kft^ Die Gartenkunst Zeitschrift für Gartenkunst und verwandte Gebiete. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Scliriftlcitiino R, Hoemann, Gartenarchitekt in Düsseldor f-G r afen bcrg. (bis 30. Juni 1911: Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M.) Dreizehnter Jahrgang 1911. LIBRARY NEW YOK'K BUTaNICaL OARDuN. (^^ Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Kommissionsverlag der König!. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Alle Rechte vorbehalten. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G , Wiirzburg. Inhalt. I. Mitarbeiter. Ammann, Gustav, Zürich .... 197 Arnold, Düsseldorf „ • "^^ Arntz, Wilh., München . . 13. 83, 129 von Boehn, Celle 180 Brandes, G., Bremen .... 171» 213 Dannenberg. P.. Breslau . . . no, 125 Eberhardt, Prot". Hugo, Oflenbach . 1 Eck-Troll, Max, Stuttgart 00 Encke, Fritz, Coln ... .63, 152, 161 V En^elhardt, Krhr., Walther, Düssel- dorf •.•■,, ^•♦' '■'' Fischer, Alfr., Reg.-Baumeister, Lssen Ruhr . . • 143 Fischer, Rudolf, Charlottenburg . . 37 Gradmann, Prof., Dr., Stuttgart . 9, 28 Hager, Dr., München ... - 7°. °5 Heick, G., Kerpen bei Cöln ... 223 Heicke, Gartendirektor, Franklurt 18, 23, 43, 65, 81, 82, 99, 136, 172 Hoemann, Reinhold, Düsseldort 35, S4- 77, 91. >'5' '2o, 1-18, 159. 176, 180, 181, 190, 202, 220, 227, 228 Kiehl, W., Saaleck 9h "9 Läugcr, Prof, M , Karlsruhe Maaß, Harry, Hamburg . . Martin, Hans, Berhn . . • Migge, Leberecht, Hainburg . Nufsbaum, Tlieo, Niederbreisig Pietzner, H. Freiberg i, S. , . Rosenthal, Willy, Locarno Monti . Rothe, Richard, Northeast Harbor Maine 59-82, 193 Schneider, Camillo, Wien • ■ • ■ °' Schubert, Wilh., Wiesbaden ... 87 Singer, Wolf^ang, Bad Kissingen 62, 179 Späth, LudWig, Berlin 136 Wieler, Prof, Dr., Aachen . . . . 13Ö Zahn, F.. Steglitz 41, a5- 73, 80, 118, 159, 209 20s 82 110 33 58 4 II. Sachregister. Abholzungen an den Nürnberger Be- festigungsvvcrken 81 »Alleen und Laubengänge .... 87 Ausbildung der Gartenarchitekten . 179 Ausstellung : Friedhofkunst in Stettin 42 »Frühjahrsblumen in München . 99 Gartenbau 1913 in Breslau 117, 212 »Gartenkunst in Oldenburg . . 168 alterund ncuerGartenkunst, Berlin 228 *) Die mit * bezeichneten Aufsätze Internat. Baufach 1913, Leipzig .117 Ochs in Hamburg I59 Baum auf der Strafte 172 »Bauwerke im Garten I43 Dendrologische Gesellschalt ... 81 »Dorf- und Kleinstadtfriedhöfe. . .119 »Dornburg, die 94 »Edeldisteln 82 Einfluß des Efeu aut Bauwerke 70, 85 »Fcstungswälle in Stade, Umgestal- tung der • • 213 'Formobstbäume als Mittel der Gar- tengestaltung 18 Fortbildungskursus für reifen Garten- architekten I.S9 »Frankfurter Gärten 181 Frankfurter Vortrag, Nachwort zum, d. Frh. von Engelhardt .... 178 Friedhöfe: Bremen-Osterholz . . 180 »Dorf und Kleinstadt . 119 Friediiols-Erweiterung Pforzheim . 159 ■Kunst, 1 lebung der, ein prak- tischer Versuch 22 »Frühjahrsblumcn -Ausstellung Mün- chen 99 Gärtner-Lehranstalt Dahlem. ■ 158 Gartenbau-Ausstellungen, eine Kom- mission für ...... 63 »-Betrieb, aus der Praxis eines neuzeitlichen ... 65 »Gartenbetrachtungen 33 Gartcnkultur, Wirtschaft und Kunst in der i°5 »Gartenkunst-Ausstellung in Olden- burg 168 -Denkmalpflege . .9, 28 „ Klasse an der Kunstge- werbeschule in Düssel- dorf 42, 159 »Gönner-Anlage in Baden-Baden . . 25 »Grantpark in Chikago 4 HauptversainmIungdcrD.G.f G. 131, 160 »Hausgarten Beriiing-Schwelm . . 209 »Hebung der Friedhofskunst, ein prak- tischer Versuch 22 *Homburg, Kurparkanlagen ... 220 Holzliausenpark Frankfurt .... 23 »Knicks im Landschaft- u. Städtebild 205 Kunstgewerbescliul- Frage zur ... 41 ■Gartcnkunstklasse Düsseldorf 42, 159 *Kurparkanlagen von Homburg und Nauheim .220 Kurses für reifere Gartenarch. in Düsseldorf i79, 228 sind mit Abbildungen versehen. Kyanisierte Baumpfähle 82 'Landhaus Adolfshütte, Dillenburg . i Literaturnachweis 4^1 80 Migge's Garten-Naturalismus ... 24 'Nauheim, Kurparkanlagen .... 220 Naturschutzparke 60 in den Parkanlagen 223 Obergärtnerprüfung Dresden- Laube- gast 159 Parke: »Bruno-Fuchs-Park zu Jauer 58 I lolzhausenpark-Frankfurt ... 23 •Kurpark von Homburg und Nau- heim 220 Naturschutzparke .... 60, 223 •Schillerpark, Berlin 37 •Volksparkc, Cöln .... 153. 'öi •Parkpolitik amerikanischer Städte . 53 Pomologen-Verein , lahresversamm- hing . . . . : 180 Proskau, kgl. Lehranstalt 1. Obst- u. Gartenbau 228 Protektorat der D. G. i. Gartenkunst 137 •Renaissancegärten, ital. Tivoli, Bagnaia, Caprarola 13, 83, 129 •Schillcrpark, Berlin 37 •Schlofi Benrath 197 •Schlofigarten-Entwurf 13° Staubbekämpfung 10° •Stauden-Astern ■" ^^ •Stauden, blühende, in einer nord- amerik. Waidvillenkolonie . . . i93 Stauden, ,,Unsere Freilandstauden" 61 •Streifzüge durch Garten und Park 35, SS. 77. 91. II5' 120, i.t8, 176, 190, 202, 227 Studium f Gartenarch. an der Tech- nischen Hochschule zu Aachen . 138 Tegel bei Berlin. Uferanlagen ... 82 •Vase, griechische, im Garten ... 43 " Volksparke in Cöln .... i53. i^' Waldbestände um Grol.i-Bcrlin, die Erhaltung der ',. " "'^ Wettbewerbe: Bebauungsplan Berlin- Schöneberg .... 82 Friedhof Bochum . . 82 '' ,, Pforzheim . 159 Bebauungsplan Glad- beck i. W 82 Rüdesheimerplatz, Berlin ... 45. 75 Tempelhoferfeld, Berlin ... 180. 228 Zoologischer Garten, Breslau 24, 42, iio, 125 IV III. Abbildungen. Arabis und Alyssum n.S „ „ Aubrietia ii8 Aster, Novae, Augliae, „Lill Fardel" 59 Bad Nauheim 221, 222, 223, 224, 225, 226 Badehäuschen 145 Bänke Ml BrunoFuchs-Park-Jauer ... 56, 57 Chicagoer Wasserpark ... 52, 53 Crocus vernus 79 Daphne cneorum 114 Dornburg, die 94, 95. 96, 97 Dorf- und Kleinstadtfriedhöte 119, 120, 121, 122. 123, 124. 125 Einfriedigung 153 Eranthis hinialis 78 Eryngium Ohverianum 82 Frankfurter Gartenanlagen 182, 183, 184, 185, 186, 187 Freibadeanstalt 146 Freitreppen 142, 143 Friedhof, Frankfurt a. M. 20, 21, 22, 23 „ Dorf- u. Kleinstadt 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125 Frühjahrsblumen-Ausstellung in Mün- chen 99, 100, lor. 102, 103, 104, 105, 106, 107 Gärten: Ernst Berning, Schwelm, 210, 211, 212 ,, G. Bruns, Hamburg 65, 67, 68, 69, 70 „ Frau Stadtrat Grunelius, Kronberg 190, 191 J. Wolff 66 Gartenhäuschen 146 Gartenkunstausstellung , Oldenburg 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176 Gönneranlage, Baden-Baden 25, 26, 27, 29, 30, 31 Grantpark in Chicago 8, 9 Hausgarten, neuzeitliche Umgestal- tung 34. 35. 36 Haus Waldfried in Frkft 186 Helermann, „Gartensonne'' .... 159 Herkulespark 166, 167 Kinderspielhalle 151, 152 Klettenbergpark in Cöln . 156, 157, 158 Knicks in Holstein . 206, 20-j, 208, 209 Landhaus Adolfshütte Dillenburg i, 2, 3. 4. 5. 6, 7 Laubengänge . . 16, 89, 90. 91, 92, 93 Nauheim, Bad 221, 222, 223, 224, 225, 226 Obstgärten der Nass. Landes-Obst- u Gartenbauausstellung, Frankfurt 16, 17, 18, 19 Parke : Bruno-Fuchs-Park ... 56, 57 Chicago'er Wasserpark . . 52, 53 Grantpark 8, 9 Herkulespark, Cöln . . . 166, 167 Klettenbergpark, ,, . 156, 157, 158 Raderthalpark, ., . 163, 164, 165 Schillerpark, Berlin .... 38, 39 Plastik (Gr. Sedlitz) 14 t Primula denticulata 160 Renaissance-Gärten: Villa D'Este 11, 12, 13, 14, 15 Villa Lante . 83, 84, 85, 86, 87, 88 Villa Farnese . 130, 131, 132, 133 Rennbahn- Villa, Borghese .... 144 Rhododendron praecox 79 Schauspielhaus, Frankfurt .... 185 Schillerpark, Berlin 38, 39 Schmidt, C, Dortmund, Portrait . . 44 Schloß Benrath 197, 198, 199, 200. 201, 202, 203, 204 Schloff Wolfsgarten . . 187, 18B, 189 Schlofsgarten-Modell 135 Singer, A., Bad Kissingen, Portrait . 24 Stade . 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219 Stadtwald Cöln 161, 162 Staudengärten einer Nordamerikani- schen Waldvillenkolonie . . 194, 195 Taubenhaus 150 Teehaus und Pergola 149 Vase im Garten 43 Villa Borghese, Rennbahn .... 144 Volksgarten Hamburg-Fuhlsbüttel . 71 Volkspark Raderthal Cöln 163, 164, 165 Wandbrunnen, Wernigerode . . .141 Wettbewerbe : Rüdesheimer - Platz, Berlin 45, 47, 48, 49, 50, 51. 72, 73. 74. 75; 76, 77 Zoologischer Garten, Breslau 109, HO, III, 112, 113, 126, 127, 128 IV. Bücherschau, Esther Grätin von Voü: Zwölf Monate in einem Blumengarten .... iq6 'Foerster, Carl: Winterharte Blüten- Stauden u. Sträucher der Neuzeit 160 Graebner, Dr., Paul: Lehrbuch der allgem. Pflanzengeographie ... 43 Griesebach, August: Der Garten, eine Geschichte seiner künstlerischen Gestaltung 117 Müller, Jul. F. : Von der neuen Garten- kunst 24 Volkmann, Hans: Die künstlerische Verwendung des Wassers im Städtebau 180 V. Personalnachrichten. Finteiniann , Gustav, Potsdam-Sans- souci 196 Glatt, Potsdam 196 Glum, Cottbus 212 Goethe, Rudolf, Darmstadt .... 44 Hartnauer, R., Cöln 196 Kallenbach, F., Westhofen i. W. . . 196 Kurfefs, Cottbus 212 Lebl, .M., Langenburg 212 Martens, Kolberg 117 Potente, Charlottenburg 196 *Scliinidt, C, Dortmund ..... 44 Schmidt, Hans, Bremen-Hemelingen 196 Schmöger, Max, Freiburg .... 196 "Singer, A., Bad Kissingen .... 24 Vollmer, Wilh. Bückeburg .... 180 Zeininger, Heinrich, Hannover . . 196 ül (r^\ 1 m ^ / ^ is: ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ '''>%lSiSl!. repTio; e oauäfi ER OfniTEO Koo: omiera PTdÖd nJ SfliDDD 0DDOQ Januarheft 1911. — Willy Rosenthal: Italienische Renaissance- Inhalt: Landhaus Adolfshütte in Dillenburg. Arch. Professor H. Eb erhardt-O ffenbach. Der Grantpark in Chicago. — Prof. Dr. Gradmann: Gartenkunst und Denkmalpflege. — W. Arntz Gärten. — Heicke: Formobstbäume in der Gartengestaltung. — Ein praktischer Versuch zur Hebung der Friedhofskunst Verschiedene Mitteilungen. — Bücherschau. — Personalnachrichten. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich einmal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 16 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Wiirzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 16.— ist spätestens bis zum 1. ApriLiJeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Ausland wohnenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postan- weisung ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. auch § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche ! auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor,! München, Residenz. Gruppe Brandenburg: [ Hans Martin, Berlin-O 27, Wallner- | theaterstraße 3. Gruppe Frankfurt a. M.: j H. Müchler, Stadt. Gartenverw., Frank- | lürt a. M., Luisenstr. 115. Gruppe Ham- burg: Holtz, Stadtgärtner, Altona, Waid- mannstr.72. Gruppe Hannover : Braband, Stadtobergärtner, Hannover-Herrenhausen. Gruppe Ostpreussen: Kaeber, Stadt. Gartendirektor Königsberg, Tragheimer Ausbau 99/100. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- straße 124. Gruppe Rheinland: Scherer, Stadt. Obergärtn., Cöln-Lindenthal, Dürener- Str. 281. Gruppe Sachsen - Thüringen : W. Lenzke, Stadt. Friedhofs- Inspektor, Erfurt. Gruppe Sehlesien-Posen: Erbe, Stadt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Petersen, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen: H.F.Laub er, Stadt. Obergärtner Dortmund, Humbold- straße 60a. 4. Schriftleitung. Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betrefi'enden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M., Wiesenstrasse 62 (am Günthersburgpark) Postfach 216 zu richten. Zur Aufnahme für die nächste Nummer der Zeitschrift bestimmte Aufsätze und Ab- bildungen müssen am 14., kleinere Sachen (Personalnachrichten etc.) am 20. jeden Monats im Besitz der Schriftleitung sein. 5. Druck und Versand. i Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmässige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmässige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.G., Frankfurt a. M., Zeil 102, alleinige Anzeigen- annahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel , Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neue Bücher. Mitteilungen der Deutsehen Dendro- logischen Gesellschaft 1910. Erstattet vom Vorsitzenden Fritz Grafen von Schwerin, Ludwigsfelde (Mark). Journal of the Royal Horticultural Society, XXXIV, II. Edited by F. J. Chittenden, F. L. S. Elfter Tag der Denkmalpflege 1910. Stenographischer Bericht. Wilh. Ernst u. Sohn, Berlin W. 66. Neuangemeldete Mitglieder. Fritz, Eugen, Gartenbaugeschäft, Zürich V, Hofstraße 70. Teichmann, Dora, Frl., Gärtnerei, Dresden- Hellerau, Grüner Zipfel 45. Deussin, Ciaire, Frl., Gartenbau-Assisten- tin, Weinheim a. d. B. Reinisch, Ernst, Gartenbautechniker, Mühl- hausen i. Thür., Erfurterstr. 42. Kittel, C, Staatl.gepr.Obergärtner und Stadt- Obergärtner, Düsseldorf, Nordfriedhof. Henning, Wilhelm, Stadtgärtner, Peine, Prov. Hannover. Schott, Gustav, Forst- und landvvirtschaftl. Etablissement, Aschaffenburg a. M. Sehimpf, Robert, Gartenarchitekt, Gengen- bach i. B. Hennig, Karl, Gartenarchitekt, Berlin W. 35, Genthinerstr. 11. Foerster, Karl, Kulturen winterh. Blüten- stauden, Bornim bei Potsdam. Scharf, Fritz, Stadt. Gartentechniker, Ber- lin N. 20. Böttgerstraße (i. Küllenberg, Hans, Stadt. Gartentechniker, RixdorfBerlin, Bergstr. 136-137. Kasulke, Alfred, Stadt. Gartentechniker, Berhn N. 65, Seestraße 84. Kühnemund, L., Landschaftsgärtner, Halen- see-Berlin, Katharinenstr. 4. Fiedler, Georg, Gartentechniker, Steglitz- Berlin, Ahornstraße 29;'II. Kumpan, Josef, Gartenarchitekt, Hamburg- St. Georg, Baumeisterstraße 19. Janke, Werner, Gärtner, Elmshorn, Bei der alten Post 7. Eichler, Otto, Baumschulenbesitzer, Grün- berg i. Schi. Verband ehem. Proskauer, Vorsitzender: Stadt. Parkinspektor Schneider, Görlitz. Sollors, Karl, Friedhofverwalter, Breslau XVII. Cosel. Stein, Staatl. dipl. Gartenmeister, Güstrow. Himmer, Georg, Garteninspektor a. D., Heidelberg, Lutherstraße 21. Dr. Fodor, Leo, Oberarzt, Pecs (Ungarn), Megzestraße 13. Koerner, Bernhard, Stadt. Gartentechnik er, Berlin SW. 68, Lindenstraße 78. Adressen-Änderungen. Schmidt, Hans, Gartenarchitekt, Blasewitz- Dresden, Schulstr. 13 (fr. Mihtsch). Templin, Ed., jr., Gartentechn. Büro, staatl. dipl. Gartenmeister, Gartenarchi- tekt, Lissowitz-Thorn, Post: Lulkau (fr. Dresden). Droth, Martin, Gartenarchitekt, Steglitz- Berlin, Ahornstraße 26 (fr. Düppelstraße). Monhaupt der Ältere, Breslau, Garten- straße 27-29 (fr. Gartenstraße 54). Nussbaum, Theo, Gartentechniker, Köln- Lindenthal, Wittgensteinstraße 42 bei Fani. Meindorf (fr. Niederbreisig). Ergebnis des Wettbewerbs für den Entwurf einer neuen Umschlagseite für die „Gartenkunst". Zu dem Wettbewerb waren 23 Entwürfe und darunter zahlreiche gute eingegangen. Das Ergebnis der Ausschreibung ist daher ein recht erfreuliches. Die Verständigung der Preisrichter über die Eingänge musste zum Teil schriftlich geschehen, daher konnte das Urteil erst am 1. 12. gefällt werden. In engere Wahl kamen bei der Prüfung die Entwürfe mit den Kennworten: Ach wenn es doch immer so bliebe — Blumen — Die aufsteigende Zeit — Kunstgewerbe — Laurus — Leander — Springbrunnen — Sursum. Bei weiterer Sichtung wurden als die besten gefunden die Entwürfe: Ach wenn es doch immer so bliebe — Laurus — Springbrunnen — Sursum (Fortsetzung Seite 8). DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. ^= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = ^diifiAAAdjititl.AAifiifcitfAAifcAAitiifjAstiAAAAAÄ'AitiitiAAtffAAAdj^ 3, W. Beisenbusdi, Dorsten, wes««ien Ältestes Spezialgeschäft in Blumenzwiebeln. ■=. Eigene Kulturen in Holland. =: Grosse Spezialität in Treib- D.Freiland-Tnlpen iDVorzü^licheDQnalitäteD zu kODkarrierendeD Preisen. IHannlieiiulOOT. Für dieBepflanzung des Friedrichsplatzes u. der Angni^taaiilage mit spätblühenden Garten- tulpen wurden mir die grosse, prenssisclie Staatsmedaille, sowie g:rössere Geldpreise zuerkannt. ^ Kataloge auf Wunsch. Stadtgarten- und Friedhofs- Verwaltungen, grösseren Privatgärtnereien mache auf Anfrage gern vorteilhafte Spezial-A ngebote. jfjt^i^irtmr^f^'tifi^frWirTi!i^ iyri'i?Ä^mmmmf|Sr'j^?pr^p|5?p?yr^i.|>?|>^?|]i?|5?|Sf^ Baumschulen, Hoflieferant, Boskoop. (Hollanö.) Spezialkultur: Rhododendrons u. andere Moorpflanzen. C. G. OLIE Bitte Preis und Cataloge zu verlangen. IntBlIJSBntBP GäPtner, der an selbständiges Arbeiten ge- wölint ist, wird für die Leitung einer Saatzüehterei auf einem Rittergute zum 1. April 1911 evtl. früher gesucht. Gehaltsforderungen unter W. C. 51 Breslau, Post- amt 19, Regierung, Lessingplatz. Kieler Baumschule Friedrich Repenning, Kiel. Obstbäume in allen Formen. Alleebäume flhorn, Plantanen, Rotdorn, Ulmen, Gastunea uesca, Linden. Trauerbäume Ziergehölze, Ziersträucher, Stauden und Coniferen in uielen Sorten. Rosen hochstämmige und niedrige. Cactus, Dahlien in reichster Auswahl. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. Nl., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. _ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. Sie und viel Geld bei Anschaffung von Schramm's Caloria-Heiz-Kessei. Leichteste Regulierung, bequeme Rei- nigung, denkbar geringster Kohlen -Ver- brauch zeichnen ihn aus. Eine Neu- Anlage macht sich in wenigen Wintern selbst bezahlt. Wir garantieren höchste Ausnützung des Brennmaterials. Der Kessel ist unverwüstlich, wie viele Zeug- nisse über langjähr. Gebrauch bezeugen. Lesen Sie unseren Prospekt C 4 und verlangen Sie rechtzeitig kostenlose Be- ratung durch unsere Spezial-lngenieure. IMetallwerke ßruno Jchramm G. m. b. H. Ilversgehofen-Erfurt. Spezialfabrik fdr (»ewärhshansban, Heiznne und littftung;. man bittet bei Bestellungen sieb auf ,,Die 6artenkun$t" zu bezieben. Preisausschreiben. Zur Erlangung eines Bebauungsplanes für die Erweiterung des Zoologischen Gartens und für das benachbarte Ausstellungsgelände in Breslau schreibt die Aktiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten unter den deutschen Architekten und Gartenkünstlern einen — ^= Ideen-Wettbewerb = Dem Preisgericht gehören an die Herren : 1. Oberbürgermeister Dr. Bender, Breslau. 2. Stadtbaurat Berg, Breslau. 3. Stadtrat Brössling, Breslau. Vorsitzender des Vorstandes der Aktien- gesellschaft Breslauer Zoologischer Garten. 4. Stadt. Gartendirektor Brodersen, Berlin. 5. Direktor Grabowsky, Zoologischer Garten, Breslau. 6. Kgl. Baurat Grosser, Breslau (Mitglied des Aufsichtsrats der Aktien- gesellschaft Breslauer Zoologischer Garten). 7. Architekt Henry, Breslau. 8. Städtischer Gartendirektor Rie'hter, Breslau. 9. Bankier G. von Wallenberg-Paehaly, Breslau (Vorsitzender des Auf- sichtsrats der Aktiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten). Für die drei besten Entwürfe sind Preise von 2500 Mk. , 1600 Mk. und 1000 Mk. ausgesetzt, ausserdem sind Ankäufe zu je 500 Mk. in Aus- sicht genommen. Zeitpunkt der Ablieferung: 1. April 1911. Die Unterlagen und Bedingungen sind von der Städtischen Hochbau- verwaltung Breslau gegen Einsendung von ü Mk., die bei Einreichung eines Entwurfes zurückerstattet werden, zu beziehen. Hoch- und Halbstämme i^^-^= mit Ballen. -=- Pracht wäre 14 — 24 cm Umfang. g 150000 5 Sträucher u. baumart Gehölze. ^ Quercus palustris, a gFagus siluaticaa ä i I 9 g — § S Besonders schön gewachsen : g S Populus canadensis und alba ~ S nivea, Acer dasycarpum, g Ahrus glutinosa, Betula alba K etc. 175/275 cm. I 5000 g Pinus Strobus mit Ballen g ^^— 70/125 cm. — == S ß 50000 Ö Coniferen, reiche Sortenwahl, 5 bis 5 m hoch. 5 Man verlange Hauptkatalog. s g g ]. KmßtSCh, Baumschulen 9 Burg -Hoyerswerda O.-L. | Persona! • finden Sie am ^^ bequennsien ^g ^^ durch die kosten- ^^k ^V lose Vermittelung ^g g^ der ältesten Annon- ^^ Haasenstein & Vogler ^^ A. C, Fran fürt a. M., ^F ^ Zeil 102, t ^ Tüchtiger, vermögender Gartenarchitekt sucht Mitarbeit u. Beteiligung an einem nachweislich rentierenden und gut geleiteten Architektenbüro oder gartenteehnisehen Betrieb. Gefl. Zuschriften unter D 10653 an Haasenstein &Vogler, A.-G.,Frank- furt a/M., Zeil 102 erbeten. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. Magnolien bis 2 m hoch, ä 3.- bis 6.— Mk., 10 St. 28.- bis 50. - Ml<. Rhododendron, 10 St. 12.— bis 2.i.— Mk., »/o 120 bis 200 Mk. Azalen mollis, 10 St. s. - Mk., "/o 70.— Mk. Ilex, pyramid. biintbl., 100—130 cm ä 2..50 bis 3.— Mk., 10 St. 2-5 Mk. 70—100 „ ä2.— „ 2-50 „ 10 „ 20 „ 1(50-200 „ ä4.- „ 5.— „ 10 „ 40 „ Clematis grossbl., i. S., 10 St. 8— Mk., »/o 75.- Mk. Kletterrosen i. S., 10 St. 2.50 Mk., »/o 20.— Mk. Ziersträucher, i. S. m. W., % 15.— bis 20.— Mk., "loo 120 bis 150 Mk. Apfel hoch Stämme, 7-8 cm Ulg., 10 Stck. 8.- Mk., "jo 70 Mk. 8-9 „ „ 10 „ 9.- „ "lo 80 „ C.N. Harms, Deutsdi-Euern. Sntfe^ra "S r^.e/-^^. Sl-frfr An, Girier u.d.r., S(o/},er/ Ar ffUiur. „errc^,eAniren (XcSfrulll.^nen ^i^/cr,, yK.mqyParth^Cb Reichholtiges Sortiment bis 3 m liodi. — Besonders gute Vorräte uon Abies concolor ulolacea, Taxus boccato und fostigiata, Picea-, Pinus-, Cbiamacy- paris- und Thuya-Varietäten. Alles uorzügl. garnierte Pflanzen mit festen Bollen. Park- und Alleebäume in grosser Sorten- und Stärkenausuiahl, gut bewurzelter, uerpflanzter Ware uon 10 bis 30 cm Stammumfang. - Baumartige und Ziergehölze. Ein uorzüglidies Material zur Landsdiaftsgörtnerei. Carpinus fastigiata, Fagus sylu. atrop. und pendula und ein umfangreiches Sträudiersortiment, Carpinus Betulus, gut garn. Pflanzen für Heci(kat.-«loC mit Beschreibung und Abbildung; über Winterharte Stauden zur Schnittblumengewinnung, zur Ausschmückung von Gär^en und Parks, Grotten. Felspartien und Teichen Winterharte Freilandfarne und Eriken, Alpenpflanzen hi Edel-Dahlien und ali Spezialität: Primula obconica „Ronsdorfer Hybriden" meiner in Grosse und Färbung noch unijbertroffencn ZLichtimgfn, ^i^B^BH« wird auf Verlangen kostenlos überi^.indt. ^^h«mm Georg Ärends, „n^,''st7ni,a"ndil. Ronsdorf (Rbido Elektrische Bahnverbindu nd Samcnh.indlunpr lit Elberfeld und Barmen Gegründet 1882. - Über 250 Angestellte. R. REISS ^b Liebeniuerda 81 Königlicher *^^ Hoflieferant empfiehlt als ,Spezi.ilfabi ikate : geodätische Instrumente und Geräte für alle Zweige des Vermessungswesens. Kaufen Sie Nivellier- instrumente nur noch mit Patentlibelle „Reiss-Zwicky"! Sie ersparen bei Aufstellung d. Instruments Zeit, Geld und Ärger! Nivellier-Instrumente, Theodolite, Bussolen, Nivellier- und Messlatten, Fluchtstäbe, Winkelspiegel, Winkelprismen, Pegellatten, Peilstangen, Baumhöhenmesser, Messkluppen, Erdbohrer, Feldstecher, Mi kros kop e u. a. m. Grösste Auswahl in allen Zeichen- und Schreibmaterialien. Spezialität: ■Zeichentische — Lichtpausapparate. (|=ij mit über 1750 Abbildungen frei und unberechne xaumcfuUetu ^Tlieiatedten (TCcütem) XtCbii (SortentünftUc imb T.'iflanjenliebbobcr ium 'Scfucti feiner llaumfctnircn böfllcbft ein. ~ ?lein-5Iottbet unb finb in lo Minuten bom aitonaer »ouptbabnbof ju erreichen. — Starke Obstbäume mehrmals verpflanzte Ware H. [iorberg, Baumsdiulen, Biesenttial f/ITlark. LINDEN Bedeutende Vorräte wiederholt ver- pilanzter Praclitbäiime von Tilia eiichlora und interne dfa. Dieselben stehen nicht in geschlossenen Quartieren sondern sind als Alleen mit weitem Abstand in unseren Baumschulen aufgepflanzt und haben runde, volle Kronen, sowie ein aus- gezeichnetes Wurzelvermögen. Stamm- umfang (1 m über der Erde) 25 — 40 cm. Ferner 2000 schAvächere Linden mit 13 — 15 cm Umfang. == Preise brieflich! ^=^= Teinpelhofer Baumschulen, Tempelhof-Berlin. XIII, 1 DIE GARTENKUNST. Landhaus Adolfshütte; Sitzplatz und llufbrunnen mit Vogeltränke. Landhaus Adolfshütte in Dillenburg. Architekt : Professor Hugo Eberhardt, Offenbach. Wenn Bauwerk und Garten als künstlerische Ein- heit gut zusammengehen sollen, dann ist ein Haupt- erfordernis , daß die Stellung für das Gebäude mit sicherem Blick für gute Bildwirkungen ausgewählt wird. Von den Fenstern des Hauses aus sollen gute Ausblicke in den Garten und darüber hinaus in die weitere Um- gebung eröffnet werden, und es muß das Haus mit dem Baumschlag und allen sonstigen Einzelheiten des Gartens gut zusammenspielen , so daß sich auch dann reizvolle Bilder darbieten, wenn man im Garten wan- delnd die Blicke nach den Fenstern der Wohnung zurückschweifen läßt. Leichtes Spiel hat man , wenn Garten und Haus zusammen geschaffen werden und also die Einzel- heiten beider zueinander von vornherein abgestimmt werden können ; ungleich dankbarer, aber auch schwie- riger ist es, wenn das Haus einem vorhandenen Garten mit einem Bestand wertvoller alter Bäume eingefügt werden soll ; dankbar, weil man dann nach Fertigstel- lung des Hauses nicht erst jahrelang warten muß, bis der Garten herangewachsen ist, um das Ganze in sei- ner Vollendung zu sehen, — schwierig, weil man durch den vorhandenen Bestand und die Rücksichtnahme auf seine Erhaltung stark in der Bewegungsfreiheit beim Entwurf des Bauwerkes behindert ist und das um so mehr, je wertvoller die vorhandenen Baumbestände sind ; man wird unter solchen Umständen manchmal zu Lö- sungen geführt, an die man sonst kaum denken würde; aber man empfindet nachher auch umso größere Be- friedigung, wenn der erstrebte Zweck gut erreicht ist. So bot das Baugelände für das von Prof. H. Eber- hardt, Offenbach , errichtete Landhaus Adolfshütte in Dillenburg erhebliche Schwierigkeiten. Es glich etwa einem rechtwinkligen Dreieck , dessen kleine Kathede von einer Fabrikanlage, die große von dem Fuß eines steilen Bergabhanges und dessen Hypothenuse von dem Dillflus.se gebildet ward. Die Fläche war bestanden von den alten Bäumen eines kleinen Parks und durch- schnitten von einem in gerader Richtung verlaufenden Turbinenkanal, der parallel zu dem Fuße des Abhanges in südöstlicher Richtung dem Dillflus.se zuläuft. Der Park konnte für den Hausbau nicht in Frage kommen, weil dann ein Teil seiner Bäume hätte ge- opfert werden müssen. Auch wäre bei der Stellung des Hauses zwischen den dicht herandrängenden Bäu- men auf gute Bildwirkung nicht zu rechnen gewesen. Der Raum zwischen Kanal und Bergabhang bot nicht Raum genug, außerdem würde der nüchterne Kanal den Zusammenhang zwischen Haus und Garten empfindlich gestört haben. Es gelang nun dem Architekten, den DIE GARTENKUNST. XIII, 1 Landhaus Adolt'shütte: Gartenterrasse am Teich (Blick 5) Bauherrn für folgende Lösung zu gewinnen: Auf die Länge des Wohnhauses wurde der Turbinenkanal über- wölbt, und die Wirtschaftsräume und ein Teil des Wohn- hauses hart an seinem Rande auf der Fläche zwischen Kanal und Berghang angeordnet, der andere Teil auf der Fläche des überwölbten Kanals, und durch eine dar- über hinausgreifen- de breite Terrasse zwischen zwei vor- geschobenen Bau- teilen die Verbin- dung mit dem Gar- ten hergestellt. Der Wirtschafts- bau, zu dem eine hübsche Brücke vom Garten hinüber- führt , ist , um ein paar hart am Ufer stehende Eichen zu erhalten, etwas zu- rückgeschoben. Die- ses ungezwungene Ausweichen erhöht den Inder ganzen An- ordnung liegenden Reiz malerischer Unregelmäßigkeit. Hinter dem Hause hat sich dann aus- reichender Raum für Vorfahrt und Wirt- schaftshof ergeben ; als Zufahrt dorthin dient eine zweite Brücke über den Kanal. Sie bildet ein weiteres Glied zur Herstellung des Zusammenhanges zwischen den ur- sjirünglich durch den Kanal hart ge- trennten Teilen des Grundstückes , und der Kanal selbst mit seinem rasch fließen- den Wasser ist, so- weit er sichtbar ge- blieben ist , sozu- sagen ein wesent- licher Bestandteil der Gesamtkompo- sition geworden. Die schwere Bau- masse des Hauses hat durch den Berg- hang , an den sie nahe herangeschoben wurde, einen festen Hintergrund erhalten. Einige alte Bäume im Hofraum bilden zwi- schen ihnen die erwünschte Vermittelung. Im übrigen zeigen die Bilder, welche diesem Berichte beigefügt sind, mehr als Worte, wie sehr es gelungen ist , das Haus auch in seinen Einzelheiten mit den vorhandenen Be- XIII, 1 DIE GARTENKUNST. standteilen des Par- kes zu einer Einheit zu verschmelzen. Die Terrasse und Fenster der beiden halbrunden Vorbau- ten öffnen sich nach einer freien Rasen- ffäche, so daß Licht und Luft zu diesen Teilen heran gelan- gen und der erfor- derliche Abstand ge- wonnen werden kann, um die Bau- gruppe in ihren Haupt teilen zu über- schauen. Man be- trachte das Bild Sei- te 3 mit dem Blick über den Teich und die Hauptansicht Seite 5. An anderen Stellen rücken die Bäume näher heran, um die Linien der Architektur male- risch zu überschreiten und einzelne Teile einzurahmen. Der Garten selbst war früher in der üblen Art regelloser Landschaftsgärtnerei angelegt. Mit wenigen Mitteln ist hier viel verbessert worden. Der kleine See hat nach dem Hause hin einen neuen Abschluß er- halten, durch den er selbst einen festen Halt und die Schön- heit der dort stehen- den Baumgruppe eine sehr wirkungs- volle Steigerung er- fahren hat. Mit Pflan- zenkübeln , Vasen, Sitzgelegenheiten u. a. ist die Wohnlich- keit des Gartens ge- hoben und durch wenige Änderungen in der Linienfüh- rung der Wege die engeBeziehung zum Hause hergestellt worden. Im übri- gen sei auf die guten Aufnahmen verwie- sen, auf die sich die im Lageplan einge- zeichneten Stand- Landhaus Adolfshütte: Das Wohnhaus von Nordwesten gesehen. (Blick 7) Ortsangaben beziehen. Sie bilden zu diesen Zeilen eine wirkungsvolle Ergänzung und belegen , daß es dem Baumeister hier nicht nur darum zu tun war, seine besondere Aufgabe, die Erstellung eines den Landhaus Adohshütte: Blick über den Teich nach dem Wohnhause. (Blick 9) DIE GARTENKUNST. XIII, 1 Landhaus Adolfsliütte: Seiteiillügel. '(Blick 6.) künstlerischen und praktischen Erfordernissen entspre- chenden Hauses, einwandfrei und ohne viel Rücksicht auf sonstige Umstände zu lösen, sondern daß er es ver- standen hat, selbst unter schwieri- gen Verhältnissen, wie sie in die- sem Falle vorgelegen haben, Bau- werk und Umgebung miteinander derart in Einklang zu bringen, daß die anfänglich widerstrebenden Ein- zelheiten schließlich alle zu einem harmonischen Zusammenspiel ver- einigt sind. denke sich das Häusermeer Berlins durch viillig parallele und sich rechtwinkelig kreuzende Straßenzüge von gleichmäßigem Abstand zerteilt und die Mietskasernen um das zwei- bis zehnfache (in wildester Ab- wechselung!) erhöht. Nur am Chicago-River und am Michigan-See entlang hat sich diese Quadrat-Baukunst nicht ganz durchführen lassen ! Immerhin sind zur Abwechselung einige Straßen mit Bäumen bepflanzt und wohl auch sonst mit Anlagen geziert : sie führen den stolzen Namen ,, Boulevard". Diese grü- nen Hoffnungsstrahlen in dem grauen Rie- senbienenstock gehen von den großen Parks aus, deren Notwendigkeit man immerhin schon früh erkannt zu haben scheint, denn Chicago besitzt deren eine ganze Anzahl. Die größten sind im Westen: Humboldt- Park, Garfield-Park und Douglas-Park; im Süden: Washington-Park und Jackson-Park; im Osten, wie der Jackson-Park am Seeufer gelegen, der Lincoln-Park, zu dem sich, in der Mitte zwischen beiden, der Grant-Park gesellen wird. Charakteristisch für alle jene älteren Parks, von denen wir manches in No. lo und II, Bd. .XL, der Gartenkunst berichtet haben, sind außer den jSportanlagen und Spiel- wiesen große Gewächshausbauten und wild zerrissene Teichanlagen, die offenbar gegenüber der unabsehbaren. Der Qrantpark in Chicago. Von Willy Rosenthal, Locarno Monti (Tessin). Dank der Liebenswürdigkeit des Herrn Foster, Superintendenten der südlichen Parks von Chicago, ist es uns heute möglich, einen Plan dieser eigenartigen, großzügi- gen Schöpfung der Gartenarchitek- ten Gebrüder Olmstedt, Brookline, zu bringen. Zum vollen Verständnis gehörte eigentlich auch die Veröf- fentlichung des Stadtplanes der auf- geschossenen Millionenstadt, die uns mit gewissem Recht als der In- begriff des Amerikanismus gilt. Man Landhaus Adolfshütte: Lageplan. XIII, 1 DIE GARTENKUNST. S O o DIE GARTENKUNST. XIII, 1 ruhigen Fläche des Michigan -Sees als angenehme Ab- wechslung empfun- den werden. Wege- führung und Be- pflanzung erinnern stark an die bei uns bislang übliche Me- thode. Von dieser weicht nun derEntwurf zum Grant-Park gänzlich ab. — Sein Gebiet ist fast ganz durch Anschüttungen in den See hinaus ge- wonnen*). Die Lage zur Stadt ist die denkbar günstigste, in nächster Nähe des Hauptverkehrsvier- tels. Leider wird das Gelände von einer Eisenbahn der Länge nach durch- schnitten. DerBahn- körper liegt zwar et- was vertieft , aber nicht genug, um den Spaziergängern auf der breiten Straße zwischen Stadt und Parkgelände, der Michigan - Avenue, einen freien Blick über den Park hin- weg auf den See zu ermöglichen. Man wird diese bei ihrem regen Verkehr au- ßerordentlich stö- rende Bahnstrecke durch Pflanzung (z. T. durch Alleen) ver- decken müssen, in der Voraussetzung, daß der Betrieb in Zukunft durch Elek- trizität geschehen wird. Sollten aber die Dampfmaschi- nen mit ihrer star- ken Rußentwicke- lung beibehalten werden, so muß die *) 4 ooo ooo cbm ! XIII, 1 DIE GARTENKUNST. ganze Strecke inner- halb des Parks über- baut werden, da an- derenfalls ein Ge- deihen der Pflanzen nicht zu erwarten ist. Das große Mu- seum in der Mitte des Parkes ist als Granitbau in klassi- schem Stil gedacht. Für den Bau und die Unterhaltung hat ei- ner der großen Kauf- leuteAmerikas, Mar- schall Field, SMill. Doli. =32Mill. Mk. gezeichnet. Es ist ca. 2IO m lang und I20 m breit. Die Platzfläche vor dem Museum ist ca. 300 m lang und in der Achse 250 m breit. Alleen um- rahmen sie auf den Querseiten und füh- ren zu den sonstigen öffentlichen Gebäu- den (Bibliothek, Kunstinstitut etc.), vor allen Dingen zu den Spiel- und Sport- Wiesen und -Plät- zen. Im Nordosten, neben dem Kunst- institut , ist auch ein eigenartiger Schmuckarten mit großem Wasserbek- ken zu beachten. Nach dem See zu ist das Museum von ei- nem nach drei Sei- ten fallenden weiten Rasenhang umge- ben, den Doppelal- leen umschließen. In der Achse des Ge- bäudes führen breite Wege und große Treppen- und Ter- rassenanlagen zum See hinab. Seitlich schließen sich jen- seits der Alleen ca. 240zu45oqm große, flach - muldenförmig W//' DIE GARTENKUNST. XIII, 1 -T,- - -«•JOtX;» I fftjOTTflfi^y'ir I I f I I Ti .g?=i-f' r*.-rlf 7,V. : rs t^ D m E « /, 3 « 3 1 -^ , Q-W -o D. _i 5 ^ c E , ttH 5i 'CQ a c E § ä « ,• o ^ ^ c a « i; H T3 F :C« 18 DIE GARTENKUNST. XIII, 1 Motiv aus dem Obstgarten von Franz Hohni Söhne, Gelnhausen, auf der Nassauischen Landes-Obst- und Gartenbau- Ausstellung zu Frankfurt a. M. ganze Schönheit des Alters verzichten zu müssen. Und sie und die andern würden staunen über den Gewinn. Wer größeres Interesse hat, wird sich nicht mit einem Tagesausfluge begnügen; zumal die Entfernung keine große und auch der Aufenthalt in Tivoli ein sehr interessanter ist. (Fortsetzung folgt.) Formobstbäume als Mittel der Garten- gestaltung. Von Heicke, Frankfurt a. M. In gewissen Fachkreisen begegnet man immer wieder Hinweisen auf geschäftliche Gefahren, welche dem berufsmäßigen Gartenkünstler von selten der sich mehr und mehr für den Garten interessierenden Archi- tekten und Kunstgewerbler angeblich drohen. Dem- gegenüber ist der Hinweis am Platze, daß der Garten- fachmann, dem durch die ,, Landschaftsgärtnerei" fast jegliches Raumgefühl abhanden gekommen war, sobald er wieder eine ausreichende Sicherheit in räumlichem Gestalten gewonnen hat, durch diese und seine gleich- zeitige Vertrautheit mit dem Pflanzenmaterial in den Stand gesetzt ist, sich gegenüber jedem Wettbewerb von anderer Seite zu halten. Man braucht nur daran zu denken, daß angesichts der ,, Professorengärten" — behalten wir diesen Aus- druck zur Unterscheidung für die Gärten, die man auf Ausstellungen und bei anderen Gelegenheiten in den letzten Jahren gesehen hat, einmal ruhig bei — das Gefühl der Anerkennung für die darin bekundete Sicher- heit im Schaffen guter räumlicher Verhältnisse fast immer getrübt wird durch die Wahrnehmung , wie wenig es verstanden war, die Wirkung durch Aus- nutzung der im Pflanzenmaterial liegenden Schmuck- und Gestaltungsmöglichkeiten zur höchsten Vollkom- menheit zu steigern. Es läßt sich eben durch keine noch so sorgfältig abgestimmte Ausschmückung der Gärten mit Bild- werken und Architekturen Ersatz für mangelnde Pflanzenausstattung schaffen : die Pflanzen sind und bleiben das Grundelement jeder Gartengestaltung, und wer sie beherrscht, wird bei sonst gleichem Kön- nen vor keinem Mitbewerber dauernd zurückzustehen brauchen. Das ist eine Überzeugung, die sich erfreu- licherweise gerade in den Kreisen derjenigen, die es am allernächsten angeht, nämlich bei unseren sich ge- schäftlich selbstständig betätigenden Gartenarchitekten, überall durchzusetzen beginnt. Freilich gehört zum Beherrschen des Pflanzen- materials etwas mehr als eine oberflächliche Kenntnis XIII, 1 DIE GARTENKUNST. 19 der gangbarsten Gehölz- und Staudensorten, die, wenn man der Sache auf den Grund geht, häufig genug das ganze Rüstzeug mancher Gartenarchitekten und Land- schaftsgärtner bildet. Und bei vielen, die wirklich eine über den Durchschnitt hinausreichende Pflanzen- und Sortenkenntnis besitzen, beruht diese auf rein äußer- lichem Wissen und Kennen der Arten und Sorten an sich und ihrer botanisch-gärtnerischen Eigenschaften, aber nicht auf inniger Vertrautheit mit ihren vielseiti- gen künstlerischen Verwendungsmöglichkeiten. Wie der gebildete Mensch mit der Sprache vertraut ist und ohne lange nachzudenken, stets das passende Wort zur Hand hat, so muß der Gartenarchitekt über seine Pflanzen- schätze verfügen können. Sie sind das Ausdrucksmaterial für seine künstlerischen Gedanken, und wer es kennt weiß, daß es sich an Formenreichtum mit dem Schatz unserer Sprache messen kann. Wir müssen noch eine ganz wesentliche Vertiefung in der Beherrschung seines Formenreichtums erlangen, und dazu mag die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst beitragen. Ich fürchte nicht, daß man mir bei dieser Fest- stellung Übertreibung vorwerfen könnte. Was ist, um ein ganz naheliegendes Beispiel herauszugreifen, in der Nutzbarmachung unserer Gehölszchätze für Hecken- zwecke geschehen. Hecken und Heckenwände spielen im modernen Garten eine große Rolle, und man sollte meinen, daß der Gartenfachmann gerade hierbei seine Materialkenntnis ausgenutzt hätte, um für die wünschens- werte Bereicherung zu sorgen. Aber wenn wir Thuya, Taxus, Hainbuche und Liguster genannt haben, sind wir schon am Ende. Das ist beschämend angesichts der großen Zahl Gewächse, die sich für Heckenbildung eignen. Sie ist so groß , daß mit Leichtigkeit in die sonst schnell etwas monoton werdende Heckenarchitektur eine wirk- same Abwechselung hineingebracht werden könnte. Statt dessen aber wie ich schon sagte: Thuya, Taxus, Hainbuche, Liguster — da sind wir schon am Ende mit unserer ganzen Weisheit ! ! Man muß sich wirklich wundern, daß wir in diesem Punkte so genügsam geblieben sind und ins- besondere beim Hausgarten für die räumliche Auftei- lung nicht längst wieder neben Heckenwänden auch auf die naheliegende Verwendung von Obstspalieren ver- fallen sind und der Formobstbäume uns nicht in größerem Maßstab bedienen. Ich habe mir angesichts der Lattengerüste und Hainbuchen- und Taxushecken unserer neuen Gärten oft die Frage vorgelegt, warum der Gartenfachmann den Wert der Formobstbäume noch nicht wieder mehr erkannt hat, und habe auch hierfür eigentlich nur den einen Grund gefunden, daß unsere Gartenkünstler mit Motiv aus dem Obstgarten von Franz Hohm Söline. Gelnhausen, auf der Nassauischen Landes-Obst- und Gartenbau- Ausstellung zu Frankfurt a. M. 20 DIE GARTENKUNST. XIII, 1 der Technik der Formbaumzucht zu wenig vertraut sind und auch hier die Materialbeherrschung versagt. Es mag sein, daß ich selbst mich deswegen für die Frage besonders interessiere, weil ich meine erste gärt- nerische Schulung in einer großen Obstbaumschule er- halten habe, die in engstem Zusammenhange mit einer herrschaftlichen Besitzung stand, deren technischerLeiter ein auf dem Gebiete der Formobstzucht hervorragen- der Fachmann war. So habe ich gelernt, die verschiedenen Baumformen heranzuziehen und in allen Altersstufen zu behandeln; ich bin davon aber während einer Reihe von Jahren ganz abgekommen ; denn die Landschaftsgärtnerei, in die ich hineingeraten war, wußte mit diesen Baumformen we- nig oder gar nichts anzu- fangen. Für den neuzeitlichen Hausgarten bilden sie aber ein vorzügliches Material. Es lassen sich hervorragende Wirkungen damit erzielen. Fast monumental können zwei Reihen regelrecht im Schnitt gehaltener Birnpyra- miden zu beiden Seiten des den Hausgarten in seiner Längsrichtung durchziehen- den Hauptweges wirken. Ist der verfügbare Raum nui- gering, erzielt man densel- ben guten Eindruck durch reihenweise gestellte Spin- delbäume. Faßt man den Weg beiderseits mit einer fortlaufenden Reihe wage- rechter Schnurbäumchen ein, so kommt durch sie eine äußerst wirkungsvolle Be- tonung seiner Linien zu- stande. Aus senkrechten Schnurbäumchen kann man Laubengänge formen, die an Schönheit ihresgleichen suchen, und wirkungsvoll lassen sich Obstspaliere, zu fortlaufenden Wänden aneinander gereiht, benutzen, um einzelne Teile des Gartens abzu- schließen und zu begrenzen. So können Gartenbilder von ausgezeichneter Raumwirkung geschaffen werden. Man betrachte daraufhin die Bilder, die nach Motiven aus dem Garten von Franz Hohm Söhne, Gelnhausen, auf der Nassauischen Landes -Obst - und Gartenbauausstellung gezeichnet sind. Der Grund- riß Seite 1/ zeigt die einfache Aufteilung. Der ganze Garten ist, von einigem Blumen.schmuck ab- gesehen, nur mit Zwergobstbäumen bepflanzt: Ein Reiliengräber aus der Musleranlage auf dem Frankfurter Hauptfriedhofe (Blick i). Laubengang von senkrechten Äpfelkordons bildet den Eingang (Bild Seite l6); durch ihn hindurch fällt der Blick auf ein Rasenstück, das beiderseits von Birnpyramiden flankiert ist, die auf buchsbaumeinge- faßten Rabatten stehen. Eine Banknische bildet den Abschluß des Durchblickes. Längs der Seitenwege, welche das Mittelstück begrenzen , sind auf Rabatten Spalierwände aus sogenannten Verrierspalmetten in Apfel- und Birnsorten angeordnet. Wagerechte Schnur- bäumchen fassen die Seitenwege ein, in deren einen das Bild Seite i8 einen Ein- blick gewährt. Auch die Abgrenzung des Gärtchens nach außen ist durch Spa- lierwände bewirkt. In den Ecken rechts und links vom Eingange sind kleine Nasch- obstgärtchen angeordnet, in denen Stachel- und Johan- nisbeerstämmchen , unter- pflanzt mit Erdbeeren, Platz gefunden haben. Man wird zugeben, daß durch Anwendung und Zu- sammenspielen der ver- schiedenen Formen der ( )bstbäume ein reizvolles Gartenbild entstanden ist, das es in jeder Hinsicht mit einem modernen Hecken- und Architekturgarten auf- nehmen kann. Zudem sind seine Reize noch längst nicht erschöpft. Man muß sich einen dem traulichbe- scheidenen Charakter des Gärtchens angepaßten Blu- menschmuck auf den Ra- batten hinzudenken , man muß sich vergegenwärtigen, daß das Frühjahr diesen Garten in ein schimmerndes Blütenkleid hüllt , und der Sommer die zwischen dem Laub versteckten Früchte reifen läßt, die im Herbst in ihren lachenden Farben dem Garten neuen Schmuck verleihen und als hochwillkommene Belohnung für die Pflege und Wartung in des Besitzers Schoß fallen. Dieser bei technisch einwandfreier Anlage und Behandlung in jedem einigermaßen günstigen Jahre zu erwartende Ertrag bildet eine weitere Empfehlung solcher Formobstgärten. Freilich ist ihre Behandlung und Pflege nicht so einfach , wie das Scheren einer Hainbuchenhecke. Soll so ein Garten gut in Form und Kultur gehalten werden, dann muß sich jemand seiner Pflege annehmen, der mit dem Obstbaumschnitt ver- traut ist. Hier kann sich der Gartenbesitzer selbst mit XIII. 1 DIE GARTENKUNST. 21 Teilansicht der Musteraiilage auf dein Frankfurter liauptfriedliofe (Blick 5). Erfolg betätigen. Was dabei zu wissen und zu beob- achten ist, läßt sich leicht erlernen, und hat man der Sache einmal Interesse abgewonnen , dann hilft die eigene Erfahrung bald über anfängliche Schwierigkeiten hinweg. Da die Ausübung des Baumschnittes keine nennenswerte körperliche Anstrengung erfordert, kann sie sogar ohne Schwierigkeit von Frauenhand geleistet werden. Es wird ja neuerdings so viel der Betätigung der Frau im Gartenbau das Wort geredet. Neben der Blu- menpflege dürfte kaum etwas anderes so sehr tür die Frau geeignet sein, wie die Wartung von Formobst- bäumen. Dazu kommt noch etwas. Beim Obstbaum- schnitt müssen alle Maßnah- men planmäßig ineinander greifen, beim Winter- und Frühjahrsschnitt muß schon Bedacht genommen werden auf das, was man zur Zeit des Sommerschnittes vorhat. Es muß die Wüchsigkeit und Tragbarkeit der verschiede- nen Obstsorten und vieles an- dere berücksichtigt werden, was alles nur dann mit Er- folg geschehen kann, wenn die Behandlung dauernd von ein- und derselben Person aus- geübt wird. Es kann der Ruin der ganzen Anlage eintreten, wenn diese Arbeit den Gärt- nergehilfen überlassen bleibt. Sie verstehen selten etwas vom Baumschnitt und knipsen Einfache Familiengräber aus der Mubtei auUi^; mit der Schere am Form- baum ebenso gedankenlos herum, wie sie es beim Be- schneiden der Sträucher des Gartens gewöhnt sind. Wie man sieht , ist hier ein Gebiet vorhanden, wel- chem Gartenarchitekten und Gartenbesitzer wieder mehr als bisher Interesse zuwenden sollten. Man pflanzt zwar, seit der Hausgarten überhaupt wieder mit Liebe behandelt wird, häufiger Obstbäume an. Aber was ich dabei meistens vermisse und worauf ich mit meinen Ausführungen hinlen- ken will, ist die Herausarbei- tung der darin schlummern- den künstlerischen Möglich- keiten. Der Obstgarten, der von der S. und J. Rinzschen Baum- schule in Oberursel a. T., bei der gleichen Gelegen- heit neben dem Hohmschen Garten vorgeführt war, ließ so recht den Unterschied, auf den es mir ankommt, erkennen. Wir verweisen auf den Grundriß Seite 17. Das Gärtchen war als Obstanlage technisch vollkommen einwandfrei, dieBäume entsprachen allenAnforderungen, die man zu stellen berechtigt ist, die Einteilung erfüllte alle Bedingungen vom praktischen Standpunkt aus. Das Gärtchen war in dieser Beziehung dem Hohmschen vollkommen ebenbürtig. Dagegen war kein Versuch einer künstlerischen Lösung gemacht, und darin beruhte der Unterschied zwischen beiden , und damit klurter Hauptfriediiofe (Blick 4). 22 DIE GARTENKUNST. XIII, 1 ist wiederum bewiesen, daß, nur wer künstlerisches Raumgefühl besitzt und gleichzeitig sein Material zu beherrschen weiß, wie auf jedem anderen Gebiet, so auch in der Gartengestaltung erfolgreich arbeiten kann. Ein praktischer Versuch zur Hebung der Friedhofsitunst. Alle Bestrebungen zur Hebung unserer Friedhofskultur, darüber ist man sich heute wohl allseitig klar, werden nur rein äuiserliche Scheinerfolge erzielen, in der Hauptsache aber im Sande verlaufen und scheitern, wenn es nicht gelingt, von innen heraus Wandel zu schaffen und damit zu beginnen, wo die Wurzel des Übels sitzt, das ist beim einzelnen Grab. Aus einzelnen Gräbern setzt sich das Friedhofsbiid zusammen, und wenn etwas Durchgreifendes zur Hebung des Friedhofs-Ge- samtbildes geschehen soll, so muls eben bei diesen eingesetzt werden. Alles andere nützt nichts; insbesondere hat die wohlgemeinte Absicht, durch grünen Pflanzungsgürtel die Reihengräberfelder den Blicken zu entziehen und die Plätze der Kaufgräber so in grüne Um- gebung einzubetten, daß die Dut- zenderzeugnisse unserer Grab- steingeschäfte und die Entglei- sungen der Kunstgärtnereien im Gräberschmuck darin ver- schwinden, auch da. wo man mit dem Raum für solche Pflan- zungen ziemlich verschwende- risch umgehen kann, im besten Falle nur eine Verschleierung, aber keine wirkliche Besseiung zur Folge. Man hat es daher in den letzten Jahren nicht an Ver- suchen fehlen lassen, Verständ- nis für die an die Grabgestal- tung und -Ausst.Tttimg vom Schönheitsstandpunkt zu stellen- den Anforderungen zu verbrei- ten. Man hat sich dabei zunächst an die wohlhabenden Kreise, die bei dem Erwerb und der Ausstat- tung eigener Grabstätten gewisse Aufwendungen machen können, gewendet, hat Grabmalausstellungen veranstaltet, in Vorträgen auf die guten Beispiele alter Friedhofsanlagen hingewiesen, Sammlungen von guten Entwürfen für Denksteine eingerichtet u. a. mehr. Man hat dann auch für die Reihengräberfelder Vorscliriften über die Errichtung von Grabdenkmälern und die Anbringung von Grabschmuck erlassen. Aber wenn auch die Erfolge des Baurats Grässel auf dem Münchener Waldfried- hofe gezeigt haben, dalä man bei zweckmäfaigem und folge- richtigem Vorgehen etwas erreichen kann, so mufs docli mit Bedauern festgestellt werden, dafa an den meisten anderen Orten durchgreifende Besserung nicht erzielt worden ist und immer noch sehr viel zu wünschen übrig bleibt. Gerade bei den Reihengräbern widerspricht der übliche Grabschmuck wegen der Verwendung von Grabsteinen in un- künstlerischer Form oder aus nicht einwandfrei behandeltem Material nach wie vor jedem feineren Kulturempfinden. Seelen- los reihen sich schwarze Grabsteine und nüchterne weifie Mar- morkreuze oder die herkömmlichen Engelsfigürchen der Kinder- gräber zu trostlosem Gesamtbilde aneinander. Und nur zu oft wird der unwürdige Eindruck durch unbefriedigende Musteranlage eines kleinen Gräberfeldes im Hauptfriedhofe zu Frankfurt a. M. gärtnerische Anlage, Gestaltung des Hügels und der Einfassung der Gräber verstärkt. Es ist sehr schwer , gerade in den minderbemittelten Kreisen der Bevölkerung auf diesem Gebiete mit wohlge- meinter Belehrung etwas auszurichten. Das zähe Widerstreben, dem man begegnet, wäre noch verständlich, wenn es sich um ein Festhalten an althergebrachten Bräuchen und Formen handeln würde; aber davon kann bei den üblen Erzeugnissen unserer neuzeitlichen Friedhofsindustrie nicht die Rede sein. Gerade diese haben ja das althergebrachte Gute, an das wir wieder anknüpfen wollen , erst beseitigt. Aber allen noch so ein- dringlichen, uneigennützigen Vorstellungen zum Trotz erliegt das Gros unserer Bevölkerung immer wieder den Überredungs- künsten derer, die bei dem heutigen Tiefstand der Grabaus- stattung ihren Nutzen finden und von jeder Neuerung geschäft- liche Schädigungen befürchten zu müssen glauben. Die Leute lassen sich immer wieder den sattsam bekannten Schund auf- schwatzen, und bezahlen dafür in der Regel noch erheblich mehr, als schlichte gute Sachen kosten, und der Geschäftsmann, welcher die schwachen Seiten seiner Kundschaft genau kennt, kommt auf seine Rechnung. Neuerdings hat man, um diesen Widerständen , die sich mit Worten und Vorstellungen allein nicht beseitigen lassen, in etwas Abbruch zu tun, in Frank- furt einen Versuch zur Wieder- belebung schlichter , volkstüm- licher Friedhofkunst auf breite- rer Grundlage unternommen, in- dem das städtische Friedhofsamt ein Preisausschreiben zur Er- langung künstlerisch mustergül- tiger Entwürfe von einfachen und billigen Grabmälern für Reihen- gräber erliefs. Das Ausschreiben richtete sich an die Frankfurter Künstler und Gewerbetreibenden und for- derte zur Einreichung von Ent- würfen auf, deren Herstellungs- preis sich zwischen 25 und 100 Mark bewegen sollte. Als Ma- terial war bemaltes Eichen- und Lärchenholz, sowie Schmiede- eisen und Stein unter Ausschlufs von weitäem Marmor und dunk- lem poliertem Stein, zugelassen; auf die künstlerische Behand- lung der Inschrift war besonderer Wert gelegt. Der Erfolg war ein recht erfreulicher. Es gingen insge- samt von 97 Bewerbern 280 Entwürfe ein, darunter viele gute und hervorragende Lösungen. Namentlich unter den in Holz und Eisen gedachten Entwürfen fanden sich viele, die bei ein- fachster Formgebung Leistungen von hohem künstlerischem Reiz darstellten. Man hat dann unter den eingereichten Arbeiten ungefähr fünfzig ausgewählt und deren Einsender veranlafät, die Entwürfe ausführen zu lassen, und hat die so gewonnenen Muster- beispiele guter Grabmalkunst in einem zu diesem Zwecke her- gerichteten kleinen Reihengräberfelde des Frankfurter Fried- hofes aufgestellt. Hier ist dann auch den mit der Grabpflege sich befassenden Kunstgärtnern Gelegenheit gegeben worden, die Flächen vor den Denksteinen grabmäfaig zu bepflanzen. Auch hierbei mufäte bestimmten Anforderungen entsprochen werden, besonders durften die sonst üblichen hohen Hügel mit steinernen Einfassungen nicht angelegt werden. Die Gräber sind teils als Rasengräber angelegt, teils beetartig mit ein- facher immergrüner Bepflanzung oder mit schlichtem Blumen- schmuck versehen worden. Endlich hat man an den dieses Gräberfeld umgebenden XIII, 1 DIE GARTENKUNST. 23 Wegen, um das Bild zu vervoll- ständigen, auch eine Anzahl Kauf- gräber mit Denksteinen nach guter vorbildlichen Entwürfen und an- gemessener Bepfianzung ausge- stattet, und auch einige schöne Denksteine aus älteren wiederbe- legten Teilen des Friedhofes haben Aufstellung gefunden, die der ersten Hälfte des vorigen Jahr- hunderts entstammen und wegen ihrer guten Form- und Materialbe- handlung beachtenswert sind So ist ein kleiner Muster- friedhof entstanden , der von je- dem Friedhofsbesucher mit Inter- esse und hoftentlich auch mit gu- tem Erfolge besichtigt wird. An- regung kann man in reicher Fülle finden. Unter den Grabmälern sind die verschiedensten Typen vertreten; alte Motive der Schmie- detechnik und die Formen der Holz- und Steinkreuze , wie wir sie auf den Dorifriedhüfen in der Ebene und im Gebirge antreften, wechseln mit geschmackvollen Er- zeugnissen der modernen Kunst- gewerberichtung ; und wenn nicht von allen Grabmalformen, die da vorgeführt sind, erwartet werden darf, daß sie sich einbürgern werden, so wird doch zweifellos manche gute Anregung durch diese Musteranlage gegeben werden Allen ohne Unterschied kommt die schlichte, aber stimmungsvolle Bepfianzung zu- statten, die zur Zeit der Fertigstellung im verflossenen Herbst mit ihren diskreten Farben der Anlage besondern Reiz verlieh. Man hat die Absicht, diesen kleinen Musterfriedhof bis auf weiteres bestehen zu lassen, die Bepfianzung soll nach Bedari im Wechsel der Jahreszeiten etwas ergänzt werden ; auch ist in Aus- sicht genommen, von Zeit zu Zeit mit einem Teil der Grabmäler zu wechseln. Auch ist eine kleine Broschüre') erschienen, die Reihengräber aus der Musteranlage aut dem Frankfurter Hauptfriedhofe (Blick 2). über die Entstehung und den Zweck der Anlage Aufschluß gibt, die Namen der Verfertiger der einzelnen Grabmäler nebst den Preisen für die Herstellung und Winke für guten gärt- nerischen Grabschmuck enthält. H. *) Grabmalkunst, eine Auswahl vorbildlicher Entwürfe für Reihengräber. Von Magistratsbaurat Karl Wilde. Verlag von F. B. Auffarth, Frankfurt a. M. 1910. Preis Mk. i. -. Verschiedene Mitteilungen. Holzhausenpark Frankfurt a. M. Vor einiger Zeit gab uns die in Frankfurt a M. einer Entscheidung entgegentreibende Frage des Schicksals einer von der Bebauung bedrohten, im Privatbesitz befindlichen altenParkanlage, desHolzhausenparkes, Anlaß, das Für und Wider bei derartigen Parkerhaltungsfragen zu erörtern*!. Wir kamen zu dem Schlüsse, daß nur unter ganz besonders günstigen Umständen eine Verwaltung in der Lage sein wird, einen derartigen Park zu erwerben, \im ihn ohne Einschränkung der Öftentlichkeit zu erhalten, und daß man in der Regel sich darauf beschränken muf3, durch Aufstellung eines ge- eigneten weiträumigen Bebau- ungsplanes die Sicherung der wert- vollsten Teile der Baumbestände vor der Niederlegung anzustreben. In dem Frankfurter Falle war die Sache noch durch den Um- -t.md wesentlich erschwert, daß iiL- Stadt vor längeren Jahren mit in Eigentümer des Parks einen < bauungsplan vereinbart hatte, r eine sehr weitgehende Aus- iilachtung des Grundstückes zu- 1; und auf die Erhaltung derBe- -lande wenig Rücksicht nahm. In- .'wischen haben Verhandlungen /wischen der Stadt und der zur Verwertung des Parkgeländes ge- gründeten Terraingesellschaft Alte Denksteine in der Musteran ul dem Frankfurter Hauptfriedhofe (Blicks). ') Vergl. Parkerhaltungsfragen. Seite 112 u. f Jahrgang 1910 der Gartenkunst. 24 DIE GARTENKUNST. XIII, 1 doch noch zu einem günstigen Ergebnis geführt, indem die für das Stadtbild besonders wertvollen Teile des Parkes nach einem von Prof Pützer-Darm Stadt entworfenen Be- bauungsplane als öflentliche Anlagen erhalten bleiben kön- nen. Dieser Plan, der außerdem eine ziemlich lockere Villen- bebauung mit Gärten vorsieht, in denen auch noch mancher Baum des ehemaligen Parkes erhalten bleiben kann, ist nun- mehr für den Strafaenbau und die Aufteilung des Parkgrund- stückes in Baustellen von der Gesellschaft angenommen worden. Migge's Garten-Naturalismus. Auf die Kritik meines Bu- ches im Heft ii (1910) ausführlich zu antworten halte ich nicht für angezeigt. Es wäre eine Zumutung an die Leser unserer Zeitschrift, wenn ich es unternehmen wollte, die Mißverständ- nisse und falschen Annahmen nebst Folgerungen, aus denen Herr Migge seine Kritik aufbaut, zu widerlegen. Für eine erfolgversprechende sachliche Diskussion ist meiner Ansicht nach die erste unerläßliche Bedingung für den Kritiker aufmerksame Lektüre des Bu- ches, welches Gegenstand der Beurteilung sein soll. Herrn iVIigge scheint es aber zu genügen, wenn er sich dem Leserkreis als Vertreter des neuzeitlichen architektoni- schen Gartenstils vorstellt und dieses müh- sam erkämpfte Heiligtum vor dem gefähr- lichen Worte „Natur" glaubt schützen zu müssen. Was über Natur im Buche gesagt ist, was mit Naturform im Buche gemeint ist, wie siegewertet wird, worin das Pro- blem besteht, scheint ihm dabei völlig gleich- giltig zu sein. Ich müßte ja ein vollständiges Kommentar zu meinem Buche schreiben, um darzulegen, daß es außer der einseitig romantischen Landschaftsgärtnerei und der fanatisch architektonischen Gartenmode noch andere Standpunkte geben kann. Solch ein Kommentar würde aber unserer selten genug erscheinenden Zeitschrift zu- viel Platz rauben, — denen, die mein Buch aufmerksam gelesen haben, nichts Neues bringen und vermutlich auch Herrn Migge nicht zu der Pflicht aufmerksamen Lesen hinleiten, bevor er „Kritiken" schreibt. v. Engelhardt. Wettbewerb Zoologischer Garten Breslau. Zur Erlangung eines Planes für die Erweiterung des Zoologischen Gartens in Breslau ist ein Ideen- Wettbewerb mit Frist bis zum i. April 1911 unter deutschen Architekten und Gartenkünstlern ausge- schrieben. Im Preisgericht befinden sich Baurat Berg, Garten- direktor Brodersen, Baurat Grosser, Gartendirektor Richter u. a. Die Unterlagen sind zu beziehen von der Städtischen Hoch- bauverwaltung zu Breslau gegen Einsendung von M. 3. — . An Preisen sind ausgesetzt 2500, 1500 und 1000 Mk. und Ankäufe für je 500 Mk. in Aussicht genommen. Kgl. Oberhoigärtner A. Singer Bad Kissingen. Bücherschau. „Von der neuen Gartenkunst". Zehn Essays von Julius Friedrich Müller ist ein im Verlag für Literatur, Kunst und Musik in Leipzig kürzlich erschienenes Werkchen betitelt, das in den 10 teils selbständigen, teils in losem Zusammenhang stehenden Aufsätzen Zeugnis ablegt von dem eingehenden Studium des Verfassers auf dem Gebiete der Literatur der Gartenkunst und den damit im Zusammenhang stehenden Kunstgebieten. In den Abschnitten Nr. 2 (Über die Garten- kunst im Lichte der Illusionstheorie) und 7 (Über Hippolythe Taine und die Gartenkunst) wird das Verhältnis derselben zur Kunst behandelt in Anlehnung an die Anschauungen Konrad Langes-Tübingen („Das Wesen der Kunst") und Hipp. Taines, des französischen Philosophen und Historikers! In: „Über die Malerei des regelmäßigen Gartens" ist gewissermaßen eine Führung durch Museen und Galerien gegeben für den, der des Gartens Entwickelungsgeschichte an Gemälden nachspüren, Vergleiche mit dem Hause ziehen will Vielleicht bringt der Verfasser gerade über dieses Kapitel einmal eine eingehendere Abhandlung, unterstützt durch die entsprechenden Bilder, wie es schon in Band X, Heft 9, Seite 154 unserer Zeitschrift kurz geschehen ist. Es scheint mir, als ob diese Art der schriftstellerischen Tätigkeit dem Verfasser näher liegt als die Kritik, wie sie sich im Abschnitt 8 (Über die Pflanzengenossenschaft in alten und neuen Gärten) zeigt. Dass ich mich zu diesem Abschnitt nicht äußere, geschieht aus dem Leser des Buches leicht verständlichen Gründen. Wenn ich dieser ersten größeren Arbeit des Verfassers, meines früheren Schülers, Worte des Geleites mitgebe, ihn, wie ich es oben getan, ermuntere zur Weiterarbeit, zur Veröffentlichung seiner Studien, so geschieht es, weil ich der Überzeugung bin, daß er in seinen Sammelmappen noch vieles für die Veröffentlichung Wertvolles hat, weil wir junge, strebende Kräfte ge- brauchen zur Mitarbeit. Zahn. Personahiachrichten. t A. Singer, Kgl. Oberhofgärtner, Kis- singen. Am 21. November v. J. schied der Kgl. Oberhofgärtner Singer in Bad Kis- singen aus dem Leben. In ihm verlieren wir einen Gai tenfachmann, der sich großen Ansehens und hoher Achtung bei Allen erfreute, die jemals mit ihm in Berührung gekommen waren. Als Mensch von ge- radem und lauterem Charakter, starker Willenskraft und regem Tatendrang, und gleichzeitig von gütigem, wohlwollendem Herzen und heiterem Gemüt verdient er diese Achtung eben so sehr, wie als Gar- tenfachmann, der ganz in seinem Berufe aulging, der diesen seinen Beruf liebte, ebenso herzlich wie die Pflanzen; er war ein richtiger ., Gärtner von Gottesgnaden". A. Singer wurde geboren am 14. Juli 1833 in Wiesent- heid (Unterfranken). Er erlernte seinen Beruf in der dortigen, damals sehr bedeutenden und vielseitigen Gräflich Schönborn- schen Gärtnerei. Mehrere Jahre war er dann tätig in den Kgl. Hofgärtnereien in Würzburg und München. Hier war er dann besonders unter von Effners Leitung bei Ausführung der großen Anlagen am Gasteig in München und in Feldafing tätig. Der Einfluss eines so bedeutenden Mannes, wie v. Efther unstreitig einer war, machte sich auch bei dem jungen Singer bemerkbar, er wurde ein warmer Verehrer und überzeugter Schüler dieses großen Meisters der Gartenkunst und er blieb den gartenkünstlerischen Ideen, die er damals empfing, getreu bis an sein Lebensende. Im Jahre 1861 wurde Singer Hofgartenkontrolleur zu Bad Brückenau, dort trat er auch im Jahre 1863 aus dem Hof in den Staatsdienst über. Am i. Januar 1876 erhielt er dann die Stelle eines Kgl Kurgärtners in Bad Kissingen und wirkte hier in verdienstvoller Weise bis zum i. April 1902, zu welcher Zeit er die Stellung an seinen Sohn Wolfgang abtrat. In An- erkennung seiner Leistungen war ihm das Verdienstkreuz des Michaelordens neben anderen Auszeichnungen verliehen worden. 8' 2 Jahre hat er nach einem arbeitsreichen Leben den wohlverdienten Ruhestand in seltener körperlicher und geistiger Frische genossen, bis ihn nun der Tod nach vorhergegangener Krankheit aus dem Leben abrief Es war ein Gärtnerleben reich an Arbeit und Mühe, aber auch reich an Erfolg und Lebensfreude 1 Der Dahingegangene soll uns als Beispiel stiller treuer Pflichterfüllung im Gedächtnis bleiben; wir wollen sein Andenken in Ehren halten, denn er war ein tüchtiger Fachmann und ein herzensguter Mensch! R. H. Stadt-Gartendirektor Heicke, Fr.mkfurt a. M. Selbstverl.ig der Deutsche Druck der KöuirI. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. ellschaft für Gartenku DIE GARTENKUNST o|o o|o oio Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. =^= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===^= P omologisches Institut Reutlingen. Alteste Obstbaufachscliiüe. Beginn J=s Frühjahr- Son„ne, ° Statuten und Lehrplan kostenfre: Der Direkti Preisverzeichnisse — Höhere Gärtner -Lehranstalt. id Baumwärterkurses 9. MSrz 1911. über Baumschulartikel aller Art, Sä Gartengeräte usw. gratis. Wettbewerb. Der Rüdestieinierplatz soll in geschmackvoller, künst- lerischer Weise ausgestaltet werden. Der Platz ist in Wilmers- dorf, inmitten des zwischen der Ringbahn und der Gemarkung Steglitz befindlichen, die Bezeichnung „Rheingau" tragenden Gebietes belegen. Die Preisausschreibung erfolgt zum Zwecke der Erlangung geeigneter Entwürfe für die gartenkünstlerische Ausgestaltung. Die Verbindung derselben mit Skulptur- und Architekturan- lagen, Wasserkünsten und dergleichen ist in angemessenem Umfange erwünscht. Die Unterlagen sind bei der Direktion der Gesellschaft, Charlottenstr. 60, kostenlos erhältlich. Entwürfe sind bis zum 15. Januar 15)11 bei der Gesellschaft einzureichen und werden nach dem Spruch des Preisgerichts 8 Tage öffent- lich ausgestellt Für Preise werden ausgesetzt: als erster Preis: Mk. 3000, „ aweiter „ „ äOOO, „ dritter „ „ 1000. Die Direktion behält sich vor, auf Empfehlung des Preis- gerichts weitere Entwürfe für je Mk. 500 anzukaufen. Das Preisgericht besteht aus den Herren : Stadtrat Geheimen Bergrat Professor Dr. Beyschlag, Gartendirektor Brodersen, Gartendirektor Freudemann, Kommerzienrat Georg Haberland, Stadtbaurat Herrnring, Geheimen Oberbaurat Launer, Dr. Max Osborn, Bürgermeister Peters, Professor Ludwig Pietsch, Kunstschriftsteller Fritz Stahl, Geheimen Oberbaurat Stubben. Berlin W. 8, den .3. November 1910. Charlottenstrasse 00. Terrain-Gesellschaft Berlm-Süflwesten. o|o — Tüchtiger Zeichner ^^= von einem bedeutenden gartentechnischen Geschäft der Rheinprovinz zum baldigen Eintritt gesucht. Es wird vor allen Dingen viel Wert auf die künstlerische Ausführung von Perspektiven gelegt. Fertigkeit in der Herstellung von photographischen Kopien erwünscht, aber nicht verlangt. Angebote unter C. D. 190 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Aachen. HQuptftatalog 1910-1911 (300 Seiten stark) ist erschienen. Herrn. A. Hesse — = Baumschulen Weener (Provinz Hannover). ,, Firma hat Weltruf". — Thür. Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Winter- gärten , Felsenpartien , Wasserfällen, Böschungen. Preislisten, Skizzen u. Referenzen gratis u. franko. Otto Zimmermann « lüoflieferant Greussen i. Thür. Areal 1300 Morgen Baumschulkatalog postfrei zu Diensten. L. Späth, Baumschule Baumsehulenweg-Berlin Ligustrum ovalifolium sehr buschige Sträucher in der Höhe von 60—80 cm und 80—120 cm. Grosser Vorrat. Billigste Preise brieflich. ]. Timm E Co., Elmshorn!. Holst. DIE GARTENKUNST (Fortsetzung von Seite 2.) und wird schließlich beschlossen den ersten Preis dem Entwurf Sursu m und den zweiten Preis dem Entwurf Ach wenn es doch immer so bliebe zu geben und die Entwürfe Laurus und Springbrunnen anzukaufen. Als die Verfasser dieser Entwürfe wer- den festgestellt für S u r s u m : Richard Stegmiller, Stuttgart, Friedenstraße 13. Ach wenn es doch immer so bliebe: Kurt Winkelhausen, Hamburg, Neuer- wall 19/23. Laurus: Henry Cyrenius, Garten- techniker, Braunschweig, Bertram- straße 6ö. Springbrunnen: Richard Siegmiller, Stuttgart, Friedenstraße 131. Die Preisrichter: Encke. Beitz. Hoemann. Heicke. Gruppe Brandenburg. Zur Besichtigung der Gartenstadt Froh- nau am 14. September liatten sich zahlreiche Teilnehmer am Stettiner Vorortbahnhofe eingeftinden. Von Stolpe aus wurde unter Führung des Herrn Gartendirektor Lesser bei wunderschönem Wetter die Wanderung auf einer alten Eichenchaussee nach Frohnau angetreten. Erstaunlich ist es, was hier innerhalb 1 '/a bis 2 Jahre geleistet worden ist. Das alles zu schaffen, war nur möglich bei den großen Mitteln die dem Unter- nehmen zur Verfügung stehen. In der Gartenstadt, die vorläufig 3000 Morgen groß angelegt wird, ist schon ein ausgedehntes Straßennetz fertig; breite Ver- kehrs- und schmalere Wohnstraßen, staub- freie und gepflasterte Straßen. .7000 Allee- bäume sind bereits gepflanzt. Überall sind auf dem ausgedehnten Gelände Schmuck- plätze verstreut. Die alten Bestände an Kiefern und prächtigen Wacholderbüschen werden auch in den öffentlichen Schmuck- anlagen nach Möglichkeit erhalten und die Anlagen dem Charakter der Landschaft angepaßt. Erlen- und Birkenhaine zieren den Hubertuspark im nördlichen Teile der Gartenstadt. Aus einem Moor wurde der etwaOMorgengroßeHubertiasseegeschaßen, die Moorerde daraus benütz'te man um die 4—5 km entfernt liegende 17 Morgen große Baumschule 30 cm hoch aufzufüllen. In dem Wacholderhain, einer etwa öOO m langen Anlage, wird der schöne Kiefernbestand mit alten Wacholdern unter- setzt der Nachwelt erhalten. In der Mitte der Stadt, jetzt noch in der Ausführung be- griffen, wird ein 80 Morgen großer Sport- und Erholungspark mit großen Spielwiesen und schattigen Korsowegen angelegt. 700 m lang erstreckt sich der Kaiserpark über welliges Gelände. Wir betraten ihn von der Hauptstraße aus durch ein von großblumi- gen Heliotrop umgürtetes Entree, über dessen Schönheit nur eine Stimme herrschte. Von dort führte uns der Weg n^ch dem Rosenanger. Er wird von derFirmaSiewert- Lankwitz nach dem Projekt des Garten- direktor Lesser ausgeführt. Auch hier konnte man die Großzügigkeit der ganzen Anlagen Frohnaus wieder bewundern. Das Gepräge sollen ihm streng geschnit- tene Lindenalleen geben, von deren einer Seite Tausende von Schlingrosen nachdem inneren Teile der Anlage hineinwachsen. An dem einen Ende ist ein mit Stroh ge- decktes Unterkunftshäuschen errichtet. D.is andere Ende wird durch einen blauen Lau- bengang bedacht. Große Pracht, aber doch in vornehmer Einfachheit, wird in den An- lagen am Bahnhofe entfaltet. Der Cecilien- platz, ausgefijhrt nach Herrn Lessers Ent- wurf durch die Firma Späth, wird bekrönt von einer Pergola aus künstlichem Muschel- kalkstein und weißem Balkenwerke. Ihre Herstellungskosten sollen allein über 30000 M. betragen. Rechts und links von diesem Bau- werk sind große gelbe Trauerweiden in Rechtecke von Thuya occidentalis gepflanzt, aus denen sie sich spätermal wie aus gro- ßen Kübeln erheben sollen. Vor der Per- gola liegt eine mit 5000 Rosen „Caroline Testout" bepflanzte Böschung. Zur Herstel- lung der Anlage waren 30—40 OUO cbm Boden aufzufüllen. Jenseits des Bahnkörpers liegt vor dem Kasino der Bahnhofsplatz, der gleichfalls nach der Planung des Gartendirektor Lesser von der Firma Späth angelegt wurde. Einige Stufen führen vom Bahnhofsvorplatz hinab zur Anlage. Als schöner, stiller Garten liegt sie, geziert durch ein ruhiges, flaches Wasserbassin, zwischen großen Taxus- hecken. Sechs große, viereckige, rot be- pflanzte Beete beleben die grünen Flächen. Und solche Beete ziehen sich auch in der von dem Platze ausgehenden Avenue wei ter in die Gartenstadt hinein. Die Anlage des Bahnhofplatzes erforderte 80000 cbm Bodenauffüllung. Die herrliche Baugruppe am Bahnhofe, das Empfangsgebäude, den Aussichtsturm und das Kasino noch zu schildern, würde zu weit führen. So macher- lei Schönes gab es noch zu sehen, so das sog. Forsthaus mit dem Förstergarten, einen kleinen Beamtengarten am Bahnhof. Die Staudenpflanzung am Kopfe des Bahn- dammes soll auch nicht zu erwähnen ver- gessen werden. Viele Tausende von Phlox decussata sind dort aufgepflanzt, mit weiß beginnend über rosa in leuchtend rot über- gehend, das dann mit dem Blumenschiuuck an den Bahnhofsbnuten übereinstimmen soll. Anerkennende Bewunderung fand auch eine im Betrieb vorgeführte Wurzelstock- rodemaschine. Mit einem von zwei Pferden betriebenen Göpelwerk werden täglich 70 — 90 starke Wurzelstöcke mit den feinsten Faserwurzeln herausgerissen. I.V.: Halbritter. Am 14.DezembersprachHerrDr.Werner Hegemann, s. Z. der verdienstvolle General- sekretär der Allgemeinen Städtebauaus- stellungen zu Berlin und Düsseldorf über „Amerikanische Parks, Gartenan- lagen und Spielplätze". Redner schilderte an der Hand hoch- interessanter Lichtbilder die amerikanischen Auflassungen von Parks und Spielplätzen. Jene in ihrer großen Ausdehnung, die einen Vergleich mit deutschen Verhältnissen gar nicht standhalten. So in Groß-Boston, Chicjgo und einigen anderen Städten. Die Spielplätze, oft nur den Flächeninhalt zweier Häuserblocks umfassend, besitzen alle er- denklichen Einrichtungen, die verwöhnten Menschenkindern zuteil werden können. Anmutige einfache Lesehallen und Säle zum- Abhalten verschiedener Versaaimlungen; Turnhallen für Knaben und Männer, Mäd- chen und Frauen u. dergl. m. Besonderes Interesse erregte der neuangelegte Wasser- park in Chicago, eine in das Meer aufge- schüttete Landzunge. Man konnte sich nicht vei^schließen, in all den Ausführungen Dr. Hegemanns das in seiner Art einzigartige Großzügige im amerikanischen Tun und Lassen dieser Art festzustellen. Da wird mitdenMiUionen umhergesprungen, die dem Europäer klar machen, daß so etwas nur im Lande der unbegrenzten Möglichkeiten erreichbar ist. Gewiß soll nicht außer acht gelassen sein, daß man auch in Deutschland eifrig bemüht ist. Spielplätze für die Jugend zu schaffen, jedoch wird in Berlin 22.5000 Kindern, wie Redner mitteilte, der Genuß und das Tummeln auf Spielplätzen nicht geboten. Ich versage es mir, hier näher auf die ausgezeichneten Ausführungen des Herrn Dr. Hegemann einzugehen, indem ich be- stimmt hoffe, daß sie allen Mitgliedern und Freunden der D. G. f. G. in dieser Zeit- schrift an Hand zahlreicher Bilder geboten werden. Der Vortrag fand den lebhaften Beifall der etwas über 100 Personen starken Ver- sammlung. Am 11. Januar 1911, abends 7'/2 Uhr im Papierhaus, spricht Herr Kießling, Lehrer an der Kgl. Gärtnerlehranstalt zu Dahlem, über „Die Gartenkunst und das Zeichnen", unter Vorführung von Zeichnungen, Aqua- rellen usw. Hiernach findet die Vorstandswahl für 1911 statt und allerlei Themata werden den Punkt „Verschiedenes" beachtenswert und interessant gestalten. Am 8. Februar findet eine Sitzung im „Papierhaus" statt. Tagesordnung wird noch bekannt gegeben. Am 22. Februar (statt 8.) spricht Herr Gartendirektor Lesser über ,,D i e A u f g a b e n derGartenkunst im modernenStädte- bau" mit Lichtbildern im Hörsaal des Kgl. Kunstgewerbe-Museums abends 7';2 Uhr. Martin Berlin O. 27, Wallnertheaterstr. 3. Personalnachrichten. Kleine Mitteilungen. Johannes Erbe, städt. Friedhofinspektor zu Breslau, der bis jetzt den dortigen städt. Friedhof an der Oswitzer Chaussee auf eigene Rechnung bewirtschaftete, hat seine Betriebseinrichtungen an die Stadt verkauft und ist unter Ernennung zum Oberinspek- tor der städt. Friedhöfe als Beamter an- gestellt worden. Ihm werden nunmehr die gesamten städt. Friedhöfe Breslau unter- stellt. — Franz Meyer, dipl. Gartenmeister, der bisher in Privatdienst des Friedhof- inspektor Erbe stand, ist als Friedhofs- techniker und stellvertretender Verwalter des Oswitzer Friedhofs angestellt worden. — Nitsche, dipl. Gartenmeister und Hofgärtner auf Laband, ist in Oppeln als Friedhofs- verwalter angestellt worden. -- Carl Schmidt, Stadtgarteninspektor in Dortmund, feiert am 1. Januar d. J. sein 25jähriges Dienst- Jubiläum. Gartenmeistepppüfung in Proskau. Am 5. Nov. V.Jahres legten J v. Tempski, Gartentechniker in Düsseldorf, R. Woy, Gartentechniker in Spandau und Garten- inspektor Diebolder, Heidelberg, am Kgl. Pomologischen Institut in Proskau die Gartenmeisterprüfung ab. Deutsehe Gartenbau-Gesellschaft. Am 12. Dezember 19111 fand die schon lange in Aussicht stehende Umwandlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in Berlin in die „Deutsche Gartenbaugesell- schaft" statt. Dem Präsidium gehören au Ernst V. Borsig, Geh. -Rat Prof Dr. Eiigler, Otto V. Mendelssohn-Bartholdy, EmilMosse, C. F. von Siemens, Wirkl Geh.-Rat Dr. Thiel, Geh. Rat Prof Dr. Witt, Dr. Berliner (Vor- sitzender der Orchidetnsektion), Otto Bey- rodt, Gartendirektor Brodersen, Adolf Koschel,Walther Swoboda,C. F. Loock, sämt- lich in Berlinund F. Graf Schwerin, Ludwigs- felde, T. J. Seidel, Grüngräbchen und Garten- baudirektor Siebert, Frankfurt a. M. Den Ehren Vorsitz hat derLand Wirt schaftsminister Exzellenz v..Schorlemer-Lieser übernommen. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurts. M,, ZeiM02 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = Neue rationelle Baumbewässerung! D. R. G. M. t^ Kein Heraus-Reissen "^ff Kein Verstopfen, weil verschlossen, Kein Zuwachsen, weil in Kies gebettet. Kein Baum an dem das Wasser wegen zu fest getretenen Bodens nicht die Saug- wurzeln tränken kann, sollte ohne diese Bewässerungsrohre sein. Anschaffungspreis minimal — da Massenartikel. ■ -= Preislisten gratis. — «^ 1 aE3E3£3E3E3E3E3£3E3E3E3E3E3E3E3E3£3a£3E3E3aE3E3E3a j Paul Hauber Ä; i I Tolkeiuitz Dresden 10 - g empfiehlt I Erstklassiges Pflanzenmaterial I für I moderne Garten - Gestaltung : E3 Bessere I Sträachero.baamart. Gehölze S Alleebäume und Heistern. Hbner & Co., g. m. b. h., === Ohligs 36 (Rhid.). == mm bittet bei Bestelluttseit sieb auf „Die eartettkunst" zu bezieben. Hainbuchen über 2 m hoch mit Ballen, voUgarnicrte selten schöne Pflanzen. Koniferen □ mit festen Erdballen in allen gangbaren 3 Sorten und Grössen , eigene Kulturware g aus meinen Koniferenschulen. SiAer im £3 Anwachsen. E3 Obstbäume, - :--: bekannte prima Ware: = £3 Q Hochstämme, Halbstämme, Pyra- ^ miden, Spaliere, Verrier, Kordon und alle Kunstfornien. Q Bauttiscbulkdtdlod Nr. 65 Heu! Interessant! 172 Seifen, 114 Abbildungen grösstenteils Pflanzenphotographien versenden gratis Dahs^ Reuter & Co. Jüngsfelder Baumschulen 250 Morgen. Post Oberplcls, Bcz. Köln. Gute Bezugsquelle für Pflanzen jeder Art und gärtnerische Bedarfs -Artikel. W. Q _ Katalog gratl s und franko. Aus rühr . Offerten sc fort . bere twil igst. Zur 1 Rc such meiner 76'( ha u mfassen- | den Ba umschulen ade ergebe nst e,n. 1 £3 aS3£3E3E3E3aE3aE3E3£3E3E3E3£3£3£3E3£3aE3£3E3£3E3a Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm., St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Bötilje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. GARTESISCHMUCK BRUNNEN,FIGUßEN/VASEN US-WNACH K.CHMSTLEPUSCHEN ENT- WURKN-MAN VERlANGt N4ÄPPE I CADLßOHDE6SOHN GARTENARCHITEKTEN -GODESBEROARHEIN- ENTWURfu AUSFUHRUNO vGARTtN-uPARKANlAGElM FEINSTE REFERENZEN Pyramidenpappeln uon unten an verzweigt H. borberg, Baumschulen, Biesenthal l/Hlark. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A. G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. Körner & Brodersen Inhaber: Gustav Körner Gartenarchitekt und Landschaftsgärtner Fernsprecher 85 STEGLITZ Körnersiraße 12 ■■ GARTEN- UND PARKANLAGEN ■■ (SXSX(n(XSX(3KaX<3MX(xXGI((>X(>X(5K5M<>K<>K<>l((«K 1 Müller I Langsurb. Trier g HBltflusstBllunBBrfissBll91Ds Grand Prix Höchste Auszeichnung. Massenvorräte von Allee- und Zierbäumen, Gehölzen, Hecken- pflanzen, Parkrosen, Nadelhölzern und Obstbäumen. Bei grösserem Bedarf auf Wunsch Sonderangebote franko Endstation. Kataloge, Preis- und Vorratslisten kostenfrei. lustr. Prachtwerk sämtlitherTEiubenrassen. 100 farbige Bilderrafeln mit über ^00 nach der Natur aufgenommenen Darstellungen nebst Musterbeschreibungen von E. Schachtzabel-Halle ys. Preis M.12.- Jeder Züchter und Liebhaber sollte dieses epochemachende, erstklassische Standard Werk über unsereTaubenrassen sein Eigen nennen, zu bezietien durch die Känigl.Univeß'itätsdrutkereiH.StiirtzA.G.Wünburg. pflanzenkttbel aller Art, Gartenkübel, in allen Grössen, äusserst ge^ diegenes Fabrikat und trotzdem sehr billig, weil ■"""""""""""■^^^^^"^^ Massenfabrikation. Ein- fache und verzierte Kübel für Balkons, Verandas usw. in grosser Musterauswahl. Balkon kauten nnd Efenkasten === in allen Grössen, sehr billig, fertigt die Spezialfabrlk mit Dampfbetrieb von J. H. F. Lüders, Lübeck 4 Spezialität grosse Sttiaupflanzen. Man verlange Preisliste. Vertrauensstellunfl in solidem , landschaftsgärtnerischen Unternehmen gresneht, von tüeht. Gartenarchitekten. {Spätere Be- teilignng: oder IJebernahnie erwünscht. Geil. Offerten unter X 10310 an Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a/M. Coniferen Mein ist erschienen u. steht gratis zu Diensten. B. Müllerklein, Baumschulen in Karlstadt (Bayern). /Sie suchen etuas [ nod fiuden es am besteu ^B durch eia zweckent- ^^ I sprechendes Inserat am ^B richtigen Platzo. Kosten- ^^ \ lose Vorschlage liat für ^H Siedle illlesle Annoncen- ^t I Esnedition Haasenstein ^B ÄVogler A. 0., Franli- ^T ' lurl a. M.. Zell 102,1. ^ß „Reichhaltiger Katalog postfrei zu Diensten.' mit festen Ballen in allen Grössen H. Lorberg, Man bittet bei Bestellungen sicti auf Baumschulen, Biesenthal i/Mark. „Die Gartenkunst" zu beziehen. t)I£ GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum ; Beilagen nach Übereinkunft. ====== Schriften der Deutfchen gerelirchntt für ggrtenkunit. Im Verlag der Kgl. Uniuersitätsdruckerei uon H. Stürtz fl. Q. in Würzburg ist erschienen : Gartenkunftbeftrebungen • * • ♦ r ♦ • • aui fozialem Gebiete. Drei Vorträge. 68 Seiten Oktauformat mit 33 Abbildungen. Preis pro Exempl. M. 1.—. Die Allgemeine Zeitung in München schreibt über die Publikation: 552 pr. Morgen D. Unter dem Titel Gartenkunst- bestrebungen auf sozialem Gebiete hat die Deutsche Gesellschaft für Garten- kunst ein Heft herausgegeben, das soeben im Verlage von H. Stürtz in Würzburg er- schienen ist. Es enthält drei Vorträge, die im vorigen Jahre in Nürnberg auf der Hauptversammlung der genannten Gesell- schaft gehalten worden sind. Der ihnen gemeinsame Grundgedanke ist der, die Möglichkeiten nachzuweisen, durch die der moderne Mensch wieder in die Lage ver- setzt werden kann, sich des Genusses eines Gartens zu erfreuen, der neben seinen hygienischen und wirtschaftlichen Vorteilen auch ästhetische Befriedigung bietet. Die Gartenkunst- Gesellschaft bezweckt also, „breiten Schichten ein Gut von hoher sozi- aler und kultureller Bedeutung wieder zu gewinnen" und alle Bestrebungen zu unter- stützen, „die auf Hebung der Gartenkultur gerichtet sind", wobei sie besonders die- jenigen fördert, „welche dem Garten am Wohnhause und der Verschönerung seiner nächsten Umgebung gewidmet sind". Von diesem Sinne sind demgemäss die drei Vorträge geleitet. Der erste ist von H. Kampffmeyer (Karlsruhe) über „Gartenstadt und Garten- kunst'', gehalten. Ausgehend davon, dass es sehr wohl möglich und bereits durch Erfahrung erprobt ist, der heute verbreite- ten unsinnigen und willkürlichen Preis- steigerung der Grundstücke wirksam ent- gegenzutreten, zeigt er die Möglichkeit der Begründung von Gartenstädten. Die Idee dazu ist in Deutschland, England, Schweden und Russland fast zugleich entstanden und in England (in der Gartenstadt Letchworth) auch bereits verwirklicht. Die hier erzielten Erfolge haben auf den Fortschritt der deutschen Unternehmungen günstig gewirkt. Das Wesentliche bleibt die Gemeinnützigkeit der Bodenhaltung und das enge Zusammen- halten von Gartenstadt und Gartenkunst Inwieweit die erstere in allerlei Villenorten und dergleichen längst vorhanden, ist dabei unerörtert geblieben, ebenso die Frage, wie die Eigenart der Gartenstadt mit dem Be- triebe des modernen Lebens zu vereinigen, und wie sie vor allem den Interessen der wirtschaftlich schwachen Bevölkerung nutz- bar zu machen ist. Beides ist in den folgen- den zwei Vorträgen beantwortet. Der eine, von F. Zahn (Steglitz), be- titelt „Die Gartenstadt", behandelt deren gartenkünstlerische Gestaltung. Unter dem entschieden richtigen Gesichtspunkte, dass wir gegenwärtig noch nicht mehr erreichen können, als höchstens die allmähhche Über- leitung zur Gartenstadt, zeigt er, wie in diesen Konipromisszeiten innerhalb von Villenorten, Arbeiterkolonien und der- gleichen sich das landschaftliche Element malerisch, individuell und naturgemäss be- handeln lässt. Die Ausführungen sind durch zahlreiche Abbildungen unterstützt, zu denen die wesdichen Ortschaften bei Berlin die Vorbilder geliefert haben. Hier finden sich gute Beispiele und schlimme Gegenbeispiele in Fülle. Einzelne Dinge, wie die Baum- pflanzung, die Häuserberankung, die Grup- pierung der Landhäuser, die Anordnung von Kolonien am Wasser werden besonders eingehend behandelt. Auch in diesem Vor- trage ist auf die Höhe der Preise nicht genügend Rücksicht genommen. Das Bei- spiel des Luisengartens in Magdeburg, auch einzelner Privatstrassen in Berlin, hätte neben anderem die Aufmerksamkeit des Vortragenden darauf lenken müssen, dass infolge der dort herrschenden Unerschwing- lichkeit der Kauf- und Mietspreise die von ihm empfohlenen Kolonien doch immer nur für die begüterten Klassen bewohnbar sind. Ganz anders liegt die Sache bei den Arbeiterkolonien, von denen der dritte Vor- trag handelt, gehalten vom Garteningenieur F. Hanisch-Breslau. An einer langen Reihe hervorragend interessanter Beispiele zeigt er, wie man in grossen Industrie- bezirken durch Anlage von Gartenstädten dafür gesorgt hat, die Arbeiter an die Stätte ihrer Tätigkeit zu fesseln, ihr Interesse mit dem des Ortes zu verknüpfen, und auf Mo- ralität und Familienleben in günstiger Art einzuwirken. Als Beispiele dienen u. a. die Kolonien Emmagrube, Hüldschinsky, das Borsigwerk, die Gärten im Waldenburger Kohlenrevier, die Arbeiterhäuser der Farb- werke Höchst a. M. und der FüUner'sche Volkspark zu Warmbrunn. Wir erhalten sehr interessante Aufschlüsse über die An- lage derVierfamilien Wohnhäuser, der Garten- bepflanzung und damit zusammenhängender Dinge und lernen an der Hand zahlreicher Pläne und Abbildungen die Vorzüge der einzelnen Kolonien gegeneinander ab- schätzen. Ein Bedauern bleibt uns nur in- sofern, als diese grossen Vergünstigungen in absehbarer Zeit doch nur einer verhält- nismässig geringen Zahl von Arbeitern zu- gute kommen können, während die Arbeiter der grossstädtischen Betriebe und die Heim- arbeiter der Grossstadt zu allermeist auf dergleichen verzichten müssen. Ihnen hiltt die Gartenstadtbewegung noch lange nicht, denn was sie etwa an Wohnungszins sparen, verbrauchen sie reichlich wieder infolge der Verkehrsschwierigkeiten, wofern letztere nicht überhaupt unüberwindlich und für den Lebenserwerb direkt hinderlich sind. Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Ryanisierte Bouinpfähle, Rosenpfähle u. Rebpföhlc. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisierten, d h. mit Quecksilbersublimat imprägnierten, Pfähle wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. Imprägnieranstalten in Baden, Bayern u. Württem- berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden, städt. Verwaltungen usw. Man verlange Oneriert unter Angabe von Längena. Stärken. Haasensfein &Voglerfl'6 Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht fachmännische Reklame-Kenntnisse kostenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlichung Ihrer Anzeigen Haasenstein & Vogler, A. -Q., Frankfurt a. M.. Zeil 102 I übertragen. DIE GARTENKUNST Alleiniqe Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ^-:.-^— ^-.- ^chaum^^^arTToT, Baumschulen DOSkOOp-Holland empfehlen Rhododendron, Azalea, Magnolien, Kirschlorbeer, Buxus Taxus, Blautannen, Hex Schlingpflanzen, Treibpflanzen, Coniferen etc. Katalog auf Anfrage. zur Ablage von Wintergärten, Ruinen, Grotten, Felsenpartien. AiifertigungvooallenXatnrhoUarbeiten. Brücken, Pavillons. Möbel etc. Skizzen von ausgeführten Arbeiten stehen zur Verfügung. Spanische KorUiinde 50 Klo ab Lager ?A'*ro'"' Morwegische Birkenrinde 50 Kilo ab Lager „ " , " Gespaltene und geschnittene Schindel zum Decken von Pavillons stets auf Lager. J. Gottfried Mchlcr, Hamburg 13 Rotebaum-Chausscc 63. Extra starke Park- u. Alleeliäume auf weite Entfernung verpflanzt. - Grosse Coniferen (Taxus bis 4 m hoch). — Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Heclien und Gärten. --,-, Man verlange illustrierten Katalog. --===^" Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fr»alim, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Qlleebäume Linden, Ulmen, Platanen n. a. m. Caxu$ baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occiaentalis für Hecken und zur Dekoration sowie Banmschulartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog und Engrosliste. SpezialOfferten für Wagenladungen -rs^n^^ sofort zu Diensten. ^(^ FoPSfeckerBaumschulen lJnh:H.Wendland,KiBl. Man bittet bei Bestellungen sidi auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Chiffre • Inserate befördert unter strengster Diskretion Haasenstein & Vogler A.C., Aelteste Annoncen-Exoeait, Fianhfurt a M., Zell |02, 1. Thüringer Grottcnstcinc i zur AnLige von Grotten, Ruinen, Felsenpartien, "Winter- :; gürten. Weg-, Beet- und GrUber-Enifassungen. :; 1== Naturholz -Gartenmöbel = Sessel, Blinke, Ti^ Futterstiiniler usw Moderne weiss lackierte Uielenmobel. Kat.iluge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. (irosse Vorräte von Linüi-u. Ulmen, .\horn usw in pMelitvoUer, ver- l-llnnzter Ware, inii schonen Kronen. Sträudier und baumartige Gehölze in all. Siarkeuu, trolier-Sorienaut-wahl Obstbäume. Sehr grosse VorrlUe iu allen Grössen und Formen, namentlich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen Taxus baccata in all. Formen u. Grüben Spezialkultur. Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon Ladungen besonderes V..rzHi;sangel.ot mit billigsten Preisen. I— 250 Morgen Baumschulen. —J JJimm&CSBaumsrtiulen Elmshorn i.nolstein Der Januar-Nummer der Gartenkunst liegen die Zahlkarten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst bei, auf welche wir hiemit besonders hinweisen. ^ Druck der Ki.uigl. Uni- H. btürtz -V. O., Wiirzburg. n crp r? r\ H I f 5 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■i'''''%i fTrr^lc— ^ |c=3 )fc B]lc D c mmm mm. i^m miL oaom QDQQS Februarheff 1911. Inhalt: Heicke: Die Gönneranlage in Baden-Baden. — Prof. Dr. Gradmann-Stuttgart: Gartenkunst und Denk- malpflege. — Th. Nussbaum-Niederbreisig: Gartenbetrachtungen — R. Hoeman n-D üsseldorf: Streifzüge durch Park und Garten. — R. Fischer- Charlottenburg: Der Schillerpark zu Berlin. — Literaturnachweis. — Verschiedene Mitteilungen. — Bücherschau. — Personalnachrichten. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich einmal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 16 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V, Kommissionsverlag der Königl. Universilätsdruckerei H. Stürtz A. G., AVürzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merhelm. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2, Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 16.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisung>karte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto -No. 6X0 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Schetkkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden aut Kosten der Säumigen durch Postaultrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden G uppen wolle man sich an nachsiehende Schriltstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschafi entgegennehmen Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspekior, München, Residenz. Gruppe Brandenburg: Hans Martin, Berlin O 27, Wallner- theaterstiaße 3 Gruppe Frankfurt a. M. : H. Müchler, Stadt. Garteiiverw., Frank- furt a. M., Luisenstr. 11.5. Gruppe Ham- burg: Holtz, Stadtgänner, Altena, Waid- mannstr 72. (jruppe Hannover : Braband, Stadtobergärtner, Hanno ver-Hei renhausen. Gruppe Ostpreussen: Kaeber, Stadt. Garteniiirektor Königsberg, Tragheimer Ausbau 99,100 Gruppe Pommern: Henze, Stadt. t_)bri-gärtuer, ^tettln, Faikenwalder- straßel24. GruppeRheinland: W.Nörren- be rg, städtischer Otit-rgärtn., Cöln-Nippe:^, Nelkenstr.lO Gruppe Saeiisen- Thtlringen : \V. Lenzke, Stadt. Friedhofs Inspektor, Erfurt. Gruppe Sehlesien-Po^en: Erbe, Stadt. Frirdhofinspektnr, Breslau Xll, Os- wltzerstr Gruppe Südwest: Petersen, Dir des Gartenbau-Instituts We inheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen: H. F. I au her, Stadt. Obergärtner Dortmund, Humbold- straße 60 a. 4. Schriftleitung. Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betrefl'enden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u s. w sind an Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M., Wiesenstrasse 62 (am Güntlieisburgpark) Postfach 216 zu richten. Zur Aufnahme für die nächste Nummer der Zeitschrift bestimmte Aufsätze und Ab- bildungen müssen am 14., kleinere Sachen (Personalnachrichten etc.) am 20. jeden Monats im Besitz der Schriftleitung sein. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. StUrtz A. G., Würzburg. Um die regelmässige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmässige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 1Ü2, alleinige Anzeigen- annahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlui'g der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschalt wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. DaS Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartendirektor Heicke, Franklurta. M. verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schrifdeitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einvt rieibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und j Verlegers hier aufgeführt. Besond' re Be- sprccluing bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. Domin, Ludwig, Blumenhandlung, Beuthen i. Ob rs hles. Bruns. Johann, Landschaftsg. u. Baum- bch ilenbts., bad-Zwischenahn bei Olden- burg. Nitsehe, Paul, dipl. Gartenmeister, Stadt. Friedholvei Walter, Oppeln (Schles.i. Rendsburg, Magistrat, Verir.: P. Fiehn, Rendsburg, Gerhardstraße 18 I. Feldmann, E., Friedhofs -Inspektor, Iviel, Knedhol-Eichhof. Töberieh, F., Gartenarchitekt, Detmold, Langestrjiße 81. Kraus, Egbert, Gartenarchitekt a. D , Blan- ken bürg ( l'hür.-SchwiU'ze-Tal). Böttcher, Felix, Gartentechniker, Gräb- schenBresau, Neuder-Friedhof SkPObaneclc, Josef, Gartentechniker, Riga, RuiM.md, Ba-tei Boul N. 6 W. s, Tempslii, Julian von, Gartentechniker, Dü-seldorf, Kosstraße 166. Stabe, Ernst, Gemeindeobergärlner, Frie- denau-Beilin, Lefevrestraße 3. Müller, Julius, Gartenarchitekt, Steglitz- Berlin. Zimmermannstraße 80. Schmidt, Richard, Gartentechniker, Halen- see-Berlin, Lützenstraße 12. Hartmann, Paul, Stadtobergärtner, Lieh- tenherg-Beilin, Wagnerstraße 63. Keusch, E., Hufgärtner, Amorbach, Bayern. Ditzel, Paul, Gartenarchitekt und dipl. Gartenmeister, Hamburg, Wandsbecker Chaussee -56. Esehweiler, Stadtverwaltung (Vertreter: ^itadtgärtner A. Wimmer, Eschweiler). Dageförde, Gärtnereibesitzer, Berlin N. 20, Badstraße 33a. Freiburg i. Baden, Stadt. Gewerbeschule. Oertll, Fritz, Handelsgärtner, Endena bei Glarus (Schweiz). Steinringer, Heinrich, Stadtobergärtner, Wiesbaden, Plattenstraße 81. Giessen, Jos., Gartentechniker bei W. Coss- inann Nachf , Frankfurt a. M.-Rödelheim. Hegemann, Dr. Werner, Grunewald bei Berlin, Trabenerstraße 2^. Oppeln, Magistrat. Scherzer, Erich, Handels- u. Landschafts- gärtncrei, Halle, Sa Ijtor, Posen-Solatsch, Sachsenstr. 2 (fr. Posen, Neue Ritterstr.). Jansen, J., Geschäftsführer d. Fa. Heinrich Laureniius, Krefeld, Geldernschtstraße 19 (früher Steglitz). Ktimmel, L., Gnrtentechniker, Lüdenscheid i. W. (flüher Upper-Edmonton). Hurni, E., Gartentechniker, Lachen- Vonwil, Fontarastr. (früher Upper-Edmonton). Dietrich, M., Görlitz, Klosterplatz 1;'/19 (früher Wursenl. Berichtigungen zum Mitgliederverzeichnis. Voelol«er, B., i. Fa. Böttcher u. Voelcker, forst- und landwirtschaftliche Samen- handlung, Groß-Tabarz i. Thür. Jacobs, Bernh.. Landsihaftsgärtner, Horst i. Holstein (statt Jarobi). Wagler, Ottokar, Gartenarchitekt, Gonsen- heim bei Mainz (nicht Stadtgärtner, Regensburg). (Fortsetzung Seite 8.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. ====== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. Gustav Röder G.M.B.H. Langenhagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. Partie aus dem Königlicben Berggarten Herrenhausen-Hannover. Moderne Gewächshaus -Bauten Wintergärten • Veranden ' ' ♦ Centralheizungen • • • Warmwasser • • • • Dampf. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen. Letzte Auszeichnung: „Gold. Medaille Jubiläums-Ausstellung Cassel 1906". „Goldene Medaille Gartenbau- Ausstellung Duisburg 1909". Feinste Referenzen. Älteste und grösste Fabrik der Provinz Hannover. ^**A*i»-A.*.«Ai*Mt»T*'AAitAA*AAAAi^A*c!a».AAA.»«t.A 3, W. Beisenbusch, Dorsten, wes«aien Ältestes Spezialgeschäft in Blumenzwielieln. — Eigene Kulturen in Holland. := Grosse Spezialität in Treib- d. Freiland-Tfllpep invorzü^liclieDCnalitäten zn konkarrierenden Preisen. nHiiiilieiiu I 907. Für dieBepflanzung des l^'>f'f^>f'f>ff'f-ff%'f"fff'fff''f'fff'V^f' ifl^lfl^l^r^l^l^lfiprpi^frfil^i^lfifif i^rf ^■lf^lfl^%lf'f. (Hollanö.) Spezialkultur: Rhododendrons u. andere Moorpflanzen. Bitte Preis und Cataloge zu verlangen. Wegen Räumung sind mehrere Hundert Apfel -Busclibäume, 7jährige in den besten .Sorten und tadelloser Qualität billig abzugeben. Emil Schmitz, Vüsseidorf, Derendorferstrasse 102. Kieler Baumscliule Friedrich Repenning, Kiel. Obstbäume in allen Formen. Alieebäume flhorn, Plantanen, Rotdorn, Ulmen, Costanea oesca, binden. Trauerbäume ZiergehSIze, Ziersfräudier, Stauden und Coniferen in Dielen Sorten. Rosen hochstämmige und niedrige. Sadus, Dahlien In reichster Euswahi. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zell 102 und deren sämtliche Filialen. • Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. .-=^=^.=^=^^ * ., .i xii n„.': I min X 1 Müller gLangsurb. Trier 8 HeltflusstBlIunB Brüssel 1910 a ==z Grand Prix == § Höchste Auszeichnung. | -S § Massenvorräte von Allee- und Zierbäumen, Gehölzen, Hecken- W § pflanzen, Parkrosen, Nadelhölzern und Obstbäumen. =- M 6 Bei grösserem Bedarf auf Wunsch Sonderangebote franko Endstation, g 8 — g B Kataloge, Preis- und Vorratslisten kostenfrei. Q Abner's Fräzisions-Rasenmäher - Höchst ppämiiert auf allen beschickten Gartenbau - Ausstellungen. - Feinste Referenzen im In- und Auslande. Erstklassiges Fabrikat. Bedeutende Neuerung — 1910 — Gartenwalzen, :: Rasensprenger, Schlauchwagen, Baumschützer etc. AbnerÄ Co. G.m.b.H., Ohiigs 36 (Rhid.) - Reparaturen aller Systeme. = = Haupthatolog 1910-1911 (300 Seiten stark) ist erschienen. Herrn. A. Hesse Baumschulen =-— ^ Weener (Provinz Hannover). ^ „Firma hat Weltruf". Jl Bekanntmachung. Kunstgewerbeschule mit besonderer Architektur-Abteilung und Gartenkunstklasse Düsseldorf. Das Sommersemester an der hiesigen Kunstgevverbeschule mit besonderer Architekturabteilung und Gartenkunstklasse beginnt am 3. April ds. Js. Gesuche um Aufnahme in die Architekturabteilung und Gartenkunstklasse sind bis zum 15. Februar unter Beifügung eines Lebens- laufes und der erfordei liehen Schulzeugnisse schriftlicli einzureichen. Nähere Aufnahme-Bedingungen sind aus dem Prospekt, der kostenlos ver- sandt wird, zu ersehen. Düsseldorf, den 7. Januar 1911. Der Direktor: Professor Wilhelm Kreis. Mein Hai;il>t Katalog ist erschienen u. steht gratis zu Diensten. B. Müllerklein, Baumschulen in Karlstadt (Bayern). Tüchtiger Zeichner von einem bedeutenden gartentechnischen Geschält der Kheinprovinz zum baldigen Eintritt gesucht. Es wird vor allen Dingen viel Wert auf die künstlerische Ausführung von Perspektiven gelegt. Fertigkeit in der Herstellung von photographischen Kopien erwünscht, aber nicht verlangt. Angebote unter C. D. 1»0 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Aachen. I nnd ündeQ eä am besten durch em zweckpnt- I eprecbeades Inserai am richtiRen Platze. Kosten- I lose VorscIini^'B hat für Sie die älteste Annoncen- Expedition Haasenstein & Vogler A. O., Frank- iurt a. M., Zell 102,1. { DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. : Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum ; Beilagen nach Übereinkunft. ^^= Körner & Brodersen Inhaber: Gustav Körner Gartenarchitekt und Landschaftsgärtner Fernsprecher 85 STEGLITZ Körnerstraße 12 ■■ GARTEN- UND PARKANLAGEN ■■ Areal li i Sie und viel Geld bei Anschaffung von Schramm's Caloria-Heiz-Kessel. Leichteste Regulierung, bequeme Rei- nigung, denkbar geringster Kohlen -Ver- brauch zeichnen ihn aus. Eine Neu- Anlage macht sich in wenigen Wintern selbst bezahlt. Wir garantieren höchste Ausnützung des Brennmaterials. Der Kessel ist unverwüstlich, wie viele Zeug- nisse über langjähr. Gebrauch bezeugen. Lesen Sie unseren Prospekt C 4 und verlangen Sie rechtzeitig kostenlose Be- ratung durch unsere Spezial-Ingenieure. Mletallwerke Rruno Schramm G. m. b: H. Ilvcrsgchofcn-Erfurt. Spezialfabrik für tiewächshaiisbau, IIcizuaK iiud IiUftiing:. ßaumschulkatalog postfrei zu Diensten. L. Späth, Baumschule Baumschulen weg-Berlin Federzeichnep sucht Stellung, Berlin bevorzugt. Offerten unter fJ. \. 15^4. an Haasenstein & Voglep A.-G., Berlin W. 8. Jllusrr. Prachfwerk sämtlUherTaubenrassen. 100 farbige Bildertafeln mit über ^00 nach der Matur aufgenommenen Darstellungen nebst Musterbeschreibungen van E. Schachtzabel-Halle ys. Preis M. 12.- Jeder Züchter und Liebhaber sollte dieses epochemachende, erstklassische Standard V/erk über unsere Taubenrassen sein Eigen nennen, zu beziehen durch die KQnigl.Univers'itätsdruüflanjeiillebbaber jum öcfu* feiner ^ 00 26 DIE GARTENKUNST. xin. 2 Arbeit zu leisten, dazu fehlt jegliche Berechtigung und jeder Grund. Großen Wert hat das Vorhandene nicht gehabt und an seiner Stelle ist ein Werk eigener Art entstanden von strenger, fast herber Einfachheit und Schlichtheit. Der Grundriß ist aus dem Lageplan hierneben er- sichtlich. Was nicht ohne weiteres daraus ersichtlich ist , sind die Höhenunter- schiede ; sie sind zwar nicht erheblich , immerhin aber doch recht wirksam. An sich liegt die Anlage eben. Nur die von mächtigen Laub- wänden umgebene Terrasse, aut der der Joseiihinenbrun- nen steht, liegt zwei Meter über dem davor angeord- neten vertieften Rechteck und einen Meter über den beiden großen seitlichen Rechtecken, deren mittlere Flächen wiederum etwas ver- tieft sind. Die Bepflanzung ist eine höchst einfache und besteht, abgesehen von den hainartig gestellten Birken in der Nähe des jetzigen Haupteingangs*) beim Schwimmbad und den für die Hecken in diesem Teile verwendeten Thuya occidentalis nur aus Buchen- hecken. DieseHecken sollen alle mit Ausnahme der auf 5 Meter Höhe berechneten Wände hinter dem Josephi- nenbrunnen eigentlich nur Linien zur Gliederung der Flächen darstellen und etwa einen Meter hoch gehalten werden. Warum man nicht an Stelle von Rotbuchen (Fagus silvatica) für diese Hecken lieber die geeig- netere Hainbuche fCarpinus Betulus) verwandt hat , ist mir nicht recht verständlich. Man hat mir gesagt, es sei geschehen , weil die Rot- buche das alte Laub bis zum Austreiben des jungen *) Als der eigentlioheHaupt- zugang ist eine Brücke über die Oos in der Achse des Josephi- nenbrunnens gedacht, für die demVernehmen nach inzwischen die Mittel von demselben Stifter zur Verfügung gestellt sind, der die Kosten der bisherigen Neu- gestaltung in der Hauptsache aufgebracht hat. XIII, 2 DIE GARTENKUNST. 28 DIE GARTENKUNST. XIII, 2 Laubes im Frühjahr hält und Läuger hierauf der Winter- wirkung wegen Wert gelegt habe. Aber das ist bei der Hainbuche doch in viel ausgesprochenerem Maße der Fall. Freilich ist die Faubfarbe bei der Rot- buche wärmer. Von diesem nebensächlichen Umstände abgesehen möchte ich diese ausschließliche Verwendung niedriger Hecken zur Gliederung der Anlage nicht für besonders glücklich halten. Auch Läuger selbst hat anscheinend zu- erst etwas anderes gewollt, denn in seinem ursprünglichen Fntwurfe, der an Stelle des vertieften Rechteckes vor dem Josephinenbrunnen ein mächtiges Wasserbecken enthielt und an den Kosten dieses Beckens gescheitert sein soll , waren die beiden seitlichen Rechtecke mit Baumreihen eingefaßt, die an die Heckenumrahmung der Brunnenterrasse sich anschlössen und dem Stil ent- s]>rechend flachkronig geschnitten gedacht waren. Fs ist zu bedauern, daß an diesem Gedanken später nicht mehr festgehalten worden ist ; denn die Baumreihen würden meinem Gefühl nach eine kräftige räumliche Gliederung in das Ganze gebracht haben , die man jetzt eigentlich sehr vermißt. Von größter Einfachheit ist auch der Blumen- schmuck. Das große Beet vor dem Brunnenbecken z. B. war zurzeit meines Besuches im vorigen Sommer einfarbig blau mit Heliotro]) bepflanzt — rund 350 qm! ! und ebenso einfach in Weiß und Gelb die andern Beete. Man hört nun oft die Ansicht äußern, diese An- lage passe nicht in die malerische Umgebung Baden- Badens. Ich meine, wer unbefangen die Bilder be- trachtet, namentlich diejenigen, welche auch Teile der Umgebung sehen lassen, kommt zu einer andern Auf- fassung und findet gleich mir, daß die bewaldeten Schwarzwaldhügel und die Bildwerke und strengen Linien der Gönner- Anlage sich nicht nur gut miteinander vertragen, sondern im Gegenteil sogar sich gegenseitig recht wirkungsvoll ergänzen. Einen anderen Einwand, daß man nämlich in diesem Läugergarten schutzlos der Sonnenhitze preisgegeben und deshalb die ganze Anlage verfehlt sei, könnte man schon gelten lassen, wenn Baden-Baden keine anderen schattigen Anlagen besäße. Als ich die Gönner-Anlage besichtigte, brannte die Sonne sengend heiß vom Himmel , und es war aller- dings kein Hochgenuß, auf einer der zahlreichen blen- dendweißen Bänke zu sitzen und sich rösten zu lassen. Niemand außer mir wagte sich herein, die Menschen drängten sich vielmehr überall in den benachbarten Kuranlagen im Schatten der alten Bäume zusammen. Da ging die Sonne hinter dem westlichen Bergrücken unter, und im Nu wimmelte es um mich herum von zahlreichen Menschen, die froh waren, der noch unter den breiten Baumkronen herrschenden drückenden Schwüle entfliehen und hier unter freiem Himmel die erquickende kühle Abendluft einatmen zu können. Und wie es dann anfing zu dunkeln, da malte ich mir aus, wie es sein würde , wenn an solchen Sommerabenden der Garten in festlicher Beleuchtung erstrahlt, wenn rauschende Musik mit dem I^lätschern der Brunnen sich mischt und lauschend und plaudernd frohgestimmte Meeschenscharen in den breiten Gängen wandeln. Also auch hierin dürfte die Gönner-Anlage eine Ergänzung dessen bilden, was man in Baden-Baden bisher gehabt hat, und es liegt kein Grund \or, ihre Zweckmäßigkeit in Abrede zu stellen. Nun möchte ich noch ein paar Worte zu unsern Bildern sagen. Als ich zur Besichtigung der Anlage nach Baden-Baden kam , kannte ich die Bilder schon und hatte sie eingehend studiert. Ich fand mich aber zunächst nicht zurecht und insbesondere wollte es mir gar nicht gelingen , den richtigen Standort zur Aufnahme des großen Bildes Seite 27 zu finden. An Stelle der im Bilde sichtbaren Heckenwände bildet zu- nächst durchsichtiges Lattenwerk den Hintergrund der Brunnengruppe und da, wo im Bilde malerischer Baum- schlag vorhanden ist, schaut in Wirklichkeit eine Reihe Villen in dem üblen Stile der Siebzigerjahre vorigen Jahrhunderts in das Bild. Ich bekam dann auch die erforderliche Aufklärung: Fäuger hat gelegentlich der Übergabe der Anlagen, um die von ihm beabsichtigte Zukunftswirkung zu zeigen, die Fattengerüste hinter den Bildwerken mit Tannengrün bestecken und in der danach gemachten photographischen Aufnahme die stö- renden Giebel der Villen wegretuschieren und mit Baumschlag bedecken lassen. Es bleibt zu bedauern, daß der gute Gesamteindruck dieses Bildes in Wirk- lichkeit kaum jemals eintreten wird ; denn die Besitzer der fraglichen Villen haben Anspruch darauf, daß die Kastanienbäume der Fudwig-Wilhelm-Strafie jederzeit soweit zurückgeschnitten werden, daß ihnen der Aus- blick aus ihren oberen Geschossen freigehalten wird. Die Unruhe, welche durch diese Villen in das Bild ge- bracht wird, habe ich so störend empfunden, daß ich es fast als einen Fehler bezeichnen möchte, daß Fäuger den die Hauptblickrichtung bestimmenden Josephinen- brunnen nicht an das Ende der Fängsachse verlegt hat, wo er, wie das Bild Seite 29 oben zeigt, einen ruhigen Bergrücken als Hintergrund für die Hauptansicht ge- wonnen und dazu eine für die Gesamtwirkung nicht ungünstige größere Tiefenwirkung erzielt hätte. Es mögen ja wohl Gründe bestehen, die einer solchen An- ordnung widersprochen haben; nur sind sie aus den Verhältnissen nicht ohne weiteres ersichtlich. Heicke. Gartenkunst und Denkmalpflege. Von Professor Dr. Qradman, Stuttgart. (Schiuli.) Wie anspruchslos war das Mittelalter in bezug auf Grün in seinen Städten. Es gab wohl vergraste stille Plätze und Winkel, doch keine Anger mit Rasen, Büschen und Bäumen in der Stadt. Der Grünkram und Blumenschmuck des Marktes genügte. Es gab wohl Bäume, einzeln und in kleinen Gruppen, in den Höfen XIII, 2 blE GARTENKUNST. 29 Blick in die Anlage vom Eingang am Scliwimmbade aus nach dem Beizerbrunnen. Blick 6. Bildhauer C. A. Berniann. Blick vom Belzerbrnnnen nach dem Eingang. Vasen von C. A. Bermann. Blick 7. Aus der üünner-Anlage in Baden-Baden. Architekt: Professor M. Länger, Karlsruhe. 30 DIE GARTENKUNST. XIII, und Winkeln, am Brunnen oder Bildstock, Überbleibsel eines Kirchhofes oder Hausgartens. Und es gab Gärten, die der Überbauung harrten, abgeschlossen hinter Mauern. Das alles war zufällig oder vorläufig, wie im Dorfe. Dort gab es regellose Baumreihen auf dem Anger und zu Seiten der Dorfgasse oder des Dorfbaches, in den \'orgärten und auf den Höfen. So mögen auch in Städten, namentlich in niederdeutschen, schon Bäume hier und da einen \'orplatz beschattet oder einen Kanal eingefaßt haben. Die öffentlichen Plätze aber schmückte man mit laufenden Brunnen und mit Bildwerken statt des lebendigen Grüns, das wir pflegen. Die regelrechten Alleenstraßen sind wohl in der Barockzeit aufgekommen, inrleni Otr I'C * nif;' •■ "r "i Aus der Güimer-Anlage in Baden-Baden. Banknische in der Heckenwand hinter dem Josephinenbrunnen. Architekt: Prof. Max Läuger, Karlsruhe. Blick 5. Promenaden verwandelt und später als Wohnstraßen aus- gebaut wurden. Das Barock zog wohl auch einmal den Baumgarten in die Stadt herein, in Gestalt einer Allee, die auf das Schloß hinführt. Dann sind oder waren aber meist die Anlagen verwahrt mit Brüstungen, wie z. B. in Nancy, oder doch mit Prellsteinen und Ketten, wie noch in der napoleonischen Zeit allgemein üblich. Das erste Beispiel eines städtischen Architekturplatzes mit Grünanlagen ist der alte Königsplatz in Paris (1610). Dort war es eine vierteilige Rasenfläche mit zwei sich kreuzenden Kieswegen und einem Reiterstandbild in der Mitte, eingefaßt von einem schmiedeisernen Prunk- gitter, einer Straße und geschlossenen Platzwänden. Es war eine Art von öffentlichem Gartenhof, und es l)lieb ohne unmittelbare Nachfolge. In unseren Städten sind heute nicht nur die Schmuckplätze mit Grünanlagen besetzt, sondern sogar auf den Verkehrsplätzen haben sie Fuß gefaßt. Aber die naturalistischen Anlagen mit den geschlängelten Wegen und den willkürlich verteilten Büschen und Bäumen wirken weder als Oberflächenlinien noch als perspektivische Marken klar genug. Sie heben im Gegen- teil die Raumwirkung des Platzes auf, indem sie ihn zerschneiden oder verstellen. Sie verdecken die Denk- mäler und Fassaden. Sie geben einem altertümlichen Architekturplatz das Gepräge der Modernisierung oder der Verwilderung. Sie gefährden auch die öffentliche Sicherheit. Und sie gedeihen auch nicht recht, da sie schutzlos dem Wind und Staub und Ruß ausgesetzt sind. Wo Bäume erwünscht sind, ist oft das Gebüsch und der Rasen überflüssig. Sie hindern Durchsicht und Durchgang und hemmen einander im Wachstum. Wenn alles, was der Mensch anpflanzt, planvoll, regelmäßig begrenzt und im (iegenstand einheitlich sein muß, so gilt das doppelt und dreifach von Gartenanlagen auf architektonischen Plätzen. Einfache Mittel geben die stärksten, geschlossenen Wir- kungen. Auf den modernen Riesen- plätzen, wo die meiste Archi- tektur der Platzwände doch nicht mehr zurGeltung kommt, ist durch Pflanzungen freilich nicht viel zu verderben. Dann soll die Grünanlage wenig- stens raumkünstlerischen Wert haben. Bei einem richtigen Platze sind die Wände ebenso dem Anblick freizuhalten, wie derfreieRaum inmitten, wenn auch die Mitte durch ein Flä- chenstück oder ein aufgerich- tetes Mal bezeichnet sein darf. Bei der gärtnerischen Be- handlung einer Ruine, die einsam im Freien liegt, muß man unbedingt von der Natur ausgehen. Im deutschen Waldkhma gehören bei einer Ruine die Flechten und Kräuter, Sträucher und Bäume fast zum Begriff. Ohne sie würde die Ruine von einem unfertig abgerüsteten Neubau kaum zu unterscheiden sein. Das Zeitalter der Romantik, das mit den Ruinen einen Kultus trieb, setzt die Er- haltung des Gesträuches und Baumwuchses bei der Erschließung einer Waldruine voraus. Aber es gibt Ruinen, bei denen das Bauwerk wichtiger ist als das Gewächs. Und es gibt andere. Die Pflege schönbe- wachsener Ruinen ist ein Stück Landschaftsgärtnerei. Man darf grundsätzlich fordern, daß dort keine gärt- nerische Künstelei angewandt werde. Nichts soll dort wachsen, als was von selbst erwachsen könnte. Oder was verwildert wachsen könnte, wie so manche Garten- flüchtlinge bei Wüstungen. Oder was der ländlichen Bodenkultur angehören könnte. Eine Ruine soll un- gepflegt erscheinen. Sie darf zugänglich gemacht sein. XIII, 2 DIE GARTENKUNST. 