—g [LIBRARY] Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. ‘ - TRANSFERRED TO TISH & WII NVIGE, Dritter Jahrgang. f⸗ A — Berlin, 1874. Louis Gerſchel Verlagsbuchhandlung. Guſtav Goßmann. enger 94 75 Inhallsverzeichniß und Sachregiſter. Abwehr, zur, 348. Ackerlerche, 227. Acridotheres eristatelloides 81.421; A. eristatellus 81. 421. Aegintha 3. 408. i „Aegintha*, Ornithologiiche Gefellichaft in Demmin, 69. 308. Aegintha granatina 355; A. minima 3. 59; A. modesta 250. 340; A. phoenicotis 3. 355; A. polyzona 23. 29; A. subflava 59. Aeginthidae 408. Aeginthinae 408. Afrika, nad), 303. Agelaius phoeniceus 257. Aidemosyne modesta 340, Afklimatifationsverein von Gineinnati 346. Akklimatifirung und Zucht der MWellenfittiche 27. Alauda cornuta 256; A. magna 272, Aleranderlittih 53. 74. 373. Alpenmauerläufer 23. Alpenſpecht 23. Alsine media 34, Amadinen 408. Amadina, vide Spermestes, Amarant 3. 59. 107; A., Baftardbrut, 3. Amazonenpapagei 12. Ambystoma axolotl 195. 209. Ameifenfern 330. Ameifenpuppen 4. 20, 23. 181; A. für Grauevelfinfen 23. Ammern, amertifantiche, 272. — Amſel 129. 130. 138. 392; A., amerikaniſche 266; A. von Sansſouci 130. Anas boschas 36. Anfragen und Auskunft 5. 23. 36. 37. 46. 53. 68. 75. 100. 143.148. 159. 166. 182. 236. 245. 251. an 308.2 315.2 32473310240 3658 31390 388: 96. Anſtrich Für Vogelbauer 32. Anthus ludoyitianus 272. Antwerpener Verfteigerung 353. Aquila albieilla 164. Arara⸗Perikit 24. Ardea cinerea 163. 205. Astragalinus cucullatus 250. 276. Astrilda granatina, vide Aegintha granatina, Astrilda, vide Aegintha, Atlasfink 44. Atlasvogel 288. Auerhahn 140. Aufruf zur Anlage eines Weſtphäliſchen zoologiſchen Gar- tens zu Münſter 31. Aufzucht, Fünftliche, des Geflügels 15. 127. Aus den deutſchen Vogelftuben 3. 12. 20. 53. 59. Aus Haus, Hof, Feld und Wald 4 14 2. 163. 235. 248. 276. Ausſtecker, Kanarten-, 35. Ausstellungen 22. 31. 47. 53. 62. 68. 69. 75. 83. 92. LOL 2037219: DIN DD STRDANTDUH TE 255 3687 727729897992: 293. 299. 331. 397. 412. 421; Ausstellung, allgemeine deutſche Geflügel. 69; U. des Akklimatiſationsvereins zu Berlin 244. 293. 331; A. des Hühnerologiichen Nereins zu Görliß 293; N. des Vereins für Gerlügel- zuht m Köln 191, 203. 220. 238; M. des Dr. D. Finſch 255; A. des Vereins „Fauna“ in Düſſel— dorf 208. 277. 282. 292; U., Geflügel-, in Stettin 31. 62. 109; U, internationale Iandwirthichaftliche, zu Bremen 47. 143. 219; A. Schattenfeiten, 177. 182; U. und Geflügelmarft in Karlsruhe 299; W., Wogel- und Geflügel-, in Nürnberg 1835 A., wunderbare Er- gebniſſe der, 22. Axolotl 195. 209. Bachſtelze 392. 403. Baltimore-Driol 272; B.-Trupial 272; B.- Vogel 82, 272; B.Vogel, brauner 32. Bandfinf 21. 29. 59. 240. 299. 308, Barrabandsiittich 161. ! Bartfink 240; Bartkukuk 97; Bartmeife 337. Baſtardbrut 3. 13. 142, 143. 273. 307. 389; Baſtarde, über die Sruchtbarfeit der, 125. 147. 155. 219; Baſtard von Goldzeifig und Kanarien 273. Baftard-Nachtigal 404, Baumfalt 163. 330. Benachrichtigung, zur, 9. Bergfink 13, h Bericht, eilfter des Werwaltungsraths der zonlogiichen Ge- jellfchaft in Hamburg 62. 85. 101; DB. über die XX. Verfammlung der deutfchen Drnithologen-Gefell- ſchaft 39. Berichtigung 221. 283. 333. 421. Bienenfreffer 404. — Bienenvogel 129. Birfenzeifig 419. — Birkhuhn 140; -jagd in England 331. Biſchof, blauer, 30; B. dunfelblauer 30. Blackbird 257. 266; B., Swamp-, 257. Blasköpfe 74. ‘ Blauheher 60. — Blaufehlchen 226. 404; B., arftiiches 257; B. des Weſtens 257. — Blaukrönchen 91. — Blau- meife 418. — Blaurade 410, Bluebird 256; B., red breasted, 256; B., Rocky mountain — 2357, B., Western, 257. Su 226. — Bluthänfling 13. 419. — Blutichnabel 141. Boblink 266. — Bobolink 266, Bohumer Verein für Geflügel- und Stubenvogelzudht 143. Bodenfink 266. Bogenroller, Kanarien 11. Bombyeilla garrula 14, 60, 419. Bourtlittich 335. Brachvogel 139. Braunelle 69. Breitſchwanzlori, blaufchultriger 63. Briefliche Mittheilungen 3. 35. 46. 53. 100. 109, 127. 142, 158. 166. 213. 235. 250. 276. 307. 340. 364. 379. , Brieftauben, Aachener 21; B., militärifche 364; B.-Lieh- haberei 259. 267. 275. 346. 3475 B.-Klub in Frankfurt a. M. 4; Zucht 22. Briefwechfel 8. 16.23.39, 47, 63. 70. 94. 102, 143. 149. 159. 175. 184. 213. 221. 237. 216. 254. 284. 294. 300. 340. 357. 365. 397. 405, . Brillenvogel 338. 368. Brut des Gimpels 34; B. des Quäkerſittichs 52, — Brut- eier, Verſendung der, 250, — Brutmafchinen 15. 127, 395. — Brutzeit, Wellenfittiche, der, 29. Bucco 97. Buchfinf 226. 399. 419, Bücher und Schriften: „Achter und neunter Sahres- bericht" des Tchierfchußvereins in Neu-Brandenburg 405; „Am Genferfee" 413; „Archiv der Cypria“ 635 „Blätter fir Kaninchenzucht” 193. 397, „Das Variiren der Thiere und Pflanzen im Zuftande der Domeſtikation“ 405; „Deutjches Dichterlexkon“ 413; „Deutſcher Gar- tenkalender“ 193. 245; „Deutfche landwirthſchaftliche Preſſe“ 325; „Der Ausdruct der Gemüthsbewegung bei den Menichen und den Thieren“ 405; „Der Hühner- oder Geflügelhof“ 175. 229, „Der Tannenheher“ 175; „Der Kanarienvogel” 68; „Die Arten der Haustaube” 111. 300; „Die Erziehung der Jugend“ 193, 413; „Die deutjche Expedition an der Loango-Küſte“ 193; „Die Faſanenzucht“ 193. 245; „Die fremdländifchen Stubenvögel“ 30. 133. 405. 407; „Die Kaninchenzucht“ 193. 3085 „Die Thierwelt im zoologiihen Garten von Berlin 193; „Die Tropenwelt“ 405; „Diezels Niederjagd“ 193. 405; „Federzeichnungen aus der Thier⸗ welt“ 193; „Soritzonlogie” II. Vögel. 70, 77 , Gutzkow, ‚Sefammelte Werte” 413; „Handbuch für Wogellicb- haber" I. 54. 63. 75. 82. 101. 114. 141. 143. 159. 167. 235. 400; „Handbuch für Vogelliebhaber“ II. 68. nn „Harzer Kanarienvogel“ 283; a des Weſtphäliſchen Vereins fuͤr Vogel cut 195; „In der freien Jratur“ 57; „Lapin-Sleifchbereitung” 413; Mein Leben und Streben" von Roßmäßler 270; "Natur geichichte aller Zimmer, Haus- und Jagdvögel 175. 405; „Drnithologte Norboit- Afrikas” 175, „Ornitho— logiſcher Verein in Stettin”, Sahresbericht des, 175; „Praktiſche Anleitung zur fünftlichen Ausbrätung" 193. 396. 405.5 „Praktiſches Kaninchen- Kochbuch“ 413; „The illustrated book of Poultry“ 157, 166. 175. 405: au ber fünftliche Brut” 405; „Unfere Sänger in Feld und Wald” 340; „Unter den — 703 „Zeit— ſchrift des Thierichuß-Vereins Für das Groß herzogthum Hefien” 193; „genlogifcher Garten in Bafel”, erſter EL bericht 1 Bülbül 97. Bull- an 265. Bunting, black throated, 272; B., Cow-, 272; B., Snow-, 272, Buntfittich 123. — Buntipecht, kleiner, 418. Buflard 377; B. vergifteter, 55, Butterfinf 30. Cabanis, Profefjor, zu Ehren des, 303. Callispiza flava 385. Canaria, Gejellichaft in Stuttgart, 412. Caprimulgus carolinensis 272; C. voeiferus 272, Cardinalis capitatus 29; C, virginianus 75. 269. Cat-Bird 257. Geresfint 250. 340, Certhia muraria 23, Charakteriſtik der Langflügel-Papageien 113. Chasmarrhynchus variegatus 319. Chewink 266. Chicadee 272. Chrysomitris tristis 265. Cieonia nigra 205. Clipsparrow 265. Coccoborus Brissonii 30, Coereba eyanea 276; Färbung des, 3. Collocalia nidifica 148. Columba ceruentata 351; C. passerina : Ds C. pereussor 6, Conurus ieterotis 54; Ö. monachus 52; C. patagonus 74. Coryllis 91; 0. galgulus 9. Coryphospinga pileata 44, - Coturnix californica 321. Cowbird 272; Cow blackbird 272; Crow blackbird 266. Criniger 97. Crithagra atrogularis 29, C, canicollis 30. 385; 0. flavi- ventris 30; C. Hartlaubi 30; ©. musica 29, €, sul- phurata 30. Cypria, Geflügel- und RE N Serein in Ber— lin, 7. 53. 62. 68. 75. 83. 92. 93. 421. Cypselus apus 321, Deutiche Erpedition an der Loango-Küſte 412. Diamantfint 12. 364. Diduneulus strigirostris 65. Dioch, |. Mebernög el. Diitelfint 44. 326, 369. 419, Dodo 69. Be 315. 369. Dolchitichtauben 351. 375. Dolichonyx oryzivora 266, Domicella rubra 63, Dompfaff 23. 69. 259. 295. 335. 345. 369. 419. Doppelglucker, Kanarien-, 12. Dreſcher, brauner, 257; D. von Kalifornien 257. Drofjel 14. 60. 411; D, amerikanische, 251; D., Alicenz, 297; D,, braune, 257; D,, Ginfiet ler-,2290, 9, Sremiten-, 2357; D® Mänfe- 237; ®. Miltel-, Al. 2421; ©, Pallas-, 257; ®.) Sing-, 411; D., Stein-, 411; 9 Swainson', 257; D,, Wachhol- der, AND, Wald, DD Wander, 2319 Wilfong, 237. nr IV Drofte- Sülshoft, Freiherr von, 47. 279, Dullfinch 265. Eberejchenbeeren 162, Edelfink 5. 13. 296. — Edelweber 141. 162. (Shrenbezeigungen 79. 143. Gichelbeher 418. Gierbrot 347. 421. — Gierhandel 267. — Gigelbfutter 4. 19. 38. 74. 106. 146. — Gierverbrauch in England 324, Einfluß der Umgebung auf die Färbung der Thiere 391. Eisvögel 39. 46, Elſter 129. 377. 392, — Gliterchen 12. Emberiza americana 272; E. nivalis 272, Gnten 130. 380. 337, Ente, wilde, 36. Entgegnung 381. Entzündung der Augenlider 12, Grlenzeifig, Zucht des, 188. Ertrag der Kanariemvogelzucht 19. 20. (Stagenbauer 35. Euethia canora 9. Gulen 392; &., Höhlen-, 129. Euphema pulchella 60. 307. Euphona violacea 3. 276. 385; P. cayana 385. Euspiza americana 272, Falco ater 163; F. haliaötus 163, F. peregrinus 163; F. subbuteo 163. Falk 377. 394. Faſan, Ditindifcher, 24. Fauna, Verein au Düffelderf, 62. Farbe der Vögel 4. Federvieh 7 Feldhuhn Feldlerche 379. — Feldmäuſe, Vergiften der, 55. — Feldſperling 378. Feuerfinf 141. F. milvus 163; Finken, einheimifche 13. 68. — F., Bi Bi Fütte⸗ rung 4. — Finkenvögel 5. 29, 58. 137, Fiſchadler 163. 205. 377. — Fifchreier 60. Fledermauspapagei 91. Flötenvogel 130. 202. Sluggebauer, für Kanarienvögel 9. — Flugtauben 249. Flußadler 165 Flügellähmung der Parkvögel 340, Fringilla alario 30; F. atrogularis 29. 307; F. brasiliensis 263; F. butyracea 30; F. canora 99; F, cannabina 13; F. caıdinalis 13, F, chloris 13; F. coelebs 13; F. canicollis 30; F. cucullata 250; F, domestica 13. 107; F, erythrophthalma 266; F. flaviventris 30. 307; F. githaginea 30; F. Hartlaubi 30, 235; F. hyemalis 265; F. Jacarini 44, F. linaria 13; F. ludovitiana 265; F. melodia 265; F. montifrin- gillar 1a: Ri musıcar 23.2999972337 3000838 F. personata 30; F, pileata 44. 360; F. purpurea 265 ; F. socialis 265; F. spinus 13; F. sulphurata 30; F. tristis 365. 273. 331. 380. Futter - für Mellenfittiche 5. 28; Futters, Gefellichaft auf Aktien zur Beſchafiung billigen, 69; Sutteraefäh, Luft⸗ druck⸗ 323 F. „für Kanarienvögel 2; es der VNachtigalen 5; 8. der Vögel im Freien 54, F. Eis, für Kanarienvögel, 19. 38; 8., Einfluß der, 4. a für fremdländifche Finken AD. 46; Fütterung, zur, 4. 5. 20. 38. 48. — 60. 90. 108. 142. 143. 145. 153. 157. 158. 162. 2 259292 83028819 550639886° Burns 403; Gartenrothſchwanz 404; Garten: trupial 272. Sänfe 7. 130. 365. Gebirgslori, blauer 47. 161. 392. Gefiederte Welt im Dften 361. 393. 403. Sul. auf der internationalen Ausstellung in Bremen 219; ©, EanaBi LER, 278; Geflügel, Künftliche Aufzucht 116. 127; Seflügelzucht 6. 15. 21. 38. 126. 306. Setlühelsächter- Tan 279. nn, und Apparate, neue in der Vogelitube 171. 05. 340 Geſang der Kanarienvögel 10. 125. Geſchaͤft des Herm Gudera in Wien 232. 369. . 377. 386, Geſellſchaft, afrikanische 303; Gejellichaft, Deutiche Drnitho- (ogifche in Berlin 205; Geſellſchaftsfink 269. Gilbvogel 81. 82. 266. 272. Gimpel 14. 34. 108. 142. 143. 419; G. amerifanijcher 265; &.-Bauerchen 142; &., Wüſten-, 30. Girliß 13. 297; ©., gelbbäuchiger 30. 307; G. gelbjtirniger 30. 307; G. grauer 307; G., grünköpfiger 50. Gitterflügel 240. Glanzdroſſel 60. 82. Glockenvogel, 319. j Gluckvögel, Kanarien- 12. 259. Soldammer 138. 399. 419. — Goldamfel 213. 272. — Goldbauch 30. — Goldbärtchen 30, — Goldbraue 30. — Goldbrüftchen 20. 30. 59. 240. — Gold-Finch 265. — Goldfint 265. — Goldgimpel 30. — Goldhähnchen 264. 412. — Goldfehle 30. — Goldfragen 30. — Gold- ftienfittich 141. — Goldzeifig 273. — Goldzügel 30. Gracula versicolor 266. s Granatfink 355. Srasmücde 14. 36. 58. 159. 226. 403. — Grasverefit 113. Graudroffel 226. — Grauedelfinf 22. 23. 29. 46. 59. 162, 288. 299. 359. — Graugirlitz 22. 29; ©., gelb- bürzeliger 29. 385. — Grautöpfchen 65. 74. 82. 89. 192, 133. 384. 401. — Graupapagei 4. 54. 92. 97. 99. 108. 115. 146. 153. 306. 347. 373, ©. in Freiheit und GSefangenichaft 97. 95; G., Todesurfache N. Grivelin 29. Grosbeak, Rose-breasted 265; G, bleu et ciel 30, Grenadin de la cöte d’Afrique 355. Ground-Finch 266; G.-Robin 266. Grundfink 266. — Grundröthel 266. Grünfinf 13. 297, 419, — Grünhänflinge 13. — Grünsling 133 — Grünſpecht 418. Guinefenadler 98. Gymnorrhina leuconota 202. Gypohildax angolensis 98. Haarvögel 97, Habicht 327, Habichtsforb 158. Hähnchen im Gi zu erfennen 126. Halbmenpfittich 141. Hamburg, Verein für Geflügel- und Stubenvogelzucht 143. Handelsmenagerie des Heren C. Hagenbeck 224. 247. Hanf fir Wuͤrmvögel 158. Hänfling 44. 226. 297; 9., amerikanijcher, 265. Hangnest 272. Hartlaubzeifig 30. 235. 288. Dar — ſ. Kanarienvogel. — Harzer Bauerchen — 140. Hafen, vergiftete, 55. Haubenlerhe 375. — Haubenmeife, amerifaniiche, 272. — Haubentaucher in der Mark Brandenburg 187. Hausbuhn 130. — Hausrothſchwänzchen 3l4 — Haus fchwalbe 329. — Hausiperling 13. 107. 314. 378, 399, — Hauszaunfönig 272. Hedrichlamen 142, Heher 129. Heiferfeit, Kanarien-, 37. Heizſtoff für die Vogelitube 155. Hede, Kanarien- 20. 83. Helenafafanchen 20. naar 81. — Heufchreden zur Vogelfütterung Hirſe 4. Hirundo rustica 329; H. urbiea 329. Hohlroller, Kanarien, 11; Hohlgluder, Kanarien, 12. Holzheher 418. onigfauger 3. 4. 145. 250. 276. ouse-Wren 272. Hühner 15. 36. 53. 68. 93. 126. 130; 9. aus Stalien 7. 53. 156. 165. 172. 259. 350; 9., beite Gierleger, 53; 9., Inzucht der, 385; H., Pips der, 36. 61; 9. von Livorno 156. — Hühnereier 26. — Hühnerfedern 356. 381. — Hübnerhof 126. — Hühnerfterben (Meberfütterung) 22. 323. — Den, Mittheilungen zur Hebung der, 61. 228. 275. 298. N Hüttenfänger 61. 250. 256; 9., aus dem Familienleben ge- fangener, 199. Hyphantornis 162. Hypotriarchis subbuteo 330. Jagdbeute, jeltene, 100. Sahresverfammlung der deutſchen ornithologi- ichen Gejellichaft 319. 343. Jako 4. 63. 97. 153. Samaika-Trupial 60. 82. Samrach’s Gtabliffement in Yondon 304. Ieterus 81. 266. 272; I. eayanensis 82; I. baltimore 82; I. jamaieensis 82; I. spurius 82; I. xanthius 82, Inſektenſchrot 90. — Inſektenvögel, Verpflegung der, 35. — Inſektenpulverſpritze 32. Inseparable 8. 65. Junco hyemalis 265. Kakadu, rofeneother, 367. 380. Kalanderlerche 159. 336. Kanarienvogel 1. 2. 9. 10. 11. 12, 15. 18. 19. 20. 24. 26. 21. 35. 36. 37. 42. 43. 44. 45. 46. 66. 67. 74. 70. 83. 105. 106. 109. 124. 125. 134. 142 143. 146. 147. 154. 155. 164. 189. 208. 217. 236. 245. 248. 251. 352. 273. 277. 289. 315. 316. 336. 340. 356. 363. 371. 375. 377. 391. 401. 421; K. Baſtarde, 125. 147. 155; K. Bogentoller, 11; K., Doppelgluder, 12. 289; K., Epilepfie bei, 4; K. Freifliegende, 217. 277; K., Gluckvögel, 12. 67. 239: K., Harzer, ſchadet es dem Gefange, wenn diefelben zur Zucht gebraucht werden ? 66. 74, K.Hecke 20. 67; K. Hohlgluder, 12; K., Hohl- roller, 11. 67. 74. 377; R.-Snzucht 20; K., Knarrroller, 11; K. Kollervögel, 289. 377; K., Tautjingende, 44; K., Ieberfranfe, 4; K., Legenoth der, 20; K., Lein— famen für, 20; 8., Maufer, 4; 8, Mohnſamen für, 49: 8, Rollvögel, 11. 15. 18. 19. 24. 289; 8 Schimmelvsgel, 35; K., Sommerrübfen für, 195 K., Unterleibsentzündung der, 363. 401; K., DVerhängen der, 105; K. Markt 421; K.Vorſchläger 75. 106; K., Meikbrot für, 19; K.Weibchen, Störung brütender durch Gewitter, 164; K., Suarbähre, 74, 8, Zus decken der, 105; K., erbliches Mal, 44; K., Rettleibig- feit, 4; K., Futtergefäße für, 2; 8., gehaubte, 109; K.Geſang 10. 74. 125. 142; K. Handel 35; R.-Dänd- Ver 4; &., Harzer, 9. 10. 15. 18. 20. 35. 37. 46. 83. 154. 289. 363. 371. 375; K., Heiſerkeit, 37, 47. 363; K. Käfig 45; K.Krankheit 36. 375 K. Leberflecke; 44; K.Markt 421; K.Preiſe 27; K. füartfilcher, 18, K., Trompeter, 15; K., vierbeiniger, 27; K. Welbchen. weshalb taugen fo' viele uichts?bs, 236. 245. 252; K.Zucht, Ertrag, 19. 20; K.Zucht in St. Andreas- berg 1. 9. 18. 19. 26. 35. 42. 83. 125. 143; 8-3,, trauriges Mißgeſchick einer, 189. 208; K., Erfranfung, 43: 8., häufiges Sterben der jungen Harzer, 124. 133. 143.146. 154; 8, jährlicher Umfat, 27; 8., Rablköpfig- feit der jungen, 316; K., klare Eier der, 26; K., rein bochgelbe, 26; K., Zwillinge, 26. — Kunarieniamen 20. — Kınarienvogel, Kap'ſcher, 305 K., Pariſer, 2. 15. 227; K. St. Helena-, 30; K., wilder, 124; 8. des Vorgebirges der guten Hoffnung 30. 307. Kandis, zum Kanarienfutter, 146. Kaninchen, franzöſiſche, 1435 R.-Zucht und Liebhaberei 38; K-Züchterer in Rheydt 385 8.3. zum Hafenftein in Kannitadt 111. Kapaunen (Vortrag) 338. 359. Kap-Feuerweber 162. — Kap-Kanarienvogel 307. — Kap— täubchen 385. Kardinal, grauer, 123. 2635 K. grüner, 46, 60. 75. 265. 369. Katzen in St. Andreasberg 42. — Katenvogel 54. 257. Käfige, Anfteich für, 147; _8. für Kanarienvögel 45. 106. 147; 8. für Körmerfreffer 192. Keilihwanz-tori 161. Kernbeißer 43. M; K, blauer, 30; K., rofenbrüftiger, 265. Kerbtbierfang und Verwendung zur Vogelfütte- rung 108. Kibitz 58. 140. Kiemenmold) 210. 122; K., rother, Klatichtaube ©. ; Knarrenroller, Kanarienz, Yılk Kochinchinahuhn 100. 126. Koblmeije 137. 337. 418. Kolkrabe 370. er 4 Kongrek der Geflügel- und Stubenvogelzüdter und Liebhaber 391. Kormoran 149. 163. 248. Kragenfittich 161. 162. Krammetsvügel 89. 120. Kraniche 337. Krähe 138, Krämpfe bei Fleinen Vögeln 133. 134. Kreuzkraut 34. — Keeuzjcnabelbildung bet Hühnern 412. — Kreuzfchnabel 34. 60. 115. 158. Kronenfint 44. 360. Kröpfer 100. Krummfchnabel 257. Krinitz 43. AR Kuba-Amazone 54. — Kubafint 99. 180. Kubitaar 272. — Kuhvogel 272. Kufuf 130. 138. 139. 392. 394. 418. Kurzflügel-Papagei, rothbäuchiger, 94 Küchen, Fütterung der, 228. Lagopus alpinus 34. Lachtaube 100. Landhuhn 15. Sangichnabel 257. Lärmdroſſel 23. Laſurmeiſe 337. Leberflec, der Kanarienvögel 44. Legenoth der Wellenfittiche 27. Leghorns (Hühner) 157, 165. 172. Leinfink 13. — Leinzeifig 419. — Leinſamen, für Kanarien, 20. Lerchen 46. 139. 392 5; Lerche, Sndianer=, 256; L., Mok-, 256. — Lerchen, Leipziger, 26. 69. Leporiden 143. Liebhabereien, anderweitige, 38. 111. 119. 195. 269. Linnet 265. Liotrix luteus 82, 337, Long-tailed-chicadee 272. Lophophanes bicolor 272. Lori, blauer Gebirge- 161; L., blaubäuchiger Keilſchwanz 61; 8%, blauohriger Keilſchwanz-, 635 %, von den blauen Bergen 47, 161. 392, Loxia eurvirosta 34. 60. 115. Luftverbefferung in der Wogelitube 39. - Lungenentzündung, epidemifches Auftreten der, 264. ne eugnng 61. Magenfatarrh der Graupapageien 108. Maikäferſchrot 182. Mandelkrähe 410. Maneken, kap'ſches, 29. Mantelkardinal 29; Mantelkrähe 370, Mariposa granatina 355: M, phoenicotis 355. Maskenfink 30. Mauerläufer 23. — Mauerfegler 321. Maufer, der Vögel, 1. 142, 410, Mäufebuffard 287. — Mäufeiagd 100. — Mäufe in der Bogeljtube 45. — Mäuje-Kalamität 55. Meadow Lark 273. Mehlwürmer 5. 159. Meije 58. 337. 392. 399. 418; M., Blau-, 418, M., Kohl⸗, 418. — Meifen, amerifaniiche, 272. Milan, rother, 163; M.. ſchwarzer, 163. Milben 43. 101; M. im Vogelbauer 43. Mimus polyglottus 311. Mijteldrofjel 421. Mittheilungen, verichiedene, anderweitige, 195. 322. 331. Mocking-Bird 257; M.-B,, french 257; M.-B.. Mountain, 257. 265. Mohnjfamen für Kanarien 19, 106. Mohrenkopf-Papagei 114. Molothrus pecoris 272, Mozambiquegeifig 30. 162. 180, VI mu ep ae u u rn Em Un une mn u u un nn nn a nn En a I ng 3 mu Mövchen 123, M., japanefiiches, 384. Muscicapa fusca 266. Mülllerchen 403. Nachruf 279; N. d. Oberſt v. Zittwiß 16. Nachteule 378. 392, Nachtigal 5. 20. 35. 137. 158. 216. 384; N. ungariſche, 137 Sa virginiſche, 265; Nachtigalenfchläger, Kanarien, 12. 28 Nrachtichwalbe All; N., nische, 272. Napoleonsvogel 141; Napoleonsweber 141. Nashornvogel 97. 129. Nebelkrähe 370. Neſter für Bruthennen 192; Neſtbehälter 164. Nene und Seltene Erfheinungen des Vogel— marfts 29. 44. 91. 355. 368. 385. Niſtkäſten 15. 52. 54. 66. 69, 73. 83. 128. 141. 243. 340. 356; N. für Papageien 141; N., Schleufinger, 243 5 N. für Wellenfittiche 5. 28; Niitvorrichtungen 164, Nürnberger ornithologiihber Verein 185. Nymphe, entflogene, 356; N., Sittich, 12. 53. 158. 161. 347, Ofen, für die Wogelitube, 15. Dhreule (Uhu) 108. 411. Old field Lark 272. Organiſt 3. 276. 385; D., blaunackiger, 385. Oriol 82. 272, O. Kleiner brauner, 272. Oriolus galbula 213; 0. phoeniceus 257: 0. regens 184; 0. spurius 272, Orchard-Oriol 272. Ornithologiſche Kuriofa 327. 355; D. Neuigkeiten 49. 65. Drmithologiiher Verein „Aegintha” in Demmin 69; O. V. von Nürnberg 102, D. V. in Stettin 15. 31. 53. 62, 69. 84. 109. 135. 148. 166. 179. 192. 213. 223. 231. 239. 249. 325. 380. 397. 420; O. V. für das Toggen- burg 7. Ortygospiza polyzona 23, Oiyx 162. Padda oryzivora 271. Pandion haliaötos 205, ‘ Papageichen 91; P., blaufcheiteliges, 91. — Papageien 4. 161; P., Sharafteriftit der Zangflügel-, 113; P grauföpfige, 97. Papitfint 46. Paradisea papuana 389. Paradies-Amadine 29. — Paradiesfink 29. — Paradies— fittih 141. 161.355. — Paradiesiperling 29. — Para— biesbngel 359. — Paradieswitwe 53. 1625 P. Geſang, der, 99. Parus bicolor 272; P. cyaneus 337; P. septentrionalis 272, Patagonter 74. Perekit 54. Perlhuhn 324. 420, Pewee 266. Pfaffenvogel 240. 307. Pfingitvogel 213. Phalaerocorax carbo 163. Phöbe 265. — Phoebe-bird 266. Pieplerche 49. Pigeon batteur 6; P. elaquart 6; P. tournant 6. Pionias Maximiliani 115; P senegalus 114. Pipilio erythrophthalmus 266. Wins 36. 61. 126. Pirol 138. 213. 404. Piſangfreſſer 97. Pitta 23, Plattmönch 90. — Wlattichweiffittich 53. 92. -161. 162. 163, Platycercus Barnardi 161; P. Barrabandi 161; P. haema- tonotus 33. 53; P. multicolor 161; P, pulehellus 251, 307; P. puleberrimus 161; P. semitorquatus 161. Ploceus bengalensis 162; P, capensis 162; P. castaneo- fuseus 162; P. hypoxanthus 162; P. manyar 162; P. oryx 162; P. vitellinus 162. Podiceps cristatus 187. Port⸗Linkoln⸗Sittich 161. Portorikopapagei 53. 94. amerifanifche, 272.; N. karoli⸗ I. Poularden 338. Prachtfinten 122. 162. er lung und Benennung der, 407; P, Sütterung 20; Py großichnäbelige, 408; P., leinfchnäbelige, 408. Pratincola rubetra 263. } { Preis, Kanarienvögel- 27. — Preisvertheilung des Vereins „Cypria“ 93. Psittacula cana 54. 65.74. 161; P.passerina 54.65. P. pul- laria 65. 263, P. roseicollis 65. Psittacus aureus 141; P. haematonotus 33. 52; P. leuco- cephalus 54; P. manachus 52; P. paradiseus 141; P. passerinus 65; P. patagonus 74; P. pulcherrimus 141; P. ruber 63; P, senegalus 97; P. Swainsoni 47, Purple finch 265. — Purple grakle 266. Purpurfink 265. 288. Nuten 1275 P.-Zucht 127. Pyenonotus obscurus 97. Pyrrhula githaginea 30. Quüker⸗Papageien 52, D.-Sittih 74 D.-©., Brut des, 32. Quisqualus versicolor 266. Naben 392; R., vergiftete, 99. Rauchſchwalbe 130. 321. 329. Raubthiere, nüßliche, 55. — Raubvögel, freie, innerhalb ver Stadt Berlin, 248. Rebhuͤhner 23. 58. 347. 375; R., vergiftete, 59. Reed-bird 266. Red-bird 265. — Redstard american 272. — Red-wing 257. Regentbird 134. Reiher 60. 149. 163. Reisvogel 140. 258. fanifcher, 266. Rice-bird 266. Rieſenkrammetsvogel 421. Ringelastrild 340. — Ningeltauben 14. 60. 411. Ringſchläger (Taube) 6; R., xheiniſcher, 6. 7. 21. Robin 257; Robin, Swamp-. 257. Rohrdommel 90. 139. — Roͤhrſänger 404. — Rohrſperling 138. Rollvögel (Kanarien) 11. 15. 15. 19. 24. 105. 123. Rothbruſt, amerifanifche, 257. — Rothbrüſtchen 14. 412. Rokhkopf-Amadine 29. 170. — Rothkopffink 29. — KNothfehlchen 138.159. 226. — Nothflügelitanr 257. — Rothrumpf 12. 33. 53. — Rothſchwänzchen, ameri- fanifches, 272. Roſenpapagei 65. 66. 89. 131. 132, Ruchgras 162. Rübſen 19. 106. 142. 146. Saatkrähe 362. Salangane 148. Samoataube 65. Sandy-mocker 257. Sämereien (Vogelfutter), Preife, 27. Sänger, beite einheimifche, 383. 415. — Sängerfint 235. — Sänger, vortreffliche, 30. Schaben, zur Vogelfütterung, 14. Schuarlachtangara 410. Scheitel Ruderfink 44. 360. © El 240. J Schildkröte, griechifche, 119. — Schildſittich 161. Schleiereule 55. 158. 321. 378. Schmetterlingsfinf 288. 355; ©., Baltardbrut 3. Schmucfinfen 161. 162, 408. abe mc 141. Schneeammer 272. — Schneehuhn, in Gefangenjchaft brü— tend, 34. — Schneefink 265. —— 392. 205. 346. 271; R., Bruten, 140; R., ameri— Schönbürzel 258. — Schönſittich 60. 251. 207. 380. Schutzkäfig 7. Schwalben 15. 130. 221. 276. 347. 392. — ©., Verfolgung in Stanfreich 49. Schwarzamfel (Dumareau de la Malte) 129, — Schwarz droſſel 58. 129, 138. 226. — Schwarzhals 272, — ESchwarzkopf 159. 226. 335. 4035. — Schwarzbögel 266. Sl 30, Schwirrvögel 421. Seidenjchwanz 14. 60, 419, Senecio vulgaris 34, 387. 407. 408; P., Einthet- | VII Sialia aretica 257; 8. mexicana 257; 8. sialis 61. 256. Sicalis brasiliensis 263. en Singdroffel 138. 226. — Singfittich 12. 29. 33, 93. — Sing jverling 269. Sing und Ziervögel, ausgeftellte, 46. 93; ©., Amerika’s, 256. 265. 272. Rs Sittich, gelbwangiger, 54; ©., Schmaljchnabel-, 1135 ©., Neuſeeländer, rotbitieniger, 163. Skylarck, Sprague’s, 256. Smiter 6. Snow-bird 265. 272. Song-Sparrow 265. Sonnenvogel 82. 337. Spaß, zahmer, 107. Sperbergrasmüde 403. F ee Sperling 25. 42. 138. 192. 276. 392; S, rothköpfiger, 29; ©, Schwarzer, 149. — Sperlingspapagel 54. 65. 91. 131. — Sperlingstäubchen 291. Spermestes 408; 8. eucullata 12; 8. erytrocephala 29; S. fasciata 59, — Spermestinae 408; Spermeitinen 408. Spottdrofjel 166. 250. 257. 311, 373; ©., ameri- kaniſche, Aufzucht der, 215; ©., Berg-, 257; Spott⸗ vögel 97, 226. Sproffer 14. 137. 141. 225. 383. 403. 415. Staare 14, 235. 148. 163. 392. 393. 421; timore-, 272; ©.-Raften 16; Stants-Brieftaubenzucht 22. Stämme, geringere, Kanarien-, 27. Steinadler 100. — Stieglik 13. 14. 138. 296. 392. 419; St. amerikanischer, 265. 273, 380; St. Baſtard 13. 146; ©t., Verfürbung des, 5. . Stord W. 41. 330. 393; St. ſchwarzer, 205; ©t., weißer, fein Rutzen und Schaden, 41. 49. 57. Strix silvestris 54. N \ Stubenvögel, einheimiſche, Alters-Kennzeichen der, 216. 325. — Stubenvogelzudt als Erwerb 171. 180, 200. 207. 218. 233. 241. Sturnella magna 272, Surnia uralensis 364, Sylvia sialis 199, Sycobius-Weber 97. Zagebuchnotizen aus der Vogelſtube 354. Tangara, gelbe, 335. Tanagra flava 385. Saube 7. 21. 93. 131. 389; T., Prager Eule, 389; T. Klatjcher, 6; T.Krankheiten 364; T.-Preisfliegen auf der internationalen Ausjtellung zu Bremen 210; %., Singichläger-, 6. 7. 21; T.Schießen in Pommern 175; Zaube, Stralfunder, 389; T.-Thürme 7. — Taubenarten, fremdländiiche, 143. Teichrohrjänger. Telegraphendrähte als Vogelmörder 23. Testudo graeca 119 Tetrao albus 8. 34. Thiere, Einfluß der Umgebung auf ihre Färbung, 391. — Tiergarten, Nil’fcher, 258. 266. — Thierliebhaberei unter erſchwerenden Umftänden, 21; T.-Transport aus Afrika 1975 T.Verſteigerung in Antwerpen 282, Thistle-bird 265. Thrasher, brown, 257. Thrush, Alice-, 257, T., gray-cheeked, 257 ; T., hermit-, 257; T., olive-backed-, 257; T., Pacific-, 257; T. Swainson-, 257; T. Wilson-, 257, T., Wood-, 257. Thurmfalk 320. Tigerfint 162. 288. 299. 410. Tinnunculus staudarius 320, Tit 272. — Titlark 272. — Titmiee 272. — Titmouse 272, Todesurfache eines Jako 99. — Todtleger 298, Tovijittich 24. Towhee 266. Trappe, große, 3875 T. Eleine, 337, Staar, Bal- Trauerbotſchaft 247. — Trauerzeifig 265. Trinkgefäße fir Kanarienvögel 25 2. für Vogelituben 171. 305; %., Yuftdrud-, 32. 365. Troglodytes aödon 272; T. hiemalis 272. Trupial, Baltimore, 272; T. Garten:, 272, %,, . ne > UM, , gold« gelber 82; T., Königs-, 1845 T., Schiller, 266, VIII Trychoglossus ornatus, Linné 63; T. Swainsoni-, 47. 161. Tümmler 339. Turdus Alicei 257; T. carolinensis 257; T. felifox 54; T, fusceseens 257; T. migratorius 54. 257, T. mon- tanus 257; T. mustelinus 257; T. Palasii 257, T. poly- glottus 257. 311; T. rufus 257; T. viseivorus 241, Zurteltauben 392. 411. Tyrannus fuscus 266. Ueberwinterung, zur 155. 307. Uhu 378; U, fonderbarer Tod eines, 108. Unzertrennliche 65. 131. 263. Uraleule 364. Berein, „Aegintha“ in Demmin 69. 308; V. „Bapiicher in Karlsruhe” 299; ®., „Berolina” 267; B.,Brieftaubens lub- in Frankfurt aM. 4; V.,„Canaria“ in Stutt- gart 412; B, Cypria“ in Berlin 7. 53. 62. 75. 397. 421; V. der Münchener Geflügel und Vogelfreunde 69. 77; DB. derVogelfreunde in Württemberg 54. 128. 316; B., Deutihe Ornithologen-Gefellichaft 39; V., Deutſche ornithologiihe Geiellihaft 205. 3435 V. Elbinger Vogelſchutz⸗ 174; V., „sauna“ in Düffeldorf 62. 268. 977. 282. 292, 417; B., „Sauna in Glberfeld 267; R,, für Geflügelzudgt in Köln 39. 55. 191. 203. 220. 228; V. für Serfügelzucht in Wien 3635; DB. für Vogel- ſchutz und Geflügelzucht in Ufingen 77. 128. 173, V., Gejellihaft der Vogelfreunde in Zürich 117; V., Dame b 8 er in Stettin 15. 31. 69. 109. 135. 173. 179. 192. 13. 223. 231. 239. 249. 325. 356. 360. 339._397. 420; 8, Ormithologifcher für das Toggenburg, 7, 365 B, Drnithologijcher in Nürnberg 102. 183. — Vereinen, aus den, 4. 7. 15, 31. 36. 39. 53. 54. 55. 62. 69. 75. 77. 84. 102.109. 117.128. 135. 143.148, 173. 179. 183. 191, 192, 203. 205. 213. 220. 223. 228. 231. 239, 245. 249. 268. 277. 282. 292.299. 308. 316. 329. 331. 343. 356. 360. 363. 380. 389. 397. 412. 417. 420. 421. em 3 Coereba eyanea 3; DB. d. Honigjaugers 9. 145; V. d. Stiglit 5. R Berfandtkäfig, Winter- 7. 45. — Verfendung von Brut- eiern 250, PBerfteigerung in Antwerpen 35. Vidua flaviscapulata 162; V. macroura 162; V. paradisea 162; V. serena 162. Vielfarbiger Sittich 160. Vogel-Ausſtellung in Lichtenſtein-Toggenburg und St. Gallen 36; V. in Zürich 118. — Vogelarten, Um verträglidfeiten En Dee, 263. — Vogel⸗ bauer, Anftrich für, 32, 19%; V. Milben in, 43. — Pogelfang 26; DB. in Deutjchland 69. Vogel⸗ Fauna Seſterreichs 113. — Vogelfutterplätze 397. — Bogelfütterung, Heuſchrecken zur, 143 V, Scha— ben au 14. — Bogelhandel in Moskau 59. —, Vogelhändlerkatzen 42, 52, — Dogelhaus, Dad) des 51; D. des Herrn Auguft 8. Wiener in Lon— don 50; V., Senfter des, 51; V., innere Einrichtung des, 51; B., Wafferfall im, 123; DB. (MWellenfittiche) 27. 283; DB. des Herrn Fabrikanten Vetter in Ludwigsburg 122; V., Boden des, 50; V., Holz werk des, 52. — Vogelkolonie in Ditpreußen 163. — Vogelköpfe als Ziergegenjtand für Damen- toilette 4 — Vogelkrankheiten 12. 20, 22. 23. 26. 28. 35. 36. 37. 43. 44. 45. 47. 61. 90. 92. 9. 100. 108. 115. 124. 126. 127. 133. 134. 141. 142, 146. 153. 154. 159. 166. 180. 202. 208. 227. 235. 249. 299. 306. 316. 323. 363. 364. 373. 380. 388. 401. 410. 421. — DBogelliebhaberei 29; DB. im fer- nen Rußland 13; B. und Lyrik 107, V. und Zucht in Deiterreihh 123. — Bogelmarft, neue und jel- tenere Ericheinungen des, 29. 44. 91. 355. 360. 368. 355. — DVogelmiere 34. — Vogelneiter, zeritörte, 55. — Vogelſchutz 5. 16. 17. 25. 26. 79. 89. 121. 169. 311. 356. 359. 389. 399. 4205 V.Geſetz 17. 26. — Bogeliprade, dieim Bolfömunde, 129. 137. — Vogelſtuben, aus den deutichen, 3. 12. 20. 53. —— für Geflügelzucht; 245; V., Ornitholo- i 59. 127. 141. — Vogelſtube des Heren Fabrikanten ®. Nesmiraf 400. 410; V., Mäufe in der, 45; V. des Dr. Karl Ruß 92. 169; DB., des Heren Wigand in Zeiß 1275, V., loſe Plauderer aus der, 287; V., Ofen für die, 15. 39. 155; V., Tagehuch-Notizen aus der, 354. 392, 401. — Vogel- und Geflügel- ausftellung in Stettin 31. 109. — Bogel- verjendungen 116. 227. 324, — Vogelzucht 73. 127. 140 141. 169. 360. 369. Voliere 127. 155; D. für Wellenfittiche 28. Vortrag des Herrn Dr. Hansmann 314. 320. 329 Vögel, Bezug fremdländiſcher während des Winters, 409; V. deutſche, in Amerika 217, B., freilebende, 25 ; B., Guano-, 255; V., Maufer der, 1. 12; Va niſtende, 5; V., nützliche, 2555 V., ſchädliche, 255; V., Ueber— winterung, 161; ®., Ungeziefer der, 346; V. zur Be- reitung von Heilmitteln 392; 3. von Weit Afrika 97. Wachtel 139. 386. 392; W., Taltfornifche, 321. — Wachtel- fink 23. 29. ll. st — W.-Hühner 253. — W.-Ohrenle 54. — Waldſchnepfe 412. Wanderdroffel, amerikanifche, 54. 257; Wanderfalf 163 ; MWanderzug der heimifchen Vögel 397. Warnung 158. Waſſerfall im Vogelhaufe 123. Mebervogel 141. 161. 162; W., Bayas, 162; M., dotter- gelber, 162; W. Fuchs-, 162; W., gelbföpfiger, 162; W., indifcher, 162; W., Manyar-, 162; W., Textor-, 165; W., weißbäckiger, 162. Weihe 377. Weißbrot für Kanarien 19. Wellenfittiche 158. 161. 180. 207. 218. 242. 249, 292. 308. 315. 328. 375. 379; W., Brutzeit, 29. 123; W,, Fütte- rung, 5. 28; W., Kranfheiten, 22. 36. 46, 148; M., Legenoth, 275 W., Niftgelegenheiten, 28; W., Nilt- Tajten für, 5 28; W,, Preis in Rußland, 145 W,, über Afflimatifirung und Zucht der, 27, W,, Verfärbung, 465 W. Vogelhaus, 27. 28; W. Voliere, 283 W. —— 8; W., Zucht der, 5. 28. 101. 133. 141. 171. 200. 233. 267. 297. Wendehals 263. 411. Whip-poor-will 272, Wiedehopf 14. 138. 139. 263. 264. 392. 395. Wieſenlerche 272. — Wieſenſchmätzer 263. Mildente 387. — Wildgans 411. — Wildtaube 14. 139. — Wild, vergiftetes, 55. \ Winter-Verfandtfäfig 7. 45. — Winter-Wren 272. — Winter Zaunfönig 272. Witwe, Dominifaner-, 162; W., gelbfchulterige, 1625 W., Paradies, 162; W., Trauer, 162; Witwenvögel 161. 162. Würger 54. 251. 411, Wirftentrompeter 30. Yellow bird 269. Yunx torquilla 263. An 138. 392, 418; 3., amerifanifcher, 277, Jebrafink 288. 297. 307. 329. Zeiſig 13. 14. 259. 296; 3., Ichwarzföpfiger, 250. 276. Ziegenmelker 272, Ziegenſittich 163. Sippe 138. Zoologiſcher Garten in Baſel 175. 241; 3. ©. in Berlin 190; 3. G. in Dülfeldorf 417; 3. ©. in Hamburg 62. 85. 101. 337.; 3. ©. zu Müniter 31. Zosterops palpebrosa 338. 368. Zücterei, Ranarienvögel-, in&t. Andreasberg, 1. 9. 18. 19. 26. — Züchtungen in Käfigen 241; 3.-Ergebniife, Wellenfittich-, 28; 3.zVerſuche mit einbeimifben Finken 13. 233; 3-9, mit Fichtenkreuzſchnäbeln 15. — Z ucht des Kuba- fink 99. Zur Fütterung 4 38. 60. F Zur Geſchichte des Parifer Kanarienvogels 2 Zwergpapagei, Niiten der, 65. 73. 82, 89, 121. 131. 132; r graufüpfiger, 54. 82. 133. Zeitfhrift für Vogellichhaber, Beftellungen durch jede Buch— handlung jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Alle 8 Tage eine Nummer. ” rausgegeben r. Katl “uf NIS - Züchter und „Sünder. Anzeigen werben die geipaltene Betitzeile mit 24 Sgr. bevechnet von und Beftellunc genin der Erpedition und Redaktion entgegengenonmen. III. Jahrgang. Berlin, den 1. Januar 1874. Ar. 1. Inhalt: Kanarienvogel-Zucht in Andreasberg. — Zur Geſchichte des Pariſer Kanarienvogels. — Eine Brut der weißköpfigen Nonne. — Aus den deutſchen Bogelftuben: ganiſt/ Howigiauger. - Aus Haus, Hof, Feld und Wald: Brieftanben; Kana— rienvogel-Händler; Mode als Feindin der Simgeögel, Zur Fütterung: Ranavienfamen; zur Haltung des Stieg- li, zur Haltung dev Nachtigal. — Anfragen und Auskunft: Wellenſittiche. — Zum Vogelſchutz: In der Schweiz. Zur Geflügelzudt: Der Ringfchläger; Italieniſche Hühner; Bänfetranspart, — Ein inter Verſandttafig — Aus den Bereinen: Ornmithologiſcher Verein für das Toggenburg; „Cypria“ in Berlin. — Briefwechſel. — Anzeigen. Knnarienvogel:Zudt in St. Andreasberg. (Reifebericht von Kontroleur W. Böcker in Weblar). Für den Liebhaber und Züchter dev Harzer Kanarien giebt es feine tranrigere Zeit, als diejenige der all- jährlichen Maufer ver Vögel. Die exjte und zweite Hede hat wielleicht nicht ganz befriedigt; die dritte Brut kann möglicher Weife den Ausfall erfegen, aber da Feigen ſich ſchon die erſten Spureu, die erften nach— theiligen Folgen der eingetretenen Mauſer. Die eifrigſten Brüterinnen verlaffen ihre Nefter; in andern Neftern findet man ein klares Gelege, ein Beweis, daß das mauſerkranke Männchen fich mit dem Weibchen nicht mehr fruchtbriugend puaren fonnte. Der Gefang der Hähne wird fchwächer und ſchwächer, zuletzt wol gar heifer und die fonft jo lebhaften, muntern Vögel figen nicht felten mit geſträubtem Gefieder da und man fragt fich bejorgt, wird dieſer oder jener vor— zügliche Säuger auch die Mauſer überſtehen? Auch die jungen Vögel gewähren nicht mehr das Verquügen, als jonft. Zwar leiden fie bei diefer erjten Mauſer weniger; indeß während fich ihr Geſang raſch wer Or⸗ Baſtardbrut, | ı ‚früher. Daheim, “ vollkommnete, jo lange die alten Hähne fangen, bleiben fie nun zurück und gegen das Ende der Mauſer;ſiügt mancher junge Bogel fat weniger gut, als vier Wochen Wie mag 08 da wol im Andreasberg aus— fchen ? Welche Mittel werden dort angewendet, um die Maufer zu befchleunigen und den Nachtheilen vorzubeugen, welche eine lauge Raubzeit für den Gefang eines tüchtigen Schlägers öfter im Gefolge hat? Manches war mir in diefer Hinficht von Händlern und Züchtern des Harzes bereits mitgetheilt, indeß dev Augenfchein ift ver befte Yehrmeifter und jo ent- -- ſchloß ich mich den, nicht mit leichtem Herzen, meine vorjährigen REN zu einem Ausflug in den Harz, vor allen Dingen nach Andreasberg zu — Deine diesmalige Reiſe fiel in die Zeit vom 22. bis zum 29. Anguft. Wenn man bedenkt, daß um Diefe Bei der Geſang der Vögel faſt auf Hult geſunken iſt, daß es mir vielleicht nicht möglich würde, meinem letzten Reiſebericht — bitte Ar. 1 und 3 der vor— jährigen „Gefiederten Welt“ zu vergleichen — etwas Neues hinzuzufügen, ſo wird man mir zugeben müſſen, daß eine Reiſe nach Andreasberg unter ſolchen Um— ſtänden ſchon ein kleines Wagniß war, um ſo mehr, als mir der Beſuch von zah lreichen Kurgäſten daſelbſt jede Ausſicht benahm, in einem Privathauſe ein Unter— kommen zu finden. Ich möchte es daher auch Nie— mand —— während der Maufer der Vögel eine derartige Neife zu ähnlichem Zivede zu unter- nehmen; es könnte ihm leicht gehen, wie jenem geift- lichen Herren, der die anziehenden Schilderungen des Herrn Sulins von Wickede im letten I Jahrgange des — die Kanarien-Zucht in Audreasberg betreffend — geleſen und ſich nun gelegentlich einer Erholuugsreiſe über dieſen merkwürdigen Erwerbs— zweig an Ort und Stelle unterrichten wollte. Er klagte mir im Verlaufe eines — daß er BD Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für DVogelliebhaber, -Zichter und "Händler. Nr. 1. auf die Empfehlung Diefes und Ienes verfchiedene Züchtereten befucht, daß er aber nichts gehört habe, da ſämmtliche Vögel, wie man ihm gejagt, in ber Maufer feien. Natürlich! fo en passant läßt fich das nicht abmachen; es gehört wiel Geduld und, was die Hauptfache ift, eine nicht ganz geringe Vorkenntniß dazıı, während der Mauſer feine Studien in dieſer Hinficht zu machen. Bor allen Dingen muß man die kleinen Kunſtgriffe kennen, einen jeden Vogel, deſſen Geſang noch nicht ganz verſtummt iſt, oder der eben wieder damit begonnen, zu jeder Zeit zum Geſange zu reizen. Der erfte Nachmittag, den ich in Andreasberg zu— brachte, verlief mit Einziehung von Grfundigungen, wer zur Zeit im Beſitze der bejten Stämme von Kanarien fich befinde; ſoviel ich an jenem Nachmittage Gelegenheit hatte, im Borbeigehen auf den Gefang der Vögel zu achten, fehien mir die Neife eine fait ver— fehlte zu fein. An den folgenden fünf Tagen habe ich aber in den verſchiedenen Züchtereien, die ich be— fuchte, manchen vortrefflichen Sänger, leider auch, wie im vorigen Jahre, manchen geringen Vogel ges bir: Zum Theil hatten diefelben in ihrem Gefange feine Paufe gemacht; zum Theil fangen fie chen wieder, obgleich fie die Mauſer noch nicht ganz über- ftanden hatten; die Mehrzahl allerdings war zur Zeit noch ſtumm; was ich indeß hörte, war immerhin genug, um den Werth des Gefanges, folglich auch den Werth der geſammten Hecde init ziemlicher Sicher- heit bejtunmen zu können. Die alten Zuchthähne ſaßen meiftens fchon wieder in Einzelkäfigen, in den in meinem frühern Reiſebe— richt erwähnten, hölzernen Banerchen, beziehungsweife in hölzernen Kaſten. Lebtere waren zum Theile ſchon wieder verhangen, obgleich die Vögel nicht vollſtändig ausgefevert hatten. Die Entziehung des vollen Tages— lichts während der Maufer war hier unfchäolich, pa es den Vögeln an der erforderlichen Wärme nicht gebrach. Die Nachzucht befand ſich, nach den Gefchlechtern getrennt, in großen Fluggebauern, die Weibchen waren meist in denſelben Zimmern, worin fich Die jungen Hähne befanden, und nur da, wo jolches der Nam gejtattete, Hatte man ihnen ein befonderes Zimmer eingeräumt. Die zur eigenen Zucht nicht erforder— lichen Weibchen waren ſchon in den Händen ver Händler; man hatte, wie dies überhaupt gejchieht, meiſtens nur junge diesjährige Vögel zurückbehalten. Ein Theil der alten Zuchthähne befand fich unter der diesjährigen männlichen Nachzucht, angeblich, damit die Jungen ven Gefang derjelben bejjer hören könnten; meijt waren es aber wol nur diejenigen Hähne, auf deren Gefang man zu wenig Gewicht legte, um fie ferner noch zu behalten. Sonft wäre es ja gerathener geweſen, fie in Einzelfüfige zu bringen, damit fie ihren Geſang um jo ungeftörter Hätten einüben können. Auch verſchiedene junge Vögel befanden fich in noch unverdeeften einzelnen Banerchen; es waren das diejenigen, unter denen die Züchter fir den eignen nächjtjährigen Bedarf wählten. In einigen wenigen Züchtereien befanden fich die Raum in den fliegenden Heden war im Verhältniß zu der Zahl ver eingefetten Zuchtvögel ſehr befchränft. In einer Durch ein hölzernes Gitter hergeftellten Zimmerabtheilung von ungefähr 6LI Meter Boden— fläche und 2%, Meter Höhe waren 8 Zuchthähne und die wierfache Anzahl won Weibchen eingeworfen. Die hölzernen Niſtkäſten hingen bier faſt unmittelbar neben einander meijt in halber Zimmerhöhe. Im verſchiedenen Züchtereien waren diefe Niftkäftchen mit einem Kalfanftriche verfehen, zum Schuße gegen bie Milben. In den Fluggebauern faßen die Vögel ebenfalls dicht gedrängt zuſammen; daher mochte es rühren, daß verschiedenen jungen Vögeln an Nücen und Schwanz die Federn ausgernpft waren. Einen be- ftimmten Vogel aus diefen Küfigen herauszufangen hatte jeine Schwierigkeiten, meift geſchah es in ver Weiſe, daß man damit wartete, bis der Vogel fich an einen leicht zugänglichen Platz fette, hierauf durch eine dritte Perfon die Fenſterläden ſchließen ließ und nun den Vogel, der fich in der Dunkelheit ruhig ver— hielt, mit der Hand von feinem Plate wegnahm. Auf dieſe Weife war in einer Hede ein männlicher Gierfreffer, nachdem er fich mit dem Weibchen gepart, wiederholt eutfernt worden. Die im Gebrauch befindlichen Futtergefüße waren aus Holz gefertigt, 12 bis 18 Zoll lang, 2 Zoll tief und 2 bis 24, Zoll weit. Sie wırden zur Hälfte mit Samen gefüllt; bei diefer zweckmäßigen Einrich— tung fonnte nur wenig Futter verſtreut werden. Letzteres ging übrigens nicht verloren. Es wurde gefammelt, gereinigt und theils den Weibchen vorgeſetzt, theils ließ man es, forgfültig gewafchen und getrodnet, zu Del fchlagen. — Die Trinfgefchirre beftanden ans thönernen Näpfchen, von etwa 4 bis 5 Zoll Durch— meffer oben; fie waren zum Schutze gegen einfallenden Unvat mit einem befondern Dedel aus Thon ver- fehen, welcher drei Löcher von Zollgröße enthielt und nebenbei dazu diente, Das ungeitige Baden ver Weibchen während der Brut zu verhüten. Diefe Trinknäpfehen werden zum Preife) von 15 Pfennigen von einer Töpferin aus Lauterberg am Harz, Frau Göden, bezogen. (Fortfegung folgt). Zur Gedichte des Pariſer Kanarienvogels. Herr Haushofmeijter Meyer theilt ung freund— Licht das Nachfolgende über die erſte Einführung und Züchtung dieſes Vogels in Deutſchland mit. Im Herbit des Jahres 1847 machte ich eine Reife mit 3. 8. 9. der Frau Pringeffin Karl von Preußen nach Italien, auf der Rückreiſe hielten wir uns den Monat Dftober in Tirol (Meran) auf. Bon dort veiften wir nach Baden-Baden, wo wir vom November 1547 bis April 1848 blieben. Während der ganzen Neife bemühte ich mich, feltene Kanarieu— vögel und Tauben aufzufuchen. Von letzteren fand ich gar nichts Seltenes. Don Baden = Baden aus machte ich verſchiedene Ausflüge nach Straßburg, wo ich dann die fchönen großen Kanarien-Vögel (Barifer) fand. Ich kaufte dort 3 Männchen und 5 Weibchen für den Preis von 115 Fr. Unter dieſen 8 Köpfen waren zwei bunte, drei hochgelbe und drei blaßgelbe. In den erjten Tagen im Monat März (3. oder 5. März) trafen wie im Berlin ein, ich feste fofort die 3 Männchen mit 3 ver fehönften Weibchen in die Hecke, jedes Paar einzeln, und die beiden noch übrigen Weibchen fette ich mit einem ſchön fchlagenden Harzer in die Hede, um zu kreuzen. Gleich bei der erſten Brut ſah ich, daß diefe Vögel zur Zucht wenig taugten, nahm ihnen bei der zweiten Brut die Eier fort, ließ fie duch andere Kanarienvögel ausbrüten und die Jungen auffüttern, wodurch es mir denn auch gelang, fünf Echte und fieben Baftarde von dem Harzer Hahn zu ziehen. Nun war mein erſtes Bemühen, dei jungen Hähnen einen bejfern Schlag beizubringen, | dies gelang mir aber nicht, obgleich fie vonzfrühefter Ju— gend an den bejten Vorſchläger hatten. Im ziveiten Sahre benugte ich ſämmtliche Junge und auch die Alten wieder zum Heden, es gelang mir auch wieder, mehrere gekreuzte Junge zu ziehen; Letstere hatten etwas bejfer fingen gelerut. Nach zwei Jahren ſah ich dann beſtimmt ein, daß die Vögel durchaus feine Anlagen hatten, auch nur das Geringjte zu Lernen und dadurch verloren fie bei mir ihren Werth, da ich ftets nur auf guten Gefang bei den Kanavien gehalten habe. Im vritten Jahre verkaufte ich die Alten und mehre Junge, behielt nur ſechs Paar der ſchönſten Jungen. Das Kreuzen gab ich ganz auf, da ich die Ueberzeugung gewonnen hatte, daß aus den Gekreuzten nie treffliche Schläger her- vorgehen würden. Die Gefrenzten waren im Uebrigen ſchöne Kräftige Vögel, immer aber mit vauher und harter Stimme, auch haben fie feine anhalten Rollen lernen können, ſondern brachen ftets kurz ab. Da unter den DVogelliebhabern in Deutfchland diefe Vögel damals noch gar nicht bekannt waren, machte ich damit viel Auffehen in Berlin und vielen andern Städten, wo man won diefen Vögeln gehört. Im erſten Jahre des Verkaufs bezahlte man mir freiwillig das Paar mit 20 Thle., alle wırden in Berlin ver- fauft am verfchievene Liebhaber. Zwei Jahre darauf faßte ich den Entfchluß, alle Pariſer Kanarienvögel wieder abzuschaffen, da ich ja die fefte Ueberzeugung hatte, daß fie fich bei der größten Mühe doch nicht im Gefange befferten. Im legten Jahre des Verkaufs befam ich 10 bis 15 Thlv. für das Paar; die meijten verkaufte ich an einen Schiumfabrifanten in Braunfchweig, deſſen Name mir entfallen. Eine Brut der weißföpfigen Nonne. (Spermestes maja). In meiner Vogelſtube, welche nur mit PBracht- finken befett ift, bezog ein Pärchen weißköpfiger Nonnen (Spermestes maja) ein im Eichengebüfch etwa 5 Fuß hoch früher von Diamantvögeln aus allerhand Niftjtoffen erbautes gefchloffenes Neſt mit feitlihem Eingange, ſtutzte es einigermaßen mit India— fafern zurecht und hatte bald vier weiße, Länaliche Eier, welche das Weibchen fehr emfig bebrütete, während das Männchen dicht dabei auf einem Zweige Wache und fremde Eindringlinge fern hielt. Das fonft fo fhene Weibchen war während der Brut jo dreift tie wenige meiner Brutvögel. Leider kamen aber trotzdem feine Jungen aus. Nachdem ich die unbe- ſauger (Coereba cyanea) berichten. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 3 fruchteten Eier entfernt hatte, ſchritten die Vögelchen fofort in demfelben Nejte zur zweiten Brut, und hatten diesmal wieder + Eier, von denen fich eins nach einigen Tagen verlor. Das Weibchen brütete diesmal ebenfo emſig, war aber ſcheuer als beim erſten Mile. Da, am 9. Bruttage vertrieb ein Schilf- fink (Spermestes castaneothorax) das Männchen und fette fich mit Beharrlichkeit wor das Flugloch des Neſtes auf einen Zweig, worauf jedesmal das Nonnen-Weibchen heftig hervorſchoß und ven Stören— fried vertrieb. Der Schilffinf war unermüdlich und hatte enolich am 10. Tage erreicht, daß die Nonnen das Neſt ihm überließen, worauf ev es fich darin bequem machte, und allein emjig auf den Eier weiter brütete. Am 14. Tage waren zwei junge Nonnen ausgefchlüpft, don denen die eine bald verſchwand, die andere aber von den Einpringling trenlich gepflegt wurde, bis plößlich am 16. Tage des Brutgefchäfts, als das Junge alfo zwei Tage alt war, die alten Nonnen, die fich faſt ſechs Tage lang nicht im Geringjten mehr um das Nejt gekümmert hatten, den Fremden aus Dem Neſte wieder vertrieben, es wieder bezogen, und jetst Das Junge eifrig erziehen; daffelbe ift jegt bereits ſechs Tage alt, ganz munter, und ich hoffe es auf- zuziehen. Georg Yinde, Fabrik Direktor in Laniſch. (Wir bitten um forgfültige Befchreibung des Sugendffeides, wenn die junge Nonne ausfliegt. — Auch) Ihre übrigen uns freundlichſt zugefagten Bei- träge find ſehr willkommen. DR Aus den Deutſchen Vogelftuben. ... Eine Baſtard-Brut zwiſchen Amarant (A. minima) und Schmetterlingsfint (A. phoenieotis) blieb ohne Erfolg. Ich gejtattete ven Vögeln langer als 4 Wochen Zeit, um die Eier auszubrüten und als ich dennoch feine Jungen auskommen ſah, unterſuchte ich das Net. Es enthielt fünf reine weiße, aber unbefruchtete Eier. Ich nahm das Neft fort. Aber bald nachher bemerkte ich, daß fich die Vögel wieder parten. Sie bauten ein neues, ziemlich Lieverliches Neft, in einem Harzer Bauerchen und es find wermuthlich wieder Eier darin. Wenigftens bejuchen die Bögel das Neft fleißig und anhaltend. Es iſt jehr hoch angebracht, ich kann es daher nicht unterfuchen. Späterhin be— richte ich über den Ausgang. Mein Drganift (Euphone violacea), ven ich jetst bereits jeit Monaten befite, befindet jich wol und it munter. Er hat feinen verlornen Schwanz wiederhergeftellt, jingt fleißig und beginnt die Miaufer. Nichts Schlimmeres kann ich von dem Honig- Der Bogel it äußerſt munter, ja ev iſt ſehr vergnügt und ich habe von ihm ſchon oft einen leiſeu, zwitjchernden, aber ganz niedlichen Gefang gehört. Auch heut lieh er ihn fchon erklingen. Die Farbe des Vogels war, unmittelbar nach ver Mauſer abjcheulich; Kopf, Hals, Rücken häßlich ſchmutzig-olivengrün, Kehle, Unterhals, Bruſt und Bauch ſchmutzig-graugrün, aber hell. Jetzt iſt der Vogel oberhalb prächtig dunkel olivengrün und auf Kehle, Bruſt und Bauch färben ſich einzelne Federchen in prächtiges Kornblumenblau. Ich hoffe 4 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr.1. um jo mehr, daß die alte herrliche Farbenpracht zu— rüeffehren werde, als das prachtvolle Blau fich ſchon am Bürzel und zum Theil unter den Schwungfedern der Flügel, wieder volljtändig eingefunden hat. Dieſe Berfürbung geht außerordentlich langſam vor ſich. Daß ich an diefen Vögel Freude habe, darf ich wol nicht verſichern. Heer, Kreisgerichtsrath in Striegan. (Bon den fechszig Köpfen Honigfauger, welche im Herbit nach Deutfchland eingeführt wurden, iſt ver Ihrige jevenfalls ver lebte. Im Berliner Aquarium war bis vor Kurzem ebenfalls noch einer; im meiner Vogelſtube aber, wie bei allen Liebhabern, von denen mir Mittheilung geworden, find dieſe Leider nur zu zarten Vögelchen ſämmtlich geftorben. Der Letzte, in Shrem Beſitz, erfcheint daher um fo intereffanter. Hoffentlich wird er die Verfärbung zum Prachtgefieder ebenfalls glücklich beftehen umd wir Bitten jehr, um freundliche Nachricht über ven Verlauf derſelben. — Einen Organift habe ich ebenfalls — von 5 Männ— hen und 4 Weibchen — ein prachtvolles Mc. am Leben erhalten. Dr. K. R.). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Frankfurt a WM. Der biefige Brieftauben- Klub Hat entjchievenes Unglüd. In den jüngjten Tagen find ihm nicht weniger als 50 Tauben, größten- theils die beiten, weggefchoffen worven. Mitunter lamen die Thierchen angeſchoſſen noch in den Schlag, wo fie alsbald verendeten. Hierbei ſei zugleich den Brief tauben-Viebhabern angezeigt, daß bei vem lebten Preis— flug die Brieftauben ven Weg von Brüſſel bis hierher in 7 Stunden zurücgelegt haben. (Frankf. Ztg.). Gleiwitz. Bor einiger Zeit haufirte hierorts ein Kanarienvogel- Händler ver feine Vögel von Haus zu Haus trug und, da diefelben verhältnigmähig bilfia waren, auch gute Gefchäfte machte. Allein ven Schaden wurden die Käufer erjt ſpäter gewahr, pa es fih herausftellte, daß die gekauften Vögel ſämmtlich Weibchen waren, vie fir 2-3 Thle. gefauft, kaum 10 Sgr. werth find. *Die geſchmackvollen Proben, welche die brafilianifche Ausjtellung im Induſtriepalaſte Der Wiener-Weltaus- ftellung in der Verwendung von Bogelföpfen als Zier- gegenftand für Damentoilette gebracht hat, fanden in Wien rafhe Nachahmung und die Mode, Vogeltöpfe auf die Damenhüte zu ſetzen, verbreitete fich von bier aus mit großer Schnelligkeit. Da unfere Fauna Ko— libris und Paradiesvögel nicht aufweift, fo nimmt man mit heimischen Vögel vorlieb, die ja auch ganz zierliche Köpfchen haben. Leider müffen aber fo viele Zaufende fleiner Vögel zum Opfer gebracht werben und man wird jest um jo mehr um Schuß der Sing- vögel rufen müſſen. Die Marktbehörden könnten nun wol, um dem Geſetze zum Schutze der Singvögel Nachdruck zu verleihen, die Marktordnung ftrenge handhaben und durch vie Ueberwachung der Märkte verhüten, daß Singvögel zum Verkauf gebracht werden. Können fie aber auch vie Marchandes de Mode übervachen? Können fie es verhüten, daß fich die Damen ihre Hüte mit ven Köpfen von beimifchen Eingvögeln putzen? Zu Taufenden werden die Thier- chen nach Wien gebracht; ven Kopf nimmt die Mar- chande de Mode over die Federſchmückerin, der Leib des Kleinen Thieres wird dann zu — 2 fr. für's Stück verkauft und von den Hausfrauen als billige Delikateſſe auf den Tiſch geſetzt. (Weltausſtellungs-Ztg.) Zur Fütterung. Auch die kleinſten fremdländiſchen Finken füttern die Holländer mit gutem, kleinkörnigen Kanarienſamen faſt ausſchließlich, und zwar weil ſie aus langer Er— fahrung die Ueberzeugung erlangt haben, daß dieſe Vögel dabei vorzugsweiſe kräftig werden und aus— dauernd ſich zeigen. Die Vögel daran zu gewöhnen iſt in der That nicht ſo leicht, als man glauben mag; es erfordert viel Zeit und Geduld und eine beträcht— liche Anzahl geht dabei zu Grunde, welche aber ſo wie ſo darauf gehen würde und die jetzt nur ſchneller verenden, weil ſie ſchon die Kraft verloren haben, den Kanarienſamen zu enthülſen. Die Gewöhnung an die verſchiedenen Sorten Hirſe geht leichter von ſtatten; dieſelbe ernährt aber ven Vogel in der Gefangenſchaft zu kläglich. Etwas ganz anderes iſt es im freien Zuftande, wo den Vogel Klima und Flug fo begün— jtigen, daß er bei jeder Nahrung feine Kraft erhält. Die Holländer laffen fich aus diefem Grunde Die frempdländifchen Vögel ſtets beffer ‚bezahlen und er— wiedern troden, wenn man mit ihnen um den Preis jtreiten will: die Vögel find au Kanarienfamen ges wöhnt uud daher Fräftig uud ausdauernd. Und fie haben Recht. — Die fo beliebt gewordene und mehr und mehr Nachahmung findende Fütterung der Kleinen Fremd— länder, ſelbſt mancher Papageien mit friſchen, trodenen und erweichten Ameifenpuppen, Cigelbfutter u. dgl. erachte ich fir naturwidrig und ſchädlich. Denn diefe Bögel haben vergleichen im freien Zuftande nie ge ſehen, gefchweige denn gefoftet und troi dieſer Ent- haltung befinden, fie fich bei ihrem natürlichen Futter in freiem Zuftande wohl, verderben fich an demſelben niemals den Magen und überfchreiten nicht oder doch mm mit höchſt feltenen Ausnahmen, das natürliche Maß der Züchtung oder richtiger gejagt, der Ver- mehrung. Wie nachtheilig diefe Fütterung auf die in Sefangenfchaft Lebenden Vögel einwirkt, hat mich nicht allein langjährige eigne Erfahrung gelehrt, ſondern zur Genüge beweifen es auch die Berichte, welche zeitweilig die „Gefiederte Welt” darüber enthält. — Daß Fütterung auf die Farbe der Vögel Einfluß bat, iſt längſt allbefannt; unweit ftärfer aber üben Luft, Klima, freier Flug einen folchen aus. Dies iſt z. B. an unferm Stieglit auffallend zu ſehen; ſobald er nur ein Jahr im der Zimmerluft zugebvacht und nach diefer Zeit mit einem frisch eingefangenen Seines- gleichen zufammmen geſellt und verglichen wird. Unbejtreitbar bleibt, daß nicht nur die Fleinen fremden Finken, fondern auch viele Papageien und vorzugsweife der Graupapagei oder Jako nach dem zweiten Jahre ihrer Einwanderung vorzugsweife mit gutem Kuanarienfamen. gefüttert, ſich am beiten er- halten und daß der Lett gedachte werthvolle Vogel bei diefer Fütterung fich niemals das Gefieder zerreißen (auszupfen) wird. Neiner Samen fagt den Vögeln 'nä A N 3 frühzeitig an zu fingen. N. 1. zweifellos befjer zu, als die Fütterung mit Veipziger Allerlei. C. Lintz, Naturaliſt in Hamburg. (Auch wir ſind der Anſicht, daß für ſoeben oder kürzlich angekommene Vögel nur Sämereien und vor— nämlich Kanarienſamen und die beſte weiße Hirſe am zuträglichſten ſind. Ein großer Unterſchied in dem Ernährungswerth von Kanarienfamen und guter Hirſe wird fich wol nicht ergeben, va Beide in den Be— ſtaudtheilen ziemlich ütbereinftimmend find. Für niftende Bögel ift ſodann aber eine Beigabe von Fleifchfutter (Aneifenpuppen, Mehlwürmer, Eigelbgemifch) durch- aus uothwendig, denn diefelbe muß ihnen die Inſek— tennahrung erfegen. Ebenſo wie unfer Edelfink und andere Finkenvögel zum Auffüttern ihrer Jungen Kerbthiere und deren Larven bevürfen, fo iſt dies auch bei vielen fremdländiſchen Finken der Fall und diefe fucht man ihnen daher naturgemäß zu erfeßen. Dagegen gehen allerdings viele kürzlich eingeführte Bögel aller Arten daran zu Grunde, daß fie im ven Bogeljtuben u. ſ. w. ſolch Meifchfutter freſſen, und man jollte daher alle frifch angefommenen Vöge längere Zeit hindurch im Käfigen abgefonvert halten, bis fie fich erſt völlig eingewöhnt haben. D. R.). In der Regel verfärbt ſich das ſchöne Roth der Stieglitze in der Gefangenſchaft ſehr bald, ſo daß dieſe ſchönſten unſer inländiſchen Vögel an Farbenſchmuck bedeutend verlieren. Aus meiner Erfahrung kann ich die Thatſache beſtätigen, daß Stieglitze, die haupt— ſächlich mit Diſtelſamen, den man ſammt dem Samen— kolben in den Käfig ſteckt, gefüttert werden, Sommer und Winter hindurch die lebhafteſten Farben behalten. G. Göller, Pfarrer in Alfdorf bei Lorch in Würtemberg. Die bequemſte und geſündeſte Fütterung der Nach— tigalen ſcheint nach meiner vieljährigen Erfahrung die zu ſein, wenn man Sommers nichts als friſche Ameiſenpuppen füttert und Winters gedörrte mit 6, höchſtens 10 Stück Mehlwürmern. Will man im Winter etwas Uebriges thun, ſo legt man die nöthige Portion gedörrte Ameiſenpuppen vor der Fütterung etwa 6—8 Stunden zwiſchen dickes, mit Waſſer ge— tränktes Löſchpapier, wovon die Ameiſenpuppen auf- quellen, ohne daß ſie zuſammenkleben, wie es der Fall zu ſein pflegt, wenn man dieſelben in Waſſer einquellt. Von dieſer Fütterung bleiben die Nachtigalen nicht blos geſund, ſondern dieſelben fangen auch ſehr Pfarrer Göller. Anfragen und Auskunft. Frage: Gleich der Zucht der Kanarien- und kleinern fremdländiſchen Schmuck-Vögel kann die Zucht der Wellenfittiche zu einer der beliebteften in neuerer Zeit fir Private gerechnet werden und e8 wäre gewiß fir viele Ihrer Lefer jehr erwünſcht, wenn einige Grläuterungen über die Zucht diefer unter Vogel- freunden jo beliebten Papageien angegeben würden, namentlich über die Behandlung derjelben in kleineren Heckkäfigen, nicht in großen Vogelftuben, denn es ift doch nicht allen Fiebhabern möglich), ſolche einzurichten, . Schon jeit einer Reihe von Jahren befaffe ich mich mit der Zucht von MWellenfittichen, ohne das geringite Ergebnif zu erzielen. Ich werfuchte es in einem großen Heckkäfige der etiva 4 Fuß lang, 2 5. breit und 3 $. hoch iſt, anfangs mit einem Paar und als das nicht gelang, mit 2, 3 ja 4 Würden. Die Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 5 Vögel waren ftets geſund und munter, dennoch gab es keine Jungen und nicht einmal Eier. Ich lie mir Niftkaften fommen, von Rinde, gewöhnlichem Holze, jelbft von Kokosnüſſen; es nützte aber alles nichts. Mehrere meiner Freunde, welche dieſe Zucht gleichfalls ver— fuchten, hatten dieſelben Nichterfolge. Ich fette einige Zeit aus und faufte mir ganz friſche Bügel, theils importivte, theils in Deutſchland gezlichtete, Die mir unter der Bezeichnung als niftfäbig angeboten worden find und fehe jetst einem beſſeren Ergebniß vielleicht entgegen. Manche Züchter behaupten die Sittiche brüten im Winter, manche im Sommer; welches it dann das richtige? Selbft mit dem Futter habe ich verſchiedene Verjuche ge- macht; ich mijchte Kanarien-, Hanflamen und weiße Hirfe, fand aber jtets, daß der Kanarienfamen den Vorzug erhielt. In vielen, ja in allen Abhandlungen, die ich iiber bie Zucht von Wellenfittichen gelefen, finde ih nur immer Berichte von glüdlihen Zuchten in den jogenannten Vogelituben, die aber nicht Jedermann einzurichten möglich find. Sollte man denn in Hedkäfigen nicht ebenfalls dieſe Bügel mit gutem Er» folg züchten können? Vielleicht hat Einer der Leſer ſchon Junge in Meineren Käfigen gezogen und hätte dann die Freundlichkeit, recht bald von feinem Verfahren Mittheilung zu machen, was gewiß von vielen Liebhabern mit Interefje gelefen wiirde und Manden, dem die Zucht überdrüffiy geworden ift, zu neuen Verſuchen veranlaffen dürfte, J. B. Kilian, Haupt-Kaffirer der Heffifchen Ludmwigsbahn in Mainz. Antwort: Die Wellenfittihe werden in Dentichland jeßt bereits in ungleich größerer Anzahl gezüchtet, als vor Auftralien eingeführt. Selbft von den Großhändlern erhält man faft nur noch bier gezogene Vögel diefer Art. Die Zucht ift daher zweifellos in Käfigen ebenjo ergiebig, als frei in der Vogelftube, nur müſſen emerfeits Die Vögel gut fein und andererjeits entfprebend behandelt werden. Sn ber erſteren Hinficht gewinnen wir immer mehr Die Ueberzeugung, daß es, ebenjo wie bei den Kanarienvögeln, auch bei den Wellen- fittichen und allen übrigen Vögeln, welche man züchtet, lediglich aufden Stamm ankommt. Ein Stamm (d. b. alio eine Familie) niftet fleißig und gliidlich, der andere nicht. In der andern Hinficht giebt mein „Handbuch für Vogellieb- haber“ Rathſchläge, welhe in Erfahrungen beruhen und Daher wol ftihhaltig fein Dirften. Dennoch werden wir auch bier dem- nächſt in dem Aufſatz „Stubenvogelzuht als Erwerb‘ das ganze Kapitel der Wellenfittih- Züchtung nach allen Seiten bin gründlich durchſprechen. D. N. Frage: Ich erlaube mir, um Auskunft zu bitten ‚wie e3 zu erklären ift, Daß einem jungen diesjährigen Harzer— Kanarien-Hahn plötzlich Morgens um 8 Uhr die Stimme völlig verjagt, nachdem er noch eine halbe Stunde zuwor ſchön ge= fchlagen hat. Sein Bemühen in den Gejang der anderen Bögel mit einzuftimmen, ift feitdem vergeblich, inden die Stimme weg iſt. Giebt es ein Heilmittel für dieſen Fall? G. Schüler, Apotheker in Nobfehlen. (Antwort erfolgt in der nächſten Nummer). Frage: Ein ficheres Mittel gegen den Pins des Geflügerg wünſcht dringend zu erfahren Sulius Dif in Baden. Zum Vogelſchutz. Bern Im Nattonalrathe rief der vom Bundes— rath und der Kommiſſion beantragte neue Artikel 23 eine längere Debatte hervor. Der Artikel lautet: „Der Bund tft befugt, gejeßliche Beftimmungen zum Schugße der für die Land- und Forft- wirthſchaft nützlichen Vögel, fowie über die Ausübung dev Fifcheret und Jagd, namentlich zur Er— haltung des Hochwildes zu treffen.” Dieſer Artikel jtieß befonders deswegen auf Oppofition, weil bezüg— liche eidgenöſſiſche VBorfehriften in ven Kantonen feine Ausführung finden wirden und man doch feine eid— genöffische Polizei zu dieſem Zwecke errichten wolle; jchließlich wurde er aber doch mit 60 gegen nur 22 Stimmen angenommen. za 6 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 1. Zur Geflügeljudt. Per rheinifche Kingſchläger. Columba pereussor; The smiter; Le pigeon batteur, elaquart, tournant. In der letzten vorjährigen Sitzung des Vereins „Cypria“ in Berlin zeigte Herr Direktor Dr. Bodinus die oben genannte intereffante Taubenraffe in mehreren Pärchen vor. Nach der Schilverung, welche Herr Dr. Bodinus gegeben, ferner nach der Beſprechung, an welcher ſich beſonders die Herren Geheimvath Keller und Petzold betheiligten, fowie nach dev Darjtellung des Herrn Direktor Fürer (Kortiche „Tauben- und Hühnerzeitung,“ 1858) und allen übrigen uns zu— gänglichen Quellen geben wir eine Schilderung dieſer Taube. Der Ringſchläger over die Klatſchtaube wird in den Ausftellungs-Verzeichniffen auch blos als Schläger oder Klatſcher aufgeführt; unter dev erjteren Bezeich- nung war er auf ver legten Ausjtellung des „Weſt— fälifchen Vereins für Geflügel- und Singvögelzucht“ in Münſter vorhanden. Herr Lenzen meint, daß der Ningjchläger von Holland aus nach Deutſchlaud gefommen fei, denn er werde auf vem platten Lande am Rhein überall Drayert genannt. Dies betätigt auch Tegetmeier („Pigeons“ S. 175: The finnikin, smiter, and turner). Diefe Taube ift jett bereits ſebr felten und kommt nur noch am Rhein, in Weftfalen, im Bergifchen und an der Nuhr vor; früher foll fie befonders am Nieder— vhein in den Bauerndörfern fehr beliebt und ziemlich häufig gewefen fein, in den Städten dagegen niemals bei den Taubenliebhabern vecht Eingang gefunden haben, weil man ihre Eigenthümlichkeiten nicht kannte, während fie im Aeußern der gewöhnlichen Feldtaube gleicht. Ihre bemerfenswerthefte Eigenſchaft befteht im ab— fonderlichen Fluge, den Fürer in folgender Weiſe be- ſchreibt: Zwar fliegen die Ringfchläger nie weiter, als von Dach zu Dach, allein auch nicht die geringfte Ent— fernung, ohne nicht mit ven Flügeln zufanmenzufchlagen, fo daß es weithin ſchallt; vorzüglich gefchicht dies von Seilen des Täubers, wenn ev feiner Täubin den Hof macht. Gin guter Schläger muß dann über feiner Täubin fünf bis fechsmals vingfchlagen, d. h. im Kreife rechts und links über ihr herumfliegen und bei jeder kurzen Wendung die Flügel laut kkatſchend zu— fanmenfchlagen; dies nennt man Brandſchläge thun. Diefes Kreisfliegens wegen, welches der Täuber ſelbſt im engften Naume ausführen fann, nennt man vieje Art auch Dreh- oder Wendetauben. Die Täubin ſchlägt ebenfalls, jedoch weniger ſtark, auch foll fie dem Täuber gleich furven; im Frühlinge fchlagen Beide am meisten. Dr. Bodinus jagt, daß vollkommene Ringſchläger, d. h. Täuber, welche ihre Kunft in dev vollkommenſten Weiſe üben, überaus jelten gefunden werden, dann aber ſehr geſchätzt find. Im Herbſt haben fich die Lebhafteften und beften Ring— ſchläger die Flügel fo zerfchlagen, daß die Schwingen wie zerfeßt ausfehen und daß fie faum mehr auf fliegen können, fonvern leicht verunglücken. Daher pflegt man ihnen die Schwungfevern dann wol aus— auziehen, und wenn dies nur alljährlich einmal gefchieht, jo joll es nicht fchaden. Die Tauber, welche bei vielen und tüchtigem Klatſchen ihre Schwingen aut erhalten, gelten als die werthvollſten, doch verlangt man dabei auch die volle, anfehnliche Größe und bei fchöner und lebhafter Farbe, reine Zeichnung. Der Ringſchläger gilt als eine Feldtaube von ftatt- liher Größe, kräftiger Geftalt und guter Haltung. Das feſt anliegende Gefieder ijt in allen. Farben in folgender Weife gezeichnet: „Der ganze Kopf iſt weiß, die Haube weiß gefüttert, das Weiß des Kopfes läuft im Bogen zwei Strohalm breit unterhalb dev Augen unter das Kim, überall Scharf abgefchnitten oder mit andern Worten, die Scheivelinie beider Farben Läuft oberhalb der Haube oder unterhalb der Augen bis unter ven Schnabel. Weiß find ferner ver Schwanz und Unterrücen, gegen den Mittelrücken abgefchnitten und die ſechs vorderen großen Schwungfevern, fo daR alfo der Nacken, der ganze Hals, die Bruft, der Ober— rücen, der Borverleib bis an die Schenkel und hier rund um die ganze Taube gegen Unterleib und Unter rücen abgeſchnitten erjcheinen; farbig find auch vie ganzen Flügel mit Ausnahme der jechs großen Schlag- federn. Zuweilen geht auch die Farbe am Unterrücen bis gegen den Schwanz hin, doch muß zwifchen diefen Beiden immer eine gegen ven Nücken in gerader Linie abgefchnittene weiße Stelle offen bleiben.“ Am jeltenjten findet man diefe Zeichnung in ſchwar— zer Farbe; dann ift auch gewöhnlich ver Schwanz und der ganze Nücen ebenfo gefärbt. Der Ningfchläger mit veinev Schwarzer Zeichnung nimmt den evjten Rang ein, daun folgen der gelbe, blaue und der vothe Schlä- ger, welcher letztere am häufigften vorfommt. Doc) findet man hin und wieder auch einfarbige, beſonders lichtblaue Tauben diefer Art, mit und ohne Flügel— binden und mit weißem Schwanz Lenzen hat am häufigften ſchwarzgetigerte, hier und da mit weißen Schwingen gefehen. Der Kopf des Ningfchlägers ift mit einer Spit- haube geziert, die Stirn mittelhoch, dev Schnabel hell farbig, die Färbung des Augenjterns immer dev des Gefieders entfprechend, das Augenliv lebhaft fleiſchroth; der Hals ift kräftig, Bruft und Rücken find verhält- nigmäßig breit, Yauf und Fuß glatt, die Schwingen lang und ſpitz. Fänge 14 Zoll; Klafterbreite 23 3.; Schwanz 5 3.; Schnabel 10 Linien. Die Schwingen reichen zufammengefegt bis 7), 3. vom Schwanzende. Die großen vorderen Schwungfedern, welche nach den vier eriten Kommen, fallen in der Länge ſtark gegen jene ab; die fünfte 1 3. gegen die vierfe und 2 3. gegen Die zweite, welche die längſte ift und 7 Zell mißt. Alle dieſe Größenverhältniſſe find nach rheiniſchem Maß angegeben. Die Geſchlechter find namentlich am vollkommneren Ningichlagen des Täubers zu unterfcheiden, nud tm Uebrigen iſt Alter und Geſchlecht wie bei allen übrigen Tauben zu erkennen. Dieſe lebhafte Taube iſt ſehr zänkiſch und bringt wurd) ihre Unruhe viele Störung im Zaubenhaufe hervor; deshalb foll man fie nicht mit anderen Tauben zufammenhalten. Im Uebrigen hat fie viele gute Gigenfchaften. Sie felert, auch mit den gewöhnlichen Feldfliegern gemeinfchaftlich, ganz vortvefflich, ift genügfam in der Nahrung und dabei ſehr fruchtbar. Dennoch dürfte fie nicht Leicht weiter zu verbreiten fein, da fie nach Herrn Keller’s Er— fahrungen im anderen Gegenden nicht gut fortkommen Re N a * — Br Al. bekannt iſt. und nme ſchwer rauheres Klima ertragen ſoll. Zur vortheilhaften Züchtung ſoll man nicht gleichfarbige zu— ſammenparen; doch zeigt ſich der Ringſchläger, wie alle lebhaften Tauben bei jeder Zwangsparung oft ſehr eigenſinnig. Der Preis dieſer Taube iſt kein hoher; in dem Ausſtellungs-Katalog von Münſter waren ſechs Pärchen in ven Preiſen von 2, 3Y,, 4 und 6 Thlr. aufgeführt. Dr. %. 