' 5 • V ' , 1 •^'^■<. ^i ' t \."^',-,^ ^*. :4^>^' %5^- ±M ..t 1^. > ?*->{- t i- ^(tV- : A- ■■ i:*'^^^'^ ■#^ ""^^-i- ^/-■sx i^.si' ;,.?-^ •„■'tV fyTij M.# ■..a^ ^ Die Gartenkunst Zeitschrift für Gartenkunst und verwandte Gebiete. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Schriftleitung R, Hoemann, Gartenarchitekt in D üsseldor f -Grafenberg. Fünfzehnter Jahrgang 1913. ^^ LIBRARY NEW YORK ßOTANICAl. QAKUiäry. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. f^l^ ' 1^ Alle Rechte vorbehalten. Druck der KOnigl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G , Würzburg. Inhalt. I. Mitarbeiter. Seite Ammann, Gust., Zürich. . . 57, 221 Balcke, Joh., Hannover-Linden . . 89 Barth, E., Charlottenburg 41, 185, 209, 238 Beitz, Georg, Cöln 151, 326 Bitzenberger, A., Stuttgart . . . 245 Boeck, Willy, Lübeck . 201, 217, 287 Bogler, jr., W., Cöln ...... 198 Brodersen, A., Berlin 72 Bredt, Dr. jur., F. W., Barmen . . 361 Ehrlich, Walter, Mannheim . . .131 Encke, Fritz, Cöln 11 Fuchs, Ludw. F., München 143, 222 Gienapp, Emil, Hamburg . . 94, iio Härtling , Regierungs - Baumeister, Hamburg 373 Hardt, E., Düsseldorf 165 Heick, G., Kerpen b. Cöln 117, 181, 204, 218, 233, 247, 327, 376 Heicke, K., Frankfurt a. M. 263, 273, 281 Hoemann, Reinhold, Düsseldorf i, 8, 63, 73, 86, 133, 169, 206, 241, 265, 297, 345 Kiehl, Pausitz-Riesa 354 Kirsten, Nürnberg 118 Krüger, Karl, Gagry 339 Lehwess, Walter, Berlin .... 27 Lesenberg, Dr. W., Berlin ... 4 Maaß, Harry, Lübeck 124 Martin. Hans, Berlin .... 26, 340 Mertens, Walter, Zürich .... 239 Müller, F., Proskau . 17, 116, 326, 375 Pallmann, Dr., Kurt, Berlin 319, 373 Philow, J. Otto, Philadelphia . . 291 Rasch, E , Stuttgart 19, 32, 59, 83, 121 138, 157, 168 Reinhard, Karl, Cöln 308 Röhne, Marius, Christiania ... 98 Rothe, Rieh., Philadelphia 161, 308, 324 Siegert, Dr. ing. Willy, Berlin . . 277 Siesmayer, Ph., Frankfurt ... 152 Schädlich, Paul, Zürich . . . . 26, 29 Schneider, Ernst, Posen .... 249 Schröder, Dr. ing. Karl, Heidelberg 105, 198 Schumacher, Prof., Hamburg . . 137 Späth, Dr. H. L., Berlin .... 151 Staehle, Karl, Hildesheim 36, 270, 329 Tapp. Willi, Düsseldorf .... 313 II. Sachregister. Ampelopsis japonica 151 Anschauungen, neue, auf dem Ge- biete der Gartengestaltung . . 326 •Anzuchtgarten als Glied der Park- anlagen 286, 339 Ausbildungsfrage , der beamtete Gartenkünstler in Mittelstädten und die 36 Ausstellungen: ^'"* •ßaufach-Ausstellung in Leipzig 1913 265 'Gartenkunst- Ausstellung in Düs- seldorf 313 •Jahrhunderts • Ausstellung in Breslau . 149, 533, 263, 273. 281 'Stuttgart- Wien .... 169, 207 •Barock 121, 165, 197, 245 •Bäume auf Stadtplätzen .... 201 •Baumpflanzungen und Städtebau 105 •ßaufachausstellung Leipzig, Gärten auf der internationalen .... 265 'Bauweise, die bergische, in der Gartenkunst 361 'Berankungspflanzen, dekorative . 94 Bildungsfragen 32, 118 Bildungsfragen — Standesfragen . 86 Blumen im Garten, die richtige Ver- wendung der 238 'Breslau, Jahrhundert- Ausstellung 149. 233, 263, 273, 281 ßryonia alba und dioica .... 151 'Charlottenburger Stadtplätze 185, 209 'Dachgärten, Berliner 319 Feldahorn, der 218 •Felsengartenbetrachtungen . . . 161 Flower borders J54 Friedhofsbestrebungen, neuzeitliche, in Hannover-Linden 89 Friedhöfe: •Rostock-Damerow 4 •Wettbewerb Zentral -Friedhof Erfurt 63, 73 'Wettbewerb Stuttgart -Cann- statt 297, 336 'Funkien 324 Gärten : Alpiner Garten im Riesengebirge 182 Ausstellungsgärten siehe unter Ausstellung 'Dachgärten, Berliner . . . •Felsengarten(betrachtungen) 'Hausgärten d.FabrikantenC.in F •Hausgärten am Zürichberg 'Hausgärten Landgut Bocken am Zürichersee . •Sondergärten . ■ . 'South Kensington-Garden ' Sommerblumengarten 'Schönbusch . . . 'Scriwetzingen . . . •Veitshöchheim . . •Würzburg .... Gartenanlagen in Krankenanstalten 373 'Garten, ein neuer, und alte Mauern 323 Gartenbau-Woche in Wien ... 16 Gartengestaltung, neue Anschau- ungen auf dem Gebiete der . . 326 Gartenkunst- Ausstellung, Berliner, Nachklänge 26 319 i6i 128 26 29 57 221 375 I43. 153 143. 1.53 143. 153 143. 153 Seite 'Gartenkunst- Austeilung Düsseldorf 313 'Gartenkunst, Bergische Bauweise in der 361 Gartenkunst-Raumkunst .... 19 'Gartenkunst im Rheingau ... 17 Gartenkünstler, beamtete in Mittel- städten, die Ausbildungsfrage der 36 Gedanken über Preisausschreiben 129 Gedanken über Stil 138 'Glockenblumen 117 'Grünfläche und Volkspark . . . 124 'Hecke, die 157 'Hecke und Portale - 195 Heimatschutz 69 •Hildesheim 329 Jahreswende, Zur i 'Kanadisches Felsengebirge . . . 291 •Kensington Garden 221 'Le Nötre und seine Schöpfungen in Vaux 345 'Märchenbrunnen in Berlin, der . 340 'Mauern, alte, und ein neuer Garten 323 'Natur, die blühende 221 Naturschutzpark Lüneburger Heide 71 'Neu.Tempelhofer Parkgürtel . . 370 Parke: Fjellebropark in Dänemark . . 98 Landsitz des Freiherrn v. Heil 137 *Neu-Tempelhofer 370 •Wettbewerb Rosenpark Berlin- Britz 41 Plattenweg 247 'Primeln iio Raumkunst — Gartenkunst ... 17 'Reiseerinnerungen im Sommer 1913 270 'Rheingau, Gartenkunst im ... 17 'Rheinuferanlagen 116 'Rocky Mountains, eine Fahrt nach den kanadischen 291 'Rosenpark Berlin-Britz (Wettbe- werb^ 41 •Seidelbast 181 'Sommerblumengarten 375 'Schmukplätze, über die gärtne- rische Ausgestaltung öffentlicher 277 •Schneerosen ........ 86 'Schönheitswald, Erzielung und Pflege des 249 Schulhöfe, über den Wert der An- pflanzung auf II 'Städtebau und Baumpflanzungen 105 'Städteplälze in Charlottenburg 185, 209 Städteplätze in R. (Entwurf) 133, 291 Staudenkulturen von Georg Arends- Ronsdorf 204 'Steinbrech 327 'Straßenbaum-Alleen im Winter . 217 Streifzüge durch Garten und Park 241 'Studienreise nach Frankreich . . 8 Teppichbeet, Das 83 •) Die mit ' bezeichneten Aufsätze sind mit Abbildungen versehen. IV Seite •Tennisplatzanlagen in mittleren und kleinen Gärten 308 *(Jnd neues Leben blüht aus den Ruinen 222 'Vaux le Vicomte 345 *Volkspark und Grünfläche . . .128 Wechsel in der Schriftleitung der „Gartenkunst" 376 "Wettbewerbe: 'Berlin Britz (Rosenpark) . 41, 129 •Erfurt. Zentralfriedhof . 63, 73 •Stuttgart-Cannstatt . . . 297, 336 III. Abbildungen. Alleen in Düsseldorf . . . 217 — 219 Anemone nemorosa 220 Aschaftenburg 149 Ausstellungsgärten : Breslau 233—238, 240 — 245, 261 — 263, 273 — 278, 281 — 286 Düsseldorf 313 — 318 Leipzig 265 — 269 Stuttgart 169 — 181 Wien 205 — 2c8 Babenhausen 232 Baufachausstellung Leipzig . 265 — 269 Baumpflanzungen 105 — 114 Breslauer Ausstellung 233 — 238, 261 — 263, 273 — 278, 281 — 286 Charlottenburger Stadtplätze 185 — 196, 209-216 Corydalis solida . 220 Cypripedium araule 166 Dachgärten, Berliner . . . 319-321 Darmstadt 224—226 Felsengärten 162 — 163 Friedhöfe: Erfurter Zentralfriedhof 64—70, 73-83 Hannover-Linden .... 89 — 94 Rostock-Damerow ... 2-5 Stuttgart-Cannstatt . . . 297—308 Funkien 325-326 Gärten: Ausstellungsgärten siehe Aus- stellungsgärten! Dachgärten, Berliner . . 319-321 Hausgärten in F 128 — 130 ,, in Zürich . . 323 — 324 Landhaus Bocken am Züricher- see 29 — 34 Rheingauer 17—23 Sondergärten in Zürich . 57 — 61 Staudengärten in Lübeck . 287 — 289 Zürichberg 25-27 Gartenhäuser, Bergische . . 361-370 Glockenblumen 117 Heckenskizzen .... 158 — i6r, 197 Hildesheim 329—338 Kanadisches Felsengebirge . 291 - 295 Karlstadt, Partie am Main . . . 223 Kensington Garden .... 221 -222 Lichtenberg 227 — 231 Märchenbrunnen in Berlin . 339—344 Oenothera missouriensis .... 167 Parke: Seite 1 Fjellobropark in Dänemark 99—101 Krempelsdorfer in Lübeck 125—126 Landsitz des Frhrn. v. Heyl 137 — 141 Neu-Tempelhofer .... 371—374 Phlox amoena 164 „ setacea alba 166 Primeln 115— 116 Rock}' Mountains 291 — 295 Saxifragen 165, 328 Schlingpflanzen 95—98 Schneerosen 87 Schönbusch 148 — 149 Schönheitswald 249-260 Schwetzingen 145-147 Sedum spectabile 167 Seidelbast 182 Seligenstadt 229 Sommerbluinengarten 375 Späth, Franz Ludwig, Porträt . . 72 Stadtplätze in Charlottenburg 185 — 196, 209 — 216 ,, ,, Kaiserswerth 201 — 202 ,, „ Lübeck . . . 203 — 204 Staudengärten in Lübeck . . 287-289 Stoll, Prof Dr. Rudolf, Porträt . . 248 Tennisplätze 309 — 310 Trianon 6 — 15 Tunica saxifraga 165 Vaux le Vicomte 345-358 Veitshöchheim 153- '55 Wettbewerbe: Berlin-Britz Rosenpark . 42 — 56 Erfurt. Zentralfriedhof 64 — 70, 73 — 82 Stuttgart-Cannstatt . . . 297—308 Würzburg . 156 IV. Bücherschau. Anleitung tür Wert- und Rentabili- tätsberechnung der Obstkulturen 183 Baukunst 40 Balkongärtnerei, Joh. Schneider . 183 Berlin im Balkonschmuck, Garten- bau-Gesellschaft 183 Das englische Landhaus, Professor Arthur Wienkopp 199 Deutsche Gartenstadt, die, ihr Wesen und ihre heutigen Typen, Gustav Simons 229 Deutsche Volkspark der Zukunft, der, H. Maaß 309 Hausgarten, der, A. Janson . . . 229 Illustrierte Flora von Mittel-Europa, Prof Dr. G. Hegi . . . .311 Landhäuser von Herm. Muthesius 134 La Vie ä la Campagne, A.Maumene 183 Margaretenhöhe bei Essen, Georg Metzendorf 182 Naturformgarten, der, Rud. Hupfeld 183 Pflanzen, die, und der Mensch, Kos- mos Verlag 228 Richtige Betonung der botanischen Namen, Andreas Vofa .... 228 Studien für Renaissance-Gärten in Oberdeutschland. Dr. K.Schröder 199 Unsere Blumen im Garten, A. Steffen 228 Seite Unsere Freiland- Laubgehölze, von Ernst Graf Silva Tarouca . . 134 Vollständige Schulgärten, Felix Hasselberg 311 Wie wohnt man im Eigenhause billi- ger als in d. Mietwohnung, F. Flur 199 Zeitschriftenschau 40, 55, 52, 183 V. Personalnachrichten. Arends, Georg, Ronsdorf .... 312 Beißner, L., Bonn ■. 119 Berg, Heinrich, Frankfurt .... 360 Böhm, Paul, Homburg 360 Brodersen, Albert, Berlin .... 312 Buch, Felix, Leipzig 248 Clemen, Emil, Berlin 248 Cramer-Klett, Freifrau Elisabeth v. 152 Diekmann, Heinrich, Berlin . . . 119 DiUis, Leonhard, München .... 16 Dittmann, Darmstadt 248 Dittmer, Berlin 119 Encke, Fritz, Cöln 248 Engler, Prof Dr., Dahlem .... 248 Erbe, Johannes, Breslau . . - . 184 Falke, Prof. Dr.RitterOtto v., Berlin 16 Fie&er, Georg Hermann, Karlsruhe 40 Foltas, J. F., Danzig 296 Glogau, Artur, Hannover .... 16 Günther, G., Bonn 119 Hanipel, Carl, Leipzig 344 Hartrath, Felix, M.-Gladbach . . . 248 Haupt, Brieg 16 Herlord, B. von, Nürnberg . . . 216 Hohlfelder, Peter, München ... 16 Kaiser, Martin, Kattowitz .... 28 Kirsten, W., Nürnberg 119 Klaeber, Ernst 376 Kölle, Hans, Potsdam 312 Koschel, Adolf, Berhn 312 Last, Fr 376 Lesser, Ludwig, Steglitz .... 296 Linne, Otto, Essen 360 Martin, Hans, Berlin 296 Migge, Leberecht, Hamburg . . . 2|8 Multerer, Otto, München . . . .119 Pick, Wilhelm, Recklinghausen . . 119 Reissert, Georg, Posen 312 Richter, H., Breslau 184 Rosenbaum, Karl, Hamburg . . , 312 Sallmann, Paul, Kattowitz .... 184 Seidel, T. J., Dresden 248 Schmöger, Max, Freiburg .... 72 Schneider, Ernst, Görlitz .... 40 Schomburg, Wilh., Rostock i. Meckl. 296 Schulze, Fritz, Schwerin .... 136 Schwerin, Graf Fritz von. Wendisch- Wilmersdorf 248 Späth, Frz , Ludwig, Berlin ... 72 Stiegler, Stuttgart 248 Stoll, Dr. Rud., Görliiz .... 248 Timmann, H., Bielefeld 184 Tischler & Seichter, Dortmund . . 328 Vincenlz, J., Mülheim Rhein . . . 248 Vogeler, Otto, Charlottenburg . . 296 Wiesemanii, Chr., Bonn 312 GÄßT 19 JANUAR 13 "N T—T PlßR GARTENKUNST/ B V XV Ji\HDQÄNG/HBFT ]^ 1 1. Januarheft 1913. Inhalt: R. Hoemann-Düsseldorf: Zur Jahreswende. - Dr. W. Lesenberg: Der neue Friedhof zu Rosock- Damerow. - R. Hoemann-Düsseldorf: Studienreise der D. G. f. G. nach Frankreich. - Lncke-Coln: Über den Wert der Anpflanzungen auf Schulhöfen - Tagesgeschichie: Die Gartenbauvvoche in Wien. - Personalnachnchten. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten s.e kostenfrei. Pre^ im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und n.cht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Emsenders zurückgesandt. „Selbstverlag der Deutschen fiesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Kön.gl. Universitätsdruckerei H. Stürt. A. G.. Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E. Y. Schirmherr: Se. Rönigl. Hoheit Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2, Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriltstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg: Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, VVallnertheaterstr. 3. Gruppe Frankfurt a. M.: H. Müchler, Stadt. Gartenverw., Frankfurt a. M., Luisenstraße 115. Gruppe Hamburg- Schleswig- Holstein: Stehr, Gartenarchitekt, Hamburg 3y, Hudtwalcker- straße 22. Gruppe Hannover: Städtischer Garteninspektor Isermann, Minden i. W. Gruppe Osipreussen: Stadt. Gartentechn. Seydler, Königsberg i. Pr., Wagner- straße 10. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- straßel24. GruppeRhelnland: W.Nörren- berg, Stadt. Obergärtn., Cöln-Nippes, Stein- bergerstiaße 26/11. Gruppe Könlgreieh Sachsen: Ackermann, Stadt. Garten In- spektor, Leipzig- Anger -Crottendorf, Karl Krausestr. 6S. GruppeSachsen-Thüringen : Pouch, Gartentechn., Halle a. d.s., Friesen- str. 20/1. Gruppe Sehleslen-Posen: Erbe, Stadt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Petersen, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. ßergstr. Gruppe Westfalen : H. F. L a u b e r, Stadt. Obergärtner Dortmund, Leipziger- stiaße 14 part. i. Schriftleitung, Alle die Schriftleitung der Gartenkunst bci.^n. -ien Mitteilungen, Manuskripte, Zeicliuungen u s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf -Grafenberg: RöckÜn- straße 18 zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und Meier, Max, Gartenarchitekt, Hamburg, Isestraße 66. Michael, G. , Cottbus, Kaiser- Wilhelm- platz 8 p. • Photographischer Wettbewerb 1912. Niederschrift der Sitzung des Preis- gerichtes, Cöln, den 16. Dezember 1912. Anwesend die Herren: Encke, Beitz, Hoemann, Hardt und Foeth. Eingegangen sind im ganzen 9 Sendungen. Es wird zunächst geprüft, ob die Einsen- dungen dem Ausschreiben entsprechen. Die Bedingungen sind von allen Einsendern er- füllt. Nach eingehender Prüfung wird zu- erkannt: den Entwürfen „Bast" und „Loreley" je ein erster Preis von Mk. 50.— , den Entwürfen „Digitalis" und „Heimat" je ein zweiter Preis von Mk. 40.--, den Entwürfen „Celloidin" und „Der Baum im Stadtbilde" je ein dritter Preis von Mk. 30.—. Als Einsender ergaben sich: die Bedingungen für die Entleihung werden Kennwort „Bast": Harry Maaß, Stadt auf Wunsch durch diese zugesandt 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. iSücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. Giehseler, Otto, Gartentechniker, Greiz (Reuß), ßurgplatz 10. KurtZ, Otto, Landschaftsgärtner, i. Fa. Gebr. Kurtz, Neu Ulm. Kirchberg, Walter, städt. Gartentechniker und staatl. diplom. Gartenmeister, Mann- heim, R 6, 6 p. Harries, William E., i. Fa. Dunninton- Grubb & Harries, Landscape-Archi- tects Toronto (Canada) 24, Adelaide Str. E. Zavelber. J., Kunst- und Handelsgärtnerei, Brühl, Bez. Cöln. Luckhardt, Ludwig, Fabrikbesitzer, Cassel, Ölmütiienweg 12. Sehimmelpfennig, Alexander, Garten- architekt, Cassel, Humboldtstraße 29. Adressen -Änderungen. Verein der Friedhofsbeamten der Prov. Hannover, z. Hd. des Friedhofgärtner G. Heitmann in Uelzen I/Hannover. Kgl. Eisenbahn-Direktion, Essen -Ruhr, Bücherei, Bisniaick platz 1. Hein, Gartenbaudirektor, Ebenhausen, Oberbaj'ern. Garteninspektor, Lübeck, Mühlendamm 7. Kennwort „Loreley": P. Hoefig, Obergärtner der Gemeinde Steglitz, Steg- litz, Südendstraße 4. Kennwort „Digitalis": W. Berkowski, dipl. Gartenmeister, Bonn, Coblenzer- Straße 135. Kennwort „Heimatliebe": Theo Nuß- baum, Gartentechniker, Cöln, Dassel- straße 35. Kennwort „Celloidin": He rm. Seydler, staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pr., Weißgerberstraße 22. Kennwort „Der Baum im Stadtbilde": liodenkamp & Petznick, Garten- architekten, Kgl. gepr. Obergärtner, Essen Ruhr. Die Preisrichter: Encke. Beitz. Hoemann. Hardt. Foeth. Gruppe Brandenburg. In der Monatsversammlung am 6. No- vember hielt Gartenbaudirektor Zahn einen Vortrag über die Ziele, welche der Unterricht an gärtnerischen Fortbildungs- schulen verfolgen sollte. Der Vortrag er- scheint demnächst als Broschüre und ist von der Geschäftsstelle der Gruppe Branden- burg gegen Ei-stattung der Selbstkosten zu beziehen. Herr Braun, der Leiter der Berliner Fachsrhule für Gärtner von der Deutschen Gartenbaugesellschaft vervoll- kommnete ■ die Ausführungen des Vor- tragenden und betonte in erster Linie die bessere Gestaltung des Unterrichts der Allgemeinbildung. Den zweiten Teil des Abends nahm eine lebhafte Erörterung und Stellungnahme in Anspruch zu einem Artikel der „Bau- well" Nr. 41 vom 10. Oktober 1912 „Ist Gas den Pflanzen schädlich?" Die in dem (Fortsetzung Seite 6). DIE GARTENKUNST Altflinlg« Anzelgqn- Annahme: Haasenstein & Vogt6r^'^.7Fran1(füff a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialenc =^===^^ Anzeigenpreis ; 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum ; Beilagen nach Obereinkunft. — =■ C. G. OLIE -o^I Garteiibaa- Etablissement. oop. (Hollanö.) Hauptkontor, Wohnung u. Pi>stadr. : Gouda beim Bahnhof. ■^^ Spezialkultur: Extra grosse Rhododendrons «^^ Mk. 2.—, 3.—, 5.—, 6.-, 8.—, 10.—, 20-, 30.—, 40.—, 50.- bis lüO.— in grosser Anzahl. Auch auf Stamm kultiviert mit Kronen 2 Meter hoch. •^^ Ilex aqaitoUa, augustUoUa, lancifolla und in bunten Sotten sehr preiswert abgebbar. -^— Ciematis und andere Schlingpflanzen. Grosser Vorrat Picea pnngens glauca von 30 cm bis 170 cm Hühe. ■ i= Preise brieflich. Kalmla latltolla, Japanische Acers, welche in keiner Anlage Tehlen dürfen. Sehr billig abgebbar. Für andere Boskooper Spezialkulturen bitte Preise zu verlangen. man bittet bei Bestellungen sieb auf „Die 6artenkun$t" zu bezieben. |li|jj|i(i|«'jiiiin».' Wi>\x^Ux Otubrucll, foemnan Triebe ÖcipfenavcbifeHfurew KaUitog frei 20 000 Stück Tilia euchlora, mehrmals verpflanzte Alleebäume in Stärken von 10—20 cm Umfang, 200 000 Stück Himbeeren Superlativ, I. Qualität, ca 100—150 cm hoch, 200 000 Stück Cydonla japonica, starke, 3jährige zu Hecken, ' 100 000 Stück Populus canadensis Stecklinge, in verschiedenen Grössen offf-riere äusserst billig. HERM. fl. HESSE WEEHER (Ems) = Prouinz Hannouer. = CE3E3E3i3£3E3£3E3£3E3E3£3E3:£3E3E3E3E3E3E3E3E3aE3E3 E3E3E3E3£3E3aE3E3£3E3£3 £323 aE3S5E3.vitat3£3E3E3E3a DIE GARTENKUNST Alleinige Anzelgen-Annatime: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schiilerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. I Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ==^====^= Schnitt" und Schmuckstauden, Alpenpflanzen, Freilanclfarne, Heidekräuter, Wasser- und Sumpfpflanzen — — Edeldahlien. Spezialität: Samen und Sämlinge von Primula obconica, Arends' Ronsdorf er Hybriden". _.^^^=^= Preisliste auf Anfrage. --= Zur Besichtigung meiner Kulturen lade höflichst ein. Georg Arends, Ronsdorf, Rheinland. Schaum Si Van Tol^ Baumschukn BoskoOp-Holland empfehlen Rhododendron, Azalea, Magnolien, Kirschlorbeer, Buxus Taxus, Blautannen, Hex Schlingpflanzen, Treibpflanzen, Coniferen etc. ^= Katalog auf Anfrage. gegründet - 1884 - J. H. F. Luders^ Lübeck A, Spezialfabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gartenkübel in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Kübel für innenräume. Ballioii- nnd Kfonhnsteu billig. Lieferant zahlreicher Hüfgärlncreien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- vei Wallungen , llandelsgürtnereicn und grösserer Privatgiirtnereien. Stfets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. — Man verlange Preisliste. ====== ^^ Extra starke Park- u. Alleebänme auf weite Entfernung verpflanzt. ■- ' -^- Grosse Coniferen ^ Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illuslrierien Katalog. *>- -A*.«i&.JrtKijfcC.< !M'''*^.lK-,i Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fr>ali.Ma, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 liefert aus eigenen Brüchen in Thüringer Muschelkalk und Travertin Ränkp Einfassungen, Brunnen, Figuren, Vasen, Stufen, Fussboden- .Mj 0,1.1 x^sü, ===^-^^-,=,, Plattenbelag für Gärten. -^^.„^^ WinfprO*är+Pn Telehanlagen, Pavillons, sowie alle vorkommenden » T X1.1.1&1 &"•*• Lw", == Grottenbau- und 1" Grottensteine, Naturholzarbeiten. Zierkorkrinde, Birkenrinde, Silberkies, == Holzsehindeln. PARKANLAGEN FRIEDHÖFE SPORTPLÄTZE ENTWURF UND AUSFÜHRUNG JOS. BUERBAUM GARTEN-ARCHITEKT — DÜSSELDORF 23. — GeuxLSc^enen 'lief, in verschied. Sortenl u. vorzüglicher Qualität J Westerwältler Sattil -Werfen ü. m b. H. Niederzeuzhelm, Kreis^ Limburg a.d.1^ Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. © JAAAAAAAAAAA] 0 Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weener (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (über 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. 0 ▼TTTT^^TTTTI © XV, 1 DIE GARTENKUNST. Zur Jahreswende! in Vierteljahrhundert war in diesem Jahre verstrichen seit Gründung unserer Gesell- schaft, Eine kurze Spanne Zeit, wenn man idi zurückblickt, eine lange, wenn sie vor einem liegt. Es war ein Fachverein, der im Jahre 1887 in Dresden als ,, Verein Deutscher Gartenkünstler" aus der Taufe gehoben wurde zur Förderung der Gartenkunst und der Gartenkünstler. Noch lebt eine Anzahl der wackeren Männer , welche bei diesem Tauffeste Pate standen und es muß sie wohl mit freudiger Genugtuung erfüllen , wenn sie sehen, wie aus dem schwachen Täufling ein gesunder, lebenskräftiger Mann wurde, der manche segenbringende Arbeit seit- her verrichtet hat, der aber den Willen und wohl auch die Kraft hat, noch weitere Arbeit zu leisten und zu vollbringen. Es war auch eine bewegte Zeit, welche in diesen 25 Jahren vorbeigeflossen, eine Zeit der Gärung und Entwickelung, besonders im letzten Jahrzehnt. Die An- schauungen über Gärten, Gartengestaltung und Garten- kunst sind nicht dieselben mehr, wie die vor 25 Jahren. Große Wandlungen haben sich während dieser Zeit vollzogen, Wandlungen, die eine völlig andere Auf- fassung auf kulturellem und künstlerischem Gebiete mit sich brachten. Daß diese Zeit der Gärung und Ent- wickelung nicht ohne Kampf vor sich gehen konnte, ist begreiflich und es ist auch gut, denn, wie sagte doch Moltke: ,,Der ewige Friede ist ein Traum und nicht einmal ein schöner Traum", der Kampf aber ist ein Naturgesetz, der Keim einer gesunden Fortentwicke- lung. Aber nun sind diese Kämpfe doch mehr oder weniger zum Abschluß gekommen und nun heißt es in ruhiger steter Weiterentwickelung den Zielen zu- zusteuern, die in jenen Kämpfen uns als erstrebens- wert vorangeleuchtet haben. Es soll nicht bestritten werden, daß die ersten bahnbrechenden Reformver- suche in der Gartenkunst von Nichtfachleuten gemacht wurden, aber das eine ist ebenso unbestreitbar, daß es von Anfang an Männer unter den Fachgenossen gab, welche nur geringer Anregung bedurften, um die neuen Gedanken selbständig und zielbewußt weiterzuent- wickeln. Gerade diese Entwickelung der fortschrittlich gesinnten Berufsgenossen muß als eine gesunde be- zeichnet werden. Nie verloren diese Männer bei aller Weiterentwickelung den festen Boden der Praxis unter den Füßen, um sich in Utopien zu verlieren, nie auch gehörten sie zu denen, die die Vorzüge und Schön- heiten der landschaftlichen Gestaltungsart verkannten und mißachteten, wenngleich sie dem regelmäßig ge- stalteten Garten wieder zu seinem vollen Rechte und zur Anerkennung seiner heute nicht mehr umstritte- nen Schönheit zu helfen suchten. Auch fernerhin wird diese Weiterentwickelung vornehmlich durch die Fach- leute zu erfolgen haben, während neue Anregungen ebensogut aus Laienkreisen erfolgen werden und er- folgen müssen. Eines der wichtigsten Mittel in dieser Periode der Entwickelung ist und war unsere Zeitschrift ,,Die Gartenkunst". Es ist sehr interessant, wenn man die 10 letzten Jahrgänge durchblättert, wie man Schritt für Schritt diese Weiterentwickelung verfolgen kann und wenn man sieht, wie hier voranschreitend versucht wurde, die rechten Wege und die neuen Ziele zu weisen. So soll's auch in Zukunft gehalten werden, die Gartenkunst wird und muß bestrebt sein, ihrer Führer- rolle treu zu bleiben, ohne Voreingenommenheit wird alles Neue geprüft werden mit der Absicht, das Wert- volle zur Kenntnis der Leser zu bringen, wo auch immer es gefunden werden mag. Aber in Zukunft wird doch allmählich, den jeweiligen Bedürfnissen Rechnung tragend, eine Änderung im In- halt der Zeitschrift eintreten müssen. Nachdem über die Gestaltungsart der Gärten und Gartenräume all- mählich Klarheit eintreten wird, dürfte es sich dann darum handeln, diese Gärten nun wieder gartenmäßig so auszustatten, daß allen Anforderungen Rechnung ge- tragen wird. Es wird die rohe Form, die zuerst gefun- den wurde, nun gefeilt werden müssen, bis endlich der Garten in seiner höchsten Vollkommenheit vor uns steht. Wie der Garten ausgestattet werden soll mit Blumen und Pflanzen und Architekturen, so zwar, daß alle diese vielen Einheiten sich zu einem organischen Ganzen von schönem Ebenmaß und von edlem Charakter ver- binden, das eben ist die Kunst, die gelernt werden muß. Aber um Pflanzen gut und richtig zu verwenden, muß man sie kennen, nicht nur ihre Art und ihr Aus- sehen, sondern auch ihre Wachstums- und Lebens- bedingungen. - Es hat hier also nicht nur der Künstler, sondern auch der erfahrene Praktiker gefragt zu werden. So geht es mit den Pflanzen und so geht es mit dem baulichen Schmuck des Gartens. Es muß zunächst die gute und richtige Zweckform für den praktischen Ge- brauch gefunden werden und dann ist diese Zweck- form derart in eine edle Form zu kleiden, daß auch unser Schönheitsgefühl zum Recht kommt, ohne daß die Zweckform und der Gebrauchswert darunter leidet. LIBICARY NEW YOrnC 80TANICAL QAR0EN. DIE GARTENKUNST. XV, 1 Einsegnunsshalle des Friedhofs Rostock-Damerow. Um all das zu erreichen, bedarf es noch vieler An- strengungen und rastloser, freudiger Arbeit zur Er- reichung des schönen Zieles. Unsere Zeitschrift wird sich gern an dieser Arbeit beteiligen, sie kann es aber um so mehr und um so besser, je reger die Mitarbeiter- schaft derer ist, die auf den verschiedenen Gebieten bewandert und selbstlos genug sind, aus ihrem Wissens- und Erfahrungsschatze den Fachgenossen und den gar- tenfreundlichen Laien mitzuteilen. So bitten wir denn heute recht eindringlich um diese Mit- arbeiterschaft. Nicht nur die Bearbeitung künstlerischer Probleme ist willkommen, ebenso dankbar werden Beiträge zur Lösung praktischer Aufgaben angenommen werden. Er- fahrungen und Beobachtungen über die Pflanzung von Stauden, Sommerblumen, Rosen, Gehölzen etc. sind stets begehrt. Man kann diesen Themen ja von ver- schiedener Seite beikommen, jeder mag es so tuen, wie es ihm am besten liegt. Der Verwendung all der Gartenarchitekturen, die, wenn sie gut sind, zum köst- lichen Schmuck unserer Gärten werden (ich denke an Gartenhäuser, Lauben, Pergolen, Gartenmöbel, Brücken, Brunnen, Wasserbecken, Gitter, Tore etc.) soll mehr als bisher das Wort geredet werden. NeueGärten, insbesondere die einfachen Aufgaben, wie sie das Leben täglich stellt, erheischen noch mehr als bisher eingehender, liebevoller Besprechung. Aus den alten Gärten aber wollen wir ebenfalls hervorholen und sinngemäß weiter entwickeln, was unsere Altvorderen oft mit so feinem Verständnis hineinlegten. Öffentliche Anlagen der mannigfaltigsten Art werden immer wieder Interesse finden, denn auch auf diesem Gebiete erscheint noch manches Problem un- vollkommen gelöst und bedarf der Weiterentwicklung. Überaus mannigfaltig kann das Kapitel der Straßen- bepflanzung behandelt werden und auch hier harrt noch so manches der bessernden Hand, ich erinnere nur an das Pro- blem der Bewässerung und Düngung der Straßenbäume. Ein kleines Nebengebiet, selten noch in unserer Gartenkunst besprochen, ist die Anlage, Einrichtung und Unterhaltung des Wintergartens, der heute doch in keinem Herrenhause fehlt. XV, 1 DIE GAR-TENI«JNST. o o V DIE GARTENKUNST. XV, 1 Eingang des Friedhofs Rostock -Damerow. Die Straße im Festschmuck stellt dem Garten- beamten oft große, schwierige Aufgaben, die bisher durchaus nicht immer einwandfrei gelöst wurden. Mancherlei könnte ich noch aufzählen, was be- sprechenswert ist und manches wird der eine oder andere wissen, wovon überhaupt noch nicht gesprochen wurde. Unsere Zeitschrift ist das feste Bindeglied zwischen den Mitgliedern der Gesellschaft, sie ist Eigentum der Gesellschaft und jeder Gesellschafter, der sich dazu berufen fühlt, sollte sich an dem Ausbau derselben be- teiligen, auf daß sie mehr noch als bisher ein Freund und Führer sei allen denen, die dem Garten und der Gartenkunst Interesse entgegenbringen. Die Schriftleitung. Der neue Friedhof in Rostock-Damerow. Von Dr. W. Lesenberg. Durch die Gestaltung ihres neuen Friedhofs ist die Stadt Rostock in dieser jetzt so lebhaft von allen vorausschauenden Städtewesen in Angriff genommenen Frage den mecklenburgischen Städten mit ihrem Bei- spiel vorangegangen. Aus Anlaß der Mecklenburgischen Landesgewerbe- und Industrie - Ausstellung vorigen Jahres mußte bereits im Hinblick auf diese Anlage betont werden, welche Bedeutung das Problem für die nächste Zu- kunft haben werde und wie bedauerlich es sei, wenn eine Stadt wie Schwerin in den neuen Teilen ihres Friedhofs zu dem traurigsten Schematismus gegriffen habe — offenbar ohne überhaupt an eine geschmack- liche Lösung der Aufgabe zu denken. Dort wird nicht nur das denkbar günstigste Terrassengelände in wunder- voller Lage nicht im geringsten ausgenützt, wie auch die ganzen reizvollen Möglichkeiten durch einfaches Glattrasieren zu einem Brett vernichtet. Rostock dagegen erhält in wenig begünstigter Umgebung durch die Mittel künstlerischen Nachdenkens eine feinsinnige Schöpfung, angemessen dem feierlich schönen Zwecke. Die Gestaltung der Ruhestatt unserer Toten ist letzten Endes eine Frage des Gemüts. Und da ist es erstaunlich, zu welch' harten Gefühllosigkeiten eine Zeit kommen konnte, die immer nur praktisch, mit dem Geldbeutel in der Hand dachte. Möglichst große Belegung eines Gräber-,, Ackers", das war die einzige Frage, und man teilte in kahlen Rechteck- feldern das Ganze einfach schachbrettförmig auf. Gibt es einen traurigeren Anblick wie so ein Paradefeld weißer Steinkreuze und blankpolierter schwarzer Obe- lisken und Säulenstümpfe.?! Man denkt an Jasons Saat eherner Männer, die aus dem Boden wuchsen, um sich gegenseitig zu zerfleischen. Ist das eine Stätte des Friedens für unsere teuren Toten ? — Ein Rück- schlag erfolgte : man nahm auch für diese Anlagen das Prinzip des ,, landschaftlichen" Parkes an mit Schlängelwegen und malerisch verteiltem Baumschlag. Der Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg bietet das reifste Beispiel. Doch es ergaben sich da doch recht große Mängel : die geringe Belegungsmöglichkeit, die schwere Orientierung und — was künstlerisch am schwersten ins Gewicht fällt — die Verwischung der eigentlichen Bestimmung als Friedhof! Man wandelt in einem Parke und ist fast erstaunt, hier und dort Grabsteine auftauchen zu sehen. Das soll nicht sein. Der eigentliche Zweck muß sich stets aufs schärfste ausprägen. In letzter Zeit nun machte der Friedhof die Wande- lung unserer Gärten mit. Der architektonische Garten, XV, 1 DIE GARTENKUNST. Pappel-Hauptallee des Fnedhofö KustOLk-D amerow. der in allen künstlerisch lebensvollen Zeiten Geltung die andere erscheinen lassen, weichen charaktervollen, gehabt, tritt wieder die Herrschaft an. Die künst- räumlich rhythmisch gebauten Anlagen. lieh erzeugten Unregelmäßigkeiten, die sentimentalen Noch im Jahre 1903 wurde der Friedhof in Schlängelwege, Dinge, die im Grunde eine Anlage wie München-Gladbach ganz in dieser, von ihren Ein Brunnenplatz des Friedhofs Rostock-Damerow. DIE GARTENKUNST. XV, 1 Schlößchen Grofi-Trianon : Gartenfront. schärfsten Gegnern „Bretzelform" getauften Art aus- geführt. Auch beim Wettbewerb für Hameln 1906 gingen Trip-Hannover und Hannig- Stettin noch nicht von diesem Kurvenprinzip ab, das allerdings bereits mit etwas größerer Straff heit nach einer jedoch noch verschleierten Mittelachse orientiert ward. Der Ent- wurf, den der geniale Friedrich Bau er- Magdeburg da- mals für Hameln schuf, bedeutet den Umschwung. Und wir sind glücklich sagen zu können, daß sich die Schöpfer des Rostocker Friedhofs Ministerialbaurat Eh m ig- Schwerin*) und Stadtgärtner Schomburg- Rostock offenbar bewußt auf diesen selben Boden ge- stellt haben. Ja, ihre Arbeit weist direkt auf Bauersche Gedanken hin, in Einfügung des Kapellengrundstückes in die Achse, Ausstrahlung der Wege von dort, Ein- fassung der Wege und anderes. — Der Grundplan ist kurz : ein ungefähres Rechteck mit dem Eingang an einer Breitseite; im Mittelpunkt die Kapelle, vor der sich die Hauptachse und die Querachse , die vom Friedhofseingang ausgeht, schneiden. Ein Mangel ist *) Die Gebäude werden vom Verfasser besprochen in einem der jetzt erscheinenden Hefte des „Profanbaus", heraus- gegeben von Hugo Licht, Leipzig. zweifellos dieses Verlaufen des Eingangsweges ohne Zielpunkt. Die Kapelle hätte in dieser Achse einen monumentalen Auftakt gegeben. Doch befürchtete der Architekt offenbar, der Hauptachse den Kern zu nehmen und drückte der Kapelle als Bauwerk schon gewollt keine strenge Monumentalität auf, sondern den freund- lichen Ton dörflich-heimischer Bauweise. Dennoch möchte ich vorschlagen, bei einer möglichen späteren Erweiterung des jetzigen Planes nach Südosten den Eingangsweg weiterzuführen und ihm einen baulichen oder bildnerischen Zielpunkt zu geben, damit auch die Querachse ein noch strafferes Rückgrat erhält. Das ganze Friedhofsfeld ist durch gerade Wege- linien und symmetrisch geführte Bogen zu einer archi- tektonischen Einheit zusammengefaßt. Kein Teil fällt eigenwillig, spielerisch heraus. Und dennoch herrscht eine kluge Stufung und Mannigfaltigkeit. Zunächst sind zu beiden Seiten der Kapelle je ein Gräbergarten angelegt , der für sich eine Einheit abgibt. Ferner sollen später das Krematorium mit Kolumbarium und Urnenhain im Südosten ein Reich für sich bilden. Durch solche individuelle Gestaltung einzelner Teile wird die Orientierung erleichtert und dem Gesamt- XV, 1 DIE GARTENKUNST. Organismus das Schematische, Trau- rige des Toten-„Ack;ers" genom- men. — Dem schwersten Problem: der Gestaltung oder eigentlich Ver- kleidung der Reihengräber ist man gerecht geworden, indem man sie an den Wegen in verschiedener Art mit Hecken und Kauf- und Fami- liengräbern umsäumte. An den Wegeschnittpunkten ergeben sich mannigfache Platzgestaltungen und Ecklösungen, die im Fortschrei- ten der Anlagen sich ja noch mehr bereichern und verfeinern lassen werden. Überhaupt muß die Er- wartungausgesprochenwerden, daß die Stadt Rostock nicht, wie es leider wohl geschieht, den Plan aus Geldrücksichten hier und dort nach der ästhetischen Seite zu ändern und zu beschneiden sucht, sondern daß im Gegenteil guten, neuen Ge- danken immer noch das Feld offen gehalten wird. Aus dem aufgestellten Grund- satz der möglichst großen Belegung ist das Fehlen jeder größeren, rein schmückenden Anlage zu erklären, wie sie bei den letzten Wettbe- werben wohl am glänzendsten Ostendorf-Karlsruhe für den Fried- hof zuBremen-Osterholz 1910 durchgeführt hat. Auch dem Was- ser, das in einem solchen Entwürfe (vgl. die damaligen Arbeiten von Barth -Charlottenburg oder Freye und Seck-Charlottenburg und Steg- litz) naturgemäß eine größere Rolle zu spielen hat, ist in Rostock nur ein bescheidenes Maß zugewiesen. Die hohe Lage machte wohl ausge- dehnteren Bodenaushub unnötig. Nur in der Süd- und Ostecke fin- den wir einen unregelmäßig gedachten kleinen Teich. Vielleicht wird man bei späterer Erweiterung diese nicht sehr glückliche Idee noch etwas anders anpacken können. Die dem Gesamtplan beigefüg- ten Schaubilder geben einen Begriff von den schönen Bildern, die Stadt- gärtner Schomburg durch eine strenge und zugleich feinsinnig ab- gestimmte Bepflanzung erreichen wird. Und durch geschmackvolle Wahl der Grabsteine! Ja, das ist eine Frage für sich und ein Haupt- punkt. Selbstverständliche Tren- Groö-Trianon : Blick vom Spiegelbassin nach dem Schloß. Aufnahme von R. Hoemann, Düsseldorf. Groß-Trianon : Brunnen aus buntem Marmor. Aufnahme von R. Hoemann, Düsseldorf, DIE GARTENKUNST. XV, 1 nung in Gruppen je nach der Form von Stein und Kreuz kann nocii nicht die Fürchterlichkeiten unserer durchschnittUchen Grabmalsprodukte allein unschädlich machen. Da gilt es eben einen zweiten Kampf, damit das Gesamtkunstwerk des Friedhofes nicht im einzelnen traurig geschädigt werde durch die Gestaltung der Gräber. Doch es ist schon viel erreicht durch die Auf- stellung dieses künstlerisch durchdachten Planes für den Rostocker Friedhof, und man darf die größte «jrorjTrianon: Blick aus der Schloßhalle in den Aufnahme von R. Hoemann, Düsseldorf. Stadt des Mecklenburger Landes freudig zu dieser Initiative beglückwünschen. Erinnerungen an die Studienreise der „D. G. f. Q." nach Franl^reich. Von Reinhold Hoemann, Düsseldorf. (Fortsetzung.) Nach Versailles besichtigten wir zunächst das nahegelegene hübsche Schlößchen Grand Trianon. Auch dies Schlößchen mit seinen Gärten ist eine Schöpfung Ludwigs XIV. Der Sonnenkönig ließ es durch Hardouin Mansard für Frau von Maintenon erbauen. Auch ein Ludwig XIV. hatte zuweilen das Bedürfnis, ein Mensch unter Menschen zu sein, in Grand Trianon pflegte er frei und ungezwungen, ohne die beengende Fessel der Hof- etikette im engen Kreise intimer Freunde zu verkehren. Vor dem einstöckigen, baumüberragten Schloßbau liegt eine ausgedehnte, gut gegliederte Blumenterrasse (siehe Abb.). Sie war verhältnismäßig gut bepflanzt. Auffallend farbig schienen diese Beete. Der Franzose benützt, wie wir vielerorts beobachten konnten, um diese Farbigkeit zu erzielen, sehr viel weiße Blumen, gegen welche sich dann die anderen z. B. das viel verwendete Blau des Age- ratum sehr kräftig und energisch abheben. Das Weiß ist sozusagen der neutrale Grund für die bunt- farbigen Blumen und man muß an- erkennen, daß diese Zusammen- stellung oft recht günstig wirkte. Auch in Groß-Trianon waren diese Beete wieder mit hochstäm- migen Pflanzen durchsetzt; wie un- günstig dies wirkt, ist auf unserem Bilde zu sehen; es wird diese Wir- kung noch weit sinnfälliger, wie die Krone der Stämmchen größer werden. Von der Terrasse aus hat^man einen hübschen Blick auf einen der großen Seitenkanäle von Versailles (siehe Abb.). Von der oberen Blumenterrasse kommt man herabschreitend in ei- nen zweiten Blumengarten, der sich wohlgegliedert um zwei schöne Brun- nenbecken ausbreitet. Der Abstieg in diese zweite Bumenterrasse er- folgt nicht über Treppenstufen, son- dern über rampenartig absteigen- den Wegeflächen. Sehr geschickt sind zwei große Marmorvasen dazu benützt, die Ecken der Rasenbö- schungen zu schützen und zu schmücken; unsere Abbildung zeigt besser wie Worte, wie vorzüglich dies gelungen ist. Weitergehend nimmt uns dann ein prächtiger Baum- hain mit seinem weichen, schattigen Dämmerlicht auf. Doch bald öftnet er sich wieder und wir stehen in einer lichtdurchfluteten Waldblöße, deren Mitte durch ein großes Spiegelbassin eingenommen wird, in welches große Bronzedrachen mächtige Wasserstrahlen speien. Das Wasserbecken ist terrassiert, leider sahen wir die Wasserkünste nicht springend, sicherlich ist ihr Anblick dann noch reizvoller. Diese regelmäßige Mittelpartie von Groß-Trianon Park XV, 1 DIE GARTENKUNST. ist wieder umrahmt und umgeben von einem großen Parkwalde, der kreuz und quer von Alleen und heckenartig geschnittenen Baum- gängen durchzogen ist. In den Wald waren dann wieder vielerlei Räume (cabinets et salles) einge- baut, die heute verlassen und leider teilweise verwildert da lagen, gleich- wie die meisten der Baumgänge. Es ist betrüblich, wenn man in die- sen Teilen den Verfall fortschreiten sieht , der langsam die einstige Pracht versinken läßt, für manche aber bietet doch die stille, schlichte Waldschönheit einen Ersatz. Nur dort, wo besondere Prunkstätten waren, z. B. an der üppigen, aus buntem Marmor erstellten und mit Bronzefiguren geschmückten Brun- nenfontaine (un buffet d'architec- ture) (siehe Abb.), oder an dem hermengeschmücktenRundbrunnen (siehe Abb.) war die Unterhaltung eine etwas bessere. In der Nähe von Groß-Trianon liegt dann noch Klein-Trianon. Auch Klein-Trianon ist von ziemlich großen Parkanlagen umgeben, doch tragen sie teilweise anderen Charakter. Klein-Trianon ist späteren Ursprungs. Ludwig XV. ließ das Schlößchen durch Gabriel erbauen, es war später der Lieblingsaufenthalt Marie Antoinettes, auch die Kaiserin Marie Louise bewohnte es des Öfteren. Der Park ist in landschaftlichem Stile angelegt und zwar in durchaus großzügiger Auffassung mit vorzüg- lich gelungenen, durchaus malerisch behandelten Park- szenerien. Man kann es wohl verstehen, wenn die Damen des Hofes sich aus dem streng gezogenen Heckengarten von Versailles, wo die Pflanze keinen Einzelcharakter mehr besitzen durfte, wo sie sich unter- ordnen mußte als ein winziger Teil eines großen Ganzen unter Preisgabe ihres natürlichen Wuchses und ihrer natürlichen Schönheit, wie- der zurücksehnten in einen Garten, in welchem die Pflanze wieder der Natur überlassen wurde und somit ihre eigene unübertreffliche Schön- heit entwickeln durfte. So ent- stand auch in diesem Park das be- rühmte Hameau, ein reizendes Dörf- chen mit etwa einem Dutzend klei- nen Landhäusern, im einzelnen viel- leicht etwas kleinlich und spiele- risch, im ganzen aber von einem durchaus befriedigenden Gesamt- eindruck. Hier vergnügten sich die Hofdamen als Bäuerinnen verklei- det in lustigem Schäferspiel, man nannte es wohl Rückkehr zur Natur und merkte nicht, daß man von Uiulj- 1 rjanon: Brunnenlontaine aus buntem Marmor. Aufnahme von R. Hoemann, Düsseldorf. einem Extrem ins andere fiel. Mancher wird wohl in diesem Naturpark, den er im Anschluß an die großen Versailler Gärten durchwanderte, sich gesagt haben , diese Form der Parkgestaltung ist doch die bei weitem reizvollere. Es birgt zweifellos ein solcher Park, wenn er so gut angelegt ist wie dieser Park von Klein-Trianon, ungemein viel Reize und Schön- heiten, sehr viele sehenswerte Details, man fühlt sich auch vielleicht froher und ungezwungener und doch birgt der regelmäßige Garten, wenn er gut ist, höhere Kunstwerte. Das wurde mir nun so recht noch ein- mal klar, als ich den kleinen regelmäßigen Garten, der die Verbindung von Groß-Trianon nach Klein- Trianon bildet, betrat. Dieser Garten ist ein Kabinett- stück von auserlesener Schönheit. So außerordentlich glücklich ist der Garten an die Giebelseite des Schlöß- chens angegliedert, so vorzüglich abgewogen sind alle Groß-Trianon : Hermengeschmücktes Fontainen-Rondell Aufn. von R. Hoemann. 10 DIE GARTENKUNST. XV, 1 Grofs-Trianon : Spiegelbassin. Aufnahme von Gartenarchitekt Th. Ott, Aachen. Verhältnisse, so klar und wohlgeordnet, so vornehm und ruhig und doch wiederum so traut und heimelich mutet einem dieser Garten an, daß ihm das vorher aus- gesprochene Lob wohl zukommt. Dabei ist der Park eigentlich ganz einfach. Eine kleine Blumenterrasse, ein schmaler Rasenspiegel in der Mitte von einem Wasserbecken unterbrochen, eingefaßt von einer ein- fachen, und vom Wasserbecken an, doppelten Reihe geschnittener Bäu- me, im Bildhintergrund ein köst- licher Gartenpavillon in muster- haften Verhältnissen , das alles ist so wenig eigentlich und doch ist es soviel ! Die beigegebenen Bilder lassen leider die volle Schönheit dieses ausgezeichneten Gartens nicht ganz erkennen, unser Auge sieht doch etwas anderes als das Objektiv der Kamera , dabei fehlt dem Bilde noch die Farbe, aber man kann doch ahnen, wie es wohl ist und die , welche dort waren , werden das Bild in ihrem Gedächtnis re- konstruieren. Dabei hat dieser kleine Schloßgarten Dimensionen, die nicht so ungewöhnlich sind. Es wird wohl keiner von uns je- mals vor die Aufgabe gestellt wer- den, die Lenötre in Versailles zu lösen hatte, aber es wird mancher von uns Gärten zu schaffen haben, die den Garten von Klein-Trianon an Größe übertreffen und bei welchem die aufgewen- deten Mittel ausreichen würden, zu einem Aufwand, wie wir ihn in Klein-Trianon finden. Gerade hier hat sich der ausführende Meister weise Beschränkung auferlegt und ein Teil des Erfolges liegt sicherlich in dieser Beschränkung. Der Garten ist ebenfalls um- geben von einem hainartig gehaltenen Teile mit allerlei Nebenräumen , sie sind ebenfalls wohlproportioniert, spie- len aber nur eine nebensächliche Rolle , auch ohne diese Neben- teile würde der beschriebene mitt- lere Teil kaum etwas an Schön- heit verlieren. Wenn ich mich heute rückerinnere an all die vielen Gartenschöpfungen, die ich im Laufe der letzten 25 Jahre ge- sehen, so muß ich wohl sagen, keiner von all diesen Gärten hat nach meinem Empfinden den Garten von Klein-Trianon an vornehmer , ruhiger Schönheit übertroffen, keiner der Gärten hatte einen höheren Stimmungs- gehalt, keiner hatte so wohlabge- wogene, edle Raumverhältnisse. Klein-Trianon sollte jeder Garten- gestalter sehen, er wird es nie vergessen. Grofi-Trianon: Blick von der Terrasse auf den großen Kanal. Aufnahme von Gartenarchitekt Bertram, Dresden. XV, 1 DIE GARTFNKUNST. 11 Über den Wert der Anpflanzungen auf Schulhöfen*. Von Gartendirektor Fritz Encke, Cöln. Ebenso wie man die Schulräume nicht mehr mit nackten, schmucklos getünchten Wänden ihrer Benut- zung übergibt , sondern Wert auf einen farbenfrohen und harmonisch zusammen- stimmenden Anstrich von Wänden und Türen, sowie aufgeeignetenBildschmuck legt, ist man auch mehr und mehr dazu übergegan- gen, die Schulhöfe durch allerlei Anpflanzungen freundlicher zu gestalten. Der Umfang dieser garten- mäßigen Einrichtungen hängt zunächst von der Größe des Schulhofes ab, dann wohl auch von den zur Verfügung stehenden Mitteln. Ganz kleine Höfe bei stark besuchten Schu- len müssen ja wohl des pflanzlichen Schmuckes entbehren , aber in den meisten Fällen wird sich doch die Begrünung ein- zelner Mauerflächen und Hauswände durch Schling- pflanzen oder durch einen I bis iV^ rn breiten Ge- hölzstreifen ermöglichen lassen. Auch wird ein und der andere Baum an pas- sender Stelle ein Plätzchen finden. Hierbei ist freilich zu prüfen, ob der Pflanzen- wuchs nicht mehr schadet als nützt. So können grö- ßere Bäume oder gar Baum- reihen die Schulräume über Gebühr verdunkeln und dem Schulhofe Sonnen- schein und Durchlüftung nehmen. Ein größerer Schaden entsteht dann, wenn infolge verkehrter An- lage und mangelhafter Pflege die Anpflanzung nicht viel mehr ist als ein durch Papierfetzen beschmutztes Stück Land mit kümmerlich wachsenden oder halb- toten Pflanzen. So sehr eine wohlgepflegte Garten- anlage, sei sie auch noch so klein, die Kinder zur Ach- tung und Wertschätzung der Pflanzenwelt erziehen hilft, *) Abdruck eines Beitrages des Verfassers zur Festschrift der Cölner Lehrervereinigung gelegentlich des Rheinischen Lehrertages in Cöln. Groß-Trianon : Marmo Aufnahme von R. ebenso reizt eine unsaubere, dem Verfall sich nähernde Anlage die Jugend zu deren gänzlicher Zerstörung. Deshalb hat nur eine in technischer Hinsicht durch- aus sachlich und gut hergerichtete Schulbepflanzung Wert. Dies bedeutet jedoch keineswegs, daß jede Begrünung des Schulhofes teuer sein muß. Man mache sich nur zum Grundsatz, nicht mehr anzufangen, als mit den verfügbaren Mit- teln gut ausgeführt und sorgsam unterhalten wer- den kann. Eine technisch einwandfreie Anlage hat zur Voraussetzung die Be- achtung der Himmelsrich- timg, etwaiger Beschattung durch Bauwerke, der Bo- denverhältnisse und des Verhältnisses zwischen dem vorhandenen Raum und den darin unterzubrin- genden Pflanzungen. Wäh- rend z.B. der Efeu an schat- tiger Nordwand auf einem etwa ein bis zwei Hand breiten Landstreifen noch gedeiht, und der selbst- klimmende wilde Wein (Ampelopsis Veitchii) auf ebenso schmalem Beet- streifen die sonnige Haus- wand begrünt, ist es ein Unding, zur Verdeckung einer mannshohen Mauer, auf meterbreitem Pflanz- streifen etwa einen Holun- derstrauch anzupflanzen. Er bleibt zwar am Leben ; denn er ist sehr anspruchs- los. Er kann aber nur durch alljährlichen starken Rückschnitt innerhalb der ihm gesteckten Grenzen gehalten werden. Die sich dann entwickelnden lan- gen, markerfüllten Triebe reizen die Kinder, sich Stecken abzureißen und Material zu Pfeifen dort zu ein häßlicher Strunk übrig vase an einer Wegecke. Hoemann, Düsseldorf. holen, so daß schließlich bleibt, der mit jedem Frühjahr erneut den Kampf ums Leben beginnt. Wie prächtig ist dagegen ein Holunder an der richtigen Stelle, wo er sich zu einem kleinen Baum auswachsen kann und durch seinen malerischen Astbau und die alljährlich erscheinenden herrlichen, weißen Blütenscheiben das Auge erfreut. Die Bepflan- zung des Schulhofes kann also, selbst in räumlich beschränkten Verhältnissen, dazu dienen, den Sinn für das Schöne zu beleben. 12 DIE GARTENKUNST. XV, 1 Klein-Trianon: Eingang zu einem Gartensaal. Aufnahme von R. Hoemann, Düsseldorf. Aber auch die Freude an der lebenden Pflanze und somit an der Natur überhaupt kann durch sie geweckt und gefördert werden. Das beste Mittel hier- zu ist die immer wiederkehrende Beobachtung der auf dem Schulhofe vorhandenen Ge- wächse. Hier liegt der Schlüssel zur Nutzbarmachung der Schulhof- bepflanzung. Wenn der Lehrer seinen Schülern zeigt, wie an der scheinbar toten Pflanze im Früh- ling die Knospen schwellen , wie Blätter und Blüten sich entwickeln, wie die Früchte reifen, und end- lich im Herbst das Laub sich färbt und abfällt, so wird die be- obachtete Pflanze dem Schüler viel zu interessant erscheinen, als daß er sie mutwillig tötet. Er wird viel- mehr Freude daran gewinnen und mit Lust das Werden und Ver- gehen im kommenden Jahr beob- achtend miterleben. Ist gar soviel Platz vorhanden, daß das Groß- stadtkind die Gemüsearten, welche es bisher nur gebrauchsbereit ge- sehen hat, von der Aussaat an in ihrer Entwickelung verfolgen und vielleicht sogar selbst ernten kann, um sie in der Kochschule zu verwerten, so bedeutet dies eine nicht zu unterschätzende Erweiterung des Ge- sichtskreises. Wo es die Verhältnisse erlauben, sollten daher im Schulhofe die gebräuchlichsten Gemüsearten, die Kar- toffel und möglichst auch die Getreidearten, sowie die bekanntesten Obstgehölze angezogen werden. Auch sollten diejenigen Zierpflanzen Platz finden, welche in unseren Gärten allgemein verbreitet sind, unter Bevor- zugung solcher, welche im Lesebuch Erwähnung finden. Ebenso wird man die heimischen Waldbäume ungern missen. Da diese jedoch meist sehr viel Raum bean- spruchen, wird man sich an einer Auswahl davon ge- nügen lassen müssen. Ähnlich geht es mit den Pflan- zen, aus welchen die Wiesen zusammengesetzt sind. So schön es wäre, den Schülern eine Miniaturwiese mit schwankenden Gräsern und bunten Blumen vor- zuführen, so schwierig ist hier die Ausführung; denn wenn es tatsächlich gelänge, eine der Wirklichkeit ent- sprechende Zusammenstellung von Gewächsen im Schul- hofe anzupflanzen, so würden doch sehr bald nur noch die wenigen zähen Gattungen und Arten am Leben sein, welche der Ungunst der Wachstumsbedingungen zu trotzen vermögen. Es wird also immer darauf hinaus kommen, eine Auswahl unter den Gewächsen zu treffen, welche tat- sächlich unter den gegebenen Verhältnissen gut ge- deiht. Die Zahl der hier in Betracht kommenden Pflan- zen ist aber noch so groß , daß neben den bisher berührten Beobachtungen auch rein botanische Studien der verschiedensten Art gemacht werden können. Nun könnte man mir entgegenhalten, daß dazu ja der Schulgarten oder botanische Garten da sei, der alles, was an Pflanzungen auf dem Schulhofe zu sehen ist, in viel ausgedehnterem oder sogar vollkommenerem Klein.Trianon: Der Gartenpavillon. Aufnahme von R. Hoemann, Düsseldort. XV, 1 DIE GARTENKUNST. 13 Klein-Trianon: Blick vom Schlößchen nach dem Gartenpavillon. Aufnahme von Gartendirektor Berthold, Wiesbaden. Maße zeigt. Dieser Einwand ist jedoch leicht zu ent- kräften. Der Besuch des Schul- oder botanischen Gar- tens kann erfahrungsgemäß nur selten erfolgen, da er für die entfernter liegenden Schulen sehr zeitraubend ist. Auch dürfte es bei der Größe der meisten Klassen schwer sein, bei einem solchen gelegentlichen Besuch eingehende Beobachtungen so zu machen, daß alle oder doch die Mehrzahl der Schüler wirklichen Gewinn davon haben. Die auf dem Schulhof wachsende Pflanze kann dagegen von dem einzelnen Schüler in jeder Unterrichtspause, von der Klasse ohne großen Zeitverlust während der Unter- richtsstunden betrachtet werden. Nun ergibt sich umgekehrt aus der richtigen Benutzung der Schulhof- pflanzung ein Gewinn für den Besuch des Schulgartens; denn die an Na- turbeobachtung gewöhnten Kinder werden die schönen Sammlungen von Pflanzen viel verständnisvoller betrachten als solche, für welche der Spaziergang in den Schulgarten die einzige Gelegenheit zum Stu- dium der lebenden Pflanze bietet. Hiergegen ließe sich einwenden, daß ich die Lieferung von Pflan- zenexemplaren, welche vom Schul- garten aus den ganzen Sommer hm- durch erfolgt, außer acht gelassen habe. Es wäre töricht, wollte ich deren Wert irgendwie in Abrede stellen. Die gelieferte Pflanze in der Hand des Schülers ermöglicht die Beschreibung der einzelnen Pflanzen- teile, wie Stamm, Blatt, Blüte und Frucht usw. Aber es darf nicht ver- gessen werden, daß diese Pflanzen- exemplare Leichen sind, oft schon halbverwelkt und immer der Schön- heit entbehrend, welche allein eine im Boden wachsende , lebendige Pflanze aufweist. Ästhetisch sind diese Pflanzenlieferungen deshalb fast ganz bedeutungslos. Aber auch für den Lehrbetrieb ersetzen sie die Schulhofpflanze nicht vollständig, da sich eine Menge wichtiger und äußerst interessanter Beobachtungen nur an der lebenden Pflanze machen läßt, welche nicht nur vorüber- gehend, sondern fortlaufend gezeigt werden kann. Hier soll die Pflan- zung auf dem Schulhof ergänzend eintreten. Einige ohne Zusammenhang her- ausgegriffene Beispiele mögen dar- tun, welche Beobachtungen ich im Auge habe. Sie werden auch er- kennen lassen, daß schon eine be- schränkte Anzahl sorgsam ausgewählter Pflanzen zu wertvollen Studien Gelegenheit geben kann. Bei Arum maculatum (gefleckter Aronstab), Tro- paeolum majus (Kapuzinerkresse) bilden die Blätter eine zentrifugale Ableitung des Regenwassers; bei Colchicum autumnale (Herbstzeitlose), einigen Kohlarten, Helianthus annuus (Sonnenblume), Taraxacum officinale (Löwen- zahn), Verbascum phlomoides (Königskerze) bilden sie eine zentripetale Wasserleitung, entsprechend dem durch die Wurzelart bedingten Bewässerungsbedürfnis. Pulmonaria officinalis (Lungenkraut) hat im tiefen Klcm-Trianon mit dem Vorhof. Aufnahme \on R. Hoemann, Düsseldort. 14 DIE GARTENKUNST. XV, 1 Klein-Trianon vom Gartenpavillon aus gesehen. Aufnahme von Gartenarchitekt Mertens, Erfurt. Klein-Trianon von der Parlcseite aus gesehen. Aufn. von R. Hoemann, Düsseldorf. Schatten stark weißgefleckte Blät- ter. An sonnigem Standort fehlen die weißen Flecken fast ganz, da sie die Verdunstung befördern. Aus ähnlichen Gründen wechselt die Haarbedeckung auf der Blattober- seite von Tussilago farfara (Huf- lattich), je nach der Witterung. Bei Aesculus hippocastanum (Roßkastanie) sind die Knospen gegen Kälte durch einen Wollfilz, gegen Nässe durch einen harzigen Überzug , gegen Tierfraß durch bitteren Geschmack geschützt. Die jungen Blätter schützen sich gegen zu starke Belichtung dadurch, daß sie zuerst aufrecht, dann steil ab- wärts stehen. Erst nach ihrer Ab- härtung stellen sich die Blattflächen wagrecht. Viele Baumarten, wie Linden und Ulmen, aber auch die Gift- pflanze Atropa belladonna (Toll- kirsche) bilden ein sogen. Blätter- mosaik, um möglichst viele Blätter dem Lichte zugänglich zu machen. Die Blätter von Trifolium pra- tense (Wiesenkiee) und von Bohnen zeigen Schlaferscheinungen. Andere Beobachtungen lassen die Blüten zu. Bei Anemone ne- morosa (Windröschen) und Hcpa- tica triloba (Leberblümchen) schlie- ßen sich die Blüten des Abends und bei trübem Wetter und werden nickend. Bei Aquilegia vulgaris (Akelei) sind sie vor dem Aufblühen aufrecht, während der Blüte nickend und nach erfolgter Befruchtung wieder aufrecht (Hummelblume). Colchicum autumnale (Herbst- zeitlose) öffnet seine Blüten mor- gens gegen lo LThr und schließt sie gegen 6 Uhr. An Regentagen blei- ben sie ganz geschlossen. Crocus vernus (Safran) blüht nur bei Son- nenschein auf, so daß die Blüten oft tagelang geschlossen bleiben. Asarum europaeum (Haselwurz) schützt sich durch scharfen, kamp- ferartigen Geruch seiner Blüten. Auch die Dauer der Blüten ist zu beobachten. So welken Ipomaea purpurea (Trichterwinde) und Iris speudacorus (Wasserschwertlilie) in einigen Stunden. Oenothera bien- nis (Nachtkerze) öffnet ihre Blüten in der Abenddämmerung während XV, 1 DIE GARTENKUNST. 2 bis 3 Minuten, so daß man zusehen kann, wie sich die Knospe zur Blume entfaltet. Sie blüht nur während der Nacht, wo sie durch ihren Duft die Nachtfalter zur Bestäu- bung anlockt. Viele Pflanzen, z. B. Rosa canina (Heckenrose) drehen ihre Blüte, dem Gang der Sonne folgend. Ferner sei auf mancherlei Verbreitungs- arten des Samens hingewiesen. Impatiens nolitangere (Springkraut) und die Garten- balsamine schleudern bei Berührung der rei- fen Frucht die Samen nach allen Seiten. Endlich seien noch einige Haftvorrich- tungen genannt. Der Stamm von Tropaeo- lum majus (Kapuzinerkresse) klettert mit Hilfe rankender Blattstiele, Hedera(Efeu) mit Klammerwurzeln, Humulus lupulus (Hopfen) hat einen rechtswindenden Stamm mit 6 Reihen Kletterhaken, Ipomaea purpurea (Trichterwinde), Lonicera caprifolium (Je- längerjelieber) sind linkswindend , Lycium barbarum (Bocksdorn) hat einen flechten- den Stamm. Diese Beispiele mögen genügen um zu zeigen, welcher Art die an den Pflanzen des Schulhofes zu machenden Beobachtungen sind. Es ist leicht einzusehen, daß diese nicht am toten Exemplar, auch meist nicht bei einmaliger Betrachtung gemacht wer- den können. Es bedarf aber wohl kaum des Hinweises, wieviel wertvoller die vom Schüler selbst an der lebenden Pflanze gemachte Be- obachtung ist als eine Beschreibung oder zeichnerische Vorführung dieser Vorgänge. Der erste Weg hat denVorzug eigener Er- fahrung, welcher bei dem Schüler Freude, Interesse und eine gewisse Genugtuung er- weckt. Letzterer kommt immer auf ein „Schwören auf die Worte des Lehrers" hin- aus, was besonders im naturkundlichen Un- terricht doch wohlmöglichst zu vermeiden ist. So einleuchtend die geschilderten Vor- züge der Schulhofbepflanzung nun sein mögen, so wird ihr Nutzen auf unterricht- lichem Gebiet in der Wirklichkeit nicht immer in dem Maß erreicht, als es wohl ge- schehen könnte und sollte. In großen Städten wird die Bepflanzung und Pflege meist durch die Gartenverwaltung bewirkt , wobei die oben skizzierten Grundsätze wohl Berück- sichtigung finden mögen. Vielfach erfolgen diese Einrichtungen auch im Einvernehmen mit der Schulleitung. Damit ist es aber nicht getan; denn die erfolgreiche Nutzbar- machung liegt in der Hand des Lehrers. Nur wenn dieser Zeit und Mühe nicht scheut. ^ 16 DIE GARTENKUNST. XV, 1 den pflanzlichen Inhalt des Schulhofes kennen zu lernen und selbst Beobachtungen daran zu machen ; wenn er die Aussaat ihm geeignet erscheinender einjähriger Ge- wächse selbst bewirkt oder veranlaßt und ihre Pflege mit den Schülern mindestens beobachtet wenn nicht selbst betreibt, ist es möglich, der Bepflanzung des Schulhofes neben ihrer ästhetischen und allgemein ethi- schen Bedeutung auch einen praktischen Nutzen für den Unterricht abzugewinnen. Aber gehen denn die biologischen und morpho- logischen Beobachtungen, auf welche ich hingewiesen habe, nicht über den Unterrichtsplan der Volksschule hinaus? — Sei es! Wenn der Lehrer den Schülern ge- wissermaßen als Anschauungsunterricht die gerade an den Pflanzen so leicht zu beobachtenden Einrichtungen und Lebensäußerungen zeigt, hält er ihnen eine gern aufgenommene, eindringliche Predigt über die Größe der Schöpfung und die Weisheit des Schöpfers. Tagesgeschichte. Die Gartenbauwoche in Wien, welche von der k. k. Gartenbaugesellschaft (in den 2 letzten Tagen im Verein mit der Österr. Obstbau- und Pomologen- Gesellschaft) veranstaltet wurde, nahm vom 9.— 14. Dezember 19H einen überaus befriedigenden Verlauf. Es hat sich dabei um etwas ganz anderes gehandelt, als bei der Deutschen Gartenbauwoche in Bonn. Die österreichische Veranstaltung bestand im wesentlichen aus Lehrvorträgen für Gärtner. Man wollte allen Gärtnern Österreichs Gelegenheit geben, sich einen Überblick über das Wissenswerte auf allen Einzelgebieten ihres Berufes zu verschalten, indem man von bedeutenden Fachleuten Vorträge über die wichtigsten Gebiete der Gärtnerei halten ließ. Diese Vorträge fanden an den Vormittagen statt, während die Nachmittage zumeist Ausflügen gewidmet waren. Wenn man bedenkt, wie zersplittert der Gartenbau in Österreich ist, und wie sehr es bis jetzt an einer Stelle gefehlt hat, von welcher wirksame Anregung zur Hebung und Förde- rung des Berufes ausgingen, so muß die ernste Teilnahme von fast 200 P'achleuten an dieser Gartenbauwoche überraschen. Der etwas kleine Saal war stets zum Erdrücken voll und alle Teilnehmer folgten mit grösster Hingabe den zumeist recht guten und wertvollen Darbietungen der Vortragenden. Es sprachen unter anderen Hofrat Professor von Wettstein über „Blumenzucht an der Adria", Hofgartendirektor Umlauft über „Blumenzwiebelzucht", Professor von Tschermak über „Men- delismus", Professor Molisch über „Moderne Treibverfahren", Hofgärtner Wolff über „Neue Kulturverfahren", Regierungsrat Lauche über „Handelsverträge" u.a.m. Besonders seien her- vorgehoben die Vorträge des Schöpfers und Leiters der ganzen Veranstaltung, Generalsekretär Dr. Schechner über „Gesetz- gebung im Gartenbau". Alles in allem bekamen die Hörer einen vollen Einblick in den heutigen Stand der wichtigsten Gebiete ihres Berufes, zum Teil unterstützt durch gute Licht- bilder, welche besonders bei dem Vortrage von K. Foerster über „Stauden" hervorragend schön waren. Es ist unmöglich, auf Einzelheiten näher einzugehen. Es genüge, wenn wir her- vorheben, daß Österreichs Gartenbau seinen Platz an der Sonne zu suchen beginnt. Er wird im Auslande vielfach unterschätzt, wozu wohl die leider auch jetzt noch vorhandenen nationalen und anderen Gegensätze in der Gärtnerschaft beitragen. Man kann nur wünschen, daß diese Gartenbauwoche der Beginn einer langen Zeit zielbewußten und verständnisvollen Hand- in- Handgehens aller österreichischen Gärtner sein möge. Wie wenig aber gewisse Wiener Gartenkreise die Bedeutung die- ser Veranstaltung zu würdigen wußten, bewies das Fernbleiben der Stadtgartenverwaltung. Sie beteiligte sich allein dadurch, daß sie den Teilnehmern der Gartenbauwoche bei einer Besich- tigung des neuen „Türkenschanzparkes" an die Hand ging. Da diese Anlage nur als ein „Gegenbeispiel" anzusehen ist, so schnitt die Gartenkunst auf der Veranstaltung sehr wenig gut ab, weil auch der Vortragende über Gartengestaltung sein Thema nicht recht eindrucksvoll zu behandeln wußte. Vielleicht erwacht auch im Laufe der nächsten Zeit die Wiener Stadtgarten- verwaltung aus ihrem Schlafe und beginnt einzusehen, daß ge- sunde Pflanzen, grüner Rasen und trelfliche Wege allein noch keine Anlagen darstellen, wie wir sie heute von einer Stadt fordern müssen, die eine Million jährlich dafür opfern kann. In Deutschland kann man das gesunde Aufstreben des österreichischen Gartenbaues nur mit Freude begrüßen. Viel- leicht kommt bald die Zeit, wo die deutsche Gartenbaugesellschaft und die anderen Gartenbaugesellschaften im Reiche von den Wienern lernen können, welche Aufgaben eine Gartenbau-Ge- gesellschaft zu lösen hat. Camillo Schneider, Wien. Die König). Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau in Geisenheim a. Rh. hat im Ausbau ihres Lehrplanes eine weitere etatsmäßige Lehrerstelle zum Unterricht in der Gartengestal- tung und den damit im Zusammenhang stehenden Fächern eingerichtet, wohl in der Erkenntnis, daß dies Fach auf der sonst so mustergültig ausgebauten Anstalt bisher etwas stief- mütterlich behandelt wurde. Diese Lehrstelle wurde Herrn städtischen Garteninspektor Glogau in Hannover übertragen. Herr Glogau, den Mitgliedern unserer Gesellschaft wohl in der Erinnerung aus seiner Tätigkeit als Schriftführer der „D. G. f. G." ist wohl bekannt durch seine ausgesprochene Rednergabe und seine schriftstellerische Tätigkeit. Beide Eigenschaften werden Herrn Glogau in seinem neuen Amte wohl zu statten kommen. Wir glauben, daß die Königl. Lehranstalt in der Berufung des Herrn Glogau auf den neu eingerichteten Lehrposten eine glückliche und gute Wahl getrofl'en hat, zumal uns persönlich bekannt ist, daß Herr Glogau eine ausgesprochene Neigung und Befähigung gerade für diesen Beruf hat. Wir wünschen der Lehrtätigkeit des Herrn Glogau, auf diesem zur Heranbildung unseres Nachwuchses so außerordent- lich wichtigen Posten, einen vollen Erfolg. Möge Herr Glogau eine rechte Befriedigung in Ausübung seines neuen Amtes finden und mögen vor allem die Zöglinge der Anstalt unter seiner Leitung tüchtige Leistungen auf dem Gebiete der Garten- gestaltung vor sich bringen. Berichtigung. Der Artikel „Rothenburg o. d. T." in Heft Nr. 24, Jahrg. 1912, stammt von Herrn Gartenarchitekt Berz, in Firma Berz ^: Schwede in Stuttgart. Personalnachrichten. Dillis, Leonbard, Inspektor des Botanischen Gartens in München, wurde zum Oberinspektor befördert. Glogau, Arthur, städtischer Garteninspektor in Hannover, wurde als Lehrer für Gartenkunst an die Kgl. Lehranstalt für Obst , Wein- und Gartenbau in Geisenheim berufen. Haupt, Kgl. Gartenbaudirektor in Brieg, bekannt durch seine bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiete der Treiberei und des Gewächshausbau's starb am 7. Dezember 1912 in Brieg im Alter von 73 Jahren. Hohlfelder, Peter, Garteningenieur in München, wurde zum etatsmäßigen Inspektor des neuen botanischen (iartens in München ernannt. Professor Dr. Ritter Otto von Falke, Direktor der Samm- lungen des Kgl. Kunstgewerbe-Museums zu Berlin und Dr. Peter Jessen, Direktor der Bibliothek des Kgl. Kunst- gewerbe-Museums zu Berlin sind zu Geheimen Regierungs- räten ernannt worden. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. StQrtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die EiaUciL^ieil« o«.:- , Sitzungen in etwa zweimonatigen Zwischen- Gruppe Hamburg-SchleSWig-Holstein. j ,^,^^^1 „nte,. Berücksichtigung anderer Am 11. November 1912 hielt die Gruppe : Orte des Gruppenbezirks. Einen ersten eine gut besuchte Versammlung ab. Der | Erfolg hatte die Gruppengründung inso- bekannte Kunstmaler Prof. D. Schwin- fern zu verzeichnen, als zwei anwesende d r a z h e i m • Altena sprach über „Nieder- ethische Volkskunst" unter Vor- führung und Erläuterung von eigenen Skizzen , Photographien und Plänen. Der Vortragende entrollte ein äußerst interes- santes kulturhistorisches Bild der links- und rechtselbischen Gebiete und zeigte an seinen Skizzen, welche künstlerischen, viel zu wenig bekannten Reichtümer dje weitere Umgebung Hamburgs aufzuweisen hat. Von Wichtigkeit ist die lebhafte Farben- gebung der Gebäude und Kleinarchitek- turen; die Farbensetzung läßt auf ganz bestimmte Stammes - Eigentümlichkeiten schließen. Auch für einen frischen Humor und Witz gibt der Vortragende verschie- dene Beispiele. In allen Erzeugnissen ist eine auffallende Feinheit der Linie und eine Grazie zu beobachten. Praktischer Sinn und vorbildlicher Geschmack ist selbst den einfachsten Gartenmöbeln und Kissen eigen. Die bedeutende Sammlung, die Professor Schwin drazheim vorführte, ließ er- kennen, welch große Mühewaltung und welch geschultes Auge dazu gehörten, um Werte dieser Art aufzufinden und anschau- lich zu machen. Der Vorsitzende, Herr Maaß, dankte dem Vortragenden für seine fesselnden Schilderungen und richtete an die jüngeren Mitglieder der Gruppe die anspornende Aufforderung, diesem Vorbilde nachzu- eifern und fleißig mit Skizzenbuch und Kamera draußen zu sammeln. St ehr. Gruppe Hessen -Kassel. Die Gründung der neuen Gruppe Hessen- Kassel fand am oO. November im „Witteis- bacher Hof" zu Kassel statt. Herr Kgl. Gartenbaudirektor Junge machte die Er- schienenen mit dem Zweck der Sitzung bekannt und erteilte Herrn Stadtgarten- direktor Engeln das Wort, der kurz über die Bonner Hauptversammlung der Deut- schen Gesellschaft für Gartenkunst be- richtete und mitteilte, daß die Hauptver- sammlung die Gründung einer neuen Gruppe Hessen -Kassel beschlossen hätte. Nach der mit der Gruppe Frankfurt a. M. getroffenen Vereinbarung rechnet zu der neuen Gruppe das Gebiet des ehemaligen Kurfürstentums Hessen, soweit es nörd- lich der Linie Elm- Marburg liegt. Herr Kgl. Gartenbaudirektor Junge verlas im Anschluß daran die Satzungsbestimmungen über die Gruppen, worauf die Vorstands- wahlen erfolgten. Zum I. Vorsitzenden und Vertreter im Ausschuß wurde Herr Kgl. Gartenbaudirektor Junge, zum IL Vorsitzenden Herr Stadtgartendirektor Engeln und zum Schriftführer und Kassen- wart Herr Stadtobergärtner Wittmütz gewählt. In die einzelnen Sonderausschüsse entsandte die Gruppe die folgenden Ver- treter: Preßausschuß: Stadtobergärtner Wittmütz, Städtebau: Stadtgartendirektor Engeln, Bildungs- und Ausstellungswesen: Gäste ihren Beitritt anmeldeten. Wittmütz, Schriftführer. Gruppe Schlesien -Posen. Die Deutsche Gesellschaft für Garten- kunst Gruppe Schlesien -Posen hielt am Sonnabend, den 14. Dez. im Hotel zum „Deut- schen Hause" eine überaus gut besuchte Sitzung ab, die vom Vorsitzenden Garten- direktor Richter-Breslau geleitet wurde. Nach der Begrüßung der von nah und fern herbeigeeilten Gruppenmitglieder und der erschienenen Gäste {60 Personen) wurde vom Vorsitzenden der beiden aus dem Leben geschiedenen für die Gärtnerei be- deutenden Leute , Landesökonomierat C i m b a I und ,Gartenbaudirektor Haupt gedacht. Sodann erstattete der Schriftführer Ober- inspektor Erbe Bericht über die Tätigkeit der Gruppe im Jahre 1912, die ja durch die an dieser Stelle erschienenen regel- mäßigen Referate bekannt ist. In dem zum Teil auch Breslau. Anders verful-.r man in einer Reihe von Städten, die nach den das 19. Jahrhundert einleitenden Kriegen als Festungen erhalten oder gar verstärkt wurden und Jahrzehnte später erst die Wandlung zur ofl'enen Stadt erfuhren. Auf diese Planungen hatte der Städtebau der ersten Hälfte des 19. Jahrhiwiderts bis zu den Tagen der unglücklichen Gründer- periode bestimmenden Einfluß. Nahezu alle Städtebauer lehnten sich an die von Paris und Wien gegebenen Beispiele an. Das System der gewaltigen Durchbrüche, Avenuen, monumentaler Straßen -Kreu- zungen und kilometerlanger Straßenperspek- tiven ging als Erbgut jener Zeit in die Praxis des deutschen Städtebaues über, die Cöln, Straßburg, Mainz etc. entfestigten. Weiter wurden manch alte intime Städte- bilder dem Moloch der Prachtstraßen ge- opfert. Die bei solchen Städteerweiterungen geschaffenen Grünanlagen sind fast aus- schließlich Dekorationsmittel, die sehr oft nicht in den Rahmen des Ganzen hinein- passen. Man hat zuviel Wert auf ein schönes Stadtplanbild gelegt und zu wenig an die Wirkung gedacht. An der Hand von einem großen Teil Plänen schilderte der Vortragende die Grundsätze bei der Entfestigung von Posen und betonte dabei, wie man bemüht ist, intime Städtebilder zu schaffen. Wie man Rücksicht auf Um- Jahresbericht wurde schließlich auf die Be- „^i" „„ „„. \,„u;.^i,,„, „;„,„„ ,.,:^ „ Deutung des Jahres 1913 auch für die S^^ung und^ Ar hitek^ur ni^^^^^^^^^ Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst hin- "1„. Jt^L*^ .„f' „„ ...„ur"."l„ 5! gewiesen und an treues Zusammenhalten aller Gärtnerkreise, das ein gutes Gelingen der nächstjährigen Ausstellung und der Gartenbauwoche gewährleistet, appelliert. Sodann berichtete der Schatzmeister Kauf- mann Paul Scholz über den Stand der Kasse und darauf erhielt Gartendirektor K u b e - Posen das Wort zu seiner Plauderei, wie er es nannte, Grünanlagen bei Ent- festigungen. Vor dem wies Gartendirektor Richter unter besonders herzhcher Begrüßung des Vortragenden darauf hin, daß Herr Kube sich gewissermaßen mit diesem Vortrag in der Gruppe Schlesien -Posen verab- schiedet, da er am 1. Januar 1913 als Gartendirektor nach Hannover geht. Er drückte zugleich die herzlichsten Glück- wünsche der Versammlung für diese ehren- volle Berufung des Herrn Kube aus und nunmehr äußerte sich Herr Kube, nach- dem er seinen Dank für diese freundliche Begrüßung abgestattet, wie folgt: „Den ersten Anfängen öffentlicher Gartenanlagen begegnet man in deutschen Festungsstadten. Wälle und Gräben, die alten Glacisgürtel bilden die ersten zu- zammenhängenden Promenaden und Ring- anlagen. Mit der gewaltigen Entwickelung der deutschen Städte im 19. Jahrhundert erhielten diese grünen Gürtel die ver- schiedenartigste Umgestaltung. Die Fe- stungsstädte, die nach den Napoleonischen Kriegen ihren Festungscharakter verloren, haben zumeist ihren zusammenhängenden Ring von Promenaden und Grünanlagen lückenlos behalten — hier läßt sich im Grundriß noch ganz die Führung der alten Festungs- und Wallstraßen erkennen. Später wendet und wie man wohl sicher ist, da- durch gute Verhältnisse zu schaffen." An die hochinteressanten Ausführungen schloß sich eine kurze Debatte. Die nächste Sitzung wird gemeinsam mit der Sektion für Obst- und Gartenbau im Hause der Schles. Gesellschaft für vater- ländische Kultur stattfinden, bei der Herr Kgl. Gartenbaudirektor Brodersen, Gar- tendirektor der Stadt Berlin einen Vortrag mit Lichtbildern halten wird. Erbe, Schriftführer. Baumschulgärtner, 20 Jahre alt, sncht Steflung. — ■ Auch wird Privatstelle angenommen. — Älb. Schäfer, (Gärtnergeh.), == Wallernhausen = Post NIdda (Oberhessen). fBwTEnsTAuOEn Y BlÜTEMBERö • mSSSorten nebst • ,„^„„„,„« fjiiiiiiiiiiiiiiiiinniiiiiiiiiiiiiiitiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiniiMU i Zeichnerisch gut befähigter | kam die Erkenntnis des hohen V/ertes Kgl. Gartenbaudirektor Junge, Sachver- dieses prächtigsten Attributes jeder älteren ständigen wesen: Landschaftsgärtner Bei tz. Stadt und man gestaltete diese Anlagen Herr Stadtobergärtner Wittmütz be- planmäßig und häufig mit hohem künst- richtete sodann des Näheren über die in ; lerischem Verständnis aus. Das meistens Bonn gefaßten Beschlüsse, um den an- stark coupierte Gelände, häufig von Wasser wesenden Gästen einen EinbUck in das durchzogen, bot die dankbarsten Vorwürfe, r Qartentechniker J nicht unter 22 Jah; en, vorwiegend h\r = Bürotätigkeit (auch, schril'thche Ar- | beiten) in dauernde Steilung gesucht. | Angebote mit kleifleren Probe- S Arbeitsgebiet der Gesellschaft zu geben. Der Baumbestand wurde sorgsam geschont j | zeictinungen, Zeugniss- .i Eine lebhafte Aussprache entspann sich und Bauten in der Regel nur dort errich- 1 s ansprüchen an sodann über das Arbeitsprogramm der tet, wo breitere Straßendurchbrüche Alt- j | ^^ LJÜenfeih OarteüafC! Uckt i Gruppe. Es wurde beschlossen, vor Stadt und Außenstadt miteinander in innigere = ' ' ' ' | allem die Mitgliederwerbung recht eifrig Verbindung bringen sollte. Vorzügliche Bei- = == Stattgart. — | zu betreiben. Die nächste Sitzung soll an- spiele sind hierfür Bremen und Göttingen, ' SiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiKinnüir.uminMiiiiimiiiiß DIE GARTENKUNST Alieinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum ; Beilagen nach Obereinkunft. - Bekanntmachung. OIO oo Die Stelle eines ^^ Friedhofs -Inspektors ^^ für die hiesigen städtischen Friedhöfe ist möglichst sofort zu besetzen. Das Jahreseinkommen beträgt 2 700 Mk. Steigerungen bleiben der EntSchliessung der Gemeindebehörden vorbehalten. Für den Fall, dass dem Stelleninhaber Dienstwohnung zugewiesen wird, kommen hierfür bis 400. — Mk. vom Jahresgehalt in Abzug. Bewerber müssen die Abschlussprüfung an einer höheren staatlichen Gärtner -Lehranstalt abgelegt und praktische Erfahrung in der Verwaltung grösserer Friedhöfe und deren Anlagen haben. Erwünscht sind auch Kennt- nisse im Feuerbestattungswesen. Bewerbungsgesuche müssen unter Beifügung eines Lebenslaufes und der Zeugnisabschriften bis spätestens den 10. Januar 1913 an den Ge- meindevorstand eingereicht werden. olo Jena, den 23. Dezember 1912. Der Gemeindevorstand. Städtischer Obergärtner. Bei der hiesigen städtischen Garten- Verwaltung ist zum 1. April 1913 die Stelle eines städtischen Obergärtners neu zu besetzen. Die .Stelle gehört der ; zweiten Gehaltsklasse der technischen 1-ie- l amten an. (Gehalt 3300-5600 Mk.1 Be- werbungen sind bis zum 1. Februar 1913 einzureichen. j Der Magistrat der Königlichen Haupt- == und Residenzstadt Hannover. = bis 3 m hoch, in reichhaltiger = Auswahl. ===== Farh- und illieBbäume in grosser Sorten- u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. und Heckensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen Mengen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unö vielen Sorten. Rosexi hochstfimm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunölidtstzum Besudle meiner Baumsdiulen, öievon Hamburg-Altona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsolferten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). Koniferen Omorikafi'chten Rhododendron En'caceaen Man verlange neue illusrr. Prei'slist-e Q.D.B6hlje Baumschulen ,,„„„,, vf.le^tersrede'/o. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annaiime: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfart a. IM., Schiilerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. " Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. .=»===^=r m Soeben erschien in unserem Verlage: LitBFaturnocIiWBis fOr GarUunst o. GarlenUnili Strassenbäume unö Vorgärten von J. Zahn, Kgl. GartenbauÖirektor. 8° 38 Seiten Preis 80 Pfg. "T" ange Jahre hat öer Verfasser aus Fach- unö ^JL*1 Tageszeitungen, Büchern usw. Notizen ge- sammelt über öie verschieöensten ben Garten- künstler interessierenöen Gebiete, mochten biese nun rein künstlerisdier ober technischer Natur sein, ober Tagesfragen von kürzerer Interessenbauer behanbeln ober bauernben Wert besitzen. Durch bie von ber Schriftleitung ber „Gartenkunst" aus- gesprochene Bitte nach Literaturnotizen unb -Nach- weisungen würbe ber schon lange gehegte Gebanke bes Verfassers an eine Veröffentlichung seiner ge- sammelten Literaturnotizen von neuem lebenbig unb biese würbe nun auch in ber „Gartenkunst" in zwangloser Folge ausgeführt. Heute liegen bie- selben im Zusammenhang, ergänzt burdi bie bisher nicht veröffentlichten Nachträge vor. @ @i S) Gegen Einsendung von 85 Pfg. in Briefmarken zu beziehen &ur(h öie Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg ====== Verlags -Abteilung. ■■ i yjL yjL y^ y£. yt y^ y^ y^ yz y^ y^ yji y^ y^ y£L y£. y^ y^ ^ yA y^ y^ y^ ^ y^ y£. y^ yA y^ yz. y^ y^ y^ y^ y^ y^ y^ y£. y^ y^ y£. y£. yA y^ y^ ^ yA SfarkeAlleebäume Grosse Vorräte von Linden. Ulmen, Ahorn usw. in prjichtvoller, ver- pflanzter Ware, mit schönen Kronen. Sträudier und iiauniartioe Heize inall. Stärken u.groBerSortenausv?ahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen Grtlsseii und Formen, namentlich eiarke Spaliere nnd PjTamlden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten und Grössen. — ■ Taxus baccata in alL Fonnen u. Großen SpezialkuUuP. Man verlange unser neuestee Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf nnd Waggon- Ladungen besonderes Vnrzugsangebot mit billigsten Preisen. L. 250 Morgen Baumschulen. —I ÜJimmÄCSBaumsthulen Elmshorn!. Holstein Hlleebäume Linden, Dirnen, Platanen o. a. m. Caxu$ baccata Massenvoppäte aller Grössen. Cbuya occidentalis für Hecken und zur Dekoration sowe Bannisclialartikel aller Art. Man verfange Haupt-Katalog und Engroslisle. SpezialOfferten fttr Wagenladungen sofort zu Diensten. FoPsreekepBaunis#len Jnh:H.Wendland,Ki«l. 10 DIE GARTENKUNST Alleinige Anzelgen-Annainne: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Sclilllerpiatz 2 und deren e&mtliclie Filialen. -«»==== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. ' Gustav Röderc. MBH Langenhagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. Partie aus dem Königlicben Berggarten Herrenhansen-Hannover. Moderne Gewächshaus - Bauten Wintergärten • Veranden • ♦ ♦ Centralheizungen • ♦ • Warmwasser • • • ♦ Dampf. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen. LetzteAuszelchnung: „Gold. Medaille Jubiläums-Ausstellung Cassel 1906". „Goldene Medaille Gartenbau -Ausstellung Duisburg 1909". Feinste Referenzen. Älteste und grösste Fabrik der Provinz Hannover. Baumschule D. Foschopshy LanbegaSt Dresden Coniferen mit vorzüglichen Ballen Ziersträucher Allee- und Zierbäume Obstbäume Hauptpreisverzeichnis _ Sl.Jahrgtng 'i^^^^^^ kostenlo» 2U Diensten v/ Grossblättrige Ulmen Stämme, mehrere mehrmals verpflanzte tadellose 18-25 cm., St.-Umfg. Vorrat 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. oaaaaa □ D a a D a D o a a a a D a a a o a Königl. Lehranstalt} f UrObst- U.Gartenbau [ Proskau bei Oppeln. : □QODaa Zweiiihr. hSherer u. einiahr. niederer Lehrgang. Ueber 200 morgen Areal, alte Bestände und Neuanlagen, wissen- schaftliche un& technische Abteilungen sichern grOnölichste Aus- bildung. — Ansehnlidier StlpenSlenfonfts. — Aufnahme nur EnSe Man — Anfang April. Prospeltte und Ausicunft fturdi Bie Direktion. ODaaaD o Q a a Q a o o Q □ Q o o o D □ a D a a a a a o a a a a o a a a oaoaaD Gartenarchitekt, I. Kraft, übernimmt noch die Bearbeitung von Garten- und Parkprojekten. Offerten unter „L. 353" an Haasenstein & Vogler, A.-G., Dresden erbeten. i JACBETERAMS ! - - ,- Baumschulen bst.- Allee,- Zlcr- bjtume und StrAuct>er, Rosen, .sj/>Beerefio{)si. Inhaber desSj v^lllustrierter KaiserpfelsesXKaialoQ gratis. SÖHNE.GEIDERN 62 grosse Gewächshauser/ ■MW IMO. Palmen, l^rteertjäume. Zieru pflanzen! Grösste i 1 I Dekoralnns-J y i aller An. JtJ Billigste Auswahl. TJL. Preise, 1 i I Gartentechnikör, ehemal. Proskauer, durchaus selbständig, künstlerisch im tntwurf, modern in Perspektive, firm in allen praktischen Arbeiten, guter Pflahzenkenner, sucht Stellung bei Behörden oder nur erstklassigem PrivatbQro. Zeichnungen und Zeugnisse stehen zur Verfügung. Gefl. Angebote unter H. 16888 an Haasenstein & Vogler, A.-O., Frankfurt a, M. man bittet bei Bestellungen sieb auf „Die Qartenkunst" u bezieben. Dar 1. Januar - Nummer der Gartenkunst liegt ein Prospekt betreffs Internat. Reisebiiro Hagemann & Cie., Herbesthal, bei, auf welchen wir hiemit besonders hinweisen. Druck der Köuigl. Univcnitatidruckere) H. StUrtz A, G., WUnburg. AujgegebcD 7> Januar ItlS. i GÄßTE 1 W^ N5T lO JANUAR n 13 r\ PlßR GARTENKUNST/ BV XV JÄHDGANG/HBPT m 2 = 2. Januarheft 1913. Inhalt: J. Müller-Geisenheim: Gartenkunst im Rheingau. - E. Rasch-S tuttgart : Gartenkunst - Raum- kunst. - P. Schädüch-Zürich: Hausgarten am Zürichberg. - Martin-Berlin: Nachklänge zur I. Gartenkunstausstellung in Berlin. — Tagesgeschichte. — Personalnachrichten. ^^^^ Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei Pe^ ,m BuchLdel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und n.cht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Emsenders zurückgesandt. „Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Königl. Universitäudruckerei H. Stüxt^ A. G.. Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E. Y. Schirmherr: Sc. Königl. Hoheit Groflherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhem. 5. Druck und Versand. ''S^^^tSS^"^^^''"^''' '''''''' Der Druck und Versand der Gartenkunst Kausen, Wilh., Gartenarchitekt, Schöne erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei ^^ ,jgj Böblmgen in Württemberg. H.StürtzA.G., Würzburg. Um die regelmäßige "= - Zusendung der Zeitschrift zu gewährieisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu Schriften und Zahlungen Gesellschaft zu richten. in Sachen der 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Frankfurt a. M.: H. Müchler, Stadt. Gartenverw., Frankfurt a. M., Luisenstraße 115. Gruppe Hamburg - Schleswig - Holstein : S t e h r , Gartenarchitekt, Hamburg 3y, Hudt%valcker- straße 22. Gruppe Hannover: Städtischer Garteninspektor Isermann, Minden i. W. Gruppe Ostpreussen: Stadt. Gartentechn. Seydler, Königsberg i. Pr., Wagner- straße 10. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- straßel24. Gruppe Rheinland : W.Nörr en- berg, Stadt. Obergärtn., Cöln-Nippes, Stein- bergerstraße 26/11. Gruppe Königreich Sachsen: Ackermann, Stadt. Garten m- spektor, Leipzig- Anger -Crottendorf, Karl Krausestr.68. GruppeSachsen-Tharlngen: Pouch, Gartentechn., Halle a. d. S., Friesen- str. 20/1. Gruppe Schlesien-Posen: Erbe, Stadt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Petersen, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen : H. F. L a u b e r, Stadt. Obergärtner Dortmund, Leipziger- straße H part. 4r. Schriftleitung. Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Zei-hnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt I). Hoetnann, Düsseldorf -Grafenberg, Böcklin- ctraße 18 zu richten. 6. Anzeigen; Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein &, Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt, Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neiiangemeldete Mitglieder. Siegloch, Carl, Sohn, Gartenarchitekt, Stuttgart-Cannstatt. Günther, Carl, Stadtgärtner, Striegau in Schlesien. Reimann, Gartenarchitekt, Ahrensburg bei Hamburg. Kern, Hans, Gartenbauingenieur in Firma Bertz & Schwede, Stuttgart. Bölli, J., Gräfl. von Bodman'scher Schloß- gärtner, Bodman am Bodensee. Eckardt, Georg, Gartenarchitekt, Saar- brücken 3, Bruchhü^el 1. Goebel, C, Gartenarchitekt, Staatl. dipl. Gartenmeister, Gottleuba in Sachsen. Obst- und Gartenbauverein Kaisers- lautern, z. Hd. d. Herrn Obergärtner E. Winter, Kaiserslautern, (Pfalz), Fabrikstraße. Adressen-Änderungen. Wehrhahn, Rudolf, Gartenarchitekt, Han- nover, Podbielskistr. 4/1II. Manger, Konst. jr., Homburg v. d. Höhe, Dorotheenstr, 27. Rautenstrauch , Joh. , Gartenarchitekt, Hamburg, Sylibinskistraße 9. Schulz, Garteningenieur, Posen 0 5. Professor Dr. Stoll, Direktor, Görlitz. Borsdorf, M., Apolda i. Th,, Weimarische Straße 1. Trlbius, W., Hamburg-Winterhude, Gras- weg ll/I, per Adr. Fast. Wilms, Otto, Inh. d. Fa. Rosbergen & Co. Nachf., Merhoog bei Wesel, Rhld. Boecli, Willy, Gartenarchitekt, Lübeck, Königstraße 91. Böhnig, Fritz, Gartentechniker, Gelsen- kirchen, Florastraße 2. R. V. Wyss, Cappellen bei Antwerpen, Cappelschestraat 34. Cortain, Paul, Gartenarchitekt, Fürsten- stein, Bez Breslau. Claasen, Andreas, Gartenarch., Crefeld. Schalin, B., Stuttgart, Hohenheimerstr. 76, Gasthaus Rosengarten. Gruppe Hamburg-Schleswig- Holstein. Am 8, Januar 1913 fand eine Sitzung statt unter dein Vorsitz des Herrn Maaß. Herr H ö 1 s c h e r gibt über die geplante große Gartenbau-Ausstellung 1917 in Ham- burg ein Referat und berührt darin in der Hauptsache den zunächst wichtigsten Punkt, nämlich die Platzirage. Die sich an- schließende Eiörterung brachte die über- wiegende Mehrheit zu der Überzeugung, daß das Heiligengeistfeld vor dem Stadt- park sowohl wie auch vor dem Sieveking- schen Park den Vorzug habe, infolge seiner zentralen Lage und der sich daraus er- gebenden höheren Besuchsziffer für die wirtschaftliche Seite des Unternehmens und damit für die Ausstellung überhaupt größere Sicherheit zu bieten. Hinsichtlich des Sieveking'schen Parkes wurde zwar aner- kannt, daß der dort vorhandene Baum- bestand für die gartenkünstlerischen Pla- nungen ein wertvoller Vorzug sei; auch rechnet man mit Bestimmtheit darauf, daß bis zum Jahre 1917 bessere Verkehrsver- hältnisse geschaffen sein würden, doch können diese Gesichtspunkte die Vorzüge des Heiligengeistfeldes nicht aufwiegen. Auch die Veranstaltung eines öffentlichen Wettbewerbes um die Aufteilung des Heiligengeistfeldes als dauerndes Ausstel- lungsgelände wurde vom Vorsitzenden an- Die Vorstandswahlen hatten das Er- gebnis: I. Vorsitzender Herr Gartenarch. Harry Maaß, II. Vorsitzender Herr kgl. Garteninspektor F. G. Hölscher, I. Schriftführer Herr Gartenarchitekt A. Stehr, II. Schriftführer und Kassierer Herr Garten- architekt Hennig. Beisitzer: Die Herren Gartenarchitekt H. König und Architekt Dr. Koch. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schilierplatz 2 und deren sämtliche Filialen. . Anzeigenpreis: 25 Pfg. die EinheitszethrTjder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. -=—====. Soeben erschien in unserem Verlage: Litcpotupnaciiweis für GarUDüSt u. GaMcchnlb Strassenbäume unö Vorgärten von J. Zahn, Kgl. Gartenbauöirektor. 8° 38 Seiten Preis 80 Pfg. g) © @j 'y'.ange Jahre hat ber Verfasser aus Fach- unö ,Aa1 Tageszeitungen, Büchern usw. Notizen ge- sammelt über bie versdiieöensten öen Garten- künstler interessierenden Gebiete, mochten biese nun rein künstlerischer ober tedinisdier Natur sein, ober Tagesfragen von kürzerer Interessenbauer behanbeln ober bauernben Wert besitzen. Durdi bie von ber Schriftleitung' ber „Gartenkunst" aus- gesprochene Bitte nach Literaturnotizen unb -Nadi- weisungen würbe ber sdion lange gehegte Gebanke bes Verfassers an eine Veröffentlichung seiner ge- sammelten Literaturnotizen von neuem lebenbig unb biese würbe nun auch in ber „Gartenkunst" in zwangloser Folge ausgeführt. Heute liegen bie- selben im Zusammenhang, ergänzt burdi bie bisher nicht veröffentlichten Nadi träge vor. @j © ©] Gegen Einsendung von 85 Pfg. in Briefmarken zu beziehen durch &ie Königl. Universitäisdruckerei H. 3türtz A. G., Würzburg ■ Verlags -Abteilung. ====== ^4 y/: yjL y^ yA y^ y^ y£. y^ y^ y^. yA y^ y£i, y^ ys. yA y£i y£L y^ y£i y^ yA y^ y^ )A y^ y^L y^ y^L )t yA y^ y^ y^ y^ y^ y^ y^ y£L y^ Starke Alleebäume Grosse Vorräte von Linden. Ulmen, Aborn usw. in prachtvoller, ver- pflo.nzter Ware, mit pchönen Kronen. Sträotlier unilliauinartige Geilze in all. Starken n. großer Sortenauswahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen Grössen und Formen, namentlich starke Spaliere tind Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten und GrösseiL ^ Taxus baccata in all. Formen u. Größen Spezialkulttir. Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis, — Bei grösserem Bedarf nnd Waggon- Ladungen besonderes Vorzngsangebot mit billigsten Preisen. L. 250 Morgen Baumschulen. J J.Timm&C9.Bau'"S[tiulen Elmshorn i. Holstein Hileebäume Linden, Ulmen, Platanen d. a. m. Caxus baccata Massenvoppäte aller Grössen. Cbuya occldentalis far Hecken und zur Dekoration sowie Baamsclialartikel aUer Art. Man 'j verlange Haupt-Katalog und Engrosliste. SpezialOfferten für Wagenladungen sofort zu Diensten. FonsreckerBaumschulen Jnh:H.Wendland,KiBl. DIE GARTENKUNST Alieinige Anzelgen-Annaiime: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schlllerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. .. . Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===== F. C. Heinemann ■> Erfurt 37. Samenkulturen. — Hoflieferant Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preussen. Bevor Sie Iliren Bedarf einkaufen, verlangen Sie erst meinen Sf«r neuen, reichillustrierten -mm Samen- und Pflanzenkatalog =: für 1913, ===== welcher kostenfrei versendet wird. — Über 600 Abbildungen und auf 200 Gross- Quartseiten enthält mein Katalog ausser den besten Blumensämereien die reiclibaltigsten Sortimente erprobter, feinster Gemüsesamen - Sorten, wie sie nocli von keiner Seite besser angeboten worden sind. If^fAr^eC^nt^n '^^erden darin die neuesten und ge- llUCfCaaCIHCII suchtesten Gemüsearten auch be sonders für den feineren Tisch finden. Neuheit ! SnnimcrtHiiiie. Neuheit! W. No. 90362. Artemisia sacrornin viridis. Diese ,, Sommer- tanne", ein einjähriges Sommergewächs, eignet sich vorzüglich als Einzelpflanze sowohl wie nU Topfpflanze, sowie zu Gruppen und Ein- fassungen, ähnlich wie Kochia trichophylla die Sommerzypresse. — Samen k Portion 40 Pfennig. Besonders empfohlen: Lathyrus-Sortiment, enthaltend die besten grossblumigen, langgestielten, farben- reiclien Sorten (Spencer -Type), die alles übertreften. Ich führe nur anerkannte Sorten der englischen Lathj'rus Gesell- schaft, zu deren Vize -Präsidenten meine Firma gehört. {iandels- und frivatgärloer erhalten die üblichen, lohnenden Rabattsätze. : Schlingpflflnzen ^ Bliitenstauden ^ Grosshulturen J Modern illustriertes Preisbuch auf Anfrage frei. l Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. m Odenwälder Pflanzenkulturen. Perspektiven und Pläne nach Einsendung der Unterlagen in künstlerischer Auäführung werden an- gefertigt. Off. unter K. 3äÄ an Haasenstein & Vogler, A.-G., Dresden erb. r Inhaber: Hugo Seebohm. Tc-l.-AJrrsäe: Havenecker-Hamburg. Efl. Havenecker Nachf, Gruppe 1 4110. Hamburg 11 Grassamen ^^^^ Blumen- und Gemüsesämereien. CO Gartenbedai fsartikel. co Landschaftsgärtnerei und Technisches Büro ist anderer Unter- nehmung halber == verkäuflich. ==z= Für neuzeitlich gebildete Techniker mit 6 bis 8 Mille, gute Existenz. Offerten unter: „fiHiidiüchnff befördert die Expedition Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. KOKPKaKSKPKaKaKOKPKSICSKcacOi Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" cococTD zu beziehen, cococo g s 5 « S 8 aM<2M(2M<*MQM(2M.QM(2M.ClM(2M<2M<2M(2M Gartentechniker 25 Jahre alt, welcher Ende Februar ds. Js. Gartenbauschule verlässt, — Bncht zum 1. März Stellung. - Zeugnisse und Zeichnungen stehen zur Verfügung. Gell, Angebote erb. unt K. W. 100 postlagernd Proskau. XV, 2 DIE GARTENKUNST. Gartenkunst im Rheingau- Von J. Müller, Geisenheim. Mit lo Abbildungen von Dr. Schmitthenner, Geisenheim. In dem von der Natur so reich gesegneten Rhein- gau, der lachenden Landschaft zwischen Mainz und Rüdesheim, liegen versteckt und verschwiegen alte Gärten, die dem Entdecker derselben zeigen, daß be- sonders in der Goethe-Zeit so etwas w'ie eine Garten- kultur im künstlerischen Sinne hier bestanden haben muß , die wieder zu neuem Leben zu erwecken eine dankbare Aufgabe ist. Aus diesen Gärten bringe ich einige Bilder, deren Erklärung hier folgen soll : 1. Garten der Frau Nelke, Geisenheim. Dicht neben der kgl. Gärtnerlehranstalt gelegen finden wir das in Abbildung Nr. i wiedergegebene Gartenhaus, das den Abschluß einer vierzeiligen Allee (Abbildung Nr. 2) bildet. Einen Blick aus der Allee hinaus stellt das Bild Nr. 3 dar, das Brentanosche Wohnhaus zeigend, das zur Zeit der Aufnahme den An- blick herbstlicher Farbenpracht des wilden Weines bot. 2. Garten des Hauses des Baron von Zwierlein in Geisenheim. Abbildung Nr. 4 zeigt den Grundriß des ehe- maligen Nutzgartens. Der Plan stammt aus dem Jahre 1766 und rührt von einem Rüdesheimer Geometer Trauttner her. Der als „Großer Gang oder Allee" be- zeichnete W^eg ist heute von einer hohen Buxushecke eingefaßt, die uns Abbildung Nr. 5 zeigt. Leider ist die Gartenfassade des Hauses gegenüber den anderen Fassaden die am wenigsten architektonisch schöne. Das Zwierleinsche Gut ist in der Literaturgeschichte bekannt geworden durch die Anwesenheit der Dichterin Adele von Stolterfoth. Schöne Sammlungen alter Glasge- mälde, Bilder, aber auch seltene Pflanzenbestände, die bis auf geringe Reste heute verschwunden sind, wies das Gut auf. Abbildung Nr. 6 zeigt einen regelmäßig gepflanzten Lindenhain aus dem Zwierleinschen Garten mit seinem charakteristischen Astwerk. 3. Der Garten an Schloß Vollrads bei Winkel. Aus diesem Garten zeigt die Abbildung Nr. 7 einen „verzierten Nutzgarten". Leider wird durch die Obstbäume das Orangeriegebäude verdeckt. Der ter- rassenförmige Anstieg des Terrains trägt wesentlich zur guten Wirkung dieses Gartenbildes bei. 4. Der Garten des Fräulein Böhm in Östrich. Abbildung Nr. 8 zeigt uns das Gartenhaus mit einem Empireornament in dem Giebelfeld. Auf diesem LratAity ••»TAWICAt Abb. 8. Garten mit Gartenhaus des Fräulein Böhm in Winliel. 18 DIE GARTENKUNST, XV, 2 Abb. 1. Gartenhaus und Abb. 2. Vierzeilige Lindenallee im Garten der Frau Nelke, Geisenheim. XV, 2 DIE GARTENKUxNST. 19 Abb. 3. Blick auf das Wohnhaus Brentano, Geisenheim. Bild erkennt man eine Eigentümlichkeit rheingauer Hausgärten, die Wege von Buxbaum, Staudenrabatte und Weinspalier begleiten zu lassen. 5. In Geisenheim kehrt diese Anordnung wieder im Garten des Fräulein Bachelin (Abbildung Nr. 9). 6. Zum Schlüsse sei aus dem Garten des Herrn Merten, Winkel in Abbildung Nr. lO ein reich von Früchten beladener Obstgang gezeigt, so recht ein Bild der Fruchtbarkeit dieses gesegneten Stückchens Erde. Gartenkunst — Raumkunst. Von Edgar Rasch, Stuttgart. „Irrtum verläßt uns nie; Doch zieht ein höher Bedürfnis Immer den strebenden Geist Leise zur Wahrheit. — J. W. von Goethe. Zahlreiche fachschriftstellerische Arbeiten be- schäftigen sich seit Jahren mit dem Garten als Raum, und bringen den Garten- und Baugestalter einander näher. Jedenfalls ist es sehr gut gewesen, daß wir Gärtner, pardon Gartenarchitekten, uns zu der Er- kenntnis durchgerungen haben, daß wir durch kollegia- les Zusammenarbeiten mit Architekten mehr lernen ■^isSBv Abb. 9. Hausgarten des Fräulein Bachelin, Geisenheim. als wenn wir eine chinesische Mauer um uns aufführen. Falsch und ungerecht ist es aber, nun von unseren alten Lehrern deshalb gering zu denken, weil ihre Grundsätze und Lehren heute auf Grund eingehenderer Studien und Forschungen teils widerlegt sind, teils sich auf anderen Grundlagen aufbauten, als unsere heutigen. Es sind Entwickelungsstadien unseres Berufes und wer die ungeheure Arbeit und den Bienenfleiß unserer alten Lehrer kennt, dazu ihre enormen praktischen Kenntnisse und Erfahrungen zu schätzen weiß, wird sie lieben und ihnen dankbar sein. Ob es aber im Sinne unserer Alten ist, daß wir orthodox und mucker- haft an ihren Lehren festkleben und glauben, daß außer der Kirche kein Heil zu finden ist, bezweifele ich mit Recht und Grund. Die Orthodoxie ist noch stets und überall zur Eselsbrücke geworden. Als nun die neuen Kunstgewerbler und Archi- tekten in die Gartenkunst hineinredeten, da wurde es uns zunächst recht schwer, klar zu sehen, was diese „Außenseiter" eigentlich wollten. Da diese Künstler fast alle ihre Gärten in regelmäßigen Formen schufen, glaubten die ,, Landschaftler", man wollte ihnen ans Brot. Andere sahen auf Nebensächlichkeiten (sie tun's auch 2Ö DIE GARTENKUNST. XV. 2 Abb. 6. Lindenhain im Garten des Baron Zwierlein, Geisenheim. Abb. 7. Verzierter Nutzgarten auf Schloß Voilrads (Rheingau). XV, 2 DIE GARTENKUNST. 21 Abb. lo. Obstgang aus dem Garten des Herrn Herten, Winkel. Abb. 5. Buxusweg im Garten des Baron v. Zwierlein, Geisenheim. heute noch) und meinen mit geometrischen Grund- rissen oder doch regelmäßigen Formen, mit Architek- turen als Terrassen, Pergolen, Häuschen, Brunnen, Figuren und anderen schönen Sachen könnte man nun endlich einen Garten schaffen, welcher den alten Meisterwerken ebenbürtig ist. Dabei sind diese geo- metrischen Gälten meist nicht besser als die alten ,, landschaftlichen" Anlagen. Irgendwo fehlte es also. — Man machte es nun wie im Kunstgewerbe und in der Baukunst. Der Gesichtskreis der Schaffenden sollte erweitert werden. Teils durch Zusamrnenarbeiten mit Architekten dachte man die Lücken auszufüllen, teils sollten Studienreisen nach England, Frankreich, Österreich, Italien und sogar in — Deutschland Ge- legenheit schaffen der Gartenkunst auf den Grund zu gehen. Was das Zusammenarbeiten mit Architekten be- trifft, so ist der Erfolg davon für uns so offenkundig, daß ihn nur Partikularismus bestreitet. Das gemem- same Studium von Garten- und Bauleuten in Düssel- dorf sollte wirklich mehr in Dentschland angewandt werden als bisher. Wenn auch hier der Sache immer wegen ihrer Größe noch nicht auf den Grund gegangen werden kann, so lernt der Nachwuchs doch so vieles, was ihm auf unseren Fachschulen wegen der Anhäu- fung des Lehrstoffes nicht geboten werden kann. Be- sonders gilt dies von einer einwandfreien Garten- architektur. Freilich die Zeit ist auch hier beschränkt und es können nur Elemente geboten werden. Auch mit den Studienreisen ist es so eine Sache. Man sieht sehr viel und Schönes , sammelt Photos und Skizzen und der Schädel ist am Ende mit einer prächtigen Sammlung der schönsten Motive, Details und Pläne gestrichen voll. Ich habe immer, auch bei den gesammelten Bildern, den Eindruck gewonnen, daß man auf der Reise durch die vielen guten Details von der Hauptsache, auf die es eben beim Garten genau wie beim Hausbau ankommt, abge- lenkt wird. Und dies ist der unsichtbare aber überall in Erscheinung tretende Baugedanke. Als Beispiel die Versailler Gärten. Man denke sich einmal alle Details als Blumenbeete, Figurenschmuck, Wege unter 8 cm Breite, Wasserkünste (nur der große Kanal mit seinen einfachen Ufermauern mögen bleiben, sowie große Wasserbecken, jedoch ohne jeden Schmuck), Balustraden fort, so daß nur glattes Mauerwerk der Terrassen und Treppen bleibt; ebenso mögen nur die Baumpflanzungen und Hecken über 3 m Höhe bleiben. Ich finde, daß Versailles dann für den Gartenarchi- tekten nicht nur nichts verloren hätte, sondern daß dadurch gerade erst recht der gewaltige B augedanke Lenotres klar und besonders imposant in Erscheinung treten würde. Wir hätten da ein Schulbeispiel dafür, daß Gartenkunst Raumkunst ist. DIE GARTENKUNST. XV, 2 XV, 2 DIE GARTENKUNST. 23 Wir wandelten da wie durch einen gewaltigen Palast im Rohbau mit rie- sigen Sälen, Räumen, Korridoren, und je riesiger die Abmessungen der Säle werden, um so stärker ist die R a u m- wirkung. Da liegt das Geheimnis. Nicht das Drum und Dran tut es : schon der Rohbau muß abgeschlos- sen zeigen, worauf es ankommt. Und sowohl in Versailles als überall auf der Welt, wo wir wirklichen Mei- sterwerken der Gartenkunst gegen überstehen, ist der Garten als Rauni- gebilde behandelt. Die Bildwerke, Architekturen, Beete, Rabatten, Wege, Gesträuch - partien sind schließlich nur sozusagen die Möbel im Raum, welche selbst- verständlich mit gleicher Gewissen- haftigkeit behandelt sein müssen. W^orauf kommt es nun dabei an? Welches sind die Grundlagen einer Uten Raumwirkung? Zum Raum ge- hören Fußboden, Wände, Decke. Bei der Größe sind gute Verhältnisse der Länge und Breite zueinander und dieser zur Höhe der Wände Grund- bedingung. Die Wände müssen klare bestimmte Flächen bieten. Ob der Raum geometrischen, regelmäßigen oder unregelmäßigen Grundriß hat, ist nebensächlich. Je kleiner derRaum ist, je weniger sind Vor- und Rück- sprünge am Platze. Jene Einschnitte, ausspringenden Baum- und Busch- partien, wie sie selbst bei kleinen Anlagen im ,, Landschaftsstil" üblich sind, sind stets der Grund der un- befriedigenden Wirkung. Nun gar der Natur und Kulissenstil. Wo das hinführt, haben wir ja selbst erlebt. Ebenso wenig wirken die architek- tonischen Anlagen; wenn ihnen die Wände fehlen. Wände , sage ich, wirklich abschließende Flächen. Eine meterhohe Hecke, eine schlechtbe- wachsene Pergola oder eine dito Spalier wird wohl niemand als Wand betrachten. Dann schon eher eine Mauer von wenigstens 2 m Höhe für kleinste Gärten. Die Wand braucht nun nicht über- all geschlossen, braucht auch nicht glatt zu sein. Wir haben da Fenster und Türen, breite Ausschnitte, Glie. derungen, ja eine ganze Wandseite kann fehlen (z. B. im Interesse einer schönen Aussicht) oder die Wand- 24 DIE GARTENKUNST. XV, 2 flächen sind herausgestoßen, so daß nur die Gliederung der Säulen bleibt (Vorgarten Rathaus Kopenhagen, sowie geschlossene Baumplätze, Rondells, Alleen, Waldwiesen, Schneisen). Man betrachte hierzu die Abbildung in Nr. 24 der Gartenkunst 191 2 von Heickes Volkswiese in Frankfurt a. M., welche ein Meisterstück in garten- künstlerischer Gestaltung und Raumkunst ist. Die Wandöftnungen und -gliederungen müssen in ihren Größenverhältnissen zur Wand und Raumgröße wohl abgewogen werden, desgleichen Erker und Nischen. Je kleiner der Garten ist, desto klarer und bestimmter, sowie einfacher müssen die Wände sein. Genügen doch zur befriedigenden Raumwirkung in ganz kleinen Gärten 4 Bäume an den Ecken bezw. an ihrer nicht durch Gebautes gebil- deten Ecke ein Baum genügen- derStärke.umdie Wände zu mar- kieren, falls die Umgebung nicht einschließen der Wände bis zu einer befriedigen- den Höhe em- pfiehlt.— Ein sol- cher Abschluß muß dann aber auch undurch- sichtig sein. Ob man nun aus ei- nem Gartenge- lände einen einzi- gen Raum schafft oder analog dem Hausbau und im Kontakt mit ihm mehrere Räume je nach Bedarf, Grundform und Höhenlagen des Terrains , stets müssen erst die Gartenräume im Grundriß mit ihren Verbindungen, ihren Beziehungen untereinander und zum Hause in raumbildendem Pflanz- material (Bäume, hohe Hecken, Mauern, Terrassen usw ) bestimmt werden, wobei Säulengänge am Hause oder von ihm aus in die Gartenteile in Form von Alleen jedenfalls von besserer Wirkung sind als nackte Kies- wege oder schlechte Lattengänge. Sind wir soweit im klaren, so ist eine weitere Bepflanzung und Wegeführung weniger schwierig, da sich Willkürlichkeiten von selbst verbieten. Es ist einleuchtend, daß in solchen Gärten die Verwendung des Pflanzmaterials in physiognomisch-ökologischem Sinne von Willy Lange keinerlei andere Grenzen gesetzt sind als etwa die Umrißlinien der Pflanzung. Der Architekt kann sich gleichfalls innerhalb des Planes nach Herzenslust betätigen, wir können die Einzel- Abb. A. gärten geometrisch anlegen, Heckengärten, Buchs- arabesken mit und ohne Blumenfüllung (Ersatz für Teppichbeete), Teppichbeete, Rosarien, Bade- und Gemüsegärten anlegen. Nur alles hübsch für sich, wie von den Zimmern im Haus ja auch jedes seinem Zweck entsprechend ausgestattet ist. Selbst die Einzimmer- wohnung läßt sich geschmackvoll ausbilden, wenn man nicht alles Unmögliche bis zum Überlaufen hineinstopft. In der Beschränkung zeigt sich eben der Meister (siehe die oben erwähnte Volkswiese Heickes). Ich sagte oben schon einmal, daß wir gewisser- maßen die Einzelheiten als Wegeführung, Einzelpflan- zungen, Architekturen, Möbel, Figuren usw. analog den Teppichen und Möbeln im Zimmer zu behandeln haben. Wir werden ver- nünftigerweise also auch hfer keinen Schund und kein Durch- einander dulden. Wir werden alles da anbringen, wo es gut steht, gut wirkt, bequem zu benutzen ist und vorteilhaft in die Augen fällt. Wir werden auf Ge- diegenheit sehen und ihr zuliebe, wo es eben die Mittel gebieten, lieber einfachere Formen und billi- geres,aber solides Material nehmen. Arbeiten wir derart, so erken- nen wir erst Schultze- Naumburgs Kul- turarbeiten in ihrer ganzen Bedeutung und werden sie nun anders betrachten, als wenn wir sie nur oberfläch- lich lesen. Es steckt ein gar tiefer und feiner Sinn darin. Es ist mir völlig unverständlich, wie man aus Schnitze - Naumburgs und anderer wirklicher Künstler Schaffen Gegensätze zu dem Wirken des Gar-- tengestalters herauskonstruieren konnte. Das räumliche Gartengestalten erhält besondere Bedeutung, wo die Anlagen innerhalb der städtischen Bebauung, also auf öffentlichen Plätzen, frei liegen und allseitig vom Verkehr umtost werden, in Sonder- heit in mittleren und kleineren Städten , wo oben- drein die Mittel meist bescheiden sind. Lind gerade da, wo jeder Platz unter 700 qm Fläche mit Blumen- beeten und geschmackloser Strauchpflanzung versehen wird, täten oft ein oder zwei Reihen Bäume um einen schlichten Rasenplatz oder plätschernden einfachen Hausgarten am Zürichberg: Terrasse vor dem Hause Nach F. Schädlich, Zürich. XV, 2 DIE GARTENKUNST. Laufbrunnen bessere Dienste. Auch Ruhebänke werden hier (mit dem Rücken gegen einen Heckenschutz nach der Straßenseite) ihren Zweck besser erfüllen als im Staub und Sonnenbrand. Betrachten wir nochmals die Raumgestaltung im Garten und Park. Wir haben gesehen, daß die Baum- wände, welche bedeutende Gartenräume umschließen, durchaus nicht nach der Schnur gepflanzt zu sein brauchen, nur soll die Hauptgrundform' des Rau- mes klar und bestimmt erkennbar sein. Als weiteres Hilfsmittel kommt hinzu die Farbe. Wie scheußlich wirkt das Kunterbunt (und die obendrein unruhigen Linien ver- stärken diese Wirkung noch) der meisten Stadtparks und Privat- gärten, deren Anlage in die zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts fällt ? Soll das etwa „Natürlich- keit'' sein oder ,, malerisch" wirken ? Nun gibt's doch aber gerade für die farbigen Gehölze im räum- lichen Garten eine Verwendung, wie wir sie uns nicht schöner den- ken können. — Wenn wir auch wünschen , daß sich Gehölze mit unbestimmten Farben (fol. var. und fol. aur. marg. usw.) so wenig wie möglich bemerkbar machen, so werden wir jene mit bestimmten Farben besonders gut verwenden können, wenn wir jeden Garten- raum mit einer besonderen Grund- farbe umschließen , analog den Zimmerwänden. Wir haben hell- grüne, blaugrüne und dunkelrote Gehölze in reicher Auswahl. Eine Baumwand von Birken wirkt anders als solche von Weiden und wieder anders die der Pappeln oder Blut- buchen. So können wir reichen Wechsel in die Gartenräume brin- gen und schaffen rote , grüne, silbergraue, blaugrüne (Koniferen-) Zimmer und Säle. Natürlich hat sich die weitere Bepflanzung in ihren Farben und Umrissen , so- wie die sonstige ,, Raumausstat- tung" danach zu richten. Auch der Wuchs der Wand- bäume bietet weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Pyra- midenpappeln, Fichten, Weiden zeigen einen Habitus, der zur Schaffung von Räumen direkt anregt und warten nur auf den, der sie mit Geist zu verwen- den weiß. Viele werden finden, daß ich hier ,, nichts Neues" bringe. Dies ist durchaus nicht meine Absicht. Die grundlegenden Momente, nach denen die bedeutendsten Gartenschöpfungen aller Zeiten entstanden sind und welche zu allen Zeiten modern und maßgebend waren und ewig bleiben werden wie die klassischen Schön- heitsgesetze der Baukunst, diese galt es herauszuschälen und klar zu stellen. Das kleinliche Gezänk, ob „land- schaftlich", ob , .geometrisch", ob ,, architektonisch", ob ,,physiognomisch- ökologisch" ist, wie ich oben Abb. B. Hausgarten am Zürichberg: Ansicht von der Strafse. Nach F. Schädlich, Zürich. nachwies, belanglos. Wer künslerisch schaffen will, muß Blick haben, um den Sachen auf den Grund zu sehen und muß vor allem über kleinlichem Partei- gezänk stehen. All die kleinen Mittel sind uns ja nicht Lösung des Gartenproblems, sondern gleichwertige Mittel zum Zweck, zur harmonischen Raumgestaltung; denn Gartenkunst ist letzten Endes Raumkunst. 26 DIE GARTENKUNST. XV, 2 man eine prächtige Fernsicht auf See und Bergwelt. Vor dem Hause ist denn auch der eigentliche Wohn- garten entstanden. Zur Erzielung einer /'/ä m breiten Terrasse vor dem Hause wurde eine 2,80 m hohe Mauer aufgeführt. Die Ausgestal- tung der Terrasse zeigen der Plan und die Bilder A, B und C. Die letzteren beiden zeigen, wie Garten und Haus miteinander verschmol- zen wurden. Östlich des Hauses wurde ein ca. 200 qm großer Kinderspielplatz der Veranda vorgelagert. Der Pfetz wird von niederen Mauern um- schlossen; Obstbäume beschatten ihn teilweise. Auf der dem Hause entgegengesetzten Seite ist ein Blockhaus für die Kinder ange- bracht. Im Norden wird der Spiel- platz von Fruchtsträuchern um- schlossen; im Süden ist ein Lau- bengang angebracht. Bild E zeigt uns das Innere des Laubenganges mit Brunnen und Sitzplatz als Ab- schluß. Durch den Laubengang vom Spielplatz getrennt wurde südlich desselben ein Schnittblumengärtlein projektiert, welches 4c cm höher denn der Laubengang liegt, von welchem aus er über 3 Stufen er- reicht wird. Hier ist auch ein von Balustraden umschlossener Sitzplatz unter Hainbuchen einge- richtet, von welchem aus man die- sen Gartenteil und den Spielplatz übersehen kann. Ganz im Norden fand ein klei- ner Gemüse- und Obstgarten Platz. Nachklänge zur 1. Gartenkunst- Ausstellung in Berlin. Abb. C. Hausgarten am Zürichberg: Aufgang zur oberen Terrasse Verf.: F. Schädlich, Zürich. Hausgarten am Zürichberg. Besitzer: Ingenieur P. Kußmaul. Von Gartenarchitekt Schädlich, Zürich. Ein ganz trauliches Hausgärtlein zeigt uns der „Hausgarten am Zürichberg"; mehr denn 250m über dem Zürichsee, am Westhange und Waldrand des Zürich- bergs liegend. Das 17^/2 m von der Straße entfernte Haus liegt 7 m resp. 10 m über dieser. Vom Haus aus genießt Mit großer Freude blickt die Gruppe Brandenburg auf ihre erste Gartenkunst- Ausstellung in Berlin zurück, die in der Fach- und Tagespresse eine gute und reichliche Kritik und Be- achtung gefunden hat. Eine solche besondere Würdigung bringt nundie .Berliner Arch.tekturwelt" (Verlag E.Wasmuth, Berlin W. 8), 15. Jahrgang, Heft 9, 1912 aus der Feder des Architekten Regierungsbaumeisters Walter Lehwess. U.ese Worte sind mit einem so feinsinnigen Verständnis geschrieben, daß ich es für notwendig erachte, sie unseren kreisen zugäng- licher zu machen, wozu Verfasser wie Verlag ihre Geneh- migung freundlichst erteilten. . Ich möchte aber nicht verfehlen, meiner Hoffnung dahin Ausdruck zu geben, dafs dieser nachstehende Artikel auch XV, 2 DIE GARTENKUNST. 27 auf die Architektenwelt selbst einen nachhaltigen Eindruck ausüben mag, dafa er dazu beitrage, der Gartenkunst die so oft noch fehlende Beachtung zu bringen. Weiter dürfte dieser Aufsatz noch an anderer Stelle zu wichtiger Mithilfe berufen sein: Möge er als Ol dienen für die hochgehende See der Ausbildungs- frage des Gartenkünstlers ! Martin. Gedanken eines Architekten in der Aus- stellung für Gartenkunst im Königlichen Kunstgewerbe-Museum in Berlin. Gartenbau - Ausstellungen haben wir in Berlin schon viele gehabt, aber noch niemals eine Ausstellung für Gar- tenkunst in der Art, wie sie uns die Gruppe Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst jetzt im Kunstgewerbe Museum bietet. Nicht die Züchtung und Behandlung der Pflanze wird gezeigt, sondern die verschiedenen Möglichkeiten ihrer künstlerischen Ver- wendung; daher kommen auch nicht Gärtner, Blumenzüchter und Baum- schulenbesitzer zu Worte, sondern ledig- lich Gartenkünstler, Männer, die sich vorwiegend oder ausdrücklich mit der künstlerischen Gestaltung des Gartens befassen. In diesem Versuch, die Gar- tenkunst zum erstenmale frei und selb- ständig, bis zu einem gewissen Grade von ihrer handwerklichen Grundlage losgelöst, zu zeigen, liegt die Bedeutung dieser Ausstellung, nicht in ihrem Um- fange oder in der überwältigenden Wucht neuerGedanken, die sich in ihr darböten. Als Gartenarchitekten bezeichnen sich die meisten Aussteller. Ich glaube, noch vor lo Jahren würde diese Be- zeichnung erstauntes und teilweises miß- billigendes Kopfschütteln erregt haben. Heute wohl kaum: Der Gedanke hat sich schnell eingebürgert, daß die Ge- staltung des Gartens ein Sondergebiet ist, das seine eigenen Fachleute ver- langt. Ganz etwas Neues ist das nicht. Auch früher hat es schon Gärtner ge- geben, die ihren Beruf als Künstler auf- faßten und ausübten — ich erinnere nur an Namen wie Lenötre, Lenne, Fürst Pückler-Muskau. Aber lange Zeit hin- durch schlief die Gartenkunst. Sie wurde von Gärtnern schlecht und recht ausgeübt, anfangs wohl in den festen Gleisen einer guten Überlieferung, dann, dieser entwachsend und doch noch nicht in neue Gedanken hineinreifend, ohne Stil und ohne Halt. Die Gartenkunst machte eben eine ähnliche Entwickelung durch wie das Kunstgewerbe: Nicht die Gärtner selber retteten sie aus der Nüchternheit, in die sie geraten war, sondern Künstler, die von außen an sie herantraten, wiesen ihr die neuen Wege. In erster Linie natürlich die Architekten. Und wie auch das Kunstgewerbe sich allmählich wieder aus der Fürsorge durch die Architekten loslöst und immer mehr selbständige und gut durchgebildete Kunstgewerbler auf den Plan treten, so geht auch die Gartenkunst mehr und mehr aus der Hand der Archi- tekten in die des Gartenkünstlers oder Gartenarchitekten über. Es wäre vergeblich, wollten wir Architekten uns dagegen wehren. Die Gartenkunst kann wie jede andere angewandte Kunst des innigen Zusammenhangs mit dem Handwerk, aus dem sie hervorgeht und das ihr die Vorbedingungen ihrer Schöpfungen liefert, nicht entbehren. Um wirklich gute Gärten Abb. E. Hausgarten am Zürichberg: Laubengang. Verf: P. Schädlich, Zürich. zu schaffen, muß man eine genaue Kenntnis der Pflanzen, ihres Lebens, ihrer Anforderungen an Boden und Klima, Luft und Sonne, ihrer Liebhabereien und Gewohnheiten haben. Viel inniger muß das Verhältnis des Gartenkünstlers zu seinem Rohmaterial sein, als irgend eines anderen Kunsthandwerkers zu dem seinen: denn es ist kein toter Stoff wie Holz oder Eisen oder Bronze, sondern es sind lebende Wesen. Und nicht fertig geht der Garten aus der Hand des Künstlers her- vor, so wie er ihn sich gedacht hat, sondern erst im jahre- langen Wachstum kann er das werden, was seinem Schöpfer vorschwebte. Dieser muß also beurteilen können, wie sich die einzelnen Pflanzen unter den besonderen Bedingungen ent- wickeln werden. Es leuchtet ein, daß das eine Wissenschaft für sich ist, die eine ganze Menschenkrafl erfordert. Wohl gibt es Archi- tekten, die imstande sind, einen Gartenentwurf auch garten- technisch richtig aufzuteilen und durchzuarbeiten. Aber die meisten werden, bei den immer steigenden Anforderungen, die ihr eigener Beruf an sie stellt, nicht mehr Zeit und Kraft DIE GARTENKUNST. XV, 2 finden, sich genügend auch in dieses Gebiet einzuarbeiten. Da muß denn der Gartenl^ünstler zu Hilfe kommen. Kompetenz- streitigkeiten zwischen beiden werden dabei nicht ausbleiben. Sie müssen aber gelöst werden, wenn ein erfolgreiches Zu- sammenarbeiten erreicht werden soll. In der Regel wird wohl der Architekt, wenn der Garten zu einem Hause gehört oder die Bauten darin eine bedeutende Rolle spielen — wie das beispielsweise bei Friedhofsanlagen meistens der Fall ist — die leitenden Gedanken und Grundlinien der Planung angeben und der Gartenkünstler wird sich mit seinen Schöpfungen den Absichten der Architekten anschließen, unterordnen müssen. Es kann aber auch umgekehrt sein. Wenn ein Gartenkünstler den Plan zu einem grofaen Park entwirft, in dem einzelne Baulichkeiten, Gartenhäuser, Brunnenanlagen und dergleichen zu errichten sind, so wird sich der Architekt seinerseits dem Grundgedanken des Gärtners anpassen müssen, und seine Bauten so hinstellen, wie es der Gesamtplan der Pflanzungen, der Beete und Alleen erfordert. Viel ist seit dem neuen Aufschwung der Gartenkunst über die Frage gestritten worden, ob dem architektonisch streng gegliederten Garten oder dem landschaftlich angelegten der Vorzug gegeben werden soll. Ich glaube, das ist ein ebenso müßiger Streit wie der, ob die Baukunst der Gotik oder die der Renaissance höher zu bewerten sei. Jede Art der Gartengestaltung ist gut, wenn sie von einem Künstler erdacht ist und künstlerisches Leben atmet. Je nach seinem Temperament wird er seine Gedanken besser in strengeren Linien und Rhythmen ausdrücken können, der andere die bewegteren Formen wählen. Außerdem werden der Zweck des Gartens, seine Geländeverhältnisse, seine Beziehung zur Umgebung und manches andere bestimmend auf die Auf- fassung einwirken; derselbe Künstler — das bestätigt auch die Ausstellung im Kunstgewerbe-Museum — wird einmal mehr architektonisch, einandermal landschaftlich schaffen. Die Neigung unserer heutigen Gartenarchitekten geht aber zweifel- los mehr auf das Architektonische; vor allem die Künstler, denen wir die neue Belebung der Gartenkunst verdanken, ar- beiten fast ausnahmslos in ganz strengen, symmetrisch ge- bundenen Formen. Ganz natürlich, denn was sie vorfanden, waren Entartungen und Auswüchse landschaftlicher Garten- gestaltung; die damals üblichen Spielereien, die Zusammen- häufung landschaftlicher Motive im kleinsten Maßstabe auf kleinem Räume galt es vor allen Dingen zu bekämpfen. Daß sie dabei vielleicht bisweilen in eine zu einseitige Betonung des Architektonischen im Garten verfielen und das poetische Element vernachlässigten, das doch gerade dem eigentlichen Wesen der Gartenkunst am nächsten liegt, ist verständlich. Ja, worin liegt das Poetische eines Gartens, was bedingt den Zauber, den er auf unser Gemüt ausübt? Ganz gewiß ist es falsch und würde auf schlimme Abwege führen, das Poetische ausschließlich oder vorwiegend in der Verwilderung zu suchen. Der Stimmungsgehalt eines verwilderten Gartens ist nicht die vom Menschen geschaffene Poesie, sondern die Poesie der Natur, die sich in allen ihren Werken offenbart und auch den nüchternsten und am verkehrtesten angelegten Garten verklärend wieder der Natur zurückgewinnt, wenn sich der verständnislose Mensch , der ihn geschaffen, nicht mehr um ihn kümmert. Die dem Garten als Menschenwerk eigentümliche Poesie aber ist anderer Art. Sie entsteht aus der vollkommenen Harmonie der einzelnen Elemente des Gartens, der Wege, Baumgruppen, Beete und ihrer Verhält- nisse zueinander; sie erwächst aus der verständnisvollen Ein- fügung des architektonischen und bildnerischen Schmuckes, der das pflanzliche Leben nicht stört, sondern es ergänzt, stützt, trägt; kurz: wenn sich eine Künstlerseele liebend und feinfühlend in die Aufgabe der Gestaltung eines Gartens ver- senkt hat, dann wird sich ein Stimmungsgehalt über das Ganze breiten, von dem der Verstand nicht sagen kann, wo er her- kommt und warum er da ist. Peinlichste Ordnung und Sau- berkeit im Garten wird diesen Stimmungsgehalt nicht ver- scheuchen, wie sie es dort tun würden, wo das Poetische nur durch die Verwilderung kommt. Das kleinste, bescheidenste Gärtchen kann solche Stimmung haben: ein kleiner Vorgarten vor einer ärmlichen Hütte, sorgsam gehegt und gepflegt, der nichts enthält als ein viereckiges Beet mit bunten Blumen und vielleicht eine Glaskugel inmitten — er kann am poetischen Wert mit dem schönsten Park der Welt wetteifern. Der Stimmungsgehalt ist das eigentliche Kriterium für die Güte einer Gartenanlage. Darum ist es so unglaublich schwer, aus den Entwurfszeichnungen selbst der besten Garten- architekten ein Urteil über den Wert der projektierten Anlage zu bekommen; denn eine vorzügliche Darstellung, die alle Mittel der Farbe und der Licht- und Schattenwirkung zu Hilfe nimmt, kann leicht über die innere Leere und Gedanken- armut des Entwurfes hinwegtäuschen. Anderseits ist es aber ganz unmöglich, das vielgestaltige Leben der Pflanzen, die Wirkung traulichen Schattens und hellen Sonnenscheins, den Duft der Blumen und die erfrischende Kühle des Wassers, das Plätschern eines Springbrunnens und das Singen der Vögel und noch so manches andere, was doch alles bei der Wirkung eines Gartens mitspricht, in Zeichnungen oder Mo- dellen darzustellen. Darum will ich mich auch jeden Urteils über die im Kunst-Gewerbe-Museum ausgestellten Arbeiten enthalten und nur soviel sagen, daß schon die Betrachtungen der Zeichnungen und Aquarelle, sowie der alten Stiche für Kunstfreunde ein großer Genuß ist und daß die wahre Poesie des Gartens dem aufmerksamen Beschauer aus vielem ent- gegentönt. Wenn man aus dem Lärm der Großstadt in den Lichthof des Kunstgewerbe-Museums tritt und sich eine Zeitlang andächtig in diese Abbildungen versenkt, dann kann man wohl glauben, das Rauschen des Windes in den Bäumen zu hören und den Zauber zu spüren, den ein schöner Garten auf ein empfind- liches Gemüt ausübt. Walter Lehwess. Zur Tagesgeschichte. Der Schlesische Bund für Heimatschutz hat sich der Fried- hofskunstbestrebungen besonders angenommen. Auf der Aus- stellung in Breslau 1913 wird er in der Abteilung für Fried- hofskunst einen dörflichen Musterfriedhof einrichten^ an dem die Wilmowski-Stiftung (Ausschuß für ländliche Kunstpflege) beteiligt ist. Von schlesischen Handwerksmeistern sind Grab- denkmale in Holz, Stein und Eisen angemeldet, auch von der Holzschnitzschule in Warmbrunn werden Holzkreuze erwartet. Um nun auch weitere Kreise für die Friedhofskunst-Bestre- bungen zu interessieren und anzuregen, auf die Herstellung von Grabmalen mehr Liebe und Sorgfalt zu verwenden, hat der Bund eine kleine Flugschrift herausgegeben. Das dem anregenden Text beigegebene reiche Bildermaterial zeigt eine Auswahl alter, schlesischer Grabmale und ist ein gutes Vor- bildermaterial zur Herstellung neuer. Die Flugschrift (ein Sonderdruck aus dem ,, Schlesischen Jahrbuch 1913) ist in sehr guter drucktechnischer Ausführung für nur 30 Pfennige von der Geschäftsstelle des Schlesischen Bundes für Heimatschutz, Breslau XVI, Auenstrasse 20, zu beziehen. Personalnachrichten. Kaiser, Martin, bisher städt. Garteninspektor in Kattowitz wurde als Stadtgarteninspektor und Nachfolger des nach Mühlheim a. d. Ruhr gewählten Herrn Keßler nach Branden- burg-Havel berufen. Mitteilungen der Gesellschaft. Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst werden gemäß §9 der Satzungen um Einzahlung des Jahresbeitrages (gemäß Beschluß der Hauptversammlung in Bonn auf 20 JWark erhöht) auf unser Postscheckkonto Nr. 680, Amt Cöln, ersucht. Eine Zahlkartejzur gefl. Benutzung ist dieser Nummer beigelegt. Der Vorstand. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, DOsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg;. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annalime: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplaiz 2 und deren sämtliche Filialen. ====== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Eiiilieitbzeile uJdr-ifereTi Raum; Beilagen nach Übereinkunft. -=—==== 0|o m ABNER's Rasenmäher höchstprämiiert auf allen beschickten internationalen Gartenbau- und Weltausstellungen. 199^ NEU! -^m Perfection „K" ModeU 1913 D. R. G. M. Mit verstellbarer :: Messerwelle, :: Kein Verstellen des Untermessers mehr, Dauerschmierung der :: Kugellager, :: — Engste Bauart — Leichtester Lauf, Breitere Schnittfläche, :: grösste Rasanz, :: daher feinster Schnitt. Perfection „K" schneidet auch die fei nsten Golf -Rasen. Volle Garantie! Abner & Co., G. m. b. H. Ohiigs 36 (Rheinland). ^^^^^^^ »^^^^ Bekanntmachung. do Infolge Wahl des bisherigen Inhabers der Stelle zum Gartendirektor der Stadt Altena ist hier zum 1. April 1913 die Stelle eines ^^^ Qarfeninspekfors ^^^ frei geworden. Mit der Stelle ist ein Einkommen von 3 600 Mk. steigend alle 3 Jahre um 300 Mk. bis zum Höchstbetrage von 5400 Mk. verbunden. Die An- rechnung eines Teiles der auswärtigen Dienstzeit auf das Besoldungsdienst- alter ist nicht ausgeschlossen. Dahin zielende Wünsche sind in dem Be- werbungsgesuch zum Ausdruck zu bringen. Die Probedienstzeit beträgt 1 Jahr. Während dieser Zeit wird eine beiden Teilen zustehende Kündigungstrist vorbehalten. Nach Ablauf der Probedienstzeit erfolgt endgühige Anstellung auf Grund des für die Be- amten der Stadt Bochum geltenden Ortsgesetzes mit Pensionsberechtigung. Gründliche Erfahrung in der Verwaltung öffentlicher Garten- und Schmuckanlagen sowie Besuch einer einschlägigen Bildungsanstalt ist Be- dingung. Bewerber, die bereits in leitender Stellung erfolgreich tätig gewesen sind, erhalten den Vorzug. Bewerbungen sind unter Beifügung von Zeug- nisabschriften bis zum 20. Januar 1913 bei uns einzureichen. Bocham, den 31. Dezember 1912. Der Magistrat. 0 'lief, in verschied. Sorten! u. vorzaglicherQuaütätJ WeslerwiWer Saud -Werfen G. m b.H. Nlederzeuzhalm, Kreiti Limburg a.d.1^ Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosten etc., sowie kyanisierte Hölzer zu Frühbeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kj'anisierten, d. h. mit Quecksilbersublimat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolgür, Mannheim. Imprägnieranstalten in Eaden, Bayern u. Württem berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden, Stadt- gärtnereien usw. Man verlange Offerten anter Angabe von Längen a. Stärken. OK> E3£3E3£3E3£3E3£3£3E3£3£3 E3£3 E3£3E3E3C3£3E3E3E3£3£3E3 DIPLOME man bittet bei Bestellungen $icb auf „Die Qartenkunst" zu bezieben. PLAKATE Königl.UnivorsItätsdpuckerel H.STÜRTZA.G.WÜRZBURG = JllusiT. Kar-alog grahis — , ■ - E3£3E3£3£3E3£3E3E3C3a£3 E3E31E3a£3E30E3E3E3£3E3af3 Geihölze extra schöne, gut kultivierte, ver- pflanzte starke Sträuther, in vielen älteren und neueren Sorten o/o Mark 24.— bis Mark 30.-. Conifereit. Hochstämme, Trauerrosen (sehr hoch), Kletterrosen , Parkrosen , Polyantha- Gruppen u. Sortimentsrosen It. Katalog. Pctcr Lambert, Trier. maaaaaa DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schllierplatz 2 und deren sämtliche Filialen. II Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. ' = Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. - Offerten und Muster sofort! = Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdig., Hamburg IQ. Gartenarchitekt gesucht für dauernde und leitende Stellung von erster Firma Nordwestdeutsch- lands. Nur Künstler von hervorragendem Können im Entwurf und Darstellung wollen sich melden. Gute Pflanzenkenntnis, grösste Zuver- lässigkeit im Kostenanschlag, sowie schnelles Arbeiten Bedingung. Zeichnungen werden angefordert. Antritt baldmöglichst. Angebote unter „Künstler" an Haasenstein &. Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. erbeten. Madienstein & Vogler fl'Q Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht fachmännische Reklame-Kenntnisse kostenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlichung Ihrer Anzeigen Haasenstein & Vogler, A. 0., PraPicIurl a. M., Scllliicrpl. 2, übertragen. Zur FrühjohPspflQißung empfehlen wir unsere bekannte, reichhaltige Sammlung von für alle Zwecke, Stauden unsere grossen Vorräte von Solitair - Koniferen mit festem Ballen in diversen Grössen, Starke ZJBP- u. Qechstpäuctiep in beschr.inkter aber erlesener Wahl, eine Auswahl starker, P Q || fl I 7 Q mehrmals verpflanzter U 0 11 U I ii o , Hochstämme und Pyramiden, Schlingrosen ^i:^: in kerngesunder, kräftiger Ware. Goos 8e Kogngmann Staudengärtnerei u. Baumschulen Niederwalluf am Rhein. \Hauptverzeichn.u.En-gioslistefreia. Anfrage, Wegen Sterbefall ist eine erstklassige Coniferenschule in der Nähe einer Grossstadt nur an zah- lungsfähige Käufer . ZU uerkaufen. =^ Gell. Offerten unter 8306 an Haasen- stein &, Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. PLAKATE König!. Univer-sitäl-sdruckerei h.stUrtz a.g .Würzburg : Jllust'rt Katalog grahis - X<>X*>XS>K9X£>XSX!>X£>K£>KS>K£)XSX£>K Baumschule. Zur Leitung der Landschaftsgärt- nerei grösserer Baumschule Nord- .. deutschlands per 15. Februar ds. Js. S tüchtiger Praktiker g X für Innen- und Aussenarbeiten ' 9 =^= gesucht. === 9 9 I 9 9 <(»(2X(>XC>X(2X<2X(2M<2M(2X<2K<2K(2XQX Ausführliche Angebote mit näheren Angaben über bisherige Tätigkeit und Gehaltsansprüche unter Baum- schule „Nord" an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. zur Weiterbeförderung erbeten. /^ffonct -Offens e e ßrchitekfuren aui Jfot-z. zur ßuisUittun^ da hartem 'Jiütulog frei- Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm., St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen ■■ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die EiriHeitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. => Schriften der Deutrehen getellFcfanft ffir gartenkunlt. Im Verlag der Kgl. Uniuersitätsdruckerei uon H. Stürtz fl. Q. in Würzburg ist erschienen: Gartenkunftbettrebungen ♦ • • aul [oziatem Gebiete. 4 « « « « Drei Vorträge. 68 Seiten Oktauformat mit 33 Abbildungen. Preis pro Exempl. M. 1. — . Die Allgemeine Zeitung in München schreibt über die Publilcation : D. Unter dem Titel Gartenkunst- bestrebungen auf sozialem Gebiete hat die Deutsche Gesellschaft für Garten- kunst ein Heft herausgegeben, das soeben im Verlage von H. Stürtz in Würzburg er- schienen ist. Es enthält drei Vorträge, die im vorigen Jahre in Nürnberg auf der Hauptversammlung der genannten Gesell- schaft gehalten worden sind. Der ihnen gemeinsame Grundgedanke ist der, die Möglichkeiten nachzuweisen, durch die der moderne Mensch wieder in die Lage ver- setzt werden kann, sich des Genusses eines Gartens zu erfreuen, der neben seinen hygienischen und wirtschaftlichen Vorteilen auch ästhetische Befriedigung bietet. Die Gartenkunst- Gesellschaft bezweckt also, „breiten Schichten ein Gut von hoher sozi- aler und kultureller Bedeutung wieder zu gewinnen" und alle Bestrebungen zu unter- stützen, „die auf Hebung der Gartenkultur gerichtet sind*", wobei sie besonders die- jenigen fördert, „welche dem Garten am Wohnhause und der Verschönerung seiner nächsten Umgebung gewidmet sind". Von diesem Sinne sind demgemäss die drei Vorträge geleitet. Der erste ist von H. Kampffmeyer (Karlsruhe) über „Gartenstadt und Garten- kunst'' gehalten. Ausgehend davon, dass es sehr wohl möglich und bereits durch Erfahrung erprobt ist, der heute verbreite- ten unsinnigen und willkürlichen Preis- steigerung der Grundstücke wirksam ent- gegenzutreten, zeigt er die Möglichkeit der Begründung von Gartenstädten. Die Idee dazu ist in Deutschland, England, Schweden und Russland fast zugleich entstanden und in England (in der Gartenstadt Letchworth) auch bereits verwirklicht. Die hier erzielten Erfolge haben auf den Fortschritt der deutschen Unternehmungen günstig gewirkt. Das Wesentliche bleibt die Gemeinnützigkeit der Bodenhaltung und das enge Zusammen- halten von Gartenstadt und Gartenkunst Inwieweit die erstere in allerlei Villenorten und dergleichen längst vorhanden, ist dabei unerörtert geblieben, ebenso die Frage, wie die Eigenart der Gartenstadt mit dem Be- triebe des modernen Lebens zu vereinigen, und wie sie vor allem den Interessen der wirtschaftlich schwachen Bevölkerung nutz- bar zu machen ist. Beides ist in den folgen- den zwei Vorträgen beantwortet. Der eine, von F. Zahn (Steglitz), be- titelt „Die Gartenstadt", behandelt deren gartenkünstlerische Gestaltung. Unter dem entschieden richtigen Gesichtspunkte, dass wir gegenwärtig noch nicht mehr erreichen können, als höciistens die allmähliche Ülier- leitung zur Gartenstadt, zeigt er, wie ii: diesen Kompromisszeiten innerhalb von Villenorten, Arbeiterkolonien und der- gleichen sich das landschattliche Element malerisch, individuell und naturgemäss be- handeln lässt. Die Ausführungen sind durch zahlreiche Abbildungen unterstützt, zu denen die westlichen Ortschaften bei Berlin die Vorbilder geliefert haben. Hier finden sich gute Beispiele und schlimme Gegenbeispiele in Fülle. Einzelne Dinge, wie die Baum- pflanzung, die Häuserberankung, die Grup- pierung der Landhäuser, die Anordnung von Kolonien am Wasser werden besonders eingehend behandelt. Auch in diesem Vor- trage ist auf die Höhe der Preise nicht genügend Rücksicht genommen. Das Bei- spiel des Luisengartens in Magdeburg, auch einzelner Privatstrassen in Berlin, hätte neben anderem die Aufmerksamkeit des Vortragenden darauf lenken müssen, dass infolge der dort herrschenden Unerschwing- lichkeit der Kauf- und Mietspreise die von ihm empfohlenen Kolonien doch immer nur für die begüterten Klassen bewohnbar sind. Ganz anders liegt die Sache bei den Arbeiterkolonien, von denen der dritte Vor- trag handelt, gehalten vom Garteningenieur F. Hanisch-Breslau. An einer langen Reihe hervorragend interessanter Beispiele zeigt er, wie man in grossen Industrie- bezirken durch Anlage von Gartenstädten dafür gesorgt hat, die Arbeiter an die Stätte ihrer Tätigkeit zu fesseln, ihr Interesse mit dem des Ortes zu verknüpfen, und auf Mo- ralität und Familienleben in günstiger Art einzuwirken. Als Beispiele dienen u. a. die l\olonien Emmagrube, Huldschinsky, das Borsigwerk, die Gärten im Waldenburger Kohlenrevier, die Arbeiterhäuser der Farb- werke Höchst a. M. und der Füllner'sche Volkspark zu Warmbrunn. Wir erhalten sehr interessante Aufschlüsse über die An- lage derVierfamilien Wohnhäuser, der Garten- bepflanzung und damit zusammenhängender Dinge und lernen an der Hand zahlreicher Pläne und Abbildungen die Vorzüge der einzelnen Kolonien gegeneinander ab- schätzen. Ein Bedauern bleibt uns nur in- sofern, als diese grossen Vergünstigungen in absehbarer Zeit doch nur einer verhält- nismässig geringen Zahl von Arbeitern zu- gute kommen können, während die Arbeiter der grossstädtischen Betriebe und die Heim- arbeiter der Grossstadt zu allermeist auf dergleichen verzichten müssen. Ihnen hilft die Gartenstadtbewegung noch lange nicht, denn was sie etwa an vVohnungszins sparen, verbrauchen sie reichlich wieder infolge der Verkehrsschwierigkeiten, wofern letztere nicht überhaupt unüberwindlich und für den Lebenserwerb direkt hinderlich sind. 20 000 Stück Tilia euchlora, mehrmals verpflanzte Alleebäume in Stärken von 10—20 cm Umfang, 200000 StUck HimbeBPen Superlativ, I. Qualität, ca 100—1.50 cm hoch, 200 000 Stück Cydonia japonica, starke, 3jährige zu Hecken, 100 000 Stück Populus canadensis Stecklinge, in verschiedenen Grössen offeriere äusserst billig. HERM. fl. HESSE WEEHER (Ems) = Proi>inz Hannouer. = 100 ^BmTEnsTAUDEn f ßlÜTEMBERG 1 illustr. Handbuch A "-ICMTERFeloe 20«k. itÖi EBER5WAL0C. Areal 1390 morsen Haupthatalog der Baumschule postfrei zu Diensten. L. Späth, Baumschulenweg-Berlin tiiesrttndet lyiO. Thüringer Grottenstcinc zur Anlage von Grotten, Kuinon, T"jls(.np;ti-tH.n, Winter :; gärten, Weg-, Beet- und (irätHT-i^inf.issunKen. T^== Naturholz -Garteaiuöbel ==- = Sessei, Bänke, Tisrhe, Lauben, Ltrücken, Nistböblen, Futterständer usw. Moderne weiss lackierte Dielenmübct. Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. s DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. =: Verzinkte Drahtkörbe „Excelsior" D. R. G. M. No. 468,101 zum Zusammenhalten der Wurzelballen von Pflanzen wurden zu tausenden an Stadtgärtnereien und Parkver- waltuugen geliefert. Langjähr. Haltbarkeit garantiert. Vertreter Rudolf Bedau, Magdeburg-West, Herderstrasse 41. Man verlange Prospekt von Ludwig Luckhardt, Cassel =^^ stahl- und Metallwarenfabrik. == Extra starke Park- n. ÄlleeMume auf weite Entfernung verpflanzt. ===== Grosse Coniferen = Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fr»aKjan., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. man bittet bei Bestellungen sieb auf ,M 6artenkun$r' zu bezieben. lOÜCOü -de Inserenten profitieren durch die wirkungs- vollen Insertions-Vorschläge der Annoncen- Expedition Haasenstein & Vogler A.-G., in- dem sie deren Kunden werden; denn hier- durch ersparen sie Zeit, Mühe, Geld und verbilligen ihre Reklame - Budgets um viele WUHfß FRANKFURT a.M., Schillerpl. 2. Telefon 468. bis 3 m hoch, in reichhaltiger = Auswahl. ===== Farh- und illlBebäumB in grosser Sorten u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. Ziepgeliölze und Heckensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen iVlengen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unö vielen Sorten. Rosexi hochstänun. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunölidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, öievon Hamburg-Altona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsotferten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Koniferen * Omori'kaFichten Rhododendron Ericaceaen Man verlange neue illustr. Preislisl'e 6.D.B6hlie Baumschulen Hi«pp5,r,.»fe3fersrede7a Druck der KöniicI. Univcrsitätsdrucicerei H. StUrU A. G., Würxburg. Ausgegeben 17. Januar lül.t. B GÄßTENKUl V ■N lO 13 n\ . ^-^ - DEUTSCHB GB5ELLSCHÄFT PlßR GARTBNKUNST/EV XV Ji5M5GÄNG/HBFT Nß 3 1. Februarheft 1913. Inhalt: P. Schädlich-Zlirich: Landgut Bocken am Zürichsee. — E. Rasch-S tuttgart: Bildungsfragen. — Karl Staehle-Hildesheim: Der beamtete Gartenkünstler in Mittelstädten und die Ausbildungsfrage. — Tagesgeschichte. — Bücher- und Zeitschriftenschau. — Personalnachrichten. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffenthchte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen imd nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. „Selbstvorlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E, V." Kommissionsverlag djr Königl. Universitätsdiuckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr: Se. Königl. Hoheit Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beltz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto -No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriltstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg: Hans Martin, Gartenarch., BerhnO 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Frankfurt a. H.: H. Müchler, Stadt. Garten verw., Frankfurt a. M., Luisenstraße 115. Gruppe Hamburg- Schleswig -Holstein: Stehr, Gartenarchitekt, Hamburg 3w, Hudtwalcker- straße 22. Gruppe Hannover: Städtischer Garteninspektor Isermann, Minden i. W. Gruppe Ostpreussen: Stadt. Gartentechn. Seydler, Königsberg i. Pr., Wagner- straße 10. Gruppe Pommern: Henze, Stadt Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- straßel24. Gruppe Rheinland: W.Nörren- b er g, Stadt. Obergärtn., Cöln-Nippes, Stein- bergerstraße 26/11. Gruppe Königreich Sachsen: Ackermann, Stadt. Gartenm- spektor, Leipzig- Anger -Crottendorf, Karl ICrausestr. 68. GruppeSachsen-Thürlngen : Pouch, Gartentechn., Halle a. d.s., Friesen- str. 20/1. Gruppe Sehleslen-Posen: Erbe, Städt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Petersen, Dir. des Gartenbau-Instituts VVeinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen : H. F. L a u b e r, Städt, Obergärtner Dortmund, Leipziger- straße U part. 4. Schriftleitung. Alle die Sohriftleltung der Gartenkunst bstreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Z';i:hnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt ft. Hifi iij.!)n, Dlisseldorf-Grafenberfl, Böcklin- itraße 1ä zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. Stlngl, W., Gartenbauarchitekt, Wien XIII, Linzerstraße 70. Stüttgen, Eugen, Gartenarchitekt, Eupen, Wirthplatz 3. van der Ploeg, G., Gartentechniker, Bremen-Horn, Klattendiek 8. Lehmann, Obergärtner, Berlin-Lichterfelde, Moltkestraße 36. Kuebart, Carl, Architekt, D. W.B. Barmen, Sachsenstraße 23. Haarsma van Dinlop, A. H. , Garten- architekt, Nymegen (Holland), Berg en Dalschweg 26. Verband der Friedhofsbeamten Deutseh- lands, E. V., Berlin N 65, MüUerstr. 74/75. Adressen- Änderungen. Krug, Albert, Breslau II, Sadowastraße 8. Erkes, Adolf, Gartenarchitekt bei der städt. Gartendirektion Wiesbaden. Trautmann, Jos., Landschaftsgärtner, chez Mme. Corniguet, Paris V. Arr. Rue Monge 115. Kieherer, H., Gartentechniker, Stuttgart, Hospitalstraße 29 A. Weyhe, K. J., Gartenarchitekt, Charlotten- bürg, Leibnitzstraße 9/III. Fräulein Marg. Erdmann, Zwingenberg in Hessen. Verwaltung der Großherzogl. Gärten, Revier III, z. Hd. Hofgärtner Kalb, Ludwigslust in Meckl. Armbreeht, Otto, Gartenmeister, Bergzow. KüUenberg, H. R., Gartenarchitekt, Neu- kölln, Anzengruberstraße 15. Berichtigungen. Kowalslcl, Fritz, Gartenarchitekt, Char- lottenburg, nicht Krowalski. Zavelberg, J., Brühl b. Köln, nicht Zavelber. Gruppe Brandenburg. In der Monatsversammlung am 18. De- zember 1912 hielt Herr Königl. Hofgärtner Potente einen ausführlichen Vortrag über die Studienreise nach Paris. An der Hand einer großen Anzahl Bilder fesselte Redner die gut besuchte Versammlung und erntete reichen Beifall. Das eigenartige Vorgehen und die Briefe der „Gesellschaft für Heimkultur" nahmen einen besonderen Raum der Tagesordnung in Anspruch. Es wurde eine Warnung vor Beteiligung an den geplanten Verötfent- lichungen der Gesellschaft in der Garten- kunst gewünscht. Die von der Gruppe Hamburg-Schles- wig-Holstein an den Hauptvorstand ge- brachten Anträge betreffend pünktlicheres Erscheinen der Zeitschrift usw., wurden von der Versammlung unterstützt und eine diesbezügliche Nachricht an den Haupt- vorstand beschlossen. Eine Anzahl Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt lagen in der Sitzung aus. Martin, Geschäftsführer, Berlin O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Südwest. Vorläufiges Programm. Ende Februar oder Anfang März findet in Landau in der Pfalz unsere dies- jährige Gruppenhauptsitzung statt. Näheres Programm und Tagesordnung wird später bekanntgegeben. Im Monat April ist dann anläßlich der Ausstellung eine Sitzung in Stuttgart geplant, über die gleichfalls näheres folgen wird. Gleichzeitig bitten wir unsere Mitglieder, sich über diejenigen Fragen zu äußern, deren eingehende Beratung und Be- sprechung sie in den Gruppensitzungen wünschen und für notwendig erachten. Auch wäre die Bekanntgabe diesbezüg- licher Vortragsthemen erwünscht. Der Gruppenvorstand. I. A. : Petersen. (Forisetiung Seile et. DIE GARTENKUNST Alleinigt Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplaiz 2 und deren samtlich» Flllaleis, Anzeigenpreis ; 25 Pfg. die EinReitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinliunft. .^^===^— » C^^ ä^\ I I r" Gartenban-EtablisHement. , Ol C/Llt Boslcoop. (Hollanö.) Haupltontor, Wohnung u. Potladr. ; Gouda beim Bahnhof. ■— Spezialkultur: Extra grosse Rhododendrons -^— Mk. 2.—, 3.—, 5.—, 6.-, 8.—, 10.—, 20-, 30.—, 40.—, 50.- bis 100.— in grosser Antahl. Auch auf Stamm kultiviert mit Kronen 2 Meter hoch. Uex aqnltoUa, augustUoUa, lancUoUa und in bunten Sorten sehr preiswert abgebbar. — Clematis und andere Schlingpflanzen. Grosser Vorrat Picea pnngens glauca von so cm bis 170 cra Höhe. - Preise brletUeh. Kaltnia latitoUa, Japanische Acers, welche in keiner Anlage fehlen dllrfen. Sehr billig abgebbar. Für andere Boskooper Spezialkulturen bitte Preise zu verlangen. man bittet bei Bestellungen sieb auf „Die Gartenkunst" zu bezieben. OUikttcft^ PARKANLAGEN FRIEDHÖFE SPORTPLÄTZE ENTWURF UND AUSFÜHRUNG JOS. BUERBAUM GARTEN -ARCHITEKT i* DÜSSELDORF 23. « Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weener (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (über 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. ^^▼▼TVTyTTTtl ® Baumschule 0. Foscharshy Laabegast oresle» Coniferen mit vorzüglichen Balloo Ziersträucher Allee- DBd Zterbäume Obstbäume Hauptprel&vdrzelchnls ■ ^iSfS^^^^^^ kottenio« *°"^ lu Oleinfeo P DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasensteln & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. ■ m F. C. Heinemann <■ Erfurt 37. Samenkulturen. 1 ^^^^^H ^^m ^\ -f- iM II Hoflieferant Sr. Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preussen. Bevor Sie Iliren Bedarf einkaufen, verlangen Sie erst meinen a0r neuen, reichillustrierten 'ma Samen- und Pflanzenkatalog ===z==z für 1913, ===== welcher kostenfrei versendet wird. — Über 600 Abbildungen und auf 200 Gross -Quartseiten enthält mein Katalog ausser den besten Blumensämereien die reichhaltigsten Sortimente erprobter, feinster Gemüsesamen - Sorten, wie sie noch von keiner Seite besser angeboten worden sind. I |.fAr^CC Anf^n werden darin die neuesten und ge- ■ lUCfCOaCIHCII suchtesten Gemüsearten auch be- sonders für den feineren Tisch finden. Mvuiieii ! Sommertanne. Nenlielt! No. W362. Artemisia sacrornm viridis. Diese „Sommer- tanne'* , eio einjähriges Sommergewachs, eignet sich vorzüglich als Einzelpflanze sowohl wie als Topfpflanze, sowie zu Gruppen und Ein- fassungen, ähnlich wie Kochia trichophylla die Somraerzypresse. — Samen ä Portion 40 Pfennig. Besonders empfohlen; Lathyrus-Sortiment, enthaltend die besten grossblumigen, langgestielten, farben- reichen Sorten (Spencer -Type), die alles übertreffen. Ich führe nur anerkannte Sorten der englischen LathyrusGesell- schaft, zu deren Vize -Präsidenten meine Firma gehört. {(andels- und -privatgärtDer erhalten die üblichen, lohnenden Rabattsälze. Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. Offerten und Muster sofort! Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdig., Hamburg 19. man bittet bei Besteüuitflen $icD auf ^Dle 6amnkun$r' zu bezfebeit. Landschaftsgärtnerei und Technisches Büro ist anderer Unter- nehmung halber === verkäuflich. ==::= Für neuzeitlich gebildete Techniker mit 6 bis 8 Mille, gute Existenz. Ofi'erten unter: „Landschaft" befördert die Expedition Haasensteln & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. XV, 3 DIE GARTENKUNST. 29 Landgut Bocken am Zürichsee. Besitzer: Herr Dr. A. Schwarzenbach-Wille, Z Eine interessante, gartenkünstlerische Arbeit von Gartenarchitekt P. Schädlich, Zürich II veranschauHchen 8 beigegebene Zeichnungen. Das Grundstück war seit langer Zeit eine Pension, ein beliebter Ausflugsort an einem der schönsten Punkte des Zürichsees, ja der ganzen Schweiz; und spielt auch in der Geschichte als Herrschaftssitz eine nicht unbedeutende Rolle. Das Gut liegt ca. 150 m über dem Zürichsee, in herrlichster Obstlandschaft. Vor ca. einem Jahr ging dasselbe in Privatbesitz über und läßt der feinsinnige Besitzer gegenwärtig unter pietätvoller Schonung des Alten das Gebäude ausbauen und erweitern. War beim Ausbau und Neubau der Gebäudegruppen das Bestehende, Alte zu schonen und zu erweitern, so ürich. — Von Gartenarchitekt Schädlich, Zürich. stand der Gartenarchitekt beim Fehlen jedes Garten- motives vor Neuland. Bild K veranschaulicht wie die Höhenwirkung und der fast voralpine Charakter der Landschaft ausgenützt und gesteigert wurde. Inmitten von Obstpflanzungen liegt das Gut auf einem Hügel. Mit Lärchen wurde der grosse ebene Gartenhof südlich des Hauses gruppenweise umpflanzt. Gerade Bild K aber auch die Bilder N, O und P zeigen, wie diese Baumart mit der Landschaft zusammengeht und durch ihren hochstrebenden Wuchs und außerordentlich freund- liche Belaubung (im Frühling grün, im Herbst gold- gelb) der gesamten Anlage eine fast feierliche, stille Dominante gibt. Die gruppenweise Stellung der Lärchen gewährleistet unbehinderten Ausblick vom Haus auf NEW vom SOTANICAl QAttObM. Göirten elne_/- Laindcsutey CO C3Q UJ 3U DIE GARTENKUNST. XV, 2 Bild K. Die Gärten am Landhause Bocken: Gesamtansicht gegen den Uethliberg. Verf.: P. Schädlich, Zürich. See und Berge, steigert die Höhenwirkiing des Hügels bedeutend; läßt keine Alleewirkungen aufkommen und geht viel besser in der Landschaft auf, deren stiller Reiz das Bild K wiedergibt. Westlich des Gartenhofes wurde ein großer Rasen- Spielplatz projektiert. Bild O, gesehen vom Zufahrtsweg, zeigt den Reiz dieses 4^2 m tiefer denn der Garten- hof liegenden Spielplatzes, der mit 2 m hohen und breiten Taxushecken umschlossen ist, die auf 70 cm hoher Böschung stehen. Bild P veranschaulicht eine Ansicht dieses Platzes gegen die Alpen. Es dürfte müßig sein, weiteres über die Schönheit und Zweck- mäßigkeit des Platzes zuschreiben. Hinweisen möchte ich nur noch auf die Überwindung des bedeutenden Höhenunterschiedes vom Platz bis zur großen Terrasse (Gartenhof) und auf die Stille und Großzügigkeit dieses Gartenteiles. Zwischen dem Spielplatz und der großen Terrasse war ein breiter Zufahrtsweg zum Wirtschaftsgebäude anzulegen. Hier wurden unsere schön blühenden Stauden und Blumengewächse angepflanzt. Welche Wirkung der Gartenarchitekt von diesem Blumenwege erwartet, zeigt das Bild N, welches zugleich die Verbindung dieses Weges mit dem runden Eck-Ausbau der großen Terrasse veranschaulicht und die Bilder O und P, welche die Wirkung der hohen Staudengewächse und der berankten Mauern wiedergeben. Der eigentliche Garten (Gartenhof Bild M) liegt auf der großen Terrasse südlich des Hauses. Es wurde schon gesagt, daß das gruppenweise Pflanzen der Lärchen den Anblick vom Haus auf See und Berge nicht hemmt. Das gleiche gilt für den Garten. OiTen in die Landschaft gebettet (und doch bestimmt be- grenzt in seinen Abmessungen durch die Lärchen- gruppen) breiten sich die ruhigen edlen Formen des Gartens vor dem Hause aus. Kein Prunkparterre, sondern ein echter rechter Garten mit Rosenhecken und Staudenrabatten und wirklicher Gartenpoesie soll XV, 3 DIE GARTENKUNST. 31 Bild O. Die Gärten am Landliause Bocken: Blick vom Zufahrtsweg auf den Spielplatz. Verf.: Paul Schädlich, Zürich. hier entstehen. Durch Hecken aus japanischem Wach- holder sollen an der Ost-, West- und Südseite mit den Terrassenmauern zusammen Gänge geschaffen werden, von denen man auf den Spielplatz und in die Landschaft schauen kann. Wird diese Terrasse westlich und südlich durch diese vorbeschriebenen Heckengänge umschlossen, so wurde auf der Ostseite eine Pergola projektiert, deren Wirkung die Bilder K und L zeigen. Konnten wir uns an Bild K klar machen, welche günstige Wirkung die hohen Baummassen ausüben, so zeigt es ebenfalls, wie traut und architektonisch abschließend die Pergola sich dem Gelände in seinen Horizontalen anschmiegt. Die Kontraste, die durch die dunkeln, auf der Ost- seite des Gebäudes bestehenden wuchtigen Rottannen und durch die helle Wirkung der Pergola sich ergeben, erwecken den Eindruck des Monumentalen, der aber sofort wieder ins poesievolle Lebende übergeleitet wird, durch das Cberranken der Pergola mit reinweißen, tiefgelben und brennendroten Rosen. Das Innere dieser Pergola verdeutlicht uns das Bild L. Hier erst werden wir uns so recht bewußt des Reichtums an Garten- poesie, welcher hier eingewoben ist. Die Richtung des Ganges ist so gewählt, daß in der Säulenflucht ein Stück Alpenwelt vor uns liegt; der Speer. Unten links grüßt uns der Zürichsee mit seinen freundlichen Dörfchen und Flecken herauf; die Obstlandschaft im Vordergrunde, weit hinten die Pfannenstielkette und der Säntis. Am Ende der Pergola wurde um 4 Stufen erhöht ein runder Ausbau der Pergola geschaffen; eine gesonderte Terrasse, die der Pergola einen günstigen Abschluß gibt und einen schattigen, geräumigen Garten- Wohnraum bildet. Nun nochmals zurück zum Bilde M. — Die beiden im Vordergrunde stehenden etwa 4 m hohen Pylonen wurden vorgesehen, um dem Garten einen Grund, einen Vordergrund zu schaffen. Das riesige Gebäude erhält so einen Maßstab, und kann nicht mehr jede Wirkung der vorgelagerten Fläche erdrücken, wie dies vorher geschah. Um angesichts der riesigen Hausdimensionen eine Platzwirkung möglich zu machen — welchen Zweck man auch noch durch die Pylonen erreichen will • — , wurde die Mitte der Gartenfläche erhöht und mit einer Figur versehen. Im Osten und Norden vom Gebäude umschlossen, wurde in der Höhe der oberen Terrasse ein Rosen- garten geschaffen; der traulichste Formen zeigt. Ein alter Brunnen von Rosenbeeten umgeben, eine Laube 32 DIE GARTENKUNST. XV, 3 in der Ecke, die den Blick in den Rosengarten und auf den großen Spielplatz offen läßt, an der Laube ein lustig bepflanztes Staudenbeet. Bild Q zeigt diesen Garten. Die großenTerrassen im Norden und Osten des Haupt- gebäudes sind mit uralten schönen Bäumen bestanden. Noch zu erwähnen wäre ein Garten für die Kinder. Einfach in seiner Form mit Brunnen und Laube ver- sehen, liegt er westlich der Gebäude. Jenseits der Zufahrtsstraße liegen die Stallungen, der Gemüsegarten, sowie kleinere Gärten der Dienerschaft. Bild N. Die Gärten am Landhause Bocken: Der Wirtscliaftsweg, Aufgang zur Terrasse. Verf.: P. Schädlich, Zürich. Die Umgebung wird einfach mit Fußwegen aufge- schlossen; Unschönes wird durch Pflanzung verdeckt, schöne Ausblicke werden freigelegt etc. Bildungsfragen. ,,An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. — " Die Ausbildung des Nachwuchses wird nicht nur in unseren Fachkreisen heute besonders aufmerksam betrachtet. Es ist in allen Berufen so. Teils wird an den Fachschulen herumgemängelt, teils an der gan- zen Berufsarbeit überhaupt. Prinzipiell läßt sich aber die Bil- dungsfrage natürlich nicht entschei- den. Wir denken dabei doch vor- zugsweise an die künstlerische Aus- bildung der künftigen Gartenarchi- tekten. Für die technischen Hilfs- kräfte und Techniker dürften die Schulen kaum etwas zu wünschen übrig lassen. Die verschiedenen Spezialkurse und -schulen für Obst- bau, Wein, Kulturtechnik, Dendro- logie bilden einen tüchtigen techni- schen Spezialistenstamm heran. Verschiedene Anregungen gingen nun dahin die künstlerische Ausbil- dung zum Gegenstand besonderen Unterrichts an den Schulen zu machen. Die Idee hat für den ersten Blick etwas Bestechliches an sich, doch wird sich bald die üble Folge darin zeigen, daß wir daraus nicht nur nichts gewinnen, sondern nur noch mehr Dünkel und Halbheit großziehen, als es jetzt schon der Fall ist. Künstlerische Bildung kann auf jeder noch so bescheidenen Garten- bauschule gepflegt und gewonnen werden ohne den Lehrplan irgend- wie zu berühren. Es kommt einzig darauf an, daß eine geeignete Lehr- kraft mit tüchtigen künstlerischen Fähigkeiten und der erforderlichen Lehrbefähigung vorhanden ist. Daran fehlt es eben. Ein Kopf voll großer Ideen, gute Allgemein- bildung, raffinierte Zeichenbega- bung und Kenntnisse der Fach- und Kunstgeschichte prädestinieren noch lange nicht zum künstlerischen Er- zieher. Auchdie Gartenkunstkurse in Düsseldorf und anderswo sind wohl für den Gartenarchitekten von hohem künstlerischen Wert , k ö n n e n XV, 3 Dlh GAR-T&NKÜNST. 33 Bild P. Die Gärten am Landhause Bocken: Spielplatz; Blick gegen die Alpen. Verf.: P. Schädlich, Zürich. religiöses Gefühl zu besitzen. Wir kennen aus der Geschichte Bei- spiele genug, daß Philosophen über die Welt die klügsten Ansichten hatten, jedoch von ihrer ganzen Wissenschaft in Stich gelassen wurden, wenn die Praxis der Dinge an sie herantrat. Andererseits wissen wir, daß oft unter unschein- barer Schale ein bedeutender Künst- ler steckte. Mochte er nach außen Schuster oder Dorfschulmeister sein oder sonst etwas. Manche sagen, Kunst wäre Können, hervorragen- des Können, obwohl Kunst und Können nur im losen Zusammen- hang stehen und ein sehr tüchtiger Könner absolut nichts mit dem Künstler gemeinsam zu haben braucht. Der Kunstbegriff läßt sich durchaus nicht so billig erläutern, wie es so viele Oberflächennaturen zu können meinen. Es ist da ge- rade wie mit der Religion ; wer sie in sich hat, wen sie treibt und belebt, der braucht halt keine De- finition, wer sie aber nicht in sich hat, dem können keine Erklärungen künstlerisch stark bilden , besonders unter einem so helfen und noch weniger kann sie ein Professor in ein hervorragenden Lehrer und Künstler wie Wilhelm Kreis, paar Semestern in sterilen Boden hineindoktoren und Wo aber kein Künstler drinsteckt, können auch diese gar zur Entfaltung bringen. Daher auch diese merk- Kurse keinen machen. Kunst läßt sich eben nicht fürs Geld kaufen oder lernen, wie die technischen Fächer. Selbst die Akademien der bildenden Künste haben noch keine Künstler ausge- bildet, die nicht schon als solche die Schule betreten haben. — Es ist also von vornherein vergebliches Mühen, durch sogenannten Kunst- unterricht aus jedem Schüler einen Künstler heranbilden zu wollen. Wohl aber wird derselbe viel zur Läuterung des Geschmacks bei- tragen, wodurch uns allerdings sehr Achtenswertes gewonnen ist. Wir haben es da mit der eigen- artigen Erscheinung zu tun, daß technische Bildung selbst in ihrer höchsten Vollendung nichts mit geistiger oder gar seelischer Bil- dung zu tun hat. Die technische Bildung herrscht durch die übliche Lehrmethode eben vor, wie heute fast überall an Schulen und Hoch- schulen. Man kann ein sehr tüch- tiger Theologe sein ohne eine Spur Bild L. Landgut Bocken am Zürichsce: Inneres der Pergola. Verf.: P. Schädlich, Zürich. 34 DIE GARTENKUNST. XV, 3 1 1» ,, „li^^" ■ ..i._. "Tf:- ^ i •- ; ' *'''' ^H^B . ^ 'L.HAHIIHH»^. _r x*=. B^)Hrrill^&^Bc2r"3^B^K-._- aTS'OT!* ■ il Bild Q. Die Gärten am Landliause Bocken: Der Rosengarten. Verf.: P. Schädlich, Zürich. werden können. Und diese Erzie- hung besorgt nicht die Gartenbau- schule, sondern, setzt teils in früher Jugend im Elternhaus ein , teils erwachen die Knospen unter Sturm und Not und werden vom Men- schen selbst instinktiv gehütet und mit wachsender Erkenntnis gepflegt und entwickelt. Letzterer zeitigt dann oft unter den widrigsten Ver- hältnissen Erfolge , welche dem Mittelmäßigen oder Muttersöhn- chen unglaublich, unmöglich vor- kommen. Die Bäume , die einsam ohne Pflege, in Sturm und Wetter groß und stark geworden sind, sind er- fahrungsgemäß nicht eben geringer, als die mit allerlei Pflege und Kunst- griffen aufgezogenen. Jedenfalls ob anerzogen , ob selbsterworben, gewisse Eigenschaf- ten müssen vorhanden sein, um je- mand als Künstler auch ohne des- sen Zutun in Erscheinung treten zu lassen. Und da diese Eigen- schaften nur in der Privatpraxis er- forderlich sind, nie bei der Behörde Q die Schriftleitung), so kommt eine würdigen ,, Künstler" unter den Schulabsolventen und Berücksichtigung der künstlerischen Ausbildung auf der überhaupt die ,, Künstler in ihrem Fach", für welche Sc hu le wenigerinFrageals angenommen wird. St. Büro- wohl die Bezeichnung ,, Virtuosen" eher am Platze ist. kratius braucht überhaupt keine Künstler, er braucht nur Und doch hängt für das künftige Gedeihen unseres technisch tüchtige Beamte, welche in ihrem Fach technisch Berufes viel, ja alles davon ab, daß wir möglichst genau Bescheid wissen, gut rechnen, sauber zeichnen viel wirklich künstlerisch gehalt- volle Persönlichkeiten haben. Und alle Mittelmäßigkeiten ohne Gnade den Tüchtigsten zunutz mit den Minderwertigen gleichbehandeln. In der Kunst sind keine Kom- promisse denkbar. Entweder je- mand ist Künstler, oder er ist keiner. Zwischenstufen gibts da nicht. Und gerade die Halbheiten sind es, die uns gefährlich werden, jene Mittelmäßigen mit etwas mehr Zeichentalent als die schlichten tüchtigen Techniker und mit sehr viel Eitelkeit. Ausschlaggebend für den Wert eines Menschen als Künstler ist aber einzig die Qualität seiner Per- sönlichkeit. Wir werden da sehen, daß das, was wir da oft „Kunst" nennen, nur ein Produkt von Kräften ist, welche nur durch weise und zielbewußte Erziehung oder Selbst- erziehung geweckt und kultiviert Bild M. Die Gärten am Landhause Bocken : Terrasse vor dem Hause. Verf.: P. Schädlich, Zürich. XV, 3 DIE GAR IKNKUNST. 35 und darüber eben Schulzensuren vorlegen können. Dies bei den Gartenbauämtern ebenso, wie im Hoch-, Tief- bau und in der Verwaltung. Dienst ist Dienst, die Kunst ist dabei Nebensache und wird höchstens als angenehme Gratiszugabe dankend aber ohne klingenden Lohn mit eingesteckt. Wenn sich hier und da doch einige Künstler in behördlichen Stellungen befinden, so geschieht dies meist nicht auf Grund ihrer künst- lerischen Fähigkeiten, sondern infolge sehr reich- lichen Angebots. Anders in der Privatpraxis. Die Konkurrenz sorgt auch da für einen sehr gesunden Wettbewerb und zwingt den einzelnen zur Verbesserung seiner Arbeit zum fortgesetzten Lernen im eigenen und in anderen Berufen. Wer da ein schwaches Herz und gar einen schwachen Kopf hat, kann sich nicht lange in der vorde- ren Reihe halten, und muß das Rennen aufgeben, selbst , wenn das Sattelzeug und der Gaul noch so gut sind. Und lediglich diese Tüchtigsten in der Privatpraxis sind es, die unseren Beruf fördern, die die Schulen und Behörden zwingen, auch ihre Leistungen zu steigern. Die landläufige Ansicht, daß wir nur guten Schulunterricht brauchen um unseren Beruf zu heben, ist also sehr wenig haltbar. In künstlerischer Hinsicht vermag eine Schule schon gar keinen maß- gebenden Einfluß auf die Fachwelt auszuüben. Dazu ist auch die Praxis des Lebens glücklicherweise zu stark. Das Zusammenarbeiten mit den Architekten und vor allem die Teilnahme an der Entwickelung des Kunstgewerbes wird bei künstlerisch empfindenden und schaffenden Persönlichkeiten läuternd und frucht- bildend wirken. Wohl dem, der sich durch die Schule Unbefangenheit und klaren Blick wahren konnte. Wie wäre es nun, wenn wir es ebenso machten wie es sonst in der Kunst viel üblich ist.? Sowohl bei Malern, Bildhauern, Musikern, bei Architekten und im Kunstgewerbe? Lassen wir doch mal zunächst die Schule in gewohnter Weise ihre Schuldigkeit tun; sie wird sowieso Rücksicht auf die Entwickelung der Praxis nehmen müssen, wenn sie ihr Ansehen nicht verlieren will. Bürden wir der Schule auch keine Auf- gaben auf, welche sie weder durch Lehrplan lösen kann, noch mit ihren spezialistisch gebildeten Lehr- kräften. Auch dort, wo wirklich ein Künstler mit der ,, künstlerischen" Bildung der Schüler beauftragt ist, sind die Erfolge für den Gesamtberuf ohne nennens- werten Belang. Geben wir vielmehr jedem, der das Zeug dazu in sich fühlt, ganz egal ob er als stud. hört. a. D. oder Gärtnergehilfe kommt, Gelegenheit, sich auf einem tüchtigen Privatbureau die Bildung zu holen, die er noch nötig zu haben glaubt. Er kann da als Schüler oder Volontär so lange arbeiten und lernen wie er will oder seine Befähigung erlaubt, erhält ganz individuelle Be- handlung und lernt vor allem sich mit der Praxis so- wohl im Bureau als auf Außendienst zurechtzufinden unter Anleitung des Lehrers oder einer ihn tührcnden älteren Kraft. Hier ist es auch eher möglich mittelmäßige und minderwertige Kräfte auszuscheiden, denselben klar zu machen, wo sie noch etwas nützen können. Aber andererseits finden wirklich tüchtige Kräfte (und nicht bloß sogen. Talente) hier auch eher Gelegenheit zur Entfaltung und durch stärkere persönliche Einflüsse können vorhandene Keime und besonders persönliche Qualitäten, welche zwar nichts mit dem Beruf an sich zu tun haben, jedoch für seine künstlerische Ausübung unerläßlich sind, entwickelt und gestärkt werden. Die einzige Frage, welche noch zu lösen ist, wäre, welchen unserer führenden Bureaus der vorhandene Raum und vorhandene Kräfte die Aufnahme von Schülern oder Volontären gestattet. Was heute eben überall und nicht nur in unserem Beruf als schädlich empfunden wird und woran die übermäßige Anzahl der Schulen mitschuldig ist, ist das Übermaß von Mittelmäßigkeiten, welches die An- sprüche des Publikum, durch seine laxe aber geschwol- lene ,,Kunst"produktion verwässert statt reizt. Um diese kulturfeindliche Mittelmäßigkeit zu bekämpfen, sollte den Tüchtigsten, wo es nur geht, die Hand gereicht werden, damit sie an der Hebung des Berufes mitarbeiten können. Eine weitere fort- gesetzte Auslese wird dann schon für die maß- gebenden Stellen einen Nachwuchs zur Verfügung stellen, welcher im Interesse der Allgemeinheit und des Standes gefordert werden muß. Allererste Qualität als Menschen, Künstler und Fachleute. Wir sollten doch die Schulbildung nicht über- schätzen und glauben, daß das Schulzeugnis oder Titelchen Bürgschaft für eine tüchtige Kraft sind, oder daß hübsche und saubere Zeichnungen oder Bilderchen auf einen Künstler schließen lassen. Nun zum Schluß noch ein Wort über die Aus- bildung auf dem Bureaus des Gartenarchitekten Sobald man bemerkt, daß der Schüler oder Volontär nicht das Zeug hat, sich zu einer ersten Kraft zu entwickeln, sollte jede Mühe der Ausbildung für tüchtigere Kräfte aufgespart werden. Nur die tüchtigsten Kräfte unseres Berufes haben etwas auf dem Bureau zu suchen. Die Ausbildung selbst kann nie sorgfältig genug erfolgen. Gilt es doch Kräfte zu wecken, Anlagen zu entwickeln und zu fördern um die höchsten Ziele unseres Berufes zu erreichen. Hierzu ist es ganz un- erläßlich, daß uns das persönliche Allgemeinmensch- liche behilflich ist. Nichts würde sich mehr rächen als Oberflächenkultur. Das sollten wir Gärtner doch selbst am besten wissen. Was hilft uns alle technische und zeichnerische Routine, wenn ein minderwertiger, ehrloser oder auch nur mittelmäßiger Charakter da- hinter steckt.? Auch hier heißt es, solche Leute so schnell wie möglich für den Stand unschädlich machen. Schönheit sollte für uns in jeder Beziehung Ziel, Triebkraft und Ursprung alles Schaffens, Denkens und Lebens sein. Gewiß, die Schönheit ist oft unscheinbar, das Mittelmäßige, hübsche geleckte gefällt der großen Masse oft besser. Der Gartenarchitekt sollte aber 36 DIE GARTENKUNST. XV, 3 eine andere Sprache führen als der Schwätzer, der durch Mätzchen und auswendig gelernte Phrasen nach Beifall heischt. Wir wollen doch über die Mittelmäßigkeit endlich hinaus. Unsere Denk- und Gesinnungsweise bedingt unser Schaffen. Wollen wir vorwärts, so müssen wir zunächst alles Schöne, Edle und Hohe in uns selbst zur Ent- faltung bringen. Vollbesitz der technischen Fähig- keiten ist stets als grundlegend vorausgesetzt. Mit der persönlichen Bildung soll nun beileibe nicht gesagt sein, daß man nun fleißig Goethe, Kant und sonstige bildende Klassiker lesen sollte. Wir sollten uns da doch auf die Praxis beschränken, uns umsehen, wie bei uns und in anderen Berufen die all er tüchtigsten Meisterwerke entstanden sind. Wenn auch zu diesen erst langjährige Erfahrung und persönliche Ent- wickelung hinführte, so ist doch dies ebenfalls ein Grund uns bald auf den gleichen Weg zu machen. Wir sehen da bald, daß die Schönheit nicht nur eine Zugabe zum Technischen ist, sondern daß das Technische nur ein Mittel zum Zweck ist. Wir müssen aber mancherlei Mittel anwenden um die Aufgaben einwandfrei zu lösen. Bei der Arbeit muß uns ganz besonders der Trieb bewegen, die zur bestimmten Aufgabe verfügbaren Mittel so schön wie möglich zu verwenden, die schönste Lösung der Aufgabe zu finden. Hier wird nun eine vornehm denkende, an der Geschichte der Gartenkunst und Baukunst der Vergangenheit und Gegenwart geschulte Persönlichkeit andere Lösungen finden als der bloße Techniker oder eingebildete „Künstler". Er wird am rechten Ende sparen lernen um mit wenigen Mitteln um so stärker und feiner zu wirken. Er wird kein Stäubchen und Blättchen passieren lassen, was auch dem verwöhntesten Geschmack Bedenken erregen könnte. Vor allem aber wird er bemerken, daß es keinen Abschluß in der Bildung gibt, wo man sagen könnte, ,,das Ziel ist erreicht, höher gehts nimmer, so kann es nun bleiben". Wir müssen an allem, aber auch an allem unseren Tun ständig verbessern, fortwährend um uns schauen, wo wir lernen und uns weiter bilden können. Bei unseren allertüchtigsten Berufsgenossen, bei den Ar- chitekten, im Kunstgewerbe, bei Malern und Bildhauern, in der Kunst-, Fach-, Bau- und sonstigen Literatur, wo wir neue schönere Anregungen für unser Schaffen finden oder wo uns alte Schönheiten offenbart werden. Wir werden unsere Darstellungsweise verbessern müssen und finden bei Architekten und Malern reiche schöne Anregungen wie man es besser machen kann. Alte Kupfer- und Stahlstiche zeigen uns, daß man es früher viel besser konnte als wir Gartenleute mit unserer heutigen Zeichnerei. Und bei allem sollten wir die Schönheit in uns pflegen und ständig weiter entwickeln. Da gibts fort- während auszuputzen und zu ergänzen, Neues hinzu- fügen, auf daß Charakter, Sitte, ritterliche Gesinnung, wohlwollende Gerechtigkeit, Edelmut und andere Eigen- schaften, die uns und anderen das Leben zu ver- schönen geeignet sind in uns und unserem Stande wachsen, blühen und reiche Früchte tragen. Nur eine harmonische Ausbildung aller dieser Dinge in unserem Leben und Arbeiten stärkt uns, daß wir im- stande sind den Weg zu beschreiten, welcher uns zur Pforte der wahren Kunst führt. Ob wir sie erreichen, liegt nur i n uns. Lehrer und Schulen können uns beim besten Willen nur den Weg zeigen. Gehen müssen wir ihn selbst. Je weniger fremde Hilfe wir dazu in Anspruch nehmen, um so besser für uns. E. Rasch, Stuttgart, Mitarbeiter der Firma Berz & Schwede. Der beamtete Qartenkünstler in Mittel- städten und die Ausbildungsfrage. Von Karl Staeble, Hidesheim. Der allgemeine Wohlstand in Deutschland bringt es mit sich, daß nicht nur die Großstädte, sondern auch Mittelstädte einen Gartenbeamten sich „zulegen". Das ist für den immer mehr sich steigernden Nachwuchs junger Gartenkünstler eine erfreuliche Tatsache. Noch vor 25 Jahren haben die Großstädte für ihre gärt- nerischen Anlagen vielfach nicht mehr ausgegeben, als es heute eine große Anzahl Mittelstädte sich erlauben kann. Die Gartenetats der Großstädte sind mittler- weile in die Hunderttausende gewachsen, ein ganzes Heer von technischen Beamten, von Gärtnern und Arbeitern ist dem leitenden Beamten unterstellt. Große Aufgaben sind dort zu lösen, weitausgedehnt liegen die zu unterhaltenden Anlagen. Ein organisa- torisches Talent , die Fähigkeit, große künstlerische Richtlinien gemeinsam mit den verschiedenen Verwal- tungszweigen einer Stadtverwaltung festzulegen, eine allgemeine, umfassende Bildung, die zur Aufnahme in die ersten Gesellschaftskreise auch befähigt, ist dem erfolgreich arbeitenden Leiter des Gartenwesens not- wendig. Die Ausführung seiner Ideen im einzelnen muß er seinen Untergebenen allermeist allein über- lassen. Solche Stellungen werden der von Herrn Hoe- mann gedachten Ausbildung des Gartenkünstlers auf der Hochschule entsprechen. Aber wie wenig derartige Stellungen gibt es doch und wird es in Zukunft geben. Die weitaus größte Zahl der Gartenbeamten wird in den Mittelstädten, die schätzungsweise ^'in aller Ver- waltungen ausmachen, ihre Lebensaufgabe finden. Und hier liegen die Verhältnisse für den Gartenbeamten doch etwas anders. Ich möchte daher die Erfahrungen, die ich in einer Mittelstadt gemacht habe, als zutreffend jedenfalls für die auch von andern Berufsgenossen ge- wonnenen hier mitteilen. Die Erfolge eines Gartenbeamten in einer Mittel- stadt können nur aus einer vielseitigen gründlichen gärtnerischen und künstlerischen Ausbildung resultieren. Es ist ganz selbstverständlich, daß Mittelstädte nur dann eine Gartenverwaltung einrichten können, wenn XV, 3 DIE GARTENKUNST. 37 größtmögliche Sparsamkeit herrscht. Einen großen Teil der Bevölkerung machen die einfach lebenden Bürger aus. Meist sind sie nicht über das Weichbild ihres Heimatortes hinausgekommen. Man kann es ihnen nicht verübeln, wenn sie vorerst noch die Gartenanlagen als einen Luxus betrachten. Die Erkenntnis der Not- wendigkeit hygienischer und schönheitlicher Einrich- tungen sickert erst allmählich von den gebildeten Stän- den zum Proletariat hinab. Der Einrichtung von Garten- anlagen zuliebe die Steuerschraube anzuziehen, schiene ihnen ein Verbrechen. Und wenn selbst eine Majorität im Stadtparlament für die Bewilligung der Mittel zu gewinnen wäre, so ist die Tatsache doch wohl zu be- denken, daß das persönliche Bekanntsein untereinander, die biedere Lebensart keinen Gewaltakt bei der Ab- stimmung herbeiführen wird. Eine versöhnliche Politik, die möglichst allen Schichten der Bevölkerung gerecht wird, ist meist geboten. Will man doch nachher einen friedlichen Verkehr wieder pflegen. — Sparsamkeit ist also vonnöten, wenn für den Ausbau von Grünan- lagen Stimmung gefunden werden soll. Diese Sparsamkeit hat zur Folge, daß auf Hilfs- kräfte wie Techniker, Zeichner verzichtet werden muß. Häufig ist der leitende Gartenbeamte gezwungen self- made man zu sein. Ein ungeschultes Arbeiterpersonal, gärtnerisch einseitig ausgebildete Gehilfen müssen erst von ihm diszipliniert werden. Ein einfacher Arbeits- mann oder Gärtner, er mag sehr tüchtig, sehr fleißig imd brav sein, er versteht erst allmählich den Sinn der Anordnung seines Vorgesetzten. Geduld ist erforderlich bis alles klappt, bis der Arm des Arbeiters so die Arbeit verrichtet, als machte es der Vorgesetzte selbst. Wer aber will seine Untergebenen unterweisen in den ein- fachen Verrichtungen des gärtnerischen Berufs, wenn er nicht selbst etwas davon versteht, wenn er nicht jede Arbeitskraft, die ja doch einen wesentlichen Teil seiner Etatsmittel ausmacht, aufs vorteilhafteste aus- zunutzen weiß.? Es ist eine unwiderrufliche Tatsache, daß der tüchtige Praktiker als Gartenbeamter selbst bei geringer künstlerischer Begabung sich größeres Vertrauen bei seiner Behörde erwirbt, als der Gartenkünstler, der voller Ideen ist, diese Ideen in einwandfreier gärtnerischer Ausführung aber nicht verwirklichen kann. Nicht die Pläne und Perspektiven machen es hier aus, sondern das, was vor aller Augen an Neuschöpfungen oder Um- änderungen in den Gartenanlagen sich präsentiert. Reiche allgemeine gärtnerische Kenntnisse sind aber auch noch aus weiteren Gründen für den Garten- beamten unbedingt erforderlich. In Mittelstädten wird dem Gartenbeamten gern alles mit anvertraut, was nur einigermaßen in sein Ressort hineinpaßt. Meist lohnt es sich nicht, für bestimmte landwirtschaftliche und forstliche Fragen einen besonderen Beamten zu halten. Der Gartenbeamte wird Forstmann, wird Taxator für Grundstücke, wird Obstkultivateur, legt Weidenplan- tagen an. Und da er oft wirklich der einzige „Sach- verständige" am Orte ist, so trägt er auch allein die Verantwortung. Wer als Gartenbeamter für des Lebens praktische Aufgaben kein Verständnis hat, muß hier schweigen. Und das Schweigen fällt dann peinlich auf. In Mittelstädten gilt der einzelne Bürger mehr als in Großstädten. Jeder glaubt an der Stadt Wohl mit- arbeiten zu können. Er erlaubt sich versteckt und öffentlich Kritik an allem, was offen an der Straße liegt. Mag er etwas davon verstehen oder nicht, das ist ganz gleichgültig. Werden solche Kritiken in der Tageszeitung ausgesprochen, dann nimmt die ernsthaf- teren die Stadtverwaltung ad notam und schickt sie — betrifft die öffentlichen Gartenanlagen — dem Garten- beamten zur Äußerung zu. Sachliche Kritik schadet nichts. Im Gegenteil — es ist erfreulich, wie sich das Interesse der Bevölkerung an den Arbeiten der Garten- verwaltug damit kundgibt. Zu den Kritikern werden vor allem die am Orte seßhaften Gärtner gehören. Wehe dem Beamten, der sich gärtnerische Unkenntnis hat zu Schulden kommen lassen! Das rein Künstlerische ist den Gärtnern nicht mehr vertraut als sonstigen Laien, aber das rein Gärtnerische vermögen sie zu be- und verurteilen. Die zu Recht bestehenden Beschuldigungen können verhängnisvoll werden. Ist jedoch der Garten- beamte den Gärtnern überlegen in praktischen Anord- nungen, so werden die Gärtner in ihm einen Mann sehen, der ihres vollsten Vertrauens würdig ist, und sie werden all das Ihrige tun, seinen Vorlagen die nötige Unterstützung zuteil werden zulassen. Man weiß ja, daß gute öffentliche Anlagen auf die Unterhaltung von Privat- gärten anregend wirken, das bedeutet für die Handels- gärtner eine Hebung ihres Verdienstes. Das ,,Hand in Hand arbeiten" gereicht daher zu beiderseitigem Vorteil. Es gehört in den Mittelstädten zu einem besonderen Ereignis, wenn einmal eine größere gartenkünstlerische Aufgabe zur Bewilligung auf der Tagesordnung steht. Jahre können oft vergehen, bis nennenswerte Neuanlagen wieder zur Ausführung gelangen. Die Tätigkeit des Gartenbeamten hat sich daher auf die LTnterhaltung vorhandener Anlagen zu beschränken. Im Streben der jüngeren Kräfte liegt es stets. Neues bearbeiten zu dürfen, eigene Ideen zu verwirklichen, da bedarf es einiger Zeit, bis dieser Arbeitsdrang etwas gezügelt wird. Es er- scheint zunächst die Unterhaltung als eine etwas gleich- förmige Arbeit, die lange nicht so viel Reize bietet, als etwas Neues. Was vermag aber eine fachmännisch richtige Unterhaltung aus bestehenden Anlagen nicht herauszuholen ! Die ganze lange Perspektive, die Herr Singer in dem Vortrag auf der Gartenbauwoche ent- wickelt hat, für die Unterhaltung von Gartenanlagen tut sich auf. Wie wohltuend wirkt es, wenn aus den kleinen Beständen allmählich das gedachte Bild heraus- wächst, wenn jedem der Pflänzlinge die richtige Pflege zukommt. Erst eine gute Unterhaltung macht das vollendete Kunstwerk aus. Zu diesem Gelingen gehören umfassende praktische Kenntnisse, die sich auf Beob- achtungen und Erfahrungen von Jahren stützen müssen. Paart sich dann praktisches Können mit künstlerischem Verständnis, so wird mit der Zeit die Unterhaltung der 38 DIE GARTENKUNST. XV, 3 Anlagen eine ebenso befriedigende Tätigkeit werden, wie die Ausführung von Neuanlagen, ja zwischen dem Gartenbeamten und seinen Anlagen können Beziehungen, wie die eines Verliebten zum Gegenstand seiner Liebe entstehen. Jeden Tag entdeckt er neue Schönheiten, neue Freuden. Mit geradezu ängstlicher Sorgfalt be- wacht er sein ihm anvertrautes Reich, daß ihm keiner darin etwas zerstöre. Die Tätigkeit eines Gartenbeamten einer Mittelstadt erstreckt sich nicht allein auf seine direkten dienst- lichen Obliegenheiten. Es hat nicht nur die Behörde, sondern auch die Gesamtheit ein Recht auf ihn. Mit vielem Eifer werden heutzutage die Verschönerungen der Straßen durch Blumenschmuck an den Häusern und Vorgartenpflege durchgesetzt. In Großstädten be- gann es zuerst zur Bekämpfung der Monotonie der Straßenbilder. Dann folgten auch die Mittelstädte, je früher, je mehr dort Persönlichkeiten wirkten, die dafür Propaganda zu machen wußten. Und dafür kommt der Gartenbeamte vor allem in Frage. Durch seine unparteiische Stellung vermag er mehr als die orts- ansässigen Gärtner. Seinen Anleitungen, die in Form von Vorträgen, Zeitungsartikeln in die Öffentlichkeit hinaus verbreitet werden, folgt man dann sehr gerne und schnell, wenn sie Hand und Fuß haben. Der Laie läßt sich durch Mißerfolge in der Blumenver- wendung leicht einschüchtern , er bedarf daher von vornherein des Rates des Gärtners und Künstlers. Ahnlich verhält es sich mit der Gründung von Schreber- und Arbeitergärten. Auch hier ist es mit der guten Einrichtung einer Anlage durch den Garten- beamten nicht getan. Ist auch in Mittelstädten im allgemeinen größeres Verständnis für den Gartenbau vorhanden, es gibt doch vielfach auch dort solche Leute, die wohl ganz gerne ein Stück Land zu Nutz und Zier haben möchten, aber nicht wissen, wie sie es einrichten sollen, da sie zu Stadtkindern geworden sind, die keinen Begriff vom Gartenbau haben. Hier muß die Aufl-clärung durch den Fachmann einsetzen und dazu ist der Gar- tenbeamte der Berufene. Ich habe zu beweisen versucht , wie unbedingt notwendig in den vielfachen Fällen, die an den Garten- beamten der Mittelstadt herantreten, gründliche, prak- tische Kenntnisse erforderlich sind und wie aus diesem Grunde in der Ausbildung des Gartenkünstlers die praktische Schulung nicht fehlen darf. Da bekanntlich junge Gartenkünstler nicht gleich Gartendirektoren der großen Städte werden, sondern dies erst dann möglich sein wird, wenn sie in einfacheren Stellungen, wie sie die Mittelstädte bieten, sich ihre Sporen verdient haben und auch die selbständigen Gartenarchitekten durch die Mannigfaltigkeit der Wünsche und Anfragen der Privat- kundschaft nicht einseitig künstlerisch ausgebildet sein dürfen, wenn sie Geschäfte machen wollen, so ist rest- los für den Nachwuchs der Gartenkünstler mehrjährige praktische Betätigung erforderlich und immer wieder das Schwergewicht in der Au sb i Idungs frage auf die Praxis zu legen. Da künstlerische Befähigung angeboren ist und nur der Anregung in der Ausbildungszeit bedarf, so ist dem einmal seinen Weg gewiesenen Gartenkünstler die Möglichkeit individueller Kunstausübung gegeben. Praktische Kenntnisse lassen sich nur durch beträcht- lichen Zeitaufwand und dazu gebotene Gelegenheit erringen. Dazu gehört aber mehr Zeit, als bei der Forderung des Besuches einer Hochschule dem zu- künftigen Gartenkünstler übrig bleibt. Unsere so ver- ehrten, bewährten Führer bedenken es wohl nicht, wie ihnen die praktischen Kenntnisse schon von Jugend auf in Fleisch und Blut übergegangen sind, wie sie es für selbstverständlich halten, daß ein Gartenkünstler in der Pflanzenkenntnis z. B. sich vollständig unterrichtet weiß, wie er die nötigen gärtnerischen Arbeiten an- zufassen hat und sich über ihre Aufeinanderfolge das Jahr über klar ist. Immer wieder müssen sie es doch erleben, wie vorteilhaft für sie die allgemeinen, gärt- nerischen Kenntnisse sind. Der eiserne Bestand gärt- nerischen und technischen Wissens darf nicht noch mehr verringert werden, als es zu geschehen droht, sonst mag es kommen, daß die Truppen, die später mal die Schlachten schlagen sollen, erliegen; ganz be- sonders würde es sich rächen für alle die Beamten, die in Mittelstädten auf sich selbst angewiesen sind. Videant consules! Damit stelle ich aber keineswegs die Notwendig- keit künstlerischer Ausbildung eines Gartenbeamten in Frage. Für Mittelstädte ist erst recht ein tüchtiger Künstler erforderlich, schon weil sich in weiser Be- schränkung der Geldmittel der Meister zeigen muß. Zu Feudalanlagen wird es nie kommen, desto mehr zu Kleinarbeiten, die aber trotzdem künstlerischen Inhalt verlangen. Da auch die kleineren Städtewesen weit charakteristischer sich ausgestaltet haben zufolge ihrer seßhaften Bevölkerung, die an den Traditionen festhält, als die Großstädte mit ihrem modernen Nomadenleben, so gilt es den besonderen Verhältnissen Rechnung zu tragen. Diese Anpassung bringt den nicht künstlerisch veranlagten Gartenbeamten, der auf ein Schema ein- gefuchst ist, aus dem Konzept. Dem Künstler bieten sich fruchtbare Aufgaben, die ihn voll in Anspruch nehmen, die ihm das Herz warm machen. Es mag komisch klingen, wenn ich sage, daß der Künstler schon um deswillen notwendig ist, weil er in besonders eigenartig sich entwickelten Mittelstädten gezwungen ist, in vielen Fällen abzuraten, daß überhaupt etwas Gärtnerisches an bestimmten Stellen geschehen soll. Die oben erwähnte Bedeutung des einzelnen oder ein- zelner Gruppen von Bürgern bringt es mit sich, daß Wünsche laut werden dem und jenem Platz eine ,, Ver- schönerung" durch des Gartenbeamten Hand angedeihen zu lassen. Dabei ist aber der Platz in seiner ge- schlossenen, ruhigen baulichen Umrahmung an sich schon so vorzüglich, die Anlagen schmiegen sich an anderer Stelle so selbstgewollt, so reizvoll einfach an die Stadtbebauung an, ein ehrwürdiger, alter Kirchenbau verträgt nichts anderes als die Ranken des Efeu, aber XV, 3 DIE GARTENKUNST. 39 nein, das genügt nicht, es soll ,, verschönt" werden. Solchem Ansinnen wird ein Gartenkünstler nicht ent- sprechen können. Seine Aufgabe ist es, den Bürgern die Augen zu öffnen für die Schönheit ihrer Heimat. Das Bestreben mittlerer Städte mitunter den Groß- städten es gleichtun zu wollen, erfordert eines Garten- künstlers ganzes Geschick den rechten Weg für die ihm zugestellten Aufgaben zu zeigen. Er wird es nicht für angemessen finden, wenn an einer Stelle sich Prunk entfaltet und an anderer Stelle überall der Mangel künstlerischer Durchbildung zu sehen ist. Weit mehr noch als in Großstädten kann in Mittel- städten das Zusammenarbeiten der künstlerischen Kräfte der Stadtverwaltung zu einem ersprießlichen Resultat führen, da jeder persönliche Fühlung mit dem andern hat und der so trockene Aktenweg vermieden werden kann. Man sieht sich ja beinahe täglich auf der Straße, bei sonstigen Anlässen. Es kann sich hier ein durchaus herzliches, kameradschaftliches Arbeiten ergeben, einer läßt den andern an seinen Ideen teilnehmen, einer schätzt im andern einen Förderer zum gemeinsamen Ziel, der Stadt ihr kunstvolles, eigenartiges Gepräge zu geben. Ist der Gartenbeamte Nichtkünstler, dann scheidet er aus solchem Verkehr aus und wird entweder nur aus- führendes Organ eines zielbewußten anderen Verwal- tungsbeamten oder gar — besteht er auf seinen Ressort- rechten — ein Hemmnis für den künstlerischen Städte- bau. Ja, ich möchte noch weiter gehen. Das gesunde Urteil eines künstlerischen Gartenbeamten kann auch in künstlerischen Fragen, die ganz allgemeiner Natur sind, ein gern gehörtes werden. Sind doch die Grund- sätze seiner gartenkünstlerischen Anschauung ähnlich denen verwandter Künste, der Architektur, der Plastik, er besitzt Sinn für Schönheit und darf so sich wohl auch die Kritik an außerberuflichen städtischen oder privaten Kunstinteressen erlauben. Bei solchen Fähigkeiten wird der Gartenbeamte einer Mittelstadt eine geachtete Stellung sich erringen, er wird, was noch mehr bedeutet, eine innere Be- friedigung verspüren und nur ungern sein Arbeitsfeld verlassen, weil er sich verwachsen fühlt mit dem, was seine Hand an Keimen gelegt hat und was hoffnungs- freudig unter seiner Obhut zu sprießen begonnen hat. Ich möchte wünschen, daß meine Zeilen von der Notwendigkeit einer ebenso tüchtigen praktischen wie künstlerischen Ausbildung des Nachwuchses der Garten- künstler überzeugt haben, damit die allenthalben auf- kommenden gartenkünstlerischen Aufgaben der Mittel- städte die rechten Gartenbeamten finden mögen. Tagesgeschichte. Versammlung von Mitgliedern des Deutschen Pomologen- Vereins und von Vertretern des Deutschen Obstbaues in Berlin am Dienstag, den t8. Februar, nachmittags 3 Uhr, im Bankett- saal des Weinhauses Rheingold, Berlin W. 9, Potsdamerstra&e 3. Verhandlungsgegenstände : i. Diesjährige Mindestpreise für Beerenobst, Sauerkirschen. Mirabellen und Reineclauden. Re- ferent: Herr Obstplantagenbesitzer C. W. Mietzsch in Nieder- sedlitz. 2. Beteiligung der Obstverkaufs-\'ermittelungsstellen an der Aufgabe, die Mindestpreise überall und noch erfolgreicher als im Jahre 1912 inne zu halten und auch an anderen Auf. gaben für den sicheren und lohnenden Obstabsatz zu sorgen- Referent: Herr Freiherr von Solemacher-Ant weiter, Vor- sitzender des Verbandes der Obst- und Gartenbauvereine im Bezirke der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz. •3. Die Durchführung von Obstbaum • Düngungsversuchen. Re- ferent: Herr Kgl. Garteninspektor K. Hub er. Direktor der Obstbaulehranstalt in Oberzwehren bei Cassel. Internationale Gartenbau-Ausstellung in Petersburg. Zu unserer Notiz über die in Petersburg zur Dreihundertjahrfeier des Hauses Romanow geplante Internationale Gartenbau-Aus- stellung schreibt uns die Ständige Ausstellungskommission für die Deutsche Industrie, daß die von der Kaiserlich Russischen Gartenbau-Gesellschaft projektierte Veranstaltung nicht 1913, sondern erst im Mai 1914 stattfinden wird. Zu diesem Termin wird auch das gegenwärtig im Bau begriftene ständige Aus- stellungsgebäude fertig sein, das von der Gesellschaft im Taurischen Garten aufgeführt wird. Die Ausstellung wird voraussichtlich recht bedeutenden Umfang erhalten, auch für die deutsche Industrie dürfte sich eine rege Beteiligung ein- schlägiger Kreise wohl empfehlen. Die Ausstellungsdruck- sachen können an der Geschäftsstelle der ständigen Ausstellungs- kommission (Berlin NW, Roonstrasse i) eingesehen werden. Die Begräbnisdeputation in Dortmund veranstaltet in der Zeit von Mitte Mai bis Oktober d. Jrs. auf dem Ostenfriedhofe eine Ausstellung moderner Grabmäler. Die Beteiligung ist bis jetzt eine rege, da auch der hiesige Architektenverein tätig mitwirkt. Zur Erweiterung der Ausstellung ist aber er- wünscht, daf3 auch auswärtige Firmen sich an der Ausstellung beteiligen. Ein grofäes Absatzgebiet guter moderner Arbeiten ist reichlich vorhanden, da die Ausstellung ihrer zentralen Lage wegen viel aus der Umgebung besucht werden wird. Nähere Auskunft wird bereitwilligst erteilt. Das Ergebnis des Preisausschreibens zur Erlangung von Entwürfen für einen Zentralfriedhof der Stadt Erfurt war folgen- des: Das Preisgericht tagte am 19. und 20. Januar d. Jrs. und hat unter 50 rechtzeitig eingegangenen Arbeiten folgende Preise zur Verteilung gebracht: Je 3500 M.: i. der Arbeit mit dem Kennwort „Mors janua vitae", Verfasser Professor Paul Meißner in Darmstadt; 2. der Arbeit mit dem Kenn- zeichen „Wappen der Stadt Erfurt", Verfasser Gartenarchitekt Wilh. Hennings. Hannover, Mitarbeiter Richard Pfennig, Han- nover. Je 2000 M : I. der Arbeit mit dem Kennwort „Auf freiem Felde", Verfasser Gartenarchitekt J. P Großmann. Dres- den und Architekt Hans Sandig, Dresden; 2. der Arbeit mit dem Kennwort „Domachse", Verfasser Gartenarchitekt Lilien- fein, Sutttgart, Stadtbaumeister A. Roepert, Pforzheim und Architekt Rlüller, Pforzheim. Die Arbeit mit dem Kennzeichen ,,R. J. P.", Verfasser Architekt W. Mej'er, Dresden wurde vom Preisgericht zum Ankauf empfohlen. Die eingegangenen Ent- würfe sind in der Zeit vom 28. Januar bis einschl. 8. Februar d. Jrs. in den Stunden von 10 bis i Uhr im Rathaus-Festsaal öffentlich ausgestellt. Der Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für einen Rosenpark mit Rosarium in Berlin- Britz hatte folgendes Er- gebnis. Erster Preis (2000 M.) : Herr Harry Maaß, Garten- inspektor in Lübeck; zweiter Preis (1000 M.): Herren Körner & Brodersen, Inh. Gustav Körner, Berlin-Steglitz und Herr Architekt C. Wendt-Berlin ; dritter Preis : Herr Gartenarchitekt J. Kumpan im Hause Jacob Ochs in Hamburg ; angekauft wurde mit 300 M. die Arbeit der Herren Herm. Foeth, Gartenarchitekt in Cöln und Architekten Peter Recht und Paul Bachmann. Ein ausfuhrlicher Bericht wird hierüber in Kürze folgen. Reichsverband für den Deutschen Gartenbau. Am 11. Januar wurde in einer zahlreich besuchten Versammlung in Frank- 40 DIE GARTENKUNST. XV, 3 fürt a. M., zu welcher Mitglieder fast aller bedeutenden gärt- nerischen Korporationen und Vereine als Vertreter eiitsandt worden waren, der Reichsverband für den Deutschen Garten- bau gegründet. Der von dem Zehnerausschufä vorbearbeitete Satzungsentwurf wurde mit geringen Änderungen angenommen. Einen ausführlichen Bericht über diesen für unseren Beruf so wichtigen Zusammenschluß aller Fachleute werden wir in einer der späteren Nummern erscheinen lassen. Bücher- und Zeitschriftenschau. Hans Weisen, Baukunst. Selbstverlag des Verfassers. Stützerbach i. Thür. Mk. 2.