; inargine inferiore curvato, superiore strictiusculo ; u in b o u u m tumidorum rugis angulato tuberculatis; ligamento valido ; dentibus cardinalibus validis compressiusculis, sinistroruin posteriore valido, elevato.“ Rossin. ünio tumidus, Uetz nova Testac. gen. p. 17. nr. 3. — — Sebröter l‘’Iussconch. p. 180. nr. 3. f. 2. 3. — — Spengler IValurliist. Selsk. Srrivt III. 1. p. ü7. nr. 24. — tumida, C. Pfeiffer deutsch. Land - und Wasserm. II. p. 34. t. 7. f. 2. 3. et t. 8. f. I. 2. — tumidus, Kossinässler Iconogr. I. p. 117. nr. 70. t. 3. f. 70. III. t. 14, f. 202 - 204 VIll. t. 40. f. 542. XII p 32. t. LX. f. 772 — 78. — — Stein Scbneckeii und Muscheln Berlins, p. 103. — — Scholz Schlesiens Land- u. Süssw. illoll. p. 125. — — Boll Land- u. Süssw. Moll. Mecklenburgs p. 45. nr. 4. Mit dieser Art beginnt die Reihe der grossem, deutschen, so viel- fach verkannten und ahändernden Unionen. Sie ist durch ohenstehendc, meisterhafte Diagnose Rossmässlers , welche ich, da sie durchaus nicht besser zu geben wäre , wörtlich wiederhole , so gut charakterisirt , dass hinsichtlich dieser Art wohl selten Zweifel bei der Bestimmung stat+- finden werden. Die Muschel länglich eiförmig, nach dem Geschlecht mehr oder we- niger hoch, mit kurzem Vordertheil, der weit längere Hintertheil in einen abgerundet kegelförmigen Schnabel ausgezogen, dickwandig, fast bauchig aufgetrieben, in der Rückenansicht keulenförmig, glänzend, ziemlich glatt, mit verloschenen Furchen von den neuen Ansätzen , mit 3 bis 4 Haupt- jahrringen ; das Schild niedrig, durch eine deutliche Gränzlinie bezeichnet, wenig zusammengedrückt, mit stumpfer Ecke; die Wirbel weit vor der Mitte, gewölbt, stark aufgetrieben, eingekrümmt, im unversehrten Zu- stande zusammenstossend , mit höckrigen, winklig gebogenen starken Runzeln besetzt, Avelche fast immer noch in den Hauptzügen auch bei 72 aboofressonor Oberfläche erkennbar sind; der Vorderrand stark, fast hall)kreisfürinjo; gerundet, der ünterraiid im schonen Bogen gekrümmt, beim Männclien selten gerade oder fast eingedrückt, der Oberrand fast »*ben, vorn durch die kaum wahrnehmbare Ecke des Schildchens, hinten ilurcli die Schildecke hegränzt; der Hinterrand schräg abwärts gerichtet, am Ende schnell inngehogen oder fast ahgestutzt in den Unterrand üher- gehend* Die Epidermis grüngelb oder bräunlich rothgelh, mit grünen Strahlen, die hei jüngeren Schalen öfters fast die ganze Oberfläche ein- nehmen. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne stark, etwas zusam- mengedrückt, der der rechten Schale länger als hoch, hinten gewöhnlich dicker und am Rande gekerbt, die der linken Schale durch eine grosse Grube, zur Einfügung des rechten, getrennt, gekerbt oder gezähnclt, der hintere gewöhnlich grösser oder wenigstens ebenso gross als der vor- dere ; die Schlossleisten zusammengedrückt, etwas schieflaiifend, die Lip- penwulst flach, bis zum letzten Drittheil reichejid und dort allmählig ver- fliessciid , häutig neben dem Aussenrand etwas kantig. Das Perlmutter gelblich- oder blaulichweiss , wenig glänzend, nur selten innen etwas röthlich, häufig unter dem Schlossrand schwarzblau (wenn die Wirbel ab- genagt sind) und dann auch mit ölgelben Flecken. — Männchen: Länge 2" 10"', Höhe 1" 5"', Breite 13"'; Weibchen: Länge 3", Höhe 1" 8"% Breite 14'". = ) Die Figuren 1 bis 5 auf Taf. 18. stellen die Normalform dar: 1) Jung, aus der Rednitz bei Erlangen; 2) etwas älter, aus Mecklenburg; 3) halb- wüchsig, von Erlangen; 4 Männchen, aus Hessen; 5 Weibchen, aus der Elbe bei Magdeburg. Junge Schalen zeichnen sich durch die stark markirten Gränzlinien des Schildes aus, welche eine deutliche abgestumpfte Kante bilden. Es lässt sich denken, dass eine so weit verbreitete" und so verschie- denartige Gewässer bewohnende Art, wie U. tumidus, vielfache Ver- schiedenheiten in der Form zeigen werde, und es ist dies wirklich der Fall, jedoch nie in dem Grade, dass dadurch die Artcharaktere: die wink- lig-höckerigen Runzeln der aufgetriebenen Wirbel , die keilförmige Ge- stalt, die flache, breite Lippeiiwulst und besonders die Bildung der Schloss- *) Es ist begrcilüch. (hiss die bei den Muscheln angegebenen Maase nicht auf alle Exemplare passen^ es Kann ausgebildclc Exeni])lare gel)cn, die grosser oder Kleiner sind; sie sollen viclmelir nur daza dienen, um das Verhallniss zwischen Lange, Höhe und Breüe deutlich zu machen. 73 zähne in der linken Schale so verändert würden, dass sie nicht mit Leichtigkeit erkannt werden könnten. Die wichtigsten mir bekannten Abänderungen sind folgende; A. Taf, 18. Fig. 6. Sehr kleine Form aus der Rednitz hei Bamberg. Die Muschel hat auf den ersten Anblick erwas Fremdartiges, besonders durch den stark über- wiegenden Hintertheil. Die Oberfläche ist dunkel, hinten mit fest anbängen- der eisenhaltiger Schniutzhekleidung , stark furchenartig gestreift, hinten wenig keilförmig; das Band ist stark knotig, die Wirbel abgefressen, fast glatt; das Perlmutter unrein weissbläulich, die Lippenwulst stark ent- wickelt, die Zähne dick, normal, die Schlosslcisten schwach, weit hinten, schräg; die vorderen Muskeleindrücke massig tief, fast quer viereckig. B, Taf. 18. Fig. 7. Rossmässler Iconogr. t. 14. f 204. Muschel ziemlich dünnwandig, langestreckt, oft niedrig mit niedrigem Vorder- und stark gerundetem Unterrande, der Schnabel abgestumpft, zuweilen mit deutlicher Neigung, sich etwas herabzukrümmen; Ober- fläche gestreift, meist heller oder dunkler rothbraun ; das Schild niedrig, mit schwacher Gränzlinie, das Band sein* stark, geringelt; die Innen- seite mit ölgelben Flecken, häutig auch, besonders in der Höhlung der Wirbel, mit bleigrauen oder schieferblauen Flecken. Schlosszähne, La- mellen und Musketeindrücke normal, das Perlmutter etwas graulich; die Lippenwulst ganz flach. Aus Altwassern der Rednitz bei Erlangen. Bei dieser Form zeigt sfich der Einfluss des Aufenthaltes besonders deutlich. Der weiche Schlammgrund der Altwasser der Bäche und Flüsse erfordert an und für sich beim Einbohren keine Anstrengung, so wie hei Mangel aller Strömung auch das Festhalten im Grunde keine weitere Schwierigkeit hat. Daher hier der weit weniger entwickelte , niedere Vordertheil, die schwache Lippenwulst und dafür der langgestreckte, sosehr überwiegende Hintertheil, dünne Schale und als Folge der Stagnation des W^assers stark abgenagte Wirbel, und im Innern nicht allein ölgelbe, sondern auch, soweit aussen die Abnagung der Wdrbelparthie Aorge- schritten ist, dunkle, eine Veränderung der Schalensubstanz selbst ver- rathende Flecken. Auch ist der Schnabel nicht selten , \a enn auch sehr schwach, doch merklich in der Richtung nach unten geneigt, wohl die IX. 2. 10 74 Folge der Undolation, der am Ende die Sclinabelspitze als schwächster Theil der ganzen Schale, wenigstens einigermassen nachgeben muss, wie dieses in grösseren, stärker bewegten Gewässern in höherem Grade der Fall ist. Auch die Farbe der Epidermis ist Aveniger schön 5 zwar ist die braune Färbung nur Folge höchst feinen und festsitzenden üeber- zugs, jedoch zeigt sich nach dessen Beseitigung nie die prächtige Zeich- nung und Glätte, wie bei Muscheln aus Flüssen selber. Aber weiter konnten die Lokaleindüsse sich nicht erstrecken. Bildung im Allge- meinen, Wirbel, 8chlosszähne und Leisten, selbst die Lippenwulst hin- sichtlich der Länge und Breite, sind in normaler Bildung geblieben. C. Taf. 18* Fig. 1. Der vorigen ähnlich, aber kräftiger, zwar niedrig aber doch der Nor- malform näher stehend; braun, die Wirbel rostroth, wenig abgefressen: die Gränzlinie des Schildes deutlich , die Fläche mit zahlreichen feinen Furcheiistreifen, gegen den Unterrand und Schnabel fast schieferhäutig. Das Innere weiss, Schlosszähne stark, Muskeleindrücke tief. Schloss- leisten lang, gerade. In der Schweiz im Murten -See (Lac de Morat) bei Salavaux im Canton Genf. Mitgetheilt von Dir. Aon Charpentier. D. Taf. 18* Fig. 2. Rossmässler Iconogr. t 40. f. 512. Der Stammform bis auf den Schnabel und die Farbe gleich : meist etwas klein, ziemlich dünnwandig, heller oder dunkler braun ; die Gränz- linie des Schildes stark markirt; der Schnabel deutlich herabgekrümmt. Aus dem Blumenholzer-See in Mecklenburg. Von Baron Maltzan er- halten. E. Taf. 18* Fig. 3. Rossmässler Iconogr. t 60. f. 774. Dem ersten Anblick nach sich ganz fremdartig zu den übrigen For- men verhaltend, allein die Spuren der winkligen Blinzeln und die Bildung des Schlosses zeigen unverkennbar den U. tumidus. Der kurze , plötz- lich und stark seitlich zusammengedrückte Vordertheil, der flach gerun- dete, fast abgestutzte Vorderrand, der deutlich herahgebeugte Schnabel und die zahlreichen Jahrringe bringen diese Form in nahe Beziehung zu ü. platy rhynchus , der aber einfach höckrige Wirbel hat, doch ist der bogige Unterrand wieder dem tumidus angehörig. Die Epidermis ist rothbraun, auf der deutlich markirten Gränzlinie des Schildes heller, die stark erhobenen Wirbel rostrotb; das Innere etwas blänlicb fleischfarben 5 die Zähne stark, die Scblossleisten kurz aber ziemlich stark; die vor- deren Miiskeleindrückc innen tief, nach aussen allmählig verflacht ; die Lippenwulst breit und dick. ' ) Aus dem Murten-See, mitgetheilt von Herrn Professor Mousson; ähnliche, nur dünnwandigere Exemplare mit weniger zaiilreichen Jahr- ringen besitze ich auch aus Mecklenburg. F. Taf. IS* **) Fig. 4. Auch diese Muschel hat dem Aeussern nach wenig mit dem ächten U. tumidus gemein. Die ganze Form, selbst die Farbe und die wenig zahlreichen deutlichen Jahrringe erinnern sehr an manche Exemplare des Un io pallens. Die Muschel ist gestreckt, mässig aufgetrieben, etwas dünnwandig, vorn niedrig, vom Wirbel nach hinten allmählig ver- schmälert, keilförmig, am Ende stumpf gerundet,, der Unterrand fast gerade, der Oberrand vorn und hinten herabgesenkt; die Wirbel breit, erhoben, gewöhnlich abgenagt, aber mit deutlichen Kesten der winkligen Runzeln; Jahrringe gewöhnlich vier, nebst mehreren randständigen ; die Fläche glänzend, fein gestreift, hell grünlichgelb, hinten umi)rabraun; die Wirbelgegend graubraun. Das Innere rein bläulich weiss, die Lippen- wulst flach, neben dem Rand deutlich kantig; Schlosszähne normal, die Leisten dünn und scharf, lang; Muskeleindrücke seicht. Jüngere Individuen zeigen öfters, wahrscheinlich in Folge eines krankhaften Zustandes, eine Verkünmieruog der Schlosszähne, in Folge deren der hintere Zahn der linken Schale gänzlich fehlt, und, wenn die W^irbelsculptur nicht noch erkennbar wäre, leicht eine Verwechslung mit einigen Formen von ü. limosus statttinden könnte. In Mecklenburg im Sebaalsee bei der Schaalmühle. Gesammelt und mitgetheilt von Baron von Maltzan. G. Taf. 18* Fig. 5. Rossmässler Iconogr. t. 60. f. 775. Eine kleine aber ausgebildete Muschel, welche manchen jungen Exem- *) Ist wahrscheinlich die von Rossmässler Heft XII. p. 9. Spalte 1. erwähnte Form. **) Es ist dies derselbe Fundort, von welchem Rossmässler die in der Iconographie Heft XI. p. 13. er- wähnte kleine Form von Unio Mülleri eihielt. Sorgfältiges, durch zwei Jahre fortgesetztes Suchen Maltzans an dieser Stelle nach Unio Mülleri war vergebens, immer war nur diese Form von tu- midus dort zu treffen, so dass die V'crmuthung nahe liegt, die kleine U. Mülleri sei nur der oben erwähnte Jugendzustand mit verkümmerten Schlosszähnen. 10- 7Ö plaren der vorigen täuschend ähnlich ist, ja es ist sogar ebenso eine von der eigentlichen Grundfarbe abweichende dunklere Färbung auf der Gränz- linie des Schildes wahrzunehmen. Die Muschel ist gerundet keilförmig, vorn fast abgestutzt mit stumpfer aber deutlicher Ecke des Schildchens; der Vordertheil sehr kurz, der Hinterrand allmählig absteigend, dann fast senkrecht, so dass der kurze Schnabel fast abgestutzt erscheint: die Oberfläche ziemlich glatt, mit zahlreichen (wenigstens 6) Hauptjahr- ringen, der Grund grimlichgelb, hinten gelbroth, die Wirbelgegend mehr grau. Das Perlmutter weisslich fleischfarben. Schlosszähne und Leisten normal ; die Muskeleindrücke klein und seicht. In der Schweiz im Neuenhurger See. Von Professor Mousson er- halten. Aehnliche nur stärker gestreifte Exemplare besitze ich aus Holstein. H. Taf 18- Fig. 6. Rossmässler Iconogr. t. 60. f. 776. Hinsichtlich der weit nach innen gerückten Wirbel und dem nied- rigen scharf abgerundeten Vordertheil der Gegensatz von Fig. 3. Die Muschel ist wenig keilförmig, ziemlich dünnwandig, stark gestreift, mit mehreren stark markirten Jahrringen, die Wirbel erhoben, bei dem ah- gehildeten Exemplar unverletzt, mit besonders schön und kräftig ausge- bildeter Sculptur; Schild niedrig, mit schwach markirter Gränzlinic. Das Innere bläulich, ölgelb gefleckt, die Muskeleindrücke sehr seicht; die Schlosszähne dünn, ebenso die Schlossleisten, die Lippenwulst, entsprechend der Dünne des Gehäuses, schwach. In Mecklenburg, von Baron von Maltzan erhalten. ft I. Taf. 18- Fig. 7. Unter den Exemplaren von U. tumidus in meiner Sammlung am meisten aufgetrieben, zugleich durch die unverletzten zusammenstossenden Wirbel und die grosse Bucht des Schildchens sehr ausgezeichnet. . Der niedrige Vordertheil ist wenig gerundet, oben mit deutlicher Ecke des Schildchens, der ünterrand hinten gerade, der Oberrand kurz, vorn an- steigend; der Hinterrand langsam absteigend, hinten scharf gerundet; das Schlossband sehr stark, das Schild mit stark markirten Gränzlinien; die Fläche glänzend, stark gestreift, düster gelb, mit dunkelgrünen Strahlen, die Jahrringe tiefbraun, die W^irhel röthlich. Schlosszähne gross aber dünn, Schlossleisten hoch, scharf; Muskeleindrücke gross, massig tief; die Lippenwulst breit, wenig erhöht; die Wandung besonders vorn sein’ dick. In Mecklenburg, im Dolgenscben See. Von Baron von Maltzan mitgetbeilt. Aufenthalt: der Verbreitungsbezirk von ü. tumidus ist ein sehr ausgedehnter. Er findet sich in Schweden, Dänemark, im ganzen nörd- lichen und mittleren Deutschland, pstlich bis Ostpreussen und Polen, in England, Belgien, dem nördlichen Frankreich, der Schweiz (der süd- lichste Punkt, woher ich ihn besitze, ist der Murtensee), südostwärts fehlt er, wie es scheint, schon im Salzburgischcn , gewiss aber in Rärnthen und Krain, so dass also die südlichen Oränzen seines Vor- kommens überall die Alpen zu sein scheinen. Wie weit er sich über Böhmen und Mähren nach Galizien und Ungarn erstreckt, ist noch zu ermitteln, wahi’scheinlich bilden auch hier das Biesengehirge und die Karpathen die Gränze der Verbreitung. 57. Unio platyrkyn clius Rossmässler. Die plattsclinäblige Flüssperlmuschel. Taf 19. 29. Testa vaUle inaeqiiilatera. veiitriooso - eotivexa, tenuuiscula, ciineato - elongata, posterius in rostnim eompressuin l<»nge producta, anteriiis brevissima, subito compresso - acuniiiiata, oli- vacea, annulis intercidentibus *) numerosis; iimbonibus tuniidis, tuberrulatis ; margiue aiitico subfruncato, angulo areolae distincto : dentious cardinalibus compressissitnis, culteliatis; callo uiarginali elevato, obtuse cariuato. Unio platyrhynchus Rossmässler Iconogr. II. p. 22« nr. 130. U 9. f. 130. V. VI. t. 24. t. 338. — — Meinrad v. Gallenstein Kärntens Conefa. p. 21. — longirostris Ziegler. Rossmässler Iconogr. III. p. 26. t. 14. f, 200. — — Gallenstein Kärntens Cpnch. p. 20. — Arcaetdecollatus Held in sched. Muschel sehr ungleichseitig, bauchig gewölbt, ziemlich dünnwandig, länglich keilförmig, meistens Ober- und Unterseite den grössten Tbeil der Länge parallel, in der Rückenansicht keulenförmig, vorn rasch zu- gespitzt, hinten in einen langen zusammengedrückten ISchnabel auslau- fend , von den Wirbeln herabwärts schw ach aber deutlich eingedrückt. D er Oberrand länglich, vom W’^irbel bis zur hinteren Grenze gerade , vor Ich verweise wegen dieser Bezeichnung der Wachslhumsringe, sowie der LippcnwuJst auf die Note hei Anodonla ccllensis IX. 1. p. 17. u. f. 78 denselben gewöhnlich mehr oder weniger herabgebeugt, vorn in der stumpfen aber deutlichen Ecke des Schildchens mit dem sehr Hach ge- rundeten oder fast abgestutzt erscheinenden kurzen Vorderrand zusam- mentreffend, der in schönem Bogen in den gestreckten, geraden, zu- weilen auch etwas eingebogenen ünterrand übergeht • der Hinterrand ist erst schwach, dann steil bogig herabgekrümmt, unten mit dem ünterrand oft in einer stumpfen oder breit abgerundeten Ecke vereinigt. Die Wirbel weit vorn, massig gewölbt, innen etwas nach vorn gerichtet, im unverletzten Zustande mit rundlichen zweireihig gestellten Höckern besetzt, jedoch häufig abgefressen oder abgerieben. Das Schildchen wenig entwickelt, zuweilen jedoch deutlicher, mit grosser Bucht; Schild niedrig, lang, mit deutlichen geraden üräozliiiien. Die Fläche fein ge- streift, gewöhnlich glänzend, mit vielen Jahrringen; der Grund heller oder dunkler olivengelb, olivenbraun oder braunroth, die Jahrringe und der Schnabel braun. Das Band kurz, stark, nicht selten knotig, rothbraun. Das Innere blauweiss, glänzend, hinten irisirend, zuweilen der tiefere Theil der Innenseite auch hell fleischroth. Die Schlosszähne vor den Wirbeln, dünn, messerförmig, die der rechten Schale unregelmässig drei- eckig, ausgezackt, der der linken ebenfalls mit fein gezähnelten oder wie eingesägten Bändern, der vordere oben mit deutlicher Kante, der hintere gewöhnlich kleiner aber immer entwickelt; Schlossleisten lang, fast ge- rade, dünn und messerförmig zugeschärft, besonders die der linken Schale. Lippenwulst bis ans Ende des zweiten Längendrittheils reichend und dort schnell abgesetzt, mässig breit, mehr oder weniger erhoben, in der Mitte der Länge nach stumpf kielförmig. Vordere Muskeleindrücke innen stark vertieft. — Länge 3 — Höhe 15'", Breite 1". (Das grösste Exemplar meiner Sammlung.) Gegenwärtige Art, eine der interessantesten der deutschen Fauna, zeigt sich an ihrem ursprünglichen Fundorte in zweierlei so verschiedenen Gestalten, dass selbst Rossmässler dadurch verleitet wurde, die normale derselben als besondere Art zu publiziren, später aber, durch das Ge- wicht, welches er auf unwesentliche, von ihm selber vielfach als werthlos erklärte Kennzeichen legte, mit seinen, wieder zwei distincte Arten ent- haltenden, U. pictorum vereinigte. Zwischen den beiden extremen Formen des Wörtbsee’s und seines Abflusses stellen sich recht schön die Exem- plare der drei audern mir bekannten Fundorte als Mittelglieder. 79 Als Normalform können mir Fig. 6. 7. 8. auf Taf. 19 und zuiiäelisf Fig. 4. 5. 6. iuif Taf. 20 gelten. Bei ihnen hat sich der lokale Einfluss der Wohnstelle noch nicht geltend gemacht, und die Muscheln, besonders 6. 7. 8., zeigen die Artkennzeichen noch vollkommen rein. Dahin rechne ich: die zahlreichen Jahrringe, die helle Farbe, die erhobenen Wirbel, das kurze Band, den vorn herabgebeugten Oberrand, gestreckten, mit dem Oberrand parallel laufenden Unterrand, langen, stark zusammenge- drückten Hchnabel , den kurzen, schnell zugeschärften Vordertheil, den seitlichen Eindruck unter den Wirbeln (vom Kücken aus gesehen), die Bildung der Lippenwulst, die dünnen Schlosszähne und Leisten. Fig. 1. 3. 7. 8. auf Taf. 19 sind aus dem Glanfurtbach , dem Ab- flusse des Wörthsce’s bei Rlagenfurt, Fig. 4. 5. C. auf Taf. 20. aus dem Müritzsee in Mecklenburg. An diese letzteren schliessen sich Fig. 1. 2. Taf. 20 (II Area Held( aus dem Ammersee an. Die Schale, besonders des grossem männlichen Exemplars (Fig. 1), sind dicker und durch die Krümmung des Unter- randes sehr ausgezeichnet. Die Neigung zum Herabkrümmen des Schna- bels zeigt sich an diesem auffällig, weniger an dem Jüngeren Exemplac (Fig. 2). Noch augenfälliger ist bei dem weiblichen Exemplar aus dem Chiem- see (Ü. decollatus Held) Taf. 20. Fig. 3. die Neigung, sich in den echten platyrhynchus umzugestalten, und die Aehnlichkeit mit dem kleinern Klagenfurter Exemplar (Taf. 19. Fig. 4.) ist unverkennbar. Nur der Unter- rand ist in Folge starker Ausbildung der OeschlechtsdifFerenz nicht gerade. Taf. 19. Fig. 2. 4. 6. zeigen den ächten platyrhynchus aus dem örthsee bei Klagenfurt. Man sieht schon bei Fig; 2. wenig-stens die !%eigung zu der langgestreckten Schalenform. Die Muschel Fig. 4. ist gerade bei dem Punkt angekommen, wo der nächste Anbau die Decur- vation beginnen wird, die an den beiden folgenden Figuren in vollkom- mener Ausbildung sichtbar ist. Die dunklere Farbe der im See selbst wohnenden Muscheln ist jedenfalls nur dem Einflüsse des Wassers zuzu- schreiben, bei jüngeren, oft selbst noch bei halbwüchsigen Stücken tritt die normale Färbujig sehr entschieden hervor. Ob nun U. p 1 a t y r h y n c h u s ein umgewandelter 1 i m o s u s (den Iloss- mässler mit pictorum zusammenwirft) ist oder schon von vorne herein als selbstständige Art existirte, lässt sich jetzt noch nicht entscheiden. Möglich ist ersteres allcrding-s, doch existiren beide Arten in vollkommen 80 instruktiven Exemplaren neben einander (die auf Taf. 21. Fig;. 4. und Tat*. 22. Fig’. 1. abgebildeten Exemplare von limosus wurden von mir mit der Normalform von platyrbynchus im Glanfurtbache gesammelt). Nur genauere Untersuchungen der verschiedenen Gewässer können endlich Aufschluss geben, ob noch üebergänge stattfinden, bis dahin muss gegen- wärtige Art wohl als selbstständig beibebalten werden. Aufenthalt: bis jetzt sind mir nur der Möritzsee in Mecklenburg, der Ammer- und Chiemsee in Bayern und der Wörthsee bei Klagenfurt in Kärntben als Fundorte bekannt; wahrscheinlich ist aber, dass noch mehrere deutsche Seeen , die bis Jetzt leider zu wenig untersucht sind, diese Art bcberbcrgeii. 58. Uiiio liuiosus Nilssoii. Die schlammige FlussperJmuscheL Taf. 21. Taf. 22. Taf. 23. Fig. 3. Testa valtle inaeqiiilatera, ventncoso-coiivexa, solida, ovali-obloiiga, posferiH-s lange pro- dueta, extreniitate oblique subtruiieata, aiiterius brevissima, obtussissiine rotundata. aiigiilo areolae distineto; olivacea; aniiulis intercidentibus 4 — 5; iiinbonibus tuinidis, tiibereulatis , deutibiis cardiualibus eoiiipressis, iiiargiue creiiulato - denctieulatis , dexlro .sub- Irigoiis, siuistioniim posteriore minore, iiiterdum evaiiesceute ^ eallo iiiargiuall elevato, ubtuse carin ato. Unio limosus, Nilsson Hist. Moll. Snec. p. 110 nr. 6. — — Ros.‘imäss!er Iconogr. III. p. 24. t. 13. f. 199v — p i c t 0 r u m , Kossniässler Iconogr. IX. X. t. 45. f. 589. 590. XI. t. 54. f. 738? XII. t. 58. f 702-760. t. 59. f. 767. 768. — Deshayesii, Michaiid Comp), de Draparu. p. 167. t. 16. f. 26. 30. — — Deshayes in Lainarck Hist. Nat. deux. Ed. VI. p. 557. nr. 78. — — Rossniässler Iconogr. III. p. 23. t. 13. f. 197. — Requienii, Blicbaud Compl. p. 160. t. 16. f. 24. — — Kossmässler Iconogr. III. p. 24. t. 13. f. 198. Muschel sehr ungleichseitig, mehr oder minder, meist bauchig, ge- wölbt, solide, länglich, etwas eiförmig, der Ober - und Cnterrand bei der Normalform ziemlich parallel verlaufend, in der Rfickenausicht zugespitzt keulenförmig, vorn rasch seitlich zusammengedrückt und zugesebärft, hinten in einen langen, zusammengedrückten Schnabel auslaufend, der kurze Verdertbeil immer und oft bedeutend niedriger als der Hintertheil, bei dem eine Neigung sich in die Höhe auszudebnen, unverkemibar ist, indem der Oberrand nach hinten ansteigt, der Unterraud sich langsam senkt. (Taf. 22. Fig. 7.) Der Oberrand vom Wirbel bis zu der unschein- baren Schildecke gerade oder wenig von dieser Richtung abweichend. 81 vorn langsam herabgesenkt und in der stumpfen aber immer erkennbaren Ecke des Scbildcbens mit dem sehr flachen , zuweilen fast gerade abge- stutzten Vorderrand zusammentreffend; der Unterrand gerade oder in der Mitte etwas eingedrückt, besonders bei den Weibchen, hinten kurz an- steigend oder auch nur schwach sich dem erst sehr allmäblig absteigen- den, dann stumpfrundlicbcn oder senkrecht abgestutzten Hinterrand sich entgegenkrümmend. Die Wirbel weit nach vorn gerückt, mit massiger länglicher Wölbung, die Spitze eingekrümmt und im unverletzten Zu- stande mit länglichrunden Höckern zweireihig besetzt (Taf. 22. Fig. 3.), gewöhnlich aber stark abgenagt. Die dadurch biosgelegten Perlmutter- schichten gewöhnlich weisslich und hornschwarz; letztere Färbung um so vorherrschender, je stärker die Abnagung ist. Das Schild niedrig, ge- wöhnlich mit ziemlich deutlichen Grenzlinien, die Ecke desselben nnr seiten vorhanden. Die Fläche glänzend, fein gestreift, gegen den Unter- rand mehr oder weniger schieferhäutig, mit vier bis fünf deutlichen dunklen Hauptjahrringen, der Schnabel gewöhnlich mit einer festansitzenden Schlamm- kruste bedeckt; die Epidermis olivengelb, nach der Beschaffenheit des Wassers bis zum Tiefbraunen wechselnd, zuweilen auch heller mit Grün gemischt (Taf. 22. Fig. 1.). Das Perlmutter bläulich weiss, oft mit öl- gelben Flecken, besonders bei den stark abgenagten Stücken aus Ge- wässern mit Sumpfboden. Das Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne zusammengedrückt, am Rande gekerbt, der der rechten Schale abgerundet dreieckig, die der linken durch eine flache Grube getrennt, der erste vorn rechtwinklig, der zw^eite klein, häufig nur schw^ach ausgebildet; die Schlos's- leisten lang, dünn, etwas gebogen, Muskeleindrücke mässig gross, der vordere nach innen ziemlich stark eingetieft; die Lippenwulst erhoben, in der Mitte mit einer stumpfen, im schwachen Zustande wenigstens noch durch das Gefühl immer wahrzunehmenden Kante; die Länge der Wulst ist durch die Form des Unterrandes bestimmt, da sie dort endet, wo wird der Unterrand langsamer oder schneller dem Hinterrand entgegenkrümmt, sie verläuft in der Regel sehr allmäblig in die hintere Randfläche. — Länge 3^|4", Höhe mit dem Band Breite 1''. Stammform Taf. 21. Fig. 1. Junge Schalen (Taf. 21. Fig. 2. 3.) zeigen schon den langen Hintertheil und flachen Vorderrand, die Neigung zur Verbreiterung des ersteren ist jedoch nur selten wirklich wahrzuiiehmen. Farbe hell oliven- grüngelb. IX. 2. 11 82 U. limosus ist durch seine Veränderlichkeit in der Gestalt (nicht aber in den Artcharakteren) vielfach verkannt, und ein oder die andere Form als Art aufgestellt worden. (Auch ich habe in dieser Beziehung gesündigt.) Unläugbar hat aber Rossmässler das Verdienst, die herr- schende Verwirrung vergrössert und bei der grossen Verbreitung seiner Ico- nographie um so allgemeiner gemacht zu haben, indem er, immer nur die, von ihm selbst als zur Artunterscheidung untauglich erklärten, Kennzeichen von der äusseren Form hergenommen anwendend, U. limosus mit pic- torum zusammenwarf. Vergleicht man seine trefllichen Abbildungen unserer Art, Fig. 197. 198. 199. 589. 590. 702 — 66. 767 und 768 mit denen von pictorum, Fig. 71. 196. 587. 588. 741., so wird sich bei un- befangener Prüfung kein Zweifel über die Selbstständigkeit und Ver- schiedenheit beider Arten ergeben. Obgleich Rossmässler das Verdienst Held’s in Auffindung unterscheidender Merkmale hervorhebt, bekümmert er sich dann nicht weiter darum, während ihn schon die Beachtung der Lippenwulst zur richtigen Erkennung beider Arten geführt hätte, eben so wenig, wie um die an den Schalen so sichtlich ausgesprochene Ge- schlechtsdifferenz , über die er in Heft III. p. 26. 2. und Heft IX. X. p. 11. 2. einige Bemerkungen macht, die Sache dann aber für immer liegen lässt. '■'') Eine sehr bemerkenswerthe und für limosus charakteristische Eigen- thümlichkeit ist die deutlich wahrnehmbare Neigung zur Ausbildung des Hintertheils nach der Höhe. Während bei pictorum die Muschel vom Wirbel herab die grösste Höhe hat, liegt diese bei limosus oft weit hinten (Taf. 22. Fig. 7.) und man kann wohl sagen, dass bei ersterer der schön gerundete Vordertheil , bei limosus der entgegengesetzte die Hauptpartie der Muschel ist. Ein zweiter, ebenfalls nicht unwichtiger Moment zur Charakteristik unserer Art und der Unionen überhaupt ist der seitlich rasch verschmälerte und im Vergleich zu pictorum stumpfe Vordertheil. Bei dem vorzugsweisen Vorkommen des limosus in Wassern •) Es ist dies die letzte, durch den Gegenstand gebotene Erwiederung aller directcn und indireclen An- griffe Rossmässlers gegen meine Anschauungsweise der Artunterscheidung der Najaden. Wir beide suchen die Wahrheit, und wer sie findet, wird Recht behalten Dass aber Rossmässlers Scharfblick in der Unterscheidung der terrestren Binnenmollusken, wo sein Verdienst von Kiemand mehr als mir anerkannt werden kann, ausserdem nicht eben überall zu bemerken ist, zeigt unter andern sein ge- müthliches Nachschreiben der in Begründung und Folgerungen durchaus falschen Martens’scbcu Beobachtung über die Bäuderstellung bei den Schnecken (Iconogr. I. p. 58. 2. u. f.). 83 mit Schlammgrund ist es befremdend, jedoch nur für den Augenblick: ü. pictorum, meist Gewässer mit Sand und Riesgrund bewohnend, be- darf zum Eindringen in denselben einen vorn sehr allmählig zugeschärften Rand; um den Wiederstand des Schlammgrundes zu überwinden, ist dieses nicht nüthig, umgekehrt lässt sich gerade aus den Verhältnissen des Wohnortes die Nothwendigkeit des kurzen stumpfen Vorder - und die Ausbildung des Hintertheils ableiten. Eine mit scharfem Vordertheil in Schlammgrund theilweise eingegrabene Muschel würde bald so tief ein- sinken, dass sie sehr oft genöthigt wäre, den Wohnplatz zu ändern, anders bei einer mit stumpfrandiger Vorderseite. Und ich fand immer den Vordertheil der Bewohner sehr suinptigen Bodens stumpfer (Taf. 22. Fig. 6.), schärfer bei solchen in Wassern mit dünner auf einer Sand- schicht ruhenden Schlammlage (Taf. 21. Fig. 6.). Aber selbst das sehr stumpfe Vorderende wird ein langsames Einsinken nicht ganz verhindern, so dass das Thier die zum Athmen nöthigen Theile weiter hervorzu- strecken genöthigt ist, somit auch dort die Ansetzung häufigerer oder breiterer Schalenschichten aus den secernirenden Mantelrändern die natür- liche Folge. Man könnte nun freilich sagen, U. pictorum wdrd eben durch die Be- schaffenheit des Aufenthaltes zum limosus; aber ebenso gut lässt sich auch sagen, ein Sperling, der anfängt in das Wasser zu gehen und zu leben, wie ein Sumpfvogel, wird am Ende lange Beine und den übrigen Habitus einer Tringa z. B. bekommen. Oder kann man im Ernste glauben, dass die Muscheln nicht einmal so viele Lebensthätigkeit besitzen , um sich die passenden Wohnorte zu suchen, so dass, wenn pictorum in dem sandigen Grund eines See’s wohnt und es werden mehrere Individuen durch Zufall in schlammige Vertiefungen desselben übergesiedelt, sie dort ruhig bleiben und sich durch die lokalen Einflüsse nebst Nachkommenschaft in limosus verwandeln lassen, statt dahin zurückzukehren, wo sie die Be- dingungen zu einer behaglichen Existenz finden? — Es werden die Muschel- thiere an den ihnen nicht zusagenden Orten früher oder später eben so gut zu Grunde gehen, wie andere Thiere in solchen Fällen. Und dass sie Versuche machen, sich zu helfen, lässt sich überall wahrnehmen. So berichtet Rossmässler von gefundenen zahlreichen Unionen, die er in einer Einbuchtung der Elbe liegen fand, nachdem das Wasser kürzlich zurück- getreten war (Iconogr. XII. p. 30. nr. 762 — 66). So lange das Wasser 11 - 84 den Boden noch genugsam deckte, steckten gewiss alle Muscheln in dem- selben fest und nur als die Athmungswerkzeuge daraus hervorragten, zoffen sie sich heraus und blieben auf dem trocknen Boden liecren. Und (nach den Abbildungen unverkennbar) wieder war es limosus, der dort in einer Einbuchtung in einem mehrere Fuss mächtigen Schlammboden wohnte« Eine weitere analoge Wahrnehmung ist die Bildung der Lippenwulst nach der BeschafFcnheit des Grundes. Je weicher derselbe, desto schmaler und höher die dann schärfer gekielte Lippenwulst; je fester die Unterlage, desto breiter und schwächer erhoben die dann auch nur durch das Ge- fühl wahrnehmbar gekielte Wulst. Die kriechende Muschel hat hier mit denselben Einflüssen zu kämpfen, wie die ruhende, und die dickere Lip- penwulst nebst dem dann stärker eingekrümmten Unterrand verhindern das allzutiefe Einsinken, was bei dem langsamen Fortbewegen ausser- dem um so leichter stattfinden würde. Die Natur, welche dem Rennthier den steifen Haarsaum um die Hufe und dem Kameel die eigenthümlich aber zweckmässig gebauten Füsse gab, hat auch der Muschel das ge- geben, was ihr zum gedeihlichen Fortkommen nothwendig ist, ohne es den Lokaleinflüssen zu überlassen, die zwar das Vorhandene modificiren, aber nicht ganz aufheben können. Und will man eben doch die eine aus der andern Art entstanden sein lassen, so dürfte eher U. limosus die Stammart des pictorum sein, als um- gekehrt, da schlammige Niederschläge der Gewässer wohl eher vorhanden waren, als die durch Verwitterung von Gesteinmassen erzeugten Sandlager. Ein Kennzeichen des U. limosus, das aber kaum in die Beschreibung aufgenommen werden durfte, ist der Schlammüberzug des Hintertheils. Bald stärker, bald schwächer, fehlt er fast nie, während er bei dem in reineren Gewässern mit Sandgrund wohnenden U. pictorum nur sehr selten und dann nur schwach gefunden wird. Die Muschel verdient daher ihren Namen vollkommen. Die wichtigsten Formen dieser veränderlichen Art sind: A. Taf. 21. Fig. 4. Taf 22. Fig. 1 Zusammengedrückt, mit weiter ausgezogenem Vordertheil, weniger gestreckt, heller oder dunkler gelb, zuweilen schön grün überlaufen; Lip- penwulst schwach, die Wirbel wenig abgenagt. Aus dem Glanfurtbache bei Klagenfurt, mit der Normalform von U. platy- rhynchus. Eine der Fig. 1. ganz ähnliche Muschel besitze ich aus Mecklenburg. 85 B. Taf. 21. Fig. 6. Uiiio Deshayesii. Gestreckt eiförmig, hinten höher, mit fast stumpfspitzigem Schnabel, massig gewölbt, die Wirbel näher gegen den Vorden-and gerückt, stark abgenagt, weiss mit hornschwarzen Schichtenflecken; die Epidermis bräun- lich olivengclb, im Umfange dunkler; die Innenseite weissblaulich , mit ölgelben Flecken. Aus einem stagnirenden Arm der Elster bei Leipzig; das ahgehil- dete Exemplar ist von Kossmässler an die Universitäts- Sammlung in Er- langen gegeben. C. Taf 21. Fig 7. Unio Kequenii. Muschel wenig gewölbt, kurz zur Höhe, mehr ungleichseitig wie die beiden vorhergehenden, der Oberrand leicht convex, der Unterrand zu- weilen sehr merklich eingedrückt, der Hinterrand schnell herabgesenkt, am Ende senkrecht absteigend ; Schild hoch mit deutlicher Ecke aber un- deutlichen Gränzlinien, olivengrün bis olivenbraun mit dunklen Jahrringen; der Wirbel mässig erhoben, abgenagt; Innenseite bläulich, glänzend, hinten irisirend. Aus dem südlichen Frankreich. D. Taf. 21. Fig. 5. Taf. 22. Fig. 2. Von der Stammform wenig abweichend, dünnwandig, bald sehr bauchig, bald flach, die Wirbel ziemlich stark erhoben aber durch die häufig sehr starke Abnagung etwas abgeflacht; düster bräunlich olivcn- gelb, hinten rostroth, die Umgebung der Wirbel öfters olivengrau; die Oberfläche gestreift, bei der ersten Form hinten und unten rauh, schiefer- häutig. Das Perlmutter milchweiss, zuweilen mit ölgelben Flecken; die Lippenwulst wenig verdickt, etwas breit. ln Mecklenburg; Fig. aus dem Linther-See bei Strelitz. E. Taf. 22. Fig. 4. Ebenfalls der Stammform ähnlich, schlanker, glänzend, furchenstreifig, unten und hinten rauh, düster olivengelb, in der Wirbelgegend und an den Rändern pechbraun; die Wirbel stark abgenagt, oft durchgefressen und dann innen mit einer graulich silberglänzenden Perlmutterschicht wieder geschlossen. Die Innenfläche weissblau, die Lippenwulst schmal, mässig hoch, deutlich kielförmig. 86 Im Lendkanal bei Klagenfurt in Kärnthen. Es ist dies der von Ross- raässler so vielfach erwähnte, in den Wörtsee mündende Kanal, in ge- ringer Entfernung von seiner Einmündung ergiesst sich der Glanfurthach aus dem See. Betrachtet man Fig. 4. Taf. 21. und Fig. 1. Taf. 22. und vergleicht sie mit der Muschel aus dem Kanal, so zeigt sich ein er- heblicher Unterschied, der die Wirkung des Aufenthaltes im ruhenden und fliessenden Wassern sehr augenfällig macht. Dass U. limosus im See seihst nicht vorkommt, braucht nicht zu der Annahme zu verleiten, dass dort U. platyrhynchus daraus geworden ist ; es ist vielmehr anzunehmen, dass der offene breite, bei starken Winden an seichten Stellen (in tiefen finden sich keine Muscheln) bis auf den Grund aufgewühlte See keinen passenden Aufenthalt für den ruhige, stille, kleinere Wasser liebenden ü. limosus biete und dieser sich daher von dem See fern halte. Dass aber die Muschel demungeachtet in dem erst später angelegten Kanal sich findet, ist leicht zu erklären, wenn man nicht vergisst, dass die Mündung desselben und der Abfluss des See’s sehr nahe sind und der See selbst an der Ausmündung in den Bach einen ausgedehnten Sumpf bildet, so- mit unsere Art nicht erst eine Wanderung durch den eigentlichen Sec zu machen hatte, um in den Kanal zu gelangen. F. Taf. 22. Fig. 3. Unio graiiiger Ziegler. Schmidt ConchyÜen in Kraiii p. 26. Muschel stark gewölbt, oft bauchig, immer mit eingedrücktem üntcr- rande ; Schild zusammengedrückt, mit stumpfer aber deutlicher Ecke, der Schnabel häufig in die Höhe gekrümmt. Wirbel stark erhaben, breit, un- verletzt, mit zwei Höckerreihen; die Epidermis gelblich olivengrün, die Jahrringe braun. Innenseite bläulich weiss, der rechte Schlosszahn kurz und breit. Lippenwulst mässig dick, deutlich gekielt. In der Loschka bei Sonnegg in Krain. G. Taf. 22. Fig. 5 $ 6 ?. Unio latirostris Küster oliin. Männchen und Weibchen einer kleinen sehr eigcnthümlich gebildeten Form, die den Uebergang zu der nächsten macht. Die Männchen we- niger, die Weibchen stärker gewölbt, oft bauchig und nicht selten mit fast zugespitztem Vordertheil. Der Unterrand häufig, besonders bei den stärker bauchigen Exemplaren, eingedrückt, die Epidermis olivengrüngelb bis olivenbraun, selbst schwärzlich pechbraun, besonders bei Exemplaren 87 von stark sumpfigen Stellen. Die breit erhobenen, abgenagten Wirbel meist ohne dunkle Stellen. Das Innere weissblaulich, die Lippenwulst schmal, erhoben, mit scharfer Kante; Schlosszähne der linken Schale oft fast fehlend, immer klein, der der rechten dünn, abgerundet dreieckig. Im Altmühlfluss in Bayern. H. Taf. 22 Fig. 7. Unio praeposterus Held. Mehr wie bei allen vorhergehenden zeigt sich hier die Erhöhung des Hintertheiis. Der Vordertheil ist niedrig, stark herahgesenkt , der Oberrand von den Wirbeln an nach hinten ansteigend, zuweilen in un- unterbrochener Rundung in den langsam bogig absteigenden Unterrand übergehend , zuweilen auch mit deutlicher Schildecke. Der in der Mitte schwach eingedrückte Unterrand senkt sich gewöhnlich nach hinten etwas abwärts und krümmt sich dann in schönem Bogen dem Hinterrand ent- gegen. Die Wirbel weit vorn, stark abgenagt, mit hornbraunen Peri- mutterschichten. Das Innere blaulichweiss , mit ölfarbenen Flecken, das Perlmutter unter den Wirbeln silberglänzend. Die Schlosszähne der linken Schale wenig entwickelt, der der rechten hreit rundlich dreieckig, am Rande gezackt. Lippenwulst mässig breit und hoch, deutlich gekielt. Bei Regensburg in Ausbuchtungen des Regens (Sondermann) oder bei Frankfurt und in der Elbe zwischen Meissen und Dresden (Rossmässler.) I. Taf. 2.3. Fig. 3. Unio ponderosus Spitzi. Eine Riesenform, alle mir bekannten Europäischen Unionen an Grösse übertreffend. Die Muschel sehr gestreckt, besonders weibliche Schalen, diese zugleich stark bauchig mit eingedrücktem Unterrand und vergleich- ungsweise niedrig, die Männchen höher mit höherem kürzeren Hinter- theil. Die Ecke des Schildchens aussen wenig bemerklich ; die Wirbel hreit, erhoben, unversehrt, daher einander fast berührend, an den Be- rührungsstellen wie abgeschliffen, von den Höckern sind nur noch einige vorhanden. Schild niedrig, aber mit sehr deutlichen Gränzlinien; der Hinterrand nur wenig schräg, erst am Ende des breiten Schnabels steil bogig absteigend; die Fläche stark furchenstreifig, an den Wirbeln abge- rieben (nicht abgenagt), die abgeriebenen Stellen durch (eisenhaltigen) Niederschlag aus dem Wasser roth gefärbt. Epidermis bräunlich oliven- grün, gewöhnlich mit einem fast schwarzbraunen fest ansitzenden dünnen 88 Uebcrzug. Perlmutter blüuliehvveiss, binten stark glänzend und irisirend : die Lippenwulst etwas breit, massig diek, deutlich kantig; Scblosszäbne der linken Schale wenig ausgebildet, der der rechten dünn, blattförmig', abgestutzt dreieckig. Bei St. Leonhard in Steyermark in einem schlammigen Bache. Aufenthalt: in Deutschland, die österreichischen Küstenprovinzen ausge- nommen, überall; ostwärts noch in Preussen, Polen, Böhmen; südwärts in der Schweiz und Frankreich; den Verhreitungshezirk westwärts, sowie nördlich der Ostsee kenne ich nicht, da mir von dorther keine Exem- plare vorliegen. Immer sind langsamfliessende Bäche, Einbuchtungen grösserer Flüsse oder kleinere Seeen mit Schlammgrund die vorzüglichsten Aufenthaltsorte. 59. Unio pictorum Lamarck. Die Maler-Perlinuscliel. Taf. 23. Fig. 1. 2. Taf. 24. Taf. 25. Fig. 1. 2. Te^sta inaequilatera, ovali-oblonga, solida. ventricosa postoriiis longe praducta. siibciiii- eata, aiiterius siibsemicirciilari-rotundata. angulo areolae indistincto vel nullo, nitida, olivaceo- lutescens, posterius viresceiis, aiuiulis iiitereideiitibus quatuor, fun- cis , umbonibus tumidus, tuberculatis ; dentibus cardiiialibus compressis, dextro siibtruiicato, shiistrorum posteriore iniiiore vel evanescente; callo margiitali lato, planiusculo. Gualtieri Test. f. 7. f. E. Schröter Flu.ssconrb. t. 4. f. 6. Mya pictorum Sturm Deiitschl. Faun. VI. 2. a. b. c. Unio pictorum, Lamarck Hist. Nat. VI. 1. p. 77. nr. 32. deux. Edit. V^I. p. 541. nr. 32. — rostrata Pfeifler Syst. Uebers. I. p. 114. t. 5. f. S. — - pictorum Nilsson Moll. Suec. p. 111. nr. 7. — — Kossmässler Iconogr. I. j». 118. t. 3. f. 71. III. t. 13. f. 196. IX. X. t. 45. f. 587 .588. XI. t. 5.5. f. 741. — ■ — Schmidt [.and- u. Sü^sw.- Concli. in Krain. p. 27. — — Gallenstein Kärnthen.s Land- ti. Siissw.-Conch. p. 19. — — Boll Land- u. Süssw. -Moll. Meckienb. p. 44. nr. 3. Muschel sehr ungleichseitig, eiförmig langgestreckt, solide, haiichig gewölbt, in der Rückenansicht etwas keulenförmig sjiindelförmig, vorn rasch zugeschärft; der Ober- und Unterrand ziemlich parallel verlaufend; der Hintertheil lang, in einen, selten zungenförmigen, gewöhnlich ktdi- förmig zugespitzten, am Ende ahgestimipften Schnabel auslaufend, der hei manchen Formen nach oben sich zu krümmen deutliche Neigung zeigt: der Vordertheil ist kurz, aber nicht so sehr wde hei limosus. Der Ober- 89 rand gerade, vorn ohne Ecke in den Vorderrand übergehend, oder diese Ecke des Schildchens ist kaum wahrnehmbar, der Vorderrand ist schön gerundet, fast immer halbkreisförmig, der Unterrand gerade, bei den Weibchen in der Mitte etwas eingedrückt, hinten gegen den langsam schräg absteigenden, dann scharf abgerundeten Hinterrand etwas in die Höhe gebogen. Die Schildecke gewöhnlich sehr stumpf. Die W^irbel aufgetrieben, etwas nach vorn gerichtet, eingerollt, im unversehrten Zu> Stande mit rundlichen Höckern zweireihig besetzt, gewöhnlich aber etwas abgenagt, so dass die Höcker kaum noch angedeutet sind, das Perlmutter an den abgenagten Stellen weiss oder röthlich, fast nie mit den bei U. limosus regelmässig vorkommenden hornfarbenen Flecken oder Striemen. Das Schild niedrig, etwas zusammengedrückt mit undeutlichen Gränz- linieii. Die Fläche ist glänzend , besonders bei jüngeren Exemplaren, fein furchenstreifig, gewöhnlich schön olivengelb, nach den Rändern hin roströthlich , hinten grün, oft mit grünen Strahlen. Die Oberhaut gegen den Unter- und Hinterrand etwas schieferig, die vier Hauptjahresringe deutlich, braun, der erste weit vom Wirbel, der zweite ebenfalls entfernt, die beiden letzten näher beisammen. Das Innere milchweiss, häufig- schön hell fleischroth, mit weissem Rand. Das Schloss vor den Wirbeln liegend, die Zähne lang, zusammengedrückt, am Rande gekerbt, der der rechten Schale fast gerade abgestutzt oder sehr stumpf rundlich, die der linken Hälfte durch eine lange aber seichte Grube getrennt, der vordere zugeschärft, breit aber wenig hervorragend, der hintere entweder weit kleiner oder fast ganz fehlend. Die Lamellen lang, gerade, dünn, scharf, durch einen ziemlichen Zwischenraum von den Schlosszähnen getrennt. Die L igamentalbucht weit vorn beginnend, nicht gross, langgezogen, das ‘ Schlossband braunroth, schwach geringelt, bis zur zweiten Hälfte des Hinterrandes reichend. Lippenwulst breit, flach oder kaum etwas ge- wölbt, hinter der Mitte allmählig verlaufend. Die Mantelfurche fast aus der Mitte des vorderen seichten, ziemlich grossen Muskeleindrucks ent- springend , hinten schnell umgebogen und in die Mitte des Unterrandes des hinteren flachen Eindrucks mündend. — Länge 4 — Breite 10 — 12'", Höhe 17 — 18'". Die Veränderlichkeit dieser Art ist bei Weitem geringer, als bei U. limosus, und selbst abweichende Formen lassen sich an dem schön ge- rundeten, überwiegenden Vordertheil, der flachen Lippenwulst und dem IX. 2. 12 90 abirestutzten Sclilosszalm der rechten Schale leicht erkennen. Auch die hellere Färbung, Glätte der Epidermis, besonders schön an jugendlichen Schalen, das weissere oft innen schön blass Zinnober- oder fleischrothe Perlmutter, die geringe Abnagung der Wirbel sind nicht zu übersehende Kennzeichen zur sicheren Unterscheidung des ü. pictorum. Folgende sind die wichtigsten mir bekannten Formen: A. Taf. 23 Fig. 1. Ein weibliches Exemplar, auffallend durch den lang ausgezogenen Hiutertheil, der übrigens keine Spur der Neigung zum Höherwerden zeigt, m ie dies bei den langen Formen von ü. limosus gewöhnlich ist. Es steht die hier abgebildete Form übrigens hinsichtlich des Umfanges ziemlich in der Mitte zwischen limosus und pictorum, zeigt aber durch alle übrigen Eigenschaften, dass sie der letzteren Art angehört. Die helle Grund- farbe scheint nur schwach durch, da fast die ganze Muschel mit einem scliwarzbraunen , fest ansitzenden dünnen Ueberzug versehen ist. Das innere ist roth, jedoch diese Farbe durch Einwirkung des Lichtes ziem- lich geschwunden. Der rechte Schlosszahn lang, unregelmässig abge- stutzt. Lippenwulst etwas gewölbt, aber nicht kielig. Bei Erlangen in einer Ausbuchtung der Rednitz mit Sandboden. B. Taf. 23. Fig. 2. Ein männliches Exemplar der Normalform. Die Herabsenkung des Unterrandes nach hinten zu fehlt , wie gewöhnlich bei den männlichen Muscheln , die grösste Höhe fällt in die Wdrbelgegend , von wo aus der Hinterrand sich allmählig herabsenkt; der Unterrand zieht sich hinten mit sanfter Biegung aufwärts, um sich in einer deutlichen Ecke mit dem Hkiterrande zu verbinden. Die Epidermis glänzend, bräunlich olivengelb : die Hauptjahrringe schmal aber deutlich. Perlmutter milchweiss , mit röthlichem Anflug; Lippenwulst schwach gewölbt. Die Schlosszähne gross, der der linken Schale rundlich. C. Taf. 24. Fig. 1. Eine sehr eigenthümliche (männliche) Form, besonders auffallend durch verhältnissmässige Kürze bei bedeutender Höhe der Muschel. Diese ist stark gewölbt, vorn schnell zugeschärft, dickwandig; die Wirbel auf- getrieben, unverletzt, der Vorderrand etwas flach gerundet, der Schnabel breit und stumpf ; der Unterrand fast gerade, die Aussenseite vorn braun, mit dunklem Schmutzüberzug, aber dennoch glänzend, die Hiaterhälfte 91 schief bis zu dem Wirbel herauf hell olivengrün. Jahrringe deutlich, die Fläche vorn furchenstreifig, hinten fast eben. Lippenwulst flach, fast der Länge nach zweitheilig. Weibliche Stücke dieser Form haben im Allgemeinen dieselbe Bildung, nur ist der Unterrand in der Mitte etwas eingeschnürt, hinter der Ein- schnürung etwas absteigend, dann rasch aufwärts gebogen, der Schnabet kurz und weit mehr zugespitzt. Das Perlmutter milchweiss, hinten stark irisirend. Aus der Peene in Mecklenburg, in einer Reihe von Exemplaren init- getheilt von Maltzan. D. Taf. 24. Fig. 2—7. Weibchen und Junge der Normalform. Wenn gleich die Länge des Hintertheils bei den beiden Figuren 2 und 3 nicht unbedeutend ist, so erscheint doch das Vordertheil, verglichen mit dem der verschiedene« Formen von U. limosus auf Taf. 21 und 22, bei unserer Art immer noch sehr gross und der Schnabel, auch wenn er nicht hinaufgekrümmt er- scheint weit mehr gestreckt und spitzer, als bei irgend einer Form des limosus. Zeigt sich also schon dadurch, abgesehen von Lippenwulst u. dgl. ein gewichtiger Unterschied zwischen den beiden so vielfach ver- wechselten Arten, so wird dieser durch die Form der jungen Schalen noch mehr befestigt. Schon die bedeutende Glätte, starker Glanz, helle mit prächtigen grünen Strahlen gezierte Epidermis, häufig ohne Spar eines Jahrringes , lassen sie von den viel schmuckloseren Jungen des limosus unterscheiden, abgesehen von der Gestalt, besonders dem so sein- entwickelten Vordertheil. Freilich kann man sagen, das iii der Jugend so sehr grosse Vordertheil des pictorum sei Folge des Wohnortes, weil die noch schwache Muschel grössere Kraft aiiwenden muss, um in den schwer beweglichen (im Gegenhalt zu Schlammboden) Sand einzudringen, also nur durch Lokaleiiiflüsse hervorgerufen. Wahr, aber pictorum wohnt eben im Sandgrund und ist demgemäss organisirt! *) Die Krümmung des Schnabels nach oben erscheint mir als natürliche Folge der Bewegung des Wassers , in der die Muschel lebt. Sie findet sich deutlich bei Muscheln aus fliessendem Wasser (Fig. 2.), wenig oder nicht bei denen, die ruhiges Wasser bewohnen (Fig. 3.). Da die Muschel den Rücken, somit auch die Atheinröhren gewiss nicht gegen die Strömung, sondern, so weit meine Beobachtungen reichen, stromabwärts richtet, so ist eine Vergrösserung der Schale in dieser Richtung nicht nur denkbar, sondern als gewiss anzunehmen. 12- 92 Fig. 2. aus der Save bei Agram, Fig. 3 — 7 aus einem See bei Er- langen, nahe dem Abflüsse desselben häufig im Sand, so wie in dem sandigen Grund des Abflusses noch einzeln. £. Taf. 25. Fig. 1. 2- Unio Nathusii Küster olim. Eine die Artkennzeichen sehr schön darbietende Form, welche nicht allein durch Glätte und Glanz der Innen- und Aussenseite, sondern noch mehr durch Kürze und bedeutende Höhe der Schale, so dass das jüngere Exemplar im Umriss vollkommen einen U. tumidus darstellt, ausgezeichnet ist, was mich früher veranlasste, dieselbe, nachdem Muscheln, wie die auf Taf. 19. Fig. 8. 9. (als longirostris), Taf. 21. Fig. 1. 4. 7. Taf. 22. Fig. 3. 6. 7. abgebildeten, für pictorum erklärt wurden, als eigene Art unter obigem Namen zu betrachten. Die unverletzten Wirbel zeigen die charakteristischen Höcker; das Schlossband ist stark, etwas knotig; die Oberfläche der Schalen fein gefurcht mit deutlichen Jahrringen, hell oliven- gelb mit grünem Schild, letzteres niedrig aber deutlich abgegrenzt, der Schnabel ziemlich spitzig und kaum merklich aufgebogen ; die Innenseite weiss, hinten stark irisirend, vom Wirbel aus strahlig; die Lippenwulst breit, fast flach, allmählig hinter der Mitte mit der übrigen Fläche ver- fliessend. Das kleinere Exemplar innen etwas röthlich. Aus der Elbe bei Magdeburg. Aufenthalt: in Deutschland fast überall, aber weniger häufig als U, limosus, scheint der ächte U. pictorum auch örtlich nirgends so ver- breitet zu sein, wie ersterer, so dass man ihn gewöhnlich nur an einzelnen Punkten einer Gegend antrifft, während limosus in derselben an vielen Orten, oft mehrere Formen nahe beisammen, vorkommt, ü. pictorum ist durchaus an Gewässer mit Sandgrund gebunden, in raschfliessenden Was- sern nicht zu finden, ebenso wenig in stehenden, wenn deren Grund schlammig ist. Wie das abgebildete Exemplar aus der Save zeigt, geht sein Verbreitungsbezirk ziemlich weit gegen Südosten, westlich und süd- lich kenne ich keinen Punkt des Vorkommens, der über die deutsche Grenze hinausfällt, auch nördlich jenseits der Ostsee scheint er zu fehlen. Betrachtet man die gegebenen Abbildungen von U. I i m osus und pi ctor um unter Beach- tung der angegebenen Artkennzeichen, so wird sich jedem Unbefangenen die üeberzeugung aufdrängen, dass wir es hier mit zwei gut unterschiedenen, durch bleibende Merkmale Charak- ter,isirten Arten zu thun haben, von deuen die erstere durch ihre ausserordentliche Veränder- lichkeit im Umriss wohl Veranlassung zur Aufstellung nicht wirklicher Arten geben konnte, 93 was aber beseitigt wird, wie man an den wirklichen Unterscheidungs-Kennzeichen festhält. £s ist auch gewiss ein grosser Irrthum, anzunehmen, die Natur sei gerad« bei diesen Ge- schöpfen nicht im Stande gewesen, bestimmte unwandelbare Kennzeichen zu gehen. Nur wir sind die Ursache, wenn diese Kennzeichen noch nicht überall aufgefunden werden konnten, und noch mehr die Hartnäckigkeit, die manchem Forscher inwohnt, die Kennzeichen nur immer an denselben Theilen aufilnden und sehen zu wollen. 60. ünio quinqueaniiulatus Küster. Die fünfringige Flussperlmuscliel. Taf. 2.5. Fig. 3. $ ? Fig. 4. jung. Testa valde inaequilatera, ovali-ohlonga, ventroso-convexa, solidiuscula, posterius pro- ducta, subCuneata, anterius obtuse rotundata, angulo areolae obtusissimo, subindistincto ; epi- dermide nitida, olivaceaj annulis intercidentibus quinque fuscis; umbonibus convexis, tuberculatis ; dentibus cardinalibiis compressis, dextro truiicatu, sinistrorum posteriore minore; callo marginali convex o. Unio concinnus Küster in litt olim. Muschel sehr ungleichseitig, eiförmig länglich, ziemlich dickwandig, etwas bauchig gewölbt, die Wölbung nach vorn und hinten allmählig ver- flacht, der Hintertheil in einen massig breiten, Zungen- oder keilförmigen abgerundeten Schnabel verlängert, der Vordertheil etwas kurz, flach ge- rundet oder fast rundlich abgestutzt; die Längscontur in der Rücken- ansicht spindel-keulenförmig, der senkrechte Durchschnitt etwas länglich herzförmig. Der Vorderrand kurz, aus der vollkommen abgerundeten Ecke des kleinen, nicht abgesetzten Schildchens entspringend; der Ober- rand vorn sanft ansteigend, hinter den Wirbeln ebenso absteigend; der ünterrand vorn stark gebogen, dann gerade, mit dem Oberrand parallel, hinten etwas aufgebogen und in einer stumpfen Ecke mit dem sehr lang- sam absteigenden, dann rundlich abgestiitzten Hinterrand zusammentreffend. Schild niedrig, mit wenig deutlichen Grenzlinien. Die Wirbel ziemlich weit vorn, mässig gewölbt, im unverletzten Zustande mit zwei Reihen scharfer Höcker, gewöhnlich aber etwas abgenagt, das Perlmutter an den kahlen Stellen weiss oder gelblich. Die Oberhaut glänzend, hell oliven- gelb, hinten grün angelaufen oder mit undeutlichen Strahlen, im aus- gewachsenen Zustande fünf braune Hauptjahrringe, beim Männchen *) Der Name musste wegen eines schon früher von Deshayes in Laraarck Hist. nat. deux Ed. beschrie- benen Unio concinnus geändert werden. t 94 schmal, beim Weibchen breit, die Fläche zwischen denselben fein furchen- streifig. Das* Schloss vor" den Wirbeln liegend, der Zahn der rechten Schale ziisammengedrückt, länglich, abgestutzt, mit gesägtem Rande, die der linken Schale durch eine Grube getrennt, der vordere lang, scharf, der hintere flach gerundet, etwas zackig, nicht höher als der vordere* Schlossleisten lang, schwach gebogen oder etwas schräg, dünn, scharf. Schlossband glatt, ziemlich stark. Muskeleindrücke klein, der vordere rundlich, wenig tief, der hintere oft kaum wahrnehmbar. Mantelfurche fein, ziemlich weit innen. Die Lippenwulst deutlich gewölbt, besonders in der Mitte , bis zu dem aufsteigenden Theil des Unterrandes reichend. Die übrige Innenfläche vom Wirbel aus strahlig und seicht längsgefurcht, stark glänzend, mit Ausnahme des weissen Vordertheils prächtig hell fleischroth. — Länge 2'' 8'", Höhe 14"', Breite 10'". Junge Schalen (Fig. 4.) sind blass olivengrün, fast gleich hoch, mit mässig langem Vorder- und zungenförmigem Hintertheil, das Innere ist gleichförmig weiss. Diese eben beschriebene Art bildet ein so vollkommenes Mittelglied zwischen U. limosus und pictorum, dass man, sollte sie mit einer der- selben vereinigt werden, in grosse Verlegenheit kommen würde, wo- hin sie zu bringen wäre. Mit limosus hat sie den kurzen Vordertheil, den stumpf gerundeten Vorderrand, die überwiegende Höhe hinter den Wirbeln, so wie die gewölbte Lippenwulst gemein, aber die Ecke des Schildchens ist nicht ausgeprägt, die Lippenwulst nicht kantig erhoben, der rechte Schlosszahn ist abgestutzt, nicht abgerundet dreieckig und Farbe und Perlmutter weit schöner und lebhafter ; dem ü. pictorum nähert sie sich durch wenig abgenagte Wirbel, die Bildung der Schlosszähne, helle Farbe, Mangel der Schmutzbekleidung des Hintertheils und die rothe Farbe der Innenseite, aber das Vordertheil ist kürzer, nicht halbkreisför- mig gerundet, der Schnabel kürzer und stumpfer, die Innenseite ist ge- strahlt und stärker glänzend, die Lippenwulst höher gewölbt, die Jugend- form ganz anders , und von beiden genannten Arten unterscheiden sie ausser allen angeo-ebenen Kennzeichen die bei den zahlreichen vergliche- nen Exemplaren bestimmt ausgeprägten fünf Hauptjahrringe. Sie wird also als Art einstweilen recht gut bestehen. Aufenthalt: in einem kleinen klaren Bache bei Neustadt in der Pro- vinz Mittelfranken in Bayern häufig. 95 61. Unio paliens Parreiss. Die helle Flussperlmuschel. Taf. 25. Fig. 5. 5 ?. Taf. 26. Fig. 1. jung. Testa valde iiiaequilatera, ovali-cuneata, tenuis, nitida, pallide lutescens, umbrino tincta ; margine siiperiore et inferiore rectiusculis, subparallelis, anteriore obtuse rotiindato, posteriore descendente demiim siibperpendicularl truncato; umbonibus prominentibus , undulato- tubercu- latis; annulis intercidentibus 2 — Ä, fuscis, dentibus cardinalibus coinpressis; callo marginali planiuscuio. Unio pallens, Parreiss. Rossmässler Iconogr. XI. p. 13. nr. 740 t. LIV. f. 740. Muschel selu* ungleichseitig, quer eiförmig - keilförmig , dünnwandig, durchscheinend, stark glänzend, ziemlich dicht aber fein furchenstreifig, gewöhnlich hell olivengelb, das Schild und die Wirbelgegend umbrabraun überlaufen , mit 2 bis 3 braunen , meist nicht sehr kräftigen Hauptjahr- ringen. Der lange Hintertheil endigt in einen breiten Schnabel ; der Vordertheil sehr kürz ; Vorderrand aus der meist abgerundeten aber doch erkennbaren Ecke des undentlichen niedrigen Schildchens entspringend, flach gerundet absteigend. Ober- und Unterrand fast gerade und ziemlich pa- rallel, letzterer hinten schwach und langsam aufsteigend und in einer stumpfen Ecke mit dem erst wenig absteigenden, dann fast senkrecht ab- stutzten Hinterrand vereinigt. Das Schild mässig hoch, mit undeutlichen Grenzlinien , die Epidermis auf der ganzen Schildfläche bis zur Schalen- wölbung schieferhäutig. Die Wirbel erhoben, oft etwas aufgetrieben, im unverletzten Zustande mit scharfen, hinten höckerartig erhobenen, wel- ligen Runzeln besetzt, meist aber etwas abgefressen, oder die Runzeln abgerieben. Das Schloss vor den Wirbeln liegend, die Zähne schwach, zusammengedrückt, der der rechten Schale kurz und stnmpf dreieckig, linkerseits fehlt der hintere häufig fast ganz oder ist nur schwach ent- wickelt. Schlossleisten ebenfalls schwach, leicht gebogen, weit hinter den Wirbeln entspringend. Ligament dünn, glatt, hellbraun; die Ligamental- bucht schmal und lang. Die Innenseite undeutlich leicht gefurcht, das Perlmutter milchbläulich, die Mitte häufig etwas röthlich; die Muskelein- drücke klein, auch die vorderen sehr seicht, die Mantelfurche als feine geschlängelte Linie wahrnehmbar; die Lippenwulst mässig breit, flach gewölbt, schon in der Mitte der Länge verloschen. — Länge 23|4 — 3"^ Höhe 16—17''% Breite 11"'. Die Männchen sind weit niedriger, hinten mehr keilförmig, nicht so dünnwandig, die Lippenwulst ist stärker entwickelt und länger, und die Farbe der Epidermis olivenbraun, gegen die Wirbel dunkler, am dunkelsten 96 auf dem Schild. Doch finden sich auch hellere Männchen so wie dunklere Weibchen, so dass zwischen den beiden abgebildeten Extremen der Fär- bung alle Zwischenstufen Vorkommen. Junge Schalen (Taf. 26. Fig. 1.) sind vergleichungsweise zur Länge ziemlich hoch, Wirbel und Schild etwas grünlich, das Perlmutter mehr blau. Aufenthalt: in Dalmatien im Narentaflusse häufig. 62. ünio viridiflavus Küster. Die grüngelbe Flussperl- muschel. Taf. 26. Fig. 2. .3. Testa valde inaequilatera, ovali-cuneata, solidiuscula, subcompressa, nitida, virenti-flava, fuscescenti-tincta j margine superiore antice decurvato et inferiore subparallelis, anteriore ro- tundato, angulo areolae obtuse rotundato, margine posteriore lente decendente demum rotun- dato - trunrato j umbonibus prominulis, unduluto-rugosis; dentibus cardinalibus subcompressis, interdum crassiusculis j callo marginali lato, convexo, subcarinato. Der vorigen Art nahe stehend, aber durch stärkere Wandung, andere Farbe, flachere Wölbung, ganz verschiedene Bildung des Schnabels, nied- rigere Wirbel, stärkere Schlosszähne, tiefe Muskeleindrücke und die starke, meist stumpf kielförinig erhobene lange Lippenwulst gut unterschieden, besonders aber im Jugendzustande ganz anders. Die Muschel ist sehr un- gleichseitig, in der Jugend fast noch mehr als im Alter (bei pallens ge- rade umgekehrt), etwas zusammengedrückt, so dass sie in der Rücken- ansicht fast spindelförmig erscheint, in der Seitenansicht oval keilförmig, hell olivengelb, ins Grüne ziehend, das Schild braun, oft mit dunklen Strahlen, auch die Wirbelgegend graubräunlich, die Fläche glänzend, fein und undeutlich furchenstreifig, gewöhnlich nur mit zwei breiten, braun- gelben Hauptjahrringen. Der Oberrand vorn etwas herabgesenkt, hinten fast gerade und mit dem eine Strecke weit ebenfalls gerade verlaufenden Unterrand parallel , letzterer vorn und hinten sehr schwach aufgebogen : der Vorderrand , aus der stumpfen abgerundeten Ecke des Schildchens entspringend, ist fast halbkreisförmig gerundet, der Hinterrand zieht sich eine Zeit lang schräg abwärts und rundet sich dann stumpf gegen den Unterrand zu, oft zeigt sich auch die Schnabelspitze schräg abgestutzt. Schildchen kaum angedeutet. Die Wirbel wenig erhoben, schwach ge- wölbt, im unverletzten Zustande mit welligen, höckerartig erhobenen Runzeln besetzt, meist aber etwas abgenagt. Schild niedrig, stark zu- 97 sammengedrückt , mit undeutlichen Grenzlinien. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne, obwohl etwas znsainmengedrückt, doch derb, der der rechten Schale stumpf dreieckig, die der linken durch eine entsprechende Grube getrennt, der hintere kürzer aber gewöhnlich höher als der vor- dere; Schlossleisten lang, am Hinterrande des Wirbels beginnend, gerade oder kaum merklich gebogen, die Ligamentalbucht lang und schmal. Muskeleindrücke rundlich, der hintere nur wenig, der vordere tief einge- gesenkt. Lippen wulst breit und lang, gewölbt, in der Mitte der Wölbung meist stumpf kielförmig zugeschärft. Das Perlmutter milchweiss , unter den Wirbeln häufig bloss fleischroth. — Länge 2'^ 8"', Höhe 15"'. Breite 9'". Aufenthalt: im Moraka-Fluss in Montenegro von mir gefunden. 63. ünio Petterianus Küster. Petters Fhissperlmiischel. Tat. 26. Fig. 4. Testa Iransverse oblongo-subreniformis, subeompressa, solida, nilidula, fiiscescenti - oli- vacea, margine inferiore siibretuso, siiperiore parnm curvatoj anteriore rotundato, posteriore lente deseendenle denium rotundato - truncato ; unibonibiis promimilisj dentibus cardinalibus eoinpressis; callo niarginali crasso, coiivexo, postice decüvi ; margarita laete carnea. Muschel ungleichseitig, in der Q,ueransicht fast länglich-nierenförmig, in der Bückenansicht fast keulenförmig, von den Wirbeln gegen de« Vorderrand stark seitlich zusammcngedröckt und schnell zugeschärft, wenig gewölbt, fast gedrückt, dickwandig, schwach glänzend, ockerbräun- üch olivengelb; die Fläche mit feinen und gröberen Furchen umzogen, Hauptjahrringe drei, breit, tiefbraun, entfernt stehend, der dritte nahe am Aiissenrand. Der kurze Oberrand vorn tiefer, hinten sanft herabge- bogen, der Vorderrand fast halbkreisförmig, aus der deutlichen Ecke des kleinen, deutlichen, mit einer grossen Bucht (an dem abgebildeten sonst instructiven Exemplare, wahrscheinlich Folge eines krankhaften Zustandes) versehenen Schildchens entspringend; der Unterrand fast gerade, nur hinter der Mitte schwach eingedrückt, hinter dem erst sanft bogig ab- steigenden, dann rundlich abgestutzten Hinterrand etwas entgegenkrüm- mend. Schild sehr niedrig, mit schwach markirten Grenzlinien, wenig zusammengedrückt. Die Wirbel gewölbt, kaum über die Fläche erhoben, abgeiiagt. Das Ligament kurz, schmal und flach, braungelblich. Das Schloss vor den Wirbeln ; die Zäline zusammengedrückt, der der rechten IX. 2. 13 98 Schate abgestutzt, die der linken nur durch eine flache Eintiefung der Fläche getrennt, der hintere kaum höher; Schlossleisten hinter den Wir- beln beginnend , dünn und scharf, kaum merklich gebogen ; Ligamental- bucht kurz und sehr seicht. Die Muskeleindrücke rundlich, der hintere sehr seicht, der vordere tief eingedrückt. Lippenwulst breit, gewölbt, gegen den Rand dachförmig ahgeflacht, hinter der Mitte auf einmal fast höckerartig endigend, die übrige Innenfläche hogig, sehr seicht gefurcht, mit einigen aus der Wirbelgegend nach unten und hinten verlaufenden deutlichen Strahlen, von denen einer die Lippenwulst vor ihrem Ende durchsetzt , ein zweiter gerade am Ende der Lippenwulst bis an den Rand verläuft. Das Perlmutter durchaus schön gelblich fleischfarben, fnter den Wirbeln dunkler, hinten irisirend. — Länge 2^|2'S Höhe fast 16'", Breite 10'". Aufenthalt: in Dalmatien im Narentaflusse, von mir nur in einigen, meist leeren Exemplaren gefunden. Benannt nach dem eifrigen Bota- niker, Professor Petter in Spalato. ß4. Unio Petrovichii Küster. Petrovich’s Fluss- perlmiischel. Taf. 26. Fig. 5. $ *) 5. 6. Tat. 27. Fig. 1. Testa valde inaequilatera, transverse oblongo-cuiieiforaiis, subcompressa, solidiuscula, iiitidula, fusco - olivaoea, iiiargiiie superiore et inferiore parallelis, anteriore obtuse rotundato, posteriore desceiidente deiutim oblique truncato ^ umbonibiis prominulis ; dentibus cardinalibiis validiiisculis, sinistrorum siibaequalibus ; cailo margiiiaii convexo, postice obtuse terininato, anargarita sordide atbida. Obgleich zu derselben Gruppe mit den nächstfolgenden Arten gehörig, zeigt diese doch viel Abweichendes und ist durch die ursprünglich sehr blass schwärzlich violette, dann schmutzig weiss werdende Farbe des Perlrnutters und die gestreckte Gestalt sehr ausgezeichnet. Die Muschel ist sehr ungleichseitig, quer oval -keilförmig, etwas zusammengedrückt, ziemlich solide, schwach glänzend, braungelb oder bräunlich hell oliven- grün, gewöhnlich mit zahlreichen, zuweilen nur mit drei bis vier braunen Jahrringen. Der Vordertheil sehr kurz, der Hintertheil lang ausgezogen, gerade, sehr allmählig zugeschärft, fast zusammengedrückt. Der Ober- *) Auf der Tafel steht irrthüinUch 2 $ . 99 » rand gerade, mit dem ebenfalls den grössten Tbeil der Länge nach ge- raden Unterrand parallel, letzterer vorn bogig ansteigend und sich mit dem flach gerundeten sehr kurzen Vorderrand verbindend, der Hinterrand erst schräg absteigend, dann rundlich fast senkrecht abgestutzt, unten mit dem Unterrand gewöhnlich eine stumpfe Ecke bildelid. Schildchen wenig entwickelt, aber die Ecke desselben deutlich, stumpf; das Schild niedrig, zusammengedrückt, mit deutlicher Grenzlinie. Die Wirbel wenig gewölbt, etwas erhoben, abgenagt (im unverletzten Zustande wohl wellig runzelig, die Runzeln in Höcker erhoben), die Abnagung erstreckt sich meist weit über den Rücken hinab. Das Schloss vor den W^irbeln, «1er Zahn der rechten Schale zusammengedrückt, conisch dreieckig, die der linken breit und stumpf dreieckig , ziemlich entfernt ; die Scblossleisten kurz, ziemlich weit hinten beginnend, gerade oder schwach geschweift. Die Miiskeleindrücke rundlich, der vordere tief, der hintere an der Vorder- seite herüber fast gerade und hier etwas eingesenkt. Die Lippen willst ziemlich breit bis zur Mitte, hinter derselben plötzlich abfallend, durch- aus gewölbt. Das Perlmutter im frischen Zustande blass schwärzlich violett, häufig mit ölgelben Flecken, selten innen etwas röthlich. — Länge 2" 10"', Höbe 16 Breite 11^'' ?. Beim Männchen ist der Unterrand der Schale durchaus schwach ge- bogen, der Vordertheil kürzer aber unten mehr aiisgebildet, so dass die Höhe vom Wirbel herab weit grösser wird, der Hintertbeil ist mehr zungenförmig und stark seitlich zusammengedrückt. — Länge 2" 10'", Höhe 17'", Breite 9'". Aufenthalt: in der Moraka in Montenegro in Gesellschaft des U. car- neus von mir gefunden. 95. Uiiio aiiiniciis Ziegler. Die Bach-Fhissperhmischel. Taf. 27. Fig. 2. Testa transverse oblonga, ovalis, subreniformis, ventricosa, solidiusciila, nitidula, fusca, aeneo-inicans j parte aiitica brevi, postiea siibdilatata ; margiiie siiperiore asceiidente, inferiore rectiusculo, siibretuso, anteriore rotundato, snbsemicirrnlari ; iiinbonibus prominulis; ligamenti brevi, angusto ; deutibus cardinalibus crassiusculis , trigonis, iamellis curvatisj callo niargi- iiali convexo. Unio (ainuicus Ziegler) Rossmässler Iconogr. III. p. 31. t. 15. f. 212. Muschel klein, quer länglich eiförmig, oft etwas nierenförmig, bauchig, etwas dickwandig, wenig glänzend, heller oder dunkler braun bis pech- 13- / 100 jschwarz, gewöhnlich mit einem grünlichen Metallschimmer, die Fläche dicht gestreift, am Rande schieferhäiitig, mit fünf bis sechs kaum merk- lichen Jahrringen. Der Vordertheil kurz, klein, der Hintertheil gross, in einen kurzen stumpfen Schnabel auslaufend. Der Oberrand gekrümmt, hinter den Wirbeln ansteigend, ohne Ecke in den bogig absteigenden Hinterrand übergehend, letzterer ist am Ende fast senkrecht abgestutzt, so dass der gerade, nur in der Mitte leicht eingedrückte ünterrand mit ihm in einer stumpfen abgerundeten Ecke zusammenstösst ; der Vorder- rand fast halbkreisförmig gebogen, aus der undeutlichen stumpfen Ecke des wenig entwickelten Schildchens entspringend. Das Schild niedrig, zusammengedrückt, ohne Grenzlinien. Die Wirbel nach vorn gerichtet, wenig erhoben, stark ausgefressen, was sich oft weit nach hinten erstreckt. Das Schloss etwas vor den Wirbeln, die Zähne stark, dreieckig, mit ge- zähneltem Rand, die der linken Schale durch eine tiefe Grube getrennt; Schlossleisten meist sanft gebogen, scharf; Ligamentalbucht länglich, schmal; das Band tief eingesenkt, kurz und schmal, gelbbraun, schwach ‘geringelt. Muskeleindrücke etwas klein , der hintere seicht eingesenkt, der vordere querrundlich, gewöhnlich im Grunde höckerig. Die Lippen- wulst mässig breit, gewölbt, hinter der Mitte schnell abgeflacht. Perl- mutter schmutzig hell rothgrau-weisslich, oft mit ölgelben Flecken, hinten kaum oder schwach irisirend. — Länge l^j4", Höhe 11'", Breite 8 — 9"'. Aufenthalt: in Bächen bei Rosenbach in der Nähe von Laibach in Krain. 00. Dil io Mo qiiiniaiiiis Dupuy. Moquiii's Fliissperl- muscliel. Taf. 27. Fig. 3. 4. 5. Testa üvali-obloiiga, valcle inaequilatera, parte antica brevis, siibaiigulala , postica eloii- »icila. subdÜatata, flavescenti- fusca , postice sordide viridis, aiintilis iiitercidentibus (»umerosis; ginbonibus prominulis; inargine anteriore obtuse rotuiidato, inargiae superiore arcuata infe- riore subrecto, posteriore curvato , apice subperpenditulari - truncato ; uinboaibus proaiinulis, extremitati aaticae approximatis j deatibus cardinalibus conicis, ut feie nullis in vaiva sinistra, laiaellis ciirvatis, paruui elatis; callo marginali coavexo, obsolete cariaato - elevato. Un io RI oquiniaaus, Dupuy Essai siir I. Moll, du Gers p. 80. f. 1. 2 3 R H. C, — — Rossuiässler Iconogr. Xli. p. 31. ar. 769. t. 59. f. 769 — 71- — destructilis, Villa sec. Parr. Muschel quer eiförmig- länglich , stark ungleichseitig durch den ver- kürzten Vordertheil, während der hinterein einen breiten, stumpfen Schnabel iOl verlängert ist, in der Rückenansiclit etwas bauchig. Der Oberrand sanft gebogen, vorn in der stumpfen aber deutlichen Ecke des Schildchens en- digend; der Vorderrand flachrund, der Unterrand fast gerade oder in der Mitte etwas eingedrückt, mit dem erst bogig absteigenden, dann fast senkrecht abgestutzten Hinterrand in einer stumpfen Ecke zusammen- treflPend, von der gegen den Wirbel hin die Schale die stärkste Wölbung hat; das Schild ziemlich hoch, zusammengedrückt, mit undeutlichen Grenz- linien. Wirbel weit nach vorn gerückt, wenig vorstehend, gewöhnlich stark ahgenagt, mit weissen und hornschwärzlichen Perlmutterschichten; die übrige Fläche, besonders bei ausgewachsenen Exemplaren, heller oder dunkler pechbraun oder schwarz, gereinigt oder bei jüngeren Stücken bräunlich olivengelb hinten grün , aber auch das Grün nicht sehr rein, öfters mit dunkleren Strahlen ; die Hauptjahrringe zahlreich , zwischen denselben feine Streifen, die Epidermis gegen den Rand schieferhäutig. Das Schloss noch etwas unter den W^irbeln, der Zahn der rechten Schale dreieckig mit abgestumpften Rändern und Spitze, die der linken undeut- lich, ebenfalls mit Andeutung einer dreieckigen Form, häufig sind sie nur durch die Grube zur Aufnahme des rechten Zahns angedeutet. Schloss- leisten sanft gebogen, weit hinten beginnend, schwach und dünn. Die Muskeleindrücke rundlich, der hintere seicht, fast nicht eingesenkt, der vordere klein, tiefer, meist etwas höckerig im Grunde, das Band länglich und massig dick. Ligamentalbucht länglich, schmal. Mantelfurche schmal, vorn tiefer, hinten weit innen, entsprechend der Ecke des ünter- und Hinterrandes stumpfeckig umgebogen; die Lippenwulst mässig breit, ge- wölbt, gewöhnlich der Länge nach undeutlich kantig, hinter der Mitte allmählig verflacht. Perlmutter schmutzig graiiweisslich, häufig etwas grün- lich schillernd, mit ölgelben Flecken. — Länge 2i|3", Höhe 13'", Breite 8 — 9'". Thier (nach Dupuy) grünlich grau, Fuss ziemlich gross, dick, ocker- gelb mit leichtem Schein von Safrangelb. Aufenthalt: im Echez hei Vic-de-Bigorre (Dep. du Gers) und im Arros in Frankreich. Abgebildet nach Original -Exemplaren aus Dupuy’s Hand, welche ich von Moquin- Tandon erhielt. (57. Ünio Sandrii Villa. Sandri’s Fliissperlimiscliel. Taf. 27. Fig. 6. 