8 * Der Hohe Preis des Federviehes in Berlin hat es dahin gebracht, daß Die dortigen Händler jest mit Hülfe der Eifenbahn Lebende junge Hühner aus Italien über München beziehen. Ein einziger Händler allein befam über 1000 Stüd, die ev mit 12%, Sur. ver— faufte, während bisher das Stück bis 20 Sgr. koſtete. * Aus Oberfchlefien kommen jett jeit eini- gen Wochen täglich mit dev Bahn 4—5000 Stüd Gänſe durch Breslau, welche von Händlern auf gekauft find und nad Berlin befördert werden. Die zum Transport dienenden Wagen Haben drei Etagen, um eine möglichit große Anzahl Gänfe bequem unterbringen zur können. Ein Winter - Berfandtfäfig. Bon Karl Gudera, Vogelhändler in Leipzig). Diefer Käfig befteht aus zwei Theilen, einem äußern und einem innern Behälter. Der äußere Käfig iſt ein Kiftchen mit abnehm— baren Deckel, in deſſen Vorderwand eine Feine Glas- fcheibe eingefett und vor dieſer ein Dratgitter ange bracht ift. Im Innern des Käfigs find am Boden zwei Holzleiſten befeftigt, welche mit einem Einfchnitt, in den der innere Küfig hineinpaßt, verſehen find. Der innere Käfig, in welchem der Vogel fich bes oben mit einem Holzriegel, der ebenfalls einen an— paffenden Einſchnitt Hat, befejtigt, jo daß er dann gerade und feſt in feiner Umhüllung fteht und zwar in der Weife, daß vings herum ein leerer Zwiſchen— raum von etwa zwei Zoll entjteht. Dieſer Zwiſchen— raum wird dann, die Vorberfeite, durch welche das Licht zugeführt wird, ausgenommen, mit Watte, Stroh oder ähnlichem warmhaltenden und gegen das Ein— dringen der Kälte ſchützenden Material ausgefüllt und darauf mit dem Dedel verjchlojfen. Beim Berfenfen muß man darauf achten, daß die Drat-, bezüglich offene Seite des Bogelfäfigs gerade vor die Glas— fcheibe des Schußfäfigs zu ftehen kommt, damit Die Vögel Licht Haben. Die Hauptvortheile des Winter- Berfandtkäfigs beftehen in Folgendem: ev macht vie Entwendung eines Vogels von vornherein zur Un— möglichkeit, ſchützt vor Kälte, gewährt durch die im Deckel befindlichen Löcher ausreichend Luft und durch das Glasfenſter genügendes Licht, Hält Durch die zwifchen die Umhüllung geftopfte Fütterung von unten, oben und allen Seiten völlig warm, ſchützt die Vögel vor dem ihnen läftigen Begaffen, verhindert das Ein- gießen von Waffer, welches meiftens, auſtatt nützlich, ſchädlich ift, indem es ven Poftbeamten an paſſenden Gefäßen zumEingießen des Waffers fehlt, jo daß jtets mehr Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 7 Waffer in ven Käfig, als in die Näpfe kommt, und das im Käfig befindliche Futter fomit naß und unge— nießbar wird. Andere Verſandtkäfige, die fich ſowol für ven Winter als auch für den Sommer eignen, haben einen doppelten Boden, und find dadurch fehr praftifch, daß das Futter nicht naß werden kann, indem die Waffernäpfchen auf den unteren Boden zu ftehen kommen, während das Futter auf ven oberen, welcher etwa 1 Zoll höher angebracht ift, geftweut wird. Der untere Boden hat Löcher, damit das Waffer ablaufen fan. Im Winter werden diefe Käfige mit Leine— wand umnäht und der Zwifchenraum wird mit Heu und Stroh ausgefüttert. Aus den Bereinen. Der Aufforderung der „Gefiederten Welt” folgend, melden wir, daß auch im Haffiihen Toggenburg (Kanton St. Gallen) ein Bogelverein beitebt, unter dem Namen: Ornithologifder Berein für das Toggenburg, deſſen Borftand: Ferdinand Wirth, Nentier in Lichtenfteig tft. Dies alfo zur Vervollftändigung Ihres Verzeichniſſes der Vereine, Ferner jei bieran die Mittheilung gefchloffen, daß mir im legten Juni bereits eine jehr hübfche und bedeutende Aus— ftellung von Vögeln aller Art, Hühnern, Tauben und Kaninchen hatten, welche lettere ausnahmsweife in den Verband aufge- nommen wurden. Der Borftand. ** In der legten Situng des Geflügel- und Sing- vögelliebhbaber-VBereins „„Eypria in Berlin wurde zunächft der Vorſtand für das nächte Jahr gewählt. Derjelbe befteht in den Herren: Direktor Dr. Bodinus, Vorfigender, Geh. Hofratd Schneider, zweiter Vorfitender, Holzhändler Barnewig, erſter Kafjenführer, Baumeifter Kratenberg, zweiter Kajjenführer, Buchdruckereibeſitzer Möjer, erſter Schriftführer, Sekretär Wagenführ, zweiter Schriftführer. Dr. Ruf lehnte Zeitmangels wegen die Annahme eines GShrenamts ab. Die übrigen Verhandlungen boten. wiederum eine Fülle des Interefjanten. Herr Geheimrath Schneider machte Mittheilungen über die Taubenthiirme im Drient und legte darauf beziigliche Abbildungen wor. Daran knüpfte fich eine Beiprehung über die Fortſetzung der Tauben-Schilderungen innerhalb des Vereins, welche im vorigen Jahre fo viel Inter- eſſe erweckt und Belchrung geboten. Die Fortſetzung derſelben und Veröffentlichung in einer Form, welche die Ergebniſſe für die Mitglieder dauernd mache und auch einem weiteren Publikum zugänglich werden laſſe, wurde beſchloſſen. — Herr Breweck brachte den Fall zur Sprache, in welchem eine Katze in den Schlag gedrungen und die Tauben fo ſcheu gemacht babe, dag nur eine kleine Anzahl derfelben dorthin zurückkehre. Herr Koppe gab den Nath, die Tauben vermittelft eines aus einem Tonnenreifen gefertigten Schlagnetes einzufangen, falls der Ort, an welchem fie zur Nachtruhe ſitzen, unzugänglich ift. Herr Pettzold meinte, daß die Tauben durch aus- und ein- gehende Junge ganz von felber wieder eingewöhnt würden. Herr Dr. Bodınus gab den Nath, daß man die Tauben bei Schneewetter einfange, zu welcher Zeit Dies feine Schwierig- feit habe, daß man fie dann einjperre, um fie wieder einzuges wöhnen; vor dem Ausfliegen müfje man ihnen aber aus einen Flügel die Schwungfedern auszupfen, damit fie fich unficher fühlen und den Schlag nicht verlaffen. — Herr Dr. Bodinus zeigte fodann 17 Köpfe Rheiniſche Ningichläger vor, eine Zaubenart, welche jett ſehr felten ift und iiber die fich dann eine lebhafte Beſprechung entwidelte. (Die Mittheilungen ber Herren Dr. Bodinus und Geheimerath Keller haben wir im die in dieſer Nr. befindliheDarftellung des Ningichlägerseingefügt). Die Ringſchläger, welche Herr Dr. Bodinus von Herrn Daber in Mühlheim a R. erhalten, wurden unterhalb des Vereins von verihiedenen Mitgliedern entnommen. — Die Kommilfton, welche zur Beſchaffung eines Lokals fiir Die demnächſt beab— fichtigte Ausftellung gewählt worden, fonnte noch nichts Be— friedigendes mitteilen. 8 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter uud Händler. —— R Briefwechſel. Den geehrten Teſern, ſowie allen Freunden und Bekannten Glückwünſche zum neuen Jahr! Herrn Kreisgerichtsrath Heer in Striegau: Belten Dank für die Mittheihungen aus Ihrer Vogelſtube. — Herrn Fabrifant P. Beines in Rheydt: Ihren Wunfc erfüllen wir gern in einer der nächſten Nummern. In Betreff der Sittiche fei Folgendes bemerkt. Es ift eine der übeljten Ge- wohnheiten, daß vielen Papageien, jelbft den Injeparables u.a. beim Transport auf den Schiffen ein oder beide Flügel abge- Ichnitten werden. Die Händler können uatürlich nichts dafür, wenn fie ſolche verftiimmelten Vögel verſenden; die Liebhaber jedoch haben immer den Nachtheil, daß folhe Vögel nur zu leicht verunglücken, verkümmern oder in der Maufer fterben. — Herrn Fr. von Ivernois, Redakteur des „Waidmann“: Berbindlichften Dank! In Betreff des T. albus neigen wir uns zu Ihrer Anfiht. — Heren Pfarrer ©. Göller in Alf- dorf: Ihre Beiträge mit Dank empfangen. Weitere find jehr erwünſcht. Herrn Pfarrer E. W. in F, Schweiz: Sehr erfreut darüber, daß Sie twieder einmal ein Lebenszeichen gege- ben haben. Die Bejchreibung Ihres Winter-Verfandtkäfigs wollen wir in einer der nächften Nummern gleich hinter Dem des Herrn Gudera geben, doch wäre es uns fehr lieb, wenn Sie die Beichreibung felber mit genauer Angabe dev Maße uns freundlichſt zugehen lafjen wollen. — Die Aufſätze „Stubenvögelzudt als Erwerb“, „Die Plattfhweiffittihe" und „Hühmerzudt im großartigen Maßſtabe“ begimmen in den nächiten Nummern. Für die nadjfolgenden Anzeigen it die Nedaktion nicht ver- antwortlid). Anzeigen. Die Großhandlung exot. Vögel und Nafuralien vn Bis sam Guncder-ze, Leipzig empfiehlt folgende Futterſorten: la weiße Hirſe per 50 Ko. 74 Thlr., 2U do. 50 3 Allpertihenone 90°... 90°, Indifhe do. „50 a2 „ Senegal. do. „50 „10 „ do. do. in Kolben aBund 2, Diefe Säimereien find als zwedmäßigftes Futter für alle erot. körnerfreſſenden Vögel anerfanıt. la Glanz per 50 Ko. 7 Thlr., Hanf großkörnig füß „ (er Mais do. —— — DT ſvolbbe Bir; Werden von Gehälter Hafer ANKER 6 ,, | allen Arten von Sonnenblumenkörner „22 „ f Papageien fehr italien. Ebereſchen, füß „, 20 gern gefreffen. " U (Bei Beftellungen von nur 5 Ko. etwas erhöhte Preife). Mehlmwürmer per 1 Ro. 7 Thle., Weißwürmer a Kokos u. Agavefaſern 1 1 Zum niften u. a, er NT Oſſa Sepiae in großen Stüden per Did. ı Thlr. Ferner werden folgende zwedmäßige Gegenftände empfohlen: In. Infectenpufverfprigen, mitteljt derer man die Vögel mit feinſtem Injectenpulver bis auf die Haut beftäuben kann, gefüllt a Stüd 3 Thlr. incl. Emballage. Pneumatifdhe Trink- und Zutternäpfe, wie in Nummer 23 d. DL. beſchrieben, a Stüd 4 bis 14 Thlr. Kletterſtangen für Papageien, orbinär und fein fiir Salons paſſend a 3 bis 12 Thlr. Papageienkäfige, verzinnt a 3, 4 und 5 Thlr., DV. Kettchen und Ninge a 4 und ı Thlr. Zuchtvolièren und Zuchtkäfige jowie Cuxusgebauer in allen Façons laut Mufterbud). Brüfkäften aus ausgedrechſelten Baumſtämmen a 1 Thlr., Korb- & Metalnefter a 34 bis 124 Gr. [pt — — H.E. F'rühauf: ‚ Dolzwaarenfabrifin Schleufingen, empfiehlt Niffkäften in allen Größen uns für in- und aus- ländiſche Bügel, Das Dutzend von 14 bis 3 Thlr. Bei großen Parthien bedeutenden Nabatt. [2 " Die Vogelhandlung von D. Dufour, Behrenftraße 50 (Paſſagen-Gebäude), hat folgende Bögel worräthig: Graue und grüne Papageien, zahm und fprechend, Infeparables, Wellen-Sittiche, Paradies- und Diamant-Bögel, Nonnen, Tigerfinten, Aftrilds u. v. a. Zugleich mache ic) aufmerkfam, daß ich mehrere Hundert Ka— narıenvögel habe, die feinften Schläger, Noller, Gluder und ſchönflötende, auch die Keinften Hunde für Damen, zu bei billigften Preifen. 3 Yaturalienhandlung Wilhelm Schlüter in Halle a. $. Die Preisverzeichniffe Nr. 35 über europäiſche Vogelbälge und Nr. 36 über europäiſche Vogel-Eier find erfchienen und ftehen auf Wunſch gratis und portofrei zu Dienften. [4 u * BE Dogel- Licbhabern, -Büdhtern und -Hänpdlern, empfiehlt die Handlung deuticher Singwögel, amerikanischer und afrikanischer Stubenvögel Des Beer F. Sennhenn in Hessen-Cassel, SE unter Nachnahme: ff. weiße ind. HSirfe: pro Etr. 63 Thlr., pro 1 Etr. 274 Sgr., pro Pd. 3Sgr. Sommerrübfen: yro Etr. 64 Thlr, pro ı Etr. 25 Sgr., pro Pfd. 24 Sgr., Mohnfaat: pro Etr. 11Thle, pro 4 Etr. 1,% Thle, pro Bfb. 33 Ser, ebenfo billig Kanarien- und Hanffaat ze. zc., alles in vorzüglider prima Qualität. (F. 1616.) [5 Vorzüglich ſchöne, gutgetrodnete Steiriihe Ameifeneier empfiehlt Franz Aumeyer in Linz a. d. Donau. [6 Gefucht werben mehrere Paar virginifche Wachteln (auh Kolin- huhn genannt), und werden Anerbietungen angenommen in der Expedition d. Blattes. — 7 Ein Paar ſchwarze Pfauen-Tauben wünſcht zu kaufen D. von Wulffen auf Pietzpuhl 8) bei Burg, Reg.Bez. Magdeburg. Einen lebenden Ahu, möglichft großes Weibchen, fucht zu kaufen R. Tanere in Anclam. [9 Mey & Bengelsdorff in Berlin. [10 Stanarienvögel mit volftändig ausgebildetem ſchönem Gejang verſendet jelbft bei firenger Kälte unter Garantie des gefunden Einfreffens bis auf Stägige Poftentfernung zu bekannten Preifen. 11] R. Mafdike in St. Andreasberg, Harz x Bu verkaufen: 1 Paar einjährige Schwäne, ferner Lodentauben in Weiß, Blau, Rotbfahl und rothgefchildert; Malthefer und Hühner- ſchecken, Gimpel gelb und Braun, mit blauen Flügeln, Spiegel- Gimpel, in Gelb und braun, Seiden-Tauben, ſchwarz-weiß geipießt und Almonds-Tünmler. 12] 00000 ran Wahlfammer in Minden. Umzugsbalber find abzugeben: _ Engl. ſchw. Karrier, Kröpfer, Almondstümmler, Gimpel, Bfaffentauben, br. Indianer, bi. Türken, 1 Paar egypt. Mövchen, 1 do. deutſche. Sehr gute Harzer Kanarienvögel mit feinen Rollen, Flöten— tönen, auch Nachtigalltönen. pfehl J. Scurla, 131 Morden in Oftfriesland. Zufendungen, wie Briefe für die Redaktion find an den Herausgeber: Nitterftvaße 2, durch die Poſt oder Durch Bermittelung einer Buchhandlung an die Berlagsbud- handlung zu richten. Xonis Gerschel Verlagsbuchhandlung (Gustav Gossmann) in Berlin. €. F. Bilger’s VBachdruckerei in Bernau. 1873er ruſſiſche Ameifen « Buppen empfingen und em- - en alla und —— Anzeigen werden die geſpaltene Seflekungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poftanftalt. Herausgegeben von Betitzeile mit 24 Sar. berechnet Preis vierteljährlih 1 Thlr. und Beftellungenin der Erpedition Alle 8 Tage eine Nummer. Dr. Karl Ruf. und Redaktion entgegengenommen. II. Jahrgang. Berlin, den 8. Ianıtar 7 Ar. 2. — Inhalt: Seite 19 der „Gefiederten Welt“ v. J. — waren nicht immer im Gebrauche geweſen. Vor 20 bis 30 Jahren kannte man ſie noch nicht. Ein zuverläſſiger alter Züchter, der Ausſtecker Seifert, deſſen freund— licher Mittheilung ich gar manche Mittheilungen über die dortige Zucht verdanke, erzählte mir hierüber Fol— gendes: „Vor etwa 25 Jahren war es bei uns noch nicht üblich, die Stuben zu ſcheuern; fie wurden mit Zur Geflügelzuht: Fruchtbarkeit einer Haushenne; Vrüt-⸗ m Stubenfand betreut und da ſchadete es nicht ſonder— mafchine. — lich, wenn die Vögel den Samen zum Theil ver- Ein Ofen für die Vogelftube. — jchlenderten. Seitdem indeß das Scheuer der Zimmer Aus den Vereinen: Ornithologiſcher Verein in Stettin. — | ufgefommen, fanden unfere Frauen, daß die Delflede, Briefwechfel. — Nachruf. — die der zertretene Samen zurückließ, die Fußböden Anzeigen. verumftalteten und es wurden nun — aljo lediglich Kanarienvogel-Zucht in Andreasberg. (Fortfegung). — Aus den deutfhen Bogelfiuben: Wunderliche Neis gungen. — Vogelkrankheiten: Augenentzündung einer Anazone. — Züchtungsverſuche mit einheimischen Finken. — | DBogelliebhaberei im fernen Rußland. — Aus Haus, Hof, Held und Wald: Wildtauben. — — * — aus Reinlichkeitsrückſichten — die erſten hölzernen Kaſten, die den Samen auffingen, erfunden. — Der Kanarienvogel-Zucht in St. Andreasberg. Geſang der Vögel war vorher wol ebenſo zart und (Neijebericht von Kontroleur W. Bäder in Wetzlar). leife, wie gegenwärtig; dies Tiegt eben im Stamme (Sertfegung). und wo einmal ein Bogel zu laut wurde, da wurde Don den kleinern Bauern waren die Kleinften in | der Käfig einfach mit einem Tuche verhangen. Der Andreasberg felbjt wenig in Gebrauch; fie wurden Gefang der Bügel war damals im Ganzen beſſer; faſt nur zu Transportkäfigen oder von den Händlern | obwol e8 auch jett noch einzelne worzügliche Stämme verwendet; häufiger waren die ſogenauuten Gimpel⸗ bei uns giebt, ſo waren die Vögel doch meiſt mannig— käfige und ebenfo häufig die größte Sorte, welche | faltiger in ihren Tönen, die einzelnen Rollen waren etwa 6Y, Zoll breit, 7, Zoll hoch und "veichlich auch Länger. Dies hängt indeß mit einem andern 8, Zoll lang find, im Gebrauch. In diefen leßtern | Umpftande zufanmen. Bor etwa 30 Jahren wurden Bauerchen hielten fich die Vögel auch im Gefieder | die jungen Vögel nach den verfchiedenen Bruten eines recht gut. Der Preis der Bauerchen ftellte fih im | Jahrs getvennt; jede Brut faß dann in einer befondern - Einzelnen je nach der Größe auf circa 2Y, Sar., | Flucht — Fluggebauer — und die Jungen der erſten 31), und 5 Sgr. Mer fich diefelben anzufchaffen | Bruten wurden zu Martint, die der Letzteren um Weih- wünſcht, wolle fih an den Sleivermacher Mohrich | nachten, ja oft noch zu Anfang des Februar von den auf der Hörnftrage oder an den penfionivrten Hütten» | Händlern abgeholt. Wir hatten alfo hinlänglich Zeit, mann Herrn Schufter, a Rathskeller gegenüber, | unfere Wahl an eigenen Zuchtvögeln zu treffen. Später wenden. wirden dann die Vögel um Michaeli abacholt, wobei Die Hößernen Kaften, al; fih an den Bauer» | Alles, was gefund und entbehrlich war, ohne Nückficht hen der alten Zuchthähne befinden — man che | auf das Alter der Vögel mitgenommen wurde. Seit 10 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. etwa 6 Zahren, fo lange die Ausfuhr nach Amerika bejteht, werben die Vögel wol gar fchon im Juli abgeholt und da hält es denn fehr jchwer für ven Züchter, gute Vögel zuriiczubehalten. Was ein guter Dogel werden will, ift da faft nicht zu erfennen und mancher gute Sänger ſchlägt in den fpätern Monaten noch um. Die Preife der jungen Vögel ftanden vor etwa 20—30 Jahren auf 15—20 Sgr., etwa ein Diertel des gegenwärtigen Werthes; Samen und Ei— tufter waren aber damals auch viel billiger. Diefe Mittheilungen find mir von verſchiedenen Altern Züchtern beftätigt worben; fie ftimmen auch überein mit der Auslaffung des Herrn C. Neiche Seite 159 der „Gefieverten Welt. Die abweichenve Angabe in meinem frühern Neife = Bericht beruht auf ven Auslajjungen anderer Züchter Anpreasberas, welche auch jetzt noch behaupteten, daß man fich, des viel höhern Preifes der Vögel wegen, mehr auf die Ausbildung des Gefanges lege, als chevem. Es fei dies um fo nothwendiger, als Kenner und Hänpler gegenwärtig größere Anfprüche an einen guten Gelang machten, wie früher. Sei dem übrigens, wie ihm wolle, fo viel ift ſicher, daß in den meijten Züchtereten Anz dreasbergs Vögel Fich befinden, deren Gefang noch viel zu wünfchen übrig läßt. So oft ich Gelegenheit dazu hatte, habe ich darauf hingewiefen, wie fehr es im Intereſſe dev Züchter liege, fich in der Zucht guter Stämme durch Abgabe dazu geeigneter Borfchläger, be— ziehungsweife Zuchthähne gegenfeitig zu unterſtützen, da man ja jelbit im die Lage fommen fünne, feinen eignen ausgearteten Stamm abfchaffen zu müſſen und überdies die Züchtung mittelmäßiger Sänger unmöglich dazu dienen kann, dem Harzer Kanarienvogel in weitern Kreifen Eingang zu verfchaffen. Das lieg ſich nun allerdings nicht beftreiten, indeß wurde mix entgegnet, daß dadurch viele Feindſchaften entjtehen könnten, ſelbſt unter Blutsverwandten. „Wenn Sie einen Bruder haben," erwiderte mir ein alter Züchter, dem es an traurigen Erfahrungen in dieſer Hinficht nicht zu fehlen ſchien, „So geben Sie an ihn grundfätzlich feinen Vogel ab; thun Sie es und der Vogel fehlägt wider Er— wartung um, jo macht er Ihnen Zummthungen, die Ihre eigne Hecke vuiniven könnten, ev ift vielleicht im Stande, Sie um einen Vogel zu bitten, ven Sie gar nicht entbehren können." In diefer Aeußerung mag ein Körnchen Wahrheit liegen; es exiftiren alferdings in Andreasberg Bamilienzerwürfniffe, deren erſte Ver— anlaffung ein Kanarienvogel oder vielmehr, der Wunſch des einen Theil war, ihm zu beiten; bei alledem möchte indeß, dem Eindrucke habe ich auch mich jett nicht verſchließen können, vie leidige Sucht, eine Konkurrenz guter Stämme möglichjt zu vermeiden, eine große Rolle in dieſer Frage fpielen. — Der Sommerſamen, der neben dem Eifutter beinahe die einzige Nahrung der Kanarien bilvet, war, fo weit ich ihm zu unterfuchen Gelegenheit hatte, durchweg von gutem Ausjehen und ſüßem Geſchmack, ganz oder faft ganz frei vom Hederichfamen, dagegen nicht überall gehörig vom Staube befreit. Uebrigens habe ich mehrfach Samen von eben fo guter Befchaffenheit, vollkommen gereinigt und frei ‚von dem Samen des Heverich aus der Samenhanplung des Herin 8. C. Kahl zu Frank furt am Main, Nömerberg 20 u. 22, bezogen. Da ich aus eigner trauriger Erfahrung weiß, wie fehwer x — TREE Nr. 2. es oft, namentlich in kleineren Städten, hält, fich guten Sommerrübfen zu verichaffen, fo glaube ich au diefer Stelle auf jene Bezugsquelle aufmerkſam machen zu müffen; für die Bewohner Süddeutſchlands Tiegt fie näher, wie die von Herrn C. Reiche jünaft em- pfohlene Sumenhandlung. In den von mir befuchten Züchtereien war es durchweg jehr warm; man hatte der Vögel wegen bis dahin noch an jedem Fühlen Meorgen eingeheizt und darin mag es liegen, daß der Feverwechjel dort jehr leicht von Statten geht. Die Vögel befanden ſich an— ſcheinend wohl bei der jommerlichen Hitze; fie wurden aber auch fehr vor Zugluft geſchützt. Gin Züchter, den ich bat, doch auf einen Augenblie die Fenſter zu öffnen, da ich in der aufjteigenden warmen Luft nicht wohl athmen könne, lehnte in aller Freundlichkeit viefes Anfinnen ab; er öffnete die Thür um eines Daumen Breite und glaubte, damit genug gethan zu haben. Mir war es aber unmöglich, länger als einige Minuten in der Stube zu bleiben. Um den unangenehmen Geruch), ver fich bei fo mangelhafter Lüftung nothwendig einftellen mußte, zu befeitigen, wurde wöchentlich ein over mehrere Male geräuchert, Es dienten dazu zolllange Näucherkerzchen, bei andern Züchtern Näucherpulver. Das Letztere ſoll, anf glühende Kohlen gefchüttet, einen übrigens un— ſchädlichen Dampf erzeugen, aber von befjerer Wirkung fein, als die Näucherferzchen. Die Farbe der Vögel war nicht befonders an- fprechend, hochgrüne Vögel jowie hochgelbe giebt es befanntlich in der Harzer Raſſe nicht; ich habe wenigſtens feinen einzigen Vogel mit diefen Farben gejehen; die meijten waren ftrohgelb mit mehr oder weniger un— Ihnen geaubraunen Flecken; unter den bunten Vögeln waren regelmäßige Zeichnungen äußerſt felten. Es fommt hier eben alles auf ven Gejang des Vogels an; Farbenvögel laſſen fich daher in ver Harzer Raſſe nicht wol ziehen; wollte man fich hierauf verlegen, fo könnte es einem Züchter leicht paffiven, daß er feine hoffnungsvollſten jungen Bögel wegen unreiner Zeichnung abgäbe. Der Geſang der alten Vögel ließ ſelbſt in den beſten Hecken mitunter noch etwas zu wünſchen übrig; irgend ein Ton, der zwar nicht grade häßlich war, hätte weg— bleiben, manche Vögel hätten mehr Abwechfelung im Gefange zeigen fünnen; der ganz untadelhaften Sänger waren wenige; bei alledem waren aber die Leijtungen per beiten Stämme im Geſange ſehr beveufend, nament- lih im Vergleiche mit denen des gemeinen Kanarien- vogels. Ich glaube diefes bejonders hervorheben zu müſſen, um die Anforderungen verfchievener Kenner auf das rechte Maaß zurückführen; fie mögen be- denken, daß dem feinjien Kenner immer noch efwas zu twünfchen übrig bleiben wird. Allzuhohe Anforverungen können meines Grachtens leicht dahin führen, daß vie Beftellungen überhauptnicht ausgeführt werden ; ich meine, grade die gewiljenhafteiten Händler müſſen dabei Be— denken fragen, nicht als ob es ihnen an guten Vögeln fehle, ſondern weil fie efwaigen ſpätern Beſchwerden aus dem Wege gehen wollen. Der Gefang der jungen Vögel war zu meiner Ver— wunderung nicht weiter ausgebildet, wie in meiner eignen ziemlich ſpät angelegten Hecke; ich habe Dies dem Umſtande zugefchrieben, daß bei mir die Jungen — — Die gefiederte Welt. im geräumigen Heckzimmer geblieben waren, alſo Ge— legenheit hatten, ſich einerſeits tüchtig auszufliegen und zu kräftigen, andrerſeits auch den Geſang der alten Zuchthähne in unmittelbarſter Nähe zu hören, während die durchweg um ſechs Wochen ältern ungen dev Andreasberger Züchtereien in ven Fluggebauern kaum etwas anders hören fonnten, als den zwitſchernden Gefang ihrer eigen Gefchwifter. Die jungen Vögel, die man frühzeitig in befondere Banerchen geſteckt hatte, fangen entſchieden bejjev und in einer größern Züchterei feiner Rollvögel waren namentlich zwei Vögel aus ver erſten Brut fajt voll ſtändig ausgebildet, während die Vögel der nachfol— genden Bruten, die fich im den Fluggebauern fanden, noch weit im Geſange zurück waren. Bon jenen beiden Vögeln, der einzigen männlichen Nachzucht aus erjter Brut, hatte der Züchter übrigens wieder zwei Junge gezüchtet; ähnliche Fälle gefchlechtlicher Frühreife find — beiläufig benterft, — ſowol in meiner Hecke, wie in der Züchtevei eines meiner Nachbarn vorgekommen; im Ganzen genommen find fie felten. Der Gefang der jungen Bögel war — ich bemerfe dies auf eine fpezielle an mich ergangene Anfrage — faum zur Hälfte ausgebildet; es konnte diefes auch nicht wol anders fein, da e8, wenige Ausnahmen ab- gerechnet, vor der erjten Hälfte des November aller Erfahrung nach feine gut ausgebildeten jungen Vögel giebt. ES ijt daher auch ein Irrthum, wenn man annimmt, daß in Folge irgend einer, nur ven Harzer Züchtern befannten Behandlung vie jungen Vögel früher im Gefange ausgebildet feien, wie außerhalb des Harzes. Das Wahre an der Sache it, daß man in Anpreasberg und den benachbarten Bergſtädten die Hede gemeiniglih um 4 bis 6 Wochen früher beginnt und die Vögel daher hiev auch durchweg um jo viel älter find, wie bei uns zu Lande. Selbjt nach ver angegebenen Zeit bis nach Weihnachten hin vervoll fommen fich die meijten jungen Vögel noch jehr er— beblich im Gefange, vorausgejett, daß fie nicht zu früh, nicht als unausgebilvete Vögel von ihren Lehrmeiftern getrennt wurden. Gin Vogel, der fich vorzeitig felbft überlaffen ift, fan, wenn er in die Hände von kun— digen Pflegern fällt und von allen ftörenden Einflüffen fern gehalten wird, gut werden; er kann aber auch, und das fommf nicht felten wor, gerade die ſchönſten und ſchwierigſten Strophen feines Geſanges vergeffen beziehungsweife aus Mangel an Wetteifer mit andern guten Sängern weglaffen. Es Wäre dennoch auch um die Zeit meines Be— ſuches in Andreasberg fehr ſchwer gewefen, aus einer Menge von jungen Vögeln ven einen oder andern herauszufinden, von dem man mit Sicherheit hätte annehmen können, daß er fich zukünftig im Gefange befonders hervorthun würde Vögel, die anhaltend und fleißig fingen, daber ven Kropf tüchtig aufblähen, ruhig ſitzen und den Schnabel möglichſt felten weit aufreißen, verfprechen, wie man gewöhnlich annimmt, gute Sänger zu werden. Denn die tiefen Knarr- und die klangvollen Hohl und Bogenvollen, ſowie die tiefen Brufttöne werden mit feit gefchloffenem Schnabel, öfters auch mit fehr vafcher Bewegung deſſelben vorgetragen, während hohe und dünne Töne durch ein weites Oeffnen deſſelben angezeigt werden. Selbſtverſtändlich Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. muß dabei darauf geachtet werden, ob der Geſang der alten Zuchthähne ohne entſtellende Fehler ſei. Einen heiſern Vogel habe ich auch jetzt in An— dreasberg nicht gehört, wol aber einen feinen Roll vogel, deſſen ſchwache dünne Stimme evrathen ließ, daß er bei der nächjten Mauſer heifer werde. Es iſt das nämlich der ven Kennern nicht unbefannte Vor— läufer der Heiferfeit, dem ſich dann fpäter noch das fogenannte Schmaten — Huften, Niefen — zugefellt. Die Heiferkeit äußert ſich übrigens beim Vogel nament- lich im erjten Stadium ver Krankheit früh Morgens und ſpät am Nachmittage; fo entgeht fie denn in Dev Negel dem fremden Befucher einer Züchterei, der fich bet der Abhörung ver Stimme ja meijtens auf vie mittlere Tagesftunvden befehränfen muß. Der Grund, warum dort fo wenig heifere Vögel vorfommen, Liegt wol theils in ver großen Sorgfalt der Züchter, ven Heinen Geſchöpfen ſtets die erforverliche Wärme zır bereiten, fie dabei aber möglichft vor jeglicher Zugluft zu ſchützen, theils in dem Umſtande, daß ältere tie zwei⸗ bis dreijährige Vögel dort felten gehalten werden. Die als erbliche Anlage auftretende Heiferfeit des Vogels äußert fih nämlich in ven erſten Lebensjahren deſſelben in der Regel nicht, oder fie fritt doch nur vorüber— gehend auf. Man kannte indeß die Heiferfeit fehr wol; man hielt jie für ungefährlich, ſo lange fie nicht von jenem Schmatzen begleitet war; dieſes aber nahm man mit Recht als die Neuerung einer auf die Dauer unheilbaren Bruſtkrankheit an, gegen welche hin und wieder das Gifutter, bejtehend aus Gi und geröſtetem oder eingewweichtem Weißbrot mit einem Zufag von braunen Kandis, als Linderungsmittel mit zeitweifen Grfolge angewendet wird. Das Umfchlagen — Zurücgehen — eines Vogels im Gefange fam dort nicht jo häufig vor, wie außer— halb res Harzes; man Hatte dort eben mehr gute Vögel eingefegt, und jo konnte denn der eine Sänger einen andern, der während ver Maufer vielleicht über- mäßig lange gefehtwiegen, wieder in die Schule nehmen. War diefer Lettere zufällig ein geringerer Schläger ges weſen, fo paffirte es wol, daß er nach der Maufer erheblich beſſer fchlug, wie früher — gleichtwol waren indeß einzelne Stämme zuvücgegangen. In einigen früher gut venommirten Züchteveien fand ich nur ge ringere Vögel vor. Es kann diefes Zurücgehen eines ganzen Stammes daran liegen, daß die Phantafie der alten Vögel nah eimer ſchweren Mauſer evmattet ift, daß zufällig die geringeren Vögel einer Züchterei zuerſt wieder anfangen zu fingen und Alte nud Junge mit einigen unliebfamen Touren — zuvielen Nebentouren — verderben, daß der ſtümperhafte Gefang eines Weib- chens, der Fehler eines jungen Bogels in den Gefang der Männchen eingefhoben wird; zum Theil Liegt es aber nachweislich auch daran, daß vorzügliche Sänger, die der Züchter um feinen Preis aus dev Hand geben foltte, dennoch verkauft werden. In einer von mir im vorigen Jahre befuchten Züchterei, in der früher jehr vorzügliche Sänger gezogen wurden, fand ich damals nur geringere Vögel vor; jet joll der Stamm ned) mehr zurückgegangen fein. Der betreffende Züchter hatte im vorigen Jahre, wie mir ein Augenzeuge mit- theilte, einen Bogel fir 25 Thlr., einen andern fir 30 The. verfauft. Auch in Klausthal joll, wie mir rn > ee. Fa u x a Fer Rp 12 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter uud Händler. ver Bater des betreffenden Züchters verficherte, ein Vogel fir 33 Thlr. verkauft worden fein. Aus dem eben Gefagten dürfte hervorgehen, wie nothwendig es iſt, die Zuchtweibchen ven den Männchen außerhalb der Brutzeit fo zu trennen, daß fich beide Theile nicht hören können, namentlich aber einen aus— gearteten jungen Vogel von den übrigen zu entfernen. Es ift ein Irrthum, wenn man, wie häufig gejchieht, annimmt, es könne ein Vogel einen Fehler in ver Folge weglaſſen; es gejchieht das nur ausnahmsweiſe und unter befondern Umftänden, wenn man nämlich den mißrathenen Vogel bei Zeiten in einen ganz dunklen Raum oder in ein Faltes Zimmer bringt. Geht dann der Gefang wieder bis zum „Dichten“ zurüc, fo läßt ſich der Verſuch machen, den Vogel wieder zu ben übrigen Sängern zu hängen. Sn feiner der vielen von mir befuchten Züchtereien habe ich andere Vorſchläger, wie die des eignen Stammes vorgefunden; ebenfo Wenig wurden die Vögel durch Bogelorgeln oder Nachkigalen ausgebiloet. Was man in Anpreasberg an ſ. g. Nachtigalenfchlägern zieht, find Gluckoögel — Hohlgluder, Doppelgluder, — deren vorherſchend tiefe und runde Töne an ven Geſang ber Nachtigal erinnern. Letztere möchte fich auch zum Vorſchläger ſchon deswegen nicht eignen, weil fie grade zu derjenigen Zeit, in ver der junge Kanarienvogel eines Vorſchlägers am wenigiten enfbehren fann, nicht fingt. Die Züchter Anpreasbergs waren, und ich glaube ſehr mit Necht ver Anficht, daß eine Nachtigal fogar einen untavelbaften Nollvogel verderben könne. Mit ver Bogelorgel ausgebilvete Kanarienvögel hatte ein Züchter zu höven Gelegenheit gehabt. Diefelben hatten, fo meinte ev, feine Aehnlichkeit mit dem Gefange ver Harzer, eine künſtliche Melodie und, wenn ich mich recht erinnere, daneben einen geringen Geſang gehabt. | (Fortſetzung folgt). Aus den deutſchen Vogelſtuben. Wie fonderbar zuweilen Neigung und Geſchmack bei den Vögeln fich verivren, hatte ich in vorigem Frühjahr Gelegenheit zu beobachten. Ein Elfterweibchen (Spermestes cucullatus) hatte fich durch das Dratgitter der Volière gezwängt, und war troß aller Mühe nicht wieder einzufangen. Einige Tage tranerte das Männchen um die verlorene Gattin, dann aber ſah er fich unter den Töchtern des Yandes nach einer andern um und erfor fich ein Diamant— finfenmweibchen. Ohne fich an das Männchen dejjelben zu fehren, rückte e8 an dieſes hevan um ihm tänzelnd feine Liebeserklärung mit heiferer Stimme vorzu— früchzen. Ob aber Jenes vie Elfterchen - Sprache nicht verftand, oder ob es nicht won gleicher Neigung befeelt war, — es flog regelmäßig Davon, wenn das Eljterchen angehüpft kam. Doch diefes ließ fich da— durch nicht irre machen; auf Schritt und Tritt folgte es dem Diamantfinfenweibchen: an ven Futterkaſten, den Badenapf, von Zweig zu Zweig, ja bis in das eben vollendete Neft hinein. Und die Auserjehene, — vielleicht rührte fie die Anhänglichkeit des eifrigen Liebhabers, — duldete mit ver Zeit, daß fich das Elſterchen neben fie fegen und fie im Gefieder Frauen durfte. N We RN ——— RUF Sp groß num die Zärtlichkeit des Elſterchens gegen das Diamantfinfenweibchen war, jo groß war mit der Zeit fein Haß gegen das Männchen geworben. Wenn fich Letzteres nun in der Nähe feines Weibchens oder feines Neftes blicken ließ, jo Schoß jenes nach ihm bin und trieb es fchnell im die Flucht. Defters, wenn der Diamantfink nichts Böſes ahmend am Futternapf fich gütlich that, kam das Eljterchen, einem Raubvogel gleich, herabgeſtoßen und zaufte ihn, daß die Federn umherſtoben. Eiferfucht ſchien übrigens der Diamantfink troß alledem garnicht zu fennen, und nie fiel es ihm ein, den Friedenftörer von der Seite feiner Gattin zu treiben. Dagegen verfuchte er häufig durch gütliche Vorſtellung feine Gattin wieder auf den rechten Weg zu bringen. Denn wenn er fich gerade vom Elfterchen unbeobachtet wähnte, jo ſuchte er fich einen möglichit langen Strohhalm, faßte ihn mit dem Schnabel an dem einen Ende und flog damit, — wie er es fonft in glüdlicheren Tagen immer ge- macht, — auf fie zu, nahte fih ihr mit gemefjenen Schritten und tiefen Berbeugungen und tutete ihr dann init vielem Ausdruck fein Nachtwächterlied her. Selten kam er jedoch bis zur legten Strophe veifelben, dem tiefen tät, — tät, — tät, denn das Elſterchen kam unterveffen hevangeflogen, — er ließ feinen langen Strohhalm fallen, und fuchte eiligft das Weite. Sp trieben es dieſe Drei lange fort, bis ich mich entichloß das Elfterchen heraus zu fangen, da eine Baftardbrut von dieſen wol jehwerlich zu Stande ge— kommen wäre. Der Chefrieven unter den Diamant- finfen war dadurch auch fofort wieder hergeftellt, denn fie fuchten wieder geneinjchaftlich ihr Neſt auf und zogen auch im Yaufe des Sommers noch 2 Bruten groß. — Als Seitenftüc dazu kann ich noch erwähnen, daß fich ein Rothrumpfmännuchen (Singfittich) mit einem Nym— phenweibchen gepart hat. Lebteres legte auch Eier, doch wurden diefelben verlaffen, weil die Nymphe verlangte, daß fich das Männchen am Brutgejchäft mit bethei— ligen follte, — wie ja das bei den Nymphen allges mein üblich ift, und Nothrumpf damit nicht einver- ftanden, weil er fo etwas von Haufe aus nicht ge- wohnt war. Leider hatte ich gerade fein brütendes Nymphenpärchen, dem ich die Eier hätte unterlegen fönnen, und fo gingen fie denn zu Grunde, Ein ganz gleicher Fall wurde von Herrn Kauf— mann Ludwig in Dropffig in diefem Frühjahr eben- falls beobachtet. A. Wigand, Photograf in Zeitz. Bogelfirankheiten. Sch wende mich mit der Bitte an Sie, mir über den Krankheitszuftand eines Amazonenpapageis Auf— ſchluß und bei deſſen Heilung Ihren Rath zu ertheilen. Ich beige diefen Pappagei, der mir und meiner Familie ſehr werth und unerfeßlich geworden tit, ſchon ſeit 40 Jahren. Die Krankheit, welche in Entzündung der Augenliver liegt, vor einigen Jahren begann, oft halbe Jahre ausfeßte und dann Wiener von Neuem auftrat, iſt folgende: Das Augenlid ſchwillt nach dem Schnabel zu an und wird blau, nachher grün und zuletst gelb, als ob man fich ge— Die gefiederte Belt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 13 ftoßen hat. Durch die Geſchwulſt ift natürlich das Ange ganz Fein, fobald fich die Geſchwulſt verliert, wird das Auge wieder größer und die Sehkraft feheint gar nicht gelitten zu haben, doch wiederholt fich das Leiden jeit einem halben Jahre alle Paar Wochen. Bon der eriten Entzündung her bedeckt das Augenlid den vierten Theil des Augapfels, ſonſt ift alles in normalem Zuftande. Der Bogel befindet fich immer im warmen Zimmer, wird Nachts zugedeckt, befommt als Nahrung, früh Zwiebad in Milch, Mittags Ka— narienfamen, ſonſt bisweilen Kartoffel, Butterſemmel, Zucker und von unferm Meittagstifch, feltener etwas gekochtes Fleiſch als Nüfcherei, nie etwas, worin Mandeln oder Peterfilte fich befinden. Bei ver leiten Entzündung bat das Auge geblutet und gethränt, Die Geſchwulſt fteigert fih 2 bis 3 Tage und füllt auch wieder in derſelben Zeit. Seit einiger Zeit wird das Auge aber nie wieder ganz aufgemacht, weil immer wieder fich eine neue Geſchwulſt einftellte, die fich heiß anfühlt. Der Vogel frißt aber immer gleich— mäßig gut, und ift auch fonft ganz munter. KRammerherr von Krieger in Sonvershaufen. Diefe Erkrankung liegt zweifellos in unrichtiger Ernährung begründet. Geben Sie dem Bogel nur Ranarienfamen, in Waffer abgefochten Reis und allen- falls in Waffer erweichtes, altbadenes Weißbrot (gewöhnliche, ohne Meilchzufat gebadene Semmel) und laffen Sie dabei jede „Leckerei,“ befonders aber Fleiſch, Butterſemmel u. dgl. fir den Vogel un— natürliche Nahrungsmittel fort. Wenn Sie diefe Behandlung mit vollfter Entſchiedenheit anhaltend ausführen, jo wird der Vogel ohne Frage wieder völlig gefund werden. Andere, künſtliche Heilmittel giebt es in einem folchen Falle nicht. DR. Züchtungsverſuche mit rinheimifchen Finken. Die Vogeljtube, in welcher ich die meijten ein- heimifchen Finkenarten parweife freifliegend hielt, lag unmittelbar unter dem flachen Dache, hatte ein Seiten- fenſter nach Süden und ein fehr großes (8 3.1, 4 3.6.) ſchräg liegendes Oberfenfter im Dach mit Luftfcheiben, fo daß die Bügel Luft und das bejte Licht von früh— zeitig bis Abends fpät hatten. In der Mitte der Stube befand fich eine flache Schale von 3° Durch- mejjer, in dev Mitte 11/,* tief, am Rande auslaufend, und ein kleiner Springbrunnen verforgte diefelbe mit Waffer, welches aus einem außerhalb des Zimmers hochſtehenden Gefäß floß; ein Abflußrohr hielt den Waſſerſtand auf einer gleichen Höhe. In dem Zimmer waren rings an den Wänden vecht Dichtzweigige dürre Sträucher und außerdem in Kübeln dichtlaubige, bis zur Dede reichende lebende Sträucher, wie Lebensbaum (Thuja), Wacholder (Juniperus) und wilde Drangen (Citrus) angebracht. Als Futter verwendete ich eine Mifchung aller möglichen Säme— reien, auch Hafer, Grüte und während der Brutzeit hartes Ei und in Waffer erweichte, ausgedrückte alt- badene Semmel. Bald ſah ich nun, nachdem die Vögelchen feit dem Herbite eingewöhnt waren, die Grinhänflinge oder Grünfinfen (Fringilla chloris) niften, in einem jelbjtgebanten, runden, aus Moos, Federn und Haaren bergeftelften Nejtchen frei in einem Lebensbaum ftehend. Das Pärchen zog hier mehrmals Junge auf, indem 8 nach Wegnahme des alten Neftes, auf dieſelbe Stelfe ein neues erbaute. Die Jungen wurden mit Ei und Semmel und Sümereien aus dem Kropfe gefüttert, und gediehen ganz worzüglich. Ferner nijteten die Stiglige (Fringilla carduelis) zweimal frei ebenfalls in einem Lebensbaum in felbjt- gebauten Nejtern und erzogen einmal drei, eimmal dier Junge und fütterten diefe mit Et und Semmel aus dem Kropfe. Während der Brutzeit fütterte ver Hahn das Weibchen auch auf dem Nejt viel aus dem Kropfe; beide brüteten abwechjelnd. Die Jungen ſtarben leider alle in der erſten Maufer; möglich daß ihnen die Infektennahrung fehlte. In einem aus zufammengebundenen belaubten Weidenruten, einem feinen Ballon ähnlichen Nift- förbchen brüteten die Bluthänflinge (Fringilla can- nabima) im felbjtgebauten Neft zweimal auf 3 und 4 Giern, jedesmal ohne Erfolg, teogdem das Weib- chen feſt ſaß. Das Bögelchen ging erſt vom Neſte, wenn man ihm mit der Hand ganz nahe kam. Das Männchen war auch während ver Brutzeit in feinem Gefangenen (Winter) Kleide, bekam nicht feine vothe Färbung wieder, und hat fie auch nie wieder erlangt, trogdem derſelbe Vogel, noch heute in meinem Be— fie, den ganzen Sommer über bis fpät in den Herbit in einer großen DVoltere im Freien lebt; es liegt wol an der Nahrung. Ein Pärchen Stigligfanarien, zweijährig, Geſchwiſter (graugrün mit gelben Schwungfebern, gelber Bruft, goldbroncenem Kopf), bauten auch ein ſehr fchönes, dem des Stiglitz gleichendes Neft, außen von Moos mit Wolle und Haaren ausgefüttert, in einem Orangenbäumchen. Aus dem Gelege kam aber nichts aus, weil der Hahn während des Neftbaues fich ein Beinchen brach, was allerdings wieder voll- jtändig gut heilte, aber fpäter brachte ich fie nicht mehr zur Brut. Die Hausjperlinge (Fringilla domestica) nijteten natürlich auch jehr bald, zogen aber ihre Jungen nicht auf, jondern Liegen fie erhungern. Nur einmal, als ich Maikäfer ins Zimmer gab, wurden die Jungen bis 10 Tage alt, dann aber ftarben fie auch. Es möchte dies auch ein Beweis dafür fein, daß ver Sperling feine Jungen nur mit Kerfen auffüttert. Bon den Edelfinken, Bergfinfen, Leinfinken und Zeifigen (Fringilla coelebs, montifringilla, linaria et spinus) fonnte ich feine Bruten erlangen, doc erzielte ich mehrfach Baftarde vom Zeifig und Girlitz mit Kanarienweibchen. Einmal kam auch der Fall vor, daß ein Kanarienmweibchen. unter ihren Jungen von reiner Zucht auch einen Baftard Hatte, deffen Bater ein Girlig war; fie war alfo ihrem Gatten untren geworden. Georg Linde, Fabrik Direktor. Vogelliebhaberei im fernen Nufland. Palmyra. Liebhaber von Allem was da kriecht und fliegt, bin ich ſchon fo lange, als ich denken kann; dennoch vermochte ich mich erſt hier, wo ich nun fchon feit I Fahren als Obergärtner angeftellt bin, mit mancherlei beharten und befiederten Gefchöpfen zu umgeben. 14 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Meine Vogelfammlung enthält zwar nichts Bedeu— tendes, meift blos hier vorfommende Arten, Doch zeigt deren Ausfehen, wie ihr munteres DBetragen, daß meine Pflege, das darf ich behaupten, ohne mir ichmeicheln zu wollen, eine forgfältige ift. Mein Geſchmack wird nicht allein won einem prachtvollen Gefieder, wie herrlichen Gejange eingenommen, ſondern es macht mich äußerſt glücklich, wenn ich ſehe, daß fo ein Liebes Thierchen, und wäre es nur ein Spaß, durch Zutvaulichkeit, Verſtändniß für die ihm entgegen- gebrachte Liebe zeigt. Allerdings ift e8 längſt ſchon mein Wunfch, mich mit einigen ausdauernden Sittichen, nebjt einer Sammlung Prachtfinfen-Arten zu bereichern ; doch da bin ich in der unglücklichſten Lage, d. h. aber nur in der geographifchen, um folches erfüllt ſehen zu können. Dom Auslande Vögel zu beziehen, geht blos mit Hilfe eines Begleiters; ebenfalls nicht von Stader in Moskau, da ich von der nächſten Bahntation noch 17 Meilen entfernt wohne und die Pot folhe Mearterfarren Briefpoftwagen nennt, in denen eine verpadte Kate nach der erſten Meile den Geift aufgeben würde, ob- wol fie doch gewiß ein zähes Leben hat! Der be— gleitende Kondukteur hätte für ein derartiges Poſt— ftüe auch fein Verſtändniß, es käme ihm nicht darauf an, daſſelbe gleich einem Wollenballen zu behandeln ! Auch ericheinen mir hier die Preife der Vögel, trogdem, daß ich den Zufchlag vecht gut verſtehe, doch ein bischen jtarf. Sp wurde für ein Paar Wellen- fittiche 20 Rubel gefordert, ja fogar kam mir kürzlich der Spaß vor, daß ein Händler, dem ich auf einer Keife traf und deſſen Borrath außer einigen Ranarien in drei Papageien bejtand, fir einen Alerander-Sittich 70 Rubel (dabei ein Wildfang) forderte! Da müßte der Liebhaber ein Kröfus fein, um kaufen zu fünnen. Bei diefen Ausfichten iſt es fchon beffer zu warten, bis ich ſelbſt vielleicht bald nach dem Auslande reifen werde, und die Einkäufe an billigeren Quellen machen kann. — Hier in der Steppe fommen die meiften Vogel— Arten wie in Deutfchland wor, doch ändern in der Zeit, wie Maſſe des Auftretens, Elimatifche und land- ichaftliche Verhältniſſe Manches. Seit vielen Jahreu halte ich eine beträchtliche Anzahl europäifcher Bügel, meiftens blos Körner- und ſogenannte Allesfrefier, doch auch Weichfreffer, obwol es mir hier, im ſüdlichen Rußland, an den für die letzteren nöthigen Ameifenpuppen mangelte, obwol von bier aus eiue bedeutende Ausfuhr verfelben nach Deutfch- land ftattfinden joll; diejenigen Handlungen aber, welche die Ausfubr beforgen, fcheinen nach meinen Er- fahrungen nicht geneigt zu fein, eine Kleine, natürlich nicht nach Zentnern berechnete Maſſe abzulaffen. Sm Sommer ift hier zwar fein Mangel an ver— ſchiedenen Kerfen und mit denſelben konnte ich auch die anſpruchsvollſten Vögel jeden Tag reichlich ver- forgen. Von dem Ueberfluß ließ ich auch fin ven Winter einfanmeln, nämlich von den hier in Maffe vorhandenen kleineren Heuſchrecken, die nach Tödtung und Zerdrüden des Rückenſchildes, auf einer vecht beißen Heeroplatte ſchnell geröftet wurden, worauf fie noch zum Austrocknen an einem fehattigen, luftigen Drt längere Zeit dünn ausgebreitet Liegen blieben und dam fpäter in Heine Säckchen gefüllt wurden. Sm Winter gebe ich nun folche, etwas gerieben, den kleineren Weichfreffern unter das fogenannte Nachtt- galen = Futter gemifcht, wie auch frei in den Käfig gejtreut. Die Droffeln, Staare u. dgl. befommen die größten Eremplare ganz vorgelegt. Diefe gedörrten Kerbthiere wurden nicht allein von den Kerffreffern, fondern auch von vielen Körnerfreffern als Gimpel, Stieglite, Zeifige, wie auch mit großer Gier von meinen Kanarienvögeln verzehrt. Auch ein Pärchen Seidenſchwänze zeigen fich als große Liebhaber; während dagegen bon einem vecht zahmen Wiedehopf Semmel in Milch geweicht vorgezogen werben. Als Leckerbiſſen bekommen die fleinern Weichfreffer täglich anftatt der Mehlwirmer ihre Gabe Schaben oder Schwaben, hier ſogar „Preußen‘ genannt, welche ih, zum Glück für meine Vögel aus der biefigen Oekonomiebäckerei in den größten Maſſen verfüttert, doch wol nicht im Stande fein werde, auszuvotten. Diefem Futter gebe ich natürlich vor Dbigem ven Vorzug, da man den ganzen Winter hindurch die Weibchen ſammt den großen am Leibe hafteten Eiern mit fängt, die dann die worzüglichften Leckerbiſſen ab- geben, welchen mein Wiedehopf fogar nicht abholo ift. Diefe beiden angeführten Stoffe werden Ameifen- puppen und Mehlwirmer nicht verbrängen, was auch gar nicht damit gefagt fein fol, fondern ich wollte nur bamit veröffentlichen, daß auch ohne diefe beiden, meine Sproffer, Grasmücken, Nothbrüftchen fich im beften Wohlfein befinden. Natürlich für eine große Anzahl angeführter Vögel, wäre das Befchaffen dieſes Futters fehr befchwerlich. &. Lieb. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. = An meines Baters Haus in Bauten (Oberlaufit) jtößt ein ziemlich großer Garten, in welchen, ehe ver eigentliche Garten beginnt, drei majeſtätiſch hohe und ftarfe Eichen, mehrere Roßkaſtanien und Wallnuß— bäume ftehen, die leeren Stellen zwifchen diefen Bäumen find mit blühenden Sträuchern ausgefüllt und zwifchen diefer Gartenabtheilung und dem Haus ift ein breiter Sandplatz, welcher won meiner Schweiter und einer Bafe dazu benutzt wird, um im Sommer draußen figen zu können. Unmittelbar neben dieſem Sitplage haben nun um vergangenen Frühjahre ein Paar große, wilde Ringeltauben auf fo einem Zierftrauche in einer Höhe von etwa 9 Fuß ihre Net aufgefchlagen und zwei Zunge aufgezogen. Dabei waren dieſe Thierchen fo zahm und zutraulich, daß fie das ihnen won meiner Schweſter hingeftrente Futter ganz ruhig aufnahmen, obſchon meine Schweiter faum 2 Elfen davon ſaß. Sch ſelbſt habe, als ich im Juni diefes Jahres die ausgewachſenen Jungen auf den Eſchen gefehen, gefunden, daß fich diefe Thierchen, obſchon ich ihnen ganz fremd, auch von mir füttern ließen und ganz im meine Nähe kamen. Wenn früh nicht gleich zur beſtimmten Zeit das fr fie beftimmte Futter hin— geftreut war, jo machten fie ſich ordentlich bemerkbar, indem fie auf dem Sandplatze herumkiefen und dabei ihr Ruckſen hören ließen. Albert von Dtto, Hauptamtsaffiitent in Chemniß. (In Deutfchland find, alle Wildtauben ullerdings faft allenthalben jo fchen, daß die obige Mittheilung Die gefiederte Welt. immerhin interejfant erfcheint. In Paris fand ich dagegen bie Ningeltauben im Tuillerien-Park oberhalb "des lärmenden Treibens der Sonntagsbefucher furchtlos auf den Bäumen und, wenn wenige Befucher vor- handen, liefen fie auch auf der Erde, wenige Schritte von den Luftwandelnden umher. R.). Zur Geflügelzudt. Es ift bekannt, daß Hühner bisweilen an einem Tage zwei Eier legen, wobei dann gewöhnlich das zweite Ci fchallos iſt. Meines Wiſſens dürften aber wenige Beifpiele einer folchen Fruchtbarfeit einer Henne befannt fein, wie das nachfolgende: Eine Bäuerin befitt ein gewöhnliches Landhuhn, welches im Frühjahre des letzten Jahres ausgebrütet wurde und 4 Wochen vor Weihnachten zu legen be— gann. Daffelbe legte dann von dieſer Zeit an bis Mitte Auguft d. 3. Tag für Tag und ruhte nur je den 20. oder 16. Tag bis e8 dann brütete und nun eine Schaar Junge hat, feither aber noch nicht wieder gelegt hat. Das Außerordentliche bei diefer Henne befteht aber darin, daß fie fünf Mal zwei Eier an einem Tage legte und zwar in Form und Größe vollfommen ausgebildete. Das erite Ei wurde immer gegen 8 Uhr Morgens und das zweite um die Mittagszeit gelegt, ja ein Mal legte die Henne beide Eier auf einen Sit innerhalb einer halben Stunde, eine Merkwürdigkeit die gewiß ohne Gleichen dafteht. Die Ausfagen der Bäuerin find durchaus zuwerläffig und weil diefelbe nur 2 Hennen pflegte, deren Eier in Form und Farbe ganz verfchieden waren, fo fonnte auch feine Berwechstung jtattfinden. Verdinand Wirth in Lichtenfteig, Schweiz. ** In „AUcermann’s-Gewerbezeitung“ erbot fich wor kurzer Zeit ein dort nicht genannter Herr, feine theoretifchen und praftifchen Erfahrungen in Betreff der Konſtruktion von DBrütmafchinen und fünftlichen Aufzucht des jungen Geflügels gegen entjprechendes Honorar zur Berfügung zu ftellen. Um den Namen diefes Herrn zu erfahren, muß man fich an Herrn Adermann in Wien, VI., Magdalenenſtraße 24 wenden. An erwähnter Stelfe wird gefagt, daß mittelft der Majchinen des inzwifchen verjtorbenen Fabrifanten don Brütmafchinen, Noth von Telegt, je nach der Größe der Mafchinn 100 —400 Gier auf Einmal ausgebrütet werden, und zwar nicht blos. Eier von Hühnern, jondern auch von Gänfen, Enten, Trut- bühnern, Faſanen und fonjtigem zahmem over wilden Laufgeflügel. Die Heizung erfolgt mittelſt Holzkohle und bedurften ſechs zugleich im Gange erhaltene Ma- fohinen, zur Bedienung, eines Mannes und eines Knabens oder Mädchens. (Wiener Aust. Zta). Ein Ofen für die Yogelftube. Die befondere Art Füllöfen, auf die ich jedem Beſitzer einer Vogeljtube aufmerkſam machen möchte, verdient es, überall empfohlen zu werden. Der Heizraum, ein Meiner Gußcylinder, it mit feiner feſter Maſſe noch fo dicht ausgelegt, daß auch nicht die ge— Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 15 ringjte Spur des Glühens oder einer ftrahlenden Hite bemerkbar iſt. Ganz befonders für den Zweck, ven ich im Auge babe pafjend, ift die fernere Einrichtung, daß man den Dfeu bald als gewöhnlichen Blech- cplinderofen, wie fie jchon Jahre lang im Gebrauch find, bald als Fülfofen mit Luftheizung gebrauchen kann. Bleibt der Dedel gefchloffen, jo hat man eben einen Dfen, wie man folchen mit Vorliebe fir Holzfeuerung in Gebrauch hatte, d. h. diefelbe ange- nehme Wärme, wie bei den gewöhnlichen CHlinver- öfen; öffnet man den Dedel, fo findet eine wiel vafchere Abgabe der Wärme und eine ebenfo beichleunigte Cirfulation der Luft ftatt; da aber der Heizchlinder um feiner Ausmanerung willen nicht glühenpftrahlend wirft, fondern durch langſame Verbrennung des Cooks, des beiten Heizmaterials, blos in fteter angenehmer Hige bleibt, jo iſt auch die Wirkung der Luftheizung eine nur angenehme. — Ich kann den Fabrikanten, Herrn Schötteldräger in Niederdorfb. Zürich, Jedermann nur beſtens empfehlen. Der Preis eines Kleinen Dfens, für eine Vogelftube genügend, kommt auf 60—65 fr. zu ftehen. G. Winfler, Pfarrer in Fifchenthal bei Zürich. Aus den Dereinen. Ornithologifher Berein in Steftin. Situng vom 3. December. Herr Prütz giebt eine Schilderung des Harzer-Fanarien- Nollers, derer er im Auftvage einiger Vereins-Mitglieder eine größere Anzahl von dem beveutendften Züchter, Gern Konz troleur Boeder in Weblar, bezogen hat. Den Gefaua be- fhreibt Redner folgendermaßen: Man hört einem folhen Kanarienvogel ſchon bei den erſten Strophen ben Birtuofen an, da er feinen Geſang mit einer zarten feinen Nolle, oder auch mit zwei oder drei Pfiffen beginnt; davon reiht ex mehrere Rollen aneinander, die bald ftärker, bald ſchwächer werden, bald gerade, bald gebogen, und diefe Rollen unterbricht er nur duch klangvolle Flötentöne und eine wunderſchöne Tour, die halb Hingele, halb gludartig, bei einigen in Ferm von raſch auf einander folgenden Pfiffen geichlagen wird. Die Hohlpfeife ift tief, ſehr ſchön rein und wird ohne jegliche Haft vorgetragen. Alle Rollen find im Gejange vertreten, feine Schwirr- und feine Hohleollen, tiefere Hohlrollen, Krad-, Lach-, Schnatter- und verſchiedene Rollen in der mittleren ZTonlage; ein bäßlicher Ton kommt niemals vor. Das Eigen- artige im Gefange liegt in den ſchönen Lebergängen: eine Rolle fließt aus der andern, fteigend und fallend, und faft in jeder Liegt eine Klingeltour. Kein Ton ift zu vernehmen, der nicht voll und zart, metallifch und wohlthuend für das Ohr mit unwiderſtehlichem Reiz fich einfchmeihelt. — Die zum „Abhören“ der Vögel ernannte Kommilfion hat fich einftimmig dahin ausgefprochen, diefe Vögel fchlagen zu bören, ſei ein Hochgenuß. Um dieſe Sänger auch in weiteren Kreifen einzu- bürgern, bietet Herr Prütz noch einige Gremplare auch Nicht- mitgliebern an. — Herr Dr. Oeltze macht über den diesjährigen Abzug der Schwalben folgende Mittheilungen: Der Aufbruch ging im zwei großen Zügen vor fih, der erfte in der Nacht vom 24. zum 25. September, der zweite, etwas Fleinere Zug feßte fih am 19. Dftober in Bewegung, und die leisten Nach» zügler folgten am 24. November. — Herr Hauptmann Bödider giebt eine Ueberficht der Zuchtergebniffe feiner Parifer Kana- vienvögel, Trompeter genannt. Zur Anficht hatte ex ein altes Pärchen, ein junges Männchen und einen Blendling vom Parifer und Harzer Vogel ausgeftellt, Die durch ihre, an einer Falten erinnernde Geftalt und die gefräufelten Bruftfedern, Jaböt genannt, die Aufmerkfamfeit erregten. — Zur Feier des Stiftungsfeftes werden 100 Thlr. aus der Vereinskaſſe be— mwilligt, und die Herren Grimm, Dupont und Liſchke zu Mit- gliedern des Feit-Komitee’s ernannt. — Herr Direktor van der Haegen, Brandmeifter Thomas und Hauptmann Bödider hatten verſchiedene nach Glogers Angaben verfertigte Niftkäftchen aus- geftellt, über deren Zwedmäßigteit fich eine längere Beſprechung 16 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. hs > * ** rt — —— a 1 entſpann. Die Verſammlung entfehied ſich ſchließlich für bie noch etwas zu verbeſſernden Kaſten des Direktors van der Haegen für kleinere Vögel in der Größe eines Sperlings, und fie die Staavenfaften des Hauptmanns Bödider. Bon dieſen Niftkäften follen 1500 Stück noch im Laufe biejes und bes nächften Monats in der Umgegend Stettins angebracht werben; außerden foll in dem Jennyſſchen Lokale in der Dperftraße ein von Heren Schmidt verfertigtes praktiſches Blechgefäß mit einer beziiglichen Aufſchrift aufgeftellt werden, um die nicht mehr zu verwerthenden Samenproben, namentlich Hanf, Rübſen, Gerfte, Hafer und Weizen für die in den nächſten Tagen ein- zurichtenden Winter-Futterpläße zu ſammeln. Cine gebrudte Anleitung, den Vogelſchutz betreffend, wird demnächſt gratis andas Pubkikum zur Bertheilung gelangen. — Briefwechſel. Herrn Schmalfuß in ...: Sie haben vergeſſen, Ihren Wohnort anzugeben und auch aus dem Poſtſtempel ift derſelbe mit Sicherheit nicht zu entnehmen. Sobald Sie uns eine ganz genaue Adreſſe angeben, wollen wir Ihnen die fehlenden Nummern zu erjegen ſuchen. Nachruf. Einer der tüchtigſten Ornithologen der Gegen— wart, Oberſt von dillwitz, Präſident dev Naturfor— ſchenden Geſellſchaft zu Görlitz, iſt am Weihnachts— tage Abends iu Goͤrlitz geſtorben. Der Verſtorbene, welcher bereit3 als Officier mit Vorliebe fich mit ornithologifchen Studien bejchäftigt Hatte, wiomete feit feiner Verabſchiedung feine volle Thätigkeit dieſer Wiffenihaft und der Leitung der maturforfchenden Gefellfchaft zu Görlitz, deren ornithologiſche Samm— fung unter feinem Präſidium eine jo bedeutende Ver— mehrung erfuhr, daß fie gegenwärtig in mancher Be— ztehung alle Sammlungen tn Deutfchland übertrifft. Oberſt v. Zittwitz hat die meiften unter feinem Präſidium für den Verein erhaltenen Vögel felbjt ge- ftopft, worin er Meifter war. Mit allen bedeutenden Naturalienhändlern des In- und Auslandes jtand er im vegen Verkehr, ebenfo mit den hervorragendſten Gelehrten feines Faches. Bei großer perfönlicher Liebenswürdigkeit zeigte ev eine jo hingebende und auf- opfernde Thätigfeit für die Wiffenfchaft, daß die jüngern Gelehrten ihn mit hoher Achtung behandelten. Noch bei der letzten Jahresverſammlung der deutſchen orni— thologiſchen Geſellſchaft in Berlin war ihm bei der Hauptzuſammenkunft der Vorſitz übertragen. Oberſt von Zittwitz hat ein Alter von 66 Jahren erreicht. (Schleſiſche Zeitung.) Der Herausgeber der „Gefiederten Welt“ ehrt nicht allein das Andenken des Verſtorbenen als das eines hochſtehenden Gelehrten, ſondern er betrauert ihn auch als einen im perſönlichen Umgange liebens— würdigen und hochachtbaren Mann. Für die nachfolgenden Anzeigen it die Redaktion nicht ver— antwortlid). Anzeigen. Zu verkaufen 3 Paar einjährige Goldfaſanen a Paar 12 Thlr., ferner zu Kauf oder Tauſch gegen zuchtfähige Wellenfittiche oder Prachtfinken, 1 Paar zuchtfähige Ro 1] ella (Omnicolors) (Brachteremplare) als Thlr. — und ſieht Anträgen entgegen Oskar Vetter, 14] Ludwigsburg bei Stuttgart. Die zoolog. Handlung von R. Hieronymi in Braunſchweig bat ftets großen Vorrath der gangbarften Vögel, namentlich 3. 3. eine bejonders reihe Auswahl der ſchönſten Kanarien- Hähne wie auch Astrilden, Amaranten, Zebrafinken, eine und zweif. Elfterchen, Nonnen, Neispögel, div. amer. Staar- arten, Wander u. Lachtauben, prachtwolleInfeparables, Sperlings= papageien u. Wellenfittiche, großen. fl. Weber, Stieglitsbaftarde, Zeifige, Hänflinge, Elftern, Uhus u. andere Eulen 2c. Damır auch div. Affen, Ichneumons, Marder, Frettchen, Aguti, Prairie— bunde, Meerichweinden, dan. Doggen u. Büren, jo auch Gold— fiiche, ferner hält dieſelbe eine veihhaltige Auswahl der feinften verzierten Käfige (ſ. g. Gefundheitsbauer) am Lager, wie billige und gebrauchte von 74 Syr., Harzbauer von 24 Sar. pro Stüd an. — Außerdem find Muſcheln, alle Arten Futterfämes reien, Ameifeneier 2c. 2c. dafelbft en gross und en detail ſtets preiswerth zu haben. — [15 Um den mittellofen Landfchulen Des hiefigen Kreifes ber Anschaffung eimer Heinen Sammlung nützlicher Vögel und einiger müßl. Säugethiere behilflich zu ſein, wünſcht der unter— zeichnete Verein folgende Vögel und Säugethiere ausgeftopft, gut erhalten, zum Aufftellen fertig, jedes Thier in einer größern Anzahl von Eremplaren, (bis 10) zu möglichft billigen Preiſen zu faufen, und nimmt Dev unterzeichnete Vorſitzende Anmel— dungen entgegen: Gartenrothſchwänzchen, Buntſpecht, (großer od. mittler), Rothkehlchen, Baumläufer, Fliegenſchnäpper (grau), Wiedehopf, Grasmücke (gemeine), Kukuk, Laubvogel (Garten⸗), Kiebitz, Goldhänchen, (euerköpf.), Eule⸗(Wald⸗, Ohr⸗, Schleier⸗) Meiſe (Kohl-, Blau-, Sumpf⸗), Buſſard, Bachftelze, (weiße), | Igel, erche, Spitzmaus, Saatkrähe, Maulwurf. Elbing, den 1. Januar 1874. Foertſch, Oberl., Vorſitzender 16] des Elbinger Vogelihut - Vereins. Sanarienvögel mit vollftändig ausgebildeten ſchönem Gefang verſendet jelbft bei firenger Kälte unter Garantie des gefunden Eintreffens bis auf Stägige Poftentfernung zu bekannten Preifen. 17] R. Maſchke in St. Andreansberg, Harz. Borziiglid) ſchöne, gutgetrodnete Steiriihe Ameiſeneier empfiehlt Franz Aumeyer in Linz a. d. Donalt. 18 Eine größere Anzahl gefunder biesjähriger Dompfaffen, vortvefflich zur Zucht zu gebrauchen, voth und grau, zu 25 vefp. 10 Sgr., und eine diesjährige, fehr ſchön fingende Sing- drofjel zu 2 Thle. find zu haben. MW. Miefe in Coesfeld. [19 Gut getvodnete Ameifeneier a Pfd. 20 Sgr. empfiehlt 20] Auguft Die in Burg bei Magdeburg. Die Bogelfandlung von D. Dufour, Behrenftrafe 50 (Paſſagen-Gebäude), hat folgende Vögel worräthig: Graue und grüne Papageien, zahm und jprechend, Injeparables, Wellen-Sittihe, Paradies- und Diamant» Bögel, Nonnen, Tigerfinfen, Aſtrilds u. v. a. Zugleich made id) aufmerkfam, daß ich mehrere Hundert Ka— narienvögel babe, die feinften Schläger, Roller, Glucker und ſchönflötende, auch die Kleinften Hunde für Damen, zu dei billigſten Preifen. [21 Zufendungen, wie Briefe fir die Redaktion find an ven Herausgeber: Nitterftraße 2, durch die Poft oder Durch Permittelung einer Buchhandlung an die Verlagsbuch— handlung zu richten. Souis Gerschel Verlugsbuchandlung (Gustav Gossmunn) in Berlin. C. F. Pilger’s Vuchdruckerei in Bernau. — || bau | WIDER: =r“" — — S —— —24 chter und -Hündler. Anzeigen werben bie geſpaltene Betitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beftellungeninder Expedition E und Redaktion entgegengenommen. Ar. 3. RSS Zeitihrift für Vogelliebhaber, -Zü ee Preis vierteljährlih 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. II. Jahrgang. Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Berlin, den 15. Januar 1874. gGubhbalt: Zum Vogelſchutz. — Kanarienvogel-Zucht in Andreasberg. (Fortfegung). — Aus den deutſchen Bogelftuben: Glüdliche Züch— „tungen. — er — Thierliehhaberei unter erfchiverenden Umſtänden. — Zur Geflügelzuht und Liebhaberei: Ergänzung zu dem Nuffag „Der Ningichläger;“ Wachener Brieftauben; Staatsbrieftaubenzucht; Hühnerſterben durch Neisfütterung. — Wunderbare Ergebniffe der Ausftellungen. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald: Vergiftete Bügel; Telegraphenbräte. — Anfragen und Auskunft: Brieflihe Mittbeilungen: Briefwechfel. — Anzeigen. — Verlorene Stimme. — Grauedelfint. — Zum Vogelſchutz. In den Berliner Zeitungen finden wir die fol— gende Nachricht: Wie aus den hieſigen diplomatiſchen Kreiſen verlautet, trifft die öſterreichiſche Regierung die nöthigen Vorbereitungen, um den Schutz der für die Bodenkultur nützlichen Vögel durch internationale Verträge mit allen europäiſchen Staten zu ſichern. Es ſoll zunächſt durch eine zu berufende internationale Kommiſſion von Sachverſtändigen ein genaues Verzeichniß der zu fchonenden Vögel ausge arbeitet werben. Die preußifche Negierung und hof - fentlich auch alle übrigen deutfchen Negierungen werben ich den Wünfchen Defterreichs anfchliefen. Es bevarf natürlich auch des Exlaffes eines Vogelſchutz-Geſetzes in den einzelnen Staten. Bei den in Februar d. 3. 1870 im preußifchen Abgeoroneten-Haufe ftattgehabten Derathungen über ven Gefeß- Entwurf betreffend die Schonzeit des Wildes, wurde bereits die Statsre gierung erfucht, dem Landtage einen Geſetz-Entwurf über Schonung alfer nüglichen Vögel vorzulegen. Selbftwerftändlich begrüßen wir ſowol von den Gefichts- punkten der Ornithologie, als auch des allgemeinen Wohles aus diefen Fortgang ver Angelegenheit mit großer Freude. Wir haben in den beiden erften Jahr— gängen der „Sefiederten Welt“ eine folche Fülle von Material aufgefpeichert, daß daffelbe wol als Grund» lage für die betreffende Geſetzgebung dienen könnte. Einerfeit8 aber von dem Gefichtspunfte aus, daß eine folhe Angelegenheit doch in der That garnicht ein- gehend genug beleuchtet werden kann, bevor fie durch Geſetze geregelt werden darf und amdererfeitS auch nach den Wünfchen unſerer Lefer, fahren wir noch fort, den Vogelſchutz und die fir ihn zweckmäßigen und nothwendigen Maßnahmen hier zu bejprechen, bezüglich den ung zugehenden Befprechungen Aufnahme zu gewähren. Bon den vielen ung zugefommenen beiftunmenden Zujchriften ſei es uns geftattet, die nachfolgende zu veröffentlichen, indem wir zugleich auch um fernere Meinmgsäußerungen aus dem Kreife unſerer Leſer ſehr bitten: Die Vogelſchutz-Frage verfolge ich mit vielem In— tereſſe, wünſche aber, daß man über fie die Frage des Wohle der Menfchen nicht vwergeffe. Glauben Sie nicht, daR eine Grasmitde oder dgl., wenn fie dem Armen in der Dachitube manche Stunde er— heitert, der Menfchheit mehr müßt, als wenn fie im Freien mithilft, Inſekten zu vwertilgen? Ich vente, wenn zur Hegezeit nicht gefangen Werben darf und wenn außerdem der geftattete Bogelfang vernünftig ges regelt und gejetlich überwacht wird, jo wäre das 18 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 3. Kichtige getroffen. Selbſtverſtändlich ſollte aber eben i fo wol das Morden in Italien, als auch jeder Vogel- * fang im Großen, gleichviel wo er auch betrieben wird, durchaus unterdrückt werden. Der Vogelliebhaberei ſchneide man aber nicht jede Möglichkeit ab, die herr— lichſten Sänger zu halten — denn das wäre geradezu unmenſchlich und würde jedenfalls zu zahllöͤſen Geſetzes— übertretungen führen. (J. F. Engelhard in Nürnberg) Wir werden hiernach in der Veröffentlichung der uns bereits vorliegenden und noch zugehenden Mit— theilungen auf dieſem Gebiete fortfahren. Die Leſer, welche ſich vorzugsweiſe für dieſe An— gelegenheit intereſſiren, werden ſich wol darüber wundern, daß wir noch immer nicht von Redaktions— ſeite die längſt verſprochene Ueberſicht gegeben haben. | Dieſelbe ift jedoch jetzt nicht allein äußerſt fehwierig zuſammenzufaſſen, ſondern fie ift vorläufig auch völlig zwecklos, weil die Meinungen und Anfichten gerade : der Drnithologen von Fach jest in vielen Punkten wiederum ſoweit auseinanver gehen, daß ver Streit über den Nuben und Schaden dieſes oder jenes Vogels ‚geradezu wieder beim Abe anfüngt. Mit deutſcher Grimplichkeit beginnt man in dieſer Weife mit dem Sperlinge, Storch, Staar u. f. w. Zur fachgemäßen Negelung einer Angelegenheit, befonvers wenn diefelbe auf dem Wege der Gefek- gebung jtattfinden joll, erſcheint es allerdings durch— ans nothiwendig, daß dieſelbe in allen ihren Einzel heiten jo eingehend erforscht und fo klar gelegt werde, als Dies für menſchliches Wilfen überhaupt möglich ist. Keineswegs wird eine folche Ergründung der Angelegenheit aber entfprechend gefördert und fachge- | mäß zum Ziel geführt, wenn durch Inkonſequenz oder noch ſchlimmer durch unlautere Beeinfluſſungen die hervorragenpften Gelchrten auf dieſem Gebiete Anlaß zu Verwirrungen geben. Dies ift bei der Vogelſchutz⸗Frage leider thatfächlich der Fall. Orni— thologen, welche großen Rufes fich erfreuen und in poetiſch⸗ſchwungvollen Aufſätzen und Büchern aleich- ſam mit glühender Begeiſterung Vogelſchutz gepredigt, haben dann, ſei es, daß ſie wirklich die Meinung ge— wechſelt oder daß Rivalität und Konkurrenz ihnen andere Geſichtspunkte eröffnet, ſich dem Gegentheil zugewandt und die Angelegenheit des Vogelſchutzes „mit einem ganz andern Licht“ beleuchtet. Dazu kommt, daß eimerfeits jede Stimme in diefer Sache doch vorzugsweie nur von den Gefichtspunften ihres perjönlichen Intereſſes aus fich vernehmen läßt und daß andererjeits die Behörden, denen die Feſtſtellung der Nor— men des Bogeljchuß-Gefetses obliegt, gerade die befähigſten und berechtigten Männer garnicht zu berückſichtigen ſcheinen. Unſeres Wiffens ift weder an die Deutfche ornithologiſche Geſellſchaft, noch an die Deutfche Or— nithologen-Geſellſchaft, weder an die hervorragendſten einzelnen Vogelkundigen, noch an die Redaktionen der betreffenden Zeitſchriften, wie „Journal für Ornitho— logie," „Der zoologiſche Garten,” „Gefiederte Welt" u. j. w. eine Aufforderung zur Theilnahme gejchehen. Offenbar bevarf c8 aber keineswegs mehr einer higigen Erledigung vieler Streitpunkte. Die Fragen, von denen aus der Vogelfchut fich gefetlich vegeln läßt, find einfach folgenve: 1. Iſt die Hegung und ein befonderer Schuß für die Vögel, bezüglich freilebenpe Thiere überhaupt, erforderlich over niet? 2. Welche Bögel find e8, deren Thätig- feit als nüßlich für dag Menfhenwohl an- gefehen werden muß? 3. Durch welche Maßnahmen läßt fich diefer Bogel-, bezüglih Thierfhuß am ge— eignetjten ermöglichen? Die Beantiwortung diefer Fragen tft aber, wenigſtens vorläufig, ſoweit fie für die Fejtitellung der Geſetz— gebung nothwendig erjcheint, keineswegs eine Fehr ſchwierige. Ganz in der Kürze wollen wir es ver— juchen, dieſelbe zu erledigen, hoffend, daß es uns ge— linge, zur Aufjtellung dev Gefichtspunfte, won denen aus die Gejesgebung geſchehen mug — mindejtens einen Anhalt zu gewähren. - (Fortſetzung folgt). Kanarienvogel-Zudt in St. Andreasberg. (Reifeberiht von Kontroleur W. Böcker in Weblar). (Fortſetzung). War, ſo wird Mancher fragen, der Geſang der alten Hähne in den beſſern Züchtereien Andreasbergs vorzüglicher, wie der Schlag der Harzer Vögel die „int Lande“ gezogen werden? - Ja und Nein! Su manchen Gegenden, namentlich in fleinern Städten, hält es ſehr ſchwer, aute fehlerfreie Bügel zu erlangen. Die Bewohner des Harzes haben es in dieſer Hinficht viel beffer. Ginfichtige Händler geben an diefe Zitchter zu ven nämlichen Preiſe, ven fie für die Nachzucht zahlen, Vorfchläger beziehungsweiſe Zuchtbähne von vor— züglichen, veinem Gefange ab. Diefe Züchter können demnach mit geringen Geldopfern eine beliebige Anzahl von Zuchtvögeln erwerben und haben daneben noch ven | Bortheil des billigern Örennmaterials voraus; fie fönnen ihre Hedräume ohne beſondern Koftenaufwand heizen. Berner haben fie nicht zu leiden von ver großen Zahl überaus jchlechtev Sänger, wie fie in andern Städten gehalten werden, ja wol gar zu Dutenven auf öffent lichen Straßen hängen. Endlich verjtehen ſich Die felben beifer auf die Behandlung; was fie felbft etwa noch nicht wiffen, kann ihnen der nächjte Nachbar mittheilen. Außerhalb des Harzes werben in ber ſchiedenen Gegenden unter dem Namen „Jüchjiiche over Harzer Kanarien” Vögel verkauft, die nicht in An— dreasberg und den benachbarten Bergſtädten gezogen find, deren Gefang allerdings entfchieven beſſer ift, als der des gemeinen deutſchen Kanarienvogels, ver aber doch noch ſehr weit entfernt ift von dem mujters gültigen Gefange eines feinen Nollwogels. So war e8 3. B. mit denjenigen Vögeln, die vor 25 bis 30 Jahren in Lüdenſcheid, Altena, Hagen, Dortmund, Hamm ꝛc. zum Preife von 1 Thlr. 10 Sar., höchſtens 2 Thlr. verfauft worden. Unter allen dieſen Bügeln, Die ich damals zu hören Gelegenheit hatte, war nicht ein einziger guter Rollvogel. Der Preis guter Harzer Vögel beträgt im Einzel— fauf das dreis ja vierfache des Preifes, ver beim Au— EU SET a he Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. fauf in Stämmen gezahlt wird und deswegen be— ſchränken ſich meiftens die Yiebhaber und Züchter auferhalb des Harzes auf den Erwerb einzelner wenigen Vögel. Es kann nun bei zweckmäßiger Be— handlung derſelben, jo wie der geziichteten jungen Vögel auch in folchen Kleinen Züchtereien ein guter Gefang erzielt werben; das haben die Heden meines MWohnorts bewiefen; indeß kommt es doch dabei nicht felten vor, daß die Vögel von Jahr zu Jahr etwas zurückgehen, dar man daher zur Auſchaffung neuer Zuchthähne ſchreiten muß. Die Nothwendigkeit dieſer Neubeſchaffung wird aber meiſt unterſchätzt. Man ſucht ſich dadurch zu helfen, daß man den Jungen einen andern, angekauften Vorſchläger beigiebt, und nicht ſelten ſoll dieſer Vorſchläger nach der Abſicht des Züchters gar noch ein junger Vogel des nämlichen Jahrgangs fein. Das hat in der Kegel feinen andern Erfolg, als daß der Vorſchläger in beftändiger Gefahr ift, zurückzugehen und die auszubildenden Jungen durchweg nichts Drdentliches lernen. Stehen dem Züchter außerhalb des Harzes hin— länglich Mittel und Kenntniſſe zu Gebot, jo kann er, darin hat Herr Neiche ganz Hecht, in einer größern Hede ganz diefelben Erfolge erzielen, wie dies im Harz gefchieht. Meine eigne Hece, fo viel ſei mir geftattet, am diefer Stelle dariiber mitzutheilen, be— ſteht aus 12 Zuchthähnen feiner Rolloögel und meine ſelbſt gezogenen Jungen find beffer, wie die angekauften. Ferner ift mir wenigſtens eine bedeutende Hede be— kannt, in welcher alljährlich ebenfalls vorzügliche Vögel gezogen werden, obgleich der Züchter och ziemlich weit nom Haze wohnt. — Die diesjährige Züchtung hatte im Allgemeinen ein geringes Ergebniß geliefert; werfchiedene Züchter erklärten, jie wilden noch ein Mal jo viel Bügel gezogen Haben, wenn fie nicht fo viele Neftjunge in den erjten acht Tagen nach dem Ausfchlüpfen ver- loren hätten. Obgleich tagtäglich geheizt worden, feien doch die Weibchen, zu wenig abgeflogen; fie hätten theils ungenügend, theils gar nicht gefüttert. Als Urfache fahen fie die nafßfalte Witterung des letzten Frühjahrs an. Klare Eier waren auch bei - ihnen vworgefommen, nantentlich in der erſten Brut und ein Züchter hatte unter feinen zehn Zuchthähnen auch in diefem Jahre wieder einen Eierfrejfer gehabt. Einige, aber im Ganzen wenige Züchter waren indeß mit der Zucht zufrieden. In 19 Züchtereien waren von zufammmen 165 Zuchthähnen im Ganzen 1343 junge Mänuchen gezogen. Unter ven jungen Hähnen ſaßen indeß verſchiedene Vögel, die man irrthümlich für Hähne hielt; es giebt demnach auch dort Züchter, die ſich in Bezug auf das Geſchlecht der Jungen leicht irren. Auf einen alten Hahn mögen hiernach fr dieſes Jahr kaum 8 Stück männliche Nachzucht kommen. Den größten Ertrag hatten einige Hecken beſtehend aus 3 Zuchthähnen und 42 jungen Männchen, bezichungsweife 8 alten Hähnen und 114 jungen und endlich 6 Zuchthähnen und 85 jungen Männchen ge liefert; in einer Hede von 6 alten Hähnen waren dagegen nur 5 Männchen gezogen. Das Gefanmt- exgebniß bleibt demmach um etwa 20 pGt. hinter dem Ertrag eines mittelguten Jahres zurück. Man hatte durchweg auf einen Hahn vier Weibchen eingeworfen, ausnahmsweife auch 6 Wbch., wobei die Gier der Lebtern noch mit wenigen Ausnahmen be— fruchtet worden waren. Die geringe Ausbente diefes Jahres war um fo befremmdlicher, als e8 den Vögeln weder an Wärme, noch an gutem nahrhaften Futter und jorgfültiger Pflege gefehlt Hatte. Die Züchter waren ihrer Vögel wegen des Morgens mit Tagesanbruch aufgejtanven, und von Morgens halb fünf Uhr bis Nachmittags fünf waren, nach Bedürfniß zu verfchiedenen Tages— ſtunden Waffer, Samen und Eifutter gereicht worden, das Letztere jo viel, als die Bögel nur freſſen konnten. Der Sumen war nur in einigen wenigen Hecken einige Stunden vorher eingeweicht worden, Dagegen fütterten alle Züchter venfelben doch auch nicht ganz trocken. Er wurde etwa 6 Minuten vor der Fütterung mit Waffer iibergoffen, das man demnächſt wieder ablaufen ließ. Bis zum Füttern war er dan wieder fo troden, daß ev rollte; er war auf diefe Weife voll— kommen vom Staube befreit und dabei ganz fo weich, wie friſch eingeheimfter Samen. Die Vögel fonnten ihn um fo beſſer enthülfen und jo wurde er danu RR auch weniger veritvent. Diefes vorherige Ausſchwemmen des Samens machte das vollftändige Einweichen denn auch entbehrlich. Andere Sämereien außer dem Som— merſamen — Sommerrübſen — waren während ver Hede in der Regel nicht gereicht worden; mir Hafer grütze als Mittel gegen den Brand — Unterleibg- entziimdung — war hin und wieder verwendet worden, außerdem aber Mohnfamen in allen Heden als eine Zuthat zum Eifutter. Dieſer Samen wurde in mäßiger Menge unter das Lelstere gemiſcht, „bis daß es bunt wurde“. Der Mohnfamen giebt dem jungen Vogel exit das erforderliche Fett, meinte ein Züchter. Das ift gewiß infofern richtig, als ev ven Durchfall und die dadurch entſtehende Abmagerung verhütet. In meinem -frühern Reiſebericht habe ich der Verwen— dung des Mohns aus Berfehen nicht gedacht. In Anfehung des größer oder geringern Ertrages der Hede war e8 ohne Bedeutung geblieben, ob das dem Ei zugefetste Weißbrot eingequellt, gejtoßen oder gerieben worden war; ein Züchter hatte aber wit guten Erfolge Abends und früh Morgens diejenigen Neftjungen, welche bei der Abfütterung durch die Weibchen Teer ausgegangen waren, jelbjt gefüttert; 88 war diefes mit Eigelb, welches vorher im Munde verdünnt worden, gefchehen. Nur wenige Züchter hatten eingeweichtes Weiß— brot dem Ei zugeſetzt; die meiften zogen geſtoßenes oder geriebenes vor. Geſtoßen wurde dem Gemenge etwas Waffer zugefett, damit die Vögel nicht das bloße Ei vorweg nehmen konnten. Zum Reiben eigıret fich das Weißbrot [chen am zweiten Tage. Es wurde übrigens in drei werfchiedenen Formen und Größen angeblich ohne einen Zufag von Hefe gebaden und für 1 Pfennig als geröfteter Zwiebad, für 6 Pfr. als weicher Doppel-Zwiebad und endlich fin 1 Groſchen als Eierbrot verkauft. Die beiden erjten Sorten jchienen Butterteig, die letztern Meilchbrötchen zu fein. Auf einen Ziviebad wurde ein halbes Et, auf einen Doppel-Zwicbad 2 Eier und auf ein Eierbrot 4 bis 20 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebbaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 3. 