—. Ich hatte eine Besprechung des Buches irgendwo gelesen. Sie reizte mich, es mir zu be- schaffen. Nach den ersten paar Seiten legte ich es aus der Hand — enttäuscht! Mir behagte die Schreibweise des Ver- fassers nicht, die etwas Gesuchtes und Überschwängliches, hat und mir die Lust zum Weiterlesen nahm. Aber dieser Eindruck schwand, als ich nachher in dem Buche blätternd, einige spätere Abschnitte las. Da nahm ich es wieder von vorne an vor und genoß es ohne Unterbrechung bis zu Ende! Und dann habe ich es gleich noch einmal gelesen. Man wird nicht mit allem einverstanden sein, was der Verfasser sagt und fordert. Aber man wird gern seinen Ge- danken folgen und ihnen Achtung zollen, auch dann, wo er zu Schlüssen gelangt, die uns zunächst etwas gewagt erscheinen. Zunächst sage ich; denn man macht sich bald mit ihnen vertraut und dann muten sie einen gar nicht mehr so befremdlich an. Baukunst ist ihm nicht das Häuserbauen, sondern die Er- füllung der ganzen Summe unserer täglichen Lebensbedürf nisse; freilich nicht im Sinne des durch Luxus verwöhnten und verbildeten Grolsstadtbewohners, sondern vom Standpunkte des einfachen, schlichten, gesunden Menschen aus! Die Kunst ist ihm die Kunst des Seins Er prüft die Bedürfnisse und sucht sie zu erfüllen in einlachster, knappester Weise unter Meidung alles Entbehrlichen zwar, aber unter Wahrung trauter Form- schönheit und sinnvoller Zweckmäfäigkeit. In anschaulicher Weise läßt er ein Nestchen vor unsern Augen erstehen, daß uns das Verlangen anwandelt, unser Heim dagegen einzu- tauschen und des Glückes, welches er darin gefunden, hat teil- haftig zu werden. Man lese, was er vom Dach, seinem Material und seiner Gestaltung sagt! Oder vom traulichem Wohnraum, der ihm Bad und Küche. Arbeitsstätte und Geselligkeitsraum, alles in einem ist, soweit nicht der Garten, der des Hauses bester Raum und der Brennpunkt des täglichen Lebens sein soll, ihn ersetzt. Das Gartenleben ist ihm wichtig über alles. Kein Glück ohne den Spaten! Man genieße den Humor, mit dem er die Bemühungen des Alltagsarchitekten bespöttelt, der sich mit der Fassadenzeich- nung abmüht und das Dach mit zwei Strichen erledigt, der tagelang sitzt über die Grundrißgestaltung des Hausgezelles, aber nicht einenGedanken verwendet auf die günstige Beziehung zwischen Wohnraum und Gartenraum, nicht einenGedanken auf die Grundrißgestaltung dieses Hauptraumes. Bauet euch Gärten, ihr Mieter, sagt er an anderer Stelle, oder sollen wir auf Gartenglück verzichten und dafür im Ge- müsekeller einkaufen? Hat der Bauer mehr Freude an einem ganzen Acker voll Schotenerbsen, oder hat das Kind mehr Freude, das auf seinem Beete täglich schauet, gießet, pfleget, bis die Erbsen blühen und die süßen Schoten schwellen? Im menschlichen Sinne, heißt es, wo von der Straßen- führung die Rede ist. ist die gerade Linie nicht die kürzeste Verbindung zweier Punkte, der Weg soll nicht nur eine „Strecke" sein, sondern eine fröhliche Weile des Seins! Aber wir wollen nicht die schönsten Proben vorweg- nehmen! Man lese das Buch mit Andacht und Ruhe und man wird zu dem Ergebnis kommen, daß die Frage des Eigenheims nicht leicht anziehender und überzeugender be- handelt werden kann, wie es hier von Hans Weisen geschieht, und daß der Verfasser nicht nur ein Meister des Bauens ist, son- dern in Wahrheit ein Baumeister der Freude! Heicke. Deutsche Bauzeitung, XLVI. Jahrgang 1912. Nr. 28, 35, 37> 39> 4^- 50' 53- Der Herausgeber der ..Deutschen Bau- zeitung", Albert Hofmann-Berlin, behandelt unter der Über- schrift .,Zur Kunst des Gartens, aphoristische Be- merkungen und Material zu einer Studie über den Garten als Kunstwerk" die Gartenkunst vorwiegend vom Standpunkt des Historikers aus, wobei er ebenso der klas- sischen Gartenkunst als der landschaftlichen Richtung Gerechtig- keit widerfahren läßt. Die Abhandlung bereichert unsere Gartenliteratur insofern, als wir mit einem Gartenmaler E. J. Schindler (1812 — 1892) bekannt gemacht werden, der ,, ver- suchte für sein Teil wieder zu einer künstlerischen Garten- kultur beizutragen gegen die Unnatur, in welche der ,englische Garten' des vorigen Jahrhunderts vielfach ausgeartet war". Dies wird durch die Tagebuchaulzeichnungen Schindlers und durch Wiedergabe prächtiger Gartenbilder erläutert, wie denn im ganzen 73 Abbildungen, davon 8 Sonderbeilaeen. den Text begleiten. Müller. „Kosmos''. Heft 12. 1912. Der Rosengarten von Baga- telle von Jenny Ris-Neumann in Paris. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz. Bericht. Prof Dr. F. W. Bredt. Niederrheinische Gartenbauten. Architektonische Rundschau. 29. Jahrgang. Heft 3. Schwesternheim im Krankenhause Eppendorf Fritz Schu- macher. Gartenanlagen. Baurunc'schau. Nr. 49 1912. Bebauungsplan. Wettbewerb Hildesheim. II. Preis und der angekaufte Entwurf „Floreat" gartenkünstlerisch interessant. Nr. 51 52. Friedhofsnummer. Ausstellung für Friedhofs- kunst in Hamburg-Ohlsdorf Juni— Oktober 1912. Moderne Bauformen. Jahrgang XI. Heft 12. Jacob Krug- Darmstadt. Wohnhaus Meyer-Mainz. Gartengrundriß und Gartenhaus. ,, Bauwelt''. Nr. 5r. 1912. In den Ceciliengärten Schöne- berg-Berlin. Entwürfe des Leiters des Stadterweiterungsamts. Stadtbauinspektor Wolf Innensquare. Villen mit Wintergärten von P. Silber, Architekt. „Deutsche Bauzeitung". Nr. 102. Berliner Opernhaus- wettbewerb. Entwurf JürgensenBachmann: Gestaltung des Königsplatzes. Nr. 103. Entwurf Frentzen-Aachen ebenfalls interessante Platzbehandlung. Umänderung der alten Neideschen Anlagen. Personalnachrichten. Fießer, Georg Hermann, Großherzogl. Hofgärtner in Karlsruhe wurde von S. Königl. Hoheit dem Großherzog von Baden das Ritterkreuz II. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen verliehen. Schneider, Ernst, bisher städtischer Gartendirektor in Görlitz wurde als Nachfolger, Kubes vom Magistrat nach Posen berufen. Gleichzeitig wurde Herr Schneider unter An- rechnung der auswärtigen Dienstjahre in die Oberbeamten- klasse versetzt. Für die Redaktio verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gerellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. .Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annalime: Haasenstein & Vogler A.-G., Franlcfuri a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. =^====^= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszelle öder dereifTlauni; Beilagen nach Übereinkunft. - — ■. r- "^ Baumschulbatalog 78 4. Sehr interessant! « 172 Seiten, viele Abbildungen, meist photographisdie Pflanzenaufnahmen zu beziehen von Dahs^ Reuter & Co. Jüngsfelder Baumschulen Post Oberpleis, Bez. Köln. (Areal: 260 pr. Morgen.) Vi J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 liefert aus eigenen Brüchen in Thüringer Muschelkalk und Traveptin "Röt-ib-o Einfassungen, Brunnen, Figuren, Vasen, Stufen, Fussboden- IJÖAXaM^ ===== Plattenbelag für Gärten. Teiehanlagen, Pavillons, sowie alle vorkommenden == Grottenbau- und Naturholzarbeiten. === Zierkorkrinde, Birkenrinde, Silberkies, === Holzsehindeln. ===== Wintergärten, Grottensteine, Ed. Havenecker Nachf., C Hamburg 11 Grassamen Inhaber : Seebohm. Telephon : Gruppe I 4410. Tel. -Adresse: Havenecker-Hatuburg. ^ Blumen- und Gemüsesämereien. Gartenbedarfsartikel. CO CO Coniferen (ca. 200Sorten), insbesond. nächst. Varietäten in schönen Pflanzen mit festen Ballen, als: 100 Abiesconcoloru.violacea 100— 2.50 cm hoch 400 „ Nordmannlana 100-500 „ „ 800 „ in 12 fein. Sorten 100-450 „ „ löOCedrusDeodarau.LibanI 150—300 „ „ 350Chamaecyparis Lawsoni 150—400 „ 400 „ Lawsoni, 20 Sort. 100— 400 „ „ 300 ,, pisiferau.plumosa-Sorten 100—500 „ „ lOOGinglto biloba 100—300 „ „ 200Juniperus Sabina 60—100 „ „ lOOPiceaEngelmanniargent. 150— 300 „ „ 160 „exc.pyramid.compact.lOO— 180 „ 100 „ pollta 100—350 „ „ 200 „ pungens 150—800 „ „ 200,, „argenteau.glaucalOO— 350 „ „ 1000 „ „ in 20 fein. Sort. 80—500 „ „ edOPinus in 10 Sorten 100—400 „ „ 10OOTaxusbaccata,br.Pflanz.50— 150 „ „ 200 „ „ elegantissima 50 — 150 „ 150 „ „ erecta 60—150 „ „4, 100 „ „ hibernica (fastigiata) 50—180 „ „ 200 „ „ hibernica fol. aur. var. 50 — 160 „ „ 400 „ „ pyramidalis 50—250 „ „ 600 „ in 8 Sorten 50—250 „ „ ISOThuya occidentalis, breite Pflanzen 300—600 „ „ 2000 „ in 30 bess. Sort. 50—450 „ „ ferner 4000 Buxus unformiert in 8 Sorten 50 — 150 cm hoch, 500 Kirschlorbeeren in Sorten, breite Pflanzen, 60 — 200 cm, außer- dem extrastarke Allee- und Gruppen- bäume bis 50 cm Umfang stark, Ziersträucher, dabei viele Solitärs in feinsten Sorten, Obst- bäume, Ziergräser, Rosen etc. und stehen wir auf Anfragen mit billigsten schriftlichen Offerten sowie mit Preisverzeichnissen gerne zu Diensten. S. & J. Rinz, Hoflieferanten FRANKFURT a. M. Baumschulen in Oberursel a. Taunus. Zum Besuche unserer Baumschulen in Oberursel, laden höflichst ein. JohsTvon Ehren Baumschulen vrllensl•ecl^en{Hols^ein) Inbet ®atleiilüiifiler 11. '^jflonjcnlleböiiljec jum 'iiu u. Ca^us in »erjc^ieb. gotten u. Solen bis ju 3 m oufmerifam. I Slucl) Caju» baccaxa u. Surus für ^eetenpflansung füib in großct Sluä^ loaSl. Idion ""-■ V-^ fift*' (lejdinittfrt j unb biä ju 25ij cm $B5e uot^iiiiben. man bittet bei Bestellungen $icD auf „Die 6XQMCMCMQX(2X(2XQJI(*X(>X(2X(2XaM(2M(2X(SH I X i i Farh- und illleebäunie in grosser Sorten u. Stärkenauswahl u. gut bewurzeiter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. und Heckensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen Mengen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unb vielen Sorten. Rosexi bochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunölidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, öievon Hamburg- Altona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei grÖ8S. Bedarf a. Wunsch Vorzugsofferten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ man bittet bei Bestelluiideti sieb auf „Die 6amnkun$t" zu beziebeti. Wettbewerb für den Britzer Rosenpark. Das Preisgericht hat in seiner Sitzung vom 9. Januar ds. Js. die Preise wie folgt verteilt: Erster Preis von 2000 Mark: Gartenarchitekt Harry Maaß in Ltlbeek. Zweiter Preis von 1000 Mark« Gartenarchitekt Körner, Inhaber der Firma Körner & Brodersen in Berlin-Steglitz, in Gemeinschaft mit Architekt C. Wendel in Berlin. Dritter Preis von 600 Markt Gartenarchitekt J. Kumpan von der Firma J. Ochs, Gartenbau, Hamburg. Ausserdem wurde ein Entwurf, dessen gemeinsame Verfasser der Gartenarchitekt Herhiann Foeth und die Architekten Peter Recht und Paul Bachmann, alle Cöln, sind, für 300 Mark angekauft. Die nicht preisgekrönten und die nicht angekauften Entwürfe werden an die Verfasser zurückgesandt. Berlin - Britz, den 11. Januar 1918. Für die Gemeinde und den Rosariumaussctiuss. Sclimledigen, Bürgermeister. Oiuck der Königl. Uuivenitäudnickerei H. StUrti A. G., WUribuis, i^iMEMsMs:--' KoniFeren Omori'kafi'cht-en Rhododendron En'cQceaen Man verlange neue illustr. Prei'slisre G.D.Bohlie Baumschulen feßtersrede'/o. Ausgegeben 1. Februar 1913. PlßR GARTENKUNST/ E V XV JÄHDGANG/HBFT W. 4 = 2. Februarheft 1913. Inhalt: E Barth-Charlottenburg: Bericht über den Wettbewerb für einen Rosenpark mit Rosarium in Berhn- Britz. — Tagesgeschichte. ^ . Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis ,^ Buclhan 0 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Ze.chnungen und n.cht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Emsenders zurückgesandt. „Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Komn,issionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürt. A. G., Wür.burg. Dcutsclic Gesellschaft für Gartenkunst E. Y. Schirmherr: Sc. Königl Zur Vereinfachung des Geschällsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beltz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto -No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg: Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe FFankfurt a. M.: H. Müchler, Stadt. Gartenverw., Frankfurt a. M., Luisenstraße 115. Gruppe Hamburg- Schleswig- Holstein: Stehr, Gartenarchitekt, Hamburg 39, Hudtwalcker- stralSe 22. Gruppe Hannover: Städtischer Garteninspektor Isermann, Minden i. VV. Gruppe Ostpreussen: Stadt. Gartentechn. Seydler, Königsberg i. Pr., Wagner- straße 10. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- Straße 124. Gruppe Rheinland: W.Nörren- b e r g , Stadt. Obergärtn., Cöln-Nippes, Stein- bergerstiaße 26/11. Gruppe Königreich Sachsen: Ackermann, Stadt. Gartenin- spektor, Leipzig- Anger -Crottendorf, Karl Krausestr.68. GruppeSachsen-Thüringen : Pouch, Gartentechn., Halle a. d.s., Friesen- str. 20/1. Gruppe Schlesien-Posen: Erbe, Stadt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Petersen, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen: H. F. Lau bar, Stadt. Obergärtner Dortmund, Leipziger- straße 14 part. 4. Schriftleitung. AUt die Schriftleitung der Gartenkunst betreifenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, DUsseltlorf-Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. Hoheit Grofiherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Sturtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sanmilung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Garftenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel , Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Laqua, Paul, Gartenarchitekt und Baum- schulenbesitzer, Schönborn bei Breslau, Villa Toni. Gartenbauverein Halberstadt, z. Hd. des Herrn R u d. Göbel, ßlumenhandlung, Halberstadt. Manger, C, Gartenarchitekt, Berlin -Wil- mersdorf, Augustastr. 1. Allinger, Gustav, Gartenarch., Cöln a. Rh., Metzerstraße 9/1. Foltas, Josef, Gartenarchitekt, Danzig I, Kassubscher Markt ll/I. Bussing, Karl, Gartenarchitekt, Berlin SVV. 47, Dreibunditraße 21/111. Neuangemeidete Mitglieder. Köster, Johannes, Gartentechniker, Ham- burg, Beim Strohhaus 3 b, E. 1. Schmitz, Felice, Florenz (Italien) 14, Via Pandolfini. Kamp, Otto, Gärtner, Haspe in Westfalen. Messing, 0., siädt. Gartentechniker, Düssel- dorf, Ralinger Tor. Maass, Paul, Gartenarchitekt, Charlotten- burg, Röntgenstraße 6. Riemann, W., Gartentechn., Berlin NW. 2i, I Tiergartenmühle. i Rasch, Edgar, Gartenarchitekt, Stuttgart, Möhringerstraße 16. Haberland, Georg, Königl. Kommerzien- rat, Berlin W 8, Charlottenstr. 60. Kühne, H. , Stadtfriedhofsgärtner, Han- nover-Linden, Erichstraße 2. Adressen -Änderungen. Köhler, R., Landschaftsgärtner, Berlin- Steglitz^Kleiststraße 43. Krug, A. , Bahnobergärlner, Breslau II, Sadowastraße 3. Sehutzeich, Jac, Gartenarch., Zürich V, Treichlerstraße 5/1. Gruppe Hamburg- Schleswig- Holstein. Am 5. Februar 1913 hielt die Gruppe eine gut besuchte Vers unmlung im Ham- burger Hauptbahnhof unter dem Vorsitz von Herrn Gartenarchitekt H. Maaß ab. Herr Maaß erstattete Bericht über den vor kurzem stattgelundenen Wettbewerb für einen Rosenpark der Gemeinde Britz- Berlin. Das Interesse für diesen Wett- bewerb ist mehr als nur ein lokales, da in ihm für unsere heutige, künstlerische Park- gestaltung eine Reihe neuer Momente auf- treten, die die größte Beachtung verdienen und ästhetische Gesichtspunkte dem heute meistens nur von der sozialen Seite be- handelten Parkproblem voranstellen. Ge- mäß dem von bedeutenden Fachleuten auf- gestellten Programm sollte die Rose dem Park Note und Eigenart geben und eine wissenschaftliche Rosensainmlung angelegt werden. Die Herren Maaß, dessen Arbeiten mit dem ersten Preise ausgezeichnet wur- den, und Kumpan, dtr den dritten Preis erhielt, hatten nach ihren Entwürfen Photo- graphien hergestellt und gaben sie in der Versammlung herum. Mit Bedauern wurde davon Kenntnis genommen, daß nicht die erste Preisarbeit alieinig zur Ausführung bisher bestimmt wurde, sondern zu befürchten ist, daß ein Kompromiß aus mehreren Arbeiten, wie es so oft der Fall ist, geschlossen wird und damit das Individuelle des künstlerischen Entwurfs, die Stimmung, verloren geht. In der Besprechung über den weiteren Ausbau der Gruppe wurde u. a. angeregt, einen Baupflegeausschuß zu bilden, der sich mit kommunalen Fiagen befassen soll. Am 5. März 1913 wird Herr Garten- architekt H. König über „Gärten un- serer Zeit" einen Vortrag halten. Am 8. März findet ein großes Gruppen- fest mit Damen in den Vereinssälen des Ha.iiburger Hauptbahnhofes statt. Gruppe Rheinland. Am 1. Dezember 1912 fand in Düssel- dorf „Hotel Heck" eine von 30 Mitgliedern besuchte Gruppensitzung statt. (Fortsetzung Sciic CO DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler ArJ-^ Frankfurt a. M., Schillerplatx 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. ===== ABNER's Rasenmäher höchstprämiiert auf allen beschickten Internationalen Gartenbau- und Weltausstellungen. Mit verstellbarer :: Messerwelle, :: Kein Verstellen des Untermessers mehr, Dauerschmierung der :: Kugellager, :: — Engste Bauart — Leichtester Lauf, Breitere Schnittfläche, :: grösste Rasanz, :: daher feinster Schnitt. NEU! -^mi Perfection „K" ModeU 1913 D. R. G. M. Perfection „K" schneidet auch die fei nsten Golf -Rasen. Volle Garantie I I Abner & Co., G.m.b.H. Ohligs 36 (Rheinland). Für Stadt. Anlagen und Villengärten 9 empfehlen nachstehende feinere Gehölzarten; K g 8 e g g K e i e g g Hochstämme Kng-elkirscben feintlättrig „ ahoru „ nlnion (Neuheit Rüpelli) ,. eschen „ -Carasanen ispitiosa) „ akazicn (Bessonianai Blatahorn (Schwed'eril falilberlindeii (tomentosa) f'raxiiins wt-issbunt. feinblättrig (Ersatz für weissbunten Ahorn) SortenllieUer, Hoch- n. Halbstliinnie. Kugelulmen niedrig veredelt, Ersatz für Kugelbuxus! Kataloge und Offerten zu Diensten. Pyramiden - Pflanzen : Acer Simon Louis freres (bunt) Bliitbirken Hänge -Bäume: Hang-ebirken (pend. Youngi) Fa);u$ ati-opiirpurcis pendnia PiritN salicifolia pendula Cotoncaster niullillora reflexa Halbstämmige Pflanzen: Caragana «pinosa (Kugelform) P.vsmaea arenaria (Kugelform i Halimodendron ar;feiiteuni Kuuelkirschen feinblättri?. 1 g Franz Deegen jun. Nachf., Köstritz i. Thür. 2 K<»(2M(»<2X<»C»(2XQX(»(2X(»QXQX(»(»(»(>XQX(>X(2X(2X(2XC>J((>M(2X(2X(>X man bittet bei Bestellungen sieb auf „Die Gartenkunst" 2u bezieben. Stauden für Schnitt, für Rabatten, :: für Bodendeckung, für Schatten. Massenvorräte in kräftiger Ware. Schlingpflanzen, ausdauernde wie Polygonum, Vitis, Lonicera, Clematis, Glycine, Arlstolochia, Epheu. Schlingrosen, grösstes Sortiment. Freiland- und Topfpflanzen aller Stärken. Srifi-yjalifjif* Topfltultur von Rosen- und Schlingpflanzen Cu CQ D. c Oi landschaftlichen Park, beide liönnen zu verschiedenen Zeiten ausgeführt werden. Dem stetig sich vergröfsernden Be- streben, der Jugend Spielwiesen ein- zuräumen, ist scheinbar auf dem vor- liegenden Entwurf nicht Rechnung ge- tragen worden , jedoch wird darauf hingewiesen, daß der vorhandene Akazienhain und die südöstlich sich anschliefsende Rasenfläche zum Tum mein und Spielen für die Jugend frei gegeben werden könnte, so daß auch m dieser Hinsicht den modernen An- forderungen entsprochen ist, ohne daß die Flächen dafür als Spielplätze durch ihre Form besonders kenntlich ge- macht sind. Der Haupteingang ist am Stuben- rauchring. Von hier aus geht durch das Akazienwäldchen eine breite Ein- gangsstraße, die nur geringe Erdregu- lierungen nötig macht, in grader Flucht zum Restaurationsgebäude. Absicht- lich ist dasselbe nicht parallel zu dieser Straße gelegt, um schon vom Eingang aus auf das vom gewöhnlichen Typ der Gartenrestaurants abweichende, malerische Gebäude eine eindrucks- volle Aussicht zu erhalten. Doppelte Terrassenanlagen um- geben das Gebäude, zu dem eine spe- zielle Auffahrt von der südöstlichen Straße führt. Um die untere Terrasse , deren Futtermauer von einer Pergola ge- ziert ist, führt ein breiter Weg, der die Verbindung zwischen dem Haupt- eingangswege und der durch die ganze übrige Anlage sich hinziehenden brei- ten Wandelallee herstellt, so daß man nicht unbedingt die Restaurationster- rassen zu überschreiten hat, um in den weiteren Park zu gelangen. Die Wandelallee geht in breiter Flucht, — in ihrer Mitte ein regel- mäßiges Wasserbecken tragend — bis zur Verbindungsstrafte, um danach enger zu werden, bis sie schließlich bei Beginn des Rosariums nochmals die Baumkronen enger zusammen- schließt. Durch diese Anordnung wird eine bedeutende Wirkung der Allee einerseits, eine größere Tiefe dersel- ben andererseits erreicht. Verschiedene Schmuckbeete beglei- ten die Allee und sind an zwei Stellen größere Blumenschmuckanlagen , in Verbindung mit Heckenpflanzungen vorgesehen, die eine angenehme Ab- wechslung und Unterbrechung bilden. Beide graden Wege, der Hauptein- gangsweg und die Wandelallee bilden die Grundlage zur Orientierung in der Parkanlage. Die Anordnung und Führung der übrigen Parkwege sind aus dem Haupt- plan ersichtlich und ist bei den Ter- rainveränderungen Rücksicht darauf genommen, daß die Steigung der Wege eine bequem gangbare ist. XV, 4 DIE GARTiLNKUNST. 49 Rosenpark Berlin-Britz: II. Preis. Verfasser: Gartenarchitekt Körner und Architekt Wendel, Berlin. Sondergarten an der Nordseite des Restaurants. Der im Terrain vorhandene Pfuhl ist, als Teich in freier Form, gröfken Stiels erhalten worden, um unnötige, bedeutende Kosten verursachende Erdarbeiten zu umgehen. An der Ver- bindungsstrafse ist ein Teil des Pfuhls eingeschüttet, um diese in die geeignete Höhe zu der projektierten Fahrstraße zu bringen. Die Umgebung des Teiches ist mit entsprechender Bepflanzung vorgesehen und sind mehrere Ruhe- und Aus- sichtspunkte an demselben vorhanden. Die Vertiefung des Terrains gab Anlaß zu der Aus- gestaltung eines Terrassengartens, der zwischen der Verbin- dungsstraße und dem wissenschaftlichen Rosarium liegt und etwa 3 Meter Terrainunterschiede zeigt. Seine Gestalt ist aus dem Hauptplan und den beigegebenen Skizzen ersichtlich und sollen hier die Rosen mit Stauden, Blütensträuchern und Sommer- blumen auf den einzelnen Terrassen vereinigt werden. Die Lauben- und Terrassenmauern geben die Gelegenheit, die Schlingrosen zur Vv'irkung zu bringen. Von dem obersten Standpunkt, auf dem ein Pavillon steht, hat man einen Ge- samtüberblick auf diese, in allen Farben prangenden Terrassenanlagen Die Verbindungsstraße ist als fahr- bare Straße projektiert, kann jedoch auch als einfacher Fußweg angelegt werden und verringert sich dadurch auch der Kostenaufwand dafür. Das wissenschaftliche Rosarium liegt im Südwestteil des Terrains, ist um- geben von einer Grenzpflanzung, an die sich auch Rosenpflanzungen in freier Form anschließen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Systematik der einzelnen Rosenklassen und -Arten ist das Rosarium regelmäßig angelegt, so daß auf Beeten und Gruppen die ver- schiedenartigen Rosenformen zur Auf- stellung kommen. Um einige Unter- brechung, Abwechslung und angeneh- mere Blicke auf dieses systematische Rosarium zu erhalten, wurden Lauben- gänge in dasselbe eingefügt, Gehölz- gruppen auf dem Rasen postiert. An einigen Stellen sind Postamente mit Vasen oder Figuren eingefügt, hie und da Einzelbögen und verschiedene Sitz- plätze vorgesehen. Die Mitte des Rosariums bildet ein erhöhter, rosenberankter Aussichts- tempel. Außer den erwähnten Anlagen be- finden sich mehrere besondere Prunk- anlagen in dem Rosenpark. So einer in der Achse des Rosariums an der Süd- oststraße, so daß man von letzterer über ein von hohen Hecken flankiertes, breites Rosenbeet einen Blick in das Rosarium hat. Eine weitere Sonderanlage liegt auf derselben Seite des Parkes zwischen der erstgenannten und dem Ver- bindungsweg. Eine dritte berührt die Terrassen des Restaurationsge- bäudes an der Nordostseite. Von die- ser gelangt man zu dein Naturtheater, das in das Akazienwäldchen sich ein- schmiegt, welches für die Festspiele einen angenehmen Hintergrund abgibt. Schließlich ist die bereits erwähnte Schmuckanlage des Haupteingangs- weges zu nennen. Da voraussichtlich der Rosenpark wohl als öffentliche Anlage angelegt werden wird, die aber, wenigstens in ein- zelnen Teilen oder zu bestimmten Zeiten (Rosenblüte), des Nachts geschlossen wird, sind die 5 Eingänge mit verschließ- baren Toren versehen, zu denen einige perspektivische An- sichten dem Entwurf beigefügt sind. Verschiedene Sitzplätze, Unterkunftshäuschen, Milchhallen, die beliebig in größerer Menge, je nach Bedarf aufgestellt werden können, vervollständigen den Schmuck und die An- nehmlichkeit des Rosenparkes nach vorliegendem Entwurf. Jedenfalls läßt die Vielgestaltung des Entwurfes die Mög- lichkeit zu, der Rose in jeder Form und Art, in jeder Gemein- schaft mit anderen Pflanzen, seien es Gehölze, Stauden oder Sommergewächse, den breitesten Raum zu geben und den Rosenpark Berlin-Britz: II. Preis. Verfasser: Gartenarchitekt Körner und Architekt Wendel, Berlin. Blick in den terrassierten Rosengarten. DIE GARTENKUNST. XV, 4 projektierten Park zu dem zu machen, was er sein soll — zu einem Rosenpark. Erläuleruagsbericht zum Entwurf „FarbenkÖDlgio". Der Verfasser war bestrebt, allen jenen wichtigen Momenten Rechnung zu tragen, die sich aus der Forderung eines Rosen- parkes mit öffentlichem Charakter als zweckdienlich ergeben. In einem öffentlichen Rosengarten darf nicht nur die Rose in gezwungener und ungezwungener Form zur Geltung kom- men, es muß auch der Bewegungsfreiheit der IBesucher sowohl durch reichliche Sport- plätze wie auch durch schattige Prome- naden in jeder Hinsicht Rechnung getragen werden. Die Erwägungen sind dem Entwurf zu- grunde gelegt worden. Die Folge war, daß neben streng formalen Motiven andere Teile eine freiere landschaftliche Behandlung er- fahren haben. Eine große Achse, deren Hauptabschluß das Restaurantsgebäude bil- det, beherrscht das mäßig bewegte Gelände. Die Verbindungsstraße der Punkte a— b ist vom verkehrstechnischen Standpunkt un- bedingt erforderlich. Die Schmuckanlage des Parkes ist jedoch in der Weise ange- ordnet, daß auch jene auf der Straße da- hineilenden oder fahrenden Passanten einen Einblick in die Schönheiten des Rosenpar- kes gewinnen können. Die Wahl des vorgesehenen Platzes für das Restaurationsgebäude ergab sich logi- scherweise aus dem Zusammentreffen dreier für den Park wichtiger Faktoren: Des Wassers, des vielbesuchten Akazienhaines und des Rosariums. Der an dieser Stelle sonst entstehende tote Punkt wird durch das Gebäude mit dem wirkungsvollen Hin- tergrund des hohen Akazienhaines ausge- schaltet. Die in den Plänen vorgesehene ver- schiedenartige Verwendung der Rose soll durchaus nicht einzig maßgebend sein, es wird vielmehr bei der Bepflanzung der Anlage an dem leitenden Gartenkünstler liegen, die zahlreichen Varietäten unserer Blumenkönigin jener Verwendung zuzu- führen, durch welche die Rose dem Be- schauer in ihrer schönsten Form vor Augen geführt wird. Der Aussichtsturm, derjedoch im gegebenen Falle auch wegfallen könnte, bildet ein architektonisches Gegengewicht zur Restaurationsanlage; ohne ihn müßten aber die anschließenden Unterkunftshallen eine Erweiterung erfahren, um an Stelle des Aussichtsturmes den Point de Vue des Rosenparterres abzugeben. Das Restaurationsgebäude. Da für seine Benutzung die Sommer- monate ausschlaggebend sind, kommen weniger ausgedehnte Innenräume, als ge- nügend große Flächen im Freien in Be- tracht. Der Restaurationsplatz liegt be- deutend höher, als das übrige Terrain, wodurch das Gebäude als Dominante mehr zur Geltung kommt. Niedrig geschnittene XV, 4 DIE GARTENKUNST. 51 Lindenstämme spenden Schatten, während sie ander- erseits den Blick aus dem ersten Stockweric freihal- ten. Über den Res- taurationsräumen ist ein Dachgarten gedacht, der räum- lichnach dreiSeiten abgeschlossen ist und von dem eine schöne Aussicht über die Wasser- fläche des Rosen- parterres bis zum Aussichtsturm hat. Sollte sich die in demHauptplan vor- gesehene Fläche des Restaurations- gartens als unzu- reichend erweisen, ist in der Variante (siehe Hauptplan oben) die iMöglich- keit zur Erweiter- ungder Wirtschafts- fläche vorgesehen. Anschliefaend an die Restaurations- räume ist eine Fest- saal-Ausstellungs- halleprojektiert.Die gärtnerischen Ver- waltungsräume lie- gen im erstenStock- werk nach der Seite des Rosariums. Das Rosenpar- terre. Infolge der gro- ßen Achsenbildung ergab sich die Not- wendigkeit.kräftige architektonische Motive in die Ge- samtanlage hinein zu bringen. Hier sei an erster Stelle der Aussichtsturm erwähnt, vor dem sich ein langge- strecktes, zu beiden Seiten durch Lin- denpromenaden flankiertes Rosen- parterre erstreckt. Von der höher ge- legenen Verbin- dungsstraße ist das Parterre durch eine Brüstungsmauer getrennt,so daß dem Passanten hübsche Einblickefreistehen. Die Ovale des Par- terres sind mit nie drigen Rosen einer /^ ^^ i 3 B a X o E .14 <ü CD a E CO c (U u a O > tu) o > c (LI E V CQ CO & c V o DIE GARTENKUNST. XV, 4 Rosenpark Berlin-Britz: Zum Ankauf bestimmter Entwurf. Verl.: Gartenarchitekt H. Foeth und Architekten Recht & Bachmann, Cöln. Ruhehalle am Teich. Landseite. Farbe bestanden und zwar so, daß die Farben vom dunkelsten Rot bis ins Weife übergehen und dadurch gleichzeitig zur Vergrößerung der Prospektivwirkung beitragen Die Rasen- streifen werden beiderseits von halbstämmigen Rosen begleitet. Die Linden sind unten geschnitten und oben frei überhängend gedacht. Dunkle Taxusformen unterbrechen das helle Grün der Rasenflächen. Das Rosarium. Das Rosarium umfafat einen Komplex von 24200 qm und ist von der Verbindungsstraße wie auch von der Seite des Akazienhains bequem zu Fuß oder mit Fahrgelegenheit zu erreichen. Mit Rücksicht auf den Bebauungsplan des an- grenzenden Geländes ist es auf der Seite der gartenreichen Landhausbauten pro- jektiert, weil die Bewohner der letzteren die öffentlichen Parkteils, die sich mehr nach der Seite der IVlietshäuser er- strecken, leichter missen können. Die Rose als Hochstamm und auch als niedrige Form verlangt zur besten Wirkung grünen Hintergrund, der im Entwurt durch Hecken geschaffen ist. Die Umgrenzung bildet eine Linden- hecke, die unten regelmäßig beschnitten später oben frei überhängend gedacht ist. Hinter der Hecke befindet sich ein Drahtzaun. Dem Zweck entsprechend ist die Aufteilung des Rosariums in geo- metrischen Formen vorgenommen wor- den, wodurch die systematische Anord- nung der Rosen erleichtert wird und dem Besucher eine leichte Orientierung in jeder Hinsicht gewährleistet ist. Den Schwerpunkt der systematischen Grünanlage bildet der von Pappeln um- gebene Rosenpavillon, der sich auf einer Erhöhung befindet, von der man einen Überblick über das tieferliegende Rosenparterre gewinnt. Ein 3 m breiter Rankengang erhöht die räumliche Wir- kung des runden Rosenparterres, das wiederum 50 cmtefer liegt als das üb- rige Terrain. Der Rankengang ermög- licht die Anordnung der verschiedenar- tigstenSchlingrosen Der Höhenunter- schied zwischen dem Rosengarten und dem Terrain am Teich wird durch eine mit Felsenpflanzen bewachsen ist, über- Rosenpark Berlin-Britz: Zum Ankauf bestimmter Entwurt der Herren Garten- architekt F"oeth und der Architekten Recht & Bachmann, Cöln. Trockenmauer, die wunden. DerTeich. Die Form des alten Pfuhles ist auf der Seite der Miets- häuser beibehalten worden, während die anderen Uferteile durch Einfügung des Restaurationsgebäudes eine im wesent- lichen architektonische Gestaltung erfahren haben. In der Achse des symetrischen Teichteiles befindet sich die durch einen architektonischen Vorbau betonte Oberflächenspeisung des Teiches; die ruhige Teichfläche hinter dem Restaurations- gebäude wird durch Wasserpflanzen (Nymphaeen etc.) belebt, die Teichfläche kann unter Umständen in ihrem symmetrischen Teile bis an das Rosarium vergrößert werden; vor der Trockenmauer müßte in diesem Falle ein genügend breiter Zugangsweg zum Restaurant erhalten bleiben. An den Uferrändern wuchern Wildrosen. Die Spielwiese. Die II 000 qm große Spielwiese ist vertieft gelegen, um den Spaziergängern das Beobachten der Spiele zu gestatten. Die Wiese ist von Platanenalleen umgeben. Die Ecken sind außerdem durch Ahorn und Blutahornhaine betont; letztere befinden sich auf gleicher Höhe des Verbindungsweges zweier Straßen. Den Mittelpunkt dieser Haine bildet je ein Spielplatz für die ganz Kleinen mit großem Sandkasten. Die Umgrenzung besteht aus einem Holzgitter, das eben- falls die ganze Länge der Spielwiese an dem Verbindungsweg begleitet. Die Wiese kann durch ihre Tieflage im Winter dem Eissport dienstbar gemacht werden. XV, 4 DIE-^A«^EN K U N ST. 53 Der Aussichtsturm. Als Point de vue des Rosenparterres und gleichzeitig der Spielswiese ist der Aussichtsturm vorgesehen. Nach rechts und links erweitert er sich zu Unterkunfts- hallen, in denen an der Seite der Kinder- spielplätze Milch- und Gebäckverkaufs- hallen untergebracht sind. An der Seite des Rosenparterres findet sich ein tiefer gelegener, mit Platten ausgelegter Platz, der gegen die Kinderspielplätze durch Stützmauern mit aufgesetztem Holzgitter abgegrenzt ist. In der Mitte sind zwei niedrige Sprudelbrunnen eingebaut, die mit je vier Pappeln umstanden sind. Die nach dem Rosengarten führenden Frei- treppen sind beiderseits mit figuralein Schmuck versehen. ErläuteruDgsbericht zu dem Entwurf: „Es blüht an allen Enden". Um eine Trennung der einzelnen Parkteile zu vermeiden , hat der Verf. das Restaurant westlich gelegt und zwar so, daß das Restaurant von dem west- lichen Stadtteil, sowie von dem Stuben- rauchring leicht zu erreichen ist und trotz- dem die zentrale Lage für den ge- samten Park gewahrt ist. — Die Lage des Restaurants ist ferner bestimmt ge- wesen um 1. die gute Verbindung mit dem Rosarium einerseits und 2. mit den projektierten Wasser- flächen andererseits zu haben. 3. Rosarium und Parkfläche werden nicht voneinander getrennt. 4. Die Anordnung des Festplatzes in Verbindung mit dem Restaurant er- möglicht eine Vergrößerung des Fest- platzes nach der vorhandenen Straßen- erweiterung hin, und ist außerdem für die Veranstaltung von Blumenfesten und Korso fahrten die Verbindung von Festplatz, Rosarium und Restaurant als angenehm zu betrachten. 5. Die bestehende Straßenerweite- rung wird günstig ausgenutzt. 6. Die Gartenterrasse des Restau- rants ist so gelegt , daß man von hier aus einen freien Blick über die große Wasserfläche und nach der Roseninsel hat. Die erwünschte Verbindung von a nach b bedingt eine Zweiteilung des ge- samten Geländes. Vom Verf ist beson- ders angestrebt , diese Straße derartig anzulegen, daß eine möglichst unauffällige Verbindung hergestellt wird. Die Lage- rung des Rosariums im westlichen oder im östlichen Teile des Parkes ist indessen dadurch gegeben. — ■ Der westliche Teil des Parkes für die Lage des Rosariums ist durch die gegebenen Geländehöhen bestimmt, außerdem aber wird so zu sagen das Rosarium von allen Seiten durch die Landschaft umschlossen, östlich durch den Rosenpark, westlich durch den Brit- zer Gutspark. Die waldartige Umrah- mung südlich des Rosariums ist aus die- sem Grund wichtig, weil dieselbe die U 03 Cl, o E u V O 3 c E E c < D N c V o 54 DIE GARTENKUNST. XV, 4 tc I IC tt3 tu l/l o E c w 03 a c u tn O Di oben vermerkte und angestrebte Verbindung ergibt. Die große Wiese, welche eben- falls für große Festlichkeiten, Rosen- feste etc. benutzt werden kann, hat eine bequeme Zugänglichkeit nach dem Restaurant. Ebenfalls stehen mit der großen Wiese, welche im allgemeinen als Spielwiese freige- geben werden kann, einige Archi- tekturen in Verbindung, und zwar die Ruhehajje bei der Roseninsel und Ruhetempel mit Milchverkauf — Die große Wiese hat durch die Massenptlanzungen von Wildrosen ebenfalls den Charakter des Rosen- parks erhalten. Die Verbindungen der umliegen- den Straßen, sowie besonders der einlaufenden Straßen mit dem Park, als auch unter Jsich ist bei der Gesamteinteilung des Parkes mög- lichst berücksichtigt. Die Ausnützung der Höhen, so- wie die Einteilung der Bepflanzun- gen sind aus dem Höhenplan resp. Bepflanzungsplan zu ersehen. Die Variante zeigt die Verlegung des Restaurants und zwar so. daß es als axialen Abschluss des Rosa- riums einerseits und in direkter Verbindung mit dem Teich und Stubenrauchring angelegt ist. Tagesgeschichte. Große Gartenbau-Ausstellung Breslau 1913. Die Breslauer Gar- tenbau-Ausstellung, die im An- schlüsse an die historische Aus- stellung zur Jahrhundertfeier der Freiheitskriege vom 6. Mai bis Ende Oktober stattfindet, wird mit einer großenallgemeinen Blumen- schau eröffnet. Der Gürtelbau der gewaltigen neuen Festhalle, des größten massiven Kuppelbaues der Welt, wird die Eröffnungsausstel- lung— wie auch alle anderen kurz- zeitigen, monatlich stattfindenden Gartenbau Ausstellungen — in sich aufnehmen. Für die mannigfachen Aufgaben auf dem Gebiete des Gar- tenbaues stehen verschiedenartig gestaltete Räume zur Verfügung, deren würdige Ausstattung gute dekorative Leistungen fordern. Neben der reihen- und gruppen- weisen Aufstellung der gärtneri- schen Erzeugnisse zum Zwecke eines leichten Vergleiches und einer guten Übersichtlichkeit wird beson- ders Wert daraufgelegt, die Pflan- zen und Blumen in ihrer Verwen- dung zu zeigen. Durch das Zu- sammenarbeiten von Gartenbau und Kunst sollen feinempfundene, m sich abgeschlossene Bilder ge- schaffen werden. XV, 4 DIE GARTENKUNST. 55 Rosenausstellung in Boskoop. Juli 1913. In dem bekannten holländischen Baumschulstädtchen Boskoop findet im Juli d. J. eine große Rosenausstellung statt. Em großes Rosarium, von einer 200 lfd. ni langen Pergola umgeben, dient zur Aufstellung der auszustellenden Rosen. Zahlreiche Anmeldungen sollen bereits ergangen sein, so daß das Unternehmen gesichert er- scheint. Auch auswärtige Rosenzüchter können sich mit Neu- heiten an der Ausstellung beteiligen. Auskunft erteilt die Kom- mission der „Groote Rozen-Tentooustelling" Boskoop. Lehrkurse über Obst- und Gemüsebau. Pflanzenschutz und über Obst- und Qemüseverwertung an der Obst- und Qartenbau- scbule zu Bautzen sollen im Jahre 1913 wie folgt abgehalten werden: i. Kursus über Gemüse- und Obstbau für Frauen und Mädchen. Praktische Übungen mit theoretischen Erläuterungen. Die Anlage von Frühbeeten und Obstbau; im März, Tag noch unbestimmt; Allgemeiner Gemüsebau; Obstbau am 5., 6. und 7. Mai. — 2. Lehrkursus für Baumwärter, i. Teil: vom 31. März bis mit IG. Mai; II, Teil: vom 23. Juni bis mit 28. Juni; III. Teil: vom 22. September bis mit 11. Oktober. — 3. Wiederholungs- kursus für Baumwärter des Jahrgangs 1912 vom 6.— 11. Ok- tober. — 4. Kursus über Pflanzenschutz am 19. und 20. Mai. — 5. Obstbaukursus für Landwirte und Obstfreunde. I. Teil: am 14. und 15. April: II. Teil: am 30. Juni und i. Juli. — 6. Beeren-, Frühobst- und Gemüseverwertungskurse, i. Kursus: am 7. und 8. Juli; 2. Kursus: am 10. und 11. Juli. — 7. Lehr- kursus über Obstbau für Lehrer. II. Teil des Kursus 1912 13 vom 14. bis einschl. 19. Juli; I. Teil des Kursus 1913 14 vom 29. September bis einschl. 8. Oktober. — 8. Kurse über Ver- wertung des Kern- und Steinobstes: i. Kursus: am 29. und 30. September; 2. Kursus: am 2. und 3. Oktober. — 9. Obst- ernte- und Verpackungskursus am 13. und 14. Oktober. — An Lehrhonorar bzw. Ersatz für Arbeitsmaterialien ist zu ent- richten: I. für den Lehrkursus über Obstbau für Lehrer 30 M.; 2. für den Lehrkursus für Baumwärter 30 M. ; für alle übrigen Kurse für eine Person den Tag 1,50 M. Für Ausländer er- höhtes Honorar. Die Honorare sind jeweils zu Beginn der Kurse zu entrichten. Nähere Auskunft erteilt die Obst- und Gartenbauschule Bautzen. In der letzten Sitzung des Verwaltungsrates wurde Herr Dr. Kurt Schechner ad personam zum definitiven General- sekretär und Direktor der k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien ernannt. Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft in Wien hat zum Direktor ihres neuen Versuchsgartens in Esslingen bei Wien Herrn Dr. Kurt Schechner, zum Garteninspektor Herrn Franz Frolik und zum Obergärtner Herrn Anton Korous ernannt. Zeitschriftenschau. „Die Kunst" Heft 4- Januar 1913. i. Heilanstalt Pützchen bei Bonn. Gartenanlagen von Bruno Paul. 2. Haus- und Gartenanlage in Wiesbaden von Bruno Paul. „Der Profanbau" Heft i. 1913 Aufsatz über Grässeis Arbeiten in München: Gemeindliche Friedhof bauten und deren sanitäre Einrichtungen. Lageplan des östlichen und nördlichen Friedhofs. „Mitteilungen der deutschen dendrologischen Gesellschaft" 1912. Prof. Rob. Demker, New York: Die öffentlichen Parks als Bildungsstätten des Volkes. (Mitteilung der D. G. f. G. Gemäß dem Beschluß der Generalversammlung in Bonn wird am i. April ein neues Mitgliederverzeichnis in der Form eines Jahrbuches herausgegeben. Die Mitglieder werden da- her um Angabe aller Adressen und Titeländerungen an die Geschäftsstelle Cöln - Merheim spätestens bis zum 1. März ersucht. Der Geschäftsführer. 56 DIE GARTENKUNST. XV, 4 Rosenpark Berlin-Britz. Entwuri „Krimhilde". Blick von der obersten Gartenterrasse nach dem Restaurant. Rosenpark Berlin-Britz. Entwurf „Krimhilde". Blick über den Teich nach dem Teehaus. Fflr die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. StOrtz A. G., Worzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasensteln & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. . Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einlieits/eite- oder dereB Raum; Beilagen nach Übereinkunft. - ■■ TOKaKPKSiraKPKPKSMOKSKOKSKPKSKOKPKPKPKaKOKSKDKSKOKaKPKP: i g g i i i g g g i g g Gärtnerei und Bournschulenverhaut ^^ Selten günstige Gelegenheit! ^^ In klimatisch, wirtschaftlich und landschaftlich bevorzugter schöner Lage im Rheingau, steht eine circa SO Morgen (20 Morgen Eigentum) grosse, höchst rentable Gärtnerei und Baumschule mit prima Boden, grossem Inventar und Pflanzenbeständen an Formobst, Coniferen , Rosen etc., geräumigem, neuen Wohnhaus, Gewächshäusern, grossen Übervvinterungshallen und Parkräumen, eigener Wasserleitung etc. zum Verkauf, da der Eigentümer dauernder Krank- heit wegen sich zurückziehen muss. Auch würde sich der Betrieb für ein Kompagniegeschäft eignen, da die Verhältnisse hierfür besonders günstig liegen, woran der eine Teil Landschaftsgärtnerei, der andere Teil den Baumschulen- betrieb leiten könnte. Zahlungsfähige, ernstgemeinte Reflektanten wollen Angebote unter ..Banmsclinle JKheiiigan S 878" an Haasensteln & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. richten. Ed. Haveneoker Nachf., Telephon ; Gruppe I 4410. Inhaber: Hugo Seebohm. H^ imi V% 11 V ^tf 4 4 Tel. - Adresse: ä iTI D U 1 3 11 Havenecker-Hamburg. Grassamen Blumen- und Gemüsesämereien. CO Gartenbedarfsartikel. co ^ J Bekanntmachung. Auf den öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb um die künstlerische Ausgestaltung unseres Schillerplatzes waren 76 Entwürfe eingegangen. Das Preisrichteramt hatten übernommen die Herren Forstmeister Dietrich-Dessau, Zeichenlehrer Gille-Rosslau, Garteninspektor Kirch- ner-Dessau, Herzogl. Konservator und Kunstvvart Professor Dr. Oster- mayer-Dessau, Gärtnereibesitzer, Hoflieferant Schleisener-Rosslau und Hofmaurernieister, Stadtrat Schmidt-Rosslau. Die ausgesetzten Preise wurden zuerkannt: Preis Herrn Stadtgärtner Kurt Heidenhain in Alienstein. (Kenn-- I. wort: „Soll das Werk den Meister loben''.) n. Preis Herrn Garten-Architekten Wilhelm Meyer in Berlin. (Kenn- wort: „Einfach".) lU. Preis Herrn Königlichen Garten -Inspektor Paul Lässig in Magde- burg. (Kennwort: „L. F.") Die Verfasser der übrigen Arbeiten bitten wir, uns unter Nennung des Kennwortes die Adresse anzugeben, unter der wir ihnen ihre Entwürfe zurücksenden sollen. Von denjenigen Herren, welche uns diese Nachricht nicht zukommen lassen, nehmen wir an, dass sie auf Rücksendung verzichten. Rosslan, den 3. Februar 1913. Der Magistrat. Hünefeld. ^%^^^^^^i Coniferen (ca. 200Sorten), insbesond. nachst.Varietäten in schönen Pflanzen mit festen Ballen, als: lOOAbiesconcolofu.violacea 100— 2.50cm hoch 400 „ Nordmanniana 100-.500 „ „ 300 „ in 12 fein. Sorten 100-450 „ „ ISOCedrusDeodarau.übani 150—300 „ „ SSOChamaecyparis LawsonI 150-400 „ „ 400 „ Lawsonl, 20Sort. 100— 400 „ „ 300 „ plsIferau.plumosa-Sorten 100-500 „ „ lOOGingko biloba 100—300 „ „ 200Juniperus Sabina 60—100 „ „ lOOPiceaEngelmanniargent. 150 — 300 „ ,, 160 „exc.pyramid.compact.100— 180 „ „ 100 „ polita 100—350 „ „ 200 „ pungens 150-300 „ „ 200,, „argenteau.glaucalOO-350 „ „ 1000 „ „ in 20 fein. Sort. 80—500 „ „ eOOPinus in 10 Sorten 100—400 „ „ 1000Taxusbaccata,br.Pflanz. 50—150 „ „ 200 „ „ elegantlsslma 50 — 150 „ „ 160 „ „ erecta 60—150 „ „ 100 „ „ hibernica (fastiglata) 50—180 „ „ 200 „ „ hibernica fol. aur. var. 50—160 „ „ 400 „ „ pyramidalis 50—250 „ „ 500 „ in 8 Sorten 50—250 „ „ ISOThuya occidentalis, breite Pflanzen 300—600 „ „ 2000 „ in 30 bess. Sort. 50—450 „ „ ferner 4000 Buxus unformiert in 8 Sorten 50 — 150 cm hoch, 500 Kirschlorbeeren in Sorten, breite Pflanzen, 60 — 200 cm, außer- dem extrastarke Allee- und Gruppen- bäume bis 50 cm Umfang stark, Ziersträucher, dabei viele Solitärs in feinsten Sorten, Obst- bäume, Ziergräser, Rosen etc. und stehen wir auf Anfragen mit billigsten schriftlichen Offerten sowie mit Preisverzeichnissen gerne zu Diensten. S. & J. Rinz, Hoflieferanten FRANKFURT a. M. Baumschulen in Oberursel a. Taunus. Zum Besuche unserer Baumschulen in Oberursel, laden höflichst ein. oohSVonEhrerl Baumschulen VMiensredhen(Hoisrein) möct ©aviciilüiijtlct u.')JfliiujciilicMjat>ct jiim Jiciiid) jciucr 5)aiiiiifc(iuleii Ijbfl. ein. e« fiiib gute iBonrStc in allen nnngfinien Siiut)= ua^ KiiScUioliuinteviulicii hi be= joiibcvS ftiulci- im!) gut uevichiiltcc SBave \)0iv5tUi. — t'ejonbevä mnclje irti auf fcijc (tiirtc 8öum< für Straften-, Solitatr- unS> flaii3un9 ii'.:t> lu loiiöl. i<Jn lelfc i;'.v t--,', bi-J ju 250 ciu i)a\,i ». man bittet bei Bestellungen $icb auf „Die Gartenkunst'' m bezieben. meltte ;• .Uli iJtih lini) In . n.iic$aupii»t^ui)i>^ iu DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogle'r A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ... Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. -= (Fortsetzung von Seite 2). Die Sitzung leitete in Behinderung des Vorsitzenden der stellvertretende Vor- sitzende Herr Gartenarchitekt Hoemann. In einem Vortrag brachte Herr Garten- inspektor N ose interessante Schilderungen über die Studienreise nach Frankreich. Die Ausführungen des Herrn Nose gaben zu einem lebhaften Gedankenaustausch über die französischen Gärten etc. Veranlassung. Die vom Hauptvorstand übermittelten Beschlüsse der Hauptversammlung in Bonn wurden bekannt gegeben. Die Wahl lür die Mitglieder der neu zu bildenden Sonder- ausschüsse betätigt. Das Wahlergebnis war folgendes: 1. Für die Fach- und Tagespresse Herr Garteninspektor Stü ti ng- Barmen, 2. für städtebauliche Fragen Herr Garten- direktor von Engelhardt- Düsseldorf, 3. für Bildungs Wesen, Herr Gartenarchitekt Sc ho U-Monheim, 4. für Ausstellungswesen, Herr Garten- architekt Reinhardt- Köln, 5. für Sachverständigenwesen Herr Garten- architekt Scholl- Monheim. Auf Antrag des Herrn Gartenarchitekt Reinhardt wurde beschlossen, auf der nächsten Gruppensitzung eine Ausstellung und Besprechung der Wettbewerbsenlwürfe des Rosengartens Britz zu veranstalten. Für die Unkosten wurde ein Betrag bis zu 100 Mk. aus der Gruppenkasse zur Ver- fügung gestellt. Ferner wurde auf den Wettbewerb der Stadt Rosslau aufmerksam gemacht und bemängelt, daß die Fassung der Bekanntmachung unklar sei und in er- heblicher Weise gegen die Wettbewerbs- grundsätze verstößt. Die Gruppe ersucht den Vorstand der Gesellschaft Schritte zu tun, daß bei derartigen Wettbewerben Ver- stöße gegen die Regeln der Gesellschaft unterdrückt werden. Nörrenberg. Kleine Mitteilungen. An der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau zu Proskau in Oberschlesien finden verschiedene kürzere Lehrgänge Über Obstbaumpflege, Obst- und Gemüse- verweptung, Gartenpflege usw. statt. Die Teilnehmer an diesen Kursen brauchen nicht gärtnerisch vorgebildet zu sein. Nähere Auskunft erteilt die Direktion der Anstalt kostenfrei. Die Aufnahme von gärtnerisch vorge- bildeten Schülern in den einjährigen und den zweijährigen Lehrgang findet zum 1. März statt. SfiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiHifiiiiiiiiiitiiiiiiiu I Junger, energischer = 1 Qartentechniker i = Guter Perspektivzeichner, für E I Innen- und Aussendienst für so- = I fort oder später = gesucht. 1 Ansprüche und Probezeichnungen = I erbeten unter O. 14 389 an Haasen- | i stein & Vogler, A.-G., Frank- i I fürt a. M. I riiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiJ; RLTO(Mfl-OTT£MSee flreüiiT€.KTur?eM ftus Hocz zur? (=»USSTr^TTUJNJG D€b &Rr?TeNS KftTRLOö FRCI Grassamen -Mischungen für Rasen, Park, Wiese und Böschung in unübertroflener Güte und Zusam- mensetzung mit höchster Reinheit und Keimkraft, ferner flile Gräser in reinen Sorten mit garantierter Analyse zu vorteilhaften Preisen. — Bemusterte Offerte auf Wunsch. — Bei Mischungen Angabe der Bodenverhältnisse erwünscht. Äug. Hohmann, Samenhandlg. Hamburg 20 : : l™ö «"a Ja^a'IeC! »egrUndet 1859. Extra starke Park- n. Alleebänme auf weite Entfernung verpflanzt. . =^' Grosse Conifereu = Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pfladzen fiir moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. Gm Fpa^Inm., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. man bittet bei Be$teilungen sieb auf „Die 6xi.st ,'Sin.clseil Glasow, Kr. Teltow. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenplosten etc., sowie kyanisierte Hölzer zu Frühbeetkästen, Gewäclishäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyani- erten, d. h. mit Quecksilbersublimat nacii staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. Imprägnieranstalten in Baden, Bayern ii.Württem berg. Lieferanten vieler Staatsbeborden, Stadt- gärtnereien usw. Man vtrtange Offerten anter Angabe von Längen a.Slärktn. j bis 3 m hoch, in reichhaltiger = Auswahl. = Farh- und iHieeböuine in grosser Sorten u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. Ziepg^eliölze und Heckensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen Mengen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unö vielen Sorten. Rosen. hochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunölidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, öie von Hamburg- Altona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsofferten J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■•■■■■■■■ Koniferen Omorikofichren Rhododendron Man verlange usrrierrePreialisre 6.D.Böblje Saomscbüien .Vesl'erstede'bidbg DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen- Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. == Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum ; Beilagen nach Übereinkunft. ====== Eissnberg-Bjhmen. Inspektor M. Ordnung. empfehlen ans Hochlage und ■ kiesijiremLehmboJen mitfesten iballcn , sicher anwachsend: paiit. inollis mit 10 bis nospen lUO Stück 60—10) Kronen. Wertvoll für Fel^pirtien und steinige Ab- hänge: — Jnuiperns Sabina, — dunkelgrün, am Boden breit wachsend, Höhe resp. Breite 50 bis 100 cm i I bis 2 Kronen. Plnns montana und nncinata kriechende Krumbholzkiefer, 50 bis 70 cm hoch . . . . i i _ [„j 1.50 Kronen. Offerten u. Kataloge frji! = Verzinkte Drahtkörbe „Excelsior" D. R. G. M. No. 468,101 zum Zusammenholten der Wurzelballen von Pflanzen wurden zu tausenden an Stadtgärtnereien und Parkver- waltungen geliefert. Langjähr. Haltbarkeit garantiert. Vertreter Rudolf Bedau, Magdeburg-West, Herderstrasse 41. Man verlange Prospekt von Ludwig Luckhardt, Cassel ==^^ stahl- und Metallwarenfabrik. === Wegen Sterbefall ist eine erstklassige Coniferenschule in der Nähe einer Grossstadt nur an zah- lungsfähige Käufer =^= ZU uerkaufen. = Gefl. Offerten unter 8566 an Haasen- stein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. Thüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsenpartien, Winter- :: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassuogen. :; ^ Naturholz - Gartenmöbel ■ Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen, Futterständer usw. Moderne weiss lackierte Dielenmöbel. Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. R. Dietrich, Hoflieferant, dingen 9 bei Greussen. □ QElQciQQGaQQaQaaQQGaaQQaQaEia Die Stelle des Garfendirekfors in unserer Verwaltung ist möglichst bald neu zu besetzen. Dem Gartendirektor untersteht die Leitung unserer gesamten gärtnerischen Anlagen. Das Gehalt beträgt 3600 Mk. und steigt von 3 zu 3 Jahren um je 40O Mk. bis zum Höchstbetrage von 5600 Mk. ; daneben werden 560 Mk. pensionsberechtigte Woh- nungsentschädigung gewährt. Die Anstel- lung erfolgt nach einjähriger Probezeit auf dreimonatige Kündigung mit Pensionsbe- rechtigung und Anspruch auf Hinter- bliebenenfürsorge nach staatlichen Grund- sätzen. Von der Probedienstleistung kann abgesehen werden. Die Anrechnung aus- wärtiger Dienstzeit bleibt vorbehalten. Bewerber, welche die Abschlussprüfung einer höheren Gärtnerlehranstalt bestanden haben und praktische Erfahrung in Park- und Friedhofsanlagen besitzen, wollen Ge- suche mit Lebenslauf und beglaubigten Zeugnisabschriften alsbald an uns ein- reichen. Görlitz, den 28. Januar 1913. extra schöne, gut kultivierte, ver- pflanzte starke Sträucher, in vielen älteren und neueren Sorten o/o Mark 24.— bis Mark 30.-. Conifereii. Rosexi. Hochstämme, Trauerrosen (sehr hoch"), Kletterrosen , Parkrosen , Polyantha- Gruppen u. Sortimentsrosen lt. Katalog. Peter Lambert, Trier. 100 i'BlüTEnSTAUDEIl in 25Sorten neMt illustr. Handbuch Man bittet bei Bestellungen sict\ auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Geijyasc^enen f. in verschied. Sorten] u. vorzQglicher OualitätJ Weslerwäliler S2D1I -Werfen G. m b. H. NIsdtrzsuzhelm, Krei*^ Limburg a.(LL^ Der Magistrat. Theoretisch und praktisch gebildeter ^ Gärtner^ 21 Jahre alt, Absolv. einer höh. Gärtner- lehranstalt und Handelsschule, sucht per 1. April Stellung auf gärtn. Büro, a. 1. solche grosser Versandgeschäfte. Gefl. Off. unter E. I4 3.'i0 an Haasen- stein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. Grossblättr. Eleu aus dem Lande, sauber aufgebunden mit 5 bis 8 Ranken ra. 1.30 cm hoch = »0 32.00 Mark. === dto. kleinblättr. Efeu ca. 100 cm hoch °,'o 25.00 Mark empfiehlt in vollaubiger, vorzüglich bewiirzelter Ware Gartenarch. Gerling, Neustadt a. H. Zur FpöhjflhPspflQnzung empfehlen wir unsere bekannte, reichhaltige Sammlung von Stauden zwecke, unsere grossen Vorräte von Solitair - Koniferen mit festem Ballen in diversen Grössen, Starke ZJBP- u. Deciisträuctiep in beschränkter aber erlesener Wahl, eine Ausw.ihl starker, P p h n 1 7 p mehrmals verpflanzter UuUUIiC» Hochstämme und Pyramiden, Schlingrosen "„lS^ in kerngesunder, kräftiger Ware. Goos & Kognemannj Staudengärtnerei u. Baumschulen Niederwalluf am Rhein. I Hauptverzeichn. u En-gtoslistefreia. Anfrage. OQQGEiaQGDQQQQGlDDQEIIDElGQQClGQID | Der 2. Februar-Nummer der Gartenkunst Hegt ein Prospekt der Firma H. besonders hinweisen. Güldenpfennig, StaBfurt bei, auf welchen wir hiemit Druck der KüniKl. UDtversitaudruckcrci H. Stürtz A. G., Wurzburg, AuSRPKebcn 18. Februar 1918.1 DI ■/ GÄßTENKUNSI 15 19 MÄRB PlBR GARTBNKUNST/ E V ^ZVJÄHDGÄNG/HBFT Nß 5 1. Märzheft 1913. Inhalt; G. Ammann-Zürich: Neue Sondergärten. — E. Rasch-S t u ttgart : Heimatschutz. — R. Iloemann- Düsseldorf: Wettbewerb für einen Zentralfriedhof der Stadt Erfurt. — Naturschutzpark Lünebuiger Heide. — Tagesgeschichte. — Nachruf — Personalnachrichten. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. „Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Schirmherr: Sc. Königl. Hoheit Qroflherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern: H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg: Hans Martin, Gartenarch., Berlin O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Frankfurt a. M. : H. Müchler, Stadt. Garten verw., Frankfurt a. M., Luisenstraße 115. Gruppe Hamburg - Schleswig - Holstein : S t e h r , Gartenarchitekt, Hamburg 39, Hudtwalcker- straße 22. Gruppe Hannover: Städtischer Garteninspektor Isermann, Minden i. VV. Gruppe Oslpreussen: Stadt. Gartentechn. Seydler, Königsberg i. Pr.. Wagner- straße 10. Gruppe Pommern: 1 lenze, Stadt. Obergärtner, Stettin, Falkenwalder- straße 124. Gruppe Rheinland : W. N ö r r e n- b e r g , Stadt. Obergärtn., Cöln-Nippes, Stein- bergerstraße 26/11. Gruppe Königreich Sachsen: Ackermann, Stadt. Gartenin- spektor, Leipzig- Anger -Crottendorf, Karl Krausestr.68. GruppeSaehsen-Thüringen: Pouch, Gartentechn., Halle a. d.s., Fiiesen- str. 20/1. Gruppe Schlesien-Posen: Erbe, Stadt. Friedhofinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Stldwest: Petersen, Dir. des Gartenbau-Instituts Weinheim a. d. Bergstr. Gruppe Westfalen: H.F.Laub er, Stadt. Obergärtner Dortmund, Leipziger- straße 14 part. 4. Schriftleitung. Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. \v. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf- Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. Ziegler, Ottomar, Kaufmann, Charlotten- burg, Clausewitzstraße 8. Bannow, Hamburg 39, Elebeken 11. Adressen-Änderungen. Frl. Thekla von Arnold!, Metgethen bei Königsberg i. Pr., Kronprinzessin Cecilie- irchule. Rausch, Heinr., Techn. der städt. Ver- waltung, Magdeburg, Gouvernementstr. 6. Arntz, W„ Architekt für Gartenbau, Ham- burg, Eimsbüttelerchaussee 132. Weyhe, K. J., Gartenarchitekt, Charlotten bürg, Leibniizstraße 9/I1I. Schepeler, Reml, Frankfurt a. M,, Trutz 34, Wenzel, Albert, Gartenarchitekt, Frank- furt a. M., Bleichstraße 52. Müller, Jul. F., Gartenarchitekt, Geisen- heim a. Rh. Luserke, W., Wannsee-Berlin, Chaussee- straße 2. Lelbjg, Josef, Gartentechniker, Frank- furt a. M., Moselstraße lO/I. Gtlnther, Carl, Stadtgärtn., Striegau i. Schi. Bertram, Gartenbauingenieur, Dresden 19, Tischerstraße 5. Werner, Max, Gartentechniker, Mann- heim, Sockenheimerstraße 59/11. Klingelfuß, Ernst, Gartenarch., Zürich- WoUishofen, Seestraße 469. Thüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsen partien, Winter- :: gärten, Weg-, Beet- und GrUber-Einfassungen. :: Naturholz -Gartenmöbel = Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen, Futterständer usw. Moderne weiss lackierte Dielenmöbel. Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Die tri eil, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. \ Ziepgeliölze Garten -Geräte und Werkzeuge Paul Hauberschüien Tolkewifz-DresdenlO. Grossblättrige Ulmen melirin.-ils verpfl.inztc tadellose Stämme, 18-25 cni., St.-Uinlg. Vorrat mehrere 1000 St. Con iferen, extr;) starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. DIE GARTENKUNST MIeinIge Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplaiz 2 und deren sämtliche Filialen. ■ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeileoder^ riprpn3AJni; Beilagen nach Übereinkunft. . Ini, ÜLIti Boskoop. (Hollanö.) Hauptkontor, Wohnung u. Postadi Spezialkultur: Mk. i- 3.- Gouda beim Bahnhof. Extra grosse Rhododendrons ■— 6.-, 8.—, 10—, äO-, 30.—, 40.—, 50.— bis lUO.— in grosser Anzahl. Auch auf Stamm kuliiviert mit Kronen 2 Meter hoch. ^—~ Uex aqnitolla, augustifolia, lancifolia und in bunten Sorten sehr preiswert abgebbar. ^— Clematis und andere Schlingpflanzen. Grosser Vorrat Picea pnngens glauca von .lO cm bis 170 cm Höhe. = Preise brletUch. Kalmla latlfoUa, japanische Acers, welche in keiner Anlage fehlen dürfen. Sehr billig abgebbar. Für andtre Boskooper Spezialkulturen bitte Preise zu verlangen. man bittet bei Bestellungen $icb auf „Die Gartenkunst" zu bezieben. PARKANLAGEN FRIEDHÖFE SPORTPLÄTZE ENTWURF UND AUSFÜHRUNG JOS. BUERBAUM GARTEN -ARCHITEKT ■- DÜSSELDORF 23. » IJAAAAAAAAAAiLl® Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weener (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (über 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. © [▼▼▼▼TTTTTVTl ® Baumschule 0. Foscharsity DIE GARTENKUNST Alleinige Anzelgen-Annalime: HiMenstein & Vogler A.-6., Franicfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. «-=== HEiZUNGSANLAGEN IN NUR ERSTKLASSIGER AUSFÜHRUNG Ä^^ GUSTAV RODER G. m. b. H. LANGENHAGEN 4 VOR HANNOVER Telefon 1276 a Telegr.: Röder Amt Hannover "^ L»ngenh»gen-H«nn. GEWÄGHSHAUSBAU WINTERGÄRTEN VERANDEN FRÜHBEETFENSTER 1000 Pyramiden-Pappeln — 2 bis 4 m hoch, vollgarniert. — 2000 = Buxus- Büsche = 40 bis 80 cm hoch. 800 = Buxus- Kugeln = 30, 40 und 50 cm hoch. 700 Thuyopsls-Kugeln 40 und 50 cm hoch. Chamaecyparis — „Alumie" Fraseri und andere Koniferen zu CO OD CO billigsten Preisen, co co co ERNST BRONS, BURGDAMM bei Bremen. : '•»«♦•••*«•••«» 1 •«♦*•*••••••«••••• •*♦•«••••*•«*♦♦*• «•#•••»«•••«•••••• gPKSKaKOKPKSKPKSKaKPMOiraKPKOKPKPKOKOKSKPKOKOICSKPKPKi)] Gärtnerei und Baumschulenverhouf. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst'* zu beziehen. 100 'ßiüTtnsTAuoEn in255ortenncbJt illusfr Handbuch 20 «k e i e i i i i «3«) Selten günstige Gelegenheit! K>K> ! K 9 i iQM(>J((>J((»eXGX<»<2X<»(»<3X(MQX(SM<2XaX(»(>X(>l((2X(SX<>XQXeH(2HeX(>M In klimatisch, wirtschaftlich und landschaftlich bevorzugter schöner Lage im Rheingau, steht eine circa 30 Morgen (20 Morgen Eigentum) grosse, höchst rentable Gärtnerei und Baumschule mit prima Boden, grossem Inventar und Pflanzenbeständen an Formobst, Coniferen, Rosen etc., geräumigem, neuen Wohnhaus, Gewächshäusern, grossen Überwinterungshallen und Parkräumen, eigener Wasserleitung etc. zum Verkauf, da der Eigentümer dauernder Krank- heit wegen sich zurückziehen muss. Auch würde sich der Betrieb für ein Kompagniegeschäft eignen, da die Verhaltnisse hierfür besonders günstig liegen, woran der eine Teil Landschaftsgärtnerei, der andere Teil den Baumschulen- betrieb leiten könnte. Zahlungsfähige , ernstgemeinte Reflektanten wollen Angebote unter „BanniBchnle Bheingan 8 898" an Haasensteln & Vogler. A.-G., Frankfurt a. M. richten. I XV, 5 DIE GARTENKUNST. 57 Neue Sondergärten. Von 0. Ammann, Gartenarchitekt, Zürich. Es war in Düsseldorf und Mannheim, wo wir dem Geltung und Anwendung im Garten zu verschaffen. Sondergarten erstmals begegneten. Voll Begeisterung So suchten wir uns das uns bekannte Material nach zogen wir Jungen damals umher in den Gärten, die den neuen Werten zu erschließen, seine empfindlichen einOlbrich, ein Behrens, ein Länger geschaffen. Formen und Farben für unsere Zwecke dienstbar zu Mit mächtiger Architektur, mit Konzentrieren und Be- machen. schränkung auf wenige Motive und Farben wurden Jahre sind verflossen seither. Die Reihe kam an Wirkungen erzielt, wie schon lange nicht mehr. So uns, in Zürich einen Sondergarten zu erstellen anläßlich sind sie uns denn zum Ereignis geworden und stets der Gartenbauausstellung im Herbst 191 2. Ein öder tauchten sie in unserer Erinnerung wieder auf, wenn Platz, nur auf einer Seite von schönen Kastanien be- wir über neuen Entwürfen saßen. grenzt, sollte in kurzer Zeit für drei Wochen in einen Unser Bestreben war jedoch je länger desto mehr Garten verwandelt werden. Bäume, hohe Thuyahecken darauf gerichtet, neben dieser weisen Beschränkung und zarte Stauden mussten in voller Vegetation verpflanzt auch der Pflanze, der Blume vor allen Dingen wieder und zum Garten gestaltet werden. Die Sonne war uns LIÖRARY MEW YORl ßOTANlCA OnDFROEBELS ERBEN GAFUEKfliRCHITEKIEN ZÜRICH VC M/^ szsr^e I -3.00 5S DIE GARTENKUNST. XV, 5 u "TW?- ' i i "t** Sä ;■ . ■ I ■ Mt' K^tr H^^^B i^^^^^^^l^^^^^l 1 t n»'' ■-. -rl»- ■i : ■ *J~w*!^-" • Abb. I. Sondergarten von U. Froebel's Erben, Zürich: Blick vom Eingang gegen das Gartenhaus. wohl gesinnt, die häufigen Niederschläge für die Pflanzen günstig, wenn auch die Arbeit darunter leiden mußte. Mit dem üblichen Trubel wurde die letzte Hand an- gelegt, der Rasen bedeckte eben das Erdreich mit dem jungen Grün, wie die ersten Besucher kamen. Abb. I . Wir wandern mit ihnen durch den Sonder- garten von Otto Froebel's Erben. Vor dem dunkeln Grün der Kastanien im Hintergrunde steht der helle Giebel eines offenen Gartenhauses. Den davorliegenden erhöhten Platz umfaßt eine Brüstungsmauer, in der ein Brunnen eingebaut ist, während Laubengänge längs der Blumenhalle zu dem Häuschen führen. Ein Kranz von leuchtendrosa Pelargonien mit blauen Ageratum eingefaßt liegt längs der Mauer. (Pelargonium zonale „Zürich"). Die dekorativen Stämme des Dimorphanthus mand- shuricus überschneiden im Vorder- grunde das Bild. Der Laubengang ist kobaltblau gestrichen und die großen gelben Blüten der Zierkür- bisse sehen uns entgegen. Zwei Granatbäume, die im herbstlichen Purpur prangen , flankieren das Gartenhaus. Abb. 2. Der keramische Brun- nen ist in Blau und Gold gehalten. Die beiden Masken speien den sil- bernen Strahl in das spiegelnde Becken , während Helenium und Helianthus mit dem Pelargonium wetteifern, ihre Blüten darüber zu neigen zur gegenseitigen Bewun- derung. Abb. 3. Der Blick vom Brun- nen aus fällt auf das mit Steinfließen Abb. 2. bedeckte Plätzchen neben dem Gartenhaus. Auf der Mauerecke prangen in einer dekorativen Terra- kottavase wieder die leuchtenden Dolden der Pelargonien , während Cobaea und Efeu Holz- und Gitter- werk beranken. Abb. 4. Aus dem Lauben- gange, den wir nun weiter wan- dern, blickt das Auge auf den üp- pigen Flor der Stauden. Die weißen Kronen der Lilien ragen über die Mauer empor, das Blau der Astern, das vorwiegende Gelb der herbstli- chen Kompositen mischt sich mit den weißen und roten Sternen des Phloxes, mit den lila Dolden der Verbena Aubletia, die in feiner Ab- stimmung vor der hohen Wand des Lebensbaumes stehen. Abb. 5. Ein Blick zurück nach dem Bankplatz am Ende des Ganges zeigt uns die Fülle der Blumen. Gelbe Helenien rich- ten ihre ungezählten Blüten gegen die Sonne, um- schwirrt vom Volk der emsigen Bienen, während das dunkle Blau der Veronica Hendersoni die Farbe des I^aubenganges einen Ton tiefer wiederholt und die weißen Trauben des Phloxes ,, Fräulein v. Laßburg" sich dazwischen drängen. In diesem Winkel läßt sich gut ein Stündchen ruhen. Abb. 6. Indem wir weiter wandern zwischen Blumen, kommen wir auf die Rückseite des Garten- und Bade- hauses. Treppen führen zum blanken Wasserspiegel hinab. Inmitten des Wasserbeckens steht eine Kinder- Sondergarten von Otto Froebel's Erben, Zürich: Keramischer Brunnen (blau, grün, gold). XV, DIE GARTENKUNST. 59 ti'.J&&i^ «»^«»/e -<: ■^~:s^. tm^^ Jtt Abb. 3. Sondergarten von Otto Fiuebel's Erben, Zürich: Platz beim Gartenhaus mit dekorativer Vase. plastik. Die drei Buben mühen sich vergeblich, aus dem Ziegenfell Wasser zu pressen. In den Ecken von Treppe und Mauer, den Fuß im kühlen Naß blühen Senecio Wilsonianus und Veitchianus, das erstere mit orange- farbenen, großen Blüten, sein Nachbar mit hellgelben Blütenähren aus lauter kleinen, unscheinbaren Blümchen, während blaue Agapanthusblüten sich darüber recken. Abb. 7. Wir nähern uns den großen Steinvasen, die längs der mächtigen Thuyahecke stehen. Blaue Kissen von Ageratum tragen das Blau über die große Rasen- fläche herüber, während die silb- rigen Blättchen des Gnaphalium lanatum den Fuß der Postamente umgibt. Das verhaltene Rot der Verbenen zieht nochmals ein zartes Farbenband längs der dunkel- grünen Hecke. Abb. 8. Wir kommen zum Ausgange. Zwei Terrakotten auf kürbisumsponnenem Sockel be- wachen den Eingang an der hohen Thuyapforte ; wochenlang beschütz- ten sie den dahinterliegenden stillen Garten, der nachher traum- haft verschwand , wie er entstan- den war. Ein öder Platz liegt nun wieder da, wo es kurze Zeit üppig grünte und blühte. Heimatschutz. Unter Heimatschutz wird heute so mancherlei verstanden, gewirkt und diskutiert , daß auch wir ab und zu die Sache betrachten müs- sen. Wenn sich auch mehrere große Organisationen systematisch mit dem Heimatschutz im guten Sinn befassen, so erblickt man überall doch auch Anzeichen, daß diese Heimatschutzarbeit mißverstanden wird. Es ist noch nicht lange her, daß der Heimatschutzbund und der Werkbund infolge einiger verknö- cherter Schutzbündler scheinbar aneinander gerieten. Es ist eben nimmer und nir- gends gut Parteipolitik zu treiben und dadurch Gegensätzlichkeiten künstlich zu bilden, wo einmütiges verständnisvolles Zusammenarbei- ten hingehört. Ursprünglich galt die Arbeit des Heimatschutzes und der Naturdenk- malspflege dem Schutze des wert- Sei es, um seine Vernichtung zu um seine Beeinträchtigung durch In der Garten- vollen Alten, verhüten, sei es schlechtes Neues hintanzuhalten, kunst, welche so viel alte Schönheiten zu pflegen hat, mußte der Heimatschutz bald seine Wirkungen zeigen. Und es war gut so. Vieles ist trotz alledem verloren gegangen; an das Beste reichten aber glück- ""km H 1 *'^ i^fe '- . -■' ■ '^ m M-''"' '." -=v!'' •r-Ä:: ■- ' - '■■'''^'S ?&-^^-^ ,.,.:&^mKttBKUUäts^ä^ «^..■'^'i-^P mok .-.- .^ 3? II Abb. 4. Sondergarten von Otto Fruebel's Erben, Zürich: Bhck aus dem Laubengang auf die Blumenbeete. 60 DIE GARTENKUNST. XV, 5 Abb. 5. Sondergarten von Otto Froebel's Erben, Zürich: Die Blütenstauden am Laubengang. licherweise die blinden Neuerer der letzten 50 Jahre nicht heran. Der Schutz des Bestehenden, wir fassen hier lediglich die Gartenkunst ins Auge, kann sich nun sehr verschieden gestalten. Alte schöne Baumbestände, Gartenarchitekturen und Details überhaupt sind auf jede Art zu erhalten und Neuerungen, die dem Alten schaden oder sein Bestehen beeinträchtigen, sollten vermieden werden. Oft zeigt sich da die Erscheinung, daß spätere Abb. 6. Sondergarten von Otto Froebel's Erben, Zürich Rückseite des Gartenhauses mit Wasserbecken. Zufälligkeiten, die vielleicht an sich schön wirken, das Alte beeinträch- tigen, und falsche Sentimentalität breitet schützend die Hand über so einen gefährlichen Parasiten. Da wächst irgend an einer Mauer, einem schönen Treppenaufgang ein Baum aus angeflogenem Samen. Nachläs- sigkeit hat seit langem dem Stein- füge geschadet. Der Baum wächst, ein malerisches Bild für gewisse Künstlerseelen. Schon klaffen Risse in der gesprengten Mauer ; eine, zwei Docken sind ausgehoben, herab- gestürzt, ein Meter Deckplatte des Geländers folgt. Weitere Docken, Platten und Steine lösen sich. Moder- luft zerstört Bildhauerarbeiten. Im- mer weiter wächst der Baum. Der Gärtner beschützt ihn und ist selig über die Romantik. Solch verrückten Schutz können wir überall bemerken. Es ist fast zur Epidemie in Gärtner-, Schloß- gärtnerkreisen geworden, den Pflan- zenschutz ohne Rücksicht auf wertvolle andere Dinge zu pflegen. Gewiß wird dem neuerdings von den ernst- hafteren Fachgenossen entgegengetreten , aber deren Einfluß konnte das Vernichtete nicht immer retten. Die Zerstörung war zu weit gediehen. Es arbeiten eben noch zu viel Leute in ,, maß- gebenden" Stellungen, denen ein wirkliches Verständ- nis für eine weise Erhaltung des Alten fehlt. Die gärtnerische Bildung reicht dazu nicht aus. So geht es vollends im Großen. Da werden an schönen alten Anlagen aus irgend- welchen Gründen Änderungen vor- genommen, und man glaubt ein gutes Werk zu tun, wenn man die alten Bäume schont. Daß vielleicht eine ursprünglich sehr feinsinnigePlanung durch diese Neuerung (es braucht ja nicht gerade im ,, Landschafts- gartenstil" zu sein) verdorben oder gar vernichtet wird, merkt man erst, wenn das Unheil geschehen ist. Nicht immer ist das gebildete Auge, der feinsinnige Kopf eines alten Schloßherrn da, der über seinen altangestammten Besitz wacht. Mit dem bloßen Erhalten des guten Alten ist es aber auch nicht getan. Mangelhafte Pflege hat nicht weniger zerstört als unverständige ,, Modernisierung". Wie oft finden wir alte Anlagen , deren Schönheit dahin ist, an deren Stelle eine ver- wahrloste hohle Romantik getreten XV, 5 DIE GARTENKUNST. 61 ist, weil Gehölze, deren Wirkung auf gepflegten Schnitt berechnet waren, wild ins Kraut geschossen sind? Wie- viel Hecken und Alleen sehen so aus? Hier bedingt doch ein vers tändige r Schutz eine Erneuerung, bzw. einen gleichen Ersatz, wenn gewisse Grenzen über- schritten sind. Für einen gebildeten Kopf, der Blick für das Ganze und Sinn für die Idee des Planes hatte, ist das nicht so schwer. Vom Schloßgärtner, der seine Bildung in Kunst- und Landschaftsgärtnereien geholt hat, kann man so etwas nicht verlangen. lieben deutschen Vaterlande Gärten angelegt 'werden. Erst war es der ,, Landschaftsgarten", heute ist es der ,, moderne". Man ist noch pfiffiger geworden und hat besondere Rezepte für Schloßgärten, Bürger-, Bauern-, Vor- und sonstige Gärten. Wenn es auch keine Schemata sind, es ist doch tote Doktrin, Schulweis- heit. Wer mit Gefühl und Verständnis in verschiedenen Gegenden Deutschlands Bürgergärten, Schloßparks und unverdorbene Städtebilder beschaut, wird auch in der Gartenkunst sehr starke und schöne Momente der Abb. 7. Sondergarten von Otto Froebel's Erben, Zürich: Steinvasen mit Ageratum. Hier müssen die Heimat- und Naturschutzorgani- sationen einen Konnex zwischen den Herren solcher Gärten und befähigten Fachleuten herstellen. Eine Sache, die die ,,D. G. f. G." besonders angeht. Was hier bisher erreicht ist, ist lediglich der Energie und Selbstlosigkeit einiger führenderPersönlichkeiten unseres Berufes zu verdanken. — Der Schutz alter Friedhöfe gehört hier auch dazu. Die Arbeit mit dem Alten bringt uns auch seinen Eigenheiten näher. Wir finden, wie in der Baukunst, daß bestimmte Gegenden ihre besonderen Eigenheiten in der Ausbildung der Gärten und ihrer Details haben. Seitdem die Gartenkunst auf Schulen gelehrt wird, ist überall ein Schema eingerissen, nach dem im ganzen Abb. S Sondergarten von Otto Froebel's Erben, Zürich : Terrakotte am Ausgang. „Bodenständigkeit" bemerken. Hier liegen be- deutende und entwickelungsfähige Adventivknospen, aus denen sich mehr entwickeln wird, wenn wir sie erwecken, als wenn wir überall was ,, Neues" hinsetzen. Auch hier ist die Baukunst sehr lehrreich vorangegangen. Schwachköpfe werden es da über ein Kopieren, vulgo ,, Verwenden von Motiven", nicht hinausbringen. Immerhin ist dies noch besser, als der „moderne" Terrorismus. Diese bodenständigen Formen zeigen sich in vieler Weise. Die Wegeführung ist in der einen Gegend anders wie in der anderen. Bestimmte Blumen und Gehölze oder ihre spezielle Verwendung, ja ihr Schnitt sind in der einen Gegend anders wie in der anderen. Mancherorts bevorzugt man im Garten heimat- 62 DIE GARTENKUNST. XV, 5 liehe Gehölze, anderswo hat der Garten sein eigenes Material. Die Kombination von Zier- und Nutzgarten hat sich hier so, dort so entwickelt und dürfte kaum so wie heute nach Schulregeln „entworfen" sein. Tradition. — Vielerorts zog man geschnittene Hecken- lauben oder anderswo berankte Treillagen den Holz- lauben vor. In manchen Gegenden ist das gebaute verschließbare, ja heizbare Gartenhaus bodenständig und wir suchen vergeblich nach der offenen Holzlaube. Auch das geschlossene Gartenhaus ist z.B. im Bergischen ein allerliebster, beschieferter Fachwerkbau, in Mittel- deutschland Putzbau. Ob mit Schiefer- oder Ziegel- dach, hängt wieder von der Gegend ab. Nord und Süd, Ost und West zeigen charakteristische Unterschiede. Ebenso ist die Anlage derartiger kleiner Gartenarchi- tektaren sehr lehrreich, wenn man beobachtet, wie die umliegende Gegend sie beeinflußt. Wie im Gebirge, in der Ebene, in trockener oder gewässerreicher Gegend. Mit den anderen Sachen , als Wasserbecken, Brunnen, Gartenmöbeln, Sonnenuhren, Einfriedigungen und ande- rem mehr kann man die gleiche Beobachtung machen. Wer irgendwo einen Garten anlegen will, wird, wenn er sich erst die ,, Gegend" genau ansieht, schönere, intimere und gehaltvollere Lösungen finden, als wenn er es nur vom Büro aus besorgt. Gerade dadurch , daß man sich etwas allzusehr über das bisher an Ort und Stelle durch Jahrhunderte gesund Entwickelte hinwegsetzte, haben wir soviel daneben gehauen. Ich bin der Ansicht, daß bei Studien- reisen vollends bei Schülerfahrten mehr Rücksicht auf das Studium des Bodenständigen genommen werden muß, soll die Gartenkunst nicht verflachen, son- dern sich gesund entwickeln. Besonders die Schulen sollten ihr Interesse nicht gar so ausschließlich den ,,allerneuesten Errungenschaften" zuwenden, sondern auch der Art, die das gute Alte durch jahrhunderte- lange Tradition und organische Entwickelung herangereift ist. Das Reisen wird dann nicht mehr zum Motivensammeln und Auswendiglernen, sondern zum ernsten gründlichen Erleben und Er- gründen. Hat ein Lehrer, vorausgesetzt, er hat das Zeug dazu, seinen Schülern an 2 — 3 charakteristischen alten gediegenen Beispielen an Ort und Stelle die Sache erläutert, die Schüler eine Anlage vermessen, zeichnen und erläutern lassen ; ihnen eingehend Entwickelung, örtliche Verhältnisse, geschichtliche und natürliche Einflüsse erklärt, welche die Entwickelung beeinflußten, daß es gerade so wurde, wie es ist ; so hat der Schüler mehr Nutzen, als wenn der Lehrer in der Schule den Schülern sein Wissen aufpfropft. Zu derartigen Studien findet sich in der Umgebung jeder Schule Gelegenheit und es kommt mehr darauf an, daß weniges, aber gründlich und erschöpfend behandelt wird. Dann wird der Schüler später, er mag hinkommen wo er will, genau wissen, worauf es ankommt. Auch bei unseren Studienreisen wird zuviel gesehen und die knappe Zeit läßt ein gründliches Studium nicht zu. Auch der Heimatschutz im produktiven Sinne leidet darunter. An sich gute Neuanlagen passen meist nicht recht in eine Gegend, weil ihre Planung und be- sonders die Details keine Beziehungen zum Boden- ständigen haben. Ausländer mit fremder Sprache. Parallelen sind lehrreich. Besonders dann , wenn man die Entwickelung selbst überall verfolgen kann. In der Baukunst und im Kunstgewerbe zeigt sich dies sehr scharf und deutlich. Die Geschichte lehrt uns, daß die Gärten, vorausgesetzt, sie taugen etwas — , stets der Ent- wickelung des Bauensparallel gingen und von der Bau- kunst und dem Kunstgewerbe in vieler Beziehung be- einflußt wurden. Der platte, gleichmacherische ,, Modernismus" und Internationalismus des ausgehenden vorigen Jahrhunderts ist noch klar vor unseren Augen. Die Baukunst pro- duzierte da die nämliche Qualität und Art wie wir. Nord, Süd, Ost, West, ja Europa, Amerika alles war gleich. Man konnte hinkommen, wo man wollte, über- all sah man das gleiche aus der Erde wachsen. Häuser und Gärten, alles der gleiche Kitsch. Und seien wir mal ehrlich, wir waren sogar stolz darauf. Und waren vaterlandslose Gesellen. — Es ist keine Phrase, wenns im Liede heißt : Ans Vaterland ans teure schließ dich an; Hier sind die Wurzeln deiner Kraft. Im fremden Land stehst du allein, Ein schwaches Rohr, das jeder Sturm zerbricht. — Und es wurde anders, wir besannen uns darauf, daß wir Deutsche waren und daß wir, um etwas leisten zu können, deutsch denken und leben müssen. Überall auch im Ausland gibts zu lernen; doch es ist ein Unterschied zwischen jener platten Ausländerei und einem klugen Lernen und Verarbeiten guter F"ort- schritte. Überall zeigen gute alte Arbeiten die Ein- flüsse von außen, aber sie sind ins Deutsche über- setzt. Ja wir haben in verschiedenen Gegenden Deutschlands den völkischen Eigenarten entsprechend ganz verschiedene Verarbeitung derselben Einflüsse. Das friederizianische Barock ist anders als das Dres- dener von Pöppelmann, und wieder anders als das bayrische. Diese sind wieder ganz verschieden vom bergischen, und an der Wasserkante bauten sie eben- falls nach ihrem Schnabel. Man besaß eben Rasse- gefühl. Und dieses Rassegefühl schmiedete die deutsche Kaiserkrone. — Glaubt man mit der lendenlahmen Schablone und Aus- länderei das Gleiche zu erreichen .? Gemach, wirbekommen schon wieder, freilich langsam, Rassegefühl. Wir sehen wieder, welche Schätze der deutsche Boden birgt. Nicht wenige haben den Moralischen bereits überstanden. Man baut in München heute anders als in Dresden und Berlin. Auch in Hamburg und anderswo nehmen die Aller- tüchtigsten die Tradition bewußt und mit feinem Ver- ständnis für die Forderungen unserer neuen Verhältnisse wieder auf. Von einem Verwenden des Alten ist da keine Rede. Aber auch die sogenannten neuen Errungen- schaften schätzt man nicht höher ein als sie es wert sind. XV, 5 DIE GARTENKUNST. 63 Ein Stuhl ist nach wie vor zu denselben Zwecken da, und wenn man unbehaglich darauf sitzt, mag noch so ein großer Professor seinen ganzen Witz hinein- gelegt haben; der Stuhl ist nichts wert. Das Bisherige läßt sich leicht in unseren Beruf übersetzen. Überall tritt die Parallele klar ins Auge. Die ganzen Neuerungen machen keine Garten- kunst , sie sind nur untergeordnete Mittel zum Zwecke. Wir dürfen nur nicht glauben, daß wir heute bessere und tüchtigere Menschen sind als unsere Väter, sonst könnte ein Ikarusflug das Ende sein. Und wenn wir, wie ich oben andeutete, das Erbe der Väter erst nur einmal kennen und verstehen ge- lernt haben, werden wir unsere neuen Arbeiten wohl etwas weniger selbstbewußt betrachten. Wir werden finden, daß so sehr vieles, an dem wir heute mühsam herumprobieren und welches wir durch schwächliche unsolide Mittel zu lösen versuchen, vor uns lange viel besser und tüchtiger gelöst ist. Wir haben nichts ,, Neues", Nochniedagewesenes zu schaffen, sondern dafür zu sorgen, daß sich unser Beruf und besonders wir selbst als Träger desselben gesund und logisch entwickeln. Diese Entwickelung kann natürlich nur dort ver- nünftigerweise einsetzen, wo sie früher ihre höchste Stufe erreicht hat. Dies erfahren wir aber nicht durch traditionslose Phantastereien, durch morbide Experimente, sondern allein durch gewissenhaftes gründliches Studium des Alten und seiner Entwickelung. Diese Studien haben sich ebenso auf das Allge- meine als auf die örtlichen Verhältnisse, für welche wir arbeiten, zu erstrecken. Dank daher der Heimatschutzbewegung dafür, daß sie uns nicht nur das gute Alte zu erhalten sucht, sondern uns, und das ist die Hauptsache, das Alte erschließt , das Verständnis dafür weckt und zu heben sucht. Was ist denn die ganze bleiche, steife, gemütsarme und zweckmäßige Kunst um die Jahrhundertwende gegen den reichen gemütstiefen Formenschatz unserer Altvorderen .? Man hat beim Bau gelernt und auch bei uns regt sich's. Aber es sind eben erst noch bescheidene Anfänge. Wir müssen den Heimatschutz nicht als Sport oder als Mode oder moderne Bewegung betrachten, sondern ihm dankbar sein, daß er uns und der Ent- wickelung unseres Berufes die verschütteten Quellen wieder aufgedeckt hat, damit wir vom vagen Phanta- sieren und schulmäßigen Entwerfen zu gesundem ent- wickelungsfähigem und zielbewußten und vor allem gehaltvollen Schaffen gelangen. Edgar Rasch, Stuttgart. Wettbewerb für einen Zentralfriedhof der Stadt Erfurt. Protokoll des Preisgerichts zur Beurteilung der Entwürfe. Die Arbeiten waren bis zum i. Dezember 1912 einzu- liefern. Am 4 Dezember erfolgte die Öffnung der eingegangenen Arbeiten, wobei festgestellt wurde, daß eine Arbeit — Kenn- wort „Zentral" (Nr. 51) — mit dem Poststempel vom 2. De- zember 1912, also verspätet eingeliefert war. Nach einer Vorprüfung der Arbeiten trat am 19. Januar 1913, früh 9 Uhr, das Preisgericht zusammen. Es waren er- schienen: Herr Oberbürgermeister Dr. Schmidt, Herr Stadtrat Roh, Herr Stadtbaurat Peters, Herr Professor Grässel, München, Herr Stadtbaurat Schaumann, Frankfurt, Herr Gartendirektor Encke, Köln, Herr Gartenarchitekt Hömann, Düsseldorf, Herr Oberinspektor Erbe, Breslau, Herr Gartendirektor Bromme, Frankfurt, Herr Gartendirektor Brabant, Erfurt. (Letzterer an Stelle des zurückgetretenen Herrn Stadtverordneten Rotter vom Magistrat bestimmt.) Herr Professor Högg war durch Krankheit verhindert und telegraphisch entschuldigt. Herr Stadtverordneter Kummer war nicht erschienen. Nach einer kurzen Betrachtung der eingegangenen Ent- würfe besichtigten die Preisrichter zunächst das Gelände. Es wurden sodann festgestellt, daß 50 Arbeiten recht- zeitig eingeliefert waren. Die zu spät eingelieferte Arbeit mit dem Kennwort „Zentral", sowie ein am 15. Dezember 1912 eingegangener Erläuterungsbericht (Kennwort „Friedhof") wurden von der Beurteilung ausgeschieden. Bei dem ersten Rundgang mußten 14 Entwürfe aus- scheiden, weil sie unvollständig, oder nicht auf solcher Höhe standen, daß sie für eine Prämierung in Betracht kamen. Es waren dieses: Nr. io„ Sphinx"; Nr. 14 „Erfurt"; Nr. 15 „Monument der Toten"; Nr. 18 „Totenhain" ; Nr. 21 „Sanduhr" (gezeichnet); Nr. 23 „Kreuz im Kreis" (gezeichnet); Nr. 28 „4 verschlungene Ringe" (gezeichnet); Nr. 33 „Skizzen"; Nr. 34 „E.-F." ; Nr. 35 „Unser Gärtchen"; Nr. 42 „2 verschlungene Ringe" (gezeichnet); Nr. 43 „Für Alle"; Nr. 45 „Monopol"; Nr. 52 „Vorhof". Bei dem 2. Rundgang mußten weitere 20 Entwürfe aus- fallen, die in Einzelheiten nicht so befriedigten, daß sie in die engere Wahl kommen konnten. Ausgeschieden wurden: Nr. 4 „In der Domachse"; Nr. 12 „2 verschlungene Ringe" (gezeichnet); Nr. 16 „Danse macabre"; Nr. 17 „Am Berg"; Nr. 20 „Paa"; Nr. 24 „OOO"; Nr. 25 „Längs des Berges"; Nr. 26 „Templum pacis" ; Nr. 27 ..Erfurt"; Nr. 29 „ad perpetuum mobile"; Nr. 30 „Spätherbst"; Nr. 31 „Omega" ; Nr. 32 „Westfriedhof" ; Nr. 36 „stilisiertes Ausrufungs- zeichen" (gezeichnet); Nr. 39 „Wappen" (gezeichnet); Nr. 41 „Ruhe nach dem Kampf"; Nr. 44 „Amen"; Nr. 48 „Lucas"; Nr. 50 „Ruhe". Es verblieben damit in der engeren Wahl folgende 16 Arbeiten: Nr. i „Mors ianua vitae'; Nr. 2 „Neues Leben"; Nr. 3 „Allerseelen"; Nr. 5 ,^Friedhof"; Nr. 6 „Advent"; Nr. 7 „Aux morts"; Nr. 8 „Ruhig und sachlich"; Nr. 9 „Sparsam"; Nr. 11 „Dreibund"; Nr. 13 „Wappen der Stadt Erfurt"; Nr. 19 „R.I.P."; Nr. 37 „Letztes Heim"; Nr. 40 „Kreuz im Quadrat" (gezeichnet); Nr. 46 „Domachse"; Nr. 47 „Auf freiem Felde"; Nr. 49 „Urne" (gezeichnet). Die Beratungen wurden am Montag, den 20. Januar 1913 fortgesetzt. Nach Besprechung aller Einzelheiten, wobei Vorteile und Nachteile der einzelnen Arbeiten einander gegenübergestellt und verglichen wurden, und nach Prüfung der in den Erläute- rungsberichten niedergelegten Ansichten der Verfasser wurden die Arbeiten i, 2, 13, 19, 46, 47, 49 zur engsten Wahl gestellt und von diesen die Arbeiten 1, 13, 46, 47, 49 als die relativ besten Leistungen bezeichnet. Diese letzteren Arbeiten fanden folgende Beurteilung: 64 DIE GARTENKUNST. Nr. I. Kennwort „Mors anua vitae"" Der Entwurf zeichnet sich durch die vorzügliche Lösung des baulichen Teiles der Wettbewerbs-Aufgaben aus. Die Ge- bäude-Gruppen sind praktisch zusammengefaßt, übersichtlich und klar disponiert mit geräumigen Zugängen, Vorräumen und Höfen versehen. Besonders ist der schlichte und dabei doch monumentale, äußere Aufbau zu loben, welcher lediglich durch die schöne Verteilung der Baumassen erreicht ist und dadurch im Stadtbild von vorzüglichster Wirkung sein wird. — Der Schmuck ist mit Recht auf die Einsegnungshalle konzentriert, und er ist hier zu außerordentlich feierlicher, stimmungsvoller Wirkung gebracht. Die Situierung der Gebäude ganz am östlichen Ende des Friedhofs ist zwar im Hinblick auf den Zugang von der Stadt günstig gelegen, dagegen mit Rücksicht auf den Friedhofsbe- trieb nicht praktisch und die Aufteilung des Friedhofgeländes in fast ausschließlich rechteckige Felder mit langen gleich- mäßigen Alleen ohne Anpassung an die gegebenen Gelände- neigungen kann nicht in Betracht kommen. Der Verfasser ist vor allen anderen Wettbewerbs-Teil- nehmern zur Lösung der baulichen Aufgabe bei der Anlage des Friedhofes in hervorragendem Maße geeigenschaftet. Nr. 13. Kennwort „Wappen der Stadt Erfurt". Ein Vorzug des Entwurfs besteht in der guten Anordnung der geforderten Bauten an der bestgelegenen Stelle der Bin- derslebener Chaussee in zentraler Lage zum ganzen Friedhof. Auch die Lage der Baulichkeiten zueinander, insbesondere die Lage des Verwaltungsgebäudes ist gut, während die archi- tektonische Durchbildung der Bauten den zu fordernden An- sprüchen nicht entspricht. Das Hauptwegenetz ist klar und zweckmäßig und schmiegt sich eng dem Wurf des Geländes an. Die Nebenwege schließen nicht nur die einzelnen Friedhofsteile auf, sondern stellen auch wünschenswerte Verbindungen im großen her. 9:cntia(fiitd(}cf Wettbewerb Zentralfriedhof Erfurt: Lageplan. XV, 5 DIE GARTENKUNST. 65 Wettbewerb Zentralfriedhof Erfurt: Lageplan des mit einem I. Preise (für die vorzügl. Lösung des baul. Teiles) präm. Entwurfs. Verf: Prof P. Meißner, Architekt, Darmstadt. (Als nicht preiswürdig wurde seitens des Preisgerichts der Lageplan bezeichnet.) Die Verteilung der parkartigen Partien unter Ausnutzung der zu Erdbegräbnissen nicht geeigneten Geländeteile ist zu loben. Bei der Gestaltung der Gräberfelder ist der natürlichen Steigung des Geländes in zweckmäßiger Weise Rechnung getragen. Die ganze Anlage trägt einen einheitlichen Charakter. Sie gliedert den Friedhof in mehrere selbständige Teile, die in gutem, organischen Zusammenhange stehen. Sie vermeidet nicht angebrachte Monumentalität und prunkvollen Schmuck und ist für die Ausführung durchaus geeignet. Nr. 19. Kennwort „R, I. P." Der Verfasser legt den Haupteingang in die Mitte der Ostgrenze, einen Nebeneingang an die Binderslebener Chaussee. Am Schnittpunkt der von diesen Eingängen aus entwickelten Achsen liegt das Hauptgebäude genügend zentral, wogegen das Verwaltungsgebäude mit AVirtschaftshof, Musterfriedhof und Gärtnerei zweckmäßig am Haupteingang angeordnet sind. Die architektonische Fassung der Baulichkeit gibt in maßvoller Beschränkung gute Gesamtbilder. Bei der Aufteilung des Geländes verzichtet der Verfasser auf größere repräsen- tierende Achsen und Schmuckanlagen und beschränkt sich auf die Motive, die in der eigenartigen Ausnutzung begründet sind. Das Gelände ist nämlich in kleine, durch Mauern umschlossene Friedhöfe, die für den Bedarf eines bestimmten Zeitabschnittes berechnet sind, eingeteilt. Die hierbei für die Ausgestaltung und insbesondere für eine harmonische Anordnung der Denkmäler und Urnen gegebenen Anregungen sind künstlerisch durchdacht. Auch die Durchbildung des Kolumbariums ist beachtenswert. Die Verwertung dieser Anregungen kann empfohlen werden. Nr. 46. Kennwort „Domachse". Wenn auch der Entwurf die Hauptgebäude (Halle, Krematorium, Verwaltungsgebäude) gemäß dem Programm mehr zentral anordnet und Bedacht darauf nimmt, daß ihre Entfernung von dem Eingang an der Binderslebener Chausee sowohl, als auch von dem östlichen Eingang keine zu große ist, so ist weder die Gruppierung noch die architektonische Behandlung der Baugruppe besonders befriedigend. Der von der Binderslebener Chausse auf die Gebäude zuführende Wirt- schaftsweg ist infolge seiner winkeligen Anordnung als Mangel zu bezeichnen. Die Aufteilung und gartenkünstlerische Behandlung des Terrains paßt sich den Geländeverhältnissen gut an. Die Wegeführung ist klar und übersichtlich. Die aus dem Detailplan vom Verfasser vorgeschlagene Belegung gibt dankenswerte Anregungen und gewährleistet nicht nur gute Ausnutzung, sondern auch eine günstige Wirkung. Die für die Belegungszwecke nicht geeigneten Flächen sind in geschickter Weise ausgeschaltet und gliedern sich gut und organisch an die eigentlichen Beerdigungsfelder an. Nr. 47. Kennwort „Auf freiem Felde". Die Eingänge sind zweckmäßig und entsprechen in guter Weise der voraussichtlichen Entwickelung des Verkehrs. Die zentrale Lage, der zu einer Gruppe vereinigten Gebäude auf einem hochgelegenen Geländevorsprung, ist im allgemeinen zu loben Nicht befriedigen kann der von rückwärts und seitwärts angelegte Hauptzugang, die Lage des Wagenplatzes, die Zu- fahrt vom Wirschaftshof getrennt vom Verwaltungsgebäude. 66 DIE GARTENKUNST. XV, 5 Die Situierung und Gruppierung der Gebäude ist übersichtlich, die Gestaltung der Aussegnungshallen im äufseren Aufbau schlicht und in heimischer Art. Dagegen ist die Ausbildung der Leichenhallen mit den versteckten flachen Dächern, nach außen in der Art von Hof-Einzäunungsmauern gestaltet, nicht gelungen, ebenso wie die innere Ausbildung der Aussegnungs- halle den zu stellenden Anforderungen nicht genügen kann. Das Wegenetz ist klar und zweckmäfsig. Es schliefst sich dem Gelände nicht ungeschickt an. Zu wünschen wäre eine etwas reizvollere und mannigfaltigere Behandlung der Einzelheiten gewesen. Nach wiederholter eingehender Besprechung der vor- genannten Entwürfe beschloß das Preisgericht, statt eines i. und eines 2. Preises, zwei erste Preise zu vergeben. Diese erhalten die Entwürfe Nr. i und 13. Bei jedem von beiden werden je 1000 Mk. in Abzug gebracht und zwar bei Nr. i wegen des nicht preiswürdigen Lageplans, bei Nr. 13 wegen der nicht preiswürdigen Architektur. Der Nr. 46 und 47 wurde je ein dritter Preis zuerkannt Nr. 19 wird zum Ankauf empfohlen. Nach Öffnung der Briefumschläge wurden als Verfasser festgestellt : zu Nr. I. Kennwort: „Morsjanua vitae": Professor Paul Meißner, Architekt, Darmstadt: zu Nr. 13. Kennwort : „Wappen der Stadt Erfurt" : Gartenarchitekt W. Hennings, Hannover, Königstr. 10., Archi- tekt Richard Pfenning, Hannover, Rambergstr. 2; zu Nr. 46. Kennwort: „Domachse": Gartenarchitekt Lilienfein, Stuttgart, Stadtbaumeister A. Roepert, Pforzheim, Architekt Müller, Pforzheim; zu Nr. 47. Kennwort: „Auf freiem Felde": Garten- architekt J. P. Großmann, Dresden, Dippoldiswalderg. 11, Architekt Hans Sandig, Dresden, Holbeinstr. 131 ; zu Nr. 19. Kennwort: „R. J. P.": Architekt Meyer, Dresden, Kaitzerstr. 131. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben: Erfurt, am 20. Januar 1913. Schmidt, Schaumann, Erbe, Grässel, Hoemann, Bromme, Roh, Encke, Peters, Braband. Kennwort „Mors janua Vitae". Erläuterungs be rieht. Die Baulichkeiten für den Zentralfriedhof Erfurt sind so angeordnet, daß die im Lageplan angegebene Zufahrtstraße beibehalten wurde und die Achse der Einsegnungshalle trifft. Gemäß der natürlichen Stei- gung des Geländes ist die Terrasse der Einsegnungs- halle auf die Koordinate ^ 260,00 gestellt und eine Rampe führt für den Fuhrwerksverkehr von der Straße Wettbewerb Zentralfriedhof Erfurt: I.Preis (für vorzügliche bau'iche Lösung). Vogelschaubild. Verf : Prof. Meißner, Darmstadt. XV, 5 DIE GARTENKUNST. 67 Wettbewerb Zentralfriedhof Erfurt: I. Preis (für die beste bauliche Lösungl. Verf: Professor P. Meißner, Darmstadt. Ansicht der Baulichkeiten vom Friedhofe aus. aus auf sie hinauf. Der Fußgängerverkehr wird über eine große Treppe geleitet und geht durch eine niedrige Halle hindurch, die als Abschluß des eigent- lichen Friedhofes dient und zugleich das Verwaltungs- gebäude mit den Gebäuden der Einsegnungshalle und des Leichenhauses verbindet. Der vorderen Terrasse, die den freien Blick nach dem vieltürmigen Stadtbild ermöglicht, entspricht eine Terrasse nach dem Fried- hof, und vor dieser liegt ein architektonisch aufgeteilter Platz, der durch Alleen eingerahmt, von Gräberstellen frei gedacht ist. An die vordere Terrasse schließen sich dem Zug der Friedhofstraße nach der Binders- leber Chaussee zu, die Gebäude für den Wirtschafts- und Gärtnereibetrieb mit ihren entsprechenden Höfen an. An den Wirtschaftshof soll sich später die Er- weiterung anschließen. Einstweilen ist dieser Hof aber untergeteilt und die Gebäude des Wirtschaftsbetriebes sind so angeordnet, daß sie als Provisorium für Ein- segnungs- und Leichenhalle eingerichtet werden können; dies ist auf einem besonderen Blatt zeichnerisch dar- gestellt. An der Bindersleber Chaussee ist an der Ein- mündung der Friedhofstraße ein freier Platz angelegt, und von diesem führt ein zweiter Eingang in den Fried- hof hinein, der von der Wohnung des Reviergärtners zu kontrollieren ist. Dieser zweite Eingang ist zugleich die Zufahrt für die Umfahrtswege. Der Friedhof selbst ist in seiner gleichmäßigen Steigung von Ost nach Nord belassen und nur im allgemeinen zu schroffe Terrainunterschiede ausgeglichen, und durch Alleen architektonisch, rechtwinkelig in einzelne Grabreviere eingeteilt. Um die Reviere herum ziehen sich Erb- begräbnisse und in jedem Revier sind kleinere Plätze für Brunnen angelegt. Die Achse der Einsegnungshalle führt über einen großen Platz, der mit Hallenbauten für die Gruftanlagen eingefaßt ist und weiter an einem speziell für Urnengräber bestimmten Quartier vorbei. Die Querachse dieses Quartiers läuft auf einen dritten Eingang, der an der Bindersleber Chaussee liegt. Die Westseite des Friedhofes und der Winkel an der Süd- seite ist als ein Hainfriedhof zum Windschutz gedacht, der in seinen Hauptlinien architektonisch aufgeteilt, aber durch die Art der Bepflanzung malerische, kleine Wiesen freiläßt. Auch in diesem Teile, der in der zweiten Bauperiode zur Ausführung kommen soll, sind Gebäude für Gruftanlagen vorgesehen. Zu Erdgräbern nicht geeignete Stellen sind zum Teil als freie Plätze verwendet oder sind für Bestattung von Aschenüber- resten vorgesehen. Ein Musterfriedhof kann in der Nähe eines der Gänge angelegt werden. Die große Halle ist so gestellt, daß sich in ihrer einen Achse die Leichenhalle, in der andern die Räume für das Trauergefolge angliedern. Zu den letzteren Räumen führt eine Anfahrt von der vorderen Terrasse. In der Verlängerung der Achse der Leichenhalle liegt die kleine Einsegnungshalle unter der der Raum für die Feuerbestattung mittelst Gasofen vorgesehen ist und über der die Empore für Sänger liegt. Ein zweiter kleinerer Einsegnungsraum ist als Halle nach der Fried- hofsterrasse zu angegliedert. Im Norden legt sich an die Leichenhalle ein Querhaus an, das die Räume für Ärzte, Sezierung, Bahrwagen etc. aufnimmt. Mit der Einsegnungshalle verbunden liegt das Verwaltungs- gebäude, das im Erdgeschoß die Amtsräume, im ersten Obergeschoß die Wohnung des Friedhofleiters und im Dachgeschoß eine Wohnung für den Pförtner aufweist. Von dem Friedhof aus zugänglich, von der Terrasse durch einen niedrigeren Hof geschieden, liegen im Keller des Verwaltungsgebäudes Klosettanlagen für Männer und Frauen. Im Programm nicht gefordert, aber für die Fried- hofbesucher wünschenswert, ist eine, an das Verwaltungs- gebäude auf der Terrasse nach der Stadt zu anzuglie- dernde Halle, mit Läden für Kranzverkauf angeordnet worden. Diese Halle karm ihren Schluß nach der Straße 68 DIE GARTENKUNST. XV, 5 3.7^,-0 N AlA'- I^- l^gtl TTTrrrrnTt— "tr^ i-'x: I T I ' 1 f{■^^^^^Tr^^^^t JhiiimiiiTTi a iu..i:J^ ^1-= jooooQ rt 8 '^ Bqqqq''^^ 3^ V "V s ae OOQQQOQQ OQ QQ OQ QQ QQ Oben: Ansicht der Bauten von der Straße aus. Unten: Grundriß der Baulichlieiten. Wettbewerb Zentralfriedliof Erfurt: 1. Preis (für die beste bauliche Lösung). Verfasser: Professor P. Meißner, Darmstadt. XV, 5 DIE GARTENKUNST. zu entweder durch einen niedrigen Pavillon oder wie es der Entwurf zeigt, durch einen Glockenturm finden. Diese ganze Anlage könnte verzinslich aus den ein- gehenden Ladenmieten erstellt werden. Die Bestimmung der Räume für Wirtschaft und Gärtnereibetrieb sind aus den einzelnen Grundrissen ersichtlich. Ihre Höfe sind untereinander und mit dem Friedhof verbunden. Kennzeichen: „Wappen der Stadt Erfurt." E rläuterungsbericht. Die Hauptgebäude wurden an die Grenze des zur Ausführung bestimmten Friedhofsgeländes von i8 ha Größe gelegt, damit sich dieselben nach Fertig- stellung des ganzen Friedhofes möglichst zentral be- fänden, ferner schien Verfasser die Lage in der Nähe der Binderslebener Chaussee die günstigste; es wurde dadurch erreicht, daß der Wagenverkehr wie gewünscht außerhalb des Friedhofs verbleiben kann : auch kommen die Gebäude in dieser Höhenlage besser zur Geltung wie bei einer Stellung inmitten des Geländes. Da der Hauptwagenverkehr von der Stadt aus jedenfalls auf der Chaussee stattfinden wird, würde der Haupteingang in Verbindung mit den Gebäuden vor- gesehen. Durch die platzartige Erweiterung der Chaussee vor dem Eingang rücken die Friedhofsbauten weit genug von dem störenden Verkehr ab; das Ver- waltungsgebäude ist so gelegt, daß es dem Besucher direkt in die Augen fällt, und daß umgekehrt von den Büroräumen desselben aus die Zufahrt zum Friedhof gut beobachtet werden kann. Die Zufahrt zur Kapelle liegt in dem östlichen Säulen- hof; im Hof hinter dem Hauptgebäude befindet sich der Zugang zu den Leichenhallen und zum Krematorium. Östlich vom Hauptgebäude schließt sich das Wirt- schaftsgebäude mit Wirtschaftshof und jMusterfriedhof an, die sämtlich von der Chaussee aus zugänglich sind. Der vordere zwischen Landstraße und Umfahrtsweg gelegene Teil ist für die Gärtnerei mit Gewächs- häusern, Frühbeeten und Kulturland vorgesehen. Die verlangte zweite Einfahrt ist in der Achse des dort auf dem Friedhof zuführenden Weges angeordnet, in der Annahme, daß dieser Weg demnächst als Zufahrts- straße ausgebaut werden wird. An diesem Eingange sind auch, und zwar als Flankierung desselben, die Woh- nungen des Pförtners und eines Reviergärtners geplant. Bedürfnisanstalten undUnterstände fürdasPublikum sind am östlichen Flügel des Wirtschaftsgebäudes und in gewünschter Anzahl innerhalb des Friedhofs angeordnet. Für die Einteilung und Wegeführung waren folgende Gesichtspunkte bei dem vorliegenden Entwurf be- stimmend: es wurde gute Orientierungsmöglichkeit, so- wie eine bequeme Verbindung der einzelnen Teile miteinander und mit der Kapelle und den beiden Ein- gängen bei möglichster Anpassung an die Höhen- verhältnisse angestrebt; dadurch konnten die Wegezüge in der Längsrichtung der Höhenkurven durchweg in gerader Richtung geführt werden, hingegen mußten die in steigendem Gelände vorgesehenen Wege in Kurven- linien und teilweise sogar zur besseren Überwindung der Steigungen in Serpentinen projektiert werden. Von dem Hauptgebäude aus führen nach beiden Seiten als Umfahrtsweg, der östlich zugleich als Ver- bindung mit dem Osteingang und mit der Gärtnerei dient, einseitige Alleen, während zwei weitere Fahrwege seitlich des, in der Kapellenachse angeordneten vertieften Schmuckstückes, bis zur jMittelallee hinabgehen. Für die Führung dieses Mittelfahrweges schien dem Ver- fasser der Hinweis in dem Ausschreiben wichtig zu sein, daß von der Höhe über den Eingang hinweg ein schöner Blick auf die Domspitzen der Stadt vorhanden wäre. Da eine Freihaltung dieses Blickes über den ganzen Friedhof hinweg, womöglich als lange Allee unzweckmäßig und unschön erschien, wurde der mitt- lere Fahrweg als Doppel-Allee, vom Osteingang bis zur Kapellenachse, in dieser Blickrichtung vorgesehen. Von dem, mit einem großen Wasserbecken geschmück- ten, mittleren Platze aus verläßt der Mittelweg diese Richtung und verläuft nach Westen als einfache Allee auf fast gleicher Höhe und endigt in einem als Unter- kunftshäuschen gedachten Rundbau. Die Verbindung nach den tiefergelegenen Teilen stellt in der Kapellenachse ein Serpentinweg und außer- dem der vom Osteingang aus weiter fortgesetzte Um- fahrtsweg her. Dieser Umfahrtsweg wird im Westen durch einen, den Höhenkurven folgenden Fahrweg ge- schlossen, während ein weiterer, auf die höchste Er- hebung hinaufführender. Fahrweg sich an die erwähnten Wege anschließt. Es wurde so das gesamte Gelände in ausreichender Weise auch für stärkeren Verkehr aufgeschlossen. Die übrigen zu den Grabquartieren führenden Wege sind in 3 und 4 m Breite vorgesehen, auch diese folgen möglichst den Höhenkurven; nur an den steileren Stellen schien es ratsamer, zur Überwindung der Steigungen einige Treppen einzufügen. Auch bei diesen Nebenwegen wurde eine möglichst glatte, ineinandergreifende Verbindung der einzelnen Teile und außerdem noch eine wenig komplizierte Grabfelder- gestaltung angestrebt, im allgemeinen aber wurde eine gerade Nebenführung bevorzugt und nur an den ab- schüssigen Stellen, den Höhenunterschied besser über- windende, Kurvenwege eingelegt. Wenn Verfasser auch durchaus der Anschauung huldigt, daß ein Friedhof keinen Park vortäuschen soll, so schien doch das vorliegende Gelände mit seinen oft großen Höhenunterschieden, z. B. an der unteren Südgrenze, aber auch durch die unregelmäßig über das ganze Gelände verteilten, für Erdbestattungen ungeeig- neten Flächen darauf hinzuweisen, daß eine mehr malerische, teilweise waldparkartige Bepflanzung mehr am Platze wäre wie eine straffere Anordnung der- selben. Das Friedhofsgelände erscheint dadurch be- sonders stark von unbelegten Flächen durchzogen zu sein, jedoch sollen diese Flächen fast sämtlich zur 70 DIE GARTENKUNST. XV, 5 Wettbewerb Zentralfriedhof Erfurt: Ein I. Preis für den besten Lageplan. Verf. Gartenarchitekt \V. Hennings und Architekt R. Pfennig, beide aus Hannover. (Nicht preiswürdig wurde seitens des Preisgerichts die Architektur bezeichnet.) Bestattung der Aschenreste Verwendung finden ; und es wurde ja auch im Ausschreiben bereits erwähnt, daß diese Bestattungsart immer mehr Anklang finden würde, so daß die dafür vorgesehenen Flächen bald der Anzahl nach in gleicher Weise belegt sein werden, wie die für Erdbestattung bestimmten Quartiere. Sehr zu empfehlen wäre es, diese Aschenstätten, besonders die Urnenhaine schon baldigst anzupflanzen, da diese Stätten besser unter älterem Baumbestand zur Wir- kung gelangen; ebenfalls wäre die frühzeitige Anpflan- zung zum Zwecke des Windschutzes auf dem freien Gelände sehr angebracht. An eigentlichen Schmuckpartien sieht der Ent- wurf nur eine in der Achse des Kapellengebäudes und eine als Rosenanlage gedachte Fläche am östhchen Ab- hänge der höchsten Erhebung vor. Die seitlichen Böschungen mit den Baumreihen der begleitenden Fahrwege geben dem Bilde eine günstige Einrahmung. Unterhalb des mittleren Platzes schweift der Blick über eine ruhige Waldlichtung hinweg in die tieferen Geländeteile der Umgebung des Friedhofs. Neben diesem Durchblick gewährt auch die Höhe 295 einen wirkungsvollen Fernblick in die malerische Landschaft bei Hochheim. Die gedachte Anordnung der Grabstätten auf den Quartieren geht aus dem Be- legungsplan hervor. Wenn auch eine abwechslungs- volle Ausgestaltung durch verschiedenartige Lage der Gräber und durch die Bepflanzung erwünscht erscheint, so sollte man doch in diesem Bestreben nicht zu weit gehen, und nicht durch zu verwickelte Wegeführung das Zurechtfinden unnötig erschweren. Jedenfalls möge man die Anordnung der Gräber in nicht allzu langen Reihen aus friedhofstechnischen Gründen beibehalten und durch bessere Pflege der einzelnen Gräber den XV, 5 DIE GARTENKUNST. 71 Friedhof schöner zu gestalten sich bestreben. Für einzelne Aschenstätten mögen die Haine, und die damit zusammenhängenden, geschlossenen Pflanzungen, für größere Familien und Genossenschaftsgrabstätten, die im Plan vorgesehenen P'elder benutzt werden. Von der Anhäufung der Urnen in Kolumbarien möge man möglichst Abstand nehmen; eine Unter- bringung in Heckennischen, oder auf freier Rasenfläche mit schöner Staudenanpflanzung, wirkt weit stimmungs- voller. Der zuerst zur Ausführung gelangende Fried- hofsteil ist im Plan auf 19 ha abgerundet, um den, vom mittleren Brunnenplatze hinabführenden, Fahrweg mit in diese Fläche einzubeziehen ; doch ist dieses nicht unbedingt erforderlich, falls die verlangte Größe von 18 ha beibehalten werden soll, da durch den Um- fahrtsweg genügend für die Verbindung von der Kapelle aus gesorgt ist. Naturschutzpark Lüneburger Haide. Auf den Artikel, den wir in Nr. ?4 des vorigen Jahrganges unserer Zeitschrift über die Eingabe von Grundbesitzern der Lüneburger Haide gebracht haben, und an die wir die Bemerkung knüpfen, daß die in diesem Schriftstück vorgebrachten Bedenken beachtens- wert seien, wird uns vom Verein Naturschutzpark Stuttgart folgendes entgegnet : „Zunächst zur Klarstellung der Gründe, die zu der Ein- gabe gegen den Verein geführt haben: sie ist nicht der Initiative der unterzeichneten Grundbesitzer entsprungen, sondern von einem städtischen Spekulanten, der bereits etwa 1800 Morgen in dem für unsern Naturschutzpark vorgesehenen Gebiet für Kiefernschonungen angekauft hat und sich nun in seiner Absicht, weiteres Gelände für diesen Zweck zu er- werben, durch den Verein Naturschutzpark gehindert fühlt, in Szene gesetzt und auch an eine grofse Zahl Zeitungen gesandt worden. Eine Anzahl Grundbesitzer zum Unterzeichnen der Eingabe zu überreden, war ja keine so schwierige Sache, man konnte ja den Leuten mit allem möglichen Bedenken einflößen; denn die Furcht, von Grund und Boden vertrieben zu werden, wiegt ja beim Bauern am schwersten. Das wissen auch wir, und schon aus diesem Grund liegt es uns vollständig fern, eine derartige Enteignung ausüben zu wollen. Der Verein hat nur das Recht erhalten, die Ausübung der Jagd und die Änderung der bisherigen Bebauung durch Enteignung zu hindern. Daß er für das erstere Recht seine guten Gründe hat, ist ja noch von niemand bestritten worden , von den Unterzeichnern der Eingabe kommen zudem 99% hierfür nicht in Betracht und nur groise, zusammenhängende Gebiete können mit dem Jagdverbot belegt werden. Und was die Bau- beschränkung anbelangt, so hat der Verein in allen seinen Kundgebungen stets betont, daß er von dem ihm verliehenen Be- schränkungs- und Enteignungsrecht der alteingesessenen Bevöl- kerung gegenüber keinen Gebrauch machen würde. Der Verein hat dies auch gar nicht nötig, denn bisher hat er immer mehr Kaufangebote erhalten, als er berücksich- tigen konnte, und erhält sie trotz der Eingabe auch heute noch. Der Verein Naturschutzpark erklärt hiermit von neuem, daß sich die Enteignung nur gegen die kapitalistische Speku- lation und gegen die Ausdehnung industrieller Unternehmungen in der Haide richtet. Er wird angesichts seiner Aufgabe, einen Teil der Lüneburger Heide, so wie sie ist, für alle Zeit zu erhalten, niemals seine Hand dazu bieten, den Eingesessenen die gerechte Jagdausübung oder die Bebauung zu wirtschaft- lichen Zwecken zu untersagen, geschweige denn die nieder- sächsische Bevölkerung aus der alten Wohnstätte zu vertreiben. Es liegt vielmehr im offiziellen Programm des Vereins, mit der Haidelandschaft auch die typischen Haidedörfer mit ihrem gesamten Wirtschaftsbetriebe, insbesondere ihren Schnucken- herden und Bienenzäunen zu erhalten. Gerade die Ankäufe durch jenen Herrn, einen Nichtlandwirt, und durch andere Kapitalisten zeigen, wie groß die Gefahr war, daß die nun- mehr vom Verein gerettete Umgebung des Wilseder Berges in die Hände von Villen- und Jagdgutbesitzern geraten, in einförmige Kiefernpflanzungen umgewandelt und der Allge- meinheit entzogen werde. Die von den Grundbesitzern vorgebrachten Einwände sind deshalb vollständig hinfällig, und das Vorgehen unseres Vereins läßt sich nach jeder Richtung hin rechtfertigen und durch die gegebenen Verhältnisse begründen. Wir freuen uns, diese Erklärung zur Kenntnis unserer Leser bringen zu können, da sie erfreulicher- weise die aufgetauchten Bedenken gegen das Vorgehen des Vereins Naturschutzpark restlos beseitigt, und die gegnerischen Einwände als völlig unberechtigt und haltlos nachweist, man also dem Verein volles Ver- trauen und wohlwollende Förderung entgegenbringen kann und soll. Zur Tagesgeschichte. Vortragsreihe über Anlage und Pflege von Waldparks auf der königlichen Lehranstalt für Gartenbau in Proskau. Im Auftrage der Anstaltsleilun;; und nach besonderer Geneh- migung durch den Herrn Landwirtschaftsminister hielt der städtische Gartendirektor Schneider aus Görlitz eine Reihe Vorträge über die Anlage und Pflege von Waldparks ab. Da der Waldpark heute viel mehr wie früher in das Bereich gartenkünstlerischer Tätigkeit gezogen, und namentlich bei Städten immer mehr das Bedürfnis erkannt wird, an Stelle der luxuriösen und mehr repräsentativen Stadt- gärten den freien Waldpark treten zu lassen, der große Volks- massen in sich aufnehmen und einen innigeren Verkehr mit der Natur beleben kann, ist die Kenntnis für eine sachgemäße Anlage und Bewirtschaftung solcher Schönheitswälder von größter Bedeutung. Herr Schneider, der in seinem Wirkungs- kreise m Görlitz gerade auf diesem Sondergebiete große Er- fahrungen sammeln konnte, behandelte in seinen mehrtägigen Vorträgen sowohl den rein forsttechnischen Waldbau, als auch die ästhetische und gartenkünstlerische Bearbeitung dieser Fragen. Nach Besprechung des Waldbaues und der haupt- sächlichsten Bewirtschaftungsarten unserer Forsten ging er auf die Bewertung und Erkenntnis der Waldschönheiten von der einzelnen Pflanze bis zum Landschaftsbilde über, gab bei der Schilderung der reinen Furstarbeiten, dem Säen, Pflan- zen, Aufforsten, Durchforsten, den Kulturarbeiten zu erkennen, wie wichtig gerade auch diese Arbeiten für den Gartenkünstler sind, wenn er die ihm anvertrauten Wälder auch technisch einwandfrei erziehen und erhalten will. Auch die wichtigsten Holznutzungsarbeiten, die Verwertung der einzelnen Hölzer, das Fällen, Aufarbeiten, Sortieren, Holzmessen und -Berechnen, Aufstellen von Forsttaxen und Lizitationslisten wurden ein- gehend durchgesprochen und an praktischen Beispielen gezeigt. Zahlreiche, besonders ausgewählte Lichtbilder und prak- tische Unterweisungen in den ausgedehnten Parkanlagen der Lehranstalt ergänzten die Vorträge. An der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau zn Proskau i. O.-Schl. finden verschiedene kürzere Lehr- gänge über Obstbaumpflege, O bst- un d Gemüse- verwertung, Gartenpflege usw. statt. Die Teilnehmer an diesen Kursen brauchen nicht gärtnerisch vorgebildet zu sein. Nähere Auskunft erteilt die Direktion der Anstalt kosten- frei. Die Aufnahme von gärtnerisch vorgebildeten Schülern in den einjährigen und zweijährigen Lehrgang findet am I. März statt. 72 DIE GARTENKUNST. XV, 5 Nachruf! Ein Großer unseres Berufes ist dahingegangen! Der Königliche Landes-Ökonomierat Franz Ludwig Späth ist am 2. Februar im fast vollendeten 74. Lebensjahre entschlafen. Ein köstliches Leben ist vollendet! In treuer rastloser Arbeit für sein Haus, fest- stehend auf dem Funda- mente der Überlieferung seiner Vorfahren, hat der Entschlafene seine Baum- schule zur ersten der Welt auszubauen ver- standen. Bei dieser Ar- beit leitete ihn nicht in erster Linie persönlicher Nutzen, sondern es galt ihm den Wunsch zu er- füllen die deutsche Gärt- nerei beim Bezüge von Pflanzenmaterial für die Betriebszweige des Obst- baues, der Gartenkunst, der Forstkultur und der Landesverschönerung un- abhängig zu machen vom Auslande. Von den vie- len Gehölzen , die der Späthschen Baumschule entstammen, oder durch diese eingeführt und ver- breitet worden sind, mögen nur die nach- stehend genannt werden : Cornus alba Späthi, die Fliedersorte Andenken an Ludwig Späth, Juni- perus chinensis Pfitze- riana , der winterharte Prunus laurocerasus schipkaensis, Acer plata- noides globosum , Thuya occidentalis Columbia, die PflaumeAnna Späth und die Tilia Späthi, die letzte noch von ihm persönlich zum Handel bestimmte Varietät. Sein Schaffen hat bewirkt, daß an vielen Orten im Reiche der Baumschulbetrieb zur hohe Blüte gelangt ist und jetzt viele Erzeugnisse deutschen Bodens an das Ausland geliefert werden. Im Jahre 1896, gelegentlich der Berliner Gewerbe- Ausstellung, bekundete Ökonomierat Franz L. Späth, -daß ihm sein weites Arbeitsgebiet noch nicht genügte. Kgl. Landes-Ökonomierat Ludwig Späth Er gliederte zu dieser Zeit ein Atelier für Entwurf und Ausführung von Gärten und Obstplantagen an. In seinem eigenen Park pflanzte er 6000 der schönsten und seltensten Gehölze an, die vielen zur Belehrung und Freude dienen sollen. Wer je den Vorzug hatte, unter der Führung des Herrn Späth, die Baumschulen und den Park zu durchwandern und seinen belehren- den Worten zu lauschen , der empfand , welche un- endliche Liebe zur Natur und tiefe Empfindung für die Schönheiten der Pflanzen- welt ihn erfüllte. So wirkte er an je- der Stelle und zu jeder Zeit als ein Vorkämpfer und eifriger, erfolgreicher Förderer des deutschen Gartenbaues. Nicht nur im Inlande, sondern auch im Auslande ist sein Name und sein Wirken jedem mit dem Garten- bau Verbundenen be- kannt und hochgeschätzt. Seine unvergänglichen Verdienste um die He- bung des Gartenbaues sind durch zahlreiche Ordensauszeichnungen und Ehrungen anerkannt worden. Allen großen Gartenbaugesellschaften und Dendrologischen Ge- sellschaften gehörte Öko- nomierat Späth als Eh- renmitglied an. Für die Fortführung seiner Lebensarbeit über- trug er im vorigen Jahre die Leitung der Baum- schulen seinem einzigen Sohne Dr. phil. Hell- mut L. Späth. Mit dieser Handlung been- dete er sein Lebenswerk in dem Bewußtsein , daß für die nächste Generation die Erblehre der Familie Späth hochgehalten wird. A. Broder sen. Personalnachrichten. Schmoeger, Max, Stadt -Garteninspektor in Freiburg im Breisgau erhielt das Verdienstkreuz des Ordens vom Zähringer Löwen. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-GrafeBberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinig« Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Franl(furt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. -======- Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. - — i — » Pomologisches Institut ReutMngen Älteste Obstbaufachschule :: Höhere Gärtner-Lehranstalt Beginn (!es Jahreskurses je Anfang Oktober ^=== Beginn des Frühjahrs-, Sommer- und Baumwllrterüurses je Anfang März. =^=-^- Statuten und Lehrplan kostenlos. Aufnahme von Lehrlingen und Hospitanten jederzeit. Der Direktor: Okonomierat Fr. Lucas. B^ Preisverzeichnisse über Baumschulartikel aller Art, Sämereien, GartengerUte usw. gratis. ^H| Inhaber : Hugo Seebohm. Tel. - Adresse: Havenecker-Hanib urg. Ed. Havenecker Nachf., GiJppfi MIO. Hamburg 11 ^^^^ Grassamen ^^^^ Blumen- und Gemüsesämereien. CO Gartenbedarfsartikel. co ••••♦♦♦' WeMättenförHandwerkstiunsl: ^ G.m.b.H. Darmsladt. •••••••• •*♦««•«' Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Facbtnännische Zusammenstellung von Wischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. = Offerten und Muster sofort! - Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdlg., Hamburg 19. Schnitt" und Schinuckstauden, Alpenpflanzen, Freilandfarne, Heideki'äuter, Wasser- und Sumpfpflanzen Edelüahilen. Spezialität: Samen und Sämlinge von Primula obeonica, Arends' Ronsdorf er Hybriden". - Preisliste auf Anfrage. Zur Besichtigung meiner Kulturen lade höflichst ein. Georg Arends, Ronsdorf, Rheinland. man bimt bei Bestellungen $icb auf ^Dle Gartenkunst'' u bezieben. Coniferen (ca. 200 Sorten), insbesond. nächst. Varifttäten in schönen Pflanzen mit festen Ballen, als: lOOAbiesconcoloru.violacea 100— 250cm hoch 400 „ Nordmanniana lüO-öOO „ „ 300 „ in 12 fein. Sorten 100-450 „ „ löOCedrusDeodaraii.übani 150— 300 „ „ 350Chamaecypari8 LawsonI 150—400 „ „ 400 „ LawsonI, 20Sort. 100—400 „ „ 300 ,, pisifera u. plumosa-Sorten 100-500 „ „ lOOGIngko biloba 100—300 „ „ 200Juniperus Sabina 60—100 „ „ lOOPiceaEngelmanniargent. 150 -300 ,, „ leO „exc.pyramid.compact.lOO— 180 „ „ 100 „ polita 100—3.50 „ „ 200 „ pungens 150—300 „ „ 200,, „ argenteau.glaucalOO— 350 „ „ 1000 „ „ in 20 fein. Sort. 80—500 „ „ enoPinus in 10 Sorten 100—400 „ „ 1000Taxusbaccata,br.Pflanz.50— 150 „ „ 200 „ „ elegantissImaöO — 150 „ „ 160 „ „ erecta 60—150 „ „ 100 „ „ hibernica (fastigiata) 50—180 „ „ 200 „ „ hibernica fol. aur. var. 50 — 160 „ „ 400 „ „ pyramidalis 50 — 250 „ „ 500 „ in 8 Sorten 50—250 „ „ 150Thuya occidentalis, breite Pflanzen 300—600 „ „ 2000 „ in 30 bess. Sort. 50—450 „ „ ferner 4000 Buxus unformiert in 8 Sorten 50 — 150 cm hoch, 500 Kirschlorbeeren in Sorten, breite Pflanzen, 60 — 200 cm, außer- dem extrastarke Allee- und Gruppen- bäume bis 50 cm Umfang stark, Ziersträucher, dabei viele Solitärs in feinsten Sorten, Obst- bäume, Ziergräser, Rosen etc. und stehen wir auf Anfragen mit billigsten schriftlichen Offerten sowie mit Preisverzeichnissen gerne zu Diensten. S. & J. Rinz, Hoflieferanten FRANKFURT a. M. Baumschulen in Oberursel a. Taunus. Zum Besuche unserer Baumschulen in Oberursel, laden höflichst ein. johs.vonEhreri Baumschulen VMIens^ecl^en{Hols^ein) lobet (Saiieiiliiiiulct u. ^liloiijciilittiljabcr jum Scjucf) [eliiiT *i\um|cl)iilcn tiofl. ein. di fiiit) ^utc Sovrött In allen gdUjttiarcn imb' uiiD 9}atiel6ol}matetlülicn l« l'c= jontiet« [larlcc uriÄ gm oerfdjulter Sänce oorviüid. — 3ciouJcr5 ninctic ict) mtf fe^r fimlo Saume f ttr itrafe«n-,5olitdic- un* (Smppen-pflanjunfl, forole auf l(t)öiic ifEcmviiue m Cantferen : Ubiti, picea, Sl)uiu u. Ca^us In uecjc^Ub. Sotten u. s^i.'i)m Di» ä" 3 ™ auinietllnm. I auch lariis baccatii n. 8u;u« für ^cctenpflanjunä Jini) In aioBcr Sliii. \aatH, itt)»n leilü für «cd« flcitfinincii unb bt« ju 250 cm S^ähe »oiljunben. Meine 5fii'!iaicfi:iteii VA\tn :\of,t am 9' "ib rinb • u:;< lln;'. ■. ii.'^l. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasensteln & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schlilerplatz 2 und deren sämillche Filialen. —«====== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. '■ r— Boumsciiulhatalog 78 -9. Sehr interessant! ^ 172 Seiten, viele Abbildungen, meist photographisdie Pflanzenaufnahmen Gratis ! zu beziehen von Dahs, Reuter & Co. Jüngsfelder Baumschuien Post Oberpleis, Bez. Köln. (Areal: 260 pr. Morgen.) .J Annoncen durch die weltbekannte Annoncen - Expedition Haasensteln & Vogler A.-G. veröffentlicht, haben den Vorzug der Billigkeit und bestmöglichste Aussicht auf Erfolg; wir leisten alle Neben- arbeiten kostenlos und liefern unserer Kund- schaft effektvollste Inserat- Entwürfe vollständig umsonst FRANKFURT a, M„ Schillerpl. 2. Telefon 468. StarkeAlieebäume Grosse VorrUte von LinciPn, Ulmen, .\horn usw in pr, chtvuller, ver- I flanzler Ware, mit schönen Kronen. Sträudier und iiaumartige Gehölze iu all. Siarkenu. großer Sortenauswahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in nllen Grössen und Formen, namentlich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata in alL Formen u. Grüßen Spezialkultur Man verlange unser neuest»*8 Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf nnd Waggon Ladungen besnnderes ViirzugsariKelMit mii billigsten Preisen. — 250 Morgen Baumschulen. —I J.Timm&C9,Baums(tiulBn Elmshorn i. Holsfein Hlleebäume LiDdeD, Ulmen, PlataneD n. a. m. Caxus baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occKtentalis für Hecken und zur Dekoration sowie Baumschulartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog und Engrosliste. Spezialofferten fflr Wagenladungen sofort zu Diensten. FonsreckerBdumschulen Jnh:H.Wendland,Ki^l. DIE GARTENKUNST Alleinige Anieigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen ' Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einlieitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinlcunft. . Rosen- und Gartenbauausstellung Sonderprogramme über Ständige Busstellung und über Husstellungen Don kurzer Dauer durch die Geschäftsstelle. Schaum & Van Tol^ Baumschulen DoskOOp-Holland empfehlen Rhododendron, Azalea, Magnolien, Kirschlorbeer, Buxus Taxus, Blautannen, Hex Schlingpflanzen, Treibpflanzen, Coniferen etc. Katalog auf Anfrage. = ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ I Schlingrosen \ aus Töpfen Stüclc 2-6 Mark je nacii Stärke und Sortenwahl. Monats-, Poly antha-, -= Park -Rosen. = QtOllllotl ^""^ Frühjahrspflanzung ulaUllull Massenkulturen. Tlühlion '" '^^^ besten Park- und UdUllbll Schnittsorten. Offerten auf Anfrage. Desgl. Preis- und Sortenverzeichnis. Im Blumenheim ;: Gartenbaubetrieb Sx>i:isti |Sii:xsten ^K durch diö kosten- ^V iüse Vermiltelung ^ ^fc der ältesten Annon- Haaeenstein & Vogler j A. O., Frau ■ fürt a. Vi»i ^ Schil'crtlatz 2 bis 3 ni hoch, in reichhaltiger ===== Auswahl. — Faph- und flllBebäume in grosser Sorten u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. Ziepg^eKölze und Heckensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen Mengen. Obstbäume und Fruchtsiräucher in allen Formen unö vielen Sorten. Rosen hochstfimm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunölidist zum Besudle meiner ßaumsdiulen, öie von Hamburg-AIlona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsofferten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). Koniferen Onnonko Fichten Rhododendron Man verlange illusfrierre Preisliste B |G.D5öblje W'^~:^^^'-'- (iaumschulen Ü:^^' Ves|-ersl"ede'^idbg, DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. =====^= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = &Voglerfl'G Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht fachmännische Reklame-Kenntnisse kostenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlichung Ihrer Anzeigen Haasenstein & Vogler, A. 0., FraDitfurla.M..Scilllierpl.2, übertragen. Geuxuc^enen if. in verschied. Sorten! u. vorzOglicher QualitälJ Westerwüfler Sanfl-Werbi G. m b. H. Nltdtrztuzhglm, Krei«^ Limbuigaad.1^ X&XSK&X£HSK>Kc>Kc/irSKCKc>Hc>X<>Xc>Xc>lC71CSXc>KDKc>Kc>Xc>X(>X<>)r<>lC<>K«>M I Für Stadt. Anlagen und Villengärten | Q empfehlen nachstehende feinere Gehölzarten; g % g i s l Pyramiden - Pflanzen : Acer Simon I^onis freres (bunt) Blntbirken Hänge - Bäume : Häug-ebirken (pend. Youiigi) Fas^us atropur|>ureis pendula Pirna salieirolia pendula Cotoneaster niultifiora reflexa I Halbstämmige Pflanzen: Carai;ana spinosa (Kugell'orm) • ^ l>yg:naaea arenaria (Kugelform) Halimofleiiclron arg-«*nteain Knselklrsctaen feinblättrig. Hochstämme : Kag'elklrscUen feinblättrig „ ahorn „ Ulmen (Neuheit Rttpelll) „ escben „ -Carag'anen (spinosa) „ akazien (Bessoniana) Blntahorn (Schwedleri) Silberlinden (tomentosa) Fraxinns weissbunt, feinblättrig (Ersatz für weissbunten Ahorn) Sortrnflleder, Hocb- n. Halbstäinnie. Kugelulmen niedrig veredelt, Ersatz für KugelbuxusI = Kataloge uud Offerten zu Diensten. ^^ S Franz Deegen jun. Nachf., Köstritz i. Thür I I J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 liefert aus eigenen Brüchen in Thüringer Muschelkalk und Traveptin T^änlr^ Einfassungen, Brunnen, Figuren, Vasen, Stufen, Fussboden- JJctllJVC) Plattenbelag für Gärten. =^===== \^ini't^t*(räfi-f^n Teichanlagen, Pavillons, sowie alle vorkommenden vv 1X1 LCX gctl LCll; == Grottenbau- und Naturholzarbeiten. ^= Grottensteine. Zierkorkrinde, Birkenrinde, Silberkies, ===== Holzsehlndeln. = l H. F. Lüders, Lübed< 4, ITr. Spezialfabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gartenkübel in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Kübel für Innenräume. == Balkon- und Kfenkasteu billig. === Lieferant zahlreicher Hofgärtnereien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- verwaltungen , Handelsgärtnereien und grösserer Privatgärtnereien. Stets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. = Man verlange Preisliste. = JACBETERA/WS T 800 Morgen Baumschulen Obst,- Allee,- Zier- bäume und StrAuct>er, Rosen. ,xlv Beerenobsi Inhaber derv v^lilustrierler Kaiserpreises j^Katalog gratis SOHNE.GELDERN 62 grosse Gewadishäuserj Palmen, Lorteertjäume, Zier- u I j I lOekoralionsJ pllarizea . | | i aller Art, GriissletJjuJ Billigste Auswahl. JU Preise." uiim UMD 1 I Theoretisch und praktisch gebildeter ^ Gärtner^ 21 Jahre alt, Absolv. einer höh. Gärtner- lehranstalt und Handelsschule, sucht per 1. April Stellung auf gärtn. Btiro, a. I. solche grosser Versandgeschäfte. Gefl. Otr. unter K. 14350 an Haasen- stein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. Gartenarchitekt, I. Kraft, übernimmt noch die Bearbeitung von Garten- und Parkprojekten. Offerten unter „L. 853" an Haasenstein & Vogler, A.-G., Dresden erbeten. NBI man bittet bei Bestellungen sieb auf „Die 6artenkun$t" zu bezieben. I DIE GARTENKUNST Alleinig« Anzeigen-Annahme: Haasensteln & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sftatlleh« Fltlaifii. • ' " Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ^— — — i Wettbewerb zur Erlangung von Knt^vürfen für einen HauptfriedHof in St\ittgart. Die bürgerlichen Kollegien haben beschlossen, zur Gewinnung von Skizzen für die Hochbauten und ev. auch für die gärtnerische Anlage eines Hauptfriedhofs einen Wettbewerb zu eröffnen. Die Entwürfe sind bis 2. Juni ds. Js. abends 6 Uhr bei dem Stadtschultheissenamt einzureichen. Es sind 4 Preise ausgesetzt zu 4000 Mk., 2500 Mk., 1500 Mk. und 1200 Mk. — Der Ankauf von 3 weiteren Entwürfen zum Preise von je 750 Mk. ist in Aussicht genommen. Das Preisgericht bilden die Herren: Lautensehlager, Oberbürgermeister, Stuttgart, Wölz, Dr., Bürgerausschussobmann, Stuttgart, Dollinger, Dr., Gemeinderat, Stuttgart, Grässel, Baurat, München, Hausmann, Karl, Kunst- und Handelsgärtner, Mitglied des Bürgeraus- schusses, Stuttgart, Heim, Baurat und Gemeinderat, Stuttgart, Högg, E., Professor, Dresden, Hoemann, Gartenarchitekt, Düsseldorf, Jassoy, H., Professor, Stuttgart, Pantle, Stadtbaurat, Stuttgart, Sigloeh, Gemeinderat, Stuttgart. Die Berufung von Ersatzmännern bleibt vorbehalten. Zur Beteiligung werden hiermit sämtliche Bau- und Gartenkünstler deutscher Staatsangehörigkeit eingeladen. Die Unterlagen sind bei der städtischen Registratur, Rathaus, I. Stock, Zimmer Nr. 88 gegen Einsendung von 8 Mk., die gegen Rückgabe der Quittung bei Einreichung eines Entwurfs zurückerstattet werden, zu beziehen. Stuttgart, den 15. Februar 1918. Stadtschultheissenamt Oberbürgermeister Lautensehlager. I Als Ersatz S-Lt?„Ta^^ ^ empfehlen wir Chamaecyparis pisifera O plumosa und plumosa aurea in Pracht- * pllanzen mit gutem Lehmballen zu % nachstehenden billigen Preisen: O Höhe cm Preis pro ICD Stück % 100-120 Ml:. 100.- O 120— MC ,. 180.— O liO-160 , 160.— % 160-180 „ 220.— O 180-200 „ 280.- 5 200—22.5 „ 320.- % 225—250 „ 3fK).- % Jac. Beterams Söhne, o — Geldern {Rheinland). — oo KÖNIGL UNIVERSITÄTS DRUCKEREI HSTÜRTZA^ ^W^ÜRZBURG BUCH-UND STEINDRUCKEREI LITHOGRAPHISCHE KUNST-ANSTALT BUCHBINDEREI MERSTELtUNG WOOERNER PUKATE/OIPLOME/KATALOGE PROSPElUt/GESCHÄfTSPAPIERE/PREISUSTEN /KÜNSTLERISCHE ElNBÄNDE/WISSENSOIAfTUOiE TAfELN/ETC. GEGRÜNDET1830 CA 600 ARBEITER/38 SCriNELLPRESStN/ÜBER 50 HILFSMAStHINEN ENTWÜRFE U. KOSTENANSCHLÄGE ZU DIENSTEN Bei der unterzeichneten Verwaltung ist die Stelle eines Gartenarchitekten für die Bearbeitung und Darstellung garteil- künstlerischer Entwürfe und die Bauleitung bei Neuanlagen sofort zu besetzen. Be- erber wollen ihre Meldungen mit Lebens- uf, Zeugnisabschriften und Gehaltsfor- erung umgehend einsenden an die tädtische Gartendirektion Hannover. l S Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" cococß zu beziehen, cococo ■ 1 10 DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Franl(furt a. M., Sciiilierpiatz 2 und deren sämtiiclie Filialen. — — , Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. =^====== FISL ■ ■ m^W,^r ^'*°'<'>B''g- Böhmen. II ■ ^^^ Inspektor M. Ordnung, 11^ Y^^ empfehlen aus Hochlage und I ^M ^ grobkiesigemLehmboden mitfesten I ^^W Wuraelballen , sicher anwachsend : I WM A«ale» pnnt. mollla mit 10 bis I J K 20 Knospen 100 Stück 60—100 Kronen. M^erlvoll für Felspartien und steinige Ab- hänge; — Jnnlperas Sabina, — dunkelgrün, am Boden breit wachsend, Höhe resp, Breite 50 bis 100 cm i I bis 2 Kronen. Pinna montana und nnclnata kriechende Krumbholzkiefer, 5u bis I 70 cm hoch , , . . 4 I.— bis 1.50 Kronen. Otferten u. Kataloge trei! = Extra starke Park- u. Alleebänme auf weite Entfernung verpflanzt. = Grosse Conlferen = Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen fllr moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. F]?AH.Kn., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Grossblättr. Efeu aus dem Lande , sauber aufgebunden mit 5 bis 8 Ranken ca. 130 cm hoch j == »0 32.00 Mark. j dto. klelnbiattr. Efeu ca. 100 cm hoch i % 25.00 Mark empfiehlt in vollaubiger, ! • vorzüglich bewurzelter Ware Oartenarch. Gerüng, Neustadt a. H. j Stauden für Schnitt, für Rabatten, :: für Bodendeckung, für Schatten. • Massenvorräte in kräftiger Ware. : Schlingpflanzen, ausdauernde wie Polygonum, Vitis, Lonieera, Clematis, Glycine, Aristoloehla, Epheu. Schlingrosen, grösstes Sortiment. Freiland- und Topfpflanzen aller Stärken. Snpk7iAHfÄf* Topfkultur von Rosen- und Schlingpflanzen ^jpcZriailiai. das ganze Jahr versandfähig. :: -=^ Modern illustriertes Preisbuch auf Anfrage frei. ' == Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. Odenwälder Pflanzenkulturen. man bittet l)ci B($teiiuHd;t Wettbewerb Zentralfriedhof Erfurt: Ein III. Preis. Verfasser: Gartenarchitekt Großmann und Architekt Sandig, Dresden. 78 DIE GARTENKUNST. XV, 6 Wettbewerb Zentralfriedhof Erfurt: Ein III. Preis. Ansicht der Aussegnungshallen. Verfasser: Gartenarchitekt Großmann und Architekt A. Sandig, Dresden. samten Verwaltungs-, Betriebs- und offiziellen Gebäude vom Haupteingange leicht erreichbar zu einer Gebäude- anlage vereinigt worden. Für die Stellung der Kapelle kam nur die mit der Front nach dem Berghang zu in Frage, da erstere hierdurch von Erfurt selbst und von beliebten Spaziergängen, nämlich der Brühler Hohle und dem Steigerwalde, sowie von der Bahn gesehen am vorteilhaftesten zur Geltung kommt. Aber nicht allein dieser Umstand, sondern vor allem der praktische Gesichtspunkt, daß bergseitig zwischen Kapelle und Binderslebener Chaussee sich völlig abgeschlossen vom öffentlichen Verkehr der umfangreiche Wirtschafts- betrieb des Friedhofs für die Leichenhallen, Krema- torium, Gärtnerei usw. abwickeln kann, läßt die ge- wählte Stellung als die glücklichste erscheinen. Durch die bevorzugte Lage der Kapelle ergab sich fast von selbst, die gute übersichtliche Aufteilung des gesamten Friedhofgeländes. Eine Hauptachse führt in der Kapellen- achse herab nach der Brühler Hohle und gibt von dort gesehen ein überraschendes Bild. Eine zweite recht- winklig diese schneidende Längsachse führt Inder Achse des Domblickes vom zweiten Friedhofseingang zur Kapelle und weiter in den hinteren Teil des Fried- hofes. Parallele Wegezüge schließen sich diesem Achsensystem an. Allzu hohe Steigungen sind geschickt umgangen, ohne die Klarheit des Systems zu beein- trächtigen. Desgleichen sind die vorhandenen für Erd- bestattung nicht geeigneten Länderstriche als Urnen- haine, Urnenhecken, -gärten, Urnendickichte, Urnen- arkaden und Urnenmauern mit Nischen gut verwendet worden. Die Urnenarkaden können gleichzeitig als Unterstandshallen verwendet werden. Am Haupteingang liegt das Verwaltungsgebäude im Zuge der Binderslebener Chaussee, anschließend das überbaute Friedhofstor mit Pförtnerwohnung, Aborten usw. Im Verwaltungsgebäude sind die Ge- schäftsräume vom Haupteingange sofort erreichbar, auch von der Dienstwohnung des Friedhofsleiters, die besonderen Eingang hat, sind die Geschäftsräume leicht zugängig. Weiterhin können Verkaufsläden für Stein- metzen, Blumen usw. angeordnet werden, die auch als Warte- und Unterstandshallen dienen können. Es ist aber an Stelle dieser Verkaufsläden, nicht minder günstig für das Gesamtbild, eine Einfriedigungsmauer anzuordnen und architektonisch mit geringen Kosten auszubilden. Der Wagenhalteplatz könnte entweder vor den Verkaufsarkaden sein, oder aber auch hinter dem Garten des Verwaltungsgebäudes angeordnet werden. Links vom Eingange hinter den Verkaufs- hallen und verbunden mit diesen liegt der Muster- friedhof. Derselbe hat auch einen direkten Eingang von der Straße aus durch die Verkaufsarkaden. Das Eingangstor und die Anordnung der Zufahrt zur Haupt- kapelle ist so gelegt, daß man die Kapellenanlage beim Betreten des Friedhofes in malerischer Grup- pierung vor sich liegen hat. Vor der Kapelle befindet sich eine Erdterrasse, seitlich rechts und links der Leichenhallen auf kleinen Terrassen Ehrenfriedhöfe. Hinten schließen die Leichenhallen mit dem Wirt- schaftsgebäude den Wirtschaftshof ein. Die Außen- XV, 6 DIE GARTENKUNST. 79 wände der Leichenhallen dienen zur Aufnahme von Wanddenkmälern. Der Wirtschaftshof hat eine be- sondere Einfahrt mit besonderem Tor von der Binders- lebener Chaussee aus. Durch zwei Tordurchfahrten gelangen die Leichen- und Kohlenwagen usw. in diesen, ohne überhaupt den offiziellen Teil des Friedhofes zu kreuzen. Die Kohlenwagen können direkt über den Kohleneinfallschacht des Krematoriums fahren, wie auch die Leichenwagen direkt an die Leichenhallen heran- fahren können. Für die provisorische Kapelle ist die gewählte Lage außerordentlich günstig. Es wird zunächst nur die Wirtschaftsanfahrtstraße gebaut. Die provisorische Kapelle steht mit der Front nach der Binderslebener Chaussee, und gehen die stattfindenden Beerdigungen in der ersten Zeit die beiden halbkreisförmigen Wege den Friedhof hinab. Während des Baues wird zum Heranschaffen der Materialien der an der Gärtnerei vorbei führende Zufahrtsweg ausgebaut und hinter der provisorischen Kapelle das ganze Gelände eingeplankt, so daß der Baubetrieb den Friedhofsbetrieb in keiner Weise stört. Die Gärtnerei liegt nach Norden durch hohe Baumpflanzungen gedeckt, direkt an der Binders- lebener Chaussee. Die Gewächshäuser haben Nord- Süd-Richtung imd sind durch gedeckten Gang mit den Gärtnerwohnungen verbunden. Das Gärtnerwohn- haus beherrscht die Zufahrts- bzw. Ausfahrtsstraßen. Die Einrichtung des Wirtschaftsgebäudes, der Leichen- hallen und des Krematoriums ist aus den Grundrissen ersichtlich. Zu bemerken ist nur, daß die Leichen- hallen von außen nicht sichtbare Oberlichter nach der Hofseite zu erhalten haben, so dass die Mittelgänge gut beleuchtet sind. Die Sezierräume liegen nach Norden, das Krematorium selbst ist bis in die untersten Heizräume gut belichtet. Die Hauptkapelle hat außer den gewünschten Räumen noch eine Empore erhalten, die bei größeren Leichenfeierlichkeiten, wo die unteren Räume nicht zureichend sind, dem Publikum dienen kann. Beide Nebenkapellen können durch Ausheben der gepolsterten Trennungstüren und Zurückziehen Jt^fratm fitoe' •■4-' 'fftt^jj^pQifrht/- TTTTTTTT rv-y ^B ^9 Wettbewerb Zentralfriedhof Erfurt. Ein III. Preis. Detailplan. Verf.: Gartenarchitekt Grofsmann und Architekt H. Sandig, Dresden. 80 DIE GARTENKUNST. XV, 6 der schweren Friesvorhänge leicht zur Haupthalle mit hinzugezogen werden. Die Zimmer für Leidtragende sind vom Haupteingange sofort erreichbar und stehen in unmittelbarer Verbindung mit den Einsegnungs- räumen. Der Friedhof selbst ist gegliedert in garten- artige Einzelfriedhöfe, die durch Hecken und Pflan- zungen von den Hauptwegen abgetrennt sind. Es ist zu empfehlen, die Hauptwege lediglich als Verkehrs- wege ohne seitliche Gräber anzulegen und sämtliche Gräberarten nach Art unserer alten Stadt- und Dorf- friedhöfe in den kleinen abgeschlossenen Friedhofs- gärten zu vereinen und in ganz ähnlicher Weise die Urnenhecken und -Gärten einzurichten. (Siehe Belegplan.) Eine sehr würdige Bestattungsform für Urnen sind die vorgeschlagenen, schon vorher erwähnten Urnen- arkadenhöfe. Dadurch, daß sich hier in den Mauern der Gänge sowohl, als des Gartens neben- und über- einander die Urnen gedrängter auf freiem Lande, jedoch in künstlerischer Anordnung aufstellen lassen, machen sich diese Urnenarkadenhöfe gut bezahlt und da sie gleichzeitig als Unterstandshallen dienen, sind die Kosten besonderer Unterstandshallen zu ersparen. Die in der Mitte der Arkadenhöfe tiefer gelegten Gras- flächen könnten geräumige , durch einfache Stein- platten abgedeckte Grüfte erhalten, die Aschenreste aus Gräbern, deren Zeit abgelaufen ist, aufnehmen würden, um eine pietätlose Vernichtung letzterer zu vermeiden. Für die Bestattung der Urnen in der Erde dürfte eine der Form der Urne angepaßte die zweckmäßigste sein und kommt diese Form für Einzel- und Gruppen- gräber in Betracht. Durch die niedrige quadratische Form der Urnengräber erhalten dieselben ein der Be- stattungsart entsprechendes Aussehen und es wird außerdem eine besonders feierliche Wirkung erzielt, wenn an zu bestimmenden Stellen durchgängig lie- gende Steine im Urnenfriedhof Verwendung finden. Für die Aufstellung von Denkmälern in den einzelnen Quartieren sind möglichst ähnliche Bestimmungen zu erlassen wie auf dem mustergültigen Münchner Wald- friedhof. Es ist ferner zu empfehlen, die Lage der Gräber mit den Kopfenden gegeneinander nicht überall durchzuführen, sondern namentlich an steilen Hängen terrassenartig übereinander aufsteigende Grabstellen in gleicher Richtung anzuordnen. Die Erweiterung des Friedhofes soll so erfolgen, daß als zweiter Abschnitt der nach der Stadt zu be- legene Teil, als dritter der nach der Brühler Hohle Wettbewerb Zentralfriedhof Erfurt: Angekaufter Entwurf. Koluuibaiium : Verfasser: Architekt Meyer, Dresden. XV, 6 DIE GARTENKUNST. 81 - /!// i/e 0urn ■ f/ginf — •d • D • D □ DD D*7D □, ,DD D D D . □' PDDDDDDD , ü , D ^ D D, □ D D D D D D □ D D D . □ □ DDDDD PD" D DDDD □ . D D □ DD ^ DD ri' D • D DDG o ih Milk*"'' - - T' \C'.. MiM' m a,if ".W/^. ■f.tK 4.' /f. e,u— iOÖ^ loo * =3- -tJtSZIJ'^. Wettbewerb Zentralfriedhof Erfurt : Angekaufter Entwurf. Belegungsplan. Verfasser: Architekt Meyer, Dresden. und als vierter der nach Bindersleben zu gelegene Teil ausgeführt wird. Es empfiehlt sich jedoch, die Pla- nierung und Anpflanzungen für die später hinzu- kommenden Teile sofort vorzunehmen, damit der Fried- hof nicht erst schön wird, wenn er nicht mehr belegt wird. Es kann durch Verwendung jungen Pfianzen- materials ein großer Teil der späteren Anlagekosten erspart werden. Kennwort „R. I. P." Erläuterungsbericht. Für die Anlage des Friedhofes ist die Zentrallage des Hauptgebäudes, nach welchem eine 20,oo m breite Mittel-Allee nach dem Haupteingang führt, welche so orientiert ist, daß man beim Verlassen des Hauptge- bäudes durch die Allee einen Blick auf den Dom hat, bestimmend. Außerhalb des Friedhofes setzt sich die Allee in derselben Richtung fort und biegt an einer Stelle um, an welcher die später zu bauenden Häuser eine Höhe einzuhalten haben, welche den Blick auf den Dom vom Hauptgebäude des Friedhofes aus gewährleistet. Rechtwinkelig zu dieser Achse legt sich vor den Haupteingang ein großer Platz mit Endstation der Straßenbahn und Standplatz für Wagen. Der Haupteingang, betont durch die beiden Pfört- nerhäuschen, soll im Charakter der Umfassungsmauer gehalten werden. Diese Umfassungsmauer soll den ganzen Friedhof begrenzen, und ist im Innern zu später zu erläuternden Zwecken dienlich. Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude liegen links vom Eingange um den Wirtschaftshof, sind sowohl direkt von der Straße aus, als auch vom Innern des Friedhofs zugänglich. Nach Süden zu schließt sich von außen direkt und mit dem Wirtschaftshof durch eine Durchfahrt verbunden, die Gärtnerei an. Rechts vom Haupteingang ist ein kleiner Muster-Friedhof vorgesehen. Es ist großer Wert darauf gelegt, mit wenig Erd- bewegung im Gelände auszukommen. Diese macht sich mit Ausnahme des Platzes um das Hauptgebäude an keiner Stelle notwendig. Die für die Erdbestattung von Leichen infolge ihrer Bodenbeschaffenheit ungünstigen Flächen werden durch Bepflanzung von Birken und Kiefern zu Urnen- hainen benutzt und auch teilweise zur Bebauung und zur Gärtnerei herangezogen. 82 DIE GARTENKUNST. XV, 6 Die Mauern im Innern des Friedhofes sind geplant, 1. um die Gebäude, hauptsächlich die monumen- talen Gebäude mit ihrer landschaftlichen Umgebung in Verbindung zu bringen, 2. um den beängstigenden und unschönen Über- blick über große Gräberfelder zu hemmen, 3. um einzelne stimmungsvolle Friedhofteile zu schaffen und durch Überschneidungen und Durchblicke die ganze Anlage malerisch zu gestalten. Diese Mauern, welche nach Art der alten Fried- höfe an wichtigen Stellen durch kapellenartig gebaute Erbbegräbnisse unterbrochen werden, dienen ferner in ganz besonderer Weise dazu, in die Anlage der Erb- begräbnisse Ordnung und soviel wie möglich künst- lerische Harmonie zu bringen. Es wird deshalb vorgeschlagen, diese Mauern und auch die Umfassungsmauern durchweg mit Erbbegräb- nissen zu belegen, und zwar soll die Mauer so gestaltet werden, daß in Abständen der gebräuchlichen Breite von Erbbegräbnissen, also 2,50 Meter, 12 cm tiefe Bogennischen durch Schäfte getrennt entstehen, mit der Bestimmung, daß die Grabsteine diese Nischen- flächen in ihrer Ausdehnung keinesfalls überschreiten dürfen. Dadurch wird erreicht, daß sich das Über- bieten an Größenverhältnissen und protzigen Monu- menten von selbst verbietet, und daß selbst künst- lerisch nicht hochstehende Produkte der Grabstein-In- dustrie nicht imstande sind, das ganze Friedhofsbild zu zerstören. Diese Unterordnung hat auch noch den Zweck, die Kosten für ein sonst ringsum zu bear- beitendes Grabdenkmal zu reduzieren, so daß es nur gerechtfertigt erscheint, wenn die Grabstellen-Inhaber durch einen Beitrag zu den Kosten der Mauer heran- gezogen werden, und dadurch diese Ausgaben nicht der Stadtverwaltung zur Last fallen. Es wird ferner vorgeschlagen, die Einfriedigung dieser Erbbegräbnisse mit ganz einfachen Mitteln, aber durchweg einheitlich zu gestalten und auch die Kosten hierfür von den Grabstellen-Inhabern zu erheben. Die kapellenartig gebauten Erbbegräbnisse müssen natürlich auf Bestellung, aber nach einheitlichen künst- lerischen Gesichtspunkten hergestellt werden. Die viel- stelligen Erbbegräbnisse und die Einzelstellen werden auf freie Plätze verwiesen und dafür ein angepflanzter Hintergrund geschaffen, doch möchte möglichst der Eindruck protziger Haupt -Alleen vermieden werden. Es wäre interessant, zu versuchen, ob es nicht möglich ist, die ganze Belegungsfläche in Felder auf- zuteilen, von denen ein einzelnes für ein Jahr ausreicht. Dabei würden sowohl die Familiengräber sowie die Reihengräber für Erwachsene und Kinder, auch zu Anfang die Urnenbestattung, beisammenbleiben und so eine große Gemeinschaft darstellen. Natürlich dürfte der Platz nicht zu knapp bemessen werden und die freie Ausdehnung nach irgend einer Seite möglich sein, die dann nachträglich durch Bepflanzung oder durch eine Mauer geschlossen werden könnte. Die innerhalb dieser Jahres-Abteilungen etwa unbenutzten Flächen würden, wenn angepflanzt, sehr wohltuende Unterbrechungen geben, und könnten, bei späteren Belegungen mit benutzt werden. Da voraussichtlich das Verhältnis der Bestattung zugunsten der Kremation sich stark verschieben wird, werden die Felder auch späterhin für ein Jahr ausreichend sein. Die Orien- tierung würde sicher durch eine solche Anordnung wesentlich gewinnen, wenn über den Eingängen zu den Jahres-Abteilungen die Jahreszahlen angebracht werden. Diese Bestattungsweise ist jedenfalls friedhoftech- nisch nicht leicht zu bewerkstelligen, denn es braucht dazu eine Menge fortwährender Kleinarbeit, allein sie hat /lnori)fimg {^r /Vaeem/Mfu ffTgfflmiTM^FffSRaii gsges^^^^ .u_ Wettbewerb Zentralfriedhof Erfurt : Angekaufter Entwurf. Mauer mit Mauernischen. Verfasser: Architekt Meyer, Dresden. XV, (j DIE GARTENKUNST. 83 doch so viel ästhetische Werte, wie z. B. die malerischen Vorzüge, die MögUchkeit der besseren Unterordnung der Familiengräber usw., so daß sie einer Anregung schon wert erscheint. Daß für die Reihengräber nur ganz niedrige Grab- steine vorgeschrieben werden müssen, ist wohl selbst- verständlich. Diese Gräberfelder sollen durch Anpflan- zung von Lebensbäumen, Trauer-Eschen und Trauer- weiden, welch erstere in ihrem dunklen Grün sehr gut o gegen die hellen Birken stehen, malerisch gestaltet werden. Für die Urnen-Bestattung sind die Urnenhaine vor- gesehen, und zwar sollen die Bestattungen nach vier Arten erfolgen. 1 . Im Kolumbarium unter der Terrasse, 2. in Mauernischen, wobei wiederum die Kosten für den betreffenden Mauerteil von den Stellen-Inhabern getragen werden müßten, 3. in der Erde, nach einer Anregung von berufener Seite, in stehender Achse mit quadratischer Deckplatte, 4. in künstlerisch ganz wertvollen freistehenden Denkmälern. Die Bauwerke sind in Putzbau gedacht, mit Ziegel- deckung Mönch und Nonne. Am Hauptgebäude ist für das Portal und die Simse und Sockel Haustein vorgesehen. Die Einsegnungsräume sind mit Holzdecken vor- gesehen, ebenso die Leichenhalle, die Arkaden haben offenen Dachstuhl. Der Niveau-Unterschied des Haupt- platzes vom Gelände wird auf der linken Seite durch eine Terrasse betont, in welche ein Kolumbarium ein- gebaut ist und auf welcher die Leichenhalle steht. Von der Terrasse führen Treppen hinunter in den Urnenhain. Die Perspektive zeigt die Situation nach der Vergrößerung der Leichenhalle. Die Terrasse ist schon jetzt fertig geplant und im Kostenanschlag enthalten. Das Teppichbeet. „Das Teppichbeet wird unmodern; was soll man da nur machen?" So klagten mir verschiedene Kollegen, die neben ihrer Handelgärtnerei auch „Land- schaft" machten, ihre große Not. Es läßt überhaupt mancherlei darauf schließen, daß der Geschmacks- wechsel des Publikums nicht ohne Folgen auf den Betrieb vieler Existenzen geblieben ist. Gerade so wie damals als man gegen den schablonenhaften ,, Land- schaftsstil" Front machte. Teppichbeet ist für die meisten ein Sammelbe- griff bestimmter Beet- und Pflanzungsarten im bekann- ten Musteralbumstil. Es ist denselben unverständlich, daß man Teppichbeete nicht überall in jeder Größe, Form und Farbe anlegen kann. Gingen und gehen doch manche Gartenverwaltungen, städtische und private volens oder nolens mit dem schlechtesten Beispiel voran. — Die Gärtner nehmen sich an diesen Arbeiten eben ein Beispiel und denken, wenns der städtische Herr Gartendirektor macht, dann wird es wohl seine Richtigkeit haben. Daß sich eines nicht für alle schickt und Garten- fragen von Fall zu Fall besonders behandelt sein wollen, ist auch heute in Fachkreisen noch nicht Ge- meingut. Durch Vorträge in Fach- und Gartenbau- vereinen, auch in solchen von Gehilfen (denken wir an die Zukunft — ), sowie durch Artikel in der Fach- und Tagespresse kann viel zur Aufklärung von Fach- und Konsumentenkreisen geschehen. Das Geld, die Zeit und Anstrengung die alljährlich für Vorgarten- und Balkonkonkurrenzen verpulvert werden, könnten hier der Gartensache mehr nützen. Nicht nur betreffs Aufklärung über Teppichbeete. Wir haben noch mehr solche üppigen Wasserschosse an unserem Baum. Wir kommen mit dem Messer meistens zu spät, wenn schon Publikum und Künstler eingegriffen haben. Dann wollen wir aber doch gerecht sein; die Außen- seiter nicht bös ansehen, sondern einsehen, daß wir etwas versäumt haben. Wir haben es versäumt, für die Aufklärung der Fachgenossen über die richtige Verwendung der Tep- pichbeete zu sorgen. Wir haben es versäumt, Aus- wüchse und Geschmacksverwilderungen zur rechten Zeit zu bekämpfen und für Aufklärung über Garten- kunstfragen bezw. Geschmacksbildung jener Fach- kreise zu sorgen, durch welche das Unheil ange- gerichtet ist. Die Frage ist nun, wie kann dem Übelstande abgeholfen werden .? Wenn diese Frage eigentlich etwas weiter greift und von unserem Teppichbeet abschweift, so hängt sie doch organisch damit zusammen. Wir haben, wie oben angedeutet, neben dem Teppichbeet noch manch anderes Schmerzenskind im Garten. Aus der Zeit der allgemeinen Geschmacksverwilderung kommen wir nicht so schnell heraus. Viel Gutes könnte hier ein ein- mütiges Zusammenarbeiten der gesamten gärtneri- schen Fachpresse stiften. Bedenken wir, daß kunstgewerbliche, architekto- nische und sonstige geschmackbildende Bücher und Zeitschriften in den Kreisen der Handels- und Kunst- gärtner und Gehilfen fast unbekannt sind. Man kümmert sich da fast ausschließlich um das Technische. Hier ist doch die gärtnerische Fachpresse, spezieil die handelsgärtnerische nicht nur technischer Berichter- statter, sondern auch Lehrer, Berater und Erzieher. Früher kümmerte sich diese Fachpresse auch um die sonstigen Arbeiten ihrer Leser außerhalb der eigent- lichen Gärtnerei. Da las man über Blumenbinderei, Dekorationen, Landschaftsgärtnerei, Teppichbeete, Springbrunnenanlagen usw. Man blättere nur mal in alten Jahrgängen vom „Möller". Ja, da fand der Gärt- ner alles darin, was ihn in der Praxis bewegte und bedrückte. Wieviel Gutes ist da geleistet? Gewiß ist auch viel Minderwertiges gesät, doch das lag nun in den Zeiten. Seit einiger Zeit schein! man sich aber in der Fachpresse derartig auf die Pflanzenzucht zu speziali- sieren, daß man darüber vergessen hat, dem Gärtner 84 DIE GARTENKUNST. XV, 6 auch zu zeigen, wie er all das Material in der Praxis mit Erfolg und Geschmack verwenden kann. — Woher soll er das wissen? Wer „besorgt" denn die allermeisten Vor- und kleinen Hausgärten? Also ge- rade die, welche hauptsächlich in die Augen fallen und am ärgsten mißraten. Fast ausschließlich der Kunst- und Handelsgärtner mit seinen Gehilfen. Und dabei macht oft gerade diese ,, Landschaftsgärtnerei" einen Hauptverdienst sehr vieler Gärtner aus. Überall haben wir eine energische Entwickelung des Geschmackes. Die Architektur, das Kunstgewerbe spannen jeden Nerv an, um ihre Leistungen nicht nur technisch, sondern auch ganz besonders geschmacklich zu steigern. Wer die einschlägige Presse studiert, ist erstaunt, wie selbst die bescheidensten Handwerker- blättchen ihre Leser in Geschmacks- und künstlerischen Fragen beraten und fortgesetzt auf dem laufen- den erhalten. Wie nötig wäre dies erst bei unserer Fachpresse? Seit langen Jahren ist dies bei uns etwas abge- kommen. Ab und zu werden wohl prämiierte Entwürfe von gartenkünstlerischen Wettbewerben, also durchweg Riesenprojekte veröffentlicht, Sachen, an deren Aus- führung keiner der Leser jemals kommt. Wie man aber den kleinen Hausgarten mit Geschmack anlegt, dafür scheint niemand Interesse zu haben. Wir haben zwar ältere Vorlagewerke über Haus- gärten und Teppichbeete, doch sind dieselben völlig veraltet. Man arbeitet heute nach ganz anderen Ge- sichtspunkten als damals. Ich möchte überhaupt von Vorlagewerken im allgemeinen und der Herausgabe neuer im besonderen abraten. Es führt zur Schablone und die Vorbilder sind schnell von der Zeit überholt. Wohl aber sollte die Fachpresse, die in Kunst- und Handelsgärtnerkreisen gelesen wird, periodisch ihre Leser auf dem laufenden erhalten. Da müßten Geschmacksveränderungen besprochen und erklärt werden. Vorschläge für neue Gestaltungen in kleinen Anlagen mit Skizzen sollten das Gesagte erläutern. Mitarbeiter gegen angemessenes Honorar findet selbst die kleinste Zeitung. Dabei braucht sich eine Zeitschrift zu keiner Änderung ihres Programmes zu entschließen. Es ge- nügt, wenn in den Monaten März bis Mai in einigen Nummern Artikel über die Frühjahrinstandsetzung der Gärten und Blumenbeete nach der ,, neuesten Mode" (man gestatte mir diesmal gütigst das böse Wort) erschei- nen, und während des Winters sollten ein paar Spalten einer vernunftgemäßen Neuanlage gewidmet werden, wobei über Gartendekorationsgegenstände, kleine Lau- ben, geschmackvolle Auswahl des Pflanzmaterials manches zu sagen wäre, was Mißgriffe verhindert und vermindert. Wie gesagt, mit einigen Spalten ist es getan, ohne daß die Zeitschriften ihren sonstigen Stoff ein- zuschränken brauchten. Hat die sonstige gärtnerische Fachpresse so gar kein Interesse an der Existenz der landschafternden Gärtner, die ausschließlich auf diese Fachschriften angewiesen sind? — Haben wir nun die Gründe nachgewiesen, aus denen das Teppichbeet ,,aus der Mode gekommen" ist, und das Mittel gezeigt, wodurch es besser werden kann, und ähnliche Erscheinungen wie beim Teppich- beet künftig vermieden werden, so mag noch eine Betrachtung des Teppichbeetes selbst folgen. Das Teppichbeet ist eine Pflanzenzusammenstellung in regelmäßiger Form. Die Regelmäßigkeit ist hier in so strenger peinlicher Folgerichtigkeit bis ins Detail durch- geführt, wie es peinlicher nicht mehr möglich ist. Trotzdem ist das Teppichbeet selbst erst ein kleines Detail der Gesamtanlage. — Ist diese Anlage, soweit sie die Fläche, auf welcher das Teppichbeet liegt, um- rahmt, unregelmäßig oder gar ,, landschaftlich" ge- halten, wird das Teppichbeet, es mag an sich völlig einwandfrei sein, niemals recht hineinpassen. Gibt man gar dem Weg, an dem es liegt und der aller- nächsten Umgebung regelmäßige Form und Lage bei sonstiger ,, landschaftlicher" Anlage, wird dies erst recht gezwungen und unlogisch wirken. Ich möchte zur Veranschaulichung eine Parallele skizzieren, welche dies ebenso auffällig zeigt. In einem großen Saal von schiefem und unregelmäßig polygonalem Grundriß seien gerade vor eine Eingangstür mit peinlich ge- nauer Symmetrie und Regelmäßigkeit ein runder Tisch mit 6 genau gleichen Stühlen im Kreis in gleichen Abständen herum aufgestellt. Decke und Blumen- schmuck des Tisches seien streng regelmäßig konzen- trisch zu den Stühlen angeordnet. Nun behaupte einer, das Bild der Möbel im Raum und gar der Gesamt- eindruck des möblierten Saales wäre schön. Genau so wirkt das Teppichbeet in der ,, land- schaftlichen" oder unregelmäßigen Umgebung. Letz- teres bezieht sich besonders auf Vorgärten und ge- wisse ,, Parterres", die in, sonst ,, landschaftlichen" (ich setze die Ausdrücke absichtlich in Anführungsstriche) An- lagen, sich in Gärtnerkreisen großer Beliebtheit erfreuen. Hat das Teppichbeet als solches in freier Natur schon sein Mißliches, so wird dieser unangenehme Eindruck noch durch die üblichen schablonenhaften Formen und Farben verstärkt. Die Formen der Tep- pichbeete sind sich von Jahr zu Jahr so ziemlich gleich- geblieben. Eine Zeitlang probierte man wohl ein bissei „Jugendstil". Allein davon kam man schnell wieder ab. Es scheint fast als ob man sich hier festgefahren hätte. Warum müssen denn die Teppichbeete immer so als kompakte Haufen daliegen? Innerhalb dieser Beetmasse klügelt man fortgesetzt Variationen heraus, baut komplizierte Erdhaufen mit so verzwickten Ver- tiefungen, Profilen, Bogen und Kanten, mißt und zirkelt daran herum, daß man sich nachher um so mehr über das Resultat der Mühe täuscht. Jede hügelige Erdunterlage für das Teppichbeet und noch mehr so komplizierte Miniaturterrainspielereien halte ich für geistlose Mache und überflüssig. Die XV, G DIE GARTENKUNST. 85 Beetoberfläche sollte stets eben sein, da es doch dem gesunden Verstand entspricht, daß alle Gewächse in die glatte Erdoberfläche gepflanzt werden. Auch die Wölbung der sonstigen Beete und Rabatten ist eine Manier, die sich durch nichts stichhaltig begründen läßt (man komme doch nicht mit ,, Wasserablauf"). Eine Erhöhung der Alittelpartie wird durch höhere Pflanzen erreicht. Daß sich dabei die zierlichen Formen und Linien an den Rändern des Beetes nicht bis zur Beetmitte durchführen lassen, halte ich dabei eher für einen Vorzug, da die zunehmende Entfernung eben größere Formen erfordert , und es sind nicht die schlechtesten Teppichbeete, bei denen die Mittel- partien unbeschnittenes frei entwickeltes Material zeigen. Wenden wir beim Beet aber die ebene Fläche an, so bleibt das Beet in seiner ganzen Ausdehnung klar übersichtlich. Daß es sich nicht genügend vom Rasengrund ,, abhebt", bestreite ich. Kommt es nicht gut aus dem Rasen heraus, so ist eben Zeichnung und Farbe verfehlt, an der flächigen Form liegt es nicht. Außerdem weiß wohl jeder, der vor solchem Hügelbeet gestanden hat, wie unbefriedigend es des- halb wirkt, weil die Zeichnung nach den Seiten und dem Gipfel (vom Standpunkte des Beschauers aus) mit zunehmender Entfernung unklar wird. Es gibt Überschneidungen und das Drittel auf der anderen Beetseite sieht man überhaupt nicht. Dies wird um so unangenehmer, wenn das Beet nicht von allen Seiten umgangen werden kann. Das ebene Teppichbeet läßt Form und Farbe besser in Erscheinung treten. Es wirkt als Teppich und nicht als — Torte. Weiter unten werde ich näher darauf eingehen. Auch die stereotype Kreisform und die beliebten S-Schnörkel, die langweiligen ,, Eckstücke" und Band- muster und sonstigen Beetformen zeigen ewig denselben Stil, getreu dem alleinseligmachenden Musteralbum. Hat man auf den Gartenbauschulen nichts weiter gelernt? Was Wunder, wenn sich das liebe Publikum end- lich gelangweilt abwendet. Es ist vom Kunstgewerbe halt etwas verwöhnt. Auch mit den Farben ist es nicht viel besser. Wenn ein Teppichbeet von komplizierter Zeichnung bis 20 und mehr verschiedene Pflanzenarten in eben- so vielen Farben aufweist, welche in den getrennt sich wiederholenden Mustern wiederkehren, so ist das nach meinem Gefühl doch etwas zuviel des Guten. Und dies wird alles als Teppichbeet fabriziert! Irgendwo, wo es eben gerade ,,in die Augen springt", setzt man den bunten Haufen an den Weg oder de- koriert Böschungen mit Farbflecken ohne jede Rück- sicht auf die Umgebung, den Charakter der Anlage. Also weg mit dem Teppichbeet aus der ,, land- schaftlichen" Anlage, wo nicht einmal Blumen,, beete" gewöhnlicher Art etwas zu suchen haben ! Weg mit jeder Bodenplastik als Beetgrund! Weg mit der Buntscheckigkeit und den Kontrasten, wo Harmonie hingehört! Über die Verwendung des Teppichbeetes in der ,, landschaftlichen" Anlage wären wir wohl im klaren. Anders ist es im Garten oder Gartenteil, der in regelmäßiger Form angelegt ist. Hier ist die Heimat des Teppichbeetes, seine Gegenwart und Zukunft. Kluge Leute behaupten allerdings, ,,die modernen Gartenanschauungen seien inkonsequent und lehnten das Teppichbeet ab, obgleich es doch ein wichtiges ,, Schmuckmittel" der ,, geometrischen Gartengliederung" sein müßte. Nicht das Teppichbeet ist abgelehnt worden, sondern das Teppichbeet, wie es in öffentlichen und privaten Gärten im Musteraibumstil unorganisch ohne jede Rücksicht auf die Umgebung in maßloser Über- treibung, formal wie farbig, angewandt wird. Diesem gilt das Pereat. Die Architektur hat außer dem Geschmacklosen oder Schlechten nie etwas abgelehnt. Schon die Gesamtplanung von Haus und Garten wird entscheiden, ob das Teppichbeetmotiv im Garten überhaupt am Platze ist. Wo dies nicht in Erfahrung gebracht werden kann, muß erst eine Prüfung der be- stehenden Verhältnisse vorgenommen werden. Es gibt da mancherlei zu beachten : Ist die Gesamtanlage des Hauses (Außenarchitektur, Gartenarchitektur usw.) ein- fach oder reicher? Ist die Gartenfront symmetrisch? Ist Hausachse gleich Gartenachse? Welche Fläche steht überhaupt zur Verfügung, wo eine Teppichanlage in Frage kommen könnte? Ist die Anlage sonst ein- fach und schmucklos, so hat die Teppichbeetanlage eben zu unterbleiben, auch wenn es dem Gärtner noch so in den Fingern kribbelt. Wohl aber kann sich hier ein reicher Blumenflor entfalten. Die Anlage und Instandhaltung der Teppichanlagen ist meist auch kostspieliger als die der Blumenrabatten. Ich möchte hier gleich auch die bei uns Gärtnern so arg mißverstandene „Schlichtheit" und ,, Großzügig- keit" guter neuzeitlicher Bauweise erläutern. Der Mangel an Tortenbeeten wird dann manchem erklär- lich werden. Die ganze Bausache muß harmonisch gelöst werden. Das heißt jeder Einzelteil soll tunlichst die gleiche Berücksichtigung finden. Auch die Baugelder müssen vernunftgemäß verteilt werden. Es ist durchaus ver- ständlich, daß der Bauherr zunächst das Haus berück- sichtigt. Das neuzeitliche Bauen kostet aber bedeutend mehr Geld als früher, da zum Alten mancherlei neuer Komfort getreten ist, welcher jeden Luxus, soweit er den Komfort beeinträchtigt, strikt verbietet. Zu diesem Komfort gehört Wasserleitung, Gas, Elektrizität, Spül- klosett, Bad, Zentralheizung, Warmwasserversorgung, Vakuumreinigung, Telephon und noch so vieles andere. Diesem zuliebe sind auch oft die sonstigen Hausein- richtungen einfach gehalten. Die Hausfronten sind schmucklos. Dazu kommt, daß die Architektur in den letzten 20 Jahren eine stilistische Mauser durch- machte, wie das Kunstgewerbe. Man war vorsichtig DIE GARTENKUNST. XV, 6 in der Verwendung von Zierformen, um die Sache erst im stillen bis zu einer genießbaren Reife zu entwickeln. Den Garten als Ganzes haben wir ja unterdessen auch wieder zu etwas Genießbarem gemacht. Um die Ent- wickelung des Teppichbeetes hat sich aber niemand gekümmert. Also wundern wir uns nicht, wenn der alte Kitsch abgelehnt wird. Nachdem sich die Bauformen ausgebildet haben, arbeitet man heute wieder reicher. Ja es entstehen architektonische Prunkstücke, welche dem herrlichsten Barock weit überlegen sind. Haben wir zu solchen Bauten streng regelmäßige Parterres im Garten mit Blumen zu behandeln, so steht der Verwendung des Teppichmotivs nichts im Wege. Eins ist aber sicher, der Musteralbumstil hat da nichts mehr zu suchen. Wenn wir hier nach Vorbildern suchen, könnten wir wohl von alten Barockgärten lernen. Vor allem ist auch in solchen Anlagen erst der Baum- bestand, die Gartenarchitektur und der Rasen festzulegen. Bei den Blumen soll auf harmonische Verteilung im ganzen Garten vorerst Rücksicht genommen werden. Es wirkt herzlich geschmacklos, wenn das Teppichbeet den ganzen Blumenschmuck repräsentiert. Das Teppich- motiv muß auch in die Gesamtplanung des betreffenden Gartenteiles organisch eingewebt werden, wie wir es noch in manchem schönen alten Hofgarten finden, wo es sich über die ganze Fläche spinnt und der Rasen förmlich ein Teil desselben ist. Nur wer feinen architektonischen Formensinn hat, wird sich an so einen Entwurf wagen können, welcher sich ähnlich entwickelt, wie eine kostbare Zimmer- decke. Steigert sich der „Teppich" in der Mitte oder sonstwo zu reichen Gebilden, welche sich aus dem übrigen Muster herausentw^ickeln, so kommt da sicher etwas anderes heraus , als die protzigen nichtssagenden üblichen Tortenbeete. Vielleicht nimmt sich Wilhelm Kreis bei seinen Gartenkunstschülern an der Düsseldorfer Kunstgewerbe- schule der Sache auch etwas an .? Wie wäre es, hochverehrter Herr Professor.? Die Elemente bleiben die alten, die sich seit Jahr- hunderten bewährt haben und wirklich gutes Neues wird sich stets gut mit dem Vorhandenen verweben lassen. Farbige Blattgewächse, Blumen in stillen, schönen, un- aufdringlichen Farben, Buchsbaum, Efeu, Kübelpflanzen, Rasen und rasenbildende Pflanzen, zierliche Wegstreifen aus farbigem Steingrieß, Stein- und farbigen Marmor- platten, Einfassungen aus gebranntem Ton, Terrakotten in mancherlei Farben, welche mit den gewählten Farbenakkorden schön zusammenklingen; Vasen und Plastiken, Springbrunnen undWasserbecken mit farbigem Grund und Einfassungen und so vieles, vieles andere wird ein schönes Material der Teppichanlage abgeben. Auch im regelmäßigen Garten wird das scheußliche plumpe Teppichbeet verschwinden und einer feinsinnigen großzügigen Teppichanlage Platz machen müssen. Edgar Rasch, Stuttgart. Bildungsfragen — Standesfragen. Mit größtem Interesse habe ich in Nr. 3 der Gartenkunst die Ausführungen der Herren Rasch-Stuttgart und Staehle- Hildesheim gelesen; sind es doch endlich einmal Worte, die uns daran ermnern, dafs wir Gärtner in erster Linie Praktiker sind, und daß „der Künstler" in zweiter Linie kommt! Man könnte fast glauben, dals heute nur noch ein raffinierter Zeichner, der bestechende Perspektiven zeichnen und malen kann, genügt, um einen wirklich schönen Garten zu schaffen. Denn fast aus- schließlich in diesem Sinne lauten die Stellenangebote der letzten Zeit. Was nützt mir ein schöner Garten auf dem Papier, wenn er in Wirklichkeit so sehr versagt? Ich habe des öfteren Gelegenheit, Gärten zu sehen, die von hervor- ragenden Zeichenkünstlern angelegt, bezw. entworfen waren, die diesen zum Teil gehörten, die aber vollständig versagten. Es fehlt diesen Gärten eben das, was den schönen Garten macht, und dies ist die gärtnerische Praxis und das Gefühl, das Sichhineinversenkenkönnen in das Leben der Blumen und Sträucher und Bäumen; und wer dies nicht kann, dem nützen alle Zeichenkünste nichts und dem nützt auch nichts die „Abschlußprüfung einer höheren Gartenbauschule" und der „staatlich diplomierte Gartenmeister". Wie oft wird über die Titelsucht ein absprechendes Urteil gefällt, nicht zum wenigsten in Fachkreisen, und man schaft't sogar noch neue Titel. Man will unsern Stand heben und schafft einen solch fürchterlichen Titel, trotzdem man weiß, daß so viel Wert auf einen „schönen" Titel gelegt wird. „Gartenmeister" bedeutet für das große Publikum doch nicht mehr als „Straßenmeister", und dieser ist nichts weiter als „Arbeiter", und dieser ist nicht gesell- schaftsfähig. Sehr beachtenswert ist der Vorschlag des Herrn Rasch, jungen Gärtnern Gelegenheit zu geben, sich auf einem guten Privatbureau die nötige Kenntnis und Bildung zu holen, und ganz vereinzelt ist dies auch schon der Fall. Was wird aber aus diesen „privaten" Fachgenossen, wenn die Abschlußprüfung und der staatlich diplomierte Gartenmeister sie nicht deckt? Wäre es nicht viel richtiger, in Stellenangeboten vorzuschreiben, die Bewerber haben den Nachweis zu bringen, daß sie da und dort wirklich schöne Gärten ausgeführt haben, als nur einfach den staatlich diplomierten Gartenmeister und schöne Bilder als allein seligmachend hinzustellen? Und Hand aufs Herz! Wer von unseren älteren Fachgenossen, die die Führung übernommen haben, und die Hervorragendes leisten, könnte diesen Forderungen genügen? Ich glaube nicht zuviel zu sagen, wenn ich behaupte, kaum die Hälfte. Nicht zuletzt kommt der Kostenpunkt der jetzt so sehr verlangten Ausbildung auf den Gartenbauschulen, daran an- schließend auf der Kunstgewerbe- bezw. Hochschule in Frage. Welche Stadtverwaltung zahlt ihren Gartenbeamten ein Gehalt, das zu den aufgewendeten Kosten der Ausbildung im Ver- hältnis steht, und gibt ihnen die Stellung auch nach außen hin, die sie auf Grund der Ausbildung beanspruchen können, und die einem Beamten des Bauanits mit gleichem Bildungsgang ohne weiteres eingeräumt wird? Und was soll man dazu sagen, wenn von einem Beamten der Gartenverwaltung, der die „Abschlußprüfung auf einer höheren Gartenbauschule" be- standen und der den ,Kgl. geprüften Obergärtner" besitzt, verlangt wird, daß er auch noch das Examen eines Stadt- sekretärs ablegen muß, um in eine höhere Gehaltsklasse zu kommen? Da wären wir ja bald beim Militäranwärter ange- langt! Und dies geschieht gleichzeitig mit den allseitigen Be- strebungen zur Hebung unseres Standes anno 1912. Kiehl, Saaleck. Schneerosen. Seit einer Reihe von Jahren ist es zur Mode geworden, junge Fichtenbäumchen (Picea excelsa) zur Bepflanzung der Balkonkästen während der Dauer der Wintermonate zu verwenden. In der Tat schmücken die grünen Bäum- chen ja die sonst leeren Kästen, aber mir persönlich hat XV, 6 DIE GAP<.TENKÜNST. 87 dieser Schmuck niemals so recht Freude machen wollen. Warum? Weil ich das langsame Hinsterben der Pflanzen vom ersten bis zum letzten Tage der kurzen Schmuckperiode sehe und fühle. Kann es denn Freude machen, wenn man diese lebenden Pflanzen langsam aber sicher dahinsiechen sieht? Freilich auch die Sommerpflanzen sterben in den Blumenkästen, aber sie sterben, nachdem wir sie wachsen, blühen und gedeihen sahen und uns dieser Entwickelung freuten, ihr Tod ist der natürhche Abschluß ihres pflanzlichen Lebens, die kleinen Tännlinge aber werden von uns im zarten Kindes- alter langsam hingemordet. Gibt es denn einen Ersatz für diese Tännlinge? Ich meine ja, mancherlei Pflanzen eignen sich zu einem Ersatz und auf eine dieser Ersatzpflanzen hinzuweisen ist der Zweck dieser Zeilen. In meinen Blumenkästen, die auf der Ve- randamauer stehen, blühen jetzt die Schneerosen, sie blühen be- reits seit mehreren Wochen und sie werden noch viele Wochen blühen. Mancher Besucher staunt die kleinen Blumen wunder des Dezember- und Januarmonats an. Ich zählte heute ca. 150 offene und halboffene Blu- men auf 5 Ifd m Blumenkästen, also ca. 30 auf dem lfd. Meter. Dabei ist eine noch weit grö- ßere Anzahl in der Entwickelung be- griftener Knospen vorhanden. Leider mangelt es in den Kästen etwas an demBlattwuchsund mit Neid müssen diese Schneerosen auf ihre Schwestern sehen, die unten im Kindergärtchenblü- hen, die auf mehr- jährigem Standort prächtig geformte, fächerförmige, dun- kelgrüne Blätter tragen , die straft" wie ein Schirm sich über die Blüten breiten. Die Schnee- rosen in meinen Blumenkästen wur- den erst Anfang November gepflanzt, ich ließ sie aus Holland kommen, sie waren lange unterwegs und mögen wohl 14 Tage oder noch länger in ihren Körben gelegen haben. Da hat ihr Blattwerk gelitten. Wenn man die Pflanzen aber im Topf oder besser noch im Drahtkorb vorkultivierte, dann müßte es gelingen, völlig gut belaubte Pflanzen in den Kästen anzu- pflanzen und zur Weiterentwickelung zu bringen. Ob im kalten Norden dies möglich, entzieht sich meiner Beurteilung, hier im milden Westen ist diese Verwendungsart möglich und ich denke, es muß mehr erfreuen, die blühende Christrose zu beobachten, die uns als erste von allen Pflanzen zur Zeit der Sonnenwende den Frühling kündet, als den sterbenden Tännling- Nachsatz. Mein Lob der Schneerosen für die Winter- bepflanzung der Blumenkästen muß ich doch etwas einschränken. Im Januar trat für mehrere Tage anhaltendes Frostwetter ein, da neigten sich die schönen Blumen zur Erde und ihre Schön- heit war zerstört. Zwar standen sie sofort nach dem Frost- wetter wieder auf, aber die schneeige Weiße der erfrorenen Blumen kam nicht wieder, nur die noch unerblühten Knospen blühten wieder voll und prächtig auf, aber ihre Fülle reichte doch nicht mehr an den ersten Flor heran. Ich werde weitere Versuche machen und später darüber berichten. R. H. Zur Tagesgeschichte. Harburg (Elbe). Die Städtischen Kollegien haben be- schlossen, aus Anlaß des 25jährigen Regierungsjubiläums unseres Kaisers, im Süden der Stadt, am Außenmühlenteich auf einem 56 Morgen großen Gelände, nach den Entwürfen des Stadtgärtners, Kgl. Garteninspektor Hilscher, einen öffent- lichen VoJkspark (Kaiser Wilhelm-Anlagen), herzustellen mit einem Kostenaufwand von 120000 Mk. Die Anlage wird, den sozialen Gesichtspunkten der heutigen Zeit folgend, allen nötigen Wohlfahrts- und sportlichen Einrichtungen erhalten. Kaiser Wilhelm-Park Gleiwitz, O.-S. Herr Geheimer Kom- merzienrat von Friedländer- Fuld- Berlin hat seiner Vater- stadt Gleiwitz aus Anlaß des Regierungsjubiläums unseres Kaisers zur Errichtung eines Volksparkes mit der Bezeichnung: „Kaiser Wilhelm-Park" den Betrag von icoooo Mk. gespendet. Die vom städt. Garteninspektor Kynast entworfenen Pläne wurden in der letzten Stadtverordneten -Sitzung eingehend besprochen und die solortige Inangrift- nahme der Arbeit beschlossen. Es kommt zunächst eine Parkfläche von 51 Morgen und spä- ter ein Anschlußteil in Größe von 29 Morgen, der die Ver- bindung zum Stadt- wald herstellt, in Betracht. Essen a.d. Ruhr. Das Stadtverord- netenkollegium be- schloß in der Sit- zung am 20. Fe- bruar d. J. die bal- digeHerstellung fol- gender Grünanla- gen und stellte die erforderlichen Mit- tel bereit für Wei- terführung der An- lagen am Hau- mannshof 36000 M., Westpark22oooM., Baumpflanzung in Straßen 30034 M., Anlagen auf dem Hohenzollerplatz 6300 M., Anlagen auf dem Hermannsplatz 3850 M., Anlagen an der Straße auf der Donau 2650 M., Anlagen in der Pelmannstraße 3600 M., Anlagen an der Bonnerstraße 1700 M., Brunnen an der Bonnerstraße (städtischer Beitrag) 3000 M., Spielplatz im Mühlbachtal 900 M., in Summa 1 10034 M. In Eberswalde findet eine Jubiläums-Qartenbaukunst-Aus- Stellung vom 28. August bis 9. September 1913 statt. An- fragen und Programme durch die Geschäftsstelle, Mühlen- straße 21. Gartenbau-Ausstellung in Frankfurt a. M. 19IS. In Frank fürt am Main bestand seit geraumer Zeit die Absicht, im Jahre 1915 eine große allgemeine Kunst- und Gartenbau-.'\us- stellung für die Dauer des ganzen Sommers ins Leben zu rufen. Diese Absicht scheint nunmehr, wenigstens in bezug auf die Gartenbau-Ausstellung gescheitert zu sein. In einer am 14. Februar 1. J. in Frankfurt abgehaltenen Besprechung dieser Angelegenheit, an welcher die Vertreter von 17 dortigen Fach- und Liebhaber-Vereinen teilnahmen, wurde beschlossen, nur eine kurzfristige etwa 2 — 3 Wochen dauernde Gartenbau-Aus- stellung im Herbst 1915 durchzuführen, die allerdings auch nationalen Charakter tragen soll. Das Unternehmen wird naturgemäß durch die Beschränkung auf die kurze Dauer sehr viel leichter durchführbar sein, aber auch in seiner Be- Schneerosen im Blumenkasten im Freien. Aufnahme in der letzten Dezemberwoche. Von R. Hoemann, Düsseldorf DIE GARTENKUNST. XV, 6 deutung gegenüber dem ersten Vorhaben sehr herabgedrückt, wahrscheinlich auch mehr lokalen Charakter tragen. Für den Reichs- Verband, welcher dem ursprünglich geplanten Projekte, im Sinne der in Bonn vorgebrachten Reformbestrebungen, gerne seine Hilfe geliehen hätte, fällt bei diesem kleineren Unter- nehmen mehr lokalen Charakters wohl der Anlaß zur Be- tätigung und Mitarbeit weg. Es scheint uns betrüblich, daß das anfangs so groß und bedeutend geplante Unternehmen durch die vorgenommene Beschränkung so sehr an Bedeutung verliert. Frankfurt erschien uns allen Umständen nach her- vorragend geeignet der Träger einer großzügig und bedeutend durchgeführten Gartenbau- Ausstellung zu sein , sowohl die Stadt als solche, sowohl die ortsansässigen Fachleute als auch die Aussteller würden nach unserem Ermessen hier wohl auf ihre Rechnung gekommen sein. Wir können jetzt nur wün- schen, daß wenigstens diese kurzfristige Ausstellung weit- blickend und großzügig durchgeführt wird. Sache der Frank- furter Gärtner ist es ietzt zu zeigen, was sie leisten können. R. H. An der Königlichen Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem (früher Wildpark) finden im Jahre 1913 folgende Sonderlehr- gänge statt: 1. Lehrgänge für Gartenfreunde (allgemeiner Gartenbaukursus für Damen und Herren) vom 14. bis 19. April. — 2. Lehrgang für Bienenzucht vom 13. bis 17. Mai. — 3. Lehr- gang für Blumenbinderei für fachlich vorgebildete Damen und Herren vom 20. Mai bis 28. Juni. — 4. Lehrgang der Obst- und Gemüseverwertung für Damen vom 16. bis 21. Juni. — 5. Lehr- gang der Obst- und Gemüseverwertung für Haushaltungs- lehrerinnen vom 7. bis 19. Juli. — 6. Lehrgang der Obst- und Gemüseverwertung für Obstzüchter und Obstbauinteressenten vom 6. bis 11. Oktober. — 7. Lehrgang für Apfel- Verwertung für Damen und Herren vom 20. bis 23. Oktober. — Das Un- terrichtshonorar beträgt: Für die Lehrgänge zu i, 4. 6 und 7 für Deutsche 9 Mk., für Ausländer 18 Mk. Für den Lehrgang zu 2 für Deutsche 5 Mk., für Ausländer 10 Mk. Für den Lehr- gang zu 3 für Deutsche 50 Mk., für Ausländer 100 Mk. Für den Lehrgang zu 5 für Deutsche 18 Mk., für Ausländer 36 Mk. Anmeldungen sind möglichst frühzeitig an den Direktor der Königlichen Gärtnerlehranstalt zu richten. Nach erfolgter Zu- sage ist das Unterrichtshonorar porto- und bestellgeldfrei an die Kasse der Kgl. Gärtnerlehranstalt zu Berlin-Dahlem ein- zusenden. Der Eingang des Betrages ist für die Eintragung in die Teilnehmerliste maßgebend. Die Gärtnerlehranstalt ist Haltestelle der elektrischen Straßenbahnen: Steglitz-Grunewald. Der Hauptlehrgang (vier Semester) beginnt am 6. Oktober 1913- Ein neuer Naturschutzpark im wUrttembergischen Schwarz- walde ist durch das Entgegenkommen der württembergischen Regierung gesichert worden. Damit wird das gesamte Wild- seegebiet an der württembergisch-badischen Grenze bei Schön- münzach im Umfange von 73 Hektar künftig von jedem wirt- schaftlichen Eingriff ausgeschlossen werden. Das Gebiet soll als Naturdenkmal erhalten bleiben. Bender-Stiftung. Am i. Oktober 1912 legte der Ober- bürgermeister von Breslau, Dr. Bender sein verantwortungs- und arbeitsreiches Amt nieder. Mit welchem Erfolge er in Breslau tätig war, welches Vertrauen und welchen Dank er sich bei seinen Mitbürgern nach 23Jähriger erfolgreichster Tätigkeit erworben hat, beweist die ihm zur freien Verfügung gestellte Stiftung von 50000 Mk. Dr. Bender hat die Zinsen dieser Stiftung für Herstellung von Grünanlagen durch den Breslauer Verschönerungs- Verein zur Verfügung gestellt und damit wiederum den Beweis geliefert, wie sehr ihm der Aus- bau städtischer Grünanlagen, dem er stets sein vollstes In- teresse entgegengebracht hat, auch jetzt noch am Herzen liegt. Der Breslauer Verschönerungs-Verein hat es sich zur Aufgabe gestellt, überall da einzugreifen, wo das eigentliche Aufgaben- gebiet der Stadtgemeinde aufhört, also an der äußersten Weich- bildgrenze und im Übergänge von Stadt und Land. Hier bietet sich der Tätigkeit des Vereins ein ebenso großes wie mannigfaches Feld. Da gilt es Tummelplätze und Grünanlagen zu schaffen, schattige Spazierwege, die zu den dörflichen Siede- lungen hinüberleiten, anzulegen und auch durch Pflanzen ein- zelner Bäume oder Baumgruppen das Landschaftsbild freund- licher zu gestalten. Dem langjährigen Wirken dieses Vereins, an dessen Spitze auch jetzt noch Herr Dr. Bender steht, ist es zu verdanken, daf3 Breslau stundenlange, baumbepflanzte Uferspaziergänge an dem Oderstrome besitzt. Die Zinsen der Stiftung werden es ermöglichen, die Tätigkeit des Vereins, der im übrigen lediglich auf die Beiträge seiner Mitglieder angewiesen ist , noch erfolgreicher als bisher zu gestalten. Es ist nur zu wünschen, daß dem verdienstvollen Vor- sitzenden noch recht viele Jahre segensreicher Tätigkeit be- schieden sein mögen. Zeitschriftenschau. „Der Baumeister". Februar 1913. Heft 5. Erholungsheim der Firma Tietz, A.-G. in Dann. Grundriß der Gebäude und der Gartenanlagen. — Säuglingskrankenhaus in Weißensee; Lageplan mit Gartenanlagen. „Die Bauwelt". Nr. 8. Februar 1913. Lageplan der Garten- anlagen am Kreiskrankenhaus in Köpenik. „Architeictonische Rundschau". Heft 5. Delisle und Ing- wersen (B. D. A.), München. Preisgekrönter Entwurf für das Nassauische Landesmuseum in Wiesbaden. Gartenarchitektur vor und innerhalb der Baugruppe. „Deutsche Bauzeitung". Nr. 15. Neubau des Realgym- nasiums in Berlin — Schmargendorf. Regelmäßige und natür- liche Anlagen. Reiche Verwendung von Wasser. Mitteilung aus „Baumeister". Heft 5. 1913. Der Schinkel- preis 1914 des Berliner Architektenvereins ist gesetzt auf einen Entwurf für eine Friedhofanlage einer Großstadt, die durch die Hinzunahme größerer Ländereien zu einem bestehen- den Friedhofe als Hauptfriedhof ausgebildet werden soll. Für die Praxis. Unzerbrechliche Pflanzentöpfe aus JVletall. In Nr. 24, Jahr- gang 1912, haben wir einen Aufsatz über Drahtkörbe und deren Verwendung veröffentlicht. Seit kurzem bringt die Firma Ludwig Luckhardt in Cassel unzerbrechliche Ptlan- zentöpfe aus Metall in den Handel, welche den gleichen Zwecken wie Drathkörbe dienen sollen. Sie werden aus verzinktem Atlasstahlblech gepreßt und haben im ganzen Mantel gitter- artige Öffnungen (siehe Abbildung), so daß die Wurzeln der in den Töpfen gezogenen Pflanzen sich nach allen Seiten ausbreiten können. Dagegen ist der Boden der Töpfe ge- schlossen und zwar aus folgendem Grund. Die seither im Gebrauch befindlichen Drahtkörbe haben auch im Boden weite Löcher, durch welche die Pflanzen starke Pfahlwurzeln in die Tiefe gehen lassen. Werden die Körbe aus der Erde gehoben, so brechen diese Pfahlwurzeln häufig ab, was natürlich uner- wünscht ist. Die unten geschlossenen Metallgittertöpfe ver- hindern die Bildung starker Pfahlwurzeln und erleichtern da- durch das Umpflanzen ganz erheblich. Die Töpfe werden in 8, IG, 12, 16, 20 und 24 cm Weite angefertigt. Die größeren Nummern sind im Einkauf nicht viel teurer als Tontöpfe und wird der geringe Preisunterschied durch die Unzerbrechlich- keit der Metall-Gittertöpfe reichlich ausgeglichen. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annalime: Haasenstein & Voglsr A.-6., Frankfurt a. M., Sctiiilerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ' Anzeigenpreis: 25 Pfg. die |;ni'i'-!tszcil£_Qder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ^ Grosse Im Anschlüsse an öie von öer Kgl. Haupt- und Residenzstadt Breslau unter bem Protektorate Sr. Kaiserl. unö König!. Hoheit öes Kron- prinzeit öes Deutschen Reiches unö Kronprinzen von Preussen veranstaltete 1^ Ausstellung zur Jahrhundertfeier der Freiheitskriege, «i A. Dauerausstellung vom 6. Mai bis Enöe Oktober. D. Kurzzeitige Ausstellungen: Je eine monatlich. Zur Eröffnung: Grosse allgemeine Blumensrtiau 6. Mai bis 15. Mai. Die Geschäftsstelle der Gartenbau-Ausstellung, Breslau XVI, :: Grüueicher Weg, Verwaltungsgebäude. :: ]. H. F. Luders, Lübeck 4, 'l'Z'l Spezialfabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gartenkübel in allen Grössen ans Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Kübel für Innenräume. ===== Baibon- und Kfenkasteu billig. =^== Lieferant zahlreicher Hofgärlnereien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- ver^valtungen , Handelsgärtnereien und grösserer Privatgärlnereien. Stets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. === Man verlange Preisliste. = Extra starke Park- n. Alleebäame auf weite Entfernung verpflanzt. -= Grosse Coniferen = Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G, Fi?£i,Hxn, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Coniferen (ca. 200 Sorten), insbesond. nächst. Varietäten in schönen Pflanzen mit festen Ballen, als: lOOAbiesconcoloruviolacea 100— 2.50cm hoch 400 „ Nordmanniana 100-.500 „ „ 300 ., in 12 fein. Sorten 100-450 „ „ 150CedrusDeodaran.Libani 1.50—300 „ 3r>0Chamaecyparis Lawsoni 150-400 „ „ 400 „ Lawsoni, 20Sort. 100— 400 „ „ üOO „ pisiferau.plumosa-Sorten 100—500 „ „ 100 Gingko biloba 100—300 „ „ 200Juniperus Sabina 60—100 „ „ lOOPiceaEngelmanniargent. 150— 300 „ „ 160 „ exc.pyramid.compactlOO— 180 „ „ 100 „polita 100—3.50 „ „ 200 „ pungens 150-.300 „ „ 200,, „argenteau.glaucalOO-350 „ , „ 1000 „ „ in 20 fein. Sort. 80—500 „ „ eOOPinus in 10 Sorten 100—400 „ „ 1000Taxusbaccata,br.Pnanz.50— 150 „ „ 200 „ ,, elegantissima 50 — 150 „ „ 150 „ „ erecta 60 — 150 „ „ 100 „ „ hlbernica (fastigiata) 50—180 „ „ 200 „ „ hibernica *bI. aur. var. 50 — 160 „ „ 400 „ „ pyramidalis 50—250 „ „ 600 „ in 8 Sorten 50—250 „ „ löOThuya occidentalis, breite Pflanzen 800—600 „ „ 2000 „ in 30 bess. Sort. 50—450 „ „ ferner 4000 Buxus unformiert in 8 Sorten 50 — 150 cm hoch , 500 Kirschlorbeeren in Sorten, breite Pflanzen, 60 — 200 cm, aul5er- dem extrastarke Allee- und Gruppen- bäume bis 50cni Umfang stark, Ziersträucher, dabei viele Solitärs in feinsten Sorten, Obst- bäume, Ziergräser, Rosen etc. und stehen wir auf Anfragen mit billigsten schriftlichen Offerten sowie mit Preisverzeichnissen gerne zu Diensten. S. & J. Rinz, Hoflieferanten FRANKFURT a. M. Baumschulen in Oberursel a. Taunus. Zum Besuche unserer Baumschulen in Oberursel, laden höflichst ein. Dipl. Gartenmeister seit Jahren kaufmännischer Leiter (Organi- sator, Propagandist) eines der grössten Gartenbaubetriebe sucht sofort od. später Beteiligung oder selbständige Stellung. Offerten unter H. K. 10T7 an Rudolf Messe, Berlin SW. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm., St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. /Sie suchen I aod ftoden es am besten I durch ein zweckent- I sprecheadt^s Insernt am I richtigen Piatze, Kosten- I lose Vorschiago hat fUr I Sie die Älteste Aononcen- I Expedition Haasenstein i & Vocter A. G.. Frank- furtyM. ScAIIIerptatz 2. johs>on Ehren Baumschulen VMiens^ecl^en{Hols^ein) lad« Kiuiciiliiiiiilcv 11. 