7. Testa transverse obovata, compressiiisciila , tlense striata, luleofusca, parte antica bre- 102 vissima, obsolete aiigulata, parte postica elongata, dilatata, comprpssa3 niargioe superiore cur- vato , inferiore recto , margine anteriore nullo, posteriore late subtruncato^ umbonibus promi- nulis , convexiusculis, area elata, compressaj dentibus eardinalibus conopressis, minutis, sub- trig'onis, Ibniellis eurvatisj callo niarginaii convexiusculo ; margarita lactea, subopaca. IJnio Sandrii, Villa. Rossmässler Iconogr. XII. p. 26. t. 56. f. 748 — 50. Muschel verkehrt eiförmig, in der Rückenansicht elliptisch - eiförmig, in der Mitte etwas zusammengedrückt , vorn schnell verschmälert und stumpf zugeschärft; dicht gestreift, mit zahlreichen Jahrringen, wenig glänzend oder matt, gegen die Ränder grob und dicht schieferhäutig, ge- wöhnlich roströthlich braun, vorn dunkler, zuweilen hinten mehr oliven- grünlich. Der Vordertheil sehr kurz, der Hintertheil lang, nach oben ver- breitert, seitlich zusammengedrückt, einen stumpfen Schnabel bildend. Der Oberrand leicht gebogen, nach hinten ansteigend, vorn in die stumpfe aber deutliche Ecke des Schildchens mündend, der Vorderrand fehlt ge- wöhnlich (die senkrechte Linie von der Ecke des Schildchens herab, wo- durch der Vorderrand abgegrenzt wird, fällt nämlich meist über die Muschel hinaus) oder ist kaum angedeutet, der Unterrand daher vorn bis zur Ecke des Schildchens aufsteigend , unten gerade oder schwach eingedrückt, hinten nur schwach ansteigend oder in einer stumpfen Ecke mit dem erst schräg absteigenden, dann fast senkrecht flachrundlich ahgestutzten Hinter- rand zusammentreffend. Das Schild hoch, zusammengedrückt, mit ziem- lich markirter Gränzlinie. Die Wirbel weit vorn, etwas gewölbt, wenig erhoben, im unverletzten Zustande wellig runzelig, die Runzeln stellen- weise höckerig erhoben, gewöhnlich aber abgerieben oder weit umher abgenagt, mit weissem Perlmutter, zuweilen auch weisse und schwärz- liche Schichten abwechselnd. Das Schloss theilweise noch unter den Wirbeln, die Zäbne klein, der der rechten Schale dreieckig, die der linken Schale undeutlich, fast zusammengeflossen ; Schlossleisten schwach, wenig gebogen ; Ligamentalbucht schmal und länglich ; das Band kurz, etwas knotig, gelblich pechbraun. Die Muskeleindrücke sehr ungleich, der hintere kaum unterschieden, gross, der vordere klein, mässig tief. Mantel- furche fein aber deutlich ; Lippenwulst schwach gewölbt, hinter der Mitte verfliessend. Perlmutter fast glanzlos, milchblau, zuweilen ölgelb ge- fleckt. — Länge 2^|4", Höhe 14"', Breite 8'". Aufenthalt: in Dalmatien im Kerkafluss. Bemerkung. Steht in nächster Beziehung zu U. elongatulus, von der sie sich aber durch andere Furrn, die zahlreichen Jahrringe, andere Bildung der Schlosszähne etc. unterscheidet. 103 08. ünio canieus Küster. Die fleischrothe Flussperl- miiscliel. Taf. 28. Fig. 1. 2. Testa transverse obovafa, ronvexiuscula, solidiila, clense striata sulcataqiie , fusca, inter- diiin olivacea, viridi-radiata; parte antica brevissinia, parte postica eloiiguta, dilatata; niargine siiperiore curvato , inferiore recfo , margine anteriore subseinioirculari , posteriore elata , eom- pressa; deiitibus cardinalibus mediocribiis, trigonis, lainellis parnin elatis, eurvalis, callo mar- ginali coiivexo; margarita dilute carnea. Der vorigen Art verwandt, aber dem U. aniniciis am nächsten’ stehend, jedoch durch gute Kennzeichen, besonders die Farbe des Perlmutters hin- reichend verschieden. Die Muschel ist verkehrt eiförmig, vom Rücken betrachtet etwas spindelförmig- oval , nach beiden Extremitäten allmählig zugeschärft, mit kurzem Vorder- und langem Hintertheil , letzteres aber weit weniger überwiegend, als bei Moquinianus und Sandrii; ziemlich solide, aussen dicht gestreift* und fein gefurcht, mit zahlreichen Haupt- jahrringen, gewöhnlich braun, gereinigt jedoch bräunlich olivengrünlich, zuweilen mit grünen Strahlen. Der Oberrand nach hinten schwach an- steigend, vorn stärker herabgesenkt, da die Ecke des Schildchens fehlt, unmittelbar in den halbkreisförmig gerundeten Vorderrand übergehend: der Unterrand gerade, hinten in einer sehr stumpfen, oft ganz abgerun- deten Ecke mit dem erst sehr wenig schräg absteigenden, dann fast senk- recht abgestutzten, an den Abstutzungsecken jedoch abgerundeten Hinter- rand vereinigt. Das Schild mässig hoch, etwas zusammengedrückt, ohne deutliche Grenzlinien. Die Wirbel nach vorn gerückt, wenig erhoben, schwach gewölbt, im unverletzten Zustande wellig runzelig, mit scharfen Höckern, gewöhnlich, selbst schon in der Jugend, stark abgerieben und ausgefressen. Das Schloss vorn unter den Wirbeln, die Zähne mittel- mässig, unregelmässig dreieckig; die Schlossleisten sanft gebogen, kurz, wenig hoch. Muskeleindrücke ungleich, der hintere gross, seicht, der vordere tief, klein, im Grunde rauh, zuweilen höckerig uneben. Mantel- furche fein aber deutlich; Lippenwulst schwach gewölbt, hinter der Mitte V erfliessend. Perlmutter hell fleischfarben, selten ölgelblich und dann trüb , ausserdem glänzend und hinten irisirend. — Länge fast 2", Höhe bis 13'", Breite 7—8"'. Thier gelblich fleischfarben, Fuss blass orangegelb , Mantelränder hell- gelb, die mit Laich gefüllten Bruthälter schwefelgelb, bei dem Männchen blassgelb. 104 Aufenthalt: Montenegro, in einem Bach, einem Zuflusse des Moraka- flusses und im letzteren selbst, häufig von mir gefunden. 69. Uiiio elongatiilus Mühlfeld. Die längliche Fhiss- perlmuschel. Taf. 28. Fig. 4. 5. Testa valde iiiacquilatera, transverse ovali-elongata, compressa, anterius brevis, posterius producta, subdilatata, lutescens vel olivaceo-fiiscula j margine superiore adsceudente, inferiore medio recto : margine anteriore ubtuse rutundato, posteriore rotundato-truncato, umbonibus pro- minulis, extremitata anteriori approximatis . iindatu- rugosis^ dentibus cardinalibus parvis, com- pressis, crenatisj callo marginali convexiiisculo : margarita lactea. ünio e 1 0 II g a t II 1 u s , Rlülilfeld. C. Pfeiffer Uebers. deutsch. Bloll. II. p. S5. t. 8 f. 5. 6. — — Rossmässler Icoiiogr. II. p. 23. t. 9. f. 132. XII. p. 27. t. 56. f. 75 1: Muschel stark ungleichseitig, dünnwandig, in der Seitenansicht ge- streckt eiförmig, vom Rücken gesehen fast keulenförmig, etwas gedrückt, der Vordertheil sehr kurz, der Hintertheil lang ausgezogen, einen breiten stumpfen Schnabel bildend; die Fläche fein gestreift, mit vier bis fünf schwach angedeuteten Hauptjahrringen, die Epidermis gewöhnlich oliven- röthlich, bei ältern Stücken olivenbräunlich, die Jahrringe tiefbraiin. Der Oberrand nach hinten etwas ansteigend, vorn stärker herabgesenkt; der Unterrand gewöhnlich gerade, nur vorn und hinten langsam aufgebogen, zuweilen etwas eingedrückt, zuweilen auch hinter der Mitte schwach her- abgesenkt; der Vorderrand kurz, stumpf gerundet, aus der schwach an- gedeuteteii stumpfen Ecke des Schildchens entspringend; der Hinterrand steigt erst langsam abwärts und ist am Ende fast senkrecht rundlich ah- gestutzt. Die Wirbel weit vorn, wenig erhoben, schwach gewölbt, im unverletzten Zustande wellig runzelig, die Runzeln stellenweise in Höcker- chen erhöht, gewöhnlich aber ahgenagt oder abgerieben, mit weissem oder fleischfarbenem Perlmutter. Das Schloss etwas unter den Wirbeln , die Zähne klein, zusammengedrückt, gekerbt, der der rechten Schale drei- eckig mit abgestiitzter oder stumpfer Spitze, die der linken Schale w enig ausgcbildet, besonders der hintere oft kaum zu untersclieiden; Schloss- leisten scharf, aber dünn und niedrig, sanft gebogen. Die vorderen Mus- keleindiücke mässig tief, im Grunde glatt, die hinteren kaum wahrnehm- bar; Mantelfiirche fein: Lippenwulst ziemlich schmal, niedrig gewölbt, 105 hinter der Mitte verflacht. Perlmutter milchbläulich , unter den Wirbeln zuweilen röthlich , oft mit ölgelben Flecken. — Länge 25 — 26'^', Höhe 12'", Breite 6—7'". Aufenthalt: im österreichischen Küstengebiet des adriatischen Meeres ; meine Exemplare sind aus dem Kerka- Fluss in Dalmatien. ünio Pelroviehii, amniciis, Moquinianus, Sandrii, cariieus und elongatulus bilden zu- sammen eine kleine Gru2)pe, die sich durch kurzen Vordertheil, vorn stärker herabgesenkten, nach hinten gebogenen oder schwach ansteigenden Oberrand, wenig entwickelten Vorderrand, dünnwandiges Gehäuse und unreines, zuweilen auch gleichmässig farbiges Perlmutter aus- zeichnet. Eine nicht zu verkennende Eigenthümlichkeit ist die starke, oft über den grössten Theil des Hintertheils verbreitete Abnagung der wellig-runzeligen Wirbel, die, bei allen Arten vorkommeiid, gewiss ihren Grund in einer eigenthümlichen Zusammensetzung der Schaleusubstanz hat, da z. B. U. luxurians, mit carneus in demselben Wasser lebend, nur wenig verletzte Wirbel zeigt. 61. Unio pallens var. albina. Taf. 28. Fig. 3. Eine von mir mehrfach gesammelte Abart des U. pallens, welche sich durch ausserordentlichen Glanz der ganzen Oberfläche und die fast gleichmässig hellgelbe, nur in der Schildgegend etwas ins Bräunliche ziehende Farbe der Oberhaut auszeichnet. Mit ihr kommen ganz ähnlich gefärbte, ebenso glänzende Stücke der Anodonta piscinalis vor. Aufenthalt: in Lachen des Narentaflusses in Dalmatien. 70. ünio Aradae Philip pi. Arada’s Flussperlmuscliel. Taf. 28. Fig. 6. „Testa elongata, transversa, olivacea; margine ventrali sinuato ; latere postico anticuin quater superante, attenuato3 deute antico cardinis dextri maguo, crasso, compresso sim- p 1 i c i.“ Phil. Unio Aradae, Philippi Enum. Moll. Sic. II. p. 49. nr. 4. Muschel stark ungleichseitig, quer gestreckt - eiförmig, fast etwas nierenförmig, vom Rücken gesehen etwas keulenförmig mit eingedrückter oder verflachter Mitte der Wölbung, mässig solide, glänzend, fein furchen- streifig, mit drei bis vier dunklen Hauptjahrringen, schmutzig bräunlich olivengrün, hinten undeutlich gestrahlt und unrein dunkelgrün. Der Vordertheil sehr kurz, der Hintertheil ausgezogen, einen etwas nach unten IX. 2. 14 106 gebogenen abgestiitzten Schnabel bildend. Der Oberrand sanft gebogen, vorn in der stumpfen, ziemlich undeutlichen Ecke des Schildchens endend, der Vordertheil stark gerundet; der gestreckte ünterrand in der Mitte eingedrückt, hinten kaum etwas ansteigend, um sich mit dem erst bogig schräg absteigenden, dann fast senkrecht abgestutzten Hinterrand zu ver- binden. Das Schild mässig hoch, zusammengedrückt, mit deutlichen Grenzlinien. Die Wirbel wenig erhoben, etwas gewölbt, mit einer Reihe von Höckern an der Hinterseite. Das Schloss theilweise noch unter den Wirbeln, die Zähne zusammengedrückt, der der rechten Schale etwas gross, abge- stutzt dreieckig, die der linken durch eine flache Grube getrennt, der vor- dere grösser, mit gekerbtem Rande ; Schlossleisten sanft gebogen, scharf, ziemlich lang, Ligamentalbucht kurz und schmal, das Band lang aber schwach, glatt, rothbraun. Der vordere Muskeleindruck etwas gross, im Grunde eben, der hintere nur an der Vorderseite kaum merklich einge- tieft. Mantelfurche fein ; die Lippenwulst breit, gewölbt, hinter der Mitte fast stumpfkantig, dann allmählig verfliessend. Perlmutter rein milch- weiss, hinten irisirend. — Länge bis Höhe 17"', Breite 11'". Aufenthalt: in Sicilien bei Catanea (Francofonte) entdeckt von Philippi. 71. üiiio Maltzaiii Küster. Maltzan’s Flussperlmuscliel. Taf. 29. Fig. 1. 2. Testa valde inaequilatera, transverse ovato-oblonga, solida, compressa (J) aut niodiee cOEvexa C?)? anteriiis brevissinia, posterius longe producta, olivaceo - lutescens , dense sul- catö - striata, aniiulis intercideiitibus iiumerosis; area compressa; umbonibus couvexis, promi- iseEtibiis; deiitibus cardinalibus compressis, lainellis subtiliter curvatis, callo inarginaii lato, plaiiiusculo ; niargarita lactea. Muschel gross, sehr ungleichseitig, quer oval gestreckt, solide, vom Rücken gesehen keulenförmig, in der Mitte schwach, hinten stark zu- sammengedrückt , die Weibchen dagegen mässig gewölbt, vom W^irbel herab eingedrückt; hinten ebenfalls stark zusammengedrückt, der Vorder- theii sehr kurz, der sehr lange Hintertheil einen breiten abgerundeten Schnabel bildend. Der Oberrand vorn etwas stärker, nach hinten zu sehr schwach abwärts gerichtet, vorn in der deutlichen Ecke des Schildchens endigend, fast parallel mit dem Unterrand; der Vorderrand sehr kurz und flach gerundet oder fast fehlend, so dass der vorn stark aufsteigende, in der Mitte eingedrückte Unterrand grösstentheils seine Stelle einnimmt; der Hinterrand erst langsam schräg absteigend, dann abgerundet in den 107 liinteii aiifsteigeiiden Unterrand übergehend. Schildchen mit grosser Bucht: Schild lang, sehr niedrig, zusammengedrückt, mit deutlichen Grenzlinien. Die Wirbel weit nach vorn gerückt, massig hoch, gewölbt, bei allen vor- liegenden Exemplaren abgerieben; die Fläche mehr oder weniger fein furchenstreifig, mit zahlreichen Hauptjahrringen, die Oberhaut olivenröth- lich, mit festsitzendem braunrothem Ueberzug, vorn meist weit herab feh- lend, jedoch, wie es scheint, mehr abgerieben als abgefressen. Das Schlossband stark, hoch aber kurz, etwas geringelt, gelblich rothbraun. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne zusammengedrückt, der der recltten Schale stumpf dreieckig, mit gekerbtem Bande, die der linken durch eine grosse aber seichte Grube getrennt, der hintere meist wenig entwickelt, meist nur durch die Grube von dem vorderen geschieden und von der- selben Höhe ; Schlossleisten weit hinten beginnend, leicht gebogen, scharf, mässio; hoch. Lig-amentalbucht scbmal und lanjo;. Der vordere Muskel- eindruck gross, rundlich, tief, im Grunde eben; der hintere kaum einge- drückt. Mantelfurche deutlich , etwas kerbenartig uneben ; die Lippen- wulst breit, fast flach, weit hinter der Mitte allniählig verfliessend; unter dem Wirbel hervor zieht sich schräg nach hinten und aussen eine schwache aber deutliche schwielenartige Erhöhung, die dem äusseren Eindruck, der Lendeneinschnürung, entspricht und bis an den ünterrand reicht. Perl- mutter milchweiss , hinten irisirend , zuweilen innen blassröthlich. Männ- chen : Länge 4", Höhe V* 10'", Breite 13'". Weibchen: Länge 33|4"', Höhe 1" 7— S'", Breite 14'". Aufenthalt: in Mecklenburg im Blumenholzcr See, mitgetheilt von dem für die Wissenschaft leider zu früh verstorbenen Baron von Maltzan, 58. üiiio lim OS US var. Taf. 29. Fig. 3. Ich gebe hier die Abbildung einer Form des vielgestaltigen IJ. li- mosus , welche einerseits durch die eigenthümiiehe Gestalt, andrerseits durch den Fundort von Interesse ist. Die Muschel zeig:t in der Jimend den Artcharakter im Umriss rein, im Alter, besonders bei dem abgebil- deten Exemplare, ist die Höhe des Mitteltheils auffallend, ebenso der schmale Schnabel, und die kaum erkennbare Ecke des Schildchens. Die Wandung ist auffallend dünn, die Wirbel stark abgefresseii , mit weiss- 14- 108 lieh fleischfarbenem glänzendem Perlmutter; der ganze gewölbte Tbeil an der Scbildgrenze abgerieben, rauh, schmutzig weiss. Das Innere stark glänzend, das Perlmutter weiss, innen röthlich. Schlosszähne zusammen- gedrückt, der rechte Zahn lamellenförmig, breit abgestutzt, nur bei kaum halbwüchsigen Stücken zeigt er die gewöhnliche dreieckige Form ; die linken wenig geschieden, mit gekerbten Rändern. Schlossband kurz aber ziemlich hoch, schwach geringelt; Ligamentalbucht kaum zu erkennen. In der Schaale bei der Schaalinühle in Mecklenburg, mitgetheilt von dem verlebten Baron von Maltzan. Es ist dies der Fundort, von dem Rossmässler die im XI. Heft p. 13. erwähnten Exemplare von ü. Mülleri erhielt, wo aber später bei öfterem sorgfältigen Nachsuchen von Maltzan nie eine andere Muschel fand, als die hier abgebildete. 78. Uiiio decurvatus Rossmässler. Die herabgebeugte Flussperlmuschel. Taf. 30. Fig. 1. 2. A. Testa valde inaequilatera, transverse ovato-oblonga, ventricosa, parte antica breVjs- sima, parte postica producta, decurvata, compressa, fusco-rufa vel nigro-fusca, sericina, aeneo- niicans; margine superiore adscendente, inferiore medio recto, margine anteriore brevissimo, rotundato ; umbonibiis prominulis, extremitati anticae approximatis ; area compressa; dentibus cardinalibus trigonis, crassiusculis; lamellis c'urvatis, valde exsertis : callo marginali convexo. Unio decurvatus Rossmässler Iconogr. II. p. 22. t. 9. f. 131. V. VI. p. ‘21. t. 24. f. 339. — — Meinrad v. Gaüenstein Kärntens Land- u. Sässw. Moll. p. 21. B. Testa transverse ovalis, parte antica brevissima, parte postica obtuse rotundata, non decurvata, compressa, margine inferiore curvato. Unio atrovirens Schmidt. M. v. Gallenstein Kärntens Moll. p. 21. — decurvatus ß. atrovirens. Rossmässler. Muschel sehr ungleichseitig, quer oval, gestreckt, in der Rückenan- sicht nach vorn zu bauchig, hinten zusammengedrückt; der Vordertheil sehr kurz, seitlich schnell zugeschärft, der Hintertheil lang ausgezogen, in einen seitlich stark zusammengedrückten, verbreiterten, mehr oder we- niger stark herabgebogenen Schnabel auslaufend; die Oberfläche dicht furchenstreifig, braunroth oder schwarzbraun, nach hinten heller, die dunklen Stellen gewöhnlich grünlich metallisch schimmernd, seidenglän- zend durch die besonders gegen die Ränder schieferhäutige Epidermis; die Wirbelgegend, oft der grösste Theil der Vorderhälfte, abgerieben oder 109 kahl , da die Oberhaut leicht absplittert. Der Oberrand nach hinten zu schwach ansteigend, vorn bis zu der Ecke des Scbildchens stärker her- abgesenkt; der Vorderrand sehr kurz, häufig fehlend, der Unterrand vorn stark aufgebogen, dann eine Strecke gerade, hinten herabsteigend und sich in einer sehr stumpfen Ecke mit dem erst langsam dann fast senk- recht bo«;if»; absteigenden Unterrand verbindend. Das Scbild breit mit deutlichen Grenzlinien. Die Wirbel wenig erhoben, gewölbt, weit nach vorn liegend, gewöhnlich so abgerieben, dass die ursprüngliche Sculptur nicht mehr zu erkennen ist. Das Schloss unter den Wirbeln, die Zähne etwas stark, zusammengedrückt, dreieckig, etwas zurückgebogen, der der rechten Schale schmal, mit scharfer, am Ende meist etwas abgestutzter Spitze, die der linken durch eine tiefe dreieckige Grube getrennt, der vordere gross, spitzdreieckig, der hintere breiter, mit abgerundeter Spitze ; Schlossleisten gebogen, sehr ausgebildet, zugeschärft. Band lang, glatt, gelblich braun. Ligamentalbucht lang und schmal. Der vordere Muskel- eindruck klein, hinten tief, eingesenkt, der hintere kaum umschrieben. Mantclfurche gerade, vorn wenig tief, hinten fast verschwindend ; Lippen- wulst fast flach, bis über die Mitte reichend. Perlmutter schmutzig milch- weiss, oft mit ölgelben Flecken. — Länge 2i|3% Höhe 14'", Breite 9'". An diese Form schliesst sich durch Uebergänge die zweite oder, wenn man die freilich häufiger vorkommende Herabkrümmung des Schna- bels als durch eigenthümliche örtliche Einflüsse hervorgerufen anerkennt, die Normalform an, welche sich, während die Vorderhälfte mit dem oben beschriebenen legitimen U. decurvatus ganz conform gebaut ist, durch ganz verschiedene Hinterhälfte auszeichnet. Die Muschel ist eiförmig, der Vordertheil sehr kurz, seitlich stark zusammengedrückt und schnell zugeschärft; der Hintertheil nach oben verbreitert, einen breiten stumpfen, seitlich zusammengedrückten Schnabel bildend; der Unterrand steigt vorn weniger an, da ein kurzer flach gerundeter Vorderrand vorhanden, senkt sich von vorn nach hinten allmähiig etwas herab und steigt dann, statt der Decurvation der andern Form, langsam gegen den Hinterrand in die Höhe. Alle übrigen Theile zeigen keine Abweichung, nur ist die Grösse con- stant um i|4 bis ^|s geringer. (Fig. 2.) Aufenthalt: im Wörthsee bei Klagenfurt, die zweite Form mehr am Ausflusse desselben in den Lendkanal. 110 73. Unio r enifo riiii s J. F. Schmidt. Die niereiiförmige Fhisspcrlmiischel. Taf. 30. Fig. 3. 4. A. Testa valde inaequilalera, transverse reiiiformi-oblonga , solida, veiitricosa, alro-fusea, dense sulcato-striata ; parte posfica in rostrum linguaeforiiie decurvafiini rotiindatum producta j margiiie superiore obsolete cmvato, inferiore retiiso ; umbonibus prominulis, dentibus cardiiia- iibus crassiusculis, trigonis, crenatisj callo marginali loiigissiino, postice obsolete carinato. Unlo renifornjis, Schmidt Mus. — — Rossmässler Icon, III p. 31. t, 15. f, 213. — — Schmidt Conchyl. in Krain. p. 27. — — Meinr. v. Gallenstein Kärntens Couch, p. 21. B. testa transverse ovali-oblonga, solidiuscula , parte antica brevissiina, parte postica in rostriim obtusum producta, margine inferiore recto ; callo marginali longissiino, postice convevo. Ünio piscinalis Schmidt Wus. und Conchyl. in Krain. p, 27. — — flieinr. v. Gallenstein Kärntens Conch. p. 21, Muschel stark ungleichseitig, quer länglich nierenförmig, in der Ilückenansicht bauchig, von den Wirbeln herab gewöhnlich seitlich ein- gedrückt, vorn seitlich zugerundet und stumpfrandig , hinten kaum zu- sammengedrückt, der Hintertheil in einen zungenförmigen, stumpfen, etwas herabgebeugten Schnabel auslaufend. Die Fläche dicht furchen- streifig, gegen die Ränder etwas schieferhäutig, gewöhnlich braun oder schwarzbraun, jedoch vorn oft stark abgerieben und röthlich. Der Ober- rand selten gerade, meist nach hinten undeutlich ansteigend oder schwach gebogen, vorn in der sehr stumpfen und wenig deutlichen Ecke des Schildchens endend; der Vorderrand kurz, flach gerundet in den in der Mitte eingedrückten, vorn ansteigenden, hinten etwas herabgesenkten ünterrand übergehend; der Hinterrand erst wenig geneigt und etwas ge- bogen, dann steil flach bogig absteigend, oft mit dem Unterrand bei dem Zusammentreffen eine stumpfe undeutliche Ecke bildend. Das Schildchen mit ziemlich grosser Bucht ; das Schild niedrig, wenig zusammengedrückt, mit schwachen Grenzlinien. Die Wirbel weit nach vorn gerückt, schwach erhoben und wenig gewölbt, gewöhnlich, wie ein grosser Theil der Vor- derhälfte, stark abgefressen oder abgerieben, das Perlmutter gelblich, stark glänzend, im unverletzten Zustande wellig gerunzelt. Die Oberfläche unter der, den ansitzenden vSchlammtheilchen angehörigen, dunklen Farbe bräunlich olivengelb mit grünlichen Ringstreifen und undeutlichen grünen Strah- len. Das Schloss etwas unter den Wirbeln liegend, die Zähne ziemlich in stark, etwas zusaminengedrückt, am Rande gekerbt ; die Lamellen kräftig, scharf, meist etwas gebogen; Ligamentalbucbt sehr kurz, das Scliloss- band dagegen lang und nach der Richtung des 01)errandes gebogen. Der vordere Muskelcindruck tief, oft im Grunde uneben, hintere schwach um- schrieben. Die Mantelfurche deutlich, etwas weit innen, dadurch die Lippenwulst breit, vorn aussen tiach , jedoch der die Mantelfurche berüh- rende Rand höher als die Innenfläche, an derselben gerade abfallend, sie erstreckt sich nach hinten bis zu dem Anfänge des Hinterrandes und ist in dem letzten Drittheil stark erhoben, fast stitmpf kielförmig. Das Perl- mutter bläulichweiss, glänzend, hinten schwach irisirend. — Länge Höhe 13—14'", Breite 10—13"'. (Fig. 3.) Wie bei der vorigen, so ist auch bei dieser Art eine Form, welche durch den Mang-el der Herabkrümmung: des Hintertheils sich auszeichnet. Diese eigentlich als Normalform zu betrachtende Muschel ist gestreckt eiförmig, gewöhnlich kleiner, der Vorderrand wenig gerundet; der Unter- rand gerade, hinten sich dem breit und stumpf abgerundeten, fast senk- recht abgestutzten Hinterrand eiitgegenkrümmend ; die Farbe gewöhnlich heller; Abnagung der Wirbel, Schlosszälme, besonders aber die eigen- thümliche Bildung der Lippenwulst wie bei dem eigentlichen reniformis, nur ist diese letztere kürzer und die Farbe des Perlmutters zuweilen hell fleischfarben. (Fig. 4.) Aufenthalt: in Steyermark, Kärnthen und Krain. Bemerkung, Rossmässler zieht im 12ten Heft der Monographie den Ü. reniformis zu batavus Auch mir scheint die Selbstständigkeit desselben sehr fraglich, allein ich würde ihn unbedingt zu U. ater Cronsentaneus) stellen, mit dem er den kurzen Vorder-, langen Hintertheil, Bildung der Schlosstheile, den gekrümmten Oberrand und, worauf ich besonderes Gewicht lege, die besondere und sehr charakteristische Bildung der Lippenwulst gemein hat, 74. Uiiio Heldii Küster. Hekrs Fliissperlmuscliel. Taf. 30. Fig. 5-7. Testa valde inaeqoilatera, transverse reniformi oblonga solida, convexiuscula, dense ru- diterque striata, luteo-olivacea j aunulis intercidentibus numerosis, parte antica brevissima, parte postica in rostrum linguaeforme decurvatuin producta; margiue superiore ascendente, margine inferiore retuso ; umbonibus prominulis, minus convexis, dentibus cardinalibus trigonis, acutiusculis, sina liganientali perbrevi j callo marginali planiusculo. Unio phaseolus Held in sched. '0 ") Der Name war wegen des amerikanischen U, phaseolus Hildr. zu ünderu 112 Muschel sehr ungleichseitig, quer länglich nicrenförniig, vom Rücken gesehen schwach gewölbt, zuweilen, besonders die Männchen, mehr ver- flacht und vom Wirbel herab eingedrückt, ziemlich solide, dicht und grob gestreift, mit zahlreichen, hinten stark abgesetzten Hauptjahrringen, gegen den Unterrand und auf dem Hintertheil weit herein grob schieferhäutig, röthlich hell olivengrün, aber mit einem dicken schwarzen Ueberzug ver- sehen (s. Fig. 7.)? welcher Farbe und theilweise auch die 8culptur unkennt- lich macht und mit dessen Entfernung bei erwachsenen Exemplaren immer mehr oder weniger von den hervorragenden Theilen der Oberhaut ver- loren geht. Das Vordertheil kurz und klein, mit stumpfer Ecke des Schildchens, das Hintertheil in einen breiten abgestumpften, herabge- bogenen Schnabel ausgezogen. Der Oberrand vorn schnell herabgesenkt, nach hinten ansteigend, der Vorderrand kurz, flach gerundet; Unterrand vorn und hinten bogig, in der Mitte stark eingedrückt, welcher Eindruck mit der Einsenkung vom Wirbel herab zusammenfällt; der Hinterrand läuft erst sanft gebogen herab und geht dann steil abwärts gerichtet in den Unterrand über. Schild niedrig, zusammengedrückt, ohne Grenz- linien. Wirbel etwas gewölbt, wenig erhoben, weit nach vorn liegend. Schlosszähne etwas stark, dreieckig, stumpfspitzig; Schlossleisten sanft gebogen, scharf, etwas schwach. Muskeleindrücke klein, die vorderen innen tief eingesenkt, die hinteren eben, nur schwach umschrieben; Li- gamentalbucht kurz und schmal, das Band schmal, kurz, wenig vorstehend. Mantelfurche deutlich, weit innen, etwas gekerbt; die Lippenwulst breit, flach, bis weit hinter die Mitte reichend und dort verfliessend. Innen- fläche mit einer der äusseren Einsenkung entsprechenden wulstartigen Erhabenheit; das Perlmutter schmutzig weiss, mit ölgelben Flecken. — Länge über 2", Höhe 13—14'^', Breite 7—8'". Junge Schalen (Fig. 7.) zeigen schon deutlich die hinten abgesetzten Jahresringe, so wie den Eindruck des Unterrandes, der Vordertheil ist bei ihnen etwas länger, mehr gerundet, die Wirbel stärker erhoben und mit starken welligen, hinten breit höckerartig erhobenen Runzeln besetzt. Aufenthalt: in Bayern bei Passau. (Held.) Dr. Held schrieb mir bei Uebersendung der abgebildeten Original- exemplare: ,, Diese Art wird auch diejenigen befriedigen, welche ver- langen, eine Art müsse, um als solche zu gelten, schon im Jugendzu- stand unterscheidbar sein. Sie ist ausser dem frappanten Habitus zumal 113 durch die scharf hervortrctendeii , eine dachziegeJ - oder schuppenartige Sculptur bildenden Jahresringe und durch die rauhe, schieferige Epi- dermis charakterisirt.“ 75. Uiiio crassus Retz. Die dicke FlusspcrImiisclieL Taf. 31.- Fig. 3. 4. 5. Testa inaequilatera transversim ovalis, crassa, niodicc convexa, lufeo olivacea, pleniiiKjue viridi-radiata, nitidiila; margine siiperiore et inferiore subparallelis ; iimbonibiis depressis, undii- lato-rugosis, subtiiberculatis ; dentibus cardinalibus crassis, eonicis, denticiilatis ; callo inargi- nali lato, antice coiivexo, postice elevatiusculo. Unio crassus, Retziiis nov. test. gen. p. 17. nr. 2. — — Schröter Flussi oiich. p. 182. t. 2. f. 2. — littoralis, C. PfeitFer, deutsch. Land- und SüsswasserinoII. I. p. J17 t. 5. f. 12 — crassus, Nilsson Hist. Moll. Suec. p. 108. nr. 4. — — Rossinässler Iconogr. II. p. 19. t. 8. f. 126. 127. V. VI. p. 5.5 t. 29 f. 411. 412. 413. — rubeus Menke syn. ed. 2. p. 149. 3IuscheI ungleichseitig, quer eiförmig, in der Rückenansicht etwas bauchig keulenförmig, mehr oder weniger gewölbt, dickwandig, glänzend, fein furchenstreitig, mit 3 bis 4 Jahrringen, bei reinen Stücken die Ober- haut röthlich - olivengelb , mehr oder weniger rein grün gestrahlt, die Strahlen aber meist nur bis zur Mitte herauf reichend. Der Vordertheil etwas kurz, seitlich bogig stumpf zugeschärft, der Hintertheil in einen kurzen, breiten, mehr langsam zugeschärften Schnabel auslaufend. Der kurze Oberrand mit dem geraden oder kaum merklich eingedrückten Unter- rand parallel laufend, ersterer vorn herabgekrümmt, bei erwachsenen Exemplaren ohne Ecke in den flach bis halbkreisförmig gerundeten Vor- derrand übergehend : der Hinterrand erst schräq; und meist flach boo-io absteigend, dann fast senkrecht abgestutzt oder sehr stumpf gerundet, selten in einer stumpfen Ecke mit dem Unterrand sich vereinigend. Schild sehr niedrig, schwach zusammengedrückt, ohne oder mit undeut- lichen Grenzlinien. Wirbel vom Vorderrande entfernt, niedergedrückt, et- was gewölbt, gewöhnlich abgenagt, die Abnagung häufig sehr stark; im unverletzten Zustande mit etwas welligen, wenig zahlreichen, höckerartig erhobenen Runzeln besetzt. Schlossband dick, braungelb, geringelt. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne dick, nur selten zusammengedrückt, an der Spitze gekerbt oder mehrfach tief eingeschnitten; die Schloss- IX. 2. 15 I 114 ieisten stark, sanft gebogen. Der vordere Muskeleindruck massig tief, /.nweilen im Grunde uneben, der hintere nur schwach umschrieben. Lip- penwulst durch die, besonders vorn, weit innen stehende Mantelfurche breit (bei der Innenansicht von Fig. 4.), vorn gewölbt, besonders nach innen zu, hinten meist mehr erhoben, weit hinter der Mitte allmählig ver- ftiessend. Perlmutter meist glänzend, rein bläulich weiss oder schmutzig w eiss ins Gelbliche ziehend, nicht selten schön blass rosenroth. — Länge 2 — 3", Höhe 14—16'", Breite 10 — 13'". Die Varietäten dieser Ax-t sind zahlreich, aber nicht so sehr von der Stammform abweichend, wie z. B. bei U. limosus. Fig. 3. ist nach einem \on Rossmässler mitgetheilten Elbexemplare abgebildet. Fig. 4. aus der Altmühl in Bayern , wo U. crassus nicht selten , aber gewöhnlich durch fest ansitzenden Ueberzug tiefschwarz vorkommt. Fig. 5. nach einer Illuschel aus der March in Mähren, welche alle Kennzeichen des U. ru- l)ens an sich trägt, besonders auch das schön rosenrothe Perlmutter besitzt, sich aber sonst von der Stammform nicht wesentlich unterscheidet. Aufenthalt : In Schweden, Dänemark und dem nördlichen und mitt- leren Deutschland sehr verbreitet; aus Süddeutschland habe ich, so wie aus der Schweiz und Frankreich, noch keine Exemplare erhalten. Lebt besonders in Bächen und Flüssen. 76. Uiiio ater Nilsson. Die tiefschwarze Flussperlmiische]. Taf. 31. Fiü. 1 2 6. Taf. 32. Fiu. 1 — 4. Testa valde inaequilatera , traiisverse obloiigo - obovata , crassa, ventricosa , nigra - fusca, parte aiitica brevissima, obtusa, parle postira in rostrum coinpressiim, latum, rotundato-acutuiu producta; inargine siiperiore adscendente; tnargine inferiore rectiusculo; uinbonibus convexis, proinimdis, uiuloso-rugatis; dentibiis cardinalibiis niediocribus, creuatis, interduiii magnis, trigo- pis, denticulatis , lamellis distiiutis ; callo inarginaü tato, antice planiiisculo , postice convexo, Unio ater, Nilsson Moll, Siiec. p. 106. nr. 2. — ^ Rossmässler Iconogr. II. p. 23. t. 9. f. 133. — — V a r. Rossmässler Ic. VTI VIII. p. 41. t. 40. f. 543. — c 0 n s e u t a n e u s, Ziegler. Rossmässler Ic. III. p. *29. t. 1.5. f. 20S. VII. VIII. p. 25. t. 35 f. 491. XI. p. 14. t. 55. f. 742. — — Schmidt Couch, in Kraiii p. 26. Muschel sehr ungleichseitig, quer verkehrt eiförmig, vom Rücken gesehen bauchig gewölbt, doch von den Wirbeln herab etw as eingedrückt, elliptisch eiförmig, mit vorn stumpfer, hinten scharfer Kante, dickwandig, 115 schvvarzbraun , wenig oder nicht glänzend, fein gestreift, mit breitere n Furchen dazwischen und drei bis vier Hauptjahrringen, Junten meist mit einer dicken festansitzenden Sclilammschicht bedeckt. Das Vordertheii wenig über ije der ganzen Länge betragend, das Hintertbeil dagegen lang, in einen zusamniengedrückten , breiten, oft scharf abgerimdeferi Schnabel ausgezogen. Der Vorderrand kurz, flaebrund , der Oberrand vorn tiefer, nach hinten sclnvacb ansteigend; der ünterrand nur vorn stark aufgebogen , den grössten Theil seiner Länge gerade , hinten dem erst schwach hogig herabsteigenden,, dann steil abfaHcndcm, zuweilen fast ahgestutztem und mit dem Unterrande in einer stumpfen al>gerundeten Eck«* zusammentreffenden Hinterrand entgegengekrümmt. Schildecke und Ecke des Schildchens fehlen, das Schild etwas niedrig, wenig zusammengedrückt, ohne Grenzlinien. Wirbel gewölbt, wenig erhoben, im unverletzten Zu- stande wellig runzelig, meist aber mehr oder weniger abgefressen, mit glänzendem , bräunlich gelbem oder hornbraun und weiss geschichtetettj Perlmutter. Schlossband etwas lang, knotig, rothbraun, Ligamentalbucbt lang und schmal. Das Schloss fast noch unter den Wirbeln, die Zähne mittelmässig, der der rechten Schale abgestutzt dreieckig, etwas zurückge- bogen; die der linken durch eine weite Grube getrennt, stumpfdreieckig, alle drei öfters schwach gekerbt; Lamellen weit hinten beginnend, ziemlich erhoben und scharf. Der vordere Muskeleindruck rundlich, tief, auch der hintere deut- lich umschrieben. Mantelfurche tief und breit, vorn gekerbt; die Lippen- wulst breit, vorn flach, hinten vor dem verfliessenden Ende stark ge- wölbt. Perlmutter milchweiss, vorn matt und fein genarbt, hinten glän- zend und irisirend. — Länge 3", Höhe 19"', Breite 13'". Normalform (Taf. 32. Fig. 1.) aus Schonen. Die Veränderlichkeit des U. ater ist nicht weniger gross wie die des U. limosus , so dass man leicht eine grosse Zahl verschiedener Formen abbilden könnte. Bei vielen ist die Hinneigung zu U. crassus so gross, dass man in Verlegenheit kommt, wohin sie zu legen sind, und es ist sehr wahrscheinlich, dass später beide Arten verbunden werden müssen, wenn gleich die Extremärformen so sehr von einander abweichen. Die wichtigsten Formen sind: A. Taf. 31. Fig. 1. 2. Muschel gestreckt eiförmig, fast etwas nierenförmig und sich dadurch dem U. reniformis nähernd, dickschalig, furchenstreif g, fast matt, schwarz- 116 biäimlich, mit splittrig abspriiigender Epidermis, der Oberrand kaum an- steigend, der Hinterrand am Ende breit abgerundet, der Unterrand etwas eingedrückt. Wirbel niedrig, schwach gewölbt. Schlosszähne ziemlich stark, stumpf dreieckig, der rechte etwas zusammengedrückt. Perlmutter schmutzig weiss , mit ölgelbeii Flecken ; die Lippenwulst am Innenrande hoher als die Mantelfurche und übrige Innenfläche, breit und flach. Liga- inentalbucht kurz und schmal. Fig. 2. ist die Abbildung einer auch bei andern Arten vorkommenden, wahrscheinlich krankhaften Form, wo die Huclit des Schildchens sehr gross, die W^irbel hoch aufgetriehen und vor- wärts gerichtet, die Schildränder über das Schild erhöhen sind ; der Vordertheil ist klein mit starker Ecke des Schildchens ; der Hintertheil ebenfalls ver- kürzt und schärfer abgerundet. Die Schlosszähne sind weit grösser aber mehr zusammengedrückt, die Schlossleisten schwach, stark abwärts ge- richtet 5 Schlossrand stark schieferhäutig, Lippenwulst schwach. Sonstige Verhältnisse normal. Aus dem Kegen bei Regensburg. B. Taf. 31. Fig. 6. Unio nessorhynchus, Held iu sched. Der Normalform äbnlich, weniger bauchig, vorn und hinten zuge- schärft, der Schnabel etwas herabgebeugt; der Unterrand schwach einge- drückt, die Oberfläche durchaus, auf der Wölbung sehr fein, an den Rän- dern stärker schieferbäutig , die Wirbelgegend pechschwarz, der Unter- imd Hinterrand oüvenröthlich, mit verloschenen grünen Strahlen. Wirbel abgefressen, oft die Abnagung über die Hälfte der ganzen Oberfläche ver- breitet und sehr tief, die Wirbel selbst mit hellen und dunklen Perl- mutterschichten. Schlosszälme ziemlich stark, rundlich, am Ende abge- rundet oder zahnartig eingekerbt, der hintere der linken Schale grösser: Sclilossleisten etwas gebogen, w'^enig erhoben, scharf; Lippenwulst wie bei der Normalform , die Ligamentalbucht sehr schmal und kurz. Perl- mutter schmutzig weiss, hinten opalisirend mit Regenbogenschein, innen öfters schön röthlich, immer mit grossen ölgrünlichen Flecken. Bei Regensburg. (Held.) C. Taf. 32. Fig. 2. Ein männliches Exemplar einer Form, die sich am meisten zu U. crassus hinneigt, besonders das Männchen kaum von letzterer Art zu unter- scheiden, w ährend die W^eibchen w ieder mehr Aehnlichkeit mit ater haben. il7 Die iiiaiiiiliche Muschel zeichnet sich durch das überwiegende Vorder- theil, verschmälertes Hintertheil, beide seitlich langsam verschmälert und zugeschärft, aus. Die Wölbung ist gering, die Fläche dicht furchenstreifig, mit drei Jahrringen, die Farbe vorn oliveiiroth, hinten röthlich olivengelh, die Wachsthumsabsätze hinten dunkelgrün gesäumt. Der Oberrand fast abwärts geneigt; das Schild niedrig, zusammengedrückt, ohne Grenzlinien, der Hinterrand erst bogig absteigend, dann senkrecht abgestutzt, der Un- terrand hinter der Mitte schwach eingedrückt. Wirbel niedrig, schwach gewölbt, abgeriehen, mit glänzendem Perlmutter. Schlosszähne stark, der rechte gross, gerade abgestutzt, gegen das Ende zugeschärft, mit fein gekerbter Kante, die linken durch eine grosse Grube getrennt, stumpf, dreieckig. Lamellen kurz, schwach. Lippenwulst vorn breiter, flach, bis \ or das Ende des Unterrandes reichend, hinten erhoben. Perlmutter glän- zend, milchw eiss, innen etwas röthlich. Weibchen: der Normalform viel ähnlicher, weniger hoch zur Länge, bauchig, mit überwiegendem Hintertheil , der Oberrand etwas ansteigend, der Vorderrand stark abgerundet, Unterrand gerade, hinten in einer stumpfen Ecke mit dem steil flachrund absteigenden Hinterrand zusammenstossend. Alle sonstigen Verhältnisse mit dem Männchen gleich. In der Schweiz im Seewenbach. Mitg:etheilt von Professor Mousson. D. Taf. Si. Fig. 3. Eine Mittelform zwischen crassus und ater, aber durch Dünnwandig- keit, Bildung des Hintertheils sich doch mehr dem letzteren anschliessend. D ie Muschel ist quer eiförmig, etwas bauchig, vorn und hinten seitlich verschmälert und stumpflich ziigeschärft ; der Oberrand leicht gebogen, das Schild sehr niedrig, aber mit ziemlich deutlichen Grenzlinien, wenig zusammengedrückt; der Vorderrand flach gerundet; der Unterrand etwas eingedrückt; der Hinterrand bogig absteigend, dann fast senkrecht abge- stutzt. Die Wirbel ziemlich weit vorn, niedrig und abgeflacht, wie die ganze Umgebung, besonders nach vorn zu, stark ausgefressen, so dass an einigen Stellen die Wandung durchbrochen ist, das Perlmutter weiss- lich, die Wirbel selbst ölgelb. Die Schlosszähne etwas zusammenge- drückt, der rechte abgestutzt, gekerbt, die linken unregelmässig dreieckig, zackig gezähnt. Lamellen klein, schwach gebogen. Perlmutter weisslich- fleischfarben , mit ölgelben Flecken. Aus der Nahe in der ehemaligen Grafschaft Birkenfeld. 118 E. Taf. 32. Fig. 4. Diese eigenthümliche Form, am weitesten von dem normalen ater sich entfernend, besitze ich in zweierlei Modificationen , die hier abgebildete und eine fast dreimal so grosse, die nur noch in dem mehr vorgezogenen Vorderrand, der seitlich mehr allmählig zugeschärft, sich unterscheidet, in allen übrigen Punkten aber mit der kleinen übercinstimmt. Die abge- bildete Muschel ist gestreckt, etwas weniges nierenförmig, bauchig, vom Rücken gesehen fast keilförmig mit kantig gerundetem Vorder- und seitlich stumpf zugesebärftem Hintertheil; ersteres ist sehr klein, letzteres dagegen in einen breiten, stumpfen, etwas herabgebogenen Schnabel aus- laufend. Der Vorderrand auffallend kurz , der Oberrand bogig , unmittel- bar in den gebogen absteigenden , am Ende etwas schräg abgestutzten Hiiiterrand übergehend ; letzterer trifft mit dem schwach eingedrückteii ünterrande in einer stumpfen Ecke zusammen; die Fläche ist dicht ge- streift, mit zahlreichen, daher nahe stehenden Wachsthumsringen, deren Ränder nach unten und hinten dachziegelförmig über die Fläche hervor- stehend, die Epidermis olivenroth. Wirbel fast ganz vorn, ziemlich er- hoben, gewölbt, die längliche breite Bucht des Schildchens einschliessend, das vorn in eine stumpfe Ecke ausläuft. Schild sehr niedrig, verflacht, so dass es nur durch die schwach angedeuteten Grenzlinien zu erkennen ist. Die Zähne unter den Wirbeln, zusammengedrückt, aber doch etwas stark, der rechte abgerundet dreieckig, mit gebogenem Ende, die linken durch eine flache Grube kaum getrennt, am Rande gekerbt. Lamellen bogig, etwas schwach. Muskeleindrücke etwas gross, der vordere sehr tief, auch der hintere eingeseiikt. Lippenwulst vorn breit und flach, hin- ter der Mitte etwas höher, schnell verfliessend. Perlmutter milchweiss glänzend, hinten irisirend, mit blass ölgrünlichen Flecken. — Länge Höhe 1", Breite fast 10'". Die grösseren Exemplare 23[4", Höhe 16'", Breite 13'". In der Schweiz; die kleine Form an der Ausmündung des Züricher See’s (Mousson); die grössere in einem Bache bei Chessel (Charpentier). Der Verbreitungsbezirk des U. ater ist ein sehr grosser und scheint sich über alle Gebiete des nördlichen und mittleren Europa bis zu den Alpen, südostwärts noch über diese hinaus bis in die Nähe des Meeres zu erstrecken (in Krain). Südlich scheint unsere Art durch andere er- setzt zu werden, wie überhaupt die Arten des mittleren Europas dort 119 ) nicht zu finden sind, wenn nicht eine oder die andere der dortigen Arten unseren deutschen entspricht. Freilich müssen noch genauere Unter- suchungen und bestimmtere Anhaltspunkte gegeben sein, als bis jetzt vorliegen, um südliche Arten mit den deutschen zu identificiren. 77. Uiiio liixiirians Küster. Die köstliche Fliissperliniiseliei. Taf. 32. Fig. 5. Testa inaeqiiilatera, transverse ovalis, ventricosa, postice breviter obtuse rostrata, solidius- eula, sulcato-striata, nitida olivaceo lutea, late fusco-aiinulata ; niargine superiore adscendente, inferiore subretuso j area compressaj angulata ; nmbonibiis prominiilis , convexis, undulato-ru- gosis ; dentibus cardinalibus coinpressis, serrulatis, trigonis, sinistrorum posteriore validiore j lamellis acutis , elatis; callo marginali convexo , postice abrupte terminato; margarita pulcher- riine roseo • aurantiaca. Eine auf dem ersten Anblick dem U. batavus ähnliche, aber durch die Bildung des Hintertheils und den, wenn auch in sehr geringem Grade, ansteigenden Oberrand mehr zu elongatulus, Moquinianus und Verwandte sich hinneigende Art, ausgezeichnet durch die prächtige Fär- bung des Perlmutters. Die Muschel ist ziemlich stark ungleichseitig, länglich quer eiförmig, vom Rücken gesehen bauchig, vom Wirbel herab etwas schräg nach hinten schwach seitlich eingedrückt, mit wenig ver- längertem, stumpfem, abgestutztem Hintertheil, dicht furchenstreifig, glän- zend grünlich - rothgelb , in der Mitte mit breiten tiefbraunen Ringen , um die Wirbel bräunlich, mit vier deutlich markirten Jahrringen, ziemlich durchscheinend, nur wenig solide. Der Vorderrand kurz, halbkreisförmig gerundet; der Oberrand vorn herabgesenkt, hinten zwar sehr schwach, aber doch merklich ansteigend; der Unterrand vorn stärker, hinten schwächer aufgebogen, in der Mitte etwas eingedrückt; der Hinterrand kurz schräg absteigend, dann senkrecht abgestutzt. Ecke des Schildchens sehr un- deutlich, die Schildecke deutlicher, abgerundet, das Schild selbst niedrig, zusammengedrückt, ohne deutliche Grenzlinien. Wirbel ziemlich weit nach vorn gerückt, etwas erhoben, wellig runzelig, gewöhnlich abgerieben, schwach gewölbt, das Perlmutter glänzend, weisslich. Die Schlosszähne etwas zusammengedrückt, dreieckig, scharfrandig, an den Rändern zahn- artig gekerbt, der rechte ziemlich lang, die linken durch eine flache Grube getrennt, der hintere grösser und dicker als der vordere; Schlossrand schwach gebogen, schmal; Lamellen mässig lang, scharf, ziemlich hoch. Der vordere Muskeleindruck aussen seicht, innen wenig tiefer, der hintere 120 schwach umschrieben. Lippenwulst massig breit, wenig gewölbt, hinter der Mitte schnell, fast plötzlich abgeflacht; die Innenfläche etwas ge- furcht, vom Wirbel aus gestrahlt. Perlmutter stark glänzend, hinten iri- sirend, prächtig rosenröthlich orangegelb, nur der Unterrand etwas weiss- lich. — Länge Höhe fast 1.5'", Breite 10'". Aufenthalt: in Montenegro; mit U. carneus in einem Bache, einem Zuflusse der Moraka; nur in wenigen Exemplaren von mir gefunden. 78. Unio brevirostris Küster. Die kiirzschnäblige Fluss- perlmiiscliel. Taf. 33. Fig. 1. 2. 3. Testa fnaequilatera, fraiisverse ovalis, veiitrieosa, solidiuscula, postice in rostrum brevis- sinium ebtusatum producta, nitida, fuscescenti - olivacea , parte postica obscure viridi - radiata ^ niargine superiore curvato, area compressa, margine inferiore recto, subretuso, umbonibus proini- nulis, iindato-riigosis ; dentibus cardinalibus majusculis, lamellis brevibus, acutis; margarita laete flavescenti - carnea. Zwischen carneus und luxurians in der Mitte stehend, ausser andern Eigenthömlichkeiten durch den kurzen breiten Schnabel von bei- den leicht zu unterscheiden. Die Muschel ist ungleichseitig, quer, etwas unregelmässig eiförmig, in der Bückenansicht etwas bauchig, ziemlich solide, hinten in einen sehr kurzen abgestutzten Schnabel auslaufend, glänzend, fein gestreift, mit vier dunklen Jahrringen, bräunlich olivengelb, gegen die Wirbel mehr braun, auf dem Hintertheil mit dunkelgrünen Strahlen , welche am deutlichsten am Anfang der Hinterhälfte sichtbar sind. Der Oberrand gebogen, kurz, der Vorderrand oben flach gerundet, nach unten stärker vorgezogen und schön gerundet in den fast geraden, zuweilen in der Mitte kaum merklich eingedrückten Unterrand übergehend ; der Hinterrand erst eine kurze Strecke ziemlich steil schräg herablaufend, dann fast senkrecht abgestutzt. Schild niedrig, zusammengedrückt, mit kaum angedeuteten Grenzlinien und sehr stumpfer undeutlicher Ecke. Ecke des Schildchens kaum zu erkennen. Die Wirbel weniger erhoben, kaum gewölbt, weit nach vorn gerückt, in der Jugend wellig runzelig, mit höckerartigen Erhöhungen, im Alter abgerieben und ein weissliches glän- zendes Perlmutter zeigend. Die Schlosszähne etwas gross, schwach zu- sammengedrückt, der rechte unregelmässig dreieckig, öfters abgestutzt, gekerbt, der hintere der linken etwas schmäler aber höher als der vor- 121 dere ; Sclilossrand hinter den Zähnen schräg aufwärts gerichtet, zuweilen besonders an der rechten Schale, mit starker Schwiele, die Lamellen schräg abwärts laufend, so dass sie mit dem Schlossrand einen stumpfen Winkel bilden, sie sind etwas kurz, zusammengedrückt, scharf, ziemlich hoch, die der rechten Schale setzt sich als feine Leiste bis an die Kante des Oberrandes fort. Schlossband schmal, ziemlich kurz, gelbbraun. Liga- mentalbucht etwas schmal aber wenigstens halb so lang als die Lamellen. Der vordere Muskeleindruck quer, wenig tief, der hintere kaum umschrie- ben; Schulterfalte deutlich; Mantelfurche schwach, einfach; die Lippen- wulst gewölbt, von der Mitte des Unterrandes an schnell verflacht ; Innen- fläche undeutlich gefurcht, stark glänzend, hinten irisirend, weisslich, vorn mit Ausnahme des Randes schön gelblich fleischfarben, öfters die ganze Innenseite orangeroth. Länge 22'", Höhe 13'", Breite 8'". Aufenthalt : in Montenegro, in einem Bache nahe dem See von Skutari von mir in mehreren Exemplaren gefunden. 79. Unio batavus Lamarck. Die batavisclie Flussperlmuschel. Taf. 33. Fig. 4 — 7. Taf. 34. Fig. 1. 2. Testa valde inaequilatera , transverse subovalis, ventricosa, solidiiiscula , nitida, luteo- oiivacea, viridi-radiata; parte anlica brevi, subangiilataj parte postiea elongata, subdilatata; coinpressiuscula; umbonibus prominulis, convexis, undato-riigosis; margine superiore et inferiore parallelis, margine anteriore obfuse rotundato, ligamento brevi, angusto; area conipressa; den- tibus cardinalibus parvis, coinpressis, laniellis acutis, elatis, callo inarginali convexo ; inarga- rita alba, interdum roseo- carnea, nitida, pulchre radiata. Unio batava, Lamarck Hist. Nat. VI. 1. p. 78. nr. 33. deiix Ed. VI. p. 542. nr. 33. Mya batava, Dyllwyn Cat. I. p. 49. nr. 22. (excl. plerisq. Syn.). Unio pictorum var. /?, Draparnaud Moll. t. 11. f. 3. — batava, C. Pfeiffer System. Uebers. deutsch. Moll. I. p. 119. t. 5. f. 14. — bafaviis Nilson Moll. Siiec. p. 112 nr. 8. — batava, Kichx Woll. Brab. p. 85. nr. 105. f. 19 — batavus, Desbayes Enc. meth. Vtrs. II p. 584. iir. 15. — _ — Rossmassler Icoiiogr. II. p. 20. t. 8. f 128. a. b. XI. p. 14. t. .55. f. 745. — — Gallenstein Kärntens Moll p. 21. — — Holl Moll. Mecklenlt. p. 43. nr. 1. — cariiithiaciis, Ziegler. Mus. — labacensis, Ziegler. Schmidt Conch in Krain. p. 26. ' Muschel stark ungleichseitig, fast quer-eiförmig, ziemlich gestreckt, vom Rücken gesehen bauchig keulenförmig, in der Wirbelgegend etwas IX. 2. 16 122 eingedrückt, ziemlich solide, glänzend, röthlich olivengelb mit grünen Strahlen, die Wirbelgegend gewöhnlich graubräiinlich , der Wirbel oft rostgelb, die Fläche fein und dicht gestreift, unten und hinten etwas schieferhäutig, mit zwei nicht sehr markirten, entfernten Jahrringen;; zu- w^eilen die Fläche dunkelgrün, am Ünterrand gelblich, am Wirbel rost- gelb. Der Vordertheil im Vergleich zum Hintertheil kurz aber weit län- ger als bei consentaneus und den vorigen Arten (bei batavus verhält sich der Vorder- zum Hintertheil wie 1:3), seitlich zusammengedrückt und zugeschärft, der Hintertheil in einen fast erhobenen, breiten und stumpfen Schnabel auslaufend. Der Oberrand gerade, parallel mit dem ebenfalls gerade verlaufenden, selten etwas eingedrückten Unterrand, der Vorderrand mässig lang, etwas flach oder stumpf gerundet, der Hinter- rand erst schräg absteigend, dann senkrecht abgestutzt, meistens die Ab- stutzung wieder gerundet. Schild zusammengedrückt, niedrig, ohne deut- liche Grenzlinien, mit stumpfer Ecke; Ecke des Schildchens kanm wahr- nehmbar. Wirbel wenig erhoben, stark gewölbt, im unverletzten Zu- stande wellig runzelig, die Runzeln scharf und verhältnissmässig stark, bei älteren Stücken sind die Wirbel meist etwas abgefressen und die Runzeln auf dem weissen glänzenden Perlmutter wenig mehr sichtbar. Die Schlosszähne zusammengedrückt, ziemlich klein, mit abgestumpfter, fein gekerbter Spitze, zuweilen auch verdickt, besonders der rechte; La- mellen fein, scharf, ziemlich hoch, erst weit hinten beginnend und mit dem schmalen, schwach schwieligen Schlossrand einen sehr stumpfen Winkel bildend. Ligamentalbucht lang und schmal, das Ligament selbst schlank , röthlich gelbbraun , etwas geringelt. Der vordere Muskelein- druck etwas gross, auch hinten nicht tief, querrundlich, der hintere kaum umschrieben. Mantelfiirche fein, etwas gekerbt; die Lippenwulst gewölbt, hinten höher, weit hinten ziemlich schnell verflacht. Die Innenfläche gewühnlicli glänzend, vom Wirbel aus gestrahlt, hinten irisirend, blau- lichweiss, häufig auch prächtig blassfleiscbtarben oder röthlichgelb. Länge 2'' 4'^'', Höhe 13'", Breite 10'". Normalform (Fig. 4. 5.). Aus dem Rhein bei Chelampe. An diese schliessen sich die beiden nächsten, in Gestalt übereinstim- menden , aber in der Grösse und Farbe abweichenden Abänderungen. 123 A. (Taf 34. Fig. 2.) Gross, rothgelb oder hellolivengelb, oft einfarbig, zuweilen mit brau- ner Oberhcälfte und hellen Strahlen, häufiger nur hinten undeutlich grün gestrahlt oder grün überlaufen. Länge 23|4'", Höhe .5"', Breite 11'''. (ü. carinthiacus Zglr.) In Rrain. B. (Taf. 33. Fig. 6.) Klein, stark glänzend, fein aber sehr dicht gestreift, die Wirbelge- gend röthlich-graubraun, der Unterrandtheil gelb, die Zwischenfläche dun- kelgrün, jüngere Stücke graulich, hinten rostgelb, die ganze Fläche grün gestrahlt. Seltner ist die vordere Hälfte hellgelb, die hintere schön gras- grün , die grüne Färbung zieht sich in der Mitte der Höhe als grüner Ringstreif, mehr oder weniger breit nach vorn. Länge 1" 10"', Höhe 11'", Breite 8'". (U. labacensis Zglr.) In Krain im Laibachflusse. C. (Taf. 34. Fig. 1.) Gröber gestreift, tief grünlichbraun, mit dunkelgrünen Strahlen, der Hintertheil in einen sehr breiten stumpfen Schnabel endigend, der Vorder- theil niedrig, fast stärker als halbkreisförmig gerundet, der Oberrand ge- rade, wie bei der Stammform, der Unterrand nach hinten zu allmählig herabgesenkt, so dass der Hintertheil in der Gegend der Schildecke seine grösste Höhe hat. Perlmutter bläulich. Länge 2" 3"', Höhe am Wirbel 12^12"', an der Schildecke ohne Band 14'", Breite 9"'. In Steyermark. D. (Taf. 33. Fig. 7.) Diese Abänderung entfernt sich oft schon ziemlich weit von der Nor- malform und wird dorch Ueberwiegen des Hintertheils, Mangel der Schild- ecke, den niedrigen Vordertheil, dem U. ater etwas ähnlich. Die Strei- fung ist gröber, die Farbe, freilich durch äussere Einflüsse, dunkel grün- lich kastanienbraun, der Oberrand ist meist der ganzen Länge nach, aber sanft, abwärts (nicht wie bei ater aufwärts) gebogen und geht so unmit- telbar in den die Biegung fortsetzenden, am Ende gerade abgestutzten Hinterrand fort. Der Unterrand gerade, hinten etwas ansteigend. Wirbel niedrig, kaum gewölbt. Uebrige Verhältnisse nicht abweichend. Länge fast 2", Höhe 12^|2'", Breite 8'". lö 124 In der Rednitz bei Bamberg, Erlangen. Aufenthalt: wie ü. ater ist auch U. batavus sehr weit verbreitet, ja der Verbreitungsbezirk scheint noch ausgedehnterzu sein, wie bei ersterem. Ich besitze ihn aus Ost- und Westpreussen, Polen, Schweden, Dänemark, Meklenburg, Sachsen, Hessen, Bayern, Würtemberg, Baden, Belgien, Frankreich, der Schweiz, ans den meisten österreichischen Provinzen, mit Ausnahme des Küstengebietes. Er lebt vorzugsweise in fliessenden Wassern, jedoch mehr in kleinen Bächen als in Flüssen, in letzteren fin- det er sich nur in ruhigen Ausbuchtungen; je reiner der Grund derselben, desto schöner ist die Farbe, besonders nehmen die grünen Strahlen dann sehr überhand. 80. üiiio gangraenosus Ziegler. Die brandige Fluss- perlniiiscliel. Taf, 34. Fig. 3. S . 4. $ . Testa valde inaequilatera, oblongo-ovato, convexa, soHdula, nitidula, fuscesoenti-oli vacea, interduMi viridi-radiata ; parte antica breviss'ina , parte postica subdilatata, margiiie superiore curvato , inferiore rectiusculo , siibretuso , margiiie anteriore rotundaloj uinbonibns prominulis, tuberculoso - plicatis i dentibiis cardinalibus parvis, crenulatis , subtrigonis, lainellis ciirvatis, callo marginali planiusciilo , margarita carneo - flava. Unio gangraenosus Ziegler. J. F. Schmidt Coiichilien in Kraiii p. 26. Muschel sehr ungleichseitig, länglich-eiförmig, manchmal fast elliptisch, ziemlich gewölbt, solide, scbwach glänzend, mit wenig zahlreichen flachen und feinen Furchen umzogen, gewöhnlich mit vier dunklen Jahrringen, bräunlich- olivengelb , zuweilen grünlich gestrahlt, häufig nach hinten zu heller, meist aber die ganze Schildparthie nebst dem grössten Theil der vom Wirbel sich nach dem Hinterrand herabziehenden Wölbung abgenagt, die Ränder der abgeiiagtcn Steilen wie abgerieben. Der sehr kurze Vor- dertheil niedrig mit stumpflich gerundetem Rand, der Hinterthei! in einen langen breiten, bei dem Weibclien stärker verbreiterten Schnabel ausge- zogen, Oberrand flach gebogen; Unterrand gerade, zuweilen in der Mitte etwas eingedrückt; der Hinterrand gewöhnlich ohne Grenze unmittelbar aus der Krümmung des Oberrandes bogig fortgesetzt, dann schnell ab- steigend, am Ende fast senkrecht und unten mit dem ünterrand in einer abgerundeten Ecke zusammenstossend. Die Wirbel wenig erhoben, im 125 unverletzten Zustande wellig runzelig, die Runzeln stellenweise höcker- artig erhoben. Schild niedrig, fast fehlend, mit schwachen Grenzlinien. Das Schloss fast vor den Wirbeln , mit dreieckigen , kleinen , gekerbten Zähnen. Lamellen länglich, schwach, sehr sanft gebogen. Miiskeleindrücke klein, rundlich, die vorderen ziemlich seicht. Lippenwulst flach, hinter der Mitte endiorend. Perlmutter nur hinten g-Jänzend und irisirend, »e- wöhnlich gelblich - fleischfarben. Männchen: Länge 19'^', Höhe 11"', Breite 8"'. Weibchen: Länge 19'", Höhe 11^{2'", Breite 9"'. Aufenthalt: in Krain im Gurkfluss. Bemerkung; Ich bin in Bezieluiiig auf die Selbstständigkeit dieser Art nicht ganz ohne Bedenken. Sicher ist aber, dass diese Muschel, soll sie auch als Varietät einer andern un- tergeordnet werden , doch nicht zu U. batavus gehört. Ihr ganzer Habitus stempelt sie als näschte Verwandte des U. carneus , brevirostris, amnicus etc., was sich selbst in der Art der Abnagung der Schale ausspricht, welche zeigt, dass auch hier ein, uns freilich noch unbe- kanntes, Gesetz vorhanden ist und bestimmte Formen der Verletzung hervorruft. 81. Uiiio Capigliolo Payr and e a ii. Capigliolos Fluss- perlmuschel. Taf. 34. Fig. 5. 6. 7. Testa transversim oblonga, valde inaequilatera , compressiuscula, postice dilatata, rotun- dato-truncata, subtiliter sulcato-striata, nitida, lutescenti-olivacea, obsolete viridi-radiata; mar- gine superiore curvato, inferiore stricto, umbonibus parum prominulis, decorticatis , area com- pressiuscula, dentibus cardinalibus parvis , compressis, lamellis elongatis ; margarita sordide coerulescenti - albida , oleoso - maculata , callo labiali convexiusculo. ünio Capigliolo Fayraudeau Cat.des Moll, de Corse p. 66. nr. 117. t. 2. f. 4. — — Rossmässler Iconogr. XII. p. 28. t. 57. f. 755. 756. — Bandinii Küster. Rossmässler Icon. V. VI, p. 22. t 24. f. 341. — Turtonii Rossm. Icon. VII, VIII. p. 25. t. 35. f. 492. Muschel sehr ungleichseitig, ziemlich flach, fast zusammengedrückt, nach hinten breiter und in einen stumpfen, fast abgestutzten Schnabel endigend, fein furchenstreifig, mit vier wenig deutlichen Jahrringen, glän- zend, röthllcb - olivengelb , öfters hinten mit undeutlichen, unrein grünen Strahlen, zuweilen auch am zweiten Jahrring eine weit nach vorn zieh- ende grünliche Färbung. Der sehr kurze Vordertheil mit undeutlicher Ecke des Schildchens, kurzem gerundeten Rand, der Oberrand der ganzen Länge nach flach -bogig, der Unterrand nur vorn etwas aufsteigend, den grössten Tbeil der Länge nach gerade, hinten etwas schräg und mit dem 126 erst bogig, dann gerade abfallenden Hinterrand in , einer stumpf abgerun- den Ecke vereinigt. Wirbel wenig erhoben, abgenagt, mit olivenbräiin- lichem Perlmutter. Schild niedrig, schwach zusammengedrückt, mit schwach markirten Grenzlinien. Schlosshand länglich, schwach, hell gelbroth. Ligamentalbucht länglich und seicht. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne klein, zusammengedrückt, die Schlossleisten lang, scharf, niedrig, kaum oder nur wenig gekrümmt. Der vordere Muskel- eindruck mässig tief, der Q,uere nach ziemlich verlängert, der hintere kaum umschrieben. Lippenwulst bis zu dem letzten Dritttheil der Länge reichend, allmählig verflacht, vorn sanft gewölbt. Perlmutter schmutzig, bläulich -weiss mit oelgclben Flecken, hinten schwach irisirend. Länge 2" 5"', Höhe 14"', Breite 8'". (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt : in Corsika , Sardinien , Sicilien , im südlichen Frankreich bis in die Pyrenäen. 82. Unio Requienii Micliaud. Reqiiien’s Fliissperlmiischel. Taf. 21. Fig. 7.*) Taf. 36. Fig. 1. 2. 3. Taf. 37. Fig. 2. 3. 4. Testa transverse-oblonga, convexa, solidula, anteriiis rotiindata, posterius in rostrum longuiii, subtruncatuin producta, leviter striato-plicata, nitidula, luteo-olivacea, interduin radiataj niargine superiore curvatiusculo , inferiore stricto ; unibonibus paruin prominulis, acute tuberculato-undu- latisj dentibus cardinalibus coinpressis , subtrigonis , lameUis elongatis, acutis, callo labiali planiusculoj margarita lactea, interduoi rosea. Unio Requienii, Michaud Compl. ä Drap. p. 160. t. 16, f. 24. — — Rossmässler Icon. III. p. 24. 1. 13. f. 198, XII. p. 29. t. 57. f. 757 — 761. — pictorumvar. B,, Dupuy Essai p. 79. — longirostris, Parro Alalacol. della Prov. Comasca. p, 116. nr. 102. Muschel der Ruere nach verlängert, stark ungleichseitig, elliptisch- eiförmig, gewölbt, zuweilen fast aufgetrieben, solide, der kurze Vorder- theil abgerundet, der Hintertbeil in einen breiten fast abgestutzten Schna- bel verlängert, die Oberfläche wenig glänzend, seicht und nicht sehr deutlich furchenstreifig, rötblich-olivengrün mit undeutlichen grünen Strah- len oder schwach grünen Bändern längs der drei braunen Hauptjahrringe, häufig auch die ganze Oberfläche oder wenigstens die Hinterhälfte mit *) Diese Figur und die dazu gehörige Beschreibung nebst Cilat ist bei U. limosus zu streichen. 127 dünnem oder dickerem 8chmiitzüberzug von grauer, rötlilicher oder tief- brauner Farbe. Der Oberrand scbwacb gekrümmt, der Unterrand vorn ansteigend, übrigens weit nach hinten gerade, dem erst flacb bogig, dann fast senkrecht abfallenden Hinterrand sich entgegenkrümmend und mit ihm in einer stumpfen Ecke zusammentreffend. Wirbel wenig erhoben, weit vorn stehend, gewöhnlich abgenagt, mit silberweissen oder braunen Perlmutterschichten, bei unverletzten Stücken zeigen sich stark gebogene fast winklige Wellenrunzeln, die an den Biegungen, besonders am Hinter- rande, höckerartig erhoben sind. Schild niedrig, Avenig zusammengedrückt, mit undeutlichen Grenzlinien. Schlossband lang, oft ziemlich stark. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne zusammengedrückt, mehr oder we- niger dünn, am Rande gekerbt, der hintere der linken Schale deutlich entwickelt; Schlossleisten lang, stark erhoben und zugeschärft, der vor- dere Muskeleindruck mässig tief, oft streifig uneben , der hintere kaum umschrieben. Lippenwulst bis zur Mitte fortgesetzt, allmäblig verflies- send, wenig gewölbt. Perlmutter milchweiss, oft röthlich. Länge 2^|2", Höhe 14"', Breite 7 — 8"'. Norinalform. Taf. 21. Fig. 7. und Taf. 36. Fig. 1. (Aus meiner Sammlung.) ünio Requienii ist für den gemässigten Südwesten von Europa das, was U. limosus für Mitteleuropa. Ebenso verbreitet und ebenso verän- derlich wie dieser, gehen seine Varietäten häufig von der Grundform so weit ab, dass es, besonders bei den fast immer verletzten Wirbeln, schwer ist, ihn zu erkennen, besonders da manche Varietäten den U. limosus so sehr gleichen, dass ich mich erst nicht überwinden konnte, die in meiner Sammlung befindlichen Exemplare davon zu trennen, daher auch ein Exemplar auf Taf 21. Fig. 7. als eine Form des limosus gegeben wurde. Erst in diesem Jahr erhielt ich viele Exemplare aus verschiedenen Ge- genden Oberitaliens , darunter ein ausgewachsenes (als longirostris) mit vollkommen erhaltenen Wellenriinzeln des Wirbels, welche freilich dar- thun, dass Requienii eine gute Art ist, da sie binsicbtlich dieser Wirbel- sculptur vollkommen zwischen batavus und limosus steht. Die abgebil- deten Formen auf Taf. 36. und 37., welche leicht hätten sehr vervielfältigt werden können , zeigen, welche grosse Verschiedenheiten hier auftreten und wie einerseits (Fig 2. Taf. 37.) die Art sogar gegen pictorum durch Farbe, Glanz und Form sich hinzieht, während bei Fig. 4. derselben 128 Tafel die Aehnlichkeit mit manchen Varietäten des batavus und ater un- verkennbar ist. Aufenthalt: im südlichen Frankreich bis zu den Pyrenäen, in Ober- italien (aus dem Corner-, Luganer- und Garda-See, dem Tessin in meiner Sammlung) ebenfalls weit verbreitet. 83. Unio litoralis Lamarck. Die Ufer-Fliissperlmuscliel. Taf. 35. Fig. i — 4. Testa late ovata , subquadrata, crassa, opaca, nigro-fusca, ruditer sulcato-striata , margine Biiperiore curvato, margine inferiore stricto, interdum retuso, parte postica in rostrum latum, rotuiidato - truncatuni producta, unibonibus tumidis, decorticatis , area couipressa, dentibus car- dinalibus crassis, conicis , lamellis crassis, curvatis, calio labiali planiusculu, Unio littoralis, Lamarck Syst, des Anim, s, vert. p. 114. v — — Draparnaud Moll. p. 133. nr. 3. t. 10. f. 20. — — Lamarck- Anim. s. vert. VI, 1, p. 76. nr. 25. deux Ed. VI. p. 538. nr. 25. — — Pbilippi Enum. Moll. Sic. p. 66. — — Rossmässler Icon. V. VI. p. 21. t. 24. f. 340. XI. p. 14. t. 55. f. 743. 744. XII. p. 27. t. 56. f. 752—754. Encycl. meth. t. 284. f. 2. Act. Soc, Lin. VIII. t. 3. a. p. f. 3. Unio pianensis, Farines Bull, de la Soc. phil. Perpign. I. |». 59. f 1 — 3. — subtetragonus, Michaud in litt. Muschel sehr ungleichseitig, breit-eiförmig, zuweilen fast abgerundet- viereckig, dickwandig, gewölbt, rauh-furchenstreitig, glanzlos, gewöhnlich schwarzbraun, hinten und gegen den Unterrand schieferhäutig, der Hinter- theil in einen breiten, gerundet abgestutzten Schnabel verlängert. Der Vorderrand ist gerundet, oben nur durch eine sehr stumpfe Ecke von dem Oberrand geschieden oder auch in unterbrochener Rundung in denselben übergehend, letzterer der ganzen Länge nach sanft gebogen, der Unter- rand gerade, beim Weibchen oft scliwach eingedrückt, der Hiiitcrrand erst bogig, dann fast senkrecht absteigend. Wirbel weit vorn, vorsteh- end, etwas aufgetrieben, gewöhnlich abgenagt, die Abnagung häufig über die ganze Wirbelgegend, nach vorn weit herab verbreitet; Schild niedrig, zusammengedrückt, mit schwacher Grenzfurche. Das Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne dick kegelförmig, kerbenartig gestreift, die der linken Schale durch eine tiefe Grube getrennt. Schlossrand stark bogig, die dicken etwas herabgebogenen Schlossleisten beginnen erst in der 129 Sclialenlänge. Muskeleimlrücke rundlicli, die hinteren kaum vertieft, fein ge- streift, die vorderen nur oben glatt, übrigens von netzartigen Erbabcnbeiten raub. Perlmutter sebmutzig blaurötbücbweiss mit ölgelbcn Flecken. Lippen- wulst l)reit, sein* sebwaeb geAvölbt oder fast eben. — Länge Höbe 1'' 8^'', Breiteil'''. (Aus meiner Sammlung.) U. litoralis variirt in Lrössc und der mehr oder weniger gestreckten Ge- stalt, jedoch ist bei diesen Abw eichungen die Form niclit so sehr geändert, dass die Art nicht sogleich zu erkennen wäre. Nur eine Varietät, U. litoralis var. imibonatus Kossm. (Fig. 4. unserer Tafel) unterscheidet sicIs sehr merklich durch die feinen, sehr gedrängt stehenden Epidernistreifen, znsammenge- drückten und zugeschärften Vordertbeil, geringe Al)nagnng der Wirbel und ' die deutlich sichtbaren, hinten winkligen Welicnrunzcln desselben. Auch die Rauhigkeiten in dem vorderen Muskeleindruck sind w eniger ausgebrei- tet, nicht netzartig, das Perlmutter rein blauwciss, glänzend. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Varietät als Art von U. litoralis zu trennen ist, wozu aber direkte Beobachtungen über Thier, Lebensweise und eine grössere Zahl von Exemplaren zur Vergleichung nöthig sind, als mir jetzt zu Gebote stehen. Junge Exemplare (Taf. 35. Fig. 2.) sind bräunlicli-olivenroth mit schw a- chen grünlichen Strahlen. Aufenthalt; in Frankreicli in der Seine, Garonne und andern Flüssen, ferner in Sicilien: var. umbonatus aus der Seine bei Paris. 84. XI 11 io sinuatiis Lamarck. Die biiclitige Fliissperlmiiscliel. Taf 37. Fig. 1. Tesla ovato-oblonga, crassa, ponderosa, fusco-atra, dense suleato striata, postice prodiictaj margiiie siiperiore curvato, iiiarg. inferiore retuso, umbonibus convexiiisculis , promimilis; den- tibiis tardinalibus crassis , creiiatis , lainellis brevibus, crassis , panim exsertis , area siibindi- stisicta, sinn ligamentali magno, ovali; callo lubiali plaiiiiisciilo ^ margarita alba. E ncyclop. metli. t. 2tS- f. a. b. ünio sinuata, Lamarck Anim. s. vert. VI 1. p. 70. nr 1. deiix Ed. VI. p. 530. nr. i. — — Draparnaiid Moll. p. 132. t. 10. f. 17 — 19. — — Blainville Malac. t. 67 f. 3. - — sinuatiis, Rossmässler Icon. III. p. 22. t. 13. f. 195. Muschel unregelmässig länglich eiförmig, wenig oder kaum gewölbt, dickwandig und schwer, wenig glänzend, pechschwarz, dicht gestrichelt IX. 2. 17 130 und mit zahirciclien Furchenstreifen umzogen, deren Ränder sich auf dein Hintertheil und am ünterrand erheben, so dass die Oberfläche dort rauh ge- schiefert erscheint. Der Vordertheii kurz, der Hintertheil in einen breiten, abwärts gebogenen Sclinabel ausgezogen. Der Oberrand bogig, der Vorder- rand flach gerundet, der ünterrand in der Mitte stark eingedrückt, oft selbst winklig ausgebucbtet, der Hinterrand erst schräg und etwas wellig abwärts verlaufend, dann rasch nach unten und vorn gebogen, fast aligestutzt. Die Wirbel wenig gewnilbt und schwach erhoben, weit beriini absenaD-t, mit jrlän- zendem etwas rötbüchem Perlmutter. Schild undeutlich, niedrig, nicht zu- sammengedräckt , ohne Orenziinien. Die Oberhaut reicht ringsherum in mehreren Schichten über den Rand heraus. Schloss etw^as vor den Wirbeln, mit dicken, ungleich dreieckigen, gekerbten Zähnen, die linkseitigen durch eine tiefe, öfters schwach zweitheilige Orube getrennt, hinter dem recht- seitigen eine Grube für den hinteren Zahn der linken Schale, hinter dieser Grube ein abgeflachter länglicher Höcker. Lamellen kurz, dick, wenig er- hoben, weit hinter den Schlosszähnen beginnend, schräg abwärts gerichtet. Vordere Muskelcindrücke gross und tief, im Grunde uneben; die hinteren länglichrund, merklich eingesenkt, strahlig. Schulterfalte deutlich. Man- telfurche vorn tief, kerbenartig ungleich, hinten verflacht. Lippenwulst flach, vorn über die Innenfläche erhoben. Perlmutter weiss, hinten glänzend und irisirend. Länge Höhe 2^|3", Breite Aufenthalt: in den Flüssen Frankreichs, das abgebildete Exemplar aus der Garonne. 85. Uiiio margaritifer Liiiiie. Die echte Fiussperlmiischel. Taf. 38. 39. Testa ovafo - oI)longa, subconipressa, orassa, ponderosa, subopaca , sulcato - striata , fusco- iiigra, aatice rotiindata, postice in rostruin latum rotundatum prodiu'ta, inargiiie inferiore retoso, inargine siiperiore leviter curvato, umbonibiis siibprominulis deeorticatis, dentibus cardinalibus crassis , subtrigonis, laiiiellis in jiiniuribus brevissiinis , obsoletis, in adultis obsoletissimis ant subniilüs, area eoinprcssiuscula, utrinqne suleo distincto, inargarita alba, interdum laete carnea, oleoso - maculata. Lister aniin. Angl, suppl. t. 1. f. 1. Lister Couch, t. 149. f. 4. Knorr Vergn. d. Aug. IV. t. 25 f. 2. Mya m a r g a r i ti fer a, Linnc Syst. Nat. p. 1112. nr. 29. Fauna Suec. p. 516. — — Müller Verm. p. 210. 131 Mya margaridfera, Pennaiit Zool. Lritt. IV. t. 46. f. 2. — — Schriiter Fliissron' li. p. I6S. (. 4. f. 2. — — Born Mus. Cäs Vind p. 21. — — Cliemiiilz Comic Cab. VI. p Ifj. t. 1. f. .'i. — — Gmelin Liime f. 3216. iir. 4. — — Dilivvyn Caf. I. p. .‘>2. nr. 29. Unio m a r g a r i t i f e r II s , Retzius, iiov. te.st. gen. p 16 — margaritifera, Drap. Moll. p. 132 t 11 f. 5. — e Io Mg ata, Lainarck Anim. s. vert VI. 1. p. 70. iir. 2- — sinuata, Pfeififer syst. Anordn. II. p. 33. t. 7 f. 4. — margaritifera, Pfeiffer I. p. 116. t. 5. f. 11. — elongatns, Nilsson Bloll. Snec. p. 106 nr. 2. — m a rg a r i t i fe r 11 s, Nilsson p. 103. nr. 1. — — Tourton man. p. 19 nr. 2. (. 2. f. 9 — elongata, Micbaud Compl. p. 113. nr. 9. t. 16 f. 29. Alasinodonta margaritifera, Fleming Brit. Anim. p. 417 nr. 429. Unio in a r ga r i t i fe r , Rossmiissler Icon. I. p. 120. t. IV. f 72 — 74. Alasinodonta arcuata, Barnes Sillinian Journ. V 6. t- 12 f. 20. Älargaritana margaritifera, Jay Catal. 1850. p. 68. nr. 1940. Muschel lang eiförmig, beim Männchen der Vordertheil, beim Weibchen der Hintertbeil gleich hinter den Wirbeln breiter, ziemlich znsammcnge- drückt, dickwandig und schwer, wenig oder nicht glänzend, gewöhnlich pechschwarz oder rostbrannschw^^arz nach der Beschaffenheit des Aufent- haltsortes, der Vordertheil ziemlich kurz, der Hintertbeil in einen breiten scharf abgerundeten Schnabel ansgezogen; die Oberfläche gefurcht, die Oberhaut gegen den Unterrand und auf dem Schnabel an den Absätzen ab- stehend, daher diese schieferhäntig, auch reicht sie an den freien Rändern lappenförmig über diese um einige Linien hinaus. Der Oberrand ist der Länge nach leicht bogig, der Unterraiid beim Männchen (Taf. 38. Fig. 2.) fast gerade oder nur schwach, bei dem Weibchen (Fig. 1.) stärker ein- gedrückt, der Vorderrand stumpflich gerundet, der Hinterrand erst schräg etwas bogig, dann rasch abfallend und gerundet, ohne Ecke in den hinten aufgebogenen Unterrand übergehend. Schild niedrig, wenig zusammenge- drückt, mit deutlichen Grenzlinien. Wirbel weit nach vorn gerückt, w enig erhoben, breit dreieckig, gewöhnlich mehr oderw enigerahgenagt, mit braunen Perlmutterschichten; hierund da zeigen sich auch auf der übrigen Fläche Löcher und Eindrücke, Das Schloss theilweise noch unter den Wirbeln, mit starken etwas konisch dreieckigen gekerbten oder gestreiften Zähnen; der Schlossrand vorn schmal, hinten allmählig breiter werdend; bei alten Individuen ist von den Schlossleisten meist nur eine Andeutung vorhanden, 17 ■ 132 bei den kleinen Varietäten oder jüngeren Stücken sind sie aber deutlich, sehr kurz und wenig erhoben (Vergl. die Ansichten der Scblossränder bei Fig. 1. 2. 3. auf Taf. 39.), jedocls ist auch linkerseits nur eine entwickelt. Scluilterfalte deutlich. Muskeleindrücke gross, der vordere ini Grunde oben glatt, unten netzniascbig uneben, die hinteren mit olivenbrauneii Halbringen als Spuren des fortschreitenden Wachsthums. Mantelfurche vorn oft tief und gekerbt, hinten verloschen. Lippenwulst breit, flach, innen über die Innenfläche erhoben, auf der Mitte der Innenfläche zeigen sich in der Zahl sehr ahändernde, rundliche, hei jüngeren Schalen in die Länge gezogene Eindrücke, wahrscheinlich Anheftungsstellen sehnigter Theile. Perlmutter hläulichweiss, meist röthlich überlaufen, lebhaft irisirend, mit ölgrünen, oft auch leherbraunen , olgrünlich eingesäumten Flecken. Männchen: Länge 42|3", Höhe 2‘|3"', Breite 16'^'; Weibchen 5'^, Höhe 2^|4^'', Breite 14"^ (Aus meiner Sammlung.) Thier braungrau; Fuss dick-zungenförmig, lang gestreckt, vorn breit ab- gestutzt, kaum bis zur Hälfte des Unterrandes sich erstreckend, weisslicli- gelhlich oder schmutzig- bräunlich, von oben fast braun (wenn er mehr zu- sammengezogen ist, zeigt er eine schmutzig braune Farbe) ; Mantelränder am Vorderrande und an der vorderen Hälfte des üuterrandes braungesäumt, hinten sehr weit mit den fühlerartigeii Wimpern besetzt, längs des ganzen Hinter- und auch eines Theils des Unterrandes; Kiemen graubraun, weiss- gefleckt und gestreift. (Rossm.) Jüngere Schalen (Taf. 39. Fig. 4.) zeigen einen scharf gerundeten Vor- dertheil, mehr verbreiterten Hintertheil, deutliche Ecke des Schildes und etwas glänzende Oberfläche. Färbung dunkel bräunlich-olivenroth, mit tief- braunen Wachsthumsringen. Noch jüngere Exemplare (Taf. 39. Fig. 3.) sind im Umriss manchen Stücken des U. batavus ähnlich, doch sehr flach mit scharfen Rändern, hell bräunlich-olivenroth, hinten grünlich, undeutlich grün gestrahlt. In der oben angezeigten bedeutenden Grösse scheint U. margaritifer nur im mittleren Deutschland vorzukommen, die nichtdeutschen und ameri- kanischen Exemplare sind stets kleiner und zwar kommt diese kleine Form auch in Deutschland sparodisch vor, z. B. in Sachsen, Bayern. Eine sehr kleine Form aus der Hz bei Passau ist das getreue Abbild der Fig. 1. Taf. 38. aber nur 3^|4 bis 3^|2'' lang, etwas aufgetrieben, tiefschwarzbraun, die Wirbel 133 stark ausgefressen, der Unterrand eingedrückt, das Perlmutter unrein, mit grossen, leberbraunen, ölgrün scbillernden und eingefassten Flecken. Die französischen Exemplare (Taf. 39. Fig. 2.) Unio sinuata Larn. sind ebenfalls ziemlich klein, zusammengedrückt mit deutlicher Lendenein- schnürung bei dem Weibchen, scharfrandig, der ünterrand deutlich einge- drückt : die Oberfläche seicht gefurcht und fein gestreift, am Unter- und Hinterraud stark schieferhäutig, die Farbe ein tiefes fast schwarzes Pech- braun. Perlmutter bläulichvveiss, mit grossen violetten, ölgrün eingefassten Flecken. Die amerikanische Form (Taf. 39. Fig. 1.) Unio arciiata Barnes ist etwas grösser, ziemlich gestrekt, zusammengedrückt, scharfrandig, fein gestreift, mit seichten Furchen, der Grund oben tief schwarzbraun, nach unten oli\ enroth, Schild etwas hoch, deutlich abgegrenzt, ohne Ecke. Wir- bel wie bei der vorigen nur wenig abgenagt. Perlmutter glänzend, stark irisirend, theilweise fleischfarben überlaufen, unter den Wirbeln leberbraun mit ölgrüner Einfassung. Aufenthalt: im sächsichen und bayerischen Voigtlande, gehegt wegen der Perlen, ausserdem in Bayern bei Regensburg und Passau, in Böhmen in der Moldau, Schweden bis nach Lappland, England, Frankreich, in Nord- amerika im Hudson. 