31 Skulpturen und Vasen am Josephinenbrunnen. Blick 3. Bildhauer J. Flolimanii, München. Der mit einer Pergola umgebene Platz der Günner-Eiche. Blick i. Aus der Gönner-Anlage in Baden-Baden. Architekt: Prolessor Max Läuger, Karlsruhe. 32 DIE GARTENKUNST. XIII, 2 doch niclit in ;inspnii;hs\ollei" \\ eise. Am Ijesten iilier- läßt man die Wegorlieiten und was rlazu gehört un- gelernten limdhchen Arbeitern. Eine bewaldete Ruine soll weder ganz versteckt, noch ganz freigelegt werden. Die Ringmauern unil die Zargen rler einzelnen (_!ebäude sollen ihrer Aus- dehnung nach erkennbar sein, die Türme und die Tore besonders hervortreten, die j\hiuern von einzelnen Bäumen überschnitten werden. ]'',s ist schön, wenn sie von solchen überragt werden, die aus dem Inneren hervorschauen, wie die Ülnie zu Ibrsau. Bestandes- lücken im Saum des umgebenden Waldes füllt man durch Vorpflanzung von Waldsträuchern. Besondere Ruinenfreunde unter den Sträuchern sind: Wildrose, Brombeere, W'acholder; unter den Büschen und Bäumen: Hollunder, Ulme, Esche, Birke, Föhre, auch der fremde Walnußbaum; unter den Kletter- und Schlingpflanzen: F^feu und Waldrebe, auch wilder Hopfen und Wein. Die ganze Kunst des Gärtners soll darin bestehen, daß er wachsen läßt, was den Eindruck der Ruine hebt, und wegnimmt, was ihn stört. Unter Umständen ist auch die Kahlheit des Schloßberges bezeichnend und wir- kungsvoll, also einer Bestockung vorzuziehen. Im Dorfe stört die Nachbarschaft von (iras- und Baumgärten, Weinbergen oder Kornfeldern eine Ruine kaum. Sogar ins Innere dürfen sie unter Umständen dringen. Eine ländliche Gartenwirtschaft in einer Burg- ruine ist nicht unangebracht, auch die urwüchsige Kegel- bahn oder Schießstätte lassen wir uns gefallen als idyl- lische Staffage, die wir einer künstlichen romantischen vorziehen. Bei Ruinen in der Stadt nuii.l ein .Vbkonunen ge- troffen werden zwischen Romantik und Ordnung. Hier kann keine Wildnis geduldet werden und kein Schlupf- winkel. Das (jebüsch wird hinter einem Zaun zu- sammengefaßt, der auch die Ruine \er\\ahrt. Ein Gigantenbau, wie die Porta Nigra zu Trier, bedarf aller- dings keines Schutzgürtels; niemand \\ird ihn beschä- digen und niemand im A'orübergehen von ihm beschä- digt zu werden fürchten. Man könnte zu seinen Füßen einen Markt abhalten, ^\•as besser aussehen \\-ürde, als die heutige Grünanlage. Sie ist zu sauber und zu steif für ihren Ort. Es fehlt ihr die gegenständliche Anpas- sung an das Denkmal. Man hätte sich begnügen sollen mit einigen feinden oder Ulmen, die ein Denkmal oder einen Brunnen beschatten. Trier hat ferner eine römische Ruine, an der tlie wilde Natur im Verein mit anspruchslosem (iartenbau künstlerische Wirkungen hervorgebracht hat, die leider von der Ausgrabung gestört werden; iese Zwinger eigneten sich trefflich zu Nutz- und 1 lausgärten. Hochgelegen, nach \'orn offen und nach hinten geschützt durch die Ringmauer, boten sie gerade das, was ein Küchengarten für Gemüse und Spalierobst braucht. Dazu :inmutige Sitzplätze mit freiem Aus- blick auf das I^and. ,, Waldweiher" aus den Gräben zu machen, wie ein neuerer Gartenschriftsteller emp- fiehlt, ist falsch. Wohl erwachsen in trockenen Stadt- und Burggräben auch Parkanlagen von waldartigem Ch.irakter. Es sind Hohlwege, deren gestreckter Zug naturgemäß ist, bei denen aber auch Windungen des Pfades durch Hindernisse, wie Schutt und Baumwuchs wohl begründet sein können. Doch kann auch ein ge- meiner Gras- und Baumgarten im Stadtgraben künst- lerisch befriedigen (Rotenburg o. d. T.). Die Futter- m.iuern, Zwinger, Wälle sollte man erhalten, nicht im Namen der landschaftlichen Gartenkunst zerstören. Die Wälle sind die gegebenen Terrassen ; das willkommenste Motiv großzügiger Gartenkunst. Der Ausblick unter dem Laubdach und zwischen den Stämmen der Bäume auf die blaue Ferne gehört zu den schönsten Beispielen von ,, Raumwirkung mittelst ])erspektivischer Überschnei- dung im \'ordergrund". Schade, wenn die alten W'all- alleen von hohen Häuserzeilen statt von Gartenhäusern eingefaßt und neuere Festungswerke mit ihren rasen- überzogenen Böschungen und Rampen nach rler Auf- lassung eingeebnet und überliaut werden. \'or- und frühgeschichtliche Erd werke, Walle, (Grabhügel und dergleichen sintl meist der Obhut des Waldgärtners überlassen. Unter jungen Forstkul- turen verschwinden sie bis zur Unauffindbarkeit. In altem Hochwald treten sie wieder herv'or. Man sollte ihnen zulieb den alten Hochwald erhalten und bei neuer Aufforstung sie berücksichtigen in der Art, daß sie ganz freibleiben oder auch in anderer Art angepflanzt werden, mit anderen Holzarten oder in anderer Ordnung. XIII, 2 DIE GARTENKUNST. 33 ] )enkmalstätte uiul Garten zugk-ich soll nach nio- ilernen Begriffen der Friedhof sein. Das Grün zwi- schen den Denkmälern ist eine künstlerische Wohltat, das Grün und die Blumen auf den Gräbern eine Wohl- tat für das Gemüt. Schöne alte Motive für Friedhof- architektur sind die Mauernischen und die Säulengänge, der schönste bildnerische Schmuck ein großes Kreuz- bild. Zur Schönheit des Friedhofes gehören Bäume, insbesondere an den I lauptwegen und den Grenzen, imrl die besfmdere l'ppigkeit des ganzen I^flanzen- \vuchses in dem \'icl inngegral)encn Boden. Schön und poetisch ist ein Friedhof am Waldrande oder auch in Waldesmitte. So abgeschlossen und ruhe- voll kann keiner im offenen Felde sein. Aber der moderne Waldfriedhof, wo die Gräljer verstreut und halb versteckt in Waldpartien liegen, kann doch nicht das Rechte sein. Solche Absonderung des einzelnen und Heimlichkeit ist ein .\bfall \iin der cliristlichen Idee des Friedhofs. Verlassene Friedhöle mögen als \ (.)lksgärten ge- öffnet, aber im Charakter des alten Friedhofes erhalten werden, sowohl aus künstlerischen wie aus ethischen Gründen. Dazu gehört die alte l^mteilung mit den sich kreuzenden Hauptwegen, und von ^%.j^|Fi , {^-^^^ "^»^ilTtllii Mk= j>''lr.:; • '■^ ~ P K |H l^'^l -■■'*^-" Jj :;j..^C "WM WH"^^ t^ 4 ^|i'-_:f^l^Ö >• ^ i " -v •S h'''*' •'- .'"^ Gartenhaus über der Strafte. lieh nur an richtiger Stelle. Aber nicht nur diese fast allzu \(ir\vitzigen und naseweisen Frühlingsvorboten beanspruchen jetzt unsere Beachtung, mehr noch tun dies andere Pflanzenarten, die wir Gärtner unter dem Sammelnamen immergrüne Gehölze zu nennen pflegen. Es finden sich unter dieser Gruppe wirklich wertvolle und schöne Pflanzenarten, die längst nicht die Beach- tung haben, die sie verdienen, zumal sie in mannig- faltigster Art Verwendung finden könnten. Am Fuße einer Rhododendrongruppe treffe ich zu- erst auf einen dieser meiner besonderen immergrünen i;i Lieblinge. Es ist Gaultheria procumbens,die anscheinend IS wenig bekannt ist und deshalb noch weniger verwandt wird. Es ist eine ganz vorzügliche Pflanze zur Boden- bedeckung, eine etwas vergrößerte und vergröberte Preiselbeere, die ein ganz dichtes Blattpolster über dem Boden bildet. Auch die schönen rosenroten Blüten- glöckchcn ähneln der Preiselbeerblüte, und jetzt im Januar ist sie noch überdeckt mit prächtig karrninroteii Beeren (die allerdings gerne von Drosseln und Aiuseln ab- geerntet werden), ich vermute, daß diese prächtige Pflanze auch im Halbschatten wächst, wodurch sie doppelt wertvoll würde. Warum ist diese schöne Bodcnbedek- kungspflanze so selten zu finden r Gleich dieser prächtigen, aber immerhin ziem- lich teuren Gaultheria wäre übrigens auch unsere ge- ci- wohnliche Preiselbeere verwendbar; in guten kultivier- ^ ten Pflanzen ist sie aber sehr selten zu haben, und die im Wald gesammelten sind meist schlecht brauchbar. Warum wird auch diese schöne Pflanze so selten un- seren Zwecken dienstbar gemacht? Auch die ausländi- schen Verwandten wie Vaccinium macrocarpum und uliginosum sind ähnlich verwendbar, besonders im feuch- ten Moor- und Sandboden. Gleich in der Nähe des Gaul- therienpolsters steht noch eine andere immergrüne Pflanze, die ich ob ihrer Schönheit sehr schätze, es ist Andromeda Catesbaei (auch als Leucothoe CatesbaeiAnd.om. oder Rollisoni bekannt). Es ist ein immergrüner Strauch mit lederartigem, pfirsichblattähnlichen, an der Zweig- spitze immer kleiner werdenden Laub von glänzend dunkelgrüner Farbe ; an sonnigen Stellen werden die Blätter schön rotbraun , wie etwa bei Mahonia aqui- folium. An den Zweigenden sitzen jetzt überall in den Blattwinkeln die dunkelkarminroten Blütenknospen. Es ist ein prächtiger Kontrast zwischen diesen farbigen Knospen und dem dunkelgrünen Laub. Die Zweige dieser Moorbeetpflanze sind von großer Eleganz, so- wohl in Form und Farbe und bieten um die Weih- nachtszeit ein wirklich praclit\olles Material für unsere Blumenvasen. Gerade zu diesem letzteren Zweck eignet sich noch eine nahe Verwandte dieser Moorpflanze, es ist die zierliche Andromeda caliculata (Lyonia caliculataj, Androm der auch in unserem Vaterlande wild vorkommende Zwerglorbeer. Alljährlich sendet mir eine befreundete Baumschule als sinnigen und stets hochwillkommenen Weihnachtsgruß eine große Schachtel voll dekorativer Zweige von Nadelhölzern und immergrünen Gehölzen. Am meisten aber erfreut mich unter all den schönen Sachen stets die bescheidene Andromeda caliculata. FJie sanft gebogenen, zierlichen Zweige sind mit stumpf elliptischen Blättchen geschmückt, die alle senk- recht nach oben gerichtet sind und ebenfalls nach der Spitze hin immer kleiner werden. An den Zweigenden hängt unter jedem Blättchen ein zierliches Blüten- knüspchen. Stellt man den Zweig zu Weihnachten ins Wasser, so blühen die Knospen in kaum 14 Tagen zu kleinen, weißen, länglichen Blütenglöckchen und Aus einem neuzeitlich umgestalteten Hausgarten: Sitzplatz. Gartenarchitekten: Carl Rohde & Sohn, Godesberg. XIII, -2 DIE GARTENKUNST. auch heute am Dreikönigstag steht ein solcher köst- Hcher Strauß vollerblühter Andnimeda caliculata auf meinem Schreibtisch. Aber auch auf meinem Rundgang im Park be- gegnete mir bald diese liebliche Pflanze, es fällt mir hier das prächtige , weiche Lederbraun der Blätter auf, das besonders deren Unterseite überzieht. Wie ganz anders hier das weiche Braun der Andromeda caliculata gegenüber der glänzenden Pracht von Andro- meda Catesbaei und doch wie schön alle beide! Diese schönen, eigenartigen Pflanzen können im Park, ja selbst im Garten zu einem prächtigen Idyll '.ercint werden, man muß nur für geeigneten Boden und Standort sorgen. Hierhin würden dann vielleicht noch gehören die Kalmien, die Ledum, die Daphne, die Klethra, die zierlichen Alpenrosen; ich denke dabei liauptsächlich an die kleinblättrigen Arten wie Rhodo- dendron ferrugineum, hirsutum, praecox etc. Nahe bei diesen Moorbeetpflanzen, vielfach unter- mischt mit denselben oder als Vorpflanzung pflanzte ich in diesem Park auch Haidekräuter an, selbt jetzt im Winter erfreuen die weichen sammetartigen Polster der kleineren Arten und diebraunen Büsche der größeren. Es gibt ja so viele schöne Arten unter diesen Haide- kindern, sowohl bei den Calluna, mehr noch aber bei den liricen, auchMenziesien undCassiope gehören hierhin. Es blüht in einer solchen Haidepflanzung vom frühesten Frühjahr (Erica carnca und mediterranea und Cassiope tetragona) an bis zum späten Herbst. In unserem Park ist eine kleine Ecke dergestalt mit Moorbeetpflanzen und Haidekräutern bepflanzt; dazwischen stehen lichte Birken, im Hintergrunde dunkle Fichten und Kiefern und weiter zurück alte hohe Eichen. Es ist ein entzückendes Bild- chen, diese Haideecke, und sie bereitet dem Garten- besitzer andauernd Freude. Ich möchte bei Beschreibung dieser Pflanzengruppe noch eine Pflanze erwähnen, die zur Blütezeit immer ihre Bewunderer findet, es ist Daphne cneorum. Hier habe ich sie vor und mit dem Haidekraut zusammen angepflanzt. Auch jetzt, mitten im Winter, sah ich stets bei ihrem Anblick die Pflanzung im Blütenschmuck, der sich im Mai mit köstlich duftenden, kleinen rosa- farbenen Blüten entwickelt. Den Übergang von diesen immergrünen und halb- immergrünen Moor- und Haidepflanzen vermitteln dann Birken und Ebereschen und von Sträuchern Ginster und Hartriegel. Jedesmal freue ich mich im Winter über die Farbenpracht des sibirischen Hartriegels. Hier steht also Cornus sanguinea und besonders Cornus ' tatarica sibirica vor den dunkelgrünen Fichten und aus dem roten Zweiggewirr steigt dann der silberweiße Stamm von Betula verrucosa (Sumpfbirke) in die Höhe. Es ist ein farbenprächtiger Dreiklang, den hier das dunkle Grün, das satte Rot und das farblose Weiß in der Gehölzgruppe bilden. Etwas weiter begegnet mir wieder eine solche eigen- artige Winterfarbigkeit, die man im Sommer fast stets übersieht. Es ist die bunte Rinde von Acer striatum, auf der sich auf grünschwarzem Grunde ein feines Marmornetz von weißen Adern ausbreitet. Überhaupt tritt im Winter die Farbe von Rinde und Knospe weit kräftiger in Erscheinung, es sind oft ganz köstliche Farbennuancen zu beobachten. Auch auf dem heutigen Rundgang fällt mir eine solche farbige Pflanze, wie so oft schon früher angenehm auf, es ist Rubus phoenicolasius , mit ihren rotborstigen' Zweigen. Diese schöne Himbeerart will im Park reich- lich Platz haben, damit sie die 3 — 4 m langen einjäh- rigen Ruten in graziösem Bogen über den Rasen werfen kann. Dann ist sie aber auch hervorragend schön und erfreut besonders jetzt im Winter durch die ganz eigenartig weinrote, fast metallisch glänzende Farbe der sammctartig dichten Borstenhaut, welche alle Zweige überzieht. Auch die hellrosa Doldentrauben der Blüte und die wiederum eigenartig gefärbten gelb- roten Früchte, welche übrigens eßbar sind, zieren im Frühjahr und Sommer sehr. An einer anderen Stelle treffe ich wieder auf eine halbimmergrüne Gruppe, die hauptsächlich aus Ilexarten besteht, zwischen welchen ab und zu Birken stehen. Über die Vorzüge unserer heimischen Stech- palme, die eine Charakterpflanze des bergischen Landes ist, brauche ich wohl nichts zu sagen, sie ist allgemein bekannt und geschätzt. Weniger bekannt aber ist die schöne gekerbtblättrige Hülse, Hex crenata. Sic erinnerte in ihrer äußeren Erscheinung fast an eine feinblättrige Buxusart, wenn sie nicht den charakteristischen Ilexwuchs hätte, der abgeschnittene Zweig in der Vase sieht fast wie ein Myrthenzweig aus. Auch diese Pflanze verdient größere Verbreitung. Für dieses Mal mußte ich den Rundgang beenden, denn es dämmerte und ich konnte weder Form noch Farbe mehr hinreichend erkennen. Doch ich war zufrieden, ich hatte mich wieder einmal an mancher Winterschön- heit erfreut und noch mehr, hatte ich doch den Früh- ling schrm deutlich gesehen , trotz der ersten Januar- woche. Rcinhold Hoemann. Ruh: Der Schillerpark in Berlin. Als \-(>\- zwölf Jahren das Projekt eines neuen Volkspark in den ,, Rehbergen" Berlins auftauchte, trat der verstorbene Dr. Carl Bolle, der Einsiedler der wegen ihrerj[ dendrologischen Schätze und durch Heinrich Seidels Schriften bekannten Tegeler Insel Scharfen- berg, warm für diese Idee ein. Mit gutem Humor schrieb er damals: ,, Erdbändiger" hat einmal Rahel Levin den Schöpfer unseres deutschen Gartenstils, den genialen Fürsten Pückler genannt. Hier ist für die Väter unserer Stadt Ort und Gelegenheit gegeben, sich den gleichen Ehrentitel, ja den noch eindringlicheren ,, Sandbändiger" zu gewinnen. DIE GARTENKUNST. XIII, 2 Er hatte wirklich nicht unrecht! Das ganze Ge- lände der Reh- oder Wurzelberge wird mit Ausnahme eines kleinen Teiles aus sterilem weißen Flugsand, im \'olksmund ,, märkischer Schnee", gebildet. In dieser Wüste bildeten ein paar kümmerliche Kiefern und die blaugrauen Büschel des Strandhafers die einzige \'ege- tation. An zwei Stellen erheben sich lange, in west- östlicher Richtung verlaufende Dünen 10 bezw. 14 m über die Ebene. Sie sind gleich den hier und da in der Mark auftretenden, noch größeren Höhenrücken fast durchweg aus Sand gebildet, der, neptunischen Ursprungs, von den Schmelzwassern der großen Eiszeit in dem sogenannten Berliner Haupttal abgelagert wurde. Als die Wasser sich später einen anderen Weg suchten und dieses Tal austrocknete, wurde der Sand in dem Zeitraum, den man als Steppenperiode zu bezeichnen pflegt, unter der Herrschaft der sehr trockenen Ost- winde zum Teil zu langen, von Ost nach West gerich- wurt zur Auslührung bestimmte und seinem \'erfasser Einfluß auf die Ausführung einräumte. So ist der Schillerpark der erste der zahlreichen prämiierten Ent- würfe Bauers, weicher ausgeführt wurde. Eine ausführliche Beschreibung dieses Projektes an dieser Stelle dürfte sich wohl erübrigen, da der Ent- wurf im Juliheft 1908 (Nr. 7) der ,, Gartenkunst" an der Hand des Bauerschen Erläuterungsberichtes bereits beschrieben wurde. Es wird daher genügen, hierdenPlan der Anlagen zu zeigen, wie sie jetzt zur Ausführung gelangen. In der Erläuterung wird man sich auch auf die Abänderungen des Konkurrenzentwurfes, w'ie sie vor und während der praktischen Ausführung not- wendig wurden, beschränken können. Es sei nur gestattet, kurz zu rekapitulieren: Der Schillerpark zerfällt in zwei durch die Barfusstraße ge- trennte Teile, den südöstlichen, auf welchem die dreigliedrige Gartenterrasse und in ihrer Achse ge- Schillerpark Berlin: Ansichtzeichnungen der Terrassen- Anlagen. teten Dünenkämmen zusammengeweht. So entstanden die Rehberge. — Die Anregungen emzelner Stadtväter, auf diesem Gelände einen Volkspark zu schaffen, wurden von den Gemeindebehörden mit Eifer aufgenommen. Das ur- sprünglich für den Park in Aussicht genommene Ge- lände bezog einen See in der Nähe, den benachbarten städtischen Müllabladeplatz u. a. m. mit ein, so daß der Flächenraum viermal so groß war als heute. Ja, man hatte sogar daran gedacht, den Park bis an die 600 m entfernte Jungfernheide auszudehnen und in den weiten Forst übergehen zu lassen. Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit, Leicht beieinander wohnen die Gedanken, Doch hart im Räume stofien sich die Sachen. All diese schönen Pläne scheiterten an den hohen Terrainkosten; sie machten eine Ausführung des groß- zügigen Projektes unmöglich; mußten doch schon von dem jetzigen, 25 ha umfassenden Parkgelände ca. 17,5 ha für 1% Millionen Mark erworben werden. Im Dezember 1907 kam es dann zu dem Preis- ausschreiben, aus welchem Bauer-Magdeburg als Sieger hervorging. Es wurde allgemein mit Genugtuung be- grüßt, daß die Stadtgemeinde den preisgekrönten Ent- legen die baumumrahmte Schülerwiese von 3,5 ha domi- nieren, und den nordwestlichen mit einer breiten Wandelallee und der auf ihr basierenden Bürgerwiese. Das ganze Parkgebiet (rund 25 ha) ist durch dichte Pflanzstreifen in einer respektablen Breite von durch- schnittlich 30 m gegen die umgebenden Straßen ab- geschlossen. Auf \\'unsch der Gemeindebehörden hatte Herr Bauer seinen Plan einer Umarbeitung unterzogen zum Zwecke einer \'ermehrung schattiger Spazierwege in der Umgebung der Bürgerwiese. Diese wurde von 6 auf 3,5 ha reduziert und bis auf die Schaffung einer mäßigen horizontalen Fläche für Ballspiele im großen und ganzen wellig gelassen. Auf die Kuppen sind mehrere Einzelbäume, Feldrüstern und Eschen, als Schattenspender verteilt. Eine am Rande der Wiese vorhandene langgestreckte Mulde, wohl eine alte ver- sandete Wasserader, reizte zur Erhaltung und Betonung ihrer ursprünglichen Bestimmung durch Ansiedelung von Sumi:)f- und Wasserpflanzen. Der Rücken der nördlichen Düne, welche durch die Verkleinerung der Bürgerwiese erhalten wurde, diente zur Schaffung der gewünschten schattigen Partien. Wie aus dem Plane ersichtlich, ])nß)t sich dieses Gebiet dem Gelände genau XIII, 2 DIE GARTENKUNST. 39 an, die Wege folgen tlen llurizontalen und die Pflanzung steigt an den I-Iängen hinauf und umschließt die Wiese. \'on dem Ruheplatz auf der Höhe + 45 aus soll man später unter einem I.aubendach \un Hangeschen eine freundliche Aussicht über die bunt belebte S])iel\viese genießen können. Nicht weit von hier, auf demselben Dünenrücken, ist ein zweiter Sitzplatz ge- schaffen, dessen Mittelpunkt die ,, Schillereiche" aus Schillers Geburtsort Mar- bach am Neckar bildet. Um das Bäumchen ist eine schlichte Rundbank gezim- mert, von der aus man später heitere Blicke in das Grün des Parkes und auf den monumentalen Terras- senbau genießen kann. Der . kreisrunde Platz ist mit starken märkischen Find- lingen eingefaßt, und wird über einige Stufen aus be- hauenem Granit betreten Ein dritter Ruheplatz, von Eschen beschattet und mit einer Weißdornhecke um- geben, liegt am Ausgang zur Barfusstraße. Da er sich über das Straßenniveau erhebt , ist er durch eine kleine Stützmauer aus Bruchsteinen gegen die Straße abgegrenzt , vom Park aus führen einige Stu- fen aus gleichem Material zu ihm hinauf. Der nordwestlich der Barfusstraße gelegene Park- teil ist nun seit Anfang Juni 1910 der Öffentlich- keit übergeben und erfreut sich einer regen Benützung. Die etwa 30jährigen Rüstern der Wandelallee spenden schon einigen Schatten, wäh- rend der junge Aufwuchs rings umher das natürlich noch nicht vermag. Die Bürgerwiese und die eben- falls fertige Schülerwiese, für welche beide man eine besondere Rasenmischung gewählt hat, sind im ersten Jahre noch nicht freige- geben ; doch hofft man. ihnen spielen lassen im nächsten Sommer schon zu können. An den Parkeingängen em[)fängt den Besucher nicht mehr rlas konventionelle ,,r)ie Anlagen sind dem I 40 DIE GARTENKUNST. XIII, •> Schutze des Publikums empfohlen", sondern ein Schild mit der Aufforderung: „Bürger, schützt Euere Anlagen!" — Die den Doppelhügel im südöstlichen Parkteil krö- nenden Terrassen haben im zweiten Projekt der Kosten wegen etwas verkürzt und um i m tiefer gesetzt werden müssen; aus demselben Grunde wurde als Baumaterial statt märkischer Findlinge Rüdersdorfer Kalkstein ge- wählt. In dem Gewölbe unter den Zugangstreppen werden Räume für Turngeräte, Kleiderablage für die Kinder, Aborte usw. geschaffen; die an den Terrassen- mauern befindlichen I^aufbrunnen bieten Trinkwasser und bleiben zu diesem Zweck auch im Winter während der Eislaufzeit in Betrieb. Die Achse der die Terrasse bedachenden sechsreihigen Kastanienallee weist auf den Gipfel des Hügels an der Barfusstraße, wo ein Wasser- turm für eine eigene Bewässerungsanlage als point de \'ue Aufstellung finden soll. Auch der östlich der Terrasse liegende Bergkegel (+ 48) ist im zweiten Projekt einer Umarbeitung unter- zogen worden und bereits ausgeführt. In der Achse des Laufbrunnens an der östlichen Mauer führt an einem großen Kinderspielplatz vorbei ein gerader, von Rot- dornstämmen besäumter Weg auf den Gipfel zu einem Aussichts- und Ruheplatz, der mit einer Brüstungs- mauer aus Bruchsteinen gefaßt ist. Die steilen zur Straße abfallenden Hänge des Hügels (Steigung i: 2,51 werden ausschließlich mit Flieder in wenigen erlesenen Sorten bepflanzt werden. Die Pflanzung im Park trägt mit wenigen Au.s- nahmen heimischen Charakter. Nur an architektonisch betonten Stellen, wie Spiel- und Sitzplätze, .Straßenzu- gänge und Aussichtspunkte, finden fremde Gehölze Platz. Bunt- oder geschlitztblätterige (iartenformen unserer heimischen Gehölze sollen nicht \erwendet werden. Die breite Grenzpflanzung, welche den Park gegen die ihn rings umgebenden Straßen abschließt, besteht aus Hölzern der Pflanzengesellschaft des Misch- waldes, hauptsächlich Eichen und Buchen, teils hain- artig gestellt mit Waldstauden und -Kräutern darunter, teils mit Unterholz. Der sich zwanglos zwischen Bürger- wiese und Grenzpflanzung hinziehende Umgangsweg wird von lockergestellten Lindenbäumen begleitet. Die Baum- und Buschgruppen im Innern des Parkes sind einheitlich mit wenigen Arten bepflanzt, diese aber in Massen zu wirksamen Bildern vereinigt. Die Wege werden mit Ausnahme eines schmalen Pfades in der Ostecke des Geländes mit parallelen Kanten ordnungsmäßig gebaut und stark befestigt, \\ie es sich für den voraussichtlich starken Verkehr in dem Volkspark eines dicht bevölkerten Stadtteils empfiehlt. Einfriedigungen sind nur an der Straße, nicht aber an den Parkwegen vorgesehen, dagegen wird man die Rasenkanten in den regelmäßigen Teilen durrh Band- eisen schützen müssen. An Sandspielplätzen für die Kinder sind neun in verschiedenen Größen vorhanden, die über das ganze Parkgelände verteilt sind. In ihrer Nähe aufgestellte Bänke ermöglichen eine Beaufsichti- gung der Kinder (hindi ihre .\ngehörigen. Als es sich um die Aufstellung von Bänken han- delte, hat die städtische Parkdeputation sich dadurch sehr verdient gemacht, daß sie die unsterblich scheinende gußeiserne Parkbank mit birkenartigem Anstrich end- lich auf den Aussterbeetat setzte und sich für drei neue Modelle schlichter, hölzerner Gebrauchsbänke ent- schied, von denen eines durch Herrn Bauer, die beiden anderen im Schillerparkbureau entworfen worden sind. Einer erst in den letzten Jahren auch in öffent- lichen Parks wieder mehr beachteten Abteilung der Parkpflege, der Fürsorge für die heimische Vogelwelt wird auch im Schillerpark große Aufmerksamkeit ge- widmet. Nach den vorbildlichen Bestimmungen des um die Singvogelpflege hochverdienten Freiherrn von Berlepsch ist hinreichend für Nistgelegenheit gesorgt, Futterplätze sind angelegt, Futterglocken aufgehängt, und Sommer wie Winter finden die gefiederten Sänger Irisches Wasser zum Trinken und Baden in zahlreichen hübschen Näpten aus Kunstsandstein. — Es sei erlaubt, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß das Tränken der Vögel gerade im Winter hoch- wichtig ist und ihnen das Überstehen der schweren Zeit wesentlich erleichtert. Es gehen viel mehr Vögel in langen schneelosen Frostperioden an Durst als an Hunger zugrunde. Darum lasse man sich ein zwei- maliges Tränken am Tage mit warmem Wasser, das dem Gefrieren einen längeren Widerstand entgegen- setzt, nicht verdrießen! — Erwähnt sei noch, daß die Parkverwaltung beab- sichtigt, an der Bürgerwiese ein Watbecken (,,Plansch- wiese"J von etwa, 1200 qm Fläche einzurichten, in dem die Kinder bis über die Knöchel im Wasser watend sfiielen können. 1 )ie (iesamtkosten der Anlage einschließlich der Terrassen, aber ohne sonstige Baulichkeiten, werden rund I Million Mark betragen. — Der rege Besuch des der Öffentlichkeit übergebe- nen Parkteils bestätigt schon heute das Bestehen eines großen Bedürfnisses für einen zeitgemäßen \'olks- park im nördlichsten Berlin. So ist nun ein Teil der reichen Bauerschen Idee Wirklichkeit geworden und in zwei Jahren wirds die ganze sein. Aber schon jetzt kann man erkennen, welche Summe von Schönheit und Glück über das arg beschnittene, künftig von fünf- stöckigen Reihenmietshäusern umgebene Stück Erde nach einigen Jahren der Entwickelung ausgegossen sein wird. Nicht nur die Bevölkerung Berlins ist dem Schöpfer des Parkes, Bauer-Magdeburg, und dem eifrigen Förderer moderner Gartenkunst m Berlin, Bürgermeister Dr. Reicke, dankbar für das, was sie ihr schenkten, sondern auch alle Gartenkünstler im Lande zollen dem formvollendeten Kunstwerk und seiner Ausführung, an der weite Kreise regen .Anteil nehmen, Lob unfl .Anerkennung. Rudolf Fischer, Charlottenburg. XIII, 2 DIE GARTENKUNST. Literaturnachweis für Gartenkunst und Gartentechnii<. Bearbeitet von F. Zahn, Steglitz. (Fortsetzung). B. 2. Die Gartenwelt. Jahrg. XI. Heft 13 Seite 150. Verptlanzen öojähriger Linden. Es handelt sich um die im Dezember 1906 auf dem Leipziger-Platz in Berlin verpflanzten Linden, deren Ballen mit einem 4,60 m im Quadrat grofsen und 2,0 m hohen Kübel aus Balken und Bohlen umschlcssen war. Die Abbildung läßt die Konstruktion deutlicli erkennen. Der Transport erfolgte auf Bohlenunterbau und Eichenholzrollen mit Hilfe eines Flaschenzuges. Die 22 m lange Strecke zum neuen Standort wurden in einem dafür geschaffenen Graben in I '2 Stunden zurückgelegt. Eingehender ist über die Verpflanztcchnik mit grofaen Ballen berichtet im Jahrgang XI. Heft 16. Seite 181. Ver- pflanzen eines 50 Jahre alten Taxus. Harry Maass, Stuttgart. Abbildungen und Zeichnungen geben ein genaues Bild des Verlaufes der Arbeit Die Gartenkunst. Jahrg. XI. Heft 5. Seite 86. Das Ver- pflanzen von grofsen Bäumen. Heiler-München schildert die Pflanzarbeiten aul dem Gelände der Ausstellung in München. Baumtransport, Verpflanzwagen und verpflanzte Bäume sind abgebildet (10 Abbildungen). Der Transport erfolgt liegend wegen den Oberleitungen der elekti'ischen Straßenbahnen. Möllers, Deutsche Gärtner-Zeitung. Jahrg. 1895. Nr. 4. Seite 40. Über das Verpflanzen starker Bäume. Nüfele- Villingen. Das sicherste Verfahren ist das Verpflanzen mit Frostballen. Beim Fehlen eines Verpflanzwagens wird der Baum mit einem an einem Dreibock befestigten Flaschenzug gehoben und auf einem niedrigen Rollwagen transportiert. Ab- deckung der Baumscheibe mit einer Dungschichl ist notwendig. Zur Wachstumszeit ist stark zu giefien und zu spritzen. Nr. 8. Seite 88 Verpflanzen großer Bäume mit Frost- ballen. Hirsche-Gleichenberg. Das Herausheben aus dem Loch geschieht durch Ankippen des Ballens und Unterstopfen mit Erde bis der Ballen etwa 15 — 20 cm über Erdhöhe steht. Schlittentransport ist dem auf Wagen vorzuziehen. Im ersten Jahre wird der Baum nicht geschnitten. Nr. 8, Seite 89. Verpflanzen großer Bäume. Zahradnik- Kamienietz bereitet die Bäume zum Verpflanzen vor, indem er 90-120 cm vom Stamm einen mindestens 30 cm breiten^ 120 cm tiefen Graben aushebt, die verletzten Wurzeln be- schneidet und den Graben mit guter Erde füllt. Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung. Jahrg. 1896. Nr. 39. Seite 452. Schneiden oder nicht Schneiden. Lüdtke-Breslau. Hat der Baum ein seiner Krone entsprechendes Wurzelver- mögen wird nur entfernt, was dieselbe mißgestaltet er- scheinen läßt. Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung. Jahrg. 1894. Nr. 25. Seite 283. Das Verpflanzen von Parkbäumen und Sträuchern im Hochsonrnrer. Weißhand-Magdeburg. Mit dem Verpflanzen von 75 cm Stammumfang haltenden Pyramidenpappeln, von Birken mit 50 cm Stammumfang, sowie Ulmen, Ahorn, Sorbus und Crataegus ist am 24. August begonnen. Sämtliche Bäuii''e werden stark zurückgeschnitten und jedes Blatt entfernt, Ballen hielten dieselben nicht. Trotz ungünstigen Wetters und geringer Pflege waren die Verluste gering. (Fortsetzung folgt.) Verschiedene Mitteilungen. Zur Kunstgewerbeschul-Frage. Zu der Verwahrung des Herrn Ehrlich, betreffend meine Stellungnahme zur Kunst- gewerbeschule, habe ich nachfolgendes zu bemerken : Daß meine Görlitzer Äußerungen für einen logisch denkenden Menschen dazu angetan sind, ganz allgemein „eine ungünstige Meinung über den Unterricht an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule zu verbreiten", ist mir unerfindlich. Die „Mitteilungen der Vereinigung ehemaliger Proskauer", auf die sich Herr Ehrlich bezieht, enthalten über ineine Ausführungen nur einen allgemeinen Passus, in dem von einer abfälligen Kritik des Unterrichtes meinerseits nicht die Rede ist. Ich habe ausdrücklich erklärt (S. 20 des Berichtes über die Hauptversammlung der D. G f G. 1910): „Es liegt mir fern die Kunstgewerbeschule herabzusetzen " „Ich erkenne ihr Ver- dienst selbstversändlich an." „Ich halte die Kunstgewerbeschule heute keineswegs für überflüssig." Herr Fischer erklärte ferner (S. 16): „Im allgemeinen wird der Unterricht an der Kunstgewerbeschule von den Herren, die es wissen müssen, gelobt und anerkannt." Her Scholl hat die Vorzüge des Unterrichtes in der Raumgestaltung hervorgehoben (S. 20). Ich hatte keinen Grund, ihm zu widersprechen, habe also auch das anerkannt. Es ist zum inindesten bedauerlich, daß Herr Ehrlich von diesen Erklärungen, die eine Kritik nicht aus- zuschließen brauchen, keine Notiz genommen hat. Daß die meisten Gartenarchitekten meiner Ansicht sind, habe ich nicht behauptet. Herr Fischer sowohl wie ich, haben uns als Deputierte der „Vereinigung ehemahliger Wild- park-Dahlemer" lediglich auf Mitglieder dieses Vereins bezogen, und das können wir in einer solchen Verhandlung selbstredend nur in der Hauptdisposition. Ich stehe aber jedermann auch ohne Sekundanten mit meiner Ansicht und meinem Urteil zur Verfügung, — auch als einer der „Jungen". (Herr Iloeinann S. 19). Denn wir Jungen sind nicht gewillt, irgend etwas kritiklos hinzunehmen. Müssen wir doch selbst darunter leiden, daß die Alten nicht rechtzeitig Kritik geübt haben. Daß in Düsseldorf Gartenarchitekturen entworfen werden, ist wohl selbstverständlich, ich habe auch das erwähnt (S. 17). Daß aber der Garten da entworfen werden muß, wo die Gartenarchitektur entworfen wird, ist mir ein Rätsel. Ich ver- trete die Ansicht, daß für den Gartenarchitekten der Garten die Hauptsache ist, und .seine Architektur in Zukunft da entstehen sollte, wo der Garten entsteht. Die Art der von Herrn Ehrlich angeführten „Be- fruchtung durch die .Schwesterkünste" habe ich nicht in Abrede gestellt. Daß die Kunstgewerbeschule „eine lange vermißte Einrichtung ist", bezweifle ich. Soweit ich orientiert bin, ist der Gedanke an sie erst kurz vor oder während der Pots- damer Hauptversammlung aufgetaucht, und mit staunenswerter Schnelligkeit verwirklicht worden. Vorher ist man für das Hochschul- Ziel eingetreten. Ich verwei.se auf die Dar- legungen des Herrn Singer (S. 18). Herr Ehrlich glaubt ferner nicht daran, daß die Gärtner- Lehranstalt Dahlem uns jemals „einen Ersatz für die Kunst- gewerbeschule" schaffen wird; dafür gibt es keinen Beweis, also auch keinen Gegenbeweis. Es muß aber ein Versuch gemacht werden, und es steht zu wünschen, daß man diesem Versuch dasselbe ruhige Abwarten entgegenbringt, das man jetzt der Kunstgewerbeschule gegenüber beansprucht. Die Äußerung betr. fremde Häuser ist meinerseits nicht gefallen Im Prinzip bin ich absolut nicht dagegen, daß man sich seine Bildung da holt, wo einem die Tür geöffnet wird. Warum ich im vorliegenden P'alle gegen das „fremde Haus' bin, das findet Herr Ehrlich in meinem Referat unter An- gabe von künstlerischen, praktischen und sozialen Beweg- gründen ausführlich behandelt. Unmöglich ist es mir, die von Herrn Ehrlich angeführten Beispiele (Architekten und Forst- akademiker) für uns als Vergleich anzuerkennen. 42 DIE GARTENKUNST. xin, 2 Wer unbefangen die „Verwahrung" des Herrn Ehrlicli liest, muß glauben, meine Kritik habe den Selbstzweck gehabt, die Kunstgevverbeschule anzugreifen. Gegen eine solche Ver- wahrung muf3 ich Verwahrung einlegen. Aus dem Protokoll der Hauptversammlung ist ersichtlich, und ausdrück- lich betont (S. 17), dal3 meine kritischen Äußerungen, lediglich Vergleichszwecken dienten. Solche Äufierungen, reiflich er- wogen und in einer ernsten Sache gemacht, lasse ich mir nicht kurzerhand unterdrücken, und behalte sie mir auch für die Zukunft vor. Arnold. Die Qartenkunstklasse an der Düsseldorfer Kunstgewerbe- schule. Dem vom Direktor der Anstalt, Herrn Prof. Wilhelm Kreis, erstatteten Bericht über das Unterrichtsjahr 1909/10 ent- nehmen wir über die Gartenkunstklasse: Die Einrichtung der Gartenkunstklasse ist insbesondere durch die Tatsache begründet, dafs die bestehenden Garten- bauschulen ihr Lehrprogramm vorwiegend mit technischen Fächern zu besetzen genötigt sind und der Gartenkunst nicht in dem Umfange, wie es heute wünschenswert ist, Raum geben können. Daraus erklärt es sich auch, daß das dortige Lehrpersonal weniger nach Maßgabe künstlerischer Fähig- keiten als vielmehr teclinischer Kenntnisse gewählt wird. Wer seinem Talent und seiner Begabung entsprechend vorwiegend auf der künstlerischen Seite des Gartenbaues sich künftig betätigen will, der findet hier m der Kunstgewerbe- schule die Möglichkeit eines Ergänzungsstudium, welches um so größere Erfolge zu sichern vermag, als dem Schüler im Verkehr mit künstlerisch gebildeten Lehrern so viel Anregung in den verschiedenen Gebieten der Kunst zuteil werden kann, wie sie die Gartenbauschulen nicht bieten können. Auf Antrag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst an den Herrn Minister für Handel und Gewerbe vom 23. De- zember 1908, die gerade auf den Mangel gartenkünstlenscher Bildung der Carter hinwies, genehmigte der Herr Minister am 5. Juni 1909 die Gartenkunstklasse an der Kunstgewerbeschule zu Düsseldorf, die am 1. Oktober 1909 eröffnet wurde. Professor Kreis erteilt an zwei Vormittagen Unterricht in architektonischer Gartengestaltung, Regierungsbaumeister Fischer an zwei Vormittagen Unterricht in architektonischer Gartenausstattung : dann aber war vor allem für den Unterricht im Entwerfen von Gartenanlagen der städtische Gartendirektor zu Düsseldorf, Freiherr v. Engelhardt, gewonnen. In Vorträgen und gemeinsamen Besprechungen mit den Schülern wurde einmal wöchentlich (Donnerstags von 7—9 Uhr abends) an der Hand von Lichtbildern und Plänen die Theorie der Gartenkunst erörtert, und daran anschliefjend folgte (Frei- tags von 2 — 6 Uhr nachmittags) das Entwerfen von Garten- anlagen nach frei vom Schüler gewählten oder vom Lehrer gestellten Aufgaben, wobei auf die Gestaltung von Hausgärten, kleinerer Parks, städtischer Plätze und dergl. besonderes Ge- wicht gelegt wurde, um den Schüler für die meist vorkommen- den Fälle vorzubereiten, ihn in der Betonung der Zweckform zu üben und die Schmuckformen mit Vorsicht und Maß zu verwenden, hisbesondere schien es geboten , die heute weit verbreitete unkünstlerische Vermischung von freien Natur- formen und architektonischen Kulturformen zu klären und je nach Art und Bedeutung der vorliegenden Zwecke und Um- stände bald die eine, bald die andere dieser Formarten charak- teristisch anzuwenden oder eine harmonisch -organische Ver- bindung beider Formen anzustreben. Richtunggebend für die- sen wöchentlich sechsstündigen Unterricht des städtischen Gartendirektors waren die Darlegungen des Frhrn. von Elngel- hardt in seinem Buche ,, Kultur und Natur in der Gartenkunst". Was die Zahl der Schüler betrifft , so hatte die Garten- kunstklasse im ersten Seraester, Winter 1909/10, 6 Schüler, im zweiten Semester, Sommer 1910, 9 Schüler aufzuweisen ; dazu kommen nun freilich noch die Schüler der Architektur- klasse, die ebenfalls am Unterricht im Entwerfen von Garten- anlagen teilnehmen, im ersten Semester 21, im zweiten .Semester 25. Der Erfolg des ersten Schuljahres darf sicherlich als zu- friedenstellend bezeichnet werden. Die Erhaltung der Waldbestände um Oross-Berlin. Zeitungs- nachrichten zufolge ist die Frage der Schaflung eines Wald- und Wiesengürtels um GroiJBerlin jetzt in ein neues Stadium getreten. Im Vordergrund der Verhandlungen, die bisher zwischen dem Forstfiskus und dem Ausschuß von Groß-Berlin wegen Erhaltung bestimmter Waldreviere geführt wurden, hatte der Plan gestanden, die Waldreservate den Gemeinden in Pacht zu geben. Die Pachtsumme sollte der Verzinsung des Kapitals gleichkommen, das den Wert der Wälder darstellt. Der Vertrag sollte von 30 zu 30 Jahren erneuert werden. Jetzt hat die Regierung diesen Gedanken aufgegeben. Sie will die Frage lediglich durch den Verkauf der Waldbestände lösen und beabsichtigt, von dem vorhandenen Forst eine Fläche bis zu 11,200 Hektar, d. s. 44,800 Morgen, an einen zu bildenden Zweckverband Groß-Berlin zu verkaufen und zwar zum Preise von Mk. 178 Millionen, gleich einem Durchschnittspreis von Mk. 1.59 für das Quadratmeter. Bei der Wertberechnung ist angenommen, dass 8000 Hektar unbedingt für Dauerwald er- halten werden müßten, während bei dem Rest eine solche Not- wendigkeit nicht angenommen ist. Um diese und ähnliche Fragen von allgemeiner Be- deutung zu lösen, schweben seit einiger Zeit Verhandlungen über die Gründung eines Zweckverbandes Groß -Berlin. Zugrunde liegt den Beratungen ein im Ministerium des Innern ausgearbeiteter Gesetzentwurf betrefl'end die Vereinigung der Stadt Berlin und der benachbaiten Kommunalverbände zur ge- meinschaftlichen Wahrnehmung kommunaler Angelegenheiten. Es soll ein Organ für Groß-Berlin in der Art des Londoner Grafschaftsrats geschaffen werden. Der Verband soll zuständig sein für i. die Regelung der Verhältnisse der öffentlichen Personentransportanstalten (Konzessionierung , Linienführung, Erwerb, Tarife u dgl.); 2 die Festsetzung des Bebauungsplanes und die gutachtliche Mitwirkung bei Erlaß einer Bauordnung für das Gesamtgebiet des Verbandes; 3. die Erwerbung, Aus- gestaltung und Erhaltung grösserer, von der Bebauung freizu- haltender Flächen (Wälder, Wiesen, Parks, Schmuck-, Spiel , Sportplätze usw.). Ein entsprechender Gesetzentwurf liegt zurzeit dem Landtag zur Beschluf^fassung vor. Ausstellung für Friedhofkunst in Stettin. Die Dürer-Ge- sellschaft in Stettin beabsichtigt vom 3.-25. Juni d. Js. in Stettin eine Ausstellung für Friedhofkunst auf dem neben dem Konzerthaus gelegenen städtischen Gelände, das einen guten, alten Baumstand aufweist, zu veranstalten. Die Ausstellung soll in einer modernen Musterfriedhof- anlage vorbildliche Grabmäler in schlichten und edlen Formen und würdige Grabausstattungen vorsehen. In einer historischen Abteilung soll gezeigt werden, was auf poinmerschem Boden bis in die Mitte des vorigen Jahr- hunderts geleistet wurde. Zu diesem Zwecke sollen, die auf entlegenen Dörfern der pommerschen Heimat noch reichlich vorhandenen Grabmalformen gesammelt werden. Der Ausstellung ist die Unterstützung des Magistrats zu Stettin, der kirchlichen Behörden und des Berliner Kgl. Kunst- gewerbe-Museums zugesichert. Der Verein für Feuerbestattung in Stettin wird sich durch die Errichtung eines Urnentempels und Ausstellung von Urnengrabmälern beteiligen. Die Ausstellungsleitung liegt in den Händen des Friedhof- direktors Hannig, die Geschäftsführung in den Händen des Gartenarchitekten Gierig in Stettin. Zur Erlangung eines Plakates für die Ausstellung ist ein Wettbewerb ausgeschrieben mit einem Preise von 200 Mark und mit Frist bis zum i. März d. J. Wettbewerb Zoologischer Garten Breslau. Die schon im Januarhefte kurz erwähnte Ausschreibung eines Ideen -Wett- bewerbs zur Erlangung eines Planes für die Erweiterung des Breslauer Zoologischen Gartens und dessen Umgebung wendet sich an alle deutschen Künstler, Der Wettbewerb unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkte von anderen aus der letzten Zeit: Es sollen unter Zugrundelegung derGröße der Bauten — deren Grundflächenmaße in einem besonderen Ver- zeichnis beigegeben sind — Gesichtspunktegewonnenwer- XIII, 2 DIE GARTENKUNST. 4:-i dent'ürdieLageder Gebäude zu ein- ander und inner- halb der gärtneri- schen Ausgestal- tung, für die Ver- bindung und Ab- grenzung gegen- über den ö f f e n t - liehen Parkanlagen und für die Eintei- lung in gärtneri- scher Beziehung unter Berücksich- tigung der Forde- rungen zoologi- scher Art. Es wer- den also nicht, wie es in den letzten Jahren vielfach üblichgewesen war, auch schon Skiz- zen für Grundrifiauftei- lung und äufsere Gestal- tung der Baulichkeiten verlangt. Mir scheint diese Trennung einen gesunden Fortschritt zu bedeuten: denn unzweifelhaft ist es das Nächstliegende und Wichtigere, eine praktische und künstlerisch zweckmäßige Auf- teilung des Geländes zu finden und dann an die Durchbildung der Einzelheiten zu gehen. Im übrigen ist die gestellte Aufgabe sehrinteressant; siezer- fällt in zwei Teile : einmal handelt es sich um die Erweiterung des zoologischen Gartens an sich, sodann um die Aufteilung eines Ge- ländes außerhalb des zoologischen Gartens, auf welchem Ausstel- lungen, große öffentliche Festveranstaltungen und dergl. abge- halten werden und eine solchen Zwecken dienende Halle von 14000 qm Grundfläche errichtet werden soll. Zoologischer Garten und Ausstellungsplatz sollen in gewissen Beziehungen zuein- anderstehen , die sich aus ihren Zwecken und der Gemeinsam- keit des zu errichtenden Gastwirtschatt?gebäudes ergeben. Es werden verlangt: ein Übersichtsplan in 1:10000, ein Plan der Gcsamtanlagen (Zoologischer Garten und Ausstel- lungsplatz) in I : 1500 und ein Plan der Neuanlagen des Zoologi- schen Gartens in 1:500; außerdem ein Erläuterungsbericht. Für die Pläne sind die gelie ferten Unterlagen zu be- nützen. Bei der Eigen artigkeit der Aufgaben und der zweckmäßigen Programm - Aufstellung darf wohl eine rege Be- teiligung an diesem Wettbewerb erwartet werden. H. Griechische Vase im Garten. Das Gefäß i^t zwar nicht prähistori- schen Ursprunges, je- doch ein Erzeugnis grie- chischerTöpferkunstund diente , ehe es jetzt im Garten des Bankiers E. Bercovici-Bukarest Auf- stellung fand, vor einer Reihe von Jahren dem Transport von Olivenöl, Die Vase ist i m hoch, hat ein Gewicht von ca. 120 kg und steht auf einem gemauerten Vase im Garten E. Bercovici, Bukarest. Fundament mit einer Steinplatte als Unter- lage. Von drei Seiten ist sie mit einer jungen Taxushecke umgeben, die, wenn erst vollstän- dig ausgewachsen, den Reiz des Bildes noch bedeutend erhöhen muß. Die durch Bögen verbundenen Holzgit- ter werden ebenso wie jene zum Herbst mit dauerhaften Schling- pflanzen besetzt. Ob später an Stelle der im flintergrunde sichtba- ren Drahtlaube eine zur jetzigen Ausstat- tung passende Laube kommen wird, darüber bin ich mit demBesitzer noch nicht einig. B. Bücherschau. Dr. Paul Graeboer, Lehrbuch der allgemeinen Pflanzen- geographie. Verlag von Quelle und Meyer, Leipzig. Unter den vielen Neuerscheinungen von Büchern auf dem mit unserem Fach in engem Zusammenhang stehenden, so überaus um- fangreichen Gebiete der Botanik wird nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl auf unser allgemeines Interesse Anspruch er- heben können, da die meisten sich an die Spezial-Botaniker wenden. Die Bücher jedoch, die einen mehr allgemeinen Charakter tragen, und über das Wissenswerte in kurzer, sach- licher Form unterrichten, scheinen mir der Besprechung in unserer Zeitschrift wert. Zu diesen gehört das im Verlag von Quelle und Meyer in Leipzig erschienene: „Lehrbuch der allgemeinen Pflanze ngeographie", das mit Beiträgen von Geh Reg.-Rat Prof Dr. med. etphil. Paul Ascherson nach entwickelungsgeschicht liehen und physiologisch-ökologischen Gesichtspunkten von Prof Dr. P au I G r a e b - n er bearbeitet ist. Man stoße sich nicht an der Bezeichnung „Lehr- buch", daraus etwa aul ein. Schulbuch schließend. Es wendet sich an die Studierenden und diejeni- gen, welche sich wissen- schaftlich in das Gebiet der Pflanzengeographie einarbeiten wollen. Die überall gegebenen Hin- weise auf die Spezial- werke und die sonstige Literatur sind ein will- kommener Führer dem, der tiefer in die Materie eindringen will. Es seien, um einen Einblick in das Buch zu geben, nur die drei in zahlreiche Unterabtei- lungen sich gliedernden Hauptabschnitte ge- 44 DIE GARTENKUNST. XIII, 2 nannt. i. Die Entwickelung der Pflanzenwelt (genetische Pflanzengeographie). 2. Die Florenreiche und Florenge- biete der Erde. Der Besucher des Botanischen Gartens in Dahlem wird beim Lesen dieses Abschnittes an manches dort Gesehene sich erinnern so z. B. aus dem Absclinitt: „Waldgebiete der nördlichen Halbkugel", Mitteleuropäisches Gebiet, Asiatisches Waldgebiet, Pazifisches Nord-Amerika usw. Der dritte Abschnitt „die jetzt wirkenden Faktoren (Oeko- logische Pflanzengeographie)" behandelt die Wirkungen des Lichtes, der Wärme, des Wassers, des Windes und der Boden- beschaflenheit, sowie die Pflanzenvereine, (Vegetationsformen). Wer das i. J. 1908 erschienene Buch Graebners: „Die Pflanzen- welt Deutschlands" (Vergl. Besprechung in Jahrg. XI, Heft 2, S. 36) kennt, wird diesem Teil nicht gänzlich fremd gegen- überstehen, wird vielmehr auf manches ihm Bekannte stofsen, weiugstens so weit unser Vaterland in Frage kommt, wird aber auch gleichzeitig die aufeer- deutschen Gebiete kennen lernen, Ver- gleiche anstellen können. Die zahl- reichen Abbildungen — 150 Stück — , die uns außer Einzelpflanzen Vegetations- bilder zeigen, die Wirkung des Windes illustrieren usw., ergänzen den klaren, sachlichen Text, so dafa dies Buch Graebners sich sicher so viele Freunde erwerben wird, wie seine Vorgänger. Za h n. Personalnachrichten. Stadtgarteninspek Dortm Qarteninspektor C. Schmidt. Dort- mund. Am I. Januar 191t konnte Gar- teninspektor Carl Schmidt auf eine fünf- undzwanzigjährige Tätigkeit im Dienste der Stadt Dortmund zurückblicken, nach- dem er im Jahre zuvor, das Fest der silbernen Hochzeit be- gangen hatte. Am 6. Mai 1859 zu Schinne, Kreis Stendal, als Sohn eines Gutsinspektors geboren; absolvierte er 1873— 1876 seine Lehrzeit in dem altbekannten Geschäft von Carl Schwanecke in Oschersleben und legte dort den Grund zu seiner späteren arbeitsfreudigen rastlosen lätiukeit. Bis 1882 war er in verschiedenen größeren Gärtnereien Deutschlands tätig, zuletzt i'.^ Jahre in einer Handelsgärtnerei in Altona als Obergärtner; danach leitete er 4 Jahre lang eine gröf3ere Privatgärtnerei in Cassel. Am j. Januar 1886 folgte er der Berufung als Stadtgärtner nach Dortmund. Die Aussichten, die sich ihm hier boten, waren nicht gerade sehr verlockend. Dortmund zählte damals rund 80000 Einwohner, die Ansprüche an gärtnerische Anlagen waren gering, eine städtische Gärtnerei nicht vorhanden, die zur Verfügung stehenden Mittel geringfügig und dazu kamen die für gärtnerische Anlagen ungünstigen Verhält- nisse des Industriebezirkes. Schmidts unermüdlichen Eintreten für denihm anvertrauten Dienstzweig ver- dankt die Stadt Doitinund, welche jetzt über 205000 Einwohner zählt, eine an- sehnliche Reihe von Schmuckplätzen, Anpflanzungen, Parks und eine ausge- dehnte Straßenbepflanzung. Alles be- findet sich im Zustande guter Pflege und Entwickelung. Dabei hatte Schmidt in dem Verschö- nerungsverein einen guten Bundesgenos- sen, dessen wirksamer Unterstützung das Zustandekommen des Kaiserwilhelm- hains mit zu verdanken ist. Unter seiner Leitung wurde auch das Westerholz in einem Volkspark umgewandelt, sowie größere und kleinere Plätze bepflanzt. Am 1. April 1905 wurde er in Anerken- nung seiner erfolgreichen Tätigkeit zum Garteninspektor ernannt. Der Dortmunder Gartenbauverein schätzt ihn als seinen Schriftführer. In dieser Eigenschaft hat er viel zur Förde- rung der häuslichen Blumenpflege der Schulkinder, des Balkon- und Fenster- schmuckes und der Einrichtung der Schrebergärten beigetragen. In der deutschen Gesellschaft für Gartenkunst ist er Vorsitzender und Ausschußvertreter der Gruppe „Westfalen" und nimmt er mit regem Interesse an allen Bestrebungen der Gesellschaft teil. Auch als Freund und Mensch wissen ihn seine Berufs- genossen und Mitbürger wegen semer Uneigennützigkeit und Hilfsbereitschaft zu schätzen. L. tor C. Schmidt und. Am 16. Januar d. J. starb in Dannstadt, wo er seit seinem Rücktritt von der Leitung der Kgl. Lehranstalt tür Wein-, Obst- imd Gartenbau in Geisenheim im Ruhestande lebte, der Königliche Landesökonomierat RUDOLF GOETHE in seinem 6S. Lebensjahre. Im April v. J. gelegentlich seines goldenen Berufsjubiläums hatten wir dem Wunsch und der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß es ihm noch eine Reihe von Jahren vergönnt sein mcige, in Gesund- heit und Geistesfrische, geschätzt von seinen Freunden, Verehrern und Schülern, sich seiner reichen Lebenserfolge zu erfreuen. Nun hat ihn der Tod dahingerafft. Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst, die ihn zu ihren schriftwechselnden Mitgliedern zählte, wird ihm allezeit ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Redaktio Stadt-Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. Selbstverlag der Deutsche Druck der König!. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Gesellschaft für Gartenku DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. — Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = P omologisches Institut Reutlingen. Älteste Obstbuutachschule. ^=-- — ^_,-^_- ; Höhere Gärtner -Lehranstalt. Lehrplan kostenfrei. : : Der Direktor: Ökonoroierat Fr. Lucas, Preisverzeichnisse "''*'' Baumschulartikel aller Art, Sämereien . Gartengeräte usw. gratis. Bauntscbulkdtaiog Nr. 65 Heu! Interessant! 172 Seiten, 114 Abbildungen grösstenteils Pflanzenphotographien versenden gratis Dahs, Reuter & Co. Jüngsfelder Baumschulen 250 Morgen. Post Obcrplcis, Bcz. KöIh. Gute Bezugsquelle für Pflanzen jeder Art und gärtnerische Bedarfs -Artikel. Bekanntmachung. Für die Beaufsichtigung und Unterhaltung des hiesigen ca. 30 Hektar großen Stadtparks, der mit Anlagen versehenen städtischen Plätze und der in größerem Umfange vorhandenen Baumpflanzungen in städtischen Straßen, sowie für die Einrichtung und Beaufsichtigung einer ca. ÜO Hektar großen bewaldeten Erholungsstätte wird zum 1. April ds. Js. ein ^= Beamter == gesucht. Die Stelle ist pensionsberechtigt; endgültige Anstellung kann jedoch erst nach Ablauf einer zu vereinbarenden Probedienstzeit erfolgen. Gründliche Erfahrung in der Verwaltung ötfentlicher Garten- und Schmuck- anlagen, sowie Absolvierung einer einschlägigen Bildungsanstalt ist Bedingung. Bewerber, die bereits in ähnlicher Stellung erfolgreich tätig gewesen sind, erhalten den Vorzug. Bewerbungen sind unter Angabe der Gehaltsansprüche und der sonst gewünschten Bedingungen bis zum 15. Februar ds. Js. bei uns einzureichen. Bochum, den 19. Januar 1911. Der Magistrat: Graff. Spezialität grosse Schaupflanzen. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. aE3E3E3E3aE3E3E3E3E3aE3E3E3E3E3E3E3E3aE3£3E3£3E3£3 Paul Hauber fS; " Tolkeiuitz Dresden 10 empfiehlt ^ Erstklassiges Pflanzenmaterial | für I moderne Garten -Gestaltung: a Q Bessere g I Sträucher ü. baumart Gehölze | E3 £3 Alleebäume und Heistern. Hainbuchen 1 über 2 ni Iiocli mit Ballen, vollgarnierte g selten schöne Pflanzen. Q E3 Koniferen | mit festen Erdbällen in allen gangbaren £3 Sorten und Grossen , eigene ICulturware S aus meinen Koniferenschulen. .Sicher im q Anwachsen . Q Obstbäume, I ---=^^^ bekannte prima Ware: =^== ^ Hochstämme, Halbstämme, Pyra- E3 miden, Spaliere, Verrier, Kordon S und alle Kunstformen. m Katalog gratis und franko. — Au sführl. Offerten sofort u. bereitwilligst Zu m Besuch meiner 76'/, ha umfassen- de V Baumschulen lade ergebenst ein. aE3E3E3E3E3£3E3aE3E3£3E3aE3£3E3£3£3E3E3£3E3E3E3E3a Ankauf gebrauchter Werke und Zeitschriften aller Art. Billigste ' Beschaffung antiquarischer Schriften- Hans Friedrich, Antiquariat, Leipzig II, Roßstr. 11. Vstfald i „Reichhaltiger Katalog postfrei zu Diensten.' DIE GARTENKUNST (Fortsetzung von Seite 2.) Ziegler, Walter, Gartenmaler, Gr. Lich- terfelde bei Berlin. Kaehler, J., Großh. Hofgartendirektor a.D., Charlottenburg (Seite 64). Jacobi, M., Kunst- und Handelsgärtnerei, Bad Reichenhall, gehört zur Gruppe Bayern. Deussen, Frl. Claire, statt Deussin. Gruppe Brandenburg. Zur ersten Sitzung im neuen Jahre fand sich eine große Anzahl von Mitgliedern und Gästen im ,, Papierhaus" am 11. Januar ein. Nach einer Begrüßung durch den stellvertret. Vorsitzenden, Herrn Weiß, nahm Herr Kießling das Wort zu seinem Vortrage. Nach eingehendem Einblick in dieses Gebiet mußte er zugeben, daß wir mit den heutigen Leistungen unseres Fach- nachwuchses nicht am Ende unseres Kön- nens stehen. Nach der durchschnittlichen Veranlagung müßte anderes geleistet wer- den! Das Zeichnen gilt bei uns mehr not- wendiges Übel, es ist zur Herstellung von Schaubildern willkommen, aber in dem Sinne, wie es der Architekt oder Kunst- handwerker als Hilfsmittel heranzieht, schätzt man es bei uns noch nicht allge- mein. Die Ausbildung im Zeichnen muß schon vor dem Besuch der Anstalt in An- griff genommen werden. Es war ein Fortschritt, daß vor dem Besuch der An- stalt 4 Jahre Praxis gefordert wurden; aber zeichnerische Vorkenntnisse werden nicht verlangt. Landschaftsmaler sollen unsere Schüler nicht werden, dazu fehlt jede spezifische Zeichnen-Ausbildung. Trotz- alledem glaubt mancher, die Anstaltszeit genüge hierzu vollkommen. Redner ver- langt mehr Respekt vor dem richtigen, freien Zeichnen, vor dem Landschafts- und Bäumezeichnen und garvor dem Malen. Die Bedeutung des freien Zeichnens reicht viel weiter, als bis zur Erlangung von Bildern, und wenn unser Beruf wirk- lich Wert darauf legt, einen Nachwuchs zu haben, welcher fähig ist, sich geordnete Begriffe von Kunst und Geschmack an- zueignen, so darf er das Zeichnen nicht vernachlässigen! Das Zeichnen ist deshalb ein Erziehungsmittel des künstlerischen Empfindens , weil es die Beobachtung schärft, es ist eine Sprache! — Besonders betonte Redner, daß die Pflanzenwelt, soweit das angängig ist, charakteristisch wiedergegeben werden muß, und das verlangt gründliche Schu- lung; besonders im landschaftlichen Zu- sammenhange. Die Malerfreiheit gilt für uns nur beschränkt, in erster Linie müssen wir sachgemäß darstellen! Unsere Bilder müssen einen natürlich charakteristischen Ausdruck anstreben, dann sind sie nie- mals häßlich! Ganz besonders erschweren wir den Lernenden ihre Aufgabe ohne Nutzen, wenn wir verlangen, daß sie in allem, in Blei, Feder, Kohle, Pastell, Aquarell und — Öl zu Hause sein sollen ! Redner be- zeichnete das als ganz unverständliche Forderungen! Dadurch wird mit aller Gewalt der Dilettantismus gefördert! Das was man verlangen muß, auch als Ge- schäftsmann, ist vor allem die Beherr- schung der Bleizeichnung, einer knappen Federtechnik. In keiner anderen Weise ist es möglich, sich so schnell in die gärtnerische Landschaftsdarstellung ein- zuarbeiten und in kürzester Zeit ein Bild fertig zu stellen. — Herr Kießling machte nun einige Vor- schläge für eine Besserung der bestehenden Verhältnisse im Zeichnen. Er fordert, daß den zukünftigen Hörern Gelegenheit zu einer systematischen, ele- mentaren Vorbildung im Zeichnen gegeben und die Unterrichtsstunden genügend er- weitert werden, wenn nicht den Ab- gehenden Gelegenheit zur Festigung und Abrundung im fachmännischen Zeichnen gegeben wird ! Eine stattliche Anzahl von Bildern, Skizzen in den verschiedensten Manieren erläuterte Herr Kießling als wesentliche Beigabe zu seinem Vortrage. Zum 2. Punkt der Tagesordnung nahm der LInterzeichnete das Wort und erstattete den Geschäftsbericht der Gruppe für 1910, welcher genehmigt wurde. Alsdann be- richtete Herr Wulff über die Kassen- prüfung und teilte mit, daß die Bücher in Ordnung sind und der Bestand richtig nachgewiesen wurde. Die beantragte Ent- lastung des Geschäftsführers wurde dem- selben zuteil. Der Vorstand der Gruppe setzt sich nach dem Ergebnis der vorgenomme- nen Neuwahl zusammen aus: dem Vor- sitzenden Herrn Stadtobergärtner Weiß, Berlin N 31, Humboldthain, den stellvertretend. Vorsitzenden Herrn Ober- gärtner Ulrich, Berlin N 58, Fransecky- straße 7 und Herrn Stadt. Garten- inspektor Halb ritte r, Rixdorf, Kaiser- Friedrich-Straße 35, dem Berichter- statter als Geschäftsführer und als dessen Stellvertreter Herrn Landschafts- gärtner Alfred Strenger, Steglitz, Brüderstraße 9. Infolge vorgerückter Zeit konnte die Tagesordnung nicht ganz erledigt werden. Am 8. Februar findet eine Sitzung im ,, Papierhaus'' statt. Es werden u. a. die neuesten Preisausschreiben und literarischen Neuerschei- dungen zur Besprechung gelangen. Besonders wird hier auf den Vortrag des Herrn Gartendirektor Lesser über „Die Aufgaben der Gartenkunst im modernen Städtebau" mit Licht- bildern aufmerksam gemacht. Der Vortrag findet am 22. Februar, abends 8 Uhr (nicht '/^ 8) im Hörsaal des Kgl. Kunstgewerbe-Museums, Berlin, Prinz-Albrecht-Straße 8, statt. Martin, Berlin O 27, Wallnertheaterstraße 3. Gruppe Frankfurt a. M. Aus Anlaß der in Frankfurt a. M. in der Zeit vom 15. Januar bis 11. Februar statt- findenden Ausstellung von Plänen ameri- kanischer und englischer öffentlicher Park- anlagen, Sport- und Spielplätze hielt die Gruppe am 19. Januar nachmittags dort eine Sitzung ab. An diesem Tage war außer der IBesichtigung der Ausstellung noch Gelegenheit geboten, einen die Aus- stellung erläuternden Vortrag des Herrn Dr. W. Hegemann, Berlin, zu hören. Unter Anwesenheit von 36 Mitgliedern wurde zunächst eine Besichtigung der Aus- stellung vorgenommen. Sie bot mit ihren Lageplänen , Perspektiven , Photographien usw. ein übersichtliches Bild der groß- zügigen Parkpolitik der amerikanischen Städte. Daß auch in Deutschland bei der Schaffung von Parkanlagen ähnlichen Zielen zugestrebt wird, zeigten einige der Aus- stellung eingefügte Pläne und bildliche Darstellungen aus dem neuen Frankfurter Ostpark. Nach der Besichtigung fand eine Sitzung zur Erledigung geschäftlicher Angelegen- heiten s^att. Herr Gartenarchitekt F. Wirtz, der in Vertretung des erkrankten Herrn Garteninspektor Berthold den Vorsitz führte, gedachte zunächst mit ehrenden Worten des wenige Tage zuvor ver- storbenen schriftwechselnden Mitgliedes, des Kgl. Landesökononiierates R. Goethe. Zu dem Rundschreiben des Vorstandes in der Angelegenheit der Brüsseler Welt- ausstellung und des Heidelberger Friedhofs- wettbewerbes wurde Stellung genommen und die Handlungsweise des Vorstandes ein- stimmig gut geheißen. Im weiteren Ver- laufe wurde eine Reihe von Vorschlägen für die Ausgestaltung des Programms der diesjährigen Hauptversammlung gemacht und eingehend besprochen. Sie sollen demnächst zwischen dem Gruppenvorstand und dem Hauptvorstand weiter behandelt werden. Am Abend hörten die Teilnehmer dann den öffentlichen Vortrag des Herrn Dr. Hegemann, der gestützt auf eigene An- schauung des amerikanischen öffentlichen Gartenwesens eine eingehende Schilderung von dessen Bedeutung und Entwicklung gab; dabei verfügte er infolge seiner Tätig- keit als Generalsekretär der vorjährigen Berliner Städtebauausstellung über eine Fülle belehrenden Lichtbildermaterials, das das Verständnis des Gegenstandes wesent- lich vertiefte. Müchler. Gruppe Schlesien und Posen. Die Gruppe hielt am Sonnabend den 17. ds. Mts. abends ','a8 Uhr im Augustiner- bräu unter dem Vorsitz des Gartendirektor Richter-Breslau eine überaus gut besuchte Mitglieder-Versammlung ab. Das Hauptinteresse des Abends nahm der Vortrag des staatl. diplom. Garten- meister Rimann-Proskau in Anspruch, der seinen mit dem ersten Preis gekrönten Plan der Gemeinde-Anlagen in Lanckwitz-Berlin eingehend besprach. Die so klare und ge- schickte Aufteilung des schwierigen Ter- rains befriedigte ebenso, wie die vorzüg- liche Zeichentechnik allgemeine Anerken- nung fand. — Gartentechniker Buchwald- Kleinburg regte an, durch den Hauptvor- stand auf die Besetzung der Gärtnerstellen in den Kolonien Einfluß zu gewinnen. Er wird in der nächsten Sitzung in einem ein- gehenden Referat die kolonialen Verhält- nisse , soweit sie für die Gärtnerei in Be- tracht kommen, beleuchten. Bei der zum Schluß stattfindenden Vor- standswahl wurde Gartendirektor Richter- Breslau als erster Vorsitzender, Garten- inspektor Dannenberg-Breslau als dessen Stellvertreter, Oberfriedhofinspektor Erbe als Schriftführer, Garteningenieur Hanisch-Carlowitz als sein Stellver- treter, Kaufmann Paul Scholz als Kassenwart und als Beisitzer die Herren Hofgartendirekior Peik er-Rauden, Kgl. Gartenbaudirektor Stämmler-Liegnitz, Gartendirektor Kube-Posen, Stadtober- gärtner Heinze-Breslau, Stadtgarten- inspektor Köhler-Beuthen sowie Park- inspektor Schneider -Görlitz gewählt. In den Ausschuß der deutschen Gesell- schaft für Gartenkunst wurden wieder die beiden Herren Garteningenieur Hanisch und Oberfriedhofsinspektor Erbe entsandt. (Fortsetzung Seite 9). DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annalime: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämiliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===== Personalnaohrichten. Kleine Mitteilungen. Ehllnger , Stadtgaiteninspektor in Col- mar i/E. und Uiirich, Leiter der Henckel- Donnersmarck'schen Gartenanlagen in Neu- deck O/S. haben den Kgl. Kronenorden IV. Kl , Kgl. Gartenbaudirektor Brandt, Char lottenburg, den Roten Adlerorden IV. Kl erhalten. — Grotz, Wilhelm, Landschalts- gärtner und Baumschulenbesitzer in Heil- bronn, ist 72 Jahre alt, gestorben. — Ditt- mann, L, Oberhofgartenmspektor in Darni- stadt, erhielt den Kaiserl. Russischen Stanislaus- Orden III. Kl., Hofgärtner H. Göbel, Darmstadt, die große goldene Me- daille des Stanislausordens. — Singer, W., Kgl. Kurgärtner in Bad Kissingen, ist der 'litel Kgl. Kurgarteninspektor verliehen worden. — Ibach, J., Friedhofinspektor in Cöln-Melaten, ist zum Kgl. Gartenbaudirektor ernannt worden. — Gärtnereibesitzer Bey- rodt in Marienfelde bei Berlin und Joh. Böttner, Chefredakteur des Praktischen Rat gebers in Frankfurt a/O. haben den Titel Kgl. Okononiierat erhalten. — Dlllis, Leon- hard, Hofgartenverwalter in München ist als Nachfulger Ottmers zum Inspektor des Kgl. Botan. Gartens in München ernannt worden. — Peter Schoelgen, Stadtgarten- inspektor in Barmen, feierte vor kurzem sein 40jähriges Dienstjubiläum. — Sckell, Groß- herzogl. Hofgarteninspektor a. D. starb am 27. Dez. 1910, 70 Jahre alt. — M. Karge, seither bei der Parkverwaltung in Görlitz, ist als städtischer Garteninspektor nach Schweidnitz berufen worden. — Siebert, August, Kgl. Gartenbaudirektor, Betriebs- direktor des Palmengartens in Frankfurt a. M., hat den Titel kgl. Landes-Ökonomie- rat erhalten. — Weiss, A., Vorsteher des I. Stadt. Parkreviers, Berlin N 31, feierte am 26. Januar d. J. sein 25 jähriges Dienstjubi- läum. — Goethe, R., kgl. Landesökonomie- rat, Darmstadt, starb am 16. Januar d. J. — Kaiser, seither bei der Hofgartenverwaltung München, ist als Gartenverwalter nach Ansbach versetzt worden. — Hoffmann, M., Hofgärtner a. D. in Charloltcnburg, ist der Titel kgl. Gartenbaudirektor verliehen wor- den. — Ritter, Karl, Gartendirektor a D. in Engers erhielt den Kronenorden III. Kl. Porzellanetiketten in abgetönten Farben, von un- auffälligem Aussehen , sowie Email- und Porzellanschilder aller Art, empfiehlt N. Kissling, HoH., Vegesack bei Bremen. ^,,»-* GarleDarciiilek! sucht Stellung Hofgürtnerssohn — Dahlem mit Auszeichnung absolviert — Kunstgewerbeschule und Berliner Hochschule besucht — erstklassiger Zeieh- neP und Modelleur, mit allen Techniken, auch der Repro- duktion, vertraut — langjähr. Praxis im Beruf — redak- tionellen Erf.ihnmgen und solchen für Reklame und In- sertion. — Städtische oder private Stellung, wenn mög- lich sofort, auch mit Aussen- ditnst erwünscht. Gefl. Angebote unter N. 1162 an Haaser stein & Vog- ler A -G., Frankfurt a. M. erb. Pyramiden -Pappeln l.SO;400 cm hoch, tf. garniert. Ribes alpinum u. Llgustrum ovalifolium u. andere Sehattensträueher in kräftigen Büschen. Ernst BrODS Baumschulen, Burgdaram b. Bremen. Man bittet bei Bestellungen sich auf „D\e Gartenkunst" zu beziehen. Thür. Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Winter- gärten , Felsenpartien , Wasserfällen, Böschungen. t-'reislisten, Skiizen u. Referenzen gratis u. franko. Otto Zimtnerttiann « l^oflieferant Greussen i. Thür. Gartenarchitekt, erste Kraft für Entwurf und Per- spektive für unser Kölner Büro gesucht. Angaben über seitherige Tätigkeit und Gehaltsanspiüche (zu- nächst ohne Probezeichnungen) er- beten von Rausch & Reinhardt, Köln, Riehlerstrasse. Pyramidenpappeln von unten an verzweigt H, torberg, Baumschulen, Biesenthal i/ITlark. Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosten etc., sowie kyanisierte Hölzer zu Frühbeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisierten, d. h. mit Quecksilbersubliinat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. Imprägnieranstalten in Baden, Bayern D.Württem- berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden, Stadt- gärtnereien usw. Man verlange Offerten anter Angabe von Längena. Stärken. Spez[al-Verlaj| Obst-sGarFenbau Mmt i für alle VerElnsuAusstellunss-ZwEd« - JlluslT. Kafalog gratis - König!. Universirätsdruckerei H.StürfzA.G^ Würzburg. MC>X(2X(2X<2X<2X<2M<2MaH(2XC>X(2X<2XGM S Gartenarchitekt g S (Nordd.) selbständig arbeitend, sucht )| 3 für Entwurf — Perspektive — Be- 0 JJ rechnung in Vervvaltung;^oder techn. S 51 Büro W I dauernde Stellung, g 5 Off. u. Chiffre T 1077 an Haasen- g g stein & Vogler. A.-G. Frank- g ■ fürt a. M. erb. K 10 DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A. G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===== Baumschulen-Verkauf. Besonderer Umstände halber soll eine iMT anerkannt mustergültig betriebene Baumschule '^^ der Provinz Sachsen .mit zahlreicher alter treuer Kundschaft sofort oder später verkauft werden. Die ungefähr GO Morgen umfassenden Anpflan- zungen stehen größtenteils auf Pachtland (Wechselwirtschaft), sodaß nur die Bestände zii erwerben sind, deren jetziger Wert laut Inventar etwa 70000 Mark beträgt. Genügend langfristige Pachtverträge sichern eine planmäßige Weiterführung. Sehr tüchtiger Obergärtner und gut geschultes Personal sind vorhanden. Näheres verlange man unter A. J. 434 an Rudolf Mosse, Magdeburg» Qartentechniker ehem. Dahlemer, energisch, pflichteifrig, mit mehrjähriger Tätigkeit nach dem Anstaltsbesuch, ==— = sucht Stellung — == als Leiter einer Neuanlage oder Stellung mit Aussendienst in garten- teehnischem Geschäft. Gefl. Zuschriften erbeten unter B »31 an Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M. ftaa&enstein &l/og/er/f'6 Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht fachmännische Reklame-Kenntnisse kostenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlichung Ihrer Anzeigen Haasenstein & Vogler, A. 0., Frankfurt a. M.. Zeil 1021 übertragen. Ligustrum ovalifolium sehr buschige Sträucher in der Höhe von 60—80 cm und 80—120 cm. Grosser Vorrat. Billigste Preise brieflich. ]. Timms Co.. Elmshorn!. Holst. 552 pr . Mo rgcn /\ BV 60 »rosse Arc.l. cbule / Inhaber des ... äclis- faäuser. X y '' K Biserpreises \ X < j H 5»" > Vor- V» GELDERN r Lor- leilhaf- ■" teste Be- \ " Niederrh. / beeren Palmen, lugsqu eile > k A r D racacnca. für alle X y Arau karien, Baums h >la rtikel. >/^ Deliora lionspllz. BaumoptigB FarhgehölzB in vielen besten und einheimischen Sorten, buschig von unten auf, ca. 150—300 cm und darüber hoch. Billigste Preise u. Sorten- liste auf Wunsch brieflich. Elmshorn b/Hamburg, J. Timm & Co. sucht alsbald Stellung in einem grösseren, gartentechnisehen Be- trieb für Innen- und Aussendienst. Bewerber ist 23 Jahre alt, Absol- vent einer höheren Gärtnerlehranstalt sowie der Gartenkunstklasse in der Kunstgewerbeschule Düsseldorf Gefl. Angebote unter Chiffre: E. K. 1911 postlagernd Blanken- burg (Schwarza-Tal). GARTENSCHMUCK BRUNNEM/FIGUßEN/VASEN US-WNACH KDNSTIEWSCHEN ENT- WtiRftN-MAN VERLANGL MAPPE I CADLROHDE6SOHN GARTENARCHITEKTEN - OODESBEßO A- RHEIN- ElsnWURfu AUSFUHRUNO v-GARTEN-uPARKANLAGEN FEINSTE DEFERENZEN Beteiligung an einem nachweislich rentablen gärt- nerischen Betrieb sucht kapitalkräf- tiger, praktisch und theoretisch gebildeter Landschaftsgäriner. Gefl.Ofi'ert'n an Gartenarchitekt StUting, Barmen. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18-25 cm., St.-Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, We8ter8t«>de in Oldenburg. Man biltet bei Bestellungen sich auf ,,Die Gartenkunst" zu beziehen. Coniferen mit festen Ballen in allen Grössen H. Lorberg, Baumschulen, Biesenthal i/Mark. DIE GARtENKUNSt Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein jt Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. — Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = = Magnolien bis 2 m hoch, ä 3.- bis 6.— Mk., 10 St. 28.- bis 50. - Mk. Rhododendron, 10 St. 12.— bis 2.V— Mk., % 120 bis 200 Mk. Azalen moUis, 10 St. s.-- Mk., o/o 70.— Mk. Ilex, pyramid. buntbl., 100—130 cm ä 2.50 bis 3.— Mk., 10 St. 25 Mk. 70-100 „ ä2.— „ 2.50 „ 10 „ 20 „ lfiO-200 „ ä4.- „ 5.— „ 10 „ 40 „ Clematis grossbl, i. S., 10 St. s— Mk., "/o 75.— Mk. Kletterrosen i. S., 10 St. 2.50 Mk., °/n 20.— Mk. Ziersträucher, i. S. m. W., ■Vo 15.— bis 20.— Mk., V 120 bis 150 Mk. Apfelhochstämme, 7-8 cm Ufg., 10 Stck. 8.- Mk., «/o 70 Mk. 8-9 „ „ 10 „ 9.- „ ",0 80 „ C.N. Harms, Peutsdi-Euern. /." f(, Starke Coniferen Reichhaltiges Sortiment bis 3 m hoch. — Besonders gute Vorräte uon flbies concolor uiolacea, Taxus baccata und fastigiata, Picea-, Pinus-, Chamacy- paris- und Thuya-Varietäten. Alles uorzügl. garnierte Pflanzen mit festen Ballen. Park- und Alleebäume In grosser Sorten- und Stärkenauswahl, gut bewurzelter, uerpflanzter Ware uon 10 bis 30 cm Stammumfang. — Baumartige und Ziergehölze. Ein uorzijgliches Material zur Landsdiaftsgörtnerei. Carpinus fastigiata, Fagus sylu. atrop. und pendula und ein umfangreiches Sträuchersortiment. Carpinus Betuius, gut garn. Pflanzen für Hecken und Lauben bis 2 m hoch. Obstbäume, Fruchtsträucher in allen Formen und uielen Sorten. rvOSen hochstämmig und niedrig veredelt. ü^ Immergrüne Laubhölzer etc. Interessenten lade freundlidist zum Besudie meiner Baumschulen (uon Hamburg-flitona bequem zu erreidien) ein. Kataloge gratis und franko. Bei grösser. Bedarf und Bezug in Wagenladungen erbitte Vorzugsofferte einzuholen. 1 F. Mfiller, Baumschulenbesitzer, Reilingen. •..t mii billigsten Preisen. I— 250 Morgen Baumschulen —I iJ.Timm&C5Baums(tiulBn Elmshorn I.Holstein Druck ,1er K.iiii(;l. l'nii s.lruckcrci H. Stürtz A. O., Wiirzl)urg. mU t BiöTJCHE Mi mmm'Simmfm ■■■■■I nm 3ßßlii|ißBT(!0KariSliü«Jffl(i^, Märzheft 1911. Inhalt: Zahn-Steglitz: Wettbewerb Rüdesheimer-Platz, Wilmersdorf-Berlin.— Heicke: Parkpolitik amerikanischer Städte. — R. Hoemann-Düsseldorf: Streifzüge durch Garten und Park. — Pi e tzner-Fr e iberg i. S. : Der Bruno-Fuchspark zu Jauer in Schlesien. — Richard Rothe-Northeast Harbor: Die Staudenastern im Landschaftsbilde ihrer Heimat. — M. Eck-Troll-Stuttgart: Naturschutzparke. — Singer-Bad Kissingen: Stauden — Encke-Cöln: Eine Kommission für Gartenbauausstellungen. — Pücklerdenkmal. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich einmal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 16 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerci H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Saclien der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 16.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Berlin -O 27, Wallner- theaterstraße 3. Gruppe Frankfurt a. M. : H. Müchler, Stadt. Gartenverw., Frank- furt a. M., Luisenstr. 115. Gruppe Ham- burg: Holtz, Stadtgärtner, Altona, Waid- mannstr.72. Gruppe Hannover : Braband, Stadtobergärtner, Hannover-Herrenhausen. Gruppe Ostpreussen: Kaeber, Stadt. Gartendirektor Königsberg, Tragheimer Ausbau 99/100. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- Straße 124. Gruppe Rheinland : W. N ö r r e n- berg,Städtisctier Obergärtn., Cöln-Nippes, Nelkenstr.lO. Gruppe Sachsen-Thüringen : W. Lenzke, Stadt. Friedhofs- Inspektor, Erfurt. Gruppe Schlesien-Posen: Erbe, Stadt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr, Gruppe Südwest: Petersen, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen: H.F.Laub er, Stadt. Obergärtner Dortmund, Humbold- straße 60a. 4. Schriftleitung. Alle die Sclirlftleitung der Gartenkunst betreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartendirektor Helcl^e, Frankfurt a. M., Wiesenstrasse 62 (am Günthersburgpark) Postfach 216 zu richten. Zur Aufnahme für die nächste Nummer der Zeitschrift bestimmte Aufsätze und Ab- bildungen müssen am 14., kleinere Sachen (Personalnachrichten etc.) am 20. jeden Monats im Besitz der Schriftleitung sein. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.G., Würzburg. Um die regelmässige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschältsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmässige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102, alleinige Anzeigen- annahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellscnaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartendirektor Heicke, Franklurt a. M. verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neue Bücher. Esther Gräfin von Voss, Zwölf Monate in einem Blumengarten. Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung, Wismar 1910. Dr. W. Hegemann, Der neue Bebauungs- plan für Chicago. Ernst Wasmuth A.-G., Berlin 1910. Dr. W. Hegemann, Amerikanische Park- anlagen. Ernst Wasmuth A.-G., Berlin 191U. Hampel, Carl, Die deutsche Gartenkunst. •i. Autlage. Hugo Voigt, Leipzig 1911. M. 4.50 (geb. 5.50). Neuangemeldete Mitglieder. Bertuch, W., Gartenarchitekt, Stendal, Frommhagenerstr. 43. Bath, Hans, Gera, Kasernenstr. 91. Westbroek, P., Stadt. Gartendirektor, Haag, Holland, Kweekerijweg 2. Bleyer, Fritz, Regierungsbaumeister a. D., Königsberg Pr., Arndtstr. 3. Beyer, Hermann, Landschaftsgärtner, Zehlendorf-Wannseebahn, Beerenstr. 52. Vereinigung ehem. Marienfelderinnen, z. Hd. Frl. Gertrud Mybauer, Halensee- Berlin, Hobrechtstraße 3. Rameke, John, Gartenarchitekt, Docken- huden bei Blankenese-Holstein, Bleicher- straße 27. Gärtner-Verein „Viola" z. H. Gustav Frahm jr., Elsmhorn Holstein, Cafe Linau. Michael, G., Gartentechniker, Leipzig-Lin- denau, Gundorferstr. t2Ilr. Seetzen, Otto, Garteningenieur, Leipzig, Burgstr. 25. Adressen-Änderungen. Schimpf, R., Karlsruhe i. Baden, Durlacher- Allee 36 (fr. Schützenstr.). Froebel, R., Zürich, V. Wilfriedstr. 12 (fr. Seefeldstr.). Ziegler, Walter; Gartenmaler, Zittau i. S., Weberstr. 3 (fr. Lichterfelde). Ämmann, G., Gaitenarchitekt, Hamburg, Esplanade 46 III (fr. Essen-Ruhr). Monhaupt, Ed., der Ältere, Breslau, jetzt Gartenstr. 27/29 (fr. Gartenstr. 54). Wettbewerb zur Erlangung künst- lerischer Photographien. Bedingungen: 1. Die Beteiligung an dem Wettbewerbe steht nur den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst frei. Die Auf- nahmen müssen von den Bewerbern selbst ausgeführt sein. 2. Verlangt werden: Gruppe 1: Aufnahmenvon Gebäuden im P f l a n z e n s c h m u c k. A. Balkone, Veranden, Terrassen und dergleichen. B. Gelegenheitsschmuck bei festlichen Anlässen. Gruppe II: Felsenbilder aus derNatur. Gruppe Ili: Stauden im Park und Garten. 3. Jeder Bewerber muß mindestens 6 Bilder einsenden und zwar mindestens je drei aus einer Gruppe. Es kann jedem Bewerber nur ein Preis zuerkannt werden. 4. Die Bildgröße soll nicht kleiner als 9X12 und nicht größer als ISX24 sein. Die Wahl des Kopierverlahrens bleibt den Bewerbern überlassen. Die Bilder müssen aufgezogen sein. 5. Die Bilder müssen auf der Rückseite ein Kennwort und die genaue Bezeichnung des aufgenommenen Gegenstandes tragen. Beilage eines Lageplanes ist erwünscht. 6. Die Bilder dürfen vorher noch nicht veröffenthcht sein. Mit der Präiniierung erwirbt die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst das Recht, die Bilder zur Her- stellung von Lichtbildern für Vortrags- zwecke und zur Veröffentlichung in der Gartenkunst zu verwerten. Sie bleiben im übrigen Eigentum der Einsender. Zur Herstellung von Diapositiven und Klischees sind die Negative leihweise der Gesellschaft zu überlassen. Die Verfertiger und der Gegenstand werden bei den Ver- öffentlichungen und auf den Diapositiven benannt. (Fortsetzung Sfite 8.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G,, Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. . = •. *,t, A.»,ii A,»,,« ,♦ A*..T,Avt..*^*,.» ,it *.A*Ail.**A*AAif AAAsf/AAA&l AA**4 AA**AAA AAAAAAA AA*AiiAAAAA&AA4^ jt 3, W, Beisenbusdi, Dorsfen, wes«a(en Ältestes Spezialgeschäft in Blumenzwiebeln. = Eigene Kulturen in Holland. = Grosse Spezialität in Treib- u. Freiland-Tülpep in vorzügliclien Qualitäten zu konkarrierendep Preisen. naiiiilieiml 907. Für dieBepflanzung des Friedrichsplatzesu.derAugnstaaiilage mit spätblühenden Garten- tulpen wurden mir die grosse, preussische Staatsmedaille, sowie grössere Geldpreise zuerkannt. ======^==^= Kataloge auf Wunsch. ==^==^=^== Stadtgarten- und Friedhofs- Verwaltungen, g;rösseren Privatgärtnerelen mache auf Anfrage gern vorteilhafte Spezial- Angebote. ff Zur Nedden & Haedge .Rostock (Meckl.) Fabrik für verzinkte Drahtgeflechte nebst Sil. Zibchir. Drahtzäune Stacheldrahl Eisernepfösten (ihere, dhüreti Drahtseile. Koppeldraht, Wildgattef, Draht zum Strohpressen. Production fiOOOQm-Gen.p.Tag. iiceislilte J«oRenfv;i« Baumschulen, Hoflieferant, Boskoop. (Hollanb.) Spezialkultur: Rhododendrons u. andere Moorpflanzen. C. G. OLIE Bitte Preis und Cataloge zu verlangen. Kieler Baumschule Friedrich Repenning, Kiel. Obstbäume in allen Formen. Alieebäume flhorn, Plantanen, Rotdorn, Ulmen, Castanea oesca, liinden. Trauerbäume Ziergehölze, Ziersträucher, Stauden und Coniteren < In vielen Sorten, Rosen hodistümmige und niedrige. Zauns, Dahlien in reichster Auswahl. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. " Wegen Räumung eines Teiles der städtischen Baumschule in Scheitnig-Breslau sind ZU verkaufen: Grössere Mengen gut bewurzelte Kastanien, amerikanisclie Eictien, Aliorn, Silberlinden u. a. Bäume (verzweigt und hoch- stämmige), Nadelhölzer u. a, Pinus montana, P. Strobus, - — — Chamaecyparis usw., Blütensträucher. = Angebote erbeten an die städtische fcJarteiidirektioii Breslaa 1. aE3E3E3E3E3aE3£3E3£3E3E3E3E3E3E3E3aE3E3E3E3E3aaE3 a _ ... . „ a g r aui I laui^Cl schulen E3 mm Sie und viel Geld bei Anschaffung von Schramm's Caioria-Heiz-Kessel. Leichteste Regulierung, bequeme Rei- nigung, denkbar geringster Kohlen -Ver- brauch zeichnen ihn aus. Eine Neu- Anlage macht sich in wenigen Wintern selbst bezahlt. Wir garantieren höchste Ausnützung des Brennmaterials. Der Kessel ist unverwüstlich, wie viele Zeug- nisse über langjähr. Gebrauch bezeugen. Lesen Sie unseren Prospekt C 4 und verlangen Sie rechtzeitig kostenlose Be- ratung durch unsere Spezial-Ingenieure. Itfletallwerke Rruno {{chramni G. m. b. H. Ilvcrsgchofcn-Erfurt. Hpezialfabrik fOr <]ien'iichii(liauslian, Hciznngr niid Ijnftnns:. RettbewBPb Rüdesheimer- Platz Nillmersdopf. Die nictit preisgekrönten oder angekauften Entwürfe stehen vom Sonntag, den 11. Februar 1!>11, ab in unserem Geschäftshause, Berlin W, Charlottenstrasse CO, I. Etage, zur Abholung bereit. Von den bis Donnerstag, den IG. Feb- ruar 1911 nicht abgeholten Entwürfen werden die beigefügten Adressen-Kuverts zur Ermittelung der Verfasser und Rüclcsendung der Entwürfe geöffnet. (Rücksendung auf Gefahr des Verfassers.) Berlin, den 8. Februar 1011. Terraingesellschaft Berlin-Südwesten. Paul Hauber !ZI. | a Tolkeiuitz Dresden 10 I £3 ,. , ,. E3 Q eniphehlt ^ I Erstklassiges Pflanzenmaterial § für moderne Garten - Gestaltung ; g Bessere E3 Sträucher o. baumart. Getiölze | E3 E3 □ £3 Alleebäume und Heistern. Hainbuchen über 2 m hoch mit Ballen, volly.iiiiieitc sehen schdnc Pflanzen. Koniferen £3 mit festen Erdballen in allen gangbaren J3 Sorten und Grössen , eigene Kulturwa aus meinen Koniferenschulen. Sicher Anwachsen. Obstbäume, ^ bekannte \n\ma Ware: ^- =r:^ g E3 Hochstämme, Halbstämme. Pyra- Q S miden, Spaliere. Verrier. Kordon ^ J3 und alle Kunstformen. ^ E3 1 £3 E3 — Katalog gratis und franko. — £3 Q Ausführl. Offerten sofort u. bereitwilligst. Q W Zum Besuch meiner 76'/, ha umfassen- Q " den Baumschulen lade ergebenst ein. W £3£3£3E3E3E3E3£3E3£3£3£3£3£3£3£3E3E3E3E3E3£3E3E3E3E3E3 Porzellanetiketten in abgetönten Farben, von un- auffälligem Aussehen, sowie Email- tmd Porzellanschilder aller Art, empfiehlt N. Kisslin^, Hofl., Vegesack bei Bremen. Otto Ruhe Samenhandlung Wilmersdorfer [Strasse Hr. 42 Fernspr. : Amt Ch. 201."i. Charlottenburg,; Mitgllei) d. Deutsch. Gesellschaft f. Gartenkunst. übei' Sämereien, Blumenzu^iebeln, Garten -Geräte, Düngemittel steht gratis u. franko zu Diensten. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. =^ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. Reichhaltiges Sortiment bis 3 m hoch. — Besorvders gute Vorräte uon flbies concolor uiolacea, Taxus boccata und fastigiata, Picea-, Pinus-, Chamocy- paris- und Thuya-Vorietäten. Alles uorzügl. garnierte Pflanzen mit festen Ballen. Park- und Alleebäume in grosser Sorten- und Stärkenausuiahl, gut beaiurzelter, uerpflanzter Ware üon 10 bis 30 cm Stammumfang. — Baumartige und Ziergehölze. Ein uorzüglidies Material zur Landsdiaftsgärtnerei. Carpinus fastigiata, Fagus sylu. atrop. und pendula und ein umfangreiches Ströuchersortiment. Carpinus Betulus, gut gorn. Pflanzen für Hect4/VASEN USWNACH KÖNSTLERJSCHEN ENT- VMJRf EN-MAN VERlANGt MAPPE I CADLROHDEfcSOHN CAßTlNARCHITEKTEN -OODESBEßO A- RHEIN - ENTWURFu AUSFÜHRUNO vGADTPvI-uPARKANLAGEN FEINSTE REFERENZEN W. Hall, Eningen m., wmh Kgl. württ. und Kgl. bayr. Hoflieferant. Baumschulen und Samenbau gegründet 1850. Höhenlage 500 m ü. d. M. Obstbäume in .illen Formen Obstwildlinge Beerenobst Rosen Lorbeeren Ziersträucher Hecken-, Wald- u. Böschungspflanzen Coniferen Allee- u. ZIerbäome Schlingpflanzen Trauerbäume \ Stauden ferner erprobte, echte, bestkeimende Gemüse-, Blumen- und Grassamen etc. Illustr. Kataloge gratis u. franko. Für Nflld- und Faphanlogen Decksträneher. 0,6.5 bis 2,.d0 cm hoch mehrmals verpfl., stark verzweigt. 1000 Stck. 80 Mk., 10 000 Stck. 700 Mk. Fichten, 1—1 '/a m hoch, ".'o ■->0.— Mk., »/oo 400.- Mk. Baumschulen Kaiser-Friedriclis-Aliee Hirschberg in Sciilesien. DIE GARTENKUNST Alieinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliclie Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. =^^=^^= Koniferen mit festen Ballen (ca. 200 Sorten), da- runttr grosse Auswahl in prachtvollen Schaupflanzen bis 6 Meter Höhe, extra starke Kirsehlorbeepen, Buxus, Rhodo- dendron ponticuni, extra starke ver- pflanzte Allee- und Zierbäume, Ziersträucher, dabei viele Solitärs in feinsten Sorten , Obstbäume, Stauden , Ziergräser etc. und stehen wir auf Anfragen mit billigsten schriftlichen Offerten, sowie mit Preisverzeichnissen gerne zu Diensten. S. & J. Rinz^ Hoflieferanten, Frankfurt a. M. Baumschulen in Oberursel a. Taunus. Zum Besuche unserer Baumschulen in Oberursel, welche ab Frankfurt mit der Elektr. Strassenbahn Linie Nr. 24 Oberursel-Hohemark, Haltestelle Motoren- fabrik in ca. 30 Minuten bequein zu erreichen sind, laden höflichst ein. Elektrische BabnverbinJunir Staildengärtnerei ind S.imenli.inciluni. lit Elberfeld und Bar Mein reichhaltiger Haiiptkatllloa; mit Besclircibung und Abbildung über Winterharte Stauden zur Schnittblumengewinnung:, zur Ausschmückung von Gärten und Parks, Grotten, Felspartien und Teichen Winterharte Freilandfarne und Eriken, Alpenpflanzen ^ Edel-Dahlien und als Spezialität: Primula obconica „Ronsdorfer Hybriden" meiner in Grüsse und Fürbung noch unübertroffenen Ziicl:tLini;en, MM^^M wird auf Verlangen kostenlos iibers.Tndt. ^mm^m Georg Ärends, „nd ttÄdtg Ronsdorf (Rhid.) alle 20 ilinuten- xaumcfuUeiu IfTlieiUtedlen (7(tdfIanäunii, foiPie ouf fcliBne iäfcmplare in Sonifeetcn: 91bie*, "Iiieca, 3f)u)a unb Snju« tn Derfdjlebenen Sorten unb Abben bis ju 3 m oufmettfam. '31uc() Xaxvii boceata unb 'Butu« füt Seden. pflanjuna ftnb in groger '?lu«roabl, fcbon teil« für Äede gefdinittcn u. bis ju 250 cm :: :: Aöbe »ot.mnbcn. :; .; Meine 'Baumfctiulen liegen nabc am "Balinbof «lein-ffloilbet unb finb in 10 Minuten oom 2lltonaer »auptbabnbof ju erreitften. — Starke Obstbäume mehrmals uerpflanzte Ware H. torberg, Baumschulen, Biesenthal i/ITlark. LINDEN Bedeutende Vorräte wiederholt ver- pflanzter Prachtbäiinie von Tilia euchlora und intermedia. Dieselben stehen nicht in geschlossenen Quartieren sondern sind als Alleen mit weitem Abstand in unseren Baumschulen aufgepflanzt und haben runde, volle Kronen, sowie ein aus- gezeichnetes Wurzel vermögen. Stamm- umfang (1 m über der Erde) 25 — 40 cm. Ferner 2000 schwächere, Linden mit 13 — 15 cm Umfang. :^^^^=^ Preise brieflich! === Tempelhofer Baumschulen, Tempelhof-Berlin. XIII, 3 DIE GARTENKUNST. 45 LIBKARY NEW YORK £!OTan:cal GaKDEN. Wettbewerb Rüdesheimer Platz: Aiibiclit des ustliclien Platzabschlusses mit Brunnenanlage nach dem mit dem I. Preise ausgezeichneten Entwurl von H. Berg und H. von Hoven, Frankfurt a. M. Wettbewerb „Rüdesheimer-Platz" in Wilmersdorf bei Berlin. Von F. Zahn, Steglitz. Wer in der Charlottenstraße in Berlin zu den Aus- stellungsräumen des Wettbewerbs Rüdesheimer-Platz emporstieg, fand am Eingang eine ganze Reihe von Schildern mit den Namen der bedeutendsten Boden- gesellschaften Groß-Berlins und als letztes in der Reihe : Bodengesellschaft: Tempelhofer Feld. Das beweist uns, daß von diesen Bureauräumen aus ein gut Teil der bau- lichen Aufschließung und Entwickelung Groß-Berlins gelenkt ist und noch geleitet wird. Mehr als ein Preis- ausschreiben hat von hier seinen Ausgang genommen; von den gartenkünstlerischen eröffnete Platz Z in Schöneberg, jetzt Viktoria -Luise -Platz den Reigen (Jahrg. I, Seite 21). Der Bayerische Platz (Jahrg. IX, Seite 69) führt seine Anlage auf den gleichen Ursprungs- ort zurück, und jetzt ist es der Rüdesheimer-Platz, der in einem etwa 72 ha großen Gelände der Terrain-Ge- sellschaft Berlin-Südwesten angelegt werden soll. Wie uns der Bebauungsplan zeigt, liegt er im Zen- trum des noch nicht verkauften Geländes, das zu Wil- mersdorf gehörig im Osten an Friedenau , im Süden an Steglitz angrenzt und an die Straßenzüge dieser Orte mit seinen Straßen sich anschließt. Den Verkehr vermitteln die Berliner Stadt-Ringbahn, welche die nörd- liche Grenze bildet, mit der Station Schmargendorf und Friedenau-Wilmersdorf. Dazu kommt die Untergrund- bahn mit den drei Stationen Rastatter-, Rüdesheimer- und Heidelberger-Platz. Das Straßennetz ist ein übersichtliches und klares. Den Hauptstraßen : Südwest-Korso, der Verbindung von Friedenau-Wilmersdorf zum Rastatter-Platz , der von der Südostecke zum Rüdesheimer - Platz führenden Geisenheimer- Straße, der ebenfalls dorthin von der Nordostecke angelegten Spessart-Straße, der Landauer- Straße und endlich der die Untergrundbahn aufnehmen- den Niederwald- und Aßmannshäuser-Straße als Haupt- adern ordnen sich die übrigen als Wohnstraßen unter. Ein einheitlicher Zug soll durch den ,, Rheingau", das ist der Namen dieses Gebietes, hindurchgehen, äußerlich im Plan schon gekennzeichnet durch die durchweg an rheinische Orte erinnernden Straßen- bezeichnungen. Einheitlich weiter dadurch, daß hier meines Wissens zum ersten Male zusammenhängende Vorgartenstreifen zur Ausführung kommen. Ich be- grüße dies mit besonderer Freude, da ich seit 1904 für dieselben eingetreten bin und Baugenossenschaften und Terraingesellschaften in erster Linie die Durch- führung empfohlen habe (vergl. Der Städtebau, Jahr- gang II, Heft Sj. ,, Gartenterrassen" sind sie hier genannt. In 13 m Breite, ohne Trennimg durch hohe Gitter von der 46 DIE GARTENKUNST. XIII, 3 Straße, in stets wechselnder Ausgestaltung und nach Straßen wechselndem Blütenflor, der an den Häusern empor in Rosen, Wistarien und Clematis seine Fortsetzung findet, sollen sie ein Garten am Hause, ein Schmuck für die Straße werden. Eine ganze Reihe von Aqua- rellen, die ich im Bureau der Gesellschaft zu sehen Ge- legenheit hatte, gaben mir ein Bild der beabsichtigten Farben-Wirkungen. Um nach Fertigstellung der bereits im Bau begriffenen Gebäude ein möglichst vollständiges Bild zeigen zu können, wird schon jetzt das Pflanzen- material besonders kultiviert, um in großen Exemplaren an Ort und Stelle gesetzt zu werden. Eine eigene Gärtnerei ist eingerichtet. Dieselbe wird auch später die Unterhaltungsarbeiten auszuführen haben. Über die Gesamteinrichtung und die Organisation werde ich demnächst berichten, da sie mir vorbildlich für gleiche und ähnliche Unternehmungen zu sein scheint. Dem Programm des Wettbewerbs entnehme ich folgenden, die näheren Bedingungen enthaltenden Passus: ,,Die Ausschreibung erfolgt zum Zwecke der Erlangung geeigneter Entwürfe für die gartenkünstlerische Aus- gestaltung. Die Verbindung derselben mit Skulptur- und Architekturanlagen, Wasserkünsten und dergl. ist in angemessenem Umfange erwünscht. Die Straßen im Rheingaubezirk tragen die Namen rheinischer Städte. Eine Anlehnung an rheinische Sagen bei dem künstlerischen Schmuck des Platzes kann deshalb an- heimgestellt werden. Verlangt werden eine Planzeich- nung I : 250 sowie einige Schnitte und Details. Die Beifügung eines Vogelschaubildes wird anheimgegeben." 305 Entwürfe waren eingegangen. Die Höhe der Preise und die anscheinend leichte Aufgabe hatten viele zur Beteiligung veranlaßt, die besser fern geblie- ben wären. Noch bei keinem Preisausschreiben der letzten Jahre sind mir so viele schülerhafte, teilweise geradezu kindische Arbeiten aufgefallen. Man sollte es nicht für möglich halten, eine wie große Verwirrung die in den Bedingungen ausgesprochene Anlehnung an rheinische Sagen in manchen Köpfen angerichtet hat. Armer Vater Rhein, was hast du dir bieten lassen müssen? Selbst gezwungen hat man dich, in unmög- lichen Kurven und Krümmungen um den Platz herum- zufließen und Burgen und Felsen in Miniaturausgabe dem Besucher zu präsentieren. Siegfried und der Lore- ley ist gleich böse mitgespielt. Idee und zeichnerische Darstellung sind manchmal derart, daß man meinen möchte, es habe sich der Verfasser einen kleinen Scherz erlaubt. Daß dem nicht so ist, daß es eine ernsthafte Arbeit sein soll, darüber belehrt einen der große Auf- wand von Mühe und Zeit, der in ihr liegt. Das an- fängliche Entsetzen ob solcher Vergewaltigung von Papier verwandelte sich schließlich in das Gegenteil, und die Schöpfer dieser ,, Kunstwerke" haben immer- hin den Erfolg ihrer Arbeit zu verzeichnen, daß sie dem Preisgericht bei seiner anstrengenden Tätigkeit einige heitere Minuten verschafft haben. Auch der Ver- fasser ist ihnen aus gleichem Grunde dankbar , hat aber trotzdem den stillen Wunsch, daß bei dem näch- sten Wettbewerb derartige Ursachen heiterer Stimmung nicht gefunden werden. Wenn ich nicht annehmen müßte, daß die Verfasser dieser Arbeiten sich in tiefes Schweigen hüllen, wenn man sie veranlassen wollte, ihr In- kognito zu lüften und ihre Werke zur Veröffentlichung freizugeben, dann würde ich den Versuch dazu gemacht haben. Ich glaube, daß dies ein wirkungsvolles Abschrek- kungsmittel wäre und bedaure, daß durch solche immer wiederkehrende Arbeiten der allgemeine Durchschnitt der Leistungsfähigkeit herabgezogen wird. Wenn auch der Einreichung derartiger minderwertiger Arbeiten nicht entgegengetreten werden kann, so ist doch die Möglichkeit gegeben, sie von der öffentlichen Aus- stellung fern zu halten. Der § 13 der ,, Grundsätze für öffentliche Wettbewerbe auf dem Gebiete der Gartenkunst" läßt es zu, sofern das Preisgericht demgemäß beschließt. Die Vertreter der Gartenkunst in demselben wür- den sich den Dank ihrer Fachgenossen verdient haben, wenn auf ihren Antrag dieser Beschluß zur Durch- führung gekommen wäre. Dadurch hätte man in den Ausstellungsräumen Platz gewonnen, um die übrigen Arbeiten übersichtlicher aufzuhängen. Einen weiteren Wunsch für Wettbewerbe schließe ich an, ihn richtend an zukünftige Preisrichter. Da nach ij 5 die Erläuterungen und Bedingungen von ihnen gebilligt sein sollen, bitte ich darauf zu halten, daß klar und präzise zum Ausdruck kommt, was ein- gereicht werden soll. Es darf nicht dem Einsender anheimgestellt werden. Es könnte hierin eine Benach- teiligung derer liegen, die ohne großen Aufwand von Modellen oder Perspektiven eine sonst gute Arbeit und Idee bringen. Nun zur Besprechung der Entwürfe! Abgesehen von den oben genannten total verfehlten Arbeiten muß gesagt werden, daß ein hoher Prozentsatz annehmbarer Arbeiten vorhanden war, daß viele einen großen Fort- schritt auch in der zeichnerischen Darstellung erkennen ließen. Wenn ich behaupte, daß dies auch besonders bei den von Jüngern der Gartenkunst eingereichten Arbeiten der Fall ist, so wird man dies trotz des schützenden Deckmantels des Mottos glauben. ,,Ex ungue leonem" mag meine Behauptung begründen. Wenn wir nach Auffassung der Aufgabe die Ein- sendungen einteilen, so ergeben sich 4 Hauptgruppen. Zur ersten gehören diejenigen, welche den im Ver- hältnis zur Breite sehr langen Platz verkürzt haben durch Anordnung von Hainpflanzungen oder durch Architekturen an den beiden Schmalseiten, gleichzeitig dabei den mittleren Platzteil tiefer legend. Ein Unter- schied tritt auf in der Behandlung der Langseiten: Frei ohne Baumreihen, um einen unmittelbaren Zu- sammenhang mit den Gartenterrassen zu haben , die einen ; durch dichte Alleepflanzung abgeschlossen, daß eine strengere räumliche Wirkung entsteht, die anderen. In beiden Fällen haben wir fast durchweg eine ruhige, ungeteilte Fläche im Innern mit rundum geführten Wegen. Wasseranlagen, oft die ganze Fläche ein- XIII, 3 DIE GARTENKUNST. Bebauungsplan für den Stadtteil „Rheingau , Wilmersdorf bei Berlin. leicht eine Waffe gegen sonst für Gärten und Anlagen eintretende Archi det werden und der dem Gärtner noch nehmend, treten häufig an die Stelle des vertief- ten Rasens. Die zweite Gruppe betont die Mitte durch eine Architektur oder größere Pla- stik, kommt da- durch leicht zu einem Zerschnei- den der Fläche durch Wege, wor- unter die Einheit- lichkeit und Ruhe vielfach leidet. Stark kommt dies zum Ausdruck in der dritten Grup- pe, der diejenigen zuzuzählen sind, bei denen allzu geometrisch-kon- struktiv, zu flä- chig gedacht ist. Es sind Entwürfe, die einer vergangenen Zeit der Platzgestaltung angehören. Diesen schließen sich landschaftliche Motive an, die in dieser Umgebung noch weniger Be- rechtigung ha- ben, selbst wenn ein dichter Ring von Alleebäumen die nahen Ge- bäude im Laufe der Zeit vollstän- dig verdecken sollte, wie es bei den Maximilians- Anlagen in Mün- chen der Fall ist. Zu der land- schaftlichen Be- handlung des Platzes war wohl mancher veran- laßt worden durch den den Unterlagen beigegebenen Be- bauungsplan; denn auf ihm weisen der Rüdesheimer- und der Laubenheimer-Platz Schlängelwege auf. Mag die von gelben krummen Linien durchzogene grüne Fläche mit der durch schwarze Striche angedeuteten Pflan- zung auch nur ein Signum sein, mag dadurch nur an- bauungsplan u da Geandeder Terraingesellschaft Berlin Sudwesten. inp^V'^'^ --- ßfeckarslr- : ; : moo i^»; v.oo • ■S7.0O fSO.OOi^.VM. Lageplan des Platzes und Querschnitt. Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. gedeutet werden sollen, daß hier eine gärtnerische Anlage erstehen soll, so ist doch die Art der Dar- stellung keines- falls eine glück- liche zu nennen. Es scheint mir dadurch ausge- drückt, wie wenig Wert man der gärtnerischen Anlage beimißt, weil sie so neben- sächlich behan- delt wird. Will man darin aber den Bestandteil eines eingehend durchgearbeite- ten Bebauungs- planes erblicken, so könnte daraus architektonische tekten geschmie- immer gemachte Vorwurf der Bret- zelwege auf den Architekten zu- rückfallen. Nicht hier allein, viel- t'ach in Bebau- ungsplänen tref- fen wir diese Me- thode an, die bes- ser durch die un- geteilte , grüne, nur Form und Größe der An- lage bezeichnen- de Fläche ersetzt wird. Der vierten Gruppe ist schon kritisch gedacht worden. Innerhalb dieser Haupt- gruppen , auch zwischen zweien stehend, ergaben sich eine Anzahl Unterabteilun- gen, von denen ich eine über- schreiben möchte: ,, Spiel- plätze", eine andere ,, Archi- tekturplätze". Unter dem Motto: ,,Raum, nicht Straße" fiel eine Arbeit besonders auf. Sie vereinigte 4S DIE GARTENKUNST. XIII, 3 Ansicht der Platzanlage aus der Vogelschau. Verbindungswege sind vermieden, um von dem zur Ruhe und Erholung bestimmten Platz den Verkehr fernzuhalten. Den Kernpunkt der Anlage bildet die von Blumenrabatten, Alleen und Hecken umkränzte Rasenfläche, der durch die tiefere Lage und durch die umgebende Hecke die Geschlossenheit eines Raumes gegeben werden soll. Die Bäume (Linden und Platanen) sind scharf im Schnitt zu halten. Kalkstein und Bronce bilden das Material der monumentalen Brunnenpartie. die Vorzüge der ersten Gruppe mit der Benutzungs- möglichkeit als Rasenspielplatz. Das in farbig getönter Kohle beigegebene Bild aus der Vogelschau zeigte die Absicht des Verfassers deutlicher an als der Grundplan. ,, Zweckkunst" war in manchem diesem ähnlich, doch wollten mir die Goldregen-Hochstämme an der einen Langseite nicht günstig erscheinen, wenn auch vielleicht die Farbwirkung zur Blütezeit bei Überstimmung mit Platzabscliluf3 an der Ostseite. Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. Der mit dem I. Preise ausgezeichnete Entwuri von H. Berg, Gartenarchitekt, und II. von Hoven, Architekt, Frankfurt a. M. XIII, 8 DIE GARTENKUNST. 49 Lageplan des Entwurfs vun Iltiiscl, Schöneberg. Maßstab ca. 1:1750. Die Achse der Landauerstraße beherrscht die gesamte Platzanlage durch Fortsetzung der Allee in den Platz hinein, durch das breite Rasen- band, zu dem die Treppe hinunterführt und durch die Skulptur der „Rheintöchter'. Besonderes Augenmerk ist auf den den Platz durch- schneidenden Verkehr und auf Spielplätze gelegt, sowie die Verteilung sonniger und schattiger Sitzplätze. Durch die Tieferlegung der Mitte und die Heckenpflanzung an der Straße sollen vom Platz aus die Fahrwege gedeckt werden und das Grün der Grenzpflanzung sich mit den Gartenterrassen vereinigen. Deshalb sind auch die trennenden Straßenbäume vom Platz selbst fortgelassen. den Farben der Gartenterrasse eine gute sein würde. „Kinderhain" bringt in dicht geschlossener Hain- pfianzung das gegen die Straße tiefer gelegene Mittel- stück, eine kräftige, gleichmäßige Baummasse, unter deren Dach die Umwohnenden zu Spiel und Ruhe sich zusammenfinden können. Wenn auch diese Lösung aus Gründen der Repräsentation, die doch dieser Platz zeigen soll, an dieser Stelle nicht geeignet war, so möchte ich sie doch für andere Verhältnisse, für dicht- bevölkerte Wohnviertel empfehlen, auch wegen der im Stadtbild sicher äußerst wirkungsvollen Baummasse. Spielplätze, weniger stark jedoch in die Erscheinung tretend, nicht als Hauptsache, sondern als mehr unter- geordneter Teil waren in vielen Arbeiten vorgesehen. Durchaus berechtigt, sogar notwendig erscheinen sie mir, denn ein Blick auf den Bebauungsplan lehrt, daß Freiflächen zum Spielen sonst nicht vorhanden sind und jede gebotene Gelegenheit, Spielplätze anzuordnen, also ausgenutzt werden muß. Gerade die günstig eingepaßten Spielplätze haben durch hainartige Bepflanzung hohen Heckenabschluß, durch Mauern oder höhere Wege gute Gestaltungs- möglichkeiten geboten, so daß auch hier der Beweis erbracht ist, daß beides, Repräsentations- und Zweck- anlage, sehr wohl vereinbar sind. Zu den Architekturplätzen, d. h. denen, die das Gärtnerische stark zurück-, das Städtebauliche sehr in den Vordergrund rücken, zählte in erster I^inie ,, Stadt- Ansicht des Modells des Entwurfes. Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilhelmsdorf bei Berlin. Der mit dem II. Preise ausgezeichnete Entwurf von Gartenarchitekt und diplom. Gartenmeister Hensel, Schöneberg. 50 DIE GARTENKUNST. XIII, 3 p latz". Die dichte Allee rundum, die niedrige Futter- mauer, die große, den ganzen Platz einnehmende Rasen- fläche und die geschlossene Reihe der Häuser im Hinter- grund mit ihren ruhigen Linien lassen uns ein Bild einer alten Stadt sehen, das in einer Variante, wo der ganze Platz nur Pflaster aufweist, noch stärker zum Ausdruck kommt. ,,Quadrat" schafft eine Verbindung der Häuser- reihe um den Platz mit diesem durch eine Säulen- Pergola, welche die Linie des Gebäuderisalites an den Ecken in den Platz hinein fortsetzt. Dadurch wird gleichzeitig der mittlere Platzteil abgeschlossen und ihm ein günstigeres Verhältnis der Länge zur Breite ge- geben. Wenn auch diese Ar- beit , ebenso ,,Sikkingen", im ersten Rundgang des Preisgerichts schon ausge- schieden wur- den , welches gleicheSchicksal dem „Kinder- hain" widerfuhr, so habe ich ihnen doch hier einige Worte gewid- met, weil etwas Eigenes, von an- deren Auffassun- gen Abweichen- des in ihnen liegt. ,, Sonate patheti- que", ,, Karfrei- tagszauber", „Baumgruppen" möchte ich aus demselben Grunde namhaft machen. Ich bedaure, daß ich viele gute Leistungen aus Raummangel nicht entsprechend würdigen kann. Die Aufzählung allein kann wohl dem Verfasser ein Trost sein, für den Leserkreis bleibt sie aber nur eine Namensnennung, die ihm nichts sagt. Das eine sei zur Beachtung in künftigen Fällen empfohlen : Die Modelle einer Anzahl guter Ar- beiten verloren dadurch an Wirkung, daß der seitliche Abschluß des Platzes fehlte. Die Modelle umfaßten nur die eigentliche Anlage bis zum Fahrweg. Hierunter hat- ten namentlich die zu leiden, welche keine Baumreihen an den Längsseiten vorgesehen hatten. Das Zusammen- fassende der Hausränder, auch wenn diese ohne archi- tektonische Einzelheiten hingesetzt wären, hätte den Platz sich nicht in das Unendliche verlieren, ihn nicht so kahl erscheinen lassen. Nunmehr komme ich zu den mit Preisen aus- Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. Der östliche Zugang zum Platze nach dem Entwurf von Architekt Paul Jatzow, Berlin. gezeichneten und angekauften Entwürfen. Auf „Rüdes- heimer Berg" für den ersten Preis vereinigten sich alle Stimmen des Preisgerichtes. „An ihm wurde besonders gerühmt die einheitliche, „übersichtliche Anordnung des ganzen Platzes, die glückliche „Berücksichtigung der Höhenverhältnisse, das Zusammen- „halten der grossen Mittelfläche, die gute Verbindung der „vortreftlich angeordneten Spielplätze mit der Mittelanlage, „der plastische Abschluss der einen Ouerseite. Die Einzel- „heiten dieses Abschlusses sind indessen verbesserungs- „bedürftig." Unstreitig liegt in der ganzen einheitlichen Anord- nung eine große Ruhe ; fast möchte ich sagen : eine zu große. Denn ich befürchte, daß die Rasenfläche leicht eintönig wirken möchte , auch daß ihrer Aus- dehnung gegen- über die Brun- nengruppe nicht genügend auf- kommen wird. Es scheint mir hier der Ab- schluß dieser Partie durch ei- nige Bäume, ohne jedoch da- durch den freien Blick über die Fläche zu stören, angebracht. Wer die Brunnen- gruppe als Archi- tekturstück für sich, ohne Um- gebung, betrach- ten will, wird auf dem dicht an ihr vorbeigeführten Wege kaum den richtigen Stand- punkt finden, wird gezwungen sein, den Rasen zu betreten. Dies zu vermeiden, müßte der Weg eine entsprechende Ver- breiterung erfahren. Unberücksichtigt ist bei der Be- pflanzung der Straßen die Himmelsrichtung geblieben. Die Bäume vor der Nordfront der Gebäude werden den Gartenterrassen dieser Seite nicht besonders för- derlich sein. Der zweite Preis wurde zuerkannt mit 8 gegen 2 Stimmen dem Entwurf ,,Rheingold" (in lateinischer Schrägschrift geschrieben). „Ein besonderer Vorzug dieses Entwurfes besteht in „der aufmerksamen Rücksichtnahme auf die Vorgarten- „terrassen an den Langwänden des Platzes. Die Mitte des „Platzes ist gut zusammengefasst. Die Anordnung des „Wasserbeckens wird gelobt. Das farbige Blumenband „würde jedoch besser als Umfassung angewandt werden „statt als Teilung der Fläche. Die starke Bepflanzung der XIII, 3 DIE GARTENKUNST. 51 Lageplan des Entwurfs von Jatzow, Schöneberg b. Berlin. Maßstab ca. i : 1600. Durch die architektonische Ausbildung der beiden Enden und die seitlich der Architektur angeordneten Baumgruppen soll die Wirkung der im Vergleich zur Breite sehr langgestreckten Form aufgehoben werden, üer Mittelteil geht mit den Terrassen vor den Häusern zusammen, wodurch der Platz grösser erscheint. Verbreiterung der Gebäuderisalite an den Ecken ist grösserer Geschlossenheit wegen erwünscht. Spiel- plätze befinden sich unter den Bäumen. Der Figurenschmuck kann seine Motive der Sagenwelt des Rheines entnehmen. Die Kioske nach der Rüdesheimerstrasse können als Verkaufshallen dienen. „beiden Querenden des Platzes ist gut; die Spielflächen „sind indes nicht gross genug." Größere ,, gärtnerische Vorzüge" sind diesem Ent- wurf eigen. Leicht ist den genannten Mängeln abzu- helfen. Der größere Spielplatz ergibt sich, wenn in dem Teil an der Landauerstraße die rechts und links der Allee liegenden Rasenflächen fortfallen und die Allee selbst durch Anfügung von je 2 Baumreihen zu einem Hain erweitert wird. Einige Einzelbäume im Anschluß an die Gebäude an Stelle der gleichmäßigen Reihe würden eine noch bessere Verbindung von Gartenterrasse und Platz ergeben. Der dritte Preis fiel einstimmig auf den Ent- wurf: ..Garden suburb". „Auch bei ihm wird die gute Beziehung auf die seit- „liehen Vorgartenterrassen anerkannt. Oberhaupt steht die „Platzanlage mit der architektronischen Umgebung in gutem „Zusammenhang. Die Bewohner geniessen eine sehr schöne „Übersicht über die ganze Anlage. Weniger glücklich „ist die Architektur der hohen Estrade, durch welche die „Übersicht und die Einheitlichkeit der Anlage beeinträchtigt „wird.'' Die Architektur, deren Wucht und Schwere im Modell weniger in die Erscheinung trat als in den Zeichnungen (s. Abb. S. 50) hat eine zu starke Be- rücksichtigung erfahren. Diese kommt besonders zum Ausdruck in dem säulenumschlossenen Platz an der Rüdesheimerstraße. Die Eckbauten, die prächtig von den Gebäuden zum Platz überleiten, durch eine Säulen- Ansicht des Modells des Entwurfes. Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilhelmsdorf bei Berlin. Der mit dem III. Preise ausgezeichnete Entwurf von Architekt Paul Jatzow, Schöneberg b. Berlin. 52 DIE GARTENKUNST. XIII, 3 halle verbunden, wären ein genügender Abschluß ge- wesen. Einige Einzelbäume an die Ecken der Ge- bäuderisalite gesetzt, würden das Grün des Platzes zu den Gartenterrassen noch besser überleiten, gleich- zeitig den Platz noch mehr schließen. Wenig glücklich sind die Blumenbeete in der Anlage sowohl als auch auf den Terrassen. Im übrigen kann ich diese Arbeit als diejenige bezeichnen, welche den besonderen For- derungen einer Terraingesellschaft an eine in ihrem Gelände liegende Anlage am meisten entspricht. Außer diesen mit Preisen ausgezeichneten Ent- würfen sind noch 5 Ankäufe für je 500 Mark erfolgt. Es sind dies : Die Parkpolitik amerikanischer Städte. Wir haben in unserer Zeitschrift schon mehrmals Gelegenheit gehabt, über die Betätigung der Chicagoer Parkkommissionen zu berichten und im ersten Heft dieses Jahrganges konnten wir den Lageplan des Grant- parkes bringen, der jüngsten Schöpfung Chicagos auf gartenkünstlerischem Gebiete , dem ein Entwurf der Gartenarchitekten Olmsted Brothers in Brookline zu- grunde liegt. Auch in anderen Zeitschriften, z. B. im ,, Städtebau", ist mehrfach bereits die zielbewußte Plan- mäßigkeit gewürdigt worden, mit der die Stadtver- waltungen in den Unionstaaten ,, Parkpolitik" betreiben, Der geplante Chicagoer Wasserpark: Blick über die Lagunen nach Süden. R,*P Verfasser: Fritz Schumann, Architekt, Dres- den-Plauen. Einheitlich; Verfasser; Curt Hoppe, Architekt, Wiesbaden. Mosel; Verfasser: A 1 f r e d W ü n s c h c , Architekt, Friedenau und Hans Schmidt, Bildhauer, Steglitz. Rheingold, reines Gold, wie lauter und hell ; Verfasser: W i 1 h e 1 m B 1 u m b e r g e r , Gartenarchitekt, Wä- denswil bei Zürich. Paradies; Verfasser: F. Berg er, Architekt, Schöne- berg. Der Bericht hierüber wird im nächsten Heft folgen. nachdem von ihnen einmal die Wichtigkeit der Grün- anlagen für die Gesundheit der Bewohner ihrer dicht bevölkerten Großstädte erkannt worden war. Ein zusammenhängendes und vielseitiges Bild dieser Bestrebungen erhält man durch eine Wanderausstellung von Bildern und Plänen öffentlicher amerikanischer Parkanlagen, die gegenwärtig unter Leitung von Dr. W. Hegemann-Grunewald die Runde durch Deutsch- land macht und bestimmt ist, auch in deutschen Städten anregend und fördernd auf die Entwickelung des öffentlichen Gartenwesens nach der volkstümlichen Seite zu wirken, etwa im Sinne der Verhandlungen der Hauptversammlung der D. G. f. G. im Jahre 1908 zu Potsdam über das Thema: Wie sind die öffent- lichen Anlagen für die Bevölkerung nutzbar zu machen? XIII, 3 DIE GARTENKUNST. 