5 Eier genommen. Das Ei wurde auf einem ge möhnfichen Neibeifen gerieben und das geſtoßene, ge— viebene, oder eingequellte Weißbrot mit der Hand darunter gemengt. Zur Verhütung der Legenoth der Weibchen war während der Hede Sped gereicht worden; auch ge- ſtoßene Eierſchale wurde verwendet. Des Sandes dagegen entbehrten alle Vögel; man hatte ſtatt deſſen in verſchiedenen, aber nicht in allen Züchtereien alten Lehm verwendet. Das Einwerfen in der Hecke hatte in der Zeit von Mitte Februar bis Anfangs März, bei einigen Züchtern bis zum halben März ftattgefunden. Mit Anfang, fpäteftens Mitte Juli hatte ihr die Maufer ein Ende gemacht, in zwei Ziüchtereien fand ich aber noch junge Vögel, die theils vom Züchter, theils noch von dem alten Weibchen gefüttert wurden. _ Es wurde den jungen und alten Männchen noch zweimal täglich Eifutter gereicht, die Weibchen erhielten entweber bloßen Rübfamen mit einem Heinen Zufag von Leinfamen over auch daneben noch etwas Kanarienfamen. Yon Leinfamen, ver nach der Maufer und während verjelben in allen Hecken gefüttert und in mäßiger Menge den Vögeln ohne Unterjchien des Gefchlechts gereicht wurde, war man allgemein ber Anficht, daß er diefelbe ſehr befürbere. Einige wenige Züchter fütterten auch die jungen und alten Hähne mit einen Fleinen Zufag von Kana— rienfamen zum Sommerrübfen; man fonnte es dem Scharen, harten Gefange der Alten anhören. Ameifeneierv wurden weder in noch außer der Brutzeit verwendet. Sie finden fich zwar reichlich in den nahen Waldungen vor; allein es fcheint fich faum Gin Züchter auf das Einfammeln zu verjtehen. Sie find befanntlich ein ganz vorzügliches Futter für junge und alte Vögel und werden daher auch nament- lih in Herborn und ven benachbarten Städten zur Kanarienzucht mit gutem Erfolg verwendet. In allen Züchtereien ohne Ausnahme wurde In— zucht getrieben, obgleich die Züchter die Bebeutung des Wortes nicht fannten. Man hielt fie für unge fährlih. Ich will ihr hier das Wort nicht reden, glaube aber, daß man außerhalb des Harzes der Sache doch eine Bedeutung beilegt, die ihr nicht zukömmt. Mit Gefehwiftern, ja mit Eltern und Kindern laſſen fih nach meiner Anficht, wenn beide Theile geſund find, wiederum gefunde und gut befiederte Vögel er— zielen, wie man dann anderſeits mit einem nicht blutsverwandten Männchen oder Weibchen, welches mit einer erblichen Krankheit behaftet oder während ver Hede Frank ift, jo leicht feine gefunden Jungen ziehen wird. Es fiheint mir demnach auch der Geſundheits— zuftand des alten Pärchens fowie fein größeres oder geringeres Alter viel wichtiger in Bezug auf die Nach- zucht zu fein, als eine etwaige Blutsverwandtſchaft. Daß Weibchen der erjten Brut ſich zur Zucht nicht eignen follten, bejtritt man durchaus; man verwendet fie jehr gerne dazu, war indeß der Anficht, daß die Weibchen ver letzten Brut ebenfo früh zu legen beginnen wie die ver erften Hede. Einjährige Weibchen follern nach ver Anficht eines fehr erfahrenen — Züchters in der erjten Brut weniger Eier legen, als in den jpätern. Klare Gier wurden fir ein Ergebniß allzuveich- licher Eifütterung gehalten; doch follen grade in dieſer Hinficht viele Ausnahmen vorkommen. So foll ein Züchter einen Hahn gehabt haben, der in den erften drei Bruten nicht ein einziges Ci befruchtet hatte. Auch in der vierten Hede, die diefer Hahn bei einem andern Züchter mit einem andern Weibchen gemacht hatte, waren die Eier des Letztern klar geblieben. Dagegen waren auch Fälle ungewöhnlicher Frucht barfeit vorgefommen. So hatte ein Züchter wor zwei Jahren von einem Männchen und neun Weibchen 67 Bögel gezogen, darımter 31 Hähne; ein anderer Züchter hatte im vorigen Jahre von 2 Hahnen 52 junge Männchen gezogen. Daß von fpigen, langen Eiern mr Männchen, von runden Eiern nur Weibchen zu erwarten, wurde mehrfach bejtritten. Einer der erfahrenften ältern Züchter Außerte hierüber folgendes: „Sch habe öfter Berfuche dieferhalb angeitellt, habe in das eine Neft nur pie, in dag andere nur runde Gier gelegt und aus folchen Neftern dennoch Junge beiverlet Gefchlechts erhalten. (Fortfegung folgt). Aus den deutſchen Bogelfiuben. . . . Ein Pärchen Helenafafänchen, die ich im April d. I. zuſammen mit einem Pärchen Golobrüftchen von Hieronymi in Braunfchweig erhielt, und die ich mit anarienvögeln, Dompfaffen, Zeifigen und Stieg- lien zufammen in einem Raum hielt, fingen und zwar beide Paare, am, zum Neſt einzutragen, erſtere frei in einem an die Wand gehängten, vorn offenen, mit Neifig loſe ausgeftopften ſogenannten Weinforb, die legteven in einem für Kanarienvögel beſtimmten Nift- käſtchen. Während das Golobrüftchenweibchen beim Eierlegen ftarb, bald gefolgt von feinem ſich ſehnenden Männchen, ging die Brut der Helenanögel vortrefflich vor fich. Ich hatte mir feft vorgenommen, die Brut weder durch Berühren des Neftes, noch Hineinfehen die Vögel zu ftören, nur aus dem eifrigen Füttern der Alten erfah ich den guten Fortgang der Brut. Nah etwa 4 Wochen hatte ich die Freude, bier alferliebjte junge VBögelchen aus dem Nefte fchlüpfen zu ſehen. Ohne meitere Unterbrechung folgte num eine zweite Brut, von der 3 Junge groß wurden. Wegen der Fütterung habe ich gar feine Umſtäude gemacht; die Vögel nehmen ohne Weiteres das für die Kanarienvögel beſtimmte Eifutter (1 hartgefochtes Ei fein gehadt auf eine recht altbackene Sechſer-Semmel, die im Waffer eingeweicht und gut wieder ausgedrückt, dann ebenfalls fein gehadt wurde). Ich habe fie nie etwas Anderes füttern fehen, will indeß nicht feugnen, daß ihnen dann und warn eine Ameifenlarve zugefommen fein mag. Es hing nämlich im felben Raum ein Bauer mit einer Nachtigal, dte ich ausſchließlich mit folchen fütterte und die, wie es Weichfrefjer gern thun, vecht mit dem Futter fchleuderte; nach folcher Leckerei waren indeß auch die Kanarien jehr gierig. Bon diefen Vögeln habe ih nun noch das alte Pärchen, fo wie eim Weibchen der erjten Brut, und Die gefiederte Welt. 2 Männchen der letzten Brut, die übrigen 4 Stüd babe ich bereits verfauft. Das Bandfinfenpaar er- ftand ich in den erften Tagen des Juni von einem Privatmann, bei dem diefelben joeben eine Brut von 2 Jungen groß gezogen hatten. Bei mir fingen fie erſt Ende Juni wieder an zu niften und zwar in einem bis auf das Flugloch ganz gefchlofjenen Papp— fäftchen, in dem ein Korbneft hing. Sie verließen das Gelege von 3 Eiern fofort, als ich gezwungen war, das Käftchen, das mir in Gefahr ſchien, her— unterzufallen, fejter an die Wand zu nageln. Nach Verlauf von 9 Tagen legten fie indeß in einem ebenfo bhergerichteten Käftchen wieder 3 Eier, die glüdlich ausfamen; ein Junges ftarb, dagegen wurden bie beiden andern, beide Männchen, groß, und habe ich fie nachher bier im Orte verfauft. Die Vögel zeigten, beide Pärchen, noch große Brutluft, als ich fie der fülter werdenden Nächte wegen aus dem Raume nehmen mußte. CE. Gaedicke, Apotheker in Kindelbrind. Shierliebhaberei unter erfchwerenden Umſtänden. An der Weidendammerbrüde, nach der Seite der Markthalle Hin, Liegt ein Schifferfahn, deſſen Befiter mit feiner Thierliebhaberei das Publikum anlodt. In der Mitte des Kahnes fteht auf dem Dec deſſelben eine große Kifte, die durch einen Boden in zwei Theile getheilt ift, wonon der obere Theil einen Taubenſchlag, der untere den Hühnerftall bildet. An dem Taubenſchlage ift ein viereckiges Loch mit einem zum Zuklappen eingerichteten Brette als Ausflug an— gebracht. Der untere Kiftentheil, alfo der Hühner- ftall, hat eine kleine Thüre, durch welche man eine Sitjtange und in der Ede ein Neft fieht. Der Taubenſchlag iſt Durch 10 gewöhnliche Feld- und 1 Paar weiße Pfautauben (deren Ausfehen freilich dafür bürgt, daß diefelben nicht aus der berühmten Sammlung unferes Herrn Paufch bezogen find) be— völfert. Der Hühnerjtall dient einem Hahn und zwet Hühnern zur Schlafitelle. Außerdem befindet ſich auf dem Schiffe noch eine Heine jchwarze Kate und ein Feiner zottiger Hund, dejfen Hütte etwas erhöht an der Spite des Kahnes fteht, und der die Ordnung auf dem Ded nach allen Nichtungen mit großer Gewiffenhaftigfeit aufrecht erhält. Wenn des Morgens die Ausflugflappe geöffnet wird, jo fliegen ſämmtiiche Tauben in Fleinen Kreifen um den Kahn und fallen dann auf dem umgelegten Maſt ganz ordnungsmäßig an. Bei ſchönem Wetter fonnen fie fih auf dem Dache des zunächſt ſtehenden Haufes am Schiffbauerdamm. Das Intereffantefte it die Fütterung. Tauben und Hühner freifen ganz vertraut aus einem großen Napf, wobei e8 öfter vor— kommt, daß der Hahır die Tauben zu verfcheuchen fucht. Diefe finden dann an dem aufmerkſam zu— ſchauenden Hunde einen Vertheidiger, der es verfucht den Hahn wegzujagen. Er kommt aber dabei jchlecht an, denn dev Hahn geht dem Kleinen Hunde jo tapfer zu Leibe und fieht dabei fo fampfesmuthig und fieges- gewiß aus, daß der treue Wächter allerfchleunigft in feine Hütte flüchtet. Langſam fommt er wiever näher, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 21 bleibt jedoch in vefpeftwolfer Entfernung ftehen, um fih, nach muthvoll unternommenem neuen Berfuche, wieder in feine Hütte zurück jagen zu laffen. Die ganze Angelegenheit geht jedoch recht harmlos vor fich und fcheint dem braven Schiffer und Eigenthiimer, der fein Pfeifchen behaglich vauchend zufchaut, viel Spaß zu machen. Diefer Kahn mit feiner Bevöl— ferung lag in frühern Jahren einmal an der Börfe, ein andres Mal an der Marfchallsbrüde. Fährt der Schiffer von bier ab, jo läßt er feine Tauben- fchlagflappe zu, öffnet folhe auf der Reiſe aber wieder und die Tauben verlaffen dann nicht ven Kahn. — An meiner Nachbarfchaft wohnt ein Milchpächter, der in feinem offnen Keller jechs Tauben frei herum— laufen läßt und dabei auch eine Kate hält. Die Thiere find natürlich ganz jung an einander gewöhnt und vertragen fich recht gut. Bor 20 Zahren hielt ein Gärtner, Unter den Linden, in feinem Blumenfeller wol 50 Köpfe frei berumlaufender und nicht an den Flügeln gejtutter Tauben, die bis auf die Straße famen und dann wieder gemüthlich die SKellertreppe hinabfpazirtei. Diefe angeführten Fälle find vollgültige Beweife dafür, daß fich Tauben überall und an fcheinbar Unglaub— liches gewöhnen laſſen. Aus meiner eigenen Erfah- rung werde ich fpäter noch eine Meittheilung über das Aneinandergemöhnen von Hund, Rate, Hühnern und Tauben folgen laſſen. — Hermann Köhne, Kaufmann in Berlin. Zur Geflügelzudt und -Liebhaberei. Ergänzung zu dem Aufſatz „Ber Ringfchläger.* Herr Friedrich Engelbert Bergmann in Wiesbaden fchreibt uns freundlichit, unter Bezug- nahme auf die Schilverung dieſer Taube von Herrn Diveftor Fürer, Folgendes: Mean muß den Ning- Schläger wol zu den Hoftauben zählen, da es mit ven Feldern fchlecht fteht, wenn er die Spieße zerfchlagen hat. Er ift allerdings fehr felten geworden, doch glaube ich, daR er im Bergifhen und in Weitfalen noch ziemlich häufig und in ven Hauptfarben zu finden fein wird, wenn man nur gehörig nachforfchen wollte. * Ein intereffantes Beifpiel von der Orientirungs- fähigkeit dev Aachener Brieftauben und deren Anhänglichkeit an die Heimat lieferten zwei dieſer Bögel, welche ein Brieftaubenliebhaber in Hamburg vom Bürgermeifter Adolf Zurhelle in Chunzelt bet Aachen erhielt. Nachdem dieſelben bereits 14 Tage in Hamburg aus- und eingeflogen waren und „ge wöhnt” zu jein fchienen, gingen fie plöglich an einem vom Wetter begünftigten Tage fort und trafen am jelbigen Abend in Aachen ein. Die Tauben hatten diefen Sommer Reiſen von Paris, Tours, Bordeaur auf Aachen gemacht, waren aber nie in Hamburg ge= wejen und fanden den Weg troß der entgegengefeten Kichtung in Furzer Zeit wieder in die Heimat. Die Tauben wurden ſodann mit der Poſt wieder nach Hamburg zurücdgefandt. („Hambrg. Nachr.“). Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter uud Händler. ar ER EN NZ — ER TE Alan Staats - Brieftaubenzuct. Die befanntlich in Deutfchland, wie in Frankreich für Kriegszwecke angeoronete Züchtung von Brief- tauben fcheint nach den neueren Beröffentlichungen über die hierbei bisher gemachten Erfahrungen eine Fülle won völlig unvorhergeſehenen Schwierigfeiten zu bieten. Diefelben bedingen fich theils aus der Züchtung, theil® aus der Abrichtung dev Thiere, vor Allen aber aus der Schwierigkeit, diefe ganze Züchtung den vorhandenen militärifchen und ftaatlichen Einrichtungen einzufügen oder, wenn diefelbe Privaten anvertraut werben follte, über diefe noch eine aus— reichende Kontrole auszuüben. Auch erweiſt fich dev Koſtenpunkt fehr beträchtlich Höher, als urſprünglich angenommen worden war. Beſonders intereſſant er— fcheint jedoch, daß nach den erwähnten Mittheilungen das nähere Eingehen auf dieſe Züchtung neben dem jedenfalls nur fehr eng begrenzten Bortheil verfelben auch jehr ernfte Bedenken nachgewiefen hat. Es ftellen ſtellen fich nämlich die VBorbedingungen für die Be— nugung der Brieftauben wefentlich anders, als früher allgemein vorausgefett wurde. Es fan, wie fich jetst ausgewwiefen hat, durch diefe Thiere die Verbin— dung einer belagerten Feltung mit der Außenwelt mit noch einiger Sicherheit des Erfolges nur bis zu einem höchſtens dreimeiligen Umkreiſe unterhalten werden. Natürlich, gilt dies aber genau in gleicher Weiſe für die Tauben der Privaten, wie fir die von Staats wegen unterhaltenen DBrieftauben, und muß dadurch für die Grenzplätze mit einer gemischten Bevölkerung, wie Met, Diedenhofen, Straßburg ze. dem Verrath und ven geheimen Kumdfchaftswefen Thür und Thor geöffnet erſcheinen. Es find deshalb auch ſchon für den SKriegsfall die ſtrengſten Maßregeln wider das Halten von Tauben von Seiten der Privaten in be- lagertei oder von einer Belagerung bedrohten Fejtungen in Borfchlag gebracht worden. Andererſeits hat namentlich dev „Soldatenfreund“ angeregt, die Staats— Brieftaubenzucht ganz aufzugeben und dafür in bei Feſtungen als die beſtgeeignete Luftpolizet eine Habicht- zucht einzuführen. Noch ein anderer Vorſchlag geht dahin, das Halten von Tauben während eines Kriegs- falles in den won einer Belagerung bevrohten Feftungen und dem dreimeiligen Umkreis derfelben als kriegs— rechtlichen Fall zu behandeln und geeigneten Falles mit den von dem Kriegsgefe vorgefchriebenen Strafen zu ahnden, und bleibt wol bereits als gewiß anzu— nehmen, daß für den gedachten Fall derartige, hievanf bezügliche, ſtrenge Maßregeln auch unbedingt in Volt- zug gejeßt werden wide. — Wir jtellen die obigen, Berliner Zeitungen ent- nommenen Ausfprüche vorläufig der Beurtheilung unferer Leſer anheim und behalten uns vor, ſpäterhin darauf zurückzukommen. DR. Hühnerfierben durd) Ueisfütterung. Bon Meinen Ziwerg- und Kufufshühnern ftarben mehrere Tage hinter einander zahlveiche Köpfe, ohne daß ich Die Urſache dieſer Unglücksfälle auffinden konnte. Anfangs glaubte ich an eine Vergiftung, wie eine ſolche vor mehreren Jahren ſchon einmal von einem Mitbe— wohner des Hauſes verübt worden. Ihn hatte wahr ſcheinlich das frühe Krähen der vielen Hähne geſtört und ſo ſuchte er ſich derſelben in einer freilich nichts weniger als rechtſchaffenen Weiſe zu entledigen. Als ich damals die geſtorbenen Hühner unterſuchte, kam mir bei der Oeffnung aber ſogleich Phosphordampf entgegen und ich fand dann auch die blauen Köpfe, von Streichhölzern in Brot eingeknetet vor. Diesmal war die Todesurſache aber eine ganz andere. Ich fand in dem Kropfe einen feſten Ballen von Reiskörnerne welche denſelben vollſtändig anfüllten. In der Mitte waren dieſelben ganz trocken, trotzdem das Huhn ſie bereits vor 24 Stunden verzehrt hatte; am Eingang des Kropfes und "rings an den Wänden waren die Körner dagegen mindeſtens zur dreifachen Größe auf— gequollen, durch das Waſſer nämlich, welches das Huhn darauf getrunken. So bildete der Reis einen feſten Ballen und der Tod war durch Erſtickung oder Herz— ſchlag erfolgt. Ein Spezereihändler, welcher in dem— ſelben Hofe eine Lagerremiſe hat und der die Hühner ebeufalls ſehr liebt, gab durch wohlgemeintes reichliches Füttern derſelben die Veranlaſſung zu dieſem Tode und wurde ihr unfreiwilliger Vertilger. Hermann Blum, Apotheker in Frankfurt a.M. (Kürzlich wurde uns von Herrn Apotheker v. Roſen— berg in Kruſchwitz ein geftorbener Wellenfittich zur Unterfuchung gefandt, welcher in ganz derſelben Weiſe ver Tod gefunden hatte. Die Unterfuchung ergab einen ebenfalls mil Hirfe und Spitzſamen gefüllten Kropf, in welchen die gequollenen Samentörner augen- fcheinlich die Todesurfache geworden. Abgefehen von Zufälligkeiten, wie bei ven Hühnern des Herrn Anothefer Blum, ift aus Diefen Vorkommniſſen die Erfahrung zu beherzigen, dap man namentlich bei der Fütterung ſehr Hungriger Vögel, nicht minder aber bei jedem Lieblingsfutter alle Urſache hat, ſehr vorfichtig zu fein, damit die Vögel nicht in einer Weile ihren Untergang finden, an die man wol am wenigſten venft und die man vielleicht nachher garnicht einmal ermittelt. : D. NR). Wunderbare Ergebniffe der Ausftellungen. Obwohl ich dem DVorftande des ... Vereins in ... meine Graugirlitze oder Grauedelfinken als jelbjt- gezüchtet ausprüclich angezeigt, war dieſer Zufat im Katalog doch feinesiwegs zu finden. Nach ver Ausstellung wurde mir nicht einmal eine Anerkennung zu Theil, ich blieb fir meine Bemühungen nur ſchad— los durch den Verfauf von einem Paar der jungen Vögel auf der Ausſtellung jelbft, wovon die Gefell- Ihaft noch 15 Sur. Provifion erhob. Da ich mit dev Züchtung diefer Vogelart, durch alle Mühe, Aergerlichfeiten und Koften unbeirrt, mich nun fchon feit 3 Jahren befchäftigt, Jo kann ich nicht anders fügen, als daß das Verfahren ver Preisrichter in... mich verdroß und zwar umſomehr, da Doch die gewöhnltchften überſeeiſchen Vögel, die gehalten wurden oder focben erſt von Bogelhändler entnommen waren, prämiirt worden find, ja, da ſogar einfache Baftarde von Kanarienvögeln mit Stiegligen und Ir. 3. Die gefiederte Welt. Zeifigen hoch prämtirt wurden, Die doch heutzutage jehr häufig und von miv und Schon won meinem Vater in größerer Anzahl gezüchtet worden. Ach habe jedoch die Sache einfach auf fich beruhen laſſen und nich mit dem Nathe meines Vaters getröfter, man folle, um Freunde an der Vogelzucht zu behalten, von den Ansitellungen wegbleiben. Ich werde deshalb nie wieder eine Ausitellung beſchicken. Da aber, mit einem Male erhalte ich von ... aus (jett 8 Mo— nate nach der Ausftellung) ein mit jchlechten Zeich- mungen von Vögeln u. dgl. bedrucktes Blatt, worauf gejchrieben jteht, dev Verein .. . ertheilt vom Herrn 9. Dorpmüller in Elberfeld für ausgeftellte Vögel einen erjten Preis. Nun frage ich doch: was foll ich davon halten? Diefer Verein fcheint mir ein wenig unbe- greiflich zu werben. Wenn die Leute glauben, bei dem nicht unbedeutenden Gefchäft, welches fie aller Wahrjebeinlichleit nach mit der Austellung gemacht haben, die Freude an der Vogelzucht mir durch ein 8 Monat nach der Ausftellung zugefchidtes Blatt Papier zu erhalten, ohne bis dahin ein Wort der An— erfennung für meine Mühe zu haben, fo ivren fie ſich denn doch jehr. Es dürfte für das Drgan der Vogel— tiebhaber, Züchter und - Händler wol eine Pflicht fein, ſich auch einmal über die Ausstellungen und das meistens ganz ungebührliche Verfahren dabei auszu— laffen, namentlich darüber, daß doch ein Verzeichniß der Prämien und worauf dieſelben gegeben worden, immer jo bald als möglich veröffentlicht werde (am einfachften und beften in der „Gefiederten Welt”), damit doch alle Betheiligten darüber ein Urtheil gewinnen können, ob auch Alles in vechtichaffener Weife zuge— gangen jet. 9. Dorpmüller 5. 3. in SL. Gladbach. (Wir halten diefen zuletzt ausgefprochenen Wunfch für durchaus bevechtigt, denn auch ums iſt es vorge— fommen, daß wir erſt viele Monate nach einer Aus- ftellung das Ergebniß der Prämiirung erfahren konnten, während inzwifchen bereits viele Klagen bet uns ein- gelaufen und wir ven Vorſtand des betreffenden Vereins wiederholt und pringend um Erledigung gebeten. In dem Umjtande, daß wir den Namen des won Herrn D. angeflagten Vereins fortgeftrichen, wolle man auf unferer Seite nur den dringenden Wunſch erblicken: alle Streitigkeiten und unfriedlichen Erörterungen von unfern Yejern abzuwenden. Wir hoffen, vaß alle, auch die bisher Läffigen Vereins-Vorſtände die Noth— wenpigfeit einfehen müffen: die doch einmal übernom— menen Verpflichtungen prompt zu erledigen — und daß daher die Ausstellungen nicht mehr Veranlaſſung zu devartigen Klagen geben werden. D. R.). Aus Haus, Hof, Feld und Wald. ** Die Lokomotive” in Dels berichtet: Einige Knaben fanden in der Nähe des Bahnhofes im kurzer Zeit 27 Sperlinge, 8 Yerchen, 5 Goldammern und 1 Taube, welche ſämmtlich durch vergifteten Weizen getödtet worden waren. Nach der Berficherung eines Bahn— beamten waren wor einigen Tagen Die todten Vögel in noch weit größerer Anzahl vorzufinden. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 23 *Es wird nicht felten die Beobachtung, namentlich im Herbft gemacht, dar die Nebhühner im vollen Fluge auf die an den Gifenbahnen fich hinziehenden ZTelegraphendräte Losftreichen und fich Häufig die Köpfe und Flügel zerftoßen. Außer ven Felohühnern find es befonders die Wachteln, Negenpfeifer, Brach- vögel u. a. m., welche ſich an den Telegraphenpräten zu Tode fliegen, auch wilde Tauben finden fich öfter mit eingeftoßenen Schädeln. Andere Vögel wie Naben, Balken, Gänſe, Enten ftreichen immer über die Dräte weg, auch mache Kleinen Vögel wie Neuntödter, Am— mern, Steinfhmäger u. a. jehen die Dräte jehr gut und benugen diefelben häufig zum Ausruhen. Anfragen und Auskunft. Frage: Giebt es ein Mittel, einem Dompfaff, ver bisher fehr aut Pfiff, aber vor Kurzem die Stimme verloren hat, zu derſelben wieder zu verhelfen? W. Berduſchek in Berlin. Antwort: Für Sie fowol, als auch fir Heren Apotheter Schüler werden wir die Antwort, ber die Heiſerkeit und den Berluft der Stimme der Bögel aus der Feder eines Sach— verftändigen in der nächjten Nummer bringen. Briefliche Mittheilungen. ... In der letzteren Zeit habe ich mit der Züch— tung der Grauedelfinken (Fringilla musica) wieder recht gute Ergebniffe erzielt, im Sommer find zwei Bruten von 6 Köpfen, allerdings bei Fütterung mit Keinen Ameiſeneiern wieder flügge geworden und jest im Herbſt, bezüglich kurz vor Weihnachten ift auch eine Brut von 4 Köpfen ohne Ameiſeneier groß geworden, nämlich bei Fütterung mit vecht eihaltigem Bisquit, welches ich in 2 Portionen täglich, in Milch eingeweicht,, den Vögeln gereicht habe. Die Jungen find dabei munter und recht bald flügge geworden. MW. Dorpmüller, Architekt z. 3. in Gladbach. Briefwechſel. Herrn H. Koxholt in Solingen: Ihre Beobachtung iſt fiir jeden Vogelfreund, namentlich aber fiir die Ornitho— logen von Fach bocinterefjant umd da wir nach Ihrer Be— fchreibung in der That nicht daran zweifeln dürfen, daß Sie den Vogel richtig beſtimmt haben, fo wollen wir Den jeltenen Fall auch unfern Leſern mittheilen. In einem Steinbruch bei Solingen haben ſich im vergangenen Sommer ein Pärchen Mauerläufer (Certhia muraria, Alpenmauerläufer oder Alpenspecht) aufgehalten, won denen leider der eine geſchoſſen wurde. Da ſich jedoeh annehmen läßt, daß Die herrlichen Bügel in diefem Jahre wieder dorthin zurückkehren, jo ſeien alle Freunde der Vogelwelt gebeten, dafür zu jorgen, daß fie geſchoͤnt und geſchützt werden. — Zugleich jei darauf hinge— wielen, daß der zoologiiche Garten von Berlin durch die Güte des Herrn Dr. Girtanner in den Befit von zwei Pärchen diefer geradezu wundervollen und den meiften Bewohnern des platten Landes völlig unbekannten Bügel gelangt ift. Haren Auguſt Wiener, London: Der uns freundlichſt zufetst überfandte Vogel ift ein Wadhtelfint (A. — Or- tygospiza — polyzona) aus Weſt-Afrika, vom Senegal aus Abefinien oder Kaffernland, und zwar war es ein Männchen. Dieſe liebliche Prachtfinkenart ift bis jegt auf dem europäiſchen Bogelmarkt noch höchſt jelten, doch war fie bereits im Berliner Aquarium vorhanden. Sehr bedauern wir, Daß Ihre Lärm— Die gefiederte Welt. 24 Zeitfehrift für Vogelliebhaber, - Züchter und -Händler. N Nr. 3 droffel num doc zu Grunde gegangen ift. Für Die gütige Zu⸗ fendung des Körpers find mir aber jehr dankbar, denn jeder binzufommende neue Vogel, felbjt dev todte, bereichert unſere Kenntniß und erweitert unjere Ueberſicht der geſammten fremd— landiſchen Vogelwelt, welche der europäiſche Vogelmarkt zu bieten hat. — Sollte es Ihnen gelingen, eine Sendung zahl— reicher Eier von jenen herrlichen oſtindiſchen Faſanen glücklich zu erhalten und aus denſelben wirklich Junge zu erzielen, ſo wäre das ein wundervoller Erfolg, Wir wülnſchen im Voraus viel Glüd dazu. — Herrn G. Weber in Gera: Feine Rollvdgel des beften Harzer Stammes konnen Sie fortwährend noch von Herrn Kontroleur Böcker in Wetzlar beziehen. Wir können Ihnen diefe Kanarienvögel aus beftev Ueberzeugung empfehlen, da wir fie nad) dem Augen- ſchein kennen und wiffen, daß fie entſchieden zu den beften ge— hören, welche in Deutichland gefunden werden. — Herrn F— E. Bergmann in Wiesbaden: Ihre freundliche Mittheilung haben wir, wie Sie aus diefer Nummer erjehen wollen, be- nußt. Wir danken, und ganz befonders für die liebenswürdige Weiſe, in der Sie uns diefelbe zulommen Tießen. — Fir die nachfolgenden Anzeigen it die Redaktion nicht verantwortlich). Anzeigen. Verein für Geflügelzucht in Cöln uunter dem Protektorate Ihrer Königlichen Hoheit Frau Prinzeß Carl von Preußen. II. Allgemeine Geſlügelausſtellung vom 28. Februar bis 2, März im Raiferfaal. Programme find duch unfern Sekretair Herrn Th. Heffe zu beziehen. Der Die Naturalien- & Zoologifdie Handlung von H. Hromoda Dresden empfiehlt jetst großen Vorrath Chinefifher und Egyptiſcher Mövchen in blau, weiß und gelb, Indianer und verichiedene feine Ragen Tauben und Hühner, hält ftets großen Vorrath Heiner überſeeiſcher DBögel, Papageien, zahme Affen, feine Hündchen; empfiehlt jet echte franzöfiſche Trompeter, ſowie feine Harzer Kanarienvögel, Kalanderlerhen, Hirſchgeweihe, Mineralien und PVerfteinerungen, Aguarien in allen Größen mit Naturtiichen, (Zeichnungen eingefandt) Goldfifhe, Am— phibien, Muſcheln, ZTufffteine. Volieren für Gärten und Zimmer von Naturholz und Drat werden praktiich geliefert, (Zeichnungen eingefandt). Praktifche Niftfäften für alle Vögel und empfehle meine von Herren Dr. Ruß empfohlenen praf- tiſchen Nefter für Kanarienvögel ganz beſonders. Nachver— zeichnetes gejundes Futter liefere; Hanf, Ctr. 64 Thlr., Glanz, Etr. 7, weiße Hirfe, Etr. 64, Sommerrübfen, Etr. 74 Thlr. (incl. Side); Ameifeneier a Pfd. 25 Groſchen; Aloefafern a Pf. 12 Grofhen; Mehlwiirmer, 60 Stück 1 Gr. NB. Feine Hündchen werben ftets gekauft, Vögel nach Auswärts gut nnd billig geftopft, fowie alle Beftellungen prompt aus— gefiihrt. Hochachtungsvoll d. Ob. [22 Gefucht: Zunge Feldbühner, Wachteln, Feldhafen, Eichhörnchen. Offerten nimmt entgegen: Emil Born, 23] Herzogenbuchfee (Schweiz). Brieftauben und engliſche Karrier bei Robert Reltzer in Rheydt. Ein Wiedehopf und ein Seidenſchwanz werden zu kaufen geſucht von G. Eigen in Nürnberg, Spitalplatz. — Ein Paar El, Alezanderfitfidie hat zu verkaufen oder zu vertanfchen Gymnaſiallehrer Ohlendorf in Lingen, Provinz Hannover. ’ [26 Gefuht wird zu faufen ein Chrysomitris eucullata Männchen oder auch gegen ein Paar Pfaffenfinken einzutaufchen. 7 Dr. H. Franken in Baden-Babeı. Die beiden erftien Zahrgänge diefes Blattes werden antiquarifch zu kaufen gefucht won 28 Apotheker R. Scuffer, öper u Borland. Um den mittellofen Landſchulen des biefigen Kreiſes ber Anſchaffung einer Keinen Sammlung nützlicher Vögel und einiger nütl. Säugethiere behülflich zu fein, wünſcht der unter- zeichnete Verein folgende Vögel und Säugethiere ausgeftopft, gut erhalten, zum Nufftellen fertig, jedes Thier in einer größern Anzahl von Exemplaren (bis 10), zu möglichft billigen Preiſen zu faufen, und nimmt dev unterzeichnete Vorſitzende Anmel— dungen entgegen : Gartenrotbihwänzchen, Buntſpecht, (großer od. mittler), Rothkehlchen, Baumläufer, Fliegenfchnäpper (grau), Wiedehopf, Grasmücke (gemeine), Kufuf, Laubvogel (Garten-), Kiebitz, Goldhänchen, (feuerköpf.), Eule» (Wald-, Ohr-⸗, Schleier-), Meife (Kohl-, Blau-, Sumpf-), | Buffard, Bachſtelze, (weiße), Igel, Lerche, Spitzmaus, Saatkrähe, Maulwurf. Elbing, den 1. Januar 1874. Foerkſch, Oberl., Vorſitzender des Elbinger Vogelſchutz-Vereins. Eine weibliche Kubataube (Columba cyanocephala) wünſcht zu kaufen Heinr. Mülfer, Muſiklehrer in Köthen. [30 Böhmische Faſanen, 1,000 Köpfe, darunter jedoch nur höchftens 250 Hähne werden zu kaufen gefucht. Die Herren, welche früher dieſe Faſanen angeboten, werden erfucht, Ihre Adreffen an die Nedaftion der „Gefieverten Welt‘ wieder ein- zufenden. [31 Ein Schmetterlingsfinken - Weibhen und ein Paradies- witwer- Weibchen, beide im beften Zuftande wünſche ih zu taufen und erbitte Angebot an d. Ned. [32 29] Zufendungen, wie Briefe fir die Nedaktion find an den Herausgeber: Nitterftraße 2, Durch die Poſt oder durch Bermittelung einer Buchhandlung an die Verlagsbuch— handlung zu richten. Xonis Gerschel Verlagsbuchhandlung (Guptab Gossmann) in Berlin. €. 8. Pilger’s Buchdruckerei in Bernau. Diefer Nummer liegt ein „Programm nebft Anmeldebogen“ zur Geflügel- und Bogel- Ausftellung des ornithologifden Central - Vereins für Sachſen und Thüringen in Halle a./S. in den Tagen vom 7 bis 10 März 1874 bei. NUIESS ID Zeitſchrift für Vogelliebhab Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. ’ IN ot cl ’ Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. II. Zahrgang. Berlin, den 9 wie üchter und Anzeigen werden die geſpaltene Betitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beftellungenün der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Ar. 4. Januar 1874. gGubhalt: Zum Vogelſchutz (Schluß). — * Kanarienwogel-Zucht in Andreasberg (Fortſetzung). — Ueber Akklimatiſirung und Zucht der Wellenſittiche. — Neue und ſeltenere Erjheinungen des Vogelmarkts. — Aus den Vereinen: Aufruf zur Anlage eines Weſtfäliſchen Zoologiſchen Gartens; Drnithologifher Verein zu Stettin. — Briefwechſel. Anzeigen. — Zum Bogelfdut. Schluß.) Nachdem ſich über die erſtere Frage die bedeu— tendſten Gelehrten und nicht minder zahlreiche Liebhaber nach allen Seiten hin ausgefprochen, ijt diefelbe wol von Allen, mit verjchwindend geringen Ausnahmen, bejaht worden. Man halte alfo zunächft ven Grundſatz feſt: die Vögel müſſen gefhont und gefhüst werden. Die zweite Frage darf man von zwei Gefichts- punkten aus erwägen und zwar: einerfeits, kommt denn * dieſen Thieren gegenüber nur ver praktiſche, gleichſam handgreiflich wahrnehmbare Nuten zur Geltung 'oder vielmehr auch der iveelle? Im evjteren Falle würde 8 allerdings ganz auferorventlich fchwierig fein, mit haarſcharfer Sicherheit das Für und Wider der Nütz— lichkeit eines jeden einzelnen Thieres fejtzuftellen. Um dies blos bei den vorhin genannten drei Bügeln: Sper- ling, Storch, Staar, welche doch zu den ung am nächjten umgebenven, allerbefannteften gehören, zu er— reicher, bedürfte 28, im hitigen Streit der Meinungen, Anſchauungen und Sonverinterejfen, noch vielleicht manches Jahres, Schon die Erörterung der Begriffe „Nutzen für den Naturhaushalt”, „Nützlichkeit für das Menfchenwohl”, „Nützlichkeit und Schädlichkeit“ an und für fich ift fo weitführenn, daß ihre Erlepigung, ihre fichere Feſtſtellung — wenn eine folche überhaupt möglich ift — geraume Zeit erforvern würde. Sehr einfach und unferer Meinung nach durch- aus befriedigend läßt ſich diefe Trage aber entjcheiven, wenn man von vornherein von dem zweiten Gefichts- punkte ausgeht. Man jagt dann ganz einfach: die ge— ſammte Thierwelt iſt doch keineswegs dazu vorhanden, daß fie dem Menfchen blos ſchaden over blos nüten folle. Abgefehen von vem Selbjtzwee und ver vollen Dajeinsberechtigung eines jeden einzelnen Thieres, pürfte die humane Anfhauung zweifellos vie vichtigite fein, nach. welcher jeder Menfch, ver überhaupt Sinn und Empfänglichfeit für die Natur und die von ihr gebotenen Gaben und Genüffe hat, ſich eines Jeden feiner Mit geſchöpfe erfreut, infofern daſſelbe ihm nicht geradezu Gefahren oder Nachtheile bringt. Nun, von dieſem Gefichtspunfte aus verdienen Die bei ung freilebenven Vögel Schuß und Hegung ſämmtlich, bis auf jehr wenige Ausnahmen. Die Frage: ob der Schuß und die Hegung ver Bögel wirklich überhaupt nothwendig fei, ob man in ver That eine Abnahme mancher Vogelarten an Familien— und Kopfzahl feftgejtellt Habe, dürfte dann garnicht weiter in Betracht kommen — felbjt wenn ſie auch i k E >, K J 96 Die gefiederte Welt. noch nicht nach allen Seiten hin längſt genugſam er— örtert wäre. Wenn das Vogelſchutzgeſetz nun aber wirlich zu Stande kommt und als allgemeiner Grundſatz die Beſchützung ſämmtlicher freilebenpen europäifchen Vögel feftgehalten wird, fo ift die Erörterung ber dritten Frage ebenfalls feine ſchwierige. Das Geſetz darf in das Nutsungsvecht, welches jeder einzelne Menſch ver Thierwelt gegenüber ganz zweifellos hat, doch nur fo weit eingreifen, als die Befchränfung des perfünlichen Intereſſes dem allgemeinen Intereſſe gegenüber durch— aus nothwendig tft. Hiernach find die Normen des Vogelſchutz-Geſetzes in Betreff ver dritten Trage jehr einfach in folgender Weiſe fejtzuftellen : 1. Die wichtigften und nothwendigſten Maßnah- | men des Vogelſchutzes müſſen ſich darauf evjtreden, “Daß die natürlichen Dafeinsbevingungen der Vögel, ſo— weit diefelben durch die menſchlichen Kultuven gejtört oder aufgehoben werden, möglichft wieder herzuſtellen oder zu erſetzen find. 2. Muß jedem Maffenfang und Maffenmord der Vögel, gleichviel wo er nur ftattfinve, ein eutſchiedenes Ende gemacht werden. Daher ift ebenfo wol ver Fang der Kraͤmmetsvögel, Leipziger Yerchen u. ſ. w. in Deutſch— land, als auch der Vogelfang in Italien und im übrigen Südeuropa durch internationale Gefſetze zu unterdrücken. 3. Jeder Vogelfang, der im Sinne der neueren, verſtändigen Auffaſſung des Thierſchutzes verurtheilt werden muß, iſt ebenfalls geſetzlich abzuſtellen. vernünftigen, zweifellos berechtigten Liebhaberei, iſt da— gegen ihr Recht durch Geſtattung des Vogelfangs zu beſtimmten Zeiten einzuräumen. 4. Jever Vogelfang iſt aber einerſeils durch das allgemeine internationale Geſetz und andererſeits durch lokale polizeiliche Beſtimmungen zu regeln. In dieſen wenigen Punkten, ſelbſtverſtändlich unter Vorausſetzung Des ſorgfältigen Ausbaues im Einzelnen, haben wir einfach und überſichtlich den geſammten In— halt des Vogelſchutz-Geſetzes vor uns und wir dürfen wol die Ueberzeugung ausſprechen, daß dieſe Grund— regeln ganz entſchieden zur Geltung kommen müſſen, wenn das Geſetz ein lebensfähiges, bezüglich dem Volks— wohl nützendes ſein ſoll. Obwol wir von Redaktionsſeite die Frage hier— mit als erledigt erachten, ſo ſtellen wir uns doch ſelbſtver— ſtändli h durchaus nicht auf ven Standpunkt ver Un— fehlbarkeit, ſondern räumen nach wie vor auch jeder weiteren Erörterung, bezüglich anderen Meinung ſehr gern das Wort ein. Namentlich wird es wünſchens— werth ſein, wenn die zweite Hauptfrage: welche Vögel ſind es, deren Thätigleit als nützlich für das Menſchen— wohl angeſehen werden muß, einer immerwährenden regſamen Erörterung, insbeſondere im praktiſchen, gleichſam reinſachlichen Sinne fortgeſetzt wird. Uno über dies Thema gedenken wir jetzt die längſtverſproche— nen Darſtellungen gleicherweiſe aus den Federn von Fachgelehrten und Liebhabern zu bringen. Dr. Karl Auf. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. Der | Nr. 4. Kanarienvogel-Zucht in St. Andreasberg. MNeifebericht won Kontroleur W. Böcker in Wetzlar). (Fortſetzung). Auch iſt es nicht richtig, wenn man annimmt, daß die erſte Brut vorherrſchend Männchen, die folgende vorherrſchend Weibchen ergiebt. Ich habe z. B. von einem Pärchen in einem Jahre 19 Vögel gezogen; aus der erſten Brut ſtammten 5 Junge, darunter ein Hahn; aus den folgenden Bruten er— hielt ich 14 Vögel, welche ſämmlich Weibchen waren. Auch ein Weibchen, das in einen Jahre viele Männchen gebracht hat, kann in den folgenden Jahren weniger befriedigen. So habe ich won einem Weibchen, das, beiläufig bemerkt, auch im höhern Alter einen glatten Fuß und furze Krallen behielt, in einem Jahre 11 Bögel, darunter 10 Hähne, im darauf Folgenden Jahre 10 Vögel, darunter 2 Hühne, gezogen". Ein anderer Züchter hatte in diefem Jahre von 10 Hähnen in erſter Brut mm 2 oder 5 Hähne, im Uebrigen lauter Weibchen erhalten. Sp beachtenswerth, wie dieſe Mitteilungen erfahrener Züchter immerhin find, jo kann ich mich Doch von der Anfieht, daß es in der Negel in der erften Brut mehr jpige, in ver folgenden mehr runde Eier, in jener mehr Männchen, in Diefer mehr Weibchen giebt, noch nicht trennen. Ich meine, diefe Erfahrung häufig in meiner eignen Hede gemacht zu haben. Zahlreiche Ausnahmen find indeß nicht zu leugnen. Sp haben ein Andrens- berger Züchter und ich ſelbſt Weibchen gehabt, vie in allen Bruten eines Jahres nur lange, fpite Eier gelegt. Mehrere Bruten dieſes Weibehens verun— glückten bei mir, fo Daß ich über das Gefchlecht ver Jungen nicht ins Klare kommen konnte. Von Hühnero— logen habe ich Häufig die Behauptung gehört, daß die fpigen Hühnereiev Hähne, die runden Dagegen Hühner bringen würden. Es lohnte fich wielfeicht der Mühe, dieſerhalb Berfuche anzuftellen; das Natur— gefeß müßte bei Hühnern und Kanarien Doch ein und daſſelbe fein. Man hält allgemein dafür, daß fchwächliche Vögel, namentlich Die ſchwächlichen vein hochgelben Bügel überwiegend Weibchen ziehen; Die eben erwähnten Ausnahmen Laffen fich Daher möglicher Weife zurück— führen auf die größere oder geringere Zeugungsfähigkeit der Mönchen und wenn in der erjten Brut aus— nehmend wiele Weibchen vorgekommen find, jo könnte das der Umſtand erklären, daß grade beim Beginn der Hede viele Hähne am zu veichlich genoffenem Sifutter oder aus andern Urſachen krank werden, ſich aber ſpäter wieder erholen. — As ein Gegenftüc zu Haven Giern wurden mir einige Fülle mitgetheilt, tn denen in frühern Jahren aus einem Ci zwei Junge hevvorgegangen waren. Ein Züchter, derſelbe, deſſen eigne Auslaffung ich oben miitgetheilt Habe, äußerte hierüber Folgendes: „Zwillinge babe ich zu zwei verfchiedenen Malen aus einem Gi gezüchtet. Die Bögel waren beim Aus— ſchlüpfen Hein, wie die Hummeln; fie waren äußerſt rührig und famen in beiden Fällen glücklich auf; ein drittes Mal verunglücten bei mir Zwillinge im Ei. Daſſelbe ift bei einem andern Züchter paffirt. Die Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. w | Eier, welche Zwillinge enthalten, find ſtets erheblich größer, wie die übrigen Eier; e8 wird auch jedesmal nur eins, oder wenn e8 hoch kommt, noch ein ganz | eines Ei daneben in einer Brut gelegt." Diefe Mittheilungen wurden von andern Perjonen beftätigt, ebenfo die nachfolgende Aeußerung eben deſſelben Züchters über einen ganz ungewöhnlichen Fall, „Bor 12 bis 14 Jahren“, jo erzählte der Züchter, „fun in meiner Hecke ein vierbeiniger Bogel aus. Das eine Paar Beine ſaß an gewöhnlicher Stelle, es war ge ftaltet als bei jedem andern Vogel. Hinter diejen Beinen hatte ſich aus einer Verknorpelnng des untern Rückgrats ein anderes Paar Beine gebildet. Sie hingen zu jeder Seite des Körpers herunter, waren übrigens ganz normal gebildet, nur fehlte am linken Fuße eine Klaue. Der Vogel war ein Weiben; ev wurde fait volljtändig flügge, hatte aber noch im Neſte das Un— glüd, don einem andern jungen ausgeflogenen Vogel an einem ver Hintern Beine, die unterm Yeibe etwas bervorjtanden, angenagt zu werden und er ftarb an den Folgen diefer Verlegung nach kurzer Zeit. Ich beabfichtigte, den Vogel ausitopfen zu laſſen, legte ihn Abends auf einen Schranf und am andern Morgen mußte ich gewahren, daß er an der Bruft von Mäuſen angefreffen war. Sp war ich denn auch um den Balg gefommen. Es haben mir damals die Yeute faft das Haus eingeramnt mit ihren Befuchen; alle wollten den merkwürdigen Vogel fehen. Ein hiefiger Händler bot mir gleich für denfelben fünf Thaler; er wäre nur aber fir zwanzig Thaler nicht feil ge— weſen.“ Sp weit mein Gewährsmann; ich wide den Fall nicht mitgetheilt haben, wenn er mir nicht, wie gefagt, won verſchiedenen Perfonen bejtätigt worden die Eier waren mit 1 Thlr. und 1 Thlr. 2%, Sr. für jenes Schod 60 Stück — in diefen Früh— jahre bezahlt worden und fpäter bis zu 1 Thlr. 10 Sr. im PBreife heraufgegangen. Grünzeug und Hanf waren meines Wilfens nicht gefüttert worden. (Fort. folgt.) Ueber Akklimatifirung und Bucht der WWellenfittiche. (Bon Friedr. Bellingrodt, Apothefenbefiger in Oberhaufen). Zwei Jahre hindurch hatte ich in meiner 150 Quadratmeter großen, 3 Meter hohen, mit einem großen Fenfter, deſſen Oberlicht mit vergittertem Aus— flug eingerichtet ijt, verfehenen und freundlich ach Südoſten gelegenen VBogelftube, die mit 60 Köpfen afrikanischer Prachtfinken und verjchiedenen andern ausländischen Sperlingspögeln beſetzt war, die Züch— tung der Wellenfittiche mit einem Bejtand von 3 bis 4 Paaren ohne Erfolg verfucht. Nicht ein einziges Mal brachten es diefe Vögel weiter als bis zu einigen Eiern, die unbebrütet blieben, dagegen gab es aber jehr Häufig das Unglück, daß die Weibchen am Lege— noth Hinftarben. Ein Verſuch, den ich zuletzt noch mit 4 Pärchen in einem ſehr geriumigen 2 Meter langen, 1 Meter hohen und 1 Meter tiefen, in 2 Theilen abgetheilten Heckkäfig machte, blieb ebenfo erfolglos. — Schon war mir dadurch die Yuft an weiteren Verſucheu beinahe werleidet, als ich, angeregt durch die mic bekannt gewordenen Erfolge belgifcher Züchter, mich entfchloß, meine VBerfuche unter anderen Beringungen wieder aufzunehmen. Ich befchloß, die in meinem Hansgärtchen liegende Voliere, in welcher ich bisher Inländer untergebracht und in den letzten Zahren auch meine Kanarien, die für die Zucht be— ſtimmt waren, im Freien mit Glück überwinterte wire. — Die Nachfrage nach guten Bögeln war außer und große Erfolge erzielte, ausjchlieglih zur Zucht der Wellenfittiche zu verwenden und damit auch zu— ordentlich ſtark geweſen. „Es verging“, jo erzählte mir der Befiter eines guten Stammes, „faſt feine Woche, in der nicht ein Vogelhändler bei mir ange— fprochen hätte“. Die beffern Stämme waren faft alle verkauft, — „behandelt“, — nicht jelten fchon im vergangenen Herbjt und Winter. Die damit ge- wartet hatten bis zum Sommer, hatten die höchften Preiſe erzielt. Der Preis ganzer Stämme wechſelte zwiſchen 2 Thle. 5 Sgr. und 3 Thlr. Geringere Stämme waren noch genug zu haben. Durchjchnittlich war der Preis um 20 bis 25 pCt. gegen das vorige Jahr in die Höhe gegangen. Der Umfchlag im Ganzen wurde auf 50,000 bis 60,000 Thaler wer- | ) etwa 1 Meter Durcchmeffer und nur 21/, Centimeter anfchlagt. Ob diefer Angabe jtatiftische Erhebungen zum Anhalt dienen, weiß ich nicht; ich habe es leider verfäumt, auf dem Meagiftratsbureau darüber Erfuns | Herr Nittmeijter von Wideve | digung einzuziehen. giebt im „Daheim“ den jährlichen Umfchlag auf 100,000 Thaler an. Es ift das übrigens nicht der einzige Erlös, den die Zucht der Kanarien in Andreas- berg im Gefolge hat. Gar viele Perfonen befchäf- tigen fich dort mit dem Anfertigen der befannten Harzer Bauerchen und verdienen dadurch in ihren Mupejtunden noch manchen Thaler. Der Preis des Samens hatte zwifchen 2 Thlr. 28 Sgr. und 31% Thlr. für einen Gimpten — 50 Pfd. — gewechjelt; gleich die Ueberwinterung derſelben im unſerem Klima zu verfuchen. Das Vogelhaus ift 4,5 Meter lang, 3 Meter breit und 3,5 Meter hoch, aus Winkeleiſen erbaut und mit Dratgeflecht verſehen; es Liegt ehr geſchützt in einer Eefe, die vom Haufe und der Garten- mauer gebilvet wird und ift dadurch gegen Nord und Dit geſchützt. Die dritte nach Südweſten gelegene, bisher offene Seite befleidete ich mit Dachpappe um Zugwind und Regen abzuhalten, jo daß nur die nach Südoſten gelegene Seite offen blieb. Das Dad ift dicht und mit einer etwa 20 Gentimeter hohen Dede aus Gerberlohe bedeckt. Im Innern befindet fich ein duch Springbrunnen unterhaltenes Badebeden von Höhe. In vdemfelben liegen zerjtvent, über. das Waſſer herausragend diverfe Stücke Yavafchladen, im Sommer darüber fortwährend erneuerte grüne Zweige, fperrig gegeneinander aufgerichtet. Auf der einen Seite des Baſſins fteht ein hohler Weidenſtamm von etwa 2 Meter Höhe und 30 Gentimeter Dicke, der oben in dicken, knorrigen, kurzen Aeſten ausgabelt, in Nift- abtheilungen abgetheilt; dieſem gegenüber, auf der anderen Seite des Bafſins ein verfrüppelter Birken— ſtamm mit verfuorpelten Ajtauswüchjen als Sitge- fegenheit. An den Mauern befeftigt Hängen bis Dicht zur Decke veichend, ausgehohlte Weidenftännne mit 28 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänpler. Nr. 4. Niftabtheilungen und außerdem noch 4 Stüd Nift- faften Größe Nr. 1 und 2 Stück Größe Nr. 3. (Siehe Ruf’ „Handbuch“ I. ©. 283), von Frühauf in Schleufingen. An die jo vorgerichtete Voliere fievelte ich am 20. November 1872 meine 4 Paar Wellenfittiche über. Nach wenigen Tagen eingehender Unterfuchung der ihnen gebotenen Wohnungen fanden fie fich ganz heimifch und ſehr vergnügt darin. Als Futter reichte ich genau daſſelbe, was den Vögeln auch bis dahin zur Verfügung geftanden hatte: Hirſe. Kanarienfamen, Hanf, Leinfamen, Hafer auf dem Halm, Salz, Sped, Dogelbeeren, Weintranben, Sepia und fpäter, fobalo ich junge Vögel hörte, auch Weichfutter mit trocknen Ameifeneiern gemifcht. Die Sepia blieb faſt unbe- achtet, Dagegen wurden aber die Mörtelfugen des Mauerwerks mit Vorliebe benagt, ſogar tief ausge höhlt. — Das erſte Drittel des Dezembers 1872 brachte uns bald eine Temperatir von 60 N. Kälte und einigem Schnee; die Sittiche blieben munter und guter Dinge. Gar poffirlich war es anzufehen, wie diefelben in dem ins Vogelhaus hinein gewehten Yeichten Schnee herumwatſchelten. Schon in ven erjten Tagen des Dezember blieben zwei Weibchen anhaltend in ven Niftfaften, fo daß ich vermuthen mußte, daß diefe bereits zur Brut gefchritten feten. Sch Hatte mich nicht getäuſcht, da ich in der Sylveſter— woche durch ein lebhaftes Gepiepe aus dem Niftkaften belehrt wurde, daß Junge ausgefallen ſeien. Die Temperatur war bisher noch immer unter 09 ge⸗ blieben. — Am Mittag des 1. Januar 1873 fand ich am Futternapf ein an der Kehle ganz mit Blut bedecktes Weibchen. Nach einigen Minuten flog daſſelbe in einen der Niſtbehälter, in dem ich Junge ver— muthete. Ich ahnte Schlimmes und fand meine Vermuthung beſtätigt. Im Niſtkaſten lag auf fünf prächtigen, ſchon ziemlich herangewachſenen, blutig zerhackten Jungen ein Weibchen mit zerhadten Kopf, volljtändig weggeriffener Wachshaut und blutendem Rüden im Verenden. Der Miffethäter wurde ſelbſt— verſtändlich ſofort herausgefangen und beſeitigt. Nach ungefähr 3 Wochen, während derer die Temperatur einige Nächte auf — 119 R., und eine Nacht fogar auf — 139 R. gefunfen, war das andere Neft flügge geworben und wagten fich die Jungen vereinzelt aus dem Nejte heraus. In ven fülteren Nächten hatte ich die offene Seite der Voliere mit einem Vorhang aus Segeltuch geſchützt. Inzwiſchen ſchritten die beiden anderen Paare, deren eines ich durch Beſchaffung eines Weibchens wieder vollzählig gemacht hatte, auch zur Brut und ließ fich von da ab eine genaue Beauffichtigung ver einzelnen Paare nicht mehr durchführen. Die Bruten gingen, ohne Unterbrechung fich aneinander reihend, gebeihlich weiter; obwol Niftgelegenheiten in Ueberzahl vorräthig, jo richtete ich ein Paar doch in einem ver morjchen Weidenftammköpfe eine etwa 25 Gentimeter tiefe Höhlung ein und zog darin 6 Junge auf. Bei der Wahl der Niftküften wurden für alfe Bruten, die höher hängenden Käſten und Brutftätten der Stämme vorzugsweife in Anfpruch genommen. Ich babe feine Brut in Küften, die unter Mannshöhe hingen, vorgefunden. ! Trotzdem natürlich nicht alle ausgefallenen Junge der Druten glücdlich bis zum Ausfliegen gebracht und einzelne volle Gelege verlaffen und auch ein Weibchen auf der Brut im September 1873 ftarb, fo war doch die Fruchtbarkeit, wie die unten folgende Aufftellung erweiſt, eine jehr beträchtliche. In mehreren Fällen brüteten oder halfen die zuerſt ausgefallenen Jungen die fpäter gelegten Eier ausbrüten, fo daß ich in einem Nefte Junge, die beinahe flitgge, andere die 16 Tage und folche die wenige Tage alt waren zugleich fand. Im Anguft und September ließ der Bruteifer nach; nur einige Nefter waren Mitte September noch bejegt, die aber bis Ende September alle flügge wurden. Ende September fand ich noch ein brütendes Weibchen auf einem Gelege von 6 Giern, das ich fofort als krank erfannte. Die Befichtigung veffelben ließ mich einen außergewöhnlich aufgetriebenen und ſtraff geſpannten Unterleib finden. Tags darauf war das Thierchen todt. Bei der von mir vorgenommenen Unterfithung fanden jich in der Gegend des Eileiters verschiedene bis haſelnußgroße Bläschen, die mit einer Haren wafferhellen Flüffigfeit gefüllt waren. Das Gewicht der gefammelten Flüffigkeit betrug 22 Gramm und ift anzunehmen, daß der Vogel an Wafferfucht die ich bisher noch in feinem Handbuch unter den Bogelkranfheiten vermerkt gefunden, gejtorben tft. Das gewiß fehr günftige Ergebniß der Züchtung des erjten Jahres iſt überfichtlich zuſammengeſtellt Folgendes: Die eingeſetzten 8 Stück Vögel lieferten 111 Eier, deren Brutergebniß war 65 Junge, die ausgeflogen und ſich ſehr gut ent— wickelt haben, la). Man die wor dem Ausfliegen in den Neftern gejtorben find, De die durch ein anderes Weibchen getödtet wurden, er mit nur einem Flügel geboren und nach dem Ausfliegen im Badebecken ertrunfen. 27 nicht ausgefallene Eier. 111 in Summa. An Futter ift verbraucht in einem Jahre, vom 1. Januar 1573 bis zum 1. Januar 1874: 240 Pfo. Hirſe, 30 Pfd. Kanarienfamen, ungefchälten Hafer etwa 30 Pfo.; von den anderen Sämereien je 2 bis 3 Pf. Vorzugsweiſe gerne wurde der Hafer auf dem Halm, und am liebjten der unveife Hafer ange nommen. Das oben bezeichnete mit trocknen Ameifen- etern vermiſchte Weichfutter befteht aus geriebenen Mören, trocknem Weißbrot, geriebenem, vorher ges fochtem Kalbsherz (wenn ich Dies gerade friich haben fonnte, andernfalls blieb e8 weg) und fein zerhackten Feigen. Zur Zeit, wo Junge in den Neftern waren, zeigten fich die Alten jo evpicht darauf, daß mir die Vögel beim Eintreten ins Bogelhaus, auf den in ver Hand gehaltenen Teller, ver dies Futter enthielt, ſtürmiſch hinflogen. Meine vorigjührige Zucht habe ich bis auf 45 Stüd (22 Paare und 1 Weibchen) vermindert und find alle bis heute im Freien ver- blieben. Seit 5 Tagen habe ih in 3 Neftern wieder hier und fcheint demnach nunmehr die Brutzeit Eieder zu beginnen. Nach Verlauf des Jahres 1874 woffe ich dann ein gleich günftiges Ergebniß mittheilen zu können. Am Schluffe diefer Aufzeichnungen mache ich übrigens noch die Mittheilung, daß ich im April 1873 in dieſelbe Voliere zu den im eifrigen Brutgefchäft befinpfichen Wellenfittichen, ein Paar Siugfittiche brachte. Ich hatte diefelben in meiner Stube feit Herbjt 1872 gepflegt. Im Juni liegen mich alle Anzeichen darauf jchließen, daß Paarung ftattgefunvden habe, und fand ich dann auch bald darauf in einem der Nijtkaften Nr. 3 auf einer Unterlage von Hirfe- hülſen und Strohhalmen ein Gelege von 5 Eiern; das Weibchen brütete etwa 28 Tage ununterbrochen und mit großem Eifer, leider jedoch ohne Erfolg, und verließ dann das Neſt. Einen zweiten Verſuch machte das Paar nicht. Uebrigens bewohnt daſſelbe heute noch (am 8. Januar 1874) in befter Gefundheit die Voliere im Freien, obgleich im Laufe des Dezembers die Temperatur mehrere Nächte bis — 6° R., und auch in ven leiten Nächten auf — 40 N. gefunfen war. — Nachſchrift. Heute habe ich die Nefter meiner MWelfenfittiche unterfucht und fand fchon acht verfelben mit brütenden Weibchen befeßt; je zwei Nefter waren mit 3 Eiern, vier mit 4 Eiern und zwei mit 6 Eiern belegt. Ich wollte nicht unterlaffen, die vorhin ge— machten Angaben hiermit zu ergänzen. dr. B. Neue und feltenere Erfcheinungen des Bogelmarkts. Der Wachtelfinf (A. polyzona). Ein Pärchen diefer Vögel erhielt ich vor etwa fünfviertel Sahren. Diefelben hatten damals kaum eine Feder am Körper, erholten fich aber gut, bis beim Niften fich ein Haar um den einen Fuß des einen Vögelchens widelte und dadurch zwei Zehen abjtarben. Seitdem haben bie Vögel feine weiteren Niftverfuche meines Wiffens ge- macht. Diefe Art war mir vollfommen neu und ftanımt, fo viel ich weiß, aus Afrifat). Das Pärchen lebte friedfertig und ziemlich ſtille mit Helenafafänchen, Drangebädchen u. a. Im Benehmen waren fie den Helenafafünchen ähnlich. Auguft Wiener in London. Zu den erfrenlichjten Erfcheinungen auf dem Ge— biete der Bogelliebhaberei gehört, nächſt den immer bedeutender zunehmenden Erfolgen der Züchtung, nächit der immer "gründlicher fejtgeftellten zweckmäßigſten Verpflegung aller werfchienenen Bögel — doch zweifellos die überaus regſam fortfchreitende Einführung neuer Arten. Wir haben wieder ein beträchtliches Ver— zeichnig von folchen aus der letzteren Zeit unfern Leſern mitzutheilen. Eine Anzahl vorzugsweife intereffanter und lebend fehr felten, theils noch gar nicht zu ung gelangter Finkenvögel fünnen wir heute den Lefern vorführen. *) Wir bitten den Briefwechel in Nr. 3 zu ur DR. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 29 Der Mantelfardinal(Cardinalis capitatus), ein Bogel, welcher dem allbefannten Dominifaner- Kardinal faſt volljtändig gleicht und vornämlich nur dadurch fich unterfcheivdet, daß er ganz beveutend feiner als jener iſt. Auch erjcheint das Scharlachroth des Kopfes dunkler und fenriger und geht unterhalb ver Kehle in eine fpig zulaufende fchwarzbraune Zeichnung über. Fräulein C. Hagenbeck in Hamburg, welche diefen Vogel jedenfalls zuerft in den deutſchen Vogel— handel eingeführt, hatte nur wenige Pärchen erhalten, die ziemlich hoch im Preife ftanden. Ich werde iiber das in meiner Bogelftube befindliche Pärchen fpäterhin weiter berichten. Ehenfalls eine ganz neue Erfcheinung auf dem deutfchen Bogelmarkt ift der nächjte Verwandte des allbefannten Bandvogels, der ungleich hübfchere Roth - kopffink (A. erytrocephala; NRothfopf = Amadine, Paradies-Amadine, Paradiesfinf, Paradiesſperling und rothföpfiger Sperling genannt; der Grivelin Vieillot’8) aus Angola, von welchem ich ebenfalls von Fräulein Hagenbeck, Leider jedoch nur zwei einzelne Männchen erhielt. Der Bogel gleicht in der Geftalt, Größe, fowie im ganzen Wejen dem Bandfinf; auch die Färbung und Zeichnung, bis auf den ganz vothen Kopf, ijt diefem fehr Ähnlich. Daher wunderte ich mich natürlich garnicht dariiber, als er auch ganz denjelben kurioſen Sang erſchallen ließ, begleitet von dem gleichen Tänzeln. Immerhin erfcheinen dieſe beiden Rothköpfe als die erjten Ankömmlinge ihrer Art vorzugsiweife intereffant und ich werde in Er— mangelung der eigenen Weibchen jest Züchtungsver- fuche mit ihnen und Bandfinfen-Weibchen machen. Während der Graugirlis aus Afrika, alfbefannt unter dem Namen grauer Edelfink oder Grauevelfinf (Fringilla—Crithagra— musica) zu den häufigjten und beliebtejten Stubenvögeln gehört, namentlich weil er nicht allein jeiner der vortrefflichiten Sänger ift, fondern fich auch mit guten Erfolgen züchten läßt, ift fein allernächſter Berwandter noch niemals lebend in Deutfchland vorhanden gewefen. Herr Jamrach in London ſchickte mir unter der Bezeichnung: Fleines fapfches Manefen in mehreren Pärchen dieſen Vogel, welchen ich zum Unterfchted von dem Grau— girlig den deutjchen Namen Gelbbürzeliger Grau— girlig (F.—Cr.—atrogularis) geben möchte, da er einen folchen bis jetst noch nicht hat. Er iſt im Berliner zoologifchen Muſeum nicht. vorhanden; in einigen nicht aufgeftellten Bälgen foll ex jedoch da fein. In Gabanis’ „Museum heineanum“ und „Journal für Drnithologte” ijt er nicht zu finden und ebenfo wenig haben ihn v. Heuglin in „Ornitho- logie Nordoſt-Afrikas“, Finſch und Hartlaub in „Die Vögel Oſt-Afrikas“ erwähnt. Er dürfte daher nur in Südafrika vorfommen und in der Literatur ebenfo nen, als im Vogelhandel fein. Ich hoffe wol, dem— nächit hier und dann in meinem Werke „Die fremd- indischen Stubenvögel“ Näheres über ihn berichten zu können. Der Vogel gleicht in jeder Hinficht dem Graugirlitz und ift von ihm nur durch den gelben Bürzel verfchieden. 30 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter uud -Händler. Ein naher Verwandter iſt ſodann das Fleine, oberhalb dunkelbraune, unterhalb weiße Bögelchen, mit ſchwarzem Kopf und ſchwarzem Bruſtſchild, der Masfenfinf (Fringilla personata s. alarıo) eben- falls aus Afrika. Er ift ſehr niedlich und wird als trefilicher Sänger gerühmt. Eins der neneften Lehr— bücher jagt über ihn: „Auch zu uns gelangt er zus weilen lebend, immer aber nur fehr einzeln und durch— aus zufällig; ich felber Habe ihn weder in einer Samm— lung lebender Vögel gefehen, noch in einem volljtän- digen Berzeichniß aufgeführt gefunden”. Den Herrn Verfaſſer könnte ich jetzt dazu einladen, nahezu ein Dutzend diefer Vögel in meiner Vogelftube zu Schauen — md fomit freue sich mich um jo mehr darüber, daß es meinen unabläffigen Beftrebungen gelingt, der deutfchen Liebhaberei immer wieder neue und inter effante Vögel zugänglich zu machen. Ein Streit herrſcht feit längerer Friſt unter mehreren Vogelfundigen über ven von Dr. Bolle als Hartlaubszeiftig (F.—Crithagra—hartlaubi) benannten Vogel, der im Handel auch Mozambique- Zeiſig heißt. Dev Eine wirft diefen Vogel mit dem Butterfinf oder Gelbftiringen Girlitz (F. butyracea) zujammen, während die meiften Andern beive Vögel als zwei durchaus verfchiedene Arten trennen. Wer diefe Vögel neben einander fieht, wird fie nimmermehr fir ein und diefelbe Art halten können.“ Ih erhielt nun von allen naheftehenden Verwandten mehrere Pärchen. Der Hartlaubszeifig it all- befannt und im Vogelhandel durchaus nicht ſelten; viel weniger kommt aber ver Gelbjtirnige Girlit dor und noch viel feltener, oder noch garnicht lebend in Deutichland eingeführt gewejen, find die drei andern naheftehenden Arten, welche ich ſämmtlich ebenfalls von Herren Jamrach, theils in mehreren Pärchen, theils in einzelnen Männchen, erhalten habe. Herr Samvach hat diefelben, ſowie auch die beiden vorhin genannten, ſämmtlich mit einer Sendung vom Bor- gebirge ver guten Hoffnung befommen und fchickte fie mir als „verſchiedene Arten Fapfcher Kanarienvögel“. Der eigentliche Kanarienvogel des Vorgebivges der guten Hoffnung, von den Anfiedlern jo bezeichnet, hat noch feinen deutfchen Namen und könnte wol am vichtigften Grünföpfiger Girlitz (F.—Cr.— canicollis) genannt werden. Cr ift bisher in Deutfch- land mol noch niemals lebend vorhanden geweſen. Wenn auch felten, jo doch vorhanden auf dem deutfchen Vogelmarkt ijt der von Jamrach als St. Helena- Kanarienvogel bezeichnete Gelbbäuchige Girlitz (F.—Cr.—tlaviventris), den ich bereits vor Jahren einmal von Herrn Hagenbed und dann fpäter auch von Harn Gudera erhielt und der fich ebenfo in der reichen Sammlung des Herrn E. Linden in Radolfzell befindet. Wiederum noch nicht lebend hier vorhanden gewefen, ift ver Sch wefelf ink (F.—Cr.— sulfurata), ein überaus ftattlicher und größerer Vogel, als alle vorhergehenden, von welcher Art ich leider nur zwei Männchen von Jamrach erhielt. £ Weshalb man diefen Vogel Golofehle, den Gelb- bäuchigen Girlig aber Golobauch, dabei ferner einen andern Bogel Goldzitgel, noch eimen andern Gold— fragen, einen Goldbärtchen, einen Goldbraue, außerdem eine Feine Sippe Goldgimpel u. f. w. benennen will, iſt mir unerfindlich. Solche weit hergeholten Namen verwirren das Verſtändniß leider nur zu jehr und wenn man bedenkt, daß im Sprachgebranch das roth— gelbe, wirklich goldig erſcheinende Goldbrüſtchen ſich eingebürgert, ſo iſt es zu bedauern, daß alle dieſe vielmehr grüngelben, theils recht mattgelben Vögel mit jo prunkenden Bezeichnungen belegt werden. Die gelehrten Drnithologen, welche hierin ihre gofvenen Träume zur Geltung gebracht, Liegen fich offenbar beeinfluffen, von der glücklicherweife dahingeſchwunde— nen goldigen Gründungsperiode; andernfalls würden fie mehr der Wirklichkeit Nechnung getragen und Meffingbauch, Meſſingkehle, Meffingkragen u. ſ. w. gejagt haben. — Die von uns diefen Vögeln gegebe- nen Namen wünfchen wir aber auch noch keineswegs als endgültig fFeitgeftellt betvachtet zu fehen. Nach reifliher Erwägung, gemeinfam mit allen unfern Freunden und Mitarbeitern, werden wir in dem Buche: „Die fremdländifchen Stubenvögel“ alle auf den europäiſchen Vogelmarkt gelangenden Vögel ebenfo jachgemäß und gewifjenhaft zu benennen, als über- haupt zur fehildern bejtrebt ſein. ; Alle diefe Vögel find zweifellos mehr oder minder vortreffliche Sänger, ebenfo wie ihre nächjten Verwand— ten, der Kanarienvogel eimerfeitS und der Grau— girliß andererjeits. — Zu gleicher Zeit erhielt ich ebenfalls von Herrn Jamrach drei Köpfe jenes Vogels, welche durch eine der reizenden Schilderungen Dr. Bolle’g eine große Berühmtheit erlangt hat. Dies ift ver Wüſten— trompeter (Fringilla — Pyrrhula — githaginea), ein Heiner Gimpel, der auf den erften Blick un- fcheinbar hellgrau, bei näherer Betrachtung aber prachtvoll roſenroth überhaucht erfcheint. Vielen Lefern wird es befannt fein, daß Her Dr. Bolle zehn Köpfe diefer herrlichen Vögel won feiner Neife nach den Kanarischen Infeln mitbrachte, und nach ſorg— fültiger und verjtändnißvoller Verpflegung und Züch— tung im feiner anziehenden Weife befchrieben hat („Sournal für Drnithologie‘). Seitdem hat, nach vielen Jahren, Herr Buchhändler Fredlerin Agramm diefen Vogel gebabt, außerdem dürfte er aber wol faum im Befige eines andern deutſchen Wogellieb- habers lebend vorhanden gewefen fein. Die meinigen werde ich natürlich hier ſpäterhin ſchildern. — Einen wiederum vorzugsweife interejfanten Bogel, leider jedoch nur ein einzelnes Weibehen, erhielt ich von Herrn Naturalift Ying in Hamburg. Es tjt der nächjte Verwandte des blauen Bifchof oder blauen Kernbeißers, welcher ebenfalls nur ziemlich felten zu haben iſt. Während der Bifchof aus Mittelamerika und Weftindien, Mexiko oder dem Süden der Ver— einigten Staten zu ung kommt, ift biefe dunkler blaue Art, die noch feinen deutſchen Namen hat (Coecoborus brissoni; der Grosbee bleu et ciel Azara) in Brafilien heimiſch. Mean Könnte ihn zur Unterfcheidung von feinem Verwandten Dunfelblauer Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 31 Biſchof neunen, oder -auch einen andern Phantafies namen fir ihn erfinden, wenn er häufiger in ven Vogelhandel gelangen würde. Aus den Dereinen. Aufruf zur Anlage eines Weffälifdien zoologifden Gartens zu Münſter. Während man fi bis vor wenigen Jahrzehnten damit begnügte, Die Thierwelt in Wort und Bild kennen zu lernen, verlangen wir im unſerer Zeit zoologifche Gärten, in denen die Thiere felbft in ihren verſchiedenſten außeren Formen, wie in ihrer anziehenden Lebensweife und Entwidelung uns vor Augen geführt werden. Die angrenzenden Landestheile be— fiten feit Jahren ausgezeichnet eingerichtete und werwaltete zoologiſche Gärten, unſere Provinz ſollte eines ſolchen beleh- zenden und unterhaltenden, und dabei doch einträglichen In— ftitutes ebenfalls nicht entbehren. Die Gelegenheit zur Anlage eines zoologiſchen Gartens am biefigen Orte war augenblidlich äußerſt giinftig. Von dem unterzeichneten Komite ift bereits ein binveichend großes Grundftüc, nämlich die unmittelbar an der Stadt befegene „Juſel“ für den Kaufpreis von 14,000 Thlr. erworben worden. Wir beabfichtigen, auf dieſer Beſitzung folgenden Plan auszuführen, der bei vorzugsweife praktiſcher Seite die wiſſenſchaftlichen Intereffen nicht vernachläffigt. Der zoologiſche Garten umfaßt: 1. Einen Geflügelhof. Das Geflügel in feinen verjchiedenften Arten und edlen Raſſen, wie wir Dafjelbe bereits feit einigen Jahren auf unferer allge meinen Gefligel-Ausftellung fernen gelernt haben, fol einer feits in untadelbaften Exemplaren dem Publikum fortwährend zur Schau geftellt werden, und anderfeits wird Die in größerent Maßſtabe betriebene Zucht deſſelben es ermöglichen, einen großen Theil der laufenden Untoften zu deden und das Unter- nehmen zu einem finanziell vortheilhaften zu machen. 2. Hübſche Bolieren werden alsdann in= und ausländifche Sing- und Schmuckvögel bergen, welche durch herrlichen Gefang und glänzendes Gefieder und Durch ihre mie raſtende Tiebens- wilrdige Munterkeit Die Ohren- und Augenweide der täglichen Beſucher fein würden. 3. Die in Europa einheimiſchen Säugethiere ſind möglichſt vollzählig zur Belehrung von Jedermann in paſſenden Be— hältern und Käfigen unterzubringen. Keiner der bisher vor— bandenen zoologiihen Gärten hat es fich bis jetst zur Aufgabe gemacht, die europäiſche Fauna zur Schau zu ftellen und wiljen- ſchaftlich zu beobachten unternommen. Unfere Anſtalt ſoll in dieſer Hinficht die Erſte diefer Art werden. Außerordentlich bedeutende Kapitalien ftehen uns für den Ankauf von Löwen, Tigern, Giraffen u.f. w. nicht zu Gebote, aber die europätiche Thierwelt entbält des Anziehenden wie Belehrenden ſoviel, daß daraus ein höchſt intereffanter zoologiſcher Garten zuſam— mengeftellt werden kann. Dabei bleibt jedoch nicht ausge ichloffen, daß etwa ein Affenhaus und dal. zur Beluſtigung aufgeführt wiirde. Die einheimiſchen Säugethiere, Vögel, Neptilien, Amphibien und Fiſche werden lebend, die niederen Thiere meiftens in gut präparieten und konſervirten Samm— lungen vorhanden ſein. 4. Das bigelige Gebiet der „Inſel,“ geſchmückt Durch prächtige fchattenveiche Bäume, bietet uns nicht allein den ge— eignetiten Raum zu einer unvergleihlichen Parkanlage, ſondern auch zu einer ausgedehnten und ſehr einträglichen Kaninchen- ucht. h 5 Bienenzudht und Seivenbau werden in Mufterftinden belehrende Anregung geben. 6. Anftatt dev für unfere Kräfte zu Eoftipieligen lebenden Thier-Arten werden wir dem Publikum in einem zooplaftiichen Kabinet nicht nur Erſatz, jondern fogar eine ungleich an— ziehendere Unterhaltung bieten. Here Prof. Dr. Landois - ftellte bereits hierfür feine zoologiſchen Präparate zur Verfügung. 7. Srößere Aqnarien werden tie Bewohner des Wafjers und verjchiedene Terrarien die Amphibien und Neptilien be= - herbergen. 