86. Unio teretiusciiliis Pliilippi. Die rundliche Fliiss- perliimscliel. Taf. 35. Fig. 5. Testa transverse oblonga , subcuiieata , tumida , suboylindrica , solida , antice acute rotun- data, postice in rostrum subacuiniiiatuni producta, striata, nitidula, olivacea , viridi-radiata : umbonibus prominulis, flexuoso-rugosis, area compressiuscula, utrinque sulas duabus distiuctis: dentibus cardinalibus coinpressis, triaiiguiaribus, lainellis curvatiusculis, minus exsertis; mar- garita coeruleseenti - alba. Unio teretiusculus, Philipp! Abbild. III. 2. Unio t 3. f. 3. Eine durch ihre walzige Gestalt und die Doppelfurche am Schild sehr ausgezeichnete Art. Die Muschel ist lang gestreckt, fast keilförmig, aufge- trieben und ziemlich walzig, dickwandig, vorn scharf abgerundet, hinten in einen fast stumpfspitzigen Schnabel ausgezogen, gefurcht und fein gestreift, wenig glänzend, olivengelb mit grünen Strahlen, gewöhnlich mit graulichem 134 Schmutzüberzug. Wirbel wenig erhoben, ziemlich weit vorn, nur wenig abgenagt, mit winkligen flachen Runzeln nicht weit herab besetzt. Schild niedrig, wenig zusammengedrückt, ohne Ecke, mit zwei deutlichen bogigen Grenzfürchen, die äussere Furche durch eine vom Wirbel auslaufende abge- rundete Kante begrenzt. Schlossband niedrig, bräunlich - gelbroth. Das Schloss an den Wirbeln, die Zähne massig dick, etwas zusammengedrückt, an den Kanten gekerbt, die Lamellen mässig lang, wenig erhoben, kaum merklich gebogen. Die vorderen Muskeleindrücke ziemlich tief, im Grunde gestreift. Lippenwulst weit hinten endigend, stumpfkantig gewölbt. Perl- mutter bläulich weiss. Länge 1" 10"', Höhe 10'", Breite 9'". Aufenthalt: im weissen Nil. 87. Uiiio auratiis Sowerby. Die vergoldete Fliissperlmuschel. Taf. 35. Fig. 6 Tesfa ovato - üblonga , rompressiuscula , nitida, subtiliter striata, olivaceo - viridis , criista ochracea fere oinniiio tecta , parte anteriore rotimdafa, posteriore in rostrum dilatatum snb- truneatum producta j uinbonibiis subproininulis , decorticatis , fiisco - aeneis; area subroinpressa ; inargine superiore anticc adsendente , inferiore stricto; dentibus cardinalibiis coinpressis, ele- vatis, lamellis acutis, arcuatis; inargarita coerulescente , sub uinbonibiis oieoso - aenea. Niaea aurafa, Swainson sec. Lea. Unio auratus, Fhilippi Abbild. III. 2. Unio t. IV. f. 1. — — Jay. Catal. 1850. p. 55. nr. 1501. Muschel quer eiförmig länglich, zusammengedrückt, vorn gerundet, hinten in einen breiten, flach abgerundeten Schnabel ausgezogen, der Hintertheil beim Männchen allmählig verschmälert, beim Weibchen durch das höhere Schild verbreitert, die Fläche im reinen Zustande glänzend, fein und wenig dicht gestreift, schwärzlich, gegen das Licht hinten grün, vorn grüngelb, gewöhnlich aber die ganze Fläche mit einem dicken gleichmässigen rothen Okerüberzug bedeckt und dadurch die Oberflächenbildung nicht zu erkennen, wenn der üeberzug nicht durch Säuren beseitigt wird. Der Vorderrand ist gerundet, die grösste Vorragung der Rundung liegt oberhalb der mittleren Höhe; der Oberrand vorn sanft ansteigend, der Unterrand gerade, hinten nur kurz und schwach dem erst bogig absteigenden, dann fast abgestuzt gerun- deten Hinterrand sich entgegenkrümmend, die weiteste Hervorragung liegt unterhalb der halben Höhe. Schild zusammengedrückt, mit schwacher Grenzlinie. Wirbel wenig erhoben, breit dreieckig, flach, immer abgenagt, 135 die Abnagung bräunlieli-erzgrün, weiss gcrandet. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne zusaininengedrückt , mit scharfem, fein kerzenzähnigem Rand, der der rechten Schale durch eine tiefe Läno-sffrube zweitlieiliff, der der lin- ken Schale einfach. Schlossrand erst sehr schmal, nach hinten allmählig breiter, dieLamellen dünn und scharf, sanft gebogen; Ligamentalbucht klein, dreieckig. Misskeleindrücke hinten kaum wahrnehmbar, auch die vorderen seicht. Lippcnwiilst kaum vorhanden, fast ganz flach. Perlmutter bläulich, hinten stark irisirend, unter den W^irbeln ein grosserleberbrauner, metallisch glänzender Flecken. Länge Höhe F' 4'", Breite 8'". (Aus meiner Sammlung.) Aufenthaltsort : die Insel Chiloe im südlichen stillen Meer. 88. Ulf io Lessoiii Küster. Lessoo’s Flussperlmiiscliel. Tat. .'16. Fig. 4. Testa (ransverse ovata, levitcr coiivexa, parle anteriore rütiindafa , parte posteriore in rostrum »lilatatuin upice late triincatinn producta, sulcato striata, piceo-atra ; uinbonibus obtusis, depressis, decorticatis , area compressa; dentibus cardinalibiis conicis, lainellis elougatis, leviter curvatis; inargarita coeriilescenti - a!ba , nitida, Icon.) ünio depressa, Lessoa Voy. de la Coqiiüle. Zool. Moll. II. p. 427. nr. 197. t. XV. f. .5. g. n. — auratus var. Jay Catal. 1850. p. 55. Muschel quer abgestutzt eiförmig, leicht gewölbt, der kurze Vordertheil niedrig, der Hintertheil in einen breiten, am Ende fast rechtwinklig abge- stutzten Schnabel ausgezogen, die Fläche dicht gefurcht, braunschwarz. Schild zusammengedrückt, . ohne deutliche Grenzlinien;, die Wirbel nicht erhoben, weit nach vorn stehend, weit abgenagt, das Perlmutter mit bräun- lichen, erzschillernden Schichten. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne kurz, fast kegelförmig, Lamellen lang, sanft gebogen. Muskeleindrücke seicht, die vorderen, wie bei auratus, oben und unten mit einer Ecke, wo- durch sie zweibuchtig erscheinen. Perlmutter bläulich -weiss , glänzend. Länge Höhe 19'", Breite 12"'. (Abbildung und Beschreibung nach Lesson copirt.) Aufenthalt: in Neu- Südwales. 136 89. Uiiio miiltideiitatus Parreiss.^ Die vielzähnige Fluss- Taf. 36. Fig. 5. Testa inaequilatera, ovato-elliptica, tiniiida, solitla, viridi-oliyacea, obsolete siilcato striata; parte anteriore subangnialo - rotnndata , parte posteriore in rostriiin latuni , obtusuiii producta; niargine anteriore convexo; area coinpressinsciila , snlco distincto diviso; dentibii.s cardinalibus solidis, in valviiia dextra lato, plano, lineari, nuiltidentuto. ü II i 0 in u 1 1 i d e n t a 1 11 s Parreiss. Pliilippi Abbild. III. ‘i, Uiiio. t 3. f. 4. Muschel ungleichseitig;, etwas elliptisch eiförmig, bauchig, dickwandig, wenig deutlich furchenstreifig, grünlich olivenröthlicli , vorn gerundet mit fast winklig vortretender Mitte, hinten in einen kurzen, breiten, fast ahge- stutzten Scbnahel ausgezogen 5 der Ober- und Unterrand gebogen. Wirbel etwas aufgetrieben, abgefressen, ziemlich weit vorn, mit gelblichweissem Perlmutter. Schild etwas zusammengedrückt juit deutlicher Grenzfurche. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne stark, der der rechten Schale ist durch tiefe parallele Furchen getheilt, an den Enden stark kerbenzähnig, ausserhalb dieses Zahns steht noch ein zahnartiger Vorsprung; Schlossrand gebogen ; erst schmal, hinten breiter, Lamellen kurz, neben der rechterseits innen ein leistenartiger Vorsprung. Vordere Muskeleindrücke massig tief, im Grunde nur undeutlich gestreift. Perlmutter gelblich fleischfarben, nach aussen heller. Länge 20''', Höhe 14'", Breite 12'". ( Aus meiner Sammlung.) Aufenthaltsort: in Neuholland. 90. Uiiio heros Say. Die Heros -Flussperlmiiscliel. Taf. 40. Fig. 1. S. Testa valde inaequilatera, irregulariter ovata, poiiderosa, crassissima, dense striata, nigra, plicis latis raris , curvatis posita , uiiiboiiibus turnidis, valde proniinentibiis, extreinitati anticae approxiinatis , parte anteriore iniiuitissiina , p. posteriore dilatata , maxinia; area compressa; dentibus cardinalibus maxiniis, lainellis crassis, niodice curvatis, sinn lioainentali subseinicircu- lari ; niargarita argenteo - alba. Unio heros, Say. Conrad Moii. of Najad. p. 107. t. 59. — u II d u I a t II s , Say. Anier. Coiu h. t. 16. — m u 1 1 i p I i c a t u s , Lea Trans. Ainer. Pb. Soc. IV. t. 4. f. 2. — heros, Jay Catal 1850. p. 60. nr. 1678. Eine der grössten Arten, ausgezeichnet durch den fast fehlenden Vor- dertheil und grossen Hintertheil, dem U. plicatus sehr nahe stehend, aber 137 durch die eben angegebenen Merkmale gut unterschfeden. Die Muschel sehr ungleichseitig, unregelmässig eiförmig, sehr dickwandig und schwer, dicht gestreift, die Epidermis hinten und unten etwas schieferhäutig er- hoben, etwas glänzend, pechschwarz, mit grossen, bogigen schief nach unten und hinten verlaufenden stumpfen Falten, die sich gegen den Rand allmählig verflachen. Die Wirbel fast ganz vorn stehend, aufgetrieben, hoch erhoben, nach vorn gerichtet, wenig abgenagt. Schildchen mit weiter Bucht und deutlicher Ecke : Schild zusamraengedrückt, ziemlich hoch, ohne Grenzlinien. Der Vorderrand sehr kurz, stark gebogtai, der Oberrand fast gerade, der Uiiterrand bogig, nach hinten herabgesenkt, dann langsam an- steigend und mit dem schräg absteigenden Hinterrand in eine stumpfe, flach abgerundete Ecke zusammentretend. Scblossband gross, dick. Li- gamentaibucht fast halbkreisförmig. Schlosszälme sehr dick, der link- seitige durch zwei tiefe längliche Gruben vom Schlossrand getrennt, dicht gestreift, die der linken Schale länglich dreieckig, durch eine grosse Grube getrennt. Schlossrand mit starker Beugung nach hinten gekrümmt, die Lamellen dick, massig erhoben. Der vordere Muskeleindruck fast halbmondförmig, der Grund wulstig erhoben, ungleich. Mantelfurche ge- kerbt. Lippenwulst flach, der Hinterrand etwas wellenförmig ungleich. Perlmutter silberweiss, hinten stark irisirend. Länge 4^1^", Höhe 3^' 2'", Breite über 2". Junge Schalen (Fig. 2.) sind vorn etwas breiter, verhältnissmässig kürzer; die Schlossleisten sind gerade, höher. Aufenthaltsort: in Nordamerika im Ohio. Uilio plicatiis Barnes. Tat. 40. Fig. 3. Eine junge Schale, zur Vergleichung mit voriger abgebildet, um zu zeigen, dass ü. heros schön im Jugendzustand sich standhaft unterschei- det und nicht eine Varietät des ü. plicatus ist, wie Manche “wollen. 9U UniiO complaiiatus So lau der. Die verflachte Fliiss- perlmuscliel. Tat. 41 Fig. 2. Testa transverse ovato-obloiiga, conipressa, sülida iiitidiila, sulcato-striata, luteo olivacea, postice viridi-iadiata, parte anteriore brevissiina, parte posteriore in rostrum latum, apice IX. 2. 18 138 rotundatum productaj iimbonibus planis, vix proiniiuilis, decorticatis j area elevata, coinpressa, angulata, dentibus cardiualibus trigonis, lamellis elongatis, rectisj margarita purpurea. Mya complanata, Solander 3Iiis. Porti, p. 100. nr. 2190. Unio purp urascens, Lainarck Anim, s vert, VI. 1. nr. 12. deux. Ed. VI, p. .535. nr. 12. — purpureus, Say. Nichols. Enc. t. 3, f l. ^ — CO in p 1 an a t u s , Jay Catal. 1850. p. 56. nr. 1558. Muschel sehr ungleichseitig, quer länglich eiförmig, stark zusammen- gedrückt, solide, schwach glänzend, mit seichten, vorn feinen, hinten brei- ter und seichter werdenden Furchenstreifen, röthlich olivengelb, um die Wir- bel bräunlich, hinten etwas undeutlich grün gestrahlt ; der Vordertheil sehr kurz, der Hintertheil ziemlich lang ausgezogen, einen breiten abgerundet stumpfspitzigen Schnabel bildend. Wirbel flach, kaum über den Rand er- hoben, abgenagt, mit glänzendem, bräunlichem Perlmutter. Schild hoch mit deutlicher Ecke, zusammengedrückt, mit undeutlichen Grenzlinien. Der Oberraud vorn gegen die deutliche Ecke des Schildchens herabgesenkt, hinter den Wirbeln gerade, der Vorderrahd flach gerundet. Der Unterrand erst bogi^ absteigend, dann gerade, hinten etwas gegen den erst schräg absteigenden, dann steil bogig sich senkenden Hinterrand aufsteigend. Schloss fast unter den Wirbeln, die Zähne stark, dreieckig, gekerbt, die der linken Schale durch eine weite Grube getrennt; Lamellen ziemlich lang, gerade, hoch erhoben. Ligamentalbucht lang und tief. Vorderer Muskeleindruck gross und seicht, hinterer kaum umschrieben. Mantel- furche fein, etwas gekerbt; Lippenwulst breit, flach, allmählig verfliessend. Perlmutter purpurröthlich, mit Silberglanz, hinten stark irisirend. Länge Höhe 1" 5'^', Breite 7^''. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in den südlichen und mittleren Staaten von Nordamerika. Bemerkung. Durch die flachen Schalen und den ganzen Umriss ist diese Art der Anodonta complanata täuschend ähnlich und ohne An- sicht der Innentheile bei flüchtiger Ansicht leicht damit zu verwechseln. 92. Unio javaiiiis Lea. Die javanische Flussperlmnschel. Taf. 41. Fig. 3. Testa valde inaequüatera, irregulariter ovata, tenuiuscula, nitidula, subtiliter plicato-striata, lutesceiiti-olivacea, postice viridi-radiata; parte anteriore brevi, parte posteriore in rostrum latuin, acute-rotundatuin producta; uinbonibus convexis, minus elevatis, area coinpressa; dentU I 139 bus cardinalibus elongatis, compressis, lamellis curvatiuscuÜs, minus exsertis; inargarita ru- fesceiili-alba, argeiiteo-micante. Unio ja van US, Lea. Trans. Amer. Phil. Soc, VIII. t. 18. f. 37. Muschel stark ungleichseitig, unregelmässig eiförmig, dünnwandig, fast durchscheinend, glänzend, fein gestreift, mit vereinzelten etwas deut- licheren Furchenstreifen dazwischen, röthlicholivengelb , hinten grünlich mit undeutlichen grünen Strahlen; Vordertheil kurz, gerundet, Hintertheil in einen breiten, scharf abgerundeten Schnabel verlängert; Wirbel nach vorn gerichtet, gewölbt, etwas erhoben, abgenagt; Schild zusammenge- drückt, ohne Ecke, mit schwach markirten Grenzlinien. Der Oberrand vor den Wirbeln herabgesenkt,, übrigens gerade, der Unterrand hinten mit dem bogigen Hinterrand eine sehr stumpfe Ecke bildend. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne lang, dünn, niedrig, der der rechten Schale durch eine tiefe Längsspalte zweitheilig, der der linken einfach mit fein gezack- tem Rand; Lamellen wenig erhoben, sanft gebogen, scharf. Vorderer Muskeleindruck seicht, ziemlich unregelmässig begrenzt. Lippenwulst inässig breit, schw ach gewölbt, bis hinter die Mitte reichend. Perlmutter röthlichweiss, stark silberglänzend und irisirend. Länge 22'", Höhe 13"', Breite 8'". (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Flüssen der Insel Jara. 18- 140 Hyria Lamarck. Hyrie. Mya Gronov; Paxyodon Schumacher, Phiüppij üaio Deshayes. Muschel gleichsclialig, stark ungleichseitig, solide, gewölbt, der Ober- raiid gerade, mit deutlichen, zuweilen in ohrförmige Spitzen ausgezogenen Ecken an jedem Ende; der Unterrand nach hinten zu herabgesenkt; der Hinterrand unter der ohrförmigen Schildecke mehr oder weniger ausge- buchtet und am Ende fast abgestutzt. Sehr charakteristisch und zur Er- kennung der Gattung ausreichend ist das Schloss, dasselbe liegt vor den Wirbeln, der Zahn der rechten Schale vorn durch eine tiefe schmale Grube zweitheilig, und gleichsam aus mehreren, durch tiefe Einschnitte getrennten Lamellen bestehend, die nach hinten an Grösse abnehmen; der der linken Schale auf ähnliche Weise gebildet. Lamellen, Muskeleindrücke und son- stige Innentheile wie bei der Gattung ünio , hinter den Lamellen der Schildrand wie bei Unio alatus und Verwandten stark erhoben, aber nicht verwachsen wie dort, sondern nur durch eine sehnige Haut verbunden. Perlmutter silberweiss, glänzend und stark irisirend. Das Thier hat nach Gray die Mantellappen hinten verwachsen, und zwei kurze, deutliche, contractile Siphonen, wie Iridina. Die Arten leben in Flüssen von Südamerika. 1. Hyria corrugata Lamarck. Die runzlige Hyrie. Taf. 41. Fig 1. Testa fransverse aiigulato-ovata, solida, ventricosa, iiitidula, dense striata, iimbonibus rugosis, riigis poslicis trassioribns, siibdivisis; uiitbonibiis subproinimilis, inargine superiore recto, angulis brevibiis, obtiisiiisculis, dentibus cardiiialibus validis, lamellis brevibus. Hyria corriigata, Lamarck Anim, s, vert. VI. 1, nr. 2. deiix Ed. VI p. 562. iir. 2. — — Sowerby Gen. of Shells f. 2. Triplodon riigosus, Spix Test. Präs. t. 29. f. 1. 2. Unio rugosus, Wagner in Spix T. Pr. p 35. Hyria corriigata, Jay Cat. 1850. p. 69. nr. 1976. Enc. ineth. pl. 247. f. 2. a. b. Muschel quer winklig-eiförmig, solide, bauchig, vorn und hinten zu- sammengedrückt und zugeschärft, dicht und stark gestreift, die Wirbel 141 weit herab mit starken, vorn winkligen, hinten stärkeren und mehrfach getheilten abgerundeten Runzeln besetzt, welche auf dem Schild wieder kleiner werden und sich etwas aufwärts krümmen. Der Oberrand ist ziemlich gerade, etwas uneben, vorn mit deutlicher aber nicht ausgezo- gener, hinten mit stumpferer Spitze; der Vorderrand flach gerundet; ün- terrand nach hinten herabgesenkt, dann allmählig dem erst seicht buchti- gen, dann fast senkrecht abfallenden Hinterrand sich entgegenkrümmend. Wirbel nicbt oder kaum erhoben, etwas abgenagt, mit röthlich weissein glänzendem Perlmutter. Schild dreieckig, mässig gross, mit undeutlichen Grenzlinien. Schloss noch unter den Wirbeln, die Zähne aus dicken La- mellen bestehend, vor dem rechtseitigen eine tiefe schmale Grube, an der äusseren Grenze derselben noch ein lamellenartiger länglicher Vorsprung, der linkseitige mit einer grösseren vorderen und kleineren hinteren La- melle. Schlossleistcn etwas kurz, derb, mit fein gekerbten Rändern. Perlmutter prächtig silberweiss, etwas strablig, innen röthlich überlaufen. Länge Höhe 2" 2^'^, Breite P' 5'". (Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Südamerika; Brasilien, Guyana etc. 2. H y r i a s y r m a t o p h o r a G r o n o v. Die V ogel-Hyrie. Testa oblique ovata , convexa , nitida, tlense subfiliterque siilcato-striata, olivaceo-fusca, umbonibiis convexis, vix elevatis, niargine superiore recto, angiilis magnis, caudalim productis, subacutis, area compressa, trigona, denlibus cardinalibiis conipresse laiiiellatis. Bl y a s y r in a t 0 p b 0 r a , Gronov Zoopb. p, 560. nr. 1093. t. 18. f. 1. — — — Schröter Einieit. II. p, 6‘20. — — — Dillwyn Cat. I. p .54. iir 34. — — — Ginelin Eiime |i. 3‘22. M 0 II 1 e 1 1 e ridee, Blainvilie Blalacol. pl. 07. f. 1. Faxyodon poiiderosiis, Schumacher Es.'iai d’une Class. de Coq. t. 11. f« 2. Hyria avicularis, Lainarck Auiin. s. vert. VI. 1. iir. 1. deiix, Edit. VI. p. 562. ii r. I. — s y r in a t 0 p h 0 r a , Sowerby Gen. of Shells, f. 1. Uiiio avicularis, Deshayes Enc. ineih. A^ers. II. p. .583. nr. 13. II y r i a e I o ii g a f a , Swainsnii Exot Couch, t. 24. Unis c a u d a t II s , AVagner. Spix Test. Bras. p. 35. t. 27. f. 1. 2, Hyria avicularis, Jay Cat. 1850. p. 69 nr. 1971. Kleiner und weniger dickschalig als H. corrugata, durch die langen Ecken des Oberrandes sehr ausgezeichnet. Die Schale ist schief eiförmig, gewölbt, fast bauebig, glänzend, dicht und fein furchenstreifig, mit mehre- ren deutlicheren Furchen von den Wachsthumsabsätzen, olivenbraun, gegen 142 die Ränder heller, mehr röthlich, die Ränder zugeschärft; der Oberrand gerade, vorn in eine aufgebogene, hinten in eine nach hinten vorstehende längere Spitze auslaufend; der Vorderrand sehr kurz, sogleich in den langen nach hinten herabgesenkten Unterrand übergehend, der Hinterrand unter der Schildspitze tief ausgebuchtet. Wirbel kaum über den Rand erhoben, etwas verflacht; wenig abgenagt. Schild stark zusammenge- drückt, gross, dreieckig, von der Schalenwölbung durch eine vom Wirbel auslaufende starke, abgerundete Kante getrennt, welche sich gegen den Rand allmählich verflacht. Schloss jederseits mit einem Zahn, oberhalb desselben eine scharfe, durch eine Längsspalte getrennte Leiste, der Zahn selbst aus einer grossen, dann mehreren kleinen gebogenen Lamellen be- stehend. Lamellen gerade, mässig lang; Ligamentalbucht klein, länglich, durch eine Kante eingefasst, die sich auf der Schildebene noch eine Strecke weit nach hinten zieht. Vordere Muskeleindrücke seicht, fast dreieckig, hintere kaum wahrnehmbar. Mantelfurche sehr undeutlich, weit innen. Perlmutter prächtig silberweiss, irisirend, unter den Wirbeln ein grosser bräunlich goldener Flecken. Länge über 2", Höhe 2^|4", Breite 7'^'. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthaltsort: in den südamerikanischen, besonders den brasiliani- schen Flüssen. 93. ünio pliciferus Lea. Die faltentrageiide Fluss- perlmuschel. Taf. 42. Fig. 1. Testa ovata, siibinflata, crassa, sulcato-striata, parte posteriore ad nmbones radiatlin pli- cata, olivaoea-atra, margine supeciore ciirvatiusculo, margine inferiore recto, iiinboiiibus tumidis, proniiiui!is3 dentibus cardinalibus inagnis, acute crenatis, iamellis, strictis 3 inargarita piirpurea. Unio pliciferns, Lea in Transact. Am. Pb. Soc, VI. t. 17. f. 53. — — — Troschel, in Wiegmanns Ärch. 1839. II. p. 236. — — — Jay Catal. 1850. p. 64. Muschel elliptisch -eiförmig, bauchig aufgetrieben, dickwandig, nach hinten zusammengedrückt und allmählig zugeschärft, mässig glänzend. 143 fein fiirchenstreifio;, auf dem Hintertheil, besonders gegen das Schild mit divfergirenden etwas geschlängelten Falten besetzt, olivenhraun, jedoch fast die ganze Oberhaut mit einem dicht ansitzenden schwarzen Ueberzug be- deckt. Der Vordertheil sehr kurz und breit, der Hintertheil etwas aus- gezogen, in einen stumpfen, fast abgestutzten Schnäbel endigend. Der Vorderraud schön gerundet, der Oherrand etwas bogig, der Fnterrand gerade, hinten in einer deutlichen abgerundeten Ecke mit dem erst schräg und gebogen absteigenden, dann fast senkrecht abfallenden Hinterrand zusammentreffend. Die Wirbel gewölbt, etwas erhoben, stark abgenagt, mit glänzendem, farbenscbillerndem, fleischfarbenem Perlmutter. Schild- chen kaum entwickelt, mit grosser Bucht, Schild w enig zusammengedrückt, mit deutlichen Grenzlinien. Schlosshand gelbroth , ziemlich stark. Das Schloss vor den Wirbeln mit starken, tiefgekerbten Zähnen, die beiden linkseitigen durch eine tiefe Grube getrennt, hinter desn der rechten Schale eine Grube. Lamellen gerade, ziemlich lang, wenig entwickelt. Vordere Muskeleindrücke seicht, im Grunde netzartig uneben; die hinteren flach, abgerundet dreieckig, an der Aussenseite von der deutlichen Schulterfalte begrenzt. Perlmutter purpurroth , hinten stark irisirend. Länge 1%'', Höhe IS'", B reite 8^^^. (^Dir. v. Charpeiitiers Sammlung.) Aufenthaltsort: in Mexiko. 94. Uiiio c aff er Rrauss. Die Kafferii-Flussperiiimscliel. Taf. 42. Fig. 2. 3. Testa ovato-elliptica, convexa, snbventricosa crassa, dense striata, obscure olivacea, niti- diila ; margiiie siiperiore curvato, in inferiore siibretuso; area conipressa, uinbonibus tiimidis, profunde decorticatis ; dentibus cardinalibus trigonis, serrato-creiiulatis, lamellis curvatiiisculis j margarita sordide albida, oleoso-maculata. Unio caffer, Rrauss südafr. Moll. Muschel etwas eiförmig-elliptisch, fast bauchig gewölbt, dickwandig, dicht gestreift, die Streifung in der Wirhelgegend ziemlich regelmässig und scharf, dunkel olivenfarhig mit braunen Wachsthumsringen, wenig glänzend, der Vordertheil kurz, der Hintertheil in einen langen, zungen- förmigen, etwas herabgebeugten Schnabel ausgezogen. Der Oberrand leicht gebogen, vorn in der deutlichen Ecke des Schildchens mit dem flachrunden Vorderrand zusammenstossend , der ünterrand etwms einge- 144 drückt , der Hinterrand erst bogig absteigend , dann fast senkrecht abfal- lend. Schild niedrig, etwas ziisainniengedrückt, mit deutlichen Grenzlinien. Die Wirbel gewölbt, vorstehend, tief ausgefressen, die kahlen Stellen mit messingschwärzlichen Flecken. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne dreieckig, zusammengedrückt, mit gekerbtem Rande, der der rechten Schale gross, etwas zurückgebogen 5 Lamellen lang, leicht gebogen, dünn und scharf. Der vordere Muskeleindruck rundlich, tief; auch der hintere etwas eingesenkt; Mantelfurche weit innen, seicht. Perlmutter scbmutzig- weiss, innen fleischfarben überlaufen, mit blass ölgelben Flecken, hinten irisirend. Länge 2'' 7'^', Höhe 14"', Breite 11'". (Dir v. Charpentier’s Sammlung.) Junge Muscheln (Fig. 3.) sind hell olivengelb mit bräunlichem Schild. Aufenthaltsort: im südlichen Afrika. 95. Uiiio iiatoiiciis Rüster. DienatoIisclieFiiissperlmiischel. Taf. 42. Fig. 4. Testa traiisverse oblonga, subelliptica , convexa, solida, nitidula, obsolete striato-sulcata, fusco-olivacea ; inargiiie superiore stricto, inferiore medio subretiiso ; uinbonibns tumidis, promi- nentibus, decorticatis, extremitati valde approxiinatis, area cotnpressiuscula ; dentibus cardiualibus trigonis, lainellis coinpressis, strictis, modice exsertis ; marganta roseo-carnea, anliee siibtilissime granulata. Muschel stark ungleichseitig, fast elliptisch, beinahe bauchig gewölbt, solide, schwach glänzend, undeutlich gestreift und fein gefurcht, oliven- braun; der Vordertheil sehr kurz, der Hintertheil in einen breiten zungen- förmigen, abgestutzten Schnabel ausgezogen. Der Ober- und Unterrand parallel, letzterer in der Mitte schwach eingedrückt, der Vorderrand schön gerundet, mit deutlicher Ecke des Schildchens; der Hinterrand erst kaum geneigt, dann mehr schräg absteigend, am Ende abgestutzt mit abgerun- deten Ecken. Schild wenig zusammengedrückt, niedrig, ohne Grenzlinien. Die Wirbel weit nach vorn liegend, aufgetrieben, stark abgenagt, mit silberglänzendem, irisirendem Perlmutter. Das Schloss fast vor den Wir- beln , die Zähne kaum mittelgross , dreieckig mit gekerbten Rändern, Schlossleisten gerade, ziemlich weit hinten beginnend, zusammengedrückt, mässig hoch. Perlmutter röthlich fleischfarben, hinten glänzend und irisi- rend, vom matt durch eine sehr feine dichte Rörnelung. Länge Höhe 14"', Breite 10'". (Dir. v. Charpentiers Sammlung.) Aufenthaltsort : in Natolien bei Brussa. 145 96. Unio rhiiaconiciis Pfeiffer. Die Runzel-Flussperl- muscliel. Taf. 42. Fig. 5. Testa transverse ovafa, compressa, tenuiusciila , subtiliter denseque sulcato striata , nigro- picea, margiiie superiore adscendente, inferiore strictiusculo, area compressa, obtiise angulata^ umbonibus plaiiis , rugis numerosis divergentibus positis ; dentibus cardiiialibus compressis, sinistroniin posteriore deficieiite, laniellls inediocribus ; margarita coerulescenti-alba, oleoso- maculata. Unio rhuaconicus, Pfeiffer teste Cliarpentier. Muschel etwas länglich quer eiförmig, zusammengedrückt und nur nach hinten etwas gewölbt, ziemlich dünnwandig, glänzend, pechschwarz, in der Wirbelgegend etwas gelblich, fein und dicht furchenstreifig. Der Oberrand nach hinten schwach ansteigend, vorn stärker herabgesenkt in den scharf gerundeten Vorderrand übergehend; Unterrand gerade, nach hinten zu fast herabgesenkt, dann schnell schräg ansteigend und mit dem erst schräg, dann senkrecht abfallenden Hinterrand in einer deutlichen Ecke zusammenstossend. Das Schild zusammengedrückt, ziemlich hoch, mit stumpfer Ecke und deutlichen Grenzlinien. Die Wirbel flach, einge- rollt, wenig erhoben, dicht mit strahlenförmig verlaufenden, allmählig ver- flachten Runzeln besetzt. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne zu- sammengedrückt, von den linkseitigen fehlt der hintere ganz, der der rech- ten Schale lang, gekerbt, ober ihn eine erhabene Längsleiste, gleichsam einen zweiten Zahn bildend. Muskeleindrücke seicht, Schulterfalte deut- lich. Perlmutter glänzend, fein gestrahlt, bläulich weiss , hinten irisirend. Länge fast 2", Höhe 13'^', Breite (Dir. v. Charpentier’s Sammlung.) Aufenthaltsort: bei Neu-Freiburg in Brasilien. 97. Unio ravistelliis Morel et. Die gelbgraiie Fliissperl- miischel. Taf. 42. Fig 6. Testa parva, saturale clnerascenü-olivacea, subreniformis, postice elevatiuscula, compressa, solidula, dense strigillata, margine superiore curvato, in. inferiore siibretuso; area compressa, umbonibus planiusculis, profunde decorticatis j deiilibus cardiiialibus crassiusculis, lamellis pa- rum elevatis; margarita coerulescenti-alba, oleoso-maculata. Unio ravisteilus, Mordet ubi? teste Charpentier, IX. 2. 19 146 Mnscliel klein, fast nierenförmig, etwas zusammengedrückt, hinten er- höht, ziemlich solide, fein und dicht gestrichelt, glanzlos, dunkel gräulich olivengrün; der Vordertheil etwas vorragend, der Hintertheil in einen schwach herabgebogenen ziingenförmigen Schnabel ausgezogen. Das Schild zusammengedrückt, mit deutlichen Grenzlinien, ziemlich hoch. Der Ober- rand leicht gebogen, der Vorderrand scharf gerundet, der ünterrand etwas eingedrückt, der hintere Rand bogig, am Ende steil abfallend. Die Wir- bel flach, tief ausgefressen, mit messingbraunen Perlmutterschichten. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne im Verhältniss zur Grösse der Muschel dick, der der rechten Schale der Länge nach zweitheilig, die der linken durch eine tiefe Grube getrennt, der hintere undeutlich; die Lamellen wenig er- hoben, gerade. Muskeleindrücke klein, seicht. Perlmutter bläulich, glän- zend, hinten irisirend. Länge 18"', Höhe 9"', Breite (Dir. v. Char- pentier’s Sammlung.) Aufenthalt: Guatemala. Bemerkung. Die abgebildete Muschel scheint noch ein junges Exemplar zu sein. 99. Unio Urnen sis Charpeiitier. Die Fliissperliimschel von Lima. Tat. 42. Fig. 7. Taf. 43. Fig. 1. Testa oblüugo-ovata , eonvexa , striata, nitida, fusco oüvacea, margine superiore infe- rioreque parallelisj umbonibus convexis, plicis transvers'is divergentibus positis; dentibus car- dinalibus compressis, serrato-crenalis , lamellis acntis; margarita nitidissima, pulchre roseo> violacea. Unio auratus, Lea teste Charpentier. — limensis, Charpentier mss. Muschel länglich eiförmig, gewölbt, vorn ziemlich schnell, nach hin- ten allmählig, seitlich verschmälert und zugeschärft, fein gestreift und ge- furcht; glänzend, röthlich olivenbräunlich, hinten olivenbraun mit undeut- lichen grünen Ringen und Strahlen. Vordertheil kurz, der Hintertheil in einen breiten Schnabel ausgezogen. Ober- und Unterrand gerade , paral- lel; der Vorderrand gerundet, in der kaum merklichen Ecke des Schild- chens den Oberrand treffend ; Hinterrand erst schräg , dann in steilem Bogen abfallend. Die Wirbel gewölbt, wenig erhoben, mit divergirenden Q.uerfalten besetzt, wenig abgenagt. Schild mittelmässig , zusammenge- 147 drückt, ohne Grenzlinien. Das Schloss vor den Wirbeln, mit schwachen, zusamraengedrnckten, sägeartig gekerbten Zähnen, der hintere der linken Schale nur angedeiitet; Schlossleisten etwas kurz, weit hinten beginnend, sehr dünn, inässig erhoben. Muskeleindrücke seicht. Perlmutter glänzend, stark irisirend, rosenröthlich-violett, mit ölgrünlichen Flecken. Länge 2", Höhe 13'", Breite 8'". (Dir. v. Charpentier’s Sammlung.) Ein halbwüchsiges Exemplar derselben Sammlung (Taf. 43. Fig. 1) ist weniger hoch zur Länge, flacher, mit deutlicher Lendeneinschnürung, hell olivengelb, gegen die Ränder etwas gebräunt, die unverletzten Wir- bel mit deutlicheren Falten wovon die hintern mehr als doppelt so stark. Das Perlmutter glänzend silberbläulich, unter den Wirbeln etwas fleisch- farbig, fein gestrahlt. Aufenthaltsort: bei Lima in Peru. 100. Unio mode st US Cliarpentier. Die beselieideiie Fliiss- perlmiiscliel. Taf. 43. Fig. 2. Testa oblonga, irregulariter subquadrata, convexa, solidula, subtiliter striata, nitida, fusca; margine superiore ciirvato, inferiore stricto, m. anteriore subtruncatoj umbonibus planis, de- corticatisj dentibiis cardinalibus crassiiisculis , sinistrorum posteriore subnuHo, lamellis brevi- bus, curvatis margine serrato - crenulatis; margarita coerulescenti - albida. Unio m ödest US, Charpentier mss. Muschel sehr ungleichseitig, länglich, fast abgerundet viereckig, ge- wölbt, beinahe bauchig, vorn stumpf, hinten schnell zugeschärft, ziemlich solide, fein gestreift, glänzend, etwas metallisch schimmernd, tiefbraun. Der Oberrand der ganzen Länge nach sanft gebogen, vorn und hinten ohne Ecke in die anstossenden Ränder übergehend; der Vorderrand sehr stumpf gerundet, fast abgestutzt; der Unterrand gerade, hinten mit dem erst bogig, dann gerade absteigenden Hinterrand in einer stumpfen Ecke zusammentreffend. Schild niedrig, wenig zusammengedrückt, mit schwa- chen Grenzlinien. Die Wirbel niedrig, flach, weit herum tief ausgenagt, mit olivenbraiinen Perlmutterschichten. Ligament lang, wenig erhoben, schwach. Schloss ganz vorn und vor den Wirbeln, die Zähne, besonders der rechtseitige, dick; der hintere der linkseitigen fast fehlend, durch 19- 148 eine weite Grube von dem vorderen getrennt. Lamellen erst in der Hälfte der Länge des Schlossrandes beginnend, sanft gebogen, niedrig und schwach, die Ränder sägeartig gekerbt. Muskeleindrücke klein, der vordere ziem- lich tief. Perlmutter bläulichweiss , hinten irisirend. Länge 25"% Höhe 13'", 9"'. (Die V. Charpentier’s Sammlung.) Aufenthaltsort: bei Conception in Chili. 101. Unio Gassi ei Grateloup. Gassie’s Flussperlmuschel. Taf. 43. Fig. 3. 4. Testa vaide inaequilatera, fransverse ovato-oblonga, compressa, posterius producta, de- curvata, oiivacea, annullis pluribus cincta; umbonibus planiusculis , deeorticatis f inargine superiore curvato, in. inferiore stricto 3 area compressa^ dentibus cardinalibiis crassiiisculis, crenulatis; lamellis brevibus, minus exsertis, inargine crenulatisj inargarita lactea, oleoso- maculata. $ Unio Gassiei, Grateloup teste Charpentier. Mas: tesfa, ovata, compressa, posterius dilatata, oljvacea, postice viridi-radiata, umbonibus planis, margine superiore recto. Muschel sehr ungleichseitig, etwas eiförmig länglich, wenig solide, zietnlich zusammengedrückt mit deutlicher Lendeneinschnürung; Hinter- theil in einen breiten, stumpfen, herabgebeugten Schnabel ausgezogen, die Fläche glänzend, olivengrünlich, hinten schwarzbraun, mit zahlreichen Jahrringen; Vordertheil sehr kurz, seitlich etwas gerundet verschmälert und stumpflich, mit leicht gebogenem Rand, der ohne Ecke in den der ganzen Länge nach bogigen Oberrand übergeht; Unterrand gerade, nur in der Mitte leicht eingedrückt; der Hinterrand bogig absteigend, unten schnell sich dem Unterrand entgegenkrümmend. Schild ziemlich hoch, wenig zu- sammengedrückt, mit deutlichen geschweiften Grenzlinien. Wirbel nicht erhoben, flach, stark abgenagt, mit geschichteter, etwas metallisch oliven- bräunlicher Schalensubstanz. Schlossband mittellang, niedrig und schmal, glatt. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne klein, nicht zusammen- gedrückt, scharf gekerbt; Lamellen erst weit hinten beginnend, sanft ge- bogen, schwach, mit fein kerbenzähnigem Rande. Der vordere Muskel- eindruck klein, rundlich, ziemlich tief; Lippenwulst flach gewölbt, bis hin- ter die Mitte reichend; vom Wirbel bis zum Ende derselben zieht sich eine furchenartige breite Austiefung. Perlmutter milchweiss, hinten irisi- 149 rend, unter den Wirbeln mit ölgelben, röthlich überlaufenen Flecken. Länge 22"', Höhe 13'", Breite 8'". (Dir. v. Charpentier’s Sammlung.) Das abgebildete Männchen ist mehr gleichbreit, der Vordertheil stär- ker entwickelt , der Hintertheil breiter abgerundet , der Oberrand gerade, das Schild mehr erhoben, zusammengedrückt, die Grundfarbe, wie beim Weibchen, hinten grasgrün. Wirbelabnagung, wahrscheinlich in Folge ge- ringeren Alters, kleiner. Perlmutter stark glänzend, die Lendeneinschnü- rung fehlt, daher auch innen die Einsenkung hinter derselben nicht vor- handen. (Aus meiner Sammlung.) Aufenthaltsort: in Chili. Bemerkung. Ich bin nicht ganz sicher über die Selbstständigkeit dieser Art. Sie hat so grosse Aehnlichkeit mit der vorigen, dass beide wohl zusammengebören könnten. Ist die- ses nicht der Fall, was erst nach Vergleichung zahlreicher Exemplare entschieden werden kann, so gehören beide zunächst zusammen in eine kleine Gruppe, die sich durch kurzen Vorder-, stark entwikclten, mehr oder weniger breit abgerundeten oder gestutzten Hintertheil, zahlreiche Jahrringe und besonders die gekorbten Schlossleisten auszeichnet. Die Arten sind in Chili zu Hause j es gehören noch ü, auratus und Lessoni hieher. Diese Gruppe schliesst sich zunächst an die europäischen Arten: ü. carneus, brevirostris, Sandrii, amnicus, gangraenosus etc. 102. Uiiio expansus Charpentier. Die aufgedunsene Flussperlmuschel. Taf. 43. Fig. 5. Testa subovata, convexa, solida, subregulariter striata, nitida, rufescenti-fusca , anterius lotunduta, posterius subtruncata; umbonibus planis, derorticatis, area compressa, obtuse angu- lataj dentibus cardinalibus crassiusculis, sinistro sub-tripartito, iamellis mediocribus, subcurva- tis, margarita lactea. Unio expansus, Charpentier mss. Muschel ziemlich eiförmig, etwas gewölbt, solide, fast regelmässig furchenstreifig, mit einzelnen stärker erhobenen breiteren Zwischenräu- men, wenig glänzend, rothbraun, in der Wirbelgegend heller, aussen tief- braun. Der Vordertheil mässig lang, mit zugerundetem Rand; der Hinter- theil einen kurzen, breiten, fast abgestutzten Schnabel bildend; Ober- und ünterrand fast gerade , der Hinterrand aus der stumpfen , aber deut- lichen Ecke des Schildes erst schräg abwärts gerichtet, dann fast senk- 150 recht abfallend, so dass er mit dem Unterrand eine breite, stumpf abge- rundete Ecke bildet. Das Schild mässig hoch, zusammengedrückt, ohne Grenzlinien; Wirbel flach, ganz abgenagt, ölgelb, mit unregelmässiger Scbicbtung der Schalensubstanz. Innenseite milchbläulich, wenig glän- zend, kaum irisirend. Schloss vor den Wirbeln, der rechtseitige Zahn fast dreitbeilig, die linkseitigen durch eine weite, im Grunde unregel- mässig eingetiefte Grube getrennt, der hintere klein, zackig; Leisten etwas gebogen, niedrig, wenig zugescbärft; vorderer Muskeleindruck klein, wenig tief. Länge 22'", Höhe 13'", Breite 7'". (Dir. v. Charpen- tier’s Sammlung.) Aufenthaltsort: im Rio conigo bei Neu-Freiburg in Brasilien. 103. Uiiio Verrauxi Charpentier. Verrauxs Fluss- perlmuschel. Taf. 43. Fig. 6. Testa late ovata, solida, valde convexa, posterius dilatatä, obsolete siilcato-striata, nitida, castanea, ad inarginein inferiorem posticeque olivaceo riifescensj umbonibus tumidis, decortica- tis ; area conipressiuscula j dentibus cardinalibus crassiusculis, lainellis minus exsertis, brevi- biisj margarita laete rosea. Unio Verrauxi, Charpentier niss. Muschel ziemlich stark ungleichseitig, breit eiförmig, bauchig gewölbt, hinten erweitert, nur schwach und entfernt furchenstreifig, mit von der Wirbelgegend herahlaufenden strahlenartigen Reihen von feinen Stricheln, stark glänzend, kastanienbraun, um die Wirbel tiefbraun, am Unterrand und hinten röthlich olivengelb. Der Hintertheil bildet einen breiten, schnell verschmälerten, am Ende fast abgestutzten Schnabel; der Vordertheil ist weit niedriger, mit ziemlich scharf gerundetem Rand; Schildchen kaum angedeutet, mit sehr undeutlicher Ecke, von welcher der Oberrand gegen den Wirbel etwas ansteigt, übrigens aber gerade verläuft; der Unterrand senkt sich hinterwärts stark herab, krümmt sich kurz vor dem Ende dem laugen, erst bogig absteigenden, dann senkrecht abfallenden Hinterrand entgegen, so dass zwei undeutliche, sehr stumpfe Ecken gebildet werden. Schild niedrig, wenig zusammengedrückt, mit undeutlichen Grenzlinien. Die Wirbel weit vorn, stark gewölbt, aber wenig erhoben, abgenagt, die 151 biosgelegte Schalensubstanz stark glänzend, opalisirend. Band stark, hell- braun. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne stark, der rechtseitige dick, abgestutzt , gekerbt , die linkseitigen dreieckig , durch eine grosse Grube getrennt ; Lamellen kurz, fast gerade, wenig vorstehend. Perlmutter glän- zend, lebhaft rosenroth, hinten stark irisirend. Länge 2-I3'', Höhe 1" 7''', Breite V“. (Dir. v. Charpentier’s Sammlung.) Aufenthaltsort: Soutenthal Valley am Cap der guten Hoffnung. Bemerkung. Diese Muschel erinnert durch Form und sonstige Ver- hältnisse lebhaft an Anodonta trapezialis. 104. Unio Fellmaniii Deshayes. Fellmanii’s Fliissperlniiiscliel. Taf. 44. Fig. 1. Testa traiisverse ovata, solida, convexiuscuia, densissime strigilata, sericina, fusca, poste- rius fiiscescenti-tlava, annulis duobus saturate fuscisj umboniinis tumidis, uiidato-rugosis, area conipressa, utrinqiie suico indistiiicto, niargine inferiore stricto j dentibiis cardinalibus crassis, trigonis, serrato-crenatis, lamellis mediocribus, obüquis; margarita pallide carnea. üiiio Fellmanni, Deshayes teste Charpentier. Muschel etwas unregelmässig quer eiförmig, solide, wenig gewölbt, auf der ganzen Fläche mit sehr dichten, feinen Epidermstreifchen besetzt, dadurch seidengiänzend, gelblichbraun, nach vorn und oben dunkler, der Hintertheil unten und hinten bräunlichgelb, nahe den W^irbeln und auf der Mitte je ein tiefbrauner Jahrring. Der Hintertheil ist in einen kurzen, breiten, abgestutzten Schnabel ausgezogen, der Vordertheil kurz, mit ge- rundetem, unterwärts weiter heraustretendem Rand; Oberrand vor und hinter den Wirbeln schwach abwärts geneigt, der Unterrand gerade, nur vorn und hinten etwas ansteigend ; der Hinterrand erst schräg absteigend, unten schief nach vorn abgestutzt. Schild zusammengedrückt, wenig er- hoben, durch eine undeutliche Furche abgegrenzt; unterhalb dieser läuft eine zweite, sehr unscheinbare, flache Einsenkung vom Wirbel schräg ge- gen die stumpfe Ecke herab , in der sich der Unter- und Hinterrand be- gegnen. Die Wirbel aufgetrieben, etwas abgenagt, mit weissem glänzen- den, noch deutlich wellig-runzeligem Perlmutter. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne dick, dreieckig, scharf gekerbt, der vordere der link- seitigen kaum halb so gross als der hintere; Schlossrand stark herabge- 152 bogen, so dass die ziemlich langen, etwas dicken Leisten etwas schräg abwärts laufen. Vorderer Muskeleindruck länglichrund, hinten tief einge- senkt. Perlmutter glänzend, blass fleischfarben, unter den Wirbeln weiss- lich und blass ölgelb. Länge fast 2", Höhe 14^", Breite 8’|o"''. (Dir. V. Charpentier’s Sammlung, von Deshayes selbst dahin gegeben.) Aufenthalt: in der Provinz Algier. 105. Uiiio Shuttl eworthi Char p entier. Shuttleworth’s Flussperlmiischel. Taf. 44. Fig. 2. Testa ovata, solida, convexa, ruditer striata, anteriiis rotundata, posterius dilatata. angu- lata, fusco-olivacea; iinibonibus convexis, decorticatis, area compressa, margine inferiore cur- vatiusculoj dentibus cardiiialibus longioribus, sinistrorum posteriore deäciente, lamellis brevi- bus, minus exsertis; margarita sordide alba, oleoso-inaculata. Unio Shuttleworthi, Charpentier inss. Diese Art ist jedenfalls dem ü. australis Lam. sehr nahe verwandt, jedoch fehlt die Einbuchtung des Unterrandes, und der Schlosszahn der linken Schale ist, wenn auch niedrig, doch nicht klein zu nennen. Die Lamarck’sche Diagnose ist aber zu ungenügend, um die gemeinte Art mit Sicherheit daraus zu erkennen. Die Muschel ist eiförmig, solide, gewölbt, besonders von den Wirbeln schräg nach unten und hinterwärts, grob fur- chenstreifig, wenig glänzend, olivenbräunlich, hinten in einen kurzen, brei- ten, etwas abgestutzten Schnabel endend; die Wirbel gewölbt, etwas vor- stehend, weit herab abgenagt, das Perlmutter derselben glänzend, oliven- braun, etwas opalisirend. Der Oberrand fast gerade, hinter den Wirbeln höher, vorn ohne Ecke in den schön gerundeten Vorderrand übergehend; der ünterrand sanft gebogen, hinten schnell aufwärts gekrümmt; der Hin- terrand von der deutlichen stumpfen Ecke des zusammengedrückten, ziem- lich hohen, undeutlich begrenzten Schildchens erst schräg abwärts gerich- tet, weit unten etwas schief nach vorn abgestutzt, wodurch zwei undeut- liche abgerundete Ecken entstehen. Das Schloss liegt vor den Wirbeln, es ist wenig entwickelt, die Zähne lang, niedrig, der rechtseitige bildet ein sehr breites Dreieck mit ziemlich scharfer Spitze, oberhalb läuft mit ihm ein schmales Leißtchen parallel, von den linkseitigen fehlt der hintere 153 ganz, der vordere ist zugeschärft, vorn höher; Lamellen kurz, sehr wenig erhoben. Perlmutter schmutzigweiss, opalisirend mit Silberglanz, ölgelb ge- fleckt, in der Wirbelgegend grauröthlich, hinten stark irisirend. Länge 26'", Höhe 17'", Breite 10'l2'". (Dir. v. Charpentier’s Sammlung.) Aufenthalt; in Neuholland. 106. Unio tabascoensis Cliarpeiitier. Die Flussperlmuschel von Tabasko. Taf. 44. Fig 3. Testa elongata , valde inaequilatera , posterius Jonge producta, subtruncafa, solida, siib- compressa, dense sfrigilata, regione umbilicali eiib'.iüfer rcgiilariterque plirato striata, fiisca, postice pallida; inarginc /juperiore subrecto, inferiore subiinpresso ; uniboiiibus tuniidulis, area compressaj dentibus cardinalibiis crassis; margarita pulcherrime argeuteu alba. Unio tabascoensis, Charpentier mss. Muschel langgestreckt, hinterwärts lang ausgezogen und fast ahge- ßtutzt, der Vordertheil dagegen sehr kurz, solide, etwas zusammengedrückt mit undeutlicher Lendeneinschnürung, sehr dicht mit feinen Epidermstrei- fen besetzt, auf der Wirbelgegend regelmässig fein und dicht faltenstreifig, braun, hinten heller, wie ausgebleicht. Der Oberrand vorn etwas anstei- gend, übrigens fast gerade, der ünterrand gerade, nur hinter der Mitte kaum merklich eingedrückt, der Vorderrand Hacbrund, nach unten vorge- zogen, llinterrand erst flachbogig, nur sehr schwach herabgesenkt, dann fast senkrecht abfallend mit gerundeten Ecken. Die Wirbel schwach ge- wölbt, kaum vorstehend, etwas abgenagt, mit glänzendweissem Perlmutter. Schild massig hoch, zusammengedrückt, durch eine deutliche Furche ab- gegrenzt. Schloss weit vorn, mit starken Zähnen, der rechtseitige zwei- theilig, die linkseitigen durch eine grosse, im Grunde lamellenartig un- ebene Grube getrennt. Schlossrand gebogen, die Lamellen ziemlich lang, etwas schräg. Vordere Muskeleindrücke klein, aber tief, unter die Scbloss- zäbne reichend. Perlmutter prächtig silberweiss, stark glänzend, hinten irisirend. Länge 22'", Höhe 1'", Breite 7'". (Aus Dir. v. Charpentier’s Sammlung.) Aufenthaltsort; Tabasco in Mexiko, gesammelt von Keip. 20 154 107. Unio plicatulus Charpeiitier. Die feingefaltete Fluss- Perlmuschel. Taf. 44. Fig. 4. Testa valde inaequalitera, ovato-oblonga , convexa, crassa, dense strigillafa, regione um- bllicali loiigitiidinalifer iindulato-plicata, auteriiis rotundata, posterius truncata compressä, fusco- olivacea, uiiibonibus convexis, proininulis, area compressä; dentibus cardinalibus validis, bipar- titis, lainellis mediocribusj margarita pulclierriine violacea, uitidissinia Unio plicatulus, Charpentier mss. Muschel sehr ungleichseitig, lang eiförmig, gewölbt, dickwandig, mit dichten und feinen Epidermstreifchen , die Wirbelgegend dicht mit welli- gen, regelmässigen, ziemlich feinen Falten besetzt. Der Vordertheil klein, seitlich bogig verschmälert, der lange Hintertheil seitlich zusammengedrückt, breit zungenförmig, am Ende abgestutzt. Die Wirbel gewölbt, etwas er- hoben, stumpfrund. Schildchen mit grosser Bucht; Schild niedrig, wenig zusammengedrückt, ohne deutliche Grenzlinien; Ober- und Unterrand ge- rade, Vorderrand regelmässig gerundet, der Hintei-rand erst flach, dann stärker bogig absteigend, unten senkrecht abfallend. Schloss fast vor den Wirbeln, mit starken Zähnen, der rechtseitige zweitheilig, die beiden link- seitigen durch eine grosse zweitheilige Grube getrennt, Lamellen mittel- mässig, gerade. Perlmutter stark glänzend, prächtig violett, hinten irisi- rend. Länge fast Höhe 14"% Breite 9'". (Dir. v. Charpentier’s Sammlung.) Aufenthalt: in Mexico. 108. Unio rugnlosus Charpentier. Die feingernnzelte Flussperinmschel. Taf. 44. Fig. 5. Testa irregulariter oblougo-subovata, compressä, solida, dense strigilala, serlcina, regio mnbilicali regulariter denseqiie plicata, posterius oblique angulata, olivaceaj area compressä, viridi-radiata, umbonibus convexiusculis , prominulis; dentibus cardinalibus trigunis, lamellis brevibus, obliquis, margarita nitidissima, purpureo-inicante. Unio rugulosus, Charpentier mss. Eine durch Form und Sculptur sehr kenntliche Art. Die Muschel ist unregelmässig länglich eiförmig, zusammengedrückt, vorn und hinten zu- geschärft, starkwandig, fein gestrichelt und daher seidenglänzend, die 155 WirbeJgegend weit herab mit regelmässigen, scbärflicben Längsfalten dicht besetzt, die Oberhaut oli\ enröthlich, hinten mit undeutlichen grünen Strah- len. Der Vordertheil sehr entwickelt mit flach gerundetem Rand; der Ober- rand vorn bis zum Wirbel etwas ansteigend, hinter demselben schwach herabgesenkt; der Unterrand gerade, in einer stumpfen Ecke mit dem Hin- terrand zusammentretend, letzterer erst bogig, dann senkrecht abfallend. Schild zusammengedrückt, mässig erhoben, durch einen stumpfen, nach unten allmählig verflachten Kiel von der übrigen Fläche getrennt. Wirbel scliwach gewölbt, wenig erhoben, etwas abgenagt, mit glänzender Scha- lensubstanz. Schloss vor den Wirbeln, mit grossen dreieckigen Zähnen, die Lamellen kurz, etwas schräg, wenig entwickelt. Vorderer Muskelein- druck schmal und länglich, schief, hinten stark eingetieft, im Grunde un- eben. Perlmutter stark glänzend, grauröthlich, prächtig irisirend, mit star- kem Purpurschimmer. Länge 2", Höhe 13"', Breite 7"'. (Dir. v. Char- pentier’s Sammlung.) Aufenthalt: in Neuholland. 109. Unio coloratus Cliarpeiitier. Di« farbige Flussperl- muscliel. Taf. 44. Fig. 6. Testa obovata, compressa, crassiuscula, densissinie sfrigilata, seririiia, cinerascenti-fosco- ollvacea, postii e pallidaj niargine superiure stricliusc iilo, ni. inferiore siibstricto; unibonibus convexis, promiiiiilis, area subcompressa ; dentibus cardinaübus crassis, serrato-creiiatis j inar- garita nigrescenti pii rpurea, argenteo inicante. Unio coloratus, Charpentier inss, Muschel verkehrt eiförmig, zusammengedrückt, im Yerhältniss zur Grösse dickwandig, mit sehr feinen Epidermstrichelchen sehr dicht besetzt, seidenglänzend, graulich olivenbräunlich , hinten heller, wie abgebleicht, der Hintertheil in einen immer schmäler werdenden, stumpfrunden Schna- bel ausgezogen, so dass die grösste Höhe in der Wirbelgegend liegt, der Vordertheil kurz. Der Oberrand vorn herabgesenkt, übrigens fast gerade; der Vorderrand unterwärts nach vorn herausgebogen; der Lnterrand ge- rade; der Hinterrand erst schräg, dann senkrecht abfallend. Schild wenig zusammengedrückt, ohne Grenzlinien. Die Wirbel etwas gewölbt, kaum vorstehend, wenig abgenagt, mit glänzend silberw eissein Perlmutter. 20 - 156 Schloss fast vor den Wirbeln, mit starken, sägeartig gekerbten Zähnen, hinter dem rechtseitigen ein zahnartiger, scharf gezähnelter Vorsprung, die linkseitigen durch eine im Grunde ungleiche Grube getrennt, wie aus Lamellen zusammengesetzt erscheinend. Schlossrand gebogen, die kur- zen Lamellen daher schief. Vorderer Miiskeleindruck klein, wenig tief. Perlmutter schwärzlich purpurn, fein gestrahlt, besonders an der Mantel- furche, silberglänzend, hinten irisirend. Länge 20''', Höhe 13"', Breite kaum 7'". (Dir. v. Charpentier’s Sammlung.) Aufenthalt: in Mexiko. 110. Unio tricolor Küster. Die dreifarbige Fliissperlmuschel. Taf. 45. Fig. 1. cT. $. Testa vaMe inaequilatera, elliptica, tenera, nitida, modice convexa, obsolete sulcata et subtilissiine strigafa, olivaceo-fusca parte inferiore flava j postice laete viridi-radiata; uinboni- bus depressisj area compressa; dentibus carditialibus compressis, dextro duplicato , ianiellis tenuibus^ acutisj margarita iiitido-coenilescens, snbtiliter radiata. Muschel stark ungleichseitig und in die Q.uere verbreitert, dem Unio pictorum ähnlich, elliptisch, dünnwandig, massig gewölbt, mit scharfen Rändern, undeutlich gefurcht und fein diebtgestreift ; die feinen Streifen sind stellenweise tiefer eingedrückt und bilden strahlenartige, vom Wir- bel herablaufende Reihen länglicher Grübchen; die Oberhälfte olivenbraun mit dunkleren Ringen, die untere olivengelb, der Hintertheil lebhaft gras- grün, mit etwas dunkleren Strahlen. Der Vordertheil kurz, seitlich zu- saminengedrückt; der Hintertheil lang ausgezogen, zungenförmig; Ober- und Unterrand gerade ; beim Männchen parallel, beim Weibchen der erstere schwach ansteigend, der letztere etwas herabgesenkt; der Hinterrand erst schräg absteigend, am Ende schief abgestutzt. Die Wirbel ganz niedrig, nach aussen schwach gewölbt, im frischen Zustande mit einzelnen Höckern besetzt; das Schild niedrig, zusammengedrückt, mit furchenartiger, deut- licher Grenzlinie und deutlicher, abgerundeter Ecke. Schloss fast vor den Wirbeln, schwach, Zähne zusanunengedrückt, niedrig, der rechte durch eine erhabene Leiste gleichsam verdoppelt, die der linken Schale niedrig, fast in einer Ebene liegend und nur als stumpfe Vorsprünge erscheinend. La- mellen fast gerade, dünn und scharf. Perlmutter stark glänzend, bläulich. 157 fein gestrahlt, stark irisirend. Länge 28'", Höhe 13'", Breite 8'". (Aus der zoologischen Sammlung zu Bamberg.) Aufenthalt: in Aegypten im Nil. 111. ünio Aegyptiacus Caillaiid. Die ägyptische Flussperl- muschel. Taf. 45. Fig. 2. Testa ovafa, inaequilatera, turgula, antice rotiindata, postice late dilatata, nitidula, sul- cata, fusco-viridis, flavo-radiataj umboiiibus tumidis, valde proininentibiis, area compressa, elata; margine siiperiore adsceiidente, m. inferiore curvatoj dentibus cardiiialibus eloiigatis, compres- Bis, lamellis curvatis; margarita albido-rosea. Unio Aegyptiaca, Caiüaud Voyag. ä Meroe pl. 61. f. 6. 7. „ üeshayes Eiicycl. meth. Vers XI. p. 5S7. nr. 22. „ Deshayes iu Lamarck Anim. s. vert. 2. ed. VI. p. 553, no. 67. Muschel wenig ungleichseitig, eiförmig, bauchig aufgetrieben, mit kur- zem, flach gerundetem Vorder- und breitem, kurz zungenförmigem Hinter- theil, schwach glänzend, mit tiefen, innen als starke Erhöhungen bemerk- baren Furchen und dichtstehenden feinen Streifen, braungrün mit oliven- röthlichgelben Ringen. Der Oberrand steigt nach hinten merklich an, der Unterrand ist flachgerundet, in der Mitte etwas eingedrückt, der Hinter- rand erst schräg, dann scharf abgerundet in den sich ihm entgegenkrüin- menden ünterrand herabsteigend. Wirbel stark erhoben, bauchig gewölbt, im unverletzten Zustande mit winkeligen Höckern besetzt, wenig abge- nagt. Schild ziemlich hoch , zusammengedrückt , mit deutlichen , furchen- artigen Grenzlinien und stumpfer, abgerundeter Ecke. Schlossband schwach, hellbraun. Schlosszähne sehr lang, dünn, scharf, nur wenig erhoben, der hintere der linken Schale klein, dreieckig 5 Lamellen etwas gebogen, dünn und scharf. Perlmutter weisslich rosenroth, hinten irisirend. Länge 2.5'", Höhe 17'", Breite 12"'. (Aus dem zoologischen Museum in Bamberg.) Aufenthalt: Aegypten im Nil und andern Gewässern, auch am Senegal. 112. Unio rngiferKüster. DieriinzeltragendeFlussperliimscIiel. Taf. 45. Fig. 3. 4. Testa inaequilatera, ovata, tiirgida, ruditer striata sulcataque, nitidula, viridis aut viridi- fusca, flavo-annulata, umbonibus tumidis, prominentibiis, angiilato- rugosis ; area compressa j niar- gine inferiore descendentej dentibus cardiiialibus mediocribus, coinpressis, creuatis, lamellis curvatiusculis; margarita argenteo-alba. 158 Muschel wenig ungleichseitig, eiförmig, massig dickwandig, bauchig gewölbt, schwach glänzend, ziemlich rauh gestreift und gefurcht, grün mit gelben Ringen, älter braungrün mit gelblichem ünterrand, die Wirbel- gegend, besonders bei jüngeren Stücken, ockergelb. Der kurze Vorder- theil gerundet, der Hintertheil in einen sehr kurzen, durch die Herabsen- kung des ünterrandes verbreiteten Schnabel ausgezogen, der Hinterrand erst geschweift bogig, dann rasch abgerundet absteigend, der Vorderrand vorn herabgesenkt. Wirbel erhoben, eingerollt, stark gewölbt, mit zikzak- förmigen Runzeln, die nach vorn zu strahlig divergirend vom Wirbel aus- laufen; vor den Wirbeln auf dem dachen Schildchen werden diese strah- lenartigen Runzeln fast halbkreisförmig, so dass sie gegen die Bucht des Schildchens sich hinkrümmen, weiter nach vorn bei jüngeren unverletzten Stücken die Seiten des Schildchens ebenfalls mit undeutlich zikzakförmi- gen Runzeln besetzt. Schild zusammengedrückt, niedrig, mit deutlichen Grenzlinien und sehr stumpfer Ecke. Schlosszähne mässig gross, der der linken Schale stumpf, dreieckig, mit fein gekerbtem Rande, die der rech- ten Schale uneben, durch eine flache Grube getrennt. Schlossleisten etwas gebogen, dünn, zugeschärft: Perlmutter silberweiss, innen etwas gelblich überlaufen. Länge 2'-', Höhe ^ Breite 11'". (Aus dem zoologischen Museum in Bamberg.) Aufenthalt : in Aegypten im Nil. 113. Uiiio 11 il oticus Caillaiid. Die Nil-Flussperlmuscliel. Taf. 45. Fig. 5. Testa ovato-oblonga , subcompressa , tenuiuscula, nitidula, siibtiliter striata et obsolete siilcata, olivaceo-fusca ; parte anteriore subtrimcata , parle posteriore in rostrum subdüilatum producta; umbonibus plauitisculis; area coiopressa, subaugiilala j denlibus cardinalibus coinpres- sis, dextro trigono ebtvato, lamellis anguslis, acutis; inargarila alba, roseo-tincta. II II io nilotica, Caillaud Voyag. ä Meroe II.pl. 61. f. 8. 9. „ „ Deshayes Eiic. melh. Vers XI. p. 583. no. 17. „ Deshayes in Lamarck Anim. s. vert. 2. ed VI. p. 552. no, 66. Muschel stark ungleichseitig, lang eiförmig, fast elliptisch, dünnwan- dig, wenig glänzend, fein gestreift und undeutlich gefurcht, olivengrün- lich-braun; der Vordertheil fast abgestutzt; der Oberrand nach hinten all- mählig ansteigend, der untere schwach herabgesenkt, hinten rasch anstei- 159 gend und sich dem erst flach, dann scharf herabgebogenen Hinterrand ent- gegenkrüminend 5 das Schildchen kaum entwickelt; Wirbel nicht erhoben, stark abgenagt, mit Spuren von Wellenrunzeln, Schild zusammengedrückt, fast ohne Ecke, durch eine hinten verfliessende , vorn deutliche Furche abgegrenzt. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne zusammengedrückt, der der rechten Schale stark erhoben, dreieckig, die der linken klein, niedrig, durch einen breiten Zwischenraum getrennt; Lamellen sehr dünn, scharf, etwas gebogen. Perlmutter irisirend, bläulich weiss , rosenrötblich überlaufen. Länge Höhe 10'^', Breite 5’|o'". (Aus dem zoologischen Museum zu Bamberg.) Aufenthalt: im Nil und am Senegal. 114. lliiio psammactiniis Bronn. Die feinrunzelige Fluss- perlmuschel. Taf. 45. Fig. 6. Tesfa inaequilatera , ovato-elliptica , compressiuscula, dense sulcafo-striata , in uinbonibus subfiliter decussata rugulosa, rugulis divergentibus , epidermide olivaceaj inargine superiore curvato, in. inferiore rectiusculo; uinbonibus planis, decorticatis ; dentibus cardinalibus crassis, laniellis angiistis; inargarita coerulescenti-albida, Unio psain inactinus, Bronn. Philippi Abbild. III. 3. ünio p. 11. no. 2. t, V. f. 2. Muschel klein, ungleichseitig, eiförmig-elliptisch, ziemlich dünnwan- dig, etwas zusammengedrückt, dicht mit feinen, in der Wirbelgegend ziem- lich regelmässigen Furchenstreifen umzogen , olivengrünlich , gewöhnlich mit einer braunen , dünnen Schmutzdecke überzogen , rings um die Wir- bel die Fläche mit divergirenden, feinen, fast netzartig zusammenhängen- den Runzeln besetzt, die sich bei älteren Stücken allmählig abreiben. Der Vordertheil ist mässig lang, scharf gerundet, der Hintertheil in einen zun- genförmlgen, kurzen, am Ende schräg bogig abgestutzten Schnabel aus- gezogen. Der Oberrand der ganzen Länge nach flach bogig, der ünter- rand fast gerade, hinten wenig ansteigend; das Schild zusammengedrückt, ziemlich hoch, durch die weit herabgerückten, flach furchenartigen Grenz- linien, mit abgerundeter stumpfer Ecke. Die Wirbel tief abgenagt, mit messingbrannen Perlmutterschichten. Ligament kurz und niedrig, hell braungelb. Das Schloss vor den Wirbeln; die Zähne stark, der der rech- ten Schale abgestumpft und gekerbt, ober ihm steht eine kurze scharfe 160 Leiste; die der linken Schale durch eine breite Grube getrennt, der hintere kleiner, spitzig; Lamellen lang, dünn und scharf. Schulterfalte deut- lich, bis über den kaum umschriebenen hinteren Muskeleindruck fortge- setzt. Perlmutter blauweiss oder milchblau, hinten stark irisirend. Länge 20'", Höhe 11"', Breite 5 — (Aus meiner Sammlung.) Autenthalt: in Brasilien bei Neu-Freiburg und bei Rio Janeiro. 115. Uiiio rotundus Spix. Die runde Flussperlmuschel! Taf. 46. Fig. 1 $ . 2 5 . Testa irregularis, ovafo-rotiiiidata, coinpressa, nltidula, dense sulcafo-striata, fusra vel sordide olivacea, antice rotundata, postice valde dilatataj area elevata, compressa iiniboiiibus coiivexis, non elevatis, niargine snperiore curvatiusculo , m. inferiore rolundatoj dentibus car- dinalibus niagnis, conipressis, laniellis curvatis; inaigarita argenteo-lactea. Unio rotundus, Wagner in Spix Test. Brasil, t. 26- f. 3 4. Muschel sehr unregelmässig eirund, mehr oder weniger zusammenge- drückt, besonders das Männchen, etwas dickwandig, schwacli glänzend, dicht und ziemlich regelmässig furchenstreifig, schmutzig olivengrünlich oder mit einem dicht anliegenden, tiefbraunen Überzug. Der VordertheiF sehr kurz, gerundet; der Hintertheil in einen kurzen, stark verbreiterten, abgestutzten Schnabel auslaufend; der Oberrand flach gerundet, der untere ebenfalls (beim Männcben stärker) gerundet, stark herabgesenkt und hin- ten aufgebogen, ohne Ecke sich mit dem Hinterrand verbindend. Wirbel gewölbt, aber nicht erhoben, abgenagt, mit weissem Perlmutter; Schild zusammengedrückt, stark erhoben, mit stumpfer Ecke und schwach mar- kirten Grenzlinien. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne gross, zu- sammengedrückt, der der linken Schale abgestutzt, gekerbt, oben mit leistenartiger Verdoppelung; Lamellen weit hinten beginnend, ziemlich kräftig, beim Weibchen bogig, beim Männchen nach hinten zu fast stumpfwinkelig herabgebeugt Schulterfalte schwach, aber deutlich er- kennbar. Perlmutter bläulicbweiss , silberglänzend, hinten stark irisi- reud. $ Länge 25'", Höhe 22'", Breite 8'". $ Länge 28"', Höhe 23'", Breite 11'". \ Aufenthalt: in Brasilien, 161 156. Unio auratus Swainson. Die vergoldete Flussperlmuschel. Taf. 46. Fig. 3. Testa valde inaequilatera , ovato-elliptica, compressiuscula , nitida, olivaceo - flava , sulcalo - striata, margine superiore curvato , m. inferiore recto , umbonibus convexis, modice elevatis, rugis divergentibus, posticis; area bumili ; dentibus cardinalibus parvis, crenatis, lamellis mediocribus , margarita lactea. Niaea aurata, Swainson. Unio auratus, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 384. t. 21. f. 29. Muschel sehr img-leichseilig- , eiförmig- elliptisch, etwas dünnwandig, schwach zusammengedrückt, furchenstreifig, gegen die Ränder schieferhäulig, glänzend, oliven- gelh mit Goldschimmer, unten und hinten braun. Der kurze Vordertheil abgerundet, der Flintertheil in einen langen gerundeten Schnabel ausgezogen; der Oberrand der ganzen Länge nach bogig, der Unterrand gerade, hinten ohne Ecke in den bogig absteigenden Unterrand übergehend. Die Wirbel sind wenig gewölbt, etwas erhoben, ahgerieben , mit silberglänzendem Perlmutter und vorn feinen , hinten stärkeren, strahlig divergirenden Runzeln besetzt. Schild niedrig, kaum zusammengedrückt, ohne Grenzlinien. Die Schlosszähne klein, scharf gekerbt, dreieckig, die der rechten Schale durch eine tiefe Grube getrennt. Lamellen weit hinten beginnend, schwach bogig, ziemlich hoch, dünn und scharf. Perlmutter hlaulichweiss mit ölgelben Flecken, hinten stark irisirend. Länge 2'^ 4''', Höhe 14''^, Breite (^Sturm’s Sammlung, das abgebildete Exemplar aus IL Cumings Hand}. Aufenthalt : in Chili. Bemerkung. U. auratus ist jedenfalls mit der auf Taf. 35 Fig. 6 abgebildelen und unter Nr. 87 beschriebenen Art verwandt, allein doch weit verschieden und ich wurde nur durch Dr. Philippi irre geleitet und bewogen, die früher beschriebene Art als U. auratus zu geben, was sie durchaus nicht ist. Es hat daher Nr. 87 den Namen zu tragen, unter welchem sie mir von Philippi mitgetheilt wurde, nämlich: 87. Unio chiloensis Philippi. f Taf. 35. Fig. 6. Unio chiloensis, Philippi in sched. ,, auratus, Philippi Abbildungen. III. 2. Unio p. 9. t. 4. f. 1. „ „ Jay Cat. 1850. p. 55. no. 1501. „ „ Küster p. 34 (dieser Abiheilung). 21 162 117. ünio iinduliferus Küster. Taf. 46. Fig. 4. Testa subquadrato - ovata , inferne posticeque compressa, solida, dense strialula et subelevato- annulata, rufescens , postiee obscure radiata , parte antica rotundata, superne angulata , postica lata, oblique truncala ; umbonibus prominentibus , incurvis , dense undulato - rugosis ; area magna, compressa; dentibus cardinalibus crassis, obtusis, lamellis breviuscuüs , vtxcurvatis; margarita lactea et iridescente. Muschel unregelmässig eiförmig, nach hinten und unten zusammengedrückt und zugeschärft, ziemlich dickwandig, besonders vorn, fein und dicht gestreift, mit schwach erhobenen Wachs thumsringen , unter dem hraunröthlichen üeberzug olivengrünlich, hinten mit undeutlichen grünen Strahlen; der Vordertheil kurz, flach gerundet, oben stumpfeckig, der Unterrand gerade, der Hintertheil breit, von dem Ende des Ober- randes schräg abgestutzt und flach ausgerandet. Wirbel stark erhoben, eingerollt, mit scharfen welligen Runzeln dicht besetzt, zuweilen bilden die Runzeln am Hinter- rande einen spitzigen Winkel, auf der Wirbelwölbung werden die Runzeln grösser, flach und verfliessen in den Wachsthumsabsätzen. Schild gross, ungleich dreieckig, die Ecke ganz abgerundet , weit hinten , vorn ziehen sich von der Wirbelwölbung strahlige erhöhte Linien bogig gegen hinten und oben. ScMoss fast unter den Wir- beln, mit dicken stumpfen Zähnen, Schlossleisten weit hinten, ziemlich kurz, fast gerade. Perlmutter milchweiss, hinten stark irisirend. Länge 20''', Höhe 12'", Breite 8'". (Aus Dr. Sturm'’s Sararahmg). Aufenthalt: unbekannt, wahrscheinlich Südamerika. 118. Uiiio Medellin US Lea. Taf. 46. Fig 5. Testa transversa , ovato - eliiptica , compressa , inferne emarginata , vaide inaequüateralis , obscure striata, lutea, viricli- radiata, antice subacute rotundata, postiee obsolete truncata; umbonibus promiiuilis; area compressa, subiudistiucte terminata ; dentibus cardinalibus parvis, trigonis, lamellis tenuifaus, curva- tinsculis; margarila lactea et vivide iridescente. Unio purpuratus, Say Descr. of iiev\' Shells p. 6. (non purpuratus Lam,). ,, Medcllinus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. t. 12. f. 34. „ purpuratus, .lay Cat. 1850. p. 65. no. 1834. „ Medellinus, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 193. t. 23. f. 8. Muschel quer, eiförmig elliptisch, ziemlich dünnwandig, sehr ungleichseitig, zu- sammengedrückt, undeutlich gestreift und geringelt, olivengelbröthlich, mit zahlreichen grünen Strahlen. Der Vordertheil ist ziemlich niedrig, scharf abgerundet, oben ohne 163 Ecke in den der ganzen Länge nach bogigen Oberrand übergehend, der ünterrand in der Mitte seicht eingedrückt, der Hintertbeil zungenförmig, undeutlich abgestutzt. Wirbel abgenagt, wenig erhoben, stumpf; Schild ziemlich gross, massig zusammen- gedrückt, ohne Ecke und mit schwach angedeuteten Grenzlinien. jScIiIoss theilweise unter den Wirbeln, die Zähne klein, dreieckig, die Leisten entfernt, dünn, kaum gebogen. Perlmutter milchweiss, stark irisirend. Länge 19'", Höhe 11'", Breite 6'", (Aus Dr. Sturm’s Sammlmig.} Aufenthalt: bei Vera Cruz in Mexico. 119. Unio nitens Lea. Tat. 47. Fig-, 1. Testa ovata , inaequiiateralis , subcompressa , solida , striatula , cinerascenLi - oiivacea , obscure radiata, fuscescenti annulata, antice acute rotundata, postice lata, subangulata; umbonibus undulatis, pro- miuulis; area conipressa, indislincte terminata ; dentibus cardinalibus elevato-trigonis, lamellis compressis, breviusculis ; margarita rosea et iridescente. Unio nitens, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. 8. t. 12. f. 19. „ „ Jay. Cat. 1850. p. 62. no. 1759. Muschel eiförmig, ungleichseitig, wenig gewölbt, fast zusammengedrückt, von den Wirbeln herab eingesenkt, solide, fein gestreift, undeutlich erhoben geringelt, graulich- olivengelb , hinten mit undeutlichen grünen Strahlen, die Wachsthumsabsätze braun. Der Vordertheil ist kurz, scharf gerundet; der Hintertbeil mässig lang, zun- genförmig, am Ende mit abgerundeter Ecke. Wirbel klein, wenig erhoben, mit welligen Runzeln; Schild lang, ohne Ecke, zusammengedrückt, ohne Grenzlinien. Sclüosszähne stark erhoben, dreieckig, gekerbt, an der rechten Schale neben dem Oberrand noch ein kleiner zahnartiger Vorsprung; Sclilossleisten getrennt, dünn, ziemlich gerade. Perlmutter rosenroth, stark irisirend; der vordere Muskeleiiidruck zweilheilig, der hintere fast unmerklich. Länge IV/', Höhe 1", Breite 7'". (Aus Dr. Sturm’s Sammlung.) Aufenthalt: in Nordamerika im Staate Tenessee. 120. Unio ochraceus Say. Taf. 47. Fig. 2. 3, Testa ovata, inaequiiateralis, ventricosa, conceiitrice sulculosa, sordide oiivacea, viridi - radiata, radiis numerosis, striaeformibus ; parte antica rotundata, superne angulata , postica conipressa, subacumi- nata; umbonibus prominentibus, rotundatis ; area conipressa, obtuse angulata; dentibus cardinalibus com- pressis, trigonis , lamellis brevibus, strictis ; margarita roseo-carnea et iridescente. 21 * 164 Unio ochraceus, Say in Nidiols. Amer. Enc. t. 2. f. 8. Symphonata ocliracea, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. III. p. 69. Unio ochraceus, Conrad. Mon. Union p. 37. t. 17. f. 2. „ „ Jay Cat. 1850. p. 63. no. 1772. Muschel unregelmässig eiförmig , ungleichseitig , stark bauchig aufgetrieben, schwach concentrisch gefurcht, übrigens glatt und glänzend, graulich oder bräunlich olivengell), mit zahlreichen, strichförmigen grünen Strahlen, welche bei älteren Exem- plaren zuweilen kaum mehr sichtbar sind. Der Vordertheil ist kurz, gerundet, oben mit deutlicher Ecke; der Hintertheil mässig lang, zusammengedrückt, beim Männchen (Fig. 3) keilförmig stumpf zugespitzt; beim Weibchen (Fig. 2) fast abgestutzt, oben mit der Andeutung einer Ecke. Wirbel gross , stark erhoben , rund ; Schild niedrig, zusammengedrückt, mit stumpfer Ecke, ohne oder nur mit undeutlichen Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln, Zähne zusammengedrückt, dreieckig, der der rechten Schale doppelt, der hintere der linken Schale zuweilen nur angedeutet. Schlossleisten klein, fast gerade. Perlmutter rosenröthlich-fleischfarben, irisirend. Länge 3'', Höhe 25"% Breite fast 18'". Aufenthalt: in Nordamerika, im Schuylkill-, Delaware- und Savannahfluss, auch im Jamesfluss in Virginien. 121. Unio subtentus Say. Taf. 47. Fig-. 4. Testa oblonga- ovalis , compressa, valde inaequilateralis , obsolete striata et sulcosa , olivaceo- ■virens, viridi-radiata , radiis distantibus, latiusculis ; parte antica rotundata, postica sublinguaeformi ; uinbonibus vix prominulis ; area minus compressa, rugosa, rugis curvato-adscendentibus ; dentibus cardi- nalibus trigonis, lamellis breviiisculis , obliquis, margarita alba et iridescenle. Unio subtentus, Say Amer. Concb. t. 15. „ „ Conrad Mon. Union, p. 85. l. 47. f. ,1. „ ,, Jay Cat. 1850 p. 67. no. 1892. ,, „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 176. t. 20. f. 34. Muschel ([uer, fast elliptisch eiförmig, stark ungleichseitig , zusammengedrückt, wenig deutlich gestreift und concentrisch gefurcht, olivengrünlich mit etwas breiten, entfernten grünen Strahlen. Der Vordertheil ist niedrig, scharf gerundet, oben ohne Ecke , der Hintertheil zungenförniig , am Ende rundlich , der Oberrand sanft gebogen, der Unterrand gerade, zuweilen etwas eingedrückt. Wirbel kaum erhoben, flach, abgenagt; Schild etwas hoch, zusammengedrückt, mit bogig gegen den Oberrand aufsteigenden, nach dem Ende breiteren Runzeln. Schloss mit kleinen aber derben, stumpfdreieckigen Zähnen, die Leisten mässig lang, etwas stark, fast gerade. Perl- 165 mutter blaiilichweiss, stark irisirend; Muskeleindrücke rundlich; am Hinterrande undeut- liche strahlige Erhöhungen entsprechend den äusseren Runzeln. Länge 2", Höhe 13"' Breite 7'". (Dr. Sturm’s Sammlung}. Aufenthalt: in Nordamerika im Staat Tenessee. 122. Unio ambigiius Lamark. Tal. 48. Fig. 1. Testa angulato-ovalis , subtrigona , fusco-nigra, dense striolata, radiatim costata , postice retusa ; umbonibus prominentibus , incurvis ; area subindistincta ; dentibus cardinalibus compressis , valvulae dextrae trilainellato , lamellis validis; striclis, niargarita purpurea et indescente. Blainville Malac. t. 67. f. 4. Castalia ambigua, Lamark Anim. s. Vert. 2 ed. 6. p. 522. no. 1. Tetraplodon pectiiiatum, Spix Testac. Bras. t. 25. f. 3. 4. Unio am big uns, Sowerby Concb. Syst. t. 87. f, 2. „ „ Sowerby Gen. of Shells t 1. f. 2. „ „ Jay Cat. 1850. p. 54. no. 1487. Castalia ambigua, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 173. Muschel winkelig-eiförmig , fast dreieckig, ungleichseitig , dickwandig, gewölbt, im senkrechten Querschnitt herzfömig, hinten fast eingedrückt, durchaus fein gestreift, mit strahlenförmigen, nach dem Rand hin verfliessenden, etwas ungleichen Rippen dicht besetzt, braunschwarz, glanzlos. Der Vordertheil sehr kurz, flach gerundet, oben ohne Ecke; der Unterrand fast gerade, mit dem Hinterrand in einer stumpfen Ecke zusammentretend ; die Wirbel gross, eingerollt , der hintere Theil mit einigen feinen Strahlenrunzeln; Schildgegend gross, durch eine schwache Vertiefung ahgegrenzt, der Rand nur wenig ül)er die Fläche heraustretend. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne zusammengedrückt , der der rechten Schale dreitheilig, die der linken Schale sehr ungleich, der vordere gross, der hintere sehr klein. 5 Perlmutter weiss oder röthlicii , stark irisirend. Länge IV2", Höhe 14"', Breite 13'". QDr. Slurm’s Samm- lung}. Aufenthalt: im Amazonenstrom. Bemerkung-. So abweicliend aucli die Form unserer Art äusserlich erscheint, so bietet sie doch in den Hanptmerkmaien nichts dar, was zu einer generischen Trennung von Unio ver- anlassen könnte. Sie zeigt sich eben nur als das Extrem der Gruppe der südamerikanischen Arten mit den strahlig vom Wirbel herabwarts gerichteten Runzeln oder Rippen, wie deren schon auf den früheren Tafeln mehrere gegeben wurden, bei denen auch dieTheiiung des rechten Schlosszahns nicht fehlt. 