'lifliiiiäciillctöiibcv juni Sejuc^ jtiiict Sauniidjulcii ööfl. tili. Ss fiui) flute ißoträle in allen (jnnoboicn aaiiD: uiiti <)lotielf)Oljiniiicriülieii in be= (onberS fiavicr uni am ucif^e bor^anben. Wellte SaumMulen liefen na^e om «Dfinliof flletn=3lotrte( un6 finb In 10 Wliiuten mm ?llto:: liaer.twuvtbo>)nr)o! jn «rveidjcii. DIE GARTENKUNST (Fortsetzung von Seite 2). gemeinsam mit der Gruppe Westfalen in Hamm und am 30. Juni in Cöln. Die erste Sitzung in Düsseldorf brachte nach Genehmigung der Jahres- und Kassen- berichte die Wiederwahl des Vorstandes durch Zuruf. Die durch Herrn Garten- architekt Reinhard-Cöln angeregte Aus- stellung von Wettbewerbsentwürfen war reich beschickt. Die Aussprache über die zur Schau gestellten Entwürfe war lebhaft und ungemein anregend. Im Mai fand in Hamm gemeinsam mit der Gruppe Westfalen die Besichtigung der zum Wettbewerb Ringanlage Hamm einge- gangenen Konkurrenzentwürfe statt. Nach- mittags nach Beendigung derSitzung wurden die Kuranlagen von Bad Hamm besucht. In der Sitzung in Cöln wurde zu den in der Hauptversammlung eingegangenen Anträgen Stellung genommen. Auf der letzten Versammlung in Düssel- dorfbrachte in einem Vortrag Herr Garten- inspektor N o s e-Crefeld interessante Schil- derungen über die Studienreise nach Frankreich. Ferner wurden die vom Hauptvorstand übermittelten Beschlüsse der Hauptver- sammlung bekanntgegeben und die Wahl für die Mitglieder der neu zu bildenden Sonderausschüsse betätigt. N. ständig ausgeführter gartenkünstlerischer Entwurf der städtischen Gartendirektion als Unterlage beigefügt wird. Im Preisgericht ist als einziger Gartenarchitekt nur Herr Hoemann-Düsseldorf. Da die Resolution im Wortlaut nicht vorliegt, kann ihr auch nur im Prinzip zugestimmt werden, jeden- falls sind die Kollegen vor der Beteiligung zu warnen. Einer Anregung des Herrn Thiem- Ludwigshafen, den jüngeren Kol- legen auf den Gruppensitzungen Gelegen- heit zum Stellenbewerb zu geben, wird zugestimmt. Ferner nimmt die Gruppe Kenntnis von einer eigenartigen Reklame eines Moorerdelieferanten, der durch Ab- druck „einer Privat- Bestellung auf einem offiziellen Bogen der früheren Schrift- leitung der Gartenkunst" seinen Er- zeugnissen besseren Absatz zu verschaffen glaubt. Die Neuwahl des Vorstandes wird als- dann von Herrn Kam erlin g- Heidelberg geleitet. Mit Bedauern wird davon Kenntnis genommen, daß Herr Hofgärtner Ahrens sein Amt als Vorsitzender der Gruppe niederzulegen gedenkt. Die Gruppe hält sich für verpflichtet, ihm in Anerkenntnis seiner grofien Verdienste, die er sich im besondern um die Gruppe Süd -West er- worben hat, ein einmütiges Vertrauens- votum auszustellen, indem sie ihn einstimmig zu ihrem Ehrenvorsitzenden ernennt. Herr Brahe- Mannheim wird darauf zum ge- schäftsführenden Vorsitzenden, Petersen- Weinheim zum Geschäftsführer, Diebol- d er- Heidelberg zum Stellvertreter und L i 1 i e n f e i n • Stuttgart zum Beisitzer gewählt bezw. wiedergewählt. Als Herr Ahrens nach Erledigung des geschäftlichen Teiles noch erschien, wurde er von der recht gut besuchten Versammlung mit stürmischem Jubel begrüßt. Als Ausschußmitglieder werden die Herren Brahe und Petersen gewählt. Als Ort der nächsten Tagung wird Stuttgart am 4. Mai anläßlich der Jubiläumsausstellung bestimmt; für später Straßburg und Konstanz in Aussicht ge- nommen. Nachdem alsdann unter Führung des Herrn Stadtbaumeisters Schech- Landau die prächtige städtische Festhalle besichtigt worden war, wurden die Teil- nehmer der Versammlung im kleinen Fest- hallensaal, der von den Landauer Handels- gärtnern mit einer prächtigen Dekoration versehen war, in öffentlicher Sitzung von Herrn Bürgermeister Hofrat Mahla herz Gruppe Sudwest. Am Sonntag, den 23. Febr. 1913 veran- staltet die Gruppe ihre Hauptsitzung in Landau in der Pfalz. Der stellvertretende Vorsitzende, Herr Brahe, eröffnet die geschlossene Mitgliederversammlung in der städtischen Festhalle um lO'/i Uhr; der Unterzeichnete erstattete zunächst den Jahres- und Kassenbericht, der mit 137,61 Mk. abschliesst. Der sich ergebende Fehl- betrag wird von einem Mitgliede in dankens- werter Weise gedeckt. Die Gruppe hat im vergangenen Jahre 4 Sitzungen abge- halten und bei 1$S Mitgliedern eine Zu- nahme von 14 Mitgliedern. In der Ver- sammlung konnten 5 neue Mitglieder ge- worben werden. Dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. Unter den Eingängen ruft vor allem die Amtsniederlegung des ersten Vorsitzenden allgemeines Aufsehen und Bedauern hervor und e.s wird im all- gemeinen die Ansicht vertreten, daß der fichst begrüßt und in Landau willkommen " ■ ' ■' ' "• L- - geheißen. Herr Hofgärtner Ah rens dankt Vorstand moralisch verpflichtet gewesen sei, sein Amt bis zur Hauptversammlung in Breslau zu behalten. Man bringt dem Scheiden des Vorsitzenden, Herrn Garten- direktor E n c k e nur allgemeines und auf- richtiges Bedauern entgegen, die Versamm- lung hält es aber für ihre Pflicht, im Interesse der Sache Schritte zu unternehmen, um eine rechtsgültige Neuwahl zu gewährleisten. Eine diesbezügliche Resolution wird ein- stimmig angenommen und beschlossen, dieselbe an alle Gruppen und Ausschuß- mitglieder zu versenden. Der Vorsiizende beantragt, daß von den, zu Propagandazwecken hergestellten Jahr- büchern ein Teil den Gruppen zur Ver- fügung gestellt wird, und zwar im Verhält- nis ihrer Mitgliederzahl. Dieser Antrag &idet einstimmige Annahme, damit die Gruppen auch in ihren Bezirken in der Lage sind, auf ihre Weise geeignet erscheinende Leute für unsere Gesellschaft zu gewinnen. Es liegt ferner ein Antrag aus Stuttgart vor, zur Beschlußfassung über eine Reso- lution, welche sich mit der bisher noch nie dagewesenen Art der Ausschreibung eines Friedhofswettbewerbes der Residenzstadt Stuttgart befaßt, in der die Gartenkünstler nur als eventuelle Mitarbeiter bezeichnet werden und für die Architekten ein voll- für die freundliche Aufnahme und erteilt Herrn Stadtbaumeister Schech das Wort zu seinem Vortrage: „Die Entstehung der städtischen Anlagen in Landau", über die dieser an der Hand von 8 Stadtplänen in äußerst anregender Weise berichtet. Mit dem Dank wurde der Wunsch ausge- sprochen, daß Herr Schech sein Material, welches gerade für einen entfestigten Platz wie Landau vorbildlich sei, gelegentlich unserer „Gartenkunst" zur Verfügung stellen möge. An der abermals von den Handels- gärtncrn auf das prächtigste geschmückten Mittagstafel beteiligten sich mehr denn 30 Personen. Unter Führung der Herren Stadtbaumeister Schech und Stadtgärtner Meister wurde dann ein Rundgang durch die ca. 30 ha betragenden städtischen An- lagen angetreten, der uns auch noch in einen Teil der Friedhofskunstausstellung des Vorjahres führte. Trotz der immerhin zeitigen Jahreszeit hatten wir Gelegenheit, die Schönheiten der Landauer Anlagen an diesem prächtigen und sonnigen Februar- sonntag kennen zu lernen, gleichzeitig konnten wir aber auch feststellen, in wie stattlicher Zahl die Landauer von ihren schonen Anlagen fleißig Gebrauch machten. Am Abend hatten dann der Gewerbe- verein den Obst- und Gartenbauverein, den Verschönerungsverein und seine Mit- glieder zu einem Vortragsabend eingeladen, der trotz des zeitigen Anfangs vor einem vollbesetzten Hause vor sich ging. Auch hier waren die Spitzen der Stadt, sogar das Militär vertreten. Der Unterzeichnete hielt zunächst einen Vortrag über die städtischen Grünanlagen in landschaft- licher, hygienischer und erzieherischer Hinsicht. Nach Erledigung seines Themas, das auch neuzeitliche Sport- und Spiel- wiesen behandelte, führte Herr Garten- direktor Petersen in Bezug auf Landaus Anlagen aus, daß es selten sei, daß es einer Stadt von der Größe Landaus ver- gönnt sei, durch Gemeinsinn und Opfer- willigkeit seiner Einwohner über eine solch große Fläche von Grünanlagen zu ver- fügen. Selbstverständlich erwachse mit der Schaffung von Gartenanlagen der Gemeinde auch die Pflicht der Unterhaltung. Daß man hier natürlich keinen Vergleich ziehen könne mit der Unterhaltung und dem Blumenschmuck in Großstädten, sei selbst- verständlich. Immerhin könne bei dem Streben kleinerer Gemeinden nach dem Ziel, etwa Mk. 1. — pro Kopf der Bevöl- kerung für ihre Anlagen auszugeben, wenn diese überhaupt im Verhältnis zur Ein- wohnerzahl ständen, etwas recht Ersprieß- liches geleistet werden. Redneh habe sich nicht erkundigt, wie dies in Landau sei, um bei der erbetenen Kritik unbefangen zu sein, aber trotz der vielen Schönheiten der Anlagen müsse er annehmen, daß dieser Etatsatz noch nicht erreicht sei, denn sonst sei er überzeugt, daß die Anlagen einen noch vollkommeneren Eindruck machen würden. Was aber nicht ist, könne ja noch werden, und auch Landau werde noch dahin kommen. Es sei nicht seine Aufgabe, auf Einzelheiten einzugehen, alles in allem aber müsse betont werden, daß die Anlagen der Stadt auf die Besucher einen durchaus erfreulichen Eindruck gemacht haben und daß man allgemein überrascht gewesen sei, Anlagen von dieser Ausdehnung in Landau vorzufinden, und daß gewiß viele der Mit- glieder, welche heute fern geblieben seien, dies bedauern würden, wenn sie den Be- richt über die Tagung in Landau lesen würden. Redner wünscht zum Schluß, daß in einmütiger Zusammenarbeit von Architekt, Städtebauer, Stadtgärtner und wie die schöpferischen Faktoren in den Kommunalverwaltungen alle heißen mögen, die Pläne entstehen mögen, welche in das Gebiet der öffentlichen Grünanlagen ge- hören , dann würden diese sicherlich so- wohl in landschaftlicher, als auch hygie- nischer und erzieherischer Hinsicht alle die Aufgaben erfüllen, die heule von ihnen verlangt werden. Hieran anschließend hielt dann Herr Ung er- Heidelberg auf allgemeines Ver- langen auch hier seinen so prächtigen Vor- trag über , .Japanische Gartenkunst". Das ganz vorzügliche Bildermaterial und die trefflichen Ausführungen des Herrn Unger, welcher seine jahrelangen Erfahrungen und im Lande selbst gesammelten Anschau- ungen in so packender Weise zum Vor- scheinbringt, sicherten seinen Ausführungen auch hier einen vollen Erfolg. Wir wollen auch an dieser Stelle nicht unterlassen, allen denen zu danken, die in so liebenswürdiger Weise mitgeholfen haben, diese so prächtige Gruppensitzung in Landaus Mauern zu gewährleisten. A. Petersen, Geschäftsführer. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einiuit^'eüe oder d^reu Raum; Beilagen nach Obereinkunft. ===== Rosen- und Qartenbauaussteliung v^t^^^v^v^]3.st Bindseil Glasow, Kr. Teltow. ♦ ♦ ♦ ♦ , ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Personal • ^^ finden Sie am ^B bequemsten ^^ durch die kosten- ^B lose Vermittelung ^ ^E def ältesten Annon- ^y cn-Exoedition Hamaenfteln & Vogler | Schillerdatz 2. •iilUHiHi bis 3 m hoch, in reichhaltiger ===== Auswahl. = Farh- und flIleBbäuniB in grosser Sorten u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stemmumfang. Zier>g^eh.ölase und Hecliensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen JVlengen. Obstbäume und Frucbtsträucher in allen Formen unö vielen Sorten. == Rosen. = hochstfimm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunblidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, öievon Hamburg-Altona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsofferten. J. F. Müller Paumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Koniferen Omonko Fichten Rhododendron Man verlange illusfrierre Preislisfe Q G.D.Böblje ÖäijiTiöc holen V-. '^ '.'Vest-erst"ede ■•'öidbg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., FranlM(»SXSX6KSMSK<>K<>X ^iiiiiiiiiiniiiiniiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiii^ I Obergärtner | I für landschaftsgärtnerischen Betrieb = I für dauernde Stellung i 1 == sofort gesucht. = | I Bevorzugt werden Bewerber, welche i I in ähnlicher Stellung in ersten deutschen i I Betrieben gearbeitet haben. Angebote | = mit Gehaltsansprüchen sind zu richten i I an gartentechnisches Büro und Land- = = Schaftsgärtnerei 1 1 Wilh. Baumgartner | I Baden bei Wien. 1 •kiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiHiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiniiiiri Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosten etc., sowie kyanisierte Hölzer zu Frühbeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisierten, d. h. mit Queclcsilbersublimat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. Imprägnieranstalten in Baden, Bayern u.WÜrttem berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden. Stadt- gärtnereien usw. Manvtrlange Offerten unttr Angabe von Längen a. Stärken, Für Stadt. Anlagen und Villengärten S empfehlen nachstehende feinere Gehölzarten: TOM<)HSH<)VS)rSK&Hc:)VDKc>KSK81K>KCKCKCV&X&Kc>l(«>Kc>K<)Kc>Kc>Kc>K<>Kc>M X — " - - -- " g e i g 6 i i s g g 8 I 9 X I I **"■" '" ' — S (!X(2X(2X(>X(>X(>XC2X(>X(2M(2XQX<>X(2XQK(2MQX(2X(2X<2X(2M<2X(>X(>X(2X(2X(>X<>X Hochstänune : Kngelkirsctaeii feinblättrig „ ataorn „ nlmen (Neuiieit Rüpelli) „ escben „ -Carag'aneu (spinosa) „ akazfen (Bessonlana) BIntahorn (.Schwedleri) Silberlinden (tomentosa) Fraxinns wt-isstiunt, feinblättrig (Ersatz für weissbunten Ahorn) Pyramiden -Pflanzen: Acer Simon I>onis freres (bunt) BIntbirken Hänge - Bäume : Häng-ebirken (pend. Youngi) Fa^ns atropiiTitnreis pendnia Pirna salicifolia pendula Cotoneaster ninltiflora reflexa Halbstämmige Pflanzen: Caragana spinosa (Kugelform) === Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. =====^== Eisenberg -Böhmen. Inspektor M. Ordnung, empfehlen aus Hochlage und •' grobkiesigeraLehraboden mitfesten Wurzelballen , sicher anwachsend : Azalea paiit. mollis mit 10 bis 20 Knospen 100 Stück 60—100 Kronen. Wertvoll für Felspartien und steinige Ab- hänge: — Jnuiperns Sabina, - dunkelgrün, am Boden breit wachsend, Höhe resp. Breite 50 bis 100 cm 4 1 bis 2 Kronen, Pinns montana und anclnata kriechende Krumbholzkiefer, 50 bis 70 cm hoch . . . . ä 1.— bis 1.50 Kronen. Oäerten u. Ka taloge = .frei! Grossblättr. Efeu aus dem Lande, sauber aufgebunden mit 5 bis 8 Ranken ca. 130 cm hoch ===== »0 32.00 Mark. === dto. kleinblSttr. Efeu ca. 100 cm hoch % 25.00 Mark empfiehlt in vollaubiger, vorzüglich bewurzelter Ware Gartenarch. Gerling, Neustailt a H. Zur Fpühjahrspflonzung empfehlen wir unsere bekannte, reichhaltige Sammlung von Stauden zwecke, unsere grossen Vorräte von Solitair - Koniferen mit festem Ballen in diversen Grössen, Starke Zier- u. DechstrüuchBP in beschränkter aber erlesener W'.ibl, eine Auswahl starker, P Q h f) 1 7 Q mehrmals verpflanzter U ö II ü 1 1 O , Hochstämme und Pyramiden, Schlingrosen ";LSr in kerngesunder, kräftiger Ware. Goos & Kogncmann Staudengärtnerei u. Baumschulen Niederwailuf am Rhein. I Haufjtuerzeichn.u.En-groslistefreia. Anfrage. Grassamen-Mischungen fttr Rasten, Parh, Wiese nnd Bösoliiinf;: in unübertrofferitT Güte und Zusammen- setzung mit liöchsttT Reinheit und Keimkraft, ferner; Alle Gräser in reinen Sorten f^'J'oftlnnStii ^^!ilil -~=- = Bemusterte Offerte auf Wunsch. = Bei Mischungen Angabe der Bodenverhältnisse erwttnscht. Aug. Hohmann, Samenhandlung, Hamburg 20 Im- und Export von Grassaaten. Gegründet 1859. Stauden für Schnitt, für Rabatten, :: für Bodendeckung, für Schatten. Massenvorräte in kräftiger Ware. = Schlingpflanzen, ausdauernde wie Polygonum, Vitis, Lonicera, Clematis, Glycine, Aristoloehia, Epheu. Schlingrosen, grösstes Sortiment. Freiland- und Topfpflanzen aller Stärken. ^n^rk^ialifäf' Topf kultur von Rosen- und Schlingpflanzen Opc^iailiai. das ganze Jahr versandfähig. :: ' = Modern illustriertes Preisbuch auf Anfrage frei. Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. Odenwälder Pflanzenkulturen. man bittet bei Bestellungen siel) auf ,,Die Gartenkunst" zu beziehen. PLAKATE Königl.Universifätsdruckerel H.STÜRTZA.G.WÜRZBURG ^= JllustT*. K^^alog graHs — -— Gel:i.ölze extra schöne, gut kultivierte, ver- pflanzte starke Sträucher, in vielen älteren und neueren Sorten °/o Mark 24.— bis Mark 30.- . Coniferen. Füosexi Hochstämme, Trauerrosen (sehr hoch\ Kletterrosen , Parkrosen , Polyantha- Gruppen u. Sortimentsrosen It. Katalog. Peter Lambert , Trier. i 1000 Pyramiden-Pappeln — 2 bis 4 m hoch, vollgarniert. — 2000 = Buxus- Büsche = 40 bis 80 cm hoch. 800 = Buxus- Kugeln = 30, 40 und 50 cm hoch. 700 Thuyopsis-Kugeln 40 und 50 cm hoch. Chamaecyparis Alumie, Fraseri und andere Koniferen zu CO CO CO billigsten Preisen, co co co ERNST BRONS, BURGD/\MM bei Bremen. Druck der Künigl. Univeriitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würiburg. Ausgeeeben 15. März 1913- GÄßTENKUNSr 19 APRIL 13 DEUTSCHB GB SEILSCHAFT PlBR GAßTENKUNST/BV XV JÄHDGÄNG/HBPT W. 7 1 Aprilheft 1913. Inhalt: Bai cke- Linden bei Hannover: Neuzeitliche Friedhofskunstbestrebungen. — Gienapp -Hamburg: Deko- rative Berankungspflanzen (Schlingsträucher). - Röhne-Ch ristian i a : Der Fejellepropark in Dänemark. — Zur Tagesgeschichte: Reichsverband für den deutschen Gartenbau (R. D. G.). — Grundsätze für die landwirtschaftliche und Gärtnerei- Berufsgenossen- schaft. — Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesell.'^chaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. , Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzbuif Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr: Sc. Königl. Hoheit GroOherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1, Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto -No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Schleswig- Holstein: Stehr, Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 33. Gruppe Hannover - Bremen - Oldenburg : Hennings, Gartenarchitekt , Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : Witt mutz, Stadtobergärtner, Kassel, RoonstralSe 71. Gruppe Hessen -Nassau: H. Müchler, Stadt. Garten verwalt., Frank- furt a. M., Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herrn. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pr., Weißgerberstr. 22a/Il. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtn., Stettin, Falcken- walderstraße 124/11. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadtobergärtner, Cöln- Nippes, Steinbergerstraße 26/11. Gruppe Sachsen-Thüringen: Pouch, Gartentech- niker, Halle a. d. S., Friesenstr. 20/1. Gruppe Königreich Sachsen: H. Ackermann, Stadt. Garteninspektor, Leipzig- Anger- Crottendorf, Karl- Krausestr. 68. Gruppe Schlesien -Posen: Hans Erbe, Ober- friedhofsinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Hans Pete rsen. Gartendirekt., Weinheim a. d.B., Gruppe Westfalen: H. F. Lauber, Stadt. Obergärtn., Dortmund, Leipziger ■str. 14 pt. 4. Schriftleitung. Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betreft'enden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressen Veränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Adressen-Änderungen. Leibig, Josef, Gartenarchitekt, Frank- furt a. M., Schweizerstraße 67/11. Kausen, Wilhelm, staatl. dipl. Garten- meister, Cöln, Lindenthalgüitel 2H. Dworskl, E., Landschaftsgärtner, Königs- hütte, Oberschlesien, Kaiserstraße 27 a. Leupold, F. H., Garteningenieur, Stuttgart, Rosenbergstraße 37/111. Glogau, Art., Stadtobergärtner, Geisen- heim a. Rh., Kgl. Lehranstalt für Obst- und Gartenbau. Personalnachrichten. Seichter, Heizungsingenieur in Dort- mund , hat sich unter der Firma Tischler & Seichter, Spezialfabrik für Gewächs- hausbauten und Zentralheizungen in Dort- mund niedergelassen. Gruppe Brandenburg. Die Gruppe Brandenburg hielt am 15. Januar ihre ordentliche Hauptversamm- lung ab. Nach Erstattung des Jahres- und Kassenberichts sowie des Berichts der Kassenprüfer wurde dem Geschäftsführer Entlastung erteilt. Die ausgedehnten Neu- wahlen hatten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Königl. Gartenbaudirektor Weiß, Berlin N. 3L Stellvertreter: Stadtgartendirektor Halb- ritter, Neukölln. Obergärtner Ulrich, Berlin N. 58. Geschäftsführer: Gartenarchitekt Martin, Berlin O. 27. Stellvertreter: Gartenarchitekt Alf. Stren- ger, Berlin-Steglitz. Beisitzer: Gartenarchitekt Fr eye, Char- lottenburg, Gartenarchitekt Groß mann, Berlin W. 10, Stadtgartendirektor Barth, Charlottenburg, Gartendirektor Lesser, Berlin-Steglitz, Gartenarchitekt Rimann, Berlin-Steglitz. Vertreter im Ausschuß der D. G. f. G. Kgl. Gartenbaudirektor Weiß, Garten- architekt Groß mann, Gartenarchitekt Martin. Vertreter in den Sonderausschüssen der D. G. f G. Fach- u. Tagespresse: Obergärtner Ulrich, Berlin N. 68, Franseckystr. 7. Städtebau: Gartenarchitekt Großmann, Berlin W. 10, Friedrich- Wilhelm-Str. 14. Bildungswesen: Kgl. Gartenbaudirektor Zahn, Berlin-Steglitz, Fichtestr. 57. Ausstellungswesen: Gartenarchitekt Mar- tin, Berim O. 27. Sachverständigenwesen : Gartenarchitekt W. Wendt, Berlin S. 59, Hasenheide 50. Preisausschreiben: Stadtgartendir. Barth, Charlottenburg, Kaiser Friedrieh-Str. ilO Im Verlauf der Tagesordnung wurden die Randbemerkungen der Schriftleitung im Vereinsorgan einer Kritik unterzogen und deren Fortfall als erwünscht bezeichnet. Martin, Berlin O. 27, Wallnertheater-Str. 3. Guppe Hessen-Nassau (bisher Frankfurt a. M.) Am 1. März, nachmittags, fand bei zahl- reicher Beteiligung eine Versammlung im Palmengarten zu Frankfurt a. M. statt. Zunächst wurde unter Führung von den Herren Kgl. Landesökonomierat Siebert und Garteninspektor O. Krauß ein Rund- gang durch den Palmengarten unternommn. Wenn auch im Freien die sommerliche Blütenpracht fehlte, so boten das Palmen- haus, die Blütengalerie und sonstigen Schau- häuser desto mehr des Bewundernswerten. Es sei da nur der überwältigenden Blüten- pracht der reichen Bestände an indischen Azaleen, Camellien, Flieder, Maiblumen, Cyclamen, Primula obconica und Primula kewensis gedacht. ( Fortsetzung Seile 6.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. • Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheits7pil<- oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. =-===== Schnitt- und Schmuckstauden, Alpenpflanzen, Freilandfarne, Heidekräuter, Wasser- und Sumpfpflanzen Edeldahlien. Spezialität: Samen und Sämlinge von Primula obconica, Arends' Ronsdorf er Hybriden". =-= Preisliste auf Anfrage. =— -==^-==^= Zur Besichtigung meiner Kulturen lade höflichst ein. Georg Arends, Ronsdorf, Rheinland. UTl6 0dvten ^ PARKANLAGEN FRIEDHÖFE SPORTPLÄTZE ENTWURF UND AUSFÜHRUNG JOS. BUERBAUM GARTEN -ARCHITEKT « DÜSSELDORF 23. ■" HAAAAAAAAAAAI Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weenep (Provinz Hannover) Besclireibender Katalog (über 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. 0| © Baumschule 0. Poscharshy Laabegast oretL« Coniferen mit vorzüglichen Ballen Ziersträucher Allee- und Zierbäume Obstbäume Hauptpreisverzeichnis ^. 31. Jahrgang ^•^••~~^ lu DIenaten DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schlllerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. =--=—=-=== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. WerlisMttenfarHandwGrkstiunst — ^ — — . _ G.mhH. ' Darmstadt. : : VeriangenSieRalalog G. Ed. Havenecker Nachf, euÄcum Hamburg 11 Grassamen Telephon : Gruppe I 4410. Tel. - Adresse: Havenecker-Haraburg. Blumen- und Gemüsesämereien. Gartenbedarfsartikel. CO CO G£tr>ten.a,]:>c]:iitekt sacht passenden Wirknneskrels im Büro Oller AnsseiKlienst bei Stäclt. Verwaltung oder Privatbetrieb. Gefl. Angebote erbittet Wilhelm Mcycr, Berlin, Schröderstrasse 4. man bittet bei Bestellungen $icb auf „Die 6artenl{un$t" zu bezieben. JACBETERAMS. 800 Morgen Baumschulen Obst- Allee,- Zier- bäume und Sfr^ucher, Rosen. ,Nj/^Beerenob5i Inhaber desSy^XlIlustrierter KaiserprelsesJ^Kaialog gratis ■f!- sohne.geidern; 62 grosse Gewächshäuser^ Palmen, Lorbeertäume. Zier Ulli Dekorationsi pflanzen. I Malier An. Grösste 1. Auswahl. Dsse Gewächshäuser* , Lorbeertäume. m , 1 i Oekorations'B t.|J; aller An. S : vXl Billigste g . JU. Preise. * ■ Gartenarchitekt, I. Kraft, übernimmt noch die Bearbeitung von Garten- und Parkprojekten. Offerten unter „L. 353" an Haasenstein & Vogler, A.-G., Dresden erbeten. Als Ersatz für fehlende oiler teure .erosse Hainbuchen für Hecken empfehle: Linden und Vlmenbüsche dichtgarn. Pflanzen von 120 bis zu 350 cm Höhe. Für moderne Gärten, tadellose Säulen* Pflanzen von Pyramiden^Hainbuchen, Carpinns Betulus pyramid. von 100-250 cm Höhe. Pyramiden-Weissdorn, Crataegus striata von 100 bis 250 cm Höhe. Ferner: Quercus americana (rubra) Büsche Roteichen, sowii' auch Scharlach- u.Sumpf- eichen-BUsche, 150 bis 300 cm hoch. Gefüllte Schneeball - Halbstämme (Viburnum opulus sterile) stark. Babylonische Trauerweiden (Salix babylonica), 200 bis 300 cm hoch. StarKe Jelängerjelieber (Caprifoiium), bis zu :t m lang. Feinere Coniferen - Pyramiden auch für Hecken geeignet. Chamaecyparis pisifera plumosa, dunkelgrün in verseil. Hohen v. 50— 1(50 cm. Chamaecyparis pisifera squarrosa, blaugrün, 120 bis 150 cm hocli. Thuya occidentalis Vervaeneana (helles Kolorit) in Höhen von HKI bis 180 cm; sowie auch: Coniferen für HecKen .ils: Taxus Douglastannen, Zwergthuya, Zwergfichten etc. Zier- und DecKsträucher bis 5 m Höhe. Allee- u. ParKbäume bis 9 cm Durchm. Immergrüne Gehölze, iiex, Rbodo- dendron, Azaleen. Pflanzen für HecKen und Lauben. Trauerbäume, Rosen, Scblingpflanzen u Stauden in gross. Auswahl lt. Katalog. Amerikanische, grossfriicht. Brombeeren. Anderes Beerenobst, auch Erdbeeren, Rhabarber sowie Kern, und Steinobst in allen Formen und Stürken. Spezialität: Verpflanzte, starke Apfel-Hochstämme. Preise auf gefl. Anfrage. Kataloge zu Diensten. Rulemann Grisson jr., ,'cX7,„ Bepflanztes Areal 148 preuss. Morgen = 37 ha. Saselheide, Post Alt-Rahlstedt bei Hamburg. XV, DIE GARTENKUNST. 89 Neuzeitliche Friedhofskunstbesfrebungen in Linden-Hannover. Von Stadtgarteninspektor Job. Balcke, Linden b. Hannover. Für die Stadt Linden mußte im Jahre 1907 ein neuer Zentralfriedhof geschaffen werden, mit dessen Projektierung und Ausführung der Verfasser betraut wurde. Es besteht nicht die Absicht, hier eine Be- schreibung dieses Projekts oder des inzwischen in Betrieb genommenen Friedhofes zu geben; es sollen nur die leitenden Gedanken, die bei der Anlage des Friedhofes den Ausschlag gaben und bei seiner weiteren Ausgestaltung maßgebend sind, näher erörtert wer- den, da sie in mancher Hinsicht einen Beitrag zum Kapitel der modernen Friedhofsgestaltung liefern können. Linden ist eine Industriestadt. Seine etwa 75000 Bewohner gehören vorwiegend der körperlich arbeiten- den Volksklasse an. Deshalb stand wie kaum anderswo im Kernpunkt der Aufgabe die Frage: „Wie ist trotz der sich mit Notwendigkeit ergeben- den Massenanhäufung einfacher Gräber ein Auge und Gemüt befriedigendes Fried- hofsbild zu erzielen".^ Die Lösung dieses Pro- blems wurde dadurch noch besonders erschwert, daß bei den ganz unverhältnismäßig hohen Ausgaben für Ankauf des Friedhofsgeländes und bei der sich aus der Zusammensetzung der Bevölkerung ergebenden Finanzlage der Stadt bei der Planaufstellung auf äußerste wirtschaftliche Ausnutzung des Geländes Rücksicht zu nehmen war und die Flächen für dekorative Zwecke und für gärtneri- scheUmrahmung der Grabstellen aufs knappste be- messen werden mußten. Bei den mir bekannten neu- zeitlichen Fried- hofsanlagen, die vielfach vorbild- lich geworden sind, insonderheit dem Friedhofe in Ohlsdorf und dem Münchener Waldfriedhofe, sind derartige Rücksichten im allgemeinen nicht maßgebend ge- wesen. Die Ver- hältnisse erlaub- ten es zumeist, ■■«r K- ^^^^^M^HI Ä . mWj^mM M HHHPp^^^^^^^^^H^H|^|K^l^i ' ^ :^f^'^..T '.v-i'^-^S^wi^'. f ' ■ '/-■» -■^'■ ^^■- ' (f^■^^^. ä: ^ y/m ^ .* w^-mm • !^' i xl- i m ■. 1 '% & Wm '■^'' n .^ ISi •"1 *',',-'i.- ,1 J "' m '' -, '"'< 1?/^ ^^^^^Rfj^ ■'.^aa- ^IHh» ^d '^^-A ^B ^ ^ PIBMHbl^ Abb. I. die Frage der wirtschaftlichen Ausnutzung nicht in den Vordergrund zu stellen; es konnte vielmehr durch Frei- haltung großer Flächen für architektonische und gärt- nerische Anlagen ein vielgestaltiger, oftmals reicher Rahmen für das Bestattungswesen geschaffen werden. Diese Vorbilder konnten für Linden im allgemeinen nicht maßgebend sein ; es mußten wesentlich andere Wege beschritten werden, um bei der gebotenen Aus- nutzung des Geländes und mit bescheidenen Mitteln eine befriedigende Lösung der Friedhofsfrage zu finden. Es galt zunächst die vorhandenen alten, bisher kirchlichen Friedhöfe zu prüfen und die Ursachen ihres unerfreulichen Eindruckes klar zu erkennen. Sie bieten den allbekannten, trostlosen Anblick der meisten in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen Friedhöfe: Reißbrettmäßige quadratische Aufteilung, sämtliche Wege eingefaßt mit endlos sich dehnenden Reihen vergitterter Erbbegräbnisse, hinter denen die Reihen- gräberfeider liegen. Besonders charakteristisch für das Gesamtbild dieser Friedhöfe ist indessen das Gewirr und die ungeheuere Zerrissenheit in der allgemeinen Erscheinung der Grabsteinmassen. Es fehlt der klare Gedanke im Ausdruck des Gräberfeldes ; überall schrei- ender Kontrast in Form und Material, nirgends Ruhe, Harmonie, Einheitlichkeit. Hier lag ohne Zweifel die Hauptwurzel des Übels und es ergab sich für den neu zu schaffenden Fried- hof als erste wichtige Richt- linie die Frage: „Welche Maß- nahmen sind zu treffen, um auf die Grab- malfabrika- tion so ein- zuwirken, daß eine ruhige und harmo- nische Ge- samterschei- nung der Grä- ber zustande kommt.?" Um dieses Ziel zu erreichen, galt es zunächst alles das von dem neu zu schaffenden Friedhofe fernzu- halten, was bis- Grabsteine von einheitlichem Typus in der Musterfriedhofanlage des Lindener Hauptfriedhofs. 90 DIE GARTENKUNST. XV. 7 Abb. 2. Einheitliche Grabdenkmäler aus Holz und Stein der Musterfriedhofanlage des l.indener Hauptfriedhofes. Abb. 3. Reihendenkmäler, wie sie noch vor drei Jahren in Linden üblich waren. hei in besonders augenfälligerWeise die Harmonie des Friedhofsbildes verdarb. Dies waren z. B. die Fa- brikate aus Glas und die Steine mit blankpolierten Flächen , weil diese einmal durch Spiegelung und Lichtreflex als störend empfunden wurden, weil sie ferner mit dem Hauptwerkstoff unserer hiesigen Friedhöfe, den Sand- und Kalk- steinen, schlecht zustammenstim- men, namentlich wenn diese älter werden, und weil sie auch sonst kalt und fremd wirken. Es wur- den ferner verboten alle Erzeug- nisse aus Zement und Porzellan, ebenso die allbekannten waffel- artig bearbeiteten Denkmäler, die mit ihren zerhackten Flächen ge- radezu raffiniert unruhig wirken. Verboten wurde im allgemeinen auch der weiße Marmor, der an sich wohl von vorzüglicher Wir- kung sein kann, aber zwischen Denkmälern aus anderen Werkstoffen außerordent- lich störend auffällt. Nicht mehr zugelassen werden neuerdings auch die sehr häßlichen, bisher allgemein üblichen, trogartigen Grabeinfassungen, an deren Stelle nunmehr die ruhige Linie niedriger, gleich- mäßig hoher Grabhügel tritt. Um die Höhe der Reihengrabdenkmäler einheitlich zu gestalten, wurden alle Denksteine von mehr als Meterhöhe mit einer hohen Steuer belegt. Diese, in die alten Gepflogenheiten scharf ein- schneidenden Bestimmungen stießen zunächst auf starken Widerspruch in der Bevölkerung und bei dem Grabsteingewerbe, sie erwiesen sich aber als außer- ordentlich heilsam, denn es entstand alsbald ein all- gemeines Fragen und Nachdenken über die Ursachen der getroffenen Maßnahmen. Es entstand sogar in- folge des Verbotes der üblichen Grabdenkmäler eine ge- wisse Notlage, der die Grabmalfabrikanten ratlos gegen- überstanden. Es war daher eine unabweisbare Pflicht der Friedhofsverwaltung, auch positive Finger- zeige über die verfolgten Ziele zu geben. Dies geschah in erster Linie durch die Einrich- tung eines nunmehr seit 2 JahrenbestehendenMuster- friedhofes. Am Eingang des neuen Hauptfried- hofes wurden auf einem mit Hecken umsäumten und durchzogenen Gelände auf etwa 60 markierten Gräbern Grabdenkmäler in einfachen, neuzeitlichen Formen in grabf eidmäßiger Reihung, nicht in ausstel- lungsmäßiger Anordnung, errichtet. Di6 An- fertigung und Aufstellung der Denkmäler geschah auf Betreiben und unter Aufsicht der Friedhofsverwaltung durch hiesige Grabsteingeschäfte, in deren Eigentum sie verbleiben. Die gärtnerische Instandsetzung der Grab- hügel erfolgte durch die Friedhofsgärtnerei. XV, DIE GARTENKUNST. 91 Abb. 4. Grabsteintypen in der neuen Reihengräberabteilung des Lindener _ Hauptfriedhofes. Tradition anzuknüpfen und die in früheren Zeiten hier vorherrschende aufrechtstehende Steinplatte in neuzeitliche Formen zu bringen und als neuen Grabmaltypus aus- zubilden. Durch den Musterfriedhof war der Weg zu einer neuen, einheit- lichen Grabmalgestaltung gewiesen. Nun galt es, das Entstehen eines schablonenhaften Schemas zu ver- hüten und die individuelle und künstlerische Durchbildung des einzelnen Grabdenkmals im Rahmen der einheit- lichen Grundform zu fördern. Zu dem Zwecke wurde von der Friedhofverwaltung unter Mitwir- kung des Stadtbauamtes eine Frü- fungsstelle gebildet, welche einmal den Grabsteinfabrikanten und dem Publikum beratend und belehrend zur Seite steht , andrerseits alle auf den städtischen Friedhöfen zu errichtenden Grabdenkmäler an Hand von Zeichnungen und Mo- dellen einer eingehenden Prüfung in bezug auf den künstlerischen Wert Der Musterfriedhof, welcher sich eines sehr regen von Form, Ornament und Inschrift unterzieht. Minderwer- Besuches durch Einheimische und Auswärtige erfreut, tige Entwürfe werden von der Prüfungsstelle abgelehnt, soll den Beweis erbringen, wie ein klares, ruhiges Fried- Durch die verschiedenen, vorstehend skizzierten hofsbild zustande kommt durch Zu- sammenfügung von Denkmälern eines einheitlichen Typus (Abb. i und 2). Mit beliebig zusammenge- würfelten Denkmälern in verschie- denen Formen und aus Werk- stoffen, die nicht zueinander stim- men, mögen sie an sich alle Kunst- werke sein , ist schwerlich eine gute Gesamtwirkung zu erzielen. Mir erscheint vielmehr das Hin- streben nach einem einheitlichen Denkmaltypus für das Gräberfeld als eine der wichtigsten Forderun- gen neuzeitlicher Friedhofskunst. Mag bei einzeln angeordneten Grab- stellen die größte Freiheit in der Denkmalsgestaltung walten , bei dem in kleineren oder größeren Gemeinschaften gruppierten Grabe muß die individuelle Gestaltungs- freiheit hinsichtlich der äußeren Form der Denkmäler zugunsten eines ruhigen Gesamtbildes einge- schränkt werden. Für die hiesigen Verhältnisse Abb. 5. Ein Hauptweg des Lindener Friedhofes, war es das Natürliche an die Die Rabatte auf beiden Wegseiten ist mit Birken und Strauchrosen bepflanzt. WWy^yW^^- • ^'^^^ ,..^:;/.: ; ■^■.^r:^^-v:-::' [ •-> ■ '■■■r' — ■ — ^^^—^ ■ ■ ■• -—l : — ^=^== 92 DIE GARTENKUNST. XV, 7 Abb. 6. Erbbegräbnisse auf dem Lindener Hauptfriedhofe Maßnahmen verfolgt die Friedhofsverwaltung das oben genannte Ziel : die allmähliche Heranbildung eines besseren , einheitlichen Grabmaltyps , wobei sie ihr Augenmerk gleichzeitig auf die Ver- edelung und Beseelung des einzel- nen Denkmals richtet. Den Erfolg dieser nunmehr drei- jährigen Bestrebungen zeigt ein Ver- gleich der neuesten Gräberreihen mit den vor 3 Jahren belegten Gräbern (Abb. 3 und 4). Deutlich ist dort das Entstehen eines neuen, besseren Grabmaltypus erkennbar. Auch die handwerkliche Bearbeitung des ein- zelnen Grabmals hat sich ganz erheb- lich gebessert , was namentlich bei der Verteilung und Ausführung der Inschriften erkennbar ist. Vor drei Jahren noch fast nur auf mechani- schem Wege in Glas und Stein ge- ätzte Schrift, heute ausschließlich handmäßig in Stein gehauene In- schrift. Leider ist es zurzeit noch nicht möglich, den Gesamteindruck der neuen Gräberreihen im Bilde darzustellen, da sie unfertig sind und der Bepflanzung noch entbehren. Wie anfangs ausgeführt, wurde der unharmonische Eindruck der hie- sigen älteren Friedhöfe zum großen Teil auf den Wirrwar der Denkmals- massen bezüglich der Form und des Materials zurückgeführt. Eine wei- tere Ursache dieses unbefriedigen- den Eindrucks liegt in der großen Ausdehnung der Grabfelder, in der endlosen Reihung der Gräber. Nir- gends eine intime , geschlossene Raumwirkung, keine Stätte für be- schauliches, ungestörtes Verweilen an den Gräbern, nur nüchterne An- einanderreihung der Grabeinheiten. Aus dieser Beobachtung ergab sich der zweite wichtige Leitge- danke für die neue Friedhofsan- lage: Beschränkung des Ge- sichtsfeldes und Erzielung abgeschlossener Friedhofs- räume durch geeignete An- bringung von Pflanzungen, jedoch unter möglichst spar- samer Raumausnutzung. Die langweilige Nüchternheit der von endlosen Erbbegräbnis- reihen umsäumten Hauptwege der älteren Friedhöfe ließ es angezeigt erscheinen , diese Art der Anordnung auf dem neuen Friedhofe zu vermeiden und dessen Hauptwege zu- meist von Grabstellen freizuhalten. Sie wurden viel- ^ Abb. 7. Teil eines Reihengräberfeldes auf dem Lindener Hauptfriedhofe. Abschluß nach dem Hauptwege zu mit Weißbuchenhecke mit Durchgangsbogen. Die punk- punktierten Lihien bezeichnen den Umfang der Grabstellen. XV. DIE GARTENKUNST. 93 mehr in der Hauptsache zu grün- umsäumten Straßen ausgebildet, die in angenehmer, freundlicher Weise zu den Gräberquartieren hinleiten (Abb. 5). Es soll damit nicht ge- sagt sein, daß nicht auch die mit Grabstellen umsäumte Friedhof- straße ihre Berechtigung hat, doch gehören dazu Denkmalsanlagen von monumentaler Wucht und Größe. Andernfalls wirken längere mit Grä- bern besetzte Wege stets langweilig und ermüdend, auch wenn die ein- zelnenGrabstellen in Heckennischen eingebettet sind. Auf dem hiesigen Fried- hofe wurde daher zunächst da- von abgesehen, Grabstellen reihen- weise an den Hauptwegen anzu- ordnen. Es wurde aber großer Wert darauf gelegt, jedem dieser Wege einen guten Abschluß zu gewähren durch Zuführung auf die Friedhofsgebäude, auf große Mo- numente, Brunnen oder Baumgrup- pen. Die Erbbegräbnisse dagegen werden abseits der Hauptstraßen zu größeren oder kleineren, von hohen Hecken umrahmten Gruppen vereinigt. Da- durch entstehen viele in sich abgeschlossene Friedhofs- teile von intimem Reiz. Innerhalb dieser einzelnen Gruppen wird größtmögliche Einheitlichkeit der Denk- mäler erstrebt. Auch mit der gärtnerischen Bepflan- zung der Grabstellen, die als Monopol in den Hän- den der Friedhofsgärtnerei liegt, wird der einheitlichen Abb. 8. Abb. 9. Schöpfbrunnen auf dem Lindener Friedhof. Teil eines vor drei Jahren mit Birken und Buschwerk bepflanzten Reihen- gräberfeldes vom Lindener Friedhof. Stimmung Rechnung getragen. Statt der bisher üblichen Gitter umsäumen niedrige Hecken die einzelnen Erb- begräbnisse (Abb. 6). Ausschlaggebend für den Charakter des hiesigen Friedhofes sind die Reihengräber. Die Abbildungen 7 und 8 veranschaulichen das Bestreben, diese Gräber- felder unter Beibehaltung der wirtschaftlich zweck- mäßigen, gradlinigen Reihung und bei Vermeidung jeglichen Platzopfers, durch zweckmäßige Anordnung der Grabhügel und geeignete Durch- wirkung der Gräberreihen mit Pflan- zengrün, in kleinere abgeschlossene Partien zu zerlegen, in denen das Gefühl trostloser Öde, welches der Anblick eines großen Massengräber- feldes naturgemäß hervorruft, nicht mehr aufkommt. Beider aus Abb. 7 ersichtlichen Anordnung der Grabhügel ergeben sich zwischen je 2 Hügelreihen schmale Pflanzstreifen. Diese Strei- fen werden nach erfolgter Bele- gung eines Feldes mit nicht zu stark beschattenden Bäumen, wie Birken, Ebereschen, Akazien und außerdem mit Unterholz von schot- tischen Zaunrosen, Liguster, Hek- kenkirschen u. a. eng besetzt. Diese Pflanzungen werden nicht hecken- artig behandelt, sondern nur ge- schnitten, inwieweit es die Rück- sichtnahme auf die Gräber er- fordert. 94 DIE GARTENKUNST. XV, Eine angenehme Unterbrechung der langen Hügel- reihen wird dadurch erreicht, daß die nicht instand- gesetzten oder infolge Verwahrlosung eingeebneten Grabstätten mit Stauden oder niedrigen Sträuchern bepflanzt werden. Es finden hierzu vorzugsweise Schwert- lilien, Mahonien und Zwergkiefern Verwendung. Abb. 8 zeigt eine in dieser Weise vor drei Jahren einem hübschen Belaubungskleide auch eine farben- schöne Blüte und eine starke Berankungs- und eine weitgreifende Bekleidungsfähigkeit besitzen. Aus letz- teren Gründen sind denn auch die gewöhnliche Art der raschwüchsigen Jungfernrebe oder Wilder Wein (Ampelopsis quinquefolia), der klein- und großblättrige Efeu (Hedera) und der am größten belaubte Pfeifen- durchpflanzte Reihengräberabteilung, in welcher die Strauch (Aristolochia Sipho) die zumeist angepflanzten Denkmalsgestaltung noch nicht durch die neuen Be- strebungen beeinflußt ist. Trotz der an sich noch schlechten Wirkung der Grabsteine kommt hier, durch die Art der Hügelgruppierung und durch die Bepflan- zung, ein freundliches und angenehmes Gesamtbild zustande. Zum Schluß sei noch erwähnt, daß auf die Aus- bildung der Was- serschöpfstellen des neuen Lin- dener Friedhofes besondere Sorg- falt verwendet wird. Abb. 9 zeigt einen mit Erlengebüsch umpflanzten Brun- nenplatz mitBack- steinbrunnenund Bank , Abb. 10 einen Brunnen aus granitähnli- chem Kunststein mit Kiefernhin- tergrund. Diese Brunnen laufen in den Hauptver- kehrszeiten und tragen trotz ihrer schlichten Form wesentlich zur Verschönerung und Be- lebung des Friedhofes bei. Abb. 10. Schöpfbrunnen aus granitähnlichem Kunststein auf dem Lindener Hauptfriedhof. Dekorative Berankungspflanzen (Schling- sträucher). Von Emil Gienapp, Hamburg. Mit Naturaufnahmen des Verfassers. Nachdruck verboten. Ihrem praktischen, ziergärtnerischen Ge- brauchswerte nach werden die rankengliedrigen Schlingpflanzen in solche ein- oder mehrjähriger Lebensdauer, krautigen oder holzigen Wuchses, Sommer- oder wintergrüner Belaubung und blatt- oder blumenschönen sowie klimmenden und schlingenden Charakters unterschieden. Für die land- schaftliche und tektonische Gartengestaltung kommen insbesondere die holzartigen, mehrjährigen Arten und unter diesen wieder diejenigen in Frage , die neben Schlingsträucher geworden. Sie erfüllen sowohl in pflanzlicher wie auch in dekorativer Hinsicht alle die Voraussetzungen, die im allgemeinen an den Pflanzungszweck von Schling- oder Berankungspflan- zen gestellt werden. Außer diesen gibt es aber noch eine ganze Reihe anderer schöner winter harter, verholzender Schlingpflan- zen, und Zweck dieser Abhand- lung soll es sein, die Aufmerksam- keit des Pflan- zenfreundes und auch die des Gärt- ners von Beruf mehr wie bisher auf sie zu lenken und ihre Anpflan- zung je nach Eigenschaft bei gegebener Gele- genheit zu be- rücksichtigen. Zu- nächst finden wir bei den Jungfern- reben außer der bereits genann- ten gewöhnlichen noch verschiedene andere Arten , die sich alle ganz vorzüglich für Berankungs- und Bekleidungspflan- zungen eignen. Ich nenne nur den allerdings etwas kleinblättrigen, dafür aber sehr zierlich aussehenden und selbstklammernden Ampelopsis Engelmanni, den kräftig wachsenden und im Herbste schön rot gefärbten Ampelopsis Saint Paul und den diesen ähnlichen, aber noch größer belaubten und seine Blätter sehr lange haltenden Ampelopsis hederacea. Des weiteren ge- hören hierher Ampelopsis latifolia mit großgelappten, Ampelopsis serrata mit tiefeingesägten, A. aconiti- folia mit zierlich geschlitzten, A. japonica mit tief- grünen und lederartig festen Blattständen und schließ- lich, als großblättrigste von allen, A. macrophylla. Ganz abweichender Struktur ist indessen Ampelopsis Veitchi. Dieser ausgezeichnete und bestens bewährte Klimmer ist erst in den letzten Jahrzehnten allgemein verbreitet, und als Hausberanker angepflanzt worden. In der Jugend an exponierten Plätzen zwar etwas emp- XV, 7 DIE GARTENKUNST. 95 findlich und nur langsam wachsend, wird er mit den Jahren widerstandsfähiger und treibt meterlange Triebe, die mit ihrer feinen Bezweigung und teils efeuartig gedrehten, teils dreigeteilten und zweigelappten Be- laubung Mauern und Wände teppichartig dicht ab- decken, dessen Farben im Herbste in wundervollen gelben, roten und bräunlichen Zeichnungen wirkungs- voll hervortreten. Auch die großblättrige Pfeifenwinde (Aristolochia Sipho) ist mit einer kleinblättrigen und schwachwüch- sigeren Art, Aristolochia tomentosa, vertreten. Der ersteren gegenüber ist diese außerdem durch eine weißfilzige Behaarung der Blätter ausgezeichnet. Ihren Namen verdanken diese Schlinger bekanntlich ihrer pfeifenförmigen Blüte. Bis zur Entwickelung derselben müssen beide Pflanzen aber ein höheres Alter erreichen ; junge Pflanzen blühen nicht oder doch nur selten. Eine teppichdichte Bekleidung bildet der Efeu mit den Arten des gewöhnlichen kleinblättrigen Wald- efeus (Hedera helix), dem schottischen Efeu (Hedera hibernica) und dem besonders starkwüchsigen Baum- efeu (Hedera arborea), mit metallisch glänzenden und hübsch geformten Blättern. Die Efeuberankungen sind besonders hoch zu schätzen , da sie im Blatt- schmucke Wintergrün bleiben und deshalb mit Vor- teil da verwendet werden können, wo die Wände aus Lehm bestehen oder mit Mörtel abgeputzt sind, deren schadhaft gewordene Stellen sie dem Auge völlig entziehen. Auch die absolute Winterhärte, namentlich des Waldefeus und des Baumefeus, ist ein wei- terer Grund ihrer bevorzugten Anpflanzung. Von hübscher dichter Belaubung mit hübscher Formgebung ist ferner Celastrus scandens, der wegen seiner hochstrebenden , kraftvollen Bezweigung mit Vorliebe alte Baumstämme so fest umschlingt, daß dadurch seine volkstümliche Bezeichnung als „Baum- mörder" fast mehr als bildlich gekennzeichnet wird. Eine blühende Schlingpflanze von außerordent- licher Schönheit ist die chinesische Glyzine (Wistaria chinensis). Ihre früherscheinenden hellblauen, trauben- artigen Blüten und die lichtgrüne, gefiederte Belaubung sind von ausgezeichneter Wirkung. Ist dieser chine- sische Fremdling in der Jugend bezüglich Winterhärte auch nicht ganz einwandfrei, so ist er doch in älteren Jahren absolut winterhart. Dagegen ist er eine aus- gesprochene Sonnenpflanze und verlangt als solche einen sonnigen und vollbelichteten Standort bei reich- licher Bewässerung und nachhaltiger Düngung; im Schatten rankt die Pflanze wenig, reift schlecht im Holze aus und versagt dann in der Blume vollkommen. Sie darf also nur an Süd- und Ostseiten zur Beran- kung verwendet werden. Dasselbe gilt von den meisten Clematis- und Waldrebenarten, und zwar insbesondere von der ge- wöhnlichen weißblumigen Waldrebe (Cl. vitalba) und der blaublühenden Schwesterpflanze Cl. viticella, die in wenigen Jahren breite und hohe Dachflächen, Gitter und Türbogen vollständig einhüllen und mit ihrem A. s*-. *, ^'^:%\ t ,. *'--'":*V:' ^^ v.^ ' ; v% i'^ ,<^^-. ■V ; '.i?;-?* ^^ >^^>*,V: ijf-- l^"*^-«^^" ^' 'i^ V --« ^ K»4'. ^.^vfr - ■ %. ^t-^^^^--^'^ *frj- ^■ir^ h,^ fe:. .yvV*^ T' iH^ *^*a^ i ,» 1/ Ampelopsis japonica. Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg. Ampelopsis macrophylla. Aufnahme von E. Gienapp , Hamburg. 96 DIE GARTENKUNST. XV. Clematis viticella als Dachberankung eines ländlichen Hauses. Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg. farbenschönen Blumenflor und den nachfolgenden eigen- artigen Samenständen spiralig gedrehter Form einen blumistisch und pflanzlich gleich interessanten Anblick gewähren. Auch andere Sorten, z. B. die großblumige, blaue Jackmanni, die weißblumige japanische paniculata, die glockenblumige rote coccinea und ihr blaublumiges Gegenstück Pitcheri, ferner die gelbblühcnde graveolens, die rosablumige Montana Rubra und der Mischling aus viticella und coccinea, Ville de Lyon, mit großen karmoisinfarbenen Blu- men, gehören hierher. Alle Clematis blühen da am besten, wo sie von der aufgehenden milden Morgen- oder von der untergehenden Abend- sonne beschienen werden , einen humusreichen, durchlässigen, war- men Kulturboden und eine sorg- same Bewässerung finden. Sie sind also vorwiegend an Ost- und West- seiten anzupflanzen. Zur Verhütung ihrer gefürchteten Wurzelkrankheit und des dadurch hervorgerufenen plötzlichen Absterbens der Ranken ist ihr Standplatz den ganzen Som- mer hindurch im Bereiche der Wur- zeln mit kurzem Dünger abzudecken. An die Clematis schließen sich dann hinsichtlich blumistischer Schönheit eine ganze Reihe farben- schöner und reichblühender Schling- rosen, wie beispielsweise die rein- weiße Thalia, die gelbe Aglaia, die rosafarbene Lady Gay und die rubinrote Hiawatha, die jedoch der schönen älteren Sorte Crimsons Rambler den bevorzugten Rang immer noch nicht haben streitig machen können. Mit ihren meterlangen und überaus kraftvollen Zweigen ist die letztgenannte die üppigste ihrer Rivalinnen, und die feurig karminroten, dichtgefüllten Büschelblumen in Verbindung mit der großgeformten, glänzendgrünen und widerstandsfähigen Belaubung tun ein übriges, sie im Blumenschmuck landschaftlich über- all hervortreten zu lassen, zumal sie auch ihre Blumen als der ersten eine entfaltet*). — Um Schlingrosen dauernd blühbar zu erhalten, dürfen sie bekanntlich nur wenig und dann auch nur im alten Holze beschnit- ten werden. Auch einige Rubusarten wie Rubus phoenicolasius mit langen rotbehaarten, biegsamen Ruten und unzähligen, leuchtend hellrot ge- tönten Blumen, sowie Rubus glan- dulosus mit vielen weißen Blüten, sind als effektvolle Ranker zu nennen. — Selbst unter den sogenannten amerikanischen Zierweinen finden sich einige hochschlingende und dekorativ belaubte Arten. Mit ihrem frischgrünen und mehr oder weniger tief geschlitzten, den be- kannten Edeiweinen sehr ähnlichen Blattwuchse bilden sie ein dichtge- Berankung von Spalierwänden mit Zaunrübe Bryonia dioica. Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg. *) Crimsons Rambler leidet stark unter Mehltau und Ungeziefer. D. Schrift!. XV, DIE GARTENKUNST. schlossenes und zuweilen überaus malerisch anzuschau- endes Schlingpflanzengehänge, das im Herbste in den wunderbarsten Farbentönen prangt. Dies gilt insbesondere von den Sorten Vitis brevipedunculata, \'. Coignetia, V.riparia oderV. odoratissima. Hinzukommt, daß diese Zierweine ihr Blätterkleid ausnahmslos bis zum Eintritte stärkerer Fröste tragen , also bis in den Spätherbst hinein von malerischer Dekorationswirkung sind. — Von den verschiedenen Arten der bekannten Gaisblattgewächse (Loniceren) wird die Art Lonicera japonica (Jelängerjelieber) zur Anpflanzung bevorzugt. In den langgeröhrten und doldenartig zusammensitzen- den, kupferfarbigen und fuchsienartigen Blüten gewährt dieser Schlinger in der Bekleidung von Festons und Her- stellung von Blumenketten (Girlanden), sowie auch für Wandbekleidungen und Gitterschmuck einen wunder- hübschen Anblick. — Wo es nur auf die Bekleidung kleiner Flächen oder auf die Aufstellung zierlicher Schlingpflanzensäulen ankommt, liefert die rotblühende Jasmintrompete (Tecoma oder Bignonia radicans), das holzige Polygonum Baldschuanicum mit emem dichten Schleier rosenroter Blütenrispen, dis rosagefüllte und alljährlich aus der Wurzel neu herausrankende Bärwinde (Calystegia pubescens), der buntblättrige Hopfen (Hu- mulus japonica fol. var.) und die mit kleinen runden und fettglänzenden Blättern dicht besetzte Schizophragma hydrangioides ein wertvolles Pflanzungsmaterial. — Ver- hältnismäßig selten angepflanzt findet man die eigent- liche Baumschlinge (Periploca graeca). Mit ihren leder- artig festen, saftig grünen und lorbeerartig geformten Blättern besitzt sie indessen einen ganz außer- gewöhnlichen Zierwert, so daß ihre gärtnerische Ver- wertung mehr wie bisher nur zu empfehlen ist. Das- selbe kann auch von der aus Japan eingeführten Akebia quinata mit fast eirunden, scharf genervten fünfständigen Blättern und der von dieser durch dreigestellte Blätter unterschiedliche Akebia lobata gesagt werden. Beide schmücken sich außerdem im Mai/Juni mit einer Menge Blütentrauben lichtblauer Färbung und gewinnen hier- durch noch ein besonders wirksames Aussehen. — Sehr hübsch und selten sind ferner mehrere Arten des aus China, Japan und Ostsibirien stammenden Strahlengriffels (Actinidia). Die dünnrankige Art Arguta trägt ein spitzblättriges, tiefdunkelgrünes Blät- terkleid, während das der dickrankigen A.chinensis herz- förmig und groß geformt ist, auf beiden Blattseiten eine ziemlich starke Behaarung aufweist und eine rost- braune Färbung besitzt. Die Belaubung der A. Kolomikta ist dagegen glänzend bronzefarben, auffallend tief und viel genervt und von Apfellaubgröße. Alle Strahlen- griffel sind widerstandsfähige und namentlich vom Insektenfraße verschonte Schlinger, die ihren Blatt- schmuck bis über die ersten Nachtfröste hinaus fest- halten und schon dadurch einen bevorzugten Anpflan- zungswert vor anderen Schlingsträuchern besitzen. — Auch die ebenfalls aus Japan zu uns gebrachte Schi- sandra chinensis mit dünnen rotbraunen Ranken und wechselständig sitzenden, spitzausgezogenen und seit- Pueraria Thunbergi. Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg. Actinidia chinensis. Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg. DIE GARTENKUNST. XV, 7 wärts nach innen aufrollenden, kirschlaubigen Blättern sowie die in China beheimatete Berchemia racemosa mit feinzweigigen, vielverästelten Ranken und stark- gerippten, spitzovalen, grünen Blättern wären noch zu nennen. Hier wäre ebenfalls einzureihen der aus dem nordöstlichen Asien eingeführte, mit hellgrünen, stumpf- gelappten Weinlaubblättern dichtbesetzte Kanadische Mondsame (Menisperum canadense und dahuricum) und die klett erzweigige, mit großen dunkelgrünen, der Länge nach stark geripp- ten Blättern dicht beklei- dete, an den Ranken mit zerstreut sitzenden, nadel- scharfen Stacheln ausge- rüstete Smilaxpflanze (Smilax rotundifolia). — Als letzte endlich verdienen empfohlen zu werden die vor reichlich einem Jahr- zehnt aus Japan impor- tierte, mit großen hübsch- gelappten, dreiteiligen Blät- tern geschmückte Pueraria Thunbergi und die in vielen Gegenden Deutschlands wildwachsenden schwarz- und rotbeerigen, im Blatt- kleide efeuartig geformten Zaunrüben Bryonia alba und dioica, die alljährlich aus der winterharten Knolle viele Meter hoch schlingen und sich für die Bekleidung von Lauben- gängen, Säulen und Festons eignen. — Aus vorstehen- dem sieht man also, daß wir außer den bekannteren und in der Regel ver- wendeten Schlingpflanzen noch eine ganze Anzahl weiterer Schlingsträucher besitzen, die es mehr noch Menispermum dahuricum. Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg. wie jene gestatten, für den jeweiligen Pflanzungszweck Geeignetes auszuwählen, und namentlich auch zwischen Pflanzen klimmenden oder schlingenden Charakters zu unterscheiden. Erstere wirken am malerischsten, wenn man ihrem natürlichen Wüchse freien Lauf läßt; sie wissen sich mit ihren Halteorganen schon selbst festzuhalten. Letztere müssen indessen entsprechend geleitet und durch Anbinden an Gittern, Spalieren, Pfählen usw. einen Unterstützungs- punkt finden, sollen sie im Ausdrucke ihres Behanges sowohl die Gesetze der Schönheit als auch die Forde- rungen ziergärtnerischen Schaffens weitgehend und zweckmäßig erfüllen. Der Fjellebropark in Dänemark. Von Kand. Marius Röhne, Gartenarchitekt, Christiania. Übersetzung aus dem Dänischen. Wie jeder, der sich ein wenig mit botanischen Studien beschäftigt hat, schon wissen wird, sind die Pflanzen keine so ,, unveränderlichen Individuen", wie es vielleicht bei der ersten, oberflächlichen Beobachtung scheint. Sie besitzen vielmehr die Fähigkeit, sich den vorhandenen Verhältnissen derartig zu fügen, daß so- wohl ihre äußere als auch ihre innere Struktur eine den Lebensbedingungen des betreffenden Ortes ent- sprechende Form annimmt. Selbst in freier Natur sind die Pflanzen kein an Boden oder Ort gebundener Be- griff— im Gegenteil: Auch dort sind sie in unaufhalt- samer Bewegung , unter welcher sie größere und kleinere „Sprünge" ma- chen — vorwärts, rück- wärts oder seitwärts! Für gewöhnlich geht diese Bewegung — d. h. Trieb zum Wechsel und Anlage zur Änderung — so langsam vor sich, daß man ihr nur schwierig zu folgen vermag — immer wird man aber eine gewisse Gesetzmäßigkeit darin fin- den. Dabei wird man auch bemerken können , daß, dem Anschein nach , In- dividuen mit neuen Eigen- schaften plötzlich entste- hen. Diese Eigenschaften können dann dem Indivi- duum das Gepräge von etwas ganz Neuem ver- leihen, und trotzdem ist es kaum etwas Neues! Es ist eher möglich, daß es zwar schon lange da gewesen ist, aber ein, unserem Auge verborgenes Dasein geführt hat. Glaubt man vielleicht, daß nun solche Bewegungen unmotiviert und ohne zielbewußte Absicht geschehen } Nein, in der Natur kommen keine unmotivierten Hand- lungen vor. Die vielen feinen Fäden bilden kein ver- worrenes Flechtwerk, wenn wir sie auch schwierig auseinander halten können. In schöner Verbindung bilden die Fäden miteinander das große mächtige Ge- samtbild — dasjenige, das wir alle sehen und be- wundern können: Die herrliche Natur. — In den vorstehenden Worten habe ich versucht, meine Auffassung von der Natur — bezüglich ihres Pflanzenlebens — klarzumachen. Allein — nicht nur XV. DIE GARTENKUNST. 99 '>=:KANL/La FIELLEBHO feg^Wffssi^ Parkanlage Fjellebro in Dänemark. Von J. P. Andersen, Kopenhagen. innerhalb des Pflanzenreiches finden wir diese von ähnlichem „Trieb" herrührenden „Bewegungen" ! Vielmehr — überall wo sich Leben regt — Leben, das im Dienst der Veredlung oder der Produktion steht, werden dieselben vorkommen. Innerhalb der Kreise der Gartenkünstler macht dies sich besonders bemerkbar, nur mit dem Unterschied, daß sie hier durch den Menschen, nicht durch die Pflanzen veran- laßt werden. Diese Vorgänge sind zwar nicht neueren Datums ■ — sie sind überall in der Geschichte erkenn- bar. Während im i6. Jahrhundert die Gartenkunst in Italien blühte — wie weder früher noch später — be- mühte man sich in Frankreich ohne durchschlagenden Erfolg darum, eine ähnliche Blüte der Gartenkunst zu erreichen und gleich tüchtige Leistungen neben die italienischen Vorbilder zu setzen. Die Gartenkunst, welche — namentlich in der ersten Hälfte des erwähnten Jahrhunderts — in Frank- reich geschaffen wurde, war ohne alle zielbewußte Tendenz. Zu Zeiten noch dazu recht sinnlos. Die Verbindung der damaligen Gartenkunst dieser beiden Länder war daher eine recht lose — und zwar trotz- dem in Frankreich 20 — 30 große königliche und private Schlösser gebaut wurden. Es fehlte also weder an Geld noch an Gelegenheit etwas Gutes zu erschaffen; wenn es trotzdem nicht geschah, muß man den Grund dazu in dem Umstände suchen , daß die Vererbungs- fähigkeit des italienischen Stammbaums es nicht ver- mochte sich den damaligen Verhältnissen in Frank- reich anzupassen — und also mußte Frankreich seinen eigenen Baum haben, der — wenn auch mit dem italienischen verwandt — ein selbständiges Dasein 100 DIE GARTENKUNST. XV, unter den örtlichen Verhältnissen führen konnte. Einen solchen Baum fand man in Andre le Nötre. Von da ab geht die „Weiterentwickelung" von diesem Baum aus. Und wieder stellt es sich heraus, daß die typischen le Nötre-Eigenschaften sich immer mehr verwischen, je entfernter die Individuen sind, von denen die Anregungen ausgehen. Unter denjenigen, die, wie es scheint, in künstlerischer Beziehung ziemlich eng mit dem le Nötre verwandt gewesen, nenne ich Alexandre le Blond (Peterhof bei St. Petersburg) und Carbonnet (Nymphenburg, Süd-Deutschland). Dies waren nur ein paar Beispiele von den vielen aus früheren Zeiten. Wie schon gesagt, bemerken wir L-eben hinauszuführen — und zwar in neuen und ver- besserten Formen. — Ist es Jemandem gelungen } Wir können es noch nicht beurteilen, weil die jungen Männer noch nicht ihr letztes gesagt haben — ihnen gehört die Zukunft! Aber unter denjenigen, welche die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt und schon ge- zeigt haben, daß sie etwas wirklich Gutes schaffen können — nicht nur von Gläseis Schöpfergeist ge- prägt, sondern Zeugnis von eigenem Willen, Denken und Geist ablegend, — muß in erster Reihe der Gartenarchitekt J. P. Andersen genannt werden. — • Um die Richtigkeit dieser Äusserung zu be- weisen, erlaube ich mir eine von ihm ausgeführte s fc J. ^B. ^ i ^m ■m \" -■•■■/■•. ^<-.'. ■■.■?.'< V,!! ^tti WfH M<<3tMi,^m JB Uli rAf^^^P^HT» 9pjfT % m ^^ m ^ ^ ^ VtsJ m/^^^^Mm i 1 ^ ,^^"Pi-: ;;".■!'-'•' '^'^»^^^T?^,.^'*)»*** Miiffiii^ifiMll Abbildung A. Fjellebropark in Dänemark. Von J. P. Andersen. dasselbe in unseren Tagen — bei Pflanzen sowohl als bei Menschen. Plötzlich ist einer da, dessen Schöpfer- geist und -kraft über den Durchschnitt emporragt. Daneben entstehen andere, die entweder in die Fuß- stapfen des Vorgängers treten oder neue Wege ein- schlagen. Das letzte mir bekannte typische Beispiel hiervon ist die Entwickelung innerhalb der dänischen Gartenkunst. Schon früher habe ich hier in der , .Gartenkunst" darauf aufmerksam gemacht, daß der Gartenarchitekt Edmund Gläsel es war, welcher die dänische Garten- kunst in eine zielbewußte Bahn lenkte, nachdem sie durch lange Zeiten daniedergelegen hatte. In der Werkstatt dieses Künstlers sind im Laufe der Jahre viele junge Männer ausgebildet worden, die von dem Wunsche beseelt sind, die Schöpferkraft des Meisters ins größere Parkanlage in Dänemark vorzuführen : Den Fj ellebropark. Das Schloß wurde im l6. Jahrhundert gebaut und ist, wie aus dem Grundriß hervorgeht, auf allen Seiten von Wasser umgeben. Während der letzten 1 5 Jahre ist es im Besitz der dänischen Adelsfamilie Ahlefeldt Laurvig Bille gewesen, doch ohne von derselben be- wohnt zu werden. Voriges Jahr ist aber der alte Graf Ahlefeldt gestorben, und sein Sohn wurde Besitzer des ,,Fjellebro". Zu Lebzeiten des Verstorbenen hatte der alte, stolze Herrensitz sozusagen ein kümmerliches Dasein geführt. Nicht nur, daß er unbewohnt dastand, sondern weder Schloß noch Park wurde irgend eine Pflege zu Teil. Vom künstlerischen Standpunkte aus bot der Ort keinen besonders ergötzlichen Anblick dar, als XV, DIE GARTENKUNST. 101 Abbildung B. Fjellebropark in Dänemark. Von J. P. Andersen. Abbildung C. Fjellebropark in Dänemark. Von J. P. Andersen. 102 DIE GARTENKKNST. XV,17 J. P. Andersen vom jungen Grafen Ahlefeldt den Auftrag erhielt, moderne Kultur in die Wildnis hin- einzubringen: Das ganze Parkareal war mit fünfzehn- jährigem „jungem Wald" überwachsen und zwar derart, daß jede Spur der früheren Anlage verwischt war. ,,Ich suchte daher gar nicht den Faden der einstigen Ordnung", sagt J. P. Andersen selbst, ,, versuchte viel- mehr einen Park unabhängig und aus eigenen Ge- danken zu erschaffen : Große freie Rasenflächen mit alten Bäumen, von den umgebenden Wäldern bekränzt — das war mein Ziel." — Man muß zugeben, daß er nicht nur vorzüglich dieses Ziel erreicht hat, sondern noch manches andere, und das will in der Tat viel heißen; denn sehr häufig sieht man Beweise des Gegenteils: Man nimmt wahr, wie ein guter Anfang gemacht ist — daß also ein gutes Ziel vorhanden ist, aber je mehr man sich von den Hauptobjekten entfernt und auf dieser Wanderung Schwierigkeiten begegnet, desto mehr verwirrt man sich. Man macht unmotivierte ,, Sprünge" — und das Ganze wird sehr leicht verfehlt. Man ist sich selbst nicht treu geblieben! Auch fehlt oft der Mut, die Sache anders anzufangen, um auf andere Art und Weise seine Ideen zum Sieg zu führen. In betreff des Fjellebroplanes wage ich zu be- haupten, daß er von dieser Unbeholfenheit frei ge- blieben ist. Ein starker Geist hat hier die Arbeit gelenkt. Das Produkt ist in seiner Komposition daher auch kräftig. Bei einer mehr eingehenden Kritik des vorliegen- den Planes ist das erste, das sich der Aufmerksamkeit aufdrängt, die Art und Weise, wie der Künstler ver- standen hat Schloß und Anlage zusammenzuziehen, trotzdem sie durch das Wasser getrennt werden. Vermittelst einiger kräftiger, zugleich angenehmer und durch eine zweckmäßige Bepflanzung unterstützter Linien, hat er einen geradezu vorzüglichen organischen Zusammenhang zwischen den drei Faktoren, Schloß, Wasser und Park, erzielt. Selbst wenn man sich im Schloßhof aufhält, hat man nicht den Eindruck einer Trennung — im Gegenteil: Die verschiedenen Teile verschmelzen sozusagen zu einem großen, harmonischen Ganzen von außerordentlicher Wirkung, und das Auge findet Ruhe und Halt an der alten, langen Lindenallee im Hintergrunde, welche Fjellebro mit dem Haupt- besitz Egeskov, der drei Kilometer entfernt liegt, ver- bindet. Siehe übrigens Perspektive A. Perspektive B zeigt das Schloß von der entgegen- gesetzten Seite des umliegenden Sees. Perspektive C zeigt den eigentlichen Blumengarten Hier hat man wieder ein Bild, das bei weitem nicht an die Wirklichkeit heranreicht. Hier sieht man die regelmäßig abgesteckten Wege, zu beiden Seiten mit Blumen umsäumt, die dabei noch als ein engerer Rahmen um das frische, grüne Gras dienen. Bäume mit architektonischer Struktur ragen in den Ecken empor und bringen, in Verbindung mit dem dahinter liegenden Wasser und Wald, eine geschlossene Baum- wirkung und eine vorzügliche Luftperspektive her- vor. Auch dieses Bild ist aus höchst verschieden- artigen Einzelheiten zusammengesetzt — wie be- hutsam, sorgfältig und geschmackvoll ist es aber gemacht ! Kein einzelner Teil drängt sich auf Kosten des anderen hervor. Alle gehören sie zusammen und wirken gemeinsam. Ein wimmelndes Leben regt sich hier. An einem derartigen Ort kann nie Langweile herrschen. Zu jeder Stunde des Tages und der Nacht ist hier Abwechslung — immer hat diese Parkszenerie etwas Neues zu erzählen — bei Regen, sowie bei Sonnenschein. Und jede Stunde hat ihre eigene ge- heimnisvolle Schönheit! Zur Tagesgeschichte. Der Reichsverband für den deutschen Garten- bau (R. D. Q.) hat nunmehr seine Satzungen heraus- gegeben , welche wir im Nachstehenden zur Kenntnis unserer Leser bringen. Satzungen. I. Name: Reichsverband für den deutschen Gartenbau. (R. D. G.) 2. Aufgaben und Arbeiten: Die Aufgabe des Reichsverbandes ist es, die deutschen Gärtner zur gemeinsamen und kraftvollen Vertretung ihrer berechtigten, wichtigsten Berufs- und Standesinteressen zu vereinigen. Der Reichsverband bildet für den deutschen Gartenbau den neutralen Boden, auf dem alle etwaigen Meinungsver- schiedenheiten unter den gärtnerischen Vereinen, Verbänden usw. in sachlicher und freundschaftlicher Weise ausgeglichen werden, damit durch die machtvolle Einwirkung des Reichs- verbandes, als der von den deutschen Gärtnern anerkannten gemeinsamen Vertretung, allen für den gesamten deutschen Gartenbau wichtigen Aufgaben der volle Erfolg verschaflt werde. Die von dem Gärfnertag und dem Arbeitsausschuß des Reichsverbandes gefaßten Beschlüsse sind, soweit sie Wirt- schaft spoliti sehe Zwecke verfolgen, denjenigen Vereinen, zu deren Arbeitsgebiet sie gehören, zur weiteren Bearbeitung zu überweisen. Der Geschäftsgang hierbei wird von diesen Vereinen unter sich vereinbart. Über den Verlauf der Arbeiten ist dem Vorstand des Reichsverbandes Bericht zu erstatten. Alle Eingaben an Behörden usw. werden von dem beauftragten Verein im Namen der im Reichsverband organisierten wirt- schaftlichen Vereine und Verbände gemacht. Der Vorsitzende des Reichsverbandes ist zu allen Sitzungen in solchen Ange- legenheiten einzuladen. Alle anderen Beschlüsse sind von dem Arbeitsausschuß des Reichsverbandes den zuständigen Behörden, Körper- schaften, Vereinen, zur Kenntnis zu bringen und zu begründen. Die Veranstaltung von Ausstellungen oder die Beteiligung bei deren Leitung bleibt einer Verständigung des Arbeitsaus- schusses mit den leitenden gärtnerischen Vereinen des Aus- stellungsortes vorbehalten. 3. Mitgliedschaft: Dem Reichsverbande können sich alle Vereine und Ver- bände, Körperschaften und Gesellschaften, Lehranstalten und Versuchsstationen, anschließen, die sich die Förderung der verschiedenen Zweige des Gartenbaues zur Aufgabe stellen. Über die Aufnahme entscheidet der Arbeitsausschuß. Durch den Beitritt zum Reichsverband soll ihre Selb- ständigkeit, Eigenart, Verfassung und ihr Arbeitsplan in keiner Weise Einbuße erleiden. Im besonderen bleibt es den im XV, DIE GARTENKUNST. lös Reichsverbande zusammengeschlossenen Vereinen unbe- nommen, ihre Interessen auch durch unmittelbare Verhand- lungen mit Behörden usw. selbständig zu vertreten. 4. Beitrag '): Die Kosten der Arbeiten und Veranstaltungen des Reichs- verbandes werden durch Jahresbeiträge gedeckt, die von den angeschlossenen Vereinen usw. in der Höhe zu leisten sind, wie sie der Arbeitsausschuß in Vorschlag gebracht hat. Die Mitgliederzahl und Vermögenslage der Vereine soll diesen Vorschlägen zugrunde gelegt werden. Bei Meinungsverschieden- heiten entscheidet der Vorstand des Arbeitsausschusses, der hierbei allen billigen Wünschen gerecht werden und die Bei- träge so niedrig bemessen soll, wie es die Ausgaben nur irgend gestatten. 5. Leitung'): Die Geschäfte des Reichsverbandes werden von einem Arbeitsausschuß geführt, der ausVertretern der angeschlossenen Vereine und Verbände zusammengesetzt wird. Jeder Jahresbeitrag in Höhe von 100 Mark berechtigt zu einem Vertreter; jede weiteren 100 Mark zu einem zweiten Vertreter und so fort. Vereine usw., die einen geringeren Beitrag als 100 Mark zahlen, können sich zu einer Gemeinschaft zusammenschließen, die für je 100 Mark Jahresbeitrag einen Vertreter in den Arbeitsausschuß entsendet. Für den Fall, daß eine Einigung hierbei nicht erfolgen sollte, ist der Arbeitsausschuß befugt, aus der Mitte der Mitglieder jener Vereine einen Vertreter zu ernennen. Auf alle Fälle sollen die Vereine mit geringeren Beiträgen im Arbeitsausschuß genügend vertreten sein und ihre Wünsche, soweit wie nur möglich, erfüllt werden. Das Stimmrecht kann nur durch Anwesende ausgeübt werden, jedoch ist es zulässig, daß ein Vertreter alle seinem Verein zustehenden Stimmen abgibt. Die Mitglieder des Arbeitsausschusses werden von den Vereinen gewählt und abberufen. Die Vereine sind verpflichtet, die Ernennung ihrer Vertreter dem Vorstande des Reichsver- bandes mitzuteilen. 6. Vorstand: Der Arbeitsausschuß wählt vor Beginn oder während der Gartenbauwoche für die Zeit bis zur nächsten Gartenbau- woche den Vorsitzenden, zwei stellvertretende Vorsitzende, einen Schriftführer und einen Schatzmeister. Der neugewählte Vorstand tritt sein Amt nach Schluß der Gartenbauwoche an. 7. Die Vorbereitungen und die örthchen Veranstaltungen der nächsten deutschen Gartenbauwoche und des nächsten deutschen Gärtnertages übernimmt ein Ortsausschuß, dessen Vorsitzender vom Arbeits- ausschuß gewählt wird. 8. Dem Vorstand und dem Arbeitsausschuß liegt es ob, die Arbeiten des Reichsverbandes für den nächsten deutschen Gärtnertag rechtzeitig vorzubereiten. Spätestens bis zum 1. November des der nächsten Gartenbauwoche vorangehenden Jahres muß der Arbeitsausschuß den angeschlossenen Vereinen, Verbänden usw. die auf dem nächsten Gärtnertag zu behan- delnden Aufgaben und Arbeiten unterbreiten. Die angeschlossenen Vereine usw sind verpflichtet, die ihnen unterbreiteten Vorschläge zu prüfen und darüber dem Arbeitsausschuß spätestens bis zum i. Februar des nächsten Jahres zu berichten. Dnngliche, nicht in dieser Weise vorbereitete Anträge können im Arbeitsausschuß nur zur Verhandlung kommen, wenn sie von mindestens dreiviertel der anwesenden Vertreter unterstützt werden. ') Es ist beschlossen, daß die Abschnitte 4 und 5 nicht länger als bis zum Ablauf des Jahres 1914 in Kraft bleiben und daß sie dann nach den gemachten Erfahrungen durch bessere ersetzt werden sollen. Der Arbeitsausschuß entscheidet darüber, ob Anträge dem nächsten deutschen Gärtnertage unterbreitet werden sollen. Auf Antrag eines Vereins, von dem Anträge gestellt und Abänderungsvorschläge gemacht worden sind, ist es diesem für den Fall, daß er nicht schon im Arbeitsausschuß vertreten ist, gestattet, einen Vertreter ohne Stimmrecht zu der Ver- sammlung, in der über diese Anträge beschlossen wird, zu entsenden. 9. Der Arbeitsausschuß muß spätestens drei Monate nach dem letzten deutschen Gärtnertag einen gedruckten Bericht über den Verlauf der Gartenbauwoche und des Gärtnertages erstatten. Die Höhe der Auflage und den Preis dieses Berichtes bestimmt der Arbeilsausschuß. Vor der Feststellung der Auflage sind die dem Reichs- verband angeschlossenen Vereine zur festen Bestellung dieser Berichte aufzufordern. 10. Ort und Zeit der Gartenbauwoche und des deutschen Gärtnertages bestimmt der Arbeitsausschuß. 11. Diskussionen über Vorträge und Abstimmungen finden aufden deutschen Gärtnertagen nicht statt. Es ist jedermann Gelegenheit gegeben, in dem Verein, dem er als Mitglied angehört, seine Ansicht zu äußern und diese durch den Vertreter des Vereins bei dem Arbeitsausschuß des Reichsverbandes zur Geltung zu bringen. 12. Es soll dahin gestrebt werden, einen Reserve- fonds anzusammeln. Grundsätze für die Auseinandersetzung zwischen den landwirtschaftlichen Berufsgenosseoschaften und der Qärtnerei-Berufsgenossenschaft. A. Der neu errichteten Gärtnerei-Berufsgenossenschaft haben vom i. Januar 1913 ab folgende Betriebsarten anzuge- hören, soweit es sich um Hauptbetriebe handelt und nicht eine gewerbliche Berufsgenossenschaft zuständig ist : i) Bearbeitung von Haus- und Ziergärten durch den Be- sitzer mit gärtnerischem Personal und ohne solches, so- weit diese Bearbeitung überhaupt versichert ist ; 2) Friedhofsgärtnerei und Friedhofsbetrieb; 3I die gesamte Landschaftsgärtnerei, einschließlich der da- mit verbundenen Bodenbearbeitung; 4) Baumschulen jeder Art und Größe und die damit ver- bundenen Obstpflanzungen; 5) gärtnerisch betriebener Obstbau, sowie Obst-, Wein- und Fruchttreiberei; 6) Gemüsetreiberei und Gemüsegärtnerei, soweit letztere fachmännisch betrieben wird; 7) Freiland- und Schnittblumengärtnerei, Pflanzen-, Topf- pflanzen- und Dekorationsgärtnerei sowie Blumentreiberei ; 8) Blumen- und Gemüse-Samenzucht, Blumen- und Kranz- binderei sowie Pflanzen-, Blumen- und Samenhandlungen; 9) Gärtnerei der gemeindlichen und kirchlichen Verbände und Anstalten von Korporationen und Gesellschaften, in staatlichen Betrieben nach Maßgabe des jetzigen Rechts- zustandes, Gärtnerei in botanischen und zoologischen Gärten, Hof-, Schloß- und Herrschaftsgärtnerei sowie Parkbetrieb, Gärtnerei in Theater-, Vergnügungs- und Gastwirtschaftsgärten, in Gärten von Vereinen und sonstige Arten der Gärtnerei. Für die Zugehörigkeit zur Gärtnerei-Berufsgenossenschaft ist es belanglos, wer die Anlage unterhält und welcher Zweck mit den Arbeiten verfolgt wird, z. B. Erwerb, Liebhaberei, Beschäftigung von Arbeitslosen usw. Den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften ver- bleiben als Haupt- oder Nebenbetriebe oder Betriebsbestandteile : L Obstpflanzungen, die nicht eine Obstgärtnerei darstellen (z. B. Straßenpflanzungen); 104 DIE GARTENKUNST. XV, II. der feldmä&ig betriebene Gemüse- und Nutzpflanzenbau (z. B. Hopfen-, Tabakbau); III. die Feldsamengewinnung (z. B. Kleesamen- und Rüben- samenzucht); IV. der Weinbau und die Weinbauschulen; V. die Gärtnereibetriebe nach Mafigabe der §§ 918 und 959 RVO. B. Für den Übergang der Unfallasten, welche auf den von den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften der Gärtnerei- Berufsgenossenschaft zu überweisenden Betrieben ruhen, gilt die Berechnungsweise zu II der Bekanntmachung des Reichsversicherungsamts vom 31. Oktober 1908 (A Nachr. 1908, S. 668 f.). IV. Internationale Gartenbauausstellung in Dresden im Mai 1917. In der Generalversammlung der Königl. sächsischen Gesellschaft für Botanik und Gartenbau „Flora" wurde ein- stimmig der Beschluß gefafst, in Anbetracht der großen Be- deutung der alten Dresdner Spezialkulturen und des sächsischen Gesamtgartenbaues im Jahre 1917 eine IV. Internationale Gartenbauausstellung in Dresden zu veranstalten. In gleicher Versammlung wurde auch dem Wunsche Ausdruck gegeben, für die Sommermonate des gleichen Jahres die Veranstaltung einer Rosenausstellung ins Auge zu nehmen, um damit den gewaltigen Aufschwung der Dresdner Rosenkultur während der letzten 10 Jahre zum Ausdruck zu bringen. Friedhofswettbewerb Stuttgart. Das für diesen Wett- bewerb bestimmte Preisrichterkollegium ist durch Hinzuwahl des k. Hofgartendirektors Zeininger ergänzt worden , so daß jetzt drei Gartenfachleute in diesem Kollegium vertreten sind. Da auch die Herren Stadtbaurat Professor Grässel und Pro- fessor Högg auf dem Spezialgebiet der Friedhofgestaltung (nicht nur der Friedhofsbauten) als durchaus zuständige, er- fahrene und ho ch ange sehene Fachleute angesehen werden müssen, so dürften die anfangs gegen diesen Wettbewerb aus den Kreisen der Gartenfachleute erhobenen Bedenken wohl völlig beseitigt sein , so daß im Interesse der Sache eine rege Beteiligung wohl erwünscht wäre. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst. Der Vorstand der ,,D. G. f. G." hat in einem Schreiben vom i. II. c. den Ausschußmitgliedern Kenntnis von seiner Amtsniederlegung gegeben. Wir glauben die Mitgheder der Gesellschaft am besten über diese Angelegenheit aufklären zu können, wenn wir den Wortlaut dieser Schreiben hier veröffenthchen. Cöln, den i. Februar 1913. An die Herren Ausschußmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Sehr geehrte Herren! Auf der letzten Hauptversammlung in Bonn haben Sie mir durch Ihre einstimmige Wiederwahl zum Vorsitzenden der Gesellschaft ein mich außerordentlich ehrendes Vertrauens- votum erteilt. Bei der Annahme der Wahl war es auch meine ehrliche Absicht, der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1914 als Vorsitzender zu dienen Ich bin mir wohl bewußt, welche Aufgabe ich mit dieser ehrenvollen Wiederwahl über- nommen habe und was Ihr Vertrauen von mir fordert. Gerade deshalb kann ich den Schritt nicht unterlassen , von dem ich Ihnen hiermit Kenntnis geben möchte. Ich sehe mich näm- lich leider gezwungen, mein Amt als Vorsitzender der Ge- sellschaft in Ihre Hände zurückzulegen. Die Gründe, welche mich dazu bewegen, liegen gänzlich in meiner Person. Ich kann nur so lange den Vorsitz behalten, als ich die Empfin- dung habe, die Gesellschaft zu fördern nicht etwa nur dadurch, daß ich die an mich herantretenden Geschäfte erledige, son- dern vielmehr auch dadurch, daß ich durch neue Anregungen die Aufgaben und den Wirkungskreis der Gesellschaft er- weitern helfe. Und dies kann ich nicht zur Genüge. Meine berufliche Tätigkeit nimmt derart zu, daß ich, will ich meiner Gesundheit nicht schaden , dem Vereinsleben nicht mehr an so hervorragender Stelle dienen kann. Ich habe deshalb nach reiflicher Überlegung und nach Besprechung mit meinen Vor- standskollegen den Entschluß gefaßt, von meinem Amte zu- rückzutreten. Diese meine Entschließung ist unumstößlich. Ich bitte den verehrlichen Ausschuß, die zu einer Neu- wahl nötigen Schritte baldigst zu unternehmen, damit schon vor der Breslauer Sitzung die Vorstandsneuwahl erledigt ist und der neue Vorstand möglichst schon Zeit gefunden hat, sich in seine Tätigkeit einzuleben. Daß ich der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst, mit welcher mich eine jahrelange Arbeit verbindet und welcher ich mancherlei Anregung auf dem Gebiet der Gartenkunst verdanke, auch fernerhin mein Interesse bewahre und meine Mitarbeit verspreche, soweit es mir möglich ist, bedarf wohl kaum der Erwähnung. Dieser Brief geht vor Absendung an die Herren Mit- glieder des Ausschusses meinen Kollegen im Vorstande, den Herren Beitz und Hoemann zu. Mit freundlichem Gruß ergebenst Encke. Die Veränderung im Amt des Vorsitzenden wird voraus- sichtlich eine Neuordnung der Geschäftsführung notwendig machen. Meine Ämter als Schriftführer und Schatzmeister werde ich noch so lange verwalten, als zur Vermeidung von Schwierigkeiten nötig scheint und weiterhin den sich ergeben- den neuen Verhältnissen Rechnung tragen. Beitz. Von dem Inhalt des vorstehenden Schreibens des Herrn Gartenbaudirektor Encke -Cöln habe ich Kenntnis genommen und kann in anbetracht dessen nicht umhin, ebenfalls das von mir übernommene Amt eines Vorstandsmitgliedes in die Hände der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst zurückzu- legen. Es ist bei der Neuwahl des Vorstandes zu berück- sichtigen, daß die anderen Vorstandsmitglieder in dem Wohn- orte oder doch wenigstens in der Nähe des Wohnortes des Vorstandes ihren Wohnsitz haben, damit die vielen notwen- digen Besprechungen leicht und schnell erledigt werden kön- nen. Daher mein diesbezüglicher Entschluß. Ich erlaube mir gleichzeitig beizufügen, daß ich nicht in der Lage bin, eine etwa auf mich fallende Wahl, den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst zu übernehmen, annehmen zu können. Auch halte ich mich aus diesem An- laß für verpflichtet, mein Amt als Schriftleiter der Garten- kunst zur Verfügung des Ausschusses zu stellen. Nach Ab- iaufmeines zweijährigen Vertrages würde ich die Schriftleitung der Gartenkunst endgültig niederlegen, da mich die Tätigkeit für die Schriftleitung zu sehr meinem Geschäft entzieht und andererseits auch die Schriftleitung unter der notwendigen Zurücksetzung gegen meine geschäftlichen Angelegenheiten häufig leidet. Ich stelle daher anheim, die Neubesetzung gleich- zeitig mit der Neuwahl des Vorstandes vorzunehmen. Mit freundlichem Gruß ergebenst R. Hoemann. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Warzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. =- Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder rlercp. Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ^ Grosse Im Ansdilusse an öie von ber Kgl. Haupt- und Residenzstadt Breslau unter bem Protektorate Sr. Kaiserl. unb Königl. Hoheit bes Kron- prinzen bes Deutsdien Reidies unb Kronprinzen von Preussen veranstaltete K> Ausstellung zur Jahrhundertfeier der Freiheitskriege, ra A. Dauerausstellung vom 6. Mai bis Ende Oktober. B. Kurzzeitige Ausstellungen: ]e eine monatlich. Zur Eröffnung: Grosse allgemeine Blumenscttau 6. Mai bis 15. Mai. Die Geschäftsstelle der Gartenbau-Ausstellung, Breslau XVI, :: Grüneicher Weg, Verwaltungsgebäude. :: gegründet — 1884 - ]. H. F. Lüders, Lübeck A, Spezialfabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gärtenkübel in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Kübel für Innenräume. ===^== Balkon- nnd Efenkasten billig. =^=== Lieferant zahlreicher Hofgärtnereien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- verwaltungen , Handelsgärtnereien und grösserer Privatgärtnereien. Stets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. - Man verlange Preisliste. — = Extra starke Park- n. Alleebänme auf weite Entfernung verpflanzt. = Grosse Coniferen = Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. F'r'alTm, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 liefert aus eigenen Brüchen in Thüringer Muschelkalk und Travertin RänlrP Einfassungen, Brunnen, Figuren, Vasen, Stufen, Fussboden- plattenbelag für Gärten. 'W^in+<=>f'D"är*fp>n Teichanlagen, Pavillons, sowie alle vorkommenden VV 111 LCI gctl LCllj == Grottenbau- und Naturholzarbeiten. === Gfr^ + fonofoiriö Zierkorkrinde, Birkenrinde, Silberkies, lULLCllfitLClllC, , Holzsehindeln. — Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. — = Offerten und Muster sofort! — Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdig., Hamburg 19. man bittet bei Bestellundeti $icb auf ,,Die eartetiKunsf ' zu bezieben. Coniferen (ca. 200 Sorten), insbesond. nächst. Varietäten in schönen Pflanzen mit festen Ballen, als: lOOAbiesconcoloruviolacealOO— 250cmhoch 400 „ Nordmanniana 100 — 500 „ „ 300 „ in 12 fein. Sorten 100-450 „ „ löOCedrusDeodarau.übani 150—300 „ „ 350Chamaecyparl$ Lawsoni 150—400 „ 400 „ Lawsoni, 20 Sort. 100— 400 „ „ 300 ,, pisifera u.plumosa-Sorten 100—500 „ „ 100 Gingko biloba 100—300 „ „ 200Juniperus Sabina 60—100 „ „ lOOPiceaEngelmannlargent. ISO — 300 „ ,, 160 ,, exc.pyramId.compact.lOO— 180 „ ,, 100 „ polita 100—350 „ „ 200 „ pungens 150—300 „ „ 200 „ „ argentea u.glauoalOO— 350 „ ,, 1000 „ „ in 20 fein. Sort. 80—500 „ „ eOOPinus in 10 Sorten 100—400 „ „ 1000Taxusbacoata,br.Pflanz. 50—150 „ „ 200 „ „ elegantissima 50 — 150 „ „ 150 „ „ erecta 60—150 „ „ 100 „ „ hlbernica (fastigiata) 50—180 „ „ 200 „ „ hlbernica fol. aur. var. 50—160 „ „ 400 „ „ pyramidalis 60 — 250 „ „ 600 „ in 8 Sorten 50—250 „ „ löOThuya occidentalis, breite Pflanzen 300—600 „ „ 2000 „ in 80 bess. Sort. 50 — 450 „ „ ferner 4000 Buxus unformiert in 8 Sorten 50 — 150 cm hoch, 500 Kirschlorbeeren in Sorten, breite Pflanzen, 60 — 200 cm, außer- dem extrastarke Allee- und Gruppen- bäume bis 50 cm Umfang stark, Ziersträucher, dabei viele Solltärs in feinsten Sorten, Obst- bäume, Ziergräser, Rosen etc. und stehen wir auf Anfragen mit billigsten schriftlichen Offerten sowie mit Preisverzeichnissen gerne zu Diensten. S. & J. Rinz, Hoflieferanten FRANKFURT a. M. Baumschulen In Oberursel a. Taunus. Zum Besuche unserer Baumschulen in Oberursel, laden höflichst ein. johSVonEhreni Baumschulen VMiens^ecl^■en(Hols^ein) Uiöet (Siuteiilüiifilcv u. >)iiUiiiäcMÜctil)iil)ct juiu »ciu(^ iciiicv Sniimjiljiilcii l)ötl. ein. (Jö (tili) 8"tc Vorräte iii nllcii floiiqboicu s;auD= iiiib 3tot)clf)oljiunicvUuicii in i>e= (oiibcv? (tailcv Ulli) flut ocifajiillcc 'Bote ooiiiUid. — 'ücioubcv-ä mii(l)e irti lUif (cl)r finttc Säume für r.ttaftpcu-Pflan)unj, \owk auf I ictiöiic Ijjenipuuc m <£oitifcrcn ; Ubit^, picea, 'Cfiuia 11. Cojus tu ucvirtiicl). Sorten u. inilKii bi» äu 3 m aufiiuiijain. Slucli IZaiiis baccata u. SujUä für ^«(enpflanaund fi"& in iVOBo aii!: I liii\l)l, jtlion ictlc- fiiv .iicrfc iicirtniltien unb l'ii- JU üo OD .^Di}t Ubilimibeii. iDielnc SoumMulcn lleflcii naljc am 33ot|iiliot ftlctn=5lciltbet niib fiiib in lu SBilnuten »oni Slltbs iiacv^nuptba^nfjof ju cvietcfieii. DIE GARTENKUNST (Fortsetzung von Seite 2). Nach Beendigung des Rundganges fand in einem Saale des Gesellschaftsliauses eine Sitzung unter dem Vorsitz von Herrn Stadt- gartendirektor Berthold statt, in der Herr Landesökonomierat Siebert über die Ent- wickelungsgeschichte des Palmengartens sprach. Der Redner wies darauf hin, daß die Entstehung des Palmengartens auf die Anregung schlichter, bürgerlicher Kreise zurückzuführen ist. Die Ausführung geschah in den Kriegs- jahren 1869 — 70. Die weiteren Darlegungen des Redners beschränkten sich auf die finanziellen Grundlagen der Palmengarten- gesejlschaft und den kaufmännischen Be- trieb. Für spätere Gelegenheit stellte Herr Ökonomierat Siebert in freundlicher Weise einen Bericht über den gärtnerischen Teil des Unternehmers in Aussicht. Der Vorsitzende gibt nunmehr bekannt, daß die beim Vorstand beantragte Umände- rung des bisherigen Namens unserer Gruppe in den Namen „Hessen-Nassau" erfolgt sei. Weiterhin wurde für 1913 folgendes Jahresprogramm aufgestellt: Sonnabend, den 12. April, nachmit- tags: Versammlung in Wiesbaden, Vor- trag des Herrn Stadt. Gartendirektor M. Berthol d -Wiesbaden: „Bilder von der vorjährigen Studienreise". Sonntag, den 18. Mai, vormittags: Zusammenkunft in Off enbach,Besichtigung von städtischen und privaten Gartenan- lagen und Bauwerken. Am Nachmittag Besuch des ehemaligen Schloßgarten? Wilhelmsbad bei Hanau und des in der Nähe gelegenen Schloßgartens „Philipp- ruhe", darauf Besichtigung von Alt-Hanau und des Schloßgartens in Hanau. Sonnabend, den 21. Juni, nachmit- tags: Besichtigung gärtnerischer Sehens- würdigkeiten von Königstein i. T. und Höchst a. M. Sonntag, den 81. August: Versamm- lung in Kreuznach, Besichtigung des Schloßberges, der Kuranlagen, der Quellen und des Kurhauses. Darauf Besuch von Bad Münster a. St. 12. Oktober: Versammlung in Schwetzin- gen, Besichtigung des Hofgartens. In den Zwischenzeiten finden Sitzungen in Darmstadt, Frankfurt, Mainz, Wiesbaden oder anderen Orten statt. Nun brachte der Vorsitzende die erfor- derlich werdende Neuwahl des Vorstandes und die in dieser Sache von der Gruppe Südwest an den Vorstand gerichtete Reso- lution zur Besprechung. Die Ansichten der Redner gingen in der Hauptsache darauf hinaus, daß kein Anlaß vorläge, die Neu- wahl des Vorstandes mit so großer Eile zu betreiben, wie die Gruppe Südwest es vor- schlage. Die Konstitution der Gesellschaft, und das Verantwortungsbewußtsein der zurücktretenden Vorstandsmitglieder biete Gewähr für eine einwandfreie Weiterfüh- rung der Verwaltungsgeschäfte während der Übergangszeit. Ohne Besorgnis lasse sich angesichts dieser Umstände die Neu- wahl des Vorstandes bis zur nächstjährigen Hauptversammlung zurückstellen, und da- durch Zeit gewinnen, die Frage über die Art der Zusammensetzung des neuen Vor- standes in Ruhe zu erwägen. Es wurde beschlossen, an die Geschäftsstelle des Vor- standes einen Vorschlag in diesem Sinne zu richten. Da inzwischen durch das Rundschreiben des Geschäftsführers, Herrn Beitz, eine einwandfreie Weiterführüng der Geschäfte in sichere Aussicht gestellt ist, empfehlen wir allen Gruppen, im Interesse einer ge- deihlichen Weiterentwickelung der Gesell- schaft, gemeinsam mit uns jede Übereilung in der Lösung dieser überaus wichtigen Frage zu vermeiden. Durch das selbstän- dige Vorgehen vereinzelter Gruppen könnte sehr leicht das bisher so einmütige und erfolgreiche Zusammenarbeiten ernstlich gefährdet werden. Im weiteren Verlaufe der Sitzung ent- spann sich eine Debatte über den Zweck der Sichtung der Gehölzsorten. Die Herren Königl. Gartenbaudirektor Siesmeyer, Gartenarchitekt Heicke und Gartenarchi- tekt Wirt z wiesen auf die Notwendigkeit dieses Beginnens hin, während Herr Hof lieferant Berg die Meinung vertrat, es sei Sache der Baumschulbesitzer, ihre Kultur- bestände dem jeweiligen Bedarf anzupassen. Der Gruppenvorstand. J. d. N. gez. Berthold. gez. Müchler. Gruppe Sachsen-Thüringen. Die Gruppe hielt am 9. März 1913 in Halle a. S. eine Sitzung ab. Die Sitzung begann pünktlich um 10 Uhr. Der Vorsitzende gab bekannt, daß laut Schreiben der Gruppe Königreich Sachsen zu gleicher Zeit in Leipzig eine wichtige Besprechung, betreffend die Niederlegung des Vorsitzes durch Herrn Gartendirektor Encke und die dadurch erforderliche Neu- wahl eines Vorsitzenden, stattfinde, bei der auch einige Herren der Versammlung un- bedingt zugegen sein wollten und riet des- halb zur Eile. Der Kassenbericht wurde durch den Kassenführer gegeben; geprüft wurde die Kasse durch die Herren Bra- band und Borrdorf und für richtig be- funden, worauf dem Kassierer Entlastung erteilt wurde. Die Kasse schließt ab mit 259,69 Mk. Einnahtnen 85,47 „ Ausgaben mithin 174,22 Mk. Bestand. Die Mitteilung von der Niederlegung des Vorsitzes durch Herrn Direktor Encke rief allgemeines Bedauern und Befremden hervor, ebenso der Antrag auf eine noch- malige Teilung der Gruppe in eine Gruppe „.Sachsen -Thüringen" und eine solche „Sachsen-Anhalt". Obwohl sich HerrKieß- ling von einer nochmaligen Teilung der Gruppe keinen Vorteil verspricht, so empfiehlt er doch, der nun einmal beab- sichtigten Abzweigung derThüringer Herren kein Hemmnis in den Weg zu legen und ziehen die Vertreter im Ausschuß daher ihren Einspruch zurück. Punkt 4, Aufstellung von Gruppensatzun- gen, wird abgesetzt und für die nächste Tagesordnung empfohlen. Die Vorstandswahl ergab die Wieder- wahl der Herren: Gartendirektor Berck- ling als I. Vorsitzenden, Stadtobergärtner Kießling als IL Vorsitzenden oder Stell- vertreter, Dipl. Gartenmeister Pouch als Schriftführer. Die Wahl von Ausschuß- mitglieder unterblieb mit Rücksicht auf den Antrag auf Teilung der Gruppe. Der Vortrag über Vogelschutz fiel weg, da Herr Gartendirektor Braband nach Leipzig fuhr. imoOü -de Inserenten profitieren durch die wirkungs- vollen Insertions-Vorschläge der Annoncen- Expedition Haasenstein & Vogler A.-G., in- dem sie deren Kunden werden; denn hier- durch ersparen sie Zeit, Mühe, Geld und verbilligen ihre Reklame - Budgets um viele FRANKFURT a.M., Schillerpl, 2. Telefon 468. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen ~ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ■ 1 Koxiif ex^ei:! Ziiex>^eli.ölze Obstbäume Garten-Geräte und Werkzeuge I Paul Haüherän Tolkewil^z-DresdenlO. •xx\\\x%\\x\\\%-t ^-^ \\\x\x w XSXSKSKSX£»K>K£>KSK£>KSKSKSX£>K 9 Taxus baccata zu Hecken | X Ziergehölze, sowie stark verpflanzte M S Park- und Alleebäume g 9 H. Lorberg, Baumschulen, ■ ■ Biesenthal in der Mark, v 9 —Berlin Stettiner Balin.— % Fernsprecher 51. äcmsxaxsKsxsxsKsxcixc^KaKsxt» •\\\x\x\xx\\x\\\\\\x\\\\\\« Man bittet, bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" (^ (^ zu beziehen. (]:i.st Bixxdseil X ♦ Glasow, Kr. Teltow. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦« bis 3 m liocb, in reichhaltiger = Auswahl. ===== Foph- und illlBBbäunie in grosser Sorten u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. Ziex>^e]:xölze und Heckensträucher in aus- gevfählten Sorten u. grossen IV\engen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unb vielen Sorten. == Rosexx = hochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunölidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, bievon Hamburg-Altona bequem zu erreidien sinb, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch VorzugsofTerten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■>■■■■■■■ CE3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3 E3E3 E3aE3£3E3E3E3GE3aE3E3 Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm., St.-Umt'g. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. KoDiferen OmonkoFicbren Rhododendron Man verlange G.D.Böblje Baumschulen ^^^^^^Wesl-ersrede 'Oldbg. '^fji DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schlllerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ===^==^= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. ==^====^= 3« ^Q, Beisenbusdi, Dorsten, «Westfalen Ältestes Spezialgeschäft in Blumenzwiebeln. = Eigene Kulturen in Holland. === Grosse Spezialität in Treib- a.Freiland-TaIpen in vorzüglichen öaalitäten zn konkurrierenden Preisen. nannheim 1907. Für die Bepflanzung des Friedrichsplatzes u. derAngnstaanlage mit spätblühenden Garten- tulpen wurden mir die grosse, prenssische IStaatsmedaille, sowie grössere (Geldpreise zuerkannt. ======^==== Kataloge auf Wunsch. ======^=^==^^^ Staatearten- und Friedhofs- Verwaltungen, grösseren Privatgärtnereien mache auf Anfrage gern vorteilhafte Spezial-Angebote. ^7T'¥'T^^'7'4^^^i^T7?^WW77V ^TTV^^^TTTf^TTT^Pt^^TV^P^^T^^T^? yyyyyyyyivyy^xwxwxvfyiyyy f|ff|^'pr|>r|f^^i|}i>f|ff|f^^^ .UllUmwUnuilUlllliiliiiliuiillUllil I Aus den Anlagen billig abzugeben: g Chamaecyparis nütKaensis, Z — i,hm. „ „ Gawsoniana, 3—4 m. Thuja accident., 3—4 in. Pseudotsuga Douglas!, grün und blau, S— 4 m. Abies Nordmanniana, 2 — 3 m. Picea excelsa, 1 — 3 m. „ „ sitchensis , 1,5 — 3 m. » >. pungens, 1 — 1,5 ni. „ „ sitchensis pungens glauca, 1— 1,.5 m. ^ Alles tadellos gezogene Solidärpflanzen. Sehr gut Ballen haltend. I Gärtner UeHling, I ScHlossgvit SeebacK, Kreis L/angensatlza. \ Japan-S^einlarernen -Vornehmer QartenschmucK- Qrossgär^n.Henkel-E^^DT: ■^ O.m.b.M. verlangen S»ie ProspeK»' G. Thüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsenpartien, "Winter- :: gHrten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: =- Naturholz -Gartenmöbel Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöfaten, Futlerständer usw. nioderne weiss lackierte Dielenmöbel. Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. Geioa£ct)e/ie/i 'lief, in verschied. Sortenl u. vorzOgiicherQualitätJ Westerwäliler Sanö-Wertej G. m. b. H. Nladcrzeuihelm, KreU^ Limburg a.d.L.^ OOOOOOOOOOOOOOOOOO^OOOOOOOO o o % AIS LrSälZ grossen Taxus % ? empfehlen wir Chamaecyparis pislfera ^ O plumosa und plumosa aurea in Pracht- o Ö pflanzen mit gutem Lehmballen zu O ^ nachstehenden billigen Preisen: ^ O Höhe cm Preis pro 100 Stück O % 100-120 Mk. 100.- % 0 120—140 130.— o O 140—160 „ 160.— O % 160-180 , 220.— % O 180-200 260.— o O 200—225 „ 320.— O % 225—250 „ 390.— % % Jac. Beterams Söhne, % % — Geldern (Rheinlanb). — % o o oooo^oooooooooooooooooooooo ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ ♦ ♦ Wirklich erstklassige Park- und ♦ J Alleebäume von 10—30 cm Stamm- J « umfang, Ziergehölze und Hecken- « ♦ stPäueher, starke Conlferen mit ♦ J Lehmballen, Rosenhoehstämme und J 4 = niedrig veredelte. ^ ♦ Obstbäume und StPäucher in allen ♦ ^ Formen. — Preisverzeichnis frei. J ♦ Bei grösserem Bedarf Vorzugspreise. ♦ : Brühler BaumschulB ^-Tsf- : ♦ Brühl, Bezirk Cöln. t ♦ ♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 100 ■Winterharhe 'BiüTensTAuoEn in SSSorten neb5t illustr Handbuch 20MK. Kunstmaler (für Darstellungstechnik) möchte auf Gartenteehntsehem Büro arbeiten. Honorar nach Übereinkunft. Offerten unter R. Jü. 3989 an Haasen- stein & Vogler, Berlin W 8. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren samtliche Filialen. =-^'^^=== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft -•" n}mymy;^^}^>m}m m wa^aw^w^w^w^wa Soeben erschien in unserem Verlage: LitepatiirnachwEis für Gartenkunst u. Garttntethnili Strassenbäume unö Vorgärten von J. Zahn, Kgl. Gartenbaubirektor. 8° 38 Seiten Preis 80 Pfg. @ @ @] "TT.ange Jahre hat öer Verfasser aus Fach- unö \^ Tageszeitungen, Büdiern usw. Notizen ge- sammelt über öie versdiieöensten öen Garten- künstler interessierenben Gebiete, mochten biese nun rein künstlerischer ober tedinischer Natur sein, ober Tagesfragen von kürzerer Interessenbauer behanbeln ober bauernben Wert besitzen. Durdi bie von ber Schriftleitung ber „Gartenkunst" aus- gesprochene Bitte nach Literaturnotizen unb -Nach- weisungen würbe ber schon lange gehegte Gebanke bes Verfassers an eine Veröffentlichung seiner ge- sammelten Literaturnotizen von neuem lebenbig unb biese würbe nun auch in ber „Gartenkunst" in zwangloser Folge ausgeführt. Heute liegen bie- selben im Zusammenhang, ergänzt burch bie bisher nicht veröffentliditen Naditräge vor. @ @) @) Gegen Einsendung von 85 Pfg. in Briefmarken zu bezielien durch öie Königl. Universitätsdruckerei H. 3türtz A- G-f Würzburg ===== Verlags -Abteilung. = 1^ i l IC 1^ SfarkeAlleebäume Grosse \orrate von Linden. Ulmen, Ahorn usw. in pr-ichtvoller, ver- |ifl,inz(er Ware, mit schönen Kronen. SIräudier uiid oaumarüge Gehölze i n all. Stärken n. ;.' roßer Sorienauawahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen Grössen und Formen, namentlich starke Spaliere und Pyramiden- Coniferen mit festen Ballen In allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata in all. Formen u. Größen Spezialkultur, Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon - Ladungen besonderes Vorzugsangebot mit billigsten Preisen. '— 250 Morgen Baumschulen. -J JJimm&CS.Baumsrtiulen Elmshorn i. holsfein Hüeebäume LindeD, Ulmen, PlataDen o. a. m. Caxu$ baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occiaentalis für Hecken und zur Dekoration sowie Baaniscliulartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog und Engrosliste. SpezialOfferten für Wagenladungen sofort zu Diensten. ! foPsrecRerBaüfnschulen ünh:H:Wenctland,KiBl. 10 DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogier A.-G., Frankfurt a. M,, Schillerplatz 2 und deren aämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. - Grossblättr. Efeu aus dem Lande, sauber aufgebunden mit 5 bis 8 Ranken ca. 130 cm hoch === <"o 32.00 Mark. === dto. kleinblättr. Efeu ca. 100 cm hoch "jo 25.00 Mark empfiehlt in vollaubiger, vorzüglich bewurzelter Ware Gartenarch. ßerüng, Nenstadt a. H. Zur Fpühjahrspflonzung empfehlen wir unsere bekannte, reichhaltige Sammlung von Stauden Zwecke, unsere grossen Vorräte von Solitair - Koniferen mit festem Ballen in diversen Grössen, Starke ZJBP- U. DBChStPSUCiieP in beschränkter aber erlesener Wahl, eine Auswahl starker, P O ll n 1 7 Q mehrmals verpflanzter UollUllfU, Hochstämme und Pyramiden, Schlingrosen Zue^l' in kerngesunder, kräftiger Ware. Staudengärtnerei u. Baumschulen Niederwalluf am Rhein. I Hauptuetzeichn. u. En-grosliatefreia. Anfrage. Grassamen-Mischungen fttr Rasen, Park, Wiese and BUschnnsr in unübertroffener Güte und Zusammen- setzung mit höchster Reinheit und Keimkraft, ferner: mit garantierter Analyse zu vorteilhaften Preisen. Alle Gräser in reinen Sorten — -— —= Bemusterte Offi'rte auf Wunsch. — Bei Mischungen Angabe der Bodenverhältnisse erwünscht. Äug. Hohmann, Samenhandlung, Hamburg 20 Im- und Export von Grassaaten. Gegründet 1859. Stauden für Schnitt, für Rabatten, :: für Bodendeckung, für Schatten. = Massen Vorräte in kräftiger Ware. = Schlingpflanzen, ausdauernde wie Polygonum, Vitis, Lonieera, Clematis, Glycine, Aristolochia, Epheu. Schlingrosen, grösstes Sortiment. Frelland- und Topfpflanzen aller Stärken. SrtP>7i?l1ifÄf* Topfkultur von Rosen- und Schlingpflanzen k^pc^iailLai. das ganze Jahr versandfähig. :: Modern illustriertes Preisbuch auf Anfrage frei. Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. Odenwälder Pflanzenkulturen. man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" 2U bezieben. extra schöne, gut kultivierte, ver- pflanzte starke Sträucher, in vielen älteren und neueren Sorten % Mark 24.— bis Mark 30.-. ■ Conifereu. Rosen. Hochstämme, Trauerrosen (.sehr hoch), Kletterrosen , Parkrosen , Polyantha- Gruppen u. Sortimentsrosen lt. Katalog. Peter Lambert , Trier. 1000 Pyramiden-Pappeln 2 bis 4 m hpch, vollgarniert. — 2000 = Buxus- Büsche = 40 bis 80 cm hoch. 800 = Buxus- Kugeln = 30, 40 und 50 cm hoch. 700 Thuyopsls-Kugeln 40 und 50 cm hoch. Chamaecyparjs Alumie, j Fraseri und andere Koniferen zu ' CO CO CO billigsten Preisen, co co co ERXST BRONS, BURGD/iMM bei Bremen. Druck der Künigl. Universitatsdnickerei H. Stürtz A. G., Würzburg- Ausgegeben 1. April 191:1. GÄßT VtA 19 -APRIL 13 . ^ . PIBR GAßTHNKUNST/ HV XV JÄHDGÄNG/HBFT Nß ö 2. Aprilheft 1913. Inhalt: Karl Schröder-Heidelberg: Baumpflanzungen und Städtebau. — Emil Gienapp-Hambur'': Von Primeln oder Schlüsselblumen (Primula). — J. F. Müller-Proskau: Rheinuferanlagen. — G. Heick-Kerpen: Glockenblumen. — Kirsten- Nürnberg: Zur Ausbildungsfrage. — Tagesgeschichte. — Personalnachrichten. — Deutsche Gesellschaft für Garten- kunst (Vereinsangelegenheiten). -— Studienreise der D. G. f G. 1913. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. „Selbstverlag der Deutschen GesellSChafl für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Königl. UniversitäUdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr: Se. Königl. Hoheit Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum I. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3, Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., BeriinO 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Schleswig- Holstein: Stehr, Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 33. Gruppe Hannover -Bremen -Oldenburg: Hennings, Gartenarchitekt, Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : W i 1 1 m ü t z , Stadtobergärtner , Kassel, Roonstraße 71. Gruppe Hessen - Nassau : H. Müchier, Stadt. Gartenverwalt., Krank- furt a. M. , Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herrn. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pr., Weißgerberstr. 22a/II. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtn., Stettin, Kalcken- walderstraße 124/11. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadtobergärtner, Cöln- Nippes, Steinbergerstraße 26/11. Gruppe Sachsen-Thüringen: Pouch, Gartentech- niker, Halle a. d. S., Friesenstr. 20/1. Gruppe Königreich Sachsen: H. Ackermann, Stadt. Garten Inspektor, Leipzig - Anger- Crottendorf, Karl-Krausestr. 68. Gruppe Schlesien -Posen: Hans Erbe, Ober- friedhofsinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Hans Pete rsen, Gartendirekt., Weinheima.d.B., Gruppe Westfalen: H. F. Laub er, Stadt. Obergärtn., Dortmund, Leipzigerstr. Hpt. 4. Schriftleitung. Alle die Sotirirtieltung der Gartenkunst betreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, OUsseldorf-Grafenberg, Böcklin- Straße 18 zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., WUrzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. Wenek, Alfred, Gartenarchitekt, Berlin- Haliensee, Joachim Friedrichstraße 9. Scharrenweber, Hans, Gartenarchitekt, Mölln-Lauenburg. Danker, Herrn., Pflanzen -Agenturen, Er- furt, Blumentahlstraße 10 a. Gärtnerverein Flora, p. Adr. Stadtgärtner Ludwig Glaser, Neustadt a. d. Haardt. Adressen-Änderungen. Keßler, F., Gartendirektor, Mülheim (Ruhr). Kassube, Alfred, in Firma Manhenke& Kassube, Gartenarchitekten und Land- schaftsgärtner , Leipzig - Gohlis , Berg- gartenstraße 8. Frl. Ida Sehröer, per Adr. Frau Geh. Hofrat Rosenberg, Hohenhaus Schap- bach bei Wolfach, Bad. Schwarzwald. Nußbaum, Theo, Gartenarch., Cöln a. Rh., Lindenstraße 52/1. Ehrlich, Walter, Gartenarchitekt, Cöln, Lochnerstraße 18 pt. Kaiser, Martin, Stadt. Garteninspektor, Brandenburg a. H. Hermes, E. H., Gartenarchitekt, Rehbrücke (Zauche). Krüger, K. , Landschaftsgärtner, Frank- furt a. M., Goebenstr. 16/111 b. Frau Preusse. Harrich, Rudolf, Stadt. Gartentechniker, Berlin S. W. 29. Gruppe Brandenburg. Einen außerordentlich interessanten Vor- trag über Berlins Gartenkunst im 17. und 18. Jahrhundert hielt Prof. Dr. Pniover, Kustos am Märkischen Museum zu Berlin am 12. Februar im Festsaale des Museums. Der Vortrag bot eine Fülle alter Garten- bilder und wird hoffentlich mit ihnen dem- nächst in der „Gartenkunst" erscheinen. Zu einer besonders stark besuchten Monatsversammlung, es mochten wohl 80 Personen anwesend sein, gestaltete sich der Erörterungsabend über „den Baum auf der Straße", am 12. März im ,;Papierhaus". Den einleitenden Vortrag hielt Herr Stadt- gartendirektor Halbritter. Redner trug in umfassendster Weise die zu beachtenden Dinge in diesem wichtigen Kapitel gärt- nerischer Arbeit vor. Eine große Anzahl von Bildern aus Neukölln, Mühlhausen i. Th., Paris und besonders die Bilder vom photo- graphischen Wettbewerb „Der Baum auf der Straße", welcher 1912 von der D. G. f. G. veranstaltet wurde, unterstützten den Vor- tragenden in bester Weise. Die an- schließende Erörterung des Themas war eine äußerst rege und lebhafte. Zu den ausgestellten Unterlagen vom Wettbewerb für einen Hauptfriedhof in Stuttgart wurde besonders Stellung genom- men und die unbedingt notwendige Zu- wähl eines zweiten Gartenarchitekten in das Preisgericht verlangt. Diesbezügliche Schritte sollten beim Hauptvorstand einge- leitet werden. Inzwischen ist dem Antrage schon Folge gegeben worden. Neben Herrn Gartenarchitekt Hoemann ist Herr Hof- gartendirektor Zeininger Preisrichter. Der Vorsitzende, Herr Gartenbaudirektor Weiß, gab sodann von der Amtsnieder- legung des Vorstandes und den schwebenden Verhandlungen betreffs der Neuwahl Kenntnis. Martin, Berlin O 27, Wallnertheaterstraße 8. Gruppe Königreich Sachsen. Am 23. Februar hielt die Gruppe eine Sitzung in Zwickau, in Gegenwart von 12 Mitgliedern und 2 Gästen ab. Nach Richtigsprechung des Kassenbe- richts hielt Herr Stadtrat , . Kammerrat Lorenz, Zwickau, einen Vortrag über die in ihren üranlagen von Petzold her- rührenden Teichanlagen in Zwickau, sowie (FortseUung Seite *.) DIE GARTENKUNST AKsinIga Anzeigen-Annahme: Haasensieln & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. — ==^====« Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ——======- ABNER's Rasenmäher höchstprämilert auf allen beschickten internationalen Gartenbau- und Weltausstellungen. wm- NEU! -^m Perfection „K" Mit oder ohne :: Grasfangkorb :: Mit verstellbarer :: Messerwelle, :: Kein Verstellen des Untermessers mehr, Dauerschmierung der :: Kugellager, :: — Engste Bauart — Leichtester Lauf, Breitere Schnittfläche, :: grösste Rasanz, :: daher feinster Schnitt. Modell 1913 D. R. G. M. Perfection „K" schneidet auch die feinsten Golf -Rasen. Volle Garantie! ii*' Abner & Co., G.in.li.H. Ohligs 36 (Rheinland). Aus den Anlagen billig abzugeben: Chamaecyparis nätKaensis, 3— 4,5 m. „ „ Gawsoniana, 3—4 m. Thuja accident., 3 — i m. Pseudotsuga Douglas!, grün und blau, 3—4 m. Abies Nordmanniana, 2 — 3 m. Picea excelsa, 1 — 3 m. •> » sitchensis, 1,5 — 3 m. » f> pungens, 1 — 1,5 ni. » f> sitchensis pungens glauca, 1 — 1,5 m. Alles tadellos gezogene Solidärpflanzen. Sehr gut Ballen haltend. Gärtner UeHling, ScHlossgtit SeebacH, Kreis Langensalza. Perspektiven und Pläne » nach Einsendung der Unterlagen in künstlerischer Ausführung werden an- gefertigt. Off. unter K. 35% an Haasenstein & Vogler, A.-G., Dresden erb. man bittet bei Bestellungen $icb auf „Die eartenkunst" zu bezieben. Wegen Sterbefall ist eine erstklassige Coniferenschule in der Nähe einer Grossstadt nur an zah- lungsfähige Käufer == ZU üerkaufen. == Gefl. Offerten unter 8566 an Haasen- stein & Vogler, A.-6., Frankfurt a. M. 'lief. In verschied. Sorten! u. vorzüglicher QualitätJ Westerwäüsr Säiil-Werbi G. m b.H. Niaderzeuzheim, Krei*^ Limburg a. d. L^ Bei der städtischen Gartenverwaltung- sind drei neueingeriehtete Park- wärterstellen zu besetzen. Die An- nahjne erfolgt zunächst auf '/^jährliche Probe gegen eine Entschädigung von monat- lich 100 Mk.; darauf Anstellung auf Kün- digung mit Pensionsberechtigung und An- recht auf Witwen- und Waisenversorgung. Das Anfangsgehalt ist auf 1500 Mk. fest- gesetzt, nebst freier Dienstkleidung. Be- werber,, welche gelernte Gärtner sein müssen , wollen ihre Meldungen nebst Lebenslauf und Zeugnissen bis l. Mai ds. Js. hierher einreichen. Nur solche Be- werber können Berücksichtigung finden, die mehrjährige praktische Tätigkeit in der Landschaftsgärtnerei nachzuweisen ver- mögen. JHagdeburg:, den 2. April 1913. Der IHagistrat. suchen ettjos I und finden es am besten I durcli e:n zweckent- I sprecbendes Inserat am < fichtigen Platze. Kosten- I lose Vorsctiiage hat für I Sie die älteste Annoncen- ) Eioediiioa Haasenstein I e voeler A. 0., Franli- furt/a. Soblllerpittz 2. 100 ■Winterhärte ^ff? veRWAtruNO ^BiiiTEnsTAUDEn Y BlÜTEMBERQ ^ in 25Sorlen nctöt 5 ..,„„„,,.„ » illustr. Handbucti ^_ 20MK. jSdi- tetHSWAlOt ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Wirklich erstklassige Park- und Alleebäume von 10—30 cm Stamtn- utnCang, Ziergehölze und Heeken- stPäueher, starke Conlferen niit Lehmballen, Rosenhoehstämme und niedrig verecicilte. =^i=r-^= Obstbäume und Sträueher in allen Formen. — Preisverzeichnis frei. Bei grösserem Bedarf Vorzugspreise. ßpOhler BaumsühulB ^T^i ^ X Brühl, Bezirk. Cöln. « ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. I , I :; Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. ■======= Partie aus dem Königlichen Berggarten Herrenhansen-Hannover. Gustav Röder c. m. b. h Langenhagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. Moderne Gewächshaus - Bauten Wintergärten • Veranden • ♦ ♦ Centralheizungen ♦ • • Warmwasser ♦ ♦ ♦ • Dampf. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen. Letzte Auszeichnung: „Gold. Medaille Jubiläums-Ausstellung Cassell 906". „Goldene Medaille Gartenbau -Ausstellung Duisburg 1909". Feinste Referenzen. Älteste und grösste Fabrik der Provinz Hannover. WerteldttenfärHandwerkskunst -— ^. _ G.m.b.H ' Darmsladt. "nni Veriangen5ieRalalog G. Q arienbanKe. Inhaber: Hugo Seebohm. Tel. - Adresse: Havenecker-Hamburg. Ed. Havenecker Nachf., GrJpprr^io. Hamburgf 11 Grassamen ^^^= Blumen- und Gemüsesämereien. CO Gartenbedarfsartikel. co Tischler S Seichter Fernruf 7010 ifipicuröesuch bereilwilli«: Dorhnund Fabrik Dlmd-CDrnsMe5lrab5C AIIT.I üew^äch&hausbauten. Winleröarlen — Pdlmenhäusep einschl. complellep Inneneinrfchlunöen einfdclv.ler bis eleflanlesler Ausfflhrurijft JSSUL CompLNiederdrudi Warmwasserheizunöen fiessel epslet» Sysleme- Arnnahiren ur\d Helarohpe I iflKI* leni . Elsen. Frühbeelfensler (n amermanisch Pitenpine-Holz a 3ed6 Cjrösae und Stfiphe. Qewächshauasprossen — • Pf lanzenhübel TranspopiaeMle, ölaa. Kill «Ic. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Als Ersatz für fehlende oder teure grosse Hainbuchen für Hecken empfehle: Linden und Ulmenbüsche dichtgarn. PHanzen von 120 bis zu 350 cm Höhe. Für moderne Gärten, tadellose Säulen -Pflanzen von Pyramiden-Hainbuchen, carpinus Betulus pyramid. von 100-250 cm Höhe. Pyramiden-Weissdorn, Crataegus Stricia von 100 bis 250 cm Höhe. Ferner: Quercus americana (rubra) Büsche Rolelohcn, sowie auch Scharlach- n. Sumpf- eichen-BUsche, 150 bis :iOO cm hocli. Gefüllte Schneeball - Halbstämme (Viburnum opulus sterile) stark. Babylonische Trauerweiden (Salix babylonica), UüO bis 300 cm hoch. StarKe Jelängerjelieber (Caprifoiium), bis zu :i m lang. Feinere Coniferen • Pyramiden auch für Hecken geeignet. Chamaecyparis pisifera plumosa, dunkelgrün in verscn. Höhen v. 50— ICO cm. Chamaecyparis pisifera squarrosa, blaugrün, It'O bis 140 cm hoch. Thuya occidentalis Vervaeneana (helles Kolorit! in Höhen von (10 bis 180 cm: sowie auch: Coniferen für HecKen als: Taxus. Douglastannen, Zwergthuya, Zwergfichten etc. Zier- und DecKsträucher bis 5 m Höhe. Allee- u.ParKbäume bis9cmDurciim. Immergrüne Gehölze, Ilex, Rhodo- dendron, Azaleen. Pflanzen für HecKen und Lauben. Trauerbäunie, Rosen. Schlingpflanzen u. Stauden in gross. Auswahl lt. Katalog. Amerikanische, grossfrücht. Brombeeren. Anderes Beerenobst, niich Erdbeeren, Rhabarber sowie Kern- und Steinobst in allen Formen und Starken. Spezialität: Verpflanzte, starke Apfel -Hochstämme. Preise auf gefl. Anfrage. Kataloge zu Diensten. Rulemann Grisson jr., schüren Bepflanztes Areal 148 preuss. Morgen = 37 ha. Saselheide, Post Alt-Rahlstedt bei Hamburg. XV, 8 DIE GARTENKUNST. 105 Baumpflanzungen und Städtebau. Studien an Beispielen. Von Dr. Ing. Von den mannigfachen Fragen über Bildung und Ausgestaltung von Grünanlagen in den Städten soll hier über die Massenwirkung der Baumpflanzungen und ihren Zusammenhang mit der Masse der Gebäude gesprochen werden. Wie der Städtebau innerhalb des überbauten Gebietes einer Stadt die Hausmassen sichtet und ordnet, durch Anhäufen und Betonen dem Städtebild Charakter gibt, durch Öffnen und Schliessen das innere Straßen- und Platzbüd schafft, so müssen auch diese selben Gesetze gestaltend und ordnend die Massenverteilung von Baumpflanzungen im Stadtbild beherrschen. Haus- und Baummassen sind im Grund dieselben Bausteine für den räumlichen Aufbau der Stadt. Der Gar- tenkünstler hat im Falle einer solchen Anlage die gleiche Auf- gabe wie der Städte bauende Architekt;ermuß mitdemihmeige- nen Material, der Massenwirkung der Baumpflan- zungen, raum- bildend schaf- fen. Schneller und auch leichter wird er reizvolle, mannigfache Wirkung erhal- ten durch den Vorteil der die- sem lebendigen Baustoff innewoh- nenden Gestal- tungsfähigkeit. Beispiele von Baumpflanzungen in Bildern, Auf- nahmen undSkiz- zen sollen darge- stellt werden, wie sie alltäglich zu sehen sind, ohne besondere Wahl ; es wird möglich sein , an ihrer Wirkung, ob gut oder schlecht, Ge- setze zu besprc chen, die maß- Karl Schröder, Architekt, Heidelberg. gebend sind für die Gestaltung solcher Baummassen tJ*ÄART im Städtebau*). «EW Y(NtK Der Mönchhof platz (Abb. i) füllt den Raum »OTANICAL eines vollständigen Baublocks; von den vier ein- <*AH»BK. schließenden Straßen hat die eine großen Durchgangs- verkehr, die andern sind Wohnstraßen; die Bauweise der benachbarten Blöcke ist teils geschlossen (an der Verkehrsstraße 4 stöckig), teils sind es Einzelvillen ; die Anlage bildet einen Übergang von innerstädtischer, zu Villenbauweise. Es ist von guter Wirkung, die sonst von den Häusern gebildete Straßenlinie in diesem unbebauten Block durch dichte hohe Baum-Rand- Pflanzung auszudrücken. Die geschlossene Randbebau- ung eines Bau- blocks wird so durch Baummas- sen ersetzt, es er- hält die Anlage einen ihrer Um- gebungähnlichen Charakter : der Straßeneindruck bleibt und der Platz selbst wird in sich geschlos- sen. Im Innern ist nach der Son- nenlage und dem Zwecke eine klare Zweiteilung ; aui der südlichen Hälfte ein ein- heitlicher Kies- platz mit nieder gehaltenen regel- mäßig gepflanz- ten Linden, die ■\)tTX<.l)T -SNa^s«. Abb. I. Der Mönchhofplatz in Heidelberg. *) Die folgenden Beispiele sind An- lagen der Stadt Hei- delberg; es soll keine Kritik an ih- nen geübt werden, nur Gesetze in oben angeführtem Sinne werden an ihnen abgeleitet. Die Bil- der wurden mit Ab- sicht in unbelaub- tem Zustande der Bäume aufgenom- men, um im Bau der Stämme und Aste den konstruktiven Gedanken deutlich zu zeigen. 106 DIE GARTENKUNST. XV, 8 Abb. 2. Die Neckarmünz-Gasse in Heidelberg. nördliche Hälfte eine sonnige Grasfläche mit Blumen- beeten; der Gegensatz zwischen Schatten und Licht gibt eine klare einheitliche Wirkung. Im Innern der Altstadt verbreitert sich die schmale Neckarmünzgasse platzförmig bis an den Fluß (Abb. 2, 3). Der inneren Hausreihe gegenüber, längs der Ufermauer, steht eine Reihe alter Roßkastanien, die in engem Stand und breitem Wuchs ineinander den Platzraum abgrenzen gegen den weiten Luftraum über dem Flußtal. Sie ersetzen in ihrer Masse gleich- sam eine abschließende platzbildende Hauswand. Es ist der Charakter des Abschlusses dieser grünen Massen mit den Durchblicken zwischen den Stämmen auf das Wasser zusammen mit den alten Hauswänden gegenüber in reizvollem Wechsel das Bild einer intimen Altstadt. Vollständig abseits gelegen, ist dieser Platz still; mit wenigen Fischern, die ihre Boote hier an- legen, und spielenden Kindern, gibt er den Eindruck wieder des ruhig beschaulichen Lebens am Fluß. An einer exponierten, wichtigen Stelle im Stadtbild dagegen, mitten im Verkehr, liegt der Bismarc k - platz. Seine hohe Baumpflanzung hilft gegen den Neckar den Brücken- kopf bilden : Wo die neue Brücke mit all dem durchgehenden Verkehr längs der Bergstraße ihre Bogen gegen das hohe Heidelberger Ufer setzt, steht auf der einen Seite als Flanke das Gebäude des Gymna- siums und auf der anderen halten das Gegengewicht die hohen Trauer- weiden der Bismarckanlagen (Abb. 4 und 5). Von der ganzen Linie der gegenüberliegenden Uferstraßen fal- len diese hohen Massen ins Auge, und die Gebäude und Bäume sind gleich in ihrer Wirkung. — Diese Bilder zeigen Gelegenheiten, wo der Gartenkünstler, ebenbürtig dem Bau- meister, eine nicht weniger monu- mentale Wirkung zu erreichen ver- mag; im Zusammengehen mit dem Städtebauer muß er seine Bäume pflanzen und ziehen in bewußter Form zu gewollter Wirkung gleich- wertig mit den raumbildenden Haus- massen. Auf dem Karlsplatz, wieder in der Altstadt, hat der Architekt schon den Platz geschaffen, seitlich von der Verkehrsstraße wie ein Ausschnitt mit regelmäßig gleich- wertigen Hauswänden. Hier gibt der Gartenarchitekt die Innenein- teilung, wenn man will, die Möblie- rung. Die Abbildungen zeigen die klare einfache Anordnung, die im Charakter der ganzen Platzgestaltung so stilvoll einheitlich dem Raum einen Maßstab gibt, und die Gesamtanlage zu einem intimen Schmuckstück macht (Abb. 6, 7). Hier mußten sich die Bäume in ihrem Wuchs den Häusern unterordnen, ihre Größe war vorgeschrieben, ihre Masse muß zu der der Häuser in richtigem Verhältnis bleiben; ihr Zweck und ihre Wirkung ist ganz andere, wie in den ersten Beispielen, sie sind kleine Anbauten an größere Massen, oder kleinere Einbauten in größere Räume. Ähnlich sind die Gesetze, wenn in engen beider- seitig bebauten Straßen auf der Sonnenseite eine Baumreihe stehen soll : es können nur kleine, regel- mäßige Kronen sein, die das Trottoir beschatten. In der Rohrbacherstraße smd es Kugel- akazien, die in ihrer Größe in richtigem Maßstab zum Straßenquerschnitt gehalten werden (Abb. 8). AbD. 3. Neckarinunz-Gasse in Heidelberg. XV, 8 DIE GARTENKUNST. 107 Das Profil der Handschuh sh ei merlandstraße zeigt Abb. 9 ; es ist eine junge Platanenallee, die jetzt in richtiges Wachstum gekommen ; die Straße ist noch nicht überall beiderseitig ausgebaut, hat noch nicht den geschlossenen Charakter, und man könnte jetzt glauben, die Bäume dürften groß werden, aber das Profil zeigt deutlich die Größe, in der sie gehalten werden müssen. Schlecht ist die Baumgröße in der Leopold- straße (Abb. 10, II). Sie zieht dicht am Fuße des Nordabhanges vom Gaisberg hin; auf der Bergseite liegen in unterbrochener Reihe Einzelhäuser, die Gegen- seite ist hochbebaut. Die Bäume in der Mitte der Straße haben freien, waldartigen Wuchs ; wegen der offenen, südlichen Hausreihe liegt der Bergwald nahe, und der Schatten seiner Bäume fällt bis auf die Straße : es ist hier keine Trennung zwischen diesem freien Wald und der frei gewachsenen Straßenallee, trotzdem Hausreihen dazwischen stehen, die in dem Ästegewirr, bei Belaubung wenigstens, ganz verschwinden. Schattig liegt schon die Straße wegen des Berges, dumpf wird sie durch das übergroße Blätterdach der Bäume, die in gedrängtem Wuchs immer höher hinaufschießen ; man bemüht sich vergebens, jetzt die groß gewordenen Bäume durch Aussägen nieder zu halten. Dieses Spiel guter Verhältnisse von Baum zu Haus wird mannigfaltig und interessant, wenn beide Arten einer Baumpflanzung, große Massenwirkung Abb. 4. Der Bismarckplatz in Heidelberg. (Nordhälfte.) 108 DIE GARTENKUNST. XV, 8 und klein maßstäbliches Raumausfüllen nebeneinander wirken: Betrachtet man alle diese Formen als Massen- und Raum bildende Elemente, so können jederzeit Ge- bäude und Pflanzungen in beliebiger Gegenwirkung zusammengestellt werden in freiem Wechsel bei der Raumbildung einer Stadt. Die noch folgenden Bei- spiele mögen kurz solche allgemein vielseitige Ge- staltung zeigen. Die Bergheimerst raße (Abb. 12, 13), eine Straße mit sehr bedeutendem Verkehr bis ins Zentrum der Stadt, mit hoher Reihenbebauung, hat auf der Nordseite durchweg in ihrer ganzen Länge einen etwa 12 m breiten Vorgartenstreifen. Selbst im Winter hat so diese Häuserfront bis ins Erdgeschoß Sonne; die Vorgärten sind meist niedrig mit Gehölz oder Blu- men bepflanzt; in willkürlichen Abständen nur schließen sich größere Baum- gruppen zusam- men bis dicht an die Straße; sie geben kulissen- artig ihrem Bild eine großzügige Weite, so daß trotz des lauten innerstädtischen Fuhrwerkver- kehrs das Stra- ßenbild entspre- chend frei und wohltuend bleibt. Unabhängig von dieser großen Massenwirkung geht darunter weg eine kleinmaßstabliche Baumreihe von Kugelakazien auf dem nördlichen (sonnigen) Trottoir als eigentliche Straßenpflanzung. Dieses Nebeneinander der zwei ver- schiedenen Elemente trägt viel dazu bei , die Raum- wirkung des Ganzen zu steigern. Ahnlich ordnet sich in Abb. 4 die Straßenpflanzung (hier sind es geschnittene Platanen) den raumbildenden hohen Bäumen des Bismarckplatzes unter. Eine ganze Reihe von verschiedenwertigen Pflanzungen gehen in ihrer Wirkung hier nebeneinander her zusammen mit der der Gebäude: die Massenwirkung gegen den Brückenkopf und die Baumasse des Gymnasiums, die hohe Randpflanzung innerhalb der Anlagen zur Bildung des Straßenraums und zum Abschluß des Platzinnern, und im Innern und in den Straßen selbst wieder klein maßstabliche Pflanzungen; all dies aber zusammen vereinigt sich zu klar und bewußt gestaltetem Gleich- gewicht in Masse und Raum. Abb. 5. Brückenkopf beim Bismarckplatz in Heidelberg. Auf den beiderseitigen Uferstraßen längs des Neckars fällt der Baumpflanzung eine wichtige Rolle zu. Am schönsten gerade in dem Baumwuchs ist das Stück die Z iegelhäuser landstraße (Abb. 14, 15). Das Gelände steigt seitlich schnell steil an, es bleibt wenig Platz für die Straße, die auf hoher Ufermauer oder Böschung dicht neben dem Fluß hinzieht. Auf der Bergseite stehen erhöht über ihr Villen in Gärten, deren Bäume sich an die Straße drängen und von da den Berg hinaufziehen: Überhängende Stützmauern, hochstehende Häuser und Bäume auf der einen Seite, die weite Fläche über dem Fluß, der ganze Luftraum des Tales bis zu den gegenüberliegenden Bergen auf der andern Seite, zwischen diesem Gegensätzlichen liegt die Straße: es ist wichtig da- her , sie selbst räumlich für sich zu bilden, sie von dem großen Tal- raum abzuschlie- ßen, ihren Maß- stab dem auf ihr gehenden Men- schen anzupas- sen : auf der Bö- schungskante gegen denNeckar steht vor einer einen Meter ho- hen Brüstungs- hecke aus Weiß- dorn eine Plata- nenreihe, die nie- der in regelmäßi- ger Form gehal- ten, ein Schutz- dach über der Straße bildet, und ihr einen selb- ständigen Raum gibt; nur zwischen ihren Stämmen, wie durchFenster hindurch, sieht das Auge in das Tal hin- aus, das erst durch diesen Gegensatz von nah und fern den Eindruck seiner Weite gewinnt. Vom andern Ufer gesehen, zieht längs der Straße dieser scharf geschnittene grüne Streifen hin, hebt sich deutlich ab von dem freien Wuchs der dahinter stehenden Garten- bäume und dem Berg. Es ist die bewußt geschaffene Baummasse, die mit dem Berg und seinem Wald nichts zu tun haben darf; und auch hier aus der Ferne gibt dieser schmale Streifen am Fuße des Berges, unter dem die Straße hinläuft, einen Maßstab für seine Masse und für den dazwischen liegenden Luft- raum des Tales. Interessant ist es nach all diesen Betrachtungen schließlich über die Anlagen der Johanneskirche zu sprechen (Abb. 16). Sie selbst steht in dem spitzen Winkel auf der Mittelachse einer Straßenkreuzung XV, 8 DIE GARTENKUNST. 109 vollständig symmetrisch in ihrem Aufbau ; die sie um- gebenden Anlagen sind längs der Straße durch Sockel- mauer und Gitter eingezäunt, die Pflanzung (niedere Gehölze, Koni- feren , immer- grüne Blattpflan- zen usw.) folgt in Gruppen dieser Linie. Es fehlt so dieser Kirche ein intimer Kirch- platz , der sich gegen die Straße öffnend neben ih- rem Verkehr ei- nen ruhigen offe- nen Eingang ver- mittelt. Die Kir- che ist jetzt zu abgeschlossen, scheinbar fern und unzugänglich den Menschen, trotzdem auf drei Seiten die Stra- ßen sind. Hier, wo Straßen und umgebende Be- bauung festliegen, ist es jetzt die Aufgabe des Garten- architekten, abschließende Raumgrößen zu schaffen: die Hauptverkehrsstraße, somit auch der Zugang zur Kirche, Abb. 7 liegt auf der Ostseite; hier muß der Kirchplatz sich öffnend mit der Straße zusammenwachsen; die der Straßengrenze folgenden Kirchenanlagen müssen daher so niedrig wie möglich gehalten werden, sie dür- fen den großen Raum , der von dem Kirchenbau bis über die Stra- ße zu den Gegen- häusern reicht, nicht zertrennen. Es ist gut, daß in diesen Gär- ten gegenüber große Bäume ste- hen, die der Kir- chenmasse ein Gegengewicht geben, es ist ein guter Zufall, daß von früherer Zeit eine mächtige Akazie weit vor auf der Straßen- grenze steht und ein gutes Teil der Straßenbreite mit ihrer Krone seitlich gegen die Kirche schließt. Die junge Straßenpflanzung (Platanen) wäre vielleicht hier hochzuziehen , um bei dem nicht mehr Karlsplatz in Heidelberg. Abb. 6. Der Karlsplatz in Heidelberg. (Geschnittene Platanen.) 110 DIE GARTENKUNST. XV, 8 Abb. 8. Die Rohrbacher Strafae in Heidelberg. (Nord-Süd- Richtung.) allzulangen Bestand dieser alten Akazien einen Ersatz mit gleicher Wirkung zu erhalten ; jedenfalls wäre es wichtig, auf dem zu den Anlägen gehörigen Gelände, gegenüber dieser grossen Akazie, große Baummassen heranzuziehen, um den Raumabschluß von der Kirche bis auf die Straße zu führen. Auf der anderen Seite nach Norden und Westen sind auch schon große Bäume vorhanden, deren Höhenwachstum mit allen Mitteln zu unter- stützen wäre; besonders die Trauerweide in der Ver- längerung der Kirchenachse, die die von hier weitgehende gerade Straßenperspektive abbrechen und den Kirchen- platz schließen muß. Die Ahorne auf der Westseite haben dieselbe Rolle wie die Akazien, sie wären vielleicht auch, da sie auf Privateigentum stehen, durch städtische Pflanzungen längs der Straße zu ersetzen. — So ist es möglich durch diesen Kranz hoher Bäume aus der Straße einen Raum herauszuschneiden, und ihn auf die Kirche zu beziehen; nur müs- sen dann die Pflanzungen längs ihrer Straßengrenze kleinmaßstab- lich bleiben, um die große Raum- bildung nicht zu stören. Hohe und niedere Pflanzungen haben sich hier klar zu trennen, zwei Figuren, die nebeneinander gehen, unabhängig voneinander, auch sich kreuzen können, aber durch ihre maßstäbliche Verschieden- heit sich nie stören werden. Die Gesamtbildung wird durch dieses verarbeitete Zusammengehen der verschiedenen Wirkungen immer ein bewußt einheitliches Ganzes in Raum und Masse bleiben. Raum und Masse sind im großen genommen die Elemente der Städtebildung. Den Begriffen Raum und Masse haben sich daher auch die städtischen Pflanzungen zu unterwerfen ; durch Sortenwahl der Bäume, Wuchs, Schnittmöglichkeit usw. ist die künst- lerisch verlangte Form auch praktisch zu ermöglichen. In dem Spiel wechselnder Formen und Wertigkeiten der Massen wird der Gartenarchitekt im Städtebau Freiheit seiner Gestaltungen haben , nach den Ge- setzen der Raumbildung wird er bewußt zusammen mit den Hausmassen und Straßenräumen seinen Grün- massen, Freiplätzen, Straßenpflanzungen und Vor- gärten einheitliches Gleichgewicht zu geben bestrebt sein. In der großen Landschaft steht wohl die Pflan- zung und der Baum großzügiger und freier da, aber innerhalb der Städte müssen sie sich einordnen ihren Gesetzen, und die Art ihrer freien Gestaltung sich ihren Formen anpassen, um im ganzen in der Wirkung die Kunst der Stadtbildung zu steigern. Von Primeln oder Schlüsselblumen (Primula). Von Emil Qienapp, Hamburg. Mit Naturaufnahmen des Verfassers. Nachdruck verboten. Die Liebhaberei für die Pflanzengattung der Pri- meln oder Schlüsselblumen ist sehr alt und auch noch heute allgemein verbreitet. In ihren verschiedenen, zu- meist in europäischen Ländern, auf Gebirgen und in Mischwaldungen wildwachsenden oder in den Gärten kultivierten Arten und deren nachgezüchteten Varie- täten, geben sie dem Blumen- und Gartenfreunde die weitgehenste Möglichkeit, bei Wahl der richtigen Sorte sowohl den Blumentisch, das Blumenfenster, den Balkon, als insbesondere seinen Hausgarten mit hübschen und dankbar blühenden Florblumen unter Aufwendung ge- ringer Mittel auszustatten. Die übergroße Zahl ihres Abb. g. Die Handschuhsheimer Landstraße in Heidelberg. (Nord-Süd-Richtung.) XV, 8 DIE GARTENKUNST. 111 Abb. 10. Die Leopoldstrafae in Heidelberg. (Ost-West-Iüchtung.) vielsproßigen Geschlechts läßt sich leicht und ohne besondere kulturelle Schwierigkeiten aus Samen heran- ziehen, und nur einige wenige sind [ausschließlich auf eine Vermehrung durch Stockteilung angewiesen. Fast alle gedeihen in gutem, kulturfähigem Gartenboden, wenngleich sich die eine oder andere Art auf leichteren oder schweren Bodenarten zuweilen auch besser ent- wickelt, und bei entsprechender Schutzdecke aus Laub oder kurzem Dünger, Tannenreisig oder Farnkraut- wedeln sind sie in unseren normalen Wintern völlig unempfindlich gegen deren schädigende Witte- rungseinflüsse. Vorwiegend Blumen frühlingskünden- den und nur vereinzelt solche remontierenden und herbstlichen Charakters, sind sie insbesondere ein schätzenswertes Material für die erste Bepflanzung der Blumenbeete und Pflanzenrabatten des bürgerlichen Hausgartens, und einzeln oder zu mehreren zwischen den Laubholzgruppen gepflanzt oder auch zu größeren Pflanzungen vereinigt, diesen vorgelagert und ihre Grenzlinien begleitend, sind sie als bodenbedeckende Florblumen gerne verwendete Mittel der natur- schönen Gartenkunst. Aber auch als winter- blühende Topfpflanzen sind die Primelarten nicht minder wertvolle und schätzenswerte Blütenpflanzen, die, im Herbste in entsprechend starken Exemplaren in passende Töpfe gepflanzt und zunächst frostfrei zur Schonung der Töpfe untergebracht, dann gegen und nach Weihnachten mäßig angetrieben, dem Blumen- freunde nach einigen Wochen mit ihrem herrlichen Blumenflor den kommenden Frühling künden, oder auch als Schnittblumen den Blumenbindereien ein gern verwendetes buntfarbiges Material liefern. Die beliebteste aller Schlüsselblumen ist jeden- falls die Aurikel (Primula auricula), und es hat Jahr- lande als bezeichnete zehnte gegeben, wo der Besitz die- ser schönen Pflanze dem Garten- besitzer als eine Notwendigkeit er- schien und als Maßstab des Lieb- haberinteresses an schönen Pflanzen- schätzen betrachtet wurde, wo es so- zusagen zum guten Ton der besseren Gesellschaftsklassen gehörte, Auri- keln in vielerlei Art zu besitzen. In Österreich , in der Schweiz und auf den Alpenländern wild wach- send, waren es besonders englische und holländische Pflanzenzüchter, die große Erfolge in der gärtnerischen Nachzucht dieser Primelblume er- zielten und ihre Produkte zu hohen Preisen auch bei uns absusetzen und das Liebhaberinteresse hierfür zu er- wecken wußten. Bei den nunmehr entstandenen, vielenVarietäten konn- te es bei deren abweichenden Merk- malen nicht ausbleiben, daß man die Aurikeln gemäß ihrem Ursprungs- ,englische" und „holländische (Luyker)" und diese wieder unter Zugrundelegung Abb. II. Die Leopoldstrafse in Heidelberg. in DIE GARTENKUNST. XV, 8 Abb. 13. Die Bergheimerstralae in Heidelberg. bestimmter Züchtungsmerkmale verschiedenartig klassifizierte und selbst mit bestimmten Namen belegte, die jedoch bei den verschiedenen Züchtern nicht immer übereinstimmten und der geschäft- lichen Willkür Tür und Tor öftne- ten. Man beschränkte sich schließ- Hch wieder auf die Zusammenstel- lung sogenannter Sortimente, die je nach Preis die besten Züchtungser- gebnisse enthielten und somit dem Blumenfreunde den Besitz aller mög- lichen Blumenfarben sicherten. Die englischen Züchtungen blieben die wertvollsten, wenngleich sie im allgemeinen auch kulturempfindlicher und nicht so farbenreich waren als die holländischen. Die englisc hen Aurikeln müssen in der Blume groß und von runder Gestalt sein, sowie eine regelmäßige Farbenzeichnung aufweisen, und außerdem bei grü- ner Grundfarbe ein weißes und feingepudertes Auge besitzen. Sie sind nicht besonders reichblühend, und tragen ihre Blumen auf minder- kräftigen Stielen. Hingegen sind die holländischen oder Luyker Aurikeln ziemlich kräftigen Wuchses und reichlicher Blattbildung, mit gelbaugigen und in der Grundfarbe verschieden und intensiv gefärbten, gut geblatteten und formgerundeten Blumen auf kräftigen Stielen bestanden, die in Liebhaber- kreisen noch besonders dadurch bewertet werden, daß das Auge groß und rein ist, daß die Ansicht der Blume dem Beschauer zugewendet wird, die Augenfarbe mit der Blumengrund- farbe harmonisch kontrastiert, die Staub- gefäße die Mitte bzw. die Mündung der Blumen gut schließen, und was dergleichen blumistische ,,Stan- dard"-Zeichen mehr sind. Die Aurikeln lieben einen schweren, jedoch keinen zu nassen Boden, bei einer freien aber doch mehr schattigen als sonnigen Lage, wo sie vorzugsweise von der Morgen- und Abend- sonne beschienen werden. Gegen Spritzregen sind die Blumen sehr empfindlich, wie denn auch Sonnen- schein und regenfreies Wetter dem Blütenflor der Aurikeln nur förderlich ist. — Die Vermehrung der Aurikeln kann sowohl durch Samen als auch durch Wurzelsprossen vor oder nach der Blüte vorgenommen werden. Erhält man in letzterem Falle auch schneller blühbare Pflanzen, so läßt die Aussaat doch die be- rechtigte Hoffnung auf Gewinnung neuer Blumenfarben zu, und je nach Zweck ist daher zwischen den beiden Vermchrungsmethoden zu wählen. Die praktische Durchführung der Aussaaten geschieht auf verschiedene Weise. Während es einerseits bevorzugt wird , den Samen in vorher hergerichteten Gefäßen unbedeckt auszusäen und diese dann dem Schneefall auszusetzen, um mit dem Auflösen des Schnees die Samenkörner gleichmäßig in den Boden versinken zu lassen, kann man den Samen auch im Frühling in Schalen oder Kästen aussäen und, ohne mit Erde zu bedecken. Abb. 12. Die Bergheimerstraße in Heidelberg. (Ost- West-Richtung.) XV, 8 DIE GARTENKUNST. 113 mittelst eines flachen Brettchens gleichmäßig andrücken, oder auch, man bedeckt die Erde der Aussaatbehälter mit kurzgeschnittenem Moos und streut hierin die Samen aus, um sie durch Überbrausen gleichmäßig auf die Erde gleiten zu lassen. Die Aussaatbchälter werden dann mit einer Glasscheibe bedeckt, an einem warmen Ort aufgestellt und bezüglich des Gießens sehr auf- merksam behandelt, da ungleichmäßige Feuchtigkeit den aufkeimenden Pflänzlingen sehr verderblich wer- den kann. Alsbald nach der Keimung werden die jungen Pflanzen pikiert und nach Erreichung des 4. Blattes nochmals in andere Kästen umgepflanzt, frostfrei und bei hellem Standort durch den Winter gebracht und erst im zweiten Jahre im Freien auf entsprechend hergerichteten Beeten in etwa 10 cm Abständen aufgepflanzt, woselbst sie im Laufe des Jahres so erstarken, daß sie im Herbste des folgen- den Jahres die Erstlingsblumen zeitigen. Im übrigen werden ältere Aurikeln alljährlich verpflanzt und bei dieser Gelegenheit auch gleich vermehrt, und zwar wird diese Arbeit am besten nach Beendigung des Blumenflors in den Sommermonaten bei Abpassung regnerischer Tage vorgenommen. Den Aurikeln folgen als ebenfalls bevorzugte Gar- tenblumen die gewöhnlichen Gartenprimeln, Primula elatior, die in sehr vielen und recht hübschen Misch- farben vorhanden sind und mit ihrem bunten Blumen- teppich überaus dekorativ wirken. Sie blühen bereits bei wechselndem Tau- und Schneewetter und be- dürfen winterlicher Schutzdecke, sind aber im übrigen den gleichen Kulturansprüchen wie die Aurikel unter- worfen. Unter ihnen existieren einige farbekonstante Varietäten , unter denen die blaurote ,,Coerulea", die gelbgerandete , .Goldrand" sowie die als „Vorbote" bzw. ,,Vierländerin" bezeichnete, gelbblühende Form die wertvollsten sein dürften. Abb. 14. Die Ziegelhäuserlandstrafie in Heidelberg. (Ost-VVest-Richtung Abb. 15. Die Ziegelhäuserlandstraße in Heidelberg. Sodann folgt die varietätenreiche Art der fast stengel- losen Primeln (Primula veris acaulis), die dichtge- schlossene niediige Büschel bildet und über und über mit kurzgestengelten Blumen besetzt ist. Die Blumen sind teils einfach, teils auch mehr- oder weniger gut gefüllt und in wei- ßen, gelben, roten und blauen Far- ben vertreten, die den Sorten nach als Primula veris acaulis, albaplena, lutea, lilacina, rubra plena usw. be- zeichnet werden. Besonders wert- voll ist die Sorte ,,Mad. Crousse", die gefüllte, blaßrotgcfärbte Blumen trägt und ein unverwüstlicher Blüher ist. Die Vermehrung dieser Primel- arten geschieht ausschließlich durch Teilung, um die charakte- ristischen und wertvollen Eigen- schaften dauernd zu erhalten, ganz abgesehen davon, daß die gefüllten Sorten auch schlechte Samenträger sind, — Eine andere ebenso varie- tätenreiche Art ist Primula cortu- soides (Syn. P. Sieboldi), deren Urform aus Sibirien stammt und im Mai niedliche rote Blumen her- 114 DIE GARTENKUNST. XV, 8 Abb. i6. Platz bei der Johanneskirche in Heidelberg. vorbringt. Die sehr vielen nachgezüchteten Garten- formen sind in Blatt- und Blütenbildung sowie auch in der Blumenfarbe sehr variablen Charakters, immer aber äußerst interessant, und wegen ihrer vorzüglichen blumistischen Eigenschaften jedem Gartenbesitzer aufs wärmste zu empfehlen. Sie sind unter Bedeckung winterhart, lassen sich auch gut als Topfpflanzen ver- wenden und am besten durch Teilung vermehren. Im Garten lieben diese Primeln einen freigelegenen, warmen und geschützten Standort bei ausgiebiger und gleich- mäßiger Bewässerung. Neben diesen vorgenannten allgemein verbreiteten älteren Primelarten sind in den gärtnerischen Kul- turen noch einige weitere wertvolle Arten vorhanden. Zu diesen gehört in erster Linie die aus Japan stam- mende Primula obconica mit ihren verschiedenen Varietäten, die im Laufe der Jahre in bezug auf Blumenfülle, Blumengröße und Blumenfarbe in den Ronsdorfer-Hybriden bis zur höchsten Voll- kommenheit herausgebildet worden sind. Es ist dieses wohl die reichblühendste und dankbarste Primelart, die wir überhaupt besitzen, da sie nicht allein für den Garten, sondern auch als Topfflanze und insbesondere für Schnittzwecke von großer Bedeutung ist. Überaus schnellwüchsig in der Anzucht, lassen sich erstarkte Pflanzen sehr gut treiben und bringen auch im Zimmer ihre blaßrosa oder bläulichrot nuancierten und ziemlich großgeformten Blüten in großer Zahl zur vollkommenen Entwickelung. Die Blätter und Blütenstengel sind sehr fein behaart, besitzen jedoch die sehr unangenehme Eigenschaft, auf hautempfindlichen Händen Juck- reize oder auch wohl Entzündungen hervorzurufen, so daß sie deswegen als Zimmerpflanze in neuerer Zeit ziem- lich vernachlässigt werden. Diesem Übelstande kann man aber leicht dadurch begegnen, daß man die Hände im Umgang mit dieser Primelpflanze durch Handschuhe schützt. Sofern man nicht aus Samen junge Pflanzen heranziehen will, um die Erzielung neuer Varietäten zu erhoffen, lassen sich die älteren Pflanzen sehr gut im Frühling teilen und, bis zum Herbste ausgepflanzt, zu kräftigen Pflanzen kultivieren, wenn man ihnen während der Wachstumsperiode hin und wieder einen Dungguß und eine stets ausgiebige Bewässerung zukommen läßt. XV, 8 DIE GARTENKUNST. 115 Sodann folgt P r i m u 1 a capi- tata und Primula capitata alba (Cashmeriana) , die wegen ihres eigenartigen gegliederten Ent- wickelungscharakters und ihres hübschen doldenartigen Blüten- standes rosalila bzw. weißgetarbter Blumen mit zu den schönsten Frühlingsprimeln zu rechnen sind. Sie vermehren sich verhältnismäßig langsam und verlangen zu einem freudigen Gedeihen einen feucht- warmen und geschützten Standort. Nicht minder wertvoll und blumistisch schön ist auch Pri- mula d enti culata und denti- culata alba, die auf kräftigen Stielen einen dichtbesetzten Blüten- stand blau und weißer Färbung entwickeln. Sie verlangen einen Standort wie die vorgenannte Art und sind wie diese aufmerksam und hinreichend zu bewässern. Des weiteren zählen noch Primula japonica und deren weißblühende Abart (alba) und einige weitere Primelarten neuerer Einführung hinsicht- lich ihres interessanten und eigenartigenAufbaucharakters zu diesen bevorzugten Zierpflanzen und werden wie diese allgemein durch Teilung vermehrt. Ausgezeichnet als Topfpflanzen und wertvoll für den Schnitt ist die rosalila blühende Primula Forbesi, die jedoch ziemlich selten in den Gärten und gärtnerischen Pflanzenkulturen angetroffen wird. Frühlingsprimeln als Unterpflanzung hoher Baumgruppen. Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg. Frühlingsprimeln am Bachrand. Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg. Nichtsdestoweniger ist es aber eine reizende Garten- pflanze, die sich auch aus Samen willig heranziehen läßt. Auch die niedliche, aus dem Balkan stammende Primula farinosa oder frondosa mit rosenroten Blumen und unterwärts wie bepudert erscheinenden Blättern ist Liebhabern interessanter Primelblumen bestens zu empfehlen, zumal sie sich in der Stockteilung reichlich vermehrt und durchaus keine Ansprüche an Boden und Unterhaltungspflege stellt. Als letzte be- kanntere Arten seien dann noch Primula rosea grandiflora und rosea splendens mit hübsch gefärbten und gutgeformten Blu- men, sowie die gewöhnliche gelbe Schlüsselblume (Primula offizinalis) und die dieser nachgezüchteten großblumigenVarietät suaveolens oder multicolor zu nennen, die mit ihrem buntfarbigen, hochstenge- ligen Blumenflor jedem Hausgarten zur Zierde gereichen. Ebenso dürfte noch Primula vulgaris (Prim- rose) hier aufgeführt werden, die mit ihren großgeformten gelben Blumen einen hohen Zierwert ver- körpert und sich willig aus Samen fortpflanzt. Schließlich besitzen wir in der zwerggliedrigen Art Primula minima eine überaus schätzens- werte alpine Primelblume, die in ihrem bodenbedeckenden Wuchs zur Zeit ihres ungemein reichen Blumenflors einen herrlichen An- blick gewährt und bei geschlos- 116 DIE GARTENKUNST. XV, 8 Frühlingsprimeln am Bachrande. Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg. sener Gesellschaftpflanzung einem farbenreichen Blüten- teppich gleicht. Außer den hier angeführten Primelarten sind noch eine Anzahl anderer Arten oder deren Formen bekannt ; sie sind aber weniger gärtnerisch als botanisch wertvoll, so daß sie als volksbeliebte Gartenpflanzen nicht sonderlich in Betracht kommen. Indessen ge- nügen die hier beschriebenen Arten auch vollkommen, dem Gartenfreunde seinen Besitz mit winterharten Florblumen farbenprächtig zu schmücken und dem Landschaftsgärtner wertvolle Mittel zur Bereicherung der bodenbedeckenden Pflanzenvegetation zur Ver- fügung zu stellen, um diese abwechselnd und originell zu gestalten. Rheinuferanlagen. Von J. F. Müller, Proskau. Die Tatsache, daß der; unter künstlerischen Ge- sichtspunkten angelegte Garten erst dann recht zur Geltung kommt, wenn man ihn'in den Gegensatz bringt zur freien, nicht idealisierten Natur, wird besonders klar bei dem Problem der Gestaltung von Ufer- anlagen. Eine allgemein gültige Lö- sung desselben kann natürlich nicht gegeben werden. Denn es wird eine Uferanlage in der Großstadt, aus der das Landschaftsbild oft vollständig verdrängt ist, eine andere sein, als in einem der kleinen Rheinstädt- chen, von deren' Ufer aus man meist ein geschlossenes I^andschaftsbild genießen' kann. Ziehen wir ein paar Beispiele heran. Man wird so den deutschen Künstlern in Rom nicht Unrecht geben können, wenn sie dafür eintraten, daß das letzte Stück des Tiberufers, das die Ingenieure der Kaibauten in der Nähe der Engelsburg ungemauert gelassen hatten, gewissermaßen als ein Natur- denkmal erhalten bleiben sollte, als ein Zeuge des alten und des mittel- alterlichen Rom. Man wird von demselben Gesichtspunkte aus ver- stehen, daß die Eibwiesen in Dres- den in ihrer Natürlichkeit und Ein- fachheit den großstädtischen Ufer- bauten der gegenüberliegenden Brühischen Terrasse eine gute Kon- trastwirkung verschaft'en; wird man also am Flußufer in der Großstadt, wenn es der Schiffahrtsverhältnisse wegen angängig ist, gut tun, das landschaftliche Motiv zu wählen, so wird das bei den städtischen Sied- lungen, die ganz und gar von der landschaftlichen Umgebung beherrscht werden, die völlig im Land- schaftsbilde aufgehen, nicht der Fall sein dürfen. Gerade an den Rheinuferanlagen ist in dieser Be- ziehung nach dem Urteil erfahrener Gartenfachmänner viel gesündigt worden. Nehmen wir z. B. den Fall, wie er sich in Rüdesheim zeigt (Abb. i). Ein idealisiertes Landschaftsbild mit Gehölzkulissen, Weiher, Felsgruppe, zeigt sich dem am Ufer entlang gehenden Beschauer zur Linken, während er bei einer geringen Drehung des Kopfes in die weite Rheinlandschaft hineinsieht. Diese Landschaft stellt sich deshalb nicht einmal in den schärfsten Gegensatz zur soeben betrachteten kleinen Landschaft, da sie eine Kulturlandschaft ist, die Rebhügel, Wiesen, Pappelpflanzungen am Ufer zeigt. Ich meine, diese Rheinlandschaft fordert dazu heraus, eine rhythmisch streng gegliederte Uferanlage zu schaffen. Eine geschnittene Baumallee, wie wir sie in Eltville (Abb. 2) oder Königswinter sehen, wird Frühlingsprimeln als Uferpflanzung. Aufnahme von E. Gienapp, Hamburg. XV, 8 DIE GARTENKUNST. J17 also am befriedigendsten sein. Man denke auch vergleichsweise an die Kaipflanzungen in Luzern und Zug, J/^^/^ die sich im Landschaftsbild sehr gut ausnehmen. Die Baumreihen müssen vier- bis sechsreihig sein, damit sie als starke Trennungslinie wirken, was in der Rüdesheimer Anlage durch die zweireihige Allee nicht erreicht ist. Auch wird die Schaffung von zahl- reichen Sitzgelegenheiten und etwa einem Kinderspielplatz ermöglicht. Bei meinem Vorschlag für eine Uferanlage in Geisenheim a. Rh. habe ich zunächst angestrebt den örtlichen Verhältnissen Rechnung zu tragen , indem ich dem Restaurant ^"^9^" , .Deutsches Haus" ein hochwasser- frei gelegenes Parterre vorgelagert habe, das als Blumengarten behan- delt werden soll. Ferner war not- wendig, von dem vorhandenen Lager- haus eine direkte Verbindung zum Restaurant zu schaffen. Die er- wünschte streng geschnittene Baum- reihe ersetzt in diesem Falle die Baumpflanzung neben dem Lager- haus und die alte vorhandene Ka- stanienallee. Der auf dem Dampfer an Geisenheim Vorüberfahrende wird durch diese Lösung das Hotel sehen können und sich — bei den ge- ringen Entfernungen — auch an der Blumenanlage erfreuen können. Die freibleibenden Wiesenstücke sind als Tummelplatz für die Jugend gedacht. Tfjfei^nT^nTn. Tt) '.1000 Abb. J Tineen C //^//e 'Mitriß Abb, 2. Glockenblumen. Wie schön sind unsere wildwachsenden Glocken- blumen ! Da sah ich an einem trocknen Weghang die rund- blättrige Glockenblume, Campanula rotundifolia. In dichten Beeten bekleidete sie den Hang, lichtblaue Teppiche; fröhliche Blumenaugen überall. Wie schön aber erst die Glockenblumen unserer Gärten ! Und wie viele Arten ; für alle Plätze und Plätzchen des Gartens sind sie zu gebrauchen. In der Staudenrabatte stehen Glockenblumen; im Felsengarten blühen sie ; auf der Trockenmauer hängen ihre Polster ; und in den Spalten der Steinwege, dieser neuen Ein- richtung in manchen Gärten, brechen sie hervor. Als Topfpflanzen sind manche so prächtig; und als Schnitt- blumen füllen sie die Vasen in den Blumengeschäften. Welche soll man nun aus dem Heer dieser Blumen- glocken herausholen, um ihnen noch ein paar besondere Lobesworte zu sagen? m^ Abb. 3. Skizze zu einer Rheinuferanlage in Geisenheim. I. Restaurant „Deutsches Haus". 2. Blumengarten. 3. Lagerhaus und Billetschalter der Dampferlinien. 4. Kinderspielplatz. 5. Kastanienallee. 6. Wiese. 7. Ansichtskartenhaus. Alte 118 DIE GARTENKUNST. XV, 8 Der blaublühende Weghang oben läßt mich auch der weißbliihenden Campanula pusilla alba ein Lob singen. Wie das aus den Spalten der Felssteine hervorquillt; wie sich Blüte an Blüte drängt; wie uns diese lieblichen Glocken herzfrohe Lieder ins Herze singen! Wer aber das lichte Blau, diese charakteri- stische Farbe der Glockenblumen, bevorzugt, der findet in der blauen C. pusilla seinen Wunsch erfüllt. Oder es überschüttet C. Wilsoni mit^'^^dunkel- blauen Glockenkelchen das starre Gestein und flößt ihm süßes Leben ein. Ist sie noch zu übertreffen in ihrer Schönheit, ihrer Blütenfülle, die keines der blau- grünen Blättlein durchkommen läßt? Das sind Natur- tungen daneben, dann wird sich die Freude steigern und ein stiller Dank auch dem Züchter Anerkennung zuwenden. Wenn die Stauden im allgemeinen fast überall durchkommen und wenig Pflege bedürfen, so ist das ein großer Vorzug und ihrer weitesten Verbreitung dienlich. Damit ist aber nicht gesagt, daß es nicht Arten gibt, die doch einigen Anspruch auf fürsorg- lichere Behandlung machen. Und auch das ist gut, das erhöht immerhin den Wert dieser für den Garten unentbehrlichen Pflanzenart. So hatte ich eine Glocken- blume, die in eine Buchsbaumeinfassung geraten war und nicht wieder herauswollte; der geringste Rückstand beim Herausnehmen war bald wie- der zum blühenden Strauch. Dann wieder war eine andere (C. persici- folia), die den Winter nicht gut ver- tragen konnte, und schließlich ein- ging. Hier haben nun C. p e r s i c i - fol. alba und coerulea Coro- na t a eine Änderung gebracht, denn sie machen sich weniger aus einem nicht so milden Winter. Wie reizvoll sind die Blütenstengel, die weißen und die hellblauen, dieser wunderlieblichen Neuheit. Und welche Wirkungen sind auch mit diesen beglockten Stengeln und diesen zarten, duftigen Farben her- vorzulocken. Ich möchte nicht auf- hören, diesen Feenblumen des Gar- tens ihr Lob zu singen . . . G. Heick, Kerpen. Campanula pusilla alba. Aus dem Felsengarten von G. Arends, Ronsdorf geschenke. Man möchte sie, wo es nur geht, im Garten anbringen, möchte sie hegen und pflegen. Dichte Veilchensträuße, denen nur der Duft fehlt, trägt die geknäuelte Glockenblume, C. glomerata d ah urica auf ihren Stengeln. Diese können die lieb- liche Last kaum tragen, und so neigen sich die Blumen, die Stengel biegen sich. Da hat denn Georg Arends- Ronsdorf, der bekannte erfolgreiche Züchter auf dem Gebiete der Staudenkultur, den Versuch gemacht, aus einer Kreuzung der wildwachsenden C. glomerata mit C. glom. dahurica eine Staude zu gewinnen, die diese Schwäche überwindet. In Campanula glomerata superba steht die Neuzüchtung vor uns: die Stiele Straffund stark, die Blütenballen in der edelsten Form, die Farbe dunkel, ausdruckvoller. Das ist nun etwas Vollkommenes für den Garten und zum Schnitt für das Blumengeschäft. Und wenn uns schon die wildwach- sende C. glomerata erfreut, stehen diese beiden Züch- Zur Ausbildungsfrage. Die Ausführungen des Herrn Kiehl- Saaleck, betreft' „Titelfrage" in Nr. 6 der Gartenkunst geben mir Veranlassung zu einer kurzen Entgegnung. Wenn Herr Kiehl schreibt: „Die Bezeichnung ,Gartenmeister' bedeutet für das große Publikum doch nicht mehr als .Straßenmeister', (wohl Straßenwärter? D. Verf.), und dieser ist nichts weiter als , Arbeiter' und dieser ist nicht gesellschaftsfähig", so er- scheint mir diese Beweisführung sprunghaft. Kennt denn Herr Kiehl nicht den schönen, deutschen Spruch: „Lehrling ist jedermann; Geselle, wer was kann; Meister, der etwas ersann." Die Bezeichnung „Meister", die ihren vornehmsten Ver- treter im „Bürgermeister" findet, ist eine der leider wenigen, kerndeutschen Bezeichnungen im Gegensatz zu Ingenieur, Architekt, Direktor, Inspektor. Kein denkender Mensch wird in der Bezeichnung '„Meister" einen „Arbeiter", soweit er Handlangerdienste versieht, verstehen. Eher noch erscheint mir dieses möglich bei der früheren Bezeichnung „Obergärtner". Noch ist keine bessere Bezeichnung in Vorschlag gebracht worden. Ich zweifle daran, daß die Regierung die Bezeich- nung „Regierungsbaumeister" oder „Garten-Baumeister" an Stelle des „Gartenmeister" verleihen wird, bevor die Lehran- stalt zu einer anerkannten Hochschule ausgebaut ist, was zweifellos wenigstens für die beamteten Kollegen anzustreben XV, 8 DIE GARTENKUNST. 119 ist, da jede Behörde unbedingt einen Fachmann mit Hoch- schulbildung nach genügender Dienstzeit und Dienstleistung entsprechend bezahlen wird. Die Frage, ob Baumeister oder Baukünstler, entscheidet sich wohl von selbst zugunsten des ersteren. Die Unter- scheidung, die hierin in diesen Tagen in einer bekannten Fachzeitung zu lesen war, ist lächerlich. Baumeister muß jeder sein; wenn der Bau nach seiner Vollendung bei aller Zweckmäßigkeit ein künstlerisches Gepräge hat, so wird dem Schöpfer die Achtung als Künstler gezollt; er verfällt dem Fluche der Lächerlichkeit, wenn er sich selbst so benennt. Auch städtische Behörden werden die Bezeichnung „Gartenbaumeister" erst dann verleihen, wenn der betreffende Beamte wenigstens in die Gehaltsklasse der „Stadtbaumeister" eingereiht ist. Da dies von den jüngeren Standesgenossen wohl erst nach längerer Dienstzeit erreicht werden wird, so halte ich den ,, Gartenmeister" für die beste z. Z. erreichbare Bezeichnung; kerndeutsch ist sie jedenfalls und besser noch als der „Garteninspektor" oder „Obergärtner". Kirsten. Nürnberg. Zur Tagesgeschichte. Rosen-Ausstellung Forst i. L. Wie bereits gemeldet, findet in Forst anläßlich des 25jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des deutschen Kaisers eine Rosen- und Gartenbau- Ausstellung statt. Die Vorarbeiten sind bereits weit gediehen, 30000 Rosen sollen schon in einzelnen Rosengärten angepflanzt sein, sodaß eine Anzahl größerer und kleinerer Rosengärten vorgeführt werden, eine dankbare Aufgabe, wenn sie einen guten Meister findet. Auch eine Ausstellung von Gemälden, welche Rose, Blume und Garten zum Gegenstand der Dar- stellung haben, wird in Forst stattfinden. Frübjahrs-Gartenbau-Ausstellung der k. k. Gartenbauge- sellschaft in Wien, Mai 1913. Die k. k. Gartenbau Gesellschaft in Wien veranstaltet in der Zeit vom 3. — 8. Mai 1913 eine große Frühjahrs-Gartenbau-Ausstellung, welche weit über den Rahmen früherer Ausstellungen hinaus Zeugnis geben soll, von dem Stande österreichischen Gartenbaues und dem Können österreichischer Gärtner. Die Ausstellung steht unter der künstlerischen Leitung des Gartenarchitekten E. T. Wotzj', wird sämtliche verfügbare Räume der „Blumensäle", sowie die der Gartenanlagen umfassen, ist mit ganz außergewöhn- licher Sorgfalt vorbereitet und läßt einen vollen Erfolg er- warten. Der gesamte Reinertrag der Veranstaltung fließt dem Schulfond zur Errichtung und Erhaltung gärtnerischer Schulen zu. Personalnachrichten. Beißner, L., Kgl. Garteninspektor in Bonn und Geschäfts- führer der „Deutschen Dendrologischen Gesellschaft" hat wegen zunehmender Kränklichkeit auch das letztere Amt niederge- legt. Der Präsident der Gesellschaft, Graf von Schwerin in Wendisch- Wilmersdorf bei Thyrow fungiert bis zur Jahres- versammlung provisorisch, später voraussichtlich dauernd als „geschäftsführender Präsident". Diekmann, Heinrich, Berlin, wurde zum städtischen Gar- tendirektor in Görlitz ernannt. Dittmer, Garteninspektor im Tiergarten Berlin, wurde zum kgl. Tiergarten-Direktor in Berlin ernannt. Günther, Q., städt. Garteninspektor in Bonn wurde zum Gartendirektor daselbst ernannt. Kirsten, W., städt. Gartenmeister in Nürnberg wurde zum städt. Gartenbaumeister errannt. Multerer, Otto, bisher Garteninspektor an der Stadtgarten- Direktion München, wurde zum Garteninspektor der städtischen Friedhöfe Münchens ernannt. Pick, Wilhelm, Recklinghausen, wurde zum städtischen Garteninspektor in Bochum ernannt. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst. (Vereinsangelegenheiten.) Wie in der letzten Nummer der Gartenkunst allseitig be- kannt gegeben wurde, hat der I. Vorsitzende unserer Gesell- schaft Herr kgl. Gartenbaudirektor Encke sein Amt in die Hände der Gesellschaft zurückgelegt. Gleichzeitig haben die beiden anderen Vorstandsmitglieder ihre Amter zur Verfügung der Gesellschaft gestellt, wie solches unter den obwaltenden Umständen nicht anders möglich war, sie haben jedoch auch die Erklärung abgegeben, daß sie, eventuell bereit sind die Vorstandsgeschäfte bis zur Breslauer Hauptversammlung weiter- zuführen, damit die Wahl des neuen Vorstandes in Ruhe von der vollständigen Ausschußsitzung und nach reiflicher Vorbe- sprechung und Beratung in den Gruppen erfolgen kann. Man ist nun in den Gruppen übereingekommen, diesen letzteren Vorschlag anzunehmen. Der Rücktritt des alten und die Wahl des neuen Vorstandes sind für unsere Gesellschaft zwar sehr wichtige und bedeutungsvolle Ereignisse , aber andererseits wiederum nicht so schwerwiegend, daß dadurch für das Vereins- leben ein direkter Schaden entstehen könnte, zumal wenn es gelingt, woran kaum zu zweifeln, einen guten neuen Vorsitzenden zu gewinnen. Trotzdem ist in der Gesellschaft, wenigstens bei einem Teile derselben, anscheinend eine große Beunruhigung entstanden, zu welcher wirklich ein direkter Anlaß nicht vorliegt. Das Gesellschaftsleben ist, wie die Gruppenberichte bezeugen, so lebhaft wie jemals. Die Kassenverhältnisse sind , wenn auch nicht glänzend^ so doch durchaus klar und gesund Es ist zwar das in den letzten Jahren angesammelte Vermögen durch das zweimalige Erscheinen der Zeitschrift im Jahre 1912 zum Teil aufgebraucht worden, aber mit dieser Tatsache war von vornherein gerechnet, es ist dies also keine Überraschung. Der neue Etat balanciert und es ist bestimmt zu erwarten, daß das laufende Geschäftsjahr keine Überschreitung des Etats bringt. Die Vorbereitungen zur Haupt Versammlung sind schon ziemlich weit gediehen, kurzum nichts im Vereinsleben kann als ungesund bezeichnet werden , vielmehr ist alles wohl ge- ordnet. Das hindert allerdings nicht, daß man wünschen könnte, manches wäre noch besser oder vielleicht anders und es ist erklärlich , daß diese Wünsche gelegentlich der Vorstands- neuwahl zutage treten. Es ist ja auch ferner erklärlich, daß in einer Gesellschaft für Gartenkunst, die sich mit der künst- lerischen Lösung der Gartengestaltung befaßt, verschiedene Auffassungen über dies und jenes herrschen und herrschen müssen , und daß diese Auffassungen bei der Besetzung der Vorstandsmitglieder bis zu einem gewissen Grade in Erscheinung treten, daß also gewisse Gruppen sich naturgemäß bilden und gegeneinander stellen. Das alles aber bietet doch keinerlei Grund zu einer Beunruhigung. Bisher haben in unserer Gesellschaft gesunde Auffassungen stets die Oberhand behalten und so wird es auch in Zukunft sein. Aus den Meinungen und Auffassungen aber, die jetzt lauter als sonst und energi- scher zum Ausdruck kommen, klingt jedoch manches heraus, was beachtenswert ist, was, da es in natürlichem Zusammen- hang mit der Vorstandswahl steht, einmal ruhig und sachlich erörtert werden könnte. Unsere Gesellschaft war früher ein „Fach-Verein", sie ist zwar seit einer Reihe von Jahren formal kein Fach-Verein mehr, sie nimmt Laien, Gartenfreunde und Liebhaber, Ver- waltungen etc. als Mitglieder auf und bemüht sich das Ver- ständnis für die Gartenkunst in die Öftentlichkeit zu tragen. Aber im Grunde genommen ist die Gesellschaft auch heute noch ein Fach-Verein, sie wird von Fachmännern geleitet, Fachleute bekleiden die Ehrenämter der Gesellschaft, Fachleute sprechen zu Faclileuten und das Laienelement spielt eine wenig bedeutende, mehr passive Rolle im Gesellschaftsleben. Freilich hat die Gesellschaft als ,, Fach-Verein", das darf man wohl ohne uberhebung sagen. Bedeutendes geleistet. Besonders im letzten Jahrzehnt, als sich ein Umschwung in bezug auf Kunst, künstlerische Auffassung und künstlerisches Gestalten 120 DIE GARTENKUNST. XV, 8 vollzog, da waren es weitblickende Berufsgenossen, welche früh und rechtzeitig die Zeichen der Zeit verstanden und in mafivoller und, wie die Zeit gelehrt hat, in richtiger Weise eine gesunde Reform auch auf dem Gebiete der Gartengestaltung an- bahnten. In unserer Gesellschaft wurde da ein bedeutendes Stück erzieherischer Arbeit geleistet, eine Arbeit, welche reiche Früchte zu tragen beginnt, eine Arbeit, welche man in den großen, blühenden, reichen, ausländischen Vereinen bisher nicht zu leisten vermochte. Der Anregungen, die in unserer Gesellschaft in Form von Vorträgen, von Abhand- lungen in der Zeitschrift, ferner bei den grofien Gesellschafts- reisen ins Ausland, vor allem auch durch persönlichen Meinungs- austausch der Kollegen untereinander usf, gegeben wurden, waren doch viele und gute, und sehr viele beamtete und selbst- ständige Gartenarchitekten sind in und durch unsere Gesell- schaft in bezug auf Gartengestaltung erfolgreich befruchtet worden. Ob diese erzieherische Arbeit in einem Nicht-Fach- Verein so intensiv und so erfolgreich möghch gewesen wäre, wage ich zu bezweifeln. Gleichviel mufi man zugeben, daß die ersten Anregungen zu dieser Reformarbeit von außen in die Gesellschaft hineingetragen wurden. Andererseits war auch die Gesellschaft bestrebt, ihrerseits das Verständnis für die Gartenkunst in die breite Öffentlichkeit hineinzutragen (siehe § 3 der Satzungen). Das ist bis zu einem gewissen Grade wohl auch gelungen, man könnte aber nur wünschen, dafi dies weit mehr und erfolgreicher auch in Zukunft geschehen möchte. Einen ähnlichen Gedankengang entwickelt Camillo Schneider in den Nr. 12 und 13 Jahrg. 1913 der Möllerschen Gärtnerzeitung. Camillo Schneider sagt: „Enie Vereinigung, die nur aus Fach- leuten gebildet wird, in welcher also die kunstverständigen Außenseiter ganz fehlen, ist nie imstande, die Gartenkunst wirklich zu fördern, ihr neue Wege zu weisen und sie der Allgemeinheit der Liebhaber näher zu bringen." Wenn man diese Ausführungen vorurteilsfrei liest, so findet man manches, was beherzigenswert ist und reiflicher Überlegung, sorglältiger Prüfung wert erseheint. Die Gruppe Brandenburg kam auf anderem Wege zu einem Gedankengang, der sich in manchen Punkten Schneiders Auffassung nähert. Die Gruppe befür- wortet eine Annäherung an die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft. Es liegt nahe, den Gedanken weiter auszuspinnen und event. auch Fühlung mit dem Deutschen Dendrologen- Verein zu suchen, aber so etwas will von allen Seiten gut und reiflich überlegt sein, denn solche Vereinigungen haben für alle Be- teiligten ihre Licht- und Schattenseiten und nichts wäre tö- richter, als eine solche Sache übers Knie zu brechen und vor- eilig zu behandeln. Im engsten Zusammenhang mit einer der- artigen Absicht zum Ausbau der Gesellschalt steht natürlicher- weise die Besetzung der Vorstandschaft. Wollte man alles beim Alten lassen, so würden die Neuwahlen kaum Schwierigkeiten erheblicher Art machen, anders ist es aber sofort, wenn man Schneiders Auffassung sich ganz oder teilweise zu eigen macht. Bei einer solchen Auffassung käme man nicht umhin, dieAnstellung eines besoldeten Geschäftsführers vorzunehmen, wie das ja auch schon im Vorjahre besprochen wurde. Der Geschäftsführer, evtl. zugleich Schriftleiter der Zeitung, muß ein kluger, weitblickender, arbeitsfreudiger, bedeutender Mann sein, der seine volle Arbeitskraft der Gesellschaft opfern kann und opfern muß; er müßte im gewissen Sinne die trei- bende Kraft sein, die naturgemäß auch die Hauptarbeitslast und Verantwortung zu tragen hätte. Es ist fast schwieriger diese Persönlichkeit zu finden als einen Vorsitzenden. Der Vorsitzende könnte dann im Schneiderschen Sinne ein ange- sehener Laie und Liebhaber sein, notwendigerweise muß er dies jedoch nicht sein. Selbstverständlich sollte dieser Vorsitzende nicht lediglich eine dekorative Spitze sein, er müfke, auf hoher Warte stehend, die Fäden, die in seine Hand zusammenlaufen, lenken und den Unterorganen der Gesell- schaft die Arbeit zuweisen. Er müßte neue Beziehungen an- knüpfen, Umschau halten, wo Neuland zu entdecken und Öd- land fruchtbar zu machen ist. Wo sind die Personen, die solche Ämter mit Aussicht auf Erfolg übernehmen könnten, zur Förderung der Gartenkunst und des Gartenbaus? Ist jetzt der richtige Moment gekommen, an einen Ausbau in diesem Sinne zu denken und diesen Ausbau herbeizuführen, oder mufi man das alles erst langsam heranreifen lassen? Es wird schwer sein, diese Fragen mit „Ja" oder „Nein" oder positiven Vorschlägen zu beantworten. Es erscheint mir aber durchaus unzweckmäßig, in außerzeitlichen Ausschußsit- zungen, die meist nicht vollzählig besucht werden, diese Fragen zur Entscheidung zu bringen. So wichtige Lebensfragen der Ge- sellschaft können nach meiner Auffassung nur auf der vollzählig besuchten Ausschufasitzung der Hauptversammlung zur Er- ledigung gebracht werden, nachdem vorher allen Mitgliedern der Gesellschalt in den Gruppensitzungen ausgiebige Gelegen- heit geboten ist, sich über die Sache zu unterrichten, dazu Stellung zu nehmen und Anträge dazu zu bringen. Die Gruppen-Vertreter müssen in solchen Fällen darüber unter- richtet sein, wie die Mehrheit der Mitglieder über diese Sachen denkt, damit sie hierauf fußend ihre Überzeugung zum Ausdruck bringen können. Deshalb glaube ich , daß man all diese Sachen in den Gruppen wohl gewissenhaft erwägen und das Ergebnis evtl. in Form von Anträgen formulieren kann, um in der Haupt-Versammlung ein geklärtes und vorbereitetes Material zu einer Besprechung dieser Angelegenheit zu be- sitzen, daß es aber unzweckmäßig und evtl, in hohem Grade schädlich ist, wenn durch Beantragung vorzeitlicher, besonders einberufener Ausschußsitzungen hier vielleicht vorschnell Ent- schließungen herbeigeführt werden. Es dürfte dementspechend zweckmätsig sein, wenn die Gruppen in dieser Sache keine Anträge zur Einberufung auf3eror deutlich er Ausschuß- Sitzungen stellen, dafür aber eifrig und unter Fühlungnahme mit den anderen Gruppen die angedeuteten Gedankengänge ver- folgen mit dem Versuch, sie einem guten, praktischen Endziel zuzuführen, zur Förderung unserer Kunst und zum Besten des Berufs. R- Hoemann, Düsseldorf Studienreise der „D. Q. f. G." nach Paris 1913. Wiederholung der vorjährigen Reise. Die sehr guten Erfahrungen hinsichtlich des Wertes der Studienreisen haben den Vorstand der Gesellschaft veranlaßt, die häufigere Veranstaltung solcher Reisen ins Auge zu fassen, und auch sonst nach Mitteln und Wegen zu suchen , um die Teilnahme an solchen einem möglichst großen Kreis zu er- möglichen. Die frische Ausnutzung der im Vorjahre gemachten Erfahrungen , die Weglassung einiger entbehrlichen Besich- tigungen, teilweise Benutzung anderer Beförderungswege usw. ermöglicht die Wiederholung der Studienreise nach Paris in diesem Jahre zu einem wesentlich geringern Preise. Unter Führung durch Herrn Beitz soll diese Studienreise daher Ende August ds. Js. wiederholt werden. Das Programm wird in allen wesentlichen Teilen das gleiche sein, soweit möglich noch unter Verbesserung der Zeiteinteilung. Der Preis wird ein- schließlich Eisenbahnfahrkarte CölnParis und zurück, bei einer Verpflegung, die der vorjährigen nicht nachsteht, M. 200. — betragen. Das ausführliche Programm und die Reisebedingungen werden einer der nächsten Nummern der Gartenkunst bei- liegen. Der Vorstand. För die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinig! Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. =======« Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. -«===== Grosse CarleDlau-lusslelli] Breslau 1913 Im Ansdilusse an öie von ber Kgl. Haupt- und Residenzstadt Breslau unter öem Protektorate Sr. Kaiser!, unö König!. Hoheit öes Kron- prinzen öes Deutsdien Reidies unö Kronprinzen von Preussen veranstaltete K3 Ausstellung zur Jahrhundertfeier der Freiheitskriege, »o A. Dauerausstellung vom 6. Mai bis Ende Oktober. ß. Kurzzeitige Ausstellungen: }e eine monatlich. Zur Eröffnung: Grosse allgemeine Blumenschau 6. Mai bis 15. Mai. Die Geschäftsstelle der Gartenbau-Ausstellung, Breslau XVI, : : Grüneicher Weg, Verwaltungsgebäude. : : J. H. F. Lüders, Lübeck 4, ^-T^- Spezialfabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gartenkübel in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. BesSBPe Kübel für Innenräume. ===== Balkon- und Efeak asten billig. === Lieferant zahlreictier Hofgärtnereien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- ver%valtiingen , Handelsgärtnereien und grösserer Privatgärtnereien. Stets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. = Man verlange Preisliste. - Extra starke Park- n. AlleeMume auf weite Entfernung verpflanzt. Grosse Conifcrcn — Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. === lAan verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G, Fr»a.li.m., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Exzelsiorkorb Die unbestritten besten und haltbarsten Pflanzenkörbe sind: 1. Verzinkte Exzelsiorkörbe (0. G. G. M. 468101). aus Bandei.SBn und dickem Kunddraht in 20 bis tJO cm Weite. 2. Metall-Gittertöpfe CD.R.-P.angem.) aus verzinktem Streckmetall in 8 bis 24 cm Weite. Viele Tausende im Gebrauch ! Erste Referenzen ! Ludwig Luckhardt, Kassel, Stahl- und Metallwarenfabrik. Coniferen (ca. 200 Sorten), insbesond. nächst. Varietäten in schönen Pflanzen mit festen Ballen, als: lOOAbiesconcoloru.violacealOO— 250cmhoch 400 „ Nordmanniana 100-.500 „ „ 300 „ inl2fein. Sorten 100-450 „ „ löOCedrusDeodarau.Libani 150— 300 „ „ SöOChamaecyparis Lawsoni 150—400 „ „ 400 „ Lawsoni, 20 Sort. 100— 400 „ „ 300 „ pisIferau.plumosa-Sorten 100—500 „ „ lOOGingko biloba 100—300 „ „ SOOJuniperus Sabina 60—100 „ „ lOOPiceaEngelmanniargent. 150— 300 „ „ 160 ,, exc.pyramid.compact.lOO— 180 „ ,, 100 „ polita 100—350 „ „ 200 „ pungens 150—300 „ „ 200,, „ argenteau.glauca 100— 3-50 „ „ 1000 „ „ in 20 fein. Sort. 80—500 „ „ ßdOPinus in 10 Sorten 100—400 „ „ 1000Taxusbaccata,br.Pflanz.50— 150 „ „ 200 „ „ elegantissima 50 — 150 „ „ 150 „ „ erecta 60—150 „ „ 100 „ „ hibernica (fastigiata) 50—180 „ „ 200 „ „ hibernica fol. aur. var. 50 — 160 „ „ 400 „ „ pyramidalis 50 — 250 „ „ 600 „ in 8 Sorten 50—250 „ „ löOThuya occidentalis, breite Pflanzen 300—600 „ „ 2000 „ in 30 bess. Sort. 50—450 „ „ ferner 4000 Buxus unformiert in 8 Sorten 50 — 150 cm hoch, 500 Kirschlorbeeren in Sorten, breite Pflanzen, 60 — 200 cm, außer- dem extrastarke Allee- und Gruppen- bäume bis 50 cm Umfang stark, Ziersträucher, dabei viele Solitärs in feinsten Sorten, Obst- bäume, Ziergräser, Rosen etc. und stehen wir auf Anfragen mit billigsten schriftlichen Offerten sowie mit Preisverzeichnissen gerne zu Diensten. S. & J. Rinz, Hoflieferanten FRANKFURT a. M. Baumschulen in Oberursel a. Taunus. Zum Besuche unserer Baumschulen in Oberursel, laden höflichst ein. Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. = Offerten und ^Juster sofort! — Johannes Bartteismann, Samen-Grosshdlg., Hamburg 19. matt bittet bei Bestellungen sieb auf ,,Die 6drtenkun$t" zu bezieben johJVonEhreni Baumschulen VMiens^ed^en{Hols^ein) labet Olovteiiliiniilec u. läfliuiäeiillcl'liiU'ct jiim SSeiiid) ieiiier 'öaumirtiiilcii Ijbfl. ein. 65 (iiib gute Soitätc in allen gnnäbnieu 2aut)= unb 5iübclf|oljinatevliilieii In be» joubcrS [tiiilci- Ulli) gut uetiitinltcv aUüie toviätiq. — SScioiibciJ niiidjc icti anf fe^c fiorle Säum« für straften-, Solituir- un& (Bruppen-pflanjun^, joiuic auj \tti>m ü^empliue lu i£onifcreii : Ubits, picea, 'Zi)uia u. Zajus in ceci^icb. Sorten u. Jgioljcu bi-3 }U 3 m aujmetlicim. | Stud) tra£us baccata u. Burus für eiediny^aniung jinb in inot« Siufe j IBiiDl. itfiou teil« für !;■::•.>: .icittinltteii i' uns 31-5 ju 250 cm .vcfjs ijav'janbcn. ■ -MtUii II- • ■' ' am 'Saiiv "'• niiti in . natr^diipiciginiui ja ii:i.:-ivn. DIE GARTENKUNST (Fortsatzung von Seite 2). Über den schädigenden Einfluß von Rauch- gasen in industriellen Gebieten auf die Ent- wickelung von Gehölzanpflanzungen. Nach einem Rückblick über den früheren Zu- stand des Geländes, südwestlich der Stadt, schilderte der Vortragende die seit 1850, anfangs durch Notstandsarbeiten ins Leben gerufenen Anlagen am Schwanenteiche. Der Park ist heute stark dezimiert und die Bestände sind stark gelichtet. Beides in- folge des ungünstigen Einflusses der schwefeligen Säure und des Kohlenabbaues. Wenngleich letzterer in 350 — 400 m Tiefe stattfand , so haben sich doch im Parke Senkungen bis 5 m und darüber gebildet. Die Aufhöhung eines Teiles der Teich- anlagen bis auf das alte Niveau ist in den letzten Jahren mit einem Kostenaufwande von über 300000 Mk. geschehen., Der schädigende Einfluß von Gasen, die sich bei Verbrennung von Steinkohle bilden, war dem Rate der Stadt schon seit Beginn des 14. Jahrhunderts bekannt. Bereits 1348 verbot er daher den Schmieden in den Vorstädten das Brennen von Stein- kohle. Die durch den Schornstein ab- ziehenden, sauren Verbrennungsgase wirken in der Luft bereits in einem Verhältnis von 1:500000 tötend auf den Pflanzenwuchs. Bei Koniferen läßt sich eine Schädigung nach 6—8 Jahren bereits nachweisen, wenn schwcfelige Säure in der Luft im Verhält- nis von 1:1000000 enthalten ist. Durch die schwefelige Säure wird der Blattorga- nismus zerstört, die Blattränder werden rot, schließlich tritt bei Bäumen Wipfel- dürre ein. An der Hand ausgestellter Pläne erläu- terte hierauf Herr Garteninspektor Trappe die Schwierigkeiten, die sich bei Aufhöhung des gesunkenen Geländes und Wiederher- stellung der alten Anlagen ergaben und besprach die in den letzten Jahren ent- standenen öffentlichen Plätze und neue Projekte. Nach einem Referat des Herrn Gensei, Grimma, über die im Sommer 1912 von ihm besuchten öffentlichen Anlagen in Belgien und Holland brachte der Vor- sitzende das Schreiben des Hauptvorstandes vom 1. Februar zur Verlesung, worin er die Niederlegung seiner Ämter in der Ge- sellschaft bekannt gibt. Der Wunsch des Herrn Gartendirektor Encke, Cöln, die Neuwahl baldigst vorzunehmen, damit der neue Vorstand bis zur Breslauer Tagung Zeit gefunden hat, sich in seiner Tätigkeit einzuleben , wird von der Gruppe geteilt und daher beschlossen, die Nachbargruppen zu einer gemeinsamen Vorbesprechung der Vorstandswahl baldigst nach Leipzig ein- zuladen. Am Nachmittage folgte die Besichtigung der Schwanenteichanlagen, die sich infolge des am Vormittage von Herrn Kammerrat Lorenz gehaltenen Vortrages und die Er läuterungen des Herrn Garteninspektor Trappe besonders interessant gestaltete. Beiden Herren möchten wir an dieser Stelle unseren Dank für die vorbereitenden Ar- beiten und die liebenswürdige Führung ab- statten, deren sie sich anläßlich unserer Tagung in Zwickau freundlichst unterzogen haben. Ackermann. j Schriftführer der Gruppe. Gruppe Westfalen. Am 12. März ds. Js. hielt die Gruppe eine von 36 Mitgliedern und Gästen be- suchte Versammlung in Bochum ab. Die Gruppe folgte einer Einladung des Herrn Gartendirektor Tutenberg, um noch einmal unter seiner Führung die Neu- anlagen der Stadt Bochum zu besichtigen, j die während seiner Amtstätigkeit daselbst entstanden waren, bezw. in der Ausführung begriffen sind. Die erste Besichtigung galt dem Bis- marckplatz, der nach der Versetzung des Bismarckdenkmales mit einer recht an- sprechenden und geschmackvollen Anlage versehen war, zumal wenn man die eigen- artige Lage des Platzes und des Denkmales, sowie die Lage zu der Kaufmännischen Handelsschule und das Gefälle des Platzes in Betracht zieht. Hierauf begaben sich die Anwesenden zu dem alten Friedhof an der Wittener- straße, der zu einem Erholungspark um- gestaltet wird. Günstig wirkten hier die natürlichen Bodenbewegungen für die neue Ausgestaltung mit und nach einigen Jahren wird von einem früheren Friedhofscharakter nur noch wenig zu merken sein. Die nächste Besichtigung galt dem West- falenplatz, der gleichzeitig als Marktplatz Verwendung finden soll. Als Trennung zwischen Marktplatz und Gartenanlage war in recht geschickter Weise eine Pergola errichtet, an deren einem Ende eine Trink- halle angebaut war, wohingegen das andere Ende der Pergola in einen geräumigen Sitzplatz ausmündete und durch die spätere Aufstellung eines Brunnens einen besseren Abschluß finden soll. Ein in der Mitte der Pergola angebrachter Laubengang, in Verbindung mit einer Treppenanlage, gleicht die Höhenunterschiede mit den einmün- denden Straßen aus. Bauwerk wie Gartenanlage kommen in gleicher Weise zur Geltung und fügten sich harmonisch zu einem einheitlichen Ganzen zusammen. Von hier aus führte uns der Weg zum ßülowplatz, der mit einem Kostenaufwand von rund 20000 Mk. angelegt ist; hiervon entfallen auf die aufgestellte Brunnenanlage 6 500 Mk. Nach dem von Herrn Tuten- berg ausgearbeiteten 1. Projekt, welches den Platz dem Publikum zugänglich macht, würde die Anlage jedenfalls zu einer besseren Wirkung gekommen sein, als wie es die jetzige Gestaltung vermag. Die nächste Besichtigung galt dem Rechenerwald, dessen Gesamtgröße rund 10 ha beträgt und durch die neu ausgebaute 80 m breite Königsallee in einen östlichen und westlichen Teil getrennt wird. Durch geschickte Wegeführung war das Terrain recht gut aufgeschlossen, alle vorhandenen Bodenbewegungen, ein alter Steinbruch etc. waren gut ausgenutzt und im Einklang zur Gesamtanlage gebracht. Leider geht der vorherrschende Eichenbestand von Jahr zu Jahr zurück, wohingegen die Buche in schönen Exemplaren anzutreffen ist, eine Erscheinung, die man im Industriebezirk häufig beobachten kann. Zurzeit ist eine Fläche von ca. 45000 qm durchgearbeitet. Die Anlagekosten belaufen sich aufca.0.61 Mk. per qm. Es ist hier mit verhältnismäßig geringen Mitteln viel geleistet worden. Alsdann führte uns der Weg zum Stadt- park und zu dem neu eingerichteten Pflanz- garten, der das Pflanzenmaterial für Neu- anlagen und Nachpflanzung anliefern und gleichzeitig zu Akklimatisationsversuchen dienen soll, eine Einrichtung, die gerade hier im Industriebezirk nicht zu unter- schätzen ist. Nach einem gemeinschaftlichen Abend- essen begannen abends 8 Uhr die Verhand- lungen im Parkrestaurant. Nach einer Begrüßung und Dank für die so zahlreiche Beteiligung, erteilte der Vorsitzende Herrn Tutenberg das Wort. Redner führte den Anwesenden noch ein mal das Gesehene an der Hand von Zeich- nungen und Photographien, unter Hinzu- fügung der entsprechenden Erläuterungen vor. Seinen Ausführungen wurde große Aufmerksamkeit geschenkt und fanden all- gemeinen Beifall. Wenn Herr Tutenberg in seiner zweijährigen Tätigkeit für die Stadt Bochum in zielbewußter Weise so manches Werk geschaffen, resp. begonnen hat, so bleibt fürseinen Nachfolger, Herrn Garteninspektor Pick (Recklinghausen), doch noch ein reiches Arbeitsfeld zur Betätigung übrig und wird auch ihm für seine Bemühungen der Dank der Bewohner sicher sein. Der Vorsitzende dankte Herrn Tutenberg für seine interessanten Ausführungen und gab dem aus unserer Mitte scheidenden Kollegen die besten Glückwünsche für seinen neuen Wirkungskreis in Altona mit auf .den Weg. Da die Zeit ziemlich vorangeschritten war und Punkt 4 der Tagesordnung (Vereinsangelegenheiten) eine größere De- batte auslösen würde, wurden die Referate der Herren Heymann, Tutenberg und Siecke zurückgestellt. Der Vorsitzende, Herr Garteninspektor Schmidt, ging dann eingehend auf die Vorstandsangelegenheit ein und hob hervor, daß der Rücktrittsentschluß der Vorstands- mitglieder eine Aufregung unter den Mit- gliedern hervorgerufen und Anlaß zur Stellungnahme einzelner Gruppen hierzu gegeben hätte. Redner hob die vorzüg- liche Geschäftsführung des Herrn Beitz hervor und gab dem Wunsche Ausdruck, daß die Herren Beitz und Hoemann dem Vorstande erhalten bleiben mögen. Der als Gast anwesende Herr Garten- direktor Linne, Essen, erhielt hierauf das Wort zu einigen Aufklärungen. Redner teilte mit, daß er der letzten Sitzung der Gruppe Rheinland beigewohnt, in welcher die Vorstandssache in eingehendster Weise besprochen sei und Herr Gartendirektor Encke lediglich infolge Familienangelegen- heiten zur Niederlegung seines Amtes als Vorsitzender gezwungen sei und die etwaige Annahme, daß Vereinsdifferenzen vorlägen, als eine irrige Ansicht zu betrachten sei. Die Gruppe Rheinland hat deshalb auch Herrn Gartendirektor Encke in Aner- kennung seiner großen Verdienste, die er der D. G. f. G. geleistet hat, zum Ehren- vorsitzenden ihrer Gruppe ernannt. Da der Vorstand der D. G. f. G. gleich- zeitig auch eine füiirende Stimme im Reichsverband haben soll, ist beschlossen worden, von einer voreiligen Neuwahl eines Vorstandes abzusehen, da sich die Herren Hoemann und Beitz bereit erklärt haben, die Führung der Geschäfte in un- veränderter Weise bis zur Hauptversamm- lung weiterzuleiten. Da die Herren auch mit den ganzen Vorarbeiten für die Garten- bauwoche vertraut sind, wäre es nicht empfehlenswert, in Kürze einen neuen Vorstand zu wählen und diesem die ge- samten Vorarbeiten zu übertragen. Bis zum Beginn der Gartenbau woche in Breslau läge ferner ein genügender Zeitraum, sich über die Zusammensetzung des neuen Vor- standes klar zu werden und die Wahl ge- legentlich der Hauptversammlung in Bres- lau vorzunehmen. Nachdem hierzu noch verschiedene Herren ihre Meinung geäußert hatten , wurde der Vorschlag der Gruppe Rheinland einstimmig angenommen. Da die Gruppe Rheinland für den 30. März eine Sitzung in Düsseldorf anberaumt hat, wird der Wunsch geäußert, daß eine ge- meinschaftliche Sitzung beider Gruppen zur weiteren Beratung der Vorstandsange- legenheit abgehalten wird. Der Gruppen- vorstand wird beauftragt, das Weitere zu veranlassen. (Fortsetzung Seite 7.) DIE GARTENKUNST :^ :^ :^ :^ :^ M !^ :^ :^ >i :^ !^ :^ :^ >$ :^ :^ :^ :^^ Angebote unter D. 14718 an Haasen- ; J^ stein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. w Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und daran sämtllcha Filialen = Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszpüe oder dersii Raum ; Beilagen nach Übereinkunft. ■ _ ^ " ■ ' '' ' ' *■ >»"=• I.Fortsetzung von Seite 6). Als näclister Versammlungsort wird Duis- burg in \'orschlag gebracht, da dieser Ort bereits seit längerer Zeit vorgemerkt ist. Die Herren Stoff regen und Siecke schlagen als nächsten Versammlungsort nochmals Dortmund vor, da hier auch eine kleine Friedhofskunstausstellung auf dem Ostenfriedhof arrangiert werden soll. Hierauf wird Dortmund für den Monat Juni angenommen. Nachdem noch unter Punkt 5 der Tages- ordnung (Verschiedenes) Herr Stadtgärtner Dam mann, Herford, interne Vereins- angelegenheiten zur Sprache gebracht hatte, ferner seine Beobachtungen über den frühen Laubfall im Herbst 1912, namentlich bei Platanen mitteilte, entspann sich hierüber auch noch eine kurze Debatte, an welcher sich die Herren Schmidt, Tutenberg, Heymann, Siecke und Böhning be- teiligten. Gegen 10 Uhr wurde die äußerst an- regend verlaufene Sitzung mit einem „Auf Wiedersehen in Düsseldorf geschlossen. Laub er. flLTonfl-OTunstt 6fl[?T£nfll?ü1ITtKTURen MOBlütn PflVILLOnS tT( KflTflLOCi fi?ei JatiriaDi 1912 der kMMi zu kaufen gesucht. Gartenarchitekt für dauernd gesucht. Nur erstklassige Zeichner (Perspek- tive) wollen sich unter Angabe seit- heriger Tätigkeit und der Gehalts- ansprüche melden. Rausch & Reinhard — Gartenarchitekturges. m. b. H. — Köln, Riehlerstrasse 73b. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ ♦ ♦ Gartenarchitekt : X für dauernd gesucht. X T Nur erstklassige Zeichner (Perspek- J ^ tive) wollen sich unter Angabe seit- ^ ♦ " - - ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ I :l| Soeben erschien in unserem Verlage: LitBPatupnachweis für Gartenkunst u. BartenteDlinlh Strassenbäume unö Vorgärten von J. Zahn, Kgl. Gartenbaudirektor. 8° 38 Seiten Preis 80 Pfg. @i @ @i "T" ange Jahre hat öer Verfasser aus Fach- unö JLaI Tageszeitungen, Bü(hern usw. Notizen ge- sammelt über bie verschieöensten öen Garten- künstler interessierenden Gebiete, mochten öiese nun rein künstlerischer oöer technischer Natur sein, oöer Tagesfragen von kürzerer Interessenbauer behanbeln ober bauernben Wert besitzen. Durch bie von ber Schriftleitung ber „Gartenkunst" aus- gesprochene Bitte nach Literaturnotizen unb -Nadr- weisungen würbe ber schon lange gehegte Gebanke bes Verfassers an eine Veröffentlichung seiner ge- sammelten Literaturnotizen von neuem lebenbig unb biese würbe nun auch in ber „Gartenkunst" in zwangloser Folge ausgeführt. Heute liegen bie- selben im Zusammenhang, ergänzt burch bie bisher nidit veröffentlichten Naditräge vor. @j @j S Gegen Einsendung von 85 Pfg.' in Briefmarken zu beziehen öurdi Öie Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A- O., Würzburg ===== Verlags -Abteilung. ■ —- DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen- Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. = ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 1 Schlingrosen \ aus Töpfen ♦ ♦ ♦ Stück 2—6 Mark je nach Stärke ♦ und Sortenwahl. ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ == ♦ Desgl. Monats-, Polyantha-, = Park -Rosen. = CtmiHon ^"i" Frühjahrspflanzung OldUUCU Massenkulturen. Tlotllion in '^S" besten Park- und UdllllCll Schnittsorten. =^^= Offerten auf Anfrage. == Preis- und Sortenverzeichnis. ♦ Im Blumenheim :: Gartenbaubetrieb * Spnst BixxdLseil ♦ Glasow, Kr. Teltow. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Herrschaftsgärtner sacht für Jnli auch früher, in ScIiIons- oder PrivatgUrtnere« selbstdg. leitende Stellung. Beste Zeugnisse vorhanden. Gefällige Angebote unter H. P. 1 654 an Haasenstein <& Vof;ler, A.-G., C»ln. KSKPKOKSKPKOKPKPKSKOICOKOKDI s s s 5 l i i 9 Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" cocraco zu beziehen, cococo siiiiiiiiiiMiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiir; Thüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsenpartien, Winter- ;: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: ==- Naturholz -Gartenmdbel =- Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen, rutierstHnder usw. Moderne weiss lackierte Dielenmöbel. Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C.Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. XSX£>K£>K<>X£>K£>XSXSK£>X<>X£>X£)KSH ä Taxus baccata zu Hecken | ■ Ziergehölze, sowie stark verpflanzte M § Park- und AlleeMume g 9 H. Lorberg, Baumschulen, ■ K Biesenthal in der Mark, M 9 —Berlin Stettiner Balin.— M )( Fernsprecher 51. H XXSK(3X(>KaXSX(>XC>X(>K<>X(3XSX Flieder^ Hochstämme 180-190 cm Stammhöhe Prachtstämme per 100 Stück Mk. 350. Charles X. Andenken an L. Späth und Mad. Lemolne. — Ulmus mont. superba — (praestans). Stück per 7 — 9 cm Umfang 10—12 ,. 12 „ 13—15 „ Mk. 160 ,. 2(10 „ 240 „ 300 empfiehlt L Späth, Baumschule, Berlin - Baumschulenweg. £3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3£3!E3E3 { ^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ iQartentechnikerl I sucht zum baldigen Eintritt eine 1 § feste, wenn möglich | 1 ^ Lebensstellung. ^ 1 I Suchender ist 26 Jahre, Absolvent | s einer höheren Gärtnerlehranstalt und 1 1 = der Düsseldorfer Gartenkunst klasse. i Bewandert im Nivellieren, Anfertigung = von Grundrissplänen und Perspektiven, s Städtische Anstellung wird bevorzugt. = Gefällige Angebote erbeten unter I C 14 «78 an Haasenstein & Vog- 1 1er, A.-G., Frankfurt a. M. i i ESE3aE3£3aaaE3aE3£3 E3a E3aaaE3aE3E3£3£3E3a Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm. St.-Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. bis 3 m hoch, in reichhaltiger = Auswahl. ^ Forh- und flllBCbäumB in grosser Sorten u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. Ziex>grel:i.öl!ze und Heckensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen Mengen. Obstbäume und Fruchtsträuclier in allen Formen unö vielen Sorten. == Rosen == hochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunblidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, öie von Hamburg-Altona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch VorzugsofTerten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■I Koniferen OmorikoFichren Rhododendron Man verlange illcislrierrePreislisre ^i^ ^=*SSP^ G.D.Böblje r§i^ Baumschulen ^^■.Wesl"ersl"ed e ''öw bg DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Franl(furt a. M., Schilterplatz 2 und deren sämtlldaa Fllialeii. — — =^=== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft ■ «■ ■ Stauden für Schnitt, für Rabatten, :: für Bodendeckung, für Schatten. = Massenvorräte in kräftiger Ware. - Schlingpllanzen, ausdauemcle wie Polygonum, Vitis, Lonicera, Clematis, Glycine, Apistoloehia, Epheu. Schlingrosen, grösstes Sortiment. Freiland- und Topfpflanzen aller Stärken. Srt^a^ialif^f' Topfkultur von Rosen- und Schlingpflanzen C/pC^lulliai. das ganze Jahr versandfähig. :: Modern illustriertes Preisbuch auf Anfrage frei. Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. Odenwälder Pflanzenkulturen. imoot; -de Inserenten profitieren durch die wirkungs- vollen Insertions-Vorschläge der Annoncen- Expedition Haasenstein &. Vogler A.-G., in- denn sie deren Kunden werden; denn hier- durch ersparen sie Zeit, Mühe, Geld und verbilligen ihre Reklame - Budgets um viele FRANKFURT a.M., Schillerpl. 2. Telefon 468. BBQQQQQQQQQQElQQElQQSGlQaQEIDDQ : Wettbeiuerb zur Erlangung üon Entiuürfen für einen Hauptfriedhof in Stuttgart. Dem Preisgericht tritt weiter Herr Zeininger, Königl. Hofgartendirektor in Potsdam bei. Stuttgart, den 28. März 1913. Stadtschultheissenamt : Lauten Schlager. SlarkeAlleebäume (iros^e Vorräte von Linden. Ulmen, Ahora usvr. in prachtvoliftr, ver- j'flanztef Ware, mit .«ch^neu Kronen. St[äu[iii!ruD[läauiiiartiie!i£liölze inall. Siarkemi. sroBerSonenauswshl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen Grössen und Formen, namentUch starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten nnd Grössen. — Taxus baccata inall. Formen U.Größen Spezialkaltar. Man verlange nnser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und "SS'aggon- Ladengen besonderea Vorzugsangebot mit bUtigstsn Preisen. L.250 Morgen Baumschulen. J J.Timm&C9Baums(tiulEn Elmshorn I. Holstein Hlleebäume Linden, Ulmen, Platanen d. a. m. Caxu$ baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occidentalis rar Hecken und zur Dekoration sowie Baninschalartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog ''•' und Engrosliste. Spezialüffertea ftlr Wagenladungen sofort zu Diensten. Fonsredkepßiürasichülen Jnh:HWönel. 10 DIE GARTENKUNST Ailtinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. ===== FISL ■ W^^J^ Eisenberg -Böhmen. ■ ■ ^^^ Inspektor M. Ordnung, I A ^^r . f^™P'ehlen aus Hochlage und 1^ ^ -'grobkiesigemLehmbodcn niitfeslen ^^M Wurzelballen, sicher anwachsend: ^ m AiBlca paiit. mollis mit 10 bis mm 20 Knospen 100 Stück 60—100 Kronen. Wertvoll für Felspartcen und steinige Ab- hänge: — Jnniperns Sabina, — dunkelgrün, am Boden breit wachsend. Habe resp. Breite 50 bis 100 cm A 1 bi. 2 Kronen. Pinna montana und nncinata I kriechende Krumbholzkiefer, 50 bis ^ 70 cm hoch . . . . i i._ j,is 1.50 Kronen. Otterten u. Kataloge frii! Heckenpflanzen Ziergehölze Rosen - Stauden Baptenwerhzeuge u. BeratB Grossblättr. Efeu aus dem Lande, sauber aufgebunden mit S bis 8 Ranken ca. 130 cm hoch === <"o 32.00 Mark. - dto. kleinblättr. Efeu ca. 100 cm hoch »/o 25.00 Mark empfiehlt in voUaubiger, vorztlglich bewurzelter Ware Oartenarch. ßerling, Neustadt a. H. Grassamen-Mischungen nir Käsen. Park, Wiese Mtid B \WWfWWtYWWWt\ ® Baumschule 0. Poscharshy L3QD693St Dresden Coniferen mit vorzüglichen BaÜen Ziersträucher Allee- iicd I;cr!iäume Obstbäume Hauptpreisvorzeichnis j^^_j^_^ Sl.Jahrjano sy DIE GARTENKUNST Alleinig» Anz«igen^Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schilierpiatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ■====^= WeMäMfärHandwerkskunsl: ^ G.m.b.H. Darmsladl. S" »Ä*^ S ir~n Veiiangen5ieRaIälog G. Ed. Havenecker Nachf, Inhaber: Hugo Seebohm. ■^ Telephon : Gruppe I 4410. Hamburg 11 Tel. - Adresse: Havenocker-Hambiirg. Grassamen Blumen- und Gemüsesämereien Gartenbedarfsartikel. CO CO iftr^S" Tischler £ Seichler "^ •■ -^ ■'-^^:" -■ in(jeiiiti,ft!adcf! tereilwiM^ M-ß \ßMi M.M.m.m. \M.m. m.\M. Olmd-rürn'' .\'rf 51'^ ■^CmDLmuL. GewSchshausbauleii Winleröarlen — Palmenhäusep einschl. compleDep Innenelnrichlunßen eiafach.;fer bb eJeflanlesler Ausfflhnjn^ ZEanL Compl. Niederdruck WarmwasserheizuiuKen Kessel epslei» Sysleme- Armahipen und Heizrohre Früh SBrm ig ^^. ensler In amerlhanlach Püchplne-Holx i Jede (grosse uftd SMphe. Qewächshaussprossen — • PflanzenhObel Thansporlaerile, (Mas. KlH «Je. :nplne-Holx a Elsen, uni Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Als Ersatz für fehlende oder teure grosse Hainbuchen für Hecken empfehle: Linden und Ulmenbüsche dic-htgarnierte Pflanzen von 120 bis zu 350 cm Höhe. Als Ersatz für teure, grosse Taxus für HecKen empfehle (auch als Solitära geigneti, Chamaecyparis pisifera plumosa, dunkelgrün in verseil. Höhen v. 50— 160 cm. Chamaecyparis pisifera squarrosa, blaugrün, 100 bis 340 cm hoch. Thuya occidentalis aurea leuchtend goldgelbe Färbung, 130—160 cm hoch. Thttya occidentalis Vervaeneana (helles Kolorit) in Höhen von 60-180 cm sowie auch Douglastannen. Zwergthuy a und Zwergficbten für Hecken. Andere Koniferen-Sorten: Pinus montana u. Pinus Strobus etc. laut Katalog. Ferner: Quercus americana (rubra) Büsche Roteichen, sowie auch Scharlach- u. Sumpf- eichen-BUscho, 150 bis .300 cm hoch. Zier-und DecKsträucher bisSm Höhe. Allee-u.ParKbäume bis9cmDurchm. Immergrüne Gehölze, Ilex, Rhodo- dendron, Azaleen, Kirschlorbeer. Buxus-Pyramiden, starke und breite, buschige FHanzen, 40-150 rra. Pflanzen für HecHen und Lauben. Trauerbäume, Rosen, Schlingpflanzen u Stauden in gross. Auswahl lt. Katalog. Buxbaum zur Einfassung. Beerenobst, auch Erdbeeren, Rhabarber sowie Kern- und Steinobst in allen Formen und Stärken. Spezialität: Verpflanzte, starke Apfel -Hochstämme. Aus dem Einschlage einige Artikel in triiter Qualität räumungshalber be- sonders billig. Preise auf gefl. Anfrage. Kataloge zu Diensten. Rulemann Grisson jr., ,^oh Jen Bepflanztes Areal 148 preuss. Morgen = 37 ha. Saselheide, Post Alt-Rahlstedt bei Hamburg. XV, 9 DIE GARTENKUNST. 121' Barock. Mit Barock bezeichnet man Bauformen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Der Begrift" umschließt je- doch ganz bestimmte Formen, die auch außerhalb dieser Zeit liegen, Formen die es zu allen Zeiten gegeben hat und auf allen Gebieten des mensch- lich ens Schaffens. Eine besondere Erläuterung des Wortes Barock mag ein Sprachenprofessor geben. Der Sinn ist bizarr, gekünstelt bzw. virtuos über- trieben. Das Barock zeigt uns hervorragende künst- lerische Leistungen, technische Bravour- stücke, welche gleichfalls künstlerisch vollwertig sind. Es sind äußerste Grenzen der Leistungsfähigkeit, um welche bereits hell die Lichter der Phantasie blitzen. Sehr schön, aber — es ist eine verbreitete, irrige Ansicht , daß alles in jenen Zeiten so gewesen ist. Es ist irrig zu glauben, daß die Bauten und Gärten jener Zeit alle so ausgesehen haben. Auch im Kunstgewerbe kopierte man massenhaft Vorbilder aus Museen ; Dinge, die Prunkstücke aus fürstlichem und kirchlichem Besitz waren, in der Meinung, der einfache Bürger jener Zeit habe sie täglich benutzt. Da- her vielfach die Geschmacklosigkeiten und die Ver- zierungssucht im einfachen Volk. Die Gartenkunst ist von derartigem natürlich eben- falls stark beeinflußt, und wir sehen täglich, wie man sowohl in Fach- als Laienkreisen nicht klar darüber ist, was sich schickt. Sind wir uns darüber klar, daß ein 100 qm großer Hausgarten nicht als Miniaturlandschaft angelegt wer- den darf, so glaubt man doch noch sehr viel, daß man dasBlumenparterre des Schlosses oder eines öffent- lichen Platzes im kleinen nachbilden müsse. Man ist eben von der,, Landschaft" zur „Geometrie" gekom- men. Ich habe bereits an dieser Stelle auf den Miß- brauch des Teppichbeetes hingewiesen. Heute möchte ich den Geschwistern des Teppich- beetes, den geschnittenen Gehölzen einige Worte widmen. Auch die formier- ten Gehölze sind barocke Formen in des Wortes ei- genster Bedeutung. Heckenportal. Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. Man kann sie verwenden oder verwerfen wie jede andere künstliche Pflanzenbehandlung. Sie stellen ge- wissermaßen ebenfalls gartentechnische Kunstwerke dar, welche zu übertreffen so bald nicht möglich sein wird. Was da von Holländern und Engländern geleistet ist, ist vorbildlich für alle Zeiten. Selbst soge- nannte Übertreibungen sind selten unschön, da sie auf rechte Art am rechten Ort ver- wendet wurden und deshalb nie aus der Rolle fielen. Ja, die bizarren drolligen Figuren konn- ten wohl ein herzliches Lachen auslösen, ließen aber nie das Gefühl aufkommen , daß sie Spielereien sind. Unserer Zeit war es eben vorbehalten nach Art der kleinen Kinder die Dinge aus dem Zusammenhang zu reißen und zusammenzu- stellen, wie es dem Betreffenden gerade ein- fiel. — Genau so wie die Häuser und Wohnungs- einrichtungen ,,in allen Stilarten" zusammen- geflickt wurden. Täuschen wir uns bitte nur nicht , als ob die Zeit überstanden ist. Die Art und Weise , wie das Alte gesehen und verar- beitet wird und mit welchem Verständnis man den baulichen P'ortschritten und Forde- rungen unserer Zeit sich gegenüberstellt, ist nicht über- all so, wie es sein sollte. Es ist daher meines Fracht ens besser statt frag- würdiges Neues zu bringen, wenn wir über die Grundlagen unseres Berufes immer mehr ins klare kommen. Dies zunächst. Erst auf dieser sicheren Basis, die jeden Zweifel ausschließt, kann sich weiteres gesund entwickeln. Die Zahl der Garten- künstler, die wirklich auf sicheren Grundlagen ste- hen, ist noch lange nicht so groß, daß sie die Durch- schnittsleistung der Fach- genossen zu beeinflussen oder gar qualitativ zu heben vermögen. Derartiges zeigt sich auch in der Verwendung von Formgehölz. Die Zeiten lie- gen nicht fern, wo man mit Formgehölzen nichts an- deres anzufangen wußte, als sie mit Teppichbeeten zu kombinieren. Selbst die Hecke war sehr außer Kurs gekommen. In den Nieder- landen und Belgien, ebenso 122 DIE GARTENKUNST. XV, 9 Heckenportal. Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. in England hatte man jedoch die Anzucht derartiger Ge- hölze nicht aufgegeben. Instinkt- und vernunftmäßig fühlte man dort, daß diese Artikel nur so lange außer Brauch kommen konnten, als die Gartenkunst die Ge- Landschaftskrankheit durchmachte. Ganz richtig zeigt sich die Berechnung, denn man lernt heute wieder die Schönheiten und Reize des ,, Heckengartens" mit all den allerliebsten, gärtnerischen Kunstfertigkeiten schätzen. Es geht dem Heckengarten wie dem ,, Parterre" und dem Teppichbeet und den Gartenarchitekturen. Im Landschaftsgarten war kein rechter Platz dafür, da sie nun einmal architektonische Grundlagen erfordern. Die Schönheit des Materials zu zeigen ist doch keine Kunst. Das sollte aber das Endziel unserer Kunst im ,, natürlichen" Garten angeblich sein. Beim Bau- und Kunstgewerbe ist die allein seligmachende Materialecht- und -rechtheit längst überwundener Standpunkt und wenn man im Kunst- gewerbe die Figur des Menschen und allerlei lustige Viecher in Holz, Eisen und anderem Material nachbildet, ver- mag ich nicht einzusehen, warum ein ,, kunstgeübter" Gärtner auf Hecken, Pyramiden und Kugeln nicht Pfauen, Hühner, Hunde und Jäger mit dem Schießgewehr aufzüchten sollte. Die Formen sind schon durch Technik und Material derartig stilisiert , daß von einer naturgetreuen Nachbildung gar keine Rede ist. Was wir dem Bild- hauer ohne weiteres zubilligen, ist uns auch ein Recht. Wir sollten uns doch freuen, un- serem Beruf das alte Betätigungsfeld wieder zurückzugewinnen. Wieviele Baumschulen könnten da lohnende Er- werbsmöglichkeiten finden ? Daß so etwas zu Auswüchsen führt, schadet nichts; Auswüchse gibt's über- all. Wir haben es aber selbst in der Hand, dafür zu sorgen, daß die Sache in gesunden Bahnen bleibt. Schließlich bietet Material und Technik Grenzen, über die hinaus es nicht geht. Wohin damit.'' Für die Anlage von Hecken bieten die allermeisten Gärten reichlich Gelegenheit. Ob derartiges in archi- tektonischen Formen mit Nischen, Pfeilern, Lauben, Portalen, im Rasen Arabesken mit Zierpyramiden und dergl. als selbständige Anlage ohne oder mit Blumen auftritt oder ob die Zierhecke Rosarien oder Blumen- gärten umschließt, überall lassen sich reizvolle Ge- bilde schaffen. Ich habe mich gewundert, daß man so wenig von dergleichen bemerkt, allenfalls ganz grobe Sachen von Buchen oder Linden oder immergrüne Anlagen aus der wilden Teppichbeetzeit. Woran liegt das? Halten unsere Baumschulen kein Material vorrätig ? Die im Seeklima Hollands und Englands gewachsenen Gehölze sind für unser kontinentales Klima selten von Dauer. Ich habe die Kataloge vergeblich danach durchgeblättert. Bux in Kugel- und Pyramidenform ist wohl zu bekommen, doch das ist ein Tröpflein auf den heißen Stein. Was hilft uns das Rohmaterial, welches erst nach zehn- und mehrjähriger sachgemäßer Behandlung im Garten einigermaßen erkennen läßt, was daraus einmal werden soll. John Bull und Ohm Piet haben die Formen fertig zu verkaufen. Dort sind sie soweit gezogen, daß selbst Spitzenfiguren in der Anlage soweit fertig sind, daß ihre weitere Behandlung dem Gärtnergehilfen bei der Privatgartenpflege keine Schwierigkeiten mehr macht. Die Anzucht derartiger Zierformen müßte doch für manche Baumschule eine lohnende Spezialität wer- 9^xu^porfaf zu Cfbasfon-'easffe. XV, 9 DIE GARTENKUNST. 123 Ihgefpymin/de ^-^^^ " XtTarun'ü$30ire engrd. Heckenfiguren. den. Dies um so mehr, als Bau- und Kunstgewerbe immer mehr auf frohsinnige feine Details hin- arbeiten, welches doch dem deutschen Charakter und Gemüt so ureigen ist. Wir werden dies im Garten bald mehr spüren. Die Anzucht der gedachten Formen erfordert aber Jahre und deshalb darf keine Zeit verloren werden, damit dem fühlbaren Mangel abgeholfen wird. Je eher, desto besser. Wir brauchen da so mancherlei. Für große Sachen in Heckenform und Bäume in verschiedenem Kasten- schnitt und Lauben haben wir Hainbuchen und Linden, Crataegus, Fichten, Tannen, Taxus und sonstige Coni- feren, Liguster, Bux, Mahonien, Ulmen und noch einiges. Für feinere Formen scheiden da manche Gehölze wegen ihres starken Wuchses und großen Laubes aus. Der Taxus ist wohl am schönsten und mit Recht beliebt. Leider braucht er viel Zeit zum Wachsen. Buxus sempervirens arborescens , wäre für nicht zu hohe Sachen recht geeignet. Rot- dorn, Buchen und Linden und besonders verschiedene Coniferen lassen sich auch sehr gut bear- beiten. Um die Auswahl des Materials brauchen wir uns also nicht zu sorgen. Eine wichtige Frage für den Züchter wird die sein , welche Formen wohl gebraucht werden, so daß die Anzucht dement- sprechend geleitet wird. Auf alle Fälle werden wir da zunächst anknüpfen müssen, wo man früher aufgehört hat. Die alten Anlagen geben sehr gute Heckenfigur. Entwurf Fingerzeige, wie sich die Sache von E. Rasch, Stuttgart, entwickeln kann. Die Baumschule wird die Form nur soweit zu entwickeln haben, daß die Hauptsachen als Etagen, Bogen, Figuren in ihren An- lagen klar erkennbar sind, wo neben, genau wie bei Formobst, Kugel- und Pyramidengehölzen, auch halb- und ganzfertige Formen zu haben sein müssen. Kleine Kataloge mit maßstäblichen Bildskizzen geben dem Gartenarchitekten dann schon etwas Brauchbares in die Hand. Vor alten Auswüchsen, wie Figuren mit Glasaugen und richtigen Rockknöpfen usw. können wir uns ja leicht schützen. Einige Skizzen mögen zeigen, was wir da ver- wenden können. Einige derselben und gerade die kompliziertesten sind, wie die beigegebene Schrift nachweist, fix und fertig bestehende Arbeiten und nicht, wie vielleicht mancher anzunehmen geneigt sein mag, Zeichnerphantasien des Verfassers. Daß diese Arbeiten an Ort und Stelle in ihrer stilvollen Umgebung sehr schön sind , wird jeder, der sie dort gesehen hat, bestätigen. Freilich, von heute auf morgen sind sie nicht entstanden. Und wenn wir ähnliches schaffen wollen, dürfen wir auch nicht warten, bis uns der Bauherr oder Gartenbe- sitzer Entwürfe und Vor- schläge unterbreitet. Unsere Technik ist eben noch lange nicht so ausgebildet, wie sie sein könnte. Wir erreichen Schöneres, wenn wir mit nicht gar so heillos buntem Gehölz arbeiten Schraubenpyramide, und aus dem Einfachen Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. 124 DIE GARTENKUNST. XV, 9 ^l/xeinf&^ sun^s eö^e rz ^u herausholen, was darin steckt. Die Landschaftsgärtner werden uns einmal Dank wissen, daß wir ihnen immer mehr Arbeitsgebiete, d. h. Verdienstmöglichkeiten er- schließen. Noch einige Worte zu den Skizzen. Die Ver- wendung von Vogelfiguren halte ich für eine sehr gute Idee. Der Vogel ist das einzige Tier von brauchbarer Form, welches wir auf Bäumen sitzen sehen. Auch die gute Massenverteilung zwischen Oberkörper und Schwanz und die dadurch mögliche schöne Linien- führung ist nur beim Vogel möglich. Daß die Anzucht und der Schnitt Schwierigkeiten bereiten, welche das übliche Maß überschreiten, wird wohl niemand ernstlich behaupten. Blumen- und gar Teppichbeete machen bedeutend mehr Arbeit und Kosten. Die Heckenfiguren erfordern allerdings ein Bissei Überlegung. Es will eben bedacht sein, was zu beschneiden ist und was für später zu entwickelnde Formen unberührt weiter wachsen muß. Jedenfalls sollten wir von jedem Obergärtner oder älteren Ge- hilfen verlangen können, daß er so viel Grütze im Kopf hat, um solche Arbeiten selbständig oder nach Zeichnung und Anleitung vornehmen zu können. Wie interessant so etwas wird, wenn man mit Triebe an die Sache geht und bedenkt, daß die Pflanze lebt und uns durch ihren Wuchs entgegenkommen oder durch eigenartige Triebentwickelung zu Abweichungen, Verbesserungen oder interessanten Weiterbildungen als ursprünglich vorgesehen anregen kann, wird jeder Gärtner, der mit seinen Pflanzen lebt, nachfühlen können. Nur ein paar Beispiele. Mit einer Kugel oder Pyramide dachten wir I JhrtMMJ" ^"*" " ' Schluß ZU machen. Unsere grüne Is^IbJMms . '••'•. Freundin denkt aber noch nicht flHilDntnnK .r-^KvML daran, sondern reckt einen kräf- tigen Trieb durch die Spitze und bildet noch eine Gabel damit. Soll man so etwas nur aus Schablone fortschneiden \ Das wäre Un- verstand. Wir pflegen den Trieb und haben nach eini- gen Jahren einen Kranz daraus entwickelt. Doch weiter geht es. Nochmals hoch. Wir binden die zwei bis drei stärksten Mitteltriebe zusammen und haben darüber einen grünen Büschel, welchen wir zu einem Vogel formen. Nun wird das weitere Wachstum bei verständiger Pflege und richtigem Schnitt von Jahr zu Jahr interessanter. Aus dem Blattbüschel wird ein Piepmatz, dann eine Taube, ein Huhn, ein Fasan und endlich ein Pfau. Für die Erstarkung des tragenden Holzes ist natürlich Sorge zu tragen. Was uns nun gar größere Sachen auf Hecken, Lauben und Portalen Schönes und Interessantes vor- behalten, wird der, der alte und neue Arbeiten dieser Art kennt, leicht ermessen. Es ist einfach unverständlich, wie die unglaubliche Verflachung in unserem Beruf mit solchen guten inter- essanten alten Techniken aufräumen konnte. Baukunst und Kunstgewerbe zeigen uns, welcher Entwicklung und Blüte ein Beruf fähig ist, wenn er versteht, die Entwickelung der tüchtigen Alten fortzuführen. Wir haben noch unendlich viel vom Alten zu lernen, bezw. leichtsinnig für Messing fortgeworfenes Gold wieder zu erwerben und weiter zu bearbeiten. Möge obiges nach dieser Richtung zum Nachdenken und zur Besserung anregen. Edgar Rasch, Mitarbeiter von Berz & Schwede, Stuttgart. Ileckenabschluß. Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. Grünfläche und Volkspark. Von Harry Maaß, Lübeck. Die Stadt des Mittelalters, von Mauer, Wall und Stadtgraben umgeben und vor feindlichen Angriffen geschützt, kannte in ihrem Innern eigentliche Grün- plätze nicht. Nur unmittelbar vor den Toren der Stadt lagen ausgedehnte Wiesen und Grünplätze, welche von Alleen durchzogen waren, die landeinwärts gingen und Städte und Dörfer miteinander verbanden. Diese Grünflächen waren die Freiweiden der städti- schen Bevölkerung, auf ihnen weidete das Vieh des Bürgers und zu festlichen Gelegenheiten versammelten sich dort die Einwohner der Stadt zum frohgemuten Getriebe. Die Bezeichnungen Gänseanger, Bürgerweide, Volks- wiese, Vogelwiese und andere mehr stammen aus mittelalterlicher Zeit und sind bis auf den heutigen XV, 9 DIE GARTENKUNST. 125 Tag überliefert. In späterer Zeit, als die Bevölkerung wuchs und die Stadt infolge dieses Wachstums über Wall und Stadtgraben hinaus sich aus- dehnte, verschwanden die Frei- weiden und Volkswiesen. An ihrer Stelle entstanden Straßen- züge , ausgehend von den in die Tore einmündenden baum- bestandenen Landstraßen. W^o jährlich Volksfeste und patriotische Feierlichkeiten der Bürger fortbestanden und sich durch die späteren Jahre hin- durch bis auf die heutige Zeit überlieferten , blieben ange- messene Grünplätze vor den Toren bestehen. Die Bebau- ung setzte erst an ihrer Peri- pherie ein und verdichtete sich nach und nach zu Vorstädten, welche in ihre Straßen den Alleebaum übernahmen, nach dem Muster der bis vor die Tore strebenden Landstraßen- alleen. Diese so aus dem Mittelalter übernommenen Grünflächen waren für den Organismus der Stadt von größter Bedeutung, sie bildeten die ersten Ansätze zu den „Lungen", den Grün- anlagen, die sich in verschie- denster Gestalt alsbald in dem Organismus der Stadt aus- dehnten. Als im i8. Jahrhundert der landschaftliche Gestaltungsge- danke in unsere Gartenkunst Einzug hielt, wurde diese neue Form auf diese Grünanlagen übertragen, sie wurden nach landschaftlichen Prinzipien aus- gestaltet. Aus den großen mit Alleen umsäumten Flächen wurden landschaftliche Parkan- lagen mit Schlängelwegen, un- durchdringlichen Bosketts und Borkenhäuschen. — Nur wenige Städte bewahrte ein gütiges Geschick vor dieser Gestal- tungssucht, die selbst kostbare Stadtplätze erbarmungslos zer- störte, Kirchen freilegte und die so entstandenen Kirchplätze mit Sträuchern, Blumen und Rasenflächen durchsetzte. 12G ])IE GARTENKUNST. XV, 9 I 'j|\\. ^>/ ^=^ 3 a O > in Oh Zu diesen Städten gehört Hamburg und Lübeck. Ham- burg besitzt vor dem Damm- torbahnhof seine kostbaren Dammtorvviesen, mit prächti- gen Uhnen und Kastanienalleen umgeben. Lübeck ist stolz auf seine Burgtor- und Mühlen- brinks, die teils Linden, teils Kastanienalleen umrahmen. Bremen hat aus seiner Frei- weide einen Bürgerpark im Waldcharakter entstehen las- sen mit prachtvollen Seean- lagen und Wasserzügen, die der Entwässerung des feuch- ten Geländes dienen. Bremen besitzt in seinem Bürgerpark eine Parkform, die heute noch in jedem Besucher Bewunde- rung und Entzücken wachruft. Diese Grünflächen, welche Hamburg und Lübeck in be- sonders hervorzuhebender Ei- genart sich zu erhalten ge- wußt haben, sind so recht ei- gentlich die typischen Grund- formen für die Gestaltung un- serer Grünanlagen zur allge- meinen Benutzung von Seiten des gesamten Publikums. Wer das Leben und Treiben der , .Alten" und ,, Jungen", die bei gutem Wetter zu Tausenden dort lagern , beobachtet hat, ist entzückt und erkennt die Unzulänglichkeit unserer land- schaftlichen Parkanlagen mit ihren nur zum Anschauen be- stimmten Rasenflächen und Baumpartien für die anstrebens- werte Ausbildung und Gesun- dung des Großstadtmenschen. Das was Amerika schon seit Jahren angestrebt und verwirk- licht hat, das System der be- nutzbaren Freiflächen, hat bei uns im Hinblick auf die ameri- kanischen Verhältnisse heute schon feste Form gewonnen. Merkwürdig ist nur, daß wir die uns im eigenen Lande über- lieferten Formen aus den Au- gen verloren, daß wir amerika- nischer Anregung bedurften, um uns darauf zu besinnen, daß uns etwas anderes nottut, als Parkanlagen zum Spazieren- gehen und zum Besehen. XV, 9 DIE GARTENKUNST. 127 Für den Volkspark unserer Großstädte scheint mir der überlieferte Grünplatz, die ehemalige Freiweide, der Brink oder die ,, Wisch", die Urform, von der ausgehend nun der neue Organismus ,, Volkspark" ent- wickelt werden kann. Ob reich, ob einfach gestaltet, das wird sich ganz nach den obwaltenden Umständen und Verhältnissen zu richten haben, sowie nach den zu stellenden Anforderungen und Ansprüchen. Jeden- falls aber werden dem zu schaffenden Parkorganismus zuvor rein sachliche und zweckdienliche Tendenzen zugrundegelegt werden müssen; wenn nicht überhaupt die Grünanlage, der Volkspark zuvor wie eine Art „Reservat", gleich oder ähnlich den überlieferten Frei- weiden und Grünflächen des Mittelalters, im Stadt- bebauungsplan ausgespart wird. Für kleinere Verhältnisse werden Alleen die Flächen umfangen, größeren Komplexen gibt man Umrandung und Teilung durch waldartig aufgepflanzte Baumpartien, die jung gepflanzt bald heranwachsen und in verhältnis- mäßig wenigen Jahren Schutz vor Wind und Sonne geben. Eine waldartig, nach forsttechnischen Gesichts- punkten aufgeschulte Pflanzung treibt sich bekanntlich schnell und üppig in die Höhe. Die Kosten eines derartigen Verfahrens sind ver- hältnismäßig gering und nicht empfindlich, somit dem Entstehen der Anlage nicht hinderlich. Vielerwärts versäumen die Behörden großer wie mittelgroßer Städte in der Regel ob der allzuhohen Kosten die rechtzeitige Anlage von Volksparks und sozialen Grünplätzen. Nach Lage zur Himmelsrichtung, nach Größe und Ausdehnung, nach Bodenlage und Bodenbeschaffenheit lassen sich charakteristische Formenprägungen dem Organismus auferlegen. Seine rhythmische Gliederung wird durch Einbringung von Zweck- und Nutzungs- formen bedingt. Ich bringe hierneben den Grundplan und eine Vogelschauskizze eines für Lübecker Verhältnisse zu- geschnittenen Volksparks in einer vornehmlich von arbeitender Bevölkerung bewohnten Vorstadt. Es ent- sprach dem Wesen der ehemaligen Parkpolitik, daß Stadtviertel mit minder begüterter Bevölkerung garnicht oder doch nur sehr spärlich mit Anlagen bedacht wurden, der Park war eben in der Hauptsache für die mehr begüterten Stadtviertel bestimmt, so auch in diesem Falle. Heute macht sich die Forderung nach einem Volkspark in starkem Maße bemerkbar und glücklicher- weise liegen die Verhältnisse für die Schaffung eines solchen äußerst günstig. In städtischem Besitz befind- liches Terrain steht in reichem Maße zur Verfügung. Seine Bebauung ist der Tiefenlage wegen ausge- schlossen und nach seinem nordöstlichen Ende zu, an einer Hauptverkehrsstraße befindet sich bereits alter Baumbestand, der Park eines ehemaligen Gutshofes. An diesen Park, der in seiner jetzigen Gestalt unter wenigen Veränderungen beizubehalten ist, gliedert sich nach Westen hin das Volksparkterrain an in einer Länge von etwa 900 m und einer Breite von 400 m. Das rings den neuen Park umgebende Gelände liegt wieder so hoch genug, um eine Entwässerung der Grundstücke, einen Anschluß an die Sielleitung zu er- möglichen, um also der Bebauung erschlossen werden zu können. Das sehr feuchte Wiesenland muß ent- feuchtet werden, um es nutzbar zu machen. Dazu dient der 20 m breite Kanal, der an Stelle eines heute dort fließenden Flutgrabens gelegt ist und in ein rundes Wasserbecken einmündet, das von einer Doppelreihe von Kastanien umgeben ist. Die Grünfläche wird in ihrem ganzen Umfange waldartig umforstet, so daß neben sonnigen Weide- und Wiesenflächen, Waldpartien entstehen mit schattigen Wegen und Plätzen. Wie die Vogelschauskizze es zeigt, wird sich in späteren Jahren einmal der Volkspark heranbilden. Am östlichen Ende, der stark verbreiterten, von Kastanienalleen monumental umfangenen Wasserachse gruppieren sich die Parkgebäude. Ein Gesellschafts- haus mit Turnhalle und Versammlungssälen, mit Biblio- thek und Lesezimmern, mit Kegelbahnen und den Hallen, welche um Freiluft- und Sonnenbäder herum- liegen, einen geräumigen Konzert- und Versammlungs- platz anderseitig begrenzend. Dem Park sind in der Nähe der Baulichkeiten ein Rosen- und Blumengarten eingegliedert. Ferner ist an einem besonders günstigen Platz mit bestehendem Teich und deren wuchernder üppiger Sumpfvegetation der botanische Schulgarten untergebracht. Dieser hier in Bild und Wort skizzierte Volks- parktyp klingt leise an die von Heicke in Nr. 24 der Gartenkunst des Jahres 1912 wiedergegebenen Volks- parkform für Frankfurt a. M. „auf dem Huth" an. Weite geräumige Wiesenflächen, die hier von Wald- partien umsäumt sind statt von Alleen. Hiezu kommt der aus den Verhältnissen heraus entstandene Kanal für Wassersport und winterlichen Schlittschuhsport. Unterschiedlich von dem Heickeschen Projekt aber ist das für Lübeck in Vorschlag gebrachte Volkspark- projekt im wesentlich dadurch, daß hier Grünflächen, Wald, Wasser in rhythmischer Gesetzmäßigkeit zuein- ander in Beziehung gebracht worden sind, wie denn auch die Einzeleinordnungen von Blumengärten, Schul- garten,Gebäudegruppen und das vonKastanien umgrenzte Rundbassin zur bewußt rhythmischen Formengebung er- höht beitragen. An einem wohl abgewogenen Ausgleich der Verhältnisse zueinander sollte man es, wenn es die Verhältnisse irgendwie erlauben, selbst bei der nüchtern- sten Parkform, unserem Volkspark, nicht fehlen lassen. ,,Aus ihrem Nutzwert heraus entwickelt sich ihre besondere, nicht selten monumentale Schönheit", sagt zum Heickeschen prächtig großzügigen und schab- lonenfreien Volksparkprojekt Victor Zobel. Um wie- vieles mehr aber steigert sich die monumentale Schön- heit, der monumentale Wert durch zielbewußte Formen- gebung, durch eine durchaus klare Formensprache aller den Organismus bildender Faktoren, insonderheit aber der zur Anwendung gelangenden Pflanzung, der Raum- bildnerin. 130 DIE GARTENKUNST. XV, 9 schreibenden Stelle am besten gedient, denn das Er- gebnis wird reichhaltiger, größer sein. Über eines scheinen die ausschreibenden Stellen sich jedoch selten klar zu sein, nämlich darüber, daß es das wich- tigste und wertvollste Ergebnis des Wettbewerbes sein könnte, die Persönlichkeit zu finden, welche nach menschlichem Ermessen am geeignetsten dazu erscheint, das Projekt zur guten Ausführung zu bringen. Diese Persönlichkeit kann der I. Preisträger sein, es ist aber gar nicht nötig, daß es unbedingt der oder einer der Preisträger ist. Das Suchen und Finden dieser Persön- lichkeit durch den Wett- bewerb müßte für die ausschreibende Stelle das allerwichtigste Ergebnis sein, und doch wird ge- rade dies Moment nur in den seltensten Fällen ge- bührend beachtet. In die- sem Mangel ist auch so oft der völlige Mißerfolg zu suchen, der die Min- derwertigkeit des ausge- führten Werks trotz Prä- miierung des Entwurfs in Erscheinung treten lässt. Sehr wichtig ist natürlich für alle Beteiligten die Wahl der Preisrichter. Oft machen die Behörden da, weil sie schlecht oder ein- seitig beraten sind, Fehler, trotzdem das Beste be- absichtigt ist. Es werden lediglich Anhänger der einen oder der anderen Kunstrichtung gewählt, einmal vielleicht die Fort- schrittlich-Liberalen, ein andermal die Konservativ- Orthodoxen (wenn es ge- stattet ist, vergleichend diese Bezeichnung zu wäh- len). Wie oft muß man von Bewerbern hören, ,,es hat keinen Zweck, bei solchem Preisrichterkollegium mitzu- arbeiten, da kommt meine Auffassung nie zur Geltung". So sagen heute die Anhänger der einen, morgen die der anderen Richtung, und es ist wirklich schwer hier durch- greifend zu ändern, denn wo ist die Zentralstelle, welche unparteiisch für die zu besetzenden Rollen jeweils die richtigen Leute vorschlägt? Sehr wichtig wäre es, wenn vor Herausgabe des Programms das Preisrichterkollegium am Orte der Ausschreibung zusammenkäme, um nach einer Gelände- besichtigung und nach Anhörung der Wünsche der ausschreibenden Behörde Stellung zu der ganzen Sache zu nehmen. Wenn dann das Programm nochmals durchberaten und richtiggestellt würde, und wenn da- bei diejenigen Programmforderungen, welche das Preis- richterkollegium bestimmt zu formulieren in der Lage ist, auch bestimmt formuliert würden, so erschiene dies als ein bedeutender Gewinn. Ein derartiges Ver- fahren würde nach meiner festen Überzeugung von großem Einfluß auf das Endergebnis sein und manch unnötige Arbeit ersparen. Wie oft, um diese Forderung an einem Beispiel zu erläutern, ist das Preisrichter- kollegium nach genauer Prüfung der Örtlichkeit ein- daß die Gebäude an eine Der Bewerber, welcher das stimmig der Auffassung, bestimmte Stelle gehören. Garten ili Verfasser 5 I Ifi in (-' in 1''. : \'' Gartenarchitekt H. Gelände oft nur aus dem Lageplan kennt, welcher manche Umstände , die den Preisrichtern erklärt wurden, gar nicht kennt, kommt zu einem ganz an- deren Schluß. Er stellt dementspre- chend das Gebäude an eine andere Stelle und ist dann, mag seine Arbeit im übrigen noch so gut sein, von vornherein als Preisträger ausgeschaltet. All seine Mühe und Ar- beit ist vergeblich, beson- ders, wenn es sich nicht um einen Ideenwettbe- werb handelt. Das vorherige Zusen- den des Programms an die Preisrichter behebt diesen Mangel durchaus nicht, denn zu einer kla- ren festen Überzeugung in solchen Fragen kann er nur gelangen, wenn er die Örtlichkeit eingehend besichtigt und geprüft hat. Nach dieser Betrach- tung allgemeiner Art möchte ich auf die letz- ten Preisausschreiben etwas näher eingehen. Zunächst einige Bemerkungen zu dem Rosenpark Berlin-Britz. Mich persönlich hat seit langer Zeit kein Preis- ausschreiben mehr interessiert, wie dieses. Das Problem des schönen Rosengartens beschäftigt mich und viele andere seit langer Zeit theoretisch und praktisch und ich glaubte, daß dieser Wettbewerb einen wertvollen Beitrag zur Lösung dieser Aufgabe liefern würde. Hier wie früher in Worms bin ich enttäuscht worden. Es waren ja hier wie dort mancherlei wertvolle Anregungen zu finden, aber den Rosengarten in seiner Vollkommen- heit und Vollendung sah ich weder hier wie dort und auch meine eignen Versuche, dies Ziel zu erreichen, konnte ich noch nicht als befriedigend erachten. Foetli 1 I r,i--i-. in Cöln. XV, 9 DIE GARTENKUNST. 131 Das Programm forderte viel, nach meiner Auf- fassung zu viel und wegen dieses ,,Zu viel" ist hier das Ergebnis wohl ein unbefriedigendes gewesen. Ein Rosenpark, in dem die Rose in allen Formen und in den mannigfaltigsten Arten zur Verwendung gelangen soll , das war bei den gegebenen Verhält- nissen allein schon eine schwierige Aufgabe. Die zweite Aufgabe bestand in dem Entwurf eines 8 — lo Morgen großen wissenschaftlichen Rosariums in diesem öffentlichen Rosenpark. Die Verquickung dieser beiden Forderungen, zu- mal da das zu bearbeitende Gelände nicht sehr groß war, scheint mir nicht glücklich gewesen zu sein. Die Forderung der nötigen Baulichkeiten für Restauration, Konzert, Verwaltung und Ausstellung er- scheint selbstverständlich, sie wurde im Programm etwas nebensächlich behandelt und doch ist diese Forderung von elementarster Bedeutung, denn das ge- forderte Gebäude ist doch der Zentralpunkt für die ganze Anlage, seine Lage ist bestimmend für die Ge- staltung des Parks. Betrachten wir daraufhin die prämiierten Entwürfe, so finden wir bei dem mit dem I. und II. Preise aus- gezeichneten Entwurf das Festhallengebäude an gleicher Stelle im östlichen Teile des Parks, die Terrassen liegen nach Westen. Eine derartige Terrassenlage erscheint an und für sich fehlerhaft , es ist höchst störend für die Terrassenbesucher, wenn Nachmittag- und Abend- sonne in der Richtung des Parkblickes der Aussicht liegen. Wenn trotzdem die Preisrichter, denen der- artige Forderungen der Praxis doch ebenfalls geläufig sind, sich entschieden haben, eine solche Lage gut zu heißen, so werden schwerwiegende andere Gründe dazu den Anlaß gegeben haben. Ich vermute, daß diese Gründe auch vorher hätten erkannt werden können. Wenn das aber zutrifft, dann trifft auch zu, was ich eingangs meiner Ausführungen als wünschenswert be- zeichnete , daß es zweckdienlich gewesen wäre , dem Preisrichterkollegium die Möglichkeit zu geben, sich rechtzeitig und ausreichend über derartige Sachen zu in- formieren und das Ergebnis zur Kenntnis der Bewerber zu bringen. Dasselbe gilt auch in bezug auf die Ver- kehrswahrscheinlichkeiten. Daß der Haupteingang am zweckmäßigsten am Stubenrauchring liegt, konnte allen Bewerbern mitgeteilt werden , denn das war für den Lokalkundigen erkennbar, während der Fremde im Un- gewissen hierüber blieb und so in Nachteil gegenüber dem Einheimischen kam. Wenn man die Entwürfe dieses Wettkampfes auch nur flüchtig durchprüfte (dies eingehend zu tun, war mir Zeitmangels wegen leider nicht möglich), so war man erstaunt, einen verhältnismäßig großen Prozent- satz durchaus minderwertiger Arbeiten zu erblicken, die das allgemeine Niveau der Arbeiten sehr drückten. Ich habe seit geraumer Zeit bei ähnlichen Anlässen nichts Derartiges erlebt, es ist wirklich bedauerlich, daß es bisheran keine Möglichkeit gibt, solche Arbeiten von vornherein zurückzuweisen und von der Ausstellung auszuschließen). Aber das war mir nicht die auffallendste Erscheinung, sondern es war der Umstand, daß man fast durchweg dem Leitgedanken des Programms zu wenig Rechnung trug. Zumeist sah man mehr oder minder gelungene Versuche, einen öftentlichen Park zu gestalten und einzelne Teile desselben mit Rosen schön und reich zu schmücken. Ich las aus dem Programm eine an- dere Aufgabe, nämlich einen Garten zu gestalten, in welchem die Rose in jeder Form und jeder Art (oder doch in möglichst vielen Arten) in künstlerisch ein- wandfreier Weise gezeigt wird. Das ist ein Unter- schied, und zwar ein bedeutender ! Es ist viel leichter und im Endresultat wahrscheinlich auch schöner und genußreicher, sich von den vielen Arten nur eine ver- hältnismäßig geringe Anzahl besonders guter, bewährter und schöner Sorten herauszusuchen und hierfür dann die beste Verwendungsart zu suchen. Britz aber, der Ort großer Rosenkulturen, wollte doch nach seinem Programm nicht das letztere ? Habe ich mich und mit mir viele in dieser Annahme geirrt, dann ist es bedauerlich, daß das Programm sich hierüber nicht zweifelsfrei ausdrückte. Der erste Preisträger hat sich anscheinend und zwar entgegen seinen eigenen Aus- führungen die erstere Auffassung zu eigen gemacht und zwar mit ausgezeichnetem Erfolg, das muß man zugeben ; aber es scheint mir nicht möglich, in diesem Rosengärtchen einen erheblichen Teil der vielen Rosen- arten unterbringen zu können, die wohl untergebracht werden müßten, wenn ich das Programm richtig ver- standen habe. Man frage nur einmal einen unserer Rosenkenner, etwa unsern Peter Lambert, wie viele Arten da in Frage kommen, und dann versuche man einmal diese Arten unterzubringen. Man wird erkennen, daß es unmöglich ist, es ist überhaupt auf dem zur Verfügung stehenden Gelände nicht möglich, das fertig zu bringen, auch ist es keinem andern gelungen, dies Problem zu lösen, aber trotz alledem müßte es mög- lich sein, wenn auch nicht alle, so doch eine weit größere Anzahl von Arten unterzubringen, wie es bei dem Ent- wurf des erstprämiierten Planes möglich ist. Als öffent- liche, rosengeschmückte Parkanlage ist die im erst- prämiierten Entwurf gegebene Lösung wahrscheinlich die beste und man könnte wünschen, daß dieser Ent- wurf zur Ausführung käme, wenn auch vielleicht mit einigen Änderungen in bezug auf die Verwendung und Zusammenstellung der Rosen, so doch unter Beibe- haltung des Hauptprinzips. Wenngleich ich die Vor- züge dieses Entwurfes so schätze und anerkenne, daß ich ihn direkt zur Ausführung empfehlen möchte, so ist es mir bisheran doch unverständlich geblieben, wie der Plan mit dem I. Preis prämiiert werden konnte, da er eine wesentliche Programmforderung, nämlich den Ein- bau des lo Morgen großen, abgegrenzten, nach wissen- schaftlichen Grundsätzen zusammengestellten Rosariums ganz und gar nicht berücksichtigt. Man muß sich auch da nur einmal orientieren, um zu erfahren, welche große Zahl von Rosenarten (botanische Arten) da unter- 132 DIE GARTENKUNST. XV, 9 gebracht werden müssen, wie verschiedenartig diese Arten in ihrer Erscheinungsform und in ihren Kultur- bedürfnissen sind, um zu erkennen, welche Schwierig- keiten da zu überwinden sind. Vor einiger Zeit wurde in der Gartenkunst einmal die Frage der künstlerischen Gestaltung des Tiergartens angeschnitten. Hier ist ein ganz ähnliches Problem im bot. Garten gestellt; ich hatte gehofft und erwartet, man würde für dies Problem hier Lösungen finden, das Ergebnis war aber recht minimal. Typisch für die Normalauffassung ist der botanische Garten im Entwurf ,,Kazanlik". Es wurde hier ein regelmäßig und nicht einmal gut gestalteier (man prüfe nur einmal die Einführung der gradlinigen Wege in dem großen abschließenden bogenförmig ge- führten Weg an der Westgrenze) einfach zum botani- schen Garten bestimmt. In den Rasen wurden schön regelmäßig Rabatten und unregelmäßige Gruppen ein- gebaut, und das soll nun zur Anpflanzung der bot. Rosenarten dienen. Man denke sich nur einmal diesen Garten vom Gärtner pflanzfertig hergestellt und dann ruft man dem Botaniker und sagt ihm, da hast Du Deinen wissen- schaftlichen Garten, nun pflanze Deine looo oder 1500 Rosenarten, ich glaube, der Mann würde, wenn er kein Phlegmatiker ist, zur Verzweiflung geraten, er würde in diesen Garten seine Rosen nicht pflanzen können, wenigstens nicht so, daß der projektierte ornamental-dekorative Charakter des Entwurfs bleibt. Die Lösung ist keine Zwecklösung und sie ist auch keine, die vom gartenkünstlerischen Standpunkt befriedigen kann. Ich habe versucht, in meinem Entwurf „Krim- hilde" die Sache anders zu lösen, und wenn auch diese Lösung noch keine Ideallösung sein mag, so scheint sie mir doch weit sachlicher und auch schöner zu sein. Ich glaubte das Gelände in regelmäßige kleine Abschnitte aufteilen zu müssen. Es ist so eine systematische Anordnung der Pflanzung leicht möglich. Damit nicht bei dem verschiedenartigen Wuchs der Rosen nun das Ganze als ein wüstes Durcheinander erscheint, erschien es mir wünschenswert, durch Einbau von Hecken das Ganze organisch zu gliedern und zwar derart, daß dem Auge stets nur ein verhältnismäßig kleines Sehfeld geboten wird, etwa in gleichem Sinne wie wir auf dem Friedhof das große, öde Reihengräberfeld durch Zwischen- pflanzung malerisch und heimlich machen. Ich bin überzeugt, daß nach diesem Vorschlag weit mehr und weit übersichtlicher gepflanzt werden kann und doch die Gesamterscheinung des Ganzen weit besser ist. Ungern zog ich einen Vergleich zwischen der prämiierten Arbeit mit meiner eigenen heran, aber ich fand keinen besseren Weg, um meine Auffassung klarzulegen. Im Entwurf „Kazanlik" ist die Einführung in den Park mit Recht gelobt und auch der an der Ostseite auf das Gebäude aufgebaute schmale, sich später ver- jüngende straffe Achsenaufbau, der zum bot. Garten und dem regelmässigen Rosengarten hinführt, ist gut. Die organische Verbindung aber zwischen dem landschaft- lichen Teil und dem diesem Teile südlich vorgelagerten Rosengarten und dann wieder die Verbindung dieses Rosengartens mit dem wissenschaftlichen Rosarium kann ich nur als nicht gelungen bezeichnen. Hier fehlt durchaus jener organische Zusammenhang der Einzel- gärten, der in dem mit dem i. Preise prämiierten Ent- wurf so ausgezeichnet gelungen ist. Der Entwurf „Kazanlik" weist dagegen große Flächen auf, die eine landschaftliche Gestaltung zeigen. Hier sollen die Rosen in freier, natürlicher Anordnung gezeigt werden und derjenige, welcher weiß, wie gut Rosen, richtig gepflanzt, in solcher Anordnung wirken können (es wissen es leider nur wenige), der wird dieser Anordnung eine Berechtigung nicht versagen. Freilich gehört da zur Ausführung ein besonders tüch- tiger Künstler, ein Stümper wird da bei demselben Grundplan nur minderwertige, stümperhafte Leistungen entstehen lassen Den Wert solcher Gestaltungsart kann man nur im Garten und nicht auf dem Papier beweisen, und die gute Beweisführung ist, wie gesagt, ungemein schwierig, sie wird in den meisten Fällen mißlingen. Wie ich in Britz hörte, hat diese Gestaltungsart sehr viel Beifall gefunden und im Ausstellungslokal wurde (nachher hat die Presse das bestätigt) erzählt, man würde die beiden erstgenannten Pläne kombinieren und den nördlichen Teil nach dem Entwurf Körner- Brodersen, den südlichen Teil nach dem von H. Maß ausführen. Mir scheint solche Kombination notwen- digerweise zu einem Mißerfolg zu führen, besonders wenn man, wie es ja leider oft der Fall ist, einen dritten beauftragt, die beiden genannten Entwürfe zu einem neuen zusammenzuschmieden. Nach dieser Rich- tung hin hat man doch schon so oft trübe Erfahrungen gemacht und man sollte sich hüten, wieder aufs neue derartige Fehler zu begehen. Wenngleich ich nun eben die Auffassung vertrat, daß Wildrosen , besonders auch Rank- und Schling- rosen , sehr schön im landschaftlichen Garten ver- wendet werden können , so muß ich doch der Auf- fassung entgegentreten, daß man diese Rosenarten nur im Landschaftsgarten verwenden kann. Man kann alle diese Rosen ebensogut und ebenso schön und mit viel sicherer Aussicht auf Erfolg im architektonischen oder im regelmäßig geometrischen Garten unterbringen, etwa auf den langen, einige Meter breiten, durch Birken viel- leicht leicht beschatteten Rabatten, auf der Böschung, oberhalb der Stützmauer zur Berankung der Spalier- wand, ganz abgesehen von der bekannten Verwendungs- art in Form von Rosenbögen und rosenübersponnenen Pergolen. Ich glaube sogar, daß bei solcher Anordnung größere Mannigfaltigkeit unter weit besserer Ausnutzung des Geländes durchgeführt werden kann. Schon aus diesen kurzen Andeutungen und unter Hinweis auf die Ausführungen des Herrn Garten- direktors Barth ersieht man, wie verschieden die Auf- fassungen über die Gestaltung des Rosengartens sein können. Daß dies wahrscheinlich auch bei den Herren Preisrichtern so war, das beweist allein die Gegenüber- XV, 9 DIE GARTENKUNST. 133 Stellung der beiden bestprämiierten Entwürfe. Es wäre sehr zu wünschen, wenn in den Kreisen der Fachleute und Liebhaber dem Problem der guten und schönen Lösung des Rosengartens weit größeres Interesse ent- gegengebracht würde, wir sind da noch lange nicht am Ziel, im Gegenteil, wir sind noch recht weit davon entfernt, aber die Erreichung des Zieles ist aller An- strengung wert, ein schöner Rosengarten sollte jeder größeren Gartenanlage, sei sie nun in Privatbesitz oder im Besitz einer Kommune, angegliedert werden, denn die Rose ist und bleibt unsere schönste und edelste Blume und war Gartengestalter sollten einen besonderen Stolz und Ehrgeiz darin suchen, wieder schöne Rosen- gärten zu bauen. Vielleicht aber ist es richtiger und förderlicher, wenn man erst versucht, für kleinere, leichtere Aufgaben die Lösungen zu geben, nach und nach ergibt sich dann von selbst der Fortschritt zu größeren und schwierigeren Rosengärten. Die ,, Garten- kunst" will ihrerseits gerne dazu beitragen hier voran zu helfen und es sei darum um Zusendung geeigneter Beiträge herzlich gebeten. Cber das Ergebnis des Wettbewerbs Zentralfried- hof Erfurt kann ich mich viel kürzer fassen. Das hier eingegangene Planmaterial war im Gegensatz zu dem Wettkampf ,, Rosenpark Britz" sehr ausgeglichen, es waren eine ganze Reihe guter Durchschnittslösungen da. Es fehlte allerdings das, was man mit dem Schlag- wort ,, Schlager" bezeichnet. In bezug auf Friedhof- Gestaltung beginnen sich die Meinungen und Auf- fassungen allmählich zu klären, man findet stets viele Lösungen, die ganz nahe verwandt sind. Ganz neue Gedanken hat die letzte Zeit nicht mehr entwickelt, vielmehr sich darauf beschränkt, die einmal als richtig anerkannten Grundgedanken früherer Jahre liebevoll durchzuarbeiten. Mir will es fast scheinen, daß, wenn auf diesem Gebiete nicht besonders große und schwie- rige Aufgaben gestellt werden, es praktischer ist, von einem allgemeinen Wettbewerb abzusehen und den Wettkampf auf wenige, anerkannt tüchtige Fachleute zu beschränken. Sehr viel nutzlose Arbeit würde da ge- spart und das Endresultat wäre wahrscheinlich ein besseres. Wie schon oft, so konnte man auch hier wieder beobachten, wie notwendig es ist, daß tüchtige Architekten und Gartenarchitekten sich verbinden. Selten wird es nur einem der genannten Künstler möglich sein, das ganze Gebiet zu beherrschen. Auf- fallend trat in dem Entwurf des Herrn Professor Meißen, der eine wirklich hervorragende Lösung für die Bauten brachte, der Mangel an Kenntnis der eigentlichen Fried- hof-Gestaltung zutage. Auffallend war es ferner, wie selbst die Gartenfachleute in so manchen Fällen keinerlei Rücksicht auf die Terrainlage nahmen. Es ist doch etwas anderes, einen Friedhof in der Ebene und einen solchen im Berggelände zu gestalten und es muß vom Gartengestalter unbedingt verlangt werden, daß er die diesbezüglichen Schwierigkeiten erkennt und überwindet. Im übrigen ist immer wieder daran zu erinnern. daß nicht nur der gute Aufbau der Baugruppen und die zweckmäßig schöne Gestaltung des Friedhofes die Schönheit des Friedhofes allein ausmachen, vielmehr ebenso wichtig die gute Gestaltung der Grabsteine ist. Trotz der vielen Besserungsversuche sieht es hier in man- chen großen und kleinen Städten noch sehr böse aus und die Einrichtung kleiner, guter Musterfriedhöfe, wie auch Erfurt sie vorgesehen hatte, sollte tunlichst überall durch- geführt werden, denn wie überall, wirkt auch hier das gute Beispiel weit nachhaltiger und anregender wie das ge- schriebene Wort. R. Hoemann. Entwurf zu einem Stadtplatz in R. Der Städtebau hat in Deutschland im letzten Jahr- zehnt einen völligen Umschwung erfahren. Noch vor 20 Jahren war es das Bestreben und der Stolz mancher kleinen Städte, Häuser zu besitzen, wie sie in Berlin auf der Leipziger und Friedrichstraße aufgereiht stehen. Längst hat man nun in Berlin eingesehen, daß diese schlecht nachgeahmten italienischen Palastbauten unse- ren Städten die deutsche Eigenart rauben. Berliner und andere großstädtische Architekten wollen jetzt von fremdländischen Motiven nichts mehr wissen, sondern spüren in Alt-Nürnberg, Rothenburg, Meissen, Soest, Lüneburg, Stade etc. dem alten d eutschen Wesen nach. Stuttgart und Frankfurt a. M. haben bereits neue Straßenbilder geschaffen, die mit der anheimeln- den Biederkeit unserer Großeltern zu uns sprechen und dabei allen modernen Anforderungen Rechnung tragen. Nicht nur die Fassaden an für sich sind es dort, sondern auch die Raumwirkungen der Straßen und Plätze, die uns anheimeln, wie ein altes Volks- lied. Durch irgend welche Umstände bedingte Un- regelmäßigkeiten im Grundriß einer Platzform sind typisch deutsch. Die im Bebauungsplane von R. festgelegte Platzform bietet ein schönes Bei- spiel deutscher Städtebaukunst. Wie malerisch dabei auch die schwache Geländeneigung zu wirken vermag, weiß jeder, der Nürnberg oder Rothenburg kennt. Aufgabe des Gartenarchitekten ist es nun, in den unregelmäßigen Platz G I ei chge wicht und Ruhe zu bringen. Der Entwurf sieht daher einen Kreis von 8 Pyramidenpappeln vor, um damit dem Platze eine Betonung, einen Schwerpunkt zu geben. Vor den Pappeln breitet sich eine symmetrische Rasenfläche aus, welche von 2 m breiten Staudenrabatten ein- gefaßt wird). Die Pappeln stehen in den Achsen zweier Straßen. Wer auf diesen Straßen dem Platze zustrebt, hat die monumentalen Pappeln vor sich. Falsch wäre es, die kleine Gartenanlage mit einer dichten Strauchpflanzung zu umschließen. Licht, Luft und Sonne verlangt unsere Gesundheit, ver- langt unser Gemüt. Ein großer Teil des Platzes ist daher, wie schon erwähnt, zu einer lichten Rasen- fläche verwendet, welche von Staudenrabatten begrenzt wird. Lilien und Rittersporn, Eisenhut, 134 DIE GARTENKUNST. XV, 9 Entwurf zu einem Stadtplatz in R. von Walter Ehrlich. Fingerhut, Königskerzen, und Malven sollen hier zwischen den niederen Glockenblumen, Akelei, Nclkeni Astern, Hahnenfuß, Sonnenauge, Löwenmaul, Primeln, Veilchen, Reseda, Gänsekresse und Steinbrecharten blühen. So pflanzten unsere Vorfahren die Blumen- beete, und wir haben es neuerdings wieder von den Engländern gelernt. Wo die Raumwirkung Sträuchcr verlangt, soll unser alter vielbesungener Flieder duften. Der gegenwärtig den Platz durchfließende Graben kann leicht zu einem Teich erweitert werden, indem sich Laubwerk und Himmel spiegeln, und der intim in einer Ecke des Platzes liegt. Verdeckt man die Häuser nicht durch Baumreihen, so ist es erforderlich, daß Gartenanlage und Um- bauung harmonieren. Die Strauchpflanzungen und die Länge der Staudenrabatten sind daher auch den gegenüber liegenden Besitzgrenzen untergeordnet. Eine einheitliche Zusammenfassung würde die Umbauung erfahren, wenn man — wie hier vor- geschlagen ist — an drei Seiten des Platzes Arkaden- gänge bauen würde. Solche Arkadengänge — auch Lauben genannt — dienen mancher schönen alten Stadt zur Zierde. Hier wäre es besonders reizvoll, durch die Steinbögen in den Garten zu blicken. Über dem Arkadengange können die einzelnen Häuser verschieden ausgebaut werden. Es wirkt dies malerischer, als zu große Gleichmäßigkeit. Bei den vorgeschlagenen Fassaden sind die jetzigen Besitz- grenzen berücksichtigt. Die über den Platz führenden Wege entsprechen den Straßeneinmündungen. Walter Ehrlich. Bücherbesprechungen. „Unsere Freiland-Laubgehölze" von Ernst Graf Silva Tarouca, so lautet der Titel eines kurz vor Weihnachten im Doppel- Verlag von Tempsky, Wien und Freytag, Leipzig er- schienenen Werkes. Es ist ein prächtiges Gegenstück zu dem vorzüglichen Staudenwerk desselben Autors. Die besten Ge- hölzkenner waren zur Mitarbeit herangezogen, ich nenne Baron Ambrozj', Dr. H. Späth, Herm. Hesse, Heicke, Purpus, Graf Scliwerin, vor allem auch den unermüdlichen Camillo Schneider und manch andere klangvolle Namen. Auch hier war es wieder die Absicht, ein Nachschlagebuch für den Lieb XV, 9 DIE GARTENKUNST. 135 haber und Gärtner zu schaffen, daf3 uns schnelle und zuver- lässige Auskunft über den Kulturwert der Gehölze gibt und ich mufs es gleich vorweg sagen, diese Absicht ist nach jeder Richtung hin erreicht. Vorzüglich sind die vielen Abbildungen, die mit Kennerschaft und wahrem Bienenfleifs gesammelt sind, ich kenne nichts Gleichwertiges auf diesem Gebiete. Freilich ist bei den Gehölzen eine oft viel größere Verkleinerung nötig, wie bei den kleineren Stauden und da- durch leidet zuweilen die Kenntlichmachung des Details, aber das ist ja leider unvermeidbar und man muß anerkennen, das Mögliche ist erreicht. Knapp und klar ist die Beschreibung der Art, die Kennzeichnung des Standorts und die Angabe über Kultur und Verwendungsmöglichkeit. Wenn man sucht, so findet man, was man braucht, man ist orientiert und weiß, was man mit der Pflanze anfangen kann, Ballast wird nicht mitgeschleppt. Kann man mehr von einem solchen Werk verlangen? Und doch gibt es mehrl Der gräfliche Autor bringt in einem gut geschriebenen Vorwort beachtenswerte Anregungen über die Verwendung der Laubgehölze in der landschaftlichen Anlage. Camillo Schneider behandelt die Laubgehölze in der architektonischen Anlage und die Art, wie er seinen Werkstoff", d. h. hier die Laubgehölze meistert, ver- dient uneingeschränktes Lob. Ausgezeichnet sind auch die Worte, die Baron Ambrozy über die immergrünen Laubge- hölze: „Für Menschen, nicht für Gärtner sind die Gärten da, die Pflanzen sind uns nur Mittel zum Zweck." Wie viel Wahres liegt in diesen Sätzen, die dem Sortimentskrämer und Neuheitenfex zur Beherzigung dienen mögen. H. Hesse stellt in Listen geordnet Gehölze zusammen, geordnet nach Höhe, oder betrachtet auf ihren Zierwert etc.; auch hier wird mancher manches finden, wenngleich derartige Listen und Zusammenstellungen auch ihre Schattenseiten haben. Dr. Hell- muth Späth behandelt mit großer Sachkenntnis in einer kurzen Übersicht, die empfehlenswertesten Laubhölzer für den allge- meinen Anbau und so folgen noch mehrere Abhandlungen. Sorgfälig zusammengestellte Listen beschließen das Buch. Alles in allem kann man nur sagen, dies Werk ist eines der besten und wertvollsten, welches im letzten Jahrzehnt erschienen, in der Bücherei jedes Gartenarchitekten, jedes Gartenbeamten, jedes Baumschulenbesitzers, jedes Parkbesitzers sollte dies ausge- zeichnete Buch eingereiht werden, wer das Buch liest, wird es schätzen und liebgewinnen. R. Hoemann. Landhäuser von Hermann Muthesius. Verlag von Bruck- mann, München. Nach all den theoretisierenden Erörterungen über die architektonischen Probleme der Gegenwart das Resul- tat der praktischen Arbeit in einzelnen Beispielen zu zeigen, ist das, was der Bruckmannsche Verlag hier will. In Aus" führung dieses \ orhabens werden in dem vorliegenden Werk eine Reihe teilweise ganz verschiedenartiger Landhausbauten, die der bekannte Architekt Geheimrat Hermann Muthesius baute, in Bild und Wort gezeigt. Ich muß gestehen, ich habe dies Werk mit Genuß eingesehen und war überrascht von der Vielseitigkeit dieses hervorragenden Baukünstlers. Das Werk behandelt ja in erster Linie und am eingehendsten die Hausbauten mit ihrer Inneneinrichtung, aber auch der Garten findet überall gebührende Berücksichtigung. Ich kann mir nicht anmaßen, über das Haus und seine Inneneinrichtung, wie solches uns aus diesem Werk entgegentritt, ein maßgebendes, kritisches Urteil fällen zu wollen, mir persönlich haben diese Bauten in ihrer schlichten Einfachheit, in ihren schönen Ver- hältnissen durchweg gefallen. Eher darf ich mir aber ein Urteil über die Gärten und ihren Zusammenhang mit dem Hause erlauben. Eines fiel mir immer wieder beim Be- trachten der Abbildungen auf und das ist die geradezu vor bildliche Art, mit welcher Muthesius sein Haus in die Land- schaft zu setzen versteht. Ich glaubte dieses wertvolle Können zuerst zu erkennen, als ich des Künstlers Landhaus in Nikolas- See sah, wie gut schließt sich das Wohnhaus in seiner ruhigen Masse dem Hochwald an, wie gut leitet der Pergolabau mit dem abschließenden Gartenhaus zum Niederwald über, wie selbstverständlich liegt das alles am Rande der kiefernbestan- denen Dünenwelle oberhalb der Rehwiesel Dies Eingliedern des Hauses in die Umgebung, hier meist in die Landschaft- ist ein besonderes Kunstkönnen, ein Können, welches nur zu oft vermifst wird, ein Können, welches sowohl Architekt wie POTSDAHCR cnAVS5CE_ i Landaus Muthesius: Lageplan. Aus dem Werk^„Landhäuser von Hermann Muthesius". Verlag von Bruckmann, München. 136 DIE GARTENKUNST. XV, 9 Haus Freudenberg (Muthesiusj in ISikolassee von der Kelnviese aus gesehen. Aus dem Werk „Landhäuser von Hermann Muthesius". Verlag von Bruckmann in München. Gartengestalter sich zu eigen machen müfsten. (Wird dies wichtige Kapitel wohl auf unseren Gartenbauschulen mit gebüh- render Aufmerksamkeit behandelt?) Den Garten selbst behandelt der Autor meist in der Art, wie wir dies bei dem guten, mo- dernen, englischen Garten finden, d. h. er ist seinen verschiedenen Zwecken entsprechend gegliedert. Wir finden also fast stets, wenn auch in anderen Formen wiederkehrend, die Terrassen mit dem Rosen- oder Blumengarten, den Küchengarten, den Obst- garten, den Spielplatz (zu weil, als Rasen behandelt) und den Wald ; welcher meist ganz in seinem ursprüngl. Charakter beibehalten wurde. Diese Gliederung des Gartens ist fast überall muster- haft durchgeführt, die Raumwirkung der einzelnen Gartenteile meist sehr gut gelungen, besonders rühmend hervorzuheben ist, wie gut die Anghederung des oder der Garten ans Haus erfolgt, das alles erscheint in jedem Einzelfalle als ein ge- schlossenes organisches, rhythmisches Ganze. Die Unterein- teilung in den Blumengärten und die Bepflanzung ist allerdings etwas eintönig und läßt erkennen, daß die gärtnerischen Kenntnisse fehlen, welcheallein es möglich machen, dieeinzelnen, gut gestalteten Gartenteile nun auch mit Pflanzen und Blumen mit jener liebevollen Sachkenntnis auszustatten, welche in erster Linie dem Garten den fast poetischen Reiz zu verleihen vermag, den wir z. B. in den Gärten einer Geitrude Jekyll so geklärt und schön finden. Wir können mit gutem Gewissen dies schön ausgestattete Werk jedem Gartengestalter und Liebhaber aufs Wärmste empfehlen, er wird vielfache Anregungen durch dasselbe empfangen, zumal in guten deutschen Gartenbüchern ein empfindlicher Mangel herrscht. R. Hoemann. Zur Tagesgeschichte. Nach Nachrichten aus Würzburg wird der lange vernach- lässigte Schloßgarten in Veitshöchheim (1755—1779) mit seinen zahlreichen Skulpturen usw. zurzeit einer völligen Renovie- rung unterworfen. Die Wasserkünste sollen wieder in Betrieb gesetzt werden, der „Grofse Pavillon" erhält ein neues Kupfer- dach , die wundervollen Stuckarbeiten des Schlosses werden ergänzt. Wiederhergestellt werden weiter das originelle „Schneckenhaus", die beiden Pirschbassins, von denen das eine die berühmten „Vier Jahreszeiten" enthält, die Neptun- gruppe und der Pegasus im großen See. Die Kgl. Württembergische Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart hat die Beratung der Behörden auf dem Gebiete der Pflege und Anlage von Fried höfen in den Bereich der Tätigkeit der Bauberatungsstelle einbe- zogen. Für diese Abteilune der Bauberatungsstelle ist als Mitarbeiter Gartenarchitekt Chr. Ollo Berz (Inliaber der P'irma Berz & Schwede) in Stuttgart gewonnen. Personalnachrichten. Dem Oberhofgärtner Fritz Schulze in Schwerin i. M., wel- cher am I. April ds. Js. auf eine 25jährige Tätigkeit als Hof gärtner bzw. Oberhofgärtner im Dienste S. K. H. des Groß- herzogs von Mecklenburg- Schwerin zurückblickte, ist der Charakter als Hofgartendirektor verliehen worden. Beiä.i:tm.e Garten-Geräte und Werkzeuge Paul Hauberän Tolkewifz-DresdenlO. Getoasciie/ie/i 'lief, in verschied. Sortenl u. vorzOglicher QualitätJ Westerwälder Saal-Wertei G. m b. H. ^ NIldtrituzhalm.KreifJ Limburg a.d.L»^ Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenicunst" zu beziehen. Tliüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsen partien, "Winter- :: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: Naturholz - Gartenmöbel Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen, Futterständer usw. Moderne weiss lackierte Dietenmöbel. Kataloge frei. BilUgste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Cllngen 9 bei Greussen. nileebäume Linden, Ulmen, Platanen o. a. m. Caxu$ baccata Hassenvorräte aller Grössen. Cbuya occiaentalis für Hecken und zur Dekoration sowie Baums chalartikel aller Art. Man verlange Haupt-Kaialog und Engroslistf« SpezialOfferten für Wagenladungen sofort zu Diensten. Fopsreckepßaumsiiulen Jnh:HWendlaTicl,KieL DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Hiasenstein & Vogler A.-6., Franicfurt a. M., Sclilllerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. -===^===r i Taxus baccata zu Hecken | ■ Ziergehölze, sowie stark verpflanzte « l Park- und Alleebäume g 9 H. Lorberg, Baumschulen, 5 9 Biesenthal In der Mark, g S —Berlin Stettiner Bahn.— g y( Fernsprecher 51. H XaM(>KXSXSX<3M(n((>M<>KaM<>M Palmen für Wohnräume •:• und Gärten. •:• Bedeutend wtderstanc1<;fähiger als in nordisdien Gewächshäusern K> K> kultivierte Pflanzen, kj (« Rasdier und billiger Versand per K3 »o Sammelladung im Mai. «3 k> Reichhaltiger Katalog Nr. 5 auf Verlangen gratis und franko. Ludwig Winter Bordighera (Italien). Grassamen-Mischungen für Rasen, Park, Wiese an«I Bltschnnii;' in unübertroffener Güte und Zusammen- setzung mit höchster Reinheit und Keimlcral't, ferner: Alle Gräser in reinen Sorten ^vlrtÄten f?«^^^^^^^^ — --^^ Bemusterte Offerte auf Wunsch. = Bei Mischungen Angabe der Bodenverhältnisse erwünscht. flug. Hohmann, Samenhandlung, Hamburg 20 Im- und Export von Grassaaten. Gegründet 1859. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm. St.-Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Conif eren, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. 'BlÜTEnSTAUDEn tn25Sortenncb^t illustr Handbuch 20 «h. I BlÜTENBERG 1000 Pyramiden-Pappeln — 2 bis 4 m hodi, vollgarniert. — 2000 = Buxus- Büsche = 40 bis 80 cm hoch. 800 = Buxus -Kugeln = 30, 40 und 50 cm hoch. 700 Thuyopsis-Kugeln 40 und 50 cm hoch. Chamaecyparis Aiumie, ' Fraseri und andere Koniferen zu i CO CO cf3 billigsten Preisen, co co co ERNST BRONS, BURGDflMM bei Bremen. SfarkeAlleebäume Grosse Vorrttte von Linden, Ulmen, Ahorn uaw. in prachtvoller, ver- pflanzter Ware, mit .«chünen Kronen. SträüdieruDOaumartiyeGeliöize In all. Stärken u. großer Sortenauswahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen Grössen und Formen, namentlich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen In allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata lo all. Formen u. Größen Spezlalkoltar. Man verlange unser neuestes Freisverzeichnis. — . Bei grösserem Bedarf und Waggon- Ladunger besonderes Voraugsangebot mit bllligtten Preisen. '— 250 Morgen Baumschulen. —I J.Timm&C9Baums(tiulen Elmshorn!. Holstein oooooo«ooo<>ooooooooooooo«oo Als Ersatz für die teuren grossen Taxus empfehlen wir Chamaecyparis pisifera plumosa und plumosa aurea in Pracht- pflanzen mit gutem Lehmballen zu nachstehenden billigen Preisen: Höhe cm Preis pro 100 Stück 100—120 Mk. 100.— 120—140 ,. 130.— ltO-160 160.— 160—180 „ 220.— 180-200. „ 260.— 200—225 „ 320.— 22.1—250 „ 390.- Jac. Beterams Söhne, — Geldern (Rheinianö). — o o o o o ♦ o o o o o o o o o o o o o o o o o o ooooooooooooooooooooooooooo Dtuclc der KKni^l. UaiveriitäBdriickerei H. StUtU A. G., VViinbuiK. Ausgcfebcn 'J. Mni 1913. GAßTENKUNSI 19 MAI 15 . ^~^ . PlBR GAßTBNKUNST/ BV XV JÄHDQÄNG/HBFT m lO 2. Maiheff 1913. Inhalt: Prof. Schumacher-Hamburg: Landsitz des Freiherrn Max von Heyl. — E. Rasch-Stuttgart: Ge- danken über Stil. — Ludwig F. Fuchs-München: Vier alte Gartenanlagen. — Seitz-Cöln: Die Jahrhundertausstellung in Breslau. — Späth-Berlin: Ampelopsis japonica und Bryonia alba und divica. — .Siß may er-Frankfurt: Freifrau Elisabeth V. Cramer-Klett f. — Zeitschriftenschau. — Tagesgeschichte. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. „Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G.,- Würzbutg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr: Se. Königl. Hoheit Groflhcrzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am l. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg: Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Schleswig- Holstein: St ehr, Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 33. Gruppe Hannover- Bremen- Oldenburg : Hennings, Gartenarchitekt, Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : W i 1 1 m ü t z , Stadtobergärtner , Kassel, Roonstraße 71. Gruppe Hessen -Nassau: H.Müchler, Stadt. Gartenverwalt, Frank- furt a. M. , Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herm. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pr., Weißgerberstr. 22a/II. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtn., Stettin, Falcken- walderstraße 124/11. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadtobergärtner, Cöln- Nippes, Steinbergerstraße 26/11. Gruppe Sachsen-Thüringen: Pouch, Gartentech- niker, Halle a. d. S., Friesenstr. 20/1. Gruppe Königreich Sachsen: H. Ackermann, Stadt. Garteninspektor, Leipzig- Anger- Crottendorf, Karl - Krausestr. 68. Gruppe Schlesien -Posen: Hans Erbe, Ober- friedhofsinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Sfldwest: Hans Petersen, Gartendirekt., Weinheima.d.B., Gruppe Westfalen: H. F. Laub er, Stadt. Obergärtn., Dortmund, Leipzigerstr. li pt. 4. Schriftleitung. Alle die Sohriftleitung der Gartenkunst betreflfenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf -Grafenberg, BöckUn- straße 18 zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. StUrtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriflleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. XXVI. Hauptversammlung der „Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst". Die diesjährige Hauptversammlung der D. G. f. G. ist In die II. Deutsche Garten- bau-Woche eingefügt und findet statt in Breslau in der Zeit vom 6. — 12. Juli. Vorläufige Tagesordnung. Montag, den 7. Juli: vormittags 9 bis 1 Uhr, nachmittags 3—8 Uhr: Sitzung des Vorstandes und des Hauptaus- schußes (Jahres- und Kassenbericht, Be- ratung eingegangener Anträge, Wahl des Vorstandes). Dienstag, den 8. Juli: vormittags 9 bis I Uhr : Geschlossene Mitgliederversamm- lung. Beratungen und Beschlüsse ent- sprechend der Tagesordnung der Aus- schußsitzung vom 7. Juli. Vortrag: „Der beamtete und der selbständige Garten- künster", Herr kgl, Gartenbauinspektor Brahe-Mannheim. Nachmittags 3—8 Uhr: Öffentliche Sitzung im Provinzial-Landeshause. Vor- träge: 1. „Erziehung und Pflege des Schönheitswaldes mit Rücksicht auf die in der Umgebung der Städte zu schaffen- den und zu erhaltenden Stadtwälder", Herr städt. Gartendirektor Schneider- Posen. 2. „Die richtige Verwendung der Blumen im Garten", Herr städt. Gartendirektor Barth- Charlottenburg. Mittwoch , den 9. Juli: vormittags 8 Uhr: Wagenrundfahrt, Besichtigung der Stadt und der Grünanlagen. Nachmittags 4 Uhr: Große, gemein- same öffentliche Sitzung der vertretenen Gesellschaften und Vereine. Vorträge und Diskussionen über das gärtnerische Bildungswesen. Donnerstag, den 10. Juli: II. Deutscher Gärlnertag. Die Tagesordnung wird noch festgestellt. Freitag, den 11. und Samstag, den 12. Juli: Besichtigungen der Jahrhundert- ausstellung und Ausflüge. Die Mitglieder der Deutschen Gesell- schaft für Gartenkunst werden gemäß § 17 der Satzungen zu der Teilnahme an der Hauptversammlung freundlichst eingeladen. Der Vorstand. Neuangemeldete Mitglieder. Kissingen, Stadtgärtnerei, z. Hd. des Herrn Stadtgärtner Dessauer, Bad Kissingen. Adressen-Änderungen. Kirsten, Walther, Städt. Gartenbau- meister, Nürnberg, Augustenstr. 37. Thlem, Oscar, Gartentechniker der Städt. Gartenverwaltung, Hannover, Karmatsch- straße 15. Hurni, E., Gartentechniker, Glarus, Obere Pressestraße. SuBmann, Gartenarchitekt, Hirschberg in Schlesien. Wolter, Ernst, Düsseldorf, Pfalzstr. l/I. Heilig, Wilhelm, Frankfurt a. M., Bleich- straße 27/.I Erkes, A. W. , Gartenarchitekt, Bad Kissingen, Villa India, Hartmannstr. 6. Schalin, B. H. , Gartentechniker, Nieder- walluf bei Wiesbaden. Reinisch, Ernst, Innsbruck, Universitäts- straße Ulli. Bogier, W. jr., Gartenarchitekt, Cöln a. Rh., Eigelsteinstraße 143/1. Adlx, Hermann, Städtischer Obergärtner, Pforzheim in Baden, Östliche Karl- Friedrichstraße 112/1. Bath, Joh., Breslau, Opitzstraße 30. Wagener, W., Garteninspektor, Polle a. d. Weser, Provinz Hannover. Bucher, Matth., Gartenbau -Geschäft, München, Schleißheimerstraße 58/11 1. Berichtigung zum Mitgliederverzeichnis. J. Engeln, Stadtgartendirektor, Cassel, Frankfurterstr. 147, (Fottictiung Seit« S.) DIE GARTENKUNST Aileinigs Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplaiz 2 und deren sämtliche Filialen ====^==== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder d^r.eii Raum; Beilagen nach Übereinkunft, i» i > — 1^ Bei Gelegenheit der diesjährigen Gartenbau- Woche -^ lade idi zur Besiditigung meiner Bauxnschitilen ein. ====— Ausser Obstbäumen, Koniferen, Gehölzen aller Art, besonders grosse Bestände starkerund extrastarker, oftmals verpflanzter Allee- u. Parkbäume (Spezialität). Äusserst bequeme, oftmalige Verbindung mit Breslau. — ausführliche Kataloge gratis und. franko! — ReinHold BeKnscH, RoberTstem. BROCKAU bei Breslau. xirxoisi^oäyxeo&xosos^^ ^J A. ^— __ JM ^^ — — für Schnitt, für Rabatten, l9 l 9. U Cl ^ n. für Bodendeckung, für Schatten. Massenvorräte in kräftiger Ware. == Schlingpflanzen, ausdauernde wie Polygonum, Vitis, Lonieera, Clematis, Glycine, Arlstoloehla, Epheu. Schlingrosen, grösstes Sortiment. Freiland- und Topfpflanzen aller Stärken. ^r»*»'ziaHfäf' Topfkultur von Rosen- und Schlingpflanzen OpcZlallldL. das ganze Jahr versandfähig. :: Modern illustriertes Preisbuch auf Anfrage frei. ^=^===^= Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. Odenwälder Pflanzenkulturen. man Dimt M Bcstcllunden $icb auf „Die 6amnkun$t" zu bezUben. gegründet ]. H. F. Lüders, Lübeck 4, iTm Spezialfabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gartenkübel in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Kübel für Innenräume. Balkon- und Efenkasten billig. ^=^= Lieferant zahlreicher Hofgärtnereien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- verwallungen , Handelsgärtnereien und grösserer Privatgärtnereien. Stets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. = Man verlange Preisliste. - Extra starke Park- u. Alleebänme auf weite Entfernung verpflanzt. -= Grosse Coniferen == Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen (ür moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G, Fralxm, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Geschäftsführer für die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst. Die Gesellschaft beabsichtigt die An- stellung eines besoldeten Geschäftsführers, der, wenn möglich auch die Schriftleitung der Gartenkunst zu übernehmen hätte. Vorbehaltlich der Genehmigung der Haupt- versammlung der D. G. f. G. in Breslau ist mit einem Einkommen von Mk. 4500 zu rechnen , das durch die eigene Tätigkeit des Inhabers erheblich steigerungsfähig ist. Herren, welche glauben, den nicht ge- ringen Anforderungen , welche ein der- artiges Amt an den Inhaber stellt, gerecht werden zu können, werden ersucht, ihre Bewerbungen unter Beigabe etwaiger Vor- schläge oder Wünsche in bezug auf die An- stellungsbedingungen baldgefl., spätestens aber bis zum 10. Juni 1913 an die Ge- schäftsstelle der D. G. f G. in Köln-Merheim einzureichen. Pflanzen kübel von 1,50—10,20 Mk. empfiehlt Wilhelm Hammer, Holzwarenfabrik u. Sägwerk, Bad Mergentheim. Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierts Baumpfähle, ßosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosten etc., sowie kyanisierte Hölzer zu Friihbeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisierten, d. h. mit Quecksilbersublimat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. Imprägnieranstalten in Baden, Bayern D . Württem- berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden, Stadt- gärtnerelen usw. Man ve' lange Offertenunter Angabt von Längen u.Stärken. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Gartentechniker als Vertreter des Chefs für dauernd gesucht. Selbiger muss hervorragender Prak- tiker, flotter Zeichner und guter Disponent sein. Angebote mit Au- gabe der bisherigen Tätigkeit und ehaltsansprüchen, Einsendung von Zeichnungen und Skizzen erbeten. Wilhelm Röhnick — vorm. Conrad Freytag — Dresden -Altst. 14. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. ===^== Gustav Röder c. m. b. h Langenhagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. Moderne Gewächshaus - Bauten Wintergärten • Veranden ♦ • ♦ Centralheizungen • • • Warmwasser • • • ♦ Dampf. Pai Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen. •Ue aus dem Königlichen Berggarten Herrenhansen-Hannover. Letzte Auszeichnung: „Gold. Medaille Jubiläums-AusstellungCassell 906". „Goldene Medaille Gartenbau -Ausstellung Duisburg 1909", Feinste Referenzen. Älteste und grösste Fabrik der Provinz Hannover. WeMättenfarHanäweiMunst _ ö.m.b.H. Darmsladt. IJ y y I VeiiangenSieRalalog G. Ed. Havenecker Nachf., Inhaber : Hugo Seebohm. Telephon : Gruppe I 4410. Hamburg 11 Tel. - Adresse: Havenecker-Hamburg. Grassamen Blumen- und Gemüsesämereien. Gartenbedarfsartikel. CO CO Flieder^ Hochstämme 180-190 cm Stammhöhe Prachtstämme per 100 Stück Mk. 350. Charles X. Andenken an L. Späth und Mad. Lemoine. — Ulmns mont. superba — (praestans). per 100 Stück 7—9 cm Umfang . . Mk. 160 10-12 „ „ . . „ 200 12 „ „ . . „ 240 13—15 „ „ . . „ 300 empfiehlt L Späth, Baumschule, Berlin - Baumschulenweg. Tischler S^ Seichter Man bittet bei Bestellungen sidi auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Fab.rik • Clmd-fjirnf. A.'f ■ ht^m AitT.I üewächshausbauten. Winleröärlen — Palmenhäusep einschl. complelfep InnenelnrlcMunöcn einfdchster bis eleflanfesler Ausführung ZEBUL CompL Niederdrudi Warmwasserheizungen Kessel epslei« Sysleme- Armahiren und Heizrohre aBj^Jo Frühbeelfensler , ^ In amerikanisch Pih:npine-Holz u Elsen. Jede qrösse^-und SiSrhe. Qewächshaussprossen — ' Pflanzenhübel Transporlaerile, Qlas. KlJl. «Je. johsrvonEnren Baumschulen VMiensredhen (Holstein) lobet esatteiiliiiijilcv u. gute Vorräte tu alten ßoiigönren Snubs unD aiobel^oljmntciiiUicii (n bes joiibcc« ftotler nnb fliit cerWiittet SBaie tunvAti«. — Scioubcrä ma(f)c Id) auf (e^f jiintc Säum« für »trdft l luoftl, itlioii "tu i'ic *«<•« flcftfliiitleit iiiib bis iu 250 cm ^litie boi'^aiibcii. OTctne SournWuIen lleflcn iiaS« nm So^ii^ol Slctii=51oltbeI uiiti Ttiib In 10 WInuteii vom niti)< nacc$iiuptb«^n^Df iti cnrelt^cn. XV, in DIE GARTENKUNST. J37 Landsitz des Freiherrn Max von Heyl. Die Anlagen des Landsitzes von Frhr. Max von Heyl in Seeheim an der Bergstraße wurden bereits im Jahre 1902 bis 1903, also in der Zeit, als der Sinn für strengere Gartengestaltung in Deutschland erst wieder zu erwachen begann, von dem damals in Dresden tätigen Professor Fritz Schumacher ausgeführt. Sie gingen Hand in Hand mit einem Umbau und Anbau einer älteren auf dem Grundstücke stehenden Villa, eine Umgestaltung, die beinahe einem Neubau gleich kam. Diese Villa war ursprünglich umgeben teils von einem, in kleinlich malerischem Geist ange- legten Garten, teils von Feld und Waldpartien, die nicht eigentlich zur Gestaltung des Parkes hinzugezogen waren. Alle diese Teile wurden unter Benutzung des vorhandenen Baumbestandes neu angelegt. Um das Haus herum, das auf einem ziemlich steil ansteigenden Hügel liegt, wurden große mit Stein- balustraden eingefaßte Terrassen geschaffen, von denen Treppenanlagen zu niedriger gelegenen Terrassen führen, die ein regelmäßiges Wasserbecken umschließen und mit streng eingefaßten Wegen in die waldartigen Teile des Parkes überführen. Zur Höhe des Hauses, die bisher nur auf langen Schleifenwegen von rückwärts zu erreichen war, ist ein neuer Eingangsweg unmittelbar den Hügel hinauf angelegt, der von einem kleinen Tor aus mit einer gleichmässig ansteigenden, durch flache Stufen ge- gliederten Pappelallee bergan führt bis zu einem halb- hoch liegenden, terrassenartigen Sitzplatz, von dem aus Treppenanlagen bis zum Hauseingang führen. Die ganze Berglehne ist längs der Landstraße in langgedehnte Terrassierungen aufgelöst, die teils durch Ziergärten, teils durch gartenartig angelegte Obst- und Gemüse-Pflanzungen eingenommen werden. Die weite Aussicht in das Tal der Bergstraße ist am Waldrande durch einen langen geschwungenen Per- golaweg, dessen Pfeiler nur an der Talseite des Weges errichtet sind, zur Geltung gebracht und gerahmt worden. Die Abbildungen zeigen nur einige Punkte der weitgedehnten Anlage. Landsitz des Freiherrn Max v. Heyl in Seeheim. Architekt Professor Schumacher, Hamburg. 133 DIE GARTENKUNST. XV, 10 Landsitz des Freiherrn Max v. Heyl in Seeheim. Architeict Professor F. Schumacher, Hamburg. Gedanken über Stil. Eine theoretische Erörterung künsterischer Fragen ist nicht Jedermanns Sache. Da aber eine weitere Klärung derartiger Dinge dringend erforderlich ist und die Fachpresse das berufene Organ hierfür dar- stellt, muß sie sich dieser Aufgabe fügen. Schon der Name der „Gartenkunst" deutet an, daß sie andere gärtnerische Gebiete zu behandeln hat als Zeitungen, die für den Züchter, den Gehilfen, Lehrling und Laien vornehmlich ,, Kulturanweisungen" bringen. Wenn die Technik der Gartenkunst des öfteren ein berechtigtes Wort hier mitspricht, so sollte doch eine Beherrschung des Technischen beim Leserkreis der Gartenkunst selbst- verständliche Voraussetzung sein. Ebenso die Material- kenntnis. — Berechtigt sind nur technische Erörterungen über besondere schwierige und interessante Vorgänge. Will man künstlerische Fragen behandeln, so gibt es zwei Wege hierfür. Erstens Demonstration aus- geführter Anlagen mit der Erläuterung dessen, was die künstlerischen Werte derselben darstellt. Dies in der Praxis an Ort und Stelle, oder in Form von Artikeln in der Presse mit Abbildungen nach photographischen Aufnahmen. Zweitens ist eine theoretische Erläuterung möglich. Meistens wird dies der einzige Weg sein, der be- schritten werden kann, da gute neue Ideen der Aus- führung, ja der Aufnahmefähigkeit des Publikums und des größten Teils der Fachwelt weit vorauseilen. Man denke nur an die Reformvorschläge in der Gartenkunst bisher. Ob diese theoretischen Erörterungen philosophisch behandelt sind oder ob sie kritische Betrachtungen sind, oder ob sie durch Skizzen, Entwürfe mit Anleitung zur praktischen Ausführung erläutert werden, ist gleichgültig. Derartiges ist weniger für den direkten Nutzen des Lesers berechnet, als für den indirekten. Der Leser soll doch nur angeregt werden, über das Gelesene nach- zudenken, um daraus zu ersehen, wo und wie er sein Schaffen korrigieren muß. Selbst negative Kritiken sind wertvoll. Sie sollen den Leser veranlassen, selbst die Wege zu suchen, wo eine Besserung einsetzen muß. Wem dies zuviel ist oder überflüssig erscheint, der hat sein Daseinsrecht in unserem Beruf verwirkt. Mir persönlich wäre es ja lieber meine Ideen an ausgeführten Anlagen erläutern zu können. Da dies nicht angängig ist, bleibt nur Tinte, Feder und Papier übrig. Es ist leider nötig und liegt in den Verhältnissen, daß dort, wo ein neues Haus an Stelle eines alten entstehen muß, das alte abgebrochen werden muß. Daß der kluge Baumeister alle jene Teile des alten Baues, die künstlerisch wertvoll sind oder sich zu weiterer Verwendung eignen, sorgfältig schützt und beim Neubau wieder verwendet, ist natürlich. XV, 10 DIE GARTENKUNST. 13'J Landsitz des Freiherrn M. v. Heyl in Seeheim. Architekt Professor Fr. Schumacher, Hamburg. 140 DIE GARTENKUNST. XV, 10 Landsitz des Freiherrn M. v. Hej'l in Seeheim. Architekt Professor M. Schumacher, Hamburg. Viele sehen aber nur das Abreißen ohne dabei darauf zu achten, was alles geschont, verbessert und wieder eingebaut ist. So ist der Landschaftsstil abgebrochen, das Teppich- beet und der ,, geometrische Stil" stehen ebeni'alls vor dem Abbruch, weil sie nicht so gebaut waren, daß sie lange Zeit den Bedürfnissen und Forderungen unserer Zeit genügen konnten. Soll man derartiges stehen lassen nur deshalb, weil der Abbruch vielen unbequem ist oder sie sich in die neuen Verhältnisse nicht finden können oder wollen? Wollen wir auch wieder warten, bis uns Außen- seiter zwingen, der Kunst unserer Zeit zu folgen ? Betrachten wir das Schaffen in unserem Beruf, so entsteht die Frage, an welchen Stellen läßt sich die Leistungsfähigkeit und damit die Reife der Ideen am besten beurteilen? Sicher wohl dort, wo an die geistigen Kräfte die höchsten Anforderungen gestellt werden. Nur die hier geleistete Arbeit ist für uns und unsere Zukunft wirklich produktiv, selbst wenn die Pläne in der Mappe als vergebliche Arbeit vergilben. Diese Arbeit wird besonders bei Wettbewerben aufgewendet. Wie in der Architektur und im Kunst- gewerbe, so sind auch bei uns die in den Wettbe- werben niedergelegten Ideen ein maßgebender Grad- messer dessen, was der Beruf leisten kann. Ich möchte hierbei betonen, daß es zur Beurteilung der Wettbewerbsergebnisse völlig gleichgültig ist, was die Preisrichter darüber in Form ihrer Urteile abgeben, da bis jetzt eine einwandfreie Beurteilung praktisch noch immer zu den frommen Wünschen gehört. Auch die zeichentechnische Darstellung der Wettbewerbs- entwürfe, so raffiniert sie sein mag, bleibt bei der Be- urteilung außer Betracht. Eine einfache Schwarzweiß- skizze hat oft mehr Gehalt als ein pompöses Gemälde. Für den unbefangenen Betrachter ist es da sehr interessant zu prüfen, was die einzelnen Wettbewerbs- teilnehmer an Ideen zu bieten vermögen und welche Wege beschritten werden, um auch im Garten einen gewissen Stil, welcher den Forderungen unserer Zeit gerecht wird, zu finden. Sicher erscheint mir, daß der Ideenaustausch, welcher bei Ausstellung und Veröffentlichung in der Fachpresse stattfindet, viel zur gegenseitigen Verständigung bei- getragen hat. Einer lernt vom Andern. Trotzdem sind es noch recht wenige in unserem Beruf, welche die künstlerischen Fragen wirklich mit Verständnis behandeln können. Die reichliche Gelegenheit, Arbeiten der Tüchtigen kennen zu lernen, verleitet die Mittelmäßigen zum be- quemen Nachmachen, so daß die Sichtung der Wett- bewerbsarbeiten wenig erfreuliche Schlüsse auf den Stand des Durchschnittes rechtfertigt. Und doch hängt die Entwickelung unseres Berufes davon ab, daß wir immer mehr selbständig denkende XV, Kl DIE GARTENKUNST. 141 Landsitz des Freiherrn M. v. Heyl in Seeheim. Architekt Professor M. Schumacher in Hamburg. 142 DIE GARTENKUNST. XV, 10 Köpfe bekommen. Bedenken wir, wie leicht uns heute durch die Fachpresse, die Literatur und Ausstellungen das Lernen gemacht wird, so ist keine Beurteilung unserer Arbeiten zu streng. Und gerade deshalb möchte ich gar viele garten- künstlerische Erzeugnisse von heute erheblich niedriger zensieren, als es sonst üblich ist. Bei den Hilfsmitteln, die uns heute zu Gebote stehen, müssen die höchsten Ansprüche an die Arbeit gestellt werden. Was uns bis jetzt noch fehlt, was von unseren Tüchtigsten angestrebt wird, parallel der Baukunst, ist der ausgereifte Stil, welcher unserer Zeit und Kunst genügt. Eines ist sicher; wir haben ihn noch nicht. Der Weg zu ihm ist den Tüchtigsten wohl bekannt und wird zielbewußt verfolgt. Bei Betrachtung mancher Wettbewerbsarbeiten ist dies durchaus klar und bestimmt erkennbar. Eins verwirrt den Unkundigen, die Verschieden- heit des Ausdrucks. Es sind dies völlig berechtigte persönliche Eigenheiten der Betreffenden, gerade wie bei den Architekten und anderen Künstlern. Der Oberflächliche hält eben das sekundäre Ausdrucks- mittel für das Wesen der Sache. Es ist hier in der ,, Gartenkunst" schon oft gesagt, daß wir das Wesen des Gartens, wie ihn die neue Zeit erfordert, nur dann verstehen können, wenn wir das Wesen des gesamten Kunstschaffens unserer Zeit verstanden haben. Künstler, Architekten, Städtebauer haben in der ,, Gartenkunst" seit Jahren gesprochen. Die Nutzanwendung der Lehren zeigt sich wohl in äußerlichen Formen sekundärer Art; Arbeiten, die von wirklichem Verständnis zeugen, sind jedoch noch bitter selten. Auch heute herrscht noch die Ansicht, daß die Gartenkunst eine dekorative Betätigung ist. Genau so, wie man früher in der Innenarchitektur nur etwas ,, Verschönerndes" erblickte, welches sich die Wohl- habenden leisteten. Wenn man sieht, wie die meisten privaten und öffentlichen Neuanlagen ,, gärtnerisch ver- schönert" werden, wird man verstehen, wie langsam es bei uns vorwärts geht. Für ,,Luxus"-Anlagen ist selbst in der vornehmsten Baukunst kein Sinn vorhanden. Wir würden wohl mehr Erfolg haben, wenn wir den Garten vielmehr als ,, Ge- brauchsgegenstand" behandeln. Nicht nur des- halb, weil dann das Publikum gesündere Begriffe unserer Arbeit bekommt und die Gärten vernünftiger gestaltet würden; sondern weil dies der einzige Weg ist, welcher uns zum Ziel führt. Eine schöne Gestaltung einer Sache hat nichts mit , .Verzierung" zu tun. Verzierung ist nur ein Auf- putzen eines Gegenstandes, welcher ohne dies Drum und Dran unbefriedigend wirken würde. Ein Garten, welcher erst Blumenbeete, schöne Sträucher und Gartenarchitekturen braucht, um zu ,, ge- fallen", ist eine völlig verfehlte Anlage. Wir kommen hier ganz auf denselben Punkt, von dem aus die Bewegung in der neueren Kunst ausgeht. Zur Lösung jeder Aufgabe ist allein der Zweck be- stimmend. Stellen wir uns auf den gleichen Stand- punkt in der Lösung unserer Gartenaufgaben, so werden meist ganz andere Ergebnisse herauskommen. Ich leugne es nicht, das dies bereits vielerorts ge- schieht. Niemand aber wird bestreiten, daß in der allgemeinen Praxis kaum etwas davon zu bemerken ist. Man betrachte nur die Hausgärten. Haben die- selben weiter keinen Zweck, als ein nettes Bild für den Beschauer zu bieten oder Gelegenheit zum „Spa- zierengehen".? Hält man die Menschheit für so be- schränkt, daß ihr der Garten weiter nichts zu bieten hat? Als besondere Dokumente unserer Zeit möchte ich weiter die Vorgärten an der Straße einer Prüfung unterbreiten. Welchen Zweck sollen diese elenden Mrchwerke verfolgen.? Auch hier sieht man, daß Reformen ganz wo anders einsetzen müssen als beim Detail. Die ganzen Grund 1 agen als baupolizeiliche Vorschriften, Bodenpolitik sind veraltet und müssen auf vernünf- tigen Grundlagen neu aufgebaut werden, welche den Zweck dieser Anlagen zu erfüllen bestrebt sind. Die Architektur ist da schon im Hausbau tüchtig vorange- gangen und hat mit den veralteten Schutzmannsweis- heiten und Polizeiästhetiken zum großen Teil aufgeräumt. Eine Arbeit, die bei uns von unseren beamteten Kollegen schon lange besorgt sein müßte. Zur Ausgestaltung eines Straßenzuges der Stadt durch Grün gehört eben eine einheitliche Anlage und keine zusammenhanglose geschmacklos eingefriedigte, meist sinnlos bepflanzte und verwahrloste Reihe von Gärtchen, die als Aufenthalt für den Eigentümer gar nicht in Frage kommen. Gärten, die weder die dazu- gehörigen Häuser schmücken (angeblich sollen sie es nach polizeilicher Vorschrift) noch weniger die Straße, die ganze Sache ist stillos. Bedenken wir doch nur, daß eine gute Gesamt- anlage der Vorgärten selbst die elendesten Architek- turenfronten aus der letzten vorigen Jahrhunderthälfte zu einem leidlichen Straßenbild zusammenziehen könnte. Wir sehen, daß wahre Schönheit zu allererst in der strengen Erfüllung des Gebrauchszweckes beginnt. Die Lösung einer Aufgabe ist nur dann gut, wenn sie klipp und klar erkennen läßt, daß sie den Kern der Sache richtig getroffen hat. Auch der private Hausgarten hat ganz banale Zwecke zu erfüllen, wenn er dauernd befriedigen soll. Wir kommen daher weiter, wenn wir z. B. aus unserem Bauherrn ausforschen, wie er sich das Leben in seinem Garten vorstellt. Ob er längere Zeit darin hin und her (spazieren) geht, ob er gern auf der Bank sitzt und träumt. Ob er seine Arbeit mit hinausnimmt, um dort zu schreiben und auch bei ungünstigem Wetter im Gartenhaus sitzt. Ob er dort ißt und trinkt und so weiter, da formen sich ganz bestimmte Bilder und Details, welche bessere Lösungen ergeben als manche Wunschzettel mit allerlei hübschen Sachen, die dann zu einer ,, Zieranlage" zusammengestellt werden, oder zu einem ,, Nutzgarten" oder einer ,, gemischten Anlage". XV, 10 DIE GARTENKUNST. 143 Beim Bau werden ebenfalls zunächst alle Anlagen nach ihrem Zweck angelegt und nicht in erster Linie nach den Idealen der Architekten von anno dazumal. Gerade in der raffinierten Zweckmäßig- keit liegen die Grundlagen zur schönen Durchbildung der Details. Dann wird es aber auch ein harmonisches Kunstwerk und keine läppische ,, Zieranlage". Wenn ein Kunstfreund und Sammler in seinem Garten seine Plastiken aufstellen will und der Garten- architekt durch Hecken, Architekturen und Wasser für jedes Stück eine Umgebung schafft und alles zu einem harmonischen Ganzen ausbildet, so ist dies eine Zweck- anlage im besten Sinne und stilvoll. Wenn aber jemand einen Gartenteil nur so, weil es hübsch aussieht, anlegt und zur Verzierung (trotz- dem sonst dem Leben der Bauherrn so etwas fernliegt) Plastiken anschafft und aufstellt, so ist das unlogisch, Unsinn, zweck- und stillos, selbst wenn die Anlage Tausende kostet. Stillosigkeiten finden wir viel mehr als mancher denkt. Da sind Zier- und Blumenanlagen, wo die Verhältnisse schlichten Rasen ohne Wege aber mit großen schattigen Bäumen verlangen. Dort verhunzt ein Tennisplatz, auf dem kein Mensch mehr spielt, den Garten, doch fehlt ein dichtumgrüntes Badegärtchen, welches der Familie viel Nutzen und Freude brächte. Hinter einer protzigen Blumenanlage steht ein dürftiges Laubenhaus mit Grün berankt, obgleich sich der Be- sitzer bei der offenen Lage dort unfehlbar den schönsten Rheumatismus holt. Oder man sieht Laubengänge, wo die Berankung fehlt oder verkümmert ist, so daß das Gerippe den Garten jämmerlich beeinträchtigt. Oder es wird allwinterlich alles wieder fortgeschnitten, was letzten Sommer gewachsen ist, so daß sich der Garten in 50 Jahren nicht verändert, die Büsche grüne Besen sind und nicht zur Blüte kommen. So im Kleinen wie im Großen. Man kann diese Stillosigkeiten, welche oft polizeilich vorgeschrieben sind, beliebig seitenweise aufzählen. Die Erfüllung des Gebrauchszwecks muß auch im Garten Hauptsache werden. Luxus ist Unsinn. Unter Stil wird oftmals jedoch die letzte Ausdrucks- form genannt. So etwas, wie auch die Detailformen der historischen Baustile. Auch hier haben wir noch manches zu entwickeln. Das Arbeiten nach alten Stilen zeugt nicht eben von Geist. Ebensowenig das gedankenlose Adoptieren des Neuesten. Die Berechtigung neuer stilistischer Formen in der Baukunst, ja ihre Notwendigkeit bei neuen Bau- stoffen wie Beton, Monier-, Eisen- und Stahlbau, muß anerkannt werden. Ebenso müssen wir uns neben der oben erläuter- ten, vornehmlichen Berücksichtigung des Gebrauchs- zweckes die Vermeidung von Luxus zur Pflicht machen, wo er nicht hingehört. Verfügbare Geldmittel müssen eben dazu verwendet werden, zunächst den Garten w o h n - lieh zu machen. Sind mehr Mittel vorhanden, können die vorhandenen Details schöner durchgebildet werden. Alles dies hat nichts mit einem Dazutun von Sachen zu schaffen, die ohnedies wegbleiben müssen. Die praktische Durchführung dieses Prinzips will ich in einer späteren Arbeit an einigen ausgeführten Beispielen durch Skizzen erläutern, denn theoretische Erörterungen werden da leicht falsch verstanden. Wo wir nun architektonische Details im Garten zu verwenden haben, tun wir gut uns die Arbeiten der allerersten Architekten zum Vorbild zu nehmen, welches uns durch die große Reichhaltigkeit der ein- schlägigen Literatur (illustrierte erstklassige Fach- presse und keine billigen Schundvorlagen) sehr leicht gemacht ist. Einige Nummern der vornehmsten Archi- tekturzeitungen lernen uns da mehr, als ein Bündel teurer Vorlagenwerke. Wir sehen da auch, wie man die Formen früherer Zeiten mit Verständnis und Geschmack zu verwenden hat und wie sich die Bestrebungen des Heimatschutzes, des Werkbundes, der Ekklektizismus brüderlich die Hand gereicht haben und wie sich trotz aller ver- schiedenen persönlichen Eigenheiten der Künstler, seien es Architekten, Ingenieure, Maler, Dichter, Bildhauer und Gartenleute, immer mehr das herauskristallisiert, was der Stil unserer Zeit wird. Auch bei uns Gartenmännern hat die Stilmeierei zu der Erkenntnis geführt, daß weder von der Ver- wendung der historischen Stile, noch von der Land- schaftsgärtnerei Pücklers, Meyers und ihrer Epigonen, noch von Langes physiognomisch oekologischem Stil, noch vom regelmäßigen, noch vom steifen Architektur- stil allein das Heil kommt. Wir werden unseren Stil haben, wenn wir alle diese Stile beherrschen und verstehen, die gestellten Aufgaben s t r e n g sachlich zweckmäßig mit den knappesten aber gewähltesten Mitteln zu lösen. Wenn wir dann, soweit es zur Lösung der Aufgabe gehört und die Verhältnisse es erfordern oder dazu anregen, diese oder jene Stilform unter strenger Anpassung an die gegebenen Verhältnisse verwenden ; dann aber auch, wo dies versagt, das Zeug haben, ohne Rücksicht auf Herge- kommenes, Neues, Eigenartiges, Selbstän- diges zu schaffen, dann arbeiten wir im guten, neuen Sinn stilgerecht. Aber auch dann erst. Edgar Rasch, Stuttgart. Vier alte Gartenanlagen: Schwetzingen, Schönbusch und die Hofgärten von Veitshöchheim und Würzburg. Mit Aufnahmen vom Verfasser. Über den Hausgarten sind sich ja die Gelehrten allgemach einig, aber keineswegs über den Park. Es erscheint den meisten als eine Ungeheuerlichkeit, wenn die Gesetze, die dem kleinen Garten zugestanden wurden, auch bei größeren Anlagen Anwendung finden sollen. Selbstverständlich eine modifizierte Anwendung. 144 DIE GARTENKUNST XV, 10 Denn das ist klar, daß die ausgedehnteren Abmes- sungen und die Verschiedenheit der Zwecksbestimmung und der Benutzungsart die Gestaltungsweise nicht un- wesentHch beeinflussen müssen. Aber der Kern der Sache, die rhythmische Gestaltung und, wo Architektur vorhanden, die Angliederung an dieselbe, ja, wenn sie monumental genug, Unterordnung unter sie, dieses prinzipielle Moment muß festgehalten werden. Insofern ist es gut auf alte Beispiele zurückzu- greifen, um an ihnen zu zeigen, daß der künstlerischen Gestaltung, wie wir sie heute wieder aufzufassen be- ginnen, bei selbst großen und größten Parkanlagen durchaus nichts im Wege steht. Wir sehen dabei, mit welcher Selbstverständlichkeit die Vertreter einer höheren künstlerischen Kultur, als die unsere heute noch ist, an die Aufgabe herangetreten sind, die uns heute noch so unsicher und ängstlich macht. Damit soll aber nicht gesagt sein, daß wir an den traditionellen Anlagen im Landschaftsstil nicht auch unsere Freude haben können. Bieten sie doch viel Interessantes und Belehrendes vor allem in der Ver- wendung von Architektur und Plastik. Es darf keines- wegs verkannt werden, daß die Vertreter dieser Rich- tung — ich meine nur Skell, Fürst Pückler- Muskau und Lenne — in ihrer Weise ebenfalls ganz Hervor- ragendes geleistet haben. Manche sinnige, beschau- liche Idylle, manche reizvolle, ja großzügige Perspektive, die sie geschaffen, ist auf uns gekommen und wird von uns auf das Liebvollste gepflegt. Viel wird aller- dings zu ihrer Schönheit das nivellierende Walten der Natur beigetragen haben, die sich ihre Rechte im Laufe der Zeit zurückeroberte und an Stelle der Kopie sich selber setzte. Denn das unterliegt keinem Zweifel: den Gesetzen der Natur zu folgen ist uns nicht gegeben; für uns gelten die, welche der schaffen- den Menschenhand vorgeschrieben sind, und wir sind just dann am natürlichsten, wenn wir sie am wenigsten verleugnen. Jedenfalls ist unser Interesse vom künst- lerischen und historischen Standpunkt aus ein vollauf berechtigtes und wir genießen die Schönheit unserer englischen Parks mit vollem Behagen. Sind wir doch keineswegs so bilderstürmerisch veranlagt, wie deren Schöpfer. Der beißende Spott und die Verachtung, welche sie der ,, veralteten Gartenkunst" des Barock und Rokoko entgegenbrachten, sticht nämlich recht sonderbar ab gegen die überschwengliche Sentimen- talität, die sie in ihren Gärten auszudrücken und zu deren Tempel sie dieselben zu machen suchten. Ich möchte hierzu eine Stelle aus Hirschfelds ,, Theorie der Gartenkunst" (Leipzig 1773) anführen: ,,Der elende Geschmack, der in allen europäischen Gärten herrschte, war selbst in England gegen die Zeit, da Kent er- schien, aufs höchste gestiegen. Lenötre hatte seine ermüdende Symmetrie nicht bloß in Frankreich ausge- breitet ; er suchte sie auch in Italien noch mehr ein- zuführen , und ging selbst nach England , um den denkenden Briten zu seiner Manier zu verleiten. Hier pflanzte er die Parks zu St. James und Greenwich, die Denkmäler seines verirrten Geschmackes sind." Von Kent aber heißt es: Mahommed dachte sich ein Paradies; Kent aber erschuf manche." So kann es uns nicht wundernehmen, daß man nicht davor zurückschreckte, die schönen alten Gärten einfach von Grund aus um- zugestalten oder doch zu vernachlässigen. Erfreulicher- weise hat man sich häufig damit begnügt, die alten, stilvollen Anlagen in eine landschaftliche Umgebung einzufügen, wobei sie nur gewinnen konnten. Oft mußte dabei allerdings manch gutes Stück des ur- sprünglichen Teils verloren gehen. Vollkommen er- halten in seiner ganzen Schönheit ist meines Wissens einzig und allein der große Garten von Herrenhausen bei Hannover. Drängt sich da nicht die Frage auf, ob es sich nicht verlohnte, auch die übrigen Gärten in ihrer alten Pracht zu erhalten oder wieder erstehen zu lassen : Handelt es sich doch um Stätten, die zur Zeit ihres Entstehens für das höchste gehalten wurden, wessen die Kunst fähig ist, und die heute noch als vorbildliche , unerreichte Kunstleistungen zu gelten haben. Geradezu ein Sakrileg ist es doch, daß man ein großes Stück des Veitshöchheimer Gartens der Restauration geopfert hat. Verdient nicht das Werk eines hochgesinnten Mannes, das er im Vereine mit zahlreichen bedeutenden Künstlern geschafl'en hat und das Millionen verschlang, ebenso erhalten zu werden, als etwa ein altes Haus.^ Man bedenke, daß hundert- undfünfzigjähriger Gartenzauber nicht von heute auf Morgen entsteht ! Es kann und soll nicht geleugnet werden, daß im 17. und 18. Jahrhundert die Nachahmung, ja Nach- äft'ung des Französischen in Deutschland die selt- samsten Blüten trieb und wirklich beschämend war. Aber muß man dieser Epoche nicht mildernde Um- stände zubilligen, wenn man die Zustände in den deutschen Landen nach der großen Katastrophe des 30jährigen Krieges bedenkt? Es war eben absolut nichts mehr da, woran man anknüpfen, worauf man weiterbauen konnte. War es etwa verwunderlich, wenn man nach dem großen , glücklichen Nachbarlande hinüberschielte, das unter einem mächtigen, reichbe- gabten Fürsten seine üppige, auf ununterbrochener Entwickelung fußende Kultur zu verfeinern und im größten Stile künstlerisch zu betätigen begonnen.' Man lege sich die Frage vor, ob den wieder sich regenden , schaffenden Kräften überhaupt ein anderer Ausweg übrig blieb. Auch muß dem Einwand, daß, wenn man schon der Nachahmung huldigte, man wenigstens Bizarrerien und Kindereien hätte aus dem Spiele lassen sollen, entgegengetreten werden. Wenn die geschmackvollen Franzosen damaliger Zeit in den Fehler verfielen, darf es den unbeholfenen Deutschen erst recht nicht verübelt werden. Ganz abgesehen davon, daß uns manches bizarr und kindisch erscheint, was in jener Zeit durchaus ernsthaft genommen wurde. Es sei darauf hingewiesen, daß die alten Römer, die nach den Berichten ihrer Schriftsteller zu urteilen , sonst XV, 10 DIE GARTENKUNST. 145 Schwetzingen: Blick auf das Schloß. Aufnahme von Ludwig F. Fuchs, München wahre Wunder der Gartenkunst hervorbrachten , auf dieselben Verirrungen verfielen. Der Humanismus hat manches auf dem Gewissen — fühlten sich nicht alle Fürsten des 17. und 18. Jahrhunderts als Imperatoren? — Vielleicht hat er auch hier sündigen helfen. Wenn Gurlitt sagt, daß man unter Nachahmung Frankreichs in erster Linie die der Gärten verstehe, so ist das übertrieben. Zunächst ist die französische Gartenkunst jener Zeit, als deren , .Erfinder" zumeist Lenütre ( 161 3 — 1700) genannt wird, durchaus nicht so originell, wie ge- wöhnlich angenommen wird. Eine kurze Überlegung wird uns davon überzeugen. Bis zur Wende des 16. Säkulums war im mittleren und nörd- lichen Europa der sogenannte hol- ländische Garten der aligemein üb- liche. Er stellt eigentlich nur den verfeinerten Nutzgarten dar. Ein vier- eckiges Stück Land durch Wegach- sen, von niederen Hecken umsäumt, in mehrere Quartiere zerlegt, war der stets wiederkehrende Typ. Die Lau- ben und Galerien waren aus künst- lichem Treillagewerk mit Schling- pflanzen übersponnen. Es war ein geometrischer Garten ohne die ge- ringsten Niveauunterschiede. Das Schwergewicht lag auf der Blumen- pracht, die allerdings mit wahrem Feuereifer getrieben wurde. Bekannt ist die Tulipomanie, die sich in den Jahren 1634 — 1637 durch Holland und das ganze nordalpine Europa S^i verbreitete. Mit solchen flachen Gär- ten , die jeder bemerkenswerten Höhenentwicklung entbehrten, konn- ten die Architekten der monumenta- len französischen Königsschlösser nicht viel anfangen. So finden wir auch schon im 16. Jahrhundert Ar- chitekten, die sich bemühten, den Garten dem Gebäude harmonisch anzugliedern und hiefür besondere Gesetze aufstellten. Schon damals wandte man die als Perspektive ge- staltete senkrecht zum Schloßbau verlaufende Mittelachse an, auch er- zielte man durch kleine Terrassen eine bescheidene Horizontalgliede- rung, besonders aber wurde die Pla- stik in weitem Maße herangezogen. Als die eigentliche Tat Lenötres hat das Bestreben zu gelten, Archi- tektur und Garten als ein Gemein- sames, als ein organisches Gefüge zu gestalten. Hierin ist er der un- bedingte Meister geblieben bis auf den heutigen Tag, wo man dieses Prinzip gewissermaßen als etwas ganz Selbstverständliches wieder aufge- griffen hat. Es legt die monumentale Gartenkunst wieder in die Hände der Architekten zurück. (Lenötre war Gartenkünstler, nicht der Erbauer jener Schlösser, um welche er seine Gärten schuf. Die Red.). Aber auch hier wandelte Lenotre keineswegs auf eigenen Bahnen. Wir wissen, daß er in Italien war, um Gärten anzulegen. Dort hatte er die eminent en: Rechter Zirkel. Orangerie. Aufnahme von Ludw. F. Fuchs, München. 146 DIE GARTENKUNST. XV, 1(1 architektonischen Villen kennen gelernt mit ihren mächtigen balustergeschmückten Terrassen, den ge- waltigen Kaskaden und dem bedeutsamen plastischen Schmuck. Es kann somit keinem Zweifel mehr unter- liegen, daß er durch Kombination des italienischen und altfranzösischen Gartenstils zu seiner Gestaltungs- weise gekommen. Das, was schon vorher begonnen worden war, die Festlegung bestimmter ästhetischer Gesichtspunkte, wurde von Lenötre ausgebaut. Die Befolgung dieser allgemein gültigen, selbstverständlichen Gesetze kann somit nur dann als eine Nachäffung französischer Gartenkunst betrachtet werden, wenn sie mit der Ver- wendung all der bizarren Oberflächlichkeiten einher- Schwetzingen: Hinterer Zirkel des Schlofaparkes. Aufn. von F. L. Fuchs, München geht, die nach Lenötres Zeit wesentlich dazu betrugen, dem Landschaftsstil seinen Sieg zu erleichtern. Zur schnellen Verbreitung der unter Ludwig XIV. so herr- lich erblühten Gartenkunst trug natürlich der Umstand wesentlich bei, daß damals jeder Fürst sein Fenster nach dem Hofe des großen Königs hatte. Alles konnte man sich natürlich nicht leisten. Z. B. mußte man sich in bezug auf die Terrassenanlagen wesentlich be- scheiden. Dazu fehlte das Geld oder die meist schon vorhandenen Anlagen ließen es nicht zu. Doch tat man, was man konnte und deutete sie oft nur an. Terrassen großen Stils haben sich meines Wissens nur August der Starke in Nieder-Sedlitz und Friedrich der Große in Sanssoucy geleistet. Man hielt sich mehr an Heckenwände, Alleen, Treillagen von oft be- deutenden Abmessungen, wie sie Lenötre ebenfalls zur architektonischen Gliederung aus den kleinen Heckenzügen etc. des holländischen Gartens heraus entwickelt hatte. Mancher schöne Garten mit mäch- tiger Gliederung ist auch verschwunden. So z. B. die Favorita bei Mainz, eine grandiose Anlage, um die es ewig schade ist. Wir müssen uns eben an das halten, was durch ein gütiges Geschick oder das Verständnis der Besitzer auf uns gekommen ist. Schon zu L e n ö t r e s Zeit hatte Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz, der Winterkönig, einen französischen Gartenarchitekten, Simon de Caus, nach Heidelberg berufen, damit er die Gärten um das Schloß anlege. Sehr weit scheint er damit nicht gekommen zu sein; doch hat er die geplanten Anlagen in einem Kupfer- werk niedergelegt, das den deutlichen Beweis liefert, wie notwendig damals die Reformierung dieser Kunst gewesen ist. Auf dem denkbar gün- stigsten Gelände, wie es den ita- lienischen Architekten der Renais- sance auch nicht besser zur Ver- fügung stand, inmitten einer herr- lichen Natur, baute er die klein- lichsten Scherze und Kindereien auf ohne jeglichen Zusammenhang mit dem Schloß. Die Belebung mit mehr als mittelmäßigen Plastiken trug natürlich auch nicht gerade zur Verbesserung bei. Die Herrlichkeit hat bekanntlich nicht lange gedauert. Doch scheint es, daß die bei der Zerstörung des Heidelberger Schlosses erhalten ge- bliebenen Steinfiguren den Anlaß gaben zum weiteren Ausbau des benachbarten Schwetzinger Schloß- gartens. Allerdings hat das Schwet- zingerSchloß das Heidelberger nicht lange überlebt. Es wurdeimorleani- schen Erbfolgekrieg ebenfalls zer- stört. Doch schon ein Jahr nach dessen Beendigung begann Kur- fürst Johann Wilhelm den Wieder- aufbau. Auch der Garten wurde renoviert und die Heidelberger Plastiken darin aufgestellt. Wie der geometrische Teil, der ältere, heute vor uns steht, ist er sicher nicht auf einen Schlag ent- standen. Wir wissen auch nichts Näheres über die einzelnen Entwickelungsstadien zu berichten. So viel ist gewiß, daß er seine jetzige Länge erst durch Karl Philipp (1716 — 1742) erhielt, der auch den Durchblick über den Rhein aushauen ließ. Von 1722 ab ver- wendete er monatlich 500 Gulden auf die Unter- haltung. Erst sein Neffe und Nachfolger Kurfürst Karl Theodor, der von 1742 bis zu seiner Über- siedelung nach München (1774) in Schwetzingen weilte, baute den Garten völlig aus und ließ ihn von Skell mit einer englischen Anlage umgeben, wohl eine der ersten in Deutschland. Mit dieser umfaßt das Ge- lände 186 bad. Morgen (zu 36 Ar). Die Kosten be- liefen sich zeitweise auf 90000 Gulden im Jahr. Hier XV, lU DIE GARTENKUNST. 147 _* am. ^jfli '^^' ^: > 1 - ll,^— n? m Schwetzingen: Laubengang im Schloßpark. Aulnahnie von L. F. Fuchs, München. interessiert uns hauptsächlich der ältere geometrische Teil. Der landschaftliche zeigt alle jene Schwächen und Süßlichkeiten, die für die ersten Anfänge charak- teristisch sind. Der Zugang zum Garten geht durch das Schloß. Schon der durch das Tor sichtbare Aus- schnitt zeigt die Großzügigkeit des zugrunde gelegten Gedankens in überraschender Weise. Im Vorder- grund breitet sich das reiche Parterre mit der maje- stätischen Fontäne. Darüber hinaus schweift der Blick zwischen den Hirschgruppen hin- durch , über den See zum fernen Horizont. Speziell das erste Par- terre verleiht dem Garten eine eigen- tümliche Schönheit. Es ist ein voll- kommen geschlossener Zirkel, des- sen Mitte durch die erwähnte Fon- täne mit der Ariongruppe von Bou- chardon betont wird. Die Umfassung setzt sich zusammen aus der von vier Vasen flankierten Freitreppe vorn in der Mitte, den beiden seit- lich daran anschließenden Zirkel- häusern von Raballiati (1748 — 1749 und 1753 — 1755 erbaut), jenseits der großen Querachse schließen sich beiderseits die Treillage-Lau- bengänge an, die bei den Hirsch- gruppen an der Längsachse ihren Abschluß finden. Um das Bassin gruppieren sich vier Marmor-Urnen von Carabelli in Florenz, vier Obe- lisken von Link aus Speyer und vier Fontänen mit Kindergruppen von Bouchardon. Die vier Sand- steinurnen bei der Treppe sind von Verschaff elt (geb. 1710 in Gent). Ebenfalls von diesem Künstler sind die beiden Hirschgruppen. Die schönen bleiernen Vasen links uud rechts davon sowie die vier dahinter aufgestellten sind von J. Matthäus V. d. Branden modelliert. Die weite Wirkung des Riesen- kreises wird so ziemlich wieder auf- gehoben durch zwei-, respektive vierzeilige Alleen, welche die Haupt- durchmesser begleiten. Wenn auch auf diese Weise entzückende Durch- blicke geschaffen wurden, sowie Segmente, die in ihrer Abgeschlos- senheit von großem Reize sind, so kann dies meines Erachtens doch nicht die ursprüngliche Absicht ge- wesen sein. Einen solchen groß- artigen Platz, der sich wie aus einem Guß darstellt, schafft man nicht, um ihn nachher durch An- pflanzung dichter Alleen, wieder dem Überblicke zu entziehen, ihn in viel weniger wir- kende Einzeleffekte zu zerlegen. Es will fast scheinen, als wenn die kühn ersonnene architektonische Anlage späteren Landschaftsgärtnern zu symmetrisch und geometrisch erschienen wäre, um sie zu belassen. Die große Schönheit der prachtvoll entwickelten Alleen, die wundervollen Blicke und die schärfer hervorgehobenen Perspektiven müssen uns darüber hinweghelfen. I^^^^^^HaiBE^BBHH //'^%dpBi SKXKS^^'^ i^' " ' 1 ^^^^^^^K^^i P^ > ;;'^1t^' ' ■.•.-_.;V^»;'-.'.<1V,' .. •' ' -1 Bf 1- .•^. ^^^^■> >'i «i^^H i*«f:> ' 'VI M Vi-ß-. 1 k. jiiiii ■^ Schwetzingen: Hirschgruppe. Aufnahme von Ludwig F. Fuchs, München. 148 DIE GARTENKUNST. XV, 10 "%jÄ'>^l?^ Schönbusch: Schlößchen. Aufnahme von L. F. Fuchs, München. Möglich ist, daß diese Gartenstraßen ursprünglich nur durch die reichhaltige Oran- gerie betont wurden , für die im rechten Zirkelhaushinreichend Platz vorhanden war. Die geometrische Anlage zwischen den Hirschgruppen und dem See sind offenbar von Karl Philipp begonnen und von Karl Theodor beendet worden, wie ein Denkstein, denletzterer darinnen sich selbst setzte, besagt. Sie bie- ten in ihrer Planlegung — wenig- stens heute — nichts Bemerkens- wertes. Die beiden Zwickel und ihre Fortsetzung, welche zwischen ihnen und dem Zirkel liegen, sind eigentlich die bekanntesten Stellen des Gartens. Es sind die Figurenhaine und recht eigentlich das , was man in bezug auf die Gesamtkonzeption heute als Kitsch bezeichnen würde. Damit soll natürlich den künsleri- schen Einzelheiten nicht zu nahe ge- treten werden. Der Minervatempel von Pigage im linken Hain mit dem halbovalen Tritonenbrunnen da- vor, der Apollo von Paul Eggel, die Minerva von Crepello, die sterbende Aggripina von Vacca etc. sind recht gute Leistungen, die in eine regelmäßige Anlage hineinkomponiert, sicher von der besten Wirkung sein würden. Dasselbe gilt von der Antinousfigur, von der Alexanders des Großen (Verschaffelt), dem Bacchus auf dem Ziegenbock (Linck) und den übrigen Ausstat- tungsstücken des rechten Hains. Auch die hübsche Galatea (Crepello) in dem runden Wasserbecken im stillen Waldesdunkel ist von guter, stimmungsvoller Wirkung. Das Vogelbad ist an sich eine recht hübsche Idee, aber in dieser geschlängelten Form künstlerisch vollkommen bedeutungslos. Der in Nordwesten sich anschließende Apollohain mit dem Theater, dem Bad , der Menagerie etc. ist charakteristisch für das Übergangsstadium, in dem sich die Gartenkunst damals befand. Das Theater, dessen Hintergrund von einem jonischen Monopteros mit Kas- kade und Treppenanlage (Pigage) gebildet wird, schreit förmlich nach einer stilisierten Umgebung. Originell sind die darum gruppierten Sphinxe, welche die Ge- sichtszüge von Hofdamen tragen sollen. Keinenfalis reicht dieses Theater an die Naturbühnen älterer Zeit heran, wie wir sie in Herrenhausen, Veitshöchheim usw. vorfinden. Auch das schöne Badhaus (Pigage), dessen üppig-pikantes Innere mit unerhörtem Luxus ausge- stattet ist, würde in entsprechend gestalteter Umgebung eine viel bessere Figur machen. Ebenso die Menagerie mit dem reizvollen Vogelbrunnen, einer selten glück- lichen Idee. Es hat keinen Zweck in diesen Blättern alle die Sonderbarkeiten und Bizarrerien des landschaftlichen Schönbusch: Speisesaal. Aufnahme von Ludwig F. Fuchs, München. XV, 10 DIE GARTENKUNST. 149 Teiles durchzugehen. Etwas Ungesunderes wie bei- spielsweise die Moschee, welche einen immensen Kostenaufwand verursachte, ist nicht wohl zu denken. Es ist typisch für diese Richtung , daß sie schon im Entstehen ausartete. Wir können um so mehr auf eine detaillierte Schilde- rung des landschaftlichen Teiles verzichten, als wir im nachfolgenden eine englische Anlage von wirklich im- posanter Großzügigkeit zu behandeln haben, die wohl mit das Beste darstellt, was in Deutschland in dieser Weise geschaffen wurde. Es ist der Park Schön- busch bei Aschaffenburg, den Friedrich Karl Joseph von Erthal, der letzte Erz- bischof von IMainz, anlegte. Er war nach der Besetzung seiner Residenz durch die Franzosen (1794) nach Aschaffenburg übergesie- delt. Die Anlage fällt so- mit in die Wende des 18. Jahrhunderts. Unsere Bil- der mögen den Beweis liefern für den Geschmack dieses hochgebildetenKur- fürsten. Die Oberleitung hatte der kurfürstlich mainzische Staatsminister Freiherr vonSickingen. Zu den Gartenanlagen wurde u. a. auch Skell herange- zogen. Die Pläne zu den Gebäuden entwarf der In- genieuroberleutnant Dyri- goyen, späterer Oberbau- rat in München. Besonders ist das prächtä^e There- sienschlößchen mit seiner reizvollen Umgebung eine außerordentlicheLeistung. Ich möchte auch auf das ,, Dörfchen" hinweisen, das wohl ein Unikum darstellt. Eine Dorfszenerie en miniature , wo man nach dem Muster Marie Antoinettes in Klein-Trianon dem Land- und Schäferleben huldigte; bekanntlich eine Haupt- passion in der sentimentalischen Zeit. Gewöhnlich schrieb man noch durch poetische Inschriften die Stim- mung vor, die hier herrschen sollte: „Hier seh ich, was ich nimmer sähe, die Hölle fern, den Himmel nahe, Hier trotz ich ihr, hier preis ich ihn. Hier, wo wir nur in Hütten wohnen. Seh' ich nicht Perlen und nicht Kronen. Doch seh' ich Veilchen und Jasmin. An Architekturen sind noch bemerkenswert der Speisesaal, de Fortuna-, der Freundschaftstempel und die Brücke. Natürlich fehlt auch der Irrgarten nicht. Auf dem Rückwege von Schönbusch nach Aschaft'enburg bietet uns der Blick nach dem Pompejanum (1842 — 1849 von Friedrich von Gärtner erbaut) ein überaus eindrucks- volles Gartenbild. (.Fortsetzung folgt.) Die Jahrhundert-Ausstellung in Breslau. Auf Einladung des Magistrates und als seine Gäste war am 25. und 26. April eine große Zahl von Ver- tretern der Tages- und Fachpressen in Breslau ver- sammelt. Der Magistrat hatte die Absicht, schon vor der Eröffnung der Aus- stellung, der Presse einen Überblick und die Mög- lichkeit einer kritischen Beurteilung zu geben. Die städtische Verwaltung in Breslau hat hierbei eine große , vornehme Gast- lichkeit gezeigt. Die Teilnehmer wurden am Abend des 25. April in dem festlich geschmück- ten Rempter des Rathau- ses durch den Oberbürger- meister selbst begrüßt. Der Begrüßung folgten Vor- träge über die Ausstellung durch die am Bau betei- ligten Künstler und Ober- lieamten und diesen eine festliche Bewirtung. Am zweiten Tage er- folgte, wieder unter Füh- rung durch die beteiligten Künstler, eine eingehende Besichtigung der Ausstel- lung. Am Abend fand ein gemeinsames Festessen statt, bei dem die gewon- nenen Eindrücke ausge- tauscht wurden. Eine erschöpfende Be- urteilung der Ausstellung ist ja vor der Fertigstellung nicht möglich und kann es sich zunächst nur um die Wiedergabe des allgemeinen Eindruckes handeln. Die Ausstellung steht sozusagen am Schlüsse heftiger Kämpfe um die künstlerischen Richtlinien der Gartenkunst. Sie kann daher überraschend neue Ideen für uns nicht bringen, sondern zeigt das Ergebnis dieser Kämpfe in einer abgeklärten Form. Die Garten- bauausstellung ist räumlich wohl die größte und sie wird auch eine der schönsten der letzten Jahre sein. Eine besondere Bedeutung hat die Ausstellung durch den Zusammenhang mit der Ausstellung zur Jahrhundert- feier der Freiheitskriege. Diese letztere „Ausstellung von künstlerisch und historisch bemerkenswerten Werken Aschaffenburg: Blick nach dem Pompejanum. 150 DIE GARTENKUNST. XV, 10 aus der Zeit um 1S13", bringt den Geist ihrer Zeit mit einer Kraft, Tiefe und Schönheit zum Ausdruck, daß man sie nur mit Schauern der Andacht und Be- wunderung durchwandeln kann. Sie wird in diesem Umfange niemals wiederkehren und wird in Breslau die für die Gartenkunst in Betracht kommenden Lieb- haberkreise in einer Weise versammeln, wie kaum je- mals vor und nachher. Es ist schade, daß die Be- deutung dieses Zusammenhanges nicht früher genügend erkannt worden ist. Wie bekannt, ist die Ausstellung in den vor- handenen alten Scheitniger Park eingebaut ; daraus haben sich Nachteile und Vorteile ergeben. Der Auf- bau läßt wohl eben aus Rücksichtnahme auf die vor- handenen Verhältnisse große Achsenbildungen ver- missen, andererseits sind die verschiedenen Abteilungen der Ausstellung in einer Weise in die vorhandenen Baumpflanzungen eingebettet und durch diese von- einander getrennt, die dem künstlerischen Eindruck außerordentlich förderlich ist. Diese Art der Anlage wird den Besuch der Ausstellung zu einem viel größeren Ge- nüsse machen, als es bei einem lediglich architektonischen Aufbau auf Neuland möglich zu machen gewesen wäre. Die Bauten der Ausstellung werden beherrscht durch die große Festhalle. Der Festhalle vorgelagert ist nach der einen Seite das Erholungsgebäude und diesem die aus den Abbildungen bekannte Wasser- fläche mit der umgebenden Pergola. Für das Wasser- becken scheint die günstigste Form nicht gefunden zu sein. Die Terrassen zwischen dem Erholungsgebäude und dem Wasserbecken sind nicht straff genug ge- gliedert und das Wasserbecken scheint in der Längs- richtung viel zu kurz. Es ist wahrscheinlich, daß zu diesem Eindruck die Form des Wasserbeckens sehr beiträgt. Ein Rechteck von derselben Länge oder der Abschluß durch einen Halbkreis hätte günstiger ge- wirkt. Der Abschluß des Bildes durch die Pergola ist gut und wirkt sehr ruhig, doch hätte diese ruhige Wirkung nicht gelitten durch die andere Formgebung. Wahrscheinlich wäre es auch besser gewesen in der Mittelachse die Pergola zu durchbrechen und eine per- spektivische Verlängerung des Bildes zu schaffen. Die Ansicht, daß die perspektivische Verkürzung des Wasser- beckens von der Terrasse aus mit seiner Form zu- sammenhängt, wird dadurch bestätigt, daß in der um- gekehrten Richtung die Fläche wesentlich länger scheint. Die Festhalle ist ein sehr kühnes Werk der Ingenieur- und Hochbaukunst. Die große Kuppel von 67 m Spannung ist die größte der Welt. Wie weit die an- gegliederten Nebenräume sich für die Ausstellungszwecke eignen, wird sich erst beurteilen lassen, wenn sie ge- füllt sind, was jetzt natürlich noch nicht der Fall war. Was die Verteilung der Anlagen im Freien betrifft, so sind sehr große Fortschritte gegen frühere Ausstellungen zu verzeichnen. Allerdings spielen hierbei die günstigen Verhältnisse eine große Rolle. Der leitende Gedanke war, die Pflanzen in der Anwendung zu zeigen. Diese Aufgabe ist in vielem mit sehr gutem Gelingen gelöst. Die Ausstellung hat verschiedene Unterabteilungen, die durch Parkpartien voneinander getrennt sind. Diese Trennung kommt dem geschlossenen Eindruck der einzelnen Abteilungen außerordentlich zugute. Zu erwähnen sind die sogenannten Historischen Gärten, der Japan-Garten, der Rosen-Garten, der Dahlien-Garten, die Ausstellung für Friedhofskunst und die Kolonial- abteilung. Es ist sehr bemerkenswert, daß nicht wie in manchen anderen Fällen die Aussteller lediglich herangezogen worden sind, vorhandene Bauwerke zu dekorieren, sondern daß mit großen Mühen und Kosten von der Ausstellungsleitung selbständig Ausstellungs- gärten geschaffen worden sind. Am weitesten fort- geschritten, so daß eine Beurteilung möglich war, waren der Japan-Garten und die Ausstellung fürFViedhofskunst. Die ausgestellten Beispiele neuzeitlicher Garten- kunst waren noch nicht fertiggestellt. Die Mehrzahl scheint recht gut zu werden. Eine sehr bemerkens- werte Anlage ist der japanische Garten. Für mich haben japanische Gärten etwas den Beigeschmack einer Kuriosität. Es zeigt sich aber in vielem, daß das Publikum von den Gärten außer den architektonisch aufgebauten künstlerischen Bildern noch mehr verlangt. Auch unsere schaffenden Künstler fühlen sich durch diese allein nicht befriedigt. Es zeigt sich dies in dem Bestreben , möglichst verschiedenartige Sonderbilder oder Sondergärtchen innerhalb der Hauptanlage auf- zubauen. Warum soll also in eine entsprechend große Anlage nicht auch einmal ein japanischer Garten ein- gefügt werden.? Wird die Idee dann in der richtigen Weise und einheitlich durchgeführt, so entstehen auch hierbei Bilder, die durchaus einen starken künstlerischen Eindruck hervorrufen , trotzdem sie nicht in unsere augenblickliche künstlerische Richtung hineinpassen. Der japanische Garten hat mir in dieser Beziehung einen sehr großen Eindruck gemacht. Besonders zu beachten sind die guten Verhältnisse der Holzbauten. Es scheint mir, daß in unseren neuen Gärten etwas zu viel mit massiven Gartenhausbauten, die nur grade und einfache Linien zeigen, gearbeitet wird. Die etwas spielerischen japanischen Holzaufbauten können hierzu ein sehr gutes Gegengewicht bilden. Auch die Art der Steinlagerung gibt sehr gute Anregungen. Wie sehr es darauf ankommt, daß solche Sachen auch von einer wirklich sachverständigen Hand aufgebaut werden, zeigt sich auch bei einer Kleinigkeit. Es geht sich auf den scheinbar ganz regellos gelegten Wegsteinen viel besser als man glauben sollte, während das Gehen auf den tadellos regelmäßig gelegten Steinen eines andern ausgestellten Gartens nur mit Schwierigkeiten möglich ist. Die Pflanzenausschmückung des japanischen Gartens ließ sich zur Zeit noch nicht beurteilen. Die Anlage ist ausgeführt nach Anregungen des Reichs- grafen Hochberg auf Haibau. Die Ausstellung für Friedhofskunst macht einen tiefen und guten Eindruck. Man könnte ja wohl die Frage aufwerfen, ob es richtig ist, in einer Ausstellung, die doch nicht nur der Belehrung, sondern auch in der XV, lö DIE GARTENKUNST. 151 Hauptsache dem Genüsse dienen soll, die Friedhofs- kunst zu zeigen. Das Friedhofwesen genießt aber in den städtischen Verwaltungen und auch im Publikum nicht diejenige Beachtung, die es verdient. Es ist bei den städtischen Verwaltungen und bei der Bürgerschaft noch lange nicht genügend anerkannt, daß der Friedhof nicht nur eine Stätte der Beerdigung ist , für die die Kosten möglichst vollständig durch die Erhebung von Gebühren wieder herausgeholt werden sollen, sondern daß gerade bei dem Friedhofe eine große Menge ästhetischer Fragen zu lösen sind, die ebenso wie bei anderen öffentlichen Anlagen und im öffentlichen Bau- wesen ohne Rücksicht darauf gelöst werden müssen, ob die aufgewandten Kosten sofort wieder durch Gebühren gedeckt werden. Es ist ein Verdienst der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst , dies schon vor sehr langer Zeit erkannt und darauf hingewirkt zu haben. Ausstellungen bilden die beste Gelegenheit, auch dem großen Publikum hierüber die Augen zu öffnen. Beschattet von alten Bäumen, ganz abgesondert von den anderen Gärten, macht diese Friedhofsanlage wirklich den Eindruck einer stillen, der Schönheit und dem Frieden geweihten Stätte. Eine erschöpfende Beschreibung ist nicht möglich ohne die Beifügung von Abbildungen. Sie wird also einem spätem Artikel vorbehalten werden müssen. An Baulichkeiten sind vorhanden das Eingangsportal, ein Hallenbau zur Aus- stellung von Plänen oder Entwürfen und auf einer besondern, als Dorfkirchhof gedachten Abteilung, eine wiederaufgebaute alte Holzkirche. Die Verhältnisse des Eingangsportals, des Hallenbaues und der zwischen- liegenden Rasenfläche sind ganz ausgezeichnet ab- gewogen. Es ist selbstverständlich , daß die Bauten auch dem Ausstellungszweck Rechnung tragen und nicht so gebildet sind, daß man sie ohne weiteres an andere Stellen versetzen könnte. Aber gerade darin, daß die Gebäude so ausgezeichnet an ihre Stelle und zueinander passen, sehe ich ihren künstlerischen Wert. Es ist schade, daß der Hallenbau in seiner Raum- einteilung nicht vollständig als Begräbnis- und Auf- bahrungshalle gedacht ist. Ich bin überzeugt, daß sein Erbauer auch hierfür eine gute Lösung gefunden hätte. Die Ausstellungsverhältnisse lassen ja nicht eine vollständig friedhofsmäßige Anlage zu. Es handelt sich mehr um die Vorführung von Bepflanzungs- beispielen für einzelne Grabstätten, als wie um die Anlage eines Friedhofes. Die Schwierigkeit, hier wie überall, ist die Anlage der sogenannten Reihengräberfelder. Ohne einschnei- dende Bestimmungen bezüglich der Größe und der Art der zulässigen Denksteine wird sich kaum eine durch- greifende Verbesserung der bisherigen Verhältnisse er- reichen lassen. Die große Schwierigkeit besteht darin, einen künstlerisch befriedigenden Gesamteindruck des Bildes zu erreichen, ohne dem einzelnen die Möglich- keit, das Grab seiner Lieben nach eigenem Geschmack und Willen auszuschmücken, zu nehmen. Das Interesse der Allgemeinheit wird hier immer in einem gewissen Gegensatz zum Interesse des einzelnen stehen, wie es ja auch bei vielen anderen städtebaulichen Maßnahmen der Fall ist. Die Vorführungen in Breslau zeigen einen Weg, der wohl gangbar ist. Jedenfalls sind diese Vor- führungen geeignet den Geschmack des Publikums in guter Weise zu beeinflussen. Auch hierbei ist ebenso wie bei den Bauten die Ausführung nach den vor- handenen räumlichen Verhältnissen abgewogen. Es ist nicht sicher, ob das an sich reizende Kinderplätz- chen mit den kleinen, lediglich Erinnerungszeichen bildenden Gußkreuzen in großen Verhältnissen ebenso wirken würde. Eine weitere Beschreibung der Fried- hofsanlage bleibt, wie gesagt, einem weiteren Artikel unter Beifügung von Abbildungen vorbehalten. Sicher wird aber die Friedhofskunstabteilung eine der best- gelungenen und sehenswertesten der Ausstellung sein. Die Leistungen der einzelnen Aussteller hier zu beurteilen ist noch nicht möglich. Die Blumenpracht war ja noch nicht hergestellt, die Gärten der Garten- architekten noch nicht vollendet und auch die Gebäude noch nicht so weit ausgeschmückt, daß sich die Wirkung richtig beurteilen ließe. Sicherlich wird aber, wie schon eingangs erwähnt, die Ausstellung sehr schön und sehr sehenswert werden. Leider liegt Breslau etwas abseits vom Wege. Für denjenigen, für den der Besuch der Gartenbau-Ausstellung allein nicht wichtig genug erscheint, um eine weite Reise zu machen, ist wie schon gesagt, der Zusammenhang mit der historischen Ausstellung zu beachten. Außerdem ist Breslau eine Stadt, deren Schönheit viel zu wenig im Reiche bekannt ist. Es ist natürlich, daß die Breslauer vorwiegend aui ihre neuen Errungenschaften, auf ihre neuen Stadtteile, Straßenzüge und Parkanlagen stolz sind. Der Reiz der Stadt besteht für den Fremden ganz besonders in den erhaltenen malerischen Bildern früherer Zeit. Das Breslauer Rathaus ist, wie bekannt eines der schönsten Bauwerke des Mittelalters. Außer- dem finden sich auch aus der Barockzeit ausgezeichnet schöne Bauwerke. Die Flußbilder, die Blicke auf die Sandinsel, die Kreuzkirche und die Dominsel gehören zu den schönsten Städtebildern, die es überhaupt gibt. Der Besuch Breslaus und der Ausstellung ist daher sehr zu empfehlen. Beitz. Ampelopsis japonica und Bryonia alba und dioica. In Nr. 7 der „Gartenkunst" ds. Jrs. sind in dem Auf- satz „Dekorative Berankungäpflanzen" auch die in der Über- schrift genannten Pflanzen empfohlen. Dazu erlaube ich mir zu bemerken, daß „Ampelopsis japonica' der Gärten keine „Ampe- lopsis" oder „Parthenocissus", sondern eine Form des giftigen ,,Rhus toxidodendron radicans" ist, der in seiner Heimat, dem östlichen Nord-Amenka, „Poison Joy" (Gift-Epheu) genannt wird. — Dieselbe Pflanze erhielt meine Firma vor Jahren auch unter dem Namen „Ampelopsis Hoggii" aus Holland. — Sie ist ihrer Giftigkeit wegen hier seit langem ausgerottet worden, und ihre Anpflanzung in Gärten und öffentlichen Anlagen ist nicht anzuraten. — Ebenfalls giftig und deshalb für die all- gemeine Anpflanzung nicht einwandfrei sind die einheimischen Schlingstauden „Bryonia alba" und „dioica". — Baumschulbesitzer Dr. H. L. Späth, Berlin-Baumschulenweg. 152 DIE GARTENKUNST. XV, 10 Freifrau Elisabeth von Cramer-Klett f. Im Tale der Prien, die ihre Wasser, bald fröhlich tosend, bald friedlich plätschernd dem Chiemsee zuführt, liegt, um- schlossen von einem Kranz von Bergen, auf ragender Fels- wand das mächtige Schloß Hohen-Aschau des Freiherrn von Cramer-Klett. Wie ein Märchen aus grauer Vorzeit, sagen- umwoben, grüßt die Burg weit hinaus in das herrliche Tal, das sie wie schirmend beherrscht; stolz und trotzig wie die Bischofsfeste Hohen Salzburg über dem alten Juvavum, und lieblich und traut wie die Wartburg, die den Thünnger Wald krönt. Am Fuße des Felsens hingebreitet, schmiegt sich, wie das liebende Weib in den starken Armen des Mannes, ein paradiesisches Wunder, der weitberühmte Park der Villa Elisabeth, die der Witwensitz und Lieblingsaufenthalt der vor kurzem verewigten Freifrau Elisabeth von Cramer-Klett war. Und von ihr, von dieser seltenen erhabenen Frau sollen diese Zeilen künden. Ja, sie war eine seltene Frau, stark an Geist, Willen und Charakter und reich an Gemüt und Schönheits- sinn, und wer je das Glück hatte, ihr näher zu treten, dem wird ihr edles Wesen unvergeßlich bleiben. Freifrau von Cramer-Klett, die Witwe des bekannten Schöpfers und In- habers der Weltfirma der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg- Gustavsburg und die Mutter des Reichrats Theodor von Cramer- Klett, ein durch seinen Wohltätigkeitssinn im Bayernland ge- liebter und verehrter, echter Grandseigneur, schuf hier in diesen entlegenen Winkel deutscher Erde ein Wunderwerk deutscher Gartenkunst, von dem den Lesern dieser Zeitschrift schon Mitteilung gemacht und das unter der Leitung keines Geringeren wie des Königl. Bayer. Hofgarten Direktors Karl von Effner begonnen wurde. Anfänglich neben diesem großen Gartenbauer und späterhin selbständig wirkte hier 8 Jahre lang auch Julius Trip (siehe Jahrgang 1908 S. J7 — 36), weiland Stadt. Garten Direktor von Hannover und führte dieses genial geschaffene Werk im Geiste seiner Schöpferin seiner heutigen Vollendung zu; hier legte er den Grundstein zu seinem reichen vielseitigen Können, hier unter den geistvollen, schönheits- freudigen Anregungen und Plänen seiner weitblickenden Auf- traggeberin reifte er heran, wurde er bekannt und anerkannt, um endlich seinen Namen zu einem der hellklingendsten unter den deutschen Gartenkünstlern zu machen. In diesem Jahre wollte Freifrau Elisabeth früher als sonst ihr geliebtes Tuskulum zum Sommeraufenthalt beziehen; mit rastloser, fieberhafter Tätigkeit wurde unter ObergärtnerTromps Führung in allen Teilen des weiten Besitzes gearbeitet, um die liebevoll verehrte Herrin würdig zu empfangen. Alle Schönheit, die Natur und Kunst nur hervorzaubern können, sollte sie umstrahlen, ihr Auge sollte aufleuchten und sich er- freuen an all der Herrlichkeit, die ihre Schöpferlust erstehen ließ; da traf aus Franklurt a. Main, wo sie ein Sanatorium aufsuchte, die niederschmetternde Nachricht von dem Ableben der edlen Frau ein, am 25. März setzte der Tod ihrem reichen Leben ein Ende. Was die deutsche Gartenkunst an dieser seltenen Frau verloren hat, kann nur der ermessen, der den Park von Hohen-Aschau kennt, der weiß, mit welcher eifrigen, liebe- vollen Sorgfalt sie diesen Zaubergarten hegte und pflegte. Ihr war der Garten Mittel und Zweck, Lebensbedürfnis und Lebensfreude. Nicht bloß genießen, nein, auch werden und gedeihen wollte sie ihn sehen, er war ihr nicht ein bunter blühender Anger, nein, ein gottvolles Erlebnis, dem immer wieder aufs neue ihre Liebe, ich möchte sagen ihre Andacht galt. Lebten in deutschen Landen nur mehr solcher Frauen, die mit solch warmherziger Munifizenz, mit solch auserlesenem Geschmack und feinstem Natur- und Kunstsinn ihr Dasein mit dem schönsten Schmuck umgeben, indem sie liebend und be- sorgt ihren Garten schmückten, welch weites Feld, welche herrliche Aufgabe erwüchsen dann der tatkräftigen, schöpferi- schen deutschen Gartenkunst. Es steht zu erwarten, daß Freiherr Theodor von Cramer- Klett, der mit schwärmerisch kindlicher Liebe an seiner Mutter hing, die Pracht des Parkes von Hohen-Aschau nicht versinken lassen, sondern mit pietätvollster Sorgfalt zu immer herr- licherem Gedeihen führen wird, daß seine edle Gemahlin sich darin erbauen und erfreuen möge und seine blühenden Sprossen sich heranbilden im Geiste ihrer Stammmutter, schönheits- trunken ihr Gemüt bereichernd an den Wundern der Natur! Daß alle die vielen hohen und höchsten Giiste, die Schloß Hohen-Aschau in seinen festen Mauern beherbergt, mit Be- wunderung und Entzücken das Andenken der verewigten Schöpferin ehren und preisen, daß alle Wanderer, die vorbei des Weges ziehen, singen und sagen von dem Märchen der Villa Elisabeth. Ist es eigentlich nicht überflüssig hinzuzufügen, daß die große Natur- und Blumenfreundin auch die edelste Menschen- freundin und Wohltäterin war? So blieb sie dem genialen K. von Eftner. der zuletzt bei seinem König in Ungnade fiel und bettelarm starb, bis an sein Ende treu gewogen, hielt die Not von ihm fern und sorgte für sein ehrliches Begräbnis. Trip blieb, auch als er sein Amt in Hohen-Aschau auf- gab noch jahrelang ihr bewährter Ratgeber in gartenbau- künstlerischen Angelegenheiten, sein Nachfolger wurde der Schreiber dieser bescheidenen Zeilen, der es für eine liebe und ehrende Pflicht hielt, seiner großen Gönnerin hier in un- auslöschlicher Dankbarkeit und Verehrung zu gedenken für die vielen mannigfachen Anregungen und Belehrungen, die er von ihrem Geiste empfangen. Liebe und Verehrung dem An- denken dieser erhabenen Frau, der großen Förderin deutscher Gartenkunst, Elisabeth Freifrau von Cramer-Klett. Philipp Siesmayer, Frankfurt a. M. Zeitschriftenschau. „Innen-Dekoration". 191^. Aprilheft. Landhaus Weifert, Hitzing bei Wien mit 4 Gartenansichten. Drei F"lorentiner Villen und Gärten des Architekten Max Zürcher in Florenz; Villa San Michele mit 5 Gartenansichten, Villa Bellagio (das' malerische Künstlerheim Böcklins) mit 3, Villa Fontanella (des Bildhauers Adolf Hildebrand) mit 4 Gaitenansichten. ,,Die Kunstwell". IL Jahrg. Heft 6. Moderne Garten- architektur von Gartenarchitekt Paul Freye, Steglitz, mit 2- farbigen Tafeln und zahlreichen Textbildern. Der Brunnen im Volksleben von Seminardirektor Dr. Berthold Rein, Rudol- stadt mit 4 Abb. „Dekorative Kunst". 16. Jahrg. Heft 7. Haus und Garten ,, Gucke gönne" bei Potsdam, von Architekt Albert Geßner mit einem Gartenplan und 10 den — in den architektonischen Teilen recht gelungenen — Garten erläuternden Abbildungen. „Die Plastik". 1913. Heft 3 und 4. Ein größerer Aufsatz des Architekten Otho Orlando Kurz: Brunnen in ihren Be- ziehungen zu Raum und Llmgebung, erläutert durch 12 Tafeln zumeist italienischer Brunnen (Florentiner Gärten, Giardino Boboli. der Villen Lante, d'Este, Aldobrandini und Medici). vier Bilder nach alten Brunnen- und Gartenprospekten (Villa d'Este und Grazioli) nebst zahlreichen Grundrissen und Situationen (der Alhambra, der Gärten Lante, Aldobrandini, d'Este und des Giardino Boboli) im Text. Zur Tagesgeschichte. Der Ortsausschuß zur Vorbereitung der II. Deutschen Qartenbauwoche und des Deutschen Gärtnertages vom 6.— 12 Juli d. J. in Breslau hat eine Propaganda marke herausge- geben. Es wird im Interesse der Gartenbauwoche liegen, wenn die Marke weiteste Verbreitung findet. Die Marken sind zum Preise von i Mark für 100 Stück von dem Königl. Gartenbaudirektor Stämmler in Liegnitz zu beziehen. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ' Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einhcitszeiie oder deren Raum ; Beilagec nach Übereinkunft. - ABNER's Rasenmäher höchstprämiiert auf allen beschickten internationalen Gartenbau- und Weltausstellungen. um- NEU! -ms Perfection „K" Mit oder ohne :: Grasfangkorb :: Mit verstellbarer :: Messerwelle, :: Kein Verstellen des Untermessers mehr, Dauerschmierung der :: Kugellager, :: — Engste Bauart — Leichtester Lauf, Breitere Schnittfläche, :: grösste Rasanz, :: daher feinster Schnitt, ModeU 1913 D. R. G. M. Perfection „K" schneidet auch die feinsten Golf -Rasen. Volle Garantie I Abner & Co., G. m. b. H. Ohiigs 36 (Rheinland). Die unbestritten besten und haltbarsten Pflanzenkörbe sind: 1. Verzinkte Exzelsiorkörbe (D. G. G.M. 46810t). , aus Bandeisen und dickem Runddraht in 20 bis 60 cm Weite. 2. Metall-Gittertöpfe (o.r.-p. angem.) aus verzinktem Streckmetall in 8 bis 24 cm Weite. Viele Tausende im Gebrauch ! Erste Referenzen ! Auf der diesjährigen Breslauer Garten, bau Ausstellung werden über £000 Kosen und andere Pflanzen in Exzelsiorkörben „.., ^ , und Gittertöpfen zur Schau kommen; Ultiertopt, in welchen Gruppen diese Pflanzen zu sehen sind, wird an meinen Ausstellungsständen durch - — ;=== Plakate bekannt gemacht werden. Ludwig Luckhardt, Kassel, Stahl- und Metallwarenfabrik. Exzelsioricorb ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ I Schlingrosen \ aus Töpfen Stück 2-6 Mark je nach Stärice und Sortenwahl. Monats-, Poly antha-, ^== Park -Rosen. = Qf Dllllpit ^^'^ Frühjahrspflanzung OlClUUull Massenkulturen. Tlohliotl '" ^^"^ besten Park- und UdUUCll Schnittsorten. Offerten auf Anfrage. Desgl. Preis- und Sortenverzeichnis. Im Blumenheim :: Gartenbaubetrieb Sr>nst Bixiclseil Glasow, Kr. Teltow. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ w: ''.i^iS!Z^£l»SiSif«<'';jH CT^Wm ^^^^^^■r ^ BHB^H MERMANN rfflESE ALTÜNa-OTTENSEE APCMITEKTUf?EN AUS MOL2 ZUR AUSST^-TTUNCb DES G^RTELNS KflT«UDt. FRE-I L- J| bis 3 m hoch, in reichhaltiger ==== Auswahl. = Parh- und üIleBbciuine in grosser Sorten u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. Zier>g^e]:iölze und Heckensträucher in aus- geu/ählten Sorten u. grossen iVlengen. Obstbäume und Fruchtsträücher in allen Formen unö vielen Sorten. Rosexi hochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten labe freunöiidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, öievon Hamburg-Altona bequem zu erreidten sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch VorzugsofTerten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). Koniferen Omon korichren Rhododendron Man verlanqe ||lus^^ierreP^elSli ^ 3.D.Böblje ^^■^ Baümschalen i DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Franicfurt a. MI., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ===^=^==M. Anzeigenpreis: 25 P/g. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. ======= (Fortsetzung von Seite 2). Gruppe Bayern. Am 12. April ds. Js. hielt die Gruppe Bayern eine gut besuchte Versammlung ab. Der Vorsitzende eröffnete zunächst die Sitzung und begrüßte die Anwesenden, wobei er auf die Bedeutung der Tages- ordnung hinwies. Hofgärtenoberinspektor Schall verlas sodann die bis jetzt einge- gangenen Berichte des Hauptvorstandes und der Gruppen über die Vorstandsan- gelegenheit. Es erfolgte hierüber eine leb- hafte Diskussion. Auf Vorschlag des Vor- sitzenden wurde beschlossen, sich der Mehrheit der Gruppenbeschlüsse anzu- fügen und den Gruppen mitzuteilen, daß auch die Gruppe Bayern der Ansicht ist, den bisherigen Vorstand mit der Fort- führung der Geschäfte bis zur Hauptver- sammlung in Breslau zu betrauen und die notwendige Ersatzwahl auf der in Breslau stattfindenden Ausschußsitzung vorzu- nehmen. Die Gruppe stimmt insbesondere auch der Gruppe Schlesien darin bei, in Anbe- tracht der Wichtigkeit der Sache jetzt von der Einberufung einer Ausschußsitzung ab- zusehen und jede Übereilung in der Er- ledigung der Angelegenheit zu vermeiden. Abdrücke dieses Beschlusses sollen an den Hauptvorstand und an sämtliche Gruppen- mitglieder ergehen. Die hierauf vorgenommene Vorstands- wahl der Gruppe ergab die Wiederwahl der jetzigen Vorstände. Als letzer Punkt der Tagesordnung wurde die Normierung der Einheitspreise in der Landschaftsgärtnerei besprochen; da die Vorarbeiten hierüber noch nicht fertig sind, ersucht der I. Vorsitzende die hierfür aufgestellte Kommission, den Ent- wurf baldmöglichst fertig zu stellen, damit er in einer der nächsten Sitzungen eingehend beraten und erledigt werden kann. gez. J. Heiler, gez. H. Schall. Gruppe Brandenburg. Zu einer, trotz der vorgeschrittenen Jahreszeit ganz besonders stark besuchten Versammlung gestaltete sich der Erör- terungsabend über Hausgärten am 9. April im „Papierhaus". Die Firmen Großmann, Klawun, Späth und Strenger hatten in einer kleinen Ausstellung Bilder von Hausgärten zur Schau gestellt und damit den Grundton des Abends gegeben. Herr Groß mann hielt in ausführlicher Weise den einleiten- den Vortrag, und eine lebhafte Erörterung, an der sich auch die zahlreich erschienenen Gäste beteiligten, zeigte, von welch' einer großen Bedeutung die Frage der Haus- gärten ist. Zu der beabsichtigten, großzügigen Aus-^chmückung Berlins zum Regierungs- jubüäu.n des Kaisers am 15. Juni ds. Js. würfle bullung genommen und als Ver- treter ^'cr Gartenkunst bei den Beratungen die Hericn-marth, Groß mann und Weiß gewähiT^^ ^lartin, Berlin O. 27, WNllnertheaterstraße 3. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Soeben ersdiien in unserem Verlage: Literaturnachweis für EaMunst u. Gartenteclmih Strassenbäume unö Vorgärten von J. Zahn, Kgl. Gartenbaubirektor. 8° 38 Seiten Preis 80 Pfg. @ @i @i *T".ange Jafire hat ber Verfasser aus Fach- unö JL^l Tageszeitungen, Büdiern usw. Notizen ge- sammelt über öie verschieöensten den Garten- künstler interessierenöen Gebiete, moditen öiese nun rein künstlerischer ober technisdier Natur sein, ober Tagesfragen von kürzerer Interessenbauer behanbeln ober bauernben Wert besitzen. Durdi bie von ber Schriftleitung ber „Gartenkunst" aus- gesprochene Bitte nach Literaturnotizen unb -Nach- weisungen würbe ber schon lange gehegte Gebanke bes Verfassers an eine Veröffentlichung seiner ge- sammelten Literaturnotizen von neuem lebenbig unb biese würbe nun audi in ber „Gartenkunst" in zwangloser Folge ausgeführt. Heute liegen bie- selben im Zusammenhang, ergänzt burdi bie bisher nicht veröffentliditen Nachträge vor. @ @) @i Gegen Einsendung von 85 Pfg. in Briefmarlien zu beziehen durch die Königl. Universitätsdruckerei H. 3türtz A- Gv Würzburg ===== Verlags -Abteilung. ===== DIB GARTENKUNST Aitsinigt Anzeigen-Annahme: Haasensteln & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. =^=^====- Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einlieilszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. " ■ 60COS - Baumbinder Patentamtlich gesdiützt; verzinkte Drahteinlage, mechanisch umsponnen, daher Zerreissen und Durchscheuern unmöglich. Bester Schutz auch bei Sturmwetter. Der Baum wird mit dem Pfahl fest verbunden, auch kann die Baumrinde nicht beschädigt werden. ==== Alleiniger Fabrikant: = Wilhelm Dittmer, Elberfeld. Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. — Offerten und Muster sofort! = Johannes Barttelsmann, Samen-Orosshdlg., Hamburg 19. Perspektiven und Pläne nacli Einsendung der Unterlagen in künstlerischer Ausführung werden an- gefertigt. Off. unter K. 362 an Haasensteln & Vogler, A.-G., Dresden erb. man Dimt bei Bestellungen sieb auf „Die Gartenkunst" zu bezieben. Heckenpflanzen Ziergehölze Rosen - Stauden EaptenwBPliZBuge u. Berate %et|oTWoVsl Die Hell- und Geheimmittel -Fabri- kanten rechnen mit der Tatsache , daß zahlreiche Menschen allen angebotenen Un- sinn gedankenlos durchprobieren. Dieser unwürdige Zustand läßt sich nur bessern, wenn das Publikum über die wahren Ur- sachen fast aller Krankheiten gewissenhaft aufgeklärt wird. Das in heutiger Nummer unserer Zeitschrift beiliegende Prospekt der Firma „Schloß - Bergfried" in Baden gibt eine kurze, allgemeinverständliche Auf- klärung über die Ursache und erfolgreiche Bekämpfung zahlreicher Krankheitser- scheinungen. Mehr als 50000 Zeugnisse, Empfehlungen etc., welche die Firma er- hielt, beweisen, daß dies der natürhchste, einfachste und billigste Weg ist, um alle Krankheiten mit bestem Erfolge zu ver- hüten und zu beseitigen. Erwähnt sei noch, daß die Nährsalzprodukte „Schloß- Bergfried" nach Vorschrift und unter Kon- trolle des Kaiserlichen Geheimen Sanitäts- rat Dr. med. UUersperger hergestellt werden und seit mehr als 40 Jahren praktisch er- probt sind. Gartenkunst 1892-19i3 in tadellos erhalt, geb. Exempl. verkäuflich. H. E. Ferber, Hamburg 20. Hlleebäume Linden, Dirnen, Platanen o. a. m. Caxus baccata Massenvorräte aller Grössen. Chuya occfdentalis ffir Hecken und zur Dekoration sowie Baamschnlartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog und Engrosliste. SpezialOfferten för Wagenladungen sofort zu Diensten. FoPSteckerBaumschulen Jnh:H.Wendland,Kiel. bendrolog^ zur Bearbeitung der Geheim- und Obstsortimente sovvie des Kata- loges meiner Bauniichuie und zur_ Leitung desKre'ijunt^^sgartens zum' baldigen i-intritt gesucht. — Sprac^j£enntn;lse er V anseht. Be- weiber v. ollen Lebenslauf mit Ge- Laltsansprüchen und PhotOgi iphie einsenden an Di». H. L. Späth in Firma L. Späth, Sattm hule, Berlin •Baumschule) veg. a m m / DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schlllerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ^— >==== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft =^====. \ Anmeldungen zur Teilnahme, Progromme, — Auskünfte, Briefuersdilussmarken, — Inserofenannohme für die Festsdirift durdi Stammler in Liegnitz. Thüringer Grottensteine lur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsenpartien, Winter- :: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: ■■ Naturholz -Gartenmöbel = Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen, Futterständer usw. Moderne weiss lackierte Dielenmöbel. Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. A. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. Seltenheit. ^ 5 nyrtenbänme, Stammhöhe 1,25 Meter, Stammumfang 22 bis 25 Zentimeter, Kronendurchmesser 2 Meter, sind veränderungshalber zu verkaufen. Anfragen unter W. 52 369 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Magdeburg. Palmen für Wohnräume •. '>d Gärten. •:• Beddu dersfandsfähiger als in norc^i^. i .■; Qewädishäusern K> «5 kultiv!««;! P:l, izen. Ki n> Rascher und billiget , per o f^ Sammelladung i.-ti^ . ; c po Reiehi alMger Katalog Nr.^>>^:f Verlan, n graiis und frankK Ludwig Winter Borci ^hera (hallen) Grassamen-Mischungen für Rasen, Park, Wiese and Bösclmnf; in unübertroffener Güte und Zusammen- setzung mit höchster Reinheit und Keimkraft, ferner: Alle Gräser in reinen Sorten ™u%rr?ei"L'ne'n' P?e^S = Bemusterte Offerte auf Wunsch. = Bei Mischungen Angabe der Bodenverhältnisse erwünscht. Äug. Hohmann, Samenhandlung, Hamburg 20 Im- und Export von Grassaaten. Gegründet 1859. (irossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm. St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. 100 ■Winterhärte ^BLUTenSTAUDEH ä in255orlenncbbt ? illu&tr. Handbuch - 20Mk 1000 Pyramiden-Pappeln — 2 bis 4 m hodi, vollgarniert. — 2000 = Buxus- Büsche = 40 bis 80 cm hoch. 800 = Buxus- Kugeln = 30, 40 und 50 cm hoch. 700 Thuyopsis-Kugeln 40 und 50 cm hoch. Chamaecyparis Alumie, Fraseri und andere Koniferen zu ■ o CO CO billigsten Preisen, co co co EINST BRONS, BÜRGDHMM bei Bremen. SfarkeAlleebäume Grosse Vorräte von Liuden, Ulmen, Ahorn usw. in prÄchtvoIler, ver- pflanzter "Ware, mit .«chönen Kronen. SträQdier und liaumartige Hetiolze iu all. Starkem!, großer Sortenauswahl Obstbäume. Sehr grosso Vorräte In allen Grössen und Formen, name.itlich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata in all. Formen u. GröSen Spezialkultur. Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon- Ladungen besonderes Q Vorzugsangebot mit billigsten Preisen. 1—250 Morgen Baumschulen. -J JJimm&CSBaumsitiulen Elmshorn i. Holstein ♦oooooooooooooooooooooooooo Ale FrCüf? "^'' '^® teuren iilO ul odltf grossen Taxus empfehlen wir Chamaecyparis pislfera plumosa und plumosa aurea in Pracht- pflanzen mit gutem Lehmballen zu nachstehenden billigen Preisen: Höhe cm 100-120 . 120—140. 140-160 . 160—180. 180-200. 200—225 . 225—250 . Preis pro 100 Stück . . . Mk. 100.— . . . „ 180.- 1«0.- . . . „ 220.- . . . „ 200.- 320.- . . . „ 890.- Jac. Beterams Söhne, — Geldern (Rheinlanb). — o o o o o o o o o o o o o ♦ o o o o o o o o 0 o o «OOOOOOOOOOOOO^OOd^OOOOO^OO Der 2. ilai- immer dei Gartenkunst liegt ein Prospekt der Firma Gebrüder Blum, Zigarrenfabrik, Inhaber: Chr. u. W. Blum, in Goch (Rheinland) bei, auf welchen wlibiemit besonders hinweisen. Druck der Künigl. Uci tUudr Jctrei H A. G., WUnbure. Auiseeebcn 17. -Mai 1913. GAßTENK v-yi 19 JUNI 13 r^ ^ ^^ ^ DEUrSCHB GB5ELLSCHÄFT PlBR QARTBNKUNST/ E V XV JÄHDGdWG/HBFT NU 11 1. Juniheft 1913. Inhalt: Ludwig F. Fuchs-Mannheim: Vier alte Gartenanlagen (Schluß). — E. Rasch-S tu ttga rt : Die Hecke: — R. Rothe-Philadelphia: Felsengartenbetrachtungen. — E. Hardt-Düsseldorf: Barock? — E. Rasch-Stuttgart. Entgegnung. — Tagesgeschichte. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschriit erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. „Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr: Se. Königl. Hoheit GroDherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merhelm. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schrittstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg: Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Schleswig- Holstein: St ehr, Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 33. Gruppe Hannover - Bremen - Oldenburg : Hennings, Gartenarchitekt, Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : Wittmütz, Stadtobergärtner, Kassel, Roonstraße 71. Gruppe Hessen -Nassau: H. MOchler, Stadt. Garten verwalt., Frank- furt a. M. , Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herrn. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pr., Weißgerberstr. 22a/II. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtn., Stettin, Falcken- walderstraße 124/11. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadtobergärtner, Cöln- Nippes, Steinbergerstralie 26/11. Gruppe Sachsen-Thüringen: Pouch, Gartentech- niker, Halle a. d. S., Fri -s'ustr. 20/1. Gruppe Königreich Sachsen: H. Ackermann, Stadt. Garteninspektor, Leipzig - Anger- Crottendorf, Karl- Krausestr. 68. Gruppe Schlesien -Posen: Hans Erbe, Ober- friedhofsinspektor, iviislau XII, Os- witzerstr. Grujipe Sadwest: Hans Petersen,Garteri:::ekt.,Weinheima. d.B., Gruppe Westfalen . i;. F. Lauber, Stadt. Obergärtn., Dortm.' , :. Leipzigerstr. 14 pt. 4. Sehr Leitung. die i;''.hrittl ung der Qarienkunst R. Hoemann, DUsseldorf-Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürb A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasensteln & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7, Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel , Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. den Mitt': ii.gen 11. .'i. w. i.gen, Manuskripte, nd an Gartenarchitekt Bericht Über die Sitzung des Haupt- ausschusses a« 25. M*; 1913 zu Erfurt. Anwesend waren die Vorstandsmitglie- der Hoemann und B e i t z , und die Ver- treter aller Gruppen mit Ausnahme der Gruppen Bayern, Pommern, Ost- und West- preußen. Die Vertreter der Gruppen Bayern und Pommern hatten .-ich entschuldigt und hierbei ihre Meinungen ungefähr in dem Sinne ausgedrückt, wie ihn auch die all- gemeine Besp'-echung ergeben hat. Die Leitung der Verhandlungen geschieht durch Herrn Hoemann. Vci- Eintritt in diese gibt der Vorsitzende einen kurzen Über- blick über die Geschäftslage und über die Umstände, die zur Einberufung der Aus- schußsitzung geführt haben. Insbesondere erklärt er im Namen des Herrn Garten- diiektor Encke, daß dieser den \'orsitz ausschließlich mit Röcksicht auf seine pri- vaten Verhaltnisse niedergelegt habe und es bedauere, daß dieser Schritt mehrfach falsch ausgelegt worden sei. Zunächst wird bezüglich der erneuten Teilung der Gruppe Sachsen-Thüringen beschlossen: „Der Hauptausschuß ist mit derGründung einerneuen GruppeThüringen im Prinzip einverstanden. Die weitere Er- ledigung aller diese Teilung betreffenden Angelegenheiten wird dem Vorstand und den beteiligten Gruppenvorständen über- lassen und ist dem Hauptausschuß in Breslau zur Genehmigung vorzulegen." Dann wird in eine ganz allgemeine Be- sprechung der Tagesordnung eingetreten. Das Ergebnis der Besprechung ist in tolgen- den Sätzen zusammenzufassen : Die Gesell- schaft hat in den letzten Jahren Viel und Gutes erreicht. Es besteht kein Grund ihre bewährten Einrichtungen abzuändern. Nach- dem in den letzten Jahren ihre Kräfte vor- nehmlich dazu verwandt werden mußten, eine Klärung in künstlerischen und Berufs- fragen herbeizuführen, wird es sich ganz von selbst ergeben, daß diese jetzt frei werdenden Kräfte, nunmehr dazu verwandt werden den Satzungen entsprechend den Einfluß der Gesellschaft auf die Laienkreise zu erhöhen. Es wird hervorgehoben, daß auch hierzu die bisherigen Einrichtungen der Gesellschaft für unsere deutschen Ver- hältnisse die richtigen sind. Die Rücksicht- nahme auf das Laienelement soll sich mehr als bisher in dem Inhalte der Zeitschrift ausdrücken. Was die Anregung einer näheren Verbindung mit der D. G.-G. an- betrifft, so sind die Anwesenden einstimmig darin, daß der Vorschlag A. seinem ganzen Geiste nach nicht geeignet ist, als Grund- lage zu weiteren Verhandlungen zu dienen. Nach Sonderbesprechung der einzelnen Punkte der Tagesordnung werden dann folgende Beschlüsse gefaßt: Es empfiehlt sich zur Zeit nicht den §11 der Satzungen abzuändern, sondern die weitere Klärung der Verhältnisse bis zur Hauptversammlung 1914 abzuwarten. Auf Anregung des Herrn Weiß, Berlin, geben die Herren Hoe- mann und Beitz die Erklärung ab, daß sie mit Rücksicht auf das ihnen entgegen- gebrachte Vertrauen und die in den Ver- handlungen zutage getretenen Wünsche bereit sind, ihre Ämter noch bis Ende des Jahres 1914 zu verwalten. Es wird darauf einstimmig beschlossen, daß von einer Neu- wahl des Gesamtvorstandes abgesehen und nur eine Ersatzwahl für den ersten Vor- sitzenden getätigt werden soll. Die Wahl wird vorgenommen. Es werden abgegeben ISStimmen fürStädt. Gartendirektor Kube, Hannover, 2 Stimmen für Stadt. Garten- direktor Linne, Essen, 2 Stimmen für Gartenarchitekt Scholl, Monheim, 2 Zettel waren unbeschrieben. Es ist somit zum Vorsitzenden gewählt Herr Stadt. Garten- direktor Kube, Hannover. Die Verhältnisse bezüglich Anstellung eines besoldeten Geschäftsführers sind noch weiter zu klären. Zur Unterstützung des Vorstandes hierin wird durch Akklamation eine Kommission, bestehend aus den Herren Brahe, Heicke, Linne und Reinhardt gewählt. (Fortsetzung Seite Q.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasensteln & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz ?, mi dereu sänstllche HiiaieR. ■ Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum ; Beilagen nach Übereinkunft ' Schnitt* und Schmuckstauden, Alpenpflanzen, Freilandfarne, Heidekräuter, Wasser- und Sumpfpflanzen — ^ Edeldahlien. Spezialität: Samen und Sämlinge von Primula obconica, Arends' Ronsdorf er Hybriden". ■ Preisliste auf Anfrage. - Zur Besichtigung meiner Kulturen lade höflichst ein. Georg Arends, Ronsdorf, Rheinland. \ ■ ■ PARKANLAGEN FRIEDHÖFE SPORTPLÄTZE ENTWURF UND AUSFÜHRUNG JOS. BUERBAUM GÄRTEN-ARCHITEKT mm DÜSSELDORF 23. — Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weener (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (über 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. 0 Detidrologe zur Bearbeitung der Gehölz- und Obstsortimente sowie des Kata- loges meiner Baumschule und zur Leitung des Kreuzungsgartens zum baldigen Eintritt gesucKt. — Sprachkenntnisse erwoinscht. Be- werber wollen Lebeaslaui' mit Ge- haltsansprüchen und Photographie einsenden ain Dr. H. L-. Späthi in ("Irma L. Späth, Baumschule, Berlin - Battnischul'?nweg. ■ a> ü '.i ■ H DIE GARTENKUNST Aiisinige Anzeigen-Annahme: Haasensiein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schllierplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ■————= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft m==^^== WeMattenfarHandwerkskunsl ^ ö.m.b.H. Darmstadt. VeiiangenSieRalaLog G. QarierilDanKe. J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 liefert aus eigenen Brüchen in Thüringer Muschelkalk und Travertin T^önlro Einfassungen, Brunnen, Figuren, Vasen, Stufen, Fussboden- Ijcllllvc;, ==^ Plattenbelag für Gärten. Teichanlagen, Pavillons, sowie alle vorkommenden === Grottenbau- und Naturholzarbeiten. ^=== Zierkorkrinde, Birkenrinde, Silberkies, ====== Holzschindeln. = Wintergärten, Grottensteine, Tischler & Seichler ;tis SM^ ' i,..Ä^i^..:Dorl:iTiuiid Fabrik r-C""^ w^ ^'\ ZEaHL. üev^<ächshausbauten. Winferöarien — Palmenhdusep einschl. compleüep Inne.nelnrlch>unöen einfachster bb eleQanfesler Ausfflhrurvft JSUOL Co tnpI.Nieder druck Warmwasserheizungen Kessel cpslei» Sysleme- Armahiren und Helxrohre Sya Hei JSEJJSL Fpühbeelfensler , ^ in amerikanisch Pitcfiplne-Holi u. Elaeri. Jede Qrösse ufid StSphe. Qewächshduasprossen — ' Pflanzenliübel IVanspoplaei^e, (Mas, KÜt «Ic Flieder- Hochstämme 180-190 cm Stainmhöhe Prachtstämme per 100 Stück Mk. 350. Charles X. Andenken an L. Späth und Mad. Lemoine. — Ulmus mont. superba — (praestans). per 100 Stück 7—9 cm Umfang . . Mk. 160 10-12 „ „ . . „ 200 12 „ „ . . „ 240 13-15 „ „ . . „ 300 empfiehlt L Späth, Baumschule, Berlin - Baumschulenweg. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. johJVonEhrerP Baumschulen yMlensfedl-en (Hoisreini lobet ©avtciililiiiilev ii. >tfl(iiiäciiltcBl)iUicr jitm SBeiiid) (etiict iBiUlmjtljulcii Ijijfl. ein. S6 jiHl gute Sortätt In ollcn gangtinvcii üauti= Ulli Oiobel^ciläiniiiciialicn in tie= (oiiberä (tortev unb gut iieiirtiiillet ■Watt uciirütln. — »efonbeis miul|c icl) auf fcljf fiiute Säume für 5tragen-,5olitalr- un* (ßtuppcn-pflan3Uiia, foiulc auf fct)önclSjcinplatelKi£(>iiif«rcn: Jlbles, picea, Zl)uj|a u. ffrtjus In ucvfiljieb. I Sovtcii u. .'jöftcn btä jii 3 m aufincil|oni. Slut^ ttajus baccata u. Sujus für ^eefenpPanjunä finb In flionev im-- lualjl, f(l)on tetlC' filv ©cctc ncidjnlttcu Ulli I)i6 ju 250 cm .^lii^c l)Oll)unbcn. ' ilÄcIne Sauntfdjulcn Hegen tia^e om Säaönftof Slcln^Slotlbef unb fiiib In 10 TOInuten vom 811to= naer^aufitba^iiljof iu eircelc^eii. XV, 11 DIE GARTENKUNST. 153 Vier alte Qartenanlagen: Schwetzingen, Schönbusch und die Hofgärten von Veitshöchheim und Würzburg. Mit Aufnahmen vom Verfasser. (Fortsetzung.) Veitshöchheim und Würzburg. Unterfranken ist so recht eigentlich das deutsche Gartenland. Nirgends finden sich Herrschafts-, Klöster- und Bürgergärten in solcher Menge wie an den schönen Ufern des Mains. Der Höhepunkt dieser Gartenpracht ist Würzburg und seine Umgebung. Wir greifen die zwei schönsten und interessantesten Gärten heraus. Über sie allein könnte man Bände schreiben. Ich meine die Hofgärten von Veitshöchheim und Würz- burg. Beide, wie auch der vorige, sind Anlagen und Besitztümer von Kirchenfürsten gewesen, während sie heute königliches Eigentum sind. Zur Geschichte desVeitshöchhei- mer Gartens sei bemerkt , daß etwa im 17. Jahr- hundert an die- ser Stelle ein bi- schöflicher Wild- park existierte. Im Jahre 1 749 er- hielt Balthasar Neumann, der Er- bauer des Würz- burger Residenz- schlosses, von Karl Philipp von Greiffenklau den Auftrag, diePIäne für die Umwand- lung in einen Lust- garten zu entwer- fen. Die Vollen- dung erfolgte je- doch erst unter dem geistvollen A. Friedrich von Seins- heim, der an der Gestaltung dieses, wie auch des Würz- burger Hofgartens, den Löwenanteil hat. Das aus verschiedenen Bauperioden stammende Schlößchen (wahrscheinlich stammt der Mittelbau von Jos. Greising, die Seitentrakte von Neumann) liegt seiner Längsrichtung nach so ziemlich von Nord nach Süd. Es erhebt sich auf einer wirkungsvollen Terrassen- anlage, die über eine schöne Freitreppe im Westen in eine Allee übergeht, welche mit dem sogenannten Fasanentor endigt. Dieses scheint die ursprüngliche vom Schloß beherrschte Zieranlage zu sein, die erst gelegentlich der späteren Erweiterung ihren heutigen Schloß Veitsliucliheini. Aulnahme von L. F. Fuclis, München. Schmuck erhielt. Außer den Plastiken besteht er hauptsächlich in den beiden entzückenden kleinen Lauben, die den westlichen Abfall der Terrasse flan- kieren. Diesem kleinen Teil schließt sich im Süden der etwa 90 Tagwerk große neue Garten in gut ver- mittelndem Übergange an. Es ist natürlich eine Unmöglichkeit, in Kürze eine beschreibende Darstellung der Einteilung zu geben. Am nächsten kommen wir der Sache , wenn wir be- merken, daß es im wesentlichen vier pfeilgerade Alleen sind, die dem Garten gewissermaßen als Skelett dienen. Die erste beginnt ungefähr am Ein- gang, läuft paral- lel der dem Bahn- hof zugekehrten Mauer und endigt im Süden beim Mithras - Heilig- tum. Die zweite nimmt bei der Sphynxtreppe der Schloßterras- se ihren Anfang und schließt, das Naturtheater und die Statuen der Athene und des Herkules passie- rend , mit der Orpheusgruppe ab. Die dritte, ein entzückender Heckengang mit 2 Etagen, läuft vor der Terrasse her und endigt, ihrer ganzen Länge nach die heitersten Ausblicke gewährend, mit der Todespforte, auf die wir noch zurückkommen. Die vierte, zu den andern ebenfalls parallele, zweigt von der alten Allee beim Fasanentor ab und erstreckt sich jenseits der Seen bis zur Südmauer. All diese schier endlosen Gartenstraßen sind be- setzt mit Gestalten der persischen, ägyptischen und griechischen Mythologie, mit wundersamen Vasen und Bänken in phänomenaler Mannigfaltigkeit der Form- gebung. Denselben Reichtum an plastischen Schmuck zeigen die vielen Verbindungswege, die hier unmittel- bar von Allee zu Allee führen, dort in der Quere 154 DIE GARTENKUNST. XV, 11 Veitshöchheim: Terrasse vor dem Schloß. Aufnahme von L. V. Fuchs, München. durch Heckenzüge, Laubengänge und Lauben von feinster Nagelwerkarbeit die Hauptstraßen verbinden. Auch in den Bassins , sowie in deren dichten Heckenumsäumungen, denen natürlich auch die loges douces nicht fehlen, hat die Plastik verschwenderische Verwendung gefunden. Tatsächlich ist es verschwen- derisch zu nennen, und wir wären fast geneigt, ein allzuviel zu konstatieren, wenn uns nicht der Schlüssel zu diesen Figurenschmuck gegeben wäre. Davon soll gleich nachher die Rede sein. Es finden sich Werke von großer Schönheit, besonders was Kompo- sition und Ornamentik anbelangt. Allerdings müssen diese Arbeiten von anderen Gesichtspunkten aus be- trachtet werden als unsere moderne Salonplastik. Die Bildhauer von da- mals waren gewöhnt für den Garten zu arbeiten, daher das eminent De- korative, Ornamentale, das bei der Detailbetrachtung freilich manchmal einem hohlen Pathos ähnelt. Aber große Gesten, starkbewegte Formen sind hier notwendig , sonst ver- schwimmet das Ganze im Gewirre von Ästen, Zweigen und Blättern, das ihm als Folie dient. Es ist zu hoffen, daß die neu erstehende Gartenkunst den Bild- hauern wieder Aufgaben stellt wie ehedem. Sie werden dann sehen, daß dies Aufgaben ganz besonderer Art sind, auf die man sich erst ein- schießen muß. Die Gartenplastiken im Münchener Ausstellungspark sind ein erfreulicher Beweis für meine Behauptung. Ich nenne noch die Namen der beteiligten Bildhauer. Da sind zu- nächst die Niederländer Jakob van der Auvera (f 1736) mit seinen bei- den Söhnen Johann Wolfgang ( j 1 7 56) und Lukas (f 1 766), dann der Franzose Claude Cuve, der fabelhaft produk- tive Bamberger Hofbildhauer Ferdi- nand Dietz, die aber alle übertroffen werden von J. P. Alexander Wagner (1730 — 1809), einem wirklich bedeu- tenden Bildhauer. Von ihm sind die Ceresfigur, die des Kronos, das Dianabad, eine Anzahl Kindergruppen usw. Es kann unmöglich die Absicht dieser Zeilen sein, den geheimen Sinn des Gartens im Detail zu schildern. Wer sich dafür interessiert, der lese das Buch des Dechantpfarrers von Veitshöchheim G. Karch, das zum ersten Male im Jahre 1855, dann, nach eingehenden Studien, im Jahre 1881 in erweiterter Form erschienen ist. Er heißt: „Der K. Hofgarten mit dem Schlosse in Veitshöchheim nach Piatons Schule als folgerichtige Darstellung der bacchischen Weltseele und des Falles und der Erlösung der Einzelseelen." Es ist ein statt- licher Band, so daß sich für manchen wohl d-\s kleine Büchelchen von Dr. A. Heßler empfiehlt: „Geschichte Veitshöchheim: Blick auf eine Laube. Aufnahme von L. F. Fuchs, München. XV, 11 DIE GARTENKUNST. J55 Veitshöchheim: Großer See. Aulnahme von L. F. Fuchs, München und Beschreibung des Kgl. Hofgartens in Veitshöch- heim." (Würzburg bei Siegfried Perschmann). Nach Karch soll es sich um eine bis ins einzelne gehende Darstellung des Dionysos-Kultus, wie ihn die Neuplatoniker lehrten, handeln. Und nicht nur dieses. Die ganze Geschichte des Mithrasgedankens, beginnend bei den Persern, entwickelt von den Ägyptern und übernommen und ausgebaut von den Griechen, all dies findet seine Darstellung. Dazu kommt noch die symbolische Wiedergabe alles dessen, was im Menschen- leben eine Rolle spielt. Schule, Liebe, Hochzeit, Wissenschaft usw. — Bei der Mithrasgrotte, dem Sitz der Wel- tenseele , beginnt das Leben und endigt bei der Todespforte. Sie ist die schönste Stelle im Garten. Auf langer Straße wallen die Lebenden auf sie zu. Sie öffnet dem Blick das weite, herrliche Maintal, aber sie ist verschlossen. Seine Blicke kann der Lebende nach dem Jenseits rich- ten ; aber nur dem Toten öffnet sich die Pforte. Es folgt die Nilbahn, der Nil als Symbol der Auflösung. Reinigung und Wiedergeburt. Weiterhin, einem Märchen gleich , der große See — die Seelenläuterung. Diese Andeutungen müssen hier genügen. Es zeugt von einem außer- ordentlichen Scharfsinn Karchs, daß er das Geheimnis des Gartens ent- deckte und durch diese Wirrnis von Grotten, Seen, Urnen, Plastiken den Faden nie verloren hat. Besonders, wenn man bedenkt , wie auch die- sem Kunstgarten mitgespielt worden ist. Hat man doch die Reihe an ihrer wichtigsten Stelle unterbrochen durch das Restaurant, man hat vier Seen zugeschüttet und Figuren ver- setzt oder gar zerschlagen. Es ist durchaus nicht ausge- schlossen, daß der Fürstbischof von Seinsheim, der Schöpfer dieser wun- derbaren Stätte, ein hochgebildeter, feinsinniger Herr, selbst einem My- sterium angehörte, das seinen Ur- sprung auf Piaton zurückführte. Er hat deshalb Stillschweigen bewahrt über den Sinn seines Werkes. Wohl auch gegenüber den schaffenden Künstlern. So kam es , daß das Geheimnis hundert Jahre gewahrt werden konnte. Dann hat das schöne Naturtheater wohl auch zu nächtlichen dionysischen Spielen gedient. Der Würzburger Hof garten hat in bezug auf seine Entstehung, sowie seinen plastischen Schmuck viel Gemeinsames mit dem Veitshöchheimer. Auch seine Pläne rühren von Balthasar Neumann her, der ihn gleichzeitig mit dem Bau des Residenzschlosses (1720 bis 1744) anlegte. Aber erst unter dem uns schon bekannten Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim erhielt er seine Vollendung. Er ließ eine Änderung in der Bepflanzung durch den tüchtigen Hofgärtner Mayer vornehmen. Hierzu wurde auch der Hofbild- Veitshöchheim: Der ^Veg des Lebens. Aufnahme von L. F. Fuchs, München. 156 DIE GARTENKUNST XV, 11 hauer Alexander Wagner in um- fangreicherWeise herangezogen. Der Nachfolger von Seinsheim, Franz Ludwig Freiherr von Er- thal, den offen- bar die Lorbee- ren, welche sein Bruder in Schön- busch erntete, nicht schlafen lie- ßen, hat dann die Umwandlung ei- nes Teiles des Gartens in eine englische Anlage vorgenommen. Diese Umwand- lung betrifft je- doch nicht die dem Schlosse zu- nächstgelegenen beiden großen Parterres. Sie befinden sich daher in seltener Harmonie mit demselben und sind die proportionalen Beziehungen von glücklichster Uber- Würzburg: Partie aus dem Hofgarten. Aufnahme von L. F. Fuchs, München. einstimmung.Bei dem sukzessiven Entstehen der beiden oben be- schriebenen ar- chitektonischen Parkanlagen konnte dieser or- ganische Zusam- menhang nicht in dem Maße er- reicht werden. Sie können nicht aus einem Gussesein. Noch durch etwas anderes zeichnet sich der Würzburger Hof- garten von den anderen aus. Durch die starke Terrassengliede- rung, die durch die Festungswer- ke bedingt wird. Der Breite des Schlosses entsprechend, springt der Wall bastionartig vor in mächtigen Stütz- mauern nach dem Garten abfallend. An dieser inter- _ \ a V: ■■-'■" _^.Qr ( f^^'fyü/nJi. zu //liAh.r./. ^ ,. i i'/' t/ttxr/cJl/Tur'r. hrtärfiir li \-tU' . t:"in:j: iüunu imni':*? Grundriß des Würzburger Hofgartens nach einem alten Stiche. XV, 11 DIE GARTENKUNST. 157 essanten, aber auch schwierigen Situation l-;onnte Neu- mann seine Genialität beweisen. Die beiden großen symmetrisch angeordneten Treppenanlagen, die Weg- führungen entlang den monumentalen Balustern und diese selbst sind auch gartenkünstlerische Leistungen allerersten Ranges. Unterstützt wurde Neumann, wie gesagt, von dem Bildhauer A. Wagner, der mit seiner liebenswürdigen Kunst die Werke des großen Archi- tekten krönte. Die zahllosen heiteren Kindergruppen und Vasen in steter Abwechslung geben einen Einblick in die reiche Phantasie des Künstlers und sein einzig- artiges Verständnis für die Sache. Die um die ganze Altstadt geschlungenen Anlagen, welche den Verlauf des Festungsgrabens bezeichnen, geben den Schloßgarten eine wirkungsvolle Fortsetzung. Die Blicke von den Terrassen in die Tiefe sind oft von überraschendem Zauber. Eine große Anzahl Plastiken enthalten auch die Parterres. Zum größten Teil stehen sie in Nischen der Taxushecken, welche die geometrischen Anlagen umgrenzen. Den Mittel- punkt dieser Parterres, die in Südosten und Südwesten dem Schlosse vorgelagert sind, bezeichnen große Fon- tänen in weiten Bassins. Auch des Wintergartens und der mustergültigen Nutzgärten muß hier gedacht werden. Die Kunst- schmiedetore von J. G. Ögg brauchen kaum besonders erwähnt zu werden : sie sind weltberühmt. Bei der Betrachtung dieser großartigen Fürsten- sitze tritt einen immer wieder die Tatsache vor Augen, daß es der neueren Zeit noch nicht annähernd ge- lungen ist, eine gleich imposante Gesamtanlage zu schaffen. Das liegt ja wohl zum Teil daran, daß solche Aufgaben nur selten vorkommen und noch Würzburg: Terrasse im Hofgarten. Aufnahme von L. F. Fuchs. Würzburg: Alter Nutzgarten beim Residenzschloß. Aufn. von L. F. Fuchs, München. seltener das nötige Geld vorhanden ist. Die Hauptschuld trägt aber sicher die mangelnde Erkenntnis des Umstandes , daß der Garten ein Raumgebilde ist, das nach künstle- risch-architektonischen Gesetzen be- handelt werden muß. Das Studium vorbildlicher, traditioneller Garten- architekturen kann eine Wandlung zum Bessern wesentlich fördern. Dazu sollen diese Zeilen beitragen. München. Ludw. F. Fuchs. Die Hecke. Mit der Wiederaufnahme der Tradition , mit dem Studium der alten Gartenkunst kam auch die formierte Hecke wieder zu Ehren. Wir haben alle Ursache, uns dessen zu freuen. Sind wir doch da- durch in den Stand gesetzt, Gärten 158 DIE GARTENKUNST. XV, 11 Abb. Heckenquerschnitle. mmwm Originalzeichnung von E. Rasch, Stuttgart. Terrain weit schöner und interessanter als dies mit freientwickelten Gehölzen im bebauten auszubilden, möglich ist. Auch im offenen Garten warten noch ungezählte interessante Aufgaben ihrer Lösung, bei welcher die Hecke nicht fehlen darf. Ich darf wohl annehmen, daß das, was die Anlage, Pflege, den Schnitt, die Bewässerung usw., also das Technische betrifft, bei den Lesern der Gartenkunst bekannt ist, denn es gehört zu den Dingen, über welche jeder Gehilfe genau Bescheid wissen muß. Hecken als Einfriedigung sind ja immer üblich gewesen und die Anlage und Behandlung der Zierhecke ist genau dieselbe, nur daß die Behandlung sehr sorg- fältig und akkurat sein muß und die Schnur und der Leerbogen in ausgedehnterer Weise in Anwendung kommt. Die gewöhnliche Heckenschere wird nur bei groben Laub und Formen in Anwendung kommen. Feinere Laubwände erfordern die Ridgeway-Schere oder gar nur die Rosenschere. Die Bewässerung und gelegentliche Düngung sollte bei den Zierhecken nicht außer acht gelassen werden. Besonders immergrüne Hecken in leichtem Boden und trockener Lage sind gegen längere Trockenperioden ■iOr-n Abb. 2. Heckenquerschnitte für Boskettalleen. Nach Zeichnungen von E Rasch, Stuttgart. sehr empfindlich. Sie werden un- ten kahl und bekommen auch an den Seiten kahle Stellen, deren Begrünung oft sehr schwierig ist, oft überhaupt nicht wieder gelingt. Wie mit dem Wasser, so ist es mit der Nahrungszufuhr bei Böden, die nährstoffarm sind. Wo so viel Gehölz so eng beieinander gepflanzt ist, wird der Boden natürlich mehr in Anspruch ge- nommen als bei lockerer Pflan- zung. Wie groß die Bewässerung sein muß, ob und welche Düngung (Natur- oder Kunstdünger und welcher) vor der Pflanzung beim Rigolen und in spä- teren Jahren nötig ist , hängt teils von den Gehölz- arten, teils von den vorhandenen Boden- und klimati- schen Verhältnissen ab und wird von Fall zu Fall an Ort und Stelle zu bestimmen sein. Lassen wir es an der erforderlichen Pflege nicht fehlen, so haben wir in den Hecken ein Baumaterial von fast unbegrenzten Verwendungsmöglichkeiten. Was wir bisher an Hecken haben, abgesehen von alten Sachen aus früheren Zeiten bei uns und beson- ders im Ausland, sind vorerst noch Anfänge. Es ist eben noch nicht lange her, seit die Hecke wieder im Garten Aufnahme fand. Wir dürfen auch nicht vergessen, daß das ,, For- mieren" der Hecken, in dem die Engländer, Holländer und Belgier Meister sind, bei uns lange Zeit derartig vernachlässigt ist, daß noch eine Weile vergehen wird bis wir darin wieder ,, eingearbeitet" sind. Eine Hecke ist eben kein Gebild, welches mit Gewalt in eine bestimmte Form gezwängt werden muß. Das Wachstum der lebenden Pflanze muß berücksichtigt werden, indem man der Hecke inner- halb bestimmter Grenzen doch wieder Spielraum zur Weiterbildung läßt. Das Wachstum nach oben muß daß auch die unteren Partien stets voll bleiben, was unter Um- ständen durch Auslichten der oberen Teile unterstützt werden muß. Spätere Bildungen als Pi- laster, Pfeiler, über der Hecke zu bildende Spitzen, Kronen, Figuren und sonstiges muß schon bei der Pflanzung durch Auswahl und An- ordnung des Materials vorbereitet werden. Vor allem aber müssen die, de- nen die Pflege und der Schnitt der Hecke anvertraut wird, durch Zeichnungen oder genaue Erläu- terungen (genau wie wir es von der Teppichbeet-Pflanzung und -Pflege her kennen) darüber unter- richtet werden, wie und was zu so geregelt werden , XV, 11 DIE GARTENKUNST. 159 schneiden und zu schonen ist, sonst könnte die Hecke nach loo Jah- ren genau so aussehen wie heute. — Wie reiche Ausdrucksformen Hegen in derHecke ? Welcher Rhyth- mus, ja welche Stimmungen ? Eine niedere gerade Hecke wirkt anders als eine hohe. Eine, deren Oberkante glatt wagerecht verläuft , löst andere Stimmungen aus als eine , deren Oberkante in leichter schlanker Wellenlinie da- hinschwingt. Ja, je nachdem die Wellen länger oder kürzer, flacher oder tiefer sind, glatt laufen oder von Spitzen oder Figuren unterbrochen werden, lassen sich ganz eigenartige Raumstimmungen erzielen. Es ist dieselbe Ästhetik, wie bei Mauern und Arkaden in der Architektur. Rhythmus, Raumkunst. Nicht die ,, Einrichtung", son- dern die Architektur der Wände und Decke macht die Wirkung aus. Wir kennen dies schon aus der ,, Landschaftsgärtnerei". Grundriß und Wandform (Farbe, Silhouette und Laubcharakter) sind, wie ich in Nr. 2 dieses Jahrganges in ,, Gar- tenkunst — Raumkunst" erläuterte, je nach ihrem Charakter von ver- schiedener Stimmungswirkung. Eine Birkenlichtung wirkt an- ders als eine in gleichem Grundriß aus Tannen und diese wieder an- ders als Pyramidenpappeln oder Rotbuchen oder Roßkastanien. Die Hecken nun können diese Stimmungswerte schon durch die bloße Form ausdrücken. Die ernste feierliche Wirkung glatter, sehr hoher Hecken, vollends wenn sie als stille Allee angelegt sind, ist wohl ebenso bekannt, wie die hei- tere Wirkung niederer bis mittel- hoher lebhaft formierter Hecken. Hecken werden wohl nur dort ihre Wirkung tun, wo sie als Wände von Räumen funktionieren. In die- ser Art wurden sie in alten Zeiten (Renaissance , Barock) überhaupt verwendet. Die Hecke als Einfriedigung einer ,, landschaftlichen" Anlage oder als niedere Einfassung in einer solchen mag an sich nicht übel aus- sehen , sie paßt meinem Gefühl nach nicht dorthin. n ■i"^-^ 5 S Q Abb. 3. Heckenwände durch Pfeiler gegliedert. Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. ^.— — — ~-— — ->^ -T- _J ^"^ Abb. 4. Heckenwände durch Pfeiler gegliedert. Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. Abb. 5. Heckenwand nach einem Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. n H n n Abb. 6. Heckenwand mit vorgebauten Pfeilern. Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. ■^--"^ 4^ s Ä= Abb. 7. Heckenwand nach einem Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. 160 DIE GARTENKUNST. XV, 11 A A A A A A A r^ Abb. 8. Heckenwand nach einem Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. lg ö -i ""-^ Abb. g. Reichverzierte Heckenwand nach einem Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. r~^ r\ f^i- Abb. 10. Durchbrochene Heckenwand nach einem Entwurf von E, Rasch, Stuttgart. «^ "w* I ■ *^ ■■..111— 1>» ip^ fc^— -^^^^ü*« J , _Jt[ß«^ Abb. II. Alleebäume im Kastenschnitt. Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. Abb. 12. Formierte Alleebäume aus der Hecke herauswachsend. Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. Abb. 13. Formierte Alleebäume aus der Hecke herauswachsend. Entwurf von E. Rasch, Stuttgart. Besonders in kleinen Gärten, wo der Raum die Verwendung von Sträuchern und gar Bäumen nicht zuläßt, eine bloße Parterreanlage zu leer wirkt und die Architektur ein reiches Grün erwünscht sein läßt, wird mit Heckenanlagen viel zu erreichen sein. Allerdings haben die Hecken- arbeiten für unsere oft gar so un- geduldigen Bauherren das Unange- nehme, daß sie etwas Zeit und Pflege brauchen, bis sie zur Form kommen. Es ist eine alte Klage, daß den Leuten heute alles nicht schnell genug geht. Unsere Baumschulen werden also dafür zu sorgen haben , daß wir zu den Hecken ein entspre- chend vorbereitetes Material in die Hand bekommen, um schon in ab- sehbarer Zeit volle Hecken zu er- halten. Die beifolgenden Bilder geben verschiedene Heckentypen wieder. Die Abbildung i zeigt einige Heckenquerschnitte. Die drei er- sten Skizzen sind wohl die ge- bräuchlichsten und werden bei Laub- holz am meisten verwendet. Es empfiehlt sich aber, beson- ders bei Nadelholzhecken, dieselben nach oben konisch verlaufen zu lassen, wie Skizzen 4 bis 6 zeigen, um den unteren Heckenpartien ge- nug Niederschläge und Licht zu spenden, da sie sonst leichter kahl werden. — Dies ist besonders bei hohen Koniferenhecken unbedingt erforderlich. Große Alleen werden auch oft lieckenartig behandelt, so daß die Frontseiten als glatte Wände er- scheinen. Frankreich bietet viel derartige Beispiele. Abbildung 2 sibt einige Profile für solche Bos- kettalleen, welche in großen Parks von ausgezeichneter Wirkung sind. Wie oben angedeutet, werden wir die Hecken vorzugsweise raum- umschließend analog den Zimmer- wänden benutzen. In vielen Fällen wird daher die Höhe der Hecke 2, 3 und mehr Meter hoch genom- men werden können, wobei tür- und fensterartige Durchbrüche für den Verkehr oder die Aussicht sorgen. Auf alten Landsitzen sind XV, 11 DIE GARTENKUNST. 161 Abb. 14. P'ormierte Alleebäume Entwurf von E. Hecken oft bis zur Dachhöhe hinauf gezogen und bilden den Raum vor dem Haus umschließend regel- rechte Höfe mit Springbrunnen, Blumenparterres und kleineren Heckengängen in zierlichen Formen. Da so große Heckenwände leicht eintönig wirken, kann man sie durch Pfeiler gliedern (Abbildung 3 und 4), ihre Oberkante auf mancherlei Art in Linien und Bogen führen (Abbildung 5, 9) oder sie mit Kugeln, Spitzen und Figuren bekrönen (Abbildungen 3 bis 9). Auch durch verschiedene Ausbildung der Pfeiler lassen sich eigenartige Raumwirkungen erreichen (Abbildung 3, 6 und 7). Was sich durch wei- tere Details als Nischen, Portale, Laubengänge u. dgl. schaffen läßt, sollinspäternKa- piteln für sich be- handelt werden. Hohen archi- tektonischen Wert, auch für öffentliche Anlagen, haben die durchbrochenen Hecken, die einen ausgezeichneten Raumabschluß bieten und doch auch wieder die Ver- bindung von innen und außen offen lassen. Da hier der Blick die Hecken teilweise von unten trifft , ist eine sorgfältige Pflege besonders nötig, damit auch die Untersichten grün bleiben. Es ist für Hecken gut , wenn die Stärke i Meter nicht übersteigt, bezw. wenn man sie nicht stärker nimmt, als es zur Undurchsichtigkeit genügt. Je nach Art der verwendeten Gehölze wird dies verschieden sein. Wir finden heute auf Entwürfen, besonders bei Architekten oft ähnliches verwendet , die Alleen im Kastenschnitt. Derartiges wirkt im Bild ganz wunder- voll und wird auch ausgeführt famos aussehen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen scheitert aber die kon- sequente Durchführung des Kastenschnittes bei solchen Alleen an der technischen Schwierigkeit. Die glatte saubere Behandlung der Seiten und Untersichten läßt in späteren Jahren oft viel zu wünschen übrig. Die Ober- seiten sind dann sehr schwer in der Form zu halten, besonders wenn die Kronen 3, 4 und mehr Meter breit werden. In solchen Fällen ist es mit dem Hecken- schnitt vorbei und man begnügt sich damit, die obere Fläche der Kronen einigermaßen in gleichmäßiger Höhe zu halten. Oft liegt dies auch an der Auswahl des Materials. Roßkastanien sind für derartige Zwecke zu starkwüchsig. In solchem Falle empfiehlt es sich z. B. statt 2 Reihen breiter Kastanienbäume, 2 oder 3 Reihen Abb. 1=;. P'ormierte Alleebäume Entwurf von E. flache Heckenbäume von gutem Schnitt zu nehmen, wie sie die Abbildungen 11, 12, 13 und 14 zeigen. Die Abbildung 15 zeigt ein Gegenbeispiel oben be- schriebener Art. In der Zeichnung sieht es sehr gut aus; aber ob nach 15 — 20 Jahren an Ort und Stelle noch, ist eine andere Frage. Die flachen Heckenbäume w'irken in der Silhouette nicht nur ebensogut, sondern, da sie wegen ihrer ge- ringeren Stärke besser zu behandeln sind, viel schöner. Ihre Unterkante und Oberkante läßt sich leicht im Schnitt halten und auf interessanteste Weise formieren. Als raumbildende Elemente imStra- ßen-undPlatzbild der Städte wer- den solch eHek- kenbäume noch manchesProblem sehr befriedigend lösen. Erst vor kur- zem war dies am Rathausgarten zu Kopenhagen in der ,, Gartenkunst" gezeigt. Im heutigen Städtebau ist nun einmal damit zu rechnen, daß das natürliche Wachstum der Straßen- bäume bis zu einem gewissen Grade beschränkt werden ■ _ ^,-^. .,,.,_ ^,.„,- muß. Insolchen T ' ) ra™ Fällen wirken aber volle, kräf- tige,gut formierte Heckenbaum- reihen besser als die mageren, ewig ausgelichteten und reduzierten Straßenbäume in ,, natürlicher" Form. aus der Hecke herauswachsend. Rasch, Stuttgart. aus der Hecke herauswachsend. Rasch, Stuttgart. Wie heute die Hecke sich steigender Beliebtheit und Verwendung erfreut, so sollte damit auch ihre formale Durchbildung entwickelt werden. Erst dann wird uns die Hecke wieder zu dem, was sie sein muß und was sie vor ein paar Jahrhunderten schon war. E. Rasch, Stuttgart. Felsengartenbetrachtungen. Von Richard Rolhe, Philadelphia. Nach siebenjähriger Tätigkeit auf einer stillen nordischen jMeeresinsel zurück ins metropolische Ge- triebe der Großstadt, mit ihrer rapiden Entwicklung und bis zu einem gewissen Grade unvermeidlicher Konventionalität auch in der Gartengestaltung, ist ein, die erwünschte Abwechslung im Leben mit sich bringender Schritt. Ganz analog den deutschen Groß- städten strecken sich die amerikanischen Handels- und Industriezentralen bis ins Ungeahnte hinaus. Vornehme 162 DIE GARTENKUNST. XV, 11 Vorführungen auf der letzten Lon- doner internationalen Ausstellung war seinerzeit hier drüben eine nahe- zu unbegrenzte. Trotzdem ist man heute im großen ganzen noch nicht einmal über den unförmlichen Stein- haufen hinausgekommen. Ein Spe- zialgebiet voll reicher Möglichkeiten zur Betätigung persönlicher Eigenart liegt sozusagen brach. Gewiß, die Felsengartenanlage paßt nicht über- all hin. Bekanntlich besitzt die Ge- birgsgegend die besten Verbindun- gen erleichternder Art. Sie liefert als eine der Hauptsachen das Stein- material in schlichter Echtheit. Ich möchte aber von vornherein in Ge- genwart und Zukunft aus jedem Steingärtchen die Superlative „über- wältigend, romantisch, bizarr und grotesk" verbannt wissen, denn sie sind zu geeignet, eine an sich gute Sache ins Lächerliche zu ziehen. Die Aufgabe besteht hier nicht darin, eine künstliche Gebirgslandschaft aus Lava und Bimsstein herzustellen, sondern beschränkt sich lediglich darauf, eine anmutige, natürlichen Reiz in sich bergende Form zu finden, die es ermöglicht, die wunderbare Schönheit der Gebirgsflora im kleinen Raum des Gartens wirkungsvoll zur Geltung zu bringen. Eine eigenartige Vegetation tritt uns entgegen, die in ihrer Grazie und unendlichen Mannigfaltigkeit in Wuchs, Blatt und Blüte das belebende Hauptelement bildet. Wer in ihr nicht die Seele des Ganzen erkennt, wird der Felsengartenan- lage für immer mehr oder weniger verständnislos gegenüberstehen und sollte als Fachmann von ihren Auf- gaben seine Hände lassen. Es ist übrigens bezeichnend, wie verworren die Begriffe bezüglich der Stein- und Felsengärtchen im gro- ßen Publikum heute noch sind. Nach meinen Erfahrungen erfordert es in einer von Natur aus selten günstigen Gegend einer intelligen- ten, bemittelten Kundschaft gegen- über manchmal jahrelanger Über- redungsversuche, ehe der erste Auf- trag zustande kommt. Der kürzeste Weg zum Ziele ist in diesem Falle die Anlage eines Mustergärtchens im Geschäft. Die Wirklichkeit spricht überzeugender als Worte. Sie schärft das Sehvermögen, reizt zum Studium der naheliegenden Ge- legenheiten und reift schneller zum Felsformation in Seal Harbor, Maine, am Atlantischen Ozean. Entschluß und zur Tat. Die Insel Granitfelsformation eines Abliantjes auf der Insel Wount Desert. Villenviertel entstehen, in denen die Gartenkunst ein reiches Feld der Betätigung findet. Sehr viel Neues ist mir in den letzten Monaten zu Gesicht gekommen, darunter auch erfreulicherweise Eigenartiges, welches sehr wohl einen modernen künstlerischen Maßstab ver- trägt. Ein Sondergebiet, auf dem Entgleisungen noch die Regel sind, ist bisher die Felsgartenanlage ge- blieben. Die Begeisterung über die vielfach gelungenen •Jj^ ^ m Mm:^'^^bJmi ' ^~ ä :^^m ^m XV, 11 DIE GARTENKUNST. 163 Mount Desert mit ihrer einzig-arti- gen Berg- und Felsformation for- derte ihrer ganzen Natur nach un- widerstehlich zum Handeln heraus. Sie verkörperte in ihrer Landschaft und charakteristischen Vegetation sozusagen ein aufgeschlagenes Lehr- buch, überreich an Anregungen und Winken. Nicht die erhabene Maje- stät des Hochgebirges der Alpen, nicht die diese noch übertreffende Großartigkeit und unbesiegte Wild- heit unserer nordwestlichen Rocky Mountains, sondern auf Schritt und Tritt Kleinarbeit der Natur, Minia- turen, wie wir sie brauchen, Bilder, wie sie uns zumeist nur in der Phan- tasie vorschweben, nicht selten di- rekt vor unserer Haustüre. Ich füge deren einige als Illu- strationen bei, die jedenfalls unmit- telbarer und anschaulicher sprechen als eine Beschreibung es vermag. Trotz alledem, als ich zur Ausfüh- rung meines kleinen Mustergärtchens schritt, fand ich mich in die Notwendigkeit versetzt, auf ebenem Kul- turlande zu bauen, inmitten einer Umgebung, die an Nüchternheit kaum überboten werden konnte. Wie leicht und schnell läßt sich doch mit dieser Nüchtern- heit aufräumen, wenn man beginnt, dem Werke einen abschließenden natürlichen Rahmen zu geben. Wenn man es sozusagen einbettet in das dunkle Gebirgsgrün der Tannen, der nordischen Tsuga canadensis, Thuya occidentalis und Zwergkiefern , deren kühlen Ernst und Starrheit einige Hängebirken mit leichten Blattwerk an langen, beweglichen Zweigen mildern. Wenn man beerentragendes einheimisches Gestrüpp und Pflanzungen wilder Rosen hineinleitet ins Steinwerk. Unstreitig hat das Planen und die Ausführung eines modernen archi- tektonischen Hausgartens seinen Reiz, doch ungleich interessanter und reizender ist der Bau eines Felsen- gartens nach freier Eingebung, vom rein künstlerischen Moment gar nicht zu reden. Wer sich bisher einmal einer Aufgabe unabhängig widmen konnte, wird mit mir übereinstim- men, daß in der heutigen Gartenge- staltung das Sondergebiet desStein- gärtchens durch seine verschieden- artigen reichen Möglichkeiten für in- dividuelle Auffassung und Durch- führung einzig dasteht. Ich ver- säume dabei für gewöhnlich keine Natürliche Felswände auf Mount Desert. Gelegenheit meinen Auftraggeber zu ermuntern, tätigen Anteil an der Arbeit zu nehmen und ihm die Lust am Gestalten beizubringen. Aus solcher Mitarbeit erwächst für ihn bleibende, opferwillige Freude an einer derarti- gen Schöpfung, sowie Initative für Erweiterungen und Verbesserungen derselben. Diesem Verhältnis verdan- ken wir jenen Kundenkreis, der gelegentlich immer wieder unseren fachlichen Rat und Beistand sucht und Teilansicht einer Steingartenanlage kurz vor der Bepflanzung mit alpinen Blumen. 164 DIE GARTENKUNST. XV, 11 Phlox amoena im Felsengärtchen. unsere Bestellungslisten an Pflanzenmateiial anschwel- len hilft. Ich weiß nicht, wie weit sich meine Ausführungen mit den Erfahrungen und Ansichten in der alten Heimat decken. Als sicher glaube ich annehmen zu dürfen, daß man auf diesem Spezialfelde in letzter Zeit erheblich weitere Fortschritte gemacht und voll- kommenere Erfolge aufzuweisen hat als hier zu Lande. Wenn die Anregung zu einem Wettbewerbe unter den photographierenden Mitgliedern der Deutschen Gesell- schaft für Gartenkunst zur Erlan- gung von Felspartie-Motiven bis- her noch nicht die erwünschten Resultate gezeitigt haben sollte, so ist die Schwierigkeit, Totalansicht von derartigen Anlagen auf die Platte zu bannen, mit in Rechnung zu ziehen. Auch ich kann heute nur mit Einzelheiten aufwarten. Es lassen sich überdies weder für Pläne noch Formen bestimmte Regeln, noch allgemein gültige Vorbilder aufstellen. Der Felsengarten dient nicht sozialen noch gesellschaft- lichen Repräsentationszwecken, noch weniger hat er etwas mit dem Begriff der erweiterten Wohnung im Freien zu tun. Als Sanctuarium des Pflanzenfreundes ist es der Garten, der zur Intimität mit einer Wunderwelt von eigenartiger An- mut und Schönheit einladet; ein Raum, in welchen durch eine Fülle stetig wechselnder Blütenfloreffekte der Reichtum an anziehenden Ein- zelbildern die Totalwirkung sehr oft an die zweite Stelle rückt ; eine Stätte, in welcher die Individualität des Besitzers noch den erfreulich- sten Spielraum zur freien Betäti- gung finden kann. So lange die Lust am feinen Sinnieren als un- veräußerliches Merkmal des deut- schen Gemütes sich wach erhält, wird das Felsengärtchen sich im Rahmen der deutschen Garten- kunst zu Recht behaupten. Vor einer Reihe von Jahren habe ich an dieser Stelle einmal die Über- zeugung ausgesprochen, daß sich der deutsche Gartenkünstler allen an ihn herantretenden Zeitforde- rungen an führender Stelle ge- wachsen zeigen wird. Den seitheri- gen Gang der Dinge aus der weiten Perspektive beobachtend möchte ich heute dieselbe Behauptung unterstrichen wiederholen. Es liegt in der Natur der Sache, daß im gegenwärtigen rapiden Entwickelungsgange sich nach der extremen Seite hin hier und da Auswüchse zeigen , die gelegentlich zu humorvoller Selbstironie herausfordern. Die deutsche Gartenkunst ist jedoch im letzten Dezennium soweit vorgeschritten und in sich selbst gekräftigt, daß sie sich dies unbeschadet ihres Ansehens und ihrer Würde erlauben kann. Es macht mir hier drüben immer ein stilles Vergnügen, wenn sich einer oder der andere fachliche Vertreter zu dem Ausspruch versteigt , nur Primula veris elatior grandiflora. XV, 11 DIE GARTENKUNST. 165 Tunica saxifraga. der rein architektonische Garten dürfe heute noch auf künstlerische Bewertung Anspruch erheben. Bei aller Wertschätzung und Freude über vieles Gute nach dieser Richtung hin Geleistete, bei allem Respekt den Über- zeugungen Anderer gegenüber reizt mich jede derartige Behauptung unwiderstehlich zu der Variante: ,,0 Wol- fram, der du also sangest. Du hast die Sache arg ent- stellt". Solche gußeiserne Grenzen will ich der Garten- kunst meiner alten Heimat nicht wünschen. Zu höchster Entwickelung gehört größtmöglichste Elastizität und weit- gehendste Freiheit. Der deutsche Gartenkünstler hat in der Ver- gangenheit im Bau von Felsen- anlagen nicht selten eine glück- liche Hand gezeigt. Ich sehe für die Zukunft auf diesem reizvollen Son- dergebiete Möglichkeiten, die der modernen Entwickelung und des praktischen Ausbaues harren. Es ist zu untersuchen, ob die im Bilde vorgeführten Heckenpla- stiken und Heckenbauwerke eine innere Berechtigung haben, so daß dadurch eine Vermehrung des der Gartenausschmückung dienenden Materials erreicht werden könnte ; ob es angebracht erscheint, diese in vielen alten Gartenbüchern in teils wunderschönen Stichen vor- geführten Garten-Architekturen in unseren neuen Gärten wiederum entstehen zu lassen und die Gar- tenbilder durch derartige „garten- technische Kunstwerke" zu be- reichern. Es ist zu prüfen: Ist es im Wesen der lebenden Pflanzen be- gründet, aus ihnen Figuren, Portale, Dächer usw. zu formen ? Wenn nicht, gibt es geeignetere Materialien, die diesen Zwecken besser dienen kön- nen und nach ihren Wesenseigen- schaften dazu geeigneter erschei- nen, oder beruht diese Ansicht nur und ist daher vielleicht als rückständig Ist ,,die Materialecht- und -rechtheit" — ich möchte lieber sagen Materialgerechtheit — für den Baukünstler und Kunstgewerbler wirklich wiederum ein längst überwundener Standpunkt.? Soll dem Gärtner das Recht zustehen, in gleicher Weise wie der Bildhauer aus Ton und Stein, aus lebenden Pflanzen plastische Gebilde, wie ,, Hühner, Hunde und Jäger mit dem Schießgewehr" zu gestalten ? Wir haben auch in Deutschland an einigen Bahn- auf Tradition zu verwerfen? Barock? Von E. Hardt, Gartenarchitekt, Düsseldorf. In einem Artikel in Nr. 9 der ,, Gartenkunst" will Herr Edgar Rasch Anregungen geben für eine künstlerische Weiterentwickelung des Architekturgartens. Da diese Ausführungen ernsthaft gemeint sind, erscheint es notwendig, etwas näher auf diese Angelegenheit ein- zugehen. Saxifraga cotyledon pyramidalis. 166 DIE GARTENKUNST. XV, 11 Cypripedium araule im Felsengärtchen. strecken, zumal in Westfalen, eine Anzahl derartiger Heckenplastiken, von denen die Zeitschrift ,, Landleben" in Nr. i8 , Jahrgang 191 1, einige im Bilde vorführt. Es sind u. a. die Struwelliese , Akrobatin auf einer Kugel, kämpfende Ziegenböcke, Gemse und Lama, Bärenführer mit Bär und Dromedar, also ähnliche Motive, wie sie Herr Rasch in seiner Abhandlung empfiehlt- Nach meiner Ansicht können gegen die Herstellung vonHecken, sowie gegen Pflanzengebilde, die Pyramiden-, Säulen-oder Kugelformen zeigen, kaum stichhaltige Grün- de vorgebracht werden, da es eine großeAnzahl Pflanzen gibt, die durch ihre Wuchseigentümlichkeit einer Stilisierung entgegenkommen und ein gärtnerisch nachhelfendes Ver- schneiden ohne erhebliche Wachs- tumsstörungen vertragen. Formierte Gehölze, dabei denke ich in erster Linie auch an Obstspaliere u. dergl., sind durchaus Zweckformen , so- lange sie in einfachen Formen, viel- leicht als Palmetten, gezogen wer- den. Sie haben die eminent wichtige Aufgabe, kleine Bodenflächen und Wandflächen intensiv auszunutzen, u. a. die Erzielung von wertvollem Obst auch in ungünstigen klimati- schen Verhältnissen zu ermöglichen. Unerträglich werden diese Pflanzen- formen erst dann, wenn die Zweck- bestimmung außer acht gelassen wird, sobald nur die gärtnerische Geschicklichkeit gezeigt werden soll, ohne Berücksichtigung des Pro- duktionsergebnisses. Dann muß man von Spielereien und barocken Einfällen sprechen. Es steht dem nichts entgegen, den Hecken im Grundriß und im Aufriß wechselnde Formen zu ge- ben. Die Hecken können Vor- und Einsprünge, Nischen usw. enthalten, auch können die Umrißlinien Bo- genformen zeigen. Da die Hecken vielfach Lücken aufweisen, könnten in rhythmischer Folge Löcher ein- geschnitten werden. Eine weitere Belebung kann man ihnen geben, indem man Bäumchen dazwischen pflanzt oder herauswachsen läßt, die für sich wiederum in Kugel- oder Pyramidenformen geschnitten wer- den können. Hierzu kann weiter- hin eine Abw'echslung in der Fär- bung treten, durch Auswahl sol- cher Pflanzen, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung heben. — Damit dürften nach meiner Ansicht die Verwendungsmöglichkeiten der Hecke erschöpft sein. — Hierbei wird dem Pflanzenmaterial in allen Fällen in seinen Wesenseigenschaften kein erheblicher Zwang angetan, nur insoweit, daß die ordnende Hand zu er- kennen ist und die natürlichen Wuchseigenschaften unterstrichen werden. Wie soll man sich nun zu den Zeichnungen von Heckenportalen und Heckenfiguren stellen, die in der Abhandlung ,, Barock" vorgeführt werden? Einleitend bezeichnet Herr Rasch diese Plastiken als 2L ^^i J^v* . y ii&ikß> ''^^älkjbt-' , ^ .