8. Ein geräumiger Saal, welcher neu zu erbauen fein wird, bietet hinveihendes Unterfommen für zeitweife größere Ausftellunger, der verichiedenften Art, welche bisher wegen Mangel an pafjendem Naum in unjerer Provinz nicht haben veranftaltet werden fünnen. Derjelbe wird 6 gut bewirth— ſchafteter Neftauration auch größere gejellige Zuſammenkünfte und Feftlichleiten ermöglichen. Bei der großen Beliebtheit, welcher ſich „die Inſel“ beim Publikum ſchon jett zu erfreuen bat, fteht zu erwarten, Daß auch der tägliche Beſuch in einem Etabliſſement, welches jo mannigfaltige und anregende Genüffe bietet, ein lebhafter fein werde, jo daß wir auch won dieſer — der Einträglichkeit des Unternehmens entgegen ſehen önnen. Der Weſtfäliſche Verein für Vogelſchutz, Geflügel- und Singvögelzucht, ſowie die zoologiſche Sektion für Weſtfalen und Lippe, beide Sektionen des Weſtfäliſchen Provinzial-Vereins für Wiſſenſchaft und Kunft, welche ſich ſowol in praktiſcher wie in wiſſenſchaftlicher Beziehung einen höchſt ehrenvollen Namen erworben haben, bieten durch ihre engfte Betheiligung die größtmögliche Garantie. Die unmittelbare Leitung haben die Diveftoren diejer Gejellichaften k Dr. 5. Tandois, Profeſſor der Zoologie an der Kgl. Afademie dahier, und Freiherr Ferdinand von Drofte, Präfivent der deutſchen Ornithologen -Ge= ſellſchaft, fowie dev Viecediveltor Freiherr von Schellersheim, in bereitwilligfter Weife übernommten. Die nächfte und dringendfte Aufgabe war es, Das für unfere Aufgabe nothwendige Grundſtück die „Inſel“ Fauflich zu erwerben. Gelegener konnte ein Pla für derartige Zwecke nicht gefunden werden. Die nahe Yage an der Stadt, ihr hügeliges Terrain, unmittelbar angrenzenves Fluß- und Teich— twaljer, Die vorhandenen Baulichkeiten, die Bewachſung mit altem Gehölze, geben der ganzen Anlage von vornherein Die Geftalt und alle Bedingungen eines ſchon lange bejtandenen zoologijchen Gartens. Diejes fir unfere Zwede jo geeignete, jo unvergleichliche Terrain glaubte das unterzeichnete Komite ſich nicht fortkaufen laſſen zu Dürfen, als ſich jet eine Gele- enheit zur Erwerbung bot, und darum haben wir es gewagt, im Bertvauen auf die gute Sache daſſelbe käuflich zu erwerben. Somit wäre der erite Schritt gethan, indem wir in Vor— ausficht einer zahlveihen Betheiligung feften Fuß fahten, und wir zweifeln nicht, daß binnen Kurzem dev „Nervus rerum‘, das noch erforderliche Kapital zufammenfliehen wird. Wir laden hiermit Alle und Seden ein, fih uns anzufchliegen und durch Zeihnung von ein oder mehreren Aktien nicht nur eine der gemeimnüßigften Anftalten der Provinz fördern zu helfen, fondern auch fein Geld in einem durchaus ficheren und ein— teäglihen Unternehmen anzulegen. Bon höchſter Seite wurden uns Unterftütsungen weitgreifender Aıt bereits zugefichert, unter denen ſchon jest eine Gabe von 2000 Nthlv. verzeichnet fteht. Wohlan denn, prüfet das Unternehmen, die beiliegenden Sta— tuten und den Plant); fie können das Yicht vertragen, und Niemand wird es bereuen, an der Errichtung des weſtfäliſchen zeologiihen Gartens mitgeholfen zu haben. Prof. Dr. H. Landois, Ferdinand Baron von Drofte, Freiherr von Schellershein, 9. Heidenreich, P. Kentling, E. Krawinkel, Fr. Dermann, von Dlfers, Wenzel, Dr. Wilms. Miünfter, den 10. Dezember 1873. Ornithologifder Verein in Stettin. Sigung vom 17. December. Der Vorſitzende Herr Creutz Tieft das vom Borftande durchgeſehene und erweiterte Statut vor, welchesvon der Ver— fanımlung mit großer Majorität angenommen wird. — Das Komite, welches die Feier des Stiftungsfeftes berathen, legt ein Programm vor, dem wir Folgendes entnehmen: Das einjährige Beftehen des Vereins wird am 17. Februar im großen Saale des Schützenhauſes duch ein Abendeffen, dem eine Feſtrede vorangeht und muſikaliſche und komiſche Vorträge fih anjchließen, unter den Mitgliedern und deren Damen ge= feiert werden. Am Sonntag vorher findet eine Vogel- und Geflügel-Ausftellung, verbunden mit VBogelmarkt, Pramiirung *) Diejelben find Für Auswärtige von Heren Profejjor Dr. Landois in Miinfter oder aud) von der Ned. d. DT. zır beziehen. 5 D. R. 32 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. - und Gratis - Berloofung von Sing- und Schmudvögeln, Hühnern und Tauben unter fämmtlihen Vereinsmitgliedern ftatt. Das Geded koftet 25 Sgr. und zur Beftveitung dev be | deutenden Ausgaben für Austellung, Verlooſung, Tafelmufik, Sofal- und Feſt-Anordnungen wird ein Zufhuß won 10 Sgr. von jedem Theilnehmer erhoben werden. Aucdy Nichtmitglieder können als Güfte eingeführt werden. Herr Dupont Spricht als Vorſitzender des Ausftellungs-Komites die Bitte aus, daß die Mitglieder, welche Vögel zur Ausftellung ſchicken wollen, ihm oder dem Vorfigenden dies möglichſt bald anzeigen möchten. — Herr Mellin hatte neue Geräthſchaften für VBogelliebhaber ausgeftellt. 1. Eine Infektenpulverfprite, welche es ermöglicht, daß man das Pulver nicht allein in allen Riten des Käfigs, fonvdern auch dem Vogel ſelbſt, wermittelft Luftoruc tief ins Gefieder blafen kann und die daher jehr zu empfehlen ift. 2) Ein Luftorud-Trint- und 3) ein Luftdrud-Futtergefüß; ad 2 verhindert das Baden und erhält das Waffer kühl; ad 3 ver— hindert das Berfchütten des Futters. Beide lafjen nur fo viel Futter oder Waffer hervor, als zum augenbliclichen Bedürfniß nothwendig if. Genannte Geräthihaften find aus der Vogel— handlung von Karl Gudera in Leipzig bezogen; jedoch zeigte Herr Mellin ein vom Klempnermeifter Rohnke hier, wie ad 3 angefertigtes Futtergefäß, welches wegen feines billigeven Preijes ebenfalls zu empfehlen ift. — Eine eingegangene Frage: „Welches ift der befte Anftrich Für Vogelbauer?* beantwortet Herr Creutz dahin, daß ein hellgrauer oder blauer Anftrich von giftfreien Farben, bereitet aus Zinkweiß und etwas Grau oder Ultramarinblau mit Firniß, oder noch befjer mit Kopallack der empfehlenswerthefte ſei; beſſer fei e8 jedoch, wenn ver- zinkter Drat zur Anfertigung der Käfige genommen werde, da diefer feines Anftriches bebürfe. Eiſendrat fireihe man am billigften mit Asphaltlad. — Zum Schluß bringt der Vor— fitende 30 vorgeſchlagene neue Mitglieder zur Kenntniß Der Berfammlung, deren Aufnahme vom 1. Januar 1374 ab er= folgen wird und theilt mit, daß die nächfte Vereinsfigung am 7. Januar ftattfindet. Briefwechſel. Herrn Ritter von Tſchuſi-Schmidhofen auf Villa Tännenhof: Herzlichen Dank für Ihre Glückwünſche und nicht minder für die Beiträge. Ueber Corvus corax wird uns ſehr erwünſcht fein. — Herrn Negierungsrathp von Schledhtendal in Merjeburg: Dank für den uns freundlichft gefandten Bei- trag; Näheres brieflich. — - Für die nachfolgenden Anzeigen it die Medaltion nicht ver- antwortlid). Anzeigen. Verein für Geflügelzucht in Cöln „Solumbdia“. Die elfte Geflügel-Ausftellung des Vereins findet jtatt in den Tagen vom 1. bis 4. Marz. An- meldungen nimmt bis zum 22. Februar ver Schrift- führer 9. 3. Yenzen, Steinfeldergaffe 25 entgegen. 33] Dre Boomreiloanen: Haturalienhandlung von Wilhelm Schlüter in Halle a. 9. Die Preisverzeihniffe Nr. 37 über Vogeleier in Gelegen und Nr. 38 iiber Säugethieve in Bälgen, ausgeftopft und in Spiritus find erſchienen und ftehen auf Wunſch gratis und portofrei zu Dienften. [34 Gut getvodnete Ameifeneier a Pd, 20 Egr. empfiehlt Auguſt Dieg in Burg bei Magdeburg. H. E. Frühauf, Holzwaarenfabrifim Schleufingen, empfiehlt Niftkäften für inländiihe Vogel, in — Größen nah Dr. Gloger's Angabe, Das Dutzend von 14 bis 3 Thlr. Ber großen Parthien wird bedentender Nabatt gewährt. [36 \ | N ul I / 8* E. Geupel - White } Leipzig, Gewölbe und Magazin am Barfußberg, Eonnewig: Tbiergarten. Reiſende Bogelhandlung in Dentfchland, Rußland, England und der Schweiz empfiehlt den ——— Liebhabern zur beginnenden Saiſon feina reihe Auswahl in- und ausländifcher Vögel, als Papageien, Kakadus, Gejellihaftsvögel, Hühner, Tauben, Enten, Gänfe, Faſauen ꝛc. ꝛc. Ferner habe ſtets vorräthig Gold- u. Silberfiſche, im Früh— jahr Amphibien aller Art, worunter Schildkröten. Aquarien von Glas, Blech, Zinn; die neueſten Arbeiten von Tuffſtein. Sämereien, als Mais, Hirſe, Kanarienſamen, Rübſen, Hanf 2c., Ameiſeneier; iiberhaupt alles Futter fir Vögel und Amphibien. Affen, Bären, Hunde in jchönen Exemplaren jett amt Lager, andere Säugethiere werden ſchnellſteus bejorgt. Käfige fiir Papageien und Keine Vögel, aud große Hed- bauer und Bolieren in großer Auswahl am Lager. Preisliften auf Wunſch franco zugejfandt. Indem ic) wegen Zeitmangel nicht fortwährend meine neu angekom— menen Vögel annoneive, bitte öfters Preisliften zu ver— langen. [37 Zwei Bebrafinken- Männden jucht und bietet dagegen im Taufh an 3 Blutſchnabel- und 2 Rothkopfweber. 38] Emil Kratz in Glauchau. Brieftauben und englifhe Kavrier bet - Robert Beltzer in Rheydt. . on “ Stanarienvögel mit mehreren Nollen und anderen ſchönen Stüden a 4—8 Thlr., Emb. fir 1—2 Vögel 8 Spr., verfendet unter Garantie des gefunden Einfreffens bis auf 3tägige Poftentfernung 40] R. Mafdike in St. Andreasberg, Harz. Zufendungen, wie Briefe für die Nedaktion find an den Herausgeber: Ritterſtraße 2, durch die Poſt oder durch Bermittelung einer Buchhandlung an die Verlagsbuch— handlung zu richten. Konis Gerschel Verlagsbuchhundlung (Gustav Gossmann) in Berlin. €. 8. Pilger’s Buchdrucherei in Bernau. INN, N N x» IN: hl I, ® — — N IN Zeitſchrift für V Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. II > N Mh ogelliebhaber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. — 8 Ss — 17 * = + id = Händler Anzeigen werden die gefpaltene Petitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. Züchter ın III. Sahrgang. Berlin, den 29. Januar 1874. Ar. 5. Subalt: Weitere Mittheilung über den Singfittih. — Zahmung und Brüten des Gimpels. — Das Schneehuhn in Gefangenschaft brütend. — Kanarienvogel-Zudt in Andreasderg (Fortjegung). — - Brieflihe Mittheilungen: Etagenbauer und Bogel- pflege; Ausftellung im Toggenburg; Inſtinkt oder Ueberlegung. — Anfragen und Auskunft: SHeiferfeit der Kanarienvögel; Pips der Hühner; MWellenfittich. — Vogelkrankheiten: Kur einer Grasmüde. — Antw. auf die Anfrage des Herrn Apothekers Schüler in Nobfehlen. — Zur Fütterung: Hartgefohtes Ei, — Zur Geflügelzudt und »-Liebhaberei: der Inzucht unjerer Hühner. — Anderweitige Liebhaberei: Kaninchen. — Zur Luftverbefferung. — Aus den Bereinen: Berein für Geflügelzudht in Köln. Biücher- und Schriftenſchau. — Briefwechfel. — Anzeigen. — e Verhinderung Weitere Miktheilungen über den Rothrumpf oder Singfittid. Vielleicht ift es fin die Freunde des hübfchen Heinen Singfittichs (P. — Platycercus — haemato- notus) von einigen Interefje, die Beobachtungen, welche Herr Dr. Steinhaufen in Nr. 26 des Sahrgangs 1873 diefes Blattes veröffentlicht hat, auch von andrer Seite her betätigt zu finden. Zu Anfang vorigen Jahres erhielt ich durch die Freund» lichkeit des Herrn Wiegand in Zeig, der diefe Sittiche in einem, im Freien ftehenden Fluggebauer züchtet, ein ſchönes zweijähriges Männchen und ein vesgleichen einjähriges Weibchen, beide von demfelben Elternpaar abjtammend. Ich brachte beide Vögel in einem ge— räumigen Käfige unter und befejtigte an ver einen geöffneten Seitenthüre deffelden einen von Frühauf bezogenen Niftkaften. Sehr bald wurde diefer angenommen und einige Zeit darauf konnte ich bemerken, daß das Weibchen feft brütete. Das Brutgefchäft verkief ganz jo, wie es Herr Dr. Steinhaufen befchrieben und darf nach diefen übereinftimmenden Beobachtungen als feſt— jtehend angefehen werben: 1. daß vom Singfittich das Weibchen allein brütet, vom Männchen dabei gefüttert wird, und das Nejt nur verläßt, um ſich zu entleeren und das Gefieder nothoürftig zu ordnen, 2. daß die Jungen fchon das Kleid der Alten tragen, im Neft ſchon nach dem Gefchlecht zu unters jcheiven find und nur die Farben des Gefieders etwas matter erſcheinen, FR 3. daß diefe Vögel mehrere Bruten hintereinander machen. Ich füge dem Gefagten Hinzu, daß die Frucht barfeit meiner Vögel eine nur geringe war. Es wurden erbrütet und glücklich aufgezogen: in der erſten Brut ein Männchen, in der zweiten Brut ein Männchen und ein- Weibchen. Die drei Jungen be- wohnen noch jest mit den Eltern zufammen ven Käfig ihrer Geburt. Ob afı der geringen Fruchtbarfeit der Umſtand Schuld war, daß die alten Vögel Gefchwifter find, laffe ich dahin geftellt fein. Jedenfalls werde ich die jungen Vögel nicht mehr mit einander niften laffen, fondern fir Einführung neuen Blutes Sorge tragen. Was fchließlich noch die Fütterung betrifft, fo habe auch ich gefunden, daß die Samenfapfeln der "Quogng 34 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Bogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Bogelmiere (Alsine media) mit den noch umreifen oder halbreifen Samen, fowie die halbveifen Samen- föpfchen des Kreuzkrauts (Senecio vulgaris) die Lieblingsfpeife der Rothrümpfe bilven. i Ich fütterte an Sämereien: Kanarienfamen, weiße irſe (in neuerer Zeit nebenbei auch die von Carl udera eingeführten andern Hirfe-Arten), geipelzten Hafer und Mohn, daneben im Frühjahr Zweige mit Knospen (hauptfüchlich won lieder ne vul- | und verſchiedenen Weiden-Arten), im Sommer und Herbit halbreife Achren von Hafer, Kanarien- gras, weißer und Kolbenhirſe (ich hatte dieſe Gräfer felbjt angebaut) und im Herbjt und Winter Mor— vüben und Chevefchenbeeren, zu allen Zeiten aber, in denen diefe Pflanzen zu befchaffen waren, VBogelmtere und. Kreuzfraut und zwar ſtets fo frifch wie möglich. Während der Brutzeit erhielten die Vögel auch ein mit Ameifenpuppen verfettes Weichfutter ſowie täglich einige Mehlwürmer. Letztere wurden gern gefrejjen, der Verzehr an Weichfutter war dagegen gering. v. Schlechtendal, Negierungsrath in Merſeburg. Bähmung und Brüten des Gimpels (Pyrrhula vulgaris). Pfarrer BL. Hanf in Mariahilf in Steiermark, der den Leſern der „Gefied. Welt" durch feinen Ver— fuch*) die Kreuzſchnäbel (Loxia curvirostra) in der Gefangenfchaft zur Fortpflanzung zu bringen, beveits befannt fein dürfte, hat in einer im Jahre 1856 in ven Schriften des K. K. zoolog. bot. Geſellſchaft in Wien veröffentlichten Arbeit, die Vögel in der Um— gebung des Furlleiches betitelt, feine mit Gimpeln erzielten Zähmungsverfuche miitgetheilt, welche manchen Leſer intereffiven dürften, und die ich hier wörtlich folgen laſſe: „Als Stubenvogel ift Pyrrhula, wenn er vom Neſte aufgezogen wird, hinläuglich bekannt; daß er aber zu einen zutranlichen Begleiter im der freien Natur erzogen werden fünne, möchte noch nicht fo allgemein befannt fein. Ich befaß im Jahre 1855 ein Pärchen fo zahmer Gimpel, welche aus meinem Wohnzimmer in ven fehr pafjend gelegenen, mit Obft- und Zierbäumen und vielen Johannisbeeritauvden be— pflanzten Garten durch das Fenſter frei aus- und einflogen, und in diefen Stauden zweimal nach ein- ander brüteten, indem fie ihr Neftchen aus im Garten gefundenen Materialien bauten, das erſte Mal mit 6 und das zweite Mal mit 5 Eiern belegten, aber leider ſchon nahe daran Junge zu erhalten, verunglückten. Die Zähmung erzielte ich auf folgende Weiſe: Im Jahre 1854 zog ich Junge vom Nefte auf und da ich fie fühig hielt, fich felbft im Freien fortbringen zu können, wollte ich die Weibchen im Garten in Freiheit fegen und behielt mw ein Männchen zurück. Allen, da ihnen won Jugend auf das Haus mehr zur Gewohnheit wurde, als die Bäume und Gefträuche um Garten, fo fuchten fie im gewohnten Haufe . *) Ich berichtete über denfelben in Nr. 8 v. J. und werde Die weiteren Reſultate nächftens mittheilen. wieder ihre Zuflucht und Nahrung, und famen in einoder dem anderen Venfter wieder ins Haus, bis endlich ein befonderes intelligentes Weibchen auch das Venfter meiner Wohnung, und in derjelben ihren be= fannten Neftfonforten wieder fand. Ich fperrte es dann ein und ließ es nach einigen Tagen wieder fliegen, e8 fam wieder und fo ging es dem ganzen Herbit hindurch, bis endlich der Winter folches unter- fagte. Im Winter ließ ich fie im Zimmer öfter frei berumfliegen, damit fie die Flugfertigkeit nicht ver— loren. Im nächjten Frühjahre ließ ich wieder das Weibchen zuerft fliegen, nachdem dieſes den ſchon bes‘ kannten Weg einige Male gemacht hatte, fperrte ich e8 ein und ließ das Männchen in die Freiheit, welches fich nicht lange von feinem Weibchen trennte, fondern jelbes bald auf meinem Fenſter im Vogelhaufe aufs fuchte und auch den Weg in meine Wohnung kennen lernte. Da nun beiden der Weg in meine Wohnung befannt war, ließ ich beide mit einander ausfliegen, und es famen auch beide täglich zurück, wo fie auch bis zur Brutzeit in ihrem Haufe Nachtquartier hielten. Natürlich forgte ich nicht allein für die gewöhnliche Nahrung, fondern auch für befondere Lederbiffen, als da find, Zirbel - Nüffe, Mehlwürmer 2c.; letztere haben eine jo unmwiverfiehliche Gewalt über fie, wie über viele andere Vögel, fo zwar, daß, wenn ich meine Mehlwürmerfchachtel aus der Taſche zog, mir meine Gimpel auch im Freien zuflogen”. Mitgetheilt von Heren Nitter Vikt or von Tjehufi- Schmidhofen. Das Schnechuhn (Lagopus alpinus) in Gefangenfcaft brütend. Gehört ſchon Das längere Erhalten des Schnee= huhns in Gefangenfchaft zu den Seltenheiten, (mix wenigſtens ift fein Fall befannt, dag dies durch längere Zeit gelungen wäre) jo verdient fein Brüten um fo mehr Beachtung. Hanf theilt im Jahrgang 1854 der oben citivten Bereinsfchriften folgenden Fall mit: „Sm Sahre 1852 wurde won den Hirten ein Schneehuhn auf den Eiern fißend gefungen und von einem Gutsbefiger in meiner Nähe in einen Käfig eingefperrt über ein Jahr erhalten. Im Frühjahr 1853 legte daffelbe Eier, welche leider zur Grunde gingen. Statt diefer unbefruchteten Gier legte man ihr Wachteleier unter, welche fie ausbrütete und diefe jungen Wachteln mit vieler Sorgfalt groß zog. Da man ihr nebft diefen won ihr jelbjt ausgebrüteten auch noch andere beim Schnitt gefangene junge MWachteln übergab, welche fie mit gleicher Sorgfalt großzog, fo mochte wol die übermäßige Anftvengung fie fo angegriffen haben, daß fie durch günzliche Ab— zehrung ven Tod fand. Dieſes Schnechuhn hat auch in der Gefangenfchaft fein dreifaches Kleid befommten“. R. V. v. T.-©. Die gefiederte Welt. Nr. 5. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, - Züchter und -Hänbler. 35 Kanarienvogel-Zudt in St. Andreasberg. (Reijebericht von Kontroleur W. Bäder in Wetzlar). (Fortſetzung). Ein Züchter, der bis in die neueſte Zeit hinein ſich zugleich mit dem Vogelhandel befaßt hatte, war der Anſicht, daß bei den gegenwärtigen Einkaufs— preiſen die Vogelhändler kaum noch ihre Rechnung finden könnten. „Unbegreiflich!“ wird der freundliche Leſer dieſer Zeilen vielleicht denken; „müſſen wir doch einen guten Vogel mit dem dreifachen Betrage bezahlen!" Jener Züchter hatte indeß fo Unrecht wol nicht. Man möge bevenfen, daß die meiften Ankäufe zu einer Zeit gemacht werden, wo der Ge— genftand des Handels, die junge Nachzucht, noch gar nicht exiftirt, daß gute junge Vögel nur von guten Zuchthähnen zu erwarten find, und daß, wenn dieſe bis zur Abnahme der jungen Bögel umfchlagen, der Händler eine Menge mittelmäßiger Vögel erhält, die er an Kenner nicht abgeben kann, die jogar im Stande find, andere befjere Stämme zu verderben. Selbit innerhalb eines vorzüglichen Stammes wird vielleicht faum die Hälfte gut. Und nun bedenke man ven unvermeidlichen Berluft an jungen und alten Vögeln, die große Laſt des täglichen Fütterns und des öftern Reinigens der Bauerchen, Die Koften der mehrmonat- lichen Unterhaltung in eigens geheizten, vielleicht ge— mietheten Räumen und die erheblichen Zehrungs- und Keifefoften der reifenden Hänpler! Vögel, die der Händler zum höchſten Preife abgeben kann, find im Allgemeinen var und, wenn er jein eignes Intereffe verſteht, jo wird er noch manche derfelben an feine Züchter zum Koftenpreife abgeben. Jedenfalls haben derartige Vögel auch für ihn einen hohen Werth, denn, ſowie ein geringer Vogel andere beffere leicht verderben kann, jo kann anderfeits ein vorzüglicher Sänger auch die jüngern, der Ausbildung noch be— dürftigen Vögel zu guten Schlägern heranbilven. Uebri— gens find vorzügliche Vögel in Andreasberg im Ein— zelfauf ebenfo theuer, wie bei ven Händlern; ich felbft habe noch in diefem Jahre fir einen dem Züchter entbehrlichen Vogel vergeblich fieben Thaler geboten und um Weihnachten vorigen Jahres wurden, um nur einen Fall unter vielen hervorzuheben, in einer dortigen Züchterei vier Vögel zum Gefammtpreife von fünfzig Ihalern verkauft. Die Trennung der Gefchlechter nach beendeter Brutzeit gefchieht nach der Farbe; jeder Züchter be- forgt fich das ſelbſt; Vogelhändler ziehen beim Sor— tiven mit wenigen Ausnahmen einen „Ausſtecker“ zur. Große Behutfamfeit erfordern beim Sortiven die Schimmelvögel. Diefe haben auf Scheitel, Bruft und Rücken viel weiß, die Spiten der Federn ent- behren nämlich der dem Männchen eigenthümlichen gelben Färbung; auch der Halsring, befonders am Dberhalfe fieht fich an, wie der eines Weibchens; man evfennt diefe Männchen an der lebhaft gefärbten gelben Stirn. Im Gegenfate zu den Schimmel— vögeln zeigen die übrigen jungen und alten Hähne eine an der Stirn ehr lebhafte, übrigens gleich- mäßig gelbe Färbung des ganzen Kopfes felbjt bei ſonſt matter Färbung des Gefieders; ein weißgrauer Flecken auf dem Scheitel, ſei ev auch noch fo Elein, iſt bei diefen Vögeln das Kennzeichen des Weibchens. Auch gehaubte und gemeine Vögel find bezüglich des Gefchlechts nicht immer fo Leicht zu bejtimmen; bet dem Ausſtecken emes Stammes fam der Fall vor, daß der zugezogene Ausſtecker und ich bezüglich dreier jungen Vögel verſchiedener Anficht waren und wir waren doch Beide, wie ich behaupten darf, feine Neu— linge in dieſem Gefchäft. Die Befichtigung des Unterleibes beim Ausftecen der Vögel gewährt nach der Mittheilung eines Aus- ftecfers noch den bejondern Bortheil, daß man bei gut genährten Gremplaren auf das Futter jchließen fan, das fie erhalten haben. Semmel und Ka— narienfamen macht weißes Fleiſch (Fett), Ei und Sommerrübfen dagegen gelbes Fett. Diefe Anficht bat gewiß viel für fich; ſie ift infofern nicht ohne Wichtigkeit, als es falt unumgänglich nöthig ift, von einem angefanften Vogel zu wilfen, wie er früher ges füttert wurde, damit man ihm das gleiche Futter reichen fan. — (Schluß folgt.) Brieflide Mittheilungen. An Nr. 5 dv. Bl., Jahrgang 1872 erfchten eine Zeichnung eines Etagenbauers, welche ich Ihnen zu— gefandt und die Sie fo freundlich waren aufzunehmen. In Folge deſſen trafen und treffen noch jetzt zuweilen Beitellungen fir folche Käfige bei mir ein. Da ich aber nicht Fabrifant bin, fondern vein aus Liebhaberet, geftüßt auf Erfahrungen, mie diefe Bauer hergeftellt habe, kanu ich folche nicht Kiefern, fondern nur möge licherweife anfertigen laffen, was aber nach ver Auch nung wol überall gefchehen kann. Ich bitte Sie deshalb gelegentlih in Ihrem Blatte anführen zu wollen (was hiermit gern gefchieht. D. R.), daß ich feine Vogelbauer verfaufe, fonvdern nur, aber gern, jeden Nath hierüber ertheile. Webrigens be= währen fich diefe Etagenbauer vecht gut und mir ift im letzten Jahre fein einziger Vogel gejtorben, troß- dem ich verfchienene Arten halte. Wie dies gefchehen will ich zur beliebigen Benugung kurz mittheilen. Bor allem wird die größte Neinlichfeit beobachtet und haben alle Bögel Gelegenheit, fich täglich zu baden. Die zahmeren gehen Meorgens durch die geöffneten Thüren in die Stube, vergnügen fich durch Herum— fliegen und Baden, und ehren, nachdem dies gejchehen, auch von felbjt in ven Käfig wieder zurück. Grün— futter und Obſt befommen Alle. Die Inſektenvögel fein gefchnitten mit dem Meifchfutter, welches aus“ zerftoßenen Zwiebad, Mohnjamen, etwas Glanz und Rübſamen, Ameifenlarven, allerlei weichem Fleiſch, ohne Auswahl, aufgeweichten Hollunderbeeren und gefchnittenen Bogelbeeren bereitet wird. Auch etwas Salz und Kalk darf nicht fehlen. Es wird nur fo viel gemacht, daß das Futter 24 Stunden ausreicht; zuviel halte ich nicht für dienlih. Mehlwürmer giebts nur ausnahmsweife und dann iſt die Freude auch groß. Ein einziges Mal nur ward mir eine Weichjel- Nachtigal krank und lag, als ich dies bemerkte, ſchon in Kraͤmpfen auf dem Boden. Bald überzeugte ich 36 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. mich, daß das neue Futter, furz nach ihrem Empfang, Urfache fein mußte. Der After war aufgetvieben und das Thierchen konnte nicht mehr ftehen. Ein Tropfen Baumöl in ven Schnabel und ein Klyſtir von dem— felben machten den Vogel bald wieder gejund und heute fingt er prächtig. R. Frefenius in Mühlheim. ... Es freute mich fehr, auch von der Feinen, aber ganz vortrefflich ausgefallenen Vogelausſtellung in Lichtenfteig, Toggenburg und St. Gallen, bezüglich von dem Beftehen jenes ornithologifchen Vereins zu leſen, deſſen Mitglied auch ichbin. Ihr Berichterftatter, wol Herr Wirth felbjt, mein fpezteller Freund, vergaß leider aus Befcheidenheit, vaß wir während der ganzen Austellung, die 10 Tage dauerte und oft ganz fubel- baft überfüllt war, mit Befuchern nämlich, auch nicht einen einzigen Vogel einbüßten, trotzdem die zavtejten MWeichfreffer, Ins und Ausländer vertreten waren. Die Ordnung und Reinlichkeit waren aber auch mufterhaft; täglich blieb das Diveftorium und be- fonders Herr Wirth vom frühen Morgen bis fpäten Abend mit Rath und That anweſend. Letzterem, vor— nämlich feiner Ausdauer, feinem Gefchiet und feiner Umficht, haben es Alle zu danken, daß fie ihre Lieb- linge alle gefund wieder zurückerhielten. E. W. . . . Ich erhielt einen wilden Entrich (Anas boschas) und verfelbe Lebte etwas über 1 Jahr mit andern Enten auf meinem Weiher. Im letzten Frühlinge, nachdem die verfchnittenen Schwingen fich wieder ge- hörig ergänzt Hatten, fuchte dev Undankbare das Weite. — Bor etwa 4 Wochen kam eines Tages mein Wilder in Begleitung der indejjen gewonnenen Gattin wieder herbei und nachdem das Terrain genau rekognoszirt war, wurde Plat genommen und während einiger Tagen fejtgeftellt, daß genügende Sicherheit vorhanden jei; hierauf wurde wieder fiir kurze Zeit Abſchied genommen und beim Wieverfommen beglei- teten 5 Stück junge Wildentchen die Eltern nach dem gelobten Yand. Daß ich die Vögel nicht im geringften jtöre, iſt ſelbſtverſtändlich. Kaltenmeyer in Baſel. Anfragen und Auskunft. Antwort: Auf die Anfrage in Betreff des jumaen Kanarienvogels, der plößlich aufgehört bat zu jchlagen, Fol- gendes: Die Urſache ift gewöhnlich Zugluft oder Erkältung. Mir it dieſer Fall im vorigen Jahre dreimal vorgefommen und zwar bei zwei Kanarienvögeln und einem Sprojjer. „Alle drei find jedoch in folgender Weife geheilt worden. Ich padte den Vogel in Watte, jo daß blos das Geficht frei blieb, fette ihn in eim Körbchen, unter welchem ein Topf mit heißem Waſſer fteht. Hier muß der Vogel eine Stunde lang aushalten, dann feste ich ihn wieder in den Käfig, wen möglich hinter den Ofen, denn nad dem Babe muß der Vogel am meilten vor Zugluft gefhiitt werden. Dies Derfabren habe ich bei jedem Vogel 3 Tage hintereinander wiederholt und meine Vögel ſchlugen bald wieder wie vorher. Auch der Schnupfen wird durch diefe Kur am ficherften befeitigt. A. Franziskus in Wittenberg. * In einer der letzten Nr. fragt ein Hühnerziichter nach einem zuverläſſigen Mittel zur Heilung des jog. Pipfes. Ge— ftatten Sie, meine Anfiht und Erfahrung in diefer Hinficht bier darzulegen. Mancherlei Beobachtungen haben bei mir die Meinung beftärkt, daß bei Franken Thieren die Wärme ein Haupt- Heilmittel fe. Demgemäß werden bei mir diejenigen Hühner, welche jenen befannten heiferen Ton vernehmen laffen, mit welchem ſich der Pips ankündigt, fofort eingefangen, mit einer Umhüllung von erwärmter Watte oder erg in einen alten Deckelkorb geftect, jo daß nur der Schnabel fo weit frei ift, um athmen zu können. In den Schnabel werden einige Stückchen Sped oder Unſchlitt (Talg) geftopft und dies öfter wiederholt. Dazwiſchen binein giebt man der Henne etwas verſchlagenes Waſſer zu faufen. Den Korb aber mit der Henne ftellt man hinter den warmen Dfen, oder auf den warnen Heerd. Die iibrigen Hühner erhalten unter ihr Futter einige Mal ge- hadten Talg oder Sped, um etwaige Anftedung nicht weiter um fich greifen zu lajjen. Seitdem ich dies Mittel gebrauche, ift mir Feine Henne mehr am Pips geftorben; meift find die erkrankten Thiere nach 2 — 3 Tagen wieder genefen. Auch bleibt die Krankheit ſelbſt bei unginftigfter Witterung auf wenige Gremplave bejchräntt. Ganz auf Diefelbe Weife hilft man ficher auch den Hühnern, denen der Yegefad ausgetreten iſt. Es Fam mir diefer Fall einige Mal vor, anfangs wußte ich mir nicht zu rathen. Die angedeutete Behandlungsweije retteten mir ftets Die oft werth- vollen Hennen. ©. SGöller, Pfarrer in Alfoorf (Würtemberg). Frage: Vor etwa zwei Monaten erhielt ih ein Paar Wellenfittiche, die durchaus gejund waren; jeit etwa 14 Tagen aber fränfelt das Männchen, es fpringt nicht mehr unter Gefchrei und Flügeljchlagen mit dem Weibchen herum, jondern ſitzt ruhig auf der Stange mit aufgeblafenem Gefieder und athmet jehr ſchnell und ftark, jo daß fich Dabei der ganze Körper bin und ber bewegt. Seit etwa 5 Tagen fteht es — nicht liegt — auf dem Boden im Sande und zwar mit gejchloffenen Augen und wenn ich an ben Bauer herantrete, hört es mid, was am Hin- und Herbewegen des Kopfes zu merken ift, doch macht es die Augen nicht auf, jondern Elettert ſogar mit geſchloſſenen Augen am Dratgitter herum bis es eine Sitzſtange erreicht, wo es damı für einige Zeit die Augen öffnet und auch wol einmal bin und her jprüngt, immer mit aufgefrauften Gefieder. Die Augen find durchaus Kar und ſowol an ihnen, als auch an den Lidern kein frankhafter Zuftand zu bemerken. Fir Die Aufmunterung des Weibchens, das viel fehreit, es anpickt und umſchwirrt, iſt es durchaus unempfindlid. Die Abwartung und Pflege ift eine durchaus geregelte, die Temperatur im Zimmer durcchichnittlih 12° R., am Tage auch 2° mehr. Die Bögel brauchen auffallend wenig Waſſer und zerfharren das Futter — Hirje und Kanarienfanen — fehr. A. Schufter, Apotheker in Röſſel. Antwort: Aus Ihren Angaben ift Schwer zu erkennen, ob der Vogel an Lungenentzündung oder Unterleibsentzindung erkrankt if. SI beiden Fällen baben wir neuerdings ganz winzig Kleine Gaben von Kalomel*) md zwar etwa 4 bis & Hirſekorn groß zweiftiindlich in ven Schnabel gebracht, werjucht und jchlagen wor, daß Sie dafjelbe thun und uns dann Über den Erfolg freundlichſt berichten. DR. Bogelkrankheiten. Es fiel miv eines Morgens auf, daß meine fonft immer fangesluftige Grasmücke fich jo ftill verhielt. Als ich nach der Urſache forfchte, Tag dieſelbe auf dem Boden des Käfige wie fterbend, die Augen ges jchloffen und nur noch mit dem Schnabel nach Luft Ichnappend. Sie fchien den Tag vorher bei der Fütterung vergeſſen worden zu fein; denn es fand *) Aus der Apotheke. Ein Arzneimittel, das in wielen Fällen jehr wohltbätig wirkt, aber große Vorſicht erfordert, weil es ſonſt Unglüdsfülle bei Menſchen oder Thieren verurfachen kann. fich feine Spur von Futter mehr vor, was fonft immer noch der Fall war. Ich fuchte nun dem Vogel frifche Ameiſeneier beizubringen, aber vergeblich. Schon wollte ich den Kranken aufgeben und ich war über den Verluft des munteren Vogels fehr bekümmert. Da dachte ich, vielleicht läßt er fich doch noch retten! Sch holte ein Schüchtelchen herbei, füllte es mit Watte, fette ven Vogel, der ſchon die Füße wie zum Sterben nach Hinten geſtreckt hatte, hinein, deckte ihn wieder mit Watte zu, jo daß nur der Schnabel her— ausfah und die Watte felbjt beſchwerte ich mit einem Briefbefchwerer. Sp ftellte ich das Schächtelchen auf den Dfen, der wegen des fühlen Morgens ge— heizt war. Ich machte mir im Zimmer zu jchaffen, um den Vogel zu beobachten. Wie erjtaunt war ich aber, nach etwa einer PVierteljtunde von dem Ofen her den Vogel im Schächtelchen unruhig werden zu fehen. Er ſtrampelte jo guter konnte mit Füßen und Flügeln und jperrte ven Schnabel nach Luft ſchnappend weit auf. Das Schüchtelchen war unten ziemlich Heiß. Dem Bogel fcheint es zu warm geworden zu fein. Schnell Tief ich nach friſchem Waffer und tränfelte mit einem Federchen einige Tropfen davon in den Schnabel und fiehe da, er fehludte. Nun war ich hocherfreut, verfuchte auch einige Ameifen- eier dem Schlunde zuzuführen und ſiehe, er ſchluckte wieder. Ich fütterte, jo lange er ven Schnabel öffnete und jtellte alsdann das Schächtelchen an den Fenſter— fins, fo daß die warme helle Sonne durch das Fenſter ihm gerade ins Geficht ſchien. Ehe aber eine weitere Diertelftunde vergangen war, hatte fich die Gras— müde aus der Umhüllung frei zu machen gewußt und hüpfte nun auf dem Fenftergefims Hin und her. Nun holte ich den Küfig herbei, brachte ven Vogel mit friſchem Waffer und veichlichem Futter hinein und ftellte den Käfig im Zimmer fo, daß die Sonne recht warın hineinfchien. Noch am Abend veffelben Nach- mittags fang die Grasmücke wieder, wie wenn nichts geſchehen wäre. Pfarrer Göller in Alfvorf. Antwort auf die Anfrage des Herrn Apothefers Schüler in Nohfehlen. (Vergl. Nr. 1 d. Jahrgangs.). Die Urfache der Heiferfeit des in der Anfrage erwähnten Kanarienvogels läßt fich mit einiger Sicher- heit nicht beſtimmen, fo lange nicht das Allgemein- befinden deſſelben, insbefondere, ob derjelbe an Mager— feit over Fettleibigfeit leidet, ferner die ihm zu Theil gewordene Wartung und Pflege und namentlich das dargereichte Futter und der Pla, wo der Käfig ge- hangen bat, endlich ob der Letstere verhangen war oder nicht, — angegeben ift. Im Allgemeinen jet über die Urfache einer folchen Krankheitserfcheinung hier Folgendes bemerkt: Es iſt nicht grade felten, daß Harzer Kanarien- vögel heifer werden; wenn folches plößlich gefchieht, Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, -Zitchter und Händler. 37 fo wird man in der Regel nicht irre gehen, wenn man annimmt, daß dem Uebelſtande eine Erkältung zu Grunde liegt. Zugluft fchadet in diefer Hinficht ſehr und den feinften und bejten Harzer Vögeln faſt immer, namentlich danı, wenn der Stamm an erb— licher Lungenſchwindſucht leidet. Aber auch eine falte Nacht kann den Vögeln gefährlich werden; tır diefem Falle zeigt fich die Heiferfeit purchweg früh Morgens, verliert fich aber, jobald der Vogel einige Male durch— gefungen, von felbjt. Die Heiferfeit kann aber auch eine Folge des Ueberfchreiens fein. In einer größern Geſellſchaft Harzer Kanarienvögel giebt es faft immer einige Exemplare, die lediglich in Folge des anhal— tenden lauten Singens heiſer werden und fo lange heifer bleiben, bis fie allein oder mit einigen wenigen Vögeln in ein anderes Zimmer gebracht werden. Endlich iſt die Heiferfeit eine Folge der Lungen— ſchwindſucht; in diefem Falle tritt fie aber in ver Regel nicht im erjten Yebensjahre des Vogels auf, obwol ausnahmsweife auch ein junger Kanarienvogel davon befallen werden fanı. Als Heilmittel gegen Heiferfeit dienen Veränderung des Plases, Vermeidung jeglicher Zugluft, weshalb 8 ſich auch empfiehlt, ven Käfig mit einem helfen Tuche zu verhängen, ferner eine Zuthat von Eifutter zum Sommerrübjen und Entziehung des Kanarien- famens, wenn der Yebtere gereicht ift. Das Eifutter bejteht in folchen Fällen gewöhnlich aus einer Mifchung von hartgefochtem Hühnerei und geriebenem oder ein- geweichten Weißbrot zu gleichen Theilen. Bet ge— tiebenem Weißbrot wird das Gemenge mit etwas Waſſer angefeuchtet; in beiven Fällen muß demfelben eine Heine Quantität von zerftoßenem braunem Kandis (Bruſtzucker) beigegeben werden. Sehr zweckdienlich ift es, das Schlagen des Vogels für die nächften Tage auf irgend eine Weife zu verhindern. Es ge Ichieht dies meift, indem man venjelben ganz nahe zu einem andern Sänger hinhängt, oder auch, indem man ihn vollfommen dunkel, aber warn und zugfrei jtellt, endlich durch Beigabe eines MWeibchens. Im legtern Falle muß man den Käfig aber in ein anderes geheizted Zimmer bringen, um die übrigen. Sänger nicht zu jehr aufzuregen. Statt des Eifutters foll Manna, im Trinkwaſſer des Vogels aufgelöft und auf ein paar Tage gegeben, zur Wieverherjtellung einer reinen Skimme dienen fünnen; ich habe indeß ſelbſt feine Verſuche damit angeftellt. Die Heiferfeit als Folge der Lungenfucht kann meines Erachtens auf die eben angegebene Weife nur gelinvert, nicht geheilt werden; fie ijt an dem häufigen Schmagen des Vogels kenntlich. Da die Lungenfucht bekanntlich erblich iſt, fo ijt nicht anzurathen, einen Vogel mit unreiner Stimme in die Hede zu ſetzen; das Uebel kann alfo auf dieſe Weife in etwa verhütet werben. Böker. 38 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Zur Fütterung. Die Fütterung der Bügel während der Vrutzeit mit hartgefottenen Ei gefchieht in der Negel fo, daß das Ci gerieben oder gehacdt wird. Ich halte dieſes Berfahren nicht blos für zeitraubend, fondern auch für ſchädlich. Denn nur zu fehnell wird das Eiöl im Dotter vanzig und jedenfalls Eiweiß und Dotter bald troden. Sch pflege daher meinen Zuchtuögeln das Et in der Schale vorzuftellen, indem ich das Et ſammt der Schale in der Mitte durchfchneide und die Schale als Teller benute. Die angefchnittene Seite ift alfo nach oben gefehrt. Die Vögel piden nun die ver Luft zugefehrten Theile immer wieder zuerjt weg, fo daß das Futterei frifch bleibt bis zulett. Auch picken fie fehr gerne die Schale felbjt mit, was wiederum den Vögeln, namentlich den Weibchen fehr zuträglich it. Für den Sal, daß man aber fein ganzes Et auf einmal vorfegen will, bewahrt man die nicht fofort zu benügende Hälfte fo auf, daß die angefchnittene Seite unten liegt und die Schale nach oben fteht. So bleibt diefe Hälfte an einem fühlen Ort bis zum andern Tag ganz frifch. G. Göller, Pfarrer in Alfoorf. Zur Seflügelzudt und -Siebhaberei. Verminderung der Inzucht unferer Hühner durd) die Ausftellungen. Es iſt eine allbefannte Thatfache, daß die jahre- lange Inzucht die Freude und ven Ertrag an jeder Geflügelzucht ſehr ſtark benachtheiligt. Zu ihrer größeren Bejchränfung gefchieht immer noch zu wenig, Die auf ven Ausftellungen angefauften Hühner- Stämme find regelmäßig Gejchwifter und dennoch wird von ihnen oft in vielen; Generationen ſelbſt weiter gezüchtet und ebenfo werden Bruteier weiter begeben. Bei unfern hiefigen Yiebhabern habe ich das Zurücgehen dev Hühner in allen ihren guten Eigenfchaften und die große Sterblichkeit der jungen Küfen wiederholt beobachtet. Die Herren Vorfigenden und Leiter der Aus— ftellungen ſollten es ſich vecht angelegen fein Laffen, die Käufer auf den Ausjtellungen zur Austaufchung der Hühne bei gleichen Stämmen zu veranlaffen. Bei den zur Berloofung angekauften Stämmen haben 8 die Herren felbft in ver Hand mit Leichtigkeit Abhilfe zu schaffen. Die Hähne bei Stämmen der— jelben Raſſe müßten grundſätzlich immer vertaufcht werden. Es dürfte nicht unwichtig fein, bei der jetzt beginnenden Austellungsperiode darauf aufmerkfam u machen. — 3 ) Hermann Köhne in Berlin. Nr. 5 E Anderweitige Jiebhabereien*). Bur Kaninden-Bucht und -Liebhaberei. Sm Sutereffe der Sache jet auch bier auf ein gemeinmüßiges Unternehmen hingewieſen, mit vefjen praftifcher Ausführung der hieſige Architeft und Civil-Ingenieur, Hear Adolph Bantau gegen- wärtig beſchäftigt iſt. Es handelt fich darum, nach- dem die Hleifchpreife in Berlin feit 20 Jahren um mehr als Hundert Prozent geftiegen und für Die ärmeren Klaffen der Reſidenz fait unerfchwinglich ge— worden find, diefem Nothitande gegenüber eine wohl- ſchmeckende, gefunde uud doch billige Fleifchnahrung zu bejchaffen. Herr Bantau hofft dies mit Sicher- heit durch eine in großartigem Maßſtabe angelegte Zucht ausländischer Kaninchen-Naffen zu erreichen, deren Einzelgewicht bis auf 10 Pf. fteigt und Deren Vermehrung bekanntlich fehr zahlveich ftattfindet. Zur Anlage diefer Zucht hat Herr Bantau unweit des Hoppegartens ein Grundftüd von etwa 63 Morgen fäuflich erworben, und fteht nun im Begriff daſelbſt die nöthigen Baulichkeiten aufzuführen, um feinen Plan jo raſch als möglich zu verwirklichen. Im Intereffe der gefunden volfswirthichaftlichen Idee hat fih ein Komite gebildet, das Herren Bantau mit Kath und That zur Hand geht. Es gehören dazu die Herren Direktor Dr. Bodinus, der fich gleich- zeitig bereit erklärt hat, die technifche Oberaufficht ver Anlage zu übernehmen, Apothefenbefiger Auguftin, Mepdizinalrath und Prof. Dr. Hertwig, Kommer— zienrath Jürſt, Redakteur Dr. 9. Kletfe, Re— ſtaurateur J. Pinkow, Kommerzienrath Schering, Prof. Dr. Virchow. Diefer, den Berliner Zeitungen entnommenen Mitteilung fügen wir noch die folgende aus Rheydt an. Hier wird ebenfalls eine Kaninchenziichteret im großen Mafftabe, fo daß jährlich etwa 15,000 Ka- ninchen gezüchtet werden follen, durch den Herrn Fa— brifbefiger P. Beines eingerichtet. Herr B. hat ſchon feit Jahren diefer Zucht fein Intereſſe zuge— wandt und anfehnliche Scharen von Kaninchen be— reits in Deutſchland, Defterreich und der Schweiz verbreitet. Jetzt Hat er das zur Anlage nöthige Grundſtück bereits angefauft, die nöthigen Bauten find geplant und im Frühjahre foll mit denſelben be= gennen werden. Wenn wir ein wenig aus der Schule plaudern Dürfen, geben uns die Verficherungen Des Unternehmers die Gewißheit, daß außer der Ka— ninchenzucht in großem Maßſtabe hiermit ein zoolo— giſcher Garten im Kleinen Maßſtabe, hauptfächlich fir Geflügel, in- und ausländische Vögel u. dgl. ver- bunden fein wird, welcher dem Publitum zum Befuche geöffnet fein fol. Wir dürfen ung wol etwas darauf einbilven, daß alſo Rheydt nächſt ver Kaiſerſtadt *) In dieſer Rubrik werden wir hin und wieder auch ‚einen ferner liegenden Gegenftand behandeln. D. R. Berlin die zweite Anftalt diefer Art (wir meinen die Kaninchenzüchterei — nicht etwa den zoologijchen Garten) in Deutfchland binnen Kurzem aufzumeijen haben wird und wünfchen dem Unternehmer ven günftigjten Erfolg. (Rheydter Ztg.). ur Suftverbefferung. Da, namentlih im Winter die Ventilation durch geöffnete Fenfter für Zimmer, in denen Vögel ge halten werden oder auch für wirkliche Vogelſtuben nicht fo ausreichend ftattfinden kann, wie in anderer Zahreszeit und fomit die Zimmerluft oft jene Troden- heit annimmt, die allen Infaffen unzuträglich fein muß, fo finde ich es ehr gut und dem Wohlfein ver Vögel förderlich, durch einen ſog. Nefraicheur, — fet es ein einfacher von Glas oder Metallwöhrchen, fer es ein fomplizivter mit Slafche und Gummiſchlauch — täglich einen Sprühregen zu veranftalten. Die feinen Waffertheilchen zertheilen ſich ſofort in der Luft und verbreiten eine angenehme Feuchtigkeit. Einzelne Papageien, fo ein Gelbwangen-Kakadu (P. sulfureus) und ein Halsbandfittih (P. torquatus) ließen fich von mir mit größtem Behagen ihr Ge— fieder von dem feinen Staubregen einnäpen. Pf. W. in 8. Aus den Dereinen. Berein für Geflügejudt in Köln. Der ſoeben gewählte Borftand des Vereins fiir das Jahr 1874 beftehbt aus den Herren W. 9. Pepys, Divektor der Gasfabrik, Präſident, N. Funk, „des Zool. Gartens, Vicepräſident, Th. Heſſe, Kaufmann, Sefretair, - Dr. D. Dumont, prakt. Arzt, Protokollführer, Ch. J. Wintz, Kaufmann, Rendant, €. 3. Heukeshofen, r Bibliothekar, 2. Adler, ” Inventarverw. Bücher- und Schriftenfhan. „Bericht über die XX. Verfammlung der deuffhen Ornithologen- Sefellfhaft zu Braunfchweig, 5.—8. Juni 1873.“ Unter Mitwirkung des Sefretaivs, Prof. Dr. Wilh. Blafius zu Braunſchweig. Heraus- gegeben vom Präfidenten ver Gefellichaft Ferd. Baron Drofte (Braunfchweig, Vieweg und Sohn). Es ift eine lobenswertbe Sitte gelehrter Gefellichaften, daß fie in Jahresberichten bie Ueberficht ihrer Thätigkeit in dem lettvergangenen Zeitabjchnitt geben. Dies iſt insbefondere nothwendig für ſolche Vereine, welche feine eigene Zeitjchrift für fortdauernde Voröffentlihungen befiten. Durch derartige Jahresberichte, die in vielen Fällen noch ein mehr oder minder großes Opfer (Nachſchuß) der Mit- glieder erfordern, gewinnt die Thätigkeit eines ſolchen Vereins einen dauernden Werth weithin über feine eigenen Grenzen hinaus. Denn das wifjenschaftliche Material in denfelben kann für Forſcher und Schriftfteller von hoher Wichtigkeit fein. In Diefem Sinne war bejonders der „Bericht über die 19. Ver— fammlung der deutihen Ornithologen-Geſellſchaft“ fehr veich- baltig. Auch der jett vorliegende bietet wiele interejjante und wichtige Mittheilungen: Beriht über die Verhandlungen der Berfammlung. — Ueber Telmatias gallinula (Sumpfichnepfe) - Eier aus Han- nover, vom Poftdireftor Pralle. — Ueber Varietäten des Reb- huhns (Perdix einerea Briss.), von Ferdinand Baron Drofte Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 39 und Anderen. — Ueber Gallinago heterocerca (eine von Ca— banis neu bejchriebene oſtſibiriſche Wafferfhnepfe) von Prof. Dr. Wild. Blaſius. — Debatte über die Artjelbftjtändigkeit von Anser minutus Naum. (Zwerggans) u. j. w. — Bericht über einige Publikationen des Jahres 1872, welche die europätjche Drnitbologie berühren, von Ferdinand Baron Drofte und Prof. Dr. ®ilh. Blafius. — Brieflihe Mittheilungen, von Robert Collet: Baftard von Lagopus lapponieus und Tetrao tetrix L. (Lapländifhes Huhn und Birkhuhn) im füdlihen Nor- ivegen; von Conftantin: Surnia nisoria Behst. (Sperbereule) bet Potsdam; Friedrich Freiherr von Droſte-Hülshoff: Seltene Säfte bei Königsberg und die Schwäne in Preußen; P. Höpfner: (Surnia nisoria Behst) bei Braunsberg; J. P. van Wickevoort- Crommelin: Kritifhes aus Syftematit und Nomenklatur, ferner über feltene Gäjte in Holland (Rallus minutus Pall. [3wergralfe], Syrrhaptes paradoxus Pall. [Steppenhuhn] und dergleihen); H. Albarda: Seltenere Vorkommniſſe in Holland; %. von Schilling: Merops apiaster (Bienenirefjer) wahr— fcheinlich britend am Kaiferftubl in Baden. — Einige ornitho« logiſche Mittheilungen aus den Vogejen, vom Stabsarzt Dr. R. Blaſius. — Gutachten im Betreff einer fir das Herzog« thum Braunfchweig zu exlaffenden Verordnung über Bogel- fhuß in (auszugsweier Umarbeitung) von Prof. Dr. Wilh. Blafins. Briefwechſel. Serrn 8. H. in Nürnberg: Ein Paar eingewöhnte Eisvögel, wie Sie ſolche gehabt und wieder gern zu erhalten wünfchen, fünnen wir Ihnen leider nicht beichaffen. Vielleicht meldet fich aber hierauf Jemand, der Ihren Wunfch erfüllen könnte. — Heren Apotheker Bellingrodt: Mit beiten Dank erwarten wir demnächſt gern Weiteres. — Herin E. Dorovius, Werktättenchef in Andrig: Sie haben Unrecht daran gethan, daß Sie Ihre guten Kanarienvögel fo ohne weiteres an eine andere Fütterung gewöhnen wollten und auch der Rübſen, von melden Sie uns eine Probe gefandt, taugt nicht zur Fütterung, denn er enthält jehr viel Hederichſamen beigemiicht. Zuwer- läffige Quellen, aus denen der befte Sommerrüßjen bezogen werben kann, jind bier in der „Geftederten Welt“ ja vielfach mitgetheilt. Um aber Kanarienvögel zu kaufen, „Sänger, deren Töne gleich denen der Nachtigal zur Seele dringen,“ wie Sie jagen, wenden Sie fih nur vertrauensvoll an Heren Kontrofeur Böder in Weglar, auf deffen Neellität und Sachkenntniß Sie fi) verlaffen können. Er wird zur Abfendung auch einen Zeit- punkt wählen, in welchem bie Heinen Reifenden keinerlei Gefahr dur) die Witterung mehr ausgejegt find. Für die nadfolgenden Anzeigen it die Nedaktion nicht ver antwortlid. Anmzeigen. Vogel-Ausſtellung. Die Ornithologiſche Geſellſchaft in Baſel beabſichtigt ihre 4. Allgemeine Ausitellung, verbunden mit Verloofung am 6., 7, 8. und 9, März 1874 im Stadf- kafino dahier abzuhalten Beier von ausftellungswürdigem Geflügel als, Bier- & Singvögel, Hühner, Tauben, Enten 2c., werden zur Betherligung freundlichit eingeladen. Auszuftellende Vögel find bis 20. Februar bei Herrn Guſtav Heiß dahier anzumelden, müſſen am 4. und 5. März bier eintreffen nnd find lediglich an das Ausftellungs - Komite im Stadtlafino zu adreffiren. £oofe 3 50 Ets., fowie Programmte welche das Nähere bezeichnen, können bei Deren Siegfried Merian dahier be— zogen werden. Entree für die erften 2 Tage fr. 1 — für die folgenden Tage 50 Eis. Bafel, im Januar 1374. [58 Das Ausitellungs: Komite. 40 Die gefiederte Welt. Verein für Geftüigelzucht in Cöln „Columbia“. Die elfte Geflügel Ausjtellung des Vereins findet flott in den Tagen vom 1. bis A. Marz. An— meldungen nimmt bis zum 22. Februar der Schrift- führer 9. 3. Lenzen, Steinfeldergaffe 25 entgegen. 42] ® SD) in NR a er eltes in Di C. Sagenbedt’s nn in Hamburg empfiehlt: dunfel- und hellrothe Araras, Inka, Naſen- und Roſa-Kakadus, Nymphen, DBaza-, Surinam-, Amazonenz, kleine Gelbtopf Brillen- und graue Papageien; Heine und große Alerander-, Halbmond-, gelbwangige, Gras, auch einige junge hyacinth- rothe Keilihwanz-Sittiche, (Conurus jendaya); blaue Gebirgs⸗ lori, an Saat gewöhnt, zu heruntergefeßten. Preifen, ſowie aud) noch einige Paare rothſtirnige Neufeeländer (Ziegenfittiche); importivte Undulatus oder Wellenpapageien; Madagaskar - Anz feparables (Psittacula cana) zu beruntergefetsten Preifen; und ſchöne Sperlingspapageien; vothe, graue und Dominikaner Kardinäle, Rothbruft-Staare von Shili, Kuh- und Epauletten= Staare, gemeine indiſche Maina zu billigen Breifen. Kleine und guoße Beo, Jamaika - Trupiale, Wander» und Spott» droſſeln, chineſiſche Spottdroſſeln, chineſiſche Heber + Drofjeln, (Garrulax ehinensis), ihrer ichönen flötenden Tone halber in Indien und China fehr beliebt; Fuchs-, Gold-, Madagastar- und Rothkopf-Weber; 2 Arten indiihe Weber, (Ploceus hy- poxantus und Ploceus bengalensis), Safranfinfen, brafilianifche Silberfhnäbel; Muskat- und Reisvögel; getigerte Bengaliften, Helenafafänden und Zebrafinfen. Gleichzeitig mache ich hiermit die vorläufige An— zeige, daß ich in ven nächſten 14 Tagen eine bedeutende Sendung indischer Vögel befomme, worunter fich 43 mehrere feltene Arten befinden. Stanariennögel mit mehreren Rollen und anderen ſchönen Stüden a 4—8 Thlr. Emb. fir 1—2 Vögel 8 Sgr., verfendet unter Garantie Des gefunden Einfreffens bis auf Stägige Poftentfernung 4 —& R. Mafhke in St. Undreasberg, Har;. €. Neihe in Alfeld erhielt neue Zufuhr von vothen Kardinilen. Am Lager find noch einige Spottdroſſeln. [45 Zu verfaufen: 1 amerikanische Spottorofjel, 1 Nachtigal, 1 rothriidiger Würger, 1 Singdeoffel, 1 En Amjel, gejunde und gute Bügel. 46] Eh. omeifer, Frankfurt a. M. Schwarje Schwäne zu verkaufen, Ua atratus), 1 Paar zweijährig, 1 Paar einjährig. Sehr ſchöne und ge- je Exemplare. J. J. Scheitlin in St. Gallen. 47] Hausvater des Bürgerfpitals. [} Gefucht weren 2 Baar Amaranths, 1 Baar Gürtelgrasfinken, 1 Weibchen ” 1 Paar Helenafafändhen, 1 Baar grüne Bengaliften, 1 Weibchen „ „ und angeboten 2 Paar Ljährige Goldfafanen, a Paar 12 Thlr. | incl. Em— 1 „ Zexter Weber, BUN TNAN \ ballage. [48 duch Oskar Better in Ludwigsburg. Zeitſchrift für PVogelliebhaber, Züchter und Händler. 29: Ein prädtiges Pfauenpaar ift billig zu werfaufen bei ] Heinrid Franke in Arnftadt i. Th. Gefuch. Zwei Paar lebende wilde Stodtenfen, oder auch nur ein Männgen wünſcht man zu haben. Adreſſen an d. Expd. [50 „Ein Paar Grasfittide (Brotogerys tirica) find amt 3 Thaler (incl. Emballage) zu — oder gegen Pracht- finfen zu vertaufchen. Sof. Hell, Deggendorf, 51] Niederbaiern“. Angeboten: Kaliforniſche Wachteln, 10 Thlr. pro Paar. Geſucht: weiße und jchedige Pfanen. Beftellungen und Offerten unter Nr. 17. N. Z. befördert bie Expedition d. DI. [52 H. E. Frühauf, Holzwaarenfabrifm Schleuſingen, empfiehlt Nifkäften für inländifhe Vögel, in allen Größen nach Dr. Gloger’s Angabe, das Dutend von 1} bis 3 Thlr. Bei — Parthien wird bedeutender Rabatt gewährt. [53 se Sr Nanarienzüdter! 25 — ſolide gearbeitete Niſtkäſten, a Did. 1Thlr. 18 Be große Flugbauer, in ae circa 25—30 Vögel bequem Raum haben, a Stüd 24 Thlr. 54] C. Sange in St. Andreasberg am Harz. Borläufige Benachrichtigung. Die vielfachen geehrten Anfragen um Auskunft über künſtliches Brüten und Brütapparate bin ich, wegen mangelnder Zeit, nicht immer im Stande genügend und prompt zu beant- tworten, weshalb ich mich zu der Mittheilung veranlaßt jehe, daß durch mich keine Brütapparate mehr zu beziehen ſind, und daß eine zweite Auflage meiner Anleitung über künſtliches Brüten und Aufzucht des Geflügels unter der Prefje iſt und in kürzeſter Zeit im Buchhandel erſcheinen wird. Diefe zweite Auflage enthielt 3 Zeichnungen verſchiedener Apparate, jo wie Beſchreibungen noch mehrerer anderen Apparate mit genauer Maß- nn der Größen, und nebft meinen neueften Erfahrungen über das fünftliche Brüten. Das Erſcheinen der Anleitung wird bier are 55] I. 8. Krank. Waturalienhandlung von Wilhelm Schlüter in Halle a. 9. Die Preisverzeihniffe Nr. 37 über Vogeleier in Gelegen und Nr. 38 über Säugethiere in Bälgen, ausgeftopft und im Spiritus find erſchienen und ftehen auf Wunſch gratis und portofrei zu Dienften. [56 Rudolph Schmidt, Samenhandlung, Erfurt, Iehe Sommerrübſen a CEtr. Thlr Kanarienſamen ode, Mohn, in hellblauu. weiß „ Een Hirfe, weiße TR zen „„Blut⸗ r 45 Hanf " on Sonnenblumenkörner en 18, Mehlwirmer ı Xiter 14 57] fowie alle Sorten Blumen- und Gemife- -Sämereien. Abgerichtete („gelernte“) Gimpel oder Blutfinken wünfcht im größerer Anzahl zu faufen Die Bogelha r ung von D. Duf 58] in Berlin, Behrenftraße 50. Koui ⸗ Gerschel Verlagabuchhandlung (Gustav Gossmunn) in Berlin. C. 8. Pilger’s Buchdrucherei in Bernau, md -Hänpler. Anzeigen werden die gejpaltene Zeitſchrift für Vogelliebhabe Beſtellungen durch jede Buch— sr —3 u —2* — * — — | es 7 handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Herausgegeben von Petitzeile mit 24 Sgr., berechnet Preis vierteljährlich 1 Thlr. 256 und Beſtellungen in dev Expedition Wöchentlich eine Nummer. Dr. Karl Auf. und Redaktion entgegengenommen. II. Sahrgang. Berlin, den 5. Februar 18%4. Ar. 6. Inhalt: Paſtor Koch in Greſſow bei Grewesmühlen (Mecklen— — —— burg); Thierarzt G. P. U Hanfen (in Chr. Alb. ER SER a Fr Koog's „Spnntagsblatt der Flensburger Nachrichten“ Nene und jeltenere Erſcheinungen des deutihen Vogelmarkts. 1373, 15); Küfter 8. Hagemeifter in Netzelkow bet Scheitel-Ruberfint. — _ Zinnowitz; Privatföriter Dal in Droſedow bei Loiß N Sera * (Neu⸗Vorpommern); Wirthſchafts-⸗Inſpektor Kaulbach gel, — ' TERUNE, —— — alien). Ko m ji Mittel gegen Mäufe in der Vogelſtube. — in Nixdorf bet Ploen (Holftein); E. Negenborn auf Anfragen und Auskunft: Wellenfittiche; rother Kardi- Schloß Gilgenburg (Dfipreufen); Brof. Dr. Altum Dal B . — in Neuſtadt-Eberswalde (durch den „Zoologiſchen cine Mittheilugen: Lerchenneſt; Prämiirung, Züch— Garten“); Gutsbeſitzer Hein in Dorf Paaris, Kreis Die Internationale landwirthſchaftliche Ausftellung zu Bremen — | Raſtenburg (Oſtpreußen); Schotten in Kl.Bürgers⸗ Briefwechſel. — Anzeigen. — dorf, Kreis Raſtenburg (Oſtpreußen); Poſtagent G. Rogge in Tiegenort (Weſtpreußen); Horn in Oslanin — — bei Putzig (Weſtpreußen); stud. agr. I. Brümmer 3. 3. in Halle a. ©.; Bürgerſchullehrer C. Palm in Der weiße Storch, Wormditt (durch „Allg. Ztg. f. d. Land- und Forft- fein Ruten und fein Schaden. wirthe”, 1873, 41); ©. Gogze in Owſchlag (Schles- wig); endlich Revierförſter E. Haberforn in Stodjee bei Ploen (Holftein). Die Zufchriften bieten eine Reihe intereffanter ‘ Im Frühling erlaubte ich mix die Bitte an fach- | Einzeldeobachtungen, welche zu veröffentlichen ich für verftändige Männer, ihre Erfahrungen über den frag- | angebracht halten darf, weshalb ich im Nachfolgenden lichen Gegenjtand im Intereffe der Sache mitteilen | den Haupt-Iuhalt der einzelnen Beiträge mittheile: zu wollen. 1. Herr Berlin: „Der Storch iſt landwirth— Dieſe Aufforderung hat einen erfreulichen Erfolg | fchaftlich betrachtet überwiegend nützlich, abgefehen gehabt, indem mir von den nachfolgend genannten Herz | von Fällen,” in denen fich große Schaaren „güfter“ ren, denen ich hiermit Öffentlich meinen Dank ausfpreche, | (d. h. unbeweibter) Störche ſammeln. Fröfche, Kröten Zufchriften in der fraglichen Angelegenheit zugegangen | und Schlangen fucht er hauptfächlich im Frühjahr; ſind. Es haben Mittheilungen gemacht die Herren: ſpäter zieht er Gewürm, namentlich Engerlinge vor, G. Berlin, Königl. Feldmefjer in Greifswald; Julius | auch zum Füttern der Jungen, jo lange felbige noch Hagemeijter in Stralfund; Chriftianfen, penj. Ober- | Elein find. Die größeren Jungen werden mehr mit förfter und Forſtrath in Nenfing bei Kellinghufen; | Mäufen u. dgl. gefüttert, wobei freilich ein gelegent- I. 9. Fries, früher in Hadersleben, jegt in Kiel; | liches Wegfangen von jungen Hafen, Felohühnern, Bon E. Michelſen, Direktor der landwirthſchaftlichen Lehranftalt in Hildesheim. duvjsn 42 Schnepfen, Strandläufern, Kiebitzen u. |. w. vor— kommt. Auch ift er als Bienenräuber ertappt. Sein Fiſchfang iſt nur unbeventend, in Nothfüllen; fonft würde er ven leicht fangbaren Karauſchen in Klaren Teichen mehr nachjtellen. Cigentlicher Fiſchfang des Storches ift von dem Einſender befonders bei dem ftarfen Schneefall vom 7.—9. April 1837 beobachtet, wo ver Storh auch um Nahrung bettelnd im Die Dörfer fan". 2. Her 3. Hagemeifter: „Der Bruder meines Baters, Beſitzer von Kl.-Bremerhagen (Kreis Grimmen, Reg.Bezirk Stralfund), Lichte die Thiere fehr, be— fonders aber fein Storchpaar, welches, wie er behaup— tete, ſchon feit dem Jahre 1792 auf der Scheune fein Heim hatte. Zugleich war mein Oheim aber eifriger Bienenzüchter, und hatte fr diefe feine Lieblinge in der Nähe des Bienenſtandes ftets ein Stück Feld mit weißem Klee befüet, um venfelben eine leicht zugäng— liche Nahrung zu verfchaffen. Nun hatte ex bemerkt, daß fein Storchenpaar mit Vorliebe ven Klee befuchte und von den Blüten pickte, ihm ftieg der Verdacht auf, daß die Störche feinen Bienen nachitellen. Nach— dem die Sachverftändigen des Orts, d. h. der Förſter und der Schullehrer, mit jener Wahrnehmung bes fannt gemacht waren, wurden auch von Diefen Be— obachtungen angeftellt, welche den Verdacht gegen die Störche beftätigten. In Folge deffen wurde ver alte Hausfreund won den drei Richtern zum Tode verur— theilt, der Förſter erſchoß ihn, und es zeigte fich beim Deffnen des Kropfes, daß derjelbe 152 Bienen ent- hielt." 3. Herr Chriſtianſen: „Vor Lüngeren Jahren hatten fich in verſchiedenen Dörfern im nördlichen Angeln (Herzogth. Schleswig) die Störche ftark ver— mehrt, jo daß wahrjcheinlich ihre gewöhnlichen Nah— rungsquellen nicht ausveichten. Als daher zahmes junges Federvieh, vorzüglich Junge Enten und Gänfe, ftarf von den Störchen mitgenommen wurde, verei- nigten ſich die Einwohner der betr. Ortſchaften zur Vertreibung der Störche”. 4. Herr Fries hält das Engerlingfangen des Storches nach feinen Beobachtungen für jo beveutend, daß lanpwirthichaftlich dadurch aller andere Schaden aufgewogen wird; derſelbe fah oft 20—30 Störche hinter feinen 3—9 Pflügen hergeben und emſig ſammeln. Ziemlich große Fiſche fange ver Storch auch, aber nur jelten. 5. Herr Koch hat ein Storchneft 20 Jahre, lang unmittelbar vor feinen Augen beobachtet, aber nie gejehen, daß der Storch größere lebende Thiere, 3. B. junge Hühner, Hafen und große Schlangen, ins Net getragen habe, auch ihn nicht beim Fiſchen ertappt. Der Storch ſei entjchieven nützlich, abgefehen vom Bienenfrejien. : 6. Herr Hanfen räth, aus jedem Storchneſt ein fat flügges Junge zu nehmen, felbigem die Flugfevern zurückzuſchneiden und ihn im Winter zu füttern, um ihn als Mäuſefänger zu behalten. 7. Her K. Hagemeifter giebt das Fangen von Gras- und Waffer- Zröfchen, Maulwürfen, Lerchen und anderen Erdniſtern zu, leugnet aber den Fifch- Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 6. fang nach feinen Beobachtungen an der fehr fijch- reichen Peene. Das gelegentliche Fangen von Hafen berühre die Volkswohlfahrt nicht. Vielmehr fei der Storch durch fein mafjenhaftes Wegfangen von Mäufen, Engerlingen, Maikäfern, Regenwürmern, Schneden, Krenzottern u. ſ. w. einer der allernüslichiten Vögel. — „In manchen Dörfern Neu-Vorpommerns giebt es 30 — 40 Storchnefter; doch wird man alle die nützlichen Thieve, welche der Storch gelegentlich mit vertilgt, dort ebenfo häufig finden, wie in denjenigen Gegenden, wo e8 feine Störche giebt." Den täglichen Verbrauch an Ungeziefer für ein Storchpaar mit 4— 5 Jungen berechnet Herr 9. auf zwei Mesen. 3. Herr Dall, Förſter in Neu» Vorpommern, hält den Storch fir einen großen Nänber; er hat eine qute Viertelmege Bienen auf einmal im Kropfe des Stovches gefunden; daher will er höchitens ein Storchneſt in jedem Dorfe dulden. (Fortſetzung folgt.) Kanarienvogel-Zucht in St. Andreasberg. (Reijebericht won Kontroleur W. Böcker in Wetzlar). (Schluß). Außerhalb des Harzes hört man nicht felten bie Klage, Daß ein guter Sänger von Sperlingen ver— dorben ſei. Obgleich meiner Anficht nach ein fchlechter Kanarienvogel mehr verderben kann, als zehn Sper- linge, jo find dieſe mit ihrem beſtändigen Schilpen doch unläugbar eine Yaft fir den Kanarienzüchter, namentlich, wenn fie fi) in der Nähe des Brut— zimmers einniſten. In Anpreasberg gab es nur fehr wenige Sperlinge. Flüge von zwölf Köpfen und das rüber waren ſchon jelten. Sie waren hier auch nicht beliebt; gelegentlid wurde wol unter jie geſchoſſen; eine große Bedeutung legte man aber ver Sache nicht bei. Ihre geringe Zahl war Folge von unzureichenden Nahrungsmitteln. Es wird dort feine Körnerfrucht gezogen und Pferde, von deren Nahrung fie hätten mitzehren können, werden dort auch wenig gehalten. Dagegen gab es daſelbſt auffallend viele Katzen; faft in jeder Züchterei waren deren eine oder zwei. Meine Frage, ob denn dieſelben ven Vögeln nicht gefährlich wirden, wurde überall verneint. Die Kate eines Züchters faß, während ich mich bei ihm aufhielt, längere Zeit jo nahe bei einem auf den Zijche ſtehenden Kanarienvogel, daß fie ihn mit einem kleinen Sprunge hätte erreichen können. Sie machte keine Miene dazu, bekümmerte ſich überhaupt nicht um den Vogel und auch dieſer ließ ſie ganz unbeachtet; er ſang faſt ununterbrochen. Die Frau eines andern Züchters erzählte mir über die Harmloſigkeit der Katzen in Beziehung auf die Vögel folgenden von einem andern Züchter verbürgten intereſſanten Vor— fall: „Vor einigen Jahren hatten wir unſere Vögel in Bauerchen geſteckt und dieſe reihenweiſe in einem Zimmer aufgeſchichtet. Die Mäuſe machten ſich das bald zu Nutze, ſie fraßen den Vögeln das Eifutter weg. Wir haben darauf unſere einjährige Katze des Abends auf eine halbe Stunde in das Zimmer ein— re en; Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 43 gefperrt, nachdem wir vorher die Reihen von der Wand abgerückt hatten, damit die Kate von allen Seiten Zutritt zu den Mäuſen hatte. Die Rate wurde daber nicht im Geringſten beauffichtigt und die Maßregel wurde ſogar an mehreren Abenden wiederholt. Die Katze hat die Mäuſe fortgefangen, aber keinem Vogel etwas zu Leide gethan“. Ein Züchter, deſſen wörtliche Auslaſſungen ich oben mehrfach wiedergegeben, theilte mir folgenden ebenſo intereſſauten Vorgang mit: „Vor drei Jahren, begann ex, waren mir eine große Anzahl Vögel aus einem Fluggebauer entfommen; fie flogen in dev Stube umber, in ver fich unſere Kabe zufällig eingeſchloſſen befand. Es war Niemand von uns zu Haufe. Als ich von der Arbeit heimfehrte, ſah ich zu meinen Schrecken die Kate am Fenſter fiten und die Vögel über ihr bin umd herfliegen. Sie prehte dann den Kopf nach den Heinen Wagehälfen um, machte aber feinerlei Anjtalten, fie einzufangen und jo babe ich denn auch feinen einzigen Vogel dabei eingebüßt. Die Kage war damals nem Jahr alt, fie ift noch heute ein rüſtiges Thier.“ Die Wahrheit dieſer Mitthei- lung bezweifle ich nicht im Geringjten; habe ich doch bei einem hiefigen Züchter mich mehrfach von dem guten Einvernehmen zwijchen Katzen und Vögeln über- zeugen können. Dieſer Züchter hatte eine dreiſtufige Treppe zu einem Käfig eingerichtet und mit, verjchie> denen Vögeln befegt. Der Käfig jtand beſtändig am Boden und die Kater fehlichen dicht um ihn herum, kümmerten fich aber um die Vögel gar nicht, wie diefe dann ihrerfeits fich vor ihnen nicht fürchteten. *) Die Gewohnheit feheint auch der Katzen andere Natur zu fein, und das bejtändige Zufammenleben der⸗ ſelben mit den Vögeln ihre natürliche Feindſeligkeit gegen dieſe zu unterdrücken. Gleichwol verſäumen es die Züchter in Andreasberg nicht, wenn ſie ſich eine neue Katze angeſchafft, dieſe einer kleinen Dreſſur zu unterwerfen, indem ſie ihr einen Vogel — meiſt wird dazu ein Kernbeißer genommen — vorhalten und ihr dabei einige Püffe verſetzen. Der Vogel wird dann losgelaſſen; zeigt die Katze noch irgend ein Verlangen nach dem ſchmackhaften Biſſen, ſo wird die Strafe wiederholt. Es ſoll ſelten vorkommen, daß im Laufe der Zeit mit der Katze eine kleine Wiederholung dieſes Verfahrens vorgenommen werden muß. Es giebt noch eine ergötzliche Art, den Katzen von vornherein die Lehre mit auf den Weg zu geben, ſich vor den Vögeln zu hüten. Die Frau eines Bergſchmiedes theilte mir hierüber Folgendes mit. „Wenn wir eine neue Katze erhalten, jo nehmen wir einen Krünig — NKernbeißer — und halten ihn der Kate, die eine andere Perfon unterveffen fejthalten muß, unmittelbar wor das Geficht. Der muthige Krü— nig beißt dann die Kate in die Nafe. Wir laffen ihn hierbei jo lange gewähren, bis die Kate blutet. Beide Thiere werden dann losgelaſſen. Der Krünitz, dem vorher die Flügel beſchnitten waren, hüpft in der Stube herum, die Katze läuft ſchreiend zur Thür DEREN » *) Mit Bezug hierauf werden wir demnächſt einen Auffats „Des Vogelhändlers Kate” hier bringen. D. R. meter breite Spalten gelaſſen. und ſucht das Weite. Wenn bei uns einmal ein Vogel aus dem Bauer entwiſcht, flüchtet ſich die Katze unter den Sopha“. Ich gebe dieſe Mittheilung, wie ich fie empfangen habe; mir will es feheinen, daß man der Kate bei einer derartigen Behandung nicht gut vermehren könne, die Liebesbezeugungen des „Krünig“ in gleicher Weife zu erwidern. Da, wo die Katzen den Mäufen nicht beikommen können, in den eigentlichen fliegenden Hecken, bedient man fich zur Bertilgung der Läffigen Nager der Loch— fallen. Zur Vertreibung der Milben werdet man verfchie- deine Mittel an. Der eine Züchter gebrauchte da— gegen Anisöl, sein anderer gewöhnliches Rüboööl, ein dritter Petroleum und ein vierter endlich eine Mifchung von Petroleum und Tabacksſaft. Mit diefen Mitteln werden die Ritzen dev Niftküftchen und des Käfige, die Enden der Springhölzer, überhaupt alle Stellen, wo ſich Milben eingeniftet, täglich beftrichen. Um fie aus den Niftkaften fernzuhalten, gebrauchte man, won dem oben erwähnten Kalkanſtrich abgefehen, in einigen Züchtereien noch eine befondere Borficht. Mean hatte, ſtatt die Niftkaften dicht zu fügen, etwa zwei Mili- „In dieſen klaffenden Fugen“, meinte ein Züchter, „halten ſich Milben ſchon nicht auf; ſie bedürfen dazu enger Ritzen“. Aller— dings; ſie finden ſolche Ritzen aber auch immer in den hölzernen Bauern und oft an Stellen, die den Züchtern nicht leicht zugäuglich ſind. Springhölzer von ausgehöhltem Hollunder oder Rohr werden in ven von mir beſuchten Hecken nicht verwandt. DBerfchiedene Züchter finden die eigentliche Wir- fung der erwähnten Dele in dem Läftigen Geruch der— jelben; das ift meift, wie ein Züchter auch richtig be= merkte, ein Irrthum. Die tödtliche Wirkung jener Mittel liegt darin, daß man, indem man die bezüig- lichen Stellen des Bauers und der Brutkäſtchen be— jtreicht, die feitlichen Luftlöcher der Milben, ihre Ath- mungswerkzeuge, mit den fettigen Delen überzieht, fie verjchließt. Die Milben erjtiden demnach, wie eine Fliege in einem Glaſe Del. Rüböl, vefjen Geruch doch die Vögel nicht beläftigt, reicht bei öfterer An- wendung hiernach auch volllommen aus, die Milben auf eine möglichjt geringe Zahl zurückzuführen; ganz frei davon ijt fein gebrauchter Käfig, Fein Niftkaften nach der erſten Brut. Da in Andreansberg mit wenigen Ausnahmen nur ein- bis dreijährige Vögel gehalten werden, fo können Erkrankungen derfelben auch nicht häufig vorkommen. Am meiften tritt die Unterleibsentzindung auf, na- mentlich unter den jungen Vögeln. Ueber die dort beobachteten Krankheiten laſſe ich einen fehr erfahre nen Züchter, dem zugleich als Händler viele Taufende von Vögeln im Laufe der Zeit durch die Hände ge- gangen find, reden: „Verſchiedene Vögel,“ jo äußerte derjelbe, „Leiden auch außerhalb ver Brutzeit an gro⸗ ßen, weichen Exkrementen; es iſt eine Art Unverdau— lichkeit, eine Folge von vielem Weichfutter, daher auch trocknes Futter als Heilmittel dient. Im der Hecke kann ein derartiger, von Franken Vögeln herrührender a - & mit etwas geſtoßenem Zwiebad. 4 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter uud -Händler. 1] Auswurf, der don den andern Erfrementen fich durch eigenthümliche Färbung unterjcheivet, leicht zu An— fteefungen führen, da die Exfremente von den Vögeln häufig verzehrt werden. Es ift miv namentlich ein Fall befannt, wo in einer Ziüchterei eine derartige Epidemie ausgebrochen war. Um dieſelbe möglichſt einzuſchränken, entfernte der Züchter alles Moos aus ſeiner Hecke. Ein anderer Züchter ſah daſſelbe auf dem Hofe liegen; er wußte nicht von jener Epidemie, nahm das Moos an ſich und verwandte es in ſeiner eigenen Hecke. Daſſelbe mochte aber wol etwas be— ſchmutzt ſein; denn die Vögel dieſes Züchters wurden nun ebenfalls krank. „Gegen Unterleibsentzündung verwende ich viel Vor etwa acht Jahren habe ich einmal für einen Händler, der nach Montevideo und Buenos Ayres handelte, eine ganze Hecke ſolcher rothkranken Vögel ausgeſteckt. Die Vö— gel waren im warmen, dunſtigen Zimmer geweſen, wie wir denn überhaupt unſere Vögel nach der Mauſer zu warm halten; ſie waren zwar von Hauſe aus ſehr ftark, hatten aber alle roth entzündliches Fleiſch und ein fühlbar vortretendes Bruſtbein; ſie machten mir nicht wenig Sorge. Die Vögel wurden zunächſt ins Freie gebracht und hier wurden ſie mit Sommerrüb— ſen und einem kleinen Zuſatz von Kanarienſamen, den ſie früher ebenfalls bekommen, außerdem aber mit vielem Ei und etwas geſtoßenem Zwieback gefüttert. Zwei der Vogel gingen ein; die übrigen wurden aber bei ſolcher Behandlung in kurzer Zeit gefund. „Ein bräunlicher Fleden unterhalb des Bruftbeins, der fogenannte Leberfleck, kommt bei verfchiedenen Vö— geln ebenfalls vor „So lange diefelben dabei eingefallen find, d. h. fo lange der Unterleib nicht aufgetrieben ijt und ver Flecken fich blos auf der einen linken Seite des Lei— bes befindet, hat es damit nicht viel auf fih. Man wendet dagegen mit gutem Grfolg trodenes Futter und namentlih Hanf an. Hanf ift auch bei magern Bögel gut, da er ſehr fett macht; auch Winterrübjen — Winterraps — hat Fettleibigfeit zum Folge, er wird aber hier nicht gefüttert. „Beim Ausſtecken der Vögel habe ich öfter bie Warnehmung gemacht, daß bet den Männchen Hin und wieder ein erbliches Mal, eine fich fettig anfehende Kleine Warze mitten auf vem Bauche vorfommt. Die- felbe hat etwa die Größe eines Nadelknopfes; fie ift vollſtändig unſchädlich. Bei den Weibchen habe ich ein derartiges Mal nie wahrgenommen. „Bei einigen Vögeln kommen am Kopfe kleine Bläschen vor; ein ſolcher Vogel verlor in Folge einer Eiterung feinen Schnabel. Die Krankheit it eine un— heimliche, nicht zu heilen und ſehr anſteckend. „Vögel, die an entzündlicher Fettorüfe Kitten, habe ich auch gekannt: man drückt letztere janft aus; wei ter iſt nichts nothwendig. „Vögeln, die während der Mauſer erkranken, giebt man wol Bolus — rothe Kreide — ins Trink— waſſer. „Epilepſie tritt häuſig als erbliche Krankheit auf; die damit behafteten Vögel zirpen eigenthümlich, wenn ſie, was namentlich beim Füttern geſchieht, geänſtigt werden. Sie ängftigen ſich überhaupt fehr Leicht. Mean behandelt fie daher behutjam, und gießt ihnen bei einem Anfall etwas Waſſer auf den Kopf. Das hilft wenigftens in einzelnen Fällen. „seranfe junge Vögel in der Hede rühren häufig von leberfranfen Alten her. Vögel mit einem Leber- fled follte man daher nicht zur Zucht verwenden. „Heiſerkeit kann mitunter eine Folge von unzweck— mäßiger Fütterung fein; namentlich werden manche Vögel vom Kanarienfamen heifer. „Kranke Vögel erkennt man ſchon an ihrem trit- ben Auge, ihr Geſang iſt meift matt, er kann aber in der Folge ſehr lang werden; laut ſingende Vögel bekommen jelten lange Touren; fie müfjen ftetS dun— fel hängen. „In der Hede kann man manchen jungen Vogel ohne vorherige Erkrankung verlieren, wenn die Weib- chen dieſelben verlaffen. Man vertheilt folche Jungen in andere Neſter; ich habe dabei die Erfahrung ge— macht, daß die München folche Ziehfinder leicht an- nehmen, während fich einige Weibchen nicht um fie kümmern“. Soweit mein Gewährsmann, deſſen freundliche Mittheilungen gewiß den Dank aller Züchter verdie— nen. — Andere Vögel, außer den Kanarien, habe ich nur in einem Hauſe angetroffen, wo letztere nicht gehalten wurden; es waren einige Dijtelfinfen, ein Kernbeißer und irre ich nicht, auch ein Hänfling. Die Züchter der Kamarien haben an deren Gefange volljtändig ges nug; zur Zeit befindet fich nicht einmal eine Nachti- gal in Anpreasberg und diefer Umſtand dürfte zur Genüge beweifen, wie fehr die Zucht guter Kanarien— vögel geeignet ift, die Liebhaberet an einheimischen Sängern allmälig zu untervrüden und fo in ver Frage des Vogelſchutzes eine Nolle zu fpielen, mit der jeder Fremd der gefiederten Gefchöpfe ſich ein- verftanden erklären wird. Neue und feltenere @rfcheinungen des Vogelmarkts. Im zoologifchen Garten von Berlin find, außer vielen andern neuangefonmmenen und borzugsweife intereffanten Vögeln, ganz bejonders beachtenswerth vier Köpfe einer höchjt feltenen oder ganz neuen Finfenart (Fringilla -- Coryphospinga — pileata) aus Brafilien. Nach Cabanis’ „Museum heine- anum“ ein Scheitel- NRuderfinf, welcher dem befannten kleinen Kubafint (Gold- over Gelbfragen; F.