166 123. Unio Tavoyensis Gould. Taf. 48. Fig-, 2. Testa parva, ovalis , medio ventroso-convexa , tenuiuscula, flavo-viridis , angulatim rugosa , antice rotundata, postice subtruncata; umbonibus prominentibus ; area parva, compressiuscula , denlibus cardi- nalibus trigonis , erectis , lamellis tenuibus , strictiusculis ; margarita argentea et iridescente. Unio Tavoyensis, Gould in Proc. Bost. S. N. H. V, 1. p. 140. ,, „ Jay Cat. 1850. p. 67. no. 1898. Muschel klein, fasl eirund, ringsum zusammengedrückt und zugeschärft, in der Mitte bauchig gewölbt, etwas dünnwandig, concentrisch gefurcht, mit starken Runzeln besetzt, die nicht bis zum Rand herabreichen, auf der Wölbung sind sie spitzwinklig vereinigt, auf dem hinteren abschüssigen Theil strahlig und gehen bis zum Rand. Der Vorderlheil ist gerundet, der Unterrand sanft gebogen, der Hintertheil schräg abwärts rundlich abgestutzt. Wirbel erhoben, rundlich; das Schild klein, zusammen- gedrückt, nicht abgegrenzt. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne aufgerichtet, dreieckig, der linkseitige vordere grösser als der hintere, die Leisten dünn, gerade. Perlmutter prächtig silberweisslich, stark irisirend, fein gestrahlt, der Hinterrand etwas kerbenartig uneben. Länge 14''', Höhe 11'", Rreite über 6'". (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung]). Aufenthalt: in Brittisch-Rirmah in Asien. 124. Unio Murchisonianus Lea. Taf. 48. Fig. 3. 4. Testa transversa, angulato-elliptica , valde inaequilateralis , olivaceo-viridis vel fusca, tenuiuscula, regione unibonali perplicata, plicis angulatis ; umbonibus trigonis, prominulis, area compressa, ferrugineo- rufa, viridi-radiata ; dentibus cardinalibus compressis, in valvula utraque duplicibiis, lamellis longis, strictis ; margarita pulchre iridescente ,, roseo-tincla. Unio M u r clti s 0 n i a n a , Lea Obs. on tbe Gen. Unio 1834 p. 145 t. 3 f. 6. „ „ Hanley Cat. of ree. ßiv. Shells p. 177 t. 21 f. 53. Muschel klein, quer, elliptisch, hinten eckig, stark ungleichseitig, olivengrün mit gelblichem Unterrand, öfters bräunlich, fein gestreift, ziemlich gewölbt, die Wöl- bung gerunzelt, die Runzeln breit, verflacht, ungleich, in stumpfen Winkeln vereinigt. Der Vorderlheil gerundet, ohne Ecke, der Hintertheil zungenförmig, beim Männchen niedriger als der Vordertheil. Wirbel wenig erhoben, abgenagt; das Schild länglich, ziemlich hoch, zusammengedrückt, rostroth mit grünen Strahlen. Schloss etwas vor den Wirbeln, die Zähne dünn, beiderseits zwei, der Randzahn der rechten Schale nur wenig entwickelt ; Lamellen lang , dünn , gerade. Perlmutter weisslich , rosen- 167 röthlich überlaufen oder stellenweise gelblich, silberglänzend. Länge IV2", Höhe fast 8''^, Breite 5V2'''. (Aus Dr. Sturm’s Sammlung^. Aufenthalt: in China. 125. Unio Grayanus Lea. Taf. 48. Fig. 5. Tesla lanceolata , transversissima , autice rolunclata, postice acutissime angulata , prope umbones et parlem posticum plicata, lateribus planiilatis, clivo urtiboniali subcarinato; valvulis crassiusculis, urnboni- bus prope marginem anticam locatis, depressis ; epidermide griseo-lutea, obsolete radiata; dentibus car- dinalibus in valvuia utraque duplicibus et ereclis, lainellis longissimis, tenuibus ; margarita albida et iridescente. Unio Grayanus, Lea Obs. on tbe Gen. Unio 1834. p. 178. t. 9. f. 26. ,, Grayi, Griffith. ,, Grayanus, Jay Cat. 1850. p. 60. no. 1174. ,, ,, Reeve Concb. syst. t. 88. f. 4. ,, „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells, p. 177. t. 24. f. 5. } Muschel lancetlförmig, sehr in die Quere gezogen, vorn gerundet, hei jüngeren Individuen oben mit deutlicher Ecke , hinten in einer scharfen Ecke endigend , vor den Wirbeln mit hogigen Runzeln, auf der flachen Wirhelgegend zeigen sich nach vorn strahlig verlaufende und diese kreuzend feinere nach unten und hinten gerichtete erhöhte Linien, auf der Hinterhälfte stehen senkrechte, abgekürzte, rippenartige Runzeln oder Streifen. Alle diese Runzeln und Streifen verschwinden, hei alten Individuen, sind auch seihst bei jüngeren nicht immer deutlich. Die Oberfläche ist ausserdem fein gestreift, graulich gelJ)roth oder grünlich, mit undeutlichen Strahlen. Die Wirbel länglich , vcenig erhoben und gehen nach hinten in einen bis zur Spitze fortgesetzten stumpfen Kiel aus. Schildgegend verflacht, das Schild selbst kaum entwickelt. Schlosszähne gross, stark erhoben, rechlerseits noch ein kleiner Randzalm ; die Leisten lang, fast gerade, ziemlich dünn. Perlmutter weiss , silberglänzend , stark irisireiid. Länge der ausgewachsenen Muschel 372^', Höhe 10'", Breite 8'". (Aus Dr. Slurm’s Sammlung , auch Dr. v. d. Rusch mitgetheilt). Aufenthalt : in China. 126. Unio spinös US Lea. Taf. 49. Fig-. 1. Testa sublriaiigulai’is , inflata , iiiaequiiateralis , striolata et coiicentrice sulcata , atra , vulvuiis cras- siuscuiis, spinis validis , erectis armatis, parte aiitica acute rotundata , postica aiigulata , regione areali retusa; umbonibus conve.xis, prominulis , area plaiiiusciiia , obsolete terminata ; dentibus cardinaübus coiu- pressis , trigonis , lameilis brevibus , obliquis; margarita paliide purpurea et iridescente. 168 Unio spinosus, Lea Observ. on the Gen. Unio II, p. 57. t. 16, f. 50. „ „ Jay Cat. 1839. t. 9. f. 1. ,, „ Chenu Conch. III. t. 22. f. 6. ,, ,, Jay Cal. 1850. p. 66. no. 1878. „ ,, Haniey Cat. of rec. Biv. Shells p. 182. t, 23. f. 56. Muschel fast dreieckig-, verbreitert, wenig ungleichseitig, fein gefurcht und ge- streift, braunschwarz, etwas glänzend, mit einigen erhobenen Längsstreifen und hinter der Milte mit einer schiefen Längsreihe von aufrechten, starken, längeren oder kür- zeren Dornen oder Stacheln; der Vordertheil vorgezogen, zugeschärft, scharf abge- rundet, oben mit einer stumpfen Ecke; der Hintertheil flach gedrückt, so dass die Wölbung hinter der Stachelreihe plötzlich abfällt, der bogige Unterrand verbindet sich mit dem Hinterrand in einer scharfen Ecke. Wirbel gewölbt, wenig erhoben; Schild fast flacli, aber ziemlicli deullicli umschrieben. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne kräftig, scliief dreieckig, die Leisten herabgebeugt , kurz. Perlmutter sehr glänzend, blass purpurröthlich, prächtig irisirend. Länge 3'^, Höhe 22'", Breite 15'", (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung^. Aufenthalt: in Nordamerika im Altahama-Fluss. 127. Unio Kirtlandianus Lea. Taf. 49. Fig. 23. Testa subrotunda, coinpressa , concentrice sulcata et obscure annulata, interstitiis striatis , fusces- centi-lutea , radiis interruptis nigrescenti-viridibus ornata ; valvulis crassis , uinbonibus prominulis ; area compressa , obtuse angulata, obsolete lerminata ; dentibus cardinalibus crassis, trigonis, lamellis validis, strictis , obliquis ; margarita alba et iridescente. Unio Kirtlandianus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. t. 14. f. 41. ,, ,, Les Obs. on the Gen. Unio 1834. t. 14, f. 5l. ,, ,, Jay Cat. 1850. p. 60. no. 1696. „ ,, Haniey Cat. of rec. Biv. Shells, p. 203. t. 23. f. 27. Muscitel rundlich, gegen die Wirbel gewölbt, gegen die Ränder zusammenge- drückl und diese keilförmig zugeschärft, fein ' gestreift , mit dunklen Ringlürchen, olivenbraun oder bräunlicli olivengelb, von den Wirbeln herab schwarzgrün gestrahlt, die Strahlen meist, oft ziemlich breit, unterbrochen. Der Vordertheil ist flach ge- rundet, oben ohne Ecke; der Hintertheil hoch, scharf abgerundet, beim Männchen mit einer stumpfen Ecke. Wirbel vorwärts gerichtet, wenig erhoben, abgenagt, vom Hintertlieil derselben läuft eine unscheinbare Furche bis zum Hinterrand herab. Schild ziemlich gross, zusammengedrückt, ohne Ecke, mit sehr schwachen Grenzlinien. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne stark, tpier dreieckig, gekerbt, der Schlossrand 169 bogig, nicht ziigescliärft , die Leisten stark, fast gerade, schräg herabgeneigl. Perl- mutter weiss, irisirend. Länge 3'', Höhe 2Vi'', Breite 13"^ (Aus Dr. Sturm’s Sammlung^ Aufenthalt : in Nordamerika , im Mahoning-Fluss , Ohiostaat. 128. Unio cardium Rafinesque. Taf. 50. Fig. 1—4. Testa ovata, venfricosissinia , inaequilateralis , nitida, obsolete sulcosa , olivaceo fuscescens, fusco- radiata , radiis angustis , interduni obsoletis, parte antica subtriangulari- rotundala , compressa , postica rotundata ; umbonibus convexis, prominentibus , incurvis; area compressa, obsolete terminata; dentibus cardinalibus solidis , trigonis , lamellis brevibus, compressis, minus ciirvatis ; margarita alba , argenleo- micante et iridescente. Unio cardium, Rafinesque Pauls. Transl. Raf. p. 27. ,, ventricosus, Barnes in Sillimnn Journ. V. 6. t. 13. f. 14. „ cardium, Jay Cat. 1850. p. 56. no. 1534, ,, ventricosus, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 189. t. 24. f. 8. Muschel eiförmig oder fast gerindet dreieckig, sehr bauchig, solide, ungleich- seitig, glänzend, mit feinen concentrischen Furchen umzogen, olivenbräunlich, vorn dunkler, mit tielliraunen Wachsthumsringen und schmalen braunen, bei älteren Stücken theilweise verloschenen Strahlen. Der Vorderfheil klein, niedrig, zusammengedrückt, scharf abgerundet, fast stumpfeckig, der Hintertheil sehr gross, der Unterrand der ganzen Länge nach gebogen, flach, hinten herabgesenkt, besonders beim Weibchen (Fig. 2} bei dem der Hintertheil schräg einwärts abgestutzt erscheint, während beim Männchen (Fig. 1]) derselbe in eine abgerundete Ecke ausläuft. Wirbel bauchig ge- wölbt, stark erhoben, eingerollt; das Schild zusammengedrückt, mässig hoch, ohne Ecke und nur mit undeutlichen Grenzlinien. Schloss weit vorn, die Zähne derb, dreieckig, eingekerbt, in der rechten Schale ein deutlicher zweiter Zahn neben dem Rand ; Lamellen kurz, kräftig, leicht gebogen. Perlmutter weiss, silberglänzend, stark irisirend. Länge des abgebildeten Männchens 4V3", Höhe 2V3", Breite IV4'", Weib- chens Länge 3'', Höhe 2'' 5'^', Breite (Aus Dr. Sturm’s Sammlung^ Jüngere Muscheln (Fig. 3. 4} sind weniger auflallend bauchig, die Wirbel nicht so aufgetrieben, hell, mit grünen Strahlen oder fast einfarbig. Der Vordertheil regel- mässig gerundet, der hintere weniger hoch. Aufenthalt : im Ohio (Jay} , die abgebildeten Exemplare aus dem Cham- piain-See. IX. 2. 22 170 129. IJnio occidens Lea. Taf. 51. Pig. 1. 2. ^ Testa ovata , inaequilateralis , ventricosa , crassa , concentrice sulcata, olivacea , viridi radiata, antice fusca, parte antica acute rotundataj postica obtuse angulata; umbonibus rotundatis, convexis, vix incurvis^ area compressiuscula - deutibus cardinalibus trigonis, erectis, lamellis brevibus, solidis; margarita alba, argenteo-micante et iridescente. Unio ventricosus, Say Amer. Couch. VI. t. 32. „ occidens, Lea in Trans. Am Phil. Soc. II(. t. 10. f. 16. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio I. p. 19. t. 10. f. 16. „ cardiuni var. , Jay Cat 1850. p. 56. „ occidens, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 189. t. 22. f. 24. Muschel eiförmig-, bauchig-, dickwandig, ungleichseitig, fein concentrisch gefurcht, olivengelb, vorn dunkler, mit schmalen etwas gebogenen grünen Strahlen, die Schild- gegend ganz grün, ältere Stücke (^Fig. 1} mehr bräunlich, stark abgenagt und fast ohne Strahlen. Der Vordertheil ist scharf gerundet, beim Weibchen (Fig. 2} zusam- mengedrückt , niedrig, der Hintertheil dagegen hoch, in einer stumpfen abgerundeten Ecke endigend, der Unterrand beim Männchen gleichmässig gebogen, beim Weibchen nach hinten herabgesenkt. Wirbel gross, gewölbt, nicht sehr erhoben, kaum einge- rollt, grol) aber flach gerunzelt, im Alter abgenagt; das Schild klein, mit schwach bezeichneten Grenzlinien. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne derb, dreieckig, neben dem der rechten Schale ein kleiner Randzahn; die Lamellen derb, kurz, etwas gebogen. Perlmutter silberglänzend , weiss , stark irisirend. Männchen Länge 4Va", Höhe Breite 2". Weibchen Länge Höhe 2%'', Breite fast (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung^ Aufenthalt; in Nordamerika im Ohio. Bemerkung. Von mehreren Conchyliologen , so von Jay, wird diese Art mit U. cardium verbunden. Sie unterscheidet sich indess wesentlich durch geringere Wölbung, weit niedrigere Wirbel , kleineres Schild , längeren, weniger eckigen Vordertheil, den mehr stumpfkantigen Hin- tertheil, dickere Wandung, sclnef'ere herabgebeugle Schlossleisten, welche am Ende allmählig abfallen, und durch die lebhaftere Färbung der Epidermis. 130. Unio dolabraeformis Lea. Taf. 52. Fig. 1. 2. Testa eiliptico-ovata, inaequilateralis, ventricosa, antice posticeque compressa , olivaceo- lutea, postice obscure subradiata , obsolete sulcata ; parte antica rotundata , postica subtruncata ; umbonibus rotundatis, valde prominentibus , ventroso-convexis ; area compressa, distincte terminata; dentibus car- 171 dinalibus subtrigonis, erectis, in valvula utraque duplicibus, lamellis elevalis, brevibus; margarila albo- rosea , pulchre iridescente. Unio dolabraeformis, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. 6. t. 24. f. 113. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio. 11. p. 103. t. 24. f. 113. „ „ Jay Cat. 1850. p. 58. no. 1634. ,, „ Chenu III. t. 23. f. 6. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 189. t. 21. f. 47. Muschel gross , etwas länglich eiförmig , wenig imgleichseUig , dickwandig, glänzend, fein concentrisch gefurcht, vorn erhöhen gestreift, olivenröthlich, vorn bräunlich, liinten mit undeutlichen Strahlen. Der Vordertheil ist wenig kürzer als der hintere, scharf gerundet, der Hintertheil heim Männchen (Fig. 2} niedrig, beim Weibchen CFig"- hoch, fast abgestutzt, der Unterrand des Weibchen nach hinten herabgesenkt, dann steil ansteigend. Wirbel sehr gross, rund, stark erhoben, einge- rollt, abgenagt; Schild ziemlich Idein, zusammengedrückt, ohne Ecke, deutlich ge- sondert. Schloss vor den Wirbeln, beiderseits zwei abgestutzt- oder schiefdreieckige derbe Zäluie; Leisten kurz, stark, hoch, kaum gebogen. Perlmutter weisslicli rosen- roth, stark irisirend. Männchen Länge 4'^, Höhe 3^', Breite 26''', Weibchen Länge 3V2'^ Höhe 2%", Breite 22'". (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung}. Aufenthalt: ira Altahama-Fluss in Georgien, Nordamerika. 131. Unio lineolatus Rafinesque. Taf. 53. Fig. 1. 2. Testa subtriangularis , compressa, inaequilateralis , olivaceo-fuscescens vel virens, radiis obscnris, albo-articulatis ornata ; parte antica brevissima, subtruncata vel rotuntata, postice apice obtuse angulata, superne retusa et angulata; valvulis crassis, umbonibus prominulis, trigonis; area nulla; denlibus cardina- libus crassis, crenatis, lamellis validis, obliquis; margarita alba et iridescente. Unio lineolatus, Rafinesque Amer. Conch. t. 68. ,, securis, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. 3. t. 11. f. 17. „ ,, Lea Obs. on the Gen. Unio I. p. 51. t. 11. f. 17. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 184. t. 20. f. 51. „ lineolatus, Jay Cat. 1850. p.61. no. 1714, ,, depressus, Rafinesque Paulson’s Transl. Raf. p. 65. « Muschel gerundet dreieckig, zusammengedrückt , dickschalig, ungleichseitig, olivenbräunlich oder olivengrünlich, mit dunklen, einfachen oder schwarzbraun und weissgegliederten bogigen Strahlen und dunklen Jahrringen. Der Vordertheil ist sehr kurz , wenig gerundet oder fast abgestutzt , der Hintertheil eitigedrückt , stumpfkantig, mit abgerundeter Ecke. Wirbel flach, vorwärts gerichtet, dreieckig, im unverletzten Zustande röthlich, an der Hinlerseite kantig. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne 22 * 172 dick, gekerbt, neben dem Hauptzahn der rechten Schale ein kleinerer; Lamellen kräftig, ziemlich lang, fast gerade, rechterseits noch zwei kleine Seitenlamellen. Perlmutter weiss, lebhaft irisirend. Länge 2" 10"', Höhe 25'", Breite 14'". (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung}. Aufenthalt: in Nordamerika im Ohiofluss. 132. Unio dromas Lea. Taf. 53. Fig. 3. 4. Testa subiriangularis , subobliqua, gibba, irregulariter concentrice plicata , olivaceo-lutea, punctato- radiata; parte antica brevissima, plane rotundata, postica subtruncata; umbonibus prominentibus, incurvis; area subnulla ; dentibus cardinalibus latis , lamellis crassis , obliquis ; margarita alba et iridescente , po- stice roseo -tincta. Unio dromas, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. 5. t. 10. f. 29. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio 1834. p. 183. t. 10. f. 29, ,, ,, Jay Cat. 1850. p. 58. no. 1636. ,, ,, Conrad Monogr. Union, p. 84. t. 46. f. 3. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 184. t. 23. f. 23. Muschel unregelmässig dreieckig, schief oder verschoben, dickwandig, ungleich- seitig, concentrisch gefurcht, vom Wirbel herab eine Reihe flacher, nach unten ver- fliessender Höcker, hinter dieser Höckerreihe eine flache Furche. Die Oberhaut bei jüngeren Exemplaren olivenröthlich, grün überlaufen, mit mehreren aus Flecken be- stehenden grünen StraUen, die ganze übrige Fläche mit bogigen, meist aus dicht bei- sammenstehenden grünen Pnnlvten gebildeten Linien geziert; bei älteren Stücken die Farbe mehr braun und die Punktreihen weniger deutlich. Der Vordertheil kurz, sehr flach gerundet oder fast abgestutzt, der Unterrand herabgesenkt, eben so der Oberrand herabgehogen , so dass der Hintertheil ebenfalls wenig entwickelt erscheint. Wirbel erhoben, eingerollt, etwas abgenagt; Schild fast nicht vorhanden, nur als schmale flache Stelle angedeutet. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne breit, ein- gekerbt ; Schlossleisten kurz , sehr dick , stumpf zugeschärft , schief herabgebeugt. Perlmutter weiss, stark irisirend, hinten rosenroth überlaufen. Länge 2V/', Höhe 3", Breite IVs". (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung^. Aufenthalt: im Harpethfluss in Nordamerika. 133. Unio fasciolaris Rafinesque. Taf. 54. Fig. 1—4. Testa transversa, elliptica, inaequilateralis , compressa, olivaceo-lutea, viridi-radiata , radiis inter- dum obscuris aut subnullis; parte antica brevi, rotundata, postica subdecurrata, compressa, apice acute 173 rotundata ; valvulis crassis, umbonibus prominulis, planiusculis , decorticatis , area subretusa, indistincta; dentibus cardinalibus trigoiiis, crenulatis, lamellis brevibus , crassis ; margarita alba et iridescente. Unio fasciolaris, Rafinesque. „ phaseolus, Hildreth Amer. Conch. t. 22. „ planulatus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. 5. t. 9. f. 13. „ fasciolaris, .lay Cat. 1850. p. 59. no. 1647. „ phaseolus, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 207. l. 20. f. 50. Muschel quer, unregelmässig- elliptisch, dickwandig, sehr ungleichseitig, zusam- niengedrückt , fein gestreift und gefurcht, die Furchen oft sehr zahlreich von den vielen Wachsthumsahsätzen , olivenröthlich , mit wenig zahlreichen, breiten, grünen Strahlen, die besonders auf der Mitte und dem Vordertheil hervortreten, zuweilen auch ganz verschwinden; Der Vordertheil kurz, oben ohne Ecke, gleichmässig ge- rundet; der Hintertheil fast etwas herabgebeugt ; der Unterrand gerade, der Oberrand hogig herabgesenkt, unmittelbar in den gerundeten Hinterrand übergehend. Wirbel flach, wenig erhoben, breit, meist abgenagt, hinter denselben die Schildgegend wenig entwickelt oder ziemlich eingedrückt, so dass das Schild kaum zu unterscheiden ist. Schloss stark, noch theilweise unter den Wirbeln, Zähne quer dreieckig, gekerbt; die Schloss- leisten schief, dick, stumpf zugeschärft. Perlmutter weiss, irisirend, die Innenfläche sehr ungleich, die Wirbelhöhle fast ganz von Schalensubstanz ausgefüllt. Länge 3V2'^ Höhe 2'' U", Breite (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung^. Aufenthalt: in Nordamerika. Bemerkung. Die unter Fig. 1 abgebildete Muschel ist aus dem Ohio und von Say unter dem Namen phaseolus an Sturm gegeben. Die übrigen erhielt letzterer als U. camelus, aus dem Alleghani-Fluss stammend. Ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass die abgebilde- ten Exemplare zusammengehören, Fig. 1 ist ein sehr grosses männliches Exemplar, die übrigen sind Weibchen. Mit dem Lea’schen U. camelus haben die letzteren nur wenig Aehnlichkeit und die Figur der Observ. zeigt eine Form, die unserer Fig. 1 weit näher steht als den übrigen. Nach Hanley’s Vorgang nehme ich vorläufig U. camelus noch als selbstständige Art an, bis genauere Untersuchungen die Vereinigung desselben mit fasciolaris begründen. 134. Unio fragosus Conrad. Taf. 55. Fig. 1. Testa orbicularis , ventricosa, crassa, olivaceo-fusca, dense subtilissime striata, subtriseriatim- tuberculala, antice rotundata, postice truncata, vix emarginata; umbonibus prominentibus, area compressa, radiatim plicata ; dentibus cardinalibus trigonis , crenatis , lamellis longis , strictis ; margarita alba, postice iridescente. Unio fragosus, Conrad Monogr. of the Farn. Union, p. 12. t. 6. f. 2. „ „ Jay Cat. 1850. p. 59. no. 1663. 174 Muschel unreg-eJmässig kreisförmig, bauchig, nach hinten etwas ausgezogen und scharf, dickwandig, dunkel olivenbräunlich, mit drei Reihen von Höckern, die sich vom Wirbel herabziehen, der Raum zwischen den beiden ersten furchenartig einge- senkt; die dritte steht auf der Schildgränze , die Höcker derselben sind quer ver- längert, und werden nach unten immer schwächer. Der Vordertheil flach gerundet, aber mit deutlicher Ecke, der Hintertheil fast senkrecht abgeslutzt, etwas ausge- randet, der Unterrand hinten fast eingedrückt. Wirbel eingerollt, stark erhoben; das Schild zusammengedrückt, sehr stumpfeckig, die Fläche mit strahlenartigen hinter den Wirbeln aus scharfen Höckerchen bestehenden Falten besetzt. Schloss fast unter den Wirbeln, die Zähne gross, tief, eingekerbt, die der linken Schale durch eine breite Grube getrennt, die Schlossleisten abwärts gerichtet, lang und gerade. Perl- mutter weiss mit Silberglanz, hinten irisirend. Länge 2 Vs'', Höhe fast 2", Breite IV4". (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt; Nordamerilia im Scioto-Fluss , Ohio -Staat. 135 Unio truncatus Rafinesque. Taf. 55. Fig. 2. ?. 3. J’. Testa subtriangularis , subaequilateralis , ventricosa, crassa , olivacea, radiis nnmerosis viridibus ex lineis angulalis punctisque compositis, antice rotundata, postice obtuse angulala; umbonibus complanalis, incurvis, postice angulatis, area depressa; dentibus cardinalibus elatis grandibusque, lamellis slricliusculis, margarita alba, iridescente, raro rosea. Unio truncatus, Rafinesque Amer. Conch. t. 67. „ elegans, Lea in Trans, am. Phil. Soc. V. 4. t. 9. f. 13. „ truncatus, Jay Catal. 1850. p. 67. no. 1909. ,, elegans, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 183. t. 2. f. 133. Muschel dreieckig, fast gleichseitig , bauchig gewölbt, nach hinten rasch, nach vorn allmählig verschmälert, dickwandig, fein gestreift und mit schwachen Ringfurchen umzogen, röthlich olivengelb, mit zahlreichen breiteren und schmäleren grünen Strahlen, welche theils aus feinen Linien, theils aus Punkten oder Fleckchen zusam- mengesetzt sind, meist sind die Strahlen aber mit dunlderen zackigen und schrägen Streifen besetzt. Der Vordertheil ist gerundet, der Hintertheil keilförmig mit abgerun- deter Ecke. Wirbel stark eingerollt, vorstehend, an der hinteren Seite mit nach unten verfliessender Kante; das Schild ohne erhobenen Rand, flach gedrückt, mit undeut- lichen Grenzlinien. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne gross, stumpf, gekerbt; die Leisten herabwärts gebogen, gerade, fein gekerbt. Perlmutter weiss, irisirend, zuweilen blass rosenroth. Länge 2", Höhe IV2", Breite 11'". 175 Das Weibchen ist verhältnissmässig hoher, der Vordertheil schärfer gerundet, der ünterrand in der Mitte herabgesenkt , vor der Ecke flach eingedrückt. Das Schild ist breiter, deutlicher abgesetzt, der Rand etwas erhoben, flach gerundet ver- laufend. Länge 2V4'', Höhe fast 2'', Breite IV4''. (Beide Geschlechter aus der Sammlung von Dr. von dem Busch in Bremen}. Aufenthalt: Nordamerika im Ohmfluss. 136. ünio nervosus Rafinesque. Taf. 55. Fig-. 4. Testa subtrigona, ventricosa. crassa, antice rotundata, poslice cuneiformis, apice truncata, obsolete suicata , sordide viridis, obscure radiala et angulato-Iineata; umbonibus trigonis, prominentibus , postice angulatis, area depressa; dentibus cardinalibus compressis, substrigonis , lamellis brevibus, strictis; mar- garita lactea , iridescente. Unio nervosus, Raünesque A. G. des S. Pb. V. t. 80 f. 8 — 10. „ donaciformis, Lea in Trans, of the Am. Phil. Soc. V. 3. t. 4 f. 3, ,, nervosus, Jay Cat. 1850. p. 62. uo. 1751. „ donaciformis, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 183. Muschel fast dreieckig, oder eirimdlich keilförmig, im Verhältniss zur Grösse dickwandig, vorn abgerundet, hinten ausgezogen, keilförmig mit abgerundeter Spitze, die Fläche seicht gefurcht, schmutzig olivengrünlich, mit undeutlichen, aus Zikzaklinien zusammengesetzten Strahlen und einigen tiefbraunen Wachsthumsringen. Das Schild- chen ist nm* durch eine ganz stumpfe Ecke angedeutet, die Wirbel erhoben, stark eingerollt, an der Hinterseite stumpfkantig, die Kante nach unten verflossen. Schild ohne erhobenen Rand, flach, mit undeutlichen Grenzlinien und mit rimzelartigen Wachsthumsstreifen. Das Schloss fast vor den Wirbeln; die Zähne zusammengedrückt, dünn, dreieckig, fein gekerbt; die Schlossleisten kurz, gerade, schräg abwärts gerichtet. Muskeleindrücke klein, die vorderen ziemlich seicht. Perlmutter milch- weiss, irisirend. Länge 1V2'( Höhe fast 12"', Breite 7'". (Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt: im Ohiofluss in Nordamerika. Bemerkung. Das abgebildete Exemplar ist offenbar eine männliche Schale. Bei der nahen Verwandtschaft mit voriger Art ist anzunehmen, dass sich das Weibchen auf ähnliche Weise unterscheidet, dass besonders der Unterrand mehr herabgesenkt und das Schild mehr erhoben ist. 176 137. Unio infucatus Conrad. % Taf. 55. Fig. 5. Testa brevis, compressa, ovalis, antice acute rotundata, postice lata, truncata, subangulata, um- bonibus latis , haud prominentibus , erosis , postice radiatim rugosis ; area compressiuscula ; epidermide nigra; dentibus cardinalibus rectis, acute crenatis, lamellis crassis, strictiusculis ; margarita alba, iridescente. • Unio infucatus, Conrad new fresh water Shells p. 45. t. 3. f. 2. ,, „ Müller Synopsis Molluscor. p. 208. no. 29. ,, ,, Hanley Cat. of the rec. Biv. Shells p. 203. Gehäuse klein, verhältnissmässig dickwandig, eirundlich, gewölbt, in der Mitte zusammengedrückt, vorn scharf gerundet, hinten verbreitert, fast senkrecht abgestutzt, unten mit abgerundeter Ecke; der Oherrand durchaus stark gekrümmt; die Fläche mit furchenähnlichen Ringstreifen, pechschwarz, glänzend. Wirbel abgenagt, nicht erhoben, hinten mit stumpfer Kante, von dieser ziehen sich nach hinten und oben gebogene strahlenartige Runzeln fort, die aber schon auf der Mitte der Höhe ver- schwinden. Schild niedrig, wenig zusammengedrückt, mit deutlichen vertieften Grenzlinien, der Rand etwas zugeschärft aber ohne Ecke. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne gerade, stark gekerbt, der der rechten Schale durch eine tiefe Grube zweitheilig, die der linken quer, der vordere weit grösser, durch eine Schräggrube getrennt. Lamellen kurz, gerade, die der rechten Schale innen breit rinnenförmig vertieft, die obere der linken Schale klein, leistenartig, die andere dick, stumpf. Perlmutter weiss, mit ölgelblichen Flecken, hinten irisirend. Länge 14'^', Höhe fast 12''', Breite 7'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: in Nordamerika, im Flintfluss in Georgien. 138. Unio cariniferus Lamark. Taf. 56. Fig. 1. Testa compressa, ovato-rhombea , tenuiuscula, nitida, striata, obsolete radiata , valde inaequi- latera , latere postico oblique truncato, antico rotundato ; epidermide olivacea ; iimbonibus depressis, cor- rugatis ; area compressa , carinata ; dentibus cardinalibus parvis , deAtro acuto, striato, lamellis subarcua- tis , margarita nunc purpureo-violacea , nunc purpurascenti-carnea. Unio carinifera, Lamark Anim. s. Vert. 2 ed. VI. p. 536. no. 16. ,, cariniferus. Natural Hist, of the state of New-York t. 22. f. 243. Dem ü. complanatus Sol. nahe stehend, unterscheidet sich diese Art in vielen Beziehungen sehr wesentlich. Die Schale ist stark zusammengedrückt, ziem- lich dünnwandig, glänzend, seicht wachsthumsstreifig, mit einem stark ausgeprägten 177 Jahrring-, vom Wirbel aus verloschen gestrahlt, die Strahlen durch Reihen kleiner Strichelchen gebildet, olivenbräunlich, hinten mit undeutlichen grünen Strahlen; der Vorderrand stark gerundet, ohne Ecke (bei purpureus ist eine stumpfe Ecke bemerk- bar}, der Hintertheil schräg abgestutzt, der Oberrand fast gerade. Die Wirbel klein, schwach runzelig, das Schild zusammengedrückt, mit stumpf kantenartiger Grenzlinie und einigen verloschenen Streifen. Schlosszähne klein, der rechte etwas nach vorn gerichtet (bei purpureus gerade}, in eine feine Spitze auslaufend, die linken fast gleich gross, der hintere gezackt, Schlossleisten mässig stark, etwas gebogen. Perl- mutter nachLamarck purpur violett, bei dem vorliegenden Exemplar hell violett-fleisch- farben. Länge 2" 10"^, Höhe 18^'', Breite 9'''. (Sammlung von Dr. von dem Busch). Aufenthalt: in Nordamerika, im Staate Connecticut. 139. Unio Bucklei Lea. Taf. 56. Fig. 2. Testa elliplica, inflala , valde inaequilateralis , posticc angulala, antice rotundata, valvulis crassis, umbonibus subprominentibus; epidermide viridi- olivacea , anlice rufa, interdum tenebroso - fusea ; area compressiuscula, linea impressa distincte terminala; dentibus cardinalibus magnis crassisque, lamellis longis, curvatis ; margarita pulcherrime purpurea vel salmonis colore tincta. Unio Bucklei, Lea Observ. on the Gen. Unio Vol. IV. p. 34. t. 39. f. 2. Muschel länglich, elliptisch, sehr ungleichseitig durch die weit gegen das Vor- derende gerückten Wirbel, vorn gerundet, in der Jugend mit deutlicher Ecke des Schildchens, hinten abgestutzt, dickschalig, fein gestreift, wenig gefurcht, im reinen Zustand stark glänzend ; jünger olivengrün, vorn gegen den Rand roth, später oliven- braun, mit verloschenen grünen Strahlen; das Schild wenig zusammengedrückt, mit stumpfer Ecke, von der übrigen Fläche durch eine bogige eingetiefte Linie abge- gränzt; von den wenig vorstehenden abgenagten Wirbeln zieht sich eine stumpfe Kante bis zur Ecke, in der sich Hinter- und Unterrand vereinigen. Schlossband hellbraun, fast glatt. Die Schlosszähne im Alter stark und gross, die Leisten schwach gebogen, die der rechten Schale durch eine Furche an der Innenseite fast zweitheilig. Muskeleindrücke klein, der vordere wenig tief. Perlmutter hell purpurn oder prächtig rothgolden, hinten stark irisirend. Länge der ausgewachsenen Schalen Höhe 22'", Breite 17'". (Aus der Sammlung des Dr. von dem Busch in Bremen}. Aufenthalt: in Florida im Georgs- und Monroe-See. IX. 2. 23 178 140. Unio concestator Lea, Taf. 56. Fig. 3. Testa laevis, elliptica , inflata , inaequilateralis , antice rotundata ; valvulis subcrassis, antice cras- sioribus; natibus prominulis ; epidermide olivacea , superne posliceque intense fusca , eradiata, transverse striata; dentibus cardinalibus subcrassis, in utraque valvula duplicibus crenulatisque , lamellis longis sub- curvisque , margarita vel purpurea vel salmonis colore tincta et iridescente. Unio concestator, Lea Obs, on the Gen. Unio VI 2. p. 66. t. 12. f. 48. Muschel kurz und gedrungen, aufgetrieben, ungleichseitig, vorn halbkreisförmig gerundet, mit kaum angedeuteter Ecke des Schildchens, hinten ebenfalls rundlich, der Oberrand fast gerade; die Schalen ziemlich dick, die Vorderhälfte dicker. Wirbel wenig vorstehend, abgenagt, mit braunen Schalenschichten. Schild kaum zusammen- gedrückt, niedrig, mit stumpfer Ecke und kielförmig erhobenen Grenzlinien, eine zweite Kiellinie geht von der Hinterseite der Wirbel aus und mündet in die Abstutzung des Hinterrandes. Die Oberfläche ist ziemlich glänzend, seicht gefurcht, um die Wirbel und hinten tiefhraun, nach vorn und unten olivengelb, ohne Stralüen. Schlosszähne etwas dick, ziemlich vorstehend, gekerbt, die Leisten lang und schwach gebogen, Muskeleindrücke klein, die vorderen rundlich. Perlmutter purpurroth oder fleischrothgelb , bei dem vorliegenden Exemplar prächtig röthlich orange , hinten irisirend. Länge 2V4'', Höhe 17''', Breite hinter den Wirbeln 11'". (Sammlung von Dr. von dem Busch^ Aufenthalt: bei Columbus in Georgien (Lea^. Bemerkung. Diese Art zeigt grosse Aehnlichkeit im Habitus mit manchen Formen aus der Gruppe des Unio batavus. 141. Unio angustatus Lea. Taf. 56. Fig. 4. Tesla transversa, subcompressa, anguste elliptica, minus convexa, antice subrotundata, postice ob- lique truncata ; valvulis tenuibus, parte postica carinula obliqua subbiparlita , natibus prominulis, undu- latis; area coinpressa, rotundato-angulata, dentibus cardinalibus compressis, trigonis, lateralibus longis, curvatiusculis ; margarita obscura , iridescente. Unio angustatus, Lea Transacl. of the Amer. Pbil. Soc. 4. t. 17. f. 43. „ „ Jay Catal. 1850. p. 54. no, 1494. Muschel stark 'ausgezogen , schmal elliptisch, wenig gewölbt, weit hinter der Mitte am breitesten. Ober- und Unterrand fast parallel, Vordertheil flach gerundet, mit stumpfer Ecke des Schildchens; Hintertheil fast zungenförmig , kaum ahgestutzt; die Oberfläche gestreift, undeutlich gefurcht, tiefbraun; gegen das Licht bräimlich 179 olivengelb. Die Schalen sind ziemlich dünn, der Hintertheil einer jeden durch eine vom Wirbel bis zur Unterrandecke verlaufende Kiellinie gleichsam zw^eitheilig ; die Wirbel schwach erhoben, grob und wenig deutlich wellig gerunzelt. Schild zusam- mengedrückt mit abgerundeter Ecke, niedrig, mit undeutlich vertieften Grenzlinien. Schlosszähne weit vorn, dreieckig, zusammengedrückt, gekerbt; die Schlossleisten lang und sehr wenig gebogen. Muskeleindrücke rundlich, der yordere massig tief. Perlmutter silbergrau, röthlich gemischt, hinten stark irisirend. Länge 273", HöheU', Breite 672''^- (^Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt: Süd-Carolina im Cooper- und Congaree-River. 142. Unio Conradicus Lea. Taf. 56. Fig. 5. Tesla parva, reniforini-elliptica, tenuiuscula , dense striatula, olivacea, viridi - radiata ; antice ro- lundata, postice rotundalo-truncata; nalibus promitmlis; area angusta, vix compressa; dentibus cardina- libus compressis, subtrigonis , postico valvae sinistrae duplici , lateralibus rectiusculis ; margarila alba, intus carnea. Unio Conradicus, Lea in Transact. Am. Pbil. Soc. V. t. 9 f. 29. ,, ,, Conrad Monogr. of Ihe Farn. Union, p. 87 t. 47 f. 3. Dem Unio capillus Say sehr ähnlich, mehr gleichbreit, gestreckter, weniger bauchig. Die Muschel ziemlich Idein, wenig glänzend , nierenförmig-elliptisch mit langem Hintertheil, fein und dicht gestreift, olivengelb, durchaus grünstrahlig. Der Vordertheil ist fast halbkreisförmig gerundet; der Unterrand fast gerade, der obere leicht gebogen das Hinterende gerundet abgestutzt. Die Wirbel abgefressen, orangegelb, wenig vorstehend; das Schild ohne Ecke, kaum zusammengedrückt, nicht abgegrenzt. Schlosszähne weit vorn, etwas zusammengedrückt, dreieckig, der hintere der linken Schale zweitheilig; Schlossleisten kurz, bogig beginnend, dann gerade verlaufend. Muskeleindrücke seicht, der vordere fast zweitheilig, der innere Theil im Grunde rauh. Perlmutter blauweiss, der innere Theil orange - fleischfarben. Länge 17a'^ Höhe 9'", Breite 572'^'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt: in Nordamerika, im Staate Tenessee. 143. Unio arctior Lea. Taf. 56. Fig-. 6. Tesla angulalo - elliptica , valde inaequilaleralis , compressa, nitida, olivacea, viridi obsolete ra- diata; valvulis sublenuibus; umbonibus compressis, undulatis; area vix compressa, lineola terminata; den- tibus cardinalibus trigonis , lamellis longis ; margarita laclea seu salmonis colore tincta. 23* 180 Unio arctior, Lea in Transacl. Am, Phil. Soc. IH. t. 4. f. 10. „ „ Jay. Calal. 1850. p. 62. no. 1497, Muschel elliptisch, sehr ungleichseitig, zusammengedrückt , in der Mitte der Länge am breitesten, glänzend, undeutlich gestreift, olivenbräunlich mit undeutlichen grünen Strahlen auf der Hinterhälfte; der Vordertheil gerundet, das Hinlerende breit gerundet abgestutzt. Die Wirbel niedergedrückt, abgerieben, mit einigen groben Runzeln; das Schild sehr niedrig, kaum zusammengedrückt, durch eine feine Linie abgegrenzt. Die Schlosszähne etwas kräftig, dreieckig, die Schlossleisten lang, dünn, sanft gebogen. Muskeleindrücke rundlich, der vordere klein, wenig tief, glatt; aus dem Innern der Wirhelhöhle zieht sich eine feine vertiefte Linie schräg nach hinten und unten und verfliesst in der Aussenseite des hinteren Muskeleindrucks. Perlmutter milchbläulich, zuweilen salmenroth (^ein hohes Orange -fleischfarben). Länge IVi'', Höhe 10^'^, Breite 5 (^Nach einem Exemplar von Lea in der Sammlung des Herrn Dr. von dem Busch in Bremen}. Hat Aehnlichkeit mit dilatatus Raf Ogibbosus Barnes} unterscheidet sich aber durch geringere Grösse, dünnere Schale und weisses Perlmutter. Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. 144. Unio caliginosus Lea. . Taf. 56. Fig-. 7. Teste elliplica, subcompressa , tenuiuscula , subtilissime striata, obsolete sulcala, nitida, epider- mide tenebroso- fusca , ad marginem olivaceo - flava , viridi - radiata ; parte anteriore semicirculari-rotun- data, posteriore truncata; umbonibus prominulis, undulatis; area subcompressa; dentibus cardinalibus par- vis, compresso - trigonis , lamelüs strictiusculis , acutis ; margarita laclea et iridescente. Unio caliginosus, Lea Observ. on tbe Gen. Unio IV. p. 53, t. 7. f. 21. Muschel klein, elliptisch, vorn halbkreisförmig gerundet, hinten senkrecht ab- gestutzt, wenig gewölbt, fast zusammengedrückt, hinter den Wirbeln am breitesten, sehr fein und dicht gestreift, mit wenig unscheinbaren Ringfurchen; die Oberhaut nussbraun; bei dem vorliegenden Exemplar unter dem zweiten Wachsthumsring olivengelb, hinten mit verloschenen braungrünen Strahlen. Das Schildchen ohne Ecke, der Oberrand fast gerade, der Unterrand bogig; die Wirbel etwas vorstehend, schwach gerunzelt; das Schild wenig zusammengedrückt, mit strahligen Grenzlinien, die Schildecke abgerundet. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne zusammengedrückt, dreieckig, die Leisten ziemlich lang, dünn und scharf. Perlmutter milchweiss, irisirend, unter den Wirbeln bräunlich. Länge 20"', Höhe fast 12"', Breite 7'". (Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt: in Nordamerika, im Red -River bei Alexandria in Louisiana, 181 ■ 145. Unio Baykinianus Lea. Taf. 57, Fig. 1. Tesla alata, crassiuscula , plicata, antice rolundata , postice perpendiculari Iruncata, sub- compressa, iialibus prominulis, area compressa , obtuse rectangulata , denlibus cardinalibus parviusculis, inciso-crenatis , lanielüs arcuatis, margarita lacteo-alba, iridescente. Unio Baykiniana, Lea Obs. on the Gen. Unio III. p. 46 t. 13. f. 22. Muschel geflügelt, etwas dickwandig, besonders die Vorderhälfte, die Oberfläche knotig gefaltet, die Falten vielfach in scharfe Winkel zusammenlaufend, auf dem Hintertheil strahlig gebogen , der Vordertheil unregelmässig gerundet, der hintere fast senkrecht abgestutzt, der Oberrand von den Wirbeln nach hinten fast gerade, der Unterrand nach hinten zu etwas herabgesenkt. Die Wirbel wenig vorspringend, ab- genagt; das Schild zusammengedrückt, mit fast rechtwinkliger abgerundeter Ecke, ohne Grenzlinien; das Schlossband wenig verstehend, knotig geringelt. Schlosszähne etwas klein, eingeschnitten gekerbt, die Scbiossleisten länglich, gebogen, Muskelein- drücke klein, die vorderen flach. Perlmutter milchweiss, hinten iiisirend. Länge 2 Vi'', Höhe 2'', Breite U'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt: im Chattahoochee-FIuss in Georgien. 146. Unio scyphius Rafinesque. Taf. 57, Fig. 2. Tesla subrhotnbea , inaequilaleralis , emarginala , crassa , convexa , poslice compressa, annulala ; valvis uniserialim nodosis; umbonibus depressis, decorlicalis; area minuta ; epidermide olivacea; denlibus cardinalibus crassis, dexiro acute trigono, lamellis crassis strictiusculis ; margarita alba, iridescente. Obliqua ria scyphia, Rafinesque p. 39. Unio scyphius, Conrad Mon. on llie Farn. Union, t. 63. f. 113. „ aesopus, Green C. of Mac. Lyc. 1827. t. 1. f. 3. „ scyphius, Jay Cat. 1850. p. 58. no. 1613. „ aesopus, Ilanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 118. t. 24. f. 7. Muschel fast rautenförmig, ungleichseitig, unten seicht ausgerandet, dickwandig, wenig glänzend, gegen die Wirbel gewölbt, hinten zusammengedrückt, mit vertieften, furchenähnlichen Wachsthumsringen, olivengelb, die Ringe und die Ränder bräunlich. Der Vordertheil ist flach gerundet, der hintere etwas ausgezogen, abgeslulzt. Die Wirbel kaum erhoben, abgenagt, breit, von jedem zieht sich eine Reihe breiter, wenig entwickelter Knoten oder Höcker herab', hinter dieser Knotenreihe verläuft parallel mit ihr eine breite furchenartige Einsenkung. Das Schild kaum entwickelt, olme Ecke und Grenzlinien. Schloss weit vorn, die Zähne kräftig, dreieckig, der 182 der rechten Schale zugeschärft; die Schlossleisten dick, fast gerade. Der vordere Muskeleindruck halbeiförmig, ziemlich tief. Perlmutter weiss, hinten stark irisirend. Länge 2V2", Höhe 25'", Breite 14"'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch^. Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. 147. Unio interruptus Rafinesque. Taf. 57. Fig. 3. Testa subiriangularis, inaequilatera, medio compiessa, antice sublrigono-rotundata, postice obsolete truncala, densissime striata, olivaceo - lutea, radiis numerosis, angustis, interruptis, viridibus ornata; val- vulis crassis; umbonibus depressis, area plana; dentibus cardinalibus crassis, trigouis, lamellis validis, curvatis, margarita argenteo - alba. Unio interruptus, Rafinesque. Pauls. Trans. Raf. p.33, sp.21. „ „ Conrad. Mon. on the Farn. Union, p. 37. t. 67. f. 2. „ brevidens, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. 4, l. 6. f. 6. ,, interruptus, Jay Cat. 1850. p. 60. no. 1690. ,, brevidens, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells, p. 198. t. 20. f. 41. Muschel klein, fast dreieckig, ungleichseitig , in der Mitte von den Wirbeln herab verflacht, vorn fast gerundet dreieckig, hinten undeutlich abgestutzt, sehr fein und dicht gestreift, mit einigen Wachsthumsabsätzen, olivenröthlich , mit schmalen etwas gebogenen, mehrentheils unterbrochenen, hinten nur aus Punktreihen bestehen- den grünen zahlreichen Strahlen. Die Schalen dick , die Dicke fast überall gleich ; die Wirbel ganz flach, kaum merklich eingerollt; der Oberrand gebogen; das Schild fast vollkommen flach gedrückt, ohne Ecke, mit Spuren von Grenzlinien; die Schloss- zähne gross, dreieckig, etwas gekerbt, die Schlossleisten dick, gebogen. Muskel- eindrücke klein, auch die hinteren eingetieft; das Perlmutter weiss, silberglänzend, hinten wenig irisirend. Länge 20'", Höhe 14'", Breite 8'". (Sammlung von von dem Busch). Aufenthalt: in Nordamerika, im Ohio und im Elk-River (Tenessee). 148. Unio cuneolus Lea. Taf. 57. Fig. 4. Testa subfrigona, compressa, valde inaequilaleralis, nitida, olivacea, viridi-radiata; valvulis crassiusculis , versus marginem striolatis ; umbonibus minus elevatis, area subdepressa, obsolete angulata ; dentibus cardinalibus compresso - trigonis , lamellis longis strictisque; margarita lactea et iridescente. Unio cuneolus, Lea Trans. Am. Phil. Soc. VII. t. 7. f. 3; „ „ Lea, Obs. on the Gen. Unio 1834 p. 31. t. 7. f. 3. „ „ Jay Cat. 1850. p. 58. no. 1609. 183 Eine der kleinsten Arten, durch die Form und Färbung gleich gut kenntlich. Die Muschel ist fast gerundet dreieckig, zusammengedrückt, besonders von den Wir- beln nach hinten, vorn flach gerundet, mit kleiner undeutlicher Ecke des Schildchens, hinten ziemlich gerade abfallend, auch der Oberrand hinten herabgesenkt, der Unter- rand gerade. Die Fläche ist glänzend, glatt, nur an den Rändern zeigt sich eine feine und dichte Streifung, der Grund rötldich olivengelb, mit wenigen aus feinen Linien bestehenden, nach unten abgekürzten grünen Strahlen. Die Schalen sind etwas dick; die Wirbel wenig erhoben; das Schild niedergedrückt, aussen durch eine ganz stumpfe Wirbelkante begrenzt, hinten mit kaum erkennbarer Ecke. Das Schloss weit vorn, die Zälme verhällnissmäsäig gross, dreieckig, die Schlossleisten ziemlich lang, gerade. Muskeleindrücke, besonders der vordere, klein, auch der hintere etwas vertieft ; Perlmutter milchweiss mit Silberglanz, hinten schwach irisirend. Länge 13'^', Höhe 11"% Breite 6"'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: im Ilolston-Fluss in Nordamerika. 149. Unio Cooperianus Lea. Taf. 57. Fig-. 5. Testa siiborbiculala , subobliqua, inaequilatera , sulcato -aiinulala , tuberciilata , parte antica mutica, nitidula, olivaceo - fusca ; valvis crassis, unibonibus proininentibus , areola nulla, area compressiuscula ; dentibus cardinalibus grandibus, trigonis, lameilis validis, rectiusculis , brevibus ; margarita alba, iuterduni carneo-tincla. Unio siriatus, Rafinesque. Anthony. „ Cooperianus, Lea Trans. Am. Pliil. Soc. V. t. 8. f. 21. „ „ Lea Observ. on the Gen. Unio 1834. p. 173. t. 8. f. 21. „ „ Jay Cat. 1850 p. 57. no. 1578. Muschel rundlich, etwas schief gezogen, ungleichseitig, mit breiten furchenartig eingetieften Wachsthumsringen, am Unterrand und hinten schieferhäutig, übrigens verloschen ringstreifig, schwach glänzend, olivenbraun, die Ringfurchen dunkler, derVordertheil eben, der hintere mit grösseren imd kleineren Höckern besetzt, welche, sonst ohne Ordnung, nur auf dem Schild lang ausgezogen, gebogen strahlenförmig sich gegen den Rand hinziehen. Der Vordertheil ist sehr kurz, flach gerundet, das Schildchen fehlt ganz; der Hintertheil schräg abgestutzt; die Fläche von den stark erhobenen Wirbeln herab gewölbt; die Ränder zusammengedrückt. Das Schild nicht abgegrenzt, zusammenge- drückt, mit stumpf abgerundeter Ecke. Das Schloss weit vorn, die Zähne dick, dreieckig, kerbenstreifig; die Lamellen kurz, herabgebogen , dick, fast gerade ver- laufend. Der vordere Muskeleindruck fast halbeiförmig, hinten stark eingelieft, der hintere rundlich, kaum verlieft. Perlmutler weiss, zuweilen innen fleischfarben über- 184 laufen, hinten silberglänzend und irisirend. Länge 29'", Höhe 25'", Breite 15'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. Bemerkung. Hat mit verrucosus Barnes und pustulosus Aehnlichkeit. 150. Unio quadrulus Rafinesque. Taf. 59. Figr. 1. Testa irregulariter ovata, subobliqua, inaequilateralis , annulata, subtiliter striata, nitidula, fusco- olivacea, medio impressa, tuberculata ; parte antica brevissima, poslica truncata; valvis erassis; umbonibus prominentibus ; area compressiuscula ; dentibus cardinalibus tnagnis , crenatis, lamellis longis, strictis; margarita alba, iridescenle. Obliquaria quadrula, Rafinesque Pauls. Transl. Raf. p. 42. ,, ,, Say Amer. Couch, t. 55. „ „ Conrad. Monogr. on the Farn. Un. p. 112. t. 62. „ „ Chenu Conch. Illuslr. t. 15. f, 6. „ „ Jay Catal. 1850. p, 65. no. 1835. Unio asperrimus, Lea Trans. Am. Phil. Soc. V. 4. t. 5. f. 3. „ „ Hanley Recent. , Shells p. 178. Muschel unregelmässig eiförmig, fast abgerundet viereckig, stark ungleichseitig, vorn flach gerundet, hinten abgerundet winkelig, die Fläche fein und fast regel- mässig gestreift, mit erhobenen Wachslhumsabsätzen, mit grösseren und kleineren Höckern oder Knoten besetzt; der Vordertheil zeigt deren nur wenige, ebenso ist eine von den Wirbeln herablaufende flache breite Einsenkung fast glatt, dagegen beiderseits an der Grenze derselben die grössten Höcker. Der Grund ist heller oder dunkler olivenbraun. Die Schalen sind dick, um die Wirbel stark gewölbt, letztere gerundet erhoben ; das Schildchen fast fehlend , das Schild zusammengedrückt mit stumpf abgerundeter Ecke und zahlreichen in strahligen Reihen geordneten runden Höcker- chen. Das Schloss weit nach vorn, mit grossen, tief gekerbten Zähnen, die Leisten lang, fast gerade, dünn und hoch. Die vorderen Muskeleindrücke tief, die hinteren gross, vollkommen flach. Perlmutter weiss, hinten stark irisirend. Länge 3", Höhe 25'", Breite 17'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch in Bremen}. Aufenthalt: Nordamerika, im Ohio. Bemerkung. Jay verbindet damit U. lacrymosus Lea. Abgesehen, dass auf die grössere oder geringere Zahl der Knoten nicht viel Gewicht zu legen ist. (Dr. von dem Busch hat Exemplare von quadrulus fast ohne Knoten), scheint mir doch lacrymosus durch die ge- ringe Wölbung, die bei jungen Exemplaren des quadrulus ganz anders erscheint, durch das Fehlen aller Knoten auf der vorderen Hälfte, die feinen strahligen Erhöhungen auf dem Schild, die anders gebildeten Schlosszähne und Leisten, eine hinreichend unterschiedene Art, deren Vereinigung mit quadrulus, ohne die bestimmtesten Uebergänge zu haben, noch nicht rathsam ist. 185 151. Unio cicatricosus Say. Taf. 58. Fig-, 2. Testa subtriangularis , obliqua, valde inaequilateralis , sulcato-annulata , obsolete striata, fusco- oJivacea, antice sublnincata; valvis crassis , medio obsolete nodosis; umbonibus valde prominenlibiis ; areola nulla, area angusta, vix conipressa; dentibus cardinalibus magnis, trigonis, crenatis ; margarila alba. Unio cicatricosus, Say. Conrad Monogn. on the Farn. Union, p. 115. t. 64. „ varicosus, Lea in Trans, Am. Phil. Soc. V. t. 11. f. 20. „ cicatricosus, Jay Cat. 1850. p. 56. no. 1545. Muschel gross, gerundet dreieckig, gewölbt, hinten zugeschürft, stark ungleichseitig, mit zahlreichen, furchenartig eingeliefteii Ringen, undeutlich ge- streift, glänzend, olivenbraun mit undeutlichen Strahlen auf der Wirbelparthie; der Vordertheil ausserordentlich kurz, fast fehlend; der Hintertheil ausgezogen, abgerundet. Die Wirbel sind ganz nach vorn gerückt, stark gerundet erho- ben, unterhalb derselben auf jeder Schale, fast in der Mitte der Länge, eine Reihe flacher Höcker oder undeutlicher Knoten. Das Schildchen sehr klein, mit stumpfer Ecke; Schild kaum entwickelt, sehr niedrig, etwas zusammengedrückt, mit deutlichen Grenzlinien, ohne Ecke, da der Oberrand von den Wirbeln an sich flach bogig gegen den Schnabel herabsenkt. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne dick, drei- eckig, gekerbt, die Lamellen stark, schwach gebogen, auf der Endhälfte fein runzel- faltig. Muskeleindrücke flach, der vordere unregelmässig. Perlmutter weiss, hinten bläulich und stark irisirend. Lange SVs'', Höhe Breite IV2''. (Sammlung von Dr. von dem BuschJ. Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. 152. Unio purpuratus Lamark. Taf. 59. Fig. 1. Testa ovata, inaequilateralis, transversa, ventricosa , obsolete striata et sulcata, nitida, nigra, ad umbones inlense castanea, obsolete radiata , antice acute rolundata , postice dilalata et late truncata ; valvis tenuiusculis , umbonibus prominulis, areola angulala , area compressa, obtuse angulata, lineis ob- soletis a umbonibus retrorsum radiante, dentibus cardinalibus compressis, lamellis strictiusculis ; margarita purpureo-rosea. Unio purpuratus, Lamark Anim. s. Vert. V. no. 6. 2 ed. V. p. 533. no.. 6. ,, lugubris, Say Amer. Conch. t. 43. „ ater, Lea Obs. on the Gen. Unio p. 40. t. 7. f. 9. ,, ater, Deshayes Enc. meth. Vers. 2. p. 582 no. 10. ,, purpuratus, Jay Cat. 1850. p. 64. no. 1831. „ „ Hanley Cal. of rec. Biv. Shells p. 208 IX. 2. 57 24 186 Muschel uiiregehnässig- , etwas dünnwandig, sehr ungleichseitig , stark bauchig gewölbt, undeutlich gestreift und schwach concentrisch gefurcht, stark glänzend, braunschwarz, gegen die Wirbel tief kastanienbraun mit verloschenen dunkleren Strahlen. Der Vordertheil kurz, scharf abgerundet, der Hintertheil fast etwas flügel- artig erhoben, abgestutzt. Die Wirbel sind wenig erhoben, aber aussen gewölbt; das Schildchen klein, mit deutlicher Ecke; das Schild zusammengedrückt, ziemlich hoch, mit deutlicher Grenzlinie, innerhalb derselben ziehen sich noch einige undeutlich erhobene, strahlenartig divergirende Linien vom Wirbel zum Hinterrand. Das Schloss liegt vor den Wirbeln, die Zähne zusammengedrückt, abgerundet dreieckig, die Schlossleisten dünn, hoch, mit undeutlich gekerbtem Rand. Schulterfalte deutlich. Der vordere Muskeleindruck klein, mässig lief, glatt. Perlmutter purpurrosenroth, hinten ^stark irisirend. Länge 2V3'^ Höhe IVa'S Breite über V‘. (^Sammlung von Dr. von dem Busch^. Aufenthalt: in Nordamerika im Missisippi. Bemerkung. Jay zieht fragweise U. Paulsoni Conrad hieher, nach den angege- benen Kennzeichen ist aber Conrads Art, wenn auch nahe verwandt, doch bestimmt verschieden. 153. Unio bulloides Lea. Taf. 59. Fig. 2. Testa sublriangulari-ovata, compressa, elevalo-concentrice striata, olivacea, antice rotundata, postice alafa, valvulis tenuiusculis, iimbonibiis depressis , elevato -radiatis ; area compressa, obtuse angu- lata; dentibus cardinalibus compressis, lamellatis, lamellis curvatiusculis; margarita alba, iridescente, Unio bulloides, Lea Obs. on the Gen. Unio VII. p.82. t. 42. f. 144. Muschel klein, fast dreiseitig eiförmig, zusammengedrückt, nur von den Wirbeln herab nach hinten etwas gewölbt, erhoben ringstreifig , die Streifen am Rand ver- loschen, mit zwei deutlichen Wachsthumsabsätzen, olivengelb, am Umfange bräunlich- olivenroth; vorn niedrig, halbkreisförmig gerundet, hinten erhoben. Die Wandung ist etwas dünn, jedoch die Vorderhälfte dicker; die Wirbel weit nach vorn gerückt, nur wenig über den Rand erhoben, von jedem laufen mehrere, nach unten diver- girende strahlige Runzeln herab, die aber bald verlöschen. Das Schild zusammen- gedrückt, in einen kleinen Flügel erhoben, mit abgerundeter Ecke und kaum ausge- prägten Grenzlinien. Das Schloss liegt etwas vor den Wirbeln, die Zähne sind zu- sammengedrückt, blätterig; die Schlossleisten mässig lang, kaum gebogen. Der vor- dere Muskeleindruck unregelmässig, seicht, der hintere kaum umschrieben. Perlmutter 187 weiss glänzend, undeutlich gestrahlt, hinten irisirend. Länge IV2'', Höhe Breite V2". (Sammlung von Dr. von dem Busch). Aufenthalt: im La Plata-Fluss bei Buenos-Ayres. 154. Unio calceolus Lea. Taf. 59. Fig-. 3. Testa transversa, subovalis, inaeqiiilateralis, ventroso-convexa , solidula , obsoiete-slriata et sul- cafa, pallida, viridi radiala, anlice rotundala, postice angiilalo-truncata ; umbonibus sordide ferrugineis, prominentibus , rüde riigosis ; area subtrigona , compressiuscula ; dentibus cardinalibus compressis, trigonis, lamellis subnullis, margarita lactea, iridescente. cf Unio calceolus, Lea Obs. on tbe Gen, Unio I. p. 7, t. 3. f. 1. Älasmodonta truncala, Conrad. Unio calceola, Desbayes in Lamarck Anim. s. Vert. 2 ed, 6. p. 546. no, 49. Margaritana calceola, Jay Cat. 1850. p. 65. no. 1930. Älasmodonta calceola, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 112. J Margaritana deltoidea, Lea in Trans. Am Phil. Soc. Y. 6. t. 13. f. 38. Muschel klein, quer, fast eiförmig, stark ungleichseitig, bauchig gewölbt, die Wölbung hinter der Mitte am stärksten, schwach gestreift und riiigfurchig, blass gelblich, mit zahlreichen etwas welligen, schmalen, häufig zusammenfliessenden grünen Strahlen, die Wirbel schmutzig rostroth. Der Vordertheil schön gerundet, oben ohne Ecke; der Hintertheil etwas abgestutzt mit abgerundeten Ecken, der Unterrand ge- rade. Wirbel erhoben, mit einigen groben Runzeln; das Schild wenig zusammen- gedrückt, mit schwachen Grenzlinien, Schloss fast unter den Wirbeln, der Zahn der rechten Schale schmal dreieckig, hoch, die der linken niedrig, stumpf dreieckig; die Schlossleisten fast fehlend , sie sind nur durch ein kleines Fältchen auf jeder Schale angedeutet. Der vordere Muskeleindruck ziemlich gross, wenig vertieft, der hintere undeutlich. Permutter milcliblau, unter den Wirbeln rötlilich, hinten schwach irisirend. Länge IV3", Höhe IVe'', Breite V2". (^Sammlung von Dr. von dem Busch). Aufenthalt: in Nordamerika, im Ohio. Bemerkung. Die Zusammenziehung des U. calceolus und der Margaritana deltoidea als die beiden Geschlechter einer Art beruht auf den Resultaten der von Agassiz vorgenommenen anatomischen Untersuchungen. Agassiz rechnet (in Wiegmann’s Archiv 1847 p. 257 u. f.) diese Art zur Gattung UniopsisSw. ♦ 24* 188 155. Unio argenteus Lea. Taf. 59. Fig. 4.. Testa oblique ovalis , compressa , inaequilateralis , densissime striata, olivacea, obscure annulata, antice rotundala , postice obtuse angulata; valvis crassiusculis , natibus subprominentibus , minus decor- ticatus, deiitibus cardinalibus grandibus, subtrigonis, lamcllis subcurvis ; margarita argcntea et iridescente. Unio argenteus, Lea Obs. on the Gen. Unio. III. p. 80. t. 25. f.57. Muschel etwas schief eiförmig’, zusammengedrückt, hinter den Wirbeln am breitesten, glänzend, sehr dicht und feingestreift, bräunlich-olivengelb mit dunlderen schmalen Wachs- thumsringen; vorn gerundet, hinten abgestutzt stumpfeckig; der Ober- und Unterrand leicht gebogen. Die Wirbel kaum vorstehend, etwas abgenagt, mit weissem Perlmutter, das Schild niedrig, mit schwachen Grenzlinien. Schloss fast unter den Wirbeln, die Zähne gross, dreieckig; die Scldossleisten leicht gebogen, wenig erhoben. Muskeleindrücke klein, der vordere ziemlich tief, der hintere deutlich umschrieben, schwach eingesenkt. Perlmutter weiss, silberglänzend, hinten irisirend. Länge 2V4", Höhe IV2'', Breite ^4^'. (Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt: in Nordamerika, im Holston-Fluss im Staate Tennessee. 156. Unio collinus Conrad. Taf. 59. Fig. 5. Tesla elliptica, modice convexa, inaequilateralis, postice oblique truncata , antice rotundata, olivaceo - carnea , obscure annulata; indistincte radiata , striata; umbonibus vix prominulis, decorlicalis, bi- vel tri-spinosis aut luberculatis ; area compressa, subangulata, distincte terminata; dentibus cardi- nalibus compressis , lamellis tenuibus , margarita pallide rosea. Unio collinus, Conrad. Mon. of Ibe Farn. Union, p. 65. t. 36. f. 2. ,, „ Jay Cat. 1850. p. 56. no. 1556. Muschel unregelmässig elliptisch, wenig nach hinten zu gewölbt, vorn seitlich zusammengedrückt, ungleichseitig, vorn scharf gerundet, hinten schräg breit abgestutzt, die Fläche verloschen gestreift, mit einigen Wachsthumsringen, der Grund olivenhorn- farben, verloschen dunkler gestrahlt. Die Wirbel kaum über den Rand erhoben, abgenagt, auf Jedem stehen in einer Reihe herab wärts zwei bis drei Dornen oder Höcker, ähntlch den Dornen bei U. spinosus. Das Schild ist massig hoch, zusam- mengedrückt, mit abgestumpfter Ecke und deutlichen, durch einige verloschene erhöhte Linien markirten Grenzlinien. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne zusammen- gedrückt, dreieckig; die Schlossleisten schwach gebogen, ziemlich dünn. Muskel- eindrücke klein und seicht. Perlmutter blass rosenroth, die hintere genau abgegrenzte 189 dünnere Hälfte stark irisirend. Länge Höhe 11"', Breite 6'". (Sammlung von Dr. von dem Busch). Aufenthalt ; in Virginien. 157. Unio Barrotti Lea. Taf. 59. Fig. 5. Tesla transversa, compressa, tennis, angusle elliptica, antice rotundata, postice in roslrum lon- gum apice subrotundatum producta, natibus vix promiiiulis, decorticatis ; area compressa, angulato- tcrminata; dentibus cardinalibus parvis, trigonis, lamellis reclis; epidermidc fusco - olivacea , postice obscure radiata; margarita coerulescenti-grisea, iridescenta. Unio Barrotti, Lea. Muschel quer, lang elliptisch, zusammengedrückt, nach hinten keilförmig zuge- schärft, dünnwandig, olivengelb, stark gebräunt, die Jahrringe tiefbraun; die Ober- fläche ohne Furchen aber überall dick und fein gestreift; der Vordertheil gerundet, der Hintertheil in einen langen, am Ende fast winkelig abgerundeten Schnabel aus- gezogen. Die Wirbel flach, kaum über die Fläche vorstehend, abgenagt; das Schild zusammengedrückt mit deutlichen Grenzlinien, vom Wirbel aus zieht sich eine flache Kante bis zur Ecke des Hinterrandes; Unterrand gerade. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne klein, dreieckig, regelmässig kerbenstreifig, der hintere der linken Schale fehlt bei dem abgebildeten Exemplar ganz; die Schlossleisten fein, lang und gerade. Perlmutter blaulichgrau mit Silberglanz, irisirend, unter den Wirbeln fleischröthlich. Muskeleindrücke seicht, die vorderen querriuidlich. Länge 274'^ Höhe 1", Breite SVa'". (Sammlung von Dr. von dem Busch). Aufenthalt: in Süd-Carolina. Bemerkung. Diese Art hat jedenfalls grosse Aelmlichkeit mit U. angustatus, ist jedoch weit gestreckter, dünner, weniger gewölbt, und der Zahnbau ist ein anderer. Gehören beide Arten zusammen, so ist die vorbeschriebene das Männchen, angustatus das Weibchen. 158. Unio biangulatus Lea. Taf. 52. Fig. 1. Taf. 61. Fig. 1. Testa obovata, hiflata, solida, ruditer striata et onnulala, olivaceo-fuscesens, viridi-radiata, antice acute rotundata, postice biangularis; umbonibus prominentibus, decorticatis; area anguste trigona; dentibus cardinalibus subgrandibus , elevatis , lamellis brevibus, curvatiusculis , margarita albido -coerules- cente, margine cinereo - carneo. 190 Unio biang:nlatus, Lea in Transact. Amer. Phil. Soc. VIII. t. 9. f. 8. „ „ Lea Observ. of Ihe Gen. Unio. p. 35. t. 9. f. 8. „ Chenu Conch. ill. t. 30. f. 7. „ „ Jay Cat. 1850. p. 55. no. 1512. Muschel verkehrt eiförmig, vorn schnell verschmälert, in der Mitte bauchig aufgetrieben, solide, rauh gestreift, besonders an den Kündern seicht gefurcht und deutlich geringelt, olivenbräunlich oder tief olivenbraun mit grünen Strahlen, jüngere olivengrün, fein grün gestreift. Der Vordertheil ist niedrig, scharf gerundet, der Hintertheil senkrecht abgestutzt mit zwei deutlichen Ecken , der Unterrand der ganzen Länge nach sanft gebogen. Wirbel vorstehend, weit abgenagt; das Schild niedrig dreieckig mit stumpfer Ecke, durch eine undeutliche Furche begränzt, ziemlich zu- sammengedrückt. Das Schloss fast unter den Wirbeln, Zähne ziemlich gross, fast abgestulzt dreieckig, an der Spitze gekerbt; die Lamellen kurz, weit hinten begin- nend, leicht gebogen. Perlmutter weissbläulich, hinten fein gestrahlt und irisirend, der Rand der Schalen mit einem breiten horngrauen Saum. — Länge 2%", Höhe 13/4", Breite 1". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: Nordamerika, Staat Tenessee im Cany Fork River. 147. Unio interruptiis Raf. Taf. 60. Fig. 2. Ein sehr grosses , weibliches Exemplar. Es ist weit stärker gewölbt , hinten fast abgestutzt, vorn scharf gerundet, die Wirbel breit, erhoben, das Schild abge- flacht mit deutlichen Grenzlinien , das Band stark vorstehend. Wenn gleich der Un- lerrand flachrund verläuft, zeigt sich doch eine Neigung zu einem Lendeneindruck. Die Oberhaut ist mehr bräunlich olivengelb, mit grünen Linien auf der Wirbelhöhe, die punktirten Linien nur neben dem Schild und wenig deutlich. 159. Unio subrotundus Rafinesque. Taf. 60. Fig. 3. Testa lenticularis, subventricosa , aequilateralis , subcrassa, concentrice sulcata, ad marginem subtilissime striata, obscure olivacea , obsolete viridi-radiala; umbonibus prominentibus , subtiliter ru- gatis ; dentibus cardinalibus magnis, latnellis brevibus, substrictis margarita argenteo - alba , raro rosea. Unio subrotundus, Rafinesque Paulson’s Transl. p. 44. „ lens, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 5. t. 10. f. 29. ,, subrotundus var., Jay Cat. 1850. p. 67. no. 1891. ,, lens, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 201. t. 21. f. 4. 191 Muschel etwas bauchig, linsenförmig; gleichseitig , ziemlich dickwandig, beson- ders die Vorderhälfte, concentrisch gefurcht, an den Rändern fein gestreift, dunkel olivengrünh'ch , mit fast schwärzlichen Ringen, hinten heller mit undeutlichen grünen Strahlen. Die Wirbel gerundet erhoben, schwach gerunzelt, wenig eingerollt. Das Schloss fast unter den Wirbeln, mit starken dreieckigen Zähnen; die Muskeleindrücke klein, auch die hinteren deutlich, schwach eingetieft; die Sclilossleisten kurz, ziem- lich gerade, etwas rauh und wenig zusammengedrückt. Perlmutter silberweiss, zu- weilen rosenroth, hinten stark irisirend. — Länge 19'", Höhe 15'", Breite fast 10'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. 160. Unio Kleinianus Lea. Taf. 60. Fig. 4. Testa irregulari -ovata , subventricosa , crassiuscula , inaequilateralis , annulalo-sulcata, obsolete tuberculata, antice acute rotundata, postice compressa, sinuata; umbonibus prominentibus; area radiatim rugosa; epidermide olivacea, viridiangulalo-maculata et lineata; dentibus cardinalibus subcrassis, crena- tis, laniellis brevibus, slrictis ; margarita alba , postice iridescenle. Unio Kleinianus, Lea Obs. on the Gen. Unio. Muschel unregelmässig eiförmig, etwas bauchig gewölbt, ziemlich dickwandig, ungleichseitig ; der Vordertheil scharf germidet, zugeschärft, der Hintertheil abgestutzt und huchtig ausgerandet , ohne Ecke , aber mit scharf gerundeter Hervorragung unter der Ausrandung ; die Oberfläche ist mit seichten Ringlürchen umzogen , hell oliven- gelb , mit zahlreichen winldigen grünen Flecken und Linien. Wirbel erhoben, abge- nagt , hinten mit einer stumpfen , gegen das Ende des Unterrandes verlaufenden Kante, die mit undeutlichen Höckerchen besetzt ist , von der Mitte des Wirbels senkrecht herab läuft ebenfalls eine Reihe, nur theilweise deutlicher, Höckerchen; das Schild ist stark zusammengedrückt , olme Ecke ; mit abgerundeten , gebogenen Runzeln ge- strahlt. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne kräftig, der der rechten Schale mit zwei tiefen Einschnitten, vor und hinter ihm je ein kleiner Zahn, die der linken Schale dreieckig, durch eine tiefe Grube getrennt. Schlossleisten kurz, gerade, seit- lich längsgerunzelt. Muskeleindrücke seicht, die vorderen klein. Perlmutter ^Iber- weiss, hinten wenig irisirend. — Länge 16"', Höhe 14'", Breite 9'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt : in Georgien , Nordamerika. 192 161. Unio incrassatus Lea. Taf. 60. Fig. 5. Testa triangularis, subinflata, crassa , postice radiatim plicata, olivaceo-fusca , plane sulcata; «mbonibus vix prominenlibus ; decorlicatis, area depressa; denlibus cardinalibus parvis , crenatis, lamellis jongis, arcuatis; margarita purpureo-rosea , vel alba, vel purpureo-tincia et iridescente. Unio incrassatus, Lea Obs. on thc Gen. Unio III. p. 16. f. 34. „ „ Jay Cat. 1850. p. 60. no. 1686. Muschel dreieckig, aufgetrieben, besonders nach hinten, dickwandig, hinten strahlig gefaltet, die übrige Fläche mit seichten Ringfurchen umzogen, gegen den Unterrand fein gestreift; der Vorderlheil scharf gerundet, der Hintertheil abgeslulzt, stumpfeckig; der Unterrand in der Mitte fast etwas eingedrückt; die Fläche oliven- Lraun, mit dunkelgrünen Strahlen. Schildchen fehlt, die Wirbel kaum erhoben, ab- genagt; das Schild niedergedrückt, mit deutlicher stumpfkantiger Grenzlinie. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne klein, fast zackig gekerbt, die Schlossleisten lang, scharf, sanft gebogen. Muskeleindrücke rund. ich, die vorderen klein aber tief, die hinteren etwas eingesenkt. Perlmutter purpurrosenroth oder weisslich, purpur über- laufen oder weiss , hinten stark irisirend. — Länge 2", Höhe 14'", Breite 9'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: im Chattahoochee-Fluss in Georgien. 162. Unio heterodon Lea. Taf. 61. Fig-. 2. Tesla rhomboidea-ovalis , inaequilaleralis , venlricosa , antice rolundala, postice subcuneiformis, virens, pallide radiata; valvulis tenuibus ; umbonibus prominenlibus, convexis; area subretusa, distincte terminata ; denlibus cardinalibus compressis, lamellis brevibus, curvatis; margarita coerulescenti- albida. Unio heterodon, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 3. t. 8. f. 11. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio I. p. 42. t. 8. f. 11. „ „ Jay Cat. 1850. p. 60. no. 1681. „ „ Hanley Cat. of the rec. Biv. Shells p. 183. 1.21. f. 42. Muschel fast rhombisch-eiförmig, ungleichseitig, bauchig gewölbt, die Wölbung hinter der Mitte am stärksten, vorn zusammengedrückt und zugeschärft, gerundet, oben mit einer undeutlichen abgerundeten Ecke , hinten keilförmig mit abgerundeter Spitze , die Schildparthie niedergedrückt , vom Wirbel läuft eine stumpfe Kante bis zur Endspitze; Oberhaut dunkelgrünlich, mit wenigen, undeutlichen hellen Strahlen. Die Wirbel gewölbt, vorstehend; das Schild niedrig, etwas zusammengedrückl. 193 deutlich begrenzt. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne zusammengedrückt, die der linken Schale wenig entwickelt; Lamellen kurz, gebogen. Perlmutter blauweiss, hinten irisirend. Länge 1" 7'^', Höhe 11'', Breite 6V2'". (Dr. Sturm’s Sammlung.) Aufenthalt: in Pemisylvanien und Massachusets in Nordamerika. 163. Unio pulcher Lea. Taf. 61. Fig. 5. Testa ovata, compressa, valde inaequilateralis , obsolete striata et annulata, olivacea, viridi- radiata, radiis interruptis; valvulis crassiusculis, antice rotundatis , postice snbtruncatis; umbonibus pro- minulis , planis, undato - rugosis ; area subtrigona , compressa, distincte terminata ; dentibus cardinalibus solidis, Irigonis, erectis, lamellis elevatis, tenuibus , curvatis ; margarita alba, intus flava. Unio pulcher, Lea. Muschel eiförmig, sehr ungleichseitig , zusammengedrückt, ziemlich dickwandig, fein gestreift und erhoben geringelt, hell olivengelb, mit grünen, unterbrochenen, nach unten breiteren Strahlen; der Vorder Iheil etwas vorgezogen, niedriger, zugeschärft, gerundet; der Hintertheil hoch, kurz zungenförmig , am Ende etwas abgestutzt, der ünterrand gerade, hinten rasch ansteigend. Wirbel flach, wenig erhoben, stumpf- spitzig, fast abgestutzt, mit einigen welligen Runzeln. Schild niedrig, zusammenge- drückt, durch eine eingetiefte Linie abgegrenzt. Schloss kräftig, die Zähne aufge- richtet, dreieckig, die Leisten hoch, etwas gebogen. Perlmutter weiss, irisirend, unter den Wirbeln rostgelblich. Der Schalenrand gelblich mit grünen Flecken von den durchscheinenden Strahlen. Länge 2", Höhe IV4", Breite 7'". Das kleinere abgebildete männliche Exemplar ist etwas mehr elliptisch, deut- licher gestreift, hinten mehr zugespilzt, die grünen Strahlen zahlreicher. (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung.) Aufenthalt: im Staate Tenessee in Nordamerika. 164. Unio Troostensis Lea. Taf. 61. Fig. 4. Testa cuneata , obliqua, valde inaequilateralis, obsolete striata et annulata, lutea vel olivaceo- viridis , radiis tenuibus numerosis ornata ; valvulis antice crassioribus , umbonibus prominentibus ; area compressa, dentibus cardinalibus elevatis, trigonis, lamellis strictis, longis, margarita alba et pulchre iridescente. Unio Troostensis, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. t. 10. f. 30. ,, „ Lea Obs. on the Gen. Unio. 1834. p. 183. t. 10. f. 30. ,, „ Jay Cat. 1850. p. 67. no. 1908. Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 186. l. 23. f. 24. 25 IX 2. 194 Muschel gerundet keilförmig, cpier, sehr ungleichseitig, undeutlich gestreift und schwach erhoben geringelt, rothgelb oder dunkelgrünlich mit zahlreichen grünen, bei durchscheinendem Lichte sehr deutlichen Strahlen. Der kurze Vordertheil ist flach gerundet, oben ohne Ecke, der Hinlerlheil ungleich keilförmig, hinten schnell zuge- spitzt, die Spitze abgerundet; der Unterrand stark bogig. Schalen dickwandig, be- sonders vorn. Wirbel gewölbt, rundlich, erhoben, eingerollt mit abgeriebener Spitze, schwach gerunzelt. Schild etwas zusammengedrückt , mit deutlichen Grenzlinien. Schloss kräftig, die Zähne dreieckig, aufrecht; Schlossleisten lang, fast gerade. Perlmutter weiss, hinten milchweiss, prächtig irisirend. Länge IV4", Höhe 13^", Breite 9''^* (]Aus Dr. Sturm’s Sammlung.} Weibliche Schalen sind weniger hoch, gestreckter, vorn die Wölbung nicht so rasch abfallend, der Unterrand ist in der Mitte schwach eingedrückt, übrigens wenig gebogen. Aufenthalt: in Nordamerika im Cumberland-Fluss. 165. Unio cylindricus Say. Taf. 62. Fig. 1. 2. Testa transversim oblonga, recta, valde inaequilateris , obsolete striata et annulata, tuberculata, tuberculis sagifliformibus , olivaceo - lutea , Imeis maculisque sagittiformibus viridibus ornata, postice ob- lique serialim gibbosa ; parte antica rotundala, poslica compressa, angulata , subemarginata ; umbonibus planis, proniinulis; area magna, distincte terminata; dentibus cardinalibus laminatis, lamellis longissimis, arcuatis, margarita alba et iridescente. Unio cylindricus, Say Amer. Conch. t. 4. f. 3. „ naviformis, Lamark Anim. s. Vert. 2 ed. VI. p. 537. no. 20. „ cylindricus, Reeve Conch. Syst. t. 89. f. 7. „ ,, Jay Catal. 1850, p. 58. no. 1610. ,, „ Hanley Cat. of ree. ßiv. Shells p. 182. t. 20. f. 31, Muschel sehr in die Quere verlängert, fast abgerundet viereckig, sehr ungleich- seitig, wenig deutlich gestreift, concentrisch geringelt; mit grösseren und kleineren Erhabenheiten besetzt, welche meist die Form von Pfeilspitzen haben, vom Wirbel zieht sich nach unten und hinten eine Reihe von Knoten oder Beulen herab , welche bald mehr bald weniger hervorragen; der Grund ist olivenröthlich , mit zahlreichen pfeilförmigen grünen Linien und Flecken geziert. Der Vordertheil ist sehr kurz, gerundet; der Hintertheil lang, am Ende abwärts ausgerandet. Ober- und Unterrand parallel, beim Männchen gerade, letzterer beim Weibchen in der Mitte eingedrückt. Schloss stark, die Zähne blattartig gekerbt, der rechtsseitige länglich; Schlossleisten 195 sehr lang, leicht gebogen. Perlmutter weiss, irisirend. Länge 3'^, Höhe IV2", Breite 11'''. (^Aus meiner Sammlung.} Nicht selten kommen Exemplare vor, bei denen die Oberfläche ausser der Rno- tenreihe ganz eben ist. (^Fig. 1.