53 Das aus den Städten Philadelphia, Washington, Sa- vannah, New-York, Boston, Baltimore, Saint Louis und anderen Orten zusammengebrachte Material an Plänen, Ansichten und statistischen Tabellen und dergl. ist außerordentlich reichhaltig. Es gibt nicht nur ein lehr- reiches Bild von dem augenblicklichen Stand der Park- politik in den genannten Städten, sondern läßt auch die geschichtliche Entwickelung erkennen und eröffnet überraschende Ausblicke in die Zukunft. Wir sehen den hundert Jahre alten, reich mit Gartenanlagen durchsetzten und stark an Versailler VorbildiT erinnernden Plan für die Ausoestaltuni; dei' essant ist, weil er von keinem einzigen gepflasterten Straßenzug, keiner Straßenbahn u. dergl. unterbrochen wird, obschon er sich als langgestrecktes Rechteck quer zwischen verkehrsreiche Stadtteile legt. Um den Durchgangsverkehr zu vermitteln, ist er an vier Stellen von Straßen durchquert, diese sind aber in den Boden eingeschnitten und stören das Parkbild und den Ver- kehr im Park in keiner Weise. Wir finden außerdem den Plan des Parksystems von Groß-Boston, welches ein Gebiet von 39 Gemein- den mit einer Bevölkerung von zusammen 1,6 Millionen Mensch(MT unil'al>t und innerhalb eines Umkreises von Blick auf den geplanten Yachthafen und den daran anschiiefsenden Lagunenpark in Chicago. Rechts der Grantpark. Bundeshauptstadt'Washington von L'Enfant, der größten- teils auf dem Papier stehen geblieben und gelegent- lich des Jubiläumsfestes im Jahre 1900 ausgegeben worden ist, um von dem heutigen Parkausschusse, neu belebt und den neuzeitlichen Verhältnissen angepaßt, auf die gesamte Umgegend von Washington ausgedehnt zu werden. Wir finden da ferner den Plan des Zentralparkes von New-York, der 340 ha groß, Ende der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhundertes nach Plänen von Fred Law Olmsted dem Älteren angelegt ist und für uns, die wir unsere öffentlichen Anlagen ständig gegen die Begehrlichkeit und Rücksichtslosigkeit angeblicher Ver- kehrserfordernisse verteidigen müssen, besonders inter- 20 Kilometer um das Rathaus von Boston öft'entliche Parkanlagen im Umfange von 61 16 ha und Parkstraßen von 119 Kilometer Länge einschließt. Wir sehen da den Zweckverbandsgedanken, welchen man gegenwärtig für die Lösung der Schwierigkeiten von Groß-Berlin in die Wirklichkeit zu übertragen sich anschickt, bereits praktisch durchgeführt. Die Leistungen dieses Bostoner Parkzweckver- bandes, die nebenbei bemerkt noch unterstützt und ergänzt werden durch einen ebenfalls 40 Gemeinden um- fassenden Wasserzweckverband zur Erhaltung, Er- schließung und Nutzbarmachung der zahlreichen schönen Seen und Flußläufe in der Umgebung Bostons, hat zahlreiche andere Städte der Union angeregt. Ahn- 54 DIE GARIENKUNST. XIII, 3 liches anzustreben und ins Werk zu setzen, und wie das ausgestellte Planmaterial erkennen läßt, hat sich zwischen den meisten großen, mittleren und vielen kleinen Städten ein rühriger Wettbewerb in der Schaffung von Parkanlagen und Spielplätzen zum Nutzen der minderbemittelten Volksschichten herausgebildet. Hierbei zeichnet sich Chicago besonders dadurch aus, daß es in ausgesprochensten Maße seine Parkanlagen nicht nur als Schmuck der Stadt ausbildet, sondern für die Bevölkerung zu Spiel- und Sportzwecken prak- tisch nutzbar macht. ,,Der Knabe ohne Spielplatz ist der Vater des Mannes ohne Arbeit." Dieser Satz scheint das Leit- motiv der Chicagoer Parkkommissionen zu sein, und in zielbewußter Weise wird der lange vernachlässigte Ausbau des Parksystems betrieben. Was die Wander- ausstellung nach dieser Richtung hin an Plänen und Ansichten vorbildlicher Anlagen und ihrer Einrichtungen vorführt, genügt allein, um sie interessant und frucht- bringend erscheinen zu lassen. Wir behalten uns vor, auf diese Chicagoer Volkspark- und Spielplatzanlagen in nächster Zeit in einem besonderen Aufsatze ein- gehend zurückzukommen; denn die Dinge sind zu wichtig und bedeutungsvoll, um sie hier im Rahmen dieses Berichtes kurz abzutun; es mag hier genügen, mitzuteilen, daß innerhalb der letzten lo Jahre in Chicago für Spielplätze allein 42 Millionen Mark aus- gegeben sind, daß ihre Zahl sich zur Zeit auf 63 beläuft und ihre Größe im einzelnen zwischen i und 25 ha schwankt. Aber neben dieser aus Erkenntnis der bitteren Notwendigkeit geschaffenen Anlagen und Einrichtungen ist Chicago im Begriffe ein gartenkünstlerisches Werk durchzuführen, das uns auf den ersten Blick echt amerikanisch, ja phantastisch anmutet und erkennen läßt, daß auch auf unserem Arbeitsgebiet Amerika das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist : es ist das der „Lagunenpark", der auf einem 100 bis 300 Meter breiten und über 10 Kilometer langen, heute noch gar nicht oder wenigstens erst zum kleinsten Teil vorhan- denen Geländestreifen angelegt werden soll. Es handelt sich dabei um eine planmäßige Nutz- barmachung der jährlich gegen eine Million Kubik- meter betragenden Abfuhrmassen der Stadt an Müll und Erdreich. Diese sollen benützt werden, um durch An- schüttungen im Michigan-See einen dem heutigen See- ufer vorgelagerten Geländestreifen zu gewinnen, der zwischen sich und dem alten Ufer einen lagunenartigen gegen hundert Meter breiten Streifen ruhigen Wassers einschließt für Ruderregatten, Segelsport und sonstige Wasserbelustigungen. Am LTfer selbst und auf dem anzuschüttenden Geländestreifen im See sollen aus- gedehnte Parkanlagen mit Klubhäusern, Restaurants, Strandbädern und ähnlichen Einrichtungen entstehen. Und das alles in unmittelbarster Nähe des Zentrums der Stadt, bequem von allen Seiten erreichbar und allen Bevölkerungskreisen zugänglich. Der in Heft i dieses Jahrgangs unserer Zeitschrift beschriebene und durch Wiedergabe seines Lageplanes erläuterte Grant- park bildet schon ein Teil dieses Wasserparksystems, gewissermaßen sein Herz. Er ist schon auf derartigem durch Anschüttungen dem See abgenommenen Gelände angelegt. Vor ihm soll sich ein durch halbkreisförmig in den See vorgeschobene Wellenbrecher geschützter Yachthafen entwickeln, während rechts und links von diesem lange ,, Piers" in den See hinaus vorgetrieben werden sollen. Südlich an den Grantpark, der selbst als das eine Ende einer die Achse der ganzen Stadt- anlage bildenden Prachtstraße gedacht ist, soll sich der eigentliche Lagunenpark anschließen und bis zum Jacksonpark, dem Gebiete der Kolumbus-Ausstellung des Jahres 1897, ausdehnen*). Wir haben hier nur das hauptsächlichste aus der reichen Materialfülle der Hegemannschen Wanderaus- stellung herausgreifen können. Manchem, der die Charlottenburger Städtebau-Ausstellung des vorigen Jahres besucht hat, werden diese Dinge nicht mehr fremd sein und wer die Internationale Hygiene-Aus- stellung in Dresden im nächsten Sommer besichtigen wird, hat Gelegenheit, das Material auch dort eingehend zu studieren. Auch sei darauf aufmerksam gemacht, daß die Bibliothek der D. G. f. G. eine große Anzahl von Jahresberichten besitzt, wie sie alljährlich von den Parkverwaltungen der amerikanischen Städte heraus- gegeben werden. Diese Jahresberichte sind reich aus- gestattet mit Plänen und Ansichten und vielen stati- stischen Tabellen und bilden ergiebige Fundgruben für jeden, der sich auf diesem Gebiete Belehrung und An- regung verschaffen will. Man wird dabei auch mit einer gewissen Genugtuung feststellen können, daß bei der Durchführung dieser amerikanischen Parkpolitik neben geborenen Amerikanern wie die Landschafts- gärtnerfamilie Olmstedt in Brookline, Mass. auch meh- rere Gartenkünstler deutschen Ursprungs z. B. Jens Jensen in Chicago, Georg E. KelMer in Kansas City und andere eine bedeutende Rolle spielen. Streifzüge durch Garten und Park. F c 1 ) r u a r. Im Januar schrieb ich von P'rühlingserwachcn und jetzt im F"ebruar könnte ich vom Winter erzählen. Als gestern ich über Utrecht nach den Haag fuhr, lagen die Polder alle weiß bereift da, die Gräben und Grachten hatten noch Eis, die Erlen und Weiden- büsche waren von prächtigen Raureif überzuckert, und über all dem lagen dichte, kalte, weißliche Nebel- schwaden. Und doch, als ich in Scheveningen mit einem Auftraggeber durch dessen Garten ging, da grüßte mich freundlich Eranthis hiemalis, der Winterling mit *) Wer sich des Näheren über diese kühnen Projekte unterrichten will, sei auf die Broschüre „der neue Bebauungsplan für Chigago" und ,. Amerikanische Parkanlagen'' von Werner Hegemann, Verlag von Ernst Wasmuth A.-G. Berlin verwiesen. XIII, 3 DIE GARTENKUNST. seinen gelben Sternblüten. Und er erinnerte mich an meine Knabenzeit, als ich mich in jedem Jahre auf diesen so frühzeitigen Frühlingsblüher freute. Er zierte die Ränder der Boskets in einer alten Parkanlage, die ich damals häufig besuchte. Auch diese Frühlings- blume ist aus dem modernen Park, wie so manche Bodenbedeckungspflanze, fast verschwunden. Warumrrr Weil die meisten Gärtner es für notwendig halten, die Gehölzgruppen alljährlich sauber umzugraben und nach dem Rasen hin in schön geschwungene Kanten abzu- stechen, da müssen dann die lieblichen Frühlingsblüth- ler, die am Rande der Gehölzgruppen ihren natürlichen Standort haben, wo sie blühen müssen, ehe das Laub der Gehölze ihnen das Licht nimmt, leider verschwinden. Zu diesen Pflanzen gehört in erster Linie Eranthis, welches sich ja einmal angepflanzt (durch Knöllchen) nachher allein vermehrt und weiterentwickelt, dahin gehören außer Schneeglöckchen und Scilla, dann vor allen Corydalis mit seinen elegant zerschnittenen Blät- tern und den so sehr variierenden Blüten, die bald purpurn, bald weiß, bald lila und braunrot, sogar dunkelblau gefärbt sind. Zu dieser Verwendungsart eignen sich auch Veilchen, Hepatica triloba, Anemone nemorosa, Fumaria, Vinca minor und manche andere Pflanzen, und ich möchte Gärtner und Gartenbesitzer doch auch hier nochmals darauf aufmerksam machen, diesen köstlichen Frühlingsboten ein Plätzchen im Garten oder Park am Südrande der Gehölzgruppen zu gönnen, lieblicher Blütenflor wird es vielseitig lohnen. Diese Plätzlein an richtiger Stelle anzulegen, das ge- hört zu der letzten Politur, die man dem Garten geben kann und geben sollte, die aber meist und sehr zu Unrecht nicht gegeben wird. Doch im Park selbst ist bei dem anhaltenden, wenn auch leichten Frostwetter der letzten 14 Tage nicht viel Blühbares zu sehen, nur Hamamelis Japonica steht nun in voller Pracht, trotz Frost und Eis, und erscheint schier wie ein Wunder in dem sonst so toten Gehölze. Das, was jetzt kräftig in die Augen springt und mit dunklerem satten Grün sich abhebt von dem grauen und braunen Geäst des Strauchwerkes, das sind unsere Nadelhölzer, die in den letzten Jahren, als der regel- mäßig gestaltete Garten ,,Mode" wurde, etwas ins Hintertreffen gerieten. Es gibt wirklich schöne Gesellen unter diesen Nadelhölzern und sie verdienen in ihrer Schönheit er- kannt und gewürdigt zu werden, nicht nur vom Den- drologen und Liebhaber, sondern auch vom Garten- architekten und Gartenbesitzer. Da sind die Cypressen- arten, denen ja ]\Iutter Natur einen geradezu monumen- talen, architektonischen Charakter gegeben hat in Form von Säulen , Pyramiden und Kugeln und die uns ein überaus mannigfaltiges Pflanzenmaterial zur Verfügung stellen, mannigfaltig in Form und Farbe, und deshalb könnte auch ihre Verwendungsart so mannigfaltig sein. Ich durchwanderte heute wieder den Park, aus dem ich im Januar erzählte, und blieb oft mit Freude stehen vor den prächtigen Cypressen, die dort in wenigen Jahren zu ansehnlichen Exemplaren heranwuchsen. Da stehen z. B. an den Ecken eines regelmäßigen Rasenvierecks 4 Chamaecyparis Lawsoniana Youngii ; es sind auffallend schöne, stark gewachsene Pflanzen mit leicht überhängenden, dunkelgrünen Zweigen. Diese Art müßte sich besonders zur Anlage großer, monu- mentalwirkender Alleen eignen. Die Lawsonianaklasse hat ja noch manche schöne Varietäten, ich erinnere an die silberblaue ,,Triomf van Boskoop" oder an die stahlblaue ,,Alumi" mit ihrer strengen Säulenform, ihr ähnelt die Ch. L. Fraseri. Sehr schön, aber mehr pyramidal wächst in ganz anderer Art die robuste, aber durch die überhängenden Zweige so elegante Ch. Law. intertexta. Hier am Niederrhein und auch höher im bergischen Lande wachsen die genannten Arten alle ausgezeichnet und überholen Thujaarten und Ver- wandte stets um ein bedeutendes. Freilich führen die Baumschulen noch weit mehr Spielarten dieser Cy- pressen, aber manche sind doch nur beschränkt ver- wendungsfähig, z. B. die Ch. Law. erecta viridis mit ihrer schönen Säulenform, aber das Ding wächst zu schlecht an und so schön sie sich zu einer Allee- pflanzung eignen würde, man würde jahrelang arbeiten müssen, bis man die Allee am Wachsen hätte, die Pflanze hat nur Liebhaberwert. Ahnlich geht es mit der wirklich goldig schimmernden Ch. Law. aurea, sie hat sicherlich die schönste Goldfarbe von all den vielen gelben Koniferen, aber auch diese Pflanze will schlecht wachsen, besonders wenn sie groß ist, und mat hat nur seinen Arger daran. Etwas weiter in der Cypressenpflanzung steht Ch. nufkaensis, sie ist in der Eleganz ihrer Belaubung fast die schönste von allen Cypressen, erinnert in der Jugendform manchmal an die vorerwähnte Ch. I^aw. intertexta. Sie wächst stark und gesund, ist hart und deshalb sehr empfehlenswert. Vor einigen Jahren pflanzte ich eine größere Anzahl dieser schönen und edlen Cypressen in Exemplaren von 3 bis 6 Meter Höhe. Sie stammten von Hellemann-Moorende. Trotz des weiten Transportes sind die Pflanzen fast ausnahms- los gewachsen und gaben also sofort ein fertiges Bild. Ich war anfangs bei dem Experiment etwas ängstlich, aber der gute Erfolg zeigte die Möglichkeit der Ver- wendung auch so starken Materials, gute Pflege vor- ausgesetzt. Zugleich pflanzte ich damals zu einer 4 bis 5 Meter hohen Hecke, die eine helle Kaskade um- rahmte, Ch. Law. sphaeroidea Andelyensis, eine sehr streng säulenförmig wachsende Art (allerdings langsam wachsend) mit kurzen gedrängten Zweigen von dunkel- grünen Laub und kupferrotem Stamm. Es ist eine ganz prächtige Art, aber leider selten zu haben und ihres langsamen Wachstums wegen teuer, aber sie ist hervorragend schön. Nicht vergessen möchte ich an dieser Stelle Libocedrus decurrens, die kanadische Flußceder, die mit ihren hohen Säulen fast zum Himmel wächst. Ich kenne keinen anderen Säulenbaum, der eine solch mächtige Höhe erreicht, wie dieser Baum, 56 DIE GARTENKUNST. XIII, 3 er ist die Pyramidenpappel der Koniferen, und wie oft hat man Gelegenheit, diese schöne Baumform (die leider selten zu haben ist) zu verwenden. Ich gehe weiter und komme zu Kieferngruppen. Pinus austriaca, die prächtige österreichische Schwarz- kiefer ist hier bei uns bei weitem die beste. Dunkel- grün und üppig steht sie da und wird weder von Laus noch von Pilzen befallen, was ein großer Vorteil anderen Kiefern gegenüber ist, z. B. der Weymuts- kiefer, welche hier so stark unter der Schmierlaiis leidet. Auch ist Pinus austrica wenig empfindlicli gegen Rauchschä- den, ein gar nicht hoch genug zu ver- anschlagender Vor- teil, ebenfalls kann man diese Kiefer in großen Exemplaren mit einiger Sicher- heit verpflanzen. Daneben steht Pinus excelsa mit ihren schlaff hän- genden , zierlichen, aber dekorativ wir- kenden , blauwei- ßen Nadelbüschcn, hier die zierliche Eleganz , dort die gesunde robuste Kraft. Auch andere Kiefern pflanzte ich da- mals hinzu ; besonders schön wurde Pinus tu- berculata mit ihren langen Nadeln , wäh- rend Pinus Jeffreyi, die wir doch in Weinheim im prächtigen Bestände sahen, hier nicht recht gedeihen wollte. Ja, welchen Boden lieben die einzelnen Nadel- hölzer? Das ist eine so einfache Frage, die ei- gentlich in den Gärt- nerlehranstalten eben- so gründlich beant- wortet werden sollte, wie in den Forstakade- mien , wo man mit Recht den größten Wert darauf legt, hier gründlich Bescheid zu wissen. Ebenso ist es mit den Picea- und den Abiesarten. Ich sah z. B. in Mecklenburg auf lehmigem Sand- boden und hier im bergischen Lande auf lehmigem Geröllboden prächtige Pseudotsuga Douglasi, die hier in der Ebene nicht Recht voran wollen, wenn sie auf lehmigen Ackerboden gepflanzt werden. Woran liegt dies ?, es wäre sehr interessant, wenn solche und ähn- liche Erfahrungen veröffentlicht würden. Ich gehe weiter zu einer anderen Nadelholzgruppe und freue mich über das prächtige Aussehen der Nordmannstanne, freue mich doppelt, weil ich so oft in den letzten Jahren Fehlpflanzungen machte, und ^W"" »«'wS«»^:«» •^.«si?: Lageplan des Bruno Fuchs-Parkes zu Jauer i. Schi. Maßstab ca. i : 4000. XIII, 3 DIE GARTENKUNST. 57 Ansicht aus dem Bruno Fuchs-Park zu Jauer i. zwar deshalb, weil ein blutlaus-artiges Insekt, eine häßliche Schmierlaus die Pflanzungen nur zu oft ver- nichtete. Man sei beim Einkauf dieser schönen Edel- tanne ja vorsichtig, damit man keine verseuchten Pflanzen erhält. Hier am Rhein scheint dieses Insekt sich unheimlich zu [vermehren und bedroht unsere ganzen Nordmannstannenbcstände. Im Spätsommer besuchte ich nach mehrjähi i;4cm Fernbleiben einen Ko- niferengarten im Sauer- land , der wunderbar schöne etwa 40 jäh- rige Nordmannstannen hatte. Einige dieser großen Tannen waren seit meinem letzten Dortsein durch diese Laus fast vernichtet, so daß ich das Fällen der Bäume anordnen mußte. Ein wirklicher Jammer bei so viel Schönheit. Im Ent- stehen kann man diese Lausseuche wohl un- terdrücken mit Ouas- siabrühe und ähnlich wirkenden Mitteln, aber man versäume nicht, dies sehr ener- gisch zu tun, sonst ist es bald zu spät. Neben der Nord- mannstanne steht die Abies Veitchi. Sie baut sich zwar nicht so breit und regelmäßig wie jene, ist aber sehr stark wüchsig, und ich hoffe noch einmal große Bäume aus den Jungpflanzen heranwachsen zu sehen. Das helle, silbrige Stahl- blau auf der Unterseite der Nadeln ist prächtig und wirkt bei alten Bäumen, besonders im Sonnenschein farbig und lebhaft, wie das Silberweiß der berühm- ten, ich möchte fast sagen berüchtigten, Blautanne ; denn diese schöne Fichtenart ist so ,,Mode" geworden, daß man kaum einen Garten ohne sie findet; ob sie in den Garten hingehört oder nicht, das -.cheint den Gartenbesitzern oder den ( järtnern fast nebensächlich, wenn sie nur da ist. Abies arizonica pflanzte ich allerdings in kleinen Exemplaren eben- falls an. Bis jetzt hat die Tanne, die mit großer Reklame in den Mandel ge- bracht wurde, noch nicht befriedigt, nianmuß erst abwarten, was die Zukunft darüber lehrt. In der Nähe der Tannen stehen die Fichten, und da gibt es dann einige, die besonders Lob verdienen. Eine der besten und schönsten ist Picea orientalis mit ihren kleinen dunkelgrünen Nadeln. Sic ähnelt ja sehr unserer gewöhnlichen Fichte, ist aber eleganter, wüchsiger, gesunder und auch anscheinend weniger rauchempfindlich. Picea omorica, noch ziemlich selten, k-ommt Picea orientalis an Wert nahe. Sie hat hohen. Ansicht aus dem Bruno Fuchs-Park zu Jauer i. Schi. 58 DIE GARTENKUNST. XIII, 3 schlanken Wuchs, die kurzen Nadeln sind unterwärts silbergrau. Diese Art verdient nach meiner Auffassung wirklich allgemeine Berücksichtigung. Sehr empfeh- lenswert ist unter hiesigen Verhältnissen noch die schöne, aufrechtwachsende Picea brachyphylla, während die viel häufiger angebotene Picea Polita sich viel weniger bewährt und oft kränkelt. Ich will diese wenigen Andeutungen über Nadel- hölzer nicht schließen, ohne noch eine ganz vorzüg- liche Art zu erwähnen, es ist Tsuga Mertensiana. Ich kaufte die Pflanze als ziemlich starkes Exemplar bei Hesse-Weener, dazu einige Jungpflanzen. Alle wuchsen vorzüglich schnell, sind dicht und gut belaubt und über- treffen die mit Recht so beliebte Tsuga canadensis in jeder Beziehung. Fast ebenso gut ist auch noch die nahe verwandte Tsuga diversifolia, die schöne dichte Pyramiden mit dunkelglänzcnder Benadelung bildet. Beide Hamlockstannen verdienen wirklich allseitige Be- achtung. Kein hold Hermann. Der Bruno-Fuchs-Park zu Jauer i.Schles. Von H. Pietzoer, Gartenarchitekt, Freiberg i. S. Die Munifizenz eines Dresdener Bürgers erfreute seine Geburtsstadt Jauer durch eine namhafte Stiftung, die dazu verwendet werden soll, die bereits bestehen- den Parkanlagen zu erweitern. Jauer befindet sich, wie manche andere Stadt, in der mißlichen Lage, daß Wald und Berge in der unmittelbaren Umgebung fehlen. Der Spaziergänger ist somit auf öffentliche An- lagen in erster Linie angewiesen, und aus diesem Grunde erfreut sich auch die Stiftung allgemeinen Beifalles. Das für die Neuanlage angekaufte Gelände ist eben und steigt nur nach Süden wenig und gleich- mäßig an. Es stößt im Norden an eine bereits be- stehende noch jüngere Anlage mit zahlreichen Sitz- und Spielplätzen. Im Westen bildet ein vielbegangener Feldweg, der nach einem sehr hübsch gelegenen Dorfe führt, die Grenze; im Osten tut dies ein Bachlauf, der an sich unscheinbar als Nebenfluß der ,, wütenden" Neiße im Frühjahr und Herbst oft gefährliche Hoch- wässer führt. Jeder Aufwuchs fehlt. Gleichwohl ist das Gelände in seinem Charakter ganz kräftig bestimmt durch einen hohen Baumrand, gebildet aus Erlen, Wei- den und Pappeln, der auf dem jenseitigen Ufer außer- halb des künftigen Parkgebietes den Bachlauf begleitet. Dieser Eindruck der Flußniederungslandschaft mußte denn auch bei der Gestaltung des Parkes erhalten bleiben. Die weiten Flächen stehen zudem zu dem hohen Baumrand in so kräftigem, ich möchte sagen, wohltuenden Gegensatz, daß auch dieses Moment sorg- sam in Erwägung zu ziehen und bei der Verteilung der Pflanzmassen zu berücksichtigen war. — Die künftige Parkanlage wird demnach charakterisiert werden durch weite Wiesenflächen, die übrigens dem Publikum völlig freigegeben werden sollen, imd durch mäßige Pflanzung, letztere nur soweit, als es wünschenswert erschien, den die Anlagen durchziehenden Wegen teil- weise Schatten zuzuführen, und nötig, um die ausge- dehnte Parkanlage zu gliedern. Dabei wird sich die Pflanzung im Charakter der Flußniederungslandschaft halten müssen : Dichte Baumgruppen über allerlei Unter- holz und einzelne bezeichnende Bäume und Büsche weit verstreut. An zwei Stellen ist der Versuch ge- macht worden, große Pflanzmassen in fast gradlinigen LTmrissen zu verwenden. Abgesehen davon, daß man so den Eindruck erhält, sich wirklich kurze Zeit in dich- tem Walde zu bewegen, wird auch von den geschlosse- nen Massen eine besonders günstige Licht- und Schatten- wirkung im weitausgedehnten Parkbilde erwartet. Noch dreierlei war bei der Gestaltung der Park- anlage zu berücksichtigen. Wie erwähnt, befindet sich der so charakteristische Baumrand außerhalb des eigent- lichen Parkgeländes. Eine Erwerbung desselben wird zwar angestrebt , ist aber für absehbare Zeit ausge- schlossen ; man muß im Gegenteil damit rechnen, daß das Alter der Bäume oder auch der Holzwert einmal den Anlaß dazu bilden, daß sich der Rand in größerem Maße lichtet als er für die zu schaffende Anlage er- wünscht scheint. Daher mußte auf dem diesseitigen Bachufer für einen gewissen Ersatz gesorgt werden. — Weiter ist das Parkgelände westlichen Winden in hohem Maße ausgesetzt. Das war, in Verbindung mit der Erwägung, daß der westlich begrenzende Weg einem sich ständig steigernden Verkehre dient, die Ver- anlassung an der Westgrenze entlang eine Allee zu führen , die ja einen vorzüglichen Windschutz bildet und dem Spaziergänger eine reizvolle, schattige Ver- bindung nach dem vielbesuchten Dorfe P. abgibt. — Am südlichen Ende der Anlage befindet sich der höchste Punkt. Man hat von hier einen hübschen Überblick über die ganze Ausdehnung des Parkes, im Hintergrund sieht man die Türme der Stadt. Die Notwendigkeit, der Allee, die ja nur dem Durchgangs- verkehre dient, gleichwohl einen gewissen Abschluß zu geben, führte zur Ausgestaltung dieser Südecke zu einer Art Wandelbahn. Zwischen Pyramidenpappeln steht eine Anzahl von Bänken, eine große, langge- streckte Kiesfläche dient kindlichen Spielen, wenn, wie es oft genug vorkommen wird, die Wiesenflächen dafür zu feucht sind. So wird der Stadt Jauer eine wertvolle Erweiterung ihrer bestehenden Anlagen zuteil werden, und sie wird eine Parkanlage erhalten , die als reines Produkt aus Vorhandenem und praktischen Erfordernissen Rechnung tragendem Neuem durchaus eins ist mit ihrer Umgebung. Bemerkt sei noch, daß die Anlagekosten des rund 72 0COqm umfassenden Parkes, wie es auch gefordert war (der Ankauf des Geländes hat den bei weitem größten Teil der Mittel verschlungen und anderweit stehen solche nicht bereit), außerordentlich niedrige sind. XIII, 3 DIE GARTENKUNST. 59 Die Staudenastern im Landschaftsbiide ihrer Heimat und die wachsende Bedeutung ihrer Qartenformen. Von Richard Rothe, Northeast Harbor, Maine. In den Neuenglandstaaten von Nordamerika, der Heimat vieler ausdauernder Astern, habe ich schon seit den Tagen des JuU und August deren vereinzelten Flor zu beobachten Gelegenheit. Entlang der Landstraßen, an Zäunen, am Waldrande und auf Brachfeldern, überall sind sie anzutreffen. Dort wetteifern ihre Farben in Weiß, Blau, Lila und Violett mit dem leuchtenden Gelb der ebenso zahlreich verbreiteten Solidagos. Bald sind es zier- liche Sternblümchen an dünnen, schwanken Stengeln, bald die kompak- ten Rispen der robusten hoch- wachsenden Stammarten der Aster Novae Ang- liae. Wohl sind sie, mit den neue- sten Verbesse- rungen des Stau- denzüchters ver- glichen, zumeist Plebejer, von de- nen hier die Rede ist; durch ihr viel- fach massenhaf- tes Auftreten tra- gen sie jedoch zu demVegetations- charakter der Landschaft bei. Indem sie mit vorrückenderZeit in verstärktem Maße in die Er- scheinung treten, gemahnen sie uns an die Nähe des Herbstes, unseres nord- amerikanischen Herbstes mit seinem wunderbaren Far- benspiele. In diesen hellen, sonnigen Tagen bieten die Myriaden jener lilablauen Blüten einen doppelt anziehen- den Anblick dar. Wenn sich in unseren Breitengraden am Schlüsse einer Vegetationsperiode die Natur vor ihrer langen Ruhepause noch einmal anschickt, der Erde Glanz und farbige Wärme zu verleihen, gleichsam als wollte sie dem menschlichen Auge und Gemüt das Abschiednehmen leicht machen, bilden die wildwachsenden Astern einen eigenen kräftigen Akkord im volltönenden Finale. Und wenn nun, unter dem Einfluß der ersten Fröste, die bunten Blätter fallen und die rauhen Nordstürme die kurze Herrlichkeit zerzausen und zerstreuen, dann sehen wir mit Bedauern auch die späten Astern verbleichen. Und doch ist der Wind, der hier zerstörte, gerade wieder der Sämann, der die reifen Körner ausstreut und behende über das Land trägt, wie der Frühlings- wind den beflügelten Samen des Löwenzahns. Dem Walten der Göttin Flora, wenn sie auf ihrem alljährlichen Triumphzuge in unerschöpflichem Schaf- fensdrange der Blumen Fülle über den Boden streut, bewundernd zu folgen, bildet für jedes empfindende Menschenauge einen hohen Genuß. Für uns Fachleute bleibt sie, unabhängig von Mode und Zeitströmung, immer die vornehmste Lehrmeisterin. Deshalb will ich dem Leser diese flüchtige Skizze der heimatlichen Charaktereigenschaften der Herbstastern , sowie ihrer Bedeutung in unserem Landschaftsbilde geben. We- nige Tage zurück stand ich vor dem dichten Gestrüpp einer hier heimischen Vacciniumart , über deren son- nenlichtgebadeter, feurigroter Herbstbelaubungdie leicht gebauten Rispen einer Anzahl zart- lilafarbener Astern im Mor- genwinde schau- kelten. Es war eine einfache Far- iienzusammen- stellung der Na- tur, an die die Kunst auf dem Blumenbeet des Gartens schwer- lich heranzurei- chen imstandeist. An einer anderen Stelle erglänzt das Goldgelb und Orangerot tief herabhängender Ahornzweige. Und wieder ist es das Hellila davor- stehenderHerbst- astern, das sich davon abhebt und Wirkungen auslöst , an denen der schönheitsdurstige Blick mit höchster Befriedigung haftet. Die ausdauern- den Astern sind wie keine andere spätblühende Stauden- art geeignet und von der Natur bestimmt, dem Herbst- bilde in Gärten und Parklandschaften letzten Glanz und Wärme zu verleihen, und dies in erhöhtem Maße in Gegenden, denen die Wärme und Lebhaftigkeit der Herbstfarbe von Baum und Strauch abgeht. Deshalb ist es mit lebhaftem Interesse und entspre- chender Nutzanwendung zu begrüßen, daß namhafte Züch- ter, und darunter nicht zum wenigsten auch Deutsche, sich eingehend damit beschäftigen, die Gartenformender Herbstastern mehr und mehr zu verbessern. Insbe- sondere sind es einige rosafarbene Neuheiten, die als sehr wirkungsvoll Beachtung verdienen. Unter diesen möchte ich besonders auf die neue großblumige rosa- karmingefärbte Sorte „Lill Fardel" aufmerksam machen. Nach meinen Beobachtungen ist es neben hohem kräftigen Wuchs ihre erstaunliche Reichblütigkeit, so- 60 DIE GARTENKUNST. XIII, 3 wie die lebhafte , auch für Fernwirkung geeignete Farbe der Blüten , die sie begehrenswert erscheinen läßt. Die Sammlungen guter Staudenfirmen enthal- ten außerdem noch eine große Anzahl anderer schö- ner Varietäten und Formen von prächtigen Farben- schattierungen, unter denen eine passende Auswahl zu treffen, nicht schwer fallen dürfte. Ihre ausgiebige Verwendung ist in der bluten- und farbenfrohen Gegen- wart keine bloße Liebhaberei, sondern ein Gebot der Zeit, die auch im herbstlichen Garten farbigen Glanz und Wärme fordert. Naturschutzparke. Von Max Eck-Troll, Stuttgart. Die Kultur schreitet langsam aber sicher ihre Bahn. Machtvoll und rücksichtslos. Die Städte nehmen zu an Um- fang. Wo noch vor wenigen Jahren dichter Laub- oder Nadel- wald gestanden, befinden sich heute weite Strafienzüge mit eintönigen, meist stillosen Mietskasernen. Und was heute die Peripherie einer Stadt bildet, wird in Jahren mehr und mehr nach der Mitte des Häuserkreises gesetzt. Neue Vorstadt- viertel entstehen und alte Waldbestände fallen ihnen zum Opfer. Auf dem Lande reckt die Industrie ihre langen Polypenarme nach allen Seiten aus und reifst eine interessante Landpartie nach der anderen an sich. So ist der stetig zunehmenden In. dustrialisierung schon manches historische Fleckchen Erde zum Opfer gefallen. Und man sieht hierin kein Ende. Das deutsche Volk ist im Zustande anhaltender Zunahme. Neue Menschen wollen neue Wohnungen, und neue Häuser ver- langen Platz. Diese Tatsache verursacht ein rasches Hinaufschnellen der Güterpreise, und diese mahnen den Landwirt, wenn er an eine Verzinsung seines im Gute steckenden Kapitals denken will, an eine rationelle Bearbeitung des Bodens. Unter dieser systematischen, rationellen Arbeit muß natürlich das ur- wüchsige Bild der Landschaft insbesondere des Waldes notleiden. Wie sieht nun meist ein solcher Wald aus? Da stehen die Bäume fein säuberlich in Reih und Glied wie ein nach modernem Drill zum Parademarsch angetretenes, mächtiges Heer, dem „Augen rechts! Rieht Euch!" befohlen ist. Aber alle sind sie Waldkinder jüngeren Datums. Im Kampf mit Wind und Wetter ergraute Waldriesen, vor denen man in ehrlicher Naturbewunderung so gern ehrfurchtsvoll das Haupt neigt, findet man nur vereinzelt. Alte mächtige Stämme ihrer imposanten Schönheit willen stehen lassen, bis sie in sich selbst zusammensinken, das ist gegen die rationelle Bewirt- schaftung. Wenn ein Bäumchen zum kräftigen Baum heran- gewachsen ist, dann kommt der Holzhacker mit der Axt, und mag der Stamm auch noch so stöhnen und wehklagen, er mu6 doch unter den wuchtigen Axthieben sein stolz in die Lüfte ragendes Haupt zur Erde neigen, um in der nahen Sägemühle zu Brettern zerteilt zu werden. Das Nützlichkeitsprinzip läfst eben keine „Wotanseichen" aufkommen und sie alt und grau werden. Alles wird in blanke Taler umgesetzt. Bei dieser nüchternen Praxis verschwand unser schöner deutscher Wald mehr und mehr und mit ihm seine Tiere. Wer heute noch auf ein noch so abseits der allgemeinen Heeresstrafae gelegenes Gebiet seinen Fufs setzt, wird nutz- los nach Ur und Bär, Elch und Luchs und Wolf LImschau halten. Wildschwein und Nerz, Wildkatze und Biber sind fast gänzlich verschwunden Wir kennen diese Tiere höchstens nur noch aus naturwissenschaftlichen Büchern oder finden sie lebend in meist verkümmerten Exemplaren nur noch hinter starken Eisengittern in zoologischen Gärten oder Menagerien. Und doch welch geheimnisvollen Zauber übten auf unsere empfindsame Jünglingsseele die Schilderungen von Jagden unserer altgermanischen Urväter auf Bären usw. aus. Da wären wir am liebsten mitgezogen in den lichten, mit tausend- jährigen Eichen bepflanzten deutschen Wald. Die zunehmende Kultur hat unserem geliebten deutschen Wald aber an vielen, vielen Orten diesen bezwingenden Zauber geraubt. Ihn zu erhalten durch Anlage großer Naturschutzparke, das ist der Zweck und das Ziel des Vereins Naturschutzpark*). Das Zurückdrängen der Natur nahm von Jahr zu Jahr in einem für den Naturfreund erschreckendem Mafie zu. Wenn diesem Treiben nun nicht bald Einhalt geboten worden wäre, so bestünden für unsere Nachkommen eines Tages nur noch spärliche Überreste eines deutschen Waldes, die diesen stolzen Namen nicht mehr verdienen würden, da sie nur noch grosse Anlagen wären. Der deutsche Wald kann aber nur dann gigantisch wirken, wenn er sich ohne menschlichen Angrift' in seiner ganzen ur- wüchsigen Kraft frei entfalten kann. Je weiter vorwärts die Kultur marschierte, desto mehr erwachte im Menschen Freude, Sinn und Verständnis für die Natur. Der deutsche und österreichische Alpenverein, unzählige Touristenvereine — jeder Höhenrücken hat seinen besonderen Verein — sammelten erfreulicherweise in kurzer Zeit grofse Scharen um sich. Der Dürerbund, zahlreiche naturwissenschaft- liche Vereine, der Bund für Heimatschutz, der Bund für Vogel- schutz und mancher anderer Verein erstreben den Schutz der Natur, um kleinere, besonders gefährdete landschaftliche Punkte vor der Verwahrlosung und im Aussterben begriffene Tier- gattungen vor dem Untergang zu retten. Da kam über den „großen Teich" das Vorbild des ameri- kanischen Yellowstone-Parks zu uns. Die kleine Schweizgründete einen Schweizer Naturschutzpark Val Cluoza im Unterengadin. Da hieß es auch für uns Deutsche, nicht nur in Kunstmuseen für viele Millionen künstlerische Schätze aufzuspeichern, sondern auch ein Scherflein dazu beitragen, daß das Urbild unserer Heimat — mag die Kultur und mögen die Städte noch so weit um sich greifen — in einzelnen großen Naturschutzparks für alle Zeiten gewahrt bleibt. Der Verein Naturschutzpark hat es nun verstanden, inner- halb ganz kurzer Zeit sein Wollen in die Tat umzusetzen, trotz der großen Schwierigkeiten, die sich seinem Bestreben ent- gegentürmten. So konnte er als Grundlage für einen nord- deutschen Naturschutzpark den Wilseder Berg in der Lüne- burger Heide mit einem Flächeninhalt von 620 pr. Morgen für 100 000 Mk. erwerben. Dieses Gebiet läßt sich, da die um- liegende Landschaft fiskalischer Boden ist, wohl leicht auf 3 — 4 Quadratmeilen erweitern, wenn auch der Staat sich für diese ideale, patriotische Sache begeistern lässt. Die Lüneburger Heide, ein meist verkanntes, an eigenartigen, landschaftlichen Reizen überaus reiches Gebiet, hatte auch im Laufe der Jahre dem Ackerbau, dem Kalibergbau und der Petroleumindustrie ein Schmuckstück nach dem andern lassen müssen. Erst im letzten Augenblick gelang es dem Verein Natur- schutzpark dank der Opferwilligkeit einiger süddeutschen Gönner, den Wilseder Berg den Händen Hamburger Terrain- spekulanten zu entreißen, die für das nahe Hamburg dort an der mit schönsten Stelle der Heide Vergnügungetablissements errichten wollten. Statt billiger Groschenautomaten und Tyroler Jodler- kapellen wird am Wildseder Berg für alle Zeiten stiller Waldesfrieden herrschen , der nur durch herzerfrischendes Jubilieren munterer Vöglein unterbrochen werden wird. Dieses idyllisch schöne Fleckchen Erde vor dem Unter- gang bewahrt zu haben, ist ein unvergängliches Verdienst des Vereins Naturschutzpark. *) Sitz des Vereins Naturschutzpark ist Stuttgart, Pfizer- straße 5. Der jährliche Beitrag beträgt nach Selbsteinschätzung von 2 Mk. aufwärts. Lebenslängliche Mitgliedschaft ist durch einen einmaligen Beitrag von mindestens 100 Mk. zu erlangen. XIII, 3 DIE GARTENKUNST. 61 Ein zweites Naturschutzparkprojekt soll auch bald seiner Verwirklichung entgegengeluhrt werden. Dieser Park wird in den österreichischen Alpen, im Steiermärkischen, zu liegen kommen und 150 Qkm. umfassen. Das Gebiet befindet sich bei Salzburg. Dank der Opfer- willigkeit des Besitzers, der ein eifriger Anhänger der Be- wegung ist, soll das Gebiet als Naturschutzpark auf vorläufig 99 Jahre in Erbpacht genommen werden. Das Vorkaufsrecht ist dem Verein zugesichert. Das Gebiet ist ein geradezu ideales zu nennen. Dichte Wälder, imposante Felspartien, fliefsende und stehende Gewässer, ein grofser Tier- und Pflanzenreichtum sind ihm eigen. So kann die junge Bewegung, die so mancher unter den heutigen Zeitverhältnissen als eine Utopie bezeichnete, auf zwei grofazügige Taten herabblicken. Die Zweifler konnte man aber belehren, daf3 die Ziele des Vereins Naturschutzpark kein in Wolken hineingeträumtes Nirgendland sind, sondern daß sie sich bei gutem Willen verwirklichen lassen. Der dritte Naturschutzpark soll in Mitteldeutschland zu liegen kommen, in welche Gegend, das ist heute noch unbe- stimmt. Zahlreiche Pläne wurden schon dem Ausschufs des Vereins unterbreitet. Aufweichen die Wahl lallen wird, steht noch in den Sternen geschrieben. Aber kommen wird er und das bald, denn die Energie der Naturschutzparkfreunde wird nicht eher zur Ruhe kommen, bis auch diese Frage gelöst sein wird. Die Lösung hängt natürlich, wie alles in unserer materialistisch-kapitalistischen Zeit, von den Finanzen ab. Ideale, und seien sie noch so schön und gut, lassen sich eben, so tragisch es oft auch klingen mag, nur mit Geld verwirklichen. Hier aber setzt die Hoffnung ein, die Hofthung an die Opferwilligkeit des deutschen und österreichischen Volkes, wenn es sich um gemeinnützige Fragen handelt. Es ist etwas so Schönes um den Gedanken, unseren Nachkommen wenigstens einzelne gröfaere Teile des Vaterlandes in ihrer ganzen Natür- lichkeit zu überliefern. Heute gilt es das Land vor völliger Verödung zu schützen. Rechtzeitig, ehe es zu spät ist. Da ist es eine heilige Pflicht Aller, nach Möglichkeit dazu beizusteuern. Die Masse, das ganze Volk mufa hinter diesem Ideale stehen und es verwirklichen helfen Die Regierungen und die Gesetzgeber müssen mithelfen, die Gemeinden und Grundbesitzer, die Wander- und Naturwissenschaftl. Vereine .... kurz alle .... alle. Der Naturschutzparkgedanke verbindet Deutsche und Österreicher. Beide Länder werden durch ihn einander noch näher gebracht, als sie es schon sind. Und das ist schön, unsagbar schön. Dies ist die einzige politische Seite der Bestrebung, die aber im Gegensatz zu den meisten anderen politischen Ge- schehnissen das voraus hat, daß sie nur schön und angenehm wirkt, alle Richtungen in sich vereinigt, in allen Partei- schattierungen die gleiche Begeisterung erweckt und so das Politische unpolitisch werden läßt. Kann eine Bestrebung das von sich sagen, dann steht sie hoch und erhaben über der Parteien Zank und Hader, und es muß jeden mit Befriedigung erfüllen, für ein solches Ideal werben und arbeiten und unterstützend helfen zu können. Die Bewegung des Vereins Naturschutzpark ist im steten Wachsen begriffen. Die Zahl der Anhänger, Freunde und Gönner nimmt von Tag zu Tag zu. So hat auch dieser Tage König Wilhelm II. von Württemberg die Bestrebungen des Vereins mit einem größeren Beitrag unterstützt. Fernerhin ge- lang es dem norddeutschen Naturschutzpark durch Zukauf des Totengrundes einender schönsten und landschaftlich reiz- vollsten Punkte der Lüneburger Heide dem schon angekauften Wilseder Berg hinzuzufügen. Das diesem Gebiet umliegende Ter- rain gehört zum größten Teil dem Fiskus. Wenn der preußi- sche Staat dem Verein entgegenkommt, wird sich der nord- deutsche Naturschutzpark leicht noch bedeutend erweitern lassen. Es ist zu hoffen, daß die idealen Bestrebungen auch die staatliche Unterstützung finden werden , da man dann in Norddeutschland einen hervorragend schönen und für deutsche Verhältnisse sehr großen Naturschutzpark schaffen könnte. Hoffen wir das Beste. Stauden. ,, Unsere Freiland-Stauden". Anzucht, Pflege und Ver- wendung aller bekannten, in Mitteleuropa im Freien kultur- iähigen, ausdauernden krautigen Gewächse. Unter Mitwirkung von Georg Arends, Goos & Koenemann, Camillo Karl Schneider, James Veitch &: sons und Franz Zeman im Auftrage der„Dendro- logischen Gesellschaft für Österreich-Ungarn" herausgegeben von Ernst Graf Silva Tarouca. Mit 341 Abbildungen im Text und 12 Abbildungen auf 6 farbigen Tafeln. Leipzig, G. Freytag, 1910." Dies alles kündet die Titelseite eines prächtigen, aus- gezeichneten Werkes an, dessen Preis 15 Mk., für Mitglieder der D. G. f G. gar nur 10 Mk. beträgt. Von allen Werkstoffen des neuzeitlichen Gartengestalters bilden die Stauden den interessantesten; wenn sie auch an- spruchsvoller und schwieriger zu behandeln sind als die ver- flossenen Teppichbeetpflanzen, die alle Mißhandlungen durch Messer und Schere geduldig ertrugen, so haben sie doch der Umkehr von der abgenutzten Schablone gepeinigter landschaft- licher Gestaltung des deutschen Gartens besonders fördersame Dienste geleistet. Hauptsächlich die so überaus lustige Stauden- rabatte mit ihrer ewig wechselnden, unerschöpflichen Blüten- und Farbenpracht hat das belebende und versöhnende Moment in die kühle Steifheit des neuerstandenen regelmäßigen Gartens gebracht, schlummernde Erinnerung an das trauliche Gärtchen, in dessen Gaisblattlaube Großvater der Großmutter die wohl- gesetzte Liebeserklärung sprach, rasch zu warmem Leben er- weckend. Mit besonderer Vorliebe hatte mein Vater, dem ich so viel bei der Einführung in unseren Beruf zu danken habe, von dem Staudengarten und den gemischten Blütenrabatten erzählt, die den Hauptschmuck der Herrschaftssitze in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts bildeten. Trotzdem mein Vater dem Zeitgeiste folgend den Kultus der buntbeblätterten Teppichbeete mit besonderem Eifer und Geschick betrieb, merkte man ihm das Bedauern über das Verschwinden der farbenfrohen Staudenpracht sehr wohl an, und als dann vor 20 Jahren die Staudenzucht wieder zu höheren Ehren gelangte — anfangs mehr bei den Blumenbindern als bei den Garten- künstlern — freute er sich über die zunehmende Verbesserung dieses köstlichen Materials und gab mir manch guten Rat für seine Kultur und Verwendung. Die aber boten dem Neulinge manche Schwierigkeiten und es blieb ernstlich zu bedauern, daß neben den vielen und teilweise recht guten Abhandlungen in Zeitschriften und Katalogen der Staudenfirmen kein brauch- bares Buch über dies ebenso anziehende wie umfangreiche und schwierige Gebiet des Gartenbaues und der Gartenkunst herauskam. Obwohl ich deshalb ein lebhaftes Bedürfnis nach einem wirklich brauchbaren Staudenbuche empfand, und trotz- dem Namen von so gutem Klang als Mitarbeiter für „Unsere Freiland-Stauden" angegeben waren, zögerte ich, ein solches Werk aus der Feder eines Laien zu erwerben. Da führte mich eine liebenswürdige Einladung zur Be- sichtigung einiger interessanter Gärten nach Böhmen und glücklicherweise auch nach Pruhonitz, dem Herrensitze und Arbeitsfelde des Grafen Silva Tarouca. Schon der erste Rundgang durch einen kleinen Teil des bedeutsamen Schloß- parkes mit seinem üppigen Staudenreichtum und der Felsen- anlage par excellence, wo uns die erstaunlich große Sachkunde des Grafen und seines Mitarbeiters Camillo Karl Schneider durch Rede und Beispiel deutlich bewiesen wurde, ebenso die Fahrt durch die weiten, vom Grafen selbst ganz nach eigenen Ideen und Plänen neuangelegten oder umgeformten Parkteile und nicht zum wenigsten die anschließenden lehrreichen Debatten befestigten in mir die Überzeugung, daß „Unsere Freiland- Stauden" einen der hervorragendsten und berufensten Kenner zum Verfasser haben, einen Kenner, der obwohl Laie mit einer 62 DIE GARTENKUNST. XIII, 3 riesigen Fachliebe und eifrigem, erfolgreicliem Selbststudium zu emem eigenartigen, bedeutenden Gartengestalter sich durchringt, und der dabei mehr als die berufsmäßigen Gartenarchitekten zu einer vielseitigen, reichen, manchmal vielleicht überreichen Staudenvervvendung im Landschaftsgarten gekommen ist. Bald lag dann auch das Werk auf meinem Arbeitstisch und mit wechselnden Gefühlen vertiefte ich mich in Wort und Bild des prächtigen Buches. Schon die Einteilung zeugt von einem bemerkenswerten Verständnis des Verfassers für die Bedürfnisse der Praxis. Da finden sich nach der Einleitung im II. Kapitel „Kurze Angaben über Anzucht und Vermehrung" von Franz Zeman, dem gräflichen Obergärtner in Pruhonitz, einem nach seinen dortigen Erfolgen in Stauden- und Gehölzzucht sehr tüchtigen Praktiker; leider ist für dieses wichtige Kapitel der Raum viel zu knapp bemessen worden. Es folgen dann weitere 3 Kapitel von hervorragenden Praktikern: III. „Auswahl der besten Stauden für den Liebhaber" von W. J. Goos (Goos & Koenemann), IV. „Die empfehlenswertesten Arten und Formen für den allgemeinen Anbau" von Georg Arends und V. „Neue und harte Stauden aus China" von H. Veitch (James Veitch c^: sons). So gul und brauchbar der Inhalt dieser 3 Kapitel für eine periodische Gartenbauzeitschrift wäre, in das vor- liegende Buch passen derartige Listen mit den vielen ephemeren Neuheiten, die morgen schon durch bessere oder wenigstens neuere verdrängt werden, nicht recht hinein, solche Listen sucht man besser in den alljährlich neu erscheinenden Preis- verzeichnissen guter Staudenfirmen. Nun aber kommt das Interessanteste: VI. „Die Stauden in der landschaftlichen Park- anlage", das so recht ein Selbstbekenntnis des gräflichen Ver. fassers bildet und einen tiefen Einblick in sein künstlerisches Denken und Schaffen gewährt Hier, wo sich's um Prinzipien handelt, muß ich natürlich länger verweilen. Graf Silva Tarouca ist ganz aus sich heraus Vertreter der landschaftlichen Garten- gestaltung geworden, er ist Autodidakt und durch keine Schul- richtung in seinen Anschauungen und Entschlüssen gebunden; um so schwieriger ist's für den zünftigen Gartenkünstler und führt ihn leicht zu ungewollten Ungerechtigkeiten, derartige spontane Gartengestaltungsbestrebungen zu kritisieren. So stößt gleich der i. Absatz auf meinen Widerspruch : Graf Silva Tarouca meint, daß die Mode gewordene mannig- faltige Staudenverwendung im Landschaftsgarten teils mit dem Streben der modernen Kunst nach möglichster Naturwahrheit zusammenhängt, anderenteils die aus der Durchforschung fremder Länder gewonnenen Vegetationsbilder verwertet; m. E. entfernen sich die jetzt beliebten Staudenanordnungen im Landschaftsgarten, wie dies ja am deutlichsten auf den meisten der beigegebenen Illustrationen in die Erscheinung tritt, so weit von Naturwahrlieit, daß sie kaum mehr als Steigerungen von Naturbildern gelten können; sie entspringen in der Hauptsache malerischen Erwägungen, bezwecken kräftige Farbeneffekte und bedienen sich eines Materials, das mit dem natürlichen wohl Art- und Gattungsname gemein hat, jedoch infolge der durch die Kultur stark veränderten Gestalt, Größe und Farbe der Blumen und Blätter eine ganz andere In- dividualität zur Schau trägt. Ebensowenig kann ich mich vollinhaltlich zu dem Stand- punkt bekennen: „Je mehr Abwechselung geboten wird, desto interessanter ist ein Landschaftsgarten; dasselbe gilt von der Verwendung der Stauden im Landschaftsbilde" und „Wie ich im großen durch Massenanpflanzung bunter Gehölze Farben- wirkung erzielen muß, so kann ich dies auch im kleinen durch Massenanpflanzung verschieden blühender Stauden her- beiführen." Beides sind wohl Halbwahrheiten, deren kon- sequente Durchführung eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die ganze Landschaftskunst bedeuten könnte; Ruhe ist nicht allein des Bürgers, sondern auch des Künstlers erste Pflicht. Und gerade wir berufsmäßigen Gartenbauer haben uns in den letzten Jahren mehr und mehr von den aufdring- lich-bunten, ich möchte sagen, demimondänen Kulturformen der Gehölze abgewandt, da wir in den natürlichen Arten mit ihren an sich ganz verschiedenartigen Farbenwirkungen genügend Licht- und Schattentöne zur Erzielung malerischer Bilder zu haben glauben. Graf Silva Tarouca dagegen hat mit dem Mut und der Kraft künstlerischer Überzeugung große Landschafts- bilder auf die Wirkung farbiger Gehölze aufgebaut, und ich habe davon einen so gewaltigen, nachhaltigen Eindruck emp- fangen, daß die Erregung und der Zwiespalt in meinem Innern über die Berechtigung derartiger Malerei in der Landschafts- gestaltung heute noch fortbestehen und fortbestehen, trotzdem uns damals in dem benachbarten Konopischt auch Gegenbei- spiele für die Verwendung vieler farbiger Gehölze und auf- dringlicher Staudenmassen vor Augen getreten waren. Dann stellt Graf Silva Tarouca für die Staudenpflanzungen in Parkanlagen folgende Leitsätze auf: 1. „Man soll immer nur gleichzeitig blühende Stauden in einer Gruppe bezw. Partie zusammenpflanzen", das klingt sehr einfach und schön, widerspricht aber dem P^undamentalleitsatz Nr. 4 und könnte m. E, überhaupt nur für den ganz großen Park aufrecht erhalten werden. Ich kennesehr wohl aus eigenen langjährigen Erfahrungen die Schwierigkeiten, landschaftliche Staudenpflanzungen fortwährend in Blüte und immer in guter Ordnung zu halten; es geht aber mit einigem Fleiß ganz gut, abgesehen davon, daß eine Menge Stauden auch nach dem Verblühen durch Blatt und Samenstand noch sehenswert und wirkungsvoll sind; für andere, die nach der Blüte zurückgehen und (wie z. B. Papaver Orientale) klaffende Lücken hinterlassen, muß eben durch entsprechende Beigabe spät zur Entwickelung kommender Stauden oder durch Annuelle Ersatz geschaffen werden. 2. „Von jeder Art und Farbe sollen immer möglichst viele zusammengepflanzt werden", ist ein wohl zu beherzigender Rat, und sehr interessant sind die Andeutungen über die An- wendung der Farbenharmonien und -Kontraste, wogegen die aus dem Rüstzeug der veiflossenen Schulrichtung übernommene Anweisung, zur Steigerung der Konturwirkung in die Einbuch- tungen dunkle und an die Ausbuchtungen weiße und gelb- bunte Gehölze und Stauden zu pflanzen, meine Zustimmung nicht finden kann, da die häufige Anwendung dieses Prinzips eine äußerst unangenehme Unruhe in die Landschaftsbilder bringt. 3. „Gestalt und Größe der Stauden ist bei deren Ver- wendung im Landschaftsbildc ebenso zu berücksichtigen wie deren Farbe" ist ein guter Grundsatz, gegen den leider all- zuhäufig verstoßen wird, ebenso wie gegen den folgenden: 4. „Der wichtigste Grundsatz sei für den Landschafts- gärtner: Sich immer von der großen Lehrmeisterin Natur bei seinem künstlerischen Walten leiten zu lassen'! Hier sind sehr gute und reiche Ratschläge für die verschiedenartigsten Vegetationsbilder eingeschaltet mit der Empfehlung, „im Verein mit den Stauden, deren Standorte und natürliches Vorkommen wir beobachten konnten, noch die verwandten ausländischen und die ausden Gartenkulturen neu hervorgegangenen Arten einzufügen." In der nächsten Abteilung hat Camillo Karl Schneider, von dem wir schon manches gute Schriftwerk gelesen, „die Stauden in der architektonischen Anlage, besonders im Haus- garten" behandelt und dabei mit Recht das Hauptgewicht auf unsere alte, jetzt aber auf dem Umwege über England wieder zu Ehren gekommene Staudenrabatte gelegt. So herrlich schön und dankbar gutgepflegte Staudenrabatten sind, so schwierig ist ihre Anlage und noch schwieriger die Unterhaltung, über welch letztere im Buche leider gar nichts gesagt ist. C. K. Schneider hat bei Aufstellung von Bepflanzungsrezepten wieder 2 der hervorragendstenStaudenkenner und Züchter, Arends und Goos, zu Rate gezogen, die dem Liebhaber außerordentlich reichhaltige und vielseitige Speisekarten darbieten. Herr Arends bringt eine regelmäßig gemischte Bepflanzung, indem er die Rabatten in gleiche Abschnitte von 3—4 m Länge teilt und dieseAbschnitte einen genau wie den andern bepflanzt, so daß sich dieselben Farbentöne in gleichen Abständen wiederholen. Ich habe dies früher selbst einmal versucht, es ist mir aber daneben gelungen, denn diese Bepflanzungsart hat nur dann Erfolg, wenn die regelmäßig sich wiederholenden Pflanzen vollkommen gleichmäßig geformt und zu gleicher Zeit zur Blüte gebracht XIII, 3 DIE GARTENKUNST. 63 werden ; in der Theorie ist das sehr leicht, anders, ganz anders in der Praxis! Die Goosschen Bepflanzungsvorschläge gelien auf bunte Mischung der Arten und Farben, doch ist jeder ein- zelnen Art ein annähernd gleich großer Raum angewiesen, der natürlich je nach dem Wüchse durch eine entsprechende An- zahl von Einzelpflanzen ausgefüllt wird. Für den Liebhaber hat diese Methode den Vorteil, auf beschränktem Platze viele Sorten unterzubringen, denn Herr Goos pflanzt z. B. nach seinem Schema zu beiden Seiten eines 30 m langen Weges bei 3,0 bezw. 2,5 m Breite der Rabatten 180 verschiedene Stauden: der Gartenarchitekt wird aber die besten und wirkungs- vollsten Sorten räumlich überwiegen lassen und so einzelnen Partien der Staudenrabatte besonderen Ausdruck verleihen. Im übrigen verraten natürlich sowohl die Arendsschen wie die Goosschen Bepflanzungspläne namentlich auch durch die Be- rücksichtigung der Blütezeiten die hervorragende Sachkenntnis. Im VIII. Kapitel behandelt in meisterhafter Weise Graf Silva Tarouca selbst seine Lieblinge „Die Alpenpflanzen und ihre Verwendung". Für jeden, der das gräfliche Alpinum in Pruhonitz, das schönste, das ich kenne, unter Führung seines Besitzers und Gestalters studieren konnte, ist es selbstver- ständlich, daß dies Kapitel ganz besonders gut und lehrreich sein mufä: aut wenigen Seiten vorzügliche, klare Ratschläge und Leitsätze für Anlage und dauernde L'nterhaltung des Alpengartens, aus der Praxis für die Praxis geschrieben, jedem Gartengestalter und Liebhaber Freude und Nutzen bringend! Das IX. Kapitel, das weitaus umfangreichste des ganzen Buches, verspricht eine „Alphabetische Aufzählung aller zur Zeit im Hände! bezw. in Kultur befindlichen Gattungen nebst Anführung der wichtigsten Arten und Formen mit kurzen Hin- weisen über ihre Kulturbedingungen, ihr Aussehen, ihre Blüte- zeit und ihren Kulturwert" und löst dies Versprechen auf 263 Seiten in ausgezeichneter Weise ein. Kurz und gut, auf das Notwendige beschränkt, bildet dieser Teil ein vortreffliches Nachschlagewerk, dessen Wert noch durch zirka 300 famose Abbildungen sehr erhöht wird. In den Kapiteln X: „Liste der besten Sorten für den Blumenschnitt" und XI: „Beste Treibstauden" kommt wieder Herr Georg Arends zu Wort, dann folgen noch eine Reihe für den Landscbaftsgärtner wichtige und brauchbare Tabellen: XII: „Staudenzusanmienstellungen nach besonderen Bodenbe- dingungen" (hier hätte ich gerne ebenso wie in den beiden folgenden Listen noch Angabe der Höhen gesehen), XIII: „Nach der Blütezeit", XIV: „Nach Farben" (wobei leider — wohl der Schwierigkeit einer scharfen Abgrenzung halber — rosa, rot und purpur, sowie blau, violett und lila zusammengefafst sind), XV: „Stauden mit schöngefärbten Früchten", XVI: Mit wohl- riechenden Blumen", XVli: „Mit besonders schöner oder bunter Belaubung' und XVIII: „Schlingstauden". Am Schlüsse des Buches finden sich 6 Tafeln wohlgelungener farbiger Ab- bildungen wohl nach Farbenphotographien, die den zunächst des Kostenpunktes wegen unerfüllbaren Wunsch wecken, es möchten uns auch m der „Gartenkunst" öfters derartige farben- prächtige Bilder aus Gärten und Parks vorgeführt werden!! Die Ausstattung des Buches — Papier, Druck und Ab- bildungen — sind ebenso vorzüglich wie der Inhalt, der Preis im Verhältnis zum Gebotenen außerordenflich billig. So kann ich denn mit gutem Gewissen das treft'liche Werk jedem Gärtner und Gartenfreund, vor allem aber dem berufsmäßigen Gartengestalter auf wärmste empfehlen, ihnen allen wird es eine reichfließende, unerschöpfliche Quelle des Genusses und Nutzens und bald ein unentbehrliches Nachschlagebuch werden. Der Dendrologischen Gesellschaft für Österreich-Ungarn, die in ihrem ganzen Wirken die Interessen und Förderung der Gartenkunst in den Vordergrund stellt und ihrem hervorragen- den, unermüdlich für die Gartenkunst wirkenden und streben- den Präsidenten muß man zur Bearbeitung und Herausgabe dieses schönen und guten Staudenwerkes aufrichtig Glück wünschen und zugleich herzhchen Dank dafür ausdrücken! Singer. Eine Kommission für Gartenbauausstellungen. Von Fritz Eacke, Köln. In der letzten Sitzung der Gruppe Rheinland der Deut- schen Gesellschaft für Gartenkunst wurde auf Anregung des Herrn Hardt-Düsseldorf die Frage erörtert, m welcher Weise die Vertretung der Gartenkunst auf Ausstellungen zu bewirken wäre. Nach eingehender Besprechung, in welcher sowohl Gartenarchitekten als auch namhafte Baumschulbesitzer zu Worte kamen, wurde eine Kommission gewählt, welche für die Gruppe Rheinland schon jetzt das zu tun hat, wozu sich hoffentlich weitere Kreise für ganz Deutschland in nicht ferner Zeit ebenfalls zusammenfinden werden. Die Grundgedanken der in Köln gepflogenen Erörterungen waren etwa folgende. Bei Ausstellungen, in welchen es sich um Darbietung gartenkünstlerischer Leistungen und garten- baulicher Erzeugnisse handelt, ist es ein Fehler, wenn zwischen den beiden Interessentengruppen kein gemeinsames Vorgehen zustande kommt. Den Gartenkünstlern fehlt dann das Material, um ihre künstlerischen Ideen in ausgeführten Gärten zur Dar- stellung zu bringen, den Produzenten des pflanzlichen Materials für Gärten fehlt die Möglichkeit, ihre Ware in ansprechender Form den Besuchern vorzuführen. Denn daß die Zeiten vorüber sind, in denen baumschulartige Vorfüh- rungen von Obst- und Gehölzsortimenten auf guten Erfolg rechnen könnten, steht außer allem Zweifel. Anderer- seits werden die Garten- und Pflanzenliebhaber auf solche Pflanzen leichter aufmerksam, welche in ihrer Verwendung im Garten auf der Ausstellung in ansprechender Weise gezeigt werden. Der Wunsch, die gleiche schöne Wirkung im eigenen Gartenznerzielen, wird zum Ankauf der Pflanzen reizen. Es lassen sich hierfür leicht zahlreiche Beispiele finden. Ich erinnere an Heckenmaterial, Schlingpflanzen, kleinere, schönblühende Baum- arten, Stauden, Einfassungspflanzen und Blumen aller Art. Alle diese Pflanzen können bei geschickter, sachgemäßer Aus- wahl wirklich fertige Gärten bilden. Sie können auch bei der Aufteilung und Ausschmückung des ganzen Geländes Ver- wendung finden, aber immer so, daß die Pflanzen in ihrer besten Verwendungsart gezeigt werden Es ist hierbei nicht nötig, daß etwa immer ein Garten- künstler mit einem Produzenten zusammengeht, sondern es kann ein Spezialist seine Waren in mehreren Gärten vorführen, und es können in einer Gartengestaltung mehrere Produzenten ihre verschiedenen Waren ausstellen. Die auf einem solchen Zusammengehen beruhenden Vor- teile liegen z. T. so sehr zutage, daß diese kurzen Andeu- tungen darüber genügen dürften. Es sei nur noch eines her- vorgehoben. Die Stellen, welche am Zustandekommen von Ausstellungen Interesse haben, sind beim Bestehen einer dauern- den, derartigen gemeinsamen Vertretung genötigt, an diese heranzutreten. Sie können nicht mehr, wie vielfach bisher, an Einzelne sich wenden, um sie vor ihren Wagen zu spannen. Das Ausschalten der Gartenkünstlerkreise ist dann ebenso unmöglich wie die Stellung fachlich unsinniger Forderungen an die Produzenten. Dass es mir fern liegt, bei großen Aus- stellungen die Vertreter der bildenden Künste durch dies solidarische Vorgehen an die Wand zu drücken, wird jeder wissen, der meine Anschauungen über die gegenseitige Fühlung- nahme der verschiedenen Künste kennt. Es wäre aber anderer- seits das An-die-Wanddrücken der Gartenkünstler, wie wir es bei einzelnen Ausstellungen und nicht zu deren Vorteil, erlebt haben, vollständig ausgeschlossen. Praktisch denke ich mir die Sache so. Es wird eine beständige Kommission für einen bestimmten Bezirk und hoffentlich mit der Zeit auch für ganz Deutschland gebildet — für Rheinland ist es bereits geschehen — , welche sich aus Vertrauensmännern der ausübenden Gartenkünstler, der Baum- schulbesitzer, der Obst-, Stauden- und Pflanzenzüchter zu- sammensetzt. Wird in diesen Kreisen eine Ausstellung geplant, so ist die Kommission die geeignete Körperschaft zu deren Vor- 64 DIE GARTENKUNST. Xlll, 3 bereitung. Sie kann leicht dafür sorgen, daf3 nicht mehrere Zusammengehens aller Berufszweige die Macht hat, die z. T. Ausstellungen zu gleicher Zeit veranstaltet werden, daß sich bereits angedeuteten, in Interessentenkreisen nur allzubekannten die Aussteller von langer Hand auf eine Ausstellung vorbe- Mifsstände zu beseitigen, reiten können usw. Daü es möglich ist, bei verständiger Zusammenarbeit Wird von anderer Seite eine Ausstellung angestrebt, Gutes zu erreichen, lehrt die jüngste Frankfurter Ausstellung, sagen wir einmal von einer Kommune, so wendet sich diese deren schöne, der Wirklichkeit entsprechenden Vorführungen vorteilhafterweise an die Kommission. Tut sie es nicht, sondern in weitesten Kreisen Beifall gefunden haben, sucht auf eigene Faust mit einzelnen Ausstellern in Verbindung Verschiedene Ausstellungen kleiner Vereine, welche nur zu treten, so haben diese auf die zuständige Kommission, die wenige Tage dauern, bedürfen natürlich nicht der Mitwirkung Vertreterin der gemeinsamen Interessen, hinzuweisen. der Kommission , aber bei allen größeren Veranstaltungen Wenn irgendwo, so heifst es hier: Einigkeit macht stark, von längerer Dauer wird sie sich als durchaus praktisch be- Es gilt also eine Organisation zu schaffen, die infolge des währen. Denkmal für den Fürsten Hermann von Pückler. Die Unterzeichneten haben sich vereinigt, um dem Ahmeister der deutschen Gartenkunst, dem Urheber des bahnbrechenden Werkes „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei" , in der Stadt Cottbus, deren Ehrenbürger er war, in der Nähe seiner letzten und reifsten künstlerischen Schöpfung und seiner Ruhestätte — des Parkes von Branitz — ein Denkmal zu errichten. An alle Freunde unseres Planes richten wir die Bitte um werktätige Unterstützung. A h r e n s , Grossherzogl. Hofgärtner, Baden-Baden. A r n e c k e , Königl. Lotterie-Einnehmer, Cottbus. Graf von Arnim Mitglied des Herrenhauses, Muskau. Bachsmann, Stadtbaurat, Cottbus. Berthold, städt. Garteninspektor, Wies- baden. Bertram, Königlicher Gartenbaudirektor, Bl;isewitz bei Dresden. Beyrodt, Otto, Mitglied des Kuratoriums der Königl Gärtnerlehranstalt Dahlem, Marienfelde b. Berlin. Bleyer, Parkdirektor, Branitz. Blütchen, Spinnerei- besitzer, Cottbus. Bon che, Königl. Hofrat, Königl. Sächsischer Obergartendirektor, Dresden. Dr. Brass, Professor Cottbus. Brodersen, Königl. Gartenbaudirektor, städt. Gartendirektor, Berlin. Brösske, Robert, Privatier, Cottbus Dr. Burscher, Sanitätsrat, Cottbus. D edolph , Justizrat, Cottbus. Echtermeyer, Königl. Oekonomierat, Direktor der Königl. Gärtnerlehranstalt Dahlem, Steglitz. E n c k e , Fritz, Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für Gartenkunst, Königl. Gartenbaudirektor, Gartendirektor der Stadt Cöln, Cöln. Frhr. vonEngelhardt, Direktor des städt. Garten amtes Düsseldorf- Grafenberg. F" in telmann, Königl. Höfgartendirektor, Potsdam. Goeschke, Königl. Gartenbau- direktor, Proskau. Grosche, Kaufmann, Stadtverordneten- Vorsteher, Cottbus. Grünebaum, Königl. Kommerzien rat, Cottbus. Hampel, Karl, Königl. Gartenbaudirektor, städt. Gartendirektor, Leipzig. Heicke, städt. Garten direkter, Frankfurt a. M. Heiler, Königl. Landesökonomierat und Stadtgärtendirektor, München. Heine, Buch druckereibesitzer, Cottbus. Hellwig, Stadtrat, Cottbus. Hoemann, Reinhold, Gartenarchitekt, Düsseldorf-Grafen berg. Huffmann, Fabrikbesitzer, Cottbus. Kahler, Grossherzogl. Mecklenburgisch- Schwerinischer Hofgarten- direktor a D., Coburg. Keil bac h, Rentier, Cottbus. Kie rskie , städt. Friedhofs- u. Gartendirektor Potsdam. Kittel Richard, Klempnermeister, Cottbus. Kleemann. Karl, Bureauvorsteher, Cottbus. K u be , Stadtgartendirektor, Posen Lange, Willi, Königl. Garteninspektor, Abteilungsvorsteher der Königl. Gärtnerlehranstalt Dahlem. Wannsee Lauche, Rudolf, Parkdirektor, Muskau. Lauclie, W., K. K. Regierungsrat, Direktor der höheren Obst- und Garten bauschule, Eisgrub (Mähren). Lehmann, Richard, Kautm., Cottbus. Liersch , Albert, Kgl. Kommerzienrat, Cottbus Linne, Stadtgartendirektor, Essen. Loewenstein, Bankier, Cottbus. Lüben, Kaufmann, Cottbus. Graf von Maltzan, Mitgl. des Herrenhauses, Erboberkämmerer im Herzogtum Schlesien, Militsch (Bez Breslau). Marschan, Georg, Kaufmann, Cottbus. vonMinkwitz, General der Infanterie. General-Adjutant Sr. Majestät des Königs von Sachsen, Dornreichenbach i. S. G raf von Püc kler, Kgl. Landrat, Hirschberg. Richter, städt. Gartendirektor, Breslau. Roggensack, Stadtrat, Cottbus. Schall, Königl. Bayr. Höfgärten Oberinspektor, München. Schneider Camillo Karl. Generalsekretär der Dendrologischen Gesellschaft für Osterreich Ungarn, Wien. G r a f von Seh werin Präsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Wendisch-Wilniersdorf bei Ludwigsfelde (Mark). Singer Wolfgang, Königl. Kurgärtner, Bad Kissingen. Späth, Kgl. Landesökonomierat, Baumschulen weg bei Berlin Stämmler, Königl. Gartenbaudirektor, städt. Parkdirektor, Liegnitz. Dr. St o II , Professor, Kgl. Landesökonomierat, Direktor des Kgl. pomologischen Instituts, Proskau. Swoboda. Walter, Direktor des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues, Steglitz bei Berlin, von Tresko w . Königl. Landrat a. D., Friedrichfelde bei Berlin. Dr. Var n hagen Bürgermeister, Cottbus. We iss, A., Stadtobergärtner, Berlin. Werner. Oberbürgermeister, Cottbus. Dr. Witt nack, Geh. Regierungsrat, Professor, Rektor der Kgl. Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin. Dr. Wortmann Geheimer Regierungsrat, Professor, Direktor der Kgl. Preuss. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau, Geisen heim a. Rh. Zahn, Königl Garteninspektor, Abteilungsvorsteher und Lehrer der Gartenkunst an der Königl. Gärtner- lehranstalt Dahlem, .Steglitz. Schriftliche Mitteilungen bitten wir an Oberbürgermeister Werner zu Cottbus, Beiträge an die städtische Sparkasse zu Cottbus zu senden. Für die Red.-iktion verantwortlich: St.-idt-G,irtendirektor Heiclie, Frankfurt a. M. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft filr Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: =^^= Aiiziici-npreis : Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. 2."i PlV, die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = P omologisches Institut Reutlingen. Älteste Obstbautactischule. — . Höhere Gärtner -Lehranstalt. BG2"inn ^^'^ Frühjahr-, Sommer- und Baumwärterkurses 9. März 1911. Frühjahr-, Sommer- Statuten und Lchrplan k Der Direktor: ükonoraierat Fr. Lucas. Preisverzeichnisse "*"="" Baumschulartikel aller Art, Sämer Gartengerate usw. gratis. J. H. F. Lüders, Lübeck K, "^Tm'- Spezialfabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gartenkübel in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Kübel für Innenräume. - Balkon- und Kfenkasteii billig. = Lieferant zahlreicher Hofgärlnercien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- vcr« altungen , Handelsgärtnereien und grösserer Privatgärtnereien. Stets lobende, unaufg'eforderte Anerkennungen. = Man verlange Preisliste. = Tüchtiger rout. Fachmann, Mitte 30er (im In- und Ausland erfolgreich als Gärtner und Binder tätig gewesen) energisch und gewandt, ca. 8 Jahre Redakteur und Geschäftsführer eines in Westdeutschland weitverbreiteten, gärtnerischen Anzeigenblattes, in Buchführ. u. sämtl. Kontorarbeiten versiert, gewandter Korrespond., sicherer Disponent und angenehmer Repräsentant, ^.•^Ifl- entsprechenden Wirkungskreis (redaktionelle ÄU^m oder kaufmännische Tätigkeit). Gefl. Zuschriften sub ..Vertpauensstellung"' an Haasenstein & Vogler, Köln a. Rhein erbeten. r' Baumscbulkdtalog Nr. 65 Heu! Interessant! 172 Seifen, 114 Abbildungen grösstenteils Pflanzenphotographien versenden gratis Dahs^ Reuter & Co. Jüngsfeldep Baumschulen 250 Morgen. Post Obcrplels, Bcz. Köln. Gute Bezugsquelle für Pflanzen jeder Art und gärtnerische Bedarfs -Artikel. Houpthotalog 1910-1911 (300 Seiten stark) ist erschienen. Herrn. A. Hesse =— Baumschulen - — ^ Weeiier (Provinz Hannover). — „Firma hat Weltruf". "^y-^--^:-^^. /^Cfona-Offens e e f(T(hifekfuren aui Jfoiz. zurßui5kittunlog^ ist erschienen u. steht gratis zu Diensten. B. /Aüllerkleirij Baumschulen in Karlstadt (Bayern). guter Zeichner, welcher selbständig Neuanlagen entwerfen und praktisch ausführen kann, wird in dauernde Stellung gesucht. Offerten und Gehaltslorderuiigen erbittet H. Fasbender, Berlin, Schönhauser-Allee 21. Starke Strasseiibätime mehrmals \erpflanzt H. Lorberg, Baumschulen, Biesenthal i/Mark. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18 — 25 cm., St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. ^Reichhaltiger Katalog postfrei zu Diensten." Coniferen mit festen Ballen in allen Grössen H. Lorberg, Baumschulen, Biesenthal i/Mark. Ligustrum ovalifolium sehr bu<;chige Sträucher in der Höhe von 60—80 cm und 80-120 cm. Grosser Vorrat. Billigste Preise brieflich. ]. Timm S[o,. Elmshorn iJolst. Verdingung: Lieferung von Sämereien für Bahnbösehungen, Gartenanlagen usw., Termin am 10. März 1911 Nachm. 4 Uhr. Bedingungen liegen zur Einsicht- nahme auf, sind auch gegen gebührenfreie Einsendung von 0.50 Mlc. in Bar zu beziehen. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Essen. 23. II. 1911. Kgl. Eisenbahn- Betriebsamt 3. Chiffre - Inserate befördert unter strengster Diskretion Haasenstein & Vogler A.C., Fiankfurta.M., Zell 102, 1. Einige TflusBndBflumpfiililB ungeschält in o Qualitäten, 7 — iO cm, 1 10 — 13 cm, 13 — 15 cm starii , 4 m ! lang, 35 — 40 Pfg. pro Stück verkauf- ' lieh frei Bahnhof Kaffzig, Dom. Mallenzin. ÖlE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme; Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a, M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. Anzi iginpr. !■;; L'.'i Flg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = Körner & Brodersen Inhaber. Gustav Körner Gartenarchitekt und Landschaftsgärtner Fernsprecher 85 STEGLITZ Körnerstraße 12 ■■ GARTEN- UND PARKANLAGEN ■■ Baumschulen- Verkauf. Besonderer Umstände halber soll eine 8^ anerkannt mustergültig betriebene Baumschule "«s der Provinz Sachsen mit zahlreicher alter treuer Kundschaft sofort oder später verkauft werden. Die ungefähr 60 Morgen umfassenden Anpflan- zungen stehen größtenteils auf Pachtland (Wechselwirtschaft), sodaß nur die Bestände zu erwerben sind, deren jetziger Wert laut Inventar etwa 70000 Mark beträgt. Genügend langfristige Pachtverträge sichern eine planmäßige Weiterführung. Sehr tüchtiger Obergärtner und gut geschultes Personal sind vorhanden. Näheres verlange man unter A. J. 434 an Rudolf Mosse, Magdeburg. Ein- richtung von tech- nischen Bureaus etc. Thüringer Grottcnstcinc zur Anlage von Grotten, Ruinen. Felsenpartien, Winler- :: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: == Naturholz - Gartcnmöbel == Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthühlen. Futlcrständer usw. Moderne weiss lackierte Dielcniniibel, Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. fl. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. Areal 1300 Forcen Baumschull^atalog postfrei zu Diensten. L. Späth, Baumschule Baumschulen weg-Berlin Pyramiden -Pappeln 150;400 cm hoch, ff garniert. Ribes alpinum u. Ligustrum ovalifolium u. andere SehattenstPäuehep in kräftigen Büschen. Ernst BronS Baumschulen, Burgdamm b. Bremen. Thür. Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Winter- gärten, Felsenpartien, Wasserfällen, Böschungen. Preislisten, Skizzen u. Referenzen gratis u. franko. Otto Zimmermann « l)oflieferant Greussen i. Thür. Magnolien bis 2 m hoch, ä 3.- bis 6.— Mk., 10 St. 28.- bis 50. - Mk. Rhododendron, 10 St. 12.— bis 25.— Mk., %, 120 bis 200 Mk. Azalen mollis, 10 St. &.— Mk., % 70.— Mk. Ilex, pyramidalis, 100—130 cm ä 2.50 bis ?,.— Mk., 10 St. 2-) Mk. Ilex, buntblättr., 70 "100 cm ä 2.— bis 2.50 Mk. 10 St. 20 Mk. l(i0-200 „ ä4.- „ 5.^ „ 10 „ 4(1 „ Clematis grossbi., i. S., 10 St. 8 — Mk., "lo 75.— Mk. Kletterrosen i. S., 10 St. 2.50 Mk., o/o 20.— Mk. Ziersträucher, i. S. m. W., % 15.— bis 20.— Mk., °/oo 120 bis 150 Mk. Apfelhochstämme, 7-8 cm Ufg., 10 Stck. 8.- Mk., »/o 70 Mk. 8-9 „ „ 10 „ 9.- „ ",0 80 „ C.N. Harms, Deutsch-Euern. ilriiKliiiiiillllMl iiiiiiilllllf). ^ Gartenarchitekt, mit Übung im Entwerfen, lang- jähriger Praxis und auch Erfah- rung im Verwaltungsdienst sucht Stellung bei einer Verwaltung. Gefl Angebote unter T 1741 an Haasenstein & Vogler A.-G. Frankfurt a. M. erbeten. lllir«lllinmri..iiiiiiii»ll]llllf 9?ennt)eretn in JJranftfurt, 5nünd)ener"PoIo.ßIub,i8ai §omburg, ©iesboben u.a. benui3en unfere (B(attioal3en V^.ÜRanfart^&Co. {franRfurto.3R. über Frühlingsblumen, Stauden, Schatten- und Wasserpflanzen, Erdorchideen u. Freilandfarne ist erschienen und wird Interessenten kostenfrei zugesandt. H. Friedrich, Bad Rastenberg \in. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasensiein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. — - ^^ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ^- ^- Schaum S Van Toi, Baumschulen DoskoOp-Holland empfehlen Rhododendron, Azalea, Magnolien, Kirschlorbeer, Buxus Taxus, Blautannen, Hex Schlingpflanzen, Treibpflanzen, Coniferen etc. = Katalog auf Anfrage. =: Tliüpingex» Gpc^ttensteine zur Anlage von Wintergärten, Ruinen, Grotten, Felsenpartien. Anfertigmig: von allen SfatnrholKarbeiteii. Brücken, Pavillons, Möbel etc. Skizzen von ausgeführten Arbeiten stehen zur Verfügung. Spanische Korki-inde 50 Kilo ab Lager ».80 Jlk. Norwegi!«iche Birkenrinde 50 Kilo ab Lager 16.50 „ Gespaltene und geschnittene Schindel zum Decken von Pavillons stets auf Lager. J. Gottfried Mchlcr, Hamburg 13 Rotebaum-Chaussee 63. Extra starke Park- n. Alleebäume auf weite Entfernung verpflanzt. -- Grosse Coniferen (Taxus bis 4 m hoch). --- Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstänuriige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Heclten und Gärten. ^ — -- Man verlange illustrierten Katalog. -=^ Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. Gr. Fr»alnMn, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Zur Frühjahrspflanzung cmpfelilen wir iinsciu bekannte, reichhaltige Sammlung von Stauden l;;;* unsere grossen Vorräte von Sollt air- Koniferen mit festem Ballen in diversen Grössen, Starke Zlor- u. DBchstrÄuchBr in beschränkter at)er (/rlesenrr Walil, eine Auswahl starker, P Q k n ] 7 O mehrmals verpflanzter U C 11 U 1 ^ C , Hochstämme und P^'ramiden, Schlingrosen ™;,Sr m kerntjesunilet. kräftiger Ware. Goos & Koenemann Staudengärtnerei und Baumschulen Niederwalluf am Rhein. Hauptverzeichnis frei auf Anfrage. 552 pr. Morgen Bäumst ^ 60 grosse Gewächs- häuser. beeren Palmen, Drtcacnen, Araukarien, Dckorationspflz. Pyramidenpappeln üon unten an verzweigt H. horberg, Baumsdiulen, Biesenthal 1/niark. Hlleebäume Linden, Ulmen, Platanen n. a, m. Caxu$ baccau Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occiaentalis für Hecken und zur Dekoration sowie Baamscltalai'tikel aller Art. Man verlange * Haupt-Katalog und Engrosliste. SpezialOfferten für Wagenladungen sofort zu Diensten. \^1^= roPsreckerBaumschulen Jn[T:H.Wendland,KiBl. Man bittet bei Bestellungen sidi auf .Die Gartenkunst" zu beziehen. SlarkeAlleebäume (irosse Vorräte vou Linden. Ulmen, Ahora usw. in prachtvoller, ver- i tlnnzter Ware, mit schönen Kronen. WwM und baumartige Gehölze \\\ all. Siiirkenu. «großer Soitenau^wahl Obstbäume. grosse Vorräte in allen Gi Formen, namentlich Spaliere und Pyramiden. Coniferen Sehr grosse Vorräte in allen Grössen und Formen, namentlich starke Spaliere und Pyramiden. mit festen Ballen in allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata in all. Formen u. Grüßen SpezinlUnUnr. Mau verlan^^e nnser neuestes PrpiH\ erzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon - Ladungen beaenderefl Vnrzu-san-etot mit billigsten Preisen. I_ 250 Morgen Baumschulen. -J JJimmÄCS.Baumsfhulen Elmshorn I. Holstein Der März-Nummer der Gartenkunst liegen ein Prospekt von der Firma Max Dickmann, Crefeld. sowie ein Prospekt der Firma H. Wrede. Lüneburg bei, auf welche wir hiemit besonders hinweisen. 3(nllnllräl 5 Aprilheff 1911. Inhalt: Heicke-Frankfurt: Aus der Praxis eines neuzeitlichen Gartenbaubetriebs. — Hager-München: Einfluss des Epheus auf Bauwerke. — Zahn-Steglitz: Wettbewerb Rüdesheimer-Platz, Wilmersdorf-Berlin. — Hoemann-Düssel- dorf: Streifzüge durch Garten und Park. — Zahn-Steglitz: Literaturnachweis. — Verschiedene Mitteilungen. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich einmal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 16 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. .Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdnickerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 16.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto -No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie ! bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf i Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). ! 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen \ der bestehenden Gruppen wolle man sich an I nachstehende Schriftstellen wenden, welche j auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- [ Seilschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern: \ H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, i München, Residenz. Gruppe Brandenburg: Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, | Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Frankfurt a. M. : H. Müchler, Staat. Gartenverw., Frankfurt a. M., Luisenstr. 115. Gruppe Ham- burg: Holtz, Stadtgärtner, Altona, Waid- mannstr. 72. Gruppe Hannover: Braband, Stadtobergärtner, Hannover-Herrenhausen. Gruppe Ostpreussen: Kaeber, Stadt. Gartendirektor Königsberg, Tragheimer Ausbau 99/100. Gruppe Pommern : H e n z e, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- straße 124. Gruppe Rheinland : W. N ö r r e n- b e r g , Städtischer Obergärtn., Cöln-Nippes, Nelkenstr.lO. Gruppe Sachsen-Thüringen : W. Lenzke, Stadt. Friedhofs- Inspektor, Erfurt. Gruppe Schlesien-Posen: Erbe, Stadt. Friedhofmspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Petersen, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen: H.F.Laub er, Stadt. Obergärtner Dortmund, Humbold- straße 60 a. 4. Schriftleitung. Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M., Wiesenstrasse 62 (am Günthersburgpark) Postfach 216 zu richten. Zur Aufnahme für die nächste Nummer der Zeitschrift bestimmte Aufsätze und Ab- bildungen müssen am 14., kleinere Sachen (Personalnachrichten etc.) am 20. jeden Monats im Besitz der Schriftleitung sein. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.G., WUrzburg. Um die regelmässige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschältsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmässige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasensteln & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102, alleinige Anzeigen- annahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschatt wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. | Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden ] auf Wunsch durch diese zugesandt. j ' 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird : durch Gartendirektor Heicke, Frankfurt a.M. I verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf i Wunsch von ihm versandt. I Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel , Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neue Bücher. Kgl. Gärtnerlehranstalt zu Dahlem bei Steglitz. Bericht lür die Jahre 1908/09. Gea Verlag G. m. b. H., Berlin W. 25. Petersilie, Dr. A., Geh. Reg.-Rat u. Pro- fessor, btatistik der Gärtnerei in Preußen. Verlag des Kgl. Statist. Landesamtes. Ber- lin 1910. Schulz, Georg E. F., Natururkunden. Auf- nahmen freilebender Tiere und Pflanzen. Paul Parey, Berlin. 8 Hefte ä Mk. 1.— . Neuangemeldete Mitglieder. Stuertz, Hans, Kgl. Obergärtner, Char- lottenhof-Potsdam. Interkantonale Schule für Obst-, Wein- u. Gartenbau, z. H. Dr. Hof er, Wädenswil, Schweiz. Berlin, Verwaltung des Zoologischen Gar- tens, z. H. Herrn Prof. Dr. Heck, Ber- lin W. 62, Kurfürstendamm 9. Wiedeburg, Hermann, Kaiserl. Forst- assessor, Blankenburg, Thüringen. Pasch, Max, Kgl. Kommerzienrat, Berlin, Ritterstr. 50. Müller, Walter, Gartenarchitekt, Berlin- Steglitz, Zimmermannstr. 35. Körper, G., Gärtnereibesitzer, Fürsten- walde-Spree. Eisenach, Deutscher Pomologen-Verein. Katz & Cie. Naehf., Mannheim. Ernst Graf Silva Tarouca Exzellenz, Wien 1\^, Heugasse 40, im Sommer Schloß Pruhonitz i. Böhmen. Lange, Rudolf, Gartenarchitekt, Nürnberg, Äußere Sulzbacherstr. 50 p. Möller, J.Christian, Baumschulen, Biebrich a. Rhein-West, Adolfshöhe. Sehendel, Walter, Koschmin, Posen, Gärt- I ner-Lehranstalt. j Hartrath, Stadtgartendirektor, M.-Glad- j bach, Weststr. 6. I Rost, Otto, Landscape Engineer, Pitts- burgh-Pa. 7106 Doakstr., Lincoln-Park E.E. Adressen-Änderungen. Persius, 0., Stadt. Gartentechniker, Berlin NW. 2.3, Brückenaliee 5 (fr. Treptow». Jancke, C, Gartenarchitekt, Aachen, Alphonsstr. 5, Nähe Augustastr. (fr. Hoch- straße). Kumpan, Josef, Gartenarchitekt, Barm- beck-Haniburg, Stelbergstr. 10a (fr. Ham- burg, Baumeisterstr. 19). Freytag, Hans, Stadtgarteninspektor, Osnabrück, Heinrichstr. 50 (fr. Loiterstr.). Lohse, Knud, Glostrup bei Kopenhagen, 7 Jernbanevij 7 (fr. Kopenhagen). Siesinayer, J. A., Architekt f. Gartenkunst, Berlin -Friedenau, Hachestr. 4 (f Frank- furt a. M.). Arnold, R., Gartenarchitekt, Frankfurt a.M., Hohenzollernplatz 14, Pension Terminus (fr. Moselstr.). Jancke, Werner, Gartentechniker, Dres- den 8, Frühlingstr. 18/1 (fr. Elmshorn, Holstein). Schmidt, Martin, Zweigniederlassung der Fa. Schnackenberg& Siebold, Rostock i.M., Schnickmannstr. 14 (fr. Hamburg). Roland von Wyss, in Firma Tratelli, Sgaravatti, Saonaza Padova, Italia (fr. Niederwalluf). Röhniek, Wilh., Gartenarchitekt, Leipzig- Reudnitz, Eilenburgerstr. 41/1 (fr. Posen, Bitterstr. 14). Gaedt, 0., Gartenarchitekt, Cöln-Riehl, Stammheimerstr. 32 (fr. Cöln, Kameke- straße 4/11). Boettner, Johannes, Einj.-Freiw. im kgl. bayer. Eisenbahn - Bataillon, München, Trivastr. U/II (fr. Bruxeiles-Etterbeck). Heilig, Wilhelm, Hildesheim, Vogelweide 3 (fr. Oberkassel-Rammersdorf). Bauer, Leopold, Gartentechniker, Zehlen- dorf-West, Beerenstr. 52 (fr. Wien). Kicherer, H., Gartentechniker, Allensbach bei Radolfszell am Bodensee (fr. Poln. Krawarn). Keiser, Martin, Stadt. Garteninspektor, Kattowitz, Gustav Freytagstr. 17. Keiser, Martin, wurde als städt. Garten- inspektor in Kattowitz angestellt. (Fortsetzung Seite 8.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. — Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = dem Königlichen Berggarten Herrenhausen-Hannover. Gustav RöderG.M.B.H Langenhagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. Moderne Gewächshaus - Bauten Wintergärten • Veranden • ♦ • Centralheizungen • • • Warmwasser — Dampf. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen. Letzte Auszeichnung: „Gold. Medaille Jubiläums-Ausstellung Cassell 906". „Goldene Medaille Gartenbau -Ausstellung Duisburg 1909". Feinste Referenzen. Älteste und grösste Fabrik der Provinz Hannover. Koniferen mit Ballen, nT^prl^wcA.^"' 3chulze & Pfeil, Rathenow. Etablissement für Forstwirtschaft. KDXDiraXCKDVSXSKOKc>)Cc>KCH(>Kc>Xc>X«>Hc>Xc>M£>Kc>Kt>Hc>X<)Xc>Kc>X(>Xc>Kc)X ' Taxus baccata 2 jähr. Sämlinge 4 „ verpfl. 15 — 30 cm hoch 5 „ „ 30—50 „ „ mit 'Ballen 100—120 „ „ 120—140 „ „ 140—160 „ „ Mk. 3.—, 12.—, 18.—, 300.— 380.— 500.—. V« Mk. 20.— „ „ 100.— „ „ 160.— i i i i i S(*X(2K<2X(3X(2X(2X0tX(»QX(2J((2M<2XXQXeM(2X G. Frahm, Baumschulen, Elmshorn i. Holst. Baumschulen, Hoflieierant, Boskoop. (Hollanö.) Spezialkultur: Rhododendrons u. andere Moorpflanzen. C. G. OLIE Bitte Preis und Cataloge zu verlangen. Kieler Baumschule | Friedrich Repenning, Kiel. Obstbäume in allen Formen. Alleebäume flhorn, Plantonen, Rotdorn, Ulmen, Eastanea uesca, [linden. Trauerbäume Ziergehölze, Ziersträucher, Stauden und Coniieren in Dielen Sorten. Rosen hodistämmige und niedrige. Cactus, Dahlien in reichster Auswahl. Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosten etc, sowie kyanisierte Hölzer zu Frühbeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisierten, d. h. mit Quecksilbersublimat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. ImprägnleranstaUen in Baden, Bayern U.Württem- berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden, Stadt- gärtnereien usw. Manverlange Offertenunter Angabe von Längenu. Stärken. Pyramiden -Pappeln 150,400 cm hoch, ff. garniert. Rlbes alpinum u. Ligustrum ovalifolium u. andere SchattenstPäucher in kräftigen Büschen. Ernst BronS Baumschulen, Bupgdamm b. Bremen. mit Übung im Entwerfen für Büro und Neuanlagen per sofort ge- sucht. Angaben über bisherige Tätigkeit sowie Gehaltsforderung an /v\. Bertram cfrlenkünst Dresden- BlaseM'itz. Ligustrum ovalifolium sehr buschige Sträucher in der Höhe von 60—80 cm und 80—120 cm. Grosser Vorrat. Billigste Preise brieflich. ]. Timms Co., Elmshorn {.Holst. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. ■ ^' Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. =^^^^^^^^^-~ /loderne Qarten-Ausstellung Mod. Gartenmöbel in llolz und Eisen Veranda- und Dielenmöbel. Transportable Gartenlauben und Gartenhäuser. : : Mod. Spalier- — arbeiten, Pergolas ete. — Joh. Fuchs, Hoflieferant, Frankfurt a/M. 15,[0berlindenäin7. Man verlange: Jil. Liste HI für Garten- etc. Möbel. ,, ,, IV „ Gartenhäuser, Lauben, Spaliei JACBETERAMS 588 Morgen Baumschulen Obstbäume Ziergehölze! Rosen, .xUxBeerenobsl. f SOHN£,GELDERN 60 grosse Gewädishäuserj Palmen, Lorbeerbäume, Zier- Uli M Dekoralions- pflanzenj J J j allerArt, IIHOBM I Triumph der Qartentechnik sind meine b. k. Pat.-Anit ang. Artikel. Neu! ünkrautvertilgungsmittel rg.'^uÄ:'Se[n Ji^^-|;i^J umwandelt. Nevi! Moosvertilgungsmittel. IS:^tv!;^:S:'^S. F- IVIeissnest, Leonberg -ßtuttgart. E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3S ^ Paul Hauber !S;. Tolkeiuitz Dresden 10 cmpliehlt Erstklassiges Pflanzenmaterial § moderne Garten -Gestaltung: g Bessere E3 Sträücher u. baumart. Gehölze | AUeebäume und Heistern, q E3 Hainbuclien § übvi 2 ni hoch mit Ballen, vollgarnieilt; cj selten schöne PfLinzen. B E3 Koniferen | _ mit festen Erdballen in allen gangbaren B S Sorten und Grössen , eigene Kulturware S aus meinen Koniferenschulen. Sicher im m Obstbäume, — — — - bekannte prima Ware : — Hochstämme, Halbstämme, Pyra- miden, Spaliere, Verrier, Kordon und alle Kunstformen. - Katalog gratis und franko. _ A sführl Offerten sofort u. bereitwil est. Z m Be. uch mein er 7fi' 9 ha umfas de n Bat mschuien lade ergebenst ein. 3E3£3£3E3aaE3E3E3E3E3£3E3EX3E3E3E3E3£3aE3E3£3E3l SfarkeAlleebaume iiFos.'^e Aorräte von Lmilen, Ulmeu, Ahorn usw. m prAchtvoUer, vor- l'flauzler Ware, mit schönen Kronen. Sträoüier unil baymartige Gehölze • in all. Starken u. großer SorienaiiNWahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen Grössen lind Formen, namentlich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata in all. Formen u. GröBen Spezialktiltur. Man verlange tmser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon - Ladungen besnuderes V..rzut;sant:ebnt mu biliigslen Pn-isen. !— 250 Morgen Baumschulen I IJ.Timm&CSßau'nsftiulen Elmshorn i. Holsfein Magnolien bis 2 m hoch, ä 3.— bis C— Mk., 10 St. 28.- bis 50. - Mk. Rhododendron, 10 St. 12.— bis 2.1.- Mk., " „ 120 bis 200 Mk. Azalen mollis, 10 St. 8.— Mk., % 70.— Mk. Hex, pyramidalis, 100-130 cm ä 2..50 bis 3.— Mk., 10 St. 2-5 Mk. Hex, buntblättr., 70-100 cm ä 2.- bis 2..50 Mk.- 10 St. 20 Mk. 160-200 „ ä4.- „ 5.— „ 10 „ 4flanjenacbbaber \um ^efu* (einer l^aiimfctmlcn böflictifl dn. - 6« flnS gute ?3oträte In allen gangbaren taub unb -?iabclboUma(eriolien in be- fonbers ftaitcr unb gut »crfdiuUec QBarc »ortätig — iJJeionbers matbe t* auf \tx,x ftarte "Bäume für Straften., öoUtait» u. (9ruppen.T>fIanjun,v fowlc auf fct)i)ne iffemplare in gonifeercn: 6N. üartenanlagen von Jacob Ochs. Hamburg: Lan mabattcn im Garten G. LJruns, Hamburg. Aus der Praxis eines neuzeitlichen Gartenbau-Betriebes. Um ein zutreffendes Urteil sich darüber zu bilden, wie man trotz oder eigentlich yerade infolge der Kon- kurrenz der vielfach angefeindeten Außenseiter auf dem Gebiete der Gartengestaltung im letzten Jahrzehnt vorwärts gekommen ist — ich meine künstlerisch und geschäftlich! — , dazu muß man eine einzelne Erschei- nung ganz aus dem allgemeinen Zusammenhang gelö.st sich auf dem Hintergrund der Verhältnisse früherer Zeiten vorzustellen versuchen; dann merkt man den Unterschied ! Mir ist das beim Durchblättern einer Druckschrift kürzlich wieder besonders deutlich geworden, die ,,Ein modernes Gartenbuch" betitelt ist und Leberecht ;\Tigge, den künstlerischen Mitarbeiter der Firma Jacob 66 DIE GARTENKUNST. XIII, 4 Ochs in Hambuiij;, zum Verfasser hat. Aus der Bro- schüre , die in großem Format und hervorragender Druckausstattung gehalten ist, geht hervor, wie das Ochssche Geschäft in Anpassung an die neuzeitHchen Bestrebungen und Bedürf- nisse organi- siert ist und arbeitet. Man erfährt daraus, daß auch die Ausstattung der Gärten mit Mobihar, Ar- chitekturen, Brunnen usw. von der Firma entworfen und in eigenen Werkstätten hergestellt wird, was in- sofern von Be- deutungist, als dadurch die Mitwirkung des Bau- Archi- tekten im Gar- ten entbehr- lich wird. Auf ca. 40 Seiten besten Kunst- druckpapiers enthältdieBro- schüre ferner eine Anzahl über die Grundsätze neu- zeitlicher Gartengestaltung orientierender Abhandlungen, erläutert durch zahlreiche Pläne und Ansichten von Gärten jeglicher Art, die von der genannten Firma aus- Gartenanlagen von Jacob Ochs, Hamburg: Hausgarteii j. Wolff; oben Blick auf die Alster, unten Lageplan XIII, 4 DIE GARTENKUNST. 67 geführt worden sind. Es handelt .sich also um ein HiH's- mittel geschäftlicher Propaganda, wie man es trüher — schon rein äußerlich betrachtet — nicht gekannt hat. Man mag im allgemeinen über Reklame denken, wie man will; wenn sie geschickt inszeniert und, wie in diesem Falle, nach Form und Inhalt einwandfrei ist, muß man sie als eine Kulturerschcinung der Neu- zeit betrachten, die nicht nur dem, der sie hand- habt, geschäftlichen Nutzen bringt, sondern allge- mein unseren Kunstbestrebungen förderlich ist. Aber auch noch aus einem besonderen Grunde fesselte mich diese Druckschrift — wegen der Per- sönlichkeit ihres Verfassers. Migge ist den Lesern unserer Zeitschrift bekannt durch verschiedene Kri- tiken und Polemiken, in denen er ziemlich scharf seinen von anderen abweichenden Standpunkt zur Gartenkunst vertritt ; da ist es von Interesse, nun einmal Proben seiner eigenen künstlerischen Be- tätigung kennen zu lernen, denn er ist ja in dem Jacob Ochs sehen Geschäft der künstlerisch Ver- antwortliche. Und das ist, nebenbei bemerkt, wieder eine früher und auch heute anderwärts kaum beobachteteGepfiogenheit der Firma, den Anteil ihrer Mitarbeiter an der gemeinsamen Wirksamkeit auch nach außen hin ohne irgendwelche Verschleierung erkennbar werden zu lassen. Wir führen daher einige dieSchaftensweise der Firma gut charakterisierende Gartenanlagen in Lage- plan und Ansichten hier vor, knüpfen daran aber nur wenige Bemerkungen, es im übrigen dem Leser überlassend, sich ein Urteil darüber zu bilden. Man muß ohne weiteres zugeben, daß in den Arbeiten , die nicht frei von einigen Eigenheiten sind, sich ein zielbewußt seinen Weg verfolgender künstlerischer Wille offenbart , der rücksichtslds mit dem alten Zopf gebrochen hat. Das ist schon zu erkennen in der Grundriß- disposition des Hausgartens J. Wolff, Hamburg, den wir Seite 66 bringen. Er ist in einfacher Form gehalten und zweckmäßig ausgestaltet, sodaß trotz der verhältnismäßig geringen Größe des Grund- stückes doch ganz brauchbare Gartenflächen sich ergeben und überall gute Bildwirkungen zustande kommen. Das Bild Seite 66 oben veranschau- licht dies deutlich. Umfangreicher ist der parkartige Garten G. Bruns, Hamburg, dessen Grundriß Seite 68 wiederge- geben ist. Es ist ohne weiteres klar, daß diese Grund- rißgestaltung wesentlich durch die vorgefundene Situa- tion bedingt war , aber das ist ja in vielen, um nicht zu sagen in den meisten Fällen die Hauptsache , auf die es ankommt : das Verständnis für die Ausnutzung der gegebenen Verhältnisse. Herr Ochs hat mir dar- über folgendes mitgeteilt : ,,Das Charakteristikum dieses Gartens, wie ich ihn vorfand, war ein ehrwürdiger Baumbestand in eigen- artiger Anordnung: Alte Linden, Weiden und Ulmen bildeten einen lockeren Hain , darin breite Inseln das Alsterwasser zu schmalen, dumpfigen Kanälen zusam- mendrängten ; starke Kastanien bildeten einen großen S- Bogen und das übrige Land war Zier- und Nutz- garten charakterloser und unzweckmäßiger Formung. Die von unserem , mit seinem Garten oft innig ver- wachsenen Liebhaher hei Modernisierungen so fift ge- Gartenanlagen von Jacob Ochs, Hamburg: Weg unter alten Kastanien- bäumen im Garten G. Bruns, Hamburg. fürchtete Umwälzung schien schlimmer, als sie war. Es geschah nur dieses : die großen unbenutzbaren Bauminseln wurden auf das äußerste Maß verkleinert und hiermit eine größere spiegelnde Wasserfläche ge- schaffen (Bilder Seite 69). Die üppige Kastanienallee war mit wenig Nachhilfe die gegebene Promenade am Wa.sser; mit einem lichten Geländer versehen erhob sich dieses ohnehin stark akzentuierende Stück zu einem originellen Wahrzeichen des Gartens (Bild Seite 67). Das freie Land aber, das schön zur Sonne lag, ward wie von selbst Herberge und Erfüllerin der mannig- fachen Bluinenwünsche und ökonomischen Haussorgen 68 DIE GARTENKUNST. XIII, 4 GRRTEfl: B.BRUnS - HRfTlBURG. unEE5TaLTune.-flLbTEF\f>aKT£n ^•»•».»^«SWp— ^-w der feingeistigen Besitzerin. Und diese solcherart ent- standenen vielerlei Zier- und Nutzgärten erschließt eine lange breite Wegperspektive, die gleichzeitig dem Garten als Gesamtorganismus das notwendige Rückgrat gibt." (Bilder Seite 65 und 68). In welchem Grade es gelungen ist, die Vorteile der Situation auszunützen, um ein eigenartiges Garten- Gartenanlagen von Jacob Ochs, Hamburg: Lageplan (oben) und langer Weg im Garten G. Bruns, Harn bild zu schaffen, erkennt man ohne weiteres, wenn man an Hand des Lageplanes und der beigegebenen Aufnahmen sich den Garten in seinem jetzigen Zustand vor Augen zu stellen versteht. Äußerst geschickt ist die Perspektive des langen geraden Blumenweges an der Südgrenze des Grundstückes behandelt. Man be- achte die gute Wirkung, die durch den Wechsel in der Bepflanzung zu beiden Seiten und durch die Einengung mittelst der schräg abfallenden Taxus- wände hervorgerufen ist (Seite 68). Und dann schenke man dem gewundenen Weg unter den alten Kastanien am Wasserlauf entlang einige Beachtung (Bild Seite 67). Der Plankenzaun, der ihn begleitet , ist einzig. Er hindert den Blick nicht und gibt dem Wegezug auf der freien Seite ein Gegengewicht gegenüber den Bäumen der anderen Seite. Wenn ich diese Anordnung betrachte und noch manches andere gerade in diesem Garten, soweit es aus den Bil- dern und dem Plan erkennbar ist, dann verstehe ich eigentlich nicht recht , warum Migge in einer unlängst veröffentlichten Besprechung des von Engelhardt sehen Buches sich so in Gegen- satz zu dessen Ansichten über die Anwendung von Natur- und Kulturformen im Garten stellt. Ich meine , diese Nutzbarmachung der vorge- fundenen Baumbestände, ihre Ergänzung durch zwanglos eingefügte Anpflanzungen, die Belebung der nur da, wo sie an die regelmäßigen Garten- teile angrenzt, in strenge Linien gefaßten Wasser- fläche mit ungewungen verteilten Seerosen, das alles verrät doch eine Auffassung, die sich gar nicht so weit von der Engelhardtschen entfernt. Freilich legt Migge Wert darauf, betont zu sehen, daß er in der Praxis seine Auffassung von Gartenkunst fast nie rein zum Ausdruck bringen könne und immer reichlich Konzessionen machen müsse. Das geht ja wohl jedem so ; aber die Art , wie man Konzessionen macht, bürg. darf nicht mit der eigenen künstlerischen Auf- XIII, 4 DIE GARTENKUNST. fassung in Gegensatz treten ; man muß unter allen Um- ständen auch dafür noch die Verantwortung übernehmen können. Ich glaube dies aber auch bei Migge voraussetzen zu können, und ich finde, er hat gerade im vorUegenden Falle, bei derartigen Kon- zessionen, vorausgesetzt, daß solche gemacht sind, ein sicheres Gefühl für das an den Tag gelegt , was , wie ich ihn verstanden habe, V. Engelhardt unter Anwen- dung der Naturformen in der Gartenkunst meint. Als drittes Beispiel für die Ochs - Migge sehe Ge- staltungsweise sei noch der öffentliche Garten für liam- burg-Fuhlsbüttel angeführt (Bild Seite 71), über den einem Berichte der Firma dasFoli^mdo entnommen sei; ,,Die Situation bestand im allgemeinen aus einer ebenen, ca. i ha großen Wiese, etwa 1 Meter höher als die umgebenden Straßen gelegen und auf einer Seite von einem 3—4 Meter hohen Weißdornknick be- gleitet. Alles blieb erhalten und wurde zweckmäßig benutzt. Die sonnige Wiese wurde reichlich mit Blumen, Klee und bunten Gräsern durchwirkt und bil- det den Kern der Anlage. Auf ihr sollen sich die Alten lagern, die Jungen Sport, Spiel und herzhaften Unfug treiben dürfen. Fußpfade durchziehen sie, und Gartenanlagen von lacob Ochs, flainburg: Wasserpartien im Garten G. Bruns, Hambur im Vordergrunde lastet der tiefe Schatten einer Ka- stanie über der einladenden Rundbank. Diese Wiese wird auf zwei Seiten von einem Linden- Lauben- gang begrenzt, dessen dichtes Laubdach kühlen Schat- ten spendet, während seine arkadenartig geöffneten Seiten den freien Ausblick gestatten ; übrigens eine Form , die dem typischen Wachstum der Linde am nächsten kommt. Im Norden begleitet die Spielwiese der erwähnte Weißdornknick, unter dessen Schutze, durch einen Weg von der Wiese getrennt , sich späterhin allerlei Wild- und Wiesenblumen, die sich durch Selbstaussaat ver- mehren , wie Margueriten, Mohn, Lupinen, edlere Klee- und Glockenblumenarten, Farne u. a. in Massen an- siedeln und den Weg als Blumenweg charakterisieren sollen. Die letzte Seite der Wiese schließen dann zu- nächst zwei schattige Haine. Es bestand kein Grund, sie für ihren Zweck unregelmäßig (malerisch) anzupflanzen. Die Baummassen dieser Haine, Rot-Ahorn und Bir- ken, bergen zwischen sich den Kleinkinder- und Turnplatz, der mit allerlei Turngeräten und einem großen Sandkasten ausge- stattet ist. Seinen Hinter- grund bildet eine Zeile Pyra- DIE GARTENKUNST. XIII, 4 midenpappeln , dazwischen für die beaufsichtigenden Mütter und Mädchen Heckennischen mit Bänken. Dem Kleinkinderplatz vorgelagert ist ein vertieft angeord- neter, von Ouittenmispelhecken eingefaßter B lumen- garten. Er ist als artenreicher Stauden- und Sommer- blumengarten gedacht und dient nach Inhalt und An- ordnung dem Lern- und Schönheitsbedürtnis zugleich. Solch ein Gärtchen hat heute die wichtige erzieherische Aufgabe, dem naturentfremdeten Stadtkind dieWunder- welt der Blumen wieder zu erschließen; es kann aber auch dem einfachen Manne ein Erlebnis werden, stärker, als es je die Naturbilder unserer landschaftlichen Parks vermochten. Wie im Norden der Dornknick der ganzen Anlage Schutz und natürlichen Abschluß gab, wurde ein sol- cher nach Westen gegen die hier vorherrschenden Winde in Form einer hohen Fichtenpflanzung geschaf- fen. Niedrige Fichtenhecken umgrenzen den Garten auf den übrigen beiden Seiten. Die Erschließung des Gartens geschieht durch Haupt- und Nebenzugänge. Bei dem ersteren führen von der Straßenkreuzung rote Klinkerstufen durch ein Tor von Hollunder auf einen Vorplatz. Diesen schließen nach dem Garten zu zwei einfache Häuschen (ein Unterstand und eine Abortanlage), die miteinander durch Weingewinde verbunden sind. Von hier aus gelangt man auf dem kürzesten Wege nach allen Teilen des Gartens." Ich möchte zu dieser Anlage selbst nicht mehr viel hinzufügen und nur das eine bemerken, daß mir die Ausnützung der Fläche für die Zwecke , denen ein solcher Volksgarten dienen soll , in denkbar bester Weise gelöst erscheint. Ob es nötig und nütz- lich ist, die Kronen der beiden Baum- haine in solch viereckigen kompakten Massen zu halten , da- rüber wird man verschie- dener Mei- nungsein dür- fen ; sie wer- den übrigens wohl schon von selbst bald der Schere ent- wachsen und sich zu zwanglosen Formen ent- Aus dem Garten G. Bruns, Hamburg. "ickeln. Ausgeführt von Jacob Ochs. 1 1. Einfluß des Efeus auf Bauwerke.*) Von Generalkonservator Dr. Hager, München Während des größten Teiles des 19. Jahrhunderts hat man im Banne eines auf falsch verstandene Nütz- lichkeit statt auf Schönheit gerichteten Sinnens die Be- kleidung der Mauerwände mit Pflanzen wenig geliebt, ja in den Vorschriften zur Unterhaltung der Staats- gebäude sie sogar verpönt. Jetzt wird unter dem Ein- flüsse des wachsenden künstlerischen Sinnes die Schön- heit der Mauerverkleidung mit dem Grün der Natur immer allgemeiner anerkannt ; hielt man die Mauer- verkleidung früher für schädlich, so sucht man jetzt sogar ihre Nützlichkeit darzutun. Wir pflegen wieder mit besonderer I-iebe den Spalierobstbau an den Häusern, wir freuen uns an den mancherlei Schling- und Kletterpflanzen, wir untersuchen, was sich von diesen für den einzelnen Fall am besten eignet. Sehr geteilt sind die Meinungen über den Efeu, gewissermaßen das monumentalste unter den für Wand- bekleidung in Betracht kommenden Gewächsen. Ein heftiger Streit hat sich entsponnen, ob der Efeu schadet oder nützt, ob er an Bauten und Ruinen zu erhalten und zu pflegen oder zu entfernen sei. So ist Hoßfeld im Zentralblatt der Bauvcrwaltung 1905 warm für den Efeu eingetreten. Adolf Zeller hat in einer Schrift**) die Gefährlichkeit des Efeus erörtert. In der Januar- nummer des Jahrganges 1910 der „Denkmalpflege" hat Stubben kurz mitgeteilt, daß eine Rundfrage bei französischen und englischen Schloßbesitzern und Archi- tekten, also in Ländern, wo der Efeu außerordentlich beliebt ist, die Nützlichkeit des Efeus ergeben habe. Meinungsverschiedenheit spiegelt sich auch wieder in den Hunderten von Antworten auf mein Rundschreiben***). Immerhin lautet die überwiegende Mehrzahl der Ant- worten zugunsten des Efeus. Die Gegner des Efeus behaupten, der Efeu halte die Wände feucht und sprenge durch das Eindringen seiner Wurzeln und Stämme die Steine und Mauern. Die Verteidiger des Efeus erwidern, der Efeu schütze vielmehr durch seine dichte, immergrüne Laubdecke ähnlich einem Wettermantel die Mauern gegen die Atmosphärilien , namentlich vor dem gefährlichen Schlagregen; das Regenwasser laufe teils über die glatten, wie Schupjien übereinander greifenden Blätter ab, teils werde es von den Haftwurzeln aufgesaugt und der Pflanze zugeführt. Der Efeu, der nicht nur W^asser ver- brauche, sondern durch seine großen Blättermassen auch reichlich verdunste, suche dem Boden und der Mauer *) Auszug aus einem Vortrag über „Einfluß der Vege- tation auf Baudenkmaler" auf dem XI. Tag für Denkmalpflege, 30. September 1910, in Danzig. ") Getährdung und Erhaltung geschichtlicher Bauten. Wies- baden 1906. ***) Dr. Hager hat im vorigen Sommer zur Klärung der Frage, ob Schlingpflanzenbekleidung l'ür Bauwerke schädlich sei, eine Rundfrage bei zahlreichen Bauverwaltungen, Arclii- tekten, Forstmännern u. a. veranstaltet. XIII, 4 DIE GARTENKUNST. 71 möglichst viel Feuchtigkeit zu entziehen und halte da- her den Boden am Fuß der Mauer trok- ken; durch das immergrüne Laubdach fän- de eine Milde- rung der Tem- peraturunter- schiede und ihrer schädli- chen Folgen an der Mauer statt. An einer großen Anzahl von Beispielen wirddieSchad- losigkeit des Efeus darge- tan. Es seien angeführt : das alte, von Sturmregen gepcischte Pfarrhaus in Westerland auf Sylt; das Predigerhaus zu St. Marien in Stargard in Pommern ; der Dom, die Navigationsschule und das Wohnhaus des In- spektors desHeilig-Geistspitals in Lübeck; die Backstein- kirche zu Bellingwolde in Holland, bis zurTraufe mit Efeu bewachsen ; die Stadtmauer in Ulzen aus Ziegel, mit arms- dickem Efeu streckenweis verwachsen; das sogenannte Rundell in Aschersleben, aus Kalkbruchstein, oben Fach- werk, mit armsdickem Efeu; Schulhäuser aus den sech- ziger Jahren des 19. Jahrhunderts in Köln; das aus schwe- ren Basalten und Tuffsteinen errichtete Ilahnentor und die Blendsteinfront des Hohenstaufenbades ebenda ; die aus Bruchsteinen bestehende , 1907 — 1909 gesicherte Stadtbefestigung von Münstereifel, soweit nicht an sich schon faules Mauerwerk in Betracht kommt, an welchem der Efeu eindringen konnte; die Stiftskirchenruine in Lippstadt aus Bruchsteinen und Sandstein und der West- turm der Kilianskirche zu Lüdge in Westfalen ; Schloß Sallgast in der Mark Brandenburg; die Ruine Drachen- fels bei Busenberg in der Pfalz ; die Burgruine Landek in der Pfalz, mit stellenweise in enge kleine Fugen eindringenden Wurzeln, die aber bis jetzt keinen größeren Schaden stifteten; die drei Kilometer lange Stadtmauer in Mühlhausen in Thüringen aus Travertin- steinen mit Gipsmörtel; die Burg- und Stadtbefestigung in Miltenberg in Unterfranken ; das Forstdienstgebäude in Ilimmelkron in Oberfranken, 1864 aus grobkörnigen Gartenanlaajen von lacob Ochs Hamburg Sch-jubild de ., itcii in Hamburg Fuhlbbuttel Sandsteinquadern erbaut ; das forstamtliche Neben- gebäude in Hohenecken in der Pfalz mit hundertjäh- rigem Efeu ; das Schlößchen in Rathsberg bei Erlangen in Mittelfranken; seit 60 Jahren ganz mit Efeu ver- wachsen; die Stadtmauer von Dinkelsbühl in Mittelfranken aus Ouarzsandbruchsteinen; die Plassenburg bei Kulm- bach ; die Burg Hohenzollern aus Malmstein ; die alte Stadtmauer am Vogeltor und die Umfassungsmauer des Gartens des bischöflichen Palais in Augsburg; der Turm der Harburg im bayerischen Schwaben; die Schatzkammer an der Stiftskirche Altötting in Ober- bayern; die Forstamtsgebäude in Reichenhall und in Marquartstein in Oberbayern ; das gräflich von Seins- heimsche Schloß iu Sünching bei Regensburg; das Wohnhaus des Kgl. Bauamtmanns in Freising mit sehr altem und starkem Efeu an der Nordseite usw. In der Ortschaft Nemmersdorf bei Goldkronach in Oberfranken hat der Bauer Johann Krodel — ge- nannt der ,,Efeukrodel" — an seinem Fachwerkhaus einen achtzig Jahre alten, prächtigen Efeu, der etwa 100 Quadratmeter bedeckt. Nirgends an den Wänden zeigt sich ein Schaden, nur in die Ritzen zwischen den Wetterbrettern unter dem Dachvorsprung dringt der Efeu ein. Die vordere Giebelfront des Wohnhauses des Kasper Math in Hesselbach bei Schweinfurt ist seit Menschengedenken meterdick mit Efeu vollkommen DIE GARTENKUNST. XIU, 4 überwuchert, der sich auch über den anliegenden Teil des Daches erstreckt. Weder das Dach noch die Mauer erforderten bisher eine Reparatur. Außenseite und Innenseite der schwachen jMauer sind durchaus trocken, das Balkenwerk ist gut erhalten, Fundament und Fach- ausmauerung ist durch die Wurzeln nirgends beschä- digt. Regenwasser kann durch den meterdicken Belag überhaupt nicht an die W'and kommen. Hofbaudirektor von Berner in Stuttgart schreibt, er habe, als der Efeu an dem von ihm bewohnten so- genannten Alten Kanzleigebäude erfroren war und ganz entfernt werden mußte, die Beobachtung gemacht, daß der Verputz eher besser war als am unbewachsenen Teil des Hauses. Ebenso sei die Wohnung des Hof- gärtners in Ludwigsburg in einer ca. loo Jahre alten künstlichen Ruine aus Sandsteingemäuer von allen Seiten dicht von Efeu überwuchert, aber vollständig trocken. Baurat Rauchheld nahm vor einigen Jahren die Klosterruine Hude in Oldenburg auf, einen Back- steinbau des 13. Jahrhunderts. ,,Dic Ruine ist ganz mit Baumwerk umwachsen, das Mauerwerk von Efeu dicht überwuchert. Das Mauerwerk war in der aller- besten Verfassung; keine Spur von Verwitterung, keine Spur eines schädlichen Einflusses des Efeus war zu sehen." Das Forstamt Neuhäusel in der Pfalz meldet, daß sich an Grabdenk- mälern eines alten Friedhofes unter dem wuchernden Efeu Stein und In- schriften wie neu erweisen, während efeufreie Stellen verwittert und un- leserlich geworden sind. Am schlagend- sten waren für Ar- chitekt Gabriel von Seidl die Erfah- rungen, die er an der I 5 m hohen, etwa 40 m langen Hausteinterrassen- mauer des Schlos- ses Neubeuren im bayerischen Inntal am Fuße der Alpen machte. Vor drei Jahreu mußte diese Mauer einer gründ- lichen Ausbesse- rung unterzogen werden. Die Schä- den erstreckten sich fast ausschließ • Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilhelmsdorf bei Berlin : Vogelschallbild des Entwurfs von Architekt Fritz Schumann, Dresden. (Angekauft.) lieh auf Stellen, die frei von Bewuchs waren, während die mit altem Efeu bewachsenen Teile erstaunlich gut erhalten waren. An den Stadtmauern in Nürnberg (leicht ver- witternder Keupersandstein) konnte Baurat Wallraff keinen schädlichen Einfluß des Efeus bemerken, nicht einmal an solchen Stellen, wo der Efeu statt aus dem Erdboden aus großen Mauerfugen hervorgewachsen ist. An der runden Bastei am Fürther Tor ist ein Jahr- hunderte alter, dicker Efeustamm vor mehreren Jahren zugrunde gegangen und wurde entfernt. Man kann heute noch sehen, wie weit der Efeu das Mauerwerk überdeckt hat, weil dieses an den gut bedeckt gewesenen Stellen noch recht gut erhalten, an den frei gewesenen Stellen aber meist stark ausgewittert und ausgewaschen ist. Regierungsbaumeister Stahl in Düsseldorf beobach- tete bei der Restauration des Schlosses Gondorf a. M., an dem eine nach Südosten gelegene Giebelseite ganz mit Efeu bedeckt ist, ,,daß an den Stellen, an denen sich der Efeu nicht befand, dieFugen des Mauerwerks vollkommen ausgewaschen waren, während das Mauerwerk an den von Efeu bedeckten Stellen intakt war. Die Fugen waren unter dem Efeu noch vollkommen voll und es waren noch Spuren eines früheren Bewurfes auf den Steinen bemerkbar." Eine solche konservierende Wirkung ist auch an der Ruine des Schlosses Bregenz, an der großen Kirche in Beeskow in der Mark Bran- denburg , an der ehemaligen Klo- sterkirche in Göl- lingen und an dem jezt abgebrochenen Gebäude im ehe- maligen Garten des Landwirtschaftli- chen Vereins in der Türkenstraße in München gemacht. Damit stimmen die genauen Untersu- chungen überein, die Baurat Gräbner in Dresden in den alten, efeuüber- wachsenen Stein- lirüchen an der lilbe zwischenPirna und Schandau ge- macht hat ; der Stein zeigte sich hier unter dem Blätterdach ganz XIII, 4 DIK CAR TENKUNST. J:^ßlfi uirift.Has ft^ U^tiöauer, ^ fraßen for 'f-^'"^"- -i" Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin: Blick auf den Platz durch den Abschluftbogen der Landauerstrafse, nach dem Entwurf von F. Schumann, Dresden. tadellos erhalten , ja sotjar frischer aussehend als an den unbewachsenen Stellen. Sehr günstig wirkt der Efeu in regen- und sturm- reicher Gegend und in rauhen Höhenlagen mit außer- gewöhnlich starkem Duft- und Eisbehang, der auch den besten Verputz in wenigen Jahren vernichtet und gegen den sonst nur die Schieferbekleidung Schutz bietet. In Weddewarden bei Bremerhaven liegt hart am Deich eine Reihe von Bauernhäusern , an den den Sturm- winden ausgesetzten westlichen Giebelseiten ganz von Efeu bekleidet, ein Beweis, wie sehr das Volk den Nutzen des Efeus schätzt ; der Bauer pflegt meist nur das zu tun, was ihm Vorteil bringt; des schönen Aus- sehens halber pflanzt er den Efeu nicht. Die olden- burgische Eisenbahndirektion ließ vor 30—40 Jahren eine ganze Anzahl Bahnhofsgebäude mit Efeu dicht beranken. Die Erfahrung hat gezeigt, wie Baurat Rauchheld berichtet , daß selbst starker Schlagregen kaum bis auf das Mauerwerk durchdringen kann und daß die Mauern vollständig trocken sind. Es werden sogar Beispiele dafür namhaft gemacht, daß eine bis dahin feuchte Wand durch Pflanzen von Efeu trocken wurde, so der spätgotische Backstein- rohbau der katholischen Kirche in Meseritz , der vor 12 Jahren mit Efeu bepflanzt wurde, die Schlag- wetterseite eines Hauses in Dortmund , das Förster- wohnhaus in Sallgast, ein Wohnhaus im Dorfe Schörn- born u. a. Ich schließe diese Beobachtungen über günstigen Einfluß des Efeus mit dem Hinweis auf eine aus- führliche En'irterung, die ich Baurat Herzig in Hildes- heim über den üppigen und alten Efeuwuchs an dem zweistöckigen Domkreuzgang in Hildesheim verdanke. Nirgends hat Herzig je trotz eingehender Untersu- chungen ein tieferes Eindringen der Haftwurzeln oder gar ein Sprengen des Mauerwerks gefunden, selbst nicht an den schrägen Abdachungen der Strebepfeiler. Und das, obwohl das aus Hildesheimer Brüchen stam- mende Sandsteinmaterial des Baues weich und nicht be- sonders widerstandsfähig ist. Dazu hält der Efeu die Mauern vollständig trocken. Infolge der guten Erfahrungen am Kreuzgang ließ Baurat Herzig auch an der Westseite des Domes, die besonders feucht war, Efeu pflanzen ; je mehr derEfeu sich ausbreitete, desto merk- licher ließ auch hier die Feuchtigkeit nach. In einigen Zuschriften wird allerdings auch der Efeuverkleidung Schuld an der Feuchtigkeit der Mauer gegeben. Doch fragt es sich, ob in solchen Fällen wirklich der Efeu die Schuld ganz oder teilweise trägt oder ob nicht vielmehr die Feuchtigkeit von dem um- gebenden Boden herrührt oder auch von mangel- haftem Luftzutritt infolge eingeschlossener Lage des Baues oder der Mauer. Je freier die Lage eines Baues, desto weniger ist Feuchtigkeit zu fürchten; schon aus diesem Grunde kann bei Burgruinen auf windumrauschten Höhen von einer durch Efeu herbeigeführten Durch- feuchtung der Mauern nicht die Rede sein. Zu den ganz wenigen Fällen, in welchen die Zu- schriften von Feuchtigkeit durch Efeu sprechen, gehört der südliche Querschiffflügel der ehemaligen Kloster- kirche zu Bordesholm bei Kiel, wo der vom Wind ge- triebene Regen durch die Efeubelaubung bis in die 74 DIE GARTENKUNST. XIU. i Wände dringt, die in dem feuchten Klima nicht ge- nügend auszutrocknen vermögen. Durch die zahlreichen Belege aus den verschie- densten Teilen Deutschlands dürfte nachgewiesen sein, daß der Efeu an Bauten im großen und ganzen als unschädlich, ja sogar als nützlich erscheint. Es muß aber sofort hinzugefügt werden, daß der Efeu unter Umständen in einer ganz bestimmten Richtung auch schädlichen Einflviß üben kann, nämlich durch Sprengwir- kung auf die Mauern und Sterne. Doch gilt das nur für alten Efeu und es gilt nur für Mauern, die infolge schlechten Baumaterials und schlechten Bindemittels oder infolge von bereits eingetretener starker Verwitterung durch undichte, offene Fugen und lose Steine, durch Spalten den Efeu ranken ein Eindringen und Einzwängen in den M a u e r k ö r p e r erlauben. (Schluß folgt.) Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. Entwurf von Arcliitekt Berger, Sr\f Oben: Ansicht der Gartenterrassen. Unten: Vogelschaubild bei Bt-rlin. (Angekauft. XIU, 4 DIE GARTENKUNST. 75 Wettbewerb „Rüdesheimer Platz" in Wilmersdorf bei Berlin. Von F. Zahn, Steglitz. Den preisgekrönten Entwürfen im letzten Hefte schließen wir heute die angekauften an. R,*iP (Seite 72) von Architekt Fritz Schumann in Dresden- Flauen hat manche Ähnlichkeit mit dem I . Preis , doch scheint mir besser gelöst die Mittelfläche, die in ihrer Längenausdehnung die all- zu große Länge nicht aufweist. Weniger gut dagegen ist ,,der ab- geschlossene Spielplatz mit schatti- gen Ruhebänken", über den der Verkehr von der Neckarstraße hin- weggeht. An seine Stelle würden vorteilhaft die seitlichen, von Bäu- men umschlossenen Rasenflächen treten können. Ein großer Vorzug in der Gesamtwir- mittlere, dem Fahrverkehr dienende Öffnung gesehen kung besteht in dem Schluß der Landsbergerstraße sich präsentiert, läßt die Abbildung Seite 73 erkennen, durch Überbauung derselben. Wie der Platz durch die Der Torbogen gibt einen kräftigen Rahmen für das Bild. Ansicht des Pavillons an der Rüdesheimerstraße vom Platze aus gesehen. Entwurf von K Hoppe. Um den Platz gegen Zugluft abziiscliließen, ist er mit einer doppelten Reihe wcitkroniger Bäume umzogen und 2 m vertieft gelegt. Größt- mögliche Einfachheit in Verbmdung mit klaren Verhältnissen ist angestrebt, auch die Forderung des Verkehrs berücksichtigt. Der allen drei Teilen gemeinsame, zur Straße um drei Stufen vertiefte Weg ist zur Aufnahme der Bänke bestimmt. An der Ahrvveilerstraße steht in der Achse der Landauerstraße ein Steinbrunnen, flankiert von einfachen Pavillons, die gleichzeitig dem Straßenbild einen Abschluß geben. In der gegenüberliegenden Partie des Platzes ist auf einer Plattform ein offener säulengetragener Pavillon projektiert. Die Bepflanzung : Für die Alleen sind Linden zu wählen. Die 1,50 m hohe Hecke, welche die ganze Anlage umschließen soll, ist Taxus; die 60 cm hohe an der Oberkante der Böschung Liguster. Die Blumenrabatten des oberen Weges erhalten Rosen, die des unteren Sommer- tlor oder weiße Begonien, unterbrochen durch Bux- oder Taxuspyramiden. Koniferen stehen auf den Flächen links und rechts von dem vorderen Brunnen; dazwischen blühende Sträucher, Stauden und blühende Blumen im Vordergrund in lockerer Anordnung und malerischer Gruppierung. Die gegenüberliegende Seite seitlich der Freitreppen zeigt blaublühende Rhododendren mit Birken. Das große Mittelstück ist nicht bepflanzt, um eine ruhig wirkende Fläche zu haben. Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. Entwurf von Architekt K. Hoppe, Wiesbaden. (Angekauft.) DIE ÜARTENKUNS'l'. xm, 4 Wegen des festen Bandes der Straßenbäume vnr den Gartenterrassen verweise ich auf meine Ausführungen in Heft 3 Seite 50. Der Entwurf „Paradies" von F. Berger- Schöneberg hat diesen Fehler vermieden, läßt die Gartenterrassen frei gegen den Platz sich öffnen, so daß man von dem Promenadenweg einen ungehinderten Blick auf die blumengeschmückten Terrassen hat und die Architektur nicht hinter den Bäumen versteckt ist. (Abb. Seite 74.) Die Ansicht aus der Vogelschau mag gleichzeitig den Grundplan ersetzen. Sie läßt uns die Aufteilung des von dichtem Baumkranz um- schlossenen Platzes erkennen, zeigt das große recht- eckige Wasserbecken inmitten desselben und die archi- tektonischen Abschlüsse an den Schmalseiten. Von dem Entwurf ,, Mosel" des Architekten Alfred Wünsch e-Friedenau und Bildhauer Hans Schmidt-Steglitz bringe ich nur das Modell, das die eine Hälfte des symmetrisch behandelten Platzes von der Landauerstraße gesehen darstellt. Aus diesem und einigen erklärenden Worten wird die Vorstellung des Grundplanes und der Aufteilungslinien leicht mög- lich sein. Der allgemeine Gesamteindruck ist der einer sehr sonnigen Anlage, da die alle anderen Entwürfe aus- zeichnenden Baumpflanzungen fehlen, jedoch da vor- handen sind, wo sie am leichtesten entbehrt werden können, vor den Gartenterrassen. Die Lage der Spielplätze an den Straßen ohne jedwede feste Trennung von denselben ist wenig gün- stig und dürfte in der Praxis an den verkehrsreichen Straßen sich wohl geradezu als «efährlich erweisen. Neben der knn^tki i^clien liat die piaktis. Ir: Seite der .Xnlatje, ein Aufenthalt für die Anwohner zu sein, besondere Beachtung erfahren, daher auch die von Pergolen abgeschlossenen Kinderspielplätze. Im Zentrum der Anlage steht ein Säulentempel mit Brunnen. Als Material für die Architekturen ist Muschelkalk oder Stampfbeton mit rauher Oberflächenbearbeitung gedacht. Als Bepflanzung sollen zwischen den Ballustraden Taxushecken und in den vertieft liegenden Teilen ,, Stauden von Trauerweiden" in guter Abwechslung mit dunklerer Bepflanzung wie Kugelbuxus dienen. Die Wasserbecken sind mit farbigen , nach der Jahreszeit wechselnden Blumenrabatten zu umgeben. Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. Modell des Entwurfs von Architekt A. Wünsche, Friedenaii, und Bildhauer H. Schmidt, Steglitz. (Angekauft.) Die seitlich riffenen Ivaubengänge sind als solche nicht anzusprechen. ,,Einhe i 1 1 ic h" von Architekt Hoppe -Wies- baden ist eine durch Baumreihen von den umgebenden Gebäuden und Gartenterrassen vollständig abge- schlossene Platzanlage, verstärkt in ihrer Geschlossen- heit und Einheitlichkeit durch die um 2,0 m tiefere Lage gegenüber den Straßen. Als besonderen Vorzug müssen wir den parallel zu den Straßen, etwa 0,50 m tiefer als diese liegenden Weg bezeichnen, dessen schattige, völlig gegen die Straßen geschützte Sitz- plätze einen guten Einblick in den Hauptteil des Platzes geben. Wie versucht ist, trotz des dichten Baumgürtels, Platz, Gartenterrassen und Gebäude zu verbinden, kann aus dem Grundplan, aus der Anlage der Treppen ersehen werden. Die beigegebene Abbildung und die Erläuterungen zum Grundplan werden auch ohne weitere Hinweise das Gesamtbild dieses ,, einheitlichen" Platzes deutlich machen. Ganz anders in Auffassung und Einteilung ist die letzte der angekauften Arbeiten: „Rheingold, reines Gold, wie lauter und hell" von Garten- architekt Blumberger-Wädenswil bei Zürich. Drei Platzzentren, von denen das mittelste am .stärksten betont ist durch eine 25,0 m hohe Brunnengruppe, geben die Hauptpunkte der Einteilung. Erscheint der Grundplan in seinen Linien noch ruhig, bedingt auch durch die wirkungsvolle Zeichentechnik, so läßt das im IMaßstab I : lOO beigegebene kolossale Modell eine ziemlich starke Unruhe in dem Aufbau erkennen. ,, Zuviel des Guten" könnte man sagen. Das gilt in glei- chem Maße auch von dem Erläute- rungsbericht, der oft zu weit von sei- ner eigentlichen Bestimmung ab- weicht und sich verliert in wohl gut gemeinte, dem Verständnis und der klaren sachlichen Beur- teilung aber we- nig nützliche Schwärmerei. ,, Zuviel" kann auch Anwendung finden auf die Ar- beit, die sich der Verfasser ge- macht hat. Außer dem Riesenmo- dell, das in seinen Einzelheiten sehr fein durchgear- beitet war und XIII, i DIE GARTENKUNST. Vater Rhein , umgeben von seinen Kindern, den Nebenflüssen und Bächen, thront auf dem hohen Brunnen inmitten des von einem tenas- sierten Rosergarten umgebenen Wasserbeckens. Das Brunnendenkmal ist in der gewaltigen Höhe von 25 m gedacht , kann aber auch in Rücksicht der Kosten der Ausführung auf 15 m verringert werden. Rundum auf den Ecken der Terrassenmauern gruppieren sich als Jüng- lings- und Mädchengestalten die bedeutendsten Nebenflüsse. ,,Sage" und ,, Geschichte" sollen die beiden seitlichen Brunnengruppen ver- körpern. Die Laubengänge um den inneren Platzteil sind gewählt, weil sie einen festen Rahmen abgeben, besser als Hecken, die nicht von Anfang an fertig sind , sondern erst heranwachsen müssen ; dann auch , weil sie durch geringeren .Schatten die Blumen besser auf- kommen lassen als Alleebäume , ohne data man auf einen schattigen Weg zu verzichten braucht. Die Staudenbänder im Innern sind durch Cham, squarrosa unterbrochen; Rhododendron, Farne, Efeu, Mahonien schließen nach außen sich an; ihnen folgt ein Band aus Blütenstauden und Blumen. .Silberlinden umgürten den Platz; ihre Reihe ist unterbrochen durch je 2 Pyramidenpappeln an den Schmalseiten. Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Wilmersdorf bei Berlin. Entwurf von Gartenarchitekt Blumberger, Wädenswil (Angekauft.) deshalb Anerkennung verdient, waren vier Grundpläne beigegeben. Man merkt der Arbeit an, daß der Wille zu siegen gar mächtig gewesen ist in dem Verfasser, daß alle Kräfte angespannt waren zur Vollendung des Werkes. So schließen wir denn die Blätter dieses in vieler Beziehung interessanten und lehrreichen Wettbewerbes, wünschend, daß in Zukunft außer den preisgekrönten und angekauften Entwürfen auch andere bemerkens- werte Arbeiten, vielleicht zu einem Sonderheft zu- sammengestellt, veröffentlicht werden können. Ein zweiter Wunsch ist der, daß ein positives Ergebnis der Wettbewerb zeitigen, daß die zur Ausführung kommende Anlage ein wirkliches Kunstwerk sein möge, so daß das Motto einer gleichialls tüchtigen und guten Arbeit Anwendung finden kann : ,,Finis coronat opus". **) ') In Heft 3 Seite 49, zweite Zeile und Seite 50 zweiter Absatz 17. Zeile ist Linden hain statt Kinderhain zu lesen. **) Soviel uns bekannt geworden, soll der mit dem I. Preise ausgezeichnete Entwurf ohne wesentliche Abände- rungen ausgeführt werden. H. Streifzüge durch Garten und Park. Von Reiabold Hoemaan, Düsseldorf März. Der Frühling ist da! Hell leuchtet die März- sonne über der erwachenden Erde. Als vorgestern am ersten Kalender-Frühlingstage noch ein Regen niederging, so lind und so warm wie ein Mairegen, da konnte man am folgenden Morgen, also gestern be- obachten, wie so viele Gehölze ihre Knospen sprengten und mit dem ersten Grün die Sonne grüßten. Wer einen Garten oder auch nur ein Gärtchen sein eigen nennt, der ging gestern dorthin, um die ersten Frühlings- arbeiten zu verrichten und die ersten Blumen zu be- wundern. Allzu viele sind's ja noch nicht, aber die wenigen erfreuen jetzt mehr fast als die satteste Blumenpracht des Sommers. Vi>r allem erfreuen jetzt die Crocus. Cr In meinem Hausgärtchen, am Rande der Staudengruppe, da öffnen sich die gelben großen Blüten mit einer solchen Leuchtkraft und Glut, als hätten sie der Sonne goldene Strahlen aufgefangen, um nun selbst Sonnen- licht erstrahlen zu lassen. Wer keinen Garten hat, geht zu unserem prächtigen Hofgarten, da stehen die Crocus hundert, ja tausendweis auf den Wiesen und 78 DIE GARTENKUNST. XIII, 4 um die Mittagszeit, wenn die bienenumsummten Kelche sich weit geöffnet haben, stehen unsere Düsseldorfer Bürger staunend am Wegrande und betrachten die kleinen, großen Frühh'ngswunder. Dort stehen sie so buntfarbig durcheinander, daß mein Töchterchen gestern sagte: „Sieh Vater, das sieht gerade so aus, als wenn die Crocusblümlein Nachlaufen spielten, wie wir auf dem Schulhof. '■ Es ist nicht gerade leicht, sie so ungezwungen zu pflanzen, oft mißlingt die Pflanzung, sie sehen dann zu sehr gepflanzt und zu wenig ge- wachsen und geworden aus. Mir persönlich gefallen übrigens die blauen, violetten und weißen noch besser wie die grellfarbigen gelben. Überhaupt ist bei den Blumen ein klares Blau oder Violett eine kostbare und verhältnismäßig seltene F'arbe, die dem Frühling • ■*'" v '%\ y ^äli ' /jf ^i y./', * ■"••' H "^ ^>^^ ^*s****^" ri i#i f^) %ff''^^ ^H^^^ä^^ ,-^':^j^ mi ■fy «^^P^'jlir :.'■. .-. ,r>^^^j,': ' ^ j__j^^^^^ f ^ ai/^ W /^jT -K- ?■ >"- ^-^. }Li^ % -r^i^"''-'^"?-.- •-,"i '' '' ^'^'Mi^'^''' ;■'■"'■■' '- ''^' ' V"' - -/'^■' ;",.-;■•.: :l^:^j^'<" ---i^-. ' ."r^-r ■ -. - ■ ' "ÄSJfV f!---;j«£^ *',/-i- ■ .■.■■0 p'^.' s '€h,fi ' %^;v?i>^ir ^;xv-/^" - .'• ; . Iris i-eticulata hepatic.i Eranthis hiemalis zwischen Gehölz. März 1910. noch am besten gehngt. Wie kostbar blau ist z. B. Iris reticulata. Diese schöne Zwiebel-Schwertlilie ist noch wenig bekannt und doch gehört sie zu den edelsten und frühesten Frühlingsblühern, kommt nnch vor dem Crocus, oft schon im Januar und Februar, sie hat eine satte, dunkelpurpurblaue Farbe, die viel- leicht nur von dem Blau der Enzianen übertroft'en wird. Ähnlich, aber mehr lichtblau ist die gleichzeitig blühende Iris histrioides ; man darf sie freilich nicht neben ihre dunkelblaue Schwester setzen, sonst fällt sie gegen deren satte Farbe doch etwas ab. Galanthus und Eranthis sind hier schon verblüht, Galanthus ist abgelöst durch Leukojum vernum, welches als Blume ja weit schöner ist als sein frühes, aber bescheidenes Schwesterlein. Jetzt blüht auch da.s Leberblümchen mit seinen violettblauen Blümchen. Hier im bergischen Lande ist es in fast jedem Bauerngarten zu finden, über und über mit Blumen bedeckt. Besonders schön ist auch die rotgefüllte Abart, im Waldpark freilich ist die ein- fache Stammart zweifellos die beste. Auch die Primeln fangen an zu erblühen. Zuerst ist immer die schöne Primula denticulata da, mit ihren kurzgestielten lilafarbenen, bald heller, bald dunkler ' gefärbten Blumen. Sie liebt wie die meisten ihrer Art ziemlich feuchten, lehmigen Boden, ist hier aber wirklich dankbar. Seit Jahren erfreue ich mich in einem hiesigen Garten über eine ganz niedrige, schon zu Anfang März blühende Primel von ausgesprochen alpinem Charakter, deren dichte flache Blattpolster über und über mit kleinen kurzgestielten, gelben Blüten be- deckt sind (acaulis ist es nicht). Kennt einer der Fach- genossen diese frühe, zierliche Primelart? Scilla sibirica, nu- 1 tans und campanulata mit ihren Blaublüten stehenam Rande der Gehölzgruppen zusam- men mit der verwand- ten Chionodoxa. Auch die Traubenhyancyn- the (Muscari botryo- ides) beeilt sich, mit ihren blauen Perlblu- men nachzukommen. Doch weiter hin- ten im Park leuchtet mir aus dem Birken- hain, der teilweise mit Alpenrosen unter- pflanzt ist, eine Masse rotvioletter Blüten ent- gegen. Ich eile hin zu diesemFarbenfleck und es grüßen mich ver- traut die Blumen von Rhododendron prae- cox. Da der Frost sie verschonte, sind sie in diesem ' Jahre ganz besonders schön. Wo für diesen noch seltenen Frühlingsblühcr ein Plätzchen vorhanden, da sollte man ihn anpflanzen, er wird sich rasch und dauernd Freunde erwerben. Etwas weiter im Park blühen breite Polster von Erica carnea, und darüber huschen und summen fleißige Immen und dicke Hummeln, am ersten Frühlingstage ' wird hier der Gedanke schon zum Spätsommer und Herbst geleitet. Daphne mezereum, der Seidelbast, hat schon fast abgeblüht und bemüht sich die ersten Blätter den rosafarbenen Blüten nachzuschieben. In der Nähe der Birken stehen Lärchen, es ist die sibirische Art Larix leptolepis. Die Knospen sind dick geschwollen, das lichte Grün drängt schon aus den braunen Blattschujijjen und in einigen Tagen D.iphi Larix leptnlepsis XIII, 4 DIE GARTENKUNST. 70 werden sich die zarten Nadeln ganz befreit haben. Sie ist mit ih- rem Hchten Frühlings- grün stets die erste unter den Parkbäumen. Aber unter den Sträuchern, besonders den Schattensträu- chern, die mit ihrer Blattentwicklung fertig sein wollen oder müs- sen, ehe die überschat- tenden Bäume sie des notwendigen Lichtes berauben, da grünt und sproßt es schon lustig. Zuerst ist wie immer Lonicera tatarica und Loniceia xylostemum, Ribes alpinum mit seinem freundlichen Grün kommt gleich hinterher. Sehrreizxoll unter den Frühlingsgehölzen ist für mich stets die interes- sante Gruppe der Berberitzen in ihrer großen Mannig- faltigkeit, reizvoll sowohl im Frühjahr als auch im Herbst. Berberis Thunbergi ist jetzt eine ganz besonders anmutige Erscheinung. Die Zweige sind über und über bedeckt mit den kleinen eben hervorbrechenden Biättchen und in den Blattwmkeln sitzen dann nochmals die kleinen kugelförmigen Blütenknospen von intensiv f^ l^^v^^SBÜi ■''--' -'■■-■ ■:■■■'. -'l ' --:- ■■■-ri ■ ■•- , •' ^"■^. siinuKiupfVviv^.., ^flf ^Ä ' j-j a** ^JF^ ^- ütju imä^y^wHm- Tv-'AV- ' ^4* ^■BaL'i^ ^^^P i^K*'yngium immer mehr oder weniger den Eindruck bewaffneter Starrheit. Bei näherer Betrachtung entdecken wir jedoch gerade in der eigenartigen Anordnung ihrer natürlichen Wehr Schönheitsmomente, deren Reiz uns fesselt. Weit ent- fernt, bizarr zu sein, besitzen die Blütenköpfe der in Kultur genommenen Arten in hervorragendem Mafse eine fast klas- sisch-einfache Formenschönheit, die ihre Wertschätzung als Edeldisteln rechtfertigt. In den diskreten Farben hat die schöpferische Natur ihre Meisterhand gezeigt. Der Elfenbein- ton des Eryngium giganteum, das Stahlblau des als Bergbe- wohner bekannten E. alpinum und das Amethyst des orien- talischen E. Oliverianum und des dalmatischen E. amethysti- num sind einzig schön. Nachdem wir die wesent- lichen Charakterzüge der Schön- heit einer Pflanzenart erkannt haben und im weiteren durch gärtnerische Pra.xis mit ihrer Kultur und ihren Lebensbedin- gungen vertraut geworden sind, ist es keineswegs mehr schwer, einwandfreie Wirkungs- und Verwendungsmöglichkeiten zu finden. In Gebirgsregionen hei- misch kommen einige Arten für den Felsengarten und das Al- pinum in Betracht. Alle Eryn- gien nehmen an ihrem natür- lichen .Standpunkte mit mage- ren sandigen Boden vorlieb. Man kann sie deshalb zur Be- lebung dürftiger Grasflächen an trockenen sonnigen Abhängen des landschaftlichen Parkes an- siedeln. Ihre Blüten bilden oft ein sehr geschätztes Material für Vasenschmuck, es gehören also die bestgefärbten Sorten auf das Staudenbeet. Auch dürfte es keineswegs schwer sein, im architektonischen Gar- ten an richtig gewählter Stelle hie und da sehr ansprechende Wirkungen mit ihnen zu er- zielen. Kalkhaltige Böden und vor allen Dingen freie, sonnige Lage sind erforderlich, um die Färbung der blauen Arten in erwünschter Lebhaftigkeit her- aus zu bringen. Richard Rothe. Tegel bei Berlin. Die Uferanlagen am Tegeler See wer- den nach einem von der Gemeindevertretung genehmigten Entwurf des Stadtgartendirektors Brodersen-Berlin ausgeführt werden. Die Leitung der Ausführung ist dem kgl. Garten- inspektor Zahn-Steglitz übertragen worden. Die Absicht, die Schmuckanlagen einzufriedigen, wird erst von einer Besichtigung der fertig gestellten Anlagen und deren Gesamtwirkung abhängen. Die Seeufer Promenade wird nur dem Fußgängerverkehr dienen und sonst kein Fahrweg durch die Anlage gehen. Zur Bepflanzung der Promenade werden Linden dienen. Martin. Wettbewerb Friedhof Bochum. Dem Vernehmen nach steht die Ausschreibung eines Wettbewerbes für die Erlangung von Plänen zu einem neuen städtischen Friedhofe in Bochum bevor. Unter den Preisrichtern werden genannt Gartendirektor W. Frhr. v. Engelhardt, Düsseldorf und Gartenbaudirektor E. Finken, Cöln. ^^^^T 4^^^H ■■ t^^^^MMWM ME^g^M ^^^H ffiauHIHk^n Wafi"^- fSKBä iS^^m^^ WsntSt^i'' *' v^iD^^H ^^^^H ^i^^äOnP^H p^S ^H nrifeiiiiiif 1''''^ ^UH^I )t. R. Rothe, Northeast Harbc Redaktion verantwortlich; Stadt-Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Slürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M,, Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. - P omologisches Institut Reutlingen. Älteste Obstbaufaclischule. ^-^^^^ -= __^^^ Höhere Gärtner -Lehranstalt. Beeinn ^''^ KrUhjahr-, Sommer- und Baumwartcrkurses 9. ilKrz l'lll. ^ Statuten unti Lehrplan kostenfrei. Der Direktor: ükonomlerat Fr. Lucas. PreiSVerZCichnisSG "^'^^ Baumschulartikel aller Art, Sämereien, ]. H. F. Lüders, Lübeck A, i'^S'!' Spezialfabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gartenkübei in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Kübel für innenräutne. = Kalkon- nn«l Urenkasten billig;. ».=--= Lieferant zahlixiciier Ilofgärtneteien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- \ ei wahiingen , Handcls^artnereien und t];iüsserer Pri\atgärtnereien. Stets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. = Man verlange Preisliste. = Schaum Si Van Tol^ Baumschulen DoskOOp-Holland empfehlen Rhododendron, Azalea, Magnolien, Kirschlorbeer, Buxus Taxus, Blautannen, Hex Schlingpflanzen, Treibpflanzen, Coniferen etc. = Katalog auf Anfrage. = Baumscbulkdtalog Nr. 65 Reichhaltig! interessant! 172 Seiten, 114 Abbildungen grösstenteils Pflanzenphotographien versenden gratis Dahs, Reuter & Co. Jüngsfelder Baumschulen 250 Morgen. Post Oberplcis, Bez. Köln. Gute Bezugsquelle für Pflanzen jeder Art und gärtnerische Bedarfs -Artikel. II HflupthatQlog 1910-1911 (300 Seiten stark) ist erschienen. Herrn. A. Hesse ^ -= Baumschulen — ~ Weener (Provinz Hannover). — „Firma hat Weltruf". — Man bittet bei Bestellungen sich ouf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Hlleebäume Linden, Ulmen, Platanen o. a. m, Caxus baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occidentalis für Hecken und zur Dekoration sowie Baum^ichalartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog und Engrosliste. SpezialofTerten für Wagenladungen sofort zu Diensten. FonsreckerBaumschulen Jnh:H.Wendland,Kiel. DIE GARTENKUNST Berichtigungen. Müller, Julius, Berlin -Steglitz, Zimnier- mannstraße 36 (nicht 35). Sehunk, Henry, staatl. dipl. Gartenmeister, Wiesbaden (früher Gartentechniker). Vereinigung ehem. Marlenfelderinnen wünscht alle Zusendungen an Frl. Marie Seh aper, Berlin SW. 11, Königgrätzer- straße 27. Hauptversammlung 1911. Auf Vorschlag der Gruppe Frankfurt a.M. ist vom Vorstand und Ausschuß die Ein- berufung der diesjährigen Hauptversamm- lung nach Frankfurt a. M. auf die Tage vom 22. bis 29. Juni beschlossen worden. Unter Bekanntgabe der nachstehenden vorläufigen Tagesordnung werden die Mitglieder zu zahlreichem Besuch derselben hiermit ein- geladen. Tagesordnung. Donnerstag, den 22. Juni, Besichtigungen, Ausschußsitzung. Abends T'/ü Uhr Er- öffnungssitzung: Begrüßungsansprachen; Vortrag: Fürst Pückler und sein Wirken (Camillo Carl Schneider, Wien). Freitag, den 23. Juni, vormittags 8 Uhr Besichtigungen. Vormittags 11 bis 2 Uhr Sitzung: Vortrag: Kultur und Natur in der Gartenkunst (Freiherr v. Engelhardt, Düsseldorf). Nachmittags 2 — 4'/2 Uhr Mittagspause , dann Besichtigungen. Abends T'/a Uhr Festessen. Samstag, den 24. Juni, vormittags 8 Uhr Besichtigungen. Vormittags lO'/a — 2 Uhr Sitzung: Vorträge:, .Bauwerke im Garten" (Regierungsbaumeister Fischer, Düssel- dorf), ,,Die Staudenwelt" (Foerster, Bor- nim bei Potsdam). Nachmittags 2— 4'/s Uhr Mittagspause, dann Besichtigungen. Abends 8 Uhr Zusammensein im Ober- forsthaus. Sonntag, den 25. Juni vorm. 9 Uhr Besich- tigungen. Vorm. 10 — 2 Uhr Geschlossene Sitzung: Geschäftliche Verhandlungen. Nachmittags 2— 4'/2 Uhr Mittagspause, dann Besichtigungen. Abends 7 Uhr Be- such des Opernhauses. — Sämtliche Vor- träge werden durch Lichtbilder unter- stützt werden. Anschließend an die eigentliche Haupt- versammlung in Frankfurt findet in den Tagen vom 2fi. bis 29. Juni eine gemein- same Rundreise zur Besichtigung der An- lagen und Einrichtungen der benachbarten Kur- und Badeorte statt. In das Programm werden einbezogen: Königstein i. T., Cron- berg, die Saalburg, Homburg v. d. H., Bad Nauheim und Wiesbaden. Den Beschluß wird Von Wiesbaden aus eine Fahrt in den Rheingau (Geisenheim, Rüdesheim) bilden. Vorstand u. Ausschuß der D. G. f. G. Gruppe Brandenburg. Der „Schlager" in den Veranstaltungen der Gruppe bildete der Vortrag des Herrn Gartendirektor Lesser am 22. Februar über „die Aufgaben der Garten- kunst im modernen Städtebau!" Den schönen Hörsaal des Kunstgewerbe- museums füllte die ansehnliche Zahl von 350 Personen, unter denen die Architekten- welt, die Presse und viele Damen vertreten waren. Redner eröffnete seinen Vortrag mit der Feststellung, daß die Anforderungen an den Städtebau ebenso gestiegen sind, wie diejenigen an den Gartenbau. Als trauriger Rest einer Zeit, in der die Be- bauungspläne mit der Reißschiene ent- standen, stehen heute die übrig gebliel3?nen Dreiecke da, die gar nicht gärtnerisch zu verwerten sind. Der Vortragende er- weiterte die beiden Zweckbestimmungen von Camillo Sitte über Grünanlagen: deko- ratives Grün und sanitäres Grün. Er glie- derte die Plätze in 1. Pflasterplätze, mit geringem Schmuck und 2. in Gartenplätze; letztere wieder in Dekorations- und Er- holungspiätze. Pflasterplätze sollen da sein, wo großer Verkehr es verbietet Garten- plätze anzulegen ; wie in Berlin am Spittel- markt und an der Berolina. In seinen Ausführungen, die von vielen Lichtbildern begleitet wurden, kam Redner auch auf die große Hundeplage zu sprechen und verwarf die gartenkünstlerische Ausge- staltung solcher Plätze und deren Schutz durch Stacheldraht, Drahtkörben u. dergl. mehr. Er verlangt weiter, daß der Garten- künstler als Maler arbeiten und mit großen breiten Pinselstrichen seine Gehölze ver- wenden soll. Als Beispiel gab Herr Lesser Frohnau an und lobte auch den „Platz am neuen Tor" in Berlin in seiner einfachen, einheitlichen Bepflanzung. Die Erholungsplätze sollten nicht an Verkehrs- straßen liegen, auch von solchen nicht durchzogen werden. Die Kinder sollten da vor allem Spielplätze haben. Als Bei- spiel zeigte der Redner ein Bild des Hansaplatzes in Düsseldorf. Im Kapitel Straßenpflanzungen ist das Schema zu tadeln, welches bestand und noch besteht. Die Straßen zwischen den Hochbauten werden heute viel zu viel mit Bäumen bestellt. Nur dort, wo der Bürgersteig 6 bis 8 m breit ist und nur auf der Nordseite ist eine Baumpflanzung zu empfehlen. Auch eineeinheitliche, gleichmäßigeBlumen-, Pflanzung soll jeder Straße eine besondere Note geben. Schöne alte Bäume sollten nach Möglichkeit erhalten werden, sie sind, ästhetisch und ethisch. Erben vergangener Zeiten wie die alten Bastionen usw. Mit einem guten Lichtbild zeigte der Vortragende das System der Parkstraßen in Chicago, ferner den von ihm gefertigten Bebauungsplan der Kolonie am Scharmützel- see in der Mark. Besondere Worte fand auch das Ergebnis des Wettbewerbs für Groß -Berlin, welches so hervorragende Beispiele für unsere Kunst bietet. Ein Wort zur Beherzigung fand Redner auch für die Schulgärten, indem er durch sie Liebe und Verständnis im weitesten Maße in die Kinder hineingetragen wissen will. Auch die Friedhöfe gehören mit in die Grünan- lagen der Stadt und bedürfen der ent- sprechenden Beachtung und Fürsorge. Allen am Städtebau mitarbeitenden Berufen muß es klar sein, daß die Garten- kunst ein vollwertiger Faktor bei der Anlage und Ausgestaltung unserer Städte ist. Denn die Gartenkunst sorgt für die Hygiene der Stadt durch Schaffen von Lufträumen und Grünflächen zwischen den Häusermassen und um die- selben herum, für die Ästhetik der Stadt, denn sie durchsetzt die Häuser- massen mit Grün und kleidet die prak- tische Stadtteilung in einen schönen Rahmen. Sie arbeitet für die E t h i k , denn sie schafft wieder zwischen Mensch und Natur die alten Berührungspunkte, die dem Stadt- menschen jetzt schon beinahe verloren ge- gangen sind ! Dann trägt sie zur Lösung der sozialen Frage bei, denn sie mil- dert durch ihre öff^entlichen, jedem Stadt- bevk'ohner zugänglichen Anlagen die Unter- schiede zwischen den einzelnen Bevölke- rungsklassen. Aus diesen Gründen heraus muß es im Interesse des Städtebaues stark ge- wünscht werden , daß bei der Sachver- ständigen-Kommission, welche nach dem Antrage der beiden Architekten- Vereine Berlins dem Verbandsdirektor des Zweck- verbandes für Groß -Berlin ehrenamtlich zur Seite stehen soll, bestehend aus Archi- tekten , Ingenieuren, Volkswirtschaftlern und Ärzten, mindestens auch ein Gartenkünstler sitzen möge, welcher versteht, der Gartenkunst im Städtebau den nötigen Einfluß zu erhalten! Wir aber, wir Ausübende unseres schönen Berufes, meinte Redner, wollen, eingedenk der hohen Ziele , welchen wir entgegen gehen, die letzten Reste des alten Schemas von uns werfen, um dann voll und ganz zu erfüllen „die Aufgaben der Gartenkunst im modernen Städtebau"! Tosender Beifall lohnte den vortreff- lichen Redner, der es verstanden hatte, mit bemerkenswerter Ausdauer die Zu- hörer zwei Stunden lang zu bannen. Wir hoffen, daß seine Worte weiteste Beachtung und Würdigung finden mögen! Am 8. März hielt die Gruppe ihre Monatssitzung im Papierhaus ab. Herr Gemeindeobergärtner Krienke sprach über die Anlagen der Gemeinde Pankow. Aus seinen Darlegungen war ersichtlich, daß es sich der Vorort Pankow angelegen sein läßt, mit einem Etat von 33000 Mark den Anforderungen an öffentliche Gartenanlagen nachzukommen. Ein Hauptstück ist der vor einigen Jahren erworbene Kilisch von Horn'sche 40 Morgen große Park, der somit vor der baulichen Erschließung gerettet, den Ein- wohnern eine schöne Erholungsstätte bietet. Eine ganze Reihe von Platzanlagen und Straßenpflanzungen vervollständigen das Bild dieses anmutigen Vororts. Über die Anlagen Lichtenbergs berich- tete Herr Gemeindeobergärtner Hartmann. Lichtenberg besitzt 14 öflentliche Anlagen in einer Flächenausdehnung von 10 ha. Von den 85 Straßen sind 71 mit zusammen 8500 Bäumen bepflanzt. Für den neuen Stadtpark ist ein Gelände von 5 '/j ha vor- gesehen und 90000 Mark werden zu seiner Anlage gefordert. Der Etat beträgt z. Z. 34 800 Mark. Herr Hartmann wie auch Herr Krienke unterstützten ihre Aus- führungen mit guten Plänen und Bildern. Jber das Verpflanzen großer Bäume auf der Museumsinsel zu Berlin sprach Herr Alfred Strenger an der Hand zahlreicher Photographien. An die sehr interessanten Ausführungen schlössen sich bemerkens- werte Erörterungen. Die Herren Lesser und Fichtner berichteten über die von ihnen verpflanzten großen Bäume. Es ergab sich aus den Mitteilungen, daß von dem Belassen der starken Bohlen unter dem Ballen des Baumes keineswegs abzu- raten ist. Herr Weiß unterbreitete den Aufruf für Errichtung eines Pückler- Denkmals in Cottbus der Versammlung und empfahl diesen einiger Beachtung. Der Geschäfts- führer wies u. a. auf die Ankündigung der Firma Mosse-Berlin über die internationale Hygiene- Ausstellung in Dresden hin und bedauerte, daß die D. G. f. G. keine Ver- sammlung dort abhält, bat weiter um zahl- reiche Beteiligung an den geplanten Aus- flügen und Besichtigungsfahrten der Gruppe am 10. Juni nach Stettin und am 8. Juli nach Brandenburg a. H. Am 12. April findet die Besichtigung der Anlagen von Groß -Lichterfelde unter Führung des Garteninspektors Herrn Eschenbach statt. Martin, Berlin O 27, Wallnertheaterstr. 3. (Fortsetzung Seite 9). DIE GARTENKUNST {Fortsetzung von Seite 8.) I Gruppe Frankfurt a/M. \ Am Nachmittag des 11. März hielt die Gruppe eine Versammlung in Wiesbaden ab. Auf der Tagesordnung war zunächst eine Besichtigung der Wegebauarbeiten (Notstandsarbeiten) auf dem „Schläfers- kopf" vorgesehen. Eine 'ji stündige Bahn- j fahrt führte die Teilnehmer , 26 an der j Zahl, bei schönstem Wetter nach der Sta- ' tion Eiserne Hand. Von da begann eine | Wanderung entlang der im Bau begriffenen i Fahrstraße, die später eine bequeme Auf- fahrt nach der Höhe des Schläferskopf bilden wird. Die neue Straße führt durch dichten Buchen-Hochwald und es war da- her nicht zu umgehen, Hunderte von präch- tigen Bäumen der Axt zu opfern. Große Summen Geldes verschlang das Ausroden der durchweg starken Wurzelstücke. Der technische Leiter der Arbeiten, Herr Bau- amtsassistent Sendhoff, der in liebenswür- diger Weise die Führung übernommen hatte, erläuterte alle IVIerkwürdigkeiten des Baues. Am interessantesten gestaltete sich die Vorführung des Sprengens von Wurzel- stöcken mittelst Ammoncahücite, ein Ver- fahren, das erst seit 2 Wochen bei dem Bau Anwendung gefunden hatte und das nach Angaben des Herrn Sendhoff bedeutende Vorteile gegenüber anderen Verfahren auf- weist. Mit Staunen sahen die Teilnehmer aus respektvoller Entfernung, wie bei der Anwendung des Mittels starke Baum- stümpfe, ganz gleich, ob sie bereits zu Tage lagen oder noch in der Erde wur- zelten, in tausend Stücke zerrissen wurden. Neben der außergewöhnlich starken Spreng- wirkung zeichnet sich das Mittel noch durch billigen Preis, geradezu ungefährliche Auf- bewahrung und sehr einfache Anwendungs- weise aus. Die im Restaurant Schläferskopf anbe- raumte Sitzung mußte infolge der vorge- schrittenen Zeit auf kurze Dauer beschränkt werden. Der Vorsitzende, Herr Garten- inspektor Berthold, dankte Herrn Sendhott' für die bereitwillige Führung und berichtete kurz über den Stand der Vorbereitungen für die diesjährige Hauptversammlung. Einwendungen dazu wurden nicht erhoben. Abends 8 Uhr hörten die Teilnehmer den vom Gartenbau- Verein Wiesbaden ver- anstalteten Vortrag des Herrn Max Eck- Troll „Über Naturschutzparkbestrebungen". Inhaltlich deckten sich die interessanten durch Lichtbilder unterstützten Ausfüh- rungen mit dem im vorigen Heft „Der, Gartenkunst" über den gleichen Gegenstand erschienenen Aufsatz. Müchler. Gruppe Hannover. Die in Hannover im Hansahaus am 14. Februar 1911, 10 '/a Uhr vormittags, abgehaltene Sitzung war von 22 Mitgliedern besucht. Der Vorsitzende , Herr Stadt- gartendirektor Zeininger, begrüßte die Er- schienenen, darunter die zum erstenmal anwesenden Herren von Boehn und Stähle und einige Mitglieder des Verbandes der Baumschulenbesitzer als Gäste. Zunächst erhielt der Schriftführer das Wort zur Erstattung des Geschäfts- und Kassenberichtes. Herr Stadtgartendirektor Zeininger referierte sodann über die Ge- bührenforderungen technischer Sachver- ständiger und führte aus, daß über diese Materie bislang sehr wenig bekannt sei. In vielen Fällen begnügt sich der Sach- verständige mit den vom Gericht festge- setzten Gebühren, trotzdem ihm, auf Grund verschiedener gerichtlicher Entscheidungen dieselben Sätze zu zahlen sind, wie für einen Auftrag von privater Seite. Der Sachverständige ist in jedem Falle nicht I als Zeuge, sondern als Gehilfe des Richters I zu betrachten und kann auch eine dem- entsprechende Honorierung seiner Tätig- keit verlangen. Der Vortragende verweist auf eine Broschüre des kgl. Baurats Unger — „Die Gebührenforderungen technischer Sachverständiger" — , deren Anschaffung und Nachachtung angelegentlichst emp- fohlen wird. Zu dem 3. Punkte der Tagesordnung „Werbetätigkeit für die Gesellschaft" — wurde angeregt, in den Gruppensitzungen Vorträge über allgemein interessierende Themen zu halten und dazu Einladungen an das Laienpublikum ergehen zu lassen, um weitere Kreise für die Gartenkunst zu interessieren und der Gesellschaft Mit- glieder zuzuführen. Sodann wurde beschlossen, dem Haupt- vorstand zu empfehlen, im Anschluß an die Hauptversammlung 1912 (Dresden) eine Studienreise nach Italien vorzusehen und auf Kosten der Gesellschaft eine Per- son nach Italien zu entsenden, die die Reise in allen Einzelheiten vorbereitet. Zu der Angelegenheit Brüsseler Welt- Ausstellung soll in der nächsten Gruppen- sitzung Stellung genommen und zunächst der Hauptvorstand über einen Punkt in dieser Sache um weitere Aufklärung ge- beten werden. In der Besprechung des Antrages Hardt, Düsseldorf, betr. Bildung einer Kommission, die sich mit der Vorbereitung der Be- teiligung an geeigneten Ausstellungen be- fassen soll, wurde darauf hingewiesen, daß es Pflicht eines jeden Mitgliedes der Ge- sellschaft sei, dem Hauptvorstande Mit- teilung zu machen, über jede Gelegenheit, wo eine Beteiligung der Deutschen Garten- kunst erforderlich erscheint. Eine weitere Bearbeitung müsse alsdann dem Vorstande überlassen bleiben. Jedenfalls sei dieses Verfahren für die Ausstellungen des In- landes unbedingt zu empfehlen. Für Aus- stellungen im Auslande würde vielleicht dieBildungeinerKommission anzuraten sein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen fand Nachmittags eine Besichtigung des Maschparks und des Friedhofs am Enge- sohder Berge statt, dem Abends ein ge- mütliches Beisammensein im Hansahause folgte. I. A.: Braband. entsprechend wurden von der Gruppe 50 Mk. bewilligt. 5. Vorschläge zur Hauptversammlung. Die Mitglieder der Gruppe S. -Th. be- fürchten, daß die festgesetzte Zeit — Ende Juni — für die Abhaltung der Hauptver- sammlung nicht günstig sei, da in dieser Zeit voraussichtlich nur eine schwache Be- teiligung zu erwarten steht. Hierauffanden Lichtbilder- Vorführungen — die Englandreise — mit sehr ausführ- lichen Erläuterungen durch Herrn Garten- direktor Bromme- Erfurt statt. Weitere Auskünfte zu den Bildern gaben die Herren Gartendirektor Hampel, Berckling, ferner die Herren Garteningenieur Walter und Gensei. Die dann vorgenommene Vorstandswahl hat folgendes ergeben: Als erster Vor- sitzender wurde Herr Gartendirektor Berck- ling-Halle a/S. , als zweiter Vorsitzender Herr Gartendirektor Bromme -Erfurt, als erster Schriftführer Herr Gartentechniker Pouch-Halle a/S., als zweiter Schriftführer Herr Stadtobergärtner Kießling-Magdeburg, als erster Beisitzer Herr Quantz-Dresden, ' als zweiter Beisitzer Herr Garteningenieur I Gensei -Grimma gewählt. Die genannten Herreu haben die Ämter angenommen. Als nächster Versammlungsort ist Dres- den in Aussicht genommen ; die Versamm- lung soll voraussichtlich Ende Mai oder i Anfang Juni ds. Js. stattfinden. Die übrigen Gruprien werden schon : heute freundlichst zur Beteiligung an dieser Sitzung eingeladen. Für einen interessanten Vortrag und sachgemäße Führung durch die Hygiene- Ausstellung soll gesorgt werden. Die Gruppenvorstände erhalten noch besondere Einladungen hierzu. Schluß der Sitzung ■/4 2 Uhr nachm. Sodann fand gemeinsame Mittagstafel statt und im Anschluß daran unter Führung des Herrn Gartendirektors Hampel ein Spa- ziergang durch das Rosenthal und die Lindenauer Wiesen, welche für das Preis- ausschreiben der Stadt Leipzig in Betracht kommen. Besonders erwähnt sei noch die Aus- stellung einer großen Anzahl Zeichnungen (Skizzen von England) durch Herrn Garten- ingenieur Gensel-Grimma. Dieselben fanden allgemeinen Beifall. Walter. Lenzke. Gruppe Sachsen-Thüringen. Zu der am 12. März in Leipzig im Meringarten abgehaltenen Versammlung hatten sich 80 Mitglieder eingefunden. Der Vorsitzende, Herr Garteningenieur Walter eröffnete die Sitzung um ','2 11 Uhr vorm., begrüßte die erschienenen Mitglieder und erteilte sodann dem Schrift- und Kassenführer Lenzke das Wort zur Proto- kollverlesung der letzten Versammlung vom Jahre 1910 und des Kassenberichts. Da Ausgaben nicht stattgefunden hatten, wurde nur der Kassenbestand zur Kenntnis gebracht. Alsdann wurden vom Vor- sitzenden verschiedene Eingänge vom Hauptvorstande verlesen : 1. Die Restanten der Jahresbeiträge pro 1910 (es wurde gebeten, durch bekannte Herren persönlich daran zu erinnern). 2. Die Friedhofskunst - Ausstellung in Stettin 1911; hierzu stellte Herr Gärtnerei- besitzer Heyneck- Magdeburg den Antrag zu der Magdeburger Friedhofskunst- Aus- stellung 1912 ein Magdeburger Mitglied als Vertreter der Gruppe S -Th. zu entsenden. Gewählt wurde Herr Stadtobergärtner Kießling-Magdeburg. 8. Das Propagandawesen. 4. Der Beitrag zum Fürst Pückler- Denkmal. Einem Antrage des Vorsitzenden Gruppe Schlesien-Posen. Am 4. März abends 7 V2 Uhr fand im Augustinerbräu in Bresfau eine Sitzung statt. Nach Begrüßung der Mitglieder durch den Vorsitzenden , wurden Protokoll und Eingänge zur Verlesung gebracht. Von letzteren interessierte vor allem die Ein- ladung der Gruppe Pommern zu einer am 10. Juni mit der Gruppe Brandenburg ge- legentlich der Friedhofkunst-Ausstellung in Stettin dort zu veranstaltenden gemein- samen Gruppensitzung. Es wurde be- schlossen, den Einladungen zur nächsten Sitzung Fragekarten beizufügen und nach erhaltener Antwort, erst der Gruppe Pom- mern definitiven Bescheid zu geben. Der Aufruf zur Errichtung des Pückler- Denkmalssoll ebenfalls mit den Einladungen zur nächsten Sitzung versandt und die Gruppenmitglieder gebeten werden, dem Denkmalsfond ihr Scherflein beizusteuern. Dem Antrag, aus der Gruppenkasse für diesen Zweck einen Betrag zu be- willigen, konnte nicht stattgegeben werden. Auch in diesem Jahre wurden für die besten Schüler der Handwerker- und Fort- bildungsschule Prämien beschafft. Herr (Fortsetzung Seite 10.) 10 DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A. G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. ===== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===== (Fortsetzung von Seite 9). Parlcobergärtner Heinze, als Fachschul- lehrer, berichtete über die Erfolge in dieser seiner Eigenschaft und zeigte Pläne seiner Schüler herum. Die oft'ensichtliclien Fort- schritte wurden allgemein anerkannt und Herrn Heinze die Anerkennung der Ver- sammlung durch den Vorsitzenden ausge- sprochen. Sodann wurden die Prämien an die in Frage kommenden Schüler durch Gartendirektor Richter verabfolgt. Garteningenieur Hanisch machte auf die Ostdeutsche Ausstellung in Posen auf- merksam und bat um deren Beschickung mit Plänen etc. Die Versammlung be- schloß, die selbständigen Gartenarchitekten und Landschaftsgärtner der Gruppe anzu- regen, sich dort als Aussteller zu beteiligen. Herr Hanisch, der zum Ausstellungsaus- schuß gehört, versprach für eine geeignete Unterbringung der Pläne Sorge zu tragen. Ebenso soll an die Direktionen der Fort- bildungsschule und Handwerkerschule mit der Bitte um Überlassung von Schüler- zeichnungen lür die Ausstellung in Posen herangetreten werden. Es folgte sodann der Vortrag des Gartentechnikers Buchwald „Unsere Kolonien". Redner sprach zuerst dar- über, daß es ihm nicht möglich gewesen sei, den reichhaltigen StoR im Rahmen eines Vortrages zu behandeln. Er bäte darum, die Materie in zwei Sitzungen be- sprechen zu dürfen. Heute gab er einen geschichtlichen Überblick und schloß daran eingehendere Besprechungen von Togo und Kamerun. Unter Betonung der volkswirt- schaftlichen Vorteile unserer Kolonisation gab erin bildreicher, geschickter Weise einen klaren Überblick über die Schutzgebiete und verstand es, die Hörer von Anfang bis zu Ende zu fesseln, so daß er reichen Beifall erntete. Die sich daran schließende Diskussion bewies von neuem , wie ein- gehend der Vortragende mit den Kolonial- Verhältnissen vertraut war. Die von Garteninspektor Dannenberg vorgetragene Änderung der Geschäftsord- nung der Gruppe wurde bis auf unbedeu- tende Änderungen angenommen. Nächste Sitzung 6. Mai in Breslau. In dieser soll auch über Baum- und Straßen- pflanzungen von Heinze-Breslau und Schnei- der-Görlitz gesprochen werden. Erbe, Schriftführer. Gruppe Schleswig- Holstein. Die Gruppe Schleswig-Holstein hielt am 3. März ihre monatliche Versammlung im Hauptbahnhof zu Hamburg ab. Nach Ver- lesung des Protokolls der letzten Sitzung wurde in eine Besprechung über Schreber- gärten eingetreten. Veranlaßt wurde dieses Thema durch eine Zuschrift aus Neu- münster über dortige Arbeiter- und Schreber- gärten. Es hatte sich dort eine Kommission aus Privatleuten gebildet, die sich das Ziel gesetzt, Arbeitern und Beamten kleine Gärten zu verschaffen. Die städtische Ver- waltung hatte dieser lobenswerten Idee insofern ein freundliches Entgegenkommen gezeigt, indem sie 12Vj ha Land für obigen Zweck zur Verfügung stellte. Aus diesem umfangreichen Areal wurde ein zusammen- hängendes Stück von 4'/« ha des besten Bodens für Gärten ausgewählt und der Rest waldartig bepflanzt und mit Wegen und Ruheplätzen parkartig durchzogen, um den Stadtbewohnern zugleich einen ange- nehmen Aufenthalt zu gewähren. Die Gärten wurden alle gleichmäßig eingefriedigt, sowie mit kleinen Garten- häusern besetzt und auch Fruchtbäume und Beerensträucher wurden in angemes- sener Anzahl gepflanzt, sowie das ganze Gartenareal mit genügender Wasserleitung versehen. Durch Verkauf von Tannen- bäumen aus dem waldparkartigen Teil hofft die Kommission, die nicht unbedeu- tenden Kosten der ganzen Anlage nach 10 — 12 Jahren zu decken. Die ganze An- lage soll nicht nur höchst zweckentsprechend sein, daß alle Pächter große Freude an ihren Gärten haben, sondern die ganze Einrichtung soll in ihrer gleichmäßigen An- ordnung auch auf die unbeteiligte Bevöl- kerung einen sehr angenehmen Eindruck macheu , daß sie wohl als eine mustergül- tige Anlage von Schrebergärten bezeichnet werden kann. Wegen der nächsten ar- beitsreichen Monate soll vor Pfingsten keine Gruppensitzung wieder abgehalten werden. Holtz. Otto Ruhe Samenhandlung Charlottenburg, ^tiS'Ä Fernspr. : Amt Ch. 2015. Mitglied d. Deutsch, Gesellschaft f. Qarlenkunst. über Sämereien, Blumenzmiebeln, Garten -Geräte, Düngemittel steht gratis u. franko zu Diensten. Spezialität grosse Schaupflanzen. Znr Nedden & Haedge Rostock (Meckl.) Fabrik für verzinkte Drahtgeflechte sollet all. ZibehSt. Drahtzäune StacheldraM Eisernepfosten Shore, dhüren Drahtselle. Koppeldraht, Wildgattet, Draht zum Strohpressen. Production 6000nm-Gen.p.Taft it?vsi»Une hofUnfvH, m m Gesucht auf 1 ]ohp aufs Land nach Schlesien Gartenarchitekt zur Durdiführung einer grossen Park- unö Ziergartenanlage mit öem Be- sitzer, sowie zur Einriditung öes Personals. Verlangt wirö unbeiJingt, öass betreifenöer Herr seinen Wohnsitz auf öem Gute nimmt, später kann bie Aufsidit unö Pflege öer Anlagen von auswärts stattfinöen. Nebenbesdiäftigung, Übernahme von Arbeiten für Dritte, Urlaubs- reisen (audi längere) zugestanöen. Nur Herren mit grünölidier Durdibilöung unö längerer praktischer Tätigkeit nadi absolvierter Qartensdiule unö mit künstlerischer Veranlagung weröen gebeten, sidi unter Einreirtiung öer nötigen Unterlagen unö Oehaltsansprüdien zu melöen. Aufgabe ersdieint geeignet audi für älteren Gartenkünstler, oöer als Durdigangsstellung für Herrn öer später feste Anstellung in grösserer Ver- waltung wünsdit. Graf Schweinitz, Hausdorf, Post RohnstoA, Bez. Liegnitz. m =m Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import und grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. = Offerten und Muster sofort! ^=- Johannes Barttelsmann, samen-Grosshandiung, Hamburg 19. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. === Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nacli Übereinkunft. === Gartendirektor. In unserer Verwaltung ist sofort die Stelle des Garten- direktors zu besetzen. Antniigsgehalt 6400 Ml<., Endgehalt 79uO IVlk., zu erreichen in dreijährigen Steigungen von zweimal je 400 Mk. und zwei- mal Je 350 IVIk. Probezeit ein Jahr, bei befriedigenden Leistungen alsdann Anstellung als stadtischer Beamter auf dreimonatliche Kündigung. Ruhe- gehalt und Hinterbliebenen-Versorgung nach Massgabe der Ortsstatute. Besondere Bedingungen : 1. Nachweis über den Besitz des Zeugnisses über die wissenschaftliche Be- fähigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst. 2. Nachweis über das Bestehen der Abschlussprüfung auf einer Königl. Preuss. Lehranstalt und der Diplomprüfung (Gartenmeister) oder staat- lichen Obergärtnerprüfung auf denselben Anstalten, 3. Nachweis hervorragender künstlerischer und technischer Fähigkeiten und 4. Nachweis bisheriger Tätigkeit in leitender Stellung. Bewerbungen sind unter Beifügung einer Lebensbeschreibung, von Zeugnisabschriften und selbstangefertigten und etwa zur Ausführung ge- langten Entwürfen bis spätestens zum 20. April ds. Js. — zu Tgb.-Nr. I. 4 — an uns einzureichen. Zur persönlichen Vorstellung ist eine besondere Aufforderung abzuwarten. Chart ottenbnrg;, den 27. März 1911. Der Magistrat. Annoncen durch die weltbekannte Annoncen - Expedition Haasenstein & Vogler A.-G. veröffentlicht, haben den Vorzug der Billigkeit und bestmöglichste Aussicht auf Erfolg; wir leisten alle Neben- arbeiten kostenlos und liefern unserer Kund- schaft effektvollste Inserat- Entwijrfe vollständig umsonst FRANKFURT a. M,, Zeil 102. Telefon 468. Zur Bearbeitung von Entwürfen für gärtnerische Schmuckplätze und grössere landschaftsgärtnerische An- lagen im Stadterweiterungsgebiet wird ein Hilfsarbeiter möglichst mit der Qualifikation als „Staatlieh diplomiertep Garten- meister" oder „Diplomingenieur" zu baldigem Dienstantritt gesucht. Die Einstellung erfolgt mit ein- monatiger Kündigungsfrist. Bewerbungen sind unter Bei- fügung von Lebenslauf und Zeug- nisabschriftei>, nebst Angabe der Gehaltsforderung und des Zeit- punktes, zu dem der Dienstantritt erfolgen kann, baldmöglichst an unser Stadtbauamt, Tiefbau einzureichen. Altona, den 15. März 1911. Der Magistrat. GartentechnihBP der als solcher schon mehr- jährige Pra.xis hat und flotter Zeichner ist. Offerten mit Zeugnissen u. Photographie, zunächst ohneZeichnungen an Otto Froebers Erben, Gartenbaugeschäft, Zürich V. Mein HCau p t k £1. t £1. 1 og^ ist erschienen u. stellt gratis zu Diensten. B. Müllerklein, Baumschulen in Karlstadt (Bayern). Welcher prakt. veranL akademisch gebild. Vorteilhafte Existenz für Gärtner! Botaniker o. Gärtner „ , , , , ,, • ^ • ,-j< 1 u 1 • u • TU- • /<•' u 1, m. eign. Treibhäusern hilft mir Erbauseuiandcrsetzungshalber ist ein grosserer Gärtnereibetrieb in Thüringen (Gehölz-, & Obstbaum- und Rosenschulen mit ausgedehntem Versandgeschäft mit alter, guter Kund- ZWSCkS BaStardicrUng Schaft und wertvollen Beständen) zu verkaufen: Nur direkte Reflektanten werden ge- , . rin beten, sich unter „Vorteilhafte Existenz" an C. Seiferts Annoncen-Expedition Köstritz i.Th. ' von landw. Pflanzen. Näheres unter zu wenden. F 2772 an Haasenstein & Vogler, A.G., ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^n^^^^^i^^^^^B^^BHi^Mi^ Frankfurt am Main. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil102 und deren sämtliche Filialen. ===== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. — - 3. ^Q. Beisenbusdi, Dorsten, wes»den Ältestes Spezialgeschäft in Blumenzwiebeln. — Eigene Kulturen in Holland. — Grosse Spezialität in Treib- u.Freiland-TülpeDiDvorziigliclieDCQalitäteD zu konknrrierendeD Preisen. Slaiiiilioiui 1 tJOy. Für dieBepflanziing des l<>iedrich!^platKem u. derAuga««taaiilage mit spiitblüiienden Garten- tulpen wurden mir die grosse, prenssische iStaatsmedaille, sowie grössere Geldpreise zuerkannt. -=- Kataloge auf Wunsch. - -.. : — Stadtgarten- und Friedhofs -Verwaltungen, grösseren Privatgärtnereien mache auf Anfrage gern vorteilhafte Spezial- Angebote. ==== l?]:i.iix>ii:igeK> Gpottensteine = zur Anlage von Wintergärten, Ruinen, Grotten, Felsenpartien. AiifertigangTon allen Katnrholzarbeiten. Brücken, Pavillons, Möbel etc. Skizzen von ausgeführten Arbeiten stehen zur Verfügung. I^pauische Korkrinde 50 Kilo ab Lager 9.80 nit. Norwegische ßirkenrinde 50 Kilo ab Lager 16>50 ,, Gespaltene und geschnittene Schindel zum Decken von Pavillons stets auf Lager. J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 Rotebaum-Chaussee 63. Areal 1300 morgen H^^^H Baumschulkatalog postfrei zu Diensten. L. Späth, Baumschule Baumschulen weg'-Berlin Thüringer Grottcnstcinc zur Anl.ifjo von Giottcn, Ruinen, Felsenparticn, Wintet- :: glirton, \\'i|;-, liect- unii Grabcr-Einfassungcn. :: -== Naturholz - üartenmöbel Ses5<-I, Bänke, Ti5(lic. I.,inben, Brücken, NistlvCIilen. I'utterständer usw. Moderne weis^ lackierte Dielenmöhel, Kat.lloge frei. P.illij^stc Bezugsquelle. C. H. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. Zur Frühjahrspflanzung empfehlen wir unsere bekannte, reichhaltige Sammlung von Stauden ^^.. unsere grossen Vorräte vn Solitair -Koniferen mit festem Ballen in diversen Grössen, Starke ZIcp- u. DechstpOucliep in beschränkter ;ilier erlesener W.ihl, eine Auswahl starker, P O ll fl 1 7 Q mehrmals verpflanzter U C II U 1 £1 ü , Hochstämme luid F'yramiden, Schlingrosen ""LS? in kerngesunder, kräftiger Ware. Goos&Koenemami Staudengärtnerei und Baumschulen Niederwalluf am Rhein. Hauptverzeichnh frei auf Anfrage. ■ Extra starke Park- u. Alleebäame auf weite IJitfernung verpflanzt. Grosse Coniferen (Taxus bis 4 m hoch). Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. ■^^—- Man verlange illustrierten Katalog. -^^ — Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fr>£i.Knn., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Körner & Brodersen Inhaber. Gustav Körner Gartenarchitel^^S FonsfeckerBaumschulen Jnh:H.Wendland,Kiel. Spezialität grosse ScfiaupTlanzen, XIII, 5 DIE GARTENKUNST. 83 LIBKAItY NEW Y««K BOTXNICAL aARDEN. Villa Lante bei Bagnaja: Brunnen auf der ersten Terrasse. Phot. Moscioni, Rom. Italienische Renaissance-Gärten. Von Wilhelm Arntz, München. IV. Tivoli, Bagnaia, Caprarola. (Fortsetzung). Umständlicher ist es, zu den beiden andern Villen zu gelangen. Für beide benutzt man die Bahn von Rom (Trastevere) nach Viterbo. Von Viterbo geht man 7,u Fuße in einer guten Stunde nach Bagnaja. Gleich am Eingang zum Ort sieht man links den herzog- lichen Palast, rechts den für sich liegenden Garten mit seinen beiden Lusthäuschen. Villa Lante ist eine der eigenartigsten und an- mutigsten Schöpfungen der Renaissance-Kunst. Sie weicht von den anderen Anlagen dadurch ab, daß ihr Schwergewicht auf zwei" symmetrisch angeordnete zier- liche Kasinos verteilt ist, zwischen denen die Achse als eine fortlaufende Kette von Wasserspielen in die Tiefe und nach oben hindurchgeht, überschattet von großen Platanen und Steineichen. Vor den beiden Kasinos, die rechts und links die Grenzmauern berühren, lagert der weite sonnige parterreartige Gartenteil von quadrati- schem Grundriß (Abb. S. 84). Seine Mitte bildet ein großes viereckiges Wasserbecken mit erhöhter Stein- umfassung und hohem Wasserspiegel (Abb. S.85 und 86). Vier Brücken führen von den Seiten nach einer Insel, welche einen Brunnen mit den Wappenriesen der Mon- talti trägt. Der umgebende Teil des Parterres ist in reich geschmückte Quadrate von Taxus- und Buchs- hecken und Blumenbeeten aufgeteilt, abwechselnd mit Brünnchen und Vasen in ihrer Mitte. Nach außen schließt eine Buchs- oder Taxushecke ab, nur so hoch, daß das Dorf nicht störend sichtbar wird, aber doch wiederum der Zusammenhang mit der Weite der Um- gebung gewahrt bleibt. Seitlich (von vorne rechts) schließt sich ein unbedeutender landschaftlicher Park- teil an, der noch einige architektonische Brunnen ent- hält und oben in den Wald übergeht. Die Villa ist ein rechtes Gegenstück zur Villa d'Este, wenigstens in mancher Hinsicht. Diese ist im gesamten auf überwältigende Wucht gestellt, jene auf spielend leichte Anmut und köstlichen Reichtum hinausgeführt. Aber beide gleich glücklich komponiert. Fast mehr noch als bei der ersteren kommt hier das Wasser zur Geltung, in einen einzigen durchgehenden Zusammen- hang gebracht. Der kleinere Umfang kommt hier der noch vollständigeren allineinanderspielenden Einheit zu statten. Das weniger schroffe Gefälle des Geländes, man könnte sagen ein Gefälle im Optimum, in der Terrassierung unvergleichlich verwertet, und die Aus- schaltung eines schweren Gebäudes treten dazu, um DIE GARTENKUNST. XIII, 5 Villa Lallte bei Bagnaja: Hauptansicht. Pliot. Moscioni, Rom. dem Ganzen den Charakter der Heiterkeit und freien Natürlichkeit zu geben. Dabei haben verschiedene Zeiten mit ver.schiedenen Absichten daran gebaut. Es kann wirklich nur ein Meister gewesen sein, der ihm die endgültige Fassung gab, alles Vorhandene so vollständig verarbeitend, daß nichts die verschiedenen Ursprünge verrät. Schon darum ist die Streitfrage nach dem Schö]ifer zweifellos im Sinne Burckhardts, des noch heute unangetasteten Renaissanceforschers, für Vignola zu entscheiden, der den Übergang von der Hochrenaissance zum Barock vermittelte und als der letzte wirklich bedeutende Renaissancebaumeister betrachtet werden kann. Die Komposition der Wasserwerke, — beginnend auf der oberen Terrasse mit einem Wassersturz aus der Höhe der Leitung (Stein) zwischen zwei lieblich edlen Loggien unter großen, schönästigen Platanen (Abb. Seite 87); hinabziehend in Form von reichen Brunnen und axialen Kaskaden — über Terrassen und schräge Hänge, immer unter Bäumen bis zur letzten Terrasse mit Brunnen und kaskadengeschmückten Treppen (Abb. Seite 88 und 83); und dann im blendenden Licht zur Ruhe gelangend im großen quadratischen Becken, — das kann ja alles nicht näher geschildert werden, ebenso- wenig die schöne klare Gliederung und Stufung durch Terrassen und Hänge, Baumpflanzungen, I^alustraden und Säulen, durch Hecken, Rasen und Blumenbeete. Wie alles in schönen Verhältnissen ineinandergefügt ist, klar und sicher und darum frei und natürlich! Wie viel menschlicher, wie viel höher ist doch solche Natürlichkeit als die im Garten gepredigte Natur! Der gesamte Raumeindruck ist ein vollkommener, unmittelbarer. Über den reich belebten, dennoch nicht unruhigen Vordergrund des Parterregartens hinweg wird der Blick von den beiden Kasinos gleichmäßig ange- zogen, um dann zwischen ihnen in der lockenden wohlabgestuften Achse in die schattige Tiefe zu dringen. Keine seitliche Ablenkung, keine Hemmung, keine An- strengung. (Hier muß ich endlich einmal eine kurze Be- merkung über die Auffassung des Raumbegriffes ein- schalten, um Mißverständnisse zu vermeiden. Raum ist hier nicht im gewöhnlichen engeren Sinne = Hohl- raum, umschlossener Raum, gemeint, sondern Raum an sich, das Dreidimensionale als Gegensatz zur vierten Dimension, der Zeit, das ganz Weite um uns herum, das was der Ausdruck des Vorhandenseins ist. Ein je stärkeres Gefühl des Raumes (auch im Bilde und in der Plastik) wir erhalten, um so unmittelbarer, tiefer der Eindruck. Was uns im Gebirge, besonders auf den Gipfeln, erhebt, ist das starke Raumgefühl; was uns bei einem Sonnenuntergang am Meere packt, ist die durch die Farben erhöhte Stärke des unendlichen Raumeindruckes. Stehen wir innerhalb eines umgrenzten Teiles von Raum, so nennen wir ihn einen Raum, mathematisch aber Hohlraum, stehen wir außerhalb, so erscheint er uns oft als Körper. Beide aber sind Ausdruck von Raum an sich. Raum wird uns wahr- nehmbar durch die Form, wozu auch Licht, Farbe usw. gehören. Um eine volle Vorstellung von einem Gegen- stand zu erhalten, muß er einheitlich gleichmäßig in unsere Vorstellung eingehen, also in sich geschlossen sein. Seine räumliche Erscheinung, seine Wirkungs- form geht uns ein durch die Verbindung von Flächen- und Tiefenvorstellungen. Im geeigneten Falle ergeben sie das Bild. Allein in der Kunst des realen Raumes XIII, 5 DIE GARTENKUNST. 85 Villa Lante bei Bagnaja : Blick von der ersten Terrasse auf den Parterregarten. Phot. Moscioni, Rom. (Architektur) sind wir nicht auf den Bildeindruck be- schränkt, obwohl dieser gleich wichtig i.st. Denn in Innenräumen, auch der Garten ist meist ein solcher, kommt es nicht nur auf das Bild an, sondern aut die Intensität, mit welcher der uns umgebende Raum- teil als realer Raum an sich zur Geltung kommt. Dies ist abhängig von der Klarheit seiner Form (dar- um verlangt der Architekt architektonische Gärten), aber nicht nur davon. Während der Garten im Flach- land (z. B. der französische) auf eine strenge Betonung der Umgrenzung, auf eine kräftige Abschließung nach außen angewiesen ist, hat der Garten im erhabenen (plastischen) Berggelände größere Freiheit, kann sich die Mitwirkung der natürlichen Raumintensität seiner Umgebung verschaffen, wie z. B. die italienischen Re- naissancegärten, ja er kann schon durch die bloße Terrassierung, auch wenn er nicht freiliegt, eine große Wirksamkeit erreichen. — Raum ist der eigentlichste Gestaltungsstoff des Künstlers, alle konkreten Dinge und Werkstoffe sind nur die Träger dafür. Wenn es das Wesen der Kunst ist, uns ihren Gegenstand in reinster Unmittelbarkeit zu hainionischer Vorstellung zu bringen, so muß sie beachten, daß der Weg durch die Sinne geht. Und dann ist die räumliche Erscheinung die Grundlage, selbst bei höchster Intensität des seeli- schen Gehaltes (Michelangelo!). — Diese unvoll- kommenen Ausführungen müssen hier genügen. Wer sich eingehender mit jenen Dingen befassen will, der lese das Büchlein des Meisters Adolf Hildebrand in München über „Das Problem der Form in der bildenden Kunst"). Die besprochene Villa ist, schon seit Jahrhunderten, im Besitze der herzoglichen Familie von Lante und heute noch wie einst bewohnt. Dankbar freut man sich des guten Unterhaltungszustandes, der hier vom Eintritt bis zum Weggange die glückliche Stimmung vor Trübung bewahrt. Keine Entstellung an keiner Stelle! Das will viel bedeuten. (Schluß folgt.) Einfluß des Efeus auf Bauwerke. Von Generalkonservator Dr. Hager, München. (Schluß.) Dringt der Efeu in fortschreitendem Wachstum in die Mauer ein, kommt er mit geeignetem Nähr- material in Berührung, wie es sich von der Vermode- rung von Pflanzen und Laub oder auch von Mörtel herstammend in Mauerrissen und Löchern, auf horinzon- talen Flächen, Gesimsen findet, so wird er an solchen Stellen, außer den Haftwurzeln, eigentliche Erdwurzeln bilden, die für sich allein hinreichen können, Stämme zu ernähren. In der Bildung Nahrung zuführender Ad- ventivwurzeln oben am Stamme liegt wohl die Er- klärung für den Vorgang, daß viele Efeustöcke weiter vegetieren und grünen, trotzdem unten am Boden, um den Stock zum Absterben zu bringen, der Stamm voll- ständig durchschnitten oder durchhauen wurde. Der Provinzialkonservator von Brandenburg berichtet z. B., daß vor sieben Jahren der Efeu am Chor des Domes in Brandenburg unten über den Bodenwurzeln entzwei- geschnitten wurde, unbeschadet dessen aber noch heute bis zum Dach hinauf grünt. Den gleichen Vorgang meldet Baurat de Ball in Düren \on der Burgruine I leimbach in der Eilcl. 8G DIE GARTENKUNST. XIII, 5 Villa Lante bei Bagnaja: Großes Wasserbecken mit dem Phot. Moscioni, Rom. einen Casino und Hauptachse. Bei den Restaurierungsarbeiten am Chorabschluß der Klosterkirche zu Clus und am Rathaus in Ganders- heim hat man im Mauerwerk armstarke Efeuzweige ge- funden, die die vollständige Zerstörung der Mauer ver- ursacht hatten, so daß der Abbruch und die völlige Erneuerung nötig wurden. Das Baumaterial war Muschelkalk. Ähnliches wurde bei der Burg Wind- hausen bei dem Dorfe Windhausen und bei dem vor etwa 70 Jahren erbauten Wohnhaus und der Einfriedigungs- mauer der herrschaftlichen Försterei in Grünenplan festgestellt. Auch an dem Wohnhaus des Groß- köters Heinrich Lesemann und am Stallgebäude des Halbmeiers Friedrich Eilers drang der Efeu tief in das Mauerwerk ein. Es ist wohl anzunehmen, dass schlechtes Mauerwerk alle diese Schäden ermöglichte. Eine sehr spezifizierte Beobachtung hat in dieser Rich- tung der Kreisobergärtner Lange in Luckau in der Mark Brandenburg gemacht an einem Wohnhaus im Dorfe Massen. Das Haus ist aus Ziegeln erbaut, nicht ver- fugt. Der Mörtel ist sehr minderwertig, der Boden feucht. An der Südwestwand steht ein vielleicht 40 Jahre alter Efeu. Neben den sogenannten Haftorganen haben sich auch Wurzeln entwickelt, die schon bis zu 10 Zenti- meter in die Fugen eingedrungen sind und den Mörtel in fast staubtrockenes Pulver zersetzen. Anscheinend begünstigt also der schlechte Mörtel und die mangelnde Verfugung die Wurzelbildung. Den Gegnern des Efeus hat sich auch Geh. Ober- baurat Hofmann in Darmstadt zugesellt. Er schreibt : „Starke Efeuwucherungen haben große Zerstörungen, Sprengungen und Spal- tungen des Mauerwerks hervorgerufen an den Burgruinen Münzenberg in der Wetterau, Hirschhorn am Neckar, Hinterburg zu Neckarsteinach, an der Ruine des Auerbacher Schlosses an der Berg- straße. Hierbei wurden durch die Fugen des Mauerwerks gewachsene Efeustämme und Äste bis zu einem Durchmesser von 10 Zentimeter wahrge- nommen, und es wurde be- obachtet, wie durch diese Astwucherungen die äu- ßeren, häuptig bearbeite- ten Mauerschichten teils nesterweise, teils in grö- ßeren Flächen von der Hin- termauerung abgesprengt waren, so daß letztere viel- fach dem Einsturz drohte. Um diesem Übelstande abzuhelfen, d. h. die größ- ten Schäden zu beseitigen, hat man nur die gefährlichen großen Äste abgesägt, den jungen Nachwuchs aber bestehen lassen, um das Grün nach Möglichkeit zu erhalten. Seitdem durch die Denkmal- pflege die genannten Bauwerke überwacht werden, sucht man den Pflanzenwuchs von Fall zu Fall an jenen Bauteilen zu beseitigen, deren Mauerwerk in der Stand- sicherheit und Erhaltung bedroht erscheint". Daß der Efeu dem Mauerwerk einen gewissen Schutz gewähre, hält Hofmann für unzutreffend. Nach seinen Erfah- rungen wird die Trockenhaltung des Mauerwerks ver- hindert, der Fugenmörtel zerstört und das Steinwerk, namentlich aber Sandstein, an der Außenfläche durch hinter dem Efeu auftretende Frostschäden zersetzt. Aus den genannten Beispielen geht hervor, daß der Efeu unter Umständen den Bauten allerdings auch schweren Schaden zufügen kann. Der Angelpunkt der Efeufrage liegt in der Güte und Härte des Baumaterials, in der dichten Fugung und in dem gut bindenden und haftenden Mörtel. Sind das Baumaterial, der Mörtel und der Verband schlecht, so sind Schäden zu ge- wärtigen. Es muß dann, will man den Efeu dennoch schonen, durch sorgfältige Überwachung und periodische Untersuchung des Objekts vorgebeugt werden; der Efeu muß von Zeit zu Zeit gründlich aus- und zurück- geschnitten, das Mauerwerk ausgebessert werden; auch dem Reinhalten des Efeus ist besondere Aufmerksam- keit zu widmen ; wird der Efeu nicht von absterbenden Blättern, verlassenen Vogelnestern, auch Mäuse- und Rattennestern, vom Kot der nächtigenden Vögel ge- säubert, dann bildet er in solchem faulenden Material Xlll, 5 DIE GARTENKUNST. 8? stammständige Nebenwurzeln. Weit gefährlicher als an senkrechten Wänden kann der Efeu an geneigten oder horinzontalen Flächen, auf Mauerkronen, vor allem aber am Holzwerk des Daches werden, das er sprengt und undicht macht. In Betracht kommt bei der Frage, inwieweit man dem Wuchern des Efeus Einhalt tun solle, selbst- verständlich vor allem auch der künstlerische Wert des Baues. Mauerwerk, das technisch und entwicke- lungsgeschichtlich von Interesse ist, ornamentierte Details, Wappen, Inschriften, Wandmalereien müssen frei bleiben. Daß Efeu an und für sich die Kontrolle über den guten baulichen Zustand der Mauern etwas erschwert, wird wohl durch den ästhetischen Vorteil, den er, in richtigen Grenzen verwendet , gewährt , wieder auf- gewogen. Gar oft werden unschöne Mauern mit Eteu wie mit anderen Kletterpflanzen vorteilhaft verhüllt. Abschließend möchte ich sagen, daß der Efeu, unter den entsprechenden Vor- behalten und Vorsichtsmaßregeln gepflegt, nicht allein zum Schmuck, sondern auch zur Erhaltung der Baudenkmale beitragen kann. Mit den gebotenen Einschränkungen darf daher die Losung lauten : , .Schutz dem Efeu im Interesse der Denk- malpflege!" Alleen und Laubengänge. Es ist bezeichnend für das garten- künstlerische Schaffen unserer Zeit, daß wir Schwierigkeiten finden, die einfachste Art rhythmischen Baumpflanzens auszu- führen. Wir wollen Alleen pflanzen und setzen doch zumeist nur Bäume neben- einander. Daß die Allee ein Organis- mus ist, ein Raumgebilde, mit einer be- stimmten Absicht zur Erfüllung eines be- stimmten Raumgedankens geschaffen, des- sen sind wir uns in den allermeisten Fällen nicht mehr ganz bewußt. Nur noch an alten Alleen können wir es studieren. Und wie verschiedene Wirkungen ha- ben die Alten mit ihren Alleen erreicht. Es gibt Linden- und Ulmenalleen, die feier- lich fromm dastehen wie gotische Land- kirchen, andere sind streng und herb, monu- mental wie ein Satz aus Beethoven ; sach- lich kurz und richtig sind die Pappelalleen, die Napoleon längs seiner Heerstraßen durch ganz Deutschland zog, und die häufig in unserer Landschaft Vorland und Hinter- grund so wundervoll belebend trennen. Es gibt Alleen, die freundlich idyllisch sind, so die von Weimar nach Belvedere (Seite 89) ; andere schauen bürgerlich be- häbig oder gar lustig aus; aber ganz bestimmten Charakter, ganz bestimmte Eigenart tragen sie alle. Von unseren neueren Allee-, .Baumpflanzungen" kann man dasselbe nicht sagen. Am meisten sympathisch sind mir noch unsere Obstalleen ; sie zeigen die Bäume offen und weit gepflanzt, daß sie möglichst reichlich Frucht tragen, und offenbaren so den verständig rechnenden Geist unserer Zeit. Aber was soll man sagen, wenn man sieht, daß „Zieralleen", das sind solche, die lediglich zur Schönheit dienen sollen, so gepflanzt werden, als erwartete man von den Ahorn- oder den Kastanien- bäumen möglichst ergiebigen Fruchtertrag. Mir scheint, der Hauptfehler ist, daß wir die Bäume in der Allee zu weit auseinander pflanzen. Der liebevolle Natursinn unserer Gärtner mag daran Schuld sein. Man wollte den Bäumen Spielraum lassen, wollte sie so pflegen, daß sie sich frei und ungehindert ent- wickeln könnten Aber das war doch zu kurz gedacht. Villa Lante bei Bagnaja: Eine der beiden Loggien unter Platanen. Phot. Moscioni, am Ende der Hauptachse Rom. DIE GARTENKUNST. XIII, ö Villa Lante bei Bagnaja: Mittelstück der Hauptachse. Pliot. Moscioni, Rom. Ganz biologisch gesprochen ; unsere Bäume sind doch Waldbäume, sind doch von Natur bestimmt, dicht beieinander zu stehen , wollen eines das andere schützen und sich durch gegenseitiges Drücken und Schieben zur Höhe recken, und sie rächen sich für solch natürlich-unnatürliche Menschenpflanzung durch Windbruch und Sturmschäden, während alte dichte Allen fest und gesund stehen, gepanzert gegen Wind und Wetter. Wenn man alte Alleen ausmilit, so findet man, dalJ> Linden- und Ulmenalleen meist 3—4 ni, Kastanien- alleen 4 — 5 m, Platanenalleen noch etwas mehr Ab- stand von Baum zu Baum halten. Es kommen aber noch engere Maße vor. In Körchow (Mecklenburg) z. B. ist ein Kreis von Linden, ein sogenannter Linden- tempel, mit dem Durchmesser von 21 m, auf den sich 23 Bäume verteilen, so daß, da ein Eingang von 6,5 m vorhanden, der Abstand der Bäume nur 2,65 m beträgt. Die Bäume sind etwa 120 Jahre alt, mächtig im Stamm und kerngesund. In Y o r k ( F.nglj-nd) sah ich in einem Hausgarten eine ganz kurze Platanenallee, deren Bäume nur den Abstand von 3,2 m hatten. Die Bäume waren noch jung, etwa 1 5 Jahre alt und bildeten doch schon, sinngemäß gezogen, ein vollständig dichtes Dach. Das malerische Herabhängen der Zweige alter Kastanien bäume, wie es in Gärten gegen Seeufer so oft als Aldtiv verwandt ist, läßt sich überhaupt nur erreichen und in Form bringen, wenn man die Bäume dicht pflanzt ; sonst hängen die Äste eben nicht gegen den See, sondern der bizarren Laune der Natur fol- gend, gegen einander, halb schräg, gegen den Weg im verdrießlichen Durcheinander. Kastanienalleen fügen sich ganz besonders schmiegsam dem Willen des Pflanzenden. Nimmt man den Zwischenraum zwischen den Zeilen der Allee gangartig schmal, oder setzt man 4 Baumzeilen in geringen Zwischenräumen nebeneinander, so strecken die einzelnen Bäume ihr Geäst ganz senkrecht zur Höhe, ergeben ein wunder- volles Gestänge senkrechter Linien, die \on wenig vorhängendem Blattwerke reiz\oll durchbrochen wer- den. Erst ganz oben entwickeln sich die mächtigen Kronen, und nach den beiden Außenseiten laden die Bäume gewaltig aus, hängen im Alter fast bis zur Erde herab und Schäften so beinahe den Charakter eines Laubenganges. Nimmt man dagegen den Zwi- schenraum zwischen den Baumzeilen sehr breit (Allee von Belvedere), so bilden die Bäume nach innen eine rundbogige Torfahrt, nach außen schweie wulstige Kronen. Und zwischen diesen beiden äußersten Fällen liegen noch eine große Zahl von Möglichkeiten der Pflanzung, jede mit anderem besonderen Charakter. i\hnlich in der Wirkung mögen Catalpen sein. Ich sah noch nie eine dicht gepflanzte Allee von Catalpenbäumen; glaube aber, daß dieser eigenartige Baum mit seinem graziösen Aufbau und dem gewaltig großen und dichten Blattwerk Alleen bilden müßte von märchenhaft bizarrer Art. Ahornc und Eichen, die in ihrem Wuchs zu kugeliger Form streben, sind nicht so sehr geeignet zu Alleebäumen, und die Alten ver- wandten sie auch kaum , es sei denn den anmutigen Acer d a s y c a r p u m. Dagegen ist die Platane mit ihrem horizontal sich streckenden Geäst und ihrem ganz dichten Laubwerke vorzüglich. Man kann sie im Abstand am weitesten pflanzen (meist 6 ml ; sie erträgt Ruß und Staub geduldig XIII, 5 DIE GARTENKUNST. 89 (z. B. in London): man kann sie in der Höhe belie- big durch Schnitt beschränl-cen ; ihr dichtes Blattwerl< läßt kaum je einen Regentropfen hindurch. Und doch ist dieser vorzügliche Alleebaum bei uns fast un- bekannt; wann sieht man einmal jung gepflanzte Pla- tanenalleen.?*) Die Londoner Art, Platanus aceri- folitis, findet sich bei uns überhau|)t nur in botani- schen Gärten. Der anpassungsfähigste Alleebaum ist jedoch die Linde. Sie schmiegt sich jeder Form, jedem Charakter an (Seite 90 und 92), und man kann sie überdies beliebig jeder Form, jedem Charakter gemäß schneiden. An den Küsten, wo der Seewind, allen landschaftsgärtnerischen Meinungen zum Trotz, immer zu dichter Allee- pflanzung zwang, finden wir Alleen von zwerghaften, wülstig geschnittenen Linden; man könnte sie auch anderwärts gartenkünstlcrisch verwenden; so als Allee- jiflanzung im Gegensatz zu hoch aufragender freier Waldung, oder vor Monumentalgebäuden. Überhaupt in der Stadt, gegen Architektur, wird der geschnittene Baum immer mehr zu seinem Rechte kommen müssen, wenn man gegenseitige Beziehung von Allee und Archi- tektur erreichen will. Auch darin verstanden es die Alten vortrefflich. So pflanzten sie z. B. in Lübeck v( ir eine Kirche mit gewaltig aufragendem Turm eine Zeile kugeliger Rotdornbäume, die gerade so wirken, wie dii Häuslein, die man von alters her gegen die Kirchen setzte. Sie gaben Maßstab und Verhältnis und lassen durch ihre eigene Kleinheit den gewaltigen Baukörper dahinter noch massiger, monumentaler erscheinen. Ein vorzügliches Beispiel von Alleepflanzung in der Stadt ist die Straße ,,An der Alster" in Hamburg. Hier stehen ]iji vii)))i »ijBtw (3^^:2W2jcA?£g^ — C7 — -x:? ' •j V? Schrift! Kastanienalice nach Belvcdcrc bei Weimar. schirmförmig flachgeschnittene Linden in weiten Abstän- den ; sie überdecken mit dichtem Blattwerke Fahrbahn und Bürgersteige und standen bisher, von der Alster gesehen, in vorzüglich abgestuftem Verhältnis zu den dreigeschossigen Häusern dahinter. Jetzt sind auch dort mächtige Zins- paläste gebaut, vor denen die Allee zwerg- haft versinkt, und die beste Wirkung ist ver- loren. Der Hamburger BaumeisterSonnin (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts) pflegte um seine Landkirchen einen Kranz von Linden zu pflanzen, die, im Schnitt gehalten, nur das wohlgestaltete runde Kuppeldach mit der Laterne herausragen ließen ; in einem Falle (Reilingen) hat man noch diese Wirkung, in einem anderen (N i e n d o r f bei Hamburg) hat man die Linden sich auswachscn lassen, die Kirche verschwin det dahinter, und Schönheit und Eindruck ist vernichtet. Die Linde bildet auch das besondere Material für die der Allee nächststehende Art rhythmischen Baumpflanzens , den Laubengang. Sie begrünt sich bis unten, und schließt sich zu rundlichen Formen zusammen, ohne daß viel künst- liches Hilfswerk dazu getan werden müßte. Die Alten pflegten überhaupt nur 90 DIE GARTENKUNST. XIU, 5 Jersbek i. Holst.: Alte Lindenallee. die Spitzen je zweier gegenüber stehender Linden zu- sammen zu binden, und quer zu den Hauptstämmen an diese dünne Stangen zu befestigen. An die Stan- gen wurden dann die Seitentriebe so gebunden, daß sie in der Längs- richtung des Laubenganges weiter wuchsen. So entstand ein dichter Laubengang ganz ohne Gerüst und Spalierwerk. Fenster und Tore ließen sich je nach Bedarf anbringen. Wo die Linden unten kahl wurden, pflanzte man rnit jungen Hainbuchen nach. Es gibt auch Laubengänge ganz aus Hainbuchen; am bekanntesten sind die aus dem 1 8. Jahrhundert stammen- den Hainbuchengänge von Schlan- genbad, die jetzt allmählich ver- fallen, nicht weil diese Art des Pflan- zens dem Charakter des Baumes zu- wider wäre, sondern weil die Hain- buche insgemein nicht alt wird und man versäumt hat , zu rechter Zeit nachzupflanzen. Hainbuchengänge haben, dem Wuchs des Baumes ge- mäß, mehr rechteckigen Querschnitt : sie müssen heckenartig geschnitten werden, während man die Linde im Laubengang besser garnicht schnei- det, sondern nur biegt und heftet. Laubengänge von grö- ßeren Ausmessungen pflegen ihre Spitze nach oben zu kehren, so daß Querschnitte, wie die Figur Seite 89 unten es zeigt, entstehen. Es gibt auch seitlich offene Laubengänge, aus Hochstämmen im Abstände von 1 — 2 m gepflanzt ; deren Blattwerk beginnt dann erst in 2 — 2,5 m Höhe, und sie wirken luftiger und freier, hallenähnlich. In neueren Gärten habe ich Laubengänge fast gar- nicht gesehen. Man muß schon alte Gärten aufsuchen, wenn man Art, Konstruktion und Raumwirkung dieses Gebildes studieren will. Die Abbildung hier unten zeigt einen Laubengang aus Jersbek (Holstein), von Linden gepflanzt, ungefähr 140 Jahre alt, die Abb. Seite 91 einen Durchblick durch die mittlere torähnliche Öffnung dieses Ganges. Man sieht dort längs eines Hecken- ganges zu einer Lindenlaube, in deren Mitte eine Skulptur (Kindergruppe aus Sandstein) aufgestellt ist. Dieser etwas verwilderte, ausgewachsene Laubengang wirkt dennoch feierlich wie ein Kirchenraum; von außen bildet er ein festes, dickes Band vor einer freien, waldartigen, sonst in sich zerfahrenen Pflanzung, und zieht alle die heckenumschlossenen Gärten, Obst- und Ge- müsepflanzungen, fest in den Bereich des Herrenhauses, zu dem er leitet. Die Abbildung hier oben zeigt noch eine Lindenallee in Herbststimmung, ebenfalls aus Jers- bek, an der man das senkrechte Emporstreben der dicht gepflanzten Bäume besonders deutlich erkennen kann. Auch eine Kastanienallee ist da in Jersbek, die mit einer Landstraße über Tal und Hügel läuft. Dort, wo sie an der Grenze des Besitztums endet stehen zwei mächtig ausladende Schwarzpappeln als, Torwächter. Sie sind wohl mit den Kastanien zu Jersbek i. Holst.: Laubengang aus Linden. XIII, 5 DIE GARTENKUNST. 91 gleicher Zeit gepflanzt, haben aber mit ihrem schnelleren Wachstum die Kastanien weit überholt und bilden jetzt den festen , sicheren Abschluß der Allee , die sonst beziehungslos gegen die I.andschaft auslaufen würde. Einen günstigen, verständigen Abschluß zu finden, ist auch bei Laubengängen nicht ganz leicht. Wir sehen in unseren modernen Gärten so häufig Per- golen und Spaliergänge, die ohne Beziehung irgendwo anfangen und irgendwo aufhören; ein kläglicher An- blick, viel Mühe und guter Wille aufgewandt ohne Erfolg. Die Alten meisterten auch solche Dinge. In Sanssouci ist vor der Bildergalerie ein ehe- maliger Blumengarten, der mit einem Laubengange eingefaßt ist. Der Laubengang setzt ein, da wo ■ man die Stufen zur Terrasse hinaufsteigt, senkrecht zum Blick, den das Gebäude in der Front fesselt; der alte Kunstgriff, Eingänge zu verdecken, indem man sie senkrecht zur Blickrichtung anbringt. Der Gang führt um den ganzen Garten herum bis hart an das Gebäude heran ; früher mochten auch wohl Fenster in ihn geschnitten sein, von denen aus man auf die Blumenfülle des Gartens schauen konnte. Heute sind sie verwachsen ; es ist auch nicht mehr not; es gibt keine Blumen mehr in Sanssouci, nur Stiefmütterchen und Beetblumen, zu brutalen Farb- klecksen zusammengepfercht, liegen hie und da auf dem Rasen, und stören mit aufdringlicher Buntheit die feierlichen Gartenräume. Meisterhaft ist auch Anfang und Abschluß jenes aus Eisen gebildeten Spalierganges, der sich an das Schloß Sanssouci selbst ansetzt. Er führt gegen das Bibliothekzimmer des Königs, der Arbeitstisch ist gerade in seine Axe gestellt, und wenn das vom Lesen ermüdete Auge aufschaute, ward es wohltuend erfrischend vom flu- tenden Grün des Laubenganges umfangen, und es konnte durch golden-grüne Dämmerung schweifen, bis dort, wo am Ende des Ganges der ,,Adorant" steht , jenes wundervoll im Ebenmaß gehaltene antike Bildwerk des ,, anbetenden Jünglings". Der seltsamste Laubengang, den ich je antraf, war aufschloß Melbourne Hall (England). Der war aus Taxusbäumen , die innen kahl, mit einem ganz bizarren Gewirr rostbrauner Äste gegeneinander standen, sich außen aber als eine feste undurchdring- liche Hecke schloßen, so daß man von außen glaubte, es wäre überhaupt nur eine dicke, hohe Taxuswand. Es war märchenhaft finster in diesem Gang, und man ging auf dem moosig-feuchten Boden wie aufSammet; aber ganz hinten, am Schlüsse des Ganges, kreuzte ein sonnenbeleuchteter goldener Rasenweg, und darin- nen lag, unsichtbar dem Blick, ein kleines Becken, aus dem ein silberklarer feiner Wasserstrahl zur Höhe emporsprudelte. Und zum Schluß will ich noch an jenen Laubengang: ,,Queen Anne's Bower, (Ab- bildung Seite 93) zu Hampton Court erinnern, der vom Schloß ausgehend den ,,Pri vy Garden" säumt, und so eng und so hoch ist , daß man gerade von einem oberen Fenster des Schloßes durch ihn hin- durch auf den lustigen, breiten Strom, die Themse, schauen könnte Man sieht, so viele Beispiele, so viele immer neue Möglichkeiten, das Laubengang-Motiv zur Belebung und Bereicherung des Garteninhaltes zu verwenden. Und da wollen wir doch nicht länger die- sem arg verschmähten Gebilde gartenkünstlerischer Form so trag und ablehnend entgegen stehen. Wilhelm Schubert, Wiesbaden. Jersbek, Blick vom Laubengang nach der Lindenlaube. Streifzüge durch Garten und Park. Von Reinhold Hoemann, Düsseldorf. April. Selten sah ich einen Frühling so lind und so schön beginnen wie in diesem Jahre, nie aber sah ich solch strengen andauernden Frost die Frühlingsherrlichkeit zerstören. Im Staudenbeet des Hausgärtchens hatten sich die Kaiserkronen (Fritillarien) selten schön entwickelt, dicke, fleischige, bis meterhohe Stengel trugen stolz die orange- rote oder gelbe Blütenj)racht ; 2 mal neigten die stolzen Blumen vor dem Frost ihr Haupt bis zur Erde , 2 mal 93 DIE GARTENKUNST. XIII, ^■iü B^ i4'^^'-5«| ■.'-*]| ^: Linden-Allee in Gldbau, Holst. lichteten sie sich in der wärmenden Mittagssonne wieder auf, als aber am 3. Frosttage das Thermometer seinen Tiefpunkt erreichte, da war ihre Kraft ge- brochen. Schade, um so viel Schönheit ! Der Goldlack in meinen Blumenkästen ist ebenfalls dahin , er war eben im Begriff die braunen, würzigen Blumen zu er- schließen. Einige der Pflanzen haben aber die Kälte schadlos ausgehalten. Woran mag es liegen, daß das Verhalten der Pflanzen dem Frost gegenüber so indi- viduell erscheint? Am traurigsten sehen unsere sonst so prächtigen Kastanien-Alleen aus. Die Bäume hatten an den unteren Asten überall schon die jungen Blättchen ent- wickelt und diese hängen nun schwarz herunter, als wären sie mit siedendem Wasser Übergossen. Aber die vorsichtigen, wichtigen Knospen der Gipfeltriebe, welche noch nicht so weit getrieben hatten, sind glück- licherweise vom Frostschaden verschont geblieben. Wie weise sorgt doch Mutter Natur selbst bis ins Kleinste ! Die Magnolienblüten, die so farbenprächtig sich öffneten, sind alle erfroren, lederfarben statt rosarot erzählen sie von der Bitternis des Frühlingsfrostes. So gerne möchte ich diesmal von des Frühlings Blühen und Grünen erzählen und kann nur berichten, wie alles trauert, was voreilig dem jungen Frühling traute ; ich kann nur erzählen, wie die gelben Forsythien braun wurden, wie die weichen Rosentriebe erstarben, wie das junge frische Grün der Loniceren schwarz wurde, wie selbst der heimische Hollunder dem Frost nicht widerstehen konnte. Am Rhein und an der Mosel soll die Steinobstblüte, vor allem bei Pfirsich und Aprikosen total vernichtet sein und nicht viel besser ging es dort Kirschen und Pflaumen. Gut noch, daß der Frost nicht 8 Tage später kam, da wäre der Schaden noch viel größer gewesen. Nach all den Frostverwüstungen im Freien war es mir dann eine Freude, als mein Weg mich zufällig nach Boskoop, der ganz eigenartigen niederländischen Baumschulstadt führte, wo eine verhältnismäßig große, gut gelungene Blumenausstellung zeigte, was die fleißigen Boskooper Boomkwecker an schönen Blüten- pflanzen züchten. In buntem Blütenmeer prangten die festlich geschmückten Hallen und ein kritischer Rund- gang durch diese Blütenpracht war ebenso interessant als belehrend. Es blühten in diesen Hallen zwar gleichzeitig frühe und späte Sorten, denn alles war getrieben. Die richtige Blütezeit zu kennen ist aber sehr wichtig, nach dieser Richtung hin konnte man also Studien nicht machen. Auch sind die Farben der getriebenen Pflanzen w^'hl nicht so intensiv, wie die Freilandblüten und die Entwicklung selten so gut, aber trotz alledem war hier manches zu sehen und zu lernen. Zwei neue prächtige Rhododendron fielen überall besonders auf, es sind die englischen Sorten ,, White Pearl" und die verwandte „Pink Pearl". Beide Arten haben ein außergewöhnlich großes Bouquet, die Einzelblüten sind oft so groß wie Josefslilien, selbst die getriebenen Blüten hatten 10 cm Durch- messer. White Pearl hat weiße, die andere rosafarbene Blumen. Pink -Pearl soll in unserem milden Nieder- rhein-Klima hart sein, Whit Pearl dagegen nicht. Beide Sorten lassen sich ausgezeichnet treiben. Ver- wandt mit diesen Arten ist der mehr rötliche „Direktor Siebert" und die stark duftende ,,Sir Charles Butle". Wer auch immer Rhododendron zu Dekorations- zwecken treibt, findet in diesen neuen Sorten ein her- vorragendes, vielleicht das beste Material. Bei wiederholtem Rundgang und stetigem Ver- gleich kam ich aber auch hier bei all der Blütenpracht wieder zu der Überzeugung, daß die edelste Erschei- nung unter all den Alpenrosen das großblumige Rho- dodendron Cataw-biense mit seinen klar violetten prachtvollen Blumen ist, vor allem ist bei keinen Rho- dodendron solch reine Harmonie zwischen dem leuch- tenden Violett der Blüten und dem schönen, großen tiefdunklen Blattwerk, wie bei dieser Alpenrose. Aber das sind Auffassungen, fast alle Rhododendronzüchter sind anderer Meinung und suchen ihr Ideal unter den Hybriden. Eine Gruppe der Hybriden ist mir fast durchweg unsympathisch und das sind die geflecktfarbigen. Selbst hier in der Halle bei der Einzelbesichtigung wirken sie unruhig, mehr noch ist dies der Fall im XIII, 5 DIE GARTENKUNST. 93 Freien, jedenfalls fallen diese gefleckten Arten im Vergleich zu den einfarbigen Arten stets ab. Von den einfarbigen Arten sind es wohl die leuch- tend roten, die mit Recht die meisten Bewunderer finden. Da ist z. B. die schöne Sorte Doncaster, deren Blüten im lebhaftesten Rot herausleuchteten, eine gute ältere Sorte, die jedoch sehr langsam wächst, eine Eigenschaft, die je nach Verwendungsart vorteilhaft oder nachteilig ist. Eine prachtvoll dunkelkirschrote Sorte ist Sir Henry Havelock , auch ein guter alter Bekannter. Daneben stand der schöne Mons. Thiers dessen Blumen recht groß und in roter Farbe recht lebhaft leuchteten, er teilt den schwachen Wuchs mit dem verwandten Sir H. Havelock. Mons. Thiers wurde anscheinend häufig zu Kreu- zungszwecken benutzt, so entstammt seiner Ehe mit der schönen Helene Waterer ein noch namenloses Kind, dessen Blumen auffallend groß und leuchtend satt karminrot sind, dabei über einem schönen, großen, dunklen Blatt stehen. Ein anderes, ähnlich schönes Kreuzungsprodukt entstammt Mons. Thiers Earl of Shannon. Man wird sich nach diesen Züchtungen erkundigen müssen , sie scheinen mir beide wertvoll und beachtenswert. Wenn gleich alle diese Arten, die ich bisher nannte, wenigstens die älteren Sorten und deshalb wohl auch die Kinder in unserem milden Seeklima unbedenklich gepflanzt werden können und unter ge- ringer Bodendecke unsern Winter überstehen, so sind sie doch für rauhere Gegend nicht zu empfehlen. Freilich gibt es auch unter den Hybriden eine stattliche Anzahl , die hier ohne Decke schadlos über- wintern und auch diese Arten waren gut vertreten. Hierhin gehört z. B. Carl Mette mit leuchtend roten Blumen, es gehört dahin die schöne rosenrote Käthe Waterer, deren Kelch allerdings eine gelbe, hier nicht unschöne Zeichnung zeigt. Neben der Schwester sind als stramme, winterharte Gesellen deren 3 Brüder zu nennen, der rote John Waterer, der feuerrote, aber dunkelgefleckte sehr schöne Michael Waterer, sowie der kirschrote Frederic Waterer ; ähnlich dem Michael Waterer ist die schöne, alte, salmrote, dunkelgefleckte Mrs. R. S. Holford. Diese schönen roten f^ybriden kann man für Westdeutschland als unbedingt winter- hart bezeichnen. Rosarote Sorten gibt es schon mehr, da setzen ja auch mit gutem Erfolg die harten amerikanischen Züchtungen ein. Eine sehr schöne , winterharte weiße Blume (mit gelbem Fleck) hat eine Catawbiense- Hybride, nämlich Album grandiflorum, sie gehört zu den spätblühenden Arten. Ich hatte gehofft auf dieser Ausstellung eine gute Zusammenstellung von Rhododendronstammarten zu sehen, war nach dieser Richtung hin aber nicht ganz befriedigt. Nur eine mir unbekannte Art ent- deckte ich, sie war benannt Rh. Campylocarpum, eine Art, die in ihrer Erscheinung ganz an Rh. praecox er- innert. Die Blumen sind etwas größer und von pracht- voller, gelbweißer F'arbe. Diese Alpenrose blüht Mitte April bis Mai, also sehr früh, und soll ganz winterhart sein. Ich rate dazu, mit dieser Art einen Versuch zu machen. Nächst den Rhododendron waren die verschiedenen Azaleen reichlich und gut vertreten. Die schönsten, farbenprächtigsten Arten sah man wie immer in der Mollis- sinensis -Gruppe. Unter diesen ist Anthony Koster, ein echt Boskooper Kind, wohl zweifellos die schönste und edelste. So warm leuchtet das mit etwas Orange abgedämpfte Gelb dieser Azalea aus all d«n Geschwistern heraus, daß man sie unfehlbar überall herauskennt und allein auf ihre prächtige Farbe hin ihr den Schönheitspreis erkennen muß. Außerdem blüht sie sehr lange in einem schön gedrungenen Bukett und die Blumenhüllen sitzen sehr fest (entgegen den meisten anderen Arten). Wer diese Sorte einmal in Pracht ge- sehen, wird sie nicht so leicht vergessen. Ein Gegenstück dazu ist die zinnoberote G. C. V. Toi, deren Blüten fast an rote Rhododendron er- innern. Und nun kommen die vielen Spielarten von mollis, mollis-sinensis , pontica und rustica, die in allen Nuancen zwischen weiß, gelb, orange und mennig- rot variieren. In der rustica-Gruppe fiel mir wie schon früher die leuchtend rosafarbene, gefüllte ,,Aida" be- sonders vorteilhaft auf. liower in Ilampton Court. 94 DIE GARTENKUNST. XIII, 5 Doinburg a. d. Saale: Lageplan der Anlagen um das neue Schlößchen. Mafsstab ca. i : looo Als ich bei den Azaleen nach interessanten Arten für den Liebhaber suchte, hatte ich ein besseres Er- gebnis wie bei den Rhododendron. Zuerst fiel mir die alte schöne Azalea Amoena auf, es waren niedrige ge- drungene Pflanzen, über deren breiten Blattpolstern die kleinen violettroten Blumen (es ist eine ganz eigen- artige Farbennuance) sich ausbreiteten. Dieser schöne Felsenstrauch ist wohl wert der Vergessenheit ent- rissen zu werden. Ähnlich geht es mit Azalea ledifolia alba, ein eben- falls sehr schöner, weißblühender Fclsenstrauch, der absolut winterhart ist. Als schöne Neulinge fielen mir auf zwei japanische Arten. Die eine trug die Bezeichnung Azalea Hinodegiri, sie ähnelt etwas der alten Amoena, hat auch einen ähnlichen, vielleicht noch flacheren Wuchs. Die hier ausgestellten Pflanzen waren über und über mit purpurfarbenen Blüten be- deckt, sodaß vom Laube nichts zu sehen war. Ähnlich ist der andere Neuling Azalea Yodogana. Die Blumen dieser Art waren größer, purpurfarben und erinnerten fast an Rhod. praecox. Beide Neuheiten schienen mir nicht nur interessant, sondern wirklich wertvoll und empfehlenswert. Wenn auch Azaleen und Rhododendron den Hauptanteil an dieser Ausstellung hat- ten, so waren doch auch viele andere Pflan- zen, zumal solche, welche sich treiben las- sen, in ausgesucht schöner Form vorhanden. Ich nenne Rotdorn, Deutzien, Flieder, Hydrangeen und Hortensien, Goldregen, Kirschäpfel, Mandelbäumchen, echte Man- deln und Pfirsiche, Kirschen verschieden- ster Art, Ginster und sehr schön auch Glyzinen. An dieser Stelle auch hierauf näher einzugehen erscheint mir nicht ange- bracht, nur möchte ich einzelne besonders schöne Erscheinungen, die auch im Park ihre Berechtigung haben, nicht übergehen. Unter den Kirschen zeigte die neuere japanische Art ,,Hisakura" ihre große Über- legenheit über alle Rivalen. Die taler- großen, leuchtenden, rosafarbenen Blumen, das ebenfalls rötlich getönte, frischgrüne Laub, geben der Pflanze im Blütenschmuck eine so anmutige, zarte, duftige Schön- heit , daß sie jedermanns Liebling wer- den muß. Wie schön müßte eine alte Kirsch- baum-Allee dieser Art wirken ; ich kann wohl begreifen, daß den Japanern das Fest der Kirschbaumblüte ein hohes Freu- denfest ist. Was die Hisakura unter den Kirschen, ist die ,, Clara Meyer" unter den gefüllt blühenden Pfirsichen, eine prächtige Frühlingsschönheit, wenn sie nicht der Frost wie in diesem Jahre ertötet. Die Dornburg. Im oberen Saaletal, nicht weit unterhalb Jena, er- hebt sich auf hohem, steil abfallendem Felsen die Dorn- burg, nicht mit Unrecht vom alten Schloßverwalter, dem Herrn Hofgärtner Bechstedt, die Perle des Saaletals ge- nannt. An der Eisenbahnstrecke Berlin-Probstzella liegt Laubengang im Garten der Dornburg i. Th. Abb. 3. XIII, 5 DIE GARTENKUNST. 05 \ Bf: i^j^-'^'^SSü^t^y^- '^Jt'^'J^- ....^^mti^aaL. . 1 Pforte mit schmiedeeisernem Bogen. Abb. lo. Büste der Bachantin. Abb 9. die Bahnstation Dornburg; von hier ausgelangt man durch das Dorf Naschhausen entweder auf ziemHch stark ansteigen- dem Fahrweg oder auf einem steilen Treppenweg von etwa 300 Stufen, der hin und wieder durch stufenlose Strecken un- terbrochen ist, auf die Berges- höhe, wo die drei Schlösser, die Burg, das „Neue Schlöß- chen" und das Goetheschloß dicht nebeneinander liegen. Der letztere Weg ist beschwer- lich, aber die Aussicht, die man von ihm in das Saaletal, stromauf und stromab genießt, entschädigt reichlich für die Mühe. Am Ende des Weges, un- terhalb der Burg, Hegt ,,der Hain", der einst eine heid- nische Opferstätte gewesen sein soll. ,,Dorn"burg soll auch vom Namen des germa- nischen Gotts Thor abgeleitet sein ; im Laufe der Zeit ist aus Thor- allmählich ,,Dorn"burg geworden. Dicht daneben liegt Blick in das Saaletal. Abb 12. Ansichten aus Dornburg in Tliüringen. die kleine Holzpforte, durch die man gewöhnlich den Schloß- garten betritt, wenn man den Fußweg hinaufsteigt. Vor uns steigt das uralte Gemäuer der Noidfassade der Burg auf, das nachweislich aus dem 12. Jahr- hundert stammt, während der achteckige efeuumrankte Turmgleichzeitig mit der Burg- kapelle um 1260 erbaut ist. Die erste sichere Kunde von der Burg stammt aus dem Jahre 1 1 80 , wo ein Ratwardus de Thuringeberch erwähnt wird, der 1182 als Castellanus de Dorinberch bezeichnet wird. Im letzterwähnten Jahre tagte Landgraf Ludwig III. von Thü- ringen hier, der die Burg als sein Schloß bezeichnet, das er von vier rittermäßigen Kastellanen bewachen ließ. Allem Anschein nach wurde die Burg als eine Haupt feste Thüringens gegen Meißen errichtet. Wechselvolle Schicksale hat dieBurg erlebt, auf die wirnicht weiter eingehen wollen. Eine 96 DIE GARTENKUNST. XIII, 5 K ajj^l n ^^Bv?4 ,^/j^ ^|P pspi ^Hkh bE H8^'. ü ?o ^HP HK Hi ni o ^^^^r^!r.- ^I^^^^^^HI I^hhEIH E^^^^Hi n> 9RI HflHIHHHB J^BBBnv9 i^^^^^HI n p ü ^^^^^^^B I^HmUh inflliTf li ^Bl^^ll » ^^^^^^^^H MViyi^ ^^^^^11 3 OQ ^HHH ^SSa nmi IHI > ^^^H mmm JMM m rr tr ^HHI^^Hk I^^^^^H HBHfii ^^»^1 00 i. 1 1 k"^^^''^^" 1 XIII, 5 DIE GARTENKUNST. 97 Mai Weg unterhalb der Brüstungsmauer. Abb. 6. Das Goetheschlößchen. Abb. ii. Ansichten aus Dornburg i. Thür. DIE GARTENKUNST. XIII, 5 Zeit friedlichen Glanzes hob an, als die Herzogin-Witwe Anna Maria von Sachsen-Altenburg 1612 hier ihren Wit- wensitz nahm. Von der Herzogin stammt auch das kunst- volle Abendmahlsgerät in der Kirche, Augsburger Arbeit aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, das heute noch benutzt wird. Der bald hereinbrechende dreißigjährige Krieg brachte auch über die Dornburg viel Unglück. Man lasse sich hierüber von dem schon erwähnten treuen Hüter der Schlösser berichten, wie die Bauern plündernde Kroaten den steilen Berg, den Kroaten- sturz, hinuntergestürzt haben, und lasse sich die Steinkugeln zeigen , die gegen die Burg geschossen wurden. Die alte Dornburg und das heutige Goetheschloß gingen später in den Besitz des Hauses Sachsen-Weimar- Eisenach über, und gleich der Gründer dieser Linie, Herzog Ernst August, erbaute sich hier an dem schönsten Punkte der Saale einen Fürstensitz, das ,,Neue Schlöß- chen" (Abb. I ). Dieser baulustige Fürst, der auch die Schlösser in Ettersberg, Ilmenau, Zillbach, Wilhelms- thal, Allstedt, Belvedere bei Weimar, den Schloßturm in Weimar und das neue Fürstenhaus in Eisenach er- baute, brauchte hierzu viel Geld, und er ließ die Grotte unter der fünfeckigen Terrasse, die senkrecht über den Felsen vor dem Schlosse aufsteigt, an- legen, um hier mit Theophrastus Mcinardus Gold zu machen. Glanzvolle Zeiten brachen unter der Regierung Carl Augusts für das Schloß an. Seine Gemahlin wohnte mit Vorliebe jeden Sommer hier. Carl August war es auch, der Goethe nach Dornburg brachte. Er stellte ihm das neben dem ,, Neuen Schlößchen" ge- legene, nach seinem letzten Besitzer das „Stomannsche" genannt, zur freien Verfügung. Noch vollständig ist dies Schlößchen erhalten, wie Goethe es bewohnt hat- Keinen besseren Pfleger des Schlosses können wir uns denken, als den alten Herrn Hofgärtner, der dieses Kleinod hütet wie seinen Augapfel. Man kann von Dornburg und seinen Gärten nicht reden, ohne auch seiner zu gedenken. Ehrwürdige weiße Locken quellen unter einem großen weißen Strohhut hervor, und auf einen Stock gestützt zeigt er die beiden Schlösser und gibt seine Erklärung dazu, die allein schon wert ist, eine Fahrt nach Dornburg zu machen. Ich möchte sagen, es gibt keinen größeren Goetheverehrer als diesen Herrn, ja man möchte fast glauben, er habe mit ,, Exzellenz von Goethe" hier zusammen gelebt, mit ihm die Gärten geschaffen und die Pflanzen gepflanzt, Mit Stolz zeigt er die Rabatte mit Epimedium alpinum. das .,Herr von Goethe" von seiner Italienreise mit- gebracht hat, und dicht daneben ein großes MP, das einst zu Ehren der Großfürstin Maria Paulowna in Stiefmütterchen gepflanzt wurde. Der verstorbene Groß- herzog Karl Alexander verbrachte jährlich einen Teil des Sommers in Dornburg. Sobald die Rosenblüte begann, traf er dort ein. Mit großer Ehrfurcht erzählt auch hiervon der alte Herr, während er auf den regierenden Großherzog scheinbar nicht gut zu sprechen ist, da dieser seither nur einmal und auch nur für eine halbe Stunde dort gewesen sei. — Sehr geschickt ist das das Neue Schlößchen um- gebende Gelände und der steil abfallende Hang nach der Saale zu ausgenutzt. Zwischen Schloß und Straße liegt in der Breite des Schlosses gegen den übrigen Garten erhöht eine von Akazien beschattete Terrasse, (Abb. 2, Plan A), von welcher einige breite Stufen in das Hauptgeschoß des Schlosses führen; unter diesen Stufen verbindet ein Weg die angrenzenden Garten- teile miteinander (Plan B). Ein kunstvolles, etwa i m hohes Gitter aus Schmiedeeisen grenzt die Terrasse ab und ein hohes geschmiedetes Gitter bildet den Abschluß nach der Straße, auf deren anderer Seite das wein- umrankte Kavalierhaus liegt (Plan M, Abb. 2). Nach Osten führen einige Stufen in einen etwas regellosen Garten, dessen einzelne Beete mit Rosen bepflanzt sind (Plan C). An diesen Teil grenzt weiter nach Osten der Burghof. Nach Süden schließt ein durch seine fast primitive Einfachheit schöner Laubengang den Garten ab (Abb. 3, Plan D). Davor liegt, hart an die hohe Stützmauer grenzend , ein mit Rosen- stämmen bestandener Weg (Abb. 4, Plan E). Die breite Brüstungsmauer bietet prachtvolle Sitzgelegen- heit und von hier aus hat man den herrlichsten Blick auf die alte Burg und das Saaletal. Die hohe Stütz- mauer ist mit edlem Wein berankt. Beiderseits ist der am Fuß der Mauer laufende Weg mit breiten Blumen- rabatten eingefaßt ; hier blüht alles, was es nur immer an einjährigen Sommerblumen gibt (Abb. 5 und 6, Plan F). Der nun weiter folgende Gang (Plan G) ist anfangs mit Weinstöcken, dann mit allem möglichen Gesträuch dicht bewachsen. In der Achse des Schlosses liegt unterhalb der Terrasse F eine bastionsartige Terrasse , (Plan H), unter dieser die oben erwähnte Zaubergrotte. Westlich an das Schloß grenzt eine geräumige Baumterrasse, auf welcher bei gutem Wetter gewöhnlich der Tee ein- genommen wurde (Abb. 7, Plan J). Von hier führen wieder einige Stufen in einen kleinen reizenden Garten, der durch einen rechtwinklig sich kreuzenden Rosenlaubgang in vier Felder geteilt wird (Abb. 8, Plan K). Das ganze ist eine so einfache Lösung, daß man sich wundert, worin der große Reiz dieses lauschigen Plätzchens liegt. Am Ende des von Ost nach West führenden Laubenganges steht die schöne Bronzebüste einer Bacchantin, (Abb. 9, Plan B), die einst Napoleon III. dem verstorbenen Großherzog aus dem Park von Fontainebleau geschenkt hat (Abb. 9). Von der Baumterrasse J führen durch einen geschmiedeten Bogen (Abb. 10), wieder einige Stufen in einen regel- losen Gartenteil, dessen Beete hauptsächlich wieder mit Rosen bepflanzt sind. An diesen Garten grenzt das Goetheschloß (Abb. 11). Die Abb. 12 zeigt einen Blick auf die drei Schlösserund saaleabwärts ; einen nicht minder schönen Ausblick hat man saaleaufwärts bis zu den Bergen bei Jena in das ge- segnete schöne Land. Kiehl, Saaleck. Redaktion verantwortlich: Stadt-Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme Anzeigenpreis : Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ====^= P o m o 1 o g i s c h e s Älteste Obstbaulaciischule. = Institut Reutlingen. '— Höhere Gärtner -Lehranstalt. od Baurawärtcrkurses 9. März lull. Statuten und Lohrplan kostenfrei. Der Direktor: Ökonc Preisverzeichnisse über Baunischulartikel aller Art, Sämereien, Gartengeräte usw. gratis. Ergebnis öes löeenwettbewerbs zur Er- langung eines Bebauungsplanes für öie Erweiterung öes Zoologischen Gartens unö öas benachbarte Ausstellungsgelände in Breslau. Eingegangen waren 43 Entwürfe. I. Preis 2500 Mk. Entwurf „Zoo", Verfasser: Gartenarchitekt F. Glum und Stadt. Obergärtner A. Boese, Kottbus. II. Preis 1500 Mk. Entwurf „Zentralpark", Verfasser: Gartenarchitekt J. P. Grossmann, Berlin. III. Preis 1000 Mk. Entwurf: „Vereint und doch getrennt", Verfasser: Architekten Prof. Franz Seeck , Berlin, A. Gellhorn , Breslau, Paul Freye, Berlin. Zum Ankauf empfohlen : Entwurf „Oderterasse", Verfasser: Arch. EfTenberger, Breslau, Entwurf „Vogel im Kreis", Verfasser: Arch. F. Schumann, Dresden. Der Magistrat zu Breslau hat ausser diesen Entwürfen noch angekauft: Entwurf ,, Gross Breslau", Verfasser: Arch. Foeth, Recht und Baehmann, Köln und Entwurf „Vor den Erfolg setzten die Götter den Sehweiss", Verfasser: Gartenarch. W. Blumberger, Wädenswiel bei Zürich. Die Verfasser der nicht preisgekrönten und nicht angekauften Ent- würfe werden gebeten, ihre Namen bis zum 1.5. Mai ds. Js. bei der städti- schen Bauverwaltung anzugeben. Andernfalls werden die verschlossenen Briefhüllen geöffnet und die Entwürfe zurückgesandt. Aktien-Gesellschaft Breslauer Zoologischer Garten. Der Vorstand. GARTINSCHMUCK BRUNNIEM/FIGUßfN/VASEN US>»'NACH KONSTURISCHEN ENT- «tlRHN-MAN VEßtANGt MAPPE I CADL ßOHDEtSOHN GARTENAßaHITEKTEN - GODESBERCA- RHEIN - ENTAXOJRf u AUSFDHRUNO v-GAßiesl-uPARKANUGEN FEINSTE REFERENZEN Otto Ruhe Samenhandlung GharlotteDbarg,SsTH°:42 Fernspr. : Amt Ch. 201.'). Mitglied d. Deutsch. Gesellschaft f. Qartenkunst. über Sämereien, Blumenztuiebeln, Garten -Geräte, Düngemittel steht gratis u. franko zu Diensten. aE3£3E3E3E3E3E3E3£3E3E3£3E3E3E3£3E3E3E3aE3E3E3E3£3£3 3üden Angenehmer Aufenthalt und leichte Inter- essante Beschäftigung Ist geb. Herrn (ev. auch Dame) geboten durch Be- teiligung mit kleinem Kapital an Ver- sand-Gärtnerei in Süd -Italien. Offerten unter M. V. 1S09 an Haasenstein & Vogler, A.-G., München. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm., St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, e.xtra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. Llgnstrum ovaljfolium | I £3 sehr buschige Sträucher in -der Höhe von ö 60—80 cm und 80—120 cm. l S Grosser Vorrat. Billigste Preise brieflich. S ].TiiiiiiiE[o.,ElmshOFiil.lliilst.i Paul Hauber fSl 1 TolkeiuJtz Dresden 10 § E3 empfiehlt q Erstklassiges Pflanzenmaterial § für S moderne Garten -Gestaltung: g Bessere E3 Sträacher o. baüinart. Gehölze | Alleebäume und Heistern. § Hainbuchen 1 E3 über 2 ni hoch mit Ballen, vollgarnierte n selten schöne Pflanzen. S Für einen gelernten, in seinem Fache tüchtigen Gärtner, verheiratet, ohne Kinder, im Alter von 54 Jahren wird eine Unterkunft gesucht, wo ihm Gelegenheit gegeben ist, sich bei freier Station in seinem Berufe angemessen zu beschäftigen. Sanatorium oder Pflege- anstalt bevorzugt. Eine entsprechende Zu- Zahlung wird geleistet. Angebote unter N 3938 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. Koniferen mit festen Erdballen in allen gangbaren Sorten und Grössen , eigene Kulturware aus meinen Koniferenschulen. Sicher im Anwachsen. Obstbäume, bekannte prima Ware : — Hochstämme, Halbstämme, Pyra- miden, Spaliere. Verrler, Kordon und alle Kunstformen. Katalog gratis und franko. Au führl Offenen so fort u. berei will gst. Zu n Be,< uch meiner 7fi '. ha un .fassen- 1 den Bai mschulen ade ergeben ein. E3£3E3S3£3E3E3E3E3E3E3£3E3£3£3£3aE3£3E3E3E3£3E3£3£3a DIE GARTENKUNST (Fortsetzung von Seite 2.) T'/a Uhr abends: Eröffnungssitzung im Festsaale des Esplanaden • Hotels Fürstenhof. Begrüßungsansprachen. Vortrag des Herrn C. K. Schneider, General- sekretär der dendrologischen Gesell- schaft zu Wien : „Das künstlerische Schaffen des Fürsten Pückler nebst kritischen Ausblicken auf die Gegenwart". Mit farbigen Lichtbildern (Lumifere). Nach dem Vortrage zwangloses Zu- sammensein. 2. Tag: Freitag, 23. Juni 1911. 8 Uhr vormittags: Besichtigung öfient- lieber Anlagen unter Führung : Günthers- burgpark , städtische Gärtnerei und Baumschule, Hauptfriedhof, Garten des Versorgungshauses. 1 1 Uhr vormittags : Öffentliche Sitzung. Vortrag des Freiherrn W. v. Engel- hard-Düsseldorf: „Kultur u. Natur in der Gartenkunst". Mit Licht- bildern. Diskussion. 2— 4'/2 Uhr nachmittags: Mittagspause. i'J2 Uhr nachmittags: Besichtigung des städt. Ostparkes und Schulgartens. 7'/a Uhr abends: Festessen im Saale des Esplanaden-Hotels Fürstenhof 3. Tag: Samstag, 24. Juni 1911. 8 Uhr vormittags: Besichtigung der Altstadt, des Domes, des Rathauses und Römers unter Führung. . lO'/s Uhr vormittags: Öffentl. Sitzung. Vortrag des Herrn Regierungsbau- nieisters Fischer-Düsseldorf: „Bau- werke im Garte n". Mit Lichtbildern. Vortrag des Herrn Carl Foerster- Bornim: „Die Stauden weit". Mit farbigen Lichtbildern (Lumiere). Dis- kussion. 2— 4'/2Uhr nachmittags: Mittagspause. 4'/2 nachmittags: Besichtigung öffent- licher und privater Gartenanlagen unter Führung: Städtisches Krankenhaus, Ver- suchsgarten (pomologischer Garten), Park der Villa von Mumm, Wanderung durch den Stadtwald, Park der Villa Waldfried (Generalkonsul C.v. Weinberg). 8 Uhr abends: Zusammensein im Oberforsthause; Beleuchtung, Konzert. Rückfahrt nach der Stadt mit der Wald- bahn. 4. Tag: Sonntag, 25. Juni 1911. 9 Uhr vormittags: Besichtigung der städtischen Festhalle am HohenzoUern- platz. 10 Uhr vormittags: Geschlossene Sitzung zur Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten. 2—4 Uhr nachmittags: Mittagspause. 4'/s Uhr nachmittags: Besichtigungen in Gruppen nach Wahl unter Führung : Zoologischer Garten, Palmengarten, Villenkolonie Buchschlag u. a. 7 Uhr abends: Gemeinsamer Besuch des Komödienhauses. Für diese Veranstaltungen werden Teilnehmerkarten ä}0.- Mk. ausgegeben, welche zum Eintritt in den Palmengarten während der Tage vom 22.-25. Juni, zur Teilnahme am Festessen am 23. Juni, zur Besichtigung des Römers und Rat- hauses am 24. Juni und der städtischen Festhalle am 25. Juni, zum Besuch des Komödienhauses am 25. Juni und zur freien Benutzung aller Linien der städt. Straßenbahnen berechtigen. 26. — 29. Juni: Gemeinsame Rund fahrt zur Besichtigung der Frankfurt benachbarten Kur- und Bade- orte, ihren Anlagen und Ein- richtungen unter Führung. ). Tag: Montag, 26. Juni 1911. Taunus, Königstein u. Cron- berg. 7-' Uhr vormittags; Abfahrt vom Hauptbahnhof nach Königstein i. T. Besichtigung der Villa Andreae und der Burg Königstein. 11 Uhr vormittags: Wanderung von Königstein nach Cronberg ('/< Stunde). 12 Uhr: Gemeinsames Mittagessen im Frankfurter Hof in Cronberg. 2'/2 Uhr: Besichtigung des Parkes von Schloß Friedrichshof (Besitzer Prinz Friedrich Carl von Hessen) und des Parkes des Herrn de Ridder. 6 Uhr nachmittags: Rückfahrt nach Frankfurt. 8 Uhr abends; Gemeinsamer Besuch des Albert-Schumanntheaters (Variete). 2. Tag; Dienstag, 27. Juni 1911. Saalburg, Homburg v. d. H. und Bad Nauheim. 7 Uhr vormittags: Abfahrt mit der elektrischen Bahn nach der Saalburg (1 Stunde). 8— '/2IO Uhr: Besichtigung der Saal- burg. Frühstücksgelegenheit. '/slO Uhr: Fahrt mit der Straßenbahn von der Saalburg nach Homburg 10 Uhr vormittags: Besichtigung des Kgl. Schloßgartens und der Kuranlagen in Homburg unter Führung. 12°* mittags; Abfahrt von Homburg nach Nauheim. 12'/2 Uhr nachmittags; Besichtigung des Sprudels und der Badehäuser in Nauheim. 2 Uhr nachmittags: Mittagessen im Teichhause. '/2 4 Uhr : Wanderung durch die neuen Anlagen nach dem Johannisberg; da- selbst Kafleerast; Besichtigung des Kur- parkes etc. 7 Uhr abends; Abendessen auf der Kurterrasse, Konzert, Beleuchtung. 9^3 Uhr abends: Rückfahrt nach Frank- furt a. M. 3. Tag; Mittwoch, 28. Juni 1911. Wi esbaden. 