—Euethia—canora verwandt ift. Noch näher verwandt ift ver Atlasfinf (F. jacarini); wol zu unterfcheiven von dem Atlasvogel, (A. ultramarina); auch Springfinf*) genannt, welcher, obwol felten, doc) in den Vogelſammlungen ebenfalls lebend vorkommt. 9 W *) Beichrieben in Nr. 4 der „Gefiederten Welt“ v. J. In meiner Bogelftube mehrmals parweife vorhanden geweſen; auch in der des Herrn Graf Roedern in Breslau. D. NR. Noch ein Winter - Berfandtkäfig. Mit Freuden las ich die Befchreibung des Win- ter DVerfandtfäfigg von Herrn Gudera; denn einen folchen benutze ich ſchon feit dem Spätherbit d. 3. 1872, wie er auch von einem hiefigen Tiſchler an— gefertigt im März d. I. 1875 auf der Ausjtellung in Zürich mit Nr. I. prämiirt wurde. Der innere Käfig wird bei mir in den Schutzkäfig fo hineinge- ſchoben — der Berfchluß wird von der Rückwand gebildet, — daß er überall gleich weit von den Außen— wänden abjteht. An ven beiden feitlichen Außen— wänden befinden fich 2 Löcher, etwa 17/, Centimeter, an einem andern 3 Cm. weit, im letteren Falle ver— gittert, damit, wenn die Thüren an dem Käfig etwa über Nacht offen bleiben follten, feine Mäuſe den In— fallen jtörenden Beſuch abjtatten fünnen. Durch dieſe Löcher bildet fich num rings um den Innenkäfig herum ein gehöriger Luftaustaufch. Die Vorderfeite bejteht bei meinem Käfige aus einer Scheibe, mit ganz feinem Gitter gegen Anprall gefhütt. Das feine Gitter hindert auch das allzuleichte Einbliden und Auf— fcheuchen ver Vögel. Der Verſchluß befteht in einem Brettchen, das in 2 Falzen gehend von oben nach unten eingefchoben, oben mit Blechriegel gefchloffen wird. Durch Die Schleife des Blechriegels wird eine Schnur oder ein Drat gezogen und der Berfnüpfring unter Siegel ge- legt. Trink- und Futtergefüße können wie in jedem anderen Verſandtkäfig eingehängt werden. Mit Vor- theil find dieſe meine Käfige bet Winter» und auch Frühlingszeit nah Berlin, Wetzlar ꝛc. gebraucht worden. Da die Käfige allerdings ſchwerer ins Gewicht fallen als die einfachen, fommt das Porto ziemlich hoch, doch um des Wohlſeins der befteder- ten Lieblinge willen zahlt gewiß jeder Liebhaber gerne einige Groſchen mehr. Pfarrer Winckler in Fifchenthal. Käfige für Hanarienvögef. Nach verfchiedenen mislungenen Berfuchen, fer tigte mie Herr Frühauf in Schleufingen, Rol- lerkäfige mit Schiebvorrichtung an, die ich allen Yieb- habern und Züchtern empfehlen kann. Diefelben find 36 Ein. lang, 21 Cm. hoch, 17 Em. tief und vorn mit Dratgitter verfehen. Die Futter und Trinkge— ſchirre find an beiden Seiten in drehbaren Exfern angebracht. Die Reinigung läßt fich leicht und gründ— lich vornehmen. Die Schiebvorrichtung, um dem jun- gen Roller das Licht zu entzichen, ift zweckentſprechend. Dhne weitere Mühe laſſen fich ein Dutzend Kä— fige aufeinanderjtellen. Der Preis ift angemefjen und bevechnet Herr Frühauf das Dutzend mit 12 bis 14 Thle. Pfannenſchmid in Empen. Mittel gegen Mäufe in der Bogelfiube. I der feſten Ueberzeugung, daß nur ſehr wenige Vogelliebhaber den Kriegspfad gegen die liſtigen, ruhe— loſen und gefräßigen Mitbewohner der Vogelſtuben Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 45 nicht betreten haben, will ich Ihnen von einer be— deutenden Schlappe berichten, die ich dieſen ungebe— tenen Gäſten ſoeben beibrachte. Die reiche Literatur der beſtändigen Fehde zwiſchen vernunftbegabtem Zwei— bein und inftinktvollem Vierbein *) verzeichnet ja leider faſt nur Niederlagen oder kaum nennenswerthe Er— folge unſererſeits und ſo dürfte es den Vogelfreunden angenehm fein, wenn ich ein einfaches Verfahren ans gebe, durch welches dem höchjtentwidelten Erdenge— fchöpfe fein berechtigtes Webergewicht auf einem klei— nen Gebiete diefes Rieſenkampfes ums Dafein wieder verschafft wird. Meine Vogelftube war lange Zeit frei von der Stadtplage der Mänfeeinguartierung, bis fich vor etwa 4 Wochen deren Anweſenheit doch bemerflich machte. Sie hatten von den angrenzenden Räumen aus ge ſchickt minirt und fo endlich mitteljt doppelter Brefche in das gewitterte Even Eingang gefunden. Was war zu thun? Ruhig den Heinen Siegern ihren Erfolg ausnützen laffen, wäre mit dem Nuin ver Liebhaberei gleichbedeutend gewefen. Kate und Gift waren nicht anwendbar; Fallen hätten die Thiere bei der ſon— jtigen Futtermenge Flüglich gemieden und auch der empfohlene ſüße Gipsbrei ſchien mir cher die zart or— ganifirten Vögel zu gefährden, als die zühlebigen Miäufe. Da fam mir die Idee, die Thiere durch ihrem ftarfen Fortpflanzungstrieb zu verderben. Eine mittel große Kifte wurde mit weichem Stroh gefüllt, überall zugefchlagen und mm an einem Kijtenwinfel die beiden aneinander ftoßenden Bretter etwas von einander ent— fernt, fo daß in halber Kiftenhöhe eine enge, läng— liche Oeffnung hergeftellt ward. Diefe Kifte ſetzte ich in einen Stubenwinfel dicht an die Wand, ſodaß auch das kleinſte Vögelchen fich nicht dort verfriechen, das gegen die gewandte Maus fehr Leicht Hineinjchlüpfen konnte. Nach einigen Tagen verjtopfte ich die Mauſe— Löcher an den Wänden kunſtgerecht und, nachdem ich eine hinveichende Eingewöhnung der Thiere in dent verlodenden Schlupfwinfel — fonft zeigt die Stube unten nur kahle Wände — nach einiger Zeit anneh— men fonnte, trug ich eines jchönen Wintertagg die Kifte, das Loch vorfichtig zuhaltend, in den Hof, goß heißes und kaltes Waffer quantum satis in die Deff- nung und nahm ven Dedel ab. Ein Paar Thiere entfamen noch durch fühne Flucht; die Maſſe aber, alte und junge wurden, ſchon halbtodt, mitleidslos er— ſchlagen. Einige 30 Opfer bedeckten das Schlachtfeld. Seitdem bin ich frei von diefer Plage; ſehe auch nun einem neuen Einbruch in meinem Vogelſtuben— Frieden gefaßter entgegen, da ich ein verhältnißmäßig praktifches Vertilgungsmittel jet bejige. Dies ſei hiermit empfohlen; denn welcher Freund der gefieder— ten Welt ließe von diefen gefräßigen Bogelliebhabern feine Anlagen durchſtöbern und das bejte Futter un— geftraft. verzehren und wervderben und wer fünde Ge— fallen an dieſen pfeifenden und kletternden Lang— ſchwänzen! Dr. St. in Straßburg. *) Wir meinen, daß der Unterſchied zwiſchen dem hochtra— benden Worte Verjtand, gegenüber dem noch von feinem Ver⸗ ftändigen erflärten „Inſtinkt“ nur zu haufig unhaltbar jei. D. R. 46 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogelliebhaber, -Züchter und -Händler. . Anfragen and Auskunft. Frage: Sie verfprachen Herrn Kiltans Anfrage in No 1. binnen Kurzem ausführlich zu beantworten, und da erlaube ich miv zu der angeregten Frage noch Einiges hinzuzufügen. Mein Parchen Wellenfittiche oder vielmehr das Männchen muſieirt faft den ganzen Tag. Das Weibchen nimmt indeffen jeine Merbung jehief auf, uud jo zärtlic) auch die Vögelchen einan— der Frauen und aus dem Sropfe füttern — die junge Frau ſcheint weiland Krimhildens Gürtel zu beſitzen; ſie fertigt den minnenden Gatten mit Schnabelhieben ab und jagt ihn mit furchterregendem Kreifchen im Bauer umber. Dabei knabbert fie wol am Flugloch eines der Brutkäſten und verweilte auch oft minutenlang darin. Auffallend war es, daß die bräunliche Wachs haut des Weibchens ſich beim Eintritt der Maujer ganz almätih blau fürchte. Seitdem ift die Schnabelwachshaut hellblau geblieben, während fie beim Männchen fi dunk— ler blau fürbte. Ich erwähne dieſen Umftand, da ich ihn in kei— nem Handbuch) fir Vogelliebhaber erwähnt gefunden. Die Fürs bung des Gefieders ift beim Männchen entſchieden lebhafter, ſo daß man fie in weitefter Entfernung unterſcheiden kan. Des Nachts habe ich ſchon mehrere Male die Vögel ängſtlich um— herflattern hören und fand am Morgen den Boden des Käfigs mit Federn beſtreut. Was ich vermuthete beſtätigte eine Be— obadhtung meiner Frau, die eines Abends bemerkte, wie eines der Vögelchen won der Sprofje herabfiel und zu flattern be— gann. Ich habe von vornherein Stäbe verſchiedener Stärke und vinen Aſt vom Kirſchbaum hineingeſteckt. Wenn es ein Mittel giebt, das Herabjallen zu verhindern, jo bitte ich, das— ſelbe freundlichft mitzutheilen, da das Fluggeräuſch auch, meine übrige kleine Geſellſchaft beunruhigt und ihnen oft die ſchönſten — koſtet. Ich füttere nut mit Hafer und Kanarienſamen. etzteren freſſen fie mit Vorliebe. } Böhmer, Gymnaſiallehrer in Konitz. Antwort: Jedenfalls bat es in einer Kränklichkeit des Meibchens feine Urjache, daß die Vögel nit niſten. Ein Be- weis hierfür ift es auch, daß die Vögel Abends von den Sitz⸗ ftäben herunterfallen. Ein ganz geſunder Bogel kann nur durch Aufſcheuchen und Beängftigung Dazu gebracht werden; wenn alfo keinerlei Störungen — die Ste dod) hoffentlich won ben Vögeln fern halten — dies weranlaffen, jo leidet das Weibchen vielleicht an einer krankhaften Schwäche, leichten Lähmung oder dergleichen. Beobachten Sie die Vögel nun genau oder greifen Sie das Weibchen einmal heraus und unterſuchen Sie es jorg- fältig. Im Uebrigen verfahren Sie nad) den Angaben meines „Handbuch fiir Vogelliebhaber“. Der Aufiat über die Zucht der Wellenfittiche kommt noch in dieſem Vierteljahr, doch wird er etwas verzögert durch die Herftellung von Abbildungen der Niſtkaſten. DR. Frage: Im Herbit erhielt ich einen rothen Kardinal ge- ſchentt, der aber vecht traurig im Gefieder bejhaffen war. Der- jelbe hat fi) ſchön herausgemuftert, aber bis jet noch feinen Laut von fih gegeben. Heute finde num an Dem Kopfe desſelben, geſchwürartige Auswüchſe, wie eine Erbſe groß, wo— ran der Vogel viele Schmerzen zu haben ſcheint, obwol er ſonſt noch ziemlich munter ift. Ich füttere Hanf nnd Kanarienſamen, au nimmt ex manchmal einen Mehlwurm, jedoch nicht immer. Alle andern Sämereien, als: Hirſe, Mohn, Rübſen und auch Grünzeug verſchmäht er. Giebt es gegen dieſe Auswüchſe ein Mittel und warum ſingt der Vogel nicht? Friedr. Mahnfeld in Mirow. Antwort: Die Auswüchſe ätzen Sie vorſichtig mit Höl— lenſtein fort. Dabei geben Sie dem Vogel täglich S—-10 Trop- fen wäfjrige Ahabarbertinktur ins Trinkwaſſer“ Hoffentlic) wird er durch diefe Kur, die Ste durch 14 Tage fortfegen können, gefund und dann, zumal im nahenden Frühjahr wird er auch fingen. Brieflide Mittheilungen. .. . Ende Dftobers entdeckte ich bei einer Jagd— partie in Estorf am der Sieg, ein Nejt mit noch une befienerten Lerchen, ficher eine Merkwürdigkeit zu dies Nr. 6 fer Zeit. Ebendaſelbſt kommt der fehr bunte Eisvo— gel vor, der an Farbenpracht den prächtigiten Tro— penvögeln nicht nachſtehen dürfte. | Th. Heffe in Köln. . . . InNr. 3 lefe ich eine Klage des Herrn Dorp= müller, über die Nichtbenachrichtigung, ob man prä— miirt worden ift, und ſtimme diefer Klage vollfonmen bei, wie ich auch aus dem jener Nummer beiliegenpen Ausftellungsprofpefte des thüringifchen Centralvereins mit Freuden gefehen habe, daß diefer die Prämiirung der Vogelhändler von Profeffion nicht zuläßt, und mit Recht; denn es ift für den Liebhaber nicht mög— lich, neben dem Händler mit einer Heinen Sammlung zu konkurriren, wenn ev nicht gerade über ſehr bedeu— tende Mittel zu gebieten hat Dazu kommt noch, daß bei den meiſten Ausjtellungen die Mehrzahl ver Her- ven Preisrichter leider mitnichten ein ficheres Urtheil über die ausgeftellten Sing und Ziervögel haben, wenigjtens in Süddeutſchland, wo, don fremdländi- ſchen Ziervögeln abgefehen, die Prämiirung fich metjt auf möglichjt unfchöne, aber daher um fo werthvol— leve(?) Kanarienvögel, ohne Rückſicht auf den Gefang, erſtreckt. Da dies leider fo iſt, ſo kann ſich Herr Dorpmüller auch nicht wundern, daß ſeine ſelbſtge— züchteten Grauedelfinken kein großes Aufſehen gemacht haben, denn wer ſieht es dieſem unſchönen Vögelchen an, welch” herrliche, unübertreffliche Stimme dasſelbe hat! Mit den andern Klagen aber hat Herr Dorp— müller Unrecht; er kann nicht verlangen, daß er ohne Weiteres dafür prämiirt werde, da es doch unmöglich iſt, Jeden, der ſelbſtgezüchtete Vögel ausſtellt, zu prä— miiren.*) Anders natürlich, wenn dieſe Vögel zum er— jten Male gezüchtet find. ine befondere Schwierig- feit in der Züchtung habe ich übrigens bei dieſen Sängern nicht gefunden; ich züchte diefelben jeit vier Wintern und habe — abgefehen davon, daß frifche Meibehen etliche Male am erjten Ei zu Grunde gingen, was am Ende meine eigene Ungeduld verjchul- dete — jeden Winter mehrere Bruten aufgebracht und kann in der Art, wie die Vögel fich betragen, nichts finden, was die Zucht gegenüber von anderen Bögeln fehwieriger erfcheinen ließe. Nebenbei gejagt, trenne ich, fobald das Gelege fertig ift, das Pärchen. Biel ſchwieriger erſcheint mir die Zucht der Päpite, obgleich das Weibchen im Brüten ſich nicht jtören läßt, aber fobald die Jungen da find, geht der Aerger an, und doch glaube ich, daß es an nichts liegt, als am Futter; ich vermuthe nämlich, daß in der frühe- jten Morgenftunde diefe Vögel ſchon das Bedürfniß nach Grünzeng und Mehlwürmern haben, und fich nicht mit Ameifeneiern n. |. w. begnügen; wenn num dieß beim erſten Erwachen fehlt, jo jehen ſie in der Noth um Fleifch nicht mehr darauf, woher es fommt und hauen ihren eigenen Jungen die Köpfe ein, um zum Hirne zu gelangen. Dadurch bin ich zum Ent- *) In Anbetracht deffen, daß glückliche Züchtungen vor— zugsweife intereffanter oder feltener Vögel bis jet im Ganzen doc verhäftnigmäßig erſt felten erreicht werden, hat Herr Dorp- mitlfer, unferes Erachtens, doch recht. Die Züchtung des Grau— edelfinken ift bis jest doch erſt höchftens vier SinpabEnt ale gen. R. = Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Zitchter und Händler. 47 Schluß gekommen, immer noch jpät Abends den mit Jungen gefegneten Vögeln friſches Aetzfutter zu reis hen, jo daß diefelben Morgens in der Frühe verjorgt find, ohne zu einer Zeit, wo befanntlich viele Vögel der Begattung obliegen, zu ftören. Natürlich gebe ich dann fobald als möglich neues Futter. Auf die ſem Wege, brachte ich auch in diefem Winter meine Prachtfinten auf, hier wo an manchem Tage es exit um 9 Uhr heil wird und um 4 Uhr Nacht ift. Den vollfommenen Beweis werde ich allerdings erſt erhal- ten, wenn ich auf diefem Wege heuer meine Päpſte wieder aufbringe*). Dr. Fr. Franken in Baden-Baden. Die Internationale landwirtäfhaftlicde Ausftellung zu Bremen findet vom 13.—21. Juni 1874 unter dem Protef- torat des deutfchen Kronprinzen ftatt. Der befannte und hochgeſchätzte Ornithologe Dr. Dtto Finſch, Konfervator am Muſeum in Bremen, iſt Seftions- Chef für die III. Abtheilung, umfaffend: Geflügel Sing: und Schmuckvögel. Anmeldungen big ſpäteſtens zum 1. April bei vem Bureau der Inter nationalen landwirthichaftlichen Ausjtellung zu Bre— men. angemelveten Thiere ſelbſt geziichtet, importirt oder angekauft find. inlieferung der Thiere fpätefteng bis zum 11. Juni Abends 6 Uhr, ebenfalls an das Bureau. Singvögel, welche auf Gefang prämiirt wer- den follen, find zwei Tage früher einzuliefern. Für zwechmäßige Behälter der Thiere wird von Seiten des Ausſtellungs-Komité's geforgt, die Sing- und Schmudvögel werden jedoch in den mitgefandten Kä— figen in einem pajjenden Lokale ausgejtellt. Jede auszuftellende Nummer darf nur aus einem Paare oder einem Stamm von 3 Stüd derjelben Raſſe over einem einzelnen Thiere bejtchen, bei Sing- und Schmud- vögeln wird eine Ausnahme geftattet und für die Num— mer diefer ift feine Stückzahl worgefehrieben. Für jede Nummer Geflügel, Sing oder Schmudvögel wird eine Anmeldungsgebühr und Standgeld von zu— fammen 72/, Sgr. erhoben. Singvögel, welche auf Gefang prämiirt werden. follen, haben pro Stüd 15 Sr. extra zu bezahlen. An Futtergeld wird für jede Nummer Sing: und Schmucdvögel 71/, Syr., für jede Nummer Tauben, Safanen und Wildhüner, Wach- tefn 10 Sgr., für jede Nummer anderes Geflügel 15 Sr. bezahlt. Alle diefe Gebühren find bet Rück— ſendung des Anmeldebogens zu entrichten und verfal— len als Neugeld, falls die angemeldeten Thiere nicht, oder nicht vechtzeitig gejtellt werden. Falls ein Ber- kaufspreis nicht angegeben ift, dürfen die ausgeftelften Thiere auf der Ausftellung nicht verkauft werden. Von vollen Verkäufen wird eine Provifion von 10 pCt. er- *) Sobald meine Papjtfinfen an bloßes eingeweichtes und gut ausgedriidtes Eierbrot, neben Mehlwirmern und Mifch- futter, fi gewöhnt hatten, fütterten fie regelmäßig glücklich die Jungen auf, ebenjo die Sonnenvögel. Dr. R. Es wird gewiinfcht, daß man angebe, ob die | hoben. Zum Zwede der Verloofung wird ein Theil aller ausgejtellten Ihiere vom Ausjtellungs-Komite angefauft. Die Rückſendung ver nicht verfauften Thiere geichieht auf Koften und Gefahr ver Ausjteller; doch werden borausfichtlich ſowol die Dampfchiffe des Nord— deutſchen Lloyd als auch ſämmtliche Gifenbahnen ent- weder ganz freie Nückfvacht oder Doch fehr ermäßigte Preiſe bewilligen. Für die III. Abtheilung find im Gunzen 3000 Mark Banko (1000 Thle.) zur Preis- ertheilung ausgefegt, und zwar: I. fiir ausgezeichnete Hühner 1400 Mark; II. fin ausgezeichnete Faſanen, Wildhühner, Wachteln, in und ausländiſche 200 N. ; III. für ausgezeichnete Trut- und Perlhühner 100 M.; IV. für ausgezeichnete Pfauen 50 M., V. für ausge zeichnete Schwäne 50 M.; VI. für ausgezeichnete Gänſe 200 M.; VIL fir ausgezeichnete Enten 200 M.; VIL. für ausgezeichnete Tauben 250 M.; IX. für ausgezeichnete Singvögel, Kanarienvögel, Wildvögel, in= und ausländifche, jowie Baſtarde 300 M.; X. für die bejten Käfige over einzelne Exemplare ausgezeichnes ter Schmuckvögel 250 M. Alle Zufehriften find an das „Bureau der Anternationalen landwirthſchaftlichen Ausjtellung in Bremen” zu richten. Von demſelben fan man auch die Anmelde-formulare, fowie das Programm beziehen, aus welchen letzteren wir eben nur die haupt— fächlichjten Beftimmungen im Auszuge hier gegeben haben. Briefwechſel. Herrn A. F. Wiener in London: Schade, daß Ihnen die Pitta eingegangen iſt. Die Unterſuchung hat eigentlich keinerlei bemerkenswerthe Urſachen ergeben. Der Lori von den blauen Bergen (P.—Trychoglossus—swainsoni) war ein altes Männchen und fehr fett. Die Unterfuchung bat gezeigt, daß er an einer Gehirnaffeftion gejtorben iſt, alſo war vielleicht irgend eine Aufregung oder auch zu ſtarke Hite Die Urjache Im Uebrigen vielen Dank und Näheres brieflih. — Herrn W. 5. in Wismar: Hier ift ja bereits oft die Rede davon gewejen, daß man Kanarienvögel auch in einem unge- beizten Raume ohne Schaden überwintern kann. Weiteres über die Pflege und Fütterung leſen Sie in meinem Büchel— chen „Der Kanarienvogel“ (welches fir 15 Sur. durch jede Buchhandlung zu beziehen ift) nach. — Seren G.9. Möller in Rippentrup: Aus Ihrem Briefe werden wir gelegentlich einige Mittheilungen veröffentlichen. Anzeigen. Vogel-Ausſtellung. Die Ornithologiſche Geſellſchaft in Baſel beabſichtigt ihre 4. Allgemeine Ausſtellung, verbunden mit Verlooſung am 6., 7., 8. und 9, März 1874 im Stadt- Rafıno dahier abzuhalten. Beſitzer von ausjtellungswirdigem Geflügel als, 3ier- & Singvögel, Hühner, Tauben, Enten :c., werden zur Betheiligung freundlichit eingeladen. Auszuftellende Bögel find bis 20. Februar bei Herrn Guſtav Heiß dahier anzumelden, müffen am 4. und 5. März bier eintreffen nnd find lediglich an das Ausjtellungs - Komite im Stadtkaſino zu adreifiven. £oofe a 50 Ets., jowie Programme welche das Nähere bezeichnen, können bei Seven Siegfried Merian dabier bes zogen werben. \ Entree für die erften 2 Tage fr. 1 — für die folgenden Tage 50 Ets. Bajel, im Januar 1874. [59 Das Ausſtellungs-Komitö. 48 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber-, Züchter- und Händler. > er Berein für Geflügelzucht in Cöln „Solumbia“. - Die elfte Geflügel-Ausftellung des Vereins findet ftatt in den Tagen vom 1. bis A. März. An- meloungen nimmt bis zum 22. Februar ver Schrift führer 9. 3. Yenzen, Steinfelvergaffe 25 entgegen. 59] Me BRENNT yD. Die zweite allgemeine Bogel- und Geflügelausſtellung des Aürnberger ornithologiſchen Vereins findet vom 21. Februar bis 2. März 1874 in ven Sälen des Eontumazgartens zu Mürn: berg ſtatt. Anszuftellende Thiere, ſowie Käfige, Volieren, Niftkäften 2c. find jpäteftens bis 12, Febrnar [. 3. bei dem Vereins- ſekretär Herrn Fr. Schönberg, Künigsitraße 87, ſchriftlich unter Angabe des etwaigen Verkaufspreiſes anzumelden und miüffen den 19. Februar in dem Ausftellungslofale franco eintreffen, adreffirt an das Ausflellungs-Somite des Nürn- berger ornithologifden Bereins im Contumazgarien. Standgeld wird nicht erhoben. Die Rückſendung erjolgt franco. Berkaufspropifion 10 Procent. Eine Prämiirung, in Diplomen beftehend, findet am 2. Ausftellungstage ftatt. Das Nefultat derjelben wird feiner Zeit im der „Gefieverten Welt” und den „Blättern für Ge— flügelzucht bekannt gemacht werden. 60] Der Borftarnd. Kaufgejud. Große ſchwere franz. Kaninchen 10—14 M. alt. Fr. Of- ferten unter K. 100 an die Expedition diefer Zeitung! [61 1 Stamm Aylesbury- Enten und 4 Paar franzöffde rothe Mebhühner (Perdrix rouge) werden zu kaufen ge- ſucht. Prews-Dfferten erbittet das — Dominium Tiefenſee bei Bitterfeld (Prov. Sachſen). Miünfhe em Paar Singfittiche gegen bier gezüchtete Wellenſittiche umzutaufhen. W. Eihentopf, Detmold. [63 Bi — C Reiche in Alfeld erhielt friſche Zufuhr an rothen Kardinälen, Grundröteln, blauen Glanzftaaren von Kuba und Gelbwangen Sittichen. [64 Zu verfaufen: 1 Baar niftfähige Nymphen, 8 Ihle., — Wellenſittiche, 7 Thlr. Guſtav Meyer, Werther in Weftfalen. Fünf einjährige umd ein zweijäbriger Schwan, ſchöne Gremplare, find billig verkäuflich. Adreſſen in der Expedition d. Bl. N [66 Sechs bis act Paar lebende Rebhühner werden zu kaufen gefucht. Adreſſen ar die Erped. d. BL] [67 Gut getvodnete Ameifeneier a Pfd. 20 Sgr. empfihlt 68] Auguſt Die in Burg bei Magdeburg Durch jede Buchhandlung zu beziehen: Die . “ „Gefiederte Welt“, herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Sahrgang I. & II. (1872,73). 69] Preis a Thlr. 2 — brod). 62] 65] | | mit mehreren Rollen und anderen ſchönen Stücen à 4—8 Thle. Emb. fir 1-2 Vögel 8 Sgr., verjendet unter Garantie des gefunden Einfreffens bis auf Stägige Poftentfernung 70] R. Mafdike in St. Andreasberg, Harz. Schwarze Schwäne zu verfaufen, (tygnus atratus), 1 Paar zweijährig, 1 Paar eimjährig. Sehr jhöne und ge- —— J. J. Scheitllin in St. Gallen. 1] Hauspater des Bürgerſpitals. CH » — = UA E Sir Kanartenzüdter! SE Empfiehlt folide gearbeitete Niftkäften, a Did. 1 The! 18 Gr., große Flugbauer, in welchem circa 25—30 Vögel bequem Raum haben, à Stüd 24 Thlr. 72] C. Lange in St. Andveasberg am Harz. SH habe noch 10 Stück echte Harzer Kanarien-Hähne, ſchöne Noler ä Stüd 8, 10, 12 Thlr. abzugeben und garantire für gejunde und fehlerfreie Thiere! — Roller-Weibchen habe noch 20 Stüd a 10 Sgr. abzulafjen! Earl Tolle. Haunover, Januar 1874. [73 Ein Beo-Beo oder Pagodendroſſel, (Graeula religiosa), Mäunden, Pracht-Exemplar, jung und zahm, auch ſchon einige Worte Sprechenb, ift a Thlr. 50 zu verkaufen. Nefleftanten belieben fid) sub La. H. Nr, 100. an die Er- pebition zu wenden. [74 Ein Paar Paradies-Wittwen, 1 Paar Napoleonswögel, 1 Aſtrild, 1 Tigerfint, M., 1 Silberfafüinden, M., find billig zu verfaufen. Auch werden gute, ausländiihe Sänger dagegen im Taufe genommen. Dfferten sub A. Nr, 200 bejorgt Die Erpedition. [75 Ein SRanariennpogel, echter Nachtigalichläger, welcher fo vein und täufchend wie eine Nachtigal ſchlägt und wie es felten einen ſolchen Zweiten giebt, (ift bei Nachtigalen in der Lehre gewejen und daher werthvoll fir Kenner) ſteht verkaufen. — Auch find noeh 1 und 2jährige ſehr ſchöne Schwäne — ER H ulze, Altenburg (Herzogth. ©. 76] Wulftcahe 9. ee Ein prachtvolles fanadifches Hirſchgeweih (Wapiti), Sechs— zehnender, 33 Pfund ſchwer, ferner ausrangirte Kijtenfäfige mit Zinkfaften, pafjend als Zuchtgebauer fir Prachtfinken und dgl. hat billig abzugeben R. Hieronymi, Braunhiweig. [77 Ein großer, weißhaubiger, ganz zahmer Kaladu iſt billig zu verkaufen. Sritz Ritſchl, Frankfurt a. DO. [78 Karl Eapelle, Hannover, empfiehlt alle Sorten Bogelfutter in Prima, ftaub-, geruch-, und heverichfreier Waare zu billigen Preifen, als ff. Sommerfaat, ‚, Kanarienfaat, ‚, blaue u. weiße Mohnfaat, „, weiße jpan. Hirſe, " Saalla, 5 " 0. gebrochen od. gequeticht, ‚. geld. Safer, „do. Buchweizen. [79 Souis Gerschel Verlagsbuchhandlung (Gustav Gossmunn) in Berlin. ©. F. Pilger’s Vuchdruckerei in Bernau. — — Dieſer Nummer liegt ein Programm der landwirthſchaftlichen Ausſtellung zu Bremen bei. Zeitichrift für 8 vogelli ichhaber, Zhi und Händler. Anzeigen werden die gejpaltene Beftellungen durch jede Buch— handlung ſowie jeve Boftenpnlt, rausgegeben von Petitzeile mit 24 Sgr, berechnet Preis vierteljährlich 1 Thlr. r. Karl Ruß und Beftellungen in der Erpedition Wöcentlicd eine Nummer. r. }- und Redaktion entgegengenommen: II. Jahrgang. Berlin, den 12. Februar 1874. Ar. 7. Inhalt: | gemacht, oder, was wahrfcheinlicher ift, die Wächter Zum Bogelfhuß: Verfolgung der Schwalben in Franlveih.— | jind bejtochen und laſſen ſich — täuſchen. Darf Sruithologiſche Neuigkeit. — es unter ſolchen Verhältniſſen Wunder nehmen, wenn Der weiße ses, ſein AB und ſein Schaden (Fortſetz. — | die — immer ſeltener werden? 2 a In Sauarn 27 | Die maßgebenden Behörden, denen bie Degelung Aus denseutihen Bo gelftuben: Paradies-Widahfint. — des nternationafen Vogelſchutzes jetzt obliegt, jeie Brieflihe Bipeitungen: Uebertointerung im Freien; | auf diefe in den Zeitungen veröffentlichte Notiz Singſittich. — dringend hingewieſen. D. Ned. Anfragen und Auskunft — Ausitellungen: „Cypria“ in Berlin. — | Aus den Vereinen: Ornithologiſcher Verein in Stettin; Jahresbericht des Vereins für Geflügelzucht im Köln; 3 Nab Monatsbericht der 3. Sektion des Vereins fir Wogel- e Ornithologiſche Denigkeit. freunde in un: — le * Das Neueſte und Intereſſanteſte in der Vogel— — — kunde iſt, daß man wahrſcheinlich den für längſt aus— Zum Vogelſchuh geſtorben gehaltenen Dodo-Dronte noch lebend auf den Samog-Inſeln, (im ſüdlichen ſtillen Ocean, zu Verfolgung der Schwalben in Frankreich. den Navigatoren ne —— hat. Diefe Im Departement der Givonde werden alljährlich | Nachricht bringen Zeitungen aus Hawaii und zwar etwa 1,076,000 Schwalben unter dem Borwande, veröffentlicht es der brittifche General Konful auf Pipferchen zu fangen, getödtet und zum Verfpeifen | der Havaligruppe, Mr. Manley Hopfings; es wird verfauft. Anfangs September warden die Simpfe | alfo nicht darau zu zweifeln fein. 9.8. und Wiefen in der Umgebung von Blaye, St. Ciers, Ds, Magrine, Ambes, Cubzac, Gauriaguet und la⸗Grande abtheilungsweife mit Neten von Der weiße Stordj, v Länge bevedt. Kurz vor Beginn 7 PR A er Schwalben ſammeln fich diefef- fein Nutzen und fein Schaden. verfehienenften Gegenden Europas au Bon E. Michelſen, Direktor der landwirtbichaftlichen Lebranftalt . N ——— in beträchtlicher Zahl. Im den Augen— RL blide, da fie fich zum Anteitte der weiten Reife ge— (Sortiegung). meinſchaftlich erheben und noch niedrig am Boden 9. Herr Kaulbach ſchoß einen Storch, der 12 hinſtreichen, werden die Netze angezogen, die Vögel junge Karpfen von Fingerlänge im Kropfe hatte, ſah zu Gefangenen gemacht, jogleich getöotet, ihrer Federn | ein anpermal, daß er 2 junge Hafen nach einander beraubt, und jo für die Beamten der Regierung, | niederfchludte, ferner, daß ein Storch eine ganze welche für den Vogelſchuß beſtellt find, unkenntlich Kette won 12 jungen Rebhühnern vertilgte und be— Qua]? 27 — 50 Hauptet auch feine große Schäolichfeit unter jungem Hansgeflügel. 10) Har Negenborn beſtätigt die Beobach— tungen von Nr. 9 in Bezug auf junge Hafen und Nebhühner, meint aber, daß das Fifchfangen nur ges legentlich vorkomme. 11. Herr Dr. Altum (ſ. „IE. landw. 3.“) hält im Allgemeinen den Storch für überwiegend ſchädlich, in Mäufejahren aber fir jehr nützlich. Derſelbe fand bei Neuſtadt-Eberswalde eine folche Maſſe von Storch- Gewöllen, aus Mäufehaaren und Käferreften zuſam— mengefeßst, daß man einen großen Wagen damit hätte anfüllen können. 12. Herr Hein: „Bor etwa 50 Jahren erhielt ich don meinem Lehrer die Aufgabe, die Storchnefter des Dorfes zu zählen, e8 waren damals deren 72. Thurm und Kirche hatten 5 Nefter, unter den 15 Ge- böften gab e8 einen Hof mit 12, einen zweiten mit 11 Neftern. Heute find überhaupt nur 22 vorhanden, davon 6 auf einem Hofe. — Ein zurücgebliehener junger Storch vwerfchlang zu einer Mahlzeit bis zu 21 Mäuſe, ebenfo bis 13 ungerupfte Sperlinge. Thieve, welche länger als 24 Stunden vorher ges tödtet waren, mochte er nicht mehr. Ber vorfom- menden Schlächtereien war er fehr eifrig im Ver— ſchlingen von Fleiſchabgängen und geronnenem Blute. Ungereinigte Gedärme nahm er nicht, gut geveinigte fehienen ihm jedoch jehr zu munden. — Der Volks— glaube prophezeit bei einem aus dem Nefte gewor— fenen Eie ein naſſes, bei einem herausgeworfenen Jungen ein trodenes Jahr“. 13. Herr Scholten betätigt namentlich das Fangen von Nebhühnern durch den Stord. 14. Hear Rogge legt ein gutes Wort für „meinen Herrn“ ein, den er, als Wirthichafts > Infpefter in Pommern und Preußen, liebgewonnen hat. Feld— heimchen, Mänfe und ſelbſt Wafferratten vertilgt er, Die gefiederte Welt. Zeitichrift file Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Fiſche nur aus austrocknenden Gräben; auch ver | Schaden an Eroniftern fei nicht beveutend. Daß er junge Enten vwerzehre, fer ihm nur einmal in einem dürren Jahre vorgekommen. 15. Herr Horn ſchoß einen Storch herunter, als er das 12. junge Rebhuhn den Jungen zutrug; ebenjo hat. er die Schädlichkeit des Storches für junge Hafen, Wiefenfchnarrer, Lerchen u. a. beobachtet. Fiſcherei betreibt der Storch dort im Juni und Juli oft bis gegen Mitternacht. Freilich zählte Herr 9. auch, daß ein Storch in den Mäuſejahre 1561 "in einer halben Stunde 32 Mäufe und einen Maul— wurf verjehlang. — Im Jahre 1847 fand Hear 9. auf einem Kleefelde 83 „güfte” Störche bei einander, 1872 fogav 98 Köpfe, die alles Eßbare verfchlangen. Ein dem Herrn 9. befannter Bienenzüchter fand über 300 Bienen in dem Kropf eines gefchoffenen Storches. 16. Hear Brümmer erklärt, nur in Mäuſe— jahren ſei der Storch überwiegend nüßlich. Unter den Fischen fange der Storch namentlich viele Aale. Auch müſſe man den an den Strohdächern verur- fachten Schaden berüdjichtigen. Ebenſo fei im ven baumloſen Marſchen fein Wegfangen der Lerchen vecht unangenehm, indem andere Singvögel fich dort wenig Nr. 7. halten fünnen. Das Wegfangen junger Hühner und Enten hat Herr B. nicht bemerft. 17. Herr Balm hält ven Storch für defto ent- behrlicher, jemehr die Simpfe, Brüche und moraftigen Wieſen (wo ihm die Natur die Polizei über die klei— nen Sumpfthiere übertragen) durch die Kultur ver— jehwinden. In manchen Orten werde der Storch ſchon jetzt durch die veränderten VBerhältniffe, nament— lich als Bertilger nüßlicher Vögel überwiegend ſchädlich. 13. Herr Goeze meint, daß der Schaven des Storches gegen feinen Nugen nicht ins Gewicht falle, und daß er Fiſchfang nur aus Noth im Frijahr be- treibe. 19. Herr Haberkorn, Revierförſter in Stockſee endlich, ver als Knabe längere Zeit einen ſchwarzen und einen weißen Storch zahm bejeffen, hat venfelben mehrfach unſchädliche und giftige Schlangen zu gleicher Zeit vorgeworfen ; erftere Juchten fie mit Begierde zu erlangen, letztere umgingen fie aber jedes Mal, und wenn ich fie am Umgehen hinderte, zogen fie mit Flügelfchlag und firuppigem Gefieder ab, obſchon fie Hunger hatten.‘ Trotzdem Herr 9. aber als Jäger den Storch zu den überwiegend ſchädlichen Vögeln zählt, will verjelbe Doch nicht zu einem Bertilgungstriege auffordern, vielmehr begrüßt er „ven alten Stelzfuß in jedem Frühjahre mit befonderen Vergnügen.“ (Schluß folgt). Das Dogelhaus des Herrn Auguſt F. Wiener in Sonden. ñ (Eigene Mittheilnng). Bevor ih die Ginzelheiten meines neuen Vogel— haufes befchreibe, möchte ich vorausſchicken, aus welcher Urfache ich daſſelbe fo eingerichtet, wie e8 jet iſt. In einer früheren Anlage hatte ich einen 60 Fuß fangen, 10 Fuß breiten und ebenfo hohen Raum, in einer treibhausähnlichen Bauart, d.h. mit einer ſoliden Rückmauer, einem halb befchattetem Dache und voll jtändig verglafter Sronte. Diefe 60 Sup hatte ich in drei Abtheilungen von je 20 Fuß getheilt. Die mitt lere Abtheilung enthielt Fonteine, Felſengrotte und Farrnkräuter. In ven Abtheilungen rechts und links befanden ſich die Vögel hinter einem Dratgitter, welches 4 Fuß von der Glasfronte entfernt einen Gang von dieſer Breite dem ganzen Vogelhaus entlang frei lieh. Zwiſchen dem Dratgitter und der Rückmauer blieben alfo 6 Fuß Breite fir die eigentliche Vogeljtube. Die Heizung geſchah vermittelt Heißwaſſer-Ap— parat. Die Röhren lagen verftärkt dem Boden des Ganges entlang durch gußeiferne Gitter verſteckt und der eigentliche Gang war mit Steinguttäfelchen ge= pflaftert. Der Boden der Käfige aber bejtand aus Portland-Cement, mit welchem auch alle Wände pußt waren. Die Einrichtung ſah wundernett aus, zeigte ſich aber in der Hauptfache als verfehlt, und zwar aus folgenden Urſachen. 1) Die Temperatur erreichte im Sommer feicht einen für die Thiere ſchädlichen Höhepunkt, jehr weil ders wiederum mit inf belegt. Die geficderte Welt. das nach Treibhausart konſtruirte Dach) die Sommer- wärme unmäßig fteigerte; und dagegen half alle Ven— tilation nichts. 2) Das Herumfliegen von zwei bis breihundert Bügeln veranlaßte, daß die Pflanzen in der Neben- abtheilung troß vielfältigen Bejprigens jtaubig wur- den und meiſt abjtarben. 3) Es bleibt väthjelhaft, wo die erſten Mäuſe hergefommen, aber die Blumentöpfe und die künſtli— hen Felfen boten dem erjten Mauſepaar jo vorzüg- lihe Schlupfwinfel, das Vogelfutter jo vorzügliche | Nahruug, daß die Mäufe fich in fchredlicher Weije vermehrten und ich viejelben nie mehr loswerden | | wir in die großen Flug-Käfige, deven Boden, wie be— konnte, während fie Bogelnefter, Eier und junge Vögel nach einander vernichtetei; 4) Der Beſchauer trat zwifchen das äußere Licht und die Vögel, wodurch die Thierchen unnöthig aufs geregt und gleichzeitig die Anlage eines Vorkäfigs in freier Yuft unmöglich gemacht wurde. Dieſe Nachtheile fuchte ich in der Anlegung eines neuen Bogelhaufes zu umgehen. Vor Allem juchte ich den Bögelu möglichjt wiel Sonnenfchein zu bieten, dabei aber eine übermäßige Sonnenhitze zu vermeiden. Aus diefem Grunde brachte ich zunächjt die Vögel unmittelbar an die Fenfter, welche ich jo groß wie nur immer möglich herftellen ließ. Das Dach, anjtatt es wie ein Treibhaus nach der Sonnenfeite zu jenfen, ließ ich der Sonne entgegen aufjteigen und erzielte dadurch mwejentlich mehr Sonnenfchein und bedeutend weniger Gluthige. Das Dach bejteht aus zolldieen Brettern, auf welche Filz gedeckt ift und diefer ift Diefe einfache Einrichtung bewährt jich als Kühl im Sonmer und warn im Winter und iſt dabei hier zu Lande billiger als Schiefer. Die Fenter meines Vogelhaufes gehen nach Süd— Dft und Süd-Weſt. Die folide Mauer der Rückſeite ſchützt aljo gegen Norden und Weften. Die einfache Baditein-Mauer recht warm und troden herzuftellen, war leicht dadurch zu erreichen, daß die Mauer, an— ftatt folide, hohl gebaut wurde, der Art, daß zwifchen den Aufern und innern Badjteinen etwa + Zoll freier Kaum blieb. Um den Mäufen das Eindringen zu den Vögeln unmöglich zu machen, habe ich die Käfige 2 Fuß höher als den Gang gelegt und ebenfo viel höher als das äußere Terrain und alle möglichen Schlupfwinfel ver— mieden. ⸗ Am anſchaulichſten beſchreibe ich die innere Ein— richtung vielleicht dadurch, daß ich die Leſer bitte, mit mir aus dem Billiardzimmer in das Vogelhaus zu treten. Drei Stufen führen herunter in den Gang, der 6 Fuß breit und mit Steingut gepflaftert it. Rechts haben wir aljo die Rückmauer, welche, wie vorhin befchrichen, hohl uud warnt gebaut ift und eine Verkleidung von Gips und Cement hat. Bier Fuß vom Boden längjt diefer Mauer läuft ein 2 Buß breiter Sims von Schieferplatten und dieſe bil- den die Heinen Seitenfäfige, deren jeder 3 Fuß breit, und 4, Fuß hoch ift. Vorder- und Seitenwände diefer Wandfäfige find aus Dratgitter von etwa %,, Zoll Weite geflochten und fo eingerichtet, daß das Zeitſchrift für VBogelliebhaber, - Züchter und Händler. 51 Gitterwerf Leicht herausgenommen werden kann, wenn die Mauer abgewafchen oder das Holzwerf gereinigt werden foll. Schiebladen habe ich ganz wermieden. Ueber der Schieferplatte iſt eine etwa 3 Zoll breite Holzleifte, die Elappenartig geöffnet wird. Durch diefe Klappen wird der Schieferboden mit Sand bejtreut und alle Unveinlichfeit mit Leichtigkeit herausgefchrt. Durch diefelbe Klappe wird den Bögeln Waffer und Nahrung in Porzellannäpfchen gereicht. Das Sonnen— licht erhalten auch dieſe Käfige Durch die kleinen Fen— jter über den größeren (Käfigen) Abtheilungen auf der andern Seite des Ganges. Wenden wir uns linfs beim Eintreten, jo ſehen reits erwähnt, 2 Fuß über dem Boden des Ganges liegt. Diefer Boden beſteht aus Portland-Cement und in der Mitte jeder Abtheilung ift ein Spring- brunnen aus demſelben Mlaterial angebracht. Dieſe eigentlichen VBogelftübchen find 6 Fuß tief vom Gang bis zum Fenſter ud abwechjelnd 9 und 6 Fuß breit. Die Scheivewände, welche die Stübchen von einander trennen, find abwechjelnd Dratgitter oder Mauer, jo daß jede Abtheilung ftille Ecken enthält, in welche fich die Vögel zurüczichen fönnen. Die Heizung gefchieht mittelft Heißtwafjer-Nöhren, welche vem ganzen Vogel— haus entlang unterhalb der Dratwand, welche vie Bogeljtübchen von dem Gange tremt, angebracht find. Die Bentilation gefchieht dadurch, daß fich jedes zweite der Fenjterchen über dem Gange aufjtellen läßt, dabei aber forgjam vergittert ift. Diefer vorftehend befchriebene erſte Theil des Vo- gelhaufes ift 40 Fuß lang, enthält rechts 13 Käfige, je 3 Fuß |breit, 2 Fuß tief und 4, Fuß hoch und links fünf Flugkäfige 6 Fuß tief, T Fuß hoch und | drei derfelben 9 Fuß und zwei 6 Fuß breit. Das Ende diefes erjten Raumes iſt mit einer Glas— thüre verfchloffen, welche auf einen Zwiſchenraum führt, der den Winfel zwifchen den beiven Flügeln des Vogelhaufes ausfüllt. Hier befindet fich die Vorrathskammer, in welcher alle Sämereien in Blechbüchfen aufbewahrt werden. In einer Ede ift ein Wafferkran angebracht, wo die duttertröge gereinigt werden. Aus diefer Vorhalle Thüre ins Freie, eine andere in den zweiten Flügel des Vogelhaufes. Diefer zweite Flügel ift etwa 58 Fuß lang und enthält vechts 19 Seitenfäftge mit Schieferboden, etwa 21, Fuß breit, in den übrigen Größenver- hältniffen aber gleich dem evjten Flügel. Links fieben größere Ilugfäfige, die auch 6 und 9 Fuß breit find, bis auf den legten, der 12 Fuß breit it. Im Uebrigen iſt die Ginvichtung dieſelbe wie im erjten Flügel, nur erhalte ich hier eine we— niger hohe Temperatur und habe die Fontainen in den Käfigen weggelaſſen, da ich fie hier durch Waffer- gefäße nach Bedarf erfege. In beiden Abtheilungen ift alles Mauerwerk, längjt dem Boden mit Bortland-Cement, oberhalb mit einem gipsartigen, in's Roſenrothe ſchimmernden Ce— ment vertüncht. Das Holzwerk iſt ſämmtlich weiß angeſtrichen und mit lichtblauen Linien ausgeputzt. 52 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. In das Innere der Flugfüfige ftelle ich immergrüne Bäume in Töpfen je nach Bedarf, und ven Fleinen Prachtfinken biete ich Harzer Bogelbauer und andere Niftvorrichtungen. Außerhalb ver ganzen Äußeren Fronte beider Flü— gel befinden fich Flugfäfige zur Benutzung im Som— mer. Zu dieſem erhalten die Vögel den Zutritt durch dag Deffnen einerScheibe. Diefe Sommerkäfige find vor dein erften und kürzeren Theil des Vogelhauſes 6 Fuß tief und vor dem zweiten und längeren Flügel 9 Fuß tief. Diefelben find ſämmtlich mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt und bieten den Vögeln dadurch, daß das Dach 1 Fuß vorfpringt und dicht unter demfelben Sitzſtangen angebracht find, ſelbſt bei Regenwetter eine Zuflucht, ohne die Thierchen zu nöthigen in das Friſches Waſſer befindet wer füllt, und in der Abtheilung, welche feine inneren Fontai— nen enthält, wird das vom Dache abfliefende Regenwaſ— fer zur Herftellung eines Heinen Baches und Füllung eines Heimen Teichs benutzt; freilich durch eine kleine Fontaine bei trodenem Wetter ergänzt. Diefe Wajfer- beefen befinden ſich ſämmtlich unterhalb der Fenfter, fo daß, wenn Mäufe in die DVorfüfige gelangen folften, dieſe erft ihre Füre näſſen müßten, che fie am Fenſter emporklimmen können. Da nur eine mittlere Scheibe des Fenfters geöffnet wird, müßte die Maus mit naſſen Füßen entweder am Glas oder glatten Holz heraufflettern, was bis jett nur eine einzige verſucht hat, die fehr bald vwertilge wurde, In meinem früheren Vogelhaufe hatte ich es mit Raten verfucht und wenn auch Angora-Katzen fich letcht an Vögel gewöhnen, fo find fie doch auch meift fchlechte Mausfänger. Wirklich gute Katzen habe ich Schon dadurch fterben fehen, dar fie Mäuſe im Ueber— maß fingen und fraßen. Jetzt habe ich einen Kleinen fchottifchen Terrier-Hund, ver urfprünglich als Natten- fünger angefchafft, die Mäuſe mit befonderer Liebha- berei füngt. Er und die Vögel vertragen fich voll— fommen und er würde mir bald die Spur einer Maus merfen laſſen. Das Holzwerf der Flugfäfige iſt gefirnißtes Natur— holz und das Drativerf innen wie außen verzinnter Eifendrat, Schwarz angeftrichen. Meine Boltere ftimmt in vielen, jedoch nicht allen Einzelheiten mit der Anlage des neuen Vogelhauſes im Antiwerpner Garten überein. Natürlich iſt jenes prachtuolle Vogelhaus in viel beventenderen Größen- verhältniffen angelegt und mancherlei Einzelheiten habe ich dem Plan zu werdanfen, den mir feiner Zeit Herr Direktor Vekemans freundlicher Weife zur Verfügung ſtellte. (Die uns freundlichſt mitgetheilten Photographien bieten eine ſchöne Anſicht dieſer herrlichen und groß— artigen Anlage des Herrn Wiener. Da gerade in dieſer Zeit manche ähnliche Anlage in Deutſchland im Entſtehen iſt, ſo ließen wir dieſe Beſchreibung ſo ſchnell als möglich abdrucken, damit ſie vielleicht hier und da noch zum Muſter dienen könne. Hoffentlich iſt es uns ſpäterhin noch vergönnt eine Abbildung nach— träglich zu bringen. DR.) Eine Brut des Onäker- Sitfids. (P.—Conurus—monachus). Mittheilung des Herrn Emil Linden in Radolfzell. In dem, manchen Bergnügungsreifenden gewiß gut bekannten Gaſthof zum Adler in Konftanz hat ein Paar Quäkerpapageien 5 Junge großgezogen. Der Beſitzer hatte aus einem Privatbefit diefes Paar, ſo— wie zwei feine Alerander- und einen. Karolinen-Sit— tih und ein Männchen Nymphen-Papagei übernom- men und diefelben in feinem won Gebäuden umgebe— nen Hof in eine an venfelben ftoßende halbdunkle Kammer gefeßt, aus welchen ein Kleiner Naum aus Dratgitter in den Hof hinausgeht. Während des legten Winters wurden die Fenſter die kälteſte Zeit hindurch gefchloffen, gber immer blieb ein Kleiner Flü— gel offen und die Bewohner dieſer fehr einfachen Räumlichkeit waren auch fait beſtändig, ſelbſt des Nachts jo gut wie im Freien, allerdings beſtens gefehütt vor Wind und Unwetter. Es war in dem hinten halbdunkeln Raum ein Niſtkaſten angebracht, aus einem alten Käftchen, 20 Em. hoch und breit, 30 Cm. lang, an jeder fchmalen Seite mit einer Einflugöffnung, alfo durchgehend, und zu Anfang des Früjahrs begann das Paar Quäckerpapa— geien gewöhnliche Befenveifer, die fich in dem hin- teren Naum befanden, einzutragen; bie eine der Deff- nungen und zwar die gegen das Fenſter gefehrte, wurde don innen mit diefen Reiſern dicht zugebaut, und ob— wol die Höhe des Niftkaftens ſchon Klein genug war, wurde das Net doch ganz in der Weiſe geformt, wie 8 nach Angabe der Naturforfcher im Freileben diejer Art ver Fall fein fol. (Meine zwei Pärchen haben ebenfalls 4 und 5 Eier geleat, jedoch im Niſtkaſten von 30 Cm. Höhe und Tiefe auf Sägefpine, alfo ohne zum Neſtbau etwas einzutragen). Ueber die wirkliche Brutzeit konnte mir nichts mitgetheilt werden; es find eben eines Tages die 5 Jungen aus— geflogen, auch zur großen Freude der oben erwähnten drei anderen Arten, die fich ſehr zärtlich gegen die Jungen benommen,. Die Färbung der Jungen war — « — —9 von der ihrer Alten im frühen Jugendkleide ſehr wes ' nig verfehteden, und als ich die Sefellfchaft jab, waren die Jungen 6 Wochen aus dem Kaſten und kaum von den Alten zu umterfeheiden, nur an dem etwas röth- lichen Schnabel. Mit der Futterung ferner Papageien it Herr Maher, fo heißt der Gaftwirth, nicht wäh— ferif hd; es wird Alles gereicht; von Körnern: Mais, Hanf, Glanz, Hirſe, Hafer; ferner zum Frühſtück Kaffe mit Milch und Brot, trodenes Brot, Salat - und fonftiges Gemüfe und von Beeren und Früchten was die Jahreszeit mitbringt, Erobeeren, Kirfchen, Pflaumen, Birnen, Aepfel, gelbe Nüben, ſelbſt Ab— fülle von den Tellern der Gafthofsgäfte, und mit diefem mannigfaltigen Futter wurden die Jungen wohl und gefund großgezogen. Es wird dadurch die Er— fahrung Derxjenigen, welche immer dem vecht abwech- ET N, Zazte Pr. 7. felnden Futter das Wort fprechen, bejtätigt und wie mancher Nengftliche, der feine Papageien nur mit Spitzſamen, Mais und Waffer füttert und alles an- dere ſorgſam vermeidet, wird vielleicht belehrt fein, daß man meiſtens gar nicht fo worfichtig zu fein braucht. Aus den deutſchen Bogelituben. Unter ſechs Paar kleinen Finken Tebt in einem Raume ſchon ſeit zwei Jahren ein Paradieswitwen— Männchen oder Widahfink ziemlich verträglich und beſcheiden. Was nun aber ſeinen Geſang anbetrifft, fo habe ich ſchon längſt bemerkt, daß er fein eigenes Lied ganz aufgegeben hat und dafür jedem andern Bogel nachjpottet, befonders dem ZTigerfinf und dem grauen Sängerfinf (Grauedelfink oder Graugirlitz). Sobald Lelterer dies hört, — und er muß es nur zu oft hören — ftürmt ev wüthend auf ihn ein und fucht ihn zum Schweigen zu bringen. Die Heine, liebliche Melodie des ZTigerfinfen fingt der Widahfink ganz richtig nach, worüber dieſer indeß nicht in Zorn geräth. Behlow, Lehrer in Mocker bei Thorn. Briefliche Mittheilungen. Ueber meine Volière werde ich mir er- lanben, nächjtens einen Bericht zu erftatten. Für heute will ich nur erwähnen, daß ich nicht nur Wellenz, Nymphen- und Nothrumpf Sittiche bis jet im Freien, und zwar ganz ungefchüßt, gelaffen, fondern dafjelbe auch mit Aleranvderpapageien und Reisvögeln verfucht habe, und, wie es fcheint und wie ich hoffe, ohne allen Nachtheil für viefelben. Wir haben hier mehrere Nächte — 129 R. gehabt, und bin ich überzeugt, daß die Vögel auch noch tiefere Kültegrade gut aushalten können, wenn fie (mie bei mir) fort- während im Freien gehalten werden und gegen Wind und Näffe geſchützt find. Otto Wigand in Zeib. ... Alle Liebhaber der fremdländifchen Vögel haben wol ſchon oft gewünfcht, in den verfchiedenen Sit— tichen, die fich zur parweifen Haltung in Küfigen eignen, ftillere Zimmergenoffen zu finden ; nach mehr- jähriger Erfahrung habe ich mun vornehmlich ven Nothrumpf oder Singfittih (P. haematonotus) Tüten gelernt. Prächtig im Gefieder, gegen alle In— faffen des Käfigs oder der Voliere verträglich, fehr zutraulich, in größerem Naume die nur zu große, nicht felten an Stumpffinnigfeit grenzende Ruhe der Platt- ſchweifſittiche ablegend, Leicht züchtbar — meine Sing- fittihe haben während zweier Sommer hintereinander ihre Bruten glüclich aufgebracht — empfiehlt er ich auch durch feinen ganz angenehmen Gejang; denn Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 53 meine jungen Männchen waren eifrige Schüler eines Stiegliges, deſſen Schlag fie ganz vollfommen ihrem Geplauder beimifchten. Pf. W. in F. Anfragen und Auskunft. Frage: Erſuche um gefüllige Angabe einer Bezugsquelle für Hühner, gute Eierleger, wenn möglid mit ungefährer Angabe des Preifes. M. Greiert in Berlin. Antwort: Beftellen Sie von Herrn A. Rumpf in Zürich fih nah Bedarf und Belieben einen oder mehrere Stimme Italieniſche Landhbühner, (im vorigen Jahre der Kopf 3 Fres.; was fie jest Eoften, wiſſen wirnicht), das find nad unfern Erfahrungen die allerbeften Eierleger. D. R. Ausftellungen. * Berlin. Der Direktor des zoologifchen Gartens, Herr Dr, Bodinus, bat, ala Vorſitzender des Geflügel-Freunde— Bereins „Cypria“, bei dem Meagiftrat den Antrag geftellt, diefem Vereine behufs Ausftellung von Geflügel für die Tage vom 18. bis 26. Februar d. S., die freiftehende erite Etage des Gebäudes der alten Minze am Werderſchen Markte einzuräu— men und zu geftatten, provijoriich einige Gasröhren legen zu lafjen. Der Magiftrat will dem Antrage ftattgeben, da Die gewünfchten Näume leer ftehen und feiteng der Polizei-Abthei- lung, von welcher in demfelben andere Räumlichkeiten benußt werden, feine Bedenken gegen die beabfichtigte Ausjtellung er— boben werden. Er hat die Stabtverordnneten-Berfammlung ers fucht, fich damit einverftanden zu erklären. Mit Bezug auf die obige Mittheilung in den Zeitungen benachrichtigen wir alle diejenigen Leſer, welche fich für die Berliner Ausftellung intereffiren, davon, daß an der Bewilli- gung des Lokals won feiten der Stadtverordneten wol nicht zur zweifeln if. Mit Hinweis auf die in Diefer Nummer befind- liche Annonce bitten wir daher die betreffenden Ausfteller, ihre gefiederten Sendlinge fir die deutfhe Neichs-Hauptftadt in Bereitichaft zu halten. Wol dürfen wir die Erwartung aus— fprechen, daß dieſe Ausftellung an Grofartigkeit alle vorher— gehenden übertreffen und der „Cypria“ Ehre machen werde. Soeben tbeilt uns der Schriftführer, Herr Wagenführ mit, daß die Ausftellung ganz beftimmt an dem genannten Tage ftattfinden wird. Indem wir auf die Anzeige verweifen, entnehmen wir dem Programm folgende Beftimmungen. Die Austellung umfaßt Tauben, Hühner, Sing» und Ziervögel. Hiefige Ausfteller müffen ihr Geflügel bis zum 18. Febr. Nachmittags, auswärtige Ausfteller bis zum 19. Febr. franfirt bier einliefern. Für Tauben und Hühner bat der Berein ganz gleiche, geräumige und zwedmäßige Käfige; fiir die Sing- und Ziervögel dagegen müſſen die Ausjteller die Käfige felber beichaffen, oder diejelben werden in den Verſandt— käfigen ausgeftellt. Der Verein jorgt für die gewiſſen— baftefte Verpflegung und dafür find für jedes Paar Tauber 21 Sgr. und für jeden Stamm Hühner 5 Sur. zu entrichten. Sing- und Ziervögel find frei. Die Prämiirung findet am 20. Febr. ftatt. Auswärtige Ausſteller wollen ihr Geflügel an das Komite-Mitglied, Herrn 9. Wagenführ nad dem Ausftellungs-Lofale, im Gebäude der alten Münze, am Wer- derihen Marft 8.9, Berlin, W., adreſſiren. Aus den Bereinen. Ornithologifher Verein in Stettin. (Sigung vom 21. Januar.) Der Vorſitzende, Herr Abd. Creuß, hatte aus feiner Bogelftube folgende Vögel ausgeftellt: 1) einen Portoriko-Pa— 54 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter uud Händler. aa Nr. T. pagei (Ps. leucocephalus), Die Grundfarbe diefes auf der Infel Kuba heimifhen Vogels ift dunkelgrasgrün, Stirn und Oberkopf weiß, Kinn, Baden und Kehle purpurrotb mit einem fhwarzen Fled auf jeder Seite am den Ohren; Bauch umd Unterleib purpurviolett. Der Portoriko-Bapagei zählt zu den klügſten Vögeln der Erde, zeichnet fih durch Verſtand, leichte Fafjungsgabe und vorzügliches Gedächtniß aus, lernt darum leicht Sprechen, jedod) nicht pfeifen. Er fommt in ber Regel viel gefunder zu uns, als der allbefannte Grau-Papagei oder Jako und foftet auch nur halb jo viel wie dieſer. Er tft ſehr gutmiithig und durchaus nicht hen. Seine Nahrung in der Gefangenfchaft beſteht aus türkiſchem Weizen und Pferdes zahnmais, Semmel oder Bisquit. 2) Ein Paar gelbiwangige Sittiche oder Perefits (Conurus ieterotis), Diejer aus Neu— Granada ftanmende Sittich ift von Schöner gelbariiner Farbe, mit lebhaft dunkelgelben Baden und Stun und düſterrothem Unter- Schwanz. Bisher war er fo felten, daß er ſich erſt in wenigen Muſeen findet, in jüngfter Zeit kommt er jedoch auch auf dem Bogelmarkte vor. Er ift außerordentlich zahm und zutvaulid) und lernt auch fprechen. 3) Einen grauföpfigen Zwergpapaget (Männden), Psittaculacana. 4) Einen Sperlingspapagei (Weib- hen) Psittacula passerina. 5) Ginen Katenvogel (Turdus felifox). Die Heimath des leßteren exftredt fih über ganz Nord-Amerika, woſelbſt ev zuweilen im Käfig gehalten wird. Sein Gejang ift nur unbedeutend, vorzugsweiſe erſcheint er intereffant durch fein katzenähnliches Miauen und fonftiges Nach— ahmen von Thierftimmen. Sein Gefieder ift jehieferblau, an der Kehle hellgrau, auf dem Schwanze etwas roftrotb. In den Bogelhandel gelangt ex felten, dagegen ijt er regelmäßig in den zoologifhen Gärten zu finden. 6) Eine amerikaniſche Wanderdroſſel (Turdus migratorius). In letsterer Zeit kommt dieſer berrlic fingende Vogel öfter auf den Vogelmarkt und daher läßt fi) hoffen, daß er auch bei den Liebhabern ſich immer mehr einbürgern wird. Das Gefieder ift an Kopf und Kehle tief Schwarz, auf dem Dberförper dunkelaſchgrau, am untern Korper voftvoth mit orangengelblichem Schein, Unter- leib und Bauch rein weiß. Sämmtliche Vögel waren im beiten Gefieder, ſehr munter, und riefen tie Anerkennung und Den Dank der zahlreichen Berfammlung für den Ausfteller hervor, Redner macht im Laufe feines Vortrages auf die große Ver— wirrung in der Nomenklatur der Ornithologie, namentlich bei den fremdländiſchen Vögeln, aufmerkſam und führt als Beifpiel den von ihm beſchriebenen Portorifo-Bapagei an, der von Brahm die Kuba-Amazene, von Finſch der rothbäuchige Kuvzflügel-Bapagei und von Ruß der Portoriko-Papagei (unter welchem Namen er hauptfächlihd in dem Handel kommt) ges nanıt wird. Noch größer ift die Verfchiedenheit in der latei— nilchen Benennung, und dasjelbe Chaos herrjcht bei faſt allen Bogelarten. Aus diefem Grunde würde es ein großes Ver— dienſt unferer ornithologiſchen Schriftfteller fein, wenn fie in ihren Werten eine einbeitliche Bezeichnung anftrebten, bezügl. alle von anderen Schriftitelleen gebrauchten Namen mit anführ— ten, wie e8 Ruß z. B. in feinem „Handbuch fir Vogelliebha— ber“ gethan. — Konfervater Schweizer giebt eine Charakteriftif der Waldohreule (Strix sylvestris) ; zur Veranſchaulichung und Erläuterung hatte er ein altes und ein junges präparivtes Eremplar ausgeftellt. — Hauptmann Boedider giebt aus dem in den Jahren 1736 bis 1763 erichienenen Werke von Fritſch, welches feiner prachtvollen Farbenzeichnungen wegen bejonders aufftel, eine Echilverung über Baftard-Züchtung, die der in ihr entwidelten eigenthliimfichen Anfchauungen halber die Heiter- feit dev Verſammlung erregte. — Ein Antrag des Mitgliedes, Nentier Schmidt-Labes, die Errichtung einer Station fiir Ge— flügelzucht betveffend, wird der worgerüdten Tageszeit wegen bis zur nächſten Sitzung vertagt. — Die eingegangene Frage: „Gebören die Wirger unter Die zu ſchützenden Vögel?“ wird vom Hauptmann Boedider verneint, da ſämmtliche bei uns vor- kommenden vier Würgerarten durchaus ſchädlich find und unter keinen Umftänden Schonung verdienen, fondern zum Schutze der nütlichen kleineren Vögel vertilgt werden müſſen. Sie zerren Die jungen Vögel aus dem Nefte, zerreigen fie, und was fie nicht verfchluden können, wird an Dornen gejpießt, um. jpäter verzehrt zn werden. Herr Prüt bemerkt, daß in einigen Wer— fen über Vogelſchutz die Würger unter den zu fchonenden Vögeln, wahrſcheinlich ihres Geſanges wegen, aufgeführt find, auch fei ihm eine Polizeiverordnung bekannt, in der das Fangen und Tödten der Würger bei einer Strafe von 10 Thalern verboten ift. Gr macht bei dieſer Gelegenheit auf die dringende Noth— wendigfeit eines internationalen Vogelſchutzgeſetzes aufmerkam, das von Sachverſtändigen einer gründlichen Prüfung unters worfen werden müßte, um ſolche Widerſprüche, wie Die ange— führten, zu befeitigen. — Aufgenommen werden 16 neue Mit— glieder, zur Mitgliedihaft angemeldet 10. i Monatsberidit der 3. Sektion des Vereins der Bogelfreunde in Württemberg. Diefe Sektion verfammelt fich alle Mittwoch Abend, im Lokal des Herrn Jaeger, Noftizitraße 14 in Stuttgart und hat neben der Pflege und Züchtung ausländischer Vögel, auch den Vogelſchutz zu einer ihrer Hauptaufgaben gemacht. Schon vor Eintritt des Winters wurde durch mehrere Mitglieder, wie von dem Kaſſirer Herrn Palm und andern, die Fütterung der Bögel im Freien, auf das Wärmſte befinwortet und zu dem Behufe eine Kollefte und ein Aufruf in den Zeitungen veranftaltet, welche eine vecht namhafte Summe fir Futtevverfäufe ergaben. Es wurde ferner ein Futtermeiſter in ver Perſon des Herrn Kaſtel— meyer erwählt, welcher dieſem Amt in aufopfernder Hingebung trenlich obliegt. Dasfelbe ift um jo ſchwie— riger, als die größte Aufgabe darin befteht, den wirf- lich darbenden Vögeln, wie Amfeln, Finken, Ammern, Haubenlerchen und Meifen, das hingeftveute Futter von den Spatzen und Krähen nicht allzufehr fortfref- fen zu laſſen, was nur ziemlich weit außerhalb der Stadt umd zwar am beiten anf den Straßen zur Ausführung gebracht wird. Glücklicher Weife hat der gegenwärtige milde und fehneelofe Winter, den Bögeln noch wenige Noth bereitet, wodurch das jo Leichte Wegfangen durch bübifche Hände weniger möglich ge worden ijt. In den letzten Situngen wurde der Befchluß ge faßt, durch zeitgemäße populäre Aufſätze in ven gele— jenften Blättern, für den Vogelſchutz zu wirken und haben Zeitjchriften, wie „Der ſchwarzwälder Bote“, „Das Neue Tagblatt" und „Das Wochenblatt für Bolksbildung” hier, ihre Spalten bereitwillig geöffnet. Die Abfaffung dergleichen Auffüge wurde dem Be— richterftatter Übertragen und find folche tiber Anle— gung von Heden, Remiſen und fonftigen Gebüfchen an öden Stellen; ferner ein Aufruf zum Füttern bei Schnee und ein anderer Aufhängen von Niftküften be— reits won Stapel gelaffen worden. Ueber letzteren Punkt beſchloß die Sektion, eine große Parthie Nift- füften nach Mufter anfertigen zu laffen, um folche an verſchiedene Ortsbehörden und landwirthſchaftliche Vereine vertheilen zu können. Ferner wurde beſchloſſen, an die Behörde der Königl. Anlagen die Bitte zu richten, innerhalb dieſer Niſtkaſten aufhängen zu dürfen, und bat der Stutt— gavter Verſchönerungsverein gleichfalls freiwillig die Srlaubniß dazu ertheilt, wonach zu hoffen ift, daß vor Be— ginn des Frujahrs eine große Anzahl aufgehangen fein wird. In einer der legten Situngen theilte der Berichter- Ya “m x c Nr. 7. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. 55 ftatter mit, daß durch das DVergiften der Feldmäuſe mit Strychnin oder Phosphor ein nur zu großer Schaden im Naturhaushalt und auch im Intereffe der Jagd, hervorgerufen wird, welchen entgegen zu | treten es ernjte Aufgabe der Negierungen fein follte. Derjelbe theilte mit, daß ihm feit einer Neihe von Jahren gejtorbene Schleiereulen, Buffarde und Ra— ben in Menge zugebracht worden, an welchen fich eine ſekundäre Vergiftung durch den Genuß vergifteter Mäuſe, deutlich nachweisen lief. Ferner machte er aufmerkſam, daß überall da, wo Mäufevergiftung ſtatt— gefunden, auch eine Menge von Rebhühnern und Hafen todt gefunden wurden, welche natürlich nur durch um— hergeſtreutes vergiftetes Futter getödtet worden fein können, und daß an vielen Orten vergleichen Wild zum Verſpeiſen feilgeboten wird. Da außerdem von anderen Orten in einer Jagpzeitung berichtet worden, daß durch das Vergiften der Mäuſe eine Menge Wie- ſel und Iltiffe gleichfalls den Tod gefunden haben, fo darf der Landwirth fich fchließlich nicht mehr wun— dern, daß die Mäuſe-Kalamität nach der Tödtung fo vieler nüßlichen Raubthiere won Jahr zu Jahr in erſchreckender Weife wiederfehren muß. Alle derarti— gen Eingriffe der Menfchen in den Naturhaushalt find einfeitig und verfchlimmern das Uebel nur noch mehr oder rufen ſogar andere hervor, wie z. B. der Berichterjtatter ſchon früher nachgewiefen, daß bei dem Einfammeln der Maifäfer eine ungeheure Menge Bogelnejter zerftört und fomit viel zur Verminderung der DBogelwelt beigetragen hat. Die verfchiedenen Vereine für Vogelſchutz mögen hieraus erfehen, wel- ches große Feld ihrer TIhätigfeit offen fteht, um in diefem Sinne fruchtbringend zu wirken, wobei es im böchjten Grade wünjchenswerth wäre, wenn ſich diefelben gegenfeitig mehr nähern und unterftüten wollten. Stuttgart, Ende Januar. Martin. o Zweiter Jahresberidt des unter dem Proteftorate Ihrer Königl. Hoheit der Frau Prinzeſſin Karl von Preußen ftehenden Vereins für Geflügejudt in Köln. Anſchließend an unſern worjährigen Bericht können wir über die Fortentwidelung und das Wachſen unjeres Vereins nur Erfreuliches berichten, indem derſelbe heute 107 Mitglieder, iweven 25 auswärts wohnen, gegen 82 mit 14 Auswärtigen im Vorjahre, zählt. Neuaufgenommen wurden 32 (11 Aus⸗ wärtige Perfonen); aus dem Vereine jhieden, tbeils durch Ver— legung des Wohnſitzes, 6 Mitglieder ; ein Mitglied wurde uns durch den Tod entriffen, > Die erfte Austellung des Vereins fand in den Tagen vom 9. bis 12. März ftatt, umd hatte 814 Katalog-Nummern aufzuweifen, eine Zahl, die in Köln mod nicht erreicht, überhaupt nur durch 4 Ausftellungen won auswärts im vorigen Jahre überragt wurde; der Bericht über die Ausftellung ift bier ſchon veröffentlicht worden. Die große Zahl der Anmel- dungen zur Ausftellung machte eine fofortige Beſchaffung von Hühnerfäfigen nöthig, und diejerhalb mußten zur Beſchaffung der nöthigen Geldmittel weitere Antheilſcheine ausgegeben wer- den. Obgleich unfer Ansftellungsmaterial beinabe die Summe don 1000 Thlr. beträgt, mifjen wir doc für Die nächite Aus- ſtellung, auf deſſen Vermehrung Bedacht nehmen, indem uns namentlich Käfige für eine Hühner fehlen. Durch das Aus- f"heiden des Heren Hühnermund und das Verziehen des Herrn Mühlemeyer von Köln, wurden Neuwahlen zum VBorftande nöthig; e8 wurde Herr Wins zum Nendanten, und Herr Dr. Dument zum Schriftführer gewählt. Auf Grund des $5 der Statuten, wurden die Herren Rob. Dettel in Görlitz und 9. Landois in Münfter zu Ehrenmitglievern ernannt. Von dem zur Beihaffung der Käfige von den Mitgliedern dargeliehenen Detrage, wurde den getroffenen Vereinbarungen gemäß bie Summe von 100 Ihr. ausgelcoft und die Antheilfcheine, ſo— weit jelbe präjentivt, eingelöft. Wir find bemüht gewefen, mit den Nachbarvereinen, durch Beſchickung von deren Ausftellungen und Aufnahme in ihren Verein, uns gegenfeitig zu unter ftügen. Unjere Statuten, die fih in mander Beziehung als nicht ausreichend erwiejen, boffen wir in nächfter Zeit zu re— vidiren, bzgl. der jetigen Lage des Vereins entprechend zu verbejjern. Es ift den Bemühungen des Vorftandes gelungen, für unjere nächte Ausftellung, wozu die Tage vom 28. Febrnar bis 2. März, in Ausficht genommen find, den Kaijerfaal zu miethen. Zu unferer Finanzlage übergehend, kann dieſelbe als eine befriedigende bezeichnet werden. Die ganze Einnahme beträgt Thle. 2007. 28. — J „ Ausgabe > EOhE 1 LITE VD mithin Kaffen-Beftand Ihr. 29. 5. 1. wozu noch Thlr. 54 an ausftehenden Beiträgen und Eintritts- geldern kommen; ebenfo find noch 4 unbegebene Antheilfcheine vorhanden. Die Einnahme fetst fih zufammen aus: a. Kaſſen-Beſtand von 1872 Thlr. 20. 10, — b. Beiträge und Eintrittsgelder . . „342. — — e. auögegebene Antheiliheme . . . „545. — — d. Einnahme von der Anstellung einfchl. verfteigertev Gewinne. . ,„ 1099, 18. — Sertauft En 1. —. — Thlr. 2007. 28. — Die Ausgabe befteht aus: a. fir Porto und Druckſachen „Thir 116.808 b. Koſten dev Austellung mit Verloofung „ 1095. 6. 6. e. Beihaffung von Käfigen The) 722.6. 6. jonfliges Inventar „, 28.:27. 6, a. Abonnement auf Zeitjhriften . . „ 6. 8— e. Rüczahlung von Antheiliheinen . ,, 10. —. — Thlr. 1978. 22. 11. Der Vorftand, deſſen Mandat heute erlifcht, dankt den Mitgliedern für die Unterftütung in feiner Amtsführung und bittet wiederholt die Mitglieder, die Verfammlungen regelmä= Biger zu befuchen. (Die Namen der neugewählten Vorſands— Dütglieder find in Nr. 5 veröffentlicht worden). Köln, den 13. Januar 1874. Der Borfiand: W. 9. Pepys. I. 5. König. IH. Heffe. Ch. I. Wing. C. 3. Heufeshoven. Dr. O. Dumont. ®. Adler. Für die nachfolgenden Anzeigen ift die Nedaktion nicht ver- antwortlid). Anzeigen. Ein geſunder kräftiger Ahu wird zu kaufen gefucht. ferten nebſt billigſter Preisangabe erbittet Auguſt Schuſter in Loewenberg i. Schleſien. Angeboten: Kaliforniſche Wachteln. 10 Thir. pro Paar. Geſucht: weiße und jchedige Pfauen, Beftellungen und Offerten unter Nr. 17 N. Z, befördert die Srpedition d. Bl. [82 Ich habe etwa 6 Wellenfittide, einjährige Männchen a 3 Thlr. abzugeben. 3. m. Engelhardt, Inhaber des Hopfen-Kommiſſions-Geſchäfts in Nürnberg. Of 81 83] 56 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Die zweite große allgemeine Geflügel - — g BLA, Verein der Geflügel- Freunde zu Berlin, findet in den Tagen von 20. bis 24. Februar ftatt. Anmeldungen nimmt bis zum 15. Februar der Schriftführer Herr 9. Wagenführ, Zoologiſcher Garten, Berlin, entgegen. Programme und Anmelde-Formulare find durch denjelben und Herrn Dr. Karl Ruß zu beziehen. Der Borftand. In unterzeichnetem Verlage ift erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Praktiſche Anleitung zur künſtlichen Nusbrü ütung der Eier aller Arten Geflügels, und zur Aufzucht der künſtlich ausgebrüteten jungen Hühner, Enten, Gänſe und Truthühner. Mit 4 Zeichnungen. Nebſt einem Anhange über die rationelle Kaninchenzucht. Herausgegeben von I. H. Krantz. Zweite vermehrte und verb. Aufl., gr. 8 ca. 4 Bogen. Louis Gerſchel, Verlagsbuchhandlung Berlin. W. 86 Wilhelmftraße. Meine Brochüre, Kaninchenzucht in Deutſchland. TIL vermehrte Auflage iſt gegen Einzahlung von 8 Grojchen- Marken franco zu beziehen. C. Schigſmann, Kaninchenzucht, Nitunberg. Hallerthorgraben Steinberg. 84] 85] 86] Gut gelernte Gimpel, auch Dompſaſſen oder Blut⸗ finken genannt, habe in 3 Qualitäten am Lager I. a auspfeifende Vögel 15 — 25 Thlr. U. a pfeifende DE ale 10ER, IT, —6 empfiehlt E. Geupel Shite, Leipꝛig· 87] Gewölbe, IThiergarten Connẽwitz. = Ir Kanarienzüchter! ZU Empfiehlt ſolide gearbeitete Niſtkäſten, a Dtzd. 1 Thle. 18 Gr., große Flugbauer, in welchem civca 25—30 Vögel bequem Raum haben, a Stück 24 Thlr. 88] C. Lange in St. Andreasberg am Harz. 7 © .. Kauarieuvögel mit mehreren Rollen und anderen ſchönen Stücken a 4—8 Thlr. Emb. fir 1—2 Vögel 8 Sgr., verjendet unter Garantie des gefunden Einfreffens bis auf Stägige Poftentfernung 89] 2. — in St. Andreasberg, Harz. Bohmiſche Faſanen, 1000 Köpfe Darunter jedoch nur höchſtens 250 Hähne werden zu kaufen geſucht. Die Herren, welche früher dieſe Faſanen angeboten, werben erjucht, ihre Adreſſen an die Redaktion der „Gefieder— ten Welt“ wieder einzufenden. [90 gezlichtete, Ich habe noch 10 Stüd echte Harzer Kanarien-Hähne, ſchöne Roller a Stüd 8, 10, 12 Thlr. abzugeben und garantire für geſunde und fehlerfreie Thiere! — Noller-Weibhen habe noch 20 Stück a 10 Sar. abzulaffen! Saunover, Januar 1874. Earl Tolle. [1 1 Stamm Ayfesbury- -Enfen und 4 Paar franzöfifdje rothe Rebhühner (Perdrix rouge) werden zu Kaufen ge- fudit. Preis-Offerten erbittet das Dominium Tiefenſee bei Bitterfeld 92] (Prov. Sachen). Ein Beo-Beo oder Pagodendroſſel, (Graeula religiosa), Männchen, Pracht-Gremplar, jung und zahm, auch ſchon einige Worte ſprechen it a Thle. 50 zu verkaufen. Reflektanten belieben fih sub La. H. Nr. 100. an die Ex— [93 pedition zu wenden. Ein Paar Paradies-Wittwen, 1 Paar Napoleonsoögel, 1 1 Silberfaſäuchen, M., find billig Aſtrild, 1 Tigerfint, M., zu verkaufen. Auch werden gute, ausländiiche Sänger Dagegen Offerten sub A. Nr. 200 bejergt die [94 in Tauſch genommen. Expedition. In der Gefangenschaft gelegte, gut peipatizte Eier von exotiſchen Vögeln kauft: Nehrkorn, Amtmaͤm au Riddagshauſen bei Braunſchweig. Mehrere Paare Lapins in Verſchiedenen reinen Raſſen ſucht zu kaufen R. Tancré, Anclam. [96 Harzer Kanarienvögel. Feine NRollvögel beten Stammes fünnen noch abgegeben werben, Boecker, Controleur in — [97 2 Kolkraben, einjährig, ganz zahm, find & 2 TIhle. zur verkaufen. 84] Batzendorf, Altmarkt. A. Schuſter. Eine vollkommen zahme Diadem-Amazone (Chrysotis diademata) ift fir 30 Thlr. zu verkaufen. 