} Aufenthalt: in Flüssen der vereinigten Staaten von Nordamerika. Bemerkung. In seiner Arbeit über die nordamerikanischen Unionen (Wiegmann’s Ardi. 1847 I. p. 257} spricht Agassiz die Ansicht aus, dass unter dem Namen cylindricus mehrere Arten begriffen seien, was auch wahrscheinlich, aber ohne anatomische Untersuchung der Thiere und Vergleichung grösserer Reihen von Schalen in allen Altersstufen nicht zu begründen ist. 166. Unio arctatus Conrad. Taf. 62. Fig. 3. Testa elongata , compressa, anterius brevis, anguslata, rotuiidata, posterius elongata, truncata, medio leviter coarctata, olivacea; umbonibus prominulis, decorticatis; area compressa; dentibus cardi- nalibus minutis, trigonis, valvulae sinistrae parum prominentibus , laraellis tenuibus, vix arcuatis; mar- garita coerulea-alba. Unio arctatus, Conrad in Silliman Journ. XXV. p. 340. t. 1. f. 9. „ „ Conrad new fresh water Shells p. 36. t. 8. f. 4. „ „ Müller Synopsis Molluscor. p. 200. no. 8. Hat in der Form Aehnlichkeit mit U. margaritifer und monodontus Say. Die Muschel ist lang zur Höhe, dünnwandig, zusammengedrückt, in der Mitte am breitesten, vor der Mitte unten eingezogen; der Vordertheil sehr kurz, gerundet, der Hintertheil lang ausgezogen, abgestutzt; die Oberfläche kaum gestreift, mit meh- reren hinten deutlicheren Jahrringen. Die Wirbel wenig vorstehend, abgenagt, mit hornschwarzen Perlmutterschichten; das Schild mit sanft gebogenem Rand, ohne alle Ecke, wenig zusammengedrückt, ohne Grenzlinien. Die Schlosszähne klein, dreieckig, die der linken Schale durch eine tiefe Grube getrennt, kaum über den Rand vor- stehend; Schlossleisten dünn, von der Theilung an kaum gebogen. Die Muskelein- drücke rundlich, der vordere im Grunde geringelt. Perlmutter blauweiss, unter den Wirbeln etwas röthlich, ölgrünlich eingefasst. Länge 18'", Höhe 7'", Breite 5'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: an felsigen Ufern des Alabamaflusses, auch im Black-Warriorfluss in Nordamerika. 26* 196 167. Unio hopetonensis Lea. Taf. 63. Ftg. 1. Testa transversa, valde inaequilateralis, antice compressa, postice convexa , dense striata et concentrice annulata , nigra; parte antica rofundata , postice dilatata, subtruncata, margine inferiori me- dio inipressa; umbonibus planis , decorticatis , area magna; dentibus cardinalibus trigonis , lamellis bre- viusculis, curvalis ; margarita carnea. Unio hopetonensis, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. VI. t. 9. f. 24. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio 2. p. 29. t. 9. t. 24. „ „ Jay Cat. 1850. p. 60. no. 1683, „ „ Hanley Cat. of rec, ßiv. Shells p. 198. t. 20, f. 21. Muschel quer, fast elliptisch, stark ungleichseitig, vorn zusammengedrückt, hin- ten gewölbt, vom Wirbel gegen die Ecke des Hinlertheils herab fast stumpfkantig, ziemlich dünnwandig, fein gestreift und concenlrisch geringelt, schwarz, unter dieser Decke olivenröthlich. Der Vordertheil ist etwas lang, gerundet, dqr Hintertheil in die Höhe verbreitert, am Ende undeutlich abgestutzt, der Unterrand beim Weibchen eingedrückt. Wirbel abgenagt, flach, nicht erhoben; Schild gross, mit Andeutungen von flachen und breiten Falten. Schlosszähne dreieckig, der linkseilige wenig ent- wickelt; Leisten weit hinten beginnend, ziemlich kurz, etwas gebogen. Perlmutter rosenroth, irisirend. Länge 4'', Höhe 2^', Breite 1". (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung.} Aufenthalt: Georgien in Nordamerika. 143. Unio obesus Lea. Taf. 63. Fig-. 2. Tesla rhomboideo- ovata , obliqua, inaequilateralis, inflata, striata, fuscescenti-olivacea ; valvulis subcrassis; umbonibus prominulis , decorticatis; area compressiuscula , obtuse angulata; dentibus cardi- nalibus elevaiis , compressis, cristatis , lamellis longis curvatisque ; margarita purpurascenti-alba, iridescente. Unio obesus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc, IV. t. 13. f. 26. „ ,, Lea Obs. on the Gen. Unio 2. p. 29. t. 9. f. 24. „ „ Jay Cat. 1850. p. 63. no, 1764. „ ,, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 198. t. 22. f. 34. Muschel rhombisch-eiförmig, ungleichseitig , gewölbt, ziemlich hoch zur Länge, fein gestreift und concenlrisch geringelt, bräunlich olivenroth; die Schalen etwas verdickt, Vordertheil kurz und niedrig, gerundet; der Hintertheil etwas keilförmig, mit abgerundeter Spitze, Unterrand gerade, Oberrand nach hinten merklich ansteigend, die Schildgegend niedergedrückt. Wirbel flach, abgenagt; Schild ziemlich hoch. 197 ungleichseitig dreieckig, mit deutlicher Grenzlinie. Schloss mit dreieckigen gekerbten Zähnen, die Schlossleisten ziemlich lang, sanft gebogen. Perlmutter purpurröthlich, silberglänzend, stark irisirend. Länge 2^3^', Höhe Breite fast 1". (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung^. Aufenthalt: im Yorkfluss in Virginien, Nordamerika. 169. Unio piissilus Lea. Taf. 63. Fig. 3. 4. Testa eiliptico- ovata , convexa, inaequilateralis , striata et sulcato - annulata , fusco- olivacea ^ parte antica rotundata; postica truncala; valvulis tenuibus; umbonibus decorticatis , prominulis; area conipressiuscula ; dentibus cardinalibus solidis , lamellis longis, curvalis ; margarita alba. Unio pusillus, Lea in Trans, of the Am. Phil. Soc. VIII. t. 18 f. 36. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio. III. p. 58. t. 18. f. 36. Muschel elliptisch-eiförmig, ziemlich dünnwandig, gewölbt, ungleichseitig, fein gestreift und geringelt, bräunlich-olivenroth ; der Vordertheil niedrig, ziemlich kurz, gerundet, der Hintertheil wenig verlängert, von oben herab bogig verschmälert, am Ende abgestutzt. Wirbel abgenagt, wenig erhoben, nach vorn gerichtet. Schild wenig zusammen gedrückt, mit feinen strahligen Runzeln gegen den bogigen Oberrand; Unterrand gerade. Schloss derb, die Zähne dreieckig; Schlossleisten lang, etwas gebogen. Perlmutter weisslich, mit Oelflecken, innen etwas röthlich. Länge U' 11"', Höhe 13'", Breite 9'". (Aus Dr. Sturm’s Sammlung}. Aufenthalt: in Georgien, Amerika. Bemerkung. Die Abbildung Lea’s stellt eine sehr kleine Muschel dar, welche nur ge- ringe Aehnlichkeit mit den von mir gegebenen Figuren zeigt. Vergleicht man indess die Wachs- thurnsabsätzen unserer Muschel, so sieht man, dass sie bei gleicher Grösse mit Lea’s Figur auch in der Form ganz mit derselben übereinstimmte und dass nur mit zunehmenden Alter die Spitze verschwindet und der Hinterrand abgestutzt erscheint. 170. Unio leptodon Rafinesque. Taf. 64. Fig. 1. 2. Testa transverse ovalis, compressa, tenuis , inaequilateralis; concenirice sulcata , nitidula, oliva- cea, obsolete radiata ; antice rotundato; postice rotundalo-acuminata ; umbonibus convexiusculis , promi- nulis, acuminatis; area compressa, trigona ; dentibus cardinalibus lamellisque incompletis; margarita pulchre roseo-purpurea et iridescente. 198 Unio leptodon, Rafinesque. Ann. gen. des Sc Phys. V. p. 295, „ „ Conrad Monogr. Un. p. 59. t. 33. „ „ Say Am. Conch. no 6. „ planus, Barnes in Silliman Journ. VI. p. 272. Anodonta purpurascens, Swainson Zool. III. Ser. 1 III. p. 160. Unio velum, Say N. Harmony Diss, 2. Sept. 1829. Symphonota tenuissima, Lea in Trans. Am. Phil, Soc. III. p. 453 t. 11. f. 21. Unio leptodon, Jay Cat, 1850 p. 61. no. 1709. ,, tenuissimus, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 206 t. 20. f. 42. Muschel quer verläng-ert eiförmig-, zusammengedrückt, dünnwandig, ungleich- seitig, mit feinen Ringfurchen umzogen, schwach glänzend, olivengelb mit undeut- lichen dunkleren Strahlen, hinten grünlich. Der Vordertheil kurz und niedrig, scharf gerundet; der Hintertheil lang, durch den abwärts germideten ünterrand hoch, mit abgerundeter Spitze, der Oberrand gerade, Wirbel schwach gewölbt, wenig erhoben, zugespitzt; Schild lang, ungleich dreiseitig, mit deutlicher Ecke, ohne Grenzlinien. Schlosszähne und Lamellen unvollkommen, erstere bestehen aus einem Höcker in jeder Schale, der rechterseits ist mehr ausgebildet, letztere sind einfache, hinten scharfkantig erhobene Leisten. Perlmutter prächtig irisirend, aussen mehr rosenröthlich, innen purpurroth. Länge 3'^, Höhe V* 6'^', Breite 8''^. Ein jüngeres Exemplar C^^ig. 2} hat ganz die Gestalt einer gestreckten Ano- donta CO mp lau ata, ist mehr grüngrau, innen silbergrau, vom Schloss bemerkt man nur in der rechten Schale eine geringe Andeutung. (^Beide Exemplare aus Sturm’s Sammlung.} Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. 171. Unio compressus Lea. Taf. 64. Fig. 3. 4. Testa transversa, subelliptica , inaequilateralis , striata et annulala , olivacea-fusca , viridi-radiata, valvulis solidis; umbonibus prominulis, vix convexis; area magna, compressa, subtrigona, distincle (er- minata ; dentibus cardinalibus trigonis , elevatis , lamellis longis , vix curvatiusculis , margarita alba et iri- descente, intus pallide lutea. Symptonola compressa, Lea in Tr. Am. Phil. Soc. III. t. 12 f. 22, Unio compressus, Jay Cat. 1850 p. 57 no. 1571. Muschel ziemlich gross, quer, fast elliptisch, ungleichseitig, etwas dickwandig, gestreift und ringförmig gefurcht, mit einer flach erhobenen Leiste schräg vom Wirbel herab; die Oberhaut olivenbräunlich mit grünen Strahlen. Der Vordertheil ziemlich lang, gerundet, der Hintertheil hoch, am Ende schräg abgestutzt, der Unterrand sanft gerimdet, vor dem Ende fast eingedrückt. Wirbel kaum gewölbt, wenig erhoben. 199 in der Jug-end zackig gerunzelt. Schild gross, ungleich dreiseitig, mit abgerundeter Ecke und deutlichen Grenzlinien. Schloss derb, die Zähne dreieckig, aufgerichtet, der linkseitige hintere fast zweifheilig; Schlossleisten lang, dünn, schwach gebogen. Perlmutter weiss, glänzend und irisirend, innen blass gelbröthlich ; der ganze Aussen- rand breit schiefergrau. Länge Höhe fast 2^', Breite gegen V*. Ein sehr junges Exemplar ist kürzer, hinten noch höher, mit vorstehender Schildecke, die Leiste vom Wirbel herab nicht erkennbar; der Grund grün mit einigen hellen Strahlen; die Schlosszähne sehr dünn, die Leisten gerade. (^Beide Exemplar aus Sturm’s Sammlung.^ Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. 147. Unio (^Complanaria Swains) complanatiis Barnes. Tafel 65. Testa maxima, irregulariter ovata, compressa , inaequilateralis, conceiitrice striata, olivaceo-fusca vel atra, antice rotundata, parte postica apice truncala ; valvulis solidis; umbonibus planis, corrugatis; area maxima, compressa, radiatim obsolete costala, subtrigona, dentibus cardinalibus validis, lamellis im- perfectis; margarita alba et iridescente. Alasmodonta complanata, Barnes in Silünian Joiirn. VI. p. 278. Sympbonota complanata, Lea Obs. on the Gen. Unio 1. p. 62 no. 4. Unio complanata, Deshayes in Lamark Anim. d. Vert. 2 ed. VI. p. 559. no.82. Margaritana complanata, Jay Cat. 1950 p. 68 no. 1931. Muschel sehr gross, flachgedrückt, unregelmässig eiförmig, ungleichseitig, con- centrisch gestreift und gefurcht, vorn niedrig, stark gerundet, hinten schräg abgestutzt, der Unterrand nach hinten bogig herabgesenkt; die Oberfläche bei alten Stücken olivenbraun bis schwarz, hei jüngeren olivengrünlich mit undeutlichen grünen Strahlen. Wirbel weit vorn, flach, gerunzelt, stumpfspitzig. Schild gross, flügelförmig erhoben, fast gleichseitig dreieckig, die ganze Fläche mit undeutlichen strahlenförmig nach ^ohen laufenden rippenartigen Erhöhungen und deutlichen Grenzlinien, vor denselben zwei flache, vom Wirbel auslaufenden Längserhöhungen, welche in die beiden Ecken der abgestutzten Spitze auslaufen. Schlosszähne sehr stark, quer dreieckig, der hintere der linken Schale fast dreitheilig; Schlossleisten unvollkommen, beiderseits einfach, kurz. Perlmutter weiss, irisirend. Länge 6'^, Höhe 4V2'', Breite 14'^'. (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung}. Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. Bemerkung. Um nicht einer allgemein bekannten Art einen neuen Namen geben zu müssen, führe ich vorstehende unter dem obigen auf, obgleich derselbe schon bei einer andern 200 Art (Nr. 91) vorkomiiit und setzte nur den Gattungsnamen bei, der ihr nach der auf anatomische Untersuchung der Thiere gegründeten Eintheilung der Unionen von Agassiz (Archiv für Naturgeschichte 1847) später zukommen dürfte, wenn die grosse Gattung naturgemäss einge- theilt wird, was bei der grossen Verschiedenheit des Baues der Thiere als Nothwendigkeit sich herausstellt. 173. Unio rugosus Barnes. Taf, 66. Fig. 1—3. Testa transversa, elliptico-ovata , inaequilaleralis, striata et anniilata, olivaoeo-fuscescens velfusca; parte antica acute rotundata, postica truncala, regione areali declivi, ratiatim late costata; valvalis cras- siusculis; umbonibus depressis, vix promiiiulis; area compressiuscula, vix terminata ; dentibus cardinalibus validis , crenatis, lamellis iniperfectis ; margarita flavo-carnea, oleo-maculata. Alasmodonta rugosa, Barnes in Silliman Journ. V. t. 13 f. 21. „ „ abducta, Say in Sillim. Journ. VI. t. 13. Margaritana rugosa, Jay Cat. 1850 p. 69, Unio rugosa, Hanley Cat. of ree. Biv. Shells p. 211 t. 21 f. 8. Muschel gross, quer elliptisch-eiförmig, zusammengedrückt, ungleichseitig, dick- veandig, gestreift und concentrisch gefurcht, olivenbräunlich oder braun, hinten dunkler. Der Vorderlheil flach, scharf gerundet, der Hintertheil nach dem Schild abfallend, die ganze Schildparthie mit breiten strahlenartigen Rippen besetzt. Wirbel flacli, kaum erhoben, abgenagt; Schild etwas zusammengedrückt, ohne deutliche Grenzlinien, ohne alle Ecke. Schloss stark, die Zähne quer dreieckig, gekerbt, der linkseitige hintere zweitheilig, der hintere Theil viel grösser, Lamellen unvollständig, flach leistenartig mit einigen Schrägfurchen. Perlmutter gelblich fleischfarben , aussen weisslich. Länge 4^4", Höhe 2'' 7'^% Breite 1" 4'". (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung). Jüngere Individuen (Fig. 2) sind olivenröthlich, mit zahlreichen grünen Strahlen, hinten stumpf zugespitzt, die Wirbel etwas erhoben, mit einigen derben geraden Falten. Innenseite weiss, nur in der Wirbelgegend gelblich. Bei einem noch jüngeren Exemplar (^Fig. 3) ist der Vorderthetl vorgezogen, scharf gerundet, die Farbe blassgelb, hinten grün mit grünen Strahlen, die Fallen des Wirbels sind grösser, zahlreicher, entfernt stehend. Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio und Wabash-Fluss. 201 174. Unio Hydianus Lea. Taf. 67. Fig. 1. cT ? Testa elüptica, inaequilaleralis , subinüala, crassiuscula , venire subincurvata , antice posliceque rolundata, olivacea, viridi-radiata ; umbonibus elevalo-rolundalis , nndulato-plicatulis ; area compressa; dentibus cardinalibus elevatis, lanielüs longis, conipressis; margarita alba et iridescente. Unio Hydianus, Lea in Trans. Am. pbil. soc. VI. t. 6 f. 14. ,, „ Lea Obs. on the Gen. Unio II. p. 14 t. 6 f. 14. „ „ Jay Catal. 1850 p. 60 no. 1685. ,, „ Hanley Cat. of rec. Bivalve Shells p. 192 t. 23. f. 6. Fern. Testa tumida, crassa, poslice subtruncata, radiis distanlibns, striaeformibiis. Muschel ellipüscli, img-leidiseitig , ziemlich hauchig-, dicklich, unten schwach ausgerandet , der Vordertheil abgerundet, fast halhkreisforinig , zugeschärft, der Hin- tertheil durch den schräg ansteigenden Oberrand höher, der Hinterrand schräg abwärts laufend und in einer abgerundeten Ecke mit dem hinten rasch aufeleigenden ünterrand verbunden. Oberhaut olivengelh, mit breiten grünen Strahlen und feinen gleichfarbigen Linien. Die Wirbel gerundet erhoben, im unverletzten Zustande wellig gerunzelt; das Schild zusammengedrückt, niedrig, ohne Grenzlinien. Schloss etwas vorgerückt, die Zähne zusammengedrückt, unregelmässig dreieckig, Schlossleisten gerade, dünn, ziemlich hoch, Miiskeleindrücke rundlich, gross; Mantelfurche stark eingedrückt, fast durchaus dem Rand parallel. Perlmutter weisslich, irisirend. Länge 273^', Höhe 1 Vs'', Breite 10'". Die weibliche Schale ist weit dickwandiger, mehr aufgetrieben, vorn und hinten flach gerundet, das Schild weniger gedrückt, statt der breiten Strahlen zeigen sich dimkelgrime entfernte Linien. Länge 2V2'", Höhe IV2'", Breite über 12'". (^Beide Geschlechter aus Dr. von dem Busch Sammlung}. Aufenthalt: im Techefluss in Luisiania, Nordamerika. 175. Unio fraternus Lea. Taf. 67. Fig. 2. Testa subovalis, inaequilateraiis , convexa, crassa, olivaceo-castanea , sulcato-striata ; antice late rotundata, postice oblique truncata , .margine superiore curvato , inferiore impressiusculo ; umbonibus de- pressis, decorticatis ; area compressiuscula , distinct^i terminata ; dentibus cardinalibus validis, trigonis, la- mellis curvatiusculis ; margarita pulchre roseo-carnea , iridescente. Unio fraternus,' Lea. IX. 2. 26 202 Muschel elliptisch eiförmig, massig gewölbt, fein furchenstreifig, gegen den Rand rauh schieferhäutig, olivenbraunroth , hinten dunkler; der Vordertheil fast halb- kreisförmig gerundet, ohne Schildchen, der Oberrand bogig, der untere in der Mitte kaum merklich eingedrückt; der Hintertheil kurz zungenförmig , am Ende schräg ab- gestutzt. Wirbel flach, abgenagt, deren Hinterrand in eine stumpfe bis an die Ecke des Unterrandes fortgesetzte Kante verlaufend; das Schild niedrig, wenig zusammen- gedrückt, mit deutlichen Grenzlinien. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne drei- eckig, der hintere der linken Schale viel breiter als hoch; Schlossleisten weit hinter den Zähnen beginnend, schwach gebogen. Perlmutter prächtig rosenröthlich fleisch- farben, stark irisirend. Länge 2V2'', Höhe IV2'', Breite 10"^ (^Sammlmig von Dr. von dem Busch.]) Aufenthalt: in Georgien, Nordamerika. 176. Unio folliculatus Lea. Taf. 67. Fig. 4. Testa traiisverse elongata , solida, valde inaequilatera, compressa , striata, fusca, antice breviter rotundata, posfice sublruncafa, biangulata, margine inferiori subimpressa, umbonibus decorticatis, depres- si«, area longa, compressa, humili, distincte terminata; dentibus cardinalibiis obtusis, crassiusculis, lamel- lis longis ^ niarganta pallide purpurea , iridescente. Unio folliculatus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. VI. t. 11 f. 33. „ ,, > Lea Obs. on the Gen. Unio II. p. 38. t. 11. f. 33. „ „ Jay Cat. 1850. p. 59. no. 1659. „ „ Hanley Cat. of ree, Biv. Shells p. 203. t. 22. f. 55. Gehäuse ziemlich dickwandig, quer verlängert, sehr ungleichseitig , zusammen- gedrückt, fein gestreift, tiefhraun, ziemlich glänzend; der Vordertheil kurz, oben mit deutlicher Ecke , dann kurz gerundet in den hinter der Mitte etwas eingedrückten Unter- rand übergehend; der Hintertheil lang ausgezogen, allmählig verschmälert, am Ende abgestutzt, mit zwei stumpfen Ecken. Wirbel stark abgenagt, niedrig, am Hintertheil in eine stumpfe Kante verlaufend ; Schild niedrig , zusammengedrückt , mit deutlicher Grenzlinie. Schloss weit vorn, die Zähne stark, abgerundet dreieckig; die Muskel- eindrücke flach, Schlossleisten lang, wenig erhoben. Perlmutter blass purpurroth, hinten schwach irisirend. Länge 2Vi", Höhe fast 1", Breite über V2'^ (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in Nordamerika im Savannah-Fluss. Bemerkung. Mit U. Shepardianus nahe verwandt, jedoch hinten w'eniger lang aus- gezogen, mehr verflacht, das Schild deutlicher abgesetzt. 203 177. Unio subrostratus Say. Taf. 67. Fig. 3. Taf. 68. Fig-. 1. Testa elongala, ovato-elliptica, convexa, olivacea, interrupte viridi-radiala, dense subtiliter striata; antice rotundata, postice oblique truncata, valvulis lenuiusculis ; natibus prominulis, unduloso-riigatis, area humili, compressa , subdistincte terminata; deute cardinali in valvula dextra subbifido, parvo, erecto, lamellis longis, strictiusculis , gracilibus; margarita lactea. Unio subrostratus, Say Desc. of new Shells p. 7. „ Iris, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. III. t. 11. f. 18. „ subrostratus, Jay Cat. 1850. p. 66. no. 1887. ,, Iris, Hanley Cat. of ree. Biv. Shells p. 206. t. 21. f. 37. Var. A. Testa ovata, sulculoso-striata , margine inferior! leviter curvato, radiis viridibus dis- tinctioribus. Unio nebulosus, Conrad, new fresh water Shells p. 28. t. 3. f. 7. ,, „ Müller Synops. p. 202. no. 12. Muschel elliptiscii-eiföraiig-, ziemlich düimwandig’ , fein und dicht gestreift, ge- wölbt, in der Mitte eingedrückt, olivengelh, mit unlerhrochenen grünen Strahlen und Linien geziert, vorn halbkreisförmig gerundet, hinten massig ausgezogen, der Hinter- rand vor den Wirbeln hogig herahgesenkt, der Hiiitertheil etwas schräg ahgestutzt mit abgerundeten Ecken, der Unterrand gerade. Wirbel wenig erhoben, wellig ge- gerunzelt, das Schild niedrig, wenig zusammengedrückt, mit ziemlich deutlichen Grenzlinien, die Jahrringe schmal, braun. Schlosszähne scharf, klein, dreieckig, die der linken Schale durch eine dreieckige Grube getrennt, der der rechten Schale auf- gerichtet, gekerbt, undeutlich zweitheilig. Muskeleindrücke klein, seicht; die Mantel- furche vorn sehr weit innen verlaufend. Perlmutter milchweiss, irisirend. Länge 2^^, Höhe Breite 7'''. (Sammlung .von Dr. von dem Busch.} Die Varietät ist kürzer, mehr eiförmig, weniger fein gestreift, fast streifen- furchig, der Unterrand leicht gebogen, die Strahlen deutlicher (Taf. 67 Fig. 3}. Aufenthalt: die Stammform im Ohiofluss, die Varietät im Blackwarrior-Fluss im Staate Alabama in Nordamerika. 178. Unio fuscatus Lea. Taf. 68. Fig. 2. Testa elliptico - ovata , subinflata, valde inaequilateralis , striatula, tenebroso-olivacea , obsolete radiata, parte autica brevissima , rotundata, parte postica linguaeformi - dilatata , apice subtruncata; umbonibus vix prominulis, area compressiuscula , longa; denlibus cardinalibus parvis, lamellis curvatius- culis; margarita nitide purpureo-cuprea , iridescente. Unio fuscatus, Lea Obs. on the Gen. Unio IV. p. 35. t. 40. f. 4. 26* 204 3Iuschel elliptiscli-eiförraig, dünnwandig, glänzend, fein und wenig deutlich gestreift, etwas aufgetrieben, sehr ungleichseitig, olivenbraim, hinten undeutlich grün gestrahlt; der Vordertheil niedrig, sehr kurz, stumpf gerundet; der Hintertheil höher, zimgenförmig, der Unterrand gerade, der Hinterrand senkrecht abgestutzt; Wirbel kaum erhoben (_bei dem vorliegenden Exemplar abgenagt}; Schild lang, wenig zu- sammengedrückt, niedrig, ohne deutliche Grenzlinien und ohne alle Ecke. Das Schloss weit vorn, die Zähne klein, unregelmässig dreieckig; die Lamellen ziemlich lang, leicht gebogem Muskeleindrücke klein, seicht. Perlmutter purpurkupferroth, stark irisirend. Länge U/s'', Höhe 11"'', Breite 6"'. (^Sainnihmg von Dr. v. d. Busch.]) Aufenthalt: im Black-Creek-Fluss in Florida, Nordamerika. 179. Unio hyalinus Lea. Taf. 68. Fig. 3. Testa laevi, obovata , subinflata , tliaphana ; valvulis pertenuibus ; umbonibus proiiiinulis, undulalis; epidermide olivaceo-fusca ; dentibus cardinalibus parvis, compressis; lamellis longis rectisque; margarita coeruleo - alba et iridescente. Unio hyalinus, Lea in Transact. Am. Phil. Soc. X. t. 2. f. 4. „ „ Lea, Obs. on tbe Gen. Unio IV. p. 43. t. 2. f. 4. Muschel glatt , verkehrt eiförmig , dünn und durchscheinend , olivenbraun mit undeutlichen grünlichen Strahlen, vorn niedrig, abgerundet, hinten erhoben, schräg abgestutzt; die Wirbel wenig vorstehend, weit vorn, wellig gerunzelt; Schild wenig zusammengedrückt, etwas hoch; mit undeutlichen Grenzlinien. Schloss mit kleinen Zähnen, die Schlossleisten lang, gerade. Perlmutter bläulich weiss, stark irisirend. Länge Höhe V4", Breite C^ammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: bei Richmond in Virginien, Nordamerika. 180. Unio lanceolatus Lea. Taf. 68. Fig. 4. Testa parva, Iransversim elongato-subcuneata , tenuis, conipressa , obsolete concentrice sulcata, olivacea ; antice acute rotundata , postice sensim atlemiata, obtuse acuta; umbonibus vix prominentibus ; area humili, compressa , distiiicte terminata, dentibus cardinalibus parvis, lamellis acute compressis, strictiusculis ; margarita lactea vel purpureo - cuprea, Unio lanceolatus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. III. t. 3. f. 3. „ „ Jay Catal. 1850 p. 60. no. 1697. ,, „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells, p. 204. t. 20. f. 60. 205 Muschel klein, ziemlich dünnwandig-, in die Quere lang-gestreckt, etwas keilförmig, von den Wirbeln herab zusammengedrückt und flach eingesclmürt, olivengelb, um die Wirbel etwas bräunlich, schwach concentrisch gefurcht. Der Vordertheil ist ziemlich lang, scharf gerundet, ohne Ecke, der hintere lang ausgezogen, allmählig verschmälert, am Ende stumpfspitzig, der Unterrand gerade, vorn langsam ansteigend. Wirbel kaum erhoben, klein; Schild niedrig, länglich, zusammengedrückt, mit deutlichen Grenzlinien. Schlosszähne klein, der der rechten Schale aufgerichtet, spitz dreieckig; die Schlossleisten dünn, zugeschärft, gerade. Perlmutter blauweiss (^nach Hanley salmenroth}. Länge U/s'', Höhe Vs'', Breite Vs". (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in Nordcarolina im Tarborough-Fluss , Nordamerika. 181. Unio Fisherianus Lea. Taf. 68. Fig'. 6. Testa transversa, subovato-elliptica, compressa , fenera, siibtilissime striata, olivaceo - fusca ; antice rotundata, postice linguaeformis, oblique truncata , margine inferiore decurrente, pone medium ascendente ; unibonibus minus elevatis; area longa, compressa; dentibus cardinalibus parvis, compressis, trigonis; margarita coerulescente , purpureo-tincta. Unio Fisherianus, Lea in Transact. Am. Phil. Soc. VI. t. 4 f. 8. „ ,, Jay Catal. 1850. p. 59. no. 1653. ,, „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 206. t. 22. f. 52. Muschel stark ungleichseitig, fast eiförmig elliptisch , zusammengedrückt, dünn- wandig, fein gestreift, olivenbraun, hinten fein und nicht sehr deutlich grün gestrahlt; Vordertheil kurz, etwas scharf gerundet; Hinterlheil lang aiisgezogen, zungenförmig, der Oberrand gerade, der ünterrand beim Männchen von der Mitte allmählig anstei- gend, bei dem (hier abgebildeten} Weibchen bis hinter die Mitte herabgesenkt, dann rasch ansteigend und ohne Ecke in den rundlich abgestutzten Hinterrand übergehend. Wirbel niedrig, stumpf, abgenagt; Schild lang, zusammengedrückt, ohne Grenzlinien, die Ecke abgerundet, kaum wahrnehmbar. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne Idein, dreieckig, der der rechten Schale am Ende fast zweitheilig; Schlossleisten lang, dünn, gerade. Perlmutter bläulich, purpurröthlich überlaufen, stark irisirend. Länge 2 Vs", Höhe 1", Breite V2". (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: im Chester-River in Nordamerika. 182. \ 206 Unio fallax Lea. Taf. 68. Fig. 7. Tesla parva, laevis, tenuis, subinflata, inaequilaleralis, antice et postice rotundala, lutea, viridi- radiata, obsolete striata; umbonibus proniinulis, minute undulato-rugatis; area compressiuscula ; dentibus cardinalibus erectis , compressis , acuminatis , in utraque valvula duplicibus , lamellis longis, strictiusculis ; margarita vel alba vel purpurea et pulcbre iridescente. Unio fallax, Lea Proc, Acad. Nat. Sc. 1857. p. 32. „ „ Lea Obs. on Ihe Gen. Unio VI 2. p. 79. t. 15. f. 59. Gehäuse ziemlich klein, dünnwandig, glatt, etwas glänzend, bräunlich oliven- gelb mit grünen Strahlen; der Vordertheil fast halbkreisförmig gerundet, ohne Ecke, der Hintertheil breiter durch den herabgesenkten Uiiterrand, am Ende scharf abge- rundet, Wirbel wenig erhoben, fein gerunzelt, das Schild oherwärts zusammengedrückt, ohne Grenzlinien aber mit einigen schwach erhobenen Strahlen, die Schildecke fast ganz geschwunden. Schlosszähne klein, zusammengedrückt, aufgerichtet, die der linken Schale durch eine breite Grube getrennt, der der rechten dreieckig, neben ihm ein zahnförmiger Versprung dicht am Oberrand. Perlmutter blauweiss oder purpurroth, stark irisirend. Länge 1'^ 7"', Höhe 12^", Breite 7'". (_Das abgebildete Exemplar aus der Sammlung des Herrn Dr. von dem Busch in Bremen ist viel kleiner, trägt aber die Artkennzeichen vollständig an sich.} Aufenthalt: in Georgien und Tenessee, Nordamerika. 183. Unio Hildrelhianus Lea. Taf. 68. Fig-. 8. Tesla valde transversa, anguste elliptica, subcylindracea, tenuis, striata, cinereo-olivacea ; umbo- nibus prominentibus , acutiusculis , angulato-rugosis; area compressiuscula, dentibus cardinalibus parvis, antico in valvula sinistra obsoleto , lamellis nullis; margarita alba et iridescente. Unio ambiguus, Say. ,, Hi 1 dr e t b i a nu s , Lea in Trans. Am. Pbil. Soc. V. t. 3. f. 8. ,, ,, Lea Observ. on the Gen. Unio 1834. p. 148. t. 3. f. 8. „ ,, Jay Cat. 1850. p. 60. no. 1682. ,, ,, Hanley Cat. of ree. Biv. Shells, p. 196. t. 23. f. 38, Gehäuse klein, in die Quere verlängert, schmal elliptisch, vom Wirbel herab etwas eingedrückt, dünnwandig, fein aber deutlich gestreift, graulich olivengelb, die Streifen vorn schwach kielförmig erhoben; fast glanzlos. Der Vordertheil scharf ab- gerundet; Ober- und ünterrand gerade, fast gleichlaufend. Wirbel erhoben, stumpf 207 zugespitzl , mit winkelig- gebogenen sparsamen Runzeln; Schild lang, ohne Ecke und Grenzlinien, oberwärts zusammengedrückt. Schlosszähne klein, der der rechten Schale dreieckig, laufgerichtet, in der linken Schale ist nur der hintere ausgebildet, der "vordere fast geschwunden; Schlossleisten fehlen, an ihrer Stelle in jeder Schale nur eine schwache Kante. Innenseite weisslich, irisirend, die Wirbelgegend fleischroth- gelblich. Länge 14'^', Höhe 7'", Breite 4'^^ (^Sammlung von Dr. von dem Busch). Aufenthalt: im Ohiofluss in Nordamerika. 184. Unio deliimbis Conrad. Taf. 69. Fig. 1. ? cf Testa elongato-ovata, lenuis, nitida, compressa, striatula, olivacea, viridi - radiafa, antice ro- tundata , postice linguaeformis , obtuse rotundata; umbonibns proniinulis, decorticatis , area biimili, obso- lete angulata, compressa; dentibus cardinalibus parvis , trigonis, lamellis angustis , strictis; margarita antice alba, postice pulcherriine coerulescente et iridescente. § Testa antice rolundata, postice dilatata, obtuse rotundata , fuscescenti - olivacea , obsolete radiata. Unio delumbis, Conrad new fresli water Shells f. 35. t. 5. f. 3. „ „ Müller Syn. Moll. p. 204. no. 19. ,, ni 0 di 0 li fo r mi s, Lea Obs. on the Gen. Unio 1834. p. 209. t. 13. f. 40. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 209. t. 23. f. 37. „ delumbis, Jay Cat. 1850. p. 58. no. 1627. Muschel länglich eiförmig, wenig gewölbt, von den Wirbeln herab etwas ein- gedrückt, dünnwandig, glänzend , fein gestreift, röthlich-olivengelb mit grünen Strahlen, hinten mehr grünlich. Der Vordertheil breit, halbkreisförmig gerundet, der Hintertheil zungenförmig , gegen die Spitze allmählig verschmälert, diese scharf abgerundet; der Ober- und ünterrand fast parallel. Wirbel wenig erhoben, abgenagt; Schild lang, niedrig, mit stumpfer Ecke; die Grenzlinien wenig deutlich. Schlosszähne dünn, drei- eckig, der der rechten Schale doppelt ; Lamellen dünn und scharf, gerade. Perlmutter vorn weisslich, die Hinterhälfte herrlich mattblau und regenbogenspielend. Länge fast 2'^, Höhe Breite Vs“. Die weibliche Schale ist vorn sehr schmal, nach hinten durch den herabgesenkten, hinten rasch aufsteigenden ünterrand stark verbreitert, das Schild ist niedriger, die Wirbel mehr nach vorn gedrängt. Die Farbe ist mehr olivenbräunlich, die Stralilen undeutlicher , weniger rein grün. {^Beide Geschlechter von Dr. von dem Busch mitgetheilt). Aufenthalt: in Süd-Carolina, Nordamerika. 208 185. Unio Griffithi anus Lea. Taf. 69. Fig. 2. ' Testa ovato -elliptica, convexa, inaequilateralis; epiderniide olivaceo-lutea , viridi-radiata ; val- vulis crassiusculis; umbonibus parvis, decorticatis ; area compressa 5 dentibus cardinalibus parvis, trigonis, lamellis longis, curvatiusculis ; margasita albida, vel purpurea, vel salmonis colore tincta. Unio Griffithianus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. t. 15. f. 46. „ „ Lea Observ. on the Gen. Unio 1834. p. 215. t. 15. f. 46. „ „ Jay Cat. 1850 p. 60. no. 1675. „ „ Hanley Cat. of ree. Biv. Shells, p. 199. t. 23. f. 28. Muschel eiförmig--eJliptisch, gewölbt, in der Mitte gegen den Uiiterrand schwach eingedrückt, olivenröthlich mit grünen Strahlen, dunkel gerandet, mit feinen Jahr- ringen. Der Vordertheil massig lang, scharf gerundet, oben ohne Ecke, der Hinter- theil breit, am Ende fast stumpfeckig; der Oberrand der ganzen Länge nach leicht gebogen, der ünterrand vorn und hinten schnell aufgebogen, übrigens gerade. Wirbel Idein und nicht erhoben; Schild länglich, zusammengedrückt, mit schwachen Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln, dreieckig; die Schlossleisteii etwas gebogen, dünn, gegen das Hinterende erhoben. Perlmutter milchweiss, innen röthlich oder salmenroth über- laufen, zuweilen piirpurroth. Länge 1^4'', Höhe 1'', Breite fast ^2'"'. (^Sammlung von Dr. von dem Buscli^. Aufenthalt : in Flüssen von Süd-Carolina (Lea}, Florida (Hanley}. 186. Unio latiradiatiis Conrad. Taf. 69. Fig. 3. Testa elliptico- ovata , convexa, dense et subtiliter striata, medio obsolete impressa, virescenti- flava , viridi-radiata, radiis latis, interruptis , valvuiis crassiiisculis , umbonibus compressis, angulato- nigatis; area compressiuscula ; dentibus cardinalibus trigonis, lamelhs longiusculis , margarita alba, Unio interruptus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. VI. t, 6. f. 15. (non inlerruptus Raf.) „ latiradiatiis, Conrad. Monogr. Union, p. 96. t. 53. „ „ Jay Cat. 1850. p. 61. no. 1703. „ interruptus, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 191. t. 21. f. 28. Muschel elliptisch-eiförmig, gewölbt, in der Mitte des Untertheils leicht einge- drückt, fein und dicht gestreift, die Streifen auf dem Vordertheil deutlicher, ausser- dem mit feinen Ringfurchen, die ebenfalls vorn deutlicher werden; der Grund grün- lichgelb, mit breiten grünen, stellenweise unterbrochenen Strahlen. Vordertheil breit gerundet, oben ohne Ecke, Hintertheil breiter, kaum abgeslutzt, Wirbel zusammen- 209 gedrückt, etwas zugespitzl, mit winkeligen Runzeln; Schild sehr niedrig, lang, mit deutlichen Grenzlinien aber ohne Ecke. Schlosszähne klein aber solide, dreieckig, hinter dem der rechten Schale- ein zalmarüger kurz dreieckiger Vorsprung; Schloss- leisten derb, ziemlich lang. Perlmutter milchweiss , stark irisirend. Länge 2'', Höhe 14"^ Breite 7"L (^Sammlung von l)r. von dem BusclQ. Aufenthalt: in Nordamerika im Harpeth-Fluss, (Staat Tenessee.j 187. U n i 0 H a y s i a n 11 s Lea. Taf. 69. Fio-, 4. Testa subrotunda, siibvcnlricosa , ad baseos margiiiem posteriorem aiigulata, iuteo-oüvacea , po- stice radialim elevato - striata ; valviilis crassis , urnbonibus prominentibus , area sllbir)di^tincta ; dentibiis cardinalibiis lobalo-crenntis , lamellis crassis, strictis ; rnargarila fuscescenti-violacea. Unio Ilaysianiis, Lea in Trans. .4m. Phil. Soc. V. t. H. f. 7. ., ,, Lea Obs. on ti.e Gen. Unio 1834. p. 147. t. 3. f. 7. „ ,, Jay Calal. 1850, p. 60. no. 1676. ,, Ilanley Cat. of ree. Biv'. Shells p. 188. t. 24. f. 2. Muschel klein, nnidlicli, bauchig aiifgetrieben , oüvengelbröthlich , mit feinen bräunlichen, strahlig von den Wirbeln herab laufenden Linien, über die Mitte läuft von jeder Wirbelwölbmig eine bogige Furche bis zum ünterraiid, iiinter dieser eine rundliche, unten eine Ecke bildende Auftreibung; die ganze Fläche hinter der Mitlei- furche' ist strahlig erhoben gestreift, die Streifen unten in Eörnchen abgetheiit. Wirbel stark aufgetrieben, abgenagt, der Oberrand gebogen, der Hinlemnid fast senkrecht abfallend. Schild niedergedrückt, kaum entwickelt. Schloss vor den Wir- beln, die Zähne gross, lappig gekerbt; die Leisten weil entfernt, gerade, mit gekerbten Rändern. Biuskeleindrücke stark vertieft, besonders die hinteren weit grösseren, fast kreisrunden. Perlmutter braunpurpurn, wenig irisirend. Länge Höhe 10"% Breite 7"'. (Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt: im Cumberlandfiuss in Nordamerika. Bemerkung. Nach Unlersuchungen von Agassiz wäre das Miintici'woi zu dieser Ärf der friüier beschriebene U. S o w e r b y a n u s. 188. Unio Ohiensis Rafinesque. Taf. 69. Fig. 5. Testa ovato - sublrianguiaris , concenlrice sulcosa , cinereo-virescens ; valvulis tenuissimis , supenie bi-a!atis, ante et post umbones connatis; urnbonibus prominulis, subtiüssime undalo-rugosis ; denübus cardinalibus obsoletis, cum lamellis lineam ciirvatam facienlibus; ligamento celato; margarita purpurea et iridescente. IX. 27 210 Aoodoiirta Ohieusis, Kaünesque. Annal. Gen. des S. P. V. 5. p, 50. Alasmodonta laevissima, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. 3. t. 13. f. 23. Lnio laevissima, Dashayes in Lamark Anim. s. Vert. VI. p. 558. no. 50. „ Ohiensis, Jay Cal. 1850. p. 63. no. 1770. ,, laevissimus, Hanley Cat. of ree. Biv. Shells, p. 174. 1.21. f. 41. Ein naher Verwandter des U. alatus, aber durch andere Form, glatte und dünne Schale verschieden. Die Muschel ist eifürmig dreieckig, concentrisch gefurcht, übrigens glatt und glänzend, die Wirhelgegend etwas röthlich, die übrige Fläche graugrünlich, der Randtheil vom letzten Wachsthumsabsatz olivengelb, hinten grünlich mit schwachen grünen Strahlen. Die Schalen sehr dünn, am Oberrand flügelförmig in die Höhe gezogen, vor und hinter den Wirbeln verwachsen. Wirbel wenig ge- wölbt, etwas vorspringend, zugespitzt, fein wellig gerunzelt; Schild ohne Grenzlinien, in den Flügel übergehend, mit rechtwinkliger Ecke, auch die Ecke des Schildchens deutlich. Der Vorderrand halbkreisförmig gerundet, der Unterrand durchaus flach- rund. Schlosszähne nur wenig entwickelt, mit den am Ende schnell erhobenen La- mellen eine Bogenlinie bildend. Muskeleindrücke schwach; Perlmutter blass purpur- roth, irisirend. Länge 2V2'', Höhe mit dem Flügel U/e", Breite 7"^ (^Sammlung von Dr. von dem Busch^. Aufenthalt: in Nordamerika, im Ohio. 189. Unio Forbesianus Lea. Taf. 69. Fig:. 6. Testa transversa, subovata, nitidula, ventriculosa , subtilissime striata, olivaceo-Iulea, lineis sata- rate viridibus radiata , postice lineis elevatis transversis ; antice semicirculari , postice subangulata ; um- bonibus prominentibus, area subdepressa, vix angulata; dentibus cardinalibus compressis, trigonis, lamel- lis longis , slrictis ; margarita pallide purpurea , argenteo-micante et iridescente. Unio Forbesianus Lea. Muschel quer, etwas eiförmig, nach hinten allmählig breiter, ziemlich bauchig, schwach glänzend, fein gestreift, olivenröthlich, mit feinen strahlig vom Wirbel her- ablaufenden grünen Bändern, hinten mit einigen breiten helleren Strahlen. Der Vor- dertheil ist zusammengedrückt, zugeschärft, scharf gerundet, oben ohne Ecke, der Hintertheil allmählig erweitert, mit einer stumpfen, vom Wirbel gegen die Hinter- und Unterrandecke herablaufenden Kante, hinter derselben plötzlich wieder zusammen- gedrückt, und mit bogigen, schwach erhobenen, gegen den Hinterrand gerichteten Streifen besetzt. Wirbel abgenagt, rundlich erhoben. Schild ziemlich hoch, mit ab- gerundeter Ecke und feinen Grenzlinien. Schlosszähne klein, zusammengedrückt, dreieckig, die Schlossleislen lang, gerade, sehr dünn. Perlmutter verblasst purpur- 211 rotli mit Silber^lanz, stark irisirend. Länge lV/% Höhe Ve", Breite V2''. (^Sammlung von Dr. von dem Busch). AnfentJialt: Florida in Nordamerika. 29. ünio flexuüsus Rafinesque. Taf. 70. Fig. 1. cf. Zu der auf Taf. 9 Fig. 2 gegebenen Ansicht des Weibchens folgt hier das sehr verschiedene Männchen dieser Art. Die männliche Schale ( ich würde sie eher für die weibliche halten und foliatus für die männliche) ist aufgetriehen, hinterwärts vom Wirbel herab breit eingedrückt, vor dem Eindruck sind die Wachsthumsahsätze kantig verdickt, der Unterrand ist hinten etwas herabgesenkt und geht schnell in den steilen Hinterrand über. Wirbel hoch, in die Lange gezogen. Epiderni des vorliegenden Exemplars olivengelb-bräunlich, vorn und oben dunkler. 159. ünio sul) rol iindiis Rafinesque. Var. Taf. 70. Fig. 2. Tesla rotunda, sublentiforaii-coiivexa , vi.x inaequilateralis , detisissime slriala, sericino- niicans ; valvulis crassis , anlice olivaceo-fuscis , poslice luleo-olivaceis subradiatis, utnbonibus rotundalis. Muschel fast kreisrund, ziemlich linsenförmig gewölbt, mit zugeschärften Rän- dern, fast gleichseitig, sehr dicht und fein gleichmässig gestreift, so dass die Ober- fläche prächtig sammtartig schimmert, der grösste Theil der Oberfläche ist olivenbraun, ein kleiner Theil der Hinterhälfte ist hell olivenrölhlich mit verloschenen grünen Strahlen. Die Wirbel sind rundlich, undeutlich gerunzelt, weiter herab mit erhobenen concentrischen Leisten umzogen. Schild mit ahgestutzter Ecke und deutlichen Grenz- linien, Perlmutter weiss, hinten irisirend. (Sammlung von Dr. von dem Busch). Aufenthalt: mit der Stammform. 190. U n i 0 s t e g a r i u s Rafinesque. Taf. 70. Fig. Testa ovato-subglobosa , vix inaequilateralis, luberculala, concentrice siilcala, longitudinaliter sul- ciformi impressa, poslice interrupte rugosa , olivaceo- liilea, viridi-radiala; umbonibus prominentibus ; area nulla; dentibus cardinalibus crassis, crenatis, laraellis brevibiis, validis; margarita alba, iride.scente. iUnio stegarius, Rafinesque. Ann. gen. Sc V. 5. t. 82. f. 1. „ „ Conrad. Monogr. p. 83. t. 46. f. 1. ,, irroratus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 111. I. 5. f. 5. „ stegarius, Jay Cat. 1850. p. 66. no. 1883. 27 • 212 IVluschel eiförmi^r^ fast kug-elig, mir wenig ungleichseitig durch grössere Rundung des Vordertheils, dickschalig, concenlrisch riiinenartig gefurcht, die Zwischenräume höckerig, hinten mit unterbrochenen strahlenartig verlaufenden Runzeln, von den Wirbeln läuft eine furclienartige flache Einsenkung, immer breiter werdend, bis zum Unterrand. Der Grund olivenröthlich , mit undeutlichen grünen Strahlen , welche grösstentheils aus Punkten zusammengesetzt sind, die stellenweise in geordneten Längsreihen stehen. Die Wirbel stark erhoben, eingerollt ; das vSchild fehlt, der Oberrand fällt hinter den Wirbeln fast senkrecht ab, der Hinlerrand wird dadurch sehr kurz und geht unmerklich in den flach gerundeten Unterrand, dieser ebenso in den Vorderrand über. Scblosszähne stark, jedoch nicht sehr erhoben, stark eingescimilten gekerbt; die Sclijossleisten herab- gebogen, kräftig, ebenfalls feilenarlig rauh. Länge fast 15''^ Höhe 15"', Breite 14"'. Aufenthalt: in Nordamerika, im Ohio und im Sciota-Fluss. 19J. Unio graniferus Lea. Taf. 70. Fig. 4. Tesla siibroliinda , inflata, pomierosa , concentrice striata et sulcata , suico unico iongitudinaliter impressa , luberculis sparsi» subrotundatis armata, olivaceo-viridis, fusco-tincta ; umbouibus prominentibus, rugulosis, area subtrigona, compressa; dentibns cardinalibus validis, lamellis obliquis , crassis-, margarita fuscescenti-purpurea , margine alba. Unio graniferus, Lea in Trans. Am. Pliil. Soc. VIU. t. 19. f. 60. ,, „ Lea Obs. on llie Gen. Unio. II. p. 69. t. 19. f. 60. „ Jay Cat. 1850. p. 60. no. 1672. ,, „ Hanley Cal. of icc. Biv. Shells p. 180. t. 23. f. II. Muschel rundlich , fast höher als lang , aulgetrieben, mit verbreiterten zuge- schärften Rändern, ringförmig seicht gefurcht und fein gestreift, von jedem Wirbel läuft eine breite im Grunde ebene seichte Furche gerade herab, die Fläche der Hin- terhäll’te mit rundlichen zerstreuten Höckern besetzt; der Grund bräunlich olivengrün mit helleren Ringstreifen. Vorderrand flach gerundet, oben mit stumpfer Ecke, der Oberrand hinter den Wirbeln abwärts geneigt, der Unterrand gerundet, durch die Randhöcker ungleich, fast geschlängelt. Wirbel starb erhoben, eingerollt, ringförmig gerunzelt, die Runzeln an der Längsfurche unterbrochen, an der Hinterseite jedes Wirbels feine erhobene strahlig gegen den Rand gerichtete Linien. Schloss stark, mit grossen eingekerbten Zähnen, Schlossleisten kurz, weit von den Zähnen abstehend, schräg abwärts gerichtet, stark. Perlmutter bräunlich purpurroth, die Ränder weiss. Höhe 22'", Länge kaum 22'", Breite 11'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. 213 192. Unio Edgarianus Lea. Taf. 70. Fig. 5. Tesla ovato - triangularis , conipressa, emarginala, pone medium longitudinaliter impressa , coii- cenlrice sulcala; vaivulis crassis; Julea, nitida, saturate viridi - radiala; iimbonibus prominulis, area hu- mili, compressiuscula ; dentibus cardinalibus magnis , lameilis slrictis, obüqnis ; margarita alba et iridescenle. Unio Edgarianus, Lea in Trans. Am. Pbil. Soc. V. 8. t. 15. f. 30, ,, ,, Lea Obs. on Ihe Gen. Unio III. p. 52. t. 15. f. 30. ,, ,, .lay Cat. 1850. p. 58. no. 1638. Muschel eil'örmig- dreieckig-, zusammengedrückl, unten schwach ausgerandel, hinter der Mitte von den Wirbeln herab flach und nach unten breit eingesenkt, kaum gestreift, mit schwachen concentrischen Furchen und dunkleren Ringen, glänzend, olivengelbröthlich, mit mehr oder weniger tiefgrünen Strahlen. Der Vordertheil breit und flach gerundet, der Unterrand vorn herabgesenkt, hinten mit stumpfer Ecke; der Oberrand hinter den Wirbeln schräg herablaufend. Wirbel wenig erhoben; das Schild niedrig, lang, mit schwachen Grenzlinien. Schlosszähne gross, dreieckig, der Schloss- rand bogig, scharfrandig , die Leisten schräg, fast gerade, stark. Perlmutter weiss, schwach irisirend. Länge Höhe 14'^', Breite 7'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt; in Kordamerika im Holston-Fluss (Tenessee}. 193. Unio i n t e r ni e d i u s Conrad. Taf. 70. Fig. 6. Tesla subrotundata , plano - coiivexa , concentrice sulcalula; postice emarginala, luberculata, iulea, viridi-punclata et angulalo - signata ; umbonibus prominentibiis, involutis; pone umbones longitudinaliter impressa; dentibus cardinalibus magnis, laciniato-crenatis , lameliis validis, obliquis ; margarita alba, carneo-tincta. Unio i n t e r m e di 11 s , Conrad Mon. Union, p. 63. t. 55. f. 2. ,, „ Jay Cat. 1850. p. 60. no. 1689. „ ,, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 388. t. 20. f. 28. Muschel rundlich, flach convex, hinter den Wirbeln der Länge nach bogig ein- gedrückt und ausgerandel, concenlrisch gefurcht, auf der Hinterhälfte mit rundlichen Höckern besetzt, olivenröthlich mit grünen Punkten, dreieckigen Fleckchen und win- keligen Linien geziert. Der Vordertheil ist halbkreisförmig gerundet, der Oberrand beginnt erst unter den Wirbeln, der Unterrand ist in der Mitte herabgesenkt. Wirbel schmal, nach vorn gerichtet, mässig erhoben; das Schild fehlt; die Höckerchen wer- den am Hinterrand länglich und bilden unterbrochene strahlenarlige erhöhte Streifen. 214 Schloss unter den Wirbeln, die Zähne stark, lappig gekerbt, der Schlossrand scharf- randig, fast stumpf dreieckig ausgerandet; Leisten kurz, stark, gerade, schief abwärts gerichtet. Perlmutter weiss, innen blassfleischfärben überlaufen, schwach irisirend. Länge 16''', Höhe 13'", Breite 6V2"'. (Sammlung von Dr. von dem Busch). Aufenthalt: in Nordamerika, im Nolachucky-Fluss (Tenessee). 127. Unio Kirtlandianiis Lea. cf Taf. 71. Fig. t Von den auf Taf. 49 gegebenen Figuren dieser Art, welche weibliche Schalen darstellen, weicht das hier gegebene Männchen merklich ab. Die Schale ist kürzer zur Höhe, vorn gewölbt, schnell zugeschärft, die Zuschärfung nach hinten sehr all- raählig, der Unterrand ist gerundet, der Hinterrand nicht abgeslutzt, oberhalb der stumpfen Spitze nicht ausgerandet; der Vordertheil verhältnissmässig länger, ebenso der Oberrand. Die streifenarligen Stralilen sind deutlich, jedoch nur kurz und an den Ringen unterbrochen. (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: im Mahonig-Fluss (Ohiostaat) in Nordamerika. 131. Unio lineolalus Rafinesque var. Taf. 71. Fig. 2. Tesfa subtrigona , compressa , postice complanata el utrinque obluse carinata; «imbonibus pronii- aentibus; olivaceo -viridis, radiis pallidis nigrescenti - articulatis ornata. Unio depressus, Rafinesque. Von der Stammform durch die fast dreieckigen, stark zusammengedrückten, hinten abgeflachten Schalen verscliieden, beiderseits der Abflachung zieht sich eine erst deut- liche, dann abgerundete Kante vom Hinterrand des Wirbels bis zur unteren Ecke des Hinterrandes herab; die Wirbel stehen mit der Spitze nach vorn und bilden eine rundliche Bucht, die olivengrüne Oberfläche trägt gelbliche, bogige, schwarz gegliederte Strahlen. (^Sammlung von Dr. v. d. Busch.) Aufenthalt: im Ohiofluss in Nordamerika. 194. Unio dolabelloides Lea. Taf. 71. Flg. 3. Testa subrotuiidata , inflata, subtiliter striata, concentrice sulcata, fuscescenti - oHvacea , fusco- annulata, suturate viridi- radiale ; radiis miaus distioctis, interruptis; utnbouibus etevatis, decorticatis, 215 area subdepressa , valvulis crassis , dentibus cardinalibus parvis^, trigonis , iamellis validis, subarcuatis, margarita alba et iridescente. Unio dolabelloides, Lea Obs. on the Gen. Unio 2. p. 53. t. 15. 1.31. Muschel rundlich verbreitert mit zugeschärften Rändern, fein gestreift, concen- irisch gefurcht, olivenbräunlich, vorn dunlder, die Furchen braun, auf der Wölbung nach hinterwärts mit unterbrochenen dunkelgrünen Strahlen. Der Vordertheil ist sehr kurz, fast abgestutzt, der Ober- und Unterrand gebogen, der Hintertheil länglich, ge- rundet dreieckig, unten mit abgerundeter Ecke. Wirbel erhoben, abgenagt, nach vorn gerichtet ; Schild kaum entwickelt, stumpfkantig, mit sehr feiner Grenzlinie, ohne Ecke, Schloss unter den Wirbeln, mit verhältnissmässig kleinen, quer dreieckigen Zähnen; Lamellen weit entfernt, sehr kräftig, schwach gebogen. Perlmutter weiss, wenig irisirend. Länge 18'", Höhe 16"', Breite 9'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch^. Aufenthalt: in Nordamerika im Holston-Fluss (^Tenessee.^. Unio obliquus Lamark. Taf. 71. Fig. 4. Testa subelliptica , oblique recurva , ventricosa, parte antica subnulla , umbonibus subterminalibus, epidermide fusca. Unio ebenus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. t. 9. f. 4. Von der Stammform unterscheidet sich die ab gebildete Muschel durch die mehr elliptische, sehr dickwandige Schale, den fast fehlenden Vordertheil, den ganz vorn stehenden, vorwärts gerichteten Wirbel und die dunkle, nur in der Wirbelgegend hellere Farbe. Aufenthalt: im Ohiofluss in Nordamerika. 195. Unio Lesueurianus Lea. Taf. 72. Fig. 1. Testa irregulariter orata, subinflata ; tumida, nitidula, olivaceo-fuscescens , obscurius cingulata, maculato-radiata , striatula ; umbonibus prominentibus , rotundatis , area compressiuscula, subangulata, den- tibus cardinalibus crassis; obtusis, Iamellis validis, obliquis; margarita alba et iridescente. Unio Lesueurianus, Lea Obs. on the Gen. Unio p. 33 1.8. f. 6. Muschel sehr dickwandig, unregelmässig eiförmig, verbreitert, mit zugeschärften Rändern, aufgetrieben gewölbt, ziemlich glänzend, fein gestreift, olivenbräunlich, mit dunkleren Ringfurchen, vom Wirbel herab laufen wenige breite, fleckenartig unter- 216 brochene Strahlen kaum bis rar Mitte. Der Vordertheil sehr kurz, fast abgestutzt, der Unterrand gerundet, der Oberrand schräg abwärts gerichtet. Schild massig hoch, mit abgerundeter Ecke und feinen undeutlichen Grenzlinien, vom Hinterrand des Wir- bels zieht sich eine Furchenlinie herab, die in die Verbindungsstelle des Unter- und Hinderrandes mündet, auf der Hinterhälfte des Wirbels verläuft eine flache nach unten breitere Furche. Schlosszähne dick, stumpf, Schlossleisten sehr stark, schräg abwärts gerichtet, gerade. Perlmutter weiss, irisirend. Länge 2^' 4"', Höhe 2'^, Breite 14"'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: in Nordamerika im Holston-Fluss (^Staat Tenessee). 196. ünio maculatus Conrad. Tai. 72. Fig. 2. Tesla subtriarigularis, compressa, densissime striolala, concentricc annulata , olivaceo-Sulea, radiis paucis laüs et angustis inierruptis viridibus ornata; parle antica subtruncata , postiea subcuneiformi ; valvulis crassiiisculis , umbonibus laevibus , subangulatis, prominulis; area compressiusciila , obscure angu- lata; tlenlibiis soüdis, erectiusculis, lanieUis obliquis, slriclis; margarila argenteo - aiba et iridescente. ünio maciilatüs, Conrad new fresb water Shells p. 36. t. 4. f. 4. „ „ Müller Syn. Moli. p. 203, no, 14. Eine ziemlich kleine, sehr zierliche Art. Die Muschel ist rundlich-dreieckig, ungleichschalig, zusammengedrückt, sehr dicht und fein gestreift, mit zahlreichen, rund- lich erhobenen Wachslhiimsringen, olivengelbrölhlich, mit wenigen, theils breiten, theils slrichförmigen, unterbrochenen grünen Strahlen ; der Vordertheil sehr kurz, ohne Ecke, fast abgestutzt; der Hmterlheil keilförmig, mit abgerundeter Spitze. Wirbel gewölbt, nach vorwärts gerichtet, wenig abgenagt, kaum erhoben. Schild fast dreieckig, wenig ziisammengedrückt, ohne Grenzlinien, die Schildecke stumpf abgerundet. Schlosszähne derb, fast dreieckig, aufgericlitet , der rechtseilige beiderseits durch eine Grube be- grenzt; Schlossieisten stark, gerade, schief herab gebeugt. Perlmutter glänzend silber- weiss, stark irisirend. Länge IV2", Höhe 14'", Breite 8". (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt : in Nordamerika im Elk- und Flint-Flusse. 197. ünio orbiculatus Hildreth. TaC. 72. Fig. 3 J 4 Testa ovala, convexa, concentrice sulcala et annulala, nilidula, olivacea, obscure subradiata, parle anlica brevissima, parle poslica subcuneala, margine inferiori rolundato; valvulis crassis ; umbonibus ro- tundalo-convexis , promiiientibus •, area subnulla ; denlibus cardinalibus trigonKS, elevalis, lamellis breviusculis , slrictis, obliquis; margarita alba, infus pulcbre carnea. 217 Fern. Testa brevior, rotundato-subquadrata, antice minus rotundata , postice snbtnincata, margine inferiori deflexo , lamellis cardinalibus crassis. Unio orbiculatus, Hildreth in Silliman Journ. XIV. p. 284, Muschel eiförmig, ziemlich dickwandig, gewölbt, von der Mitte herab abgeflacht, concentrisch gefurcht und mit erhobenen Jahrringen umzogen, olivengelh mit verlo- schenen dunlderen Strahlen, die obere Wirbelgegend bräunlich. Der Vordertheil ist sehr kurz, gerundet, der Ilintertheil keilförmig, mit stumpfer Spitze, der Oberrand sehr kurz, fast ganz unter der Wirbelwölhung liegend, der Unlerrand der ganzen Länge nach gebogen. Wirbel breit, gewölbt, eingerollt, ziemlich erhoben; das Schild kaum entwickelt. Schloss kräftig, die Zähne dreieckig, aufgerichtet ; die Leisten derb, gerade , schräg herablaufend. Perlmutter weiss , wenig irisirend , das Innere schön fleischfarben. Länge 2^4'', Höhe IV2", Breite IV4''. Weibchen fast gerimdet viereckig, nach hinten wenig zusammen gedrückt, der Vordertheil fast abgestutzt, der Hintertheil sehr hoch durch die Herabsenkung des Unterrandes, das Schild fehlt fast ganz. Besonders das Schloss ist in allen Theilen sehr kräftig gebaut, in der rechten Schale stehen je vor und hinter dem Hauptzahn ein kleiner Nebenzahn, die Schlossleisten sind sehr dick, feilenartig rauh. Länge 2" 5'", Höhe 2'', Breite 20'^'. ([Beide Geschlechter von Dr. von dem Busch in Bremen mitgetheilt.} Aufenthalt: in Nordamerika im Muskingum-Fluss. 198. Unio niicleopsis Conrad. Taf. 73. Fig. 1. Testa parva, ovata, solida , inaequilateralis , convexa , annulala , olivacea, radiis rudimentalibus viridibus ornata; parle antica rotundata; postica obluse angulata; umbonibus planis, decorticatis ; area compressa , distincte terminata, subangulata ; dentibus cardinalibus trigonis, erectis, lamellis brevibus, strictis; margarita lactea et iridescente. Unio nucleopsis, Conrad. ^ Ein Verwandter des U. maculatus, ähnlich gezeichnet, aber von anderer Form. Die Muschel ist klein, kurz eiförmig, ungleichseitig, gewölbt, ausser den seicht fur- chenartigen Wachsthumsringen glatt, olivenröthlich, mit grünen Strahlen, welche jedoch nur an den Ringen hei’vortreten und nach unten ganz verschwinden, die Wirbelgegend bräunlich. Der Vordertheil gerundet, der hintere mit abgerundeler stumpfer Spitze; die Wirbel abgenagt, flach; das Schild dreieckig, abgegrenzt, mit abgerundeter Ecke. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne kräftig, aufgerichtet, dreieckig; die Leisten . IX. 2. 28 218 entfernt, kurz, gerade, schräg herabgebeugl. Perlmutter müchweiss, hinten irisirend. Länge 14'", Höhe 10"', Breite 7'". (^Sammlung von Dr, von dem Busch.} Aufenthalt: in Alabama in Nordamerika. 199. Unio nux Lea. Taf. .73 Fig. 2. Testa parva, inaequilateralis , irregulariter ovala , convexa, obsolete striata et annulata, oliveceo- flava , lineis numerosis viridibus ornata , parte antica rotundata , postica apice truocata , margine inferiori declivi, postice emargioata, valvulis crassiusculis ; umbonibus latis, proniinulis; area compressa; dentibus cardinalibus trigonis, erectis, lamellis vix curvatis , acutiusculis ; margarita argenteo-alba et iridescente. Unio nux Lea. Muschel klein, ziemlich dickwandig, ungleich eiförmig, bauchig gewölbt, sehr undeutlich gestreift, mit einigen dunkleren Wachsthumsringen, hell olivengelb, mit zahlreichen, straliligen, grünen Längslinien geziert, die auf der Vorderhälfte verlöschen. Der Vordertheil ist scharf gerundet, der Hintertheil hoch durch* die Herabsenkung des gerundeten Unterrandes , welcher hinter der Mitte eine deutliche Ausrandung zeigt, das Ende ist schräg abgestutzt. Wirbel erhoben, rund, gewölbt, etwas abgenagt, hinter der Mitte zieht sich ein stumpfer Kiel herab, vor diesem Kiel ist die Fläche etwas eingesenkt, ein zweiter eben so stumpfer Kiel zieht sich vom Hintertheil des Wirbels zur oberen Ecke des abgestutzten Hintertheils. Schild dreieckig, zusammen- gedrückt, mit wenig deutlichen Grenzlinien und abgerundeter Ecke. Schlosszähne aufgerichlet , derb ; Leisten etwas gebogen, dünn und zugeschärft. Perlmutter milch- weiss, silberglänzend, strahlig, hinten irisirend. Länge 13'", Höhe 10'", Breite fast 7",. (^Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt: Alabama in Nordamerika. 200. Unio Nicklianus Lea. Taf. 73. Fig. 3. Tesla maxitna, sublrigona, valde inaequilateralis, compressa, olivaceo-nigra , undique undulata, postice rüde plicata; valvulis crassis ; umbonibus obtuse trigonis, planiusculis, prominulis; area maxima, alaeformi; dentibus cardinalibus maximis, crassis, lamellis vix curvatiusculis ; margarita alba et iridescente. Unio Nicklianus, Lea in Transact. Am. Phil. Soc. V. t. 1 f. 1. „ ,, Lea Observ. on Ihe Gen. Unio 1834. p. 140. t. 1. f. 1. „ „ Jay Cat. 1850 p. 62. no. 1756. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells, p. 175, t, 21. f. 52. Muschel sehr gross, fast gerundet dreieckig, dickwandig, zusammengedrückt, olivengrünlich, mit schwarzem Ueberzug, überall bis zur Wirbelspitze wellig gerun- 219 zeit, hinten mit grossen, strahlenförmigen, gerundet verflachten Falten. Der Vorder- theil ist verhältnissmässig ausserordentlich klein, gerundet, der hintere sehr gross, einerseits durch den nach hinten herabgesenkten Unterrand, besonders aber durch das flügelförmige Schild. Die Wirbel vorwärts gerichtet, flach, dreieckig, stumpfspitzig; das Schild sehr gross, flügelförmig dreieckig, mit deutlicher etwas erhobener Grenz- linie. Schloss unter und hinter den Wirbeln, die Zähne sehr stark, tief eingekerbt, der vordere linkseitige dünn, aufgerichtet; Schlossleisten lang, derb, wenig scharf. Innenseite hinten wellig von den äusseren Falten. Vorderer Muskeleindruck gross, seicht, im Grunde dicht netzmaschig uneben. Perlmutter weiss, irisirend. Länge fast 6'', Höhe 4^3^', Breite über IV2''. (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt : in Mexico. Bemerkung. Trotz der grossen Aehnlichkeit mit U. alatus und Verwandten, gehört die vorbeschriebene Art doch nicht zu dieser Gruppe, sondern schliesst sich an U. he ros, co- status, zunächst aber an Baykinianus, atromarginatus etc. an. 201. Unio ciicumoides Lea. Taf. 74. Fig. 1. Testa transversa, subelliptica, compressa, valde iiiaequilatera, striata, parte postica plicata, plicis elevato-striatis, nigra, parte antica rotundata, postica subtruncata, vclvulis crassiusculis; umbonibus vix prominentibus, decorticatis; area longa, compressa; dentibus cardinalibus parvis, in valvula sinistra obso- letis, lamellis rectis; margarita albida, intus cinereo- purpurascente. Unio cucumoides, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. VII. t. 7. f. 2. „ „ Lea Obs. on tbe Gen. Unio III. p. 30 t. 7 f. 2. „ „ Jay Catal. 1850 p. 57 no. 1608. „ „ Hanley Cat. of rec. ßivalve Shells p. 382 t. 24. f. 4. Muschel ziemlich gross, sehr in die Quere verlängert, fast elliptisch, solide, zusammengedrückt, sehr ungleichseitig, schwarz, unter dieser schwarzen Decke oliven- bräunlich, vorn gestreift und seicht gefurcht, die hintere Hälfte dicht runzelfaltig, die Falten mit schärflich erhobenen Streifen dicht besetzt, auf dem Schild laufen sie schwach gebogen schief aufwärts. Der kurze Vordertheil ist unregelmässig gerundet, der Hintertheil höher, der Unterrand gerade, oder durch Herabbeugung des Schnabel- endes etwas ausgerandet. Wirbel abgenagt, kaum etwas erhoben; das Schild lang, zusammengedrückt, mit flach abgerundeter Ecke. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne nicht gross, der rechterseits nach hinten erhoben, die linkseitigen wenig aus- gebildet; Schlossleisten lang und gerade. Perlmutter weisslich, hinten unrein farben- schillernd, in der Mitte graulich-purpurröthlich. Länge 4Vi", Höhe Breite 1". (^Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt; in Neu-Süd-Wales , im Hunters-Fluss. 28* 220 202. Unio parallelepipedon Lea. Taf. 74. Fig. 2. Testa transversa, valde inaequilateralis , subcylindracea , antice rotundata aut subtruncata, postice angulata, margine inferior! et superiori rectis, subparallelis , striata et concentrice lineata, nigra ^ valvulis crassiusculis ; umbonibus retusis , prominulis ; area longa , subtrigona , distincte terminata ; dentibus cardi- nalibus erectis, cristatis, lamellis longis strictisque; margarita alba et iridescente. Unio parallelepipedon, Lea in Trans. Am. Phil. Soe. V. t. 8. f. 20. „ „ Lea Obs. on tbe Gen. Unio. 1834. p. 172. t. 8. f. 20. „ „ Jay Catal. 1850. p. 65. no. 1896. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 205. 1.21. f. 59. Muschel in die Quere verlängert, ungleich elliptisch, stark ungleichseitig , fast walzig, die Wölbung nach hinten allinählig, nach dem Vorderrand hin fast plötzlich abnehmend, von den Wirbeln herab und schräg nach hinten etwas eingedrückt, fein gestreift und mit mehreren vertieften Wachstimmsstreifen umzogen, die Epidermis pechschwarz. Der Vordertheil sehr kurz, bei dem Weibchen gerundet, beim Männ- chen fast abgestutzt und oben mit stumpfer Ecke, der Hintertheil lang, zungenförmig, am Ende mit schmaler abgerundeter Spitze; Ober- und Unterrand fast gleichlaufend, letzterer beim Männchen in der Mitte etwas eingedrückt. Wirbel verflacht, kaum über die Fläche erhoben, abgenagt ; Schild lang, dreieckig, mit abgerundeter oder kaum entwickelter Ecke. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne dünn, hoch, ausgezackt, in der rechten Schale ein ziemlich starker Randzahn oberhalb des Hauplzahns; Leisten lang, dünn, gerade. Perlmutter milchweiss, perlniutterglänzend. Länge des abgebil- deten Männchens SVi'', Höhe Breite 11'"; das von Lea abgebildete Weibchen ist 2^3" lang, 14'" hoch und 10'" breit. (^Sammlung von Dr. von dem Busch^ Aufenthalt: Amerika im Parana-Fluss in Corrientes. 203. Unio obscurus Lea. Taf. 74. Fig. 3. Testa subelliptico - ovata , inaequilateralis, subinflata, olivacea, viridi-radiala , circa umbones po- sticeque fuscescenti -virens , dense striata, pauci-annulata ; parte antica rotundata, postica apice subtrun- cata; valvulis crassiusculis; umbonibus irregulariter undulatis; area humili, distincte terminata; dentibus cardinalibus validis, trigonis, lamellis strictis ; margarita albida intus purpurea , pulcbre iridescente. Unio obscurus, Lea in Trans. Am. phil. Soc. VI. t. 3 f. 7. ,, „ Lea Obs. on tbe Gen. Unio II. p. 7. t. 3. f. 7. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 194. t, 22. f. 58. Muschel quer, fast elliptisch-eiförmig, ziemlich stark ungleichseitig, verbreitert, massig gewölbt, fein und dicht gestreift, mit wenigen Wachsthumsringen, hell oliven- 221 gelb, mit zahlreichen feinen grünen Strahlen, die Wirbelgegend und die Schildparthie bräunlich-blassgrün. Der Vordertheil halbkreisförmig gerundet, der hintere zungen- förmig, am Ende schmal abgestutzt. Wirbel im unverletzten Zustande verworren wellig gerunzelt; Schild sehr niedrig, mit schwach eingetiefter deutlicher Grenzlinie. Schloss unter den Wirbeln , die Zähne derb , dreieckig , die Lamellen kurz und dünn. Perlmutter aussen weisslich, innerhalb der Mantelfurclie purpurviolett, hinten prächtig irisirend. Länge 1^4^', Höhe fast 1", Breite 8"'. (Sammlung von Dr. von dem BuschJ. Aufenthalt: in Nordamerika im Staat Kentuky. 204. Unio Novi-Eboraci Lea. Taf. 74. Fig^. 4. Testa elljptica, subcoinpressa , valde inaequilateralis, concentrice tenuiler sulcata, olivacea, viridi- radiata , postice salurate viridis , valvulis crassiusculis ; umbonibus proniinulis , tuberculalö-rugatis ; area parva, compressa, dentibus cardinalibus erectis, trigonis; lamellis longis ; niargarita lactea et iridescente. Unio Novi-Eboraci, Lea in Trans. Am. Phil, Soc. VI. t. 24 f. 114. „ ,, „ Jay Cat. 1850. p. 58. no. 1627. Muschel quer, elliptisch, sehr ungleichseitig, etwas zusammengedrückt, fein con- centrisch gefurcht, hell olivengelh, mit zahlreichen breiteren und schmäleren grünen Strahlen, der hintere Theil dunkelgrün, ebenso 'das Schild. Der Vordertheil gerundet der hintere zungenförmig, oben schräg kurz ahgestutzt, zusanmiengedrückt. Wirbel klein, wenig erhoben, mit schwach höckerartigen Runzeln besetzt; Schloss sehr nie- drig, ohne Ecke, undeutlich abgegrenzt. Schlosszähne erhoben, dreieckig, die link- seitigen durch eine hreite Griilje getrennt, Schlossleisten lang, dünn und gerade. Perlmutter milchweiss, stark irisirend. Länge 1V3'^ Höhe 10'^^, Breite 6'". (Samm- lung von Dr. von dem Busch}. 205. Unio monodontus Say. Taf. 75. Fig. 1. Testa transversa, elliptica, valde inaequilateralis, compressa; postice subdecurvata, striata et con- centrice annulata, nigra; parte antica oblique rotuudata ; postica linguaeformi, apice subtruncata, margine inferiori medio impresso; valvulis crassiusculis; umbonibus prominulis, pauci-rugatis ; area compressa, distincte terminata ; dentibus cardinalibus in valvula utraque uno , lamellis longis , imperfectis , niargarita sordide lactea et iridescente. Unio monodontus, Say Amer. Conch. t. 6. „ soleniformis, Lea Obs. on the Gen. Unio I. p. 97. „ monodontus, Jay Cat, 1850. p. 62, no. 1740. „ „ Hanley Cat. of ree. Biv. Shells, p. 210. t. 23. f. 48, 222 Muschel in die Quere stark verlängert, elliptisch, sehr ungleichseitig, zusammen- gedrückt, besonders vor den Wirbeln gegen den in der Mitte eingedrückten Unter- rand, dicht gestreift und geringelt, schwarz, an den Wirbeln braun. Der Vordertheil ist zusammengedrückt, schmal zugeschärft, schief abwärts gerundet; der Hintertheil zungenförmig, hinten etwas herabgebeugt , kaum abgestutzt. Die Wirbel ohne Wöl- bung, wenig erhoben, jeder mit einigen nach hinten nnd innen gerichteten geraden Runzeln. Schild lang, zusammengedrückt, mit stumpfer abgerundeter Ecke und ein- getieften Grenzlinien. Schloss unvollständig, jederseits steht nur ein höckerartiger Zahn, die Schlossleisten sind ebenfalls unvollkommen, sie bestehen aus einer langen etwas gebogenen abgerundeten Leiste jederseits. Perlmutter schmutzig michblaulich, ölfleckig, hinten irisirend. Länge SVa'', Höhe IVs'', Breite (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. 206. Unio oriens Lea. Taf. 75. Fig. 2. Teste lon^e ovata , transversa , valde inaequilateralis , compressa , subtiliter annulata , nigrescens aut fuscescenti-olivacea , radiis latis viridibus ornata; valvulis tenuibus; umbonibus retusis, transverse ru- gosis; area humili, distincte terminata; dentibus cardinalibus parvis et imperfectis , lamellis imperfectis ; margarita coerulescente , in cavitate umbonali purpurea. Unio oriens, Lea in Trans, of the Am. Phil. Soc. IV. t. 6 f. 5. Muschel quer eiförmig, sehr ungleichseitig , zusammengedrückt, glänzend, fein geringelt und undeutlich gestreift, olivenbraun oder schwärzlich, imter diesem dunklen Ueberzug olivenbrämilich mit breiten grünen Strahlen. Der Vordertheil ist etwas scharf gerundet, der Hintertheil zungenförmig mit abgerundeter Spitze. Die Schalen sind dünn, durchscheinend; die Wirbel ohne Wölbung, kaum über den Rand erhoben, mit einigen starken geraden Querruuzeln. Schild niedrig, olme Ecke, durch eine feine Linie abgegrenzt. Schloss unvollständig, in jeder Schale nur ein kleiner Höcker statt der Zähne, Leisten ebenfalls unvollkommen, fast nur eine stumpfe Leiste jederseits. Perlmutter bläulich, irisirend, in der Wirbelhöhlung violett-purpurroth. Länge 2'^ 5'", Höhe 11'^', Breite 5V2'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: in Nordamerika, im Ohio. 223 207. Unio occultus Lea. Taf. 75. Fig. 3. Testa transversa, ovata, inaequilateralis , minus convexa, striata et obsolete radiata, saturate oli- ^ vaceo-fusca, antice posticeque rotundata , valvulis tenuiusculis ; umbonibus decorticatis , vix prominulis, area compressa ; dentibus cardiualibus trigonis , lamellis tenuibus, vix arcuatis, margarita pallide purpurea et iridescente. Unio occultus , Lea Obs. on tbe Gen. Unio p. 37. t. 41. f. 7. Muschel eiförmig, ungleichseitig, wenig gewölbt, ziemlich dünnwandig, dicht gestreift imd von den neuen Ansätzen schwach geringelt, röthlich braun, hinten grünlich. Der kurze Vordertheil ist flach gerundet; der Hintertheil zun genförmig, kaum abgestutzt, der Unterrand flach bogig, der Oberrand nach hinten bogig ansteigend. Wirbel abgenagt , kaum über die Fläche erhoben , breit und stumpf ; Schild lang, zusammengedrückt, mit schwach eingetiefteii Grenzlinien. Schloss etwas vor den Wirbeln, die Zähne derb, dreieckig, die der linken Schale durch eine breite Grube getrennt. Schlossleisten mässig lang, dünn, leicht gebogen, mit gekerbten Rändern. Perlmutter blass purpurröthlich, stark irisirend. Länge IVi", Höhe 11'^', Breite 6 (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: im Black-Creek in Florida, Nordamerika. 208. Unio nasutus Say. Taf. 75. Fig. 4. Testa Iransversini elongata, compressa, valde inaequilateralis, vix striata, obsolete sulcata, .fusca, interdum pallide, marginata et obscure radiata, antice rotundata, postice linguaeformis , apice subtrun- cata; valvulis tenuibus; umbonibus prominulis, decorticatis; area compressa, longa, distincte terininata ; dentibus cardinalibus parvis, in valvula utraque duplicibus, lamellis longis , gracilibus; margarita coerii- lescenti- alba et iridescente. Unio nasutus, Say in Nichols. Enc. t. 4. f. 1. « „ „ Conrad Mon. of the Farn. Union, p, 38. t. 18. f. 1. (untere Figur). „ „ Jay Cat. 1850. p. 62. no. 1749. ,, rostratus, Valenciennes. „ ,, Deshayes in Cuvier Regn. Anim, t, 92. f. 2. Muschel in die Quere verlängert, zusammengedrückt, dünnwandig, sehr ungleich- seitig, kaum gestreift, schwach gefurcht, nur auf der Schildfläche mit deutlicher regelmässiger Streifung, graubraun mit grünlichem Anflug und dunkelgrünen Strahlen auf der Hinterhälfte. Der Vordertheil ist flach gerundet, oben mit stumpfer Ecke, der Hintertheil lang zungenförmig, durch eine vom Hintertheil des Wirbels gegen 224 den Hinterrand laufende stumpfe Kante ungleich zweitheilig, durch den herahgesenkten, heim Weihehen bauchig gerundeten Unterrand viel höher als der vordere. Wirbel kaum erhoben, flach, ahgenagt; das Schild sehr gross, dreieckig, zusammengedrückt mit deutlichen Grenzlinien. Schloss schwach, die Zähne niedrig, klein, der der rech- ten Schale dreieckig, neben ihm ein wenig kleinerer Randzahn. Schlossleisten etwas lang, gerade, dünn und scharf. Perlmutter blauweiss, irisirend. Länge 2^/4"^, Höhe Breite 8^''. (^Das ahgebildete, ausnahmsweise sehr grosse, weibliche Exemplar ist aus der Sammlung des Herrn Dr. von dem Busch in Bremen.} Aufenthalt: in den westlichen vereinigten Staaten Nordamerika’s. Bemerkung. Die obere Figur bei Conrad t. 18 scheint eine ganz andere Art darzu- stellen, sie stimmt durchaus nicht mit den von mir gesehenen Exemplaren des nasutus, der in seinen Charakteren grosse Beständigkeit behauptet. 209. Unio Nashvillianus Lea. ' Taf. 76. Fig. 1. 2. Testa subelliptico-ovala , inaequilateralis , striata, elevato-annulata , olivaceo - fusca , niarginibus pallidis, postice viridi-radiata ; parte antica rotundata, postica cuneiformi, obtuse acuminata; valvulis suberassis; umbonibiis proniinulis et miuute angulato-rugosis; area parva, distincte lerminata; dentibus cardinalibus laminatis et in valvula utraque duplicibus , latnellis tenuibus, vix arcuatulis; margarita alba, minus iridescente. Mas. Fern. Testa antice acutiiis rotundata, postice elevala, subrotundata , apice breviter acuminata, area compressa , postice declivi. Unio Nashvillianus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. l. 14. f. 43. „ „ Lea Observ. on the Gen. Unio 1834. p. 212. t. 14. f. 43. „ „ Jay Catal. 1850 p. 62. no. 1748. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 193. t. 25. f. 31. Muscliel quer, eiförmig, ungleichseitig , vorn gerundet, der Hintertheil breit, keilförmig, mit abgerundeter Spitze, ziemlicb dickwandig, gewölbt, fein gestreift, und mit erhobenen Ringstreifen umzogen, olivenbraim, an den Rändern hell olivengelh, hinten mit undeutlichen grünen Strahlen. Die Wirbel sind breit gewölbt, etwas eingerollt, zugespitzt, im unverletzten Zustand mit feinen den Wirbelrändern parallel laufenden, gegen die Spitze in scharfen Winkel sich vereinigenden Runzeln. Schild fast flach gedrückt, niedrig, ohne Ecke, durch eine vertiefte Linie scharf ahgegrenzt. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne länglich, zusammengedrückt, ausser dem Hauptzahn in der rechten Schale noch ein ziemlich starker Randzahn; Lamellen dünn, länglich, wenig gebogen. Perlmutter weiss, wenig irisirend. Länge 2V3", Höhe Breite lU'L 225 Weibchen (Fig. 2}. Vordertheil verhältnissniässig länger, niedriger, schärfer gerundet; Hintertheil hoch, der Unterrand in der Mitte eingedrückt, dann rundlich herabgesenkt, das Ende schmal abgestutzt. Schild zusammengedrückt, ziemlich hoch, deutlich abgegrenzt. Länge 19^'% Höhe 11"', Breite 7'". (Beide Geschlechter von Dr. von dem Busch mitgetheilt.^ Aufenthalt: Nordamerika im Cumberland-Fluss. 155. Unio argenteus Lea. Taf. 76. ' Fig. 3. cT Zu der früher gegebenen Abbildung eines weiblichen Exemplars folgt hier die der männlichen Muschel. Die Form beider Geschlechter ist eine sehr verschiedene, beim Männchen ist der Hintertheil mehr keilförmig, kaum merklich abgestutzt, der Vordertheil hoch, fast halbkreisförmig gerundet; das Schild lang und niedrig; die Schalenwölbung ist an den Wirbeln am stärksten, nach hinten flacht sie sich langsam ab, so dass die Muschel Jang zugeschärft erscheint. Die Zähne sind kräftig, ebenso die Schlossleisten. 210. Unio negleclus Lea. Taf. 76. Fig-. 4. Testa subelliptico-ovata , inaequilaleralis , antice compressa , postice convexa , slriala et concen- trice sulcata, olivaceo- lutea, viridi-radiata ; parte aiitica rotundata , postica oblique truncata ; iinibonibus prominulis , subrotundatis ; area magna, compressa ; dentibus cardinalibus obsoletis, laniellis imperfectis, tenuibus, margarila albida et iridescente, intus oleo-flava. Unio neglectus, Lea Obs. on the Gen. Unio. p. 38. t. 42. f. 10. Muschel fast elliptisch eiförmig, wenig in die Quere verlängert, ungleichseitig, dünnwandig, vorn zusammengedrückt und zugeschärft, hinter den Wirbeln gewölbt, fein gestreift, mit seichten Ringfurchen umzogen, olivenröthlich , um die Wirbel grünlich, hinten mit grünlichen Strahlen. Der Vordertheil ist etwas scharf gerundet, verhältnissmässig etwas lang, der Hintertheil höher, am Ende schräg abgestutzt mit abgerundeten Ecken, der Ober- und Unterrand fast parallel. Wirbel etwas aufgetrieben, vorstehend, abgenagt; Schild stumpf dreieckig, ziemlich hoch, zusammengedrückt, ohne Grenzlinien. Schloss wenig entwickelt, in der rechten Schale nur ein länglicher Höcker, in der linken der Schlossrand schwielig verdickt, höckerartig uneben, nur an der Stelle des gewöhnlichen hinteren Zahns ein deutlicherer Höcker; Schlossleisten IX. 2 . 