8 Uhr vormittags ; Abfahrt nach Wies- baden vom Hauptbahnhof aus. 8^^ Uhr vormittags: Ankunft in Wies- baden. Besichtigung der Kuranlagen und Kureinrichtungen , städtischen Parkan- lagen u. s. w. unter Führung. Bei genügender Teilnehmerzahl findet von Wiesbaden aus am 29. Juni eine Fahrt in den Rheingau statt zum Besuche von Niederwalluf (Gros & Koenemann), Geisen- heim (Kgl. Lehranstalt) und Rüdesheim. Näheres darüber wird im Juniheft der Gartenkunst bekannt gemacht. Wir laden unsere Mitglieder hiemit zu zahlreichem Besuch der Frankfurter Tagung ein, die infolge des reichhaltigen Programms und der mannigfaltigen Darbietungen be- sonders lohnend zu werden verspricht. Vorstand u. Ausschuß der D. G. f. G. Wettbewerb Zoologisehep Garten, Breslau. Auf Grund des von der „Aktien- gesellschaft Breslauer Zoologischer Garten" veranstalteten Ideen- Wettbewerbes zur Er- langung eines Bebauungsplanes für die Er- weiterung des Zoologischen Gartens und das benachbarte Ausstellungsgelände in Breslau waren 43 Entwürfe eingegangen. Das Preisgericht entschied wie folgt: I. Preis, 2500 Mk.: Kennwort „Zoo" Gartenarchitekt F. Glum und städtischer Obergärtner A, Boese, Cottbus. II. Preis, 1500 Mk.: Kennwort „Central- park" Gartenarchitekt J. P. Großmann, Berlin. III. Preis, 1000 Mk.: Kennwort „Vereint und doch getrennt" Architekt Prof. F. Saeck, A. Gellhorn und Gartenarchitekt Paul Freye, Berlin-Breslau. Zum Ankauf wurden empfohlen die Pläne von Gartenarchitekt Foeth und Archi- tekten Recht und Bachmann in Cöln und der Architekten Th. Eft'enberger, Breslau und F. Schumann, Dresden. Wettbewerb zur Erlangung künst- lerischer Photographien. Bedingungen: 1. Die Beteiligung an dem Wettbewerbe steht nur den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst frei. Die Auf- nahmen müssen von den Bewerbern selbst ausgeführt sein. 2. Verlangt werden : Gruppe I: Aufnahmen von Gebäuden im P f 1 a n z e n s c h m u c k. A. Balkone, Veranden, Terrassen und dergleichen. B. Gelegenheitsschmuck bei festlichen Anlässen. Gruppe 11: Felsenbilder aus derNatur. Gruppe III: Stauden im Park und Garten. 3. Jeder Bewerber muß mindestens 6 Bilder einsenden und zwar mindestens je drei aus einer Gruppe. Es kann jedem Bewerber nur ein Preis zuerkannt werden. 4. Die Bildgröße soll niclit kleiner als 9x12 und nicht größer als 18X24 sein. Die Wahl des Kopierverfahrens bleibt den Bewerbern überlassen. Die Bilder müssen aufgezogen sein. 5. Die Bilder müssen auf der Rückseite ein Kennwort und die genaue Bezeichnung des aufgenommenen Gegenstandes tragen. Beilage eines Lageplanes ist erwünscht. 6. Die Bilder dürfen vorher noch nicht veröffentlicht sein. Mit der Prämiierung erwirbt die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst das Recht, die Bilder zur Her- stellung von Lichtbildern für Vortrags- zwecke und zur Veröffentlichung in der Gartenkunst zu verwerten. Sie bleiben im übrigen Eigentum der Einsender. Zur Herstellung von Diapositiven und Klischees sind die Negative leihweise der Gesellschaft zu überlassen. Die Verfertiger und der Gegenstand werden bei den Ver- öffentlichungen und auf den Diapositiven benannt. 7. Die Bilder sind bis spätestens den 7. Juni ds. Js. zur Beförderung an die Geschäftsstelle der Gesellschaft in Cöln- Merheim bei der Post aufzugeben. Ein verschlossener Umschlag mit der Adresse des Einsenders, äußerlich mit der Angabe des Kennwortes, ist. beizufügen. 8. Zur Prämiierung stehen zur Verfügung: zwei erste Preise zu Mk. 50. — drei zweite Preise zu Mk. 40.— drei dritte Preise zu Mk. 80.—. Die Gesamtsumme kann auch in anderer Verteilung oder bei Mangel an preiswür- digen Einsendungen nur teilweise vergeben werden. 9. Maßgebend für die Prämiierung ist die künstlerische Behandlung des Motivs und die technische Vollkommenheit der Bilder. 10. Das Preisrichteramt wird ausgeübt durch den Vorstand der Gesellschaft, die Herren Kgl. Gartenbaudirektor und städt. Gartendirektor Encke-Cöln, städtischer Friedhofverwalter Beitz,Cöln-Merheim, Gartenarchitekt Hoemann-Düsseldorf, unter Hinzuziehung zweier weiterer Herren, deren Namen demnächst noch bekannt ge- macht werden. (Fortsetzung Seite 7). DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = Reichhaltiges Sortiment bis 3 m hodi. — Besonders gute Vorräte uon flbies concolor ulolacea, Taxus baccata und fastigiata, Picea-, Pinus-, Chamacy- paris- und Thuya-Varietäten. Alles uorzügl. garnierte Pflanzen mit festen Ballen. ' Park- und Alleebäume in grosser Sorten- und Stärkenousujahl, gut bewurzelter, uerpflanzter Ware uon 10 bis 30 cm Stammumfang. — Baumartige und Ziergehölze. Ein uorzüglidies Material zur Landsdiaftsgärtnerei. Carpinus fastigiata, Fagus sylu. atrop. und pendula und ein umfangreidies Ströudiersortiment. Carpinus Betulus, gut garn. Pflanzen für Hede]:i mit festen Ballen, in reicher Auswahl. Einzelpflanzen in verschiedenen Höhen. Zu immergrünen Hecken : Taxns, liebensbanin, Chamaecyp. JLawson. Grosse Mengen Krummholzkiefern. Hl nrhorÖ Baumschulen, HarkeAlleebäutne (irossc Vorritte von Linden. Ulmen, Ahorn uaw. in pr.-chtvoUer, ver- [.flauztor Ware, mit schönen Kronen. Sträudier und baDDiartige Gehölze 111 all. Stärken u. großer Soitenauswahl Obstbäume. Sehr griisae Vorräte in allen Grössen und Formen, namentlich starke Spaliere und Pyramiden, Coniferen Taxus baccata In all. Formen u. Grüßen Spezlalkultur. Mau verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon- Ladungen besunderes Vorzugsangebot mii billigsten Preisen. I— 250 Morgen Baumschulen. —I JJimm&CS.Baumsrtiulen Elmshorn I.Holshein DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. Beilagen nach Übereinkunft. Ändeutnngen über Landschafts^ gärtnerei 44 Ansichten und 4 Grund- pläiie, von f'ürst Pückler, gut erhalten, zu verkaufen. do. altes französisches Werk über Garten- kunst, mit vielen Abbildungen aus d. J. 1778 V. De Neerberg, benannt La Theorie et La Pratique du Jardinage. Offerten erbittet W. Keller, Architekt, Kait^erswerth a. Rhein, Thiir. Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Winter- gärten, Felsenpartien, Wasserfällen, Böschungen. Preislisten, Skizzen u. Referenzen gratis u. franko. Otto Zimmermann « lioflieferant Greussen i. Thür. KÖNIGLUNIVERSITÄTSDRUGKEREI h.sturtz >♦♦♦♦♦♦♦«♦♦ yv.» C3i • ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ BUCH DR ÜCKER E I KATALOGE/PROSPEKTE /PREISLISTEN, kAUF/v\ÄNNISCHE GESCHÄFTSPAPIERE IN yv\ODERNER AUSSTATTUNG/ 15 SETZ- UND GIESS -MASCHINEN STEINDRUCKEREI HERSTELLUNG FARBIGER MODERNER PLAKATE UND KATALOG-UmSCHLÄGE WISSENSCHAFTLICHE TAFELN ^^_.^^^^^ KÜNSTLERISCHE EINBÄNDE GANZER AUFLAGEN /MODERN EINGERICHTETER BETRIEB GEGRÜNDET 1830 /CA.600 ARBEITER 38 SCHNELLPRESSEN /ÜBER 50 HILFSMASCHINEN ENTWÜRFE U.KOSTENANSCHLÄGE ZU DIENSTEN. LAND gAAAAAAAAAAA> Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weenep (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (ca. 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. Älterer Gartenteclmiker für Büro gesucht. Gute Büropraxis, flotte Darstellung in Kohle, Tusche etc. für Gartenausstattung etc. Älterer Obergärtner für die Praxis, mit gediegenen, prak- tischen Erfahrungen in Erdarbeiten, Be- herrschung des Gehölz- und Staudenmate- rials, Feldmesser. Nur energische Kraft in dauernder Stellung. Angaben über bis- herige Tätigkeit, Referenzen etc. unter H 4074 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. Gutgehende Haiidelsgärtnerel in aufblühender Stadt bei Stuttgart, sehr preiswert zu verkaufen. Ernstliche Selbstreflektanten er- fahren Näheres auf gefl. i\nfr. sub. Chiffre Seh. S 395 durch G. Ebert, Stuttgart, Kasernenstr. 60 B. Kieler Baumschule Friedrich Repenning, Kiel. Obstbäume in allen Formen. Alleebäume flhorn, Planlanen , Rotdorn, Ulmen, Eastanea oesca, [linden. Trauerbäume Ziergehölze, Ziersträudier, Stauden und Eoniferen In Dielen Sorten. Rosen hodistämmige und niedrige. Caclus, Dahlien in reichster Auswahl. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. ===== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile o^er deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. VAitiAAA4tiit?^l.^-.(|l?yfJ»f|?iy(|l||!(|!'|*y^!yiy^(jJ'4*'fi'yiyy¥'f Areal I300 borgen Baumschulkatalog postfrei zu Diensten. L. Späth, Baumschule Baumschulen weg-Berlin == TKüx'ingep Gpotteiristeine ■ zur Anlage von Wintergärten, Ruinen, Grotten, Felsenpartien. Anfertigaiig von allen Katarholzarbeiten. Brücken, Pavillons, Möbel etc. Skizzen von ausgeführten Arbeiten stehen zur Verfügung. Spanische Korii rinde 50 Kilo ab Lager 9.80 Jllk. Norwegische Birkenrinde 50 Kilo ab Lager 16.60 ,, Gespaltene und geschnittene Schindel zum Decken von Pavillons stets auf Lager. J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 Rotebaum-Chaussee 63. Thüringer Grottcnstcinc zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsenpartien, Winter- :; gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: --^--- Naturholz - Gartenmöbel Sessel, Bänke, Tis. lie, I,.iuben, Brücken, Niäthi.lilen. Futlerständer usw. Moderne weiss lackierte Dielenm.-.liei, Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. Zur Frühjahrspflanzung empfehlen wir unsere bekannte, reichhaltige Sammlung von Stauden "kl, unsere grossen Vorräte vnn Solitair- Koniferen mit festem Ballen in diversen Gri^ssen, Starke Zlep- u. DechstPÄucliBP in beschränkter aber erlesener Walil, eine Auswahl starker, P Q 1| n I 7 O mehrmals verpflanzter UCllUliiU, Hochstämme und Pyramiden, Schlingrosen Z^ in kerngesinuler, kräftiger Ware Goos&Koenemann Staudengärtnerei und Baumschulen Niederwalluf am Rhein. Hauptverzeichnis frei auf Anfrage. Extra starke Park- n. Alleebäume auf weite Entfernung verpflanzt. =- Grosse Coniferen (Taxus bis 4 m hoch). — Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. =-- Man verlange illustrierten Katalog. = Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fr»a,ln.m., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Körner & Brodersen Inhaber: Gustav Körner Gartenarchitekt und Landschaftsgärtner Fernsprecher 85 STEGLITZ Körnerstraße 12 ■■ GARTEN- UND PARKANLAGEN ■■ Ein- richtung von tech- nischen Bureaus etc. Universitätsdnickerei H. Stürtz A. G., Wiirzburg. nEnm Dg)y g öiUTJti] 3ffli ■■■■■■I nm m Juniheft 1911. Inhalt: Heicke-Frankfurt: Münchner Frühjahrsblumenausstellung 1911. — Leberecht Migge-Hambur g- Blankenese: Wirtschaft und Kunst in der Gartenkultur. — Dannenberg-Breslau: Ideen Wettbewerb Zoologischer Garten Breslau. — Hoemann-Düsseldorf: Streifzüge durch Garten und Park. — Verschiedene Mitteilungen. — Personalnaclirichten. — Bücherschau. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich einmal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 16 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckeiei H. Stürtz A. G., Wüizburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 16.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Frankfurt a. M.: H. Müchler, Stadt. Gartenverw., Frankfurt a. M., Luisenstr. 115. Gruppe Ham- burg; Holtz, Stadtgärtner, Altona, Waid- mannstr.72. Gruppe Hannover: Braband, Stadtobergärtner, Hannover-Herrenhausen. Gruppe Ostpreussen: Kaeber, Stadt. Gartendirektor Königsberg, Tragheimer Ausbau 99/100. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- straße 124. Gruppe Rheinland : W. N ö r r e n- b e r g , Städtischer Obergärtn., Cöln-Nippes, Nelkenstr.lO. Gruppe Sachsen-Thüringen : W. Lenzke, Stadt. Friedhofs- Inspektor, Erfurt. Gruppe Sehlesien-Posen: Erbe, Stadt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Petersen, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen : H. F. L a u b e r, Stadt. Obergärtner Dortmund, Humbold- straße 60 a. 4. Schriftleitung. Alle die Sclirlftleitung der Gartenitunst betreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartendirektor Helclie, Franl(furt a. M., Wiesenstrasse62 (am Günthersburgpark) Postfach 216 zu richten. Zur Aufnahme für die nächste Nummer der Zeitschrift bestimmte Aufsätze und Ab- bildungen müssen am 14., kleinere Sachen (Personalnachrichten etc.) am 20. jeden Monats im Besitz der Schriftleitung sein. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.G., WUrzburg. Um die regelmässige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmässige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102, alleinige Anzeigen- annahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel , Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neue BUcher. Escales, Dr. R., Jahrbuch der technischen Sondergebiete. 1. Jahrgang 1910. J. F. Lehmann, München. Mk. 6. — . Dendrologisehe Gesellschaft in Öster- reich-Ungarn, Die Gartenanlagen Öster- reich-Ungarns in Wort und Bild. Heft III. F. Tempsky, Wien. Burgeff, Dr. H., Anzucht tropischer Or- chideen aus Samen. Gustav Fischer, Jena. Mk. 2.50. Schulze -Naumburg, P., Kulturarbeiten. Bande. Das Schloß. Georg D.W. Callwey, München. V. Salisch, H., Forstästhetik. Dritte, ver- mehrte Auflage. Julius Springer, Berlin. 1911. Zahn, F., Unser Garten. Quelle & Meyer, Leipzig. Mk. 1.— . Neuangemeldete Mitglieder. Cornils , Obergärtner, Buch bei Berlin, Stadt. Irrenanstalt. Jung, Willy, städtischer Gartentechniker, Schöneberg-Berlin, Suadicanistr. 1. Mey, Oskar, Fabrikbesitzer, Bäumenheim, Bayern. Vogelsang, R. , Gartenbaugeschäft, Salz- burg, Nonnberggasse 11. Schubert, Wilh. , Gartenarchitekt i. Fa. H. C. Haas, Wiesbaden. Jobst, Ernst, Dortmund, Wilhelmstr. 49. Volker, L. J., Gartenarchitekt, Bussum. Watter, F., Gartenarchitekt, Deldern bei Hengelo. Jendreoseh, Eugen, Gartenarchitekt, Glei- witz, Augustastr. 6. Glum, Stadt. Gartenarchitekt, Cottbus-Süd. Helgers, Eduard, Einj.-Preiw. Gefreiter des Füselier- Regt. v. Gersdorf, Frank- furt am Main, Miquelstr. 54. Zlnsser, Karl, Obstbaumschulen, Uelzen (Hannover). Stiegler, Hugo, Handelsgärtn., Cannstadt. Schaeehterle, sen., Baumschulenbesitzer, Cannstadt. Adressen-Änderungen. Dickmann, Stadtgärtner, Einbeck (früher Magistrat Einbeck). Brüning, Aug., Gartendirektor des Leip- ziger Palmengartens, Leipzig -Lindenau, Angerstr. 41 (fr. Fichtenau-Berlin). Schimpf, R., Berlin N. O. 18, Landsberger Allee 156/111 (fr. Karlsruhe, Durlacher- Allee 36 pt.). Klose, H. , Darmstadt, Dieburgerstr. 190 (fr. Wiesbaden-Schierstein). Pätz, Franz, Gartenarchitekt, Düsseldorf, Gerresheimerstr. 10/1, (fr. Münster, Klein- mannstraße). Borsdorf, M. , Gartenarchitekt, Apolda, Realschulstr. 10/11 (fr. Erfurt). Hertens, Adolf, Gartenarchitekt, Kernfeld, Tannenstr. 104 (früher Altona). Jaleski, Anton, Gartenbau - Instruktor, Wilno (Rußland), Zandarinskastr. Nr. 3. Weyhe.K. J., Gartenarchitekt, Niederschön- hausen b. Berlin, Platanenstr.2/1 (fr. Leipzig, Salamonstr. 18). Berichtigungen. Roland von Wyss, in Firma Fratelli Sgaravatti, Saonara (Padova), Italia. Seydler, nicht Seidler, Königsberg i. P. Gruppe Brandenburg. Bei zahlreicher Beteiligung besichtigte die Gruppe am 19. April die Gartenanlagen von Groß-Lichterfelde unter Führung des Herrn Garteninspektors Eschenbach. Die Gemeindeverwaltung hatte die nötigen Wagen zur Verfügung gestellt und erleich- terte dadurch die Besichtigung dieses aus- gedehnten Ortes. Der Asternplatz, welcher der Mittel- punkt des sog.Blumenviertels ist, in welchem alle Straßen die Namen von Blumen tragen, war der Ausgangspunkt. Wir durchfuhren die Dahlemer- und Drakestraße. Ein schöner Baumbestand säumt die Straßen ein, und bot namentlich die erstere ein sehr anmu- tiges Bild. Über dieRingstraße, den Augusta-, (Fortsetzung ^eite 6.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Franicfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. =^ Gustav Röder g. m. b. h Langenhagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. ^ .3^ Moderne Gewächshaus - Bauten Wintergärten • Veranden ♦ ' ' Centralheizungen • ♦ • Warmwasser • • • ♦ Dampf. Pa rtie aus dem Königlichen Berggarten Herrenhausen-Hannover. Letzte AySZeichnung: „Gold .Medaille JubiläumsAuSStellung CaSSel 1906". „Goldene Medaille Gartenbau- Ausstellung Duisburg 1909". Feinste Referenzen. Älteste und grösste Fabrik der Provinz Hannover. UNSERE 4?jährigeSPEZIALITATm GEWÄCH$HAUS-&TpiMTrnr:nDTrMnBi.TrM . HEIZUriGS-flNl/lGEM bietet die beste Gewahr für sacbgemässe Bedienung und einwandfKeien Betrieb. metallwerke bruno schramm g.m.b.h. iia/ersgehofen-erfurt: Hoderne harten -Ausstellung Mod. Gartenmöbel in Holz und Eisen ----- Veranda- und Dielenmöbel. =■ Transportable Gartenlauben und Gartenhäuser. :: Med. Spalier- — arbeiten, Pergolas etc. — Job. Fuchs, Hoflieferant, Frankfurt a/M. 15, Oberlindenau 17. Man verlange: Jll. Liste III für Garten- etc. Möbel. „ „ IV „ Gartenhäuser, Lauben, Spaliere. JACBETERA/WS 588 Morgen Baumschulen Obstbäume Ziergehölze! Rosen, ^-^ ,-^ Beerenobsl Inhaber desNJ ^illustrierter KaiserpreisesJ^Katalog gratis. f SOHNE.GELDERN 60 grosse Gewächshäuser^ Palmen. Lorbeerbäume Zieru J i 1 IDekoraHons- pflanzenj t i i aller Art * Schaum & Van Tol^ Baumschulen DoskOOp-Holland empfehlen Rhododendron, Azalea, Magnolien, Kirschlorbeer, Buxus Taxus, Blautannen, Hex Schlingpflanzen, Treibpflanzen, Coniferen etc. ^^ Katalog auf Anfrage. = Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanlslerte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosten etc., sowie kyanisierte Hölzer zu Frühbeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisierten, d. h. mit Quecksilbersublimat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. Iniprägnieranstalten in Baden, Bayern U.Württem- berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden, Stadt- gärtnereien usw. Man verlange Offerten unter Angabe von Längenu. Stärke. DIE GARTENKUNST Alieinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilao;en narh Übereinkunft. = Conifmn mit festen Ballen (ca. 200 Sorten), da- runter grosse Auswahl in prachtvollen Sehaupflanzen bis 6 Meter Höhe, extra starke Kipschlorbeeren, Buxus, Rhodo- dendron ponticum, extra starke ver- pflanzte AUee- und Zierbäume, Ziersträucher;, dabei viele Solitärs in feinsten Sorten, Obstbäume, Stauden, Ziergräser etc. und stehen wir auf Anfragen mit billigsten schriftliehen Offerten, sowie mit Preisverzeichnissen gerne zu Diensten. S. & J. Rinz, Hoflieferanten, Frankfurt a. M. Baumschulen in Oberursel a. Taunus. Zum Besuche unserer Baumschulen in Oberursel, welche ab Frankfurt mit der Elektr. Strassenbahn Linie Nr. 24 Oberursel-Hohemark, Haltestelle Motoren- fabrik in ca. 30 Minuten bequem zu erreichen sind, laden höflichst ein. Mein reichhaltiger HauptkatalOgr mit Beschreibung und Abbildung über \A/interharte Stauden zur Schnittblumcngewinnung, zur Ausschmückung von Gärten uiul Parks, Grotten, Felsparticn und Teichen Winterharte Freilandfarnc und Eriken, Alpenpflanzen ^ Edel-Dahlien und als Spezialität: Primula obconica „Ronsdorfer Hybriden" Grösse und Färbung noch unübertroffenen Züchtungen, ,vird auf Verlangen kostenlos übe: Georg Ärends, Staudengärtnc jnd .Samenhandlu Ronsdor! Elektrische Bahnverbindung mit Elberfeld und Barmen R. REISS Liebeniverda 81 Königlicher ^^^$^ HoflieJerant empfiehlt als .Speziainibiikate; geodätische Instrumente und Geräte für alle Zweige des Vermessungswesens. Kaufen Sie Nivellier- instrumente nur noch mit Patentlibelle „Reiss-Zwicky"! Sie ersparen bei Aufstellung d. Instruments Zeit, Geld und Ärger! ^ /!lÖi\%. Nivellier-Instrumente, Theodolite, Bussolen, Nivellier- und Messlatten, Fluchtstäbe, Winkelspiegel, Winkelprismen, Pegellatten, Peilstangen, Baumhöhenmesser, Messkluppen, Erdbohrer, Feldstecher, Mikroskope u. a. m. Grösste Auswahl in allen Zeichen- und Schreibmaterialien. Spezialität: ^I^S) Reisszeuge — Zeichentische — Lichtpausapparate. fe|| '"^^ - juijiiäuniskatalog mit über 1750 Abbildungen frei und unberechnet. ^' xauimcfuüetu ^JUenstedlen (70>ütem) labet «ortcntünftlet un6 1>flanjcnliclibal'er jum "Befuc^ leinet T?aiimfd)ulen l)i)fiid)ft ein. - (S« ftii» gute 'Borräte in atleii gangbaren eaub- unb Otabelbolsmateclalien in bc» fonbecs ftarter unb gut »etftl)ultet QBare »ortätlg- — Z^efonbecS matfte i* auf febt ftatte "Bäume füi ettaftcii., Soli«alt= u. ©tuppen-'Pflaiijuufl, fowle auf fct)üne Sfeniplate in (Sontfcetcn: t>abl, fdion teil« für Äecfe gefrtinitten u. bis }u 250 cm :: ;: ÄiSbc «oc^anbcn. :: .: i8!clnc 'Baumftljulen liegen nabc am ^a^nbof 5\:lein.51o((ber uub finb in 10 aJIinuten »om ■JlUonaec »auptbabnbof au evtelcben. — Blleebäume Linden, Ulmen, Platanen n. a. m. Caxu$ baecata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occidentalls für Hecken und zur Dekoration sowie Bamuschalartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog und Engrosliste. SpezialOfferten 'für Wagenladungen W sofort zu Diensten. FoPsreckepBaumschulen Jnh:H.Wendland,Kiel. Spezialität grosse Schaupflanzen. XIII, G DIE GARTENKUNST. Münchener Frülijahrsblumenausstellung 1911. Blick in den Maurischen Gartenhol. Münchener Frühjahrsblumenausstellung 191! Von Heicke, Franliedhöfe, Zoo's und st ädtebauliche Gartenaufgaben, sie alle verlangen im Grunde erst mal auf ihre ökono- mischen und sozialen Unterlagen geprüft zu werden. Dann erst und nur mit jenen zugleich können Ver- innerlichung und rhythmische Steigerung — kann künstlerische Anschauung Gartenkunstwerke von Mo- numentalität hervorbringen. Beruhigen wir uns doch : Sogar bei den sogen, freien Künsten sind die Fragen nach ihren ,, höheren Zwecken" — dieser immer wieder klügelnd gedrehten, aber verschleimenden Pillen der Gartenapotheker — auch dort können sie heute kaum schon mit Sicher- heit gestellt werden. Wer den geistigen Gemeinbesitz der Joh. V. Jensen, Verhaeren, Lemoine u. a. auf sich hat wirken lassen, der fühlt das, und Walt Whitman hat es in den Bemerkungen zu seinen Grashalmen verständlich formuliert. Die zeitige Malerei und die Dramaturgie kämpft gerade mit den rationellen Unter- lagen zu ihrer Kunstausübung und die Architektur des Heute steht und fällt in ihrem geschichtlichen und stilistischen Wert mit der Freiheit und Kraft, die sie den gewaltigen Vorwürfen der neuen Gesellschaft gegenüber aufbringen wird. *) — Nur allein die heutigen Gartenbauer glauben ,, darüber" stehen zu können. Wir sind entweder dickfällig passiv oder machen elegante Seitensprünge. Wir gehören als Masse, als Beruf meinetwegen, noch keineswegs völlig zum großen Kultur- organismus um uns her. Denn wir fühlen noch nicht einmal , daß nur die nüchternen sozialen Konstruk- tionen unserer Zeit uns zu gartenkünstlerischen Leistungen emporheben können. So groß, daß wir selbst sie lieben und an ihnen innerlich zu wachsen vermöchten, so markant, daß unsere Kinder sie be- achten und nützen und die Geschichte sie fixieren könnte ! So ist es danach nicht mehr zu umgehen, daß auch die Gärtner sich endlich der neuen Werkstoffe bemächtigen und ihrem Willen dienen. Es scheint, als ob alteingesessene sentimentale Neigungen hier eine innerliche Scheu hervorgerufen haben, sich mit solch materiellen Fragen zu beschäftigen. Das dünkt den alten, bewährten Gärtneridealen abgünstig, ,, unanständig" ge- radezu. So wenden sich die Kräfte auch der Besten gartenähnlichen Problemen zu, die — daneben liegen. Und die im Rahmen eines praktischen Gartenbaues, der der inneren und äußeren Gesun- dung von Millionen dienen soll, immer Phantasmago- rien bleiben werden. Die Gartenkunst steht heute wieder an einem Scheidewege. Richtiger, der Gartenbau. Denn die Gärtner-Kunst als solche, wie sie ehedem senti- mental und aristokratisch aufgefaßt und geübt wurde, ist im Abscheiden. Sie ist heute nicht mehr dazu da, dem begrenzten Willen von Despoten zu schmeicheln. Sie dient jetzt mehr der Auslösung, Kultivierung und Veredlung von Gemeinsamkeitsge- fühlen. Sie dient dem tatsächlichen Gebrauch eines neuen Individuums — dient dem Menschen des 20. Jahr- hunderts und seinem ethischen Bewußtsein. So äußert sich das Gartenleben heute wie ehedem als bedeut- same Kulturvormacht. Geschaffen aber wird diese neue Gartenkultur nicht von ihren ,, Künstlern" allein. *) Man beachte: die meisten wertvollen, markierenden Bauwerke unserer Zeit sind auf neuen sozialen Bedürfnissen entstanden: Kontor- und Warenhäuser, die Fabriken Peter Behrens, Gartenstadtsiedlungen etc. XIII, 6 DIE GARTENKUNST. 1(J9 Wettbewerb Zoologischer Garten Breslau. Lageplan des mit dem I. Preise ausgezeichneten Entwurfes. Verfasser: Garten- architekt F. Glum und städt. Obergärtner A. Boese, Cottbus. Das ist ein verhängnisvoller Irrtum. Nein, wirtschaft- liche und gesellschaftliche Faktoren haben einen immer größeren Teil daran. Überhaupt, es entsteht nichts und nichts wächst für sich allein — auch eine Gartenkultur nicht. Aber das ist sicher, die Zeit geht ihre Bahn, mit und ohne Gärtner. Für diese, für uns handelt es sich darum, ob wir den Dingen des täglichen Lebens gegenüber genug Objek- tivität werden bewahren können, d. h. sie werden sehen können. Ob wir die innere Freiheit gewinnen können, die daraus sich ergebenden Konsequenzen zu ziehen und anzuwenden oder gar den Mut und die Be- geisterung, im Sinne der Zeit ursächlich schöpfend, kulturell vorbereitend voranzugehen. Es handelt sich darum, ob der moderne Gartenbauer die „Moderne" in ihrem wahren Wesen verstehen und ihre fundamen- talen sozialen und wirtschaftlichen Fragenkomplexe nicht nur kokettierend in den Kreis seiner reforma- torischen Bestrebungen ziehen will. Ob er hier rhythmisieren, d. i. neue, unsere Kultur aufrichten helfen will. Und da diese Aufgaben im andern Falle auch andere übernehmen können und werden, so handelt es sich schließlich auch darum, ob die heutige Gärtnerintelligenz sich für künftig die Rolle des nur Beauftragten , sachlich Beratenden, Abhängigen selbst bereiten — hörig oder frei sein will. Hörig oder frei auch im Sinne unserer nationalen Aufwärtsbewegung. Deren Marke ist ja, als Produkt der inneren Verschmelzung aller Kräfte, eine fort- dauernde selbstwußte E.xpansion auf allen Gebieten. Dem kann sich kein Einzelner, geschweige ein Beruf auf die Dauer verschließen, ohne selbst zu verkümmern. Der grandiose Kampf der führenden Völker um die geistig-kulturelle Vorherrschaft der nächsten Zukunft — als natürlicher Ausfluß latenter Energien ein Ersatz der körperlichen Kriege — findet in dieser Weise seine erste Auswirkung. Man sucht die Mittel zur Kultur. Die Nationen disziplinieren ihre Massen und deren Umwelt. Ein Zug nach geistiger Einfachheit und rhythmischer Straffheit ist unverkennbar. Dabei ver- wischen und erweitern sich alle Grenzen. Ein fast schrankenloser Verkehr vermittelt und versöhnt und schafft größere Einheiten. Eine steigend freie Per- sönlichkeitsgesinnung gibt den Unterton: unser ana- lytisches Zeitalter sammelt sich zu einer neuen Synthese. In diesem amüsanten Kulturkonzert der Völker spielt nun unser Vaterland kein schlechtes Stück HO DIE GARTENKUNST. XIU, Ü Wettbewerb Zoologischer Garten Breslau: Vogelschaubild des Entwurfs. Verfasser: Gartenarchitekt J. P. Ja, es hat Aussicht das Turnier zu gewinnen. Immer- hin ist es unumgänglich, daß dabei alle Noten klingen. Auch die Gartenkunst muß hochgemut begleiten. S i e muß aus sich heraus und sich anstrengen, wenn sie eine wahre Tochter des ,, Größeren Deutschland", des Deutschland der Zukunft und seiner kulturellen Sendung sein will ! Aber solches mit schüchternen Nachahmungen, halb widerwilligen Konzessionen und geistreichelnden Unsicherheiten tun zu wollen, ist unmöglich. Vielmehr: auch als nationale Aufgabe ist der moderne Gartenbau nichts anderes als die Erfüllung wirtschaft- licher, rhythmischer und ethischer Aufgaben einer neuen Daseinsform im architektonischen Kleide. Lebe recht Migge, Hamburg-Blankenese. Ideen Wettbewerb zur Erlangung eines Be- bauungsplanes fürdie Erweiterung des Zoo- logischen Gartens und für das benachbarte Ausstellungsgelände zu Breslau. [Von P.Dannenberg.Breslau. DerZoologischeGar- ten zu Breslau liegt im Osten der Stadt. Er ist begrenzt auf der West- seite durch die Deich- promenade längs der ,, alten Oder", auf der Südseite durch die Deichpromenade längs dem „Oderstrom", auf der Ostseite durch das von der Stadt angekauf- te 2 ,64 ha große ehemals Röslersche Grundstück und durch einen längs des Finkenweges ge- legenen 8,36 ha großen Teil der alten Pferde- rennbahn. An der Nord- seite mit dem Haupt- eingange führt derGrün- eicher Weg entlang, an dessen anderer Seite der Scheitniger Park ( 170,89 ha), mit den Kaiser Wilhelm- Anla- gen beginnend, grenzt. Dampfer und elektri- sche Straßenbahnen bieten gute Verbin- dungen mit der Stadt. Der Zoologische Garten ist zum größten Teile auf städtischem Grund und Boden errichtet. Seine Ver- größerung ist schon seit längerer Zeit Wunsch. Sie liegt im hiteresse der Verwaltung und der Stadt. Der von der Stadt geplante, bis 1913 für eine große ,, Kulturhistorische Ausstellung 1813 — 1913" fertigzustellende Bau eines rund 14000 qm Fläche bedeckenden massiven Ausstellungsgebäudes auf dem nördlich des Grüneicher Weges gelegenen Teile der ehemaligen Pferderennbahn (14,26 ha) gab Anlaß zur Ausschreibung eines Wettbewerbes unter den deutschen Künstlern. Durch ihn sollen ,, Ideen" gewonnen werden für eine einheitliche Ausbildung des Geländes, und zwar erstens für die Erweiterung des Zoologischen Gartens mit einem Gastwirtschafts- und Saalgebäude von rund 5000 qm auf der südlich des Grüneicher Weges gelegenen Fläche und zweitens für die Ausstellung mit dem Gebäude nördlich des mit dem II. Preise ausgezeichneten Grossmann, Berlin. XIII, 6 DIE GARTENKUNST. 111 Weges. Dieser bildet von der l'alsbriicke an eine gerade Allee, die Breslau mit dem Vororte Grüneiche verbindet. Das Gelände liegt eben bis auf die er- höhten Oderdeiche. Die Hauptaufgaben lagen nach den Bestimmungen für den Ideen-Wettbewerb in dem, was ich in folgen- dem auszugsweise wiedergebe: ,, Zweckmäßige und auch in künstlerischer Be- ziehung wirkungsvolle Aufteilung des Ausstellungsge- ländes für Ausstellungszwecke und des Geländes für die Erweiterung des Zoologischen Gartens für dessen Zwecke unter geschickter und zweckmäßiger Anord- nung der Gebäude zueinander." „Für die Lage der Ausstellungshalle und der Gastwirtschaftsgebäude zueinander ist zu berücksich- tigen, dass letzteres nicht lediglich dem Zoologischen Garten dienen soll. Es ist möglichst so anzuordnen, daß es auch in Verbindung mit der Ausstellungshalle benutzt werden kann. Erwünscht ist die Möglichkeit, das Gastwirtschaftsgebäude mit seinen vornehm zu haltenden Gartenanlagen von loooo qm Größe für diese Zwecke vom Zoologischen Garten zu trennen, so daß die Besucher es benutzen können, ohne den Zoologischen Garten zu betreten." Die bestehenden Gebäude und Wege des Zoologi- schen Gartens sind im wesentlichen beizubehalten. Für die Zahl und Größe der geforderten neuen Bauten war ein Programm und für die Ausstellungs- halle waren Skizzen beigefügt. Das Ausstellungsgelände soll in Zukunft auch größeren Volksfesten mit sportlichen Veranstaltungen und zur Aufnahme provisorischer Bauten dienen. Ein großer einheitlicher Spiel- und Sportplatz von wenig- stens 25000 qm Größe mit Tribüne war vorzusehen. An Stelle der jetzigen Deichpromenade längs der Oder und an Stelle des östlichen Finkenweges ist eine breite Promenade mit mindestens 6 m Fahrbahn von der Paßbrücke um den ganzen Zoologischen Garten bis an den Grüneicher Weg so anzulegen, daß sie an der Radrennbahn durch einen 60 m breiten Parkstreifen führt. Der westliche Teil des Finkenweges geht ein. Der Grüneicher Weg kann verlegt werden. Er ist als breite Promenadenstraße auszubilden mit doppelglei- siger elektrischer Bahn. Die Durchführung der Park- zum Grüneicher Weg muß bis Straße nach Süden möglich bleiben. Im weiteren wolle man die Ankündigung des Ideen-Wettbewerbes in Heft i 191 1 dieser Zeitschrift Wettbewerb Zoologischer Garten Breslau. Schaubilder zu dem mit dem II. Preise ausgezeichneten Entwürfe. Verfasser: Gartenarchitekt J. F. Gro&mann, Berlin. 112 DIE GARTENKUNST. XIII, 6 1^. Wettbewerb Zoologischer Garten Breslau. Lageplan des mit dem III Preise ausgezeichneten Entwurfs. Verfasser: Prot. Franz Seeck, Berlin, und A. Gellhorn, Breslau, Architekten, und Paul Freye, Gartenarchitekt, Berlin. und die Bekanntmachung des Ergebnisses in Heft 5, ferner den H. -Artikel auf Seite 42/43 des Heftes 2 vergleichen. I. Preis „ZOO." Gartenarchitekt F. Glum und Stadtobergärtner Alfred Boese, Kottbus. Diese Arbeit löst die Aufgabe entschieden am klarsten ohne Übergriffe gegen die Bestimmungen, ohne gewaltsame Eingriffe in das Bestehende und ohne ganz außergewöhnliche Kosten für die Ausführung vorauszusetzen. Ausstellungshalle und Saalbau sind möglichst nach Osten gelegt unter Beibehaltung der Lage des Grüneicher Weges, dessen Verlegung übri- gens auf nicht zu überwindende Schwierigkeiten stoßen würde. Nur eine Abweichung von der Geraden, wie z. B. in der mit dem 2. Preise bedachten Arbeit, wäre möglich. Die Erhaltung der Allee ist auch von Wert. Durch diese Anordnung der Hauptgebäude sind zwei lange rechtwinkelig zueinander gelegene Achsen gewonnen, an die sich auf der einen Seite das Aus- stellungsgebiet, auf der anderen der Saalbau mit dem Konzertgarten architektonisch klar und einfach an- gliedern. Der Zoologische Garten ist in demselben Charakter, wie der alte Teil, doch großzügiger, so erweitert, daß er ein in sich festgeschlossenes Gebiet darstellt mit leicht möglicher Abschließung von dem Saalbau und von dem Konzertgarten. Eine großzügige Wandelprome- nade verbindet ihn mit dem alten Konzertplatze. Ausstellungshalle und Saalbau sind in bezug auf Wirkung zwar richtig auf das doppelte Maß ihrer Höhen von der Straße abgerückt, das ergibt allerdings eine Entfernung von rund 1 50 m für die beiden Ge- bäude voneinander, die nicht unbedenklich ist für eine gemeinschaftliche Benutzung bei festlichen Gelegen- heiten, zumal da eine Straße zu überschreiten ist und auch mit schlechtem Wetter gerechnet werden muß. Der nördliche Teil des Ausstellungsgeländes ist für Sport und Volksfeste vorgesehen und zwanglos an die vorhandenen Parkanlagen angeschlossen. Hier sei bemerkt, daß alle drei Preisträger den westlichen zwischen Grüneicher Weg, Tiergartenstraße und verlängerter Parkstraße gelegenen Teil der Kaiser Wilhelm-Anlagen in richtiger Würdigung seines eigenartigen Charakters geschont haben. Daß die Preisrichter in diesem Falle denkbar XIII, 6 DIE GARTENKUNST. 113 sachlich geprüft haben und sich nicht durch flotte Aufmachung und durch nicht geforderte Schaubiider haben beeinflussen lassen, beweist die Zuerkennung des I. Preises für diese äußerUch schhchte Arbeit ohne jede bildliche Darstellung. (Vergl. Heft III. '911. S. 46.) II. Preis. ,, Zentralp ark". Verfasser : Gartenarchitekt J. P. Großmann, Berlin W. Der Verfasser geht, wie er selbst im Erläuterungs- berichte sagt, über den Rahmen des Programms hinaus, indem er bestrebt war, Einrichtungen zu treffen, ,,die das gesellige Leben der Stadt Breslau und ganz Schle- siens in einem ,, Zentralpark" vereinigen sollen, der, wie gefordert, neben den wissenschaftlichen und popu- lären Zwecken eines Zoologischen Gartens auch zu Ausstellungs- und Meßverkehr, zu Versammlungen, Kongressen, Sänger- und Sportfesten, sowie Vergnü- gungen aller Art dient." Verfasser schlägt vor, in- dem er an Tivoli in Kopenhagen dachte, ein Vergnü- gungsetablissement mit Hippodrom, Eispalast, Kabarett und Lichtspieltheater der Gesamtanlage anzugliedern. Wenn auch der Zoologische Garten nach diesem Entwürfe bei der Einteilung des Geländes schlechter wes'kommt, wenn auch die bestehende Allee des Grün- VVettbevverb Zoologischer Garten Breslau. Ansicht und Vogelschaubild zu dem mit dem III. Preise ausgezeichneten Entwürfe. Verfasser: Prof. Franz Seeck, Berlin, und A. Gellhorn, Breslau, Architekten, und Paul Freye, Gartenarchitekt, Berlin. 114 DIE GARTENKUNST. XIII, G Frühling im Park; Daphne cneorum blüht. eicher Weges geopfert wird, wenn auch an der Ost- seite die Bestimmungen und die gegebenen Grenzen nicht streng innegehalten sind, wenn auch die Ver- größerung des Ferdinandsteiches nach Westen nie die Zustimmung der Oderstrombauverwaltung erlangen kann, so enthält doch der Entwurf so großzügige Ideen und architektonisch glückliche Lösungen, die durch eine Vogelschau und 3 Schaubilder bestechlich schön erläutert wurden, daß man die umfangreiche, künstlerisch dargestellte Arbeit mit dem 2. Preis bedachte. Abweichend von den anderen Entwürfen ist das Ausstellungsgebäude in die Achse der Tiergartenstraße gelegt und als alles andere beherrschende Mitte ge- dacht. ,, Schon von weitem soll sie den Besucher ein- laden und ihm den rechten Weg weisen." Trotzdem wäre die auf dem Plane angedeutete Achsenverschie- bung der Paßbrücke und das Zurücklegen der be- stehenden Bauflucht des Zoologischen Gartens vor- läufig nicht unbedingt nötig. Sie ist aber auch für die Brücke tatsächlich ausgeschlossen, denn diese be- steht erst etwa 12 Jahre und ist so breit, daß sie auf Jahre hinaus dem stärksten Verkehre zu entsprechen vermag. Die gedachte Lage des Ausstellungsgebäudes machte die Verlegung des Grüneicher Weges nach Norden nötig, und daraus ergab sich von selbst eine ])latzartige Erweiterung in der Verlängerung der Park- straße als Vorplatz zum Haupteingang des Zoologischen Gartens und zu der Ausstellungshalle. Kolonnaden mit dahinter liegenden Verkaufshallen führen vom Hauyjteingange zu der der guten Wirkung wegen I 50 m zurückgelegten Haupthalle. Die Vorfahrt liegt auf der Nordseite. Der zweite gar nicht hoch genug zu schätzende Vorzug liegt darin, dass der Saalbau so dicht als mög- lich an die Ausstellungshalle heranrückt und durch gedeckte Gänge und Brücken unmittelbar erreichbar ist. Dieser Gedanke ist für die gemeinschaftliche Be- nutzung beider Gebäude zu gleicher Zeit so wichtig, daß er m.E. für die Ausführung berücksichtigt werden muß. Auch die Verbindung der Haupthalle mit dem nördlich vom Grüneicher Wege gelegenen Ausstellungs- gebäude und den Sportplätzen durch oben begehbare Kolonnaden und Brücken ist glücklich, ermöglicht leichte Trennung beider Teile je nach Bedarf und gibt von der Tribüne des Sportplatzes in der Richtung seiner Längsachse eine schöne Perspektive. III. Preis. ,, Vereint und doch getrennt". Verfasser; Architekten Prof. Franz Seeck, Berlin; A. Gellhorn, Breslau ; Paul Freye, Berlin. Diese Arbeit zeigt auch, wie die von Boese und Glum, die Ausstellungshalle und den Saalbau zu beiden Seiten des Grüneicher Weges möglichst weit nach Osten gerückt, legt aber keinen Wert auf irgend eine achsiale Perspektive von der Stadt her im Gegensatz zu den beiden anderen Arbeiten. Das ist bedauerlich. Im Gegenteil ist das Ganze wesentlich an eine von Nord nach Süd durch die beiden Hauptgebäude ver- laufende Längsachse angegliedert. Dieses allerdings in wohlgelungener architektonischer Lösung. Ein Arkadenhof empfängt die Besucher am Grün- eicher Wege und ein ebensolcher leitet sie auf der Nordseite der Halle nach dem Sportplatze. Um die Ausstellungshalle sind provisorische Hallen für vorüber- gehende Ausstellungen gelegt, die 4 gärtnerisch zu gestaltende Innenhöfe aufschließen. Das Schaubild zeigt vom Sportplatz her, wie die Halle sich breit und mächtig heraushebt. Durch Brücken kann ein unmittelbares Überqueren der Straße vermieden werden. Vor dem Saalbau am Grüneicher Wege liegt der Gastwirtschaftsgarten für die Ausstellungsbesucher und für solche, die den Zoologi- schen Garten nicht betreten wollen, auf der anderen Seite der Konzertgarten für die Besucher des Zoologi- schen Gartens; beide sind von Hallenbauten um- schlossen. Von letzterem aus führt eine breite Allee zum Oderdeiche, wo ein neuer Eingang geschaffen ist. Ein zweiter neuer Eingang liegt am Grüneicher Wege etwa in der Mitte zwischen dem alten Haupteingange und dem Saalbau. Eine von ihm auslaufende breite Allee endet rechtwinkelig zu einer ebenso breiten Allee in der Querachse des Saalbaues in einem runden Platze, von dem aus Wege nach dem alten und nach dem neuen Teile des Zoologischen Gartens überleiten 111, 6 DIE GARTENKUNST. 115 Wenn man an dieser Stelle eine großzügige Wege- leitung vermissen kann, so muß man doch im übrigen eine klare — im Gegensatz zu den anderen beiden Entwürfen — , regelmäßige Aufteilung des neuen Zoologischen Gartens anerkennen. Ihm ist auch bei diesem Entwürfe die größte Ausdehnung zugesprochen. Die Schaubilder zeichnen sich durch vorzügliche Architekturmotive aus. Außer diesen drei mit Preisen ausgezeichneten Arbeiten wurden zwei von den Preisrichtern zum An- kaufe empfohlen, nämlich „Oderterrasse", Verfasser: Architekt Effenberger, Breslau, und ,, Vogel im Kreis", Verfasser: Architekt F. Schumann, Dresden. Der Magistrat zu Breslau hat aber außer diesen noch die folgenden angekauft : ,,Groß-Breslau", Verfasser: Gartenarchitekt Foeth und Architekten Recht und Bachmann, Köln, und ,.Vor den Erfolg setzen die Götter den Schweiß", Verfasser : Gartenarchitekt W. Blumenberger, Wädenswiel bei Zürich. Über diese vier Arbeiten wird in der nächsten Nummer berichtet werden. Streifzüge durch Garten und Park. Von Reinhold HoemaDD, Düsseldorf. Mai. „Die Welt wird schöner jeden Tag, Man weil3 nicht, was noch werden mag! Das Blühen will nicht enden." Trotz des Aprilfrostes war hier am Niederrhein und im bergischen Lande die Obstblüte prächtig. Welche Schönheit entfaltet doch so ein alter, starker, gesunder Süßkirschenbaum, wenn man ihn Ende April im Festgewande sieht ! Jeder Ast ist umkleidet von einem dichtlockeren, schneeigen Blütenwulst, umsurrt von tausend fleißigen Bienen, man glaubt, es gibt kein schöneres Frühlings- bild als solch ein blühender Kirschbaum. Wenn man dann aber 14 Tage später, vielleicht in demselben Obstgarten, einen schönen über und über mit köstlichen rosafarbenen Blüten geschmückten Apfel- baum sieht, die Blüten an Zahl wohl geringer, in der Einzelerscheinung aber weit edler, dann reicht man ohne Zaudern dem Apfelbaum den Schönheitspreis. Der hohe Schönheitswert unserer heimischen Obst- bäume ist zu Zierzwecken im Garten recht wenig ge- würdigt worden und verdient doch wahrlich die vollste Beachtung und höchste Wertschätzung. Diese Obst- baumarten haben ja auch eine Reihe von Zierformen, ich erinnerte im letzten Monat an die schöne Kirsche ,,Hisakura", jetzt bei der Apfelblüte möchte ich an die so äußerst anmutigen Zieräpfel aus der ,,Flori- bunda-" und ,,Malus"-Klasse erinnern. In der Blüte scheint mir Pirus malus Scheideckeri immer noch der schönste. In schier unermeßlicher Fülle blüht dieser Halbbaum, rosarot erscheinen die oftenen Blüten, kar- minrot die zierlichen Knospen. Viele Arten der Gattung zieren im Herbst noch- mals durch die schöne Frucht, die von den Hausfrauen zur Geleebereitung besonders geschätzt wird, z. B. die ,, Elise Rathke" (Hängeform) sowie die meisten Spiel- arten von Pirus prunifolia z. B. edulis, dulcis, lutea etc. Vor einigen Tagen war ich im Dienstgarten des Kölner Freundes und Kollegen, wie freuten wir uns über die Frühlingspracht der Apfelbäume, die ich selbst dort vor nun zwei Jahrzehnten pflanzte. Von der Veranda des zweiten Stockwerkes konnte man so recht die Baumblüte überschauen und genießen. Als wir nachher herunter in den Garten gingen, wurde uns noch ein anderer Genuß. Unter den Apfelbäumen, am Wegrande auf schmalem Randbeet standen zwei Reihen üppig entwickelter Gartenprimeln, dahinter eine Reihe Vergißmeinnicht und die letzte Reihe nahm köstlich duftender braunroter Goldlack ein. Alles gute, alte Bekannte und doch war ich wiederum überrascht von der köstlichen Harmonie dieses Dreiklangs. Bei der Einzelbetrachtung aber erfreuten uns am meisten die Primeln, sie blühten dort weiß und gelb, und rot und braun, bald schmal, bald breit umrandet, im Blüten- grund bald lebhaft, bald zart abgetönt oder rchlicht einfarbig sammetartig. Das war wirklich ein Stückchen anmutigster, lieblichster Frühlingspoesie. Ta<'s darauf "enoß ich eine ganz andere Probe Arabis und Alyssum blühen aut der Staudenmauer. 116 DIE GARTENKUNST. XIII, 6 Gartenschönheit, sie bot sich auf einer kleinen Stauden- mauer, die erst vor wenigen Jahren errichtet wurde. Auch hier war es ein Dreil:lang von Pflanzen, die prächtig zusammenstimmten. Diese drei Pflanzen waren Arabis alpina fl. pl. (weiß), Alyssum saxatile (ein köstliches Gelb) und Aubrietia tauricola (zartes Violettj. Arabis mit seinen breiten, massigen Blütenpolstern bildete den Grundton, daneben steht in verhältnis- mäßig kleinen Massen Alyssum saxatile mit seinen gelben Blumen und dann kommt die anmutige Au- brietia tauricola, welche wieder etwas größere Farben- flecke bildet wie Alyssum und neben der Hauptmasse des Weiß immer noch bescheiden erscheint. Nicht nur in dem Verhältnis der einzelnen Farben zueinander liegt die Harmonie, sondern ebenso sehr oder noch mehr in dem Größenverhältnis der Farben- massen zueinander. Bei Wahl derselben Farben würde trotzdem Disharmonie entstehen, wenn das Ver- hältnis der farbigen Flächen zueinander nicht richtig abgestimmt erscheint. Übrigens blühen in der Mauer noch mancherlei andere Pflanzen, sie spielen aber jetzt eine mehr neben- oder untergeordnete Rolle. Da ist z. B. der weiße Zwergphlox, Phlox nivalis, sowie der schön rosenrote Phlox setacea. Die letztere Art hat viele Spielarten die ins Purpurrote oder ins Bläuliche hineinspielen. In den Mauerfugen kriecht die hübsche Linaria hepatici- folia und bildet kleine, dichte Blattpolster, die mit den zierlichen zartvioletten Blüten übersät sind. An trockenen Stellen gedeihen Sedum- und Saxifraga- Arten, Saxifraga Rhei superba zeigt eben die schönen, frischroten Blumen. Man könnte einen ziemlich um- fangreichen Aufsatz über eine solche Staudenmauer schreiben, dem Liebhaber bietet sie Gelegenheit auf kleinen Raum verhältnismäßig viel Pflanzenschönheit zu bewundern ; ich möchte auch hier ihrer Verwendung an geeigneter Stelle warm das Wort reden. Auch auf der Staudenrabatte meines Wohnhauses blüht es jetzt schon recht farbig. Am Rande stehen Viola cornuta in üppigster Fülle, es sind bunte Säm- linge, die ich selbst gezogen, sie sehen fast aus wie Stiefmütterchen, übertreffen diese aber sehr an lang anhaltender Blütenwilligkeit. Siebenzig und noch mehr offene Blüten zählte ich gleichzeitig auf einer Pflanze. Auch die großen Blumenkästen am Hausgiebel, die später mit Geranien bepflanzt werden, prangen jetzt in dem farbigen Schmuck dieser dankbaren Horn- veilchen. Zwischen den großen Sommerstauden, die erst später ihre Blumen entwickeln (Stockmalven, Phlox, Delphinium, Campanula) stehen in reichlicher Fülle Darwintulpen, welche über das dichte grüne Blattwerk der genannten Stauden herausragen. Es sind ausge- zeichnete Farben, die diese prunkvollen Blumen tragen, sie variieren vom zartesten Rosa bis ins dunkelste Schwarzpurpur, dabei haftet auf den Blumenblättern ein feiner Seidenglanz, der zuweilen in metallisches Schillern übergeht. Ganz eigentümliche Farbennuancen kommen vor, so zeigt ,,Rembrandt" eine braungelbe Tönung, während wieder andere Arten ins Violette oder Bläuliche hineinspielen. Am schönsten sind aber auch hier die reinen Farben, z. B. das prachtvoll leuchtende Rot von ,, Pride of Harlem". Vorzüglich eignen sich diese edlen Blumen als Zimmerschmuck, und ein Strauß schöner Darwintulpen kann in bezug auf Farbenpracht nicht leicht von anderen Blumen übertroffen werden. Im Ratinger Park, aus dem ich so oft schon er- zählte, blüht es jetzt köstlich. Besonders schön sind nun die Daphne cneorum. Sie stehen bodendeckend am Rande einer Gruppe, die aus Birken, Kiefern, Rhododendron, Eriken und ähnlichen Pflanzen gebildet ist. Die intensiv rosaroten Blüten leuchten aus dem dunklen Blattgrün und erfüllen die weiche Maienluft mit süßem, fast berauschendem Duft. Auf der anderen Wegseite, die eine ähnliche Pflanzengesellschaft beher- bergt, stehen zwergartige Iberis zwischen Daphne und Eriken, und auch diese Zusammenstellung erscheint natürlich und gut. Man sollte überhaupt öfter versuchen, zur Bodenbedeckung nicht nur die Grasarten, sondern auch andere Pflanzenarten zu verwenden. Tut man dies geschickt und richtig, so kann man fast stets auf Er- folg und Anerkennung rechnen. Jetzt blüht z. B. am Waldrande Ajuga reptans mit prachtvoll blauer Blüte, die Ausläufer der Pflanze bedecken mit dichtem Filz- geflecht den Boden ; ich denke, Ajuga könnte, richtig verwendet, prächtig wirken. In der Heidekrautgruppe beginnt nun eben der Ginster seine Blüten zu entfalten. Außer den heimischen gibt es da einige fremde Arten, die sehr schön sind. Bekannt ist Genista Andreana (Cytisus scoparius andreanus), deren gelbe Blüte ein dunkelbraunes Segel hat. Schöner noch ist Genista alba (Cytisus albus), der mit seinen weißen Blüten außerordentlich zierend wirkt. Ich habe hier im bergischen Lande (Remscheid), also in ziemlich rauhem Klima alte, starke Pflanzen gesehen, die seit langen Jahren ungeschützt im Freien standen. Fast noch schöner ist Genista praecox, dessen Blüten hellschwefelgelb sind und dessen Wuchs noch zierlicher ist, wie bei dem weißblumigen Bruder. Will man diese Arten anpflanzen, so beschafft man sich am besten Pflanzen mit Topfballen, da das Anwachsen sonst oft Schwierigkeiten macht. Alle drei Genista (Cytisus) eignen zieh vorzüglich zum Treiben. Auch sonst blüht es im Park allenthalben ; Zier- kirschen und Zieräpfel erwähnte ich schon an anderer Stelle, ebenso die Azaleen, die hier eben ihre Blumen öffnen. Pirus japonica und Maulei stehen nun in voller Pracht, die granatroten, dunkelblutroten oder auch heller getönten Blüten glühen aus dem Laubinnern heraus. Außerordentlich lang dauert die Blütezeit dieser Sträucher. Beide Arten eignen sich auch recht gut zu Zierhecken. Hier ist die Blüte etwas spärlicher wie sonst, weil die Dompfaffen (Gimpel) im zeitigen Frühjahr die Blütenknospen, die sie wohl als besondere XIII, 1 DIE GARTENKUNST. 117 Leckerbissen betrachten, teilweise herausgebissen haben; seitdem ist der Gartenbesitzer auf die hübschen, sonst so harmlosen Vögel schlecht zu sprechen. Aus der großen Gruppe der Spiraeen blühen jetzt auch einige der schönen Arten (alle verdienen dies Beiwort nicht) wie Spiraea prunifolia und chamaedri- folia, bei weitem am schönsten ist aber jetzt unzweifel- haft Spiraea arguta, deren große schneeweiße Blumen die Zweige völlig umhüllen. Etwas weiter ab treffe ich den ziemlich seltenen Maiglöckchenbaum, Halesia tetraptera, dessen gelbweiße Blüten an Maiglöckchen erinnern. Schöner noch ist aber Exochorda grandi- flora, deren Blüten mehr noch wie die der vorigen der Maiglöckchenblüte ähneln, wenigstens solange sie in der Knospe stehen, aufgeblüht ähneln sie einer lockeren Apfelblüte. Der Strauch wird in den Preislisten sehr gelobt, hier zeigte er bisher noch ein etwas kümmer- liches Wachstum. In unserem Hofgarten blüht jetzt der Judasbaum Cercis siliquastrum mit seinen violettrosa Blütentrauben. Es ist ein alter Kamerad, ein Überbleibsel aus dem alten botanischen Garten. Jetzt steht er frei auf dem Rasen, der Schnee oder der Sturm muß ihn wohl früher auseinandergebrochen haben, aber halb gestützt hat er sich erhoben, üppiger denn sonst, ist er durch diesen Zusammenbruch außerordentlich malerisch ge- worden. Es ist für jeden Pflanzenfreund ein seltener Genuß, den schönen Baum in Blütenpracht zu sehen, zirka 7 m hoch und wohl i 5 m breit bedeckt er einen großen Raum und staunend pilgern die Bürger unserer Stadt in den Hofgarten, um , .ihren" Judasbaum zu sehen und zu bewundern. Der Baum wächst oft schlecht und ist in der Jugend meist frostempfindlich, wenn man aber den ,, Düsseldorfer Judasbaum" im Maienschmuck gesehen, wird man immer wieder ver- suchen das Entstehen ähnlicher Schönheit durch Neu- pflanzung zu ermöglichen. Verschiedene Mitteilungen. Internatinoale Baufach-Ausstellung Leipzig 1913. In Leip- zig ist für das Jahr 1913 eine internationale Baufach- Ausstel- lung geplant, die in der Zeit von Mai bis Ende Oktober auf einem von der Stadt zur Verfügung gestellten Gelände von 22V2 Hektar Umfang gegenüber dem Völkerschlachtdenkmal stattfinden soll. Sie wird sich in zehn Abteilungen gliedern, deren fünfte Gärten, Parkanlagen, Friedhofskunst und Denk- malpflege umfassen soll. An der Spitze des Direktoriums steht der Königl. Baurat Prof E. Kayser, die Geschäftsführung hat R Möckel übernommen. Garteobau-Ausstellung Breslau 1913. Die Stadt Breslau bereitet zur Erinnerung an das denkwürdige Jahr 1813, in dem von ihr aus des Königs „Aufruf an mein Volk" erging, eine umfangreiche kulturhistorische Ausstellung. In Verbin- dung damit soll eine große Gartenbauaustellung veranstaltet werden, für die von der Rennbahn und von Göggesheim im Scheitniger Park etwa 150 Morgen Fläche zur Verfügung stehen. Personalnachricliten. Qartendirektor Martens, Kolberg. Am i. April d. J. beging der Stadt. Gartendirektor Martens in Kolberg sein 25Jähriges Dienstjubiläum. Die infolge der Niederlegung der alten Feste Kolberg sich ergebenden neuen Aufgaben, die Ausgestaltung des heilkräftigen Sool- und Seebades bildet sein hauptsächlichstes Betätigungsfeld. Anstelle der Festungswerke entstanden nach seinem PI an Park- und Seh muckanlagen: Der Kaiserplatz, Viktoria- platz , Waldenfelsschanze , Wolfsbergpark , Stettelbeckpark, Krankenhausgarten und die ausgedehnte Stadtgärtnerei. Die vor- handenen Parkanlagen wurden unter ihm ergänzt und ausgebaut vorzugsweise durch Einfügung der Schmuckanlagen des Früh- konzertplatzes und des Rosengartens, durch die Dünenprome- naden und einen Verbindungsstreifen längs des Strandes bis zum 5 km entfernten Stadtwald und durch Angliederung des früheren Artillerie-Exerzierplatzes an die historische Maikuhle. Die seiner Obhut anvertrauten Anlagen bedecken heute eine Fläche von 150 ha vielfach dem Flugsand der Dünen abgerungen und haben eine Längenausdehnung am Str_ande von 7,5 km. Der Magistrat ehrte den Jubilar durch Über- reichung einer Adresse und einer Mappe mit Bildern Kolbergs und seiner Parkanlagen. In ähnlicher Weise brachten ihm auch der Gartenbauverein zu Kolberg und die Besitzer pommerscher Landsitze, um deren Verschönerung sich Martens verdient ge- macht hat. ihre Anerkennung und den Dank für geleistete Dienste zum Ausdruck. Bücherschau. In dem Buch von August Griesebach : „Der Garten, eine Geschichte seiner künstlerischen Gestaltung" hat der Verlag von Klinkhardt und Biermann in Leipzig für uns als Garten- künstler ein in mehr als einer Hinsicht beachtenswertes Werk herausgegeben. Beachtenswert zunächst wegen seiner 88 dem Buche als Tafeln angefügten Abbildungen von Gärten, deren Originale fast durchweg der Sammlung der Bibliothek des Königl. Kunstgewerbemuseums in Berlin angehören. Beach- tenswert auch, weil die Ausführungen sich durchweg auf diese bildlichen Darstellungen von Gärten stützen und in ihnen ihren Ausgangspunkt haben, was in diesem Maße bei anderen Büchern, die uns die Kenntnis der Geschichte der Gartenkunst vermitteln, nicht der Fall ist. Beachtenswert zum dritten ist aber auch — und das geht uns am meisten an. — wie der Verfasser über die Gartenkünstler denkt. Dafs der Verfasser den formalen Garten allein für rich- tig hält, ist eine Ansicht, die wir ihm niemals streitig machen wollen und werden. Ist es wirklich seine feste Überzeugung, und das nehme ich als sicher an, so verdient diese nur Achtung. Das aber verdenke ich dem Verfasser, dafs er die Landscliafts- gartenkunst, wenn er sie aus Überzeugung nicht gelten lassen mag, alsso minderwertig hinstellt undgänzlichaufdemeinseitigen Standpunkt des Architekturgartens steht. Schon im Vorwort werden wir unzweideutig über diesen einseitigen .Standpunkt aufgeklärt. Es heifat: „Seitdem ist von demselben England, das vor 200 Jahren den Landschaftsstil proklamiert hatte, die Renaissance des formalen Gartens zu uns herübergekom- men und hat bei allen künstlerisch Empfindenden freudige Aufnahme gefunden, wogegen die „Landschaftsgärtner" aus Furcht, um ihr Handwerk betrogen zu werden, ihre Pseudo- kunst noch eine Zeitlang verteidigen." Und weiter unten: „So interessant die Gartenrevolution im 18. Jahrhundert vom Standpunkt der Geistesgeschichte ist, künstlerisch betrachtet bedeutet sie einen Verfall." Hier und an anderen Stellen des Buches kann man sich des Gedankens nicht erwehren, daß die Landschaftsgartenkunst geradezu verächtlich gemacht, minderwertig hingestellt werden soll, und das ist etwas, was sie durchaus nicht verdient. Daß es Entgleisungen gibt, wird 118 DIE GARTENKUNST. XIII, 6 jeder von uns ohne weiteres zugeben. Davon sind aber auch andere Kunstgebiete durchaus nicht frei, also haben diese vor uns nichts voraus. Daß nicht jeder Garten den ausgespro- chenen Charakter eines Kunstwerkes tragen kann, weiß wohl auch ein jeder, ebenso, daß z. B. nicht jedes Bauwerk auf baukünstlerischen Wert Anspruch erheben darf In beiden Gebieten sind vielfach mehr handwerksmäßige als hoch künst- lerische Arbeiten auszuführen. Geselle ich dem ersten Satz des Vorwortes: „— Die Versuche neuerer Zeit, die sich mit einer Geschichte des Gartens befassen, gehen fast alle noch von dem Standpunkt aus, daß der Landschaftsgarten dem formalen Garten eben- bürtig, wenn nicht gar überlegen sei — " obige Auslese zu, so ist die Ansicht des Verfassers über die Landschaftsgarten- kunst wohl zur Genüge dargetan. Ich behaupte, daß die wirkliche Landschaftsgarten- kunst sich dem formalen Garten noch heute ebenbürtig zur Seite stellen kann, daß es Fälle gibt, wo nur sie allein ein Recht auf Beachtung und Durchführung hat. Die Ausführungen Wolfgang Singers über den Garten von Prof E. v. Seidl im Jahrgang X Heft i bitte ich zum Beweise dessen nachzulesen, oder Eucke „Der Hausgarten" Seite 129 aufzuschlagen und bis 150 zu lesen, dabei auch besonders den Abbildungen 94, 97, 98 einige Aufmerksamkeit zu schenken oder vorwärts- blätternd 69, 37, 29, 28, 27, 26, 18, 17 anzusehen. Mehr Beispiele auch aus der neue- sten Zeit anzufüh- ren, kann ich unter- lassen, in unseren Kreisen sind sie ge- nugsam bekannt. Betrachten wir nun den letzten Satz des Buches: ,,Was die Gartenkunst seit der Renaissance groß gemacht hat, das starke Gefühl für räumliche Wir- kung war verloren gegangen", so kann man nicht ohne Anmerkungen dazu das Buch schliessen. Räumliche Wirkung, Raumwirkung — ich bedauere, daß ich den Tonfall, mit dem es ausgesprochen wird und werden muß, um den gewaltigen Eindruck zu hinterlassen, nicht wiedergeben kann — ist heute zu einem Schlagwort geworden, wird an passender und unpassender Stelle so oft angewendet, daß es durch den starken Gebrauch bald abge- nutzt sein wird. Eine Frage: Lst die Gartenkunst dem bau- lichen Gedanken so untergeordnet, daß es bei ihr auch nur auf räumliche Wirkung ankommt oder hört die Gartenkunst auf Kunst zu sein, wo die gewaltige Ausdehnung der Fläche, gewaltig im Vergleich zu den seillichen Massen der Gehölze, eine Raum- wirkung nicht aullcommen läßt? Ich denke dabei an die großen Fichten im Park von Nymphenburg, Muskau, Braiiitz usw. Wer auf räumliche Wirkung so großes Gewicht legt, wird sie auch bei landschaftlichen Anlagen nicht immer vermissen. Der Marlygarten in Sanssouci wirkt trotz der geschmähten Lenne-Meyerschen Ideallandschaft räumlich ge- schlossen. Die seitlichen Raumkulissen geben ebenso gute Wände als die geschnittenen Hecken. (Abb. 72.) Ironie des Schicksals fast scheint es , daß nahezu gleichzeitig mit dem Erscheinen dieses Buches von Cott- bus aus ein Aufruf erging, ein Denkmal zu setzen dem Fürsten Pückler, dem Meister landschaftlicher Gartenkunst, der nach Griesebach zusammen mit Sckell , Lenne , Meyer mitgearbeitet hat an dem Verfall der Gartenkunst. Daß die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst mit an der Spitze derer steht, die den Mei- ster ehren wollen, halte ich unter den heutigen Verhält- nissen und Strö- mungen für beson- ders verdienstlich. Zahn. Arabis und Aubretia auf der Staudenmauer. Redaktion verantwortlich: Stadt-Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. ^=^ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===== P omologisches Institut Reutlingen. Älteste Obstbaufachschule. Höhere Gfirtner -Lehranstalt. BeCinn '^'^ FrUhjihr-, Sommer- und Baumwärterkurses 9, März 1911. P Statuten und Lehrplan kostenfrei. ; Der Direktor: Ökonomierat Fr. Lucas. PreisVCrZeichnisSß über Baumschularttkel aller Art, Sämereien, ^^.^^^^__^____^^^_^^^ Gartengeräte usw. gratis. gegründet - 1884 - ]. H. F. Lüders, Lübeck A, Spezialfabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gartenkübel in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Ktibel für Innenräume. Balkon- und Efenkasten billig. Lieferant zahlreicher Hofgärlnereien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- verwaltungen , Handelsgärtneieien und grösserer Privatgärtnereien. Stets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. = Man verlange Preisliste. === Otto Ruhe Samenhandlung CliarlotteDbarg,^t?a"sTH°r:« Fernspr.: Amt Ch. 2015. Mitglied d. Deutscli. Gesellschaft f. Sartenkunst. Garten -Geräte, Düngemittel sieht gratis u. franko zu Diensten. £3E3aE3E3E3E3E3E3E3E3aaE3E3E3£3a£3E3aE3E3aaE3£3 I Paul Hauber fS; | Q -r_ii :i_ n j.„ ,n E3 man bimt bei Bestellungen Sieb auf „Die emenkunst" 2u bezieben. S Toikeiuitz Dresden 10 g Annonten durch die weltbekannte Annoncen - Expedition Haasenstein & Vogler A.-G. veröffentlicht, haben den Vorzug der Billigkeit und bestmöglichste Aussicht auf Erfolg; wir leisten alle Neben- arbeiten kostenlos und liefern unserer Kund- schaft effektvollste Inserat- Entwürfe vollständig umsonst FRANKFURT a, M., Zeil 102. Telefon 468, I Abteilung für Gartenbau-Bsdarfsartikel. | S Empfehle den Bezug aus meinem umfang' E3 E3 reichen vorzügl. ausgestatteten Musterlagcr, Q in welchem ich alle Geräte für Obst- und Q Gartenkultur vorrätig halte. Ganz be- m sonders günstig ist bei mir der Bezug von E3 Rasenmähmaschinen^ Garten- u. Raseniualzen, Naturholz-Qartenmöbel, Gartenlauben; Laubengänge. Meine Fixistelllcilr D.R.G. M. 2;!1 lOi. „Siciier" (System Pekrun) ist die beste Freistellleiter der Gegenwart. Kann durch verstellbaren Fuss auch auf imebencm Gelände fest und sicher auf- gestellt werden. Tragbare, selbsttätige Baumspritzen, n Alle Sägen, Messer, Scheren, § Giesskannen etc. Q E3 E3 E3 E3 E3 £3 Q aE3aE3aE3E3aE3E3a£3aaE3aE3E3E3E3£3a£3E3E3E3i — Katalog gratis und franko. — Ausführl. Offerte sofort u. bereirwilligsl. Zum Besuch meiner ca. 80 lia grossen Baumsciiulen lade ergebenst ein. = Grassaaten engros. == Mischungen sowie einzelne Gräser (iurch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Jlischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. = Offerten und Muster sofort! — Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdlg., Hamburg 19. Monatsrosen =^= in Töpfen (3 '/a zöllig). =^— ^ Gut durchwurzelt. 100 St. Mk. 40.—, 1000 St. Mk. 350.-. Hermosa , Fcllcmbcrg. Semperflorens rosea. L. Späth, Baumschulenweg - Berlin. DIE GARTENKUNST (Fortsetzung von Seite 2). Karl- und Rüntliplatz gelangten wir nach der Neuanlage des 33 Morgen großen Ge- meinde-Friedhofs, der in seiner Entwicklung schon weit vorgeschritten ist. Ein Kiefern- und Birkenhain, der schon vorhanden war, kam den Ausführungsarbeiten sehr zu stalten und erleichterte das Schäften stimmungs- voller Bilder. Mit dem kommenden Monat soll der Friedhof der Benutzung übergeben werden. Von den Baulichkeiten sei die Grenzmauer mit ihren einzelnen architek- tonischen Betonungen besonders erwähnt. In bezug auf die künstlerische Gestaltung der Gräber und Denkmäler sollen Vor- schriften erlassen werden. Am Eingange wird durch eine Musteranlage dem Publikum neuzeitige Friedhofskunst gezeigt. Die ganze Anlage ist nach dem s. Z. mit dem ersten Preise bedachten Entwurf des Garten- architekten Bauer ausgeführt. Nach längerem Verweilen ging die Fahrt weiter zu den Anlagen am Teltow-Kanal. Hier werden noch umfangreiche Vergröße- rungen vorgenommen und auch das Lilien- tal-Denkmal seinen Platz erhalten. Auch ein großer freier Platz für Promenaden- Konzerte ist vorgesehen; die angrenzende Gemeinde Steglitz hat die Absicht, die Anlagen längs des Kanals fortzusetzen. Die Böschungen des Kanals, welche der Ver- waltung des Kreises unterstehen, zogen in ihrer Eigenartigkeit die allgemeine Auf- merksamkeit auf sich!? Wir fuhren nunmehr durch das Dorf und gelangten am Rathause, der alten und neuen Kirche vorbei, über den Marienplatz nach Lichterfelde -Ost. Hier fanden wir im Restaurant Henning eine gastliche Stätte. Auf der Fahrt er- weckten die schönen alten Bäume der Dorfaue unser ganz besonderes Interesse. Nach dem Abendessen eröffnete Herr Weiß die Sitzung und dankte sowohl der Gemeinde für ihr liebenswürdiges Ent- gegenkommen wie auch HerrnE schenbach für die freundliche Führung. Neu einge- gangene Bücher und Zeitschriften und bemerkenswerte Bilder aus Kamerun lagen der Versammlung vor. U. a.. auch das neue Staudenbuch von Foerster, welches den Mitgliedern der D. G. fG. zum Preise von 7.25 Mark statt 10. — abgegeben wird. Bestellungen beim Unterzeichneten. Herr Kießling, Dozent a. d. Gärtnerlehranstalt Dahlem erläuterte alsdann in eingehender Weise das von ihm erfundene Strahlenlineal und besprach dessen Zweckmäßigkeit und Ver- wendung bei Anfertigung von Perspektiven. Zum Schlüsse sprach Herr Bankdirektor Wever, der Dezernent der Parkverwal- tung zu Steglitz, der Gesellschaft den Dank der Gäste aus für den interessanten Nach- mittag und lud die Gruppe zur Besichtigung von Steglitz ein. Martin. Gruppe Hannover. Gruppensitzung zu Hildesheim am 30. Appil 1911. Am 30. April fand eine Gruppensitzung in Hildesheim statt. Zu derselben hatten auch Mitglieder der städtischen Behörden und der Bürgerschaft Hildesheim Ein- ladungen erhalten. Die Vorsitzende begrüßte die Erschie- nenen, dankte für die zahlreiche Beteiligung und erteilte Herrn Stadtgarteninspektor Stae hie, Hildesheim das Wort zu seinem Vortrage „Mehr Poesie im Garten". Redner sprach von den Reizen und Stim- mungen, die im Garten schlummern und darauf warten, geweckt zu werden. Er führte seine Zuhörer in den Garten des eigenen Heims, dessen Vorhandensein er als eine Folge gesteigerter Lebenskultur und als notwendigen Bestandteil des heu- tigen Lebens bezeichnete. Längere Aus- führungen widmete Redner dem Pflanzen- material der Gärten und seiner richtigen Verwendung. Es genügt nicht, einen Garten handwerksmäßig zu gestalten. Jeder Garten sollte eine persönliche Note aufweisen, als Werk eines Gärtners der seinen Werkstoff kennt und ein feines Verständnis für Raum- kunst und das Zusammenwirken von Pflan- zenschmuck und Werken der Architektur besitzt. Reicher Beifall belohnte den mit vielem Fleiß ausgearbeiteten Vortrag, der eine anregende Aussprache zur Folge hatte. Nachdem sich die Gäste verabschiedet hatten, wurde in die Erledigung des ge- schäftlichen Teiles der Tagesordnung ein- getreten. Der Vorsitzende gab die Zuschriften des Hauptvorstandes bekannt, von denen beson- ders die Tagesordnung der Hauptversamm- lung Interesse erregte. Über den Fall B r a h e — Brüsseler Welt- ausstellung — fand eine längere Besprechung statt. In der Gruppe Hannover steht man danach auf dem Standpunkte, daß es im Interesse der Gesellschaft besser unter- blieben wäre, den Schneider 'sehen Artikel über die Brüsseler Weltausstellung in der Gartenkunst aufzunehmen. Nach den vor- liegenden Erkundigungen ist Herr C. K. Schneider jedenfalls nicht in der Lage, den Beweis zu erbringen, daß Herr Brahe sich als offiziellen Vertreter der deutschen Gartenkunst bezeichnet hat. Nach Schluß der Sitzung vereinigten sich die Mitglieder zu einem gemeinsamen Mittagessen und widmeten den Nachmittag einer eingehenden Besichtigung der städti- schen Anlagen und der Schönheiten der alten Stadt Ilildesheim. I. A.: Braband. Gruppe Sud-West. Vom 22. bis 25. Juni findet in Frank- furt a. M. die Hauptversammlung unserer Gesellschaft statt. — Wir bitten die Mit- glieder unserer Gruppe um recht rege Beteiligung an dieser Veranstaltung mit ihrem in No. 5 der Gartenkunst veröffent- lichten hochinteressanten Programm. Die nächste Gruppensitzung kann erst nach dieser Versammlung stattfinden. Der Gruppenvorstand: Petersen. Ahrens. Zu einer selten schönen Veranstaltung gestaltete sich die Gruppensitzung am Sonn- tag, den 19. März in Stuttgart. Über 30 Mitglieder und einige Gäste, darunter der Herr Landtagsabgeordnete L ö c h n e r , hatten sich bereits zur geschäftlichen Sitzung im Ratskeller eingefunden. Nach einigen geschäftlichen Mitteilungen referierte zu- nächst Herr Thiem, Augustenburg, an Hand trefflicher Photographien über den Münchener Waldfriedhof und riel eine recht anregende Diskussion hervor, an der sich vornehmlich die Herren Heickeu. Hoff- mann beteiligten. Es referieren alsdann die Herren Ahrens, Baden-Baden, und Heicke, Frankfurt über die Gartenkunst auf Ausstellungen. Gleichzeitig wurde auch die Angelegenheit Brahe betreffs Brüsseler Weltausstellung besprochen. Nach Anhörung der Tatsachen, soweit sie aus den Korre- spondenzen hervorgehen, wurde beschlos- sen, die Angelegenheit als erledigt zu be- trachten. Ferner stimmt die Gruppe den Vorschlägen zur Bildung einer ständigen Ausstellungkommission zu und will sich zwecks weiterer Maßnahmen mit den übrigen in Frage kommenden Vereinen in Verbin- dung setzen. Nach Erstattung des Jahres- und Kassen- berichtes durch den Unterzeichneten, und Prüfung der Kasse durch die Herren D i e b o 1 d e r und D o 1 d , erfolgt dieWieder- wahl des Vorstandes und der Ausschuß- mitglieder. Demnach: Ahrens I. Vor- sitzender, Lilienfein .11. Vorsitzender, Petersen Geschäftsführer. Vertreter im Ausschuß Ahrens und Petersen. Die Gruppe regt ferner an und erhebt es zum Antrag für die Hauptversammlung: Der Hauptvorstand möge in Erwägung ziehen, ob es nicht zweckmäßig sei, die periodisch den Gruppenschriftführern zugehenden Vor- standsmitteilungen monatlich in der Zeit- schrift zu veröftentlichen, damit dieselben schneller zur Kenntnis der Mitglieder kommen. Gleichzeitig erneuert die Gruppe ihren Antrag auf Gewährung von Fahrver- gütung an Vorsitzende und Geschäftsführer der Gruppen für die Reisen zu den Gruppen- und Ausschußsitzungen. Die Gruppe erblickt darin ein weiteres wirksames Mittel der Pro- paganda. Für die nächste Sitzung wurden vorgeschlagen Offenburg, Zabern und Friedrichshafen, die Wahl bleibt dem Vor- stand überlassen. Nächste Sitzung mit der Hauptversammlung in Frankfurt. Nach gemeinsamen Mittagsmahl, zu dem die Stuttgarter Kollegen dieTafel geschmückt hatten, ging es bei schönstem Wetter hinauf nach Hohenheim zur Besichtigung der landwirtschaftlichen Akademie, der die staatl. Gättnerlehranstalt angegliedert ist. Selten wohl ist dem Fremden ein so schöner Blick auf das freundliche Stuttgart und seine Umgebung vergönnt, wie uns an diesem Tage. Viele Mitglieder des Vereins selbständiger Gärtner Württembergs mit ihren Damen schlössen sich uns bei diesem Ausflug an, der uns das Institut in allen seinen Teilen nebst bot. und exotischen Garten zeigte. Allgemein bedauert wurde, daß der Gartenbau dortselbst so schlecht wegkommt, was wohl mit der Hauptgrund ist, daß die Vereinigung der selbständigen Gärtner Württembergs so sehr viel Sorg- falt auf den Ausbau ihrer Winterschule gelegt hat. Unserm liebenswürdigen Führer Herrn Kgl. Garteninsp. Schünberg sei auch an dieser Stelle bestens gedankt. Mit besonderem Interesse besichtigten wir das Werk Heydelefs, welches in Wort und Bild die einstigen Schönheiten Hohenheims schildert, wie sie unter Herzog Karl im .'\nfange des vorigen Jahrhunderts entstanden sind. Leider sind die meisten Baulichkeiten und Parkteile wieder vom Erdboden verschwunden. Das wertvolle Buch, welches nur noch in einem weiteren Exemplar vorhanden sein soll, wird beson- ders sorgfältig bewahrt. Den Schluß des Tages bildete ein Lichtbilder- Vortrag des Herrn Unger aus Heidelberg über japa- nische Gartenkunst, den wir gemeinsam mit der Vereinigung selbständiger Gärtner Württembergs veranstalteten und zu dem die Einladungen an viele Gartenliebhaber undFachleuteStuttgarts ergangen waren. Der große Saal des Museums in der Kanzleistraße war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, als Herr Gärtnereibesitzer Hausmann als Vorsitzender der Handelsgärtner die Ver- sammlung begrüßte, und wir dürfen hoffen daß der Vortragende an dem reichen Bei- fall ersehen hat, daß er ein überaus dank- bares Publikum gefunden hatte, das seinen durch prächtige Lichtbilder unterstützten Ausführungen bis zum letzten Augenblick gespannt folgte. Da Herr Unger uns seine Aufzeichnungen zur Verfügung stellte, so dürfen wir hoffen, daß unsere .Schriftleitung (Furtsetzung Seite 7.) DIE GAlitENKÜNSt Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. ===== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. i Gemeinsame Tagung der Gruppen Pommern und Brandenburg zu Stettin am 10. und 11. Juni 1911. Sonnabend, den 10. Juni Abfahrt Berlin Stett. Bhf. 310, an Stettin 51'-, für Nach- zügler ab Berlin (Schnellzug) 7^^, an Stettin 927. In -Stettin von 6 — 8 Uhr nachm. Besuch der Friedhofskunstausstellung am Königstor. Von 8 Uhr ab zwangloses Beisammen- sein im Restaurant zum „Luftdichten" am Königstor. Sonntag, den 11. Juni Besichtigung der Städtischen Anlagen und des Haupl- friedhofes. Nachmittags Hafenrundfahrt, Besichtigung des Freihafens usw. Änderungen des Programms vorbe- halten. Alles Nähere erfahren die Mit- glieder der Gruppe Brandenburg durch die Einladungen. Gäste sind sehr will- kommen und erhalten Auskunft durch den Unterzeichneten. Martin, Berlin O. 27, Wallnertheaterstr. .3. Personalnachrichten. Hellwig, Köhler, Kowalski, Martin, Pfeffer, Scharf, Wagner und Zimmermann, bisher in den Bureaiix der städtischen Parkverwal- tung zu Berlin tälig, wurden etatsmäßig mit dem Titel Gartenassistent angestellt. (Fortsetzung von Seite 6.) dieselben an geeigneter Stelle zur Kenntnis unserer Mitglieder bringen wird. Was den Abend noch besonders inter- essant machte, war der Umstand, daß unser Vortragender Herrn und Frau Geheimrat Prof Dr. von Balz, letztere eine geborene Japanerin, ersterer lange Jahre Leibarzt des Mikado, veranlaßt hatte, mit diesem Vortrag eine japanische Ausstellung zu verbinden, bei der namentlich die Blumen- arrangements der Frau Geheimrat selbst jeden Einzelnen entzückten. Unser Vor- sitzender, Herr A h r e n s, dankte dem Redner und seinen liebenswürdigen Helfern, und beschloß damit eine Gruppentagung, wie wir sie gerne häufiger haben möchten, und an die alle Teilnehmer sicherlich gerne zurückdenken werden. Wir wollen unsern Bericht nicht schließen ohne auch an dieser Stelle dem Vortragenden , sowie Herrn und Frau Geheimrat von Balz unsern verbindlichsten Dank zu sagen, nicht minder auch dem Verein selbständiger Gärtner Württembergs, der mit großen Opfern zu dem prächtigen Verlauf des Tages beigetragen hat. Der Schriftführer. Gruppe Frankfurt a. M. Am Nachmittag des IH. Mai 1911 hielt die Gruppe Frankfurt a. M. eine Versamm- lung in Darmstadt ab. Es wurden zunächst unter Führung des Herrn Stadtgarten- inspektor Stapel verschiedene städtische Gartenanlagen besichtigt, von denen be- sonders die in neuerer Zeit umgestaltete Anlage auf dem Wilhelminenplatze und die neue Anlage auf dem Paulusplatze das Interesse der Teilnehmer erregten und auch ungeteilten Beifall fanden. Ein Gang durch die Villenkolonie im Tintenviertel zeigte einige vorzügliche Musterbeispiele für die Gestaltung von Hausgärten. Im weiteren Verlauf des Rundganges wurden einige großherzogliche Gärten besucht: der Herrengarten, mit seinem prachtvollen Baumbestande, der Prinz Georgs -Garten, der in reizvoller Weise Küchen- und Blumengarten in sich vereinigt und der aus alter Zeit stammende Heckengarten auf der Schloßterrasse. Letzterer bietet mit seinen engumhegten Plätzchen, den Zierbrunnen und Bänken und den langen grünen Wandelgängen Bilder von köst- lichem Reize. Gegen Abend fand unter Vorsitz des Herrn Stadtgarteninspektor Berthold- Wies- baden eine Sitzung im Hotel Darmstädter Hof mit folgender Tagesordnung statt: 1. Geschäftliche Mitteilungen, 2. Wünsche und Anträge zum Programm der Haupt- versammlung, 3. Aussprache über die beim Besuche der Anlagen gemachten Beobach- tungen. Zu 1 wurde berichtet über den Stand der Vorbereitungen für die Hauptver- sammlung. Zu 2 entspann sich eine längere Beratung darüber, in welcher Weise den Auswüchsen unkollegialer Konkurrenz in unserem Berufsleben gesteuert werden könnte. Es wurde beschlossen, an den 1 lauptvorstand folgenden Antrag zu richten : Die Gruppe Frankfurt a. M. erblickt in einigen Vorkommnissen der letzten Zeit grobe Verstöße gegen ein lauteres Ge- schäftsgebahren und bittet den Vorstand, in Erwägung zu ziehen, in welcher Weise derartigen Auswüchsen wirksam entgegen- getreten werden kann. Zu Punkts ent- spann sich ein Meinungsaustausch über das am Nachmittag Gesehene. Manche Frage wurde dabei berührt, die von all- gemeinem Interesse war. Müchler. flLTOIlfl-OTTtnset 6fi(?T£nfli?aiiT£KTui?en noBiLitn pflviLLons a KATflLOCi ?R£I Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm., St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Conif eren, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. man bittet bei Besteliungen $icb auf ,,Die 6artenKun$t" zu bezieben. Vorträge über Fragen der Gartengestaltung. Vom 17. bis 29. Juli ds. Js. findet an der Kunstgewerbesehule zu Düsseldorf für reifere Gartenarchitekten ein zweiwöchiger Kursus in der allgemeinen und in der architektonischen Gartengestaltung und in der architektonischen Detailgestaltung statt. Der Kursus umfasst täglich Vormittags und Nachmittags je drei Stunden Vorträge und Übungen mit Diskussion und Abends eine Stunde Vorträge mit Diskussion. Er wird abgehalten von den Herren : 1. Königlicher Gartenbaudirektor Encke, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst, 2. Gartendirektor Freiherr von Engelhardt, 3. Gartenarchitekt Hoemann, • 4. Kunstgewerbeschuldirektor Professor Kreis, 5. Lehrer der Kunstgewerbeschule Regierungsbaumeister Fischer, 6. Lehrer der Kunstgewerbeschule Dr. phil. Klapheek. Das im voraus zu entrichtende Honorar beträgt: I. Für den ganzen Kursus (72 Tages- und 10 Abendstunden) 25.— Mark. II. Für Teile des Kursus und zwar a) für die 72 Tagesstunden 20.— Mark, b) für die 36 Tagesstunden der ersten oder der zweiten Woche 15.— Mark, c) für die 10 Abends stattfindenden SpezialVorträge . . 10.— Mark, d) für je 5 abendliche Vorträge der ersten oder der zweiten Woche 5. — Mark. Anmeldungen werden schriftlich oder mündlich bis zum 5. Juli an die Direktion der Kunstgewerbeschule zu Düsseldorf, Burgplatz 2, erbeten. Das Programm für den Kursus ist von dort kostenfrei zu beziehen. Düsseldorf, den 25. Mai 1911. Der Oberbürgermeister. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen- Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. == >;• (, Starke Conileren Reichhaltiges Sortiment bis 3 m hoch. — Besonders gute Vorräte uon flbies concolor uiolacea, Taxus baccata und fastigiata, Picea-, Pinus-, Chamacy- paris- und Thuya-Varietäten. Alles uorzügl. garnierte Pflanzen mit festen Ballen. Park- und Alleebäume in grosser Sorten^ und Stärkenausivahl, gut beaiurzelter, uerpflanzter Ware uon 10 bis 30 cm Stammumfong. — Baumartige und Ziergehölze. Ein uorzügliches Material zur Londschaftsgörtnerei. Carpinus fastigiata, Fagus sylu. atrop. und pendula und ein umfangreiches Ströuchersortiment. Carpinus Betulus, gut garn. Pflanzen für HedJ-uPAßKANUGEM FEINSTE REFEREMZEN Kieler Baumschule Friedrich Repenning, Kiel. Obstbäume in allen Formen. Alleebäume flliorn, Plantanen, Rotdorn, Ulmen, Castanea pesca, liinden. Trauerbäume Ziergehölze, Ziersträudier, Stauden und Eoniferen in vielen Sorten. Rosen hodistömmige und niedrige. Cadus, Dahlien in reichster Auswahl. C. G. OLIE Baumschulen, Hoflieferant, Soskooi>. (Hollanö.) Postadresse und Haiiptkontor : Gouda bei Station. Spezialkultur: Extra grosse Rhododendrons Mk. 10.-, 20. — , 30.—, 40.—, 50.—, bis 100.— in grosser Anzahl. Extra grosse Laurus Csrasus n^Sf uSg."Vr:rse'-;Sf''rnTräge' Verlangen Sie Katalog. Über andere SpeKial-Kaltureii Katalog kostenlos matt bittet bei Bestellungen sieb auf „Die 6drtenkun$t" 2U bezieben. MXKKXXMXKMXXXXXXXXKXXKXXKKX mit festen Ballen, in reicher Auswahl. Einzelpflanzen in verschiedenen Höhen. Zu immergrünen Hecken : Taxa«i, Lebensbanm, Chamaecyp. Lawsoii. Grosse Mengen Krummholzkietern. Hl nrbord Baumschulen, WURZBACH-IVIUNCHEN SCHÖNFELD-STR. II. REPRÄSENTATJONS- AUSSTEL- LUNGSZEICHNUNGEN etc. DIES- BEZÜGL. ZEICHNUNGEN u. MALE- REIEN ZUR BESICHTIGUNG BEREIT. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXK SlarkeAlieebäume (.rosse \uiraie von LiaJ™. Ulmen, .^hoin usw. in pr.chtvoller, ver- 1 flanzter 'Ware, mit schönen Kronen. Sträudier und baumartigü Geholze III all. Siürken u. yroßerSorteaauswahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen Grössen und Formen, naraentlich starke Spaliero und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata in all. Formen u. Größen Spezialkultur. Man \ erlange unser neuest^-s Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon Ladungen besonderes V..rzugsangel...t niii billigsten Preisen. !— 250 Morgen Baumschulen I J.Timm&C?.Baums(tiulen Elmshorn i. Holstein lOOOQü -de Inserenten profitieren durch die wirkungs- vollen Insertions-Vorsctjläge der Annoncen- Expedition Haasenstein & Vogler A.-G., in- dem sie deren Kunden werden; denn hier- durch ersparen sie Zeit, Mühe, Geld und verbilligen ihre Reklame - Budgets um viele FRANKFURT a. M., Zeil 102, Telefon 468. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M.. Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis; 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===== stM!/i?.*iS(d A»J(AiJa>H.m., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Körner & Brodersen Inhaber: Gustav Körner Gartenarchitelanula medium". Beide Pflanzen haben den großen 124 DIE GARTENKUNST. XIII, 7 Mausoleum auf dem Friedhofe von Murowanna-Goslin. Phot. W. Kiehl, Saaleck. Vorzug, kurz vor der Blüte, selbst in der Blüte ver- pflanzbar zu sein und zwar aus dem Freilandbeet. Beide Arten sind so schön, so blütenwillig, so farbig, so anspruchslos und dankbar, daß sie richtig ver- wendet und behandelt, immer vollen Erfolg bringen. Bei Dianthus barbatus sind die einfachen Sorten die schönsten und unter diesen wieder die dunkel- roten, wenngleich auch unter den hellfarbigen prächtige Spielarten sich befinden. Die einzel- nen Sorten fallen ziemlich rein aus Samen. Campanula Medium fällt nicht so farbenrein, man [pflanzt sie auch am besten gemischt, und die drei vorhandenen Farben weiß, rosa und violett harmonieren recht gut miteinander. Am farbigsten ist die schöne Spielart ,,C. m. caly- canthema", in welcher die Kelchblätter sehr stark entwickelt sind und die Farbe der Blu- menblätter angenommen haben. Im Stauden- beet meines Hausgartens haben gegenwärtig diese Blumen das Übergewicht. Über die brei- ten Einfassungssteine legen sich weiße Feder- nelken , in schier unermeßlicher Blütenfülle als breites weißes Band, dahinter blühen dann ebenfalls sehr üppig die Bartnelken und Glockenblumen in buntem , fast etwas gewagtem Farbendurcheinander , während in den letzten Reihen hohe Stockmalven, Ritter- sporn, Herbstastern, Phlox etc. in jetzt noch grünem, bald aber auch farbigen Gewand den Hintergrund bilden. Im Park beginnen nun die Rosen ihre Pracht zu entfalten. Der Laubengang ist ganz mit den kostbaren Blüten der Frühblüher überschüttet. Drei Arten sind es, die jetzt den Vorzug verdienen und die anmutigen Schwestern an Liebreiz noch überstrahlen, sie heißen ,, Rubin, Tausendschön und Gruß an Zabern". Tausend- schön ist eine ziemlich neue Rose (Schmidt 1907), es soll eine Kreuzung von Crimson Rambler mit einer polyantha sein. Die Blume ähnelt denn auch einer schönen, regelmäßig gebauten Polyantharose, ist ziem- lich groß, zart rosafarbig und blüht recht frühzeitig, jetzt also, wo Crimson Rambler noch recht kleine Knospen hat. Große Üppigkeit und Widerstandsfähig- keit gegen Mehltau zeichnen diese Rose aus. Noch härter gegen Mehltau ist die zweite Art, die jetzt in der ersten Blüteperiode wohl den Schönheitspreis am ehesten verdient, den sie später allerdings an ,,Dorothy Perkins" abgeben muß, ich meine „Rubin". Hell und klar, ,, rubinfarbig" leuchten die Blumen aus dem dunklen, rotschimmernden Laub, der Wuchs ist außer- ordentlich üppig, braunrot ist jetzt die Färbung des gesunden Holzes, das mit starken Dornen bewehrt ist, es ist ein Prachtkerl dieser „Rubin". Als dritte im Bunde möchte ich dann die weiße ,,Gruß an Zabern" nennen. Es ist eine Lambert'sche Züchtung. Sie blüht außerordentlich reich in großen köstlich duften- den Blumendolden. Als Kletterrosen, also zur Be- rankung von Spalieren, Säulen und Lauben, auch als hochstämmige Trauerrosen verwendet man seit langem diese Rosenarten, seltener aber im Park als Rosenge- büsch , welches man sich selbst überläßt. Vielleicht ist diese Verwendungsart die schönste. Alle Schling- rosen eignen sich zu dem Zweck. Am Rande einer Gehölzgruppe, wo sie in den Randbäumen dann hoch "ichtenhecke am Friedhof von lla-^iciih.iusen. Piiot. W. Kiehl, Saaleck. XIII, 7 DIE GARTENKUNST. 125 in die Höhe klettern oder als Einzelyruppe, wo sie in zierlichem Bogen fontainenartig die bis zu 7 m langen Jahresruten über den Boden breiten. Jede der vorjährigen Ruten ist nun über und über mit tausenden von Blüten überdeckt, ein wirklich er- freuender Anblick. Aber nicht nur die Schlingrosen, nein fast alle Rosen kann man so verwenden, wenn man der Eigenart des Wuchses und der Erscheinungs- form gebührend Rechnung trägt. So sind im Ratinger Park die ,,Teplitzgruppen" jetzt ganz besonders schön. Vor 5 Jahren pflanzte ich hier größere Gruppen dieser Art, die Sträucher blieben unbeschnitten sich selbst überlassen, jetzt sind die Gruppen wohl 3 m hoch und noch höher. In glühendem Scharlach mit schwarz- rotem Sammetglanz leuchten die unzähligen Blumen aus dem prachtvollen grünrotem, gesundüppigem Laub. Wenn die Abendsonne auf den Gruppen liegt, dann erscheinen sie fast märchen- haft schön. So ungeschnitten blüht ,,Gruß an Teplitz" mit den ersten Rosen und dann fast ununterbrochen, wenn auch schwächer, bis zum Herbst. Auf der Rabatte im Rosengarten kann man den wilden Wuchs dieser Art kaum bändigen, hier aber ist sie so recht am Platze. Noch eine andere Rose möchte ich hier nicht unerwähnt lassen, es ist ,, Reine Marie Henriette". Auch diese Art ist auf der Rosenrabatte zu wild, als Rankrose könnte man sie allerdings recht gut ver- wenden, aber am schönsten ist sie wohl auch in der wilden Gruppe. Sie hat leuchtend rote, edle Blumen in der Form der Marechal Niel ; besonders in der Knospe ist diese Rose ausgezeichnet, dabei ganz winterhart, bedarf also kei- nes Schutzes. Ich möchte meine Betrachtungen heute nicht schließen ohne einer, oft mißachteten heimischen Pflanzenschönheit , zu ge- denken, die nun im Prachtgewand steht, ich meine den Hollunderbaum (Sambucus nigra). Wie prächtig ist so ein alter blühender Hollerstrauch, das schwarz- grüne Laub übersät mit den riesigen, weißen Blüten- scheiben. Gibt es unter all den schönen ausländi- schen Ziergehölzen auch nur einen , der dem blühen- den HoUunder an Schönheit gleichkäme.? Man werte ihn nicht zu gering, diesen anspruchslosen , boden- ständigen und doch so prächtigen Gesellen, er der der Liebling der Maler und Dichter ist , er muß mehr noch wie bisher ein Freund des Gärtners sein und bleiben. Ideen-Wettbewerb zur Erlangung eines Bebauungs- planes für die Erweiterung des Zoologischen Gartens und das benachbarte Ausstellungsgelände zu Breslau. Von P. DaaaeDbere, Breslau. Im folgenden seien noch die angekauften Pläne kurz charakterisiert. I. Entwurf ,,Odert erra sse". Verfasser Architekt Effenberger, Breslau. In dieser Arbeit spricht der Architekt, der dem Landschaftlichen keine Zugeständnisse macht und seine geometrischen Linien auch für die Erweiterung des Zoologischen Gartens bis in den landschaftlichen alten Teil hineinzieht, trotzdem ihm gewiß die ört- lichen Verhältnisse bekannt sind. Die alten Bäume am Finkenwege, die noch älteren Kastanien und Linden Fichtenhecke eines thüringischen Friedhofes bei Bad Kosen. Phot. W. Kiehl, Saaleck. östlich vom alten Saalbau sind hier, wie bei den anderen Entwürfen — glücklicher Weise vorläufig nur auf dem Plane — verschwunden. Die letzteren sollen der Gärtnerei zum Opfer fallen. Allerdings, diese Bäume waren weder auf dem ausgegebenen Lageplane eingetragen, noch in den Bestimmungen als erhaltenswert bezeichnet. Davon abgesehen, die ganze Arbeit ist großzügig und zweckmäßig angelegt. Spiel- und Sportplatz, Ausstellungshalle, Konzertgarten und Saalbau liegen an einer von Nord nach Süd ver- laufenden Achse. Auch die Parallele zum Grüneicher Wege als zweite, zur ersteren rechtwinkelig gelegenen, Achse finden wir hier wieder, wie in den mit dem I. und 2. Preise bedachten Arbeiten, der Saalbau aber ist so weit nach Süden gerückt, daß die geforderte Möglichkeit einer gemeinschaftlichen Benutzung mit der Ausstellungshalle durch die weite Entfernung beider Gebäude erschwert wird. Den Verfasser lockte 126 DIE GARTENKUNST. XIII. )j^^ »^^^^j^$^ [,.^r^,M^ ■«»^fas^s?^ fleavM/. attUtrvr Ui^r "'^^ ■*^ offenbar der Gedanke, sich den betriebsamen Oder- strom und seine Landschaft nutzbar zu machen. Und in der Tat, dieses Motiv konnte auf jeden Bau- und Gartenarchitekten großen Reiz ausüben. Das Aus- schreiben der Aktien-Gesellschaft Zoologischer Garten aber sagt — wie ich höre, absichtlich — davon nichts, weil man dort die Erfahrung gemacht hat, daß die vorherrschenden Südwestwinde, daß der Rauch und Ruß der schweren Schleppdampfer und daß die süd- liche Lage den Aufenthalt an der Oder sehr stark beeinträchtigen, ja zeitweise unmöglich machen. Ferner ist geplant, in absehbarer Zeit den Großschiffahrtsweg durch Breslau zu führen, und nimmt dann der Ver- kehr zu, wie bisher, so wird die Belästigung nur noch größer. Der Verfasser hat diesen Nachteilen auch Rechnung getragen und sie zu mildern gesucht, indem er die Terrasse in schützende Kolonnaden einbaute und eine Baumallee gen Süden davorlegte. Jedenfalls Wettbewerb Zoologischer Garten Breslau: Vogelschaubild des angekauften Entwurfes von Architekt Effenberger, Breslau. Unten: Ansicht an der Oder. XUI, DIE GARTENKUNST. 127 diese Lösung der „Oderterrasse" ist, wenn man den Grundgedanken gelten läßt, dem Verfasser vorzüglich gelungen, wie wir auch an dem Schaubilde erkennen. 2. Entwurf ,, Vogel im Kreis". Verfasser Architekt F. Schumann, Dresden. Die beiden für die besseren Entwürfe charakte- ristischen Nordsüd- und Ostwest-Achsen finden wir auch hier, jedoch nicht so gut in der ganzen möglichen Länge aus- genutzt. Au.sstellungs- halle und Saalbau sind nahe aneinanderge- rückt, und ein über- dachter Verbindungs- gang erleichtert die ge- meinsame Benutzung. Weil beide Gebäude auf's äußerste an die Ostgrenze gelegt sind, konnte zwar die Nord- Süd-Achse nicht bis an den Oderdeich durch- geführt werden, dafür aber gewann der Ver- fasser viel Platz für den neuen Zoologischen Garten. Er konnte eine erwünscht breite Tren- nung der Tierhäuser vom Konzertgarten er- möglichen und zwischen den Tier- häusern größere baumbestandene Rasenflächen unbebaut lassen, ein Vorzug, der im alten Teil immer an- erkannt wird, weil erdas Parkmäßige betont. Parallel zum Grüneicher Wege, gegen diesen gedeckt durch Kolonnaden und Pflanzungen, liegt der geräumige Sportplatz, und im Norden bleibt noch eine große Spiel- wiese der Allgemeinheit oder für zeitliche Ausstellungsbauten frei. ^. Entwurf ,,Groß-Breslau". Verfasser Gartenarchitekt H. L. Foeth, ArchitektenRecht u. Bach- mann, Köln. Der Entwurf baut sich nicht übel auf einer Achse von Nord nach Süd auf. Ganz eigenartig und nicht so ganz von der Hand ^ zu weisen, ist der Gedanke, den Saal- bau in die Achse des Grüneicher Weges zu legen und den Verkehr auf der Nordseite oder auf der Süd- seite herumzuführen, je nachdem man den Saal bau mit der Aus- stellungshalle oder mit dem Zoologischen Garten un- mittelbar verbinden will. Da ersteres nur selten der Fall sein wird, wäre die zeitweise Beeinträchtigung des großen Gastgartens hinzunehmen. Dadurch aber, daß die Hauptachse zu weit westlich liegt und der lang- gestreckte Saalbau gen Süden eine symmetrische Auf- teilung verlangt, geht viel Platz verloren. Die Ostgrenze ist weit überschritten, und die Lage der neuen Tier Wettbewerb Zoologischer Garten Breslau: Angekaufter Entwurf von H. L. Foeth, Gartenarchitekt und Recht & Bachmann, Architekten in Cöln. Üben Lageplan, unten Vogelschaubild. 128 DIE GARTENKUNST. XIII, ^ ntföhtc'] ■fii./,>'i./>if'//fhz fiiHnuiiHf^,f/finr : TV ^-— (^ C l'irif'\r'ii!esp. reichhaltigste Baumschulen Weener (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (ca. 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. !▼▼▼▼¥▼▼▼¥▼▼) Thür. Grotteiisteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Winter- gärten, Felsenpartien, Wasserfällen, Böschungen. Preislisten, Skizzen u. Referenzen gratis u. franko. Otto Zimmermann « l)oflieferen. Ich empfehle dazu ein vorzüglich abge- härtetes , formvollendetes Material mit festen Wurzilballen in allerbester Kultur. Sicheres Anwachsen! g Nur Ware eigener Anzucht! E3 E3 E3 E3 E3 E3 E3 Spezialit.iit Conlferen, die gegen Russ unempfindlich sind. Sta.i;iclexi. für Felspartien, Gehölzvorpflanzungen, Sl.audenrabatten u. dergl. in reichster Aus- g wähl und vorzüglicher Kultur. I Spezial-flbiellung für I Gartenbau -Bedarfsartikel. ^ Rasenmähmaschinen I :: Rasenwalzen! ^ Rasensprenger! Schlauchwagen! Ver- O zinkte BaumschUtzer! Luftdruck-Baum- ö spritzen zur Vertilgung von Fflanzen- M Schädlingen und die dazu gehörigen Mittel. g Alle Gartenwerkzeuge und Geräte. ö Meine Freistelleitep „Sicher" g ist die beste Freistelleiter der Gegen\v;irt; Q sie kann auch auf unebenem Gelände ver- 8 möge des verstellbaren Fnsses vollkommen rj sicher aufgestellt werden. Q AustUhrllcher Katalog gern zuDiensten. Q Eine Besichtigung meiner unif.ingreichen Baiim- 3E3E3£3E3E3£rS3E3E3£3£3aE3£3E3E3£3E3£3E3E3£3£3£3E3 DIE GARTENKUNST (Forteetzung von Seite 2). Sitzung des Preisgerichts zur Beurteilung der Einsendungen zum Photographischen Wettbewerb 1911. Eingegangen sind nur sieben Einsen- dungen. Der Wettbewerb ist im Verhältnis zu den ausgesetzten Preisen sehr schwach beschickt. Die Einsendungen werden zunächst in- bezug auf die Einhaltung der Programm- bedingungen geprüft. Die Bedingungen sind von allen Einsendungen erfüllt. Das Preisgericht bemängelt jedoch die unklare Fassung der Bedingungen und hält eine andere Fassung des Punktes 3 der Aus- schreibung für notwendig. In engere Wahl für den ersten Preis werden genommen : Pigment, Brennweite, Helios dem folgen: Frühling, Solani, Edith. Die Einsendung Angel erscheint nicht preiswürdig, schlechte Bildwirkung und schlechtes Kopierverfahren. Bei weiterer Prüfung wird beschlossen, den ersten Preis zuzuerkennen der Ein- sendung „ H e 1 i o s ", je einen zweiten Preis den Einsendungen „Pigment" und „Brennweite", je einen dritten Preis „Frühling", „Solani" und ,,Edith". Die Umschläge der preisgekrönten Ein- sendungen werden geöffnet; es ergeben sich als Einsender: I. Preis „Helios" Theo Nußbaum, städt. Gartentechniker, Cöln-Lindenthal, Witt- gensteinstr. 42. IL Preis „Brennweite" Friedrich Scherer, Cöln-Lindenthal, Dürener- straße 281. II. Preis ,, Pigment" Hoddenkamp & Petznick, Gartenarchitekten, Essen-Ruhr. III. Preis „Edith" Paul Höfig, staatl. dipl. Gartenmeister, Essen-Ruhr, Vik- toriastr. 29. III. Preis „Frühling" H. Seydler, staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pr., Wagnerstraße 10. III. Preis „Solani" Alfred Boese, städt. Obergärtner, Cottbus, Karlstraße 28. gez. Encke. R. Reinhard. A. Hardt, B e i't z. Gruppe Brandenburg. Zur Besichtigung des Schöneberger Stadtparks fand sich am 10. Mai eine statt- liche Anzahl Herren ein. Im Bureau des Parks begrüßte Herr Geheimrat Härder, der Vorsitzende der städt. Parkdeputation zu Schöneberg die Erschienenen und er- läuterte die Entstehung des Parkes und seine Ausgestaltung. Er ist 67 000 qm groß und hat 800 000 iVIk. gekostet. Bei der endgültigen Ausführung hat der Depu- tation u. a. auch der damalige Bürger- deputierte Herr Gartendirektor Brodersen zur Seite gestanden. Die Parkdeputation sei diesem Herrn zu besonderem Dank verpflichtet. Hierauf dankte der Vorsitzende Herr Weiß für die freundliche Begrüßung und Herr städt. Gartentechniker Hensel ging dann an der Hand ausgestellter Pläne und Modelle die einzelnen Entwicklungsstufen des Parkes' durch und erwähnte, daß ein 15 m tiefes Moor den Grund des Parkes bildet. 850 000cbm Boden wurden vom Bau der Untergrundbahn für die Ausschüttungen auf dieses Moor verwendet, die sich später um 3 m setzten. Der östliche Teil des Parkes erhält eine architektonische Aus- gestaltung und wird mit dem neuen Rat- hause in Verbindung gebracht. An die Ausführungen schloß sich nun der Rundgang und die Anlage wurde ein- gehendster kritischer Betrachtung unter- zogen. Über den Bayrischen und den Wart- burgplatz führt der Weg nach dem „Ge- sellschaftshaus des Westens", wo an ge- schmückter Tafel das Abendbrot einge- nommen und um 8 Uhr die Sitzung eröffnet wurde. Herr Weiß dankte zunächst für die freundliche Führung und widmete dann dem verstorbenen, langjährigen Mitgliede, Baumschulenbesitzer Lorberg einen Nach- ruf Die Versammlung ehrte den Ver- storbenen durch Erheben von den Sitzen. Alsdann wurden die Anträge an die Haupt- versammlung in Frankfurt a. M., betr. Aus- stellungs-Ausschuß und Gewährung einer Beihilfe für die Gruppe zur Kenntnis ge- bracht und ein dritter Antrag betr. Beitritt der D. G. f. G. zur „Ständigen Ausstellungs- konimission für die Deutsche Industrie" be- schlossen. Herr Stadtgärtner Schlegel hielt nun einen Vortrag über die Gartenverwaltung Schönebergs, die bis 1891 in den Händen eines Handelsgärtners lag. Der Etat belief sich 1893 auf 4850 Mk. und 1896, nach An- lage verschiedener Baumpflanzungen und Plätze auf 15 000 Mk. Nachdem Schöneberg 1898 Stadt geworden, kam die erste bessere Anlage des Viktoria -Luise -Platzes 1899. (EntwurtEncke, AusführungFreye.) Weitere Straßenpflanzungen folgten und verschie- dene Platzanlagen wurden im Laufe der Jahre geschaffen. Die Größe der 51 Anlagen beträgt 116 700 qm und 64 Straßen sind mit 6500 Bäumen bepflanzt. Der Gesamtetat 1911 beträgt 230400 Mk. Der Redner erntete mit seinen Aus- führungen den Dank der Versammlung Unter „Verschiedenes" nahm der Bericht- erstatter das Wort, wies auf die ausge- legten Bücher, Zeitschriften und Bilder hin und warb für eine zahlreiche Beteiligung an der gemeinsamen Tagung der Gruppen Pommern und Brandenburg in Stettin vom 10. — 12. Juni. Näheres siehe Programm. Martin Berlin 0 27, Wallnertheaterstraße 3. Gruppe Rheinland. Zu der am 28. Mai in Crefeld abge- haltenen Sitzung hatten sich 22 Mitglieder eingefunden. Die Sitzung wurde um 11'/* Uhr durch den stellvertretenden Vor- sitzenden, Herrn Gartenarchitekt Hoemann eröffnet. Zunächst kamen die zwischen dem Vorstände und dem Mitgliede Herrn Brahe-Mannheim schwebenden Differenzen zur Erörterung und wurde beschlossen, einen darauf bezugnehmenden Antrag an den Ausschuß zu richten'). Der von Herrn Stadtobergärtner Butten- berg-Düsseldorf gehaltene Vortrag über seine Studienreise in Klein -Asien wurde von der Versammlung mit regem Beifall aufgenommen. Nach dem Vortrag wurden zur Erläuterung Photographien und Skizzen herumgereicht. Über eine alte deutsche Gartenstadt Soest in Westfalen, brachte Herr Garten- inspektor Nose-Crefeld einen sehr interes- santen Bericht. Seine Ausführungen wurden an einer Reihe in Soest aufgenommener Skizzen und Photographien erläutert; Herr Nose erntete reichen Beifall. Um den interessanten Bericht und die künstlerisch aufgenommenen Bilder auch den nicht an- wesenden Mitgliedern zugängig zu machen, wurde gewünscht, daß die Ausführungen und Bilder in der Gartenkunst durch Herrn Nose veröffentlicht werden sollen. Ferner wurde beschlossen, die nächste Sitzung in Soest im September abzuhalten, um am Orte selbst die malerischen Schönheiten der alten Stadt bewundern und weitere Studien machen zu können. Vom Vorsitzenden wurde auf das reiche Programm für die Hauptversammlung in Frankfurt hingewiesen und zum regen Be- such aufgefordert. Es wurde festgestellt, daß die Gruppe im Ausschuß durch die Herren Gartendirektor von Engelhardt und Gartenarchitekt Scholl vertreten würde. Da Herr Scholl nicht anwesend war, wurde für denselben, falls er nicht an den Sitzungen teilnehmen könne, Herr Garten- architekt Reinhard- Cöln als Vertreter ein- stimmig gewählt. Herr Me)'er-Düsseldorf regte an, beim Vorstand vorstellig zu werden, daß der Wettbewerb, . betreffend Photographien über Pflanzenschmuck an Gebäuden auch auf das nächste Jahr aus- gedehnt würde. Ferner wurde gewünscht, daß die Gartenkunst im nächsten Jahre ein anderes Titelbild erhalte. Der Vorsitzende berichtete über die ge- planten Fortbildungskurse an der Kunst- gewerbeschule in Düsseldorf Von Herrn Gartendirektor Linne - Essen wurde ge- wünscht, daß das Wort „Übungen" nicht im Programm gebraucht würde. Herr Garteninspektor Nose regte an, daß in Ver- bindung mit den Vorlesungen Besuche von Gartenanlagen z. B. Benrath und Brühl vorgesehen würden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen fand eine Besichtigung des Stadtgartens, des Stadtwaldes und verschiedener Ring- anlagen statt. Besonders die neugeschaffenen Anlagen fanden allgemeine Anerkennung und Bewunderung. Nach der Besichtigung waren ein Teil der Mitglieder noch bis zum späten Abend gemütlich in der Kunst- und Gewerbe- Ausstellung und im Restau- rant Brüren zusammen. R. Hoemann. Nörrenberg. i GrossortigB Existenz! 1 s *) Die Differenzen sind inzwischen beigelegt worden. Vgl. Bericht über die diesjährige Haupt- versammlung. In nächster Nähe einer süddeutschen Q R Residenzstadt, an der Hauptstrasse, S 5 Eisenbahn und projektierter eiek- % trischer Strassenbahn, ist eine vor Q n einigen Jahren neugebaute, über S M 4 Morgen grosse Kunst-, Handels- x S und Landschaftsgärtnerei , be- ö Q Stehend aus prächtiger Villa mit S 8 8 Zimmern, Bad, Küche, Keller, ■ ferner 6 Gewächshäusern , feinst Q R der Neuzeit entsprechend einge- S g richtet, mit Danipfröhrenleitung und H Wasserdanipfheizung , Heizrauin, ft R Kohlenkeller, Remisen, Stallung, S g Fuhrwerk, Gartenhaus mit Weiher, H vielen Treibbeeten, grossem Vorrat 9 Q an Topf-, Zier- und Dekorations- S g pflanzen, Lorbeerbäumen etc., im M vollen Betrieb befindlich, besonderer Q R Umstände wegen , samt allen Vor- S M raten unter günstigsten Bedingungen H 9 Schriftliche Angebote unter B. fl S 5927 an Haasensteln & Vogler 5 i A.-G., Frankfurt a. M. W K9XSX9KSMSXSX9KSX&KSKSXSMSM DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. ■ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ==== GARTENSCHMUCK BRUNNEN/FIGUßEN/VASEN USWNACH KONSTlEßJSaiHsl ENT- WURf£N-MAN VERL4NGL MAPPE I CADLROHDEfcSOHN GARTW AßCH ITEKTEN -GODESBEßOAßHEIN- ENTWURfu AUSFÜHRUNG v-GADTtN-uPARKANLAGEN FEINSTE REFERENZEN Kieler Baumschule Friedrich Repenning, Kiel. Obstbäume in allen Formen. Aiieebäume Bhorn, Plantanen, Rotdorn, Ulmen, Castanea uescQ, Linden. Trauerbäume Ziergehölze, Ziersträucher, Stauden und Goniferen in Dielen Sorten. Rosen hochstämmige und niedrige. Cactus, Dahlien in reichster Huswahi. SlarkeAlleebäume (.rnssi^ Vorrate von Lin.U-n. Ulmen, Ahorn usw in prrrhtvoUer, ver- pflanzter ^Vare, mit sehönen Kronen. Sträutlier und baumartige Gehöize 111 all. Starken u. großer Sortenauswahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen Grössen und Formen, namentlich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen Taxus baccata in all. Formen u. Größen Spezialkultur. Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Wa^jgon ■ Ladontren besonderes VnrzuKsansehot mit billigsten Preisen. I— 250 Morgen Baumschulen. —I J.Timm&CS.Bau'nsitiulen Elmshorn i. Holstein C. G. OLIE Baumschulen, Hoflieferant, Boskoop. (Holland.) Postadresse und Hauptkontor: Gouda bei Station. Spezialkultur: Extra grosse Rhododendrons Mk. 10. — , 20.—, 30.—, 40.—, 50.—, bis 100.— in grosser Anzahl. Extra flrOSSB LHUrUS USrSSUS mehr umfang. Preise auf Anfrage. = Verlangen Sie Katalog. = Über andere Spezial- Kulturen Katalog kostenlos. Wegen Übernahme unseres gärtnerischen Betriebes durch die Stadt Cöln suchen wir für unsern GarteniiispeUtop, mit dessen Leistungen wir in jeder Hinsicht zufrieden waren und den wir daher bestens empfehlen können, per 1. Oktober oder früher einen geeigneten Wirkungskreis in städt. Kur- oder ßadeverwaltung, fürstl. oder herrschaftl. Gärtnerei oder grossem Garten- baubetrieb. Betr. ist 30 Jahre alt, tüchtig in der Praxis, erfahren im städt. Verwaltungsdienst, künstlerisch befähigt und im Besitz des staatl. Diploms als Gartenmeister. Gefl. Anfragen direkt oder an Haasenstein & Vogler A.-G., Cöln unter li. Ci^. 2i. Aktien 'Gesellschaft Flora, Cöln-Riehl. Monatsrosen - in Töpfen (3 '/2 zöllig). ==• Gut durchwurzelt. 100 St. Mk. 40.—, 1000 St. Mk. 350.- . Hermosa, Fellcmberg. Sempcrflorens rosea. L. Späth, Baumschulenweg - Berlin. Otto Ruhe Samenhandlung Cliarlottenbürg,^tra"sTH°:42 Fernspr. : Amt Ch. 201.5. Mitglied d. Deutsch. Qesellschaft f. Gartenkunst. über Sämereien, Blumenzwiebeln, Garten -Geräte, Düngemittel steht gratis u. franko zu Diensten. ^=: Koxiif er>exi. = mit festen Ballen, in reicher Auswahl. Einzelpflanzen in verschiedenen Höhen. Zu immergrünen Hecken : Taxns, Liefoensbanm, Obamaecyp. Lawson. Grosse Mengen Krummholzkiefern. Hl nrhord Baumschulen, . UOrPerg, Biesenthal. Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten KyanlsJerte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosfen etc., sowie kyanisierte llälzerzu Frühbeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisierten, d. h. mit Quecicsilbersublimat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. Imprä^ieranstalten in Baden, Bayern u, Württem- berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden, Stadt- gärtnereien usw. Manverlange Offerten unter Angabe von Längena. Stärken. Grössblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm., St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., ZeiM02 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===== ^•Al^ifcA^.A-^ AAAa.AAAAtt AAAAA'if!f„^^7f,^r^^if.^!f,f^^!fif!f,>fif^'.rfll^lf q(,if)^sifif:)f:fif'fif'y'^ff'ff"^if>f'f'ff'^ ififr:f,^t^ffl^!flftf!flfjf)ftfif>f>fi >ff>f:f!f7fflfif>fiflfifqf,>frf ^ / Sic \ suchen etaas I und fiodea es am besten ■■ durch eiu zwpckent- ^^ I sprecheudps Inserat am ^B richtigen Plnizc. Kosten- ^^ I lose Vorsclihign hat !Ur ^B Sie die älteste Annoncen- ^^ I Expedition Haasenstein ^B & Vogler A. G., Frank- ^ ' lurt a. M.. Zell 102,1. ^ß Areal 1300 iTIorBen ^^^^H Baumschulkatalog postfrei zu Diensten. == Thüringer» Gi^ottexisteine = zur Anlage von Wintergärten, Ruinen, Grotten, Felsenpartien. Anfertigniig von allen Natarholzarbeiten. Brücken, Pavillons, Möbel etc. Skizzen von ausgeführten Arbeiten stehen zur Verfügung. Spanische Korkrinde 50 Kilo ab Lager 9.80 Mk. Korwegische Birkenrinde 50 Kilo ab Lager 16.50 ,, Gespaltene und geschnittene Schindel zum Decken von Pavillons stets auf Lager. J. Gottfried Mchlcr, Hamburg 13 Rotebaum-Ctaaussee 63. L. Späth, Baumschule Baumschulen weg-Berlin Thüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsenpartien, Winter- :'; gärten. Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. ;: == Naturholz - Gartenmöbel = Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen. Futterständer usw. Moderne weiss lackierte Dielenmöbel, Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. Extra starke Park- n. AlleeMume auf weite Entfernung verpflanzt. = Grosse Conifcren (Taxus bis 4 m hoch). ^-= Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G, Fr»aH.nn., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Körner & Brodersen Inhaber: Gustav Körner Gartenarchitel(t und Landschaftsgärtner Fernsprecher 85 STEGLITZ Körnerstraße 12 ■■ GARTEN- UND PARKANLAGEN ■■ Ein- richtung von tech- nischen etc. Druck der Künigl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Wiirzburg. B Incnr 111 Bffii lißRTEOKüOSl ii«B m Augusfheft 1911. Inhalt: Vorstand d. D. G. f. G.: Bekanntmachung betr. Protektorats -Übernahme. — Wieler-Aachen: Studium für Gartenarchitekten an der Technischen Hochschule zu Aachen. — Alfred Fischer-Düsseldorf: Bauwerke im Garten. — Reinh. Hoemann-Düsseldorf: Streifzüge durch Garten und Park. — Fritz Enke-Cöln: Der Volkspark. — Verschiedene Mitteilungen. — Bücherschau. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich einmal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 16 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. Selbstverlnc der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Kommissionsverlag der KOniyl. Uuiversitätsdruckcrci H. .Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer 'der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 16.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans M artin, Gartenarch., Berlin-O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Frankfurt a. M.: H. Müchler, Stadt. Gartenvervv., Frankfurt a. M., Luisenstr. 115. Gruppe Ham- burg: Holtz, Stadtgärtner, Altona, Waid- mannstr.72. Gruppe Hannover: Braband, Stadtobergärtner, Hannover-Herrenhausen. Gruppe Ostpreussen: Kaeber, Stadt. Gartendirektor Königsberg , Tragheimer Ausbau 99/100. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- straße 124. Gruppe Rheinland : W. N ö r r e n- b e r g , Städtischer Obergärtn., Cöln-Nippes, Nelkenstr.lO. Gruppe Sachsen-Thtlringen : Pouch, Gartentechniker, Halle a. d. Saale, Friesenstr. 20/1. Gruppe Sehlesien-Posen : Erbe, Stadt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Oswitzerstr. Gruppe Südwest : P e t e r s e n, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen: H.F.Laub er, Stadt. Obergärtner Dortmund, Humbold- straße 60 a. 4. Schriftleitung. Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w.sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf- Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. Zur Aufnahme für die nächste Nummer der Zeitschrift be- stimmte Aufsätze und Abbildungen müssen am 14. , kleinere Sachen (Personalnach- richten etc.) am 20. jeden Monats im Besitz der Schriftleitunz sein. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. StUrtzA. G., Würzburg. Um die regelmässige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmässige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreftenden Zu- schriften sind an Haasensteln & Vogler, A.G., Frankfurt a. M., Zeil 102, alleinige Anzeigen- annahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel , Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. Scheuereeker, A. K., Techn. Sekretär a. D., Passau. Klingner, Woldemar, Gärtner, Pölzig S.-A. Prahm, W., Gartenarchitekt, Aachen, Vaals- straße 94. van der Hülst, Hermann, Kunstgärtner, Vilbel i. Hessen, Gr. Ritterstraße a6. Jelinek, Antotl, Obergärtner der Gödinger Zuckerfabriken, Göding, Mähren. Adressen-Änderungen. Dietrich, M., Berlin-N., Putbuserstraße 36/1 (fr. Görlitz). Egelriede, F., Westend-Berlin, Neuer Für- stenbrunnweg 1. Sehwender, Erh., Kunstgärtner, Erfurt, Andreasstraße 26/1 (fr. Stadtgarten). Becker, Jul., Stadt. Obergärtner, Dortmund, Lessingstraße 8/1 (fr. Weißbachstraße). Skrobanek, Josef, Gartenarchitekt, Ge- schäftsführer der Handelsgärtnerei und Samenkultur Aktien-Gesellschaft inTokay, Ungarn (fr. Riga, Rußland). Luserke, W., Gartenarchitekt, Haiensee b. Berlin, Lützenstraße 2/III (fr. Hamburg, Sechlingspforte). Fritzsehe, W., Gartenarchitekt, Berlin S.O. 36, Graetzstr. 2 (fr. Zürich). Riggers, Hugo, Geschäftsführer der Firma H. Sorberg, Baumschulen, Biesenthal b. Berlin (fr. Sanssouci). Foltas, J., Gartenarchitekt, Heinzendorf b. Odrau, Östcrr.Schl. (fr. Breslau) V. Wyss, R., Züricli (Schweiz), Trittli- gasse 8 (fr. Saonara, Padova). Personalnachrichten. Urban, Direktor der Kgl. Wein-, Obst- und Gartenbauscliule, Veitshöchheim, ge- storben. — Herr Garteningenieur Conrad Freytag starb in Dresden nach kurzer, schwerer Krankheit im rüstigen Mannes- alter von 46 Jahren. Berichtigung. Hoddenkamp & Petznick, Gartenarchitek- ten, Essen-Ruhr (fr. Hermann Hodden- kamp). Programm der außerordentlichen Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst in Dresden, den 27., 28. und 29. (30.) August 1911. Zur Beachtung für die Teilnehmer: 1. OrtsausschuB: Die Führung etc. für alle Veranstaltungen in Dresden haben die Dresdener Mitglieder der D. G. f G. über- nommen. Zur Auskunftserteihmg, auch betr. Wohnung, ist Herr Rieh. Quantz i. Fa. O. Poscharsky, Laubegast-Dresden, gern bereit 2. Beteiligung: An allen Veranstaltungen — mit Ausnahme der geschäftlichen Sitzung am 27. August, 10 — 11 Uhr vormittags — können Gäste, auch Damen, teilnehmen. 