98 Se, Dulig, Dranienftvaße 145. aufgejud. Große ſchwere — Kaninchen 104 M. alt. Fr. Of ferten unter K. 100 an die Expedition diefer Zeitung! [99 Bogelorgeln zum Lieberpfeifenlehren für Kanarienvögel, Amſeln, Dompfaffen, Graupapageien ze. 2c. mit 6 und 8 St, Bogelbälge, ſüdamerikaniſche ꝛe. ꝛc. empfiehlt billig erbittet Aufträge auf Vogelorgeln bald. 6. Benda, Coburg. Abzugeben: Somtenvögel (Liothrix luteus), alte u. jelbjt- 95] Grauköpfige Zwergpapageien desgleichen, 1 Baar vojenbrüftige Lerchenſtaare (St. militaris), ı Paar goldgelbe Zrupiale (St. xanıhopterus), 1 Männchen Jamaila-Trupial, 1 Männchen Baltimore-Trupial, 1 Männchen Blauwogel oder Hüttenfänger, Kaptäubchen, Sperbertäubdhen, weißbäuchige Täubchen, Bronceflügeltauben, 2 Paar Nymphen, Diamantvögel, Zebrafinken, ſämmtlich in den ſchönſten Eremplaven und zu billigen Preijen. Auskunft giebt die Nedaktion. [101 Einige Pärchen fhöne und lebensfräftige BopegetoEn (Coryllis) find abzugeben d. d. R. [10 Gefucht 1 gewöhnte, ſehr gut ER Nachtigal. (2 Jahr alt.) 103] 3. Scurla, Norden-Dftfriesland. —— Zuſendungen, wie Briefe für die Redaktion ſind an den Herausgeber: Nitterftvaße 2, durch Die Poſt oder durch Bermittllung einer Buchhandlung an die Verlagsbuch— handlung zu richten. Xouis Gerschel Verlagsbuchbandlung (Gustau Gossmunn) in Berlin, ©. F. Pilger’s Buchdruckerei in Bernan. > Beftellungen durch jede Buch— handlung jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. Quojeng N IQ ): Anzeigen werden die gefpaltene Betitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen- N > Herausgegeben von’ Dr. &arl uf. II. Jahrgang. Berlin, den 19. Februar 1874. Air. 8. x gmba lt: Der weiße Stord), fein Nuten und jein Schaden (Schluß). — Aus den deutſchen Vogelſtuben: Züchtungsverſuche. — Ein eigentbümliher Bogelbandel in Miosfau. — Ningeltauben ımd Reiher in Oſtfriesland. — Zur Fütterung: ihwanz. — Geflügehuht im Großen; Den jog. Pips betreffend. — Aus den Bereinen: Fauna im Diüffeldorf; Cypria in Berlin. — Ornithologiſcher Verein in Stettin. Beriht des Verwaltungsraths der zoolegiihen Geſellſchaft in Hamburg. — Bücher- und Schriftenſchau. — Briefwechjel. — Anzeigen. Der weiße Storch, fein Nutzen und fein Schaden. Bon E. Micheljen, Divektor der landwirthſchaftlichen Lehranftalt in Hildesheim. Schluß). Nahezu vor einem Jahrzehnt hat der Heraus— geber dieſer Zeitſchrift bereits ſeine Beobachtungen über den weißen Storch veröffentlicht und in einer Schilderung einem weiten Leſerkreiſe vorgetragen. Als gerade hierheregehörend, entlehnen wir dieſelbe dem unten genannten Buche *), und fügen fie zum Schluß an die von dem Herrn Direktor Michelfen her— borgerufenen Crörterungen über den Nugen und Scha- den dieſes Vogels. 8 *) „In der freien Natur“ von Dr. Karl Ruß; Ver— leger Mar Böttcher in Berlin. Kreuzihnabel, Schönſittich, Seiden- I Eine Heine Waldwieſe war geraume Zeithindurch der Ort, nach welchem ich faft täglich hinauspilgerte, um biev Beobachtungen der mich umgebenden, zahlreichen und mannigfaltigen Thierwelt nachzugehen. Rings | um mich her regte fich das muntere Leben unſerer ges fiederten Lieblinge. Da gab es, Grasmücden und Laubvögel in mehreren Arten, Rothkehlchen und an— dere lieblihe Sylvien, auf den fleinen Kiefern am Nande der Wiege Hänflinge, in den Erlen Zeifige, unten am Flüßchen Bachjtegen und Strandläufer, ſodann Schnepfen, Kibitze und viele andere. Ein reiches Gebiet bot fich meinen Beobachtungen dar. Hier im Gebüfch war das Nejt einer Garten- Grasmücke, unweit davon das eines Spötterlings und weiterhin das eines Rebhuhns. Ich kannte fie und noch viele andere, und freute mich ihrer in der Weife, wie ich von Jugend auf im Umgange mit dem ein- | heimifchen Naturleben meine beglüdendften Genüffe gefunden habe. Auf der Wieſe ſtellte ich ſeit einigen Tagen auch ein Storch ein; es war ein großer ftattlicher alter Vogel, dev hier auf der grünen Fläche wahrlich präch- tig erfchten, wie er gleichſam fo ftolz und ſelbſtbewußt daherichritt. Unwillkürlich fielen mir die Worte eines naturhiftorischen Schrifttellers ein: „uch wir haben heilige Vögel. Man frage nur den Yandmann, unter deſſen Strohdache die Ungläu— bigfeit unferer Zeit noch nicht ihren Kampf begann, mit Gefühl und Glauben, mit dem dichteriich Schö— nen und Erhabenen — was ihm der Storch) ift, welcher das Nejt auf feiner Hütte Firſt erbaute. Ich weiß, daß er antwortet, ihm fer ver Storch ein Lieber, J 58 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. lieber Freund, der bei ihm einzog, ein Geſegneter des Herrn, ein liebwerther Schützling und ein hochgeach— teter Schutzherr.“ Freilich, wer noch nicht durch und durch Mate— rialiſt geworden, wie jener Naturhiſtoriker ſeitdem, der gedenkt beim Anblicke des erſten Storches im Frühlinge wol unwillkürlich der Eindrücke ſeiner Kind— heit, in deren lichtem Vordergrunde dieſer Vogel ja eine Hauptrolle ſpielt; — der begrüßt ihn noch heute wie vor Jahren als einen der erſten Boten, welche dem Zünglinge das Kommen der Zeit geftinvet, die alle Liebe und Wonne bringt, ebenfo wie dem armen Kanten den Beginn der warmen, Genefung verhei— ßenden Tage. Darum hatte auch ich ihn Lieb und freute mich feiner, wie jeder gute Deutjche es thut. Der Storch hatte wenig auf mich geachtet, ſich jedoch immer nach der — Seite der Wieſe gewen— det. Eines Tages, als ich ſoeben auf dem Waldpfade den Rückweg antreten wollte, machte das lärmende Auf— fliegen der Rebhühner mich aufmerkſam. Im erſten Augenblick glaubte ich, daß ein Menſch dort nahe, da ich aber Niemand ſah, — ich annehmen, daß ein Raubthier fie ſtöre. Denn gerade in der Brut — ich wußte, daß die Küchel in diefen Tagen ausſchlüp— fen mußten — würden fie doch nicht ohne Anlaß davon geflogen fein. Auch hörte ich gleich Darauf das Hägliche Schreien der Hühner. So fihnell es mir möglich, eilte ich der Stelle zu, konnte aber im Herannahen weiter nichts bemerken, als daß ver Storch ſchnell feitwärts davon flog. Als ich das Nebhühner- neft erreichte, fand ich ein jammervolle es Bild. Die Eier waren ſämmtlich zerbrochen, die Jungen größten— theils verſchwunden, doch mußte der Räuber durch mein Kommen geſtört worden ſein, denn zwei Küch— lein lagen zerquetſcht auf dem Boden. Mit betrübtem Herzen ging ich von dannen, denn nicht jenem Vogelpaar allein, ſondern auch mir war ein Paradies zerſtört worden. Dabei verdroß es mich nicht wenig, daß ich den Uebelthäter durch— ans nicht entdecken konnte. Um mich wenigſtens durch einen lieben Anblick wieder zu erfreuen, ging ich zu dem Neſte einer Grasmücke im Weidenbuſch heran — doch wer beſchreibt meine Beſtürzung! Auch dies kleine Heiligthum war ausgeplündert, vernichtet. Die Scha— len der Gier lagen im Graſe und nach einigen zer— fiventen Federn zu fchliegen, war das brütende Weib- chen ebenfalls zum Opfer gefullen. Und nun weiter; Das Neft eines Fitisſängers im Raſen, zwei Hänf— lingsneſter auf kleinen Kiefernbüſchen, ein Sumpf- ſchnepfenneſt im Graſe, ſie alle waren der Eier und Jungen beraubt. Mir wurde recht weh ums Herz und ſelten habe ich anderer Weſen Leid und Schmerz ſo lebhaft mit empfunden. Nachdem ich mich noch ſorg— fältig rings umgeſehen und vergeblich nach dem Uebel— thäter geforſcht, mußte ich den Rückweg antreten. Im Vorübergehen fand ich dann noch, daß von allen Neſtern hier im weiten Umkreiſe nur das eines Fin— kenpärchens, etwa vier Fuß hoch über der Erde auf einem kleinen Buchenſtamm der Vernichtung entgan— gen war. Am nächſten Morgen ganz früh war ich wieder zur Stelle. Wie verändert erſchien mir aber jetzt dieſe kleine Welt. Nur der Schlag des Finken ließ ſich hören, dann und wann lockte ein Meischen und im dichten Gebüſch flötete eine Schwarzoroffel, fonft dünkte mir die ganze Umgebung wie ausgeftorben. Nicht Lange aber, da wurde das Leben wieder mannichfaltiger; ein Junghäschen hüpfte nach dem dichten Klee heran, ein Kibispaar führte feine halb» flüggen Jungen daher und rings in den Be lebte und webte wieder luſtiges Vogelleben. Dann kam auch der alte Storch wieder herbei. Doc war es wun— derlich, daß heute die alten Kibitze wüthend über ihn herfielen, während ſie ihn doch bis dahin friedlich in Ruhe gelaſſen. Dies ſchien mir jedoch erklärlich, da ſie heute ihre Jungen hier ganz nahe hatten und für dieſelben wol ſelbſt von harmloſen größeren Thieren Gefahr befürchteten. Der Storch wußte ſich lange Zeit hindurch der Zudringlichen nicht zu erwehren, bis er ein wenig ins Gebüſch hinein— ging und die Kibltze zurückflogen. Ueber einen Durchhau hinweg, konnte ich den Storch gut fehen. Er ftand ziemlich lange ganz ruhig, dann lief er plößlic) einige Schritte vorwärts, big zu dem Finkenneſt und ſtieß daſſelbe wermittelit des Schuabels auf die Erde herab. Während er dann den Inhalt aufſammelte und verfehluekte, unflatterten ihn Die Vögel mit jammerndem Gefehrei. Einige Augenblicke ſpäter würgte er auf dem Klee den klei— nen Hafen und bald darauf folgten demſelben auch einige von den jungen Kibizen, die er troß Ihres leid— lich guten Flatterns erhaſchte. Jedenfalls Hatte er auf diefelben bereits Jagd gemacht und u waren die Alten ihm heute ſchon mit ſolchem Lärm entgegen- gekommen. Jetzt hatte ich den argen Mörder aller meiner Lieblinge entdeckk. Was aber nun thun? Meine Büchſe ſtand wohlgefapen mir zur Seite und der Räu— ber wire dem fichern Tode verfallen geweſen — allein, was u die Nachbarn und guten Freunde dazu fügen! Lange war ich unfchlüffig, endlich, als wieder eine Vogelbrut vernichtet wurde — drückte ich ab und der alte Strauchdieb lag, ſich noch einmal überfchlagend, im Graſe. Indem ich nun erkläre, daß es auch mir leid ſein würde, wenn man die Stövche überall völlig aus— votten wollte, möchte ich Doch die Yefer dazu angeregt baben, derartige, unfchwer zu machende Beobachtungen über das Treiben des Storches jelber anzuftellen. Für einen Meittehveg zwifchen Duldung und Auge rottung theile ich noch das Folgende mit. Alte Störche rauben und morden, befonders in der Zeit, wenn fie ſelbſt und alle übrigen Thiere Junge haben, im Gras und Strauch umher und töoten alle Thiere, derer fie babhaft werden können. Erſchießt man nun den männ— Lichen Storch, jo zieht die Störchin auch ohne feine Hilfe die Jungen; ſie findet dann aber Feine Zeit dazu, im weiten "reife Jagd auf höhere Thiere zu machen, ſondern begnügt ſich vielmehr mit Kriech— thieren und Gewurm Natürlich darf der Storch je— doch nur don eimem Schüten getödtet werden, ber Pe Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fiir Vogelliebhaber, - Züchter und Händler. 59 die beiden Vögel genau fennt, dem, wird die Störchin erfchoffen, jo fliegt der Storch davon, kehrt nicht wieder und Die Jungen müſſen elend verhungern. Noch beſſer iſt es Daher, wenn ein aufmerſamer Be— obachter im Herbſt, vor der Abreiſe jedesmal den männ— * Storch erſchießt. Das Weibchen ſucht ſich dann ein anderes Männden und fie rauben im erſten Sommer beiweitem nicht ſo arg, wenigſtens nicht im fo weiten Umkreiſe umher. Möge man, zum allgemeinen Bejten, meine Vor- fchläge prüfen und dann handelt. Karl Vogt und andere Naturforfcher zählen indeſſen den Storch zu den durchaus ſchädlichen Thieren, deren Verfolgung unbedingt geboten tft. Dressing Aus den deutſchen Vogelſtuben. Bon einem Paar Bandfinfen (A. fasciata) legte da8 Weibchen im Sommer in Zeiträumen von 2—3 Tagen hintereinander 14 Eier, die aber nicht bebrütet wırden. Später erfolgte feine Brut mehr. Ein Paar Goldbrüjthen (A. subflava) legten 5 Eier von denen 3 ustamen; eins von den Jungen ſtarb nach einigen Tagen, die beiden anderen, ein Männchen und ein Weibchen, wurden flügge. Das— ſelbe Weibchen legte ſpäter wieder 7 Eier, die aber nicht bebrütet wurpen. Nachdem die Eter, auf denen die Vögel des Nachts ſchliefen, won denen fie aber am Tage fern blieben, mehrere Tage gelegen hatten, nahm ich drei davon und legte fie einem gerare brü— tenden Amarantvogel⸗ Pärchen, die nur 2 Gier hatten, unter. Nach 14 Tagen famen einen Tag nach dem andern die jungen Golvbrüftchen aus, doch ſtarben fie ſtets an demjelben Tage, wahrjcheinlich weil fie die Amaranten nicht fütterten. Ein Paar Amarant- vögel (A. minima) nifteten ununterbrochen ven ganzen Sommer hindurch 4—5 Mal hintereinander, bis ich ihnen die Seen entzog. Die Zahl der Eier betrug einmal 2, zweimal 4, einmal 3. Die Eier wurden meiſtentheils glücklich erbrütet, immer aber fand ich nach einigen Tagen die fehr Fräftigen Jungen theils todt im Neſt, theil® auf der Erde. Ich gab ſcharf Acht und überraschte beim Eintreten in das Gartenhaus, in welchen ich die Vögel im Som— mer freifliegend halte, das Männchen eines Tages eifrig damit bejchäftigt, einem der Jungen den Kopf einzuhaden. Vor einigen Tagen war eine Brut von vier Jungen ausgefommen und davon war es eines, welches der rothe Wütherich foeben ködtete. Ein "zweites fand ich bei näherem Nachfuchen anfcheinend noch unverſehrt auf der Erde. Ich legte es in’s Neſt zurück und ſperrte den liebenswürdigen Familien— vater ab. Das Weibchen nahm ſich nun allein der Jungen an, warf aber ſpäter das eine, bereit vom Bater herausgeworfene, zum zweiten Male aus der Kinderſtube, es war gegen die Geſchwiſter auffallend in der Entwidelung Die beiden anderen ſtark und flügge. zurüdgeblieben und diesmal todt. Neſtlinge wurden bald groß und Nachdem die Jungen 14 Tage alt waren, ließ ich das Männchen wieder zu und ſiehe da, es ſchien ſich gebeſſert zu haben und ätzte die Jungen eifrig mit. Bon dem Grauedelfinken (Fr. musica)befige ich zwei Köpfe, die ich als Paar enpfing, aber fir zwei Weibchen halte, da feiner won beiden ſingt. Der eine Bogel baute fih nun im Herbſt in ein offenes Korbneſtchen ein Neft aus Watte und Faſern, legte zwei Eier und bebrütete die— ſelben eifrig wenigſtens drei Wochen. Ich unterſuchte dann die Eier, fand, daß jie nichts taugten und nahm fie dem Vogel weg, der ſouſt wahrfcheinlich noch Heute darauf ſäße. Ih habe mir die Freiheit, won meinen Vögeln zu erzählen, nur deshalb genommen, weil ich vie Meinung vollfommen theile, daß eine wechjelfeitige Berührung möglichit vieler Vogelliebhaber, wie eine folche die „Gefiederte Welt“ anſtrebt, der Vogel— liebhaberei und -Züchteret von großem Bortheil fein muß. M. Biſchkopff, Verlagsbuchhändler in Wiesbaden. (Wenn ſolche Mittheilungen recht fleißig und be— ſonders in der Weiſe, wie Herr Böcker dies auf dem Gebiete der Kanarienpogelzucht thut, möglichſt vielfeitig befprochen werden, fo dürfen die Freunde und Züchter der lieblichen Welt der fremdländifchen Bügel jicherlich hoffen, daß auch ihre Beftrebungen bald zu größeren und vor Allen zu ficheren Ergeb- nifjen gelangen. D.R.). Ein eigenthümlider Bogelhandel in Moskau. In der DVorausfeßung, daß es doch möglicher Weife ven einen oder andern Leſer der „Gef. Welt” intereffiven fanı, über eine in Moskau übliche, gewiß höchſt originelle Art des Vogelhandels etwas zu er— fahren, will ich dieſelbe in Folgenden hier bejchreiben. Wenn man namlich in Moskau bei den Ver— füufern einheimifcher Singvögel einen ganz befonders jhönen Sänger, etwa eine Nachtigal, einen Sproffer, eine Yerche oder / einen Kanarienvogel oder vergleichen verlangt und fich für feinen der in der Bude befind- lichen Bögel entſcheiden fan, jo kommt es nicht ſel— ten dor, daß der betreffende Händler Einen N er⸗ ſucht, ihm in dieſes oder jenes Tracteur, bez. Thee— haus zu folgen, um einen von ihm dort ausgehängten Vogel der gewünſchten Art zu verhören, der ohne Zweifel gefallen würde. Folgt man nun einer ſolchen Aufforderung, ſo findet man in der Regel in dem angegebenen Theehauſe was man geſucht, muß aber dann einen ganz enormen Preis zahlen, weil es ſich im jolchen Fällen gewöhnlich herausſtellt, daß auch fchon andere Liebhaber den Vogel zu kaufen wünſchen, und man die Letteren demnach zu überbieten hat. Diejes Berfahren der Moskauer Händler, bes jonders ſchöne und außer der gewöhnlichen Zeit ſin— gende Bögel in Theehäuſern auszuhingen, iſt dort ein ſeit uralten Zeiten gebräuchliches und erweiſt fich als höchſt einträglich, ſowol für die Händler, die ihre» Vögel Dadurch unter den Liebhabern ſchnell bekannt 60 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, »Zichter und Händler. — 2 lei ir 5 EU Nr. 8. machen und in firzefter Zeit für fabelhafte Preife an den Mann bringen, als auch für die Befiter der Tracteure, denen bei ihnen ausgehängte, ſchön ſchla— gende Vögel eine bedeutende Kundſchaft vwerfchaffen. Ich füge hier noch Hinzu, daß in Rußland der ein- fachere Mann fat ausnahmslos gerne einem Vogel zubört, ja, ſich fogar ſchon fir den Stieglit begeijtern kann und es daher fein Wunder ift, wenn die Befiter von Theehäufern nicht felten alle ihre Zimmer mit Singvögeln vollhängen laffen, ohne befürchten zu müffen, daß der Gefang der Yesteren den Gäften des Lokals läſtig werden könnte. 3. Schulze, 3. 3. in Riga. Ringeltauben und Reiher in Oftfriesland. Das Vorkommen der Ningeltaube in Deutſchland in mehr oder minder gezähmten Zuftande, dürfte kei— neswegs eine vereinzelte Erſcheinung fein. Hier bei uns in Dftfriesland, iſt dies nichts Auffallendes und eine längft befannte Thatſache. Bekanntlich ift Ditfriesland Flachland, entbehrt des Waldſchmucks and der Vorhölzer theilweife ganz, und nur in Städten, Dörfern und alleinftehenden Pläten, d. h. Bauerhö— fen, finden fich die nothiwendigften Bedingungen, unter denen es der Ningeltaube möglich wird, ihr Brutge- ſchäft zu verrichten. Diefelbe ift hier zahreich einge- bürgert, niftet in Aepfelbäumen, Birnbäumen, über— haupt da, wo jich nur eine paffende Gelegenheit zeigt. Sie benutt mit Vorliebe Dächer und Fenfterbänfe zu Nuheplägen und hat nicht mehr Furcht wor ven Menfchen, als ein Feldflüchter. Aehnlich verhält es fich mit dem Fiſchreiher. Etwa 1%, Stunde von Emden befindet fich indem Garten des Herrn Dekonom Hinrichs in Dykhuſen eine Reiher— folonie, die es der Mühe werth erfcheinen läßt, im Monat Mai dorthin einen Ausflug zu unternehmen. Die Langbeinigen Gefellen niften zu zwei, drei und vier Paaren auf einem der verfrüppelten Eichen- oder Erfenftämme und fcheinen weiter feine Furcht zu kennen, als daß fie dem Fremden ihren Unwillen in dem nicht zu mißdentenden Zifchen zu verftehen geben. Die Horjte befinden fich 20—30 Fuß hoch; Herr Hinrich! hat das Vergnügen von feinem Fenfter aus die Häupter feiner Lieben genau überfehen und feine Freude daran haben zu können. Obgleich ihn das Vergnügen ziemlich theuer kommt, da jeder Baum, der don einer Reiherfamilte bewohnt wird, dem fichern Erjterben verfallen ift. Pfannenſchmid in Emden. Zur Fütterung. Kreuzichnabel, (Loxia curvirostra) Schön— jittid (KBuphema pulchella) und Seidenfhwanz (Bombyeilla garrula). Bor etwa zwei Jahren erhielt ich einen Kreuz— ſchnabel, ver in hiefiger Stadt gefangen worden Dffenbar war berfelbe der Gefangenschaft entflohen ; da der Vogel aber ziemlich fchen war, fehien die Ge- fangenfchaft nur kurze Zeit erſt gedauert zu haben. Einige Zeit vor Einlieferung dieſes Kreuzſchnabels hatte ich einen folchen durch den Tod verloren und da dieſer nur Nübfamen, Glanz und aus ver Hand ab und zu einige Hanfkörner erhalten hatte, verjuchte ich e8 nunmehr mit der Fütterung von Fichtenfamen und gab nur nebenbei etwas Rübſamen und Glanz. Der Bogel lebte bei diefem Futter nur ungefähr 2 Jahr lang im Käfig und da ver leßtere nicht ſehr geräumig war, jo bin ich der Auficht, daß bei Gewährung eines großen Käfige, bei Fütterung von Fichtenfamen und gleichzeitiger Darreichung von Fichtenzweigen und Zapfen fowie won viel Grünzeng diefe Bügel noch bejfer fich halten werden. Der erſt— erwähnte Kreuzſchnabel fiel ohne vorheriges Krankfein todt von der Stange, der zweite war einige Tage vor jeinem Tode weniger munter wie jonft und fehien | fur; vor dein Tode an Athemnoth zu leiden. Das Gefieder blieb aber bis zulegt glatt und der Tod ſelbſt trat ſchnell und plöglich ei. Unter ähnlichen Erſcheinungen ftarb mir kürzlich ein junges Weibchen Schönfittih. Neben Glanz und Hirfe, Morrübe und Grünzeug hatte dafjelbe auch gefpefzten Hafer und etwas Mohnfamen erhalten. Dieſe Fütterung ſcheint zu nahrhaft gewefen zu fein oder aber es hat der gejtorbene Vogel won der einen oder anderen Körner-Art, die ev vielleicht früher nicht erhalten hatte und die ihm befonders zufagte, zu viel gefreſſen. Andere Folgen hatte der Genuß zu nahrhaften Fut— ters bei zwei Seidenſchwänzen. Ich gab dieſen Thieren das gewöhnliche Droſſelfutter — zerkleinertes rohes Rindfleiſch mit Semmelgries und geriebener Morrübe und die Vögel hielten ſich Anfangs bei dieſem Futter vor— trefflich. Mit der Zeit bemerkte ich aber, daß die Fe— dern in der Nähe des Ohres zuſammenklebten und demnächſt kahle Stellen in der Ohrgegend entſtanden. Ich ließ nun das Fleiſch aus dem Futter ganz, fort und gab ein Gemiſch von Semmelgries mit geriebe— ner Morrübe, nebenbei im Spätſommer und Herbſt Hollunder und Ebereſchenbeeren. Nach der Mauſer verſchwand bei dem einen die kahle Stelle ganz, wäh— rend bei dem Andern die Ohrgegend ſchlecht gefiedert blieb und bald wieder ganz nackt war. Auch bei dem erſten Vogel bemerke ich jetzt, daß die Ohr— federn wieder ein wenig aneinander kleben, während der Vogel ſonſt tadellos im Gefieder iſt. Ich hoffe, daß wenigſtens bei dieſem zweiten Vogel das Uebel — das in einer Art Ohrenfluß zu beſtehen ſcheint, — mit der Zeit wieder verſchwinden wird. Neuerdings iſt vorgeſchlagen worden, dem Futter für Kerbthierfreſſer Maikäfer- oder Drohnen-Schrot beizu— miſchen. Ich war noch nicht in der Lage, eine Probe damit machen zu können. Lebende Maikäfer freſſen viele Vögel ſehr gern: Glanzdroſſel und Jamaika Trupial, Nother Kardinal und Blauheher heben z. B. diefe Speife ganz befonders, während frisch getödtete Drohnen, die ich kürzlich erhielt, nur den Beifall des rothen Kardinals fanden. Ich zerfchnitt die verfchmähten | | m Nr. 8. Die gefiederte Welt. Zeitiehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 61 Drohnen, num in ganz feine Stücke und mifchte fie dem aus Ameifenpuppen, etwas Weißwurm und Gierbrot beſtehenden Futter bei. Im diefer Form wurden fie mitgenoffen, doch bemerkte ich, daß eine aus drei Köpfen bejtehende Gefellichaft von Hütten- fängern (Sialıa sialis) in ihrem ſonſt volfjtändig ge— feerten Freßnapf doch einige Drohnen-Bruchjtüde zurückgelaſſen hatten. Sollten mit Verwendung von Maikäfer- und Drohmenfchrot bei Fütterung der Weichfreſſer praf- tische Verſuche bereits gemacht fein, jo wäre deren Beröffentlichung in diefem Blatte fehr wünſchenswerth. Merfeburg, im Januar 1874. v. Schlechtendal. Hühnerzucht im Großen. Es ijt jeltfam, in welcher fonderbaren Weiſe zu— weilen eine Idee von zahlreichen Menfchen, unabhängig von einander, zu gleicher Zeit gefaßt und verfolgt wird. Man Könnte dann fagen, daß diefelbe fürmlich epi— demifch fich verbreitet, und am zutveffendften it wol die Annahme, daß eine jolche Angelegenheit dann eben zeitgemäß fei. Dies ift z. B. gegenwärtig mit der Hühnerzucht der Fall. Alle Welt fcheint zu der Einficht gelangt zu fein, daß die richtig betriebene Hühnerzucht, aber im großartigften Maßſtabe, nicht allein fehr zweckmäßig und wünfchenswerth, ſondern geradezu als einpringendes Bedürfniß der Volkswohl— fahrt erachtet werden muß. So beabfichtigte man — namentlich während der regſamſten Grimdungsperiode — großartige Hühner— zucht-Anftalten in Berlin, an mehreren Orten Schle- fiens, in der Aheinprovinz, in Baiern u. ſ. w. ing Leben zu rufen, ohne daß bis jeßt freilich eine der— felben wirklich zu Stande gefommen. Die dann ein- getretenen weniger günftigen Zeitverhältniffe tragen erflärkicher Weife die Schuld daran, daß Dies noch nicht gefchehen iſt. Keinenfalls läßt ich annehmen, daß damit auch die ganze Ipee für immer oder auch nur für längere Zeit als abgethan anzufehen fei. Im Gegentheil iſt diefelbe augenſcheinlich mit vollſter Le— benskraft — weil Berechtigung, oder vielmehr Noth— wendigkeit — aufgetreten und über kurz oder lang wird daher ihre Verwirklichung an einem Orte nach dem andern ohne Zweifel zu Stande kommen. Als eine der ernſteſten Aufgaben unſerer Zeitſchrift erachten wir es daher, die Angelegenheit der Grün— dung von Hühnerzucht-Anſtalten im Großen fördern zu helfen, ſoweit wir dies nur vermögen, einerſeits durch Veröffentlichung darauf bezüglicher Mittheilungen und andererſeits durch Auskunft und Rathſchläge. In dieſem Sinne eröffnen wir heute eine hierauf bezügliche Rubrik, in welcher wir zunächſt mit einem Auszug aus der zweiten Auflage der „Anleitung zurfünftlihen Brut und Aufzucht des Ge Flügels" von 3. 9. Krank, der und von dem Herrn Berfaffer zur Beröffentlihung vorgelegt worden, beginnen: Mit dem Steigen der Fleifchpreife des Großviehes find auch die Preife für das Geflügel verhältnißmäßig in die Höhe gegangen, fo daß eine Hühnerzucht im Großen, rationell und mit Sachfenntniß betrieben, ein lohnender Erwerbszweig fein kann; befonders aber, wenn eigene Aufzucht ftattfindet und alle Gier dazu verwendet werden. Um diefes nun durchführen zu können, muß Einjtliches Ausbrüten ftattfinden; neben- bei müſſen aber alle Hühner, die brüten wollen, auch dazır gelaffen werben, und hierzu gehört die Einrich— tung der im Kapitel über das natürliche Brüten be— ſchriebenen Bruträume. Bei folher Zucht ift es wor Allem nöthig, Daß der Befiter oder Leiter des Geſchäfts die ſach- und naturgemäße Behandlung der Hühner verfteht. Jeder Hahn mit 10 bis 12 Hennen muß bei einer großen Hühnerzucht feinen eigenen eingezäuns ten Hof haben, ver nicht unter 4 Quadrat-Ruthen (12 Fuß breit und 48 %. lang) groß fein darf, damit die Thiere fich frei bewegen fünnen und es ihnen gar nicht vorfommen darf, als ob fie gefangen gehalten werden. An dem einen Ende muß der Stall jtehen, und wenn nun entgegengefett und von jeder Seite noch ein eben folcher Hof hieran ſtößt, jo iſt für vier Höfe (zu 50 Hühnern) ein Hühnerhaus bei entfprechender Einrichtung ausreichend. In einem folchen Hofe muß Gras wachlen; «8 müſſen Sohannisbeerfträucher, hochſtaudiger Grün— kohl u. ſ. w. darin gepflanzt werden; denn wo Ve— getation iſt, halten ſich auch Würmer und Inſekten auf. Steht Pferde- oder Kuhmiſt zur Verfügung, jo kann wöchentlich eine Karre voll davon hineingegeben werben, welches ich der Mapdenerzeugung durch Fleiſch vorziehe. Iſt ver Grund und Boden Eigenthum des Züchters, fo fünnen in jedem Hofe zwei Maulbeer- bäume gepflanzt werden, da Maulbeeren ein gefundes und gefreffenes Futter für Hühner find. In fo ein- gerichteten Höfen finden die Hühner im Sommer ſchon einen bedeutenden Theil ihrer Nahrung. Das Futter, das man noch zu geben hat, muß täglich dreimal und fo reichlich ausgeftrent werben, daß fie völlig fatt werden. Außer Körnern find Kartoffeln, Kohl, alle Arten Nüben und die nicht angebrüteten Eier das bejte Futter. Sch glaube, diefe furzen Andeutungen werben ge- nügen und dazu beitragen, daß Jemand, der Hühner- zucht im Großen betreiben will, die richtigen Ein— richtungen und Maßnahmen treffen könne. 3. 9. Krank in Berlin. Den fog. Pips betreffend. Der pfeifende ziemlich Ängftliche Ton, welchen zuweilen ein Huhn ausjtößt, ift ein Beweis, daß die Luftröhre afficirt it, und das Athmen fehwer füllt. Ich glaube fehr gern, daß das in Nr. 5 d. DL. empfohlene Mittel der Wärme ganz zweckent— fprechend und das Uebel behebend fe, allein ich vers fahre in Ähnlichen Fällen etwas anders, indem ich den Patienten 8 bis 10 Streufügelchen Spongia ein= 623 Die gefiederte Welt. gebe, dasſelbe Mittel, welches die Homöopathen gegen die häutige Bräune der Kinder anwenden. Hiervon habe ich jederzeit ven beften Erfolg gehabt, und zwar hört das Pfeifen in der Negel bereits in 4/, Stunde auf. Meines Erachtes dürfte diefes Mittel auch bei klei— neren Vögeln mit gleichem Crfolg en ſein. J Aus den Vereinen. * In Diüffeldorf bat fi) unter dem Namen Fauna ein Verein gebildet, deffen Zweck es ift, das Intereſſe fiir die Thierwelt zu weden und zu fordern, und der ſich auch mas mentlich als jpecielle Aufgabe die praktiſche Durchführung des Thierſchutzes ftellte. Diefer Verein hielt im Januar d. J feine erſte Haupt-Generalfammlung ab, welche von einigen Schszig Mitgliedern beſucht wurde und in welcher ſich ein äußerſt le— bendiges Inter ſſe an dem Verein durch die lebhaftefte Debatte kund gab. Beichloffen wurde, in Diefem Jahre noch eine Ge- flügel-Ausftellung au veranftalten, und dann wurde zur Wahl des Borftandes geſchritten. In denjelben wurden gewählt die Herren: Advofat Anwalt Lützeler Profeſſor W. Camphauſen, Ludwig Beckmann, Dr. Schoenfeld, Theodor Jäger, Hermann Gaͤrnich, H. Seebohm, Julius Wolters und Oskar Günther. Hierauf fand ein allgemeines Mahl ſtatt, während deſſen eine reichhaltige Sammlung ausländiſcher Vögel verlooſt wurde und welches die heiterſte Laune belebte. * In der lebten Situng des Vereins „Eypria“ fand zu- nächſt die Berathung über die beworjtehende Geflügel-Ausſtel— lung ftatt und das jogleic gewählte Komite, bejtehend in dei Herren: Wagenführ, Barnewit, Petzold, Meyer und Möſer wurde damit betraut, Die erforderlichen Anord— nungen vorzunehmen. — Der zweite Gegenftand der Tages— erdnung war die alljährlich nach den Statuten im Kreiſe der Dereinsmitglieder ftattfindende Verloofung, welche diesmal in 1 Stamm Kohindina-, 1 Stamm Golo-Brabanter, und 1 Stamm Creve coeur-Hühnern beftand. Im Weiteren wurde dann über das Archiv berathen, welches wir in der „Bücher— und Schriftenſchau“ dieſer Nr. bejprochen haben. Sodann ftellte der DBerein, nach Berathung und Erwägung, endgültig feinen Namen dahin feft, daß ev fih fortan „Eypria“, Berein der Geflügel- Freunde in Berlin nennen wird. Sn den Gründen fir und wider diefe Bezeihnung wurde ausgeführt, daß unter Geflügel die geſammte Bogelwelt begriffen und daher jelbjtverftändfih auch die Stubenvögel, Sing- und Schmudvdgel als darin mit einbegriffen erachtet werden müßten. Verein der Gefligel-Freunde bedeute nicht, daß im demfelben nur die Hühner, Tauben u. dgl., ſondern auch alles Keine Sing- und Schmudgeflügel zur vollen Gel- tung fommen. Ornithologifher Verein in Stettin. Die zum Sonntag, den 15. Februar anberaumte £ Bogel- und Geflügel- Ausftellung muß Des gegenwärtigen ungünſtigen Wetters wegen bis zum Eintritt milderer Witterung verſchoben werden. Die Stiftungsfeftfeier findet jedoch unverändert am 2 _ 1% Februar cr. Abends 7 Ahr im großen Saale des Schüßenhaufes ftatt. Stettin, 10. Februn 1874. Der Borftand. Zeitfhrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Eilfter Bericht des Verwaltungsraths der Zoologijchen Gefellichaft in Hamburg. Gorgetragen von dem Borfigenden, Herrn Dr. Ed. Schwarke). Zehn Jahre find verfloffen, feitdem der Zoologiſche Gar- ten am 17. Mei 1863 evöffuet wurde. Wenn die Brinnerung an diefe Eröffnung uns zugleid Das Bild des Manıes vor die Seele führt, der uns damals mit Begeifterung fir Die neue Schöpfung, an der ev einen je wejentlichen Antheil hatte, in vollfter Lebensfriiche begrüßte, und der uns wenige Wochen nachher am 5. Juli 1863 ebenfo unerwartet wie jchmerzlich entriffen wurde, jo Dürfen wir, jeiner im Liebe gedenkend, ung Allen das Zeugniß geben, daß wir fein Andenen dadurch zu ehren verſucht haben, daß wir bejtrebt gewejen find, das große Werk in ſeinem Geilte zu fordern und der Vollendung näher zu führen. Vieles und Großes ift ſeitdem gejcheben. Der Thierbeftand des Gartens ift von Jahr zu Jahr ges wachen, und braucht heute den Vergleich mit feinem andern Garten zu ſcheuen. Dexjelbe ift nicht allein ausgezeichnet Durch den Reichthum der Arten, fondern auch Durch die Schönheit der einzelnen Eremplare. Die Givaffen und Antilopen unſe— reg Garteı find wol nirgends übertroffen. Das Schnelle Wachen unjeres Thierbeftandes, weſentlich gefördert durch die Lage unferer Stadt, und deren überſeeiſche Verbindungen, ſowie dürch die Yiberalität, mit welcher zahlreiche Mitbürger und Freunde des Gartens denſelben ausgejtattet baben, machten fortwährende Anfprühe am neue Thierhäu— fer geltenp. Während bei Eröffnung digften Ihierhäufer bergeftellt nambafte Anzahl Eleinerer und größerer Bauten entſtanden, die, unter Benutzung aller bis dahin geſammelten Erfahrungen, an Zweckmäſſigkeſt der Einrichtung und Solivität der Ausführung nichts zu wüuſchen übrig laffen. — Als die bedeutendften wollen wir bier nur hervorheben: das Aquarium, welches Die Wunder der unterjeeifhen Welt dem Auge erjchlieit, Das Affenhaus und das Antilopenhaus mit dev Givaffenzelle. Daneben ift der landjchaftlihen Schönheit des Gartens, ſowie den gefelligen Anjprüchen des Publikums durch Erbauung der Eulenburg, durch den Ban der Neftauration und Die Her— ſtellung des Konzertplates Rechnung getragen. Außerdem ift die Divektorial-Wohnung gebaut worden. Wenn nichtsdeftoweniger unjerm Garten nod wichtige Thierhäufer mangeln, auf welche weiter unten zurückzukommen fein wird, fo dürfen Dagegen die Garten-Anlagen, auf welche im Laufe der Jahre, namentlich auc durch Anpflanzung großer Bäume die größte Sorgfalt verwendet worden it, als vollen- det bezeichnet werden. Die landichaftliche Schönheit unferes Gartens ift jo allgemein anerkannt, daß wol fen anderer Gar— ten demfelben den Nang ftreitig macht. Die finanziellen Ergebniſſe der erften zehn Jahr find, mit Ausnahme der Kriegsjahre, durchaus befriedigend geweſen. Die Einnahmen haben nicht nur ausgereicht die Ausgaben zu deden, jondern uns in den Stand gejett, aus benjelben bes deutende Verwendungen für den Garten zu machen, jowol durch Ankauf jeltener Thiere (Givaffen, Nineceroffe, Ameifenbäven u. f. w.), als auch durch bauliche und jonftige Anlagen. Diefe bisherigen finanziellen Reſultate, während eines Zeitraumes von 40 Jahren, verbürgen zugleich das Beftehen des Gartens für die Zukunft, nur wird jederzeit auf einen angentefjenen Nefervefonds Bedacht zu nehmen jein. Abgeſehen davon, daß wir immer mehr oder weniger von Wetter abbängig bleiben, haben uns die Kriegsjahre 1870/71, die Notbwendigleit eines ausreichenden Nefervefonds klar vor Augen geführt. Glücklicher Weiſe befanden wir uns zu jener Zeit im Beſitze eines zu dem Ausbau des großen Gebändes aus der Neftaurationg- Pacht angefammelten Fonds, der theilweiſe zu den allgemeinen Bedürfniſſen des Gartens verwendet werden konnte. Nachdem der Zweck diefes befonderen Fonds Durch den vorläufigen Ab- ſchluß Des großen Gebäudes wegfällig geworden ift, wird die Neftaurations-Pacht auch fortan von den laufenden Einnahmen getrennt, und als Fonds für befondere Fälle, insbejondere aud) für Thierhäuſer, zu veferwiven fein. des Gartens nur Die nothwen— waren, find nad und nad) eine , Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 63 Diefer kurze Rückblick auf den binter uns liegenden zehn- jährigen Zeitraum feit dem Beftehen umjeres Gartens mag bier genügen. Ei PT RES Wenn wir uns nach diefen einleitenden Bemerkungen zu dem Ergebnijfe des verflojfenen Jahres wenden, jo darf das— selbe als ein ganz bejonders ginftiges bezeichnet werben. \ Die Botriebs-Ginnahmen im Sabre 1872 betrugen: Beo. Mic. 146,054. 13 Sch., die Betriebs-Ausgaben in 1872 be— teugen: Beo. Mic. 102,107 9 Sch. Die Urſachen der Vergrößerung der Betriebs-Ausgaben gegen die vorhergehenden Jabre liegen theils in der Verbeſſe— rung der Gehalte für die Thierwärter und Erhöhung der Löhne fir die Arbeiter, theils in der Vertheuerung aller Materialien, Die Verbefferung der Gehalte und Löhne für die Thierwärter and Arbeiter war Angefichts der immer zunehmenden Theuerung aller Lebensbedürfniſſe mit Billigkeit nicht länger zu beanftanden, und bat nad) forgfältiger Unterfuhung über das Maas der— felßen um 163 Procent ftattgefunpen. (Schluß folgt). Bücher- und Schriftenfhan. „Ardiv der Eypria“. Zwangloſe Blätter des unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzejfin Karl von Preußen ftehenden Vereins „Cypria” in Berlin. Gejammelt, vedigivt und nur fir Mitglieder des Vereins ge- drudt, von W. Möſer. Auf Anvegung des Heren Geheimrath Schneider fahte der Verein „Cypria in der Situng vom 19. Januar d. J. den folgenden Beſchluß. Werthvolle größere Arbeiten über alle Zweige der Geflüigelzucht und Yiebhaberei jollen, jedoch nur für die Mitglieder, auf Kojten des Vereines beſonders gebrudt, gefammelt and uttentgeltlich vertheilt werden. Jedes neu eintretende Mitgpipb erhält die worräthigen Nummern gratis. Keine der Archi-Nummern darf verkauft, Durch den Buch- handel vertrieben oder irgendwie anders als durch Beitritt zum Vereine erworbem werden. Die gedrudten Aufjäte erſcheinen in zwangloſen Lieferungen, je nach dem zu Gebote ſtehenden Material und den dafiir bereiten Mitteln. Das Archiv ift be— ſtimmt, mit der Zeit eine wollftändige Sammlung aller werth- vollen Schriften für die Zwede des Vereins zu werden. Das erjte nur probeweife den Vereinsmitgliedern vorge— legte Heft enthält „Geſchichte der Taubenzucht“ von C. C. Weber, und da das Unternehmen nun erft durch die Herren Geheimrath Schneider und Berlagsbuchhändler Möſer ins Leben geführt werden fell, jo müſſen wir ıms mit diefem Hin— weife begnügen, wünſchend, daß dies Archiv dem Verein „Cypria“, jowie der Sade recht nutzbringend BNUmUBRE, Briefwechſel. Herrn A. F. Wiener in London: Der zuerſt uns geſandte ori war Triehoglossus ornatus Linne, von Finſch Blau— obriger Keilihwarzlori genannt, von Gelebes, ein Männchen. Der zweite im zwei ebenfalls männlichen Gremplaren war der gewöhnliche prachtwolle Ps. — Domicella—ruber Gmelin, von Finſch Blaufchulteriger Breitihwanzlert geheißen. Die Todes- ürſache läßt ſich ſehr ſchwer angeben, da dieſe Vögel voll und wohlgenährt, auch gut gefiedert erſchienen und keinerlei Krankheitsmerkmale zu entdecken waren. Merkwürdig iſt es übrigens, daß viele, wenn nicht die meiſten zarteren Papageien ‚an Gehirnaffection zu Grunde zu gehen ſcheinen. Sehr häufig findet man das Gehirn mit Blut gefüllt. Nicht felten ift frei— lich auch Unterleibsentztindung, infolge von unpafjender Nahrung, die Todesurſache. Schade uͤm die herrlichen Vögel! — Herrn 2. im N: Ihre Notiz iiber die Steinadler haben wir danfend erhalten. Weiteres willfommen. — Herrin G. H. M. in R.: Warum follen wir Ihren Namen unter Ihren harmloſen Mit- theilungen fortlaffen? Lieber wollen wir auf diejelben gerne verzichten. — Herrn Dr. Barud in Paderborn: Wenn Sie davon überzeugt jein können, daß Ihr Jako ein junger Vogel ift, jo dürfen Sie noch keineswegs zweifeln, daß er ſprechen lernen werde. Vierzehn Wochen find für den erjten Unterricht erſt eine kurze Frift. Behandeln Sie ihn mit Geduld und Ausdauer nad den Angaben meines „Handbuch für Vogellieb- haber“, jo werden Sie ohne Frage zum guten Ziele gelangen. — Herrn Lehrer ©. in N.: Einen bejjeren Weg zur Erfüllung Ihres Wunihes wifjen wir Ihnen leider nicht anzugeben; doch boffen wir, daß Ihr Geſuch guten Erfolg haben möge! Im Berlage von B. F. Voigt in Weimar find derartige Bücher erfchienen und wir rathen, daß Sie won jener Handlung fic) Auskunft nebft Preisangabe erbitten. Fiir die nadjfolgenden Anzeigen it die Nedaktion nicht ver— antwortlid). Anzeigen. Geſellſchaft der Vogelfreunde FATEG RK: Fünfte allgemeine Vogclausſtellung vom 5. bis 10. März 1574, im alten Schütenhaufe. Befiger von ausftellungswürdigen Sing- und Ziervögeln, fowie von ſchönem Hofgeflügel werden freundlichſt zu vecht leb— hafter Betheiligung eingeladen. Außer den Ehrendipfomen hat die Geſelſſchaft folgende Geld-Prämien ausgejeßt:! Fir das edelſte Paar Kanarienvögel Fr. 50. — Für das zweit befte Paar = Fr. 30. — Programme und nähere Auskunft ertheilt gerne (franco gegen franco) der Prüfivent der Gefellihaft Herr Fechter- Weber in Fluntern bei Züri. Zu kaufen jucht: Ein Paar fehlerfreie, zuchtfähige Brüffeler Kanarienwögel. Angeb. nimmt.die Erped. d. BL. entgegen. [108 Zu kaufen gejucht: 1 Paar Blaufehlchen, 1 Paar Roth— kehlchen, 1 Baar Mönchsgrasmücken, die verihiedenen Arten von Kreuzihnäbeln und Simpeln, wenn möglich auch in Paa— ven. Zu verkaufen oder vertaufchen; 6 ſelbſtgezüchtete, jehr ſchöne Jjährige Wellenfittih-Männden a Thlr. 3, zuſammen etwas billiger; 1 Tigerfinf-Männden a Thlr. 2. Näheres durch die Exp. d. DI. [105 Bogelorgeln zum Liederpfeifenlehren fir Kanarienvögel, Amjeln, Dompfaffen, Graupapageten 2c. 2. mit 6 und 8 ©t. Dogelbälge, ſüdamerikaniſche 2c. 2c. empfiehlt billig und erbittet Aufträge auf Vogelorgeln bald. [100 ©. Benda, Coburg. » a = ” = Zr Kanarienzüchter! SE Empfiehlt jolide gearbeitete Niftkäften, a Dtzd. 1Thlr. 18 Gr., große Flugbauer, in weldem circa 25—30 Bögel bequem Raum haben, a Stüd 24 Thlr. n 88] €. Lange in St. Andreasberg am Harz. Abzugeben: ein Pärchen Goldbrüſtchen, Heckpärchen. = - Amaranten = Schmetterlingsfint = Aſtrilds. Auskunft giebt Die Ned. T106 4 ü 64 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter uud -Händler. Nr. 8. | ©. Hagenbeck’s Handelsmenagerie HAMBURG hält exotiſche Vögel, von den größten bis zu den kleinſten, ftetS in mehreren Taufenden von Eremplaren zu den civilften Preifen vorräthig. Näheres befagen die jeder Zeit von Neflectanten gratis zu beziehenden Kataloge. 112 In unterzeichneten Verlage ift erichienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Praktifche Anteitung zur künſtlichen Ausbrütung der Gier aller Arten Geflügels, und zur Aufzucht der künſtlich ansgebrüteten jungen Hühner, Enter, Gänſe und ME Mit A Zeichnungen. Truthühner. Mebit einem Anbange über die ER rationelle Kaninchenzucht. Herausgegeben von J. H. Krantz. Zweite vermehrte und verb. Aufl., gr, S ca. 4 Bogen, Preis 10 Sgr. SE Louis Gerschel, Rerlagsbuchhandiung Berlin. V. 86 Wilbelmitraße. Abzugeben ein rother Kardinal (ſingt ſchon) von Georg Hilsz in Ortenburg (Oberheffen). 11 Ein Paar Pariſer SL a Thlr. 8 zu haben bei Ad. Spindler in Hilden. Durch) jede LEN zu beziehen: Die “ I Gefiederte Welt“, herausgegeben bon Dr. Karl Ruß. Sahrgang I. & II. (1872|73). 115] Preis a Thlr. 2 — brod). | zu kaufen u. Ein Paar Frettchen, A a fiebften braune, zur Jagd tauglich, werden zu kaufen ges jucht. Offerten sub F. H, bejorgt d. Grped. 116 Mehrere Paare Lapins in verſchiedenen veinen Raſſen ſucht Tancré, Anclam. [117 Zufendungen, wie Briefe fir die Redaktion find am ven Herausgeber: Nitterftvaße 2, durch die Poft oder Durch Bermittllung einer Zuchhandlung an die Verlagsbud- handlung zu richten. XZonis Gerschel Verlagsbuchhandlang (Gustav Gossmunn) in Berlin. &. 8. Pilger’s Vuchdruckerei in Bernau, EEE Mb, ul 1% Beftellungen durch jede Buch- handlung jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 1 TIhlr. ‚Wöchentlich eine Nummer. Zeitſchrift für Vogellichhaber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. EI N -Zücjter und Anzeigen werben die gejpaltene Petitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. II. Jahrgang. Berlin, den 26. Februar 1574. Ar. 9. si ihrnulst: Die ornithologiſche Nenigkeit. — Ueber das Niften der Zwergpagageien. — Schadet es dem Geſange der Harzer Kanarienvögel, wenn die— ſelben zur Zucht gebraucht werden? — Anfragen und Auskunft: Kanarienhecke; beſte Hühner— race; Rachenfäule der Hühner. — Ausſtellungen: Cypria in Berlin. Aus den Vereinen: München; Stettin. — Bücher- und Schriftenſchau: Forftzoologie; Unter den Patagoniern. — Briefwechjel. — Anzeigen. — 8 Die ornithologifhe Neuigkeit. * Weber den Bogel Dodo, der angeblich von den Samoa -Injeln lebendig nach Honolulu gebracht worden ijt, jtellt ſich nun heraus, daß jene Angabe auf einer Berwechslung beruht. Höchſt wahrfcheinlich ift mit jenem Vogel die Samoataube (Diduneulus strigirostris) gemeint, bon welcher fich ein lebendes Exemplar im Zoologifchen Garten zu Hamburg befindet. Diefer Bogel geht gleichfalls feinem Ausfterben entgegen, iſt aber durchaus fein Dodo, welcher wie befannt nur auf ven Maskarenen im Indifchen Ocean gelebt hat. — Schade darum, daß fich die erſte Nach— richt nicht bewahrheitete. ine fehr ſchöne wahrheits- getrene Abbildung des Dodo ift in dem Berliner Zoologiſchen Muſeum vorhanden. 9 W. Aeber das Niften der Bwergpapageien. (Bom Herausgeber). Als ich zuerſt in der Gefangenschaft den Sper— (ingspapagei (P.—Psittacula—passerinus) züch- tete, bemerkte ich, jo überaus interejfant dieſe Brut- entwidelung auch im Ganzen ift, doch nichts vorzugs— weile Abfonderliches. Ebenſo fehritten die Unzer— trennlichen oder Inſeparables (P. pullarius) bei mir und andern Züchtern öfter zur (leider niemals erfolgreichen) Brut und zwar wie Jene in der Weife aller Bapageten, welche in der Regel feine Neſter er- bauen, fondern ihre Eier einfach auf einer Grundlage von Sägefpähnen erbrüten. Es iſt wol allbefannt, daß Seidel, der Futter- meifter de8 Berliner Aquarium zuerſt die inter- eifante Beobachtung gemacht, daß der Roſenpapagei (P. roseicollis) dagegen ein Neft erbaut. Und zwar erfcheint nicht allein der Nejtbau an und für fich, fondern auch befonders die Art und Weife intereffant, in welcher dieſe Vögel das Niftmaterial eintragen. Dies find nämlich Holzipähne, welche fie mit dem Schnabel fein zerichliffen haben und dann, den Kopf rückwärts biegend, zwifchen die Federn des Hinter- rückens ſtecken, um fie fo in den Niftkaften zu bringen. Diefer Borgang ift, durch eine Mittheilung des da— inaligen Direktors vom Aquarium in der „Garten— laube“ allbekannt geworden. Hochintereſſant dürfte es nun aber erſcheinen, daß auch die vierte Art der in den Handel gelangenden Anerspapageien, das Grauföpfchen (P. canus) ebenfalls und in gleicher Weife zum Neſte einträgt. Bevor ich meine Beobachtungen hierüber mittheile, ſchicke ich jedoch Diejenigen meiner hochgefchätten Freunde, des Herrn Emil Linden in Radolfzell “Quojeng wc 66 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. und des Herrn Graf Yord von Wartenburg auf Schleibit, fowie des Herrn Grimm, Befiter einer Snjteumentenfabrif in Stettin, über beide Arten vor— aus. Der Rofenpapaget ift bis jest ja leider jo felten, daß er troß feines leichten Niftens erſt im Berliner Agquarium, bei Herrn Yinden und in meiner Vogel— ftube gezüchtet worden. Eine ausführliche Schilverung feiner Brut tft bis jetzt noch nirgends, felbjt in ben neueften Hanpbüchern noch nicht zu finden und daher werden unfere Schilverungen für viele Leſer hoffentlich willfommen erſcheinen. Herr Linden ſchreibt: Endlich kann ich Ihnen die gute Nachricht geben, daß mein Paar Rofenpapageien glüclich eine Brut Junge großgezogen, die wirkliche Anzahl kann ich Ahnen noch nicht fagen, bis heute find zwei ausge— flogen und wie es mir fcheint, noch drei im Nift- kaſten. Wie Sie wiſſen, hatte ich dieſe Papageien kurz vorher erhalten, als Sie im vorigen Jahre mich be— ſuchten und dieſelben befanden ſich noch in einem be— ſondern Käfig, aus dem wir ſie an dem Morgen Ihrer Abreiſe in den größern Raum zu den Weber— vögeln einfliegen ließen. Dies that aber nicht lange gut, da fein anderer Vogel weder auf der gleichen Stange noch gleichzeitig an den Freßgeſchirren gelitten wurde. Ich brachte das ungemein lebhaft ſtürmiſche Pärchen daher in eine ebenfalls größere Näumlichkeit zu drei Paar Plattjchweiffittichen, blasköpfigen Ro— fella's (P. palliceps), Ningfittichen (P. semitor- quatus) und Bauers Edelſittichen (P. zonarius), aber felbjt mit diefen großen Vögeln lebten fie ir fortwährendem Unfrieven. Wollte Einer ver Platt- fchweife nicht von dem oberen Stangen weichen, wurde demfelben ganz tüchtig in Die Füße gebiffen und oft genug iſt Blut gefloffen. Nun richtete ich ven Nofenpapageien eine beſondere Abtheilung ein, in welcher fie bis zum heutigen Tage geblieben find. Ich hatte nicht fogleich einen Niſt— faften eingefett, bis ich und zwar ſchon vor bald einem Jahre auf einem zufammengefcharrten Häufchen Hilfen von Kanarienfamen ein Et gelegt fand, nun einen Schleufinger Niftkaften mit einem 10 Gentimtr. hohen Lager von Sägefpähnen anbrachte und das Et auch da hinein legte. Schon nach einigen Tagen ſah ich das Weibchen nicht mehr und es war lange Zeit nur des Morgens, wenn frifches Futter gebracht wurde, ſichtbar. Am Weihnachtstage vorigen Jahres fah ich einmal nach und fand ein Gelege won 6 Eiern, rein weiß und ganz in der Größe der Eier von Wellen- papageien; das Weibchen war fo eifrig und hatte dadurch fo weit alle Scheu abgelegt, daß es fo zu fagen auf der Hand ſitzen blieb, bis ich den Schieber wleder zugemacht und den Kaſten umgedreht hatte. Es gingen Monate worüber, ohne daß fich etwas regte und wenn nicht das Weibchen manchesmal zum Vorſchein gefommen, fo hätte ich muthmaßen können, daß es micht mehr lebe; auch das Männchen war zeitweilig ebenfalls im Kaften, was gewiß nicht ver Fall gewefen, wenn das Andere todt darin war. Im März v. 3. ſah ich endlich wieder nach und fand eine große Zahl Eier, was mich vermuthen ließ, daß die erjtgelegten nicht befruchtet und alfo nicht ausgebrütet werden fonnten. Doch hatte ich immer wieder nene Hoffnung. — Indeſſen hatte ich dann erſt aus einem andern Züchtungserfolge der Rofenpapageien gelefen, daß Niftftoff in den Kaften getragen wurde, und brachte ihnen verfchiedenes Material, was aber immer unberührt blieb. Im Meat öffnete ich ven Schieber wieder und glaubte wirklich daß fich etwas bewege, ſchloß fchnell wieder zu; das Weibchen war und blieb faſt betändig im Kaſten und wenn man zu nahe kam hufchte das Männchen ebenfalls ſchnell hinein. Im Juli blieben Beide während ziveier Tage außerhalb des Kaftens und tch beobachtete am zweiten Morgen eine Begattung, was mich die gehoffte Brut zweifelhaft erachten ließ. Daher nahın ich ven Kaften ganz heraus und richtig war weder etwas Lebendes noch ein einziges Ei zur ſehen; ich konnte alfo nichts Anderes denken, als die Jungen feien vielleicht zu Grunde gegangen und die andern vorher gefehenen vielen Gier verzehrt worden. — Ich fchüttete alfo den ganzen Inhalt des Kajtens aus, um menigjtens mögliche Weberbleibjel dev Jungen zu finden, aber wie jehr erftaunte ich, als mitten in den Sägefpähnen eine ganze Maſſe Eier waren, wovon mir ein Theil noch ziemlich friſch erſchien, nämlich durchſichtig; die Andern öffnete ich und fand einen Theil ganz ausgetrocknet, aber zehn derſelben waren nicht nur angebrütet, fondern enthielten ſchon ziemlich weit aus— gebildete Körperchen. — Dagegen war feine Spur einer Schale, oder eines Ueberbleibfels von Jungen zu fehen. Ich gab den Vögeln einen gleichen Kaften wieder, drückte die Sägeſpähne aber recht feit hinein und eine fo hohe Lage, daß fie fait bis zur Deffnung ging, und legte 12 als gut befundene oder dafür angefehene Eier hinein und noch am gleichen Abend war das Weibchen drinnen und blieb wie vorher fo lange Zeit, auch faft immer verſchwunden. Im September nun Jah ich doch und zwar diejes Mal gründlich nach und Jah jet deutlich ein Häufchen Junge, noch winzige Geſchoͤpfchen, mit ganz unförm- lichen Köpfen. Ich hatte num die Gewißheit, daß Junge vorhanden waren, wollte aber jo lange feine Mittheilung machen, bis ich auch wirklich ausge flogene Junge gefehen, denn diefes tft doch eine Haupt- jache und mm ein wirklicher Züchtungserfolg. Jetzt endlich alfo ift dies, wie ſchon erwähnt, wirklich der Fall. Sch Hoffe, daß die noch im Kaſten befindlichen wahrfcheinlich drei, alfo zufammen fünf Junge gut auffommen, wie e8 jett den Anfchein hat. (Sortiegung folgt.) Schadet es dem Gefange der Harzer Sanarienvögel, wenn diefelben zur Zucht gebraudt werden? (Bon Kontroleur Bo der in Weklar). Diefe Frage wurde kürzlich von einem Liebhaber von Harzer Kanarien an mich geftellt; da dieſelbe von allgemeinem Intereffe it, jo will ich es ver— fuchen, fie hier zu beantworten: 4 Se Ich Habe Häufig die Anficht ausfprechen hören, daß es beffer fei, einen vorzüglihen Sänger nicht in die Hecke zu feen, fondern nur als Vorſchläger zu benutzen, da in der Hede der urfprünglich zarte Gefang verloren gehe, fih in einen lauten, mitunter harten Schlag verwandle und der Hahn überhaupt in der Hede zupiel Abhaltung Habe, feinen Gefang zu üben. Das Wahre an der Sache wird die folgende Dar- stellung ergeben. Sch hatte vielfach die Gelegenheit, die bejten Sänger, welche es überhaupt geben kann, theils in meiner eignen Hecke, theils in der Flughecke meines Nachbars und endlich in der Käfighecke meines Freundes und Kollegen, im Geſange zu beobachten. Der Yebtere fest feit einigen Jahren zu einem Hahn zwei, im legten Jahre nur ein Weibchen; er befilt feit dem vorigen Jahre zwei Pärchen und feit vorigem Früh— jahre zwei ganz worzügliche Hohlrolfer. Obwol diefe Bügel mun vom Frühjahr bis zum Spätfommer in der Hede geweſen find, fo haben fie doch ftets fleißig und fo jehön und zart gefungen, wie vor Beginn der Hede; nur wenn die Jungen ausgefchlüpft waren, trat auf etwa acht Tage eine Paufe im Gefunge ein; ganz eingeftellt wurde ev aber auch dann nicht. “Der eine der beiden Vögel fingt in diefem Augenblicke wieder ebenfo ſchön wie früher, der andere jcheint in der Maufer geftört worden zu fein; er fingt zur Zeit noch nicht. Bor zwei und vor drei Jahren bejaß derſelbe Züchter einen andern, ebenfalls vworzüglichen Harzer Vogel. Diefer hatte wieder in einer Käfighecke zwei Weibchen und deren Junge zu füttern; er jang wenig, auc während die Weibchen brüteten, aber immer jo ſchön wie außer dag Hede und war namentlich auch nach der Maufer noch derfelbe gute Sänger. Nur während der Ausbildung der Jungen ging er etwas zurüd, indem ev im einer ganz bejonders tiefen und ſchönen Tour die dünnere Stimme eines jungen Vogels nachahmte. Ganz genau diefelbe Erfahrung habe ich vor 12 Jahren mit einem vorzüglichen Sänger, den ich bet einem Weibchen in einer Käfighecke gehabt hatte, machen müffen. Nicht die Hede, die ihm von Vortheil geweſen war, da ihm das nahrhafte Futter die Maufer um ein Merfliches gegen das Vorjahr erleichtert hatte, — fondern die Ausbildung der jungen Vögel nah der Rauhzeit brachte ihn in einer Tour etwas zurück. Auch bei einem zweiten, auf kurze Zeit in die fliegende Hede gebrachten ganz vworzüglichen Sänger hatte ich mehrere Jahre nachher daſſelbe Unglüd. Die jungen Bögel, die andern Stammes waren, brachten denſelben unmittelbar nach der Maufer derart in Verwirrung, daß er bon feiner frühern Melodie ganz abzugehen drohte, Ich brachte ihn nun in ein befonders Zimmer und hier erholte ex fich in 14 Tagen vollftändig. Als ich ihn demnächſt wieder zu den Jungen brachte, würden verfchiedene feiner Rollen fürzer und noch um Weihnachten verdarben ihn die jungen Vögel in feiner fchönften Gluckertour. Wieder ein anderer vorzüglicher Kollervogel fang, ungeachtet der durchgemachten Hede, nach ver Maufer entjchieden befjer, als früher, jo lange er allein hing. ” Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 67 Der Vogel war wieder vollſtändig auf dem Gefange, als ich ein Dutzend junger Bögel defjelben Stammes zu ihm brachte, um fie auszubilden. Nun aber verlor ex ſelbſt bei der gebräuchlichen Eifütterung eine wunder- fchöne, dem Nachtigalenfchlage entlehnte Koller, bie nur ihm, aber feinem der Jungen eigen war. Später, nach etwa 14 Tagen waren ihm blos zwei Vögel zur Ausbildung geblieben und er brachte dann auch die erwähnte Kollertour wieder. Mein Nachbar, deſſen ich oben erwähnte, fette vor einigen Jahren einen ganz worzüglichen, durchaus jehlerfreien Hohlroller in eine Kleine Slughede zu vier oder fünf Weibchen. Die erſten Jungen feiner Hede rührten von einem früher eingefetten, demnächſt aber entfernten Kollervogel her. Dbgleich der Hohlvoller viele Arbeit in ver Hede hatte, fo hielt ex fich Doch jehr gut im Gefange bis gegen das Ende ver Hed- zeit. Nun aber fiel es unglüclicher Weife einem Weibchen ein, etwas von feiner eignen Geſangsfertigkeit erichalfen zu laffen und obwol es nicht ſchön war, was der Hohlvoller da plößlich zu Hören befam, fo eignete er ich Doch die Paar Strophen an. Cr hatte nun feinen Gefang zwar um einige Touren bereichert, die von feinem weichen Organ vorgetragen, auch nicht jehr mißtönig erklangen; aber der Vogel war doch gleich nur die Hälfte deſſen wert), was ev früher gefojtet hatte. Solche fingenden Weibchen — umd unmittelbar nach beendigter Brut fingen fie alle — können in der That dem Gefange der Zuchthähne ſehr gefährlich werden; fie verderben zunächjt die jungen und durch diefe auch die alten Hähne, wenn man fie nicht bei Zeiten herausfängt. Der eben erwähnte Hohlvoller wurde dann in demſelben Herbit bei bloßer Samenfütterung infofern noch verdorben, als feine Rollen immer kürzer und fürzer und feine fchönften Touren immer feltener wurden; er erholte ſich aber in meinem Beſitz bei Gifütterung und im bejondern Zimmer wieder jehr gi ; mm hat er die dem Gefange des Weibchens ent— ehnten Töne bis heute beibehalten, iſt auch im dert folgenden Jahren im Befite eines Dritten immer etwas zurückgegangen, obgleich er meines Wiſſens nur noch ein Jahr zur Zucht verwendet worden. Andere Zuchthähne meines oben erwähnten Nach- bars gingen, jo lange fie im erften Jahre in der Hede waren, im Gefange nicht zurück; nach der Mauſer aber erreichten verfchievene Touren und grade die fchönften, nicht die frühere ZTonfülle und auch feiner der jungen Vögel Leiftete darin etwas Bedeu— tendes. Ich habe diefes fowie den Umſtand, daß die alten Zuchthähne auch noch ginige Nollen verloren, der mangelnden Gifütterung zugefchrieben. Bloßer Sommerrübfen während und unmittelbar nach der Mauſer ſcheint mir nicht zu genügen; ich glaube diefe Erfahrung in frühern Jahren an meinen eigenen Bögeln gemacht zu haben. (Schluß folgt.) 68 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 9. Anfragen und Auskunff. Anfrage: Ich habe eine Bogelftube, hauptfächlich zur Kanarien-Hede eingerichtet; es befinden fich darin außer Harzer KRanarienvögeln fo ziemlich alle hiefigen Sinfen-Arten paarweiſe vertreten, wie Buchfinken, Flachsfinken, Zeiſige, Blutfinken, Stieglie, Tannenfinken. Ich möchte gerne wiſſen, ob die— jelben alle während der Hedzeit der Kanarien, in der Bogel- ftube bleiben können, umd ob Letztere nicht Dur) dieje Finken in dev Brutzeit geftört werben? Ad. Spindler in Hilden. Antwort: Lejen Sie gefälligft in meinen Büchern „Der Kanarienvogel“ (15 Sgr.) und „Handbud) für Bogellicbhaber“ IT. (13 Thlr.) nad. Dort finden Sie alle ſolche Verhältniffe erörtert. Dr. R. Anfrage: Bitte demnächft freundlichft eine Anfrage auf- nehmen zu wollen, diejenige Hühnera ſſe betreffend, welche fir Norddeutſchland, insbeſondere Dftpreußen und zwar für große Güter die befte jei? Seit dem Beſtehen des Blattes bin ich Leſer, bisher ift aber von allen Hühneraſſen noch feine bezeichnet worden, welche obigen Anforderungen, aljo leichter Züchtung und gutem Ertrag am meiften eutipricht. Ein Urtheil dariiber wiirde für mid) von großem Intereſſe fein, zumal, wenn zugleich Bezugsquellen angegeben würden. Glaefens in Loyden. Anfrage: Welches find die Entftehungsurjahen der bei den Hühnern vortommenden Rahenfäule, ift dieſe Krankheit anſteckend, und giebt es außer Höllenſtein nod) andere Mittel zur Hebung derjelben ? 2. Baus in Eltville. Ausstellungen. Die zweite allgemeine Geffügel- Ausftellung der „Eypria“, Verein der Geflügel- Freunde in Berlin, vom 20. bis 24. Februar, im Gebäude der alten Münze, am MWerderjchen Markt. I Dem Freunde der Sache gewährt die Ausftellung des Bereins „ECypria“ einen Weberblid, welcher vorzugsweije be= zeihnend erſcheint Das Ausftellungsverzeihuiß umfaßt 585 Pummern umd zwar 360 Paar Tauben, 130 Stämme Hühner und 95 Nummern Sing und Schmuckvögel in etwa 250 Köpfen. Bei dieſen Zahlen ift aber zu bemerfen, daß die Aus⸗ ftellung, ſelbſt wenn die Anzahl der vorhandenen Pärchen, Stimme und Köpfe hinter der einer anderen Stadt zurück— bleiben follte, dies doch in Hinficht des Werthes Der ausge— flellten Thiere geradezu unmöglich ift. Denn eine Tauben⸗ ſammlung, wie ſie von dev Frau Prinzeß Karl won Preußen, den Herren Direktor Dr. Bodinus, Moeſer, Pauſch, Koppe, Pesold, Kratenberg, Keller, Goeltzer, Michael, Goldſtein, aljo, den Mitgliedern der „Cypria“ hier zufammengebracht worden, kann wol ſchwerlich irgend ein anderer Verein den Beſchauern vorführen. Aehnliches dürfen wir von den Hühnern ausſprechen, denn auch hier zeigt ſich eine großartige und ſelten ſchöne Sammlung. Schleßlich miüfjen wir, ſelbſt wenn wir bie perſönliche Bejcheidenheit auch noch jo weit treiben wollten, doch ausjprechen, daß eine Sammlung von Schmuck— und Siugvögeln, wie fie das Berliner Aquarium, Dr. Karl Ruß' Bogelftube und die Vogelhandlung von W. Mieth gemein- ſchaftlich geliefert haben, weder in Seutſchland, noch in anderen Ländern übertroffen werden kant. Um dieje Behauptung nicht zu kühn oder wol gar an— maßend erſcheinen zu lajjen, müſſen wir jetzt den Beweis antreten und beginnen denſelben mit dev Schilderung ber Tauben. Die Frau Prinzeſſin Karl von Preußen läßt ihre herrliche und bereits weitbekannte Taubenſammlung durch 18 Parchen vertreten fein. Die erſten vier Paar, franzöſiſche Herz— fröpfer in verſchiedenen Farben, find jo vortrefflich, daß ich eigentlich begierig bin, zu hören, welchem Pärchen davon unſere Preisrichter den Vorzug geben werden. Daneben 1 Paar blaue Ballonkröpfer, ferner + Baar der wunderniedlichen ägyptiſchen Mischen find ſämmtlich ebenfalls tadellos, und vorn Den nicht minder ſchönen hineſiſchen Mövchen ift das gelbe Pärchen | entjchieden das beſte. Von den übrigen find noch befonders die buchariihen Trommeltauben zu erwähnen, jene jeltenen und iiberaus foftbaren Tauben, welche von Rußland ans her⸗ gebracht und durch den Verein „Cypria“ den deutſchen Lieb⸗ habern zugänglich gemacht worden. Herr Direktor Dr. Bodinus bat aus dem Zoologiſchen Garten nur 5 Pärchen gejandt‘, aber dieſe eine Sammlung ift nicht allein won ſehr hohem Werth, fondern ſie bietet auch ein ganz abſonderliches Interefje. Gin Paar Mekka - Tauben, ebenfalls 2 Paar Bucharei- Tauben, 1 Paar köftliche weiße Eypriſche Tauben und 1 Paar gelbe englüche Kropftauben ge— währen fiir den Kenner, wie für den Liebhaber zugleich einer ganz eigenen Neiz. Die ſchneeweißen Cyprier find überdies gleichjam als das Symbol des Vereins anzujehen. Die reichhaltige Sammlung des Herrn W. Moejer, Buchdrudereibefiger, bringt den Kenner ebenfalls in nicht ge ringe Verlegenheit, denn dieſe herrlichen engliſchen Karrier in 8 Pärchen, dieſe ebenſo koloſſalen als praͤchtvollen Römer— tauben, dieſe Bagdetten, Floreutiner, Sticken u. a. wetteifern an Schönheit und Werth, Wen ſoll man von ihnen den höchſten Preis zu erkennen, ben ihwarzen Römern oder den Nömertauben gris pique, den rojafarbenen oder den weißen, ſchwarzen, hofoladenfarbigen Karriere, den blaugefchedten oder den andern Bagdetten! Die Pfauentauben des Herrn Otto Panic, Silber- waaren - Fabrifant, find unter bei deutichen Liebhabern und ſelbſt unter den Belgiſchen, was doch gewiß viel jagen will, geradezu hochberühmt. Die Sammlung fteht einzig in dieſer Art da und iſt jo werthvoll, dag man kaum 1 Paar bejonders hervorheben darf; doch jeien die Beſucher auf die weißen Niefen - Bfauentauben (No. +4.) vorzugsweiſe aufmerkjam ges macht. Wie gropartig diefe Sammlung von Brauentauben aber eigentlich ift, geht Daraus hervor, daß Herr Pauſch außer den hier ausgeftellten 18 Bären zu gleicher Zeit nahezu ebenjo viele zur Ausftellung des Vereins für Geflügelzucht in Köln jendet. Wiederum eine prachtvolle Sammlung, nur vor zwei Raſſen, chineſiſchen Möbchen und ebenfalls Pfautauben, von den erſteren 10 letztern 6 ſehr ſchöne Parchen hat Herr Rentier Hermann Koͤppe ausgeſtellt. Zehn verſchiedene Farben der feltenen ſchönſten Chineſen hat noch „feine Ausſtellung aufzu— weiſen gehabt. Die Sammlung des Herrn Klempuermeiſter Petzoldt, eines Veteranen des Vereins, dürfen wir nicht unerwähnt laſſen. Sie befteht aus 18 Pärchen perſchiedener Tauben, unter Denen viele ebenfalls ſehr lobenswerth find. Die hübſche Sammlung des Herin Baumeifter W. Kratzenberg hat 1 Paar ganz bejonders ſchöne ſchwarze Karrier aufzuweiſen. Herr Geh. Quftizratb Keller hat nur zwet Paar ausgeftellt, rheiniſche Ringſchläger und fappige weiße Mövchen mit ſchwarzen Schwänzen, welche letzteren ganz vorzugsweiſe prächtig find. Aus der veiheren Sammlung des Herrn OD. Goeltzer aus Charlottenburg müſſen wir 2 Paar hellblaubunte Tümmler, 1 Baar Parijer Mbochen und 1 Paar tollige rothe Mövchen mit weißen Schwänzen hervorheben. Wiederum eine herrliche Sammlung von 6 Paar Tauben, welche durchaus tadellos find, hat Herr H. Mich ael, Reſtau— vater, ausgeſtellt. Die rothen, gelben, blauen und ſchwarzen franzöfifchen Herzkröpfer ſuchen ihresgleichen und ebenſo ſchön find die chokoladenfarbigen Karrier und ſchwarzen ägyptiſchen Mönchen. Gleiches milffen wir von der Sammlung Des Herrn Siegfried Soldftein jagen, denn die weißen Loden- tauben, gelben, vothen und ſchwarzen Perrücentauben find herrlich; doch als Die ihönften von allen erſcheint ung das sBärchen mit blauem Täuber, und gelber Taube. Loben wollen wir auch die Perrildentauben des Herrn Nighaupt aus Spandau und die Almonds des Herrn R. Bartholomäus, ferner die Berliner altjtimmigen Tümmler: des Herrn A. Bohnefeld und die gleichen Tümmler des Herrn Th. Leddihn, unter deren letsteven 1 Paar rothbunte ganz bejonders hervor⸗ zuheben iſt. Dieſe altftimmigen Tümmler bilden bekanntlich eine bejondere Specialität hier in Berlin. (Fortſetzung folgt). Baar in tadellofen Exemplaren und von dem... Aus den Dereinen. Berein für Geflügezudt in Münden. Bericht. Während in Nordveutichland Geflügelziichter- Bereine feit Jahren eine veihe Thätigfeit entfalteten, begründet fih in München der erite Geflügelzüchter- Verein unter dem Kamen „Berein der Münchener Geflügel- und Bogel- freunde“ am 4. April 1871, neben dem Nürnberger ornitho- Yogiihen Vereine Jahre lang wol der einzige in Süddeutſchland. Seine Stifter waren die Herren Delcroix, Grünberg fen., Kanreuther, Mendler, 3. Müller, Neuner, Rudolph, Sheurer, Schink, 3. Steinmeß jun. und 5. Stöhr. I. Steinmes wurde der 1. Vorjtand des Vereins. Schon im Oktober 1871 trat der junge Verein bei den bayer. Centrallandwirtbichaftsfefte im Glaspalaſte mit, einer Ausftellung von 9 Stämmen Hühnern und 65 Paar Tauben in die Oeffentlichkeit. Er wurde durch Verleihung des Ehren» diploms ausgezeichnet. Im Winter 187172 wurde, im Be— nehmen mit dem Thierfchutvereine, der dem jungen Vereine freundlichft entgegenlam, zum Zwede des Vogelſchutzes Vor— forge für Fütterung der Vögel auf offenen Gartenpläßen ges teoffen. Fir Beihaffung billigen Futters bildete ſich unter den Mitgliedern eine Gejellihaft auf Aktien. Die Dftoberfeftausftellung im Glaspalafte d. J. 1872 fonnte der Verein ſchon mit 36 Stämmen Hühnern, 175 Paar Tauben und 111 Nummern ins und ausländiicher Vögel be— ſchicken. Es wurden eine filberne, eine Kroncene Medaille und 35 Chrendiplome den Ausftellern zuerkannt; zur Ver— Yoofung wurde für 188 fl. 30 fr. Geflügel angefauft. Als auswärtige Preisrihter waren Kleemann aus Stuttgart und Emilins aus Nürnberg zugezogen. Der Iandwirthichaftliche Sentral-Berein hatte fih auch bei diefer Ausftellung, wie jpäter vielfach, als ein ſtets umeigenitiger und großmüthiger Freund und Gönner unferes Vereines bewährt. Das Interefje an dem Vereine wuchs; die Betheiligung wurde lebhafter. Der Verein wirkte nah innen und außen in förderliher Weife. Die Erfolge der bisherigen Lokal- und Landesausftellungen im Olaspalafte ermuthigten zu dem ſelbſt— ftändigen Unternehmen einer erften allgemeinen deutfden Geflügel-Ausftellung, der erften in Siüpdeutichland. Der neugewählte Vereins-Ausfhuß, Dr. Franken I Borftand, Deleroir I. Borftand, v. Üechtritz Kontroleur, v. Leveling I. Sekretär, M. Müller II. Sekretär, Frie- drich Kaffier, Seybold und Rudolph als Beifitser, bereit- willigft unterjtütt aus der Mitte des Vereins, nahmen die Sade kräftig im die Hand. Sobald die fünigl. Softheater- Intendanz in liberalſter Weife die Räume des kgl. Odeon, den Heinen Saal mit Nebenräumen, für die Austellung zuge— ftanden hatte, wurde dieſelbe, verbunden mit einem Glüdshafen, für den 22. bis 26. März 1873 ausgefchrieben. Preisregeln wurden feftgejegt. Als Preisrichter waren aufer den Ein- heimifhen Müller, Friedrich, Stöhr, Neumer, vd. Uechtrit, Seybold, Hendſchel und Deleroir, die Auswärtigen Diet in Frankfurt a. M., Kleemann in Stuttgart und Cmilius in Nürnberg zugezogen; ben letteven wurde neben freiem Duartier freie Her- und Rückfahrt garantirt. Die Ausftellung im igl. Odeon wurde am 22. März mit 98 Stimmen Hühnern, mehreren Faſanen, Enten, Sänfen, Funis-Möohen, Perlhühnern, Truthühnern und Pfauen, mit 320 Paaren Tauben und 110 Nummern Vögeln, in Paaren, Kollektionen und Bolieren, eröffnet. Hiervon wurden während der Austellung verkauft 68 Stämme Hühner, 200 Paar Tauben, 280 Paare Vögel und faft ſämmtliche Faſanen, Trut- hühner, Enten u. dgl. Die Ausftellung zeigte fih in jeder Beziehung auf ber Höhe der Zeit. Die Theilnahme und der Andrang des Publikums war unerwartet lebhaft. Bei Ankäufen wurden oft die koſtbarſten Gegenftände bevorzugt. Die Ausfteller konnten, ohne übertriebene oder geradezu ungerechte Anjprüche, mit dem Ergebniß zufrieden fein. Auch der Verein fand feine Rechnung. Troß einer Ausgabe von nahezu 6000 fl. blieb ihm ein nicht unbedeutender Ueberſchuß. Vom Preisgericht waren zuerkannt: fir Hühner 27 erſte, 22 zweite und 3 dritte Preiſe; für Tauben 24 erſte, 25 zweite und 4 dritte Preife; für Vögel 4 erſte Preije. Die eriten Preife beftanden in 1 filbernen, die zweiten in einer bronzenen Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 69 Medaille; die dritten Preife in Diplomen. Die Medaillen, in der fol. Minze geprägt, waren von dem Künftler P. Her- wegen gezeichnet und von dem Graveur Dehring geſtochen; vorzüglih in Entwurf und Ausführung. Das Diplom, eine Lithographie, Großfolio in zwei Farbtönen von P. Herwegen, ftellt die Geflügel- und Vogelwelt in ihren Beziehungen zum Haufe dar und ift ein Kunftblatt, würdig des berühmten Meifters, aus deſſen Händen es hervorgegangen ift. Schluß folgt). Ornithologifder Ferein in Stettin. Sitzung vom 4. Februar. s Herr Eijenbahnbaumeifter G. Keßler hielt einen mit Beifall aufgenommenen Vortrag über Sumpf- und Waſſervögel, derer er eine große Anzahl von Arten während eines mehr— jährigen Aufenthaltes auf Hiddensoe genau zu beobachten Ge= legenheit hatte. Redner giebt ein anziehendes Bild von beim Leben diefer interejfanten Vögel in den verſchiedenen Jahres- zeiten und macht Mittheilung auch über ihr Leben in der Ge— fangenichaft, da die Mehrzahl der in den friiheren Jahren im Berliner Aquarium vorhandenen Waffervögel durch ihn ges fangen, gezähmt und an die genannte Anjtalt gejandt find. Zur Veranſchaͤulichung einiger der weniger bekannten Schwimm⸗ dögel hatte er das im Auftvage der Oeſterreichiſchen Regierung herausgegebene, mit vielen prachtvollen Farbendrudbildern ausgeftattete Wert von Dr Ant. Fritih „Die Vögel Europas’ ausgelegt. — Herr Reimer bringt ein Schreiben des Herrn Dr. Zütte, den Vogelfang in der Schweiz und in Italien be— treffend, zur Kenntniß der Verfammlung, in welchem ber Ver⸗ faſſer dem Verein Rathſchläge und Material zur Begründung einer höheren Orts einzureichenden Vorſtellung behufs Erlaſſes eines allgemeinen Vogelſchuß?Geſetzes zugehen läßt. Die Ber— fammlung nimmt hiervon danfend Notiz. %) — Dr. Delte bemerkt bei diefer Gelegenheit und im Verlaufe einer Debatte über den Vogelfang in Deutfchland, daß die zu Taufenden in den Handel gelangenden fogenannten Leipziger Lerchen feine Lerhen, ſondern Schwalben find, auch nicht in Leipzig, ſondern bei Halle in großer Anzahl in Negen gefangen werben. **) Herr Hauptmann Boedider erftattet Bericht Über die Thätigfeit der Vogelſchutz⸗Sektion II. (Berliner Thor bis Bellevue). Am 2. Februar wurden die erften Niftläften auf dem Terrain Des alten Mititäxficchhofes und dem Glacis in einer Anzahl von 350 Stüd aufgehängt, und wird damit noch täglich in ben übrigen 6 Seltionen fortgefahren, bis die Anzahl Niftkäftchen (2000 Stüd) verbraudt ift. Sie find nad) Angabe der kun—⸗ digften Vogelwirthe, unter Zuhilfenahme aller neueren Ver— bejjerungen angefertigt, und fteht zu hoffen, daß fie von Vögel aller Arten angenommen werden, umfomehr da noch für ein Haupterforderniß gejorgt wird, welches bisher faft immer und überall überſehen ift. Es find dies die vom Verein eingerichteten Futterpläge, die dor Allem ven Vogel beſtimmen, Jich häuslich niederzulaffen. Redner giebt eine ausführliche Beichreibung derjelben, und ſchildert in anziehender Weife das luſtige Leben der gefiederten Melt kurz nach dem Ausftvenen der Sämereien. Schon jetzt ift e8 gelungen, einige Bügel zu feſſeln, die ung fonft im Herbite zu verlafjen pflegen, darunter Dompfaffe und Braumelle. Mit dazu beigetragen hat wol jedenfalls auch der Bisherige milde Winter. Poſt-Inſpektor Wernich theilt mit, daß er in jeiner Sektion mehrſach Knaben angetroffen, bie ſich mit der Zerſtörung der ausgehängten Brutkaften bejchäftigten, und richtet an die anweſenden Lehrer die Bitte, durch Ermah— nung und Belehrung dem Unweſen zu ſteuern. Hauptlehrer Schneider und Lehrer Röhl werden die Sache bei den Kollegen, bezüglich im Lehrer-Verein zur Sprache bringen. — Aus Demmin ift ein Schreiben an den Vorſtand gelangt, worin mitgetheilt wird, daß fich dafelbft unter dem Vorſitz des Di- reftov Dr. Schramm ein Ornithologifeher Verein gebildet hat, und worin um Aufnahme in den hiefigen Verein erſucht wird. Die Verſammlung bejchließt einftimmig, den jungen Schweiter- Berein als Mitglied ein fir allemal aufzunehmen und nach Kräften zu unterftiigen. — Zum Schluſſe gelangt das gebrudte Ausftellungs-Programım zur Vertheilung. (Die Austellung ift inzwifchen des ungünftigen Wetters wegen aufgejhoben.) — Aufgenommen werden 34 neue Mitglieder. —Sa ſſelbe bier aufzunehmen find wir gern bereit. =) Menn die Berwechielung ber Shwalben und Lerchen kein Märchen fein ſollte, fo wären ung weitere Mittheilungen fehr erwunſcht. 