Ä^SBU ^^.jm A. ■ " «•■» " INC >>-.f^ -^-^ i^_. -» »»r-^ ^-T*" » \ 3* -^ . 'VMMS^L^ ^SSÜämKmmM'-'^^^^^ lH^^H'L' Lauerfahrt 1. Meyer, Kurt, G. F. ü. Ptrth, Westaustralien. "Wjchgram, J., .SLd.dt. Garteninspektor, Jena i. Thflr., Fi:.::ergasse 2. Finken, E., ßaur hulen, Cöln-Roden- kirchen, Rondorft. Weg. Berichtigung zum Mitgliederverzeichnis. Barttelsmann, Johannes, Hamburg 19. Wenzel, Albert, iFa. Wenzel&Thor- Westen, Gartenarch, , Frankfurt a. M., Bleichstraße 52. Ulrich, F., Obergärtner, Berlin N., Fran- sekystraße 7. Gruppe Hessen -Nassau. Die Gruppe Hessen- Nassau hielt am 12. April 1913 eine gut besuchte Versamm- lung in Wiesbaden ab. Zunächst besichtigte sie das neu eröffnete Kaiser Friedrich-Bad. Dieser Prachtbau fand den ungeteilten Beifall der Anwesenden. Das Bad ist mit allem ausgestattet, was die Errungenschaft der Neuzeit auf diesem Gebiete kennt; es gilt als das schönste und vollkommenste, was in dieser Beziehung bis jetzt geschaflen ist. Die Baukosten betragen 3 Millionen Mark. Das Bad ist in der Altstadt in nächster Nähe der berühmten Adlerquelle gelegen, für gartenkOnstlerische Anlagen war des- halb der Raum beschränkt. Das Geschaffene paßt sich jedoch dem Rahmen dieses Luxus- Bades in bester Weise an. Nach der Besichtigung fand in dem Hotel Adler eine Versammlung statt, in der in erster Linie die gegenwärtige Lage der D. G. f. G. besprochen wurde. Die Debatte hierüber gestaltete sich sehr lebhaft, man einigte sich auf folgenden Beschluß : Die heutige Versammlung der Gruppe Hessen-Nassau lehnt die gefaßten Beschlüsse der Gruppe Brandenburg ab. Es liegt bei Wahrung freundschaftlicher Beziehungen zu anderen Verbänden keine Veranlassung vor, die Selbständigkeit der D. G. f. G. auf- zugeben. Die Versammlung hält an den Beschlüssen vom 1. März fest und sieht in den damals gegebenen Anregungen die beste Lösung zur Wahl des Vorstandes. Es wird ferner beschlossen mit den be- nachbarten Gruppen wegen der Neuwahl in vertrauliche Besprechungen zu treten. Berthold. K. Hirsch. Am Sonntag den 18. Mai unternahm die Gruppe einen Studienausflug nach Offen- bach a. M., Hanau und Wilhelmsbad. Man versammelte sich in früherVormittagsstunde im Stadtpark zu Offenbach. Herr Beige- ordneter Eisnert-Offenbach brachte den zahlreich erschienenen Teilnehmern den Willkommengruß der Stadtverwaltung ent- gegen, Herr Städtischer Garten-Inspektor Gutschke entwarf vor Antritt des Rund- ganges durch die städtischen Anlagen mit kurzen Worten ein Bild über deren Ent- stehung und Entwickelune. Unter Führung der genannten beiden Herren wurde zu- nächst der Stadtpark besichtigt. Dieser verdankt seine Entstehung der ersten Hess. Landesgewerbeaussteliung vom Jahre 1879 und ist mi Laufe der Jahre zu einer sehens- werten Anlage ausgestaltet worden. Bis zum Jahre 1905 war dieser Park die einzige gärtnerische Anlage Offenbachs. Das Jahr 1905 bildete überhaupt einen Wendepunkt im städtischen Gartenwesen Offenbachs. Für die Leitung desselben wurde damals eine bewährte fachliche Kraft beruie.n und es ist seitdem außerordentlich viel für die Er- weiterung und den Ausbau der öffentlichen GartenanTagen — dank der Erkenntnis der städtischen Behörden — geleistet worden. Weiterhin wurden die Anlagen des Jsen burgringes besichtigt; dabei fielen die in einer abzweigenden Straße angepflanzten, stark und prächtig entwickelten Alleebäume von Quercus rubra L besonders auf Der Rundgang führte nun weiter durch den Starkenburgring, eine mehrere hundert Meter lange, mit wirkungsvollen Blumeh- stücken geschmückte Promenade, ferner durch die Anlagen am Friedrichsweiher und an der neuen Oberrealschule. Nun wurde noch das alte Schloß und die neuen Gebäude der technischen Lehranstalten und der Kunstgewerbeschule besichtigt. VoUibe- friedigt über das in Offenbach Gesehene wurde nach gemeinsamem Mittagsmahl die Weiterfahrt nach Hanau angetreten; Dort angekommen, wurde zunächst die Altstadt durchwandert. Großes Interesse erregten dabei die zahlreichen, gut im Stand ge- haltenen, abwechslungsreichen Bauten mit- telalterlichen Charakters. An die reizenden Bilder der Altstadt schließt sich harmonisch das ebenfalls aus alter Zeit stammende Schloß an. Der Schloßgarten, der nun be- sichtigt wurde, bildet mit seinen herrlichen Baumriesen und schönen landschaftlichen Bildern ein schönes Denkmal alter Garten- kunst. Zu bedauern ist nur, daß die Ruhe der erhabenen, ursprünglichen Bilder durch die neuerdings zahlreich angepflanzten, mannigfaltigen Baum- und Strauchsorten be- einträchtigt wird. Nachdem noch eine An- zahl der freundlichen Straßen neuerer Stadt- teile durchwandert waren, fand im Gasthaus „Zum goldenen Herz" eine Sitzung statt, in der man sich über die bevorstehende Vor- standswahl zu wiederholtemMale aussprach. Nun ßings dem in dieser Gegend land- schaftlich schönen Maintale entlang durch prächtige Alleen, Wiesengründe und hain- artige Holzbestände nach dem reizend ge- legenen Wilhelmsbad. Dort wurde das alte Schloß, das jetzt als Konzert- und Ver- gnügungslokal dient, und der Schloßgarten mit seinem vorherrschend waldartigen, prächtigen Baumbestande und seinen bau- lichen Eigentümlichkeiten besichtigt. Der anregend verlaufene Tag wurde mit einem geselligen Beisammensein in Frankfurt a. M. beschlossen. Wirtz. Müchler. Gruppe Sachsen -Thüringen. Die Gruppe hielt am 27. April 1913 in Magdeburg eine Sitzung ab. Nach Bekanntgabe sämtlicher die Nieder- legung und Neuwahl des Vorsitzenden be- treffenden Schriftstücke entspann sich eine längere Diskussion, die das Ergebnis hatte, daß unbedingt eine Ausschußsitzung vor der Breslauer Tagung nötig sei, um Klärung zu schaffen; die Anstellung eines besoldeten Geschäftsführers wurde für notwendig er- achtet. Bei Punkt 2, Teilung der Gruppe, wird vom Vorsitzenden mitgeteilt, daß sich die Thüringer Herren inzwischen von der Stammgruppe abgetrennt und als selb- ständige Gruppe „Thüringen" zusammen- geschlossen haben. Die Versammlung nimmt Kenntnis hiervon und spricht ihr lebhaftes Bedauern über dieses Vorgehen aus, von dem sie nur Nachteile, aber keine Förderung der Interessen der Gesellschaft erwartet, da die Lebensfähigkeit zu kleiner Gruppen recht fraglich erscheint. Der Antrag Braban d auf Teilung des Vermögens der Gruppe Sachsen- Thüringen wird einstimmig als unbegründet abgelehnt. Die vom Vorstand neu aufge- stellten Gruppensatzungen werden der Ver- sammlung vorgetragen und von ihr. mit einer kleinen Änderung genehmigt. Über die hierzu vorliegenden Anträge _Wälter wird, da sie indiskutabel sind, 'Übergang zur Tagesordnung beschlossen. Die nächste Sitzung soll gemeinsam mit der Gruppe Königreich „Sachsen" in Leipzig möglichst im Juni stattfinden. Der Vorstand. (Fortsetzung Seite 7.) DIE GARTENKUNST (Fortsetzung von Seite 6). Gruppe Rheinland. Am 9. März 1918 fand bei zahlreicher BeteiHgung eine Gruppenversammlung in Köln in der Lese statt. Nach Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Anwesenden durch den stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Gartenarchitekt Hömann, wurde der Jahres- und Kassenbericht vom Schrift- führer erstattet. Nach Prüfung des Kassen- berichtes wurde Entlastung erteilt. Sodann fand satzungsgemäß die Neuwahl des Vor- standes statt. Der Rücktritt des ersten Vor- sitzenden , Herrn Gartendirektor Encke, wurde lebhaft bedauert. Herr Direktor Encke wurde zum Ehrenvorsitzenden er- nannt. Zum ersten Vorsitzenden wurde Herr Gartenbaudirektor Finken gewählt. Der Vorstand der Gruppe setzt sich wie folgt zusammen : Ehrenvorsitzender : Gartendirektor Encke- Köln. I. Vorsitzender: Gartenbaudirektor Fi n k e n - Köln. Stellvertretender Vorsitzender: Gartenar- chitekt H ö m a n n - Düsseldorf. Schriftführer: Obergärtner Nörrenberg- Köln. Stellvertretender Schriftführer: Gartenarchi- tekt Reinhard- Köln. Beisitzer: Gartendirektor Freiherr von Engelhardt- Düsseldorf, Gartendirek- tor Li nne- Essen, Baumschulenbesitzer Lemmen- Krefeld. Nach Beendigung der Vorstandswahl wurden die im Sitzungssaal ausgestellten Arbeiten (Wettbewerbsentwürfe Rosen- garten Britz und Zentralfriedhof Erfurt) besichtigt und besprochen. Die mit Preisen ausgezeichneten Arbeiten wurden in Licht- bildern vorgeführt und durch Herrn Garten- architekt Hömann erläutert. Die Aus- sprache bei der Besichtigung der einzelnen Entwürfe gestaltete sich sehr interessant und lebhaft. Den Herren, welche ihre Entwürfe zur Schau gestellt hatten, gebührt herzlicher Dank ! Von dem Rücktritt des Vorstandes der Gesellschaft wurde Kenntnis genommen und nachfolgender Beschluß einstimmig gefaßt: „Nach Kenntnisnahme des Schreibens der Herren Gartendirektor Encke, Beitz und Hömann vom 1. Februar 1913 an die Herren Ausschußmitglieder der D. G. f. G. und eines von der Gruppe Südwest einge- gangenen Schreibens, sowie nach zustim- mender Erklärung der anwesenden Herren Hömann und Beitz empfiehlt die Gruppe Rheinland dem Ausschuß zu beschließen, die Wahl eines neuen Vorstandes bis zur Versammlung in Breslau zurückzustellen und den bisherigen Vorstand bis dahin mit der Weiterführung der Geschäfte zu be- trauen. Die Gruppe hält einen Wechsel der Geschäfte auf einen neuen Vorstand innerhalb des Geschäftsjahres für untunlich; ein richtiges Zusammenarbeiten eines Vor- standes, der seinen Wohnsitz in weit von- einander liegenden Städten hat, für nicht durchführbar. Die etwaige Bewilligung von Reisegeldern gemäß Antrag der Gruppe Südwest an die Ausschußmitglieder er- scheint nach aufklärenden Mitteilungen des Herrn Beitz über die Kassenverhältnisse der Gesellschaft nicht möglich. Die Gruppe legt großen Wert darauf, daß in Breslau ein Vorstand gewählt wird , der die Ge- schäfte der Gesellschaft im bisherigen Geiste weiterfuhrt. Es wurde beschlossen, die nächste Gruppenversammlung in Düsseldorf am 30. März abzuhalten. Zu der am 80. März 1913 in Düsseldor'^ abgehaltenen Sitzung der Gruppen Rheir • land und Westfalen hatten sich die Mit- i glieder zalüreich eingefunden, um die für die Gesellschaft notwendig gewordene Vor- standswahl zu besprechen. Nach Kenntnis- nahme sämtlicher von den verschiedenen Gruppen eingegangenen Schreiben und nach lebhafter Aussprache wurden die folgenden von Herrn Gartendirektor Li nne -Essen gestellten Anträge einstimmig angenommen : 1. Nach eingehender Erörterung der Tagesordnung hält die Versammlung die prinzipiell in Bonn bereits beschlossene An- stellung eines besoldeten Geschäftsführers, der möglichst zugleich Schriftleiter sein soll, spätestens bis Ende 1914 für durchaus notwendig. Sie empfiehlt unter Berück- sichtigung des Umstandes, daß mit der Anstellung des Geschäftsführers die satz- ungsgemäße Neuwahl des Gesamtvorstandes im Jahre 1914 zusammenfällt, den bisherigen Vorstand unter Ersatzwahl eines im Rhein- land wohnenden Herren für den ausgeschie- denen Herrn Gartendirektor Encke mit der Fortführung der Geschäfte bis Ende 1914 zu betrauen. Falls dieser Vorschlag nicht angenommen wird, empfiehlt die Ver- sammlung, Herrn Gartendirektor Kube- Hannover als Vorsitzenden. 2. Die am 30. März 1913 in Düsseldorf versammelten Mitglieder der Gruppen Rhein- land und Westfalen sprechen ihr Bedauern darüber aus, daß die Versammlung von Gesellschaftsmitgliedern, die am 17, März 1913 in Berlin tagte, ohne jede Begrün- dung die Behauptung aufstellte, daß die Gesellschaft einer Gesundung bedürfe. Es ist durchaus ungerecht, diese Behauptung, die im höchsten Maße geeignet ist, große Beunruhigung in die Reihen der Mitglieder zu tragen und die Entwicklung der Gesell- schaft zu hemmen, aufzustellen. Die Ver- sammlung hält eine Ausschußsitzungso lange nicht für nötig und zweckmäßig, bis irgend- welche stichhaltigen Gründe dafür erbracht sind. Nörrenberg. Gruppe Südwest. Anläßlich der Gartenbauausstellung in Stuttgart, hatte die Gruppe dortselbst am Sonntag, den 4. Mai eine Sitzung veranstal- tet, die sich auf Wunsch der Mitglieder in erster Linie mit der momentanen Geschäfts- lage der Gesellschaft beschäftigen sollte. Herr Gartenarchitekt Brahe eröffnete als Vorsitzender um 9'/* Uhr die außerordent- lich gut besuchte Versammlung in der sich auch 4 Schweizer Herren befanden. Er übermittelte dem leider abwesenden Ehren- vorsitzenden der Gruppe, Herrn Hofgärtner Ahrens, nachträglich die besten Glück- wünsche zum 25jährigen Dienstjubiläum, was in einem TeJegramm zum Ausdruck gebracht wurde, und erteilte alsdann dem Unterzeichneten das Wort zur Bericht- erstattung. Herr Gartendirektor Petersen teilte noch einmal den Gang der erfolgten Verhandlungen mit, wie solche seit der Absendung unserer Resolution' an die Grup»- pen erfolgt ist, unter Bekanntgabe der ein- und ausgegangenen Schriftstücke. Von allen Rednern, welche zur Sache sprachen, über die sich eine lebhafte Diskussion entwickelte, wurde betont, daß man also bis heute noch keinen Schritt weiter gekommen sei um die Sachlage irgendwie zu klären. Es wurde bemängelt, daß bisher noch nicht der vom Hauptvorstand an Herrn Brahe mitgeteilte Termin für eine Ende Mai in Aussicht ge- stellte Ausschußsitzung definiiiv bestimmt se' , (dieselbe lag bei Abfy^tung des Be- r Utes bereits vor. Der ScliriftfÜhrer) und j:e Frage aufgeworfen, ob denn der Haupt- vorstand oder vielmeiir die jetzige Geschäfts- führung Utsächlich nach Breslau gehen wolle, ohne vorher zum mindesten eine Klärung der von verschiedenen Seiten gebrachtem Anregungen und Vorschläge in einer Aus- schußsitzung herbeizuführen. Ganz beh:.p.- fiers wird bemängelt, daß bisher noch k-:\v.ü Einladungen an die Behörden ergangen sind, daß jetzt 10 Monate nach der Bonner Haupt- versammlung noch nicht der Bericht über dieselbe vorliegt. Daß die Gruppen bis heute noch nicht in den Besitz der ev. An- stellungsbedingungen für den Geschäfts- führer sind, wie in Bonn beschlossen; daß man noch nichts über die im Vorjahre ins Leben gerufenen Sonderausschüsse gehört hat. Betr. des besoldeten Geschäftsführers wird die Frage aufgeworfen , wovon der- selbe besoldet werden soll, wenn die doch für einen Geschäf'tsführer in erster Linie bewilligten Beitragserhöhungen von der Zeitschrift aufgebraucht werden. Es wird von Herrn Hoffmann, Pforzheim, der Antrag eingebracht zu beschließen, daß die Gruppe mit Bedauern von diesen Über- schreitungen des Etats Kenntnis genommen hat, und beantragt, daß den Gruppen und Ausschußmitgliedern rechtzeitig von der- artigen Überschreitungen zur Beschlußfas- sung Kenntnis gegeben wird. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen und den Aus- schußmitgliedern für die Hauptversammlung in diesem Punkte weitere strikte Weisung gegeben. Die weiteren Beratungen befassen sich mit Anträgen der Gruppe für die' Haupt- versammlung , die den andern Gruppen baldigst zur Kenntnis und Meinungsäuße- rung übersandt werden sollen. Die Aus- sprache über diese Anträge war eine äußerst rege und werden sämtliche Anträge nach kleinen Abänderungen einstimmig gutge- heißen. Trotzdem nach dem Beschluß der vorigen Hauptversammlung den Gruppen die dop- pelte Einnahme als bisher zusteht, ist die Versammlung der Meinung, daß eine rege Tätigkeit der Gruppe, wenn solche den Interessen der Allgemeinheit dienen soll, weitere Opfer erfordert, besonders wenn eine ständige Vertretung der Gruppe im Hauptausschuß jederzeit gewährleistet wer- den soll. Es wird daher von den Mitgliedern der Antrag gestellt einen Gruppenbeitrag zu erheben und dieser Antrag einstimmig gutgeheißen. Der Beitrag wird vorläufig auf Mk. 1. — festgesetzt. Ein vorliegender Antrag über Wett- bewerbe von Herrn Rasch in Fa. Berz & Schwede findet eingehende Besprechung, wenn auch in einigen Punkten Widerspruch. Es wird beschlossen den Antragsteller auf- zufordern, seinen Antrag in genügender Anzahl von Exemplaren herzustellen, um denselben den Gruppen zur weiteren Be- ratung zu übersenden. Hierauf konjmt noch zur Sprache die noch einmal geplante Studienfahrt nach Paris. Ganz abgesehen davon, daß die Gruppenmitglieder die Frage aufwerfen, ob der Vorstand überhaupt berechtigt ist, ohne Genehmigung der Ausschußmitglieder, die Summe für die vorbereitende Reise aus- zugeben, ist gerade die Gruppe Südwest, als die durch die Verhältnisse am nieisten interessierte, der Meinung, daß man auf Grund der Nancyer und Luneviller Vor- gänge ebenso wie andere Verbände in diesem Jahre davon absehen solle eine der- artige Reise zu machen , und richtet die Gruppe auch an die sich etwa meldenden Mitglieder die Bitte die Anmeldung zurück- zuziehen. Die Mitglieder verlanger, zum Schluß, daß der Gruppen vorstand ihnen Gelegen- heit gibt, die eingehenden A'jcräge für die Hauptversammlung noch vor ser einer ge- (Fortsebi.3jf.Sei»» 3.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. IM., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ' Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===^==== (Fortsetzung von Seite 7.) meinsamen Besprechung zu unterziehen, damit die Ausschußmitglieder über die Meinung der Gruppe vollständig orientiert sind. Es wird beantragt und einstimmig beschlossen neben der Zusammenkunft in Straßburg am 8. Juni eine Gruppensitzung nach Karlsruhe zum 15. Juni einzuberufen. Der Vorsitzende dankt den Anwesenden für die so rege Beteiligung an den heutigen Verhandlungen, welche sicherlich für das Interesse der Mitglieder an den Bestrebungen der Gesellschaft der beste Beweis sind und schließt um 12^/« Uhr die Sitzung. gez. F. Brahe, Vorsitzender Petersen, Schriftführer. Anläßlich der Landwirtschaftlichen Aus- stellung in Straßburg findet dortselbst am Sonntag, den 8. Juni, eine Zusammenkunft der Gruppenmitglieder statt. Treffpunkt vormitt. 10 Uhr im Luxhof. Besprechung geschäftlicher Angelegenheiten. Entgegen- nahme von Wünschen und Anträgen. Ge- meinschaftliches Mittagessen u. anschließend Besichtigung der Ausstellung. Näheres wird im Tagungslokal bekannt gegeben und Nach- richt für die Nachzügler hinterlassen. Um recht zahlreiche Beteiligung, zu der auch die Damen freund!, eingeladen werden, bittet Der Vorstand. xg8;8:8K8:8at8g)»:o:8:8:(C8:8;9:8:oa»^;9:9:8K8:8:8:8;^^ Bei Gelegenheit der diesjährigen Gartenbau- WocHe ===T lade idi zur Besiditigung meiner BaumscKuIen ein. = Ausser Obstbäumen, Koniferen, Gehölzen aller Art, besonders grosse Bestände starkerund extrastarker, oftmals verpflanzter Allee- u. Parkbäume (Spezialität). Äusserst bequeme, oftmalige Verbindung mit Breslau. — ausführliche Kataloge gratis und franko I — Reinliold BeHnscH, Roberfstem BROCKAU bei Breslau. J»X05)K05)»KeÄ8»8X»J»»Ke5»JK0KeK(«»«8»X«eC8Ke:^ Stauden für Schnitt, für Rabatten, :: für Bodendeckung, für Schatten. Massenvorräte in kräftiger Ware. == Schlingpflanzen, ausdauernde wie Polygonum, Vitis, Lonlcera, Clematis, Glycine, Aristoloehia, Epheu. Schlingrosen, grösstes Sortiment. Frelland- und Topfpflanzen aller Stärken. Srt^7i»lifÄf* Topfkultur von Rosen- und Schlingpflanzen k^pc^iailiat.. das ganze Jahr versandfähig. : : ' — Modern illustriertes Preisbuch auf Anfrage frei. = Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. Odenwälder Pflanzenkulturen. JACBETERAMS 800 Morgen Baumschulen Obst- Allee.- Zler- bäume und StrAucher, Rosen, ^\L/ Beerenobsi. Inhaber desSS^^IIIustrierter Kaiserpfelsesj^Kaialog gratis SOHNE.GEIDERNId 62 grosse Gewächshäuser^ Palmen, Lorbeerbäume Zier Uli M DeKoralions-J pflanzen} tjl aller Art. GrössleiJjLlI Billigste Auswahl. JL Preise. I Extra starke Park- u. Alleebäume auf weite Entfernung verpflanzt. Grosse Coniferen Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. ]F'K>ci.lxxn., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. «ft; bis 3 m hoch, in reichhaltiger = Auswahl. = Faph- und illieebäuniB in grosser Sorten- u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10—30 cm Sfammumfang. und Heckensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen IWengen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unö vielen Sorten. Rosen hochstämin. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunblidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, öie von Hamburg-Altona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch VorzugsofTerten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ E3E3aE31E3E3E3E3nE3E3E3E3l3£3aaaaaE3E3£3E3E3E3 E3£3E3E3£3E3E3E3£3E3E3£3E3E3iE3aaE3E3a£3E2E3ai5E3 Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. DIE GARTENKUNST 9 Alleinig* Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schilierplatz 2 und deren sämtliche FHIaien. ■ Anzeigenpreis '. 25 Pfg. die F.inh^'^ST'^'if "4t zieren Raum ; Beilagen nach Übereinkunft. m Soeben ersdiien in unserem Verlage: Litepotupnachweis nr Bar Wnnst n. Gartenlechnih Strassenbäume unö Vorgärten von J. Zahn, Kgl. Gartenbauöirektor. Xi' 80 38 Seiten Preis 80 Pfg. @) @i @i ,ange Jahre hat öer Verfasser aus Fadi- unö Tageszeitungen, Büdiern usw. Notizen ge- sammelt über öie verschieöensten öen Garten- i<ünstler interessierenöen Gebiete, mochten biese nun rein künstlerisdier oöer technischer Natur sein, oöer Tagesfragen von liürzerer Interessenöauer behandeln ober bauernben Wert besitzen. Durch bie von ber Sdiriftleitung ber „Gartenkunst" aus- gesprochene Bitte nach Literaturnotizen unb -Nach- weisungen würbe ber schon lange gehegte Gebanke bes Verfassers an eine Veröffentlichung seiner ge- sammelten Literaturnotizen von neuem lebenbig unb biese würbe nun auch in ber „Gartenkunst" in zwangloser Folge ausgeführt. Heute liegen bie- selben im Zusammenhang, ergänzt burdi bie bisher nidit veröffentliditen Nachträge vor. @ @] @ Gegen Einsendung von 85 Pfg. in Briefmarken zu bezielien durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A- Gv Würzburg ===== Verlags -Abteilung. ===== IC )C }C ?^ !^ )^ !< )C )C )c }c yjL )C Koniferen Omorikahcnl-er) Rhododendron Man verlange illusrrierre Preisliste >^G.D.Böblje Baumschulen West'ersl"ede'''oidbg Man bittet bei Bestellungen sidi auf „Die Gartenkunst'' zu beziehen. 7iVi7i7i7i7i7iri Vi7i7i7i7L fl) l^l^l^l^l^l^ ^^1^1^^'^'^ Haasenstein &VoglerfiG Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht faciimännische Reklame-Kenntnisse kcstenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlich ungf Ihrer Anzeigen Haasenstein & Vogler, \. O., Frankfurt a.M., 8chillerpl.2, übertragen. 10 DIE G-ARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. , Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. -^==== Anmeldungen zur Teilnahme, Programme, — Auskünfte, Briefuersrfilussmarken, — Inseratenannahme für die Festsdirift durdi Stammler in Liegnitz. I K^oiriifereM. Ol3stl3ä>i:ixne Garten-Geräte und Werkzeuge Paul Hauberän Tolkewiiz-DresdenlO. Palmen für Wohnräume •:• und Gärten. :• Bedeutend widerstdndsfähiger als in nordisAen Gewädishäusern «) K> kultivierte Pflanzen. «3 kj Rasdier und billiger Versand per «3 (o Sammelladung im Mai. fo fo Reidihaltiger Katalog Nr. 5 auf Verlangen gintis und franko. Ludwig Winter Bordighera (Italien). Grassamen-Mischungen für Rasen, Park, Wiese nnU RUscImn^ in unübertroffener Güte und Zusammen- setzung iii;t höchster Reinheit und Keimkraft, ferner: Alle Gräser In reinen Sorten ™u'V?rteuSni?et^en' — Bemusterte Offerte auf Wunsch. = Bei Mischungen Angabe der Bodenverhältnisse erwünscht. Äug- Hohmann, Samenhandlung, Hamburg 20 Im- und Export von Grassaaten. Gegründet 1859. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm. St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Conif eren, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. Pflanzen kübel von 1,50—10,20 Mk. empfiehlt Wilhelm Hammer, Holzw^arenfabrik u. Sägwerk, Bad Mergentheim. SlarkeAlleebäume Grosse Vorräte von Linden, Ulmen, Ahorn usw. in prachtvoller, ver- pflanzter Ware, mit schönen Kronen. SträudierDniltiauniartige Heize in all. Starken u. großer Sortenauswahl Obstbäume. Sehr grosso Vorräte in allen Grössen und Formen, name.itlleh starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen In allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata in all. Formen u. Größen Spezialkultur. Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon- Ladungen besonderes Vorzngsangebot mit billigsten Preisen. !— 250 Morgen Baumschulen. ~l J.Timm&C9Baums(tiulen Elmshorn {.Holstein Bei der Baudeputation der Freien und Hansastadt Hamburg soll die Stelle eines Gartendirektors besetzt werden. Die Bewerber haben den Nachweis be- sonderer gartenbaukünstlerischer Befähi- gung und die Bescheinigung erfolgreicher, praktischer Tätigkeit im Gartenbau zu er- bringen. Eine abgeschlossene höhere fach- wissenschaftliche Ausbildung ist erwünscht. Das Gehalt der Stelle beträgt Mk. 8000.- bis 1 1 000 Mk. (3 Alterszulagen zu je Mk. 1000 nach 4 Jahren). Bewerbungen sind unter Beifügung eines Lebenslaufes und der Zeug- nisabschriften bis zum 15. Juni d. Js. bei der Baudeputation (Hamburg, Bleichen- brücke 17) einzureichen. Hamburg, den 19. Mai 1913. Die Baudeputation. Der 1. Juni -Nummer der Gartenkunst liegt ein Prospekt der Firma Fritz Hufeid in Darmstadt bei, auf welchen wir hiemit besonders hinweisen. Druclc der König!. Uuiveriitalsdruckerci U. StUrU A. G., Wüizburg. Ausgceebeo 2. Juni 1913. GÄßTEM 19 T(AVtA \yL JUNI r\r\ r^ r^ r\ rz 13 DEUtSCHB GBSBLLSCHäFT PIBR GARTENKUNST/ E V XV JÄHDGÄNG/HBPT Nß iZ 2. Juniheft 1913. Inhalt: R. Hoemann-Düsseldorf: Ausstellungsberichte Stuttgart und Wien. — G. H e i ck-Kerpen : Der Seidel- bast. — Ein alpiner Garten im Riesengebirge. -^ Bücherbesprechungen. — Zeitschriftenschau. — Tagesgeschiche : Reichsverband für den deutschen Gartenbau. — II. Deutsche Gartenbauwoche in Breslau. — Personalnachrichten. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. „SeibStveriag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr: Se. Königl. Hoheit Großherzog Ernst Ludwig von Hessenundbei Rhein. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beltz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahiresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, Walinertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Schleswig - Holstein : S t e h r , Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 33. Gruppe Hannover - Bremen - Oldenburg : Hennings, Gartenarchitekt, Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : Witt mutz, Stadtobergärtner, Kassel, Roonstraße 71. Gruppe Hessen -Nassau: H.Müchler, Stadt. Garten verwalt., Frank- furt a. M. , Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herm. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pr., Weißgerberstr. 22a/Il. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtn., Stettin, Falcken- walderstraße 124/11. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadtobergärtner, Cöln- Nippes, Steinbergerstraße 26/11. Gruppe Saehsen-Thtlrlngen: Pouch, Gartentech- niker, Halle a. d. S., Friesenstr. 20/1. Gruppe Königreich Sachsen: H. Ackermann, .Stadt. Garteninspektor, Leipzig ■ Anger- Crottendorf, Karl-Krausestr. 68. Gruppe Schlesien -Posen: Hans Erbe, Ober- iriedhofsinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Hans Pete rsen. Gartendirekt., Weinheim a.d.B., Gruppe Westfalen: II. F. Lauber, Stadt. Obergärtn., Dortmund, Leipz:;'erstr. 14 pL 4. Schrift! eitungr. Alle di*' Sohrlftleituag ier C-artenkuDSt betreffenden f.titteilunjren, Manuskripte, Zeichnungen u. s. v. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibhothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel , Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neüangemeldete Mitglieder. Koning, J. 8., p. Adresse Firma G. A. v. d. Meij & Co., 1781 Casilla de Correo, Buenos Aires, Argentinien. Franke, W., Fürstl. Obergärtner, Lütets- bürg bei Hage, Ostfriesland. Legeier, Hans Georg, Kgl. Obergärtner, Potsdam, Neuer Garten. Adressen-Änderungen. Vineentz, Stadt. Garteninspektor, Mülheim am Rhein, Rausch, HeInr., Obergehilfe im königl. Hofgarten Aschaffenburg. Timmann, H., Gartenarchitekt, Reckling- hausen. Sickel, A., Gartenarchitekt, Cöln a. Rh, Rheinaustraße 38. Kicherer, H.. Gartentechn,, Berlin W. 57, Katzlerstraße 4/II. Thüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsen partien, Winter- :: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: Naturholz -Gartenmöbel == Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen, Futterständer usw. Moderne weiss lackierte Dielenmöbel. Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosten etc., sowie kyanisierte Hölzer zu Frühbeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisierten, d. h. mit Quecksilbersublimat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. Imprägnieranstalten in Baden, Bayern u. Württem- berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden, Stadt- gärtnereien usw. Man verlange Offerten anter Angabe von Längen a. Stärken. S Sie \ suchen etuos [ und [iDden es am besten < durch ein zweckent- I ßprecheodes Inserat am I richtigen Piotze. Rosien- i lose Vorschlüge hat für I Sie die älteste Annoncon- i Eipeditiüo Haasenstein I & Vneler A. O., Frank- furt/H. Sohillerpliti z KOKaMPKSKPMOKOKaKPKPKSKOKS Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" cococo zu beziehen, cocßco 1 i aM<2M.<*MQMQMQMQM(2MaMQM.QMX X X X X XHX>X X'X X X X X K XiX X XIX PLAKATE für alle Vereins -und Ausstellungsjwecke = Jllusfr. Katalog gratis = Konigi.UniversilarsdruckereiH.SturliA.GWüritiufg E3E3E3E3aE3£3E3E3E3E3E3;E3E3IE3£3aE3£3e3E3E3E3E3S3£3 Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. joh^onEhreri Baumschulen VMlensredhen(Hoisrein) Inüct (Soncntüiijilct n. lual)!, (ct)ou lells fiiw ^ccfc aejdmitteu Ulli bis ju Uöy cm ^lö^c uorfianbcn. OTcIne Saumfcfiulen liegen na^t am 8al)u6of »lelusgiottbet mib (nib In lu WInuten Dom «Ho» naei^uuptba^u^of iu errct(4tii. XV, 12 DIE GARTENKUNST. 1G9 Ausstellungsberichte Stuttgart und Wien. Von R. Hoemann, Düsseldorf. Frühling hielt Einzug in Garten und Park, in Feld und Wald. Frisch prangt das Maiengrün auf Wiese, Baum und Strauch, geschmückt oft überreich mit lichten, bunten Blumen. Frühling ! Da gibt's Arbeit in der Werkstatt des Gärt- ners, da heißt's sich rühren ohne Unterlaß. Wohl kein Beruf hat in die- ser Zeit so viele, oft mühselige Ar- beit zu leisten wie der Gärtner- beruf. Für ihn ist der Frühling aber nicht nur die Zeit des Blühens, son- dern auch die der Ernte, denn für ihn ist die Blüte oft gleichbedeu- tend mit Frucht und Ernte. Jetzt vermag er zu zei- gen, was er kann und was er nach mühseligen An- zuchtsmethoden zu der Vollkom- menheit brachte, die nun in der Pracht der Blüten sich kundgibt. Zu keiner Zeit kann der Gärtner mehr Blumen und Blütenpracht zei- gen, wie im Früh- jahr, liegt es da nicht nahe, ge- radeindieserZeit Pflanzen- Ausstel- lungen zu veran- stalten.?.?? In diesem Frühjahr hatten wir gleich vier Frühjahrsausstel- lungen zu gleicher Zeit. Gent eröff- nete den Reigen, ihm folgten Stuttgart und Wien, Breslau beschloß. Schon für den Berufsredakteur war es schwierig und anstrengend, diese vier Ausstellungen zu besuchen, zu prüfen und kritisch zu besprechen, ich konnte mich dieser umfangreichen Arbeit aus mehr- Gartenbau-Ausstellung Stuttgart: Blick vom Eingang in die große Halle. fachen Gründen nicht unterziehen und beschränkte mich auf Stuttgart und Wien ; aber ich fand schon an diesen Stätten reichlich Arbeit. Ich will in Nachstehendem versuchen, die Leistungen dieser Ausstellungen einer kritischen Würdigung zu unterziehen und besonders das herauszuheben, was den Gartengestalter und Gar- tenbesitzer in er- ster Linie inter- essiert. Stuttgart (3.— 12. Mai). Durch eine gro- ße Bogenhalle, deren Wände aus dunklemFichten- grün gebildet sind, trat man ein in den großen Ausstellungs- raumundgewann gleich beim Ein- tritt einen guten Überblick in die Haupthalle der Ausstellung. Über einem grün- samtnen Moos- teppich geht der Blick durch das große Langschiff der Halle und haf- tet zunächst auf dem großen, de- korativen Brun- nen, der die Mitte der Halle ein- nimmt, dann löst derBlicksichwie- der und schweift weiter, bis er auf der Rückwand der Riesenhalle wieder ausruht. Diese Rückwand ist gebildet durch hohe, geschnitte- ne , architekto- nisch behandelte Heckenwände (Fichten). Es störte mich, daß aus den laubenartigen Vorbauten der großen Hek- kenwand auf einmal Kiefernkronen lustig und unge- zwungen aus dem Heckendach herauswachsen, anstatt daß man das dort in runder Kuppelform einfach schließt, r? 170 DIE GARTENKUNST. XV, 12 aber trotz dieses offensichtlichen Fehlers war der Gesamt- eindruck des Ganzen ein durchaus guter und gelungener. Rechts und links des parterreartig behandelten Mittelteiles blüht auf langen Beeten in mannigfaltiger Pracht, was Stuttgarts Gärtner in langer, mühevoller Arbeit für diesen Tag heranzogen. Diese so ver- schiedenartige Buntfarbigkeit und Vielgestaltigkeit in den Langbeeten zu einer geschlossenen, einheitlichen Wirkung zu bringen, das war eine schwierige Aufgabe und man muß anerkennen, daß sie hier in bester Weise gelungen war. Alles ordnet sich hier einem Grund- gedanken unter, sehr zum Vorteil des Ganzen. Unter der, um die große Halle laufenden Galerie sind durch Einbau grüner Hecken und Tannengezweig geräumige Seitennischen entstanden und in diesen Nischen sind in Sonderausstellungen alle möglichen Pflanzengattungen ausgestellt. Die Hecken hätten noch etwas höher sein können, im übrigen aber ist durch diesen Einbau eine einheitliche, straffe Gesanitgliede- rung entstanden, welche die verschiedenen Pflanzen- ausstellungen zwar, wie es nötig ist, trennt und ab- schließt und doch andererseits wieder alles zu einem einheitlichen Ganzen eint. Ähnlich wurden auf der Galerie selbst kleine Räume geschaffen. Das nüch- terne, häßliche Wellblechdach der Halle, welches in dem Raum, weil zu hoch, keine günstige Raumwirkung entstehen läßt, ist durch große bändergeschmückte, horizontal (kronleuchterartig) hängende Fichtenkränze seiner poesielosen Nüchternheit etwas entkleidet. In der Mitte der Halle ist durcu torartige Einbauten von weiß gestrichenem Spalierwerk die Halle nochmals zusammen- geschnürt, an und für sich eine gute Idee, verfehlt aber hier in der Art der Durchführung, denn dieses Lattenwerk steht sehr unorganisch in dem Ganzen drin und wirkt in der Farbe hart und abstoßend. Die Art aber, wie der Mittelbrunnen durch 4 mächtige Zypressen umrahmt und dann auch mit Rankrosen- pyramiden geschmückt ist, ist wiederum als recht gut gelungen zu bezeichnen. Ich mache auf all diese Dinge aufmerksam, weil gerade die Ausstellung und die sich ergebenden raumkünstlerischen Probleme mich ebenso oder noch mehr interessierten, wie das aus- gestellte Pflanzenmaterial. Soll ich nun mit den Einzelheiten beginnen und erzählen, was alles aus Württembergs Gärten hier zu- sammengetragen war? Es wäre eine große Aufgabe und ich fürchte derselben nicht vollkommen gewachsen zu sein, denn viele der Spezialkulturen erfordern zur kritischen Beschreibung Spezialkenntnisse, die mir fehlen. Gleichviel möchte ich wünschen, und das zeigt Gartenbau-Ausstellung Stuttgart: Große Halle; Blick nach dem Haupteingang. XV, 12 DIE GARTENKUNST. 171 das Studium dieser guten Ausstellung, daß der Garten- architekt mehr als bisher auch diesen Pflanzen, welche zur Ausschmückung der Innenräume besonders geeignet sind, Beachtung entgegenbringt. Gerade der Garten- architekt ist der berufene Berater seiner Auftraggeber. Nicht nur für den Garten als solchen, sondern auch in bezug auf die Ausschmückung des Wintergartens und der Wohnräume mit Pflanzen sollte er Autorität sein, er ist's häufig nicht , weil ihm die Pflanzenkenntnisse (Warm- und Kalthauspflanzen) fehlen, die hierbei uner- läßlich sind. Gleich am Eingang der Halle fiel mir ein großes Beet Cinerarien auf, es war die großblumige Excelsior- klasse, die P fitzer hier zeigte. Außerordentlich groß- blumig, zeigen die Blumen eine auffallende Farben- pracht. Am besten gefallen mir in all der Vielfarbig- keit allerdings immer wieder die rein gezüchteten Farbenpflanzen und zwar die mit den rein azurblauen Blumensternen, oder die, welche in einer tief violetten weichen Sammetfarbe erblühen oder auch die neue Art ,, Matador", deren Blütensterne eine tiefdunkle und braunrote Tönung zeigen, die unter den Cinerarien ganz neu ist. Mit diesen schönen, satten Farben der groß- blumigen Cinerarien wird man, wenn es sich darum handelt Farbeneffekte im Garten zu erzielen, bei rich- tiger Anwendung ausgezeichnete Erfolge erzielen können. Freilich wird diese Klasse an Eleganz der Gesamt- erscheinung bei weitem übertroffen durch Ciner. hybr. polyantha stellata. Der lockere Wuchs dieser Pflanze macht sie zu Dekorationszwecken besonders geeignet und auch als Schnittblumenmaterial dürfte diese Blume besonderen Wert haben. Auf den bereits erwähnten Blumenbeeten die den Moosteppich umsäumten, konnte man interessante Studien in bezug auf Farbenzusammenstellung machen. Wie prächtig leuchteten z. B. die lichtgelben Pantoffel- blumen (Calceolaria rugosa, triomphe duNord, aus den samtweichen, großen, blauvioletten Blumendolden des Heliotrop ,,Frau von Poschinger" ! Wie famos stand das satte Orangegelb derDimorphoteca aurantiaca gegen die lichtblauen Blüten der Agathea amelloides! Wie eigenartig prangt das Goldgelb der Calla Elliottiana aus dem knallroten Grund der Salvia splendens ,, Feuer- ball"! Das sind so wenige Beispiele gelungener Farben- zusammenstellung, wie man sie erfreulicherweise recht oft in Stuttgart sah. An den Kopfenden des großen Parterres waren blühende Rhododendron (in Kübeln) vorgeführt, sie sind prächtig in ihrer dekorativen Wir- kung und ich finde, daß das Rhododendron als Kübel- pflanze in großen, prächtigen Schaupflanzen bei uns viel zu wenig verwendet wird. In den Sorten gefiel mir immer wieder Rh. Catawbiense grfl. am besten, es war nach meinem Gefühl der unbestrittene Sieger. Unter den Hybriden sind die Sorten Pink Pearl und Gartenbau-Ausstellung Stuttgart: Der große Brunnen in der Haupthalle. 172 DIE GARTENKUNST. XV, 12 White Pearl jetzt zweifellos die wertvollsten Treibsorten, die lilienartigen Blütenkelche sind von auffallender Größe und Schönheit. Pelargonien waren auf dieser Ausstellung besonders gut und reich vertreten, sind doch in Württembergs Gärt- nereien sehr viele gute Neuzüchtungen entstanden. Unter den Zonale-Pelargonien fielen mir in der bewährten Meteorklasse zwei Arten besonders auf: es waren,, Feuer- ball" als die beste aller dunklen Arten und „Ideal- reformator, dessen Blüten feurig leuchtend über dem schönen Laub standen. Unter den rosafarbenen Arten schien mir ,, Marie Stadelmaier" die weitaus schönste und beste zu sein, sie ist reich und frühblühend, vor allem aber sehr widerstandsfähig. Auch unter den ge- beides wertvolle Eigenschaften. Die Namen dieser guten Freilandsorten sind: ,,Gruß vom Neckar", ,, Schwabenmädchen" und „Württembergia", auch „Faißs Unermüdliche" verdient ein ganz besonderes Lob. Ich kann Liebhabern dieser prächtigen Pflanzenart nur raten, mit diesen Sorten einen Versuch zu machen, sie werden nicht enttäuscht sein. Zu den prächtigsten Pflanzen der ganzen Ausstel- lung gehörten zweifelsohne die Hortensien. Es ist wirklich erstaunlich, was rationelle Weiterzucht und gute Kultur aus diesen Pflanzen zu erziehen wusste. Die schönste Gruppe hatte Eugen Ulrich aus Stuttgart, es war wirklich eine Freude und ein Genuß diese Gruppe anzuschauen. Riesige Blumendolden, in Rein- Gartenbau-Ausstellung Stuttgart: Blick auf die Pelargoniengruppe von C. Faiß, Stuttgart, in der Haupthalle. füllten rosafarbenen Zonalpelargonien erregten einige Arten meine Aufmerksamkeit ; die Sorten hießen „Früh- ling", ,,Frau Emma Hößle", sehr niedrig und überaus reichblühend, und die dieser ähnliche ,, Jubelpaar". Besonders schön waren engl. Pelargonien vertreten. Den größten Anteil an dieser Ausstellung hat der be- kannte Gärtnereibesitzer Carl Faiß , Stuttgart. Von den Odier- Pelargonien sind ja bis jetzt wenige fürs Freie geeignet. Hier aber wurden drei Württemberger Kinder ausgestellt, welche sehr wohl fürs Freie geeignet sein'sollen. Sie bleiben schön niedrig und remontieren, weiß, zartweißgrün, lichtem, reinfarbenem Rosa und klarem, reinem Hellblau wogten durcheinander. Ich schrieb als schönste und beste Sorten auf: „Rence Jaquet, reinweiß", „Souvenir de Mme E. Chantard", lebhaft rosa, „Mme. E. Mouillere", reinweiß, „Radiant", karminrosa, „President Falliere", rosa, läßt sich besonders gut und leicht blau färben, „Mlle. Renee Gaillard", milchweiß. Wer auch immer Hortensien benutzt, die Verwend- XV, 12 DIE GARTENKUNST. 173 barkeit dieser dekorativen Pflanze ist ja außerordent- lich vielseitig, der soll an diesen hervorragend schönen französischen Neuzüchtungen nicht vorübergehen. Hat man diese Pflanzen auch nur einmal in solcher Voll- kommenheit gesehen, wie in Stuttgart, wird man sie nicht entbehren wollen. Gut vertreten waren auf der Ausstellung auch die Rosen, man könnte lange darüber berichten, doch beurteile ich die Rose lieber im Freien am natürlichen Standort als im Topf, weil man da leicht zu Trugschlüssen kommt. Zwei Arten, die ich , .Königin Luise" und sie schien mir tatsächlich eine Königin ihrer Art zu sein. Altmeister Pfitzer war der Züchter, die Art ist noch nicht im Handel. Zu Dekorationszwecken wurden an den verschie- densten Stellen im Topf gezogene (getriebene) Acer japonicum polymorphum in den bekannten Arten ver- wendet. Es gibt in der Tat unter den Gehölzen kaum eine andere Art, welche diese schönen Ahorne etc. in bezug auf Schönheit der Belaubung übertrifft. Der Dekorationswert dieser Pflanzen ist wirklich hervor- Gartenbau-Ausstellune Stuttgart: Liebhabergarten des Gartenarchitekten Eitel, Stuttgart. schon früher lobend erwähnte (bei Freilandkulturen) fielen mir aber hier im getriebenen Zustand besonders vorteilhaft auf, es war die prachtvolle Teehybride ,,Natalie Böttner" mit ihren schöngebauten gelben Blumen und die großblumige Polyantha-Sorte ,,Gruß an Aachen" (gelblich rosa). Natürlich fehlten auch getriebener Flieder nicht. Ich sah schöne, gut belaubte, großblumige Pflanzen, wie nicht anders zu erwarten. Als besonders schöne Art fiel mir eine weißblumige auf, die über und über mit Blumen überdeckt war, sie trug den stolzen Namen ragend und in jeder Herrschaftsgärtnerei und auch in den Stadtgärtnereien, welche Dekorationen auszuführen haben, sollte eine entsprechende Anzahl dieser schönen, leicht zu treibenden Pflanzenart gehalten werden. Wenn man in Stuttgart über Pflanzen spricht, so kann man eine Pflanzenklasse nicht übersehen, die in besonderem Grade sich dort Heimatsrecht erworben hat. Ich meine die Canna. Ich persönlich liebe diese Pflanzengattung nicht sonderlich, ihre Pracht ist mir zu steif und kalt, be- sonders die gelbroten Arten wollen mir so recht nicht 174 DIE GARTENKUNST. XV, 12 Gartenbau-Ausstellung in Stuttgart: Liebhabergarten des Gartenarchitekten Eitel, Stuttgart. gefallen, aber es gibt doch eine Reihe von Sorten die sicherlich vielerorts Beifall und Anerkennung finden werden und ich glaube, auch hier sind die einfarbigen Arten den buntfarbigen Schwestern weit überlegen. Zu diesen lobenswerten Sorten schien mir zu gehören: „Stadtrat Heidenreich", mit großen zinnoberroten, weithin leuchtenden Blüten und schönem, braunroten Laubwerk , dann „Meteor" , eine der vorigen an- scheinend verwandte Art (Pfitzersche Züchtung), oder die ganz dunkle , samtrote ,, Mephisto" ; auch die „Fürstin zu Öttingen-Wallerstein" (Pf.) schien mir eine prächtig stolze Dame zu sein deren scharlachfarbene Blumen aus breiten braunroten Blättern herausglühten. Unter den reinfarbenen gelben Sorten fiel mir be- sonders auf die reichblühende, imposante R. Wallace. Für die rosafarbenen Arten konnte ich mich weniger erwärmen, die Blütenfarbe scheint mir mit dem Laub- werk zu wenig zu harmonieren. Nelken, wohl die guten amerikanischen Arten waren in erlesener Schönheit ausgestellt, der deutsche Nelkenzüchter -Verein war der Aussteller dieser be- wundernswerten Sammlung. Es erscheint aber unbe- greiflich, ja direkt töricht, daß der Verein es unter- ließ, die Arten mit Namen zu bezeichnen. Mir scheint der Hauptzweck einer Ausstellung durch solch sinn- widriges Verfahren vereitelt zu werden. Stuttgart hat wie die meisten Residenzstädte (ich erinnere nur an München) Blumengeschäfte, die Her- vorragendes inbezug auf Dekoration und Ausschmückung von Innenräumen leisten. Es ist dies ein Gebiet, auf dem ein feiner Geschmack und ein gut entwickeltes Ge- fühl für Form und Farbe oft Leistungen zutage för- dert, die aller Anerkennung würdig sind. Auf unserer Ausstellung bemühten sich mehrere Firmen, Gutes zu leisten. Allem voran stand die Firma Jul. Fischer, welche einen mit großem Geschmack und ausgezeichneter Materialkenntnis ausgestatteten Wintergarten ausstellte, überreich mit schönen und oft seltenen Blumen ge- schmückt und daran anschließend zwei vornehme Wohn- räume im Festschmuck, die allgemeinen Beifall fanden. Ich habe wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß es wünschenswert wäre, wenn auch der Gartenge- stalter diesem Gebiete mehr Aufmerksamkeit als bis- her zuwendete, in der Praxis wird er häufig in die Lage kommen, seinen Auftraggeber bei Lösung derartiger Aufgaben mit Rat und Tat zu unterstützen, die Beamten dagegen haben wiederum vielfach die Aufgabe, Fest- dekorationen oft umfangreicher Art auszuführen. XV, 12 DIE GARTENKUNST. 175 Gartenbau-Ausstellung Stuttgart : Liebhabergarten des Gartenarchitekten Eitel, Stuttgart. Und nun komme ich zu den Gärten im Freien. Welch erfreulicher Fortschritt gegenüber den Leistungen vor einem oder zwei Jahrzehnten. Man erlebt bei Fest- stellung dieser Tatsache seine helle Freude. In Stuttgart waren keine sogenannten Professoren- gärten ausgestellt, wie in Darmstadt oder Mannheim, hier waren es Gärtnergärten. Die Gärtner haben etwas gelernt von den Professoren, wenn auch noch nicht alles, so doch manches. Ich will auf die Fehler dieser Gärtnergärten diesmal nicht so sehr hinweisen, wie auf die Vorzüge. In diesen Gärten und besonders in einem derselben war ein Pflanzen-, ein Formen- und Farbenreichtum , wie ich ihn in den Profes- sorengärten auch nicht annähernd gesehen habe. Herr Gartenarchitekt Eitel hat mit einem anscheinend her- vorragend tüchtigen Staudenkultivateur, Herrn Ernst, einen Liebhabergarten ausgestellt, der in mancher Be- ziehung direkt vorbildlich war und jedenfalls beim Laienpublikum eine ungeteilte, bewundernde Aner- kennung fand. Auf dem breiten Staudenbeet blühten in prächtiger Gruppe die stolzen Eremurus himalaicus und robustus mit fast 2 m hohen Blütenschäften. Gelbe Doronicum, blau und rosafarbene Lupinen, violette Schwertlilien blühten (teils getrieben) in seltener Fülle und Vollkommenheit, Im Vordergrunde der Beete breitete sich ein bunter Teppich von niedrigen Alpeniris, Primeln, Aurikeln, Frühlingsphlox, Hornveilchen, Ver- gißmeinnicht und ähnlichen bodendeckenden Frühlings- kindern, aus denen sich dann wieder stolz heraushob die zyanenblaue Anchusa oder die etwas protzige Pfingstrose. Willig ordnete sich der Staudenzüchter in bezug auf Ausstellung der Pflanzen der leitenden und führenden Einsicht des Gartengestalters, oft zerriß er wohl seine geliebten und gepflegten Sortimente, aber dem Garten hat dies Unterordnen genützt. Am schönsten und reizvollsten aber war eine nied- rige Staudenmauer im Schmuck der so reizvoll an- mutigen Kinder unserer Alpenflora Saxifragen, Eu- phorbien, Alyssum, Helianthemum, Aubrietien, Früh- lingsphlox, Scilla, Bergprimeln, Schleifenblumen(Iberis), Alpensilenen, Adonis pyrenaica mit seinen schönen, gelben Blumen, blauer Enzian, Armeria, Pyrethrum, lichtblaue Muscari, Daphne cneorum, kurzum eine vielköpfige, vielgestaltige, vielfarbige Versammlung lieblicher Bergpflanzen waren hier in bunter Reihe ver- sammelt, dazwischen plätscherte leise ein klares Brunn- 176 DIE GARTENKUNST. XV, 12 lein, geziert durch eine Knabenstatue aus edler Bronze. In diesem Garten wurde dem Laien einmal so recht sinnfällig vor Augen geführt, wie viel und wie reizvoll in dem so oft verpönten und bespöttelten Viereck- garten gepflanzt werden kann, wie statt der Langweile anmutigste Abwechslung und heimliche Behaglichkeit da hineingegärtnert werden kann. Das ist eine gute, neue Art von Gärten, die sich langsam aber sicher ein- bürgert, weit verschieden von den alten Landschaftsgärten mit den Schlängelwegen und dem kleinen Vierwaldstätter See in der Mitte, weit verschieden auch von den biologi- schen Gärten, denen so oft im letzten Jahrzehnt das Wort geredet wurde , besonders aber weit verschieden von den steifgeraden, regelmäßig symmetrischen, repräsen- tativen Architekturgärten mit Taxushecken, Buxus- pyramiden, Lattengängen, Pyramidenpappeln und ähn- lichen konventionell rezeptmäßig verwandten Aus- schmückungsgegenständen, die an sich sehr brauchbar sein können, leider aber nur zu oft unrichtig und un- künstlerisch verwandt werden. Auf zweierlei kommt's an bei einem so kleinen Hausgarten, erstens darauf, eine gute Raumgliederung und Raumwirkung zu schaffen, wie das zumeist in den sogenannten Professorengärten der Fall war, von denen die Gärtner es lernten oder doch lernen sollten. Dann aber gilt es, den geschaffenen Raum wieder sinnvoll zu schmücken, nicht nur mit Möbeln oder Brunnen, mit heimlichen Lauben und gemütlichen benutzbaren Gartenhäuschen, sondern vor allem mit Blumen und zierenden Pflanzen und zwar derart, daß sie nicht nur schmücken im Garten, sondern sich auch selbst wohl fühlen und gedeihen und als gesunde Lebewesen ihren Besitzer erfreuen. Dieser letztere Schmuck, er ist doch der wichtigste, kann aber nur vom Gärtner eingefügt werden, von dem Gärtner, der seine Pflanzen kennt, aber auch weiß sie material- und kunstgerecht zu verwenden. Eins frei- lich kommt noch hinzu zu diesen zwei Erfordernissen, er muß den gut und richtig gepflanzten Garten auch zu unterhalten verstehen, keine leichte aber um so dankenswertere Aufgabe. Es ist ein schönes Resultat, das wir hier in Stuttgart in dem Eitelschen Liebhaber- garten sehen, das Ergebnis einer fortschreitenden Ent- wickelung auf dem Gebiete der Gartengestaltung, einer Entwickelung, die bei den Professorengärten neu einsetzt und zur Belebung der Gartenkunst so außerordentlich beitrug. Dieser Stuttgarter Liebhabergarten ist ohne Gartenbau-Ausstellung Stuttgart: Liebhabergarten des Gartenarchitekten Eitel, Stuttgart. XV, 12 DIE GARTENKUNST. 177 den vorhergegangenen Professorengarten nicht denkbar, auch er ist noch nicht fehlerlos und vollendet und be- darf dementsprechend noch mancher Ergänzung, aber er ist doch wieder eine gesunde Weiterentwickelung jener Gärten, die anfangs so viel Beifall und Wider- spruch zu gleicher Zeit hervorriefen. Ein Gärtchen ähnlicher Art war das von C. Siegloch in Cannstatt. Über Staudenbeete und Staudenverwendung wäre hier ähnliches zu sagen, wie bei dem vorherbe- schriebenen Garten. Hier war aber wieder mehr auf das Dekorative hingearbeitet, wenn man dann diese dekorativ-repräsentative Tonart vergleicht mit der be- haglichen des vorhergeschilderten Gartens, so wird man ohne Besinnen dem Behaglich-Gemütlichen den Vorzug geben. In diesem Gärtchen fiel mir die vorzügliche Wirkung von Arbeiten in Sauerwasserkalkstein auf. Die weißlichgelb oft durch dunkelrostgelb unterbrochene Farbe, die etwas rauhe, genarbte Oberfläche ließen das Material sehr wirkungvoll erscheinen, die beige- gebenen Abbildungen lassen das auch gut erkennen. Es ist doch etwas anderes, als der jetzt so oft ge- brauchte künstliche Kalkstein, und dort, wo solches oder ähnliches, gleichgutes Material wohlfeil zu haben ist, da sollte man es doch ausgiebig verwenden. Damit will ich aber nicht gute Arbeiten in künst- lichem Stein verdammen. Gerade die Stuttgarter Aus- stellung zeigt in einer Reihe von mustergültigen Beispielen, wie gut bei richtiger Verwendung der Kunststein insbesondere bei Herstellung von plastischen Arbeiten, den meist viel teuereren Naturstein ersetzen kann. DieUlmer Sandsteinwerke hatten 4 Puttengruppen und einige dekorative Vasen in guter Form und von bestem Aussehen ausgestellt, die bei verhältnismäßig niedrigem Preis von guter Wirkung waren. Es kommt darauf an, daß die Fabrikanten dieser Arbeiten sich mit guten Künstlern in Verbindung setzen, um gute Modelle für ihre Arbeiten zu erhalten. Hier war das der Fall und mit Anerkennung für die gute Leistung möchte ich hier auf die Fabrikate der genannten Firma hinweisen. Über die Abteilung „Gartenkunst" dieser Aus- stellung, es ist darunter jetzt nur die Planausstellung verstanden, ist leider wenig erfreuliches zu berichten. Es waren leider eine Reihe von höchst minder- wertigen Arbeiten ausgestellt, schlechte Pläne, noch schlechtere Aquarelle, so daß man sich fast schämte, diese Arbeiten von Gartengestaltern sehen zu müssen. Warum weist man so minderwertige Arbeiten nicht energisch zurück, sie disqualifizieren die ganze Plan- ausstellung und lassen den kunstverständigen Laien nur mit einem verächtlichen Achselzucken über solche Rückständigkeit vorübergehen. Sie schaden sich auch nur selbst, diese Aussteller minderwertiger Arbeiten, denn jeder nur einigermaßen urteilsfähige Laie findet nach kurzer Prüfung sehr bald Gartenbau-Ausstellung in Stuttgart: Der Garten des Gartenarchitekten Siegloch in Cannstatt. 178 DIE GARTENKUNST. XV, 12 Gartenbau-Ausstellung Stuttgart: Wandbrunnen und Steinvase aus Sauerwasserkalkstein, ausgeführt von A. Lauster, Sauerwasserkalksteinwerk, Münster a. N. das Gute aus dem Minderwertigen heraus. Es war nicht Alles schlecht, was auf diesem Gebiete gezeigt wurde; einige Firmen, an der Spitze A. Lilienfein, hatten ganz anerkennenswerte Leistungen aufzuweisen. Es waren zwar alte Bekannte darunter, z. B. der prämiierte Friedhofsentwurf für Pforzheim, aber auch ganz gute Hausgärten usw., die mit Verständnis, Liebe und Sachkenntnis durchgearbeitet waren. Jedoch auch diese guten Arbeiten vermochten nicht das geschilderte Durchschnittsniveau auf eine erträgliche Höhe hinauf- zurücken. Hier gilt es wirklich noch einem fühlbaren Mangel abzuhelfen. Die in unserer Gesellschaft zu diesem Zweck ge- schaffene Ausstellungskommission müßte hier ihres Amtes walten und in Verbindung mit der betreffenden Gruppe dafür Sorge tragen, daß in einer sonst so gut gelungenen Ausstellung, wie hier in Stuttgart, auch die Planausstellung, wenn eine solche vorgesehen ist, gut und mit Erfolg durchgeführt wird. Ausgezeichnet und höchsten Lobes wert war die kleine aber wohlgelungene Gemüseausstellung. Ich bin zu wenig Sachverständiger um die Details dieser Ausstellung hier würdigen zu können, aber ich kann diese wohlgelungene Abteilung des Stuttgarter Unter- nehmens doch nicht ohne den Ausdruck hoher Aner- kennung übergehen. Alles in allem kann man nur sagen, die Württem- berger Frühjahr-Ausstellung war gelungen, sie wirkte erfreuend in ihrem Gesamteindruck und anregend in vielerlei Einzelheiten. Ich glaube und hoffe, daß diese gut durchgeführte Ausstellung dem Gartenbau und der Gartenkunst neue zahlreiche Freunde erworben hat und das ist ja das erstrebte und erstrebenswerte Endziel. Und nun komme ich zu der Wiener Ausstellung. Die K. K. Gartenbau-Gesellschaft hatte, dank der Rührigkeit ihres neuen Leiters, des Herrn Dr. Kurt Schechner, in ihrem eigenen Ausstellungspalast eine Frühlings-Ausstellung veranstaltet, wie oft schon in früheren Jahren. Diese früheren Ausstellungen habe ich nicht gesehen, aber nach Äußerungen aus Wiener Fach- und Laienkreisen war diese Ausstellung das Zeugnis einer glänzenden Weiterentwickelung. Man kann die Stutt- garter Ausstellung nicht so ohne weiteres mit der Wiener Ausstellung vergleichen, weil die Ausstellungs- räume ganz anders waren, aber gerade das ist für den Gartengestalter das Interessante. In Stuttgart eine geräumige, weite, hohe aber poesielose Glashalle, die XV, 12 DIE GARTENKUNST. 179 Gartenbau-Ausstellung Stuttgart: Der Garten des Gartenarchitekten Paul Grotz, Stuttgart, nur schwer zu dekorieren ist und besonders durch ihre enorme Höhe keine günstige Raumwirkung auf- kommen läßt, dafür aber eine leichte und glatte Ab- wickelung des Verkehrs gestattet. In Wien verhältnis- mäßige kleine Einzelsäle, die durch, in richtiger Höhe eingespannte Sonnensegel zu einer sehr günstigen Raumwirkung gebracht wurden. Durch eine lichtgraue fast überall durchgeführte Wandbespannung wurde dann den Räumen ein neutraler Farbenton gegeben, der zusammen mit dem durch die Sonnensegel ge- dämpft einfallenden Licht, die bunten Farben der Blumen und das freundliche Grün der Pflanzen aufs vorteilhafteste in Erscheinung treten ließ. Bei den vielen kleinen Einzelsälen ist eine Anordnung der Pflanzen nach verschiedener, rein individueller Auf- fassung viel leichter durchführbar und daher die Mög- lichkeit großer Mannigfaltigkeit und Abwechslung gegeben. Nach meiner Auffassung ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil, die Führung des Aus- stellungspublikums wird allerdings leicht hierbei er- schwert, in Wien war die Passage oft direkt schlecht, aber man muß zur Entschuldigung anführen, daß man mit dem enormen Verkehr nicht rechnete, den die Ausstellung aufwies, es sollen soviel Tausende dage- wesen sein, wie früher hunderte. Besonders farbig und in dieser Farbigkeit über- raschend wirkte der erste Saal. Man tritt durch eine Mitteltüre herein in einen Raum von guten Verhält- nissen, allseits grau bespannt und von gedämpftem Licht angenehm durchflutet. Der Raum ist terrassiert, das wirkt gut. Vorn ein großes Quadrat, der Grund aus Maiglöck- chen gebildet, in der Mitte erhebt sich in drei Stufen eine große, dekorative von vier Amoretten gehaltene, bunte Steingutvase, die mit knallrotem Anthurium und prächtigen Orchideen gefüllt ist. Flankiert ist diese Vase noch durch vier Pracht- exemplare indischer Azaleen (es ist die rote Hexe). Alles zusammen wirkt prächtig und dekorativ, durch das bunte Steingut vielleicht etwas hart in der Ge- samterscheinung aber doch von guter Allgemeinwirkung. Man sollte es jedoch vermeiden, buntfarbige Vasen und Schalen, wenn sie an sich noch so gut und prächtig sind, zusammen mit bunten Blüten wirken zu lassen, da stört leicht die Wirkung des einen das andere. Graue oder terrakakafarbene Vasen wirken da weit günstiger, sie heben durch ihre weiche, neutrale Farb- tönung die Buntigkeit der Blumen und machen ihnen keine Konkurrenz. Die Mitte des Saales, zwei Stufen erhöht wird durch ein großes Beet prächtigster Hortensien eingenommen. Die Mitte dieses Beetes hinwiederum ist durch eine Vase mit einer besonders großen und schönen Prachtpflanze dieser Art betont. Den Hintergrund des Saales nimmt 180 DIE GARTENKUNST. XV, 1-2 Gartenbau- Ausstellung Stuttgart: Blumengeschmückter Wintergarten der Firma Jul. Fischer, Stuttgart. eine dekorative Palmengruppe ein, deren Vordergrund durch prächtige Schauexemplare indischer Azaleen gebildet ist. In der Mitte dieser Gruppe stand dann die überlebensgroße Büste des österreichischen Kaisers. Ich schilderte absichtlich so ausführlich und betonte viermal die Mitte (Tür, Majolikavase, Vasen mit Hor- tensien und Kaiserbüste). Diese vier Mittelstücke sind auf einer Achse aufgereiht und darin liegt der Fehler in bezug auf die Raumgestaltung. Wenn man durch die Mitteltür hineinkommt übersieht man oder besser gesagt, inan könnte den ganzen Raum übersehen, er ist günstig gegliedert, auch farbig günstig behandelt, also müßte der Eindruck ein befriedigender sein. Er ist es aber nicht. Das liegt einzig darin, daß drei dekorative Mittelstücke von beträchtlicher Höhe hinter- einander gesetzt wurden und die beiden vorderen so- wohl das hintere, wichtigste Dekorationsstück, die Kaiserbüste ganz überschneiden, als auch den Ge- samteinblick in den Raum teils unmöglich machen (bei der Majolikavase) oder doch stören bei der Hortensie. Würden statt der hohen Vase im vorderen Quadrat ein niedriger, vielleicht vertieft liegender Brunnen stehen, würde im Hortensienbeet die erhöht stehende Mittelpflanze ganz fehlen, so wäre mit einem Schlage alles in bester Ordnung. Ich gehe deshalb hier so ausführlich auf diese für den Wert der Ausstellung ja nebensächliche Sache ein, weil nur zu oft derartige Fehler gemacht werden und bei einigem Nachdenken oder besser Nachfühlen sich derartiges doch leicht vermeiden läßt. In den Eingangs erwähnten Professoren- gärten waren derartige Fehler stets glücklich vermieden. (Fortsetzung folgt.) Der Seidelbast. Das ist ein zierliches Sträuchlein unserer Wälder, der Seidelbast oder Kellerhals, Daphne Mer- zereumL. Nur 30 — 1,30 cm wird er hoch, und wenn die in ihrer etwas starren Gestalt seltsam anmutenden Zweige schon im März mit den roten Blütchen, die dazu noch so narkotisch duften, besetzt sind, möchte man den Augen nicht trauen, daß unsere Bergwälder solchen seltsamen Schmuck hervorbringen. So ist denn auch dieser Seidelbast ein Zierstrauch unserer Gärten geworden. Vorsicht ist allerdings von- nöten, denn die Rinde, Zweige und später auch die zierenden scharlachroten Früchte sind recht giftig, ob- schon letztere von manchen Vögeln ohne Schaden ge- nossen werden. Das sicherste Mittel Kinder, Erwachsene^ oder wem nur im Garten eine Giftpflanze Schader» XV, 12 DIE GARTENKUNST. 181 Gartenbau-Ausstellung in Stuttgart Blumengeschmückter Wohnraum. Aussteller: Firma Jul. Fischer, Stuttgart. bringen könnte, vor einer Vergiftung zu bewahren, ist eben nur die Kenntnis giftiger Pflanzen. Unsere Abbildung zeigt einen Seidelbast, der den unserer Wälder um vieles an Schönheit übertrifft. Daphne Cneorum L. stammt aus den trocknen böhmischen Wäldern. Er ist ein niedriger, kriechender Strauch mit immergrünen Blättern, der sich vorzüglich zur Bepflanzung von Fels- und Steinanlagen eignet. In Dolden stehen die duftenden rosigen Blütchen, und bietet eine solche Bepflanzung zur Blütenzeit, im Mai bis Juni, einen lieblichen Anblick. Man würde auch einen schönen Erfolg mit einer Einfassung dieser nied- rigen Art bei einer Azaleen- oder Rhododendrongruppe erzielen, das wäre auch insofern praktisch, als dieser wohlriechende Seidelbast ebenfalls Moorbeetpflanze ist. Wie gut er sich bei richtiger Pflege im Garten ent- wickeln kann, zeigt die Aufnahme aus dem Felsen- garten von Georg Arends, Ronsdorf. Obschon in den Gärtnereien und Gärten noch wenig bekannt und wenig vertreten, haben sich die Züchter doch dieses wertvollen Strauches angenommen und manche Abart gezüchtet und verschiedene Arten eingeführt. Allerdings zeigen die wenigsten heutigen Pflanzenlisten eine größere Zahl von Arten. Außer den beiden genannten ist da noch der weißblühende Seidelbast, D. merz, alba; dann D. merz. Bla- gayana, ebenfalls weißblühend, sehr wohlriechend; und Daphne merz, lauriole, der lorbeerblättrige Seidel- bast; dieser blüht im April und Mai mit gelblichgrünen unscheinbaren Blüten. In Italien wächst auf Hügeln der buchsbaumähn- liche, stumpfblättrigeS ei de Ibast, Daphne collina, mit rötlichen Blumen an den Zweigspitzen ; muß aber an kühler Stelle überwintert werden, oder einem ge- schützten Standort im Garten und Bedeckung im Winter erhalten. In diesen Seidelbastarten finden also die Gärtner und Züchter eine Pflanze, die ihre Auf- merksamkeit verdient und die ihre Pflanzenlisten recht wertvoll bereichern könnte. Dem Gartenkünstler sei aber der Seidelbast unserer Wälder zu reicher Verwendung im Garten, besonders in den park- oder waldartigen Teilen, oder besonders dort, wo der Garten und Park in den Wald übergeht, sehr empfohlen. Denn sie üben damit einen Natur- schulz aus. Der Seidelbast ist in manchen Wäldern verschwunden, in andern im Verschwinden begriffen. Da ist es denn eine schöne Aufgabe, diesen eigen- artigen Zierstrauch des Waldes wenigstens in den Gartenanlagen grünen und blühen zu lassen. Aller- dings darf er dazu nicht aus dem Walde geholt werden, die Baumschulen sollen ihn dazu hergeben. G. Hei ck, Kerpen. 182 DIE GARTENKUNST. XV, 12 Ein alpiner Garten im Riesengebirge. (Aus einer schlesischen Tageszeitung.) Vielen wird es unbekannt sein, dass das Riesengebirge eine reiche und seltene alpine Flora besitzt. Der Tourist freut sich wohl des vielgestaltigen und intensiven Blühens, der satten Farben der Blumenpracht des Gebirges, aber als Laie ahnt er nicht, daß er bei Erinnerungen an weit zurückliegende Zeiten vorüberwandelt, an die Eiszeit, in der ganz Nord- deutschland bis zum Riesengebirge mit Gletschern bedeckt war, und an noch ältere Perioden, deren Vegetation heute noch im Riesengebirge vertreten ist. Allerdings die Haupt- fundstellen der Pflanzen jener Zeiten sind zumeist nur unter Mühen zu erreichen. Im Teufelsgärtchen, an den Abhängen der Schneekoppe nach dem Riesengrunde, an der Kessel- koppe, den Teichländern und in der Kleinen Schneegrube wissen die Botaniker die Schätze zu finden; es gehört dazu anstrengende und nicht ganz ungefährliche Kra.xelei oder das Passieren vonBerg- wässern, und dieser Schutz hat wohl die merkwürdige alpi- ne Flora vor der Ausrottung be- wahrt. Und so blü- hen denn beispiels- weise auf den Ba- saltfelsen der Klei- nen Schneegrube Pflanzen, wie das Läusekraut und Saxifraga nivalis, die sonst nur noch in der arktischen Zone Europas und Nordamerikas zu finden sind. Die Al- pen beherbergen diese arktische Ve- getation nicht. Seit geraumer Zeit haben sich nun Bestrebungen kundgetan, die al- pine und arktische Flora des Riesen- gebirges durch An- legung eines botani- schen Gartens im Gebirge zu pflegen und ihre Eigentümlichkeit der Allgemeinheit bequem zugäng- lich zu machen. Wiederholt sind auch praktische Versuche in dieser Richtung unternommen worden, aber sie sind an unzulänglichen Mitteln oder fehlerhaften Vorbereitungen ge- scheitert. Jetzt steht aber der Riesengebirgsverein hinter den Bestrebungen, und der weit über Schlesien hinaus bekannte Botaniker Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Pax, von dem auch meine Informationen stammen, hat die Führung übernommen. Die Verhandlungen mit der Grundherrschaft im Riesengebirge, dem Grafen Schaffgotsch sind schon soweit gediehen, daß die unentgeltliche Hergabe des Terrains für den Garten in Aussicht steht. Man will ihn in lawinen- und sturmgeschützter Lage oberhalb der Schlingelbaude an- legen. Von einer Beihilfe seitens der Regierung will man zunächst absehen, man hofft auf die Unterstützung der Riesen- gebirgsvereine, der Botaniker und naturbegeisterter Laien, um den Garten ganz nach eigenem Geschmack anlegen zu können. Demnächst soll zu diesem Zwecke ein allgemeiner Aufruf er- scheinen. Der Garten soll den verschiedensten Zwecken dienen; vor allem soll er dem Laien die alpine und arktische Flora des Riesengebirges in vollem Umfange vorführen und erklären, dann soll er aber dem Botaniker in Versuchsab- teilungen ein reiches Feld zum Studium abgeben. Man will solche Pflanzen der Alpen, die im Riesengebirge zurzeit nicht vorkommen, anpflanzen und ebenso Tieflandpflanzen und be- obachten, wie sie im Riesengebirge fortkommen oder sich verändern; man will studieren, welche Kultur- und Arznei- pflanzen im Riesengebirge gedeihen können, und welche aus- wärtigen Baum- und Straucharten sich zur Anpflanzung im Riesengebirge eignen. Es ist ein weites, aber dankbares Feld, das sich dieser alpine Garten im Riesengebirge gesteckt hat; er wird in erster Reihe für die Allgemeinheit geschaffen und soll ihr eine an- regende Belehrung und Unterhaltung geben, und man wendet sich daher auch an die Allgemeinheit. Hoffentlich wird der Ruf auf Unterstützung dieses idealen, gemeinnützigen Unter- nehmens der Naturpflege nicht ohne vollen Erfolg bleiben; man hofft, mit wenigen tausend Mark den Garten begründen zu können, und seine Unterhaltung und Fortführung gilt als ge- sichert, sobald der Garten in ausrei- chender Weise ins Leben gerufen ist. Der Seidelbast (Daphne cneorum L.). Aufn. aus dem Felsengarten G. Arends, Ronsdorf. Bücher- besprechungen. „Margareten- Höhe bei Essen", be- baut von Professor Georg Metzendorf. So betitelt sich ein neues, vornehm und gediegen ausgestat- tetes Werk , wel- ches die bekannte Verlagsanstalt von Alexander Koch, Darmstadt, heraus- brachte. Der Text ist geschrieben von Dr. A. Brinkmann und dem Beigeord- neten Rath. Das Kuratorium der Margarete- Krupp Stiftung für Wohnungsfürsorge beauftragte den be- kannten Baukünst- ler Professor Gg. Metzendorf auf einem stark zerklüfteten Ge- lände in der nächsten Nähe der Stadt Essen ein Wohnviertel für Beamte und Arbeiter der Firma Krupp zu erbauen. Der Er- bauer will den Bewohnern dieser Siedelung die Möglichkeit geben, nach ihren individuellen Bedürfnissen leben zu können und vermeidet, soweit dies durchführbar, alles, was als eine Numerierung der Bewohner oder ein Einzwängen in ein Schema gedeutet werden könnte. Die äußere Form des Hauses ent- wickelt sich klar aus der Grundrißgestaltung, und diese hin- wiederum berücksichtigt Zweckmäßigkeit in erster Linie (Her- stellungskosten 4000 — 7000 Mk.). Wie nun diese Aufgaben gelöst sind, zeigt das Werk in musterhaften Abbildungen, die durch einen guten Text er- läutert sind. Es kann nicht Aufgabe dieser Zeitschrift sein, die bau- künstlerischen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme, welche Metzendorf auf der Margarethenhöhe ihrer Lösung entgegen- führte, hier eingehend zu besprechen. Wer Interesse dafür hat, möge sich das schöne Werk beschaffen, er wird mit Freude und Genugtuung sehen, wie ein reifer Künstler hier einer schwierigen aber dankbaren Aufgabe gerecht wurde. XV, 12 DIE GARTENKUNST. 183 plan unter Anpassung und Ausnutzung des Geländes ent- wickelt wurde und wie aus diesem Plane heraus sich die Siedelung dann aufbaute, kraftvoll, aus einem Guß praktisch, zweckmäiiig und doch voll Harmonie und Schönheit. Ich finde, daß bei dieser Methode, welche das Kuratorium der Margarete- Kruppstiftung beschritt, mehr und besseres herauskommt als auf dem Wege des üblichen Preisausschreibens, den die Be- hörden stets beschreiten zu müssen glauben. Was den Garten- gestalter an diesem Werk besonders interessiert, ist die Art und Weise, in welcher Metzendorf sein Wohnhausviertel durch Baumpflanzungen, Hausgartenanlagen etc. zu beleben und zu schmücken wußte. Es wurde den Grünanlagen nicht allzuviel Raum angewiesen, das war, wenn man billig arbeiten wollte und mußte, nicht möglich, trotzdem hat jedes Haus seinen Garten, Nicht schablonenmäßig, sondern mit großer Liebe, sind auch beim Garten alle Einzelheiten behandelt. Geradezu mustergültig sehen wir die Garteneinfriedigungen mit den Gartentörchen, Treppen etc, Jedes hat seine eigene Note und überaus mannigfaltig sind die dort angewendeten Formen und bei all dieser reizvollen Abwechslung klingt alles zu einem großen harmonischen Akkord zusammen. Auch die Baum- pflanzung, welche bei höherem Alter in so hervorragender Weise eine Wohnsiedelung verschönen kann und dann erst einen Schleier voll Poesie und Anmut über das Ganze breitet, sind mit Sachkenntnis und Liebe berücksichtigt. Um das zu erkennen, muß man allerdings den jetzt jungen Baum in seiner Phantasie zum alten Baumriesen auswachsen lassen, dann aber wird man sehen, wie sehr das Straßenbild durch Baum und Strauch belebt und verschönt wird. Wir wünschen dem schönen Werk, welches auch dem Gartengestalter mancherlei Anregung gibt, weite Verbreitung, zumal der Preis bei der vorzüglichen Ausstattung (M. lo) sehr wohlfeil erscheint. R. Hoemann. „Die Balkongärtnerei in ihrem ganzen Umfange". Verlag von Paul Juraß, neu bearbeitet von Joh. Schneider, erschienen in Wiesbaden bei Rud. BechtoldsComp. Das bekannte Schrift- chen von Paul Juraß erhielt durch Herrn Jobs. Schneider, den Chefredakteur des „Lehrmeister im Garten und Kleintierhof' eine zeitgemäße Umarbeitung. In ziemlicher Ausführlichkeit be- handelt das Buch all die Pflanzen, die bei der Balkongärtnerei in Frage kommen, mir scheint sogar, es ist zu ausführlich, in- dem soviel Sorten empfohlen werden, daß dem Laien die Wahl schwer fällt. Die wichtigen, praktischen Fragen, die der Laie sich bei der Balkongärtnerei vorlegen muß, werden sachverständig, ausführlich und gut beantwortet, so daß wir das Büchlein dem Liebhaber, für welchen es bestimmt ist, wohl empfehlen können, zumal der Preis von 1,20 Mk. ein für jeder- mann erschwinglicher ist. R. H. „Berlin im Balkonscbmuck", ist ein ähnliches Schriftchen, wie das vorbesprochene, nur knapper, weniger umfangreich aber doch für den Normalbedarf ausreichend. Die deutsche Gartenbau-Gesellschaft, Abteilung für Pflanzenschmuck, ist der Herausgeber; es ist zu beziehen durch das Generalsekretariat der genannten Gesellschaft, Berlin N, Invalidenstr. 42. R.H. „Anleitung für Wert- und Rentabilitätsberechnung der Obstkulturen", von Prof Dr. Christ und Garteninspektor Junge. Erschien in neuer Auflage bearbeitet von Junge bei Paul Parey, Berlin. Es ist eine wertvolle Schrift, welche bei Taxationen von Obstkulturen ein schier unentbehrlicher Ratgeber ist. All die verschiedenen Faktoren, welche bei Bewertung eines Obstbaumes beachtet und in Rechnung gestellt werden müssen, um zu einem zuverlässigen Anhalt über den Wert eines Obst- baumes zu kommen, sind eingehend und mit großer Sach- kenntnis behandelt. Durch Aufstellung von Faktorentafeln sind diese Ergebnisse und Feststellungen dann in einer Weise zusammengestellt, daß die Wertberechnung eines Obstbaumes in jedem einzelnen Falle durch ein einfaches Multiplikations- exempel festzustellen ist. Bei flüchtigem Durchblättern scheint all dies sehr umständlich und deshalb unpraktisch zu sein. vertieft man sich aber ernster in den Inhalt der überaus fleißig bearbeiteten Schrift, so findet man, daß es weit einfacher ist als es anfangs scheint und gerade für den praktischen Ge- brauch zugeschnitten ist. Wer Taxationen und Wertberech- nungen von Obstbäumen und Obstplantagen vorzunehmen hat, findet in dem Büchlein einen neuen, zuverlässigen Ratgeber. R. H. Zeitschriftenschau. „Dekorative Kunst". 16. Jahrg. Heft 8. Deutsche Garten- kultur von Leberecht Migge, Blankenese. I. Das Typische am neuen Garten mit 27 Abb. und i Mattdruckbeilage. — Weiß- gestrichene Gartenmöbel von Fr. Gildemeister, Bremen. Mit 2 Abb. „Kunst und Kunsthandwerk". Wien. 16. Jahrg. Heft 4. Moderne Gartenkunst mit einem Rückblick auf die Geschichte des Gartens von Josef Folnesics, Wien, mit 28 Abb. nach Stichen und Photographien guter alter und moderner Gärten. „Architektonische Rundschau''. 29 Jahrg. Heft 8. Hein- rich Henes, Stuttgart. Grundplan und Ansichten aus dem Garten von Gieglin in Stuttgart. „Haus und Heim". Leipzig, i. Jahrg. Heft 4. Zwei An- sichten aus Gärten von W. Hennings, Hannover. „The Architectural Review". Mai 1913. 2 Tafeln mit Gartenansichten aus Northamptonshire und Hertfordshire. „Country Life". Mai 1913. Andre le Nötre von H. Inigo Triggs, mit 6 Abb. nach seinen Werken. 8 Gartenansichten aus Willingdon, Essex. „Städtebau". 1913. Heft 7. Bebauungsplan für die Gohliser Schloßwiese bei Leipzig von Stadtbauinspektor Hans Strobel. Leipzig, mit 3 Tafeln. „The-Architecfural Review". Aprilheft. 1913, The Gar- dens at Buscot Park mit 4 Textabbildungen und 3 Tafeln mit Gartenansichten. „Die Bauwelt". 1913. Heft 14. Gärten einst und jetzt V. Gartenarchitekt L. Lesser mit 20 Abbildungen. Gitterschmuck und Vorgarten-Dürftigkeit von Hans Hauptmann. Mitteilung von einem Friedhofswettbewerb : „Von der Bürgermeisterei Hohenemmerich wird ein Wettbewerb für die Schaff"ung eine? etwa 9 ha großen Friedhofes mit Friedhofskapelle ausge- schrieben. An Preisen sind ausgesetzt 250, 150, 100 Mk. (!) Weitere Entwürfe können angekauft werden. Neuregelung der Vorgarlenfrage durch die Regierung in Potsdam. „Die Bauwelt". 1913. Heft 16. Gartenstadt für Arme und Sieche in Königsberg. (20 Morgen Gartenanlagen 1260000 Mk. Baukosten). Künstlerische Ausgestaltung des Bahnhofvorplatzes in Barmen: Für die künstlerische Ausgestaltung des Bahnhof- platzes in Barmen wurde die Ausschreibung eines öffentlichen Wettbewerbes unter deutschen Künstlern beschlossen. An Preisen wurden 1500 Mk., 1000 Mk. und 500 Mk. vorgesehen, für Ankäufe je 300 Mk. Zur Tagesgeschichte. Reichs- Verband für den deutseben Gartenbau. Unter dem Vorsitz des Freiherm von Solemacher- Bonn tagten am 18. Mai in Kassel die Vertreter der dem Reichsverbande angeschlossenen großen Vereine und Verbände. Mit Be- friedigung kann festgestellt werden, daß fast alle großen Ver- bände und Vereinigungen vertreten waren und damit ihre Mitarbeit bekunden. Nur wenige stehen noch abwartend ab- seits und auch diese wenigen werden schon kommen, wenn sie sehen, daß der Verband wirklich ernste Arbeit leisten will und kann. Als Ergebnis der Verhandlungen ist mitzuteilen: Die Mitglieder des alten Arbeitsausschusses bleiben noch bis zur Breslauer Tagung in Tätigkeit. Die Vorstandswahl wird bis zur Gartenbauwoche in Bres- au vertagt. 184 DIE GARTENKUNST. XV, 12 Die Vorschläge des Herrn Hanisch -Breslau, (welcher den erkrankten Vorsitzenden des Breslauer Ortsausschusses Herrn Gartendirektor Stämmler vertrat), betreffend das Programm der Breslauer Gartenbauwoche werden angenommen. Die Tagesordnung für den Gärtner-Tag in Breslau wird wie folgt festgesetzt: 1. Bericht des Vorsitzenden, Baron von Sole m acher, über die Entwicklung des Reichsverbandes; 2. Bericht über die Satzungen, Generalsekretär Braun- Berlin ; 3. Arbeitsplan des Reichs-Verbandes, Herr Gartenin- spektor Lorgus-Eisenach; 4. Gärtnerisches Ausbildungs- und Fortbildungswesen. Referenten sind Exzellenz Dr. Thiel- Berlin und Gartenin- spektor Jung-Cöln. 5. Was ist zu tun, um bei den Regierungen, den Behörden und gesetzgebenden Körperschaften die Interessen des Garten- baus wirksamer als bisher zu vertreten? Reichstagsabgeord- neter Behrens- Berlin. Über Punkt 4 findet am Nachmittage vorher in einer öffentlichen Versammlung eine eingehende Aussprache statt. Aus der weiteren Arbeitsleistung ist hervorzuheben die Entwicklung eines umfangreichen Arbeitsplanes derjenigen Aufgaben, zu deren Lösung der Reichsverband berufen ist. Herr Garteninspektor Lorgus berichtete hierüber klar und eingehend. (Näheres findet man in Nr. 22 von Möllers Deutschen Gärtner-Ztg.) Herr Chefredakteur Dänhardt-Erfurt berichtete dann sorgfältig und weitblickend über den auf der Gartenbauvvoche einzurichtenden Pressedienst; seine umfassenden Vorschläge fanden allgemeine Billigung und Annahme. (Näheres ist in Nr. 22 von Möllers Deutschen Gärtner-Ztg. berichtet.) Zum Schluß der Versammlung (Nachm. 1' 2 Uhr) wirbt der Vorsitzende Baron von Sole mach er nochmals in warmen Worten um tätige Mitarbeit. Nunmehr ist es am Verband seine Notwendigkeit und seine Lebensfähigkeit tatkräftig zu beweisen. Möge er die Arbeit leisten, die er leisten könnte und sollte und die man nun von ihm erwartet, möge dieser Arbeit ein voller und ganzer Erfolg beschieden sein zum Besten des Gartenbaues und der Berufsgärtner, mögen aber auch alle Berufsgärtner das Bewufstsein haben, dah jeder an seiner Stelle die Ver- pflichtung hat, sich an dieser Mitarbeit zur Hebung seines Berufes und Standes zu beteiligen. Dann, aber auch nur dann wird der Bau gelingen, dessen Fundament nun unter grofsen Opfern und Mühen seitens der Beteiligten gelegt wurde. II. Deutsche Gartenbauwoche in Breslau vom 6— 12. Juli 1913. Außer den großen Verbänden und Vereinen werden wäh- rend der diesjährigen Gartenbauwoche und zwar am Mittwoch, den 9. Juli d. J. die Provinzialverbände der Obst und Garten- bauvereine Preußens, sowie die verwandten Verbände Deutsch- lands tagen. Es wird hierzu eine Tagesordnung aufgestellt, die in einem Vortrage die Aufgaben und Ziele der Provinzialverbände der Gartenbauvereine und in einem weiteren Vortrage die Be- deutung des Gartenbaues für die volkswirtschaftliche Ernäh- rung behandeln wird. Weitere Vorschläge zu dieser Tages- ordnung sowie Anmeldungen der Provinzialverbände der Obst- und Gartenbauvereine zur Gartenbauwoche sind um- gehend an den Vorsitzenden des Ortsausschusses der Gartenbauwoche, Kgl. Gartenbaudirektor Stämmler in Liegnitz einzusenden. Zu obiger Tagung werden sämtliche Landwirt- schaftskammern Preußens, sowie die entsprechenden land- wirtschaftlichen Organe Deutschlands eingeladen. Im übrigen werden die in Breslau tagenden Verbände und Vereine des Reichs- Verbandes für den Deutschen Gartenbau dringend er- sucht, ihre Tagesordnung und Programme für Breslau um- gehend, spätestens aber bis Ende dieses Monats an Kgl. Garten- baudirektor Stämmler in Liegnitz einzusenden, damit endgültig das Programm für Breslau aufgestellt werden kann. Am Freitag, den 11. Juli d. J , einen Tag nach dem Deut- schen Gärtnertage in Breslau, werden die Teilnehmer an der 11. Deutschen Gartenbauwoche in einem Sonderzug, der früh Breslau Hptbhf. verläßt, einen Abstecher nach der Gartenstadt Liegnitz unternehmen, wo die Gartenbaugesellschaft das Fest ihres 50jährigen Bestehens feiert. Die Gartenbaugesellschaft konnte keinen würdigeren Tag für dieses seltene Fest ansetzen, wie den, wo der Reichsverband für den deutschen Gartenbau in den Mauern von Liegnitz weilt. Die Teilnehmer werden in Liegnitz übernachten, wo durch einen Wohnungsausschuß für gute Unterkunft gesorgt werden wird. Am II. Juli mittags 12 Uhr findet in der historisch schönen Aula der Oberrealschule ein Festakt statt, zu den außer dem Reichsverband des deutschen Gartenbaues die Spitzen der Behörden sowie die Einwohnerschaft von Liegnitz geladen ist. Der Vorsitzende der Gartenbaugesellschaft Herr Stadtverordnetenvorsteher Peikert wird nach dem Festgesang, der den feierhchen Akt einleitet, die Anwesenden begrüßen, worauf Herr Bürgermeister Ninow die Festrede halten wird. Mit dieser Feier ist die Verteilung einer Anzahl Diplome an verdiente Persönlichkeiten des Vereins, die zu Ehrenmitglie- dern ernannt werden, verbunden, woran sich Glückwünsche und Ansprachen durch Vertreter von Behörden, Verbänden und Vereinen schließen werden. Um 2 Uhr findet ein Festessen im Schießhaussaale statt, dem um 4 Uhr eine Wagenrundfahrt durch die Stadt, Park- anlagen und Gemüsefelder folgt. Von 5 Uhr ab findet im Schießhauspark sowie in dem von den städtischen Behörden freundlichst zur Verfügung gestellten Gelände der Deutschen Rosen-, Dahlien- und Schlesischen Gartenbau-Ausstellung 1910, wo jetzt noch über 10 000 Rosen stehen, ein Gartenfest statt, in das auch der Palmenhain mit dem 300 qm großen heizbaren Teich und dem in diesem Sommer neu errichteten Leucht- springbrunnen einbegriffen ist. Die gesamte Einwohnerschaft von Liegnitz und des weiteren Schlesiens freut sich auf das gemeinsame, genußreiche Fest, das sie mit dein Reichsverband des deutschen Gartenbaues in der alten aber dennoch lieb- lichen Piastenstadt feiern wird. Alles Nähere ist aus dem Programm der II. Deutschen Gartenbauwoche vom 6. bis 12. Juli zu ersehen, das von dem Königl. Gartenbaudirektor Stammler in Liegnitz, als dem Vor- sitzenden des Ortsausschusses für die II. Deutsche Gartenbau- woche, auf Wunsch jederzeit zu beziehen ist. Personalnachrichten. Erbe, Johannes, Oberinspektor der städtischen Friedhöfe in Breslau, und Richter, H., städtischer Gartendirektor in Breslau, wurden durch Verleihung des Titels Kgl. Gartenbau-Direktor ausge- zeichnet. Sallmann, Paul, staatl. dipl. Gartenmeister, wurde zum städtischen Garteninspektor in Kattowitz O., S. ernannt. (80 Be- werbungen waren eingegangen.) Timmann, H., städtischer Gartenarchitekt Bielefeld, wurde als Leiter der öffentlichen Anlagen und kommunalen Fried- höfe nach Recklinghausen i. W. berufen. Für die Redaktion verantwortlich; Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUMST Ailsinigs Anzeigen- Annahme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schlllarplatz 2 und deren sämtlich i Fiilaten. ' Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren R«um; Beilagen nach Übereinkunft. XI:<)SOgSiXIXßXOiXßOi^^ Bei Gelegenheit der diesjährigen Gartenbau- WocHe = lade idi zur Besiditigung meiner Baumschulen ein. == Ausser Obstbäumen, Koniferen, Gehölzen aller Art, besonders grosse Bestände starkerund extrastarker, oftmals verpflanzter AUee- u. Parkbäume (Spezialität). Äusserst bequeme, oftmalige Verbindung mit Breslau. — ausführliche Kataloge gratis und franko ! — ReinHold Behnsch, Rowt"stern BROCKAU bei Breslau. ö <>.>5<>:>«'Xch»nen Kronen. SträDdierDDiitiaoniartigeGeliolze in all. Starken u. groCer Sortenauswahl Obstbäume. Sehr grosse VorrUte In allen GrSssen und Farmen, name.itlich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit testen Ballen in allen Sorten und OrSsseu. — Taxus baccata in all. Formen u. GrSfien Spezialkultor, Man verlange unser neuestes Prelsverjelchnls. — Bei grosserem Bedarf nnd Waggon- Ladungen besonderes Voriugsangebot mit Mlgjtag Preisen. lir250 Morgen Baumschulen —1 J.Tiiiim&CSB^*«t»u'Bn Elmshorn \ Holsfein DIE GARTENKUNST Aiteinige Anzeigen- Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ========« Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum ; Beilagen nach Übereinkunft. ====== ABNER's Rasenmäher höchstprämiiert auf allen beschickten internationalen Gartenbau- und Weltausstellungen. e;^^ Mit oder ohne :: Grasfangkorb :: Mit verstellbarer :: Messerwelle, :: Kein Verstellen des Untermessers mehr, Dauerschmierung der :: Kugellager, :: — Engste Bauart — Leichtester Lauf, Breitere Schnittfläche, :: grösste Rasanz, :: daher feinster Schnitt. Vm- NEU! -^K^ Perfection „K" Modell 1913 D. R. G. M. Perfection „K" schneidet auch die feinsten Golf -Rasen. Volle Garantie! Abner & Co., G. m. b. H. Ohligs 36 (Rheinland). man bittet bei Bestellungen $icb auf „Die eartenkunst" zu bezieben. -de Inserenten profitieren durch die wirkungs- vollen Insertions-Vorschläge der Annoncen- Expedition Haasenstein &. Vogler A.-G., in- öem sie deren Kunden werden; denn hier- durch ersparen sie Zeit, Mühe, Geld und verbilligen ihre Reklame • Budgets um viele WU$4iß FRANKFURT a. M., Schillerpl. 2. Telefon 468. Heckenpflanzen Ziergehölze Rosen - Stauden BartenwBPhzBuge u. Geräte jpetfottnotsl foei'rinan Triebe öcipfcTJuvcblteRfurew DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtlich« Filiaian. ====== Anzeigenpreis ; 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum ; Beilagen nach Übereinkunft. ' --^-" =" Soeben erschien in unserem Verlage: ^ Literaturnachweis | fOr Gartenliuiist u. Gartenteclinili | Strassenbäume unö Vorgärten von J. Zahn, Kgl. Gartenbauöirektor. 8° 38 Seiten Preis 80 Pfg. @ @ @j "iT.ange Jahre hat öer Verfasser aus Fach- unö ^Jul Tageszeitungen, Büchern usw. Notizen ge- sammelt über öie versdiiebensten öen Garten- künstler interessierenöen Gebiete, mochten öiese nun rein künstlerischer oöer technischer Natur sein, oöer Tagesfragen von kürzerer Interessenöauer behanöeln oöer bauernben Wert besitzen. Durdi bie von ber Schriftleitung öer „Gartenkunsf aus- gesprochene Bitte nach Literaturnotizen unb -Nach- weisungen würbe ber schon lange gehegte Gebanke bes Verfassers an eine Veröffentlichung seiner ge- sammelten Literaturnotizen von neuem lebenbig unb biese würbe nun auch in ber „Gartenkunst" in zwangloser Folge ausgeführt. Heute liegen bie- selben im Zusammenhang, ergänzt burch bie bisher nicht veröffentlichten Naditräge vor. @] @ @i Gegen Einsendung von 85 Pfg. in Briefmarken zu beziehen durch öie Königl. Universitätsdruckerei l< H. Stürtz /K.G., Würzbupg | Verlags -Abteilung. ===== ^ y£L 1 KoDiferen OmorikoFicbren Rhododendron Man verlange -, ,:-^ iliusrrierre Preisliste G.D.Böblje Baumschulen 5_Wesl"erst'ede''bidbg Man bittet bei Bestellungen sidi auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Haasensfein & Vogler AG Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht fachmännische Reklame-Kenntnisse kostenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlichung Ihrer Anzeigen Haasenstein & Vogler, A. 0., Frankfurt a.M., Schilierpl.2, übertragen. DIE GARTENKUNST Mtolnfge Anzelgsn-Annahm«: Haatensteln & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schlllerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. —-—^— ——>==■ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. -====^=^== Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm. St.-Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. 100 rBlüTEnsTAUDEn in 25 Sorten nebst illustr. Handbuch 20A\k, Erfolgreich betätigter, künstlerisch befähigter lliiiiiliDrger Carlenarcliilekl aus der Praxis hervorgegangen, 29 Jahre alt, sucht in guter Landschaftsgärtnerei oder Baumschule als künstlerischer Leiter evtl. erst einzurichtender Gartenkunstabteilung Grassamen-Mischungen rar Rasen, Park, W; setzun «e nnd BAschnn^ in unübertroffener Güte und Zusamrnen- mit höchster Reinheit und Keimkraft, ferner: Alle Gräser in reinen Sorten ^\%%lti[\^^k':n ^^!L^t = Bemusterte Offerte auf Wunsch. Bei Mischungen Angabe der Bodenverhältnisse erwünscht. Hug. Hohmann, Samenhandlung, Hamburg 20 Im- und Export von Grassaaten. Gegründet 1859. Vertrauens- und Lebensstellung. BticKKalter und Korrespondent gesucHt von bedeutendem gartentechnischen Büro. Bilanzsicher in amerikanischer Buchführung, Kassen- und Bankwesen, stilgewandter Korrespondent, Kennt- nisse auf dem Gebiete der Reklame erwünscht. Umsichtige, an Selbständigkeit gewohnte Herren belieben ihre Offerte abzu- geben unter F. F. 763 an Haasenstein & Vogler, A. -G., Hamburg. Beteiligung. Engagement als Mitarbeiter ersten Hauses gleichfalls erwünscht. Anerbieten unter 31. 1884 hauptpostlagernd, Hamburg. Stauden für Schnitt, Rabatten, Teich- und Fels- anlagen, für Bodendeckung, für Schatten ■ ■■ Massenvorräte in kräftiger Ware. ■■ Schlingpflanzen, ausdauernde wie Polygonum, Vitls, Lonicera, Clematis, Glycine, Aristoloehia, Epheu. Schlingrosen, grösstes Sortiment. Freiland- und Topfpflanzen aller Stärken. Snf:k7i»1i'fÄf* Topfkultur von Rosen- und Schlingpflanzen KjyKZ^lallKXl. das ganze Jahr versandfähig. :: — Modern illustriertes Preisbuch auf Anfrage frei. ■ Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. Odenwälder Pflanzenkulturen. atertioäet 1730 | Kotolos kostenfrei über: Obst- u. Alleebäume Ziersträucher Ran k pf I anzen Nadelhölzer Weinreben Stauden Rosen L.!pith Sgumachble tnlaa« von ParKs und Gürtm Berlin-Baumschulen weg lÄte&i 13 00 Slorgsnl jiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiniiiiiiiiu I. Kraft = Ftkr Entwurf und Darstellung sucht | I Stellung in erster Firma oder Ver. = = waltung. Gefl. Angebote unter M. | I 15804 an Haasenstein & Vogler, = I A.-G., Frankfurt a. M. | niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiMMiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiir; •\X\\X\%X\\\\\*^X%%\\\X\\\» 0 . Man bittet, bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" (^ f^ zu beziehen. «3 fo Der 2. iunl-Nurnmer der Gartenkunst liegen Anmeldeformulare für die II. Deutsche Gartenbauwoche in Breslau bei, auf welche wir hiemit besonders hinweisen. Druck der Koni«:!. Univeiiitäcadiucjterei H. StUrtz A. G., WUrcburg, Ausgegeben 17. Juni 1913. d: GÄßTENK \^l 19 JUII 15 - ^ - PlBR GARTBNKUNST/ E V XV JÄHDQÄNG/HBPT Nß 15 1. Juliheft 1913. Inhalt: E. Barth-Charlottenburg: Charlottenburger neue Stadtplätze. — E. Rasch-Stuttgart: Hecken- portale. — K. Schröder-Heidelberg: Ein Wort zu E. Hardt und E. Rasch. — SchoU-Monheim: Barock. — W. Begier jr., Cöln: Zu den Ausführungen von Rasch über die Hecke. — Bücherschau. — IL Deutsche Gartenbauwoche in Breslau. — Tagesgeschichte. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. ..Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E. V. Schirmherr: Sc. Königl. Hoheit Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3, Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., ßerlin-0 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Schleswig - Holstein : S t e h r , Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 33. Gruppe Hannover- Bremen- Oldenburg: Hennings, Gartenarchitekt, Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : Wittmütz, Stadtobergärtner, Kassel, Roonstraße 71. Gruppe Hessen -Nassau: H. Müchler, Stadt. Gartenverwalt, Frank- furt a. M. , Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herm. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i.Pr., Weißgerberstr. 22a/II. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtn., Stettin, Falcken- walderstraße 124/11. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadtobergärtner, Cöln- Nippes, Steinbergerstraße 26/11. Gruppe Sachsen-Thüringen: Pouch, Gartentech- nikei , Halle a. d. S., Friesenstr. 20/1. Gruppe Königreich Sachsen: H. Ackermann, Stadt. Garteninspektor, Leipzig - Anger- Crottendorf, Karl-Krausestr. 68. Gruppe Schlesien -Posen: Hans Erbe, Ober- friedhofsinspekt'-r, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Hans Petersen, Gartendirekt., Weinheim a. d. B., Gruppe Westfalen: H. F. Laub er, Stadt. Obergärtn., Dortmund, Leipzjgerstr. 14 pt. 4. Schriftleitung. Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betreflenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreflenden Zu- schriften sind an Haasensteln & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7, Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. stiller, Alfred, Proskau in Schlesien, Kgl. Lehranstalt. Gerlach, Hans, Gartenarchitekt, Darm- stadt, Beckstraße 14. Adressen - Änderungen. Hellwig, G., Gartentechniker, Berlin S. O. 36, Ratiborstraße 12. Kumpan, Jos., Gartenarchitekt, D. W. B. Berlin N. W. 23, Klopstockstraße 23. Wencker, Wilh., Dortmund, Poststraße 1. Quantz, Rieh., i. Fa. O. Poscharecky, Baumschulen- Neuanlage, Stadtgut Vor- werk WilsdrufiT, Post Willsdruft' (Sa.). Körper, G, , Gärtnereibesitzer, Adlerhof bei Berlin, Sedanstraße. Gruppe Brandenburg. Die erste von uns veranstaltete Besich- tigung galt am 28. Mai der von der Stadt Berhn erstandenen Insel Scharfenberg im Tegeler See, sowie dem Park und Schloß Tegel. Die Deutsche Gartenbau -Gesellschaft hatte hierzu ebenfalls ihre Mitglieder einge- laden und so füllten 179 Damen und Herren den in Tegel liegenden Salondampfer, der uns nach Scharfenberg bringen sollte. Auf der Insel hielt Herr Gartenbau- direktor Weiß einen kurzen Vortrag über die historisch wie botanisch wertvolle Stätte, wo die Gebrüder Humboldt als Kinder gespielt haben. Zwei Generationen später hat dann der Botaniker Dr. Bolle die Entdeckungen Alexander von Hum- boldts auf dem Gebiete der Pflanzenwelt auf dieser Insel praktisch verwertet. Er hat unzählige seltene und bemerkenswerte Gehölze aus fremden Ländern ausgepflanzt. Heute bietet sie allerdings einen wenig gepflegten , sehr verwilderten Eindruck. Die 22,5 ha große Insel ist die größte der 7 Inseln des Inseln des Tegeler Sees. Einst Wohnstätten wendischer Fischer, haben sie in den rauhen Kriegszeiten des 17. Jahrhunderts den Bewohnern der um- liegenden Ortschaften oft als Zufluchtsstätten gedient. Friedrich der Große wollte hier Eichen pflanzen, in späterer Zeit hat auf seine Veranlassung Oberforstrat von Burgsdorf Zedern ausgesetzt, die aber alle wieder eingingen. Auch eine begon- nene Hopfenkultur hat nicht lange Bestand gehabt. Zu Ende des 18. Jahrhunderts ging die Insel in den Besitz der Familie von Humboldt über, der sie bis in die 20 er Jahre des vorigen Jahrhunderts ge- ' hörte. Wieder kam eine Zeit des Verfalls bis 1876, wo der vor einigen Jahren ver- storbene Dr. Bolle mit seiner Arbeit be- gann. Im Jahre 1877 war das Besitztum sehr bedroht. Das Kriegsministerium wollte die Insel als Sicherheitsgelände für den im 1 Süden liegenden Artillerie-Schießplatzhaben. Jetzt ist die Stadt Berlin Eigentümerin. ' Die Insel sollte als Stützpunkt der Rohr- leitungen dienen, die das Wasserwerk be- [ nötigt. Ohne diesen Zweck zu durch- j kreuzen, wird es gewiß möglich sein, die I Insel in ihrer Eigenart als Erholungsstätte i der Großstadtbevölkerung zu erhalten. I Nun fuhren wir zurück und legten beim ! Schloß Tegel an. An der im Parke herr- I lieh gelegenen Grabstätte derer von Hum- ] boldt hielt Herr Generalsekretär Braun von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft eine eindrucksvolle Gedenkrede auf die [Humboldts, insonderheit auf den großen I Alexander von Humboldt. Es waren Worte feinempfundenen Dankes an die beiden Forscher, denen wir soviel verdanken. Eine besondere Beachtung fand das Arbeits- 1 zimmer im Schloß, das infolge der großen i Beteiligung nur in kleinen Abteilungen be- sichtigt werden konnte. i (Fortsetzung Seit« 4.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerpiatz 2 und deren sämtliche Filialen. =- Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. Extra starke Park- u. Alleebänme auf weite Entfernung verpflanzt. -^ ^-- Grosse Coniferen ===== Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. FrahMn, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. lAAAAAAAAAAAl Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weener (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (über 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. © /Sie suchen etuos I aad finden es am besten ^B durch ein zweckent- ^^ I sprechende^s loserat am ^B richtigen Platze. Rosten- ^^ \ lose Vorschlage hat (ür ^B Sie die älteste Annoncen- ^t I Expedition Haasenstein ^B ■ * Voi^ler A. G.. Frank- ^^ furt/M. Sohillerplau 2. 100 ■Wirvterhdr^fe veRWALTUHö ''BLiiTEHSTAUOEn 'f BlÜTEMBERG illustr. Handbuch Ä UCmteRfelde EBERSWALOt. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, i 18—25 cm. St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. DIE GARTENKUNST Alisinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft " HEIZUNGSANLAGEN IN NUR ERSTKLASSIGER AUSFÜHRUNG GUSTAV RÖDER G. m. b. H. LANGENHAGEN 4 VOR HANNOVER Telefon 1276 n, Telegr.: Röder Amt Hannover " Langenhagen-H«nn. GEWÄCHSHAUSBAU WINTERGÄRTEN VERANDEN FRÜHBEETFENSTER "11" ■■■■■■■■■■■■ ■■■■n» tit niniiiiiiiiiiiiiiii ir KUNSTGEWERBESCHULE MIT BESONDERER ARCHITEKTUR-ABTEILUNG ZU DUSSELDORF i BEGINN DES SOMMER-SEMESTERS : ANFANG APRIL, DES WINTER- i SEMESTERS: ANFANG OKTOBER. GESUCHE UM AUFNAHME IN DIE BESONDEREARCHITEKTUR-ABTEILUNG UNDGARTENKUNSTKLASSE SIND BIS ZUM , ^.FEBRUAR, BZW. i .AUGUST SCHRIFTLICH EINZUREI- CHEN. AUFNAHMEBEDINGUNGEN HIERFÜR UND FÜR DIE ÜBRIGEN KLASSEN SIND AUS DEM PROSPEKT, DER KOSTENLOS VERSANDT WIRD, ZU ERSEHEN DER DIREKTOR: PROFESSOR WILHELM KREIS IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII ••••**«• Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst I Facfamänoiscbe Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. - Offerten und Muster sofort! - Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdlg., Hamburg 19. Bekanntmachung. oo Die Arbeiten und Ijieferungen für den Neubau einer Gewächshausanlage der Stadtgärtnerei Hannover sollen im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Die erforderlichen Unterlagen und Bedingungen können von der städtischen Gartendirektion Hannover, Am Himmelreich 1, gegen portofreie Einsendung von 6 Mk. bezogen werden. Die Angebote sind unterschrieben und verschlossen mit der Auf- schrift: „Angebot für den Neubau einer Gewächshausanlage für die städt- Gartendirektion Hannover" bei der obengenannten Verwaltung bis zum 15. Juli 1.91S einzureichen. Hannover, den 14. Juni 1913. Städtische Gartendirektion. Kube. g^^^i^^PB^ ÖE33E3E3E3E3E3nE3E3E3 E3E3 i aE3aE3E3E3E3E3E3E3E3£3 E3E3aE3E3E3E3E3aE3E3a£3E3:E3aaE3E3£3E3C£3E32a Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. johs^Von Ehren Baumschulen VMiens^ed^en (Holstein) lirtct @i«lciifüii(ilcv 11. >Hflniiäciiliol>l)nlicr äiim «cjiirt) jclucr !Uaiim(cl)ulcii Ijiifl. ein. (So fiiiti nute Sovräte lii allen enmiliaveii Siüiibs inib 3!al)oll)OläiiiiUtnnlicii In lic= (onbetä imrtev unb ßut iici(d)uUcv ilöure «imätlft. — ikfonbcvä inncDc idi auf fci)t fiiii (c Säum« für Straftcit-.Solitaic- ull^ iSrujjyen-pftaniutiij, loiulc auf i(l)ilMi' ISfcnnUiivc in (£oiiit>:«n : 2lbi«s, picea, IJiuiu II. Urtjus in uetjdjlci). gölten n. ijö^cn l'tä jii 3 m aufinevtjaiii. 8111(1) KnjHS baccatu u. 3ujus für ^«iailiai.. das ganze Jahr versandfähig. :: Modern illustriertes Preisbuch auf Anfrage frei. Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. Odenwälder Pflanzenkulturen. F0RST-LÄU5ITZ 15. sJUNI- OKTOBER 1913 ROSEN^"GARTENBAU= AUSSTELLUNG GARTENBAU : ROSEN • CHRYSANTHEMEN DAHLIEN- U.A.- GART£N=U FRIEDHOFSKUNST SCHREBERGAKrEM-V£R6NUQUN6SECK- SPORT J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 liefert aus. eigenen Brüchen in Thüringer Muschelkalk und Travertin Ränlr^a Einfassungen, Brunnen, Figuren, Vasen, Stufen, Fussboden- XJCxiitLK^y -_ Plattenbelag für Gärten. '\^itTfp»TCrär+P»n Teichanlagen, Pavillons, sowie alle vorkommenden VT 111 tCl geil LCll, = Grottenbau- und Naturholzarbeiten. === Grottensteine, Zierkorkrinde, Birkenrinde, Silberkies, - — — Holzsehindeln. = Geiooiciiejien 'lief, in verschied. Sorten] u. vorzüglicher QualitätJ WesterwSüiler Sand -Werfe j G. m. b. H. Nlederzsuzhelm, KreiiJ Limburg a»(LL»^ Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. SfarkeAlleebäume Grosse Vorräte von Linden, Ulmen, Ahorn usw. in prachtvoller, ver- pflanzter Ware, mit schönen Kronen. SträDciier unilliauniartlge Geize iuall. Stärken u.gro8erSS :^ :^ :^ !^ :^^ !^ Vi Vi Vi Vi Vi Vi Vi Vi Vi Vi Vi Vi Vi Vi Vi Vi KÖNIGL UNIVERSITÄTSDRUGKEREI HSTÜRTZA^ ^VÜRZBURG BUCH-UND STEINDRUCKEREI LITHOGRAPHISCHE KUNST-ANSTALT BUCHBINDEREI HERSTELLUNG MODERNER PUKATE/DIPLOME/KATALOGE PROSPEKTE/GESCHÄFTSPAPIERE/PREISUSTEN /KÜNSTLERISCHE EINBÄNDE/WISSENSCHAFTUCHE TAFELN/ETC. GEGRÜNDET1830 CA 600 ARBEITER/38 SCMNEUPRESSEN/pBER 50 MILFSMASüilNEN ENTWÜRFE U. K0STENANSO1LÄGE ZU DIENSTEN Koniferen OmorikaFj ehren Rhododendron Man verlange ilkisrrierrePreislisre S G.D.Böblje Baumschulen ^West'ersl'ede'tidbg 10 DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schlllerplatz 2 und deren aämtliche Filialen. "*" Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einlieitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft — ====^= bis 3 m hoch, in reichhaltiger ^ Auswalil. = Poph- und JllleBbliume in grosser Sorten- u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10—30 cm Stammumfang. Ziertgreliölze und Hecliensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen Mengen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unö vielen Sorten. Rosexi hochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten iaöe freunölidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, öievon Hamburg- Altona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsofferten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Grassamen-Mischungen für nasen, Park, Wiese niid BUschnni^ in unübertroffener Güte und Zusammen- setzung mit liöchster Reinheit und Keimkraft, ferner: Alle Gräser in reinen Sorten Bemusterte Offerte auf Wunsch. mit garantierter Analyse zu vorteilhaften Preisen. Bei Mischungen Angabe der Bodenverhältnisse erwünscht. Hug. Hohmann, Samenhandlung, Hamburg 20 Im- und Export von Grassaaten. Gegrilndet 1859. Pomologisches Institut Reutlinifen Älteste Obstbaufachschul^ :: Höhere Gärtner-Lehranstalt Beginn des Jahreskurses je Anfang Oktober = Beginn des Frühjahrs-, Sommer- und Baumwärterkurses je Anfang M8rz. == Statuten und I.ehrplan l^ostenlos. Aufnahme von Lehrlingen und Hospitanten jederzeit. Der Direktor; Ökonomierat Fr. Lucas. Preisverzeichnisse über Baumschulartikel aller Art, Sämereien, Gartengeräte usw. gratis. 'Vfl Bei Gelegenheit der diesjährigen Gartenbau- Woche -^ — =-=^= lade idi zur Besiditigung meiner BaumscKulen ein. == ^ Ausser Obstbäumen, Koniferen, Gehölzen aller Art, besonders grosse Bestände starkerund extrastarlter, oftmals verpflanzter Allee- u. Parlcböume (Spezialität). Äusserst bequeme, oftmalige Verbindung mit Breslau. — Musfükrliche Kataloge gratis und franko ! — Reinhold Behnsch, Roberttter« BROCKAU bei Breslau. Ö^^^Ö«»»»JÖ8CÖÖeCGCäöCGÖÖ^^ Tischler ® Seichfer rABRIK tmrt-fflrn' Ai'i ABT.I Qewächshausbauteii Winler6arJen — Pdlmenhäuser einschl. compleöei* tnnenelnrichluruSen einfachster bla eleOarüester AusfÖhrunft ZEOIJL CompLNiederdnidi Warmwasserheizungen Kessel cpsfei» Syaleme- ArmaKiren und Heizrohre Fr_ In omerütani^ Jede ()i -JSBLfU ühbeeifen Elsen. Qewächshaussprossen — ■ PfldnzenhQbel ThanaparleerSle, ölas, KlH «Je Gartenkunst 1892-1910 in tadellos erhalt. g<.b. Exempi verk.äufiich. 111(111 bUfct t^\ Bestcijungcit sJcH AUf M^ QaileNkunst" ZU bezieben. JB. K. Ferber, Hamburg 20. ] j^^,„„^^^„^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Der 1. .luli- Nummer der Gartenkunst liegt ein Prospekt der Firma Otto Heyneck in Magdeburg bei, auf welchen wir hiemit besonders hinweisen. Druck der Konigl. Univcrsitätsdruckerei H. StürU A. G., WUrsburg. Ausgegeben 2. Juli 1913. GÄßTENK lO \^L JULI 13 PlßR GARTENKUNST/ BV XV Ji^HDGÄNG/HBFT Nß 14 2. Juliheft 1913. Inhalt: Willy Oeck-Lübeck: Die Anordnung von Bäumen auf Stadtplätzen. — G. Heick-Kerpen bei Cöln: Die Staudenkulturen von Gg. Arends, Ronsdorf. — R. Hoemann-Düsseldorf: Wiener Ausstellung. — E. Barth-Char- lottenburg: Charlottenburger neue Stadtplätze. — Bücherbesprechung. — Zur Tagesgeschichte. - Personalnachrichten. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. VeröffentUchte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. „Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Künigl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr: Se. Königl. Hoheit Groflherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein^ Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrafl — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebendenMitgUeder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg: Hans Martin, Gartenarch., Berlin-O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Schleswig- Holstein: St ehr, Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 83. Gruppe Hannover- Bremen -Oldenburg: Hennings, Gartenarchitekt, Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : Wittmtitz, Stadtobergärtner, Kassel, Roonstraße 71. Gruppe Hessen -Nassau: H.Müchler, Stadt. Gartenverwalt., Frank- furt a. M. , Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herrn. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pr., Weißgerbej nr. 22 a/II. Gruppe Pommern : Henze, StiJt. Obergärtn., Stettin, Falcken- walderstratc 124/11. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadiobergäriner, Cöln- Nippei, Suinbcrgerstralie 26/11. Gruppe Sachsen-Thüringen: Pouch, Gartentech- niker, Halle a. a. S., Friesensir. 20/1. Gruppe Königreich Sachsen: H. Ackermann, Stadt. Gartenii;spektor, Leipzig - Anger- Crotlendürf, Karl-Krau;-e.'^:r. 68. Gruppe Schlesien -Posen: Hans Erbe, Ober- friedhofsin ."ktor, Breslau XII, Os- witzerstr. "iiuppe Südwest: Hans Petersen, Gartendirekt., Wei.nheima. d.E., Gruppe Westfalen: K F. Laub er, Stadt Obergärtn., Dortmund, Lcipzigerstr. U pt. 4. Schriftleitung. / iie die Schriftieltung der Gartenkunst beiref.' -.^^en Mitteilungen, Manuskripte, .- richnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf -Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. 5. Druck imd Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. .Alle den Anzeigenteil betrefienden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der SchrifUeitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neaangemeldete Mitglieder. Gärtner, A., Fürstl.PlessischerObergärtner, Pless O.-S. Adressen-Änderungen. Kasulke, Alfred, Gartenarch., WienXIH, 2, Diestervveggasse 39 II. Sollors, Karl, Friedhofverwalter, Hohen- wiese bei Schmiedeberg im Riesengeb. Roßberg, Walter, Gartening., Dresden. Scholer, Albert, Landschaftsgärtner, Basel, Burgfelderstraße 6. Gruppe Hessen-Nassau. Am Samstag, den 21. Juni 1913, nach- mittags, besuchte die Gruppe Höchst a. M. und Königstein im Taunus, um dort die sehenswertesten Gartenanlagen zu besieh tigen. Einer Einladung des Magistrats der Stadt Höchst a. M. zufolge, stattete man zunächst unter Führung von Herrn Stadt- baumeister Steinel dem ehemaligen Bo- longaro-Palast, der jetzt als Rathaus dient, und seinem Garten einen Besuch ab. Der nun unter Denkmalschutz stehende um das Jahr 1775 nach italienischen Vorbildern er- richtete Prachtbau, der vor einigen Jahren noch dem Verfall drohte, ist von der Stadt- gemeinde Höchst erworben und mit großem Kostenaufwand unter voller Berücksichti- gung der ursprünglichen Vornehmheit in Stand gesetzt worden. Die prächtigen Innenräume mit den kostbaren Tapeten, dem edlen Stuck und der sonstigen stilvollen Ausstattung bilden eine hervorragende Se- henswürdigkeit. An der Seite nach dem Main zu schließt sich an den Bau ein regel- mäßiger Garten an, der in seiner Aufteilung, seinem Springbrunnen (riesige Arion-Figur auf wasserspeiendem Delphin), sowie dem auf der Brüstung gegen das Flußufer an- gebrachten bildnerischen Schmucke starke I Spuren der Geschmacksrichtung des 18. Jahr- I hunderts aufweist. I Nun wurde der Garten des Herrn v. Brüning besichtigt, ebenfalls eine am Mainufer prächtig gelegene Anlage. Durch geschickte Ausnutzung uralter Festungs- I mauern und Wallgraben ist im Anschluß I an das altertümliche Schloß eine Anlage ! geschaffen worden, die eine Menge ent- zückender Einzelheiten enthält. Mit gutem Geschmack sind hier mehrfach Nachbil- dungen von bildnerischem Schmuck aus dem Hofgarten zu Veitshöchheim verwendet worden. Mit der Kleinbahn fuhr die Gesellschaft nun nach Königstein i. Taunus, einem herr- lichen Fleckchen Erde. Infolge der kurz bemessenen Zeit konnten nur die Anlagen der Villen A n d r a e und R o e ß 1 e r besich- tigt werden. Beide Gärten wiesen sehr viel des Sehenswerten an schönen Park- bildern, lauschigen Plätzchen und prächtigen Fernblicken nach der mächtigen Ruine und der sonstigen malerischen Umgebung auf. j Hervorgehoben hier sei nur ein im Garten ; der Villa R o e ß 1 e r durch Herrn Garten- architekt F. Wirtz- Frankfurt a. M. nach modernen Gesichtspunkten umgestalteter, kleiner Gartenteil, der sich als besonders i reizvoll darbot. Der Garten der Villa A n ■ . drae, ein Werk der Firma Ge>br. Sies- I ma yer-Frankfurt a. M., steht unter Lei- tung des Herrn Obergärtner Reuter, der ; auch in freundlicher Weise die Führung durch die Anlage übernommen hatte. Auf der Rückfahrt wurde noch in Mün- ster i. T. Halt gemacht und die Baumschule I des Herrn Gartenarchitekt R. Waldecker- Frankfurt a. M. besucht, die durch ihre schönen Koniferenbestände bekannt ist. — Auf der Terrasse des Wal deckerschen Landhauses fand unter Vorsitz von Stadt- gartendirektor B e r t h o 1 d -Wiesbaden eine Sitzung statt, in der zunächst Herr Garten- architekt Heicke über den Verlauf der (Fortsetzung Seite C.> DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Franl(furt a. M., Sclillierplatz 2 und deren sämülche Flilalen, ^=^====» Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ■ - " ■ ^^ Exzelsiorkorb Die uiibustritten besten und haltbarsten Pflanzenkörbe sind: 1. Verzinkte Exzelsiorkörbe (0. G. G. M. 46B101). aus Baiidoison und dickem Runddralit in 20 liis 00 cm Weite. IVIetall-GittertÖpfe CO.R.-P. angem.) aus verzinktem Streckmetall in 8 bis 24 cm Weite. Viele Tausenile im Gebrauch! Erste Referenzen! Auf der diesjährigen Breslauer Garten- bau Ausstellunfj werden über 5000 Rosen und andere l'Hanzen in Exzelsiorkörben und Gittertiipfen zur Schau kommen Gittertopf. in welchen Gruppen diese Pflanzen zu sehen sind, wird an meinen Ausstellungsständen durch === Plakate bekannt gemacht werden. Ludwig Luckhardt, Kassel, Stahl- und Metallwarenfabrik. :^Gcsucht Annonien durch die weltbekannte Annoncen - Expedition Haasenstein & Vogler A.-G. veröffentlicht, haben den Vorzug der Billigkeit und bestmöglichste Aussicht auf Erfolg; wir leisten alle Neben- arbeiten kostenlos und liefern unserer Kund- schaft effektvollste Inserat -Entwürfe vollständig umsonst FRANKFURT a. M., Schillerpl. 2. Telefon 468. man Dimt bei Bestclluitdeit sieb auf „Die 6artenktin$t" u Dezicl)en. Extra starke Park- u. AlleeMume auf weite Entfernung verpflanzt. — — Grosse Coniferen = Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fr>a>li.]si., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. wird zum baldigen Antritt ein tüchtiger Gartentechnikep für das Büro der städtischen Gartendirek- tion. Zeichnungen sind erst auf besonderes Verlangen einzureichen. Gesuche sind mit Lebenslauf und Zeugnis- abschriften über die bisherige Tätigkeit zu richten an die Stadt. Gartendirektion Leipzig-ReudnltZ, Zweinaundorferstr. 104. Heckenpflanzen Ziergehölze Rosen - Stauden GoptenweriiZBugB u. Beröte ^(.«fottnoWl 100 Winlerharhe ^BuiTEnsTAUDEn y BLÜTEMBERG ', in 25 Sorten ncUit 2 ... ^^^^^..^^ » illustr Handbuch , Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadeUosr Stämme. 18—25 cm. St.-Umfg " .- mehrere iOOO St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G' D. Böhije, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. DIE GARTENKUNST Aileinige Anzeigen-Annahme: Haasensteln & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schlilerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. —====== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. ■= === Gustav Röder c. m. b. h Langenhagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. 1 ^^ 'r-'^^^yHiij^p Moderne Gewächshaus -Bauten Wintergärten • Veranden ♦ • • Centralheizungen • « • Warmwasser • • • ♦ Dampf. O — Hill llliIJ,L-.-i— , III 1 ^^ffffll Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen. Partie aus dem Königlichen Berggarten Herrenhausen-Hannover. Letzte Auszeichnung: Gold Medaille Jubiläums-Ausstellung Cassel 1 906''. „Goldene Medaille Gartenbau -Ausstellung Duisburg 1909". Feinste Referenzen. Älteste und grösste Fabrik der Provinz Hannover. Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. Offerten und Master sofort! Johannes Barttelsmann, Samen-Orosshdlg., Hamburg 19. Tischler S Seichler fERNRUF7010 Dorimund Fabrik D!n-.d-CfirneA'.'f5;;a;fln"äCMllebIjai]CV jum SBcfud) ieincv »aiimirtjiilEii r)öfl. ein. es piiti fliitc Sonnte tu olteii ßniigbomi Saab-- uiib Siniielljoläiniitciialicii tu be= loiibcvS [lavier iinb gut iieiictjiiltct SJiave Bovriittfl. — äJclouöcvä maclje irti nuf fel)c (laite Säum« für Straßen-, Solitaic- unb «nippcn-pflunsuns, fowlc iiui ((tjöiie ejeravlnce tu (Toniftr««; Jlbles, pic«a, Iljuta ii. Eajus tn bevWicb. Sorten u. iiööe» H* J" 3ra aujmcrtjnm. I Sind) Cajus daccata u. Su^us für ' eitdenpflaniunt (int 1» B'oBcr SUiä. 1 lon^l, itlion tetl.5 für 4>crfc oeitfiiiiltcii liiib til« JU 250 cm $bt|c l>ovV)Qiibeil. TOelite Boumfrfiuleii lleacti iiofic (im »iiftiifiof filcln=giottbet uiib fiiib tu 10 SDituiiteii «im Slltos iiocr$QUpttinf|Uf)of ju cvteli^cii. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Vertrauens- und Lebensstellung. BucKHalter und Korrespondent gesticKt. Bilanzsicher in amerikanischer Buchführung, Kassen- und Hankwesen, stil- gewandter Korrespondent, Kenntnisse auf dem Gebiete der Reklame erwünscht. Umsichtige, an Selbständigkeit gewohnte Herren belieben ihre Angebote mit Gehaltsansprüclien, Zeugnisabschriften und Lebenslauf zu senden an JaKob OcHs, Gartenbau, Hamburg I. E3aaaE3E3E3E3E3£3E3E3!E3£3IE3E3E3E3E3E3aE3E3E3E3a E3E3a£3aE3aE3E3£3E3E3 E3aiE3aE3E3E3E3£3CD£3E3a XV, 14 DIE GARTENKUNST. •201 Die Anordnung von Bäumen auf Stadtplätzen. Von Willy Boeck, Lübeck. Das frische, schmückende Grün gibt eine sehr willkommene Abwechslung in dem Einerlei des Häuser- meeres einer Stadt. Die an sich zuweilen schroff und hart wirkende Architektur der Häuser in den Straßen tritt durch den Grünschmuck angenehmer in Erscheinung und die Stadtplätze zeigen vor allem durch die An- ordnung von Bäumen und Grünflächen ein freundlicheres Aussehen, was ohne diesen edlen Schmuck durch andere Mittel wohl kaum zu erzielen wäre. Mit dem Anwachsen der Städte tritt ein ver- mehrtes Bedürfnis nach Grünanlagen auf und nicht nur aus schönheitlichen, sondern auch aus sozialen Gründen ist Garten- und Baumschmuck in der Stadt dringend erwünscht , häufig sogar notwendig. Dem Städtebauer und dem städtischen Gartenbeamten aber liegt es ob, diesem Bedürfnis vorausschauend Rechnung zu tragen. Leider wird heute bei Ausschmückung unserer Stadtplätze mit Grünanlagen noch sehr gesündigt, es entstehen auf viel zu kleinen Flächen Miniaturland- schaften, die nicht nur lächerlich wirken, sondern meistens auch ein Verkehrshindernis darstellen. Solche Plätze würde man viel vorteilhafter in ihrer ganzen Größe als Kiesplatz den Besuchern zugängig machen und nur mit Bäumen bepflanzen. Meine heutige Aufgabe soll es sein, darauf hin- zuweisen, auf welche Weise Stadtplätze vorteilhaft mit Bäumen bepflanzt werden können und welche Faktoren bei der Anordnung dieser Baumpflanzungen berück- sichtigt werden müssen. Es ist nicht einerlei, ob ein Platz vollständig gleichmäßig mit Bäumen bepflanzt wird oder ob man nur seine Mitte durch Pflanzung hervorhebt, vielleicht auch nur ringsum den Platz Bäume anordnet und die Mitte frei läßt. Die Wirkung kann je nach Ausführung eine sehr verschiedene sein. Sehr häufig schmücken Werke der Bildhauerkunst, eine Vase, ein Brunnen, eine Plastik oder gar ein Denkmal den Platz; dann muß natürlich der Baum vor diesen Werken zurückstehen, um deren Wirkung nicht zu beeinträchtigen, wenn er nicht im Gegenteil die Wirkung derselben zu steigern imstande ist. Manch ein Brunnen oder manch eine Plastik kann in Ver- bindung mit Bäumen an Wirkung bedeutend gewinnen. Bild I zeigt einen Platz, der inmitten von einer Pumpe, rings von Linden umstellt, bestanden ist. Dieser Platz fiel mir durch schlichte Zweckmäßig- keit auf. Denkt man sich die Bäume fort, so wäre der Platz kahl und öde; die Pumpe inmitten des Platzes würde vielleicht sogar störend wirken und jetzt möchte Abb. I. Baumbestandener Platz in Kaiserswerth a. Rh. Aufnahme von Willy Boeck, Lübeck. 2U2 DIE GARTENKUNST. XV. 14 ich sie nicht auf dem Bilde missen. Die Bäume bilden den Hauptanziehungspunkt, ohne jedoch die Ptetzwir- kung als solche zu beeinträchtigen. Ein anderer Platz in demselben Ort, Kaiserswerth am Rhein gelegen, zeigt Bild 2. Auf diesem Bilde fällt die Pumpe als Mittelbetonung fort, der Platz ist kleiner. Abb. 2. Stadtplatz mit zweckmäßiger Baumanordnung in Kaiserswerth a. Rh Aufnahme von Willy Boeck, Lübeck. aber doch vorteilhaft mit Bäumen bepflanzt ; die Wir- kung ist eine gleich gute. So sollte man die Bäume recht oft anordnen, dann kämen sie in ihrer vollen Schönheit so recht zur Geltung. Aber häufig wird bei der Anlage von Plätzen des Guten zu viel getan und gar zu viel Bäume werden auf dem Platze untergebracht. Der angestrebte Charakter des Platzes wird dann natürlich nicht erreicht. Sobald die Bäume größer werden, erdrücken sie leicht die Architektur der ringsum stehenden Häuser und die Platzwirkung als Raum geht ganz verloren. Nimmt das den Platz schmückende Monument, der Brunnen oder was es sein mag größere Dimensionen an, so verträgt es die Umstellung von Bäumen nicht immer. Häufig sind ganz kleine, dem Werke der Bildhauer- oder Architekturkunst untergeordnete Bäume, wie Rotdorn oder Kugelakazien noch vorteilhaft anzuordnen; oder der Baumschmuck muß ganz fehlen. Ist dies der Fall, so sollte man den Platz ringsum, nahe den ihn um- gebenden Häusern mit Bäumen be- pflanzen, soweit die Bäume nicht die Wirkung der Gebäude durch große Kronen zu sehr erdrücken. Dann pflanzt man zweckmäßig den flach- zuschneidenden Baum an. Es kommt dabei die dahinterliegende Haus- fassade noch genügend zur Geltung. Die Baumreihe wirkt fast wie ein Ornament am Hause. Hierzu Bild 3. Auf dem Bilde wirkt die sich im Hintergrunde befindende Baumreihe ganz besonders gut zu den Häusern. Gleichzeitig wird die Architektur des Brunnens von der der Häuser durch die Bäume getrennt und er tritt für sich mehr in Erscheinung. Im Gegensatz zu den vorigen beiden Abbildungen hat hier die Baumbe- pflanzung wiederum wichtige Funk- tionen zu erfüllen, sie wirkt aus- gleichend und verwischt die harten Linien der Architektur. Mit Vorstehendem kam der Baum nur als Schmuck des Platzes in Frage, er kann aber auch der Raumbildner selbst sein. Dieselbe Dienstleistung, welche vorher die den Platz umstel- lenden Häuser verrichtet hatten, übernimmt dann der Baum. Solches trifft häufig bei Kirchplätzen oder sonstigen Plätzen an öffentlichen Ge- bäuden zu. Nachbargärten, Fried- höfe, Lagerplätze, Parkanlagen oder wer weiß was liegen häufig unmittel- bar neben diesen Plätzen, die dann von diesen für sich räumlich abgeschlossen werden müssen, um wirken zu können. Das Bild 4 zeigt einen Kirchplatz in Niendorf , einem Ort bei Hamburg ge- legen, wie er von hohen Lindenbäumen umstanden ist und sich sehr vorteilhaft von dem unmittelbar da- neben liegenden Friedhof absondert. Die Lindenbäume geben dem Platz einen erhabenen, würdevollen Abschluß. Es ist aber nicht gesagt, daß ein von hohen Bäumen umstandener Platz immer abseits vom Ver- XV, 14 DIE GARTENKUNST. 2(ß - :,•♦■ •■V WWBJ^^^'^jcä-^i'^-'Ti i^.*'S^~?^<^^tT ]^^j6y '^^:W - -^^ vi. 1 ' ■Sg- . ^-?^ «T;' n^ !j 1^ 1 1 r J^^^HP^^^^K*'' P 1 ittyLiii 1 Abb. 4. Kirchplatzfin Niendorf bei Hamburg, von hohen, raumbildenden Linden umschlossen. Aufnahme v. W. Boeck, Lübeck. kehr, wohl an einem Friedhofe oder einer Grünanlage liegen muß, im Gegenteil. Um dies zu erläutern zeige ich in Bild 5 einen Platz, der lediglich zur Regelung des Verkehrs dient und an der Vereinigung mehrerer Straßen liegt. Die hohen Bäume schließen ihn gut ein und lassen die dahinterliegenden kleineren Häuser vereinzelt schwach durchblicken. Im vorstehenden mag den Anordnungsmöglichkeiten der Bäume auf Stadtplätzen nach Grundregeln der Ästhetik genügend das Wort gegeben sein. Man kann Abb. 5. Verkehrsreicher Platz vor dem Mühlentor in Lübeck, von hohen Linden umrahmt. Aufnahme von W. Boeck, Lübeck. 204 DIE GARTENKUNST. XV, U Abb. 3. Marktplatz in Lübeck mit Brunnen und vorbildlicher Aufnahme von W. Boeck in Lübeck. wenigstens davon ausgehen, den Baum entweder als Hauptmoment auf dem Stadtplatze in Erscheinung treten zu lassen oder ihn einer Schöpfung der Archi- tektur ganz unterzuordnen, wenn er nicht den Platz rings umschließt, dann entweder den Gebäuden ein angenehmeres Äußere verleiht oder selbst als Ab- schluß des Platzes, als Raumbildner in Frage kommt. Die Staudenkulturen von (ieorg Arends, Ronsdorf. Von Q. Heick, Kerpen b. Cöln. Hin und wieder brachte die „Gartenkunst" kleine Beschreibungen und Ausschnitte von Pflanzen aus den Arendsschen Kulturen. Da wird es wohl manchen Leser interessieren, ein wenig mehr von diesen Anlagen zu hören. Den Arendsschen Alpengarten im Frühlingsschmuck zu sehen bietet einen Schönheitsgenuß. Wenn eine solche Anlage als Vorbild genommen wird, dann kann man es schon verstehen, daß sich heute den Alpen- und Felsengärten die Liebe der Garten- und Naturfreunde zuwendet. Dazu der neue Gedanke der Trockenmauer : Nun kann eine gute Zeit kommen für diese so reiz- volle Alpenflora. Wie das so blühend aus den Felsspalten quillt ; wie die Blumenpolster das harte Gestein umschmiegen ; wie sie das Erdreich zwischen den Steinen so liebevoll mit buntgewirkten Teppichen belegen. Und mögen dem Kundigen auf den ersten Blick bekannte Blumen- gesichter entgegenlachen: die reichblühenden Aubrie- tien, die wunderschönen Glockenblumen, die Baumanordnung. Nelken und Alpenastern, der wunderbare Frühlingsphlox in seiner lilablauen Himmelsfarbe, die artenreichen Steinbreche und Semperviven, und was dieser Schönheiten alle in dem Alpen- garten noch mehr sind. Beim ge- naueren Aufmerken treten allerlei Seltenheiten und Neuheiten hervor, die das Entzücken des Kenners, des Botanikers und Gartenkünstlers hervorrufen. Wie bildet da Saxifraga Hybr. ,, Blütenteppich" im wahrenSinne ihres Namens einen Blütenteppich aus rosiger Seide; wie leuchtet die dunkelkarminrote Blütenpracht der Saxifraga Hybr. ,,Schöne von Ronsdorf"; wer später kommt, wird die Aubrietie, A. Hybr. Moerheimi, schon zum zweiten Male in voller rotschöner Blüte, die sich gleich dem Frühblühen an- schließt, finden. Mehr als aus den Gärten ist der stengellose Enzian aus den Blumengeschäften her bekannt. Im Arendsgarten blüht auch in kräftiger Staude der seltenere gelbe Enzian, der mit seinen hohen Blütenschäften einen hübschen Gegensatz zu all dem niedrigen Krautwerk liefert. Die kräftig wachsende Ramondia pyrenaica ziert mit ihren vielen dunkelvioletten, auf 5 bis 10 cm hohen Stengeln stehenden Blumen ungemein. Aber die Blüten- wogen und -Pyramiden von Saxifraga Cotyledon pyramidalis, cuneifolia, apennina und anderen nehmen mich immer gefangen. Die feine Spergula pilifera und S. pilif. aurea ist nicht nur blühend, sondern auch in der grünen und gelben blütenlosen Färbung als wahrer, lebender Teppich wunderschön. Wer kann sie alle nennen, diese lieblichen Pflanzen- und Blumenwesen. Wenn solche erst einmal etwas weitere Verbreitung in den Gärten gefunden, wenn sich erst einmal weitere Kreise an ihren Schönheiten laben können, dann werden noch manche Gelüste um den Besitz solcher Herrlichkeiten geweckt. Und die Züchter erlangen noch das Verdienst um den Pflanzenschutz. Manche Arten werden durch sie vor dem Aussterben, vor der Vernichtung durch Sammler bewahrt. Dann werden solche weitblickenden Züchter auch der wunder- baren Flora unter der Mitternachtssonne, des zarten Pflanzenwuchses am ewigen Eise, der ebenfalls teil- weise bedroht ist, ihre Liebe und Pflege zuwenden, solche den Naturfreunden anbieten und damit ihr Aus- sterben verhindern. Nun breiten sich vor uns die blühenden Stauden- felder aus. Wie das flackert auf den Pyrethrumbeeten ! Wie das aus der Ferne leuchtet von den Irisfeldern her ! Und die Flammenblumen leuchten, und all die XV, u DIE GARTENKUNST. 205 juniblühenden Staudenschönheiten; und diese Stauden- pracht hat so lange verschlossen gelegen ! . . . . An jedem Staudenbeet hat Herr Arends etwas Besonderes zu sagen. Denn sein Auge wacht inständig über seine blühenden Pfleglinge. Nicht eine Blüte entgeht ihm, die etsva durch eine abweichende Form oder Farbe sich vor ihren Schwestern auszeichnet. Mit solchen Naturgeschenken wird dann versucht und versucht, jahrelang, bis den Blumenfreunden und dem Gartenkünstler etwas Neues in schöner Vollkommen- heit dargeboten werden kann. Und dann die Erzeugung neuer Arten durch künstliche Befruchtung! Wie viel Pflanzenkenntnis, wie viel Pflanzenliebe, Geduld und Ausdauer gehört dazu, um eine solche, allerdings höchst interessante Arbeit zu beginnen und auszuführen, bis endlich das Ziel erreicht, eine wertvolle Neuheit entstanden ist. So ist ein neuer Typ der Flammenblumen ent- standen. Eine Kreuzung zwischen Phlox canadensis und Phlox decussata hat eine neue Klasse, Phlox A r e n d s i , hervorgebracht. Dieser Phlox füllt die Lücke im Blühen zwischen den beiden älteren Sorten aus. Ist Phlox canad. noch in Blüte, dann setzt Ph. Arendsi schon mit dem Blühen ein, und hält damit an, wenn Phlox decussata mit seinen Flammenblumen beginnt. Die neue Klasse trägt hervorragend die Farbentönung des reizenden Frühlingsphlox, aber es leuchten doch schon andere Tönungen in Rosa dazwischen, so daß wir Phlox Arendsi in noch reicherem Farbenspiel er- warten dürfen. Für die Ausschmückung des Gartens ist diese neue Klasse überaus wertvoll. Daß dieser Phlox eine Menge großdoldiger Blüten trägt, sei noch erwähnt, womit die Lobesworte doch noch nicht er- schöpft sind. Welcher Garten kann ohne Schwertlinien sein! Und dann sehe man die Farbenpracht und den Farben- reichtum auf den Arendsschen Lilienfeldern. Auch hier treten immer wieder neue Erscheinungen auf. Da werden dann die von noch Schönerem übertroffenen Sorten zurückgedrängt, und wenn man denkt, in Größe, Form und Farbe sei nun das Höchste er- reicht, so steigt schon wieder etwas Besseres vor unseren Augen auf. Da möchte einem schon ein Garten mit so großen, wunderbaren Staudenrabatten zur Verfügung stehen, wie ich jüngst einen solchen in Düsseldorf sah, um recht viele solcher Pflanzen- und Staudenwunder unter- bringen zu können. Wie viel hat Georg Arends schon in der Neuzucht von Astilben erreicht. Ich habe die Entwickelung J3'; Wiener Gartenbau-Ausstellung. Aussteller: Hoflieferant W. E. Marx, Wien, Mittelportal u. k. u. k. Hofburggarten. 206 DIE GARTENKUNST. XV, 14 Wiener Gartenbau- Ausstellung. Aussteller: k. u. k. Hofgarten- Verwaltung zu Schönbrunn und Hetzendorf. dieser neuen Arten auf den vielen und großen Rabatten eine Zeitlang verfolgt, und kann man wohl sagen, daß die Arendsschen Züchtungen diesen dekorativen Pflanzen ein neues Feld im Garten wie auch in den Blumengeschäften errungen haben. In Campanula glomerata superba hat uns dieser weitsichtige Züchter eine ganz besondere Gabe gebracht. Ist schon die bekanntere geknäuelte Glocken- blume mit ihren dunkelveilchenfarbenen Blütenknäueln eine hervorragende Zier des Staudenbeetes, wie viel mehr noch oben genannte Neuzüchtung, die ihre vollen Blütenbündel auf strammen Stielen trägt. Eine herr- liche Blume auch zum Schnitt. So wandern wir von Beet zu Beet, überall finden wir eine Vervollkommnung durch Kreuzung oder durch gute Kultur. Ich kann nicht all das Gute, das da vor uns wächst und blüht , darunter auch wieder manche niedrige Stauden für den Felsengarten, nennen, der Raum dafür würde nicht ausreichen. Seit Jahren habe ich das Wachstum dieser Kul- turen gesehen. Nun sind diese auch in den Wald hineingewachsen. Welch ein glücklicher Gedanke, für die Kultur von Schattenpflanzen einen Wald anzukaufen und ihnen dort ein ideales Heim einzurichten. Natür- lich mußten viele Bäume und viel Unterholz fallen, um die Anlage von Zucht- und Pflanzenbeeten zu ermög- lichen. Auch ist noch nicht alles dort geordnet, denn die schwierigen Arbeiten der Rodung und der Urbar- machung kann nur in der Zeit stilleren Geschäftsganges unternommen werden. Aber doch wandert der Natur- freund wie der Gartenkünstler mit Genuß durch diese Waldkulturen, eine Anlage, wie sie gewiß selten an- zutreffen ist. Ronsdorf hat eine wunderbar schöne Lage mit malerischen Fernsichten. Aber im Winter ists doch recht kalt oben, und das kommt den Pflanzen zu gute: sie sind abgehärtet, sind keine künstlich getriebenen Blumenkinder. Auch viel Regen gibts dort, zumal auf den Höhen, auf denen die Kulturfelder gelegen sind. Das hindert nicht, daß oftmals der Wasserverbrauch bedeutend ist. Da tut denn eine neu eingerichtete Regenvorrichtung sehr gute Dienste. Das ist etwas anderes als das Gießen mit dem Schlauch, der alles zusammen- schwemmt und manche Stellen doch nicht trifft. Diese Vorrichtung soll noch weiter ausgeführt werden. Wiener Ausstellung. Wenn ich im vorstehenden einige Fehler in der Anordnung rügte, so will ich gerne auch einige Vor- züge hervorheben. Die Ausstellungsleitung hatte allen Ausstellern einfache, gleichartig aussehende Firmen- XV, u DIE GARTENKUNST. 207 bezeichnungen gegeben, auch nicht zugelassen, daß die üblichen Bezeichungen I., IT. Preis etc., die so oft beim Publikum Verwirrung anrichten, in der bekannt aufdringlichen Weise angebracht waren, es fehlen diese Bezeichnungen hier ganz. Diese Anordnungen gereichten dem Ganzen sehr zum Vorteil. Im ersten Annexsaal war ein Japangarten zur Schau gestellt. Das Ganze war dioramaartig behandelt. Lichtblaue Sonnensegel überspannten den Garten, die Wände zeigten als Fort- setzung des Japangartens im Vordergrund gemalte japanische Landschaften als Hintergrund. Der Garten war in der bekannten Weise aufgeteilt und mit den ebenfalls bekannten Zwergbäumen reich geschmückt. Das alles machte auf das Publikum augenscheinlich den besten Eindruck. ,,Der Japangarten ist der Clou der Ausstellung" hörte ich des öfteren sagen, nach meiner persönlichen Auffassung war er der schwächste Teil der Ausstellung. Das Ganze machte auf mich sehr den Eindruck der unechten Theatermache und dies „Gemachte" störte mich. Aber das muß ich gleich wieder anerkennen, daß ich noch nirgends so schöne und erlesene Exemplare von jap. Zwergbäumen (es waren meist Nadelhölzer, nur vereinzelt Laubhölzer) sah. Ein Exemplar der Pflanzen sollte nachweisbar 400 Jahre alt sein, solche von lOC — 300 Jahre waren in großer Anzahl vorhanden und alle hatten in ihrer Erscheinungsform das Aussehen des alten, mehrhundert- jährigen Baumriesen aber eben ,,en miniatur". Die Firma Ludwig Weinbrenner in Wien war der Aussteller. Es ist nach der Beschreibung der Stuttgarter Ausstel- lung hier kaum nötig auf die Einzelheiten der Wiener Aus- stellung einzugehen, denn in bezug auf Vorführung von Handelspflanzen war Stuttgart wohl weit überlegen, es waren ja auch zumeist dieselben Pflanzenarten, welche naturgemäß auf beiden Ausstellungen zur Schau gestellt wurden und die besten Repräsentanten der einzelnen Arten habe ich ja schon bei der Stuttgarter Ausstel- lung erwähnt. Eins hatte Wien jedoch vor Stuttgart voraus, nämlich die Ausstellung außerordentlich reicher und schöner Pflanzenzusammenstellungen, die die k. k. Hofgärten in Schönbrunn und Hetzendorf, der k. k. Hof- burggarten in Wien, die großen herrschaftlichen Gärt- nereien, wie der fürstlich Schwarzenbergsche Hofgarten und andere Verwaltungen fürstlicher Häuser brachten. Es war aus diesen Hofgärtnereien ein erlesen schönes Pflanzenmaterial zusammengebracht und alle Anerkennung gebührt den betreffenden Gartenverwal- tungen für die vorzüglichen Kulturleistungen und aller Wiener Gartenbau-Ausstellung. Japangarten. Aussteller: Ludwig Weinbrenner, Wien. 208 DIE GARTENKUNST. XV, 14 Dank den hohen Herrschaften, daß sie diese kostbaren und seltenen Pflanzenschätze zu der Ausstelking und damit zur Bewunderung der großen Öffentlichkeit her- gaben. Eins habe ich bisher überall und auch in Wien wieder lebhaft vermißt und das ist die Tatsache, daß man es doch noch nicht versteht, dies Material in feiner, künstlerisch abgewogener Art, etwa in Form behaglich und dekorativ ausgestatteter Wintergarten, zur Schau zu stellen. Die Stadt, in der man, soweit ich es zu beobachten Gelegenheit hatte, am besten dekoriert, ist München, und der Einfluß der Münchener Künstlerschaft ist m. E. unstreitig die Ursache daran. In Wien und anderwärts sollte man auch die Künstlerschaft mit zur Lösung derartiger Aufgaben heranziehen, ich zweifle nicht daran, es geschähe sehr zum Vorteil des Ganzen und die Gärtner selbst würden am besten dabei fahren. Die Ausstellung im Freien war in Wien wenig bedeutend, man muß aber entschuldigend beifügen, daß die engen Raumverhältnisse eine gute Anordnung fast ausschlössen. Am besten war ein kleiner Rosengarten von Wotzy, von mehrfarbig gestrichenem Spaliergang um- geben, doch war auch dies alles in den Verhältnissen nicht vollkommen geglückt, weil eben keine Ent- wickelungsmöglichkeit gegeben war. Die Alpinenausstellung war zwar interessant und umfangreich in bezug auf Pflanzenmaterial, aber wenig glücklich arrangiert. Ein großer Erdhaufen mit Stein- geröll mehr oder weniger glücklich überzogen und dazwischen die Alpenpflanzen, das war der Alpengarten. Auch der Alpengarten wartet noch auf seine Gestalter. Ansätze dazu zeigen sich ja mehrfach, so in Eitels Liebhabergarten in Stuttgart, aber es bleibt auf diesem Gebiete noch manches der Zukunft vorenthalten, mögen die Gartenkünstler nur den Versuch machen, dies Dornröschen aus seinem Schlummer zu wecken, sie werden erstaunt sein über die Schönheit der Geweckten. Die Abteilung Gartenkunst könnte ich mit den genau gleichen Allgemeinbemerkungen behandeln wie dieselbe Abteilung in Stuttgart. Es war sehr viel Minderwertiges da, aber erfreulicherweise auch manches Gute. Das Typische werde ich in einer Sonderab- handlung einmal eingehender besprechen. Ich war erfreut zu sehen, daß es auch in Öster- reich auf diesem Gebiete bergauf geht, wenn auch noch vereinzelt heute, so wird doch die Zukunft den neuen Auffassungen sich nicht verschließen können. Gartenbau- Ausstellung Wien: Ausstellung der Fürsü. Schwarzenbergschen Hofgarten- Verwaltung. XV, u DIE GARTENKUNST. 209 Ryffl ri K U N 0 f I s t H e Charlottenburger neue Stadtplätze, in der Ausführung begriffen im Jahre 1913, nebst kurzen all- gemeinen Betrachtungen über städtische Gartenverwaltungen. Von Erwin Barth, Charlottenburg. (Fortsetzung.) Der Kuno-Fischer-Platz ist ebenfalls aus der Umbauiing des Litzensees gerettet. Er zerfällt in drei Terrassen verschiedenen Charakters. Die obere ist streng architektonisch gehalten ; bei ihrer geringen Ausdehnung mußte der Platz so stark wie irgend mög- lich ausgenutzt werden. Ihre Abgrenzung nach den Vorgärten hin ist deshalb nur durch eine schmale, etwa i^ä m hohe Hecke von Thuja Rosenthali be- wirkt. Nach der Wege- seite zu ist sie zum Schutze gegen Himde hin- ter einem etwa 40 cm hohen Mäuerchen aus Mu- schelkalk gepflanzt. Das Rasenparterre ist von brei- ten Rosenrabatten (Tes- tout und Jules Grolez) um- rahmt, seine Ecken er- halten durch geschorene, von Ligusterhecken ein- gefaßte Syringengruppen einen festen Halt. Die zweite Terrasse ist ein in reicher Ab- wechslung gehaltener Blu- mengarten; ihren Haupt- anziehungspunkt bildet einereizendeMuschelkalk- plastik von Prof. Janensch, — Faun , einem Knaben das Flötenspiel beibrin- gend. Lustig, wie die Plastik selbst, ist auch die Umpflanzung gehalten. Stauden und Sommerblu- men, die höchsten nach der Böschung zu, sind hier in bunten, lebhaften Far- benzusammengestellt. Ein ruhigeres Blumenband, nach dem Wege zu von einer Mahonienhecke be- grenzt, schließt den Ra- sen ab. An den architektoni- schen Teil schließt sich nach dem See hin eine schlichte Wiese. DieTren- nung geschieht durch eine s T s fl 5 : E ÖÖC03DDÖ üin LIETZENIEE. l,fUEI?Ee5RUPPEN.2.R0:!lllfWaflrra.3.EfEUmWTTE.«.HKrai«.5.NU::HElKÄlKPtASTIK.6.rrAU- rai.J.SOWIfRBlUMEN.S.BUIIIENKffiniy.S.nÜTZ MAUER MlTei2N5rnW.tD.fllTi :ilBERWEil7Eiy ll.RHD[mENPRM.12.fl2flLiEN. ^ , WRL0TTENBUR^-flU13UST-19l2, 1:S00. Stützmauer mit schmiedeeisernem Geländer, Rhodo- dendrongruppen sind ihr vorgelagert. Die seitliche Umrahmung bilden zwei mächtige Silberweiden, von denen die nördliche erst vor kurzem gepflanzt ist. Die nun folgenden beiden Plätze sind bis jetzt noch nicht in Angriff genommen, werden aber voraus- sichtlich auch noch in diesem Jahre ausgeführt. Der Sachsenplatz ist infolge seiner natür- lichen, besonders großen Höhenunterschiede (14 m) ein interessanter Rest des Grunewaldes. Die Terrain- gestaltung ist schon jetzt so reizvoll , daß es schade wäre, wesentlich daran zu rühren. In dem vorliegenden Entwurf ist der Platz als ein Reservat des Grune- waldes gedacht. Die natür- lichen Reize, welche in der Geländebewegung lie- gen, sind durch Pflanzung und Einfügung von Was- ser als Quelle, Bach und Teich erhöht. Eine eng mit Birken bepflanzte Allee führt rings um den ganzen Platz herum, so daß man von hier aus das ganze Innere der Anlage über- schauen kann. Ein zwei- ter, etwa 2 — 3 m tiefer- liegender Rundweg gibt Gelegenheit, von zahlrei- chen Sitzplätzen aus die einzelnen Pflanzen und Vegetationsbilder genauer zu betrachten. Die Pflan- zung soll vorwiegend die einheimische Wald- und Wiesenflora in ihrer rei- chen Abwechslung zeigen und in ihrer Zusammen- stellung als eine Art Natur- schulgarten zur Belehrung von Schülern und Erwach- senen dienen. Die bewaldeten Anhö- hen werden die deutschen Waldbäume wie Kiefer, Eiche, Buche, Birke, Eber- esche sowie die Unter- holzsträucherEibe, Buchs- baum , Traubenkirsche, Holunder, Daphne, Wach- older u. a. zeigen. Der Boden wird an Stelle des sonst üblichen Rasens mit Waldkräutern aller ^Afd 210 DIE GARTENKUNST. XV, 14 Art bedeckt sein, z. B. mit Wald- meister, Anemo- nen, Leberblu- men, Maiblumen, Christrosen, Im- mergrün, Finger- hut,Farnkräutern und Moosen. Die Talflä- chen sind als blu- mige Wiesen mit Primeln , Narzis- sen , Herbstzeit- losen, Kuckucks- blumen, Enzian, Dotterblumen, Wiesengräsern u. dergl. zu be- pflanzen. Einen besonderen Reiz versprechen die Gewässer sowohl durch Spiegelung wie Bepflanzung. Die Schilf- arten, Rohrkolben, Schwertlilien, Seerosen, Froschlöffel und Pfeilkraut haben hier ihren Standort. Auch eine kleine Sumpf-Heidepartie wird sich schaffen lassen ; in ihr können Sumpfmoos , Sonnen- tau, Moosbeere, Sumpfheide, Blutauge und andere E. Barth: Kuno Fischer-Platz in Charlottenburg. Sitzplätze der oberen Terrasse. Moorpflanzen an- gesiedelt werden. Man wird diese reichen Schätze der Natur von den höher liegenden Randwegen aus hinreichend be- trachten können, ohne das Innere des Platzes be- treten zu müssen. Dieses kann des- halb vom Betre- ten abgesperrt werden durch Efeu berankte Gitter. Für Lehr- zwecke sind schmale Gras- pfade vorgesehen; sie führen zu besonders bemerkens- werten Punkten und sind sonst der Öffentlichkeit ver- schlossen. Diese Abgeschlossenheit gibt auch Gelegen- heit, interessante Pflanzen, welche sonst von öffentlichen Anlagen ausgeschlossen werden müssen, z. B. Gift- pflanzen, zu verwenden. Die großen Höhenunterschiede zwischen der Rand- E. Barth: Kuno Fischer-Platz in Charlottenburg. Blick aus dem Stock der gegenüberliegenden Wohnung. XV, 14 DIE GARTENKUNST. 211 promenade und dem Rundgange innerhalb des Platzes mußten zum großen Teil durch Treppen überwunden werden, doch sind an einzelnen Stellen Rampen vor- gesehen , so daß man auch zu den tiefer liegenden Wegen mit Krankenwagen oder dergl. gelangen kann. In der Nordecke an der Reichsstraße ist eine ge- räumige Blumenterrasse gedacht, welche als ein durch Hecken und Birken in sich abgeschlossener Gartenhof wirken soll. Die Südecke an der Reichsstraße hat diehöch- ste Lage; um sie noch mehr hervorzuheben, ist ein nochmals erhöhter, von einem Gartenhaus be- krönter Platz geschaffen, von dem aus die großen Höhenunterschiede zur vollen Wirkung kommen. Dem Platze sind zwei weitere Terrassen vorge- lagert , welche verschie- denartig mit Brunnenan- lagen und schattenspen- denden Bäumen ausge- stattet sind. Auf einem vorhande- nen Höhenrücken in der Mittelachse der Blumen- terrasse ist ein schattiger Rundplatz unter einem starken Baume gedacht. Die Abbildung zeigt, daß man von hier aus dank- bare Blicke hat, einmal über einen Waldteich und eine Waldwiese hinweg auf den Blumengarten, einmal über den größeren Teich hinweg auf die Ter- rassen - Anlagen an der Westendallee. Die Teich -Anlagen sind mit Betonmauern an den Kanten und mit luft- trockenen Ziegeln in der Sohle abzudichten. Das Wasser wird im Kreislauf durch einen Motor vom unteren Teiche durch die Lauf- brunnen auf die Terrassen getrieben. Soll der Teich abgelassen werden, so kann die Entleerung in einen Sickerschacht erfolgen. Die Zuflüsse geschickt zu ge- stalten, ist Sache der Ausführung. In der Südecke an der Westendallee ist ein ge- räumiger Kinderspielplatz geplant mit Unterstandshaus, Unterkunftsraum für Arbeiter, Planschbecken und Spiel- tischen für Kinder. Der Platz ist nach dem Innern der Gartenanlage durch eine Trockenmauer abgegrenzt. Die Eigenart der gegebenen natürlichen Verhält- nisse auf dem Sachsenplatz ermöglicht es somit, einen Platz zu schaffen, welcher in weitem Maße den An- forderungen gerecht wird, welche die Bevölkerung in heutiger Zeit an eine öffentliche Anlage stellt. In strengem Gegensatz zum vorigen steht der Wittenbergplatz. Seine Gestaltung war infolge der schwierigen Bedingungen, welche der starke Ver- kehr, die Abhaltung des Marktes, die unter ihm laufende Untergrundbahn und die Polizeivorschrif- ten ihm auferlegten, nicht leicht. Das Gebäude des Untergrundbahnhofs zeigt so gewaltige Ab- messungen sowohl in der Höhe wie in der Breite, daß es nicht ohne weiteres mit den umgebenden Häu- sern in Zusammenklang gebracht werden kann. Die nach Norden und Süden liegenden Platzteile sollen daher durch flach zu ziehende Baumpflan- zungen zwischen Bahn- hof und den angrenzen- den Gebäuden vermit- teln. Die Baumkronen sind so hoch zu ziehen, daß man unter ihnen hin- durch die Schaufenster und Firmenschilder der Läden sehen kann. Der Untergrund dieser Plätze ist mit Steinplatten be- legt gedacht. Die Anlage von Rasen oder Blumen- beeten ist hier praktisch nicht befriedigend durch- führbar, weil der kreuz und quer laufende starke Verkehr nicht gehindert werden darf. Die zwi- schen den notwendigen Verkehrswegen übrig bleibenden Grünflächen würden unruhig sein, kleinlich wirken und den Platz zer- reißen. Im Zuge der Tauentzien- und Kleiststraße ist die Aufstellung monumentaler Bäume und Bänke gedacht. Der gesamte Blumenschmuck des Wittenbergplatzes gruppiert sich um das Bahnhofsgebäude herum. In den Winkeln der Gebäudeflügel sind Rhododendron- gruppen vorgesehen, welche die harten Ecken etwas mildern sollen. Hieran schließen sich große Rosen- felder in leuchtenden Farben. In der Achse der Ein- gänge zur Untergrundbahn sind auf grünem Rasen- Barth: Kuno Fischer-Platz in Charlottenburg. Plastik von Professor Janensch. 212 DIE GARTENKUNST. XV, 14 Untergründe große Blumenbeete in Ellipsenform an- gebracht. Der Wittenbergplatz wird ebenso wie fast alle anderen neu geschaffenen Gartenanlagen erst dann zu voller Wirkung kommen, wenn die Bäume sich weiter entwickelt haben und damit einen festen Rahmen er- geben. Bücherbesprechungen. „Die Gartenkunst des 20. Jahrhunderts" von Leberecht Migge. Verlag von Eugen Diederichs, Jena 1913. Wer das Miggesche Buch gelesen hat, welches im Gegen- satz zu anderen Gartenbüchern der letzten Jahre fast ohne viel Reklame auf dem Plan erschienen ist, legt es mit Be- friedigung aus der Hand. Damit soll nicht gesagt sein, daß jeder dem Verfasser in allen Punkten zustimmen müsse, nein, es werden viele zwischen ihren und Migges Anschauungen tiefgehende Gegensätze finden. Das darf aber nicht abhalten anzuerkennen, daß hier ein Mann das Wort ergreift, der etwas zu sagen hat und dies in einer Form tut, die sachlich bleibt und anregend und in vieler Beziehung überzeugend wirkt. Dabei fehlt die scharfe persönliche Note, die Migge in seinen Veröffentlichungen gern anzuschlagen pflegte, und wer sich von seinem Buch den prikelnden Genuß verspricht, den eine mit scharfer Feder verfaßte geistvolle Streitschrift bereiten kann, der wird allerdings über das neue Buch ent- täuscht sein. Migge geht sehr ruhig und verständig bei der Lösung der Aufgabe, die er sich gestellt hat, zu Werke. Wie schon der Titel besagt, faßt er das Gartenproblem als ein Kultur- problem und nicht als ein künstlerisches in erster Linie auf. Seine Überzeugung ist, daß die Kunstform des Gartens sich schon ergeben wird, wenn erst einmal klar und allgemein Be- dürfnisse Zweckbestimmung des Gartens der Neuzeit oder rich- tiger des Gartens der kommenden Zeit erfaßt sein werden. Hieran fehlt es seiner Ansicht nach noch überall, sowohl beim Gartenfachmann, den er vielfach bürokratisch und auch befangen in künstlerischer Voreingenommenheit (beamtete und freie Gartenarchitekten), teils als befangen in Sortenlieb- haberei und geschäftlicher Kurzsichtigkeit mit einem gewissen Humor schildert. Auch der Architekt kann trotz seiner Ideen E. Barth: Sachsen - Platz in Charlottenburg. XV, 14 DIE GARTENKUNST. 213 E. Barth: Sachsen-Platz in Charlottenburg. Modell aus der Vogelschau. E. Barth: Wittenberg-Platz in Charlotten bürg. Vogelschaubild. o o o o o o o öö QQ Q Q Oö. MlmuimiKmmmm. n.ims.i o o o ;g 'G o o XV- 14 DIE GARTENKUNST. 215 und seines Raum- gefühls auf die Dauer nicht hel- fen, weil er das Pflanzliche , den Garteninhalt zu vernachlässigen pflegt. Desto mehr verspricht sich Migge und, wohl mit Recht , vom Laien, ohne des- sen Mitarbeit er den wirklichen Fortschritt in der Gartenkultur für kaum denkbar hält, den er er- wartet; der aber auch erst eintreten kann, wenn inner- halb der Fachwelt eine Gesundung der wirtschaft- lichen Grundsätze und eine sachliche Auffassung des Kulturproblems des Gartens Platz gegriffen haben wird. Die Gärten gliedert Migge, immer nach ihren Zwecken. Er beginnt mit dem Schreber- und Arbeitergarten, und gelangt über den Stadt Hausgarten, dessen einfachste Form, der Vor- garten, kaum noch nach Rücksichten auf den Besitzer, sondern vielmehr vom Standpunkt der Allgemeinheit beurteilt werden soll, zum Landhausgarten, der die eigentliche Stätte für weit- gehendes Ausleben des Einzelnen im Garten ist, und bei reichen Mitteln sich zum Privatpark auswächst, schließlich zum öffentlichen Gartenwesen in seinen verschiedenen Formen und Abstufungen. E. Barth: Wittenberg-Platz in Charlottenb nicht ausgeführt werden konnte, weil der Die Entstehung des letzteren ist für Migge ein Ergebnis desGartenhungers der Großstadt, und er kommt zu der Auffassung, daß die Großstadt, die allgemein als grimmiger Feind der Gartenkultur aufgefaßt wird, mit Naturnotwendig- keit Gärten schaf- fen muß und ein starker Förderer der Gartenkultur ist. Die Großstadt braucht Gärten aus Not, besitzt aber auch die Kraft und Neigung,aus reiner Freude an Gärten solche zu schaffen. Freilich sieht es mit der Gartenpolitik unserer Städte fast überall zurzeit noch sehr traurig aus. namentlich wenn man sie an der großartigen Be- tätigung englischer und amerikanischer Städte auf diesem Gebiet mißt. Schon die mangelnde Erkenntnis der Stadtverwaltungen für die gar nicht hoch genug zu veranschlagende Bedeutung des Kleingartenwesens in sozialer Beziehung, nicht minder die übliche Austattung unserer Gartenplätze als dekorative Grün- anlagen gelten Migge als Beweis dafür, daß man sich noch lange nicht des richtigen Weges bewußt ist. Auch die fast überall wahrnehmbare Verkennung der Zweckbestimmung unserer Stadtparks führt er an, in denen um Alkoholschankstätten als Kern sich in der Regel „dem Schutze urg. Ansicht aus dem Vorentwurf, welcher Raum für den Marktplatz zu klein würde. E. Barth: Wittenberg-Platz in Charlottenburg. Brunnenplatz an der Seitenpromenade (Modellansicht). 216 DIE GARTENKUNST. XV, 14 des Publikums empfohlene Anlagen" gruppieren, während unsere Volksparlcs in erster Linie Freiflächen ohne jeden unnötigen Zwang und Gegengewichte gegen die Alkoholgefahr bilden sollten, um der Gesundung des Nachwuchses in den Städten zu dienen. Seine Mahnung zur Abhilfe fafst er zusammen in die Worte: Reorganisieren und Demokratisieren. Ferner gibt er für die städtebauliche Seite der ganzen Frage mannigfache beachtenswerte Anregungen, und wenn er hierbei auch dies oder jenes sagt, was andere schon vor ihm gesagt haben, so ist zu bedenken, daß viele und zum Teil selbstverständliche Forderungen nicht oft genug wiederholt werden können, ehe ihre Erfüllung erreicht ist. In den Abschnitten über mehr rein gärtnerische Fragen, über die Vegetation als Gartengestaltungsmittel, über die Be- deutung und richtige Auffassung der Gartenbauten und kleinen Architekturmittel, die bei ihm mit der Bohnenstange und dem Rosenpfahl beginnen, sagt er vieles Beherzigenswerte, insbe- sondere auch in den Abschnitten über besondere Gartenformen, wie Rosengärten, Staudengärten, Duftgärtchen, immergrüne Rabatten u, a. mehr. Zur Gartenkunst will Migge erst gelangen, wenn die Garten- zwecke ihre Erfüllung und Lösung gefunden haben. Seiner Auffassung nach wird heute viel zu viel über Kunst im Garten geredet und geschrieben. Ihrer Betätigung fehlt aber meist das Beglückende, sie läßt kalt. Sein Ziel ist der Rhythmus, der nicht auf dem Wege über die Pflanzenbiologie und im Garten dar- gestellte Natur erreicht werden kann, auch nicht mittelst wissen- schaftlicher Überlegungen und ästhetisierender Empfindungen, sondern auf dem Wege der, alle seine Ausführungen wie ein roter Faden durchzie- henden Forderung der Brauch- barkeit und Wirtschaftlichkeit, die mit Notwendigkeit zu der „Architektonischen Gebärde" führt, die besonders in ihrer Anwendung auf den Garten voller Freiheit ist, während derSpiefser in ihr nur Zwang und Steifheit sieht. Die Gartenkunst der kom- menden Zeit kann nach ihm nicht von Einzelnen herbei- geführt werden, sondern sie muß sich aus der Summe der vielen kleinen geistigen Züge und einzelnen Handlungen entwickeln, die nach und nach zu Gartentypen und typischen Formen einzelner Gartenteile führt, für die er in manchen Bestandteilen unserer heuti- gen Gärten bereits Ansätze erblickt. Durch ihre öftere Anwendung wird man zu be- stimmten Kombinationen, zu einem Herkommen gelangen, das, ohne zum Schema zu werden, der ganzen Art, Gär- ten anzulegen, einen einheit- lichen Stempel aufprägt, und schließlich zu einer nationalen Gartenauffassung, die, vvie er hofft, bei dem offenbaren Über- gewicht des Deutschen auf diesem Gebiete sogar einen weitgehenden Einfluß auch auf die Gartengestaltung an- derer Völker ausüben wird. Alle diese Gedankengänge, die nur als Beispiele für die ganze Art des Buches herausgegriffen sind und seinen Inhalt bei weitem nicht erschöpfen, sind in klarer und leichtfaßlicher Form dargestellt. Sie machen die Lektüre zu einem Genuß. Wenn außerdem noch erwähnt wird, daß die Ausstattung des Buches mit zahlreichen Abbildungen und Plänen das Verständ- nis wesentlich erleichtert, so dürfen wir uns weitere Emp- fehlungen ersparen und jeden, der Interesse an dem Gegen- stand des Buches hat, aufsein Studium selbst verweisen. Man wird finden, daß wohl noch keinmal das ganze Gebiet von einem in der Praxis stehenden Gartenfachmann so verständnis- voll, gründlich und umfassend behandelt ist, wie es hier geschieht. Zur Tagesgeschichte. Jubiläums-Qartenbau-Ausstellung in Altona. Die städti- schen Kollegien in Altona haben in ihrer Sitzung vom i8. Juni ds. J. auf Antrag des Magistrats einstimmig beschlossen, an- läßlich des 250jährigen Stadtjubiläums der Stadt Altona im Jahre 1914 für die Zeit vom Mai bis Oktober 1914 eine „Jubi- läums-Gartenbau-Ausstellung" auf dem malerisch gelegenen städtischen Gelände am nördlichen Eibufer und der Flottbecker Chaussee zu veranstalten. Als Ausstellungsgelände kommen in Betracht die Flächen des von der Stadt gekauften bekann- ten Donnerschen Parkes, des unmittelbar anschließenden Stadt- parkes, sowie ein großer Teil einesim Besitz des Herrn Kom- merzienrats Plange befind- lichen Park geländes. Im gan- zen werden ca. 13 ha Fläche zur Verfügung stehen. Die Ausstellung soll sich im Rah- men eines Stadtjubiläums be- wegen und außer dem Garten- und Obstbau besonders auch der Gartenkunst im Städte- bau einen breiteren Spielraum gewähren, während an Son- derausstellungen solche für Binderei, Schnittblumen, Aquarien etc. etc. sowie eine wissenschaftliche und gewerb- liche Abteilung vorgesehen sind. Zur Feststellung des Programms hat der Magistrat eine große Zahl hervorragen- der Fachleute um ihre Mit- wirkung gebeten. Alsdann sollen die erforderlichen Aus- schüsse für die Durchführung gebildet werden. Etwaige An- fragen sind zu richten an Herrn Stadtgartendirektor Tutenberg in Altona, welcher bereitwilligst jede Auskunft erteilen wird. E. Barth: Sachsen- Platz in Charlottenburg. Blick über den kleinen Waldtümpel nach den Blumenterrassen. Personal-Nachrichten. B. V. Herford, staatl. dipl. Gartenmeister, bisher städti- scher Gartenassistent, ist zum Betriebsleiter des neuen Süd- friedhofes in Nürnberg er- nannt worden. Für die Redaktion verantwortlich; Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. StOrtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogier A.-G., Franl.Hdeu. Der Beschluß von Stuttgart über 'Im Etat v.'i.d den Ausschußmitgliedern er- neut ins Gedächtnis gerufen. Den Anträgen des Herrn Walt er -Erfurt soll zugestimmt werden. Die Gruppe sieht davon ab, nach Lage tier Sache, für Breslau das ihr ihrer Mei- nung nach zustehende S.Ausschußmitglied zu bestimmen. Die Vertreter sollen aber beantragen, daß eine präzisere Festlegung der Gruppengebiete erfolgt, um Unstimmig- keiten in dieser Bczieliung zu vermeiden. Wünschenswert ist die Herstellung einer Ksi'.tt;, welche die Gruppengebiete genau TLjtdlt. Die nächste Sitzung Avird auf den ' ;m i 7. -September nach Konstanz fest- '. Nach eingenommenem Mittagsmahl führt uns dann ein Rundgang über den neu- hergerichteten Schloßplatz in den Schloß- garten mit seinem gleichfalls neuen und viel hervorgehobenen Rosengarten. Leider wurden beiderorts die Erwartungen sehr enttäuscht. Der Zug sich den moderneren Bestrebungen der Gartenkunst anzuschlies- sen, den wir später in den städtischen Anlagen so häufig wahrnehmen konnten, war hier nicht zu finden. Über verschiedene öffentliche Plätze und Anlagen,, die ja zum größten Teil bekannt, führte man uns in die prächtigen Neuanlagen des städtischen Krankenhauses, die allerseits einen durch- aus günstigen Eindruck hinterließen. Dann führte uns der Weg hinaus zum Friedhof mit seiner neuen Krematorium- und Ter- rassenanlage. Hier hat die Zusammenarbeit von Architekt und Gartenkünstler eine An- lage geschaffen, die in ihrem weiteren Aus- bau sicherlich einmal eine alle befriedigende Lösung sein wird. Besonders erfreulich ist es, daß man hier schon mit dem Ge- danken umgeht, die Kosten für Erdbestat- tung und Verbrennung auch für die ärmere Bevölkerung in gleiche Höhe zu bringen und schon Flächen vorgesehen hat für Aschen-Reihengräber, genau wie solche für die einfachsten Erdbestattungen. Auch sonst bot der Friedhof in seinen neueren Teilen recht gutes, vor allem eine ganze Anzahl recht schöner und geschmackvoller Grab- denkmäler. Den Beschluß des Tages bil- dete dann der allbekannte Stadtgarten. Hier übernahm in liebenswürdiger Weise Herr Gartendirektor Ries selbst die Füh- rung um uns die Stätte seiner ureigensten Wirksamkeit zu zeigen. Einen ganz präch- tigen Eindruck machte der zur Zeit in voller Blüte stehende Rosengarten. Durch den Bahnhofsneubau, den wir in seiner ganzen Größe von Lauterberg bewundern konnten, erfährt der Stadtgarten an dieser Seite be- deutende Vergrößerungen, die schon recht weit vorgeschritten sind, dagegen büßt er an seiner jetzigen Gärtnerei viel ein, wo- durch eine teilweise Verlegung derselben nötig wird. Es ist jedoch zu hoffen, daß nach Fertigstellung der Gesamtanlagen der Stadtgarten nur gewinnen wird. Ein ge- mütliches Plauderstündchen auf der Wirt- schaftsterrasse des Stadtgartens hielt uns noch zusammen bis die letzten Züge die auswärtigen Herren wieder entführten. Mit dem Wunsche auf Wiedersehen am Boden- see und dem Dank an unsere liebenswür- digen Führer verließen wir Badens gast- liche Hauptstadt. Der Geschäftsführer: Petersen. Gruppe Thüringen. Die Gruppe Thüringen tagte am 8. Juni d. J. in Weimar. Schon vor der auf 10 Uhr früh angesetzten Sitzung fand unter liebens- würdiger Führung einiger Herren der städt. Promenadenkommission eine Besichtigung der städtischen Anlagen statt, an welcher sich 13 Mitglieder und 2 Gäste beteiligten. Ganz besonders interessierte die gärt- nerische Gestaltung der Schwanseeanlage, die nach den Angaben des städtischen Bau- anits zur Ausführung gekommen ist. Über die Anlage herrschte nur ein Ur- teil, welches auch an dieser Stelle zum Ausdruck kommen mag. Es ist sehr zu bedauern, daß man bei Neugestaltung der Schwanseeanlage den Gartenkünstlerglaubte i entbehren zu können. Das Entstandene ist Stückwerk und muß in der Wirkung umso weniger befriedigen, als in den übrigen Weimarischen' Anlagen — in Arbeiten von Goethe, Pückler und Petzold — Anlagen j von großzügiger Wirkung als Vergleichs- objekte gegeben sind. In der Sitzung gab der Vorsitzende einen Bericht über die Ausschußsitzung in Erfurt am 25. Mai aus dem besonders interessierte, daß der Ausschuß mit allen gegen 1 Stimme die bis dahin beanstandete Teilung der Gruppe Sachsen -Thüringen in Thüringen und Sachsen-Anhalt aussprach. Über die im September in Anschluß an die Gartenbauausstellung in Erfurt statt- findende Gartenkunstausstellung berichtete Gartendirektor Braband. Die Versamm- lung beschloß die Mitglieder der D. G. f. G. aufzufordern, die Ausstellung mit Plänen, erläuternden Skizzen und Bildern, Modellen usw. zu beschicken und den Hauptvorstand zu bitten, das Unternehmen in jeder Weise zu unterstützen. In sehr ausführlicher Weise referierte sodann Herr Oberhofgärtner Sek eil über die historische Entwicklung der Anlagen in Weimar und erläuterte die Ausführungen durch Vorlage alter Pläne. Redner betonte besonders den großen Einfluß den Göthe bei Ausgestaltung der Anlagen gehabt hat. Der hochinteressante Vortrag fand leb- haften Beifall. Nach gemeinsamen Mittag- essen war der Nachmittag einem Spazier- gang durch den Weimaraner Park und einer Besichtigung der Anlage in Tiefurt gewidmet. Unter der fachkundigen Füh- rung des Herrn Oberhofgärtner Sek eil war der Ausflug außerordentlich interes- sant und lehrreich — deshalb sei unserem liebenswürdigen Führer auch an dieser Stelle nochmals herzlicher Dank ausge- sprochen. Die nächste Sitzung findet am 3. August in Mühlhausen i. Th. statt. Braband. Lenzke. KOKOKOKaKOKPKOiroMOKOKpyaKP» Man bittet bei Bestellungen sld» auf „Die Gartenkunst" cococo zu beziehen, cococß l<*MQM<2M(*MQM(2MQM(2M.(*M<2MaM.(*M.s:^:^!^:^^>s>i2^^2^:^^mi ex-^vxwwwwwwww^xxw« I Grassamen-Mischungen für Rasen, Park. Wiese und BUschnng in unübertroffener Güte und Zusammen- setzung mit höchster Reinheit und Keimkraft, ferner: Alle Gräser in reinen Sorten Bemusterte Offerte auf Wunsch. mit garantierter Analyse zu vorteilhaften Preisen. Bei Mischungen Angabe der Bodenverhältnisse erwünscht. Hug. Hohmann, Samenhandlung, Hamburg 20 Im- und Export von Grassaaten. Gegründet 1859. gegründet -1884- ]. H. F. Luders^ Lübeck A, Spezialfiabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gartenkübel in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Ktibel für Innenräume. ==^ Balkon- und Efenk asten billig. ^^=^= Lieferant zahlreicher Hofgärtnereien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- vervvaltuDgen , Handelsgärtnereien und grösserer Privatgärtnereien. Stets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. = Man verlange Preisliste. = Die Architekten-Vereinigung Düsseldorf Ku nstgewerbesch ul e gestattet sich die Herren Chefs der Architektur und Gartenarchitekturateliers darauf aufmerksam zu machen, dass sie für ihre Mitglieder die Vermittlung von allen die Ausstellung betreffenden Nachrichten übernommen hat und bittet um gefällige Berücksichtigung dieser Einrichtung. I. A.: Der Vorstand. AUS V' »v^* .A' .LAND Baumscliule zu kaufen gesuclit gute Kulturen, ausdehnungsfähig, nahe Absatzgebiete. Angebote mit Erläuterung er- beten unter Chiffre 5708 an Haasenstein & Vogler A.-G. Frankfurt a. Main. Druck der Kttnigl. Univcnitäadiuckerei H. Stürti A. G., Wiiriburg. Ausgceeben 1«. Juli 1913. GÄßT VtA 19 AUGU$t 13 n PlßR GARTENKUNST/ EV XV JÄHDGÄNG/HBFT m 15 1. Augustheft 1913. Inhalt: Willy Beck -Lübeck: Die Wirkung von Straßenbäumen und Alleen im Winter. — G. Heick-Kerpen bei Cöln: Der Feldahorn. - O. Holland-Cunz-Godesberg: Die blühende Natur. - Gustav Amann-Zürich: South Kensington Garden. — L. F. Fuchs-München: Und neues Leben blüht aus den Ruinen. — Bücherbesprechung. — 26. Haupt- versammlung der D. G. f. G. in Breslau. — Tagesgeschichte. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. „Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der König!. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Dcutschc^^scllschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr: Se. Rönigl. Hoheit üroOherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebendenMitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Sehleswlg- Holstein: St ehr, Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 33. Gruppe Hannover-Bremen- Oldenburg: Hennings, Gartenarchitekt, Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : Wittmütz, Stadtobergärtner, Kassel, Roonstraße 71. Gruppe Hessen -Nassau: H.Müchler, Stadt. Gartenverwalt., Frank- furt a. M. , Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herrn. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pn, Weißgerberstr. 22a/II. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtn., Stettin, Falcken- walderstraße 124/11. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadtobergärtner, Cöln- Nippes, Steinbergerstraße 26/11. Gruppe Sachsen-Thüringen: Pouch, Gartentech- niker, Halle a. d, S., Friesenstr. 20/1. Gruppe Königreich Sachsen: H. Ackermann, Stadt. Garteninspektor , Leipzig • Anger- Crottendorf, Karl-Krausestr. 68. Gruppe Schlesien -Posen; Hans Erbe, Ober- friedhofsinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe SOdwest: Haus Petersen, Gartendirekt., Weinheim a. d. B., Gruppe Westfalen: H. F. Lauber, Stadt. Obergärtn., Dortmund, Leipzigerstr. 14 pt. 4. Schriftleitung. Alle die Scliriftleltung der Gartenkunst betreflenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. ö. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke j geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und i die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. i 8. Bibliothek. | Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit i ihrem Titel , Angabe des Verfassers und ' Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- '. sprecnung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Trautmann, J., Paris, Rue Vaugirard, Hotel Malherbe, pres du Jardin de Luxembourg. Ferber, M. E., Gartening., Hamburg 37, Hochallee 67. Templin, Ed. Fr., Gartenarchitekt, Bries- nitz bei Crossen a. Oder. Köster, Johannes, Gartenarch., Roten- burg (Hann.), Goethestraße 10. Kern, Hans, Gartenbauingenieur, Salzburg, Friedhofstraße. Buch, Felix, Stadtobergärtn., Berlin W. 57, Dennewitzstraße 24 a. Winter, Ole, Gartenarchitekt und Land- schaftsgärtn., Flensburg, KlausGrothstr.27. ■I Neuangemeldete Mitglieder. Seegers, Leo, Vertreter der Fa. Hoentsch & Co., Dortmund - Cörne , Körner Hell- weg 56. Freitag, Stadtgärtner, Buer i. W. Gerke, Friedr. jr., Samenhandlung, Lipp- sladt. Bartz, Andreas, San Francisco, Calif. U. S. A. 2804/06, Bakerstraße. Rettberg, Wilh., Rastatt, Rheinthorstr. 3, bei Frau Burkhard. Winliler, Friedr., Witten an der Ruhr, Ruhrstraße 83. Adressen-Änderungen. Kraus, Egbert, Gartenarchitekt, Saalfeld Pößneckerstraße 33. Schalin, Br., Gartenarchitekt, Abo, Finn- land, Nylandsgatan 17. Heyl, Herrn., Nürnberg, Schoppershof- straße 81 r. III. Hüeebäume Linden, Ulmen, Platanen d. a, m. Caxu$ baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occldentalfs für Hecken und zur Dekoration sowe Baumschalartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog und Engrosliste. SpezialoflTerten für Wagenladungen sofort zu Diensten. FoPsreckerBaumschulen Jnh.H.Wendland,Ki€l. Kt)MOKc)KaKc>KS>raKgKSKSKt)Kc)Kp: i K IS Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" cocßcrs zu beziehen, ctdcoco 9 S I V2MQM(lM<2M(2MQM<3MQMaMQMßM<3Mg^e]aölze und Hecltensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen Mengen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unb vielen Sorten. Rosen. hochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten labe freunbüAst zum Besudle meiner Baumsdiulen, bievon Hamburg- Altona bequem zu erreidien sinb, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsofferten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). /Sie suchen etuns I and fiaden es am besten I durch ein zweckent« I Bprechendes In^^erat am I richtigen Pl.itze. Kosten- I lose Vorschlüge hat lUr I Sie die älteste Annoncen- ) Expedition Haasenstein I 4 Vogler A. 0., Frank- furt/H. Sohlllerplitz 2. tfl DIE GARTENKUNST Aiieinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. " Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ==^==== Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. — = Offerten and Muster sofort! = Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdlg., Hamburg 19. ffXS Tischler S SeicWer FERNRUF 7010' ■ üTt>«u;ri b-creilwiHis; Dortmund ■ABX.I üe'vv;ächshausbautei\ WinleröarJen — Palmenhäusef einschl. compleüep lanenelnrldüunöen einfachster bb eleaarjesler AusfQhruaQ, iiT^Mg ^ ■ a^ Compl. Niederdruck WarmwdsserheizuniSen Kessel epslep Syaleme- Armahtren und Helarohre :hbt m Frühbeenensler ^ (n amerikanisch PitcRpine-Holz a Elsen. Jede QrÖ38e.,^uhd StÄrhe. Qewächshaussprossen— Pflanzenhübel Transpopleerile, Qlas. KiH eJc Fabrik Dmd-Ccrn.' A'feJL-äye iohsSronEhrerf Baumschulen VMiens^ecl^en(Hols^ein) Intiet (iinitenlüuillcv u. S)JfioiiäciUlcl)l)iUicv äiiiii Sjejntö jciiicv ajiunii|cl)ulcii Ijiifl. ein. es fi"" 0"'' 5Jovv8tc In Mm (loiigbiivcii Saiili- iiiib 3inbel()ol}iiuiteiialien in lt= (oiiöetS jiavlcv luil) ant neiirtjultecsajove uonSttn. — iUeiouöcvS ninciic irii nuf fe^r (tiutc Bäum« für »trafecit-.SoIitalt- I «1I^ (8ruvP<;ii-PfI'>"äU"iJ. toioli: (luf jrtiijiiclijeiiHiliucuKtontfcreit; 311>ie5, picea, Iljuja ii. Zci^us tu ucii(t)icb. gölten u. .(iöl)cn bi-s ju :) m iiufincvli'nni. Sind) Cajus bdccat.i u. Sujus für ^ecfcnyflaiiäuna (inb in flioBcr 3lu>o= I lual)t, (flion Ittlv fiiv iwctc nefdinttten 1 biä ju 2ÖU cm 4iijl)c uoitjnn" " ÜKcine iBüuni[c6utcn tlcucn uafte am SiiTjndof Slctn=5totlbE[ unb (inb tn lU iPiluutcii Dorn 3ato= nocv$auptbaönI)of ju evtdrtjen. Man bittet bei Bestellungen sidi auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. XXXXXXXXXXXXlXXttXXXXXXXXXXXX ^, Vertrauens- und Lebensstellung. BticHHalter und Korrespondent gesticHt. Bilanzsicher in amerikanischer Buchführung, Kassen- und Bankwesen, stil- gewandter Korrespondent, Kenntnisse auf dem Gebiete der Reklame erwünscht. Umsichtige, an Selbständigkeit gewohnte Herren belieben ihre Angebote mit Gehaltsansprüchtn, Zeugnisabschriften und Lebenslauf zu senden an JaKob OcHs, Gartenbau, Hamburg I. » PLAKATE Königl.Universitäfsdruckerei h.stUrtz a.g.würzburg = JirusiT Ka^alog graMs == E3E3C3£3E3E3£3E3E3E3E3E3 E3E3 E3E3aE3£3E3E3C3E3E3i3E3 XV, ID DIE GARTENKUNST. 217 Die Wirkung von Straßenbäumen und Alleen im Winter. Von Willy Boeck, Lübeck. t2 oo Eine gute Straßenbepflanzung gereicht jedem Stadt- bilde zur Zierde und vermag den Schönheitswert des- selben zu erhöhen. NamentUch während der Sommer- monate im vollbelaubten Zustande können Alleen, resp. Straßenbäume einen unvergleichlich schönen Ein- druck machen. Dieser Zweck einer Straßenbepflanzung, ein be- stimmtes Straßen -oder Stadtbild malerisch zu schmücken, trifft aber nicht, wie meist angenommen wird, nur für die Wachstumsperiode vom Frühling bis zum Herbst zu, sondern er kann auch im Winter deutlich in Er- scheinung treten. Wie mannigfaltig Baumarten sind, sieht man erst im Winter. Dann kommt der Aufbau der Zweige erst so richtig zur Geltung. Die Linde mit ihren steil- hochstrebenden Haupt- ästen und der etwas ge- wölbten Krone unter- scheidet sich recht cha- rakteristisch von der mehr fächerförmig wachsenden Ulme, diese wieder von der kräftiger, gedrungener wachsenden Kastanie. So könnte man viele Beispiele anführen von dem ver- schiedenartigen Bau des Astwerks der verschiede- nen Baumarten, der um so charaktervoller in Er- scheinungtritt, je älterder Baum ist. (Bild I und 2.) Der jeweilige Cha- rakter der Erscheinungs- form einer Baumpflanzung ist aber nicht nur von der Baumart allein abhängig, sondern er kann auch durch äußere Einflüsse in ge- wisse Formen gezwängt werden. Durch den Schnitt wird dies sehr häufig erreicht. Da hat man Baum- arten, wie die Akazie und die Weide, die sehr gut ein Zurückschneiden bis auf den Stamm vertragen und deren kräftige Stämme dann nur kurze , üppig entwickelte Zweige dichtgedrängt hervorbringen. (Ab- bildung 3). Vom Kampfe mit dem Stärkeren, dem Trieb der Selbsterhaltung zeugen solche Bäume und dieser Kampf hat ihnen auch den Stempel einer eigen- artigen Wirkung aufgedrückt. Andere Formen, lauben- dachartig gezogene Baumpflanzungen und Baumhecken ^^t^^ t^t"*'^^3i ^^^ ^i_P) ^ ^y^r ^Wy^^^SL,^^ T ^^^^^5^"^^^"^^ ^^^^^^^^^^^^^1 ^^^^^ mp'^: ^, ^, _^ fpjis- ^ ^nr^ ^^JP^ M Abb. I. Rheinallee zu Düsseldorf. Aufn. von W. Boeck, Lübeck. entwickeln als Folgen des starken Schnittes eine dichte Zweigbildung bald dach- bald wandartig, sie nehmen einen ganz anderen Charakter an als die eben ge- schilderten Kopfbäume, aber auch hier drängen folgend dem Trieb der Selbsterhaltung dicht gedrängt die jungen Ruten dem Lichte zu, in dem einen Falle eine horizontale, im andern eine vertikale Fläche bildend. Eine andere Baumform, die auch durch Schnitt erzielt wird, sich aber von den ebengenannten Formen grundsätzlich unterscheidet, entsteht durch die Ent- fernung der untenstehen- den Äste am Baume. Der Baum wird dadurch ge- zwungen ungewöhnlich schnell in die Höhe zu wachsen, kann dann wie- derum eigenartige Wir- kungen zeitigen. Auf langen, schlanken Stäm- men sitzt eine verhältnis- mäßig kleine Baumkrone. Wie effektvoll eine so herangezogene Allee na- mentlich im unbelaubten Zustande wirkt, mag das ßild4 genügend erläutern. Bis in die äußersten Spitzen kann man die Ver- ästelungen und Verzwei- gungen, die nach oben hin immer dichter und feiner werden, wahrnehmen. Die gute Wirkung der Baumpflanzungen im Stadtbilde wird aber nicht nur durch Art und Form der Bäume bedingt, sie ist vielmehr recht oft wesentlich abhängig von der Anordnung der Bäume zueinander, je nachdem man den oder die Bäume pflanzte, als Einzelbaum, als Baumgruppe, als Baumreihe, als Allee etc. Dabei spielt nun die Entfernung der einzelnen Bäume von- einander jeweils eine sehr große Rolle. Engstehende Bäume wachsen steil hoch, dagegen bilden weitstehende Bäume mehr runde, volle Kronen, was man im unbe- laubten Zustande erst recht beobachten kann. Man betrachte und vergleiche beispielsweise eine engstehende Allee während des Winters, die steilaufstrebenden Äste, die sich gleich einem gotischen Gewölbe oben spitz- winklig zusammenschließen, im Gegensatz zu einer weit- stehenden Allee, die oben offen ist und deshalb auch CJ9 218 DIE GARTENKUNST. XV, 15 Abb. 2. Engstehende Allee an der Alster in Hamburg. Aufnahme von W. Boeck, Lübeck. einen ganz anderen Charakter hat. Den wuchtigen Auf- bau einer engstehenden, in der Reihe nahegepflanzten Allee zeigt Bild 2. In der Mitte der Allee liegt der eigent- liche durch Plattenbelag betonte Weg, den erhabenen, domartigen Charakter noch steigernd. Ein ganz anderes Aussehen hat die auf Bild 4 gezeigte Allee, die durch die weite Anordnung der Baumreihen in Stamm- und Kronenbildung von der vorerwähnten, engstehenden Allee ganz verschiedene Form angenommen hat. Die Bäume sind künstlich in die Höhe getrieben, indem man jeweilig die untenstehenden Äste entfernte. Die Krone ist deshalb kurz aber üppig. Bild 5 zeigt dieselbe Allee von der anderen Seite aus gesehen, die hohen Baummassen, wie trefflich sie auf den Zielpunkt das Gebäude (Schloß Jägerhof) zu- führen und dessen Wirkung steigern. Die Möglichkeit der zweckmäßigen Anordnung von Baumalleen und Baumgruppen etc. ist in unseren Städten eine so mannigfaltige, daß man sie an vielen Beispielen studieren sollte um sich aus dem Studium solcher Musterbeispiele eine eigene Anschauung in be- zug auf die Anordnung der Großvegetation in unseren Städten zu bilden. Dann werden auch bald die irrigen Ansichten verschwinden, daß Straßenbäume unbedingt an der Bordsteinkante stehen müssen im Abstände 10 bis 15 m voneinander, wie es in manchen Lehr- büchern zu lesen ist. Leider sieht man fast allerorten diese Art der häufig unangebrachten Straßenbepflanzung schematisch durchgeführt ohne Rücksichtnahme auf Wachtumsbedingungen des angepflanzten Baumes. Ich möchte wünschen, daß vorstehende Zeilen da- zu beitragen werden, die Ansichten in bezug auf Baumschmuck im Städtebau zu heben, daß mancher sein Augenmerk noch mehr als früher auf den Straßen- baum richten möge und dies namentlich im Winter, um an dem Aufbau des Zweigwerks und der Anord- nung der Bäume zu einander und ihrer Umgebung die Wachstumsbedingungen und die ästhetische Wirkung zu gleicher Zeit einem eingehenden Studium mit hierauf aufbauender Nutzanwendung unterziehen zu können. Der Feldahorn. Von Q. Heick, Kerpen b. Cöln. Wenn der Landschaftsgärtner oder Gartenfreund in dem Garten Ahorne zu pflanzen gedenkt und in der Pflanzenliste eines Baumschulenbesitzers Umschau hält, dann wird er unter den vielen Arten, die dort aufgezeichnet sind, wohl am letzten auf den Feldahorn kommen. Denn er ist doch nur ein Waldgehölz, das im Walde nicht einmal besonders beachtet wird. Und das ist es gerade, daß man diesem eigenartigen Gehölz so wenig Aufmerksamkeit schenkt, und doch ist es solcher wert. Ja, wenn man die botanische Literatur durchblättert, findet man, daß von diesem Strauch wenig gesagt wird. Nur in einem Falle fand ich unter vielen Büchern, daß dem Verfasser der Feldahorn interessant genug erschien, um sich etwas mehr mit ihm zu befassen. Der Feldahorn, Acer campestre, ist in den Abb. 3. Charakteristische Baumgruppe in Hamm bei Düssel- dorf. Aufnahme von W. Boeck, Lübeck. XV, 15 DIE GARTENKUNST. 219 Abb. 5. Breite Ulmenallee im Hofgarten zu Düsseldorf mit ehemalige Jägerschloß. Aufnahme von W. Boeck, Laubwäldern, besonders am Rande derselben häufig vertreten. Dann aber auch an den mit Gestrüpp und niedrigem Gebüsch bewachsenen Gräben und Rainen. Seine hübschen geflügehen Samen, die sich vom Wind so leicht umher tragen lassen, können schon für eine weitere Verbreitung sorgen. Leider werden nun die Ahornsträucher, die in den Wäldern meist als Unter- holz vorkommen, auch als solches behandelt, und wenn der Waid wieder soweit ist, daß er als ,, Holzfabrik" seine Dienste tun muß, dann wird der Ahornstrauch mit dem anderen Unterholz niedergehauen. Wie dieses andere Gesträuch, bringt er sich dann wieder im Laufe der Jahre etwas in die Höhe, um dann wieder dem gleichen Schicksal zu unterliegen. Ließe man doch einige der Waldahorne sich zu Bäumen auswachsen, zu Bäumen, die eine Höhe bis zu 12 m erreichen, dann fände man in ihm einen Baum von eigenartiger Schön- heit und, wenn dann die Bäume nun einmal im Walde niedergeschlagen werden müssen, würde der Holzlieferant in unserm Ahorn ein wertvolles, zu besonderen Zwecken geeignetes Holz erhalten. So wie man heute Birken-, Kie- fern- und anderes sonst für feinere Möbel wenig benutztes Holz wieder hat schätzen lernen, so würde auch das Holz des Feldahorns seine Liebhaber finden. Uns ist es aber um den lebensfrischen, köstlich schönen Baum oder auch um den Strauch zu tun. Ich will ihn hier in seiner schönsten Zeit, in seinem oft ganz wunderbaren Herbstkleide schildern. Wohl ist sein Laub auch im Frühjahr und Sommer schön, aber im Herbste gibt er einen der schönsten Töne in der Farbensymphonie an, die uns die scheidende Jahres- zeit so lieb und wert macht. Es wirken da zwei Register mit : die Blätter und die originellen Flügelsamen. Aber nicht jeder Baum oder Strauch wirkt mit den gleichen Tönen in dem wunderbaren Herbst- konzert mit , nicht alle sind gleich gefärbt. Da stehen am Rande des Waldes an ziemlich feuchter Stelle eine Zahl noch junger Sträucher in lebensfroher dunkel saftgrüner Fär- bung. An einer anderen, etwas trock- neren Waldstelle sah ich die Blätter blutrot gefleckt oder ganz blutrot, eine Färbung, wie sie beim Feld- ahorn schon seltener ist. Da steht einer, schon zu einem Baume ausge- wachsen, in goldiger Belaubung, und in der gleichen Färbung auch die Früchtchen. Und wieder folgt ein Baum ganz in der Nähe , bei dem die Goldfarbe der Blätter einen Bronzeanflug tragen , die Flügel- samen aber in einen rötlichen Schim- mer getaucht sind. Und dreißig Schritte weiter einer, in einem Herbst- schmuck, wie ich ihn kaum schöner gesehen, und ihn beim Feldahorn nicht möglich gehalten hätte. Der Baum ist über und über wie mit einer matten rötlichen Glut übergössen. Zuerst dachte ich an die dem Blick auf das Lübeck. Abb. 4. breite Ulmenallee im Hotgarten zu Düsseldort, mit hochaufgeschnittenen Bäumen. Aufnahme von Willy Boeck, Lübeck. 220 DIE GARTENKUNST XV, 15 Färbung derBlät- ter, so seltsam mir das auch schien. Aberdann erfahre ich beim genauen Hinse- hen, daß die Flü- gel der Samen so gefärbt sind und zwar noch leuch- tender, als sie in der Ferne wir- ken. Denn auch die Blätter sind rötlichbraun. Die Flügel aber so wunderbar. Wo die Nüßchen, die Samen sitzen, herrscht noch et- was sommer- liches Grün, dann schwimmt ein ^ :;' M ft M '; ii.^H ^^■RI9ES^^ jH i/m jBA ^ LJCSl^^^^^^lH ^^^H^^ -^ - m" liM &^ sfi ■k'I^^^HH ^|l ^, . ■ V- hM i Ä wm'~ ^■^B '^^' ^ '1^ ^^^«1^ • t 11 s^ ^^W^^^^KL .^ . ^-,^ ■ - ... -.«MlMk fcB^^B*''*'^v5d Wr- w\ ^m\ ■' Uk^K'^ 1^^^Hib^^i^^HWBUn*4|i,: l»WI>''ffV% MvngnR jmaJ'^^'^&.^S 'T si. ^^^m! ■k^; »»'5 : ? . i.5^t:>f* ^wJ^« ^^^ "^^ü» t^ , , J^P^TMÜWS^ i®^'-" >.4d^^VL^. 'JmsB9hMKa^ ^ "T ■•«►■^ ■^^K*. ■■_.:i. ^^fl-^ ^".-I^ti HBlp^»- ■ ■ ^t^^^Q^I '":!WSS^iKrir- *^ i*-"> 3*1 W::i^%^^ m^^j^^mi^^^ A 1 "^ W'y'9SS^^'^-9^^B^I^''f(l^ ,'jr'^^-mw '-•'.-.^t' . - T f ■ ''^ ^ßv häufig. Auch die- ser Feldahorn, der , so viel ich weiß, keine bo- tanische Sonder- bezeichnung hat, ist eine Garten- zier, denn gerade die borkige Rin- de, diese so ei- gentümlich ge- stalteten Zweige und Aste wirken recht malerisch. Und so meine ich, dürfte ich den Feldahorn der Be- achtung der Gar- tenfreunde wohl empfehlen. wenig Rot dazwischen, das verdichtet sich, bis an beiden Enden ein reines Karmin die Herrschaft hat. Diese, bei der herbstlichen Blattfärbung so seltene Tönung, nimmt im Laufe der Herbsttage immer mehr zu, und ist dann statt grün ein mattes gelb als Gegenfarbe dazu gekommen. Abgeschnittene Zweige, deren Blätter, die sich mit an der Farbenschönheit beteiligen, auch wenn sie im Wasser stehen bald welk werden, behalten die Samenfrüchte noch lange in der so eigenartigen Färbung frisch. Nun denke man eine solche Farbenzier im Garten, im Park. Wie wird da das herbstliche Gartenbiid, wenn mit dem Feldahorn andere herbstbunte Laub- hölzer aufleuchten, tiefe Eindrücke machen, wird bei diesen Farben das Fehlen der farbenfrohen Blumen kaum merklich werden. Aber gar zu bald versinkt diese Freude in das Grau später Herbsttage. Und das doch auch nur für den, der aus solchen späten Ruhetagen nichts Gutes und Schönes zu schöpfen weiß. Noch eine andere schöne EigentümHchkeit weist der Feldahorn auf. Es ist die Abart mit der borkigen Rinde. Sie ist nicht überall zu finden. Ich habe sie in dem einen Walde vergeblich gesucht, in einem anderen dagegen begegnete sie mir sehr Corydalis solida. Aufnahme von O. Holland-Cunz, Godesberg. Die blühende Natur! Anemone nemorosa. Aufnahme von O. HollandCunz, Godesberg. Nun sind sie wieder da die herrlichen Tage, an die wir im langen Winter so gerne dachten. Frühlings Blütenbilder sind es, vorbildliche Naturszenerien, die in ihrer Einfachheit und Geselligkeit jedes Menschen- herz erfreuen müssen. Welch ein idealer Werkstoff für unsere großen Volksgärten und für unsere Wald- friedhöfe ! Und doch wie herzlich wenig sieht man dergleichen. — Auf den Bildern ist es ja zu erkennen, wie eine Art immer die ganze Fläche bedeckt, es ist ein allmähliches Übergehen von einem zum andern Motiv. Jedes Bild hat sein eigenes Ich, sein Indivi- dualleben und das Nebeneinanderstellen ähnlicher Bilder läßt sich beliebig verlängern. Noch ist das grüne Laubdach nicht geschlos- sen; noch kann die ur- ewige, schaffende Sonne ihre Strahlen bis auf den Waldboden ungehindert senden, da grünt und blüht bereits das Buschwind- röschen, Anemone nemo- rosa, gleich einem Schleier bedeckt das zarte Blatt- gründen Waldboden. Tau- sende Blüten schaukeln sich im lauen Frühjahrs- wind und dankbar schauen sie gen Himmel empor. Wie in der Mitte des Bildes ersichtlich, sind be- reits auch schon die grünen. XV, 15 DIE GARTENKUNST. 221 saftigen Blätter des Aronstabes, Arum maculatum er- sichtlich. Diesesmal nicht am Bach, oder an feuchter Stelle, sondern am Berghange. Er scheint auch da im Waldhumus recht zufrieden zu sein mit seiner Existenz. Den Lerchensporn, Corydalis solida, erblickt man auf dem zweiten Bild (Nr. II). Das matte Purpurrot der Blüten hebt sich angenehm ab, vom lichten Grün der Blätter. Es übt dieses Bild ähnliche Reize aus, wie das der Buschwindröschen, nur kommt hier noch der feine Duft der Blüten hinzu. Diese beiden Frühlingsblüher lassen sich sowohl durch Teilung, als auch durch Aussaaten vermehren. Auf die fremden Arten nnd Abar- ten sei hingewie- weil sich Verlange- ^ ■.«w*?S^??'»^ .,*s?^«S?eSES sen , eine rung der Blüten- periode damit erreichen läßt. Besonders beach- tet werden muß bei der Anlegung solcher biologi- schen Bilder, daß die Pflanzen bald absterben. Die- ses gebietet da- her, daß man ih- nen ' einen Platz anweist, wo sie keine sichtbare Lücke erzeugen. Mutter Natur er- reicht dieses da- durch , daß sie sich, wie auf dem Bilde ersichtlich ist, des Efeus, der Farne, der Stechpalme etc. in reichem Maße bedient. Der „blühende Waldboden!" — Man achtet so wenig auf ihn, aber von jeher hat jeder rechte Gärtner von der idealen Meisterin Natur gelernt, der nach Wahrem und Schönem sich sehnte und trachtete. Otto Hol land-Cu nz , Bad Godesberg. 1^. " m \*^^ T5»^ 11 1 m « ■1 Bl um i s ir i m i B ii m Kensington-Garden: Eingangstor. Aufnahme von G. Ammann, Zürich. South Kensington Garden. Von Gustav Ammann, Gartenarchitekt, Zürich. Die unmittelbare Fortsetzung des Hyde-Parkes ist es, die so genannt wird. Hart an seiner Grenze beim Palace liegt still verborgen hinter Lindenlauben ein kleiner, abgeschlossener Garten. Auf drei Seiten eingerahmt von prächtigen Bäumen des Parkes, gewährt er uns ein Bild von so entzückender Feinheit, daß ich nicht unterlassen mag, das kleine Juwel hervorzuziehen aus seiner stillen Abgeschiedenheit. Inmitten ruht ein stiller Wasserspiegel, auf dem Seerosen ihre Lilienblüten schaukeln. Harter Stein faßt seine Grenzen, scharf umrissen ist die Form des Beckens. Wohlgeordnet liegen Plattenfließen zum Weg gebaut um ihn herum. An seinem Rande stehen steinerne Kübel, rhythmisch geordnet; blaue Agapanthus- blüten steigen aus den dichten Blätterbüscheln, sich im dunkeln Wasser spiegelnd. Ein grünes Rasenband umgürtet diesen strengen Kern. Dann lösen sich die strengen Formen. Die Mauern, die den weitern Raum abstufen, kleine Ziegel- mauern, ordnen wohl durch ihre Farbe und verschiedene Höhe all das Blütenmeer, das sich da dränget. Kleine Stauden erst, dann größere und zuletzt die gro- ßen, die vor der kleinen bis zur großen Mauer stehen. Wo sie verbluten , wur- den sie durch- wirkt mit Som- merflor in der so liebevollen Weise, in der die Gärt- ner Englands Meister sind. Und trotz der vielen Farben und For- men steht alles wohl erwogen. Die Hauptblüten- massen zu den Seiten der vier Pforten sind sym- metrisch ange- ordnet. Das An- dere ist freier, un- gezwungener und doch gebunden durch die Höhe und die roten Mauern. Der harte Fließenweg drängt sich hindurch durch diese weichen Blütenmassen. Er steigt über Stufen zu demTor empor. Dem Doppel seiner Steigung fol- gen wieder Vasen, die steife, dunkle Pflanzenkörper tragen. Die äußerste der Mauern als Brüstung aufgebaut am Umgangswege, begleitet vom rundgebogenen Linden- gang, ist von den Pforten unterbrochen. Streng im Zirkel ist die Linde darüber weggeführt. Das zier- liche Eisengitter bleibt leider dem Besucher zuge- schlossen. Drum quellen aus den Fugen zwischen den Steinplatten ungestört die Pflanzen, ja tragen zierliche Blüten die den harten Stein umklammern, um ihn doch etwas in den Bann zu ziehen, der weich und duftig dieses Blütenreich durchzieht. Und doch gerade dieser herrliche Kontrast: der tote Stein, das stille Wasser und das Über- sprudeln farbenfroher Blütenkinder ist es, das so bezau- bernd wirkt. Ein feiner Sinn hat all die zarten Werte ab- gewogen und ihm gelang es, was so selten wird in unseren Tagen : das Eine ob dem Andern nicht vergessen ! 222 DIE GARTENKUNST. XV, 15 „Und neues Leben blüht aus den Ruinen". Von L. F. Fuchs, München. Mit photographischen Aufnahmen des Verfassers. Der Zauber einer von Efeu umsponnenen und überwucherten, im Laube der Bäume verborgenen Ruine konnte den Gartenkünstlern des empfindsamen acht- zehnten Säkulums nicht entgehen. Es war zuerst in England, wo man unter dem Einfluß des chinesischen Gartenstils, der damals durch die Werke Chambers in Europa bekannt wurde und durch die Schriften Rous- seaus sich dem sogenannten natürlichen Gartenstil zu- wandte , der in einer möglichst getreuen Nachah- mung der Land- schaft das Ideal einer Parkanlage erblickte. Damit kamen die Rui- nen sozusagen von selbst mit in den Garten hin- ein, insoferne als zerfallene Abtei- en, Burgen und Kirchen in Eng- land mehr als ir- gendwo das Cha- rakteristikum des Landschafts- typs bilden. Bei der geradezu bil- derstürmerischen Umwandlung der stilvollen Barock- und Rokokogär- ten und bei Neuanlagen war man von nun an immer darauf bedacht, an einem besonders wirkungsvollen Orte eine möglichst pittoreske Ruine anzubringen. Nur selten fügte es freilich der Zufall, daß dort ein wirk- liches altes Gemäuer stand; doch man wußte sich zu helfen : man errichtete künstliche Ruinen. Entsprechend dem Zuge der Zeit waren es meist zerfallene gothische Kirchen, Kapellen oder Burgen. Aber auch die wuchtigen Formen altrömischer Tempel und Triumphbögen mit mächtigen kapitälgeschmückten Säulen, Rundbögen und massigem Mauerwerk und Skulpturen wagte man zu kopieren. So z. B. im Garten von Kew bei London. Es ist bekannt, mit welcher Schnelligkeit sich der englische Gartenstil und mit ihm auch die Ruinen auf dem Kontinent ausbreiteten. Besonders und zu- erst in Frankreich, wo jene romantische Marotte meist imposantere Formen annahm, als im Lande ihres Ursprungs. So z. B. in Betz, wo man eine gewaltige Burgruine errichtete mit geborstenem Bergfried, aus dessen Klüften Bäume sprießen, mit weitgespannter, ver- -^m 1^^^ "'"'*'^5*>^ inr#iw* • ■■ S^*~- ■"'^' "' --" "'^ '-^¥- ' "^'^ -'.; --K«?^^-^^ Kensington-Garden. Aufnahme von G. Ammann, Zürich. witterter Holzbrücke nach der mächtigen Schildmauer u. dergl. mehr. Ein Rückfall in die alten Heckenkünsteleien des Rokoko, aber gewiß etwas recht Reizvolles, war es, wenn man die Ruinen aus lebenden Mauern, d. h. aus Hecken errichtete. Die schönste und großartigste be- fand sich wohl im Garten von Anguien. Es muß eine unendliche Geduld dazu gehört haben, mit Hilfe der Scheere diese Formen herzustellen und zu erhalten. Die durch zwei Stockwerke gehenden ,, Mauern" sind bis auf Einzelheiten nachgebildet mit Türen, Fenstern, Gesimsen und geborstenen Gewölben. Sogar Löwen auf Postamenten flankieren die Eingänge. Die un- beschnittenen Wipfel der Hek- kenpflanzen er- weckten die deut- liche Vorstellung von einer Vege- tation, die in dem Gemäuer Wurzel gefaßt hat. In Deutschland hat dies für den besonders belieb- ten, ,, sanftmelan- cholischen" Gar- ten so unentbehr- liche Requisit auch bald Ein- gang gefunden. Um hier ebenfalls Beispiele zu er- wähnen, nennen wir die Madale- nenkapelle im landschaftlichen Teile desNymphenburger Schloßgartens und die gothische Ruine im Prinz-Emils Garten zu Darmstadt. Es sind manche dieser kunstvollen Gemäuer auf uns gekommen und wo sie sich erhalten haben, tragen sie wohl jetzt meist das angestrebte romantische Äußere : sie sind aus künstlichen Ruinen zu wirklichen geworden. Trotzdem handelt es sich um eine Spie- lerei, die des komischen Beigeschmacks nicht entbehrt, wenn man sich vor Augen hält, wie die empfindsamen Menschen jener Zeit sich davor in Stimmung versetzten und Tränen der Rührung vergossen. Wenn das aus- gleichende Walten der Natur diesen Werken eines ver- irrten Geschmackes nicht eine innere Wahrscheinlich- keit verliehen hätte, würden sie eigentlich nicht zu dem Thema dieses Aufsatzes gehören. In weit eindringlicherer Sprache reden jene Garten- ruinen zu uns, die der Vernachlässigung und mangelnden Pflege ihre Entstehung verdanken, d. h. jene Gärten, die ihrem Zerfall entgegengehen, deren Lauben der Einsturz droht und deren Terrassen, Bassineinfassungen, XV, 15 DIE GARTENKUNST. 223 Karlstadt: Partie am Main. Aufnahme von L. F. Fuchs, München. Eine Gartenruine. Aufnahme von L. F. Fuchs, München. 224 DIE GARTENKUNST. XV, 15 iJjg^j\;->^.