3. Anzug: Zu allen Veranstaltungen Reise- anzug. 4. Eintrittskarten zur Internationalen Hy- giene-Ausstellung Dresden 1911. Für die Teilnehmer an der Tagung werden Dauerkarten, auch für Ange- hörige gültig, zum Preise von Mk. 2 — ausgegeben. Diese Dauerkarten be- rechtigen an den beiden Tagen (27. und 28 August) zum Eintritt von morgens 9 Uhr an, während Karten zum ein- maligen Eintritt ä. Mk. 1.— erst von 10 Uhr ab Gültigkeit haben. Die Dauerkarten können jedoch nur dann im Laufe des 26. August abends und am 27. August vormittags im Büro des Ortsausschusses ,, Künstlerhaus", Grunaerstraße, entnommen werden, wenn sie bis spätestens 23. August mit anliegender Karte bestellt sind. 5. Teilnehmerkarten: Zur Beteiligung an den sonstigen Veranstaltungen werden Teilnehmerkarten mit bedeutend er- mäßigten Preisen ausgegeben in Form eines Kuponheftes. Die Kupons sind auch einzeln erhältlich. Diese Teilnehmerkarten werden aus- gegeben im Büro des Ortsausschusses (Fortsetzung Spite 6.1 DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ^^^=^»^ x^^^A>)Ä»' t^^ ^ y^ "X ■ ■ -^^ ' ■■ \m 9H^^^ '^' i_gj(?I; 'K^iT- io,^^ i^^^^^'w^ ^9h Lnii-, UjJ^^^n^H^Mi ^ Gustav RödercMBH Langenliagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. Partie aus dem Königlichen Berggarten Herrenhausen-Hannove Moderne Gewächshaus -Bauten Wintergärten • Veranden • • • Centralheizungen « « • Warmwasser • • • • Dampf. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen. Letzte Auszeichnung: „Gold. Medaille Jubiläums-Ausstellung Cassel 1906". „Goldene Medaille Gartenbau- Ausstellung Duisburg 1909". Feinste Referenzen. Älteste und grösste Fabrik der Provinz Hannover. ■UI.IIUII1»»»»— uiiiiiiaii« XXXXXXXXXK XXXXXXXHXXXXXXXX xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxx xxxxx I ^>^>^»^ l^\ ^i-^'^<^icca, Sbuja iinb Sa{Uö m oevfcbiebenen öortcn unb Äbbcn bis ju 3 m aufmcrffam. ^aucl) Sa;tii« baccafa unb IJuru« für Scc(cn= Pflanzung finb in grogec ?luBnjabl, fci)on teil« für Äecte gefcbnittcn u. b\i j" 250 cm :: :: öbbe »ovöanbcn. :: .: -Heine Haumfrtiulcn liegen nahe om 'Batinbof Älein-5lo(tbe( unb finb in 10 aüinuten vom Jlltonacc i'^auptbabnbof ju erreichen. — — = Hlleebäume Linden, Ulmen, Platanen n, a, m. Caxu$ baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya cccidentaijs für Hecken und zur Dekoration sowie B a u 111 s c h n I a 1* 1 1 k e I aller Art. ForsreckerBaumschulen Jnh:H.Wendland,Kiel. Spezialität grosse Sdiaupflanzen, XIII, 8 DIE GARTENKUNST. 137 Der an Mich gerichteten Bitte ent- sprechenö will Ich öas Protektorat über öie Deutsche Gesellschaft für Garten- kunst in Cöln, öeren Bestrebungen Ich öen besten Erfolg wünsche, hieröurch gerne übernehmen. Darmstaöt, öen 26. Juli 1911. An öen Vorstanö öer Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Cöln. Ernst Luöwig. Nach eingehenden Erwägungen und nachdem auf einer besonders hierzu anberaumten Sitzung, gelegentlich der Hauptversammlung in Frankfurt a. M. am 26. Juli d. J., der Ausschuß sich einstimmig einverstanden erklärt hatte, hat der Vorstand die Bitte um Übernahme des Protektorates über die Deutsche Gesell- schaft für Gartenkunst an Se. Königl. Hoheit den Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein gerichtet. Se. Königl. Hoheit haben dieser Bitte ent- sprochen und hierüber die Urkunde mit dem obenstehenden Wortlaut ausgestellt. Der Vorstand der D. Q. f. Q. Encke. Beit; Hoem a nn. 138 DIE GARTENKUNST. XIII, 8 Studium für Gartenarchitekten an der Technisclien Hochschule zu Aachen. Von Professor Dr. Wieler, Dozenten der Botanik an der Technisclien llochscluile zu Aachen. Für den Fernerstehenden bietet es ein großes Interesse, zu verfolgen, wie ein ganzer Stand sich um seine Hebung bemüht, für den akademischen Lehrer aber ein besonders großes, wenn diese Hebung durch eine Steigerung und Vervollkommnung der fachlichen und allgemeinen Ausbildung angestrebt wird. In einem derartigen Ringen befindet sich gegenwärtig der Stand der Gartenarchitekten. Vor einigen Jahren sind die Erörterungen über die zweckmäßigste Ausbildung der Gartenarchitekten, die besonders im Schöße der deut- schen Gesellschaft für Gartenkunst gepflogen wurden, zu einem gewissen Abschluß gekommen, indem die Einrichtung einer Gartenkunstklasse an der Kunstge- werbeschule zu Düsseldorf 1909 erreicht wurde, um so den dringendsten Forderungen nach einer gesteigerten künstlerischen Ausbildung Rechnung zu tragen. Diese Einrichtung ist aber gegen den Wunsch einer großen Minorität beschlossen worden, die hierin einen Abweg erblickte, sogar fürchtete, daß durch den Besuch der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule das Ansehen des Standes nicht gehoben werden, sondern Einbuße erleiden möchte. Auch sind die Bildungsbedürfnisse, die Be- friedigung erheischen, nicht mit der künstlerischen Aus- bildung erschöpft. Alle diese Erwägungen scheinen wie ein Ferment gewirkt zu haben; denn im Jahre 1910 auf der Hauptversammlung der deutschen Gesellschaft für Gartenkunst in Görlitz ist die ganze Bildungsfrage wieder aufgerollt worden, und nun scheint sich die frühere Minorität in eine Majorität verwandelt zu haben. Es wurde nämlich eine Resolution angenommen, deren Schlußsatz lautet: ,,Sie (die Gesellschaft für Garten- kunst) hält aber die Anstrebung der Ausbildung des ausübenden Gartenkünstlers an den technischen Hoch- schulen für das Ziel, welches nicht aus dem Auge verloren werden darf." Dieser Beschluß ist nicht als eine Kritik der Leistungen der Gartenkunstklasse in Düsseldorf aufzufassen. Es wäre ja auch unbillig, über eine Einrichtung nach einjähriger Dauer abzuurteilen. Vielmehr ist der Beschluß die Aufforderung, das eigent- liche Endziel der Bildungsbestrebungen der Garten- künstler nicht aus dem Auge zu verlieren, und der Ausdruck der Befürchtung, daß man mit der Düssel- dorfer Einrichtung einen Fehlgrift' getan habe. Schon seit langer Zeit hat die Ansicht Vertreter gefunden, daß die zweckmäßigste Bildungsstätte für die Gartenarchitekten die technische Hochschule wäre, wenn ihr noch einige Lehrstühle angegliedert würden, und die Kommission hat ja auch die technische Hoch- schule als Bildungsstätte für die Gartenkünstler in Er- wägung gezogen. Die Kommission befand sich in einer schwierigen Lage. Dem von einem großen Teil der Gartenarchi- tekten gehegten Wunsch, es möchte eine der Gärtner- lehranstalten zu einer Hochschule für Gartenkunst aus- gebaut werden, konnte sie nicht das Wort reden, da diesem Projekte der zähe Widerstand der Regierung entgegenstand und der Abschluß der Gartenarchitekten von anderen Künsten und Berufsarten durch eine be- sondere Hochschule in den Kreisen der Gartenarchi- tekten selbst auf starken Widerspruch stieß. Aber ebensowenig war der Gedanke, die Ausbildung des Gartenarchitekten ausschließlich an die technische Hochschule zu verlegen, wie es Singer vorschwebte, ausführbar, da hierfür das Abiturientenexamen Vor- aussetzung war, wenn auf der Hochschule ein Diplom erworben werden sollte. Für die Kommission konnte es demnach nur darauf ankommen, Vorschläge für eine zweckmäßige Fortbildung der Gartenkünstler zu machen. Und hierbei hielt sie für das Wichtigste, zunächst für eine weitergehende künstlerische Aus- bildung zu sorgen. Sie glaubte das am besten erreichen zu können durch Angliederung einer Gartenkunstklasse an die Kunstgewerbeschule zu Düsseldorf, wie be- kannt ist. Als Fortbildungsschule in diesem Sinne konnte aber auch die technische Hochschule in Frage kommen, was in den ,, motivierten Vorschlägen" der Kommission hervortritt, wenn auch undeutlich. Wäre dieser Um- stand scharf hervorgehoben worden, dann hätten niemals die Aufnahmebedingungen der technischen Hochschule ein Grund sein können, sie den Ausschlag zugunsten der Kunstgewerbeschule geben zu lassen, die bekanntlich nur Volksschulbildung voraussetzt, für die Gartenkunst- klassc allerdings die absolvierte höhere Gärtnerlehr- anstalt verlangt. Auf Grund eines Vergleiches der Aufnahmebedingungen kommt die Kommission zu dem Resultat: ,,Der Anschluß an die Kunstgewerbeschule ist weit ratsamer, weil hier einer weit größeren Zahl von Talenten Ausbildungsmöglichkeit geboten wird, als es bei der Forderung des Abituriums in der tech- nischen Hochschule der Fall ist." In der vorher- gehenden Spalte führt die Kommission unter ,, Hörer an technischen Hochschulen" auf: ,, Personen, welche die für die Zulassung als Studierende vorgeschriebene Vorbildung nicht besitzen, können, soforn sie die wissen- schaftliche Befähigung für den einjährig- freiwilligen Militärdienst nachweisen, als Hörer zugelassen werden." Für alle Studierenden und Hörer der Hochschule gelten die besonderen ,, Vorschriften für die Studierenden." Hieraus geht klar hervor, daß der Gartenarchitekt auch XIII, 8 DIE GARTENKUNST. 139 die technische Hochschule besuchen kann, da er die Berechtigun«,^ zum einjährigen Dienst hat (welche ja die Voraussetzung für den Besuch der höheren Gärtner- lehranstalt ist), wenn er nicht beabsichtigt, sich auf der Hochschule ein Diplom zu holen. Ein Unter- schied zwischen Studierendem und Hörer wird beim Unterrichtsbetrieb nicht gemacht. Es ist also eine Ver- kennung der wahren Verhältnisse, wenn die Kommission sich in der oben angeführten Stelle auf das Abiturium bezog. Obgleich für die Kommission die technische Hochschule wegen des Abituriums ganz ausschied, hat sie es doch für angezeigt gehalten, auch die ,, Lehr- methoden" der technischen Hochschulen und der Kunst- gewerbeschuleii miteinander zu vergleichen. ,,Für uns kommen hauptsächlich die Fächer der Architekturklasse in Betracht. Der wesentlichste Unter- schied der beiden Anstalten scheint, soweit sich die Kommission hat orientieren können, darin zu liegen, daß die Hochschule außer rein technischem Können besonders die Beherrschung der Stilarten, eine Be- herrschung bestimmter Formsprachen verlangt und weniger freies Kunstschaffen, als vielmehr präzises Wissen bei den Studierenden anstrebt. Das erklärt sich auch aus dem Hauptzweck der technischen Hoch- schule, weniger freie Künstler als kenntnisreiche, tüchtige Beamte für den Staat und die Kommunen zu erziehen, die daher in bezug auf ihr Wissen auch examinatorisch geprüft werden können. Die Kunstgewerbeschule hin- gegen macht sich zur Aufgabe, neben rein technischem Können besonders die künstlerische Fähigkeit, also das freie Schaffen aus der Phantasie, weniger das Zu- sammenstellen, also Komponieren bekannter Formen, als das Suchen des passenden Formausdruckes zu üben. Es handelt sich hier nicht so sehr um Wissen als vielmehr um Kunst. Das Resultat dieses Ver- gleiches, welches von namhaften Männern anstandslos bestätigt wird, wird für uns sein : der Anschluß an die Kunstgewerbeschule ist, wenigstens zunächst, weit ratsamer, weil hier in weit höherem Maße das aus- gebildet werden kann, was wir brauchen, künstlerische Gestaltungsfähigkeit." Die Kommission scheint, als sie diesen Beschluß faßte, weder über das Wesen der technischen Hoch- schule noch über die im Kreise der Gartenarchitekten herrschenden Wünsche und Bestrebungen genügend unterrichtet gewesen zu sein, denn sonst hätte sie die technische Hochschule, die, wie die Verhandlungen von 1910 gezeigt haben, sogar von der Majorität er- strebt wird, nicht als für die künstlerische Ausbildung der Gartenkünstler ungeeignet hingestellt. Um aber auf die Sache selbst einzugehen, bedarf der Architekt nicht ebenso wie der Gartenkünstler der ,, künstlerischen Gestaltungsfähigkeit", und werden nicht auch auf der technischen Hochschule in der Architektur ebensogut ,, freie Künstler" wie Beamte ausgebildet.? Wenn in neuerer Zeit wieder geschmack- voll und gediegen gebaut wird, gebührt das Verdienst den Kunstgewerbeschulen, oder nehmen nicht auch die technischen Hochschulen, die eigentliche Bildungsstätte für die Architekten, ihren erheblichen Anteil daran? Es ist immer gefährlich, zu verallgemeinern. Die künst- lerischen Leistungen hängen nicht so sehr von der Lehrmethode und der Organisation ab, als von der künstlerischen Persönlichkeit der Lehrenden und der Lernenden. Besitzt der Schüler kein ausreichendes Talent, wird er als ausübender Künstler, als Architekt nichts Hervorragendes leisten. Seine Lehrer können nur seine Anlagen entwickeln und pflegen und in so höherem Maße, als sie selbst gottbegnadete Künstler sind. Sowohl die Kunstgewerbeschule wie die tech- nische Hochschule können auf künstlerischem Gebiete Hervorragendes leisten, wenn sie wahre Künstler unter ihren Lehrern haben. Nur durch die Persönlichkeiten wirkt die eine wie die andere Anstalt und deshalb kann man auch nicht mit der Kommission behaupten, daß die Kunstgewerbeschule schlechthin die ,, künst- lerische Gestaltungsfähigkeit" besser ausbildet als die technische Hochschule. Eine einzige Berufung kann an einer Anstalt die Verhältnisse zum Guten oder Schlechten ändern. In der Düsseldorfer Gartenkunstklasse besitzen die Gartenarchitekten nun endlich eine Stätte, wo sie ihre Bildungsbedürfnisse nach der künstlerischen Seite hin befriedigen können, und es unterliegt keinem Zweifel, daß diese Klasse segensreich wirken wird, wenn sie sich entsprechenden Zuspruchs erfreuen kann, und um so mehr, als sie ganz nach dem Wunsch und den Vorschlägen der Gartenarchitekten eingerichtet ist. Aber allgemein und selbst von den treibenden Persönlichkeiten wird diese Einrichtung nur als ein Provisorium angesehen. Wie aber von diesem Provi- sorium aus ein Definitivum erreicht werden soll, darüber fehlt es an jeglicher Meinungsäußerung. Denn auch diejenigen, deren Wunsch nicht auf die technische Hochschule gerichtet ist, werden es als ausgeschlossen erachten, daß die Gartenkunstklasse so ausgestaltet werden kann, daß alle die verschiedensten Bildungs- bedürfnisse der Gartenarchitekten Befriedigung finden. Schon die Verkoppelung der Gartenkunstklasse mit relativ hoher Vorbildung mit einer Anstalt, die sich sonst prinzipiell mit der Volksschulbildung als Vor- bildung begnügt, läßt eine organische Weiterbildung als ausgeschlossen erscheinen. An einer blühenden Gartenkunst hat die Architektur ein großes Interesse und gegenwärtig mehr denn je, da die Liebhaberei für den Garten wieder erwacht ist. Infolgedessen sind schon seit längerer Zeit, bereits vor Erscheinen der Görlitzer Resolution im Schöße der Aachener technischen Hochschule darüber Verhand- lungen gepflogen worden, ob man nicht die Garten- architekten ermuntern sollte, einen Teil ihrer Studien an der technischen Hochschule zu absolvieren. Man ist sich darüber klar, daß die beiden angewandten Künste nebeneinander hergehen und sich zu gemein- samer Arbeit verbinden müssen. Soviel Gemeinsames sie besitzen, soviel Trennendes haben sie auch, so 140 DIE GARTENKUNST. XIII, 8 daß eine Absorption der Gartenkunst durch die Archi- telctur, wie es in manchen gärtnerischen Kreisen aus einem zu engen Zusammenschluß beider gefürchtet wird, ausgeschlossen ist. Bei aller Verschiedenheit im Material und im Zweck sind die Wurzeln beider Künste die gleichen, das künstlerische Empfinden und die künstlerische Gestaltungskraft. Alle die Einrichtungen, welche an der technischen Hochschule zur Ausbildung der künstlerischen Anlagen der Architekten vorhanden sind , könnten auch den Gartenarchitekten zugute kommen; und ohne neue pekuniäre Opfer von selten der Regierung könnten die Gartenarchitekten hier die Ausbildungsmöglichkeiten finden, nach denen sie schon seit Jahren streben, und zwar in einem Milieu, das für sie, da viele unter ihnen in den kommunalen Dienst übertreten, das denkbar günstigste ist, indem sie hier schon die Fülilung mit Architekten und Ingenieuren gewinnen, mit denen sie später zusammenzuarbeiten berufen sind. Auch fast alle anderen Forderungen der Gartenarchitekten kann die technische Hochschule heute schon befriedigen. Sie könnten ihr Wissen nach der technischen und national -ökonomischen Richtung hin erweitern*). Alle diese Erwägungen haben die Aachener technische Hochschule veranlaßt, unter Zustimmung der vorgesetzten Behörde, in das Programm für das neue Studienjahr einen Lehrplan für Gartenarchitekten aufzunehmen, aus dem er- sichtlich ist, an welchen Vorlesungen und Übungen während eines Jahres sich die Gartenarchitekten er- folgreich beteiligen können. Die betreffenden Dozenten sind willens, sowohl in den Vorlesungen wie in den Übungen in weitgehendem Maße auf die Bedürfnisse und Wünsche der Gartenarchitekten Rücksicht zu nehmen. Der Lehrplan beschränkt sich darauf, das für die künstlerische und technische Ausbildung der Gartenarchitekten Brauchbare zusammenzustellen und ist auf die gewünschte nationalökonomische Ausbildung nicht eingegangen, doch kann jeder Besucher in dieser Hinsicht sich sein Programm leicht vervollständigen. Die Vorlesungen sind nur wenigstündig und liegen meistens nachmittags oder abends, so daß Kollisionen mit den anderen von den Gartenarchitekten zu be- legenden Fächern schwerlich statthaben werden. Übrigens sei bemerkt, daß jeder Besucher der Hochschule hören kann, was er will; er ist an keinen Lehrplan verpflichtet. Audi die im Lehr|)lan für Gartenarchitekten aufge- führten Fächer ist der Gartenarchitekt nicht gebunden *) Es mag hier hingewiesen werden auf die Forderungen, die die Versammlung ehemaliger Wildpark-Dahlemer vom 5. Dezember 190g erhoben hat: „Vollendetere Ausbildung in Zeichnen und Malen, umfassenderen Unterricht über Kunst- geschichte, Vorlesungen über Forstwirtschaft und Waldpflege, soweit diese Dinge für Stadtwald- und Wildparkanlagen wich- tig seien; ferner wären ausführliche Darlegungen über Fried- hofsanlagen und Friedhofskunst, fachmännische Vorträge über Städtebau, Unterricht über die grundlegenden Begriffe des Arbeiterrechts, der Verwaltungskunde und der sozialen Ge- setzgebung und Vorlesungen über Wohnungsreform und Stadt- gartenbewegung erwünscht." zu belegen. Die Gartenarchitekten werden in Über- einstimmung mit dem, was ich oben angeführt habe, als ,, Hörer" eingeschrieben werden ; man setzt voraus, daß sie eine höhere Gärtnerlehranstalt mit Erfolg be- sucht und ein Abschlußexamen gemacht haben. Das Programm der technischen Hochschule zu Aachen wird in kurzem erscheinen und kann vom Sekretariat bezogen werden. Ich bin in der glücklichen Lage, schon heute den Lehrjilan mitteilen zu können : L e h r [j 1 a n für ein z w e i s e m e s t r i g e s S t u d i u m für Gartenarchitekten A. Künstlerische Ausbildung Winter-Semester Vortrag tJbungen V. Brandis, Landschaftszeichnen und Wöchentl. Stunden Aquarellieren — 4 Streicher, Plastik — 4 Buchkremer, Künstlerische Perspektive i 2 Schniid, Allgemeine Kunstgeschichte . 2 — Hausmann, Architektonisches Zeichnen und Entwerfen — 2 Henrici, Städtebau i — Sommer- Semester V. Brandis, Landschaftszeichnen und Aquarellieren — 4 Streicher, Plastik — 4 Buchkremer, Perspektive — 4 Schmid, Allgemeine Kunstgeschichte . 2 — Henrici, Städtebau, Übungen . . . . • — 2 B. Technische Ausbildung. Holz, Entwässerung der Städte. Sommer Semester Quirll, Kulturtechnik. Wahrscheinlich ,, „ Aus dem Lehrplan ergibt sich, daß die Vorlesungen und Übungen nicht zu reichlich bemessen sind, so daß die Studierenden Zeit haben, das, was ihnen dieselben bieten, in sich aufzunehmen und zu verarbeiten. Das Hauptgewicht liegt auf den praktischen Arbeiten, dem Zeichnen, Malen und Modellieren*). Bei diesen Übungen kann natürlich im weiten Maße auf die Bedürfnisse der Gartenarchitekten Rücksicht genommen werden. Nachdem die Kommission der deutschen Gesellschaft für Gartenkunst durch ihre Ausführungen auf der Potsdamer Hauptversammlung vielleicht bei den Garten- künstlern ein gewisses Vorurteil gegen die technische Hochschule erweckt haben kann, ist es gewiß an- gebracht, zu betonen, daß von einer Dressur für einen bestimmten Zweck und von einem Einpressen in eine bestimmte Schablone nicht die Rede sein kann; im Gegenteil, es ist das Bestreben der Dozenten, namhafter Künstler, die künstlerischen Fähigkeiten der Studierenden zu entwickeln, ihre künstlerische Gestaltungskraft zu pflegen. Sie sollen künstlerisch sehen, fühlen und ge- stalten lernen durch Zeichnen, Malen und Modellieren, und es wird ihnen dann überlassen, dies künstlerische Können für ihre besonderen Zwecke zu verwerten, in lebendige Taten umzusetzen. Es liegt deshalb der Hochschule ganz fern, etwa die Studierenden zu Ent- würfen von gärtnerischen Anlagen, womöglich in ein- ■*) Es mag noch erwähnt werden , dafa die Zeichensäle und Ateliers den ganzen Tag zur Benutzung für die Studieren- den offen stehen. XIII, 8 DIE GARTENKUNST. 141 seitiger architektonischer Richtung anzuhalten. Weder eine Vorlesung noch Übungen in der Gartenkunst gibt es an der technischen Hochschule. Sie dürften auch nicht erforderlich sein, da die Gartenarchitekten in dieser Beziehung auf der Gärtnerlehranstalt ausgebildet sind. Dahingegen soll das künstlerische Studium an der Hochschule die Gartenarchitekten befähigen, die Entwürfe gärtnerischer Anlagen mit um so höherem künstlerischem Gehalt zu erfüllen. Das architektonische Zeichnen soll das richtige Ver- ständnis für die Beziehungen der Architektur zur Land- schaft vom künstlerischen Ge- sichtspunkt erwecken. Man- cher Gartenkünstler wird Ihu Anlagen von geringerem Um fange auch in die Lage kom- men, selbst kleinere architek- tonische Entwürfe zu machen, wozu ihn dieser Unterricht be- fähigen wird. Ist es nötig, über die an- deren Fächer etwas Empfeh- lendes zu sagen.? Städtebau und Kunstgeschichte stehen auf dem Wunschzettel derGai - tenarchitekten, und sie werden sich freuen, sich gerade über Städtebau von einer AutoritTii auf diesem Gebiete unterrich ten zu lassen. Und die Vor- träge über Kunstgeschichte werden dem Gartenarchitek- ten nützlich und lehrreich sein, da ihm die Gartenkunst im Zusammenhang mit der allge- meinen Kunstgeschichte von ganz anderen Gesichtspunkten vorgetragen werden wird. Daß eine eingehendere Beschäfti- gung mit der künstlerischen Perspektive für das Malen, Zeichnen und Entwerfen von Anlagen nur förderlich sein kann, bedarf kaum der Erwähnung. Manchem der Gartenkünstler, besonders denjenigen, welche die Absicht haben, später in kommunale Dienste zu treten, wird es sehr erwünscht sein, sich in tech- nischer Beziehung noch weiter zu orientieren. Dazu soll ein Besuch der Vorlesungen über Kulturtechnik und Entwässerung der Städte dienen. Da diese Vor- lesungen für Ingenieure berechnet sind, diese aber über manche Fragen viel eingehender unterrichtet werden müssen als die Gartenarchitekten, so ist in Aussicht genommen, daß diese nur bestimmte Abschnitte der Vorlesungen hören sollen. Das kann natürlich erst geregelt werden, wenn ersichtlich ist, ob auf einen einigermaßen ausreichenden Besuch von selten der Gartenarchitekten gerechnet werden kann. Wandbrunnen in Wernigerode, Aus eigener Initiative erklärt sich eine technische Hochschule bereit, die Bestrebungen der Gartenarchi- tekten zur Erreichung einer zweckentsprechenden Fort- bildung auf Grund der an ihr vorhandenen Bildungs- möglichkeiten zu unterstützen. Werden die Garten- architekten in die ausgestreckte Hand einschlagen ? Es wird ihnen hiermit die Gelegenheit geboten, aus- zuprobieren, ob die technische Hochschule wirklich das erstrebenswerte Ideal ist, eine gewiß sehr wertvolle Probe, die nun aber auch ehrlich gemacht werden muß, indem die Einrichtungen nicht nur benutzt, sondern auch reichlich benutzt werden, damit nicht die Opfer- freudigkeit der Dozenten und die Geduld der Regierung er- lahmen. Was hier geboten wird, ist nicht das, was Singer bei seiner Forderung vorschweb- te, denn es wird prinzipiell der alte Bildungsgang der Gar- tenkünstler beibehalten, son- dern nur eine Gelegenheit mehr, seine Bildung zu erwei- tern und zu vertiefen, aber es scheint mir doch ein bedeut- samer Schritt dem Singer- Ziele entgegen zu sein. Nur auf reformatorischem und nicht auf revolutionärem Wege werden die Gartenarchitekten die Bildung erreichen, die für sie die zweckmäßigste ist. Wenn von seiten der Garten- architekten die Hochschule eifrig besucht wird, so ist zu hoffen, daß die hier gebotenen Ansätze sich weiter ausbauen und vertiefen lassen. Da dieser Aufsatz be- zweckt, auf die Neueinrichtung an der Aachener technischen Hochschule aufmerksam zu machen, ist es vielleicht zweckmäßig, auch ein Wort über die Kosten des Stu- diums verlauten zu lassen. Der Gartenkünstler wird als Hörer eingeschrieben werden. Er hat zu zahlen für jedes Semester : Einschreibgebühr 5- — J^Ik. Krankenkasse 4- 5° ,, Unfallversicherung i. — ,, 10.50 Mk. Das Honorar für den Unterricht beträgt für wöchentliche Vortragsstunde im Wintersemester 4 Sommersemester 3 Mk. Die wöchentliche Zeichen- oder Übungsstunde wird im Wintersemester mit 3, im Sommersemester mit 2 Mk. berechnet. Das Model- lieren kostet im Wintersemester 16, im Sommersemester 13 Mk. die im 142 DIE GARTENKUNST. Xlll, 8 i6.- Mk. i6.— ,, i6.- ,, ^4- Die künstlerische Ausbildunf; im Wintersemester nach dem Lelirplan würde kosten : 4 Vortragsstunden ä 4 j\Ik. 4 ,. :'i 4 V ModelHeren 8 Zeichenstunden ä 3 ,, 72.— Mk. Naclr diesem Schema kann sich jeder leicht be- rechnen, wieviel ihm das Studium kosten wird. Die Kosten für das Leben in Aachen dürl'ten für einen Studierenden kaum größer sein als in anderen Städten gleichen Umfanges. Die Lage der Stadt ist sehr hübsch, hat viele landschaftliche Reize in dem stark kupierten Terrain, was besonders den anziehen dürfte, der bisher ausschließlich im Flachlande gelebt hat. Da Aachens Herrlichkeit im neuen deutschen Reiche sehr wenig bekannt ist, so sei bemerkt, daß es hart an der Grenze unseres Vaterlandes liegt, und daß Holland und Belgien mit ihren sehenswerten gärtnerischen Anlagen leicht zu erreichen sind. Anmerkung der Schriftleitung: Die ,, Deutsche Ge- sellschaft für Gartenkunst" hat es von jeher für eine ihrer wich- tigsten Aufgaben gehalten, auf die Vervollkommnung der fach- lichen und allgemeinen Ausbildung der Gartenarchitekten hin- zuarbeiten. Insbesondere sind in den letzten Jahren in der Gesellschaft diese wichtigen Fragen mit dem bekannten Er- gebnis ausgiebig mit Ernst und gewissenhafter Sorgfalt behan- delt worden. Als Endziel dieser Bestrebungen schwebte vielen, vielleicht den meisten der Berufsgenossen die Ausbildung auf den technischen Hochschulen vor, man hielt aber, wie bekannt, aus einer Reihe von Gründen dieses Ziel vorläufig nicht für erreichbar. Nun kommt fast unerwartet eine technische Hochschule, es ist die in Aachen, und erklärt sich aus eigenem Antrieb bereit, ihre Hörsäle den jungen Gartenarchitekten weit zu öffnen und deren Bestrebungen zu einer zweckentsprechenden Fort- bildung nach bester Möglichkeit zu fördern und zu unterstützen. Die vorstehenden Ausführungendes Herrn Professor Dr. Wieler über das Studium der Gartenarchitekten an der technischen Hochschule in Aachen verdienen ob ihrer sachlichen ruhigen Behandlung ernste Aufmerksamkeit und Anerkennung, und man kann den dort entwickelten Anschauungen wohl durch- weg zustimmen. Eine offensichtliche Lücke scheint mir allerdings in dem Lehrprogramm zu sein, es fehlt ein Dozent, der über Garten- kunst spricht, es fehlt ein Meister, der die jungen Hörer und Studenten anleitet, Gärten zu gestalten und damit fehlt nach meinem Ermessen die Hauptsache. Der Satz: ,,es liegt der Hochschule ganz fern, den Studierenden zu Entwürfen von gärtnerischen Anlagen anzuhalten", ist mir nach den sonst so ausgezeichneten Darlegungen ganz unverständlich. Wenn schon das Studium an der Hochschule den werdenden Gartenarchi- tekten befähigen soll, ,, seine Entwürfe mit höherem künstleri- schem Gehalt" zu erfüllen, dann ist damit (m. E. auch richtig) angedeutet, dass die bisherige Ausbildung an der Gärtnerlehr- anstalt auch nach dieser Riclitung hin noch unvollkommen ist. Wie kann man, so frage ich, das Gestalten einer Gartenanlage, ,,das Erfüllen derselben mit einem höheren künstlerischen Ge- halt" besser, eindringlicher und erfolgreicher lehren, als an der Bearbeitung eines Entwurfs, womöglich unterstützt durch die Beobachtung des Werdegangs einer in der Ausführung begriflenen Gartenanlage. Wie kann das in den Hilfsfächern, z. B. Zeichnen, Malen, Aquarellieren, in der Perspektive, im Modellieren Gelernte besser praktisch nutzbar gemacht werden als bei dem Entwurf von Gartenanlagen aller Art, die von einem reifen, sachverständ- lichen Künstler überwacht und geleitet werden? Das, was das jetzige Lehrprogramm bietet, ist in der Tat immer schon geboten worden, wenn auch jetzt eine etwas grössere Beachtung der Gartenkunst ergänzend hinzukommen mag- Es war auch früher schon jedem jungen Gartenarchi- tekten, ob er nun im Besitze des Reifezeugnisses für Ober- sekunda war oder sein Abiturium bestanden hatte, unbenom- men, als Hörer oder Studierender seine Bildung auf der Hoch- schule zu vervollkommnen und zwar in all den Fächern, die der neue Lehrplan für Gartenarchitekten aufweist. Was die Gartenfachleute anstrebten, ist die Neueinrichtung eines oder mehrerer Lehrstühle für Gartenkunst und wenn das Studium an der techn. Hochschule wirklich zweckentsprechend sein soll, dann muss diese Ergänzung notwendigerweise und zwar möglichst bald erfolgen. Das erfordert natürlich einen ent- sprechenden Staatszuschuß. Erst dann, wenn ein oder meh- rere Lehrstühle für Gartenkunst auf der oder den Hochschulen eingerichtet sind und wenn diese Lehrstühle mit hervorragend tüchtigen Gartenkünstlern (Gartenkünstlerin des Wortes bester Bedeutung) besetzt sind, dann erst wird das Hochschulstudium das sein, was Männern wie Singer (worauf sich Herr Prof Dr. Wieler wiederholt beruft) vorgeschwebt hat. Dann ist natürlich die For- derung, vor dem Studium der Hochschule die Gärtnerlehranstalt und vor dem Eintritt in diese eine vierjährige praktische Berufstätig- keit gehabt zu haben, eine zu weit- gehende und mufs gänzlich in Wegfall kommen. Man kann das Entgegenkommen der Hochschule in Aachen sicherlich aufrichtig und freudig begrüfäen, aber immer in der Erwartung, dafä die Hoch- schule die richtigen Folgerungen aus diesem Vorgehen zieht, mit Energie und Zähigkeit diese erste Einrichtung in Kürze ausbaut und einen Lehrstuhl für Gartenkunst einrichtet. Nur dann auch wird nach meinem Ermessen das Stu- dium die genügende Anzahl Hörer XIII, 8 DIE GARTENKUNST. 143 und Studierende bringen, die ilirerseits nun wieder die Neuein- richtung lebensfätiig machen l:önnten. Die Frage der Aus- bildung der Gartenarchiteliten ist für unseren Beruf von größter Wichtigie, wenn diese Angaben sich bewahrheiten. 152 DIE GARTENKUNST. XIII, 8 Kinderspielplatz (Perspektive). Unter den wei- ßen erscheint mir neben „Marie Parie" als die beste „Ka- tharina Zeimet", eine Lambert sehe Züchtung, schönes, gesundes Laub, gute Verzweigung und ein lockerer, großer Blütenstand zeich- nen diese schöne Rose aus. Eine äl- tere, ebenfalls gute Lambert sehe Züch- tung ist „Schnee- wittchen. Die klei- nen weißen Blumen werden durch gold- c gelbe, kurze Staub- - . gefäße angenehm nuanciert.DerWuchs ist ganz niedrig, nur 30 — 40 cm hoch, sie muß also dicht geiiflanzt werden. Ich zählte oft über 100 Blüten auf einem Zweige. Es gibt noch einige Neuzüchtungen, die von Wert sein sollen, z. B. die orangegelbe ,,Tip-Toi)" ; die rosa- farbene ,,Frau Oberhofgärtner Schulze" die dunkel- karminrosafarbene ,,Anna Posquay''; ,,Frau Alex Weiß" mit gelblich roten Blüten, sowie die dunkelkarminrote ,,Erna Teschendorff", doch fehlen mir bei diesen Arten die mehrjährigen Beobachtungen, die zur Wertbeschrei- bung doch notwendig sind. Die Polyantharosen eignen sich sämtlich vorzüg- lich zu Schnittzwecken, ein voll und schön blühender Zweig ersetzt einen ganzen Blumenstrauß, wie z. B. bei der Mrs. Cutbush. Vorzüglich sind diese Rosen auch als Hochstämme, sie haben dann ebenfalls sehr dekorativen Wert und sollten viel häufiger in dieser Form benutzt werden. Wenn man etwa beim Durchwandern einer Rosen- schule die vielen Rosenarten sieht , so schön meist und doch so grundverschieden in der Erscheinungsform, und wenn man dann nachsinnt über die vielen Mög- lichkeiten schöner Verwendung dieses edlen Pflanzen- materials, so muß man sich wundern, daß es so selten gelang, all die Verwendungsai-ten in einem großen Rosengarten zu einem harmonischen Ganzen organisch und rhythmisch zu binden. In meiner Phantasie baut sich dann solch ein Rosengarten auf. Ich trete durch eine Eingangspforte, die mit weiten Rosenbögen überspannt ist, hinein in den Garten, der eben voll erblüht. Ich gehe durch eine Allee von hohen, blühenden, pyramidal gezogenen Rosensäulen zum Hause, dessen spalierüberzogenen Wandflächen von den edelsten Rankrosen geschmückt werden. Ich sehe von der Hausterrasse herab auf ein Rosenparterre , wo niedrige Polyantha- rosen als ein farbi- ges Band den Rasen- teppich umsäumen, sehe auf einen tiefer- liegendenTerrassen- garten , der durch eine offene Pergola begrenzt ist , das Dach der Pergola er- scheint von oben wie ein großes, farbiges Blütenmeer. Ich gehe durch schattige Spaliergänge , die durch Rosen gebil- det sind, vorbei an plätschernden Brun- nen, über die sich Rosenbögen span- nen, zu lauschigen Lauben, die von Ro- sen umwuchert sind. Ich gehe jetzt durch einen streng gegliederten Hecken- garten, die mannhohen Hecken sind von Taxus oder Bux gebildet. Von der Heckenlängswand bis zur Weggrenze springen kulissenartig schmale Seitenwände vor und in den so gebildeten Nischen stehen edle Hochstammrosen, je eine Art in einer Nische. Ich sehe ein großes viereckiges Teichbecken, dessen hohe Böschungen mit Rosen über- sponnen sind , aus dem lichte Birken herauswachsen, ich sehe diesen regelmäßigen Garten umgeben von einem großen Park, in dem Rosenbüsche das Gehölz bilden. Hier darf die Rose, je nach ihrer Eigenart, ihren Wildwuchs frei entfalten, ich sehe, wie hier in lichtkronigen Bäumen die Rosenliane hoch hinaufklettert, um nachher aus dem Astwerk in graziösem Bogen das zierliche Gerank wieder zur Erde fallen zu lassen. Ich könnte den Gedanken weiter und weiter ausspinnen und noch so viele Möglichkeiten einer schönen Ver- wendungsart der Rosen andeuten. Wie gerne möchte ich irgendwo einen solchen Rosengarten sehen oder lieber noch selbst bauen ! O, möchten doch wieder schöne Rosengärten entstehen in den deutschen Landen anstatt der Rosarien in den Formen, die jetzt meist üblich ! Der Volkspark*). Vun Fritz Eacke, Cüln. Der Vdlkspark ist ein Gebilde der neuen Zeit. Wohl ging das Volk auch zur Zeit Ludwig XIV. im Park spazieren. Aber es war hier, und noch mehr in ■ ) Vortrag, gehalten bei dem Kursus für reifere Garten- architekten an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorl. XIII, 8 DIE GARTENKUNST. 153 HD 0 Q| U U Ij D ü GHRTENKursISTKLHSSE DER KUMSTGE.WERBESCHULS ZO DUSSELDORF SS iqil ENTWURF ZU EirNER EIINFRIEDI Einfriediguns der Zeit der JMarie Antoinette, der Zeit der Schäfer- spiele und der künstlichen Dörfer, nur die Staffage in der Parkszenerie. Der Park, der für das Volk da war, ist ein Kind der Aufklärungsperiode, in der die philan- tropischen Fürsten ihre vorhandenen Wildparks und bei den Residenzen liegenden Waldungen dem Volke öffneten. So gab Josef II. den Prater in Wien, Friedrich der Große den Tiergarten in Berlin frei, und der be- sonders volksfreundhche Fürst Franz von Dessau, den das Volk mit Recht den Vater Franz nannte, gewährte in seiner wohlgelungenen Wörlitzer Parkschöpfung dem Volke nicht nur freien Zutritt, sondern er schuf mancher- lei Einrichtungen darin, welche der Volksbildung zu- gute kommen sollten. In einem für die Zeit um i8oo charakteristischen gotischen Hause stapelte er die ver- schiedenartigsten Sammlungen auf. Im Pantheon führte er dem Volke in Gipsabgüssen die Werke der Antike vor. Der Park jener Zeit will sich in keiner Weise in einen Gegensatz zum Volke stellen. Er ist nicht ab- geschlossen, sondern geht ohne Grenzen in das daneben- liegende Städtchen über, oder schliesst sich ohne irgend- welche Trennung an die daran anstoßenden Felder an. Der Sinn für das Malerische heißt auch die Mühle, den Gutshof mit seinen Stallungen und andern Nutzbauten im Parke willkommen. Das Volk, welches nun unge- hindert diese Parkherrlichkeit genießen darf, erzieht man dabei durch freundliche Winke und gute Lehren, die auf Steinen, Urnen, Altären angebracht werden. Ähnlich ist es mit dem englischen Garten in Mün- chen, der um die gleiche Zeit entstand. In den 250 ha großen Parkanlagen kann sich noch heute eine große Volksmenge aufhalten, ohne daß man von Überfüllung reden kann. Eigentliche städtische Gartenanlagen sind in Deutsch- land auf Napoleon zurückzuführen, der die Nieder- legung der Wälle zahlreicher Städte anordnete und an deren Stelle öffentliche Parkanlagen herzurichten be- fahl. Diese Anlagen, welche sich ringartig um die Städte herumziehen, werden zwar selten als Park be- zeichnet, sie sind aber Spaziergänge für die Bewohner, 154 DIE GARTENKUNST. XIII, 8 wie sie besser nicht zu denken sind. Von allen Stellen der Stadt leicht erreichbar, gewähren sie einen Rund- gang um die Stadt, der auch von dem, welcher nur wenig Zeit zur Erholung hat, leicht benutzt werden kann. Ich verweise auf die Wallanlagen in Frankfurt a. M., Bremen, Hamburg, Frankfurt a. O. und Breslau. Daß übrigens da, wo man die Mauern stehen ließ, für unser heutiges Empfinden noch reizvollere Spaziergänge entstanden sind, so in Nürnberg und Neu-Ruppin und zahlreichen anderen kleinen Städten, sei nur nebenbei bemerkt. Der erste städtische Volkspark in Deutschlanil, der als solcher geschaffen worden ist, liegt m. W. in Magdeburg, wo Lenne im Auftrag der Stadt um 1.S25 den nachmaligen Friedrich Wilhelms-Garten einrichtete. In den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus in den preußischen Staaten bespricht er die Anlage und äußert sich verwundert und den weisen Sinn der Stadtväter bewundernd darüber, daß eine Stadt solche Aufwendungen mache, um einen öffentlichen Park zu erlangen. Dieser Park, der z. T. heut noch in der Gestalt seiner Entstehung erhalten ist, hatte als Mittelpunkt ein von Schinkel erbautes Gesellschafthaus und ist im übrigen der Typus der ,, Parkanlage", wie sie in Deutschland bis vor kurzem allerorten anzutreffen war. Wegezüge schließen ein Wiesengelände auf, das mit Baum- und Strauchgrup- pen derart durchsetzt ist, daß von den Wegen aus schöne Bilder entstehen, Blicke über saftigen Rasengrund, durch Kulissen von Bäumen umrahmt , im Hintergrund sich entweder in der Ferne verlierend oder durch ein Ge- bäude abgeschlossen. Dabei wirkt das Wasser als Teich oder Bach oder gar als Wasserfall mit, oft wirk- lich schöne Szenerien darbietend. Diese Anfänge blieben in Deutschlands Städten jahrzehntelang äußerst vereinzelt, bis nach dem Jahr 1870 der wirtschaftliche Aufschwung ein eiliges Tempo in die Erstellung von Gärten für das Volk brachte. In Berlin sehen wir Gustav Meyer den P^riedrichs- hain und den Humboldthain schaffen , die geographi- sche Anwendung des Gehölzmaterials bei letzterem als belehrendes Moment hineintragend, und als eine dem Volkspark eigene neue Einrichtung den Rasenspielplatz in regelmäßiger Umschließung einführend. Im Trep- tower Park, den Meyers Nachfolger Mächtig fertigstellte, finden wir diesen Spielplatz vertieft angelegt, so daß ringsrum Rasensitze und eine erhöhte Wandelbahn mit schattenspendenden Bäumen entstehen. Baulichkeiten fehlen fast gänzlich, von einem Wohngebäude im Hum- boldthain abgesehen. Ein jüngerer Typ ist der des Kölner Volksparkes und des Südparkes in Breslau. Hier sind dem Landschaftspark, wie wir ihn in der Zeit der Romantik entstehen sahen, be- wußt bestimmte Motive einverleibt, den damaligen Be- dürfnissen des Volkes, d. h. der gutgekleideten, auch wochentags nachmittags und selbstverständlich des Sonn- tags spazierenden Bürger entsprechend. Das Restaurant mit Gartenterrassen, der Teich zum Kahnfahren und Schlitt- schuhlaufen, der wasserfallartig ausgestaltete, über- brückte Zufluß des Teiches, eine Reitbahn, kleinere und größere Sandspielplätze und vielleicht ein Rasen- spielplatz sind die tatsächlich in jedem Volkspark will- kommenen, den Zweck als Volksgarten verratenden Be- standteile dieser Gärten. Im übrigen gilt es, von den Wegen aus die Parkszenerien, wie sie oben geschildert, zu betrachten und einen möglichst langen Spaziergang auf der kleinen Fläche zu gewinnen. Damit dieser abwechslungsreich werde, muß ein recht verwickeltes Wegnetz geschaffen werden, welches über die Endziele der einzelnen Wegezüge im Unklaren läßt. Hierin liegt die Begründung für die eigentümlich gewundenen, in sich selbst ziuücklaufenden Wege, die wir in all jenen Parks, seien es öffentliche oder private Anlagen, antreffen. Ich kann es nun nicht unterlassen , hier einzuschieben , daß ich mit dem eben Gesagten nicht die Schöpfungen jener Zeit lächerlich machen will, daß ich nicht etwa von Schlängelwegen oder gar Bretzelwegen reden will, eine Bezeichnung, welche viel- fach Leute, deren Verständnis durch Sachkenntnis un- getrübt ist, als eine passende Charakteristik der Land- schaftsgärten überhaupt zu gebrauchen belieben. Man sehe sich den Plan des englischen Gartens in München an, der zur Zeit der echten Gartenromantik entstanden ist, ob da etwa Bretzeln von Wegen zu finden sind. Man vergleiche in gleicher Hinsicht die von Sckell umgeänderten Anlagen in Nymphenburg und den Park in Aschaft'enburg. Sie werden da nichts Kleinliches finden. Und sehen Sie sich z. B. die Potsdamer Gärten daraufhin an, so werden Sie fast überrascht sein durch die fast modern anmutenden Wegelinien. Es ist eine Untugend mancher jungen Kollegen und mancher moderner Kunstschriftsteller, daß sie bei der Darlegung ihres Standpunktes in Gartensachen als Würze zu bedürfen glauben das Herabziehen und Kari- kieren der Werke früherer Tage. Es mußte wohl schon geschehen, um weite Kreise aufzurütteln, und die Augen zu öft'nen für den schlechten Geschmack, der eine jüngere Vergangenheit beherrschte. Aber wer in aller Welt redet denn heute den Bretzelwegen und ähn- lichen Entgleisungen das Wort ? Also fort mit diesen bil- ligen Schlechtmachen dessen, was wir ja alle als minder- wertig kennen, von dem wir aber auch wissen sollten, daß es seiner Geschichte nach gar nicht anders kommen konnte. Wenn sich diese herbe und lieblose Kritik nun gar auf die naiv frischen Schöpfungen aus der Zeit von Rousseau bis Goethe bezieht, so verrät sie, daß sie mit dem Studium jener Werke nicht vertraut ist. Ich kann nur empfehlen, studieren Sie Werke von Sckell, Eyserbeck, Weyhe, ferner Gärten, die in und um Weimar unter Goethes Einfluß, in Frankreich nach Rousseaus Ideen, in Potsdam von den durch Schinkel beeinflußten Gartenkünstlern Lennc und Meyer ent- standen sind , und Sic werden Respekt vor der ver- achteten Landschaftsgärtnerei bekommen. Was stellen wir uns denn nun heute unter dem Begriff Volks])ark vor? Wollen wir abermals einen XIII, 8 DIE GARTENKUNST. 155 neuen Typus, ein neues Dogma der Gartengestaltung schaffen? Sicherlich nicht! Wohl sind die Bedürf- nisse, welchen man heute in einem Volkspark ent- sprechen will, andere als vor 50 oder loo Jahren. Da- mals gab es nur kleine und mittelgroße Städte von langsamem Wachstum. Im Innern der Stadt war des- halb für ein Parkgebilde gar kein Bedürfnis. Gelangte man doch leicht vor die Stadt, wo Landwege, Felder, Wiesen, Weiden, Hänge, Ödländereien, Flußufer oder Wälder zum Aufenthalt einluden. Ein Park zum Spazierengehen oder gar zum Si>ielen war in den meisten Fällen überhaupt nicht nötig. Und die Freude am Garten konnten die Wohlhabenden in ihren eigenen Gärten pflegen. Den Unbemittelten aber kamen die zahlreichen Gärten der größeren und kleineren Residenzen zu statten , wo schattige Alleen und verschwiegene Lauben und Gartenhäuser, blinkende Teiche und farbenprächtige Blumen zur Verfügung standen. Anders in den Großstädten von heute. Da braucht man nicht nur den Volkspark, sondern es ist noch viel mehr nötig als einzelne Parks. Radiale Grünflächen sollen die Bürger hinaus ins Freie führen, und sollen Luftkanäle für das Stadtinnere sein. Peri- pherisch angeordnete Grünflächen sollen die radialen, keilförmigen Grünanlagen verbinden, mögen sie aus Alleen bestehen, oder seien es schmale Anlagestreifen, oder handelt es sich um das Ideal der neuzeitlichen Städte, den Wald- und Wiesengürtel. Als Erweiterungen dieser grünen , die Stadt netzartig durchziehenden Bänder sollen sich, möglichst gleichmäßig verteilt, die größeren, zusammenhängenden Grünanlagen, die Volks- parks, erweisen. Die Art der Bevölkerung, welche die Stadtgegend bewohnt , die Größe der zur Verfügung stehenden Fläche, die Gestalt der Bodenoberfläche, die auf dem Gelände vorhandene Vegetation, die Bodenverhältnisse , die Umgebung der Parkfläche , et- waige Nachbarschaft von Wald oder Ödländereien oder Weideflächen und Flußufern: das alles wirkt bestim- mend auf die Art des Volksparkes. Ich habe in den letzten 6 Jahren 3 Parkprojekte für die Stadt Cöln aufgestellt und sie teils ganz, teils stückweise bis jetzt ausgeführt. Keines ähnelt dem anderen. Ja sie könnten fast als 3 neue Typen für Volksparks gelten, gegenüber dem konventionellen, vorher besprochenen öffentlichen Park. Der älteste ist der Klettenbergpark. Die Entstehung ist kurz folgende : Innerhalb eines von einer Gesellschaft aufzuschließenden Villengeländes befand sich ein bis zu 10 m unter Straßenhöhe liegen- des Loch von ca. 4 — 5 ha Größe, welches durch Aus- ziegelung und Aussandung entstanden war. Zur Be- bauung eignete sich diese Fläche nicht der zu hohen Fundamentierungskosten wegen. Es lag also nahe, daß die Gesellschaft das Gelände abtrat, die Anlieger Zuschüsse leisteten und die Stadt hier eine Parkanlage schuf. Das Loch allein hätte nun nicht gut zum Park ausgestaltet werden können, da keinerlei Ackerkrume vorhanden war und der Wurf des Bodens im Ganzen jeglichen Reizes entbehrte. Es mußte deshalb darauf gesehen werden, soviel hochliegendes Gelände hinzu- zunehmen , daß man die nötigen Bodenbewegungen leicht und billig bewirken konnte, und daß genügend hochliegende Parkteile entstehen konnten, von welchen aus sich Blicke in die tief gelegenen Teile boten. Stand nun hohes und tiefes Gelände zur Verfügung, so war es ein leichtes , das Gelände bald steil in die Tiefe abfallen zu lassen , bald als allmählichen berg- ablaufenden Hang zu gestalten, bald eine scheinbar zufällig willkürliche, unebene Geländegestalt zu bieten. Ebensosehr war aber auch die Möglichkeit vorhanden, dem Gelände strenge geometrische Formen zu geben; etwa eine tief liegende Platz- oder Wasserfläche zu machen , umgeben von regelmäßigen Böschungen und Wegen auf halber Höhe und mit Alleen und Plätzen auf dem hochgelegenen Teile. Diese Frage nach der künstlerischen Gestaltungs- weise wurde beeinflußt durch den praktischen Zweck, welchem der Park dienen sollte. Ich muß hier etwas weiter ausholen und voraus- schicken, daß die Stadt Cöln sehr arm an landschaft- lichen Reizen in nächster Nähe der Stadt ist, daß der nächste Wald ziemlich weit von dem Zentrum der Stadt entfernt ist, so daß die Ufer des Rheins die einzigen landschaftlichen Motive erhöhten Reizes sind, während im übrigen die nächste Landschaft aus Himmel und P'eld besteht ; denn diekleinenGehölze, die man sieht, sind vielfach Umpflanzungen von Befestigungswerken. Es ist deshalb klar, daß die Cölner jedes Stück un- berührte Natur besonders lieben und daß sie Spazier- gangsziele von einigen Reiz in nicht zu großer Ent- fernung von der Stadt außerordentlich schätzen. Es entstand nun die Frage , soll der Park von 6 ha ein Spielplatz für die Jugend werden , wozu sich das Ge- lände vorzüglich geeignet hätte, oder soll er ein ge- meinsamer Garten und Spaziergang für die Bewohner des Viertels und ein Ausflugsziel für die weiter entfernt Wohnenden werden. Die Entscheidung war nicht schwer. Für einen großen Spielplatz fehlte zunächst an dieser Stelle das Bedürfnis. Infolge der offenen Bauweise, die hier vorherrscht , hat fast jeder Besitzer oder Mieter einen Garten. Außerdem gibt es zunächst hier noch Ödländereien, die wohl noch manches Jahr auf die Bebauung warten. Diese ersetzen den spiel- bedürftigen Kindern vorläufig den schönsten Spiel- park. Deshalb entschied man sich schnell für einen Park zum Spazierengehen. In der Art der Behandlung weicht der Park aber von dem konventionellen Parktypus wesentlich ab. Der Park, wie er als öffentliche Anlage bisher allge- mein beliebt war, weist auf Rasenflächen mit Baum- und Strauchgruppen, Wasserbecken mit vielfach glatt in den Rasen übergehenden Ufern, Wege mit scharf begrenzten Rändern, welche eine schöne Linie bilden. All dies will gar nicht etwa dem Beschauer Natur vortäuschen, es will gut zusammenwirken, aber deut- lich die Hand des Menschen erkennen lassen. Ord- 156 DIE GARTENKUNST. XIII, 8 nung, äußerste Sauberkeit und sichtliche Pflege sind Eigenschaften, welche ihn auszeichnen. Es lassen sich von diesem Gesichtspunkt aus Szenerien von packen- der Großartigkeit und großzügiger Ruhe schaffen, ebenso wie intime Partien möglich sind, welche durch die Schönheit des gezeigten Pflanzenwuchses oder durch den Reichtum der Pflanzenarten oder durch deren ge- schickte Anordnung gefallen. In dem Teiche eines solchen Parkes stört z. B. ein mächtiger Springstrahl nicht die Einheitlichkeit des Ausdruckes. Im Gegenteil, er paßt vorzüglich in die Situation hinein. Ich möchte als Beispiele den Stadtgarten und auch den Volksgarten in Köln anführen, letzteren allerdings unter der Einschränkung, daß seine Pflege nicht ganz den Anforderungen entspricht, da er zu stark abgenutzt wird. Ich nenne diesen Parktyp den konventionellen- Er ist über ganz Deutschland in guten und weniger guten Beispielen verbreitet. Anders sieht unser in Rede stehender Park aus. Der Städter, zumal der Cölner, muß lange gehen, ehe er ein Stückchen Naturleben trifft, welches nicht sicht- lich den steten Eingriff des Menschen verrät wie unser konventioneller Park. Ich wollte hier einen Park schaffen, in dem, um mit von Engelhardt zu reden, die Naturform an die Stelle der Kulturform treten sollte. Wie ist das nun durchgeführt .? Wollte ich ein Stückchen Natur zeigen, wie es sich an dieser Stelle etwa hätte konservieren lassen, so würde das Parkbild wohl eine ganz stimmungsvolle Szenerie geworden sein, aber doch zu dürftig, um sie als häufigen Spaziergang oder Ausflugsziel zu benutzen. Man hätte es ganz als Heide mit Kiefern, Birken und Wacholder, oder als Vegetationsbild des deutschen Mittelgebirges im Zusammenhang mit einem Waldteich und einer Waldwiese anlegen können, wobei man noch durch eine vorherrschende Baumart einen beson- deren Charakter herausarbeiten konnte, z. B. durch Fichten, Kiefern, Buchen oder Eichen. Die Schaffung solcher uns liebgewordener Bilder, die uns durchaus geläufig sind, ist entschieden zu empfehlen. Im all- gemeinen müssen die Flächen dann aber noch größer sein, um auch bei dieser Art der Parkanlagen eine ge- wisse Abwechslung zu bieten, und die Parkanlagen dürfen nicht so dünn gesäet sein, wie es in vielen Großstädten der Fall ist. Töricht erscheint mir ein künstliches Schaffen solcher Szenerien auf Parkflächen dann, wenn derartige Wälder oder Heiden in großem Maßstab in der Nähe der Stadt ohnehin vorhanden sind. Ich hatte mich also dazu entschlossen, allerlei Bildchen aneinanderzureihen, ohne Rücksicht, ob sie in der Natur so vorkommen, oder so beieinander liegen können. Eine plateauartige Ecke des Parkes ist streng architektonisch gehalten, als ein Rosengarten mit Spring- brunnen, Laubengängen, Rosenbeeten, Hecken, ge- Klettenbergpark (Haidelandschaft). Photogr. Aufnahme von Stadtobergärtner Scherer, Cöln. XIII, 8 DIE GARTENKUNST. 157 ^BHHiftaHH|^ ll .^k;^^-i 0! '1' ^msB^S ^jM^^^WW rj-Rf "^ ^^i ^g~i fllHIIUBI|-1|g K^Hnfa Pli 1 i^PBs^^^^^^^S^H^H ^Ins^^niääl^^^^^^B 1 ^^■ss^^ ssiHB^^Ii^^l 1 ^1 hH 1 IPPP^ "^IB Klettenbergpark (Restaurant). Photogr. Aufnahme von Stadtubeiuaitner iciiercr, Cöln. schorenen Rasenstreifen, geraden Alleen usw. Man kann darüber streiten, ob es nicht besser gewesen wäre, diesen Teil im Sinne des Ganzen zu gestalten. Als Begründung führe ich an, daß ich nicht glaubte, in kurzer Frist in verhältnismäßiger Nähe bald weitere Parks entstehen zu sehen. Jedenfalls ist aber dieser architektonisch behandelte Teil vollständig für sich abgeschlossen, und über seine Grenzen hinaus findet man im ganzen Park keine Spur von Regelmäßigkeit in der Anordnung. Denn ein architektonischer Wand- brunnen in Verbindung mit Ruhebänken kann hier nicht gerechnet werden. Er ist vielmehr bewußt in die wilde Umgebung hinein gesetzt worden, ohne wei- tere Regelmäßigkeit in der Geländeaufteilung zur Folge zu haben. Es sei mir hier gestattet, es als einen Vor- zug dieses Naturparkes hinzustellen, daß an keiner Stelle ein schwächlicher Versuch von Monumentalität oder Regelmäßigkeit vorhanden ist, sondern daß die einfache Zweckform der Wege ihre Gestalt bedingte. Vor allem ist die Gartenwirtschaft in die Situation mit großem Geschick hinein komponiert worden, ein Um- stand, den man nicht überall beachtet hat. Häufig glaubt man auch, an den Eingängen zu wilden Park- szenerien eine gewisse Regelmäßigkeit nicht entbehren zu können. Ich halte es für falsch, und empfehle den unregelmäßigen Park mit scheinbar willkürlich stehen- den Bäumen und ebensolchen Plätzen bis an die Straße reichen zu lassen. Der Eindruck wird jedenfalls ein viel kräftigerer sein als bei der Vermischung dieser zwei Gestaltungsweisen. Ein Teich, der durch einen Bach oder als dessen Ersatz durch Leitungswasser gespeist wird, bildet die Mitte der Anlage. Das Wasser ist also als stehendes Gewässer, lebhaft fließender Bach, kleiner Wasserfall, schmales Rinnsal, das durch die Wiese rinnt oder den steilen Abhang herabfließt, und als bescheidenstes Wässerchen, das steile Abhänge bewässert, vorhanden. Bach- und Teichufer-Vegetation der verschiedensten Art fand leicht Platz an den vielen Uferflächen. Buchen- waldflora, wie im bergischen Lande heimisch, mit Stechpalmen durchsetzt, Fichtenpflanzungen, Heide mit Birken, Kiefern, Wacholder und Besenpfriem sind die Vegetationsmotive an den wenig der Sonne zugewen- deten Seiten. Ein steiler Hang mit Wildrosen, Rank- rosen und einigen ganz großblumigen edlen Rosen, da- neben Flieder und bunt blühende Sträucher in Verbin- dung mit einem Durcheinander von buntfarbigen Blumen sind die an dem sonnigen Hang beliebten Zusammen- stellungen. Einige Nordmannstannen und Zederngrup- pen gefiedertblättrige Bäume wie Akazien , Rhus, Götterbäume u. dergl.. Hänge mit Buchsbaum und Kirschlorbeer treten als Gehölzformen an diesen Stellen auf, während am und im Wasser Weiden und Erlen zu trefl'en sind. An der Wirtschaft liegt eine ländliche Wiese, die vom Bach durchflössen ist. Scheinbar etwas vielerlei, aber stets so zusammengestellt, daß charak- 158 DIE GARTENKUNST. XIII, 8 LJ^ .>N^*>" Klettenbergpark (Haidelandschaft). Photügraphische Aufnahme von Stadtobergärtner Scherer, Cöln. Abhänge zu steil sind , hat man zwei Eisenstangen übereinander angebracht. Es bleibt noch übrig zu erörtern, wie der Versuch gelungen ist, einen Park mit einfacherer Unterhaltung zu schaffen. Daß scheinbar wilde Szenerien weniger Pflege erheischen, als Gehölzgruppen und Rasen- flächen anderer Parks, ist im allgemeinen nicht zutreffend. Zumal da, wo man ein möglichst wildes Durcheinander wünscht, muß immer eingegriffen werden, sonst herrscht in der ganzen Szenerie schließ- lich nur die am besten hier gedeihende l'llanzenart vor. Alles andere, was das schöne Durcheinander mitausmachte, geht zugrunde. Dagegen sind Wiesen und Heideflächen billiger in der Unterhaltung als Rasenflächen, auch lassen sich die Übergänge der Wege zu den Pflanzungen und Grasflächen viel einfacher und bil- liger halten, wenn man dem Publikum zumeist überläßt, die Wegebreite bis zu einem gewissen Grade selbst zu bestim- men. Dadurch, daß man nicht die müh- sam gehaltene Weggrenze sieht, die meist an einen ganz der Begrünung entbehren- den Strich sich anlnhnt, bleibt der Ein- druck ein erträglicher , auch wenn das Publikum das Bedürfnis hatte, einen Weg um 25 —50 cm breiter zutreten. Freilich ist auch hier eine Grenze gezogen durch das Maß der Benutzung des Parkes. Bei sehr starker Benutzung wird man wohl gezwungen sein, die Wege schärfer zu begrenzen, meines Erachtens weniger aus ästhetischen als aus praktischen Gründen. Verschiedene Mitteilungen. tervolle Einzelbildchen entstehen, die wie die Gemälde in einer gut angeordneten Gemäldegalerie einen guten Gesamteindruck bieten. Ja auch Steine und Felsen sieht man hier. Der Wasserfall bricht durch Basaltlava hindurch, eine fast senkrecht abfallende Wand zeigt Säulenbasalt, und ein Hohlweg zeigt die Lagerung des Schiefers. Ist's gespielt ? Ich sage nein. Denn man hat bewußter Weise den lehrhaften Zweck im Auge, der Schuljugend unsere ver- breitesten Gesteinsformationen zu zeigen. Und Steine und Pflanzen zusammen sehen nun einmal gut und malerisch aus, wenns nicht gar zu ungeschickt ange- fangen wird. Erwähne ich nun noch mancherlei Spielplätze und Sitzgelegenheiten, der Örtlichkeit angepaßt, so ist mein Bild des Naturparkes fertig. Eine Einzäunung hat er nicht. Nur da, wo die An der Königlichen Qärtner-Leiiranstalt zu Dahlem fand am 15. Juli d. J^ die Qartenmeisterpriifung vor dem Kurato- rium und den vom Vorsitzcntlun desselben ernannten Exami- natoren für die einzelnen Spezialfächer statt. Anwesend waren sämtliche Herren des Kuratoriums; Ministerialdirektor Exzellenz Thiel leitete diePrüfung. Die am i. April 1910 erlassene Prüfungs- ordnung wurde in diesem Jahre zum ersten Male eingehend durchgeführt. Im Vorjahre mu(3te, obwohl die mündliche Prüfung erst nach Erlafs der neuen Bestimmungen stattfand die frühere Ordnung noch zugrunde gelegt werden, weil die Meldungen und die Erteilung der Aufgaben schon Oktober 1909 er- folgt waren. Die drei Spezialfächer: Gartenkunst, Obstbau, gärt- nerische Pflanzenkultur sind von der alten Ordnung übernom- men ; neu dagegen ist, daß in diesen die einzelnen Fächer im Zeugnis besonders zensiert werden. Zur Beurteilung dienen die Zensuren: sehr gut, gut, befriedigend, genügend, ungenü- gend, was ebenfalls eine Bereicherung gegenüber den alten Bestimmungen darstellt. Neu ist ferner die Berechtigung zur Führung des Prädikates: „Staatlich diplomierter Gartenmeister" Es ist eine in den letzten Jahren ständig sich wieder- holende Tatsache, dafä von den zur Prüfung sich Meldenden XIII, 8 DIE GARTENKUNST. 159 Helermann „Gartensonne". Aus Försters: Winterhärte Blütenstauden. ein Teil während der Bearbeitung der Aulgaben, meistens unter Angaben, daß Zeitmangel die Veranlassung sei, zurücktritt. In diesem Jahre verblieben in der Gartenkunst 4, im Obstbau 2 Kanditaden und zwar: v. Iserford, städt. Garten- assistent Nürnberg; Lusevke, Gartenarchitekt Hamburg; Saf- tenberg, Landschaftsgärtner Leipzig; Wagner, städt. Garten- assistent Berlin; Benkowsky, Obergärtner, Bonn und Stabe, Gemeindeobergärtner, Friedenau, welcher auch gleichzeitig im gärtnerischen Pflanzenbau geprüft wurden. Sämtliche Herren bestanden die Prüfung, außerdem wurde den Herren Lusevke und .Saftenberg auf Grund der besonderen Prüfung die Lehr- befähigung zuerkannt. Z. Obergärtnerpriifung in Dresden-Laubegast. Am 19. Juni fand an der Gärtnerlehranstalt zu Uresden-Laubegast die mündliche Obergärttierprüfung unter Leitung des Kgl. Regie- rungs-Kommissärs, Herrn Geheimrat Professor Dr. Drude statt. Auf Grund der gelieferten Zeichnungen und schriftlichen Arbeiten waren folgende ehemalige Schüler der Dresdener Lehranstalt zur mündlichen Prüfung zugelassen worden und zwar in Gartenkunst als Hauptfach: Herr Kurt Herrmann, Techniker bei der städtischen Gartenverwaltung Wilmersdorf- Berlin, in Obstbau als Hauptfach: Herr Walter Janicaud. In- spektor der Leipziger Schrebergärten, in botanischer und Versuchsgärtnerei: Herr Paul Johnsen, Obergärtner in Köstritz. Sämtliche drei Kandidaten haben das Examen bestanden, einer von ihnen mit dem Prädikat ,,sehr gut". Fortbildungskursus für Gartenarchitekten. Der versuchs- weise auf der Kunstgewerbcschule in Düsseldorf eingerichtete Fortbildungskursus zeigt erfreulicherweise eine lebhafte Be- teiligung. Bei den Abendvorträgen war der Hörsaal stets dicht gefüllt, aber auch die Tageskurse hatten eine verhältnis- mäßig hohe Hörerzahl (16). Gelegentlich wird darüber ausführ- licher berichtet. R. H. Die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf mit angegliederter Architekturabteilung und Gartenkunstklasse teilt den Beginn des Wintersemesters zum 2. Oktober er. mit (vgl. das Inserat im Anzeigenteile). Wenn man die Ergebnisse dieser Neu- einrichtung an band der Schülerarbeiten der letzten Semester gewissenhaft prüft, kann man einen bedeutenden Fortschritt in der Ausbildung der Gartenarchitekten mit Befriedigung feststellen. Es kann der Besuch der Schule deshalb nur warm empfohlen werden. R. H. Friedhoferweiterung in Pforzheim. Ein Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für die Erweiterung des Fried- hofes der Stadt Pforzheim und für eine Leichenhalle mit Verbrennungsraum wird vom Oberbürgermeister für die im Reiche ansässigen Architekten und Gartenkünstler erlassen. Einlieferungstermin ist der 16. Dezember 1911. Es stehen drei Preise von 4000, 3000 und 2000 Mark zur Verfügung, außer- dem können für 2000 Mark Ankäufe vorgenommen werden. Unterlagen sind für 3 Mark, die bei Beteiligung zurückerstattet werden, vom Oberbürgermeisteramt II zu beziehen. Ausstellungen! Die bekannte Firma Jacob Ochs in Hamburg veranstaltet z. Z. auf der Ausstellung bemalter Wohnräume in Hamburg am Heiligengeistfelde, sowie im Kunst- gewerbemuseum zu Oldenburg je eine Sonderausstellung von ausgeführten /arbeiten auf dem Gebiete neuzeitlicher Garten- kunst. Interessenten seien darauf aufmerksam gemacht. Berichtigung aus der Juli-Nummer. Die Studie zu einer Kapelle in einem Waldfriedhof stammt nicht von Kiehl-Saaleck, sondern von Architekt von Dali 'Ar mi, z. Z. in Jena. 160 DIE GARTENKUNST. XIII, 8 Staubbekämpfung. Im Zentralpark zu New-York wird zur Minderung des Staubes auf den Fahrwegen, deren Decke aus gewalztem Kies besteht, eine staubbindende Emulsion ver- wendet. Die Emulsion wird, wie folgt, zusammengesetzt: 185 Liter bituminöses Rohöl werden mit 4.5 kg Abfallseife gemischt, mit 370 Liter Wasser versetzt und mittelst einströ- menden Dampfes zum Sieden gebracht. Die Herstellungskosten betragen für diese Menge bei einem Preis von 4 Pfennig pro Liter Rohöl etwa Mk. 15,—- Mittelst grofaer Sprengwagen, die nahezu 3 cbm fassen, wird die fertige Emulsion auf die Wegeflächen verteilt. Die Anwendung soll billiger sein als die von Wasser, weil die Wir- kung wochenlang anhält. Engineering Record. Bücherschau. Carl Foerster, Winterharte Blüten Stauden und Sträucher der Neuzeit. 5. Band von Webers illustrierter Gartenbibliothek. J. J. Weber, Leipzig 1911. -- Dem Seite 61 des laufenden Jahr- ganges unserer Zeitschrift be- sprochenen Staudenbuche des Grafen Silva Tarouca ist bald ein zweites Werk über dieses Sondergebiet gärtnerischer Pflanzenzucht gefolgt. Diesmal istder Verfasser kein Liebhaber, sondern ein Fachmann, der sich die Staudenkuitur zu seiner be- sonderen und mit viel Liebe, In- teresse und Verständnis betrie- benen Lebensaufgabe gemacht hat. Man darf daher gerade auf dieses Buch mit besonderen Er- wartungen herangehen und fin- det sich nicht enttäuscht! Denn die Reichhaltigkeit des Inhaltes, die Fülle von Angaben über Wert, geeignete Verwendungs- und Behandlungsweise der ein- zelnen Arten, Winke für die Zusammenstellung der einzelnen Arten mit anderen nach Far- ben und vieles andere machen das Werk zu einem sehr brauchbaren Hand- und Nachschlagebuch. Die hauptsächlichsten Kapitel des Buches enthalten eine nach Monaten geordnete Beschreibung der Vorgänge im Staudengarten, eine alphabetische Liste der Freilandstauden mit eingehender Beschreibung der einzelnen Arten und For- men, einen Blütenkalender, praktische Anweisungen über Bodenbearbeitung, Pflanzgärten, Pflege und Erhaltung der Stauden, Durchwinterung usw. Dann folgen Abschnitte über ,,Primula denticulata". Aus Försters: Winterharte Blütenstauden Staudenanwendung in zwangloser Form im Park und Garten, auf Felsen und im Wasser, sowie in regelmäfaiger Form auf Rabatten u. dergl. Erfreulicherweise hält sich das Buch auch in diesen letzteren Kapiteln ziemlich streng im Rahmen eines die praktisch-technische Seite betonenden Handbuches und ver- zichtet auf die Erörterung naheliegender Fragen ästhetisch- künstlerischen Charakters. Gewissermaßen als Anhang sind dann noch einige Kapitel über Blütensträucher , Schlingpflanzen, Wild- und Kletterrosen usw. und deren Verwendung in Gemeinschaft mit Stauden dem Werke beigefügt. Die Ausstattung des Wer- kes mit Abbildungen ist sehr reich. Es enthält eine Fülle aufaerordentlich gut gelungener schwarzer Aufnahmen und zahl- reiche Tafeln mit Reproduktio- nen nach den bekannten schönen Lumiere- Aufnahmen des Ver- fassers, die wir gelegentlich sei- nes Vortrages auf der Haupt- versammlung der D. G. f G. in Frankfurt bewundern konnten. Indessen muß ich bekennen, dafa ich auf diese bunten Beigaben gerne verzichtet hätte. Die Re- produktionstechnik scheint hier etwas versagt zu haben. Manche Bilder sind ja ganz gut ausge- fallen, bei vielen sind aber die Farbentöne so eigenartig fremd geraten , daß man selbst als Fachmann irregeführt wird und manchmal sogar die Unterschrift des Bildes erst zu Hilfe nehmen muß, um zu erkennen, was man eigentlich vorsieh hat. Wie ganz anders wirken dagegen die schwarzen Bilder ! Sie sind ganz vorzüglich, lassen die dargestell- ten Pflanzen mit Sicherheit er- kennen und geben vonderkünst. lerischen undtechnischenBeherr- schung der Kamera durch den Verfasser einen vollen Beweis. Ich möchte denjenigen, welche erst unlängst ziemlich abfällig über den Wert schwarzer Stau- denbilder gesprochen und nur die Farbenphotographie als ge- eignetes Mittel zu ihrer Wiedergabe bezeichnet haben, sehr empfehlen, die farbigen und schwarzen Bildbeigaben des Foersterschen Buches doch mal eingehend zu vergleichen. Wenn nun aber der Verlag der Gartenbibliothek glaubt, nicht ohne solche farbige Bilder auskommen zu können, so müßte es sich doch wohl vermeiden lassen, die bunten Bilder auf dicken Kartonblättern dem Text einzufügen. Die Handhabung des Buches und das ungestörte Lesen wird durch diese steifen Einlagen sehr beeinträchtigt. H. Ausserordentliche Hauptversammlung in Dresden! Auf die vom 27.-29. August in Dresden stattfindende Ausserordentliche Hauptversammlung sei nochmals aufmerksam gemacht unter Hinweis auf den Inseratenteil der Zeitschrift, in dem alles Nähere zu ersehen ist. Für die Redaktii .vortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf Grafenberg. Selbstverlag der Deutsche Druck der Königl. Universit.1tsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. llschaft für Gartenkun DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. =^===^ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===== IT' iv StarkeConiferen Reichhaltiges Sortiment bis 3 m hoch. — Besonders gute Vorräte uon Abies concolor uiolQcea, Taxus baccata und fastigiata, Picea-, Pinus-, Chamacy- paris- und Thuya-Varietäten. Alles uorzügl. garnierte Pflanzen mit festen Ballen. Park- und Alleebäume in grosser Sorten- und Stärkenausmohl, gut beuiurzelter, uerpflanzter Ware uon 10 bis 30 cm Stammumfang. — Baumartige und Ziergehölze. Ein uorzügliches Material zur Landschaftsgärtnerei. Carpinus fastigiata, Fagus sylu. atrop. und pendula und ein umfangreiches Sträuchersortiment. Carpinus Betulus, gut garn. Pflanzen für Hediu.derAngastaaiilage mit spätblühenden Garten- tulpen wurden mir die gro«i8e, prenssische Htaatsmedaille, sowie grössere Geldpreise zuerkannt. Kataloge auf Wunsch. ===^=^======= St&dtgarten- und Friedhofs- Verwaltungen, grösseren Privatgärtnereien mache auf Anfrage gern vorteilhafte Spezial-A ngebote. == T]lxÜK>inge]? Gpottensteine == zur Anlage von Wintergärten, Ruinen, Grotten, Felsenpartien. Anfertigung von allen Katarholzarbeiten. Brücken, Pavillons, Möbel etc. Skizzen von ausgeführten Arbeiten stehen zur Verfügung. I§ipanlsclie Korkrinde 50 Kilo ab Lager 9.80 9Ik. Norwegische Birkenrinde 50 Kilo ab Lager 16. 50 „ Gespaltene und geschnittene Schindel zum Decken von Pavillons stets auf Lager. J. Gottfried Mehler, Hamburg 15 Rotebaum-Cbaussee 65. foerrman Triebe ÖciPfenuvcbifeHfurew .\real 1300 normen ^^^^1 Baumschulkatalog postfrei zu Diensten. L. Späth, Baumschule Baumschulenweg-Berlin Thüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsenpartien, Winter- ;: gärten. Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: = Naturholz - Gartenmöbel == Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. Extra starke Park- u. Alleeliänme auf weite Entfernung verpflanzt. ^^--- Grosse Coniferen (Taxus bis 4 m hoch). = Starke Ziergehöize und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. =^= Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fr>a.lixn., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Körner & Brodersen Inhaber: Gustav Körner Gartenarchitekt und Landschaftsgärtner Fernsprecher 85 STEGLITZ Körnerstraße 12 ■■ GARTEN- UND PARKANLAGEN •■ Ein- richtung von tech- nischen Bureaus etc. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. iimmmmm _ ■■■■■■■■ D D B DiyTJCHE BfliilMiTiOKinffliio' 4'mMmmm\ Herr 'nsR Sepfemberheff 1911 Inhalt: Fritz Enke-Cöln: Der Volkspark (Schluß). — G. Brandes: Eine Gartenkunstausstellung in Oldenburg. — Heicke-Frankfurt a. M.: Der Baum auf der Straße. — Reinh. Hoemann-Düsseldorf: Streifzüge durch Garten und Park. — V. Engelhardt: Nachwort. — Verschiedene Mitteilungen. — Bücherschau. — Personalnachrichten. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich einmal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 16 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. Selbstverhig der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E. U. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen: 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 16.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pig.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg: Hans M artin, Gartenarch., BerlinO 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Frankfurt a. M.; H. Müchler, Stadt. Gartenverw., Frankfurt a.M.,Luisenstr. 115. Gruppe Ham- burg: Holtz, Stadtgärtner, Altona, Waid- mannstr.72. Gruppe Hannover: Braband, Stadtobergärtner, Hannover-Herrenhausen. Gruppe Ostpreussen: Kaeber, Stadt. Gartendirektor Königsberg, Tragheimer Ausbau 99/100. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- straße 124. Gruppe Rheinland : W. N ö r r e n- b e r g , Städtischer Obergärtn., Cöln-Nippes, Nelkenstr.lO GruppeSaehsen-Thüringen : Pouch, Gartentechniker, Halle a. d. Saale, Friesenstr. 20/1. Gruppe Sehlesien-Posen : Erbe, Stadt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Oswitzerstr Gruppe Südwest : P e t e r s e n, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen : H. F. L a u b e r, Stadt. Obergärtner Dortmund, Humbold- straße 60a. +. Schriftleitung. Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf- Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. Zur Aufnahme für die nächste Nummer der Zeitschrift be- stimmte Aufsätze und Abbildungen müssen am 14. , kleinere Sachen (Personalnach- richten etc.) am 20. jeden Monats im Besitz der Schriftleitung sein. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. StUrtz A. G., Würzburg. Um die regelmässige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmässige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102, alleinige Anzeigen- annahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel , Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. Gawron, Fritz, Obergärtner der Gruben und Hüttenwerke, Hohenlohehütte-Ober- schles. Hans, Albert, Gartentechniker, Niederlöß- nitz, Bez. Dresden, Grünstr. 19. Lipp, Jos., Direktor der Compagnie Re- llorit, Straßburg-Neudorf, Eis. Birr, Hermann, Landschaftsgärtner,Herms- dorf bei Berlin, Lindenstr. 15. Noordt, P. van Söhne, Handelsgärtner, Boskoop, Hlld., Ksl. u. Kgl., Kgl. u. Großh. Hoflieferant. Leichner, L., Kgl. preuß. Kommerzienrat, Grunewald-Berlin, Rheinbabenallee 9. Adressen -Änderungen. Theo Nußbaum, Coln-Lindenthal, Schall- straße 18/1 (fr. Wittgensteinstraße). Oskar Tonndorf, Steglitz-Berlin, Birkbusch- straße 95 (fr. Barmen). Paul Höflg, dipl. Gartenmeister, Steglitz- Berlin, Althofstraße 4 (fr. Essen-Ruhr). Langer, G. A., Kgl. Gartenmeister, Ab- teilungsvorsteher an der Kgl. Lehranstalt für Obst- und Gartenbau, Proskau (fr. Oranienburg). Certain, Paul, Gartentechniker, Geisen- heim, Gartenstraße 1 (fr. Kostris). Wattes, P. H., Tuinarchitekt, Apeldoorn (Holland) (fr. Delten). Personalnachrichten. Conrad Freytag, Dresden, Bergstraße (Verstorben). E. Winter, Obergärtner am Krankenhaus, Berhn-Britz (Verstorben). Als Nachfolger des Herrn kgl. Garten- baudirektor Gösehke in Proskau wurde seitens des kgl. Ministeriums der Herr kgl. Gartenmeister G. A. Langer mit der Lei- tung des königlichen pomologischen Instituts in Proskau betraut. Gruppe Brandenburg. Am 9. August besichtigte die Gruppe unter sehr zahlreicher Beteiligung den Rüdesheimer Platz, das Ergebnis des be- deutsamen Preisausschreibens der Terrain- Gesellschaft Berlin-Südwest. Über dem Wasserbecken und dem Gestein, das die Wasserquelle beherbergt, erhebt sich die schlank aufsteigende Gruppe eines Rosse- bändigers, eines jungen Siegfried. Sie wird flankiert von zwei Figuren des Vater Rhein und des Weinbaues. Nicht unerwähnt soll die nach einem Entwurf des Architekten Jatzow angelegte Landauer Straße bleiben. Hier hat man sogenannte Gartenterrassen, ein neues Motiv, eingeführt und auf den Vorgartenzaun verzichtet. Zu beiden Seiten der Straße zwischen Bürgersteig und den Häusern ziehen sich ansehnliche Grünstrei- fen entlang und verändern das gewohnte Bild vollständig. Diese Streifen steigen um I '/a m nach den Häusern zu und sind 10 bis 13 m breit. Ein 4 m breiter Weg vor den Parterre-Wohnungen dient zur allge- meinen Benützung. Auf den Terrassen beleben verschiedene quadratische Hecken und Beete das Bild. Nun ging es zur Besichtigung der Park- anlagen des Kgl. Preuß. Kommerzienrats Leichner in Grunewald, welcher durch seine hervorragende Spende des Wagner- Denkmals im Tiergarten zu Berlin weitesten Kreisen bekannt geworden ist. Die Anlagen, II Morgen groß, sind eine Schöpfung des Gartenarchitekten Klawun - Groß • Lichter- felde und zeichnen sich durch schöne Was- serkünste aus, von denen der bis zu 50 m Höhe steigende Springbrunnen zu beson- derer Erwähnung berechtigt. Es ist ein idyllisches Fleckchen Erde. Zur einen Seite der Villa hegt ein in blau und gelb gehal- tener Farbengarten, während zur anderen ein Rosengarten sich ausbreitet. Hier steht ein allerliebstes Gartenhaus mit Goethes Gedicht von seinem Gartenhaus in Weimar. „Uebermütig sieht's nicht aus, dieses kleine Gartenhaus, Allen, die darin verkehrt, ward ein guter Mut beschert." Ein schöner Rasenteppich unter alten Kiefern, in einer Ecke des Parkes gelegen, dient zum Ein- nehmen der Mahlzeiten und so durfte die große Gesellschaft, die herbeigeeilt war dieses Tusculum zu schauen, an einzelnen Tischen einen kleinen Imbiß einnehmen und sich mit seinem Besitzer an dieser Schönheit erfreuen, dessen Größe und Aus- dehnung man von der Straße her kaum erwartet. Martin. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme = Anzeigenpreis : Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. =^ 0000 00000 00000 0000000000000 00000 00000 0000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 § 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 § 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Öffentlicher V)ettbewerb. Zur Erlangung von geeigneten Entwürfen für öie gartenkünstlerische und archi- tektonische Ausgestaltung des Park- ringes, ber im Bebauungsplane des westlichen Teiles des Tempel liofer Feldes vorgesetien ist, wirö hiermit ein all- gemeiner öffentlicher Wettbewerb ausgeschrieben, für welchen ein erster Preis von Mk. 5000.— " zweiter „ ?? 55 3000.— ?? dritter „ ■ n )? 2000.— usgesetzt werben. Es hanöelt sich um einen Parkgürtel, öer sich innerhalb öer zu bebauenöen Teile öes Gelänbes in einer Breite bis zu 80 Metern in geschlossener Form hinzieht. Die im ganzen (inklusive ber umgebenben Straßen) 124,060 Quabratmeter um- fassenbe Parkfläche, bie ber Bevölkerung bes Stabtvierfels als Erholungsstätte bienen soll, wirb an verschiebenen Stellen von Straßenzügen burch- schnitten. Zwei von biesen Kreuzungsstellen (ber Straßen unö bes Parkgürtels) sollen je einen Bahn- hof ber projektierten Untergrunbbahn tragen; von ben übrigen Straßenburchführungen sollen, um ben gärtnerischen Anlagen eine möglichst geschlos- sene, zusammenhängenbe Gestalt zu sichern, zwei, vielleicht auch brei, über Brücken gelegt werben, unter benen sich ber Park ohne Unterbrechung ausbreiten kann. Das Gesamtbilb bes Parkreviers soll im wesent- lichen ein lanbschaftliches sein unb eine einheitliche künstlerische Durchbilbung zeigen. Dem Park ein- zugliebern sinb in sich abgeschlossene Spiel- unb Schmuckplätze. Einer ber Spielplätze soll eine Größe von minbestens 5000 Quabratmetern er- halten. Außerbem ist ein Wasserbecken von an- nähernb gleicher Größe vorzusehen, bas zu Gonbel- fahrten, im Winter als Eisbahn benutzt werben kann. Es soll somit auf einen Wechsel strenger stilisierter unb ibyllischer Partien, luftiger Rasen- flächen unö intimer, schattiger Ruheplätze hinge- zielt werben. An Zeichnungen werben verlangt: 1. einübersichtsplanberganzenAnlage: 1:500, 2. bie notwenbigen Schnitte 1 : 250, 3. für bie Architektur ber Brücken unb Bahn- höfe, Ansichten unb Grunbrisse 1 : 100. 4. Die Beifügung eines Vogelschaubilbes wirb anheimgegeben; falls ein solches mitge- sanbt wirb, soll es in ber Blattgröße von etwa 120:70 cm gehalten werben. 5. Für bie Veranschaulichung von garten- künstlerischeo Einzelheiten, plastischen oöerarchitektonischen Anlagen sinö kleinere perspektivische Skizzen erwünscht. Moöelle weröen nicht verlangt. Die Entwürfe sinö unter einem Kennwort bis zum Mittwoch, den 1. November 1911, mittags 12 Uhr, bei ber unterzeichneten Gesellschaft einzureichen. Die erforberlichen Unterlagen (ein Ubersichts- plan bes Stabtteils im Maßstabe 1 : 10 000 sowie ein Detailplan bes Parkgürtels im Maßstabe 1 : 500) sinb bei ber Direktion ber Gesellschaft, Berlin W. 8, Charlottenstraße 60, gegen Einsenbung von Mk. 6. — erhältlicti. Dieser Betrag von Mk. 6. — wirb Ein- senbern von Entwürfen zurückerstattet. Das Preisgericht besteht aus ben Herren: Lanbrat von Achenbach Gartenbirektor Brodersen Professor Bodo Ebhard Gartenbirektor Enke Tiergartenbirektor Freudemann Geh. Baurat Prof. Gerlach Kommerzienrat Georg Haberland Carl Langhammer Wirkl. Geh. Oberbaurat Launer Professor Bruno Möhring Bürgermeister Mussehl Dr. Max Osborn Professor Ludwig Pietsch Kunstschriftsteller Fritz Stahl Synbikus Wiesener. Berlin W. 8, ben 5. August Charlottenstraße 60. 1911 Tempelhofer Feld Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0000 00000 00000 0000000000000 00000 00000 0000 man bittet bei Besteiiunden $icb auf ^Dle 6artenKun$r' bezieben zu wollen. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haascnstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., ZeiM02 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. Schnitt" und Schmuckstauden, Alpenpflanzen, Freilandfarne, Heidekräuter, Wasser- und Sumpfpflanzen Edeldahlien. Spezialität: Samen und Sämlinge von Primula obconica, Arends' Ronsdorf er Hybriden". : Preisliste auf Anfrage. ■- Zur Besichtigung meiner Kulturen lade höflichst ein. Georg Arends, Ronsdorf, Rheinland. ]. H. F. Lüders, Lübeck A, gegründet — 1884 - Spezialfabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gartenkübel in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Kübel für Innenräume. ^== Balkon- nn«l Efenkat^ten billig;. =^=== Lieferant zahlreicher Hofgärtnereien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- verwaltungen , H.indelsgärtnercicn und giösscrer Privatgärtnereien. Stets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. = Man verlange Preisliste. = Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. - Offerten und Muster sofort! Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdlg., Hamburg 19. xaumcfuUeiu ^JUenstedten (TCc^tem) \oXi%i (SortentUnftlet unb l'flanjcnllcbbalHT jum '53cfu(i feinet T^omnfcbulcn feöfllcbft ein. iibl, f(t)on teil« für Aede gcfdinittcn u. bta ju 25Ü cm :; ;; Äbbc vorUanben. :: .: iOieine 'Maumftbulcn liegen nabc am llabnbbf .sen in mehreren loo Sorten; Rosenbüsche, nach Farben sortiert, auf langen Beeten; Rankrosen an den Weg überspannenden Bögen und als Abschluß nach den Spielwiesen zu; Wildrosen zu dichtenGebüschen vereint, bilden, um ein großes Wasserbecken gruppiert, im Sommer ein prächtiges Bild, welches von erhöhten Standpunkten aus gut zu übersehen ist. Der dritte, etwa i — 1'/2 m höher gelegene Garten ist ein Blumengarten. Lange Rabatten schönblühender Staudengewächse begleiten die Wege, welche die Fläche gliedern. Hierbei sei noch darauf aufmerksam ge- macht, wie die für einen vielbesuchten öffentlichen Garten notwendigen großen Wegeflächen vorgesehen sind, ohne daß die Wege zu breit angelegt werden müssen. Getrennt durch Blumenbeete und Fliederhecken, laufen parallele Wegezüge durch den Garten, welche aber von den einzelnen Wegen aus nicht übersehen werden können. So sind die in der Längsrichtung des etwa 50 m breiten Gartens ver- laufenden Wege zusammen 13 m breit. Aber noch eine dritte Art von Volkspark möchte ich hier vorführen, welche einen ganz anderen Charakter trägt als die bisher geschilderten, und der gegenwärtig in der Ausführung begriffen ist. Die in diesem Park zu vereinigenden, praktisch erforderlichen Einzelteile sind folgende : Spielwiese, schattige Alleen und Plätze, ein Teich zum Kahnfahren und Schlittschulaufen, ein Restaurant mit Gartenterrassen, Blumengärten, wald- artige Pflanzung, Wasserbecken verschiedener Art, Unterstandshallen, Musikpavillon und andere kleine Baulichkeiten. Ich habe versucht, all diese Programmpunkte in einem streng architektonischen Garten zu berücksich- tigen. Der Kern- und Ausgangspunkt ist das Garten- restaurant, als breitgelagertes Bauwerk gedacht. Seine Achse bildet die Achse der ganzen Anlage. Ein großes Wasserbecken breitet sich vor den Gartenterrassen aus. 166 DIE GARTENKUNST. XIII, 9 Herkulespark zu Cöln a. Rh. Entwurf von F. Encke. Am andern Ende treten 2 mauerumschlossene, höher gelegene Baumplätze heran, zwischen sich einen par- terreartigen Gartenteil umschließend. Jenseits dieser Anlagen durchquert eine Straße den Park. Jenseits dieser liegt wiederum achsial ein großer, alleeumschlossener Rasenspielplatz, der bis an das Parkende reicht, wo eine überbaute Straßenmündung die Achse nochmals betont. Das Wasserbecken wird von Alleen begleitet. Parallel dazu führen Wege durch die waldartige Pflanzung. Auf der andern Seite des Restaurants baut sich auf der Mittelachse zwischen hohen Platanenhecken ein blumengeschmückter Garten auf, dessen Mittel- stück ein von Pyramidenpappeln umstandenes Wasser- becken ist. Es i.st ebenfalls von Hecken umgeben und wird ein gerngesuchter Rendezvous-Platz werden. Innerhalb der Pflanzungen sind in verschiedener Gestalt Plätze ausgeschnitten, welche verschiedenen Zwecken dienen. Der ganz unregelmäßig an diesen symmetrisch be- handelten Hauptteil anschließende Seitenteil besteht Mlick ulier dr n yrMi;;cn Tcirh nach der Teichschenke im Herkulespark zu Cöln a. Rh. XIII, 9 DIE GARTENKUNST. 167 Von hohen Hecken umschlossener Blumengarten im Herkulespark zu Cöln a. Rh. aus einer ca. lo m tiefen ehemaligen Kiesgrube. Hier sind, die Geländegestalt benutzend, Tennisplätze an- gelegt. Zwischen ihnen und dem eben beschriebenen Hauptteil liegen steile Abhänge, die Gelegenheit zu wilder, malerischer Bepflanzung geben. Die ganze Anlage erinnert an fürstliche Gärten aus der Barockzeit. Dabei ist aber in keiner Weise eine bewußte Anlehnung daran erfolgt. Viehnehr ergab sich die Anordnung aus der Lösung der prak- tischen Fragen ganz zwanglos. Ich glaube, auch dieser Volkspark-Typus hat seine Berechtigung, da er prak- tisch und ästhetisch befriedigen wird. Ich möchte zum Schlüsse zusammenfassend fol- gendes zum Ausdruck bringen : der bisher übliche Park Mit Pappeln umstandenes Teichbecken im Herkulespark zu Coln a. RI 168 DIE GARTENKUNST. XIII, 9 den ich den konventionellen genannt liabe, hat auch für die Gegenwart noch seine Bedeutung. Er kann ästhetisch befriedigen , sei er so gehalten , daß er durchweg als künstlich geschaffen erscheint, oder so, daß er sich eng an die ungepflegten Naturbilder anlehnt, die in der Landschaft unser Gefallen erregen. Neben dieser Parkart ist ein Bedürfnis zumal größerer Städte der Park geworden, dessen Grasflächen den Besuchern dauernd oder zeitweise zu freier Be- nutzung überlassen werden. Voraussetzung für die Möglichkeit der Erhaltung einer guten Grasnarbe ist eine genügende Größe der Flächen und eine sorg- fältige Pflege des Rasens, besonders durch Düngung. Die in einem derartigen Park enthaltenen Flächen, welche nicht betreten werden sollen, müssen in geeigneter Weise eingezäunt werden. Ein Volkspark kann sowohl in malerisch unregel- mäßigem Wechsel von Grasflächen und Gehölzgruppen angelegt sein als auch nach architektonischen Grund- sätzen, mit symmetrischer Anordnung der einzelnen Teile, mit regelmäßig gestalteten Grasflächen und Wasser- becken, mit geradlinigen Wegen und Baumgängen und mit heckenumsäumten Wegen und Plätzen. Keine der an- geführten Gestaltungsweisen schließt an sich aus, daß ein zweckentsprechender und schöner Volkspark entsteht. Eine Qartenkunstausstellung in Oldenburg. Die moderne Gartenkunst hat ganz ähnlich wie die Baukunst von dem stark ausgebildeten Aus- stellungswesen unserer Zeit noch verhältnismäßig wenig Gewinn ziehen können. Das liegt nicht so sehr daran, daß das Publikum diesen Künsten überhaupt kein Interesse entgegenbringt, als an der mangelnden Befähigung, sich aus Zeichnungen und Plänen in der Phantasie ein klares Bild der Wirklichkeit aufzubauen. Wer gewohnt ist, täglich in zeichnerich dargestellten Entwürfen zu lesen, macht sich ja in der Regel kaum eine Vorstellung davon, wie ungeheuer wenig das breite Publikum solchen Blättern zu entnehmen vermag. An den ausgeführten Gärten, welche die großen Aus- stellungen der letzten Jahre boten, ließ sich dagegen erkennen, wie viel größer sofort die allgemeine Anteil- nahme wird, wenn die Möglichkeit gegeben ist, die Absichten des Künstlers voraussetzungslos auf sich wirken zu lassen. Die Gartenkunst aber bedarf des Publikums ebenso, wie das Publikum der Gartenkunst bedarf. Darum sind auch Gartenkunst-Ausstellungen, die sich auf die graphische Darstellung, auf photographische Wieder- gabe und auf Modelle beschränken müssen, als ein Mittel, jene beiden Faktoren einander näher zu bringen, immerhin sehr zu begrüßen. Mag auch mancher Be- sucher besonders von der räumlichen Erscheinung der Arbeiten nur unvollkommene Vorstellungen erhalten: es ist schon vieles gewonnen, wenn diese Bilder ein- dringlich die Überzeugung verbreiten, daß die Anlage eines guten Gartens nicht etwas ist, das jeder ,,Kunst- und Handclsgärtner" ohne weiteres nebenbei mit er- ledigen kann, sondern eine Aufgabe, die in hohem Maße künstlerischen Takt und schöpferisches Vermögen voraussetzt. Es war daher ein glücklicher Gedanke des Bau- rats Rauchheld in Oldenburg, einer Folge von Aus- stellungen, welche die moderne Achitektur zum Gegen- stande haben, während des Sommers eine Gartenkunst- Ausstellung einzureihen. Der Veranstalter, der seit Jahren auf dem Gebiete der architektonischen Kultur eine rühmenswerte Wirksamkeit entfaltet, mußte zudem wohl in dieser Vorführung eine über den allgemeinen Wert hinausgehende besondere Bedeutung für die Stadt Oldenburg erblicken. Nicht mit Unrecht hat man diese norddeutsche Residenz eine Garten- und Rosenstadt genannt. Es gibt dort in der Tat eine ausgesprochene Gartenlieb- haberei, und auf den Besitz eines kleinen Gartens will niemand ohne Not verzichten. Das bringt schon die Zusammensetzung der Einwohner mit sich. Im Olden- burger Lande ist es der Traum von zahlreichen Beamten, einmal in der Residenz ihre Pension zu verzehren. Und selbst Landwirte gibt es in beträchlicher Zahl, be- sonders aus den gesegneten Marschgegenden, die sich als ,, Proprietäre" hierher zur Ruhe gesetzt haben. Fast allen diesen Leuten, die entweder direkt vom Lande oder aus ganz kleinen Städten kommen, ist der innige Zusammenhang mit der Natur ein unentbehrliches Be- dürfnis. Die Muße macht sie zu Gartenfreunden, wie man sie nicht besser wünschen kann ; denn jeder Garten trägt in sich das Verlangen nach sorgenden, betreuenden Händen. Aber auch die sorgfältigste Gartenpflege macht noch keinen guten Garten. So wie in einem Hause nur Zimmer von räumlich schönen Verhältnissen eine befriedigende Wirkung hervorrufen, so ist auch beim Garten die klar durchdachte Dis- position nach künstlerischen Gesichtspunkten die un- erläßliche Voraussetzung jeder gedeihlichen persönlichen Liebhaberbetätigung. In Städten mit weitläufiger Bebauung, wie sie auch Oldenburg aufweist, ist der Hausgarten endlich immer auch insofern zu einem Teil eine öfi'entliche Angelegen- heit, als er das Straßenbild in hervorragender Weise mit bestimmt. Es mangelt in Oldenburg nicht an freundlichen Gartenstraßen, und wenn es gelänge, den Haustypus, der sich dort in auffallender Gleichförmig- keit entwickelt hat, künstlerisch zn veredeln und daneben die an die Straße vorgeschobenen Gartenteile zur wirk- samen Steigerung des Straßenbildes überall geschickt heranzuziehen, so würde Oldenburg die ehrenvolle Bezeichnung einer Gartenstadt in Zukunft erst recht erwerben. Es kam dem Veranstalter der Oldenburger Aus- stellung offenbar nicht darauf an, die repräsentativen deutschen Gartenarchitekten möglichst vollzählig zu vereinigen ; er hat sich vielmehr im wesentlichen auf XIII, 9 DIE GARTENKUNST. 169 Gartenkunstausstellung in Oldenburg: Plastik im Park zu Roggendorf. Firma Jacob Ochs, Hamburg (Leberecht Migge). bekannteren Persönlichkeiten der benachbarten Groß- städte Bremen und Hamburg beschränkt, deren Arbeiten den breitesten Raum einnehmen. An unmittelbar anregendem Wert hätte die Aus- stellung wohl noch gewinnen können, wenn die An- ordnung nicht nach den ausstellenden Künstlern, sondern nach sachlichen Gesichtspunkten erfolgt wäre. Daß es überhaupt wohlgetan ist, Gartenanlagen von gleichem Charakter, besonders von annähernd gleicher Größe zusammenzustellen, weiß jeder in der Praxis stehende Gartenfachmann ; denn es gibt wohl nichts, wogegen so schwer anzukämpfen ist, als gegen das mangelnde Verständnis des Publikums für den Maßstab einer Anlage. Beruht doch ein nicht geringer Prozentsatz aller verfehlten Gärten auf ungenügender Einsicht in die Größenverhältnisse des verfügbaren Grundstücks. Die Ausstellung ist indessen nicht so umfangreich, daß eine solche Verwirrung der Begriffe naheläge. Im übrigen gibt die Ausstellung ein anschauliches Bild der Absichten und Ansichten, die heute die deut- sche Gartenkunst beherrschen. Das architektonische Prinzip ist in allen diesen Anlagen, in mehr oder weniger großer Strenge durchgeführt, zu finden. In vielen Projekten spielt naturgemäß die Benutzung vor- handenen Baumbestandes eine bedeutende Rolle. Die Liebe zur Natur kommt aber auch in dem offenkun- digen Bestreben zum Ausdruck, durch wohlüberlegte Auswahl des Pflanzenmaterials von vornherein ein mög- lichst unverkümmertes Wachstum zu sichern. Zahl- reiche geschickte photographische Aufnahmen doku- mentieren diese Absicht und beweisen, daß auch inner- halb strenger formaler Gebundenheit eine reiche Ent- faltung der Vegetation wohl möglich ist. Die bekannten repräsentativ feierlichen Ausstellimgsgärten von Peter Behrens wirken in ihrer notgedrungen dürftigen Be- rankung bei allem Elan der künstlerischen Konzeption in dieser Nachbarschaft schon etwas frostig. Neben Behrens sind noch mehrere Berliner Archi- tekten mit einigen Arbeiten vertreten. Von Alfred Wünsche sieht man außer seinem preisgekrönten Ent- wurf für einen monumentalen Brunnen für Buenos Aires mehrere Blätter, die eine gute Verbindung von Architektur und Garten zeigen. Auch ein großes Modell von Alfred Altherr veranschaulicht, wie man eine moderne Villa unter Benutzung des vorhandenen Baumbestandes gartentechnisch geschickt in ein un- ebenes Terrain einfügen kann, und von Bruno Möhring ist ein in Traben an der Mosel ausgeführter Dach- garten zn sehen, eine Art der Anlage, für welche be- sonders in jenen Gegenden die Vorbedingungen oft recht günstig sind. Sehr anziehend sind auch die an- spruchslosen und doch so inhaltreichen Federzeich- nungen des Architekten Tessenow, die oft in glück- licher Weise zeigen, wie Haus und Garten von vorn- 170 DIE GARTENKUNST. XIII, 9 herein als ein zusammengehöriges Ganzes empfunden sind und einander daher in ihrer künstlerischen Wir- kung zu steigern vermögen. Eine sichere Beherrschung aller Mittel moderner Gartengestaltung und ein großzügiges Raumgefühl ver- raten die Entwürfe des Gartenarchitekten Großmann. Besonders fesselt sein Wettbewerbsentwurf für die Ausgestaltung des Rüdesheimer Platzes in Berlin- Wilmersdorf, bei dem die Architektur in ausschlag- gebender Weise herangezogen ist, indem an einem Ende des Platzes eine gedeckte Wandelhalle, nach innen durch Säulenstellungen geöffnet, in der Art der alten Kreuzgänge ein reizvolles Gärtchen mit reichem Blumenschmuck und einem Brunnenbecken umzieht. Das Ganze ist ein Stück ausdrucksvoller moderner Städtebaukunst von abgeklärter, festlicher Schönheit. Baurat Rauchheld hat selbst ein Blatt beigesteuert, das die ruhig vornehme Ausbildung einer Platzanlage vor seinem Amtsgerichtsgebäude für Nordenham zeigt. Von den Bremern hat Christian Roselius ein großes Modell gesandt, welches aus einem großen Privatpark die in strenger Anordnung gehaltene nähere Umgebung einer Landhausarchitektur darstellt. ]\Iit diesem Projekt scheuchte Roselius, der die neueren Bestrebungen der Gartenkunst in Bremen zuerst nachdrücklich vertrat, im Jahre 1907 bei Gelegenheit einer Jubiläumsaus- stellung des Gartenbauvereins die Geister aus ihrer Ruhe auf. Heute haben sich die hier befolgten Grund- prinzipien längst allgemeinere Gültigkeit errungen, und man merkt vor diesem Modell recht eindringlich, wie viel eine Spanne von wenigen Jahren zu wirken ver- mag, wenn der Zeitwille auf eine Erneuerung des for- malen Ausdrucks gerichtet ist. Von den neueren Arbeiten von Roselius mögen hier die beiden reizen- den Gärten für die in der kleinen Stadt Stade in diesem Sommer stattfindende Ausstellung niedersächsischen Kunsthandwerks genannt sein, denen auch eine stim- mungsvolle Friedhofsecke angegliedert ist. Die anspre- chende prätensionslose Schlichtheit dieser Hausgärtchen findet sich auch in anderen Entwürfen von Roselius und berührt als Ausdruck bürgerlichen Wesens sehr sympathisch. Mit Professor E. Högg zusammen hat Roselius für Stade ein interessantes Projekt bearbeitet : die Umwandlung des alten Festungswalles in Garten- anlagen. Zahlreiche Entwürfe von Fr. Gildemeister in penibler Federzeichnung sowie Ausschnitte aus aus- geführten Gärten in großen weichen Photographien oder in Lumiereverfahren geben ein umfassendes Bild von der Tätigkeit dieses jungen Bremer Gartenarchi- tekten. Die architektonisch strenge Art Gildemeisters hat wenigstens in den kleinen Anlagen in recht über- zeugender Weise zu mancher vornehmen Gestaltung Gartenkunstausstellung in Oldenburg: Rosenterrasse über dem Wasser. Firma Jacob Ochs, Hamburg (Leberecht Migge). XIII, 9 DIE GARTENKUNST. 171 Gartenkunstausstellung in Oldenburg: Rundbank. Jacob Ochs, Hamburg (Leberecht Migge). geführt, wie sie z. B. als Ausklang einer edlen Archi- tektur wohl angemessen und ihrer Wirkung sicher ist. Auch in seinen Gartenmöbeln zeigt Gildemeister eine glückliche Hand. Die beiden bekannten Hamburger Firmen Schnackenberg und Siebold (Künstlerischer Leiter: Harry Maaß) und Jakob Ochs (Künstlerischer Leiter: Leberecht Migge) sind in der Ausstellung besonders ausgiebig vertreten. Die Arbeiten von Harry Maaß fesseln auf den ersten Blick durch die subtile Hand- schrift, die vieles von dem Charme Bauers gelernt zu haben scheint, und die aus vielen Einzelheiten und Kleinigkeiten ein sehr anschauliches und lebendiges Bild zu weben weiß. Aber aus diesen liebevollen Darstellungen läßt sich zugleich entnehmen, wie klug die gegebenen Bedingungen erfüllt sind und zu einer ebenso zweckvollen Grunddisposition geführt haben. Aus- gezeichnet versteht es Maaß, oft mit ganz einfachen Mitteln und ohne die strenge Sachlichkeit zu verlassen, den simpelsten Gegenstand im Gartenbercich und wäre es nur der Hühnerstall eines Arbeiterhöfchens, zu einem Stück Gartenpoesie zu machen, und ebenso gelingt es ihm, durch ein paar geringfügige Einzelheiten einen Hauch jener träumerischen Stimmung zu geben, die an verwitterte und etwas ausgewachsene Barockgärten erinnert. Der ausgestellte Wettbewerbsentwurf für den Rüdesheimer Platz, in dessen Schwerpunkt breite hohe Heckenmassen mit ausgeschnittenen Durchgängen einen ovalen Wasserspiegel umgeben, scheint doch wohl für die öffentliche Anlage einer Großstadt schon wegen der Schwierigkeiten einer dauernden guten Unter- haltung problematisch. Leberecht Migge, der künstlerische Verweser der Firma Jabob Ochs, hat dieselbe Aufgabe als Spielpatz gelöst, wobei er den Platz als Ganzes energisch betont und durch drei wuchtige, klug verteilte Baumgruppen akzentuiert. LTnter den mannigfachen großen, kleinen und kleinsten sehr anziehenden Gartengestaltungen dieser Firma, die einen ganzen Saal füllen, fallen be- sonders ein paar Entwürfe für ausgedehnte Schloßpark- anlagen auf, von denen der für Roggendorf in Mecklen- burg ausschnittweise auch in einem anschaulichen Modell wiedergegeben ist. Es handelt sich um Aufgaben, die mit großen Mitteln in großzügiger Weise gelöst sind und die auch im Einzelnen überraschend viele reizvolle Momente enthalten. Interessant ist auch das Projekt für die Umgestaltung des zoologischen Gartens in Breslau mit der konzentrischen Anordnung der Tier- häuser. Auch einige ausgeführte Gartenmöbel hat die Firma Ochs ausgestellt, die eine wirksame farbige Behandlung mit anziehender P'orm vereinigen. G. Brandes. 172 DIE GARTENKUNST. XIII, 9 Der Baum auf der Straße. Von Heicke, städt. Gartendirektor, Frankfurt a. M. Wohl in keinem Jahre seit längerer Zeit hat man besser Gelegenheit gehabt, über die Brauchbarkeit der einzelnen Baumarten für Anpflanzungen innerhalb aus- gebauter Stadtteile ein so zutreffendes Urteil zu gewin- nen, wie im heurigen, wo ein ungewöhnlich lange an- dauernder Abschnitt großer Hitze und Trockenheit an die Widerstandsfähigkeit der Straßenbäume besonders große Ansprüche stellte. Wenn wohl auch Fälle, daß Bäume unter der Einwirkung der Hitze und Dürre voll- kommen eingehen, recht selten sind, dank der Zähig- keit, mit der die meisten holzartigen Vertreter der Pflanzenwelt sich unter der Ungunst misslicher Verhält- nisse zu behaupten wissen, so vermag doch schon das Laienauge leicht festzustellen, daß das Verhalten der einzelnen Baumarten bei einer Witterungslage, wie der diesjährigen, sehr verschiedenartig ist. Auch der Laie nimmt wahr, daß die Platane, wo sie überhaupt gedeiht, d. h. wo sie nicht der Winter- kälte weichen muß, sich diesmal glänzend bewährt in ihrer Eigenschaft als Straßenbaum für das Innere der Städte. Sie hat in diesem Jahr nicht allein bewiesen, daß sie die Hitze und Trockenheit gut vertragen kann, sondern ihre wunderbare Entwickelung in diesem heißen und trockenen Sommer hat gezeigt, daß sie solche Witterung geradezu notwendig zur vollen Entfaltung ihrer Schönheit gebraucht. Nie habe ich diese Baumart in besserem Zustand gesehen als gerade jetzt. Alle übrigen Arten treten dagegen stark zurück, vielleicht mit Aus- nahme derRobinien, wenigstens, wenn man Baumarten zu- nächst in Betracht zieht, die ziemlich überall verbreitet sind. Jedenfalls ist es äußerst lehrreich, durch die jetzt mögliche Beobachtung festzustellen, wie verschiedenartig sich unsere anscheinend sicher erprobten, bekannteren Baumarten an den zeitweise von wahrer Gluthitze erfüllten Straßen verhalten und wie hier und da einzelne mehr zu- fällig als in bestimmter Absicht angepflanzte bisher wenig beachtete Arten sich bewähren. Es ist indessen nicht der Zweck dieser Zeilen, einige schnell gesammelte Beobachtungen zum besten zu geben, die in dieser Form kaum viel Wert haben könnten, sondern es soll angeregt werden, die Er- fahrungen, die man auf dem angeschnittenen Ge- biete in diesem Sommer zu machen Gelegenheit hat, zu sammeln, zu sichten und durch ergänzende Vergleiche für die Klärung des Straßenbaumproblems zu verwerten. Und es ist als ein zwar zufälliges, aber erfolgverheißendes Zusammentreffen zu begrüßen, daß gerade jetzt der Ausschuß der deutschen Gesellschaft für Gartenkunst im Verfolg eines Antrags der Gruppe Gartenkunstausstellung in Oldenburg: Garten des Herrn Dr. Calais. Schnackenberg X- Siebold (Harry Maaß), Hamburg. XIII, 9 DIE GARTENKUNST. 173 ^T7^ J JiTHNDCPIT ^ Gartenkunstausstellung in Oldenburg: Gartenzeichnung^ Sclinackenberg & Siebold (Harry Maals), Hamburg. Schlesien beschlossen hat, als nächste größere Auf- glieder schon früher beschäftigt und es ist vor etwa gäbe eine grundlegende Bearbeitung der Frage der lo Jahren ein kleines Heft „Allgemeine Regeln für Straßenbaumpflanzungen vorzunehmen. die Anpflanzung und Unterhaltung von Bäumen in den Die Angelegenheit hat ja die Kreise unserer Mit- Städten" herausgegeben worden, in welchem die tech- Gartenkunstausstellung in Oklenljurg: Hausgarten von der Kunstgewerbeausstellung in Stade. (Aus dem Ziergarten.) Roselius, Bremen. 174 DIE GARTENKUNST. XIII, 9 nische Seite der Baumpflanzungen, geeignete Sortenwahl u. dgl. mehr behandelt worden ist. Der zeitgemäße Antrag der Gruppe Schlesien hatte zunächst auch nur eine Neubearbeitung dieser allgemeinen Regeln im Auge. Bei der Erörterung im Ausschusse neigte man sogar teilweise zu der Ansicht, daß der Umfang dieses Heftchens noch wesentlich eingeschränkt und der hi- halt so knapp und kurz gefaßt werden solle , daß das Heft in Form einer Flugschrift in vielen Tausen- den von Exemplaren weiteste Verbreitung findet, um in tunlichst weiten Kreisen die elementarste Kenntnis der technisch richtiger Maßnahmen bei Baumpflanzungen in städtischen Straßen zu verbreiten und dadurch die immer und immer wieder vorkommenden Mißgriffe und deren üble Folgen allmählich zu beseitigen. Obschon man sich der Zweckmäßigkeit einer solchen Flug- schrift nicht verschloß, kam der Ausschuß nach ein- gehender und sehr anregend verlaufener Aussprache doch zu dem Entschluß, nicht eine Neubearbeitung der all- gemeinen Regeln in knapper Form, sondern die Heraus- gabe eines umfassenden Handbuches über die gesamte Straßenbaumfrage ins Auge zu fassen und in diesem Werke neben der Erörterung der Technik der An- pflanzung und Unterhaltung und eingehender Prüfung der Sortenwahl auch alle anderen Seiten, nicht zuletzt die künstleriche Bedeutung dieser für den neuzeitlichen Städtebau bedeutungsvollen Angelegenheit einer sorg- fältigen Bearbeitung zu unterziehen. Der Entschluß zur Inangriffnahme einer solchen Aufgabe erscheint zwar ein gewisses Wagnis, denn die Durchführung setzt die Mitwirkung aller derjenigen voraus, die auf dem einschlägigen Gebiete Gelegenheit gehabt haben, Erfahrungen zu sammeln. Aber gerade aus diesem Grund dürfte eine Gesellschaft wie die D. G. f. G. für ihre Lösung besonders berufen sein; zahlreiche mit der Frage vertraute Fachleute in allen Teilen des Deutschen Reiches und darüber hinaus gehören zu ihren Mitgliedern; in ihren verschiedenen Landesgruppen besitzt sie geeignete Stellen für die Sammlung und Prüfung des Materials und für die Er- örterung von Erfahrungen aus engeren Bezirken und schließlich kann sie das geschäftliche Risiko eines solchen Unternehmens, dessen Durchführung neben allem anderen auch erhebliche Kosten verursachen wird, leicht übernehmen , da sie nicht auf die Erzielung von Gewinn zu sehen braucht, vielmehr sogar in der Lage ist, zur Förderung der Sache Aufwendungen zu machen. Man erwartet daher , daß alle Organe der Gesell- Gartenkunstausstellung in Oldenburg: Dauliy.nlcn m 1 1 aben a. d. Mosel. Professor Bruno Möhring, Berlin. XIII, 9 DIE GARTENKUNST. 175 Gartenkunstausstellung in Oldenburg: Landhausgarten. Von Gildemeister, Bremen. schalt, Gruppen sowie Einzelmitglieder, sich an der Lösung der gestellten Aufgabe beteiligen. Wir wollen alle in den letzten Jahren gemachten technischen Er- fahrungen auf dem Gebiete der Baumpflanzung, der Baumpflege, der Bewässerung usw. sammeln; wir wollen die Wahrnehmungen über das Verhalten der Bäume unter dem Einflüsse der Stadtluft , des Verkehrs und aller sonstigen Verhältnisse, verwerten. Wir wollen prüfen, welche von den überkommenen Baumarten sich unter den vielfach geänderten Großstadt- verhältnissen bewährt haben und welche neuere Sorten zur Ergänzung der alten Bestände herangezogen werden können. Wir wollen die bei den Baumpflanzungen zu berücksichtigenden Unterschiede zwischen Groß- und Kleinstadt, zwischen Wohn- und Geschäftsvierteln her- vorheben. Wir wollen neben diesen mehr technischen Fragen vor allen Dingen aber den Baum als Gegen- stand und Mittel zur Verschönerung der Stadt gewür- digt wissen; wir wollen auf der einen Seite der wahl- losen Bepflanzung aller Straßen, die nur irgend Raum für Bäume bieten, steuern, ebenso wie wir die vielfach aus diesem Mißbrauch entstandene Abneigung gegen Straßenpflanzungen überhaupt heben wollen. Wir wollen dem Baume da, wo er am Platze ist, ebenso zu seinem Recht verhelfen, wie den Ansprüchen von Architektur, Verkehr und Geschäft, da wo mißverstandene Ver- schönerungsbestrebungen ihnen Bäume in den Weg stellen wollen. Wir wollen die Beziehungen des Bau- mes zur Stadt, zur Straße, zum Einzelhaus, zum Vor- garten betonen; wir wollen dartun, daß der frei ge- wachsene Einzelbaum in seiner malerischen Unberührt- heit ebenso wie die Baumreihe, in der das Einzelwesen sich zur Erzielung der Wirkung seiner Selbständigkeit begeben hat, und die geschorene Baumwand oder der flach gehaltene Baumgang, bei denen der natürliche Wuchs sich zugunsten der gewollten Wirkung künst- licher Formung fügen mußte , jedes an seinem Platz sachlich und künstlerisch berechtigt sind. Wir wollen das alles mit guten Bildbeispielen be- legen ; wir wollen den lauschig in einem Winkel an der Gartenmauer stehenden Baumveteranen bringen und die trauliche Stimmung alter Kirchplätze mit wenigen schlichten Bäumen wirken lassen; wir wollen die Mo- numentalität alter Avenuen, die Geschlossenheit der von Baumriesen umrahmten Plätze zeigen ; wir wollen im Bild und durch Zeichnung die Anordnung neuzeit- licher Pflanzungen vorführen, und charakteristische Bilder berühmter Baumarten zeigen — und dieses Bilder- material auch hier in der durch passend gewählte Gegenbeispiele in seiner belehrenden Wirkung steigern. Wir halten es für unzweckmäßig, dieses reiche Arbeitsprogramm in das Thema eines trockenen Frage- bogens zu pressen; wir möchten auch eine schematische Behandlung, die leicht sich daraus ergeben könnte, vermieden wissen, damit die Verschiedenartigkeit der Verhältnisse, die sich in den einzelnen Gegenden un- 176 DIE GARTENKUNST. XIII, 9 Gartenkunstausstellung in Oldenburg: Hausgarten von der Kunstgewerbeausstellung in Stade (Aus dem Nutzgarten). Von Roselius, Bremen. seres weiten Arbeitsgebietes aus Natur, Sitte und Ge- wohnheit ergeben, in den Beiträgen, die wir von den Mitgüedern und Gruppen unserer Gesellschaft erbitten, nicht verwischt, sondern gerade charakteristisch zum Ausdruck gebracht werde. Es mögen sich deshalb alle diejenigen, die dem Vorstand unserer Gesellschaft, der das einlaufende Material sammeln, sichten und bearbeiten wird, in der Lösung der gestellten Aufgabe unterstützen wollen, sich angelegen sein lassen, nicht nur typische Normal- beispiele aus ihrem Wirkungskreise zu bringen, sondern gerade auch auf solche von charaktervoller Eigenart ein besonderes Augenmerk zu richten; denn nicht nur in der alten Bauweise, sondern auch in Baumpflan- zungen hat man früher in den verschiedenen Gegen- den unseres Vaterlandes manches Beispiel ausgespro- chener Eigenart angetroffen , die allerdings durch das Normalsortiment und die allgemeinen Regeln für die Anlage undUnterhaltung von Baumpflanzungen in Städten allmählich verwischt werden. Wenn wir bei dieser Programmentwicklung von der Eigenart der gegenwärtigen Jahreszeit und Witte- rung ausgegangen sind, so müssen wir zum Schluß nochmals darauf hinweisen, daß gerade jetzt die Spät- sommerzeit sehr geeignet ist, zum Sammeln brauch- baren Materials für das geplante Handbuch, daß aber auch der Winter, wenn die entlaubten Bäume das Ge- füge ihres Astwerks klar und deutlich zeigen, dem- jenigen, der zu suchen versteht, manches liefern wird, was eine wertvolle Bereicherung bilden kann. Also nicht warten, bis das Frühjahr kommt, das uns ohne- hin Arbeit in Hülle und Fülle zu bescheren pflegt, und das kommende nach diesem Sommer vielleicht ganz besonders, sondern sofort in allen Kreisen an die Auf- gabe heran, damit ihre Losung ohne langes Zögern, freilich aber auch ohne Übereilung von statten gehen kann. Streifzüge durch Garten und Park. Von Reinhold Hoemann, Düsseldorf Juli Au "US t. In den Sommern der letzten Jahre haben wir so oft über den Mangel an schönen Sommertagen geklagt, in diesem Sommer haben wir zuviel der Sonnenglut. Wochenlang brennt schier unbarmherzig die Sonne auf unsere Pflanzen und läßt so vieles vertrocknen und verderben, wo nicht reichliche Bewässerung mög- lich ist und selbst, wenn man dem Boden das nötige Naß zuführt, verbrennen noch die zarten Blatteile , die der Sonne schutzlos preisgegeben. Und doch ist's interessant, das Verhalten der Pflanzen gegen diese tropische Hitze zu beobachten. Die Südländer fühlen sich zum Teil recht wohl in dieser Wärmeperiode. Nie sah ich die Oleanderbäume schöner und reicher blühen, überall leuchten die kost- baren, kamellienähnlichen Blumen mit ihrem frischen Rosa aus dem weidenähnlichen Blattwerk. Im Nadelholzearten sieht es recht verschiedenartig XIII, 9 DIE GARTENKUNST. 