70 Die gefiederte Welt. Büder- und Hchriftenfdan. Sorftzoofogie IL; Vögel, von Dr. B. Altum, Profeſſor der Zoologie an der Königl. Forſtakademie zu Neuftadt-Eberswalpe. Berlin, 1873. Verlag von Julius Springer. Der Berfaffer hat uns in diefem umfaſſenden Werke von 632 Seiten, wiederum einen Beweis feiner ausgedehnten fleißigen Forſchungen gegeben, welche fih denen des erjten Bandes über Süugethiere, in ähnlicher Weife anfchliefen. Wie auch in jenem erſten Theil, giebt uns der Verfaſſer einen Geſammt— überblie über die ganze Klaffe, beginnt hier mit den Papageien und Hört mit den Tauchern auf, wobei alle fremdländiſchen Vögel natürlich nur kurz erwähnt werden. Es geht diefem fpeciellen Theil eine Ein- leitung von 36 Seiten voran, welche von dem anatomi- ſchen Bau, dem Leben und den Lebenserſcheinungen der Vögel fprechen und vieles Neue und Schäßens- werthe erhalten. Dem Kufuf, als dem zunächit abgehandelten V Vogel von allgemeinſtem Intereſſe, ſind allein 14 Seiten gewidmet, durch welche feine große Nitlichkeit im Naturleben auf das Schlagendfte dargethan wird. Bon hohem Interejfe it die Behandlung ver Spechte, welche 41 Seiten einnimmt und tft diefelbe von vielen bezüglichen Holzichnitten begleitet. Der Berfaffer ftellt fich bei diefer Darftellung aber leiver zu ſehr auf den ein— feitigen Standpunkt des jtrengjten Materialismus und bezüchtigt diefe Sippe theilweis eines argen Holz frevels, dem möglicherweife einzelne Individuen, Bucch lofafe und temporale Verhältniffe gezwungen, zeitweife verfallen find. Wer aber die große Nüslichkeitder Spechte don anderer Seite her fennt, den muß eine derartige Schuldigfprechung fhmerzlich berühren, weil fie ganz dazu angethan ift, großer Willführ die Schraufen zu öffnen und einen imergquiclichen Meinungsſtreit berborzurufen. Sind unfere heutigen Wälder fchon fo entjeglich am, daß das Verzehren einiger taufend Tannenzapfen und das muthiwillige Hämmern einiger Buntfpechte, ihnen wirklichen Schaden zuführen follte, dann iſt unfere ganze gegenwärtige Forſtkultur im höchſten Grade zu bemitleiven, und fir den Lauten Schrei eines munteren Spechtes, möge dann immerhin die erfchredende Stille einfamer Waldesruhe treten. (Schluß folgt). Anter den Patagoniern. „Wanderungen auf unbetrefenem Boden von der Magalhaes- Straße bis zum Rio Negro““ von George Cha— worth Mufters, Kapitän in der britifchen Marine. Auto— a Ausgabe für Deutjhland. Aus dem Englifchen von . EA. Martin (Jena 9. Eoftenoble). Unter dei bier be- a empfohlenen Neifebüchern in ven genannten Verlage ift das vorliegende neueſte für alle Freunde derartiger Lektüre wiederum vorzugsweiſe intereffant. Wir können bier natürlich nur ganz kurz empfehlend darauf hinmweifen, indem wir ver— ſprechen, daß wir demnächſt eine intevefjante Schilderung daraus, die Vogelwelt jener Gegenden betreffend, unfern Lejern bieten werden. Vorläufig ſei nur noch hinzugefügt, daß das Buch mit 9 Illuſtrationen in Ton⸗ und Schwarzdrud verjehen und im Webrigen in der von diefer Berlagshandlung bekannten vor- trefflihen Weiſe ausgeftattet ift. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Briefwechſel. Herrn Lehrer 5. in N.: Ihre weiteren Aufträge werden ung jtets willfommen fein. — Herrn €. 5. in Palmyra: Ihren erften Beitrag finden Sie bereits in Wr. 2. aufgenommen. Auch alle übrigen uns freundlichft angebotenen Aufjüge find willkommen. Wir würden den Ihren lebten Zeilen beigelegten jofort abbruden, doch fehlt demfelben leider der Schluß. In Betreff des Holtos machen, Sie ſich nur keine Sorge; im Gegentheil wünſchen wir Ihre Briefe ganz unfrankirt zu er— halten. — An die Direktion des Allgemeinen deutfhen Ehevermittelungs - Inftituts zu Berlin: Da bis jegt in der Vogelwelt das Bedürfniß, welches Sie fo on zu befriedigen ftreben, ſich noch nicht fühlbar gemacht hat, fo müfjen wir alle weiteren Zufendungen Ihrer Proſpekte u. dgl, dankend ablehnen. — Herrn Ad. Spindler in Hilden: Wir müffen Sie ebenfo wie bie übrigen unge- —— Herren Inſerenten und ebenſo die Herreu Mitarbeiter darauf aufmerkſam machen, daß es uns doch leider geradezu unmöglich iſt, eine Annonce, ja ſelbſt ven dringendſten Artikel noch in die laufende Nr. zu bringen, wenn die lettere bereits im Drud fich befindet. Alle Annoncen, die bis zum Donnerftag Abend eingehen, können noch aufgenommen werden, während es bei den fpäter anfommenden unficher ift, da die Nr. faft tegelmäßig fchon am Sonnabend gebrudt wird. — Seren C. Schiffmann in Nürnberg: Ihre Beiträge und Bedingungen müfjen wir ablehnen. — Der Schluß des Berichts über den Zool. Garten von Hamburg kann erft in der nächften Nr. folgen. — Durd die Thäfigkeit des Serausgebers Bei der Ausftefung der „Enpria““ iſt diefe Ar. um einige Tage verzögert; wir bitten um Entihuligung. Für die nachfolgenden Anzeigen it die Nedaktion nicht ver- antwortlich. Anzeigen. 2 Nachtigalen, Schwarztöpfe, Rothkehlchen, vorzügliche Sänger, Harzer Kangrienweibchen a 10 Sgr., junge franzöfifche Lapins a Paar 2 Thlr., desgleichen größere a Paar von 4 bis 8 Thlr. empfiehlt [118 Rudolph Schmidt, Erfurt, Marktftraße. Bogelorgeln zum Liederpfeifenlehren für Kanarienvögel, Amſeln, Dompfaffen, Graupapageien 2c. ꝛc. mit 6 und 8 ©t. Bogelbälge, ſüdamerikaniſche 2c. 2c. empfiehlt billig Se erbittet Aufträge auf Vogelorgeln bald. ©. Benda, Coburg. Korbnefter mit Stäben, für Kanarienvögel und Prachtfinken paffend, hat a ©t. 21 Sr, fo auch Staarkaften ꝛc. zu verkaufen R. Hieronymi in Braunſchweig. Eine große Anzahl gebrauchter Niftkaften für Wellen- papageien bat à St. 12} Sgr. abzugeben R. Hieronymi in Braunfchweig. — Diefelben find den neuen bedeutend vorzuziehen, zogen werben als Letztere. — 120] Ich habe 60 Stück ausgeftopfte inländische Vögel, gruppirt in acht verglaften Käften, zum Preiſe von 70 Thlr. ſammt Padung abzugeben. fitgung. 122] Anton Klinger in Prag. Zum blauen Stern. da fie lieber und eher von den FE bes 21 Keflektanten ftehen Verzeichniffe zur Ver | Pr. 9, Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter uud Händler. TR O. Hagenbeck’s Handelsmenagerie HAMBURG hält exotifche Vögel, von den größten bis zu den Eleinften, ftets in mehreren Taufenden von Gremplaren zu den civiljten Preifen vorräthig. Näheres bejagen die jeder Zeit von Neflektanten gratis zu beziehenden Kataloge. Jetziger Vorrath. Hell- und dunkelrothe Araras, Naſen-, Roſa-, Inka- und kleine gelbhaubige Kakadus, Amazonen-, Surinam-, Neuholländer-, Brillen- und ſchwarze (Baza-) Papageien; rothbäckige Portoriko-Papageien, Königs— loris, blaue Gebirgsloris, Roſellas, 3 verſchiedene Arten Pennantis, Barrabands- und Bauers Sittiche, rothſtirnige Neuſeelands Sittiche, Nymphen- und auch Singſittiche oder Blutrümpfe; von den beliebten Halbmond-Sittichen find auch noch einige Paare vorräthig, ſowie auch noch einige Conurus jendaya; Welfen- fittiche, Inſeparables, grauföpfige Inſeparables (Psittacula cana), Sperlingspapageien, graue gehaubte und ungehaubte Kardinäle, Safranfinken, Hartlaubs- oder Mozambique-Zeifige, Graupfäffchen, Zebrafinfen, Ka- ftantenbrüftige Schilffinken, Auſtraliſche Faſänchen, Muskatfinfen, Neisvögel, Tigerfinfen, St. Helena - Fa- fänchen, Aſtrilds, Drvangebädchen, Amarantvögel, Atlasvögel, Paradieswitwen, Dominifaneriwitiwen, Trauer- witwen; große Goldweber (Ploceus textor), Fuchsweber, Drangevögel, Napoleonsvögel, Madagaskar Weber, Blutfehnabel- und Nothfopfweber, ſowie noch einige indische Gelbfopfiweber, (Ploceus bengalensis), eine Mastenweber, Rothflügel- und Kuhjtaare, Rothbruſtſtaare von Chili, und Jamaika-Trupiale. Sonntag, den 18. Februar a. c. traf die Sendung Thiere und Vögel aus Iudien ein, beftehend in: 175 von den ſo beliebten jungen Ulerander:Perequiten, welche von allen Perequiten-Arten befanntlich am bejten fprechen und pfeifen lernen und dabei jo fehr zahm werden, zu dem fabelhaft billigen Preife von Ehlr. 3 das Stück; S5 Sonnenvögel oder Peking-Nachtigalen, ſowol des Prachtgefieders als auch des fchönen Gefanges wegen jo jehr beliebt; fie brüten befanntlich ach in den Vogelſtuben. Diefe ſchönen Vögel bin ich im Stande zu dem billigen Preife von Thlr. 9 das Stück oder Thlr. 16 das Paar abzugeben. Büll-Büll in 2 verfchiedenen Arten, Indiſche Staare in 6 verfchiedenen, darunter einigen bier nie zuvor gefebenen Arten, 50 Paar von den niedlichen indischen Perlhalsband-Täubchen à Paar nur Thlr, A; Nikobartauben à Paar Thir. 75. 170 Baar japanefifche gelb: und auch graugefchecfte Mövchen. 45 Paar von den Eleinen indischen Rampfiwachteln & Paar Thlr. 5. SA Paar dreifarbige Monnen (Amadina malacca). 5 Waar indische Sinfeparables (Coryllis galgulus). Außerdem noch eine große Sammlung von größeren Vögeln, unter welchen: 14 Rhinoceros-Vögel: 5 Buceros Rhinoceros, 2 Buceros javanensis, 6 Buceros pica, 1 neıte Art. Ferner eine Anzahl indischer Glanz-Kukuke, 4 indische Wander-Elftern, 2 chinefifche Blau-Elftern, 2 Slanz-Jabiru, 8 heilige oder Antigone-Kraniche (Grus antigone), verſchiedene Waffervögel, als: Glanz— Gänſe, (Sareidiornis regia), Indiſche Grau-Gänſe (Anser ferox), Indiſche Wild-Günfe (Anser indicus). Außerdem befinden fich bei diefer Sendung noch 4 Vögel, welche ich bis jett noch nicht bejtimmen konnte. — An Säugethieren kamen folgende an: 5 ſchöne indifche Glephanten, 1 inbifches Rhinoceros, 4 Königstiger, 1 ſchwarzer Panther, 1 Tibeth-Bär, 6 Paar Lori (Nye-- ticebus tardigradus), jowie werjchiedene Affen. Außer diefen indiſchen Thieren und Vögeln brachte ih noch 24 Kaften verſchiedener Thierarten aus Afrika, Auftralien und Sidamerifa, unter denen als bejonders bemerkenswerth: 1 eb. Felſenſchwalm (Pupicola crocea), 2 leb. Tourafos (Corythaix persa), 2 jeltene Tufane (Ramphastus carinatus). [123 — 72 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. In unterzeichnetem Verlage ift erichienen und durd alle Buchhandlungen zu beziehen: Praktische Anleitung zur TE Fiinftlichen Ausbrütung SE der Gier aller Arten Geflügels, und zur Anzucht der künſtlich ausgebrüteten jungen Hühner, Enten, Gänſe und Truthühner. ME Mit A Zeichnungen. Nebſt einem Anhange über Die BE rationelle Kaninchenzucht. Herausgegeben von J. H. Krantz. Zweite vermehrte und verb. Aufl., gr, S ca. A Bogen. TEE Preis IO Sar. SE Louis Gerschel, Verlagsbuchhandlung Berlin. V. S6 Wilbelmftraße. 124 Kanarienvdgel. Um von der Zweckmäßigkeit der Verpadung beim Verſand meiner Vögel einen eflatanten Beweis zu geben, theile ich folgendes Faktum mit. Durch unvollftändige Angabe des Wohnortes des Beftellers gelangte im vorigen Monat ein Vogel nad) Spiegelberg in Oftpreußen, ftatt nad ©. bei Neuftadt. Nachdem er faft 6 Tage unterwegs geweſen, erhieit ich ihn hier wieder, und zwar jang er nad 5 Minuten. 125] U. Maſchke in St. Andreasberg. Meine Kollektion Vögel ift jet ſchon etwas veihhaltig und empfehle in gejunden, ſchön befiederten Exemplaren, zu billigen Preifen: Tangaras, voth, blau, braun; weiße und bunte, japanefiihe Mönchen, weiße Reisfinken, im Schwanz mit einigen grauen Federn, Aftrilden, Helenafaſänchen, Schönbürzel grau, Srangebackchen, Amaranten, Tigerfinken, Schmetterlingsfinten, Zebrafinten, Schilffinken, Diamantfiufen aus China, dito aus Auftvalien, aber jehr Ichlecht in Federn, Elftervögel, Heine und zweifarbige, Muskatvögel, Nonne weißköpfig, dito mit ſchwarzer Kehle, Reisfinken, großer Textorweber, Orangevogel, Madagas— karweber, Edelfinken nur einige Paare, Papſtfinken, Indigo— finken, Kardinal roth, grau, Dominikaner, grün, Kernbeißer ofenbrüftig, Nothflügel-Staar, Spottdroſſel, Steinorofjel, Blau- droffel, Trupial, griiner Ammer, Flötenvogel, Wellenpapageien 1874er ſehr billig in Maffen erhalten, Nymphenpapageien auch in Maffen fehr billig, Nofellas, bunte und mehlfarbige, Pennantfirtic), Königsſittich, große und Keine Aleranderpapa- geien, gelbwangige Edelpapageien, graue zahme Papageien, etwwas hoch im Preis aber gute alklimatiſirte Vögel, Amazonen, Gelbtopf, Gelbnadenpapageien, Blaukrone, Surinam, Portoriko roth und weißftienig, die meiften dieſer gemeinen großen Pa— pageien fprechen. Kakadus, große gelbhaubige und vothhaunbige, Inka und Naſenkakadu, Blaue Gebirgs Lori, Kuh-, Glanz-Staare, Glanz Merle. Von überſeeiſchen Tauben: Malakka-Täubchen, Wander— tauben, Iava-Kachtauben, Bronce-Tauben am Lager. Leipzig, E. Geupel-White [126 Connewis, am Barfußberg (Chiergarten). Miftfähige Welenfitfihe a Paar 6 Thlr., Singſittiche Paar 8 Thle. find abzugeben. Auskunft d. d. Ned. 127 Vorzüglich ſchöne gutgetrodnete fteiriihe Ameifeneier empfiehlt N Franz Aumeper, [128 Linz a. D., Yandsbergerftraße 55. 1 Pärchen niftfähige importivte Wellenſtttiche find für 7 Thaler, mit großem neuen Bauer für 10 Thaler zu ver- kaufen A. Keil, Gotha, Fleiſchgaſſe 16. [129 8 Stück gute Kanarienhähne, 2 Stüd Diftelfinkbaftarde a 4 bis 5 Thlr. find abzugeben. [130 Frl. 3. Pieper, Witten a. d. Ruhr. Ich ſuche zu Kauf einige Paare englifhe und franzöfifche Kröpfer, holländiſche Ballon-Kröpfer, Indianer, engl. Karrier und Nönnchen. P. Engel, Wismar, Meklenburg-Schwerin. [131 Einen vortrefflihen Beo (Graeula religiosa) bietet au fir 15 Thaler Caietan Agolini in Trieft. [132 Zwei Granedelfinkenmännden [ fuche zu kaufen unter Garantie. 133 Baul Wunder in Liegniß. Zwei Silberfafanen-Hennen wilnfht zu kaufen 4] Dr. 8. Th. Liebe in Gera. Durch jede Buchhandlung zu beziehen: Die : “ „Seftederte Welt“, herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Sahrgang I. & II, (1872|73). 135] Preis a Thlr. 2 — broch. 13 Zufendungen, wie Briefe fiir die Nebaftion find an ben Herausgeber: Nitterftvaße 2, durch die Pot oder durch Vermittlung einer Buchhandlung an die Verlagsbuch— handlung zu richten. Xowis Gerschel Verlagsbuchhandlung (Gustau Gossmunn) in Berlin. C. 8. Pilger’s Buchdrucherei in Hernun. re EL? ae A Se HER. 2 re N Ki J ee ! 9* * = * * 3 it) ii Zeihſchriſt Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Numuner. Heransgegeben von Dr. Karl Ruf. SS Ar ur & r 9» rd -Häudler. Anmzeigen werden die geſpaltene ‘Betitzeile ınit 24 Sgr. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. “ATS \ -Zücht II. Zahrgang. Berlin, den 5. März 1874. Rr. 10. Gubalt: Ueber das Niften der Zwergpagageten. (Fortſetzung). — Schadet es dem Gejange der Harzer Kanarienvögel, wenn die— jelben zur Zucht gebrzucht werden ? (Schr). — Anfragen und Auskunft: Maufer des rothen Kardinals. — | Ausjtellungen: Cypria in Berlin. (Fortfegung). — Aus den Bereinen: Minden (Schluß); Uſingen. — Bücher-und Schriftenſchau: Forſtzoologie; (Schluß). — Ehrenbezeigungen. — Briefwechſel. — Anzeigen. — Aeber das Niſten der Zwergpapageien. (Vom Herausgeber). (Fortſetzung). Das Jugendkleid iſt wirklich allerliebſt. Bauch und Rücken haben noch vollſtändig die Flaum-Federn, ganz ſchön grau, das wirkliche Mäuſegrau; die Flügel und die Schwanzfedern ſchön grün, letztere mit einigen blauen Federchen, das Köpfchen, oder vielmehr der Kopf, da derſelbe durch den ſchwach befiederten dünnen Hals, groß erſcheint, ſchon ganz der Färbung der Alten ähnlich, nur viel zarter roſa, der Oberſchnabel ganz ſchwarz, was ſich aber wol abfärben wird. Es ſei hier noch erwähnt, daß ſchon im Frühjahr meine jungen Wellenpapageien größtentheils von Unrath zu— ſammengeballte Fußzehen hatten, was ſehr ſchwer ab— zulöſen war, beſonders wo auch die Schwanzbefiederung angegriffen war, und ſind mir öfters einige Junge geſtorben. Ich hatte die Urſache bald herausgefunden, nachdem ich die Niſtkäſten ſämmtlich unterſuchte, welche nach dem Schleuſinger Modell viel zu tief im Ver— | hältniß zur Weite find, und Habe ich alle im Gebrauch) gehabten, die fehr viel Unrath enthieften verbrennt und wieder mit ſolchen mach meiner frühern eigenen Idee erfett, nämlich fämmtlich würfelförmig, 12 bis 50 Eeiuimeter im Quadrat groß, mit einem Im Ber- hältniß zum Kaſten ſtehenden vechts oder links be= findlichen Flugloch und einer feitlich davor aungemachten Sitzſtange. Das Innere ließ ich durch ſchief ange— brachte Brettehen muldenförmig machen, beſonders deßhalb, weil wie es von den Welfenpapageien oft gefchieht, alle Sägeſpähne ſauber herausgeworfen und die Eier auf den Boden des Küftchens gelegt werben, die dam eher nahe beiſammen bleiben. An der Vorder— feite ift zugleich zur oberen Hälfte das Thürchen zum Nachſehen, jedoch mit einem guten Schluß, damit es nicht durch Herummagen der Papageien zu leicht aufgeht. — Da die Fabrif in Schleufingen für An— fertigung von Niftkaften eingerichtet ift, kann fie jeden- falls nach jeder Zeichnung, Befchreibung oder Modell allen Wiünfchen genügen*). Ich hatte mich beim Beginn meiner Vogelzucht- verjuche da und dorthin um Belehrung im Betreff der Niftkaften gewandt, aber feine befviedigenve er— halten; daher iſt man jedenfalls am beften fein eigener Lchrmeifter, da es doch nur gilt, die Natur ſoviel als irgend möglich nachzuahmen. Uebrigens hängen alle Erfolge oder vielmehr vie Anzahl von Mißerfolgen viel zu jehr von Indivi— dualitäten der Exemplare und gewöhnlich von mancherlet *) Dies ift bereits gefchehen, indem Herr Frühauf nad den Angaben der Herren Linden, Fiedler u... feine Niftkaften verbeffert bat und fich auch zu jeder weiteren Aen— derung gern bereit erklärt. D. R. "Que 74 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. Zufälligfeiten ab; einen Beweis dafür giebt Doch gewiß die Brut der Quäfer, in Konftanz, welche 5 Junge in einem alten dunklen Stall, in einem Niſtkaſten, ſo ungünftig als nur möglich eingerichtet, mit durchgehenden Deffnungen, glüclich erzogen haben, während bei mir aufgehängte hohle Aeſte, die eben— falls durchgehend waren, nämlich auf beiden Seiten offen, niemals auch nur benutzt oder angefehen wurden und e8 zwei Jahre des Martens bepurfte, bis meine ursprünglich gehabten Welfenfittiche Anftalt zum Brüten machten. Meine Duäferfittiche, großen Aleranderfittiche, Blas— föpfe, Patagonier (P.—Conurus— patagonus) hatten wiederholt Eier, zum großen Theil mit fchon ent» wickelten Jungen, aber wo es fehlt, daß der Erfolg fein befferer war, darüber kann ich feinen Aufſchluß geben; es bleibt nur die Hoffnung darauf, daß es nit Geduld doch noch gelingen wird, auch won ihnen Allen Erfolge zu erringen. Zur Zeit fitst ein Weibchen Grauköpfchen (P.canus) ganz eifrig auf Eiern, ebenfo treiben fich die voth- und gelbſtirnigen Neufeelinver Sittiche (P. Novae Zee- landiae und P. auriceps) immer lebhaft herum, bejehen fich alle Kaften wie immer, bis hoffentlich einer ausgewählt wird; vom etwaigen Erfolg werde ih dann Nachricht geben.) Emil Linden in Radolfzell am Bodenſee. (Sortfeßung folgt). Schadet es dem Gefange der Harzer Stanarienvögel, wenn diefelben zur Zucht gebrandt werden? (Bon Kontroleue Röder in Weblar). (Schluß). Am vorigen Frühjahre, Anfangs April fette ich zehn, dann im Laufe der nächſten 14 Tage noch zwei Zuchthähne in die Hecke, Es waren ſämmtlich Vögel eines und deſſelben vorzüglichen Hohlrollerſtammes mit langen, weichen und zarten Rollen, im Ganzen übereinſtimmend, im Einzelnen aber vielfach abweichend im Bortrage; namentlich hatte Ein Sänger eine ganz beſonders ſchön klingende Flöte, die ven übrigen Hähnen nicht eigen war. Diefe Flöte ift, wie ich gleich be— merfen will, nach ver Mauſer verloren gegangen; es hat fie weder ein alter noch ein junger Vogel gebracht. In ven erften Tagen nach dem Einwerfen fchlugen die Hähne ſämmtlich noch jo zart, wie im verdeckten Käfig, obgleich fie volles Tageslicht hatten und gleich einen Wettfampf im Singen begannen, wie man ihn nicht immer Gelegenheit hat zu hören. So ſaßen gleich im erſten Augenblick, nachdem dieſelben aus dem Käfig entfernt waren, auf dem Boden der Hed- ftube auf einem Raum von einem Quadratfuß vier Hähne und wetteiferten im Gefange miteinander, als wenn Jeder den Andern Hätte zu Tode fingen wollen, Im Berlaufe der nächjten Wochen wurde nun der Geſang allerdings etwas lauter, aber niemals Hart und rauh und ſtets behielt er das urſprüngliche Ge— *) Dank im Voraus! D. R. Nr. 0. präge. Am lauteſten war der Gefang in den Mit- tagsftunden, ganz befonders ſchön aber früh Morgens uud in den fpätern Nachmittagsftunden. Dieſe Ka— pelfe hat mir in der That mehr Vergnügen gemacht, als der Gefang einer mittelmäßigen Nachtigal, die fih hier in der Nähe angefievelt Hatte. Ich muß hierbei bemerfen, daß das Zimmer bis zum Gintritt der bejfern Jahreszeit mäßig geheizt war, das eine mit einem Gitter verfehene Fenfter aber, fobald Die erjten fühlen Mainächte worüber waren, nicht mehr gefchloffen wurde, und in der Hece neben dem Ei— futter nur Sommerrübfen gereicht ift. Sobald die Jungen dem Ei entjehlüpft waren, hörte man den zugehörigen Hahn wenig fingen; Das dauerte etwa acht Tage. Nachden die Maufer worüber war, begannen noch in der fliegenden Hede Die meiſten der alten Vögel wieder zu fingen. Das Organ war durchaus zart und weich und verſchiedene Vögel fangen beſſer, als vor der Hede. Immer noch konnte man das ur— ſprüngliche Gepräge des Gefanges genau und voll- ſtändig erkennen; es hatte alfo feiner der damals ſchön fingenden Vögel etwas eingebüßt, ausgenommen der eine ſchon erwähnte Vogel, der feine Flöte nicht wieder brachte. Diefer Bogel fing Übrigens auch ſpäter an zu fingen, als jene Vögel, Anfangs Oftober, in Ginzelbauer Harzer Bauerchen — geſetzt wurden. Um dieſe Zeit bekam jeder Vogel ſeinen be— ſtimmten Platz. Während er vorher beim freien Umherfliegen bald dieſen, bald jenen Nachbar ſingen und ſo nicht ſtets genau ein und dieſelbe Melodie hörte, hatte jeder alte damals ſingende Vogel noth— wendig ſeine eigene Geſangsweiſe feſthalten müſſen; jetzt aber hörte er beſtäudig einen und denſelben Vogel neben ſich ſingen, und ſo mochte es kommen, daß nach vier Wochen fünf alte Vögel, die neben ein— ander ſtanden, ſo lange Strophen ihres Geſanges ausgetauſcht hatten, daß der urſprüngliche eigenartige Bortrag faſt verſchwand und ſämmtliche fünf Vögel im Wefentlichen diefelbe Melodie fangen. Bon ven übrigen fieben alten Bögeln wurden zwei heifer, aber ficher nicht in Folge der Hede; bei dem einen biefer Vögel Liegt die Schuld an feinem übermäßig vielen Singen und an feinen langen Touren. Die übrigen fünf alten Vögel waren einzeln unter die jungen gruppivt und fo bildete fich denn an diefen Stellen der Gefang des betreffenden alten Vogels in feinen urfpringlichen Gepräge mehr aus. Hierbei war es num bemerfenswerth, daß bald der eine, bald der an— dere junge Bogel der beffere Sänger war, indem Bögel, die Anfangs fehr viel verfprachen, ſpäter zu- rückgingen und von andern, früher zurückgebliebenen Sängern übertroffen wurden, bis auch dieſe wieder nachließen und von andern Jungen überholt wurden, Da die Geſellſchaft ziemlich zahlveich war und die Stimmen immer kräftiger wurden, jo hatte ich Schließlich einige Mühe, ven Gefang ver alten und jungen Vögel in der urfprünglichen Weichheit zu er— halten. Als die Entzichung des vollen Tageslichts nicht mehr auszuveichen drohte, habe ich mit gutem Erfolge das Eifutter weggelaffen. a a a U Nr. 10. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 75 Einzelne alte Bügel waren zuletzt nicht ganz fo fang mehr in ihren Strophen, als früher; andere batten von den verfchiedenen jungen Vögeln eine an— dere Zufammenfegung des Yiedes angenommen; vers ſchiedene junge Vögel hatten aber die alten im Ge— fange erreicht, wenn nicht übertroffen und fo ijt denn der Gefang des ganzen Stammes im Wefent- lichen derſelbe geblieben, troß der durchgemächten Hede. Auch in Andreasberg muß man feine Gefahr für den Gefang der Vögel darin ſehen, daß man die— felben zur Hecke benutzt. Ausnahmsweiſe werden wol junge Vögel nur während der erſten Brut in der Hecke verwandt; ob aber viel damit erreicht wird, möchte ich bezweifelt. Bögel verſchiedenen Stunmes joll man allerdings nicht in eim und daffelbe Zimmer bringen und na— mentlich nicht zufammen heden laffen. Wenn man Bögel verfchiedenen Stammes hält, und auch dann, wenn man neben einem vorzüglichen Sänger noch ges ringere Vögel deſſelben Stammes befitst, iſt es meines Erachtens beſſer, ven beſſern Vogel entweder allein zur Hecke, oder ihn auch nur als Vorſchläger zu be nußen. Soll Yesteres gefchehen, jo iſt es dringend anzuempfehlen, Die jungen Bügel balomöglichit zu dem Vorſchläger zu bringen, fobald nämlich diefe allein zu frejjen beginnen. Auch dann noch dürfen die Jungen nur von Harzer Vögeln herrühren und der Hahı darf auch fein ganz mittelmäßiger Sänger fein; denn fonft lernen fie nichts, verderben aber fait regelmäßig den Vorſchläger. Die Zahl der jungen Vögel foll auch nicht zu groß fein; auf einen Vor— ſchläger rechne man nicht mehr als 6 bis 8 junge ‚ Vögel. Anfragen und Auskunft. Frage: Ich bitte mir mittheilen zu wollen, um welche Zeit die Maufer des rothen Kardinals (Cardinalis virginianus) ftattfindet. Seit März v. 3. babe ich einen ſolchen, der bis beute fein altes Kleid trägt. C. B. Madſen in Tondern. Antwort: Die nordamerifanifchen Vögel maufern, niften und fingen mit den unf'vigen zu gleicher Zeit. In der Ge- fangenjchaft kommt es nicht felten vor, daß ein Vogel, namentlich bei nicht durchaus natırgemäßer Pflege, eine Maufer ganz überſchlägt. Meiftens wird ihm dieſelbe dann im nächften Jahre tödtlich. Um dies zu vermeiden, behandeln Sie ven Kardinal nad den Nathichlägen meines „Handbuch für Bogelliebhaber”. Ausftellungen. Die zweite allgemeine Geflügel- Ausftellung der „Eypria“, Berein der Geflügel-Freunde in Berlin, vom 20. bis 24. Februar, im Gebäude der alten Minze, amt Werderſchen Markt. I (Fortfegung). Wol giebt es noch gar viel des Herrlichen und Prächtigen unter diefem Taubenvöltchen, allein wir müſſen zu Ende eilen, um aud) Kaum fiir Die beiden anderen Abtheilungen übrig zu behalten. Bon herborragendem Werth find noch die Karrier des Herrn Lehrer W. ©. Lenzen in Köln, die Römertauben, jowie die ganze mur in vier Pärchen beftehende Sammlung des Heren R. Ortlepp in Magdeburg, die pommerjchen Kropf tauben,namentlic das vothe Paar des Herrn 9. Bernhardt in Stettin, und nicht unerwähnt laſſen wollen wir die pommerſchen Kropftauben des Herrn W. Hevernid in Stralfund, unter denen das jchwarze Paar bejonders ſchön it, ferner die ſchwarzen Hühnerſchecken des Herrn R. Geſſner in Zeitz und die chineſiſchen Mövchen, beſonders die blauen des Herrn Geflügelhändler M. Hromada in Dresden. BIN ; Um Niemand zu nahe zu treten, wollen wir die übrigen Ausſteller wenigitens no erwähnen: Herr I. Werner mit Türken; Herr 9. Mehlmann, Bogelbänpdler, mit einer gemischten Sammlung; desgleihen Herr Haaß, Herr Auguft Butmann; dagegen nur pommerſche Kröpfer hat Herr A. Gerber; Indie aner und Tümmler Herr 3. Abel; ifabellbunte Tümmler Herr D. Beyer; Kragentanben Herr Eduard Lehman; egyptiſche Mövchen Herr E. Tümmel in Freiberg; englifche Kröpfer Herr K. Puls in Freiberg; Indianer und Brieftauben Herr R. Mühler in Gohlis. Nürnberger Bagdetten von hohem Werth haben ausge— ſtellt die Herrn F. Emilius in Nürnberg und G. Endres eben— dort. Gemiſchte Sammlungen ſind wiederum vorhanden von den Herren H. A. Richter in Hannover, A. Kantzow in Prenzlau, Karl Klaus in Dresden, €. 9. Musgiller in Zeitz, W. Küchen in Barmen, C. F. Horn in Freiberg, E. Thiele in Großen- bayır, 2. Lange ebındort, U. Neubert in Döbeln, H. Miller in Kraſchwitz, Mathias Biron in Mainz, C. Hagermann in Hannover, 2. Klöppel in Apolda, T. Wahlhammer in München, Schröder in Mertendorf und Frau Hermine Giebner in Zeu— lenvoda. , x e Wir bedauern aufrichtig, daß wir aus diefen zahlreichen Reihen nicht noch vecht viele ſchöne Tauben hervorheben können. Die Liebhaber feien ſodann auf die Trinkgefäße von Zink für Tauben und auf die Taubennefter, welche Herr Klempnermeifter Petzolt ausgeftellt hat, noch ganz befonders aufmerkſam gemacht. Droste. (Soeben geht uns ein Bericht von Haren Köhne zu und wir nehmen denfelben mit Freuden auf, ſelbſt auf die Gefahr bin, dal; manche Lefer durd) einige Wicderholungen gelangweilt werden. Herr Köbne ift als Autorität bekannt und wir freuen uns daher, feine Urtheile den unf'rigen gegenüberftellen zu können). Die fehwierigfte Aufgabe bet dem Inslebenrufen einer Gefliigel-Ausftellung in Berlin ift für die Herren Kommiſſions-Mitglieder in jevem Jahre die Ermitt- fung und Beſchaffung eines pafjenden Ausftellungs- lofals. Der Verein CHpria iſt ftets bereit, dafür eine ganz bedeutende Miethsſumme auszuwerfen, damit alle Zweige der Geflügelzucht in angemeffener und vortheilhafter Weife dem Befucher zur Schau geftellt werden fönnen. Leider ift Berlin aber an paffenden Räumlichkeiten ſo arm, daß als Ausſtellungsraum ſtets nur ein im Bau begriffenes oder leer ſtehendes Geſchäftslokal zu erlangen iſt. In dieſem Jahre hatte dev Magiſtrat die alte Minze in bereitwilliger Weiſe auf die Bitte des Vereins zur Verfügung ges ftellt. Wenn nun auch diefe feit Jahren unbenußten Werfftätten zur anftändigen Austattung bedeutende Mühen, Zeit und Geldaufwand verurfachten, fo hat die Kommiſſion diefe Schwierigfeiten doch ‚glänzend gelöft. Die Ausstellungsräume machten einen ganz hübfchen und gefülligen Eindruck und nur wäre ihm doppelte Größe zu wünfchen gewejen. Die hohe Proteftorti des Vereins, Frau Prinzeß Karl hatte, wie feit Jahren befannt, durch Ihren Haushofmeifter Herin Meyer 18 Paar ganz aus- gefucht worzügliche Exemplare Tauben zur Austellung gefandt. Gegen eine folhe Sammlung, ebenfowol gegen diejenige des Zoologifchen Gartens ift es für 76 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Bogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 10. jeven Vereinsmann fehwer, wen nicht unmöglich an- zufämpfen, da die beveutenden Mittel mit außerges wöhnlichen Kenntniffen bei der Auswahl und den bejten Bezugswerbindungen zufanmmentreffen. Die vier Paare franzöfifche Herzkröpfer waren aus vielleicht 50 folcher Paare von fachkundiger Hand ausgewählt und ich brauche für die vorzüglichſte Schönheit der— jelben Mol nichts weiter anzuführen. Egyptiſche und chineſiſche Mönchen waren in Geftalt und Farbe prächtig. Man hat übrigens bereits angefangen, eine Kreuzung diefer beiden Mövchenarten anzubahnen, die auch ſchon vecht fehöne Ergebniſſe gezeigt but. Das chinefifche Mövchen, mit feiner wunderbaren Nofette und dgl. Halzkragen hat einen langen Kopf und Schnabel; durch eine Kreuzung mit dem Egyp— tifchen wird die ganze Gejtalt Kleiner, dev Kopf runder und ver Schnabel kürzer. Es ift nun Die Aufgabe der Züchtung, dahin zu ftreben, daß die charakteriſtiſchen Merkmale des chinefifchen Mövchens, beſonders die Kravatte in fehönfter Entwickelung erhalten bleiben, und fo habe ich auch bereits gefehen, daß ſchon nach zweiter Kreuzung die Schönheit dieſer Kravatte voll— ſtäudig hervortritt. Solche gekreuzte chineſiſche Möv— chen machen einen vorzüglichen Eindruck und dürften zweifellos als Veredlung gelten. Herr Haushofmeiſter Meyer wird dieſe —— gewiß bald ſelbſt ver— ſuchen, da er ja ſchon bei der buchaxifchen Trommel— taube recht gute Erfolge in ähnlicher Weiſe erzielt hat. Dieſe buchariſche Taube iſt ſehr weichlich, ſchwerfällig und durch Die laug herabhäugende Tolle am Sehen gehindert. In Folge deffen hat die Taube wenig Temperament und fliegt auch nicht. Herr Meyer hat eine Kreuzung mit dev biefigen Trommel— taube worgenommen und davon fehon vecht hübſche Junge gezogen. Mach einigen Jahren dürften bucha— tische Trommeltauben hervorgehen, die ver echten in der Tollenbildung nicht nachjtchen, dafür aber leben— diger und flugfühiger find. Der Zooloaifche Garten von Berlin hatte 4 Baar vorzügliche Tauben ausgeftellt, darımter ein fo fchönes Paar gelbe englifche Kropftauben mit langen Latfchen, (welche einige Liebhaber zwar nicht fo groß fehen wollen), an welcher wol auch der verwöhnteſte Lieb— haber feine Freude empfinden muß. Gin zweites Paar in gleicher Größe ift mie noch nicht worge- kommen. Die ausgeftellten jehr theuren Tauben aus Mekka find bis jest auch wol nur auf der Berliner: Ausſtellung zu jehen geweſen. Herr Verlagsbuchhändler Möſer jun., der in un— ermüdlicher Weiſe ſich zur Austellung die vorzüg— lichſten und ſeltenen Exemplare zu beſchaffen ſuchte, hat eine Sammlung von 24 Paar Tauben ausge— ſtellt. Darunter befinden ſich 4 Paar Römertauben in verſchiedener Farbe und in bedeutender Größe. Die ferner ausgeſtellten 8 Paar engliſchen Karrier in allen vorkommenden Farben ſind vorzüglich ſchön und in jo paſſender Zuſammenſtellung noch garnicht da geweſen. Das fehwarze Baar Nr. 31 zog die Aufmerkſamkeit aller Kemer auf fich, wurde aber dennoch von einem chotoladenfarbigen Baar des Haren Michael übertroffen. Dann folgten im Werth 1 Paar des Herrn Lenzen in Kölı. Die Befchreibung der Pauſch'ſchen Pfauentauben— ſammlung könnte ich wol unterlaffen, da diejelbe in jedem Haufe, wo Tauben gehalten werden, hinlänglich befannt ift. Es giebt nur einen Pfauen-König und dies it Herr Silberfabrifant Pauſch. Cine Sammlung in allen Farbenftellungen von jolcher worzüglichen Schönheit hat noch feine Ausſtellung aufzuweifen ge— habt. Die Möglichkeit zur Borführung folcher aus- gefuchten Gremplare in allen Farben it auch nur gegeben, bei vem Prinzip, einzig und allein Pfautauben zu halten und dabei ſtets mit allen Bfantaubenzüchtern in Berbindung zu bleiben. Unter ven ausgeftelften Cxemplaren fejfelte die Aufmerkſamkeit aller Befucher ein weißes Paar Wr. 44. Eine Pfautaube im fofcher Bora hat gewiß noch feine Ausftellung ge— zeigt. Die one war von großer Geftalt, hatte einige vierzig Federn im Schwanz und trug Diefelben jo tadellos, daß auch Der anfpruchsvolfite Kenner überrajcht wurde. Hierauf folgte eine kleinere ſchöne — Pfautauben des Herrn Koppe, die durch ihre Nach— barſchaft einen gefahrlichen Stand hatten. Derſelbe Herr hatte 8 Paar chineſiſche Mövchen in ver— ſchiedenen Farben ausgeſtellt, denen man es wol anſieht, daß ihre Beſchaffung dem Beſitzer große Koſten verurſacht hat. Der alte Taubenveteran Petzold hat eine größere Sammlung verſchiedener Tauben ausgeſtellt, unter welchen ein Paar weiße Tümmler mit echten Augen, ſchön runden Köpfen und ſehr kurzem Schuabel beſonders hervorzuheben iſt. Eine kleine, aber ſehr werthvolle und in jeder Hinſicht jehlertofe Sammlung hatte ver Herr Michael ausgeftellt. Die 4 Paar franzöfifchen Kröpfer waren den von der Prinzeß Karl ausgeftellten ganz eben— bürtig, fein Baar chofoladenfarbige Karrier Nr. 121, das jchönfte Paar dieſer Taubenraffe der Ausjtellung. Perrückentauben waren don Herrin Goldſtein hier und Ritzhaupt in Spandau in verſchiedenen Farben und recht guten Exemplaren ausgeftellt. Die fchönen altſtämmigen Berliner Tiimmmlev, die durch Anzucht fo weit gekommen find, daß diefelben wol bald von den Ausftellungen gänzlich verfehivinden werden, waren in hübfchen Exemplaren von Herru Bohnefeld bier und Leddihn in Spandau vertreten. Cine neue Blut— auffeifchung wäre ihnen ſehr zu gönnen. Claus in Drespen und Hromada in Dresden hatten noch gute Paare chineſiſche Mövchen geſandt, au — Paaren derſelben war eine Kreuzung mit egyptiſchen Mövchen ſchon zu erkennen. Hühnerſchecken in einzelnen gut gezüchteten Paaren ſandte Herr Robert Ge eſſen in Zeitz, Wahlhammer in Minchen und Emilins in Nürnberg, doch feheint mir der Letztere bei der Preis- angabe wol die Null zu viel gejchrieben zu haben. Die Paare defjelben ftehen tm Katalog mit SO Thlr., 100 Thlr. und 60 Thle., und ein folches kleines Ver— jehen läßt fich gewiß entſchuldigen. Es hat ven Anfehein, als wollte fih dev Werth und die Zahl der nach Berlin zur Ausjtellung ge— fandten Tauben verringern; der Katalog zeigte dies— Pr. 10. ® mal leider eine Verminderung von etwa 150 Paaren. Um fo erfrenlicher ift die Auffhwung, ven die Hühner- liebhaberei nimmt. Die Ausjtellung war ftärfer bejchieft als im vergangenen Jahre und zog das Hauptintereſſe auf jich. Fortſetzung folgt). Aus den Dereinen. Derein für Geflügeudt in Münden. (Schluß). Der Berein, infolge der Austellung auch an Mitglieder- zahl neu erſtarkt, begann nun feine vollſtändige Organijation. Die Kaninchenzüchter wurden als Pfleger einer neuen und einträglihen Zucht von Hausthieren in den Verein aufgenommen. Derjelbe nannte fi fortan „Verein für Geflügeljudt in Münden.‘ Der Verein theilte fich in vier Unter - Abthei- Lungen für Hühner-, Tauben, VBogel-, und Kaninchen- Zucht und die volljtändig umgearbeiteten Statuten fuchten Die Ab— theilungs-Kommilfionen möglichſt ſelbſtthätig und für die ihnen zugewiejene Aufgabe ſelbſtſtändig zu machen. Die Vereinsbibliothek wurde durch Anjchaffung der beften Werke von Brahn, Ruf, Dettel, Prütz, Weber, Hof- ftätter, Neumeifter u. X. gegriindet; die hervorragendſten Blätter auf dem Gebiete der Geflügel- Zucht finden ſich im Bereine. Das Magazin des Vereins wurde durch Nachſchaffen von Hühner- und Taubenkäfigen, von Kaninchenftällen u. j. w. fir Ausftellungszwede vermehrt; das übrige Inventar erfuhr nach allen Seiten eine wejentlihe Vervollftändigung. Die am 23. April 1873 neugewählte Voritandichaft bildeten: MH. Pfiiter, I. Vorfisender, K. Delcvoir, II. Borfitender, Joſ. Engelhardt, Schriftführer, I. Friedrich, Kaſſier, v Uechtrit, Materialverwalter, I. Seybold, Beifizer, M. Müller, Vor— ftand der I. Section, J. Steinmeß, VBorftand der II. Section, K. Hendfchel, Vorftand der III. Section und Joſ. Bſcherer, Vorſtand dev IV. Section. Weitvorgejchrittene Vorbereitungen der Vorftandfchaft zu einer größeren Landes- Gefliigel-Ausftellung bei dem Central- Landwirtbsichafts-efte im Dftober 1873 wurden durch das Auftreten der Choleraepidemie in München fruchtlos gemacht. Dafür beginnen ſchon jeßt die Vorarbeiten fir die zweite all- gemeine deutiche Geflügel» Ausjtellung vom 19. bis 22. März 1874. Zur Verbreitung guter Hühnerraffen auf dem Lande wurden während des vorigen Sommers über 14 Dutend La Fleche, Creve-Coeurs und Spanier-Eier, theilweije von Han— nover und Görlitz bezogen und unentgeltlich auf das Land ge- jendet. Die Grfolge waren aber jo ungünſtig, daß die Ver— juche nur auf wejentlich veränderten Grundlagen wiederholt werden dürften. Geſellſchaftlich, wie auch fir die Vereinszwede anregend, zeigten fi) die in diefem Jahre während der Sommermonate zum erſten Male unternommenen gemeinichaftlihen Ausflüge zur Beſichtigung größerer Geflügelböfe in Minden und Um— gebung. Hier iſt von den bejuchten Orten vor Allem die große artige kgl. Fajanerie in Mooſach zu nennen. Unter den Ge- flügelhöfen find hervorzuheben der des Heren Kaufmann C. Thierry in Nymphenburg, des Hrn. Bädermeifters J. Friedrich) Amalienftraße 15 und des Hrn. Viktualien-Händlers Rudolph, Bogenftraße 5; ſodann die Eleineven Gefligelhöfe der Herren Delersir, Deſchl, Deſchler und Klein. Glänzend vertreten zeigte fi) die Kaninchenzüichterei im der Anftalt des Herrn Grafen von Gatterburg in Pafing, des Hrn. A. Roſipal in Schwabing, des Hrn, Schröll an der Schellingftraße und des Hrnu. Witt in Giefing, endlich bei Hrn. 2. Nöder in der Schil- lerſtraße. Zu korreſpondirenden Mitgliedern wurden, in Anbetracht ihrer Verdienſte um die Gefliigel- oder Kaninchenzucht ernannt: Die Herren Robert Dettel in Görlitz, F. Die in Frank— furt a. M., Dr. Karl Ruß in Berlin, Hochſtätter im Tübingen und Baron Waſchington in Pröls, Steiermark. Die Gejellichaftsabende füllten Mittheilungen über die Ver- einsthätigfeit; gegenfeitiger Austaufch von Erfahrungen, einzelne Vorträge, ſowie BVerfteigerung und Verlooſung von Geflügel, Tauben, Vögeln und Kaninchen aus. Die Jahresverfanmlung, Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 77 bei der die Vorſtandſchaft neu gewählt, Jahresrechnung geftellt und Jahresbericht erftattet wurde, iſt Dadurch, daß in einem der ſchönſten Räume Münchens, Kil's Koloffeum, Mitglieder ihönfte Eremplare ihrer Thiere zur Anficht ausftellten, daß importirte Hühnerſtämme, Tauben, Bögel und Kaninchen unter die Mitglieder werlooft wurden und daß eine Auswahl feinfter Kaninchenfpeifen fih auf der Speijefarte befanden, zugleich ein gejelliger Vereinigungspunkt für den Verein und für Freunde der Geflügelzucht geworden. Miinchen, im Januar 1374. Bh. Rfaiſter. Die Konſtituirung der Vorſtandſchaft und der Abtheilungs— Kommilfionen ergab durch die Wahl am 26. Janunar Folgendes : PH. Pfiiter, k. Affeffor, I. Vorfigender. E. Deleroix, Univerj.-Stallmeifter, II. Vorfitender. 5. v. Leveling, f. Landrichter, Schriftführer. J. Friedrich, Bäckermeiſter, Kaffiver. J. Bicherer, Photograph, Materialverwalter. J. Seybold, Baumeifter, Beiliger. Erſatzmänner: Dr. Vogel von Vogelſtein, Privatier. Uechtritz v. k. Offizial. Deſchl, Schloſſermeiſter. l. Section für Hühner. M. Müller, Buchbindermeifter, Borftand. M. Hahn, Buchhalter, Sekretär. H. Klein, Lebkuchenfabritant, Beifiter. U. Section für Tauben. J. Deſchler, Buchdruckereibeſitzer, Vorſtand. Friedr. Müller, Gutsbeſitzer, Sekretär. S. Neuner, Schuhmachermeiſter, Beiſitzer. II. Section für Vögel. I. Engelhardt, Mufiklehrer, Borftand. M. Kammerer, Lehrer, Sekretär. K. Finkh, Sekretär, Beifiter. IV. Section für Kaninden. Ludw. Nöder, Lakierer, Borftand. J. Grießl, Kaufmann, Sekretär. G. Ferchl, Kaufmann, Beifiter. In Uſingen, Reg.Bez. Wiesbaden, hat ſich im Anfang d. J. im Anſchluß an den Wiesbadener Verein für Geflügel— zucht, deſſen den kleineren Verhältniſſen angepaßte Statuten auch im allgemeinen angenommen find, ein Verein für Vogel- ſchutz und Gefliigelzucht gebildet. Derjelbe bat es fih zur Aufgabe gemacht, die einheimiichen, der Landwirthſchaft unent- behrlichen, nüßlihen Vögel durch Anbringung von Niftkäften u. dgl. nad Kräften zu ſchützen und andererſeits zur Zucht auf allen Gebieten der Geflügelliebhaberei fiir gute Raffethiere zu forgen, namentlich auch die Zucht der Yapins zu verbreiten. Der Berein bat fich fogleih mit 29 Mitgliedern, unter denen mehrere der beftbefannten Züchter und Befiger von feinen Harzer Kanarien-Vögeln und belgiihen Brieftauben ſich befinden, ge= gründet. — In den Vorſtand wurden gewählt Die Herren: E. Neinhard, Vorfitender; Weyandt, Sekretär; C. Schneider, Rendant; L. Wagner, A. Truckenbrodt jun., \ Stellvertreter. Heny, Bücher- und Scriftenfdan. SForfizoofogie IL; Vögel, von Dr. B. Altum, Profeſſor der Zoologie au der Königl. Forſtakademie zu Neuſtadt-Eberswalde. Berlin, 1873. Verlag von Julius Springer. (Schluß). Nach ven Droſſeln und deren Verwandten, werben die meiften andern Vögel mit gerechtem Verdienſt behandelt und deren große wirtbichaftliche Thätigfeit, in das ge— bührende Licht gejtellt. Bon größtem Intereſſe tjt, 18 Die gefiederte Welt. was über diefelben von Seite 291 bis 302 gefagt wird; zu bedauern iſt dabei aber, daß der Verfaſſer auch Hiev wieder zu fehr der Richtung der gegen- wärtigen Materialiften Nechnung trägt und die Vers dienfte des werftorbenen Gloger in vieler Beziehung anzweifelt. Wenn Öloger auch durch allzugroßen Eifer einfeitig worging und manchen Vogel über Ver— dienst begünftigt wiſſen wollte, jo haben doch alle feine vielen Gegner mit ihren Wiverlegungen die Ungezieferfcehäden noch nicht befeitigt, vielmehr find diefelben gegemvärtig auf einer Höhe angelangt, wie fie frühere Zeiten nicht gefehen haben. Der Wahl- ſpruch Glogers, daß die durch menfchliches Dazus thun hervorgerufenen Uebeljtände im Naturhaushalt auch nur allein durch die Natur jelbjt wieder ausge glichen werden können, birgt eine unumſtößliche That- fache und je mehr wir zu ihrer Erreichung behilflich find, defto eher werden wir den Erfolg davon jehen. Melchen praftifchen Nuten haben wol bi8 jeist alle die unbeftritten wifjenfchaftlich jo wichtigen For— ſchungen über die Forjtinfekten gehabt, mit welchen alle angehenden Forftlandidaten fich vertraut zu machen haben? — Man glaubt alles genau zu feinen, wenn aber eine Kalamität auftritt, jo muß ebenfo als wenn man garnichts davon wüßte, die Art, das Feuer, der Schußgraben und die menschliche Hand iiberhaupt, dem Uebel entgegen treten und abmehren und was hierdurch wieder für Unheil angerichtet werden kann, das haben wir in ver jüngft zu Grabe getragenen Maikaͤferfrage gefehen, wo viele Taufende von Gulden und Thalern nutzlos verſchwendet worden find. — Auch Hier in Württemberg kam man enplich auf den allem wichtigen Standpunkt zurücd, daß dieſes Uebel duch menschliches Dazuthun nur noch größeren Schaven bringt und die Hülfe der Natur felbit über— laffen werden muß. — In diefer Beziehung redet der Herr Berfaffer auch dem Star ganz entjchieven das Wort, indem diefer ein fehr eifriger Maiküfervertilger iſt. Aber derſelbe findet leider auch die Weintrauben fehr wohlſchmeckend, weßhalb Weingegenden den Star nicht dulven wollen, was nur als Beweis angeführt werden fol, daß überall gültige Schußgefete nie auf gejtellt werden können und umgefehrt. — Der Eichel- heher und die Elfter, werden ihrer großen Schüplichkeit als Nefterplünderer, in vwerdienter Weiſe bezüchtigt, während die Saatkrähe leider nicht zur vollen Geltung gelangt. Ueber den wirthfchaftlichen Werth ver Euren, mit alleiniger Ausnahme des Uhus, fpricht fich der Berfaffer in der entſchiedenſten Weife aus und hat zu dem Ende mehrere taufend Gewölle auf das Sorg- fültigfte unterfucht, wobei ev gefunden, daß Mäuſe die Hauptnahrung verfelben und Spitzmäuſe eine Yieb- lingsnahrung ver Schleiereulen mancher Gegend bilden, mit welch’ Letterem Befunde, ein gleichfalls fehr tüch- tiger Drnithologe, der Pfarrer Jäkel in Bayern, nicht übereinftimmt, was auch für Württemberg gültig ift. Die beſondere Liebhaberei der Waldkäuze für große forſtſchädliche Schmetterlingsraupen, ſcheint der Ver— faſſer nicht beobachtet zu haben, wie ſolche dem Re— ferenten mehrfach bekannt iſt. Mit vollem Recht ſagt der Verfaſſer auf Seite 359: „Schonung der Eulen Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 1, la "7 ER ; ia EN Nr. 10. in jeder Hinficht ift deßhalb für ven Forjtmann ftrenge Pflicht. Wo fich ein Eulenpaar anftevelt, oder wo eine oder andere „Eulenbaum“ im Reviere fteht, da nehme er alle mögliche Rückſicht auf dieſe feine treuen Verbündeten.” — Ganz in der Ordnung werben ſämmtliche Weihen, ver Hühnerhabicht und der Sperber, als gemeinfchädliche Räuber bezeichnet und die Gabel- ſchwänze wegen ihrer Lüfternheit auf junge Hühner bezücchtigt. In auffallender Kürze werden aber die ber Landwirthſchaft fo wichtigen Buſſarde behandelt, welche der Jäger immer noch in ungerechter Weife verfolgen darf, wodurch das Uebel des Mäuſefraßes natürlich immer noch größere Dimenfionen annehmen muß. Mit Ausnahme des Thurmfalken, der als entjchieden nützlich zu bezeichnen iſt, können wir auch die anderen Naubvögel übergehen, doch wird der aufmerkſame Leſer auch in der Befchreibung diefer vieles Neue und Inter- ejfante finden. Auch ver bisher jo vielgeliebte und Ipmbolifch gewordene Storch, wird won dem Pers faffer mit vollſtem Recht als höchſt ſchädlch bezeichnet und es ift hoch an der Zeit, diefen fo gemeinſchäd— lichen Vogel, welcher jedes junge Häschen, jedes erd— jtändige Vogelneft und viele taufend fleißige Bienen, als ſchmackhafte Beute Hunimterfchlingt, zum Nuten der Niederjagd wie der Bienenzucht, auf ein befchei- denes Maaß einzufchränten. Aber gegen alte Vor— urtheile, wie die Storchfrage eins iſt, und für ven Schuß der Buffarde, Eulen, Saatkrähen, Stare, Drofjeln, Kukuke und anderer Bögel, kann nur eine über alle Bartheien erhabene Gefegebung, welche den volfswirthfchaftlichen Nuten, nach dem Haus— haltungsprinzip der Natur zu vegeln verfteht, endgültig einwirken. Bon großem Werth find bei vielen Vögeln zur genauen Artunterfcheidung, die Handjchwungfevern | in getrener Abbildung wiedergegeben, wie 3. B. bei Nachtigal und Sproffer (Lusciola luseinia und philomela), durch welche Charaktere e8 Jedem möglich | wird, diefe fonft Schwer zu unterfcheidenden Nachtigalen, fofort richtig zu erkennen. Wir können diefes mit jo vielem Fleiß geſchriebene und alle deutſchen Vögel umfafjende Buch, fomit allen Fahmännern, Jagdliebhabern und Naturfreunden bejtens empfehlen und wir haben ung vecht gefreut, daß der Verfaſſer auch hier in, der wifjenfchaftlichen Nomenklatur ver jest leider fo beliebten babyloniſchen Namenverwirrung fern geblieben ift, wodurch es auch dem Laien möglich wird, die einfachen „Lateinifchen" Namen leicht im Gedächtniß behalten zu können. Martin. Raummangels wegen fonnte der Eilfter Bericht des Verwaltungsraths der Zoologifchen Gefellichaft in Hamburg. in diefer Nr. nicht mehr aufgenommen werben. * M ke u ) ‘ Nr. 10. Die gefiederte Welt. Ehrenbezeigungen. Der Thierſchutß-NVexein für das Großherzogthum Heſſen ernennt hiermit Herrn Dr. Karl Ruß zu Berlin, in freudiger und danfbarer Anerfennung der ausge— zeichneten Verdienſte defjelben um Förderung der Schonung und Milde gegen die Thierwelt, zu jeinem Ehrenmitgliede. — Darmjtadt, 20. Februar 1874. Der Vorfigende des Ausſchuſſes, Freiherr van der Capellen. Der Sekretär, Köhler. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Zichter uud -Händler. 79 Zum Dank für die mir in einem geſchmackvoll ausgeftatte- ten Diplom überreichte Ernennung kann ich nur die Verfiche- rung wiederholen, daß ich auch auf diefem Gebiete der Huma— nitäts-Beftrebungen als Volksſchriftſteller immerfort und raftlos weiter arbeiten werde. Dr. &. NR. Briefwedfel. Herin C. Schneider in Ufingen: Alle ‚Berichte aus Ihrem Verein nehmen wir mit Vergnügen auf. Für die nadjfolgenden Anzeigen ift die Nedaktion nicht verantwortlich. Anzeigen. In unterzeichnetem Verlage iſt erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Prakliſche Anfeitung zur Er Fiinftlichen Musbritung SE der Gier aller Arten Geflügels, und zur Aufzucht der künſtlich ansgebrüteten jungen Hühner, Enten, Gänſe und Truthühner, ME Mit 1 Zeichnungen. Nebſt einem Anhange über die BE rationelle Saninchenzucht. Herausgegeben von J. MH. Krantz. Zweite vermehrte und verb. Aufl., gr. S ca. 4 Bogen. Preis 10 Sgr. Louis Gerschel, Berlagsbuchhandlung Berlin. V. 86 Wilbelmftraße. 136 Kanarienvoͤgel. Um von der Zweckmäßigkeit der Verpackung beim Verſand meiner Vögel einen eflatanten Beweis zu geben, theile ich folgendes Faktum mit. Durch unvollftändige Angabe des Wohnortes des Beftellers gelangte im vorigen Monat ein Vogel nad Spiegelberg in Oſſpreußen, ftatt nad) ©. bei Neuftadt. Nachdem er fat 6 Tage unterwegs geweſen, erhieit ich ihn bier wieder, und zwar jang er nah 5 Minuten. Auch eine Partie Weibhen à 20 Gr. find abzugeben. [137 a. Mafdike in St. Andreasberg. Die Grofbandlung exot. Bögel, Thiere und Naturalien Leipzig, Markt 3 II. empfiehlt alle Arten exot. Vögel, Naturalien, Sämereien und diverſe Artikel für Vogelzüchter. Preisliſten gratis. [138 Die nachfolgend verzeichneten Vögel, ſämmtlich im beten Zuftande, find zu den billigften Preifen ab- zugeben und zwar: LP. Goldgelbe Trupiale (Ieterus xanthius) 20 Thlr.; 1 P. Rofenbrüftige Lerchenftare (St. militaris) 22 Thlr.; 1 ®. Steohgelbe Pracht fittiche (P. melanurus) 25 Thlr.; 1 P. ſehr fchöne Bourksſittiche 25 Thlr.; 1 altes Niftpaar gruͤne Kar— dinäle 16 Thlr.; 1 ®P. Nothbäuchige Sittiche (P. eruentatus) 30 Thlr.; 3 P. Sonnenvögel (Liothrix luteus) a ®. 20 Thlr.; ein prachtvolles Männchen ZJamaifa-Trupial 10 Thlr.; 1M. Baltimore-Trupial 5 Thlr.; 1 M. Blauvogel 4 Thlr.; 1 M. Rother Kardinal, prachtvoll, 5 Thlr.; 1 PB. Flammenfinfen 5 Thlr.; Diemantvögel a P. 78 Thlr.; Wellenfittiche a P. 6—8 Thlr. D. Ned. [139 Ein Stamm großer, geſunder Hamburger Silberladhühner (1,3) ijt zu 10 Thlr. abzugeben bei ©. Göller, Alfoorf bei Lorch Wiürtemb. [140 80 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Bogelliebhaber, -Zichter und Händler. [agenbeck’s simenanerie HAMBURG hält exotiſche Vögel, von den größten bis zu den kleinſten, ſtets in mehreren Tauſenden von Cremplaren zu ven civilſten Preiſen vorräthig. Näheres befagen die jeder Zeit von Neflektanten gratis zu beziehenden Kataloge. Alle Vögel, welche gegenwärtig und im Augenblick nicht vorräthig find, werden auf fefte Beitellung wenn irgend möglich in böchitens acht Tagen verfchafft. Stets werden zu kaufen gefucht: Kleine Wonies, bis ca. 3 Fuß boch, Rehe, und immer find vorratbig: für a Thlr. 150. Durch jede Buchhandlung zu beziehen: Die s “ „Befiederte Welt”, herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Sahrgang I. & II. (1872/73). 142] Preis a Thlv. 2 — brod. Gut getrodnete Ame is eneterä Pfd. 20 Sur. empfiehlt 143] Auguft Diek in Burg bei Magdeburg. Zwei ausgezeichnet fingende Grasmiden find a 3 Thaler zu verfaufen. . 6. Weiglein, Zellingen 144] (Bayern). " Zu verfaufen: 15 Paar ächte Nürnberger Bagdetten von feltener Schön— ah a Paar fl. 8, bei Wilh. Schmidsrauter, 45] Handelsgärtner in Stuttgart. * weiße und qefcheckte Pfauen, auch fıa1 Gegen einen jungen zahmen Graupapagei ein- zutaufchen oder zu verkaufen find: 3 Paar ſelbſtge— züchtete ſehr ſchöne Zebrafinfen ne I Thaler, mehrere — Silberſchnäbel und kleine Elſterchen a a Paar 2 Thaler. —— die Redaktion. [146 2 Stüd Diftelfintbaftarde [147 8 Stück gute Kanarienbähne, a4 bis 5 Thlv, find abzugeben. Frl. 3. Pieper, Witten a. d. Ruhr. Vorzüglich ſchöne gutgetrocknete ſteiriſche Ameiſeneier empfiehlt Franz Aumteyer, [148 Linz a. D. Yandsbergerftraße 55. ůů;———— — — — — — rn Zuſendungen, wie Briefe für die Redaktion ſind an den Herausgeber: Ritterſtraße 2, durch die Poſt oder durch Bermittllung einer Buchhandlung an die Verlagsbuch— handlung zu richten. @ | Yonis Ge A ch el Verlagsbuchhundlung (Gustav Gossmunn) in Berlim. 6. 8. Pilger’s Yuchdrucherei in Bernau. Zeitſchrift für Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. an Vogellichhab Herausgegeben von Dr. &arl Ruf. Mr -Hündler. Anzeigen werden die geſpaltene Betitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beftellungenin der Expedition und Redaktion entgegengenommen. II. Jahrgang. Berlin, den 12. März 1574. Ar. 11. Inhalt: Bemerkungen über einige ſelten in den Handel kommende Vögel der Gattungen Heuſchreckenſtar und Gilbvogel. — Ueber das Niſten der Zwergpagageien. (Fortſetzung). — Erläuterung für den Gebrauch der Harzer Niſtkaſten. Ausftellungen: „Cypria“ (Fortfegung). — Aus den Vereinen: GStiftungsfeft des Ormithologifchen Bereins in Stettin. — Eilfter Bericht des Verwaltungsraths der Zoologiihen Gejell- ſchaft in Hamburg (Fortfegung). — Anzeigen. — Bemerkungen über einige felten in den Handel kommende Vögel der Sakfungen Henfhrekenftar (Acridotheres) und Gilbvogel (Icterus). Im Sommer 1873 fand ih bei C. Gudera in Leipzig mehrere Exemplare des gehäubten Heu— ſchreckenſtars (Acridotheres eristatellus) aus China. Das Gefieder dieſes Vogels iſt ſchwärzlich, an der Unterfeite in lichteres Grau übergehend; der Schwanz ift weiß geſäumt und auch die Flügel haben einen weißen Fleck, der indeß wenig fichtbar tft, wenn der Bogel die Flügel zufammenlegt. Durch eine Eleine ſchwarze Federhaube oberhalb des rothen Schnabels durch das gelbe Auge und die gelbrothen Füße erhält diefer Star ein eigenthümliches gefälliges Ausfchen. Das von mir erworbene Eremplar war fehr fehen und ängſtlich, ijt aber jeist doch foweit zahım geworden, daß es bei regem Appetit den Mehlwurm aus ver Hand nimmt. Mehlwürmer find aber auch feine Lteblingsfpeife, während fleine Wiefen- Henfchreden, auch Gras- oder Heuhüpfer genannt, verachtet wurden. Während meine Glanzdroſſel 20 Stück dieſer Gras- flügler hintereinander verzehrte, fraß der „Heuſchrecken“⸗ Star kaum ein over das andere Sti! Mehr Beifall fanden Hollunder- und zerfehnittene Eberefchenbeeren, die ich dem Drofjelfutter zufette. Die Lockſtimme ift ein klägliches Pfeifen und erinnert an das Quitſchen ungejchmierter Meafchinen. Der Gefang fett fich aus allerhand. feltfamen, meiſt fchnarrenden Tönen zus ſammen und wird unter tiefen Verbeugungen vorge— tragen. Als ich einige Zeit nach Ankauf meines Stars! twieder einmal bei Gudera die Vogelbeſtände mujterte, fand ich ein fehr ſchönes zahmes Eremplar einer nahe verwandten ebenfalls gehäubten, aber merklich größeren Art, im Handel Chinaftar, (Acridotheres cristatel- loides) genannt. Das Gefieder ift glänzend ſchwarz, der weiße Fleck auf dem Flügel größer, der Schnabel bleichgelb, das Auge braungelb, der Fuß hornbraun—. Ich erwarb auch dieſen Bogel und brachte ihn zu— nächjt mit dem vorhin erwähnten im einen Käfig. Beide Vögel nehmen feine Notiz von einander, außer, wenn 88 fich um das Freſſen handelt. Der Große war als durchaus zahm und menfchenfreundlih im Bortheil: noch, während ich den Freßuapf in ber Hand hielt, begann er feine erfte Ausleſe. Hatte ich den Napf aber hingeftellt und war einen Schritt zu— rückgetreten, jo ftürzte der Kleine fich auf feinen Ichmaufenden Verwandten und vertrieb ihn durch das Ungeftüm feines Angriffs ftets nach kurzem Kampf. Später fette ich immer zwei, ganz gleich ausgeftattete Freßnäpfe gleichzeitig in den Käfig und dann fraß ein jeder ruhig aus feinem Napf. Obſchon beide Vögel "auojeng nr » 32 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. in ihrem, an unfern Star erinnernden Wefen fich fehr gleichen, ſo ift doch der Gefang des größeren Heufchredenftars weit reichhaltiger und anfprechender, als der jenes Fleineren. Dagegen habe ich bisher nicht beobachtet, daß der größere feine Geſang-Vor— träge mit Verbeugungen begleitet. Wahrfcheinlich ahmen beide Arten andere Bogelftimmen nah. Vom größeren glaube ich den Auf des chineſiſchen Sonnen— vogels (Liothrix luteus) gehört zu haben, während der kleinere die Glanzdroſſeln bei ihrem Schreien (nicht bei dem leidlich klingenden Schwagen) tapfer begleitete. Im Punkte ver Mehlwürmer und Heu- ſchrecken haben beide Vögel venfelben Geſchmack, fehr artig ficht e8 aber aus, wenn der größere bie in den Käfig gehaltene, gefchloffene Hand eifrig nach Mehl— würmern abjucht. Mit feinem Schnabel verfucht er, die Finger von einander zu fprengen und hält bie Hand dabei nicht felten noch mit dem Fuße feft. Selbft- verſtändlich wird von mir ſtets dafür geforgt, daß das Suchen nicht vergeblich bleibt. Einen ebenfalls zahmen und dabei fehr hübfchen und feltenen Vogel habe ich kürzlich wieder von Herrn Gudera erhalten: es ift dies der Goldgelbe Zrupial oder Gilbvogel (Ieterus xanthius seu cayanensis Gray). Don den Gilbvogel-Arten find bisher haupt- fachlich ver Oriol oder Baltimore-Bogel (I. baltimore), der fchöne Jamaika = Trupial (I. jamaicensis), daneben feltener noch der Braune Baltimore -Vogel (I. spurius) in den Handel gebracht worden. Der Goldgelbe Trupial ift ein hübfeh gefürbter Vogel, Borverfopf und Kopffeiten, ſowie der Unterrüden und die ganze Unterfeite find gelb, Nacken, Rüden, Flügel und Schwanz, Schnabel und Füße fehwarz. Eine, wie tſdiack, tſdiack klingende Lockſtimme und ein kurzer zirpender Geſang, der mich an die Strumpfwirker— Strophe im Geſange des Zeiſigs erinnert, iſt bisher Alles, was ich von dieſem, in ſeinen Bewegungen anmuthigen und in ſeinem Betragen höchſt liebens— würdigen Vogel gehört habe. Der Jamaika-Trupial — den ich vorhin erwähnte — hat in Herrn Emil Linden in Radolfzell bereits einen Lobredner ge— funden.*) Auch ich bin ein beſonderer Liebhaber dieſes Vogels und pflichte dem Lobe des Herrn Linden un— bedingt bei. Als einzige Untugend des Jamaika— Trupials ſieht dieſer das an, daß er beim Freſſen Vieles nebenaus wirft und verdirbt. Ich beſitze nur ein Exemplar des ſchönen Vogels, habe aber an dieſem die gerügte Untugend nicht bemerkt, finde überhaupt nichts an demſelben auszuſetzen. Vom kleinen braunen Trupial (I. spurius) beſitze ich zur Zeit nur ein einzelnes Weibchen, das zu befonderen Bemerkungen feine Veranlaffung giebt. v. Schhechtendal, Regierungsrath in Merfeburg. *) „Gefiederte Welt“ Jahrgang I. ©. 145. —— A, rn Nr. 11. Heber das Niften der Bmwergpapageien. (Bom Herausgeber). (Fortfegung). Hieran ſchließen wir zunächſt die Mittheilung des Herrn Graf Mord von Wartenburg über ven grauföpfigen Zwergpapaget: Im Folgenden kann ich einige Mittheilungen über eine Brut der Grauföpfchen machen, die leider aber fchließlich geftört wurde, fo daß die Alten die 3 Stück Eier verlaffen und feitvem den Brütfaften noch nicht wieder bezogen haben. Das Weibchen fitt zuweilen vor dem Flugloch und hadt wüthend hinein. Ich fhrieb Ihnen von mehreren Bogelbruten, in denen die Jungen bis zum Ausfliegen waren und immer plößlich fpurlos verſchwanden. Endlich fand ich ein ganzes Neft voll junger Tigerfinfen gefreffen, fo daß nur die Köpfe, Knochen 2c. fich vorfanden, und da ergab es fih denn, daß ſich Mäufe in die Vogelftube einge— jchlichen hatten. Ich fand auch das Loch und bin die ungebetenen Gäfte nur durch Vermauern deſſelben [08 geworden. Wahrfcheinlich Haben die Mäufe auch die Brut der Grauföpfe geftört. Ich theilte Ihnen damals mit, daß fich das Pärchen eifrig fchnäbelte und fütterte, bald darauf nahın das Weibchen einen länglichen Brütfaften, ver horizontal angebracht war an und flog nun, bejtändig fchreiend und wie wüthend fich geberdend einige Tage ein und aus. Danı räumte fie alle Sägejpähne eifrigft aus und flog wie gejagt viel ab und zu; ich Konnte aber niemals be- merfen, daß fie Etwas zu Neft getragen hätte, fondern bemerkte nur, daß fie fich viel in einer Stroh- und Schilfgruppe zu thun machte. Das Männchen ver- hielt ſich vollſtändig unbetheiligt und ich habe es nie ins Neft Schlüpfen fehen. Nun begannen fie häufiger zu paaren ‚und bald blieb das Weibchen im Kaften und war nicht mehr zu fehen. Da ich e8 garnicht mehr bemerkte, und das Männchen fich garnicht ums Neft zu bekümmern ſchien, fah ich nach einigen Tagen borfichtig in den Kaften, der Leicht oben zu öffnen ift, aus Beſorgniß, das Weibchen möchte am Yegen zu Grunde gegangen fein. Da faß es brütend auf einem Ei, lieh fich das Hineinfehen ruhig gefallen und drückte ſich blos etwas in die Ecke. Aber zu meinem Erſtaunen jah ich eim flaches wollftändiges Neft, aufgehäuft aus einer großen Menge etwa 1/, bis 1 Zoll langer Stroh— ftüdchen, und in diefem Haufen eine Vertiefung ein- gedrückt. Ich habe in Ihrem „Handbuch für Vogel- liebhaber“ gelefen, daß die Kleinen Papageien mit roſenrothem Geficht auch ein folches Neſt zuſammen— tragen und die Halme zwiſchen die Flügel- und Schwanzfevern ſtecken, um fie einzutragen. Ich habe nun nie gefehen, wie die Grauföpfe diefe Halme eingetragen haben, und bei genauer Beobachtung weiß ich nur ſoviel, daß es im Schnabel nicht ges ſchehen iſt. Bald übernahm nun das Männchen die Fütterung des Weibchens, flog einigemal des Tags vors Flugloch des Kaſtens, rief das Weibchen heraus und fütterte es. In den drei verlaffenen Eiern fand ich vollfommen entwidelte Junge, welche in wenigen Tagen ausgefchlüpft fein würden. Mr. 11. *) Meine obigen Mittheilungen über die Grau— köpfchen kann ich jett in Folgendem ergänzen. Sie haben bald wieder eine neue Brut gemacht und jetst find richtig ſechs Junge ausgeflogen, prächtige Thierchen nnd gerade prei Pärchen. Das Gelege beftand in 6 Eiern, aus welchen ſämmtlich Junge ausgekvochen und auch groß geworden find. Obwol die Alten die Kleinen noch füttern, fo haben fie doch bereits ein neues Neft eingetragen und zwar eine Maſſe Klein genagter Plätchen von dünnen Eichenblättern. Trotz des eifrigjten Aufpaffens konnte ich fie niemals zum Nefte eintragen jehen und doch ift ein Schleufinger Brutkaften reichlich zu einem Drittheil mit ſolchem Niftmaterial angefüllt. Die Alten paaren übrigens ſchon wieder ſehr oft und eifrig und das Weibchen friecht wieder häufig ins Neſt, und jagt felbft vie eigenen Jungen wüthend davon fort; ich denke aljo fie legt entweder jet ſchon wieder oder doch fehr bald. Graf Yorck von Wartenburg. (Fortſetzung folgt). Erläuterung für den Gebrauch der Harzer Niftkaften. In Folge meiner Anzeige in der „Öefiederten Welt” laufen jo viele Anfragen und dabei manche Furiofe bei mir ein, fo daß es mir faſt unmöglich wird, alle brieflich zu beantworten. Deßhalb bitte ich das Fol- gende zu beachten. Zum Niften der Kanarienvögel werden in Anpreasberg nur folche Niftkäftchen ver— wandt wie ich diefelben anfertige. Sie find dafür bejtimmt, in die Vogelftube gehängt zu werben. Sollte man aber einen entjprechend großen Käfig als Heckraum verwenden wollen, jo werden die Niſtkäſtchen auswendig angehängt, wo alsdann das Heine Schlupf- loch zugemacht und das Sprungholz entfernt wird. Als Niſtmaterial nimmt man bier nur trodenes Moos, welches ſchon im Herbit geholt wird, damit es vecht austrocdnet. Damit füllt man das Käſtchen bis an den Draht und überläßt das Bauen nun den Vögeln ſelbſt. Die Erfahrung hat gelehrt daß der Kanarienvogel nicht gern in ein fertig gemachtes Neſt geht, es müßte denn ein vecht faules Weibchen fein, welches aber auch nichts zum Heden taugt, weßhalb man jelbiges aus der Hede entfernen muß, um nicht andere gute Weibchen zu jtören. Sieht man nun, daß die Bögel „Keffel rudern“, d. h. eine Mulde im Moos formen, jo wirft man feine, weich gezupfte Leinewand (Scharpie) in die Hede, nicht etwa in die Niftküftchen; dev Vogel trägt fich dann diefe felbft zum Neſt ein umd baut damit daffelbe fertig. Auch habe ich in diefem letzten Fall beobachtet, daß die Dögel am Liebjten die weiße Farbe mögen; dunkele Farben haben Sie ftets Liegengelaffen oder vielmehr unnüß verſchleppt. Sind in einem Neft junge Vögel ausgeflogen, jo nimmt man das Küjtchen fort und hängt an deſſen Stelle ein reines und verführt damit ganz genau ebenjo, weßhalb man auch immer einige Niftkäftchen vorräthig haben muß. Sollte man das Reinigen der Niftkäftchen mit heißem oder falten *) (In einem fpäteren Briefe). Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Ziůchter und -Händler. 83 Waſſer ausführen, ſo müſſen dieſelben, bevor ſie wieder in Gebrauch kommen, recht trocken gemacht werden. Dieſe Anleitung hoffe ich, wird dazu aus— reichen, um Jemand, welcher noch gar keine Kenntniß von der Kanarienzüchterei hat, alles Nöthige beachten zu laſſen. Schließlich bemerke ich noch, daß es mir unmöglich iſt, vorläufig weitere Beſtellungen auf die großen Flugbauer anzunehmen, da ich für längere Zeit hinaus mit Aufträgen überhäuft bin. Niſtkäſten dagegen für den obigen Gebrauch bin ich nach wie vor zu liefern bereit. C. Lange, Tiſchlermeiſter in St. Andreasberg am Harz. Ausftellungen. Die zweite allgemeine Geflügel - Ausftellung der „Enpria“, Berein der Geflügel-Freunde in Berlin, vom 20. bis 24. Februar, im Gebäude der alten Münze, am Werderſchen Markt. I. (Fortfegung). In der Abtheilung, in welcher die Hühner aus— geftellt waren, fand man jtets ein Dicht gedrängtes Publikum, welches fein Interefje hierdurch am bejten zu erfennen gab. Es waren aber auch fo viele vor— zügliche Stämme vorhanden, daß Kenner und Bejucher eine große Freude empfinden mußten. Der Zoolo- giſche Garten, der mit feinem prachtvollen Hühner- volfe im Stande wäre, jede Ausstellung förmlich zu er— drücken, hatte 10 Stämme ausgeftellt, unter denen die Schwarzen Creve-eoeur-, Golo- und Silberbrabanter Hühner als die vorzüglichjten Aaffen > Vertreter zu bezeichnen find. Ebenſo ſchön war je ein Stamm Malaien, Yokohama und fcehwarzer Breda. Der Malaien-Hahn iſt ein worzüglicher Gatte, der den beiden Hühnern forgfam unter feinen Flügeln Schuß gewährte und dafür viel Lob von der beſuchenden Damenwelt erntete. Die zwei Stämme Kochinchina und Brahma-Putra waren jedoch nicht die Vorzüg— lichen der Austellung. Der Brahma-Putra-Hahn war von Geftalt tadellos, doch wäre ein Erbſenkamm wol erwünfchter geweſen. Der hochjtehende Kamm des Kochinchina wird bei dem Brahma doch nur jelten als vichtig anerkannt. Das eine Huhn hatte einen fehr bunten Rücken und daher kann ich es nicht als vorzüglich gelten laſſen. Bon den, von den Herrn Möfer ausgeitellten 8 Stämmen zog ein Stamm großer feidenartiggefiederter Hühner, unter dem Namen; „Emu-Hühner aus dem Kaukaſus“ im Katalog verzeichnet, die größte Auf- merkſamkeit auf fih. Die Befchauer umjtanden in großer Anzahl ftaunend dieſe noch nicht gefehene, jeltene und intereffante Hühnerart. Sehr vorzüglich waren ferner 1 Stamm weißer Paduaner mit außer- gewöhnlich großen Hollen, und 1 Stamm blauer Bredas. Bei den ausgeftellten Viktoria-Hühnern zeichnete den Hahn eine ganz auffallend große und jchöne Holle aus, doch hätte ich demſelben kürzere oder gar Feine Lappen gewünscht. 