29 226 > jederseils einfach, schmal und dünn, wenig mehr als eine zugeschärfte Kante. Perl- mutter weisslich, innen ölgelblich, hinten stark irisirend, der vordere Muskeleindruck sehr seicht, Mantelfurche kaum wahrnehmbar. Länge IV2''', Höhe 12'", Breite 8'". (Sammlung von Dr. von dem Busch'). Aufenthalt: Alabama in Nordamerika. 211. Unio maestus Lea. Taf. 76. Fi». 5. Testa ovalo -elliptica , valde inaequilateralis , rugoso - striata , tenebroso - fusca , radiis numerosis viridibus ornafa, parte antica seniicirculari-rotundata , postica subtruncata; valvulis subcrassis ; umbonibus prominulis, rugulosis; arca compressa , subtrigona; dentibus cardinalibus solidis, trigonis, lamellis obli- quis; margarita atro-purpurea et iridescente. Unio maestus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. VIII. t. 26 f. 60. „ „ Lea Observ. on the Gen. Unio III. p. 82. t. 26. f. 60. Muschel eiförmig-elliptisch, sehr ungleichseitig, etwas dickwandig, ringstreifig, glänzend, grünlich - schwarzbraun , unter dieser Hülle olivenröthlich , mit zahlreichen über die ganze Fläche verbreiteten grünen Strahlen, die Wirbelgegend mehr röthlich. Der Vordertlieil ist halbkreisförmig gerundet. Wirbel wenig erhoben, schwach ge- wölbt, mit einigen Querrunzeln; Schild stumpf dreieckig, mit abgerundeter Ecke, zu- sammengedrückt, mit feinen Grenzlinien. Schloss kräftig, die Zähne dreieckig, aufgerichtet, die Schlossleisten gerade, schräg herablaufend. Perlmutter schwärzlich purpurroth, stark irisirend. Länge IV4", Höhe 13"', Breite 9'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.]) Aufenthalt: im French Broad River in West-Tenessee, Nordamerika. Bemerkung. Mir stand zur Abbildung nur ein kleines Exemplar zu Gebote, die oben gegebenen Maasse sind daher nach der ausgewachsenen, von Lea abgebildeten Muschel , genommen. 212. Unio nitidulus Ziegler. Taf. 76. Fig. 6. Testa parva, ovafa , ventricosa , inaequilateralis, concentrice striata, nitida, olivaceo-fuscescens, obscurius annulata , antice rotundata , postice obtuse acuminata ; valvulis tenuiusculis ^ umbonibus promi- nulis, biseriatim tuberculatis ; area trig^ona , compressa , subradiatim rugulosa , distincte terminata ; denti- bus cardinalibus erectiusculis , in vaivula utraque tribus , lamellis tenuibus , curvatis , margarita alba. Unio nitidulus, Ziegler in lit. Muschel klein, eiförmig, bauchig, ungleichseitig , dünnwandig, vorn gerundet, hinten fast keilförmig mit abgerundeter Spitze, glänzend, concentrisch gestreift. ♦ 227 olivenbräunlich , mit einem breiten dunkleren Ring. Die Wirbel etwas ' erhoben, stumpfspitzig-, kaum gewölbt, mit ziemlich grossen, dreieckigen Höckern besetzt, welche zwei Reihen bilden; Schild dreieckig mit abgestumpfter Ecke, zusanimen- gedrückt, durch eine feine, vertiefte dunkle Linie abgegrenzt, auf der Schildfläche, so wie auf der Grenze zeigen sich feine, etwas strahlige Runzeln. Schlosszähne ganz eigenthümlich gebaut, der rechtseitig ist durch eine tiefe Spalte zweitheilig, am Rand steht noch ein lamellenartiger dritter, der linkseitige vordere ist quer dreieckig, der hintere zweitheilig, die hintere Hälfte lang und zusammengedrückt; Schlossleisten lang, gebogen, niedrig und dünn. Perlmutter weiss, fast ohne Glanz. Länge 13"% Höhe 8"% Breite 5V2'". (Sammlung von Dr. von dem Rusch.} Aufenthalt: unbekannt; der Bildung, so wie der mit strahligen Runzeln besetzten Schildparthie nach jedenfalls aus Mittel- oder Südamerika. 213. Unio tigridis Bo iirgiiignat. Taf. 77. Fig. 1. Testa obovata, inflala, valde inaequilaleralis , solida , nitida, obsolete sulcala , antice acute ro- tundata , postice truncata ; umbonibus promineiitibiis , concentrice sulcosis; orea depressa , subimpresso- terminata; epidermide olivacea , fusco-annulala ; dentibus cardinalibus conipressis, parvis , lamellis longis curvisque ; marg^arita alba , minus iridescente. Unio tigridis, Bourguignat Amcnit. nialacol. I. p. 150. Manchen Formen des U. limosus etwas ähnlich, verkehrt eiförmig, sehr ungleichseitig , solide, aufgetriehen , glänzend, fein gefurcht, mit stark eingetieften tiefbraunen Wachsthumsringen , der übrige Grund olivengelh , gegen die Wirbel bräunlich. Der Vordertheil sehr kurz, halbkreisförmig gerundet, der Hintertheil zungenförmig , am Ende schräg abgestutzt; der Unterrand flach hogig, hinten wenig- ansteigend. Die Wirbel aufgetriehen, breit, ringförmig- fein gefurcht, am Hintertheil die Spuren von kleinen Höckern. Schild niedergedrückt, ohne Ecke, mit eingetieften Grenzlinien. Schloss etwas vor den Wirbeln, die Zähne schwach, dünn, der rechte mit flach gerundetem Rand, die linken kaum getrennt; die Schlossleisten lang, dünn, etwas gebogen. Der vordere Muskeleindruck eiförmig, ziemlich tief. Perlmutter schmutzig weiss, hinten wenig irisirend. Länge 2 Vs", Höhe UA", Breite fast 1". (Sammlung von Dr. von dem Busch}. Aufenthalt: im Euphrat und Tigris. 29* 228 214. Unio bengalensis Lea. Taf. 77, Fig-. 2. 3. Testa elliptica , inaequilateralis , inflata, tenuis, fusco - olivacea , nitida, antice elevato - striata, circa umbones subundulato minute rugosa ; area compressa, subelevatata ; dentibus cardinalibus longius- culis , humilibus , lamellis linearibus , arcuatis ; margarita lactea. Unio bengalensis, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 6. t. 2. f. 3. „ „ Jay Catal. 1850. p. 55. no. 1511. Muschel ziemlich klein, elliptisch, etwas geflügelt, sehr ungleichseitig, aufgetrieben gewölbt, die Wölbung von den Wirbeln schräg herab am stärksten, dünnwandig, glänzend, vorn deutlich erhoben ringstreilig , dazwischen mit sehr feinen Epiderm- streifchen, um die Wirbel und auf der Schildgrenze winklig, vorn mehr körnig ge- runzelt, die Runzeln in der Jugend ^3 deutlicher; die Oberhaut bei jungen olivengelb , hinten grün , bei älteren Stücken bräunlich olivengelb , die Schildparthie dunkel mit undeutlichen Strahlen. Der Vordertlieil scharf gerundet, zusammengedrückt, der Oberrand nach hinten ansteigend, der Unterrand dagegen herabgesenkt, hinter der Mitte wieder etwas aufwärts gerichtet, der Hintertheil rundlich abgestutzt ; die Wirbel schwach erhoben, abgenagt; das Schild zusammengedrückt, mit deutlichen Grenzlinien, die Oberhälfte glatt, die Runzeln genau abgegrenzt. Das Scldoss vor den Wirbeln, die Zähne lang, nicht über den Rand erhoben; die Leisten weit nach hinten verlän- gert, leicht gebogen. Perlmutter milchweiss, wenig irisirend. Länge IV2'', Höhe Breite Vs". (^Sammlung von Dr. von dem Busch). Aufenthalt : in Bengalen. 215. Unio coeruleus Lea. Taf. 77. Fig. 4. Testa angusto- elliptica , transversa, inaequilateralis, subcylindracea , tenuis, nitida, subtilissime striata et obsolete sulcata, coeruleo- viridis, postice saturatius radiata ; umbonibus prominulis, rotundatis, transverse rugatis; area compressa; dentibus cardinalibus lamelliformibus , lamellis rectis, margarita coeruleo - albida , iridescente. Unio coeruleus, Lea in Trans, of the Am. Phil. Soc. IV. t. 13 f. 25. „ „ Hanley Cat. of ree. Biv. Shells p. 194. Gehäuse elliptisch, dünnwandig, stark gewölbt, besonders hinter den Wirbeln, glänzend, mit feinen Epidermstreifchen und verloschenen Ringfurchen, blaugrün, hinten mit zwei dunkleren Strahlen; der Vordertheil fast abgestutzt mit abgerundeter Schildecke, hinten stumpfspitzig ; der Unterrand in der Mitte etwas eingedrückt, dahinter 229 rundlich liarabgesenkt. Die Wirbel schwach erhoben, etwas abgenagt, mit strichförmigen Querrunzeln, mehrere Runzeln stehen am Anfänge des Schildes und vor den Wirbeln auf dem Schildchen. Das Schild zusammengedrückt, mit etwas geschweiften Grenzlinien und stumpf abgerundeter Ecke. Schloss vor den Wirbeln ; die Zähne lang , lamellenartig, wenig über den Rand erhoben, sehr dünn, der der rechten Schale hinten winkelig gebogen; die Schlossleisten weit hinten, dünn, ebenfalls hinter der Milte leicht ge- bogen, (^vielleicht nur individuell^. Perlmutter blau - weisslich, fein gestrahlt, hinten irisirend. Länge IV2", Höhe Breite Va''. (Sammlung von Dr. von dem Busch^- Aufenthalt : in Hindostan. 216. Unio Corrianus Lea. Taf. 77. Fig. 5. Testa anguste elliptica , transversa, valde inaequilateralis , subcylindracea , solidula, subtilissinm striata, sordide olivaceo-llava , viridi annulata, postice radiala, unibonibus subdepressis , antice postice- que radiatim corrugata , area compressiuscula , angusta; dentibus cardinalibus parvis, subtrigonis, lamellis longis, strictiusculis ; margarita argenteo-alba, radiata, iridescenta. Unio Corrianus, Lea in Trans. Am. Pbil. Soc. V. t. 3 f. 23. ,, „ Jay Cat. 1850. p. 57. no. 1584. ,, ,, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells, p. 207. t. 21. f. 60. Der vorigen Art ähnlich, aber ausser den Verschiedenheiten in Form, Färbung und Ausbreitung der Runzeln schon durch die ganz anderen Schlosszähne sehr gut unterschieden. Die Muschel ist elliptisch, stark ungleichseitig , fast walzig, etwas solide, fein gestreift, unrein olivengelb mit Blaugrün wechselnd, an den Wirbeln bräunlich, hinten mit dunkelgrünen Strahlen. Die Vorderseite flach gerundet, der Unterrand gerade, hinten leicht ansteigend, der Hintertheil schief abgestutzt. Die Wirbel kaum erhoben, abgenagt, mit Spuren von strichförmigen Querrunzeln, die Schildgegend, so wie die ganze Parthie am Hintertheil der Wirbel slrahlig aufwärts gebogen gerunzelt; das Schild niedrig, kaum zusammengedrückt, mit stumpfer Ecke. Schloss vor den Wirbeln , der Zahn der rechten Schale Idein, aufgerichtet, abgestutzt dreieckig, hinten mit einer Grube, die der linken Schale nahe heisammen, nur durch eine Spalte getrennt, dreieckig; die Sclilossleisten fast gerade verlaufend, nur in der Mitte zeigt sich eine leichte Biegung. Perlmutter silberweiss, fein gestrahlt und stark irisirend. Länge 17'", Höhe Breite über 6'". (Sammlung von Dr. von dem Busch). Aufenthalt: in Hindostan. 230 217. Unio australis Lamarck. Taf. 77. Fi^. 6. Testa ovata, inaequilateralis , compressa , antice posticeque obtuse rotundata, tenuis , olivaceo- fusca; umbonibus depressis, valde decorticatis; area compressiuscula , indistincta; dentibus cardinalibus parvis, compressis , lamellis curvatiusculis ; margarita sordide lactea, inlus fusco-purpiirascente. Unio anstralis, Lamark Anim. s. Vert. 2 ed. VI. p. 546. no. 46. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 192. Dem U. depressusLam. sehr ähnlich, vielleicht nur Lokalvadetät , jedoch kleiner, vorn und hinten gleichhoch, die Schlosszähne anders, eben so die Farbe des Perlmutters verschieden. Die Muschel ist eiförmig, ungleichseitig, dünn, zusammen- gedrückt, von oben gesehen fast spindelförmig, vorn regelmässig gerundet, hinten mit flacher Rundung, fast abgestutzt, fein gestreift, mit zahlreichen Wachsthumsringen, die Oberhaut olivenbraun, gegen die Wirbel heller; diese ziemlich niedergedrückt, weit herab abgenagt, die abgenagten Stellen mit nussbraunen, weissgesäumlen Schichten, der Rand kalkweiss. Das Schildchen wenig entwickelt; Schild etwas zusammenge- drückt, die Grenzlinie nicht bezeichnet, oben ohne alle Ecke. Schloss ganz vorn, die Zähne zusammengedrückt, die linken wenig erhoben, der rechte abgerundet; Schlossleisten erst weit hinten beginnend, daher kurz, schwach und niedrig. Perl- mutter schmutzig weiss, der ganze Innentheil fleckig purpurröthlich. Länge 25''', Höhe 14'", Breite 8'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch]). Aufenthalt; in Flüssen Neuhollands. 218. Unio bigorrensis Mille t. Taf. 77. Fig. 7. Testa ovata, compressiuscula, solida , subtiliter striata, multi-annulata , lutea -olivacea , salurate viridi-radiata, antice acute rotundata, postise truncata \ umbonibns prominentibus, subtrigonis, decorticalis, area compressiuscula subangulato - terminata ; dentibus cardinalibus crassiusculis , obtuse trigonis, iamellis strictiusculis ; margarita pallide rufo-aurantia. Unio bigorrensis Millet. Dupuy Enum. d. Moll. lerr. ei fluv. de France p. 35 no. 322. Muschel etwas klein, eiförmig, ungleichseitig, etwas zusammengedrückt, über die Wirbel herab am breitesten, fein gestreift, mit zahlreichen Wachsthumsabsätzen, röthlich olivengelb, hinten dunkler mit dunkelgrünen Strahlen; der Vordertheil scharf abgerundet, mit schwach ausgeprägter Ecke des Schildchens; der Hintertheil schräg nach vorn ahgeslutzt; der Oberrand gebogen, auch der ünterrand nur eine kurze Strecke gerade. Die Wirbel erhoben, fast dreieckig, tief abgenagt (^die Abnagung 231 erstreckt sich bei dem abg-ebildeten Exemplar fast zum Rand herab, was wohl nicht immer der Fall ist). Das Schild ohne Randecke, schwach zusammengedrückt, durch eine unscheinbare stumpfe Kiellinie abgegrenzt. Schloss etwas vor den Wirbeln, die Zähne kräftig, der rechte stumpf dreieckig, die linken spitziger, durch eine tiefe Grube getrennt; die Schlossleisten fast gerade, die der linken Schale schwach, be- sonders die obere. Perlmutter blass röthlich-orange, innen purpurgraulich. Länge 19^", Höhe 12^'% Breite (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in den Pyrenäen. 219. Unio baletonicus Ziegler. Taf. 78. Fig. 1. Testa elliptica , subcuneiformis , ventricoso-convexa , solida, nitida, sulcata, olivaceo-fusca, antice fusca, plane rotundata; postice rostrata, subtruncata, inferne impressa ; umbonibus prominentibus , rotun- datis, tuberculis trigonis armatis ; area angusta, subsulcalo - impressa , dentibus cardinalibus tenuibus , ad marginem crenulatis, latnellis strictis, tenuibus, margarita argenteo-alba et iridescente. Unio baletonicus, Ziegler in litt. Muschel elliptisch, fast keilförmig, sehr ungleichseitig, manchen Formen des U. 1 i m 0 s u s ähnlich, solide, glänzend, mit flachen Ringfurchen und mehreren Wachs- thumsabsätzen, olivenbräunlich, vorn sehr dunkel, hinter den Wirbeln mehr röthlich. Der Vordertheil, mit stumpfer aber deutlicher Ecke des Schildchens, ist flach gerundet, der Hintertheil lang ausgezogen, zungenförmig , am Ende kaum merklich abgestutzt, die Mitte des Unterrandes und die Schalenfläche schwach eingedrückt. Die Wirbel erhoben, gerundet, an der Hinterseite mit einer Reihe kleiner dreieckiger Höcker besetzt; das Schild niedrig, fast bis gegen das Ende furchenartig eingesenkt, die Ecke angedeutet. Schlossband kurz, tief glänzend pechschwarz, fast glatt. Das Schloss liegt vor den Wirbeln, der Zahn der rechten Schale sehr dünn, abgerundet dreieckig, mit gekerbtem Rand, die der linken Schale kaum getrennt, eine oben gerade Lamelle bildend; die Schlossleisten lang, schräg stehend, gerade verlaufend. Perlmutter silberweiss, dicht fein gestrahlt, hinten irisirend. Länge 26'^', Höhe über 12"\ Breite 9"'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt unbekannt. 232 220. Unio Lemovicincae Ferussac. Taf. 78. Fi^. 2. Testa elliptico-ovala , dense subtiliter striata et concentrice sulcata , olivaceo-fusca , circa umbo- nes rufescens, antice oblique rolundata, postice superne curvala, apice acute rotundala; umbonibus prominulis , acutiusculis, area minus compressa ; dentibus cardinalibus erectis, crenulatis, lamellis brevibus, curvatiusculis ; margarita alba. Unio Lemovicincae, Ferussac. „ pictorum, Jay Cat. 1850. p. 61. „ „ Drouet Enum. d. Moll. terr. et lluv. viv. de la France p. 36. Nr. 333. Muschel elliptisch - eiförmig, dicht und fein gestreift, concentrisch gefurcht, olivenbraun, die Furchen dunkelbraun, um die abgefressenen Wirbel röthlich; hinten undeutlich grün gestrahlt. Der sehr kurze Vordertheil ist ohne Ecke fast schräg ab- gestutzt, sehr flach gerundet, der Unterrand verläuft in der Mitte gerade, der ganze Oberrand ist bogig, hinter den Wirbeln am höchsten, ohne Ecke in den Hinterrand übergehend; die Wölbung ist nicht sehr stark; die Wirbel weit nach vorn gerückt, vorwärts gerichtet, ziigespitzt, wellig, runzelig; das Schild niedrig, wenig ziisammen- gedrückt, mit feinen Grenzlinien. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne ziemlich gross, aufgerichtet, der der rechten Schale abgestutzt dreieckig, die der linken Schale durch eine kesselförmige Grube getrennt; Schlossleisten weit entfernt, sanft gebogen, dünn. Perlmutter weiss, wenig irisirend, die Lippen willst dick, hinter der Mitte ver- verfliessend. Länge 18^'^, Höhe 10'", Breite 7'". (^Sammlung von Dr. von dem Aufenthalt: bei Limoges in Frankreich. Bemerkung. Jay und Drouet erklären diese Muschel für pictorum. Jedenfalls ver- stehen Beide eine andere Form darunter, die hier abgebildele Muschel gehört nicht einmal in dieselbe Gruppe, sondern schliesst sich an carneus, gangraenosus ect. an, die sich ebenfalls durch den gebogenen Oberrand auszeichnen. 221. Unio Leai Gray. Taf. 78. Fig. 3. Testa ovata , compressa, valde inaequilateralis , dense striata, nigra, tuberculata, tuberculis sub- rotundatis, postice longis, arcuatis, radiiformibus , parte anlica brevissima, obtuse rotundata, parte postica lata, apico truncala; umbonibus prominulis, tumidis, valvulis subcrassis; dentibus cardinalibus validis, postico valvulae sinistrae maximo, lamellis longis, arcuatis; margarita alba et iridescente. Unio Leai, Gray in Griffitb Anim. Kingd. 12. t. 21. f. 1. Jay Catal. 1850. p. 61. no. 1705. 233 Muschei unregelmässig eiförmig, zusammengedrückl , vom stumpf-, hinten scharfkantig, sehr ungleichseitig, fein und dicht gestreift, mit wenig deutlichen Jahr- ringen, braunschwarz, unter dieser dunklen Decke olivenröthlich, höckerig ; die Höcker rundlich, nur in der Schildgegend lang, gebogen, strahlenförmig gegen den Oberrand verlaufend. Der sehr kurze Vordertheil flach gerundet, der breite Hintertheil am Ende abgestulzt und etwas gerundet; die Wirbel wenig erhoben, rundlich, abgenagt; das Schild lang, ziemlich zusammengedrückt, ohne Grenzlinien. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne stark, linkerseits der vordere klein, der hintere weit grösser, länglich; Schlossleisten lang, sanft gebogen. Perlmutter weiss und silberglänzend, stark irisirend. Länge Höhe Breite 10^'L (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt : in China. 222. Unio Merodabensis von dem Busch. Taf. 78. Fig. 4. Tesla ovata, ventricosa, nitida, subtiliter striata et concentrice sulcatuia, griseo -virens, ad marginem pallida, poslice indistincte radiata, valvulis crassiusculis ; parte antica rotundata, postica obluse aciiminata; umbonibus prominentibus , convexis, longitudinaliter rugosis ; area humili, minus compressa; deiitibus cardinalibus truncato-crenatis , lameliis breviusculis, slrictiusculis ; margarita alba et iridescente. Unio merodabensis, von dem Busch in lit. ?, ,, flavus, Benson. Muschel eiförmig, ziemlich kurz, bauchig aufgetrieben, dickwandig, glänzend, fein gestreift und concentrisch gefurcht mit zwei deutlich abgesetzten Jahrringen, graugrünlich mit hellem Rand, hinten mit undeutlichen spangrünen Strahlen. Der kurze Vordertheil ist flach gerundet, mit einer schwachen Ecke kurz vor den Wirbeln der ebenfalls kurze Hintertheil keilförmig mit abgestumpfter Spitze; der Unterrand der ganzen Länge nach bogig; hinten rasch ansteigend. Wirbel stark aufgetrieben, ein- gerollt, mit flachen slrahligen Längsrunzeln. Schild niedrig, wenig zusammengedrückt, mit feinen Grenzlinien, ohne Ecke. Schlosszähne gross, der rechterseits niedrig, ein- gekerbt, der vordere linkerseits lang, dünn, der hintere schwach; Lamellen etwas kurz mässig stark. Perlmutter weiss, stark irisirend. Länge 19''', Höhe 14'", Breite 9'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: in Bengalen, in der Provinz Merodab. Bemerkung. Ob diese Art der von Benson beschriebene U. flavus ist, kann ich nicht ermitteln , da mir die Arbeit Bensons nicht zugänglich ist. Der Name wäre jedoch übel gewählt, da die Muschel nichts weniger als gelb ist. IX. 2. 30 234 223. Unio delodontus Lamarck. Taf. 78. Fig. 5. Tesla ovata, inaequilateralis subinflala, concentrice striata, longitudinaliter obsolete impresso- radiata, olivaceo-fusca , poslice virescenti-radiata ; umbonibus convexis, radiatim plicalis, area trigona, compressa, aiigulata ; dentibus cardioalibus in valvula utraque duplicibus, lamellis longis , separatis; margarita lactea et iridescente. Unio delodonta, Lamark Anim. s. Verl. 2 ed. VI. p. 540. no. 29. „ „ Delessert. Rec. t. 12. f. 7. „ lacteolus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. V. t. 8. f. 19. , „ „ Lea Obs. on Ihe Gen. Unio p. 152. t. 8. f. 19. „ delodontus, Jay Catal. 1850. p. 58. no. 1620. ,, „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 194. t. 21. f. 56. Muschel unregelmässig eiförmig, verbreitert, etwas dickwandig, fein concentrisch gestreift, glänzend, mit verloschenen eingedrückten Längsstrahlen, olivenhraun, hinten undeutlich grün gestrahlt. Der Vordertheil ist kurz, niedrig, gerundet; der Hintertheil hoch, mit stumpfer Ecke, der Unterrand sanft gebogen, hinten rasch ansteigend. Wirbel gewölbt, etwas eingerollt, mit strahlenförmigen Längsrunzeln; das Schild zu- sammengedrückt, ohne Grenzlinien, mit einigen erhobenen Streifen am Hinterende. Schloss etwas vor den Wirbeln, der Zahn der rechten Schale doppelt, die der linken stumpf dreieckig und durch eine schmale Grube getrennt; die Schlossleisten entfernt, dünn, fast gerade. Perlmutter milchweiss, irisirend, etwas gelbröthlich überlaufen, fein längsstrahlig. Länge 19'", Höhe 13"', Breite 8"'. (Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt : im Laplata-Strom. Bemerkung. Diese Art erreicht eine bedeutende Grösse, das von Lea abgebildete Exem- plar ist fast 3" lang und hoch. 224. Unio lugubris Lea. Taf. 79. Fig. 1. Tesla transverse elliptica, antice posliceque compressa, valde inaequilateralis, densissime striata, concentrice sulculosa, olivaceao-fusca , parte antica subtruncata, poslica subbiangulafa 5 umbonibus pro- minulis, decorlicalis , area compressa, angulalo-rotundata ; dentibus cardinalibus compressis, Irigonis, lamellis curvatiusculis ; margarita pallide purpurea et iridescente. Unio lugubris, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 6. t. 9. f. 25. ,, „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells, p. 206. t. 22. f. 9. Muschel quer, elliptisch, gewölbt, vorn und hinten zusammengedrückt und zu- geschärft, sehr ungleichseitig, etwas dickwandig, fein und sehr dicht gestreift und 235 cencentrisch g^efurcht, olivenbrau, hinten kaum sichtbar gestrahlt. Der kurze Vorder- theil ist vorn fast abgestutzt, Ober- und ünterrand parallel, der Hintertheil am Ende abgestutzt mit zwei abgerundeten Ecken, Die Wirbel wenig vorspringend, abgenagl, Schild wenig zusammengedrückt, oben mit abgerundeter Ecke, die Grenzlinien deut- lich, aber fein, neben denselben noch einige eben so schwache gegen den Hinterrand ziehende eingetiefte Linien. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne zusammenge- drückt, dreieckig; die Schlossleisten sanft gebogen, gegen das Ende erhoben. Perl- mutter blass purpurroth. Länge 272^', Höhe ^Breite 10''^. {^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt : in Darien. 225. Unio Philippianus Küster*^). Taf. 79. Fi^. 2. Testa ovata , tumida, concentrice elevato-lineata , olivaceo-fuscescens , parle antica an^usliore; rotundata, poslica altiore et oblique subtruncata; valvulis tenuibus; umbonibus prominulis , ' decorticatis ; area compressa, subangulata; denlibus cardinalibus compressis, in valvula dextra duplici, in sinistra uno, laniellis brevibus, tenuibus; margarita pallide carnea. Unio ambiguus, Parreiss in litt. „ „ Philippi Abbild. III. p. 47. nr. 5. t. 3. f. 2. Muschel eiförmig, dünnwandig, aufgetrieben, mit kielförmig erhobenen concen- trischen Streifen umzogen, in den Zwischenräumen glatt und glänzend, olivenbräun- lich, an den Rändern dunkler. Der Vordertheil ist kurz, halbkreisförmig gerundet, der Hintertheil hoch, am Ende schräg und etwas bogig abgestulzt, der Unterrand der Länge nach sanft gebogen, hinten schnell ansteigend. Die Wirbel gewölbt, wenig erhoben, abgenagt, slumpfspilzig; Schild hoch, zusammengedrückt, mit feinen Grenz- linien und abgerundeter Ecke. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne dünn, läng- lich, wenig erhoben, der der rechten Schale durch einen tiefen durchaus gehenden Einschnitt doppelt, der der linken einfach, da der hintere gänzlich fehlt; die Leisten stehen weit hinten , sind ebenfalls dünn und niedrig. Perlmutter sehr blass fleisch- farben, stark irisirend; die vorderen Muskeleindrücke kaum tiefer als die hinteren. Länge UA'7 Höhe 14"^ Breite S'A"'- (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in Neuholland. *) Wegen der in die Gattung Unio zurüekversetzten Castulia ambiguaLam. musste diese Art einen andern Namen erhalten. 30* 236 226. Unio Osbeckii Philippi. Taf. 79. Fig, 3. Tesla solida, oblonga, valde inaequilateralis, poslice Ifnguaeformis, convexa, fusco-nigra, regione umbonali corrugata, rugis poslice radüformibus , marginibus superiori et inferiori reclis, parallelis; um- bonibus convexis, subacuminatis ; area humili, longa, compressa; dentibus cardinalibus compressis, tri- gono-elevatis, lamellis longis, tenuibus, curvatiusculis; margarita flavescenli-aibida , nitidissima et iridescente. Unio Osbeckii, Philippi in Zeitschr. f. Malak. 1845. p. 164. ,, ,, Philippi Abbild, lll. Unio p. 45. n. 1. l. 3. f. 1. Muschel stark in die Quere gezogen, elliptisch, sehr ungleichseitig, der Vorder- theil kurz und gerundet, der Hintertheil zungenförmig , am Ende scharf abgerundet, an und hinter den Wirbeln gewölbt, gegen den Hinterrand allmählig zugeschäft, fein gestreift, mit erhobenen Ringstreifen dazwischen, braunschwarz, der Unterrand ge- wöhnlich hellgesaumt; die ganze Wirbelgegend verworren gerunzelt, nur gegen das Schild zu sind die Runzeln strahlenförmig und nach oben gerichtet. Ober- und Un- terrand sind gerade, parallel; die Wirbel gewölbt, stumpfspitzig; das Schild ist lang, niedrig, ohne Ecke, mit feinen Grenzlinien. Schloss fast vor den Wirbeln, gebildet wie bei Unio limosus, mit dem unsere Art in der allgemeinen Form überhaupt grosse Aelmlichkeit hat; die Zähne sind dünn, dreieckig, aufgerichtet, die Grube zwischen denen der linken Schale breit aber nicht tief. Schlossleisten lang und dünn, sanft gebogen. Perlmutter gelbweiss, stark glänzend und irisirend. Die Lippenwulst dick, in der Mitte fast stumpfkanlig, ^/i der Länge erreichend. Länge 23"', Höhe 10'", Breite 6'". (^Sammlung von Dr. von. dem Busch.) Aufenthalt: China, im Yang-tse-Riang. Bemerkuug. Die Muschel wird weit grösser als das hier -abgebildete Exemplar, das von Philippi beschriebene und abgebildete ist 33'" lang, 15 hoch und 11"' breit. 92. Unio javanus Lea. Taf. 79. Fig. 4. 6. - Unio javanus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. VIIl. 1.18 f. 37. „ „ Jay Cat. 1850. p. 60. no. 1692. Zu der auf Tafel 41 gegebenen Figur dieser Art nach einem kleinen Exem- plar folgen hier weitere zwei zur Vervollständigung. Das grössere (^Fig. 4) zeichnet sich durch den zungenförmigen Schnabel, niedrigeres Schild ohne alle Ecke, erhoben gestrahlte Schildgegend und den nach hinten ansteigenden Oberrand aus. 237 Das zweite Exemplar (Fig. 6^, jedenfalls eine weibliche Muschel, ist bauchig aufgetrieben, weit weniger hoch, der Schnabel abgestutzt und etwas herabgebeugt, die Farbe mehr gelbroth. (^Beide Geschlechter von Dr. von dem Busch zur Benutzung mitgetheilt.^ 227. Unio eurhynchus Bronn. Taf. 79. Fiff. 5. Testa ovata , tumidiuscula , striata et elevato-concentrice lineata, fusco-nigra, parte antica angu- stiore, poslica altiore et oblique subtruncata; valvulis crassiüsculis ; umbonibus planis , decorticatis, area comprcssa , elevata, subangulata ; dentibus cardinalibus minus elevatis, crenulatis , postico valvulae sini- strae subnullo, lamellis tcnuibus, curvatis; margarita sordide alba , oleo-maculala et iridescente. Unio eurhynchus, Bronn in lit. ' Muschel eiförmig, sehr ungleichseitig, aufgetrieben, fein gestreift und mit erho- benen concentrischen Linien umzogen, vom Wirbel herab undeutlich vertieft gestrahlt, braunschwarz. DerVordertheil niedrig, flach gerundet, fast abgestutzt; der Unterrand sehr flach gebogen ; Hintertheil hoch, hinten schräg abgestutzt mit abgerundeten Ecken. Wirbel flach, tief ausgenagt; Schild erhoben mit stumpfer Ecke, ohne Grenzlinien, neben demselben einige undeutliche erhobene Strahlen. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne niedrig, fein gekerbt, der der rechten Schale doppelt, der hintere der linken Schale fast fehlend, der vordere nach vorn gezogen, abgestutzt dreieckig; Lamellen etwas lang, dünn, sanft gebogen. Der vordere Muskeleindruck klein, wenig vertieft, die Lippenwulst ziemlich dick, gegen die Mantelfurche kantig abfallend. Perlmutter bräunlichweiss mit ölgelben Flecken, hinten irisirend. Länge fast 2", Höhe 14''', Breite 8'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt : in Brasilien. 228. Unio fluctiger Lea. Taf. 80. Fig. 1. Tesla perplicata , subtransversa , compressa, valde inaequilateralis , minute striata, luteo-olivacea vel fuscescens, parte antica rotundata^ postica subangulala ; valvulis leuuibus; umbonibus parvis , pro- minulis; area magna compressa; dentibus cardinalibus parvis, obliquis, in utraque valvula duplicibus , la- mellis longis , substriclis; margarita coeruleo-alba et iridescente, oleo - maculata. Unio fluctiger, Lea in Proc. Ac. Nat. Sc. 1859. p. 152. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio. Yll. p. 68. t. 39. f. 130. Muschel durchaus faltig, quer, zusammengedrückt, sehr ungleichseitig, die Fläche fein und dicht gestreift, olivengelbröthlich oder bräunlich, ohne grüne Strahlen, der 238 Vordertheil wenig über ein Viertheil der ganzen Länge, fast winkelig gerundet, der Hinlertlieil breit, zungenförmig, znsammengedrückt , der Unterrand fast gerade, der Oberrand leicht gebogen. Die Schalen sind dünn, so dass die Runzeln auch innen sichtbar sind, letztere sind auf der Wirbelgegend stark, auf der vorderen Seite schräg nach unten und hinten , auf der andern bogig abwärts gerichtet, beide vereinigen sich theilweise in spitzigen Winkeln, die vorderen gehen weiter herab und sind unten körnerartig imterbrochen , auf der Schildfläche stehen kleine runzelartige nach hinten gerichtete Streifen. Wirbel klein, wenig erhoben; Schild gross, mit undeutlichen Grenzlinien, hinten rasch abfallend, fast ausgerandet. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne dünn, zwei in jeder Schale, die Leisten lang, fast gerade. Perlmutter bläulich, irisirend, mit ölgrünlichen Flecken. Länge 15''^, Höhe 8"', Breite 4^'^. (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt : Südamerika. Bemerkung. Diese Art steht der nächstfolgenden so nahe, dass sie vielleicht nur Ju- gendzustand derselben ist; die Unterschiede sind die starken Runzeln, das grosse, hinten aus- gerandete Schild, wodurch der Hintertheil eine ganz andere Gestalt erhält, der bogige Ober- und gerade ünterrand, sowie der niedrige scharf abgerundete Vorderlheil. Die Jugendform des U. ellipticus, wie sie sich durch die Wachslhumsabsätze bei dem vorliegenden Exemplaren zeigt, hat eine von fluctiger ziemlich abweichende Gestalt. 229. Unio ellipticus Wagner. Taf. 80. Fig. 2. Testa transversa, inaequilateralis , compressa, concentrice elevato-striala , angulato-rugata , fusca, pallide marginata; parte antica rotundata, postica subangulata; valvulis tenuiusculis ; umbonibus prominulis; area compressa, vix angulata; deiitibus cardinalibus compressis ; iu valvula dextra duplice ; lamellis le- nuibus , strictiusculis ; margarita alba et iridescente. Uuio ellipticus, Wagner in Spix Test. bras. t. 26. f. 1. 2. „ „ Jay Cat. 1850. p. 59. ; mu 1 listriatus , Lea in Trans. Am. Phil. Soc. IV. t. 12. f. 22. ,, ,, Lea Obs. on the Gen. Unio I. p. 101. f. 12. f. 22. „ „ Hanley Cat. of ree. Biv. Shells p. 176. t. 20. f. 35. Muschel quer, eiförmig, stark ungleichseitig, wenig solide, zusammengedrückt, schwach glänzend, rölhlichbraun mit olivengelbem Rand, mit erhobenen Ringstreifen dicht besetzt, vom Wirbel herab mehr oder weniger stark gerunzelt, alle Runzeln klein und winklig, in der Schildgegend laufen sie strahlig gegen den Oberrand. Die Wirbel klein, ab genagt, kaum erhoben. Schild niedrig, zusammengedrückt, mit abge- rundeter Ecke. Schloss vor den Wirbeln, der Zahn der rechten Schale durch einen 239 tiefen Einschnitt verdoppelt, der vordere der linken gross, der hintere klein ; Schloss- leisten dünn, niedrig, fast gerade. Perlmutter milchweiss, mit ölgrünlichen Flecken, hinten stark irisirend. Länge Höhe 12''^, Breite (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in der Provinz Bahia in Brasilien, im Ilheocola. 230. Unio gratiosus Parreiss. Taf. 80. Fig. 3. Testa transversa, convexa, inaequilateralis , cinerascenti - olivacea , postice obsolete viridi-radiata, dense rugulosa, rugulis angulatis , subgranulatis , radiiformibus ; umbonibiis prominulis , latis ; area com- pressiuscula , trigona, angulo rotundato; dentibus cardinalibus compressis; latnellis curvatiusculis , marga- rita alba, pulchre argenteo-micante et iridescente. Unio gratiosus, Parreiss in sched. Muschel quer, elliptisch, bauchig gewölbt, etwas starkwandig, graulich oliven- gelb, aussen dunkler, hinten undeutlich gestrahlt, überall mit feinen, spitzwinkeligen, gekörnelten, strahlenförmigeu Runzeln dicht besetzt. Wirbel etwas breit, wenig vor- stehend, abgenagt, schwach erhoben; Schild dreieckig, mit abgerundeter Ecke, zu- sammengedrückt; der Hintertheil am Ende etwas abgestutzt, sliimpfeckig; der Vor- dertheil halbkreisförmig gerundet. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne verhält- nissmässig stark, ungleichseitig dreieckig, der hintere der linken Schale klein, neben dem der rechten Schale eine Kante als zweiter Zahn. Leisten kurz, schwach, gegen das Ende leicht gebogen. Perlmutter weiss, prächtig silberglänzend, fein gestrahlt, stark irisirend. Länge 14^'', Höhe 7^'^, Breite 5^". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: Neuholland {^Parreiss}. 231. Unio marginalis Lamarck. Taf. 80. Fig^. 4. Testa transversa, subelliptica , tenuis , nitida, striatuia, olivaceo-fusca , fasciis marginalibus flavis, antice rotundata, postice rotundalo-truncata ; umbonibus prominentibus , convexis, postice obsolete bicari- nulatis; area compressa , angulata ; dentibus cardinalibus compressis, minus elevatis, lamellis tenuibus; margarita flavescenti-alba et iridescente. Unio marginalis, Lamarck Anim. s. Vert. 2 ed. Vl, p. 544. no. 41. ,, „ Enc. meth. t. 247. f. a. b. c. „ „ Deshayes Enc. meth, Vers. 11. p. 587 no. 23. „ „ Jay Cat. 1850. p. 61. p. 1731. • 240 Muschel in die Quere verlängert, etwas eiförmig-elliptisch, ziemlich bauchig, dünnwandig, glänzend, fein gestreift und gefurcht, olivenbraun, nach vorn dunkler, mit gelben Randbinden. Der Vordertheil ist mässig lang, halbkreisförmig gerundet, oben ohne Ecke, der Hintertheil verlängert, am Ende rundlich abgestutzt; der Ober- und Unterrand fast parallel, letzterer in der Mitte zuweilen schwach eingedrückt. Wirbel erhoben, gerundet gewölbt, zusammenstossend, mit einigen sehr kurzen Längs- runzeln, am Hintertheil eines jeden zwei etwas divergirende bald verfliessende Kiel- linien. Schild zusammengedrückt, niedrig, mit stumpfer Ecke, deutlich abgegrenzt. Schloss fast vor den Wirbeln, mit dünnen, länglichen, wenig erhobenen Zähnen, La- mellen schwach, die rechte dünn, die linken kaum ausgebildet, aus einer nur gegen das Ende schwach zweigetheilten Leiste bestehend. Perlmutter gelbweiss, irisirend. Länge 2V4", Höhe 15'", Höhe 10'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt : in Bengalen. Bemerkung. Der auf Tafel 45 abgebildete U. tricolor ist nahe verwandt, vielleicht nur Abänderung dieser Art. 232. Unio anodontinus Lamarck. Taf. 80. Fig-. 5. Testa transversim oblonga, convexa, posterius producta, lenuiuscula, nitida, subtiliter striata et sulcosa, castanea, fasciis marginalibus pallidis , parte antica brevi, rotundata , postica apice truncata; umbonibus depressis, planis, subtditer angulatis, postice bicarinulatis area compressa, non angulata, sub- tiliter terminata ^ dentibus cardinalibus compressis, prominulis , lamellis distantibus, curvatis; margarita lactea et iridescente , intus carneo-flava. Unio anodontina, Lamarck Anim. s. Vert, 2 ed. VI. p. 546. no. 47. Muschel quer verlängert, fast elliptisch-eiförmig , gewölbt, glänzend, fein ge- streift und gefurcht, tiefbrau, hinten heller mit Andeutungen von grünen Strahlen, am Rand eine oder zwei helle Binden. Der kurze Vordertheil ist ohne Ecke oder diese ist kaum angedeutet, der Hintertheil lang ausgezogen, etwas keilförmig mit abgestutz- ter Spitze , der Unterrand gerade , der Oberrand nach hinten sanft bogig ansteigend. Die Wirbel sind abgeflacht, kaum merklich höher als der Rand, vor und hinter der Spitze zeigen sich die der ganzen Gruppe eigenthümlichen kurzen Längsrunzeln, an der Hinterseite eines jeden zeigen sich zwei bald verfliessende divergirende Kiellinien. Schild ziemlich hoch, zusammengedrückt, mit deutlichen feinen Grenzlinien, an der Stelle der Ecke bogig gerundet; Schloss wenig entwickelt, die Zähne dünn, niedrig, abgestutzt, in der rechten Schale ein zweiter, kleinerer, randstehender Zahn; die Schlossleisten weit hinten* beginnend, dünn und zart, etwas gebogen. Perlmutter 241 bläulich irisirend, unter den Wirbeln gelblich fleischfarben, Länge 26'^', Höhe 13^'% Breite 8'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: in Bengalen. Bemerkung. Lea und Jay erklären diese Art für Varietät der vorigen. Beide Arten stimmen jedoch nur in den allgemeinen Charakteren der Gruppe überein , sind aber ganz ver- schieden in der Bildung der Wirbel, des Schildes, des allgemeinen Umrisses, des Schlosses und der Schlossleisten, so dass U. anodontinus als vvohlbegründete Art wohl wird bestehen können. 233. Unio orientalis Lea. Taf. 80. Fig-. 6. Testa transversa, elliptica, valde inaequilateralis , crassiuscula , convexa, subliliter striata, tene- broso-olivacea , ad marginem flava ; umbonibus prominulis, undulato-rugosis ; dentibus cardinalibus lon- gis, compressis, in valvula utraque duphcibus, lamellis longis, tenuibus, strictis; margarita alba et iridescente, Unio orientalis, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 2 ser. YIII. t. 18. f. 38. ,, ,, Lea Obs. on tbe Gen. Unio III. p, 59. 1. 18. f. 38, Muschel in die Quere verlängert, fast elliptisch, sehr ungleichseitig, etwas dick- wandig, glänzend, fein gestreift und gefurcht, dunkel olivengrünlich, mit gelber Rand- binde, hinten undeutlich tiefgrün gestrahlt. Der Vordertheil kurz, flach gerundet, oben mit stumpfer Ecke, Hintertheil lang, zungenförmig, am Ende schräg abgestutzt; der Unterrand gerade, der Oberrand sanft gebogen. Wirbel wenig erhoben, im unver- letzten Zustande runzlig, mit undeutlichen Strahlen neben der Spitze, an der Hinter- seite eines jeden verlaufen die zwei, hier jedoch sehr undeutlichen, divergirenden Kiellinien. Schild niedrig, zusammengedrückt, ohne Ecke aber mit deutlichen Grenz- linien. Schlosszähne dünn, lang, wenig erhoben, in der rechten Schale hinter dem gewöhnlichen Zahn noch ein zweiter, niedriger, aber ebenso langer neben dem Ober- rand. Schlossleisten dünn, lang, fast gerade. Perlmutter unrein weiss, stark irisirend. Länge 25''% Höhe 11'", Breite 7'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch, Original- exemplar.) Aufenthalt: auf der Insel Java. XL 2. 31 242 234. Unio Mederianus Mousson. Taf, 80. Fig. 7. Testa transversa, subovata, tenuiuscula, convexa, subtiliter striata, olivacea, indistincte viridi- radiata. postice saturate viridis; parte antica rotundata, postica obtuse angulata; umbonibus aculis, pro- minulis, subtilissime rugatis, rugis retiformibus , postice nodulosis; area compressa , subtrigona; dentibus cardinalibus compressis , in valvula utraque duplicibus , lamellis tenuibus , curvatiusculis , margarita alba et iridescente. Unio Mederianus, Mousson Conch. von Java p. 92. Muschel quer, etwas]; eiförmig“, ziemlich dünnwandig, gewölbt, fein gestreift und gefurcht, olivengelblich, undeutlich grün gestrahlt, die ganze Schildgegend dun- kelgrün mit einigen dunkleren Strahlen. Der kurze Vordertheil halbkreisförmig ge- rundet, ohne Ecke, der Hintertheil massig lang, -am Ende eine stumpfe Ecke bildend; Oberrand gerade, der Unterrand leicht gebogen. Wirbel schwach gewölbt, wenig vorstehend, stumpfspitzig , sehr fein gerunzelt, die Runzeln winkelig, fast netzförmig durch feine erhobene Längsreifchen , an der hinteren Kante jedes Wirbels stehen einige kleine unscheinbare Knötchen. Schild ungleich dreieckig mit stumpfer Ecke, zusammengedrückt, undeutlich abgegrenzt. Zähne dünn, länglich, wenig erhoben, in der rechten Schale ein zweiter kleiner Randzahn; Schlossleisten lang, dünn, leicht gebogen. Perlmutter weiss , irisirend. Länge 24'^', Höhe 12'", Rreite 6V2'". ([Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: auf der Insel Java. 235. Unio panacoensis von dem Busch. Taf. 81. Fig. T. Testa magna, ovala , subtriangularis, compressa , inaequilateralis , concentrice sulcala, luteo-fusca, parte antica compressa, postica subinflata, subconvexa; umbonibus acutis prominulis-, vixi convexis-, area parva, regio areali oblete radialim rugosa; dentibus cardinalibus elevatis, trigonis, lamellis brevibus, curvatiusculis; margarita iridescente, nunc alba nunc violacea, nunc carnea. Unio panacoensis, von dem Buscb in Philippi Abbild. I. 3. Unio t. 2. Muschel gross, fast dreieckig eiförmig, dickwandig, flach, sehr ungleichseitig, concentrisch gefurcht, mit dicker gelbröthlich-brauner Oberhaut bekleidet, welche ganz undeutliche dunklere Strahlen zeigt. Der Vordertheil ist niedrig, scharf gerundet, sehr zusammengedrückt, der Hintertheil allmählig etwas gewölbt, die Wölbung nach der Schildgend abfallend, das Ende stumpf abgerundet, fast abgestutzt. Die Wirbel wenig erhoben, stumpf zugespitzt, kaum gewölbt, wie es scheint in der Jugend ge- 243 runzelt ; das Schild niedrig- und kurz, neben demselben auf dem abfallenden Theil der Wölbung zeigen sich slrahlig verlaufende Runzeln, besonders nach vorn unter dem Band. Das Schloss sehr kräftig, die Zähne dreieckig, aufgerichtet, mit scharfen Kanten und Spitzen, hinter dem der rechten Schale steht ein zweiter ebenfalls drei- eckiger aber kleinerer Zahn, vor ihm neben dem Rand ein schwacher zahnartiger Höcker; die Schlossleisten kurz und etwas gebogen, der der rechten Schale stark erhoben. Perlmutter irisirend, entweder violett, fleischfarben oder weiss. Länge Höhe SVa'', Breite fast 15'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: im Panaco-Fluss in Mexico. 236. Unio exanthematicus Küster. Taf. 81. Fi^. 2. Testa transversa, subovata , convexa , tenuis, flava, fuscescenti-annulata , postice viridi-radiata, subtiliter striata , subtilissime pustulata , pustulis numerosis , majoribus minoribusque mixtis ; umbonibas prominulisj area subtrigona , compressiuscula ; dentibus cardinalibus parvis, nniinus elevalis , in valvula utraque duplicibus , lamellis longis , curvatiusculis ; margarita carneo-alba et iridescente. Muschel quer, ziemlich eiförmig, dünnwandig, mässig gewölbt, fein gestreift, fast goldgelb, hinten mit einigen grünlichen Strahlen , die Oberfläche , besonders gegen die Ränder, dicht mit kleinen und grösseren, bläs dien artigen , flachen Körnchen oder Erhöhungen besetzt. Der Vordertheil kurz, flach gerundet, der Hintertheil hoch, wenig ausgezogen, am Ende scharf gerundet. Wirbel kaum erhoben, etwas gewölbt, abgenagt; das Schild wenig zusammengedrückt , ungleich dreieckig, mit stumpfer Ecke und undeutlichen Grenzlinien. Schloss weit vorn, die Zähne dünn, linker- seits niedrig, der der rechten Schale höher, mit einem kleineren Nebenzalin am Rande. Schlossleisten lang, dünn, sanft gebogen. Perlmutter röthlich weiss, fein gestrahlt, irisirend. Länge 20^", Höhe 12"', Breite 6^2"'- (^Sammlung von Dr. von dem Busch.3 Aufenthalt : in Ostindien. 111. Unio aegyptiacus Caillaud. Taf. 81. Fig. 3. Zu der auf Tafel 45 Figur 2 gegebenen Figur dieser Art folgt hier die Abbil- dung eines kleineren, in der Form und Färbung etwas abweichenden Exemplars. Die Oberhaut ist graulich olivengelb, grün gestrahlt, die Strahlen schmal, zahlreich, nicht bis zum Rand herabreichend. In der rechten Schale ist neben dem Hauptzahn 31* 244 noch ein Ideinerer Randzahn, die Schlossleisten sind dünn, gebogen, das Perlmutter stark glänzend, irisirend. (^Aus meiner Sammlung.^ Aufenthalt : im Nil. 237. Unio mussolianus Parreiss. Taf. 82. Fig. 1. Tesla transverse elongala, subelliptica; valde inaequilateralis , tumida, solida , striata, fusco- olivacea , saturate castaneo-annulata ; parte antica rotundata , postica' rotundato-truncata , umbonibus pro- minulis, acutiusculis , convexis ; dentibus cardinalibus elevatis, trigonis , latnellis longiusculis , strictis, margarita albida et iridescente. Unio mussolianus, Parreiss in sched. Muschel sehr ungleichseitig, quer, fast elliptisch, bauchig aufgetrieben, solide, fein gestreift und concentrisch gefurcht, graulich gelbbraun, mit dunkel kastanien- braunen Ringen. Die Wirbel stark gewölbt, wenig über den fast geraden Oberrand erhöht, der Unterrand in der Mitte schwach eingedrückt; der Vordertheil gerundet, der hintere zungenförmig , am Ende stumpfrundlich abgestutzt. Schild niedrig, ohne Ecke, mit undeutlichen Grenzlinien. Schloss weit vorn, die Zähne aufgerichtet, der der rechten Schale dreieckig, neben demselben ein lamellenartiger niedriger Randzahn, die der linken Schale abgestumpft; Schlossleisteii lang und dünn, gerade. Perlmutter bläulich weiss , irisirend. Länge Höhe 1'', Rreite fast (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: im Tigris. 238. Unio olivarius Lea. Taf. 82. Fig. 2. Testa transversa, ovata , inflata, pellucida, striata, pallide viridis, umbonibus prominulis’, postice lineis duabus divergentibus , elevatis; area compressa, distincte terminata, vix angulala; dentibus car- dinalibus magnis, tenuibus, trigonis, lamellis breviusculis , strictis, margarita lactea et iridescente.; Unio olivarius, Lea in Trans. Am. Pbil. Soc. IV. t. 16. f. 38. „ ,, Lea Obs. on the Gen. Unio 1834. p. 118. f. 16. f. 38. ,, ,, Jay Catal. 1850. p. 73. no. 1775. „ „ Hanley Cat. of rec. ßiv. Shells p. 195. t. 22. f. 32. Muschel klein, quer eiförmig, ziemlich ungleichseitig , dünnwandig und durch- scheinend, fein gestreift, blassgrün mit gelbem Rand; hinten mit dunkleren Strahlen. Der Vordertheil ist mässig lang, gerundet, der Unterrand in der Mitte gerade; der Hintertheil wenig ausgezogen, mit stumpfer scharf abgerundeter Spitze. Wirbel 245 wenig erhoben, gewölbt, dreieckig; das Schild stark zusammengedrückt, deutlich ab- gegrenzt, fast olme Ecke. Schloss weit vorn, die Zähne gross, sehr dünn, der der rechten Schale ungleichseitig ; Lamellen kurz, sehr dünn. Perlmutter milchweiss, irisirend. Länge 18''% Höhe 10'", Breite 5V/"- (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: im Burill-River in Indiana, Nordamerika. 239. Unio Menkeanus Lea. Taf. 82. Fig. 3. Testa inaequilateralis , elliptico-ovata , subcompressa , striata et concentrice annulata, olivacea, fulva , multiradiata ; umbonibus prominulis, undulatis, area huniili , distincte terminata; dentibus cardina- libus parvis, trigonis, erectis, lamellis longis; margarita alba et iridescente. Unio Menkeanus, Lea in Trans. Am. Pbil. Soc. VI. t. 17 f. 55. „ ,, Lea Obs. on the Gen. Unio. II. p. 76. t. 17. f. 55. „ „ Jay Cat. 1850. p. 62. no. 1732. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 191. t. 23. f. 4. Muschel ungleichseitig, eiförmig oder etwas elliptisch, wenig dickwandig, gewölbt, gestreift, heller oder dunkler olivengelbröthlich, mit zahlreichen schmäleren und brei- teren grünen Strahlen. Der Vordertheil ist fast halbkreisförmig gerundet, zusammen- gedrückt, der Unterrand bogig, der Oberrand fast gerade, der Hintertheil wenig ver- längert, scharf abgerundet. Wirbel wenig erhoben, gewölbt, im unverletzten Zustande wellenförmig gerunzelt; das Schild lang, sehr niedrig, ohne Ecke aber mit deutlichen Grenzlinien. Schlosszähne etwas klein, dreieckig, erhoben; die Schlossleisten kurz, etwas abwärts gerichtet. Perlmutter weiss, irisirend. Länge 2V3^% Höhe 19'", Breite 12'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: im Herpethfluss , Staat Tenessee in Nordamerika. . 240. Unio mississippianus Conrad. Taf. 82. Fig. 4. Testa valde inaequilateralis, ovato-elliptica , crassiuscula , valde convexa , nitidula, concentrice sulcata, olivacea, viridi-radiata vel nigra; parte antica subacute rotundata, postica cuneiformi-acuminata, margine iuferiori medio retuso; umbonibus prominentibus , convexis, rugosis ; area compressa , distinc- tissime terminata, vix angulata ; dentibus cardinalibus lamellisque roseis', compressis, oblique subtrigonis, lamellis longiusculis, vix curvatis ; margarita alba , pulchre nitida et iridescente. Unio mississippianus, Conrad teste v. d. Busch. Muschel in der Form unserer U. pictorum ähnlich, sehr ungleichseitig, etwas dickwandig, stark gewölbt, concentrisch gefurcht, olivengelbröthlich mit grünen Strahlen, 246 jedoch mit einer schwarzbraunen Decke tiborkleidet, so dass die eigentliche Färbung nur nach Deseitigimg dieser Decke oder bei durchscheinendem Lichte sichtbar wir4. Der Vordertheil ist fast halbkreisförmig gerundet , der Unterrand in der Mitte einge- drückt, der Hintertheil bildet einen am Ende keilförmigen Schnabel mit abgenmdet^ Spitze. Wirbel erhoben, stark gewölbt, leicht gerunzelt; das Schild lang, niedrig, mit kaum angedeuter Ecke und sehr deutlichen Grenzlinien. Schloss weit vorn, die Zähne zusammengedrückt, unregelmässig dreieckig; die Schlossleisten ziemlich lang, fast gerade. Perlmutter weiss, fein gestrahlt, prächtig glänzend und stark irisirend. Schloss nebst den Leisten rosenroth (vielleicht auch bei andern Exemplaren das ganze Innere}. Länge fast 3'', Höhe 17'^', Breite (Von Dr. von dem Busch unter obigem Namen mitgetheilt. ) Aufenthalt: in Louisiana, Nordamerika. 241. Unio Sayi Warden. Taf. 83. Fig. 1. Taf. 14. Fig. 1. Var. Testa transversa, elliptica , valde inaequilateralis , tenuis, nitidula, dense et regulariter striatula, olivaceo-flava, fusco-annulata , antice rotundafa , postice abtuse acuminata , subcuneata , umbonibus coji- vexis, elevatis , curvato-plicatis; area compressa, trigona, distincte terminata ; dentibus cardiiialibus tri- gonis, compressis, lamellis strictis ; margarita alba. Unio Sayi, Warden in Silliman Joiirn. 5. p. 35. t. 3. f. 1. „ „ Conrad. Monogr. Union, p. 102. t. 56. f. 2. „ „ Jay Cat. 1850. p. 66. p. 1865. Var. A. Testa brevior, ventricosa, cinerascenti-virens , margarita flavo-albida, margine fusca. Unio declivis, Conrad Monogr. Union p. 45. t. 23. f. 1. ,, Sayi var. , Jay Cat. p. 66. Muschel dünnwandig, stark in die Quere verlängert, elliptisch, der Ober- und ünterrand parallel, mässig gewölbt, etwas glänzend, fein und dicht regelmässig ge- streift, olivengelb, um die Wirbel mehr grau, an den Rändern röthlich, mit schmalen braunen Wachsthumsringen. Der Vordertheil ist ziemlich kurz, allmählich zugeschärft, flach gerundet, der Hintertheil zungenförmig, fast kurz keilförmig stumpf zugespitzt. Wirbel gewölbt, etwas erhoben, mit einigen bogigen Falten; Schild dreieckig mit deutlicher Ecke, zusammengedrückt, mit deutlichen etwas bogigen und dunkler ge- färbten, eingetieften Grenzlinien. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne dreieckig, dünn, der hintere der linken Schale wenig entwickelt. Schlossleisten gerade, dünn und zugeschärft. Perlmutter weiss, kaum irismend. Länge Höhe 14'^', Breite 8''^ (Sammlung von Dr. von dem Busch.} 247 Die Varietät, von mir schon früher als ü. declivis (pag. 60^ beschrieben und auf Tafel 14 abgebildet, unterscheidet sich durch grössere Höhg, stärkere Wölbung dunkles Colorit , gelbweisse Innenseite mit hornhraunem Rand. Aufenthalt: in Nordamerika im Staat Kentuky. 242. UnioReeveanus Lea. Taf. 83. Fig. 2. Testa solida ; ovala, valde inaequilateralis , nitida, sublaevigata , antice rotündata, postice dila- tata, olivacea , viridi-radiata , umbonibus convexiusculis, protninulis , decorticatis , area bumili, regione umbilicali fusco-maculata, minus compressa, distincte terminata; dentibus cardinalibus miniisculis, trigonis, lamellis vix curvatis, gracilibus, margarita lactea , puicbre iridescente. Unio Reeveanus, Lea. Muschel solide, eiförmig, sehr ungleichseitig, wenig gewölbt, nach vorn und hinten zugeschärft, glänzend, ungestreift, mit kaum merklichen concentrischen Fur- chen, olivengelb, in der Wirbelgegend rothbraun gefleckt, die Hhiterhälfte mit spar- samen dunkelgrünen Strahlen. Der niedrige Vordertheil ist halbkreisförmig gerundet, der Hintertheil viel höher , der Unterrand nach liinlen herabgesenkt (^bei dem abge- bildeten weiblichen Exemplar ziemlich stark^ , die Spitze flach abgerundet. Wirbel breit gewölbt, mässig erhoben, stumpf, abgenagt; das Schild sehr niedrig, lang, ohne Ecke, mit deutlichen Grenzlinien. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne ziemlich klein, dreieckig, in der rechten Schale neben dem Hauptzahn ein schwacher Rand- zahn; Leisten lang und fein , fast gerade. Perlmutter milcliblaulich , prächtig irisirend. Länge über 2'^, Höhe 14''', Breite 8'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: in Nordamerika im Staate Arkansas. 243. Unio pullatus Lea. Taf. 83. Fig. 3. Testa oblique transversa, valde inaequilateralis, concentrice sulcala, subtilissime striata, olivaceo- fusca vel nigra, valvulis crassis, parle antica rotündata, postica subtruncata; umbonibus prominulis, un- dnlatis ; area compressa, non angulata, distincte terminata ; dentibus cardinalibus brevibus, crassis, in ulra- que valvula duplicibus , lamellis crassis , longis strictisque ; margarita purpurea vel salmonis colore tincla et iridescente. Unio pullatus, Lea in Proc. Acad. Nat. Soc. 1856. p. 262. „ ,, Lea' Observ. on Ibe Gen. Unio. IV. 2. p. 57. t. 8. f. 39. 248 Muschel in die Quere verlängert, daher sehr ungleichseitig, dickwandig, con- centrisch gefurcht und fein gestreift, unter einer schwarzen oder braunen Decke oli- venbräunlich, mit verloschenen grünen Strahlen. Der Vordertheil ist kurz, scharf gerundet; der Hintertheil zungenförinig , am Ende senkrecht abgestützt; Ober- und Unterrand von den Wirbeln an fast parallel ; die Wirbel etwas vorstehend, im unver- letzten Zustande wellig gerunzelt, von der Hinterseite des Wirbels zieht sich eine stumpfe Kante bis zur Abstutzung des Hinterrandes, eine zweite noch schwächere beginnt hinter der Milte und verläuft in die obere Ecke der Abstutzung, hinter diesen Kanten fällt die Wölbung gegen das zusammengedrückte, durch eine vertiefte Grenz- linie gesonderte Schild stark ab, die Schildecke ist abgerundet, das Schild lang, mi- gleichseitig dreieckig. Schloss fast unter den Wirbeln, die Zähne zusammengedrückt, dreieckig, ziemlich hoch, stark gekerbt, vor und hinter dem der rechten Schale ei ic grosse Grube; Lamellen fast gerade, hinten erhoben. Perlmutter purpurröthlich oder salmenroth, bei dem vorliegenden Exemplar innerhalb der Mantelfurche gelbbräunlicli- purpurrölhlich, ausserhalb purpurviolett. Länge 2" 10"^, Höhe fast Breite 10''^ (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt; Georgien in Nordamerika. 244. Unio proximus Lea. Taf. 83.^ Fig-. 4. Testa transverse ovata, valde inaequilateralis, modice convexa, striatn et annulato-sulcata, olivacea, viridi-radiata, radiis angustis, inlerruptis ; umbonibus prominulis, area compressiuscula , lineis paucis ele- vatis radiata, indistincte terminata; dentibus cardinalibus validiusculis , trigonis, lamellis strictis; marga- rita pallide purpurea , pulchre iridescente. Unio proximus, Lea. Muschel quer eiförmig, sehr ungleichseitig , solide, massig gewölbt, fein aber wenig regelmässig gestreift und mit schwachen Ringfurchen umzogen, vorn halbkreis- förmig gerundet, hinten kurz zungenförmig, am Ende schief abgestutzt; der Oberrand kurz, gerade, der Unterrand in der Mitte eine kurze Strecke gerade, hinten in einem weiten Bogen aufsteigend. Die Oberhaut olivengelbröthlich mit feinen grünen, theil- weise unterbrochenen Strahlen. Wirbel wenig erhoben, im unverletzten Zustande wellig; Schild schwach zusammengedrückt, niedrig, ohne Ecke und Grenzlinien, auf der Fläche zeigen sich einige schwache strahlenförmige Runzeln oder erhobene Linien. Schloss kräftig, die Zähne dreieckig, erhoben, fast gleichgross; Leisten ge- rade, ziemlich kurz und fein. Perlmutter aussen weisslich, innen blass purpurröthlich, 249 stark irisirend. Länge Höhe 1", Breite (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: Nordamerika, im Staate Tenessee. 245. ünio pictus Lea. Taf. 83. Fig. 5. Tesla ovato-elliptica , subcompressa , inaequilateralis, subtilissime striata, olivaceo-Iutea, radiis vi- ridibus subinterruptis ornata ; valvulis tenuiusculis ; umbonibus conipressis , prominulis , crasse rugatis ; area compressa, humiii, obtuse angulata ; dentibus cardinalibus trigonis , elevatis , lamellis longiusculis, subcurvis; margarita alba et iridescente, margine cinerascenti-llava et coerulescenti-maculata. Unio pictus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 5. t. 11. f. 32. ,, „ Lea Obs. on the Gen. Unio 1834. p. 185. f. 11. f. 32. „ ,, Jay Catal. 1850. p. 64. no. 1817. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 191. t. 23. f. 35. Muschel eiförmig-elliptisch, ungleichseitig, zusammengedrückt, ziemlich dünn- wandig, fein und dicht gestreift, olivengelhröthlich , mit einigen gelblichen Anwuchs- ringen und zahlreichen, etwas unterbrochenen grünen Strahlen. Der Vordertheil ist fast halbkreisförmig gerundet, bei ausgewachsenen Stücken niedriger als der zungen- förmige, etwas abgestutzte Hintertheil. Die Wirbel wenig erhoben, ziisammengedrückt, mit einigen groben Wellenrunzeln; das Schild niedrig, zusammengedrückt, mit abge- rundeter Ecke und ohne Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne dreieckig, erhoben ; die Leisten weit getrennt , etwas gebogen , hinten erhoben und zugescbärft. Perlmutter milchweiss, irisirend, der Aussenrand ist graugelb gesäumt mit bläulichen Flecken von den durchscheinenenden grünen Strahlen. Ausgewachsene Muscheln: Länge 2V2'', Höhe IV2", Breite 10'''. (Sammlung von Dr. von dem Busch , ein noch kleines Exemplar.} Aufenthalt: in Nordamerika im Harpeth-Fluss , Staat Tenessee. Bemerkung. Diese Art bildet mit planulatus, perdix und patulus eine kleine Gruppe. 246. Unio Buddianus Lea. Taf. 84. Fig. 1. Testa Iransverse oblonga , compressa, valde inaequilateralis, striata et sulcoto -annulata , fusco- nigra , antice subtruncata, postice biangulala ; valvulis subcrassis ; umbonibus convexiusculis , vix promi- nentibus, area compressa, trigona, obtuse angulata; dentibus cardinalibus magnis, lamellis longis et strictis; margarita purpurea et iridescente. Unio Buddianus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 2 Ser. 9. t. 40. f. 5. ,, „ Lea Obs. on the Gen. Unio. IV. p. 35. t, 40. f. 5. IX. 2. 32 250 Muschel quer verlängert, in der Wirbelgegend wenig gewölbt, übrigens zu~ sammengedrückt , sehr ungleichseitig, dickwandig, undeutlich gestreift, concentriseh gefurcht, braunschwarz. Der Vordertheil kurz, von der stumpfen Ecke des Schild- chens nach unten fast schräg abgestutzt; der Hintertheil lang, hoch, zungenförmig, hinten abgestutzt mit deutlichen stumpfeii Ecken, vom Wirbel gegen die untere Ecke in eine stumpfabgerundete Kante verlaufend; Ober- und Uiiterrand gerade, parallel. Wirbel schwach gewölbt, kaum erhoben, abgenagt; Schild gross, zusammengedrückt, mit stumpfer Ecke. Schlossband lang, geringelt. Schloss fast vor den Wirbeln; die Zähne gross, blätterig gekerbt, die der linken Schale dmxh eine grosse Grube ge- trennt. Perlmutter purpurroth und irisirend. Länge Höhe IVs" Breite 13'^'. (^Aus meiner Sammlung.} Aufenthalt: in Florida, im Georgs- und Monroe-See. 247. Unio atromarginatus Lea. Taf. 84. Fig. 2. Testa transverse ovala, compressa, radiatim rüde plicata, striata, olivaceo-fusca ; valvulis tenuibus; umbonibus prominulis vix convexis , area compressa , elata , obtuse angulata denlibus cardinalibus trigo- nis, lamellis longis, strictiusculis , margarita purpurea et iridescente, margine nigrescente. Unio atromarginatus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 2 ser. 8. t. 13. f. 21. ,, ,, Lea Obs. on the Gen. Unio p. 45, 1. 13. f. 21. Muschel quer eiförmig, zusammengedrückt, dünnwandig, gestreift, mit unregel- mässig strahlenförmigen groben Runzeln oder Falten besetzt, bräunlich. Der Vorder- theil regelmässig gerundet, der Hintertheil breit, stumpfspitzig und abgerundet, der Unterrand fast gerade, der obere hinter den Wirbeln etwas ansteigend. Wirbel kaum gewölbt, wenig erhoben. Schild gross, zusammengedrückl, dreieckig mit stumpflicher , Ecke, ohne Grenzlinien. Das Schloss unter den Wirbeln, die Zähne etwas klein, dreieckig, gekerbt; die Leisten durch eine scharfe Wand getrennt, länglich, fast gerade. Das Innere ist hinten durch die Runzeln der Aussenfläche uneben, das Perl- mutter purpurroth, der Rand schwärzlich gesäumt. Länge Höhel3'"‘ Breite 6'". • CA US Dr. Sturms Sammlung.} Aufenthalt: im Cattahooche-Fluss in Georgien, Nordamerika. 251 248. Unio hippopoeus Lea. Taf. 84. Fig. 3. Testa ovata, valde inflata, plicata, luleo-fusca, anlice obtuse rotundata, postice oblique truncata; Talvulis crassis ; umbonibu» prominulis , convexis ; dentibus cardinalibus subgrandibus , trigonis , lamellis curvatis ; margarita alba et iridescente. ünio hippopoeus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 2 ser. 10. t. 1. f. 1. „ „ Lea Observ. on the Gen. Unio. IV. p. 41. t. 1. f. 1. Muschel eiförmig, sehr ungleichseitig, stark aüfgetriehen, dickwandig, gestreift, durch einige grosse flachrunde Falten, welche sich vom Wirbel hinterwärts ziehen, uneben, olivengelbbraun. Der Vordertheil ist kurz, flach gerundet, der Hintertheil hoch, am Ende schräg abgestutzt, mit deutlichen Ecken an der Abstutzung, der Oberrand etwas gebogen, der untere flachrund. Wirbel nach vorn gerückt, vor- stehend, gewölbt, ahgenagt. Schild wenig zusammengedrückt, dreieckig, ohne Grenz- linien, mit fast abgerundeter Ecke. Schloss kräftig, vorn unter den Wirbeln, die Zähne dreieckig, gross, etwas gekerbt ; die Leisten durch eine scharfe Platte getrennt, gebogen. Perlmutter weiss, hinten irisirend. Länge 2", Höhe 17'^', Breite 12'". (^Aus meiner Sammlung.} Aufenthalt: im Erie-See, Nordamerika. * 249. Unio latecostatus Lea. Taf. 84. Fig. 4. Testa ovata, subelliptica , compressa, valde inaequilateralis , crebre plicata, striata, fusca, antice obtuse rotundata, postice subtruneata; valvuiis crassis; umbonibus prominulis, convexis, area compressa, indistincta ; dentibus cardinalibus magnis , trigonis, lamellis longis strictisque; margarita alba, pulchre iridescente. ünio latecostatus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 2 ser. 10. 1. 1. f. 2. ,, ,, Lea Obs. on the Gen. Unio. IV. p. 42. t. 1. f. 2. Muschel etwas elliptisch eiförmig, wenig gewölbt, sehr ungleichseitig, dick- wandig, gestreift, gelblichbraun, gefaltet, die Falten stark, gerundet, die oberen hinten nach den Oberrand aufgebogen, gegen die Wirbel immer schwächer werdend. Der kurze Vordertheil ist flach gerundet; der Hintertheil sehr hoch, am Ende schief ab- gestutzt; der Oberrand verläuft von den Wirbeln fast gerade, der Unterrand ist der ganzen Länge nach bogig, von den Falten etwas wellig ausgebuchtet. Das Schloss in allen Theilen sehr kräftig, die Zähne dreieckig, die linkseitigen durch eine grosse Grube getrennt; Schlossleisten lang und gerade. Das Band ist stark aber von den Schalenrändern fast überragt ; Muskeleindrücke ziemlich gross, die vorderen im Grunde 32* 252 zur Hälfte netzmaschig. Perlmutter weiss, stark irisirend. Länge 3'% Höhe 27*", Breite 14"7 (Aus meiner Sammlung.^ Aufenthalt: in Nordamerika im Staate Alabama. Bemerkung. Diese Art ist die nächste Verwandte des U. plicatus, jedoch durch den kurzen Vordertheil, die zahlreichen Falten und anderen Umriss,’ sowie die geringe Wölbung sehr verschieden. 250. Unio semigranosus von dem Busch. Taf. 85. Fig. 1. Testa rotundato-ovata , cotnpressa, inaequilateralis, maxima ex parte granis oblongis scuipta, demutn laevis, valde sulcalo-annulata , olivaceo-fusca , antice acute rotundata, postice curvalo declinata, subangulata ; valvulis crassiusculis, unibonibus prominulis, subacuminatis , vix convexis; dentibus cardi- nalibus compressis, crenatis, lamellis striclis, obliquis; margarita purpurea et iridescente. Unio semigranosus, von dem Busch in Phil. Abbild. I. 1. p. 19. Unio 1. 1. f. 1 — 3. Muschel mehr oder weniger quer, rundlich eiförmig, zusammen gedrückt, ziemlich dickwandig, ungleichseitig, die Wirbelhälfte mit länglichrunden, nächst dem Wirbel zugespitzten Körnern dicht besetzt, der übrige Theil ist gestreift, stark ring- furchig und trägt nur hier und da körnerartige Unebenheiten, während am Hinterrand die Körner fast bis zum Ende desselben lierabreichen. Der Vorderrand ist scharf gerundet, der Unterrand der ganzen Länge nach gebogen, der Hintertheil am Ende abgerundet. Wirbel wenig gewölbt, schwach erhoben, stumpfspitzig ; das Schild ohne Ecke, nicht zusammengedrückt , durch eine vertiefte Linie abgegrenzt. Schloss vor den Wirbeln; die Zähne gross, zusammengedrückt, tief gekerbt, neben dem recht- seitigen am Rand eine starke zahnförmige Wulst, hinter ihm einige kleine zahnartige Erhöhungen ; Leisten lang , gerade , schräg abwärts gerichtet. Perlmutter bräunlich- purpurroth, hinten stark irisirend. Länge 372^7 Höhe 27s'7 Breite 13'^k (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: bei Tampico in Mexico, in Gesellschaft mit ü. tampicoensis. 251. Unio sparsus Lea. Taf. 85. Fig. 2 Testa rolundalo-subquadrata , convexa, inaequilateralis, striata, circa umbones plicata, plicis hinc ille angulatis, castanea; parte antica rotundata, postica obtuse angulata; valvulis crassiusculis; umbonibus prominulis, decorticatis , area compressiuscula , obtuse trigona; dentibus cardinalibus validis, trigonis, in utraque valvula duplicibus, lamellis brevibus, strictis; margarita purpureo - alba et iridescente. Unio sparsus; Lea Mss. 253 Muschel etwas klein, fast abgerundet viereckig, ziemlich dickwandig, massig ge- wölbt, die Wölbung gegen den Hinterrand rasch abfallend, dicht und fein gestreift, vom Wirbel herab laufen bis über die Mitte der Höhe gerundete Falten oder starke Runzeln , welche auf dem abfallenden Theil der Wölbung gegen den Hin- terrand slrahlig verlaufen und mit den senkrechten Iheilweise in spitzigen Winkeln verbunden sind. Der Vordertheil ist massig gross, gerundet, der Hintertheil höher, der Hinterrand fällt fast gerade ab und verbindet sich mit dem Unterrand in einer abgerundeten Ecke. Wirbel wenig erhoben, abgenagt; Schild zusammengedrückt, ohne deutliche Grenzlinien, Schloss kräftig, die Zähne dreieckig, in der rechten Schale zwei fast gleichgrosse, der hintere der linken Schale niedrig und weit kleiner. Schlossleisten kurz, weit hinten, gerade, schräg herabgebeugt. Perlmutter purpur- rölhlich-weiss , stark irisirend. Länge 19'^^, Höhe 14^", Breite 8''^ (^Von Dr, von dem Busch in Bremen mitgetheilt , welcher sie von Lea unter obigem Namen erhielt.^ Aufenthalt: in Nordamerika im Staate Tenessee. 252. Unio paranensis Lea. Taf. 85. Fig. 3. Testa subrotundata , compressa , inaequilateralis , dense striata, olivaceo-fusca; valvulis subcrassis; umbonibus retusis . perpendiculariter plicatis , area compressa , subangulata ; dentibus cardinalibus in val- vula utraque duplicibus, compressis, lamellis longiusculis curvisque; margarila alba et iridescente, intus oleo-maculata. Unio paranensis, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 5. 1. 14. f. 42. „ „ Lea Obs. on the Gen, Unio. 1834. p. 211. t. 14, f. 42. „ solisiana, d’Orbigny Voyag. Am. mer. t. 69. f. 1 — 3, „ paranensis, Jay Cat. 1850. p. 63. no. 1798. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 202. t. 21. f. 3. Muschel rundlich, etwas zusammengedrückt , ungleichseitig, dicht gestreift, olivenbraun, vorn scharf abgerundet, mit deutlicher Ecke des Schildchens, hinten er- hoben, der Hinlerrand fast abgestutzt, der ünterrand bei dem Männchen gerundet, bei dem Weibchen hinterwärts sackförmig herabgesenkt. Wirbel niedergedrückt , im un- verletzten Zustande mit strahligen senkrechten oder etwas nach hinterwärts gerichteten Falten; Schild zusammengedrückt, mässig hoch, mit abgerundeter Ecke und undeut- lichen Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln; die Zähne zusammengedrückt, dünn und länglich, ganzrandig, neben dem der rechten Schale ein kleiner Randzahn. Schlossleisten dünn, ziemlich lang, sanft gebogen, kürz vor dem Rand endigend. Perlmutter graulich weiss, irisirend, innen mit bräunlich ölgelben Flecken. Länge 19'^', 254 Höhe 13"', Breite 8'", das von Lea ab gebildete Weibchen ist viel grösser, Länge über 3", Höhe 2" 10'", Breite 15'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: in Südamerika, im Parana- und Plata-Fluss. 253. Unio nodulatus Rafinesque. Taf. 86. Fig. 1. Testa subtransversa , rotundato-quadrata , subinflata, minus inaequilateralis , striata, roulti-annulata ; medio biseriatim tuberculata, postice tuberculis numerosis posita, obscure olivacea; antice rotundata, postice late truncata; valvulis crassis, umbonibus rolundato-elevatis , incurvis; area magna, triangulari, subtiliter terminata , dentibns cardinalibus magnis , lamellatis et crenatis , lamellis strictis , solidis ; marga- rita alba et iridescente Unio nodulatus, Rafinesque A, G. des Sc. Phys. 5. t. 81. f. 17. 18. „ ,, Conrad Monogr. of the Fani. Union p. 80. t. 45. f. 1. „ ,, Jay Cat. 1850. p. 62. p. 1760. „ pustulatus. Lea in Trans. Am. Phil. 4. t. 7. f. 4. „ ,, Lea Obs. on the Gen. Unio. p. 89. t. 7. f. 4. ,, „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells, p. 178. t. 22. f. 36. Muschel wenig quer, fast gerundet viereckig, etwas ungleichseitig, dickwandig, bauchig aufgetrieben, gestreift, dunkel olivengrünlich, mit zahlreichen Wachsthums- ringen, vom Wirbel laufen gegen den ünterrand zwei Reihen von Höckern herab, welche nach unten weiter auseinandertrelen , auf der Schildfläche stehen dicht bei- sammen zahlreiche kleine Höcker. Der Vordertheil ist fast halbkreisförmig, der Hintertheil kurz, am Ende weit schräg abgestutzt, der Unterrand kurz, etwas ausge- randet. Die Wirbel hoch erhoben, stark gewölbt, eingerollt; das Schild gross, zu- sammengedrückt, mit stumpf abgerundeter Ecke und feinen Grenzlinien. Schloss fast unter den Wirbeln; die Zähne stark, quer, blätterig eingeschnitten, der rechterseits vorn und hinten von einer Grube begrenzt ; Schlossleisten gerade, kräftig, weit gegen den Rand fortgesetzt. Perlmntter weiss, irisirend; der vordere Muskeleindruck klein, dicht an die Schlosszähne gedrängt. Länge 26'", Höhe 24'", Breite 15'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio-Fluss. 254. Unio pernodosus Lea. Taf. 86. Fig. 2. cT Tesla subrotundata , convexa, pernodosa, inaequilateralis , luteo-olivacea , fusco-annulata . antice rotundata, postice subtruncata, margine inferiori impressa (cf) aut rotundata, valvulis crassis; umbonibus convexis, prominentibus ; area parva, subterminata ; dentibus cardinalibus magnis, Irans versis ; lamellis brevibus, validis; margarita alba et iridescente. 255 Unio pernodos US, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 2 ser. iO. t. 3. f. 8. J „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio. 4. p. 45. t. 3. f. 8. $ Muschel unreg-elmässig rundlich, gewölbt, dickwandig, ungleichseitig , mit bla- senartigen Erhöhungen und Höckerchen mehr oder weniger vollständig besetzt, welche hinten gewöhnlich in strahlenartige gebogene Falten zusammentreten, die Oberhaut olivenröthlich mit einigen dunkleren Ringen auf der Wirbelgegend. Der kurze Vor- dertheil ist flach rundlich, fast abgestutzt, der Hintertheil kurz, abgestutzt, der Unfer- rand in der Mitte eingedrückt, mit einer stumpfen Ecke hinter dem Eindruck. Wirbel gewölbt, erhoben, abgenagt; das Schild wenig entwickelt, mit unscheinbaren Grenzlinien. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne kräftig, quer, der linliseitige hintere zweilheilig, der der rechten Seite gekerbt, von zwei Gruben begrenzt. Schlossleisten kurz, gerade, dick, stark herabgebogen. Perlmutter weiss, irisirend; der vordere Muskeleindruck schmal und tief, der hintere ebenfalls eingetieft. Länge 22'", Höhe 21'", Breite 15'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Die weibliche Schale (abgebildet von Lea} ist ziemlich regelmässig gerundet, weniger gewölbt, die Wirbel niedriger, mehr nach vorn gedrängt, die Erhöhungen und Höckerchen sind kleiner und zahlreicher. Aufenthalt: in Nord-Carolina in Nordamerika. 255. Unio pilaris Lea. Taf. 86. Fig. 3. Testa subfrigono-rolundata , inflata, ioaequilateralis , olivaceo-fusca , subtilissime striata et multi- annulata, valvulis crassis; umbonibus elevatis , decorticatis, prominentibus , area subretusa , indistincte terminata ; dentibus cardinalibus grandibus , crenatis , lamellis brevibus ; leviler arcuatis ; margarita alba. Unio pilaris, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 2 ner. 10. t. 14. f. 24. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio IV. p. 47. l. 14. f. 24. ,, „ Jay Cat. 1850. p. 64. no. 1318. Muschel fast gerundet dreieckig, aiifgetrieben, ungleichseitig, dickwandig, vorn fast abgestutzt oder flach gerundet, hinten rundlich keilförmig mit stumpf abgerundeter Spitze, fein und dicht gestreift, mit zahlreichen Wachsthumsabsätzen, olivenbraun mit helleren Rändern. Die Wirbel sind stark gewölbt, erhoben, aber oft stark abgenagt, von dem hinteren Theil derselben laufen zwei stumpfe Kanten gegen die Spitze des Hintertheils. Schild fast flachgedrückt, mit undeutlichen Grenzlinien. Schloss stark, unter den Wirbeln, mit weit hereintretendem Rand, die Zähne erhoben, stumpf drei- eckig, hinter dem rechtseitigen eine grosse Grube, der vordere linkseitige kleiner als der hintere; Schlossleisten kurz, die der rechten Schale zeigt innen eine kleine 256 Nebenleiste, die obere der linken Seite klein, fast verschwindend. Perlmutter weiss, wenig irisirend. Länge fast 2^', Höhe 20'^', Breite 15"^. (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: im Staat Tenessee in Nordamerika. 