177 aus, die Zedern entwickeln sich in diesem Jahre prächtig, nie beobachtete ich einen schöneren, ge- sunderen Trieb. Auch die Kiefern fühlen sich an- scheinend, hier wenigstens, sehr wohl, Pinus tubercu- lata mit ihren großen Nadeln ist geradezu prachtvoll, aber auch ihre Verwandten die exelsa, die Strobus, die austriaca, die Cembra und wie sie alle heißen, sie strotzen vor Gesundheit und Lebensfreude. Ihnen ähnlich macht es die Juniperus -Gruppe, auch hier sieht man ein selten üppiges Wachstum, besonders der sonst empfindliche Juniperus chinensis aurea mit seinen verschiedengestalteten Trieben leuchtet so frisch aus seiner Gruppe heraus, als wenn er sagen wollte, ,,so gefällt es mir". Auch die Zypressen sind gut, die Wellingtonien gesund und starktriebig , kurzum fast alle Südländer. Aber Nordlandskinder, Fichten und auch einige Tannen sehen böse aus, selbstTaxus versagt in der Glut. Viel junges Nadelwerk an den Zweigspitzen und Triebenden ist versengt und geröstet, z. B. die jungen Triebe von Abies Veitchi, von manchen Ta.xus etc. Besonders schlecht sehen die Hemlockstannen aus, ich habe Pflanzungen gesehen, die keine Nadel mehr haben. Überhaupt haben die Frühjahrspflanzungen sehr gelitten, so manches Nadelholz, manches Laub- holz, welches im Frühling gepflanzt, auch im Frühjahr angewachsen war, büßte nun unter der unerbittlichen Sonnenglut sein Leben ein. Unter den Gehölzen blüht immer noch manches und zwar recht schön, trotz der Glut. Hybiscus syri- acus war selten so blumengeschmückt wie in diesem Jahr, auch dieser Orientale fühlt sich wohl in der Sonnenglut. Man soll diesem Gehölz überhaupt einen warmen, geschützten Standort geben, seine Malven- blüten sind am schönsten in den ungefüllten Arten. Noch zwei gute Sommer- bezw. Herbstblüher möchte ich hier nennen, zunächst Indigofera dosua. Der Strauch ist von wirklich graziösem Wuchs, elegant ist das feine, gefiederte Laub und sehr zierend die in langen, achselständigen Ähren erscheinenden, blauroten Blumen. Ähnlich in Erscheinung, nur etwas grober vielleicht, ist ein anderer Schmetterlingsblüher Desmodium pen- duliflorum, ebenfalls mit violettroten Blütentrauben ge- ziert und bis in den späten Herbst hinein blühend. Diesenbeiden, vielleichtziemlich bekanntenSommer- blühern möchte ich aber eine seltenere, aber sehr inter- essante Pflanzenerscheinung zur Seite stellen, es ist Leycesteria formosa. Es ist ein schöner Strauch mit großen Blättern und rotvioletten Blüten, die von ge- färbten Decklättern umgeben sind und in großen winkel- ständigen, herabhängenden Ähren an den Enden der Jahrestriebe erscheinen. Auch dieser Strauch will etwas geschützt stehen, ist dann aber in dieser blütenarmen Zeit ein dankbarer und auffallender Blüher. Hydrangea paniculata ist jetzt in vollem Flor. Bei guter Behandlung, reichlicher Nahrung- und Wasserzu- fuhr entwickeln die Blumen oft riesige Blütenstände. Man sei aber vorsichtig mit der Verwendung dieses sehr zierenden Gehölzes, es hat einen ausgesprochenen Gartencharakter, in der Landschaft, im Park wirkt es oft wegen der auftauenden und aufdringlichen Erschei- nung grob, fast störend. Ein Gehölz, über dessen schlechtes Wachstum man hier oft klagen muß, ist Rhus cotinus, der Perückenstrauch ; in diesem Jahre behagt es ihm aber auch hier, ihm tut die Wärme augenscheinlich wohl und er treibt so gesund und frisch, als wenn er in seiner südeuropäischen Heimat sich befinde. Schon bei einem Frühlingsrundgang erwähnte ich den schönen Rubus phoeniculasius, die japanische Weinbeere mit ihrem rotborstigen Gerank, jetzt ist der Strauch über und über bedeckt mit karmesinroten Früchten, die einen sehr erfrischenden, himbeerartigen Geschmack haben. Freilich haben das auch Amsel und Drossel bald heraus und diese Gehölze sind da- her von Vögeln jetzt umlagert. Noch weit schöner als diese Frucht ist jedoch die des niedrigen Rubus sorbifolius. Wie eine große, glänzend karminrote Erdbeere leuchtet die Frucht aus dem dunkelgrünen Laub, ein köstlicher Anblick, aber der Schein trügt, wie so oft, an Geschmack ist die Frucht ziemlich sauer. Trotzdem möchte ich seine Anpflanzung sehr empfehlen, es ist wirklich ein zierender Rubus. In der Nähe dieses Rubus steht eine Paulownia, der bekannte Japaner mit dem riesigen katalpenähn- lichen Blattwerk und den schönen, blauvioletten Blumen, die im zeitigsten Frühjahr erscheinen, wenn sie nicht, was oft der Fall ist, erfrieren. Der Baum oder Strauch wurde vor 4 Jahren ge- pflanzt. Die beiden aus dem Boden herauskommenden Stämme oder Äste haben vielleicht 12 — 14 cm Stamm- durchmesser, aber aus einem der Äste entstand in diesem Glutsommer ein Jahrestrieb von jetzt schon 4 m Länge und etwa 50 — 60 mm Durchmesser am unteren Ende. Es ist fabelhaft, wie ein Gehölz plötz- lich solche Kraft entwickeln kann. Unweit davon steht noch so ein Kraftmeier, allerdings anderer Art, es ist Sambucus canadensis maxima, dessen Blüten- dolden oft 60 cm Durchmesser erreichen, jetzt ist vom Blütenstand ein rotgrünes Netz übrig, an dem kleine grüne Beeren sitzen. Der Fruchtstand erinnert jetzt an die Blüte des Perückenstrauchs. Ich möchte das schöne, wahrhaft dekorative Gehölz nur wärmstens empfehlen (für den Park, nicht für den kleinen Garten), ich weiß, daß es seiner Empfehlung Ehre macht. Ich gehe weiter und komme zu den Rhododendron und Azaleen ; da sieht es wirklich bös aus, schlimm hat da die Hitze gewütet. Das Laub der Azaleen ist vielfach verbrannt und die Rhododendron jammern einen noch mehr. Schlaff hängt das Laubwerk herunter, teilweise rostrot verbrannt, aber es tritt dieser Brandschaden doch nicht gleichmäßig bei allen Sorten in Erscheinung, z. B. ist die schöne Helene Waterer total verbrannt, während der harte William Austin unter ganz gleichen Verhältnissen wenig, fast gar nicht gelitten hat. 178 DIE GARTENKUNST. XIII, 9 Ähnliche Beobachtungen macht man bei manchen Gehölzen, die Ribesarten sind ganz oder teilweise ver- brannt, dagegen die Weigelien sich recht wohl und gesund fühlen. Prunus Mahaleb wirft seine Blätter ab ob der Glut , Prunus serotina wächst freudiger und üppiger denn je. Im Staudengarten hat sich das Bild in letzter Zeit sehr geändert. Die schönen hohen Stockmalven, die in meinem Hausgarten so prächtig den Rittersporn ablösten, sind nun verblüht, viel rascher als im Normaljahr, es ist deshalb nun eine Lücke im Staudenbeet, aber schön war diese Stockrosengesellschaft doch ; als sie in Pracht waren, standen stets Bewunderer am Gartenzaun, die die stolzen Blumen anstaunten. Die Dahlien wollen so recht nicht in diesem Jahre, aber die Sonnenblumen- arten gehen desto besser. Jetzt ist gelb die Haupt- farbe der Staudenrabatte, Helianthus, Rudbekien, He- lenium prangen als kleine Nebensonnen in goldfarbiger Blütenpracht, Montbretien entwickeln die orangfarbenen zierlichen Blütentrauben, Gladiolen erschließen ihre buntfarbigen Trichterblumenblüten, doch sind sie immer etwas steif und fallen so leicht um, wenn man nicht sorgfältig bindet. Am dankbarsten ist jetzt wohl der Phlox, der blüht ja überreich, wo man der Trocken- heit hinreichend durch Wasser begegen konnte. Unter den weißen ist die großblumige gedrungen wachsende Fräulein v. Lanberg eine der besten. Unter der roten Art kaufte ich aus Holland seit längeren Jahren die leuchtend dunkelrote Boule de feu, eine wirklich bewährte, alte Sorte, die man in deutschen Katalogen leider selten findet. Eine ganz vorzügliche leuchtend scharlachrote Art ist Coquelicot und der prächtige feurig rote Reichsgraf v. Hochberg; vorzüglich ist auch die neue Koenemannsche Züchtung Rheingau, die wahre Riesendolden reinweißer Blumen entwickelt. Wenngleich nun in den Phloxarten ein prächtiges Material für die Staudenbeete in Flor steht, so gibt es doch in den Staudenbeeten jetzt mancherlei Lücken, die man mit Sommerblumen ausfüllen kann. Eine der vorzüglichsten Blumenarten hierzu ist Penstemon gen- tianoides, eine halbharte Perenne, die aber meist zwei- jährig als Topfpflanze kultiviert wird. Die fingerhut- ähnlichen Blumen haben eine außerordentliche Mannig- faltigkeit des Farbenspiels und weisen alle Tönungen zwischen weiß und dunkelkarmin aus. Man kann sie mitten im Flor verpflanzen und sie passen sich dem Charakter der Staudenbeete ausgezeichnet an. Pen- stemon sollte überhaupt mehr kultiviert und verwendet werden, sie ist eine unserer schönsten Blumen. Nächst den Penstemon möchte ich dann die Zin- nien nennen. Sie ist etwas grob und steif, auch ge- ruchlos diese Zinnienblume, fast wie eine steife Dahlie aussehend, aber an sommerlicher Farbenglut wird sie kaum von einer anderen Pflanze übertroft'en. Ein Beet mit Zinnien, in allen Tönungen bunt durcheinanderge- pflanzt, ist so bunt und farbenfreudig, so lachend sommer- lich, daß man sich freuen muß. Auffallend ist es, wie diese bunten Blumen von bunten Schmetterlingen be- sucht werden. Die Zinnie verträgt das Verpflanzen recht gut und ich pflanze diese Buntlinge überall zwischen den verblühten abgeschnittenen Staudenstrünken. Eine weitere Pflanze, die zu gleichem Zweck sich eignet, ist Salpiglossis; da ist aber die Farbenpracht nicht so grobsinnlich, wie bei der Zinnie. Die Zinnie leuchtet von weitem, bei Näherkommen enttäuscht sie etwas durch ihre grobe, derbe Art, bei der Salpiglossis ists umgekehrt, man muß sie näher ansehen, um ihren feinen Farbenschmelz zu genießen, wenn sie z. B. auf einem köstlichen , tiefen sammtigen Blau ein feines Netz goldiger Adern zeigt. Auch Salpiglossis kann mit der nötigen Vorsicht behandelt, vor und während der Blüte noch verpflanzt werden. Sehr zierlich und ähnlich verwendbar ist Calliopsis, das Schöngesicht, eine zierliche Komposite; es gibt eine Spielart darun- ter, die ein ganz köstliches, sammtiges Rotbraun zeigt, aber auch die gelben und gelbbraunen Arten sind schön. Die Calliopsis wollen warm und geschützt stehen und müssen ihren Blühstandort ziemlich früh erhalten, wenn sie der Blüte nah sind, lassen sie sich nicht gut verpflanzen. Noch auf eine Pflanze möchte ich bei diesen Sommerbetrachtungen hinweisen, die bei richtiger Ver- wendung entzückend schön ist, es ist Phlox Drum- mondi, eine einjährige Sommerblume. Dieser Phlox muß ebenfalls sehr zeitig seinen festen Standort erhalten oder besser in Töpfen vorkultiviert werden, dann kann man ihn in der Blüte verpflanzen. Ich sah gestern ein solches Beet mit Sternphlox bepflanzt, es war eine dichte Wolke zartfarbiger, schöner Blümchen, und erinnerte an so eine feine moderne Zeichnung auf einem Liberty - Stoff. Ich fand es köstlich-schön. Überhaupt steckt in den verschiedenen Sommer- blumen noch ein so kostbares, schönes Pflanzenma- terial, welches so vielen Gartenarchitekten und Garten- besitzern zum Teil ganz unbekannt ist, daß es sich wohl lohnt, das Material einmal auf seine Verwend- barkeit hin zu prüfen. Es wird viel schönes und brauchbares sich dort finden, so daß in die ewig gleich- artigen Geranienbeete und Begonia semperflorens- Gruppen einmal etwas Abwechselung gebracht werden könnte. Freilich beanspruchen diese Pflanzen einen tüchtigeren Gärtner und Pflanzer wie das Geranium oder die Semperflorensbegonie, sie bieten dann aber auch mehr Schönheit und gestatten und bedingen reiche Abwechselung. Nachwort zu meinem Frankfurter Vortrage. Meinen Vortrag über das Thema ,, Kultur und Natur in der Gartenkunst", den ich auf der Hauptversammlung in Frankfurt ge- halten habe, an dieser Stelle abdrucken zu lassen, halte ich nicht für angezeigt. Der Wunsch, vor einer größeren Gesellschaft von Fachleuten über das Thema meines vor Jahresfrist erschienenen Buches mündlich mich zu äufsern, meine Ausführungen durch Lichtbilder zu unterstützen und vorliegende Milsver- ständnisse zu klären — dieser Wunsch war aus der Erfahrung XIII, 9 DIE GARTENKUNST. 179 liervorgegangen, dafs das gesprochene Wort oft ein wirk- sameres Mittel ist, um Gedankengänge klarzulegen, als das geschriebene. Inwieweit das im vorliegenden Fall gelungen ist, mag dahingestellt bleiben; soviel aber scheint mir gewifs, daß die schriftliche Wiedergabe dieses größtenteils freigesprochenen Vortrages Vorteile nicht bringen kann, erstens weil er nicht wesentlich andere Gedanken enthält, als sie in meinem Buch niedergelegt sind, zweitens weil eine schriftliche Demonstration am reproduzierten Lichtbild zu umständlich und unlebendig ist und drittens, weil ich glaube bemerkt zu haben, dafs der Wunsch nach Klarheit über das behandelte Problem nicht all- gemein genug ist, um an dieser Stelle ausführlich erörtert zu werden. Vielleicht wird aber dem einen oder anderen, der meinen Vortrag hörte, die Frage, welche ich zu beantworten versuchte, grcfaer, wichtiger, bedeutsamer geworden sein, so data an ihrer Beantwortung weiter gearbeitet werden wird. Das würde ich als dankenswerteste Folge meiner mündlichen Auseinandersetzungen begrüßen. Auf eine belangreiche Tatsache möchte ich hier aber doch hinweisen, die ich am Anfang meines Vortrages er- wähnte — eine Tatsache, die besonders denjenigen vorgehalten werden muß, welche der Meinung sind, es sei ein durchaus vergebliches Bemühen, auf dem Gebiete der Kunst — in diesem Falle der Gartenkunst — mit geordneten Gedankengängen, mit Systemen und Theorien auch nur irgend etwas Frucht- bringendes zu erreichen; es beschränke sich dieses ästheti- sierende Gerede im besten Fall doch nur auf geistreiche Wort- spiele, die jedes praktischen Wertes bar wären. Dieser Ansicht möchte ich die Tatsache entgegenhalten, daß die Gartenkunst wie jede angewandte Kunst in den meisten Fällen nicht so selbständig und so unabhängig schalten und walten kann, wie die sogenannten freien Künste. Ihre Gebilde sind sehr häufig Gebrauchsgegenstände, deren Ausgestaltung von den Forde- rungen eines oft unerbittlichen Zweckprogrammes abhängig sind. Und auch diejenigen Gebilde, welche ausschließlich der Betrachtung, dem künstlerischen Genießen gewidmet sind, werden nicht allein künstlerisch, sondern auch praktisch in ihre Umgebung eingegliedert werden müssen. Kurz, weil so viel Praktisches in unseren Arbeiten zu berücksichtigen ist, ja in erster Linie berücksichtigt werden muß, so muß auch beim Entwerfen einer Gartenanlage das Denken und Überlegen vielfach eine größere Rolle spielen, als der Hochflug künst- lerischer Phantasie. Deshalb werden wir bei Klarlegung einer vorliegenden Aufgabe darnach streben müssen, uns dieser Notwendigkeit immer wieder bewußt zu werden. Bei der Bewertung eigener oder fremder Arbeiten wird man um so treftender urteilen können, je deutlicher man in dem Zweckprogramm der Aufgabe zu unterscheiden vermag, inwieweit einerseits die Zwecke praktisch-sachlicher Art er- füllt sein müssen und in welchem Umfang andererseits der Betätigung künstlerischer Phantasie für Zwecke höherer Art freier Spielraum gelassen werden darf Dieses Sichbewußt- werden der vorliegenden Forderungen, dieses Unterscheiden der verschiedenen Werte, dieses Ordnen der zu erfüllenden Zwecke in höhere und niedere, dieses Abwägen der Möglich- keiten beim Zusammenfügen der Einzelheiten zum Ganzen — kurz dieser Denkvorgang wird neben oder mit der künst- lerischen Phantasiearbeit zu einer unerläßlichen Bedingung; und das um so mehr, als wir in unserem Beruf gezwungen sind, dem Aultraggeber gegenüber sprachlich die Gültig- keit, die Existenzberechtigung unserer Entwürfe rechtfertigen zu können. Mit mathematischer Beweiskräftigkeit ist das freilich nicht möglich und besonders in rein künstlerischer Beziehung läßt sich das nie restlos durchführen; diese Einschränkung entbindet uns aber keineswegs von der Arbeit des Sichklar- werdens und des Denkens bei kün.sllerischer Arbeit und auch nicht von dem Versuch und der Übung sprachlicher Aus- drucksfertigkeit, um durch gegenseitigen Gedankenaustausch unser künstlerisches Urteil klären und weiterbilden zu können. V. Engel hardt. Verschiedene Mitteilungen. Zur Ausbildung der Gartenarchitekten. Herr Professor Dr. Wieler hat in dem hochinteressanten Artikel „Studium für Gartenarchitekten an der Technischen Hochschule zu Aachen" mehrfach meine bekannten Bestrebungen nach Ausbildung der Gartenarchitekten an den technischen Hochschulen anzuziehen die Freundlichkeit gehabt ; die Schriftleitung hat dazu in einem Nachwort sehr richtig bemerkt, daß mir wohl ein ganz anderes Ziel als der von Aachen eingerichtete Lehrplan vorgeschwebt habe. Ich begrüße natürlich dankbar diese neue Bildungsmög- lichkeit als eine weitere Etappe des in Görlitz begonnenen Siegeszuges, ich begrüße sie vor allem als deutlichen Beweis dafür, daß die technischen Hochschulen mit nur wenigen Kosten und Umständen die Ausbildung der Gartenkünstler über- nehmen können; zur Vermeidung jeglichen Mißverständnisses betone ich aber nachdrücklichst, daß ich die Ausbildung der Gartenarchitekten auf den technischen Hochschulen von jeher nur im Sinne einer vollgültigen Hochschulbildung erstrebt habe und nur in dieser auch heute noch eine genügende künstlerische und wissenschaftliche Schulung erblicke. Deshalb ist selbst- verständlich die primitivste Forderung: zum mindesten 1 Lehr- stuhl für Gaitenkunst, dazu Vorlesungen über Technik der Landschaftsgärtnerei und angewandte Pflanzenkunde. Ich bitte hierzu meine Ausführungen in Nr. 1/09 der G. K. nachzulesen. Singer. Der Kursus für reifere Gartenarchitekten an der Kunst- gewerbeschule zu Düsseldorf. Namen von gutem künstlerischen Ruf waren es, die mich veranlaßten, den Kursus in Düssel- dorf zu besuchen. Jenen Studienaufenthalt habe ich als beson- ders nutzbringend empfunden, da ich in Celle ohne gebildeten Fachgenossen bin. Es entsteht für die außerhalb der großen Städte wohnenden Gartenarchitekten die Gefahr der fachlichen Einseitigkeit. In fast keinem anderen Berufe ist es aber so nötig, gewonnene Materialkenntnisse zü übermitteln. Wir haben es in unserem Beruf mit einem so vielseitigen lebens- vollen Material zu tun, welches im Wechsel der Jahreszeiten und Jahre stets neue Werte hervorbringt. So waren die An- regungen, durch das Thema ,,Die Verwendung der Pflanze im Garten" besonders wertvoll. Ebenso hielt ich andere Vor- träge für durchaus zeitgemäß. Ich will aber hier nicht die einzelnen Themata besprechen, sondern den Gesamteindruck wiedergeben. Als besonders günstig erachte ich es, daß jene Kurse nicht den Eindruck eines Unterrichtes hervorriefen. Der Vor- tragende betrachtete sich vielmehr als Diskussionsleiter, der den Anregungsstofif gab. So wurde manch vorgetragener Gedanke berichtigt und neue hinzugefügt. Entwerfen von Anlagen und Architekturzeichnen unter- stützten diese Ausführungen. Man kann auch in der Garten- kunst das künstlerische Schaffen und Gestalten nicht durch das Anhören von Vorträgen allein lernen, sondern man muß dies Gestalten in praktischen Übungen zeichnerisch betätigen. Die Zeit hierzu war meines Erachtens viel zu kurz, um etwas Ersprießliches zu schaffen. Will man neue Projekte zeichnerisch durcharbeiten, so müßten die Kurse verlängert wer- den. Andernfalls halte ich das Mitbringen von selbstentvvorfenen Plänen und Detail/eichnungen von selten der Hörer für unbe- dingt erforderlich. An Hand dieser Entwürfe können dann zeichnerische Korrekturen vorgenommen werden. Jene Tätigkeit in den Hörsälen, die durch abendliche SpezialVorträge mit Lichtbildern erweitert wurde, fand eine wesentliche Beihilfe durch die öfteren Exkursionen in der Stadt und Umgebung. Hierbei wurden gewonnene Grundsätze im Gelände besprochen und geklärt. Ich halte jene Fortbildungskurse für durchaus wünschens- wert, da sie dazu dienen sollen, Berufsfragen zu besprechen, die in ihrer ganzen Bedeutung noch nicht allseitig zur rich- tigen Erkenntnis gekommen sind. ICO DIE GARTENKUNST. XIII, {> Wenn man auch jenem ersten Kursus den Versuch wohl anmerkt, so halte ich doch den beschrittenen Weg für durch- aus richtig und gangbar. Jene Wochen haben mir Anregung in reichem Maße gebracht und die Überzeugung bestärkt, daß ein Zusammen- wirken mit den anderen Künsten eine der wichtigsten Fragen für das Gedeihen und die Weiterentwicklung der Gartenkunst bedeutet. von Boeh n. Die Jahresversammlung des deutschen Pomologen-Vereins findet am Montag, den 4. und Dienstag, den 5. Sept. 191 1 in P'riedrichshafen am Bodensee im Buchhorner Hof statt. Die Tagesordnung ist sehr reichhaltig und interessante Vorträge werden gehalten: am Montag von Herrn Landwirtschaftslehrer Groß und Herrn Obstbaulehrer Grote über Obstbau und Obst- verwertung am Bodensee, von Herrn kgl. Garteninspektor Schönberg über die Aufgaben des Obstbaues in Württemberg. Am Dienstag über Züchtung von Obstneuheiten von Herrn kgl. Garteninspektor Löbner-Dresden, ferner wird berichtet über neue Obstsorten unter Vorführung von Lichtbildern usw. Sehens- werte Obstanlagen der Umgebung werden besichtigt, so daß die Tagung in jeder Beziehung lohnend zu werden verspricht. Wettbewerb. Zur Erlangung von geeigneten Entwürfen für die gartenkünstlerische und architektonische Ausgestaltung des Parkringes, der im Bebauungsplane des westlichen Teiles des Tenipelhofer Feldes vorgesehen ist, wird ein allgemeiner öflentlicher Wettbewerb ausgeschrieben. Die Preise betragen 5000, 3000 und 2000 Mk., Ankäufe für 1000 Mk. Die erforder- lichen Unterlagen sind zu beziehen von der Direktion der Tempelhofer Feld-Aktien-Gesellschaft Berlin W 8, Charlotten- straße 60, gegen Einsendung von Mk. 6. Preisrichter sind: Gartendirektor Brodersen, Prof Bodo-Ebhardt, Gartendirektor Encke, Tiergartendirektor Freudemann, Geh. Baurat Piof Ger- lach, Wirkl. Gell. Oberbaurat Launer und Professor Möhring. Friedhof Bremen-Osterholz. Nach langen Verhandlungen hat die Bürgerschaft der freien Hansastadt Bremen nunmehr endgültige Beschlüsse über das zur Ausführung bestimmte Friedhofsprojekt der Herren Gartenarchitekt Freye und Pro- fessor Seeck getroffen. Es soll zunächst die Hälfte des ganzen Projektes zur Ausführung gelangen. Mit der Leitung der Arbeiten sind die genannten Herren betraut Die Arbeiten werden im September aufgenommen und sollen in etwa 2 bis 2'/., Jahren zu Ende geführt werden. Der Kostenanschlag des jetzt zur Austührung kommenden Teiles übersteigt den Voranschlag erheblich. Allein für die gärtnerischen Arbeiten sind 618000 Mk. bewilligt, wahrend der ursprüngliche Anschlag für die ganze Anlage nur 900000 Mk. forderte. — Wir sehen hier das erste Mal, daß eine große Friedhofanlage, deren Projekt durch ein Preisausschreiben erlangt wurde, auch den Preisträgern zur Ausführung übertragen wurde. Man darl wohl mit Recht annehmen, daß dieser Weg der zweckdienlichste ist und der Sache selbst nur förderlich sein kann. R- H. Berichtigungen aus der Augustnummer. Namensberichti- gungen. Anstatt „Lusevke" (S. 158 bei Gartenmeisterprüfung 1 muß es heißen: „Luserke". Anstatt „Nercle" S. 146 muß es heißen: „Nerche". Bücherschau. Hans Volkmann, die künstlerische Verwendung des Wassers im Städtebau. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1911. Der Titel dieses Werkes verspricht eigentlich mehr, als wirklich geboten wird. Es ist darin eigentlich nur von Brunnenkunst die Rede, und wenn das so eingeschränkte Thema auch in einer Aus- führlichkeit behandelt wird, die kaum noch etwas zu sagen übrig lässt, so ist das doch nur ein Teil der Möglichkeit, Wasser künstlerisch im Städtebau (und in der Gartenkunst) in Erscheinung treten zu lassen. Gerade bei dem Brunnen spielt meines Erachtens das Wasser sogar eine oft recht nebensäch- liche Rolle. Bei zahlreichen Brunnen sieht man es überhaupt nicht, sie dienen nur als Mittel, Wasser an die Oberfläche zu bringen, sei es nun durch mechanische Vorrichtungen (Pumpe, Ziehbrunnen) oder durch Ausnützung natürlicher Druckverhält- nisse (Laufbrunnen u. dergl.) und in diesen Fällen sind der Brunnen selbst, die Brunnnensäule, der Brunnentrog und an- dere Bestandteile das, was in Erscheinung tritt und künst- lerisch wirkt, nicht so sehr aber das, namentlich bei älteren Brunnen, oft gar nicht mehr vorhandene Wasser. Die Archi- tektur und die Plastik sind bei ihnen die Hauptsache. Und wenn viele Brunnen auch so durchkomponiert sind, daß das Wasser als Springstrahl oder aus Röhren, Wasser- speiern u. dergl. ausfliessend, im Becken sich sammelt und über den Rand überlaufend mit in Erscheinung tritt, so kann es einen wesentlichen Bestandteil der künstlerischen Wirkung eines solchen Werkes bilden, es kann aber auch ganz neben- sächlich bleiben. Zahlreiche im Buche selbst wiedergegebene Brunnenbilder liefern den Beweis dafür. Wenn ich von der künstlerischen Verwendung des Was- sers im Städtebau höre, dann denke ich unwillkürlich auch an ganz andere Erscheinungsformen des Wassers. Da denke ich an die außerordentlich wirkungsvolle Nutzbarmachnung des Wassers als Fläcliebildner ; ich denke an Flüsse und andere Wasserläufe, die die Städte durchziehen, die von Bauten, Ufer- mauern eingefaßt, von Brücken überspannt werden, auf der einen Seite; an künstliche Kanäle, geräumige Wasserbecken u. dergl- in architektonischer Fassung auf der anderen Seite. Ihre Wirkung beruht, von anderem abgesehen, in der Schaf- fung der mit den vielen Senkrechten in Kontrast tretenden horizontalen Fläche, in der spiegelnden Wiedergabe des Him- mels und des Baumschlages und anderer Gegenstände der Nähe. Wir nützen meines Erachtens diese Wirkungsmöglichkeit viel zu wenig aus. Wie mancher kleine Stadtplatz, namentlich die Verlegenheitsziplei der Bebauungspläne verflossener Jahr- zehnte, würden ihres peinliche Empfindungen auslösenden Cha- rakters entkleidet werden, wenn, anstatt verfehlter gärtnerischer Kunststückchen, eine in ruhigen Formen gehaltene, ganz ein- fach gefaßte, vor allen Dingen aber geräumige Wasserfläche an ihrer Stelle angeordnet wäre. Aber diese Anregung nur nebenher! Als Werk über Brunnenkunst ist das Volkmannsche Buch sehr beachtenswert. Es zerfällt in zwei Teile, den geschichtlichen, der die italieni- schen und deutschen Brunnen des Mittelalters und der Renais- sance mit besonderer Ausführlichkeit behandelt, den Brunnen- anlagen und Wasserkünsten der französischen Zeit und ihren Nachahmungen eingehende Besprechungen widmet, und einen zweitenTeil, dersich mit den Trink- und Schinuckbrunnen der Ge- genwart, Denkmalbrunnen, Wasserkünsten bei festlichen Ver- anstaltungen, Brunnen in Gärten und lunenräumen befaßt. Seine Ausführungen unterstützt der Verfasser durch zahlreiche Abbildungen der besten Brunnenanlagen aus alter und neuer Zeit, und weil er vielfach auch auf das Gebiet der Gärten hinübergreift, muß das Werk auch der Beachtung aller derer angelegentlich empfohlen werden, welche sich gartenkünst- lerisch betätigen und, wie es die neuzeitliche Richtung mit sich bringt, häufig in die Lage kommen, ihre Werke auch mit Brunnenanlagen zu bereichern. H. Personalnachrichten. Se. Durchlaucht Fürst Adolf zu Schauniburg- Lippe ge- ruhte Herrn Oberhofgärtner Wilhelm Vollmer zu Bückeburg anläßlich dessen 70. Geburtstages am 27. Mai den Titel „Fürst- lich Schaumburg-Lippescher Hofgartendirektor" zu verleihen. Für die Redaktic Garten.irchitekt R. Hoem.-inn, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutsche Druck der Königl. Universit.ltsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. ellschaft für Gartenkunst. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: ====^^ Anzeigenpreis : Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. Haasenstein &VoglerflG Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht fachmännische Reklame-Kenntnisse kostenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlichung Ihrer Anzeigen Haasenstein & Vogler, A. G., Frankfurt a. M., Zeil 102 I übertragen. Arbeitsstelle in einem Gärtnerei - Betrieb für einen 21 jährigen jungen Mann gesucht. Kindersctiutz u. Jugendwohlfatirt e.v. Hamburg, Stadthausbrücke II. Intelligenter kräftiger Gehilfe, der sich der botan. Gärtnerei event. Privatgärtnerei, zuwenden möchte, sucht geeignete Stellung bei bescheidenen Ansprüchen. Zweijährige gründliche Lehre in tüchtig. Hdlsgrtn. jetzt beendet. Alter 2t J. Schulbildung bis U. I des Gymnas. Offerten erbet, an W. H. Kraatz, Kunst- und Handelsgärtner, Rastede 1. Oldb. Thür. Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Winter- gärten , Felsenpartien , Wasserfällen, Böschungen. Preislisten, Skizzen u. Referenzen gratis u. franko. Otto Zimmermann • I)oflieferant Greussen i. Thür. Wettbewerb. Zur Erlangung von Entwürfen einer Leichenhalle mit Krematorium sowie für die Erweiterung des Friedhofes der Stadt Pforzheim wird unter den im Deutsehen Reich ansässigen deutsehen Architekten und Gartenkünstlern ein Wettbewerb ausgesehrieben. Das Preisrichteramt haben folgende Herren übernommen: 1. Garteninspektor Berthold in Wiesbaden; 2. Stadtv.-Obmann Kommerzienrat Gesell in Pforzheim; 3. Stadtbaurat Grässel in München. 4. Oberbürgermeister Habermehl in Pforzheim; 5. Vorstand der Stadtgärtnerei HolTmann in Pforzheim; 6. Stadtrat Stadtbaumeister a. D. Kern in Pforzheim ; 7. Stadtv. Dr. med. Kuppenhelm in Pforzheim; 8. Stadtbaumeister Roepert in Pforzheim; 9. Bürgermeister Stadtbaurat Schultze in Pforzheim; 10. Professor Baurat Stürzenacker in Karlsruhe; 11. Stadtrat Wittum in Pforzheim. Ausgesetzte Preise: Ein I. Preis von 4000,00 M. Ein II. Preis von 3000,00 M. Ein III. Preis von 2000,00 M. Eine andere Verteilung der Preise bleibt dem Preisgericht überlassen; jedoch muß die Gesamtsumme von 9000 M. auf höchstens 3 Projekte entfallen. Außerdem werden dem Preisgericht zum Ankauf weiterer Projekte 2000,00 M. zur Verfügung gestellt. Ferner stellt der Verein für Feuerbestattung Pforzheim dem Preisgericht 1000,00 M. zur Verfügung zur Prämiierung desjenigen Entwurfs, welcher die Aufgabe der Verbindung und Vereinigung von Leichenhalle und Krema- torium am besten gelöst hat. Die Zuteilung dieser 1000,00 M. erfolgt un- abhängig von der Prämiierung der Entwürfe mit einem der drei Hauptpreise und unabhängig von dem Vorschlag zum Ankauf; dieser Betrag von 1000,00 M. kann aber auch überdies noch einem der prämiierten oder zum Ankauf empfohlenen Entwürfe zufallen. Die mit einem Kennwort versehenen Entwürfe sind dem Stadtrat zu Pforzheim bis zum Samstag, den 16. Dezember 1911, abends 6 Uhr, einzureichen. Die Wettbewerbsunterlagen sind gegen Einsendung von 3,00 M. durch das Bürgermeisteramt II zu beziehen. Bei Abgabe einer wettbewerbsfähigen Arbeit wird dieser Betrag zurückgezahlt. Pforzheim, den 7. JuH 1911. Der Oberbürgermeister: Habermehl. Schaum & Van Tol^ Baumschulen DoskOOp-Holland empfehlen Rhododendron, Azalea, MagnoHen, Kirschlorbeer, Buxus Taxus, Blautannen, Hex Schlingpflanzen, Treibpflanzen, Coniferen etc. = Katalog auf Anfrage. == JAC.BETERÄMS^ 588 Morgen Baumschulen Obstbäume Ziergehölze. Rosen. ^ v Beerenobsl . Illusfrierfer ^Katalog gratis. äj^^ 588 Morgen Baum SB Obstbaume Zier( jRosen^ X Inhaber de>S:ji^l ■ KaiserpreisesXKata SOHNE.GEIDERN™« 60 grosse Gewächshäuser Palmen. Lorbeerbäume. Zier-u, j 1 I IDekorations pflanzen^ W\ aller Art Grösste Auswahl i Billi.gste Preise. IINDBH DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil102 und deren sämtliche Filialen. ===== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. — ■ Koniferen mit Ballen, ^"Td^^eurrt.""' Schultze & Pfeil, Rathenow. Etablissement für Forstwirtschaft. HaaplemepBIumenzwiBbeln. J. J. Thoolen Gartenbau-Etablissement „Der Export". " ^^^ Gegründet 1884. =^ Heemstede^ Haarlem^ Holland. Ich habe die Ehre zu berichten, daß mein illustriertes Preisverzeichnis mit sehr niedrigen Notierungen vom Herbst 1910 wieder erschienen ist und auf Anfrage geni zugesandt wird. Kein Berechnung für Emballage. Bestellungen per Mk. 5 für Deutschland und Mk. 6 für Österreich- Ungarn werden franko u. zollfrei ins Haus abgeliefert. Erste Qualität garantiert, ■'m"" ''m*° Hyazinthen in sehr schön. Misch., aus- gez. z. Treiben und zum Pflanzen . . 7.75 — Hyazinthen, einf. , la. Quah'tät in 25 gen. Sorten, rot, weiss und blau, zum Treiben auf Gläsern od. Töpfen .16.- — Einfache frtlhe Tnipen, gem. . 2.— 18.35 Darnin-Tulpen, gemischt .... S.50 30.— Hat. Tulpen, gern 2.20 20.— Einf. Anemonen, gern 1.20 10.— Anemone. ,,Die Braut" reinw. . . . 1 20 10.— Crocns, I. Qual, gern 1.50 13.50 Croons, 11. Qual, gern U.65 5.85 Scilla Kibii'lca, blau 1.50 14.50 Spanisch Iris, gemischt 0.50 4.60 Iris anelica, gemischt 2.— 16,65 Einf. Narzissen, gern 2.— 18.— («roSMitroniee \'arzis8en, gem. . 2.50 20 — Wer. XarziNNen, Rem 3.— 26.— Bnkett-Karzissen, gern 3 50 30. — Xarzis. Stella 1.50 14.— Marzis. Iiorifoiins, ,,Der Emperor" 5.— 60.— «jiaiantns Elwesl, (Schneeglöckchen) 1.50 13.50 250 Zwiebeln von derselben Sorte werden be- rechnet wieder 1000-Preis, 25 wie der 100-Preis und 6 wie der Dutzend-Preis. Fragt das illustrierte Preisverzeichnis und merkt die Kollektionen. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm., St.-Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. Für Gärtner. Im Stadtbezirk Pforzheim ist eine zu- kunftsreiche 40 ar Land mit Wohnhaus , billig zu den günstigsten Bedingungen zu ver- kaufen. Adressen von Interessenten sub L. 2997 an Haasenstein & Vogler A.G., Karlsruhe erbeten. StarkeAlleebäume Gros.«« VorriUe von Linden. Ulmen, Ahorn usw in |ir. cht voller, vor- 1 flnnzter Ware, mit schilnon Kronen. Sträiidier und baumartiye Oehölze iMall.,Si;irkonu.,i roBc-r Siineniuisvvahl Obstbäume. .Sehr grosse Vorräte in allen Grössen und Formen, namentlich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen niil festen Ballen in allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata in all. Formen u. Größen SpezialkuUur, Man verlaufe nnser neuest^-s Preisvnrzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon Ladiing-fn hpsunderes VMrzu'^snn-.^hnl niii billigsten Prfjson. 1—250 Morgen Baumschulen. _l J.Timm&C9.Baums(hulen Elmshorn!. Holstein HEFPM-PFPIEXE ALTGNM-anrTEIMSEE RF?LHITEKTUf?EN F\UX HOLZ ZUF7 RUSXTMTTUNB DES BRFPTENSl KMTRLQb FPEI Spezial-Verla_g Alle 5portzweije ^ipbkare für dlle VcreinsiiAussrellungs -ZwEtJtc - jllüsrr. Katalog graris- Königl. Unlversirätsdruckerei H.Srlirtz A.G. Würzburg. Kieler Baumschule Friedrich Repenning, Kiel. Obstbäume in allen Formen. Alleebäume Hhorn, Piantanen, Rotdorn, Ulmen, Easfanea pesca, [linden. Trauerbäume Ziergehölze, Zierstrdudier, Stauden und Eonileren in Dielen Sorten. Rosen tiot^stömmlge und niedrige. Cactus, Dahlien In reichster flusuahl. /sie suchen 'etofls ] und finden es am besten i durch ein zweckent- prechendes Inserat am I ichtigen Platze. Kosten- ase Yorschliige hat für I Sie die illteste Annooeen- I Expedition Haasenstein ' & Vogler A. G., Frank- ' fürt a. M.. Zell 102,1. i DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. ===== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. Reichhaltiges Sortiment bis 3 m hoch. — Besonders gute Vorräte uon flbies concolor uioiacea, Taxus baccata und fastigiata, Picea-, Pinus-, Chamacy- paris- und Thuya-Varietäten. Alles uorzügl. garnierte Pflanzen mit festen Ballen. Park- und Alleebäume in grosser Sorten- und Stärkenausoiahl, gut bewurzelten, uerpflanzter Ware uon 10 bis 30 cm Stammumfang. — Baumartige und Ziergehölze. Ein uorzügliches Material zur Landschaftsgärtnerei. Carpinus fastigiata, Fagus sylu. atrop. und pendula und ein umfangreiches Sträuchersortiment. Carpinus Betulus, gut garn. Pflanzen für Hecken und Lauben bis 2 m hoch. Obstbäume, Fruchtsträucher in allen Formen und uielen Sorten. kcQQgJ^ hochstämmig und niedrig veredelt. (§®\. Immergrüne Laubhölzer etc. Interessenten lade freundlichst zum Besuche meiner Baumschulen (uon Hamburg-flitona bequem zu erreichen) ein. Kataloge gratis und franko. Bei grösser. Bedarf und Bezug in Wagenladungen erbitte Vorzugsofferte einzuholen. 1 F. MQIlBr. BoumschulenbesitZBP, Reilingen. lAAAAAAAAAAA Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weenep (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (ca. 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. [wwjwwtfftwwi Paul Hfluber Sn Tolkewitz-Dresden 10. Günstiger Bezug von: Koniferen Vollgarnierte, abgetiärtete Pflanzen mit festen Wurzelballen. Stauden Für alle Zwedte, reidihaltigste Huswatil! Zur Hepbstpflanzung : Obstbäume In allen Formen. Alleebäume flhorn, Kastanien, Linden, Rotdorn, Ulmen usw. Trauerbäume Pyramiden, Ziergeliölze, Sdilinggewfldise usw. Gartenbaubedarfsartikel =^ Konif ex>exi z= mit festen Ballen, in reicher Auswahl. Einzelpflanzen in verschiedenen Höhen. Zu immergrünen Hecken : Taxns, LiebeniBibanin, Chamaecyp. Lawi^on. Grosse Mengen Krummholzkiefern. H. Lorberg, b^-'^^'^ii"''^". Gartentechnlker 23 Jahre alt, sucht per sofort od. später Bie^eiithal. für Büro- und Aussendienst. An?ebote unter G. 15038 an Haasenstein & Vogler A. G., Frankfurt a. M. Hustührlidie Offerten bereitwilligst u. posttrei. Zur Besiditigung meiner 80 ha umfassen« den Baumsdiulen lade ergebenst ein. Koniferen. Ericaceoe Rhododendron reichhaltige, gesunde, nicht über- düngte Kulturen auf lehmigem — bezw. auf moorigem Sandboden. Kein Moorboden! == G. D. Böhlje, Baumsch,, Westerstede in Oldbg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. ===== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. — ^/i 4?jährigeSPEZiAÜTÄTin QEWÄCHSHAUS-&T.'^iMTrnr.nnTr>.n,.,TrM . HEIZUriGS-ZlNl/lGEri bietet die beste Gewährfür sachqemässe Bedienung und ^ einwandfreien Betrieb. METALLWERKE BRUNO SCHRAMM G.M.B.H. ILVERSGEHOFEN-ERFURT. fJl Man bittet bei Bestellungen sich auf ,,Die Qartenlellist für mein Atelier gesudit. Es wird nur auf einen besonders befähigten Herrn , möglichst K[i:i xi^ s t s c Iiü 1 e K> der dauernde, aussiditsvolle Position will, reflektiert. Zum Oktober od. später stelle idi nodi einen Volontär ein. Gärtnerisdi gut vorge- bildeter Herr kann sidi in meinem vielseitigen, bekann- ten Gartenbaubetriebe für moderne Praxis ausbilden. Be- gabung vorausgesetzt. Ver- gütung nadi Vereinbarung. I JAKOB OCHS II GARTENBAU s HAMBURG s^ss i^iS^E Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosten etc., sowie Icyanisierte Hölzer zu Frütibeetkästen.Gewächsliäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisierten, d. h. mit (Juecksilbersublimat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, iUlannheim. Imprägnieranstalten in Baden, Bayern u. Württem- berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden, Stadt- gärtnereien usw. Manverlange Offertenanter Angabe von Längen u. Stärken. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Zeil 102 und deren sämtliche Filialen. ===^= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. =^^=== ^AAsfcitiA'Avt!'-' t*.AAtT-AAAAAA!ft'.tsl-A't*;A'AAi&AAAAAAAAA!iiAJlA.'AAdiAJAAAAAA 3. W. Beisenbusdi, Dorsten, wes«aien Ältestes Spezialgeschäft in Blumenzwiebeln. — Eigene Kulturen in Holland. zr Grosse Spezialität in Treib- n. Freiland-Tülpep in vorziigliclieD Qualitäten zu koDkurrierendeD Preisen. ]IIannIiciiiil907. Für dieBepflanzungdesl'riedriohsplatzesu.derAogastaaiilage mit spätblühenden Garten- tulpen wurden mir die grosse, preussische ^taatsnie£ii:m:i.e grosse Bestände aller Sorten und Stärken, u. a. Linden und CJImen bis 1 1 cm Durchmesser, sehr billig, Baumartige Qehölze und 5otltärs grosse Posten in vielen Sorten, Pflanzen für Hecken und Lauben u. a. ca. 20 000 Taxus baccata, ca. 40 — 90 cm hoch, ca. 10 000 Douglastannen, ca. 50 — 100 cm hoch, Linden- und Ulmen-Büsche bis 3 und 4 m Höhe, Material für moderne Qärten u. a. Carjiinus fastigiata bis 250 cm Höhe, Crataegus stricta bis 200 cm Höhe, Verpflanzte Obst- Hochstämme von Äpfeln und Birnen, in weitem Stande ge- zogene starke Bäurue von 11 — 15 cm Umfang, mit starken, tragbaren Kronen, sowie alle anderen Obstarten, auch Beerenobst. Ruiemann Qrisson jr. ^== Baumschulen === Saselheide »■'Tei^if^^.ir^'" (Mitglied der D. G. f. G.) Zum Besuche meiner 148 Morgen = 37 ha um- fassenden Kulturen lade Interessenten ergebenst ein. Baumschule 0. Poschapshy LaabegaSt Dresden Coniferen mit v.irzügliclien Ballen Ziersträucher Allee- und Zierbäume Obstbäume Hauptpreisverzeichnis 30. Jahrgang kostenlos 2u Diensten Thür. Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Winter- gäPten , Felsenpartien , Wasserfällen, Böschungen. Preislisten, Skizzen u. Referenzen gratis u. franko. Otto Zimmermann • I)Oflkferant Greussen i. Thür. . La. C/Llt Bosfeioo^. (Hoilanö.) ^■^ ^^ Hauptkontor, Wobnung u. Postadr. : Gouda beim Bahnhof. ^^— Spezialkultur : Extra grosse Rhododendrons ■— • Jlk. 2.—, 3.—, 5. — , 6.-, 8.—, 10.—, 20-, 30.—, 40. — , 50.- bis lüO.— in grosser Anzahl. Auch auf Stamm kultiviert mit Kronen 2 Meter hoch. Polyantha- Rosen, fracht- unb zollfrei Grenze. lieh, schon rosa, Baby-Roubler, 10 St. 6 Mk., 100 St. 50 Mk. Maman l*avassenr, Neuheit 1907, leuchtend rosa, Sport von Madame Norbert Levasseur, 10 .St. 6 Mk., 100 St. 40 Mk. Andere weisse Polyanthen als: Jeaiine d'Arc, White Pet usw. selbe Preise. Mltic. Taft, Neuheit 1909, dunkelblutrot. JeNSie, herrliche neue, hellrote Polyantha -Rose, denselben Preisen. Mr.S. 'W. C'ntbnsh, Polyanth-Neuheit 1907, he liandschafts- nnd IIanüuia) '"^•^ c«artentünftler im» TflanjeiiltcUbabet ium T3efuc6 \einer 5?aumf*ulcn liöflicl)ft ein. — es finb gute QJorrätc in oUcn gandbarcn Caub- unb -?!abelbolämatcrialien in be» fonber« ffatter unt) gut octfAulter ISate »oträtig- — llefonbers macl)e i* auf febc flarte QJäumc für ettafien-, SoUtoit" u. ®tubpcii.2lbie«, <)iilcco, Sftuia unb Saju* in »ecfdiicbcncn Sotten unb fibben bis ju 3 m aufmertfam. ijlud) t&tvii baccata unb 'Buru« fUt Scdcn. pflanjung finb in großer ^JluÄwabl, f(t)on teil« für Äeie gefchnittcn u. bi* ju 250 cm :: :: ftöbe oorbanbcn. :: .: l'iclnc 'Baumfcbulen liegen nabe om "Babnbof .fflein.,'J(ottbct unb finb in lo gjMnutcn pom •Illtonacr »aubtbabnbof ju ecccie^en. = Man bittet bei Bestellungen sidi auf jjDie Gartenkunst" zu beziehen. Coniferen (ca. 200 Sorten), insbesond. nächst. Varietäten in schönen Pflanzen mit festen Ballon, als: KlOAbiesconcoloruviolacea 100—3.50 cm hoch 200 „ Nordmanniana 150-500 „ 200 „ in 12 fein. Sorten 100-450 „ 150CedrüsDeodorau.Llbani 150—350 „ 350Chamaecyparls Lawsonl 150—500 „ 400 „ Lawsonl, 24Sort. 100-400 „ 500 „ pIsIferau.plumosa-Sorten 100—500 „ 200Juniperus Sabina 60—100 „ lOOPiceaEngelmanniargenl. 150 — 300 „ 100 ,, exc.pyramid.compact.lOO— 180 „ 200 „pungens 150—300 „ 200 „ „ argentea glaucalOO-3.50 „ 1000 „ „ in 20 fein. Sort. 80-400 „ löOOTaxus baccata, br.Pflanz. 50— 150 „ 200 „ „ elegantissima 50— 150 „ 200 „ „ erecta 60—150 „ 200 „ „ hlbernlca (fastigiata) 50—180 „ 200 „ „ fol. aur. var. 50—160 „ 400 „ „ pyramidalis 50—130 „ 500 „ in 8 Sorten 50—280 „ 200Thuya occidentalis, breite Pflanzen 300—600 „ 2000 „ in 30 bess. Sort. 50—450 „ ferner 4000 Buxus unformiert in 8 Sorten 50 — 150 cm hoch, 1000 Kirschlorbeerbäume in Sorten, breite Pflanzen, 00 — 200 cm, außerd. extrastarke Alleebäume, Ziersträucher, dabei ovale Solltärs und feinste Sorten, Obst- bäume, Ziergräser, Rosen etc. und stehen wir auf Anfragen mit billigsten schriftlichen Offerten sowie mit Preisverzeichnissen gerne zu Diensten. S. & J. Rinz, Hoflieferanten FRANKFURT a. M. Baumschulen in Oberursel a. Taunus. Zum Besuche unserer Baumschulen in Oberursel, welche ab Frankfurt mit der Elektr. Straßenbahn Linie Nr.' 24 Oberursel- Hohemark, Haltestelle Motorenfabrlk in ca. 30 Minuten bequem zu erreichen sind, laden höflichst ein. XIII, 10 DIE GARTENKUNST. 181 Frankfurter Gärten. Kritische Betrachtungen von Gärten und Parkanlagen Frankfurts und seiner Umgebung. Von Reinhold Hoemann, Düsseldorf. In Frankfurt a. M., der alten, schönen, mächtigen Handelsstadt fand in diesem Jahre die 24. Jahres- Ver- sammlung der deutschen Gesellschaft für Gartenkunst statt. Ich besuche diese Versammlungen stets gerne, weil ich so mancherlei Anregung hier empfing, sei es in den Vorträgen, die man alljährlich dort hört oder sei es im regen, lebhaften Meinungsaustausch, der an solchen Tagen zwischen den Berufsgenossen und Gar- tenfreunden stattfindet. Aber eine der reichlichst fließen- den Quellen zur Belehrung ist doch immer das Studium fertiger Gartenschöpfungen und auch hierfür war auf diesen Versammlungen stets reiche Gelegenheit, so auch in diesem Jahre in Frankfurt a. M. Die Versammlung stand wohl, zum Teil wenig- stens, unter dem Eindrucke des Vortrages v. Engel- hardts, in welchem so eindringlich, wenn auch etwas einseitig, wahrscheinlich bewußt einseitig, betont wurde, wie ungemein wichtig und notwendig es sei, bei Schaf- fung der Gartenanlagen vor allem die Zweckfragen eingehend zu prüfen. Wenn während des Vortrages einzelne Forderungen V. Engelhardts nach dieser Richtung hin zuweilen so selbstverständlich erschienen, daß man sie fast für über- flüssig hielt, so zeigten doch manche Besichtigungen von Gartenanlagen, wie notwendig es auch heute noch ist, solche Grundgesetze zu erörtern und wie oft auch heute noch ganz einfache, klare Zweckforderungen un- beachtet gelassen werden. Die Besichtigungen der verschiedenen Gartenan- iagen fand unter liebenswürdiger Führung statt. Der Ortsausschuß hatte alles wohl überlegt, fast raffiniert eingerichtet, um möglichst viel in kurzer Zeit zu zeigen und in entgegenkommender Weise öffneten Verwal- tungen, Privatbesitzer und ihre Beamten ihre Gärten. Es mag soviel Liebenswürdigkeit und Entgegenkommen gegenüber fast undankbar erscheinen, wenn man nun kritische Betrachtungen über das Gesehene und so liebenswürdig Gebotene aufstellt, Betrachtungen, die zuweilen zu abfälligem Urteile zwingen. Ich denke aber, da sowohl die zustimmende, wie die tadelnde Beurteilung nur erfolgt, um unsere Kunst, „die Gartenkunst" zu fördern und zu heben, so wird man auch die abfällige Kritik verstehen, berechtigt finden und sie nicht als Undank oder Unhöflichkeit auffassen. ■^ Der Palmengarten war der erste Garten, den man cr> uns zeigte. Er ist so bekannt und so berühmt, daß ^ ich mich hier kurz fassen darf. Die neuen Gewächshäuser zeigten so viel Pflanzen- schönheit, so viel Pflanzenijracht in einer ganz muster- gültigen und geschmackvollen Anordnung, die es wohl verstand, die einzelnen Pflanzenerscheinungen ins rechte Licht zu rücken, daß ich und wohl auch alle anderen überrascht und erfreut waren, trotzdem man ja nur Gutes, Bestes erwartete. Ich habe auf diesem Gebiete nie Besseres gesehen, auch in England nicht, weiß auch nicht, daß irgendwo Besseres besteht, ich war hochbe- friedigt. Etwas anders ist mein Urteil über die Park- und Gartenanlagen dieses Instituts. Da hängt man aus Pietät, nach meiner Auffassung aus mißverstandener Pietät, an alten Formen, Überlieferungen und Gewohn- heiten, die deshalb nicht gut sind, weil sie alt sind. Die formale Gestaltung der Beetanlagen wird an und für sich nicht besser dadurch, daß ein so hervor- ragend schönes, musterhaft kulvitiertes Pflanzenmaterial zur Anwendung gelangt. Dazu kommt, daß die ganze Raumwirkung dieses Parterres und seiner Umgebung die feinen Verhältnisse vermissen läßt, die z. B. das Parterre der Flora in Köln so vorteilhaft auszeichnen. Im übrigen zeigen Park und Garten die sorgfältigste Pflege. Es gibt auch Einzelerscheinungen z. B. Far- benzusammenstellungen in Beeten, die vorzüglich sind und selbst einen verwöhnten Geschmack befriedigen werden, aber alle Pflanzenschönheit, alle Sauberkeit, als musterhafte Ordnung und Pflege vermochten nicht zu hindern, daß der Gesamteindruck des Gartens und besonders des farbenfrohen Parterres, für mich wenig- stens, ein unruhiger und unbefriedigender war. All die vielen Farben sie stehen oft unvermittelt nebeneinan- der, die Linien überschneiden sich, die beabsichtig- ten Formen sind überhaupt nur selten erkennbar. Ich möchte aber nicht mißverstanden werden, ich will nicht gegen die Verwendung farbiger Blumenbeete , auch nicht gegen Teppichbeete als solche zu Felde ziehen, frühere Zeiten beweisen, welch hohe Werte eine auf diesem Gebiete richtig benutzte Flächenkunst zu Schäf- ten vermag, unserer Zeit ist das richtige Gefühl hier- für leider abhanden gekommen; es wäre wahrlich eine dankbare Aufgabe, hier wieder den richtigen Weg zu suchen, es wäre köstlich, ihn wiederzufinden! Es ist außerordentlich zu bedauern, daß auf diesem Gebiete der Palmengarten versagt, denn der erzieherische Einfluß gerade dieses Gartens ist ein bedeutender. Nächst dem Palmengarteu war es dann die Stadt- gärtnerei, die uns in Frankfurt nach mancher Richtung hin Anregendes bot. 182 DIE GARTENKUNST. XIII, 10 Rillganlagen in Frankfurt a. M.: Malerisclie Baumpflanzung. Aufnalime von Heicke, Frankfurt a Man hat auch hier stets den Eindruck , daß eine vorzüglich organisierte, planmäßig arbeitende Verwal- tung zielbevi^ußt den ausgedehnten, in seinen einzelnen Abteilungen höchst verschiedenartigen Betrieb leitet. Gärtnerei und Baumschule waren geradezu muster- haft ; alle Anlagen ließen eine sorgfältige Pflege bei peinlicher Sauberkeit und Ordnung erkennen. Man sah auch, daß zur Durchführung dieser Erscheinungen reiche Mittel zur Verfügung stehen und daß diese Mittel in vernünftiger, zweckentsprechender Weise ver- wandt werden. Die Stadt. Verwaltung war auch erfolgreich be- müht, Anforderungen neuzeitlicher Lebensauffassung gerecht zu werden; ich erinnere an den modern auf- gefaßten und durchgeführten Ostpark mit seinen großen, bunt belebten Spielwiesen und seinem modern einge- richteten Schulgarten, ich erinnere an die neue Fried- hofanlage und die vielgestaltigen Gärten am Kranken- hausneubau. Diese wohlverdiente Anerkennung hindert natürlich nicht, daß man auch hier bei der formalen Gestaltung mancher Einzelheiten andere Auffassungen haben kann, Auffassungen, die zu einem anderen End- ergebnis geführt haben würden. Ich will versuchen, dies an einigen Beispielen zu erklären. Ich ging durch die Ring-Anlagen Frankfurts, jenes kostbaren Besitzes der alten Mainstadt, der tagtäglich Tausenden von Bürgern Erholung, Zerstreuung, Freude bietet. Der Weg führte durch Parkteile, die einen außer- ordentlich schönen, malerischen Baumwuchs in bester An- ordnung zeigten. Zuweilen waren die Bäume reizvoll von Schlingpflanzen und Lianen durchsponnen, Einzelbäume und grüne Gehölzgruppen lösten die Massen geschickt auf, das Ganze wuchs heraus aus einem saftig grünen, wohl- gepflegten Rasen. Ich dachte an v. Engelhardts Vor- trag, an die Naturform der Bäume und Schlingpflanzen, an die Kulturform des geschorenen Rasens und ich fand, daß trotz dieser Gegensätze sich hier alles har- monisch zu einem schönen Ganzen einigte. Ich stand vor einem Bilde ruhiger, schlichter Natur- und Garten- schönheit, ich fühlte mich wohl und behaglich, als ich auf einer Bank sitzend dies alles auf mich ein- wirken ließ. Ich ging weiter und kam in einen Teil dieser Ringanlagen, der in der Raumgestaltung ganz ähnlich behandelt war, aber hier hatte man vor Baum und Strauch mit prächtigen, großblumigen Hortensien, mit großen Funkien, deren blaugrüne Blätter auffallend in Erscheinung traten, reichlich geschmückt, ich zweifle nicht daran zur Freude der Frankfurter Bürger und doch empfand ich diesen Schmuck als ein störendes Zuviel. Die dekorative Prunkform der Hortensie, die anspruchs- volle Erscheinung der grünblauen Funkle, sie kontra- stierte nach meinem Empfinden unharmonisch mit der schlichten Naturform der Bäume und Sträucher. Ist es die ausgesprochene Gartenform, welche die Kultur des Gärtners heranzüchtete, welche sich nun nicht harmonisch binden will mit der vom Menschen unbeeinflußten Naturform der Bäume, ist es die auf- XIII, lU DIE GARTENKUNST. 183 Öffentliche Parkanlagen in Frankturt a. M. : Hortensien als Vorpflanzung vor den Gehülzgruppen. Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M. fallende Farbenwirkung der riesigen Blütendolden und der großen, bei der Funkle auffallend gefärbten Blätter, ist es Beides zusammen und kommt noch mehr hinzu?!? Ich weiß es nicht klar zu ergründen, ich kann nur sagen, nach meinem Gefühl liegt da eine Disharmonie. Etwas weiter finde ich dann in einem anderen, sonst gleichartigen Parkteil Fingerhut in ähnlicher Weise verwandt, wie vorher Funkien und Hortensien. Da ist doch eine Naturform wird man sagen, die muß nun doch zu den Bäumen stimmen, aber es stimmt wieder- um nicht. Hier kollidiert der Fingerhut mit der Kultur- form des geschorenen Rasens, man fühlt auch hier unwillkürlich, da stimmt etwas nicht, man ist nicht voll befriedigt. Es mag sehr schwer sein, solche Wirkungen for- maler Gestaltungsart alle verstandesgemäß zu ergrün- den, aber man sollte, wie v. E. doch versuchen, die Gesetze, welche hier herrschen, kennen zu lernen und zu fassen, auf daß man sie bei der Gestaltung solcher Bilder oder bei der Lehre über derartige Gestaltung nutzbringend verwerten könnte. Es waren in diesen Parkanlagen auch stille, ruhige Wege, umschlossen von Baum- und Strauchwerk, dann aus grünem Rasen herauswachsend, Parkteile, wo jeder Blumenschmuck fehlte. Diese Wege (hier im Düssel- dorfer Hofgarten nennen wir einen ähnlichen Weg den Philosophenweg) wiesen das, was ich vorher als fehler- haft bezeichnete, nicht auf, ihr stilles, wohltuendes Grün machte sie heimelich und lauschig, man fühlt sich dort so ruhig und geborgen. Man sollte wohl an- nehmen, dorthin flüchten viele Menschen vor der Un- ruhe und dem Lärm der Straßen. Aber es ist nicht so, die einfachen Philosophenwege sind anscheinend nur für die Philosophen und deren gibts wenige. Diese Wege lagen einsam, aber dort, wo der Schmuck sich häufte, bunte Blumen den grünen Gehölzgruppen sich vorlagerten, da herrschte reges Leben und buntes Treiben. Die Allgemeinheit, das große Publikum, liebt Blumen und Blumenschmuck außerordentlich. Diesem Bedürfnis hat eine städtische Gartenverwaltung, soweit ihre Mittel es gestatten, sicherlich Rechnung zu tragen und in Frankfurt ist dies in weitgehender Weise geschehen. Daß bei diesen Versuchen, den Bürgern Blumenschmuck zu bieten, zuweilen Verstöße gegen dies oder jenes (ungeschriebene) Schönheitsgesetz vorkommen, ist nur zu erklärlich, denn uns erer Zeit fehlt wohl heute noch auf diesem Gebiete die nötige Sicherheit und das aner- zogene Taktgefühl, welches uns vor derartigen Sünden be- wahrt. Je öfter und je umfangreicher solche Versuche mit Blumenschmuck durchgeführt werden und je öfter solche Versuche in bezug auf ihre Wirkung und den wirk- lichen Schönheitswert im Gesamtorganismus strenge und ernst nachgeprüft werden, um so eher werden diese Fehler verschwinden. Gertrude Jekyll , diese feine Künstlernatur, nennt die gute Bepflanzung einer bunten Staudenrabatte die schwierigste Aufgabe des Künstler-Gärtners, sicherlich ist diese Aufgabe sehr 184 DIE GARTENKUNST. XIII, 10 schwierig aber noch schwieriger scheint es mir, im unregelmäßig malerisch behandelten Garten oder Park, den man gemeinhin Landschaftsgarten nennt, Blumen als Vorpflanzung vor Gehölzpflanzungen richtig, sicher und taktvoll zu verwenden. Auch bei den Gartenanlagen an den neuen Kranken- häusern könnte man über die Gestaltungsfragen wohl man- ches Mal anderer Meinung sein. Ich finde auch hier das dekorativ Prächtige etwas zu stark betont auf Kosten des behaglich Gemütlichen, eine Erscheinung, die auch die meisten der neuzeitlichen Hausgärten zeigen. Wir fanden hier so oft die rein symmetrische Aufteilung unter Beto- nung irgend einer aufgenommenen Hauptachse, während eine ganz unsymmetrische Aufteilung viel leichter und anwendete, aber sie ist, nach meinem Ermessen, doch noch nicht das Vollendete, sie ist eine Übergangsstufe und bedarf noch des weiteren Ausbaues. Auch über die neue Friedhofanlage möchte ich gerne sprechen, vielleicht komme ich darauf gelegent- lich in einem Sonderartikel ausführlich zurück, man sieht auch hier den großen Fortschritt des letzten Jahrzehnts, man sieht aber auch noch manche Lücke, z. B. schien mir die so wichtige Angliederung des Friedhofes an die neuen prächtigen Gebäude nicht ganz einwandsfrei durchgeführt. Auffallend war in Frankfurt der oft reiche Pflanzen- schmuck der Gebäude und auch öffentliche Gebäude zeigten diesen Blumenschmuck zuweilen in guter, zu- Fingerhutpflanzung schöner all die verschiedenen Zweckforderungen eines Krankenhausgartens befriedigen kann. Gilt es nicht für die verschiedenen Kranken möglichst viele, lauschige Sitz- gelegenheiten zu schaffen zu beschaulicher Erholung, bald in wärmender Sonne, bald in kühlem Schatten, gilt es nicht bequeme Wandelgänge zu schaft'en, bald durch schattige Laubengänge, bald vorbei an blühenden sonnbeschienenen Blumenbeeten.? Ist es nicht wün- schenswert kleine wohlgeordnete Kulturgärtchen zu schaffen, aus denen das blühende Blumenmatcrial zu entnehmen ist, um das Zimmer der Schwerkranken freundlich zu schmücken.? Wenn irgendwo, so ist beim Krankenhausgarten das Wort berechtigt, der Garten sei die erweiterte Wohnung. Zwar ist die in Frank- furt gesehene Gestaltungsart ein gewaltiger Fortschritt gegenüber der Art, die man noch vor einem Jahrzehnt weilen auch in weniger guter Art. So waiz. B. im Rathaus ein kleiner Innenhof mit bunten Blumen festlich ge- schmückt, ich habe selten eine schönere, freundlichere Blumendekoration gesehen, auch der große Rathausgiebel gegenüber der Paulskirche war mit einem farbigen Band von Geranien geschmückt. Hier hätte ich an dem monu- mental behandelten Giebel des stolzen Baues die Blumen gerne vermißt und glaube, daß der Blumenschmuck die Monumentalität des Gebäudes nur beeinträchtigt. Am neuen Schauspielhaus war eine große ballu- stradengeschmückte Terrasse wirkungsvoll und vorteil- haft durch Pflanzen (große Lorbeerbäume und rote Pelargonien) geziert, es machte einen prächtigen wohl- tuenden Eindruck, aber an dem eigentlichen Theaterbau fand ich den Blumenschmuck gerade wie am Rathaus- giebel überflüssig, ja fast störend. XIII, 10 DIE GARTENKUNST. Außer den öffentlichen Gärten Frankfurts hatten wir dann Gelegenheit eine ganze Reihe von Privat- gärten zu sehen. Es kann nicht Aufgabe dieses Be- richtes sein, alles zu erwähnen, was wir gesehen, ich möchte nur einiges herausheben , was mir besonders beachtenswert erschien. Zunächst sei da die Besitzung des Herrn Generalkonsuls v. Weinberg erwähnt. Das Haus ist in englischer Bauart mitten hinein in einen Kiefernwald gesetzt. Die ,, Gartenkunst" hat ja auch früher schon Bilder aus dieser Besitzung gebracht, in welchem die reiche und geschickte Verwendung von Rhododendron gezeigt wurde. Das kann ich hier also übergehen. Interessant war mir, wie auf der Gartenseite der langgestreckten Wohngebäude der wilde Kiefernwald solle die Grenzen dieses Haines gegen den wilden Wald straff und streng durchführen, sei es mit Mauer oder Pflanzung oder sonstwie und nicht versuchen, weiche Übergänge zu schaffen. Man sollte auch diese ruhige Wirkung des Haines auf dem Rasengrund nicht störend beeinträchtigen durch Anpflanzung von Schlingrosen etc. Jedes Mehr ist hier ein Weniger ! Wie gut solch straffe Trennung im Walde wirkt, bewies der schöne Rasenspielplatz, der dem Herrenhause vorgelagert , mit seiner umschließenden Hecke und den wirklich reizvollen kleinen Garten- architekturen (Tore, Bänke, Plastiken usw.). Dieser waldumschlossene Spielplatz ist ein vorzügliches Bei- spiel gelungener Raumgestaltung im Garten. Die An- Das Schauspielhaus in Frankfurt a. M. im Blumenschmuck. Aufnahme vun Heicke, Frankfurt a. M. behandelt wurde. Man hat in dem Walde alle schwäch- lichen und schlechten Stämme entfernt, die verbleiben- den Stämme sorgfältig von totem Geäst gereinigt, so daß alles gesund und lebenskräftig aussah. Den Boden des Waldes säuberte man und säte nach gehöriger Vor- bereitung grünen Rasen hinein in den Kiefernwald, den Rasen aber pflegte man, man schnitt und wässerte und frischgrün leuchtet er heraus aus den broncefarbenen Stämmen. Man kann das vielleicht naturwidrig und deshalb unrichtig nennen, man kann wieder sagen, es kollidiert hier die Kulturform des geschorenen Rasens mit der Naturform des Waldes, aber diese Argumente halten nicht Stich hier, ich fand den Wald oder rich- tiger gesagt den Hain (also streng genommen eine Kultur- form des Waldes) aus dem Rasen herauswachsend von ausgezeichneter Wirkung, ich möchte nur meinen, man lagen an Haus Waldfried zeigten übrigens auch eine ganz musterhafte Pflege. Einer der Gärten, die mich auf unserem Rundgange am meisten erfreuten , war derjenige von Schloß Wolfsgarten. Wolfsgarten ist ein altes, prächtiges Jagdschlößchen Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs von Hessen. Es liegt inmitten eines alten großen Parks, der wohl ursprünglich als Tierpark oder Jagdgehege angelegt wurde. Um das Schloß herum liegen eine Anzahl kleiner, hecken- oder mauerumfriedigter Gärtchen, die mir nach mancher Richtung hin geradezu vorbildlich erschienen. Es sind keine sehenswerten Kulturen, die dort vorgeführt werden, es wird auch kein Prunk dort ge- trieben mit Blumenfülle und Blumenpracht, aber der 186 DIE GARTENKUNST. XIII, 10 Kiefernhaiii auf grünem Rasenteppich: Haus Waldfried des Herrn v. Weinberg, Frankfurt a. M. Aufnahme von lleicke, Frankfurt a. M. Crocketplatz bei Haus Waldfried des Herrn v. Weinberg, Frankfurt a. M. Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M. XIII, 10 DIE GARTENKUNST. 187 Stimmungswert dieser kleinen Gärten, zumal jetzt in der Zeit der Rosenblüte, war ein hervorragender. Wo- ran liegt das? Zum Teil vielleicht in der Abgeschieden- heit dieser mauerumfriedeten Gartenteile, zum Teil in der geschlossenen Raumwirkung dieser Teile, zum Teil auch in der glücklichen Anordnung und Verwen- dung guter, alter Gartenarchitekturen in Form von Brunnen, Gartenfiguren, Toren, Laubgängen usw., zum anderen Teil wieder in dem malerischen Wuchs ein- zelner Pflanzen und Pflanzengruppen, welche die strenge wiederum blühende Rosenguirlanden zum Boden herab- hängen. In der Hofecke steht ein alter schöner Zieh- brunnen, dessen Tragegerüst ebenfalls von Rosen liebe-' voll umsponnen ist. — So etwa habe ich als Kind mir Dornröschens Schloß gedacht, ganz so seine mär- chenhafte, träumerisch-stille Schönheit. Aus den Einzelgärten bringe ich einzelne Details im Bilde, die besser als das geschriebene Wort von den köstlichen Schönheitswerten dieser stillen, ein- fachen Gärten erzählen. Schade ist's, daß der wohl Schloß VVolfsgarten Sr. Kgl. Höh. des Grofsherzogs von Hessen. Aufnahme von Susanne Honiann, Darmstadt. Symmetrie der Grundrißanordnung malerisch auflöste. Wie schlicht und doch so vornehm wirkte der Gartenhof, ganz umschlossen von den Fronten des Schlosses und der Wirtschaftsgebäude, deren Wände lieblich über- sponnen sind von Gaisblatt und Rosen, von Rosen, deren matte violettrote Farben so fein mit dem grauen Gemäuer zusammenstimmten. In der Mitte des Hofes plätschert leise und geheimnisvoll der schön gestaltete Wolfsbrunnen ; ihn umrahmen alte ungeschnittene Kugelakazien, aus deren Zweigen lange Ranken blühen- der Schlingrosen zierlich herabhängen. Auf den Brunnen mündet ein Kreuzweg, an den Gebäuden führt eben- falls ein breiter Weg vorüber; die hierdurch entstehen- den 4 Rasenstücke sind an den Grenzen mit geschnit- tenen Ahornbäumen umgeben, aus deren Kronen erst in neuerer Zeit hinzugefügte Blumengarten auf der Parkseite des Schlosses, der sich um ein großes, kreisrundes Wasserbecken aufbaut, mißlungen ist und die feinen Werte, welche die vorher beschriebenen Gartenteile aufweisen, vollkommen vermissen läßt. Von ganz anderer Art als die Gärten bei Schloß Wolfsgarten war die Parkanlage der Frau Stadtrat Grunelius aus Frankfurt in Kronberg am Taunus. Es ist der Park einer großen Pflanzenliebhaberin ; man sieht ihm sofort an, daß er mit Liebe, Verständnis und gutem Geschick gebaut ist. Er ist unregelmäßig malerisch gestaltet, in der Art, die man landschaftlich nennt. Der Garten liegt am Berghange und man sieht, wie das Nadelholz, seiner Natur nach ein Bergkind, 188 DIE GARTENKUNST. XIIl, 10 sich hier wohl fühlt. Gerade in solchem Berggelände ist es möglich, auf verhältnis- mäßig kleinen Geländen die schönen Tannen, Fichten, Kiefern und Cypressen so einzubauen, daß man ihre ganze Schönheit voll ge- nießen kann, je nachdem man einmal den Standpunkt zur Betrachtung am Fuße der Pflanze wählt, ein ander- mal von der Höhe auf das Laubwerk hinaufsieht. Ein solcher Garten wie dieser, kann nicht in der Stube, auf dem Reißbrett entstehen, er ist geschaffen, geworden und gewachsen an Ort und Stelle. Zwanglos und doch wohlüberlegt ist eine Pflanze neben die an- dere gestellt, und doch war das alles harmonisch. Es war nicht die bekannte Auf- stellung schöner Einzelpflan- zen (Solitairs lautet der un- schöne Fachausdruck), son- dern schöne Pflanzen , die zum Teil auch als Einzel- pflanzen wirkten, waren zu einem einheitlichen organi- schen, charaktervollen Gan- zen vereinigt. Zwischen und neben den Na- delhölzern sah man dann noch schöne Stauden und auch hier war die vorher stets so schwie- rig geschilderte Aufgabe mei- sterhaft gelöst. Zwischen den schönen Nadel- hölzern und Blu- men führten die Wege dann ge- schickt und un- gezwungen um- her. Für den Liebhaber wird diese Gestal- tungsart immer wertvoll bleiben, sie gestattet mit verhältnismäßig Waiulbruniien im Rosengarten von Schloß Wolfsgart Aufnahme von Susanne Homann, Darmstadt. Schmiedeeisernes Eingangstor zum Blumengarten auf Schlofa Wolfsgarten Aufnahme von Susanne Homann, Darmstadt. geringen Mitteln zu arbei- ten, da große Erdarbeiten nicht erforderlich sind, sie gestattet auf verhältnis- mäßig kleinem Räume viele Pflanzenarten ihrer Eigenart entsprechend unterzubrin- gen, besonders wenn man nicht verlangt, daß man um jede Pflanze herumgehen kann. Ein Berggarten in sol- cher Weise erstellt , wird seinem Besitzer immer viel Freude undSchönheit bieten. Eine weit größere und reichhaltigere Nadelholz- sammlung hat der bekannte Park von Schloß Friedrichs- hof, der unter der liebens- würdigen Führung des Herrn Verwaltungsdirektor Selig- müller gezeigt wurde. Frei- lich sah man hier wieder die nach meinem Dafürhal- ten nicht empfehlenswerte Art der Pflanzung schöner Einzelexemplare auf weitem Rasen , aber oberhalb des .Schlosses waren auch Park- teile, in welchem das Nadel- holz zusammengepflanzt war, in diesen Partien war eine vorzügliche Raumwir- kung erzielt, der Vergleich zwischen solch geschlossenen Pflanzungen, die aber sehr male- risch behandelt sein können, mit den Parkteilen, in dcnendieEin- * zelschaupflan- >,,^ "^ zen meist ziem- ]^ ^ "^^ lieh wahllos an- ^l».^?'^*.-, gepflanzt wur- den, fällt immer zu Gunsten der ersteren aus. Da- mit will ich na- türlich nicht sagen, daß man keine Einzel- pflanze mehr an- pflanzen soll, aber man sei vor- sichtig, bediene sich dieses Mit- XIII, 10 DIE GARTENKUNST. 189 Gartenecke auf Schloß Woll'sgarten. Alter Ziehbrunnen in Wolfsgarten. Aufnahmen von Susanne Homann, Darmstadt. Rosengarten bei Schlolj Wolfsgarten. Aufnahme von Susanne Homann, Darmstadt. 190 DIE GARTENKUNST. XIII, 10 tels nur selten und dann an richtiger Stelle, denn es gilt doch meist einen Garten zu schaffen und nicht ein Arboretrum. Besonders lehrreich und interessant gestaltete sich noch die Besichtigung der Kurparkanlagen in Hom- burg und Nauheim, sowie der Gartenstadt Buchschlag. Hierüber werden demnächst in der Gartenkunst kurze Sonderberichte folgen. Streifzüge durch Garten und Park. Von Reinhold Hoemann, Düsseldorf. September. Der sonnige Sommer ging zur Neige, fast ohne einen Tropfen Regen gespendet zu haben. Nur heute, am letzten Sommertage gehen einige kleine Regen- schauer nieder, aber sie genügen noch nicht , die entsetz- lichen Staubmassen zu durchdringen. Die armen Pflanzen haben außerordentlich ge- litten unter dieser ab- normen Dürre, aber bei alledem kann man eigentlich doch stau- nen über die zähe Lebensenergie , die die gesunde Pflanzen- natur dieser anhalten- den Trockenheit ent- gegensetzte. Man fin- det auch heute noch Blumen und Blüten und wenn sie auch kleiner sein mögen wie in Normaljahren, so sind sie doch da und erfreuen den Blu- men- und Garten- freund. Besonders die Staudenbeete bieten immer noch und im- mer wieder neuen Flor, wenn er auch nicht so reich ist wie im Mai und Juni. Jetzt ist oder kommt die Zeit der Astern und besonders die Herbst- astern bieten ja einen außerordentlich rei- chen Flor, als wollten sie vor dem Winter- schlaf der Pflanzenwelt noch einmal an die volle Blüten- fülle des Frühjahrs erinnern. Die Aster Amellus- Arten sind schon in voller Blüte, diese Gruppe ist für die Studenrabatten der kleinen Gärten besonders wertvoll, denn sie bleiben niedrig (etwa 30 — 60 cm hoch), wachsen gedrungen und halten sich zumeist ohne Stab. Es gibt eine Reihe guter Spielarten. Am besten von allen gefällt mir immer wieder die schöne „Preciosa". Ihre großen Blüten zeigen ein prachtvolles sattes Blau- Violett um einen goldgelben Blütenboden. Die Blütendauer beträgt fast 8 Wochen, die Blühwilligkeit ist eine außerordent- lich große. Nur eine Aster kenne ich, die in Farbe und Schön- heit mit „Preciosa" rivalisieren kann, das ist Aster ibericus ,, Ultramarin". Sie ist noch intensiver blau wie die Preciosa und zeichnet sich gerade wie ihre „Amellus"- Schwester durch Blütenreichtum, Blütendauer und schö- nen gedrungenen Wuchs aus, sie blüht aber einige Wochen später. Es ist eine so köstliche satte Farbe, die diese beiden Astern zeigen, daßdie vielen hellfarbenen, also helllila, hellrosa und weiß sehr zurück- treten, wenn sie ne- ben diesem klaren Ultramarinblau ste- hen. Freilich, isoliert verwendet sind auch die hellfarbenen Ar- ten recht schön und brauchbar. Da ist z. B. die schöne Aster Amel- lus ,,Beaute parfaite" mit lichtblauen Blu- men von 6 — 7 cm Durchmesser oder „Perrys Favourite" mit großen malven- larbenen Blüten oder die „Schöne von Ronsdorf", deren gro- l> r\ Koniferen. Ericaceoc Rhododendron reichhaltige, gesunde, nicht über- düngte Kulturen auf lehmigem — bezw. auf moorigem Sandboden. - Kein Moorboden! ^'^--= G. D. Böhlje, Baumscli,, Westerstede in Oldbg. Starke Comferen Reichhaltiges Sortiment bis 3 m hoch. — Besonders gute Vorräte uon Abies concolor niolocea, Taxus baccata und fastigiata. Picea-, Pinus-, Chamacy- paris- und Thuya-Varietäten. ftlles uorzügl. garnierte Pflanzen mit festen Ballen. Park- und Alleebäume in grosser Sorten- und Stärkenausaiahl, gut bewurzelter, uerpflanzter Ware uon 10 bis 30 cm Stammumfang. — Baumartige und Ziergehölze. Ein uorzügliches Material zur Landschaftsgärtnerei. Carpinus fastigiata, Fagus sylu. atrop. und pendula und ein umfangreiches Ströuchersortiment. Carpinus Betulus, gut garn. Pflanzen für Heden und Lauben bis 2 m hoch. Obstbäume, Fruchtsträucher in allen Formen und uielen Sorten. I< QggT^ hochstämmig und niedrig veredelt. «^i Immergrüne Laubhölzer etc. Interessenten lade freundlichst zum Besuche meiner Baumschulen (uon Homburg-flitona bequem zu erreichen) ein. Kataloge gratis und franko. Bei grösser. Bedarf und Bezug in Wagenladungen erbitte Vorzugsofferte einzuholen. I F. Müller, Bournschulenbesitzer, Reilingen. Cd u crq crq BS WS 10 DIE GARTENKUNST Alieinige Anzeigen-Annalime: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nacii Obereinkunft. — 3* \^. Belsenbusdi, Dorsten, westfdea Ältestes Spezialgeschäft in Blumenzwiebeln. Eigene Kulturen in Holland. =. Grosse Spezialität in Treib- n.FreilaD(l-Tfllpen inYorzüglicbeDQaalitäteD zu kopkarrierenden Preisen. Maiiiilieiiu 1 907. Für die Bepflanzung des Friedriclisplatzes u. derAngustaaiilag^e mit spätblühenden Garten- tulpen wurden mir die grosse, preussische J^taatsmedaille, sowie grössere Greldpreise zuerkannt. =^==^====^= Kataloge auf Wunsch. - Stadtgarten- und Friedhofs - Verwaltungen, grösseren Privatgärtnereien mache auf Anfrage gern vorteilhafte Spezial-A ngebote. == T*H.ii]?ixig^ep Grx>otiiexi.steixxe ===^ zur Anlage von Wintergärten, Ruinen, Grotten, Felsenpartien. Anfertigung von allen Natnrholzarbeiten. Brücken, Pavillons, Möbel etc. Skizzen von ausgeführten Arbeiten stehen zur Verfügung. Spanische Korkrinde 50 Kilo ab Lager 9-80 9Ik. Bforwegische Uirkenrinde 50 Kilo ab Lager 16.50 ,, Gespaltene und geschnittene Schindel zum Decken von Pavillons stets auf Lager. J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 Rotebaum-Chaussee 63. ^ Gutgehendes, 12 Jahre 0 gl bestehendes 0 glandschaftsgärln. Geschäft^ 10 in blühender Residenzstadt ist sofort 0 0t preiswert zu verkaufen. 0 ^ Langjährige Unterhaltungs- Arbeiten, 0 J mehrere Neuanlagen für Winter und 2 I0 Frühjahr. — Nähere Angaben durch 0 ^ Kurt Stoye, Gartenarchitekt, ^ t* Charlottenburg, Mindenerstr. 8/1. < I Areal 1300 normen ^^^^H Baumschulkatalog postfrei zu Diensten. L. Späth, Baumschule Baumsehulenweg-Berlin Thüringer Grottensteine zur Anlage vun Grotten, Ruinen, Felsenpartien, Winter- :: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: Naturholz - Gartenmöbel == .Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen. Kutterständer usw. Moderne weiss lackierte Dielenmöbel, Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. H. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. Extra starke Park- n. Alleebäume auf weite Entfernung verpflanzt. = Grosse Coniferen (Taxus bis 4 m hoch). =- Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. = Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fr»a,ln.iaa., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Körner & Brodersen Inhaber: Gustav Körner Gartenarchitekt und Landschaftsgärtner Fernsprecher 85 STEGLITZ Körnerstraße 12 ■■ GARTEN- UND PARKANLAGEN ■■ Ein- richtung von tech- nischen etc. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzbur^. HlR^ÖSiEeERl D mUl OiiOTJCHi mffiilißBTEOKÜflSliü« mw oWd. Novemberheft 1911. Inhalt: Gustav Amm ann-Zürich: Schloß Benrath und seine Gärten. — Reinh. Hoemann-Düsseldorf: Streif- züge durch Garten und Park. — Harry Maaß-Hamburg: Knicks im Landschafts- und Städtebild. — Zahn-Steglitz: Haus- garten Berning. — Personalnachrichten. — Verschiedene Mitteilungen. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich einmal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 16 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen: 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merhelm. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 16.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto -No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebendenMitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., Berhn-O 27, Waljnertheaterstr. 3. Gruppe Frankfurt a. M.: H. Müchler, Stadt. Gartenvervv., Frankfurt a. M., Luisenstr. 115. Gruppe Ham- burg: Holtz, Stadtgärtner, Altona, Waid- mannstr.72. Gruppe Hannover: Braband, Stadtobergärtner, Hannover-Herrenhausen. Gruppe Ostpreussen: Kaeber, Stadt. Gartendirektor Königsberg, Tragheimer Ausbau 99/100. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- Straße 124. Gruppe Rheinland : W. N ö r r e n- b e r g , Städtischer Obergärtn., Cöln-Nippes, Nelkenstr.lO. Gruppe Sachsen-Thtlringen : Pouch, Gartentechniker, Halle a. d. Saale, P'riesenstr. 20/1. Gruppe Schlesien-Posen : Erbe, Stadt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Oswitzerstr. Gruppe Südwest :Petersen, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen: H.F.Laub er, Stadt. Obergärtner Dortmund, Humbold- straße 60a. 4. Schriftleitung, Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf - Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. Zur Aufnahme für cie nächste Nummer der Zeitschrift be- stimmte Aufsätze und Abbildungen müssen am 14. , kleinere Sachen (Personalnach- richten etc.) am 20. jeden Monats im Besitz der Schriftleitung sein. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasensteln & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszvvecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel , Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. Sühr, Elfriede, Landheim Hundert-Eichen, Post Niedersachsenwerfen (Südharz). Adressen-Änderungen. Urban, L., Architekt und Maurermeister, Schlachtensee, Mariannenstr. 10 (früher Blücherstraße 19). Schmidt, Martin, Gartenarchitekt, Brockau bei Breslau, Baumschule Reinh. Behnsch (früher Rostock). Rßhniek, Wilh., Gartenarchitekt, Dresden- A 14, Bergstraße 66 (früher Leipzig). Voss, Georg, Hörer der kgl. Gärtnerlehr- anstalt Dahlem, Steglitz -Berlin, Grune- waldstr. 5, Gartenhaus (fr. Hildesheim). Thea v. Arnoldl, Charlottenburg I, Kirch- platz 6 (fr. Vienau bei Brunau). Böhning, F., Waldshut in Baden, Gärtnerei Fium (früher Baden-Baden). Helgers, Eduard, Steglitz bei Berlin, Ahornstr. 29/1 (früher Frankfurt a. M). Kasulke.A., Gartentechniker, Köstritzi.Th., Badestraße 28 bei Berthold (fr. Berlin). Giesen, Josef, Gartenarchitekt, Mitinhaber d. Fa. Gerhartz & Giesen, Cöln-Rh., Norbertstr. 9 (fr. Frankfurt a. M.}. Hennig, Karl, Gartenarch., z. Zt. Einj.-Frei w im 1. Eisenbahn-Regt., Schöneberg -Ber- lin, Hohenfriedbergerstr. ll/I (fr. Berlin). Gruppe Brandenburg. Mit einer gut besuchten Monatsversamm- lung begann am 11. Oktober die Winter- saison der Gruppe. Herr Kör per- Fürstenwalde sowieHerr C ha st (5- Wilmersdorf hatten mit einer reichhaltigen Ausstellung von Herbststauden und Blumen, darunter sehr schönen Herbst- astern, allgemeine Aufmerksamkeit gefun- den. Ein Vortrag des Herrn Gartenbaulehrer Schmidt führte in die Flora des Mittel- meeres. Mit einer großen Anzahl von Bil- dern und der Vorführung vieler Seltenheiten unterstützte Redner seine Ausführungen und fand den Beifall der Versammhmg. Der neue Fragebogen für eine Statistik städtischer Grünanlagen wurde zum Be- schluß vorgelegt und durch Herrn Halb- ritter erläutert. Es wurde beschlossen, in den entsprechenden Spalten die Frage nach Länge und Breite der Gräber für Er- wachsene und Kinder, sowie die Frage nach gartentechnischer Vorbildung der Friedhofs- beamten oder deren Hervorgehen aus dem Militäranwärterstande einzufügen. Für die Neubearbeitung der Broschüre über Regeln der Anpflanzung und Unter- haltung von Alleebäumen wurde ein Aus- schuß gewählt. Es gehören dazu die Herren Fischer, Halbritter, Keßler, Klawun, Körte, Lesser, Stabe, Weiß und Wulff. Über die Gartenkunst-Ausstellung der Gruppe im Kunstgewerbe-Museum, Herbst 1912, wurden nähere Mitteilungen gemacht, welche die Zustimmung der Versammlung fanden und demnächst besonders veröftent- licht werden. Der Ausstellungsausschuß (Arbeits-Ausschuß), dessen Wahl vollzogen wurde, besteht aus den Herren Fischer, Großmann, Halbritter, Hallervorden, Her- mes, Keßler, Klawun, Körte, Küllenberg, Lesser, Martin, Nietner, Schubert, Strenger, Ulrich, Weiß, Wendt und Wulff". Der Unterzeichnete wies besonders auf eine Anzahl ausgelegter neuer und zum Teil künstlerisch ausgeführter Preisverzeich- nisse hin und ein Vertreter der Buchhand- lung Spielmeyer, Berlin, Wilhelmstraße 98, erläuterte die von der Firma ausgelegten Gartenkunstwerke. Winterprogramm 1911/12. 1. November 1911: Hörsaal des Kunstge- werbemuseums, 8 Uhr, Prinz-Albrecht- Straße 7 a, Vortrag des Herrn kgl. Garten- inspektor Zahn: „Fürst Pückler und die deutsche Gart enkunst ", mit Lichtbildern. 13. Dezember 1911: Hörsaal des Kunstge- werbemuseums, 8 Uhr, Vortrag des Herrn ^Schriftsteller Bolle: „Märkische Park- undLandschaftsbilder", mit Lichtbildern. (Fortsetzung Seite 6.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. - Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum ; Beilagen nach Übereinliunft. ====^=== ficine neue Engpos- Liste 1911/1Z ist erschienen und steht auf Verlangen umsonst und postfrei zur Verfügung. Offeriere alle gangbaren Artikel zur Anlage von Gärten und Parks etc., speziell Con.ifer>exi auch tadellose Solitärs, 2üier>stix>äu.c]:iei:» grosse Vorräte starker Ware in reichhaltigem Sortiment, die meisten Sorten auch einzeln in grösseren Posten abgebbar, Allee1>£i.i;im.e grosse Bestände aller Sorten und Stärken, u. a. Linden und Ulmen bis 11 cm Durchmesser, sehr billig, Baumartige Qehölze und Solitärs grosse Posten in vielen Sorten, Pflanzen für Hecken und Lauben u. a. ca. 20 000 Taxus baccata, ca. 40 — 90 cm hoch, ca. 10000 Douglastannen, ca. 50 — 100 cm hoch, Linden- und Ulmen-Büsche bis 3 und 4 m Höhe, Haterial für moderne Qärten I u. a. Caqjinus fastigiata bis 250 cm Höhe, | Crataegus stricta bis 200 cm Höhe, Verpflanzt« Obst- Hochstämme! von Äpfeln und Birnen, in weitem Stande ge- zogene starke Bäume von 11 — 15 cm Umfang, j mit starken, tragbaren Kronen, sowie alle anderen | Obstarten, auch Beerenobst. i Rukmann Qrisson jr. =^= Baumschulen ^^=^= «t AI liei Hamburg-. (Mitgiied der D. (j. f. <5.) Zum Besuche meiner 1 48 Morgen = 37 ha um- fassenden Kulturen lade Interessenten ergebenst ein. Baumschule D. Poscharshy Laubegast Dres1e„ Coniferen mit vorzüglichen Ballen Ziersträucher Allee- uod Zierbäume Obstbäume Hauptpreisverzeichnis 30. Jahrgang '^Äl^^^,^!, kostenlos ZU Diensten Thür. Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Winter- gärten , Felsenpartien , Wasserfällen, Böschungen. Preislisten, Skizzen u. Referenzen gratis u. franko. Otto Zimmermann « l^oflieferant Greussen i. Thür. C. G. OLIE (]iarteiiban-£tiiibli8!4enicnt. Soskoop. (Hollanö.) Hauptkontor, Wohnung u. Postadr. : Gouda beim Bahnhof. Spezialkultur: Extra grosse Rhododendrons "^^ grosser Anzahl. Polyantha- Rosen, f rächt- unö zollfrei Grenze. Orl^ans-Rose, Neuheil 1939, Pelargonienrot, 10 St. 9 Mk., luo St. 75 Mk. 3Inie. Taft, Neuheit 1009, dunkelblutrot. Jeüsie, herrliche neue, hellrote Polyantha- Rose, zu denselben Preisen. Urs. W. Catbnsh, Polyanth-Neuheit 1907, herr- lich, schon rosa, Baby-Roubler, 10 St. 6 Mk., 100 .St. 50 Mk. Haman I/afassear, Neuheit 1907, leuchtend rosa, Sport von Madame Norbert Levasseur, 10 St. 6 Mk., 100 St. 40 Mk. Andere weisse Polyanthen als; Jeanne «I'Arc, 'Wbite Pet usw. selbe Preise. Liandscbafts- nnd Handelsgartnereien ttblicben Rabatt. Für andere Boskooper Spezialkuituren bitte Preise zu verlangen. Bauiti$cbulkatal09 Nr. 23 Neu! Interessant! Viele Abbildungen, gröOtenfeils phofographisdie Pflanzenaufnahmen Gratis! zu erhalfen von Dahs^ Reuter & Co. Jüngsfelder Baumschulen Post Oberpleis, Bez. Köln. Areal: 250 pr. Morgen. B. Müllerklein, Karlstadt (Bayern) B£i, Baumschulen, i Langsur bei Trier. ? OPdldparkgeh^ize bis 3 mtr. hodi, 2 ■ uerpflanzt, per »uo 90 Hl. Rud.Sussmann.Hirschbergi.scbi. Kieler Baumschule Friedrich Repenning, Kiel. Obstbäume in allen Formen. Alleebäume Hhorn, Piantanen, Rotdorn, Ulmen, Easfanea pesca, [linden. Trauerbäume Ziergehölze, Ziersträucher, Stauden und Eonileren in vielen Sorten. Rosen hodislämmige und niedrige. Cactus, Dahlien in reidister Auswahl. Man bittet bei Bestellungen sicfi auf .Die Gartenkunst" zu beziehen. SlarkeAlleebäume (irosse Vorräte von Limlnn. Ulmen, Ahorn usw. in pr.ichfvuUer, ver- j flanzter Ware, mit schönen Kronen. Sträudier und baumartige Geiiöize 111 all. Siürkenu. großer Sortenauswabl Obstbäume. Sehr grosse Vorritte in allen Grössen und Formen, namentlich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen Taxus baccata in all. Formen u. Grüßen Spezialknltur, Man verlange unser neuestes Prei9\erzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon- Ladungen besonderes Vorzugsaugebut mit billigsten Preisen. I~ 250 Morgen Baumschulen. —J JJimm&CSBaumsrfiuJBn Elmshorn i. noistein Beilage zu Nr. ii der „Gartenkunst". XIII. Jahrgang. 1911. Deutsche Gartenbau- Woche 1912. Die deutsche Gärtnerschaft und alle , die deren Verhältnisse gründlich kennen, sind sich darüber einig, daß der deutsche Gartenbau im öffentlichen Leben nicht im entferntesten die Stellung einnimmt, die ihm seiner volkswirtschaftlichen und volksgesundheitlichen Bedeutung nach gebührt. Der deutsche Gartenbau kommt bei gesetzgeberischen Maßnahmen fast stets zu kurz, er wird allgemein zu gering eingeschätzt und selbst von verwandten Berufen nicht seiner Wichtigkeit entsprechend behandelt. Die gesunden und vorwärtsstrebenden Kräfte im deutschen Gartenbau haben sich allerdings nicht mit der Erkenntnis der schiefen Wertbeurteilung ihres Be- rufes begnügt, sondern sie sind wiederholt bemüht ge- wesen, diesen Mißstand zu beseitigen. Die Versuche haben bisher nicht den erhofften Erfolg gehabt. Die Ursachen dafür sind mangelnde Einmütigkeit der deutschen Gärtner, Zersplitterung der Kräfte und tak- tische Fehler. Es wäre um den deutschen Gartenbau nicht gut bestellt, wenn nun auch weitere Versuche, den dringend notwendigen Zusammenschluß herbeizuführen , aufge- geben würden. Es müssen die Einigungsbestrebungen immer und immer wieder aufgenommen werden, bis das Ziel erreicht ist. Auf dem Wege dahin müssen die Lehren früherer Mißerfolge und die aus geschicht- lichen, wirtschaftspolitischen und anderen vorhandenen und berechtigten Verschiedenheiten herausgewachsenen Gegensätze berücksichtigt werden. Besonders muß man sich wieder näher kennen lernen. Das berechtigte Streben nach größtmöglichen wirtschaftlichen und kulturellen Erfolgen hat im Laufe der Zeit auch im Gartenbau zur Arbeitsteilung und Spezialisierung und dadurch zu einer Entfremdung unter den einzelnen Zweigen des ursprünglich einheit- lichen Berufes geführt. Doch ist leicht zu erkennen, daß die trennenden Sonderumstände lange nicht die Bedeutung haben, die ihnen häufig beigelegt wird, daß es aber der Aufgaben und Ziele, die allen gemeinsam sind, viele gibt und daß zu ihrer Erreichung die gemeinsame Arbeit Aller erforderlich ist. Dann werden Mißverständnisse geklärt. man wird sich besser verstehen und schätzen lernen, und die ernsthafteren Gegensätze werden ihre Schärfe verlieren. Diese Erwägungen haben die Unterzeichneten ver- anlaßt, den Weg zu suchen, der größere Einmütigkeit — die erste Voraussetzung zu erfolgreicher gemeinsamer Arbeit — im deutschen Gartenbau herbeizuführen ver- spricht. Wir schlagen vor, daß sich die großen Gartenbau- und Fachvereine verständigen, von Zeit zu Zeit an einem Ort zeitlich neben oder unmittelbar nacheinander ihre Haupt- oder Jahresver- sammlungen zu veranstalten. Die Vorteile ergeben sich von selbst ; Die Angehörigen der verschiedenen Berufsgruppen können die Veranstaltungen der anderen besuchen und deren Wollen und Tun, deren Nöte und Wünsche kennen lernen. Dadurch werden falsche Vor- stellungen, Vorurteile und sonstige Mißverständnisse zerstreut. Auch der deutsche Gedanke wird durch die Aussprache von Männern aus Süd und Nord ver- tieft werden. Für das Jahr 191 2 schlagen wir Bonn als Ort und die erste Julihälfte als Zeit für die Erste deutsche Gartenbauwoche vor. Am Schlüsse soll eine gemeinsame Versamm- lung stattfinden, in der wichtige Aufgaben allgemeiner Art auf wirtschaftlichem, technischem, künstlerischem und wissenschaftlichem Gebiet erörtert werden. Diese Schlußversammlung — der Erste deutsche Gärtner- tag — soll gleichzeitig eine machtvolle Kundgebung unseres Berufes sein und zeigen, daß wir den Platz, den wir beanspruchen, auch verdienen. Diese Vorschläge sind bisher angenommen worden von : der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst, dem Bund Deutscher Baumschulenbesitzer, dem Deutschen Pomologen- Verein, dem Verband der Handelsgärtner Deutsch- lands. Wenn der zuletzt genannte Verein auch nicht in der Lage ist, seine Hauptversammlung, die stets im Februar in Berlin stattfindet, nach Bonn zu verlegen. so wird der Vorstand doch zu einer Wander Ver- sammlung nach Bonn einladen. Vier große führende Verbände haben also be- schlossen, zu einer „Gartenbau-Woche" und zu einem „Deutschen Gärtnertage" die Hand zu bieten. Wenn dieser Plan in ruhiger, sachlicher und versöhnlicher Art durchgeführt wird, wenn keiner mehr sein will, als der andere, und wenn alle Eifersüchteleien , aber auch alle anmaßende Bevormundung von vornherein ausgeschlossen bleiben, dann ist die Gewähr gegeben, daß die Einigungsbestrebungen gelingen werden. Der Wille zum Einigsein ist vorhanden. Sorgen wir dafür, daß er sich immer weiteren Kreisen unseres Berufes mitteilt! Es ist bezeichnend, daß der Wunsch, einen engeren Zusammenschluß der über das ganze Reichsgebiet sich erstreckenden Organisationen herbeizuführen, zu gleicher Zeit an verschiedenen Stellen aufgetaucht ist. Er liegt gewissermaßen in der Luft. Nicht von außen, nicht von oben, sondern aus der Mitte der deutschen Gärtnerwelt heraus ist das Verlangen erstanden, dem wir greifbare Gestalt geben wollen. Es ist kein fremdes Reis auf dem Baume des deutschen Garten- baues, sondern die langsam reifende Frucht der Selbst- hilfe eines Berufes, der sich seines Wertes bewußt ist. Wir haben uns mit unseren Vorschlägen innerhalb der Grenzen des Zunächst-Erreichbaren gehalten. Wir brauchen eine organische Weiterentwickelung des Eini- gungsgedankens. Der in Aussicht genommene Weg ist des weiteren Ausbaues fähig. Doch sind alle Be- strebungen, einen neuen Personenverein zu gründen, ebenso aussichtslos wie jeder Versuch, die Selb- ständigkeit der bestehenden einzelnen Verbände auch nur im entferntesten anzutasten. Es soll ferner dahin gestrebt werden, die übrigen deutschen Gartenbau -Berufsorganisationen, die im Jahre 191 2 nicht in Bonn tagen können, zu veran- lassen, Vertreter nach Bonn zu senden und in späteren Jahren ihre Hauptversammlung an dem gewählten Ort innerhalb des vereinbarten Zeitraumes abzuhalten. Die Befürchtung, daß zeitlich aufeinander und nebeneinander liegende Versammlungen aller deutschen Verbände zu viel Zeit in Anspruch nähmen, trifft nicht zu , sofern die Zeiteinteilung gemeinsam und überlegt beschlossen wird. Auch die Beteiligung größerer Vereine , die ihre Tätigkeit nur innerhalb eines bestimmten Bundes- staates, des Reichslandes oder der freien Städte ausüben , wenigstens durch Vertreter , ist erwünscht. Es würde dem deutschen Gartenbau zum Nutzen ge- reichen, wenn alle großen Verbände der einzelnen Bundesstaaten das Werk tatkräftig unterstützten. Der genaue Plan der gemeinsamen Versammlung am Schlüsse der gärtnerischen Woche soll von Ver- tretern aller beteiligten großen Verbände gemeinsam aufgestellt und demnächst bekannt gegeben werden. Beitz, Geschältsführer der Deutschen Geseil- schaft für Gartenkunst in Cöln-Merheim. Boehm, Vorsitzender des Bundes Deutscher Baum- schulenbesitzer in Obercassel bei Bonn. Dänhardt, Chefredakteur von IViöllers Deutscher Gärtnerzeitung in Erfurt. Encke, Kgl. Gartenbaudirektor, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst in Cöln. Hausmann, Vorstand der Vereinigung selbständiger Gärtner Württembergs in Stuttgart. Heicke, Gartenbaudirektor in Frankfurt a. M. Lorgus, Vorsitzender des Deutschen Pomologen- Vereins in Eisenach. Müller, Baumschulenbesitzer , Ehrenvorsitzender des Bundes Deutscher Baumschulenbe- sitzer in Langsur b. Trier. Frhr. v. Solemacher-Antweiler, Vorsitzender der Sektion Rlieinland für Obst- und Gartenbau in Bonn. Ziegenbalg, Vorsitzender des Verbandes der Handelsgärtner Deutschlands in Laubegast-Dresden. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitelit R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitatsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. XIII, 11 DIE GARTENKUNST. 197 LIBRARY <,V YORK ..v-TANlCAL Abb. I. Schlots Benrath : Schloßteich mit Ulmenallee. Schloß Benrath und seine Gärten. Von Gustav Ammann, Zürich. Kreischend nimmt die Elektrische die große Kurve •um den stillen Schloßteich. Sie kommt aus dem ca. lo km entfernten Düsseldorf. Ich steige aus und die großen Wagen verschwinden und lassen die Ruhe zu- rück, die sie eben störten. Still liegt er da, der runde Weiher (Abb. i). Ein Kranz düsterer Ulmen wirft tiefe Schatten. Auf der anderen Seite gleichfalls Ruhe. Die Horizontale erhöht sie noch. Ein Ring von flachbe- dachten Gebäuden krümmt sich um die stillen Ufer, gleich einem riesigen Hufeisen sie umklammernd (Abb. 2). In seinem Gelenk liegt das Schloß. Es tritt nicht auffällig hervor, aber große Rampen und Treppen, breitgelagert, lassen es als das Dominierende erscheinen. Und inmitten, im Mittelpunkt des Organismus, steigt aus einer kleinen Insel die Säule einer Pappel empor, gleichsam den Punkt markierend, den alle die ver- schiedenen Kreise als ihr Zentrum bekennen. Vor anderthalb Jahrhunderten ist die Anlage ent- standen. 1756 — 60 wurde sie erbaut unter dem Kur- fürsten Karl Theodor, als Mittelpunkt der alten Kultur- länder Jülich und Berg. Ihr Schöpfer ist ein Franzose, der Generalbaudirektor von Pigage. Mit starker Hand ordnete er das Ganze und den großen Organismus konnten auch die Jahrhunderte des Zweifels und der Neuerer nicht zerstören. Der Herbst liegt überm Lande. Milder Sonnen- schein durchwärmt die ehrwürdige Stätte, das Gelb der Linde, das feurige Rot des wilden Weines und das dunkle Grün alter Tannen verschmelzend zu einem Bilde sonder Pracht. Auf den Wegen raschelt das Laub, das müde herabgefallen und bedeckt altes Gemäuer und grünes Moos. Es liegt etwas Träumerisches in diesen weichen Herbstagen. Ich schlendere vorbei an der Orangerie und den Nebengebäuden und trete durch das halbgeöffnete Gartentor auf der linken Schloßseite. Plötzlich weitet sich das Bild (Abb. 3). Eingerahmt von malerischen Bäumen liegt ein langer Rasenstreifen, durch dessen Mitte sonderbare Steinfiguren eingelassen scheinen. Ich trete näher und errate: eine alte Kaskade. Aus den abbröckelnden Fugen des vom Wasser ver- lassenen Mauerwerkes sprießen Gräser und dunkle Flechten überziehen den grauen Stein. Von meinem tiefen Standpunkt aus sehen die barocken Ränder der Kas- kade gequetschten Ringen gleich, die sich über den Rasen heben. Rosenrabatten begleiten die längslaufen- den Wege und aus einer alten geschnittenen Ulmen- 198 DIE GARTENKUNST. XIII, 11 Abb. 2. Schlof3 Benrath: Schloßteich mit Orangerie, Nebengebaude und Sohlt Abb. 3. Schlofa Benrath: Barocke Kaskaden. XIII, 11 DIE GARTENKUNST. 199 allee, die ursprünglich die streng gebaute Anlage be- gleitete, ist ein malerischer Gang geworden. Ich gehe weiter in der Lichtung, nach oben zu. Da ist das Wasser noch. Sprudelnd und schäumend quillt es aus der schwarzen ÖiTnung und ergießt sich in das mauerumschlossene erste Becken (Abb. 4). Nun sehe ich es deutlich ; von hier ist es früher überge- flossen in einen dreieckig geformten Teich (Abb. 5), den ich rückwärts blickend sehe und von dort dann mählig gegen das Schloß über die gewundenen Kaskaden gefallen. Der Weg führte oben über Bretter, die auf steinerne Leisten gelegt den seichten ersten Überfall der Front des Schlosses. (Abb. 6.) Das Bild ist be- strickend. Eine große Figur, deren Sockel Rosenbüsche überwuchern, steht dunkel vor der blendenden Mauer- fläche. Ein kleines Mäuerchen verbindet sie mit einem Schildwachthäuschen, das unter einem malerischen Baume steht. Lustig stehen die hellen Kübel vor der Front des Schlosses in Reih und Glied und darüber hinaus lugen die zierlichen Dachfenster und die schöne Plastik über dem Haupteingang. Die kleine Topfpflanze an der Rasenecke würde ich gerne missen und der Kübel zwischen Schilderhaus und Figur gehört wohl auch nicht dorthin. Auf der andern Seite des Schlosses steht wieder Abb. 4. Schloß Benrath : Das oberste Becken der Kaskade und Überfall mit den Steinleisten für die Bretter. überbrückten. Nun fließt das Wasser sofort wieder ab, kommt nicht zu seinem frohen Spiel und die verlassenen Becken zerfallen, da sie keinen Zweck mehr zu erfüllen haben. Aus dem vermoderten Laub grünt das Moos und die herbstliche Stimmung unterstützt die Wehmut, mit der ich den Verfall der schönen Stätte betrachte. Indem ich weiterwandere, in Gedanken unsere Zeit mißbilligend, die verständnislos so ehrwürdige und schöne Denkmäler der Verwahrlosung und Zerstörung überläßt, komme ich in eine lange Lindenallee. Senk- recht steigen die Äste der ehemals gekappten Bäume himmelan, gleich den Säulen eines gotischen Domes; vorn blitzt das Sonnenlicht durch eine Öffnung breit herein und kleine Sonnenflecken zittern auf dem moos- bewachsenen Boden. Ich strebe der hellen Öffnung zu und stehe, geblendet vom Glanz und Licht, vor Figur und Wachthäuschen (Abb. 7 u. 8), die ich mir von allen Seiten betrachte. Hier steht eine männliche Plastik. Der Sandstein ist schon bedenklich angewittert, aber der Ausdruck des Gesichtes und die Muskulatur noch gut zu erkennen. Auch hier steht die Figur in Rosen- gestrüpp und die beiden Topfpflanzen auf dem Mäuer- chen verleihen dem Bilde fast etwas Südländisches. Nun stelle ich mich auf die Treppe vor das Scliloß. (Abb. 9.) Weit schweift das Auge über eine glitzernde Wasserfläche, die auf beiden Seiten edle Kastanien- alleen begrenzen. Unendlich scheint die Ferne und tiefer durch den Dunst, den der herbstliche Tag da- zwischen webt. Nur die 4 Pflänzchen an der Rasen- kante ! Aber ich laß es mich nicht verdrießen, noch einmal blicke ich hin, um darauf hinabzupilgern zwischen den Stämmen der alten Maronenbäume. Die 200 DIE GARTENKUNST. XIII, 11 Abb. s- Schlofs Benrath: Dreieckiger Teich und Blick gegen das Schlofs. Abb. 6. Schloß Benrath mit Wachthäuschen und Plastik. XIII, 11 DIE GARTENKUNST. 201 stacheligen Früchte liegen massenhaft am Boden, die aufgeplatzte weiße Innenseite leuchtet aus dem grünen Grase. Ich hebe viele auf. Umsonst ! Die Kerne sind verkümmert, die Frucht vermag hier nicht zu reifen. Still liegt die Wasserfläche des Kanales. Nun bin ich am Ende. (Abb. lo.) Im bewegten Rahmen der Kastanien liegt gleich einem Schmuckkästchen das kleine Schloß, verträumt, verlassen. Grüne Algen- bündel brechen die schweren Schatten des Wasser- spiegels. Aber diese Tannen! Und warum denn Tannen? In Versailles stehen Pyramidenpappeln; sie sind als Maßstab für die unendliche Ferne sehr geeignet ; ich glaube nicht, daß sich der spitze und zackige Wuchs von Tannen dafür eignet. Der übrige Teil ist Wald. Bis an den Rhein hinab durchziehen ihn schattige Wege oder breite Schneisen; nur ein Platz, umgrenzt von hochragenden Linden, liegt einmal dazwischen. Seine Form ist die eines Hippodroms, er gleicht einem Saal im Grünen. Heute wird er als Baumschule verwen- det ! ! Am Lindenrundell an der Ecke beim Vater Rhein gehe ich den graden Weg zum Schloß zurück. Ich wunderte mich schon, keinen ,, englischen Garten" zu finden. Und siehe da, auch hier fehlte er nicht. Gegenüber der Kaskade am anderen Schloßflügel führt ein Weg durch ein zierliches Gartentor. Ein Tümpel ! Exotische Pflanzen, zum Teil Pracht- exemplare umgeben ihn , sich drängend im beschränkten Räume. Rhododendron- büsche, die den kleinen Weg übersahen, den der Gärtner an ihnen vorbeiführte, Cedern, schirmartig ihre düstern Zweige über das Teichlein reckend, Seerosen, eine Wildnis von schwammigem Sumpf- gewächs, den Wasserspiegel erdrückend. Mitleidig betrachte ich den schweren Kampf ums Dasein. Dann sage ich der schönen Welt ade. Leb wohl , verwunschenes Schloß , wer weiß, in einigen Jahren überziehen dich vielleicht die Häuslein einer Gartenstadt, als ein Zeichen einer Zeit, die damit auf höhere Stufen zu klimmen versucht. Ob's ihr gelingt, so Schönes wieder zu voll- bringen ? Nun noch einige Betrachtungen. Die Ähnlichkeit in der Hauptanordnung mit Versailles und Nymphenburg ist auffällig. Daß Pigage der Schöpfer als Franzose ersteres gekannt und zum Teil nachge- ahmt hat, ist sehr wahrscheinlich. Kur- fürst Karl Theodor hatte starke Bezie- hungen zu Bayern und war oft in München Ob nun auch die Anlage des Nymphen- burgerparkes Einfluß auf die Planung aus- übte, kann ich nicht mit Sicherheit ent- scheiden, da mir deren Entstehungszeit nicht bekannt ist. Es ist aber sehr wahrscheinlich. So ist die Haupt- gliederung und Orientierung in diesen klassischen Gärten dieselbe und die Wirkung dieselbe großartige, mächtige. Mit feinem Verständnis sind dann die Einzelheiten den örtlichen Verhältnissen angepaßt. Aber während Nymphenburg bewohnt wird und seine Gärten gepflegt und gehegt werden für den Münchner, für die Maler und Künstler der Isarstadt, während das französische Volk sehr große Mittel auf- bringt, um sein beliebtes Versailles zu erhalten und sich seiner Wasserspiele zu erfreuen, läßt man am Rheine ein kleines Paradies vergehen und vergessen, in der Nähe von Städten wie Düsseldorf oder Köln. Ist es nicht schade darum ? Lohnte es sich nicht der Mühe, Mittel aufzubringen zur Erhaltung einer Stätte, die es gleichfalls verdienen würde neben Versailles, neben Nymphenburg? Drum möchte ich die Frage hier in der Gartenkunst Schloß Benrath: Die andere Plastik mit dem Wachthäuschen. 202 DIE GARTENKUNST. XIII, 11 auflegen und den Antrag stellen : Die Deutsche Gesell- schaft für Gartenkunst, speziell die nächstbeteiligten Gruppen möchten werben und anregen und Mittel und Wege ersinnen, diese für unsern Beruf sowie für jeden gebildeten Menschen so sehenswerte und schöne Stätte vor dem gänzlichen Verfall zu bewahren und uns und den späteren Generationen zu erhalten. Mit diesem Wunsche möchte ich meine Zeilen schließen, die gleich- zeitig zu diesem Zwecke werben mögen. Streifzüge durch Garten und Park. Von Reinhold Hoemaaa, Düsseldorf. Oktober. Herbst ist gekommen. In bunte Gewänder kleidet Mutter Natur Wald, Feld und Garten und wenn dann nach vorhergegangenem Regen eine klare Herbstsonne die staubfreie , reine Luft durchwärmt und erleuchtet, Abb. 8. Schloß Benrath: Die zweite l'lasuk von der Ruckseite wenn sie auf Blatt und Blüte die Farben noch einmal glühend aufleuchten läßt in schier märchenhafter Pracht, dann ist es ein köstlicher Genuß durch Wald und Park zu streifen und die Herbstschönheiten noch einmal ganz zu genießen, ehe der Winter die Pflanzenwelt in ein schlichtes, einfarbig Gewand kleidet. Gelb, Rot und Braun, das sind die Hauptfarben, die wir jetzt am Laubwerk der Gehölze erschauen, natür- lich mit allen zwischen diesen Tönen liegenden Nuancen. An dem Angerbach im Ratinger Park steht jetzt eine Esche im Prachtgewand , es ist die Goldeschc F"raxinus excelsior aurea. Ich liebe diese Spielart im Sommer nicht sonderlich mit dem gelben Blattwerk auf den goldgelben Zweigen, aber jetzt im Herbst ist der Baum einer der schönsten von all den Parkbäumen und sein helles Gelb leuchtet so freudig und freundlich aus dem übrigen Laubwerk, daß man ihn wieder lieb gewinnen muß. Nicht weit davon steht eine Gruppe von Tulpen- bäumen, Liriodendron tulipiferum , sie sind meine Lieblinge wohl zu jeder Zeit, wenngleich die schöne, duftende Tulpen- blüte lange nicht so auffallend ist, wie man nach dem Namen vermuten dürfte. Der Baum hat ein lebhaft grünes, drei- eckig gelapptes Blatt von edler, vorneh- mer Form, stets sauber und frisch sieht es aus, nie bemerkte ich, daß es durch Schädlinge zerstört wurde. Der Wuchs des Baumes ist stolz , hochaufstrebend, kurzum, er ist entschieden ein Aristokrat, aber am schönsten ist er doch im Herbst, wenn sein Laubwerk in glühend gelbe Farbentöne getaucht ist, es gibt wenig, vielleicht überhaupt keine Baumarten, die so leuchten und glühen in kostbarem Indischgelb wie diese Tulpenbäume, wenn eine geeignete Witterung das Gelb voll herausarbeitet. Übrigens gibt es eine Pyramidenform dieses stolzen Baumes, die wenig bekannt ist und die doch im Architekturgarten so oft am Platze wäre, ich möchte deshalb auf diese schöne Spiel- art die besondere Aufmerksamkeit der Be- rufsgenossen lenken (Lir. tulip. fastigiata). Tulpenbäume wachsen, gerade wie Blut- buchen, in höherem Alter schlecht an, man tut wohl gut, sie mit Ballen zu kultivieren und zu pflanzen, damit man keine Fehl- pflanzung macht. Als wir weiter gehen im Herbstpark, lacht uns bald wieder eine Gehölzgruppe mit ockergelbem Laubwerk an, und als wir hinkommen, finden wir die virginische Zaubernuß, Hamamelis virginica. Aber mitten zwischen dem abfallenden, gelben Laubwerk sehen wir schon das neue Leben, überall in den Blattwinkeln sitzen xm, 11 DIE GARTENKUNST. 203 Abb. 9. Schloß Benrath: Blick vom Sohlofs über den Kanal. die gelben, zierlichen Blüten. Verfall und Auferstehen zu gleicher Zeit an derselben Pflanze! Weiterhin leuchtet es in prachtvollen roten Tönen aus dem Laubgewirre, Cornus fforida ist's, der sein buntes Herbstgewand angezogen hat. Die Blätter rollen sich etwas zusammen, sie sitzen auf ganz eigentümlich ge- färbten, filzigen, grau violetten Blattstielen, aber scharf gegen diese stumpfe Farbe kontrastiert das glühende Rot des Herbstlaubes, besonders leuchtend dann, wenn die Herbstsonne es durchscheint. Ganz in der Nähe, am Wasser steht ein naher Ver- wandter, er zeigt noch nicht die intensive Herbstfärbung seines Vetters, aber er fällt doch angenehm auf durch seinen eleganten und doch kräftigen Wuchs, der fast an den von Ligustrum Regelianum erinnert, es ist der ziem- lich seltene Cornus Purpusii, er scheint mir wert zu sein aus seiner Vergessenheit herausgeholt zu werden. Eine ganz eigenartige Färbung zeigt nun die Silber- pappel , Populus alba nivea. Sie bringt jetzt gelbes Laubwerk , es sitzt aber vorläufig nur im Innern der Baumkronen, während die Zweigspitzen noch in normaler Weise gefärbt sind, ein eigenartiges Farbenspiel, dieses weißgrau an den Zweigenden und das schöne Gelb in der Kronenmitte. Aber auch von unseren biederen, derben Heimat- bäumen zeigen manche ein prachtvolles Herbstgewand. Buche und Eiche scheinen in diesem Jahre schlecht färben zu wollen, aber unser gewöhnlicher Bergahorn versagt auch jetzt nicht. Ein alter malerischer Ahorn- baum , so wie man ihn hier im bergischen Lande zuweilen findet, in seinem Herbstgewand braun, rot, gelb, grün, alles durcheinander, aber fein abgestimmt und dann die dunklen Schattenpartien in den lockeren Stellen der Baumkronen , das ist ein kleines, nein ein großes Wunder an Pflanzenschönheit. Von den klein bleibenden Gehölzarten sind hier noch die Azaleen zu erwähnen, die jetzt wieder, wie in jedem Herbst so bunt und farbig erscheinen, daß sie an ihre Blütenpracht im Frühjahre erinnern, nur weniger grell- farbig, dafür aber feiner getönt. Besonders, wenn man die verschiedenen Azaleen, also Mollis pontica, Mollis X sinensis, rustica, etc. durcheinander pflanzt , erhält man auch für den Herbst eine solche Buntfarbigkeit in den Gruppen, wie man sie mit Blütenpflanzen selten erzielen kann. Es ist diese schöne Herbstfärbung der Azaleen, die alle Tönungen zwischen lichtem Gelb und dunklem Rotbraun durchläuft, oft schönes, durch- scheinendes , leuchtendes Rot zeigend , eine äußerst wertvolle Eigenschaft dieser anspruchslosen Moorbeet- pflanze. Evon\'mus alata, der korkästige Spindelbaum, fällt auch durch das schön rote Herbstlaub, welches an dem eigenartig vierseitigen, durch starke Kork- rippen geschützten, grünen Zweigwerk sitzt, angenehm auf. Die mennigroten Früchte geben dem Ganzen noch eine besondere Farbennote. Magnolia acuminata hat ihr großes dekorativesBlatt- werk nun braun gefärbt, es ist ein kostbares, warmes Lederbraun, welches vorzüglich im Herbstbilde wirkt. 204 DIE GARTENKUNST. xm, 11 Abb. lo. Schloß Benrath : Blick rückwärts gegen das Schlofs vom Ende des Kanales. Einige Crataegusarten zeigen ebenfalls braune Farb- töne , so Crataegus Crusgalli , dessen sonst glänzend dunkelgrünes Laub nun teils in schönem Braun, teils in lichtem Chromgelb erscheinen. Aber nicht nur buntes Laubwerk ziert jetzt den Park, auch manche Frucht trägt helle Farbentöne in das schon buntfarbige Bild. Schön sind z. B. einige Rosenarten, Rosarubiginosa ist überdeckt mit den korallenroten Hagebutten, aber auch unsere gewöhnliche Wildrose kann sich getrost sehen lassen mit ihren zierenden Früchten. Auch die Zwergmispeln mit ihren verschiedenartig gefärbten Früchten wirken recht zierend, besonders die mit rotem Beerenwerk. Cotoneaster Simonsi mit seinen leuchtend korallen- roten Beeren, die gerne von Vögeln genommen werden, ist wohl am bekanntesten, man pflanzt diesen Strauch daher besonders gern in Fasanerien und Vogelgehölzen an, er wächst etwas steif und sparrig. Viel eleganter und zierlicher im Wuchs ist die ganz gewöhnliche Zwergmispel Cotoneaster vulgaris, die jetzt ebenfalls mit scharlachroten Beeren dicht bedeckt ist ; auch die niedrig bleibenden, kriechenden, fast immergrünen Arten wie horizontalis, mycrophylla, humifusa und ähn- liche zeigen nun die prächtig roten Beerenfrüchte. Am auffallendsten von all den rotbeerigen Sträuchern ist aber Crataegus pyracantha Lalandi. Hier in unserm Hofgarten steht der fast immergrüne Strauch zwischen Schwarzkiefern. Im Spätherbst und Winter sind die Fruchttriebe über und über bedeckt mit den korallen- roten Früchten, die aus dem schwarzgrünen Kiefern- laube herausglühen. Es gibt keine Blütenpracht, die das leuchtende Rot dieses Dornstrauches übertrifft. Vor einigen Jahren sah ich in der Herbstzeit zwei alte Patrizierhäuser, das eine stand in Trier, das andere in Viersen, deren Giebelflächen sehr sauber mit diesem Feuerdorn in Spalierform überzogen waren. Ich war überrascht, welch eigenartige, starke Farbwirkung hier mit unserem Feuerdorn im Schmuck seiner Früchte erzielt war, ich würde auch nie auf dem Gedanken ge- kommen sein, den schönen Strauch in dieser Form zu ziehen, aber der Erfolg zeigte, wie wohl das hier ge- glückt war. In den meisten Baumschulen kann man diesen einzig schönen Zierstrauch nicht erhalten und selbst da, wo man ihn aus der Baumschule ohne entsprechende Vorkultur erhält, wird man oft mit Mißerfolgen bei der Anpflanzung zu rechnen haben, am sichersten geht man, wenn man sich bei der Anpflanzung Topfpflanzen verschafft. Sehr zierend in seiner Frucht ist jetzt unsere ge- wöhnliche Stechhülse. Auch hier sitzen leuchtend rote Beeren dicht um den Fruchttrieb und kontrastieren in wirkungsvoller Weise gegen das schwarzgrüne Laub- werk. Den ganzen Winter über ziert hier die Frucht das schöne Laub. Ilec laevigata polycarpa ist eine andere Stechpalme, die noch weit reichlicher und ziem- lich regelmäßig ihre roten Früchte ansetzt, doch ist XIII, 11 DIE GARTENKUNST. 205 die Farbe hier mehr orangerot, während es bei unserer gemeinen Hülse ein sattes, tiefes koralhot ist. All diese schöngefärbten Früchte eignen sich, an langem Zweig geschnitten, vorzüglich zur Ausschmückung unserer Wohnräume. Eines Frucht- und Blütcngehülzes muß ich noch erwähnen , welches sehr zierend und zugleich nutz- bringend ist, ich meine die schöne Familie der Kirsch- äpfel , die wie sie im Frühling durch ihren Blüten- schmuck erfreuen, uns jetzt durch die oft schöngefärbten Zierfrüchte ergötzen, die außerdem noch ein prächtiges Gelee geben. Die meisten Arten haben gelbe, oder gelbrote Früchte, es gibt aber auch Arten, die prächtig dunkel- rote Früchte bis zur Größe eines kleinen Apfels bringen. Blühende und fruchtbringende Malusarten dürfen in keinem Park fehlen. Wenngleich jetzt fast alle Laubgehölze mit dem Laubabfall beginnen, so gibt es immer noch vereinzelte die noch Blütenschmuck tragen und dazu gehört Cary- opteris mastacanthus, die Bartblume. Die Blüte erinnert an die einer Verbene, ist von hellvioletter Heliotropfarbe und von angenehmen Ge- ruch. Der Strauch ist selten. Er blühte hier (vor 5 Jahren gepflanzt) zum ersten Male, und zwar begann das Blühen anfangs August, und er blüht noch heute, am 15. Oktober. Wir hatten in den letzten Jahren den zwar hübsch belaubten, aber doch etwas unansehn- lichen Strauch in seinem graufilzigen Laubwerk etwas mißachtet, nun aber im Flor, zu einer blütenarmen Zeit, gewinnt er wieder an Wertschätzung. Wenn nun auch die Blüten bei unseren Gehölz- arten selten geworden sind und nach und nach auf- hören, so gibt es doch unter den Stauden noch eine größere Anzahl schöner Herbstblüher. In meinem letzten Aufsatz erwähnte ich die Herbst- astern, deren späte Arten sich eben erst erschließen, aber es gibt auch noch einige andere Herbstblüher. So sehe ich gestern noch prächtige Silberkerzen (Cimicifuga oder Actaea). Cimicifuga japonica ist eine der besten Arten. Auf c. 80 cm hohen langen Stielen erscheinen äußerst zierliche weiße Blüten- trauben von sehr dekorativer Wirkung. Besonders schön ist auch das üppige, zierende Laubwerk, ein großer Vorzug für eine Pflanze, der Staudenrabatte. Ich rate sehr dazu, die Silberkerzen (Cimicifugen) in den Stauden- gruppen nicht zu vergessen, sie verdienen es tatsächlich protegiert zu werden. Eine andere gute Staude, die sowohl im Laubwerk wie in der Blüte große Schönheit aufweist und die jetzt im Oktober immer noch im Flor steht ist die Herbstammone, Anemone jap. Wie edle Seide glänzt das Blütenblatt einer guten Anemone, die bekannte Anemonenform der Blüte ist sicherlich schön und edel und auch hier ist das Laubwerk tadelfrei. Anemone jap. ,,Honorine Jobert" ist eine gute, alte, reinweiße Spiel- art, ,,Geant blanche" übertrifft sie noch an Größe, „Königin Charlotte" war bisher die schönste rosafarbene. dabei von gesundem, üppigen Wuchs. Die diesjährigen Herbstkatalogc bieten als Neuheit „Alice" an, welche die Charlotte an Schönheit noch übertreffen soll. Auch diese schöne Pflanzenart sollte in keinem Blütengarten fehlen, auch sie eignet sich gleich gut für die Blumen- rabatte, als auch zu Schnittzwecken zum Schmuck des Zimmers. Die gelben Chrysanthemen blühen nun bereits seit einigen Wochen in der Staudenrabatte, erst vereinzelt, dann immer dichter, bis zuletzt das Laubwerk fast unter der Blütenmasse verschwindet. Ich pflanze im Spätsommer diese dankbare Pflanze in die Lücken der Staudenrabatte, sie lohnt es stets durch reiches und frühzeitiges Blühen und ist daher als Ersatzpflanze sehr wertvoll. Eine Pflanze darf aber nicht vergessen werden, wenn ich von Herbstblumen spreche, es ist Salvia splendens. Gestern sah ich eine lange, schmale Beetpflanzung dieser Pflanze vor einer steifgeschorenen dichten Liguster- hecke, es war ein Gartenbild von sehr guter Wirkung und einer Farbigkeit, die höchstens eine Meteorgeranium- pflanzung übertreffen kann. Dabei ist der Wuchs der Pflanze so regelmäßig, besonders wenn man die Pflanzen aus Stecklingen heranzieht, daß man hier ein ausge- zeichnetes Material für den dekorativ, farbig behan- delten Prunkgarten vor sich hat. Jetzt Mitte Oktober stehen die Pflanzen noch in vollem Flor, den sie schon im August entfalteten und der bis in den November anhält. Seltener sieht man die blaue Salvia angustifolia, deren Flor ebenfalls mehrere Monate dauert, ich per- sönlich liebe bei den Blumen die blauen P'arbtöne mehr als die roten und bedaure daher, daß man auf dem Pflanzenmarkt die blaublumigen Pflanzen nicht mehr beachtet. Knicks im Landschafts- und Städtebild. Von Harry Maaß, Hamburg. Die Knicks geben der Schleswig-Holsteinschen Land- schaft Note und Eigenart. In rhythmischen Linien ziehen sie über das Land, sich erhebend, stolz im sechsten Altersjahr; sich anschmiegend, zart und jugendlich, wenn das Jungholz dem gekappten (geknickten) Stamm entsprießt, dann markant unterbrochen in der Rückcn- linie durch Eiche, Esche, Ahorn oder Weide, die 10, 15 und mehr ,, Knickalter" überdauert und so peri- odisch von 6 Jahr zu 6 Jahr dem greisen Holz das junge Grün entwachsen sahen. Wer hoch oben vom Hügel oder von der Düne des Ostseestrandes in die Wiesenlandschaft hinunter- sieht, empfindet das Linienspiel dieser Schutzgehege wie rhythmisch schwere Musik mit der den Norddeutschen schwerfälligen Eigenart. Dann wieder setzt ihre Linie launisch aus, rechtwinklig, spitz oder stumpf sich weiter- ziehend nach rechts oder links, oder in sanfter gcfäl- 206 DIE GARTENKUNST. XIII, 11 liger Kurve, Hügel erklimmend, abwärts sich schiebend, den stillen trägen Wasserlauf neckisch überspringend. Und wer in ihrem Schutz den Unbilden der Flach- lande und Küstenwinde entzogen wandelt, empfindet ihre Existenz , ihre Bedeutung mehrfach angenehm. Sonnenbrand halten sie dem Wanderer fern und geben ihm Schatten dafür und Kühlung. Es ist wundersam auf Knickwegen zu wandeln, die beiderseits bis zu 8 und lo m Höhe den 5 bis Knick aus dem Herzen Sehleswigs-Holsteins. Am Wegrand üppige Schierling-Vegetation Knickpflanzung aus Weide, Hasel- und Hainbuche. Wege-Biegung. 