- ,- --^Z,, ^vW'^^^iSr ■■' ' "v, ""A',\#i' ' lifip'#'-' ^^^' '"rS^"2r%i~ ^^^^^^^^^^^^^^KL ^^Hkvi ^^^H^^^^^^^^Bk^E^-^' V P'- {/I P'^ " ■ä^*:-^- '^- .''^•^^^■ r'i^UÄ- /£<- ' ' y- "^"' Fftirf^^'^ '""'" :^i ^Hk^l^ oi^^^^-^Ia^^H^ EfBf^^A ^^jI^^^ ^äEMH^^^n HK^/^^, .»^mI^H HIB^^HBn^ ^>-~^ "«x?tfMH^^^^^^^^^H BiflH|^^^'^^^_ ^'^^^^^^^^^^^H^ ^^^H^^ ^^^^mmH^^^^^^H^ ^^^H^Kk^ '-c^jl^SBU^^^^^^^H^ ^^^^^^^^^^^H^w^^^^^^^^^^^^^^H ^^^^^^^^^^^b^P ,^^^^^^^^1 ^^^^^■I^mI^^h ^^^^^HPPP^^fH^B ^^^^^^^BIBW^ - - ■•■- .t." ^MUI Lohr a. M.: Das Kloster auf der Stadtmauer. Aufnahmen von L. F. Fuchs, Brücke im Darmstädter Schloögarten. München. Treppen usw. der Zerstörung durch eingewurzelte Pflanzen verfallen sind. Mehr elegisch stimmt es, wenn das zierliche Stab- werk einer Laube einknickt unter der Last der wuchern- den Kletterrose und der Efeu die Zierbäume zu erdros- seln droht, während die Vegetation der Heimat die exotischen Eindringlinge von den Blumenbeeten ver- treibt. Mehr tragisch wirkt der verwilderte Garten, ein- gebettet in einen Ruinenkomple.x. Als prachtvolles Beispiel hierfür ist das zerfallene Kloster von San Gio- vani degli Eremiti in Palermo bekannt. Der noch wohlerhaltene, von gekuppelten Säulen getragene Kreuz- gang umschließt den verwilderten Garten, aus dessen Dickichten verstreute Vasen und Skulpturen hervor- lugen. Doch die Zerstörung hat ihren Anfang ge- nommen. Schon klaffen überall die Bogen und Wöl- bungen von den Wurzeln der wuchernden Schling- und Kletterpflanzen und anderen grünen Eindringlingen ge- sprengt und auseinandergetrieben : Menschenwerk im aussichtslosen Kampfe mit der ewig sich verjüngen- den Natur. Viel häufiger sind die Fälle, wo altes Gemäuer in den Garten einbezogen ist. Das erklärt sich sehr einfach daraus, daß die alten Festungswerke für die Anlagen verwendet wurden, wodurch die Bastionen und Türme in die Gärten zu stehen kamen. Ein klassischer Fall hierfür ist der Würzburger Hof- garten, der in seiner ursprünglichen Form vom Erbauer der Residenz, dieses schönsten deutschen Schlosses des achtzehnten Jahrhunderts, Balthasar Neumann, stammt. Er machte durch monumentale Treppenanlagen, die reich mit Skulpturen geschmückt sind, die polygonal in das Gelände einspringenden beiden Bastionen der alten Stadtumwehrung zugänglich, krönte diese mit Ballustern, deren Postamente ebenfalls mit Vasen, Obe- lisken und Kindergruppen von der Meisterhand J. P. Ale.xander Wagners geziert sind und schuf Alleen und Anlagen auf den Plateaus dieser idealen Terrassen, die nach allen Richtungen die herrlichsten Ausblicke ge- währen (siehe Abbildung in Nr. II Seite 157). Jenseits zieht sich in der Tiefe der Anlagenring des früheren Stadtgrabens, der gartenkünstlerisch leider nicht auf der Höhe des vorigen steht. Neben diesem Meisterwerke fürstlicher, architek- tonischer Gartenkunst bietet das schöne Frankenland noch zahllose Beispiele bürgerlicher Art. Am berühm- testen ist wohl Ochsenfurt, auf dessen Stadtmauer sich noch Garten an Garten, Laube an Laube reihen. Aber XV, 1.- DIE GARTENKUNST. 225 auch in Karlstadt , überhaupt in jedem dieser alten Städtchen lassen sich die reizvollsten Gärtchen auf den Mauern entdecken voll heimlicher Winkel, idyllischen Saletteln und origineller Ausnutzung des gebotenen Raumes und seiner Eigenart. In Lohr haben die Klosterbrüder ihren sauber ge- pflegten Garten auf der Krone der Stadtmauer ange- legt. Das auf die Bastion gegründete Gartenhaus bietet einen herrlichen Blick über den in der Tiefe sich aus- breitenden schönen Nutzgarten über den Main nach den bewaldeten Bergen des jenseitigen Ufers. In München umschlie- ßen die letzten Reste der Stadtmauer einen Garten und auf einem Stück Wall mit der einzig erhaltenen Bastion ist der Park des Finanzministeriums beim Palais Prinz Karl angelegt. Auf seinen nach Süden und Südosten geneigten Bö- schungen wachsen die er- sten Frühlingsblumen Münchens. Es wäre in je- der Beziehung zu bedauern, wenn dieses von der Tra- dition verklärte, reizvolle Stück Gartenkunst dem Bau einer Gemäldegallerie geopfert würde, wie vor- geschlagen ist. Ähnliche Verbindun- gen von Stadtmauern und Gartenkunst haben sich in Nürnberg, Augsburg, Din- kelsbühl, Rothenburg a.T., Nördlingen , Landsberg a. W. , Soest u. v. a. O. erhalten. Noch zahlreicher sind die Fälle, wo auf den ge- schleiften und eingeebne- ten Festungswerken Pro- menaden oder anlagenge- schmückte Ringstraßen angelegt wurden. Auch hier sind die großen bayerischen Städte zu nennen. Besonders er- wähnenswert sind Luxemburg mit seinen bepflanzten Ba- steien, der Alte Zoll in Bonn und die Münsterplätze von Basel und Bern. Ferner Wien, Graz, Prag, Cöln, Bremen, Hamburg, Lübeck, Frankfurt a. M., Leipzig mit seinem herrlichen Rosental, das schon Jean Paul erwähnt usw. In dieser Beziehung hätte zum Segen unserer Städte viel mehr geschehen können. Es ist nur zu hoffen, daß man in Zukunft nicht wieder in den nie wieder gut zu machen- den Fehler verfällt und die Geländestreifen aufge- lassener Festungswerke, der Bauspekulation preisgibt. Hier reihen sich die Schlösser und Burgen an, deren Blick auf das Theater vom Aufnahme von L. F Mauern, Wälle und Zwinger ihrer kriegerischen Bestim- mung entgegen nunmehr friedlicher Gartenkunst Schutz und Zuflucht gewähren. Die Stimmung, welche an sich schon über einer solchen Stätte lagert, kann je nach den gegebenen Verhältnissen das Grundmotiv werden für die verschiedensten Typen ; vom beschau- lichsten bis zum pittoresken, vom idyllischsten bis zum romantischen Garten. Die markanten Höhenunterschiede ergeben eine kräftige Terrassengliederung, an den Stütz- und Futter- mauern können Schlintr- pflanzen ihre ganze Üp- pigkeit entfalten, auf den Bastionen entstehen zier- liche Lauben oder feinge- gliederte Gartenhäuschen im reizvollen Kontrast zu dem robusten Bruchstein- mauerwerk, im Grunde schlängelt sich ein kleiner Wasserlauf, der ehedem den Burggraben füllte und Brücken spannen sich in kühnen Bögen aus der Helle in das Dunkel der Tunnels führend, die Ein- laß gewähren in das Innere. Besonders ansprechend haben sich die Verhält- nisse beim alten Schlosse in Darmstadt entwickelt. Auf dem Walle breiten sich regelmäßig beschnit- tene, hohe Heckenquar- tiere im Sinne des Garten- stiles der Frührenaissance, sog. holländische Gärten, mit hübschen Ausblicken nach innen auf das Schloß nach außen auf den Thea- terplatz, wo aber z. Z. ihrerEntstehung wohl ein Schloßgarten gelegen war, der sich an die alteStadt mit ihren charakteristischen Giebelhäusern anschloß. Verschwiegene loges douces sind in die Hecken eingeschnitten und Springbrunnen in zier- lichen Becken plätschern an den Kreuzungen der Wege. Unmittelbar vom Walle gelangt man in das Ober- geschoß einer gedrungenen Bastei, das in eine freund- liche Gartenwohnung umgewandelt ist. Eine Treppe führt zu den Baderäumen des Erdgeschosses : ein Bild galanten, höfigen Gartenlebens vergangener Zeiten. Ein bemerkenswertes Gartenbild, wie man es in solch' lichter Weite an diesem Orte nicht vermuten sollte, bietet der freie Platz mit der alten Eiche. Ein Landgraf, von der Jagd heimkehrend, soll den frischen Eichenbruch in die Erde gepflanzt haben, als ihm die Schlo&wall in Darmstadt. . Fuchs, München. 226 DIE GARTENKUNST. XV, lä Kunde wurde von der Geburt des ersten Sohnes : sein Haus möge wachsen und gedeihen wie dies junge Reiß. In der Tiefe des Schloßgrabens, der noch bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts als Bärenzwinger diente, ist eine nicht alltägliche landschaftliche Anlage ent- standen, die den mächtigen, vielgestaltigen Schloßbau auf allen Seiten einschließt, ihm stellenweise eine impo- sante Folie von reichster Silhouette gebend. Unge- zwungen wechseln stattliche Baumgruppen , kleine Weiher und Wiesengründe, Buschwerk und umwucherte Bauglieder miteinander ab und überaus reizvoll ist der beständige Wechsel der Bilder, welche das ragende Schloß durch die Lichtungen bietet. Obstgarten. Aus der Tiefe führt ein gedeckter Treppenaufgang in das niedliche achteckige Garten- häuschen, das auf der Bastion steht, an welche sich genannte Mauer schließt. Ein Motiv, das des Pinsels des Meisters der Idyllen, Spitzwegs, würdig wäre. Die liebliche Aussicht, die sich aus allen Fensterchen bietet, zeigt uns, welche feinsinnige Persönlichkeit am Werke gewesen ist bei der Wahl dieses Platzes. Auch die Bauformen, der Schindelbelag und das kokette, schie- fergedeckte Dach sind bedeutungsvoll für die Ge- samtstimmung. Um das Maß des Romantischen voll zu machen, hat noch ein alter Efeu sein dichtes Ge- laub um die Bastion und das niedliche Bauwerk ge- Die alte tieiie aut dem Schloßwall in Darmstadt. Aufnahme von L. F. Fuchs, Miinchen. Wir bleiben auch ferner im schönen Hessenlande. Auf freier Bergeshöhe im Odenwalde erhebt sich das historische, 1570 — 80 von Baumeister Bailesen erbaute. Schloß Lichtenberg. Eine stattliche, stark umwehrte und wohlerhaltene Veste der ausgehenden Renaissance- zeit schaut es weithin über die Berge und Täler mit ihren Dörfern und Matten, Wassern und Wäldern. Seit vielleicht 90 Jahren dient es Verwaltungs- zwecken und eine Anzahl Beamtenfamilien wohnt darin. So kommt es, daß hier auf einem Berggipfel des Odenwaldes sich noch ein feines Stück Bieder- meiergartenkunst bürgerlicher Art erhalten hat, wie es gewiß heutzutage sehr selten ist. Hinter dem Schlosse auf der geneigten Krone des Walles breiten sich die hohen Buxbeete mit den guten alten Gartenblumen. Durch eine hohe mit Rebenspalieren verkleidete Mauer führt ein Pförtchen in den Schloßgraben, dem heutigen schlungen und nur die Nordseite zeigt uns noch die feinen Formen. An anderen dankbaren Aussichtspunkten des Walles nehmen uns dichtgeschlossene Hainbuchenlauben oder Steinsitze unter HoUunderbäumen in ihrem Schatten auf. Eine natürliche Gartenanlage neuerer Zeit mit verschlungenen Wegen bedeckt den Ost- und Nord- abhang. Auch ein schöner Bauerngarten hat sich oben beim Schlosse eingenistet, gleichwie der Sperling sein Nest im Schutze des Raubvogelhorstes erbaut. Er hat einen hübschen Eingang mit Sandsteinpfosten, gerade plattenbelegte Wege und all den Blumenflor, der hier- her gehört. Unten im Dörfchen haben die Bauern nicht weniger Sinn für den Garten. Einer fällt besonders auf mit seiner mehr als stockwerkshohen Stützmauer. Ein ,, hängender Garten" an einer Bergeshalde, auf der sich XV, 15 DIE GARTENKUNST. 227 früher eine Burg der Grafen von Katzenelnbogen er- hob, die wohl das Baumaterial zu dieser kühnen Ter- rassenmauer geliefert hat. Wundervoll ist diese JMauer im Herbst, wenn der wilde Wein sie mit dem Purpur seines Laubes überzieht. Oben auf der Halde erhebt sich das trotzige Boll- werk der längstentschwundenen Burg. Nur seine klafter- dicken ^lauern haben die Zeiten überdauert. Und so fest ist das Gemäuer, daß starke Kirschbäume und wilde Rosen ihre Wurzeln in das Gewölbe der oberen Plattform treiben konnten, ohne es zu sprengen. Weiter nördlich liegt das uralte Städtchen Seligen- stadt, dessen Ursprung in den Römerzeiten zu suchen alten Umwehrungen auf, heute einen schattigen Garten tragend. Über die Mauerkronen der weit vorgescho- benen Bollwerke erheben sich die Wipfel der Bäume, die in den Deckengewölben Halt und Nahrung gefunden haben, gigantischen Blumenkübeln vergleichbar. Auf eine neue, originelle Art von Ruinengarten sei hier noch hingewiesen. Es existiert unseres Wissens allerdings erst ein einziger; aber wir dürfen hoffen, daß die Zukunft uns noch recht viele bringen werde, insoferne als damit gleichzeitig wissenschaftliche Zwecke verfolgt werden. Bei der Klosterruine Disibodenberg an der Nahe hat man die verschwundenen Mauern gewissermaßen Lichtenberg: Das Schlofa mit den Gärten auf den Wällen und in den Gräben vom Bollwerk aus. Aufn. von L. F. Fuchs, München. ist. Einhart, der Schwiegersohn Karls des Großen, hat hier die Gebeine der Märtyrer Petrus und Mar- cellinus im Jahre 828 beigesetzt. Die Basilika, die er errichtete, bildet noch heute den Kern der Abteikirche. Die Benediktiner haben diese Abtei später zu hoher Blüte gebracht, bis sie im Jahre 1S03 aufgelöst wurde. Noch heute zeugen stattliche Gebäude und ein großer Garten mit Terrassen, Gewächshäusern und schönen Steinmetzarbeiten von dem Reichtum und hohen Ge- schmack dieser Mönche. Davon vielleicht ein andermal. Auch Reste der alten Stadtbefestigung haben sich erhalten. Darunter ein uralter Turm, der von Efeu umwuchert einsam in einem sauberen Gärtchen steht. Der Besitzer hat sich darin ein originelles Gartenzimmer eingerichtet, das über eine Stiege zugänglich ist. Vor dem nahen Städtchen Babenhausen steht eine prächtige alte Burg. Aus blumigem Anger ragen die durch lebende ersetzt, durch Hecken aus Buchs und Eibe, die sauber geschnitten die Fluchten andeuten. Ja man ist noch weiter gegangen und hat die Schiffs- pfeiler der alten Basilika durch säulenförmige Wach- holderbüsche veranschaulicht, so daß die Stelle des ehe- maligen Klosters durch eine Art Garten bezeichnet wird, der den Grundriß mit allen seinen Eigentümlich- keiten wiedergibt und festhält. Unter Umständen ließe sich dieser hübsche Ge- danken noch weiter ausbauen. Man könnte z. B. da, wo noch Mauerreste vorhanden sind, eine Art grüne Rekonstruktion versuchen, die den ehemaligen Gesamt- eindruck wenigstens in den Grundzügen wiedergäbe. Daß so etwas möglich ist, lehren uns die eingangs erwähnten Heckenruinen in manchen französischen Gärten des 18. Jahrhunderts. — Wir wollten mit dieser Betrachtung, die natürlich 228 DIE GARTENKUNST. XV, 15 Schloß Lichtenberg: Der Garten aul dem Wall. Aufnahme von L. F. Fuchs, München. nur einige typische Beispiele bieten kann, zeigen, wie mannigfach das Verhältnis zwischen Ruine und Garten- kunst sein kann ; wie wir aber auch dem Zusammen- wirken der Gartenfreude mit dem Sinne für Ruinen- romantik Stätten zu danken haben, die zu den an- sprechendsten unseres Vaterlandes gehören. Es ist unsere Pflicht, sie nach Kräften zu pflegen, zu erhalten, und zu vermehren. Bücherbesprechungen. „Unsere Blumen im Garten." Von A. Steffen. Verlag von Trowitzsch & Sohn, Frankfurt a. d. O., 1913. Preis geb. 4 Mk. Der als Redakteur am „Praktischen Ratgeber im Obst- und Gartenbau" bekannte Verfasser gibt in diesem, in 3. Auf- jage vorliegenden Buche praktische Regeln über die Anlage des Blumengartens, seinen Boden, Beschaffung, Anzucht und Pflege der Pflanzen, eine Beschreibung der einjährigen Som- merblumen, der zwei- und mehrjährigen Gewächse des freien Landes, der empfehlenswertesten Stauden, der für den Garten in Frage kommenden, nicht im Freien aushaltenden Blumen und Blattpflanzen. Er zeigt an einer Reihe von Beispielen deren mannigfache Verwendbarkeit für Blumenbeete, Stein- partien, Sumpf- und Wasserbepflanzung und bespricht die wichtigsten Fragen der Rosenzucht. Für den Anfänger der Blumenpflege im Garten, aber auch für den vorgeschrittenen Gartenfreund und den Haus- und Villengärtner bietet es mannigfache praktische Anregung. Darüber hmaus, etwa als Ratgeber in künstlerischen und Ge- schmacksfragen, hat es keine Bedeutung und beansprucht sie wohl auch nicht. „Richtige Betonung der botanischen Namen." Von Andreas Voß. Selbstverlag des Verfassers, Berlin 1913. Preis i Mk. Diese 12 Seiten umfassende Abhandlung des auf gärt- nerisch-botanischem Gebiet heimischen Verfassers gibt Anlei- tung für die Betonung der Pflanzennamen, die für jeden, der Wert auf richtige Aussprache legt und keinen fremdsprach- lichen Unterricht genossen hat, von Nutzen ist, aber auch manchem ehemaligen Lateinschüler zeigt, daß vielerlei falsche Betonung sich im Laufe der Jahre unbemerkt bei ihm ein- genistet hat , die mit den Sprachgesetzen im Widerspruch steht. Für den Wert der Schrift spricht, daß binnen kurzer Zeit 20000 Abdrucke abgesetzt sind. Professor Dr. Höfker- Dortmund und Professor Dr. Franz Müller-Graz werden vom Verfasser in seinem Vorwort als Korrektoren und Berater bei seiner Arbeit genannt. „Die Pflanzen und der Mensch." Für Naturfreunde und Praktiker dargestellt. Herausgegeben vom Kosmos-Verlag, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart. In einem früheren Heft der „Gartenkunst" haben wir bereits auf dieses in 26 Lieferungen zu je i Mk. erscheinende Werk hingewiesen, welches in zwei Bänden die gesamten Beziehungen der Pflanze zum Menschen behandelt. Der erste Band umfaßt unter dem Titel: Die Nutzpflanzen Feldwirtschaft, Obstbau, Wald und Garten. Im zweiten Bande, betitelt die Verwertung der pflanzlichen Produkte, wird die Nutzbarmachung der Pflanzen als Nahrungsmittel, für Genuß- und Heilzwecke, in Industrie und Technik be- sprochen. Das ganze Werk ist in Druck und Ausstattung vorzüglich gehalten und mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf schwarzen und farbigen Tafeln ausgestattet. Es wird, wenn es vollständig erschienen sein wird, eine wertvolle Be- reicherung der Hausbibliothek bilden, und kann jedem, der sich über die einschlägigen Gebiete in unterhaltender Form unterrichten lassen will, warm empfohlen werden. Die Leser der „Gartenkunst" interessiert in erster Linie der Abschnitt über den Garten, der den Untertitel führt: Seine Entwickelung zur neuzeitlichen Gartenkunst. Sein Verfasser ist der Kgl. Gartenbaudirektor Willy Lange, der als Lehrer der Gartenkunst an der Dahlemer Lehranstalt und als tem- peramentvoller Verfasser zahlreicher Abhandlungen und Bücher über Gartenbau und Gartenkunst weiteren Kreisen bekannt XV, 1.- DIE GARTENKUNST. 229 ^ .;-' •*■■■ . Schloß Lichtenberg: Laube auf dem Wall mit Blick ins Tal. Aufnahmen von L. Seligenstadt: Der alte Festungsturm als Gartenhaus. F. Fuchs, München. geworden ist. Lange steht mit seiner künstlerischen Auffas- sung, die er wissenschattlich und philosophisch zu begründen liebt, in einem ausgesprochenen Gegensatz zu den Anschau- ungen führender Männer auf gartenkünstlerischem Gebiete, und während die Verfasser der anderen Abschnitte des in Rede stehenden Werkes ihre Gegenstände rein objektiv und sachlich behandeln, kann Lange seiner Neigung zu polemischen, philosophischen Erörterungen nicht widerstehen. Man muts das mit in den Kauf nehmen, und wird dann manches in praktischer Beziehung Wertvolle aus seinen Abhandlungen ent nehmen können. Was er über Hecken und Heckenpflanzen, über Pflanzentreiberei, über die Einführung außer deutscher Gartenerzeugnisse und dergleichen in den uns zurzeit vor- liegenden Heften sagt, hat für Fachmann und Laien gleicher- weise Interesse. Wir werden über das Werk, von dem uns zurzeit die 13. — 15. Lieferung vorliegt, gerne auch weiterhin berichten. „Der Hausgarten." Von A. Janson. Nr. 85 der Volks- büchersammlung des Verlags von Velhagen & Klasing, Biele- feld und Leipzig. 60 Pfg. Em Heftchen von 34 Seiten mit zahlreichen farbigen und schwarzen Abbildungen, darunter eine Anzahl guter Stauden- bilder und Gartenansichten nach Entwürfen von Grofimann, Jakob Ochs, Gildemeister u. a. Man kann bei diesem beschei- denen Umfange natürlich keine eingehende Erörterung garten- künstlerischer Grundfragen oder weitreichendes Eingehen auf Fragen der Praxis erwarten. Das Büchlein enthält Mitteilungen über Rasensaat, eine der Jahreszeit des Blühens nach geord- nete Aufzählung empfehlenswerter Blütensträucher und Stau- den, einen kurzen Abschnitt über Rosen, und bietet in diesem Rahmen dem Gartenliebhaber manches Brauchbare. Daß der Verfasser in der Auswahl der Beispiele ausgeführter Gärten im allgemeinen Gutes bringt, ist anzuerkennen, bildet aber bei der verhältnismäßig großen Zahl solcher Gärten, wie wir sie heute bereits haben, kein besonderes Verdienst. „Die Deutsche Gartenstadt, ihr Wesen und ihre heutigen Typen." Von Gustav Simons. A. Ziemsen Verlag, Witten- berg 1912. Über die Gartenstadtfrage ist in den letzten Jahren manche Schrift erschienen. Ein neues Glied in dieser Kette bildet das vorliegende Büchlein, welches nach einigen einleitenden Be- merkungen über Entwickelung und Verbreitung der Gartenstadt- bewegung vier Gartenstadtypen aufstellt und an der Obst- baukolonie Eden bei Oranienburg, an der Gartenstadt Hel- lerau, einer Industrie- und Musikstadt, an Frohnau, der Villenkolonie in Reinkultur, an Bedburg, der Stadt der Geisteskranken , als vier Beispielen für diese Typen die An- sichten des Verfassers entwickelt. Schon diese Einteilung ist eigenartig; das Buch ist aber auch sonst so inhaltreich und voller fesselnder Ausführungen, daß es weitgehende Beachtung verdient und von jedem gelesen werden sollte, der die Garten- stadtbewegung verfolgt. Nicht jeder wird mit dem Verfasser überall einverstanden sein, immerhin ist es von Interesse, seinen Ausführungen zu folgen und sich zum Nachdenken anregen zu lassen. Kapitel über die Fortschritte des Gartenstadt- gedankens und seine Zukunftsaussichten in Deutschland bilden den Beschluß des Buches. 230 DIE GARTENKUNST. XV, 15 Lichtenberg: Das Gartenhaus auf der Bastion mit Blick auf den Odenwald. Lichtenberg: Ein Aussichtsplatz auf dem Wall. Aufnahmen von L. F. Fuchs, München. 26. Hauptversammlung der „D, G. f. Q." in Breslau vom 6.— 12. Juli 1913. Von Q. Beitz, Cöln-Merheim. Ebenso wie die Hauptversammlung des vorigen Jahres in Bonn war die diesjährige in die Deutsche Gartenbauwoche eingefügt und erhielt dadurch einen Teil ihres besonderen Gepräges. Wie weit die dadurch erreichte Möglichkeit des persönlichen Verkehrs unserer Mitglieder mit denen anderer Gesellschaften von Nutzen gewesen ist, ist schwer für den Berichterstatter zu beurteilen, da für ihn durch die Teilnahme an Ausschuß-Sitzungen und die Erledigung der notwendigen geschäftlichen Maßnahmen, die geschäftsfreie Zeit außerhalb unserer Versammlungen sehr beschnitten war. Es scheint jedoch, daß für die Einfügung der Hauptversammlungen der verschiedenen Gesellschaften in die Gartenbauwoche der rich- tige Weg noch nicht gefunden ist. Bei dem jetzigen Verfahren kommt die Förderung des Zusammenschlusses der Mitglieder und der gemeinsamen Arbeit, wozu die Hauptversammlungen in erster Linie bestimmt sind, zu kurz. Für den äußeren Ver- lauf der Hauptversammlung war weiter maßgebend der An- schluss, wenn man so sagen darf, an die grosse Gartenbau- Ausstellung. Hervorzuheben ist die große Arbeit, die in der Hauptausschuß-Sitzung und in den verschiedenen Sonderaus- schuß-Sitzungen geleistet worden ist, ohne daß dies äußerlich erheblich in Erscheinung trat. Trotz der Hauptausschuß- Sitzung in Erfurt, die ja zweifellos eine äußerst wichtige Vor- arbeit geleistet hat, mußte doch noch sehr vieles durch gründ- lichen Meinungsaustausch geklärt werden. Es scheint mir nun, daß gerade dieser Meinungsaustausch, der sich doch nicht nur in den Besprechungen der Ausschußmitglieder untereinander erschöpfen darf, durch den Zusammenhang mit der Garten- bauwoche in ihrer jetzigen Gestaltung nicht gefördert wird. Es wird eine Aufgabe der Gruppenversamnilungen sein, in dieser Beziehung Anregungen für die H.-V. 1914 zu besprechen und zu geben. Aus den Verhandlungen ist hervorzuheben: Die Prüfung des Jahres- und Kassenberichtes hat zu Bean- standungen keine Veranlassung gegeben, bzw. wurden die gemachten Anfragen in befriedigender Weise beantwortet. Der Voranschlag für 1914 ist genehmigt mit dem Zusatz: ,,Die durch die Anstellung emes Geschäftsführers im Hauptamte notwendigen Verschiebungen werden genehmigt, doch darf sich die Schluß Summe dadurch nicht erhöhen." Die allge- meine Besprechung der Geschäftsführung und der Zeitschrift hat Anregungen gebracht bezüglich der Herausgabe des Jahr- buches und des Inhaltes der Zeitschrift. Für die letztere wurde imm.er wieder betont, wie wichtig eine auf die Bedürf- nisse der Laien zugeschnittene Erweiterung ihres Inhaltes sei. Es wurde hierbei jedoch hervorgehoben, daß der Sinn des Wortes Laie nicht zu eng gefaßt werden dürfe, sondern daß auch bei diesem ein Verständnis für das Wesen der Garten- kunst vorausgesetzt werden müsse. Die halbmonatliche Her- ausgabe der Zeitung bleibt bestehen. Zu den im Jahrbuch mitgeteilten Sonderausschüssen ist ein weiterer für Preisaus- schreiben gewählt worden. Als Tagungsort für 1914 ist Altona gewählt, und zwar soll die Hauptversammlung wieder im An- schluss an die Gartenbauwoche geschehen. Als Vertreter in den Arbeitsausschuß des Reichsverbandes wurden gewählt; Der Vorsitzende, Stadtgartendirektor Kube, Hannover, Garten- architekt Hoemann, Düsseldorf Grafenberg und Stadt. Garten- direktor, Königl. Gartenbaudirektor Encke, Cöln. Im Be- XV, 15 DIE GARTENKUNST. 231 hinderungsfalle sind als Vertreter bestimmt die Herren Beitz, Köln und Scholl, Monheim. Die Wahl gilt für ein Jahr. Von den Anträgen der Gruppe Süd-West (vergl. die Tagesordnung) sind die Anträge unter 5 a und b durch die anderweitige Regelung der Geschäftsführung erledigt. Als Ort für etwa notwendig werdende aufserordentliche Tagungen des Ausschusses ist Cassel gewählt (Antrag c). Die Anträge d, e und f sind zurückgezogen. Die Anträge unter 6 der Tagesordnung sind abgelehnt. Soweit dieselben Anregungen enthalten, werden sie selbstverständlich von der Geschäfts- führung nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Der Antrag 7: Die Bewilligung eines Betrages von 200 Mk. zu den Kosten einer Ausstellung in Erfurt, mufste aus prinzipiellen Gründen Wohnsitz in Frankfurt aufgeben und tritt sein Amt mit dem I. Januar 1914 an. Sein neuer Wohnsitz wird nach Verein- barung mit dem Vorstand entsprechend den Interessen der Gesellschaft gewählt werden. Von den öflentlichen Versammlungen der Gesellschaft fand die eine im Provinziallandeshause, die zweite, gemeinsam mit den anderen im Reichsverband vertretenen Gesellschaften, im großen Saale des Konzerthauses statt. In der Versamm- lung im Provinziallandeshause wurde die Gesellschaft durch den Herrn Oberbürgermeister M atting namens der Stadt Breslau begrüfst. Der Vortrag des Herrn Gartendirektor Schneider, Posen, ,, Erziehung und Pflege des Schönheits- waldes mit Rücksicht auf die in der Umgebung der Städte zu Lichtenberg: Das alte Bollwerk mit dem Garten auf der Halde. Aufnahme von L. F. Fuchs, München. ebenfalls abgelehnt werden. Den wichtigsten Verhandlungs- gegenstand bildete die geplante Anstellung eines besoldeten Geschäftsführers. Die Verhandlungen hierüber nahmen die meiste Zeit in Anspruch. Nach eingehender Prüfung aller in Betracht kommenden Verhältnisse wurde die Anstellung be- schlossen und hierzu mit dem Titel eines Generalsekretärs einstimmig Herr Gartendirektor Heicke, zurzeit Frankfurt a.M , gewählt. Gartendirektor Heicke ist den Mitgliedern unserer Gesellschaft als langjähriger Leiter der Zeitschrift bekannt. Seine Befähigung zu dieser Stellung ist so außer allem Zweifel, daß, sobald wie seine Anstellung in Frage kam, die übrigen Bewerber um dieses Amt naturgemäß in den Hintergrund traten. Die einstimmige Wahl bürgt dafür, daß nach dem Ur- teil der Versammlung auch alle sonstigen in Betracht kom- menden Verhältnisse so geklärt und in einer solchen Weise geordnet worden sind, daß die auf die Anstellung gesetzten Hoffnungen sich erfüllen werden. Herr Heicke wird seinen schaffenden und zu erhaltenden Stadtwälder" führte zu einer gründlichen Besprechung. Es zeigte sich hierbei die Wichtig- keit, welche mehr und mehr diese Waldfrage für die Groß- städte gewinnt. Der Vortrag war durch gute und schöne Lichtbilder unterstützt. Seine Veröffentlichung wird demnächst in der Zeitschrift erfolgen, und werden daher auch diejenigen Mitglieder, die ihm nicht beiwohnten, Gelegenheit zur Stellung- nahme haben. In der Versammlung selbst konnten, wie Herr Schneider schon in den bezüglichen Verhandlungen mit dem Vorstand hervorgehoben hatte, in der kurzen zur Ver- fügung stehenden Zeit das Thema nicht erschöpft werden. In dem zweiten Vortrag: „Die richtige Verwendung der Blumen im Garten" knüpfte sich eine ausgiebige Besprechung nicht in gleicher Weise an. Es lag dies wohl daran, daß Art und Form des Vortrages der Anknüpfung einer Diskussion nicht günstig waren. Eine der bestgelungenen Veranstaltungen der Gartenbau- 232 DIE GARTENKUNST. XV, 15 Woche war zweifellos die von unserer Gesellschaft veran- staltete Wagenrundfahrt durch Breslau. Die Wagenrundfahrt zeigte in alten und neuen Stadtteilen sehr viel Schönes und Bemerkenswertes. Die Gartenverwaltung Breslau verdient die ausdrückliche Anerkennung, daß sie mit sehr großer Rüh- rigkeit und sehr großem Geschick bestrebt ist, überall Grün- Anlagen zu schaffen und vorhandene zu erweitern. Die älteren Platz-Anlagen innerhalb der Stadt hätten allerdings vielfach eine Umarbeitung notwendig. Der Platz vor dem Hauptbahn- hof, der nach seiner baulichen Umrahmung und nach seiner Größe einer der schönsten Deutschlands sein könnte, macht in seiner jetzigen Aufteilung keinen einer Großstadt ange- messenen Eindruck. Aufteilung, Bepflanzung und die bauliche Umrahmung zeigen nicht den gebotenen, künstlerischen Zu- sammenhang. Das gleiche gilt für eine Reihe anderer Stadt- plätze. Eine angenehme Überraschung für viele Teilnehmer war einerseits die großzügige Straßenführung und bauliche Gestaltung der neuen Stadtteile, andererseits die Fülle feiner, malerischer Bilder in den alten Stadtteilen. Es ist im Eingang gesagt worden, daß die Versammlung einen Teil ihres Gepräges durch die Anlehnung an die Große Gartenbau-Ausstellung erhielt. Durch die Ausstellung wurde die Zeit und die künstlerische Aufnahmefähigkeit der Ver- sammlungsteilnehmer in einer Weise in Anspruch genommen, daß es wohl nur wenigen Mitgliedern möglich war, weitere Aus- flüge und Besichtigungen, wie sie sonst an unsere Versammlungen angeschlossen werden, zu unternehmen. (Beschreibung der Aus- stellung beginnt in der nächsten Nummer der „Gartenkunst".) Die Ausstellung hat allgemein eine sehr gute Beurteilung erfahren. Bemerkenswert ist der ruhige, gediegene, vornehme Eindruck. Sehr viel trägt natürlich zu diesem Eindruck die Anlehnung an den alten Scheitniger Park bei. Man ist geneigt, die Lehre daraus zu ziehen, daß i. eine Ausstellung nicht mehr gut mög- lich ist, ohne eine sehr weitgehende Heranziehung der Garten- kunst, und daß 2. eine befriedigende Gartenbauausstellung größeren Umfanges kaum noch möglich ist ohne Anlehnung an vorhandene Baumbestände oder Gartenanlagen. Die Bres- lauer Ausstellung wird in dieser Hinsicht vorbildlich bleiben. Die Gastlichkeit der Stadt Breslau und unserer schle- sischen Landsleute ist bekannt. Unter den vielen angenehmen Erinnerungen an die Hauptversammlung wird die Erinnerung an die liebenswürdige Aufnahme, die die Gesellschaft gefunden hat, nicht die geringste sein. Der Dank hierfür möge das Schlußwort des Berichtes bilden. Zur Tagesgeschichte. Rosen- und Gartenbau-Ausstellung in Forst (Lausitz). Der Besuch der Forster Rosen- und Gartenbau-Ausstellung ist in ständigem Zunehmen begriffen. Die allwöchentlichen Darbie- tungen jagen einander förmlich und wechseln Schnittblumen- schauen, Bindekunst-Ausstellungen mit Festen aller Art. Kinder- feste, Ballonaufstiege, Militär- Konzerte verfehlen ihre Anziehungs- kraft nicht, immer aufs neue große Zahlen von Besuchern in die schöne Gegend zu locken. Die Schönheiten der Ausstellung sind bereits in zu vielen Zeitungsurteilen erörtert worden, als dass man notwendig hätte, diese zu erwähnen. Nachdem nun die erste Rosenblüte etwas im Abnehmen begriffen ist, beginnen schon wieder die wunderbaren Dahlien ihren schönen Blüten- schmuck zu entfalten. Was die Breslauer Ausstellung an Wuchtigkeit bietet, das bringt die Forster an Lieblichkeit. Es dürfte sich schwerlich ein Besucher finden, der unbefriedigt die Ausstellung verläßt. Allsonntäglich werden neue Erzeugnisse der Bindekunst ausgestellt. Eine selten schöne Aquarien-Aus- stellung in den Gewächshäusern findet ihre Interessenten und so kommt jeder Besucher auf seine Rechnung. Bastionen der Burg in Babenhausen. Aufnahme von L. F. Fuchs, München. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Köni^l. Universitatsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alieinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen ===^^= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. , Pomolosfisches Institut Reutlingen Älteste Obstbaufachschule :: Höhere Gärtner-Lehranstalt Beginn des Jahreskurses je Anfang Oktober ^=:^^= Beginn des Frtthjafars-, Sommer- und BaumwSrterkurses je Anfang März. — - - Statuten und Lehrplan kostenlos. Aufnahme von Lehrlingen und Hospitanten jederzeit. Der Direktor; Ökonoraierat Fr, Lucas. VV Preisverzeichnisse über Bauraschulartikel aller Art, Sämereien, Gartcngeräte usw. gratis. '9Q| iiiiiiiiiiii'*'*i''''«'iiiiii»iiii'i»»»ii'i»iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii«iii**iiiii«i»iiiii«i»i'iiiii»iiiiii"*'innitiiiin*iiiiiitiiiinininiiiiiiiiiiiitiiiiniiii j IL Posensche Provinzial-Obst- u. Gartenbau-Ausstellung in Bromberg verbunden mit einer gewerblichen, land- und bienenwirtschaftlichen Ausstellung vom 27. September bis 8. Oktober 1913. : Telephon Nr. 1373. ■ Ausstellungsgelände: 20 Morgen. Programme, Ausstellun^sbedin^un^en und Anmeldeformulare werden an Interessenten ^^=^ von der Geschäftsstelle, Wilhelmstrasse 19 unentgeltlich abgegeben. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Schnitt" und Schmuckstauden, Alpenpflanzen, Freilanilfarne, Heidekräuter, Wasser- und Sumpfpflanzen —— Edeldahlien. Spezialität: Samen und Sämlinge von Primula obconica, Arends' Ronsdorf er Hybriden". - Preisliste auf Anfrage. = Zur Besichtigung meiner Kulturen lade höflichst ein. Georg Arends, Ronsdorf, Rheinland, ,tÄ*" ■<.'.- ' ^*1^^' sif-^ .♦*' ^HJ* s<^; ♦•' LAND >jiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii I Qartentechniker | = zum Herbst militärfrei, erfahren in = I Nivellieren, Plan- und Perspektivzeich- | I nen, sowie in allen praktischen Aus- = I führungen, gute Pflanzenkenntnisse, | I sucht gestützt auf gute Zeugnisse, = I Diplome p. p. Stellung zum 1. Ok- = I tober. Offerten bitte an die Firma = I Kirchhoff & tflfichmann <■ Altona. I niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiir; Thüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsenpartien, Wioter- :; gärten, Weg-, Beet- und Gräber-EinfassuDgeo. :: =^= Naturholz - Gartenmöbel =^^ Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen, Futters tänder usw. Moderne weiss lackierte Dielenmöbel. Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. SfarkeAlleebflume Grosse \orräte von Linden, Ulmen, Ahorn asw. in prachtvoller, ver- pflanzter 'Ware, mit schönen lü-onen. SträucIierQndtiauiiiartiseGeilze in all. Smrkenu. groCer Sortenauswahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte \v allen Grössen und Formen, name.itlich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen In allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata in all Formen u. Größen SpezialkuUur, Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und "Waggon- Ladungen besonderes Vorzugsangebot mii billigsten Preisen. I_ 250 Morgen Baumschulen. —I J.Timm&C9Baumsitiulen Elmshorn i. Hols^ein •\x\\\\.%\\x\\\\x\x\\x\\\w Man bittet, bei Bestellungen sidi auf „Die Gartenkunst" (^ f^ zu beziehen. (nfninmjmmnm$|T) m3>a>!|ii;|>in^^i|wp(j>f|m7nmmimmmmmmnm^ J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 liefert aus eigenen Brüchen in Thüringer Muschelkalk und Travertin RänlrP Einfassungen, Brunnen, Figuren, Vasen, Stufen, Fussboden- plattenbelag für Gärten. vorkommenden "\Ä7^-Jr>+fif*crQt*+ + Qit-iö Zierkorkrinde, Birkenrinde, Silberkies, rOIienfc>ieine, == Holzsehindeln. . Die flrciiitekten-VereJnlgung Düsseldorf Kunstsewerbeschule gestattet sich die Herren Chefs der Architektur und Gartenarchitekturateliers darauf aufmerksam zu machen, dass sie für ihre Mitglieder die Vermittlung von allen die Anstellung betreffenden Nachrichten übernommen hat und bittet um gefällige Berücksichtigung dieser Einrichtung. I. A.: Der Vorstand. Koniferen grosse Bestände in tadel- loser Qualität und reidi- (3 half ige Sortiments, ra KarlDolil,Sr Gundelfingen i :: bei Fr ei bürg i. Br. :: Verlangen Sie illustr. Katalog über sämtl, Baumschulartikel. OegrUndet 1730 KDtOlOS kostenfrei über; Obst- u. Alleebäume Ziersträucher Rank pf I a nzen Nadelhölzer We inreben Stauden Rosen u. 8. w. UM Baumschule Anlage »on Parks und Gärten Berlin-Baumschulen weg I Areal 1300 Morgen ® lAAAAAAAAAAAl Herrn. A. Hesse grösste resp. reichlialtigste Baumschulen Weenep (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (über300Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. 0 © ivvtvvvvyvvvi 0 Man bittet bei Bestellungen sich auf ,DiC Gartenkunst" zu beziehen. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annaiime: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schllierpiatz 2 und deren sämtliche Filialen. =-====^= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ' Soeben ersdiien in unserem Verlage: LitepatupnachwBis für BaMunst d. OartenUnih Strassenbäume unö Vorgärten von J. Zahn, Kgl. Gartenbaudirektor. 8° 38 Seiten Preis 80 Pfg. *y ange Jahre hat Öer Verfasser aus Fach- unö ,JU1 Tageszeitungen, Büdiern usw. Notizen ge- sammelt über bie versdiieöensten öen Garten- künstler interessierenöen Gebiete, moditen öiese nun rein künstlerischer oöer tedinischer Natur sein, oöer Tagesfragen von kürzerer Interessenöauer behanöeln oöer öauernöen Wert besitzen. Durch öie von öer Schriftleitung öer „Gartenkunst" aus- gesprochene Bitte nadi Literaturnotizen unö -Nadi- weisungen wuröe öer schon lange gehegte Geöanke öes Verfassers an eine Veröffentlichung seiner ge- sammelten Literaturnotizen von neuem lebenöig unö öiese wuröe nun audi in öer „Gartenkunsf in zwangloser Folge ausgeführt. Heute liegen öie- selben im Zusammenhang, ergänzt öurdi öie bisher nicht veröffentliditen Nachträge vor. @] @) @) Gegen Einsendung von 85 Pfg. in Briefmarken zu bezietien durch die Königl. Universitätsdruckerei H. 3türtz A- G., Würzburg '' Verlags -Abteilung. = Koniferen Omoriko Fi ehren Rhododendron Man verlange lluslTierre Preisliste G.D.Böblje "^-^-^-'^s- Baumschulen 'il^^^^SWesterstede 'tidbg. ys Man bittet bei Bestellungen sich auf 1^ ; „Die Gartenkunst" zu beziehen. Haaienstein Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen ; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht fachmännische Reklame-Kenntnisse kostenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlichung Ihrer Anzeigen Haasenstein & Vogler, A. O., Frankfurt a.M., Schilierpl.2, übertragen. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasensteln & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. . .. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. •====^= ^Q Hecken Laubenlinden furamiden Allianzen Koxxifex^en 2iier>g^elxölze I Garten -Geräte und Werkzeuge Paul Hauberän 100 Winterhärte 'BlüTEnSTAUDEri in255ortenfiet)5t illustr Handbuch 20«k. UeRWALTUNG BlÜTEMBERQ LICMTERFEIDE eOERSWALDt Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm. St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Conif eren, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. 3 g Lebensstellung. Zur selbständigen l,eitung einer erst- klassigen, grossen Baumschule Nord- deutschlands wird kaufmännisch ge- bildeter, energischer, zuverlässiger Fachmann § oder Garten-Architekt g X aus der Praxis gesucht. S §Kv. Beteiligur.g mit Kapital möglich. )i .. Antritt zum 1. Januar. Ofterten unt. O s !R. 5811 an Haasensteln & Vog 1er, A.-G., Frankfurt a. M ir<>KdMc>M<>»E>K(>H<>X«>V<>Kc>Kc>M<>Hc>l Grassamen-Mischungen für Rasen, Park, Wiese unU Bösehnng; in unübertroffener Güte und Zusammen- setzung mit höchster Reiulieit und Keimkraft, ferner: Alle Gräser in reinen Sorten ™u^?rL^"h^"en pr"et^en' = Bemusterte Offerte auf Wunsch. = Bei Mischungen Angabe der Bodenverhältnisse erwünscht. Hug. Hohmann, Samenhandlung, Hamburg 20 Im- und Export von Grassaaten. Gegründet 1859. Japan-S^ei^la^e^nBn -Vornehmer- Qartenschmuck- ürossgärtn.Henkel-i^SEV: Verlöngen Sie ProspeKr G. >jCÖ3Ggg^0^:8KQSÖC8C8K8C(0^3TOKOSJg^KÖ^ Künstlerisch bewährter Gartenarchitekt zur Leitung eines Zweiggeschäftes ^== von bedeutender Firma gesucht. == Es handelt sich um eine Vertrauensstellung, die nur von einem hervor- ragend befähigten Herrn ausgefüllt werden kann. Literarische Befähigung, gutes Dispositionstalent und gediegenes Können sind Vorbedingung. Es werden den Anforderungen entsprechende Einkünfte geboten. Offerten, die streng diskret behandelt werden, an Haasensteln & Vogler, A.-G., Frank- furt a. M., unter V. 5734 einzureichen. m)i.t 1913. GÄßT ^^H ^"^ Vi I laimii^L 19 ÄUGU3T 13 r"^ DEUTSCHB GBSBLLSCHäFT PlBR GARTENKUNST/ EV XV JÄHDGd!\NG/HBFT Nß lö 2. Augustheft 1913. Inhalt: Heicke-Frankfurt: Breslauer Gartenbau- Ausstellung zur Jahrhundertfeier. — E. Barth-Charlotten- burg: Die richtige Verwendung von Blumen im Garten. — W. Mertens-Zürich: Ein Ausstellungsgarten aus Breslau. — R. Hoemann-Düsseldorf: Streifzüge durch Garten und Park. — A. Bitzenberger-Stuttgart : Rolle Rad! — G. Heick- Kerpen bei Cöln: Der Plattenweg. — Tagesgeschichte. — Personalnachrichten. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffenthchte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. „Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stiirtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr: Se. Königl. Hoheit Groflherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. — Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beltz, Cöln-Merhelm. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto-No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Schleswig - Holstein : St ehr, Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 33. Gruppe Hannover - Bremen - Oldenburg : Hennings, Gartenarchitekt, Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : W i 1 1 m ü t z , Stadtobergärtner , Kassel, Roonstraße 71. Gruppe Hessen -Nassau: H.Müchler, Stadt. Gartenverwalt., Frank- furt a. M. , Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herrn. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i.Pr., Weißgerberstr. 22a/II. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtn., Stettin, Falcken- walderstraße 124/11. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadtobergärtner, Cöln- Nippes, Steinbergerstraße 26/11. Gruppe Sachsen-Thüringen: Pouch, Gartentech- niker, Halle a. d. S., Friesenstr. 20/1. Gruppe Königreich Sachsen: H. Ackermann, Stadt. Garteninspektor, Leipzig - Anger- Crottendorf , Karl- Krausestr. 68. Gruppe Schlesien -Posen: Hans Erbe, Ober- friedhofsinspektor, Breslau XII, Os- witzerstr. Gruppe Südwest: Hans Petersen, Gartendirekt., Weinheim a. d. B., Gruppe Westfalen: H. F. Laub er, Stadt. Obergärtn., Dortmund, Leipzigerstr. 14 pt. 4. Schriftleitung. Alle die Schrlftleitung der Gartenkunst betreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg, Böcklin- 1 Straße 18 zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stiirtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betrefienden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenaimahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet, r Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel , Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. NeQangemeldete Mitglieder. Hey, Friedr., Kunst- und Handelsgärtner, Erfurt, Arnstädterstraße 6. Topf, Julius, Rentner, Erfurt, Nonnenrain 4. Migge, Lebereeht, Gartenarch., Blankenese bei Hamburg, Kronprinzenstraße 28. Everhardt, J., Gartenarchitekt, Düsseldorf, Herderstraße 70. Smits & Cie., Jac. Naarden in Holland. Adressen-Änderungen. Vineentz, Stadt. Garteninspektor, Mül- heim a. Rh. Müehler, H., Frankfurt a. M., Röderberg- weg 262. Kiehl, Walter, Gartenarchitekt, Pausitz bei Riesa a. lilbe. Sallmann, F., Stadtgaiteninspektor, Katto- witz O.-S., Nicolaistraße IIa. Gruppe Westfalen. AnläßHch der Eröffnung der Friedhofs- kunst-Ausstellung in Dortmund, hielt die Gruppe am Mittwoch, den 25. Juni ihre Sitzung daselbst ab. 27 Mitglieder und Gäste nahmen an den Veranstaltungen teil. Vormittags fand die Besichtigung des Südwestfriedhofes und des in der Umände- rung befindlichen alten Westenfriedhofes statt. Letzterer wurde vor 100 Jahren an- gelegt, die Aufteilung ist regelmäßig, starke Ulmenalleen begrenzen die einzelnen Grab- felder, auf denen eine große Zahl alter, statt- licher und auch verkrüppelter Bäume standen. Unter der Leitung des Herrn Friedhofsverwalter Siecke (Nordfriedhof) ist ein großer Teil der nicht gepflegten Reihengräber eingeebnet, die verkrüppelten Bäume und das viele verwilderte Unter- holz zum Teil ausgelichtet und entfernt und die frei gewordenen Flächen einplaniert und neu besät. Alle gut erhaltenen Denk- mäler und Grabstätten sind dabei nach Möglichkeit geschont. Da dieser Friedhof inmitten eines reich- bevölkerten Stadtteiles liegt, ist diese Um- gestaltung freudig begrüßt worden und bietet derselbe den vielen Anwohnern eine nicht zu unterschätzende Erholungsstätte. 2 große Spielplätze bilden für die Kinder einen gern besuchten Tummelplatz. Nach einem gemeinschaftlichen Mittag- essen im Nordsternhause fand nachmittags um 3 Uhr die Besichtigung der Friedhofs- kunst-Ausstellung auf dem Ostenfriedhof statt. Mit dieser Ausstellung war der Zweck verbunden, dem Publikum zu zeigen, wie die Gräber würdig und stimmungsvoll an- gelegt werden können, ohne allzu hohe Kosten dafür aufwenden zu müssen. Dieser Zweck ist durch diese Ausstellung erreicht worden. Neben den Denkmälern in den verschiedenen Steinarten und Form- bildungen sind eine ganze Anzahl schmiede- eiserne und hölzerne Grabdenkmäler aus- gestellt worden. In der Abteilung für Feuerbestattung haben eine Anzahl Urnen in den verschiedensten Größen und Mate- rialien Aufstellung gefunden. Auf die gärtnerische Ausschmückung der Gräber ist besonderer Wert und Sorg- falt gelegt. Da die ganze Leitung der Ausstellung betr. Aufstellung und Plazierung der Denk- mäler in den Händen des Herrn Friedhofs- verwalter Eichhorn lag, ist ein einheit- liches Ganze geschaffen worden, was man häufig auf ähnlichen Ausstellungen ver- mißt hat. In feinsinniger und geschmackvoller Weise hatte Herr Eichhorn es verstan- den, die vorhandenen Gehölzgruppen und Einzelbäume für die Aufstellung der einzel- nen Denkmäler auszunutzen, um deren Wirkung zu erhöhen. Namentlich die Urnen- Abteilung bot für den Beschauer ein äußerst bezauberndes Bild. (Foitutninir Seite 8.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Sciiitlerplatz 2 und deren sämliiche Filialen. =«====== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. " y^2^f:^:^:^2^^t:^M^>s:^ m w^W£.w^w^W£.W£.)g. Soeben ersdiien in unserem Verlage: Literaturnachweis für GarUunst u. Gartcntalinili Strassenbäume unö Vorgärten von J. Zahn, Kgl. Gartenbauöirektor. 80 38 Seiten Preis 80 Pfg. @ @ @) "Tp ange Jahre hat öer Verfasser aus Fadi- unö ^XaI Tageszeitungen, Büchern usw. Notizen ge- sammelt über öie versdiiebensten öen Garten- künstler interessierenöen Gebiete, moditen öiese nun rein künstlerischer oöer tedmisdier Natur sein, ober Tagesfragen von kürzerer Interessenöauer behanöeln oöer öauernöen Wert besitzen. Durdi öie von öer Schriftleitung Öer „Gartenkunst" aus- gesprodiene Bitte nach Literaturnotizen unö -Nach- weisungen wuröe öer sdion lange gehegte Geöanke öes Verfassers an eine Veröffentlichung seiner ge- sammelten Literaturnotizen von neuem lebenöig unö öiese wuröe nun audi in öer „Gartenkunst" in zwangloser Folge ausgeführt. Heute liegen öie- selben im Zusammenhang, ergänzt öurch öie bisher nicht veröffentlichten Nachträge vor. @ @) @i Gegen Einsendung von 85 Pfg. In Briefmarken zu beziehen durch öie Königl. Universitätsdruckerei H. ßtürtz A- G., Würzburg =====^ Verlags -Stellung. ===== Koniferen Omorika Fi ehren Rhododendron Man verlange usfrierfe Preisliste «^G.DBöblje Baumschulen Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht fachmännische Reklame-Kenntnisse kostenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlichung Ihrer Anzeigen Haasenstein & Vogler, A. 0., Frankfurt a. M., Schillerpl. 2, übertragen. DIE GARTENKUNST AilelnSge Anzeroeti-Annahm«: Haasensteln & Vogler A.-S., Frankfurt a. M., Schlllerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. .■ = Partie aus dem Königlichen Berggarten Herrenhausen-Hannover. Gustav Röder g. m. b. h Langenhagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. Moderne Gewächshaus - Bauten Wintergärten • Veranden • ♦ ♦ Centralheizungen • ♦ • Warmwasser • • ♦ ♦ Dampf. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen. Letzte Auszeichnung: „Gold. Medaille Jubiläums-Ausstellung Cassel 1906". „Goldene Medaille Gartenbau -Ausstellung Duisburg 1909". Feinste Referenzen. Älteste und grösste Fabrik der Provinz Hannover. Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst I Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. = Offerten und Muster sofort! = Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdlg., Hamburg 19. f^ Tischler Si Seichter aÄ4(r *^> Ausstellung Breslau: Blick über den Teich nach dem Hauptrestaurant. Säulengang von ungewöhnlicher Ausdehnung umrahmt. Es mag dahingestellt bleiben, ob deren halbellipti- sche Grundrißform nicht besser durch ein Recht- eck ersetzt worden wäre. Die sich fortwährend ver- schiebenden Säulen wirken wie die Stämme von Baum- reihen an einem krummen Wege, und man hat beim Durchschreiten kein bestimmtes Ziel vor Augen, auf welches man hinstrebt. Indessen gewöhnte man sich doch bald an die eigenartige Form und fand sich damit ab. Innerhalb des Säulenganges senkt sich das Ge- lände in flacher Rasenböschung, die am Fuße der Säulen mit einem Streifen von Rhododendron besetzt ist, zu einem breiten beiderseits mit Blumenrabatten eingefassten Promenadenwege. Die ganze Mitte der Fläche wird von einem in seinem Grundriß der Per- gola entsprechenden Wasserbecken von über einem Hektar Größe eingenommen. Der so gebildete und ausgestattete Raum, dessen Abschluß an der geraden Seite die von der mächtigen Kuppel der Halle wir- kungsvoll überragte Hauptwirtschaft bildete, ist ein Festplatz von ungewöhnlicher Größe und Art. Seine Wirkung dürfte noch gesteigert werden, wenn die Bäume der ihn begrenzenden Parkteile, die heute noch in ziemlich jugendlichem Alter stehen, herangewachsen sein und den Säulengang bedeutender überragen werden. Nach außen hin wird er ebenfalls wieder durch eine flache Rasenböschung begrenzt, die in nicht ganz glück- licher Weise mit lockeren Gruppen niedriger Krumm- holzkiefern bepflanzt ist. Eine ganz breite, mäßig hohe Hecke, die durchaus nicht gerade aus Taxus gebildet zu werden braucht, dürfte hier richtiger sein. Von Gartenteilen, die mit den Gebäuden dieses Teiles der Ausstellung in unmittelbarer Verbindung stehen, seien zwei Innenhöfe erwähnt, von denen der eine innerhalb des Gebäudes der geschichtlichen Ab- teilung von F. Hanisch ausgeführt war, während der andere A. Menzel zum Schöpfer hat und innerhalb des Gebäudes der Planausstellung lag ; beides einwand- freie Lösungen, die sich den gegebenen Verhältnissen gut einordneten. Die Planausstellung der Gartenkunst im Einzelnen kunstkritisch zu würdigen, ist nicht der Zweck dieser Zeilen, und es liegt dazu auch um so weniger Veran- lassung vor, als die meisten Sachen bereits aus Ver- öffentlichungen und von früheren Ausstellungen, so von der im vorigen Jahre veranstalteten Gartenkunstaus- stellung der Gruppe Brandenburg der D. G. f. G. im 236 DIE GARTENKUNST. XV, 16 Berliner Kunstgewerbe-Museum, bekannt sind. Jedoch möchten wir mit Befriedigung feststellen, daß in tech- nischer Beziehung sowohl die einzelnen Arbeiten, wie die ganze Aufmachung solcher Gartenkunstausstellungen immer besser werden. Jabob Ochs, Hamburg, hatte seine Sachen über- sichtlich zusammengefaßt und Gruppen gebildet, die Landhausgärten, Stadthausgärten, Privatparks, Stadt- plätze, gartenähnliche Anlagen usw. entsprechend der Einteilung in Migges neuem Buch vereinigten. Neben guten bildlichen Darstellungen fesselten besonders die in ganz kleinem Maßstab erhaltenen Lagepläne in LTnter den Darbietungen von König und Roggen- brod, Hamburg, fiel wegen seiner übersichtlichen, in Farbe und Zeichenweise gefälligen Darstellung das Schaubild einer Hamburger-Krankenhaus-Anlage auf. Auch Schnackenberg und Siebold-Hamburg waren recht gut vertreten. Hübsche Aquarelle aus den Gräflich- Hochbergschen-Anlagen in Haibau, darunter reizvolle Darstellungen japanischer Gartenbilder, brachte Garten- inspektor Anlauf, Haibau. Von Breslauern bemerke man neben Alfred Menzel, der einen großen an seinen schon erwähnten geschmack- vollen Gartenhof anschliessenden Raum mit Plänen, Ausstellung Breslau: Im schwarzer Federzeichnung mit rot kenntlich gemachten Gebäudegrundriß. Solche Zeichnungen dürften auf den Laien, der als Auftraggeber in erster Linie in Betracht kommt, viel überzeugender wirken, als in übertriebenen Maß- stäben gehaltene bunte Pläne. Auch Großmann, Berlin, einer der ersten unter denen, die sich von der schulmäßigen Zeichentechnik frei machten, versteht wirkungsvoll auszustellen und hat viele Nachahmer seiner Darstellungsart gefunden. Lesser, Steglitz, brachte zahlreiche gute Dar- stellungen seiner Frohnauer- Anlagen; seine Zeichnungen, schwarz gerahmt, auf dunkelgrauem Papier, weisse Linien und schwarzgrüne Aquarellierung, wirkten eben- falls sehr gut. 'f der historischen Ausstellung. bildlichen Darstellungen und Modellen zahlreicher von ihm ausgeführter Park- und Gartenanlagen füllte, Peuckert und Reifegerste, Hatt, Max Keller u. a. Um die Leistungsfähigkeit ihrer Lehranstalt zu zeigen hatte sich ferner eine Anzahl ehemaliger Köstritzer zu einer Art Kollektiv-Ausstellung zusammen getan, unter denen besonders Last, Hamburg, durch seine hübsch gezeichnete Wettbewerbsarbeit für den Britzer Rosenpark bemerkt wurde. Bei den Städte-Ausstellungen machte sich neben Breslau, Schweidnitz, Görlitz u. a. Düsseldorf durch Bilder, die die vielseitige Benutzungsmöglichkeit öffent- licher Parkanlagen für Spiel und Sport und sogar für militärische Schaustellungen nachwiesen, bemerklich. Im Anschluß an die Planausstellung bot die König- XV, 16 DIE GARTENKUNST. 237 Ausstellung Breslau: Blick aus der Pergola nach der Jahrhunderthalle Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M. liehe Lehranstalt in Proskau eine reichhaltige Lehrmittel- Ausstellung. Es war erfreulich zu sehen, wie sich diese Anstalt entwickelt, und wer aufmerksam prüft, kann trotz der kurzen Zeit seiner Amtsführung schon die Hand des neuen Leiters der Anstalt spüren. Hoffen wir, dass es ihm gelingt, auch auf dem Gebiete des gärt- nerischen Zeichnens durchgreifende Reformen herbei- zuführen. Was in Breslau an Gartenplänen und Schau- bildern aus Proskau gezeigt wurde, war nicht bemerkenswert. Ich habe bei einer früheren Gelegen- heit eine Ausstellung von Dahlemer Schülerarbeiten gesehen, und war auch da überrascht, wie wenig wirklich gute Leistungen sich darunter befanden. Bei einer Rücksprache, die ich darüber mit Herren aus dem Lehrkörper hatte, erkannten diese die Richtigkeit mei- ner Beurteilung unumwunden an und führten lebhaft Klage darüber, dass, weil die meisten Hörer fast ohne jede Zeichentertigkeit zur Anstalt kom- men und in den einfachsten Anfangs- gründen ausgebildet werden müssen, es nicht mehr gelingt, die Schüler auf die Höhe zu bringen, welche eigentlich das Ziel der Anstaltsaus- bildung sein müsse. So mag es auch in Proskau gehen. Aber dann soll man sich entschließen, eine gewisse Fertigkeit im Zeichnen zur Vorbe- dingung für die Aufnahme zu machen, und unter Beiseitelassung alles Ent- behrlichen (jModellierversuchen und dergl.) ausschliesslich das Augen- merk auf eine gute Zeichentechnik legen und hierbei nur anerkannt erstklassiges Vorlagenmaterial be- nutzen. Dabei dürfte gerade in Pros- kau besonderer Nachdruck auf Ver- wertung des Obstbaumes in seinen verschiedenen Formen zu legen sein. Ich betrat diese Proskauer Ausstel- lung in der Erwartung, meine Licht- bildersammlung um ein paar gute Beispiele von Formobstgärten be- reichern zu können. Aber, obschon Proskau doch in erster Linie po- mologisches Institut ist, fand ich gar nichts derartiges, statt dessen einige, jeder eigenen Auffassung bare, .schematische Architekturgärtchen, Zeichnungen von Grabmonumenten, wie man sie in den Schaukästen der Steinmetzen in der Nachbar- schaft der Friedhöfe sehen kann, ^Modelle für Gartenhäuschen und dergleichen. Es kann auf diesem Gebiete in Proskau manches gebessert werden und der Zweck dieser Zellen ist, die Anstaltsleitung auf die Not- wendigkeit hinzuweisen und auch die Herren vom Kuratorium der Lehranstalt, unter denen sich Fachleute von Ruf befinden, zu veranlassen, sie dabei zu unter- stützen. Bei der Erörterung der Ausbildungsfrage am 9. Juli in Breslau forderte ich, dass jede unserer Lehr- anstalten auf Herausarbeitung einer gewissen Eigenart bedacht sein solle. Hier kann ohne Schwierigkeit ein Anfang gemacht werden. Ausstellung Breslau : Die große Pergola. Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M. 238 DIE GARTENKUNST. XV, 16 Die richtige Verwendung von Blumen im Garten. Vortrag, gehalten auf der Haupt-Versammlung der „Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst" in Breslau. Von E. Barth, Charlottenburg. Die Blumen sind das edelste Material, mit welchem der Gartenkünstler arbeitet, ihnen gebührt der schönste Platz im Garten. Nicht immer hat man ihnen diese Bedeutung beigemessen. Noch vor kurzem, als die Gärten meist in freier Form, im sogenannten land- schaftlichen Stil angelegt wurden, hat man die Blumen arg vernachlässigt. In der Literatur hat man sich zwar viel mit ihrer Kultur, mit ihren Neuzüchtungen beschäftigt, aber seltener mit ihrer Verwendung. Ausstellung Breslau: Blick in die Pergola. Aufn. von Heicke, Frankfurt a. M Über die Verwendung der Blumen sollte man nicht viel reden ; feststehende, allgemeine Regeln führen leicht zum Schematismus, wie wir das zur Genüge sowohl bei der landschaftlichen, wie bei der architek- tonischen Gartengestaltung erfahren haben. Wir haben hier ein Gebiet aus der Praxis, welches nur durch Erfahrung und Anschauung gelernt sein kann. Die Hauptwirkung der Blumen liegt in ihren Farben. Der Vortrag beschränkte sich dementsprechend haupt- sächlich auf die Vorführung farbiger Lichtbilder, welche hier nicht wiedergegeben werden können. Wo sollen wir mit Blumen arbeiten? Überall da, wo ihre Lebensbedingungen erfüllt werden, wo nicht eine direkt ernste oder düstere Stimmung er- zielt, überall da, wo Fröhlichkeit, Leben und Unter- haltung herrschen soll. In den öffentüchen Gärten einer Stadt sollte man namentlich dort, wo die weniger Bemittelten wohnen, durch Gärten mit verschwende- rischer Blumenfülle einen Frohsinn in weite Kreise tragen. In dem Sinne ist Blumenschmuck kein Luxus, wie oft angenommen wird, sondern er kann von großer, sozialer Bedeutung sein. Es ist auch nicht richtig, daß die ärmere Bevölkerung die Blumen weniger schont oder achtet; im Gegenteil, sowohl in Cöln wie auch in Charlottenburg und jedenfalls auch in anderen Städten hat man die Erfahrung gemacht, daß in Arbeitervierteln die Bewohner die Anlagen mit Eifer schützen. Voraussetzung ist, daß diese Gärten sauber angelegt und sorgfältig unterhalten werden. Leider müssen wir uns auch darüber klar sein, daß Blumen- schmuck teuer ist. Wo die Mittel fehlen , muß man in der Regel von Blumen absehen. Dürftige Blumen- beete gewähren einen traurigen Anblick. Wie können wir nun die Blumen anwenden.? Zu- nächst nach dem schönsten Vorbilde, welches uns die Natur oft in so mustergültiger Weise zeigt : in un- gezwungener, freier Anordnung z. B. : als Walduntergrund, als Gebirgswiese, als Wiese des Flachlandes, als Vorpflanzung von Gehölz- gruppen, in der Felspartie zwischen dem Gestein usw. Ohne diese Vorbilder direkt nach- ahmen zu wollen, können auch vor- teilhaft Zusammenstellungen mit Gar- tenblumen gemacht werden, z. B. Tul- pen, Crocus und Narzissen im Rasen. Die Blumen können hierbei annä- hernd gleichmäßig verteilt sein oder in großen Trupps, welche sich all- mählich nach außen auflösen, zu- sammengestellt werden. Hauptsache ist, daß die Blumen nicht spärlich, sondern in großen Massen verwandt werden. Ferner können Blumenanordnungen zwar im Auf- riß unregelmäßig aber im Grundriß in strenger Form gefaßt sein. Wir kommen damit zu den bei uns jetzt so beliebten gemischten Rabatten von Stauden und Sommerblumen. Eine gute Staudenrabatte macht einen so selbst- verständlichen Eindruck, daß die Laien, besonders die Architekten meistens glauben, sie sei mühelos ent- standen und erscheine jedes Jahr in gleicher Pracht von selbst wieder. Das ist ein großer Irrtum, die An- lage derartiger Rabatten ist eine der schwierigsten Aufgaben, welche wir auf dem Gebiete der ange- wandten Gartenkunst zu lösen haben, nur der, mit allen Einzelheiten der Pflanzen, vertraute Gärtner und Pflanzenkenner kann ihr gerecht werden. In den meisten Fällen verlangen Rabatten einen dunklen, ruhigen Hintergrund, z. B. eine Rasenböschung, eine Hecke, eine Mauer oder eine ruhige Gehölzpflanzung. Sie werden aus diesem Grunde vorteilhaft einseitig XV, 16 DIE GARTENKUNST. 239 anzulegen sein. Je breiter die Blumenpflanzung ist, desto wirkungsvoller ist sie und desto leichter kann man sie unterhalten. Alan soll nicht wirr durchein- ander pflanzen; sowohl in der Höhe, wie auch in der Farbe muß ein gewisser Rhythmus herrschen. Die Zu- sammenstellung von Ergänzungsfarben, z. B. Blau und Orange usw., wirkt dabei immer gut, die feinsten Farbeneffekte ergibt sie jedoch nicht. Der Geschmack des einzelnen kann hier zur Geltung kommen. Die gemischten Rabatten haben den großen Vor- teil, daß man auf ihnen eine große Anzahl der ver- schiedensten Stauden, Blumenzwiebeln, Alpenpflanzen und Sommerblumen vereinigen kann, welche sonst schwer unterzubringen sind. Sie geben dem Beschauer Gelegenheit, viele verschiedene Pflanzenarten zu be- obachten, dienen also zur Belehrung und bieten reiche Abwechselung. Drittens können wir die Blumen sowohl im Aufriß, wie im Grundriß in strenger Form halten. Wir kommen damit zur gebräuchlichsten Form, zu den Blumenbeeten. Je einfacher die Form der Beete ist, desto besser kommen die Blumen zur Geltung. Rechteck, Quadrat, Kreis und Ellipse sind am zweckmäßigsten. Die ver- schnörkelten Formen, wie sie noch vor kurzem üblich waren, sind in der Regel zu verwerfen. Anders ist es mit den Teppichbeeten, welche mehr durch Blattfarbe, wie durch die Farbe der Blumen wirken. Ihre Er- läuterung gehört nicht hierher. Die Blumenbeete werden meistens einfarbig ge- halten ; um sie von der Umgebung abzuheben, kann man sie mit einer hellen Pflanze einfassen. Auch hier sind mit Vorteil die Ergänzungsfarben gegenüber zu stellen. Bei genügender Breite wirken diese Beete stets gut ; sie sind aber nicht ohne Langweiligkeit, wenn man, wie in einigen Städten, nur diese eine Art von Beeten sieht. Innerhalb der Beete selbst kann Abwechselung geschaffen werden, indem man die Grundfarbe durch andere Farben belebt. Oft genügt es, wenn man die Grundfarbe nur mit einer gleichen in einem helleren oder dunkleren Ton mischt, z. B. dunkelrot mit hell- rot oder dunkelblau mit hellblau. Besonders stark brennende Farben, z. B. das Ziegelrot der Salvien, werden durch reines Weiß gemildert, das Dunkelblau der Heliotrop durch weiß belebt. Eine besonders farbenfreudige und wirklich blumige Wirkung kann man durch regelmäßige Mischung aller Farben erzielen; hierbei muß aber mit Überlegung vorgegangen werden. Nicht zusammenpassende Farben müssen durch weiß getrennt werden. Gute Zusammen- stellungen dieser Art haben wir im vorigen Jahre auf der Studienreise in den alten französischen Gärten, namentlich in Veaux le vicomte gesehen. Zum Schluß soll kurz auf die Verwendung von Blumen in Gefäßen, in Schalen und Kästen einge- gangen werden. Man wird sie meistens dort verwenden, wo Blumen- beete nicht genügend Platz haben oder aus irgend- welchen Gründen nicht zu halten sind. Sie sind be- sonders auf Mauern und Treppenrampen angebracht, um in die Steifheit solcher Anlagen eine malerische Verwickelung und Farbenwirkung zu bringen. Auch an breiten, verkehrsreichen Promenaden kann man mit gutem Erfolge Blumenschalen an Stelle von Blumen- beeten aufstellen; sie haben letzteren gegenüber den praktischen Vorteil, daß die Blumen leichter ausge- wechselt werden können, und daß die Blumen dort nicht so leicht der Zerstörung durch Hunde zum Opfer fallen. Wenn wir einen Vergleich des Blumenschmuckes in deutschen Gärten mit dem anderer Länder, z. B. England und Frankreich, ziehen, so glaube ich nicht ohne Recht sagen zu dürfen: Deutschland hat jetzt die anderen Länder zum Teil überholt. Während noch vor wenigen Jahren die deutschen Gärtner nach dem Auslande, besonders nach England gingen, um dort die Verwendung der Blumen zu erlernen, so können jetzt schon die Ausländer kommen, um von uns zu lernen. Mögen die deutschen Gärtner auf dem Gebiete des Blumenschmuckes in gleicher Weise vorwärts arbeiten, wie sie es in den letzten Jahren getan haben. Ein Ausstellungsgarten aus Breslau. Von Waller Mertens, Zürich. Unter den vielen Sondergärten der großen Bres- lauer Ausstellung verdient der von Architekt Paul Schmitthenner entworfene (Abb. i), von Arthur Seidel, Breslau bepflanzte Garten der Carlowitzer Eigen- heim-Baugesellschaft ganz besondere Beachtung. Etwas abseits vom Hauptvveg gelegen, nach außen im Gegen- satz zu den andern Ausstellungsgärten dicht abge- schlossen, kann er nach Form und Inhalt mit einem fein gearbeiteten Schatzkästlein verglichen werden. Vor Erstellung des Gartens waren auf dem Terrain mehrere alte Bäume als Vorläufer dichter Baumgruppen sowie eine Dornhecke vorhanden. Der Architekt hat nun vorzüglich verstanden, den Garten in den prächtigen Parkhintergrund einzubetten und die einzelnen Pflanzen mit seinen Gartenbildern zu verweben. Schon durch die liebevolle Behandlung des Garten- einganges (Abb. 2) wird der Besucher angezogen und gefesselt. In einer von kräftigen Mauerpfeilern ein- gerahmten Nische ist die kunstvoll geschmiedete Garten- türe eingefügt. Zu beiden Seiten des Eingangs laden kleine Steinbänke zur Ruhe ein, die Mauerpfeiler sind geschmückt mit reizenden Kindergruppen von Bild- hauer Hilger; das Ganze, überschattet von alten Bäumen, atmet behaglich-fröhliche Gartenstimmung. Über einige Stufen gelangt man an farbig diskret gehaltenen, leis duftenden Resedabeeten entlang zur geräumigen Terrasse mit Gartenhaus (Abb. 3). Gut ist von hier die klare Gliederung des Gartens zu überblicken. Vor uns liegt der zum Lustwandeln ge- schaffene sonnige Rasengarten, während seitlich mehrere Stufen zum vertieften Brunnenhof hinunter führen. In unserem Rücken steht vor schönem Baumhintergrund 240 DIE GARTENKUNST. XV, 16 e>cprLANcuNc 2. VOÄMAWOCWE älTC PkATAkJC 5 voan AWOLMCQ ki,;^rAfJieMDU/cn ■ ^ MAUtCMOC CU/rCO 5 UNJCU/TLß-t-tEC^ fc oei//e Moc-i/TAf-iM Qxyr r CPMCU 7» CPHtUWAMDC Im MOtn 6 COniscICCAMlLLC 9 &LUnrKJ ^TAUDCKJ 10 PiaAMtpCKJ-eOtriCVi MA\J£,CMD «1 vxjEMAKjpcKjE Aue uct/zocownccnc 12 EA3CW ii' BU(n^«>AUMKAfJTE -'S PieAMtDcfoPAPPei- 17 ilLeCEPAPPE-LIO igTAXU^MEOTE '',60 e>-5TeiMe)AKJK. ' noei Abb. I. Lageplan des Gartens der Carlowitzer Eigenheim-Baugesellschaft. Entwurf von Architekt Schmidthenner, Breslau, Ausführung des Gartens von Architekt Seidel, Breslau. das gegen Sonnenbrand und Regen Schutz bietende vornehm und schlicht geformte Gartenhaus. Ein anmutiger Laubengang in natürHcher Holzfarbe bildet, von der Terrasse aus gesehen, den Abschluß des Gartens. Auf blumenumsäumtem Weg wandelt man an einem den seitlichen Gartenzipfel füllenden Mauersitzplatz vorbei zu dieser lauschigen Laube (Abb. 4 u. 5). In der erweiterten Mitte derselben lehnt an einer Mauer mit vergitterter Nische eine bequeme Ruhebank, von welcher aus der Blick über die große rechteckige, von 2 Ulmenreihen und Blumenbeeten begrenzte Rasenfläche schweift. Wenn diese stark ausgebildete Achse kein eigentliches Ziel findet (die eine seitliche Baumreihe läuft direkt auf die Mitte der XV, 16 DIE GARTENKUNST. 241 reichlich breiten Treppe zu), wenn statt der erträumten sonnigen Fröh- Hchkeit eines bunten Staudenflors etwas gezwungen vornehme ein- farbige Blumen gepflanzt wurden, so sind dies Mängel, welche zum Teil aus ausstellungstechnischen Gründen hervorgerufen wurden, die aber dem Wert dieses, sonst von jedem Schema freien, heiteren Gartens, keinen Ab- bruch tun. Ein Meisterwerk ist der ent- zückende, ans Gartenhaus anschlie- ßende Brunnenhof (Abb. 6). Vor stillen, dunklen Efeuwänden stehen weiße Rosen. Dunkle Nischen ber- gen schöne Vasen, in der Mittel- nische erhebt sich aus weißen Lilien vor fein profilierter Mauer ein edler jungfräulicher Halbakt von Professor Theodor von Gosen (Abb. 7). In der weinumrankten Brunnenlaube steht vor sattblau getünchter Mauernische Settiganos Christusbübchen (Abb. 8). Leise plätschert der Wasserstrahl und vertieft noch mit seiner Musik den träumerischen Frieden. Das Zusammenwirken des feinsinnigen Künstlers mit dem tüchtigen, ausführenden Gärtner muß hier ein besonders glückliches genannt werden. Der Garten mit seiner Fülle reizvoller Details und feiner Farben- stimmungen unterscheidet sich wohltuend von den leider nur zu oft gesehenen, banalen und in brutalen Farben gehaltenen Ausstellungsgärten. Hier ist alles von feiner Poesie umwoben, die ihren Ausdruck findet Abb. 2. Garten der C. E. B. (Entwurf Schmitthenner): Garteneingang. Aufnahme von Walter Mertens, Zürich. in dem Vers , welcher am Gartenhaus unter einem reizenden Wasseralfinger Eisen-Relief (der Sämann) steht : Begehrst Du süße Frucht und zarte Blüte, So säe still und hege Hoffnung im Gemüte. Abb. 3. Garten der C. E. B. (Entwurf Schmitthenner): Weg zur Gartenterrasse Aufnahme von Walter Mertens, Zürich. Slreifzüge durch Garten und Park. Von Reinhold Hoemann, Düsseldorf. Welche Freude bereitet es doch dem Blumen- und Pflanzenfreund, in der Blütezeit durch eine gute Stauden - Gärtnerei zu gehen. Wie begrüßt man so gerne unter den vielen lachenden Blumen- gesichtern die guten alten Bekann- ten und Freunde, wie reizt es aber auch jedesmal, neue Bekanntschaften zu schließen. Freilich muß man die- sen neuen Bekanntschaften gegen- über etwas vorsichtig und zurückhal- tend sein, im Augenblick der Vor- stellung zeigen sich die ,, Neuheiten" meist im besten Lichte, ihre Schatten- seiten erkennt man oft erst nach langjährigem Umgang. Also auf- passen und das bewährte Alte hoch- halten, bis es wirklich allseitig über- troffen ist! Solch ein Gang , um die guten, alten Blumenfreundschaften zu er- neuern, aufzufrischen, andererseits aber auch neue Bekanntschaften an- zuknüpfen, führte mich Ende Mai ■wieder einmal in die Goos & Konen- 242 DIE GARTENKUNST. XV, 16 Abb, 4. Garten der C. E. B. (Entwurf Schmitthenner). Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M. mannschen Gärten in Nieder-Walluf, wo mir, wie immer freundlichste Aufnahme und Führung geboten wurde. Gerade blühten die japanischen Päonien und mit besonderer Genugtuung durchschritt ich die, in Blüten- pracht prangenden Felder, dieser prächtig dekorativen Pflanzenart. , .Prächtig, dekorativ" sagte ich, auf wenige Pflanzen ist diese Bezeichnung so zutreffend, wie auf die Päonie. So ein gesunder Päonienstrauch in voller Blütenpracht fordert ja auch wirklich zur Bewunderung heraus. Ich zählte in meinem Garten in diesem Frühjahr auf einer Pflanze an 80 Knospen, die auch zum größten Teil zur Entfaltung kamen. Trotz der enormen Größe der Blumen sind diese selbst oft recht elegant in der Erscheinung. Im tiefsten Dunkelrot erscheinen die einen, im zartesten, seidigsten Rosa die anderen, wieder andere zeigen gelbliche Tönung und so gehts durch alle Nuancen bis zum schneeigsten Weiß. Die einen sind einfach mit dem prachtvollen Blumeninnern voll gelber Staubfäden, andere wieder sind halb oder ganz gefüllt. Die Form der Gefüllten zeigt ebenfalls große Mannigfaltigkeit, bald ist die Blüte kugelig, bald hoch- gebaut, bald steht ein Mitte feingekräuselter Blumen- blättchen in einer schalenartigen Randblüte, bald ähnelt die Blumenform mehr einer Nelke, bald einer Rose und so gibt es der Abstufungen recht viele. Aus dem großen Heer der Sorten die wertvollsten herauszufinden, ist eine schwierige Aufgabe. Ich will hier einige Sorten nennen, die mir in dem Chaos des ßlütenmeeres ganz besonders auffielen. ,,Paeonia sin. Triomphe de l'Exposition de Lille" ist hervorragend schön und groß. Die Blume hat eine flache Nelkenform, die Farbe ist ein seidenglänzendes, zartes Silberrosa, durch welches ab und an die gold- farbenen Staubfäden brechen. Gleich auffallend und schön wie diese Art ist ,,Festiva maxima", die bekannte, schon durch ihre Größe auffallende Sorte in Rosenform. Die Farbe ist ein schönes Elfenbeinweiß, doch haben die mittleren Blumenblätter zuweilen karminrote Ränderung. Neben diesen auffallend schönen und guten, alt- bewährten Arien hebe ich noch als lobenswert hervor: ,,Rembrand", tiefdunkelkarminrot mit goldgelben Staubgefäßen; „Le Brun", halbgefüllt, dunkelkarmin mit gelben Staubfäden, fest aufrecht, schönes Laub; ,,Murillo", einfach mit doppeltem äußeren Blattkranz, fleischfarben, Knospe rosenartig, gelbe Staubfäden; ,, Schwind", rosafarben, in flacher Schalenform, gelbe Staubgefäße; ,,Thyra", einfach, reinweiß mit goldgelben Staub- fäden ; XV, 16 DIE GARTENKUNST. 243 Abb. 5. Garten der C. E. B. (Entwurf Schmitthenner). Blick aus der Pergola nach dem Gartenhaus Aufnahme von W. Mertens, Zürich. „Mad. de Yerneville", gefüllt, weiß, schneeball- förmig, hochgebaut, reichblühend; ,,La Rosiere", halbgefüllt, elfenbeinfarben mit goldenen Staubfäden in Büscheln blühend; „La Perle", gefüllt, kugelige Nelkenform, weiß mit lila Tönung; ., Madame Fourtodo", groß, gefüllt, frischrosa, sehr schön. Neben den chinesischen Päonien blühten gerade die späteren Irissorten. Auch hierbei versuchte ich die schönsten und eigenartigsten herauszulesen und merkte mir als solche folgende Sorten: ,, Rhein-Nixe", i m hoch, weiß mit veilchenblau, reicher, lockerer Blütenstand; „Prinzeß Viktoria Louise", Dom schwefelgelb, untere Blumenblätter tiefblau, gelb umrandet; ,, Iriskönig", Dom zitronengelb, untere Blumen- blätter samtig, dunkelbraun, goldgelb umsäumt; ,,Thora", 50 cm hoch, leuchtend blau, überaus reichblühend; ,,Her Majesty", die schönste rosafarbene; „Berchta", gelb mit hellvioletter Tönung; ,,Mrs. Neubronner", helleuchtend, gelb, die leuch- tendsten gelber; Abb. 6. Garten der C. E. B. (Entwurf Schmitthenner). Gartenhaus mit Brunnenhof. Aufnahme von W. Mertens , Zürich. ,,Atropurpurea", tiefdunkel violett; „Spektabilis", dunkelblau mit weinroter Tönung, sehr früh. Wer schöne, eigenartige Farben liebt, möge es getrost mit dieser kleinen Sortenauswahl versuchen; er wird seine Freude daran haben, sind diese schönen Schwertlilien doch manch kostbaren Orchideen an Farbenschmelz überlegen. Beim Durchstreifen der großen Blumenfelder fand ich dann noch mancherlei, was mich erfreute und was mir empfehlenswert schien. Als eine solche Pflanze erschien mir eine groß- blumige Form der Graslilie: „Anthericum liliastrum giganteum", die auf hohen, straffen Blütenstielen ihre schneeweiße Blütenähre ent- wickelte, gleich kleinen Madonnenlilien, sie wird etwa 75 cm hoch; ich halte diese edle Blume für hervor- ragend schön und, da sie sehr selten verwendet wird, möchte ich sie doch der Aufmerksamkeit der Blumen- freunde empfehlen. Auch Pyrethrum blühten zu dieser Zeit, ich notierte einige Sorten, die mir besonders vorteilhaft auffielen: ,, Aphrodite", gefüllt, groß, auf straffen Stielen, die beste weiße; 244 DIE GARTENKUNST. XV, 16 „Venus", gefüllt groß, die Farbe ist fleischfarbig- rosa mit zart lila Untertönung; „Luna", gefüllt, staff, reichblühend, äußerer Blüten- kranz rosa, Mitte weiß; ,,Lord Roseberry", gefüllt, leuchtend rot, die schönste der roten; ,, Delphin", gefüllt, ffeischfarben-lila mit gelbbrauner Untertönung, eigenartig; „Mrs Bademann Brown", einfach, leuchtend karmin- rot mit gelber Mitte; ,, Orion", einfach, zartrosa, großblättrig mit gelber Mitte; ,, Corona", samtigkar- minrot mit gelber Mitte. Pyrethrum sind in der Staudenrabatte, welcher keine intensive Pflege zu- teil werden kann, vorsich- tig zu verwenden, sie fal- len leicht um und sehen gleich den Gaillardien dann unordentlich aus ; es sind deshalb die straff wachsenden Arten beson- ders hoch zu bewerten. Von den Mohnarten will ich diesmal nur zwei, allerdings hervorragend guteArten nennen, es sind : ,,Mahony", die alier- dunkelste , deren sattes Rotnoch durch mahagoni- braunen Schatten vertieft wird, und dann die neue „Queen Alexandra". Die Blume ist nicht über- mäßig groß, um so mehr erfreut das zarte, seidige Salmrot der am Grunde schwarz gefleckten Blu- menblätter. Die bisher genannten Stauden sind ausgegrägte Kul- turformen, sie tragen alle, samt und sonders den Charak- ter der hochkultuvierten Gartenblumen und sind dement- sprechend im Garten auf Beet und Staudenrabatte zu verwenden, selten eignen sie sich zum Verwildern, höch- stens die Schwertlilien, die anderen aufgeführten Arten würden im Park als Vorpflanzung immer aus dem Rah- men fallen, weil sie zu aufdringlich in Erscheinung treten. Es gibt aber eine ganze Reihe von Stauden, welche zu solchem Zwecke und zum Verwildern sehr gut ge- eignet sind, die aber andererseits für die Staudenrabatte meist ein zu einfach ländliches Gewand tragen. Auf diese Unterschiede im Charakter der Pflanzen wird gemeinhin so selten geachtet; insbesondere die Herr- schaftsgärtner sündigen sehr oft nach dieser Richtung hin. Wahllos, wie sie mir beim Rundgang entgegen- traten, will ich einige dieser Stauden hier aufzählen : Abb. 7. Garten der C.E. B.: Weiblicher Halbakt von Pro- fessor Th. V. Gosen. Aufnahme von W. Mertens, Zürich. ,,Thalictrum aquilegif. purp.", die akeleiblättrige Wiesenraute, mit roten Blütenköpfen auf straffen 70 bis So cm hohen Stielen (auch für Staudenbeete); ,,AchilleaEupatorium Parkers var." mit graugrünem Fiederlaub und sattgelben, leuchtenden Blütendolden auf etwa i m hohen straffen Stielen; ,,Gillenia trifoliata", eine Spiräenart, mit weißen oder rosa Blüten in rispigen 70 — 80 cm hohen Blüten- sfänden, liebt Halbschatten; ,,Geranium nepalense", eine etwa 30 — 40 cm hohe Staude, die sich dicht mit lilarosa Blüten überzieht, sehr hübsch; ,,Geranium armenum", wird etwa 50—60 cm hoch, hat rosa bis karminrote Blumen, ist wohl die beste der hohen. Beide Arten sind des- halb wertvoll, weil sie im im Halbschatten oder gar im Schatten fortkommen. Da ich nun einmal den Wert der Schattenpflan- zen hervorhob , will ich gleich noch einige derar- tige Pflanzen nennen: ,,Salvia virgata nemo- rosa", eine hübsche, den ganzen Sommer im Halb- schatten hellblau blühen- de Salbei; ,,Dielythra eximia" , eine 30 cm hoch werdende 1 lerzblume mit rosa Blü- tenglöckchen; sie über- spinnt in Halbschatten dicht den ganzen Boden, der allerdings frisch sein muß und blüht dann un- aufhörlich. Ich halte diese Pflanze für sehr wertvoll und möchte überhaupt das Augenmerk mehr als bisher auf derartige Gewächse lenken, die noch im Halbschatten oder gar Schatten freundliche Vegetationsbilder hervor- zaubern dort, wo heute nur kümmerlicher, schlechter Gras wuchs oder im besten Falle Efeu und Sinngrün stehen. So will ich denn heute meine Betrachtungen schließen, wenngleich ich mir noch mancherlei auf- zeichnete, zuviel derartige Aufzählungen wirken leicht ermüdend und doch möchte ich auch hieran wieder die Bitte an die Leser der ,, Gartenkunst" knüpfen, auf diesem Gebiete sorgsam zu beobachten und die ge- machten Erfahrungen zur allgemeinen Kenntnis bringen Erst derjenige, der sein Staudenmaterial vollständig beherrscht, ist allen Anforderungen in bezug auf Ver- wendung gewachsen und es liegt auf diesem Gebiet noch recht viel Neuland, welches dringend des Pfluges bedarf. XV, 16 DIE GARTENKUNST. 245 Rolle Rad! Von A. Bitzenberger, Stuttgart. Als ich den Aufsatz des HerrnRasch über ,, Barock" mit vielem Interesse durchgelesen hatte, war es mir sofort klar, daß die wohlgemeinten, guten Anregungen bei verschiedenen Lesern auf entschiedenen Wider- spruch stoßen werden. Dieser vorhergeahnte Widerspruch hat sich denn auch in den von Herrn Hardt, Düsseldorf „auf die vorschriftsmäßigen, modernen Kunst- prinzipien" gestützten Ausführungen in Heft Nr. II bereits ofTen gezeigt. Es ist nunnichtmeine Absicht, in nutzloser, per- sönlicher Polemik speziell Stellung zu der Frage zu nehmen, ob die von Herrn Rasch empfohlenen Kunst formen künst- lerische Berechtigung ha- ben oder nicht, denn ich für meine Person könnte ganz gut auskommen,ohne die lustigen Vogel- und Menschengebilde. Während Herr Rasch seine ,, Anregungen" in keinerlei Verbindung mit einem ,, Kunstgesetz" bringt, stützt Herr Hardt seine ,, Abwehr" solcher unzweckmäßigerSpie- lereien auf das oberste Gesetz der „Zweckkünst- ler" , nämlich auf die „Zweckmäßigkeit" und in diesem besonderen Abb. 8. Garten der C. E. B : Spezialfälle auf die Ma- Christusbübchen. Aufnahme terialechtheit, oder noch besser Materialgerechtheit. Da es sich in diesem Falle aber nicht nur um eine einfache be- deutungslose Meinungsverschiedenheit handelt, sondern vielmehr die Lebensfrage der modernen, freien Kunstent- wicklung intensiv berührt wird , so erscheint es von größter Wichtigkeit, die hieraus resultierenden Ergeb- nisse in gewissenhaftester Weise zu prüfen. Eine Prüfung solch bedeutsamer Ergebnisse vom Gesichtspunkte rein gartenkünstlerischer, oder baukünst- lerischer Kunstgesetze aus, ist kurz gesagt ein Ding der Unmöglichkeit, weil beide Berufszweige (Kunst- zweige) resp. deren Produkte erst dann Anspruch auf ,, Kunst" erheben können, wenn sie die Merkmale der- jenigen geistigen Erzeugnisse tragen, deren Ur bestim- mun g ihrer Berufskategorie die Bezeichnung ,, bildende Künste" rechtfertigt. Aus dieser Tatsache ergibt sich die logische Schluß- folgerung, daß jedes Kunsterzeugnis mit demselben Maßstabe gemessen werden muß, selbst wenn dasselbe, wie z. B. in der Baukunst (Außen- und Innenarchitektur), Gartenkunst etc., in erster Linie gewissen praktischen Zwecken dient. Nachdem sich meine Voraussetzungen in sehr präziser und logischer, um ja nicht zu sagen wissenschaftlicher Bahn bewegen, wird es wohl notwendig sein, Farbe zu bekennen. Während dies noch vor ca. 3 Jahren ein äußerst gefährliches Beginnen ge- wesen wäre, kann man sich heute wohl getrost offen als entschiedenen Kämpfer für die ideale, freie Kunstentwicklung bekennen. Weil dem Fernerstehen- den und auch vielen Kunst- ausübenden noch die kla- ren Begriffe von dem in- neren Wesenszuge unse- rer Kunstbewegung abge- hen, so muß derjenige, welcher in Wort oder Schrift für die letztere ein- tritt, stets bestrebt sein, das Wesentliche vom Un- wesentlichen zu trennen und den Hauptfaktoren der zu behandelnden Kunstfrage eine äußerst bestimmte Form geben. Dies ist um so wichti- ger, als sich im Laufe unserer neuangebroche- nen Kunstepoche, wenn ich sie so nennen darf, starke und berechtigte Zweifel ergeben haben, an der Berechtigung und Lebensfähigkeit der auf- als vorgeschriebene Brunnenlaube mit Settiganos von Gustav Wolf, Breslau. gestellten Kunstprinzipien Kunstgesetze. Diese vorerwähnte Taktik wollen wir nun auch in unserem Falle streng verfolgen und ohne auf weitere Kunstfragen überhaupt einzugehen, direkt unserem Ziele zustreben. Wir wollen in kurzen Umrissen die neue Kunst- epoche Revue passieren lassen und wir werden bei völliger Unbefangenheit recht interessante, ja sogar merkwürdige Vorgänge entdecken. Wir wissen, daß zu der Zeit, als noch die Seuche des zweck- und ziellosen Schlendrians in den Studien- sälen der Kunstakademien und kunstgewerblichen Lehr- anstalten, sowie in den Meisterateliers grassierte, die Vorkämpfer der neuen Kunstrichtung bereits einen stillen, verzweifelten Kampf für ihre Ideale kämpften — 246 DIE GARTENKUNST. XV, 16 nämlich die Kunst auf eine gesunde und dem Zeitgeist entsprechenden Basis zu stellen. Es war ein glücklicher Gedanke jener verdienst- vollen Männer, daß sie den wirren, undefinierbaren Kunstbegriffen, klare und in jeder Form definierbare Prinzipien entgegenstellten, auf welchen die neue Kunst basieren sollte. Wenn auch anfänglich nach hartem Kampfe, fanden diese in vereinzelnden Werken beherzter Künstler der Öffentlichkeit vorgeführt, bald freudige Anerkennung. Mit diesem Moment war der alte, ziellose Schlen- drian unhaltbar geworden und ein neuer frischer Luft- zug durchzog die Studiensäle der Kunstakademien, der kunstgewerblichen Lehranstalten und nicht zuletzt die Meisterateliers. Eine neue, lebensfrohe Kunstepoche war nun an- gebrochen und alle Vorbedingungen waren gegeben, in den gewiesenen Bahnen, mit der unmeßbaren Schöpferkraft der Künstlertalente, speziell in unserem engeren deutschen Vaterlande und sittenverwandten Nachbarländern, eine große, herrliche Kunst, die den Zwecken und Bedürfnissen aller Volksklassen ohne Aus- nahme gerecht werden sollte, in verhältnismäßig kurzer Zeit dem Höhepunkte der Vollkommenheit entgegen zu führen. Die frohen Hoffnungen sollten aber gar bald ge- trübt werden, denn die grundlegenden Prin- zipien wurden der Gegenstand strenger, wissenschaft- licher LTntersuchung und dieselbe zeitigte nun wohl- geformte Gesetzmäßigkeit. Die Anwendung derselben in den einzelnen Kunst- zweigen ist nun eine verschiedene und so ergaben sich auch die verschiedenen Wissenschaften, für die Malerei, Bildhauerei, Musik, Architektur (Außen- und Innenarchitektur), Gartenarchitektur etc. (Für letztere sind sogar neben den gesetzmäßigen Prinzipien der Bauarchitektur noch besondere, wissenschaft- liche Begründungen gefunden worden.) Damit war die vielversprechende, junge Kunst en t wie kl ung in eine Zwangsjacke ge- steckt und diejenigen, welche sich dieser Fesseln ent- ledigen wollten, standen unüberwindlichen Schwierig- keiten gegenüber. Ein wahres Syndikat war erstanden, das streng darüber wachte, daß die neuen Gesetze ja nicht übertreten wurden. Mit unerbittlicher Strenge ging man gegen diejenigen Übeltäter vor, die es wagten, auf Ausstellungen oder künstlerischen Wettbewerben die Grenze des Erlaubten zu überschreiten. Immer neue wissenschaftliche Entdeckungen wurden gemacht, bis schließlich der Kunststudierende und -ausübende vor lauter Denken überhaupt nicht mehr denken konnte. Die weniger Befähigten (von denen es übrigens eine genügend große Anzahl gibt) beteten eben alles gedankenlos nach und ein Teil von ihnen sind gerade heute noch, wo man die Hemmschuhe einer gesunden Kun Stent wicklun g offen erkannt hat, die eifrigsten Verfechter der oft unhaltbarsten Behauptungen. Wenn wir Ausblick halten auf den uns am nächsten stehenden Kunstzweig, von dem wir die künstlerischen Prinzipien und Richtlinien übernommen haben — die Bauarchitektur — sowie auch auf das übrige Kunst- gewerbe, so können wir die Tatsachen konstatieren, daß man geraume Zeit hindurch glaubte, daß eine baukünstlerische Schöpfung, sowohl in ihrer Ge- samtkomposition, als auch inihrenEinzeln- h e i t e n — Formengebung und Linie — nur den Aus- druck ihres praktischen Zweckes wiedergeben dürfe. (Ästhetische Gesichtspunkte in diesen Sinne einbe- griffen.) — • Zweckmäßigkeit, Materialechtheit, Einfach- heit, äußerste Ruhe in Linie und Fläche. — Schnell einen Rückblick auf die schöne Gartenkunst. — Zweckmäßigkeit, Materialechtheit, äußerste Ruhe in Linie und Fläche. In die Praxis umgesetzt: Gerader Weg, vier- eckiges Rasenstück, auf jedem Eck eine Zuckerhut- form, weiße Bank, viel Steine und Figuren, steife Pappeln, möglichst viel weiße Pfähle und Latten und fertig war die Laube, — pardon, der gemütliche, stim- mungsvolle, deutsche Wohngarten. So verfiel man von einem Extrem ins andere. Verweilen wir im weiteren bei der Architektur und dem Kunstgewerbe. — Echte deutsche Hei- matkunst war das Losungswort — und in der Tat, sehen wir uns um, so erblicken wir in zahlreichen Landhäuschen, Schöpfungen künstlerisch befähigter Architekten, die in ihrer schlichten Formenschönheit sehr wohl den ideellen Forderungen der modernen Kunstrichtung entsprechen. Aber — die Architektur, als Ausläufer der bilden Künste, hatte doch noch andere Forderungen zu erfüllen und Auf- gaben zu lösen, die himmelhoch stehen über denjenigen guter, praktischer Zweckerfül- lung. Wollte nun der schaffende Künstler diesen For- derungen gerecht werden, mit der ganzen Kraft seiner Künstlerseeie, so sah er seine Phantasie eingeklemmt in die Gesetzgebung des Zweckmäßigkeits- prinzips. In Architektur und Kunstgewerbe waren Erzeug- nisse von wirklich gediegenem Geschmack und unbe- strittener Zweckmäßigkeit entstanden, aber man fühlte auch deutlich, daß man an der Grenze der Möglichkeit angelangt war. Das Kunstsyndikat halte die junge, werdende Kunst in eine Sackgasse gedrängt, aus der herauszukommen es nur zwei Möglichkeiten gab ; erstens : Kraftloserklärung der bestehenden Vorschriften durch unantastbares Be- weismaterial, zweitens: die Flucht an die Öffentlichkeit. Es ist mit Freuden zu begrüßen, daß dies der ge- waltigen Stoßkraft der Künstlertalente in Architektur und Kunstgewerbe bereits zu einem guten Teil gelungen ist. Beredtes Zeugnis legen Kunstschöpfungen der allerletzten Zeit ab; Schöpfungen, die Kunstwerke sind im wahrsten Sinn des Wortes. XV, 16 DIE GARTENKUNST. •247 Ihre künstlerische Zweckerfüllung be- ginnt da, wo die praktische Zw eckerfüll nng aufhört. Aus dem tiefsten Innern des Künstlergemütes und der Künstlerseele heraus sind sie geboren und hinein in des Beschauers Gemüt und Seele finden sie ihren Weg, wo sie jene Gefühle und Stimmungen wach rufen, die den Schöpfer selbst beseelten. Dies muß die Urbestimmung auch jeder modernen Kunstschöpfung sein, so wie sie es zu allen Zeiten war. Wenn ein Kunsterzeugnis in erster Linie prak- tischen Zwecken dienen soll, wie dies bei denen der Architektur und des Kunstgewerbes fast ausnahmslos der Fall ist, so sind Zweckmäßigkeit und Ma- terialechtheit selbstverständliche Voraus- setzungen, denn ohne diese Eigenschaften wäre eben ein Unsinn geschaffen worden. ,, Geläuterter Geschmack" ist die ge- ringste Eigenschaft eines Künstlertal entes. Er hat mit Kunst ebensowenig zu tun, wie praktische Zweckerfüllung. Finden wir beide Eigenschaften in einem Erzeugnis gepaart, so kann ein solches oberflächlich, — aber auch nur oberflächlich — wohl einen angenehmen Eindruck hervorrufen, wie dies viele Gegenstände tun, denen wir aber in keiner Hinsicht einen künstlerischen Wert unterschieben. Diese klare Erkenntnis, das Produkt einer ernsten Erforschung des inneren Wesens der Kirnst, führt uns glücklich heraus aus den Irrtümern. Betrachten wir aufmerksam die Kunstschöpfungen der letzten Zeit in Architektur und Kunstgewerbe, so entdecken wir das herrlichste Ausdrucksmittel der historischen Künstlertalente, die Ornamentik. Mit vornehmer Bescheidenheit sucht sie Schritt für Schritt sich den Platz zu erobern, der ihr so wohl ge- bührt. In lieblichem Linienspiel leuchtet sie uns be- reits entgegen, als Zierat von Architektur- und kunst- gewerblichen Werken. (Aber nicht als unnütze Spie- lereien in verstandenem Sinne der Zweckkünstler.) Eben die Ornamentik war bei jenen histori- schen Gartenkunstschöpfungen, die wir heute noch be- wundern, eines der stärksten Ausdrucksmittel der da- maligen Künstlertalente, deren Werke für alle Zeiten ihren so wohlberechtigten Kunstwert behalten werden. Wirhaben keinen Anlaß, unsmitHänden und Füßen dagegen zu wehren, daß die Gar- tenornamentik wieder Eingang findet in un- serer modernen Gartengestaltung. Gerade die Ornamentik, mit ihren verschiedenen, künstlerisch berechtigten Anwendungsmöglich- keiten im Garten, birgt für unsere moderne Garten- gestaltung unschätzbare Kunstwerte in sich. Es ist nicht Aufgabe unserer kritischen Betrach- tung, des Näheren auf letztere einzugehen. Vielmehr wollte dieselbe, ohne persönlich jemand nahe zu treten, in logischer und klarer Weise, irrtümlicher Auffassung' der grundlegendsten Entwicklungsfrage unserer mo- dernen Gartenkunst entgegentreten und zur Klärung beitragen. ,, Rolle weiter Rad". Der Plattenweg. Die moderne Gartenkunst hat mit dem Plattenweg etwas Neues geschaffen, das wohl Beachtung verdient. Aber ein solcher neuartiger Weg will auf richtiger Stelle angebracht sein, soll er in einem wohlgepflegten Garten auch seine Da- seinsberechtigung haben. Bei einem geometrischen Garten gilt die gerade Linie und mit dieser geraden Linie die allerhöchste Sauberkeit. Damit wäre meiner Meinung nach ein Plattenweg mit seinen unregelmäfsigen Plattenkanten, unregelmäfsig an- einandergefügten Steinen, mit allerlei grünendem und blühen- dem Pflanzenwerk, nicht in rechten Einklang zu bringen. Da muß schon der auf diesem Wege wandelnde Blumenfreund sorg- sam darauf achten, dafs er, seiner naturliebenden und naturschüt- zenden Neigung nach, diese Pflanzen und Blüten nicht zertritt. Wenn ich den englischen Staudengarten auf der Breslauer Ausstellung betrachte, da meine ich, würde ein sauberer Sand- weg in der wunderhübschen Anlage anders wirken. Mit seinen an den Ecken abgebrochenen Platten und Plattenstück- chen pafäte dieser Weg, dem eine malerische Wirkung nicht abgesprochen werden kann, eher in einen Landschaltsgarten, aber auch dort nur an einer fein abgevvägten Stelle. Einen idealen Plattenweg sah ich in Düsseldorf in einer von Herrn Gartenarchitekt Reinh. Hoemann- Düsseldorf neu umgearbeiteten wundervollen Gartenanlage. Im Hauptteil derselben ein großer, rechteckiger Rasen- platz, eine grüne Rasenfläche ohne jede weitere Bepilanzung. Nur zwei Blutbuchen flankieren die unteren Ecken. Zu beiden Seiten breite Staudenrabatten mit einer Bepflanzung! nun, über diese wird vielleicht einmal an dieser Stelle berichtet. An der oberen Seite eine Staudenrabatte, begrenzt von einer be- pflanzten Trockenmauer. Wie wird das blühen, wenn diese An- lage erst einmal das erste Jahr der Anpflanzung hinter sich hat. Da möchte nun gerne der Blumenfreund oder die Blumen- freundin, die Besitzerin des kostbaren Gartens , zwischen den Stauden wandeln und genießen und pflücken nach Herzenslust. Zwischen den Stauden, über das lockere und feuchte Erd- reich? Da führt denn ein Plattenweg mitten durch die breiteste der Rabatten. Aber nicht wie ein abgegrenzter Weg, son- dern wie ein Pfad, der durch die grünen Felder oder durch die blumigen Wiesen führt. Und dann weiter durch die Stauden, parallel mit diesem Plattenweg, liegen wieder ein- zelne Platten, über die sich bequem schreiten läßt, ohne daß den Stauden zu viel Raum genommen wird. Das ist dann ein Gehen durch das blühende Reich! Wenn auch hier hie und da zwischen den Steinen einige hübsche Trockenpflanzen wachsen, so ist das wieder so natür- lich : der Same aus der Rabatte ist dort aufgegangen und hat so liebliche Pflanzenkleinlinge hervorgebracht. Der sorgsam über den Plattenweg Wandelnde wird diese zarten , beschei- denen Blümlein gewiß schonen. So wären also dem Plattenweg, dem aus unregelmäßigen Steinplatten und Plattenstücken zusammengesetzten Steige, ein gutes Lob zu sagen und eine weitere Ausbildung zu wünschen. G. Heick, Kerpen bei Cöln. Zur Tagesgeschichte. Das diesjährige Obergärtner-Exaraen an der Gartenbau- schule zu Laubegast fand am 30. Juni unter Vorsitz des Kgl. Regierungs-Kommissars Geh. Rat Prof. Dr. Drude statt. Der Prüfung hatten sich unterzogen und als Hauptfach „Garten- kunst" gewählt die Herren: städtischer Gartentechniker Alb. 248 DIE GARTENKUNST. XV, 16 Ludwig-Chemnitz, Gartentechniker H. GaudingChemnitz, Gar- tentechniker Karl Fritsch-Stuttgart und Gartentechniker Martin Agsten-Schwarzenberg i. Sa. Alle Kandidaten bestanden das Examen und zwar einer mit „sehr gut" (1), zwei mit „gut" (11^), einer mit „befriedigend". Personalnachrichten. Stolls Leitung entstanden der umfangreiche Neubau der Ge- wächshäuser, die Anlage des 96 Morgen grofsen Neufeldes, der Ausbau der neuen Laboratorien, neuer Hörsäle, der neuen Beamtengärten u. a. m. Stoll besaß ein umfangreiches Wissen, er beherrschte mehrere Sprachen und war bestrebt, seine Kenntnisse durch alljährlich ausgeführte größere Studienreisen zu bereichern. Als Vorsitzender des Verbandes der Schlesischen Garten- bauvereine hat er viel zur Hebung des Obst- und Gartenbaues in der Provinz Schlesien beigetragen. Goerth. Dr. Rud. Stoll f. Am 18. Juli verschied in Görlitz nach längerem Leiden der frühere Direktor der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau zu Proskau, Landesökonomierat Prof Dr. Rudolph Stoll. Über Stolls Werdegang sei Nachstehendes berichtet: Stoll wurde am 28. Nov. 1847 in Rom geboren. Er besuchte das Gymnasium in Beuthen i. O.-S. und widmete sich, nach- dem er die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Dienst er- langt hatte, dem Gartenbau. Seine gärtnerische Ausbildung erhielt er in der Gärtnerlehr- anstalt Wildpark und im Po- mologischen Institut zu Reut- lingen. Hierauf war er meh- rere Jahre in Paris, Orleans und Hyeres praktisch tätig. Nach dem Feldzuge 1870/71, den er als Einjährig- Freiwil- liger mitmachte, studierte er in Greifswald und in Leipzig Botanik. Im Jahre 1874 pro- movierte er unter Professor Schenk in Leipzig zum Dr. phil. Das Thema seiner Doktor- arbeit lautete: „Die Kallus- bildung bei Stecklingen''. In demselben Jahre wur- de er als Gartenbaulehrer in Klosterneuburg bei Wien an- gestellt. In seiner i8jährigen erfolgreichen Lehrtätigkeit in Österreich entstanden seine Werke „Die Österreich-Unga- rische Pomologie" und „Ameri- kanische Frühpfirsiche". Er gründete und leitete die „Öster- reichische Obstbauzeitung" u. war auch auf dem Gebiete des Vereinswesens vielfach tätig. Im Jahre 1892 wurde er als Direktor an die Königliche Lehranstalt für Obst- und Gartenbau nach Proskau berufen, welche Anstalt er bis zum Sommer igrt erfolgreich geleitet hat. Er brachte allen Gebieten des Gartenbaues großes Inter- esse entgegen und hat namentlich für die Vermehrung der Pflanzensortimente sehr gesorgt. Das neue umfangreiche Koniferensortiment, das jetzt in schönen Exemplaren heran- gewachsen ist, wurde auf seine Anregung gepflanzt. In den letzten Jahren seiner Amtstätigkeit begann der jetzt fast vollendete Ausbau der Proskauer Lehranstalt. Unter Kgl. Ökonomierat Prof Dr. Rudolf Stoll t Buch, Felix, staatl. dipl. Gartenmeister, bisher bei der städtischen Gartenverwaltung in Leipzig tätig , wurde als Stadtobergärtner und Vorsteher des 3. städtischen Parkreviers in Berlin berufen. Clemen, Emil, Stadtgarten- inspektor, langjähriger Schrift- leiter der „Gartenkunst", be- ging am 15. August sein 40Jäh- riges Dienstjubiläum bei der Stadt Berlin. Dittmaan, Großherzoghcher Garteninspektor in Darmstadt, erhielt den bayer. St. Michaels- orden IV. Klasse. Encke,Fritz, Kgl.Gartenbau- Direktor, wurde durch Ver- leihung des roten Adlerordens IV. Klasse ausgezeichnet. Prof. Dr. Engler, Geh. Ober- regierungsrat, Direktor des bo- tanischen Gartens in Dahlem, erhielt den roten Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub. Hartrath, Felix, Stadtgar- tendirektor in M. -Gladbach, tritt am I. Oktober von seiner Stel- lung zurück. Herr Hartrath wird in Gladbach eine Gärt- nerei nebst Blumengeschäft er- öffnen. Migge, Leberecht, Garten- architekt, bisher künstlerischer Leiter der Firma Jacob Ochs in Hamburg , gab seine bis- herige Stellung auf, um sich in Hamburg - Blankenese als Gartenarchitekt selbständig zu machen. Stiegler, Königl. Hofgarten- inspektor auf Villa Berg bei Stuttgart, ist am 7. Juni ge- storben. Graf Fritz von Schwerin auf Wendisch -Wilmersdorf, der Präsident der Deutschen Den- drologischen Gesellschaft, ist von der philosophischen Fakul- tät der Albertus-Universität in Königsberg zum Ehrendoktor ernannt worden. Gleichzeitig wurde Graf Fr. v. Schwerin mit dem Kronenorden III. Kl. ausgezeichnet. T. J. Seidel, Gärtnereibesitzer in Dresden-Laubegast wurde durch Verleihung des sächsischen Ritterkreuzes erster Klasse des Albrechts-Ordens ausgezeichnet. Vincentz, J., bischer Friedhofsverwalter und Leiter der städtischen Anlagen in Mülheim a. Rhein ist zum städtischen Garteninspektor daselbst ernannt worden. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der KOnigl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., WOrzburg. DIE GARTENKUNST Allainiga Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. -====== Pomologisches Institut Reutlingen Älteste Obstbaufachschule :: Höhere Gärtner-Lehranstalt Beginn des Jahresknrses je Anfang Oktober ^^== Beginn des Frühjahrs-, Sommer- und Baumwärterkurses je Anlang März. rr= Statuten und Lehrplan kostenlos. Aufnahme von Lehrlingen und Hospitanten jederzeit. Der Direktor: Ökonomierat Fr. Lucas. D^ Preisverzeichnisse über Baumschulartikel aller Art, Sämereien, Gartengeräte usw. gratis. "^0 Zum 1. September oder später sucht eine leistungsfähige, bestrenommierte Baumschule Süddeutschlands einen praktisch und theoretisch gebildeten, ^^ jüngeren Herrn, ^^ der befähigt ist, nach erfolgtem Einarbeiten dem seit einigen Jahren eingerichteten Büro für Landschaftsgärtnerei vorzustehen. Reflektiert wird auf eine Kraft, die im Entwerfen, Zeichnen und Aquarellieren von Plänen, Perspektiven etc. durchaus bewandert ist, genügend Pflanzenkenntnisse besitzt und die Befähigung hat, die Ausführung der Pläne evtl. zu betätigen. Es wollen sich nur solche Herren melden, die obigen Anfor- derungen entsprechen und die bereit sind, in der Zeit, in welcher in der Landschaftsgärtnerei keine Beschäftigung vorhanden, sich im Baumschulenbetrieb beschäftigen zu lassen. Schriftliche Offerte (vorerst ohne Zeichnungen etc.) mit Angabe bisheriger Tätigkeit, Gehaltsansprüche erbitte man zur Weiterbeför- derung smb. U. 606S an die Expedition dieses Blattes einzusenden. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Zur Herbstpflanzung empfehlen wir unsere bekannte, reichhaltige Sammlung von Stauden zwecke, unsere grossen Vorräte von Solitair - Koniferen mit festem Ballen in diversen Grössen, Starke ZJBP- u. DeGhstPäuchBP in beschränkter aber erlesener Wahl, eine Auswahl starker, 0 p h n 1 7 O mehrmals verpflanzter UuUUlliu» Hochstämme und Pyramiden, Schlingrosen "„"LSt? in kerngesunder, kräftiger Ware. Goos g( Koencmann Staudengärtnerei u. Baumschulen Niederwalluf am Rhein. \Hauptuerzeichn.u.En-gioslistefreia. Anfrage. Grosse Koniferen — aller Art in jeder Grösse. — Caxu$ baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occidentalls für Hecken und zur Dekoration sowie Baanigchulartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog und Engrosliste. Spezialofiferten für Wagenladungen sofort zu Diensten. FoPsreckerBaumschulen Jnh:H.Wendland,Kiel. Conireren bis 3 m hoch, in reichhaltiger ===== Auswahl. = Farii- und JHIeeböuniB in grosser Sorten- u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. 2iiex>grelxölze und Heckensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen Mengen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unö vielen Sorten. = Rosen. == hochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunblidist zum Besudle meiner Daumsdiulen, öievon Hamburg- Altona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsofferten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). /Sie». suchen etuos I and fiadea es am besten I durch ein zweckent- I sprechendes Inserat am I richtigen Platze. Kosten- \ lose Vorschläge hat für ( Sie die älteste Annoncen- ) Expedition Haasenstein ^ & Vogler A. G., Frank- furt/!. Sohitlerplau z DIE GARTENKUNST Alieinig« Anzeigen Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren eämtliche Filialen. ° Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = (Fortsetzung von Seile 2). Neben mehreren hiesigen und auswär- tigen Bildhauern und Architekten hatte auch die Dortmunder Kunst- und Gewerbe- schule einige von hohem Kunstsinn zeugende Arbeiten ausgestellt, die allgemeine Aner- kennung fanden. Nach dieser Besichtigung fand ein Rund- gang auf dem älteren und neueren Teil des Friedhofes statt, wo so manches kostbare und sehenswerte Denkmal Aufstellung ge- funden hatte. Auch dieser Friedhof ist regelmäßig aufgeteilt, die nicht gepflegten Reihengräber werden auch hier eingeebnet und größere Rasenbahnen geschaifen. Nach dem Rundgange führten bereit- stehende Wagen die Besucher zum Forst- hause, wo ein gemeinschaftliches Kaffee- trinken stattfand, hieran schloß sich der Besuch des Nordfriedhofes. Derselbe ist landschaftlich angelegt und ist wohl der schönste Friedhof Dortmunds. Am Eingang fesselt ein großes, ruhig ge- haltenes Rasenparterre mit Springbrunnen- anlage den Blick des Besuchers und läßt zunächst nichts von einem Friedhof er- kennen. Zu beiden Seiten der Hauptwege liegen die Erbbegräbnisstellen, durch eine Schutz- pflanzung sind die dahinter liegenden Reihen- gräber verdeckt. Trotzdem der Norden hauptsächlich die Wohnstätten der Arbeiterbevölkerung auf- weist, findet man doch auf diesem Friedhof eine Anzahl äußerst kunstsinniger Grab- denkmäler und für Blumenschmuck wird selbst beim Grabhügel des einfachen Mannes viel angewandt, was auch auf die rührige Tätigkeit des Herrn Friedhofsverwalter Siecke zurückzuführen ist. Nach diesen Besichtigungen fanden sich die Teilnehmer im Fredenbaum-Restaurant zu einer Vereinsbesprechung zusammen. Der Herr Vorsitzende besprach die der- zeitige Vereinslage und berichtete über die Ausschußsitzung in Erfurt, wobei er be- tonte, daß alles zur allgemeinen Zufrieden- heit dort erledigt sei und die Mitglieder frohen Herzens die Hauptversammlung in Breslau besuchen könnten. Unter „Verschiedenes" kamen einige interne Angelegenheiten zur Sprache, deren Erledigung seitens des Gruppenvorstandes zugesagt wurde. Als nächster Versammlungsort wurden Duisburg und Kray in Vorschlag gebracht und angenommen. Für den Herbst wurde der Besuch der in Dortmund stattfindenden Obst- und Gartenbau-Ausstellung angeregt. Mit einem herzlichen Dank für den guten Besuch schloß der Herr Vorsitzende die Versammlung. Ein gemeinschaftlicher Abschiedstrunk hielt die Teilnehmer noch einige Stunden zusammen. La üb er. I Gartenarchitekt i n I. Kraft im Entwurf und Perspek- jj ;: tive, Praktiker, jJ l\ = sucKt Stellung = Ü •• womöglich Norddeutscbland. Gefl. " Off. unter B. W. 156 an die An- :: noncen-Expedition Jos. Tobias, Klei. :t :: -.♦• ♦♦•• Die unbestritten besten und haltbarsten Pflanzenkörbe sind: Verzinkte Exzelsiorkörbe (D. G. G. M. 468101). aus Bandeisen und diclrem Eunddraht in 20 bis 60 cm Weite. Metall-Gittertöpfe (d.r.-p. angem.) aus verzinktem Streckmetall in 8 bis 24 cm Weite. Viele Tausende im Gebrauch I Erste Referenzen! Auf der dies.jälirigen Breslauer Garten- bau Ausstellungwerden überBOOO Rosen und andere Pflanzen in Exzelsiorlvörben und Gittertöpfen zur Schau kommen- Exzelsiorkorb „.„.„„...=.. , . „ ,. und Gittertöpfen zur Schau kommen- Gittertopf. ■n weichen Gruppend^e-Pflanzen^zu -^-„^ind, wird ar, mein^^ Ausstellungsständen durch Ludwig Luckhardt, Kassel, Stahl- und Metallwarenfabrik. Zu verkaufen Hamburg - Eimsbüttel Eichenstrasse 74 ein besonders schön ge- bautes, gut erhaltenes Gartenhäuschen mit einem Flächenraum von 3,65X2,50 m. Hiermit verbunden ist ein Raum für Garten- geräte von ca. 2,75X1,80 m Fläche. Gefl. Offerten unter H. F. 405 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Hamburg erbeten. Gartenpläne und Modelle zu kaufen gesucht. Gefl. Off. unt. E. 15 634 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. U. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ tirm in moderner Gartengestaltung und Technik, Darstellung in Feder u. Farbe, Gartenarchitekturen und -Möbeln, PHan- zenkenntnis und PHanzenverwendang sacht möglichst — selbständige Arbeit — in Verwaltung oder selbständiger Unter- nehmung. Suchender hat abgeschlossene höhere Fachschul- und kunstgewerb- liche Ausbildung. Gefl. Offerten unter!.. 15 578 an Haasen- stein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ o o o o o o o ^ sucht zum 1. Okt. od. spät, dauernde O Stellung bei Behörden od. erstklassigem O Privatgeschäft. Such, ist 28 Jahre alt, ^ Abs. höh. Lehranstalt, tüchtig im ♦ O o o <> Zeichnen, Modellieren, Nivellieren, guter Praktiker und Pflanzenkenner. Gefl. Angeb. unter R. 15 646 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt M. o o o o o o o o o o o o o o o o o o ooooooooo^ooo^ooooooooooooo H£r?oo.rr?iese RLTOfMfl-oTTeNsee orecü»Te.KTur?e(M f^üS HO(_Z ZUR flUJ)£)TRTTU«N)G D€b &«r?Te(N5| KRTAi-Ofc FRCI Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosten etc., sowie kyanisierte Hölzer zu Frühbeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisierten, d. h. mit Quecksilbersubhmat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. Imprägnieranstalten in Baden, Bayern n. Württem* berg. Lieferanten vieler Staatsbehörden, Stadt- gärtnereien usw. Man verlange Offerten anter Angabe von Längen ü. Stärken. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplalz 2 und deren sämtliche Filialen =^==^== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. '■' ■ " " Schriften der DeutFchen Gelelirchnft für gflrtenkuntt« Im Verlag der Kgl. Uniuersitätsdruckerei uon H. Stiirtz f\. Q. in Würzburg ist erschienen: GartenkunftbeKrebungen « • « auf fozialeni Gebiete, Drei Vorträge. 68 Seiten Oif -Annahme: Hueensieln & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. -====== Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm. St.-Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G> D. Böhije, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. Heckenpflanzen Ziergehölze Rosen - Stauden EaptenwBPiizeuge u. Gepäte %tfotwoWl 100 Winterharhe 'BlüTEnSTAUDEn in 255ortcn netist illus^r. Handbuch 20MK V(2MQMC>X<2X<2K(2K<2X(3MeMQX(2KCX(2X ^ Lebensstellung. ^ Zur selbständigen Leitung einer erst- klassigen, grossen Baumschule Nord- deutschlands wird kaufmännisch ge- bildeter, energischer, zuverlässiger Fachmann ^ I oder Garten-Architekt g g aus der Praxis gesucht. K SEv. Beteiligung mit Kapital möglich, g Antritt zum 1. Januar. Offerten unt. ß g X. 5811 an Haasenstein & Vog- S K 1er, A.-G., Frankfurt a. M. iS Grassamen-Mischungen fUr Rasen, Alle Gräser Park, Wiese und Btlsehung: in unübertroffener Güte und Zusammen- setzung mit höchster Reinheit und Keimkraft, ferner: mit garantierter Analyse zu vorteilhaften Preisen. in reinen Sorten = Bemusterte Offerte auf Wunsch. = Bei Mischungen Angabe der Bodenverhältnisse erwünscht. Äug. Hohmann, Samenhandlung, Hamburg 20 Im- und Export von Grassaaten. Gegründet 1859. 10Ü00Ü -de Inserenten profitieren durch die wirkungs- vollen Insertions-Vorschläge der Annoncen- Expedition Haasenstein &. Vogler A.-G., In- dem sie deren Kunden werden; denn hier- durch ersparen sie Zeit, Mühe, Geld und verbilligen ihre Reklame - Budgets um viele FRANKFURT a.M., Schillerpl, 2. Telefon 468. etreffenden Miiieilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf -Grafenberg, Böcklin- straße 18 zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betrefllenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7, Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, BöckUnstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neaangemeldete Mitglieder. Mesenhöller, Hugo, Gartenarchitekt, z. Zt. Carthausen i. W. Reiter, R., Gartenarchitekt, Mainz, Guten- bergplatz 6. Bunzlau.Magistpat-Promenadenverwal- tung, z. Hd. Stadtgärtner Feist. Adressen -Änderungen. Petersen, Hans, Gartenassistent (nicht Gartendirektor) Ludwigshafen-Rh., Stadt. Gartenbauinspektion. Kern, Hans, Gartenarchitekt, Salzburg, Nonnberggasse 11. Seliomburg, Wllh., Stadtgartendirektor, Rostock. Boeek, Willy, Gartenarchitekt, Lübeck, Mühlendamm?, Büro der Gartenverwaltg. Wenzel, Albert, Gartenarchitekt, Frank- furt a. M., Marbachweg 361. Feuerstein, John, Landscape Architect c. o. West Sacramento, 306 Nicolai Buil- ding, Sacramento/California. Mollenkopf, Karl, Gartenarchitekt, Obern- dorf a. N. (Württemberg), Hauptstr. 292. Bruns, Oskar, Gartenarch., staatl. dipl. Gartenmeister, Hannover, Fundstraße 11. Gruppe Sudwest. Einladung zur Sitzung in Konstanz mit Ausflug an den Bodensee am Sams- tag Abend und Sonntag, den 6. u. 7. Sept. Zu dieser Sitzung, die einem langjährigen Wunsch entsprechend , nun endlich zur Ausführung kommt, bitten wir unsere Gruppenmitglieder sowie die benachbarten Kollegen mit ihren Damen sich recht zahl- reich einzufinden. Aus der Tagesordnung sei hervorgehoben, Bericht über die Haupt- versammlung in Breslau, und Lichtbilder- vortrag: Der bürgerliche Hausgarten in seiner künstlerischen Gestalt. Nähere Einladungen ergehen noch. Der Vorstand: Brahe. Petersen. Gruppe Rheinland. Bericht über die Sitzung vom 1. Aug. 1913 in Elberfeld. Tagesordnung: Bericht über die Haupt- versammlung und die Gartenbauwoche in Breslau und Verschiedenes. Die Sitzung war verbunden mit einem Ausfluge nach Ronsdorf zur Besichtigung der Stauden- gärtnerei des Herrn Georg Arends. Über die Hauptversammlung und die Gartenbauwoche berichtete der Vorsitzende Kgl. Gartenbaudirektor Finken, unter- stützt durch die Herren Scholl, Rein- hard und Beitz. Besonderes Interesse fand die beschlossene Anstellung eines Generalsekretärs. Nach den Beschlüssen der Hauptversammlung wurde eingehend die Ausstellung in Breslau besprochen. Von allen Berichterstattern wurde der ab- geschlossene, fertige und gediegene Ein- druck der Ausstellung hervorgehoben. Die Herren Finken, Scholl und Rein- hard werden besonders gebeten, sich auch an der Berichterstattung über die Ausstellung in der Gartenkunst zu beteiligen. Betont wurde auch der große Einfluß, den die Studienreisen der Gesellschaft nach England und Frankreich auf einzelne Aus- stellungsgärten und auch sonst gehabt haben und angeregt, an die Hauptversamm- lung 1914 in Altona wieder eine Studien- reise nach England anzuschließen. Bei dem Punkt Verschiedenes wird u. a. über die Ausschreibung von Wettbewerben gesprochen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Hoftnungen, die auf die gemein- samen Ausschreibungen für Architekten und Gartenarchitekten gesetzt worden sind, sich nicht erfüllt haben insofern als die (Fortietzunf Seite 6.) DIE GARTENKUNST Alleinige AnzeigenAnnalime: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Scliillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen ■= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. gegründet -1884 - J. H. F. Luders^ Lübeck A, Spezialfabrik von Pflanzenkübeln. Einfache Gartenkübel in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Kübel für Innenräume. — Balkon- und Kfeafcasten billig. ===== Lieferant zahlreicher Hofgärtnereien, Botanischer Gärten, Stadtgarten- verwaltungen , Handelsgärtnereien und grösserer Privatgärtnercien. Stets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. ir-n- Man verlange Preisliste. ^ OUikttcli, SlüriieAlleebäunie Grosse Vorräte von LiuJen, Ulmen, Ahorn usw. in prachtvoller, ver- pflanzter Ware, mit pchönen Kronf'n. Shäudier und äaumartige üehölze in all. Stärken u. groSer SortenauswaU Obstbäume. Sehr grosse Vorrät« ip allen Grössen und Formen, nflrae.Ulich starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten und Grfissen. — Taxus baccata in all. Formen u. Größen SpezialkuHuT. Man verlange nnser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon- Ladungen besonderes Vorzugsangebot mit billigsten Preisen. I ■ 250 Morgen Baumschulen. —I JJimm&CSBaumsrtiulen Elmshorn i. Holstein Gegründet 1730 mm kostenfrei iibcr; Obst- u. Alieebäume Ziersträucher Ran kpfl a nzen Nadelhölzer Weinreben Stauden Rosen u. s. w. LSpflth Baumsctiule Anlage von Parks und Garten Berlin-Baumschulen weg I Areal 1300 Uorcen Thüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsenpartien, Winter- gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. = Naturholz -Gartcnmöbel Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen, Futterständer usw. Moderne weiss lackierte DielenmöbeL Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. DIE GARTENKUNST Aiieinige AnMlflen-Annabme: Haasenstein & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schlllerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkiinft. Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. ■ Offerten und Muster sofort! = Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdlg., Hamburg 19. Tischler S2 Seichter Fernruf 7010 iDorl:mund Fabrik Dlmd-firn&.'ytfilr -^^S%m.^ A . Qe^V(ächshausbauteii. Winleröärfen — Palmenhäusep einschl. complelfep Innenelnrichlunflen einfachster bis eleOanfester AusföhrunÄj, 2HOI: Compl.Niederdrudi Warmwasserheizungen Kessel epsler» Sysleme- Armahipen und Heizrohre :ssLm f .tiaw\- Frühbeetfenslcr (n amerlhanisch Fllcnpine-Holz a Jede (jröase und St&i*))e. Qewächshaussprossen — - Pflanzenhübel Transporlserile, Olas, Kill. cJc . iÄüÜiüäÄ;^?'.fc: Extra starke Park- n. Alleebäume auf weite Entfernung verpflanzt. -^ ^=_-^ Grosse Coniferen — - — Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. = Man verlange illustrierten Katalog. — -^^■- — Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G» F'i^aH.iMi, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. iohJVonEhreri Baumschulen VMiens^ecl^en (Holstein) InbctiSavtcntihijilcr !!.>}! flniiji'iilicbfjiiljer jum Uejuci) (einer liniini|rt)iilcii Ijüfl. ein. lii (tili) BUte Sionätc in allen onimtmicii Cciiil)» uiib 9iii0cll)olämiiteriiUic» In tie= (onbcrä fiinici- nnb ont ueifcliiiltev ajni-t Doviiittii. — Hefonbevj niml)e Id) auf fe^v (tavte Bäum« tut straften-, solitait- un^ «vuppcn-pflanjuua, (omlc an( ictjöMC lijenH'lnvc m dottifcrcit : 2H)ies, pic>:.i, diuja n. Unjus In ueiirtilei). eovten n. völjen tUv jii ;) m antutevtjam. Slucl) lajuä baccata u. Bujils für ^crfcTipflansuita (ini) in nioüer Slnäs mal)!, jrtion tell'J fiiv ^cttc nejiliniueu unö bis äu :!5ü cm ^liilje uoifjaiiben. SWelnc »(iiimWiiUn llenen na^e am SBa^nliof SIeln=5lottbe( nnb iinb in 10 »itnnten uom 91110= uaev $auvtbal|n^of ju ecveldicii. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. E3£3£3E3a£3£3£3£3E3E3E3E3E3!aE3E3E3a£3£3E3E3E3aE3 E3E3E3£3E3E3E3E3E3E3E3£3!£3E3iE3£3E3aE3E3[3CE3£3i2E3 XV, 17 DIE GARTENKUNST. 249 Erziehung und Pflege des Schönheitswaldes. Mit Rücksicht auf die in der Nähe der Städte zu schaffenden und zu erhaltenden Stadtwälder. Von Gartendirektor Ernst Schneider, Posen. Vortrag gehalten auf der Hauptversammlung der „D. Die öffentlichen Parkanlagen in der üblichen Art der letzten 40 Jahre genügen nicht mehr allen Bedürf- nissen unserer Zeit. Wohl erfüllen sie ihren Zweck als Verschönerungsmittel des Stadtbildes, als repräsen- tative Schmuckanlagen, als grüne Oasen im Häusermeer, als Promenaden für den müden Pensionär oder die noch unbeholfenen Kinder. Aber sie sind doch der breiten Be- völkerung noch zu wenig direkt nutzbar gemacht. Es sollen sich große Volksmas- sen im Freien be- wegen, in frischer, unverfälschter Natur erholen, Spiel und Sport betreiben und neue Kräfte sam- meln können. Wir sind ja mitten in dieser Bewe- gung und kennen auch die in neue- ster Zeit entstan- denen Volks- parks, die unsere modernen Bestre- bungen zu erfül- len suchen. Zu solchen Anlagen gehören große Flächen, wenn sie nicht nur praktisch für alle Sportarten ausgenutzt, sondern auch durch geeignete Einfügung in parkartige Anpflanzungen ästhetisch befriedigen sollen. Die neuesten Versuche erfüllen noch nicht restlos unsere Wünsche, weil sie eben trotz der überaus geschickten Lösung ihrer speziellen Aufgaben doch mehr oder weniger, wenn auch gartenkünstlerisch umrahmte Spielplätze sind. Weitgehender würde es sein, wenn solche Spielflächen am Waldesrande oder gar im Innern großer Wald- partien liegen könnten. Wir erfüllen damit ein weiteres Verlangen, das neben dem einseitigen Wunsche nach Sportbetätigung vorherrscht, die Möglichkeit zum Aus- leben im Freien zum stillen Wandern und Genießen in der zwanglos waltenden Natur im Gegensatz zum Druck der eng ummauerten Kultur. Die Waldflächen sind geeignet, breite Volksmassen aufzunehmen und G. f. G." zu Breslau. Mit Aufnahmen des Verfassers. zu verteilen und auch den Stadtbewohner viel eher mit den Schönheiten der Natur vertraut zu machen, wie dies im konventionellen Parke möglich ist. Des- halb suchen sich die Städte den Wald an die Stadt heranzuholen, sei es, daß sie als idealste Lösung einen breiten Wald- und Wiesengürtel zwischen die fort- schreitende Bebauung schieben, sei es, daß sie sich vorhandene Wäl- der sichern und für die Bevölke- rung erschließen oder auf geeig- neten Ländereien neue Wälder durch Auffor- stung begründen. Daher bildet das Stadtwaldpro- blem für jede grö- ßere Stadt eine der wichtigsten Aufgaben in der Reihe städtischer Grünflächen. Je größer die Stadt ist, desto mehr solcher Wald- flächen braucht sie und die Ko- stenfrage zur Ge- winnung solch großer Waldge- biete bildet keine kleine Sorge für eine zielbewußte Kommunalpolitik. Mannigfache Vorschläge zur Finanzierung solcher Stadt- wälder sind schon versucht worden, unter anderem auch der Vorschlag, die Waldränder zur Anlage von Waldfried- höfen oder zur Einrichtung von Waldschulen, Erholungs- stätten oder Gartenstädten auszunutzen. Die Aufgabe meines Vortrages ist es nicht, die sozialpolitische Bedeu- tung dieser Stadtwälder und die Gründe ihrer Bedürfnis- frage zu untersuchen. Ich soll ihre Erziehung und Pflege als Schönheitswälder im Unterschiede zur rein forsttech- nischen Bewirtschaftung hervorheben. Gerade weil diese Stadtwälder auch das Naturleben in seiner vielseitigen Schönheit vor Augen führen sollen, müssen sie auch nach ästhetischen Empfindungen bewirtschaftet werden, ohne die Kosten der Anlage unverhältnismäßig hoch zu steigern. ial^enkung als Waldtal ausgebildet. 250 DIE GARTENKUNST. XV, 17 Unter Forstwirtschaft verstehen wir jene Tätigkeit, welche sich die schnellsten und höchsten Erträge des Waldbodens bei möglichster Erhaltung und Steigerung der Bodenkraft zum Ziele steckt. Bei allen Maßnahmen sieht der Förster darauf, daß die Nutzholzausbeute stets das höchste Maß erreicht. Auf Grund jahrelanger Er- fahrung baut er die für den Boden, die klimatischen Verhältnisse und den Absatz geeigneten Holzarten an, unbekümmert darum, ob dabei gleichzeitig auch schöne Landschaftsbilder geschaffen werden. Damit soll aber nicht gesagt sein, daß der nur forsttechnisch behan- delte Wald keine Schönheiten hätte. Der Wald übt ja immer seinen Reiz auf uns aus. Je ärmer an Schön- heiten die Umgebung der Städte ist, desto weniger sind die Stadtbewohner ja in ihren Ansprüchen verwöhnt und sie finden ihre Freude auch noch im ärmlichsten Walde. Im allgemeinen aber befriedigen die forstlichen Wälder, die noch nicht die schönen forstästhetischen Lehren des Herrn von Salisch verwirklicht zeigen, nicht immerjenes ausgeprägtere malerische Empfinden, das uns bei dem Gedanken an den natürlichen Wald vorschwebt, wie er in Lied und Dichtung, nach Bildern und wirk- lichen Beispielen in unser Seelenleben eingeprägt ist. Wir wollen gerade im Stadtwald auch einen Wald sehen, der in abwechselnder Mannigfaltigkeit ein echter, poesiereicher Schönheitswald wird. Was verstehen wir eigentlich unter Schönheitswald.? Er soll ein Wald sein, der nicht seines Nutzens, sondern seiner Schön- heit wegen gepflegt wird. Ein Wald, dessen schöne Stämme mit ihren alten Kronen solange erhalten werden, bis ihre eigene Natur ihrem Leben ein Ziel setzt ; ein Wald, in dem nicht jeder Weg zur Holzabfuhr und Wirtschaft dient, sondern auch die Schönheit des Waldesinnern er- schließt, in dem nicht jeder Qua- dratmeter für Ausnutzung be- rechnet ist, son- dern in dem auch die freie Natur zur ungehinder- ten Entfaltung kommen darf, Unterholz und Bodendecke, lichte Gründe, Wasser und Wie- sen, und dunkle geschlossene Massen sich aus- dehnen und all die Summen von Waldesschönheit vei-einigt und ge- steigert werden, Schönheitswald: Durch Pflanzung verschönerte Landschaft. Badeanstalt schön eingefügt. die unser Gemüt und unser Herz und unser ästheti- sches Gewissen in gleicher Weise befriedigen. Bei allen Waldarbeiten aber, die wir als Garten- künstler ergreifen, wollen wir nie vergessen, daß der Wald immer nur etwas Bodenständiges, Wahres und schlicht Natürliches sein kann, daß Wald und Park in ihrer Anlage und Bewirtschaftung grundverschieden sind, und daß nur der Wald auch schön sein kann, der auch technisch einwandsfrei erzogen ist, der Pflege und Nach- denken verrät und gesunden, fröhlich gedeihenden Be- stand zeigt. Wir wollen also nicht einseitig als Garten- künstler in den Wald gehen und nicht nur eine absichts- lose Gruppierung von Gehölzen in ihm sehen, sonst wäre die unordentlichste Wildnis das Ideal unserer Bestrebun- gen. Wir wollen aber auch nicht einseitig als Förster in den Wald gehen, der vornehmlich eine Holzfabrik in ihm erblickt. Vielleicht ist es ganz gut, den Wald auch mit den ungetrübten Augen des Laien zu be- trachten, der nicht fragt, wieviel Festmeter Holzwert steckt in dem Baum, dem es gleich ist, ob die Bäume künstlerisch gruppiert stehen, sondern der nur einfach den Geist, das Weben und Leben des Waldes auf sich einwirken läßt, der nur fühlt, dies hier ist schön, und nicht grübelt, warum ist es schön. Am besten wird es sein, wir vereinen bei unserer Aufgabe die technische Erfahrung des Försters mit dem ästhetischen Feingefühl des Gartenkünstlers und dem schlichten Naturempfinden des Laien. Dank der Mannigfaltigkeit in der Natur ist ja eigentlich nichts unschön. Jedes natürliche Landschafts- bild hat seine ihm eigenen Schönheiten. Wir müssen nur lernen, überall diese eigenen Schönheiten zu sehen, zu entdecken und festzuhalten, das Minderschöne zu übersehen und, wenn möglich, zu unterdrücken. Wenn wir den Wald als Schön- heitswald bewirt- schaften wollen, müssen wir vor allen Dingen ver- stehen, aus dem Orte unserer Tä- tigkeit dessen Schönheitswerte herauszulesen. Die finden wir im mageren reinen Kiefernforst, so- wohl wie im bundgemischten Auenwald, im dichten gebüsch- artigen Erlen- bruch, wie im XV, 17 DIE GARTENKUNST. 201 ^^ ^■^"^''-'r^«.^'. "^1 #1 '^nnB^^^fli^^^^^^^l 1 1 hhL^ mM ■■^^^■Hck.. inp/t^' ^nillH [ feierlich gewölb- ten Buchenhoch- wald. Sind wir inderglückHchen Lage einen schon vorhandenen Wald überneh- men zu können, so werden wir auch seinen Grundcharakter nicht ändern wol- len noch können, und wir werden gerade die ihm eigene Schönheit z. B. im Kiefern- forst zu steigern suchen. Wenn wir auch in erster Linie einen Schönheitswald erhalten wollen, so braucht nicht ausgeschlossen zu sein, daß wir, schon aus wirtschaftlichen Gründen, aus dem Walde nicht auch Nutzen ziehen wollten. Die Unterhaltungskosten können dadurch wesentlich erleichtert werden und schließlich wäre die Mißachtung gebotener Vorteile Ver- schwendung. Nur die Erhaltung eines schönen Bestandes gegenüber der rein forstlichen Verwertung des fertigen Bestandes wird unsere Aufgabe sein, die materielle Aus- nutzung wird, w'enn auch als angenehme Begleiterschei- nung, nebenhergehen. Nicht nur für die Großstädte spielt der Stadtwald eine gewichtige Rolle, auch die Kleinstädte finden gar oft im Walde einen besseren Park- ersatz , wie in kostspieligen oder kleinlichen Schmuck- anlagen und können durch Aufforsten wertloser Län- dereien, Weideflächen, Ödländereien usw. mit der Zeit einen schönen Stadtwald heranziehen. Die Aufgaben, die uns zufallen, können recht ver- schiedener Art sein. Ich muß zunächst unterscheiden. haben wir 1. einen Wald ganz neu anzulegen, zu gründen, 2. einen verhältnismäßig jüngeren Bestand zu er- halten und weiter für unsere Zwecke auszubauen, 3. einen forsttechnisch bereits fertigen Wald zu übernehmen und weiter zu pflegen. Das sind drei ganz verschiedene Voraussetzungen, die eine Fülle von grundlegenden Erfahrungen verlangen können. Ich kann bei der mir knapp zur Verfügung stehenden Zeit im Rahmen eines Vortrages nur Bei- spiele aus der Fülle des Stoffes herausgreifen und keinen Versuch erschöpfender Darstellung machen. Die Kenntnisse forsttechnischer Grundregeln je nach der Ver- schiedenheit der Bewirtschaftungsmethode, ob Nieder-, Hoch- oder Mischwald, ob Kahlschlag oder Plenter- betrieb etc., muß ich voraussetzen, obwohl wir uns nach meiner Auffassung noch viel eifriger mit der prak- Schönheitsvvald: Waldsee. tischenWaldwirt- scliaft vertraut machen müßten. I. Ich gehe von der grundle- gendsten Art aus, nämlich einensol- chen Wald ganz neu anzulegen, zu gründen. Da ist die Frage über die Größe des Ge- ländes und den gewollten Zweck besonders wich- tig. Wir können ja von einem Walde überhaupt erst sprechen, wenn er eine ver- hältnismäßige Größe hat, um auch als solcher zu wirken. Besonders bei den Stadtwäldern ist immer- hin eine gewisse Ausdehnung notwendig, damit auch die große Anzahl der Besucher sich verteilen kann und sich nicht zu aufdringlich als Heer von Aus- flüglern breit macht. Ist der Erwerb einer großen zu- sammenhängenden Waldfläche aus pekuniären Gründen nicht möglich, so müßte man wenigstens versuchen, kleinere Waldparzellen dadurch zu einem Waldbild zu vereinigen, daß man die getrennt liegenden Teile mit bepflanzten Wegen verbindet, die Alleen sein können, die aber noch besser mit Gehölzstreifen in abwechselnder Gruppierung von Baum und Gebüsch bepflanzt werden und als Silhouette eines Waldbildes gelten können. Überhaupt sollte man nie die Waldfläche allein studieren, sondern sich auch das Bild der gesamten Umgebung einprägen und die im Blickbereich, im Bannkreis des Waldes liegende Landschaft auf ihre Schönheitswerte prüfen. Gerade dadurch, daß wir uns bei der Planung und Bearbeitung nicht auf den Wald allein beschränken und schöne Fernsichten, Baumpartieen, Obstalleen, da- zwischen liegende Äcker, Wiesen, Nutzgärten, Dörfer, Stadtbilder in den Bildkreis mit einbeziehen oder ein- zelne Bäume in der Landschaft einstreuen, Feldraine oder Flurgrenzen mit Hecken und baumartigen Pflan- zungen unterbrechen, können wir kleine Wälder in ihrer Wirkung vergrößern und die ganze Landschaft in idealster Weise verschönern. Noch wichtiger wird es sein, die aufzuforstende Fläche selbst zu studieren. Für den generellen Plan werden wir die Hauptzugangs- wege von der Stadt her festlegen und prüfen, wie die Hauptwege im Walde am besten zu führen sind. Die Hauptwege werden bald ausgebaut, breit angelegt und unter deutlicher Trennung vom Bestand durch Gräben oder Kanten durch den Wald geführt. Sie sollen die Massen des Volkes aufnehmen und ohne 252 DIE GARTENKUNST. XV, 17 viel Umwege möglichst direkt zu den Ausflugsorten, den Spielwiesen usw. hinleiten. Neben diesen Haupt- wegen müssen noch stille, schmale Wege vorhanden sein, die vom Strom der Menschen ablenken und in das Innere des Waldes hineinführen. Diese Neben- wege brauchen nicht befestigt zu sein und können als zufällig getretene Pfade wirken, und es empfiehlt sich sogar, sie als Rasenwege zu erhalten. Solche Neben- wege können auch erst in die Pflanzung hineingelegt werden, wenn diese schon etwas größer geworden ist. So weit der Blick reicht, sollen sie dem Auge eine ungesucht gefällige Linie zeigen, Schlängelwege in allzu starker Krümmung sind zu vermeiden. Die Wege müssen sich dem Terrain anpassen, daher empfiehlt sich bei bergigem Terrain dieKurve von selbst. Inder Ebene aber kann der Weg bei gleichmäßigem Gefälle auch ruhig gerade ver- laufen, besonders wenn er auf ein Blickziel gerich- tet ist, sei es ein schöner Baum, ein Kirchturm, ein Berg, ja selbst derblaueHimmel kann einen wirk- samen Abschluß bilden. Außer der Führung der Hauptwege be- rücksichtige man auf dem Plane alle vorhandenen Ausdrucksmög- lichkeiten, die Ausnutzung feuchter Wiesen oder Sumpfflächen zu Seen, die Bodenerhebungen, Terraineinschnitte, Täler zu malerischen Wiesengründen. Gegebene Aussichts- punkte müssen erkannt und besonders alle Möglich- keiten des Pflanzenbestandes an Ort und Stelle geprüft und überlegt werden. Ferner wird es wichtig sein, schon bald die größeren Spielflächen festzulegen, möglichst an Stellen, wo die geringsten Erdarbeiten nötig sind, wo die Zugänge bequem liegen, Windschutz vorhanden ist und die Himmelsrichtung für die Spielenden paßt. Man wird auch nicht den besten Boden oder den Platz mit den schönsten Bäumen gerade für die Spielflächen aussuchen. Größere Spielplätze liegen am besten nicht zu weit vom Rande entfernt, auf keinen Fall würde ich sie in die Mitte des Waldes legen, damit der Zu- strom zu den Plätzen nicht den Frieden des ganzen übrigen Waldes stört. Auch die großen Spielplätze können als schöne Lichtungen wirken. Man wird sie Schönheitswald: Fahrweg. Nadelholz in gutem Abstand von der Allee. nicht mit Pflanzungen unterbrechen und am besten eine langgestreckte, sportgemäße Form und Größe wählen und lieber mehrere Flächen wie eine allzugroße nüchterne Ausdehnung bestimmen. Die langgestreckte Form kann man durch große malerische Umrißlinien beleben, durch Umsäumen des Platzes mit großen Baumgruppen, die im kräftigen Kontrast zur freien Wiese stehen. Anders in solchen Lichtungen, die nicht als Sportplätze, sondern als Tummel- und Lagerplatz oder nur als Einfallöffnung für Licht und Sonne, als Bild die geschlossene Pflanzung unterbrechen sollen. Hier ist der Platz, wo Trupps von Sträuchern und Bäumen hervortreten und wo einzelne Standbäume die Pracht ihrer Krone entfalten und all die farbenprächtigen Waldblumen sich ausbreiten kön- nen. Wir werden nur die größeren Lichtungen und Freiflächen bei der Aufforstung aussparen, die in malerischen Um- rißlinien mög- lichst kräftige, starke Konturen zeigen. Kleinere Lichtungen wer- den erst später mit der zuneh- menden Durch- forstung der An- pflanzungen aus- gearbeitet. Fin- den wirnatürliche Felsformationen, Lehm- oder Kies- gruben vor, dann wollen wir sie ja recht ausnutzen durch Freilegen oder geschicktes Umpflanzen, aber wir wollen uns nicht dazu versteigen, künstlich etwas zu schaffen, was wir nur mit großen Geldopfern in natürlicher Art aufbauen könnten und was trotz alledem immer nur ein kümmerlicher Versuch gegenüber der allgewaltigen Natur bleiben würde. Ich kann mich über diese all- gemeinen Planungen nicht weiter verbreiten, um das Hauptthema meines Vortrages, die Erziehung und Pflege des Bestandes, nicht zu verlieren. Wie der Pflanzenbestand erzogen und behandelt ist, wird der Wald aussehen. In der Art der Arbeit werden wir vom Förster lernen und zunächst mehr im großzügigen Rahmen vorgehen. Das feinere Ausarbeiten einzelner Bilder wird sich nur auf ganz gegebene Fälle, z. B, am Steinbruch, am Wiesenrand beschränken, im übrigen aber späterer Ausarbeitung vorbehalten bleiben. Der Forstmann hat zwei Möglichkeiten bei der Be- standesbegründung : die Saat und die Pflanzung. Die XV. IT DIE GARTENKUNST. 253 direkte Aussaat am Bestandsort ist nur in selten günstigen Bodenverhältnissen ratsam. Durch Aläusefraß, Nach- Die Kosten der Ansaat betrugen einschließ- besserungen, der längere Zeitdauer in der Entwicklung wird dazwischen lieh des Pflügens 40 AI. pro ]\Iorgen Ähnlich wie die Fichten ließen Billigkeit Vorteil der leicht aufgehoben. Nur wenn ganz ge- ringe Mittel an- fangs zur Verfü- gung stehen, würde ich auf die Aussaat verfal- len. Auch kann man sie nur für Pflanzen empfeh- len, die wir gern als reine Bestände sehen. Sonst würde ich unbe- dingt die sofor- tige Pflanzung mehrjähriger Hei- ster vorziehen. So hatten wir z.B. in Görlitz die Auf- gabe, ein 30 Mor- gen großes Feld als Windschutz hinter dem neuen Krankenhause anzuforsten. Die Arbeit sollte aber, wie es ja manch- mal vorkommt, nichts kosten. Zu- nächst wurde ein 60 m breiter Strei- fen mit4Jährigen selbstgezogenen Ballenfichten in Reihen von 2 m X 1,50 nach der Schnur gepflanzt. Damit diese ge- raden Reihen nicht zu sche- matisch wirkten, schoben wir ein- zelne, verschie- den große Horste von Fichten vor dem Streifen noch vor. Nach- dem das übrige Land gepflügt worden w-ar, wurden in Streifen von 1,50 m Abstand Eichen ausgesät, die etwa 15 — 20 m entfernt zu liegen kamen. Einige Horste von Rotbuchen zur Belebung des zukünftigen Waldbildes kamen passend Schönheitswald: Lichtung. Waldrand in großen Umrifilinien. Schönheitswald: Lichtung. Malerische Staminstelluns; wir die Bestände der Eichen in Rotbuchen über- gehen, die aber wieder als drei- jährige gepflanzt wurden und sehr unter der prallen Sonne zu leiden hatten.Wir ließen deshalb das Gras in den Reihen zur Beschattung ste- hen, in die ent- standenen Lük- ken kamen noch Haselnüsse, die schneller wach- sen und die jun- gen Buchen dann etwas beschützen können. Erlen, Birken, Saalwei- den , Heckenro- sen, Ebereschen haben sich mit der Zeit von selbst eingefun- den und geben erfreulicheUnter- mischung des Hauptbestandes. Sobald nun die durch die Aus- saat in dichten Reihen stehen- den Eichen nach einigen Jahren zu dicht und unten kahl zu werden beginnen, müssen zunächst alle 2 bis 3 m einzelne freigeschnitten und durch immer weitere Lichtung und Behandlung zu Hochstämmen erzogen werden. Die Aussaat ist und bleibt aber ein Notbehelf und ich rate viel eher zur sofortigen, wenn auch teueren Pflanzung. Aber auch dann werden wir aus pe- kuniären und technischen Gründen verpflanzte junge 2 — 4 jährige Heister, bei Koniferen Ballenpflanzen 254 DIE GARTENKUNST. XV, 17 wählen, die leichter anwachsen und nicht so viel erste Pflege erfordern wie größere, die angepfählt und häufig gewässert werden müssen. Gestatten es die Mittel, so ist es in der Nähe von besonderen Plätzen nur an- genehm, wenn dort einige größere Bäume dazwischen gepflanzt werden. Diese können dann auch besser in freier Gruppierung angeordnet werden. Im allgemeinen rate ich Ihnen aber bei Aufforstungen genau wie der Förster in Reihen zu pflanzen, i. geht die Pflanzarbeit viel schneller, 2. ist die Nachbesserung leichter mög- tungen. Auch die Abstände innerhalb der Reihen brauchen nicht peinlich genau eingehalten zu werden. Man muß aber darauf sehen, daß die Abstände der Baumarten sich in sachlich erwünschtem Verhältnis befinden. Rein technisch betrachtet, kann bei der großen Menge des Pflanzmaterials, das in kürzester Zeit mit nicht zu hohen Unkosten bewältigt werden muß, nicht jene sorgfältige Bearbeitung oder Boden- verbesserung beim Pflanzen vorgenommen werden, wie wir es bei der Bepflanzung gärtnerischer Anlagen ge- Schönheitswald: Junger Bestand. Oberständer und ausschlagendes Unterholz. Schönheitswald: Fertiger Bestand. Oberständer und verschiedenaltriges Unterholz. lieh, 3. eine übersichtlichere Mischung mit anderen Beständen ausführbar, 4. die Auszeichnung für spätere Läuterungs- und Durchforstungsarbeiten erleichtert. Durch geschickte Lichtungen verschwindet der steife reihenmäßige Eindruck gar bald, besonders, wenn wir an den Grenzen der Bestände, an den Rändern von Lichtungen und Wegen mehr unregelmäßig anordnen. An Hängen müssen die Reihen terrassiert angelegt werden, damit sich die Nässe sammeln und die Boden- decke besser erhalten kann. Es ist aber verkehrt, nun wie im Forst alle Reihen durch das ganze Quartier durchlaufen zu lassen. In größeren Partien führen wir deshalb die Reihen auch nach verschiedenen Rich- wohnt sind. Die vorhandene Humusschicht kommt an die Wurzeln oder es werden die Rasenfladen umgekehrt ins Pflanzloch gebracht Bei nassem Boden hat man auf die nötige Drainage, auf trockenen Boden oder auf gehörige Zuführung von Feuchtigkeit durch Ver- tiefung der Erde um den Stamm oder Bedecken mit Laub, Moos etc. zu achten. Diese wichtigen, rein technischen Vorbedingungen sind uns ja bekannt und ich brauche wohl nicht weiter darauf einzugehen. Das Wichtigste wird sein, nur die Pflanzenarten in Massen vorherrschen zu lassen, die dort gedeihen können und dem Walde seinen Charakter geben. Ein gleichmäßig gemischter Bestand wird ebenso wenig befriedigen XV, 17 DIE GARTENKUNST. 255 können, wie ein ganz reiner Bestand. Wir müssen uns also zuerst klar sein, was wir pflanzen wollen und da ist es gut, wenn wir in der Ortliclikeit erkennen, was für Gehölze in den einzelnen Teilen nach Lage, Untergrund etc. am Platze sind. Die Waldgehölze machen sehr verschiedene Ansprüche an den Boden, und wir müssen sehen, unsere ästhetischen An- sprüche mit den materiellen An- sprüchen der Pflanzen zu ver- binden. Am rich- tigsten und auch ästhetisch ein- wandfreiesten ist es jedenfalls, uns die Natur allein zum Vorbild zu nehmen und nur zu wählen , was dem Charakter der Gegend ent- spricht und nur solche Pflanzen zu mischen, die auch ökologisch zusammen gehö- ren. Es kann nur ratsam sein, auf größeren Kom- plexen auch echte, reine Wald- bestände, z. B. Buchen oder Na- delhölzer, vor- herrschen zu las- sen, wo anders dafür gemischte Bestände anzu- legen. Ist man noch nicht sicher, ob die zur Füh- rung bestimmte Holzart auch zur Entwickelung für Jahrzehnte im Bo- den geeignet ist, dann wird man gut tun, verschiedene Arten zur Bestandesgründung auszuwählen, so daß man Ersatz hat, wenn sich die eine Art als ungedeihlich, als nicht wüchsig genug herausgestellt hat. So kann es bei Fichten pas- sieren, wie wir es an der Landskrone in Görlitz er- lebt hatten, daß sie wegen zu großer Bodentrocken- heit nach 20 — 30 Jahren absterben. Dort waren aber alle 9 m Roteichen dazwischen gepflanzt worden, die ScIiönheJtswald: Junger Bestand i Unterholz scho in dem engen Stand mit den Fichten hochgegangen waren. Durch langsames Freistellen wurden die Rot- eichen an freieren Stand gewöhnt, und die Fichten allmählich weggeschlagen, bis schließlich die Eichen noch allein vorhanden sind und mit Gehölz unterpflanzt werden können. Der Unterschied unserer Pflanzung im Schönheitswalde gegenüber dem reinen Wirt- schaftswalde liegt natürlich in dem Endziel, das wir verfolgen. Der Förster geht von dem Grund- satze aus, wie er- reiche ich es, daß mein Wald mit geringsten Unko- sten schließlich die höchsten Er- träge bringt und meine Bäume sich schnell zu größter Stärke entwickeln. Wir fragen, wie fan- gen wir es an, um möglichst bald einschönesWald- bild zu erreichen, dieses mit den Jahren immer vollkommener zu gestalten und schließlich auf seiner vollkom- mensten Höhe zu erhalten.? Wo wir nicht ideale reine Hochwälder, den Pflanzendom, ge- winnen können, wird der Misch- wald hauptsäch- lich als Vorbild gelten können. Auch die Forst- wirtschaft weiß allmählich den Wert der gemischten Bestände sehr zu schätzen und geht über zu Mischbeständen. Sie weiß, daß der Boden dadurch viel zeitiger ausgenutzt werden kann und die Ungezieferschäden unterdrückt werden ; die Mischbestände geben Gelegenheit, die Lichtholzarten, die freier stehen müssen und durch ihren lichteren Bestand den ungeschützten Boden gefährden können, durch schützende Schattenholzarten zu unterbauen. m 2. Jahre nach der Auslichtung, n geschlossen. 256 DIE GARTENKUNST. XV, 17 Zu gleichem Zwecke kann man flachwurzelnde Holz- arten gemischt mit tiefwurzelnden gegen Sturm schützen. Je feuchter der Boden ist, desto mehr Licht und Wärme, je trockener der Boden, desto mehr Schatten verlangt er. Nach solchen Erfahrungen mischt der Forstmann z. B. Weißtannen mit Fichten, Fichten mit Eichen, meist gleichmäßig. Die Mischung kann aber auch mehr horstweise geschehen, z. B. bei sehr wechselnder Boden- güte, bei Flächen, die sich vorzugsweise für bestimmte Holzarten eignen, z. B. Eschen und Erlen auf feuchtem, Pappeln auf nassen Flächen, Eichen in fruchtbaren Böden, Fichten auf Stein- köpfen, Kiefern und Birken auf mageren Flächen. Aus solchen gemischten Wald- beständen werden wir am besten für unseren Wald lernen können. Der Misch wald ist es, wo die male- rischsten Einblicke in das Gewirr des Unterholzes entstehen, wo malerische Stämme bald einzeln, bald zu mehreren vereint in die Höhe sprießen, die Sonnen- strahlen in hellen Flecken durch die Zweige blitzen, bald wieder tiefer Schatten im Grunde lagert und tau- send Bilder ewig wechselnd uns entgegenleuchten. Wir müssen darauf achten, daß die Mischungen der ein- zelnen Abteilungen auch im ganzen angenehm fürs Auge sind. Dies gilt na- mentlich für die Abwechs- lung von Laub- und Nadel- holz. Wo große Flächen im Bestände miteinander wechseln, sollen sie nicht scharf begrenzt abschnei- den , sondern auch als kleinere Horste allmählich ineinander übergehen. Wo sich unter den überge- haltenen Baumkronen bald LInterholz als malerisches Dickicht entwickeln soll, müssen wir bei der An- pflanzung bereits für genügende Verwendung von Unterholzpflanzen sorgen. Wir werden also neben den vorherrschenden Baumarten gleichzeitig Unterholz pflanzen, wie Weißbuchen, Haselnüsse, Linden, Vogel- kirschen oder Strauchahorn und ähnliche Schatten- sträucher. Die Verteilung kann ganz verschieden sein. Es wird aber richtig sein, wenigstens für die Ober- ständer bestimmte Abstände einzuhalten, um bei den späteren Ausholzungen eine passende Auswahl und Gruppierung der Oberständer zu ermöglichen. Diese Methode hat sich z. B. im Görlitzer Jägerwäldchen Schönheitswald; Alter schöner Über.btiiiKlcr nach etwa 2 5 jährigem Bestände von Eichen, Ahorn, Linden, Weißbuchen, Buchen und Eschen sehr gut bewährt. Besonderes Augenmerk werden wir auch auf die Ränder an Lichtungen und Wegen wenden, damit dem geschlossenen Bestände auch schöne Aus- buchtungen, tiefe Einblicke ins Waldinnere, einzelne freie Standbäume usw. erschlossen werden. Bei Nadel- holz muß man so im Verband pflanzen, daß man zur langen Erhaltung eines grünen geschlossenen Mantels beizeiten lockern kann ohne Löcher zu bilden. Sehr hübsch wirken namentlich auch im Winter einige ein- gesprengte Buchen oder Birken im Nadelwald, aber bei ihnen muß man auf- passen, daß die Laubhölzer nicht zu mächtig werden und den ganzen Fichten- bestand allmählich unter- drücken. Soviel von der Auswahl des Pflanzenma- terials. Wenn sich auch vieles durch vorhandene Bodenvegetation, durch Sa- menanflug usw. einfinden wird, so ist es doch im Interesse des guten Ge- deihens und der ästheti- schen Befriedigung wichtig, daß wir die Entwickelung des gesamten Pflanzenma- terials stets in der Hand behalten. 2. Allmählich kommen unsere Pflanzen in jenes Stadium, das ich nannte, wenn wir einen verhältnis- mäßig jungen Bestand wei- ter für unsere Zwecke aus- zubauen haben. Wenn auch scheinbar für den Uneingeweihten der Bestand aussieht, als wüchse er so ganz fröh- lich sich selbst überlassen^ so müssen wir doch schon sehr darüber wachen, daß künftige Schönheiten nicht beizeiten zerstört werden und die Entwicklung des Waldes auch die uns vor- schwebenden Wege einschlägt. In den ersten Jahren wird geläutert und viel Kulturarbeit betrieben werden müssen. Später muß eine planmäßige, wohlüberlegte Durchforstung einsetzen. Sind die Bestände so um- fangreich, daß wir die Arbeiten vorschriftsmäßig nicht in einem Jahre bewältigen können, so ist es zu emp- fehlen, einen bestimmten Turnus einzurichten, dann wird alle Jahre nur ein Teil, dieser aber gründlich behandelt, damit dieser im Turnuskreislauf, der vier Jahre nicht überschreiten möchte, sich selbst über- lassen bleiben kann. Entscheidend für den Turnus XV, 17 DIE GARTENKUNST. 257 können aber auch Altersklassen oder die verschieden- artig zusammengesetzten Bestände sein, ob sie schnell- wüchsig, ob sie reich mit vielen wuchernden Erlen, Birken, Pappeln durchsetzt sind. Im Gegensatz zum Förster, der bei seinen Läuterungen nur auf Holz- zuwachs sieht, ist es für uns wichtig, daß der Bestand in allen Stadien seiner Entwick- lung Genuß be- reitet und doch verrät, daß er ge- pflegt wird. Ist derBestand schon einige Jahre alt, dann müssen wir beachten, daß nicht schnell wu- chernde Weich- hölzer von ee- ringer Lebens- dauer auf Kosten des älter werden- den wertvolleren Bestandes die Oberhand gewin- nen. Sind diese auch als zierende Vegetation, z. B. Saalweiden, Vo- gelkirschen, Ebereschen, Zit- terpalmen sehr er- wünscht, so müs- sen wir sie doch in der Hand be- halten und uns nicht im wahren Sinne des Wortes über den Kopf wachsen lassen. Wir werden bald daran gehen müs- sen, uns diejeni- gen Gehölze aus- zuzeichnen, die einst als Ober- ständer hohe Bäume mit schö- nen Kronen wer- den und für Jahr- hunderte herrschen sollen. Diese Oberständer müssen bei jedem Turnus, bei Aufforstungs- und Kultur- arbeiten besonders behandelt werden. Wir zeichnen sie deshalb unter Berücksichtigung des zukünftigen Waldbildes aus und geben ihnen am besten mit weißer oder roter Ölfarbe einen Punkt. Am besten werden diese Punkte alle nach einer Seite angebracht, bei Gefälle im Terrain an der nach der Steigung zuge- Schönheitswald: Buchenwald, statt Unterholz Eleu. kehrten Seite, so daß man von einem Standpunkte aus recht viele ausgezeichnete Stämme übersehen kann. In den ersten 20 Jahren genügen bei großen Beständen für die ungefähren Abstände der Oberständer etwa 9 m, später wird man, besonders wo große majestätische Stämme mit schönen Kronen erwünscht sind, natürlich bedeutend grö- ßere Abstände wählen müssen. Als Oberständer zeichnen wir nur die besten mit ge- sundem schlan- kem Stamme und Höhentrieb aus, die in ihrer gan- zen Entwicklung und ihrem Habi- tus auch den Er- wartungen für un- ser Waldbild ent- sprechen. Das Wichtigste wird zunächst sein, sie so weit frei zu stellen, daß sie in ihrem Wachstum nicht behindert werden können. Die Nachbarhei- ster werden des- halb stärker be- schnitten, daß sie nicht in die Kro- nen der Ober- ständer übergrei- fen, aber als Bo- denbeschattung oder Ersatzpflan- zen noch stehen bleiben können. Wir behandeln sie nun ähnlich wie bei der An- zucht in der Baumschule, schneiden auf Leitzweig, lassen zur Stammver- dickung auch die untersten Aste stehen oder stutzen sie bei 30 bis 40 cm ein. Beim zweiten Schnitt schneiden wir wieder auf Leitzweig, schneiden die daumenstarken Seitenäste entweder glatt am Stamm weg oder auf Aststummel. Bleistiftsstarke Zweige bleiben am Stamm noch stehen. Kronenäste, die den Leittrieb überwuchern könnten, werden natürlich eingestutzt. Bei hartholzigen Pflanzen, wie Rotbuchen, Weißbuchen, Eichen empfiehlt 258 DIE GARTENKUNST. XV, 17 es sich, die Seitenäste nicht glatt am Stamm, wie im üblichen Baumschnitt abzunehmen. Sie reinigen sich im Bestand viel lieber selbst. Wenn auch bei glattem Schnitt auf Astring die Wunde vernarbt, so stirbt doch vor Eintritt der Ver- narbung ein Teil des Holzkörpers ab, es bilden sich unter der Vernar- bung angefaulte Stellen. Schnei- den wir aber die Seitenäste nur ein, je stärker der Ast, deso länger muß der Stum- mel sein, dann werden diese Sci- tenäste allmäh- lich absterben, nachdem der Stamm längst vorher seine Zel- len durch Verkor- kung am Astende verschlossen hat. DieseMethodeist natürlich nur im Innern von Be- ständen ange- bracht, nicht aber an Wegen oder Lichtungen, wo wir gleich auf schönes Aus- sehen halten müs- sen und keine Stummel sehen wollen. Werden die Oberständer bei jedem Turnus richtigbehandelt, so wird bald im- mer weniger zu tun sein. Es ge- nügt dann bei manchen, wenn nur der Afterleit- zweig mit der Stangenschere eingeschnitten und der Leittrieb freigehalten wird. Ist der Stamm dann schlank und kräftig und die Krone deutlich ausgeprägt, dann wird der Baum sich selbst überlassen Schönheitswald: Ausgelichtete Fernsicht. Acker zwischen Berg u. Acker durch Pflanzungen verdeckt. i^EP^r-- - ' "'"*? x3t^-^ AT ä^fe-- i-f'^S^ P ^^^ ^f •■ V*, ">?^S '^ <..s>.-.,'>,,j^- » ^ ..-■•^ i^^^^^S % ^>* r^ ^^ . '. r ' w ^\_^^^ .1 1^- v:---'*^ ^E* V«>äMB ■.■^im E4: "v ^^jtea ■«?l ^--iS P^l^^^T." . ■ ■•-■'^.^ ->;^^: *-'■:■ ^1 ~ ■ A v. .■"^. .■■;-?^ ■ ■' % . - - - Schönheitswald: Fernblicke. Einzelne Bäume werden hochgezogen, um darunter durchsehen zu können. bleiben können. Neben diesen Aufforstungs- und Kultur- arbeiten werden aber auch noch Durchforstungen nötig, um einmal mit dem fortschrei- tenden Wachs- tum unseren Oberständern Luft und Licht und Bodenzu- wachs zu geben, andererseits auch das Unterholz zu begünstigen, zu erhalten oder ein- zudämmen, je nachdem eine Be- wahrung oder Freigabe der Bo- dendecke er- wünscht ist, je nachdem wir eine malerische Grup- pierung heraus- holen wollen. Bei den Durchfor- stungen gehen wir aber nicht so vor wie der För- ster, der sagt, das Unterdrückte, Schlechte muß heraus, wenn ich nur einen gleich- mäßig verteilten guten Bestand er- halte. Wir be- rücksichtigen zu- nächst die freie Entwicklung der durch unsere Kul- turarbeit heran- gezogenen Ober- ständer und dann nehmen wir hauptsächlich die zu dicht stehen- den hochgeschos- senen und zu ent- behrenden Unter- hölzer oder die nicht gut gewor- denen Oberstän- der heraus, lassen aber alles, auch das Verküm- merte, was dem Bestände nicht mehr gefährlich werden kann, stehen. Alles, was wieder durch Stockausschlag austreiben kann, wird mit der Axt gehauen. Die Unter- XV, 17 DIE GARTENKUNST. 259 hölzer, wie Linden, Hasel, Ahorn, die bei allzu langem Bestand spillerig kahl und langbeinig werden, müssen durch Herunterschlagen zu neuem Austreiben angeregt werden. Wenn aus ästhetischen Gründen eine allzu radikale Axtarbeit unerwünscht ist, dann kann man sich nur auf das Herausschneiden des starken alten Holzes beschränken, so daß ein Kranz junger Triebe erhalten bleibt, der immerhin den Eindruck eines unverstüm- melten Strauches erweckt. Allmählich müssen wir mit unseren Durchforstungen soweit kommen, daß wir einen Überhalt stolzer gesunder Bäume mit glatten Schäften und schönen Kronen er- halten, unter denen nun Unterholz in verschiedenen Altersklassen teils dichter, teils locker den Waldboden bedeckt, Unterholz, das auch mehr von unten heraus verzweigt ist, wie allzusehr aus dünnen, schwippigen Stämmchen be- steht. An Wald- lichtungen, Rai- nen usw. werden wir stets darauf achten, daß die Gruppierung von Baum und Strauch, von Ge- büsch und hain- artigen Partien stets malerische Bilder ergibt, daß nichts zu bunt durcheinander steht, sondern möglichst wenige charakteristische Arten zusammen- kommen. Die Durchforstungs- arbeiten müssen mit viel Über- legung und Ge- schmack betrie- ben werden. Wenn sie richtig ausgeführt sind, wird der Bestand immer gut aussehen und nie gewaltsame Einschläge zeigen. Und gerade das ist es ja, was wir in unserem Schönheitswalde vermeiden wollen. 3. Das abwechslungsreichste und wichtigste Kapitel wird nun der dritte Teil unserer Betrachtungen um- schließen: die Übernahme fertiger forstwirtschaftlicher Bestände und die Pflege des Schönheitswaldes. Die Fälle werden nicht selten sein, wo wir einen bereits fertigen Wald übernehmen müssen, um ihn als Stadt- wald einzurichten. Hier wird es nur möglich sein, ihn bald in einen Schönheitswald überzuführen, wenn wenigstens ein einigermaßen guter Bestand gesunder Bäume vorhanden ist. Gewöhnlich werden ja die ein- zelnen Quartiere mit gleichaltrigen Stämmen besetzt sein. Zunächst werden wir dann vorsichtig lichten müssen, um neben dem gleichmäßigen Bestände auch Schönheitswald: Moyser Waldpark in Görlitz. Waldbild. einzelne lichtere Stellen zu erhalten und für die Bäume zu sorgen, die wir möglichst lange als Standbäume er- halten wollen, mögen sie nun einzeln mit Krone und Astwerk oder mehr in hainartiger Gruppierung mit ihrer Stammstellung wirken. Neben diesen Standbäumen müssen wir auf die Gewinnung von Unterholz achten, das die schroflen Übergänge vom alten zum jungen Bestand mildert. Wie dies Unterholz zu behandeln ist, mag uns die Natur lehren, die uns zeigt, wie die Pflanzen natürlich entstanden sind. Bald aus Samen, bald aus Ausläufern, bald aus den Resten eines ver- dorbenen Stammes, die um den alten Standort einen Kranz neuer Nachkommen erzeugen und nun im gegen- seitigen Kampf ums Dasein bald frisch empordringen, bald vom kräftigen Gegner unterdrückt, vergebliche An- strengung machen. Dadurch entsteht dann jener wcchsel- volle Reiz zwi- schen verschie- denen alten Stäm- men,Büschen und Sämlingen. Man wird die Entwick- lung natürlicher Besamung stets fördern, vielleicht sogar an geeig- neten Stellen dar- aus Ersatzpflan- zen ziehen, wenn irgend ein alter Baumveteran ein- gegangen ist. Die Erhaltung der Walddecke, der Laub- und Nadel- schichten ist des- halb wichtig. Ge- rade in der stän- digen Erhaltung des Bestandes liegt ja unsere Hauptaufgabe bei der Pflege des Schönheitswaldes. Bei den Lichtungen ist aber zu beachten, daß diese nicht zu plötzlich vorgenommen werden, damit der Boden durch die Sonne nicht ausgetrocknet wird, sondern noch einige Zeit im Halbschatten liegt, und erst allmählich zur sonnigen blumenreichen Au wird. An den Wegerändern oder den Bestandesgrenzen kann man etwas stärker lichten, damit die Stammstellung das Reihenmäßige verliert, mehr ungezwungen hainartig erscheint, auch Unterholz in unregelmäßigen Gruppen unterpflanzt werden kann. Man darf natürlich nur Unterholz wählen, das dem Bestände natürlich entspricht. Vor allem sollten alle fremdländischen, auch für den Boden fremden Pflanzen unbedingt vermieden werden, denn der Wald soll wohl gepflegt aber natürlich entstanden erscheinen. Das Pflanzenmaterial ist ihnen ja bekannt, ebenso brauche ich nicht auf die Art der Gruppierung und 260 DIE GARTENKUNST. XV, 17 die Möglichkeit schöner natiirwahrer Pflanzenbilder hinzuweisen. Die Mäntel der Waldränder und Lich- tungen würden sich auch bald ändern, wenn wir nicht beizeiten lichteten. An Stelle der stets geschlossenen Wand ist es hübsch, wenn hier und da auch einzelne Bäume frei am Waldesrand hervortreten oder niedere blühende Büsche als Vorsprünge sich ausbreiten, beson- ders, wenn man den Wald nicht von der umgeben- den Landschaft scharf trennen, sondern in diese überführen wol- len. Auch bei den Wegen ist es im- mer besser, wenn diese durch gleichartige Pflanzungen zu beidenSeitenhin- durchführen und wenn die Kon- traste zwischen Lichtungen und geschlossenem Bestand nicht zu schnell und häu- fig aufeinander folgen. In Görlitz hatte ich besonders reichlichGelegen- heit, Fernsichten mit in die Bilder des Waldes auf- zunehmen. Ge- rade beim Offnen von Lichtungen oder Fernsichten können wir hüb- sche Waldbilder schaffen und kön- nen wir zeigen, daß wir nicht nur Gartenarchitek- ten sind, sondern auch die freie Landschaft künstlerisch zu behandeln verstehen. Wir werden nicht einfache Löcher ausschneiden, son- dern durch Gruppierung des Vordergrundes mit dem zu zeigenden Hintergrund ein malerisches Bild her- vorzurufen suchen. Man wird die Stämme in Grup- pen vereinen und keinen geradlinigen schneusenartigen Aushieb vornehmen und vermeiden, daß man solche Lichtungen von der Ferne als künstlerisch hervor- gerufen erkennen würde. Liegen zwischen dem Bild, das man in der Ferne zeigen will und dem Standpunkte des Beschauers störende Trennungen, z. B. kahle Felder, so wird man diese geschickt durch Pflanzung verdeckt lassen, aber so, daß man darüber hinwegsehend richtig das gewünschte Blickziel zu sehen bekommt. Am bergigen Terrain empfiehlt es sich, nur einen Einschnitt von etwa 15 oder mehr Meter am Abhang freizulegen, diesen als Lichtung auszubilden oder mit niederem Gesträuch zu be- setzen. Will man zur Erhaltung des Bestandschlusses nicht alle Bäume opfern, so kann man ja einzelne Bäume aufasten und dann unter deren Wipfeln hindurchsehen. Man wird solche Fernblicke aber nicht zu häufig zeigen, sondern nur hier und da, um sie um so un- vermittelter in die Augen sprin- gen zu lassen. Der Ausblick auf cinenWasserlauf, auf eine bewal- dete Höhe, auf eine schöne Baumgruppe kann dazu Ver- anlassung geben, wenn die Gegend nicht allzu reich an romantischen Schönheiten ist. Ich kann mich in meinemThema nicht erschöpfen. Je nach dem Orte und dem Be- stände, nach vie- len Nebenum- ständen werden die Arbeiten im Walde recht verschieden angefaßt werden müssen. Wer schon verschiedene Aufgaben erledigen mußte, wird selbst erkannt haben , wie sehr sie voneinander abweichen können. Ich möchte deshalb von solchen Beispielen noch einige als Schluß meiner Betrachtung wählen. Vor I 72 Jahren mußte in Görlitz der Moyserpark übernommen werden. Er war ein alter Waldbestand, in dem seit vielen Jahren kaum etwas geschehen war. Er war mit alten Eichen, Linden, Fichten bestanden. Schönheitswald: Eichwald in Posen. Neuer Waldsee. XV, 17 DIE GARTENKUNST. 261 Das frühere Unterholz war teilweise abgestorben, teil- weise lang, spillerig und kahl geworden. Große Wiesen- flächen liegen zwischen den einzelnen großen Gehölz- parzellen. Herrliche Fernblicke auf Wiesen, nach der Neiße und nach der Landskrone ließen sich erschließen und gaben die Vorbedingung für Lichtungen und Pflanzungen. Bei Vornahme der ersten Arbeiten wurden zunächst alle schlechten und trockenen Bestände heraus- genommen. Die nächste Arbeit war das Herunter- schlagen des kahlen Unterholzes, das noch gutes Aus- schlagen versprach. Daneben wird neues Unterholz gepflanzt, wie Buche, Linde, Hasel, Prunus, Crataegus, als Bodendecke noch Ribes alpinum, Schneebeere, Liguster. Als Übergänge werden einzelne Standbäume und Gruppen zwischen den freien Wiesenfeldern ein- gestreut. An Hän- gen, die zum Teil mit Birken be- standen, zum Teil ganz kahl sind, werden die kah- len Stellen mit Wildrosen, Box- dorn, Brombee- ren, Espen usw. befestigt und be- grünt. Dabei muß immer wieder das Augenmerk auf die landschaft- liche Umgebung gerichtet werden. Reiner Kie- fernbestand ist natürlich nicht so leicht und dank- bar in einen Schönheitswald umzuändern, wie wir jetzt z. B. in Posen, in So- latsch zur Aufgabe haben. Auch hier müssen Lich- tungen hineingeschlagen werden, um auch einmal Ab- wechslung in freien Flächen und Beständen zu er- langen und andererseits die regelmäßigen forstlichen Reihen durch verschiedene starke Unterbrechungen in mehr zwanglose Stammgruppierung überzuführen. Je nachdem wir nun die Zwischenpflanzung aus- wählen, teils rein, z. B. nur Fichten oder nur Wach- holder, Ginster, Blasenstrauch, Akazien, Boxdorn oder ob wir mit nur einigen Arten gemischt unterpflanzen, ob wir reine Heidelandschaften zeigen und die ver- schiedenen Jahrgänge von Kiefern verwenden, werden wir trotz des anfangs gleichförmigen Kiefernbestandes auch auf schlechtestem Boden hübsche Bilder fest- halten können. Gerade die verschiedenen Altersklassen der Kiefern, vom tannenartigen jungen Heister, den kerzentragenden jungen Bäumchen bis zum pittoresken Ausstellung Breslau: Laubengang im Garten des Laurentius Scholz Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M. rotberindeten alten Kronenbaum bieten malerische Effekte, wie kaum ein anderes Waldgehölz. In Kunnerwitz hatten wir die Reste eines Eichenschäl- waldes auszubauen. Eichenschälwälder waren bekannt- lich Niederwälder, die hauptsächlich zur Rindennutzung angelegt wurden. Armdicke Stockausschläge wurden zur Saftzeit geschlagen, die Rinde geschält und zu Lohe verarbeitet. Heute wenden die Gerbereien mehr chemische Hilfsmittel an und die Eichenschälwälder wer- den nicht mehr so forstlich betrieben wie früher. Solch einen früheren Eichenschälwald fanden wir vor, der durch geeignete Kulturarbeit allmählich in einen schönen Wald umgearbeitet werden sollte. Es wurden zuerst die schlechtesten und verkrüppeltsten Stockausschläge entfernt. Bei der nächsten Durchforstung blieben nur noch die besten stammartigen früheren Stock- ausschläge stehen und zwar nur einer, höch- stens zwei auf einem Stock, die nun wie ein junger Stamm aussahen. Es wurde so weit ausgeforstet, daß die Stämme auch bessere Kronen entwickeln konn- ten, Der stark ge- lichtete Boden wurde mit 4Jäh- rigen Ballenfich- ten bepflanzt, auch alles Unter- holz, wie Rham- nus, Aronia, Eiche, Linde, Haselnuß wurde sorgfältig gehegt. Das Unterbauen mit Fichten darf natürlich bei Eichen nur vorgenommen werden, wenn der Boden kräftig genug ist, sonst entzieht die Fichte den Eichen zuviel Feuch- tigkeit. Die Fichten werden nach einem gewissen Alter zur Nutzung von Deckreisig und Weihnachts- bäumen verwertet. In Posen bearbeiten wir zur Zeit ein hochinteressantes Waldprojekt, den Eichwald, der als einziger größerer Wald in der Nähe Posens in Frage kommt. Er ist typischer Auenwald mit alten, herrlichen Eichen, Kiefern und Eschen, zum Teil auch mit jungen Gehölzen dicht bestanden, überwuchert von Unterholz, Erlen, Cornus, Prunus, an denen jahrelang nichts geschehen ist. Durch die zahlreichen Überschwemmungen, die von der Warthe her fast alljährlich eindrangen, entstanden tiefe Sumpf- löcher und Moraste, die riesige Mückenherden produ- zierten und mit der fieberschwülen Luft des feucht- 262 D.IE GARTENKUNST. XV, 17 Schöne, Gesetz. Ausstellung Breslau: Bück über den Teich im Japangarten Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M. warmen Pflanzendickichts zusammen den Aufenthalt verleideten. Nun hat die Stadtverwaltung die Mittel zur Sanierung des Waldes, 150000 M., bereit gestellt und seit diesem Frühjahr sind die Arbeiten flott im Gange. Zunächst werden große Seenflächen an Stelle der Sümpfe geschaffen, die 1,50 m tief in malerischer Uferformation alles überflüssige Wasser aufnehmen und fangen. Statt der Sümpfe wird ein Netz von zusammen- hängenden großen Seen den Wald durchziehen. Der gewonnene Boden wird benutzt, um andere Löcher auf- zufüllen und die Hauptüberschwem- mungsgefahr zu beseitigen. Zur bes- seren Umrahmung wurden noch an einer Grenze größere Flächen mit leichten Anhöhen hinzugekauft. In das Innere des Gebietes wurden Wege geschlagen und die schlechtesten Bäume gefällt. Nasse , sumpfige Wiesen werden durch Erhöhen schöne Rasenspielplätze, die gleichzeitig Sonne und Licht in das Innere des Waldes lenken. Es werden Maß- nahmen getroffen, um den alten Baumbestand zu erhalten und statt des wüsten Unterholzes schöne, gesunde Gehölzpartien zu erhalten. Die jungen Erlen-, Eschen- und Eichenbestände werden durch planmäßig einzulei- tende Kulturarbeiten erzogen und so hoffen wir, daß dort für die Zukunft wirklich ein Schönheitswald reich an malerischen Reizen gewonnen wird. Ich konnte Ihnen nur einen ge- nerellen Einblick in die Arbeiten für Erziehung und Pflege des Schön- heitswaldes geben. Erziehung und Pflege gehen Hand in Hand. Es sind - Arbeiten, die mehr wie jede andere Tätigkeit für die Zukunft berechnet sind und wo wir wohl selten ein abgeschlossenes Bild unserer Be- mühungen erleben werden. Können wir deshalb auch den Wert unserer Arbeit am Prüfstein des Erfolges nicht messen, um so mehr werden wir überlegen und uns die guten Beispiele der Natur selber zum Vorbild nehmen müssen und mehr wie in allen anderen Gebieten unseres schönen Berufes werden wir im Walde Gelegenheit haben, das Verständnis für die Ge- heimnisse der Natur zu wecken und nichts zu betreiben, was gegen die Natur verstößt. Möge all unsere Anschauungen und Pläne der Mode unterworfen sein und darnach wech- seln, hier im Walde wird nur die Natur herrschen, frei vom Stil und erzwungenen Launen des Geschmacks. Die Arbeiten im Walde werden nie zu Ende sein und wir werden uns immer wieder aufs Neue in unsere Aufgabe vertiefen müssen, wie ja auch die Natur immer neu verjüngt ihre Kräfte spielen und ewig blühen und grünen läßt. Ewig wechselt der Wille den Zweck und die Regel, in ewig wiederholter Gestalt wälzen die Taten sich um. Aber jugendlich immer, in immer veränderter ehrst du, fromme Natur, züchtig das alte Ausstellung Breslau: Laubengang und Brunnenurne im Japangarten. Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M. XV, 17 DIE GARTENKUNST. 263 Die Breslauer Gartenbau-Ausstellung zur Jahrhundertfeier. Von Heicke, Frankfurt a. M. 2. Historische Gärten. Japanischer Garten. Einen besonderen Aufwand an Kosten und Mühen hat man sich auf der Breslauer Ausstellung bei der Anlage geschichtlicher Gärten geleistet. Professor Dr. Rosen, Gartenarchitekt F. Hanisch, Architekt Effen- berger u. a. haben in vereintem Bemühen einen Garten aus der Karolingerzeit, ein rheinisches Burggärtchen aus dem Jahre 1410, einen bürgerlichen Garten aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, einen Renais- sancegarten aus der Zeit um 1600, einen bürgerlichen Barockgarten aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts und einen Empiregarten aus der Zeit der Freiheits- kriege geschaffen. Letzterer, um mit ihm zu beginnen, bildete den schon im vorigen Bericht erwähnten Gartenhof inner- halb des Gebäudes der geschichtlichen Abteilung (vergl. Abbildung Seite 236, Heft 16). Er hatte in Verbin- dung mit dieser seine Berechtigung, war von Hanisch sehr geschickt durchgeführt und gewährte, bei seiner Lage innerhalb des Gebäudevierecks ein in jeder Be- ziehung befriedigendes und abgeschlossenes Bild. Über die anderen Gärten möchte ich meine Auf- fassung dahin zusammenfassen, daß es, wie auch schon andere Gelegenheiten bewiesen haben, ein wenig er- folgreiches Beginnen ist, Gärten früherer Epochen für die kurze Dauer eines Ausstellungs-Halbjahres in der Wirklichkeit vorzuführen. Selbst wenn man wie in Breslau eingehende Studien dafür gemacht und aus- giebige Unterlagen, Zeichnungen und Beschreibungen zur Verfügung gehabt hat, läßt der Eindruck der Gärten doch viel zu wünschen übrig. Wir wollen ganz davon absehen, inwieweit sich geschichtliche Treue in der Wiedergabe hat erreichen lassen und ob die uns heute zur Verfügung stehenden Kulturpflanzen denen entsprechen, die früher in Wirklichkeit jene Gärten angefüllt haben. Aber schon der Vergleich des in Frankfurt befindlichen und im Ausstellungsführer wiedergegebenen Gemäldes eines altrheinischen Burg- gärtchens, welches als Vorbild für einen der Breslauer Gärten gedient hat, ließ erkennen, wie groß der Ab- stand zwischen Vorbild und Nachahmung geblieben war. Auf jenem Bild eine Fülle sprießenden und blühenden Lebens , Blumen und Kräuter und Bäume, dazwischen tätige und die Gartenfreude genießende Menschen, und hier ein stimmungsloser Grasplatz ohne Leben und Farbe , und dicht daneben die ge- waltigen Säulen der modernen Pergola, jede Illusion vernichtend. Besser erfüllte schon das Karolingergärt- chen, welches, durch eine Einfriedigung gut abge- schlossen, Kräuter und Gewächse eines Nutzgartens aus dem 9. Jahrhundert zur Anschauung brachte, seinen Zweck. Über den Barockgarten, dessen besten Teil eine mit alten Kastanienbäumen bestandene breite Kies- terrasse bildete, auf der im Schatten der Bäume Stein- bänke und gute alte Plastiken aufgestellt waren, kann nicht viel gesagt werden; ebensowenig über den Re- naissancegarten, dessen in mehreren Absätzen sich auf- bauender Belvedere Herstellungskosten erfordert hat, die zweifellos für andere Zwecke besser hätten verwendet werden können und der in seiner pflanzlichen Ausstat- tung eine unbegreifliche Armut und Dürftigkeit zeigte. Diese Beanstandungen haben keineswegs den Sinn, die Leistungen der beteiligten Männer herabzusetzen. Ausstellung Breslau: Eingang zum Japangarten. Aufnahme von Heicke, Frankfurt a. M. Im Gegenteil, gerade als Fachmann mußte man an- erkennen, daß das erreichbar Mögliche getan war; auch wolle man mich nicht so verstehen, daß die Vor- führung typischer Gartenbilder aus vergangenen Zeiten nicht von Interesse sei oder daß man darauf unter allen Umständen verzichten solle. Es läßt sich daraus mancherlei Belehrung und wertvolle Anregung gewinnen. Nur kann nicht verkannt werden, daß die Mittel der Wirklichkeit, die ja schon ihrer Natur nach bei der Schaffung neuzeitlicher Gärten auf Ausstellungen uns oft in Stich lassen, bei denen wir aus unserm Wissen und Gefühl heraus leicht und willig Fehlendes ergänzen 264 DIE GARTENKUNST. XV, 17 noch viel leichter versagen, wenn es gilt Gärten darzu- stellen, bei denen unsere Phantasie nicht in der Lage ist, uns über die unvermeidlichen UnvoUkommenheiten hinweg zu helfen. Dagegen erinnere ich mich, auf einer der letzten Ausstellungen in Düsseldorf geschichtliche Gartenbilder in Form eines Dioramas gesehen zu haben, die infolge ihrer Abgeschlossenheit und der durch künstliche Mittel erzielten Bildwirkung einen viel eindrucksvolleren Be- griff solcher Gärten vermittelten, als es jene mit echtem Pflanzenmaterial ausgeführten Breslauer Gärten vermoch- ten. Und das ist es doch worauf es ankommt : Ein überzeugendes abgerundetes Bild der jeweiligen Garten- form zugeben, nicht aber Gewächse in einer den Gärten früherer Zeiten entlehnten Pflanzweise zu zeigen. Ich habe bei diesen Ausführungen bisher des bürgerlichen Gartens aus der zweiten Hälfte des l6. Jahr- hunderts, der nach dem Vorbild eines zu seiner Zeit wohlbekannten Gartens im Besitze des Breslauer Arztes Laurenzius Scholz ausgeführt war, nicht besonders ge- dacht. Dieser Scholzsche Garten war einst eine Bres- lauer Sehenswürdigkeit, und wenn auch kein Bild oder Plan, so sind doch eingehende Beschreibungen erhalten, nach denen es möglich war, den Garten mit einiger Wahrscheinlichkeit zutreffend zu rekonstruieren. Er war durch einen Hauptweg und mehrere Ouerwege in regelmäßige mit Buchsbaum eingefaßte Felder geteilt ; eine der dem Eingang gegenüber liegenden Wegkreu- zungen war mit einer achteckigen Laube besetzt und ein Laubengang mit hervortretendem Mittelstück schloß ihn an seiner rückwärtigen Grenze ab. Die Beete und Rabatten waren entsprechend den Liebhabereien des Besitzers, der als Arzt und Pflanzenfreund viele zu jener Zeit bekannte Stauden und Kräuter gesammelt hatte, mit allerlei Gewächsen besetzt, wie wir sie in den alten Hausgärten auf dem Lande noch vor nicht langer Zeit anzutreffen gewöhnt waren. Seine ganze Aufmachung und Grundrißanordnung enthielt soviel Anklänge an unsere neuzeitliche Hausgartenform, daß dieser Scholzsche Garten fast aus dem Rahmen der geschichtlichen Gärten herausfiel und als ein garnicht übles Beispiel für einen bürgerlichen Hausgarten der Jetztzeit gelten konnte. Dabei kam ihm die Schlicht- heit seiner Bepflanzung (Buchsbaum, Federnelken, Calendula, Verbascum, Moosrosen und Centifolien, Jelängerjelieber u. a.) nicht minder, wie der, gegenüber dem vielen weißen Lattenwerk der anderen Gärten wohltuend beruhende holzbraune Farbenton der Lauben sehr zustatten, um einen äußerst behaglichen und ge- mütlichen Eindruck zu erwecken. Auch der Abschluß des Gartens an dem vorbeiführenden Hauptweg paßte sich dem Ganzen ausgezeichnet an. Herr Hanisch, der neben Dannenberg sich in vieler Beziehung um die Gartenbau-Ausstellung verdient gemacht hat, kann mit der Lösung der besondern Aufgabe, die ihm hier gestellt war, sehr zufrieden sein. In gewissem Sinne steht auch der Japanische Garten, den Breslau sich so wenig, wie die meisten sonstigen Ausstellungen der letzten Jahre versagt hat, mit der Tendenz der Vorführung geschichtlicher Gärten im Zusammenhang. Man darf Japan-Gärten, die die Gartenauffassung eines uns in seinem Denken und Fühlen trotz lebhafter äußerer Beziehungen fremd und verschlossen gebliebenen Volkes zum Ausdruck bringen und von uns wahrscheinlich auch bei gelegent- licher Mitwirkung japanischer Künstler und Fachleute nur in ihrer äußeren Erscheinungsform begriffen werden, nicht ohne weiteres als Vorbilder für unsere Gärten ansprechen*). Trotzdem uns die Seele des echten Japan- gartens fremd bleibt, kann manches, was der Japaner uns zeigt, namentlich die liebevolle Behandlung des Details, die Gewandtheit in der Zusammenstellung malerischer Gruppierungen, das Feingefühl in der Aus- stattung der Gärten mit Kleinarchitekturen, Bildwerken u. dergl. ohne weiteres als vorbildlich bezeichnet werden. Was nun den in Breslau vorgeführten Japangarten anbelangt, so war er offenbar etwas zu weiträumig ange- legt. Es kam das daher, weil der Garten in den be- stehenden Park ohne Beeinträchtigung seiner Baum- und Strauchgruppen eingefügt werden und in seiner Grundrißform der vorhandenen Teichanlage folgen mußte. Infolgedessen waren seine einzelnen Teile etwas sehr auseinander gezogen und durch heimisches Baum- und Strauchwerk unterbrochen. Wenn es trotzdem ge- lungen ist, ein befriedigendes Gesamtbild und eine ganze Reihe hübscher Szenerien zu schaffen, so haben die Ausführenden damit persönliche Geschicklichkeit in der Überwindung von Schwierigkeiten und bei der Durchbildung der Einzelheiten künstlerisches Können bewiesen**). Immerhin mag der Breslauer Japangarten Veranlassung geben, sich bei künftigen Gelegenheiten in der Raumabmessung etwas mehr zu beschränken, schon um es bei der Beschaffung geeigneten Pflanzen- materials leichter zu haben***). *) Ich habe Gelegenheit gehabt, mit einem japanischen Künstler bei der Schaffung eines Japangartens mitzuwirken, und ein anderes Mal einer vornehmen Japanerin bei Blumen- arrangements geholfen. In beiden Fällen liefaen mich Verstand und Gefühl im Stich, um vielen Einzelheiten, Feinheiten, auf die größter Wert gelegt wurde, zu begreifen. ") Die Pläne der Anlage verdankte die Ausstellungsleitung dem Reichsgrafen von Hochberg auf Haibau, einem der besten Kenner japanischer Kultur , seinem Garleninspektor Anlauf wertvolle Mitwirkung bei der Ausführung. ***) Die Wasserbeckenbepflanzung mit tropischen Nym- phäen u. dergl. besorgte die Großherzogliche Gartenverwaltung in Darmstadt, deren Chef, Oberhofgarteninspektor Dittmann, in diesem Zweige der Pflanzenzucht bekanntlich Hervorragendes leistet. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft fJr Gartenkunst. Druck der König], Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alieinige Anzeigen-Annaiime: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliclie Filialen. - Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===== Pomologisches Institut Reutlingen Älteste Obstbaufachschiil^ :: Höhere Gärtner-Lehranstalt Beginn tles JahreskUFBes je Anfang Oktober — -.rrr^:-- Beginn des Frühjahrs-, Somnicr- und Banmwärterkurses je Anfang Mtirz. - - - — - Statuten und I.ehrplan kostenlos. Aufnahme von Lehrlingen und Hospitanten jederzeit. D(_T Direktor: Ökonomierat Fr. Lucas. U^ Preisverzeichnisse über Baumschulartikel aller Art. Sämereien, Gartengeräte u^w. gr.itis. "Vfl Gärtiißrei'Berufsgenosseiiscliaft Cassßl. Die Unfallanzeigen sind nach § 41 der Satzung von dem Betriebs- Unternehmer bei der Ortspolizeibehörde des betreffenden Ortes und bei dem Genossenschaftsvorstand in Cassel einzureichen. Die Anzeigeformulare können von jeder amtlichen Buchdruckerei bezogen virerden. Der vorläufige Genossenscliafts -Vorstand: Becker, Vorsitzender. •iiiUHr FQp Gaptenarchitehten und Landschattsgörtner ö Seit 8 Jahren mit gutem Erfolg betriebene Berliner Landschaftsgärtnerei ist § mit Pflanzenbeständen, Inventar, Kundschaft und Neuaufträgen auswärtiger § Unternehmungen halber für 11000 Mark zu verkaufen. Für Gartenarchitekten g günstige Gelegenheit zur Existenzgründung. Meldungen unter O. fS, 14 § Postamt Berlin W. 9. ^ Man bittet bei Bestellungen sidi auf ! „Die Gartenkunst" zu beziehen. Zur Herbstpflanzung empfehlen wir unsere bekannte, reichhaltige Sammlung von Stauden "., unsere grossen Vorräte von Solitair - Koniferen mit festem Ballen in divei-sen Grössen, Starke ZJBP- u. Oechstpöucliep in beschränkter aber erlesener Wahl, eine Auswahl starker, P Q h n 1 7 p mehrmals verpflanzter U l» II U 1 L C , Hochstämme und Pyramiden, Schlingrosen "„LSf in kerngesunder, kräftiger Ware. Staudengärtnerei u. Baumschulen Niederwalluf am Rhein. \Hauptuerzeiehn.uEn-gioslistefteia. Anflüge. Grosse Koniferen — aller Art In jeder Grösse. — Zum baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occidentalis für Hecken und zur Dekoration sowie Baaiuscltalartikel aller Art. Man " verlange Haupt-Katalog ^ und ^ Engrosliste. SpezialOfferten fttr Wagenladungen sofort zu Diensten. FonsreckerBdumschulen Jnh:H.Wendland,Ki€l. bis 3 m hoch, in reichhaltiger = Aaswalil. ===== Färb- und ililBebäunie in grosser Sorten- u. Stärkenauswahl u. gut bewurzeltet verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. und Heckensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen Mengen. Obstbäume und Frucbtsträucber in allen Formen unö vielen Sorten. Rosen. hochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunölidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, öie von Hamburg-Altona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch VorzugsotTerten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). !■■■■■■■■■■■■>■■■■■■■■■■■ % /jic suchen *et(0os I and finden es am besten durch ein zweckent* I Kprecliorides Inserat am cichtigeu Platze. Küsieo- I lüso Vorscbljgo h;it lür Sie die ailest<* Aniioncea- I Exnodition Haasenstein & Vogler A. 0., Frank- furt/H. Sotiilierplau 2. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren eämtliche Filialen. ■■,■ Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszaile oder deren Raum-; Beilagen nach Übereinkunft. ==^=== (Kortsetzung vou Seite 2). Lösung selten in beiden Beziehungen brauchbar ist, und, wie das Ergebnis der Weltbewerbe in Erfurt und Stuttgart zeigt, die Lösungen der Architektur- und der gartenkünstierischen Aufgaben meistens ein- seitig beurteilt werden. Die Versammlung ist der Meinung, daß bei diesen gemischten Wettbewerben der Gartenkünstler im Nach- teile ist. Der Sitzung folgte eine Besichtigung des Zoologischen Gartens. Der Zoologische Garten in Klberfeld ist einer der schönst- gelegenen und nach seiner F"lächenaus- dehnung größten Deutschlands. Die nach Art des StelHnger Gartens angelegten Eis- bären- und Löwengehege sind sehr sehens- wert. Am Nachmittage wurde die Stauden- gärtnerei A r e n d s in einem mehrstündigen Rundgang besichtigt. Der Jahreszeit ent- sprechend war die Blütenfülle nicht mehr so groß wie im Frühjahr, doch machten der Umfang der Kulturen, die vorzüglichen Einrichtungen und die großen Vorräte schöner und schön gezogener Stauden einen großen Eindruck auf die Teilnehmer. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weener (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog {üb er 300 Seiten stark) auf Ai^frage gratis u. franko. 0 ® Ed. Havenecker Nachf., Inhaber: Hugo Seebohm. Telephon : Gruppe I 4410. Hamburg 11 Tel. -Adresse: Havenecker-Hambiirg. Blumenzwiebeln Import von Palmensamen und Calladien. Gartenbedarfsartikel. CO CO .J i Vertrauens- und Lebensstellung. 1 9 BucHHalter und Korrespondent gesucHt, Bilanzsicher in amerikanischer Buchführung, Kassen- und Banlcwesen, stil- gewandter Korrespondent, Kenntnisse auf dem Gebiete der Reklame erwünscht. Umsichtige an Selbständigkeit gewohnte Herren belieben ihre Angebote mit Gehaltsansprüchen, Zeugnisabschriften und Lebenslauf zu senden an 9 g JaKob OcHs, Gartenbau, Hamburg. 3 g. ;QX<»(»(»(2X(2M(>J(C»(2X(2J((2X(2J((2X(>X(2X(>X<»(2M(2XC>J((2M(>XC>X(2X(>M(>XeX Schaum & Van Tol^ Baumschulen BoskOOp-Holland empfehlen Rhododendron, Azalea, MagnoHen, Kirschlorbeer, Buxus Taxus, Blautannen, Hex Schlingpflanzen, Treibpflanzen, Coniferen etc. = Katalog auf Anfrage. = Japan-S^Binla^emB^ -Vornehmer ■ QartenschmucK- QrossgärhvHenkelE^^DT: Verlangen Sie Prospew G. Ninterhapte Stauden und Fiorblumen. Spezialitäten : Scbinuck- ü. Schnittstaaden, AlpeDpflanzen, Freiland-Farne, Heide- kräuter, Wasser- u. SumpfpfaDzen, Edeldahlien u. Primula obconica. Beschreibendes Hauptverzeichnis auf Wunsch Kostenfrei. Die Besichtigung meiner Kulturen und des Alpengartens ist gern gestattet. Georg Aren ds, Ronsdorf, (Rheinland). DIE GARTENKUNST Alleinig« Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. MI., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. .. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. •"•••' • ■— lAAAAAAAAAAAdidiAAAJidiAAitAAAAAitiAitiAAiÄAAAAA^^ Westfalen. 3. W« Belsenbusch, Dorsten, Ältestes SpezialgescMft in Blumenzwiebeln. z=. Eigene Kulturen in Holland. =: Grosse Spezialität in Treib- ü.Freiland-TaipeD invorzögüclienOflalitäten zu konkurrierenden Preisen. nannheinil907. FOrdießepflanzungdesFriedrichsplfttzesu.derAngn^taRnlage mit spätblühenden Garten- tulpen wurden mir die grosse, prenssische Staatsnie.-, 14 pt. A\li QU i Dortmund, »i-ung i dsr (iierti>nkun8t 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. Amelung, Heinrich, Kgl. Gartenbauinspek- tor, Berlin W 15, Kaiserallee 1—2. Körner, Frl. Käthe, Gärtnerin, Eisenach, Kuranstalt Hainstein. am 18. Juni den neuen Schulgarten der Stadt Berlin in Blanken felde bei Nord- end-Niederschönhausen. Die neue Anlage umspannt eine Fläche von 30 ha, zu welcher der Entwurf von Herrn .Stadtgartendirektor Brodersen stammt, während die Ausführung in den Händen des Vorstehers des I. Parkreviers Herrn Gartenbaudirektors Weiß liegt. Die Kosten sind mit 380.000 Mark veran- schlagt. Die alte Stadtgärtnerei am Hum- boldthain hat durch die Nähe der Fabriken schwer zu leiden und wurde auch all- mählich zu klein; für den Schulgarten reichte der Platz längst nicht mehr. Im neuen Schulgarten wird nun auch die neue Stadtgärtnerei untergebracht. Zur Zeit sind 1261 qm Gewächshäuser fertig, welche 70000 Mark kosteten. An Anzuchts- flächen für die Gärtnerei stehen 5'/s ha zur Verfügung. Für den äußerst umfang- reichen Pflanzenbedarf der Berliner Schulen sind 17 '/j ha vorgesehen. 1 ha bildet das Revier des Pftanzensystems und der Gift- pflanzen. In vortrefflicher fesselnder Weise ist das Revier der Pflanzengenossenschaften angelegt. In den 6 ha, welche von ihnen eingenommen werden, wird den Besuchern das natürliche Zusammenleben der Pflanzen gezeigt. Ein Teich mit der Wasserflora vervollständigt die für den Anschauungs- Unterricht so wertvolle Stätte. In diese Abteilung kommen später auch die noch im Humboldthain stehende inter- essante geologische Wand , sowie das Vivarium. Ein Besuch des im Entstehen begriffenen Schulgartens, welcher der Stadt Berlin zur Zierde gereichen wird, kann nur warm empfohlen werden. Adressen-Änderungen. Vohs, Georg, cand. hört, Steglitz, Rothen- burgerstraße 44/11. Noell, Am., Gartenarchitekt, Crefeld, Stern- straße 52/1. Erkes, A. W. , Gartenarchitekt, Düssel- dorf 63, Deichstraße 16. Graf August Pttekler. Oberpräsidialrat, I ""'!,',"""' fL"'" PosPn W .4 LiebifTstraße i^. gestellt wurden. Am 30. Juli wurde der Friedrichshain m Osten Berlins besichtigt. Den Haupt- anziehungspunkt bildete der am 15. Juni der Öffentlichkeit übergebene Märchen- brunnen, welcher mit einem Kostenauf- wande von einer Million Mark ein ganz hervorragendes Kunstwerk des Herrn Stadt- baurats Geheimrats Dr. ing. Ho ff mann in Gemeinschaft mit den Professoren Wrba und Taschner darstellt. Die Haupt- steinart besteht in deutschem Travertin, der in Mühlhausen gebrochen wird. Die kleinen Figuren um die Kaskade, welche Dornröschen, Aschenbrödel usw. darstellen, sind aus kristallinischem Kalkstein aus Eltvillc im Elsaß. Nicht unerwähnt sollen die gärtnerischen Anlagen um den Brunnen, die hohen Hecken usw. bleiben, welche mit einem Aufwände von 60000 Mark her- Posen W 3, Liebigstraße 5. betreffenden Ivütieiiungen, Manuskripte, | Die für Berlin größte Wasserkunst be- wegt ein Elektromotor von 76 PS., in der (Forti«Uunf Seit« 6.) DIE GARTENKUNST Alleinig« Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Franl(furt a. M., Schiilerplaiz 2 und deren sämtliche Filialen II = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft, n i ■'»■.'» Soeben erschien in unserem Verlage: Literaturnachweis fär Garlenhonst n. GarttnlecUli Strassenbäume unb Vorgärten von J. Zahn, Kgl. Gartenbaubirektor. 80 38 Seiten Preis 80 Pfg. @ @] @j *y ange Jahre hat öer Verfasser aus Fach- und JLkl Tageszeitungen, Büdiern usw. Notizen ge- sammelt über öie verschieöensten öen Garten- künstler interessierenöen Gebiete, moditen diese nun rein künstlerischer oöer technischer Natur sein, ober Tagesfragen von kürzerer Interessenbauer behanbeln ober bauernben Wert besitzen. Durch bie von ber Schriftleitung ber „Gartenkunsf aus- gesprochene Bitte nach Literaturnotizen unb -Nadi- weisungen würbe ber schon lange gehegte Gebanke bes Verfassers an eine Veröffentlichung seiner ge- sammelten Literaturnotizen von neuem lebenbig unb biese würbe nun auch in ber ^Gartenkunst" in zwangloser Folge ausgeführt. Heute liegen bie- selben im Zusammenhang, ergänzt burdi bie bisher nicht veröffentlichten Nachträge vor. @i @ @) Gegen Einsendung von 85 Pfg. in Briefmarken zu bezielien öurd\ die Königl. Universitätsdruckerei H. 3türtz A- G., Würzburg ===== Verlags -ilbteilung. === }gL i Vi StarkeAlleebäume Grosse Vorräte you Linden, Ulmen, Ahorn usw. in prachtvoller, ver- pflanzter 'Ware, mit schönen Kronen, StiäudierQndtiaDiiiaitiyeliehölze in all. starkenn, großerSortenausvrahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen Grössen und Formen, name.itlich starke Spaliere und PjTamlden. Coniferen mit festen Ballen In allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata In all. Formen u. GröSen SpezialkultUT, Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon- Ladungen besonderes Vorzugsangebot mit billigsten Preisen. l— 250 Morgen Baumschulen I J.Timm&C9BaumsdiulBn Elmshorn !.rlols^ein OegrUndet 1730 1 KaW bosienfrei über: Obst- u. Alleebäuma Z iersträucher Rankpflanzen Nadelhölzer Weinreben Stauden Rosen u. s. w. LSpäth Baumschule Anlage von Parks und Gärlen Berlin-Baumschulen weg I Areal 1300 Morien Thüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen, Felsenparticn, WiDter- :: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen, :; == Naturholz -Gartenmöbel ==-- Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nistfaühlen, Futterständer usw. IVIoderne weiss lackierte Dielenmöbel. Kataloge frei. Billigste Bc2ugsqutil!e. C. H. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. DIE GARTENKUNST Ättelnfge Anzelgen-Annahma: Haasenstefn & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. —IM-—-—-» Anzeigeapreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. = ipmm- '""^ lh~Z W^ \ f-^ 1, 0^ e- ■'^«^ l:::J. ..:,-. ... ..^ ^mok '^^P mm^^m. "^ ■i' %/ ?*i . >. ' : -^-,va„ ^-^ lä^uk - at,. Ü^^'-l mmmmmmt>'-^*mitmm pjii... 1 ML- . Ä t Partie aus dem KönigUcben Berggarten Kerrenhansen-Hannover. ßustav Röder e. m. b. h Langenhagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. Moderne Gewächshaus - Bauten Wintergärten ♦ Veranden • ♦ ' Centralheizungen ♦ ♦ • Warmwasser • ♦ ♦ • Dampf. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen. Letzte Auszeichnung: „Gold. Medaille Jubiläums-Ausstellung Dassel 1906". „Goldene Medaille Gartenbau -Ausstellung Duisburg 1909". Feinste Referenzen. Älteste und grösste Fabrik der Provinz Hannover. Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. — — Offerten und Muster sofort! = Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdlg., Hamburg 19. Tischler Sl Seichter fERNRUF70!0 T%rfel*l'tYfel1 Tl #1 FABRIK Fabrik Dlmd-Ciirn» Mf 5l;di' — *-'4Sä»'j, r {•■■• i-wT^TliM Mt üewächshausbaulen. Winteröarlen — Palmenhäusep eirvschl compieUei» InnenelnrlcMungen einfachster bis eJeflajitester AusfQhrurn^ jSHEIC Compl. Mederdrudi Warmwasserheizungen Kessel epsfep Syaleme- Armahipen und Heizrohre (n amerStanisch Qewächshaussprossen — - PflanzeiAübel Transpoplaerüe, Qlaa. KiH «tc. Frühbeelfensler erlftanisch Pircnplne-Holz \l Jede (jpösaft^und St&rhe •5 Claea r Extra starke Park- n. Alleebäame auf weite Entfernung verpflanzt. Grosse Coniferen Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstammige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. =- Sei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. €3r« Fi:»a,lxm, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. '■''^"^fSk johJVonEhrerf Baumschulen VMIens^ecl^en (Holstein) liibctlitinteiitiiiirUciii.^f'niiäciUlclpfintier jiim Hcjucf) feinet 35aum|rt)iilcn Ijüfl. ein. es fiub gute !Borräte in ollcit aii'flboicii 2oiil)= uiib 'JinbeHoIäuioteviallcu iii be= loiiticrä ftavtcv iiiiö gut ncifrtjnilec SSiare »oi'iötlfl. — Hcjonbcvä nio(l)e i(t) auf fetir finite Saume für »trafeen-.äolitair- un^ (Bruppen-pflatijuns, foiuic auf fctjöiic Qjcnipliuc 111 Coniferen: 2Il>iii^en \)\i ju 3 m aiiintcttfani. 9luc() trajus baccdta n. Snjus fUr ^«cfcnpflanäunä finb in gioBev 3luä= lualjl, jelion teil« für ^cctc (leWnitten j unb bis iu '250 cm (lö^e liov[;anbcn. ■meine Saumft^ulen liefen na^e om iBa^n^of Slcln=51otlbe[ unb finb in 10 TOlnuten tom Sllto= nacr$au;itba^n^of iU erreichen. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. aE3£3E3E3E3E3E3E3E3E3£3:£3E3iE3E3E3£3a£3£3E3E3E3aE3 £3E3C3E3E3E3£3E3£3E3E3£3 E3E3 £3E3E3E3E3E3£3E3E3aE3E3 XV, 18 DIE GARTENK,UN$T. 2G5 LIBRARY WEW YORK COTaNICaL Internationale Baufach-Ausstellung Leipzig: Blick vom Hauptportal zum Völkerschlachtdenknial. Gärtnerische Anlagen von Jacob Ochs (künstlerische Leitung: Leberecht Migge). Die Gärten auf der Internationalen Baufach-Ausstellung in Leipzig. Von R. Hoemann, Düsseldorf. Als in den Vorjahren die beiden großen Ausstellungen für Leipzig und Breslau geplant wurden, da schien es mir persönlich, als ob die große internationale Baufach- Ausstellung für die Gartenkunst anregender und ein- flußreicher und deshalb wertvoller werden könnte, als die Gartenbau-Ausstellung in Breslau. Im Laufe der Entwickelung dieser Ausstellung sah man allerdings, daß die Gartenkunst auf dieser Ausstellung etwas stief- mütterlich behandelt wurde. Dann aber machte die Ausstellungsleitung doch noch den Versuch, dem neu- zeitlichen Garten eine gebührende Würdigung zuteil werden zu lassen. Sie setzte sich mit einer unserer ersten Firmen (Jacob Ochs, Hamburg) in Verbindung und versuchte mit dieser anerkannt leistungsfähigen Firma ihre Absicht zu verwirklichen. Ich ging deshalb voller Erwartung zu dieser Ausstellung, um mir Lebe- recht Migges neueste Gartenschöpfung anzusehen und ich bemühte mich ruhig und vorurteilsfrei das Ganze zu würdigen. Die ganze Ausstellung ist regelmäßig und straff gegliedert, überall herrscht in der Anordnung des Ganzen und im Aufbau der Einzelheiten ein repräsen- tativ monumentaler Grundton und dieser Grundton kommt folgerichtig auch in den Ausstellungsgärten, die von der Firma Jakob Ochs (Leberecht Migge) im Ein- vernehmen mit den Generalarchitekten Weidenbach und Tschammer geplant und ausgeführt wurden, zum Aus- druck. Eins möchte ich nur meiner Kritik noch voraus- schicken. In Leipzig wurde alles neu geschaffen, auch die Gartenanlagen. Es waren nicht, wie in Breslau alte Baumbestände vorhanden, jeder Baum, jeder Strauch mußte neu gepflanzt werden ; wie groß in solchem Falle die technischen Schwierigkeiten sind, wenn es gilt, alte oder ältere Bäume, Nadelhölzer, Strauchwerk etc. zu pflanzen, weiß jeder Fachmann und er weiß auch, daß selbst bei gewissenhafter, guter Durchführung aller gartentechnischer Arbeiten der Ein- druck frisch gepflanzter Bäume etc. nie ein völlig be- friedigender ist. Der Gartengestalter kann eben sein Werk nicht sofort vollendet hinstellen wie der Architekt das seine, seinePflanzen wollen Zeit zum Anwachsen haben und dazu genügt mehr als der Zeitraum von i — 2 Jahren. Zuerst sei der AUgemein-Eindruck geschildert, den diese Ausstellungsgärten auf mich machten, dann erst werde ich auf einige Einzelheiten eingehen. Wie schon angeführt, schlagen diese Repräsen- tationsgärten von Migge einen stark monumentalen Ton an. Sie rufen dem Beschauer zu : ,,Seht uns an, 266 DIE GARTENKUNST. XV, 18 wir stellen etwas vor." Ich sah sie an, ruhig, vor- urteilsfrei. Dann aber sagte ich ihnen: ,,Ja, ihr stellt etwas vor, aber das, was ihr sein wollt und was ihr sein sollt, das seid ihr nicht." Ich sah ein großes, gutes Wollen, aber dasKönnen hielt nicht Schritt mit diesem Wollen und besonders in techni- scher Beziehung sah ich allzu häufig ein völliges Versagen. Wenn man die Ausstellung am Haupteingang be- tritt durch zwei Torgebäude, die nach meinem Erachten etwas kleinlich wirken, so sieht man in der Ferne das große Völkerschlachtdenkmal liegen, das gewaltigste Denkmal, welches wir heute in unserem Vaterland haben. Es war durchaus berechtigt, hier einen monu- mentalen Ton anzuschlagen, man hat das auch gewollt, aber man hat es nicht erreicht, weder in den Gebäuden, pavillon von der Querachse, die nachher zur Hauptachse wurde, die Gärten besieht, ist man unbefriedigt. Es liegt da am Fuße einer Terrasse der große rechteckige Blumengarten, seitlich flankiert von je einer Allee großer Lebensbäume. Der Garten bedarf zunächst gegen die Umgebung eines straffen, dichten Abschlusses, die aus Laubhölzern gebildete schlecht angewachsene Hecke kann als solcher nicht gelten. Die hohe, gut gedachte Lebensbaumallee entbehrt des Zielpunktes, des Bildabschlusses sowohl von der einen, wie von der anderen Seite, das erscheint mir als offen- barer Mangel. Die Zwischenpflanzung zwischen den Lebensbäumen ist mehr als mäßig, aber das Verhältnis der einzelnen Teile zueinander ist wiederum zu loben. Der eigentliche Blumengarten als solcher mit seinen Intern. Baufach-Ausstellung, Leipzig: Ausstellungsgarten. Aussteller: Jacob Ochs, Hamburg (künstl. Leitung: Lebr. MIgge). noch im Garten. Man beobachte zur Prüfung dieser Behauptung nur auf der beigefügten Abbildung die Wirkung. Der Vordergrund, gebildet durch die Zy- pressenallee ist nicht ungünstig, dann aber die beiden Blumengärten mit dem großen Fontainenbecken in der Mitte und garder, mir ganz unverständliche Musikpavillon als Abschluß der Gärten, das alles beeinträchtigt die Monumentalität des Denkmals, anstatt sie zu steigern, da fehlt nach meinem Erachten jeder große Zug. An diesem, ich möchte fast sagen Schulbeispiel, ist auch zu ersehen die innige Beziehung zwischen Bauwerk und Garten mit seinen Bauten. Das gewaltige Denkmal bildete doch den Bildabschluß der großen Hauptachse, es war bestehend und tonangebend, alles, Garten und Bauten mußten sich hier unterordnen, nicht aber jeder dieser Teile eine Rolle für sich zu spielen suchen. Aber auch umgekehrt, wenn man von dem Musik- acht Rechteckbauten, die von breiten Steinplattenwegen umgeben werden, ist wohl gut in seinen Verhältnissen, aber technisch nicht vollendet. Wenn hier fein ab- gestimmte Farbenmassen üppiger Blumen zu schauen wären, möchte er vielleicht des Reizes nicht entbehren, so aber ist er dessen bar, seine hellen, breiten Stein- plattenwege blenden bei Sonnenschein das lichtempfind- liche Auge und auch die an sich guten buntfarbigen Bänke vermögen nicht einen Unterton der Behaglich- keit in die kalte Pracht hineinzutragen. Ich bedaure das alles lebhaft, besonders das Versagen des Blumen- schmuckes, zumal ich überzeugt bin, daß dieser Schmuck wenigstens sich hätte erreichen lassen, allerdings unter Aufwand ganz erheblicher Mittel, bei Voraussetzung lang- fristigerVorbereitung und bei hohem technischem Können. Als ich aus dem Garten heraustrat, lag vor mir das große Wasserbecken mit der zur Mode gewordenen XV, 18 DIE GARTENKUNST. 267 Leuclitfontäne und darüber hinaus sah ich den zweiten Garten. Aber alles erschien dem Auge unklar, ver- worren ; die abschließenden Gebäu- dehallen standen in keiner Beziehung zum Garten, noch waren sie davon getrennt. Ich fand den Gesamtein- druck von diesem Standpunkt aus einfach mißlungen. Ich ging in diesen zweiten Gar- ten hinein, es war wieder ein vertieft liegender Terrassengarten. Die Um- fassung war hier mit hohen dichten Thujahecken gemacht. Das wirkte weit besser als vorher die lichten Laubholzhecken. Auf einer umfas- senden, etwa I Meter hohen Sockel- mauer standen hohe Steinfiguren (Bildhauer Bruno Wollstädter, Leip- zig). Im einzelnen wirkte das aus- gezeichnet. Auf den am Fuße der Mauern liegenden Randbeeten stand zwischen je 2 der erwähnten Figuren je eine Gruppe etwa 4 Meter hoher Trauerweiden; das wirkte wiederum schlecht. Es bestand wohl die Ab- sicht, die Steinfiguren vor der Hecke durch die Hänge- bäume nischenartig zu umrahmen ; das aber taten die Bäume nicht, sie wirkten wie ein etwas unordentlicher Schleier, der unnötig etwas verbarg. Ich hatte stets das Gefühl, der Schleier muß weggeschoben werden. Der Garten selbst war wieder ein Blumengarten, mit langen, streifenartig nebeneinander liegenden Blumen- beeten, die Idee des Farbengartens, etwa in einer Auf- fassung ähnlich der, wie Olbrich sie zuerst empfahl, mag hier wohl zugrunde gelegen haben. Wie ich dort war, blühte aber sozusagen nichts, das einzig Farbige waren die roten Kelche der Beleuchtungslampen. Das große Beet machte einen kläg- lichen , fast hilfesuchenden Ein- druck. Die Idee dieses Farbengar- tens mag an und für sich, wenn sie eben technisch richtig durchgeführt wird, wenn der Garten also als gut abgestimmter Farbengarten in Er- scheinung tritt, gut sein, hier aber tat er dies, wie gesagt, nicht, und ich vermute , er wird es auch im Herbst kaum tun. In einem Aus- stellungsgarten aber darf nach mei- nem Ermessen nicht experimentiert werden, man darf auch nicht andeu- ten wollen, so ist's gedacht und auf- zufassen, ein solcher Garten muß eben in seiner Wirkung für diesen einen Sommer berechnet sein. Kann man Wirkungen, wie sie hier beab- sichtigt waren, nicht erzielen, sei es Internationale Baufach-Ausstellung, Leipzig: Ausstellungsgarten. Aussteller: Jacob Ochs, Hamburg (künstl. Leitung: Leberecht Migge). nun des Kostenpunktes oder technisch unüberwind- licher Schwierigkeiten wegen, so muß man eben darauf verzichten. Das Publikum will und muß hier Fertiges oder doch einigermaßen Vollendetes sehen, nur das wirkt erzieherisch und anregend. Andeutungen und Hinweise auf Zukunftsbilder versteht das Publikum nicht und betrachtet derartiges sehr zum Schaden der Sache selbst als mißlungen. Den vor dem Hauptportale liegenden, sicherlich mit erheblichen Kosten erstellten Hain von Lebensbäumen habe ich nicht verstanden ; ich fand in ihm keinen Zusammenhang, weder mit dem Garten, noch mit den Gebäuden. Seitlich dieser Gärten gegenüber dem Fontänen- Internationale Baufach-Ausstellung, Leipzig :"Ausstellungsgarten. Aussteller: Jacob Ochs, Hamburg (künstl. Leitung: Leberecht Migge). 268 DIE GARTENKUNST. XV, 18 becken lag das große Hauptrestaurant mit seiner riesigen Terrasse, aber öde und leer lag die Terrasse in der warmen Junisonne. Warum diese Leere .? Verschiedene Umstände mögen dazu Anlaß sein, nach meiner Auf- fassung ist es aber ein großer Fehler, daß diese Terrasse nach Westen oder Südwesten liegt. Wie mag jemand sich im Sommer bei Sonnenschein in den Nachmittags- stunden auf diese schattenlose Riesenterrasse setzen, sein Auge gegen die Sonne haltend. Das tut einfach niemand, denn das ist höchst ungemütlich. Bei Regen sitzt natürlich auch niemand da. Dazu kommt noch, daß der frühere Haupteingang zum Nebeneingang ge- macht wurde und umgekehrt und der Verkehr nicht zu diesem Restaurant hingelenkt wird. Dies beides sind Fehler, die man bei einem solchen Unter- nehmen vermei- den muß und auch vermeiden kann; die Folgen dieser Fehler wird Wirt und Ausstellungslei- tung wohl sehr empfindlich füh- len oder schon gefühlt haben. Doch das nur nebenbei. Vor der Raumkunsthalle lageinterrassier- ter Rosengarten. Den Mittel- punkt des Gar- tens bildet ein großes , ovales Wasserbecken, in dessen Mitte wiederum eine Bronzefigur steht. Auf dem Rande des Brunnens stehen große silberne Glas- kugeln ; dann folgen in konzentrischen Ringen die Rosen- beete, welche das Becken umschließen und vom Becken leicht gegen die umschließende Taxushecke ansteigen. All das lag in dem großen, durch die Gebäude der Raumkunstausstellung umschlossenen Hof, nur eineSeite war offen und nur durch Gitter wird eine davor liegende Raumpflanzung von dem Plateau der großen Leucht- fontäne getrennt. In den Ecken des Hofes standen hohe, aber leider nur dürftig belaubte Pappelgruppen. Ich be- mängelte, daß der eigentliche Garten zu klein war und den Raum nicht befriedigend füllte, im übrigen war die Lösung aber nicht schlecht. Der Garten wirkte repräsen- tativ, zugleich aber doch lustig und farbenfreudig, aber auch er litt durch den Mangel an technischer Vollen- dung. Die Rosengitter standen kahl und unbegrünt ; im Schmucke blühender Rosen würden sie ganz anders wirken; die ornamentalen Pappelgruppen erwähnte ich Intern. Baufachausstellung, Leipzig: Aussteller Jacob Ochs, Hamburg (k schon ob ihrer Blattlosigkeit. Die abschließende Baum- allee sah recht kümmerlich aus. Es ist sehr schade, daß auch hier nur das gute Wollen ersichtlich war. Noch ein interessantes Problem möchte ich kurz streifen, weil es im letzten Jahre in der Fachpresse so oft erörtert wurde; ich meine das Problem des modernen Teppichbeetes. Die Firma Ochs machte auch hier einen Versuch zur Lösung dieses Problems. Zunächst lagen die Beete in den großen Platzflächen am Fuße der zum Völkerschlachtdenkmal aufsteigenden Terrassen recht ungünstig ; sie waren zu klein in der Umgebung, sie paßten auch da gar nicht hinein. So ein Teppich- beet im Garten soll doch ein intimes Schmuckstück im Garten sein und verlangt eine dementsprechende Umgebung ; die tclilte hier, sie lagen, ich möchte fast sagen so ver- loren in den gro- ßen Kiesflächen. Als ich dann die Details sah, fand ich,daß die flächi- ge Teilung nicht ungeschickt war und einer ge- wissen Originali- tät nicht ent- behrte, aber die Art der Bepflan- zung und die der Farbenzusam- menstellung ließ doch sehr zu wünschen übrig. Der Gesamtein- druck dieser bei- den Beete war kein befriedigen- der. Auch hier bedauere ich lebhaft das Mißlingen, hoffentlich läßt sich Migge durch diesen Mißerfolg nicht abschrecken, weiter auf diesem Gebiet zu arbeiten. Noch eine Sache möchte ich erwähnen, weil sie mir nicht unwichtig erscheint. Von dem Nebenein- gang an der Reitzcnhainer Straße führt eine Linden- Doppelallee nach der schönen Kreis'schen Betonhalle, ein altes, einfaches, aber richtig verwendet immer schönes und wirkungsvolles Motiv. Schade ist's, daß die Lindenbäume zu klein und zu mangelhaft belaubt sind, um die beabsichtigte Wirkung voll in Erschei- nung treten zu lassen. Die Bäume stehen auf grünen Rasenstreifen, diese Rasenstreifen sind wiederum ge- schmückt durch Blumenbeete und dieser Blumenschmuck ist's vornehmlich, der meine Kritik herausfordert. Es war doch nichts natürlicher, wenn man es schon für notwendig hielt, hier Blumenschmuck anzubringen, daß man dies in Form eines den Rasenstreifen resp. die Allee fortlaufend begleitenden Blumenbeetes tat. Würde Garten vor der Halle der Raumkunst, ünstlerische Leitung: Leberecht Migge). XV, 18 DIE GARTENKUNST. 269 man z. B. mit Meteorgeranien die Begleitbeete in Form eines langen Streifens einheitlich von A— Z durch- geführt haben , so würde der ge- wünschte Eindruck durchaus und zwar in guter, wirkungsvoller Form erreicht worden sein, statt dessen ein Langbeet mit Geranien, ein kleines Rundbeet mit einer anderen Pflanze, dann ein Langbeet mit Fuchsien, dann wieder das unver- meidliche, anders bepflanzte Rund- beet, dann wieder ein wieder anders bepflanztes Langbeet usf. Wie ver- ständnislos und kleinlich wirkt die jetzt gewählte Art der Anordnung. Ich weiß nicht, wer dafür verant- wortlich zu machen ist , aber das weiß ich , daß solche Leistungen nicht geeignet sind, Achtung und Ansehen von unserem Beruf und unserer Kunst zu steigern. Man wird vielleicht einwerfen, soviel Ge- ranien einer Art waren in Leipzig nicht zu beschaften ; diese Ausrede darf aber nicht als Entschuldigung gelten, denn es wäre mit Aufwand einiger Mühe wohl möglich gewesen, das benötigte Material beizutreiben. Über Einzelgärten zu sprechen, muß ich mir eventl. für später vorbehalten. Bei weitem am besten erschien mir der vor dem Gebäude der Stadt Dresden. Der Gesamteindruck der gartenkünstlerischen und gärtnerischen Leistungen war im allgemeinen ein un- günstiger und das ist sehr betrübend. Mir persönlich will es nach all den jahrelangen Beobachtungen scheinen, daß große, monumental wirkende Anlagen auf Neuland in der meist zur Ver- fügung stehenden Zeit und mit den meist zur Verfügung stehenden Mitteln nicht oder doch nur äußerst schwer zu schaffen sind. Leichter durchführbar ist die Aus- führung kleiner, räumlich mehr um- schlossener Ausstellungsgärten, wo- rin man ja auch vieles, sehr vieles zeigen kann. Ein unbezahlbarer Vor- teil für derartige Ausstellungen ist es, wenn man in alten Baumbestand hineinbauen kann und es gehört vielleicht sehr zu den künftig zu lösenden Aufgaben der Gartenkunst, schon von langer Hand Ausstellungs- gärten in einigen großen Städten an- zulegen. Gärten mit großen, schö- nen Baumstraßen, die sozusagen das Rückgrat der Ausstellung bilden ; Gärten mit vielen und vielgestalti- gen , großen und kleinen Gärten- räumen, in welchen kleinere, intime Detailausstellungen eingebaut wer- Internationale Baufach-Ausstellung, Leipzig: Garten vor der Halle der Raumkunst. Aussteller: Jacob Ochs, Hamburg (künstlerische Leitung: Leberecht Migge), den können; Gärten mit unregelmäßig verteilten maleri- schen Baumgruppen, an welche anlehnend die neu zu er- stellenden Baulichkeiten erst zurrechtenGeltung kommen würden ; Gärten, die wiederum die Möglichkeit geben, zu reicher und mannigfaltiger Verwendung der Werke der Bildhauerkunst. Allein die Ausführung des letzten Ge- dankens könnte ja schon in einer Kunststadt etwas entstehen lassen, was eine Sehenswürdigkeit für sich sein könnte. Die Werke der Bildhauerkunst im Garten zur Schau gestellt, natürlich an richtiger Stelle im Garten, und derartige Stellen müssen möglichst viele und möglichst verschiedenartige sein, welch Fortschritt wäre das, gegenüber der jetzigen Art der Ausstellung von Plastiken. Ich will den Gedanken hier jetzt nicht Abb. I. Der Palmengarten in Bad Pyrmont. 270 DIE GARTENKUNST. XV, 18 Abb. 2. Pergola am Schloßteich und Blumengarten in Bad Pyrmont weiter ausspinnen, so verlockend es ist, aber ich möchte ihn doch hiermit zur Disi-;ussion stellen in der Hoffnung, daß seiner Verwirklichung nicht unüberwindHche Schwie- rigkeiten entgegenstehen. Reiseerinnerungen an den Sommer 1913. Von Karl Stachle, Hildesheim. Die Breslauer Jahrhundertausstellung ließ manch einen den Osten Deutschlands und den Stand der dortigen gartenkünstlerischen Bestrebungen zum ersten- mal kennen lernen. Zu denen gehörte ich auch. Die Erwartungen waren hochgespannte, zumal man es verstanden hatte schon vonderBonner Gartenbauwoche an eine wirksame Reklame zu betreiben. Breslau hat ge- halten, was es versprochen hat. Die Ausstellung konnte vielen vieles bie- ten. Überraschend war es auch, fest- stellen zu können, wie die Stadt Breslau die Notwendigkeit der Schaf- fung von Grünanlagen vor Jahrzehn- ten schon erkannte und in welch großzügiger Weise man zu Werke ging. Bei einer Durchwanderung der Anlagen konnte ich allerdings von der Nutzbarmachung der Grün- flächen für Spiel und Sport, die An- passung älterer Parks an die For- derungen der Neuzeit nicht viel be- merken. Der Grund mag darin lie- gen , daß man auf die Erhaltung der landschaftlichen Gestaltung auch bei den neueren Stadtplätzen leider allzu großen Wert legt. Doch über Breslau wollte ich nicht berichten, vielmehr über meine Eindrücke, die ich im Anschluß an die Breslauer Tage gewann. Nur ein kleiner Teil der Gartcnkünstler fuhr mit mir nach Liegnitz, der Einladung des dortigen Gartenbau- vereines folgend. Liegnitz hatte für mich um so größeres Interesse, als mit Vorliebe in der Tagespresse in Hildesheim auf Liegnitz immer und immer vor- bildlich hingewiesen wird. Ich sah es bald: der Laie ist erstaunt über die Blumenfülle, wie sie etwa am Schießhaus zur Zeit der Rosenblüte herrscht, weiß nicht genug zu rüh- men, daß ein Liegnitzer Bürger ei- nen Palmen- und Musenhain ge- stiftet und daß ein geheiztes Was- serbecken südländische Vegetation vorzutäuschen imstande ist, ergötzt sich an den Lichteffekten eines von Glühbirnen er- leuchteten Springstrahles. Aber wie nun , wenn der Fachmann den künstlerischen Wert dieser Anlagen be- messen soll } Da muß doch anders geurteilt werden und wenn es hier geschieht, so soll es im Interesse der Förderung der Bestrebungen, die alljährlich öffent- lich auf den Tagungen der „D. G. f. G." proklamiert werden, geschehen. Eine gewiß selten wiederkehrende Aufgabe mag es sein, innerhalb bestehender Anlagen einen Palmen- und Musenhain zu schaffen. Und darum einer künst- lerischen Durcharbeitung doppelt wert. Von der Er- kenntnis ausgehend, daß es auch mit den riesigsten ,, Kübelpalmen" nicht möglich sein wird ein tropisches, Abb. 3. Charakteristische Dekorationsgruppe im Palmen- und Musenhain in Liegnitz. XV, 18 DIE GARTENKUNST. 271 Abb. 4. Im Teutoburger Walde. natürliches Vegetationsbild zu schaffen, würde es weit richtiger gewesen sein, den Palmen- und Musenhain in einen ,, Garten des Südens" gekleidet zuhaben. Ich greife meinem erfüllten Reiseprogramm vor, wenn ich zum Vergleich einen ,, Garten des Südens" erwähne, in welchem die dort aufgestellten ,, Kübelpalmen" hervor- ragend verwendet waren und weit mehr südländische Stimmung erzielten als in Liegnitz, ich meine Teile aus den Kuranlagen in Pyrmont (Bild i). Hier hat die Künstlerhand Trips einen reizvollen Blumengarten geschaffen und diesen Garten neben o seiner reichen Blumenverwendung auf großen Parterres als Hauptzier eine Allee herrlicherPhönix gegeben. Mächtige Taxushecken schließen gegen den Park, der landschaftlich aufgebaut, ab. Aus zierlichem Treil- lagewerk sind rosenbesponnene Lau- ben erstellt. Beim Durchschreiten der Pergola (Bild 2) genießt man den Blick auf den Schloßteich einer- seits, den Blumengarten anderer- seits. In der Tat, bei all dem Reich- tum an Architektur und Pflanzen- schmuck eine vorzügliche Gesamt- wirkung. Es war nicht nötig die Pflanzenkübel wie in Liegnitz durch Sommerblumen zu verdecken. Der Kübel selbst war in seiner sichtbaren, selbstverständlichen ,, Aufmachung" und in dem rhythmischen Aufeinan- derfolgen Schmuck des Gartens. Wenn ähnlich so mit dem nicht mangelnden Gelde ein wirklicher Garten und keine Dekoration des Abb. Landschaftsparkes (Bild 3) in Lieg- nitz geschaffen worden wäre, man könnte dieser Stadt zu ihrem Pal- men- und Musenhain nur gratulie- ren. Dekoration — das ist es, was ich immer und immer empfand. Auch vor dem Nymphäenteich mit seiner weder japanisch noch süd- ländischen Kulisse aus Felsbrocken und Holzarchitektur. Auch die Anordnung der Ro- sen, die noch von der Ausstellung 1910 verblieben waren und jetzt ge- rade ihren Hauptflor zeitigten, war nicht dazu angetan für eine derar- tige Verwendung zu werben. Schling- rosen auf einer ebenen Fläche in freier Einzelstellung finde ich nie- mals vorteilhaft. Ihre Schönheit zei- gen sie so nicht und das ist es doch, was wir wollen: der Pflanze zu ihrem vollkommensten Ausdruck zu ver- helfen, sei es in der Gegenüberstel- lung von Farben, sei es dem ihr eigenen Aufbau durch Hilfsmittel entgegenzukommen. Welch ein Fort- schritt war dagegen die Rosenpracht, wie sie in Bres- lau im Rosengarten gezeigt wurde ! Das Prinzip der landschaftlichen Verwendung der Edelrose, das in Lieg- nitz analog dem Palmen- und Musenhain verfolgt wird, führt zu keinem befriedigenden Resultat. Ist auch für Ausstellungszwecke nicht zu empfehlen, weil das Ge- samtbild verwirrend und nicht sammelnd und ordnend wirkt. Man sollte den Ausstellungsbeschauer nicht Alter Eichenbestand als Hutewald benutzt. 272 DIE GARTENKUNST. XV, 18 unnütz beunruhigen, ihn, auf den doch so viele neue Eindrücke einstürmen. Auffallend war es mir festzustellen, wie beim Weiterschreiten durch die Anlagen am Schießhause die sorgfältige, liebevolle Unterhaltung, die auch aus Landschaftsparks so manch liebliches Bild herauszu- arbeiten versteht und zur rechten Zeit dem Größer- werden der Bäume und Sträucher durch Umformung der Körpermassen der Gehölzpartien Rechnung zu tragen weiß, mehr und mehr nachließ. Dort, wo die weite Landschaft mit den Anlagen sich verband, störte es nicht. Wohl aber da, wo sich kurz vorher die „tropische Vegetation" entfaltete. Ohne die Liegnitzer Verhältnisse näher zu kennen, vermute ich, daß für die Unterhaltung der „Stiftung" Geld genug vorhanden, nicht aber für den älteren Teil, der nun doch auch zum Lustwandeln da ist, besonders zu der Zeit, da die Palmen und Musen nicht im Freien stehen, also während 7 — 8 Monaten des Jahres. Eine solche ver- schiedene Bearbeitung der Anlageteile wirkt auf den Fremden verwunderlich. Rühmend ist jedenfalls der Eifer hervorzuheben, mit dem nicht zum letzten der Liegnitzer Gartenbau- verein es versteht, die Bürgerschaft für die Schaffung von öffentlichen Anlagen zu interessieren und wie dem- zurfolge die Stadtverwaltung große Flächen für G'ün- anlagen für alle Zeiten sich gesichert hat. Daran könnte manche Mittelstadt lernen und nachzumachen bestrebt sein. ,,. Aus dem Trubel der Feststadt Breslau zog es mich nach Beendigung der Gartenbauwoche zum Riesen- gebirge. Hirschberg war der Ausgangspunkt für alle meine Wanderungen. In dem altertümlichen Städtchen und in denjenigen neuzeitlichen Teilen, die sich aus Sommerpensionen zusammensetzen, fand ich gerade durch die Einfachheit gewinnende Grünanlagen, wohl- gepflegte Promenaden mit vielen Sitzgelegenheiten für die Kurgäste, einen großen Kinderspielplatz unter schattigen Bäumen. Weniger ihren Zweck entsprechend waren die An- lagen auf dem Cavalier-Berg, der auch den Haupt fried- hof aufnimmt, ausgebaut. Angesichts der herrlichen Gebirgskette, gekrönt durch die Schneekoppe und dem vorgelagerten Hügellande, konnte die Überleitung zur freien großen Landschaft durch die Sortimente der Ziersträucher und Nadelhölzer nicht als passend ge- funden werden. Städte mit so reizvoller Umgebung wie Hirschberg täten viel besser auf das allernotwendigste ihrer An- lagen sich zu beschränken, gute Verbindungen zu den Naturschönheiten zu schaffen und mit allem Eifer auf die Erhaltung der Naturdenkmäler bedacht zu sein. Ja, wenn es keine Verschönerungsvereine gäbe, dann wäre es mit den kleineren Städten vielfach besser. Aber das urwüchsige, charakteristische der nächsten Um- gebung einer Kleinstadt, die gemütlichen Bürgergärten, die Weiden für das Vieh, die Bleichen, die müssen den Anlagen weichen, wenn's auch den Stadtsäckel bedeutend erleichtert. Das ist man vor allem auch den Fremden schuldig, die wollen's wie zu Hause, wo sie auch vor der Türe die Anlagen haben. Wenn etwas Luxus ist, dann sind es vielfach die gärtnerischen Anlagen der Kleinstädte. Das, was den vernünftigen Fremden fesselt, die Eigenart einer Stadt, das wird zerstört. Wie sehr die Fremden die oft weit weniger be- quemen aber doch so charakteristischen einheimischen Verhältnisse bevorzugen, ersah ich bei einer Wande- rung durch die über 3 Stunden lang ununterbrochen anBauerngehöftenundSommerfrischen sich erstreckende Straße Warmbrunn-Agnetendorf. Die Sommerfrischler hatten vor allem die einfach bäuerlichen Häuser in heimischer Bauweise mit ihren von Hecken, Mauern und Holzzäunen umschlossenen Gärten bevorzugt, weit weniger die komfortablen neuzeitlichen Hotels. Und ich kann mir auch kaum eine bessere Sommerfrische denken, als sie hier auf den Grasplätzen mit Obst- bäumen bepflanzt — daraus bestanden die ,, Vorgärten" — liegend und sitzend von köstlicher Bergesluft um- geben geboten wurde. Die Erholung bestand eben darin, etwas anderes als zu Hause — wenn auch gröbere Kost — zu genießen. Von der Stille des Gebirges weg wieder mitten hinein in die Großstadt nach Leipzig zur Zeit, da der ungeheure Strom von Turnern wieder zurück in die Heimat flutete. Über die Baufachausstellung und die dort vertretene Gartenkunst wäre besonders zu be- richten. Was mich interessierte, war die nächste Um- gebung des größten Bahnhofes des Kontinentes soweit gärtnerisch umzugestalten erforderlich war. So wie dort die Anlagen sind, stehen sie in sehr losem Zu- sammenhang zum Bahnhof insofern, als ihr Charakter absolut nicht vereinbar ist mit der monumentalen Ge- staltung des Bahnhofgebäudes. Die wenigen Blumen- beetchen da und dort angebracht, die Kübelpflanzen in der Achse der Wege bei dem Denkmal wirken kleinlich. Je mehr dort große Flächen und feste Baum- und Strauchmassen angebracht werden, desto besser für das Bahnhofsgebäude. Auch wenn von dem alten Baumbestand etwas fallen muß. Hier wäre in der Zusammenarbeit eines Städtebauers mit einem Garten- künster etwas hervorragendes Neues zu schatten, würdig dem Riesenbau des Bahnhofes. Den Mangel des Zusammengehens der Monumental- architektur mit dem gärtnerischen empfand ich ebenso am neuen Rathause. Hier mit freier Gruppierung von Stauden, Sommerblumen und immergrünen Pflanzen vornehmlich auf der Böschung vor dem so stark archi- tektonisch ausgebildeten Rathausturme zu wirken, be- deutet entschieden eine Schwächung der Architektur. Auch die Längsrabatte unmittelbar am Rathaus bedarf einer ruhigeren, künstlerischen Wirkung. Das Bestreben, daß der Gärtner nur ja zur Geltung kommt, ist bei der Monumentalarchitektur am allerwenigsten am Platze. An die Breslaucr Tagung der „D. G. f. G." wurde ich beim Durchwandern des Teutobu rg er Waldes leb- XV. IS DIE GARTENKUNST. 273 Vieh. Diese Form des Waldes ist sicher auch für den Stadtparkwald anzuwenden und daß ihr die Schön- heit nicht mangelt, das zeigte sich mir so recht, wie ich in der Nähe der vielbesuchten Externsteine durch solch einen Hutewald schritt (Bild 5). Wer Stadtwälder auszugestalten berufen ist, der mache seine Studien im Teutoburger Wald. Die Schön- heit des Waldes wird sich ihm dort wunderbar erschließen. Ausstellung Bieslau: Ansicht aus dem engl. Staudengarten von Paul Halt, Breslau. haft erinnert. Der Schönheitswald, wie er uns von Herrn Schneider in vielen Lichtbildern gezeigt wurde, hier fand ich ihn auch in einer Urwüchsigkeit und einem vollendeten malerischen Aufbau, wie ich ihn so vollkommen noch nirgends in natura sah. Einen schwachen Begriff nur kann das hier vorgeführte Bild geben (Bild 4). Wenn man vom vielgerühmten deutschen Walde das Ideal suchen wollte, hier war es. Der Waldboden ist überdeckt von Adlerfarn und Moosen, An trockenen Stellen stehen Wach- holderbüsche, die von der nahen Heide auch in den Wald sich begeben haben. Gewaltige Eichen in freier Ausdehnung, eine jede ein stolzer Vertreter ihrer Art, überschatten das Unterholz. Kiefern- und Fich- tenbeständc sind eingestreut und geben dem Blick in die Tiefe des Waldes jene düstere und ernste Stim- mung, die uns auf Böcklins Bild ,, Das Schweigen im Walde" so mäch- tig ergreift. Wo aber ein Sonnenstrahl das Schwarzgrün des Nadelgezweiges durchbricht, da entsteht ein smarag- dener Farbenfleck über üppige Moos- polster gebreitet oder der Stamm eines Waldriesen erhellt, als stünde dort eine menschliche Figur. Der Hutewald, wie er auch in Breslau erwähnt wurde, ist im Lip- pischen häufig zu treffen. Unter viel- hundertjährigen Eichen weidet das Die Breslauer Gartenbau- Ausstellung zur Jahr- hundertfeier. Von Heicke, Frankfurt a. M. 3. Neuzeitliche Sondergärten. Die Gepflogenheit des letzten Jahrzehnts, Pflanzen auf Ausstel- lungen nicht lediglich als Betriebs- erzeugnisse der Gärtnereien zurSchau zu stellen, sondern sie gleichzeitig in ihren Verwendungs- möglichkeiten, insbesondere als Material in der Hand des Gartengestalters zu zeigen, hat in technischer und künst- lerischer Beziehung der Breslaucr Ausstellung neben der architektonischen Gesamtanordnung das Gepräge verliehen. Sondergärten, wo man hinblickte, und überall der Pflanzenzüchter sich der Idee des Garten- gestalters unterordnend! Nicht zu seinem Schaden, denn die Erzeugnisse unserer Baumschulen, Rosen- und Ausstellung Breslau: Ansicht aus dem engl. Staudengarten von Paul Halt, Breslau. 274 DIE GARTENKUNST. XV, 18 ■Siauäen. Blumengärtnereien können dem Publikum in keiner nachhaltigeren und seiner Aufnahmefähigkeit besser angepassten Form vorgeführt werden als es jetzt geschieht, und es dürfte vielleicht auch im Interesse von Sonderzweigen, wie z. B. der Dahlienzüchter, liegen, wenn sie sich bei ihren Schaustellungen dieser Aus- stellungsform bedienen, oder wenigstens ihre Produkte in etwas gartenmäßig geschlossenerer Form bringen möchten, als es in Breslau der Fall war. Was die Sondergärten selbst anbelangt, so bestand unter den Fachleuten ziemlich aligemein die Auffassung, daß hier gegenüber der, ihrer Sondergärten wegen be- sonders beachteten Mannheimer Ausstellung, ein be- deutender Fortschritt zu verzeichnen und daß im Gegensatz zu Mannheim, wo die Professorengärten er- regte Erörterungen hervorgerufen haben, in den Bres- lauer Sondergärten, die sozusagen nur Gartenfachleute zu Schöpfern hatten, die Überlegenheit der letzteren zum Ausdruck gekommen sei. Diese Auffassung ist richtig und falsch; richtig insofern als das Pflanzliche in Breslau eine viel eingehendere Berücksichtigung ge- funden hatte wie in jenen Professorengärten, bei denen zum Teil wenigstens nur der architektonische Grund- gedanke zum Ausdruck gebracht, die gärtnerische Durchbildung aber zu kurz gekommen war. Auch standen die Breslauer Gärten, was die technische Voll- kommenheit ihrer ganzen Haltung und auch großen- teils die Güte des Pflanzenmaterials anbelangt, auf einer Höhe, die selbst auf einer Dauerausstellung bisher kaum früher erreicht worden ist. Aber man darf sich dadurch auch nicht über ge- wisse Schwächen hinwegtäuschen lassen. So sehr die Breslauer Sondergärten zeigten, daß die bis vor wenigen Jahren stark angefeindete sogenannte moderne Richtung sich jetzt allgemein durchgesetzt hat und das architek- tonische Prinzip wenigstens für den Hausgarten an- erkannt wird, so wenig darf man übersehen, daß neu- und eigenartige Schöpfungen, die zu lebhaftem Meinungsaustausch Anlaß geben könnten und an denen Mannheim reich war, in Breslau eigentlich nicht viel zu spüren war. Die Gärten ließen erkennen , daß man etwas gelernt hat, daß man sich entschlossen auf den neuzeit- lichen Standpunkt stellt und dar- nach die gegebenen Aufgaben zu meistern versteht. Daneben war aber auch wahrnehmbar, daß be- reits hier und da eine gewisse Ver- flachung und Neigung zum beque- men Schema sich einzuschleichen beginnt , und darauf kann nicht nachdrücklich genug hingewiesen werden. Denn hier liegt eine Ge- fahr, die der Entwicklung unserer Kunst droht. Wenn jemand irgendwo einen auf Durchschnittsverhältnisse berechneten Villen-Garten anlegt, mag es genügen, die Fläche in rechteckige Felder zu teilen, sie an den Längsseiten mit gleichfarbigen Blumenstreifen und auf den vier Ecken mit der üblichen immergrünen Betonung zu versehen, auf einer Aus- stellung, wo jeder sein bestes technisches und geistiges Tn.tsoo. \nuss TEIL unesQFiRTEn D£R r,R/r)f) c SERnuT- BfX/mscnuL £n » Siro-^^''^ . Ä.- f ^*/^-^-' 'f^i- / .S*»»»<»«««- Ausstellung Breslau: Grundriß zu den Gärten derJFirmajBerndt, Zirlau in Schi, und Paul Hatt, Breslau (siehe die Fig. oben). XV, 18 DIE GARTENKUNST. 275 Können einsetzen soll, muß mehr verlangt werden. Da darf man sich nicht selbst genügsam darauf beschränken, etwas zu zeigen, was in besseren Landhausvierteln jeden Tag gesehen werden kann. Vor allen Dingen vermißte man in manchem der Breslauer Gärten jene ausgesprochen jjersönliche Note, wie sie dem Läuger-Garten , dem Henkelgarten u. a. in Mannheim eigen war und jeden so stark charak- terisierte, daß heute noch nach Jahren bei Nennung der Namen sofort das be- treffende Gartenbild in der Erinnerung lebendig wird , während ich jetzt nach wenigen Wochen schon verschiedene der Breslauer Gärten nur mit Hilfe meiner Aufnahmen und Notizen auseinander- halten kann. Mangel an Persönlichkeit führt zur Schablone und es ist glei- cherweise von Übel , ob dieSchablone ,, landschaft- lich" oder ,, architektonisch" ist. Ich halte es für meine Pflicht als Berichterstatter , das hier auszusprechen ; denn dem Einzelnen wie der Gesamtheit ist nicht da- mit gedient, wenn mit Schönfärberei über Punkte hin- weggegangen wird , die zur Kritik herausfordern. In dieser Hinsicht braucht auf Einzelheiten nicht weiter eingegangen werden, es mag mit diesem Ausstellung Breslau: Ansicht des Ausstellungsgartens von C. Berndt, Zirlau i. Schi. Hinweis genug gesagt sein. Ich will auch nicht so ver- standen werden, als wenn nur solcher Art Leistungen vorhanden gewesen wären. Im Gegenteil, abgesehen von dem reizvollen Schmit- thenner-Seidel sehen Gar- ten, der in einer beson- deren Abhandlung von Mertens besprochen ist, bezeichnenderweise aber gerade der Mitwirkung eines tüchtigen Architek- ten seine Eigenart ver- danken dürfte, läßt sich über manchen Garten gutes berichten, und wiederholt sei, daß fast alle ohne Aus- nahme in der Verwendung des Pflanzenmaterials und Gartentechnik volles Lob verdienten. Viel beachtet wurde der Garten von Paul Hatt, Breslau, ein Staudengarten nach englischer Art, wie ihn der Schöpfer selbst bezeichnete. Er hatte beab- sichtigt, einen Garten zu schaffen, in welchem Stauden 1 ^^^' *^^^Hr 1 L r'3L. b.?. f'e 'iL'g 1 i Ausstellung Breslau: Eingang zum Ausstellungsgarten von G. Berndt, Zirlau i. Schi. in Verbindung mit Terrassen und architektonischem Schmuck ein reizvolles Stimmungsbild bieten. Mit einem Wasserbecken , das durch einen unauffälligen Sprudel belebt war, mit nach englischer Art mit Platten belegten Wegen, hübschen Puttengestalten und ähn- lichem hatte der Garten einen eigenen Charakter. Die Wirkung mag etwas beeinträchtigt gewesen sein durch zu starke Bepflanzung mit hochwachsenden Stauden, die die Profilierung der Flächen nicht recht zur Geltung kommen ließen. Es schien, als wenn der Schöpfer die Wachstums- verhältnisse seines Stau- denmaterials nicht überall mit Sicherheit in Rechnung gestellt hätte. Jedem, der den hüb- schen Staudengarten in Hamptoncourt gesehen hat, war sofort klar, was Hatt gewollt hat. Es ist ihm von der Jury gerade- zu zum Vorwurf gemacht worden, daß er jenen Garten direkt kopiert habe, was Hatt bestreitet. Eine starke Anlehnung ist jedenfalls festzustellen gewesen. Das braucht uns aber nicht ab- zuhalten, es als nützlich anzuerkennen, unserem deut- schen Publikum an einem gut durchgeführten Bei- spiel die Schönheit eines derartigen Staudengartens praktisch vor Augen zu führen und Anregung zu ähnlichen Schöpfungen bei uns zu geben. Daß Mauern, Treppen und sogar Bänke aus unbe- hauenen Steinbrocken ge- bildet waren, war ein Ver- stoß gegen den guten Geschmack. Zu bedauern bleibt auch , daß dem Garten jeder wirksame Abschluß nach außen ge- fehlt hat und seine Wir- kung durch das Hinein- spielen der großen Per- gola und anderer stören- der Dinge in der Nachbarschaft sehr beeinträchtigt wurde. In starkem Gegensatz zu diesem Garten stand der Sondergarten von Paul Hauber, Dresden-Tolkewitz, ein Obstgarten, unter Verzicht auf sonstige Mittel fast ausschließlich durch die Anordung und Qualität seines vorzüglichen Materials an Obstbäumen wirkend. Auf einer großen viereckigen Rasenfläche waren Reihen von Obstpyramiden angepflanzt, wie sie selten eine 276 DIE GARTENKUNST. XV, 18 Baumschule ausgestellt hat. Nicht minder gut waren die Spaliere, welche auf der einen Seite als einfache Wand, auf der anderen Seite als Laubengang den Garten abschlössen, und die wagrechten Schnurbäume, welche die Wege säumten, standen ihnen nicht nach. An einer großen, aus senkrechten Kordons gebildeten Rundlaube im Mittelpunkt des Gartens störten die unserem heutigen Geschmack nicht mehr entsprechen- den eisernen Zierschnörkel. In dem angrenzenden Gartenteil führte die Firma ihr vorzügliches Baum- schulmaterial an Rosen, Laubbäumen und Sträuchern vor, dabei hätte indessen sich gartenkünstlerisch mehr herausholen lassen. Ein hübscher Ausstellungsgarten war der , zu welchem die Zirlauer Baumschulen von Berndt das Material und der Gartenarchitekt C. Ramcke-Bres- lau den Entwurf geliefert hatten. Stauden- und Ro- senrabatten, ein keramischer Brunnen und an- derer Schmuck, ein hübsches, an Länger erinnern- des Gartenhaus, eine geschmack- volle Einfriedi- gung u. a. trugen dazu bei, diesem Garten einen ge- fälligen, vorneh- men Eindruck zu verleihen. Einen in sei- ner Grundidee durchaus gelun- genen Nutz- und Ziergarten, der auf gut bürgerliche Ver- hältnisse zugeschnitten war und sich durch weitgehende praktische Nutzbarkeit auszeichnete, hatte W. Stanke, Groß-Mochbern, ausgeführt. Der vordere Teil bildete ein Viereck, das ringsum mit Zwergobstbäumen einge- faßt und durch sich kreuzende Rasenwege mit Stauden- rabatten aufgeteilt war. Der hintere Teil stellte ein Rosengärtchen vor, dessen vertieften Mittelteil Felder und Rabatten mit niedrigen Rosen ausfüllten, während ringsum durch Stützmauern gehaltene Streifen mit Hochstammrosen bepflanzt waren. Eine Urne in der Mitte, Bänke in den Ecken, ein Gartenhäuschen u. a. bildeten die sonstige Ausstattung. Auch bei diesem Garten, dessen Grundidee und rein gärtnerische Durch- führung ausgezeichnet waren, zeigten sich in der Behandlung der Einzelheiten gewisse Mängel , die durch die Mitwirkung eines geschickten Architekten oder Kunstgewerblers zweifellos vermieden worden wären. Andere Gärten waren von Julius Schütze, Land- schaftsgärtner in Breslau, von Peuckert und Reil'egerste, Gartenarchitekten in Posen, von Jungklausen, Baum- schulbesitzer in Frankfurt a. O. ausgeführt, Reinhold Behnsch, Breslau-Brockau, Julius Monhaupt Nachfolger, Breslau u. a., hatten Stauden und Baumschulenmaterial von vorzüglicher Beschaffenheit in gartenmäßiger An- ordnung vorgeführt und dabei gute Wirkungen zu verzeichnen. Wir müssen es uns versagen, auf alle Einzelheiten hier näher einzugehen, und verweisen, soweit sie beigegeben sind, auf die Pläne und An- sichten , aus denen sich ein Bild der Darbietungen gewinnen läßt. In besonders reicher Weise waren die Stauden- kulturen von Georg Arends in Rhonsdorf vertreten, die ihre großen Sortimenteinder bei dieser Firma längst bekann- ten vorzüglichen Beschaffenheit ausgestellt hat- ten und durch entsprechende Gruppierung der für die verschie- denen Zwecke geeigneten Ar- ten Gelegenheit zu eingehendem Studium boten. Dabei fehlte auch nicht eine Menge schöner und beachtens- werter Neuhei- ten, die, in voll- kommener Ent- wickelungundin Verbindung mit ihren Artgenossen zur Schau gestellt, vergleichende Betrachtungen über ihren Wert ermög- lichten. Es drängte sich hier fast das Gefühl auf, daß des Guten reichlich viel geboten sei und der Züchter darauf Bedacht nehmen möge, ältere Formen, die durch seine prachtvollen Neuzüchtungen überholt sind, nach und nach zurückziehen möge. Bei der Anordnung dieses in einem natürlichen Stauden- und Felsengarten zwischen hochragenden Nadelholzgruppen untergebrachten schönen Pflanzen- materials hatte Hanisch-Breslau mitgewirkt. Eine Vorführung besonderer Art bildete das in einer Lichtung des Göpperthaines untergebrachte Natur- theater, das von Stadtbauinspektor Schreiber und Gartendirektor Richter geschaffen war. Ich konnte leider nur einmal einen flüchtigen Blick hineinwerfen, da der Cerberus, der die Pforte hütete, besonders bär- beißig seine Dienstanweisung befolgte und mir, da ihm mein Ausweis nicht vollgültig erschien , eine genauere Grofä-Mochbern. XV, 18 DIE GARTENKUNST. 277 Ausstellung Breslau: Ansicht des Gartens von Peuckert und Kuitcijrrste, Breslau und l'osen Einsichtnahme verwehrte. Vielleicht veranlaßt die Schriftleitung Kollegen Richter, selbst eine eingehende Beschreibung dieser Anlage zu bringen. wichtigen Gegenstand einer genaueren Betrachtung zu unterziehen. Wir leben in einer Zeit, in der der Ruf nach der Natur übermächtig ertönt. Man denke nur an die Über die gärtnerische Aus- gestaltung öffentlicher Schmuckplätze. Von Dipl.-Ing. Willi Siegert, Berlin. Die folgenden Zeilen haben den Zweck, einmal das Augenmerk auf die gärtnerische Ausgestaltung unserer öffentlichen Schmuckplätze zu lenken, bei der nun schon jahr- zehntelang in der gleichen Weise verfahren wird, ohne daß die teil- weise doch recht großenFortschritte der Städtebaukunst in Erscheinung träten: Die Entwicklung, die auch hier hätte erwartet werden sollen, ist ausgeblieben, und es erscheint daher angebracht, diesen nicht un- Ausstellung Breslau: Ausstellungsgarten von Peuckert u. Reifegerste, Breslau u. Posen. 278 DIE GARTENKUNST. XV, 18 Ausstellung Breslau: Ansicht des Hausgarten von Julius Schütze, Breslau eminente Steigerung des sonntäglichen Ausflugsver- kehrs, oder an die Tatsache, daß heutzutage jede Woh- nung ihr Gärtchen in Gestalt eines Balkons haben soll, an die Vorgärten, die Bauvvichs, vor allem an die ganze Eigenhausbewegung einschließlich der Laubenkolonien und schließlich auch an die hier in Frage stehenden Schmuckplätze, um die tiefgehende Wandlung im Volks- gemüt zu erfassen. Die Gründe hierfür sind ja klar: Die rapide Entwicklung der Großstadt hat den natür- lichen Zusammenhang des Menschen mit der Flur, wie er auch heute noch auf dem Lande und in den klei- nen Städten vorhanden ist, zerstört; die Reaktion auf diese Entwicklung in Verbindung mit einer höheren Bildung und der daraus resultieren- den höheren Wertschätzung der Na- tur hat dann den erwähnten Um- schwung herbeigeführt. Bekanntlich pflegen Reaktionen auf ungesunde Zustände ebenso un- gesund zu sein wie diese selbst. Die goldene Mittelstraße wird erst gefunden, wenn actio und reactio überwunden sind. Das kann man deutlich beobachten an Rousseaus Zeit und seinen Bestrebungen, das ha,t ebenso unzweideutig die erst unlängst verklungene Jugendstilbe- wegung gezeigt. Es läßt sich an- nehmen, daß bei dem in Frage ste- henden Gegenstand dasselbe der Fall ist. Nun kann man die durch die Entwicklung der Großstadt entstan- denen Härten nicht über Nacht aus der Welt schaffen, und es sind daher Kompromisse nicht zu ver- meiden; aber es muß verlangt wer- den, daß man sich von dem Glau- ben frei macht, Anpflanzungen, spe- ziell Rasenanlagen, seien immer und überall gut und können nicht genug angebracht werden, daß man sich frei macht von einem falschen Schema und einer Kunst des Reiß- brettes, die mit wahrer Kunst nichts zu tun hat. Eine genauere Betrach- tung lehrt in der Tat, daß die Aus- gestaltung öffentlicher Plätze nach einem ganz bestimmten, selten durch- brochenen Schema vor sich geht. Der Platz, sei es nun ein Strahlen- platz, der ja eigentlich nur das rein geometrische Resultat von Straßen- kreuzungen ist und höchstens durch künstliche Erweiterung zu einem , , Platz" wird, oder sei es ein unbebaut gelassener Block, wird von dem Fahr- damm und den beiden daneben lau- fenden Bürgersteigen begrenzt. Die ganze freie Fläche wird nun als mit Rasen bepflanzt gedacht, aus dem Wege in Form von geometrischen Mustern (Kreis, Halbkreis, Sterne, Kreuze usw.) oder nach Art der auch in Parks so beliebten Schlängel- und Bretzelwege herausgeschnit- ten werden. Die Rasenfläche selbst wird mit Bäumen, Buschwerk und Blumen bepflanzt, wobei das Buschwerk sich gewöhnlich um die Bäume herumgruppiert, während bei der Bepflanzung mit Blumen mit vielem Fleiß eben- falls geometrische Figuren, ja sogar Ornamente (Stadt- wappen, Berliner Bär usw.) gebildet werden. Besonders augenfällig aber macht sich ein strenges Festlegen und Festhalten der Bürgersteigfluchtlinien bemerkbar. Die Ausstellung Breslau: Staudengarten von Julius Monhaupt, Breslau. XV, 18 DIE GARTENKUNST. 279 um den Platz verlaufenden Bürgersteige haben genau die Breite wie die in ihrer Verlängerung liegenden Bürgersteige vor den bebauten Blocks, sodaß also die Baufluchtlinie sich in der ,, Rasenfluchtlinie" fortsetzt. Fassen wir einmal den praktischen Zweck eines öffentlichen Platzes ins Auge, so kann man sagen, Straße und Platz verhalten sich ähnlich zueinander wie ein Fluß zum See oder wie die Leitungen einer Luftheizung zur Staubkammer : dort Richtung, Strömung, Bewegung, hier Stagnation, Ruhe. Auf dem Platze soll der Verkehr ruhen; der Passant soll die Möglichkeit haben, sich einmal aus dem Verkehr herauszuretten, einmal unbehindert einhergehen zu können. Anderer- seits aber darf der Platz kein Verkehrs h i n d e r n i s sein, denn der Verkehr ist eine der Grundforderungen jedes Städtebaues. Er muß also so angelegt sein, daß es dem Pas- santen möglich ist, ihn ohne Umwege zu überschreiten. LTnsere öffentlichen Plätze erlauben weder das eine noch das andere. Da sind zunächst die Plätze, die vollkommen mit Rasen bedeckt sind. Sie finden sich meist dort, wo ein Verkehr über den Platz hinweg nicht stattfindet. Zum Ergehen bieten sie aber keine Gelegenheit, es sei denn, daß man andauernd um den Platz herumliefe, was wohl kaum als reizvoll angesehen werden kann ; und von den Sitzbänken, die sich hier häufig in halbkreisförmigen Apsiden am Rande des Ra- sens befinden, hat man nur eine Aussicht auf die Straße. Schon erträglicher sind die Plätze, bei denen aus der Rasenfläche Wege herausgeschnitten sind. Aber auch sie sind in ihrem Zweck verfehlt. Was zunächst die Form der Wege anbetrift't, so zeigt sich deutlich, inwiefern man hier von einer Kunst des Reißbrettes sprechen kann. Gewiß, auf dem Papier nehmen sich die Figuren und Schlängelwege recht nett aus, aber der Abstand, den das menschliche Auge von der Zeichnung hat, also ungefähr 30 cm, würde bei einem Maßstabe von I : 1000 einer Vogelperspektive aus 300 m Höhe entsprechen. Wir sehen aber mit unserer Augenhöhe von durchschnittlich 1,60 m die geometrischen Muster vielmehr aus einer Art Froschperspektive, die ein Er- kennen der Muster als solche vollkommen ausschließt. Und wenn der Entwerfende umgekehrt sich einmal vorstellen wollte, daß er sich mit seinem Auge bei einem Maßstab von i : 1000 nur 1,6 mm über dem Papier befinden dürfte, um unter den gleichen Verhält- nissen wie in der Wirklichkeit zu arbeiten, so würde sich ihm die Zwecklosigkeit seines Vorhabens wohl unabweisbar aufdrängen. Muß es hiernach unsinnig erscheinen, mit den Wegen eines Platzes (dasselbe gilt natürlich auch mehr oder we- niger von den Blumenbeeten) geometrische Spielereien zu treiben, so ergibt sich geradezu eine Zweckwidrigkeit, sobald es sich um ein Überschreiten des Platzes handelt. Es ist nämlich für den Menschen eine angeborene, aus der physischen Beschaffenheit seiner Beine ent- springenden Tatsache, möglichst gradlinig auf sein Ziel losgehen zu wollen. Das läßt sich sehr schön im Winter bei frisch gefallenem Schnee beobachten. Be- reits der erste, der sich einen Weg suchen muß, sagen wir mal schräg über die Straße von einer Ecke zur anderen, zeichnet ihn so geradlinig mit seinen Füßen vor, daß ihn alle, die ihn später gehen müssen, genau benutzen können, und in stilleren Gegenden bleibt er gewöhnlich so schmal wie ein Wildwechsel, eben weil er als gerade Linie der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten ist. Wenn der Berliner Polizeipräsident vor einiger Zeit dem Publikum den Rat gegeben hat, die Fahrdämme rechtwinkelig zur Gehrichtung zu über- schreiten, so hat er ganz richtig angenommen, daß es gewöhnlich in sehr spitzem Winkel geschieht, eben aus den erwähnten Gründen. Es fällt keinem Menschen ein, beim Gehen eine scharfe Wendung zu machen. Nun gibt es allerdings eine ganze Reihe von Plätzen, die geradlinige Diagonalwege aufweisen, so daß man also dort nicht mehr von einer Behinderung des Verkehrs sprechen kann. Und man könnte nun weiter annehmen, daß eben grade da, wo der Verkehr es unbedingt erfordert , die Wege dem Verkehr ent- sprechend, also gewöhnlich diagonal aus dem Rasen herausgeschnitten sind, während bei den übrigen Plätzen der Verkehr, der dann allerdings nicht zu stark sein dürfte, gerade durch das Fehlen von Diagonalwegen um den Platz herumgeleitet werden soll, um diesen aus dem Verkehr herauszuheben. Und es gibt tatsächlich, speziell in Berlin (aber auch anderswo), Plätze, deren Wege so kniftlich angelegt sind, daß man es vorzieht, ganz um sie herumzugehen, als sich an den vielen Ecken und Bögen zwischen den eisernen Gittern vorbeizuwinden. Aber auch diese Auffassung hat ihre Bedenken. Mögen die Wege eines Platzes nun verlaufen wie sie wollen, es sind und bleiben immer Wege, die, und das ist das Wichtige, stets eine Richtungstendenz haben ; ein Weg ist, wie der Name ja schon sagt, die verkörperte ,, Bewegung", und der Mensch, der sich auf ihm befindet, will und muß sich gemäß dieser Richtungstendenz betätigen, er wird gewissermaßen physisch und psychisch in diese Richtung hineinge- zogen, und von einem Ruhen, einem Lustwandeln nach eigenem Belieben kann keine Rede mehr sein. Das ist ja aber das Bezeichnende an unseren Plätzen, daß man sie erst mit Rasen vollkommen bedeckt und dann ein paar kümmerliche Wege herausschneidet, auf denen dem Bürger gerade noch gestattet ist zu gehen, daß man sich auch hierin eine krampfhafte Sucht, überall Fluchtlinien und Grenzen festzulegen, erschöpft, wo vielmehr Freiheit und Ungebundenheit angebracht wäre. Dabei bietet es nicht die geringsten Schwierig- keiten, alle diese Übelstände mit einem Schlage zu beseitigen. Man braucht nur das vorhandene Schema aufzugeben und nach einem solchen zu verfahren, das diesem gerade diametral entgegengesetzt ist : Indem man beim Entwerfen den Platz nicht als mit Rasen bedeckt annimmt und aus ihm Wege herausschneidet, sondern indem man ihm zunächst einmal das beläßt, was unabweisbar zu seinem Wesen gehört, nämlich den ,, Platz" ; indem man ihn also frei läßt und eine Bepflanzung 230 DIE GARTENKUNST. XV, 18 anbringt, die den Platz als solchen nicht zerstört, die Be- wegungsfreiheit nicht hindert und dennoch das Auge er- freut ; das ist aber nicht der Rasen, das ist der Baum. Die Verringerung der Rasenflächen dürfte kaum ein so großer Verlust sein, als daß man sie nicht empfehlen sollte; denn es ist doch nicht zu leugnen, daß die Unterhaltung des Rasens bei unserem verhältnismäßig trockenen Klima große Kosten verursacht, und daß dieser, trotzdem er täglich mehrere Male gesprengt, oft gemäht, gedüngt usw. werden muß, eigentlich nur vegetiert und unter den Bäumen überhaupt abstirbt ; daß den wohltuenden Anblick dieser immerhin grünen Fläche eigentlich nur der Luftschiffer genießt, der darüber hinwegfliegt, während wir ihn aus unserer Froschperspektive stets nur erheblich verkürzt sehen. Wie ganz anders verhält sich da der Baum ! Zu- nächst bildet er nicht das geringste Verkehrshindernis, auch wenn er mitten auf dem Wege steht. Ohne viel Pflege wächst und gedeiht er und läßt uns im Gegen- satz zum Rasen, den man nicht betreten darf, wenn man ihn nicht zerstören will, die Wohltat seines Schattens un- gehindert genießen. Und der wirkliche Gartenkünstler wird wissen, daß er mit Rasen nur geringe, mit Bäumen hervorragende Wirkungen erzielen kann. Mit dem Rasen beherrscht er nur die Fläche, die wir verkürzt sehen, mit dem Baum erzielt er mühelos räumliche Wirkungen, das Endziel jeder, auch der Gartenarchitektur. Zur Anbringung von Rasen und Blumen würde sich immer noch Gelegenheit bieten; das unter den Bäumen beliebte Buschwerk würde allerdings dort zu vermeiden sein und wäre mehr in Form von Hecken zu verwenden, denn der wachsende Baum nimmt dem Busch Licht und Leben, dieser selbst behindert die Gehfreiheit unter den Bäumen und beeinträchtigt deren charakteristische Wirkung. Vor allem aber wäre eines zu vermeiden, was immer noch sehr beliebt ist : das ist das bunte Durcheinanderpflanzen aller möglichen einheimischen und exotischen Laub- und Nadelhölzer. Ein Schmuckplatz ist kein botanischer Garten, und will man etwa dadurch die ungezwungene Natur vortäuschen, so täuscht man sich nur selbst. Die Natur kennt kein wahlloses Durcheinander, und nur dem Unkundigen können ihre ganz eng begrenzten aber höchst charakter- vollen „Pflanzengemeinschaften" verborgen bleiben. Es ist erstaunlich, wie sich eine Zeit wie die unsrige so vollständig in ein falsches Prinzip hat ver- rennen können. Man braucht ja gar nicht weit zu gehen, um sich der Fehler bewußt zu werden : Vom Dorfanger bis zum Rathaus- oder Kirchplatz der kleinen und mittleren Städte, überall können wir eineBepflanzung mit Bäumen, nie aber mit Rasen feststellen ; das sollte doch zu denken geben. Und wie angenehm ist es, einen solchen Platz zu überschreiten, auf ihm zu lustwandeln. Nirgends ist der Fuß behindert, jeder geht und steht wie er Lust hat, und keine eisernen Geländer drohen mit ihren Verboten. Man stelle sich nur einmal vor, um wie viel beispielsweise der Leipziger Platz in Berlin ge- winnen würde, wenn der Rasen, der ihn jetzt völlig bedeckt, und der übermcterhohe Eisenzaun, der ihn begrenzt, plötzlich fortfielen, wenn die Menschenmassen, die jetzt eng gedrängt auf den schmalen Bürgersteigen dahin hasten, ohne den Rasen eines Blickes zu würdigen, sich frei und ungehindert über die Fläche ergießen könnten, wenn man nicht mehr gezwungen wäre, mit dem Strome zu treiben, man vielmehr nach Belieben und in Behaglichkeit einhergehen könnte, wenn man endlich einmal ,, Platz" fände, um in dem Hasten und Treiben der Großstadt einen Augenblick zu ver- schnaufen. Dann erst würde der Platz wieder jene Bestimmung erfüllen, der er seine Anlage verdankt: ein Raum zu sein, ein großartiger Empfangssaal, der den von außen Kommenden würdig auf die innere Stadt vorbereitet. Und wenn dann die freie Fläche, die ja durch die vorhandenen Statuen, die Bäume, die Eingänge zur Untergrundbahn, die Zeitungskioske und Ruhebänke hinreichend gegliedert ist, sich zwanglos mit dem großstädtischen Treiben füllte, dann erst ent- stände wieder ein Bild von so hohem, ästhetischem Reiz, wie wir es auf alten Stichen, besonders der Barockzeit, bewundern. Daß nun viele wegen ihrer Schönheit berühmte Plätze, wie in Italien, aber auch in anderen Ländern, gar keine Bepflanzung zeigen und grade dadurch die räumliche Wirkung besonders stark in Erscheinung treten lassen, ist eine Sache für sich. Für uns besteht nun einmal, solange nicht eine fortgeschrittenere Städtebaukunst von vornherein andere Lebensbe- dingungen für den Großstädter schafft, das Bedürfnis, grüne Oasen in der Steinwüste zu errichten, und gerade da, wo es sich um Erholungs- und Spielplätze handelt, ist ja das Grün ein integrierender Bestandteil. Aber man soll nicht so tun, als ob man imstande wäre, die Natur in die Stadt hineinzuzaubern, als ob man ver- suchen wollte, den Städter über die Mängel seiner Wohnkultur hinwegzutäuschen. Auch bei den Grün- pflanzungen innerhalb einer Stadt können nur mit weiser Mäßigung Wirkungen erzielt werden, nicht aber durch ein schematisches Vollstopfen mit Grün und ein Beschneiden der persönlichen Gehfreiheit, wo es nicht nötig ist; speziell die Kultivierung des Rasens ist eine Verirrung unserer Zeit, von der die Parkver- waltungen sich möglichst bald befreien sollten. Personalnachrichten. Wir werden unter Hinweis auf g ii des Preßgesetzes um Aufnahme nachstehender Berichtigung ersucht: „In Nr. i6 Ihrer geschätzten Zeitschrift berichten Sie, daß der Gartenarchitekt Leb. Migge, bisher künstl. Leiter meiner Firma, seine bisherige Stellung aufgegeben hat, um sich in Ilamburg- Blankenese als Gartenarchitekt selbständig zu machen.*) Diese Notiz widerspricht den Tatsachen. In Wahrheit ist Herr Migge am 17. Juh dieses Jahres ohne Innehaltung einer Kündi- gungsfrist von mir aus seinem Angestelltenverhältnis entlassen worden." Jacob Ochs, Gartenbau, Hamburg I. •) Die Notiz hat Herrn Migge nicht zum Verfasser. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Kfinigl. Universitatsdruckerei H. Stürtz A. G., Warzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annatime: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schiiierpiatz 2 und deren sämtliciie Filialen. =^====» Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeüe oder deren Raum ; Beilagen nach Übereinkunft. ■ Pomologisches Institut Reutlingen Älteste Obstbautachschule :: Höhere Gärtner-Lehranstalt Beginn des Jahreskurses je Anfang Oktober =^=^= Beginn des FrUbJahrs-, Sommer- und Baumwärterkurses je Anfang März, =~---=si Statuten und Lehrplan kostenlos. Aufnahme von Lehrlingen und Hospitanten jederzeit. Der Direktor : Ökonomierat Fr. ItUCas. W/^ Prelsverzelcbnisse über Baumscbulartikel aller Art, Sämereien, Gartengeräte usw. gratis. "^BQI KOKSXCKc>XSXOKSKc}KSK&K<}Kc>Xc>lR>K<>Kc>X<)irc>K<)Xc>Kc>XOXc>K)irc)H<>Hc>M I Stauden, Schlingpflanzen | g Neuer Engros-Katalog erschienen, enthaltend S § == die besten Neuheiten sämtlicher Züchter = § g Kayser & Sei bert, Rossdorf bei Darmstadt. S H(2X(2X(3X(»CX(U((2X(»(2X(2X(2X(»(»(»(M(2X(>X(>X(2X(2X(>X(2X(2XQK(2X(2X<2M Grosse Koniferen — aller Art in jeder Grösse. — Caxu$ baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occtdentalls ftlr Hecken und zur Dekoration sowie Baamschalartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog und Engrosliste. SpezialOfferten für Wagenladungen sofort zu Diensten. ronsreckerBaumschulen JnhiH.WendlandiKiel. Wir suchen sofort oder zum 1. Oktober einen Gartenarcbitektßii für Büro. Nur erste Kräfte verlangt. In Perspektiven und künstlerischer Darstellung durchaus erstklassig. Meldung nebst Angabe der Gehalts- ansprüche erbeten an Rausch & Reinhard, Gartenarehltekturges. m. b. H., CÖln a. Rh., Rlehlerstr. 73b. PLAKATE Königl.Universitäfsdpuckerei H.STÜRTZ A.G.WURZBURG = JllusiT. Karalog gratis ^= Man bittet bei Bestellungen sid\ auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. HEFPM-rPIEXE ALTONa-OTTENSEE RF?LHlTEKTUf?EN RUX HOLZ ZUF? RUSSTMTTUNB DES BRF?TEN^ KMTfVLOb FPEI KoDfferen Omorikafichfen Rhododendron Man verlange -lst"rierl■eP^eislis^e G.DBöblje Baumschulen ^'West'ersl'ede'tidbg. J.SAff^ Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. ffdasensfem &l/og/erfl'6 Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht fachmännische Reklame-Kenntnisse kostenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlichung Ihrer Anzeigen Haasenstein & Vogler, A. G., Frankfurt a. M„ Schillerpl. 2, übertragen. DIE GARTENKUNST Aüeinige Anzefgen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G,, Frankfurt a. M., Schitierplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ======= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ' ' (Forlsetzuni; von Stitc 2). Minute werden 1500 1 Wasser geliefert und im Kreislauf gehalten. In der Stunde kommen nur ca. 8 cbm. Neuwasser hinzu. Der Betrieb kostet, ausschließlich des Per- sonals, pro Tag 47. — Mark. Die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste wandten sich nun dem leider immer noch zu wenig in seiner Schönheit bekannten Friedrichshaine zu, der, jetzt 45 ha groß, schon im Jahre 1845 nach Lennö's Plänen angelegt wurde. Auch dem Friedhof der Märzgefallenen, jener stürmischen Tage von 1848, galt unsere Aufmerksamkeit. Aus diesem Fried- hof ist ein Ruheplatz geworden, wie er besser sich den heutigen Friedhofsgedanken kaum unterordnen kann. Eine kostbare Ruhe atmet aus diesem dichten Grün, den vielen Blumen und den alten Grabmälern Den Beschluß des Tages bildete eine Abendtafel in der nahen Brauerei Fried- richshain. Martin, Geschäftsführer, Berlin 027, Wallnertheaterstraße 3. Gruppe Thüringen. Bericht Über die Gruppensitzung in Mühlhausen in Thüringen am 3. August 1913. Die Gruppe Thüringen besuchte am 8. August die schöne Stadt Mühlhausen in Thüringen. Nach Ankunft der Züge, die 20 Mitglieder aus allen Teilen des Gruppen- bezirks herbeiführten, wurde unter Führung des Herrn Oberpostsekretär Wiesenthal und im Beisein des Herrn Oberbürger- meister Trenckmann und verschiedener Herren des Magistrats der Stadt Mühlhausen der Stadtpark besucht — ein Werk, welches aus kleinen Anfängen heraus entstanden und dank der energischen und zielbewußten Arbeit desVorsitzenden desVerschönerungs- Vereins, unseres Führers, sich zu einer An- lage entwickelt hat, die den Vergleich mit ähnlichen Anlagen, welche mit großen Mitteln geschaffen wurden, nicht zu scheuen braucht. Der Stadtpark zeigte in allen Teilen pein- liche Sauberkeit. Der lebhafte Besuch gab ein Zeugnis dafür, daß auch das Publikum die unermüdliche Arbeit des Verschönerungs- Vereins zu schätzen weiß und dankbar an- erkennt. Ein Frühstück im Parkhaus des Stadt- forstes, zu welchem der Verschönerungs- Verein eingeladen hatte, schloß sich an den Rundgang an. Nach dem Frühstück wurden die städtischen Anlagen unter der Führung des Herrn Oberbürgermeister Trenck- mann und des Herrn Garteninspektor Pollex besichtigt. Auch hier gab es schöne Anlagen in einer Pflege zu sehen, die von der unermüdlichen Arbeit und der Sach- kenntnis deä Leiters der städtischen Garten- verwaltung ein beredtes Zeugnis gaben. Auch manche interessante Punkte der alten .Stadt lernten die Mitglieder kennen und z'in Schluß das alte Ratnaus, dessen künst- i'irische Wiederherstellung der Initiative des Herrn Oberbürgermeister Trenck- uianr. zu danken ist. An den Rundgang schloß sich die ge- liohe Sitzung, in welcher der Vor- ide über die Hauptversammlung in bi-._Bi&u berichtete. Nach einer Besprechung über d!f: im September d. J. in Erfurt statt findende Ausstellung v.'urde beschlossen, die nächöce Gruppensitzung mit einem größeren Vortrag am 14. September in Erfurt abzunähen und zwar im Anschluß an eine Führung durch die Ausstellung. Zu dieser Versammlung sollen interessierte Vereine Einladungen erhalten. — Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde der Baumschule des Herrn Böhm ein Besuch abgestattet, nachdem die Mitglieder zuvor, einer Einladung des Herrn Böhm folgend, in der Familie den Kaffee eingenommen hatten. Der Nachmittag führte die Mitglieder in den schönen Mühlhäuser Stadtwald und viel zu früh schlug am Abend die Ab- schiedsstunde. Mit herzlichem Dank gegen alle, die es sich angelegen sein ließen, uns den Auf- enthalt angenehm und schön zu gestalten, verließen wir die schöne Stadt Mühlhausen in Thüringen, gefestigt in der Überzeugung, daß die Gründung der Gruppe, deren Be- rechtigung vielfach angezweifelt und be- kämpft wurde, eine dringende Notwendig- keit war und die, Mitglieder zusammen- zuführen zum Austausch der Gedanken und zur Mitarbeit an den Zielen der deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Braband. \ Taxus, Magnolien, Rhododendron, Alleebäume in bester Besdiaffenheif zu massigsten Preisen. Mit Sonderangebot stehe idi gern zu Diensten. ZumBesudie meiner ausgedehnten Kulturen lade id\ ergebensi ein. G. Schröter-Salzwedel (gegr. 1861.) Deutsche Kirschlorbeer. Prachtvolle, üppige, breite Büsche, von 0,40 bis 1,20 m Höhe, mit vor- züglichen Lehmballen. Äucuba: grün- u. buntblättr., 30 — 70 cm hoch. Epheu starke, volle Pflanzen mit vielen Trieben, aus dem freien Lande, mit festen Lehmballen, 1,30 bis 2,00 m hoch. SteenbeherBaumschulB, C. Jelinek, Kiel, Holtenauerstr. 132 S58SöiC8;K8J6ßäöS83C6C8KÖÄ50C855ÖÄ8SÖ» Llahd Gartenarchitekt (ehem. Dahlemer) in selbständiger Stellung, mit allen Arbeiten seines Faches und mit sämtlichen Kontorarbeiten vertraut, auch guter Praktiker und Pflanzenkenner — sacht sich za verändern. — Reflektiert wird auf Stellung bei Behörden oder besseren Privatgeschäft. Off. erbeten unter S. 15 8^5 an Haasenstein & Vog- ler, A.-G., Frankfurt a. M. »\xx\xx%\\\\\\%>xx\\\\\\w Man bittet, bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" «> «) zu beziehen. «> (^ m\\\\\w\\\\\\\\\\\\\w\w DIE GARTENKUNST Alltlnigf Anzeigen-Annahme: Haasensteln & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schiilerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. »====^== Anzeigenpreis : 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum ; Beilagen nach Übereinkunft. Schaum & Van Tol^ Baumschulen DoskOOp-Holland empfehlen Rhododendron, Azalea, Magnolien, Kirschlorbeer, Buxus Taxus, Blautannen, Hex Schlingpflanzen, Treibpflanzen, Coniferen etc. == Katalog auf Anfrage. = 10Ü00Ü -de Inserenten profitieren durch die wirkungs- vollen Insertions-Vorschläge der Annoncen- Expedition Haasenstein &. Vogler A.-G., in- dem sie deren Kunden werden; denn hier- durch ersparen sie Zeit, Mühe, Geld und verbilligen ihre Reklame- Budgets um viele FRANKFURT a.M., Schillerpl. 2. Telefon 468. Zu verkaufen Hamburg • Eimsbüttel Eichenstrasse 74 ein besonders schön ge- bautes, gut erhaltenes Gartenhäuschen mit einem Flächenraum von 3,65X2,50 m. Hiermit verbunden ist ein Raum für Garten- geräte von ca. 2,75X1,80 m Fläche. Gefl. Offerten unter H. F. 405 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Hamburg erbeten. Gartenarchitekt bewährte, allererste Kraft, mit besten Referenzen und Zeugnissen, sehr perfekt im Entwurf und der Perspek- tive, an selbständiges Arbeiten gewöhnt, als Bureauleitcr mit Erfolg tätig gewesen, guter Praktiker, seit 1907 in Bureaus und z. Zt. bei Verwaltung für Entwurf und Darstellung angestellt, sucht zum LOktober anderweitig passenden Wirkungskreis. Offerten unter B. SB. 737 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Hamburg. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm. St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. ooo«ooooooooooooooooo«ooooo Qarfenarchifekf erfahren im künstl. Entwurf u. Per- spektivzeichnen u. praktischer Aus- führung, kaufmännische Kenntnisse, flotter Arbeiter = sacht Stellung == im Privatgeschäft, Baumschule oder Verwaltung für Büro oder Aussen- tätigkeit. Gefl. Angeb. erbitte unter H. 15 876 an Haasenstein & Vog- ler, A.-G., Frankfurt a. M. oooo^ooooooooo^oooooo^ooooo ,Mf- PLAKATE für alle Vereins -und Ausslellungsiwecke = Jllusrr. Ka^alog gratis = Könlgl.UnlversirBrsilriickereiHStumA.GWuriburg Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst'' zu beziehen. Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierte Baumpfählt, Rosenpfähle und Reb- pfähle, Gartenpfosten etc., sowie kyanisierte Hölzer zu Frühbeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser kyanisicrten, d. h. mit Quecksilbersublimat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. Imprägnieranstalten In Baden, Bayern n.Württem. berj. Lieferanten vieler Staatsbehörden, Stadt- (ärtnereieu usw. Maitverlange Offtrienuntfr Angabe von Längen a. Stärken. 1. Oktoberheff 1913. I7ffi.ha.lt: Ileicke-Frankfurt; Jahrhundert -Gartenbauausstellung in Breslau. — Willy Boeck-Lübeck: Der An- zuchtgarten als Glied der Parkanlage. — J. F. Müller-Proskau: Entwurf zu einem Stadtplatz in R. — J. Otto Philow- Philadelphia: Eine Fahrt nach den Kanadischen Rocky Mountains. — Tage.sgeschichte. - Personalnachrichten. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift ersciieint monatlich zweimal. Mitglieder der Dr jtschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 2Q Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf V ansch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. „Sr,;(3Sn'er!ap der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V. ' Kommissionsverlag der Königl. UniversitäUdiuckerei H. Stürtz A. G., "Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr: Sc. Rönigl. Hoheit Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merhelm. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto -No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mitglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen vyenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., ßerhn-O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Schleswig - Holstein : S t e h r , Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 83. Gruppe Hannover - Bremen - Oldenburg : Hennings, Gartenarchitekt, Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : Wittmütz, Stadtobergärtner, Kassel, Roonstraße 71. Gruppe Hessen -Nassau: H.Müchler, Stadt. Gartenverwalt., Krank- furt a. M. , Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herrn. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pr., Weißgerberstr. 22a/II. Gruppe Pommern: Hcnze, Stadt. Obergärtn., Stettin, Falcken- walderstraße 124/11. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadtobergärtner, Cöln- Nippes, Steinbergerstraße 26/11. Gruppe Thüringen: Lenzke, Friedhof Inspektor, Erfurt. Gruppe Sachsen- Anhalt : Pouch, Gartjatechniker , Halle a. d. S., Friesen- atr. 20/!. Gruppe Könlgi-eleh Sachsen: H. Ackermann, Städtischer Gartenin- ',:or, Leipzig- Anger- Crottendorf, Karl- r. ()8. Grup^pe Schlesien-Posen: . b e , Obtrhi'i'dhufsuispektor, Eres- Ösv7itzfcfstr. Gruppe Südwest: -'el..i.':sen, Stäcit. Gartenassistent, i.afen a. Rh., Stäcit. Gartenbau- inäij-i-iion. &ri:,:.-:(- XV;;.:. ^{^^l,>n: H. F. Laube»-. Städv. i'ortmund, Leipzig. i>ir. 14 pt. Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt j Bauer, Leo, BerlinSchlachtensee, Viktoria- R. Hoemann, DUsseidorf-Grafenberg, Straße 18 zu richten. Böcklin- Straße 39. van Cleef, Heinz, Gartenarchitekt, Berlin- Steglitz, Albrechtstraße 6 v. I. 1. 5, Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenicunst erfolgt durch die Königl. üniversitätsdruckerel H. Stürtz A. 6., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betrefienden Zu- schriften sind an Haasenstein &. Vogler, A,-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werd.en der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neoangemeldete Mitglieder. Ehlebraeht, Joh., Gärtnergehilfe, Hamm i. W., Widumstraße 28. Fritz, Stadtgärtner, Konstanz a. Bodensee. Donaueschingen, FOrstl. Fürstenber- gische Gartenverwaltung, Garten- inspektor Bernd t. Ku 11::. Ludv. Alle 'At betreffendc-i Schtif neitting. ' .üic der 0' Ten, M; Adressen -Änderungen. Relnlseh, Ernst, i. Fa. W. Böhm, Mühl- hausen i. Thüringen. Krug, Bertram, z. Zt. Charlottenburg, Goethestraße 68/111. Fink, Martin, Frankfurt a. M.-S., Stadt- gärtnerei, Rathaus. Foltas, J. F., Gartenarchitekt D. W. B. Danzig, Kassubscher Markt 1 c. Kosten, Johannes, Gartenarchitekt, Berlin- Steglitz, Zimmerniannstraße IC, I. Gths. Gruppe Brandenburg. Winter-Programm 1913/14 der Gruppe Brandenburg d. d. G. f. 6. 1. Mittwoch, 8. Oktober 1913: Monatsver- samrnlung im „Papierhaus" Dessauer Straße 2, 7'/« Uhr abends, großer Saal. 1. Aufstellung von Stauden. 2. Besprech- ung der Neuheiten. 3. „Sorten und Ver- wendungsmöglichkeiten''. Vortrag Herr Hans Ludwig Thilo. 2. Mittwoch, 5. November 1913: Monats- versammlung „Papierhaus" Dessauer Straße 2, 7'/» Uhr abends, Erörterungs- abend über „Das Zusammenarbeiten des Architekten mit dem Gartenarchitekten". Zu dem Thema sprechen : Gartenarchi- tekt J. P. Großmann, Prof. Bruno Möhrin g, Dr. Osborn, Gartenarchi- tekt Rim ann. 3. Mittwoch, 3. Dezember 1913: Hörsaal Königl. Kunstgewerbe-Museum, Prinz- Albrecht-Straße 7a, 8 Uhr abends: Vor- trag des Architekten Hermann Jan- sen und des Gartendirektors Ludwig Lesser: „Gartenbau- und Städtebau- kunst. Mit Lichtbildern. 4. Mittwoch, 14. Januar 1914: Monats- und Hauptversammlung nur für Mitglieder „Papierhaus", Dessauer Str. 2, 7'/» Uhr abends : „Die Verbesserung der Wett- bewerbsbestimmungen für gartenkünst- lerische Preisausschreiben". Einleitender Vortrag: Gartenarchitekt Mart in. Neu- wahl des Vorstandes und der Mitglieder des Ausschusses. 5. Mittwoch, 11. Febraar 1914: Festsaal des Märkischen Museums zu Berlin, Märkischer Platz, abends 8 Uhr, Vortrag Prof. Dr. Pniover „Berliner Plätze und ihre gärtnerischen Anlagen in Ver- gangenheit und Gegenwart". Mit Licht- bildern. 6. Mittwoch, 11. März 1914: Monatsver- sammlung im „Papierhaus" Dessauer Straße 2, T/t Uhr abends: 1. Vortrag Stadtobergärtner T h i e m e „Die Garten- anlagen in Berlin- Wilmersdorf einst und jetzt". Mit Lichtbildern. 2. Aussprache über die für Industriestädte sich eignen- den Rosensorten. 7. Mittwoch, 8. April 1914: Monatsversamm- lung „Papierhaus" Dessauer Straße 2, I 7'/» Uhr abends. Erörterungsabend über „Das Gehölzmaterial des Gartenarchitek- I ten und seine Verwendung im Garten". I Zu dem Thema spricht Dr. Helmuth i Späth. Im Sommer 1914 finden folgende Be- sichtigungen statt: 1. Gartenanlagen in Neukölln. 2. Baumschule L. Späth in Falkenrehde. (Fortsetzunf S«tt« 6.) DIE GARTENKUNST AlltlRlg« Anzeigen- Annahme: Haasensteln & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., SchUlerplaiz 2 und deren sSmtll^he Fllüa}«». —====== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. i n .1 «h J. H. F. Lüders, Lübeck 4, '^^l Spezialfabrik von Pflanz snkübeln. Einfache Gartenkübel in allen Grössen aus Kiefern- und Eichen- holz, sehr gediegenes Fabrikat. Bessere Kübel fflr Innenräume. ■■ Balkon- und £fenli asten billig. — Lieferant zahlreicher Hofgärtnereien, Botanischer Girten, Stadtgarten- ver»altungen , Handelsgärtnereien und grösserer Privatgärtnereien. i Stets lobende, unaufgeforderte Anerkennungen. = Man verlange Preisliste. ===== Clematis in Töpfen oder mit Topfballen, erprobte, wider- yoK)rot «o »o ks «« Preise schriftlich. B. Müilerkiein, Baumschulen, Karlstadt (Bayern). Koniferen Omori'KoFj ehren Rhododendron Man verlange iliustTierfe Preisliste Q G.D.Böblje Baumschulen 'es|-ersl"ede''t)idbg Man bittet bei Bestellungen sidi auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. fiaa&ensfein &l/og/er/f-6 Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht fachmännische Reklame-Kenntnisse kostenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlichung Ihrer Anzeigen Haasensteln & Vogler, A. O., Fraokfort a.M., Scbillerpl.2. übertragen. DIE GARTENKUNST MMnlg« Anzelgen-Annahnie: Hiisenstein & Vogler it-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren eämtllche Filialen. ——————=■ Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Obereinkunft. Grassaaten engros. MischunSBi sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst I Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. = Offerten und Muster sofort! = Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdlg., Hamburg 19. Tischler S Seichfer fLHNRUh7oio T^#^»»l*tV*lll^d Fabrik Fabrik ■^AdkEUL^JL. Ge-wächshausbaulen Winferöärlen — Palmenhduser einschl. complelfcp Innenelnrfchiunöen einfachster bis eleOanJ-eeler Ausfflhruaft -BBXJL Compl.Niederdrud(. Warmwasserheizungen Kessel er>slei« Sysleme- Armahiren und Helzpohre /im.Jtt Frü In «merlftaniscl ^ 3eds (jrösse und St&phe. Qevcfichshdussprossen — ■ Rlanzenhübel Thansporlaerile, (Ma». KlH «Ic ensler ^ :npine-Holz a Elsen, unc Extra starke Park- n. Alleebänme auf weite Entfernung verpflanzt. = Grosse Coniferen ===== Starice Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. ===== Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugepreise. O. F£>a>]b.]»i., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. ^»-^ johsNronChrenl Baumschulen yMlens^ed^en(Hois^einl lotict ®avleuliim'ilcr ii. i^iflaiijeiiliebljabev jum Bcjucö feiner aaumidjulcu ijöfl. ein. Ca rniti gute Sovrätc in ollen gangbaien SlQUDs VMt! 5i(ibel[)i)ljminevla(icn In Be= fonbetS iiQvIcr nnb gnt ociittniltcciUiote Doivölin. — öejoiiöer« nintl)e Ict) auf fe^t lintteSäumrlan3ung finb In giocer Sluä= iuat)l, fct)on \Mi füc $ette geictinliten | unb i\i ju 2M cm $ö^e Uoiljiinben. ÜBelne SaumfeSuIen liegen nafi. am 8a^nM Sleln^giotttiet unb finb In lu OKlnuten Dom 51110= naci^u«tba^n^of ju eireidien. Personal ^K finden Sie am ^B bequemsten ^^L durch die kosten- ^V lose Vermittelun^ ' ^K der ältesten Annon- ^y CMi-Exoedition — k Haatenataln A Vogler i f A* 0*1 Frankfurt a. K.| SchiMerFlatz 2. Briefe eines Verstorbenen vom Fürsten von Pückler-Muckau 4 Bände (1836—1837) liefert für Mk. 6 50 franko Hans Friedrich, GarteDbau-Aniiqaariat == Radegast (Anhalt) == Kaufe gebrauchte Gartenbauliteratur. XV, 19 DIE GARTENKUNST. 281 Die Breslauer Gartenbau-Ausstellung zur Jahrhundertfeier. WEW YOUK 80TANIC/Ü. ÖAKDeW. Von Heicke, Frankfurt a. M. 4. Friedhof ausstellung. Rosengärten. ungen des großen Publikums über künstlerische Fragen Den „Clou" der ganzen Breslauer Gartenbau-Aus- der Friedhofgestaltung zu beeinflussen, steht diese Stellung bildete zweifellos die Friedhofsabteilung. Von Breslauer Veranstaltung an erster Stelle. Gartenbau- allen mir bisher bekannt gewordenen Versuchen, durch direktor Erbe, der rührige Vorstand der städtischen ausstellungsartige Vorführungen fördernd die Anschau Friedhöfe, dem die Leitung und gärtnerische Gestal- flUi"JTE^UNG FLEK RBHQFJKUNJT-BREJLflU m 1-200 Gartenbau-Ausstellung Breslau: Grundplan der Friedhofs- Ausstellung. e>a 282 DIE GARTENKUNST. XV, 19 Friedhofs- Ausstellung Breslau: Blick vom Hauptgebäude in der Richtung nach dem Eingang. Phot. Heicke. tung dieses Musterfriedhofes obgelegen hat, der mit seiner fast einen Hektar erreichenden Größe schon die Friedhofsbedürfnisse einer Stadt von zehntausend Einwohnern erfüllen könnte, Stadtbauinspektor Behrend, der den Plan und die Gebäude entworfen, und Re- gierunbsbauführer A. Gellhorn, der in Verbindung mit dem Schlesischen Verein für Heimatschutz die ge- schichdiche Abteilung geschaffen hat, haben hier in verständigem Handinhandarbeiten eine Leistung vollbracht, über die nur eine Stim- me ungeteilter Anerkennung zu hören war. Die Anlage war unter ge- schickter Ausnutzung der gegebenen Verhältnisse in den Göppcrthain hin- eingebaut, und ihre einzelnen Teile fügten sich so zwanglos ineinander, daß überall befriedigende Bilder zu- stande kamen und jeder Teil am rich- tigen Platze stand. Vom vorbeifüh- renden Hauptwege gelangte man durch die Eingangshalle zu einer Plattform, von der aus der Blick über eine durch Hecken begrenzte und nur an ihren Langseiten mit zwei Reihen ernster Buchsbaumpyrami- den besetzte Rasenbahn zu dem gegenüberliegenden Hauptgebäude schweifte, welches den beherrschen- den Abschluß dieses Teiles und den Mittelpunkt der Gesamtanlage bil- dete. Es war dies ein Bild von aus- gezeichneter räumlicher Geschlos- senheit, in seiner feierlichen Stim- mung durch nichts beeinträchtigt. Das Hauptgebäude, dem ein kleiner Vorhof mit einem Wasser- becken vorgelagert war, enthielt eine Halle, in der l6 Bronzeurnen vor einer keramischen Wandbeklei- dung aufgestellt waren. Drei Neben- räume enthielten Pläne, Zeichnungen und Photographien, die von der Ent- wickelung der Friedhofskunst in Schlesien einen Überblick von weit- gehender Vollständigkeit boten und in der Vorführung eines alten Dorf- friedhofes und einer geschichtlichen Abteilung im Freien ihre Ergänzung fanden. Letztere Abteilungen waren, um das gleich vorweg zu nehmen, von ganz besonderem Reiz. Sie hat- ten ihren Platz gefunden unter schat- tigen Baumgruppen am westlichen Rande des Friedhofs. Eine große Anzahl mit feinem Verständnis aus- gewählter echter Denkmäler, vom einfachsten Holzkreuz bis zum reich- geschmückten Steinsarkophag, ließen erkennen, was auf diesem Gebiete in der Vergangenheit auch in Schlesien geleistet worden ist; man bemerkte darunter neben schö- nen Probestücken der Schmiedekunst auch eine Anzahl interessanter gußeiserner Grabmäler aus der Zeit, als die Eisengießerei anfing, auch Formen der Steinarchitektur nachzubilden. Alle diese Denkmäler waren sehr ver- ständig in die Ränder der Gehölzgruppen hinein ver- teilt und an manclicn Stellen so von der Vegetation Friedhofs-Ausstellung Breslau: Der Säulenhof (Urnenhof) mit Durchblick nach dem Park. Phot. Heicke. XV, 19 DIE GARTENKUNST. 283 Friedholb-i'Vusstelluiig I-]rcslau: Eingang zu alter Holzkirche. Phot. He tu Dorf l'riedhof mit icke. umwuchert, dass man sich auf einen stimmungsvollen, längst geschlossenen alten Friedhof versetzt glaubte. Der schon erwähnte Dorffriedhof, der unter Bäumen zwei regelrechte Reihengräberfelder mit den hübschen Grabmalformen bildete, wie man sie auf den Friedhöfen entlegener Dörfer noch stellenweise antrifft, schloß sich an ein Bauwerk von besonderer schle- sischer Eigenart an. Eine uralte Holz- kirche, die an ihrem früheren Standort in Kandrzin dem modernen Verkehr weichen mußte, war mit opferwilliger privater und behördlicher Hilfe er- worben und zur dauernden Erhal- tung als geschichtliches Denkmal hierher versetzt worden. In Verbin- dung mit der hölzernen Einfriedi- gung und einem Eingangstor von charakteristischer Form verlieh sie diesem ländlichen Friedhof eine Stim- mung, wie sie eigenartiger kaum un- ter wirklich gewordenen Verhältnis- sen angetroffen werden dürfte. In mancher Beziehung erinnerte diese Anlage an die frei- lich ganz anders gearteten kleinen Dorffriedhöfe , die man in England auf dem Lande häufig antrifft. An die Ausstellungsräume der geschichtlichen Abteilung im Hauptgebäude des Friedhofes schloß sich ein offener Säulengang an, der einen mit einem Lauf- brunnen gezierten Hof zur Aufnahme von Urnendenk- mälern umschloß und einen beachtenswerten Beitrag zur Lösung der Frage der Beisetzung von Aschenresten darstellte. Reizvolle Ausblicke zwischen den Säulen hindurch in die umgebende Parklandschaft machten das Bild zu einem besonders anziehenden. In den anderen Räumen, durch die man von diesem Urnenhof wieder hinausgelangte, hatten Pläne, Photographien, Modelle u. dgl. von ausgeführten neuzeitlichen Fried- höfen, Friedhofsteilen und Einrichtungen Unterkunft gefunden und boten ein anschauliches Bild dessen, was man in neuerer Zeit in unseren Großstädten, wo die Friedhofsnot am stärksten empfunden wird, in Er- kenntnis der Notwendigkeit, künstlerische Gesichts- punkte dabei wieder mehr in Betracht zu ziehen, ge- leistet oder geplant hat. Alles dieses trug zur Vervollständigung und Er- gänzung des Bildes bei, welches draußen die neuzeit- liche Friedhofsabteilung durch Mittel der Wirklichkeit vorführte ; Kleine Gräberfelder, wie sie den Ansprüchen an sogenannte Reihengräber dienen, unter einheit- licher Gestaltung und zweckmäßiger Raumausnützung, von Hecken umschlossen und jedes für sich zu einem hübschen Gesamtbild geformt; daneben Abteilungen für bevorzugte Grabstätten, bei ihnen in gleicher Weise als leitenden Grundsatz vorangestellt, daß bei aller Freiheit in der Betätigung des persönlichen Geschmacks beim Einzelgrabe doch jede Abteilung einen gewissen Friedhofs-Ausstellung Breslau: Reihengräberfeld. Im Hintergrund das Eingangs- gebäude. Phot. Heicke 284 DIE GARTENKUNST. XV, 19 Friedhofs- Ausstellung Breslau: Bli^k übel Kcihengräber nach Phot. Heicke. Einheitscharakter haben muß, den keine aufdringliche Eigenwilligkeit im Einzelnen stören darf. Alle Teile waren gut durch Wege zugänglich gemacht und ver- bunden, aber durch Hecken wieder in sich abgeschlossen. In den wegen ihres Baum- und Gehölzbestandes weniger dicht belegbaren Teilen hatte man größere Familien- grabstätten und Erbbegräbnisse untergebracht. Hier bot ein bogenförmig verlaufender Weg durch seine beider- seits gleichmäßige gärtnerische Behandlung wieder ein Beispiel, wie auch in solchem Falle durch eine gewisse Zusammenfassung die Wirkung gesteigert werden kann. Bei der Ausstattung der Grab- stellen mit Denksteinen hatte man sich in diesem neuzeitlichen Teil auch sehr viel Mühe gegeben, in der Form und Materialbehandlung war manche Anregung zu geben. Sandstein, Granit , schlesischer Marmor u. a. zeigten in verschiedenartiger Behand- lung ihre Wirkungsmöglichkeiten, auch Kunststein in guten Formen war verwendet, um Fingerzeige zu geben, wie selbst für wenige Mark die Beschaffung geschmackvoller Grabmäler heutzutage möglich ist. Die gärtnerische Gesamthaltung derAnlageentsprach der hohen Stufe, auf der sich dasGanze hielt. Einige nicht ganz glückliche Kleinigkeiten, wie die Versuche, Gräber mit Stauden zu be- pflanzen, sowie die etwas reichliche Verwendung von Semperflorens-Be- gonien,störtendasGesamturt eil nicht. Wir verweisen noch zur Erläu- terung auf die beigegebenen Bilder, die in Verbindung mit dem Lageplan unsern Bericht ergänzen, und kön- nen zum Schluß unser Urteil noch- mals dahin zusammenfassen, daß die Beteiligten in verständnisvollem Zu- sammenarbeiten hier etwas Vorbild- liches im besten Sinne geleistet haben. Von den sonstigen größeren Son- derveranstaltungen im Rahmen der Ausstellung interessiert hier vorzugs- weise noch der ausgedehnte Rosen- garten, der die Ausstellung des Ver- eins deutscher Rosenfreunde barg. Seine Anordnung zeigte im wesent- lichen ein Oval von großer Längen- ausdehnung bei geringer Breite. Dieses Oval war am Rand einge- faßt mit einem schmalen Saum weißer Polyantharosen, während die eigentliche Fläche mit großen nach Farben geordneten Gruppen roter Remontantrosen bepflanzt war. Das Oval wurde beiderseits von breiten Wegeflächen be- gleitet und diese wieder waren an ihrer Außenseite durch ein niedriges von Halbstammrosen überragtes weißes Holzgeländer eingefaßt. Außerhalb schlössen sich kleinere Abteilungen einzelner Rosenfirmen an, von denen hie und da der Versuch gemacht war, ihre Aus- stellung zu einem kleinen Sondergarten zu gestalten. Das Ganze bot zur Zeit der Rosenblüte einen überaus farbenprächtigen Anblick, und konnte von dem Hauptgebäude. Friedhüts-Ausbtellung Breslau: Gräberfeld unter Bäumen im Dorf friedhol. Phot. Heicke. XV, 19 DIE GARTENKUNST. 285 Aus dem Rosengarten Breslau: Nördlicher Zugang zum großen Rosengarten. Phot. Heicke. terrassenartig erhöhten Standorten an den beiden Enden der Hauptachse überblickt werden. Von diesen Stand- orten aus gesehen machte sich freihch auch eine gewisse Schwäche der ganzen Anordnung bemerien Ziei^gel&ölzie ObstbäLume Garten -Geräte und Werkzeuge Paul Hauberkuien Tolkewifz-DresdenlO. bis 3 m hoch, in reichhaltiger = Auswulil. — Parh- und ililBBbSuine in grosser Sorten- u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. Ziei:>g^e]:i.ölze und Hediensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen iVlengen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unö vielen Sorten. == Rosexx == bochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freundlichst zum Besudle meiner Baumschulen, die von Hamburg-Altona bequem zu erreichen sin5, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsotferten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ IE GARTENKUNST ^MnEgc Anzeigen-Innahrne: Haasensteln & Vo^lnr A.-&., Frankfurt .. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigeupreis : 2S Pf'g. die Einl^ -szeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. (Fortsetzunir von Seile 2). 3. Gartenanlagen in Charlottenburg. 4. Kleistpark und erweiterter Viktoria- psrk iii Berlin. 5. Potsdam-Sanssouci. Von der Geschäftsstelle sind kostenlos zu beziehen: 1. „Die Anstellung eines Gartenarchitek- ten für den Zweckverband Grol}- Berlin". Druckschrift des Parkaus- schusses, welche in kurzer Form die Arbeiten des Gartenarchitekten im Städtebau würdigt. 2. „Welche Ziele sollte der Unterricht an gärtnerischen Fortbildungsschulen verfolgen''. Vortrag des Kgl. Garten- baudirektors Zahn. 3. Gegen Einsendung von 0,35 M. in Briefmarken: „Die Gartenbauwochc vom 6.— 1 1 .Juli 1912 und der 1 .Deutsche Gärtnertag in Bonn". Schriften des Reichsverbandes für den Deutschen Gartenbau. Hans Martin, Berlin O 27, Wallnertheaterstraße 3. Gruppe Hessen-Nassau. Nachdem unsere Gruppenmitglieder durch wiederholte Besuche die Badeorte Wiesbaden, Nauheim, Homburg und das ehemals berühmte Wilhelmsbad b. Hanau kennen gelernt hatten, glaubte man, Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein nicht unberücksichtigt zu lassen, um auch deren Anlagen kennen zu lernen. Am 31. August 1913 fand sich deshalb auch eine stattliche Zahl unserer Mitglieder auf dem Kreuz- nacher Bahnhofe ein. Unter freundlicher Führung der Herren Obergärtner F. V e 1 1 e n und Stadtgärtner Ahrends besichtigte man zunächst die an malerischen Reizen reiche Stadt Kreuznach. Namentlich mach- ten die Partien am Naheufer einen fesseln- den Eindruck. Weiter besichtigte man das von Prof. v. Seidl, München, neuer- baute prächtige Kurhaus. Angenehm auf- fallend war der reiche Blumenschmuck an der Hauptfassade. Der Kurpark selbst be- dürfte einer neuzeitlichen Gestaltung. Wie man hörte, sollen auch Änderungen in diesem Sinne geplant sein. Nach zweistündigem Marsche durch die städtischen Anlagen, die besonders durch die reiche Verwendung von hochstämmigen Rosen sich auszeichnen, und dem Nahetal entlang, vorüber an zahlreichen Salinen, gelangte man nach dem Bad Münster am Stein, wo Herr Obergärtner Hiller uns zunächst zuc.Ebernburg, in der bayerischen Pfalz, führte. Prächtige Fernsicht weithin über Weingelände, strategische Bahnen, steile Felswände, hinunter auf Bad Münster 3. St. lohnte de?» Aufstieg. Im altehrwür- digen Rittersaal der Ebernburg wurde das Mittagsmahl eingenommen. Nachmittags besuchte man die Kuranlagen von Bad Münster, die auch manches Sehenswerte bot'^n. Nach zweistündiger Fußwanderung über den auf steilen Fel,sen liegenden Rheingrafen- steia und den Rheingrafenhof kam man wieder nach Kreuznach, v.^o man den loh- nenden Tag bei einem guten 1 91 lar beschloß. Wirtz. Kuhn. JAC.BETERA/WS ^i^&SOHNE.GELDERN ) Jörgen ßaumschulen^jjR* 62 grosse Gewädtshäuser^ b^/meund^sf'rtSiher "1 " Palmen, Lorbeerbäume, Rosen. oxL/.Beerenobsi.l Zier- u i i i iDekorationsj StV^. I oflanipnl ¥ J aller Art. UUID. .Inhaber deJ Illustrierter KaiserpreisesXl^'^log gratis Bf Auswatil.^JU Preise. 1^ od grosse oewadtshäuseri Palmen, Lorbeerbäume, m Zier- u I f I Dekorations-Ä pflanzen, |J: aller Art. ^1 GrösstetJxJ Billigste ^B Auswatil. .JL Preise. ■ i •T* Hochstämme - Halbstämme — Buschrosen (viel Polyantha und Bengal in Töpfen) = Pracht'ware. = sen schrTfi^cb: B. Müllerklein, scbüi?„. Karlstadt {up:.). iiMiiiUitf*"''fj,'''''**''*''''''''''''**'*'''*'''"'*'''"*''*'''*'*'''*''''*'*''*'''''**'*'****'*'*'****'''*'*'''n*''*''**''''*''''''"''***'''"'*"'*'''""''- IL Posensche Provinzial-Obst- u. Gartenbau- Ausstellung in Bromberg = 27. September bis 8. Oktober === I Abteil. : Gemüse und Obst — Konserven — Gärtnerei — Binderei 1 — Gewerbe — Landwirtschaft — Bienenwirtschaft — Pilze, | Tägl. Konzert, interessante Vorführungen, Vorträge, Bodensprengttngen usw. == Eintritt 50 Pfg., Kinder die Hälfte. == niiiiii^niiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiilhlT man bittet bei Bestellungen sieb auf „Die 6artenkunst" 2U bezieben. J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 liefert aus eigenen Brüchen in Thtlrlnger Muschelkalk und Traveptin T?Qnlr.i.» Telephon: LJ ^ ^^^ 1^ 1 1 V ^tf 4 4 Tel -A'iresse: Gruppe I 4410. 11 & ITI P U 1 ^^ 11 Haveneoker-Uamburg. ^^ Blumenzwiebeln ^^ Import von Palmensamen und Calladien. a5^ CO Gartenbedarfsartikel. CO ni korrekt gezogen, laut Katalog, der gratis CO und franko zur Verfügung steht, co B. Müllerklein, Baumschuien, Karlstadt (Bayeru). DIPLOME PLAKATE Kbnigl.Univensifätsdruckerei H.STÜRTZ A.G.WÜRZBURG rr= Jllushr Kahalog graMs : Grosse Koniferen — aller Art in jeder Grösse. — Caxu$ baccata Hassenvorräte aller Grössen. Cbuya occidentalis rar Hecken und zur Dekoration sowie Baamschnlartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog und Engrotliste. SpezlalofTerten fQr Wagenladungen sofort zu Diensten. FopsfeckerBaumschulen Jnh:H.Wendland,Ki€l. Koniferen grosse Bestände in tadel- loser Qualität und reich- «> haltige Sortiments. k> KarlDoid/Ät Gundelfingen i :: bei Frei bürg i. Br. :: Verlangen Sie illustr. Katalog über sämtl. Baumschulartikel. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. PARKANLAGEN FRIEDHÖFE SPORTPLÄTZE ENTWUi^F UND AUSFÜHRUNG JOS. BUERBAUM GARTEN-ARCHITEKT — DÜSSELDORF 23. — SlarkeAlleebäume Grosso Vorräte von Linden, Ulmen, Ahorn usw. in prachtvoller, 7er- pflanzter Ware, mit pcbönen Kronen. SträDdierQDilliaDiiiartIgi! Geize in all. Starken u. großer Sonenauswahl Obstbäume. Sehr grosse VorrÄte in allen GrSsaea und Formen, name.itllcb starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata in all. Formen u. GrUBen Spezialkoltar, Man verlange unser neuestes PreisTerzetclmis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon - Ladungen besonderes Vorzngsangebot mit bWIlltm Preisen. L— 250 Morgen Baumschulen. —I J.Timm&C9,Ba"ms(hulen Elmshorn i. Holstein O.gTttnd.t 1730 I Kntolos kosienirei über: Obst- u. Alleebäume Ziersträucher Rankpflanzen Nadelhölzer Weinreben Stauden Rosen u. 8. w. ISpfith Baumschule Anlage von Parks und Gartan Berlin-Baumschulen weg I Areal 1300 Morgan Thüringer Grottensteine lur Anlage von Grotten, Ruineu, Felsenpartien, Wloter- :: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-EinfassuogeD. ;: ^ Naturholz «Oartenmöbel ==-^ Sessel, Bänke. Tische, Lauben, Brücken, Niiihüblea, Futierständer usw. Moderne weiss luckierte Dielenmöbel. Kataloge frei. Billigste Besug^squeJte. C. H. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. DIE GARTENKUNST ARflnlg« AnzelgsR-Annahme: HaMensteln 4 Vog««r A.-6., Frankfurv a. M., Schillerplatz 2 und deren eamtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einhei?3zeile oder derer Raum; Beilagen nach Übereinkunft. — — Stauden, Schlingpflanzen | Neuer Engros-Katalog erschienen, eithaltend S g = die besten Neuheiten sämtlicher Züchter == S g Kayser & Seibert, Rosscorf bei Darmstadt. | X<3M(»aX<»(3X(2X(»(»QX(»(»(>X<2X(2X<2MQMe^GJ((2X(2JIM<2M Stauden Reichhalt. Sortimente für alle Verwendungszwecke ! Grosse Bestände! Vorratsliste u. Preise auf Verlangen. B. Möllerkieln, Baumschulen, Karistadt (Bayern). AiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiitiniiiiiHMtiiiiiiiiu I Qartentechniker | 1 Absolvent einer höheren Gärtnerlehr- = I anstalt. 27 Jahre alt, sucht sofort oder | I bis 15. Oktober | I passende Stellung. | I Of)'. unt. T. 16 018 an Haasensteln &. | I Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. erbeten. | niiiiiiiiiiiiiiiimtiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiininiiiiiiiiiiiiiiiiiiii: Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weenep (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (über 300 Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. BiAkk£käMAkkA Taxus, Magnolien, Rhododendron, Alleebäume in bester Beschaffenheit zu massigsten Preisen. Mit Sonderangebot stehe idi gern zu Diensten. ZumBesuche meiner ausgedehnten Kulturen lade ich ergebenst ein. G. Scbröter-Salzwedel (gegr. 1861.) ^ Gartentechniker sucht für sofort Stellung in Stadt. Verwaltungen oder Privat geschäften für Innen- und Aussendienst. Erfahren im Entwerfen, Perspektiv- zeichnen, Nivellieren und praktischer Ausführungen. Zuletzt tätig als Leiter einer grösseren Parkanlage. Gefällige Angebote erbeten unter E. K. IUI Saalfeld (Saale) Bahnpostlagemd. Gartentechniker staatlich geprüft,: 23 Jahre alt, militärfrei, sucht, gestützt auf beste Zeugnisse, Stel- lung In einer Verwaltung oder in einem Privatgeschäft, wo ihm Gelegen- heit geboten ist, sich weiter auszubilden, ütferten erbeten Ed. Oettli, Eberbach am Neckar. Deutsche Kirschlorbeer. Prachtvolle, üppige, breite Büsche, von 0,40 bis 1,20 m Höhe, mit vor- züglichen Lehmballen. Äucuba: grün- u. buntblättr., 30 — 70 cm hoch. Epheu starke, volle Pflanzen mit vielen Trieben, aus dem freien Lande, mit festen Lehmballen, 1,30 bis 2,00 m hoch. SteenbBhBPBaumsGhulB, C. Jelinek, Kiel, Holtenauerstr . 132 »ö»«ex!ce»»Ä8öCöKe»»3C8»5«»sce3«»» Budapest. ö » Für die Ausführung einer Garten- anlage mit grösserer Erdarbelt in Budapest sucHen M^ir einen tUchtlgen, selbständig arbeitenden TechniKer AÄektön) HoHm(SlHeicKe Franhfurt a. N., Schillerstr.30 Zur Herbstpflanzung empfehlen wir unsere bekannte, reichhaltige Sammlung von Stauden z'wecke, unsere grossen Vorräte von Solitair - Koniferen mit festem Ballen in diversen Grössen, Starke ZIep- u. DechstPiuchBP in beschränkter aber erlesener Wahl, eine Auswahl starker, P 0 h n | 7 O mehrmals verpflanzter UCUUlXiO, Hochstämme und Pyramiden, Schlingrosen TeuS' in kerngesunder, kräftiger Ware. Goos gj Ko^"^"^^"" Staudengärtnerei u. Baumschulen Niederwalluf am Rhein. I Hauptuerzeichn . u. En-gioslistefreia. Anfrage, Der 1. Oktober -Nummer der Gartenkunst liegt ein Prospekt von dem Gartengut „BlUtenberg" In Lichterfelde bei Eberswalde bei, auf welchen wir hiemit besonders hinweisen. Druck der KSnigl. Uiiiv allen Grössen und Formen, name.itlich starke Spaliere und PjTamiden. Coniferen mit ft^sten Ballen in allen Sorten uud GriSssen. ^ Taxus baccata in all Formen u. Größen Spezialkultur. Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon- Ladungen besonderes Vorzugsangebot mit billigsten Preisen. !— 250 Morgen Baumschulen. -J JJimm&CS.Baumsrtiulen Elmshorn i. Holstein Gegründet 1720 Iffiog hostenfrei über; Obst- u. Alleebäume Ziersträucher Ran k pf I anzen Nadelhölzer Weinreben Stauden Rosen u. 8. w. ispöth Baumschule Anlage von Parks und Gärten Berlin-Baumschulen weg [Areal 1300 Morrec Thüringer Grottensteine nir Anlage von Grotten, Ruinen, Felsenpartien, W'inter- ;: gärten, Weg-, Beet- und Gniber-Einfassuogen. :: ^_^^ Naturholz -Gartenmöbel ^— - I Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen, I Futterständer usw. Moderne weiss !ai:kierte Dielenmöbel. ; Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. I C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Cllngen 9 bei Greussen. DIE GARTENKUNST mtMQ9 Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogter A.-e., Frankfurt a. M., Schlllerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ■— «- Partie aus dem Königlichen Berggarten Herrenhausen-Hannover. Gustav Röder e. m. b. h Langenhagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. Moderne Gewächshaus - Bauten Wintergärten • Veranden « ♦ ♦ Centralheizungen ♦ ♦ ♦ Warmwasser • ♦ • ♦ Dampf. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen.- Letzte Auszeichnung: „Gold . Medaille Jubiiäums-Ausstellung Cassel 1906". „Goldene Medaille Gartenbau -Ausstellung Duisburg 1909", Feinste Referenzen. Älteste und grüsste Fabrik der Provinz Hannover. Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst I Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. =- = Offerten und Muster sofort! — = Johannes Barttelsmann, Samen-Orosshdlg., Hamburg 19. Tischler S Seichfer 5ERi^RüF7010 leniturbesudi bereil« Dortmund Fabrik: Dlmd-rcm'.MeSl; :mmlj: Gewächshausbaulen. WinleröarJen — Pälmenhäuser einschl. compleUei* Inneneinrfchlunflen einfachster bte eleflantesler Ausführung AHT.n CompLNiederdrudi Warmwasserheizungen Kessel epsfer Sysleme- ArmaKiren und Heizrohre .dCLEuLa Jen! .Elsen. Frühbeejfensler In ainerlftanisch Plfcnpme-Holz u Jede (jrösse und Sldr-he. Qewfichshaussprossen — Pflanzenfeübel Transpoplaer^e, Cdas. Kil(. elc. Clematis in Töpfen oder mit Topfballen, erprobte, widep- «3 (o «-0 «) «1 standsfähige Sorten. k> >o ks k> «o Preise schri/ilicb. 6. Müllerkiein, Baumschulen, Karlstadt (Bayern). I Stauden, Schlingpflanzen X i § Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. ^ 8 1 . ^^ 3 Neuer Engros-Katalog erschienen, enthaltend •^^^^=: die besten Neuheiten sämtlicher Züchter == % JohJvonEhreif Baumschulen VMiens^ed^en(Hol5^ein) labet (SQitciitihiftlcr ii. '^SflaujciiUcUljaber äiim !Be(ut() iciuct Bniimitfjiilcii tiöfl. ein. Gä |iii6 Biitc HoiTüte in Qllcii oniiofiQtcii SauUä iiiib SiiibelfioljmatciiiUicii in bc^ (onbctS jiiutct imb flut beilrtjultct S8arc tontüld. — Soiuiibcvä mad)i Uti ouf (eör ftiutc Säum« für straften-, Solltatr- unS (Sruypen-pflauäuni), fmulc auf idjBiic ijjcmplate m donifercn: Jlbics, picea, ZI)uia ii. tTa^us in vcvji^icb gortcu u. .^ibljeu bis ju 3 m aiitniciljain. jludi ITa^us baccata u. Su£us für ^ciieiiyflanäuiig finb in flioB« Sluä= j luafjl, jcl)on teile- illr ^jecTc ne|rt)iiitteit niib blä JU 25U cm $ö^c Uovijaiiben. ülieinc Bouin(t^uIcn Itctien ito^e om !8at)n^of fileln=5lott6c( unb finb In lu TOlniiten ociin ?Ilto= nQev.^auptbaljnljof jit crveldöcu. /Sie\ suchen etufls I and fiodea es am bestOD I durch eiQ zweckeat- I sprechendes Inserat am i ricbtigeu Platze. Küsiou- \ lose VorschlJlgo hat für I Sie die älteste Annoncen- I Expedttiou Haasenstein i & Vogler A. 0., Frank- furt/M. SohiMerpiatz 2. QM(»<^^Xm- ^ eiiid. '2/iassiab IM,: l'-j- Zentralfriedhof Stuttgart: 11. Preis. Verf.: Regierungsbaumeister O. Schmidt, Mitarbeiter: W. Ebensberger, Stuttgart. (Als Lageplan ist der Entwurf der städtischen Gartenverwaltung, Garteninspektor Ehmann, benutzt.) XV, 20 DIE GARTENKUNST. 301 die Kosten für die Wasserzuleitung, Weganlagen und gärtnerische Anlagen. Protokoll des Preisgerichts zur Prüfung der Entwürfe. Die Gemeindekollegien haben beschlossen, auf dem Steinhaldenfeld bei Cannstatt einen Hauptfried- hof anzulegen und zur Erlangung von Entwürfen für dieses Unternehmen einen Wettbewerb unter sämtlichen Bau- und Gartenkünstlern deutscher Staatsangehörig- keit zu veranstalten. Ausgesetzt sind vier Preise: 4000 Mk., 2500 Mk., 1500 Mk. und 1200 Mk. Außerdem ist der Ankauf von drei weiteren Ent- würfen zum Preis von je 750 Mk. in Aussicht genommen. Die mit Preisen bedachten Entwürfe fallen in das Eigentum der Stadtgemeinde. Dem Preisgericht gehören an die Herren Oberbürgermeister Lautenschlager, Bürgerausschußobmann Dr. Wölz, Oberbaurat Jassoy, Professor, Stuttgart, DoUinger, Dr. Gemeinderat, Stuttgart, Grässel, Baurat, München, Heim, Baurat und Gemeinderat, Stuttgart, Högg, E., Professor, Dresden, Hoemann, Gartenarchitekt, Düsseldorf, Pantle, Stadtbaurat, Stuttgart, Sigloch, Gemeinderat, Stuttgart, Bürgerausschußmitglied Hausmann, Kunst- und Handelsgärtner, Stuttgart, Kgl. Gartendirektor Zeininger, Potsdam. Als Ersatzmänner sind bestimmt : Professor Bonatz, Stuttgart, Professor Hocheder, München. Auf die öffentliche Bekanntmachung des Wett- bewerbs sind innerhalb der gestellten Frist (spätestens 15. Juni 191 3 abends 6 Uhr) 57 Entwürfe eingereicht worden. Die Entwürfe sind nach der Reihenfolge des Ein- laufs mit fortlaufenden Nummern versehen und nach dem Ausstellungsgebäude, Gustav-Siegle-Haus hier, ver- bracht worden. Eine Vorprüfung der Entwürfe in Be- zug auf die Erfüllung des Programms hat nennenswerte Anstände nicht ergeben. Die Arbeit Nr. 8 kommt nicht in Frage, da der betreffende Umschlag, der die Arbeit enthalten sollte, leer war. Das Preisgericht ist heute zur Prüfung der Ent- würfe zusammengetreten. An Steile des verhinderten Herrn Baurats Grässel, München, wurde Herr Professor Bonatz- Stuttgart berufen. Herr Gemeinderat Sigloch war am Erscheinen dienstlich verhindert. Das Preis- gericht hat im Lauf der Prüfungsverhandlungen das Friedhofgelände besichtigt. Bei einer ersten Prüfung hat das Preisgericht 3 1 Entwürfe als nicht befriedigend ausgeschieden, nämlich die Nummern: i, 2, 3, 5, 6, 10, li, 12, 25, 26, 27, 28, 31, 33, 35- 36, 37, 43, 4i, 45, 46, 48, 49, 5o, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57- Bei einer zweiten Prüfung sind weitere 16 Ent- würfe weggefallen, und zwar die Nummern: 13, 14, 15, 16, 17, a und b, 20, 22, 24, 29, a und b, 30, 32, 39, 42, 43, 44, 47- Verblieben sind sonach noch 9 Entwürfe, nämlich die Nummern: 4, 7, 9, 18, 19, 21, 23, 34, 38, welche in die engste Wahl kommen. Von diesen Entwürfen hat das Preisgericht ferner ausgeschieden die Nummern 4, 21, 34, 38, mit den Kennwörtern und zwar: Nr. 4 ,,2 Axen", Nr. 21 , .Ewiger Friede", Nr. 34 ,,Pax", Nr. 38 „Campo Santo", so daß noch übrig geblieben sind die Nummern : Zentralfnedhof Stuttgart: II, Preis. Verf.: Regierungsbauiiieister O Schmidt, Mitarbeiter : Architekt W. Ebensperger, Stuttgart. Schaubild der Baulichkeiten. 302 DIE GARTENKUNST. XV, 2ü 7 mit dem Kennwort: ,, Totenstadt". 9 „ ,, ,, „Seelenhain". i8 „ „ „ „Mortuis". 19 ,, „ Kennzeichen: „PX". 23 ,, ,, Kennwort: „Im Steinhaldenfeld". Bei nochmaliger Vergleichnng dieser Entwürfe kommt das Preisgericht zu folgendem Ergebnis. Es ist zuzuerkennen: der erste Preis mit 4000 Mk. dem Entwurf Nr. 23 (Kennwort : „Im Steinhaldenfeld"), der zweite Preis mit 2500 Mk. dem Entwurf Nr. 18 (Kennwort: ,, Mortuis"), je ein dritter Preis mit 1350 Mk. dem Entwurf Nr. 7 (Kennwort „Totenstadt") und „ 19 (Kennzeichen ,,PX"). Sodann wird der Entwurf Nr. 9 mit dem Kenn- wort ,, Seelenhain" den Gemeindekollegien um 750 Mk. zum Ankauf empfohlen. Zu den in die engste Wahl gekommenen Entwi.irfen äußert sich das Preisgericht wie aus den Anlagen ersichtlich. HAIiPTFßlEDHOF JTUTTaÄRT kennw^ort: .totenjtädt" Zentralfriedhof Stuttgart: Ein III. Preis. Verf.: Professor Pützer, Darmstadt. Lageplan. XV, 20 DIE GARTENKUNST. 303 Hierauf ist zur Er- mittlung der V^erfasser geschritten worden . Er- mittelt wurde als Ver- fasser von Entwurf Nr. 7: Professor Püt- zer in Darmstadt (III. Preis); Nr. 9: Phil. Hettinger, Architekt in Heidel- berg (Ankauf); Nr. 18 : Oskar Schmidt, Regierungsbaumstr., Stuttgart, Mitarbei- ter: Wilh. Ebensper- ger, Architekt, Stutt- gart (II. Preis); Nr. 19: Dipl.-Ing. W. Mack und Regie- rungsbaumeister J. Klass (III. Preis); Nr. 23 : Oberbaurat L. Eisenlohr und O. Pfennig, Architekten und Gartenarchitekt Karl Luz, Stuttgart, unter Mitarbeit von Architekt A. Abel (I. Preis). Z. B. Das Preisgericht: Lautenschlager, Dr. Wölz, Gemeinderat Dr. Dollinger, Heim, R. Hoemann, Karl Hausmann, H. Jassoy, Zeininger, E. Högg. Pantle, P. Bonatz. * * * Äußerungen des Preisgerichts zu: Nr. 4. Motto: „2 Axen'. Die gärtnerische Anlage hält sich an den Vor- entwurf. Der Grundriß ist übersichtlich und praktisch brauchbar; doch steht das Motiv des dem Hauptbau vorgelegten großen Hufeisens mit Geschäftsräumen in keinem Verhältnis zu den eigentlichen Fried- hofbauten und würde diese in ihrer Wirkung erdrücken. Die Archi- tektur ist zwar schlicht und sachlich gehalten, läßt aber doch Charak- ter und Stimmung ver- missen. Nr. 7. Motto: „Toten- stadt". Die ganze Anlage ist außerordentlich üp- Zentralfriedhof Stuttgart: Ein III. Preis. Verf.: Prof. Putzer, Darmstadt. Schaubild. pig und überschreitet auch mit dem äußeren Vorplatz die vorgesehenen Grenzen ; dabei geht die Anfahrt entlang dem ungeschützten Wasserbassin und ist dort noch durch die Säulenstellung mit Vasenbekrönung eingeengt. Im übrigen ist die Anfahrt mit den Torbauten und Durchblicken nach dem Hauptgebäude von gro- ßem Reiz. Der Wagenverkehr nach dem Leichenhaus geht durch den monumental gestalteten Vorhof, die Anfahrt am Leichenhaus liegt im Friedhof selbst, auch ist das EKlgeiCboAS- QTüodnss . HAUPTrmßpHOF JTÜTrQART «.=^,.0.. NENNWORT: .TOTENJTÄDT" Ein III. Preis. Verf.: Proft Pützer, Darmstadt. Grundriß der Baulichkeiten. 304 DIE GARTENKUNST. XV, 20 Leichenhaus gegenüber dem Friedhof nicht gedeckt. Diese Verhältnisse sind zu tadeln. Die Warteräume für Hinterbliebene und Geistliche sind zwar durch besondere Anfahrt zugänglich, dage- gen können erstere nur beschränkt zum Versammlungs- raum gezogen werden. Nicht günstig ist der Weg vom Versammlungsraum zum Friedhof, wogegen der kleine Versammlungsraum und der Pflanzenraum recht günstige Lagen haben. Im allgemeinen zeigt aber das Projekt anzuer- kennende künstlerische Reize. Die gärtnerische Anlage ist abgesehen von ein- Zentralfriedhof Stuttgart: Ein III. Preis. Verf.: Prof. Pützer, Darmstadt. Schaubild. zelnen Mängeln eine eigenartige und gute, namentlich ist die Anpassung an das Gelände durch unsymmetrische Gruppierung zu der Mittelachse anzuerkennen. Nr. 9. Motto: „Seelenhain". Die Hauptgebäulichkeiten, die eine unsymmetrische Anlage darstellen, sind um einen großen mit Arkaden abgeschlossenen Schmuckhof gelagert, durch welchen ein im Verhältnis zu den Hauptbauten zu mächtig wirkendes Motiv geschaffen wird, das diese letzteren wesentlich beeinträchtigt. Die Grundrißanlage ist eine im allgemeinen zweckmäßige zu nennen und wird mit der späteren Erweiterung der Leichenhalle ein Wirtschaftshof ge- schaffen werden, der in wirtschaftlicher wie ästhetischer Beziehung befriedigen wird. Zu beanstanden ist, daß der kleine Versammlungsraum zu weit vom Hauptein- gang abgelegen und deshalb schwer aufzufinden ist. Portier- und Verwaltungsgebäude liegen zur Zu- fahrt gut. Die Nebenräume um einen Wirtschaftshof gelegt, an eine Arkadenseite angelehnt, liegen etwas weit von dem Kuppelraum entfernt, besonders gilt dies von den Leichenzellen. Eine direkte sehr notwendige Zufahrt zum Fried- hof selbst ist nur möglich an der Westseite der Wirt- schaftsgebäude, eventuelle Erweiterungsbauten müssen nach dem Vorland (Südseite) gelegt werden. Eine andere Lösung wäre, die Zufahrt östlich vom Pförtnerhaus anzulegen. Die Bauten zeigen eine schöne große Gruppe, sie stehen in den Maßen unter sich in gutem Verhältnis und werden durch ihre geschlos- sene Anordnung in der Landschaft würdig und bedeutend wirken. Nr. 21. Motto: ,, Ewiger Friede". Die Hauptfront steht in symmetrischer Aus- bildung schiefwinklig zu den Zufahrtsstra- ßen. Der Verfasser legte übertriebenen Wert darauf, die Kup- pel in möglichst viele Wegachsen zu bringen. Der Grundriß ist im allgemeinen zweck- mäßig disponiert. Die Architektur ist weni- ger ansprechend und zeigt manche Härten. Bei der Gartenan- lage stört der schief- winklige Platz am Be- ginn der Hauptachse. Zu loben ist in der Mulde die unsymmetrische Aus- bildung der Gartenteile oberhalb und unterhalb der Hauptachse. Nr. 23. Motto: „Im Steinhaldenfeld". Vom architektonischen Standpunkt aus: Die der schiefwinkligen Anfahrt entsprechende Unsymmetrie der Anlage ist für die Bildwirkung von allen Seiten her günstig. Der gesamte Zugangsverkehr zum Friedhof bewegt sich um die Hauptbaugruppe herum. Es wäre zu erwägen, ob nicht eine Anlage im Spiegelbild mit Drehung um die N.S. -Achse herum angezeigt wäre, bei welcher die Hauptachse des Fried- hofs weniger tief in die Einsenkung der Mulde fiele. Die Grundrißdisposition ist im allgemeinen gün- stig. Die Gesamtstimmung im Inneren und Äußeren steht auf besonderer künstlerischer Höhe. XV, 20 DIE GARTENKUNST. L05 Vom gartenarchitektonischen Standpunkt aus: Die Vorzüge des Entwurfs bestehen in einer kla- ren übersichtlichen und großzügigen Aufteilung des Geländes. Besonders zu loben ist die reizvolle Ausnutzung der Talmulde durch geschickte Terrassierung. Der monumentale Charakter der Mittelallee ist zu stark betont, doch läßt sich dieselbe in der Breite leicht einchränken. Ebenso dürfte es zweckmäßig er- scheinen, den Krematoriumball mehr nach Süden an den Rand des Hochplateaus zu legen. Die Terrassie- rung des nördlichen Teils ist ebenfalls sehr geschickt, wenn auch mit erheblichen Kosten verbunden. Die waldartige Umrahmung des Friedhofs ist von guter Wirkung, auch lassen sich diese Waldpartien zu Urnenhainen praktisch ausnützen. Der Entwurf gibt eine große Reihe wertvoller An- regungen. Nr. 34. Motto: „Fax." Das Projekt 34 erfüllt auf kleinem Raum im Grund- riß das Programm. Der Zu- und Abgang erfolgt durch dasselbe Por- tal, was im Sinne des Betriebs nicht als gut bezeich- net werden kann, ebenso ist die Korridoranlage seit- lich der Versammlungsräume nicht glücklich und schlecht beleuchtet. Die Architektur zeigt schöne Verhältnisse, ist je- doch wenig originell. Die Variante zeigt wohl zu sehr E]RD6ESOIClS5 3 — O O C T p D D C (J'^ U 'U u ü ^j imiiHiHriii» ^ ■ '^ " >'' Zentralfriedhof Stuttgart : Ein III. Preis. Verf.: Dipl.-Ing. Mack und Regierungsbaumeister Klaß, Stuttgart. Oben: Schaubild des Haupteingangs. — Unten: Grundri&der Baulichkeiten. 306 DIE GARTENKUNST. XV, 20 den Charakter eines Theaters. Die Gartenanlage räume um die Versammlungshalle gut, nur wäre zu nimmt wenig Rücksicht auf das Gelände. wünschen, daß die nach dem Friedhof zu liegenden Nr. 38. Motto: ,,Campo Santo." Warteräume und die Vorhalle nach der Anfahrtsseite Die Grundrißanlage hat sehr beachtenswerte An- gelegt würden. Ordnungen, namentlich ist die Gruppierung der Neben- Die Architektur ist zu anspruchslos. An der gärt- Zentralfriedhof Stuttgart: Angekaufter Entwurf des Architekten Philipp Hettinger, Heidelberg. Lageplan. XV, 20 DIE GARTENKUNST. 307 nerischen Anlage ist die Anordnung von 2 breiten Mittelwegen zu tadeln, die übrige gärtnerische Aus- bildung ermangelt der nötigen Sorgfalt. Die Architektur ist wohl eine maßvolle, in ein- zelnen Details jedoch nicht ganz glücklich durchgeführt; der Uhrturm, der vom architektonischen Standpunkt aus gut zu heißen ist, ist im Verhältnis zu den um- gebenden Massen, insbesondere des Schmuckhofs zu niedrig gehalten, wirkt also nicht genügend domi- nierend. Die gärtnerische Anlage hat manche reizvolle De- tails, ist jedoch im allgemeinen zu wenig übersichtlich gehalten; es sind zu viel Wege vorgesehen, so dass die Belagsfläche unnötig reduziert wird. Kostspielige Der Vorplatz als Endigung der Zufahrtstraße er- möglicht zugleich die bequeme Erreichung des Wirt- schaftshofs. Die Nebenräume sind im allgemeinen praktisch und ohne architektonischen Aufwand auf bescheidenem Raum zusammengeschoben. Einige Umlegungen wären erwünscht, wie z. B. des kleinen Warteraums und des Geistlichenzimmers, die vom Haupteingang aus nicht direkt zugänglich sind. Auch der große Warteraum liegt etwas abseits. Die Architektur wird beherrscht von der ruhigen und würdigen Silhouette der flachen hochgehobenen Kuppel. Sie gibt dem ernsten und klaren Architekturbild sowohl vom Vorhof als vom Vorplatz aus ihr Gepräge. Die architektonische Durch- bildung läßt eine si- .se6Len»«io- ' chere Beherrschung der baukünstlerischen Mit- tel erkennen. ,;,a.9<^^ rJ^- Zentralfriedhof Stuttgart : Angekaufter Entwurf von Ph. Hettinger, Heidelberg. Vogelschaubild. Nr. 19. Kennzeichen: „PX". Das Projekt 19 be- hält die gärtnerische Anlage des Vorprojek- tes bei und legt den Versammlungsraum einerseits sowie das Krematorium anderer- seits in die Hauptachse der Anlage. Im Grundriß des Ver- sammlungsraums liegt Ein- und Ausgang sehr gut. Vorfahrt und Vor- halle liegt bequem er- reichbar. Die Warte- räume sind so angelegt, daß dieselben event. als Vergrößerung des Versammlungsraumes dienen können. Terrassen verteuern die Anlage, die auch in einzelnen weiteren Details zu beanstanden ist. So ist beispiels- weise an dem höchsten Punkt des Friedhofs ein Bassin projektiert, also an dem Punkt der für ein Kremato- rium in Aussicht zu nehmen ist. Nr. 18. Motto: ,,Mortuis". Die gärtnerische Anlage hält sich an die Vorlage und bringt einige unwesentliche Verbesserungen an. Der Grundriß ist in übersichtlicher Weise derart angeordnet, daß das Hauptgebäude mit einer Achse senkrecht zu der Achse des Friedhofs (Hauptstraße) gelegt ist und sich gegen einen Vorhof von angeneh- men Verhältnissen öffnet. Eine zweite Achse parallel zu der Hauptstraße ermöglicht aufs beste den Verkehr zwischen dem Vorplatz und der Halle sowie von dieser zum Friedhof. Im Anschluß an das Ergebnis dieses Wettbewerbs er- halten wir folgende Äufaerung: Etwas über Wettbewerb. Das Zusammenarbeiten von Architekten und Gartenarchitekten bei Wettbewerben wurde sr. Zt. aus mancherlei Gründen, die ich hier nicht wiederholen will, freudig begrüßt und eine Anzahl von Städten hat diese Art von Preisausschreiben bereits angewandt. Es ist jedoch unbedingt erforderlich auch den Mißständen, die sich hierbei gezeigt haben auf den Grund zu gehen und Mittel und Wege zu suchen, um Abhilfe zu schaffen. Bei dem Erfurter Friedhofswettbewerb hatte der erste Preisträger keinerlei Rücksicht genommen auf die Gestaltung des Friedhofes als solchen, bei dem zweiten und dritten Preis- träger in Stuttgart war dasselbe der Fall. Ich will die Gründe hierfür an dieser Stelle nicht näher untersuchen, glaube aber, als bei beiden Wettbewerben gänzlich Unbeteiligter, sagen zu dürfen, daß für die beteiligten Gartengestalter — eine große Zahl — diese Tatsache überaus unerfreulich ist, und als ein Mißstand empfunden werden muß. Will man an der Art dieser Preisausschreiben festhalten — 308 DIE GARTENKUNST. XV, 20 Teil der Fachleute gegen den anderen zurückzusetzen. Aus diesem Grunde ist immer wieder zu betonen, daß die Beteiligung als Preisrichter bei Ausschreiben, die gegen die aufgestellten Normen Verstössen, unbedingt abgelehnt werden müßte : gerade an dem hierzu erforderlichen Rückgrat fehlt es in unseren Reihen noch sehr! Karl Reinhard, Cöln. Zentralfriedhof Stuttgart: Angekaufter Entwurf von Philipp Hettinger, Heidelberg. Grundrifs der Baulichkeiten. und gute Gründe sprechen dafür — so möchte ich mit positiven Vorschlägen kommen, die die Mißstände beseitigen sollen und möchte dadurch zu weiteren Vorschlägen einer baldigen Klärung der Materie anregen. Es sollte sowohl für den architektonischen wie für den gartenkünstlerischen Teil des Ausschreibens je eine bestimmte Gesamtsumme als Preise ausgesetzt werden, die unter allen Umständen jedem der beiden Teile in den festgesetzten Höhen zugeteilt werden müßten. Bei Arbeiten, die sowohl in architek- tonischen wie in gartenkünstlerischer Beziehung prämiierungs- würdig wären, was ja eigentlich der Zweck derartiger Aus- schreiben ist, müßten nach Übereinstimmung der Preisrichter aus beiden zur Verfügung stehenden Summen Preise zuerkannt werden, wobei klar zum Ausdruck gebracht werden müßte, wieviel auf die Arbeit des betrefl'enden Preisträgers (oder der Preisträger) als Architekt und wieviel auf diejenige als Garten- künstler fällt. Der Ausschlag bei jedem Teil des Ausschreibens müßte bei den betreffenden Fachleuten liegen, daß also nicht die preis- richtenden Gartenkünstler für die Prämiierung der Architek- turen und umgekehrt die Architekten für die Prämiierung des gartenkünstlerischen Teiles ausschlaggebend sein dürften. Hierzu ist unbedingt erforderlich, daß die Preisrichter auf beiden Seiten in gleicher Anzahl vertreten sind; meines Erachtens ist es unwürdig, bei einem kombinierten Preisausschreiben den einen Tennisspiel-Plätze im mittleren und kleineren Garten. Von Richard Rothe, Riverton, New-Jersey. ,,Wo, meinen Sie, könnten wir am besten unsern Tennisplatz unterbringen.?" — Eine oft wiederkehrende Frage, deren Beantwortung schon nicht immer so ein- fach ist, wenn es sich um hektargroße Baugrundstücke handelt, die jedoch entschieden schwieriger wird, wenn es kleinere Areale betrifft. Die meisten Spieler bevor- zugen den leicht mit Sand abgedeckten harten Ton- boden, auf dem die Bälle besser abspringen als auf der Rasenfläche. Wie ein solcher Platz mit der üblichen hohen Drahtnetzumfriedigung dem Grundstück ein- gefügt werden kann, ohne dem guten Aussehen des Gartens erheblichen Abbruch zu tun, ist das zu lösende Problem. Da beeilt man sich als Nächstliegendes ja gewöhnlich durch Anpflanzen von Ranken und Schling- gewächsen den geflügelhofartigen Eindruck der Draht- umfriedigung zu verwischen. Man geht bisweilen noch weiter und verdeckt Tennisplätze teilweise oder ganz mit Strauchanpflanzungen oder Hecken. Im wald- reichen Norden verlegte ich sie vielfach ins nahe Ge- hölz, wo sie nicht in störende Erscheinung treten konnten. In der Umgebung der Großstädte bleibt das geschickte Unterbringen von Tennisplätzen in der räumlichen Aufteilung mittlerer und kleinerer Heim- grundstücke fortgesetzt die Aufgabe des Tages. Als lernbegieriger Egoist hoffte ich seit Jahren im Stillen auf Mitteilungen über praktische Lösungen in der Gartenkunst. Da wollte es hier drüben der Zufall, dass mir kürzlich eine Ausführung zu Gesicht kam, die nicht allein an sich eigenartig war, sondern meines Erachtens auch für viele Verhältnisse, in ähnlicher Form, vorteilhaft durchführbar ist. Wenn ich mir im nachstehenden gestatte, kurz darüber zu berichten, so geschieht es hauptsächlich, um das Thema an dieser Stelle einmal zu berühren. Möglicherweise gebe ich dadurch meinen freundlichen Lesern Anregung für weitere Mitteilungen aus ihrer Praxis. Der Spielplatz, von dem ich nunmehr spreche, befindet sich auf Lindenhurst, einem Landsitz in Jen- kintown bei Philadelphia. Wir haben hier eine Lösung vor uns, zu der man auf einem, dem hergebrachten direkt entgegengesetzten Wege gelangt ist. Unser Spielplatz repräsentiert sich in exponiertester Lage, unweit des neuen großen Landhauses. Die oben als unschön beanstandeten Teile — Drahtnetz und kahle Spielfläche — sind so geschickt ihres störenden Ein- druckes benommen worden, daß wir überhaupt erst aus nächster Nähe den Charakter der Anlage gewahren XV, 20 DIE GARTENKUNST. 309 Die aus Teak-Holz nach Art der Schiffspromenaden- decks hergestellte Spielfläche liegt nahezu einen Meter vertieft und entschwindet schon aus geringerer Ent- fernung dem Auge. Die an beiden Enden benötigten Prallflächen für Bälle sind durch eine niedrigere Ziegel- mauer mit pergola-artigem, säulengetragenem Holzgerüst gekrönt, hergestellt. Mit Schlingpflanzen überkleidet, täuschen sie uns über ihren Zweck hinweg. Auch das an den Innenseiten gespannte Drahtnetz gewahren wir erst bei näherem Hinsehen. Jeder unbefangene Be- sucher, beim flüchtigen Hinsehen, steht unter dem Eindruck, es mit architektonischen Bestandteilen eines regelmäßig angelegten Blumengartens zu tun zu haben, besonders da sich hier Blumenbeete in Verlängerung der Längsachse des Spielplatzes befinden. Weitere Einzelheiten sind aus den beigegebenen Abbildungen ersichtlich. Ohne dieselben für alle Fälle als mustergültig hinstellen zu wollen, ersieht man daraus, wie es unter Umständen gemacht werden kann. Das genügt. Es führen ganz gewiss in der einwand- freien Unterbringung des Tennis-Platzes im mittleren und kleineren Garten noch viele Wege nach Rom. Dieselben zu entdecken und bekannt zu geben ist die Aufgabe der Gegenwart. Bücherbesprechungen. H. Maaß, Der Deutsche Volkspark der Zukunft. Trowitzsch & Sohn, Frankfurt a. d. Oder. 1913 Unter diesem Titel ist ein kleines Buch erschienen, in welchem Garteninspektor Maaö, Lübeck, neue Gedanken über den deutschen Volkspark entwickelt und begründet. Er geht davon aus, daß in den letzten Jahren die Erkenntnis der teil- weise noch recht rückständigen Parkpolitik vieler deutscher Stadtverwaltungen sich durchgesetzt hat und das auf groß- zügiger Grundlage sich aufbauende Gartenwesen nordameri- kanischer Stadtverwaltungen für uns als vorbildlich bezeichnet worden ist. Im Gegensatz hierzu vertritt Maaß die Ansicht, daß dem auch von ihm im vollen Umfange anerkannten Not- stand, der in bezug auf die verfügbaren Grünflächen in den meisten deutschen Großstädten besteht, nicht so sehr durch kritiklose Nachahmung des amerikanischen Beispiels abgeholfen werden solle, sondern durch Pflege und Weiterbildung der eigentlichen deutschen Art des Gartenlebens und der Garten- kultur. Maaß erblickt deren Ausdruck weniger in den großen Parkanlagen älterer und neuerer Zeit, sondern in dem Kranz wohlbestellter und gepflegter Bürgergärten, wie er noch heute viele unserer Mittel- und Landstädte umgibt und wovon sich Spuren auch noch hier und da in der Umgebung unserer Groß- städte nachweisen lassen. Diese deutsche Art hat überall da, wo es den Betreffenden unmöglich ist, sich in einer der vielen Einfamilienhaussiedelungen seßhaft zu machen, den Drang nach gartenmäßiger Betätigung wenigstens in Kleingartenbau- Tennisplatz in Lindenhurst (U. Sl. A.). Längenaufnahme nach Südost. Aufnahme von Rieh. Rothe, Riverton, New-Jersey. 310 DIE GARTENKUNST. XV, 20 Tennisplatz in Lindenhurst (U. St. A.). Aufnuhme von Richard Rothe, Riverton, New-Jersey. Oben: Ansicht vom Landhause aus. — Unten: Längenaufnahme Richtung Nordwest. XV, 20 DIE GARTENKUNST. 311 kolonien, Schrebergärten und dergleichen zum Ausdruck ge- bracht. Maaß verlangt, dats diese Gartensiedelungen in Verbin- ung mit Anlagen für Spiel- und Sportzvvecke zur Grundlage der Parkpolitik unserer Gemeindeverwaltungen gemacht werde. Zu diesem Zweck schlägt er vor, große Geländeflächen, anstatt sie für öftentliche Park- und Schmuckanlagen in bis- heriger Form zu verwenden , dauernd zur Befriedigung der Gartenkunst jener Bevölkerungskreise zu be- stimmen, die nicht in der Lage sind, sich einen eigenen Garten zu erwerben, damit es ihnen ermöglicht wird, pachtweise ein Stück Garten- gelände zu erlangen, von dem sie nicht mit dem Fortschreiten der Bautätigkeit wieder ver- trieben werden; also mit andern Worten, es soll der größere Teil der Fläche für öffentliche Anlagen künftig in solche Gärten aufgeteilt werden. In diesen auf öffentlichem Gelände und mit öffentlichen Mitteln hergerichteten Klein- gartenkolonien sollen ausreichend große Spiel- plätze vorgesehen, an geeigneten Stellen Ge- bäude, wie Badeanstalten, Erfrischungshallen, Bibliotheken und ähnliche, errichtet, und die ganze Anlage nach einem einheitlichen Grund- plan, der alle erdenklichen Erfordernisse, in be- schränktem Umfang auch Schmuckpflanzungen und dergleichen vorsieht, durch die zuständige Behörde gestaltet werden. Sie tritt dann als Verpächterin auf und verpachtet die geschaffe- nen kleinen Gärten an Liebhaber, denen die Aus- gestaltung ihres Gärtchens dann überlassen wird. Diesen Grundgedanken behandelt Maaß in einer Reihe von Kapiteln, deren Überschrif ten (Laubenpark und Bebauungsplan, sportliche und bildende Einrichtungen, Organisation und Beaufsichtigung, Kosten und Einnahmen, der Arbeitergärten u. a.) von dem Inhalt des Buches eine Übersicht geben, in fesselnden Betrach- tungen , und weist insbesondere seine wirt- schaftliche Durchführbarkeit an Hand einer ein- gehenden Berechnung nach, die nicht nur eine Verzinsung, sondern auch eine planmäßige Til- gung der aufgewendeten Kosten in absehbarer Zeit ergibt. Es würde zu weit führen, hier auf Einzel- heiten näher einzugehen. Die Vorschläge sind jedenfalls sehr beachtenswert, und es kann ge- wünscht werden, daß der entwicklungsfähige Grundgedanke von Verwaltungen, denen Ge- legenheit und Anlaß zur Herrichtung von Gar- tenanlagen gegeben ist, aufgegriffen werde, um die Sicherung von ausreichenden Grünflächen auch da zu ermöglichen, wo die Mittel beschränkt sind und eine direkte Verzinsung der Aufwen- dungen nötig erscheint. Daß wir anstreben sol- len, allen unseren öffentlichen Grünanlagen die Maaßschen Vorschläge unterzulegen, wird der Verfasser selbst nicht wollen. Dem Text eingefügte Skizzen machen seine Vorschläge weiterhin verständlich. Eine derselben, aus der das, was er will, besonders klar ersichtlich ist, haben wir auf nebenstehend wiedergegeben. H. ,, Illustrierte Flora von Mittel-Europa." Von Professor Dr. Gustav Hegi. J. F. Lehmann's Verlag, München. Band III. Von dieser für den Schulgebrauch und zum Selbstunter- richt bestimmten Flora, die wir schon beim Erscheinen der früheren Lieferungen mehrfach besprochen haben, hält der vollständig vorliegende dritte Band, was die ersten versprochen haben. Er umfaßt an wichtigeren Familien die Juglandaceen, Salicaceen, Betulaceen und verwandte Laubholzgeschlechter, Caryophyllaceen, Ranunculaceen und andere. Das Werk ent- hält in seinem Text außer den rein wissenschaftlichen An- gaben viele für den Pflanzenliebhaber wertvolle Hinweise, und wer als Gartenfreund und Gestalter die heimische Pflan- zenwelt, die ja viel mehr an wertvollen Gewächsen für den Garten bietet, als der Gartenfachmann ahnt, für seine Zwecke heranziehen will, dem ist das Buch ein wertvolles Hilfsmittel ku0£Nkolom£ i/N/) o/PiSl-PikTZ Illustrationsprobe aus Harry Maaß: „Der Deutsche Volkspark der Zukunft". Verlag von Trowitzsch «& Sohn, Frankfurt a O. Er findet darin Angaben über die den einzelnen Arten zu- sagenden Standortsverhältnisse, biologische Hinweise, aus denen die Pflanzengesellschaft ersichtlich wird, in der sich die einzelnen heimisch fühlen, und manches andere mehr. Unter- stützt wird die Brauchbarkeit des Werkes in dieser Beziehung durch das reiche Material an Textillustrationen und farbigen Tafeln. „Vollstäodige Schulgärten." Von Felix Hasselberg. E. P. Radtkes Verlag, Heilsberg 1912. Preis i Mk. Ausgehend von der Tatsache, daß in Deutschland jähr- 312 UIE GARTENKUNST. XV, 20 lieh Millionen für Obst und Gemüse ins Ausland wandern, tritt der Verfasser dafür ein, daß überall an den Schulen Gärten eingerichtet werden, in denen nicht nur das Demon- strationsmaterial für den Naturkundenunterricht gezogen, son- dern den Kindern auch Anleitung in allen Gartenarbeiten er- teilt wird, um so zur allgemeinen Hebung des Gartenbaues beizutragen. Er empfiehlt weiter Anleitung im Vogelschutz und Hebung des Verständnisses für die Schönheiten der Natur, widmet der sozialen Bedeutung des Gartenbaues einige Worte, befürwortet die Unterstützung aller Garten- und Obst- baubestrebungen durch die Lehrer und fugt als Anhang einen Jahresarbeitsplan für einen Musterschulgarten, wie er ihn sich denkt, bei. Das Büchlein ist gut gemeint und enthält manches, was unter geeigneten Verhältnissen beachtet werden sollte. Nicht mit allem kann man sich einverstanden erklären, z. B. da& er wieder den Betrieb einer kleinen Baumschule durch den Lehrer — wenn auch mit Einschränkungen — befürwortet. Im Verlag von Graser, Annaberg, Erzgebirge erschien in Ergänzung der bekannten naturwissenschaftlichen und landwirt- schaftlichen Tafeln eine solche, welche die Rosenarten in den gebräuchlichsten Formen zur Darstellung bringt und dem Laien eine einigermaßen genügende Orientierung bietet. Auch die wichtigsten Rosenfeinde wurden auf der Tafel zur Darstellung gebracht. R. H. Zur Tagesgeschichte. Zum Artikel „Reiseerinnerungen an den Sommer 1913" von Karl Stachle, Hildesheim. Zur Illustration seiner Reiseerinnerungen an den Sommer 1913 Liegnitz betreffend, benutzte Herr Stachle eine Post- karte, deren Anfertigung fast ein Jahrzehnt zurückliegt. Der heutige Palmenhain befindet sich mehrere hundert Meter süd- wärts. Die veraltete Postkarte zeigt einen Teil des Geländes der jetzigen Rosenpflanzungen. Ich kann Herrn Stachle nur bestätigen, daß wir Palmen, Dracaenen, Musen, Kakteen, Agaven, Victoria regia und Victoria Cruciana var. Trickeri, Nelumbien, Seerosen usw. immer und immer wieder in geselligem Beisammensein zur Ausschmückung des Stadtparks verwenden. Wir legen weni- ger Wert auf den Anblick und die Aufmachung der Kübel und das rhythmische Aufeinanderfolgen derselben, sondern mehr auf die Anzucht gesunder Schaupfianzen; zählten wir doch in diesem naßkalten Sommer auf dem ca. 1000 qm großen Warmwasserteich neben hunderten von prächtigen tropischen Nymphaeenblüten und blühenden Nelumbien 25 Stück gut aus- gebildete Victoria regia- und Cruciana-Blüten. Im Freien, wie im Winter in den Palmen-, Warm- und Kalthäusern sind wir stets bestrebt, unsere Pllanzen dekorativ aufzustellen. Sollten die Reiseerinnerungen nicht durch das Bekenntnis: Liegnitz hatte für mich um so größeres Interesse, als mit Vorliebe in der Tagespresse in Hildesheim auf Liegnitz immer und immer vorbildlich hingewiesen wird, beeinflußt sein. Ich bekenne, daß ich der Hildesheimer Tagespresse fern stehe, wir Liegnitzer derselben jedoch nachträglich herzlich dank- bar sind. F e r d. S t ä m m 1 e r. Die Gemeinde Schönfeld bei Leipzig hat Herrn Lebe- recht Migge, Architekt für Gartenbau-Hamburg, Blankenese die Ausführung ihres 220000 qm großen neuen Volksparks nach seinem Entwurf übertragen. Das Projekt wird mit seinen Spiel- und Sportwiesen und mannigfachen Plätzen, mit Rodelbahnen, Teichen, Plantsch- wiesen und Strand, mit Schutzhalle und Gesellschaftshaus, mit Promenaden, Hainen und Waldkomplexen aller Art, mit Blumenterrassen, Felsen- und Sumpfvegetation nach seiner F"ertigstellung einer der neuartigsten und am vollkommensten ausgestatteten Volksparke sein. Auch der Ausführungsmodus für diesen Park ist gärt- nerisch wenig gebräuchlich. Er wird in engerer Submission nach genauesten Unterlagen vergeben. Diese wurden nach besonders dafür aufgestellten Grundsätzen von Herrn Migge ausgearbeitet, dem auch die Oberleitung und die spätere Kon- trolle der Unterhaltung vertraglich verbleibt. Eine „Große Herbstblumen-Schau" veranstalten die Ab- teilungen für Blumenzucht und Pflanzenschmuck der „Deut- schen Gartenbau Gesellschaft" vom 30, Oktober bis 2. November d. J. im Reichstage zu Berlin. Wurden im vergangenen Jahre in den gleichen Räumen nur Chrj^santhemen und Cyclamen vorgeführt, so sind in diesem Jahre alle Blumen, die dem Herbst das Gepräge geben, willkommen. Die reichen An- meldungen lassen erkennen, daß an hervorragenden Stauden- sortimenten, Begonien, Bromeliaceen, an Neuheiten in Cj'clamen und Chrysanthemen sowie mit Heranziehung von Farnen außerordentliches geboten werden wird. Berichtigung. In meinem Aufsatz „Reiseerinnerungen an den Sommer 1913" ist eine Berichtigung dahin gehend zu machen, daß in dem von Trip geschafl'enen Blumengarten in den Kuranlagen von Pyrmont durch Herrn Hofgartendirektor Dirks wesentliche Änderungen vorgenommen wurden, die das heutige an Blumenauszier so reiche Gartenbild ausmachen. Insbesondere ist die Aufstellung der Kübelpalmen, die ich im Gegensatz zu den Liegnitzer Palmen und Musen so vorteilhaft verwendet fand, erstmalig im vorigen Jahre erfolgt. Karl Staehle. Personalnachrichten. Arends, Georg, der bekannte Staudenzüchter aus Rons- dorf, feierte am 25. September das 25jährige Bestehen seines Geschäftes. Herr Arends kann mit berechtigtem Stolze auf die Arbeitsleistung dieses Vierieljahrhunderts zurückblicken. Er ist auf seinem Spezialgebiet einer der erfolgreichsten Züchter der Gegenwart, seine Kulturen genießen heute Weltruf. Brodersen, Albert, Kgl. Gartenbaudirektor und Garten- direktor der Stadt Berlin, wurde durch Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse ausgezeichnet. Kölle, Hans, Stadtgärtner in Potsdam, wurde zum Stadt- garteninspektor ernannt. Koschel, Adolf, der bekannte Blumengeschäftsinhaber in Berlin, zugleich Inhaber der mustergültigen Gärtnereibetriebe in Lichtenberg bei Berlin, ein Mann, der dank persönlicher Tüchtigkeit seinen Geschäftsbetrieb aus kleinsten Anfängen zu hoher Bedeutung mit glänzendem wirtschaftlichen Erfolg zu entwickeln verstand, verstarb am 28. September im besten Mannesalter von 47 Jahren. Reissert, Georg, Obstbauwanderlehrer, Abteilungsleiter für Obst-, Garten-, Wein- und Weidenbau bei der Kgl. Land- wirtschaftskammer für die Provinz Posen, ist zum Kgl. Garten- baudirektor ernannt worden. Rosenbaum, Karl, dipl. Gartenmeister, bisher kaufmänni- scher Leiter der Firma Jacob Ochs. Hamburg, hat die kauf- männische Geschäftsführung der Firma Heinrich Henkel in Darmstadt übernommen. Wiesemann, Christian, wurde zum Garteninspektor an den botanischen Anstalten der Universität Bonn ernannt. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. StQrtz A. G., WOrzburf DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasensteln & Vogler A.-6., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. ' ' Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinlcunft. , Extra starke Park- n. Alleebäume auf weite Entfernung verpflanzt. ===== Grosse Conifcren ====.^ Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. == Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G, Fr»al:i.m, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Alleebäume Grosse Vorräte verpflanzter Praehtware aus weitem Stand! K>n> Verlangen Sie Vorratsliste und Pi-eise. roro B. Müllerklein, Baumschulen, Karlstadt (\;mn,) Baumschule 0. Foschopshy Laubegast Dresle» Conifcren mit vorzüglichen Ballen Ziersträucher Allee- und Zlerbaumc Obstbäume Hauptpreisverzeichnis Acquisiteur sucht erste Firma für Berlin und Um- gegend. Nur Bewerber, welche erfolgreiche Tätigkeit nachweisen können, unter Angabe der Ansprüche sub. Chiffre K. S. lOO an Haasensteln & Vogler, A.-G., Ber- lin W 8. Koniferen grosse Bestände in tadel- loser Qualität und reidi- K> haltige Sortiments, ra KarlDold,"Ä: Gundelfingen i :: bei Frei bürg i. Br. :: Verlangen Sie illustr. Katalog über sämtl. Baumschulartikel. Ligustrum ovalifolium 1 bis 1.30 m Rotbuchen stark Hainbuchen stark Schattensträucher Obstbäume stark verpflanzt Alleebäume Rosen Syringen extra stark Pyramiden • Pappeln Thuya occid. bis 2.25 m Taxus baccata etc. Baum- Schnelsen == bei Hamburg = Koniferen Omonka Fl ehren Rhododendron Man verlange illust"rierfePreislisl"e G.D.Böblje Baumschulen .--^^^ ^ ■. * Westerstede '■öidbq. >\X\\%\%\\X\\\%'»XX\\\\\\W Man bittet, bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" fz> (^ zu beziehen. (^ m •\\\.\,\\\\\\\\\\\x\\x\\x\\x» Grossblättr. Efeu aus dem Lande, sauber aufgebunden, 130 bis 150 cm hoch 7o 32.00 Mk. Kleinblättr. Eleu aus dem Lande, sauber aufgebunden — 100 cm hoch »/o 26.00 Mk. — Grossblättr. Efeu in Töpfen 170-200 cm hoch »/o 70.00 Mk. empfiehlt in vollaubiger, vorzüglich — — bewurzelter Ware ——— Gartenarch. Gerllng, Neustadt a. H. Gartenarchitekten bietet sich seltene Gelegenheit zur Etablierung Berliner Landsctiaftssärtnerei bei Behörden und Privaten nach- weislich gut eingeführt, ist sofort mit Kundschaft und Aufträgen für den Wert des Inventars und der Pflanzenbestände ■=: ZU verkaufen. = Auskunft unter Chiff"re 16 197 durch Haasensteln & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. DIE GARTENKUNST (Fortsetzung von Seit«; 2)- Beziehung aufkommen zu lassen. Mit dem Dank des Vorsitzenden an die so sehr zahh-eich erschienenen Mitglieder — die Anwesenheitsliäte trägt 23 Nariien — schließt der geschäftliche Teil. Anschließend hieran folgte dann der öffentliche Vortragsabend, der gemeinschaft- lich mit dem rührigen Gartenbauverein Konstanz unter der Leitung des Herrn Obergärtner Mayr dortselbst veranstaltet worden v;ar. Nach einer Begrüßung, der den Saal bis auf den letzten Platz füllenden An- wesenden seitens des Vorsitzenden, richtete Herr Stadtrat Strauß als Vertreter der Stadtgemeinde Konstanz ganz besonders herzliche Worte der Begrüßung an die Mit- glieder der Gruppe Südwest. Herr Hof- gärtner Ah r ens-Baden-Baden dankte für die freundliche Aufnahme, sowie auch für die so prächtige Ausschmückung des Saales. Hierauf hielt Herr Petersen- Ludwigs- hafen in Vertretung des dienstlich verhin- derten Vortragenden einen Lichtbilder-Vor- trag über den Bürgerlichen Hausgarten in neti zeit lieber Gestalt. Der Vor- tragende wies kurz hin auf die vielen Wandlungen, welche der Hausgarten im Laufe der Zeiten durchgemacht habe, — vom Klostergarten und dem Bauerngarten, dem Biedermeiergarten aus Großväterzeit an bis zu den kopierten Parkanlagen im natürlichen Styl en miniatur in den Haus- gärten, mit den geschmacklosen Nach- ahmungen des Vierwaldstätter Sees, den Schlängewegen, Brückchen, Ruinen u.dgl. m. und kommt dann schließlich auf die Ge- sundung der Ansichten, der wir uns heute erfreuen, und die in den z. Z. ausgeführten Gartenanlagen meist zum Ausdruck kommen. Unter allen Umständen aber vertritt der Redner den Standpunkt: ,,Der Garten dem Gärtner!" und weist hin auf die Ergebnisse, die reine Gärtnergärten auf den Ausstel- lungen in Stuttgart und Breslau gezeitigt haben, und die beweisen, daß auch diese Gärten als auf künstlerischer Höhe stehend, betrachtet werden müssen. Eine stattliche Anzahl Lichtbilder, unter- stützten die Ausführungen des Vortragenden, die reichen Beifall fanden. Musikalische und gesangliche Dar- bietungen hielten Gäste und Gastgeber noch lange beieinander, ja so lange, daß am andern Morgen als uns der Dampfer um 6.H5 auf die Mainau bringen sollte, trotz Wartezeit einige das Nachsehen hatten und den Weg zu Fuß antreten mußten. Soll ich nun hier das Lob der Mainau singen? Ich glaube es hieße Eulen nach Athen tragen, und doch können wir unsern Bericht nicht schließen ohne der hohen Aus- zeichnung zu gedenken, die den Mitgliedern der Gruppe Südwest hier zu Teil wurde. Während der Besichtigung der Insel unter Führung des Herrn Hofgärtner Nohl er- reichte uns die Mitteilung, daß die Hohe Besitzerin, Ihre Kgl. Hoheit, Großherzogin Luise von Baden, sämtliche Teilnehmer, etwa 35 an der Zahl, im Empfangssaal per- sönlich zu begrüßen beabsichtige. Einen schöneren Abschluß konnte der Besuch der Mainau nicht finden, und alle Mitglieder haben sich dieser hohen Auszeichnung doppelt gefreut, doppelt weil sie es ganz besonders empfunden, daß es ihrem !ang- jährigei! i:nd s'erdienstvollen Gruppen- und jetzigen Ehrenvorsitzenden Herrn Hof gärtner A h rens- Baden-Baden vergönnt war, sämtliche Teilnehmerder Hohen Frau einzelnvorstellen zu dürfen. Nachdem die Hohe Frau zunächst Herrn A h r e n s im Be- sonderen begrüßt hatte, gab ihre Kgl. Hoheit dem Wunsche Ausdruck, dal! es allen An- wesenden auf der Mainau recht gut ge- fallen haben möge, was allseitig freudige Zustimmung fand. Die Großherzogin hatte für jeden Emzelnen freundliche Worte des Interesses und der Teilnahme an unserm schönen Beruf der Gartenkunst, sich fast jedesmal gärtnerischer- Schönheiten erin- nernd, welche die Hohe Frau in den Heimatsstätten der Vorgestellten gesehen halte. Mit der Aufforderung uns auch das Schloß anzusehen, und uns einen angenehmen Tag wünschend verließ Ihre Kgl. Hoheit den Saal, nachdem der Empfang fast eine halbe Stunde gedauert hatte. Allen Teil- nehmern auch den anwesenden freien Schweizer Herren die von der Leutseligkeit der Fürstin überrascht waren, wird diese Aus- zeichnung in dauernder und dankbarer Erin- nerung bleiben und als schönster Teil der Konstanzer Tagung noch lange nachklingen. Nach erfolgter Besichtigung des Schlosses führte uns dann das Schiff gen Konstanz. Von Waldhaus Jakob, einer Zwischenstation, durchwanderten wir zunächst ein Stück Konstanzer Stadtwaldes an dem Besitztum des Grafen Douglas vorbei, die herrliche Seeslraße entlang, hier unter Führung des Herrn Stadtgärtner Fritz- Konstanz. Ueber- all war uns hier Blick und Eintritt in die zum Teil recht prächtigen Privatgärten mit ihren schönen Coniferenbestand gestattet. Nach erfolgtem Mittagsmahl, galt dann der Nachmittag Friedrichshafen. Hier galt unser Besuch zunächst dem von Herrn Lilien fe in-Stuttgart angelegten Stadt. Anlagen , dem Kurgarten und dann dem Hofgarten, der uns aber leider ver- schlossen blieb. Dieses bereitete uns eine Enttäuschung, wie später bekannt wurde, hatte man uns erst am folgenden Tage erwartet. Auf dem Rückwege noch einen schnellen Blick aut das Deutsche Haus, die Stätte unvergänglichen Wirkens des Grafen Zeppelin, und die Trennungsstunde war gekommen, teils für Rückkehr, teils für noch weitere Ausflugstage nach Bregenz oder Schafihausen, die bei schönstem Wetter gleichfalls gut verlaufen sein sollen. Dank allen, die für die Vorbereitungen tätig waren. Dank insbesondere auch Herrn Hofgärtner Nohl und Stadtgärtner Fritz. Auch den Schweizer Herren, die in so stattlicher Zahl anwesend waren , Dank auch den übrigen Mitgliedern und dortigen Kollegen, die durch ihr so zahlreiches Er- scheinen diese Konstanzer Tagung zu einen so prächtigen Erfolg verholfen haben. Petersen, Geschäftsführer. Gruppe Westfalen. Am Freitag, den 26. Sept. 1913 fand eine Gruppensitzung in Kray und in Duis- burg statt, woran sich eine Besichtigung der Gartenanlagen und sonstigen Sehens- würd'gkeiten schloß. 16 Mitglieder nahmen an den Veranstaltungen teil. In der Gemeinde Kray wurden die Mitglieder von dem Herrn Bürgermeister und den beiden Herren Beigeordneten be- grüßt. Unter Führung des Herrn Vogt (Schöp- fer des Gem.eindeparkes in Kray) fand eine Begehung des in diesem Jahre fertig gestellten Parkes statt. Der Park liegt an der projekt. Hauptverkehrsstraße Essen- Bochum und wird von 2 Straßenzügen durchschnitten. Mit den ersten Arbeiten des ca. 40 Morgen großen Parkes wurde im Nov. 1911 begonnen, beendigt wurden die hauptsächlichsten Arbeiten im Juni d. J. Ein großer Bauernhof mit einem kleinen Park und einer Schlucht, die älteren Baum- bestand aufweist, war als Ausführungs gelände ausersehen und hat man bei der Wahl des Grundstückes keine Eehler be- gangen, zumal dasselbe alle Erfordernisse, die an einen späteren Park gestellt werden, erfüllt. Höhenunterschiede bis zu 18 m sind in geschickter Weise ausgenutzt, um den Besuchern des Parkes abwechslungs- volle Partien und schöne Aussichten auf den Ort und das denselben umgebende Industriegelände zu eröffnen. Außerdem hat der Park eine günstige freie Lage, sodaß die schädlichen Gase und Nieder- schläge der verschiedenen Werke und Zechen wenig Einfluß auf die Anpflanzungen ausüben werden. Zwei Teiche, die im Winter dem Eis- sport dienen, beleben die Anlage, leider wurde bemerkt, daß undichte Stellen, her- vorgerufen durch den Bergbau, den Wasser- spiegel recht tief siriken lassen. Ein Uni- versalmittel, diesem Übelstande abzuhelfen, kann ohne weiteres nicht empfohlen werden. Betr. der Bepflanzung des Parkes wäre zu bemerken, daß eine dichtere Pflanzung der Gehölze, sowie Anpflanzung von immer- grünen Gehölzgruppen viel zur Vervoll- ständigung des Parkes beitragen würde. Auch eine Gewächshausanlage, die für den nötigen Blumenschmuck im Park und den übrigen Anlagen sorgen müßte, wurde noch vermißt. Zu einer Vervollständigung und Unter- haltung einer Neuanlage gehören allerdings größere Geldmittel als wie bei älteren An- lagen. Wenn jedoch eine Gemeinde in großzügiger Weise für das Wohl und die Behaglichkeit ihrer Einwohner sorgt, so wird sie auch diese Opfer größerer Geld- bewilligungen gerne tragen, um sich den Dank der Bewohner zu erwerben. Anschließend an diesen Rundgang fand eine Besichtigung des neuen Rathauses statt. Es erfolgte die Weiterfahrt nach Duisburg mit anschließender Besichtigung der Anlagen unter Führung des Herrn Garteninspektors Heymann. Der Platz vor dem Stadttheater, welcher links von dem neuen Landgerichtsgebäude und rechts von der Tonhalle begrenzt wird, ist nach den Angaben der Archi- tekten ohne genügend Rücksichtnahme auf' den Gartenfachmann ausgeführt. Leider wird die Raumwirkung durch die vielen Laternen und Straßenbahnmasten gestört. Auch sind die Rasenflächen der beiden grossen Parterre zu tief angelegt, ebenso würde der freie Platz vor dem Theater, wenn selbiger mit Rasen ver- sehen und mit einem größeren Beet ge- schmückt, oder wenn selbiger eine niedrige dichte Seitenpflanzung erhielt, sich bedeu- tend besser ausnehmen und zur Zierde des Gesamtbildes beitragen. Weiter führte der Weg zu den durch seine Pflanzenschätze bekannten Botanischen Garten. Einige der in 2 großen heizbaren Bassins ausgepflanzten Nymphaeen standen noch [in herrlichster Blüte und sollen die- selben in diesem Jahre besonders reich geblüht haben. Vom „Botanischen Garten" ging es weiter zu dem Kaiserberg, der mit seinem imposanten Kaiser-Wilhelm-Denkmal und den Wasserfallanlagen ein gern besuchter Ausflugs- und Erholungsort der Duisburger bildet, ebenso gute Fernsichten über die Stadt und Umgebung eröffnet. Nach kurzem Aufenthalt in den schön gepflegten Anlagen führte uns Herr Hey- mann, der noch viele Sehenswürdigkeiten auf seinem Programm hatte, zu den Duis- burg-Ruhrorter Hafenanlagen, dessen be- deutenden industriellen Anlagen auf einer Dampferfahrt besichtigt wurden. Die Dunkelheit war schon ziemlich hereingebrochen, als wir die äußerst in- teressante Fahrt beendigten und baldleuch- (Fortsetiung Seite 7.) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler A.-G., Frankfurt a. M., Schill srpiatz 2 und deren sämtliche Filialen = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. =» {Fortsetzung von Seite 6). tele ein Lichtmeer von ca. 500 Bogenlampen auf, welche die Hafenanlagen mit ihrem Schein weithin erleuchteten. Bei dein kurzen Abschiedstrunk im Hotel Schapitz nahm in Verhinderung des Vorsitzenden Herr St off regen Gelegen- heit, Herrn Hey mann für seine Be- mühungen nochmals den Dank aller Teil- nehmer auszusprechen. Da die Zeit schon ziemlich vorge- schritten war, mußte von den vorgesehenen Aussprarhen und VereTnsangelegenheiten Abstand genommen werden und wurden dieselben für die im Oktober d. J. anläß- lich der ProvinzialObst- und Gartenbau- Ausstellung in Dortmund stattfindenden Sitzung zurückgestellt. Mit dem Bewußtsein, einen äußerst lehrreichen und interessanten Tag verlebt zu haben, schieden die Teilnehnier mit Dankesworten gegen die Veranstalte!" dieser Tagestour. L a u b e r. Stauden Reichhalt. Sortimente fUr alle VerwendungszweclgreHölze Obstl>ä\:txn.e Garten-Geräte und Werkzeug« Paul Haubersän Tolhewifz-DresdenlO. ^ j Reichhalt. Sortimente für alle Verwendungszwecke ^^ I JA ^ 1 ^1 ^^1*% Grosse Bestände! Vorratsliste u. Preise auf Verlangen. writmitCII ß iniiiilerklein, Baumschulen, Karlstadt (Bayern). bis 3 m hoch, in reichhaltiger = Auswahl. = Faph- und 9lleBb3uniB in grosser Sorten- u. Stärkenauswahl u. gut bew/urzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. Zie]:>g^el:i.ölze und Heckensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen Mengen. Obstbäume und Fruclitsträucher in allen Formen unö vielen Sorten. Rosexi bochstamm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunölichst zum Besudle meiner Baumsdiulen, öie von Hamburg-Altona bequem zu erreichen sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsofferten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■BHaa DIE GARTENKUNST Aileinige Anzeigen-/\nnahtne: Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Alleinige Anzeigen-Annahme vom l. lanuar 1914 an: Gartendirektor HEICKE, Wiesenstrasse 62, Tel. 1, 10 011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- machungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 erscheinen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heicke zu trefTen. — Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst I Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. = Offerten und Muster sofort! — Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdig., Hamburg 19. xV^^ Tischler ® Seichler \ikf'/L}^^f incetiieufbesucH- ktdmi Miß Or JTl 1 EUUCl. Dlmd.-firw 'Mc 5!:r ■ÜiAi ^aZaSSLMmJLmm üew(ä chshausbauten. Winlerödrlen —Palmenhäuser einschJ compleüer' Innenelnrichhingen einfach;:ter bis deOanfesler AusfÖhrun^ ZESOaSL Cotnpl. Niederdruck Warmwasserheizungen Kessel epstei» Sysleme- Amnahiren und Hel2.Pohpe 'JSBcm I Frühbeelfensler , ^ In ameriftanisch Plfcnplne-Holz a Elsen. aedo (jrösae uÄd StSrhe. Qewächshaussprossen — • PfldnzenJiQbel Transpoplaeräle, Qlas, KlH «Je Clematis in Töpfen oder mit Topfballen, erprobte, wider- rarara(OK> standsfähige Sorten, ra^oracoco Preise scltrittlicb. B. Müllerklein, Baumschulen, Karlstadt (Bayern). gSKPMaKOK?>rO>Cayc)Kc)Kc)KüKa>reKSMSKc>Kayt>Kc>K«)Kc)ir«)Kc)>r«>KOKt)Kc)M g Stauden, Schlingpilanzen | § Neuer Engros-Katalog erschienen, enthaltend H S = die besten Neuheiten sämtlicher Züchter = S g Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. S j^VonEhrei Baumschulen V^llens^ed^en(^1ols^ein) loött yiiivieutmiuicv ii. ^jiuiii^^tiiututjuyt. }um Sefucft iciiicv Bauuitcl)iMeu ijöfl. ein. 68 fiiib gute SJorräle iii nllcii joiigbai-en Saubs uuti MabclfiolämiUeviollcu In be-- ioiibcv« (tailer uiib gut oerjrtinltcc SSar« üonättq. — !8e(oiibetä mncöc irfi oiif fcbi iiorlc Bäum« für ätraften-.SoUtatr- un^ (Bruppen-Pflanjuna, foiuic cnif (tiöiic (Sjcmijunc ut 4onif«r«n : Ubits, picea, EI)uia ii. Cajus in »eii(t)ieb Sorten u. iiö|cn bl8 jn 3 ra aufnicitjam .Hucf) Carus fcaccata u. Bufus fUi l^ectenpflansung finb in gioBet 3lu* amW, idion tfllS für ^edc ncjtftulllei. mib bis JU 25U cm ^Slje Uoi^iinbcn. Weine Snumlc^uicn Ite^en nalje am öa^ntiof S8Ieln=5lottbe( nnb finb In 10 OTImiten com Sllto» naei^autitbci^n^o! ju ttie\*. >*-. Gartenkunst-Ausstellung Düsseldorf: Theodor Ott, D. W. B., Aachen. zelnen und wie sich die Leistungen der Gesamtheit gesteigert haben, dem kann man dagegen nur voll und ganz zustimmen. Ausstellungen solcher Art sind ja, vorausgesetzt, daß sie tatsächlich im Durchschnitt nicht nur gute, sondern sehr gute Lösungen, die künstlerisch und technisch in jeder Beziehung einwandfrei sind, bringen, grundsätzlich sehr zu begrüßen. Einmal bieten sie dem Fachmann eine Fülle von Anregungen, geben ihm Gelegenheit Vergleiche zu ziehen und zeigen ihm, wie er es machen soll, und — wie nicht. Ferner sind sie der Öffentlichkeit gegenüber ein ausgezeichnetes Propagandamittel, da sie wohl imstande sind, in den Beschauern die Sehnsucht nach einem gemütlichen Gartenheim zu erwecken. Endlich bieten sie eine gute Gelegenheit den Baukünstlern, mit denen der Garten- gestalter ja doch immer wieder zusammenarbeiten wird, zu zeigen, daß es auch in der vor noch gar nicht langer Zeit — und wie wir ruhig zugeben wollen, mit Recht! — arg verrufenen Gartenkunst, wesentlich anders und besser geworden ist. Ich meine, auch dieses Moment sollte man nicht unterschätzen. Aber, und das kann gar nicht oft genug wieder- holt werden, es ist zur Erreichung dieser Zwecke un- umgänglich notwendig, daß nur beste Lösungen von Gartenproblemen zur Schau gestellt werden. Denn, daß es auch bei uns, wie ja wohl auf jedem Gebiet der angewandten Kunst, sehr viele mittelmäßige Leistungen gibt, weiß ja auch so jeder Beteiligte. Und die gewünschte Wirkung wird ja in keinem Fall durch die Masse des ausgestellten, sondern einzig und allein durch die Güte erreicht. Wie stand es damit in Düsseldorf.'' Nun, der Allgemeineindruck war ein günstiger. Bei näherem Zuschauen stellte es sich allerdings sehr bald heraus, daß für diesen günstigen Gesamtein- druck eigentlich doch nur ein Teil der Aussteller verantwortlich war. Die Absicht, durch Gliederung in verschiedene Sondergebiete, z.B. : Trennung in private und öffentliche Gärten, weiter durch Bilden von Unterabteilungen für Vorgärten, Hausgärten etc., etwas mehr Über- sichtlichkeit in die Gesamtschau hineinzutragen, hat gewiß etwas für sich. Die wesentlichste Bedeu- tung liegt hier aber wohl in dem Symptom. Es ist ein Zeichen der Zeit. Denn es bedarf ja keiner I'rage , daß bei einer Ausstellung, die nach diesem Prinzip organisiert ist, der einzelne Aussteller weniger stark in Erscheinung treten kann, als dort, wo er mit der geschlossenen Gesamtheit seiner Ausstellungsob- jekte wirken kann. Es ist letzten Gartenkunst-Ausstellun- bii-icldorl': Th. Ott, D. W.Ott, Aachen. XV, 21 DIE GARTENKUNST. 315 Endes ein unverkennbares und zu begrüßendes Symptom für den stärkeren wirtschaftlichen Zusammenschluß der vereinigten Aussteller. — Weniger sympathisch berührt bei diesen Aus- stellungen die Häufung der Massen. Soweit es sich um eine Masse durchweg guter Sachen handelt, kann man ja schließlich noch zustimmen. Bei einer Massen- häufung — nun fassen wir's so: — weniger guter Sachen, wird aber unbedingt eine tiefere Verstimmung auf- treten. Der Beschauer wird nicht warm dabei. Das Interesse wird weder angeregt noch gefesselt. Die Masse tut es doch wirklich nicht. Wenn beispielsweise ein Aussteller eine lange Serie von Photos aufhängt , von denen einem jedes einzelne gleich wenig ,, Beson- deres", wirklich „Schönes", zu sagen weiß, — ja dann wird der Erfolg doch nur immer wieder der sein, daß jedweder Beschauer vielleicht den ersten drei Photos etwas mehr Aufmerksamkeit schenkt, dann aber die ganze Kollektion schleunigst mit einem, oder einigen flüchtigen Blicken abtun wird. Wie anders dagegen dort, wo in einem intimen Raum einige we- nige Photos oder vorzügliche Skiz- zen zu finden wären. Ich kann mir denken, wie an vielleicht 3 Wänden des Kabinettes je ein Grundplan mit einigen dazugehörigen Photos und Skizzen hängt, dazu in dem Raum ein Sessel, eine Plastik, eine Vase — natürlich ein Kunstwerk — auf einem Tischchen mit Blumen; und alles : Möbel, Deckchen, Vase, Blumen, Kartons, Photos, Rahmen etc. mit Feingefühl und Liebe zu- sammengestellt, abgetönt, und dem Raum in seiner Aufteilung, Wand- bespannung, Belichtung in völliger Harmonie einge- fügt, — ich zweifle keinen Augenblick, daß der Ein- druck ein ganz anderer, stärkerer und nachhaltigerer sein würde als bei der sonstigen üblichen Massen- häufung. Man wird mir vielleicht einwenden, es soll aber doch keine Kunst- oder Raumkunstausstellung im eigentlichen Sinne sein, sondern eine schlichte Garten- kunstausstellung — ? Nun, dazu möchte ich bemerken : In dem Worte Gartenkunst steckt ja schließlich wortwörtlich „Garten" und ,, Kunst", und in analogem Sinne „Gärtner" und ,, Künstler". Es wären also in gewissem Sinne 2 Seelen in dieser Brust vereint. Nun, dann mag bei einer solchen Gartenkunstausstellung ruhig einmal der „Gärtner" bescheiden zurückbleiben, und der Künstler in jeder Beziehung tonangebend sein, Man spricht ja heute und sicher mit hoher Berechtigung, beim Garten- gestalten so häufig von dem Gefühl für Raumkunst, — vielleicht allerdings noch mil mehr Recht von dem leider noch recht häufigen Minus an diesem Gefühl — nun schön, ich denke, eine Gartenkunstausstellung nach den oben skizzierten Ideen aufzubauen, kann für den Gartenkünstler, der auf den Höhen des erwünschten Kunstschaffens wandelt, nur eine dankbare, erwünschte Aufgabe sein, deren restlose Lösung volle Befriedigung gewähren müßte. Daß der Aufbau einer solchen Ausstellung nach diesen Ideen nicht so leicht zu verwirklichen ist, wie sich die Anregung aussprechen läßt, ist sicher. Und ich zweifle gar nicht daran, daß diese idealere Auf- Gartenkunst-Ausstellung Düsseldorf. Rausch & Reinhard, Cöln : Teehaus im Park des Herrn L. Mannstaedt in Troisdorf. fassung des Begriffes Gartenkunstausstellung sehr häufig mit den realen Grundbedingungen und Zusammenhängen in Konflikt kommen und alles hohe und ernste Wollen an diesen nüchternen realen Tatsachen scheitern kann. Eine Entwickelung nach dieser Richtung halte ich aber für ebenso wünschenswert, wie möglich. Und die Schwierigkeiten — .? nun, die sind ja eigentlich nimmer nur dazu da, überwunden zu werden. Doch jetzt wieder zu unserer Ausstellung! Vom Gesamteindruck sprach ich bereits. Bei den Einzel- leistungen war manches durchaus Gute und in jeder Beziehung Anerkennenswerte, zu finden. Aber auch so manches, was im Interesse des Zweckes doch besser nicht dagewesen wäre. Man kann ja bei den Aus- stellungen über das Walten einer Jury verschiedener Meinung sein. Es kam einem aber beim Durchschreiten der einzelnen Säle des öfteren unwillkürlich der Ge- danke, daß eine kritische Vorschau durch eine Jury BIG DIE GARTENKUNST. XV, 21 nicht nur kein Fehler, sondern, sagen wir es ruhig, eine Notwendigkeit gewesen wäre. In bezog auf Planzeichnen, Darstellen, war der Allgemeineindruck ein entschieden günstiger. Hier ist ein wesentlicher Fortschritt gegen früher unverkenn- bar. Einzelne in der Zeichentechnik nicht befriedigende Sachen waren auch da, doch darüber sieht man ja gerne hinweg. Man fand sonst die verschiedensten Techniken in z. T. vorzüglicher Verarbeitung. Wenn auch noch viel naturalistisch dargestellt wird, so war dies bei den Schwarz-weiß-Skizzen überwiegend in einer famosen, effektvollen Weise geschehen, die einem das ein wenig Widersinnige dieser Behandlung der benötigten ein- Gartenkunst-Ausstellung Düsseldorf. Rausch & Reinliard, Coln: Badehaus im Park des Herrn L. Mannstaedt in Troisdorl. fachen Skizzen und die eigentlich unnötig mühevolle Arbeit, leicht vergessen ließ. Den Fachmann spricht aber naturgemäß die Technik am meisten an, die bei geringstem Energieaufwand die schnellste und beste Wirkung erreichen läßt. Eine besondere Stellung nahmen auch auf dieser Ausstellung die naturalistischen farbigen Darstellungen ein. Man hatte hier beste Ge- legenheit, zu sehen, wie wenig diese Art der Darstel- lung für den Gartenarchitekten, der ja kein Land- schaftsmaler ist, geeignet ist. Man kann hier wohl mit Recht von einem Versagen sprechen. Es ist das Fehlen des Gefühls für Farben und Farbenkom- positionen, das Dilettantentum, welches keine Befrie- digung entstehen läßt. Eine Darstellung dieser Art ver- langt eben einen Landschaftsmaler. Und der Landschaftsmaler? Nun der weiß , daß er künstlerische Werte bieten muß, dies kann und wird er aber nie, wenn er sich auf ein ein- faches farbiges Naturzeichnen, Na- turkopieren, beschränkt. Hieraus ergibt sich wohl zur Genüge, daß der Gartenarchitekt am besten auf farbige naturalistische Ansichtszeich- nungen verzichtet. Vollwertig könnte er's auch nur als Landschaftsmaler tun, und als solcher wird er einfach keine Naturkopien liefern wollen. Wesentlich anders ist es mit den farbigen Darstellungen, welche sich unter Ablehnung jedweden Na- turalismus auf schlichte, dekorative Flächentönung beschränken. Hier wird man, soweit die Farbenkompo- sitionen gut sind, ohne Einschrän- kung zustimmen können. Bei den Grundplänen habe ich bedauert , daß fast durchweg die Einzeichnung des genauen Haus- Grundrisses mit der Zimmerauftei- lung fehlte und ebenso des öfteren die Angabe der Himmelsrichtung. Beides ist aber doch für die Beur- teilung der Gartenlösung von we- sentlicher Bedeutung. Sehr zu be- grüßen wäre meines Erachtens auch, wenn bei den Plänen der Hausgärt- chen, die ja meist I : lOO dargestellt sind, einige ganz kurze Bepfianzungs- angaben zu finden wären. Das nor- male Bild ist ja so tatsächlich häu- fig nicht vielmehr, als eine mehr oder minder geschickte Aufteilung einer mehr oder minder regelmäßi- gen, mehr oder minder wagerechten Fläche. Das Ergebnis wird von ei- nem guten Zeichner in mehr oder weniger flotter Manier behandelt. - - SV, 21 DIE GARTENKUNST. 317 #t!**^i ^Hbl>^^^/l.fct|jili« (tU^'t-Hlifeii Gartenkunst-Ausstellung Düsseldorl. E. Hardt, Düsseldort: Parkanlage des Herrn Kommerzienrat Fr. Henkel in Rengsdori. Der Entwurf für |die Ausstellung ist fertig. Nun der Laie, dem das plastische räumliche Denken in den meisten Fällen wenig gegeben ist, wird sich bei diesen Grundplänen vielleicht für die flächige Aufteilung inter- essieren, in der Hauptsache wird er sich aber über das farbige oder schwarzweiße Planbild freuen. Dafür mag es ja auch angehen. Aber der Fachmann kann in der Hauptsache auch nur sehen, ob die Flächenteilung eine geschickte ist. — Natürlich waren durchaus nicht alle Ausstellungspläne so etwas indifferent behandelt. Es gab auch eine gute Anzahl, die einem erheblich mehr sagten. Ich wollte mit dieser Anregung nur bezwecken, daß einem bei künftigen Ausstel- lungen möglichst alle Grundpläne mehr zu sagen haben. Bei der hohen Meinung, die ich von dem Stande unserer rheinischen Gartenkunst habe, war es nur natür- lich, daß ich mit hohen Erwartungen nach dem Kunstgewerbemuseum ging. Ich muß aber gestehen, daß ich diese Erwartungen in der Ausstellung nicht in vollem Umfange erfüllt sah. Daß der Gesamteindruck ein guter war, sagte ich bereits. Ich fand besonders bei den Photos und Skizzen ganz reizende Motive. Aber die Grundpläne — und das ist ja schließlich dieHauptsache, enttäusch- ten mich zum Teil. Diese Pläne zeigten teilweise eine Fülle reizender Einzelmotive, aber die Gesamtkom- position befriedigte nur selten. Bei einerkritischenSichtungder Entwürfe lassen sich neben einzelnen, voll und ganz gelungenen, zwei Hauptgruppen unterscheiden. Die eine Gruppe sucht ihr Heil in einer wenig sagenden, schematischen Regelmäßigkeit. Es ist nicht verwunderlich, daß dabei weder das eigentliche Zweckpro- gramm zu seinem Rechte kommt, noch die geringste trauliche Heim- wirkung erreicht wird. Die Schöpfer dieser Gärten bedenken kurz gesagt nicht, daß ihre Aufgabe wesentlich tiefer gründet, daß sie ein Garten- heim schaffen sollten, welches nichts mehr und nichts weniger als die Stätte darstellt, in welcher das Garten- leben der betreffenden Familie wur- zelt, und in der endlichen gewünsch- ten Verallgemeinerung, die Garten- kultur der Gesamtheit. Diese sche- niatischen Gärten haben naturgemäß gerade so viel und so wenig mitGarten- kunst zu tun, wie jedwedes Schema überhaupt mitKunst zu tunhaben kann. Die andere Gruppe kommt der Lösung des Gartenproblems wesentlich näher Hier finden sich bei näherem Studium die reizendsten Motive in Fülle. FürTraulichkeit, wohnlichelntimität einzelner Eck- chen ist damit bestens gesorgt. Aber in der Gesamt- komposition hapert's. Es fehlt z. B. recht häufig am richtigen Zusammenklang von Haus und Garten, es fehlt der Rhythmus in der räumlichen Gesamtkom- position. Es ist ein Nebeneinander vieler guter Ein- zelheiten, aber — kein einheitliches Ganze. Selbst- redend waren, wie ich bereits erwähnte, auch eine Anzahl durchaus vollwertiger Lösungen da, aber im Verhältnis zum Ganzen waren es nicht viele. Gartenkunst- Ausstellung Düsseldorf. Kgl. Gartenbaudirektor E. Finken, Cöln: Aus dem Stadtpark in Neuss. 318 DIE GARTENKUNST. XV, 21 Eine ausgezeichnete Aufmachung zeigte die Aus- plane. Ich habe dies bedauert, da das Gezeigte durch- stellung der Firma Joseph Buerbaum, Düsseldorf, aus vielversprechend war. Sowohl die Pläne, als insbesondere die Schaubilder und Ernst Finken, Kgl. Gartenbaudirektor, Cöln, zeigte Plakate von der Hand Stegmillers, zeigten eine vor- eine Reihe z. T. sehr guter Photos aus ausgeführten zügliche, bestechende Darstellung. Auch die Ent- Anlagen. Ansonsten notierte ich hier die Entwürfe würfe von Buerbaum zeigten eine persönliche Note, einiger ausgeführter kleinerer Friedhöfe, welche sehr Sie zeigten durchweg das Bestreben, durch reizende ansprechende Lösungen zeigten. Motive Inhalt und Intimität in die Gärten zu tragen; Rohde & Sohn, Godesberg, zeigten einige nette das hindert aber nicht, daß für die Mehrzahl der Ent- Gärtchen, von denen allerdings überwiegend auch würfe das vorher zu Gruppe 11 Bemerkte ausge- wieder das zu Gruppe II Ausgeführte galt. Dafür ent- sprochen werden muß. Es waren unter den vielen schädigten die ausgestellten Photos aber in vollem Entwürfen nur einige, die in vollem Umfange be- Maße. Die Motive waren z. T. ganz vorzüglich, die friedigten. Zu dem günstigen Gesamteindruck, den Aufnahmen durchweg gut. Die Gesamtaufmachung war entschieden geschmackvoll und ansprechend. E Hardt, Düs- seldorf, zeigte ei- ne Reihe natura- listisch farbiger Schaubilder. Grundpläne zeig- te er leider gar nicht. Da die far- bigen Ansichten z. T. gute Ideen zeigten, habe ich dies bedauert. Für man von der Aus- stellung gewann, trug aber die Aus- stellung dieser Firma einen er- heblichen Anteil bei. Die Ausstel- lungsobjekte wa- ren durch weg mit ebensoviel Liebe wie Sorgfalt her- gestellt, die Dar- stellungstechnik famos. Sehr gut hat auch die Firma Theodor Ott, D. W. B., Aachen, ausgestellt. Für einige der Ent- würfe gilt aller- dings ebenfalls das zu Gruppe II Ausgeführte. Als Gartenkunstausstellung Düsseldorf. Kgl. Gartenbaiidirektor E. Finken, Cöln: Aus dem ger gewirkt, wenn gut gelungen Park des Herrn Kommerzienrat A. Gauhe, Eitorf a. d. Sieg. er statt dieser An- möchte ich die sichtszeichnun- Anlagen am Landesbad zu Aachen nennen. Der Plan für gen einige Grundpläne und Photos ausgestellt hätte, den K. 'sehen Grundbesitz, Düsseldorf, stellt eine beach- Beim Weitergang notierte ich von R. Scholl, Mon- tenswerte Lösung für die Grünanlagen eines größeren heim, einige nette Photos — insbesondere eine inter- Baublockes dar. Eine Reihe entzückender Motive essante Brunnensäule — , und von Gebrüder Röthe, finden sich bei den Photos dieser Firma. Hier be- Bonn, den Grundplan der Klosterhofanlagen am ehe- rührt die Anwendung formenschöner, gutgelungener maligen Lehrerseminar zu Weißenfels. Von Gebrüder Architektur ebenso sympathisch, wie der gute Zu- Röthe außerdem einige der aus ,,Land- und Garten- die farbigen An- sichtszeichnun- gen gilt das weiter oben Ausgeführ- te. Nach meinem Gefühl hätte die- ser Aussteller we- sentlich günsti- sammenklang mit der umgebenden Pflanzenwelt. — Die Darstellung der Pläne und Skizzen war ent- sprechend, der Gesamteindruck auch hier ein guter. Rausch & Reinhard, Cöln, brachten die Ausfüh- siedelungen" bekannten Aquarelle für Rüdersdorf. Damit glaube ich in der Hauptsache alles Be- merkenswerte gewürdigt zu haben. Es war daneben noch reichlich Mittelgut vorhanden und auch noch so rungsprojekte für die Ringpromenade in Hamm und manches unter Mittel. Von diesem wird im Interesse einige sehr gute Photos von Felsenpartien. Sehr lustig der Sache doch noch einiges zu sagen notwendig waren auch die Photos vom Bade- und Teehaus im sein. Ich kann mir nicht helfen, es waren einzelne Mannstaedtgarten. Diese Firma brachte außerdem als Arbeiten ausgestellt, die einfach nicht auf eine zeit- einzige eine Reihe von Farbenphotos aus ausgeführten gemäße Gartenkunstausstellung gehören. Man ver- Anlagen. Diese zeigten z. T. gute Motive, z. T. aber mochte beim besten Willen nicht einzusehen, inwiefern auch andere. Außer Hamm und dem Mannstaedt- Arbeiten dieser Art Zeugnis von der Leistungsfähig- garten brachte diese Firma leider weiter keine Grund- keit unserer modernen Gartenkunst geben können. XV, 21 DIE GARTENKUNST. 319 So erfreulich die oben im einzelnen erwähnten Leistungen waren, so wenig waren es diese. Es wäre vielleicht am besten, diese negativen Leistungen ganz mit Stillschweigen zu übergehen. Aber es heißt hier doch weiter denken und überlegen, welchen Ein- druck von der Schaustellung solcher Entwürfe etc. der kunstverständige Laie, der Künstler, der Architekt gewinnen muß. Alle diese müssen aus der Möglich- keit der Ausstellung solcher Arbeiten Schlüsse ziehen, die weder für die betreffenden Einzelnen schmeichel- haft, noch für die Gesamtheit erfreulich sein können. Und das Letztere kann und darf uns denn doch nicht gleichgültig sein. Zum Schluß möchte ich mir gestatten, noch kurz auf einen Brauch hinzuweisen, der als Mißstand be- trachtet werden muß und keineswegs gutgeheißen werden kann. Eine der ausstellenden Firmen brachte unter dem Namen der Firma ein Konkurrenzprojekt für den Wettbewerb Hamm. Sie stellt aber nicht nur den Grundplan aus, sondern in Verbindung damit auch 3 Kohleschaubilder, welche von dem als Verfasser mitbeteiligten Architekten gefertigt wurden. Der Ent- wurf wurde seinerzeit angekauft. Maßgebend für den Ankauf waren im besonderen die interessanten Archi- tekturlösungen. Als Verfasser wurden damals neben dem Gartenarchitekten ausdrücklich auch der Architekt genannt. In der Ausstellung fehlte aber jeder Hin- weis auf die Mitarbeit des betreffenden Herrn. Die ganze Arbeit ging dort einfach unter dem Signum der Gartenarchitekturfirma. Mir erscheint dies zum minde- sten nicht als völlig korrekt, und es ist wohl wünschens- wert, daß dieser Brauch nicht mehr in Übung kommt. Doch damit genug von der Planausstellung. Kurz erwähnen möchte ich noch die Ausschmückung der Lichthöfe des Kunstgewerbemuseums. Diese Licht- höfe bildeten gewissermaßen die Ouvertüre zur Garten- kunstausstellung. Wenn auch das Bemühen, dieser dekorativen Ausschmückung die erwünschte künst- lerische Note zu geben, gern anerkannt werden soll, so muß doch gesagt werden, daß sich hier der Gärtner ein wenig stärker als der Künstler betätigt hatte. Die Firma Runge & Co., Osnabrück, hatte hier sehr gute Gartenmöbel ausgestellt, welche sich gleich vorteilhaft durch ihre ansprechenden behaglichen Zweck- formen, als durch ihren lustigen verschiedenfarbigen Anstrich auszeichneten. Damit könnte ich meinen Bericht schließen. Dank freundlichem Entgegenkommen einiger der Herren Aussteller war es mir möglich, denselben durch Bei- fügung von Reproduktionen ausgestellter Photos und Schaubilder zu ergänzen. Ich möchte nicht versäumen, allen an der Aus- stellung beteiligten Herren, die durchweg weder Mühen noch Kosten gescheut hatten, diese rheinisch-west- fälische Gartenkunstausstellung reichhaltig und inter- essant zu gestalten, voll und ganz den erwarteten Erfolg zu wünschen. Wenn ich auch nicht alles gut- heißen konnte, so gab es doch für jedweden Besucher Gartenterrasse im 4. Stock des Hauses Kurfürstendamm 70 in Berlin. Architekt Paul Eduard Hoppe, Berlin. genug des Interessanten, so daß der Besuch ein lohnender und genußreicher war. Das wollen wir mit Dank anerkennen und mit Interesse den geplanten folgenden Ausstellungen entgegen sehen. Berliner Dachgärten. Von Dr. Kurt Pallmaan, Berlin. Am Kurfürstendamm in Berlin baute ein Künstler ein Mietsetagenhaus, ein Eckhaus ganz eigener Art. Nicht als Posamentenbesatz einer Schau- und Fassadenstraße baute er das Haus, sondern aus seinen Bedürfnissen heraus. Und da kam er auf die Anlage von Dachgärten, von denen die Mieter etwas hätten. Dachgärten an Stelle von riesenhaften Ecktürmen, die zu nichts nutze. m •■ -m^' 1 ^^^^^^^^^^^Jy^ -<; , ' ■ ■ ^^ Dachgarten auf dem Haus Kurfürstendamm 70 in Berlin. Architekt Paul Eduard Hoppe, Berlin. 320 UIE GARTENKUNST. XV, 21 Berliner Dachgärten. Haus Kurfürstendamm 70. Architekt Paul Eduard Hoppe, Berlin. ^Dachgarten, (Sanatoriumgarten) auf dem Cecilienhaus in Lhar- lottenburg, Berlinerstrafie. Dachgarten auf der Feuerwache m der Turmstralse in Berlin Schon im vierten Geschoß beginnt das gärtnerische Element hervorzutreten: der lang hingebreitete Mittel- balkon leitet fein zu den Dachgärten über. So wird das Haus zu einem wahren Terrassenpalast und er- scheint niedriger, behaglicher, wohnlicher, schöner. Eine Flut von Grün und Blumen gießt sich von da oben hinab. Flugs erlangte der Dachgarten allgemeine Beliebt- heit. Viele Architekten und Unternehmer folgten dem Beispiel Paul Eduard Hoppes. Wie Pilze schössen die Häuser mit Dachgärten, besonders in Charlotten- burg, aus dem Boden. Man muß aber bedenken, daß als ein Dachgarten nur ein solcher zu gelten hat, der wirklich zweckent- sprechend und schön. Meist glaubt man aber genug zu tun, wenn man das Dach linkisch zur Seite rückt und den freiwerdenden Platz Dachgarten nennt. Was lür unorganische Lösungen sehen wir allenthalben. — Es ist eben modern, auf dem Haus Dachgärten zu haben. Ob man sie benutzt, ist eine andere Frage. Lockmittel des Bauunternehmers. Mancher Architekt wird seine liebevolle Aufmerk- samkeit schon deswegen einer Dachgartenanlage zu- wenden, weil dieselbe fraglos ein architektonisch be- deutungsvolles Motiv in die Uniformität der Miets- häuserflucht und die durch die Bauordnung begünstigte nüchterne Dachsilhouette hineinzutragen geeignet ist. Man betrachte daraufhin einmal das Mietshaus in der I n n s b r u c k e r s t r a ß e in Schöneberg, aber mehr noch das in der Lietzenburgerstraße in Charlotten- burg. Wie die Erkervorbauten da oben die grünum- rankten Säulenterrassen aufnehmen und so anmutigen organischen Abschluß finden. Rein ästhetisch ist der Vorzug in die Augen springend. Der Zusammenschluß des landschaftlichen Milieus der Straße (wo Bäume sind!) mit dem architek- tonischen des Hauses wird so fein bewirkt, besonders wenn die blühenden Girlanden der Balkone und Loggien denselben vorbereiten. An den Ecken baum- reicher Straßen und grüner Platzanlagen wird daher der Dachgarten am meisten seinen Zweck erfüllen. — Aber auch der hygienische Effekt ist kein zu unterschätzender. Hoch oben da in besserer reinerer Luft — wieviel freier und natürlicher und angenehmer wird der Aufenthalt sein als unten auf den schmalen Baikonen im Dunstkreis der Straße. Die staubige Straße wird zu etwas unter uns Liegendem. Auch das Geräusch der tiefen Straße wird milder, abgetönter sein. Welche Möglichkeiten an Ruhe, Freiheit und Glück birgt der Dachgarten, welche besondere Poesie ! — Nun gar für Sanatorien, Geschäftshäuser und Schulen ! Welch eminenter Unterschied zwischen dem Aufent- halt auf dem Schulhof mit seiner stagnierenden Luft und dem über den Häusern ! Was für einen idealen Spielplatz bietet z. B. der Dachgarten auf der Leib- nizschule in Charlottenburg. — Man wende nicht ein, die Heizungsschornsteine und Feuerungsrohre der Küchen verbreiten da oben Rauch. Im Sommer wird XV, 21 DIE GARTENKUNST. 321 nicht geheizt — und in den Küchen überwiegt das Kochen mit Gas ! Wenn man bedenkt, daß Majestät „Verkehr" den Gärten innerhalb der Großstadt mehr und mehr den Garaus macht, wenn man bedenkt, daß unsere BerHner Vorgärten lediglich als Kulissen dienen, müßte man das Aufkommen von Dachgärten eigentlich för- dern. Dagegen inhibiert man sie gerade behördli- cherseits. Beispiele dafür sind der Dachgarten auf dem Hardenbergpalast in Charlottenburg und aus allerjüngsterZeit der Dach- garten auf dem Edenho- tel amZoologischen Garten inBerlin. Es klingt paradox, ist aber Tatsache : Erst läßt man die Anlage der Dach- gärten da zu, will dann aber nach Fertigstellung von einer Inanspruchnahme nichts wissen, verbietet sie also. Das ist mehr als rigo- ros, besonders wenn man berücksichtigt, welche er- heblichen Kosten die technische Herstellung verursacht. Skrupellos prüft die Baupolizei die Lastenberechnung und Trägerprofile. Terrazzofußboden und Zeltdachkon- struktionen wer- den aufgebracht, mit Blumen wird nicht gegeizt — — , .Nichts da", heißt es, ,,die Bauordnung läßt nur fünf bewohn- bare Geschosse zu; der Dachgar- ten rechnet als Dachgeschoß und darf daher dem dauernden Aufenthalt von Menschen nicht dienen. Der Eifer, mit welchem die Be- hörden über die Erfüllung der Vorschrift wa- DachgartenSchlüterstr. 40, Charlottenburg. chen, daß Ge- Haus mit Dachgarten: Innsbruck-erstr. 40, Berlin Schöneberg. Architekt Paul Jonathan. bäude höchstens fünf zum dauernden Aufenthalt von Menschen dienende Stock- werke haben dürfen, das Dachgeschoß dagegen nur zu vorübergehendern Ge- brauch und zu Lagerzwek- ken benutzt werden darf, ist in Ansehung der An- lage von Dachgärten ge- rade auf Hotelgebäuden nicht zu verstehen. Von einem dauernden Aufent- halt von Menschen ist gar keine Rede. Hygienische Bedenken entfallen voll- ends und feuerpolizeiliche desgleichen, sobald das ge- hörige Türöffnungsverhält- nis zur Größe der Dach- gartenfläche (analog dem Theater) besteht und die Konstruktion eine massive, feuersichereist. Ein Steigen des Bodenwertes gar als treibenden Grund für das Verbot anzunehmen, leuch- tet uns gerade hier nicht ein, da das Dachgeschoß als Geschoß gar nicht aus- genutzt wird, sondern allen- falls als großer gemein- samer Balkon, Mehrmiete also nicht erzielt wird. — Wie wundervoll der Gedanke, als Hotelgast in luftiger Höhe seinen Mokka schlürfen zu können, den Blick über das grüne Wipfelmeer des Zoologischen Gartens gleiten zu lassen. Selbst derwirt- schaftliche Wert des Dachgartens kann in Betracht kommen. Blu- men, Obst, Ge- müse, selbstflach- wurzelnde Bäu- me kann man bei entsprechender Ausgestaltung des Dachgartens kultivieren. Die- ser wird — wenn er technische Dauerhaftigkeit versprechen soll ■ — aufzubringen Dachgarten Schlüterstr.40, Charlotten bürg. 322 DIE GARTENKUNST. XV, 21 .mJ^^I . 1 hlfc^m_ '~"%ikjSL 1- iffiiAiwmljS mSm^m^^tSSä 1 1 Dachgarten aut dem Eden-Hotel am Zoologischen Garten in Berlin. sein auf eine Steineisendecke mit Betonschicht, die man zwecks Verhinderung jeder Durchnässungsmöglichkeit noch mit einer starken Asphaltschicht abdeckt (ein Holz- zementdach mit imprägnierter Dachpappe darüber dürfte nur in untergeordneten Fällen genügen). Auf diesen kon- struktiven Bestandteil wird nun eine Kieslage geschüttet (zur Versickerung des Wassers) und nun erst nach Abgrenzung der Wege nahrhafte Humus- und Kom- posterde von beliebiger Dicke aufzubringen sein. Der Pflanzenwuchs und Fruchtertrag ist anerkanntermaßen genau so gut wie bei Gärten zu ebener Erde, wenn nicht ein besserer. — Und welche Freude für die Haus- frau etc., die nun ihre eigenen Küchenvorräte zum Teil da oben züchten kann — von der Sellerie und Bohne bis zur Himbeere und Weintraube an hohem Spalier. Bis zur Taube. Ja, eine Taubenzucht richtete sich ein Mieter da auf seinem Dachgarten in Charlottenburg ein. Vorgarten (Weinterrasse) des Eden-Hotels am Zoologischen Garten in Berlin. Und wenn der Garten durch hohe weinumrankte Spaliere gegen den Nachbarn, gegen die Straße ab- geschlossen ist, wenn gar ein plätschernder Zierbrunnen an heißen Tagen Kühlung zufächelt, fehlt dann noch etwas an der Illusion eines veritablen Gartens.? Die Sehnsucht des Großstädters nach der Kleinstadt und der Natur, nach stillen ruhigen Gassen und einem Gärtchen hinter dem Hause und seiner Beschaulichkeit scheint so in eigenartiger Weise erfüllt. — Eine ge- schickte architektonische Gestaltung der Sehnsucht nach der Klein- stadt, die Idylle mitten im Häu- sermeer der Weltstadt — das ist der Dachgarten. — Und die hän- genden Gärten der Semiramis erwachen hier zu neuem Le- ben — — — Es ist er- freulich, wie man in der Me- tropole allent- halben die Na- tur in die Stadt hereinholt, sie gar auf die Dächer hinauf- trägt. Neuer- dings wendet man auch dem so arg vernach- lässigten Vor- gartenproblem besondere Auf- merksamkeit zu. Das Rhei- nische Viertel in Wilmersdorf z. B. zeigt ganz eigenartige hübsche Lös- ungen. Man täuscht da dem Großstädterdie Dorf bzw. Kleinstadtidylle vor, indem man die| Straße wie eine Aue behandelt oder indem man Lauben vor den Häusern an grünen Abhängen anlegt. Behördlicherseits ist man auf das Wohl der Ein- wohner seit kurzem gar so erpicht, daß man die Be- stimmung der Polizeiverordnung vom 27. lO. 1855 be- sonders scharf anwendet auf Vorgärten, in denen Schank- gewerbe betrieben wird. Die Vorgärten sollen selbst hier ihrem ,, ästhetischen und sanitären Zweck" dienen. Haus Lietzenburgerstr. 6 in Charlottenburg, mit Dachgärten. Arch. Heinr. Möller, Berlin. XV, 21 DIE GARTENKUNST. 323 Das Gartenmäßige des Vorgartens soll erhalten bleiben, und daher das Lokal als solches für den Passanten nicht sichtbar sein. Die Weinterrasse des Edenhotels am Zoologischen Garten in Berlin ist ein charakteristi- sches Beispiel dafür. Hier ist der Vorgarten gegen die Straße einmal abgeschlossen durch die Umwehrung in der Vorgartenflucht und außerdem noch durch ein etwa 2 m hohes verglastes Spalier hinter Krdkästen, aus denen wilder Wein sich emporrankt. Ein neuer Beweis für die Schutzmanns- und Philisternatur des Berliners. Seite steigt man mit Wendeltreppen direkt zum Wasser- spiegel hinab. Der kleine Blumengarten wurde vor zwei Jahren von dem Gartenarchitekten „O tto Froebels Erben"' in Zürich angelegt. Der kräftige, angefüllte Boden und die eingeschlossene, fast subtropisch warme Lage vor der sonnenbestrahlten Mauer ergaben bald ein so üppiges Vegetationsbild, daß man denken könnte, die Pflanzen hätten schon recht lange hier gestanden. Südlich der Vorhalle (siehe Plan) liegt ein kleines Otto Froebels Erben, Zürich V. Blick von der oberen Terrasse auf den Blumengarten am Fluß. Alte Mauern und ein neuer Garten. Von Gustav Ammana, Zürich. Drüben in Bremgarten hoch über den Ufern der Reuß steht ein altes Schloß. Nach dem Fluß hinunter wird es gestützt durch mächtige Mauern, zwischen denen kleine Terrassengärten liegen. Oben ist Wein gepflanzt und Obst gedeiht gut in der geschützten Lage. Am Fuße der größten Mauer lag unten ein kleiner Streifen Land , der zum Blumengarten werden sollte. Zum besseren Abschluß gegen die Straße, die über den Fluß führt, ist ein Haus gebaut worden, das vermietet wurde und dessen Räume nach rückwärts liegen. Durch die vorgebaute Laube auf der Garten- Otto Froebels Erben, Zürich V. Rohrkolben (Typha latifolia) am Wasserspiegel. Wasserbecken mit Seerosen und allerlei Sumpfge- wächsen. Das Wasser wird beinahe heiß im Sommer und die Seerosen sind mächtige Pflanzen geworden, die schön in Blüte standen. Vergißmeinnicht und Dotterblume, Rohrkolben und Pfeilkraut wuchern in dem schmalen Band, das das Wasser bespült. Vor der etwa 8 m hohen Stützmauer daneben sind Bäume und Sträucher gepflanzt. Die gefiederten Blätter von Rhus, Koelreuteria und Robinia hispida, die alle gerne Sonne und geschützte Lage lieben, heben sich prächtig ab von der bewachsenen Mauer; Malus, Forsythien und Viburnum sind dicht zusammen- gewachsen und blühen überreich im Frühling. Ein Weg, von Rosen begleitet, führt zu einer Bank, 324 DIE GARTENKUNST. XV, 21 die Flieder und Goldregen überschatten. Wir blicken in ein Blumenmecr: Die Stauden zu beiden Seiten hinter den Rosen blühen um die Wette. Jetzt leuch- ten die satten Farben der Phlox decussata; Astern und Anemonen sind über- sät mit Blumen, auf denen die Insekten schaukeln. Stockrosen strecken ihre farbigen Kerzen heraus aus dem Gewimmel ; Helenien und Rudbeckia Newmanni bringen das satte Gelb des Herbstes zu dem Blau der Astern. Alle die Blumen stehen vor den dunkeln Efeusträngen , die die neue Mauer schon dicht be- grünen. Dazwischen glän- zen die dunkelblauen Ster- ne der Waldrebe. hn Laub der Ampelopsis glüht bereits ein feurig Rot und die Clematis paniculata öff- net eben ihre weißen, klei- nen Blüten. Sie hat sich an einem alten Liguster emporgerungen und läßt ihre Blütenbüschel aus des- sen Zweigen fallen. Bald kommt die letzte Glut der Ampelopsis Veitchi. Die alte Mauer hat ihr Festkleid an- gezogen und grüßt den blauen Fluß. Und oben vor dem Schlosse hangen Birnbäume ihre goldnenÄste drüber hin. Funkien. Von Rieh. Rotbe, Riverton, N.-Jersey. Es wird bei der Empfehlung von Stauden immer noch hie und da damit gesündigt, ihnen das Otto Froebels Erben, Zürich dem Zeugnis äußerster Genüg- samkeit in bezug auf Standort und Pflege mit auf den Weg zu geben. Für Liebhaber , die als Gartenbesitzer ohne die Hilfe eines gelernten Gärt- ners arbeiten, ist dies viel- fach irreführend. Eskommt hier zu häufig zu Miß- grift'en, zu gänzlicher Ver- nachlässigung und im wei- teren zu entmutigenden Enttäuschungen. Wir soll- ten uns nach derartigen Erfahrungen an Vorsicht gewöhnen. Gewiß, es gibt unter den Gartenperennen eine Anzahl nahezu unver- wüstlicher Vertreter, die selbst in totaler Verwilde- rung sich mit außerordent- licher Zähigkeit behaup- ten. Ich erinnere nur an Bocconia und verschiedene Polygonum-Arten. Im gro- ßen ganzen sind dies je- doch Ausnahmen, die für die große Masse nicht in Frage kommen. Die Fun- kien, denen dieser Artikel gewidmet ist , gehören zu den härtesten und langlebigsten Staudengewächsen. Wir schätzen sie besonders wegen ihres dichten Laub- werkes, dessen ornamentaler Wert stets mehr oder weniger seine Anziehungskraft ausübt. Manche Arten sind ungewöhnlich reichblühend, wie beispielsweise die hier abgebildete Funkia lancifolia es erkennen läßt. Bei andern wieder ist es die besondere Schönheit der Blumen in Farbe, Form und Wohlgeruch, die uns be- stimmt, ihnen bevorzugten Raum im Garten zu ge- währen. In dieser Hinsicht gebührt der reinweißen großblumigen Sorte Funkia subcordata grandiflora der Vorzug. Sie liefert uns außerdem auch ein sehr be- V. Blick aus dem Garten nacfi Hause. Grundri&^zu 'einem Blumengarten in Bremgarten (Schweiz) vor. Otto Froebels Erben, Zürich. XV, DIE GARTENKUNST. 325 Funkia ovata. Nach einer Aufnahme von R. Rothe, Riverton gehrenswertes Material für Vasenschmuck des Zimmers von erfreulicher Haltbarkeit. Bedauerlich ist der Wirrwar in der Benennung der Funkien in den einschläglichen Preisverzeichnissen. Ich halte mich deshalb nur an diejenigen Sorten, von denen ich die richtigen Namen zu geben imstande bin. Die Verwendbarkeit der Funkien ist eine außerordentlich vielseitige. Die großblätterigen Vertreter, vorzugsweise die blau-grün belaubten Arten Funkia Sieboldi, — Fortunei und neuerdings die starkwüchsige Funkia robusta eignen sich für feuchten sumpfigen Standort als Uferpflanzen. Die hübsche gelbbunte niedrige Funkia japonica aureo-variegata läßt auf den ersten Blick schon ihren Wert für Ein- fassungen erkennen. Funkia lanci- folia gehört an die Gehölzränder des Parkes, in den Halbschatten unter Bäume und zeigt selbst weit draußen im entlegenen verwilderten Zustande noch eine zähe Lebensdauer und im August eine Blütenfülle, wie sie nur wenigen anderen Perennen eigen ist. Die buntblätterige Form der- selben besitzt einen erheblich kräf- tigeren Wuchs. Man kann sie des- halb wirkungsvoll in Einzelstellung verwenden. Unsere Abbildung zeigt Funkia lancifolia albo-marginata um einen Fels am Rande eines Pfades durch eine Gehölzlichtung gruppiert. Die Farbe der Blüten ist wie bei der Stammsorte dunkellila blau. Die schönste weißbunte Art ist Funkia undulata vittata. Sie eignet sich ebenso wie die hier bildlich darge- stellte Funkia ovata zu Einfassungen. Als beachtenswürdig erwähne ich noch die graugrün beblätterte Fun- kia chinensis und die stahlblaue Varietät Funkia Fortunei glauca. Der weitesten Verbreitung erfreut sich nach wie vor die alte bereits angeführte Funkia subcordata gran- diflora. Ihre hellgrünen Laubmassen prangen auf den gemischten Stau- denanpflanzungen der landschaftli- chen Anlage ; hier in Einzelstellung, dort in Gruppen von drei bis fünf Exemplaren vereinigt. Sie zeigt sich im mitsommerlichen Schmucke ihrer schneeweißen lilienartigen Blüten als eine durchaus salonfähige Erschei- nung im feinsten architektonischen Hausgarten. Man begegnet ihr gern im Halbschatten unter hochstämmi- gen Bäumen des Waldparkes. Auf unserer Abbildung hilft sie uns das schwierige Problem der wirkungsvollen Bepflanzung einer Rabatte entlang der sonnenlichtarmen Nordseite eines Landhauses lösen. Immer dort, wo sie einigen Schutz vor den sengenden Strahlen der Augustsonne findet, entwik- kelt sie sich am ehesten zu höchster Vollkommenheit. Hierzu bedarf es für Funkien im allgemeinen noch eines tiefgründigen, humusreichen, nicht zu schweren Grundes. Funkien lassen sich leicht durch Teilung vermehren. Zu starken dekorativ wirkenden Büschen entwickeln sie sich erst nach mehrjährigem ungestörtem Wachstume. Funkia lancifolia albo niarginata. Nach einer Aulnahme von R. Rothe, Riverton. 326 DIE GARTENKUNST. XV, 21 1^^^ |i -•■^^^«^ X ^4^».^..^^ :^^l ^^^^W^H ^'- r '^^ )^- "^ .