256. Unio rotundatus Lamark, Taf. 86. Fig. 4. Testa elliptico-rotundata , valde inflata, minus inaequilateralis , postice subcarinata, dense striatula et multiannulata , fusca , ad marginem olivacea - lutea , parte antica rotundata, postica oblique truncata, inferne rotundato-angulata ; umbonibus late convexis, prominulis, decorticatis; area parva, subcompressa, dentibus cardinalibus obtusis , elevatis, crenatis, lamellis brevibus, cufvatis ; margarita carneo-tincta et, pulchre iridescente. Unio rotundata, Lamarck Anim. s. Vert. 2 ed. 6. p. 538 no. 24. „ suborbiculata, Lamarck 1. c. no. 48. „ glebulus, Say Amer. Conch. t. 34. „ subglobosus, Lea in Trans. Am. Conch. 5. t. 2. f. 3. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio 1834 p. 142. t. 2. f. 3. ,, rotundatus, ,Iay Cat. 1850 p. 65. no. 1862. „ „ Hanley Cat. of. rec. Biv. Shells p. 201. t. 23. f. 30. Muschel gerundet, etwas elliptisch, stark bauchig aufgetrieben, wenig ungleich- seitig, hinten vom Wirbel bis zur Ecke des Unter- und Hinterrandes mit einer stum- pfen Kante, vor derselben eine in derselben Richtung verlaufende nach unten breitere Einsenkung, die ganze Oberfläche dicht und fein gestreift, mit zahlreichen Wachs- thumsringen, olivenbraun, gegen die Ränder olivenröthlich. Der Vordertheil ist flach gerundet, oben mit kaum merklicher Ecke, der wenig ausgezogene Hintertheil mit stumpfer Ecke, der Unterrand vor derselben etwas eingedrückt, übrigens leicht ge- bogen. Die Wirbel breit und niedrig gerundet, w'^enig erhoben, abgenagt; das Schild klein mit stumpfer Ecke und undeutlichen Grenzlinien. Das Schloss vor den Wirbeln, im Verhältniss zu der dicken Wandung nicht sehr ki'äftig, die Zähne stumpf, etwas gekerbt, die linken durch eine breite Grube getrennt, der rechtseitige grösser, vor ihm ein kleiner zahnartiger Höcker. Schlossrand lang, nicht über die Wirbelhöhlung vorspringend, erst weit hinten beginnen die ziemlich schwachen, flach bogigen La- mellen. Perlmutter röthlich mit Silberglanz, prächtig irisirend. Länge 2'', Höhe IV2", Breite 14"' '(^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in Louisiana, Nordamerika. 257 257. Unio Rangianus Lea. Taf. 87. Fig. 1. $ Taf. 89. Fig-. 1. cT Testa subelliptico-ovata , convexa, valde inaequilateralis , nitida, subtilissime striata, olivacea, viridi-radiata et fusco-annulala, antice rotundata, postice dilalata, ante apicem late emarginata; valvulis antice crassis, postice tenuioribus; umbonibus convexis, prominentibus, obsolete rugatis; area humili, dis- tincte terminata ; , dentibus' cardinalibus trigonis , elevatis, majusculis; lamellis brevibus, strictis; margarita alba et iridescente. $ Testa convex , postice dilatata, obtuse rotundata, valvulis crassis, postice abrupte tenuioribus. Unio Rangianus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 8. t. 18. f. 56. „ ,, Jay Cat. 1850. p. 65. no. 1846. Muschel fast elliptisch-eiförmig, gewölbt, stark ungleichseitig , glänzend, sehr fein imd dicht gestreift, besonders auf der Randhälfte, olivengelb, mit zahlreichen, grünen, etwas gebogenen Strahlen, die Wirbel Wölbung grün überlaufen. Der sehr kurze Vordertheil flach gerundet, der Hintertheil weit höher, beim Männchen mit ab- gerundeter Spitze, unterhalb derselben breit ausgerandet, beim Weibchen am Ende breit und flach abgerundet, der Unterrand hinten herabgesenkt. Die Wirbel stark gewölbt erhoben, wenig deutlich gerunzelt, fast eingerollt. Schild sehr klein, ohne Ecke, deutlich abgegrenzt. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne kräftig, erhoben, gekerbt, der hintere linkseitige grösser, vor dem der rechten Schale ein kleiner spitziger Randzahn ; Leisten entfernt, kurz, gerade. Die Wandung ist vorn dick, beim Weibchen hinter der Mitte plötzlich dünner, die Mantelfurche weit innen und von der Mitte der Länge an gegen den hinteren Muskeleindruck verlaufend. Länge 22'^', Höhe 14'", Breite 10"'. {^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: im Ohiofluss, Nordamerika. 258. Unio perovalis Conrad. Taf. 87. Fig. 2. Tesla ovalis , convexa, inaequilateralis, subtilissime striata, radiafo-strigillala, olivacea, radiis anguslis viridibus ornata. antice rotundata, postice oblique subtruncata; valvulis crassiusculis ; umbonibus prominentibus, decorlicatis ; area compressiuscula ; denlibus cardinalibus elevatis, in valvula utraque du- plicibus , trigonis , lamellis brevibus , obliquis ; margarita alba et iridescente. > Unio perovalis, Conrad new fresb. water Shells p. 43. t. 2. f. 2. „ „ Müller Syn. Moll. p. 207. no. 27. Muschel eiförmig, gewölbt, die Wölbung hinter dem Wirbel am stärksten, un- gleichseitig, fein und dicht gestreift, mit strahlenartigen von den Wirbeln herablaufen- den Reihen stärkerer Stricheln, olivenröthlich , grün gestrahlt, die Strahlen schmal, theilweise nur feine Linien. Der niedrige Vordertheil ist gerundet, der durch den IX 2. 33 258 herabgesenkten Unterrand sehr in die Höhe ausgedehnte Hintertheil fast schräg abge- stutzt. Wirbel erhoben, gewölbt, stark abgenagt. Schild klein., wenig zusammen- gedrückt, ohne Grenzlinien. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne, obwohl nicht gross zu nennen, sind kräftig, dreieckig, die linkseitigen durch eine tiefe Grube ge- trennt, vor dem der rechten Seite steht ein kleiner ziemlich spitzer Nebenzahn. Schlossleisten weit hinten entspringend, fast kürzer als der Raum zwischen ihnen und den Schlosszähnen , derb, schräg abwärts gerichtet. Perlmutter weiss, wenig irisirend. Länge 20"', Höhe 15'", Breite 9'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: in Nordamerika, in Flüssen von Alabama. 259. Unio rutilans Lea. Taf. 87. Fig. 3. Testa elliptica, inflata , valde inaequilateralis , in medio basin paulisper compressa, striatula et annulata, lutea aut luteo-virescens , viridi-radiata; valvulis tenuibut; umbonibus prominulis , decorticatis ; area compressiuscula ; dentibns cardinalibus parvis, compressis, in valvula utraque duplicibus, lamellis praelongis, subcurvis margarita violacea et valde iridescente. Unio rntilans; Lea in Proc. Acad. Nat. Scienc. 1856. p. 262. „ Lea Obs. on the Gen. Unio. VI. 2. p. 59. t. 9. f. 41. Muschel eiförmig elliptisch, bauchig aufgetrieben, in der Mitte gegen den Unter- rand schwach eingedrückt, stark ungleichseitig, dünnwandig, so dass hinten die äus- sere Färbung durchscheint, fein gestreift und mehrfach geringelt, olivenröthlich oder grünlich, mit dunkelgrünen Strahlen auf der Hinterhälfte. Der Vordertheil ist etwas scharf gerundet, der Hintertheil höher, am Ende etwas abgestutzt; der Unterrand in der Mitte schwach eingedrückt. Wirbel wenig erhoben, flach gewölbt, stumpfspitzig ; Schild niedrig, wenig zusammengedrückt, ohne Grenzlinien. Schloss zum Theil vor den Wirbeln, die Zähne klein, dreieckig, in jeder Schale zwei, der vordere der rechten Schale klein, neben dem Rande; Lamellen lang, schwach gebogen. Perl- mutter blauweiss oder blass purpurviolett, stark irisirend. Länge 17'", Höhe 9'", Breite 6'", wird aber doppelt grösser. (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: bei Colombus und im Olhcalooga-Creck in Georgien, Nordamerika. 260. Unio solidus Lea. Taf. 87. Fig. 4. Testa rotnndato-triang^ularis, inflata, subaequilateralis . subtiliter striata et annulata, fuscescenti- olivacea , annulis fuscis cincta; valvulis crassis; umbonibus prominentibus , convexis , rotundatis; area 259 compressiuscula . subtrigona , minus distincte terminata ; dentibus cardinalibus crassis , trigonis , crenatis, lamellis validis, strictis ; margarita alba et iridescente. Unio solid US, Lea in Trans. Am. Pbil. Soc. 6. t. 5. f. 13. „ „ Obs. on the Gen. Unio 2. p. 13. t. 5. f. 13. „ „ Jay Catal. 1850. p. 66. no. 1874. „ „ Hanley Cat. of. rec. Biv. Shells p. 188. t. 23. f. 15. Muschel gerundet dreieckig, aufgetrieben, dickwandig, fast gleichseitig , etwas glänzend, fein gestreift, mit etwas eingetieften Ringen umzogen, olivenbräunlich, die Ringe braun, auch die Wirbel dunkler. Die letzteren sind hoch erhoben, stark ge- wölbt und gerundet, fast eingerollt; der Vordertheil fast gerade abgestutzt, oben mit stumpfer Ecke, der Unterrand gerundet, hinten herabgesenkt, der Hinterrand fällt steil ab und stösst in einer abgerundeten Ecke mit dem Unlerrand zusammen. Schild klein, etwas zusammengedrückt , fast dreieckig , mit undeutlichen Grenzlinien, Das Schloss sehr kräftig, die Zähne erhoben, dreieckig, gekerbt, der der rechten Schale von zwei Gruben umgeben; die Schlossleisten gerade, kräftig, stumpf zugeschärft, schräg abwärts gerichtet. Perlmutter weiss, hinten irisirend. Länge 20'", Höhe 20'", Breite 12'", (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio- und Mahoning-Fluss. 261. Unio patulus Lea. Taf. 87. Fig. 5. Testa transverse oblonga , subtrigono-ovala , compressa, valde inaequilaleralis , striata et multi- annulata , olivacea, saturale viridi-radiata , radiis interruptis; valvulis crassiusculis ; parte anlica subtrun- cata , postica subtriangulari , apice rotundata, umbonibus prominentibus, rotundatis, area humili, longa, distincte terminata ; dentibus cardinalibus validis, trigonis , lamellis tenuibus , longis , curvatiusculis ; mar- garita lactea et iridescente. Unio patulus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 3. 1. 12. f. 20. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio. 4. p. 55. t. 12. f. 20. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv, Shells p. 187. t. 22. f. 27. Muschel in die Quere verlängert, fast dreieckig eiförmig, zusammengedrückt, sehr ungleichseitig , fein gestreift, mit zahlreichen Wachsthumsringen, olivenbräunlich, vorn und am Unterrand braun, auf dem Hintertheil einige schmälere und ein oder mehrere breite dunkelgrüne, an den Ringen breit unterbrochene Strahlen. Der sehr kurze Vordertheil fast gerade abgestutzt, der Hintertheil stark verflacht, fast dreiseitig, mit abgerundeter Spitze. Die Wirbel vorwärts gerichtet, gerundet erhoben, eingerollt; das Schild lang, niedrig, ohne Ecke, mit deutlichen Grenzlinien. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne erhoben, dreieckig, der rechtseilige zwischen zwei tiefen Gruben, mit einem kleinen Nebenzahn vor der vorderen Grube. Schlossrand bogig, etwas 33* 260 vorspriiigend. Schlossleislen lang, dünn, sanft gebogen. Perlmutter milchweiss, irisirend. Länge fast 2'', Höhe 14'", Breite 9'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: im Ohiofluss in Nordamerika. Bemerkung. U. patulus steht dem U. clava Lam (Taf. 7. Fig. 2) sehr nahe und könnte wohl eine Varietät desselben sein, Jay zieht sie geradezu mit letzterem zusammen. , Nach dem geringen Material, welches mir von beiden Arten vorliegt, wage ich ein bestimmtes Urtheil nicht auszusprechen. U. patulus weicht durch den mehr ausgebildeten Vorderlheil, weniger eingerollte Wirbel, das anders gebildete Schloss, besonders durch die langen feineren Schlossleisten doch sehr ab, und würde, bleiben sich diese Verhältnisse gleich, eine wohlbegrün- dete Art neben ü, clava bilden. 262. Unio paulus Lea. Taf, 87. Fig. 6. Testa parva, elliptica, inflata, valde inaequilateralis , subtilissime striata et sulcato-annulata , sub- nigra, antice rotuadata, postice subtruncata ; valvulis crassis; umbonibus prominulis, area parva, sub- retusa ; dentibus cardinalibus trigonis, dextro -bipartito , lamellis breviusculis ; uiargarita alba et iridescente. Unio paulus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 8. t. 15, f. 29. ,, ,, Lea Obs. on the Gen. Unio 1834 p. 51. t. 15. f. 29. „ ,, Jay Cat. 1850. p. 64. no. 1802. Muschel klein, elliptisch oder gestreckt eiförmig, aufgetrieben, dickwandig, sehr fein und dicht gestreift mit schwachen zahlreichen Ringfurchen, braunschwarz, gegen das Licht olivenbräunlich durchscheinend. Der Vordertheil ist mässig lang, unregel- mässig gerundet, der Hintertheil ausgezogen, fast zungenförmig , am Ende undeutlich schräg abgestutzt ; der Oberrand der ganzen Länge nach sanft gebogen, der Unterrand in der Mitte gerade. Wirbel etwas erhoben, abgenagt; das Schild fast flach, nicht zusammengedrückt, mit schwach eingetieften Grenzlinien. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne etwas klein, der der rechten Schale dm’ch eine enge Grube zweitheilig; Leisten kurz, gerade, ziemlich schwach. Perlmutter blaulichweiss mit Silberglanz, unter den Wirbeln ölfleckig, hinten stark irisend. Länge 17'", Höhe 8'", Breite 7'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: im Chattahoochee-Fluss in Georgien in Nordamerika. 261 263. Unio spathulatus Lea. Taf. 87. Fig. 7. Testa ovato -elliptica , compressa, inaequilateralis , subtilissime striata et tenuiter sulcato-annulata, lutea, viridi-radiata, antice rotundata, postice oblique truncata; valvulis tenuibus; umbooibus planis, vix prominulis, ad apicetn undulatis, area compressiuscula , distincte terminata; dentibus cardinalibiis parvis, trigonis, lamellis strictis; inargarita alba et iridescente. Unio spathulatus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 10. t. 8. f. Ö2. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio 4. p. 54. t. 8. f. 22. Muschel elliptisch-eiförmig-, zusammengedrückt, dünnwandig, ungleichseitig, fein und wenig regelmässig gestreift, mit schwachen Ringfurchen, olivenröthlich , an den Wirbeln und dem Hintertheil rostroth überlaufen, mit zahlreichen grünen Strahlen. Der massig lange Vordertheil ist fast halbkreisförmig gerundet, der Hintertheil etwas niedrig, mit schräg abgeslutzter Spitze; der Unterrand der ganzen Länge nach sanft gebogen. Schloss zum Theil unter den Wirbeln, die Zähne klein aber kräftig, drei- eckig, der rechtseitige mit abgestutzter Spitze, -vor ihm ein kleiner spitziger Neben- zahn ; Schlossleisten ziemlich lang, gerade oder mit leichter Biegung. Perlmutter blau- lichweiss, irisirend. Länge 18'", Höhe 10'", Breite 6'". {[Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: im Rock-Fluss, Staat Wisconsin in Nordamerika. 264. Unio riidus Lea. Taf. 88. Fig. 1. Testa subovata , inflata, inaequilateralis, elevato-annulata , inciso-radiata , tenebroso-fusca , antice oblique rotundata, postice emarginata, apice obtusa ; valvulis crassis; umbonibus convexis, prominentibus, area magna, compressa; dentibus cardinalibus obliquis, crenatis, lamellis crassis , curvatis; margarita argenteo-alba et iridescente. Unio rudus, Lea in Proc. Acad. Nat. Soc. 1859. p. 187. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio 7. p. 84. t. 43. f. 146. Muschel unregelmässig eiförmig, aufgetrieben, dickwandig, vorn dicker, kaum gestreift, aber von zahlreichen ringförmigen Erhöhungen rauh, mit flach eingeschnit- tenen Strahlenlinien, tiefbraun. Der Vordertheil ist beim Weibchen flach gerundet, beim Männchen schräg nach unten vorgezogen, dort scharf abgerundet, der Hintertheil • ausgerandet, unten mit stumpfer Ecke. Die Wirbel erhoben, gerundet gewölbt, ab- genagt, jedoch mit deutlichen strahlenartigen Falten; die Wölbung gegen das Schild fast senkrecht abfallend, letzteres gross, zusammengedrückt, mit undeutlichen einge- tieften Grenzlinien. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne querliegend, wenig 262 erhoben, eingekerbt und verlieft gestreift, der der rechten Schale durch zwei Eintie- fungen dreilheilig; Leisten stark, etwas gebogen. Perlmutter silberweiss, irisirend. Länge 1^4", Höhe 25"% Breite 14"'. (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: im La Plata-FIuss bei Buenos-Ayres. 265. Unio placidus Lea. Taf. 88. Fig. 2. Testa parva, ovata, eonvexa, inaequilateralis , subtilissime striata, olivaceo - caslanea , fuseo zonata, ad marginetn pallida, obsolete viridi-radiata ; valvulis antice crassioribus , umbonibus rotundato- coiivexis, prominentibus, area compressiuscula, distincte terminata; dentibos eardinahbus validis, elevatis trigonis, lamellis obliquis; margarita alba et pulchre iridescente. Unio placidus, Lea Mss. I Muschel klein, eirundlich, bauchig gewölbt, ziemlich dickwandig, besonders vorn, ungleichseitig, fein gestreift, olivenrölhlichbraun, mit dunlden Gürteln und verloschenen grünen Strahlen, am Rande heller. Der Vorderlheil ist halbkreisförmig gerundet, der kurze Hintertheil mit stumpfer abgerundeter Spitze. Wirbel gerundet gewölbt, erho- ben, fast eingerollt; Schild zusammengedrückt, mit deutlichen Grenzlinien. Schloss fast vor den Wirbeln, mit kräftigen dreieckigen Zähnen, in der rechten Schale ein deutlicher Nebenzahn am Rande. Lamellen ziemlich lang, gerade, schräg abwärts ge- richtet. Perlmutter weiss mit Silberglanz, hinten prächtig irisirend. Länge 11"', Höhe fast 9'", Breite 5"'. (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: Alabama in Nordamerika. 266. Unio simus Lea. Taf. 88. Fig. 3. Testa parva , elliptica , compressa, inaequilateralis, striata et concentrice sulculosa, olivaceo-lutea, viridi-radiata . antice rotundata, postice subtriangularis , apice obtusa ; valvulis tenuibus; umbonibus pro- minulis,' minus convexis, undato-rugosis ^ area compressiuscula; dentibus cardinalibus trigonis, lamellis breviusculis , strictis ; margarita roseo-carnea et iridescente. Unio simus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 6. t. 8. f. 20. „ ,, Jay Cat. 1850. p. 66. p. 1871. Muschel klein, elliptisch, zusammengedrückt, ungleichseitig, fein gestreift und mit seichten Furchen umzogen, olivenrötlilich mit grünen Strahlen, die besonders auf der Hinterhälfte auftreten ; der Vordertheil ist gerundet, der ziemlich lange Hintertheil fast dreieckig mit flach abgerundeter Spitze, der Unterrand in der Mitte gerade, der Oberrand parallel. Die Wirbel wenig gewölbt, etwas erhoben, mit grossen Wellen- 263 runzeln; das Schild wenig zusammengedrückt, ohne Ecke und undeutlich abgegrenzt. Schloss fast unter den Wirbeln, die Zähne verhältnissmässig kräftig, dreieckig, gekerbt, vor dem der rechten Schale ein kleiner Nebenzahn; Schlossleisten etwas kurz, ge- rade, fein gekörnt. Innenseite durch die vom Wirbel schräg nach hinten plötzlich eintretende Verdünnung der hinteren Schalenhälfte in zwei Theile von ungleicher Grösse geschieden, rosen-fleischroth , hinten stark irisirend. Länge 12'", Höhe 7'", Breite 4'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: in Nordamerika, Staat Tenessee. 267. Unio psamnioica d’Orbigny. Taf. 88. Fig. 4. Testa subtrigona, subinflata, inaequilateralis , densissime striata et annulata, castanea, antice ro- tundata, postice trigona, obtuse acuminata; valvuüs crassis; umbonibus conrexis, prominentibus , area subretusa , distincte terminata ; dentibus cardinalibus oblique trigonis , ternis in valvuia utraque ; laniellis breribus , obliquis ; margarita alba. Unio psamnioica, d’Orbigny Voyag. Am. mer. t. 71. f. 4 — 7. ,, „ Jay Cat. 1850. p. 64. no. 1329. Muschel gerundet dreieckig, aufgetrieben, dickwandig, vorn dicker, dicht gestreift, mit zahlreichen Ringstreifen umzogen, kastanienbraun, vorn gerundet, der kurze Hin- tertheil fast dreieckig mit abgestumpfter Spitze, der IJnterrand vor derselben etwas eingedrückt; der Hinterrand bogig steil abfallend. Wirbel stark erhoben, eingerollt, abgenagt; das Schild fast niedergedrückt, nur der Rand etwas erhoben, mit deutlichen furchenartigen Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne wenig erhoben, drei in jeder Schale, der mittlere der rechten Schale fast zweitheilig, in der linken Schale der vordere mehr als doppelt grösser als der zweite, der dritte wenig entwickelt; Schlossleisten scharf, nicht verdickt, gerade, schräg abwärts gerichtet. Perlmutter weiss, ölfleckig,’ nicht irisirend. Länge 31'", Höhe 24'", Breite 17"'. (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: im Parana-Fluss, Südamerika. 268. Unio saccatus Anthony. Taf. 89. Fig-. 2. 3. Testa irregulariter ovata, inflata, valde inaequilateralis, ad margiiiem striata, multiannulata , sordide olivacea, virescenti-radiata , circa umbones fusca, parte antica minuta, rotundata, postica dilatata, inferne abrupte rotundato-expansa, margine incurvo, denticulato; valvulis antice crassioribus ^ umbonibus promi- nulis; area humili, distincte terminata; dentibus cardinalibus parvis, trigonis, lamellis brevibus ; mar- garita alba. Unio saccatus, Anthony. 264 Muschel unregelmässig eiförmig, aufgetrieben , sehr ungleichseitig , gegen den Rand fein und dicht gestreift, mit zahlreichen Wachsthumsringen, die theilweise dunkler gefärbt sind, schmutzig olivengelb, mit zahhlreichen verloschenen grünlichen Strahlen, die Wirbelgegend braun. Der Vordertheil ist sehr klein, gerundet, der hintere gross, flach abgerundet, der Unlerrand hinten plötzlich sackförmig herabgesenkt, aufgetrieben, der Rand eingezogen, fein gezähnelt; der Oberrand hinter den Wirbeln fast gerade. Die Wirbel etwas erhoben, breit gewölbt, hinten undeutlich stumpfkantig. Schild klein und niedrig, mit deutlichen eingetieften Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne klein, dreieckig, in der rechten Schale ein kleinerer Randzahn; die Leisten kurz, kräftig, etwas gekerbt. Perlmutter schmutzig weiss, wenig irisirend, die Mantel- furche von der Mitte ab weit innen verlaufend und sehr breit. Länge 15'^', Höhe 10'^', Breite 7"'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: in Nordamerika, Staat Tenessee. Bemerkung. Diese hier in einem weiblichen Exemplar abgebildele Art ist mitU. Ran- gianus und flexuosus nahe verwandt, zunächst mit dem ersteren, von dem sie besonders die starke Wölbung, der sehr kleine Vordertheil, die eigenthümliche Bildung des hinteren Unter- randlheiles gut unterscheiden. Eigenlhümlich ist besonders die Zähnelung des Randes fast der ganzen Hinterhälfte, welche auch schon an den vorhergehenden Wachsthumsabsätzen wahrge- nommen wird (Fig. 3 dargestellt), so wie die Einbiegung dieses Randes nach innen. Das Männ- chen, jedenfalls denen der obengenannten Arten ähnlich gebildet, ist mir nicht bekannt, hat jedoch der Analogie nach dieselbe Bildung und wahrscheinlich keinen gezähneltten Hinterrand. 269. Unio plenus Lea. Taf. 84. Fig. 4. Testa subfriangularis , inflata , vix inaequilateralis, striata et multiannulata , olivaceo-fusca , valvu- lis crassis; umbonibus valde prominentibus , incurvis, rotundatis; area retusa, subindistincta ; dentibus cardinalibus validis , crenatis , lamellis longis , obliquis , vix curvalis , granulatis ; margarita alba et iridescente. Unio plenus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 8. t. 14. f.'26. „ „ Lea Obs. on tbe Gen. Unio. p. 89. t. 7. f. 4. „ ,, Jay Cat. 1850. p. 64. no. 1821. Muschel fast gerundet dreieckig, aufgelrieben, nur wenig ungleichseitig , dicht gestreift, mit zahlreichen Wachstbumsansätzen umzogen, deren Zwischräume theilweise erhoben, vom hinteren Theil des Wirbels läuft ein unscheinbarer, breiter Eindruck bis zum Unterrand; dte Oberhaut olivenbraun, gegen die Ränder heller; der Vordertheil kurz, flach gerundet, fast abgestutzt, der Hintertheil herabgesenkt, der Rand steil bogig absteigend, unten mit breit abgerundeter Ecke, vor derselben der Unlerrand kaum merklich eingedrückt, übrigens flach gerundet; Wirbel hoch erhoben, gerundet, ein- 265 gerollt, an der Ilinterseite mit stumpfer, unten verloschener Kante. Schild flach, kaum ausgebildet. Das Schloss unter den Wirbeln, die Zähne schräg, mässig erhoben, der vordere der linken Schale klein, durch eine grosse dreieckige Grube getrennt, der der rechten Schale dreieckig , abgestutzt und gekerbt ; Schlossrand weit über die Wirbelhöhlung heraustrelend ; Leisten stark, lang, kaum gebogen, fein gekörnelt. Perlmutter weiss, irisirend. Länge Höhe 2'/4'', Breite fast IV/^ (^Sammlung von Dr. von dem Busch,^ Aufenthalt: Nordamerika, im Ohiofluss. 43. Unio mytiloides Rafinesque. Taf. 89 Fig-. 4. Zu dem auf Tafel 13 Figur 3 abgebildeten Weibchen dieser Art folgt hier als der ächte pyramidatiis Lea das Männchen, welches sich besonders durch den weniger herabgesenkten Unterrand, mehr verschmälerten Hintertheil, den weniger ab- gestulzten, sondern doch merklich vortretenden Vorderrand unterscheidet. 45. Unio flavus Rafinesque. Taf. 89. Fig. 5. Auch von dieser Art stand mir früher nur ein weibliches Exemplar zu Gebote welches ich auf Tafel 14 Figur 2 abbildete. Das Männchen ist davon sehr verschieden, wenig bauchig, auffallend kurz zur Höhe, hinten fast keilförmig, der ünterrand hinten ansteigend und hinter der Mitte merklich eingedrückt. Die Wirbel sind gross, ge- rundet erhoben, kaum merklich gerunzelt, der Hinterrand derselben stumpf kielförmig, mit einer eingetieften Linie daneben, das Schild ist ebenfalls durch eine schwach vertiefte Linie abgegrenzt. Das Innere vorn dicker und gelblich-fleischfarben, hinten weiss und prächtig irisirend. Länge fast 2V4", Höhe 1V2'^ Breite \ (^Sammlung von Dr. von dem Busch. 270. Unio j e j u n u s Le a. Taf. 90. Fig. J. Testa transverse oblonga , compressa , valde iiiaeqiiilateraiis , striata et annulata , medio impressa, olivaceo-rufesceiis ; obsolete radiata : valviiiis temiiu'Ciilis ; umboiiilius compressis; vix prominiilis, area compressa; rotundalo-lrigona ; dentibus cardiiialibiis parvis , crenulatis, lamellis longis , sirictiusculis ; marganta purpurea. IX. 2. 34 266 Unio jejunus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 6. p. 7. 1.4. f. 9. ,, „ Lea Obs. on the Gen. Unio. 3. p. 9. t. 4. f.;9. ,, „ Jay Cat. 1850 p. 60. iio. 1694. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells, p. 199. t. 22. f. 47. Muschel in die Quere verlängert, zusammengedrückt, stark ungleichseitig , in der Mitte vom Wirbel herab breit eingesenkt, gestreift, mit mehreren deutlichen Wachs! humsringen, oliven-bräunlichroth , mit wenig deutlichen grünen Stralilen, die Schildparthie dunkel; der Vordertheil ist halbkreisförmig gerundet, der Hintertheil zun- genförmig, durch den bogig absteigenden Hinterrand allmählig niedriger, am Ende ab- gestutzt. Wirbel gedrückt, kaum erhoben, abgenagt, das Schild zusammengedrückt, abgerundet dreieckig, ohne Grenzlinien, neben der Schildgrenze läuft vom hinteren Theil des Wirbels eine feine schwach eingetiefte Linie bis zur oberen Ecke der Ab- sUitzung des Hintertheils herab. Schloss fast vor den Wirbeln; die Zähne klein, dreieckig und fein gekerbt, vor dem der rechten Schale ein kleiner zahnartiger Höcker; Schlossleisten weit hinten beginnend , fast gerade. Perlmutter blass purpurroth, irisirend. Länge 2V2'', Höhe 14'", Breite fast 7'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt : im Roanokc-FIuss in Nordamerika. 271. Unio Schwer zenbac hi Parreiss. Taf. 90. Fig. 2. Tesla transversa, subelliplica , convexa, valde inaequilateralis, striata, concentrice sulcata et an- nulata, pallide fusca, antice rotundata, postice oblique truncata; valvulis tenuibus; umbonibus prominulis, subreliculato-rugosis , area compressa, humili, margine superiori curvalo, inferiori stricto; dentibus car- dinalibus trigonis , crenatis , lamellis longis, gracilibus, arcualis ; margarita aiba. Unio Schwerzenbachi, Parreiss. Bourguignat Amen, malac. p. 159. 1. 11. f. 4 — 8. Muschel in die Quere verlängert, fast elliptisch, gewölbt, in der Mitte gegen den Unterrand schwach eingesenkt, sehr ungleichseitig, gestreift, mit concentrischen feinen Furchen und Wachsthumsringen, blass gelblichbraun, hinten mit undeutlichen grünen Strahlen; der Vordertheil fast halbkreisförmig gerundet, der Hintertheil lang ausgezogen, zungenförmig , am Ende schräg abgestutzt, < durch den bogigen hinten herabgeneigten Oberrand wie den geraden ünterrand erscheint eine Neigung zum Herabkrünnnen des Schnabels, die unter günstigen Umständen gewiss öfters voikommt. Die Wirbel stehen etwas vorwärts, die feine Spitze ist etwas eingerollt, die flache Wölbung dicht netzartig gerunzelt. Schild lang, sehr niedrig, nicht sehr deutlich begrenzt. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zälme dünn, dreieckig, erhoben, ober- 267 halb des rechten steht ein zweiter kleiner; Lamellen lang und dünn, sanft gebogen. Perlmutter weiss, wenig irisirend. Länge 22''', Höhe 11' ', Breite 7" . (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: bei Brussa in Kleinasien. 272. Unio turcicus Parreiss. Taf. 90. ¥ig. 3. $ 4. J Tesla transversa, ovato-elliptica , minus convexa, valde inaequilateralis, striata, distincte annulata, olivaceo-fusca , viridi-radiata , antice rotundata, postice subdecurvata , oblique truncata , valvulis antice crassioribus ; umbonibus prominulis, trigonis, corrugatis; area subcompressa ; dentibus cardinalibus elevalis, dextro crasso, trnncato, lamellis curvatis; margarita sordide alba et iridescente, Unio turcicus, Parreiss in sched. Muschel quer verbreitert, eiförmig elliptisch, wenig gewölbt, in der Mitte gegen den Unterrand eingesenkt, sehr ungleichseitig, solide, gestreift, mit stark ausgeprägten Wachsthumsringen, heller oder dunlder olivenbraun, mit grünen Strahlen. Der Vor- dertheil ist abgerundet, der Hintertheii herabgebeugt, daher der Oberrand der ganzen ' Länge nach bogig, der Unterrand hinter der Mitte schwach eingedrückt. Die Wirbel wenig erhoben, gerunzelt, mit einigen strahlenartig von der Spitze auslaufenden Linien ; Schild wenig zusammengedrückt, sehr niedrig, ohne deutliche Genzlinien. Schloss kräftig, zum Theil noch unter den Wirbeln, der Zahn der rechten Schale stark, ab- gestutzt, gekerbt, mit einem kleinen fast leistenartigen Nebenzahn, die der linken Schale fast dreieckig, durch eine breite Grube getrennt. Leisten lang und dünn, sanft gebogen. Lippenwulst dick, fast stumpfkantig, hinter der Mitte schwächer, bei dem grösseren Exemplar hinter der Mitte rasch erniedrigt. Perlmutter schmutzigweiss, wenig irisirend. Länge des Männchen 2V2", Höhe 17'", Breite 10'"; das Weibchen gestreckter und bauchiger. (Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: in Kleinasien. 273. Unio Kotschyi Küster. Taf. 90. Fig. 5. Testa elliptica, minus convexa, inaequilateralis, subtiliter striata, nitida, olivacea , radiis paucis viridibus omata, antice rotundata, postice linguaeformis , subtriincata ; valvulis tenuibus, umbonibus pro- minulis, obluse acuniinatis , undalo-rugosis ; area compressa, linea obsoleta terminata ; dentibus cardina- libus compressis , trigonis, lamellis longis, strictiusculis ; margarita carneo-flava, extus alba. Unio orientalis, Parreiss in sched. Muschel in die Quere verlängert, elliptisch, wenig gewölbt, fast zusammenge- drückt, ungleichseitig, fein gestreift, besonders vorn und gegen den Unterrand, etwas 34* 268 0 I glänzend, olivenbräunlich , hinten mit einigen grünen Strahlen. Der Vordertheil ist etwas scharf gerundet, der Hintertheil höher, der Oberrand nach hinfen ansteigend, der Unterrand gerade, hinten langsam aufgebogen. Wirbel wenig erhoben, stumpf- spitzig, etwas gewölbt, in ziemlicher Ausdehnung wellig gerunzelt, auch hinten gegen das Schild zeigen sich einige kleine Runzeln; letzteres zusammengedrückt, mit feiner wenig deutlichen Grenzlinie. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne dünn, dreieckig, der hintere der linken Schale sehr klein; Schlossleisten lang und dünn, hinten erho- ben. Perlmutter gelblichlleischfarben, aussen weiss, irisirend. Länge 17'^', Höhe 9'^', Breite (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in Kleinasien bei Brussa. 274. Unio Parreissii von dem Busch. Taf. 90. Fig. 6. Testa ovato-elliptica, convexa, inaequilateralis , nitida, subtilissime striata, olivaceo-fusca, antice rotundata , postice altiore , apice ang^ulata, margine inferiori stricto vel impressiusculo ; valvulis tenuibus; umboiiibus proiniruilis , latis , luberculatis, area compressa, distincte terminata; dentibus cardinalibus com- pressis, trianguiaribus, lameüis gracilibus, arcuatis, margarila laclea et iridescente. Unio Parreissii, von dem Busch Mss. ,, „ Phil. Abbild, lü. 6. p. 51. Unio t. 5. f. 6. Muschel eiförmig-elliptisch, gewölbt, besonders am Anfang der Hinterhälfte, dünnwandig, ungleichseitig, sehr fein und dicht gestreift, mit sehr schwachen Ring- furchen, glänzend, olivenröthlich, um die Wirbel heller, hinten mit undeutlichen grünen Strahlen. Der Vordertheil scharf gerundet, der Hintertheil durch den nach hinten ansteigenden Oberrand viel höher, mit einer stumpfen Ecke am Ende; der Unterrand gerade oder in der Mitte schwach eingedrückt. Wirbel flach, breit, sehr wenig er- hoben, schwach höckerig; das Schild niedrig, ohne Ecke, mit feinen eingetieften Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne erhoben, der hintere der linken Schale lang, abgeflacht; Schlossleisten fein, schwach gebogen. Perlmutter michblau- lich, fein strahlig, irisirend. Länge Höhe Breite 7^^'. (Sammlung von Dr. von dem Busch.]) Aufenthalt: im weissen Nil. 275. Unio piimilio Parreiss. Taf. 90. Fig. 7. Testa transversa, ovata , inaequilateralis, nitida, subtilissime striata, oüvaceo - virens , marginibus flavis, postice viridi-radiata ; valvulis tenuibus; umbonibus convexiuscuiis, promiuulis, angulato-tuberculatis, 269 area compressa , siibtrig'ona , regione areali longiludinaliter rugata; dentibus cardinalibus parvis, minus elevatis, in valvula utraque duplicibus , lamellis longis, tenuibus, curvatiusculis ; margarita lactea, argenteo- micante et iridescente. Unio pumilio, Parreiss in sched, Muschel sehr klein, wahrscheinlich noch jung, eiförmig gewölbt, die Wölbung hinten von den Wirbeln bis zur Ecke des Hinterrandes schnell abfallend; die Fläche fein und dicht gestreift, grünlich, der Rand breit olivengeib. Der Vordertheil ziem- lich kurz, halbkreisförmig, der Hintertheil höher durch den nach hinten herabhängen- den ünterrand, am Ende stumpfspitzig. Wirbel breit, wenig gewölbt, mit einer Doppelreihe kleiner, fast spitzwinklig dreieckiger Höcker, hinter den Wirbeln auf dem abfallenden Theil der Wölbung gegen das zusammengedrückte Schild verlaufen feine unregelmässig strahlenartige Runzeln. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne klein und niedrig, auch in der rechten Schale zwei, Lamellen lang und dünn, leicht gebogen. Perlmutter milchblau, silberglänzend, fein gestrahlt, hinten irisirend, Länge 13'", Höhe 8"', Breite 5'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: unbekannt, wahrscheinlich aus Asien oder Südamerika. 276. Unio Ravenelianus Lea. Taf. 91. Fig. 1. Testa late ovata, obliqua, ventricosa, inaequilateralis, subtilissime striata et mulli-annulata, oüvaceo- fuscula, anfice rotundata, postice truncata, subangulata, valvulis solidis , antice crassioribus ; umboiiibus depressis, vix promiiuilis ; area minuta; dentibus cardinalibus crassis, brevibus ; lamellis validis , stritlis ; margarita alba et iridescente. Unio Ra V en e 1 i a n u s , Lea in Trans. Am. Pbil. Soc. 5. t. 3. f. 5. „ „ Obs. on the Gen. Unio 1834. p. 144. t. 3. f. 5. „ rudis, Conrad Monogr. of the Farn. Union p. 76. t. 43. f. 1. „ Ravenelianus, Jay Cat. 1850. p. 65. no. 1847. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 187. t. 24. f. 59. Muschel kurz und breit eiförmig, mehr oder weniger bauchig, solide, die Wan- dung vorn merklich dicker, fein gestreift, mit zahlreichen Wachsthumsringen, die Streifung gegen die Ränder deutlicher, der Grund olivenbraun. Der Vordertheil beim Männchen llachrund, beim Weibchen sehr kurz und fast abgestulzt, der Hinlerlheil ziemlich schnell verschmälert, stumpfeckig oder abgestutzt. Wirbel verflacht, abge- nagt, daher kaum erhoben; das Schild sehr klein, wenig zusammengedrückt, ohne Ecke, mit kaum erkennbaren Grenzlinien. Das Schloss zum Theil unter den Wirbeln, die Zähne stark, dreieckig, wie abgeslutzt; die Schlossleisten kräftig, mässig lang. 270 und gerade. Perlmutter weiss und irisirend. Länge 19'", Höhe 13'", Breite 8 — 9'", (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in Nordamerika, im French-Broad-River. 277. Unio pullus Conrad. Taf. 91. Fig. 2. Testa ovato-elliptica , compressa, inaequilateralis , sublilissime striata et paiici-annulata , olivacea, obsolete radiata, postice subangulata ; valvulis solidis, antice crassioribus ; umbonibus prominulis, vix con- vexis , decorticatis , area compressa, subangulata; dentibus cardinalibus validis, trigonis, crenatis, lamellis brevibus, arcuatis; margarita purpurea , intus aurea-fusca et iridescente. Unio pullus, Conrad. Mon. of the Farn. Union, p. 100. t, 54. f. 2. „ ,, Jay Cat. 1850. p. 64. no. 1830. Muschel ziemlich klein, etwas eiförmig-elliptisch, zusammengedrückt, ungleich- seitig, fein und dicht gestreift, mit einigen wenig ausgeprägten Wachsthumsringen, olivengelblich, hinten undeutlich grün gestrahlt; der Vordertheil flach gerundet, der Hintertheil fast zungenförmig , am Ende undeutlich abgestutzt. Die Wirbel wenig erhoben, fast flach, stark abgenagt, das Schild zusammengedrückt, mit stumpfer Ecke, ohne Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne kräftig, dreieckig, gekerbt; die Leisten ziemlich kurz, leicht gebogen. Perlmutter dunkel purpuröthlich, innen goldbraun (vielleicht nur Folge des Alters}, Muskeleindrücke im Grunde mit erho- benen Halbringen. Länge 17'", Höhe 9'", Breite 5'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: Nordamerika, in Sawney’s Creek. 278. Unio Tappanianus Lea. Taf. 91. Fig. 3. Testa obovata , subinflala, inaequilateralis, subtilissime striatula, olivaceo-virescens, postice viridi- radiata, parte antica rotundata , postica dilatata, apice truncata; valvulis tenuibus ; umbonibus prominulis, convexiusculis , undulatis; area compressa, magna, obsolete terminata ; dentibus cardinalibus parvis, in valvula utraque duplicibus, lamellis tenuibus. strictis ; margarita lactea , roseo-tincta et iridescente. Unio Tappanianus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 6. t, 17. f. 55. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio. 2. p. 62, t. 17. f. 55. ,, viridis, Conrad Mon. of the Farn. Un. p. 35. t. 17. f. 1. ,, Tappanianus, Jay Catal. 1850. p. 68. no. 1897. „ „ Hanley Cat. of. rec. Biv. Shells p. 209. t. 21. f. 38. Muschel verkehrt eiförmig, bauchig, ungleichseitig, dünnwandig, vorn merklich dicker, kaum sichtbar aber regelmässig gestreift, mit einigen dunklen Wachsthums- 271 ringen, olivengrtinlich, hinten mit grünen Strahlen; der Vordertheil halbkreisförmig, der Hintertheil viel höher, breit abgestutzt, der Oberrand gerade, der untere nach hinten schräg abwärts geneigt. Wirbel wenig erhoben, kaum gewölbt, wellig ge- runzelt ; das Schild ziemlich hoch, zusammengedrückt, mit feinen Grenzlinien. Scldoss vor den Wirbeln, die Zähne klein, zusammengedrückt, in der rechten Schale hinter dem gewöhnlichen ein zweiter kleinerer, in der linken der hintere höher, aus- gekerbt; Schlossleisten dünn, mässig lang, gerade. Perlmutter blauweiss, röthlich überlaufen, hinten stark irisirend ; die Muskeleindrücke klein und seicht, Länge 22''^, Höhe 13'", Breite 7 — 8"'. {^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: Nordamerika, im Juniata-Fluss. 279. Unio taeniatu s Conrad. Taf. 91. Fig. 4 Testa ovato - elliptica , convexa , inaequilateralis , striata et concentrice sulcata, olivaceo-flava, radiis viridibus interruptis ornata, antice rolundata, postice dilatata, margine inferiori medio impresso, valvulis solidis ; umbonibus rotundatis, prominulis, area compressiuscula , linea subtilissima terminata, dentibus cardinalibus trigonis, tenuibus , lamellis subtilibus, curvatiusculis; margarita coerulescenti-albida et iridescente. Unio taeniatus, Conrad new fresh. water Shells p. 26. t. 4. f. 2. „ „ Müller 5yn. Moll. p. 201. no. 10. Dem U. fasciatus und fasciolus verwandt, jedoch mehr elliptisch, die Strahlen breiter und die Gesammtbildung eine andere. Die Muschel eiförmig-elliptisch, gewölbt, vom Wirbel gegen den Unterrand merklich eingesenkt, ungleichseitig , ge- streift und schwach gefurcht, olivengelb mit breiten grünen Strahlen, zwischen denen mehrere gleichfarbige Linien, auf der Schildparthie die Strahlen verschmälert und dicht zusammengedrängt. Der Vordertheil gerundet, der Hintertheil höher, zumeist durch den nach hinten etwas abfallenden Unterrand und das gehobene Schild, am Ende undeutlich abgestutzt. Die Wirbel niedrig, breit, weit abgenagt ; Schild zusam- mengedrückt, abgerundet, mit feinen Grenzlinien. Das Schloss vor den Wirbeln, die Zähne schwach, dreieckig, vor dem der rechten Schale ein kleiner leistenartiger zweiter Zahn, der hintere der linken Schale klein und unscheinbar; Schlossleisten ziemlich lang, sehr fein, die der linken Schale nur zwei dünne Kanten. Perlmutter bläulichweiss, stark irisirend, mit dunklen Striemen von den durchscheinenden Strahlen der Aussenseite. Länge 22'", Höhe 13'", Breite fast 8'". (Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: Nordamerika, im Flint-Fluss, Staat Alabama. 272 280. Unio sub planus Conrad. Taf. 91. Fig. 5, Testa ovata, convexa, inaequivalvis, striata et subsulcato-aruiulata, olivaceo-fusca, antice rotundata, poslice oblusa, sublruncata; valvulis solidis, antice crassioribus ; umbonibiis prominulis, convexis, rugu- losis; area compressa, subangulata, distincte terminata; dentibus cardinalibus validis, trigonis, latnellis mediocribus, striitis; margarita sordide alba et iridescente vel carnea. Unio subplanus, Conrad Monogr. of the Fam. Union, p. 73. t. 41. f, 16. „ „ Jay Cat. 1850. p. 66. no. 1886. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 383. t. 21. f. 16. Muschel eiförmig, gewölbt, ‘die Wölbung binter den Wirbeln gegen das Schild abfallend, nach vorn allmählig gegen den Vorderrand vermindert; die Fläche fein gestreift mit feinen Ringfurchen, olivenbräunlich, gegen das Licht heller und grün ge- strahlt; der Vorderlheil ziemlich lang, halbkreisförmig gerundet, der Hintertheil stumpf, am Ende fast abgestutzt, der Oberrand gerade, der ünterrand der ganzen Länge nach leicht gebogen. Wirbel gewölbt, etwas erhoben, fein wellig gerunzelt; das Schild flach dreieckig, zusammengedrückt, mit deutlichen feinen Grenzlinien, von der Hinter- seile der Wirbel ziehen sich zwei stumpflich erhobene Linien gegen den Hinterrand, die jedoch bald verfliessen, sie schliessen eine vertiefte Linie ein, welche deutlich bis zum Rand fortgesetzt ist. Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne kräftig, wenn gleich nicht sehr gross, dreieckig; Schlossleisten etwas dünner, gerade, mässig lang. Perlmutter schmutz'ig weiss oder röthlich, hinten irisireud. Länge 16'^', Höhe 11"% Breite 6'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch. Aufenthalt : in Virginien. ( 281 . Unio Vanuxemensis Lea. Taf. 91. Fig“. 6. Testa ovato - elliptica , minus convexa, inaequilateraüs , subtilissime strialula et obsolete sulcata, olivacea , viridi-radiata , antice rotundata, postice obtuse acuminata; valvulis antice crassioribus ; umboni- bus prominulis, minus convexis, area irregulanter Irigona, distincte terminata; dentibus cardinalibus tri- gonis, in valvula utraque duplicibus, lamellis gracilibus, strictis; margarita violacea et iridescente. Unio Vanuxemensis, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 6. t. 11. f. 31. ,, ,, Obs. on the Gen. Unio 2. t. 11. f. 31. ,, „ Jay Cat. 1850. p. 67. no. 1940. „ ,, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells, p. 193. t. 22. f. 56. Muschel klein , eiförmig-elliptisch, wenig gewölbt, ungleichseitig, fein und dicht gestreift, mit unscheinbaren Ringfurchen, olivengelb, um die Wirbel und hinten braun, mit zahlreichen bis zum Rand herablaufenden grünen Strahlen, der kurze Vordertheil 273 halbkreisförmig, der Hinlerlheil slumpfspilzig, der Uiderraiid durchaus leicht gebogen. Wirbel wenig erhoben, schwach gewölbt, etwas abgenagt; Schild ungleich dreieckig, mit stumpfer abgerundeter Ecke und deutlichen Grenzlinien, Schloss zum Theil unter den Wirbeln, die Zähne erhoben, dreieckig; die Schlossleisten fein, gerade. Perl- mutter violett, hinten stark irisirend. Länge 16"', Höhe 9"', Breite 5"'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in Nordamerika , Staat Tenessee. 282. Unio verrucosus Rafinesque. Taf. 92. Fig. 1. Testa magna, ovato- subelliptica , compressa , inaequilateralis , multi -tuberculata , tuberculis ro- tundato - trigonis , serialim posilis, olivaceo-lulea , lubeiculis pallidioribus ; parle anlica seniicirculari- rolundata ; poslica rotuiidato-triincala, siiperne emarginata, umbonibus Irigonis, prominulis; area com- pressa, rolundalo Irigona; dentibus cardinalibus elevatis, Irigonis, crenatis, in valvula ulraque duplicibus, lamellis longis , validis, slrictiusculis , margarita argenleo-alba et iridescente.. Unio verrucosus, Kafinesqne An. Gen, des Sc. Phys. 5. t. 81. f. 10. 11. „ ,, Jay Cat. 1850. p. 08. p. 1919. „ tuberculatus, Barnes in Sillinian Joiirn. 6. t. 7. f. 8. „ „ Hanley Cat. of rec. ßiv. Shells p. 182. t. 20. f. 27. Eine der grösseren Arten und sehr ausgezeichnet durch Form und Sculptur. Die Muschel ist unregelmässig elliptisch -eiförmig, zusammengedrückt, mit einer schiefen Einsenkung vom Wirbel herab, die hinten von einer stumpf kielförmigen Erhabenheit begrenzt wird, dicht gestreift, überall mit länglich dreieckigen, an den Wirbeln sehr kleinen, nach unten grösseren dreieckigen Höckerchen besetzt, welche theilweise in winkligen oder bogigen Reihen beisammen stehen, hinter der vom Wirbel herablaufenden Erhabenheit verlaufen gegen den Hinterrand starke stumpf abgerundete Falten. Der Grund ist olivenröihlich, um die Wirbel mehr grünlich, am Hinterrand mehr bräunlich, die Höckerchen sind olivengelb. Der Vordertheil fast halbkreisförmig gerundet, der Hinlerlheil herabgebogen, fast abgestutzt, oberhalb des stumpfen Endes ausgerandet, der ünterrand ist durch die Herabbeugung des Schnabels vor demselben buchtig eingedrückt. Wirbel klein, dreieckig, nicht gewölbt; das Schild ungleich dreieckig mit abgerundeter Ecke. Schloss unter den Wirbeln, mit zwei Zähnen in jeder Schale, diese stark, dreieckig, gekerbt. Schlossleisten lang, kräftig, kaum merklich gebogen, Perlmutter silberweiss und irisirend. Länge 4", Höhe 2" 5"', Breite 14'". (^Sam.mlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: Nordamerika, im Ohio-Fluss. IX. 2. 35 274 283. Unio trapezoides Lea. Taf. 92. Fig. 2. Testa transversa, venfricosa , medio compressa, inaequilaferalis , parfe anlica siibtruncata. postica oblique plicata, plicis oblusis, postice subparallelis , circa umbones irregularibus , castanea, dense stiiata^ valvulis crassis; umbonibus depressis, lalis, area subdepressa ; denlibus cardinalibus crassis, minus ele- vatis, crenatis, lamellis validis, curvatis; margarita purpurea et iridescente. Unio inlerruptus, Say Amer, Conch. t. 33. ,, crassidens var. a, Lamarclt Anim. s. Vert. 2 ed. p. 532 no. 3, ,, trapezoides, Lea in Trans. Am. Pbil. Soc. 4. t. 3. f. 1. ,, „ Lea Obs. on the Gen. Unio. 1. p. 79. t. 3. f. 1. ,, Jay Catal. 1850. p. 68. no. 1903. „ ,, Hanley Cat. of. rec. Biv. Shells p. 176. t. 22. f. 29. Muschel fast trapezförmig, dickwandig, zusamniengedrückt, in der Milte von der Wirbelwölbung nach hinten merklich eingesenkt, ungleichseitig, vorn flach ge- rundet, hinten höher mit herabgebogenem Schnabel, der Unterrand hinten etwas ein- gedrückt, der Hinterrand bogig absteigend, unten mit dem Unlerrand eine abge- rundete Ecke bildend; die Oberfläche schieferig gestreift, kastanienbraun, am Wirbel und hinten schwarz. Die Wirbelgegend mit unregelmässigen, groben, der Hintertheil mit stärkeren fast parallelen gegen den Unter- und Hinterrand slrahlig verlaufenden starken Falten. Wirbel flach, nicht erhoben, abgenagt. Schild wenig erhoben, abgerundet, ohne Grenzlinien. Schloss kräftig, die Zähne dick aber wenig erhoben, abgestumpft, gekerbt; die Schlossieislen lang, kräftig, gebogen. Perl- mutter bräunlich - purpurviolelt, unten und hinten weisslich gerandet und stark irisirend. Länge 2" 8''^, Höhe IV4'", Breite 1". (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: Louisiana, im St. Joseph-See. 284. Unio obliquatus Rafinesque. Taf. 92. Fig-. 3. Testa subelliptica, venfricosa, inaeqnilateralis , obsolete striata, miilfi-annulata , pone medium suico Safo obliquo, fuscescenti-olivacea, antuilis fuscis ; parle anlica subiiulla, poslica oLluse acumiiiala; valvulis crassis; umbonibus rolundalo-convexis , prominciilibiis, area deprcssa , bnmili , disimcie lerminala; den- tibus cardinalibus obliquis, crenatis, lamellis curvatiusculis , validis; margarita purpureo- violacea et iridescente. Unio obliquatus, Rafinesque Ann. Gen. d. Sc, Pbys. 5. p. 43. Muschel elliptisch-eiförmig, bauchig, stark ungleichseitig, undeutlich gestreift, mit zahlreichen Wachslhumsringen, hinter der Milte eine vom Hintertheil des Wirbels 275 herablaufende unten deutlichere Furche, der Grund olivenbraun mit zahlreichen feinen braunen Strahlen. Der Vordertheil ist kaum vorhanden, da nur ein fast verschwin- dend kleiner Theil eine vom Wirbel herabgezogene Linie überragt, der Hintertheil verhältnissmassig sehr gross, zungenförmig, am Ende abgeslutzt, der Oberrand herab- gesenkt, der Unterrand bogig, vor dem Ende etwas eingedrückt. Wirbel gewölbt, gerundet erhoben, eingerollt; das Schild sehr niedrig, mit schwach angedeuleten Grenzlinien. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne quer dreieckig, stark, vor dem der rechten Schale ein kleiner Nebenzahn; Schlossleisten kräftig, sanft gebogen, fein gekerbt. Perlmutter purpurviolett und irisirend. Länge 2V3'', Höhe 1V2'^ Breite fast IVP'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in Nordamerika, im Ohio. 285. Unio tampicoensis Lea. Taf. 93. Fig. 1. , Te»ta mag-na, ovata , inaequilateralis, annulato-sulcata , iiigro - fusca , antice rolundata , postice sublruncala; vaivulis crassis ; umbonibus rolmidato-convexis, prominentibus; area subirigona, cotnpressa, distincte terminata ; denlibus cardinalibiis trigonis, elevatis, in valvula utraque duplicibus, laniellis vali- diusculis, subarcuatis ; margarita alba et iridescente , raro violacea. Unio tampicoensis, Lea in Trpns. Am. Phil. Soc. 6. t. 7. f. 18. „ „ Lea Obs. 011 Ihe Gen. Unio. 2. p. 24. t. 7. f. 18. ,, „ Jay Cat. 1850 p. 67. no. 1896. „ „ Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 188. l. 20. f. 36. Muschel gross, wenig in die Quere verlängert, eiförmig, ungleichseitig, dick- wandig, umgestreift, nur mit feinen Ringfurchen umzogen, schwärzlich, um die abge- nagten oder abgeriebenenen Wirbel hellbräunlich, am ünterrand heller oder dunkler braungelb. Die Wirbel ist gerundet gewölbt, erhoben, stumpfspitzig; das Schild un- gleich dreieckig, ohne Ecke, mit deutlichen eingetieften Grenzlinien, neben diesen Linien läuft von der Hinterseite des Wirbels eine zweite eingetiefte Linie herab. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne stark, schief, abgestutzt dreieckig, vor dem der rechten Schale ein kleiner Nebenzahn; Schlossleisten derb, mässig lang, etwas ge- bogen. Perlmutter weiss und irisirend, zuweilen gleichmässig violett. Länge über 3'', Höhe 2V2'% Breite 17'''. (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: bei Tampico in Mexiko. 35* 276 286. Unio ridibundus Say. Taf. 93. Fig-, 2. Testa subelliptica , venfricosa, inaeqiiilaleralis, oli' areo-fuscescens , postice radiata et su'co im- presso; valvulis crassis ; margine posterioii inrurvo, denlalo, medio siniialo; umlioiiibus rolundalo-con- vexis , prominentibus ; deiililms carditialibus elevalis, Iriüonis, in valvula utraque duplicibus, lamellis brevibus, val.dis, strictis ; margarita purpurea et iridesceiite. Unin ridibundus, Say. N. II. Diss. p. 308. Ocibr. 1829. 2. ^ „ sulcalus, Lea in Trans. Am. Pbil. Soc. 3. t. 6. f. 12. „ „ Lea Obs. on llie Gen. Unio. 1. p. 44. f. 8. f. 12. „ „ Hauley Cat. of rec. Biv. Shells, p. 188. t. 22 f. 22. Muschel fast elliptisch (cf} oder mehr eiförmig (?}, dickwandig, imgl'’ichseitig, gegen die Ränder fein geslreilt, mit ringförmigen Wachslhiimsabsälzen , olivenhräun- lich, hinten gestrahlt, slark gewölbt, die Wölbung gegen das Schild fast senkrecht abfallend, von der Hinlerhälfle des Wirbels zieht sich eine unten tiefe Furche gegen den an der Einmündungsstelie tief ausgebuchleten Ilinlerrand, dieser ist oben zahn- artig gekerbt, unten eingebogen und mit Zälmchen besetzt, welche sich auch am Hinlerende des Unterrandes bis zu einer flachen Aiisbucbtung desselben zeigen. Die Wirbel gross, rund, gewölbt, stark erhoben; das Schild wenig erhoben, niedrig, un- deutlich abgesetzt. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne stark, ziemlich dreieckig, etwas gekerbt, in der rechten Schale steht hinter dem Ilauptzahn ein zweiter kleine- rer, vor demselben eine zahnariige Lamelle; Schlossleisten kurz, kräftig, gerade. Perlmutter purpuiviolclt, hinten stark irisirend, der hintere Muskeleindruck gross, nach vorn stark eingetieft. Länge 15'", Hohe 11"', Breite 10"'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: Nordamerika, ira Cumberlandflnss. ■ Bemerkung. J. y verbiiulet diese Art mit U. obliquatus Raf. Sie ist jedoch ausser der selir abweichenden Bildung sclion durch den eingebugeiien llii.terrand und die Zäline au demsellien versctiieden. Ein mir \orliegeiides junges Exemplar des obliquatus zeigt keine Spur dieser eigenlhümliclicn Raiidbildung. 287. Unio t e t r i c u s Lea. Taf. 93. Fig. 3. t. 91. f. 7. Testa Iransverse olilonga , volde compressa , inarqiiilalcralis , anlice roliindala, postice fnincafa el biangid.ita , ruiroso-sli ialii, lenelimso-rii'Ca , ol)^olele railiala ; \alvnlis crassiiisculis ; iindioiiiliiis pio- miiMiIis; area conini e.'-sn ; deiild.iis canliiialdais par\is, lOtiitis, creiiidalis, lamellis loiigiusculis subcur- visque ; margarila pallidc piirpiiiea et indesceiile. Unio tetricus, Lea in Proc. Ac. Nat. .Sc. i857. p. 170. ,, „ Lea Obs. oii llie Gen. Uaio t. 22. f. 78. 277 Muschel in die Quere verlängert, wenig gewölbt, von den Wirbeln herab stark zusammengedrückt, ungleichseilig, vorn gerundet, hinten in einen zungenförmigen Schnabel ausgezogen , der am Ende abgestulzt ist und dadurch zwei abgerundete Ecken besitzt; der Grund ist braun, gegen die Ränder heller, undeutlich gestrahlt, die Fläche besonders gegen die Ränder fein rauhstreifig. Wirbel wenig erhoben, abgenagt; Schild ziemlich hoch mit stumpfer Ecke und deutlichen Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne klein, fast kegelförmig, in der rechten Schale gewöhn- lich ein kleiner Nebenzahn; Lamellen weit hinten beginnend, etwas schräg, dünn und scharf. Perlmutter blass purpurrolh, stark irisirend. Länge 20"', Höhe 10'", Breite 6'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Junge Schalen (^Tafel 91. Figur 7.) sind gestreckter, niedriger, hinten nicht abgestulzt, die Farbe dunkler, mehr grün, auf dem Schild zeigen sich einige kleine Runzeln. Aufenthalt: in Georgien. 288. Unio japanensis Lea. Taf. 93. Fi^. 4. Tesla ovafo-o!)Iong:a, subcompressa , inaeqiiilaferaüs , circa iimbones plicata, anlice snbsulcafa, olivacea, poslice viridis; valvulis crassiiisculis , aiitice paulisper cras'ioribns ; umlioaihus convexis, pro- miiiiilis ; area magna, disliiicle lerminata; denlibiis cardiiialibus siibgraiidibus , in vulvula ulraque duplici- bus, lamellis loiigis, curvalis; niarganla albida et valde iridesceiite. Unio japanensis, Lea in Proc. Acad. Nat. Soc. 1859. p. 155. „ „ Lea Obs. on llie Gen. Unio 7. p. 62. t. 36. f. 123. Muschel länglich eiförmig, wenig gewölbt, fast zusammengedrückt, ungleich- seitig, ausgewachsen ziemlich dickwandig, die Wandung nach hinten etwas dünner, undeutlich gestreift, mit schwachen Ringfurchen umzogen, die vorn tiefer und deut- licher werden, um die Wirbel mit winkligen, körnerartig unebenen Falten dicht be- setzt, auf dem abfallenden Theil der Wölbung neben dem Schild zeigen sich eben- falls zahlreiche gebogene, strahlig verlaufende Runzeln; die Oberhaut ist olivengelb, auf der Hinlerhälfte grün, ohne deutliche Strahlen. Wirbel wenig erhoben, massig gewölbt; Schild gross, ohne Ecke und mit kaum wahrnehmbaren Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne lang, dünn, in der rechten Schale ein langer blattartiger neben dem Hauptzahn; Scblossleislen lang, sanft gebogen. Perlmutter weisslich, stark irisirend. Länge 18'", Höhe 10'", Breite 6 ". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt : in Japan. 278 289. Unio lineatus Lea. Taf. 94. Fig. 1. Testa elliplico-ovata , inllala , inaeqiiilaleralis , nitida, laevissima, lulea, lineafa, antice rotundata, poslice subtruncala; valuilis tenuiusculis ; iimbonibus rolundalo-coiivexis, ad apiccs undulalis, area sub- compressa ; dentibus cardinalibus parvis , lamellatis, lamellis purvis, stricliusculis ; margarila roseo-tiucta et pulchre iridescente. Unio lineatus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 8. t. 12. f. 20. „ ,, Lea Obs. on llie Gen. Unio 3. p. 44. t. 12. f. 20. Muschel klein, elliplisch-eiförmig, hauchig- aufgetrieben, dünnwandig, ungleich- seitig, vorn ziemlich scharf gerundet, hinten undeutlich abgestutzt, die Oberfläche glatt, glänzend , rülhlich olivengelb , mit vereinzelten dunkelgrünen, strahlenförmigen Linien. Die Wirbel bauchig gewölbt, erhoben, stumpf dreieckig, an der Spitze gerunzelt, die Wölbung hinter denselben gegen das schwach zusammengedrückte Schild rasch ab- fallend, letzteres mittelgross, ohne Ecke, mit sehr schwachen Grenzlinien. Das Schloss fast vor den Wirbeln, die Zähne klein, blattarlig gekerbt oder zackig, zugespitzt; die Schlossleisten gerade, schief gestellt, fein. Perlmutter rosen- oder fleischröthlich, herrlich glänzend und irisirend. Länge IV//', Höhe 10'", Breite 7'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: Nordamerika, im Chattahoochee-Fluss in Georgien. 290. Unio subangulatus Lea. Taf. 94. Fig'. 2. Testa elliplica, convcxa, inaequilateralis , polita, lutea, viridi-radiata ; antice rotundata, postice subangulata; valvulis tenuibus ; uniboiiibus prominulis, rugulosis; area romprcssa , dentibus cardinalibus subgrandibus, eretlis, lamellis longis, strictis, margarila carneo-lincla et iridescente. Unio subangulatus, Lea in Trans. Am. Pbil. Soc. 2 ser. 8. t. 13. f. 23. „ ,, Lea Obs. on the Gen. Unio 3. p. 47. t. 13. f. 23. Muschel ziemlich klein, etwas eiförmig-elliptisch, dünnwandig, glänzend, glatt, nur mit einigen unscheinbaren Ringfurchen umzogen, gelbrölhlich, mit feinen grünen Strahlen, die Wirbel rosenroth. Der Vorderlheil gerundet, oberwärts stärlier vor- stehend, der Hlntertheil zungenförmig mit stumpfer (^bei älteren fast abgestutzter) Spitze; der Unterrand sanft gebogen. Wirbel wenig erhoben, undeutlich gerunzelt; das Schild zusammengedrückt, mässig hoch, mit kaum angedeuteter Ecke und wenig deutlichen Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne verhältnissmässig ziem- lich gross, erhoben, dreieckig, gekerbt; die Schlossleisten lang und gerade. Perl- 279 mutter fleischroth überlaufen und stark irisirend, die Strahlen der Aussenseite durchscheinend. Länge l ' 3'", Höhe 10'", Breite 4'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: Nordamerika, im Chaltahoochee-Fluss in Georgien. 291. Unio Bigbyensis Lea. Taf. 94. Fig'. 3. Tesla subfriangnlaris , compressa , inaeqiiilateralis , anlire acute rolundala, poslice angnlala, sub- tilissime striata, lutea, valde radiata; valvulis siibcrassis ; iimbotiibiis promiaentibus , co..vexiiisculis ; area compressa, rotuiidala; dislincte terminata; dentibus cardiiialibus inagnis, erectis ; ianiellis validis striclis- que, niargarita alba vel tanico - tincta. Unio Bigbyensis, Lea in Trans. Am, Piiil. Soc. 2 ser. 8. t. 22. f. 51. „ „ Lea Obs. on tbe G( n. Unio. 3. p. 75. t. 22. f. 51. Muschel gerundet dreieckig, solide, wenig gewölbt, ungleichseitig, der Vorder- theil ziemlich scharf gerundet, der kurze Ilinlerllieil hoch, fast senkrecht abgestulzt, unten mit stumpfer Ecke, die Fläche sehr fein regelmässig gestreift, mit einigen ring- förmigen Wachslhumsabsälzen , der Grund oiivengelbröthlich , mit^ zahlreichen, theil- weise zusammenfliessenden grünen Strahlen, welche auf den beiden Seiten in der Ausbreitung nicht immer übereinslimmen. Die Wirbel etwas erhoben, wenig gewölbt, etwas gerunzelt; das Schild gross, gerundet, mit deutlichen Grenzlinien. Schloss zum Theil unter den Wirbeln, die Zähne stark, erhoben; die Schlossleisten schräg herab- gebogen, kräftig, gerade. Perlmutter blaulichweiss, zuweilen fleischroth überlaufen. Länge der ausgewachsenen Muschel 2", Höhe IV2", Breite (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: Nordamerika, im Bigby-Creek im Staat Tenessee. 292. Unio semiplicalus Küster. Taf. 94. Fig-. 4. Tesla elliplica, convexa , valde inaiqiiilaleralis , anlice rolundala, poslice obfiise angulala , parle poslica radialim plicala , cpiilt- rmidc flava, ob.-olole railiala; valvuüs teiiiiibus; iimboiubus depressis; area vix cotupres.'-a ; deiitduis cardinaLbu:> parvis, Ingoiiis, iamelli« gracilibus, subarcualis ; margarita cariieo-lulea el vix iiidescenle. Muschel klein, elliptisch, wenig gewölbt, sehr ungleichseitig, vorn fast halb- kreisförmig gerundet, hinten lang ausgezogen mit stumpfer Ecke am Ende, derOber^ rand sanll gebogen, der Unterrand fast parallel, hinten langsam ansteigend; die Ober- 280 fläche concenlrisch gefurcht, die Hinterhälfte ausserdem mit breiten flachen Falten besetzt, welche auf der Schildfläche bogig gegen den Oberrand geneigt sind, von der Kante die vom Wirbel gegen die Ilinterecke läuft und die Grenze der Schalen- wölbung bezeichnet, laufen sie senkrecht gegen den Unterrand herab. Die Oberhaut olivenröthlich, mit undeutlichen grünen Strahlen. Die Wirbel nicht erhoben, abgenagt; das Schild lang, fast niedergedrückt, der Rand durch die Falten bogig geschlängelt. Schlosszähne klein, dreieckig, wenig erhaben; Schlossleisten fein, ziemlich lang, sanft gebogen. Perlmutter fleischröthlich orange, aussen heller, wenig irisirend. Länge 10"', Höhe 4V2''^ Breite 3'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt : in Neuholland. Bemerkung. Aul dem ersten Anblick ist man geneigt, diese Muschel für eine junge Schale zu halten, dagegen spricht jedoch das freiliegende Band, die Abtiagung der Wirbel, die deutlichen Wachslhumsringe und die wenig scharfen Ränder. Die zwei mir vorliegenden Exem- plare stimmen darin vollkommen überein. Am] nächsten steht diese Art dem ebenfalls kleinen U. gratiosus, nur ist sie viel gestreckter und nur hinten faltig, während vorgenannte, ebenfalls ans Neuholland, die Runzeln über die ganze Schale verbreitet hat. .293. Unio sennaariensis Küster. « Taf. 94. Fig, 5, 6. Testa ovata, intlata, inaeqinlateralis , striata et concentrice suleata , fusca, anlice rotundata vel subangulata, postice altiore, oblique subtruncata; valvulis solidis, umbonibus latis, piomiiiulis, biserialitn tuberculatis , postice obsolete carinalis; area compressa , rotundato-angulata , distiiicle lermiiiata, oblique rugosa ; dentibus cardinalibus oblongis, compressis , in valvula utraque duplicibus , lamellis longiusculis, arcuatis , marganta alba. Muschel klein, ungleich eiförmig, fast abgerundet viereckig, aufgetrieben, wenig ungleichseitig, fein gestreift und concentrisch geringelt, heller oder dunkler braun. Der Vorderlheil ist bei jüngeren Schalen Ibst halbkreisförmig gerundet, bei älteren (^vielleicht weiblichen) in eine stumpfe Ecke ausgezogen, der Unlerrand sanft gebo- gen, der Hinterlheil höher, kurz, steil abfallend, am Ende undeullich abgestutzt. Die Wirbel breit, etwas erhoben, mässig gewölbt, weit abgenagt, auf jedem zwei schräg nach hinten gerichtete kurze Reihen kleiner Höcker, am Hinterrand der Wirbel zieht sich eine schwache Kante bis zur oberen Ecke der Abstutzung des Hinterrandes. Schild mässig gross, dreieckig mit abgerundeter Ecke und deutlichen vertieften Grenz- linien, seine Oberfläche zeigt feine, wenig deutliche, gegen den Oberrand gebogene Runzeln, die schon vor der Wirbfelkante heginnen. Schloss zum Theil unter den Wirbeln, die Zähne schwach und niedrig, in der rechten Schale ein länglicher schwacher Nebenzahn ; Schlossleisten fein , etwas gebogen. Perlmutter weiss, 281 schwach irisirend. Länge 14^", Höhe 8'^', Breite 6^'^ (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt : in Senaar. 294. Unio Liebmanni Philippi. Taf. 94 Fig. 7. Testa oblongo-ovata, subelliptica. lumida, valde inaequilateralis , obsolete striata et sulcata, nigra, anlice acute rotundata ; postice subrosli'ata , apice truncata ; valvulis crassis ; umbonibus prominentibus, subplicalis; area cotnpressiuscula , obluse angulata; dentibus cardinalibus in valvula utraque duplicibus, latnellis praelongis, longe separatis; margarita purpurea. Unio Liebmanni, Philippi Abbild. XX. 6. p. 27. t. 6, f. 1. Muschel gross, langeiförmig, fast elliptisch, vorn höher als hinten, aufgetrieben, sehr ungleichseitig , undeutlich gestreift und gefurcht, schwarz, der Vorderlheil scharf abgerundet, der Hinterlheil in einen zungenförmigen , am Ende abgeslutzten Schnabel ausgezogen. Die Wirbel erhoben, breit, wenig gewölbt, abgenagt, mit Spuren von senkrechten Furchenstrahlen; das Schild lang, niedrig, wenig zusammengedrückt, ohne Ecke. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne schief, zusammengedrückt, in der rechten Schale vorn ein niedriger Nebenzahn. Schlossleisten vom Schlosse weit ent- fernt beginnend, lang, gerade. Perlmutter purpurrolh. Länge 3V4^', Höhe 2 Vs'', Breite IV2". ([Aus Dr. Sturm’s Sammlung.^) Aufenthalt : in Mexiko. Bemerkung. Sieht in naher Beziehung zu U. discus Lea, unterscheidet sich aber durch die stark aufgelriebene Schale und die schiefe Stellung der Schlosszähne. 295. Unio Molinae Philippi. Taf. 95. Fig-. 1. Testa oblongo -ovata , subelliptica, modice convexa, inaequilateralis, anlice rotundata, postice oblique truncatula-, laeviuscula , antice olivaceo-cornea , postice virens; valvulis solidiusculis ; margine dorsali fere rectilineo, inferiori parum arcuato; umbonibus vix prominulis, aeneis, obsolete plicatis; area compressa, subangulata, trigona; dentibus cardinalibus compressis, in valvula utraque duplicibus, lamellis gracilibus; margarita lactea, intus aenea. Unio Molinae, Philippi Abbild. XVIII. p. 10. t. 4 (nicht 6.) f. 4. Muschel länglich eiförmig, mässig gewölbt, ziemlich solide, ungleichseitig, vorn gleichmässig gerundet,, oben mit einer stumpfen Ecke, Hinterlheil etwas keilförmig mit undeutlich abgeslutzter Spitze, fast glatt, vorn gelblich hornfarben, hinten mehr oder weniger intensiv grün. Der Oberrand ist fast gerade, der Unterrand sanft ge- IX. 2. 36 I, 282 rundet, hinten wenig ansteigend. Wirbel kaum erhoben, ahgenagt, mit einigen strah- lenartigen Falten; das Schild gross, dreieckig, mit stumpfer Ecke. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne blattartig, schräg stehend, ziemlich erhoben und gekerbt, auch in der rechten Schale doppelt. Schlossleisten sanft gebogen, schlank, ziemlich lang. Perlmutter bläulich weiss, unter den Wirbeln erzgrünlich. Länge 30'", Höhe 17"', Breite 10"'. (^Aus meiner Sammlung.^ Aufenthalt: im südlichen Theil von Chili. Bemerkung. U. Molinae gleicht sehr dem U. chiloensis, unterscheidet sich durch mehr elliptische Form, andere Farbe, das Schild ist höher und hat eine deutliche Ecke. 296. Unio chilensis Gray. Taf. 95. Fig. 2. Testa subelliptica , compressa, valde inaequilateralis , obsolete striata, obscure olivacea, antice acute rotundata, postice subtruncata ; valvulis solidis; margine inferiori utroque declivi, margine inferiori aequaliter curvato ; umbonibus vix prominulis; area compressa, oblonga, obtuse angulata; denlibus car- dinaübus compressis, in valvula utraque duplicibus, lamellis gracilibus, rectis, margarita coernlescenti- alba, intus aenea. Unio chilensis, Gray Spicil. Zool. t. 6. f. 12. „ „ Philippi Abbild. XVIII. p. 9. t. 4. f. 2. Muschel quer verlängert, fast elliptisch, solide, zusammengedrückt, sehr un- gleichseitig , vorn scharf abgerundet , hinten niedriger , am Ende undeutlich abgestutzt, die Fläche schwach gestreift und undeutlich gefurcht, dunkel olivengrünlich. Der Oberrand fällt vom Wirbel nach vorn und hinten langsam ab , so dass die grösste Höhe in der Wirbelgegend liegt; der Unterrand ist der ganzen Länge nach sanft gebogen, vorn und hinten rasch ansteigend. Wirbel kaum erhoben, etwas abgerie- ben ; das Schild lang, ungleichseitig dreieckig, mit stumpfer Ecke. Schloss vor den Wirbeln; die Zähne lang, schräg, in der rechten Schale ebenfalls zwei, der hintere der linlten Schale, wie bei der vorigen Art, ziemlich undeutlich. Schlossleisten weit hinten beginnend, lang und schlank, gerade. Das Perlmutter blauweiss, irisirend, unter den Wirbeln erzgrünlich. Länge 27'", Höhe 15'", Breite 8'". (^Aus meiner Sammlung.^ Aufenthalt: im südlichen Theil von Chili. 283 297. Unio araucanus Philippi. Taf. 95. Fig. 3. Testa transversim oblong-a, subelliplica, compressa , valde inaequilateralis , obsolete sulcata, oliva- ceo-virens , anlice rotundata, postice oblique truncata, marg^ine superiori reclo, inferiori aequaliler cur- vato, valvulis tenuibus ; utnbonibus prominulis, radiatim plicatis, area compressa, trigona, angulala; dentibus cardinalibus valde compressis , lamelliformibus, in valvula utraque duplicibus, lamellis longis, strictis ; margarita coerulescenti-alba et iridescente. Unio araucanus, Philippi Abbild. XVIIl p. 10. Unio t. 4 f. 3. Muschel quer, ziemlich elliptisch, sehr dünnwandig, zusammengedrückt, nach hinten langsam zugeschärft, fein ringfurchig, olivengrün, vorn gerundet, oben mit stumpfer Ecke, hinten zungenförniig, höher als vorn, am Ende undeutlich abgestutzt; der Oberrand gerade, nach hinten allrnählig ansteigend, der Unterrand der ganzen Länge nach sanft gebogen. Wirbel wenig erhoben, klein, nicht abgenagt, mit zahl- reichen strahligen Falten; Schild gross, dreieckig, mit stumpfer Ecke, zusammenge- drückt. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne lamellenartig, schief, beiderseits zwei, der hintere der linken Schale unscheinbar und klein ; Leisten gerade, schlank. Perl- mutter bläulich weiss und irisireiid. Länge 2V2", Höhe IV4'', Breite 8"^ (^Aus mei- ner Sammlung.) Aufenthalt: in Chili. 298. Unio subtrapezius Philippi. Taf. 95. Fig. 4. Testa triangulari-rotundata , compressa, inaequilateralis, antice rotundata, postice altissima , sub- triangulata, angulis rotundatis ; pallide cornea, radiatim plicata, plicis usque ad marginem decurrentibus ; umbonibus vix prominulis, area triangulari; dentibus cardinalibus compressis, lamellis arcuatis ; margarita lactea. Unio subtrapezius, Philippi Zeitscbr. f. Malak. 1847. p. 96. „ „ Philippi Abbild. XIX. Unio t. 5. f. 3. I Muschel klein, gerundet dreieckig, zusammengedrückt, ungleichseitig , vorn gerundet, hinten sehr hoch, am Ende abgerundet dreieckig, die Fläche olivenhorn- gelb, mit strahlenförmigen, bis an den Rand herablaufenden, unten theilweise zwei- theiligen Falten, die Wirbel wenig erhoben, das Schild dreieckig, deutlich abgesetzt. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne blattartig, zusammengedrückt, die Schlossleisten ziemlich lang und gebogen. Perlmutter bläulich weiss. Länge 9'", Höhe 7V2'''. Breite (^Aus Dr. Sturm’s Sammlung.) Aufenthalt : unbekannt , wahrscheinlich Südamerika. 36 * 284 299. Unio membranaceus Maton. Taf. 95. Fig. 5. ' Testa subtrigono-rotundata, inflata, inaequilateralis , antice rotundata, superne angulata , postice altissima, niargine superiori recto, inferiori valde arcuato, epidertnide ftisco-virente ; valvulis tenuibus; umbonibus latis, prominulis, costis radiantibus ab apice decurrenticus in media altitudine terminatis; area compressa, elata , trigona^ dentibus cardinalibus tenuibus, in valvula utraque duplicibus, lamellis strictis ; margarita coerulescenti-alba. Mya membrana cea, Maton Linn. Trans. X. 1811. t. 24 f. 11. 12. Unio Matoniana, d’Orbigny in Guerin Mag. de Zool. 1835. p. 35.-no. 8. „ „ d’Orbigny Voyag. d. l’Am. mer. t. 71. f. 2. 5. „ membranaceus, Philippi Abbild. XIX. p. 12. Unio t. 5. f. 4. Muschel klein , gerundet dreieckig , ungleichseitig , dünnwandig , aufgetrieben, vorn rundlich, oben mit stumpfer Ecke, hinten sehr hoch, der Hinterrand fast senk- recht abfallend, der Oherrand gerade; Oberfläche brämilichgrün , von den Wirbeln laufen strahlenartige Falten bis zur Mitte der Höhe herab. Die Wirbel niedrig, breit; das Schild flügelartig erhöhen, dreieckig. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne, bei- derseits zwei, dünn, blattartig, die Schlossleisten fein und gerade. Perlmutter blau- weiss. Länge 9^'', Höhe 8"', Breite 5V2'''. ([Aus Dr. Stm-m’s Sammlung.) Aufenthalt: im La Platafluss in Südamerika. 300. Unio Aztecorum Philippi. Tafel 95. Fig. 6. (nach Philippi). Teste elliptica, oblonga, tumidiuscula , postice altiore, linguiformi, compressa , valvulis salis te- nuibus , natibus subprominentibus compressis , epidermide fusca ; dentibus cardinalibus parvulis , laleralibus longis , curvisque; margarita pnrpurea et iridescente. Long. 23'", alt. crass. 8'". Unio Aztecorum, Philippi in Zeitschr. f. Malak. 1837. p. 95. „ „ Philippi Abbild. XX. p. 28. Unio t. 6. f. 2. Patria: Mexico, legit Liebmann. Die Gestalt ist fast genau dieselbe wie bei U. riparius Pfr. , nur ist der vordere Rückenrand abschüssiger, auch das Schloss ist nicht sehr verschieden von dieser unserer deutschen Art. Von den nordamerikanischen Arten stimmt U. torti- rus Lea Obs- p. 42. 1. 12. f. 17 am meisten durch Gestalt, Schloss, Farbe des Perl- mutters etc. mit gegenwärtiger Art überein, allein die vordere Extremität steigt mehr in die Höhe, der vordere Rückenrand ist weit weniger abschüssig, die hintere Extremität dagegen viel schmaler und stärker zusammengedrückt, als bei unserer Art. Die Wirbel sind an meinem Exemplar so stark abgerieben, dass ich von ihnen nichts sagen kann (^Philippi). 285 301. Unio mexicanus Philippi. Taf. 95. Fig. 7. (nach Philippi). Testa ohlonga, subelliptica , tumidiuscula , posterius subrostrata, obliqua truncata, obscure carinata; valvis salis crassis ; apicibus subprominenlibus , tumidulis ; epidermide fusca ; dentibus cardinalibus satis validis, lateralibus longis, subrectis; inargarita purpurea et iridescente. Long. 29'-', altid. 16'", crass. 11'". Unio mexicanus, Philippi Zeitsclir. f. Malak. 1847. p. 95. ,, ,; Philippi Abbild. XX. p. 28, Unio t. 6. f. 3. Patria : Mexico , legit Liebmann. Die Epidermis, das Perlmutter, die Gestalt stimmen so ziemlieh mit U. Azte- corum überein, und ich habe diese Art Anfangs für eine Varietät desselben gehal- ten, doch linden sich folgende Verschiedenheiten: Die Rückenlinie ist gerader, we- niger gebogen ; die Schlosszähne sind stärker, die Seitenzähne länger, gerade; die hintere Extremität ist schief abgestutzt, niedriger, beinahe geschnähelt; eine stumpfe Kante verläuft vom Wirbel bis nach dieser hinteren Extremität; das Gehäuse ist dickschaliger. Ein Exemplar hat auf der Hinterseile zwei vom Wirbel ausstrahlende seichte Furchen, von denen das andere keine Spur zeigt (^Philippi}. 