6 m breiten Feldweg räumlich begrenzen. Manche sind enger noch und lassen die Höhe der Randpflanzung um so gewaltiger in die Erscheinung treten. In scheinbar endloser Ferne treffen im Augenpunkt des Beschauers die Wegeflächen und die Linien der Gehölzhecke zu- sammen. Wo die Wege eine Biegung machen, schiebt sich die Wand gegenüber als Abschluß vor, oder öffnet sich frei einem reifen, vergilbenden Kornfeld zu, birgt hier ein Gatter, dort den von steinernen, blendend weiß ge- kalkten Quadern eingefaßten Zufahrtsweg zwischen sich. Abwechslungsreiche Bilder im Großen wohin man auch sieht, dazu die licbreicheKlein- malerei der herrlichen Flora, die im Schutz des Knicks man- nigfaltig und üppig wuchert. Die Lianen unserer deutschen Heimat, die im Schutz und Schirm der Hölzer zu wahren Prachtexemplaren hcrange- deihen. Lonicera, Hedera, Bryonia, Humulus, Clematis. In kraftstrotzender Wildheit überwuchern sie das Strauch- werk der Knicks, daß dieses Not hat sich zu behaupten im Kampf ums Dasein. In dieser Zeit, wo die ,, Or- kanbetonpfosten" als neueste Errungenschaft der Betonin- dustrie wie Lauffeuer durch alle Dörfer und Flecken sich verbreiten, besinnt sich man- cher Gutsbesitzer und Bauer seines Landes, welches ihm die mehr oder minder breiten Knicks rauben.und die Dauer- haftigkeit dieser Pfosten und Einfriedigungen überreden ihn, den Knick an der Grenze seines Besitztums zu ent- fernen. Schnell entschlossen wird das Holz gekappt, die Stubben gerodet und die Wälle dem Erdboden gleich- gemacht. Manche Quadrat- meter Land hat er nun ge- wonnen, die Arbeit, welche ihm seine Knicks alle Jahre machten, wird gespart. Be- tonpfosten und Stacheldraht fressen kein Geld, sein Leben überdauern sie und das einer kommenden Generation und darüber hinaus. Aber es kamen nach hei- teren, linden Frühlingstagen einmal Nachtfröste ins Land XIII, 11 DIE GARTENKUNST. 207 Alte Eichen im Knick und Gatter. gezogen und wo ehedem der jungen Saat, dem jungen Kartoffelkraut der Knick Schutz bot, hielten die Nacht- fröste ungehindert Einzug, legten sich über die Saat und die Kartoffclpflanzen und verrichteten im Nu das Zer- störungswerk. Auch dem draußen frei weidenden Vieh gibt der Drahtzaun keinen Schatten mehr, keinen Schutz vor Wetter und Wind. Dem Vogel ist die Brutstätte ge- nommen, den Insekten aber, die den Kühen und Pferden Pein verursachten und ihnen die Ruhe nahmen, die Feinde. Mancher Bauer aber hat sich gar bald eines besseren besonnen und als sein Kleinholzvorrat, den ihm die Knicks lieferten zur Neige ging, wurden ihm nur allzu deutlich die großen Vorzüge seiner Knicks in die Er- innerung zurückgerufen. Wo ehedem ,, Orkanpfosten" und Stacheldraht Einzug hielten in Schleswig-Holstein, sprießen daneben wieder auf beiderseitig von kleinen neuen Gräben begleiteten Wällen die jungen Knick- pflanzen. Der Knick hält wieder Einzug in Gehöften , die ihn eine Zeit hindurch, weil sie das Land besser aus- nutzen wollten, verschmähten. - Weg zwischen Knicks, durch dessen Regulierung den erhöhten Verkehrsverhältnissen Rechnung tragend. Weit bis an die allernächste Nähe der Großstadt reichen die prächtigen Wiesen mit ihren prächtigen alten Knickbeständen. So ist es in Hamburgs Um- gebung. Ihre periodische Abholzung ist zumeist ein- gestellt, wohl deshalb, weil das Land den Bauern zum weitaus größten Teil nicht mehr gehört. Es liegt hier in festen Händen der Bauspekulanten, die bekanntlich nicht mit der Eigenart der Landschaft rechnen, sondern danach trachten, ihr Spekulationsobjekt früher oder später mit gutem Gewinn wieder abzusetzen. So geschieht es denn, daß bei Übernahme des Landes durch einen Baulustigen sofort der Knick ge- räumt wird und die Knickwälle zur radikalen Gewinnung des Landes eingeebnet werden. Nur gar zu böse ist man mit den Gehegen zu Werke gegangen und selbst die Behörden nahmen bei der Regulierung und Auf- schließung des Terrains durch Straßen nicht die min- deste Rücksicht darauf. Was im Wege war, wurde entfernt. Daß dadurch die nächste Umgebung Hamburgs — so geschieht es übrigens auch in Städten Schleswig-Holsteins — Einbuße erlitt, wurde erst eingesehen, als die Heimatschutzbestre- bungen in Schriften und Vorträgen darauf hinwiesen. 208 DIE GARTENKUNST. Xm, 11 Der Knick wurde bis Mannshohe heclcenartig geschoren. Nichtregulierter Dorfwee hinter dem Knick an der Parkgrenze. In der Tat ist nicht einzusehen, weshalb in der näheren Umgebung, wo Landhaussiedelungen immer weitere Kreise ziehen, die Knickpflanzungen entfernt werden. Statt diese als sichersten Schutz gegen Ein- dringlinge und Wetterschäden zu wahren, umzäunt der Besitzer sein Grundstück mit Drahtzaun oder Eisengitter und nimmt seinem Gewese die wichtigsten Faktoren, die ihm einen räumlichen behaglichen Abschluß geben. Und die Straßen werden öde und schattenlos, wenn man sich nicht mit der Reihenbaumpflanzung, einer in jeder Stadt ja üblichen Art der Schattenspende dafür ent- schädigt. Daß dieser gemeinhin übliche Hang zum Planieren und Rasieren durchaus nicht immer sein muß, beweisen uns einige meiner Aufnahmen, welche Ausschnitte aus verschiedenen Verkehrsstraßen in nächster Nähe Ham- burgs wiedergeben. Auf zweien dieser Photos sehen wir sogar die Anlage einer elektrischen Bahn. Die Wege dem erhöhten Verkehr gemäß zu verbreitern, hat man die Knicks in Mannshöhe und darüber hinaus heckenartig geschoren, so daß der Fußweg eine erheb- liche Verbreiterung erfuhr. Was darüber hinauswächst, entfaltet sich frei nach oben und bildet schattenspen- dendes Blätterdach. Dieses selbe Prinzip sehen wir durchgeführt bei dem Verkehrswege mit den weißen Prellsteinen, die dem nächtlichen Spaziergänger den sicheren Pfad durch die Dunkelheit zeigen, und dem Fuhrwerk seinen Weg, daß es nicht in der Dunkelheit vom Fahrweg abkommen und etwa den nicht so stark befestigten Fußgängerweg aufreiße. Die Aufnahmen zeigen genügsam die Eigenart und wundervolle architektonische Abgeschlossenheit dieser Verkehrswege innerhalb der Knicks. Nun wird ja mit der fortschreitenden Besiedelung der Ländereien eine Verbreiterung der, oder wenigstens einiger Hauptstraßen zur Notwendigkeit. Die Fahrbahn erfährt diese Verbreiterung einfachermaßen durch die Entfernung des neben ihr herlaufenden Fußweges. Den Fußgängern aber schafft man durch Anlage von Fuß- wegen rechts und links der so den Fahrdamm be- gleitenden Knickhecken Promenaden und schneidet dem- gemäß den Knick auch heckenartig wie ehedem nach der Fußgängerseite zu, so daß eine^allzugroße Hergabe von Terrain an die Straße vermieden wird. Man hat so nicht nur Straßen mit dem für die Gegend eigenen Typus geschaffen, sondern auch solche, die den Fuß- gänger vor Staub schützen, welche die auf dem Fahr- XIII, 11 DIE GARTENKUNST. 20» dämm verkehrenden Fahrzeuge, insonderheit Auto- mobile zumal außerhalb der Stadt in erhöhtem Maße aufwirbeln. Straßenübergänge sind durch Lücken, die in die Knickstreifen hineingeschlagen werden, zu schaffen. Ruhebänke finden unter großen schirmenden Eichen- gruppen oder an Straßenbiegungen Aufstellung. Bedeutet die Erhaltung der Knicks in der weiten Landschaft Schleswig -Holsteins eine die Heimat schützende und dadurch gewinntragende Arbeit, für den Bauern aber eine unbedingte Notwendigkeit zur rentablen Ertragfähigkeit seines Ackers, zur Gesund- erhaltung seines Viehes, so erreichen wir durch die Schonung derselben und ihr Hineinziehen in die Vorstadtsiedelungen der Städte, insbesondere Ham- burgs, einen Landhaus- siedelungstyp mit ganz be- sonderer Note. Daß man bei der Pro- jektierung des Hamburger Stadtparks der dort auf dem Gelände bestehenden Knicks so gar nicht ge- dacht hat, ist bedauerlich, man hat ihm eine seiner Eigenarten genommen. Auch dem in der ,, Knickgegend" schaffen- den Gartenkünstler bietet sich reichlich Gelegenheit durch Erhaltung und Neu- schaffung von Knicks seinen Parks und Gärten bodenständige Eigenart zu geben. Erwin Barth-Lübeck hat uns das in einer seiner neuesten, genialen Schöpfungen inmitten herrlichster Knicklandschaft großartig bewiesen. Ich werde darüber in Wort und Bild berichten, sobald der Park ,, Aufnahmefähig" ist. Malerischer Weg zwischen Knicks ohne Bordsteinkante und peinUch saubere Kurven. Hausgarten Berning. Nach Entwürfen von E. Hardt, Düsseldorf. Heft lo des vorigen Jahrganges der ,, Gartenkunst" brachte unter gleichem Titel einen Aufsatz, dessen Zeichnungen von dem gleichen Verfasser herrührten, wie die heutigen. Es kann also diese Abhandlung als eine Fortsetzung angesehen werden. — Dem Garten aus dem ebenen Gelände der Großstadt sei heute eine Anlage aus der auf einem Höhenrücken südlich von Schwelm bei Barmen liegenden Landhauskolonie gegen- übergestellt. Wie ganz anders sind die Verhältnisse hier. Frei liegt das Grundstück, nicht eingeengt durch Gebäude der Nachbarschaft. Hoch erhebt es sich über dieselben, doch bilden höher ansteigende Hügel mit schönen Tan- nenwäldern einen passenden, auch die scharfen Winde abhaltenden Hintergrund. Dadurch, daß man nach Norden auf die Stadt und nach Nordosten in das Tal hinabschauen kann, gewinnt die Lage des Grundstückes ganz erheblich an Reiz. Wer die Gegend kennt, sich vielleicht, wie ich beim Schreiben dieser Zeilen, die landschaftlichen Schönheiten der einzel- nen Bilder , bewaldete sanfte Hügel, üppige Fel- der, von schönem Vieh belebte Wiesen, dazu die gewerbefleißige kleine Stadt mit ragenden alten Kirchen, in das Gedächt- nis zurückruft, wird sich die reizvolle, malerische Umgebung des Grund- stückes leicht vorstellen können. Um die Situation mög- lichst genau anzugeben, kann ich auf eine kurze Beschreibung der Höhen- lage nicht verzichten. Manche Einzelheiten des Grundplans und dessen An- ordnung w^erden dadurch ihre Erklärung finden. Die Straßen an der Ost- und Nordseite des Grundstückes sind, um in gleichmäßiger Steigung die Höhe zu gewinnen, durch den felsigen Un- tergrund gebrochen ; da- her wurde die Herstellung von Futtermauern bedingt. Die Straßen haben eine beträchtliche Steigung, bis zum Verhältnis i : 9. Die Höhenzahlen sind auf dem Grundplan, infolge der Verkleinerung desselben, nicht deutlich zu erkennen, ihre Kenntnis aber zum Verständnis notwendig. An dem Treppeneingang an der Nordostecke liegt die Straße auf + 0 und steigt in der 105 m betragenden Länge des Grundstückes nach Süden um fast 8,0 m ; der Höhenunterschied von der genannten Ecke bis zur Einfahrt an der Nordwest- ecke, also in der Richtung der im Norden angrenzen- den 68,0 m langen Straße beträgt 3,65 m. Das Garten- gelände fällt in der Richtung von Westen nach Osten um ca. 4,0 m. Zunächst sei die Aufmerksamkeit gelenkt auf 210 DIE GARTENKUNST. Xlll, 11 Entwurf von E. Hardt, Garten-Architekturbureau, Düsseldorf. den nördlichen Teil, d. h. das Gebiet mit Ausschluß des Gemüsegartens, Sportplatzes und Luftbades. Dieser Hauptteil stellt die ursprüngliche Anlage dar, während die Angliederung der anderen vorgenannten Teile dem schrittweisen Ankauf des Geländes entsprechend er- folgte. Der Hinweis hierauf scheint mir nicht unwichtig. Das Haus ist die Dominante, zu ihm sind alle Gartenteile in Beziehung gesetzt. Ich bitte die große Achse zu beachten, die durch des Hauses Mitte, durch Diele und Eßzimmer geht , ihre Fortsetzung in der Hauptpartie und ihren Abschluß in dem Gartenhause findet, ja selbst darüber hinausführt und in dem auf später erworbenem Grund und Boden stehenden Obst- laubengang ausklingt. Diese streng durchgeführte Achse schlägt einen starken Ton an , bildet das Rückgrat der ganzen Anordnung und bringt trotz der Verschie- denheit der einzelnen Teile, diese zu einem einheit- lichen Ganzen zusammen. Das Haus als Dominante zeigt sich auch in der dem Herrenzimmer nach Osten vorgelagerten Partie. Daß die radial verlaufenden Wege sich gerade in dem Mittelpunkt des halbrunden Erkers des Herrenzimmers schneiden , dem möchte ich für diesen Teil eine be- sondere Bedeutung zumessen. Prägt sich nicht hier des Herrn, des Besitzers herrschender Wille über den Garten aus.? Mag es beabsichtigt gewesen sein, oder sich folgerichtig aus der Lage von Haus und Zimmer, zum Treppenaufgang an der Straßenecke ergeben haben, ich weiß es nicht. Es ist vorhanden, läßt sich aus dem Plan, aus der Anordnung herauslesen. Von den hier in geringer Entfernung voneinander, fast parallel ge- führten Wegen möchte der eine bei oberflächlicher Betrachtung als überflüssig erscheinen, doch ergibt sich aus der verschiedenen Höhenlage imd Zweckbestimmung die Notwendigkeit beider. Der obere liegt sonnig und dient der zweckmäßigen Aufteilung und Begrenzung, der untere, schattig gelegen, bildet die Fortsetzung des durch die dicht bepflanzten Gartenpartien führen- den Pfades. Daß der untere Weg hart an die Mauer sich anschließt, ohne die übliche Grenzpflanzung, ist als günstig anzusehen ; es ergibt sich eine wechselnde malerische Belichtung des Weges; auch ist in prakti- scher Hinsicht ein Ausguck auf die tiefer gelegene zur Stadt führende Straße gewonnen, ohne ihn als wichtig zu betonen und auf ihn besonders hinzuweisen. Als sehr glücklich möchte ich die geschickte Ver- bindung der an der Südseite des Hauses liegenden Wohnräume mit dem Garten bezeichnen. Zumal das geräumige lichte Speisezimmer wird dem von der Diele Eintretenden, mit den spielenden grünen Lichtreflexen und dem interessanten unbehinderten Ausblick in den Garten, sich äußerst stimmungsvoll und behaglich dar- stellen ( Abb. S. 211). — Der fanatische Anhänger des Archi- tekturgartens mag die teilweise in freier Linie geführten Wege vielleicht betrachten als einen Rückfall, als eine noch nicht ganz überwundene Anhänglichkeit an den ach so viel geschmähten Landschaftsgarten. Vor einigen Tagen erst las ich in der ,, Bauwelt" einen Aufsatz mit Abbildungen aus dem Buch von Grisebach: „Der Garten, eine Geschichte seiner künstlerischen Gestaltung", in welchem dem Garten nur in der Form des streng architektonischen eine Daseinsberechtigung zuerkannt wurde. Der Garten hat aber nicht allein der vom ein- seitigen Standpunkt diktierten Bedingung zu genügen XIII, 11 DIE GARTENKUNST. 211 Gartenaiibicht vom Speisezimmer. Entwurf von E. Ilardt, Düsseldorf. „Räume im Freien" zu bieten, er soll auch, wenn sonst seine Größe es zuläßt, Gelegenheit zu einem beschau- lichen Spaziergang geben. Daß der in sanfter Biegung geführte Weg, der uns ungezwungen zum Ausgangs- punkt, zum Hause, zurückbringt, ohne daß wir ge- zwungen sind, um die Ecken scharfe Rechts- und Links- wendungen auszuführen, angenehmer zu begehen ist. darf ich wohl als über jeden Zweifel erhaben , hin- stellen. Wenn uns ein solcher Weg im bergigen Ge- lände noch die Annehmlichkeit allmählicher Überwindung der Steigungen, ohne Benutzung von Treppen und Stufen gewährt, dann ist er um so besser geführt. Ab- wechslung und mannigfaltige Bilder und malerische Durchsichten braucht er uns auch nicht zu versagen, Ansicht der Villa. Südseite. Entwurf von E. Hardt, Düsseldorf. 212 DIE GARTENKUNST. XIII, 11 f^^'7. Laube in der Langsachse des Gaitens. Entwurf von E. Hai dt, Dusseldorf. wie unser Beispiel dem zur Genüge be- weist, der es vermag in dem Grundplan plastisch zu lesen. Über das Haus und sein Zusammen- klingen mit dem Garten geben die Zeichnungen(Haupt- ansicht vom Speise- zimmer (Abb. S. 2 1 1 oben) und Ansicht der Villa (Südseite, Abb. S. 211 unten), soweit es Schwarz- druck ohne die be- lebende Farbe ver- mag, genügend Auf- schluß. Sie lassen uns erkennen , daß die gesamte Archi- tektur des Gartens, einbegriffen Haus , Gartenmauern und Lauben (Abb. S. 212) von einem Geist beherrscht wird. Mit gelbgrauer Terranova ist das Haus geputzt, weiß sind Fensterrahmen und Türen, blaugrün die Fensterläden und mit naturroten Biber- schwänzen ist das Dach gedeckt. In gleicher farbiger Behandlung sind die übrigen Gartenbauten ausgeführt. Nehmen wir dazu die mannigfaltigen Farben des Gartens selbst, so haben wir ein harmonisches farbenfreudiges Gesamtbild. Ein näheres Eingehen auf dieGartenbaviten, Terrassen und Parterres erübrigt sich wohl, doch sei des links am Hause (Abb. S. 211 oben rechts) stehenden großen Lindenbaumes gedacht. Er bildet nicht nur einen wirkungsvollen Rahmen, spendet Schatten der Terrasse, sondern schützt gleichzeitig die nach hier sich öffnenden Küchenfenster vor allzu starker Bestrah- lung durch die Mittagssonne. Es sind also auch in diesem Detail ästhetische und rein praktische Gesichts- punkte bestens vereinigt. Die Abbildung sagt im allgemeinen mehr als Worte vermögen, doch müssen diese bisweilen ergänzend und erläuternd eintreten. Der Aufbau des in der Querachse des Parterres liegenden Rosengartens ist im Grund- plan in klarem Ausdruck gezeichnet. Es dürfte nun wünschenswert erscheinen, um besser die Zusammen- gehörigkeiten beider zu betonen, die Rotdornbaumreihe zu durchbrechen, um den Blick über die ganze Anlage, von der Rosenlaube her, zu öffnen. In eben liegendem oder in diesem Falle nach Osten aufsteigendem Ge- lände würde es seine Berechtigung haben. Hier ist dem weiteren Blick sowieso in der durch den Höhen- unterschied — die Rosenlaube liegt auf -\- 5,5, die Baumreihe auf -f 8,0 — entstehenden Überschneidung ein Hindernis entstanden. Die lückenlose Durchfüh- rung der Baumreihe kommt dem Parterre zu gute, da sie und Entwürfen werden. auch die ihm einen festen seit- lichen Abschluß ge- gen den Hang gibt und die räumliche Wirkung unterstüt- zen hilft. Ein so einheit- liches Ganzes, wie es uns in diesem Garten vorliegt, wird nur dann zustande kommen, wenn Ar- chitekt und Garten- künstler gleichwer- tig nebeneinander wirken und einersich in des anderen An- sichten und Ideen einlebt , oder aber wenn, wie hier dem Garten - Architekten dieHauptaufgabe zu- gefallen ist und nach seinen Vorschlägen Architekturen ausgeführt F. Zahn , Dahlem. Personalnachrichten. Die Herren Parkinspektor Kurfeß und Gartenarchitekt Qlum in Cottbus sind zu Königlichen Garteninspektoren ernannt worden. Hofgärtner M. Lebl-Langenburg f. Am 22. Sept. ds. Js. starb in Frankfurt a. M., wo er seit seinem vor etwa g Jahren erfolgten Eintritt in den Ruhestand gelebt hat, der frühere fürstlich Hohenlohe-Langenburg'sche Hofgärtner M. Lebl im Alter von 80 Jahren. Lebl, der aus Wien stammte und in gärtnerischen Fachkreisen, besondersSüddeutschlands, in hohem Ansehen gestanden hat, war am 26. Aug. 1831 geboren. Von Schönbrunn aus, wo er als junger Mann tätig war, wurde er 1862 nach Langenburg berufen und konnte im Jahr 1902 in seiner dortigen Stellung das 40jährige Dienstjubiläum begehen. Er hat sich sehr viel schriftstellerisch betätigt, 1871— 1887 die Redaktion der „lUustrierten Gartenzeitung" geführt und nach der Vereinigung mit den „Illustrierten Monatsheften für die Ge- samtinteressen des Gartenbaues" (Dr. Neuberts Gartenmagazin), diese in Gemeinschaft mit Oberinspektor Kolb und Professor Weiß in München herausgegeben. Im Jahre 1881 wurde ihm das Ritterkreuz II. Kl. des Kgl. Württembergischen Friedrichs- Ordens verliehen. Verschiedene Mitteilungen. Eine „Deutsche Gartenbauausstellung,, im Jahre 1913 zu Breslau ist von dem „Hauptousschufa für die Jahrhundertfeier der Freiheitskriege in Breslau" beschlossen worden. Sie soll das ganze Gebiet des deutschen Gartenbaues umfassen. Ein großer Teil der ehemaligen Pferderennbahn und der Göpper- thain im alten Scheitniger Parke stehen zur Verfügung und sichern dem Unternehmer einen außerordentlich schonen land- schaftlichen Rahmen. Der bereits gewählte ,,Ausschuß für die Gartenbauausstellung" wird in Kürze mit den weiteren Vor- bereitungen an die Öffentlichkeit treten. Für die Redaktion tlich; Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutsche Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. ellschaft für Gartenkunst. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ===^=== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ^= Koniferen mit Baiien, ^-„rdpreSr* Schultze & Pfeil, Rathenow. Etablissement für Forstwirtschaft. :^/.,-^ UNSERE 4?jähHgeSPEZIALITATm QEWÄCHSHAUS-&T.^..Trnr.hnTrKmm.TrM . HEIZUnCS-flNl/lGEM bietet die beste Qewährfür sachgemässe Bedienung und einwandfreien Betrieb. METALLWERKE BRUNO SCHRAMM G.M.B.H. ILVERSGEHOFEN-ERFURT. ^. Schaum & Van Tol^ Baumschulen DoskoOp-Holland empfehlen Rhododendron, Azalea, Magnolien, Kirschlorbeer, Buxus Taxus, Blautannen, Hex Schlingpflanzen, Treibpflanzen, Coniferen etc. = Katalog auf Anfrage. = = Gartenarchitekt, == hervorragend tüchtig, künstlerisch begabt, für Projektion und Ausführung grösserer Arbeiten sofort gesucht. Zeugnis - Abschriften und Gehalts- forderungen erbittet M. E. Ferber, Ingenieur für Gartenbau, Hamburg äO. Spezial-Verla^ Alle Sportzwei^e Memt für flllE VErcins-iiAusstEllungs -brnk -jllustr. Katalog gratis - KSnigl. Llnlverslrärsdruckerei H.Stürtz A.G.Würzburg. Man bittet bei Bestellungen sidi auf .Die Gartenkunst" zu beziehen. DIE GARTENKUNST (Fortsetzung von Seite 2). 17. Januar 1912: Monats- und Hauptver- sammlung, 7'/2 Uhr, Papierhaus, Dessauer- straße 2, Vorstandswahl. Literarische Umschau. Vortrag des Herrn Garten- architekt Großmann: „Auswahl und Verwendung unseres Gehölz- materials". 7. Februar 1912 : Hörsaal des Kunstgewerbe- museums, 8 Uhr, Vortrag des Herrn Dr. Kania: ,, Potsdamer Architektur und Gärten als Dokumente der Kunstgeschichte", mit Lichtbildern. 13. März 1912: Monatsversammlung, 7 '/2 Uhr, Papierhaus, Vortrag des Herrn Ober- gärtner Ulrich: „Allgemeine Be- trachtungen über Friedhofskunst ". Vortrag des Herrn Stadtobergärtner Weiß: „Teerung von Park wegen zur Staubbekämpfung". 3. April 1912: Hörsaal des Kunstgewerbe- museums, 8 Uhr, Vortrag des Herrn Gartendirektor Lesser: „Die Volks- parks der Zukun ft", mit Lichtbildern. Zeitschriften usw. liegen in jeder Monats- versammlung aus ; Gäste, Damen und Herren, stets willkommen. Martin, Berlin O 27, Wallnertheaterstraße 3. Gruppe Sachsen-Thüringen. Zu der in Leipzig abgehaltenen Sitzung hatten sich 26 Mitglieder und 2 Gäste ein- gefunden. Der Vorsitzende, Herr Garten direkter Berckling eröffnete die Sitzung um '/2II Uhr. Zunächst erstattete Herr Quant z-Dresden, der bei der Hauptver- sammlung in Frankfurt für Herrn Direktor Döbner die Vertretung als Ausschußmitglied übernommen hatte, Bericht über dieselbe. Seine Ausführungen wurden noch ergänzt durch kurze Äußerungen seitens der Herren Direktor Hampel und Berckling. Punkt 2. Besprechung des stati- stischenFragebogens. Herr Direktor Berckling wünscht, daß noch eine Rubrik aufgenommen wird betreifend Eisbahnen, die auf Rasenflächen hergestellt werden können. Herr Direktor Bromme empfiehlt eine Teilung der Ist-Ausgaben dahin, ob sie im Etat der Gartenverwaltung oder anderweit stehen. Dieser Anregung, tritt die Versammlung nicht bei. Weiter wünschte Herr Bromme mit Bezug auf das Fried- hofwesen noch einige kleine Abänderungen, die der Gruppe Schlesien mitgeteilt werden sollen. Hiernach findet ein nach Drucklegung der Tagesordnung eingelaufenes Schreiben der Gruppe Hannover über „Auswüchse im geschäftlichen Leben" dadurch Erledi- gung, daß man beschließt, es auf die nächste Tagesordnung zu setzen. Punkt 3. Wahl von Ausschuß- mitgliedern. Der Herr Vorsitzende teilte mit, daß die Gruppe heute drei Ausschuß- mitglieder zu wählen habe; erstens, weil Herr Döbner meine, zur Vertretung der Gruppe nicht mehr berechtigt zu sein, zwei- tens habe Herr Garteningenieur Walter- Erfurt sein Amt niedergelegt und schließlich drittens sei die Gruppe über 150 Mitglieder stark. Es wurden gewählt: Herr Direktor Berckling, Herr Garten- inspektor Ackermann und Herr Stadtobergärtner Kießling. Punkt 4. Antrag der Vereinigung ehemaliger D resdner Gartenbau- schüler. Der Herr Vorsitzende verliest den Antrag, welcher auf Teilung der Gruppe lautet und empfiehlt ihn der Versammlung zur Annahme. Auch Herr Direktor Brom- me begrüßte den Antrag, wünschte aber der geographischen Lage nach den, An- schluß der thüringischen Landesteile an die neu zu bildende Gruppe „Königreich Sachsen". Die vorgenommene Abstimmung ergibt die fast einstimmige Annahme des ersten Antrages, während der Antrag Bromme nur zwei Stimmen erhält. In einer der nächsten Sitzungen will Herr Brommeauf seinen Antrag zurückkommen. Zur Bildung der neuen Gruppe wählten die Herren aus dem Königreich Sachsen sodann Herrn Direktor Hampel, Herrn Direktor v. Uslar, Herrn Direktor Wer- ne r und Herrn Stadtobergärtner Bertram- Plauen. Mit dem allseitigen Wunsche, daß beide Gruppen trotz Trennung nach Mög- lichkeit ein gedeihliches Zusammenarbeiten beobachten möchten, beschloß man die Sitzung. Hierauf folgte das gemeinsame Mittag- essen. Am Nachmittag besuchte man die Anlagen am Napoleonstein und den Süd- friedhof, wo die Kapelle mit Krematorium uud Kolumbarium, sowie der Urnenhain sehr eingehend besichtigt wurden. Als nächstes Ziel galt das Völkerschlachten- denkmal mit den neugeschaffenen gärtne- rischen Anlagen. Am Abend fanden sich die Teilnehmer dann noch einmal im Hotel Sachsenhof zusammen. i. A.: Pouch, Halle a. S. Gruppe Schlesien-Posen. Sitzung, Sonnabend, den 23. Sept., abends 7 '/a Uhr im Schultheiß-Restaurant, Neue Gasse 23/1, zu Berlin. Anwesend: 24 Mitglieder, 4 Gäste. In Vertretung des entschuldigten und am Erscheinen verhinderten Vorsitzenden eröffnet und leitet der stellvertretende Vorsitzende Garteninspektor Dannen- berg die Sitzung. Nach Begrüßung der Anwesenden und im besonderen der aus- wärtigen Mitglieder gedenkt er in warmen Worten des in voriger Woche durch Un- glücksfall aus dem Leben geschiedenen Garteninspektor Kirchner in Pless. Er weist darauf hin, daß Kirchner seit Jahrzehnten Mitglied des Gartenkünstler- Vereins, der jetzigen Deutschen Gesell- schaft für Gartenkunst gewesen und schil- dert ihn als tüchtigen, schöngeistigen Fach- mann und als warmherzigen Menschen. Die Versammlung ehrt das Gedenken des Heimgegangenen durch Erheben von den Plätzen. Sodann verliest der Schriftführer das Protokoll der letzten Sitzung (20. Mai er.), die Versammlung genehmigt es. Weiter werden die Eingänge zur Kenntnis der Anwesenden gebracht. Es handelte sich um die für den Spätsommer noch geplante Gartenbauausstellung in Verbindung mit der ostdeutschen Ausstellung in Posen, so- wie um eine Wanderversammlung, die ge- legentlich der Kreisgartenbauausstellung am 17. November in Ratibor hätte statt- finden sollen. Hierauf ergriff Gartentechniker Scholz, Studierender an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, das Wort und schilderte den Unterrichtsgang in der Architektur- klasse in Düsseldorf. Herr Scholz be- legte seine uns alle interessierenden Aus- führungen mit einem Teil selbstgefertigter Zeichnungen und Perspektiven und ver- sprach , auf die Bitten des Vorsitzenden hin nach Schluß seiner Studienzeit noch einen Vortrag über den weiteren Verlauf des Studienganges zu halten. Der Schriftführer erstattete eingehenden Bericht über die Hauptversammlung in Frankfurt und beantwortete im Anschluß daran alle sich darauf beziehenden Fragen. Zum Schluß berichtete der stellver- tretende Vorsitzende , daß die große deutsche Gartenbauausstellung für 1913 ge- i sichert und beschlossene Sache ist. Er fordert zu reger Teilnahme auf und bittet, bereits jetzt schon Vorbereitungen zur Be- schickung des großen Unternehmens zu treffen. Nächste Sitzung, Sonnabend den 4. No- vember 1911. Herr Garteninspektor Dan- nenberg erklärt sich bereit, über die außerordentliche Hauptversammlung in Dresden und über die dortige Hygiene- Ausstellung zu sprechen. — Schluß der sehr gelungenen und angeregten Sitzung nach 11 Uhr. Erbe. Spezialität grosse Schaupllanzen. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm., St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Conif eren, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. g Gartenarchitekt sucht S i tätige Beteiligung s 5 «., -««i-^ui.^.^, — ^j^u ^f-Au: — «, Ä I s i S ((2X(2X(2X<2X(2M<2XGK<2XC>X(2X(2X(2X(» an rentablem, ausdehnungsfähigem Baumschulbetrieb evtl. spätere Übernahme erwünscht. Angebote u. Chiff're D. N. 4 21» an Rudolf Mosse, Dresden. /Sie suchen etuos nnd finden es am besten urch ein zweckCQt- I ßprecUendes Inserat am richtigen Platze. Kosten- I lose VorsclilaKe hat für ( älleslB An I Expedition Haasei f, üoaler a n.. F _ furt/fl. Schillerplatz 2 ^P DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum ; Beilagen nach Übereinkunft. ^^=^^===^= Gartentechniker (ehem. Dahlemer) sueht per sofort oder später Stellung in einem gartentechnischen Betriebe für Innen- u. Äussendienst. — Probezeichnungen zu Diensten. — • Gefl. Angebote unter Jff. 15 433 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. RLTO(\a-OTT£fMSee Rr?c!r)iTe.KTur?ero P»US HOl_2 ZUR flUbSTRTTUMe DCb &Hr?Te(N5 i KRTPICOfc FRei r^ •\\w\x\xx\.%*\x\\xx\\\\\x\» Man bittet, bei Bestellungen sich auf ,,Die Gartenkunst" K3 K3 zu beziehen. (^ (o Ein energischer Herrschafts- Gärtner für in die Nähe von Straßburg Offerten unter K. 8225 an Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M. Erfahrener Gortentechniher mit Übung im Entwerfen lür Büru und zur selbständigen Leitung grösserer Anlagen per sofort gelyncht. Angaben über bisherige Tätigkeit und Gehaltsforderung erbeten unter C. 10 104 an Haasenstein & Vog- ler A.-G., Frankfurt a. M. .-■ -de Inserenten profitieren durch die wirkungs- vollen Insertions-Vorschläge der Annoncen- Expedition Haasenstein &. Vogler A.-G., in- dem sie deren Kunden werden; denn hier- durch ersparen sie Zeit, Mühe, Geld und verbilligen ihre Reklame - Budgets um viele WlMfß FRANKFURT a.M., Schillerpl, 2. Telefon 468. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annalmie: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. MI., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ==^=^== AAAAAAAAAAAI Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weener (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (ca.. 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. W\WWTWWWTWWWW\ Gegründet 1850. Höhenlage ca. 500 m ü. d. M. W. Rall, Eningen, u a., württbg Kgl. württ. und kgl. bayer. Hoflieferant. Obst- und Gehölz -Baumschulen. Spezialitäten: Obstbäume in allen Formen Beerenobst Rosen Lorbeeren Allee- u. Zierbäume Ziersträucher Schlingpflanzen Coniferen Stauden Gemüse-, Blumen- u. Grassämereien. Illustr. Kataloge gratis u. franko. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Der unierzeichneie Verlag ladet hiermit zu einem Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für «Milien Umschlag der Zeitschrift Wohnungskunst ein. 1. Preis Mark 400.— 2. „ „ 200.— 3. „ „ 100.- Einücferungstcrmin: 1. Dezember 1911. Bedingungen kostenfrei durch den Verlag: WoiiniingsknDst G.m. b.H. üarmstadt. Reichhaltiges Sortiment bis 3 m hodi. — Besonders gute Vorräte uon flbies concolor uiclocea, Taxus baccata und fastigiata, Picea-, Pinus-, Chamacy- paris- und ThuLja-Vorietäten. Alles uorzügl. garnierte Pflanzen mit testen Ballen. Park- und Alleebäume in grosser Sorten- und Stärkenauswahl, gut beujurzelter, uerpflanzter Ware uon 10 bis 30 cm Stammumiang. — Baumartige und Ziergehölze. Ein üorzüglidies Material zur Landschaftsgärtnerei. Carpinus fostigiata, Fagus sylu. atrop. und pendula und ein umfangreiches Ströuchersortiment. Carpinus Betulus, gut garn. Pflanzen für hiedalantUS Elwesl, (Schneeglöckchen) 1.50 13.50 250 Zwiebeln von derselben Sorte werden be- rechnet wie der 1000-Preis, 25 wie der IDO-Preis und 6 wie der Dutzend-Preis. Fragt das illustrierte Preisverzeichnis und merkt die Kollektionen. nileebäume Linden, Ulmen, Platanen n a, m. Caxus baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occidcntaiis für Hecken und zur Dekoration sowie Baaiiiscltnlartikel aller Art. Man verlange * Haupt-Katalog und Engrosliste. Spezialofferten für Wagenladungen sofort zu Diensten. fötereckenBaumschulen dtfl1iHWenclland,KiBl. 10 DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ==^=^=^ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ^===^^^ 3. ^^, Beisenbusdi, Dorsten, wes«aien Ältestes Spezialgeschäft in Blumenzwiebeln. Eigene Kulturen in Holland. ^ Grosse Spezialität in Treib- ü.Freiland-Tülpen in vorzilgüclien Qualitäten zu konkurrierenden Preisen. Slannli ei m 1 907. Für die Bepflanzung des Friedrichsplatzes u. der Aagastaaulage mit spätblühenden Garten- tulpen wurden mir die grosse, prenssische Staatsmedaille, sowie grössere Geldpreise zuerkannt. =:^^^T=^ — ■-^;r^^ Katalogc auf Wunsch. ■- - Stadtgarten- und Friedhots- Verwaltungen, grösseren Privatgärtnereien mache auf Anfrage gern vorteilhafte Spezial- Angebote. == Xliiir>ing[eK> Gx>ottenstei]:ie ^== zur Anlage von Wintergärten, Ruinen, Grotten, Felsenpartien. Anfertigniig von allen Hatnrholzar bei teil. Brücken, Pavillons, Möbel etc. Skizzen von ausgeführten Arbeiten stehen zur Verfügung. Spanische Korkrinde 50 Kilo ab Lager 9.80 Mk. Norwegische Birkenrinde 50 Kilo ab Lager 16. 50 ,, Gespaltene und geschnittene Schindel zum Decken von Pavillons stets auf Lager. J. Gottfried Mchlcr, Hamburg 13 Rotebaum-Chaussee 65. AUS CV V .LAND Areal CiOO Ifloreen Baumschulkatalog postfrei zu Diensten. L. Späth, Baumschule Baumsehulenweg-Berlin Extra starke Park- n. Alleebänme auf weite Entfernung verpflanzt. - Grosse Conifcrcn (Taxus bis 4 m hoch). ^^= Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. -^— - Man verlange illustrierten Katalog. ^= Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fr»aln.iaa., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Thüringer Grottcnstcinc zur Anlage von Grotten, Kuineo, Felsenparticn, Winter- :: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: =---= Naturholz - Gartcnmöbcl == Sessel, BUnke, Tische, Lauben, Brücken. Nisthöhlen. Futlerständer usw. Moderne weiss lackierte Dielenmöbel, Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. Körner & Brodersen Inhaber: Gustav Körner Gartenarchitekt und Landschaftsgärtner Fernsprecher 85 STEGLITZ KörnerslraBe 12 ■ ■ GARTEN- UND PARKANLAGEN ■■ Ein- richtung von tech- nischen Druck der KiJnigl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. II Q : OiUTJCH CD D ■■■■■I DJ CD) Dezemberheft 1911. Inhalt: Gustav Brandes-Bremen: Die Umgestaltung der Festungswälle in Stade. — Reinh. Hoemann- Düsseldorf: Die Kurparkanlagen von Homburg und Nauheim. — G. Heick-Köln: Der Naturschutzpark in den Parkanlagen. — Reinh. Hoemann-Düsseldorf: Streifzüge durch Garten und Park. — Verschiedene Mitteilungen. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich einmal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 16 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. „Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Schirmherr: Se. Königl. Hoheit Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen u. b. Rhein." — — ^— ^— ^-^^^^— ^-^ Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. ^^— ^— — ^— ^^.^^-™ Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen: 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beltz, Cöln-Merhelm. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 16.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto -No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen {Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., Berlin-O 27, Waljnertheaterstr. 3. Gruppe Frankfurt a. M. : H. Müchler, Stadt. Gartenverw., Frankfurt a. M., Luisenstr. 115. Gruppe Ham- burg: Holtz, Stadtgärtner, Altona, Waid- mannstr.72. Gruppe Hannover : Braband, Stadtobergärtner, Hannover-Herrenhausen. Gruppe Ostpreussen: Kaeber, Stadt. Gartendirektor Königsberg, Tragheimer Ausbau 99/100. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- straße 124. Gruppe Rheinland : W. N ö r r e n- b e r g , Städtischer Obergärtn., Cöln-Nippes, Nelkenstr.lO. Gruppe Sachsen-Thüringen : Pouch, Gartentechniker, Halle a. d. Saale, Friesenstr. 20/1. Gruppe Schleslen-Posen : Erbe, Stadt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Oswitzerstr. Gruppe Südwest : P e t e r s e n, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen : H. F. L a u b e r, Stadt. Obergärtner Dortmund, Humbold- straße 60 a. 4. Schriftleitung. Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betreft'enden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf- Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. Zur Aufnahme für die nächste Nummer der Zeitschrift be- stimmte Aufsätze und Abbildungen müssen am 14. , kleinere Sachen (Personalnach- richten etc.) am 20. jeden Monats im Besitz der Schriftleitung sein. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen, Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M. verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel , Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Adressen-Änderungen. Fiedler, Georg, Obergärtner der Gemeinde Grunewald bei Berlm, Bornstedterstr. 12 (früher Steglitz). Stein, Fritz, Essen-Ruhr, Gärtnerstr. 20 (früher Steinstraße 9). Ortmann, H. J., Gartenarchitekt, Kopen- hagen-Hellerup, Strandparksvej 34 (fr. Kopenhagen). Gierth, Hans, Stadtgartenassist., Dresden- A, Reinickstraße 7 (trüber Dürerpiatz). Poeppinghausen, von, Aachen, Templer- graben 79 (früher Leipzig). Eekardt, Georg, städt. Garteninspektor, Saarbrücken 3 , Bruchhügel 1 (früher St. Johann-Saarbrücken). Certain, Paul, Gartenarch., Münster i. W., Frauenstraße 37 (früher Geisenheim). Boettner, J. , Gartentechniker, Berlin- Steglitz, Albrechtstr. 97/1 (fr. München). Sallmann, Paul, Breslau X, Friesenstr. 18 (früher Alexanderstraße 24). Lebiseh, Franz, Darmstadt, Waldstr. 3/II (früher Düsseldorf). Körte, Rudolf, Garteninspektor, Steglitz- Berlin, Menckenstr. 29. Kessler, Fr., kgl. Garteninspektor, Branden- burg a. d. H. , Magdeburgerstraße 28 a (früher Altstädtermarkt 24). Hellwlg, Georg, städt. Gartenassistent, Berlin S. O. 36, Graetzstr. 51 (früher Graetzstraße 46). Droth, Martin, Gartenarchitekt, Dominium KarUhof b. Jäschwitz in Schi. (fr. Steglitz). Teraplin, Eduard jun., Büro für Garten- kunst und einschlägige Tiefbauarbeiten, Thorn 3, Brombergerstr. 16 — 18 (früher Lissomitz). Wiehen, S., Fräulein, Berlin W 30, Luit- poldstr. 23 (früher Godesberg a. Rh.). Egelriede, Stadtobergärtner, Charlotten- burg 1, Brahestr. 4 (früher Westend). Wartmann, Hermann, Gärtnerei Rosen- feld, Lachen- Vornvil (St. Gallen), (früher Hofstetten). Röhniek, Wilh., Gartenarchitekt, Dresden- A 14 (früher Dresden-A, Bergstraße 66). Neuangemeldete Mitglieder ab I. Januar 1912. Bussing, Carl, Aachen, Templergraben 79. Erkes, Adolf, Aachen, Templergraben 79. Kern, Hugo, Gartenarch., Fa. J. Rose, Mainz. Christ, August, Garteningenieur, i. Fa. H. Christ, Bad Homburg v. d. H., Saal- burgstraße 34. Meissner, Leiter der städt. Gartenverwal- tung, Brunn, Hohe Warte 2. Franz, kgl. Schloßgartenverwalter, Nieder- schönhausen-Berlin. Germer, Rudolf, Gartenarchitekt, Berlin W. 57, Yorkstraße 54. Buttmann, königl. Hofgärtner, Charlotten- burg, Schloßgarten. Fasbender, H., Kunst- u. Handelsgärtner, Berlin N. 37, Schönhauserallee 21. Manger , Konstantin , Gartenarchitekt, Wilmersdorf Berlin, Augustastr. 35. Thilo, Hans Ludwig, Gartengut Blüten- berg, Lichterfelde bei Eberswalde. Freiherr v. Minnigerode, Blankenburg, Harz. Behrens, Peter, Professor, Neu-Babelsberg, Villa Erdmannshof. Wettbewerb zur Erlangung künst- lerischer Photographien. Bedingungen: 1. Die Beteiligung an dem Wettbewerb steht nur den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V. frei. Die Aufnahmen müssen von den Bewerbern selbst ausgeflihrt sein. 2. Verlangt werden: Gruppe I : Aufnahmen vonGebäu den im P f 1 a n z e n s c h m u c k. A. Balkone, Veranden, Terrassen und dergleichen. B. Gelegenheitsschmuck von Gebäuden, Straßen und Plätzen bei festlichen Anlässen. Gruppe ILFelsenbilderausderNatur. Gruppe III: Stauden im Park und Garten. (Fortsetzung Seite 6.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = t\z'ine neue Engros- Liste 1911/lZ ist erschienen und steht auf Verlangen umsonst und postfrei zur Verfügung. Offeriere alle gangbaren Artikel zur Anlage von Gärten und Parks etc., speziell Coxxifex*exi. auch tadellose Solitärs, Ziex>stx>£tiicli.ei:> grosse Vorräte starker Ware in reichhaltigem Sortiment, die meisten Sorten auch einzeln in grösseren Posten abgebbar, lLlleel>ä.u.Kn.e grosse Bestände aller Sorten und .Stärken, u, a. Linden und Climen bis 1 1 cm Durchmesser, sehr billig, Baumartige Qehölze und Solitärs grosse Posten in vielen Sorten, Pflanzen für Hecken und Lauben u. a. ca, 20 000 Taxus baccata, a. 40 — 90 cm hoch, ca. 10 000 Douglastannen, ca. 50 — 100 cm hoch, Linden- und Ulmen-Büsche bis 3 und 4 m Höhe, Haterial für moderne Qärten u. a, Carpinus fastigiata bis 250 cm Höhe, Crataegus stricta bis 200 cm Höhe, Verpflanzte Obst- Hochstämme von Äpfeln und Birnen, in weitem Stande ge- zogene starke Bäume von 11 — 15 cm Umfang, mit starken, tragbaren Kronen, sowie alle anderen Obstarten, auch Beerenobst. Rukmann Qrisson jr. =^== Baumschulen ==^= bpi Hamburg'. (Hitglied der D. Q. f. Q.) Zum Besuche meiner 1 48 Morgen = 3T ha um- fassenden Kulturen lade Interessenten ergebenst ein. Baumschule D. Foschorshy LäQDBQBSt Dresden Coniferen mit vorzüglichen Ii.illen Ziersträucher Allee- und Zierbäume Obstbäume Hauptpreisverzeichnis zu Diensten Thür. Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Winter- gärten , Felsenpartien , Wasserfällen, Böschungen. Preislisten, Skizzen u. Referenzen gratis u. franko. Otto Zimmermann • l)Oflicferdnt Greussen i. Thür. Gegründet 1882. — Über 2-50 Angestellte. R. REISS Liebeniuerda 81 Königlldier ^^ Hoflieferant empfiehlt als Spezialfabrikate : geodätische Instrumente und Geräte tiir alle Zweige des Vermessungswesens. Kaufen Sie Nivellier- instrumente nur noch mit Patentlibelle „Reiss-Zwicky"! Sie ersparen bei Aufstellung d. Instruments Zeit, Geld und Ärger! Nivelliei-Instrumente, Theodolite, Bussolen, Nivellier- und Messlatten, Fluchtstäbe, Winkelspiegel, Winkelprismen, Pegellatten, Peilstangen, Baumhöhenmesser, Messkluppen, Erdbohrer, Feldstecher, Mikroskope u. a. m. Grösste Auswahl in allen Zeichen- und Schreibmaterialien. Spezialität: i'-^V ^ ^^ Reisszeuge — Zeichentische — Lichtpausapparate, fei JubiläurasVatalog mit über 1750 Abbildungen frei und unberechnet. , Iji. ÜLIt Boshtoop». (Hollanö.) " ^t^^' ■^^■^^■^^ HauiJtkontur, Wohnung 11. PostaJr.: Gouda beim Bahnhof. — ^ Spezialkultur: Extra grosse Rhododendrons ■— i— ■ Mk. i.—, 3.—, 5. — , 6.-, 8.—, 10.—, -20-, 3U.— , 40.—, 50- bis 100.— in grosser Anzahl. .•\uch auf Stan Polyantha- Rosen, fracht- unb zollfrei Grenze. Ol-l<^an8>Rose, Neuheit 1^09, Pelargonienrot, IG St. 9 Mk., lOO St. 75 Mk. illnie. Taft, Neuheit 1909, dunkelblutrot. JeNSie, herrliche neue, hellrote Polyantha- Rose, denselben Preisen' Mrs. Vf. Cntbnsh, Polyanth-Neuheit 1907, he lieh, schön rosa, Baby-Roubler, 10 St. 6 Mk., 100 St. 50 Mk. Maman liavassenr, Neuheit 1907, leuchtend rosa, Sport von Madame Norbert Levasseur, 10 St. 6 Mk., mo St. 40 Mk. Andere weisse Polyanthen als: Jeanue tl'Ari', White Pet usw. selbe Preise. Liandscliafts- nnd Handelsgttrtnereien ttblicben Rabatt. Für andere Boskooper Spezialkulturen bitte Preise zu verlangen. man bittet bei Bestelluiideti sieb auf „Die Gartenkunst" zu bezieben. B. MüUerklein, Karlstadt (Bayern) =^===^= B£i.vi]:Yi.sc]:ii;ilexi =^=^== offeriert: Obstbäume, Fruchtsträucher Rosen, Zier- und Alleebäume Ziersträucher und Schlingpflanzen Coniferen, Stauden Reichhaltige Sortimente! ■ Hauptkatalog u.Spezialotferte zu Diensten. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A,-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = XauntöcfuUetu ^lUenstedlen (TCc^tsm) tob« iSartentünftIct un6 TJflanjenliebbabev äum 'Sefuct) feiner ^^aumfcbulen ()öfli*ft ein. - S8 fini gute QSottäte in allen gangbaren eoub- unt> 9tabel()olämatetialien in bc« lonberÄ ftarter unb gut »erfdjulter Ißare »orcätig — a^efonberS mache icb auf febc ftarte Zäunte für etrofttn-, Sclitoir. u. »ruppcn.'Pflanäuniv fowie auf fcbönc ejcmplare in eonifcercn: •älbie«, "jiicca, $f»uja unb Sttjuö in »erfcblebenen corrcn unb Äblien bi« j« 3 m aufmcrtfam. S!iud) Sajit« bttccafo unb 'Buitu« für .^cdcn-- pftttttäung flnb in großer ''JluSwobI, fct)on teil« für Äecfe gefd)nirtcn u. bi« ju 250 cm " :: Äöbe »orbanben. :: .: 2)!etne "Baumfdiulen liegen nabe am "Satinbof Älein-5Io(tbeI unb finb in 10 OTinuten uom ■aitonaer Jbauptbabnbof ju erreichen. =tt Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosten etc., sowie kyanisierte Hölzer zu Frlihbeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisierten, d. h. mit Quecksilbersublimat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, AlJannheim. Imprägnieranstalten in Baden, Bayern u. Württem- berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden, Stadt- gärtnereien usw. Man verlange O^fferten unter Angabe von Längen u. Stärken. Man bittet bei Bestellungen s'idx auf „Die Gartenkunst zu beziehen. Koniferen Omorikafi'chten Rhododendron En'caceaen Man verlange neue illuslr. Preisliste Q.D.B6hlje Baumschulen •We^tersrede'/o. Verzinkte Drahtkörbe „Excelsior 66 D. R. G. M. No. 468,101 zum Zusammenhalten der Wurzelballen von Pflanzen und für andere Zwedte geeignet, sind die besten, halt- barsten und preiswertesten Drahtkörbe, die es gibt. Vertreter Rudolf Bedau, Magdeburg-West, Kl. Lindenallee 4. Man verlange Prospekt von Ludw^ig Luckhardt, Cassel ==^ stahl- und Metallwarenfabrik. ■ man bittet bei Bestellungen sieb auf „Die Gartenkunst" zu bezieben. Gartenarchitekt durchaus tüditiger Fadimann, allererste Kraft, der auf allen Gebieten praktisch und theoretisch zu arbeiten versteht, ferner imstande ist, ein erstklassiges altes und gut eingeführtes Ge- schäft in grosser Stadt Süddeutschlands selbständig zu leiten, per 1. Januar 1912, ev. später gesucht. Herren, welche über Kapital verfügen, können ,ev. später als Teilhaber eintreten. Ausführliche Offerten wenn möglich mit Photographie und Gehaltsansprüchen unter L. 15 781 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt am Main. V j J 200 Morgen in Kultur ) 10.000 Wildrosen (Spezialität) * Starke verpflanzte Zier- u. Alleebäume Heckenpflanzen :: Hadelhölzer, Rosen, Schlingpflanzen, Ziergehölze — Kataloge kostenfrei — ^— = } ]Vi:Uller>, Baumschulen, > l Langsur bei Trier. ^ Kieler Baumschule Friedrich Repenning, Kiel. Obstbäume in allen Formen. Alleebäume Hhorn, Piantonen , Rotdorn, Ulmen, Eastanea oescQ, Linden. Trauerbäume Ziergehölze, Ziersträucher, Stauden und Coniferen in Bleien Sorten. Rosen hochstämmige und niedrige. Cactus, Dahlien in reichster Auswahl. SlarkeAlleebäume lirosse VorriUo von Liml'-ii. Ulmen, Ahorn usw, in priu-htvciUor, ver- |ifl.Tnzter Ware, mit schönen Kronen. in all. Starken u. '^rofierSortenauswahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen Grössen, und Formen, namentlich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten imd' Grössen. — Taxus baccata in all. Formen u. Größen Spezialkiütur, Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und AVa^'gon- Ladungt'U besonderes VurzuKsan-^elM.t mit billigsten Preisen. !— 250 Morgen Baumschulen. -J J.Timm&C9.Baums(hulen Elmshorn I. Hofsfein DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A,-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einlieitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. - 0 eliio MW niiil iiller GarleiildiDSI veranstaltet von der Gruppe Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst e. V., im Königlichen Kunstgewerbe-Museum zu Berlin, vom 15. September bis 13. Oktober 1912. PROGRAMM. Die Gruppe Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst beabsichtigt in einer Ausstellung die Enlwickelung und den gegenwärtigen Stand der Deutschen Gartenkunst durch eine Reihe bildlicher und plastischer Darstellungen zu veranschau- lichen und so in der Öffentlichkeit den Sinn und das Verständnis für bildende Garten- kunst zu fördern! Der Bedeutung dieser Ausstellung entsprechend, dürfen nur solche Darstellungen zur Schau gebracht werden, welche wiiklich wertvolle Losungen gartenkünstlerischer Aufgaben nach den verschiedensten Richtungen hin aufweisen. Da der Raum begrenzt ist, wird die Ausstellung nur eine Auswahl des Besten bringen können. Es wird hierbei hinsichtlich des Zwecks auch besonderer Weit auf die kiinstJerische Form der Darstel- lungen gelegt. Die Einsendungen werden daher einer sorgfältigen Sichtung unterzogen. Die Ausstellung wird sich teilen in eine historische Abteilung und eine solche mit ausgeführter und einer mit geplanter Gartenkunst. Eine weitere Gliederung in öffent- liche Anlagen, Friedhöfe, Haus- und Villengärten usw. ist in Aussicht genommen. Die Anmeldungen zur Ausstellung, an weldier sich nur Mitglieder der Deutsdien Gesellschaft für Gartenkunst beteiligen dürfen, werden baldigst erbeten. Sie sind spätestens bis zum 1. Mai 1912 an den Ausstellungs-Ausschuss , zu Händen des Herrn Hans Martin, Berlin O 27, Wallnertheaterstrasse 3, zu richten. Die Teilnehmer müssen in einer kurzen Erläuterung die einzelnen Ausstellungs - Gegenstände, deren Abmessungen und Feuerversicherungswert angeben. Wenn irgend möglich sind bei der Anmeldung Photographien oder andere Abbildungen der auszustellenden Gegenstände mit einzuschicken. Als Ausstellungs -Gegenstände , mit deren Anmeldung sich der Aussteller den im Programm fest- gesetzten Bedingungen unterwirft, gelten umrahmte Pläne, Schaubilder, Skizzen, Photographien und Modelle, soweit sie der geschaffenen Einteilung und dem Zwed< der Ausstellung entsprechen. Die Anlieferung der Ausstellungs -Gegenstände hat nach zusagendem Bescheid, dem auch die Adresse des Anlieferungsortes beigegeben wird, bis zum .5. September 1912 zu erfolgen. Über die Annahme entscheidet endgiltig der Annahme-Ausschuss, dem]^ Aussteller nicht angehören dürfen. , Der Annahme-Ausschuss besteht'aus den Herren: Stadtgartendirektor Brodersen, königl. Gartenbaudirektor, Berlin, Stadtgartendirektor Encke, königl. Gartenbaudirektor, Cöln, Vorsitzender der D. G. f.G. Professor Dr. von Falke, Direktor der Sammlungen des königl. Kunstgewerbe-Museums zu Berlin, Dr. Jessen, Direktor der Bibliothek des königl. Kunstgewerbe-Museums zu Berlin, Professor Bruno Paul, Direktor der Unterrichtsanstalt des königl. Kunstgewerbe-Museums zu Berlin, Potente, königl. Hofgärtner, Wildpark bei Potsdam, Ulrich, Obergärtner, 11. Vorsitzender der Gruppe Brandenburg der D. G. f. G. Weiss, Stadtobergärtner, Vorsteherdes l.städt. Parkreviers Berlin, I. Vors. derGruppe BrandenburgderD.G.f.Q. Zahn, königl. Gartenbaudirektor, Abteilungsvorsfeher für Gartenkunst, an der königl. Gärtnerlehransfalt zu Dahlem-Steglitz, Zeininger, Hofgartendirektor Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Potsdam-Sanssouci. Die Aufstellung sowie die Anfertigung der Namenschilder besorgt der Ausstellungs - Ausschuss. Bespannte Wände zum Aufhängen der Pläne usw. sind vorhanden. Das königliche Kunstgewerbe-Museum stellt die Räume frei zur Verfügung und übernimmt die Be- wachung, Reinigung und Feuerversicherung. Alle sonstigen von der Gruppe Brandenburg für die Aussteller ausgelegten Unkosten sind zu vergüten. Nach Schluss der Ausstellung sind die Ausstellungs-Gegenstände in der Zeit vom 14. — 19. Oktober abzuholen. Bis zum 20. Oktober nicht abgeholte Gegenstände werden auf Kosten der Aussteller verpackt und zurückgeschickt. Für verlustig gehende oder beschädigte Gegenstände kann Schadenersatz nicht geleistet werden. Zur Erläuterung der Ausstellung, deren Besidifigung frei ist, wird ein Führer herausgegeben werden. BER,..N, i. No....„ „„ pgj^ VORSTAND der Gruppe Brandenburg der D. Q. f. G. ' © 0000000000000000000 00000 00000000000000000 0 DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein ===^=== Anzeigenpreis: 25 Pfg. d & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ie Einheit-zeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinicunft. ==^^== IAAAAAAAAA4A.i^ Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weener (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (ca. 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. Gegründet 1850. Höhenlage ca. 500 m ü. d. M. W. Rall, Eninoen, u a., württbg. Kgl. württ. und kgl. bayer. Hoflieferant. Obst- und Gehölz -Baumschulen. Spezialitäten: Obstbäume Allee- u. Zierhäunie in allen Formen Beerenobst Rosen Lorbeeren Ziersträucher Schlingpflanzen Coniferen Stauden Gemüse-, Blumen- u. Grassämereien. Illustr. Kataloge gratis u. franko. Teilhaber! Gartenarchitekt , hervorragender Organisator u. Kaufmann mit grossen Aufträgen an der Hand, möchte sofort in ein bestehendes Geschäft als Teilhaber oder Geschäfts- führer eintreten eventl. sich mit einem Kapitalisten zwecks Neu- gründung verbinden. Ofierten unter C. 1 1 lOH befördert Haasenstein & Vogler, A.-G .Frankfurt a.M. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst*' zu beziehen. I?' Starke Conireren Reidihaltiges Sortiment bis 3 m hoch. - Besonders gute Vorräte uon Abies concolor uiolQcea, Taxus baccato und fasllgiatQ, Picea-, Pinus-, Chamacy- paris- und Thuya-Varietäten. Alles uorzügl. garnierte Pflanzen mit festen Bollen. Park- und Alleebäume in grosser Sorten- und Stärkenauswahl, gut beoiurzelter, uerpflonzter Ware uon 10 bis 30 cm Stammumfang. Baumartige und Ziergehölze. Ein uorzijgliches Material zur Landschaftsgörtnerei. Carpinus fastigiata, Fagus sylu. atrop. und pendula und ein umfangreiches Sträuchersortiment. Carpinus Betulus, gut garn. Pflanzen für Hecken und Lauben bis 2 m hoch. Obstbäume, Fruchtsträucher in allen Formen und uielen Sorten. IV/^c^KV hochstämmig und niedrig veredelt. i®\. Immergrüne Laubhölzer etc. Interessenten lade freundlichst zum Besuche meiner Baumschulen (uon Hamburg-Altona bequem zu erreichen) ein. Kataloge gratis und franko. Bei grösser. Bedarf und Bezug in Wagenladungen erbitte Vorzugsofferte einzuholen. 1 F. Mfillep, BoumschulBnbBsitzBP, Reilingen. iä o .5 « > tn o 3 "^ « TS I 13 00 2^ 5' -e "S O 'X O S fi9 O CO 3- s ^ S| ■0 XIII, 12 DIE GARTENKUNST. 213 Die Umgestaltung der Festungswälle in Stade. Von Gustav Brandes, Breinen. Als die deutschen Städte sich daran machten, ihre alten Festungswerke zu beseitigen, da ahnte man wohl so gut wie nirgends , daß einmal eine Zeit kommen würde, welche die möglichste Erhaltung der Anlagen oder doch deren Freihaltung von jeder Bebauung dringend fordern könne. Man war im Gegenteil meistens froh, das Gewinkel dumpfer Gassen mit einem ausgiebigen Streifen Bauland umgeben zu können, das besonders für Theater, Schulen, Museen, Justizgebäude und Ka- sernen vorzügliche Plätze in unmittelbarer Nähe der Stadt bot. In vielen Fällen wurde auch die überall auf- tauchende neue Eisenbahn auf dem eingeebneten Ter- rain entlang geführt, die wiederum ein leicht erreich- bares Bahnhofsgebäude verlangte. Oder die Anlage einer breiten, mit Bäumen bestandenen Wallstraße bot erwünschte Gelegenheit zu lohnendem Grundstücksver- kauf in mageren Zeiten. Bestenfalls blieben zwischen den Gebäuden einige kümmerliche Reste übrig, die als Schmuckplätze gärtnerisch ausgebildet wurden. Es wäre unbillig, wollte man die Stadtväter jener guten, alten Zeit heute darob schelten, daß sie die Situation nicht vom Standpunkt unserer modernen Städtebaukunst beurteilten. Wie konnten sie ahnen, daß sich die Einwohnerzahlen in einem Jahrhundert womöglich verzehnfachen würden ! Daß die damals entstehenden, freundlichen Gartcnrcvicre vor den Toren so bald lärmenden Geschäftsstraßen mit engbrüstigen, hohen Häusern weichen würden ! Daß die alten Stadt- teile in kurzer Zeit von weitausgreifenden Vorstädten umgeben sein würden, die dem Festungsgürtel die Rolle einer Durchlüftungszone zuweisen würden ! Das Schlagwort von den „Lungen der Großstadt" konnte damals nicht geprägt werden. Wohl aber hätte man die Bebauung der Wälle fernhalten können, hätte man wenigstens ihre Bedeu- tung als Spaziergänge in nächster Nähe der Stadt rechtseitig erkannt. Die Stadt Bremen darf sich glücklich schätzen , daß in ihren Mauern Männer lebten, die diesen Gedanken zur rechten Zeit verwirk- lichten. Im Jahre 1802 beschlossen dort Senat und Bürgerschaft, ,,die Wälle und Brustwehren der alten Befestigungswerke abzutragen und diese, sowie die ganze breite und geräumige Umgebung des Stadtgrabens in freundliche Gartenanlagen und terrassenförmige Spazier- LIBRARV NEW YORl BOTANICA HAKDEN, (23w; fc:_ Amalte L luaeJJ P Ccmircffa d h.H heüi xerf Idsbunt Cf h^m cd is .^^\„.,,^ 6 a ron Lune Grunde BcuATÖn f^Pnjii F unch Ra SKonufG ' a tiserSh A TU Sicola. BasnoTLS S J Zenghau$J^J*ro an tta Stoekha J U u csHau^ PuX erß fuü iXLeJii achtkaus MThor^-hrt b fiau^ GarU N a (Faru: a i C hadiKiTth ^ ha h Ra hhau 1 B g nnenha s SJ Stafi ang S4 H rr ■• -^ " Stade im Jahre 1775. 214 DIE GARTENKUNST. XIII, 12 gänge mit schattigen Lauben und Ruheplätzen umzu- wandeln und dieselben in einen, dem Auge ge- fälligen Zusammenhang zu bringen." Bis auf den heutigen Tag wachen die Bürger Bremens mit lobenswertem Eifer darüber, daß diese ursprüngliche Bestimmung nicht durchbrochen wird, und das Resultat dieser Gesinnung ist jener wundervolle, von breiten Wasserflächen durchzogene Parkstreifen , der in un- unterbrochener Ausdehnung die ganze Altstadt umgibt, der gesamten Bevölkerung ein unerschöpflicher Quell des Segens. Das Beispiel Bremens ist besonders lehrreich für kleine Städte, die etwa heute vor die Frage gestellt werden, was mit ihren Festungswerken geschehen soll. Gewiß wird man in vielen Fällen den Standpunkt ver- sagen, welche Wege die Industrie einschlagen wird, oder was die Verkehrsentwickelung uns noch an Über- raschungen bringen wird? Weist nicht z. B. die mächtig anwachsende Gartenstadtbewegung auch der Kleinstadt neue Entwickelungsmöglichkeiten? Fürwahr, auch die kleinen Städte haben allen Grund, ihre Festungswälle als teures Vermächtnis zu hüten, sie als eindrucksvolles Denkmal der Stadtgeschichte zu erhalten, indem man sie zu Erholungsstätten für die Bürger ausgestaltet. Das Vorgehen der Hannoverschen Stadt Stade im Gebiete der Niederelbe ist in dieser Beziehung für änliche Fälle von vorbildlicher Bedeutung. Stade war bis zum Jahre l866 Elbgrenzfestung des Königreichs Hannover. Von Preußen, das durch einen Handstreich in den Besitz der Stadt gelangte, Stade im Jahre 191 1 treten, die Lage des Ortes lasse nicht auf eine wirt- schaftliche Entwickelung schließen, welche diesen so volkreich machen könnte, daß schon im voraus, wo- möglich unter Aufwendung großer Mittel, ausgedehnte Plätze zur Durchlüftung der vielleicht möglichen Groß- stadt freigehalten werden müßten. Solchen, nicht ganz von der Hand zu weisenden Einwänden gegenüber, bleibt jedoch der berechtigte Wunsch nach leicht erreichbaren Spaziergängen immer noch bestehen, ganz abge- sehen von dem Denkmalswert, den wir heute in höherem Maße als frühere Zeiten den Befestigungs- werken zuerkennen. Und zudem sollte man immerhin bedenken, daß fast alle Städte, als sie ihren Wall preisgaben, doch auch klein waren. Wer will mit Sicher- heit voraussagen, daß eine Kleinstadt auch in Zukunft Kleinstadt bleibt ? Kann jemand gegenwärtig unfehlbar wurde die Festung als solche aufgegeben. Die Wälle und Gräben blieben indessen zum großen Teil er- halten, wenn auch nicht ganz unversehrt, und wurden in ihrem Hauptbestande 1882 von der Stadtgemeinde durch Kauf erworben. Die wesentliche heute noch vor- handene Gestalt der Bastionierung ist ein Werk der Schweden, welche Stade im dreißigjährigen Kriege er- oberten und seit dem westfälischen Frieden als recht- mäßige Herren verwalteten. Im 18. Jahrhundert er- weiterte Hannover, dem das wechselvolle Schicksal die Stadt in die Hand gegeben hatte, die vorhandene Be- festigung durch zahlreiche Außenwerke. Ein Stich aus dem Jahre 1775 gibt einen lehrreichen Einblick in das damals entstandene komplizierte System der Ravelins, Contregarden und Lünetten , das freilich schon am Ende des Jahrhunderts wiederum der veränderten Kriegs- XIII, 12 DIE GARTENKUNST. 215 > fühtung nicht mehr genügte, so daß man mit der Abtragung be- gann. Von den Rave- lins sind jedoch noch einige erhalten , die jetzt als tiefliegende, dicht bewachsene In- seln im Burggraben besonders zur male- rischen Bereicherung des Gesamtbildes bei- tragen. Auf der größeren von ihnen befindet sich eine vielbesuchte Garten- wirtschaft. Nach der Auf- hebung der Festung haben leider noch die beiden südwestlichen Bastionen der Bahn- linie und dem Bahnhof weichen müssen. Doch ist auch hier der statt- liche, vom Schwinge- fluß gespeiste Burg- graben geblieben. Außer der hochragen- den Güldensternbastion, die sich noch im Besitze des Militärfiskus befindet , ist der Zug der die Stadt in weitem Bogen umgebenden drei westlichen Bastionen noch ziemlich unversehrt. Von ihren Wällen, die zum Teil einen schönen Bestand an alten Ulmen aufzu- weisen haben, genießt man eine herrliche Aussicht auf die weite grüne Ebene der näheren Umgebung, sowie ^..^Ä,^^-^,...^. ^^ auf die bewaldeten l^^rfTi^r^ Höhen des fernen Gestrandes, und nach der anderen seite eröftnen sich ]IN STAUE die überraschendsten Blicke auf die malerischen Giebel, Dächer und Türme der Altstadt. Der gegenwärtige Zustand der Wallanlagen läßt schon darauf schließen, daß man bei ihrem Ankauf nicht mit der Umwandlung in Gartenanlagen rechnete. Die Georgs- und Wrangelbastion waren bisher als Lagerplätze vermietet und für das Publikum vollständig gesperrt. Nur die Königsmarkbastion hat man vor einigen Jahren zu einem Gartenschmuckplatz ausge- bildet, freilich in so sinnloser Weise, daß eine Ab- änderung im Zusammenhang mit den anderen Bastionen dringend geboten erscheint. Erst die jetzige Stadt- Geplante Neugestaltung der Wallstraße und der Bastionen. Gesamtübersicht. 2in DIE GARTENKUNST. XIII, 12 Zwei Ausblicke vom Stadtgraben aut^ die Altstadt (Stade) nach Aufnahmen \on I'rufessor Schvvindrazheim-Hambui< Verwaltung mit dem kunstsinnigen Bürgermeister J ü r - gens an der Spitze, die durch eine weitsichtige Bodenpolitik und verständige öffentliche Kunstpflege die Wohlfahrt und Schönheit der Stadt zu fördern trachtet, hat ihr Augenmerk dem ganzen Zuge der Wälle zugewandt, um sie zu einer zusammenhängenden öffentlichen Gartenanlage auszugestalten. Den unmittelbaren Anstoß zu dieser weitgreifen- den Veränderung gab die Ausführung eines Stadt- erweiterungsprojektes. Für den südlich von der Stadt, in der Gemarkung des Dorfes Campe gelegenen ehe- maligen Exerzierplatz, ist ein vorzüglicher gartenstadt- artiger Bebauungsplan (von Prof. Franz-Charlottenburg, Assistent ; Stodieck) aufgestellt worden, und es macht sich dahin jetzt eine starke Auswanderung bemerkbar. Um der Stadt nun nicht zu viele steuerkräftige Einwohner zu entziehen, kam man auf den glücklichen Gedanken, auch dort eine gleich günstige Möglichkeit zur Ansiedlung zu schaffen. Diese läßt sich herbei- führen durch die Verlängerung der jetzigen Wallstraße bis zum Kehdinger Tor, wodurch zugleich der enge und verbaute Stadtteil hinter der Georgs- und Wrangel- bastion eine erhebliche Wertsteigerung erfahren wird, denn die mit dieser Sanierung im Zusammenhang stehende gartenkünstlerische Ausbildung des Walls wird die Gegend zu einem sehr vorteilhaften Wohn- viertel machen. Die Stadtverwaltung ließ sich bei diesem Projekt von dem Verein für niedersächsisches Volkstum in Bremen, der rührigen Heimatschutztruppe im nördlichen Hannover, beraten und beauftragte Pro- fessor E. Högg und Gartenarchitekt Ch. Roselius mit der Ausarbeitung der Pläne. Die Weiterführung der Wallstraße brachte auch in die Anlagen von selbst Zusammenhang, der ferner in der gärtnerischen Ausbildung besonders durch eine über alle Bastionen fortlaufende breite Promenade zum Ausdruck gebracht wurde. Aus finanziellen Gründen war es erwünscht, an der Basis ein Stück aus den Bastionen herauszuschneiden und für Bebauungszwecke zu reservieren, wie es schon jetzt bei der Königsmark- bastion geschehen ist. Dort haben neben dem kleinen Museum drei freistehende Einfamilienhäuser Platz ge- funden, die glücklicherweise auch sehr ansprechende Architektur zeigen. Auch für die an der neuen Wall- straße vorgesehenen beiden Häusergruppen wird die Stadtverwaltung die Erteilung der Bauerlaubnis von einer ästhetisch einwandfreien architektonischen Aus- bildung der einzelnen Bauten abhängig machen. Hinsichtlich der gartenkünstlerischen Gestaltung der Bastionen war schon der höheren Kosten wegen eine umfassende Erdbewegung nicht angebracht. Diese war aber auch sowohl aus ästhetischen Erwägungen, als auch aus Gründen der Denkmalpflege keineswegs erwünscht. Die früheren Anschauungen in der Garten- XIII, 12 DIE GARTENKUNST. 217 kunst hätten vielleicht den geradlinigen, scharfkantigen Zuschnitt der Wälle zu mildern gesucht, um eine Reihe sanfter Hügellandschaften zu schaffen. Für das heute herrschende formale Prinzip bildet dagegen die Forderung möglichster Erhaltung des vorhandenen Zu- standes eine gern gesehene Bedingung. Auch vom Standpunkt der modernen Denkmalpflege erscheint es geboten, die Festungswerke so weit in ihrer über- lieferten Form zu erhalten, als es sich irgend mit dem neuen Zwecke verträgt, so daß die ursprüngliche Be- deutung immer noch leicht in die Augen springt. Bei der Königsmarkbastion hatte die garten- künstlerische Ausbildung etwas mit der jetzigen schlech- ten Anlage zu rechnen. So wurde die Linie des Haupt- ^ ' ' 'j 1% * h;0Nlö5nflM\Bft5TI0N TTflDE^ 6RRTNERI5ChE flNLRGEN in jnnne iiio '^ l¥ 218 DIE GARTENKUNST. XIII, 12 promenadenwegs, die im Bogen über das eingeebnete Grundstück läuft, beibehalten, weil die ihn beschat- tende Ulmenreihe schon gut angewachsen ist. Zur Er- zielung einer besseren Gliederung wurde der Weg nur an die andere Seite der Bäume verlegt. Dem Rande der Böschung folgen schmälere gerade Wege, be- gleitet von Pflanzungen schönblühender Sträucher, die an verschiedenen Stellen Ausblicke auf die weitge- dehnte Landschaft gestatten. Der schon an einer Seite vorhandene Uferweg, von dem aus die ,, Insel" durch eine Schiffbrücke zugänglich ist, wurde um die ganze Bastion herumgeführt. Die Halbierungslinie des Bastions- winkels ist hier wie bei den anderen Bastionen als Achse ausgebildet. In Verbindung mit einer zum Wasser herabgehenden Treppenanlage, deren Stütz- mauern sich oben noch ein Stück seitwärts als Balu- straden fortsetzen, baut sich in der Spitze ein Rund- pavillon auf. Als Gegengewicht dazu ist am anderen Ende der Achse ein von vier Linden beschatteter Sitz- platz mit einem Brunnen in der Mitte vorgesehen. Die Mittelpartie bildet ein ruhiges Rasenstück, seitlich von meterhohen Hainbuchenhecken begrenzt, die geraden Wege von Rosenrabatten begleitet. Eine vorhandene Futtermauer beim Schiffertor gab Gelegenheit zur Er- richtung einer Pergola, die laubenartig ausgestaltet wurde. .Die Privatgärten sind bei allen Bastionen durch Deckpflanzungen mehr oder weniger den Blicken ent- zogen ; von den Häusern wird manchmal ein Giebel oder ein Stück des Daches von den Anlagen aus sicht- bar. Man sieht, daß bei der Königsmarkbastion, auf der man Promenadenkonzerte abzuhalten gedenkt, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln Ruhe , Ordnung und Gleichgewicht an Stelle des jetzigen Wirrwarrs der Wegeführung und der sinnlosen Bepflanzimg ge- treten ist. Bei den anderen beiden Bastionen konnte auch der Denkmalschutzgcdanke mehr Berücksichtigung finden. Die Hauptpromenade, von hochstämmigen Linden und Ulmen beschattet, folgt vom Schiffertor an geradlinig dem hohen Rande der Wälle und setzt sich noch über die Wrangelbastion hinaus bis zum Kehdingertor fort. Die ursprüngliche Höhengliederung ist bei beiden Bastionen erhalten geblieben. Sie zeigt bei der Georgs- bastion noch deutlich drei Abstufungen, die durch Treppen und Rasenböschungen besonders hervorgehoben wurden. Die äußerste Spitze wurde durch einen von hohen Linden umgebenen kreisförmigen Platz betont. Von hier führt durch das vertiefte Zwischenstück ein von Blumenrabatten eingefaßter Weg zur mittleren Erhebung der Bastion, dem sog. Kavalier, welcher ehe- mals der Aufstellung der Hauptgeschütze diente. Ein ovales Rasenschmuckstück mit Springbrunnen bezeichnet dort das Ende der Mittelachse. Ein ganz ähnlicher, streng formaler Grundgedanke beherrscht die Anlagen auf der Wrangelbastion, wo aber nur zwei Höhenstufen mehr vorhanden sind. Bei derBepflanzung ist überall reicher Blumenschmuck und blühendes Gesträuch bevorzugt worden. BASTION-STABL XIII, 12 DIE GARTENKUNST. 219 Eine sehr interessante Lösunjj; wird die Umgestaltung der sogen. Insel erfahren. Diese ist ein von einem niedrigen Wall umgebenes ehemaliges Ravelin. Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts wurde sie von dem diensttuenden Feldwebel zum großen Teil mit Obstbäumen bepflanzt. Jetzt befindet sich dort eine im Sommer viel besuchte Gar- tenwirtschaft. Die eigenartige tiefe Lage der eingedeichten Insel und der reiche Obstbaumbestand erinnerte die Verfasser des Wallprojekts an das der Stadt Stade unmittelbar be- nachbarte „Alte Land," jene geseg- nete Eibmarsch, die von alters her wegen ihrer Obstkultur berühmt ist. Dort findet sich auch ein ausnehmend reizvoller Typus des niedersächsi- schen Bauernhauses , der auf hol- ländische Einflüsse zurückzuführen ist. Da nun das auf der Insel vor- handene Wirtschaftsgebäude wegen seiner hohen Baufälligkeit abge- brochen werden mußte, kam man auf die Idee, ein Ahländer Bauern- haus hierher zu versetzen und dieses als Freiluftmuseum auszugestalten. Der Verein für Geschichte und Alter- tümer in Stade will nun diesen Ge- danken verwirklichen. Er hat die Insel bereits gepachtet und wird in dem zu errichtenden Bauernhause seine reichen Heimatkunstsammlungen unter- bringen. Ihrem bisherigen Zwecke als Gartenwirtschaft soll die Insel daneben auch fernerhin dienen. Bei der Ausarbeitung der Pläne wurde die ursprüngliche Bodengestal- tung und der alte Baumbestand unbe- rührt gelassen. Einen erheblichen Teil der vorhandenen Fläche nimmt der große Wirtschaftsgarten ein, in dessen Hintergrund sich der stattliche Bauern- hausgiebel erheben wird und der an den Seiten durch eine Kegelbahn und durch die Wallböschung einen vor- züglichen Abschluß erhält. Das Pro- jekt hat auch die alten, schön ge- wachsenen Lauben unangetastet ge- lassen , die nun teilweise allerdings etwas sonderbar dastehen werden; man kann sie indessen immer leicht ent- fernen. Eine prachtvolle Promenade, streckenweise von einem niedrigen Uferwege begleitet, führt auf dem Wall entlang um die ganze Insel herum und Bfl5TI0N:bT/MiE Blick auf „Die Insel" in Stade. Aufnahme von Langerhans, Stade. 220 DIE GARTENKUNST. XIII, 12 gewährt die herrlichsten Ausblicke auf den Burggraben und auf die hohen grünen Bastione. Kleine Plateaus, wo einst die Geschütze aufgestellt waren , sind zu reiz- vollen Sitzplätzen ausgebildet, und dicht am Wasser, unmittelbar neben der Schiffsbrücke, ist eine breite, gedeckte Terrasse vorgesehen. Sollte sich später der Wunsch geltend machen, noch weitere Typen des niedersächsischen Bauernhauses auf der Insel aufzu- stellen, so können diese auf dem Spielplatze und auf einem Teil des Gemüsegartens Platz finden. Das ganze Projekt ist ein vortrefflicher Beweis dafür, welche wundervollen Aufgaben städtebaulicher und gartenkünstlerischer Art auch in kleinen Städten oft ihrer Lösung harren. Es zeigt ferner eindringlich, was kleine Gemeinwesen an Kulturwerken zu leisten imstande sind, wenn eine umsichtige, verständnisvolle Verwaltung an ihrer Spitze steht, die über alle verfüg- baren Mittel und Kräfte geschickt zu disponieren ver- steht und die endlich das Wichtigste nicht versäumt: die Ausführung in berufene Hände zu legen. Die Kurparkanlagen von Homburg und Nauheim. Fortsetzung der Reisebeschreibung auf S. 190. Von Reinhold Hoemana, Düsseldorf. Besonders interessant und lehrreich waren noch die Kurparkanlagen in Homburg und Nauheim. Wir leben ja heute in einer Zeit, in welcher außerordent- lich viele Menschen Erholung in Bädern suchen müssen oder suchen zu müssen glauben. Für einen Kur- und Badeort ist aber die gute, zweckmäßige und schöne Gestaltung seiner Park- und Gartenanlagen eine Frage von allergrößter Wichtigkeit, ja unter Umstän- den eine Lebensfrage. Die alten Parkanlagen in Hom- burg sowohl, wie in Nauheim sind, wie bekannt, von der Firma Siesmayer, Frankfurt, ausgeführt worden und werden bis heute noch von dieser Firma unter- halten. Die eigentlichen Parkanlagen beider Bäder sind anerkannt gute Lösungen landschaftlicher Gestal- tungsart, man sieht sie stets gerne wieder, um sich rückhaltlos an ihrer Schönheit zu erfreuen. (Beschrei- bungen der Parkanlagen in Wort und Bild wurden früher schon in der ,,Gkst." veröffentlicht.) Störend wirken aber, wenigstens für mein Emp- finden, im Homburger Park die Blumenanlagen; vor allem ein großes Teppichbeet in Wappenform in der Terassenachse, sowie derTeppichbeete am Hauptsprudel. Schon die Art, wie die Wege zu diesem tiefliegenden Sprudel hinabführen ist in hohem Grade unschön, dazu kommen dann die ganz unorganisch angefügten durch nichts motivierten, dazu grellbunt bepflanzten Teppich- beete, welche den schlechten Gesamteindruck in durch- aus ungünstiger Weise steigern. Es ist gerade so, als wenn all die Bewegungen und Anstrengungen des letzten Jahrzehnts solchen Verirrungen gegenüber spur- los vorbeigegangen wären. Auch an anderen Stellen sah ich in Homburg bei Verwendung von Blumen- schmuck ähnliche Geschmacklosigkeiten, man kann solche Rückständigkeit auf diesem Gebiete nur lebhaft bedauern. Wie ich höre, hat der verantwortliche Leiter der Anlage des öfteren diese schlimmen Gartenirrungen einer früheren Zeit beseitigen wollen , wie die Tat- sachen zeigen, erfolglos. Eine falsche Pietät, welche hier an dem zweifellos schlechten Alten hängt, scheint die Kurverwaltung bestimmt zu haben, auf der Beibehaltung dieser unglücklichen Gartenformen zu bestehen. Der Teil der Badegäste, welcher einmal gute, neuzeitliche Gärten gesehen hat, wird wohl solche Geschmacklosigkeiten verabscheuen und darauf drin- gen, daß in den Kuranlagen eines so bedeutenden Badeortes derartige Entgleisungen vermieden werden. Wie ganz anders präsentiert sich da Nauheim ! Gleich vom Bahnhofe aus gelangt man durch eine Allee zu den neuerrichteten Badehäusern, welche den Sprudel- hof umschließen. Ich habe selten bei Betrachtung eines Bauwerkes so sehr den Eindruck geschlossener, edler, harmonischer Einheit empfunden, wie vor diesem Bauwerk und seinen kleinen Innengärten. Der Schöpfer dieser schönen Bau- werke, samt der kleinen reizvollen Innengärten ist der großh. Bauinspektor Jost-Darmstadt. Gleich die groß- zügig aufgefaßte neue Sprudelanlage macht einen direkt monumentalen Eindruck, der allerdings beeinträchtigt wird durch die hier vorherrschende weiße Farbe der Gebäudeflächen und des hellen Kieses, der den Hof überdeckt. Die Rückstrahlung des Lichtes von all den hellen Flächen wirkt auf das Auge störend, bei Sonnenschein muß man die Augen tatsächlich halb zukneifen, um die Lichtfülle ertragen zu können. Ob diesem Übel- stand durch Wahl eines andersfarbenen Kieses, durch Einbau grüner Rasenflächen oder starke Berankung der Gebäude abzuhelfen ist, ist wohl eine schwierige Frage , deren Lösung viel Geschick und Taktgefühl erfordert. Ganz ausgezeichnet waren die kleinen Gartenhöfe in den neuen Badehausanlagen; es berührte einen ordentlich erfrischend, nach den Homburger Blumen- irrungen hier wirklich Gutes zu sehen. Architektur und Grünanlage waren ausgezeichnet zusammenge- stimmt, einzelne der Höfe waren direkt mustergültig und wenn auch andere sowohl in Architektur als Grünanlage kleine Fehler zeigten, so waren sie doch so unbedeutend, daß die Gesamtwirkung des Ganzen nicht dadurch beeinträchtigt wurde. An der Gesamtdisposition könnte man vielleicht kritisieren, daß der Baumeister es für richtig hielt, dem Musiktempel ein großes, steingefaßtes Becken vorzu- legen. Schön sieht's zwar aus, aber zweckmäßig ist solche Anordnung nicht, man beobachte nur in den Kurorten, wie an dieser Stelle sich die Menschen sam- meln und stehend den Klängen der Musik lauschen. XllI, 12 DIE GARTENKUNST. 221 Bad Nauheim. Sprudelplatz mit den umschließenden Baulichkeiten. Erbaut in den Jahren 1905 — igio nach den Entwürfen des gro&herzogl. Bauinspektors .lost, Darmstadt. Aufnahme von Heicke, Frankfurt. 3ad Nauheim. Trinkkuranlage. Hufeisenförmige Anlage von Wandelhallen, in der offenen Seite des Hufeisens der Musiktempel mit davorliegendem Wasserbecken. Ausgeführt nach den Entwürfen des großherzogl. Bauinspektors Jost, Darmstadt. Aufnahme von Heicke, Frankfurt. 222 DIE GARTENKUNST. XIII, 12 -i^'^?f\B:^-"'^ V Inf AM? ^ttH6' Bad Nauheim. Griindplan der Trinkhallen, Musikhallen, Wandelgänge und Umgebung. Ausgeführt nach Entwurf des großherzogl. Bauinspektors Jost, Darmstadt. Das ist hier unmöglich, ein freier Platz wäre wohl zweckdienlicher gewesen, oder hat man absichtlich diese Anordnung getroffen, um das Ansammeln der Kurgäste an dieser Stelle zu verhindern? Auch erschien mir hier der Versuch, die assym- metrische Grundrißanordnung der Gebäude, resp. des von denselben umschlossenen Teiles, etwas gewaltsam wieder symmetrisch zu machen, nicht glücklich. Man tat es durch den Einbau einer Säulenhalle, man teilte dadurch den großen Innenraum in 2 Teile , davon einer , der Gartenhof nun etwas zwecklos , fast wie eine Verlegenheitslösung erscheint, ebenso kann man die offene Säulenhalle als nicht zweckvoll bezeichnen, denn sie wird, da beiderseits offen, bei schlechtem Wetter kaum Schutz gewähren, und das ist doch ihre erste Auf- gabe. Aber was wollen diese Fehler, wenn es welche sind , gegenüber dem großen gut gelungenen Wurf der Gesamtanlage be- deuten.? Ich habe bisher keine Badeanlage gesehen, die so vorzüglich schön und prak- tisch gebaut war. Die schönen alten Park- anlagen erwähnte ich schon eingangs, über die Sportanlagen, Golfplätze etc., die immer mehr gefordert und benutzt werden, die sich auch in Nauheim und in Homburg be- fanden, möchte ich von sachverständigerer Seite berichten lassen, es sei nur noch kurz auf das Hineinziehen der Umgebung in den Kurbetrieb hingewiesen. Man kann in den meisten Badeorten, besonders in denen , die auch Luxusbad sind, beobachten, daß die eigentlichen Park- anlagen des Bades bei weitem nicht aus- reichen, um dem Bedürfnis nach Spazier- wegen gerecht zu werden. Man muß die nächste Umgebung, so weit sie landschaft- lich schön ist, erschließen. Diese Aufgaben haben auch die meisten Kurverwaltungen erkannt, die Lösung der Aufgaben ist aber sehr verschiedenartig. In Nauheim hat man mit Geschick und Umsicht die umliegenden Wälder den Stadtwald und Frauenwald zu erschließen gewußt, man hat bequeme Zu- gangswege gebaut und den Wald selbst durch Bau von Wegen erschlossen. All das ist systematisch und mit Erfolg durchge- führt , der Badegast kann auf schattigen Wegen diese Waldungen bequem besuchen. Allerdings ist die Art, in der man diese Zugangswege, so weit sie durch das Feld führten, neu umpflanzt hat, nicht so, daß man sie gut nennen könnte. Man hat zu viel gegärtnert. Die Blautanne, das Ver- hängnis unserer Gärten und Parks, macht sich in aufdringlicher Weise überall breit; Tistadt. Ziergehölze, die in den Garten, aber nicht in den Waldpark gehören, wurden in Mengen gepflanzt, kurzum, hier wurde die Natur etwas vergewal- tigt, während gerade hier einmal ein feines, verständnis- volles „Landschaftsgärtnern" angebracht gewesen wäre. Wie man das zu machen hat, zeigt Bad Kissingen musterhaft, da führen tadellos gepflegte Wege durch einen Wald, der feinsinnig benutzt und ausgebaut, nirgends aber durch grobe Eingriffe seiner deutschen Waldschönheit entkleidet wurde. Dies Kapitel der Walderschließung ist so umfangreich und interessant, daß ich mich hier enthalten muß, näher darauf einzu- gehen. Einen Trost aber hat auch der, der bei seinen Versuchen auf diesem Gebiete Fehler begeht, mit der XIII, 12 DIE GARTENKUNST. 223 Bad Nauheim. Hof des Badehauses 2. Ausgeführt nach Entwurf des großherzogh Bauinspektors Jost. Wandflächenbekleidung mit dunkelblau glasierten Blendern, darüber Putz. Terrakottefüllungen und Brunnen nach Entwürfen des Prof. Jobst, Darmstadt ausgeführt von der großh. Keram-Manufaktur, Darmstadt. Blumen weifs oder braunrot. Aufnahme von Heicke, Frankfurt. Zeit bessert Mutter Natur liebevoll die Fehler, die der Mensch machte und stellt nach und nach die Natur- schönheit wieder her, die der Mensch wohlmeinend, aber irrend zerstörte. Einen Höhepunkt der diesjähri_L;en Studienreise unse- rer Gesellschaft habe ich nicht geschildert, nämlich den Besuch derGartcnstadt Buchwald, weil ich an dieser Be- sichtigung nicht teilnahm, ich werde einen derHerren Be- rufsgenossen bitten, statt meiner diese Lücke zu füllen. So war denn auch diese Tagung in ihren Ergeb- nissen höchst lohnend und bot soviel des Interessanten und Anregenden, daß jeder Teilnehmer wohl befriedigt heimwärts ziehen konnte. Mögen die vielen Anregungen, die geboten wurden, auf guten Boden gefallen sein und vielfältige Frucht tragen zum Besten unserer Kunst. Der Naturschutzpark in den Parkanlagen. Von Q. Heick, Kerpen bei Köln. Zwei Bestrebungen sind in der heutigen Zeit er- wachsen, die mit vielem, das unsere Tage an Un- schönem, Widerwärtigem hervorbringen, ein wenig aus- söhnen mögen und sie nicht gar so verderbt erscheinen lassen : Die Veredlung der Gartenkunst, und das Streben um die Erhaltung von Naturdenkmälern und Schaffung von Naturschutzparks. Diese Bestrebungen sind er- wachsen aus einer neu erwachten Garten- und Blumen- liebe, und einer die weitesten Kreise durchdringenden Erkenntnis der Naturschönheiten , der Naturwerte, daraus erwachsend einer edlen Naturlicbe. Viele Menschen mögen durch die in ihnen er- wachte Naturliebe und Naturfreude auch dem Garten, der Gartenkunst näher gekommen sein. Wie nun der Garten die Zunahme seiner Freunde der Natur zu ver- danken hat, so soll der Garten der Natur diesen Dienst wieder vergelten, und ihr aus seinem Wesen heraus eine Gabe darbringen : Der Garten, der Park, kann und soll an seinem Teil an der Naturschutzbewegung teilnehmen. Das ist für beide Teile sehr gewinn- bringend. In nachstehendem sei dieser Gedanke angeregt und kurz erläutert. Weitblickende Gartenkünstler, ernste Naturfreunde und Naturkenner, mögen ihn weiter 224 DIE GARTENKUNST. XIII, Ik ausarbeiten und, wo es angebracht erscheint, in die Tat umsetzen. — Es soll ein Stadtpark, ein Stadtwald, angelegt werden. Da ist entweder ein baumloses Gelände vor- handen, vielleicht nur hie und da mit einigen Bäumen oder Baumgruppen bestanden ; oder es soll ein Wald in eine parkartige Anlage umgewandelt werden. Für die Ausführung oben angeregten Gedankens bietet der erste Fall größere Schwierigkeiten, er soll darum zu- nächst besprochen werden. Inmitten des neu anzulegenden Parkes oder Stadt- waldes, also immerhin eines Waldes mit parkartigem zupflanzen, deren Untergang in Aussicht steht, wenn diese Arten auch bereits in den Gärtnereien kultiviert werden. Zu nennen wäre die Stechpalme, der Wach- older, Seidelbast usw. Besonders reichhaltig kann die Bepflanzung mit verschiedenstem Unterholz aus- geführt werden. Es wird z. B. nicht schwer halten, die verschiedensten Arten unserer Wildrosen zu er- halten; oder den Feldahorn mit borkiger Rinde; den reizenden europäischen Spindelbaum (Evonymus euro- paeus) ; und was unsere Wälder an lieblichem und interessantem Strauchwerk bieten, Gehölze, die oft dem Ziergehölz unserer Gärten nicht nachstehen. Bad Nauheim. Hof des Badehauses 6. Ausgeführt nach Entwurf des großherzogl. Bauinspektors Jost, Darmstadt. Brünnchen nach Skizzen von Jost modelliert von Bildhauer Huber, Oflfenbach ausgeführt von der großh. Keram-Manufaktur, Darmstadt, ebenso die Blumenschalen nach Entwurf des Bildhauers Ohly, Frankfurt a. M. Gitterwerk über dem Brunnen soll mit Clematis dicht übersponnen werden. Aufnahme von Heicke, Franklurt a. M. Charakter, soll ein Teil dem Naturschutz dienen. Während nun die dem Naturschutz unterstellten Wälder, Heiden, Moore usw. vorhanden sind und in ihrem Zustande belassen werden sollen, muß hier erst ein solches Stück Natur geschaffen werden; allerdings im kleinen. Es kommt daher erst den Nachkommen zugute, hat aber doch schon nach einer kürzeren Reihe von Jahren einen besonderen Reiz. Ein Stückchen Urwald mitten im Park. Da sollen zunächst alle einheimischen Waldgehölzc angepflanzt werden, zumeist diejenigen, die in der betreffenden Gegend, in der die Anlage liegt, charakteristisch sind. Ein besonderer Wert ist darauf zu legen, solche Ge- hölze reichlich, oder so viele wie zu erlangen sind, an- Die Größe der Anpflanzung richtet sich nach der Größe der ganzen Anlage. Sie erhält einen Schutz- wall aus dornigem und anderem nicht leicht zu durch- dringendem Gestrüpp. Hier werden neben den Wild- rosen Schlehe, Brombeeren und andere, gerne am Waldrande wachsende Gehölze (Hartriegel etc.) ihren Platz finden. Weiter wird eine stille Wiese dieses Waldheiligtum von dem lauten Verkehr trennen, während auch anderseits das Parkgehölz sich an den Schutz- park anschließt. Auf der Wiese können vielleicht ,, Naturdenkmäler" einen Platz finden. Solche Naturdenkmäler, alte oder sonderlich ge- formte Bäume und dergl., werden, wenn sie auch be- droht sind, eben ihres Alters wegen kaum zu ver- XIII, 12 DIE GARTENKUNST. 225 pflanzen sein. Aber es können doch Fälle vorkommen, in denen noch eine Rettung möglich ist. Es sei hier an den Rosenstrauch (Rosa canina) erinnert, der s. Zt. auf einem der unvollendeten Kölner Domtürme wuchs, und der beim Baubeginn in die Gartenanlagcn der ,, Flora" verpflanzt wurde. Solcher Gewächse, beson- deres Birke und Holunder, die auf Gebäuden wachsen, gibt es noch manche, Oder es ist ein noch verpflanz- barer Baum von sonderbarem Wachstum gefunden, der sich zu einem solchen Naturdenk- mal auswachsen wür- de; welch geeigneten Platz fände er auf dieser Waldwiese. Eine ebenso reiz- volle wie wichtige Be- pflanzung bieten die Kräuter. Auch hier werden solche, denen das Aussterben droht, mit besonderer Für- sorge und Liebe ihren Stand erhalten. Der Wald, der Waldrand, zum Teil mit feuch- ten Gräben, die Wald- wiese, bieten Gelegen- heit, die mannigfal- tigsten Kräutcrarteii unterzubringen. Viel- leicht bietet ein vor- handener Wasserlauf Gelegenheit , einen kleinen Waldtümpel, einen Teich zu schaf- fen, in dem unsere herrliche Sumpf- und Wasserflora gedeihen kann. Eine solche Anlage künstlich aus der Wasserleitung zu speisen, würde zu ver- werfen sein, sie ent- spräche dem Charak- ter eines Waldschutz- gebietes nicht. Nur in besonderen Fällen, wenn ein natürlicher Wasserzufluß fehlt, aber die Wasser- und Sumpfpflanzen der engeren Heimat in ihrem Bestehen bedroht, erhalten werden soll, könnte die Tätigkeit der Wasserleitung gestattet werden. Denn gerade sind es die Moore, Wassertümpel, Wassergräben, die infolge des modernen Landwirtschaftsbetriebes, der Landzusammenlegung und anderer Ursachen, fast ganz verschwinden, und damit auch die interessante Pflanzen- welt, die dort ihre Heimat hatte. So mußte in einem kleinen Wiesenwasser die gelbe Teichrose, Nuphar luteum, und der malerische Froschlöffel, Alisma plan- tago, verschwinden. Durch die sich immer wieder- holende Reinigung eines Baches wurde die vordem in Massen vorkommende Wasserviole, Butomus umbel- latus, gänzlich ausgerottet. Das wunderbare Blüten- bild, das der Bach zur Blütezeit der Wasserviole (Wasser- liersch, Schwanenblume) bot, wird niemals mehr dort erstehen. Und so ist es besonders mit den kleinen Maren, die vielerorts früher in den Feldmarken zer- streut umherlagen, die einen üppigen Pflanzenwuchs aufwiesen, in denen Bad Nauheim. Hof im Badehaus 7. Ausgeführt von Bauinspektor Jost. Umgang in Terrakotte. Brunnen in Muschel kalk und Bronze. Blumen weiß oder blau (Heliotrop). manch Wassergeflü- gel ungestörtenWohn- sitz und Nistgelegen- heit fand, auf denen sommernachts die Froschkonzerte er- klangen ; der Pflug zieht seine Furchen über diese kleinen Naturdenkmäler. Zu erhalten werdensiemit wenigen Ausnahmen kaum sein, aber neue zu schaffen sollte man doch nicht versäumen. Welch eine reiz- volle Vegetation ent- faltet sich oftmals in den feuchten Gräben, die den Wald um- säumen. Nach solchen Vorbildern ähnliches in dem anzulegenden Naturschutzpark zu schaffen, wird gewiß nicht schwer sein, aus geringer Entfernung gesehen, bietet solch malerischer Wald- saum dem Auge einen köstlichen Ge- nuß. Es sei ein Waldgrabcn, wie ich ihn alljährlich grünen und erblülien sah, kurz geschildert. Da rankte zwischen den zarten schwanken Zweigen einer duftenden weißen Wildrosenart die Ranke des Hopfens heraus, an Ästen der Erlen weiter kletternd. Unter den blütenbedeckten Zweigen des Weißdorns standen stramm die Schwertblätter der Schwertlilie, aus denen später die gelben Blüten in solcher Menge emporstiegen, daß es feingoldig aus dem Halbdunkel aufleuchtete. Vorher hatte das bittere Schaumkraut, Cardamine amara , den schwarzen sumpfigen Graben mit seinen weißen Blütenwellen ausgefüllt, und danach säumte das Waldvergißmeinnicht, Myosotis silvatica, beide Seiten des Grabens. Es kamen weiße duftige 226 DIE GARTENKUNST. XIII, 12 Bad Nauheim. Kastanienplatz an der Trinkkuranlage. ach Entwurf von Bauinspektor Jost, Darmstadt. Der von hotien Bäumen umstandene, früher von DiagonaIwe»en durchschnittene Platz hat durch den Einbau der Hecken noch bestimmtere Form bekommen. Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M. Blütenwolken des weißen Labkrautes, Galium alba, die Blütenflocken der Wiesen-Spierstaude, Spiraea ul- maria, rote Schäfte des Sumpfziests, Stachys palustris, goldleuchtende Blüten des gemeinen Friedlos', Lysima- chia vulgaris, oder gelber Weiderich; die weißen Sterne der Wucherblume, blaue Glockenblumen ... ein Blühen ohne Ende. Und dann kam die Axt. Der Wald wurde gelichtet, der Graben gereinigt, und durch die Baum- wipfel zog die leise Klage nach Naturschutz . . . Den Kern des Naturschutzparkes werden unsere Waldbäume bilden, und würde es gewiß lohnend sein, diese in einer solchen verpflanzbaren Größe zu wählen, daß die Anlage schon nach einigen Jahren ihr unfertiges Aussehen etwas verlöre. Und wie auf der Wiese, am Waldrande, soll auch im Walde selbst der Boden mit allerlei Kräutern, Moosen usw. bewachsen sein. Es würde auch lohnend sein, einiges rasch wachsende Ge- hölz anzupflanzen, das aber später entfernt werden müßte. Denn einer Pflege bedarf die Anlage in den ersten Jahren wohl. Wenn aber alles so weit gediehen ist, daß sich die Natur weiter helfen kann, dann wird ihr freie Bahn gegeben, tritt die Anlage in das Recht des Naturschutzparkes ein. Keine Axt, keine Schere, keine Gärtner, keine Arbeiter haben mehr etwas darin zu tun. Es wächst und verdorrt dort; vermodert; und neues Leben erblüht wieder aus dem Vergangenen. Ein Stückchen Urleben mitten im unruhigen Getriebe des modernen, hastenden Lebens. Das erleben die- jenigen, die die Anlage geschaffen, nicht mehr. Aber ein befriedigendes Genießen ist es doch auch für alle, dieses Weben und Leben der Natur aus geringer Ent- fernung zu ehren, ein wenig davon zu schauen. Denn kein Weg, kein Pfad führt durch diese Zufluchtsstätte der Natur, kein Unberufener darf sie betreten. Nur die Eingeweihten dürfen hin und wieder den heiligen Friedensort durchforschen, und durch deren Veröftent- lichungen erfahren die andern von den stillen Ge- heimnissen. Schneller wird dort das Ziel erreicht, wo ein vor- handener Wald in eine öffentliche Anlage umgewandelt werden soll. Hier wird man ein Stück, und sei es nur I Hektar groß, oder etwas weniger, oder viel mehr, auswählen. Es würde ein kleines Waldjuwel daraus entstehen können, wenn sumpfige, feuchte und trockene, felsige, hügelige und vertiefte Stellen sich dort vor- fänden. Wie mannigfaltig kann sich dort eine inter- essante Flora ungestört entfalten. Aus den übrigen Waldteilen wird manches ausgerottet werden müssen. XIII, 12 DIE GARTENKUNST. das aber in der „Reservation" wieder ant^epflanzt werden könnte. Denn bevor diese sich ganz selbst überlassen bleibt, wie es bei den großen, erworbenen Schutzge- bieten der Fall ist, wird doch die helfende Hand des Botanikers und Gartenkünstlers eingreifen müssen. Auf dem verhältnismäßig kleinen, dem Naturschutz ge- weihten Räume wird die Pflanzenwelt der engeren Umgebung, besonders die dem Untergange geweihte, nicht so reich vertreten sein. Darum müssen Pflan- zungen vorgenommen werden, um die Vegetation mög- lichst reichhaltig zu gestalten, und den bedrohten Arten eine sichere Zufluchtsstätte zu schaffen. Und auch hier sind es, neben den Gehölzen, den Bäumen und dem Unterholz, dem Gestrüpp und den Naturdenk- mälern die Kräuter, die angepflanzt werden sollen, so- fern sie an der gewählten Stelle nicht vorhanden sind. Wie werden sich da die Farne entfalten, wenn der gewinnsuchende Händler nicht seine Leute aus- schicken kann, die Erde unter dem Königsfarn, Os- munda regalis, und dem Tüpfelfarn, Polypodium vul- garis hinwegzuholen , um sie als Orchideenerde zu verkaufen. Wie werden die Maiglöckchen in Menge erblühen, wennBlumensucherinnen nicht die Blätter samt der Blüte aus der Erde herausreißen. Wie werden die zarten Waldorchis sich entfalten können, und all das bunte Blumenheer, wie wird man seine Schönheit kennen lernen, wenn die Sonntagsausflügler nicht ihre Zerstörungslust ausüben können. Es kann nicht jeder Naturfreund die großen Naturparks besuchen, sofern sie von seinem Wohnorte fernab liegen. Aber einen Ein- blick in den geschaffenen Urwald seiner Vaterstadt wird man ihm gerne einmal gönnen, wenn er als ein rechter Naturfreund seinen Wunsch an der richtigen Stelle vorträgt. Aber nicht allein der Pflanzenwelt soll der Schutz- park dienen, auch die Tierwelt findet ein ersehntes Dorado dort. Die Vogelwelt wird sich schon ohne weiteres Zutun dort einfinden, vielleicht, daß zu Anfang ein paar Nistkästchen die noch fehlende Nistgelegen- heit für die Höhlenbrüter ersetzen. Bei der Anpflan- zung von Gehölzen wird man auch einige Rücksicht auf den Nestbau der Vögel nehmen. Wie werden sich dann von dort aus die Vögel verbreiten und die ganze Anlage beleben, können sie doch immer wieder zu ihrem Zufluchtsort zurückkehren. Das ist von ganz besonderem Wert, weil in der Regel in den öffent- lichen Anlagen nicht zu viele Vogelarten vertreten sind ; die Spatzen und Amseln behalten das Feld. Aber auch allerhand Kleingetier findet sich ein, oder wird eingesetzt. Ist Wasser vorhanden, dann werden Salamander und Molche nicht fehlen dürfen ; Eidechsen und Blindschleiche rascheln durch das Laub. Sollen wilde Kaninchen dort hausen, dann darf auch der Fuchs einziehen. Und Rehe und Hirsch schreiten anmutig und stolz über die Wiesen. . Es ist nur ein kleines Waldbild, das ich mit wenigen Strichen vorgezeichnet habe, wie mannigfaltig es gestaltet werden kann, zeigen schon die verschie- denen Naturschutzgebiete, von dem großen Gelände im Engadin, dem gesicherten Teile in der Lüneburger- heide, bis zu dem kleinen Eifelgebiet, in dem der Wacholder Schutz gefunden. Man hat wohl schon reine Naturbildcr in öffent- lichen Anlagen geschaffen. In wunderbarer Naturtreue zeigt der Klettenbergpark in Köln einen Wildrosen- hang, eine Heide- und Sumpflandschaft, einen Stein- bruch, Naturbilder, an denen sich das Herz des Natur- freundes und Gartenkünstlers wohl erfreuen mag. Aber der Naturschutzpark in den öffentlichen oder auch größeren privaten Anlagen ist doch etwas anderes. Möchte meine Anregung Anklang finden. Streifzüge durch Garten und Park. Von Reinhold Hoemana, Düsseldorf. November. Heute ging ich wieder einmal durch unsern alten, schönen Hofgarten. Die ersten Fröste haben das Laub von den Bäumen geworfen, nur die Eiche hält noch zäh allen Stürmen zum Trotz ihr gelbbraunes und braunrotes Blattwerk, wenn auch nicht mehr in voller Fülle fest. Mein Auge klettert herauf am knorrigen Stamm über die starken Äste bis oben zur letzten Knospe des feinen Zweigwerks und freut sich über die hohe Schönheit, die dies kunstvolle Trage- gerüst des Laubwerks auch jetzt im blattlosen Zu- stande bietet. Ich vergleiche die einzelnen Baum- formen und finde so viel Gemeinsames bei allen und so viel Verschiedenes , charaktervoll Eigenartiges bei jeder Art. Jetzt biege ich um den Napoleonsberg und gleich fesselt mich eine Baumgruppe ganz be- sonders durch ihre Eigenart, es sind Robinien (Akazien) und zwar die schöne Robinia pseudoacia tortuosa (dreh- ästige Akazie). Es sind allerdings auch Prachtexem- plare, die hier stehen, die drehen in Korkzieherwin- dungen ihre Äste in die Luft, als müßten sie dieselben hincinbohren in eine feste Masse. An den Astenden aber breitet sich fast schirmartig ein feines, kurz- triebiges Gezweig aus, an dem im Sommer das schöne, dunkelgrüne Fiederblatt sitzt. Es ist eine solche alte Akazie ein typisches Bild trotziger, kraftvoller Schön- heit, und bei wenigen Baumarten kommt so verhältnis- mäßig früh diese ganz charakteristische Erscheinungs- form zur Geltung wie bei dieser Akazienart, sie erinnert etwas an unsere Eiche im Astwerk und doch ist sie ganz anders. Der Baum, für den Park eines der schönsten und wertvollsten Charakterbilder, wird verhältnismäßig selten gezogen und verwendet , ich meine sehr zu Unrecht, denn er ist bei bescheidensten Ansprüchen an den Boden so raschwüchsig und so typisch charaktervoll, daß man diese Vernachlässigung nicht begreifen kann. Langsam schlendre ich weiter und komme bald in eine Allee, die aus einer kurztriebigenUlmus campestris, der Feldrüster gebildet ist, es ist eine Parkallee, einst 228 DIE GARTENKUNST. XIII, 12 angelegt als Paikabschluß gegen den von Napoleon angelegten Sicherheitshafen, der längst zugeschüttet ist. Auch diese Rüstern sind eigensinnige Kerle, kein Baum sieht aus wie der andere und doch haben sie alle den- selben Charakter. Wie in einem künstlichen Lauben- gang flechten die Bäume ihr unregelmäßiges Astwerk ineinander. An dem schwarzen, knorrigen Stamm ent- wickelt sich besenartig allerlei kleines kurztriebiges Zweigwerk, die Äste drehen sich in ganz unregel- mäßigen Schlangenlinien nach dem Licht und tragen graziös an den Enden ein wiederum unregelmäßig gewachsenes feines Zweigwerk. Der Baum ist trotz beträchtlichen Alters nicht hoch, vielleicht lo Meter, kaum reicht die lichte Höhe des inneren Astwerks aus, um einen Wagen durchpassieren zu lassen, aber trotz aller Verschiedenheit der Einzelexemplare liegt etwas sehr Einheitliches, Geschlossenes in der Erscheinungs- form dieses Baumganges. Ich kenne nur diese einzige Allee dieser Baumart mit fast zwergigem Wuchs , nie sah ich sie anderorts und doch ist es eine der schönsten Alleen, die ich überhaupt kenne; freilich kann man sie nicht überall anwenden. Als Straßenbaum wird diese Baumart kaum befriedigen , aber als kleine, intime Parkallee, die nach einem intimen, lauschigen Plätzchen führt, gibt es kaum einen geeigneteren Baum, er verdient wirklich eine größere Beachtung. Verschiedene Mitteilungen. Königliche Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln. Am i. April d. Js. ist neben dem zweijährigen höheren auch ein einjähriger niederer Lehrgang eingerichtet. Dieser neueingerichtete niedere Lehrgang bezweckt die gründ- liche Ausbildung junger Gärtner, die sich der Nutzgärtnerei, insbesondere dem praktischen Obst-, Gemüse- und Gartenbau widmen wollen. Würdigen und bedürftigen Schülern beider Lehrgänge preufsischer Staatsangehörigkeit kann von Staat, Provinz und schlesischer Landvvirtschaftskammer Stipendium nebst Honorarerlafs bewilligt werden. Die Aufnahme in beiden Lehrgängen findet nur zum Frühjahr (Ende März oder Anfang April) statt. Ausführliche Prospekte und weitere Auskunft kostenfrei durch die Direktion. Von dem Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf ging dem Vorstand der deutschen Gesellschaft für Gartenkunst am 29. August 1910 ein Schreiben zu, dessen Inhalt in Nach- stehendem zur Kenntnis gebracht wird: Im Anschlufa an mein Schreiben vom 23. Mai ds. Js. teile ich Ihnen ergebenst mit, data der Vortragszyklus für reifere Gartenarchitekten nach dem Ihnen bekannten Programm in der Zeit vom 17. bis 29. Juli an der hiesigen Kunstgewerbe- schule stattgefunden hat. Zur Teilnahme waren erschienen: a) für den vollen Kursus (72 Tages- und 10 Abendstunden) 15 Personen; b) für den zweiwöchigen Tageskursus i Gartenarchitekt; c) „ „ einwöchigen „ desgleichen und d) „ die Abend vortrage 11 Gartenarchitekten und 2 Garten- techniker. Der Erfolg ist als völlig befriedigend zu bezeichnen und berechtigt zu der Annahme, daß bei Wiederholungen ein noch größeres Interesse für die Einrichtung, die einem mehrfach zu- tage getretenen Bedürfnisse Rechnung trägt, zu erwarten steht. Die Vorträge mit Diskussionen und anschließenden frei- wiHigen Übungen erwiesen sich durch die gegenseitige Aus- sprache über das weit umfassende Gebiet der Gartenkunst und der mit ihr in enger Fühlung stehenden Baukunst als außerordentlich klärend für die Teilnehmer, was von diesen auch in einigen Schlußbesprechungen besonders anerkannt wurde. Ich glaube, annehmen zu dürfen, daß der Vortragszyklus bei den Gärtnern alle berechtigten Anforderungen erfüllt hat. Für die mir von Ihnen zur Verfügung gestellte liebens- würdige Unterstützung in dieser Angelegenheit gestatte ich mir, nochmals meinen verbindlichsten Dank zu sagen. Der Oberbürgermeister. Man kann den Schlußbemerkungen des Schreibens wohl vollinhaltlich zustimmen. Es ist berechtigte Hoffnung vor- handen, daß der versuchsweise gehaltene Vortragszyklus in allmählichem Ausbau seines Programms und nach Abstreifung seiner Ersthngsmängel sich zu einer gesunden, segenbringen- den Einrichtung an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule und an anderen Lehrstätten entwickelt. Um so mehr wird dies der Fall sein, wenn unter Ausnützung der diesjährigen Erfahrungen auch den wertvollen Anregungen, die direkt aus dem Kreise der Hörer gegeben wurden, gebührende Berücksichtigung ge- schenkt wird. R. H. Ausstellung neuer und alter Gartenkunst im kgl. Kunst- Qewerbemuseum in Berlin. Die rührige Gruppe „Brandenburg" unserer Gesellschaft veranstaltet im Herbst nächsten Jahres diese Ausstellung, zu deren Beschickung alle Kreise unserer Ge- sellschaft eingeladen werden. (Siehe Inserat.) Der Vorstand d. d. G. f G. wünscht dem Unternehmen einen vollen Erfolg in der Annahme, daß die Ausstellung nur mit wirklich mustergültigen Arbeiten beschickt wird und so die Interessen der Gesellschaft und damit die der Gartenkunst wirksam gefördert werden. Einen besonderen Wert konnte die historische Abteilung haben, da bekannt ist, daß in Berlin und Umgebung in Händen von Vereinen und einzelnen Sammlern ein höchst reichhaltiges und wertvolles Planmaterial zur Verfügung steht. Aufgabe der Au?stellungileiter dürfte es sein, sich dies Material für die Ausstellung zu sichern und übersichtlich zur Anschauung zu bringen. Da in diesen Sammlungen ganz hervorragend gute Lö- sungen der Gartengestaltung gezeigt werden können, wird dies ein doppelter Ansporn für tue Vertreter neuzeitlicher Garten- gestaltung sein, gleichwertige oder wenns möglich noch bessere Lösungen neuzeitlicher Gestaltungsart neben das gute Alte zu setzen. R- H- „Wettbewerb Tempelhoferfeld". Im Wettbewerb für die Ausgestaltung des Parkgürtels, der im Bebauungsplane des westlichen Teils des Tempelholer Feldes vorgesehen ist, hat das Preisgericht nach zweitägiger Beratung am Freitag abend, den 24. November, das Urteil gefällt. Den ersten Preis (5000 Mark) erhielt Regierungsbaumeister Fritz Bräunin g (Templin i. Uckermark), den zweiten Preis (3000 Mark) Baurat Ernst Spindler (Berlin). Der dritte Preis wurde, nachdem die ausgesetzte Summe von 2000 Mark auf 3000 Mark erhöht wurde, zu gleichen Teilen von je 1500 Mark auf zwei Ent- würfe verteilt, von denen der eine vom Gartenarchitekten Alfred Hensel (Schöneberg) eingesandt war, während der andere eine gemeinsame Arbeit von Professor Franz Seeck (Beriin) und Gartenarchitekt Paul Freye (Charlottenburg) darstellt. Im ganzen waren 54 Entwürfe eingegangen. Die Beschlüsse der Jury erfolgten durchweg mit Einstimmigkeit. Dem Preisgericht gehörten an die Herren: Landrat von Achen- bach, Gartendirektor Brodersen, Professor BodoEbhardt, Gartendirektor Encke (Cöln), Tiergartendirektor Freude- mann, Geh. Baurat Professor Ger lach, Kommerzienrat Georg Haberland, Professor Carl Land h am m er, Pro- fessor Bruno M öhrin g, Bürgermeister Müsse hl, Dr. Max Osborn. Kunstschriftsteller Fritz Stahl, Syndikus Wiesener. Die öffentliche Ausstellung der Entwürfe findet von Montag ab im Festsaale des Abgeordnetenhauses, Prinz Albrecht- straße, statt. Redaktion verantwortlicht Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag de Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. DIE GARTENKUNST (Fortsetzung von Seite 2). Kc>KSXCX<>K<>XSK<>K<>H(>irt)Kc)K(>> Haoplemer Blumenzwiebeln. J. J. Thoolen Gartenbau-Etablissement „Der Export". -: : Gegründet 1884. ^==== Heemstede, Haarlerri; Holland. Ich habe die Ehre zu berichten, daß mein illustriertes Preisverzeichnis mit sehr niedrigen Notienmgen vom Herbst 1910 wieder erschienen ist und auf Anfrage gern zugesandt wird. Keine Berechnung für Emballage. Bestellungen per Mk. 5 für Deutschland und Mk. 6 für Österreich- Ungarn werden franko u. zollfrei ins Haus abgeliefert. Erste Qualität garantiert., Pj,',';'" "m"" Hyazinthen in sehr schön. Misch., aus- gez. z. Treiben und zum Pflanzen . . 7.75 - Hyazinthen, einf. , la. Qualität in 'J.') gen. Sorten, rot, weiss und blau, zum Treiben auf Gläsern od. Töpfen . 15.- — Einfache friihe Tulpen, gem. . •>.— 18.35 Uarwin-Tiilpen, gemischt .... .-i.SO .'iO.— «ef. Tulpen, gem 2.20 20.— Kinf. Anemonen, gern 1.20 10.— .\nemone. ,,Die Braut" rejnw. . . . 1.20 10.— t'rocns, I. Qu.il. gem L.W 1350 Crocus, II. Qual, gem 0.G5 5.85 !cilla Hibiriea, bl.Ji \.;M 14. .^0 Spanisch Iris, gemischt 0.50 4.5U Iris anslica, gemischt 2.— 16.65 Einf. ^'arzissen, gem 2.— IS.— (•rosskronige Kavzissen, gem. . 2.50 20.— «er. XarziSHen, K'cm .1.- 25.— Ilukctt-Xarzissen, gern 3 50 30.— Xarzis. Stella 1.50 14.— \'arzif!4. IjOrifolinS, ,,Der Emperor" 5.— 50. — «alantUSElweSl, iSchneeglöckchen) 1.50 13.50 250 Zwiebeln von derselben Sorte werden be- rechnet wie der 1000-Preis, 25 wie der 100-Pieis und 6 wie der Dutzend-Preis. Fragt das illustrierte Preisverzeichnis und merkt die Isiollcktionen. Rlleebäume Linden, Ulmen, ^Mh^nw n 5 »n. Massenvorräte f Her Gros an. Cbuya oc mcrf li$ für Hecken und .ur ^öl ration sr . ,ie B a n m s c 7:' u 1 a r i k e 1 aller Irt. H .t Spezlaloffarten ff:.' Wagen'adungen ■oforr, zu Diensten. ',. f ' äumschulen dlandiKiBl. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A,-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. 3. W, Beisenbusdi, Dorsten, wessen Ältestes Spezialgeschäft in Blumenzwiebeln. - Eigene Kulturen in Holland. = Grosse Spezialität in Treib- n. Freiland-Talpen invorzügliclienöaalitäten zu konkurrierenden Preisen. naiiulieim 1 907. Für die Bepflanzung des_FriedricIisplatzes u. der Angastaanlage mit spätblühenden Garten- tulpen wurden mir die grosse, prenssische Staatsmedaille, sowie grössere Geldpreise zuerkannt. ======= Kataloge auf Wunsch. Stadtgarten- und Friedhofs- Verwaltungen, grösseren Privatgärtnereien mache auf Anfrage gern vorteilhafte Spezial- Angebote. y^i^t^r^T^T^mmmmmmmmmmmq^ mr^i^T^lj^i^i^l^q^l^i^fJ^f^t^7^^i^f^i^T^l^t^i^m7^tv,T^lj^r^ ?|5mqrt?|:im?y?nmm?j^mmmmmmFnm mas'^mfiJJiJmmfi-.mmnsmiy » Vi»* •f-'^ *•! LLAHD Areal 1300 IHoreen ^^^^H Baum?chulkatalog postfff zu Diensten. L. Späth, Baumseh u t Baumschulenweg-Be Thüringer Grotteastcinc kur Anlage von Grotten, Ruinen, Pel'ie partien, Winter- :: gärten, Weg-, Beet- und Grab—-' i ifassungen. :: Naturholz - Gartenm öbel == Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brü.;l i, Nisthöhlen. Futterständer usw. Moderne weiss latki. Dielenmöbel, Kataloge frei. Billigst' i ugsquelle. C. a. Dietrich, Hofh ferant, Clingen 9 bei Greusse . == rTH^Üpingfei? Gpolitensteixie == zur Anlage von Wintergärten, Ruinen, Grotten, Felsenpartien. Anfertignug von allen Hatnrholzarbeiten. Brticken, Pavillons, Möbel ete. Skizzen von ausgeführten Arbeiten stehen zur Verfügung. Spanische Korkrinde 50 Kilo ab Lager 9.80 Ulk. Norwegische Birkenrinde 50 Kilo ab Lagci 16. 50 ,, Gespaltene und geschnittene Schindel zum Decken von Pavillons stets auf Lager. J. Gottfried Mehler, Hamburg 15 Rotebaum-Chaussee 63. Extra starke Park- u. Alleebänme auf weite Entfernung verpflanzt. —^- Grosse Coniferen (Taxus bis 4 m hoch). ^— Starke Zicrgchölze und Sträuchcr. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. ^^^-= Man verlange illustrierten Katalog. — === Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G, Fr»ali.Mn., Baumscliulen, Elmshorn in Holstein. Körner & Brodersen Inhaber: Gustav Körner Gartenarchitekt und Landschaftsgärtner Fernsprecher 85 STEGLITZ KörnersUaBe 12 ■■ GARTEN- UND PARKANLAGEN ■• Ein- richtung von tech- nischen Bureaus etc. Druck der Königl. Universitiitsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. New Yofk Botanical Garden LIbl 3 5185 00254 0 :^ ^\ t^*'-'^' >w-^ 7^^- -?>^*^. F^ V:.-%i-r''V'