^ ^S- '"' *■■ I^Mir K^;^- '"I^^H Funkia subcordata grandillora. Nacli einer Aiiinalime von R. Rotiie, Riverton Neuere Anschauungen auf dem Gebiet der Garten- gestaltung und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis. Von J. F. MüHer, Proskau. Die Bewegung in der Gartenkunst ist nur im Zu- sammenhang mit den neuen Richtungen in verwandten Kunstzweigen zu verstehen. Inwieweit die anders ge- richtete Betätigung auf dem ganzen ästhetischen Kulturgebiet von analogen Umwälzungen auf Gebieten des übrigen Geisteslebens begleitet wird oder sogar von diesen bedingt ist, kann nicht untersucht werden. Hier kann uns nur die Tatsache dieses Zusammenhanges ein Beweis dafür sein, daß die Schwenkung in der Gartenkunst zeitgeschichtlich begründet und notwendig ist. In erster Linie lag es allen künstlerisch tätigen Berufszweigen daran, das Wesentliche ihrer Kunstart herauszuschälen und von falschen Hüllen zu säubern, die eine in Kunstfragen skrupellosere Zeit darübergeworfen hatte. Am klar- sten sehen wir dieses Bestreben in der Architektur. Hier war als das Wesentliche der Schaffensart, als der Kern architektonischen Ar- beit, die Raumkunst wiedergefunden worden, die unter der Übermacht der ,, Fassaden -Stilistik" begraben war. Zudem wurde die Erkenntnis wieder gewonnen , daß ein neues Konstruktionsprinzip (Eisenbau, Be- tonbau) einen neuen Stil als ge- wissermaßen selbstverständliche Be- gleiterscheinung bringen kann. In der Gartenkunst zeigte sich das Bestreben nach Wahrhaftigkeit besonders darin, daß man den fun- damentalen Gegensatz zwischen Landschaft und Garten scharf her- vorkehrte und an der Berechtigung einer Landschafts-Gärtnerei zu zweifeln begann. Mit dem Begriff der Landschaft verbanden wir wie- der den der Weite, mit dem des Garten wieder den Begriff des Be- grenzten, Geschlossenen. Die Landschaft fassen wir als das Ergebnis einer jahrmillionen- langen Erdentwickelung auf, die sich höchst verschieden in ihrem geologischen Unterbau , sowie in ihren Vegetationsformen darstellt. Die Landschaften in ihren Gegen- sätzen — Gebirgslandschaft, Step- penlandschaft, Gletscherlandschaft, Auenlandschaft, Heide, Marsch, Wüstenlandschaft — ist das stets unfertige Ergebnis der gewaltigen Erdent- wickelung selbst, abhängig von großen kosmischen Er- scheinungen , auf deren Gestaltung der Mensch nicht den geringsten Einfluß auszuüben vermag, wenn wir die Kulturlandschaft hier zunächst einmal ausschalten. Ganz im Gegenteil zeigt sich uns der Garten. Ein umhegtes Stück Land, in der Form seiner Aufteilung beherrscht vom rhythmisch schaffenden Menschen, der ihn mit Gegenständen der Natur bereichert, nachdem er sie umgeformt hat (Pfianzenzüchtung, Baumschnitt, Architekturen). Funkia lancifolia. Nach einer Aufnalime von R. Roilie, Riverton. XV, 21 DIE GARTENKUNST. 327 Bei unserer Charakterisierung der Landschaft scheint das Unterfangen diese uns umgebende ge- waltige Natur nachzuahmen im Garten eitel und frucht- los und das Problem in der Gartenkunst — land- schaftlich oder architektonisch — wäre ohne Schwierig- keit gelöst, wenn nicht noch die ,, idealisierte" Landschaft bestünde. Die idealisierte Landschaft hat insoweit mit künstlerischem Schaffen zu tun, als sie eine bestimmte Vorstellung vom ,, schönen Landschafts- bild" mit gärtnerischen Mitteln in die Wirklichkeit übertragen will. Die Wiese wird zum Rasen, die Baumvegetation zur wohlgeformten ,, Gruppe", in der Farbkontraste den Eindruck des Künstlerischen steigern müssen. Daß die Gartenkunst hiermit dem Maler ins Handwerk pfuscht, kommt ihr nicht zum Bewußtsein. Der Maler kann tatsächlich mit seinem Kunstwerk das innere Erleben, das künstlerische Beschauen einer Landschaft wiedergeben. Er bannt seine Erscheinung auf die Leinwand. Er erlebt keine Illusionsstörung beim Anschauen des Bildes, die Malkunst und die Gartenkunst haben zwei verschiedene Arbeitsgebiete, die voneinander abgegrenzt werden müssen. Die Grenzen verwischen heißt eine heillose Verwirrung heraufbeschwören. Die Landschaftsgärtner der älteren Schule griffen das romantische Naturbild, die heroische Landschaft der Maler auf, um sie lebend wiederzu- geben, ein Teil der jüngeren bemüht sich die ,,paysage intime" der Franzosen nachzuahmen und wer weiß, wann futuristisches Schauen auch in die Landschafts- "ärtnerei einzuziehen beginnt. Nach alledem muß uns die Berechtigung einer Landschaftsgärtnerei problematisch erscheinen. Ich gebe zu, daß zu allen Zeiten in der Landschaft der Reichtum, die Vielgestaltigkeit ihrer Erscheinung für schön galt: Der einzelne, ausgewachsene Baum (,,Solitär" der Landschaftsgärtnerei), das Wasser in der stillen Ruhe des Teiches und in der belebteren Form des Wasserfalls, die Farbenpracht der Gehölze, die sonnen- beleuchtete Wiese — dies in einer Zusammenstellung gezeigt, wird stets als Hintergrund zu einem ,, Garten", einem regelmäfMgen Kunstwerk mehr bedeuten als ein Stück Urwald. Im sogen. ,, deutschen Gartenstil" hat ja dann auch diese Gegenüberstellung ihren reinsten Ausdruck gefunden. Nun muß aber betont werden, daß der künstlerische Wert des regelmäßigen Teils stets ein höherer sein muß als der des land- schaftlichen, vorausgesetzt, daß die Gesetze der regelmäßigen Gartenkunst gut angewandt sind, weil in ihm ein konsequentes Stilisieren der Naturgegenstände vor sich gegangen ist, während dies im landschaftlichen unmöglich ist. Im regelmäßigen Garten entnimmt die Stilisierung ihre Grundformen dem tektonischen Gesamtschatz der Menschheit. In ihnen sind die ewig gültigen Gesetze der Proportion in Grund- und Aufriß, in Fläche und Raum festgelegt, hier stehen wir beim inneren Zu- sammenhang zwischen Baukunst und Gartenkunst. Auf diese verschiedene künstlerische Wertung des Garten- schaffens — und man darf wohl sagen, daß die oben vorgetragene von vielen führenden Gartenfachleuten geteilt wird — stützen sich nun meine Vorschläge, die ich zur Unterrichtspraxis machen möchte. Die künstlerische Erziehung des Gartenarchitekten muß ihren Schwerpunkt auf die stilistische Seite des Gartenschaffens verlegen. Im Einzelnen habe ich dazu in Nr. 17 Jahrg. 1912 dieser Zeitschrift Vorschläge gemacht, aus denen ersehen werden kann, wie reich der Stoff sich hier aufdrängt. Es wäre also die Hausgarten frage, die Gartenkunst im Städtebau, überhaupt alle Gartenkunst in Beziehung zur Architektur eingehend im Unterricht zu behandeln. Mehr und mehr müßte demgegenüber die ,, Landschaftsgärtnerei" ein Fach zum Selbststudium auf den höheren Gärtnerlehranstalten werden. Um in dieser Art der Gartengestaltung künftig erfolgreich tätig sein zu können, werden dem Schüler Fächer wie Pflanzengeographie, Ökologie, Forstästhetik zur Vor- bereitung dienen. Die verschiedenen landschaftlichen Gestaltungstheorien sollte man aber nicht mehr so ein- gehend behandeln, um Raum zu gewinnen zur Pflege der eigentlichen Garten kun st. Der große Irrtum von der ,, Nachahmung der Natur" in der Gartenkunst spukt noch bedenklich in den Lehrplänen. Die „landschaft- liche Naturkunde" stammt ebenfalls aus diesen Gedanken- komplexen. Wenn die Ausbildung des Gartenarchitekten auf den höheren Lehranstalten ohne Hinzuziehen von Kunstgewerbe- und Hochschulen erreicht werden soll — • und für die Selbständigkeit des Berufs wäre dies meines Erachtens nur von Vorteil — dann kann das nur erreicht werden, wenn Veränderungen im Lehrplan stattfinden, die im Sinne obiger Ausführungen getroffen werden müßten. Der Steinbrech (Saxifraga). Von Q. Heick, Kerpen. Warum Steinbrech? Nun, es gibt Arten genug, darunter, die nur in den Fels- und Steinspalten wachsen, und anscheinend das Gestein durch ihre Wurzeln ge- spalten, gebrochen haben. Einige unserer wildwachsen- den Steinbrecharten zeichnen sich ja weniger durch besondere Schönheit aus, sonst abergibt es des Reizenden genug unter ihnen zu finden, wie es die Staudenkulturen bieten. Das sind nun wieder die richtigen Felsengarten- pflanzen, anschmiegende Polster, blühende Rasen, lebende Blumenteppiche. Und dann geben sie so manche Anregungen zu neuen, eigenartigen Bepflan- zungen. Wie wunderbar mutet schon die blühende Felsentreppe im Bilde an. Wie entzückend aber ist sie erst in Wirklichkeit, in dem Felsengarten von Georg Arends in Ronsdorf zu schauen ! So mögen auch die mit alpinen Pflanzen oder anderen niedrigen Stauden bepflanzten Stein-Gartenwege entstanden sein. Solche Wege haben vielleicht noch eine Zukunft, können aber nur aus der Hand eines rechten Garten- 328 DIE GARTENKUNST. XV, 21 künstlers hervorgehen, soll nicht ein Mißton in das Gartenbild klingen. Denn zertretene Blumen und Pflanzen auf dem Gartenwege, wie dürfte das ein Gartenfreund dulden! Schon die alten Bauerngärten wissen manches von den Steinbrecharten zu erzählen. Von den über 40 Arten, die z. B. die Pflanzenliste von Georg Arends in Rons- dorf aufweist, waren es hauptsächlich nur zwei, die in den alten vergessenen Gärten gepflegt wurden und dort meist zur Einfassung dienten. Da war zuerst Saxifraga punctata, der punktierte Steinbrech, im Volksmunde Jehovablümchen genannt, der mit seinen weißen, rotpunktierten Blütentrauben recht hübsch ist. Auch der mancherorts wildwachsende dickblättrige St.,S.crassifolia, warzufindenund mit Liebe ge- pflegt. Wie sind diese Arten aber heute übertrof- fen von den neuen Einfüh- rungen und Neu- züchtungen. Die moos- artigen Saxifra- gen und die ra- senbildenden verdienenbeson- ders die Beach- tung des Garten- künstlers und Gartenfreundes. Ihre Verwen- dung ist nicht auf die Felspar- tien beschränkt, zum Schmucke. Felsentreppe mit nioosartigen Sii.xifragen von G. Arend sondern sie gereichen jedem Garten Zumal bei den Staudenrabatten, die sich heute so großer Beliebtheit erfreuen, ist ihre An- pflanzung zu empfehlen. Ist die Rabatte von beson- derer Breite , dann läßt sich von verschiedenen Saxi- fragen , nebst anderen rasenbildenden Stauden , ein wunderbarer Blumensaum bilden. Wie reizend steigen die Blütenköpfchen aus dem feinen Blätterpolster heraus ! Bei anderen sind die Stengel ganz niedrig, so daß der Eindruck eines Blüten- teppichs vollkommen ist. Das zeigt auch die neue Art S. hybr. „Blütenteppich" (G. A. 1911), die eine Überfülle der reizvollen karminrosa Blüten bringt. Wenn diese dann von April bis Mai ihre Pflicht getan hat, kommt die neue Sorte „Juwel" an die Reihe, den Blumenflor zu verlängern. Die wildwachsende S. granulata ist in der ge- füllten Art, ,,fl. pleno" schon längst bekannt, aber nicht minder wertvoll. Man könnte meinen, kleine weiße Levkoyen habe sich der Steinbrech entliehen, um recht zu prunken. Da kann man mit dieser knollen- bildenden Art schon ganz Frühlingsbeete bepflanzen. Damit zeigt der Steinbrech, daß er sich nicht nur zur Einfassung und zu Felsbepflanzung eignet, es gibt Arten, die, man möchte fast sagen, als Einzelpflanze ihren Wert besitzen. Jedenfalls als Einzel-Prunkstück auf dem Felsen. Da ist S. Cotyledon pyramidalis. Welch eine schöne Blatt- und Blütenpflanze, die sogar als feine Topfpflanze Beachtung finden würde. Ich war be- geistert von der schönen Blatt- rosette aus grü- nen, weißgeran- deten Blättern, begeistert von der Blütenrispe, die sich in einer Go— 70 cm hohen Pyramide aus der Rosette erhob. Und dann S. 1 o n g i f o 1 i a I. Man möchte sie noch schöner be- zeichnen. Wie- der ist es eine Blattrosette, weiß bereift, die den Untergrund zu der schönen weißen Blüten- rispe bildet. Und so reiht sich eine Reihe schö- ner Steinbrech- sorten aneinander, eine lieblicher wie die andere. Denn bei 40 verschiedenen ist es ja nicht geblieben, und da, wie schon angedeutet, die Verwendung eine sehr mannig- faltige ist (Felsbepflanzung, Einfassung, Beetbepflanzung, Topfkultur), so steht den Saxifragen noch eine gute Zu- kunft bevor. Gartenkünstler und Gartenfreunde müssen sich nur noch mehr mit ihnen befassen. Besonders auch sind es wertvolle Pflanzen für den Hausgarten, da sie fast durchgängig wenig Pflege beanspruchen , wenn nur Boden und Lage ihren Anforderungen entsprechen. Personalnachrichten. Tischler & Seichter, Gewächsliausbau in Dortmund-Körne, erhielt auf der dortigen Provinzial-Obsl- und Gartenbau-Aus- stellung die große silberne Staatsmedaille. Nach einer Aufnahme im Alpengarten s, Ronsdorf. Fflr die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft fOr Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stflrtz A. G., WOrzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämiliche Filialen. Alleinige Anzeigen-Annahme vom l. Januar 1914 an: Gartendirektor HEICKE, Wiesenstrasse 62, Tel. I, 10011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- machungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 erscheinen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heioke zu trotTen. ===== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einlieiisypjle oder dcjjin Raum; Beilagen nach Übereinkunft. — ■ — Laut Beschluss der diesjährigen Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst wird Herr Garten- direktor Heicke in Frankfurt a. M. vom 1. Januar 1914 an die Verwaltung des Anzeigenteiles der Gartenkunst führen. Mit allen Anfragen, die das Inseratenwesen betreffen, besonders soweit es sich um Aufträge für den neuen Jahrgang 1914 handelt, bitten wir schon jetzt, sich an Herrn Gartendirektor Heicke, Wiesenstr. 62, Tel. 1. 10011, Frankfurt a. M. zu wenden. Der Vorstand. korrekt gezogen, laut Katalog, der gratis CO und franko zur Verfügung steht, co B. Müllerklein, Baumscimien, KarlstadtibH Grosse Koniferen — allep Art in jeder Grösse.' — Caxu$ baccata Massenvorräte aller Grössen. Cbuya occidentalis ftir Hecken und zur Dekoration sowie Baanigchalartikel aller Art. Man verlange Haupt-Katalog und Engrosliste. SpezialOfferten für Wagenladungen sofort zu Diensten. FonsreckerBaumschuien Jnh:H.Wendland,Ki€l. ^. of^ LAND Thüringer Grottensteine zur Anlage von Grotten, Ruinen. Felsen partien, Winter- :: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: =^^ Naturholz -Gartenmöbcl Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nisthöhlen, Futterständer usw. Moderne weiss lackierte Dielenmöbel. Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. Ä. Dietrich, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. PARKANLAGEN FRIEDHÖFE SPORTPLÄTZE ENTWURF UND AUSFÜHRUNG JOS. BUERBAUM GARTEN-ARCHITEKT i* DÜSSELDORF 23. — SlarkeAlleebäunie (irossQ Vorräte von Lindt^n. Ulmen, Ahorn usw. in prachtvoller, ver- fiflanzter Ware, mit schönen Kronon. SträudierondliauDiartigeGeiiOlze iu all. Stärken u.großerSortonauswahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen GrOssen und Formen, name.itlich starke , Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten und Grössen. — Taxiis baccata in all. Formen u. QröBen Spezlalkoltoi, Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf nnd Waggon- Ladungen besonderes Vorzugsangebot mit bllllgstei Preisen. r ■ 250 Morgen Baumschulen. —I JJimm&CSBaumsitiulen Elmshorn i. Holstein Oesründet 1730J KoM kostenfrei über; Obst- u. Alleebäume Ziersträucher Rank pf I anzen Nadelhölzer Weinreben Stauden Rosen u. 8. w. UM Baumschule Anlag« von Parks und Garten Berlin-Baumschulen weg I Areal 1300 Itforgrec KPKaKgKPKOKDKPKDKOKOKOKa«» 9 S Man bittet bei Bestellungen ■ sich auf „Die Gartenkunst" 5 cococo zu beziehen, cococo ■ 1 V!MQMQM(*XCiX.QMQMQMaMQMQXQX<3M DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Alieinige Anzei£;en-Annalime vom 1. |anuar 1914 an: Gartendirektor HEICKE, Wiesenstrasse 62, Tel. I, 10011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- tr.achungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 erscheinen sollen, bitten wir schoi jetzt mit Herrn Gartendirektor Heicke zu treffen. = Anzeigenpreis; 25 Pf'g. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = Extra starke Park- n. Alleebäume auf weite Entfernung verpflanzt. = — — Grosse Conifcrcn ===== Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstäniinige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illusirierlen Katalog. ■:kmmsm& Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. F'r'alxm., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. AIleeMume Grosse Vorräte verpflanzter Prachtware aus weitem Stand! K3ra Verlaufen Sie Vo2'2'ais2iste und Preise- loio B. Müllerklein, Baumschulen, Karlstadt (^m). Baumschule 0. Poscharshy Laobegast »relde. Coniferen mit vorrüglicben Ballen Ziersträucher Allee- und Zierbäume Obstbäume Hauptpreisverzeichnis ^^^ jf^--g^- 32 Jahrgang ^ ■iÄti^^ÖÄ- kostenlos ■■ . „ ZU Diensten Ö.p.l887. DIPLOME Koniferen grosse Bestände in tadel- loser Qualität und reich- K> haltige Sortinticnts. ra KarlDold/Sr Gundelfingen i bei Frei bürg i. Br. :: Verlangen Sie illusir. Katalog über sänttl. Baumschalartikel. Gartentechniker (ehemal. Dahlemer), militärfrei, 2h Jahre alt, erfahren in künstlerischen Entwürlen und zeichnerischer Darstellung sucht sofort Stellung in grösserem Privatgeschäft oder Verwal- tung. Gefl. Angeb. erbitte unt. Z. 13 240 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Leipzig. PLAKATE für alle Vereini-und Ausst€llunqs-Zw?d(e Jliustr.Kal-alog gratis Königl.UnivcrsilälsdruckereiM.Slürh&C WÜRZBURC. Ligustrum ovalifolium I bis 1.80 m Rotbuchen staik Hainbuchen stark Schattensträucher Obstbäume ^tnk verpflanzt Alleebäume Rosen Syringen extra stark Pyramiden - Pappeln Thuya occid. bis 2.25 m Taxus baccata etc. Baum- schulen Schneisen == bei Hamburg == Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weener (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (überSOO Seiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. 0| 0 »xxwxwwxx^x^^-y^xw^ww Man bittet, bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" n> (^ zu beziehen, f^ «> •\\\x\\\\x\\\\\\\\\\xx\\\\* » Obsttiochstämnie, Pyramiden, % § Spaliere, Zier- u. AJleebäume ö starke verpflanzte, I Ziersträucher m aiv. Sorten. » ö Veredelte Flieder Massenvorrat § empfiehlt o Jul. Manz, s^hXn. i = Pforzheim. = 1 DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G., Franl Zum 1. Dezember 1913 wird ein älterer, zuverlässiger Obergärlner, welcher auf dem Gebiete der Landschafisgärtnerei, Baumschulen und Staudenkulturen bewandert ist, gesucht. Bewerbungen mit Lebenslauf und Gehaltslörde- rungen sind bis zum 8. November einzureichen. Dienstwohnung ist vorhanden. Recklinghansen i. W., 22. Oktober 1913. o)o oio ^%^^^^^^m%i Der Magistrat. man bittet bei Bestelluttden sieb auf ,,Die Qartenkunst" zu bezieben. Koniferen Omonka Fi ehren Rhododendron Man verlange illust"rierre Preislisfe m G.D.BöbIje Baumschulen EWesl"ersrede'''oidbg Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. tldasenstein & Vogler AG Ohne den Punkt können Sie diesen Buchstaben nicht lesen ; genau so unverständlich sind Ihre Inserate, wenn Sie sich nicht fachmännische Reklame-Kenntnisse kostenlos da- durch sichern, daß Sie die Ver- öffentlichung Ihrer Anzeigen Haasenstein & Vogler, A. 0., FraDk!ur!a.M.,Sc!]llleipl. 2, übertragen. DIE GARTENKUNST Alieinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Scliiiierpiatz 2 und deren sämtliclie Filialen. Alleinige Anzeigen-Annahme vom l. Januar 1914 an: Gartendirektor HEICKE, Wiesenstrasse 62, Tel. 1, 10 011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- mschungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 erscheinen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heioke zu treffen. - Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. - lÄlintBPliorte Stouden und Florblumen. Spezialitäten : ScliQiuck- 0. Schnittstanden, Alpenpflanzen, Freiland-Farne, Heide- kräuter, Wasser- ü. Sompfpfanzen, Edeldahlien u. Primula obconica. Beschreibendes Hauptverzeichnis auf Wunsch Kostenfrei. Die Besichtigung meiner Kulturen und des Alpengartens ist gern gestattet. Georg Arends, Ronsdorf, (Rheinland). I Rosen Hochstämme Halbstämme — Busehrosen (viel Polyantha und Bengal in Töpfen) == Prachtt'ware. = Preise schriftlich :B.IVIülierklein,sfhüi?n. Karlstadt [ (Bavcrii). Wegen Ausdehnung meiner Obstplantagen sollen meine BstUmSClWlleriinNieder-Büssau in dieser Saison völlig geräumt werden! == Es sind zum äussersten Preise abzugeben == ca. 7500 Alleebäume, 8000 Alleebäume zum Aufschulen und Heister, 5000 Sträucher, 4000 Coniferen etc., 700 höchst. ■ Obstbäume, 1500 Haibstämme, 1000 Buschbäume. = Ausserdem viele zweite Qualitäten. = Besichtigung jederzeit erwünscht! Der Kraftomnibus fährt täglich ab Lübeck, Mühlenstrasse 37, Vorm. 11°°, an Nieder-Büssau 11 '^ ab Nieder- Büssau Nachm. 3^°, an Lübeck 4'°. Rud. Vollert, I^übeck. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Gross blättr. Efeu aus dem Lande, sauber aufgebunden, 130 -.^=-^ bis 150 cm hoch % 32.00 Mk. = Kleinblättr. Efeu aus dem Lanoe, sauber aufgebunden - 100 cm hoch °/o 26.00 Mk. — Gross blättr. Efeu in Töpfen 170 - 200 cm hoch % 70.00 Mk. empfiehlt in voUaubiger, vorzüglich ' ■= bevvurzelter Ware Oartenarch. Gerling, Neustadta. H. Grösste Kulturen auf Sandboden von: bis 300 cm Taxus bis 200 cm Buxus ==^= in jeder Grösse ^=^ Rhododendron winterharte Varietäten. Paeonia, Spiraea, Lilium, Epheu, Wilder Wein, Ampelopsis Jac. Smits & Co., Kgl. Hoflieferanten Naarden bei Amsterdam. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm. St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. zurHerbstpflatTzung empfehlen wir unsere bekannte, reichhaltige Sammlung von Stauden zwecke, unsere grossen Vorräte von Solitair - Koniferen mit festem Ballen in diversen Grössen, Starke Zlep- u. DechstpauchEP in beschränkter aber erlesener Wahl, eine Auswahl starker, P p h O I T O mehrmals verpflanzter UÖIlül*il», Hochstämme und Pyramiden, Schlingrosen ZueT in kerngesunder, kräftiger Ware. Staudengärtnerei u. Baumschulen Niederwalluf am Rhein. I Hauptuerzeichn. u. En-groaliatefreia. Anfrage. Druck der König). Uoiveraitätsdrucicerei H. StUru A. G., Würibiirg. Auaeefteben 1. November 19lä. GÄßT 19 NO/BMBEß 13 r^r\ . '^^ ■ PlBR GARTENKUNST/ E V XV JÄHDQÄNG/HBFT WXl 2. Novemberheff 1913. Inhalt: Karl Staehle-Hildesheim: Der grüne Kranz um die Stadt der tausendjährigen Rose. — Beitz-Cöln- Merheim: Zum Wettbewerb Hauptfriedhof Stuttgart-Cannstatt. — Karl Krüger-Cagrj' (Kaukasus): Der Anzuchtgarten als Glied der Parkanlagen. — HansMartin-Berlin: Der neue Märchenbrunnen in Berlin. — Tagesgeschichte. — Personalnachrichten. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal. Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis im Buchhandel 20 Mk, pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden nur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. ,. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr : Se. Königl. Hoheit Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Beitz, Cöln-Merhelm. An diesen sind alle Zu- schriften und Zahlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2, Jahresbeitrag. Der Jahresbeitrag — zur Zeit M. 20.— ist spätestens bis zum 1. April jeden Jahres mittels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf das Postscheck-Konto der Deutschen Ge- sellschaft für Gartenkunst, Konto -No. 680 Postscheckamt Cöln einzuzahlen (Gebühr 5 Pfg.). Die Einzahlungen auf Scheckkonto werden von jedem Postamt angenommen. Die im Auslande lebenden Mftglieder werden um Einsendung durch Postanweisung, wie bisher, ersucht. Am 1. April noch nicht eingegangene Jahresbeiträge werden auf Kosten der Säumigen durch Postauftrag erhoben (vergl. § 9 der Satzungen). 3. Gruppen. Behufs Teilnahme an den Sitzungen der bestehenden Gruppen wolle man sich an nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Brandenburg : Hans Martin, Gartenarch., BerlinO 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Schleswig - Holstein : St ehr, Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 33. Gruppe Hannover - Bremen - Oldenburg : Hennings, Gartenarchitekt, Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : Witt mutz, Stadtobergärtner, Kassel, Roonstraße 71. Gruppe Hessen -Nassau: H.Müchler, Stadt. Gartenverwalt, Frank- furt a. M. , Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herrn. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pr., Weißgerberstr. 22a/II. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Obergärtn., Stettin, Falcken- walderstraße 124/U. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadtobergärtner, Cöln- Nippes, Steinbergerstraße 26/11. Gruppe ThtJrlngen: Lenzke, Friedhofjnspektor, t Gruppe Sachsen-Anhalt: Pouch, ■-chniker, Halle a. d. S., Friesen- su. i;>J>. '-uppe Könlg:reich Sachsen: H. Ackei nn, Städtischer Gartenin- «nektör, Leipzig- Anger -Crottendorf, Karl- li liestr. 68. Gruppe Schlesien-Posen: H ans Erbe, Oberfriedhofsinspektor, Bres- lau XII, Oswi erstr. Gruppe Südwest: C.Diebolder, i-tadtgarteninspekt., Heidel- berg, Theaieitf uße. Gruppe Westfalen: H. F. Laub er, Stadt. Obergärtner, Dort- mund, Leipzig.? ^ ?tr. 14 pt. 4. S:briftleitung. .\!! d.u Str. -tflleltung der Gartenkunst bttreüenden ^.iiteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartenarchitekt R. Hoemann, DUsseldorf-Grafenberg, Böckhn- straße 18 zu richten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreuenden Zu- schriften sind an Haasensteln & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahmestelle, zu richten. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr, 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. Eikerling, Gebr., Gartenarchitekten, Unkel am Rhein. . Tischler, R. , München, Lucile Grahn- straße 44/r. Adressen -Änderungen. Wagener, W., Garteninspektor, Dortmund, Dresdenerstraße 52. Berichtigung. Grossblättr. Efeu aus dem Lande, sauber aufgebunden, 130 bis 150 cm hoch »/o 32.Q0 Mk. Kleinblättr. Efeu aus dem Lande, sauber aufgebunden — 100 cm hoch > 26.00 Mk. — Grossblättr. Efeu in Töpfen 170-200 cm hoch «/o 70.00 Mk. empfiehlt in vollaubiger, vorzüglich ^— — bewurzelter Ware — — — Gartenarch. GerUng, Neustadta. H. Qualitätsware. Zierbäuxne mehrmals verpflanzt === 20—30 cm Umfarg. = ZierKecKenpflanzen in Massen. Schlingrosen :: Trauerrosen, ===== Wildrosen. = Alle sonstigen Artikel siehe Katalog, der Interessenten kostenfrei zu Diensten steht. Müller in Langsur bei Trier. Schutzeich, Jak., Zürich -Zollikon, Höhe- straße 183 (nicht Höheweg). Man bittet bei Bestellungen sich auf Die Gartenkunst" zu beziehen. »> DIE GARTENKUNST 3 Alleinige Anzeigen-Annalime; Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. IM., Schilierplatz 2 und deren sämtiiciic Filialen. Alleinige Anzeigen-Annahme vom l. Januar 1914 an: Gartendirektor HEICKE, Wiesenstrasse 62, Tel. 1, 10011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- machungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 erscheinen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Haloke zu trelfen. - Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Eialieitiicile^tMJcf-depen Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ' ^ Extra starke Park- n. AlleeMume auf weite Entfernung verpflanzt. = Grosse Conifcren ===== Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Wi.i verlange illustrierten Katalog. Bei grösseren: Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fx*£ili.rKi, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. ■ 1 1 1 ■■ Grosse Vorräte verpflanzter Prachtware R IIOOll^ll Hl O ^"^ weitem Stand! A& I I WZ WZ II mm II 1 1 I R K>ra Verlangen Sie Vorrulsliste und Preise, rofo j^iAvvwi^»^AmAv g miüiierkiein, Baumschulen, Karlstadt (um Baumschule 0. Poscharshy Laobegast wltLn Coniferen mit vorzüglicbeo Ballen Ziersträucher ^lee- und Zierbäume Obstbäume Haiptpreisverzeichnis 32.Jahrjang ö 7.1887 DIPLOME PLAKATE für atlc Verclnsund AusstellungsZu/ed^e Jltustr.Kafalog gratis Köniql.UniversifätsdruckereiH.StürljAt WÜRZBURG. Koniferen grosse Bestände in tadel- loser Qualität und reich- K) haltige Sortiments. «> KarlDold,";'»: Gundelfingen i :: bei Freiburg i. Br. ;: Verlangen Sie illustr. Katalog über sämtl. Baumschulartikel, t\XKX%.\\X\\\XXW\WWX\\W i Man bittet, bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" yn (^ zu beziehen. yz> < »o ra ra (« standsfähige Sorten, yonx^m Preise schriftlich. B. Müllerklein, Baumscliulen, Karlstadt (Ba/n). DKc» 1 Stauden, Schlingpflanz/n | g Neuer Engros-Katatog erschienen, enthaltend g =T=: die besten Neuheiten sämtlicher Züchter i Kayser & Seibert, Rossdorff bei D^^mstadt aohs.Von Ehren Baumschulen •/Nlensredren^oishein) loDtt (SurifiiUliiiilcr ii. •Jjfl.^'iiicuUeiipiioe. äum SBefud) jeliicv Sauifnjuleii t)o\l. ein. g8 (iiib (jutc Sonütc ;/ allen sniiobnven Saab' uiib KabclfjolJulcviiillcii In be-- joubctä (tQtter uiib sJt DciMultet läaxt oonatld. — ScIoiitiÄ imicfie W) auf fe&i jlQrte Säume füi-/trafte>t-,5oatalr. uns ©ruppen-Cuanjuna, fomle auf id)iJnc iSicmpuiT Ji (£onif• .r"»~-. •;_ ;t$^.^..,\^:^''^j0-^'. ■•'xr^-»^r- " ■ "" ■• "■' • • ,' ■^ - ■-■■ ^'-./Ä-'* ■^.^■•■'^.^■; « . ■ A-- Abb. 17. Hildesheim: Banknische am Seniorengraben. XV, 22 DIE GARTENKUNST. 337 öffentlichen Schäften nicht durch das Ge- rede der Leute beeinflussen lassen soll, so drückt es doch andererseits auch die Verpflichtung aus, sich bei öti'entlicher Tätigkeit Kritik gei'allen zu lassen. Öft'ent liehe Preisausschreiben und die Urteile der Preisrichter hierbei, haben von jeher sich ganz besonders die Kritik gefallen lassen müssen, und jedes neue Ausschrei- ben scheint neue Angriffspunkte geben zu wollen. Auch für den Stuttgarter Wett- bewerb trift't dies zu. Das Ausschreiben selbst habe ich nicht in Händen gehabt, und stütze ich mich mit meinen Ausfüh- rungen auf die Veroflentlichungen in Nr. 20 der Gartenkunst. Die Bedingungen für die Lösung der Aufgabe waren im allge- meinen gut formuliert und die Ansprüche an die Gebäude und die Anlage waren ausreichend angegeben. Soweit es sich um die Friedhofsanlage handelt, war et- waigen Mifsverständnissen durch die Bei- fügung einer Planskizze vorgebeugt. Ohne die Beifügung dieses Entwurfes wäre wohl das schöne Wort „parkartig" (s. IV. der Bedingungen) von manchem mißverstan- den worden. Vielleicht befinden sich auch unter den nicht preisgekrönten Einsen- dern solche, die das Wort anders ver- standen haben, als die Preisträger. Vor IG Jahren noch hätte niemand unter parkartig eine Gestaltung verstanden, wie sie die preisgekrönten Entwürfe zeigen. Der Wandlung, die sich in der Gestaltung der Anlagen vollzogen hat, nachhinkend, hat sich auch der Sinn des Wortes geändert, aber doch nicht so weit, dafä es vollständig klar wäre. P'ort also mit diesem verschwommenen Ausdruck. Richtiger wäre gewesen zu sagen: Der Friedhof soll soviel wie möglich durch die Mittel der Gartenkunst verschönert werden, oder so ähn- lich. Als Spezialist, wenn man so sagen darf, bemängele ich in den Bedingungen weiter die Forderung einer Restfläche von 50 — 60% für Belegungszwecke nach Abzug der gärtneri- schen Anlagen. Unter den gärtnerischen Anlagen, sind nach Abb, 20. Hildesheim: Sitzplatz an der Bischofsinühle Abb. 19. Hildesheim: Mit wilden Teichuferpflanzen bepflanzter Weg, meiner Ansicht nicht nur die Hauptalleen und Hauptpflanzungen zu verstehen, sondern alle Wege, die notwendig sind, ob sie nun in dem kleinen Maßstab gezeichnet sind oder nicht und auch alle sonstigen Flächen, die zu Gräbern nicht benutzt werden können. Die Belegungsfläche eines Friedhofes läßt sich nur dann vergleichsfähig angeben, wenn die Grundfläche der vorhandenen Gräber mit ihrer Zahl vervielfältigt wird. Es gibt nach meiner Kenntnis keinen großen Friedhof, der sich mit Recht ein Werk der Gartenkunst nennen darf und der gleichzeitig in der angegebenen Weise ermittelt 50% Be- lagsfläche hat. Es ist vielfach bemängelt worden, daß dem Preisausschreiben schon ein Anlageplan mit auf den Weg ge- geben worden ist. Darin sehe ich nichts Anstößiges. Im Gegenteil die Bewerber wurden dadurch gut unterrichtet über Maß und Art der von der Stact Verwaltung Stutt- gart auf Grund der örtlichen Verhältnisse für gutgehaltenen gartenkünstlerischen Ausschmückung. 50% Belagsfläche hat übrigens auch dieser Plan nicht. Das Un- recht entstand nur später als die Preis- richter ohne weiteres Halblösungen, denn die Architekturlösung bildete doch nur die Hälfte der Aufgabe, mit den Ganzlösungen in eine Reihe stellten und prämiierten. Wo waren die Herren Juristen des Preis- ricliterkollegiums bei dieser Entscheidung? Es hätte hier unbedingt ein Verfahren ge- funden werden müssen in der Art des Reinhard'schen Vorschlages und hätte der Entwurf Mortuis nicht den II. Preis, son- dern nur einen Architekturpreis bekom- men oder nur angekauft werden dürfen. Nun zu den preisgekrönten Lösungen! Es ist natürlich sehr schwer auf Grund der kleinen Abbildungen sich ein vollstän- dig richtiges Bild zu machen. Es liegt mir ja auch vollständig fern meine Meinung als die allein richtige hinzustellen, und wird es außer der Meinung der Preisrichter und der meinigen ja noch eine ganze 338 UIE GARTENKUNST. XV, 22 Abb. 21. Hildesheim: Blumengärtchen „Groß- Venedig" zur Zeit der Sommerblumen Reihe anderer Meinungen geben. Doch nur im Meinungsstreit und nicht bei Stillschweigen läßt sich die Wahrheit finden. Zu dem erstgekrönten Entwurf „Im Steinhaldenfeld" sagt das Protokoll des Preisgerichtes: „Der gesamte Zugangsver- kehr bewegt sich um die Hauptbaugruppe herum." Ist das ein Vorteil? Ich halte es für einen Nachteil, sowohl vom ver- kehrstechnischen , als vom künstlerischen Standpunkt aus. Nicht die Gebäude kommen zur Geltung, an denen man vor- beigeht, sondern die, die sich dem Blick entgegenstellen. Zur Erhärtung dieser Ansicht genügt ein Blick auf die Schaubilder der verschiedenen Entwürfe. Was die Architektur sonst be- trifft, so gefällt mir weder der Uhrturm noch die Säulen, noch die lange Arkadenreihe, aber das ist ia Geschmackssache. Das Planbild der Anlage ist wunderschön. Eine markige Wegführung ist mit wunder- schöner Verwendung von Hell und Dunkel ausgezeichnet zurGeltunggebracht. Haben sich nun die Bearbeiter und Preisrichter ein deutliches Bild gemacht in welcher Weise die auf dem Planbild ausgezeichnet wirkenden, schwarz angelegten, also wohl mit dichter Pflanzung zu bedeckendenTeile für die Friedhofszwecke ausgenutzt wer- den sollen ? Im Protokoll steht „auch lassen sich diese Waldpartien zu Urnenhainen praktisch ausnutzen". Mit diesem Satz ist gar nichts gesagt! Es hätte dann min- destens die Art, wie diese Ausnutzung gedacht ist, angedeutet werden müssen. Urnenhain ist ein reichlich böses Schlag- wort ohne bestimmten Sinn. Eine Urne in einem Hain kann wundervoll wirken. Dann geht es allmählich die Abstufungen hinunter, immer mehr Urnen und immer weniger Hain und schliefslich sagt man sich, lieber eine Reihe Urnen nebenein- ander, als eine solche Sorte Hain. Für die Reihengräberflächen gilt die gleiche Be- mängelung. In keiner Weise ist auf dem Plan angedeutet, wie die Aufteilung der Flächen geschehen und welche Rolle die Gartenkunst hierbei spielen soll. Daß die Flächen nicht kahl bleiben und in ähnlicher Weise bei der Raumbildung wie im Park die freie Rasenfläche benutzt werden können, darüber muß man sich doch nach- gerade klar sein. Auf dem Planbild ist aber die grandiose Wirkung der freien Rasenfläche im Gegensatz zu Allee und Wald dargestellt und bei der Prämiierung augenscheinlich bewertet. Es war ja un- möglich bei dem kleinen Maßstab die Klein- teilung derFlächen richtig darzustellen und wäre auch unbillig von den Bewerbern eine solche Kleinarbeit zu verlangen, aber An- deutungen hierüber müßten gegeben sein. Emden sie sich auf einem besonderenBlatte, was mir nicht bekannt ist, so bleibt es noch immer unrichtig im Planbild Wir- kungen darzustellen und zu prämiieren, die in Wahrheit niemals zu erreichen sind. Der Entwurf des Herrn Garteninspektor Ehmann ist in dieserBeziehung viel wahrer. Ähnliches, d. h. Ausnutzung von Effekten im Bilde, die in der Wirklichkeit nicht oder nur mit unverhältnismäßig großen Opfern an Geld und Gelände zu erreichen sind, gilt auch für die gezeigten Terrassen- bauten. Soll die Fläche des 3. Schaubildes auf Seite 299 ohne Gräber bleiben? Sollen diese Terrassen gebaut werden? Grund- sätzlich bin ich der Meinung, daß auf dem Friedhof den Terrassen- mauernundähnlichenArchitekturwerken nicht die Rolle zukommt, wie in sonstigen öffentlichen Anlagen. Auf dem Friedhof sind durch die Grabmäler so viel Architekturbilder zu schaffen, daß es besser ist, durch Gartenanlagen den richtigen Hintergrund und die richtige Anordnung hierfür zu schaffen, als neue selbstän- dige Architekturwerke. Was ich über die Zubilligung des 2. Preises für die Arbeit Mortuis halte, ist vorher schon gesagt. Für die im Schaubild dargestellten Baulichkeiten hätte ich eine größere Anlehnung an die dem Volke für Andachtsräume vertrauten Formen für besser gehalten. Die 3. gekrönte Lösung „Totenstadt" ist als sachlich Abb. 22. Hildesheim : Der Langelinienwall. i XV, DIE GARTENKUNST. 339 richtig anzuerkennen. Das Protokoll bezeichnet die Anlage als aufserordentlich üppig. Ich kann mich diesem Vorwurf nicht anschließen. Da in dem Ausschreiben ausdrücklich ge- sagt und im Entwurf des Herrn Ehmann auch gezeigt ist, daß an den Wegen entlang Kaufgräber anzuordnen sind, so ist doch anzunehmen, data die Pflanzungsstreifen an den Wegen als Hintergrund und Zwischenpflanzung für Kaufgräber ge- dacht sind. Solche Hinterpflanzungen sind doch unumgänglich. Sie sind breiter gezeichnet, als sie voraussichtlich ausgeführt werden würden, bei dem kleinen Maßstäbe war das kaum zu umgehen. Die Beeinflussung des Planbildes durch die zu breite Zeichnung ist jedenfalls geringer, als die durch die von dem Preisgericht als zu breit bezeichnete Allee des erstgekrönten Planes. Die Pflanzung sieht sehr schematisch aus, kann aber durch einen tüchtigen Gartenkünstler bei der Anlage und Pflege ohne erhebliche Änderung ihres Grundrißes reizvoll und ab- wechslungsreich aufgebaut werden , eine gewisse Freiheit in dem Einbau der einzelnen Kaufgräber vorausgesetzt Ich halte den für Belagszwecke bei diesem Plan üb- rigbleibenden Rest größer, als bei dem erstenPlan. Ich muß aber wieder fragen, wo waren bei der Preiszuerkennung die Juristen? Der Schöpfer des Ent- wurfes hat sich bei der Bildung der Zu- fahrt erhebliche Überschreitungen der Grenze gestat- tet, hat also die Be- dingungen nicht ein- gehalten. Mit dieser Zufahrtsbildung steht und fällt der künstlerische Ein- druck des Gebäude- aufbaues. Auch an- dere Bewerber kön- nen ähnliche Ideen gehabt, sie aber aus Rücksicht auf die nach ihrer Meinung unverrückbaren Grenzen aufgege- ben haben. Es ist das Recht des Künstlers, seine Gedanken höhergehen zu lassen, als die der Nichtkünstler, die die Bedingungen des Ausschreibens entwerfen haben. Wenn auch die vorgeschlagene Vorhofbildung für den Verkehr nach dem Friedhof nicht günstig ist, so ist trotzdem der Lagevorschlag für die Gebäude vielleicht die wichtigste und beste künstlerische Anregung, die der Wettbewerb gebracht hat. Einen Preis durfte die Arbeit aber niemals bekommen. Dem Ankauf, meinetwegen für eine weit höhere Summe als die des ersten Preises, stand nichts im Wege, aus dem Wettbewerb um die Preise mußte der Entwurf aber wegen Nichteinhaltens der Bedingungen glatt ausscheiden. Noch einmal frage ich, wo waren die Juristen? Es ist nicht der erste Wettbewerb, der derartiges zeigt, und es ist schon viel Bitterkeit damit unter den Künstlern gesät worden. Die meisten Anregungen in bezug auf Lage der Gräber und die Schaffung von Bildern eigentlicher Friedhofskunst, was doch wohl eine Hauptsache auf dem Friedhof ist, scheint der Entwurf Seelenhain zu geben. Für die Ausführung im ganzen ist auch er nicht brauchbar und nicht richtig. Nicht brauchbar, weil die Schaffung aller der Kaskaden, Bassins, Treppen usw. zu teuer ist, und nicht richtig, weil die Häufung eben dieser Dinge nicht auf den christlichen Friedhof gehört. Der Ankauf des Entwurfes ist wegen der vielen Anregungen für Kleinbilder gerechtfertigt. Noch mehr auf die Einzelheiten der veröffentlichten Ent- würfe einzugehen würde zu weit führen und liegt auch nicht in meiner Absicht. Der Wettbewerb hat der Stadtverwaltung Stuttgart keinen ohne weiteres brauchbaren Friedhofsplan ge- bracht, aber doch eine Reihe guter Anregungen. Rein vom geschäftlichen Standpunkt aus ist die Verwaltung vielleicht mit dem Ergebnis zufrieden. Die Verpflichtungen, die einer Be- hörde obliegen, sind aber größer als die eines Geschäftsmannes und müßte doch solchen Beanstandungen der Preiszuerken- nung wie sie hierbei mit Recht erhoben werden, besser vor- gebeugt werden. Die Teilnehmer an Wettbewerben haben keinen Rechtsschutz außer der Gewissenhaftigkeit der aus- schreibenden Behörde und der Preisrichter, um so peinlicher und sorgfältiger muß also bei der Findung des Urteils ver- fahren werden. Die Schlüsse, wie es zu machen ist, mag ein jeder aus dem Vorstehenden selbst ziehen. Eine ganz be- Der Märchenbrunnen in Berlin. Lageplan. Architekt: Ludwig Hoffmann. stimmt zu erhebende Forderung ist aber die, daß zur Beur- teilung von Anlagen für Sonderzwecke zu dem Preisgericht auch ein auf dem Sondergebiet erfahrener Fachmann hinzu- gezogen wird. Es scheint das so selbstverständlich und doch hat, wie in vielen Fällen vorher, ein mit dem Friedhofs- und Beerdigungswesen durch Erfahrung vertrauter Fachmann dem Preisrichterkollegium in Stuttgart nicht angehört. Beitz. Der Anzuchtgarten als Glied der Parkanlagen. (Vgl. den Aufsatz gleichen Titels in Nr. 19 der „Gartenkunst".) Von Karl Krüger, z. Zt. Gagry (Kaukasus), Kaiserl. russische Climatische Station. Den Ausführungen des Herrn Willy Boeck über dieses Thema möchte ich voll und ganz beipflichten. In der Tat hat ein ordentlich gehaltener Anzuchtgarten, besonders wenn die Stauden in voller Blüte stehen, seine Reize. Ich erinnere nur an die Anzuchtabteilung des Palmengartens zu Frankfurt a M. Dort kann man auch beobachten, wie groß das Interesse der Besucher für die Behandlungsweise der einzelnen Blumensorten ist; wenn man nämlich dort als Fachmann entdeckt wird, hat 340 DIE GARTENKUNST. XV, 22 man bald allerlei Fragen zu beantworten, wie man diese oder jene schöne Blume vermehrt, wie sie nachher behandelt wer- den müßen, ob man sie jedes Jahr „neu" machen muß usw. Besonders sind es Arbeiterfamilien, die so wissensdurstig sind, denn um blühende Blumen zu kaufen, müßten sie sich das Geld vom Munde absparen, ein eigenes Gärtchen haben nur die wenigsten, und so stehen ihnen nur ein paar Töpfe und die Fensterbank zur Verfügung, die sie aber auch nicht einmal auszunützen verstehen. Vom Straßenpflaster und der Miets- kaserne hinweg sehnen sich diese Menschen geradezu nach dem freundlichen Grün der Pflanze und der Schönheit der Blumen, und es ist recht bezeichnend , wenn man oft den Seufzer hört: „Könnt ich doch von jener schönen Blume einen „Ableger" bekommen!'' Hier sollte der soziale Gartengedanke einsetzen, um wenn möglich das zu geben, „wonach der wahrnehmende Sinn ver- Freilich müssen dann jungePflanzen, Stecklinge undSämlinge oder Samen für mäßige Preise, an Unbemittelte kostenlos abgegeben werden auf Rechnung des Etats für soziale Volksfürsorge. Auf diese Weise könnten sich die Blumen als .Volksblumen" bei der Bevölkerung einen ähnlichen Platz erobern wie das Volkslied. Diese Anzuchtgärten können gewiß auch das Bepflanzungs- material für die öffentlichen Anlagen liefern und ließe sich in manchen Fällen die Stadtgärtnerei dementsprechend einrichten. An ein Beschädigen der Blumen durch die Besucher glaube ich nicht, wie man sie auch in blumengeschmückten öffent- lichen Schmuckanlagen schont; dafür denkt das Volk viel zu edel von der Blume. Ob die Angliederungeines Gemüse- und Obstgar- tens zweckmäßig ist, müßen die örtlichen Verhältnisse anzeigen. Eine Stadtbevölkerung, die so sieht wie man ihr Ver- langen erkennt und zu befriedigen sucht, wird sich der An- erkennung und des Dankes nicht enthalten können, und das übt einen großen erzieherischen Einfluß aus. Mancher Gärtner oder Gärtnereibesitzer wird diese Ideen verdammen wollen, weil sie ihn scheinbar schädigen. Doch mitUnrecht.denn je mehr in der großen Volksmasse, be- sonders in der heranwachsen- den Generation die Liebe zur Pflanze, zur Blume gefördert wird, desto größereOpfer wird man selbst bei bescheidenem Einkommen für seine Lieblinge bringen. Aufgabe der Garten- bauvereine wäre es, solche Ge- danken zur Verwirklichung zu bringen und in Gemeinschaft mit den städtischen Gartenver- waltungen derartige Einrich- tungen zu treffen. Der Märchenbrunnen in Berlin. Hauptzugang. Architekt: Ludwig Hoftmann. Bildhauer: Josef Rauch. Der neue Märchen- brunnen in Berlin. Von Hans Martin, Berlin. Bildstöcke aus der ,,BerlinerArchi- tekturwelt" mit Genehmigung des Verlages Ernst Wasmuth, A.-G., Berlin. langt" ; diese Worte des Herrn Boeck klangen mir entgegen wie eine zarte Musik aus dem tiefsten Quell der Wahrheit. In den großen Volksmassen, die in bescheidenen Verhältnissen leben, ist ein Sehnen vorhanden nach Schönheit, nach Wissen und nach Leben, nach dem Edlen, was allein Seele und Ge- müt befriedigen kann. Gehört zu diesem nicht in erster Linie die Blume? — Wenn das Verlangen äußerlich nicht so in die Erscheinung tritt, so hat das seinen Grund darin, daß viele gar nicht darüber zum Bewußtsein kommen, was sie suchen, anderen aber ihre berechtigten Wünsche sehr beschnitten werden. In beiden Fällen ist aber leicht Abhilfe zu schaffen durch die Verbindung von Blumenanzuchtgärten mit den Volks- gärten und Spielwiesen, derer uns die letzte Zeit so zahlreiche und schöne hervorgebracht hat. In diesen Anzuchtgärten muß die Kultur der allgemein beliebten Pflanzen in einfachster, zweckmäßigster Weise vorgeführt und durch kleine Schriften erläutert werden *), worin anzugeben wäre, wo und wann man fragen kann, wenn man sich über einen Punkt nicht klar ist. *) Das ist eine Übung im nachdenkenden und vergleichen- den Lesen. Mit dem Tage des Re- gierungsjubiläums des Kai- sers ist der Stadt Berlin endlich nach i6 Jahren der viel be- sprochene Märchenbrunnen aus der Hand des Stadtbau- rats, Geheimrats Dr.-Ing. Ludwig Hoffmann übergeben worden. Dieser Märchenbrunnen, den die Berliner selbst schon als Märchen betrachteten, zeigt sich nun als ein vollendetes Werk künstlerischer Reife, als ein Ergebnis vieler Erwägungen und Versuche. Er führt die Kinder einer äußerst kinderreichen Gegend wieder zurück zu den schönen Märchen, gibt ihnen einen Anhalt ihres Denkens und Fühlens, und läßt sie beim Anschauen der Märchenfiguren ihre kindliche Freude empfinden. Leicht ist es der städtischen Kunstdeputation nicht geworden, den jährlichen Kunstfond zur Bestreitung der gewaltigen Kosten von 960000 Mark aufzustapeln. Für Berlin galt es zunächst wichtigere Dinge zu fördern und zu schaffen, als solche Kunstwerke. Jedoch ist es sehr erfreulich, wenn neben all der vielen Arbeit, XV, 22 DIE GARTENKUNST. a41 V t/5 u V ■— 1 -n 'U c c o 3 > , ■ V j: c u c ■J} o CQ be ■= 3 c c s o _) 342 DIE GARTENKUNST. XV, 22 d) _^ -TJ J= N Q ^ ra X3 L- ^ 3 b!) tl O o r ? ;?< ^■H ^ . J •:*»^"- ^•••V. ' * ^^ M.M9^^mm chOneu Kronen. Sträodier und liaumartige Gehölze in »U. starken u.groBerSortenauswahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen Grössen und Formen, name.itlicli starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit testen Ballen In allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata in alL Formen u. Größen Spezialkultnr. Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon- Ladungen besonderes Vorzugsangebot mit billigsten Preisen. I— 250 Morgen Baumschulen. — I J.Timm&C9.Baufns[tiulBn Elmshorn i.Hols^eln Gegründet 1730 1 Kotalos hoslenfrei über; Obst- u. Alleebäume Ziersträucher Ran k pf I anzen Nadelhölzer Weinreben Stauden Rosen u. s. w. LSpfith Baumschule Anlage »on Parks und Gärten Berlin -Baumschulenweg I Areal 1300 MorKec KjDKPKPKaKDirDKPKSKOKOKPKPirOK Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" cococo zu beziehen, cococo l I [QX<»(2K(2K<2X<»<2J((2XCK<2XQKaKCX DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G,, Frankfurt a. M., Schillerpiatr 2 und deren sämtliche Filialen. MIeinige Anzeigen-Annahme vom l. Januar 1914 an: Gartendirektor HEICKE, Wiesenstrasse 62, Tel. 1,10011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- machungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 erscheinen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heicke zu treffen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ===^^=== ^^^S^@^@@i@^@^@H^^^^^@^@HSi^@H^^ Vogelschutz in ParR u. Garten IIMIMIIIIItllllllllll IIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIM Soeben erschien in unserem Verlage: Unsere heimischen Vögel — und ihr Schutz ^^ von Karl Haenel Sachverständiger derstaatl. autorisiert. Kommission für Vogelsdiutz in Bayern Mit 59 Textabbildungen und 8 farbigen Tafeln Preis in Leinen gebunden nur MK. 3.— Atis dem InHaltsverzeichnis: Einleitung. ~ Ornithologische Grundlagen: 1. Einteilung der Vögel. 2. Zu- und Abnahme der Vögel. 3. Die wichtigsten deutschen Vögel. 4. Streitfragen. — Praktische Bedeutung der Vogel und ihres Schutzes. — Gründe für die Abnahme der Vögel. — Praktische Vogelschutzarbelt: 1. Nistgelegenheit für Höhlenbrüter. 2. Nistgelegenheit für Freibrüter, 3. Winterfütterung. 4. Tränkung und Badegelegenheit. 5. Vogelfeinde. 6. Vogelschutzkalender. — Vogelschutzgesetz. — Organisation. — Ethische Gesichtspunkte. Nactistetiend einige Urteile: Die anerkannt erste Autorität auf dem Gebiete des Vogelschutzes Freiherr von Berlepsch äussert sich über das Merk wie folgt: Ich habe beim Durchlesen des Buches eine aufrichtige grosse Freude gehabt. Das ist doch einmal ein auf positivem Boden, viel Nutzen schaffendes Wcrkl" Der Vorsitzende der staatlich autorisierten Kommission für Vogelschutz In Bayern Freiherr von Gebsattel schreibt: „Ich persönlich beurteile das Buch als ausserordentlich praktisch und klor geschrieben und geeignet für alle Interessenten, um sich selbst zu unterrichten. — Dann aber auch in erster Linie geeignet für den Unterricht an allen in Frage kommenden Schulen und Anstalten." Mitteilung^en des Vereins der höheren Forstbeamten Bayerns. (Nr. 7 vom 7. VII, 1913): „Was bisher in Büchern, Flugschriften und Einzelaufsützen zerstreut gewesen ist, hat der Verfasser sorgfältig gesammelt und gesichtet; aus dem reichen Schatz seiner Erfohrungen und dem ihm in seiner Stellung als Sachverständiger der staatlich autorisierten Kommission für Vogelschutz in Bayern reichlich zu Gebote stehenden Beobachtungsmatericl hat er das Gesammelte bereichert und schliesslich hat er auch noch viele ihm zugegangene Mitteilungen von Vogelfreunden gewürdigt und in seine Sammlung aufgenommen. So entstand das Buch. Systematisch ge- gliedert und nach der Eigenart des Verfassers mit sichtlicher Liebe behandelt, wird nun die umfangreiche, aber übersichtliche Schrift dem Freunde der Vogelwelt übergeben. .... Wer das Buch zur Hand nimmt, wird sich volle Klarheit verschaffen können über die „ousgesprochen nützlichen", die „überwiegend schädlichen" und die „in- differenten Vögel." Im Koburger Tageblatt schreibt Lehrer Hahn, Schriftführer des Bundes für Vogelschutz Im Herzogtum Koburg: „Allen Jüngern Haenels, allen Schülern von Benepscbs und allen, die beider Bahnen beschreiten wollen, sei das Buch bestens empfohlen. Es vereinigt glüdilich die Möglichkeiten in sich, unsere heimische Vogel- welt kennen ond schützen zu lernen, und ist daher ousgezeichnet geeignet, ein neuer Pfadfinder und Führer für Vogel-, Natur- und Heiroatschutz zu sein und zu werden." Professor Bruno Schweder, Mähr. Welsskirchen, schreibt uns: . . . Wenngleich on Werken über Vogelschutz schon viel Wertvolles vorliegt, so unterliegt es für mich keinem Zweifel, dass dos vorliegende Buch sich einen ehrenvollen Platz in der Fochliteratur erobern und seinen Weg machen wird, denn es erweist sich nach In- halt und Ausstattung als durchaus geeignet, der Sache des Vogelschutzes und auch der Vogelkunde bestens zu dienen und verdient daher die wärmste Empfehlung. „Kosmos'* Stuttgart, Heft 9, 1913: Der Houptwert dieses neuen Vogelschutzbuches liegt in den eingehenden Anleitungen zur Winterfütterunq und Gewährung von Nist- getegenheiten. Hier spricht auf Grund reicher Erfahrung der Mann der Praxis zu uns. Professor Dr. Pauly, der Leiter der Vorstl. Versuchsanstalt, München, schreibt: .... Das mir übersandte Buch habe ich mit lebhofter Befriedigung durchgelesen. .... Ich wünsche dem vortrefflichen Werkchen die yrösste Verbreitung. Der Schriftführer des Kreisobstbauvereins für UntertranUen Hauptlehrer Hart« aifinn äussert sich wie folgt: Das Buch empfiehlt sich von selbst und wird nadi mtiner Überzeugung rasdi einen grossen Leserkreis bekommc-n. Für den praktisdiea Otistzächter, der die Bedeutung des Vogelschutzes f:'.r den Obstbou erkonnt hat, ^vird das Büchlein besonders wertvoll sein. Berliner Tageblatt Nr. 38 von 1913: Der Verfasser ist mit Erfolg bestrebt gewesen, in niesem empfehlenswerten Buche nach zwei Rjchtuivicn hin zu wirken, einmal dem Lcstr die Kenntnis unserer verbi eiteteren Vögel zu vermitteln und anderseits .... Köiiiil. Onimisiruclimi il. Mi 11, Morg Verlagsabteilting ==^=: KS9 Koniferen OmoriköFichfen Rhododendron Man verlange uslTierhePreislist'e G.D.Böblje Baumschulen ^KWesl"ersl"ede'''oidbg Qartentechnlker (Architekt) gesucht, welcher tüchtig in Entwurf und Darstellung ist und in jeder geschäftlichen Hinsicht, auch Werbung, mit grossem Interesse tätig sein will, findet langjährige Stellung mit evtl. Gewinnbeteiligung. Nur energievolle, tüchtige Herren wollen sich melden mit Angabe der Bedingungen und Gehaltsfor- derung unter N. 9078 bei Haasenstein & Vogler, A.-G., Halle a. d. S. ^ J Kc>K<>Mc>l(c>Kc>X(>K<>X<)X«>Hc>X«>Kc>Kc>X g g Launis laurocerasus a 30 bis 40 cm . . . Mk. 30.— »/o g 40 „ 50 „ ... „ 40.- »/o g 50 „ 60 „ ... „ 60.- % fi Corylus Colurna g 2—3 m hohe Pyramiden Mk. 100.— "jo I Carpinus betulus K 1 — l'/»mhohePyramid.Mk.60 g l'/,-2 „ „ „ .. 80 Q ^ " i> II » g Populus pyramidalis ^ S 2 -3 m hohe Pyr. Mk. 100.— »/» Ö 1 2'/.-3'/2 , ., 110. .,120.-7o /«g Ig ParK- u. Schlingrosen 9 § starke Mk. 20.- »/o S Ig Extra starke, mehrfach verpflanzte g ParK- und Zierbäume I g Obst-Hocbstämme u. Formbänme g in bester Auswahl Beerensträucher i Müller in Langsur | g bei Trier. i SaX<>X(2M(2X<>X(2K(2X<2MeX<2Xo »o fo ra standsfähige Sorten. «5 «> fo «s «« Preise schri/tlich. B. Müllerklein, Baumschulen, Karlstadt (Bayern). TOHSM<>l(SK&Kc>KCKOHSXSX&KCirSlR}MCKOiraXSl(CKCl(CiraHSXCXc>KSXi)M I Staiiden, Schlingpflanzen ^ s g Neuer Engros-Katalog erschienen, enthaltend S (| = die besten Neuheiten sämtlicher Züchter = § 'i Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. 1 ::::: Pückler-MusKau ündeutungen Qber Landschoftsgäptnerei Vl^oKIfeile Neu -Ausgabe Mit 44 Ansiditen und 4 Grundplänen Geschmackvoll gebd.: Preis Mk. 7.50 Ein lilBilinaclits-Geschenii, mit dem man Freude machen kann »•••«*•*♦•••*••••.«•*•«**•»••••••.•«••••••*«•••• Zu beziehen durch alle Buchhandlungen :: •••♦•«•••♦••♦•♦♦•♦•♦ Thüringer Grottensteine rur Anlage von Grotten, Ruinen. Felsenpartien, Wintor- :: gärten, Weg-, Beet- und Gräber-Einfassungen. :: == Naturholz - Gartenmöbel ■ Sessel, Bänke, Tische, Lauben, Brücken, Nistböfalen, Futterständer usw. Moderne weiss lackierte Dielenmöbel. Kataloge frei. Billigste Bezugsquelle. C. H. Dictricll, Hoflieferant, Clingen 9 bei Greussen. ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Obsthochstämme, Pyramiden, Spaliere, Zier- d. Alleebäume starke verpflanzte, Ziersträucher m div. Sorten. Veredelte Flieder Massenvurrat empfiehlt Jul. Manz, schXn, = Pforzheim. = ?^^Ä/*vÄÄA^Ä^Apv'Ä'i^AÄÄFSÄPs'»Oi^?i»Of^^»C^ÄÄÄÄÄ^<^JÄ^pviÄÄÄ/iÄ^ XV, 23 DIE GARTENKUNST. 345 Le Nötre und seine Schöpfung in Vaux. Von R. Hoemaan, Düsseldorf. Überaus reich an Erinnerungen ist das Jahr 191 3. Wie viele Gedenkfeste sind in diesem Jahre gefeiert worden! ? Da ist es wohl auch angebracht für alle, welche die Gartenkunst lieben und schätzen und welche be- ruflich oder aus Liebhaberei Interesse an schönen Gartenschöpfungen haben, in diesem Jahre einmal den Blick zurückzulenken auf den Mann, der vor 300 Jahren geboren, der größte Gartenkünstler seiner Zeit, seines Landes und sicherlich einer der größten Gartenkünstler aller Zeiten war, auf Andre le Nötre. Geboren wurde Andre le Nötre am 12. März 1613 in Paris und zwar als Sprößling einer alten Gärtner- familie. Der Va- ter war Garten- und Palastinten- dant der Tuile- rien, der Groß- vater war der ge- schätzte Gärtner der gartenlieben- den Maria von Medici, selbst die beiden Schwe- stern waren mit angesehenen Gärtnern verhei- ratet. Le Nötre zeigte schon früh eine künstle- rische Begabung und neigte dieser Begabung ent- sprechend zu ei- nem ausgespro- chenen Künsterberuf. Er wollte Maler werden, und zwar sehr im Gegensatze zu der Auffassung des Vaters, welcher den Sohn gerne dem Gärtnerberuf erhalten hätte. Aber der junge Andre wußte wohl seinen Willen durchzu- setzen und so sehen wir ihn bald in der Lehre bei Simon Vouet, einem anerkannt tüchtigen und angesehenen Maler und Architekten. Wir finden, wie so oft in der Geschichte, in Vouet die beiden verwandten und doch wieder so verschiedenen Berufsarten, Maler und Architekt, ge- paart in einer Person, eine für le Nötres Entwicklungs- gang wahrlich außerordentlich günstige Kombination. Wenn nun auch der junge le Nötre zu Anfang mit Eifer in seinem neuen Künstierberufe sich betätigte, so lockte es ihn doch gar bald, das, was Stift, Feder oder Pinsel aut dem Papier oder der Leinwand fest- hielten und gestalteten, nun in die Wirklichkeit zu übertragen. Schon während seiner Lehrzeit bei Vouet Abb. I. Vaux le Vicomte. Toreinfahrt mit Gitterabschluö. drängte es ihn, Gärten zu entwerfen und bald folgt der nächste Schritt, der ihn treibt, das auf dem Papier Entworfene nun zu verwirklichen. Le Nötre wird also wieder zum Gärtner, aber seine künstlerische Ausbildung verdankt er dem Maler und Architekten Vouet. In der gegenwärtigen Zeit, wo die Meinungen über die Ausbildung der Gartengestalter so verschieden und teilweise ungeklärt sind, ist es besonders interessant festzustellen, wie einer der bedeutendsten Garten- künstler aller Zeiten seine Ausbildung erhalten hat. Man darf wohl hier die Frage aufwerfen, ob derselbe le Nötre als Gartengestalter gleich hervorragende Kunstwerke geschaffen hätte, wenn er nur als Gärtner ausgebildet wor- den wäre und nicht auch als Ar- chitekt und INIa- 1er.' Le Nötre fand einen Gön- ner, der es ihm er- möglichte, seine Studien in Italien fortzusetzen und zu beenden. Hier auf dem klassi- schen Boden, der so manchem Künstler erst sei- ne Reife gab, stu- dierte le Nötre die prachtvollen Werke , welche die Zeit der Re- naissance schuf und insbesondere waren es die herrlichen Gartenschöpfungen, welche ihn an- regten und sein künstlerisches Genie so erfolgreich be- fruchteten. Ob, so frag ich hier, derselbe le Nötre diese klassischen Werke wohl so verstanden und verwertet hätte, wenn er in Paris nur als Gärtner und nicht als Maler und Architekt vorgebildet worden wäre? Als dann le Nötre aus Italien zurückkehrte, da war er schon der ausgebildete Gartenkünstler, der später seinen Vater im Amte ablöste. In dieser Stellung des Garten- intendanten der Tuilerien begann le Nötre dann seine Laufbahn als Gartenkünstler, die ihn von Erfolg zu Erfolg führte und die ihn Werte schaffen ließ, die wir auch heute noch rückhaltlos bewundern und die in gleicher Art niemals übertroffen wurden. Im Dezemberheft XXIII. Jahrgang 19 1 3, S. 3 56— 366 dieser Zeitschrift habe ich in großen Zügen die Be- deutung des Gartenkünstlers Andre le Nötre zu schil- 346 DIE GARTENKUNST. XV, 23 Abb. 2. Vaux le Vicomte. Schloßansicht vom Ehrenhofe aus gesehen. dem versucht, gelegentlich der Beschreibung von Ver- Gesagtes wiederholen, wenn ich erneut die glänzenden sailles, der größten und bedeutendsten Schöpfung, die Eigenschaften dieses Mannes und das Charakteristische sein Genie entstehen ließ. Ich würde also bereits seiner Schöpfungen hier in Worte kleiden wollte. Ich Abb. 3. Vaux le Vicomte. Die beiden Vorhöfe vom Schloß aus gesehen. ik ilü- ' l'hnix. 1 ' /e ^^icomff w/ ■•■ V*.-."-' .V'V^y^'.^V^sfrS'V-'Ä '^^•"•' ^ <,': „vÄ^I |?:i"^>?>-'%^^-:^'.i^^v|j ..eil'.'"!.'- \ •- >t ;» -ä"^ '"^^''■^^'°o**o*<.'°d'*o'V\ \**; J**'-'* Z-**^ „ ■■« . «"*^' Abb. 4. Vaux le Vicomte. Situationsplan, nacli einem alten Stich aus der Bibliothek des Kgl. Gewerbemuseums in Berlin. 348 DIE GARTENKUNST. XV, 23 ■•^--«^ sS^feä^^-^--: '^T^ - -. ^BBü ^■1 I-« Abb. 6. Vaux le Vicomte. Ansicht der Gartenanlagen von der Schlotstreppe aus ge XV, 23 DIE GARTENKUNST. 349 ult mi^^^^M^XJL MüayLtlüJ an, nach einem alten Stich aus der Bibliothek des Kgl. Gewerbemuseums in Berlin. 3,t0 DIE GARTENKUNST. XV, 23 möchte den Künstler heute dadurch ehren und seine Be- deutung allen Gartenfreunden dadurch vor Augen führen, daß ich eines seiner gelungensten Werke, und es ist bezeichnenderweise sein Erstlingswerk, hier in Bild und Wort zeige, wenngleich ich mir wohl bewußt bin, daß diese etwas trockenen Schnitte und die un- vollkommenen Photographien nur mangelhaft eine Vor- stellung von der Schönheit des Gartenkunstwerkes in Vaux geben. Das Herrenhaus von Vaux oder Vaux le Vicomte, wie es heute meist bezeichnet wird, wurde errichtet durch den, unter Ludwig dem XIV. mächtigen und Abb. 5. Vaux le Vicomte. Ansicht von der Schloßterrasse in den Park. Aufnahme von Gartenarchitekt Bertram, Dresden. kunstverständigen Finanzminister Fouquet (1653). Bei der Einweihung des Schlosses und seiner Gärten erregten gerade die letzteren den Neid des königlichen Herrn. Hier erkannte dieser königliche Herr in dem vollen- deten Werk den großen Meister und er säumte nicht, diesen Meister sofort für sich in Anspruch zu nehmen. So kam le Notre zu Ludwig XIV., dessen Gunst und Vertrauen er dann stets besaß. Die Teilnehmer an der Frankreichreise der d. G. f. G. erinnern sich ja alle des schönen Tages, an welchem wir Vaux le Vicomte besichtigten. Der Tag war nach allgemeinem Urteil der Glanzpunkt unserer Reise. Hier sahen wir eine Anlage in der Auffassung von Versailles, nicht so groß das Schloß, auch nicht so groß die Gartenanlagen, aber in bezug auf Eben- maß und Schönheit waren wir alle geneigt, der Anlage von Vaux den Preis zu erkennen. Dazu trug aller- dings wesentlich bei die musterhafte Unterhaltung, in welcher sich die Anlagen von Vaux dem Beschauer darboten. Der jetzige Besitzer, Monsieur Somnier, welcher uns in der gastlichsten und liebenswürdigsten Weise aufnahm, uns Schloß und Gärten persönlich zeigte, läßt der Unterhaltung der Gärten alle nur mög- liche Sorgfalt angedeihen; man erzählt, daß mehrere hunderttausend Franken jährlich zur Unterhaltung dieses köstlichen Gartenschatzes aufgewendet werden und man muß mit Dank nud Hochachtung anerkennen, daß es auch heute noch Männer gibt, die dafür sorgen, daß ein so edles Gartenkunstwerk, wie die Gärten von Vaux es sind, in würdiger Weise unterhalten wird. Wir fuhren durch ein hohes Lanzengitter (Abb. i), welches zwischen mächtige, doppel- seitige Hermen eingebaut ist, in die Vorhöfe. Der letzte derselben ist mit Gräben, die beiderseitig von Ballu- straden umsäumt sind, umschlossen (Abb. 2). Die Höfe selbst sind wieder räum- lich umschlossen von Wirtschafts- Gebäuden, deren Architektur vorzüg- lich mit der des Schlosses harmoniert. Hervorragend schön ist der Blick von der Freitreppe des Schlosses zurück über die Vorhöfe nach der Einfahrt. Prächtig heben sich die mächtigen Hermen aus hellem Kalkstein von den dunklen Laubmassen des dahin ter- liegenden Waldes ab, während die dünnen Eisenlanzen zwischen den Hermen bei der großen Entfernung dem Auge völlig unsichtbar werden. Im letzten Vorhofe liegen seitlich der breiten Zugangsflächen, etwas er- höht vor den den Graben umschließen- den Ballustraden zwei kleine Garten- teile, die als parterre de broderies behandelt sind. Sauber lagen die gut- geformten Buxusarabesken in dem roten und weißen Kies und zeigten, daß diese Gartenform, welche gleich schönen Teppichen wirkt, an der richtigen Stelle durchaus berechtigt ist und nicht die Mißachtung verdient, die man ihr bei uns fast überall entgegenbringt Geht man nun in das prächtige Schloß, dessen Schönheiten zu beschreiben ich mir hier versagen muß, und tritt dann auf der Gartenseite wieder heraus auf die breite Freitreppe, welche in den eigentlichen Park führt, so ist man erstaunt über die Gartenpracht, welche sich dem Auge bietet. Umrahmt von hohem Laubwald liegt vor uns der prächtige Garten, dessen Einteilung nach dem beiliegenden Lageplan*) beurteilt werden kann. Es ist höchst interessant und lehrreich, die Wirkung der Gartenanlagen in ihrem heutigen *) Die Abbildungen wurden nach alten Stichen hergestellt, welche mir Herr Professor Dr. Jessen aus der Bibliothek des Kgl. Gewerbemuseums in liebenswürdiger Weise zur Verfügung stellte. Die Bibliothek enthält auch reichliche Literatur über Vaux, so daft Interessenten hier alle Auskünfte erhalten können. XV, 23 DIE GARTENKUNST. 351 Zustand (Abb. 5) zu vergleichen mit dem, was le Notre schaffen wollte und was der alte Stich (Abb. 6) darstellt. Das große Parterre de broderies, welches wir auf dem alten Stiche sehen, ist als solches heute bis auf die äußere Form verschwunden. An seine Stelle trat ein weit einfacheres Rasenparterre, welches mit einem farbigen Blumenband umsäumt ist. Die Mitte der ver- bleibenden Rasenbahnen ist dann durch eine breit- gelagerte Figurengruppe aus JMarmor betont. Es ist Blumen zwar anders zeigt, wie die englischen Flower- borders, aber deshalb nicht weniger gut. Mit gutem Geschick ist die große Fläche in kleinere Teile unter- geteilt und man kann dem Ganzen eine gute Gesamt- wirkung nicht absprechen. Sicherlich ist dieser Blumengarten auch zu Fouques Zeiten ein besonders geschätzter Anziehungspunkt für die Damen gewesen, die hier ihre Blumenlieblinge in erlesener Fülle fanden. Seitlich des Schlosses lagen ebenfalls große Par- terres mit Buxbaumarabesken geziert, wie Abb. 8 Abb. 7. Vaux le Vicomte. Der Blumengaru cir.eni alten Stich aus dein K^l. Gcweibeniuseum in Ber in. schwer zu sagen, ob die neue oder die alte Garten- form die bessere Lösung darstellt, jedenfalls hat mir und uns allen dies Parterre mit seinem samtartigen Rasenteppich, mit bunten Blumenrabatten und mit den schönen ]\Iarmorgruppen in seinem jetzigen Zustand ausgezeichnet gefallen, so zwar, daß man fast glauben möchte, diese gute Wirkung könnte durch nichts anderes übertroffen werden. Sehr interessant ist es ferner, auf diesem Stich (Abb. 6) und dem ergänzenden (Abb. 7) zu beobachten, daß in damaliger Zeit doch die Blume und Pflanze nicht immer ihre ganze Indivi- dualität aufgeben mußte, um lediglich als Farbe oder Form zu wirken, nein, wir finden auf der rechten Seite des Bildes (Abb. 6) und ergänzend auf Abb. 7 einen großen, schönen, wohlgepflegten Blumengarten, der die deutlich und gut erkennen läßt. Im Laufe der Zeit waren diese Pflanzenornamente, welche ja zu ihrer Unterhaltung sorgfältiger Pflege bedürfen, verschwunden. Der jetzige Besitzer, Herr Somnier, hat aber keine Kosten gescheut, diese Parterres wieder in alter Form erstehen zu lassen. Die Rekonstruktion nahm Monsieur O. Duchene, einer der ersten französischen Garten- architekten, mit großem Geschick ganz im le Notreschen Geiste vor und man kann nur sagen, daß die Wirkung vorzüglich ist. Das Material ist Rasen, Buxbaum und buntfarbiger Kies. Sehr dekorativ und schön wirkten die vielen gut aufgestellten Vasen, und zwar wechselten die hohen Urnenformen mit flachen Schalenformen ab. Besonders die letzteren mit ihrem küstlichen Schmuck aus 352 DIE GARTENKUNST. XV, 23 Abb. 9. Vaux le Vicomte. Blumenvasen im großen Parterre. Aufnahme von Garteninspektor Stachle, Hildesheim. blühenden Blumen schienen mir be- sonders zierend und sie bildeten in der ruhigen Umgebung, sich präch- tig gegen den dunklen Baumhinter- grund abhebend, einen erlesenen Gartenschmuck, der mir wirklich vorbildlich erschien. (Abb. 9.) Aber nicht nur die große Mittel- achse ist in dem Parterre von Vaux so großzügig und prächtig durch- gebildet, man erstaunt über die vielen Überraschungen, die der Garten dem Beschauer beim Weiterschreiten bie- tet. Wenn man auf der Freitreppe des Schlosses steht, glaubt man alles mit einem Blick zu überschauen, wenn man aber behaglich und ge- nießend weiterschreitet, so entdeckt man immer neue Schönheiten, die in den Seitenkulissen des um- gebenden Waldes wohlüberlegt und manchesmal geradezu raffiniert ge- schickt eingebaut sind. Einige dieser Gartenszenerien führen wir dem Le- ser im Bilde vor (Abb. 10, 1 1 u. 12). Abb. 8. Seitenansicht des Schlosses mit den Terrassenanlagen. Nach einem alten Stich aus der Bibliothek des Kgl. Gevverbemuseums in Berlin. XV, 23 DIE GARTENKUNST. aö3 Sind wir im Parke bis zur Mitte fortgeschritten, so gelangen wir an ein großes, kreisrundes Becken, dem etwas weiter unten zwei große rechteckige Becken vorgelagert sind; von hier führt dann eine Wasser- allee aus springenden Strahlen weiter abwärts, um an einem großen quadratischen Becken zu enden. Man sieht dies alles recht gut auf unserer Perspektive Abb. 6. Man sieht aber leider auf Abb. 5, daß dieser Teil der Wasserkünste heute nicht mehr erhalten ist. Man ist aber, wenn man zu diesem Punkte gekommen ist. Stelle wiederum zurückblickt zum Schloß (Abb. 15 und 17), so erstaunt man immer wieder über das prächtige Gartenwunder, welches Altmeister le Nötre hier geschaffen. In einer französischen Beschreibung dieser Gartenpartien fand ich die Pracht dieses Garten- teiles also umschrieben: ,,Die Natur, allmächtig wie sie ist, kann so Schönes nicht hervorbringen und die Kunst, die sich rühmt, sie (die Natur) oft nachzugestalten, sie manchesmal zu übertreffen und sie oft zu verschönem, sie könnte doch Abb. 10. Querachse im Park von Vaux le Vicomte, nach einem alten Stich aus der Bibliothek des Kgl. Gewerbemuseums in Berlin. überrascht über die neuen Wasserkünste, die sich hier dem Auge bieten, die man von der Schloßtreppe aus nur ahnen, aber nicht sehen konnte. Ein großer, prächtiger Gartenteil, in welchem dem Wasser die Hauptrolle zugewiesen ist, bietet sich dem Auge. Ein kilometerlanges, kanalartiges Becken, welches früher von bunten und vergoldeten Kähnen belebt wurde, ein mächtiges Neptunbassin, nischen- geschmückte Architekturen von großer Schönheit, voll von Rhythmus und Harmonie, wenn auch stark an ita- lienische Vorbilder erinnernd, dabei aus Hunderten von Strahlen ein Geräusche und Gemurmel und all diese Pracht eingebettet in ein schönes Waldtal, das alles macht einen unvergeßlichen Eindruck (Abb. 13, 14, 15, 16), und wenn man dann von hochgelegener nichts so Wunderbares schaffen." Fürwahr, was wir hier sehen, ist ein vollendetes Werk, welches Kunst und Natur gemeinsam geschaffen. Man könnte noch vieles und mancherlei erzählen von den Gärten von Vaux le Vicomte, aber ist es möglich, die Schönheit eines Gartens zu beschreiben, wenn nicht einmal das schwache Hilfsmittel der Ab- bildung der gestaltenden Phantasie hilft, die Bilder zu errichten.''! Möchten doch alle Jünger der schönen Gartenkunst ein solches Meisterwerk, wie le Notre es in den Gärten von Vaux schuf, an der Quelle studieren, sie werden vielleicht recht klein werden, wenn sie die Vollendung jener Gartenkunstwerke erkennen und ruhig wägend mit den Arbeiten der Epigonen vergleichen, aber sie 354 DIE GARTENKUNST. XV, 23 Abb. II. Hermengeschmücktes Halbrund im Park von Vaux le Vicomte werden sich auch aufrichten an diesen Werken, sie werden reiche Anregung empfangen aus der schier unermeßHchen Fülle, welche ihnen aus le Notres Werken entgegenströmt. Flower borders. Von Kiehl, Pausitz-Riesa a. E. Ich höre schon schelten über das englische Wort; warum kann der Mensch nicht Blumenbeet sagen! Gut deutsch ist es zwar, gerade so gut deutsch wie ,, Gartenmeister", und trotzdem sage ich „Flower borders" und wohlgemerkt nicht ,,herbaceous borders". Weil ich also flower borders sage, zähle ich hier- zu nicht nur die ausdauernden Stauden, sondern auch Sommerblumen, Zwiebel- und Knollengewächse, sonstige Blütenpflanzen, schönblühende Sträucher und Rosen; von den beiden letzteren, insbesondere den Rosen, nur eine beschränkte Aus- wahl, häufig Polyantharosen, die alten vergessenen Gartenrosen, Moosrosen, Centifolien, Kapuziner- rosen, Rugosarosen, einige Rank- rosen und die sogenannten Wild- rosen. Voraussetzung bei derartigen Pflanzungen ist, daß der, der sie pflanzt, sein Material kennt, daß er weiß, wann und wie es blüht, und wie der ganze Aufbau der ein- zelnen Pflanze ist. Eine nicht min- der wichtige Voraussetzung ist die, daß der Betreffende, der diese Pflan- zungen zu unterhalten hat, seine Pfleglinge ebensogut kennt. Sehr richtig bemerkt Herr Hoemann, daß auf die Unterschiede im Charakter derPflanzen so selten geachtet wird. und daCs besonders die Herrschafts- gärtner oft nach dieser Richtung hin sündigen. Auch mir sind erstaun- liche Fälle von Unkenntnis der Frei- landpflanzen insbesondere der Stau- den unter den Herrschaftsgärtnern vorgekommen. Diese Unkenntnis hat mir in einigen Fällen nicht allein die durch die Pflanzung bestimmter Stauden an ganz bestimmten Stellen beabsichtigte Wirkung vereitelt, sie hat mir in zwei Fällen sogar die ganze Staudenpflanzung durch völlig unsachgemäße Behandlung vernich- tet. Beide Herrschaftsgärtner sind dagegen sehr tüchtige Topfpflan- zenzüchter. Wie schwierig ist es doch oft, den Besitzer zur Bereit- stellung genügender Mittel für eine schöne Bepflanzung und sonstige Ausstattung seines Gartens zu be- wegen und diesen nicht nur für ein notwendiges Übel zu halten. Versagen dann aber die Pflanzungen infolge der Unkenntnis mancher Herrschaftsgärtner auf diesem Gebiet, dann muß die Abneigung des Besitzers gegen seinen Garten nur zu berechtigt erscheinen. Ferner ist bei den ,, flower borders" Voraussetzung, daß ge- nügender Raum zur Verfügung steht ; auf schmalen Rabatten ist es ein Unding, derartige Pflanzungen aus- führen zu wollen. Die Mindestbreite sollte wenigstens 2 Meter betragen, wenn irgend angängig sollte man nicht unter 3 Meter hinabgehen. Mir stand kürzlich ein idealer Platz hierfür zur Verfügung. Bei einer größeren Gartenanlage von ziemlich rechteckigem Grundriß hing, wenn ich so sagen soll, ein langer schmaler Zipfel daran, der bis- her zum Teil zur Gemüsekultur, zum Teil als Hühner- hof benutzt wurde. Die Länge betrug zirka 175 Meter; die Breite am Zusammenhang mit dem Hauptgarten Abb. 12. Dekorative Treppenanlage in Vaux le Vicomte. XV, 23 DIE GARTENKUNST. 355 lo Meter, am an- deren Ende 5 Me- ter. Im vorderen Teil schloß nach Norden eine zirk a 30 Meter lange Scheunenwand, die mit Rauhputz verputzt war, die- sen Garten ab, am Ende dieser Wand sprang ein weiterer Wirt- schaftsbau zirka 5 Meter vor bei einer Breite von ebenfalls 5 Meter. An diesen Vor- sprung schloß sich in der Flucht der Scheunenwand eine alte zirka 2,5 Meter hohe Mauer des Dorffriedhofs an, aus Bruchsteinen ohne gerade viel Sorgfalt aufgeführt. Nach Süden begrenzte in der ganzen Länge der Nebenarm eines Flusses den Garten. Gegen- überlagenweite Wiesen mit schönem alten Baumbestand. Abb. 14. Vaux le Vicomte. Die großen Grotten am unteren Becken. Dieser lange schmale Garten- teil schien mir wie geschaffen, einen üppig blühenden Blumengarten darauszumachen. Aus dem vorde- ren kürzeren Teil wurde ein Rosen- garten; die Scheu- nenwand beklei- den verschiedene remon.tierende Schlingrosen; die mit Bux einge- faßten Beete wur- den mit je einer Sorte bepflanzt ; gewählt wurden Rosen, die sich durch besonders reiches und ununter- brochenes Blühen auszeichnen. Rosenbogen über- spannen die Wege. Um nicht zu lange auf Blumen- in diesem Gartenteil warten zu müssen, wurden so- genannte spätblühende Liebhabertulpen und Darwin- Abb. 13. Vaux le Vicomte. Das große Neptunbassin mit den Wasserkünsten, nach einem alten Stich aus der Bibliothek des Kgl. Gewerbemuseums in Berlin. 356 DIE GARTENKUNST. XV, 23 Abb. 17. Vaux le Vicomte. Ansicht des Schlosses und seiner Gartenanlagen vom Neptunl XV, 23 DIE GARTENKUNST. 857 IS gesehen, nach einem alten Stich aus der Bibliothek des Kgl. Gewerbemuseums in Berlin. 358 DIE GARTENKUNST. XV, 23 Abb. i6. Vaux le Vicomte. Fontänenanlage. Aufnahme von Gartenarchitekt Bertram, Dresden. tulpen zwischen die Rosen gelegt. Die Zwiebeln bleiben unberührt Sommer und Winter in den Beeten liegen. Die nach dem Rosengarten und dem Fluß zu liegenden Wand- flächen des Wirtschaftsgebäudes wurden mit VitisVeitchi berankt. Der hintere lange Gartenteil wurde höchst einfach aufgeteilt. An die Friedhofsmauer wurde in der ganzen Länge eine 4 Meter breite Rabatte gelegt, das äußerste Ende wurde mit einer Lindenlaube bepflanzt, die übrigbleibende Fläche wurde Weg, ca. i Meter von derOber- kante der Uferböschung entfernt wurden gefülltblühende Rotdorn- stämme, auf die Kante wurde eine Cydonienhecke gepflanzt. Die Ra- batte selbst wurde wie folgt be- pflanzt : In der Ecke von Wirtschafts, gebäude und Friedhofsmauer kamen ein starkerHollunderbusch und zwei chinesische Fliederbüsche zu stehen, dahinter an der Wand des Gebäu- des eine Clematis paniculata und eine Cl. montana rubens. Vor Ho- lunder und Flieder wurden Forsythia suspensa, Spiraea anguta und Phi- ladelphusLemoinei, ,,manteaud'her- mine", an den Rand reichlich ver- schiedene Primel und Aurikel ge- pflanzt, so daß diese nach dem Ver- blühen durch die überhängenden Zweige von Spiräen und Jasmin leicht beschattet werden. Um nun auch im Sommer und Herbst in dieser Ecke Blüten zu haben, wur- den nach dem Verblühen der Sträu- cher, die zu diesem Zweck etwas weit gepflanzt waren, in Körben vorkultivierte Sonnenblumen, Pom- pongeorginen, Herbstastern und winterharte Chrysanthemum in ver- schiedenen Farben gepflanzt. Die Farben stimmen sämtlich gut zu- einander. Überhaupt braucht man meiner Ansicht nach gar nicht so sehr ängstlich mit den Farben zu sein. In diesen bunten ,,flower bor- ders" können ruhig einmal etwas ge- wagte Farbenzusammenstellungen vorkommen, wie überall, so sind wir auch hierbei gerne etwas zu theoretisch. Es ist doch ganz etwas anderes das bunte Farbengewoge dieser flower borders, auf denen sich die Pflanzen frei auswachsen können, als große Blumenparterres und Teppichbeetanlagen, bei denen allerdings dieFarben aufs peinlichste abgewogen sein müssen. Ich pflanze die einzelnen Sorten derart, daß sie mit ihren Farben ineinander gehen und nicht hart nebeneinander stehen. Daraus ergibt sich, daß stets mehrere Exemplare zusam- men gepflanzt werden; bei grösseren 3 — 5. bei kleineren und kleinsten bis zu 20 und 30 Stück. Des weiteren ver- teilte ich durch die ganze Länge Sträucher in je einem Abb. 15. Vaux le Vicomte. Blick vom untersten Kaskadenbecken nach dem Schloß. Aufnahme von Gartendirektor Berthold, Wiesbaden. XV, 23 DIE GARTENKUNST. 359 Exemplar mit schönen Blüten, Früchten und leuchtender Herbstfärbung und starkwachsende Rosen. Von Sträu- chern wählte ich außer den bereits verwendeten Spiräen, Jasmin und Forsythien, die noch mehrmals gepflanzt wurden — Holunder und Flieder wurden nur in der Ecke gepflanzt — Buddleia, Hydrangia, Hibiscus, an der Lindenlaube einige Zieräpfel, Berberis Thunbergi, einige Acer Ginnala, Spiraea prunifolia, und von Rosen „Gruß an Teplitz", Kapuzinerrosen, die alte weiße Bauernrose, Centifolien und Rosa gallica splendens. In unmittelbarer Nähe der Rosen und der im Frühjahr und Frühsommer blühenden Sträucher wurden wieder vorkultivierte Pompongeorginen gepflanzt. Diese so überaus reich blühenden Georginen sollten vielmehr als bisher angepflanzt werden. Die Mauer selbst wurde ausschließlich mit Clematis viticella ,, Abendstern" und Cl. repens berankt. Dadurch dass die Clematis durch die vorgepflanzten Sträucher oder Stauden von direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden, hoffe ich zu er- reichen, daß das so häufige plötzliche Absterben ver- mieden wird. Beim weiteren Bepflanzen hatte ich mir die Rabatten in 3 Reihen geteilt, die dann mit hohen, mittelhohen und niederen Pflanzen besetzt wurden, ohne jedoch dabei sklavisch zu verfahren. Ich pflanzte in die zweite Reihe ganz hoch werdende Sorten, und hochwerdende auch in die erste Reihe hinein, besonders solche mit überhängenden Trieben, die frei sich aus- breiten sollen. Sehr vorsichtig hat hierbei das Auf- binden zu geschehen. Nicht wie so oft, eine Bohnen- stange in die Pflanze hinein und mit einem Bastfaden oder Kokosstrick alle Triebe darum geschnürt, sondern möglichst dünne Bambusstäbe und die Triebe meist einzeln durch Bastfäden gehalten oder gar nicht, damit die blühenden Triebe der einen Pflanzen die eben verblühten der anderen liebevoll überdecken können. Zwischen den Reihen blieb ein etwa 40 cm breiter Pfad liegen. Zahlreiche Malven in kleinen Trupps, hohe Helianthus, Helenium, Rudbeckia „Goldball", Delphinium, Solidago Shortii und viele hohe Herbst- astern kamen in die hinterste Reihe. Dort, wo Clematis die Mauer beranken sollen, blieb natürlich eine Lücke, oder es wurden nur niedrig bleibende Stauden davor gepflanzt. In die mittlere Reihe sehr viel Phlox mit Ausschluß der blauvioletten Sorten. Diese un- reinen kalten Farbentöne mußten ganz verschwinden. Die Phlox sind im übrigen so wunderschön mit ihren reinen Farben, den großen Blütendolden und der langen Blütendauer, daß mir ein Garten ohne Phlox undenkbar erscheint; dann viel Glockenblumen in großen Trupps, Lupinen, Rudbeckia nitida ,, Herbst- sonne" und ,,Neumanni", Mohn in nur roten Sorten, dicht daneben rosa und weißes Schleierkraut, das die bald nach der Blüte absterbenden Mohnstauden schnell mit einem dichten Schleier überwuchert. Reichlich Chelone barbata, die ich in derartigen Rabatten sehr gerne habe, Chrysanthemum maximum, daneben An- chusa italica, nur der schönen blauen Farbe wegen gepflanzt, der Wuchs ist mir zu robust, um es viel zu verwenden, dicht zusammen hiermit die gelbe Coreopsis verticillata und rosa wie weiße Herbstane- monen. In die vordere Reihe wurden sehr viele Primeln in verschiedenen Sorten gepflanzt, Iris pumila, Aster alpinus, Phlo.x divaricata „Laphami" Phlox pilosa. Ph. suffriticosa, „Snowdon", dazwischen sehr viel Pupaver nudicaule, der zu blühen beginnt, sobald der Phlox aufhört, und der mit seinen kräftigen und doch so zarten Farben zu allen anderen Farben paßt; eben- falls wurden viel Pyrethvum hybr. gepflanzt und die wunderschöne rote Schafgarbe, die zwei Farben in ihrer Blüte vereint, die man sonst wohl kaum wieder- findet, die Mitte der Blüte ist ein feines Silbergrau, umgeben von einem warmen Karminrot. Diese schöne Staude war eines Tages verschwunden! Es war ja nur Unkraut, wie der Herrschaftsgärtner sagte. Zu seiner Entschuldigung sei bemerkt, daß sie noch nicht blühte, als er sie ausriß. Teils in die vordere, teils in die zweite Reihe pflanzte ich Straußfeder- und Komet-Astern, die beide einen lockeren Wuchs haben und recht langstielige Blumen bringen, dann sehr viel Löwenmaul, das mit zu den dankbarsten Blumen ge- hört, die der Sommer überhaupt hervorbringt ; ferner großblumige Zinnien, die zwar einen steifen Wuchs haben, dafür aber herrlich leuchtende Farben, weiter Calendula ,, Prinz von Oranien" mit leuchtend orange- farbenen Blumen, Levkojen-Rittersporn und einfachen wie gefüllten einjährigen Mohn. — Durch die ganze Rabatte wurden 1 000 Stück Narzissen in verschiedenen Sorten gelegt, die Zwiebeln bleiben Sommer und Winter unberührt darin liegen. In dieser bunten Blumenrabatte blüht es vom frühen Frühjahr bis zum Spätherbst. Viel Sorgfalt und Pflanzenkenntnis erfordert die Unterhaltung und nicht minder viel Liebe mit den Pflanzen, und gerade daran fehlt es noch bei den Gartenbesitzern und sehr oft bei vielen Gärtnern. — Kiehl, Pausitz-Riesa a. E. Gärtnerei-Berufsgenossenschaft. Wahlausschreiben. Der unterzeichnete Wahlvorstand gibt hierdurch bekannt, daß die Wahl des Genossenschaftsvorstandes in der ersten ordentlichen Genossenschafts Versammlung am Freitag, dea 9. Januar 1913, vormiltags II Uhr in Cassel, Ständeplatz 14 (Lesemuseum) stattfinden wird. Die Wahl kann eine Stunde nach ihrem Beginn ge- schlossen werden. Es sind 15 Mitglieder des Genossenschafts Vorstandes und 15 Ersatzmänner auf je 4 Jahre zu wählen. Im Vorstand sollen nach sj n der Wahlordnung ver- treten sein: a) die Wahlbezirke 14 (Königreich Württemberg und Regierungsbezirk Hohenzollern) und 15 (Großherzog- tum Baden) durch mindestens je i Mitglied, b) folgende Betriebsarten durch mindestens 2 Mit- glieder: I. Topfpflanzen- und Schnittblumen- (Handels-) Gärtnerei, 2. ßaumschulgärtnerei, 3. Landschafts- gärtnerei, ferner durch mindestens je i Mitglied, 4. F'riedhofsbetriebe, 5. Gemüsegärtnerei, 6. Gemeind- 360 DIE GARTENKUNST. XV, 23 liehe gärtnerische und Parkbetriebe, 7. Landhaus-, Schloß-, Hof- und ähnliche nicht gewerbliche Garten- und Parkbetriebe. Ein Mitglied des Vorstandes kann gleichzeitig Vertreter eines Bezirkes und einer der unter b) genannten Betriebs- arten sein. FürdieMitgliederdesVorstandessindErsatzmännerin gleicher Zahl und aus denselben Vertretungskreisen zu wählen. Der Wahlvorstand hat nach den Bestimmungen des §24 der Wahlordnung folgenden Wahlvorschlag aufgestellt: I. Karl Hausmann, Handelsgärtner, Stuttgart, als Ver- treter für Württemberg; 2. Fritz Kocher, Friedhofs- und Handelsgärtner, Mannheim, als Vertreter für Baden; 3. Emil Becker, Handelsgärtner, Wiesbaden, als Vertreter der Handelsgärtnerei; 4. Paul Starke in Fa. Hermann Starke, Handelsgärtner, Göttingen, als Vertreter der Handelsgärtnerei; 5. Heinrich Jungclaussen , Baumschulbesitzer, Frankfurt a. O., als Vertreter der Baumschulgärtnerei; 6. Max Huth, Baumschulbesitzer, Halle a. S., als Vertreter der Baum- schulgäitnerei; 7. W. Wendt, Landschaftsgärlner, Berlm S. 59, Hasenheide 56, als Vertreter der Landschaftsgärtnerei; 8. Oskar Janorschke, Landschaflsgärtner, Oberglogau, als Vertreter der Landschaftsgärtnerei; 9. Johannes Ibach, könig- licher Gartenbaudirektor ; städtischer Friedhofsinspektor , Cöln-Melaten, als Vertreter derFnedhofsbetriebe; 10. CarlFröh- ich, Gemüsegärtner, Bramfeld, Bez. Hamburg, Kreis Stor- marn, Gärtnerei in Hellbrock, als Vertreter der Ge- müsegärtnerei; II. A. Brodersen, städtischer Garten- direktor, Berlin, als Vertreter der gemeindlichen gärt- nerischen und Parkbetriebe; 12. Jakob Schlösser, Ritter- guts- und Obstplanlagenbesitzer, Burghof Buschbell, Post Frechen, Bezirk Köln, als Vertreter der Landhaus-, Schloss- und ähnlichen nicht gewerblichen Garten- und Parkbetriebe; 13. Aloys Rö hl an, Handelsgärtner Dülken; 14. Wilh. St off regen, Gartenbaubetrieb, Don mund, als Vertreter der Handelsgärtnerei; 15. Johannes Frömert, in Fa. M. Arndt & Co., Handels- gärtner, Danzig, Gärtnerei in Emaus; 16. Adolf Ernst, Freilandgärtnerei, Möhringen a. F., als Vertreter für V/ürttem- berg; 17. Friedr. Heger, Handelsgärtner, Heidelberg, als Vertreter für Baden; 18. Wilhelm Kliem, Baumschulbesitzer, Gotha, als Vertreter der Baumschulgärtnerei; 19. OttoBern- stiel, Handelsgärtner, Bornstedt, als Vertreter der Handels- gärtnerei ; 20. E. Schümann, Baumschule, Stralsund- Mönchenhot, als Vertreter der Baumschulgärtnerei; 21. Richard Fuchs, in Fa. R. W. Fuchs, Baumschule, Blumen- und Ge- müsekulturen, Allenstein; 22. Georg Henrich, Landschafts- gärtner, Hanau, als Vertreter der Landschaftsgärtnerei; 23. Reinhold Regner, Handels- und Landschaftsgärtner, Debschwitz-Gera, als Vertreter der Landschaftsgärtnerei; 24. Max Lüdke, Friedhofsinspektor, Berlin N. 65, MüUerstr. 44'45, als Vertreter der Friedhofsbetriebe; 25. Hermann Fabian, Gemüsegärtner, Schottwitz bei Breslau, alsVertreter der Gemüsegärtnerei; 26. Ernst Schneider, Städtischer Gartendirektor. Posen, als Vertreter der gemeindlichen gärt- nerischen und Parkbetriebe; 27. P. Jauch, Hofgärtaer, Wei- mar, als Vertreter der Landhaus-, Schloss-, Hof- und ähnlichen nicht gewerblichen Garten und Parkbetriebe; 28. F. Lüder, Geschäftsführer der Firma J. C. Schmidt, Samenzüchterei und Gartenbaubetrieb, Erfurt; 29. Karl Hagemann, Handels- gärtner, Güstrow; 30. Adolf Schröter, in Fa. G. Schröter, Samenzüchterei, Salzwedel. Die Wählerliste liegt von heute ab in unserer Geschäfts- stelle in Cassel, Königsplatz 3672 an den Werktagen zwischen 9 Uhr vormittags und 3 Uhr nachmittags zur Einsicht der Wahlberechtigten auf. Wahlberechtigt sind die in den in § 4 der Satzung ge- nannten Wahlbezirken gewählten Vertreter bzw. deren Ersatz- männer. Einsprüche gegen die Richtigkeit der Wählerliste sind bei Vermeidung des Ausschlusses bis spätestens 4 Wochen vor dem Wahltag unter Beifügung von Beweismitteln bei dem Wahlvorstand einzulegen. Weitere Wahlvorschläge, die den Bestimmungen des §24 der Wahlordnung entsprechen müssen, können nur berück- sichtigt werden, wenn sie spätestens 4 Wochen vor dem Wahl- tag bei dem Wahlvorstand unter der Adresse „Gärtnerei- Berufsgenossenschaft, Cassel, Königsplatz 36V2" eingereicht werden. Für die weiteren Wahlvorschläge genügt die Unterschrift von mindestens 5 Wahlberechtigten. Diese Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung eben- falls in der Geschäftsstelle der Berufsgenossenschaft eingesehen werden. Die Stimmabgabe ist an die Wahlvorschläge gebunden. Der Wahlvorstand ist befugt, die Wahl- und Stimmbe- rechtigung jedes Wählers bei der Wahlhandlung zu prüfen. Es empfiehlt sich deshalb einen Ausweis hierüber zur Wahl- handlung mitzubringen. Cassel, den 17. November 1913. Der Wahlvorstand: E. Becker, Vorsitzender. Zur Tagesgeschichte. Gartenbau-Ausstellung Breslau. Am 6. November d. Js. wurden mit Rücksicht auf die große vaterländische Bedeutung, welche die von der Stadt Breslau veranstaltete Ausstellung zur Jahrhundertfeier der Freiheitskriege hat, und mit Rücksicht auf den guten Verlauf und den günstigen Abschluß der Ausstellung, obwohl nach neueren Bestimmungen aus Anlaß von Ausstellungen im allgemeinen keine Orden mehr verliehen werden, nachstehen- den um dieGartenbauausstellung besonders verdienten Personen folgende Auszeichnungen zu Teil. Herr Gartenbauinspektor Dannenberg erhielt den Titel Königlicher Gartenbaudirektor; Herrn Universitätsprofessor Dr. Rosen wurde in Anerkennung seiner Verdienste um die historischen Gärten der Königliche Kronenorden 3. Klasse, dem Königlichen Garteninspektor Höl- scher vom Königlichen botanischen Garten in Anerkennung seiner Verdienste um die Kolonialausstellung der Königliche Kronenorden 4. Klasse verliehen; ferner wurden verliehen das Königlich Preußische Verdienstkreuz in Silber: Obergärtner Eugen Heinze; das Allgemeine Ehrenzeichen in Silber: Gärtner Karl Fiebig: das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: Gärtner Robert Fellgiebel, Gartenwärter Josef Welz, Gartenwärter August Pohl. Personalnachrichten. Heinrich Berg, bekannter Gärtnereibesitzer in Frankfurt a.M., Mitglied der „D. G. f G." starb am 26. Oktober ds. J. an den Folgen eines Unglücksfalles. Direktor Paul Bnbm. Gegen Ende Oktober starb in Homburg v d. H. dei frühere kaufmännische Direktor des Frankfurter Palmengartens, Paul Böhm, im Alter von 72 Jahren. Er war schon seit 1868 als Sekretär der Palmengartengesell- schaft tätig. Im Jahre 1886 wurde er zum Verwaltungsdirektor ernannt. Im Jahre 1901 trat er nach 33Jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Er hat von jeher für den Gartenbau großes Interesse an den Tag gelegt und besonders auf dem Gebiet der Obstzucht sich eifrig betätigt. Durch seinen Formobst- garten auf der Ginnheimer Höhe bei Frankfurt a. M. ist er in den weiteren Kreisen bekannt geworden. Linne, 0., städt. Gartendirektor in Essen a. d. Ruhr, wurde in gleicher Eigenschaft nach Hamburg berufen. Die Stellung des städtischen Qarteadirektors in Essen-Ruhr, die durch Berufung des Herrn Linne nach Hamburg frei ge- worden ist, soll — wie wir hören — baldmöglichst besetzt werden. Eine zuständige Deputation sieht sich unter der Hand nach geeigneten Bewerbern um. Für die Redaktion verantwortlich; Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Druck der Kflnigl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. IM., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Alleinige Anzeigen-Annahme vom l. Januar 1914 an: Gartendirektor HEICKE, Wiesenstrasse 62, Tel. I, 10011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- nachungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 erächflingri jollen^üitten wir schon jetzt mit Herrn Gartenülrektor Heicke zu treffen. = Anzeigenpreis.' Ü5 Pl'g. die~Ertiheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunfc. ==^ = Extra starke Park- n. Alleebäume auf weite Entfernung verpflanzt. — : Grosse Conlfcrcn ==?= Starke Ziergehölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fr»al:incx, Baumschulen, Elmshorn in Holstein. Alleebäume Grosse Vorräte verpflanzter Praehtware aus weitem Stand! roro Verlangen Sie Vorra'sliste wad Preise. k>k> B. MüllerkleJn, Baumschuien, Karistadt ßmn). Baumschule 0. Foscharshy Laabegast oresLn Coniferen mit vorzüglichen Ballen Ziersträucher Allee- und Zierbäume Obstbäume ^•iÄl Hauptpreisverzeichnis ^_ 32. Jahrgang tf^M' kostenlos zu Diensten JüP^ -Ihm y DIPLOME Koniferen grosse Bestände in tadel- loser Qualität und reich- KJ haltige Sortiments. «5 KarlDol(l,S:r Gundelfingen i :: bei Fr ei bürg i. Br. :: Verlangen Sie illustr. Katalog über sämtl. Baumschulartikel. 9\\\X\\\\\X\\\\y\XX\\\\\W Man bittet, bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" ♦« «) zu beziehen. «3 f^ mxxxxxxxxxxxxsxxxxxxxxxxw PLAKATE für alle Vercins-und Ausskllungs-2u;ffd(e Jllustr.Katalog gratis Königl.Univer5itälsdrucKereiH.StürlzA£ WÜRXBURO. Ligustrum ovalifolium 1 bis l.:^0 m Rotbuchen stark Hainbuchen stark Schattensträucher Obstbäume stirk verpflanzt Alleebäume Rosen Syringen extra stark Pyramiden • Pappeln Thuya occid. bis 2 .'.5 m Taxus baccata etc. Baum- schulen Schneisen ^= bei Hamburg == Kaiserpreis ! Höchste Auszeichnung der Jahrhundert »Ausstellung Breslau 1913. «loTWoW !5' Conireren bis 3 m hoch, in reichhaltiger ===== Auswahl. = Forh- und iHieebauine in grosser Sorten- u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. Z iei:>g^ela.ölz e und Heckensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen Mengen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unö vielen Sorten. Rosen. hochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunölidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, öie von Hamburg- Allona bequem zu erreidien sind, ein.' Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsofferten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ DIE GARTENKUNST t Fortsetzung voo Seite 2). herrliche Denkmal alter Gartenkunst bietet eine ungewöhnliche Fülle c'es Sehenswerten. Obgleich mehrere Stuntien auf die Besich- tigung verwendet wurden, war es nicht möglich, die Schönheiten des Gartens ein- gehend zu studieren. Allgemein wurde bedauert, daß man sich den Eindrücken, die sowohl die Gesr.mibilder als auch die unzähligen stimmungsvollen Einzelheiten auf die Teilnehmer ausübten, nicht mit Muße hingeben konnte. Gegen 5 Uhr nachmittags galt es, die die Rückfahrt anzutreten, da noch in Mann- heim die Anlage am Wasserturm und der Friedrichspark besichtigt werden sollten. Unter Führung von Herrn Parkverwalter Hensel und Stadtobergärtner Helm- stetter wurde bis zum Eintritt der Nacht in diesen sehenswerten Anlagen einher- gewandert. Um 7 Uhr abends fand eine Sitzung im Gesellschaftshause des Friedrichs- Parkes unter Vorsitz des Herrn Gartenarchitekt Fr. Wirtz statt, in der zunächst einige geschäftliche Mitteilungen gemacht wurden, 'an die sich kurze Erörterungen knüpften. Unter anderen wurden die Mängel des diesjährigen Jahrbuches wieder zur Sprache gebracht und die Hoffnung ausgesprochen, daß bei dem Neudruck sowohl Form als Inhalt eine Verbesserung erfahre. Die vom Hauptvorstande eingesandte Frage über empfehlenswerte Rosensorten wurde kurz besprochen , eine eingehende Erörterung aber für die nächste Sitzung veni^choben. Ein Mitglied regte an, die Städte Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und Umgebung dem Bereich der Gruppe Hessen -Nassau anzugliedern, da für die an diesen Orten wohnenden Mitglieder die Versaminlungs- orte der Gruppe Hessen - Nassau leichter zu erreichen seien , als die der Gruppe Südwest. Den Schluß der Tagung bildete ein geselliges Beisammensein. H. Müchler. Gruppe Königreich Sachsen. Zu der am Sonntag, den 9. Novbr. 1913 nach Plauen einberufenen Gruppenver- sammlung hatten sich 1 QHerren eingefunden. Den Vorsitz führte infolge der Abwesenheit des Herrn Gartendirektor Hampel Herr Gartendirektor von Uslar. Nach Be- grüßung der Anwesenden referierte Herr von Uslar über die Hauptversammlung in Breslau. Die meisten Versammlungsteilnehmer hatten sich bis um 11 Uhr in Plauen ein- gefunden, sodaß noch am Vormittage unter Führung des Herrn Stadtgarteninspektor Undeutsch und des Herrn Stadtober- gärtner Bertram ein Orientierungsgang durch Plauen , über einige mit Anlagen versehene Plätze nach dem Bärenstein- berge stattfinden konnte. Von seinem Turme genoß man eine prächtige Aussicht auf die schöne Lage Plauens und seine weitere Umgebung, deren Horizont durch die Voigtländer Berge begrenzt ist. Nach gemeinsamem Mittagsmahle wurde noch der St^dtpark besichtigt. Seine reizende Lage an einer von Hochwald bestandenen Berglehne und seine Begrenzung durch Höhenzüge auch auf den anderen Seiten, sowie sein von Hause aus anmutig kou- piertes Gelände ließen 1904 Hie Absicht, hier einen Stadtpark zu errichten, beson- ders geeignet erscheinen. Atis dem Ideen- weltbewerbe ging damals Herr Hömann- Düsseldorf als Preisträger hervor und sein Plan bildete die Grundidee zu der ge- schaffenen Anlage. Wie auch die Stadt- plätze, zeichnet sie sich durch große '' ' ! L aus. Schöne Gehölz- und be- sonders Koniferengruppen, anmutige Boden- bewegungen und bequeme Wege machen den Park zu einem viel aufgesuchten Er- holungsorte Plauens. Über das idj'llisch im Hochwald gelegene Touristenheim, an Aussichtspunkten mit schönen Talblicken vorbei gingen wir nach unserem Versamm- lungslokale, wo um 5 Uhr die Sitzung stattfand. Hier sprach Herr Garteninspektor Hebenstreit kurz zu dem vom H. V. gestellten Thema über die Verwendung von Rosen in Großstädten. Infolge der vorgeschrittenen Zeit konnte das umfang- reiche Thema nicht gründlich behandelt werden; es wurde daher beschlossen, seine weitere Verhandlung auf die Tagesordnung der nächsten (Februar-) Sitzung in Alten- burg zu setzen. Hierauf hielt Herr Stadtgarteninspektor Un deutsch-Planen einen Vortrag über die dortigen Anlagen. Ihre Entstehung reicht erst bis Anfang der 90er Jahre zurück, als infolge der schnellen Be- völkerungszunahme neue Baugebiete er- schlossen wurden. Plauen hatte 1884 nur ca. 34000 Einwohner, jetzt annähernd 1 10000. Es hat 22 mit Gartenanlagen versehene Plätze, ca. 45 ha Parkanlagen, darunter den 1904 entstandenen ca. 20 ha großen Stadtpark. Obwohl diese Anlage die ein- drucksvollste ist, waren ihre Herstellungs- kosten , dank der günstigen Lage . nur geringe, nämlich 36 Pfg. pro qm, während heim Wagnerplatze die Herstellungskosten infolge ungünstiger Bodenverhältnisse ca. 7.00 Mk. pro qm betrugen. Seit 1911 wird an der Anlage eines 37 ha großen Zentral- friedhofes gearbeitet, dessen Entwurf von der Gartenverwaltung angefertigt ist und dessen Kosten sich auf 317 000 Mk. belaufen. Nachdem Herr Undeutsch für seine interessanten Ausführungen der Dank der Versammlung ausgesprochen war, erläuterte Herr Hofrat Bouche an den vorliegenden Plänen das bereits in der Ausführung be- griffene Projekt zur Erbauung einer neuen Hofgärtn»*rei in Dresden nach seinem Ent- würfe. Die bisherigen Hofgärtnereien im Herzogin-, Menagerie- und Palaisgarten sind nicht mehr in der Lage . den Bedarf des sächsischen Hofes an Blumen , der hinsichtlich ihrer Verwendung wahrhaft königlichen Luxus entfaltet, zu decken. Ihre Lage ist durch Bebauimg des Nachhar- geländes so ungünstig geworden, daß ihre Verlegung dringend notwendig wurde. Die mit allen technischen Neuerungen ver- sehene neue Hofgärtnerei ersteht auf dem Gelände , das etwa 500 m oberhalb der Dampferhaltestelle in Pillnitz liegt. Ihr Bau untersteht der Leitung der Hnfgarten- verwalttmg; nur der Bavi der Wohnhäuser der Leitting des königl. Hochha"amt'"s. Die Kosten für die rein gäi-tnerischen Zwecke der Anlage werden ca 8.50000 Mk. betragen. Das Gelände ist etwa 7 "/s ha groß. Bereits im Juli 1914 soll die neue Gärtnerei in Betrieb genommen werden. In dankens- werter Weise hat Herr Hofrat Boucha der Gruppe nach dieser Zeit eine Führung durch die großartige Anlage in Aussicht gestellt. Es wird dann auch die gegebene Zeit sein, hier ausff^hrlichere Angaben über die neuen Anzuchtsstätten zu bringen. Durch reichen Beifall dankte die Ver- sammlung dem verehrten Vortragenden für seine vorzüglichen Ausführungen. Herrn Stadtgarteninspekt. Undeutsch sei auch von hier aus für die Vorberei- tungen des Versammlungstages und die vorzügliche Führung der Dank der Gruppe auseesprof^hen. Die nächste Gruppenversammlung findet im Laufe des Februar in Altenburg statt. Ackermann. Gruppe Thüringen. Die Gruppe Thüringen hatte am 14. Sep- tember ds. Js. ihre Mitglieder und die der benachbarten Gruppen Königreich Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen-Cassel zu einer gemeinsamen Zusammeilikunft nach Erfurt eingeladen. Zahlreiche Mitglieder hatten sich ein- gefunden und besuchten schon morgens die Jubiläums-Ausstellung des Erfurter Garten- bau-Vereins und die derselben angegliederte historische und Gartenkunst- Ausstellung. Die letztere, ein Jubiläumsgeschenk der jungen Gruppe Thüringen an den Erfurter Gartenbau -Verein, gab dank der liebens- würdigen Mitarbeit von Großmann-Berlin, Hennings- Hannover, L i n n e - Essen, Mayerkam p- Bielefeld, Gildemeister- Bremen, Borsdorf- Apolda, Walter- Erfurt, M e 1 V i 1 1 e - Erfurt, sowie der Garten- verwaltungen der Städte Mühlhausen, Nord- hausen, Erfurt und der Kurverwaltung zu Mannheim eine Übersicht über die neu- zeitlichen Bestrebungen auf dem Gebiete der Gartenkunst. Die Ausstellung wurde in 3 Tagen von ca. 10000 Personen besucht und fand in ihrer schlichten, aber durchaus vornehmen Aufmachung viel Beachtung. Nach der Besichtigung der Ausstellung fand eine Sitzung der Gruppe Thüringen im großen Saale der Ressonie statt, an welcher ca. 200 Personen teilnahmen. Den Vortrag hatte Herr Museums -Direktor Dr. Redslob-Erfurt übernommen, der als vorzüglicher Redner bekannt ist. In fesselnder Weise behandelte der Redner das Thema: ,,Der Gartenbau in seinen Beziehungen zur Kunst". Die interessanten Ausführungen wurden durch außerordent- lich schön gelungene Lichtbilder erläutert und der Vortragende durch reichen Beifall seiner andächtigen Zuhörer belohnt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen der Gruppenmitglieder wurde der Nachmittag zur Besichtigung der Ausstellung und der Sehenswürdigkeiten Erfurts benutzt. Am 5. Oktober besuchte die Gruppe die Stadt Nordhausen. Trotz des schlechten Wetters hatten sich 20 Personen einge- funden, die von Herrn Stadtgarteninspektor Rohscheid am Bahnhof begrüßt wurden. Einem Rundgang durch die städtischen Anlagen schloß sich auch der Dezernent der Gartenverwaltung, Herr Stadtrat Kuntze, an, der in liebenswürdiger Weise die Führung Obernahm. Alle Mitglieder waren erstaunt über die Ausdehnung und außerordentliche Reich- haltigkeit der gärtnerischen Anlagen der Stadt. In reichem Blumenschmuck prangend, lieferten dieselben den überzeugenden Be- weis, daß die Stadtverwaltung den großen Wert gärtnerischer Anlagen in kultureller und ästhetischer Hinsicht erkannt hat und in sachlicher Weise beraten, überall bestrebt ist, die Verschönerung der Stadt in tat- kräftiger Weise zu fördern. Nach einem Besuch des auf dem Friedhof eingerichteten Wusterfriedhofs fand gemein- sames Mittagessen statt, bei welchem Herr Stadtrat Kuntze die Anwesenden im Namen des Magistrats begrüßte. Für die Gruppe sprach der Vorsitzende, herzlich dankend für den überaus freundlichen Empfang und die warmen Worte der Be- grüßung. In der anschließenden Sitzung wurden geschäftliche Vorgänge behandelt. Eine Kommission von 5 Mitgliedern wurde er- nannt zur Bearbeitung der vom Haupt- vorstande angeregten Prüfung von Rosen- (Kortsetiung Seite 7.) DIE GARTENKUNST (Fortsetsung von Seite 6.) Sorten. Die Kommission wird in einer im November oder Dezember in Gotha statt- findenden Sitzung einen Bericht über ihre Tatiglceit erstatten. Herr Rosenschulenbesitzer Rödiger- Langensalza überraschte die Mitglieder durch die Ausstellung eines Sortiments neuester Rosen, deren Entwicklung einen empfehlenden Rückschluß auf den Stand seiner Kulturen zuließe. Der Nachmittag führte die Mitglieder in den Stadtwald und das Gehege — einer großen waldparkartigen Anlage, die durch tatkräftiges Eingreifen der beteiligten Stellen zu einer schönen und sicherlich auch viel besuchten Erholungsstätte ausgebildet worden ist. Die denkbar beste Stimmung, wie die- selbe bislang bei allen Zusammenkünften herrschte, hielt die Mitglieder noch lange zusammen. Auch die Tagung in Nordhausen hat den Beweis eines Korpsgeistes erbracht. Deren Bedingung ist — zunächst für ein fröhliches, ungezwungenes Zusammensein, sodann aber auch für ein ersprießhches Arbeiten bei der Verfolgung sachlicher Interessen. Braband. Lenzke. ragendes geleistet und äußerst reichhaltig ausgestellt und den Beweis erbracht, daß er wohl in der Lage ist^. namentlich der auawailigcu KoiiLuii'cnz, das Gegengewicht zu halten. In der Abteilung für Gartenpläne hatten recht angesehene Firmen Pläne, Perspek- tiven und Photographien ausgeführter Gartenanlagen ausgestellt, welche Zeugnis von ihrer umfangreichen Tätigkeit ablegten. Ein Abschiedstrunk im Hotel „Rheinischer Hof" beschloß die Versammlung. Schmidt. Lauber. Gruppe Westfalen. Anläßlich der in Dortmund stattfinden- den 2. Provinzial-Obst- und Gartenbau- Ausstellung für Westlaien und Lippe hielt die Gruppe am Sonntag, den 19. Oktober eine Sitzung im Ausstellungslokal „Freden- baum" ab. Besucht war dieselbe von 16 Mitgliedern. Um 11 Uhr eröffnete der Herr Vor- sitzende die Versammlung. Nach Begrüßung der Anwesenden wurden diejenigen Punkte der Tagesordnung besprochen, die auf der Duisburger Versammlung zurückgestellt waren. Ober zweckmäßige Düngung der Allee- bäume referierte Herr Garteninspektor Schmidt, welcher die in Dortmund an- gelegten unterirdischen Bewässerungen be- sprach, die Vorzüge des Tonröhrensystems in Bezug auf Haltbarkeit, Düngungs- und Durchlüftungsmöglichkeit des Erdreiches hervorhob. Da eine Düngung der Straßen- bäume mit übelriechenden Dungstoffen nicht überall angängig ist, wurde die Verwendung künstlicher Düngemittel, namentlich „Nau- mann's Dünger" empfohlen und sollen damit gute Erfolge erzielt sein. Über das Thema: „Die widerstands- fähigsten Rosensorten für den Industrie- bezirk" sprach in längerer Ausführung Herr Garteninspektor Simon- Gelsenkirchen, der wohl im Industriebezirk die weit- gehendsten Versuche und Beobachtungen angestellt hat; besitzt doch auch die Stadt Gelsenkirchen das größte Rosarium im Industriegebiet, das so manche erprobte Sorte aufzuweisen hat. Eine lebhafte Aussprache entspann sich über dieses Thema und wurde der Wunsch geäußert, Herr Simdn möchte einen Vor- trag über genanntes Thema halten, was Herr Simon auch zusagte. Nach einem gemeinschaftlichen Mittag- essen wurde die Ausstellung, welche in allen Teilen recht gut beschickt war, be- sichtigt. Interessante Studien bot die sehr reich beschickte Obstausstcllung und war man erstaunt, selbst aus dem Industrie- bezirk noch so schön ausgebildete Früchte zu sehen. Der Verein der Gärtner und Plantagen- besitzer der Dortmunder Rieselfelder hatte in der Abteilung „Gemüsebau" hervor- /Sie suchen I und tindeo es am bestoo ' durch ein zweckent- I ßprecheodes loserat am riclitigen Piaize. Kosieo- I lose Vorschlage hat lUr I Sie die illtest« Annoncen- I EipeditioD Haasensteln i AVoeler A. O., Frank- furt/!. SoMIKrplati 2. Herrn. A. Hesse grösste resp. reichhaltigste Baumschulen Weener (Provinz Hannover) Beschreibender Katalog (überSOOSeiten stark) auf Anfrage gratis u. franko. ©r ® ®i Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. I GartentecKniker Ich suche sotort oder bald einen tüch- tigen, erfahrenen Gartentechniker für Anknüpfung und Werbung von Neu- auftrSgen (Reiseposten). Verlangt wird: Gewandtes, angenehmes und durchaus sicheres Auftreten, sowie gute Fachkenntnis und wohlvertraut mit Preisen. Nur tatkräftige Herren mit ausgesprochener Fähigkeit für den zu besetzenden Posten wollen sich melden. Angebote möglichst mit Bild erbittet Josef Buerbaum, Gartenarchitekt == Düsseldorf 23. - PARKANLAGEN FRIEDHÖFE SPORTPLÄTZE ENTWURF UND AUSFÜHRUNG JOS. BUERBAUM GARTEN-ARCHITEKT -■ DÜSSELDORF 23. •— Gartenarchitekt sucht bald oder später dauernde Stellung bei Behörden oder selbständiger Unternthmung. Firm in moderner Garten- und Friedholsgestaltung, Schrebergärten, Kolonien etc. Zeugnisse und Zeichnungen, auch prämiierte zu Diensten. Gefl. Off, unter K. 1 6 .5u4 an Haasensteln & Vogler, A. G., Frankfurt a. M. DIE GARTENKUNSt Aileinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Alleinige Ar'eioen-Anaalrme vom 1. Januar 1914 an: Gartendirektor HEICKE, WIesenstrasse 62, Tel. 1, 10 011, Frankfurt aM - Alle Ab- machUilen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 erscheinen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heleke zu treffen. ======= Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = S Jeder Q^ärtenbesißer wird seinem Gärtner oder dem Garten g « schaffenden GartenarchitelK(2XGJ((»<»(2X(£M(2X(2XC:X<2X(2X<3XQX<»(>M<2X(>X(2J((2X(>X(>X(2X<>M(2XeHQX g l e J. Gottfried Mehler, Hamburg 13 liefert aus eigenen Brüchen in Thtlringer Muschelkalk und Travertin Ränli'P Einfassungen, Brunnen, Figuren, Vasen, Stufen, Fussboden- plattenbelag für Gärten. ^Ä/it-i+öYTräffori Teiehanlagen, Pavillons, sowie alle vorkommenden VV 111 Lei gcti LCll, - Grottenbau- und Natupholzarbelten. == Grottensteine, Zierkorkrinde, Birkenrinde, Silberkies, Holzsehindeln. = — == JACBETERA/WS ! 800 Morgen Baumschulen Obst.- Allee,- Zicr- bäume und Srnüucher, Rosen, ^xlv Beerenobsi. Inhaber desSJ VMIIustrierter« Kaiserpreises jl^Kaialog gralis | SOHNE.GELDERN 62 grosse Gewadishauser^ Palmen, Lorbeertjaume. Zier u I f 1 IDekorations-J pflanzen! \\\ aller Arl um UKD. Grosstei Auswahl. I Billigste Preise. i korrekt gezogen, laut Katalog, der gratis -- und franko zur Verfügung steht, co (Bajeni). CO B. Müllerklein, Baumschulen, Karlstadt Flottgeh. londschaftsgärtn. Betrieb 1 in Mittelstadt Sachsens, nahe angeh. Weltstadt, S zti verKa\ifer\. Damit verbunden ertragsreidie Paditgärtnerei mit Markt- ü. Schnitt- g blumenkulturen, Obstbau etc. Günstiges Unternehmen für ein, audi g zwei intelligente Fachleute. Näheres erfahren Interessenten unter g \ J. 16457 an Haasenstein ® Vogler, A.-G., Leipzig. § SlarkeAlleebäume Grosse Vorräte von Linden, Ulmen» Ahorn usw. in prachtvoller, ver- pflanzter "Ware, mit schönen Kronen. WM unil baumartige Geliiilze in all. Starken u. großer Sortenauswahl Obstbäume. Sehr grosse Vorrate in allen Grössen lind Formen, name.itlicli starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten und Grössen. — Taxus baccata In alL Formen u. GröBen Spezlalknltnr, Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf nnd Waggon . Ladungen besonderes Vurzugsangebot mit billigsten Preisen. !— 250 Morgen Baumschulen. —I J.Timm&C9BaumsitiulBn Elmshorn i. Holsfein OesrUndet 17901 Kntalos kostenfrei über: Ob»t- u. Alleebäume Ziersträucher Rankpflanzen Nadelhölzer Weinreben Stauden Rosen u. 8. w. LSpöth Baumschule Anlage von Parks und Gärten Berlin-Baumschulen weg I Areal 1300 Morgen I KSKCKQiri^rpKSKcarSKOKPKaKSKP: Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" cococo zu beziehen, cococo s .3 ((>J«2M(2X(21((2M(>XaKC>«QJI(21((2M(!X<2M DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G., Franitfurt a. M., Schilierplatz 2 und deren sämiliche Filialen. Alleinige Anzeigen-Annahme vom l. Januar 1914 an: Gartendirektor HEICKE, WIesenstrassc 62, Tel. 1,10011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- machnngen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 RrsoMn£n^ol!en,_ bitten wir schon jotzl mit Herrn Gartendiieklor Heioke zii irsffen. ^======= Anzeigenpreis;. 25 P%. die'EinheitszeiTe' oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ■ Telephon : Gruppe I 4410. Inhaber: Hugo Seebohm. Ed. Havenecker Nachf., Hamburg 11 Blumenzwiebeln Import von Palmensamen und Calladien. Tel. - Adresse: Havenecker-Hamburg. CO Gartenbedarfsartikel. 10Q0W -de Inserenten profitieren durch die wirkungs- vollen Insertions-Vorschläge der Annoncen- Expedition Haasenstein &. Vogler A.-G., in- dem sie deren Kunden werden; denn hier- durch ersparen sie Zeit, Mühe, Geld und verbilligen ihre Reklame - Budgets um viele FRANKFURT a.M., Schillerpl. 2. Telefon 468. Laut Beschlttss der diesjährigen Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für GartenKunst wird Herr Garten- direktor Heicke in Frankfurt a. M. vom 1. Januar 1914 an die Verwaltung des Anzeigenteiles der Gartenkunst fuhren. Mit allen Anfragen, die das Inseratenwesen betreffen, besonders soweit es sich um Aufträge für den neuen Jahrgang 1914 handelt, bitten wir schon jetzt, sich an Herrn Gartendirektor Heicke, Wiesenstr. 62, Tel. 1. 10011, Frankfurt a. M. zu wenden. Der Vorstand. Koniferen Omo'ikafi ehren Rhododendron Man verlange ^.s:, iilusrrierre Preisliste S G.DBöblje Baumschulen jiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiniiiiiiimiiiiiiiniiiitiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiitj I Qartentechniker i I suelit zum 1. Januar 1914 | 1 = Stellung == 1 i in städtischer Verwaltung oder Privat- | i geschäft für Innen- und Aussendienst. | [ 26 Jahre alt. Im Entwerfen, Perspek- | I tivzeichnen, Nivellieren u. praktischen i : Ausführungen erfahren. Gefl. Ange- | : böte erbeten unter B. 16 548 an 1 : Haasenstein & Vogler, A.-G.. Frankfurt a. M. | '•iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiniiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiir; Kc)Kc>Kc>Kc>Kc>Xc>K(>Kc>K<)ir<>KK>Xc>Kc>K g Laurus laurocerasus g 30 bis 40 cm . . . Mk. 30.— % g 40 „ 50 „ ... „ 40.- "/o g 50 „ 60 „ ... „ 50.- % S Corylus Colurna K 2—3 ni hohe Pyramiden Mk. 100.— "ja I Carpinus betulus X 1 — l'/smhohePyramid.Mk.60.— »/o g l'/2-2 „ „ „ „ 80.-% 5 'i -3 „ , 120— 7o g Populus pyramidalis g2 — :5 m hohe Pyr. Mk. lOD.— "/o 2'/,-3>/. „ ,. „ „ H0.-> _ H Park- u. Schlingrosen § 1 starke Mk. 20— »,0 § Ä Extra starke, mehrfach verpflanzte jj g ParK- und Zierbäuxne w g Obst •Hochstämme tt. Formbättme S g in bester Aus\\ahl q g BeerensträucKer 15 g Müller in Langsur \ \ bei Trier. S l(2X<2X(2M(2XQi(eX<2X(2X(2X<2M(2J«2M(>X 10 DIE GARTENKUNST Äileinige Anreigon-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Alleinige Anzeigen-Annahme vom l. Januar 1914 an: Garteiidirektor HEICKE, Wiesenstrasse 62, Tel. 1,10011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- machungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. lanuar 1914 erscheinen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heicke zu treffen. ====== Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einlieitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. = lÄlintertiorte Stauden und Florblumen. Spezialitäten : Schniück- ü, Schnittstanden, Alpenpflanzen, Freiland-Farne, Beide- Mnter, Wasser- ü. Sumpfpfanzen, Edeldahlien u. Primuia obconica. Beschreibendes Hauptverzeichnis auf Wunsch Kostenfrei. Die Besichtigung meiner Kulturen und des Alpengartens ist gern gestattet. Georg Arends, Ronsdorf, (Rheinland). Annoncen durch die weltbekannte Annoncen - Expedition Haasenstein & Vogler A.-G. veröffentlicht, haben den Vorzug der Billigkeit und bestmöglichste Aussicht auf Erfolg; wir leisten alle Neben- arbeiten kostenlos und liefern unserer Kund- schaft effektvollste Inserat- Entwürfe vollständig umsonst FRANKFURT a. M., Schillerpl. 2. Telefon 468. Rosen Hochstämme - Halbstämme — Buschrosen (viel Polyantha und Bengal in Töpfen) - PracHt"ware. = chr?fi"ch: B. IWüllerklein, schü,T„. Karlstadt (iia,.™). DDQaaa Q a a a a a a a Q o a a a a a D a a 0 a a a D a a a o D O D D a Königl. Lehranstalt! fürObst-u.Cartenbauj Proskau bei Oppeln. \ Zweijähr. höherer u.einlähr. niederer Lehrgang. S Ueber 200 morgen Areal, alte Destänäe unb Neuanlagen, wissen- S echaftUche \int> tedinische Abteilungen sichern gründlidiste Aus- ■ bilbung. — Ansehnlldier StlipenDienlonils. — Aufnahme nur Ende ■ t-'ebr. - Anfang 1. März. Prospekte unö Auskunft 6urdi öle Direktion. S DnODDO D D O D Q O a a a a a a □ D D D DOCaDD aaaoao Grösste Kulturen auf Sandboden von: ^ Ilcx ^ bis 300 cm Taxus bis 200 cm Buxus ■- in jeder Grösse = Rhododendron winterharte Varietäten. Paeonia, Spiraea, Lilium, Epheu, — Wilder Wein, Ampelopsis — Jac. Smits & Co., Kgl. Hoflieferanten Naarden bei Amsterdam. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm. St. -Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Coniferen, extra starke Pflanzen mit fe.stem Ballen empfiehlt G. D. Böhtje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Hein neuer Katalog ist erschienen. Ausser allen gangbaren Artikeln emp- fehle besonders: DoDglastannen nod EngelmanDsOcbten ^ zum Eintopfen und für nalkonk.T,sten, * starke fliTipelopsis qulnqucfolia g Quercus coccinea und palustris ^ Büsche bis 3 m hoch Decksträucher u. baumartige Gehölze o o <> o o o o o o o o o o o o o o * Saselheide Post AU-Rahlstedt b. Hamburg ooooooooooooooooooooooooooö extra stark, bis 6 m hoch Rosa rugosa — Hagebutten, Cydonia japonica für Hecken Als Ersatz für teure oder fehlende hoho Hainbachen empfehle: Ulmenbüsche bis 2 m hoch, GrossfrUchtige Brombeeren — Birnquitten -Pyramiden — Rulemann Grißon jr., = 140 Morgen Baumschule Der 1. Dezember -Nummer der Gartenkunst liegt ein Prospekt der Firma Alfred Unger in Heidelberg bei, auf welchen wir hiemit besonders hinweisen. GÄßTENKUNSr 19 13 r\r\ /'-\ DEUTSCHB GBSELLSCHäFT PlBU GAßTHNKUNST/ B V XV Ji\HDGANG/HBFT m.Z4 2. Dezemberheft 1913. enhait: F. VV. Bredt-Barmen: Die bergische Bauweise in der Gartenkunst. — Kurt Fall m ann-Berlin: Der x\e«-Tempelhofer ParkgiV.Lel. — Hertling-Hamburg: Gartenanlagen in Krankenanstalten.— Müller-Proskau: Sommer- blumengarten. — Zur Tagesgeschichte. — Personplnachrichten. — Gärtnerei-Berufsgenossenschaft. — Wechsel in der Schriftleitung der Gartenkunst. Nachdruck nur mit Angabe der Quelle gestattet. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erhalten sie kostenfrei. Preis •- Bi.ichhande! 20 Mk. pro Jahrgang. Veröffentlichte Manuskripte verbleiben Eigentum der Gesellschaft. Zeichnungen und nicht abgedruckte Manuskripte werden n,ur auf Wunsch und Kosten des Einsenders zurückgesandt. ..Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E. V." Kommissionsverlag der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V. Schirmherr: Se. Königl. Hoheit GroOhcrzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein. Bßkanntmacbung. Vom 1. Januar 1914 an sind alle Zu- schriften an die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst, alle die Zeitschrift betreff. Mitteilungen , Manuskripte, Zeichnungen pp-, Anfragen wegen der Lichtbildersammlung und der Biblio- thek, alle den Anzeigenteil betreffen- den Zuschriften an die Geschäftsstelle, Frankfurt a. M. WiesenstraOe 62 zu richten. Die Kassenverwaltung verbleibt in den Händen des Herrn G, Beitz, Köln-Merheim. Beitragszahlungen pp. haben wie bisher auf das Post- scheckkonto der Deutschen Gesell- schaft für Gartenkunst, Konto -Nr. 680 Postscheckamt Köln, zu erfolgen. Für die Zahlung dei Gebühren für Inserate wird ein besonderes Scheckkonto ein- gerichtet, dessen Nummer demnächst bekannt gemacht wird. Beschwerden wegen unregelmäs- siger Zusendung der „Gartenkunst" sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. Der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Heicke. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges bitten wir dringend folgendes beachten zu wollen : 1. Geschäftsstelle und Kasse. Geschäftsführer der Gesellschaft ist G. Bsitz, CSIn-Merheim. An diesen sind alle Zu- schriften und Zaljlungen in Sachen der Gesellschaft zu richten. 2. Jatiresbeitrag. Der Johresbeltrag — zur Zeit M. 20.— spätestens bis zum 1. April jeden Jahres ttels Zahlkarte (Überweisungskarte) auf i Postscheck-Konto der Deutschen Ge- i;schafl für Gartenkunst, Konto-No. 680 'i.-heckann Cöln einzuzahlen (Gebühr 'i\.i Die Einzahlungen auf Scheckkonto ;rüen von jedem Postamt angenommen. ;' ha Auslande lebenden Mitglieder werden ; Einsendung durch Postanweisung, wie '>;i, ersucht. Am l. April noch nicht ^egKiitene Jahresbeiträge werden auf •siCTi der Säumigen durch Postauttrag oben .;vergl. § 9 der Satzungen). ist nii d. d;. er: N Gruppen. ■u3 ii;iln,ihme an dtn Sitzungen (1:t t. .teilenden erupjieji wolle man sich rn nachstehende Schriftstellen wenden, welche auch Anmeldungen zum Beitritt in die Ge- sellschaft entgegennehmen. Gruppe Bayern : H. Schall, Königl. Hofgärteninspektor, München, Residenz. Gruppe Branden bürg : Hans Martin, Gartenarch., Berlin- O 27, Wallnertheaterstr. 3. Gruppe Hamburg- Schleswig- Holstein; St ehr, Gartenar- chitekt, Hamburg 39, Hudtwalckerstraße 33. uruppe Hannover- Bremen- Oldenburg: Hennings, Gartenarchitekt, Hannover, Königsstr. 10 p. Gruppe Hessen - Kassel : Wittmütz, Stadtobergärtner, Kassel, Roonstraße 71. Gruppe Hessen -Nassau: H.Müchler, Stadt. Oartenverwalt., Frank- furt a. M. , Louisenstraße 115. Gruppe Ost- u. Westpreußen: Herm. Seydler, Staatl. dipl. Gartenmeister, Königsberg i. Pr., VVeißgerberstr. 22a/Il. Gruppe Pommern: Henze, Stadt. Übergärtn., Stettin, Falcken- walderstraße 124/11. Gruppe Rheinland: W. Nörrenberg, Stadtobergärtner, Cöln- Nippes, Steinbergerstraße 26/11. Gruppe rhttrlngen: Lenzke, Friedhofmspektor, Erfurt. Gruppe Sachsen-Anhalt: Pouch, Gartentechniker, Halle a. d. S., Friesen- ätr. 20/L Gruppe Königreich Sachsen: H. Ackermann, Städüscher Gartenin- spektor, Leipzig- Anger -Crottendorf, Karl- Krausestr. 68. Gruppe Schlesien-Posen: Hans Erbe, Oberfriedhofsinspektor, Bres- lau Xll, Oswitzerstr. Gruppe Südwest: C. Diebolder, Stadtgarteninspekt., Heidel- berg, Theaierstraße. Gruppe Westfalen: H. F. Lauber, Stadt. Obergärtner, Dort- mund, Leipzigerstr. 14 pt. 4. Schriftleitung. Alle die Schriftleitung der Gartenkunst betreffenden Mitteilungen, Manuskripte, Zeichnungen u. s. w. sind an Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M., Wiesenstraße 62 zu nebten. 5. Druck und Versand. Der Druck und Versand der Gartenkunst erfolgt durch die Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., WUrzburg. Um die regelmäßige Zusendung der Zeitschrift zu gewährleisten, sind Adressenveränderungen alsbald der Druckerei und der Geschäftsstelle mitzu- teilen. Beschwerden über unregelmäßige Zusendung der Zeitschrift sind zunächst stets an das zuständige Postamt zu richten. 6. Anzeigen. Alle den Anzeigenteil betreffenden Zu- schriften sind an Haasensteln & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2, alleinige An- zeigenannahniestelle, zu richten. Alleinige Anzeigenannahme vom 1.Januar1914 an: Gartendirektor Heicke, VViesenstraße 62, Tel. 1, 10 Oll, Frankfurt a. M, — Alle Ab- machungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1Ö14 erscheinen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heicke treffen zu wollen. 7. Lichtbildersammlung. Die Sammlung der für Vortragszwecke geeigneten Lichtbilder der Gesellschaft wird durch die Geschäftsstelle verwaltet. Das Verzeichnis der Lichtbilder und die Bedingungen für die Entleihung werden auf Wunsch durch diese zugesandt. 8. Bibliothek. Die Bibliothek der Gesellschaft wird durch Gartenarchitekt R. Hoemann, Düssel- dorf-Grafenberg, Böcklinstr. 18 verwaltet. Bücherverzeichnisse werden auf Wunsch von ihm versandt. Alle der Schriftleitung der „Garten- kunst" zugehenden neuen Bücher werden der Bibliothek einverleibt. Sie werden mit ihrem Titel, Angabe des Verfassers und Verlegers hier aufgeführt. Besondere Be- sprechung bleibt nach Auswahl vorbehalten. Neuangemeldete Mitglieder. Vroom, J. jr. , Tuinarchitect, Groningen- Holland, De Punt. Adressen -Änderungen. Röhricht, Alfred, Gartenarchitekt, Berlin- Zehlendorf, Potsdamerstraße 50. Smttgen, Eugen, Frankfurt a. M.-Sachsen- hausen, Cranachstraße 12. Istas, Adolf, Gartentechniker, Flittard bei Mülheim a. Rh., Paulinenhofstraße 71. Mesenhöller, Hugo, Gartenarch., Cöln a.Rh., Schillingstraße 3ya. Albreeht, C, Gartentechn. Büro, Minden in Westfalen, Stiftstraße 64. Schröer, Ida, Göttingen, p. Adr. Prof. Weißenfels, Hoher Weg 9. Kasullie, Alfred, Gartenarch., Wien XIII 1, Leinzerstraße 14. Gruppe Brandenburg. Das Winterprogramm der Gruppe Brandenburg wurde wie stets mit einer diesmal besonders reichhaltigen und gut- gelungenen Ausstellung von Stauden am 8. Oktober eröffnet. Der große Saal des ,, Papierhauses" nahm kaum die Fülle der Stauden und Herbstblumen auf, sodaß in Zukunft in erweiterter Form für einesolcheAusstellungSorge getragen werden wird. Mit erdenklichster Sorgfalt waren unter den alten Bekannten die vielen Neuheiten zur Schau gestellt. Vor allem waren es die Firmen Körner & Brodersen, Hans Ludwig Thilo und die Gräf- lich Schwerin 'sehen Staudenkul- turen, welche in reichster Fülle den zahl- reich Erschienenen einen schönen Genuß boten. Würdig reihten sich an die Firmen Späth, Georg Arends, mit Rosen- iForlsetzung Seite 6.) DIE GARTENKUNST Alieinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schiüerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Alleinige Anzeigen-Annahme vom l. Januar igu an: Gartendirektor HEICKE, Wiesenstraaso 62, Tel. 1, 10011, Franlifiirt a. M. — A!ie Ab- nachangan über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 ersclielnen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heioka zu IrefTen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Eini^lCit^^■;ii^; p'^^''^ npii^^y Raum; Beilagen nach Übereinkunft. i =» Extra starke Park- u. Älleebäürae auf weite Entfernung verpflanzt. =^ ^ ^ = Grosse Conifcren -^== Starive Ziergebölze und Sträucher. — Hochstämmige u. niedrige Rosen. — Pflanzen für moderne Hecken und Gärten. Man verlange illustrierten Katalog. Bei grösserem Bedarf und Waggonladung Vorzugspreise. G. Fx>aH.na., Baumschulen, Elmshorn in Holstein. AlIeeMume Grosse Vorräte verpflanzter Praehtware aus weitem Stand! K>K> Verlangen Sie Vorratsliste und Preise. »ok> B. Miillerklein, Baumschulen, Karlstadt i^mm). Baumschule 0. Foschapshy Laabegast Dresden Coniferen mit %'orzüglichen Ballen Ziersträucher Allee- und Zierbäume Obstbäume Hauptpreisverzeichnis 32.JahrganB kostenlos zu Diensten ö-p.-l887>. SHilffll ^ Koniferen grosse Bestände in tadel- loser Qualität und reidi- K> haltige Sortiments, f^ KarlDold,"S;r Gundelfingen i :: bei Frei bürg i. Br. :: Verlangen Sie illustr. Katalog über sämtl. Banmschulartikel. •XKWXK %X\ W \\%> \-» WWW W Man bittet, bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" «} K> zu beziehen. «3 «> •wwwwxwwwwwwww« Ligustrum ovalifolium 1 bis 1.30 m Rotbuchen stark Hainbuchen stark Schattensträucher Obstbäume stark verpflanzt Alleebäume Rosen Syringen extra stark Pyramiden - Pappeln Thuya occid. bis 2.25 m Taxus baccata etc. Baum- schulen Schneisen == bei Hamburg == 100 ha. In Kulturen Katalase grau« u. fr«nl(« Heckenpflanzen Ziergehölze Rosen - Stauden Gartenwerhzeuge u. Geräte ^=.1 ^11^ conireren bis 3 m hoch, in reichhaltiger = Auswahl. = Farh- und fllieebüume in grosser Sorten- u. Stärkenauswahl u. gut bewurzelter verpflanzter Ware von 10 — 30 cm Stammumfang. 2jiei?gfeh.ölze und Hecliensträucher in aus- gewählten Sorten u. grossen j^^engen. Obstbäume und Fruchtsträucher in allen Formen unö vielen Sorten. Rosen. hochstämm. u. niedrig veredelt Interessenten laöe freunölidist zum Besudle meiner Baumsdiulen, öie von Hamburg- Altona bequem zu erreidien sind, ein. Kataloge gratis u. franko. Bei gross. Bedarf a. Wunsch Vorzugsofferten. J. F. Müller Baumschulenbesitzer Reilingen (Holstein). ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ DIE GARTENKUNST Alleinige Anzelgen-Anr hme: Haaaenstein & Vogler, A.-6., Frankfurt a. M., Schiilerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Alleinige Anzcigen-AniK ! me vom l. Januar 1914 an: Gartendirektor HEICKE, Wiesenstrasse 62, Tel. 1, 10011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- machungen über AnzelBen, din erst nach dem 1. Januar 1914 erscheinen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heioke zu treffen. ======= An-T-eigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. mm P^IP^ ^■x'^^ f ^^''f/--'^ -^-.-.^^'"^^'«fc ^~^» Y^ fej^ftc-, 1 / ~ "^■ -■^Jl f '^ mi^s^st^^-- . ..^^1 ^ J^ -^ -^■^■Ti^c;-. "^ wm. ■ _ . - - — J Ä 1 Partie ans dem Königlicben Berggarten Herrenhaasen-Hannover. Giustav Röder g. m. b. h Langenhagen 4 bei Hannover Telephonamt Hannover 1276. Moderne Gewächshaus -Bauten Wintergärten • Veranden • ♦ • Centralheizungen • • • Warmwasser ♦ • ♦ • Dampf. Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen. Letzte Auszeichnung: „Gold. Medaille iubiläums-AusstellungCassel 1906". „Goldene Medaille Gartenbau -Ausstellung Duisburg 1909". Feinste Referenzen. Älteste und grösste Fabrik der Provinz Hannover. Grassaaten engros. Mischungen sowie einzelne Gräser durch direkten Import u. grossen Abschluss billigst! Fachmännische Zusammenstellung von Mischungen nach Klima- und Bodenverhältnissen. Offerten und Muster sofort! Johannes Barttelsmann, Samen-Grosshdlg., Hamburg 19. • •«••••••••.••••••••••••••••••••«••••••••••«••••••I • ••••••••••••••••••••••••■••••••••••••«••••••••••' •«♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦• ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ■•♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ ••♦ js^ Frühbeetfenster j^ in erstltlassiger Ausführung, la. Pitchpine. Grosses Lager, rara^^ra Sofort lieferbar. Heizungsanlagen ^^ Gewächshäuser Letzte Erfolge : Neubau der städtisdien Gewächshausanlagen zu Dortmund, Mühlheim (Ruhr), Wattensdieid und Herford. Provinzial - Obst- und Gartenbau-Ausstellung Dortmund 1913, Grosse silberne Königlich preussische Staats -Medaille. Tischler ® Seichter, Dortmund -Körne ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦" ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦" ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦•• ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦• • • • • Clematis In Töpfen oder mit Topfballen, erprobte, wider- ro >o ra «5 ra standsfähige Sorten. n>K>n>n>n> Preise schrittUch. B. Miillerklein, Baumschulen, Karistadt (Bayern). ■SXOX&irc>KSKc>XOMc>Kc)|R>K&Kd)(c>XS)R>K&MSK}KdH0)K>X:>K«>VdKeKSlK>M l Stauden 9 Schlingpflanzen l g Neuer Engros-Katalog erschienen, enthaltend H § = die besten Neuheiten sämtlicher Züchter = 6 I Kayser & Seibert, Rossdorf bei Darmstadt. | AUS ,,♦** Xl»'" .LAND Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst*' zu beziehen. Wir liefern seit mehr als 30 Jahren als Spezialität alle Sorten Kyanisierte Baumpfähle, Rosenpfähle und Reb- pfähie, Gartenpfosten etc., sowie kyanisierte Hölzer zu Frölibeetkästen, Gewächshäusern usw. Die Dauerhaftigkeit dieser liyanisierten, d. h. mit Quecksilbersublimat nach staat- licher Vorschrift imprägnierten Hölzer wird allgemein anerkannt. Katz & Comp. Nachfolger, Mannheim. Imprägnieranstalten in Baden, Bayern u. Württem- berg. Lieferanten vieler Staatsbehfirden, Stadt- gärtnereien usw. Man verlange Offerten unter Angabe von Längen a. Stärken. XV, 24 DIE GARTENKUNST. 361 Die bergische Bauweise in der Gartenkunst. Von Professor Dr. jur. F. W. Bredt, Barmen. Alle Rechte seitens des Verfassers vorbehalten. Als sich vor bald lO Jahren die ersten Versuche im ehemaligen Herzogtum Berg regten, um der an- gestammten Schieferbauweise wieder mehr Geltung zu verschaffen, hatten die bergischen Patrizierhäuser, wie man sie gern nannte, bereits in der erdrückenden Mehr- zahl einen kostbaren Schmuck, ja einen wesentlichen Bestandteil ihrer Gesamterscheinung verloren. Das war der umgebende Garten. Seiner ganz oder zum größten Teile beraubt, konnten sie entfernt nicht mehr das darstellen, was sie einst in so hohem Maße besaßen, denn zu ihren blauschwarzen Schieferwänden, die nach etlicher Zeit in silbergrauen Lichtern zu spielen be- gannen, zu ihren weißen Fensterumrahmungen und grünen Läden, zu diesem ernsten und doch so stim- mungsvollen Dreiklang gehörte als letztes der Reiz eines sorgsam bepflanzten Gartens, der mit den bunten Tönen einer Rotbuche, eines gelben Ahorns und den satten grünen Blättern der anderen Bäume das Ganze erst in voller Farbensinfonie erklingen ließ. Wenn je einer anderen Bauweise ähnliche Bezeichnungen gegeben wurden, so muß vor allem die alte bergische Wohnung als das ,,Haus im Grünen" gelten. Ein nur halbwegs herrschaftlicher Bau war wenigstens bis 1830 ohne Garten kaum denkbar. Er gehörte nach der Auffassung CT) Gartenhaus in Elberfeld um 1700. 362 DIE GARTENKUNST. XV, 24 Gartenhaus in Radevormwald. der Bewohner unbedingt hinzu. Von dann an kamen die Reihenhäuser mehr in Gebrauch, die immerhin noch einen Garten in der Breite des Baues hinter diesem erhielten. Von 1870 an wurde auch das sehener. Selbst diese Gärten wandelten sich immer mehr in einfache, oft enge Höfe um, und wo neue herrschaft- liche Anlagen entstanden, dort erhob sich in der Regel ein aus Steinen gefügtes Wohnhaus in ihnen. Die alten bergischen Gärten haben ihren Ruf nicht erst bekommen, als der Naturfreund tränenden Auges einen nach dem anderen der Bauspekulation und der zunehmenden Industrialisierung der Gegend zum Opfer fallen sah. Man hat ihren Wert schon früher erkannt. Alois Schreiber erwähnt z. B. in seinem 1822 in Heidel- berg bei Joseph Engelmann erschienenen Handbuch für Reisende am Rhein ihre Schönheit ausdrücklich und wiederholt dieses Lob im einzelnen bei den Städten Barmen, Elberfeld und Lennep. Um ihre zwiefache Art der Anlage aus dem Gelände heraus zu verstehen, muß man sich vergegenwärtigen, daß die Städte bald im engen Tal der Wupper, wie die damals noch kleinen Gemeindewesen Elberfeld und Barmen, bald aber auf oder an den Höhen der Gebirgszüge, wie Remscheid, Solingen, Lennep, Cronenberg usw. ausdehnten. Daraus ergab sich, daß in den Wupper- städten neben dem ebenen Hausgarten, der das Wohn- gebäude umkränzte und auf dem für Bleichereien kost- baren und bevorzugten Talgrunde lag, ein zweiter für Obst- und Gemüsezucht besser geeigneter Berggarten an der Südseite der Halde angelegt wurde, der also von der Wohnung oft ziemlich entfernt lag. So kam es, daß außer den Parterregärten bei den Häusern der Wupperstädte vielfach mehr oder minder ansteigende Anlagen sowohl auf den diese Orte begrenzenden Hügeln, als auch in den anderen vollständig auf den Höhen liegenden Gemeinden entstanden. Das alles wies auf die Notwendigkeit kleiner Gartenbauten hin. Mochte die Errichtung eines Gartenhauses in einem Talgarten als ein Luxusgegenstand gelten, der dem Geschmack des Rokokozeitalters nach artigen Zierbauten entsprach, so erschien sie in den entfernt liegenden Berggärten als etwas Erforderliches, um dort bei plötzlich ein- tretendem schlechtem Wetter einen Unterschlupf zu finden, um Raum für Gebrauchsgegenstände zu ge- winnen und um an schönen freien Tagen dort mit der Familie oder mit Freunden beim Nachmittagskaffee oder bei einem kühlen Trünke verweilen zu können. Ebenso war in dem oft steil ansteigenden Gelände der Bergstädte ein Gartenhaus am entgegengesetzten Ende der Anlage von praktischem Werte, um bei ihrer Be- sorgung nicht allzu häufig hinauf und hinuntersteigen zu müssen. Die nutzbringende Verwendung des Gartens war Gartenhaus in Denklingen (Kreis Waldbroel). XV, 24 DIE GARTENKUNST. 363 neben dem Genuß, den er bot, bei dem arbeitssamen Sinn der Bevölkerung überhaupt von erheblicher Bedeu- tung. Es ist bekannt, daß zu der Zeit, in der das bergische Haus in Blüte stand, also um 1750 bis 1830, die Arten der italienischen, der französischen, der niederländischen und englischen Gartenkunst in Betracht kamen. Von dem englischen Landschaftsgarten, der nach der Lehre des William Kent möglichst jede gerade Linie aus dem Garten verbannen wollte, hat man im Bereiche des bergischen Hauses kaum etwas angenommen, denn die Gartenpläne, die mir be- kannt geworden sind, zeigen fast ausschließlich eine regelmäßige oder wenigstens geradlinige Einteilung, wie sie dem französischen und nie- derländischen Garten gemeinsam üblich war. Dem Zwecke der Obst- und Gemüsezucht, der überall mit- sprach, mußte im Bergischen eine solche am naheliegendsten erschei- nen. Von Italien mit seinen terassen- förmigen Anlagen konnte man in den Berggärten schon eher etwas annehmen. Man hatte ja nicht nötig, wie Le Notre einst, als er die ita- lienische Idee zum Teil aufnahm, künstliche Terrassen erst zu schaf- fen. Der vielgenannte ehemalige Wuppermannsche Garten zur Schü- ren in Barmen mochte z. B. mit seinen Terrassen an italienische Ein- flüsse gemahnen. In sechs Abstu- fungen grüßten dort, wie die Chro- nik der genannten Familie erzählt, freundliche Gärten mit Obstbäumen , Nutz- und Zierpflanzen herab zur vorbeiführenden Landstraße. Auf den drei unteren Terrassen plät- scherten Springbrunnen, auf der vierten standen Treibbäuser mit sel- tenen Gewächsen, und inmitten der fünften war ein hübsches Garten- haus errichtet, das trotz seiner etwas pagodenartigenForm durch ein stark betontes Schieferdach und seine grünen Fensterläden die bergische Weise bewahrte. Auf seiner Spitze drehte sich eine Wetterfahne, die das Meerweibchen des Wuppermann- schen Wappens zeigte. Vergoldete Knäufe, Kugeln, Wet- terfahnen und dergleichen waren überhaupt beliebte Zier- stücke bergischer Gartenbauten. Mag man nun in einer derartig ausgesprochenen Terrassenanlage, wie die eben erwähnte, die schräg gegenüber dem Wohnhause auf der anderen Seite der Straße lag, in etwa italienische Anschauungen verwendet haben, so kam doch das wesentliche bei der Gestaltung der bergischen Gärten von Frankreich und Holland her. Wie der französische Stil und die niederländische Sauberkeit bei den ber- gischen Häusern maßgebend war, so beherrschen beide auch die Gärten. Peinliche Sorgfalt wurde bei ihrer Wartung, soweit die vielen Niederschläge der Gegend Gartenhaus im Besitztum Trappenberg in Baimen nach 1800. eine solche gestatteten, nach holländischem Vorbilde geübt, das in der Verwendung von Bauernblumen, bunten Kugeln und Muscheln eine weitere Betonung erfuhr, während die geradlinige Einteilung des Gartens französischen Geist atmete, der in besonderen Fällen, wie mir jüngst aufgefundene Papiere bestätigten, auch zur Anlage eines kleinen, die Regelmäßigkeit beleben- 364 DIE GARTENKUNST, XV, 24 Gartenhaus in Üpladen. den parterre en broderie führte. Dazu traten die Gartenhäuser und Tore im Formenschmuck des Rokoko oder der klassizistischen Spielarten als besonders ein- drucksvolle Bestandteile der ganzen Anlage. Wenn in den folgenden Zeilen eine Anzahl der letzteren durch Wort und Bild näher geschildert wird, so sei dazu aus glaubwürdigen Familiengeschichten vorausgeschickt, daß diese Gartenhäuser neben ihrem oben genannten Gebrauchswert eine Stätte glücklichsten Zusammen- seins und schönster Jugenderinnerung gewesen sind. Das wird neben der prächtigen Aussicht, die sie dank ihrer erhöhten Lage in der Regel boten, in den Chro- niken übereinstimmend erwähnt. Um die äußere Gestaltung der Gartenhäuser, die nicht durchweg die gleiche war, als Folgeerscheinung der jeweiligen Bauweise der verschiedenen bergischen Distrikte zu verstehen, sei auf die Tatsache hingewiesen, daß die Schieferbekleidung der Häuser innerhalb des bergischen Landes selbst gewisse Grenzen fand. Drei Teile desselben kann man unterscheiden. Der allge- meine Gebrauch hat für die Kreise Wipperfürth, Gum- mersbach, Waldbröl und die angrenzenden Striche des Landkreises Mülheim am Rhein die feststehende Be- zeichnung des ,, Oberbergischen" seit langer Zeit ge- funden. Im Gegensatze dazu begreift man unter dem Landkreise Lennep, den Stadtkreisen Remscheid, Bar- men und Elberfeld, sowie den hochgelegenen Teilen der Landkreise Solingen und Mettmann vielfach das ,, Unterbergische", obwohl die Erhebungen dort kaum geringer als im Oberbergischen sind. Endlich kann man die an den Rhein grenzenden Niederungen der Kreise Mülheim, Solingen, Mettmann und Düsseldorf als das ,, Niederbergische" ansprechen. Alle drei Teile haben baulich ihren Typus : Im Unterbergischen ist die Heimat des Schieferhauses. Dort herrschte es ehemals fast ausschließlich vor. Im Oberbergischen verflüchtigt sich der Gebrauch des Schiefers je mehr man nach Süden in den Bereich der Agger und der Sieg kommt. Neben immerhin noch vorhandenen Schieferbauten tritt dort der unbekleidete Fachwerk- bau mehr in Geltung. Im Niederbergischen aber kommt als dritter Faktor der dem Niederrhein eigentümliche Backsteinbau in erheblichem Maße hinzu. Neben diesen örtlichen Grenzen fand die Verwendung des Schiefers .' T'W'^f:^ ..^'-«^^^ >-^ B /..•W",*- ^^^T^Kij|[BEK f ^^^ if *-iH^'=^'- ■'-■- ''-^i m i^i,^ - :mer "*r\ ^^^iö h *| V* .-■ ^-^^^ 3 ^ ■;;!;t: ■V W m 1 i'iir i 1 ,. i ^^ '■ ' %: -r»-- V ' .■ an .«.: ■i |E^3-y^v|B ?^ misV^mii4 ^SkHhI : W h2r*1>-''*'^ 'V? msaamh^mammimiUHK KL{vj*'..%*Vi-!' •" '■ ^ ^v^;, ^ ^ .mii. i^^<^ '^- f mf^ -«j- -V" ••■4 ■lk^-- ■ ^ . ^ ^mm' • .4, Gartentor im Anwesen Bredt-Rübel zu Barmen. XV, 24 DIE GARTENKUNST. 365 auch zeitlich, wie bereits oben angedeutet, eine Be- schränkung dadurch, daß seit dem Eintreten des Klassi- zismus manche Bauherren den Steinbau dem beschie- ferten Hause vorzogen. Daraus erklärt sich, daß zwei der hier gegebenen Beispiele — das Gartenhaus zu Denklingen als unbekleideter Fachwerkbau und jenes zu Opladen mit seinen glatten Putzwänden — anscheinend etwas anderes darzustellen scheinen, aber dennoch bergische Gartenbauten sind. Zur Erläuterung der einzelnen Abbildungen schreitend, sind zu- nächst zwei Rokokogartenhäuser aus der Zeit zwischen 1760 und 1780 zu betrachten. Das ältere, nicht genau datierte, befand sich in der Kampstrasse zu Elberfeld. Die Abbildung zeigt es an seinem neuen Standpunkte im Garten der Stadthalle, wohin es vor einigen Jahren zum Zwecke der Erhaltung, da an seiner alten Stelle ein Ge- schäftshaus errichtet wurde, unter Beihilfen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimat- schutz, des Bergischen Geschichts- vereins und der Stadt Elberfeld versetzt wurde. Sein auf steinernem Sockel ruhender Aufbau ist ziem- lich streng gehalten. Der kräftige Giebel gibt dem ganzen einen ba- rocken Akzent. Typisch im ber- gischen Sinne sind namentlich die beiden schmalen Fenster seitlich der Türe, ein Motiv, das sich an den Wohnhäusern mit feinem Ge- schick und in den Varianten der verschiedenen Stilarten behandelt findet. — Sehr graziös wirkt der kleine Bau im Garten der Witwe Höller in Radevormwald. Er trägt seine Datierung 1772 über der Türe. Während das Elberfelder Garten- haus einen rechteckigen Grundriß hat, findet sich hier ein Zehneck, dessen fünf fensterlose Seiten nach außen leicht gerundet sind. Das keck geschweifte, durch einen Ab- satz unterbrochene Dach und der lustige kleine Giebel mit seinem Miniaturfenster krönen den Bau in effektvoller Weise, während die weißen Tür- und Fenster- umrahmungen eine sorgfältige Holzschnitzerei aufweisen. Neben dem Hauptraum, der zu einem Plauderstündchen seine Flügel gar einladend öffnet, ist ein steinernes Keller- geschoß mit architektonisch behandelten Öffnungen zur Unterbringung notwendigen Gartengerätes vorhanden. Auch dieses Gartenhaus ist ebenso wie das nächste, das in Denklingen im Kreise Waldbröl steht, letzthin vomRheini- schen Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz instand gesetzt worden. Die beigegebene Abbildung zeigt den Denklinger Bau vor der Wiederherstellung in baufälligem Zustande. Es ist ein Architekturstück Gartenhaus um 1830 im Besitztum Bredt-Rübel zu Barmen. von einer Schlichtheit, wie man es selten findet. Einfaches Fachwerk, dessen schlecht gewordene weiße Kälkung und schwarzer Balkenanstrich inzwischen nachgeholt worden sind, hellgrüne Läden und etwas dunkler gehaltene Türflügel bilden durch ihren Farben- wechsel fast den alleinigen Schmuck. Nur die ge- 366 DIE GARTENKUNST. XV, 2 Mauerfenster in Barmen. Inneres Gartentor zu Schloß Ehreshoven. schnitzten Türflächen und die wohlabgewogene Schiefer- haube verraten, daß man es mit einem Gebilde der Rokokozeit zu tun hat , das dem Beschauer in länd- lich bäuerlicher Bescheidenheit entgegentritt. Ein Efeu- stamm rankt sich bis zum Dachknaufe empor, als wenn er schützend seine Blätter über diesen einfachen aber so natürlich empfundenen Gartenbau breiten wolle. In die Zeit des Klassizismus führt das nächste Beispiel, das dem Besitztum der Familie Trappenberg zu Barmen angehört. Es stammt aus den ersten Jahren des neunzehnten Jahrhunderts. Das Oberlicht der Türe mit seiner pedantischen Sprossenführung, der steile Giebel mit dem Strahlenmotive der auf- gehenden Sonne, die bereits grösser gewordenen Fensterscheiben, sind die deutlichen Zeichen, daß die neue Richtung ihre Herrschaft angetreten hat. Wie eine Rückerinnerung an die Zeit des heiteren Rokoko wirkt noch die Wetterfahne mit ihren geschwungenen Stäben und dem vergoldeten Engel in fliegender Pose. Inmitten des umgebenden reichen Baumwuchses nimmt sich gleichwohl auch dieser Bau gar hübsch und an- sprechend aus. — Der Biedermeierzeit gehört das Gartenhaus in Opladen an. Ich möchte ihm eine ge- wisse Einförmigkeit nicht absprechen. Auch ist der Steinton der Außenwände nüchterner, als das lebhafte Schwarzweißgrün der bisher besprochenen Bauten. Dennoch aber glaubte ich Wert darauf legen zu sollen, auch ein Beispiel solcher niederbergischen Häuschen zu bringen, da ihre Wirkung im Garten- bilde immerhin keine unvorteilhafte zu nennen ist. Noch später ist das Gartenhaus aus dem Anwesen Bredt- Rubel in Barmen zu setzen. Das Haupt- gebäude, das in den Jahren 1782 bis 1784 von den beiden Baumeistern Eberhard und Friedrich Haarmann erbaut wurde ist in fast allen Veröffentlichungen, die über das bergische Bürgerhaus erschienen, als eine der besten Schöpfungen seiner Zeit erwähnt worden. Weniger wurde die Gartenanlage bisher geschildert und das hier abgebildete Gartenhaus wohl noch nie gebracht. Es ist ein bereits etwas größerer Bau, der über dem Gartensaal eine kleine von der Hofseite zugängliche Wohnung und unter dem Dache einen Speicher zum Bergen von Gegenständen enthält. Nach- träglich um etwa 1830 erbaut, löst es mit seinen gotisierenden Fenstern und ihrem zu quergestellten Quadraten geordnetem Sprossenwerk, trotz seiner mehr auf Nutzanwendung deutenden Gestalt, unter den alten von Sonnenglanz durchfluteten Bäumen einen unverkennbaren Reiz aus, der in seiner Farbenwirkung durch das mit mattroten Pfannen gedeckte Dach noch gesteigert wird. Das Bredt-Rübelsche Besitztum, das die Urgroß- eltern des Verfassers dieser Zeilen sich im achtzehnten Jahrhundert errichten ließen, zeigt neben dem hier abgebildeten Mauerfenster, das sich im Bergischen nur recht selten findet, auch eins jener Tore, die dem Fremden den feierlichen Auftakt beim Eintritte in den XV, 24 DIE GARTENKUNST. 367 Garten boten. Während das üppig gehaltene Tor aus Mettmann, das ursprünglich für einen herrschaft- lichen Garten in Elberfeld bestimmt war, später aber vor der evangelischen Kirche der genannten Kreisstadt seinen Platz fand, ein reiches Spiel von Formen des Barock und des Rokoko zeigt, wird das Tor im Garten Bredt-Rübel, von den wuch- tigen Pfeilerknäufen abgesehen, durch eine klassizistische Haltung be- herrscht. Das ist umso interessanter, weil an dem Wohnhause der damals gerade sich vollziehende Übergang des Geschmackes vom Rokoko zum Louis Seize bereits dadurch nach- gewiesen ist, daß die Schnitzereien des beschieferten Fachwerkhauses durchaus noch im alten Stile ge- halten sind, während am Podest der ein Jahr später fertig gewordenen Freitreppe sich bereits Steinmetzar- beiten in einwandfreiem Louis Seize befinden. Dementsprechend wurde dem Tor, wie auch dem oben erwähn- ten Mauerfenster, das zum Auslug aus dem Garten auf die Straße diente, ebenfalls eine gemessenere Haltung gege- ben. Erwähnenswert ist, daß die schmiedeeiserne Arbeit der bergischen Gartentore mitunter Figuren enthielten, die auf die Bedeutung oder Entstehung des Anwesens, zu dem sie gehörten, hinwiesen. Das fand sich zum Beispiel an einem in der zweiten Hälfte des acht- zehnten Jahrhunderts errichteten Patrizierhause im Kampe zu Wupper- feld. Seine Erbauer waren die Kauf- herren und Schiffsreeder Gebrüder Mollenkott, die mit einem Schiffe namensNeutrality einen erfolgreichen Handel nach Indien unterhielten. Zur Erinnerung an dieses glückhafte Schiff ließen sie seine Umrisse in das reiche Schnörkelwerk des Tores verweben und seinen Namen nebst der Jahreszahl der Erbauung des Hauses darüber mit den Worten an- bringen : Neutrality anno domini 1 780. Leider ist dieses Tor, das den Ein- gang zu einem Vorhofe des Hauses bildete, hinter dem sich ein herr- licher geradlinig angelegter Garten leise ansteigend ausdehnte, (siehe Grundriß auf dem 1785 vonH.Cöntgen in Mainz gestochenen Plane von Wup- perfeld) nicht mehr vorhanden. Will man Gartentore in noch reicherer und pomphafterer Ausfüh- rung schauen, so lohnt der Besuch Gartenlor in Mettmann. einiger Schlösser im Oberbergischen. Wenn dadurch der Boden des bürgerlichen Gartens zwar verlassen wird, so bleibt dennoch zeitlich wie örtlich eine nahe Verwandtschaft, da die beiden ausgewählten Beispiele um 1 700 für bergische Adelsitze entworfen und aus- gearbeitet wurden. Das Barocktor des heute dem Fürsten Richard von Sayn-Wittgenstein-Berleburg ge- Gartentor auf Schloß Homburg. 368 DIE GARTENKUNST. XV, 24 Zwei neue bergische Gartenhäuser im Besitztum des Herrn Kommerzienrats Hermann HardtLennep. Ausgeführt durch die Architekten Wender und Dürholt, Lennep. hörenden Schlosses Homburg im Kreise Gummersbach stand früher an einer anderen Stelle des Burggartens. Auch befanden sich zu seinen Seiten nicht nur die es jetzt noch flankierenden Figuren der Pallas und des Bachus, sondern noch je zwei weitere in kleinen Ab- ständen. Aber auch in dem heutigen Bestände wird man dem Tore noch eine eindrucksvolle Wirkung zu- erkennen müssen, das nach der bereits begonnenen Instandsetzung des Schlosses wieder einen besseren Platz finden sollte. Es wird von dem AUiancewappen Homburg- Schomberg bekrönt. — Das zweite Tor be- findet sich am Schlosse Ehreshoven im Kreise Wipper- fürth, das seit 6 Jahrhunderten zum Besitze der Grafen von Nesselrode gehört. Es stellt die Verbindung von der Vorburg zum Innenhofe des Herrenhauses dar. Obgleich seine Erscheinung bescheidener ist, wie die des Homburger Tores, so möchte ich ihm die An- sehung des vornehmen an die Renaissance anklingenden schmiedeeisernen Gitters den Vorzug vor jenem geben. — Bei der nun gebotenen Erwägung, inwieweit die bergischen Gartenbauten, insonderheit die beschieferten Gartenhäuser noch heute berufen sind, Anlagen als neue Gebilde zu schmücken, muß eine allgemeine Be- merkung vorausgeschickt werden. Wer, wie ich, dem ,, Ausschuß zur Förderung bergischer Bauweise" an- gehört, wird zunächst jedes Bestreben, bergisch zu bauen, rein prinzipiell freudig begrüßen. Aber es soll wiederholt und offen ausgesprochen werden, daß es mir, als die große Ausgabe der bergischen Bauweise im Verlage von Ernst Wasmuth-Berlin (Tafel, lo, l6, 47, 53, 54 dieses Werkes enthalten genaue zeichnerische Aufnahmen alter Gartenhäuser aus Barmen, Elberfeld, Langenberg und Radevormwald) in die Wege geleitet wurde, als mancher andere außer mir als Sendbote in die kleinen und großen Städte hinauszog, um dort als Redner die Schönheit der angestammten Bauart zu preisen, in erster Linie darauf ankam, die glücklichen Gesamtverhältnisse der alten Bauten als vorbildlich hinzustellen und dem beschieferten Fachwerkbau als solchem erst in zweiter Linie das Wort zu reden. Es mußte klar sein, daß die mächtigen, der Steinmonumen- talität bedürfenden Bauten unserer Zeit wie Rathäuser, Warenhäuser, Kasinos usw. sich weniger zum Schiefer- XV, 24 DIE GARTENKUNST. 369 bau eignen Für umfangreiche Gebäude war ja schon um 1800, als der Klassizismus den Sieg auf seine Fahnen geschrieben hatte, der Steinbau vielfach vor- gezogen worden. Ferner halte ich es für ein voll- ständiges Mißverstehen der gewordenen Anregung, in neuen Reihenhäusern, in denen sich unten ein Laden befindet, die bis zum dritten Stock als Putzbauten be- handelt sind, plötzlich oben mit beschieferten Fach- werkgiebeln prunken zu wollen. In den meisten Fällen löst das keine andere Wirkung aus, wie die eines ge- zwungenen Gedankens, wie ein: Ich konnte oder ich durfte nicht anders. Ganz verschieden liegt die Sache bei Landhäusern und bei Kleinbauten, wie Garten- häusern, Autogaragen, Pförtnerwohnungen etc. Sie stehen auch heute in grünender Umgebung, auf dem an Naturfarben reichen Felde, auf dem die schwarz- weißgrünen Häuser der Vergangenheit einst ihre Triumphe feierten. Nach wie vor ist das Gelände im Wuppergebiete hügelig und eröffnet wie ehedem von und zu solchen Bauten fesselnde Ausblicke. Es ge- reicht mir daher zur Genugtuung, zu zeigen, daß ge- rade bei den Gartenhäusern der Gedanke der Wieder- belebung bergischer Bauweise gute und gesunde Früchte zu zeitigen beginnt. Der erste hier zu erwähnende Neubau steht im Garten des Kommerzienrats Hermann Hardt in Lennep. Es ist ein höchst ansprechendes Gartenhäuschen, dessen Stilformen in das Zeitalter des Rokoko zurückeilen, dessen Frontseite die bergische Anordnung der Türe mit zwei seitlichen schmalen Fenstern zeigt und dessen Dach sich zu einer schön geschwungenen Haube formt. Ein solcher Bau mit der bekannten Dreifarbenstimmung wird dem Teile der Anlage, in den er gestellt wird, stets eine wirkungsvolle Belebung geben. Dabei ist er für einen kleinen Kreis zu hei- terer Runde wie gemacht. — We- niger für längeres Verweilen, son- dern mehr als Merkmal für des Gar- tens Grenzen ist ein kleines Eck- häuschen in demselben Besitztum gedacht. Es bildet die Betonung des Endes einer längeren Grenzmauer, den ersten oder letzten Unterschlupf vor dem Betreten oder Verlassen des weitgedehnten Gartens an ei- nem Seitenausgange. Auch diesem schlichten Bauwerk wird man seine Wirkung im Grünen unmittelbar an der Straße nicht bestreiten wollen. Beide Gartenhäuser sind von der umsichtigen, ihrer heimatlichen Auf- gaben gern bewußten Lenneper Firma Wender und Dürholt letzthin erstellt worden, die auch noch in anderen Gärten der Stadt ähnliche Bauten durchführte. Wieder zum Typus einer be- wußt herrschaftlichen Anlage führt der schöne Entwurf der Firma L.u.C. Neues bergisches Gartenhaus in Barmen (Haus Waldfrieden des Herrn Mayer-Kruse, Barmen), ausgeführt nach dem Entwurf von Architekt Klotzbach, Barmen. 370 DIE GARTENKUNST. XV, 24 Conradi in Barmen. Er ist für die Ecke eines Gartens mit Ausschau nach dem Haupthause gedacht. Die stilistische Behandlung ist eklektisch. Während das Häuschen selbst den Geist des Rokoko atmet, ist der umgebende, die Gartenecke abschließende Gitterzaun in klassizistischer Weise ausgebildet. Sollte man selbst einen derartigen Auftrag erteilen, so wäre unter Um- ständen eine einheitlichere Formensprache vielleicht vorzuziehen. Das hindert aber nicht, diesem Entwürfe einen hohen Reiz zuzuerkennen. Auch ihm werden bei seiner Ausführung die dreifachen Farben der ber- gischen Bauweise den schönsten Schmuck verleihen. Mehr an die niederbergische Art, wenigstens hinsichtlich des Materials, klingt das letzte mo- dern gehaltene Beispiel an, das in zwei Abbil- dungenvertreten ist. Sein Schöpfer ist der wohlbe- kannte Architekt Peter Klotzbach in Barmen. Die- ser Sommerbau erhebt sich dort in dem auf freier Bergeshöhe ge- legenen Grund- stücke des Fa- brikantenMayer- Kruse. Im un- teren Teile ist er aus Bruchstei- nen, die an Ort und Stelle gebro- chen und sogleich vermauert wur- den , errichtet. Die oberen Umfassungswände sind in Ziegel mit Rauh- putz ausgeführt während die freistehende Säule aus Ruhrkohlensandstein ist. Der Boden wurde aus ge- mustertem Ziegelpflaster, die sternförmige Decke durch schmale Kiefernholzriemen gebildet. Das markante Dach ist in Rheinschiefer gedeckt. Entsprechend er- hielt die zum Schutz gegen den Ostwind an das Gartenhaus angeschlossene Mauer ein beschiefertes Dach. Hierdurch wurde in Verbindung mit den grünen Läden und den weißen Sprossen der Fenster trotz der Stein- und Putztöne der Außenwandungen der heimat- liche Charakter zum Ausdruck gebracht. Die vorstehende Schilderung soll mit der Hoffnung schließen, daß sie zur Erkenntnis der ehemaligen wie der erneuten Bedeutung der bergischen Bauweise für die Gartenkunst beigetragen hat. Neues Gartenhaus nach einem Entwurf der Architekten L. und C. Conradi, Barmen. Der Neu-Tempelhofer Parkgürtel. Städtegründungen aus roher Wurzel sind eigentlich nur auf jungfräulichem Boden eines der Entwickelung noch harrenden Landes denkbar: in außereuropäischen Weltteilen. Nordamerika liefert mit Washington ein Beispiel hierfür und nun wird diesem Staat Australien folgen. Die Bundeshauptstadt wird da von Grund aus aufgebaut werden nach dem Ergebnis eines internatio- nalen Wetbewerbs. Nicht im Verlauf von Jahrhunderten wird der Bau solcher Riesenstadt sich vollziehen, sondern urplötzlich vor sich gehen. Wir denken an S. Francisco in Californien. — Solch ein Städte- bau hat dem un- serigen (soweit dieser zur Erwei- terung bzw. Aus- gestaltung be- stehender Groß- städte inBetracht kommt) Unend- liches voraus. Es kann überliefe- rungsloser, vor- urteils!oser,rück- sichtsloser vor- gegangen wer- den. Es kann aus der Natur heraus das Stadtbild angelegt werden, die günstigste Landschaft ge- wählt werden, die einengende Rücksichtnahme auf Bauordnun- gen enfällt. — Nun erleben wir den seltsa- in Deutschland, westliche men Fall Mitten in Teil des einer Stadtgründung auch Groß-Berlin. Der zu bebauende Tempelhofer Feldes wird eine Bevölkerung von annähernd 300 ooo Menschen aufnehmen, wird Rat- haus, Schulen, Kirchen, Spielplätze und Parkanlagen erhalten. Aber der Fall liegt doch anders wie bei der ame- rikanischen bezw. australischen Stadtgründung. Die wirtschaftliche Grundlage der Bebauung liegt fest — durch den gezahlten hohen Kaufpreis für das Terrain und die dadurch herbeigeführte Gebundenheit an die Bauordnung, welche das Terrain in die mit 5 Ge- schossen überbaubare Zone aufgenommen hat. Der Fall konnte günstiger liegen, wenn s. Z. die Budget- kommission des Reichstages das Gelände der Stadt Berlin zugesprochen hätte, die bereit war, 12 bis 15 XV, 24 DIE GARTENKUNST. 371 E :3 M Oh UJ 3 < 372 DIE GARTENKUNST. XV, 24 Tempelhofer Parkring: See mit Planschstrand. Gartenarchitekt Fischer und Architekt Paul Jatzow. Millionen zu opfern, um eine von sozialem Geiste er- füllte, den Wohnbedürfnissen Groß-Berlins voll befrie- digende vorbildliche Bebauung zu erzielen (nach dem bekannten Projekt Jansens). Der Reichstag entschied anders und beließ der Tempelhofer-Feld-Ver- wertungs-A. G. das ihr zustehende Recht der Aus- nutzung das Grund und Bodens, wie sie in dem groß- zügigen Bebauungsplan des Geh. Baurats Gerlach fest- gelegt war. — Und es ist hocherfreulich, wie die Gesellschaft (mit ihrem Direktor Herrn Kommerzienrat Georg Haber- land an der Spitze) bemüht war, einen Kompromiß zu schaffen zwischen Rentabilitätsrücksichten und dem Gebot der Schönheit des neuen Stadtbildes, dem Er- holungsbedürfnis der Bewohner. — Das System der Stadtanlage ward auf eine ring- förmige, zusammenhängende Parkanlage gegründet, die in dieser Form von jedem Punkt des neuen Wohn- viertels in wenigen Minuten erreicht werden kann und so möglichst vielen Bewohnern zugute kommt. Die erforderliche Abgeschlossenheit gegen den Verkehr be- wirkt die Tieferlegung des Parkringes und die Führung von Brücken über ihn. Das ergab zugleich eine über- aus reizvolle städtebauliche Lösung. Der Gedanke lag nahe, die grüne Aue als Er- weiterung des Viktoriaparkes zu gestalten, diesen ledig- lich fortführend. In diesem Gedanken des Zusammen- schlusses der Grünflächen lag viel Gutes. Aber dem Direktor Haberland lag daran, ein in sich geschlossenes Stadtviertel zu schaffen mit eigenen Parkflächen nur den Bewohnern desselben dienend. — Die Anlage ist in ihrem nördlichen Teil fertigge- stellt und vor kurzem dem Verkehr übergeben worden. Professor Bruno Möhring, Gartenarchitekt Fischer, insbesondere aber Architekt Paul Jatzow trugen zum Gelingen dieses Werkes bei. Der Haupteffekt ist ein Weiher von ca. 6000 qm Umfang, der sich unter mit unzähligen Polyanther- rosen, hohen Sträuchern und Bäumen (z. T. hoch- ragenden Pyramidenpappeln) bepflanzten Uferprome- naden hinbreitet. Über diesen Weiher führt im Zuge der neuen Katzbachstraße in zwei gewaltigen Bogen eine monumentale Sandsteinbrücke (nach Entwurf von Jatzow). Gegen die Parkanlagen wird der Weiher abgeschlossen durch eine Böschungswand mit ab- wechslungsreichem Holzspalier auf der östlichen Seite (wo dereinst der Untergrundbahnhof Platz finden wird) sowie einen Staudamm auf der westlichen Seite. Dieser Staudamm (ebenfalls aus Sandstein) wird von einer Najadenstatue bekrönt, unterhalb deren eine Kaskade die den See speisenden Wassermassen ab- gibt. Der Eindruck der Natürlichkeit derselben wird XV, 24 DIE GARTENKUNST. 373 Tempeihot'er Parkring. Gartenarchitekt Fisciier. durch einen das benachbarte Parkgelände durchfließen- den Bach bewirkt. Die große Wasserfläche hat, abgesehen von ihrer malerischen Wirkung im Stadtbilde, noch den Zweck, bei hoher Sommertemperatur eine Durchfeuchtung der trockenen und heißen Luft herbeizuführen. Die An- lage der Kaskade wird hierzu besonders beitragen ! — Der Weiher ist an seinem östlichen Ende als Planschwiese angelegt, so auch kindlichen Freuden ihr Recht gebend. Im Winter wird er als ideal -schöne Eislaufbahn Jung und Alt zur Erholung dienen. Binnen Jahresfrist dürfte das Bild des Parkgürtels ein abgeschlossenes sein. Es wäre zu wünschen, daß dann auch die Hoffnung Tempelhofs auf Anschluß an die projektierte Berliner Nord-Südbahn erfüllt ist. Dr. Kurt P all mann, Berlin. Gartenanlagen in Krankenanstalten. Von Regierungsbaumeister Härtliog, Hamburg. Die Gartenanlage eines Krankenhauses muß in erster Linie den Zweck verfolgen, den Kranken und Rekonvaleszenten einen möglichst windgeschützten und sonnigen Aufenthalt im Garten zu ermöglichen und in zweiter Linie, das architektonische und das Landschafts-Bild der Anstalt zu beleben und zu heben. Der in früheren Jahren bei Ausbildung der Garten- gestaltung geübte Schematismus hat einem allmähli- chen Verständnis für die gartenkünstlerischen Forde- rungen Platz gemacht, nachdem durch mustergültige Anlagen gezeigt wurde, welche außerordentliche Wir- kung mit solchen Gartenanlagen unter Berücksichtigung aller ärztlichen Forderungen erzielt werden kann. Je nach der örtlichen Umgebung der einzelnen Krankenanstalten wird es sich empfehlen — zum mindesten entlang den belebtesten Verkehrsstraßen — hinter der Einfriedigungsmauer hohe Bepflanzung vor- zunehmen, um das Krankenhausgelände vom Staub und Lärm der Straße etwas abzuschließen. Den Rekon- valeszenten und Kranken aller Pavillons muß im Gar- ten Gelegenheit geboten werden, an windgeschützter Stelle auf Liegestühlen bzw. in Krankenbetten zu ruhen. Um unabhängig von der jeweiligen Windrich- tung diese Liegeplätze benutzen zu können, ist die Anordnung zweier einander gegenüberliegender Liege- plätze von Vorteil. Bei allem erforderlichen Wind- schutz, den die Baum- und Strauchgruppen gewähr- leisten sollen, müssen letztere so angelegt sein, daß sie den Sonnenstrahlen den Zutritt zu den Liegeplätzen 374 DIE GARTENKUNST. XV, 24 Tempelhofer Parkring: Weiherabschlufi. nicht in zu hohem Maße hemmen. Je nach Art der in den verschiedenen Pavillons untergebrachten Kranken wird sich die besondere Art dieser Liege- und Ruhe- plätze richten. Z. B. muß bei Kranken der chirurgi- schen Tuberkulose-Abteilung der Hauptwert darauf gelegt werden, daß Luft und Sonne ergiebigen Zutritt haben, während es für die Kranken der rheumatischen Abteilung hauptsächlich auf das Vorhandensein beson- ders zuggeschützter Liegeplätze ankommt. Damit auch bettlägerigen Kranken die Wohltat des Aufent- haltes im Freien zuteil werden kann, ist es von Wichtig- keit, den Erdgeschoß-Fußboden der Pavillons nur um ein geringes, etwa 40 — 50 cm über Terrain zu legen und den Eingangsflur — unter Vermeidung von Stu- fen — rampenartig ansteigen zu lassen. Bei dieser Art der Ausführung können die bettlägerigen Kranken im Rollstuhl bequem in den Garten gefahren werden. Bei großen neuzeitlichen Krankenanstalten findet man die Mittelachse öfters betont durch eine breite Allee mit flankierenden Baumreihen an den doppel- seitigen Straßenzügen und mit Rasenflächen und gärt- nerischen Anlagen in der Mitte der Allee. Das End- ziel einer solchen Allee bildet in der Regel ein architek- tonisch besonders charakteristisches Gebäude. In anderen Fällen wird die Mittelpartie dadurch her- vorgehoben, daß man die hervorragendsten Krankenge- bäude zu einer Art ,, Ehrenhof" oder ,, Schmuckhof" ver- einigt und sie durch wirkungsvolle gartenkünstlerische Anlagen zu einen harmonischen Gesamtbilde zusammen- faßt. Hierbei wird mit Vorliebe die Mittelpartie des Schmuckhofes etwas vertieft angelegt, wodurch bei geschickter gärtnerischer Gruppierung unter Verwen- dung von Springbrunnen und hübschen Sitzgelegenheiten ein entzückender Eindruck hervorgerufen werden kann. Für die Pavillons, welche Kinder-Abteilungen ent- halten, werden im Garten zweckmäßig Sand- und Kinderspielplätze vorzusehen sein. Außerordentlich reizvoll wirken die neuerdings häufiger angewendeten Laubengänge, die durch dichtwachsende Laubbäume, wie Linde und dgl., bald zu einem geschützten Prome- nadengang heranwachsen. An geeigneten Punkten des Gartengeländes empfiehlt sich ferner die Aufstel- lung von Pergolen, geräumigen Lauben, versteckt liegen- den Vogelbrunnen etc. Auch vereinzelter plastischer Schmuck auf Rasenflächen mit entspechenden Baum- und Strauchgruppen als Hintergrund oder als Ziel ver- deckter Laubengänge kann eine vorzügliche Wirkung ausüben. XV, 24 GDIEARTENKUNST. 375 Q fle coc^ CKjtHLru.3 roiurfus Bezüglich des Pflanzenmaterials an Bäumen und Sträuchern ist zu bemerken, daß solche Arten sehr erwünscht sind, welche die Insekten wenig anlocken, ferner möglichst viele immergrüne Pflanzen wie Nadel- hölzer, Rhododendron etc. Sommerblumengarten. Der nebenstehende Plan erläutert die Wegeführung und Pflanzung. Es ist der Versuch gemacht mit „Sommerhecken" im Blumengarten zu arbeiten. Ar- 376 DIE GARTENKUNST. XV, 24 temisia viridis sacrorum, Tagetes nana, Kochia tri- chophylla eignen sich ausgezeichnet dazu. Der ganze Garten ist von einer Sonnenbhimenpflanzung eingefaßt gedacht. Da, wo für einen Sommer ein Garten ge- schaffen werden soll — Ausstellungen — könnte eine Idee, wie die vorliegende, aufgegriffen werden. Müller, Proskau. Zur Tagesgeschichte. Mitteilung der „Deutseben Gesellschaft für Gartenkunst". Laut Beschluß der diesjährigen Hauptversammlung der „Deutschen Gesellschalt für Gartenkunst" wird Herr Garten- direktor Heicke in Frankfurt a. M. vom i. Januar 1914 an die Verwaltung des Anzeigenteiles der Gartenkunst führen. Mit allen Anfragen, die das Inseratenwesen betreffen, besonders soweit es sich um Aufträge für den neuen Jahrgang 1914 handelt, bitten wir schon jetzt, sich an Herrn Gartendirektor Heicke, Wiesenstr. 62, Tel. I. looii, Frankfurt a. M. zu wenden. Scilinkelpreis 1914. Der Architekten-Verein zu Berlin ver- anstaltet in jedem Jahre einen Wettbewerb um den Schinkel- preis, bei welchem Arbeiten aus dem Gebiete des Hoch-, Wasser- und Eisenbahnbaues verlangt werden. Als Preise werden 3 Staatspreise oder Schinkelplaketten verliehen. Ferner kann die Wettbewerbsarbeit auch als Ersatz für die häusliche Arbeit zur zweiten Staatsprüfung angenommen werden. In diesem Jahre interessiert uns der Schinkelpreis nun insofern, als neben den Preisaufgaben für die Anlage eines Hafens in Danzig-Neufahrwasser und dem Ausbau der Haupt- bahn Berlin — Halle, Ent w ür fe z u ei nem Zentral fr iedhof, bei denen natürlich die Mitarbeit des Gartenarchitekten ausge- schlossen war, gefordert wurden. Es sind 27 Entwürfe zu diesem Zentralfriedhof einge- gangen, welche vor dem Schinkelfeste am 13. März jeden Jahres in der Aula der Technischen Hochschule zu Charlotten- burg öftentlich ausgestellt werden. Martin. Berichtigung. In Nr. 23 der „Gartenkunst" wurde in dem Aufsatz über Le Nötre bei den Abdrucken der alten Stiche irrtümlicherweise eine falsche Bezeichnung gebraucht. Es muß heifaen: „aus der Bibliothek des kgl. Kunstgewerbe- Museums in Berlin" anstatt „Gewerbe-Museums". Personalnachrichten. Klaeber, Ernst, früher Landschaftsgärtner in Wannsee bei Berlin und langjähriger stellvertretender Vorsitzender des Vereins deutscher Gartenkünstler, Ritter des eisernen Kreuzes und des Kronenordens, starb als Rentier in Zehlendorf am I. Dezember d. J. im Alter von 67 Jahren. Last, Fr., Gartenarchitekt bei der Firma Koenig & Rog- genbrod in Hamburg, wurde zur Mitarbeit und Vertretung von Gartenarchitekt O. Kruepper, Berlin gewonnen. Gärtnerei-Berufsgenossenschaft. Bekanntmachung. Der Vorstand hat den Entwurf von Unfallverhütungsvor- schriften ausgearbeitet. Er stellt denselben hierdurch sämt- lichen Gruppen der „Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst" unentgeltlich zur Verfügung und ersucht , den Entwurf ein- gehend zu prüfen und etwaige Abänderungsvorschläge der Geschäftsstelle in Cassel, Königsplatz 36V2, mitteilen zu wollen. Wir bitten uns die Äußerungen gefl. bis Ende Februar 1914 zugehen zu lassen. Cassel, den 26. November 1913. Der vorläufige Genossenschaftsvorstand. E. Becker, Vorsitzender. Wechsel in der Schriftleitung der „Gartenkunst". Mit dem Schlüsse des Jahrgangs 1913, also mit dem vor- liegenden Heft, lege ich mein Amt als Schriftleiter der „Garten kunst" nieder. An meine Stelle tritt Herr Gartendirektor Heicke in Frankfurt a M. und zwar übernimmt Herr Heicke den Schriftleiterposten zugleich mit der Stellung als General- sekretär der „D. G. f G." im Hauptamte gemäß den Be- schlüssen, welche auf der letzten Hauptversammlung in Bres- lau seitens der „D. G. f. G." gefaßt wurden. Als man mich vor 272 Jahren aufforderte , das plötzlich frei werdende Amt zu übernehmen und dasselbe neben meiner, meine Zeit voll ausfüllenden geschäftlichen Tätigkeit zu ver- walten, da war ich mir wohl der Schwierigkeiten bewußt, welche mir bei Übernahme des Amtes erwuchsen. Wenn es mir nun auch in den 2 '2 Jahren meiner Redak- teurtätigkeit aus mancherlei Gründen noch nicht gelungen ist, die Ziele zu erreichen, die ich mir bei der Übernahme und im Laufe der folgenden Zeit steckte und die mir auch aus der Gesellschaft heraus als erstrebenswert hingestellt wurden, so war ich doch stets nach Kräften bestrebt, das unter den obwaltenden Umständen Bestmögliche zu erreichen und unsere Kunst, ,,die schöne Gartenkunst", zu fördern und zu heben und ihr zu der Anerkennung zu verhelfen, die sie verdient. Manchesmal mag ich in diesem Streben trotz bester Absicht geirrt haben. Ich bitte dies zu entschuldigen. Manches- mal aber wurde mir durch die Anerkennung des Geleisteten aus den verschiedensten Kreisen die Überzeugung, daß der beschrittene Weg und das erkannte Ziel doch im großen und ganzen richtig seien. Solche Anerkennung hat mich jedesinal mit freudiger Genugtuung erfüllt und mir immer wieder Mut gegeben, den nicht immer ebnen und bequemen Weg weiter zu wandern. Recht herzlichen und aufrichtigen Dank muß ich hier all den lieben Freunden und werten Mitarbeitern sagen, welche mich in meinen Bestrebungen so kraftvoll unterstützten. Diesen warmen Dank spreche ich ebenso herzlich und aufrichtig den Herren aus, deren eingesandte Arbeiten ich aus irgendwelchen Gründen glaubte zurückweisen zu müssen. Es ist fürwahr kein angenehmes Amt diese Absagen erteilen zu müssen. Der Schriftleiter kann sich in solchen Dingen nur auf das eigne Ermessen und Urteil stützen. Wie leicht kann er sich da irren und doch kann seine eigne Überzeugung allein ausschlag- gebend sein, sie ist das einzige Gesetz, welches er befolgen kann und muß. An diesen Dank für die eifrige Mithilfe schließe ich die herzliche Bitte, diese Mitarbeit auch fürderhin der „Garten- kunst" unter ihrem neuen Schriftleiter angedeihen zu lassen. Der neue Schriftleiter, der seine Redaktionstätigkeit nun im Hauptamte ausübt, wird ja mit ungleich größerem Aufwand an Zeit und Mühe die laufenden Geschäfte erledigen können aber auch er ist auf die Mithilfe und Mitarbeit der Berufs- genossen und gartenkunstverständigen Laien angewiesen. Nur dann, wenn diese Hilfe ihm in reichem Maße zuteil wird, wird er die Zeitschrift zu immer größerer Vollendung empor- führen können. Daß dies in vollstem Maße gelingen möge zum Besten der „Gartenkunst" und zum Besten des Berufes, das ist heute mein aufrichtiger und inniger Wunsch. Reinhold Hoemann, Gartenarchitekt, Düsseldorf-Grafenberg. Von heute ab sind alle Schriftstücke, bestimmt für die Schriftleitung der „Gartenkunst", zu richten an: Herrn Gartendirektor Heicke, Frankfurt a. M., Wiesenstraße 62. Für die Redaktion verantwortlich: Gartenarchitekt R. Hoemann, Düsseldorf-Grafenberg. Selbstverlag der Deutschen Gesellschafl fflr Gartenkunst. Druck der Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A. G., Wflrzburg. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Alleinige Anzeigen-Annahme vom l. Januar 1914 an: Gartendirektor HEICKE, Wiesensiiasse 62, Tel. 1, 10011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- machungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 erscheinen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heicke zu treffen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die EiuIieLtszfiüe- oder d«ren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ==^==^= M8Xc>XSX£lC<>KSXc>KSKSKSKSM<>ir&KOKc>Kc-K(>l(c>Kc>Kc>X(}irc>K<>Xc>XS)K>l(t)H * Jeder Gartenbesi^er wird seinem Gärtner oder dem Garten schaffenden Gartenarchitekten dankbar sein , wenn er die herrlichen japanischen g g i g 1 i i g g g g j^ Iris Raempferi j^/^ in grossen Mengen in seinem Garten anpflanzt und auf die Weise grosse Blütenwirkungen erzielt. Es ist dies für die Meisten etwas Neues, Ungeahntes, wenn während der langen Blütezeit das Blüten- g meer immer wieder neue Wunder von Schönheit erschliesst. — Um diese herrlichen Blütenpflanzen in weiteste Kreise zu verbreiten, habe ich mir grosse Sendungen davon aus Japan, von dem besten Züchter kommen lassen. — Ich bin deshalb in der Lage, dieselben wie folgt, billigst ab Hamburg anbieten zu können : 1 Kiste ä 50 extra starke Klumpen in 50 besten Sorten Mk. 28. — 1 .1 >> 50 ,, ,, ,, ,, 25 ,, ,, ,, 26. — 1 II II ^tJ ,, ,, ,, ,, iU ,, ,, ,, ^4. 1 II II 50 II H II II ^ II II II £i2i,- \ 9 , ! g Alfred Unger, Heidelberg-Schlierbach. \ Annonun durch die weltbekannte Annoncen - Expedition Haasenstein & Vogler A.-G. veröffentlicht, haben den Vorzug der Billigkeit und bestmöglichste Aussicht auf Erfolg; wir leisten alle Neben- arbeiten kostenlos und liefern unserer Kund- schaft effektvollste Inserat -Entwürfe vollständig umsonst FRANKFURT a. M., Schillerpl. 2. Telefon 468. korrekt gezogen, laut Katalog, der gratis cß und franko zur Verfügung steht, co B. Müllerklein, eaumschuien, KarlstadtiBaH man bittet bei Bestellungen $icb auf „Die 6artenKun$t'' zu bezieben. SterkeAlleebäume Grosse Vorräte von Linden, Ulmen, Ahorn usw. In prachtvoller, Ter- pflanzter Ware, mit schUnen Kronen. SträDdierDDd baumartige Geliolze ia all. St&rken u. großer Sortenauswahl Obstbäume. Sehr grosse Vorräte in allen GrSssen und Formen, name.itllch starke Spaliere und Pyramiden. Coniferen mit festen Ballen in allen Sorten und Grössen. ^ Taxus baccata in all. Formen u. Größen Spezlalkultur, Man verlange unser neuestes Preisverzeichnis. — Bei grösserem Bedarf und Waggon -Ladungen besonderes Vorzugsangebot mit billigsten Preisen. l— 250 Morgen Baumschulen. -J JJimm&CS.BaumsrtiulBn Elmshorn i. Holstein Gegründet 1730 kostenfrei über; Obst- u. Alleebäume Ziersträucher Rank pfl anzen Nadelhölzer We inreben Stauden Rosen u. s. w. LSpfith Baumschute Aniaga von Parks und Gärien Berlin-Baumschulen weg I Areal 1300 Morrec Gartenarchitekt sucht bald oder später dauernde SteUung bti Behörden oder selbständiger Unternehmung. Firm in moderner Garten- und Friedhotsgestaltung, Schrebergärten, Kolonien etc. Zeugnisse und Zeichnungen, auch prämiierte zu Diensten. Geil. OfF. unter R. 1 6 504 an Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M. DIE f.ARTENKUKST fiHeSnIfle ÄMeigen-Ännahinfi: Haasenstem & Vogler, AG, Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Alleinige Anzeieen-Annahmc vom t. Januar 1914 an: Garteiic'i-f ktor HEICKE, Wiesenstrasse 62, Tel. 1,10011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- machungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 erschein.n sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heicke zu treffen. — Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. - (FortriCtzung von Seite G.) neuheiten HerrChast^ und mit Chrysan- themum die Parkverwaltung der StadlBerün, Unter Beibringung eines reichhaltigen Lichtbildermaterials ging nun Herr Thilo in einem längeren Vortrage auf die Sorten, Kultur und Verwendungsmöglichkeiten der Stauden ein und erntete für seine interes- santen Ausführungen reichen Beifall. In der Monatsversammlung am 5. No- vember 1913, welche einen außerordentlich starken Besuch aufwies, kam das Zu- sammenarbeiten des Architekten mit dem Gartenarchitekten zur Er- örterung. Herr Rimann hatte in fesseln- ster Weise die Schwierigkeiten im heutigen Zusammenarbeiten beider Berufe geschil- dert und wurde darin vom zweiten Redner Herrn Großmann unterstützt. Über den Inhalt dieses Vortrages wird an anderer Stelle in anbetracht des so ungemein wich- tigenThemas ausführlicher berichtet werden. Die Äußerungen beider Redner, welche ein gedeihliches Handinhandarbeiten lebhaft er- sehnten, wurden vom dritten Redner, Pro- fessorMöhring, lebhaft unterstützt. Er will einen kräftigen Unterschied gemacht sehen zwischen Architekt und Architekt und berichtete aus seiner Praxis, daß es ihm zum Beispiel in Brandenburg a. Havel eine Freude gewesen sei, mit dem Garten- architekten zusammen arbeiten zu dürfen. Redner gab im allgemeinen den Bau- herren an dem Übelstande des schlechten Zusammenarbeitens die Schuld. Auch lieferten allergrößte Firmen Pläne gratis, damit solle man brechen und den Bauherrn bewegen, nur das Beste zu wählen. Was die Lage in den Gemeinden anlangt, so sei es dort mit der Geldbeschaffung für Anlagen eine besondere Schwierigkeit infolge der Kirchturmspolitik der Gemeinden. In der lebhaften Erörterung trat Herr Hallervorden dafür ein, daß der Ar- chitekt den Gartenentwurf ablehnen solle, der Gartenarchitekt könne den Bauherrn durch Einzelheiten besser gewinnen , als der großzügig denkende Architekt. Herr Sie wert trat für eine Bekämpfung der unverbindlichen Pläne ohne Aufforderung durch die Bauherren ein, während Pro- fessor Lehnert auf eine Beeinflussung der Öffentlichkeit durch veröffentlichte Bei- spiele hinwies, damit die Zukunft bessere Bauherren zeitigt. Für eine ausgedehntere Propaganda der Gartenkunst stimmte Herr Lesser. Wo sich Gartenarchitekt und Architekt kennen und in der Arbeit schätzen gelernt haben, sollen sie immer zusammen wirken und sich gegenseitig nützen. Da der Architekt zuerst in Aktion tritt, muß er den ihm als zuverlässig bekannten Gartenarchitekten empfehlen. Aus den Erörterungen des wichtigen Themas nahm jeder das Ergebnis mit nach Hause: Daß beiderseits ein Zusam- menarbeiten erwünscht ist und ein gemeinsamer Wille dazu be- steht. Wir wollen hoffen, daß diese Monats-Versammlung das ihrige dazu beigetragen hat! Bei Besprechung des Wettbewerbes für den neuen Friedhof in Cöln bemängelte Herr B a r t h die sehr großen Abmessungen der Pläne. Professor M ö h r i n g hält einen Anschluß der Wettbewerbs-Bestimmungen für Gartenarchitekten an diejenigen der Architekten und Ingenieure für wichtig und förderlich. Unter „Verschiedenes" wurde ein Wahl- ausschuß bestehend aus den Herren Barth, Fischer, Germer, Hiller, Prof. Lehnert, Thieme und Wendt gewählt. Ein Schreiben des Herrn Heicke, be- treffend die „Gartenkunst" kam zur Ver- lesung. Im neuen Jahrgang desVer- einsorgans soll der derzeitige Stand der Entwickelung der Gartenkunst in zusammenhängender Form zum Aus- druck kommen. In den einzelnen Heften sollen immer Gartenanlagen verschiedener Gartenarchitekten aus je einem Gruppen- bezirk im Zusammenhang veröffentlicht werden. Der Rechtsanwalt Dr. Gustav Calla m, Berlin NW. 23, Flensburger Straße 10 ist zum Syndikus der Gruppe Brandenburg bestellt worden. Herr D r. C al 1 a m erteilt den Mitgliedern der Gruppe in allen Rechtsangelegenheiten jederzeit unentgeltlich während seiner Sprechstunden von 4—6 Uhr außer Sonn- abends mündlich Rat und Auskunft und berechnet den Mitgliedern bei Prozeßsachen und anderen Rechtsangelegenheiten nur die gesetzHchen Gebühren. Martin, Geschäftsführer. lOÜOOCt -de Inserenten profitieren durch die wirkungs- vollen Insertions-Vorschläge der Annoncen- Expedition Haasenstein & Vogler A.-G., In- dem sie deren Kunden werden; denn hier- durch ersparen sie Zeit, Mühe, Geld und verbilligen ihre Reklame • Budgets um viele FRANKFURT a.M., Schillerpl. 2. Telefon 468. man Dimt bei Bestellungen $icb auf „Die 6artenkun$t" zu bezieDen. Rosen Hochstämme - Halbstämme — Buschrosen (viel Polyantha und Bengal in Töpfen) == PrachtMTare. = .c.mfirub:BJüilerklein, schulen, KärlStiut (Bajcm) DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme: Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schiilerpiatz 2 und deren sämtliche Filialen. Alleinige Anzeigen-Annahme vom l. Januar 1914 an: Gartendiraktor HEICKE, Wiesenstrasse 62, Tel. 1, 10011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- machangen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 nrAnhPjn;« soüsKj bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendiroktor Haloke zu trefTen. Anzeigenpreis: 25 Pfg. die-Elnh^ilszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ^^K©®^H^!S^®®H©®®@H©^SH®@^ Vogelschutz in ParR u. Garten iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiMiiiMiiiiiiiiiiiiiimiumiiiniiiiiihiniiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiHiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH Soeben erschien in unserem Verlage: Unsere heimischen Vögel ^^ und ihr Schutz ^^ von Karl Haenel Sachverständiger der staatl. autorisiert. Kommission für Vogelschutz in Bayern Mit 59 Textabbildungen und 8 farbigen Tafeln Preis in Leinen gebunden nur Mh. 3. — Aus dem Intialtsverzeictinis: Einleitung. — Ornllhologlsche Grundlagen: 1. Einteilung der Vögel. 2. Zu- und Abnahme der Vögel. 3. Die wichtigsten deutschen Vögel. 4. Streitfragen. — Praktische Bedeutung der Vöget und ihres Schutzes. — Gründe für die Abnahme der Vogel. ~ Praktische Vogelschutzarbelt; 1. Nistgelegenheit für Höhlenbrüter. 2. Nistgelegenheit für Freibrüter. 3. Winterfütterung. 4. Tränkung und Badegelegenheit. 5. VogeIfein.de. 6. Vogelschutzkalender. — Vogelschutzgesetz. — Organisation. — Ethische Gesichtspunkte. NachsteHend einige Urteile: Die anerkannt erste Autorität aut dem Gebiete des Vogelschutzes Freiherr von Berlepsch äussert sich über das Werk wie folgt: .Ich habe beim Durchlesen des Buches eine aufrichtige grosse Freude gehabt. Das ist doch einmal ein auf positivem Boden, viel Nutzen schaffendes Werk!" Der Vorsitzende der staatlich autorisierten Kommission für Vogelschutz In Bayern Freiherr von Gebsattel schreibt: „Ich persönlich beurteile das Buch als ausserordentlich praktisch und klar geschrieben und geeignet für alle Interessenten, um sich selbst zu unterrichten. — Dann aber auch in erster Linie geeignet für den Unterricht on ollen in Frage kommenden Schulen und Anstalten." Hlttellungren des Vereins der h4ftheren Forstbeamten Bayerns. (Nr. 7 vom 7. VII. 1913): „Was bisher in Büchern, Flugschriften und Einzelaufsätzen zerstreut gewesen ist, hat der Verfasser sorgfältig gesammelt und gesichtet; aus dem reichen Schatz seiner Erfahrungen und dem ihm in seiner Stellung als SachverstÖndiger der staatlich autorisierten Kommission für Vogelschutz in Bayern reichlich zu Gebote stehenden Beobachtungsmaterial hat er das Gesammelte bereichert und schliesslich hot er auch noch viele ihm zugegangene Mitteilungen von Vogelfreunden gewürdigt und in seine Sammlung aufgenommen. So entstand das Buch. Systematisch ge- gliedert und nach der Eigenart des Verfassers mit sichtlicher Liebe behandelt, wird nundieumfangreiche, aber übersichtliche Schrift dem Freunde der Vogelwelt übergeben. .... Wer das Buch zur Hand nimmt, wird sich volle Klarheit verschaffen können über die „ausgesprochen nützlichen", die „überwiegend schädlichen" und die „in- differenten Vögel." Im Koburger Tageblatt schreibt Lehrer Hahn. Schriftführer des Bundes für Vogelschutz Im Herzogtum Koburg: „Allen Jüngern Haenels, allen Schülern von Berlepschs und allen, die beider Bahnen beschreiten wollen, sei das Buch bestens empfohlen. Es vereinigt glüdilich die Möglichkeiten in sich, unsere heimische Vogel- welt kennen und schützen zu lernen, und ist daher ausgezeichnet geeignet, ein neuer Pfadfinder und Führer für Vogel-. Natur- und Heimatschutz zu sein und zu werden." Professor Bruno Schweder, .^ähr. Welsskirchen, schreibt uns: . . . Wenngleich an Werken über Vogelschutz schon viel Wertvolles vorliegt, so unterliegt es für mich keinem Zweifel, dass das vorliegende Buch sich einen ehrenvollen Platz in der Fachliteratur erobern und seinen Weg machen wird, denn es erweist sich nach In- halt und Ausstattunj als durchaus geeignet, der Sache des Vogelschutzes und auch der Vogelkunde bestens zu dienen und verdient daher die wärmste Empfehlung. „Kosmos** Stuttgart, Heft 9, 1913: Der Hauptwert dieses neuen Vogelschutzbuches liegt in den eingehenden Anleitungen zur Winterfutterung und Gewährung von Nist- gelegenheiten. Hier spricht ouf Grund reicher Erfahrung der Mann der Praxis zu uns, Professor Dr. Pauly, der Leiter der forstl. Versuchsanstalt, München, schreibt : .... Das mir übersandte Buch habe ich mit lebhafter Befriedigung durchgelesen. .... Ich wünsche dem vortrefflichen Werkchen die grösste Verbreitung. Der Schriftführer des Kreisobstbau vereine für Unterfranken Hauptlehrer Hart- mann äussert sich wie folgt: Das Buch empfiehlt sich von selbst und wird nadi meiner Überzeugung rasdi eine:, grossen Leserkreis bekommen. Für den praktischen Obstzüchter, der die Bedeutuu^j des Vogelschutzes für den Obstbau erkonnt hat, wird das Büchlein besonders wertvoll sein. Der seitherige Direktor der Forstl. Hochschule in Bayern, Forstdirektor Dr. H. von Fürst schreibt u. a.; ... Zu einem Lehrbudi des Vogclsdiu^es ist das Budt sehr geeignet, sein massiger Preis allgemeiner Verbreitung günstig. Köfligl. SDiversisinicIierei II. Slüriz H, Mnrg ===== Verlagsabteilung ===== Grosse Koniferen — aller Art In Jeder Grösse.' — Uu$ baccata Hassenvorräte aller OrOssen. Cbuya occidentalis fOr Hecken und zur Dekoration sowie Banmschalartikel aller Art. Ciito-nci - Offenaee Zur weiteren flusbildung suche ich Stellung in einem modernen Be- triebe für Gartenlcunst, wo für die geleistete Arbeit eine entsprechende Vergütung ge- währt wird. Bin Absolvent einer Gartner- lehranstalt, guter Zeichner, bisher in Privat und Verwaltung tätig gewesen. Angebote erbitte unter N. 04 an Haasenstein & Vogler. A.-G., Berlin W. 8. DIE GARTENKUNST Alleinige Anzeigen-Annahme : Haasenstein & Vogler, A.-G., Frankfurt a. M., Schillerplatz 2 und deren sämtliche Filialen. Alleinige Anzeigen-Annahme vom l. Januar 1914 an: Gartendirektor HEIOKE, Wiesenstrasse 62, Tel. 1, 10 011, Frankfurt a. M. — Alle Ab- machungen über Anzeigen, die erst nach dem 1. Januar 1914 erscheinen sollen, bitten wir schon jetzt mit Herrn Gartendirektor Heicke zu treffen. = Anzeigenpreis: 25 Pfg. die Einheitszeile oder deren Raum; Beilagen nach Übereinkunft. ====^= FlottgehJandschaftsgärtn. Betrieb in Mittelstadt Sadisens, nahe angeh. Weltstadt, = ZU verKatifen. = Damit verbunden ertragsreiche Paditgärtnerei mit Markt- u. Schnitt- blumenkulturen, Obstbau etc. Günstiges Unternehmen für ein, auch zwei intelligente Fachleute. Näheres erfahren Interessenten durch F. G. Gensei, Garten -Ingenieur, Grimma. « i<Ä liSOiXßcsiXiäxosodäXBi^ioiss^^ Stauden Reichhalt. Sortimente fUr alle Verwendungszwecke! Grosse Bestände! Vorratsliste u. Preise auf Verlangen 6. IVIüllerkiein, Baumschulen, Karlstadt (Bayern). Qualitätsware. Zierbätime mehrmals verpflanzt === 20—30 cm Umfang. == ZierhecRenpflanzen in Massen. Schlingrosen :: Trauerrosen, - Wildrosen. = Alle sonstigen Artikel siehe Katalog, der Interessenten kostenfrei zu Diensten steht. Müller in Langsur bei Trier. M<)K«>M<>Kc>Xc)Kc>Kc>irc>Mc»(c>Xc>Kc>M<)X g Laurus laurocerasus | §30 bis 40 cm ... Mk. 40.— "/o 0 _ 40 f,n 60.- 60. 40 50 50 60 1 s i ! S ParR- u. Schlingrosen g 8* starke Mk. 30.- "/o g Extra starke, mehrfach verpflanzte Jt g ParK. tin«i Zierb&ume ^ Q Obst-Hochstämme u. i /sie suchen etufls I and [laden es am besten durch ein zweckeat- I sprechendes Inserat am I richtigen Platze. Kosten- I lose Vorschlüge hat für I Sie die älteste Annoncen- Eipeditioo Haasenstein I & Vogler A. O., Frank- furt/M. Soliilltrplab 2. K 50 „ 60 „ ... „ 60.- % I Corylus Colurna W 2—3 m hohe Pyramiden Mk. 120.— "/o I Carpinus betulus S 1 — l'/^mhohePyramid.Mk.SO.— % g l'/»-2 „ „ „ „lOO.-o/o S 2 --3 „ 130.- 7o g Populus pyramidalis Q ^,,—3 m hohe Pyr, Mk. 120.— "/„ 2 2'/« -3 -3V. 130.- > _- Formbäame in bester Auswahl — — BeerensträucKer g Müller in Langsur l bei Trier, X wi irier. a K(2XQK(SX(>K<>X<2KeX(2XQM(3M<3XQMCX Koniferen OmonkoFichren Rhododendron ». s^- Man verlange v^^ lilcisfrierre Preisliste G.D.Böblje ■^0>t< Baumschulen Wesl-ershede'tiidbg Grösste Kulturen auf Sandboden von: ^ Ilcx ^ bis 300 cm Taxus bis 200 cm Buxus =^ in jeder Grösse ^== Rhododendron winterharte Varietäten. Paeonia, Spiraea, Lilium, Epheu, — Wilder Wein, Ampelopsis — Jac. Smits & Co., Kgl. Hoflieferanten Naarden bei Amsterdam. Grossblättrige Ulmen mehrmals verpflanzte tadellose Stämme, 18—25 cm. St.-Umfg. Vorrat mehrere 1000 St. Conif eren, extra starke Pflanzen mit festem Ballen empfiehlt G. D. Böhlje, Baumschulen, Westerstede in Oldenburg. Man bittet bei Bestellungen sich auf „Die Gartenkunst" zu beziehen. Mein neuer Katalog ist erschienen. Ausser allen gangbaren Artikeln omp- fehle besonders: DougiastaDDeo and EogelmanDsflctiten zum Eimopfen und für Balkonkästen, starke flmpelopsis quinqucfolia Quercus coccinea und palustris Büsrhe bis 3 in hoch Decksträucher u. baumartige Gehölze e.Ktra stark, bis C m hoch o Rosa rugosa — Hagebutten, o Cydonia japonica für Hecken Als Ersatz für teure oder fehlende hohe Hainbuchen empfehle: Ulmenbüsche bis 2 m hoch, Gro.ssfrUchtige Brombeeren — Birnquitten -Pyramiden — Rulemann Grißon jr., 140 Morgen Baumschule O Saselhelde Post Alt-Rahlstedt b. Hamburg $ Der 2. Dezember- Kummer der Gartenkutst liegt ein Prospekt der Buchhandlung Robert Kiepert. Charlottenburg 2, über „Geschichte üer Gartenkunst" von hiarle Luise Gothein bti. auf welchen wir hiemit besonders hinweisen. ilillll 3 5185 00254 01 5i w: M ^ ^^ J^K ■' .1^. Ih^ '■^ r :. 1 ■wi^ffisBF,. '■'■■■" J *■■• : 1 i^ ' -JiKi! , ;€'-'.> Vi