302. Unio cyrenoides Philippi. Taf. 96. Fig. 1. (nach Philippi J. Testa trigona , tumida; solidissima, valde inaequilatera , latere posfico subrostrato, subcostato, tenuissime granulato ; epidermide olivaceo-fusca ; dentibus cardinalibus validissimis , anticis in utraque valva duobus , qiiorum anterior multi-partitus. Long. 29'", AU. crass. 14'". Unio cyrenoides, Philippi Zeitsclir. f. Malak. 1847. p. 93. „ ,, Philippi Abbild. XIX. p. 11. Unio t. 5. f. I. Patria: Lacus Nicaraguae. Wenn das Gehäuse geschlossen ist, sollte man es eher für eine Cyrena als für einen Unio halten, indem die Gestalt ganz Cyrenenartig ist. Doch sind die Cy- renen nicht so ungleichseitig. Die Wirbel liegen im fünften Theil der Länge; der vordere Rückenrand ist ganz geradlinig, der hintere fast doppelt so lang und ge- bogen. Die vordere Extremität ist ist gerundet, kaum winklig, die liintere dagegen ziemlich spitzwinklig. Eine breite aber seichte Furche, hinten von einer abgerunde- ten Rippe eingefasst, läuft vom Winkel nach dem Schnabel herab und dieser Theil des Gehäuses hat eine fein gekörnelte Oberfläche , der übrige Theil der Oberfläche zeigt deutliche Anwachsslreifen, auf denen die Epidermis fast Lamellen bildet, beson- ders im hinteren Theil. Die rechte Schale hat einen doppelten Seitenzahn , der in- 286 nere Zahn ist jedoch schwächer. Das Perlmutter ist weiss, etwas ins Röthliche fal- lend (^Philippi). 303. Unio fulmineus Parreiss. Taf 96. Fig. 2. 3. (nach Philippi;) Testa ovato-oblonga , tumida, solida, olivacea, ad umbones radiatim et angulatim sulcata, dcmum laevi; margine dorsali valde convexo, ventrali paruin arcuato; extremitate antica rotundata; postica ob- lique truncata ; dente cardinali antico valvulae dextrae triangulari, lato, satis elevato, radiatim tripartito; margarita albida , sub umbonibus crocea. Long. 21'", alt. 13"', crass. 10Y2^^^ Unio fulmineus, Parreiss in literis. ,, ,, Philippi Abbild. XVIll. p. 6. Unio t. 3. f. 5, Patria: Nova Hollandiae. An dem jungen Exemplar (Fig. 3.} meiner Sammlung sieht man die eigenthüm- liche Sculptur der Wirbel sehr schön. Es sind nämlich dieselben von ziemlich tiefen zickzackförmig gebogenen Furchen durchzogen. Von dem auch sonst ^ehr ähnlichen U. multidentatus unterscheidet sich ü. fulmineus, indem der Bauchrand auffal- lend weniger gebogen, der Rückenrand dagegen stärker gebogen ist, auch ist die vordere Extremität bei fulmineus stumpfer. Doch würden auch diese wenig erheb- lichen Unterschiede mich nicht bestimmt haben, eine Trennung in zwei Arten anzuer- kennen , wenn nicht der Schlosszahn wesentlich verschieden wäre. Er ist kürzer, stär- ker erhoben, dreieckig, und durch drei strahlenartig divergirende Furchen getheilt. Zwischen ihm und dem Rande zieht sich ein ziemlich breiter, in der Mitte ebenfalls gezähnelter Wulst hin, von dem multidentatus nur den vordersten Theil in Ge- stalt des lamellenartigen Zahnrudiments besitzt. Innen am Grunde des hinteren oder Seitenzahnes der rechten Schale ist ebenfalls ein lamellenartiger Vorsprung ^Phi- lippij. 304. Unio Sloatianus Lea. Taf. 96. Fig. 3. Testa transverse oblonga, subconipressa , valde üiaequilateralis , plicata, subnigra, antice oblique rotundata, postice truncata, margine inferiori convexo; valvulis crassis ; umbonibus convexiusculis , vix prominentibus, decorticatis; area magna, trigona, dentibus cardinalibus subgrandibus, lamellis crassis, longis ; margarita alba, purpureo -tincla. I Unio Sloatianus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 2 ser. 8. t. 16. f. 33. „ j, Lea Obs. on the Gen. Unio. 3. p. 55. t. 16. f. 33. ,, ,, Chenu Conch. 111. t. 22. f. 7. „ „ Jay Cat. 1850. p. 66. no. 1872. 287 Muschel lang, sehr ungleichseitig , dickwandig, vorn fein gestreift, hinten undeutlich grob gefaltet, schwarzbraun. Der Vordertheil ist schräg abwärts flach gebogen, der Hintertheil herabgekrümmt, am Ende abgestutzt; der Unterrand fast der ganzen .Länge nach concav, hinten in einer stumpfen Ecke mit dem Hinterrand zusammentretend. Die Wirbel breit, flach gewölbt, kaum erhoben, stark abgenagt; Schild gross, dreieckig, mit deutlicher Ecke, nach oben zusammengedrückt. Schloss fast vor den Wirbeln, kräftig, mit starken, fast dreieckigen, gekerbten Zähnen; die Schlossleisten stark, gerade, weit hinten beginnend. Perlmutter weiss, purpurroth überlaufen, hinten irisirend. Länge S'A", Höhe fast 2^', Breite IV4". (^Sammlung von Dr. Sturm.^ Aufenthalt: Nordamerika, im Chattahoochee-Fluss in Georgien. 305. Unio holstonensis Lea. Taf. 96. Fig. 4. Tesla subtriangulari- ovata , inflata, inaequivalvis, obsolete striala, olivaceo- fusca , viridi -radiata, antice rotundata, postice vix rostrata , apice obtusa; valvulis crassis , umbonibus convexis, prominulis ; area minuta, vix compressa ; dentibus cardinalibus validis, lamellis crassis; margarita alba. Unio holstonensis, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 2 ser. 8. t. 15. f. 27. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio. 4. p. 50. t, 15. f. 27. Muschel klein, fast dreieckig - eiförmig , aufgetrieben, dickwandig, wenig tm- gleichseitig, undeutlich gestreift, olivenbräunlich, mit breiten grünen Strahlen. Der Vordertheil ziemlich regelmässig gerundet, der Hintertheil kaum ausgezogen, der Un- terrand der ganzen Länge nach leicht gerundet. Wirbel breit, mässig gewölbt, etwas erhoben, abgenagt; Schild sehr klein, kaum zusammengedrückt. Schloss fast unter den Wirbeln, die Zähne gross, dreieckig, gekerbt; die Schlossleisten kräftig, gerade, schräg herabsteigend. Perlmutter weiss, hinten irisirend. Länge 16"', Höhe 12'", Breite 9'". (^Dr. Sturms Sammlung.^ Aufenthalt: im Holston - Fluss , Staat Tenessee in Nordamerika. 306. Unio fatuus Lea. Taf. 96. Fig. 5. Testa elongata, compressa, valde inaequilateralis, dense subtilissime striata, viresceus, viridi- radiata, antice obtuse rotundata, postice rostrata, apice subtruncata; valvulis crassis; umbonibus parvis, prominulis; area humili, compressa; dentibus cardinalibus subgrandibus , lamellis longis, slrictis; marga- rita alba et iridescente. Unio fatuus, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 2 ser. 8. t. 41. f. 14. ,, ,, Lea Obs. on the Gen. Unio 3. p. 39. t. 11. f. 14. 388 Muschel lang, wenig gewölbt, dickwandig, sehr ungleichseitig , fein und dicht gestreift, mit einigen dunkleren Jahrringen, bräunlichgrün, mit grünen Strahlen. Der Vordertheil ist flach gerundet, der lang ausgezogene zungenförmige Hintertheil am Ende fast abgestutzt, der Unterrand fast eingedrückt, mit dem weit kürzeren Ober- rand parallel. Wirbel klein, wenig erhoben, etwas abgenagt, weisslich; das Schild niedrig, lang und ungleich dreieckig, ohne deutliche Grenzlinien. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne ziemlich gross, dreieckig, etwas zusammengedrückt, gekerbt; die Schlossleisten lang, gerade, nicht sehr schlank. Perlmutter weiss, irisirend. Länge IV3", Höhe 14^", Breite 9'". (^Dr. Sturms Sammlung.') Aufenthalt: im Holston- Fluss in Nordamerika. 307. Uiiio latus Rafinesque. Taf. 68. Fig. 7. Testa transverse elongata, compressa, valde inaequilateralis, multiannulata , olivaceo - lutea et pauci-radiata; valvulis tenuibus, uinbonibus retusis, minus decorticatis; area longa, compressa, distincte terminata et postice augulata, margine superiore et inferiore subparallelis , posteriore oblique truncata; dentibus cardinalibus et lamellis imperfectis; margarita purpurascenti. Anodonta lata, Rafinesque An. Gen. des Sc. Phys. 5, t. 82. f. 17. 18. Unio deliiscens, Say N. Harm. Diss. 2. Oct. 1829. „ „ Jay Cat. 1850. p. 61. no. 1700. Muschel sehr in die Quere verlängert, dünnwandig, zusammengedrückt, sehr ungleichseitig, vorn flach gerundet, hinten schräg abgestutzt und ausgerandet, mit abgerundeter Spitze; Ober- und Unterrand fast parallel; die Fläche mit zahlreichen Wachsthumsringen umzogen, olivenröthlich , mit sparsamen grünlichen Strahlen. Die Wirbel niedergedrückt, nicht gewölbt, etwas abgenagt; das Schild lang, mit deutlicher Ecke am Hinterende und durch eine vertiefte Linie abgesetzt. Schloss unvollständig, die Zähne sind nur als kleine Höcker vorhanden, statt der Schlossleisten nur jederseits eine stumpfe Kante. Perlmutter weisslich purpurrolh. Länge 2%"', Höhe fast 1", Breite Va"'. (Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in Nordamerika, im Ohio und Wabash- Fluss. Bemerkung: Jay zieht auch den U. oriens Lea als Varietiit hieher. Vergleicht man jedoch die Figur des letzleren (Tafel 75. Fig. 2) mit unserer Art, so zeigen sich in der ganzen Bildung sehr erhebliche Unterschiede, und es dürfte, wenn auch beide in den Gruppen- charakteren übereinstimmen, doch gerathen sein, sie noch getrennt zu halten, bis wirkliche, mir bis jetzt nicht vorgekommene, Uebergänge von der einen zur andern Art nachgewiesen sind. 289 308. Unio plumbeus Chemnitz. Taf. 97. vFi^. 1. 2. Testa suborbiculari, margaritacea , solida, incrassala , in superficio nodosa, epidermide brunnea superinduta , nalibus recurvalis, cardinis dente primario validissimo, fossulis crenatis , cavitate argentea, margine integerrimo. Chumn. Cbama plumbea, Chemnitz Conch. Cab. 11. p.237. t. 203. f.l991. 92. Unio plumbea, Gray Annal. of Phil. 25. p. 136. Chemnitz sieht diese Art für eine Chama an und sagt, wohl durch falsche Angaben irre geführt, sie stamme aus der Südsee, während sie jedenfalls dem Süss- wasser angehört und wohl aus Amerika stammen dürfte. Er sagt von ihr: sie zeich- net sich nicht allein durch den schönsten Silberglanz ihres Perlmutters, sondern auch durch die dicke bleischwere Schale und die vielen starken Knoten ihrer Oberfläche auf das Kennbarste heraus. Ihr Silbergrund wird von einem braunschwarzem Ueber- zug bedeckt. Auf der Innenseite sieht man sehr tiefe Muskelflecken. Im Schlosse steht ein ungewöhnlich dicker, starker wulstiger Zahn. Die Gruben, in welche die Zähne der Gegenschale eingreifen, sitzen voll Einkerbungen. Der äussere Rand ist glatt. 309. Unio corriigatus Müller. Taf. 97. Fig. 3. 4. Testa rhombea , viridescens, tenera, pellucida; (umbonibus corrugatis;) valvulae intus striis ra- diantibus subtilissimis notantur. Dlllr. Mya corrugata, Müller Verm. p. 214. no. 398. ,, ,, Cbemnitz Conch. Cab. 6. p. 31. t.3. f. 22.a.b. „ ,, Dillwyn Catal. 1. p. 52. no.30. ,, „ Wood Gen. Conch. t.24. f. 1 — 3, Unio corrugata, Lamarck Anim s. Vert. 2 ed. 6. p.542. no. 34. ,, corrrugatus, Jay Catal. 1850 p. 57. no. 1536. Ihre Wirbel sitzen dergestalt voll Runzeln, als wenn daselbst ihr Ueberzug und Schale gleichsam beim Eintrocknen eingeschrumpft und runzelvoll geworden. Die oberste Rinde ihrer sonst glatten Schale ist bei frischen Stücken olivenfarb und grün- lich. Unter dieser Rinde, die an den stark gewölbten Wirbelspitzen allemal schon abgerieben ist, liegt das schönste Perlmutter verborgen. Das Schloss ist von jenem, welches wir bei der Malermuschel angetroflPen, wenig, ja gar nicht verschieden. An den inneren Wänden zeigt sich der beste, mit den schönsten Farben des Regenbogens spielende Silberglanz und zugleich eine Menge der feinsten von der innersten Wirbel- höhlung bis zum äussersten Rande gleichsam strahlweise herabgehenden Linien. Der- IX. 2. 37 290 jenige Muskelflecken, welcher in jeder Schale zunächst beim Hauptzahn des Schlosses und an der Seite seines fast rippenförmigen Untersatzes steht, verursacht eine sehr merkliche Vertiefung. Diese Muschelart wohnt in den Flüssen von Coromandel. (^Chemnitz.^ 310. Unio rugosus Gmelin. Taf. 97. Fig. 5. Testa ovali superficie corrugala, extus virescente, intus margaritacea. Cliemn. Mya corrugata magna, Chemnitz Conch. Cab. 10. p. 346. t.l70. f. 1649. „ rugosa, Gmelin p. 3222. no. 32. „ „ Dyllwyn Cat. 1. p. 53. no. 31. Unio corrugata b., Lamarck Anim. s. Vert. 2'ed. 6. p. 543. Diese seltene Muschel ist in den süssen Wassern bei Tirutschinapalli, welches auf Coromandel unweit Tanschaur liegt, gefunden worden. Sie ist von Mya (Unio^ corrugata gänzlich verschieden. Denn jene ist ungleich kleiner, sie hat eine rhom- boidalische Form und man findet nur allein auf den Höhen ihrer Wirbel solche Run- zeln; als sei daselbst ihre Schale eingeschrumpft oder runzelhaft zusammengeschoben worden. Die jetzige aber ist weit grösser, sie hat eine eiförmige Bildung und man sieht bei ihr nicht nur oben an den Wirbeln, sondern auch weiter herab auf der Oberfläche sehr viele nahe beisammenstehende, zigzagförmig gebildete, wie zusam- mengeschobene Runzeln. Nur allein unten nahe beim Rande ist die Scliale glatt. Die jugendlichen Schalen haben die meisten und stärksten Runzeln, aber die späteren im höheren Alter geschehene Ansätze der Schalen sind glatt. Die Epiderm hat eine gelbliche und grünliche Farbe. Der Grund ist perlmutterartig. Chemnitz. 311. Unio Dunkerianus Lea. Taf. 97. Fig. 6. Testa ovato-subelliptica , subinflala, valde inaeqnilateralis , postice obluse angulata, polita , tene- broso-fusca; umbonibus prominulis, costis divaricatis ; area comprcssiuscula , subtrigona ; dentibus cardi- nalibus longis, compressis, lamellis praelongis, strictis; margarita coerulescenti-alba et valde iridescente. Unio Dunkerianus, Lea in Proc. Ac. Nat. Sc. 8. p. 94. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio 6 p.25 t. [28. f. 20. Muschel in die Quere verlängert, fast elliptisch - eiförmig, aufgetrieben gewölbt, dünnwandig, vorn flach gerundet mit deutlicher Ecke des Schildchens , hinten zungen- förmig, ab gestutzt, mit zwei stumpfen Ecken; die Fläche tiefbraun, stark glänzend, fein gestreift, mit wenig ausgeprägten Jahrringen. Wirbel etwas nach vorn gerichtet. 291 kaum erhoben, gewölbt, strahlig gerippt, die Rippen nicht bis zur halben Höhe her- ablaufend. Schild etwas zusammengedrückt, ungleich dreieckig, mit abgerundeter Ecke und undeutlichen Grenzlinien. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne länglich und zusammengedrückt; die Schlossleisten lang, dünn, lamellenartig, gerade. Perl- mutter blaulichweiss, glänzend und stark irisirend. Länge 2", Höhe über Breite 8"^ (^Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in Brasilien im Wacacu-Flusss bei Rio Janeiro, auch in Neugranada. 312. Unio gabonensis Küster. Taf. 97. Fig. 7. Testa siibovala, inflata, inaequilateralis , postice obtuse angulata , tenera , subliliter striata; nitidula cinereo-olivacea, obtuse radiata; umbonibus prominulis, postice snbtiliter radiato-rugosis ; area compressa, distincte terminata; dentibus cardinalibus compressis, long^is , lamellis gracilibus, strictis; marg-arita lactea et iridescente. Muschel ziemlich klein, unregelmässig eiförmig, bauchig gewölbt, ungleichseitig, hinten stumpfeckig, vorn kurz gerundet, die Oberfläche dicht und ziemlich regelmässig fein gestreift, mit einigen wenig deutlichen Wachsthumsringen, graulich olivengelb mit dunkleren, hinten grünen, wenig ausgeprägten Strahlen. Die Wirbel wenig er- hoben, gerundet gewölbt, etwas abgenagt, an der hinteren Seite derselben zeigen sich feine, strahlig verlaufende Runzeln, einzelne weniger regelmässige weiter hinten neben den Schild , letzteres ist zusammengedrückt , ungleich dreieckig , mit abgerun- deter Ecke. Schloss vor den Wirbeln, die Zähne lang, zusammengedrückt, fast dreieckig, der hintere der linken Schale klein; Schlossleisten schlank, gerade. Perl- mutter blauweiss, fein gestrahlt und irisirend. Länge 17'^', Höhe 9'", Breite fast 7"'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: im Gaben in Westafrika. 37 * 292 Plagiodou Lea. Lea Proc. Acad. Nat. Sc. 8. p. 79. Muschel gleichschalig , ungleichseitig, schief dreieckig, stark aufgetrieben; Schlosszähne gekerbt, zusamniengedrückt, kurz und quer, zwei in jeder Schale, Schlossleisten fehlen; das Band kaum vorstehend; der vordere Muskeleindruck zusam- mengesetzt. Lea errichtete diese Gattung auf eine Süsswassermuschel, welche zwischen M o n o - condylaea und M argaritana stehend, sich jedoch der ersten näher anschliesst. Sie unterscheidet sich durch die eigenthümliche , in der Vorderansicht herzförmige Gestalt, der der JsocardiaMoltkiana ähnlich, besonders durch die eingerollten Wirbel, dann ist das Schloss ganz anders gebildet, in jeder Schale zwei Zähne, der Rückenrand bildet eine einfache Linie ohne Lamellen ; das Band ist dünn und kaum vorstehend. Die Epidermis ist rauh, dunkel und ohne Glanz. 1. Plagiodon isocardioides Lea. Taf. 97. Fig. 8— 10. Tesla laevi, rolundo trigona, globosa, ventricosissima, ad lateris planulatis, valde inaequilaterali, antice brevissima , umbonibus tumidis, valvulis subtenuibus; iiatibus valde elevatis , incurvis terminalibus- que; epidermide subrugosa, tenebroso-olivacea ; dentibus cardinalibus crenulatis, compressis, transversis, curvis in utroque valvulo diiplicibusque ; margarila alba et indescente. Lea. Plagiodon isocardioides, Lea in Proc. Acad. Nat. Soc. 8. p. 79. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio 6. p. 38. t. 32. f. 32. Muschel gerundet dreieckig , stark bauchig aufgetrieben , seitlich abgeflacht, sehr ungleichseitig , der Vordertheil sehr kurz, ahgestutzt, etwas concav, der Hintertheil flach gerundet, fast senkrecht abfallend, unten mit stumpfer Ecke , der Unterrand ge- rade, der obere sanft gebogen. Wandung dünn, die Fläche etwas rauh, olivenbraun, Wirbel erhoben, gewölbt, etwas abgenagt, nach vorn gerichtet und eingerollt. Schild wenig erhoben, schwach zusammengedrückt. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne quer, zusammengedrückt, gekerbt, kurz. Perlmutter weiss, irisirend. Länge 12"', Höhe 10'", Breite 10'". Aufenthalt: im La Plata- Fluss. Bemerkung. Der Vollsländigkeil wegen wurde diese Gattung hier aufgenommen und die betreffenden Figuren von Lea copirt. 293 Mar^aritana Schumacher. Muschel in der Form eben so veränderlich, wie Unio, und von sehr verschie- dener Grösse. Die Wölbung ist bei manchen Arten bedeutend, andere sind mehr zusammengedrückt, den rundlichen Arten von Anodonta ähnlich. Das Hauptkennzei- chen dieser Gattung, in dem Umfange, wie sie die amerikanischen Autoren bis jetzt angenommen haben, besteht in dem Mangel der Schlossleisten, die nur selten als kleine unvollständige Kiele angedeutet sind. Die Schlosszähne sind häufig ebenfalls wenig ausgebildet, zuweilen aber kräftig. Die Verbreitung der Gattung beschränkt sich auf Europa, Süd -Asien und Amerika. Bei der grossen Verschiedenheit, welche die Gehäuse dieser Gattung darbieten, ist dieselbe durchaus nicht als eine naturgemässe zu betrachten. Ich wollte daher die dazu gehörigen Arten unter Unio beschreiben, wie es schon mit margaritifera geschehen ist, allein die Collisionen, welche möglicherweise durch die gleichen Art- namen entstehen können, bewogen mich, Margaritana in der weiteren Begrenzung einstweilen anzunehmen, da eine Trennung in mehrere Gattungen erst dann erfolgen kann, wenn die Thiere sämmtlicher Arten untersucht sind, wozu Agassiz bereits den Anfang gemacht hat. Da auch das Thier der M. (^U n i o^ margaritifera von dem der eigentlichen Unionem bedeutend abweicht, so erscheint es doch zweckmässig, sie wenigstens hier anzuführen und als erste Art einzureihen. 1. M a r g a r i t a n a m a r g a r i t i f e r a Linnö. Tafel 38. Tafel 39. Fig. 2 — 4. Die Beschreibung s. p. 130. 2. Margaritana arcuata Barnes. Taf. 39. Fig. 1. ' Testa transverse elongata, compressa , valde inaequilateralis , solida, subtiliter striata et annulata, olivacea vel castanea, antice subsemicircularis, postice linguaeforniis , apice siibtruncata ; umbonibus pro- minulis, decorticatis ; area longa, subtrigona , distincte terminala ; dentibus cardinalibus validis , truncato- trigonis, lamellis obsoletissimis ; margarita lactea , carneo-tincta , intus purpurea,, subaeneo-niarginata. Alasmodonta arcuata, Barnes in Silliman Joiirn. 6. t. 12. f. 20. Margaritana margaritifera var., Jay Cat. 1850. p. 69. 294 Unserer Flussperlmuschel so ähnlich, dass es genügen wird, die Unterschiede anzugeben. Die Schale ist im Allgemeinen länger, weniger hoch, der Unterrand mehr gerade, der Vorderrand regelmässiger gerundet, der Schnabel mehr ausgezogen, der Hinterrand nicht so rasch absteigend, sondern in einem flachen Bogen langsam herabgesenkt; die Wirbel flacher, das Schild mehr zusammen gedrückt und deutlicher abgegrenzt. Die Schlosszähne sind stark, die Grube zwischen den beiden der linken Schale tief, dreieckig, der Leistenrand lang, nach hinten verfliessend , die Ligamen- talbucht küi;^er. Perlmutter blauweiss, fleischroth überlaufen, unter dem Wirbel vio- lett mit erzgrünlicher Einfassung dieser dunklen Stelle. Länge SVs" , ^öhe 1V3'^ Breite 11"'. (^Aus meiner Sammlung.^ Aufenthalt: Nordamerka, im Hudson - Fluss. Bemerkung: Nach Agassiz (in Wiegmaims Archiv 1852 I. p. 49) ist diese Art von der vorigen bestimmt verschieden, es ist also das von mir früher auf pag. 133 Gesagte zu streichen. 3. Margaritana Zollingeri Mousson. Taf. 98. Fig-. 1. Testa ovata, regulariter compresso-convexa, solidula, irregulariter striata et sulcata, postice paulo- crispata, olivaeeo-fusca , umbonibus vix prominulis; area compressa, rotundato-trigona; margine anteriori acute rotundata , inferiori et posteriori plane rolundatis ; dentibus cardinalibus in utraque valvula unico, verrucaeformibus; margarita pallide purpurea et iridescenle , in niarginem castanea. Margaritana Zollingeri, Mousson Moll. v. Java p. 96. t. 8. f. 1. 2. Muschel eiförmig, etwas solide, wenig aber gleichmüssig gewölbt, fast zusam- mengedrückt, unregelmässig gestreift und gefurcht, gegen den Unterrand und hinten schieferhäutig, die wenigen Jahrringe deutlich, der Grund olivenbraun bis pechbraun. Der niedere Vordertheil ist scharf abgerundet, der Unterrand flachrund, der Hinter- rand verläuft wenig steil in einem schiefen Bogen, der Oberrand steigt nach hinten merklich in die Höhe. Wirbel kaum vorstehend, nicht gewölbt, die Wirbelgegend abgenagt; Schild ziemlich gross, zusammengedrückt, abgerundet dreieckig, mit Spu- ren von vertieften Grenzlinien. Schloss unvollständig, beiderseits nur ein schwacher, gerundet dreiekiger, fast warzenförmig vorstehender Zahn, der Schlossrand schmal, abgerundet. Muskeleindrücke etwas gross, der vordere eingetieft. Perlmutter blass purpurröthlich, stark irisirend., der Rand braun. Länge Höhe lYi'", Breite 10"'. (^Sammlung von Dr. v. d. Busch.) Aufenthalt: auf der Insel Java. 295 4. Margaritana fragilis Mousson. Taf. 98. Fig. 2. Testa angulato-ovata , convexa, tenera , nitida, sobtilissime striata, olivacea , obsolete viridi-ra- diata, antice siibacute rotundata, margine inferiori arcuato-adscendente, margine posteriori oblique stric- tiusculo; umbonibus prominulis, convexis ; area triangulari; dentibus cardinalibus compressis, trigonis; margarita lactea, pulchre iridescente, subtiliter radiata. Margaritana fragilis, Mousson. Muschel winklig eiförmig, gewölbt, dünnwandig, glänzend, sehr fein und dicht gestreift, mit wenig deutlichen einzelnen Wachsthumsringen, olivengelbgrün , mit fast verloschenen grünlichen Strahlen. Der Vordertheil ist ziemlich kurz, mit deutlicher, stumpfer Ecke des Schildchens , der Oberrand vom Wirbel bis zum Hinterrand gerade, der Unterrand sanft gerundet nach hinten herab gesenkt , dann schnell ansteigend, um sich mit dem geraden, schräg herablaufenden Hinterrand in einer abgerundeten, fast abgestutzten Ecke zu vereinigen. Wirbel etwas erhoben, gewölbt; Schild dreieckig, zusammengedrückt, mit kaum angedeuteten Grenzlinien. Schlosszähne fast abgerundet dreieckig, zusammengedrückt ; Muskeleindrücke seicht, die hinteren kaum umschrieben. Perlmutter blaulichweiss , prächtig irisirend, fein gestrahlt und stark glänzend. Länge fast 2V2'', Höhe IV2'', Breite 10'^'. (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: auf der Insel Java. 5. Margaritana von dem Buschiana Lea. Taf. 98. Fig'. 3. Testa ovata , solidula , subcompresso-convexa , subtilissime striata et obsolete sulcata , postice paulo crispata, parte antica rotundata, postica apice subtruncata, margine superiori strictiusculo , inferiori arcuato; umbonibus vix depressis; area compressa ; irregulariter trigona; dentibus cardinalibus elongato- trigonis; margarita purpurascente et iridescente; margine fusco. Margaritana Vondembuschiana, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 8. 1. 18. f. 39. ,, ,, Lea Obs. on the Gen. Unio. 5 t. 18. f. 39. ,, ,, Jay Cat. 1850 p. 69. no. 1962. Muschel ziemlich gross, unregelmässig eiförmig, ziemlich solide, wenig gewölbt, fast etwas zusammengedrückt, schwach glänzend, sehr fein und dicht gestreift und un- deutlich gefurcht, hinten schwach schieferhäutig, die Wachsthumsabsätze kaum zu er- kennen, der Grund olivenbräunlich, mit dunkleren Strahlen. Wirbel kaum erhoben, flach, etwas abgenagt; das Schild unregelmässig dreieckig, mit abgeflachter Ecke; der Vorderrand regelmässig gerundet; Unterrand sanft gebogen nach hinten herahge- senkt, dann langsam ansteigend, der Hinterrand kaum gebogen schräg abfallend, die 296 Spitze fast abgestutzt. Zahne lang und ungleich dreieckig, etwas stark. Muskelein- drücke deutlich umschrieben, die vorderen schwach eingetieft. Perlmutter blass pur- purröthlich, irisirend, nach aussen weisslich, der Rand braun gesäumt. Länge 3V3'^ Höhe 2'^, Breite 14''^ (Sammlung von Dr. von dem Busch.) Aufenthalt : in Java. Bemerkung. Mousson (in der Zeitschr. f. Malak. 1859 p. 183) will vorstehende drei Arten, wozu noch eine vierte (M. crispata Mouss) kommt, als die verschiedenen Formen einer Art unter dem ältesten „von dem Buschiana Lea‘‘ vereinigen. Mir liegen zu wenige Exem- plare derselben vor, um ein Uriheil zu erlauben, es muss genauerer Beobachtung aller Verhält- nisse, auch die des Vorkommens, Vergleichung zahlreicher Exemplare und anatomischer Unter- suchung der Thicre überlassen werden, ob Moussons Ansicht gegründet ist. 6. Margaritana Bonellii Ferussac. Taf. 99. Fig-. 1. Testa oblongo-ovata , subelliptica , compressa, valde inaequilateralis , tenue sulcato-annulata, fus- cescenti-olivacea, postice viridis, parte antica altenuata, plane rotundata, postica producta et dilatata; valvulis tenuibus ; umbonibus prominulis, rugulosis; area compressa, subterminata; dentibus cardinalibus rudibus, in valvula utraque singulo, lamellis nullis; inargarita lactea et iridescente. Unio Bonellii, Ferussac in lit. ,, depressa, Mühlfeld. Carl Pfeiffer Uebers. II. p. 32 t. 8. f. 3. 4. Alasmodonta compressa, Menke Syn. p.l06. Unio Bonellii, Bossmässler Icon. II. p. 24. f. 134. Margaritana Bonellii, Jay Cat. 1850 p. 68. no. 1926. Muschel quer eiförmig, fast elliptisch, dünnwandig, stark ungleichseitig, fein furchenartig geringelt, mit einigen dunklen Wachsthumsringen, vorn flach gerundet, niedrig, hinten lang ausgezogen, erhoben, am Ende abgestutzt ; der Unterrand gerade, der Oberrand nach hinten ansteigend; die Fläche bräunlich olivengelb, hinten grün. Wirbel wenig erhoben , abgerieben, fein gerunzelt ; das Schild lang, flach abgerundet, zusammengedrückt, undeutlich abgegrenzt. Schloss weit vorn, die Zähne unvollstän- dig, jederseits nur einer, stumpfdreieckig, dünn; die Schlossleisten fehlen ganz, der Rand an der Stelle der,gelben wie abgeschliffen. Perlmutter blauweiss, irisirend. Länge 2V/', Höhe 14'", Breite 6'". ([Aus meiner Sammlung.) Aufenthalt: in lllyrien und Oberitalien. 297 7. Margaritana Raveneliana Lea. Taf. 99. Fig. 2. Testa transversa; subelliptica , valde inaequilateralis, inflata , antice acute rotundata, postice sub- Iruncata, obscure olivacea , postice viridi- radiata ; umbonibus prominulis, decorticatis , area compressa, subtrigona ; dentibus cardinaiibus parvis, subcompressis; margarita coeriileo-alba. Margaritana Raveneliana, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 5. t. 17. f. 50. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio. p. 218, t. 17. f. 50. ,, „ Jay Cat. 1850. p. 69. no. 1955. Unio Swananoensis, Hanley Cat. of. rec. Biv. Shells p. 211. t. 23. f. 39. Muschel quer, etwas eiförmig elliptisch, sehr ungleichseitig, aufgetriehen, dünn- wandig, vorn scharf gerundet, hinten rundlich ahgestutzt, unregelmässig gestreift, mit einigen dunkleren Wachsthumsringen, dunkel olivengelh, hinten mit grünen Strahlen. Die Wirbel wenig vorstehend, flach, dreieckig, meist abgenagt, erzglänzend; Schild lang, sehr ungleich dreieckig, mit stumpf abgerundeter Ecke, ziemlich zusammenge- drückt, mit kaum angedeuteten Grenzlinien. Schloss vorn unter den Wirbeln, die Zähne klein, etwas zusammengedrückt, fast dreieckig. Perlmutter blauweiss, wenig irisirend, zuweilen ölgrünlich gefleckt. Länge 21"', Höhe 11"', Breite 7'". (Samm- lung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: in Nord - Carolina im Swananoe- Fluss. 8. Margaritana marginata Say. Tafel 99. Fig^. 3. Testa ovato-rhombea , inflata, postice snbretusa , radiatim rugosa, olivacea, radiis viridibiis nu- merosis picta, antice acute rotundata, compressa; umbonibus prominulis, late trigonis, rüde rugosis; area vix conspicua, dentibus cardinaiibus compressis, longis ; margarita coeruleo -alba. Alasmodonta marginata, Say in Journ. Ac. Nat. Sc. Phil. 1. p. 459. Unio varicosa, Lamarck Anim s. Vert. 2 ed. 6. p.543. no.36. Mya rugulosa, Wood Ind. Suppl. t. 1. f. 7. Alasmodonta marginata, Barnes in Silliman Journ. 6. ,, ,, Gould Invert. of Massachusets p. 116. f. 77. Margaritana marginata, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 6. ,, ,, Jay Cat. 1850. p. 69. no. 1949. Unio marginata, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 211. t. 21. f. 23. Muschel unregelmässig eiförmig -rhombisch, etwas dünnwandig, wenig ungleich- seitig, vorn scharf gerundet, hinten mit stumpfer Spitze, bauchig gewölbt, der hintere Theil von der Wirhelkante bis zum Hinterrand fast flach, mit flachen strahlenartig verlaufenden Runzeln dicht besetzt; die übrige Fläche seicht gefurcht, übrigens glatt, olivengelh, mit zahlreichen breiten und schmalen, grünen, dunkler grün gefleckten IX. 2. 38 298 Strahlen, die Wirbel wenig erhoben, breit dreieckig, nicht gewölbt, mit einigen groben Runzeln, Schild kaum angedeutet, Schlosszähne unter den Wirbeln, lang, fast dreieckig, der dahinter sich forlziehende Schlossrand kurz; leistenartig verdickt. Perlmutter blauweiss, wenig glänzend, schwach irisirend. Länge 2 Vs", Höhe Breite 1". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} Aufenthalt: in Nordamerika im Staate Massachusets. 9. Margar itana u'ndulata Say. Taf.,99. Fig. 4. Testa Iransverse ovata, inflata , inaequilateralis, obsolete sulcata, obscure olivacea, viridi-radiata, antice nigro-fusca, parte antica subsemicirculari-rotundata , postica obluse acuminata ; valvuüs solidiuscu- lis ; umbonibus prominentibiis , tuinidis, rüde undalo-rugosis , poslice subcariiiulatis , radiatim püculatis, regio areali subretusa , area humili, compressiuscula ; deutibus cardinalibns inagnis, trigoiiis ; mar- garita coeruleo-alba , intus carnea. Alasmodonta un du lata, Say Amer. Conch. t. 16. _ „ sculptilis, Say in Pamph. 1840. p,9 (jung). Mya undulata, Wood Ind. Suppl. t. 1. f. 5. Unio hians, Valencieimes. „ glabratus, Sowerby Gen. f. 3. Margaritana undulata, ,Iay Cat. 1850. p. 69. no. 1956. Unio undulata, Hanley Cat. of ree. Biv. Shells, p. 211. Muschel eiförmig, bauchig aufgetrieben, wenig solide, mässig ungleichseitig, der Vorderiheil hoch, fast halbkreisförmig gerundet , der hintere kurz, fast keilförmig, mit stumpfer Spitze; die Oberfläche fein gefurcht, glänzend, dunkel olivengelblich, vorn tief schwarzbraun , häufig ganz schwarz , bei gereinigten Exemplaren zeigen sich breite und schmale grüne Strahlen über die ganze Schale verbreitet. Die Wir- bel erhoben, aufgetrieben, mit groben welligen Runzeln, an der Hinterseite dersel- ben eine oder zwei bald verschwindende schwache Kantenlinien, neben und zwischen denselben bei jungen Exemplaren feine etwas strahlenarlige Fältchen. Schildgegend fast flach gedrückt, das Schild selbst wieder etwas erhoben, zusammengedrückt, ohne Ecke, kaum sichtbar abgegrenzt. Schloss kräftig, zum Theil vor den Wirbeln, die Zähne gross, dreieckig oder abgestutzt, Perlmutter blauweiss, innen mehr oder we- niger ausgebreitet fleischfarben. Länge 26"', Höhe 18"', Breite 11'". (^Aus meiner Sammlung.} Aufenthalt : in Nordamerika in Massachusets , bei Neuyork und Baltimore. 299 10. Margaritana deltoidea Lea. Taf. 99. Fig-. 5. Testa subreniformi - ovata , convexa , inaequilateralis , densissime striata, oiivacea , viridi-radiata aut saturale viridis, radiis angustis pallidis picta, antice semicirculari-rotundata , poslice rotundalo-trun- cala, margine inferiori reclo, superiori arcuato; vaivulis tenuibus; umbonibus proniinulis , rugosis; area irregulariter trigona, compressa ; dentibus cardinalibus bipartitis, trigonis; inargarita coeruleo-alba et iridescente. Margaritana deltoidea, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 6. t. 13. f. 38. ■ „ ,, Lea Obs. on Ihe Gen. Unio. 2. p. 43. t. 13. f. 38. „ „ Jay Catal. 1850 p. 68. no. 1939. Unio deltoidea, Hanley Cat. of ree. Biv. Sliells p.211. t. 22. f. 50. Muschel klein, dünnwandig-, gewölbt, ungleichseitig, sehr fein und dicht ge- streift, fast nierenförmig oval; vorn gerundet, hinten kurz keilförmig mit stumpf ge- rundeter Spitze, welche beim Weibchen etwas herabgebeugt ist, so dass dadurch der Unterrand schwach concav erscheint, beim Männchen ist der Unterrand gerade; der Grund ist blass olivengelb, mit breiten dunkelgrünen Strahlen oder grün mit sparsa- men gelben, schmalen Strahlenlinien. Wirbel etwas erhoben, breit dreieckig, mit einigen starken Runzeln, Schild länglich, ungleich dreieckig, oben flachbogig mit stumpfer Ecke, die Schildgegend durch eine vertiefte Linie abgegrenzt. Schloss un- ter den Wirbeln, die Zähne jederseits durch eine Vertiefung zweitheilig, spitzig, dreieckig, der Schlossrand der rechten Schale mit einer schwachen Kante, welcher eine flache Rinne der linken Schale entspricht. Perlmutter blauweiss, irisirend. Länge 15''', Höhe 8'", Breite 5'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.~) Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. 11. Margaritana calceola Lea. Taf. 99. Fig-. 6. Testa subtrigono-ovata , inaequilateralis, aliquantulum cylindracea, tenuiter rugosa , sordide oiiva- cea, viridi-radiata, radiis undulatis, antice acute rolundnta , postice truncalo-acuminala , vaivulis solidis; umbonibus prominentibus, rüde rugosis, area subniilla; dentibus cardinalibus prominentibus subtrigonis ; margarita alba. Unio calceola, Lea in Trans. Am. Phil. Soc. 3. t. 3. f. 1. ,, ,, ' Lea Obs. on tlie Gen. Unio. p. 7. t. 3. f. 1. ,, ,, Desbayes in Lamarck Anim. s. Vert. 2ed. 6. p.546. no49. ,, truncata, Conrad. Alasmodonta calceola, Jay Cat. 1850 p. 68. no. 1930. Unio calceola, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 212. t. 22. f. 23. Muschel ziemlich kurz, fast dreieckig eiförmig, solide, fast walzig gewölbt, vorn und hinten nicht zugeschärft, ungleichseitig, mit feinen Runzelstreifen umzogen, 38 * 300 schmutzig olivengelb mit grünen, besonders auf dem Hintertheil wellenförmigen Strah- len. Der Vorderlbeil ist scharf gerundet, der Hintertheil steil abfallend, unten mit stumpfer Ecke, der Unterrand vorn flach bogig, hinten merklich eingedrückt; Ober- rand kurz, bogig. Die Wirbel erhoben, breit, dreieckig, mit einigen starken Run- zeln , von der Hinterseite laufen zwei schwach vertiefte Linien gegen den Hinterrand. Schild sehr klein, wenig erhoben. Schlosszähne vorstehend, der der rechten Schale einfach, abgestutzt, der der linken mehrtheilig, gekerbt. Perlmutter weiss, kaum irisirend. Länge 17'^', Höhe ID", Breite 7"'. (^Sammlung von Dr. v. d. Busch.^ Aufenthalt: in Nordamerika im Ohio. 12. Margaritana ambigua Say. Taf. 99. Fig. 7. Testa elliptica, valde inaeqiiilateralis, subcompressa , teniiiter riigosa, nitida, olivaceo-fiisca, anfice rotnndata, poslite rolundalo-truncala ; valviilis temiibus; unibonibus proniinulis, sublrigonis, riigosis; area humili, conipressiuscula , margine siiperiori et inf'eriori rectis, parallelis, dentibiis cardinalibus parvis, sublrigonis; niargarita alba et iridescenle , intus carnea. Alasmodonta ambigua, Say Ainer. Conch. Muschel von eigenthümlicher Gestalt, langgestreckt , elliptisch, sehr ungleich- seitig, dünnwandig, etwas gewölbt, nach unten, sowie vorn zusammengedrückt, fein längsgerunzelt und gestreift, olivenbraun, wenig glänzend. Der Vordertheil ist etwas ausgezogen, ziemlich scharf gerundet, der Hintertheil zungenförmig, am Ende gestutzt rundlich, Ober- und Unterrand gerade, parallel. Wirbel etwas erhoben, nach vorn gerichtet, wellig gerunzelt; das Schild wenig ausgebildet, lang und sehr niedrig, durch eine feine Linie abgegrenzt. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne klein, nur wenig vorstehend, stumpf dreieckig, Schlossrand schmal, kantig. Die Innenseite ist schmutzig weiss, hinten irisirend, die Höhlung fleischröthlich, die Lippenwulst sehr breit, bis hinter die Mitte verdickt. Länge 16'", Höhe 8"', Breite 5V2'". (^Samm- lung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt : in Nordamerika im Ohio. 13. Margaritana Correyana Lea. p Taf. 100. Fig-. 2. Testa ovato-friang-ularis , subcompressa , vix inaequilaleralis , sulcata , olivacea , viridi-radiata, antice rotnndata, poslice subproducia; oblique trunccta et emarginala; valvulis trassis, parle poslica teniii, umbonibus proniinulis, rüde rugosis ; area vix conspicua ; dentibus cardinalibus magnis, crenulatis ; margarita alba et iridesceute. 301 / Margaritana Correyana, Lea in Trans. Am. Pliil. Soc. 8. t. 18. f. 40. „ Lea Obs. on flie Gen. Unio. 3. p. 61. t. 18. f. 40. ,, „ Jay Cat. 1850. p. 68. no. 1838. Mnschel klein, von sehr besonderer Form, fasl eiförmig dreieckig, wenig ge- wölbt , von den Wirbeln herab eingesenkt, hinten zusammengedrückt, nur wenig un- gleichseitig, concenlrisch gefurcht, vorn deutlicher als hinten, olivengelh mit giünen Strahlen; der Vordertheil scharf gerundet, der Hinterlheil am Ende schief ahgestutzt und ausgerandet, auch der sanft gebogene Unterrand zeigt hinten eine schwache Aus- randung. Die Wirbel etwas vorstehend, stumpf dreieckig, mit groben Runzeln, vom hinteren Theil zieht sich eine furchenarlige Einsenkung bis zur Ausrandung des Hin- terrandes. Schild sehr klein, etwas ziisammengedrückt, nicht abgegrenzt. Schloss- zähne kräftig, vorstehend, fein gekerbt. Perlmutter weiss, stark irisirend; öfters innen gelblich fleischfarben. Länge 9''^, Höhe 6'^', Breite 4''^ (^Sammlung von Dr. von dem Busch. Das von Lea abgebildete Exemplar ist über die Hälfte grösser.^ Aufenthalt: in Nordamerika, Staat Tenessee im Stone -Fluss. 14. Margaritana f a b ii 1 a Lea. Taf. 100. Fig. 3. Tesla alliptico-ovata, inaeqiiilateratis, convexa, anlice rotundata, poslice tnincata et subemarginata, carinato-striala, olivacea ; vaivulis crassis; umboiiibus promiiiulis, rugosis; area subnulla ; denlibus cardi- nalibus crassis, subtrigonis, elevatis ; margarita flavo-carnea , margine a!ba. Margaritana fabiila, Lea Obs. on Ihe Gen. Unio 2. p. 44. t. 13.'f. 39. Unio fabula, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells, p. 213. Der vorigen Art ähnlich, jedoch grösser, stärker gestreift, die Wirbel weniger stark gerunzelt, die Ausrandung des Hintertheils sehr schwach. Die Muschel ist un- regelmässig elliptisch- eiförmig, dickwandig, fast kielstreifig, die Streifen nach hinten schwächer, schmutzig olivengelhlich. Der Vordertheil etwas herahgeheugi , gerundet, der hintere abgestutzt, kaum merklich ausgerandet, von der Seite zusammengedrückt; der Unterrand vorn sanft gebogen, hinten mit schwacher Ausrandung. Wirbel etwas erhoben, stumpf, mit einigen grossen Runzeln; das Schild kaum merklich, niederge- drückt. Schlosszähne gross, dreieckig, vorstehend, etwas gekerbt. Perlmutter gelb- lich fleischfarben, hinten irisirend, die Lippenwulst weiss. Länge 14"', Höhe 8'", Breite (^Sammlung von Dr. von dem Busch.} . Aufenthalt: in Nordamerika im Staate Tenessee. 302 15. Margaritana Holstoniana Lea. Taf. 100. Fig. 4. Tesla subeliiptico-ovata, convexiuscula , subcompressa , valde inaequilateralis , obsolete striata, fusco-olivacea , castaneo-anniilata ; antice rotundata, postice oblique truncata; valvulis tenuibiis, umboni- bus prominulis, decorticatis , late trigonis ; area curvata, distincte terminata; dentibus cardinalibus com- pressis , erectis, serrato-crenatis , deute valvulae siiiistrae bipartito; margarita alba et iridesceiile. Marg^aritana Holstoniana, Lea Obs. on the Gen. Unio 2. p. 42. t. 13. f. 37. Unio Hols tonianus, Hanley Cat. of ree. Biv. Shells, p. 213. t.22. f. 44. Muschel fast elliptisch eiförmig, wenig gewöbt, von den Wirbeln herab schwach eingesenkt, dünnwandig, sehr ungleichseitig, undeutlich gestreift, gegen die Ränder etwas schieferhäutig, olivenbräunlich, mit mehreren tiefbraunen Wachsthumsringen. Der Vordertheil ist fast halbkreisförmig gerundet, der Hintertheil kurz zungenförmig, am Ende schrägrundlich abgestutzt, der Hinterrand bogig, der Unterrand gerade, zu- weilen kaum merklich eingedrückt. Wirbel flach, stumpfdreieckig, wenigerhoben; das Schild niedrig, lang, durch eine sehr schwache vertiefte Linie abgegrenzt. Schlosszähne dünn, aber ziemlich gross, fast sägezähnig gekerbt, der der rechten Schale dreieckig der der linken durch eine tiefe Grube zweitheilig. Perlmutter unrein weiss und iri- sirend. Länge Höhe lU'', Breite (^Sammlung von.Dr. von dem Busch.) Aufenthalt: in Nordamerika im Holston- Fluss. 16. Margaritana radiata Conrad. Taf. 100. Fig'. 5. Testa irregulariter ovala , ventricosa, valde inaequilateralis, subregulariter striata, olivaceo-lutes- cens, radiis latis viridibus ornata, antice rotundata, postice breviter acuminata, apice obtusa ; valvulis solidiusculis ; umbonibus vix prominulis, undato-rugosis ; area bumili, compressiuscula ; dentibus cardina- libus acutis sinislro bipartito; margarita argenteo-alba et iridescente. Alasmodonta radiata, Conrad in Silliman Journ. 25. t. 1. f. 10. Unio radiata, Hanley Cat. of rec. Biv. Shells p. 212. t. 23. f. 44. Muschel quer, beim Weibchen mehr verlängert, unregelmässig eiförmig, etwas solide, besonders die Vorderhälfte, bauchig gewölbt, sehr ungleichseitig, fast regel- mässig gestreift, die Streifen vorn stärker, olivengelbröthlich, mit breiten grünen Strahlen. Die Wirbel kaum vorstehend, etwas nach vorn gerichtet, mit einigen star- ken wellenförmigen Runzeln; Schild klein und niedrig, ohne Ecke und Grenzlinien, wenig zusammengedrückt. Schloss unter den Wirbeln, die Zähne kräftig, der der rechten Schale dreieckig, vorstehend, der der linken zweitheilig, wenig erhoben, vorn noch ein kleiner Nebenzahn. Perlmutter weiss, silberglänzend, irisirend. Länge 303 Höhe 9V2"', Breite 5V2'^'. Das von Conrad abgebildete Exemplar doppelt so gross. (Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: in Nordamerika, im Staate Alabama. 17. Margaritana triangulata Lea. Taf. 100. Fig-. 6. Testa triangularis , valde inflata, postice angulata , subaequilateralis, laevis, olivaceo-lutea , viridi- radiala , in adultis lenebroso-castanea ; valvulis subtennibus ; umbonibiis convexis, promiriulis, rüde rugosis area subrolundata , regione areali rugulosa; dentibus cardinalibus parvis, erectis, crenulatis; niargarita alba vel purpureo-tincta et iridesceiile, Margaritana triangulata, Lea in Proc. Acad. Nat. Soc. 1838. p. 130. „ „ Lea Obs. on the Gen. Unio. 7, p.46 t. 32. f. 111. Muschel eiförmig dreieckig, dünnwandig, stark bauchig aufgetrieben, glatt, oli- venrölhlich mit grünen Strahlen, im Alter tief kastanienbraun, vorn gerundet, hinten schnell zugespitzt, die Spitze abgestutzt. Wirbel stark gewölbt, vorstehend, mit einigen grossen Runzeln; das Schild fast dreieckig, nicht abgegrenzt, die verflachte Schildgegend mit feinen Runzeln, die im Alter kaum mehr hervortreten. Schloss- zähne klein, aufgerichtet, gekerbt, der linkseilige ausgerandet, wie zweitheilig. Perl- mutter weiss oder purpurröthlich überlaufen und irisirend. Länge 15'", Höhe 10'", Breite 7'". (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: in Nordamerika in Georgien und Süd - Carolina. 304 Mouocondylaea d'Orbigny. M 0 n o c on d y laea d’Orbigny iu Guerin Mag. de Zool. V. no. 61. Muschel den Anodonten äiisserlich sehr ähnlich, ebenso den südasiatischen Ar- ten von Margfaritana. Die Muschel ist mehr oder weniger eiförmig, flach oder wenig gewölbt, gestreift, wenig solide, mit flachen Wirbeln und grossem Schild. Das Schloss ist sehr einfach, in jeder Schale ist ein stumpfdreieckiger Zahn, die Schlossleisten fehlen. Muskeleindrücke seicht, Mantelfurche weit vom Rande entfernt. Band äusserlich, flach, die Ligamentalbucht gross, fast halbkreisförmig. Thier un- bekannt. Die Arten leben in Südamerika und Südasien in Flüssen. Wahrscheinlich be- herbergen aber beide Welttheile generisch verschiedene Muscheln, was sich durch Untersuchung der Thiere darthun wird. 1. Monocondylaea rhomboidea Lea.. Taf. 100. Fig. 7. Testa rhombeo- quadrata , valde compressa, ad latere planulata , valde inaequilateralis, sulcato- striata , obscure olivacea , obsolete radiata, antice acute rotundata , poslice subalata, obtuse acuminata, valvulis tenuibus; umbonibus vix prominulis, niinute undulato-rugosis ; dentibus cardinalibus parvis, snb- trigonis; margarita vel aurea vel purpurascente et valde iridescente. Monocondylaea rbomboidea, Lea in Proc. Ac. Nat. Sc. 1859. p. 187. „ „ Lea Obs. on the Gen. ünio 7, p.81. t. 42. f. 143. Margaritana euphratica, Menke Mss. Muschel winklig eiförmig oder abgerundet rhombisch, zusammengedrückt, vorn und hinten verflacht, ungleichseitig , furchenstreifig, olivenbräunlich, Schild und Rän- der dunkel, die Fläche mit undeutlichen grünen Strahlen; der Vordertheil niedrig, scharf gerundet, der Hintertheil hoch, der Unterrand bogig herabgesenkt, hinten rasch ansteigend und mit dem steil abfallenden Hinterrand eine stumpfe Ecke bildend. Die Wirbel flach dreieckig, zugespitzt, mit feinen Wellenrunzeln besetzt. Schild sehr hoch, flügelförmig, mit stumpfer Ecke, zusammengedrückt, mit schwachen Grenzlinien weiter nach unten zieht sich von der Hinterseite der Wirbel eine deutliche, schwach vertiefte Linie gegen die Mitte des Hinterrandes. Schloszähne unter den Wirbeln, der linke dreieckig, der rechte etwas länglich. Schlossrand verdickt, leicht gebogen. Perlmutter röthlichgolden oder purpurröthlich, stark irisirend. Länge 2V/^ Höhe Breite (^Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: im Euphrat bei Bagdad. t 305 2. Monocondylaea planulata Lea. Taf. 100. Fig. 8. Testa ovato - angulala , valde compressa, ad latera planulata, valde inaequilateralis , obsolete striata, sericea , oliyacea, obscure radiata; valvulis teniiissimis, pellucidis; umbonibus vix prominiilis, area magna, angulata, distincte terrninata, dentibus cardinalibus parvis. trigonis; margarita coeruleo- alba et iridescente. Monocondylaea planulata, Lea Proc. Acad. Nat. Scienc. 1859. p. 187. ,, „ Lea Obs. on the Gen. Unio. 7. p. 80. t. 42. f. 142. Muschel winklig eiförmig, sehr dünnwandig, und durchscheinend, zusammenge- drückt, gegen die Ränder verflacht, sehr ungleichseitig, fein und dicht gestreift, da- her etwas seidenglänzend, olivengelbrölhlich, mit dünner hräunlicher Schmutzheklei- dung , undeutlich grün gestrahlt. Der Vordertheil mit deutlicher Ecke, von dort aus flach gerundet, der Hintertheil weit höher, der Unterrand bogig, herabgesenkt, der Oherrand gerade. Wirbel kaum vorstehend, flach, breit dreieckig und stumpfspitzig, etwas abgenagt; Schild sehr gross, flügelförmig erhoben, länglich, dreieckig, mit undeutlicher Grenzlinie, auf der Schildgegend einige feine Runzeln. Schlosszähne unter den Wirbeln, sehr klein, fast dreieckig, mit abgerundeter Spitze. Perlmutter blaulichweiss , stark irisirend. Länge 2'', Höhe Breite 7'^'. (Sammlung von Dr. von dem Busch.^ Aufenthalt: auf der Insel Java. Dipsas Leach. Dipsas, Leach Zool. Mise. 1. p. 119. • Muschel anodonta-artig , eiförmig mit etwas flügellörmigem Schild, ungleichseitig, wenig gewölbt, dünnwandig und durchscheinend. Die Wirbel flach, gerunzelt. Ein eigentliches Schloss, welches bei den Vorigen wenigstens schwach entwickelt vorhan- den war, fehlt hier, an dessen Stelle an jeder Seite eine scharfe erhobene Leiste, welche vom Wirbel hinterwärts dem Schlossrande parallel läuft, vorn sich etwas von demselben entfernt und schräg oder mit schwacher Biegung gegen den unscheinbaren vorderen Muskeleindruck herabkrümmt. Ligament dünn, wenig erhoben. Ligamental- bucht ungleich dreieckig. IX 2. 39 306 1. Dipsas discoidea Lea. Taf, 100. Fig, 1. Testa angulalo-ovala, plano-convexa ; tenera, pellucida, substriata, fuscescens, viridi-radiata, parle antica subtruncata, postica obtuse acuminata; umbonibus planis, rugosis; area compressa, oblonge trigona ; carina cardinali stricta , antice arcuata. Symphonota discoidea, Lea in Transact. Am. Phil. Soc. 5. t.ll. f. 33. Unio tenuis, Gray in Griffilh Anim. Kingd. Moll. t. 24. f. 2. Dipsas discoideus, Jay Cat. 1850. p.69. no. 1962. Muschel winklig- eiförmig, dünnwandig und durchscheinend, leicht gewölbt, un- regelmässig und wenig deutlich gestreift, bräunlich mit undeutlichen grünen Strahlen. Der Vordertheil kurz, fast abgestufzt, oben mit stumpfer Ecke, der Hintertheil höher, am Ende rundlich abgestutzt, der Unterrand gebogen, hinten rascher ansteigend. Wirbel flach, mit wenigen fast geraden Runzeln. Schild lang, dreieckig, zusammen- gedrückt, ohne Grenzlinien, am Ende mit stumpfer Ecke. Schlossleiste gerade, nur weit hinten schwach kielförmig erhoben , vorn flach bogig am oberen Theil des Mus- keleindruckes sich wegziehend. Perlmutter blauweiss, in der Wirbelgegend gelblich fleischfarben, stark irisirend. Länge IVi", Höhe 13^", Breite ÖVa'''- Erklärung der Tafeln Tafel 1. Fig. 1. Unio alatus Say p. 15. — 2. 3. U. cariosus Say. p, 24. Tafel 2. Fig. 1. U. inflatus Lea. p. 17. — 2. U. del- phinus Grüner, p. 18. Tafel 3. Fig. 1. U. fragilis Raf. p. 19. — 2. U. ova- tus Say. p. 22. — 3. U. ligamentinus Lam. p. 23. Tafel 4. Fig. 1. U. niger Raf. p. 25. — 2. U. pecto- rosus Conr. p. 26. — 3. 4. U. gibbosus Raf. p. 28. Tafel 5. Fig 1. U. radiatus Lam. p. 29. — 2. U. sili- quoides Rarn. p. 30. — 3. U. fasciatus Raf. p. 31. — 4. U. fasciolus Raf. p. 32. — 5. U. parvusRarn. p.33. — 6. ü. Masoni Conr. p.34. Tafel 6. Fig. 1. U. rectus Lam. p. 35. — 2. U. Blan- dingianus Lea p. 36. — 3. U. glans Lea p. 37. — 4. U. dilatatus Raf. p. 38. Tafel 7. Fig. 1. ü. reclus $ p. 35. — 2. U. clava Lam. p. 39. — 3. U. decisus Lea p. 41. Tafel 8. Fig. 1. U. decisus p. 41. — 2. U. circu- lus Lea p. 41. — 3. U. zigzag Lea. p. 42. — 4. U. ellipsis Lea p. 43. — 5. U. capsaeformis Lea p. 44. Tafel 9. Fig. 1. U. tuberculatus Raf. p. 45. — 2. U. flexuosus Raf. p. 46. — 3. U. bullatus Raf. p. 47. Tafel 10. Fig. 1. ü. personalus Say. p. 48. — 2. U. coccineus Hildr. p. 49. — 3. U. PhilippsiiConr. p. 50. — 4. U. metaneurus Raf. p. 50. Tafel 11. Fig. 1. U. Mortoni Conr. p. 51. — 2. U. reflexus Raf. p. 52. — 3. U. lapillus Say p. 53. — 4. U. costatus Raf. p. 54. Tafel 12. Fig. 1. U. ovatus Say p.55. — 2. U. splen- didus Lea p. 55. — 3. U. triangularis Barnes p. 56. Tafel 13. Fig. 1. U. cordatus Raf. p. 57. — 2. U. re- lusus Lam. p. 58. — 3. U. myliloides Raf. p. 59. — 4. U. relusus Lam. p. 58. Tafel 14. Fig, 1. U. declivis Say. p. 60 et 246. — 2. U. flavus Raf. p. 61. — 3. U. Sowerbyanus Lea p. 62. — 4. U. politus Say p. 62. Tafel 15. Fig. 1. U. obliquus Lam. p. 63. — 2, U. ca- lillus Conr. p. 64. — 3. U. capax Green, p. 21. 39 * 308 Tafel 16. Fig. 1. U. ShepardianusLea p. 65. — 2. ü.pro- duclusConr. p. 66. — 3. U.lienosus Conr. p. 67. Tafel 17. Fig. 1. U. teres Raf. p. 68. — 2. U. nexus Say. p. 69. — 3. U. lacrymosus Lea p. 70. — 4. U. teres Raf. p. 68. Tafel 18. Fig. 1 — 7. U. tumidus Retz. p. 71. Tafel 18 * Fig. 1 — 7. U. tumidus Retz. p. 71. Tafel 19. Fig. 1 — 8. U. platyrhynchus Rossm. p. 77. Tafel 20. Fig. 1 — 6. U. platyrhynchus Rossm. p. 77. Tafel 21. Fig. 1 — 6. U. limosus Nilss. p. 80. — 7. U. Requienii Mich. p. 126. Tafel 22. Fig. 1 — 7. U. limosus Nilss. p. 80. Tafel 23. Fig. 1. 2. U. pictorum Lin. p. 88. — 3. U. limosus. p. 80. Tafel. 24. Fig. 1 — 7. U. pictorum Lin. p. 88. Tafel 25. Fig. 1. 2. U. pictorum Lin. p.88. — 3. 4. U. quinqueannulatus Kstr. p. 93. — 5. U. pallens Parr. p. 95. Tafel 26. Fig. 1. U. pallens P. p. 95. — 2. 3. U. viri- diflavus Kstr. p. 96, — 4. U. Petlerianus Kstr. p. 97. — 5. 6. U. Petrovichii Kstr. p. 98. Tafel 27. Fig 1. U. Petrovichii Kstr. p. 98. — 2. U. amnicus Zglr. p. 99. — 3 — 5 U. Moquinianus Dup. p. 100. — 6. 7. U. Sandrii Villa p. 101. Tafel 28. Fig. 1. 2. U. carneus Kstr. p. 103. — 3. U. pallens var. p. 105. — 4. 5. U. elongatulus Mühlf. p, 104. — 6. U. Aradae Phil. p. 105. Tafel 29. Fig. 1. 2. U. Maltzani Kstr. p. p. 106. — 3. U. limosus var. p. 107. Tafel 30. Fig. 1. 2. U. decurvatus Rossm. p. 108. — 3. 4. U. reniformis Schm. p. 110. — 5 — 7. U. Heidi Kstr. p. 111. Tafel 31. Fig. 1. 2. U. ater Nilss. p. 114. — 3 — 5. U. crassus Retz p. 113. — 6. U. ater Nilss. p. 114. Tafel 32. Fig.l — 4. U. ater N. p. 114. — 5. U. luxu- rians Kstr. p. 119. Tafel 33. Fig.l — 3. U. brevirostris. Kstr. p. 120. — 4 — 7. U. batavus Lam. p. 121. Tafel 34. Fig. 1. 2. U. batavus Lam. p. 121- — 3. 4. U. gangraenosus Zglr. p. 124. — 5 — 7. U. Ca- pigllolo Payr. p. 125, Tafel 35. Fig. 1 — 4. U. litoralis Lam. p. 128. — 5. U. teretiusculus Phil. p. 133. — 6. ü. chiloensis Phil. p. 161. Tafel 36. Fig.l — 3. U. Requienii Mich. p. 126. — 4. U. Lessoni Kstr. p. 135. — 5. U. multiden- tatus Parr. p. 136. Tafel 37. Fig. 1. U. sinuatus Lam. p. 129. — 2 — 4. U. Requienii Mich. p. 126. Tafel 38. Fig. 1. 2. Margaritana margaritifera Lin. p. 293. Tafel 39. Fig.l. Margaritana arcuata Barnes p.293. — Fig. 2 — 4. M. margaritifera Lin. p, 293. Tafel 40. Fig. 1. 2. U. heros Say. p. 136. — 3. U. plicatus Barn. p. 137. Tafel 41. Fig. 1. Hyria corrugata Lam. p. 140. — 2. U. complanatus Solander p. 137. — 3. U. javanus Lea p. 138. — 4. Hyria syrmatophora Gron. p. 141. Tafel 42. Fig. 1. U. pliciferus Lea. p. 142. — 2. 3. 309 U. caffer Krauss. p. 143. — 4. U. natolicus Kslr. p. 144. — 5. U. rhuaconicus PIr. p. 145. — 6. U. ravistellus Morel, p. 145. — 7. U. limen- sis Charp. p. 146. Tafel 43. Fig. 1. U. limensis Charp. p. 146. — 2. U. modestus Charp. p. 147. — 3. 4. U. Gassiei Grat. p. 148. — 5. U. expansus Charp. p. 149. — 6. U. Verrauxi Charp. p. 150. Tafel 44. Fig. 1. U. Fellmanni Desh. p. 151. — 2. U. Shuttleworlhi Charp. p. 152. — 3. U. tabas- coensii Charp. p 153. — 4. U. plicatulus Charp. p. 154. — 5. U. rugulosus Charp. p. 154. — 6. U. coloratus Charp. p. 155. Tafel 45. Fig. 1. U. tricolor Kstr. p. 156. — 2. U. aegypliacus Caill. p. 157. — 3. 4. U. rugifer Kstr. p. 157. — 5. U. niloticus Caill. p. 158. — 6. U. psammactinus Bronn p. 159. Tafel 46. Fig. 1. 2. U. rotundus Spix p. 160. — 3. U. auratus Swains. p. 161. — 4. U. undiililerus Kstr. p. 162. — 5. U. medellinus Lea p. 162. Tafel 47. Fig. 1. U. nitens Lea p. 163. — 2. 3. U. ochraceus Say p. 163. — 4. U. subtentus Say p. 164. Tafel 48. Fig. 1. U. ambiguus Lam. p. 165. — 2. U. Tavoiensis Gould. p. 166. — 3. 4. U. Murchin- sonianusLeap.166. — 5. U. GrayanusLeap.167. Tafel 49. Fig. 1. U. spinosus Lea p. 167. — 2. 3. U. Kirtlandianus Lea p. 168. Tafel 50. Fig. 1 — 4. U. cardium Raf. p. 169. Tafel 51. Fig. 1. 2. U. occidens Lea p. 170. Tafel 52. Fig. 1. 2. U. dolabraeformis Lea p. 170. Tafel 53. Fig. 1. 2. U. lineolatus Raf. p. 171. — 3. 4. U. dronias Lea p.l72. Tafel 54. Fig. 1 — 4. U. fasciolaris Raf. p. 172. Tafel 55. Fig. 1. U. fragosus Conr. p. 173. — 2.3. U. truncatus Raf. p. 174. — 4. U. nervosiis Raf. p. 175 — 5. U. infuscatiis Conr. p. 176. Tafel 56. Fig. 1. U. cariniferus Lam. p. 176. — 2. U. ßucklei Lea p. 177. — 3. U. concestator Lea p. 178. — 4. U. angiistatus Lea p. 178. — 5. U. Conradicus Lea p. 179. — 6. U. arctior Lea p. 179. — 7. U. caliginosus Lea p. 180. Tafel 57. Fig. 1. U. Baykinianus Lea p. 181. — 2. U. scyphius Raf. p. 181. — 3. U. interruptus Raf. p. 182. — 4. U. cuneolus Lea p. 183. — 5. U. Cooperianus Lea p. 183. Tafel 58. Fig. 1. U. quadrulus Raf. p. 184. — 2. U. cicatricosus Say p. 185. Tafel 59. Fig. 1. U. purpuratus Lam. p. 185. — 2. U. bulloides Lea p. 186. — 3. U. calceolus Lea p. 187. — 4. U. argenteus Lea p. 188. — 5. U. collinus Conr. p. 188. — 6. U. Barrotti Lea p. 189. Tafel 60. Fig. 1. U. biangulatus Lea p. 189 *). — 2. U. interruptus Raf. p. 190. — 3. U. sub- rotundus Raf. p.l90. — 4. U. Kleinianus Lea p. 191. — 5. U. incrassatus Lea p. 192. Tafel 61. Fig. 1. U. biangulatus Lea p. 189. — 2. U. heterodon Lea p. 192. — 3. U. pulcher Lea p. 193. — 4. U. Troostensis Lea p. 193. Tafel 62. Fig. 1. 2. U. cylindricus Say. p. 194. — 3. U. arctatus Conr. p. 195. Talel 63. Fig. 1. U. hopetonensis Lea p. 196. — 2. U. obesusLea p. 196. — 3.4. U. pusillus Leap. 197. *) Im Texte steht fälschlich Tafel 52 Fig. 1., was zu verbessern ist. 310 Tafel 64. Fig. 1. 2. U. leplodon Raf. p. 197. — 3. 4. U. compressiis Lea p. 198. Tafel 65. Fig. 1. U. complanatus Barnes p. 199. Tafel 66. Fig. 1 — 3. U. rugosus Barnes, p. 200. Tafel 67. Fig. 1. U. Hydianus Lea p. 201, — 2. U. fraternus Lea p. 201. — 3. U. subrostratus Say p. 203. — U. folliculatus Lea p.202. — Tafel 68. Fig. 1. U. subrostratus Say p. 203. — 2. U. fuscatus Lea p. 203. — 3. U. hyalinus Lea p.204. — 4.U. lanceolatus Lea p. 204. — 5. U. latus Raf. p.288 *), — 6. U. Fisherianus Lea p. 205. — 7. U. fallax Lea p. 206. — 8. U. Hildrethianus Lea p.206. — Tafel 69. Fig. 1. U. delumbis Conr. p. 207. — 2. U. Griffithianus Lea p.208. — 3. U. lateradiatus Conr. p.208. — 4. U. Haysianus Lea p.209. — 5. U. ohiensis Raf. p.209. — 6. U. Forbesia- nus Lea p. 210. Tafel 70. Fig. 1. U. flexuosus Raf. p. 211. — 2. ü. subrotundus Raf. p. 211. — 3. U. stegarius Raf. p.211. — 4. U. graniferus Lea p. 212. — 5. U. Edgarianus Lea p. 213. — 6. U. inter- medius Conr. p. 213. Tafel 71. Fig. 1. U. Kirtlandianus Lea p. 214. — 2.U. lineolatus var. p.214. — U. dolabelloidesLea p. 314. — 4. U. obliquus Lam. p. 215. Tafel 72. Fig. 1. Lesueurianus Lea p.215. — 2. U. maculatus Conr. p. 216. — 3. 4. U. orbicula- tus Hildr. p. 216. Tafel 73. Fig.l. U. nucleopsis Conr. p.217. — 2. U. nux Lea p.218. — 3. U. Nicklianus Lea p.218. Tafel 74. Fig. 1. U. cucumoides Lea p. 219. — 2. U. parallelepipedon Lea 220. — 3. U. obscurus Lea p. 220. — 4. U. Novi-Eboraci Lea p.221. Tafel 75. Fig.l. ü. monodontus Say p, 221. — 2. U. oriens Lea p. 222. — 3. U. oecultus Lea p.223. — 4. U. nasutus Say p. 223. Tafel 76. Fig. 1. 2. U. Nashvillianus Lea p. 224. — 3. U. argenteus Lea p. 225. — 4. U. neglectus Lea p. 225. — 5. U, moestus Lea p. 226. — 6. U. nitidus Lea p. 226. Tafel 77. Fig. 1. U. tigridis Bourg. p. 227. — 2. 3. U. bengalensis Lea p. 228. — 4. U. coeruleus Lea p. 228. — 5. U. corrianus Lea p.229. — 6. U. australis Lam p. 230. — 7. U. bigorren- sis Millet p. 230. Tafel 78. Figl. U. baletonicus Zglr. p.231. — 2. U. Lemovicincae Fer. p.232. — 3. U. Leai Gray p.232. — 4. U. merodabensis v. d. Busch, p. 233. — 5. U. delodontus Lam. p. 234. Tafel 79. Fig. 1. U. lugubris Lea p. 234. — 2. U. Philippianus Kstr. p. 235. — 3. U. Osbeckii Phil. p. 236. — 4. U. javanus Lea p. 236. — 5. U. eurhynchus Bronn, p. 237. — 6. U. ja- vanus Lea p.236. Tafel 80. Fig.l. U. fluctiger Lea p,237. — 2. U.ellip- ticus Wagn. p.238. — 3. U. gratiosusParr. p.239. 4. U. marginalis Lam. p. 239. — 5. U. ano- dontinus Lam. p. 240. — 6. U. orientalis Lea p. 241. — 7. U. mederianus Mous. p. 242. Tafel 81. Fig.l. U. panacoensis v.d. Busch p. 242. — 2. U, exanthematicus Kstr. p. 243. — 3. U. aegyptiacus Caill. p. 243. Tafel 82. Fig. 1. U. mussolianus Parr. p. 244. — 2. U. olivarius Lea p. 244. — 3. U. Menkea- *) Im Text ist statt Tafel 68 Fig. 7 zu setzen Fig. 5. 311 nus Lea p. 245. — 4. U. mississippianus Conr. p. 245. Tafel 83. Fig:. 1. U. Sayi Warden p. 246. ■ — 2. U. Reeveanus Lea p. 247 — 3. U. bullatus Lea p. 247. — U. proximus Lea p. 248. — 5. U. pictus Lea p.249. Tafel 84. Fig. 1. U. Buddianus Lea p. 249. — 2. U. atromarginatus Lea p, 250. — 3. U. hippo- poeus Lea p. 251. — 4. U. latecoslalus Lea p. 251. Tafel 85. Pig. 1. U. semigranosus v. d. Busch p.252. 2. U. sparsus Lea p.252. — 3. U. paranensis Lea p. 253. Tafel 86. Flg. 1. U. modulatus Raf, p. 254. — 2. U. pernodosus Lea p. 254. — 3. U. pilaris Lea p. 255. — 4. U. rolundalus Lam. p. 256. Tafel 87. Fig. 1. U. Rangianus Lea p. 257. — 2. U. perovalis Conr. p. 257. — 3. U. rulilans Lea p. 258. — 4. U. solidus Lea p. 258. — 5. U. patulus Lea p. 259. — 6. U. paulus Lea p. 260. — 7. U. spathulalus Lea p. 261. Tafel 88. Fig. 1. U. rudus Lea p. 261. — 2. U. pla- cidus Lea p.262. — 3. U. simus Lea p.262' — 4. U. psammoica d’Orb. p. 263. Tafel 89. Fig. 1. U. Rangianus Lea p. 257. — 2. U. saccatus Anth. p. 263. — 3. ü. plenus Lea p. 264. *) — 4, U. myliloides Raf. p.265. — 5. U. flavus Raf. p. 265. Tafel 90. Fig. 1. U. jejiinus Lea p. 265. — 2. U. Schwerzenbachi Parr. p. 266. — 3. 4. U. tur- cicus Parr. p. 267. — 5. U. Kotschyi Kstr. p. 267. — 6. U. Parreissü v. d. Busch p. 268 — 7. U. pumilio Parr. p.268. Tafel. 91. Fig 1. U. Ravenelianus Lea p. 269. — 2. U. pullus Conr. p. 270. — 3. U. Tappianus Lea p. 270. — 4. U. laeniatus Conr. p. 271. — 5. U. subplanus Conr. p. 272. — 6. U. Va- nuxemensis Lea p. 272. — 7. U. tetricus Lea p. 276. Tafel 92. Fig. 1. U. verrucosus Raf. p. 273. — 2. U. trapezoides Lea p. 274. — 3. U. obliqualus Lea p. 274. Tafel 93. Fig. 1. U. tampicoensis Lea p. 275. — 2. U. ridibundus Say p. 276. — 3. U. telricus Lea p. 276. — 4. U. japanensis Lea p. 277. Tafel 94. Fig. 1. U. lineatus Lea p. 278. — 2. U.sub- angulatus Lea p. 278. — 3. U. Bigbyensis Lea p.279. — 4. U. semiplicatusKslr. p.279. — 5. 6. U. sennaariensis Kstr. p. 280. — 7. TJ. Liebmanni Phil. p. 281. Tafel 95. Fig. 1. U. Molinae Phil. p. 281. — 2. U. chilensis Gray p.282. — 3. U. araucanus Phil, p. 283. — 4. U. sublrapezius Phil. p. 283. — 5. U. membranaceus Maton p. 284. — 6. U. Aztecorum Phil. p. 284. — 7. U. niexicanus Phil. p. 285. Tafel 96. Fgi. 1. U. cyrenoides Phil. p. 285. — 2. 3. U. fulmineus Parr. p. 286. — 3. U. Sloalianus Lea p.286. — 4. U. hoistonensis Lea p. 287 — 5. U. faluus Lea p. 287. Tafel 97. Fig. l._ 2. U. plunibeus Chemn. p. 289. — 3. 4. U. corrugatus Müll. p. 289. — 5. U. rugosus Gm. p. 290. — 6. U. Dunkerianus Lea p.290. — 7. U. gabonensis Kstr. p. 291. — 8 — 10. Plagiodon isocardioides Lea p. 292. Tafel 98. Fig. 1. Margaritana Zollingeri Mouss. p. 294. — 2. M. fragilis Mouss. p. 295. ■ — 3. M. V. d. Buschiana Lea p. 295. *) Im Text steht fälschlich Taf. 84 Fig 4. 312 t Tafel 99. Fig. 1. Margarilana ßonellii Fer. p. 296. — 2. M. Raveneliana Lea p. 297. — 3. M. mar- ginata Say. p. 297. — 4. M. undulata Say. p. 298. — 5. M. delloidea Lea p. 299. — 6. M. calceola Lea p. 299. — 7. M. ambigua Say. p. 300. Tafel 100. Fig. 1. Dipsas discoidea Lea p. 306. — 2. Margarilana Correyana Lea p. 300. — 3. M. fabula Lea p.301. — 4. M. Holstoniana Lea p. 302. — 5. M. radiata Conr. p. 302. — 6. M. triangulata Lea p. 303. — 7. Mono- condylaea rhomboidea Lea p. 304. • — 8. Mon. planulata Lea p. 305. Aipiiabetisdies Verzeicliiiiss der Gattungen und Arten mit ihren Synonymen. (Die beschriebenen Gattungen und Arten sind durchschossen gedruckt.( Alasinodonta. ambigua Say p. 300 no. 12. arcuata Barn. p. 293 no.2. calceola Jay p.299 no. 11. complanata Barn. p.l99 no. 172. compressa Menke p. 296. no.6. laevissima Lea p. 210 no. 188. marginala Say p. 297 no.8. radiata Conr. p.302 no. 16. rugosa Barn. p. 200 no. 173. sculplilis Say p. 298 no. 9. truncala Conr. p. 187. no. 154. undulala Say p. 298 no. 9. xlnodonta Lam. lata Rafln, p. 288 no.307. ohiensis Raf. p.210 no. 188. purpurascens Swains. p. 198 no. 170. Castalia Lam. ambigua Lam. p.l65. no. 122. Chama. plumbea Chemn. p. 289 no.308. Complanaria Schum, complanata Swains. p. 199 no. 172. Dipsas Leacli p. 305. discoidea Lea no. 1 1. 100 f. 1. Hyri a Lam. p. 140. avicularis Lam. p. 141 no.2. corrugata Lam. no. l,t. 41 f. 1. elongata Swains. p. 141 no.2. syrmatophora no.2 1.41 f. 2. ^ Margarilana Schum, p. 293. ambigua Say no. 12 1.99 f. 7. arcuata Barn, no.2 1.39 f. 1 p. 273. B 0 ne 1 1 i i Fer. no. 6 t. 99 f. 1. calceola Lea no. 11 1.99 f.6. complanata Jay p. 199 no.l72. Correyana Lea no. 13 1. 100 f. 2. deltoidea Lea no. 10 t. 99 f. 5. euphralica Menke p. 304 no. 1. fabula Lea no. 14 1. 100 f. 3. fragil is Mouss. no.4 t.98 f.2. 313 Margaritana Schum. Holstoniana Lea no. 15 1. 100 f.4. margaritiferaLin. n.l p. 293 1. 38 1. 39 f.2 — 4. marginata Say no.8 t.99 1.3. radiata Conr. no.16 t.lOO f.5. Raveneliana Lea no.7 t.99 f.2. rugosa Jay. p. 200 no. 173. triangulata Lea no. 17 1. 100 f6. und ul ata Say. no. 9 t.99 f.4. von dem Buschiana Lea no. 5 t. 98 f3. Z 0 1 1 i n g e r i M o u s s. no. 5 t. 98 fl. Metaplera Rafin. megaptera Raf p. 16 no. 1. M o_n 0 c 0 n d y 1 a e a d ’ 0 r b. p. 304. planul ata Lea no. 2 1. 100 f 8. rhomboidea Lea no. 1 t. 100 f 7. Mya Lin. batava Dillw. p. 121 no. 79. complanata Sol. p. 138 no. 91. corrugata Müll. p. 289 no.309. margarilifera Lin. p. 130 no. 85. membranacea Maton p. 284 no. 299. pictorum Sturm p. 88 no. 59. rugosa Gmelin p. 290 no. 310. rugulosa Wood p. 297 no. 8. syrmatophora Gron. p. 141 no. 2. undulata Wood p. 298 no. 9. Niaea Swains. aurata Sw. p. 161 no. 116. Obliqiiaria Rafin. quadriila Raf p. 184 no. 150. scyphia Raf p. 181 no. 146. Paxyodon Schum, ponderosus Schum, p. 141 no. 2. Plagiodon Lea p. 292. isocardioides Lea no. 1. t. 97. f8 — 10. Symphonota. alata Lea p. 16 no. 1. complanata Lea p. 199 no. 172. discoidea Lea globosa Lea p. 21 no. 5. gracilis Lea p. 20 no. 4. inflata Lea p. 17 no. 2. ochracea Lea p. 164 no. 120. tennuissima Lea p. 198 no. 170. Tetraplodon Spix. pectinatum Spix p, 165 no. 122. Triplodon Spix. rugosus Spix p. 140 no. 1. U n i 0 B r u g. p. 7. abruptus Say p. 23 no. 7. ae gyp ti a c u s Gail f no. 111 t. 45 f 2 t. 81 f. 3 p. 243. aesopus Green p. 181 no. 146. alabamensis Conr. p. 27 no. 2. a latus Say no. 1 1. 1 fl. ambiguus Lam. no. 122 t.48 fl. ainbiguus Phil. p. 235 no. 225. ambigua Say p. 206 no.l83. amnicus Zglr. no. 65 t. 27 f2. angustatus Lea no. 141 t.56 f4. anodontinus Lam. no. 232 t. 80 f5. A r a d a e Phil. no. 70 t. 28 f 6. araucanus Phil, no.297 1.95 f.3. Area Held p. 77 no. 57. arcaeformis Lea p. 69 no. 54. arctatus Conr. no. 166 t. 62 f3. arctior Lea no. 143 t.56 f 6. argenteus Lea no. 155 t. 59 f 4 t. 76 f 3 p. 225. asperrimus Lea p. 184 no. 150. ater Nilss. no.76 t.31 fl. 2. 6 t.32 f 1 — 4. atro marginal US Lea no. 247 t. 84 f2. atrovirens Schm. p. 108 no. 72. auratus Phil. p. 161 no. 86. auratus Swains. no. 116 t.46 f3. LX. 2. 40 314 Unio auratus var. Jay. p. 135 no. 88, australis Lam. po. 217, t. 77 1. 6^ avicularis Desh. p. 141 no. 2. Aztecorum Phil. no.300 t.95 f.6. baletonicus Zglr. no.219 t.78 f.l. Bandinii Kslr. p. 125 no.81. Barrottii Lea no. 157 t. 59 ft- 6. batavus Lani. np.79 t.33 1-4 — 7 t.34 f.l. 2. Baykinianus Lea no. 145 t. 57 f.l. bengalensis Lea no. 214 t.77 f. 2. 3. biangulatus Lea no.l58 t. 60 f.l. t. 61 f.l. bigbyensis Lea no. 291 1.94 f.3. bigorrensis Mill. no.218 1.77 f.7. Bla nd i n gi a n ns Lea no. 19jt. 6 f.2. Boneilii Fer. p. 296 no.6. brevirostris Kstr. no. 78 t.33 f.l — 3. Bucklei Lea no. 139 t. 56 f.2. ^pddjanus Le.a no. 246 t.84 f.l. bullatuS: Raf, no.30 t.9. f.3. bulloides Lea no.jl53 t. 59 f.2. caffer Krauss no.94^t.42 f.2. 3. calceolus Lea no. 154 t.59 f.3. caliginosus Lea no. 144 t.56 f.7. capax Green no.5; 1. 15 f.3. Capigliolo Payr, no.81 t.34 f.5 — 7. capillaris Lea p.48^no. 31^ capsaeformis Lea no.27 t.8 f.5. cardiurn R^f. no.l28 t.50 f.l — 4. cardium var. Jay p.70 no, 129. carinatus Barn. p. 31 no. 14. cariniferus Lam. no. 138 t. 56 f.l- carinthiacus Zglr. p. 121 no. 79. cariosus Say no. 8 1. 1 f.2. 3. carneus Kstr. no. 68 t.28‘ f. 1. 2. ca tili US Co nr. 110.49* 1. 15 f.2. caudatus Wagn. p. 141 no. 2. chilensis Phil. np. 296 t.,95 f.2. chiloensis Pjhil. t. 35 f.4.p; 161. cicatricosuSi-Say no. 151 t. 58 f.2. Circulus Lea no.24 t. 8ff. 2. clava Lam. no. 22 t. 7 f.2. c 0 c c i n e U;S H i 1 d r.* no. 32 1. 10 f. 2. collinus Conr. no. 156 t.59 f.5. Unio coeruleus Lea» no. 215 t.77 f.4. coloratsus Gharp. no. 109 t.44 f.6. com p la n atus,. Barn. no.l72 t. 65. c omplan atus* S ol. no. 91 t.41 f.2. compressus Lea no. 171 t. 64 f.3. 4, concestator Lea no.l40 L56 f.3. Conradicus Lea no. 142 t.56 f.5. consentaneus Zgl. p. 114} no. 76. Cooperäanus Lea no. 149 t. 57. f.5. cordatuSrRaf. no. 41 1. 13 f.l. cornutus Barn p.52 no.36. corrianus Lea no.216 t.77 f.5. corrugatus Müll.! no. 309 t. 97 f. 3. 4. c 0 s t a t u s R a I. no. 38 1. 11 f. 4. t. 40 f. 3. p.l37 *). crassidpns; var. a, Lam. p.274 no. 283. crassidens van b. Lam. p.25 no. 9. crassidens var. c. Lam. p: 23 no. 7, crassus Retz no. 75 t. 31 f.3 — 5. crassus Say p. 23 no. 7. cucumoides Lea no.201 t.74 f.l. cuneatus Barn. p. 26 no.9. cuneatus Swains. p.56 no. 40. cuneolus Lea no. 148 t. 57 f.4. cyclops Raf., p. 23. no. 7. cylindricus Say no.l65..t.62 f.l. 2. cyrenoides Phil. no.302 t.96 f.l. decisus Lea no.23 t. 7 f.3 t.8 f.l. declivis Say^no.44 t.l4 f.l. decollatus Held p. 77 no. 57. decurvatus Rssm. no 72 t.30 f.l. 2. dehiscens Say p. 288 no.307. delodontus Lam. no, 223 t.78 f.5. Delphinus Grün. no. 3 t 2 f. 2 — 4. deltoidea Hanl. p. 299 no. 10. delumbis Conr. no. 184 t.69 f.l. depressa Mühlf. p. 296 no. 6.;- Deshayesii Mich. p.80 no.58. dilatatus Raf. no.21 t.6 f.4. dolabelloides Lea no. 194 t 71 f.3. dolabraeformis Lea no. 130 t, 52 f.l. 2. *) An der angeführten Stelle steht irrig plica- tusj\ es »ist dieser Name im costatas JK . i 7.]. 2. -Rüpter . JK. 2. J't/irm fid 7tat. /ic. / yj; ^ ^ t/// /7/r/. /f'c. . JX.2 jr.Z. 7'/. I ■■ jr.£ JZ.2. 74-, /T ^ r ■ 'r'. iy .; 'r. ,(^'V' V-/."/'" ;;V''**i .,, . , . , . . ■ ■'•■‘"■’.j^r., j'.' y>'( ■•'•'/ ■. , ,’ . ■^''VV'"''‘’‘''M.’';i'. '■. .', !■'.■.,•^>■'^■"^■''r. ■wi •■■,:;> y-K:pH' ■ ■ : - ■: '. . • -1 • ^ i; .;./ ;•.'••■■' , ..; , , V .•■^■ä V'-'X; ' '\ ..■>'■ " ■: ' y .<: y yy *■!■' '•■' :u ■ ■•, .■Xp^u> -i;(\ ■•■.■. '• . • , .-.rvi .^' .J . : :- '' 'cJiji • " '■■'\^‘t . -- ■ ^ . A .-'; v'l'-;:- r ^^ÜBEbH ''^ . '3'' f -> ' : ,43r . ■ . , :■#»., '4 .,.i> ■ •- : ■• -■ .. ? , ‘'^•; ■ • • ^ ' a >v Ms'.-v •■ . -■■'■-•/(; .'•.•‘-.i'v vi!..'v' 's-.' wism y7w^7’':^S.' '•■ . -V?>; •. V.'V, . cm; •'.■ \\s' 7' '/‘ '’ ’ '^'J;* ■.'•-“r.ji.A-*'«'.« '1'.‘'*^.‘«^--''^ ' IK.z IL.2. II. 2. ,9.3. Sr H.2 i •v: .,-,,V -:.:*''-5y.^V;. » ''«*;■ ^'Oi»HKi, 'y'-^ ■ ■^■■■V': \-%> ■' ■;, . • , ■; w ' >«• •• ‘'**^*7*- * '•' ■V ■' v~ • ./'> •• •• • ..V*. V . i ■'.■ V ■:’>,, '"'V ' : 'V i ■;..-vJ^'i’ •• •'. / ^ »A-’ ■'■■'•T’.fe ' ■ ,^. "-y '%> ■'.‘^=' •;*••-•;' ■/ •• . . •'■■■,...■ ■ .V«t '-'C tkt. - ^ “:v '«; ■■■^' ■ V--- ■ •.■ %.' :•. .:.*i .-■/ .'M ^/f •;■;,• . ■-% K..Z. V ir.£ 1X.2. .97. M.£ ir.2 ■1 V , 1 f: f ■ »F b-. '!'<• I k . !»• »» M ,yb« ■c*: 10 »0 »0 J W.M * z t/j ‘ z w z w ‘z ü) iSNI NIVINOSHillMS S3 1 d Vd 8 I1_ LI B R AR I ES SMITHS0NIAN_INSTITUT10N^NI0linillSNI_NIVIN0SHilWS SBIBVyi VS -J > - I I O ov>^ __ O u»-^ Xi£i-iiisgx o ? I ES^SMITHSONIAN~'lNSTiTUTION^NOIinillSNl“'NVlNOSHilIAIS S3 I dVy 8 H LI B RAR I ES^SMITHSONIAN~^INSTITUT z r- z ü ^ 2: r- o O CD ^ 2 CD - \ -n /?^ÄfrAr\ Ar^ffrÄA H W rri ^ m ^ Z ,n ■ “ »« Z W CD 33 ^ ^0/ ^ _ lSNl“NVINOSHlIlAiS S3 I aV8 8 n “LI B RAR I ES SMITHSONIAN”lNSTITUTION‘^NOIiniIlSNI “NVIN0SHillMS^S3 I dVy i ~ w Z > Z r (/> Z CO > i 1 1 ES'^SMITHSONIAN^INSTITUTION ‘^N0liniliSNI_NVm0SHims‘^S3 I 8 V8 8 H^LI B RAR I ES^SMITHS0NIAN“|NSTITUTI w — CO z \ ^ 5 ^ ^ UJ yinm. j? ^ V - ^ ^ W /^ )^ 5 s£ 3° =• < l£ 3“ ^ ^ ^ 5 5 5 o j 2 I Z I Z j 2 ISNI NVINOSHimS S3 I ava 8 n^LI B RAR I ES^SMITHSONIAN^INSTITUTION^NOlinillSNI^NVINOSHill^S S3iava i m ^ . vrö 2 rö .v<#ON 2 MES SMITHSONIÄN INSTITUTION NOlirUllSNI NVINOSHillAIS S3iava8n LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT o CO r I z W ‘ Z t/’ ^ iSNI NVINOSHillAIS S3iava8H LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOlifUliSNI NVINOSHilWS S3iaV8 — CO z ^ 2 ^ 5 V ^ 2 i.t .y<77Zrr>-^ ^ v«<^soiOv. Lü >'1^soa7>s. üJ ^ x uj ? I ES^ SMITHSONIAN"^ INSTITUTION ^M0liniIiSNl"^NVIN0SHillMS^S3 iaVa8ll~’LIBRARI ES^ SMITHSONIAN INSTITUT z r- z r- V z r- z '“ iSNI NVINOSHillMS S3iava8ll LIBRARIES SMITHSONIÄN INSTITUTION NOlifliliSNI NVINOSHillAIS S3iava i i I ILJ| i -5^ i g i I i %■' s xääss- > : I ES‘^SMITHS0NIAN^INSTITUTI0N ‘^^0'J-riiIiSNI_ NVIN0SHims‘^S3 I 8 V8 8 ll^LI B R AR I ES^^SMITHSONIAN INSTITUT CO — CO Z \ P ^ 5 UJ j? ^ToölOx UJ to UJ CO O _ _ _ 2 iSNI NVINOSHillAIS S3iaV88n LI B RAR I ES^SMITHSONIAN^INSTITUTION NOlifUliSNI NVINOSHillAIS S3I8V8 ^ rä I g y - ^ I 33 t 33 t: /,'>/ 33 t 30 > z 3> in Z W *Z v ^ .in liliSNI NVINOSHillNS SBIdVaail LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOlinillSNI NVINOSHillNS S3ldV — V Z 2! r~ 2 r~ \ m V 2 m 2 rö 2 -t> |p| (/)' m ^ x^>VAst^>^ rn _ w. 5 cn S w ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOliniliSNI NVINOSHillMS S3iavyan LI B RAR I ES SMITHSONIAN INSTIT z z >f ^ ^ ^ z - I Qw# I 1-'^ i I I UliSNI NVINOSHimS^^Saiavaan^LIBRARIES^^SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSN!_ NVINOSHilWS S3ia\j (/) ~ /n r“ in X ^ ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOlinillSNI NVINOSHllWS SBIHVaail LIBRARIES SMITHSONIAN INSTIT z r- 2 f“ m 'v-oi^oj^ ^ m 'iL x^-iüs^ m x»\pc>^ " • m (/> £ C/5 \ ? Cn — W nillSNI NVINOSHllt*JS S3 I BVa 8 ll_LI B RAR I E S ..SMITHSONIAN INSTITUTION NOlinillSNI NVINOSHillA!S_S3 I H\ < > w z CO * z (/) z to ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOlinillSNI NVINOSHllkVS S3iavaan LIBRARIES SMITHSONIAN^ INSTIT CO CO 5 V z niiisNi NviNosHiiiAis S3iavaaii libraries smithsonian Institution NoiiniiisNi nvinoshiiins saiav V z r- Z r- Z [Z > ^ m 2 ::: zT5ä>:oX 9. O m ° CO ... ^ ^ E CO = CO lARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOlinillSNI NVINOSHillNS SaiHVaaiT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTIT ^ s < zfoövix ^ S V i < TlllSNI_NVIN0SHims‘^S3 I B VB 3 IT^LI B RAR I ES^SMITHSONIAN^INSTITUTION ^N0linillSNI_NVIN0SHllWs‘^S3 I B^ — .. z \ ^ zz (f) — z \ ^ ^ vx - 9 ^ ^ .X - O 'KW - - — - 2 ' ' ^ ^ — lARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOIiniliSNI~’NVINOSHims"' S3 I B VB 3 IT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTIT z ^ z r- . z ^ z «" O ~ xx “ .äX"' O zTuävXT'v z^Tasoäx O -»A ^ t:; /..'>/ i./ zfW .<• CD :d