34 Die gefiederte Wett. Zeitſchrift fiir Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Der als eifriger Züchter rühmlichſt befannte Herr Rentier Kunze in Charlottenburg hatte eine ganz dorzügliche Sammlung von 14 Stämmen ausgeftellt, von denen viele bereits won eigener Zucht waren. Die große Gewilfenhaftigfeit in der forgfamften Pflege und Aufzucht der jungen Küfen, mit piünftlicher und fachgemäßer Fütterung läßt auch nur fo glänzende Ergebniffe erlangen. Seine ausgeftellten blauen Creve- coeur, Dorfing, Hondan, La flöche, Viktoria-Bra— banter und Kampfbantam waren von vollendeter Schön— heit und fünnen als die vorzüglichften Zuchtſtämme gelten. Ganz befonders muß ich jedoch 1 Stamm gelbe Kochinchina und 2 Spanier Hühner erwähnen. Die veine gelbe Farbe, Gejtalt und Größe der Kochin— hinefen waren muftergültig und wurden daher auch von feinem andern Stamm übertroffen, obgleich der Hear Marten in Linden bei Hannover ungewöhnlich ſchöne und große Thiere, aus England importirt, zur Konkurrenz ſtellte. Es iſt Herrn Kunze auch der I. Staatspreis neidlos verliehen worven. Bei den von Heren E. Geupel-White ausge ftelften Stämme war befonders ein Stamm Dorfing er- mwähnenswerth. Dahingegen hatte Herr Lenzen in Köln einen ſehr vorzüglichen Kleinen Stunm Zwerg fümpfer und Herr Hromada in Drespen eimen ſchönen Stamm Kochinchinefen gefandt. Die Kochin- bina-Hühner waren etwas hell, ver Hahn dunkel und nicht lang genug, fonft aber erwähnenswerthe, ſchöne Exemplare. Unter den Geflügelhändlern, die den Ruf genießen, reelle und fehöne Stämme den Liebhabern zuzuführen fteht Herr Marten in Linden bei Hannover in erjter Reihe. Derjelbe Hatte dreißig ganz vorzügliche Hühner— ſtämme ausgeftellt und hierdurch zur Verſchönerung der Ausstellung bedeutend beigetragen. Die meiften feiner Hühner waren von England importirt und zeichneten ſich faſt ſämmtlich durch große Schönheit aus. Seine gelben und weißen Kochinchina, ſowie mehrere Stämme helle Brahmaputra waren ſämmtlich tadellos, don außergewöhnlicher Größe und erlangten ungetheilten Beifall. Trotz feiner hohen Preife, die ja aber durch die VBorzüglichteit feiner Hühner gerecht- fertigt waren, hat er gute Gefchäfte gemacht und wol Alles verkauft. Viele feiner Stämme gehörten zu den fchönften der Ausftellung und wird bei der Vertheilung des zweiten und erſten Staatspreifes bie Wahl zwifchen Herren Marten und den übrigen Aus— jtellern den SPreisrichtern gewiß ſchwer geworden fein. Hermann Kühne, (Schluß folgt.) Aus den Vereinen. Stiftungsfekt des Ornithologifhen Vereins in Stettin. Am 17. Februar feierte Diefer Berein ein herrliches Feft, indem er zurücblidte auf den Tag, da vor einem Sabre von mir wenigen Händen ber Grumpftein zu feinem Bes ftehen gelegt wurde. Siebenzehn Freunde der gefiederten Welt [harten fich damals, zu einer Zeit, da Alles nur der Heiterkeit und dem Scerze ergeben zu fein pflegt, zufammen, um einen ernjten und edlen Zwede nachzugehen und auf dem Rütli ER TRETEN MEHNDE uf Jen der Wiſſenſchaft ſchwuren fie einen heiligen Eid, in allen Kämpfen, welche mit dem Gedeihen eines neuen Unternehmens verbunden zu fein pflegen, treu zufammenzuftehen und dem Bereine, welchen fie gründeten, mit aller denkbaren ornitholos giihen Hingabe zu Anjehen und Blüte zu verhelfen. Wie treu fie diefen Schwur gehalten haben und wie fehr es ihren Kräften gelungen ift, dieſes Gelübde zu erfüllen, bewies das geftrige erfte im großen Saale des Schütenhaufes begangene Stif— tungsfeft, weldes eine Schaar von etwa 300 Perjonen ver— jammelte. ine fo anfehnlihe Verſammlung, welcher die Bereinsdamen einen befonderen Schmud verlieben, zeigte allein, daß der ornitbologische Verein Fein Kind mehr ift; die Feſt— theilnehmer erfuhren aber aud, daß Männer, welche ein Jahr lang in der Stille einem vegen wilfenfchaftlihen und huma— niftiihen Streben ergeben waren, ebenjo gut dem Humor zu feinem Nechte zu verhelfen im Stande find, wenn es Zeit dazu iſt. Es verfteht fi won ſelbſt, daß, was die feftliche Anordnung betrifft, ſich alles nur auf ornithelogiihem Fuße befand; ſelbſt Vater Orlin, welchem die Aufgabe zugefallen war, das Felt muſikaliſch zu weihen, hatte bedachtſam den ge— fiederten Sängern ihre Lieder abgelaufht und Pfiff im dei Tonarten aller jangreihen Kehlen. Andererſeits batte der Dealer Here Pliſchkowsky fein ganzes dekoratives Talent aufgewendet, um den Saal ornitholegiih zu ſchmücken und er ftellte die geflügelte Welt nicht nur ausgeftopft in anmuthigen Gruppen zujammen, jondern er malte fie auch mit bekannter funftwoller Hand auf die Leinewand. Was ihm jelbft in dieſer Richtung nicht mehr erreichbar war, wollendeten Andere, indem fie die Vogelwelt auf die Bühne verjegten und nicht in ihrer eigenen Sprache, fondern in der des Menſchen reden ließen: auf der Bühne lebte der Faſching, der dramatiiche Mummen- fhanz. Den Neigen der ornithologiſchen Feſtreden eröffnete an der fröhlich bewegten Tafel Herr Prüt mit einem Toaſt auf den Kaiſer, den er den „erjten Ornitbologen der Gegen- wart“ nannte und welches Verdienft er mit dem Hinweis auf die mächtig entfalteten Schwingen des Reichsadlers begründete, Der Borfigende Herr Creuß nahm darauf das MWort, un ſich eingehender über den Nußen und die Zwecke bes Vereins zu verbreiten und eine Weberficht der bisherigen Thätig— feit der Gefellihaft zu entwerfen, welche zur Zeit 233 wirkliche Mitglieder zählt. Er ſchloß mit den Wunfche, Daß der orm— thologiihe Verein anderen biefigen Vereinen fi würdig an die Seite ftellen möge und brachte demjelben ein Hoch aus, um endlich in derjelben freundlichen Weife des jungen ornitho— logiſchen Schweftervereins zu Demmin zu gedenken, won welchem ein Beglüdwünfhungs- Telegramm eingelaufen war. Sn anerfennender Weije gedachte Herr Kaufmann Neimer der Preſſe, welcher er das Verdienft zufchrieb, die Kunde von der Thätigfeit des Vereins in andere Kreife und Länder, ja felbft bis nach Auſtralien getvagen zu baben, und ſchloß mit einent Hoch auf die als Ehrengäfte anwejenden Mitglieder der Preſſe, worauf Herr Redakteur Dunker humoriſtiſch dankte, indem ex auf die durch die Bezeihnung der Sournaliften als „Feder— vieh“ und durch die von denfelben mitunter gepflegte „Enten— zucht” gegebene Verwandtſchaft mit dem ornithologiſchen Verein binwies, das der Preſſe ertheilte Lob aber zum größeren Theile bejeheiden den Journaliſten im Vorftande als den Verfaſſern der Zeitungsberichte zuwenden zu müſſen glaubte. Herr Neimer, der fich jelbft den „Neimer” des Vereins nannte, bewies Durch den Vortrag feiner humor- und mißreichen ornithologiſchen Knittelverje, wie berechtigt fein Anipruch auf jene Bezeichnung war, und that zugleich ein wohlihätiges Werk, indem er bie Kinder feiner beiteren Mufe gedrucdt an der Fefttafel zum Belten der „Kückenmühle“ verkaufen ließ und dadurch diejer Anftalt eine Gabe von 50 Thlr. 4 Sgr. zumwendete, Herr Eifenbahnbanmeifter Keßler gedachte mit einem Hoch der Damen, welde er ebenfowol der praktiihen Ornithologie als auch der tbeorotifhen ergeben bezeichnete. Herr Creütz nahm fchließlich nochmals das Wort, um-den Herren Reimer und Liſchke als den verdienftvollen Beranftaltern des Feſtes den Dank auszufprechen und namentlich auch der Dichterin der an der Feittafel gefungenen, ſinn- und humorvoll den Zweck der Feier angepaßten Vereinslieder, Fräulein Minna Ohloff, freundlichft zu gedenken, deren dichteriſche Verbienfte um Die Ornithologie außerdem bon der Verfammlung durch ein Hoc gefeiert wurden. Mannichfach waren auch Die Gaben, durch je ee welche erfindungsreiher Humor dag Feft zu beleben und zu wirzen verftand. Herr R. Grimm reichte eine ornithologiſche Spende, indem er ein Potpourri zarter Naturlieder mit virtuo- fer Hand den Saiten der Zither entlodte, während durch an- ziehende Mebelbilder das Felt auch feinen optijchen Theil er— bielt. Ihre behaglichſten humoriſtiſchen Triumphe feierte die Drnithologie, wie ſchon angedeutet, durch die Dramatifirung der Thierfabel und duch manche heitere Allegorie auf ber Bühne. Ernſterer Natur und fih mehr an das Gemiüth wen— dend war das Scheffer'ſche Duett „Der goldene Hochzeitsmorgen“, aber fröhlicher ſchon pfiff der „Dompfaff aus Sibirien“ das Haffiihe Lied „An Alexis ſend' ih Dich”. Ein vecht anmuthen- des Genrebild war ferner der drollige Dialog zweier „ich zur Mitgliedſchaft meldenden Bauern‘ (gedichtet won Frl. Obleff), während der „Pechvogel“ tragikomiſch das ganze Negifter aller derjenigen Leiden aufrollte, welchen dieſe unglücklichſte aller Thiergattungen nun einmal vettungslos verfallen zu fein jcheint, ohne daß die Ornithologie helfend und befjernd einzugreifen‘ vermag. Weniger nahm Gas Mitgefühl der Anweſenden der Storch“ in Anſpruch, indem er, allen Erfahrungen der Wiſſen— ſchaft entgegen, fein „Storchlied“ nicht klapperte, jondern jang, und fir das heitere Behagen, welches er den überraſchten Ornithologen bereitete, fih nur die Summe von 18 Thlr. und einigen zwanzig Groſchen zum Beften des Vogelſchutzes aus— zahlen ließ, wogegen jedem Zahler ein Eremplar des gedrud- ten „Stocchliedes” zur Verfügung ftand. Den Damen, welche Diefe wie noch mande andere humorvolle Gabe gleich den Männern mit empfänglihem ornithologiihem Herzen aufge- nommen batten, wurde ſchließlich noch durch die Bertheilung von Zuder-Eiern mit bezüglihen Sinniprüchen eine bejondere Aufmerkfamkeit zu Theil. Erſt zu fpäter Stunde trennten ſich die aufs Angenehmfte angeregten Feitgenofjen, nachdem Vater Orlin zuvor noch die Aufgabe geworden war, zu einem Eleinen wiſſenſchaftlichen Tänzchen aufzufpielen. Die Orxnithologen haben jett gezeigt, daß fie nicht umfonft in innigem Verhältniß mit der Vogelwelt geftanden haben. Sie haben ihr die Heiter- feit und den Humor, den feufhen Sinn fir wahre Freuden und bie reine Sprache des Herzens abgelaufht. Nachdem geftern die Ergebniſſe ihrer Thierftudien in eimer glänzenden Probe an's Licht getreten find, dürfen wir für die Zukunft Das Befte hoffen. Ä Eilfter Bericht des Verwaltungsraths der Zoologifchen Gefellichaft in Hamburg. (Fortfegung aus Nr. 8). Das Gewinn- und Berluft-Konto fließt mit einem un- vertheilbaren Saldo von DBco, Mre. 685. 10 Sch., welcher auf neue Rechnung vorgetragen worden iſt. Der Nelervefonds fiir das große Gebäude betrug letzt. December 1872 Beo. Mre. 23,297. 5 Schil. Die Zahl der Aktionäre ift unverändert ge» blieben, Familien-Aktien 1187, Perjonen-Altien 235, zufammen 1422 Aktien. Außer den Zöglingen mildthätiger Anjtalten und Anderen, denen der Zutritt unentgeltlih gewährt wurde, be— fuchten den Garten: im Sahre 1872 305,856 Erwachſene, 47,964 Kinder, zufammen 353,820 Entree zahlende Perſonen, mithin 101,920 mehr als im Vorjahre. Das Aquarium be= fuchten: 77,261 Perjonen. Der bejuchtefte Tag war der 18. Auguft mit 20,940 Perfonen, im Gegenſatz zu dem 13. No— vember mit nur 4 Perfonen. Der Durchſchnittsbeſuch beträgt demnach pr. Tag 967 Perfonen. Bejonders erfreulich ift die Zunahme der Zahl der Abonnenten, welche 2691 gegen 2190 in 1871, mithin 501 mehr als im Vorjahre beträgt. Die Ab- rechnung ift von den Herrn Reviſoren E. Godeffroy senr. und F. Laeisz geprüft, und mit den Büchern übereinftimmend be- funden worden. Nachdem wir die Angelegenheit des großen Gebäudes zu dem, fir jett allein möglichen und jedenfalls beften Abſchluß gebracht haben, ift unfere Aufgabe, beim Beginn des zweiten Sahrzehnts die Herftellung der drei, dem Garten noch fehlenden Thierhäufer, und zwar: in erfter Linie eines allen Anforde- rungen entjprechenden Raubthierhaufes, ſodann eines desgleichen Didhäuterhaufes, fowie endlich einer, den Verhältniſſen unferes Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 85 Gartens entfprechenden Vogel-Voliere. Erſt dann, wenn mir diefe drei Thierhäuſer befigen, Können die Baulichkeiten im unferm Garten im Wefentlihen als abgefchloffen erachtet werden. Ob mir diefe Aufgabe in den nächiten zehn Jahren löfen werden, wird weſentlich von der Unterftitung abhängen, welche wir im Publikum finden, denn aus den Mitteln des Gartens allein, werden fi) diefe Bauten innerhalb zehn Jahren ſchwerlich ausführen laffen. So möge denn der Hoffnung und dem Wunfhe Ausdrud gegeben werden, daß fi Freunde unferes Gartens zufammenfinden, um uns mit ben Mitteln zu Hülfe zu kommen, derer wir bedürſen, um zunächſt und vor allen Dingen den größeren Naubthieren in erweiterten Räum— lichkeiten die zu ihrem Gedeihen nothwendige, freiere Bewegung zu verichaffen, und dadurch zugleich unfern Garten ein neues und erhöhetes Intereffe zu gewähren! Was bisher in diefer Beziehung hat geſchehen können mußte ſich nach den gegebenen Verhältniffen auf den Anbau eines großen Käfiges an die Gallerie des jetzigen Raubthier— baufes beichränfen, allein ſchon diefe vereinzelte Ausführung genügt, um es anfchaulich zu machen, wie mangelhaft unſer jetsiges Naubthierhaus ift, welchem übrigens rechtferrigend zur Seite fteht, dak es von Anfang an, nuv als ein Proviforium betrachtet worden ift. Es ift damals ausgefuhrt, was nad) den dazu vorhandenen Mitteln möglich war, und der Zukunft das Meitere Üiberlaffen worden. Abgefehen von dem beſprochenen Ausbau des großen Ge- bäudes und den damit in Verbindung ftehenden Garten = An- lagen, find wejentliche Veränderungen im Garten im vorigen Jahre nicht vorgefommen. Als weniger erheblich, aber Doch bemerfenswerth, mag noch angeführt werden, die Herrichtung einer Räumlichkeit nebft Baffin fir das Zweihörnige Nashorn (Rhinoceros bieornis) und Herftellung eines Ausläufers für den indiſchen Glephanten. Außerdem ift in Beriidfichtigung des großen Reichthums an ſchönen und zum Theil feltenen Bäumen und Gefträuchen, welche unfer Garten befitst, darauf Bedacht genommen, die felben in angemeffener Zahl mit in die Augen fallenden Namens« Schildern zu bezeichnen, um dadurch neben den zoologiſchen Zweden unferes Gartens, auch die Verbreitung botanifcher Kenntniffe zu fördern. Der Thierbeftand des Gartens war nad Mafgabe des vorjährigen Berichtes am Schluffe des Jahres 1871 folgender; 303 Säugethiere in 145 Arten und im Werthe von Et. Mic. 119,295. 9 Schil. 1116 Bögel in 275 Arten und im Werthe von Ct. Mre. 21,371.— Schil. in 420 Arten und im Werthe von Et. Mre. 140,666. 9 Schil. Angefauft wurden im Jahre 1872, 60 Süäugethiere und 1089 Bügel. Die werthvollſten unter diefen Thieren find eine weib- lihe Elen-Antilope, ein Faulthier, ein Paar Felfenfängurus, ein weibliches Nothlänguru, ein Paar Säbel-Antilopen, ein Elf, drei Bärenpaviane, drei Schopfpaviane, ein nacktſchwän— ziges Gürtelthier, ein männliches Burchells-Zebra, eine männ— liche Guib-Antilope, zwei Niefenreiher, ein Königsfafan, zwei auftralifhe Grauhäher, drei auftralifche Halsbandrallen, indiſche Wachteln, Bartmeifen, und dreißig Arten Papageien. Neu für den Garten waren das Faulthier, die Schopfpaviane, das nadtihwänzige Gürtelthier, die Grauhäher, Halsbandrallen, Wachteln, Bartmeifen und die auftraliihen Papageien. Durch Geburten im Garten erhielt derjelbe- im Jahre 1872 einen Zuwachs von 44 Säugethieren und 164 Bügeln, deven Werth zu &t. Mre. 3602. 4 Schil anzunehmen ift. Wie in früheren Sahren find unter den, im Garten geborenen Säugethieren vorzugsweife die MWiederfäuer vertreten. Zum erften Mal im Garten wurden gezüchtet: Yak, Bieberratten, Gürtelthiere, ge— ſchopftes Aguti. Auf die weniger günftigen Ergebnifje bei den Katzenthieren übt die enge Gefangenschaft einen unverkennbaren Einfluß. Die Tigerin hat zwar wieder geworfen, doch find die Zungen todt geboren. Unter den, im Garten erbrüteten Vögeln bilden, wie bisher, Schwimmpvögel und Fafanen die größte Zahl. f An Gejhenten find uns im Jahre 1872 zugegangen 55 Säugethiere und 61 Bügel im Werthe von Ct. Mrc. 3349, 8 Schil. darunter find die werthvollſten drei Schweinshiriche, ein Trompetervogel, ein Widelbär, zwei Helmhodos, ein Hoko— 1419 Thiere 86 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. huhn, ein Kafuar, ein ſchwarzköpfiger und ein Lori von dem blauen Bergen, eine Yaguarımdi- Kate, ein ſchwarzhalſiger Schwan. Verkauft wurden im Jahre 1872, 51 Säugethiere und 463 Bögel, zufammen für Beo. Mre. 9721. 14 Schil. Die Berlufte beliefen fih im verfloffenen Jahre auf eimen Werth von Et. Mre. 20,269. 5 Schil. (Schluß folgt). Fiir die nachfolgenden Anzeigen it die Nedaktion nicht ver- antwortlid). Anzeigen. Verlag von 8. A. Brockhaus in Leipzig. Soeben erschien: Thesaurus Ornithologiae. Repertorium der gesammten ornithologischen Literatur und Nomenclatur sämmtlicher Gattungen und Arten der Vögel nebst Synonymen und geographischer Verbreitung. Von Dr. €. &. Giebel, Professor an der Universität in Halle, Dritter Halbband. 8. Geh. 2} Thlr. Schreibpapier 34 Thlr. Das mit grosser Anerkennung aufgenommene Werk erscheint in vier Halbbänden. zusammen etwa 100—120 Bogen umfassend. Der erste und zweite Halbband haben den gleichen Preis. [149 Verlag von Bernhard Friedrich Voigt in Weimar. | Der Hiühner- oder Geflügelhof, ſowohl zum Nuten als zur Zierde, enthaltend eine praftifche Anleitung, die Zucht der Hühner, Gänfe, Enten, Truthühner, Tauben | u. ſ. w. zu betreiben, ſowie diejenige in= und | ausländischer Ziervögel, namentlich der Schwäne, Pfauen, Faſanen, Perlhühner ꝛc. Nebſt naturgeſchichtlichen und auf Erfahrung beruhenden Notizen über Eigenſchaften uud Gewohnheiten dieſer Voͤgel, den Bau von Geflügelhäuſern und nützlichen Anleitungen aller Art. Bon Robert Dettel, Stifter und Präfident des Hühnerologiſchen Vereins zu Görlitz. Fünfte gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 8 Tafeln, enthaltend 43 Abbildungen. 150] 18%4. gr. 4. Gch. 4 Thlr. 15 Sar. Borräthig in allen Buchhandlungen, at a 4 N Für Kangrienzüchter! empfiehlt ſolide gearbeitete Niſtkäſten, a Dtzd. 1 Thlr. 18 Gr. Flugbauer find aber vorläufig nicht zu haben. 151] €. Lange, St. Andreasberg (Harz). f mit beftenn Erfolge bei bein ver— Dor elorgeln, jhiedenartigften Vögeln angewenbet, empfiehlt Billig 6. Benda, Coburg. [152 Nr. 11. Ich empfehle folgende ar Lager habende Vögel: Aſtrilds, Helenafaſänchen, Schönbirzel, Orangebäckchen, Amaranthen, Tigerfinfen, Schmetterlingsfinten, Zebrafinten, Schilffinken, Elſtervögel, Kleine und zweifarbige Musfatvögel, Nonnen weiß- köpfige und mit fchwarzer Kehle, Reisfinken, große Tertormweber, DOrangeweber, Madagastarweber, Papftfinken, Indigofinken, Kardinäle rothe, graue, grüne, Dominikaner, Kernbeißer roſen— "brüftige, Spottorofjeln, weiße Reisfinken, weiße Bengaliften, grüne Ammer, Trupiale, blaue und rothe Tanagras, 1 Paar Septi- colors, Hüttenfänger, Flötenodgel, Wellenpapageien, Nympfen- papageien, Schönfittiche, Nojellas, bunte und mehlige, Bennant- fittiche, Aleranberfittiche mittlere und größte, Gelbwangen-Sittiche, raue Papageien, Jakos, Amazonen, Gelbkopfpoppelter, Suriname, Wortorifo Popageten, Kakadu großer gelbgehaubter, Heiner gelb- geſchmückter, voth gehaubter, Kaekadu roſenrother, Naſenkakadu, blaue Gebirgs-Lori, Glanz-Merlen, Malaga-, Ruf- und Bronze Täubchen. E. Geupel-White, Feipzig am Barfußberg, 153] Thiergarten Connewitz. Umzugshalber ſind zu den billigſten Preiſen ab— zugeben folgende Vögel: Gelbſtirnige Girlitze (Fr. butyracea), gelbbäuchige Girlie (Fr. flaviventris), Rapfanarienvögel (Fr. canicollis), Maskenfinken (Fr. alario), gelbbürzelige Graugirlige (Fr. atro- gularis); auch einzelne Männchen zur Baftarohede mit Ranarienweibchen; ferner Flammenfinken, Man— telkardinäle, goldgelbe Trupiale, roſenbrüſtige Lerchen— ſtare, 1 Hedpaar grüne Kardinäle, 1 Weibchen Spott— droſſel, 1 Männchen Jamaika-Trupial, 1 Männchen Baltimore = Trupial, ſchwarzköpfige Nonnen, weiß- föpfige Nonnen und desgleichen mit fchwarzer Kehle, Madagastarweber, Zebrafinfen, Diamantvögel, Wellen- fittiche, Singfittiche u. dal. aus Dr. Huf’ Vogel ftube. [154 Zu verkaufen: 1. Eine 1 Jahr alte Lapinshäfin von Hafengröße, weißbunt, trächtig — 3 Thlr. 5 ©r., 2. 1 Paar Lapins (englifhe Scheden), zuchtfähig, 8 Monat alt — 4 Thlr. 15 Gr., . 2 Harzer Kanarvienvögel, hochgelb und grün mit ſchönen 3 Touren a 3 Thlr., 4. 1 dito (Kronenvogel) ſchwefelgelb — 4 Thlr. 5. 4 Paar weiße jehr ſchöne Tauben mit gelben Flügeln, a Paar 2 Thlr. 6. 2 Baar fahle Franzöfiihe Kropftauben, a Paar 2 Thlr., 7. Bruteier: Kreuzung von Prinz Albert und Land» buhn (legen 20 Tage hintereinander) 824 Gr., 8. dito von Silberbrabantern (Bollhaube) a5 Gr, 9. dito von Spaniern (ſchön weißes Geficht, ganz vein) a5 Gr., 10. dito von Stalienern a 5 Gr. [155 Der Verein für Vogelſchutz und Geflügelzucht in Afingen Reg. Bez. Wiesbaden. 1 Pärchen Schopfwadhteln und 2 Fafanenhennen fucht zu kaufen und erbitte Offerten. Apotheker Gruß 156] f in Salzwedel, Abzugeben oder zu vertaufchen gegen ausländifche Süugethiere : 1 Monar (Arctomys monax), 1 Wickelbär (Oercoleptes caudivolvulus), ftuben- zahın. 1 Roller (Paradoxurus leucomystax), 1 weißer Hamfter. Alle Thiere find ganz zahm und fehlerfrei. Joh. von Fifder, 157] Gotha, Dammweg M 9. — p— rief Nr. 11. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter uud -Händler. 87 Programm der II Allgemeinen Deutſchen Geflügel-Ausfellung und der damit verbundenen Mündener Sokal- Kanindien-Ausftellung, vom 19. bis 22. März 1374 im Königl. Bdeon zu Münden. Su Zur Ausftellung werden alle Arten Geflügel, insbe- fondere auch Fafanen, Perlhühner, Truthühner, Pfauen, Gänfe, Enten und Schwäne, und Zier- und Singoögel, mit Aus- nahme jener Vögel, deren Einfangen uud Verkauf gejetzlich ver- boten ift, zugelaffen. Modelle von Hühner- und Saninchenftällen, Tauben— ſchlägen, Brutmafhinen, Brutfäfigen, Niftläfthen u. dgl. können ausgeftellt werben. 82. Alle Anmeldungen, wozu von Münchnern nur Mitglieder des Vereines für Geflügel-Zucht in München zugelaſſen werden, find längſtens bis 6. März bei dem Vereinsſekretär Hrn. C. v. Leveling, Kanalſtraße 55, unter Benützung der anlie- genden Anmeldeblätter franfirt einzufenden. 3 Die Ausftellungsgegenftände müſſen in leichten Behältern bis Dienflag, den 17. März Mitfags unter der Adreſſe: „An den Verein für Geflügelzudt in München im Königl. Odeon“ eintreffen. Die Aufgabs-Adreffe ift mit genauer Angabe des Namens des Abjenders und der Stückzahl der gejendeten Gegenftände an der Aufenfeite des Behälters folide zu befeftigen. Außerdem muß im Innern jedes Frachtitlids die vollſtändige Adreffe des Abjenders, auf Pappe oder Holz, beigelegt werden. Für zweckmäßige Behälter, gute Wartung und Pflege der Thiere während der Ausftellung forgt der Verein; für Unfälle irgend einer Art haftet derjelbe aber in feiner Weife. Käfige fir Zier- und Singoögel find vom Ausfteller felbft zu liefern; für Cofleftionen von Zier- und Singvögeln werden die Behälter vom Bereine bejchafft. Alle während der Ausftellung gelegten Eier werden ver- nichtet. 84. Nur rechtzeitig angemeldete und eingetroffene Gegenſtände werben zur Ausſtellung zugelaſſen; krauke oder nicht ausſtel— lungswürdige Thiere werden zurückgewieſen. Nicht zugelaſſene Gegenſtände werden auf Koſten des Einſenders unfranfirt zu- rückgeſchickt. Unrichtige Anmeldungen in Bezug auf Geſchlecht, ſowie Fälſchungen u. dgl. werden bei der Äusſtellung durch Anſchlag an den Behältern unter Veröffentlichung des Namens des Einfenders geriigt. 85. Jeder Ausfteller bat fih allen Anordnungen und Ent» ſcheidungen des Ausftellungstomites mit Ausfhluß jeder Be- ſchwerde zu fügen. S 6. Alle Gegenftände, deren Preis bei der Anmeldung ange— geben ift, gelten als verfäuflic. Abgeſchloſſene Käufe ohne fofortige Anmeldung beim Aus- ftellungsfekretariate werden als ungiltig betrachtet. ‚Von allen verkauften Gegenftänden wird vom Verkaufs— preife eine Provifion won 103% erhoben. München im Februar 1874. Die Behälter von verkauften Thieren und Gegenftänden werben nicht zurückgeſendet. SIT. Die Prämitrung findet nach feitgefetten Preisregeln durch biezu berufene auswärtige und Münchner, Sachverſtändige ftatt. Kommen bei der Beurtheilung Gegenftände eines Preis- richters in Frage, jo urtheilt an feiner Statt der aufgeftelite Erjagmann. Berufung gegen Urtheile des Preisgerichtes wird nicht zugelaffen. Das Ergebniß der Prämürung wird in dem Centralorgane ſämmtlicher deutſchen Gefligelzüchtervereine, den Dresdener „Blättern fiir Geflügelzucht“, veröffentlicht. — Für höchſte Auszeichnung auf dem Gebiete der Hühner-, Tauben- oder Vogel-Zucht ift eine goldene Medaille mit Diplom ausgeſetzt; reichhaltige Colleftionen, Sortimente, fommen hiebei zunächft in Betracht. Seder erfte Preis fir Hühner, Tauben, Bügel und Ka- nindhen, für Modelle und Geräthe, erhält eine.filberne Medaille; zweite Preife befommen ein Diplom. Für mehrere, von einem und demfelben Ausfteller errun- gene erſte oder zweite Preife wird nur Ein Diplom ausgefertigt, auf dem jedoch alle zuerkannten Preife einzeln eingezeichnet werden. Für hervorragende Leiftungen auf dem Gebiete der Hühner— und Kaniuchenzucht in Bayern ift von einer unter dem Pro- teftorate Sr. Majeftät des Königs von Bayern ſtehenden Cor- poration eine goldene Medaille mit Ehrendiplom als Landespreis in Ausficht geftellt. 89. Mit der Austellung ift eine Berloofung, Glückshafen, nach obrigfeitlih genehmigten Plane verbunden; es werden biezu nur ausgeftellte Gegenftände angelauft. g 10. Ausgeftellte, verkaufte und gewonnene Gegenftände dürfen vor dem 23. März aus der Ausftellung nicht entfernt werden. Die bis 1. April nicht erhobenen Gewinnfte werben Eigenthum bes Vereins. s 1. Die Zulaffung zu der mit der Allgemeinen Deutſchen Geflügelausftellung verbundenen Münchner Lokal-Kaninchen- Ausftellung ift nur auf Vereinsmitglieder und bejonders ein- geladene Züchter beſchränkt; im Uebrigen beftehen hiefür alfe Beftimmungen des gegenwärtigen Programms. 8 12. Die Ausftelungslofale find vom 19. big 22. März täglich von Morgens 9 Uhr bis Abends 5 Uhr dem äffentlichen Be- fuche geöffnet. Eintrittspreis: An den beiden Sonn- nnd Feiertagen fr die Perfon 12 Er, an den beiden Werktagen 18 kr.; Kinder die Hälfte. Kataloge find an der Kaffe zu haben. [158 Die Vorſtandſchaft des Vereins für Geflügelzudt in Münden. Ph. Pfister, Präſident. C. v. Lereling, Sefretär. Mr in- ot 30 Hamburg Al) Hält exotiſche Vögel, von den größten bis zu den fleiniten, ſtets in mehreren Tauſenden von Eremplaren s zu dem civilſten Preiſen vorräthig. Näheres befagen die jeder Zeit von Neflektanten gratis zu beziehenven Kataloge. Alle Vögel, welche gegenwärtig und im Augenblick nicht vorraätbig find, werden auf feite Beftellung wenn irgend möglich in böchftens acht Tagen verfchafft. N Stets werden zur Faufen gefucht: weiße und gefhekte Yfauen, aud) Rehe, und immer find vorräthig: Kleine Vonies, bis ca. 3 Fuß hoch, für a Thlr. 150. Gut getrodnete Ameifeneiera Pb. 20 Sgr. empfiehlt 60] Auguft Die in Burg bei Magdeburg. Ein Uhu wird zu kaufen gefucht. Offerten ſchleumgſt an die Redaktion unter T. R. 100. [161 Einen jehr zahmen Wirger (Lanius collurio) zweijährig, ausgezeichneter Sänger, hat um 4 Thlr. abzugeben 162] A. Beyſchlag, Schweinfurt. Es find 5 Stüd brutfähige Wellenfittihe (Männchen) zu verkaufen. Much werden andere Vögel in Tauſch ge- nommeu. Albert Schmidt, Saalfeld (Thiringen). [163 Eine Spottdroffel, zweijährig, ganz vorziiglicher, Sänger und Nachahmer, mehrere fchlagende Sproffer und Steinröthel, worunter ein ausgezeichneter Wildling, verkauft [164 Rektor Graeßner in Dortmund. Zu verfaufen: 15 Paar ächte Nürnberger Bagadetten von feltener Schön— beit, a Paar fl. 8, bei Wilh. Shmidsrauter, 165] Handelsgärtner in Stuttgart. Vorzüglich ſchöne gutgetvodnete fteiriihe Ameifeneier empfiehlt ; Franz Aumeyer, [166 Linz a. D., Landsbergerſtraße 55. Zufendungen, wie Briefe fiir die Nedaktion find an den Herausgeber: Nitterftraße 2, durch die Poft oder durch Bermittllung einer Buchhandlung an die Verlagsbud- handlung zu richten. Xonis Gerschel Verlagsbuchhandlung (Gustav Gossmunn) in Berlin. C. 4. Wilger’s Yucdrucherei in Hernau. Beftellungen durch jede Buch— handlung jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlich 1 Thir. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. er md Händler. Anzeigen werben die gefpaltene Petitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegeugenommen. II. Jahrgang. Berlin, den 19. März 1874. Ar. 12. Inhalt: Zum Bogelſchutz: Polizeiverordnung für Baden. — Ueber das Niſten dev Zwergpagageien. (Fortſetzung. — Zur Fütterung: Infektenfchrot. — Neue und feltenere Erfcheinungen des deutſchen Vogelmarkts. — Ausftellungen: Minden; Berlin (Schluß). — Benachrichtigung. — - Briefwechſel. — Anzeigen. — Zum Vogelſchutz. Befanntmadung. Das Fangen, Tödten und Feilbieten der Krammets— vögel betreffend. Wir fehen uns veranlaßt, auf nachftehenden $ 2 der Veroronung vom 1. Dftober 1864 mit dem An— fügen aufmerkſam zu machen, daß nach Erlaf des Großh. Handeleminifteriums vom 15. d. M. die Krammets— vögel zu den VBogelarten gehören, deren Einfangen, Tödten und Feilbieten verboten ift. Zuwiderhandlungen werden an Geld bis zu 20 Thalern oder mit Haft bis zu 14 Tagen geahnet. S 2. Das Einfangen, Tödten und Feilbieten der ein— heimischen Singvögel, mit Einfchluß der Meifen, Lerchen, Drofjeln, Amfeln und Stare, der Schwalben, Krähen, Spechte und fonftigen Fleineren Feld» und Waldvögel, welche nicht zum Jagdwild gerechnet werden, desgleichen das Zerftören ihrer Nefter, das Ausnehmen ihrer Eier und das Feilbieten letzterer; endlich das Aufftellen won Borrichtungen jeder Art zum Ginfangen diefer Vögel, als der Netze, Vogel heerde, Leimruthen, Meifenfchläge, Schlingen und dergleichen ijt verboten. Karlsruhe, ven 26. Januar 1874. Großh. Bezirfsamt. Benfinger. Weber das Aiften der Bwergpapageien. (Bom Herausgeber). Fortſetzung). Eine weitere Beobachtung danken wir Herrn Dr. Franken, (früher in München) in Badenbaden. Dieſer Herr ſchreibt: Von einem Neſtbau in der Weiſe der Roſenpa— pageien habe ich nichts bemerkt, num fand ſich häufig zerbiffener Salat im Niftkaften, ob mit Abficht hinein— gefchleppt oder nicht, vermag ich nicht zu entjcheiden. Sch erhielt, nach langem Warten, endlich im Februar d. 3. 1872 ein Pärchen Grauföpfe, die mir indeß feinen fonderlich liebenswerthen Eindruck machten, da diefelben unbejchreiblich wild und ſcheu fich geberdeten, und namentlich dadurch fich jehr unangenehm machten, daß fie, bei der leifeften Annäherung an ihren Bauer ein fürchterliches Gefchrei erhoben. Nichtspeftoweniger bemerkte ich in Bälde (3. März) eine Begattung und gab dem Paare in Folge dejjen einen Brutkaſten, in welchen das Weibchen fich alsbald begab und vom 10. März an ununterbrochen feine Zeit zubrachte. Am 17. war das erjte Et im Kaſten, am 21. waren es 3 Stüd. Nun begab fich das Männchen auch "guojongg + 90 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Am 23. lag ein Et mit zu dünner Schale hinein. Ebenfo hatten die am 25. und 27. ges im Käfige. legten Eier zu dünne Schalen und wurden daher zer - drückt. As ich nun am 29. nachjah, ob wieder ein folches gelegt fei, war Alles vernichtet und ich räumte in Folge deſſen den Kaften aus. Ich dachte, es fei genug des graufamen Spieles; da ich aber das Paar nicht getrennt hatte, nahm die öftere Begattung ihren Fortgang und war ich genöthigt, den Kaſten wieder zu geben, worin auch den anderen Tag, 31. März ein gutes Ei fich vorfand und am 7. April 4 Eier waren, Ob auch noch ein Zwölftes gelegt wurde weiß ich nicht, da ich nicht mehr ftören mochte. Erſt am 13. Mat fah ich wieder nach, und fanden fich im Raften nur 3 Eier, wovon eins durchlöchert, Die beiden anderen unbefruchtet. Wenige Tage fpäter begann die Begattung wieder und waren nach unge- fahr drei Wochen 3 Eier im Kaften. Ich ging damals auf vier Wochen fort und hoffte Junge bei meiner Rückkehr zu finden; ftatt veffen waren nur 2 Gier, beide mit kleinen Löchern und vertrocknet vorhanden. Wie viele e8 wirklich gewefen, läßt fich aus dem Chaos des Kaftens nicht fehliefen. Die Durch- löcherung der Eier brachte mich darauf, daß ein weniger tiefer Kaſten wielleicht befjer jei und ich änderte denſelben alfo in diefer Beziehung ab. Die Vögel begaben fich alsbald in ven neuen Kaſten, be- gatteten fich öfters und als ich am 15. September nachjchaute, fand fich feine Spur eines Eies, wol aber Reſte von Schalen, vertrocknetes Eigelb u. |. w. Da die Vögel fich fo wild benahmen, jo hängte ich den Käfig fo, daß fie meine Annäheruug nicht ge— mahrten und paßte ich ihnen auf, bis beide am Freß— trog ſich befanden. So ſah ih am 5. Dftober wieder zwei Gier, die Anfang November wiederum ſpurlos fort waren. Ebenſo am 23. November drei Eier, die am 8. Dezember ebenfalls verſchwunden waren. Daher trennte ich das Paar, was natürlich fürchterliches Gefchret beſonders von Seite des Mannes hervorrief. Nach Weihnachten gab ich beide wieder zufammen, ohne aber einen Niftkaften dazu zu hängen. Da aber alsbald wieder eine öftere Be— gattung ftattfand, ich auch bemerkte, daß das Weib- chen legen wollte, gab ich ihnen ven Kaften wieder, berührte ihn aber nie, fondern verlegte mich nur auf die genauejte Beobachtung der Vögel felbft, wobei ich fand, daß die Begattung bis zum 13. Januar täglich jtattfand und das Weibchen 5 over 6 Eier gelegt haben mußte. Am 15. Februar erſchien denn das Weibchen öfter wieder und that fich überhaupt ein gewiffes Leben fund, woraus ich ſchloß, daß Junge vorhanden feien. Am 19. aber war es ftill und als ih am 20. das Weibchen nicht zu Gefichte befam, holte ich den Kaſten herunter und fand won Eiern oder Jungen feine Spur, wol aber das Weibchen todt, zerriffen, zur Hälfte gefreffen. Waren nun wirklich Junge dageweſen und hatte ver Nabenvater in der unſinnigen Wuth Alles zu zerftören, das Weibchen auch getödtet, oder war es von felber ge- ftorben? Ich glaube das Erftere, denn das Männ— hen war ein voher Patron. Sobald das Weibchen Nr. 12, erſſchien, um zu freffen, befam e8 zum Willkomm einen Hieb mit dem Schnabel, hatte e8 gefreffen und begab es fich wieder gegen den Kaften zu, jo flog er hinter- drein und gab zum Geleite wieder einige Diebe mit in den Kaften. Es mag dies ein Zeichen von Eifer- fucht fein, wie ja auch Achnliches bei den rothföpfigen Injeparables zu bemerken ift, die fo zahm geworden find, daß fie mir Wegerich aus ver Hand nehmen, alsbald ven Schwanz ausbreiten, wenn ich komme, und fich ftredfen, wobei das Männchen wüthend ven Kopf ſchüttelt, dem Weibchen an ven Kopf führt, es fhüttelt und dann ruhig fich mit mir befchäftigt, offenbar beruhigt, daß er feine Ehehälfte verhindert het, mit mir in Berührung zu fommen. Soviel über dieſes Pärchen Grauföpfe. Mein zweites Paar ift bedeutend ruhiger gewejen, hat aber ebenfalls feine Jungen evbrütet, wol aber waren Junge abgejtorben in den Eiern. Meift hatten die Eier fleine Löchelchen. Wäre es vielleicht zweckmäßig, den Mann während der Brut abzuſondern? Vielleicht haben Sie die Güte, mir einige Andeutungeun über die Brut zu machen. Dr. Franfen. (Schluß folgt). 3ur Fütterung. Snfektenfdrot. Schon feit vielen Jahren füttere ich meine Vögel mit Infektenfchrot, und bis jet habe ich nur die beften Wirkungen geſehen. In einem großen Bauer befinden fich drei Rohrdroſſeln, zwei Teichrohrfänger, drei Plattmönche ꝛc. und diefe alle find ferngefund und fingen jet, Anfang März, ſämmtlich ſchon fleißig, ohne daß fie Ameifenpuppen und Mehlwürmer anders als in höchſt fparfamen und Fleinen Gaben erhalten — etwa alle drei Tage einmal. Quark mit Inſekten— fchrot gemifcht ift ein gefundes Nahrungsmittel, welches fie nicht in Uebermaß genießen, da e8 für fie durchaus fein Leckerbiſſen ift, und welches doch nahrhaft, Leicht verdaulich nnd für die Gemwöllbildung geeignet ift. Am werverblichjten tjt fir die meiften - Stubenvögel der Umjtand, daß fie zu nahrhaftes Futter erhalten. Die meiften Bogelwirthe glauben geborgen zu fein, wenn fie fehen, daß es den Vögeln recht ſchmeckt, und feßen zu jtarfe Portionen des zu Ihmadhaften und nahrhaften Futters vor. Die Folge davon ift anfänglich Fettleibigfett und dann Aus— zehrung, Augengefhwir, Schlag, chronifche Ent» zündungszuftände der verschiedenen Unterleibsorgane zc. Sch will meine Behandlungsweife durchaus nicht als die maßgebende hinftellen, erlaube mir aber auf die freundliche Aufforderung des Herrn Negierungsrath v. Schlechtendal in No. 8 d. DL. hin fie mitzutheilen. Bei mir erhalten die feinen Weichfreffer möglichit abwechjelndes Futter, bejtehend aus Gemengen, in welchen einmal um das andere Beerenftoffe und Eis mweißftoffe vorherrfchen, und zwar zweimal täglich. Jene bejtehen im gequellten Hollunverbeeren, Feigen, Nofinen, Heivelbeeren, gefochten getrockneten Aepfeln und Zwetſchen, geriebenen Mören, — diefe aber in ſaurem Quark, ſüßem Quark, gekochtem geriebenem Nr. 12. Fleiſch, gekochtem Fisch (zumal Schellfiſch und Dorſch) Fleiſchüberbleibſeln von der Mittagstafel, (wenn dieſe nicht zu ſtark gewürzt ſind), geriebenem Eierbrot, ge— riebenem Ei. Um das Futter, wenn es nöthig iſt, etwas trockner zu machen, wird feine Weizenkleie zu— geſetzt. Stets aber, wenn der Vorrath irgendwie nur reichen will, findet ein Beiſatz von Inſektenſchrot ſtatt, welches den Vögeln keineswegs gut ſchmeckt und daher wie ſchon bemerkt, die Thiere hindert, zu Viel zu freffen, dabei Gelegenheit zu der fo noth- wendigen Gewöllbildung giebt. Nur das Pulver ge trockneter Orthoptern (Heufchreden, Grillen ze.) ſcheint den Vögeln etwas mehr zu behagen. Zum Trocknen werden bei mir in größeren Maſſen eingetragen: Maikäfer, Brachkäfer (Rhizotrogus sol- stitialis), Junikäfer (Phylloperda horticola), Vichtenbohrer (Hylobius abietis, von Jügern zu be= ziehen), Drohnen, Hummeln, Mijtfltegen (Eristalis tenax), alle Arten Heufchreden und Heupferdchen (Acridium), Feldgrillen, Heimchen, Schaben ꝛc. Dieſe werden ſo raſch als möglich getrocknet unter Beobachtung aller Vorſicht, daß ſie nicht braten oder „anbrennen“; dann werden ſie heiß gepulvert und noch warm in heißgehaltene, ganz trockene Glasflaſchen ge— füllt, nachdem einige Körnchen Salz zugeſetzt worden. Die Flaſchen werden verſiegelt aufgehoben. — Bei Drohnen muß man vorſichtig ſein, da vielfach die Thiere in den Drohnenfallen mit Tabaksdampf ge— tödtet werden und ſolche ſchädlich ſein müſſen. Auch die Tödtung durch heißes Waſſer iſt unbequem wegen der Näſſe und der bei dem Honiggehalt ohnehin ſchwierigeren Trocknung. Ich laſſe die Thiere in der Falle durch tüchtiges Schütteln tödten. Es iſt bei alledem nicht leicht, Inſekten in ge— nügender Menge für das Trocknen zu beſchaffen, — wenig— ſtens wenn die Zahl der hungrigen Schnäbel ſo groß iſt, wie bei mir und bei fo manchem meiner Freunde. Es ift mir deshalb oft die Frage aufge- stiegen, ob e8 denn nicht möglich wäre, aus dem Drient, wo ohnehin Heufchreden (Acridium migratorium) in großen Maffen getrocknet werben, für den eignen Bedarf der Beduinen und Bondern, gut getrodnete Heufhreden zu beziehen. Die „Gefiederte Welt" hat eine große Verbreitung; vielleicht fönnte ein Lefer, ver im Orient hinveichend Beſcheid weiß, hierüber Auskunft geben. Prof. Dr. 8. Th. Liebe. Neue und feltenere Erfheinungen des dentfden Bogelmarkts. dledermauspapageten habe ich. jene Fleinen wunderniedlichen Vögel benannt, welche Dr. Finſch in feinem herrlichen Werfe als Papageichen (Coryllis) bezeichnet. Diefen volksthümlichen Namen gab ich ihnen, weil fie befanntlich die wunderliche Eigen- thümlichfeit haben, zur Nacht fich flevermausartig an den Füßen, mit ven Köpfen nach unten anzuhängen. Diefe zarten indifchen Papageichen fommen aufer- ordentlich felten lebend herüber und meines Wiffens Die gefiederte Welt. Zeitſchriſt fir Vogelliebhaber, Züchter und "Händler. i 91 find bis jest auch nur erft vier Arten eingeführt worden. Die befanntefte Art und zugleich auch eine der fchönften ift das blaufcheitelige Bapageichen (C. galgulus), welches auch unter der jedoch wenig zutreffenden Bezeichnung Blaukrönchen befannt ft. Dies Papageichen ift grasgrün, auf dem Scheitel mit dunfel ultramarinblauen led, auf der Mitte des Oberrückens mit einer hochorangefarbenen Zeichnung, mit brennend fcharlachrothen Bürzel und Oberſchwanz und mit einem großen rumden, dunfel fcharlachrothen Schilde an Kehle und Oberbruft. Für den Vogel— liebhaber, welcher diefe wunderniedlichen Papageten noch niemals gefehen hat, gewähren diefelben ohne Frage einen überrafchenden Anblid. Die Papageichen find die Fleinften aller in den Handel gelangenden Arten diefer großen Vogelfamilie und zugleich dürften fie auch zu den intereffanteften gezählt werden. Den Bogelliebhabern gegenüber ift ihnen bisher ganz ent- ſchiedenes Unvecht gefchehen und zwar Lediglich dadurch, daß man mit einer Sendung von ihnen im Berliner Aquarium, unter der erjten Divektion, großes Pech hatte. Dies ift jedoch im Wefentlichen genau vaffelbe Vorkommniß, wie es auch mit ven Sperlingspapa= geten und Unzertvennlichen gefchehen war. Wer das Unglück hat, daß er eine Sendung folcher Vögel im kranfhaften Zuftande erhält, dem fterben fie dann allerdings „wie die Fliegen’; ein anderer erfahrener Vogelwirth wird aber die Syerlingspapageien, welche gefund und lebensfräftig in feinen Beſitz gelangen, wahrlich nicht für fo äußerſt hinfällig halten dürfen und von dem als noch ‚Hinfülliger verfchrienen Inſe— parable ift es befannt, daß ein Pärchen im Befit verjtändiger Pfleger oder Pflegerinnen ein Jahrzehnt und darüber am Xeben bleibt. So follte man alfo niemals nach einer einzigen Erfahrung ein unfehl- bares Urtheil ausjprechen. Bon den Papageichen in den vier mir durch An— ſchauung befannten Arten find im Laufe der Zeit zahlreiche Exemplare durch meine Hände gegangent Mehrere davon erhielt Herr Buchhändler Fiedler in Agram von mir, und einen Beweis dafür, daß diejelben fich gut gehalten haben, fand ich darin, daß Herr Fiedler diefe Vögel nach längerer Zeit (ich glaube bei der durch Umzug oder vergleichen veranlaßten Auflöfung feiner Vogelſtube) an Herrn Gudera in Leipzig abgegeben "hatte. In weſſen Befits die Vögel— chen ſodann übergegangen, habe ich nicht erfahren. Ih erhielt die Papageichen in fünf verfchiedenen Sen- dungen, von Fräulein Hagenbed in Hamburg, den Herren Hieronymi in Braunfchweig, Che. Jamrach in London u. Abraham in London, und die meijten davon kamen glücklich bei mir an. Bon einer Sendung gingen, troß jehr ungünftiger Witterung, nur zwei zu Grunde, während die beiden andern glüclich bis zu wir und dann fogar von Berlin aus über Wien bis Agram gelangten. Aus einer Sendung in drei Exemplaren von Herren Jamrach war keins am Leben geblieben, während dagegen in den nächiten Tagen fieben Köpfe ebenfalls von Herrn Jamrach durchaus gefund und lebensfräftig anfamen. Immer wieder bewahrheitet fih in allen folchen Fällen die Thatjache, daß bie 99 "Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Bogeltiebhaber, -Züchter und -Händler. N EN ER —— Nr. 12. fremdländiſchen Vögel in unſern Volieren und Bogel— ſtuben nur dann fo zahlreich ſterben und uns mit den empfindlichſten Verluſten bedrohen, wenn ſie eben bereits kraukhaft in unſern Beſitz gelangen, wie dies in letzterer Zeit leider mit den Graupapageien und im Allgemeinen mm zu häufig mit den Plattfchweif- fittichen der Fall ift. Die gegenwärtig in meinem Befit befindlichen Flevermanspapageien find in jo wortrefflichem Zus ftande, daß ich es wagen konnte, fie auf die Aus— ftellung der „Cypria“ zu bringen, wo fie mit Necht allgemeines Aufjchen erregt haben. Auch Herr Dr. Bodinus hat eine Anzahl Bapageichen von Fräulein Hagenbed erhalten und ich hoffe, daß wir, ebenſowol der zoologifche Garten von Berlin, als auch meine Bogelftube, dieſer Vögelchen uns lange Zeit erfrenen und intereffante Erfahrungen über fie ſammeln werden. Ein einzelnes Exemplar befige ich feit Dreiviertel Jahren und ich glaube faum, daß vaffelbe, fowie auch die andern als unbedingthinfülligbezeichnet werden dürfen. Sie freffen gefottenen Neis, in Waffer erweichtes und gut ausgedrücktes Cierbrot nebjt ein wenig Feige und Kanarienſamen. Wer viefe Bögelchen Halten will, beachte aber wol, daß fie ziemtich bedeutend ſchmutzen, daß man fie daher in einen vecht geräu— migen Käfige mit Metallfchublade und äußerſt ſauber halten muß. Dr. K. R. Ausftellungen. Zu der viertägigen, am St. Jofephstage, den 19, März, beginnenden zmeiten allgemeinen deutſchen Geffütgelausftellung im Königl. Odeon find die Anmeldungen aus allen Theilen Deutjchlands jo zahlreich erfolgt, daß die Anzahl der auszu— ſtellenden Thiere ſchon am Schluſſe des Anmeldungstermines die der vorjährigen um das doppelte überſtieg. Es mußten wegen Raummangels die Anmeldungen ſehr bedeutender aus- wärtiger Züchter und Händler leider als verjpätet zurückge— wieſen werben. Webrigens werden, abgejehen won der Anzahl, auch ganz neue und fo intevefjante Gegenftände zur Ausftellung fommen, daß diefelbe unter den diesjährigen Erpofitionen in Dentjchland eine hervorragende Stelle behaupten wird. Der Borftand des Bereins für Geflügeljudt in Münden. Pfiſter, Präſident. Die zweite allgemeine Geſſügel-Ausſtellung der „Eypria‘, Berein der Geflügel-Freunde in Berlin, vom 20. bis 24. Februar, im Gebäude der alten Münze, am Werderſchen Markt. (Schluß). II Im Gegenfat zu der Hühnerzucht fteht die dritte und letzte Seite der Geflügelliebhaberei, die Beichäftigung mit den Sing- und Schmudvögeln auf dem am wenigften praftijchen Boden. Sie bietet allerdings Genüffe für das Herz und Auge, in den wonnigen Liedern der Sänger und in der Farbenpracht und Anmutb unſerer gefiederten Lieblinge; von ivgend einen bandgreiflihen Nußen dev Stubenvogel-Liebhaberei wußte man bis dahin aber nichts zu fagen. Erſt in der allerneueften Zeit fommt auch hier der letztere in Betracht, in der Züchtung von Kanarienvögeln und zahlreichen Arten fremdländiſcher Schmud- vögel. Und hierdurch ift Diefe Liebhaberei zu eimer jo groß— artigen Ausdehnung gelangt, daß fiir diefelbe eine eigene Zeit- het, eben unjere „Die gefieverte Welt” gegrlindet werden urite. Die Ausftellung der „Cypria“ zeigt im Gegenfaß zum worigen Jahre gerade in diefer Hinficht bedeutfame Leiftungen ber Ausfteller. Billigerweife laffen wir das Berliner Aquarium den übrigen vorangehen. Herr Dr. Hermes bat der Aus— ftellung in einer Anzahl vorzugsweife interefjanter Vögel einen ebenfo feltenen als koſtbaren Schmud verlieben. Der Flaggen- Drongo oder Bienenfönig aus Indien erfüllt mit feinem har— monijchen Flötenruf bis weithin zum Gekrähe der Hähne bie Räume, und ber eine Flötenvogel ftimmt mit der Melodie des Sängers auf der Fahnenwacht ein, während der andere einen furiofen Hahnenſchrei erichallen läßt. SHochintereffant find ſo— dann der Hollenpapager aus Südamerika, die chineſiſche Spott- droffel, der ſchöne Blaurabe, drei Arten der wunderlichen Bülbüls, Die Waldrothdroſſeln, Glanzelſtern und Glanzitare, der Bienenfreffer, die rothen Tangaren und die hübſche Kitta aus Südafien. Vom Gefichtspunfte der praftijchen Liebhaberei, alfo der BVBogelzucht aus verdienen dann zwei felbftgezlichtete Roſenpapageien und zwei desgleichen Büffelmeber vorzugsweiſe Beadhtung. Die Bügel befinden fih in ſchönen Käfigen, die Anordnung iſt geihmadvoll und die ganze Sammlung macht dem Berliner Aquarium Chre. Auch die Vogelhandlung des Herrn W. Mietb in Berlin verdiente Beachtung. Ein Paar pradtvolle Gebirgs - Lori, drei Paar verſchiedene auftralifche Prachtfittiche, ein ſchwarzer Papagei, eine amerifaniiche Spottoroffel und eine ausnahms— weife ftattlihe Blaudroſſel, rothe Kardinäle, mehrere Käfige mit verſchiedenen Heinen fremdländiſchen Bögen, Prachtfinken und dergleichen, fowie ein Käfig mit Wellenfittichen laden Die Käufer zur Auswahl ein, und wir bemerkten, daß vie Liebhaber für die Bereicherung ihrer Bogelftuben und Sammlungen fleißig einfauften, denn Herr Mietb ift dafür bekannt, daß er nur fhöne und ferngejunde Vögel abgiebt. Für jeden Ausfteller bringt eine folhe Gelegenheit viele Uebelftände und nicht felten empfindliche Verluſte mit fich, am undankbarften aber ift fie ganz entjchieden fiir die Ausſteller von Kanarienvögeln. Ihnen gegenüber find die Preisrichter in avger Berlegenheit. Denn inmitten des Lärms der übrigen Vögel und des Geflügels überhaupt eimerfeits und der vielen Beſchauer andererfeits ift Das Abhören geradezu eine Unmög— lichkeit, und ſelbſt die vorzüglichſten Nollervögel oder gerade dieſe fönnen garnicht zur Geltung kommen, Ziemlich zahl- reihe Sammlungen von Kanarienvögeln, welche in den Preiſen von 6 bis 20 Thlen. wechſeln, haben die Herren Karl Tolle ans Hannover, W. Döltz, Goldfhmidt und Tifchlermeifter F. A. Ochs hier, und die bekannte und bewährte Handlung echter Harzer Kanarienvögel von %. Panzer ausgeftellt. Die legtere und Herr C. Materne haben auch eine Anzahl jehr zwedmäßig eingerichteter und größtentheils zugleich mit Ka— narien bevölkerter Heckkäfige und Ginzelfäfige fir Sänger ge= liefert. Nicht unerwähnt dürfen wir den Muſterkäfig fiir Ka— narien-Nollervögel aus der Holzwaarenfabrif von Frühauf in Schleufingen laſſen, welche bekanntlich auch die allgemein eingeführten Niftkäften für Wellenfittiche, fowie fir fremdlän— diſche und einheimifche Vögel überhaupt Liefert. Ein großer Vogelfreund, Herr E. Dulitz, hat einen ftattlihen und Fehr zahmen, gelbhäubigen Kakadu und eine ‚jeltene Diadem-Amazone ausgeftellt. — Hiermit müßten wir eigentlich dieſen Bericht ſchließen; doch fei es vergönnt, Die ausgeftellten Vögel aus Dr. Ruß' Bogelftube wenigſtens aufzuzählen. Nojenpapageien oder Zwergpapageien mit pfirfich- rothem Geficht find jene herrlichen größeren Inſeparables, welche zu den jeltenften und interefjanteften aller fremdländifchen Stubenvögel gehören, Hier it ein Paar alter und ein Paar von denſelben gezlichteter nebeneinander. Faſt noch ſchöner, mindeſtens aber lieblicher ſind die grauköpfigen Zwergpapageien oder Grauköpfchen, welche in zwei Alten und drei Jungen ſich bier befinden. Die bier ferner vorhandenen Paradiesjittiche, Bourksfittihe, ſtrohgelben und gelbjtienigen Sittiche gehören zu den feltenften und ſchönſten der auftraliichen Pracht-Papa— geien. Sehr felten find die rothbäuchigen Sittiche und ſehr ſchön und liebenswürdig die Pflaumenkopffittiche, won denen das Männchen ebenfalls bier gezüchtet und foeben in der Ver— fürbung begriffen if. Ein Paar prachtvolle Loris von ben blauen Bergen, welche zu den bunteften aller dieſer Schmud- vögel gehören, und im Gegenfat zu ihnen bie winzig Keinen Fledermauspapageien oder SPapageihen, ferner ſchneeweiße Reisvögel, reinweiße, gelbbunte und graubunte, größtentheils ſelbſtgezüchtete, japanefiiche Mövchen, mehrere jehr jeltene Pracht- finfen, unter denen bejonders ein Pärchen einzig in der Ges \ i ae aA Nr. 12. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 95 fangenfchaft befindficher Aurorafinken, ſodann goldgelbe Trupiale und rojenbrüftige Lerchenftare verdienen wol hervorgehoben zu werben. Eine Vogelart, welche bis wor wenigen Jahren jeldft den meiften Ornithologen noch nicht in lebenden Gremplaren be— kannt war und im Berliner zoologifhen Mufeum damals nur in einem Stück vorhanden, ift hier in fünf tadellofen Pärchen mit drei bier gezlichteten Jungen -ausgeftellt. Es find die chine— ſiſchen Sonnenvögel, die jo ſchön und zugleich intevefjant find, daß man ihre Verallgemeinerung im Vogelhandel zu immer billigeren Preifen (von 40 bis auf 20 Thaler) mit größter Freude begrüßen darf. Eine weitere Schilderung diefer Sammlung ift wol über— flüſſig. Es fei nur der Hinweis geftattet, daß darunter drei Arten bier gezlichteter Bapageien und fünf Arten ſelbſtgezüchteter Prachtfinken, nebſt desgleihen Sonnenvögeln ſich befinden. Erfahrene Liebhaber, ſowie fachverftändige Ornithologen konnten an den Schnäbeln der Rojenpapageien, den noch nicht völlig ausgefärbten Köpfen der Grauföpfhen und des Pflaumenfopf- fittichs u. ſ. w. alle dieſe jungen Vögel fogleich erkennen. — Wir Schließen mit dem Wunfhe, daß die Gefliigel = Lieb- baberei in Berlin Durch dieſe Ausſtellung einen vecht wirkſamen Anftoß zur weiteren Ausbreitung gewinnen möge und daß fie befonders nad) allen ihren praftiichen Seiten bin immer mehr zur Geltung komme. Ginen Beweis dafiir, daß dies auch in Sinfiht der Vogelliebhaberei fehr wol der Fall fein kann, wollen wir in der Anführung der Thatfache geben, daß mehrere der beliebteften Stubenwögel-Arten, bejonders die Wellenfittiche und Zebrafinfen bereits jetst zeitweife im ungleich größerer Anzahl in den deutichen Vogelftuben gezüchtet, als aus ihrer Heimath importirt werden. Keineswegs darf man aber glauben, Daß dadurch dieſe Stubenvögel allmälig zu jehr entwerthet werden könnten, jo daß ihre Zucht ſich nicht mehr verlohne. Sm Gegentheil, jemehr Kanarienvögel in Deutſchland gezlichtet werden, deſto höher find ihre Preife geftiegen — und ein Gleihes wird immerhin mit den beliebteften der fremdländiſchen Stubenvögel der Fall fein. Im rechter Weife und mit Ver- ſtändniß begonnen, kann auch die Zucht diefer Vögel, ganz ebenjo wie Die des Kanarienvogels, minder bemittelten Fa— milien einen beachtenswerthen Zufhuß zum Erwerbe gewähren. Die höchſt geſchmackvolle Dekoration des Lokals hatten Herr Deforateur Tell und Handelsgärtner Curio in Char- lottenburg ausgeführt und den größten Dank für die ganze Ausführung und die trefflihen Einrichtungen der ganzen Aus» ftellung verdienen die Komite-Mitglieder, Herr Wagenführ, Sekretär des Zoologiihen Gartens, und Herr Buchdruderei- befiter Möſer bier. DENN: Die Preisertheilung des Vereins „Cypria“. Sn Anbetracht der wichtigen Aufgaben, welche der Verein fih geftellt und der hohen Achtung welche er fich bereits errungen, hatte das Königl. Landwirthſchaftliche Minifterium drei filberne und fünf bronzene Medaillen zur Prämiirung be- willigt. Bei der wor der Preisverleihung ftattgefundenen Be— rathung der Preisrichter wurde der einftimmige Beihluß gefaßt, daß zwei filberne Staatsmedaillen für die hervorragendſten Leiftungen auf dem Gebiete der Hühnerliebhaberei und Zucht und eine folhe auf dem der Taubenliebhaberei verliehen werden jolten. Da aber der Züchtung jremdländifcher Stuben- vögel nicht allein ein wiſſenſchaftlicher, ſondern doch auch ebenfalls ein gewifjer volfswirthichaftliher Werth zugeſprochen werden muß, jo wurde eine Staatsprämie auch für Dieje dritte Abtheilung der. Ausftellung beſtimmt. Dieſer höchſte Preis in der Abtheilung der Vögel wurde der Vogelftube von Dr. Ruß für Zühtungserfolge zuerkannt, während das Berliner Aquarium mit dem zweiten PBreije hier, der filbernen Medaille des Bereins fir feine Gejammtleiftung ausgezeichnet wurde. Wir heben Dies hervor, indem wir ganz bejonderes Gewicht darauf legen, daß auch die Vogelzucht und zwar auf den Antrag des Herrn Direftor Dr. Bodinus in diefem Sinne als vollberehtigt und eines erjten Preifes werth aner- kannt worden. In Betreff der übrigen Prämiirungen find mancherlei Klagen laut geworden, auf die wir aber näher einzugehen ung bier nicht berufen fühlen. Einerſeits läßt es ſich ſelbſtver— ftändlich nicht vermeiden, daß bei jeder Prämiirung Unzufrieden- beiten erweckt werden, da es doch geradezu unmöglich ift, alfe hervorragenden Leiftungen duch Prämien auszuzeihnen; an— bererfeits find die Anfichten und Meinungen gerade: auf dieſem Gebiete außerordentlich” auseinandergehend, jo daß Doch eben nur die Majorität Der Preisrihter die gültige Eutſcheidung baben kann; ſchließlich müſſen bei jeder ſolchen Gelegenheit erſt Erfahrungen gemacht werden, um feftzuftellen, welcher Ufus gerade den betreffenden Verhältniffen am entſprechendſten ift. Wir glauben, daß auch bei ums die Art und Weife der Preisertheilung des Vereins für Geflügelzudt in Köln am vertheilhafteften fein wird, welche darin befteht, daß man die Neihenfolge der höchften Preife nach der Anzahl ber einzelnen 2eiftungen und bezüglic deren Prämien bemißt. Die Preisertheilung zeigte folgende Ergebniffe : Tauben Preisrichter die Herren Dr. Bodinus, Meyer, Petzolt, Richter, Kragenberg (als Stellvertreter). N 1-18 Silberne Staats - Medaille Frau Prinzeß Karl für Gefammt-Ausftellung. Herr Pauſch fir Gefammt-Ausftellung. Herr Koppe für Geſammt⸗ = Herr Dr. Bodinus für Gefanmt- - Herr Michael für Geſammt— - Herr Möfer für Geſammt— ⸗ 44 —61 Bronce—⸗ - = N a eDe Te > = - - 19—22 Große Silb. Bereins- - -117—121 Große Silb. Bereins- - - 27—43 fleine = 5 = = 78-81 = = = = Herr Pebolt für Geſammt— = -197—199 = - = = Herr Leddihn für Altftämmige Tauben. =332—355 = - > = Herr Bernhardt für Kropftauben. Herr Bohnefeld für Altftämmige Tauben. -189— 191 Große Bronce- = = -214—215 = = - = Herr Hevernid für Pom. Kropftauben. = 226 = = = ⸗ Herr Claus für Chineſiſche Mövchen. Sübhner. Preisrichter die Herren Dr. Bodinus, Kunze, Richter, Meyer (als Stellvertreter). N: 362—371 Silberne Staats - Medaille Herr Dr. Bodinus für Gefammt-Ausftellung. = 380—393 = = Herr Kuntze > Gejammts = - 372—379 Bronce- = Herr Möfer - Gejammt- = - 463—488 = - Herr Martens - Gefammt- = » 361 Kleine Silberne Bereing- Frau Prinzeß Karl - Berg. Kräher. #894. u Fe = = Herr Schneider - Staliener. -409 - - = Herr Geupel-White - Dorling. 421 = - 5 Herr Lenzen - Kämpfer, = A396 = = = Herr Hromada - Kodindina. » 395 —397 Große Bronce Bereing-Medaille Herr Heinede = La fleche, Berg. Kräber. = 400—403 = = = Herr Effeldt - Gefammt-Ausftellung. Sat ger umede are enon el. Preisrichter die Herren Dr. Bodinus, Dr. Auf, Wagen führ, Meyer (als Stellvertreter). N 492, 499 u. 521 Bronce-Staats-Medaille Herr Dr. Ruß für Züchtungs-Refultate. 565—582 Große Silberne Vereing-Medaille Herr Dr. Hermes fir Gefammt-Ausftellung. Bereins-Medaille Herr Mieth für Gefammt-Ausftellung. Medaille Herr Tolle für Kanarienvögel. Medaille Herr Panter für Kanarienvögel. N - 554—564 Kleine = =» 548—55l = = - = 542—547 Große Bronce- = 94 Die gefiederte Belt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. a 73 Nr. 12. Zur Benadridtigung. Herr Rudolf Schoebel aus New-Nork theilt uns mit, daß er von einer Reife nad Südamerika foeben zurückge— iehrt iſt und binnen Kurzem in Deutſchland ankommt. Außer, ben vielbegehrten kleinen Kubafinken, bringt ev eine beträcht— liche Anzahl verſchiedener ſeltener Bügel mit und wir verweifen im Uebrigen auf die in dieſer Nummer befindliche Annonce von ihm. Briefwedfel. Herren Premierlieutenant L. K. in B.: Ihren Bericht haben wir mit Dank empfangen und auch die librigen zuge— fagten Mittheilungen werden uns willkommen fein — Seren Sch. Schulze, Negulirungs-Dirigent in Riga: Ihre weiteren Beiträge werden uns ſehr willfommen fein. — Herrn Maler Fritz Engel in Woldegk: Sie fchreiben uns, daß Herr A. T. Loſſow in Berlin ſich Vorfteher des „Deutſchen Gentral- Bereins für Geflügel-Import und Züchtung‘, ferner Direktor des „Allgemeinen Bewiihiäuftiuhen Inſtituts“ und ſchließlich auch noch Vorſteher des „Vereins deutſcher Taubenfreunde“ nennt. Da uns bereits mehrere Fragen in Betreff des Herrn Loſſow zugegangen ſind, ſo bemerken wir hiermit, daß es unſeres Wiſſens — und wir ſollten doch gewiß Kenntniß davon haben — weder einen deutſchen Centval-Berein fir Geflügel-Import und Süchtung, noch einen Verein deutſcher Taubenfreunde giebt. Mit welchem Hecht Herr Lofjow ſich alſo den hoch— klingenden Titel eines V orftehers folcher Vereine beilegt, ver— mögen wir nicht zu ergründen. Wenn Sie uns den Sach— verhalt Ihres Verkehrs mit Heren Loſſow wahrheitsgetreu an- geben wollen, jo find wir natiielich bereit, denjelben hier zu veröffentlichen. Sind Sie reell und gut von ihm bedient, ſo wird dies Bra Titeln Ehre machen, andernfalls haben wir die Pflicht, unfere Lejer zu warnen. — Der Serausgeber der „Gefiederten Welt“ Dr. Karl Ruß verzieht am 15. März d. 3. und bittet darauf zu adifen, daß er dann in Statik bei Berlin, Albredt- firape 115 wohnt. Für freundlide Zeſuche fei bemerkt, MM Ara in 10 Minuten von Berlin aus zu er- reihen i Fir die nachfolgenden Anzeigen it die Nedaktion nicht ver- antwortlid. Anzeigen. In R. Hieronymi’s Zoologiſchen Handlung zu Braunſchweig find u. U. vorräthig: Zebrafinken, Muskat— und Reisvögel, Weberfinken, Wittwen, Elſterchen, Kanarien— Stieglitsbaftarde, Dompfafien, Hänflinge, Zeifige, Stieg- lie, Braunellen, Goldammer, Finken, Kreuzſchnäbel, rothe Kardinäle, Sraue Amazonen und Surinampapageien, Wellen⸗ und Nymphenſittiche, Roſellas, Kakadus, Aravas, Kolkraben, Wander- und Lachtauben, franz. Kaninchen, Opoſſum, Affen, Racçenhunde, Goldfiſche, Schildkröten. — Käfige, Niſtkaſten, neue und alte, le u. ut aller Art ꝛc. 2c. [167 Lapins (Saafenkanincen). Lapins belier (ſchwerſte Naffe) zu verkaufen; 5—8 Wochen alte a 1—1} ih: zeugungsfähige, 10— 12 Monat alte 2— 2} Thlr. bei Nietfhnann, Sondershaufen. Höche’s Ziegelei. [168 Eine große Auswahl in- und ausländiſche Vögel, Tauben und Hühner, Ausländifhe Sachen felbft importirt, empfiehlt billig C. Gerſten, Bogelhändler 169] Hannover. Verlag von Bernhard Friedrich Voigt in Weimar. Der Hiünner- oder Geflügelhof, ſowohl zum Nusen ald zur Zierde, enthaltend eine praftifche Anleitung, die Zucht der Hühner, Gänfe, Enten, Truthühner, Tauben u. ſ. w. zu betreiben, ſowie diejenige in- und ausländiicher Ziervögel, namentlich ver Schwäne, Pfauen, Faſanen, Perlhühner zc. Nebft naturgefhichtlihen und auf Erfahrung beruhenden Notizen über Eigenſchaften uud Gewohnheiten diejer Bögel, den Bau von Geflügelhäufern und nützlichen Anleitungen aller Art. Don BRobert Dettel, Stifter und Bräfivent des Hihnerologifhen Vereins zu Görlitz. Fünfte gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 8 Tafeln, enthaltend 43 Abbildungen. 170] 18%4. gr. 4. Geh. 4 Thlrv. 15 Ser. Borräthig in allen Buchhandlungen. Franzöſiſche Kaninchen. n Folge einer, mit Herrn E. Gayot getroffenen Uebereinkunft ift mir der Alleinverkauf der, unter feiner perfünlichen Leitung und Aufficht gezüchteten Leporiden für Deutfchland und die Schweiz übertragen worden. Sch erlaube mir daher, die Liebhaber dieſer ebenjo ſchönen als nütz— lihen Hausthiere ganz bejonders auf diefes vortreffliche Produkt franzöfifcher Züchtung aufmerffam zu machen und bitte um zeifige Einfendung gefälliger Aufträge. Preis per Stück G Monat alter Thiere Frs. 15 — franco Zürich zuzügl. Fre. 24 per Sendung fir Verpadung ze. Vor— ftehendes gilt auch für Lapins de stPierre à Frs. 10 — per Stück, hochgeſchätzt wegen ihres feinen ſaftigen Fleifches. Mit Rüdficht auf "die äußerjt beſcheidene Provifion, mit welcher ich mich im Intereffe der Verbreitung der Ka— ninchenzucht bei genannten Preiſen begnüge, muß ich mir frankirte Einſendung des Betrages in Segteit, der rejp. Aufs träge böflichft ausbedingen. [171] A. Rumpf, Außerfihl - Zürich. Meine von Herrn Lehrer Wiegand zu Ansbach (8. Uffingen) bezogene Harzer Kanarienvögel haben nicht allein einen ſchönen vollenden, fondern aud einen vollen wohltönenden (nicht jo ſchreiend) Gefang, und kann ich deshalb diefe Art Vögel, bie ſich vortrefflich zur Zucht eignen, nur an Herr Wiegand hat noch welce. 5. Earl Weiglein, Zelingen. [172 Empfehlen Lapins belier Widderkanin, graue und weiße 5—10 Wochen alt a Paar 3—4 Thlr. Lapins garenne gekreuzt mit beliers, grau und weiß, 5—11 MW. alt a Paar 2—3 ⸗ Cochons de Ind. angora und de mitis, Angora⸗ Meerſchweinchen a Paar 1-2 =» Unfere Zuchttbiere haben wir aus dem Jardin d’ Acclima- tation von Paris diveft bezogen. Familienzucht ift ftreng dabei vermieden; für echte Nage garantiren. . Wienhold & & Sohn 173] Kellermeifter in Münſter (Weftfalen). Nr. 12. Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter uud Händler. 95 GC, Hagenbeck’s = Handelsmenagerie Zi HAMBURG hält exotiſche Vögel, von den größten bis zu den Tleinften, ftetS in mehreren Taufenden von Eremplaren zu den civilften Preiſen vorräthig. Näheres bejagen die jeder Zeit von Reflektanten gratis zu beziehenden Kataloge. Jetziger Vorrath. Hell und dunkelrothe Araras, Naſen-, Roſa- Inka- und kleine gelbhaubige Kakadus, Amazonen-. Surinam-, Neuhollänvder- und Brillen- Papageien ; Königsloris, blaue Gebirgsloris, Roſellas, 3 verſchiedene Arten Pennantis, Barrabands- und Bauers=- Sittiche, rothſtirnige Neufeelands Sittihe, Nymphen- und auch Singjittihe over Blutrümpfe; auch find noch einige Conurus jendaya; Wellenfittihe, Inſeparables, grau— köpfige Inſeparables (Psittacula cana), rothe und ungehaubte graue Kardinäle, Safranfinken, Graupfäffchen, Zebrafinfen, Kaftanienbrüftige Schilffinkfen, Musfatfinfen, Tigerfinfen, St. Helena- Faſänchen, ſehr Schöne Band— finken, Trauerwitwen; große Goldweber (Ploceus textor), Fuchsweber, Orangevögel, Napoleonsvögel, Mada— gasfar-Weber, Blutfchnabel- und Nothfopfweber, ſowie noch einige inpifche Gelbfopfweber (Ploceus bengalensis), fleine Masfenweber, Nothflügel, Seiven- und Kuhftaare, Nothbruftftaare von Chili, und Samaifa-Trupiale. Sonntag, den 18. Tebruar a. c. traf eine große Sendung Tbiere und Vögel aus Indien ein, bon denen noch vorhanden find: die fo beliebten jungen MAlerander:Periquiten, welche von allen Perequiten-Arten befanntlih am beten ſprechen und pfeifen lernen und dabei fo jehr zahm werden, zu dem fabelhaft billigen Preife von Thlr. 3 das Stück; Sonnenvögel oder Pefing: Nachtigalen, ſowol des Prachtgefievers als auch des ſchönen Gefanges wegen fo ſehr beliebt; fie brüten befanntlich auch in ven Vogelſtuben. Diefe ſchönen Vögel bin ich a ie zu bem bilfigen Preife von Thlr. 9 das Stück oder Thlr. 16 das Paar abzugeben Büll⸗Büll in zwei verfchiedenen Arten, Indische Staare in 6 verfchiedenen, darunter einige bier nie zuvor geſehene Arten, die nn ne Perlhalsband-Täubchen A Paar nur Thlr. 4, Nifobartauben aar Thlr. 75. annneiifehe gelb: und auch graugefcheckte Mövchen 45 Paar von den Kleinen indifchen Sanipfioacbtehn a Paar Thlr. 5 dreifarbige Nonnen (Amadina malacca). Außerdem noch von größeren Vögeln: Rhinoceros-Vögel (Buceros Rhinoceros, Buceros javanensis, Buceros pica, und eine neue Art). Ferner indifche OlanzKufufe, indiſche Wander-Elſtern, chinefiiche Blau-Elftern, Glanz-Jabiru, heilige oder Antigone-Kraniche (Grus antigone), verfchievene Wafjervögel, als: Glanz-Gänſe, (Sareidiornis regia), Indie Grau-Gänſe (Anser ferox), Indiſche Wild-Gänſe (Anser indicus). Bon diefen damals eingeführten indiſchen Vögeln*) und ven außerdem in 24 Kaften eingeführten verſchiedenen Thierarten aus As: Aujtralien und Südamerika find noch manche vorhanden, fo 1 Lebenver Sa (Pupicola erocea), 2 jeltene Tukane (Ramphastus carinatus) und vergleichen. [174 Billig zu verfaufen: je ein Paar Bandfinken, Tigerfinfen, Eine Silberfafanhenne wünſcht ſogleich zu kaufen Silberfhnäbel und rothe Kardinäle, Dr. Röper, Billa Hullersbufch 175] j Dr. Erkmann in Alzey. 176] bei Feldberg i in Mecdlenburg. *) Die in Nr. 9 erwähnten, mir unbelannten Vögel hat Herr Dr. Ruf als Brillen- Sonihreeit er (Zosterops ma- ‚dagascariensis) beftimmt; winzig "Heine, wunderniedliche und noch niemals lebend in Europa vorhanden geweſene Vögelchen. > Pe rk Da 223 3 5 35°); 96 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Solingen. Die I. Anstellung, verbunden mit Verlooſung, findet am 19., 20, und 21. April in den Räumen des Tivoli ſtatt. Die Ausftellung umfaßt: Hühner, Enten, Tauben, Hing- & Biervögel, jo wie auch Kaninden. Anmeldungen exbitten wir uns Bis fpäteitens 10. April. Ausführliche Programme, fowie Xoofe & 5 Sgr. find bei unſrem Schriftführer Herrn Carl Schmidt zu haben. Auch in diefem Jahre werden die zur Bertheilung fommenden Prämien, außer den uns in Aus— ſicht geftellten filbernen und bronzenen Medaillen, wieder in prachtvollen Gegenjtänden der Induftrie, als feinen Tranſchir-, ſowie Patent:Mefjern und Gubeln in Hirſchhorn, Ebenholz und Elfenbein, ſowie eleganten Reder-Etuid mit 3 und 4 Scheeren 2c. beſtehen. [177 Der Vorſtand des Vereins für Geflügelzudt. g Ins meiner Nückehr von Südamerika, werde ich meinen Wohnſitz vorläufig wieder in Grünen bei Berlin nehmen. Ich bringe einen beträchtlichen Transport wilder Thiere und Vögel mit, von denen leßteren ich nur die folgenden erwähnen will: Die beliebten Kubafinten in jehr ſchönen Exemplaren, etwa 15 bis 20 Pärchen; Spottoroffeln (vothe Spottdroffeln, Turdus rufiventris); Prifter-Tangaren und rothe Tangaren; einen Mexikaner Gey, einen prachtvoll ge- fiederten Vogel; Tities eine ganz neue Vogelart, vothe Kardinäle, wovon einige Hundert Pärchen; ſüdamerikaniſche Nebhühner; Krähen-Glanzftaare, ein Paar Grand spords, ſehr ſchön gelb und ſchwarz gefiedert; Männchen rofenbrüftige Kernbeißer; prachtvolle Blauheher (Cyanoeitta cris- tata). — 178] Rudolf Scoebel, Vogel: und Thierhändler. Voxzüglich ſchöne, gutgetrodnete fteiriihe Ameifeneier empfiehlt } Franz Aumeyer, [179 Linz a. D., Yandsbergerftrafße 55. Es find 5 Stück brutfähige Welle nfittihe (Männchen zu verkaufen. Auch werben andere Vögel in Taͤuſch ge- nommen. Albert Shmidf, Saalfeld (Thüringen). [180 Ein Uh u wird zu faufen gefucht. Dfferten fchleunigft an die Redaktion unter T. R. 100. [181 Sommerrübfamen 6} Thle., Kanarienfamen 63 Thle., Hanf 54 Thlr., Mohn blau 103 Thlr., Hirſe weiße 71 Thle., Hirſe Blut- 4 The, Mais 54 Thlr., Sein 6 Thle., Hafer gejpaltener 64 Thlr. pro Etr. in guter Waare empfiehlt 182] Audolph Schmidt, Erfurt. Nothe Kardinäle, Grundrötel, Blau: heher, Hüttenfänger, rothbrüſtige Kern— beißer, amerikaniſche graue Eichhörnchen offerirt C. Reiche Alfeld, 183] Provinz Hannover. Anzeige. Große Anzahl Zeifige aP. 122 Sar., das Männchen 10 Sar. zu verfaufen. Fir Handlungen jelbige bedeutend billiger. Stieglitse 12} Sgr. Im April und Mai alle Arten Jnſektenfreſſer. Zu faufen fuche ich einen frisch gefangenen, womöglich männlichen Waldkauz. W. Tangner, Weichenſteller in Liegnitz, 184] Uferftraße NM 1. Ih habe abzugeben: 4 Paar Zebrafinten, je 1 Paar Tigerfinken, Orangebädhen, Napoleonsiweber, große Weber, 2 Baar Blutichnabelweber, je 1 Stiid Grauedelfint, Amaranth, Silberfchnabel, Hartlaubszeifig, Wellenfittih- Männchen. Zu faufen vejp. einzutaufchen juche ich: 3 Paar Wellen- fittiche, 1 Paar Singfittiche und bitte um gefl. Offerten. 185] Heinrich Beneke in Löbau (Sachen). Zufendungen, wie Briefe fiir. die Redaktion find an dei Herausgeber: Nitterftraße 2, durch die Poft oder durch Bermittllung einer Buchhandlung an die Verlagsbud- handlung zu richten. Xonis Gerschel Verlagsbuchhundlung (Gustab Gossmunn) in Berlin. €. 8. Pilger's Huchdruckerei in Hernau. 4 ad b t er 7 N; III IS chrift für Bogelliebhaber, - Züchter und -Händler. Zeitj Beftellungen durch jede Buch— zen y Anzeigen werden die gejpaltene eng Iomie, je Planen Herau J egeben von — — 2} Sn ee reis vierteljährlt Thlr. und Beſtellungen in der Erpeditio Wöchentlich eine Nummer. Dr. Karl Ruf. und Redaktion entgegengenommen. II. Jahrgang. Berlin, den 26. März; 1874. Ar. 2. Die Erneuerung des Abonnements wird in geneigte Erinnerung gebracht. Zurch den Amzug des Herausgebers der,„Gefiederten | vögeln (Criniger), ven fehlichtgeffeiveten, aber höchſt — iſt a wege ass —— ausgezeichneten Geſaugeskünſtlern und Spottvögeln, worden; wir bitten die Leſer ſehr um EntfGuligung. | non Wurlbulg (Pyenonotus obscurus), den auffal- lenden Pifangfreffern und Nashornvögeln fehen wir Inhalt: Die Graupapageien in Freiheit und Gefangenſchaft. — ſelten oder niemals etwas. RE x Die Zucht des Kubafinfen. — Der Grund für dieſe Thatfachen liegt in ber Fr — — Theilnahmloſigkeit und Unzugänglichkeit der Einge— anejagd. — 2 f ? horenen jener Geaenden. Die Neaer fi 2 8 Briefliche Mittheilungen: Paradies-Widah. — nn u — a jnb zw We) Anfragen und Auskunft: Krämpfe; Milben; Wellen | Am fich mit dem Vogelfange zu befaffen, deſſen Handel firtich- Zucht. — ihnen im Allgemeinen nur geringen Verdienſt bringt. Eilfter Bericht des Verwaltungsraths der Zoologiſchen Gefel- | Sie felbjt, vollftändig ſtumpf gegen die fie umgebende ſhaft in Hamburg (Schlub.). — Natur, haben feine Freude an gefiederten Hausge— ee en >? noffen und halten garfeine Vögel in Gefangenfchaft. Ich ſah ſolche nur wenige Male bei ven intelligen- Die grauen Papageien in Freiheit teren Bewohnern der Goldküſte, den GäamMegern und und Gefangenfhaft. Aſchanti. Die Vogelwelt hat für den Haushalt der Bon Dr. Anton Reihnow. Neger nur eine Bedeutung, freilich die höchite, das Da es den Yefern diefes Blattes willfommen fein | wichtigjte Moment im Leben jener armſeligen Menfchen: dürfte, über das Freileben der als Stubenwögel hoch- | den Wanft zu füllen. Jeder Vogel, welcher zufällig beliebten Jakos, über welches wir bisher nur jehr ges | in die Hände der Schwarzen füllt — die Jagd wird ringe Kunde hatten, fowie über die Erlangung und | von den meiften Küftenftämmen nur wenig und höchit erſte Gefangenzeit derjelben Einiges zu erfahren, jo | ungeſchickt betrieben — wird mit „Haut und Haaren“, theile ich in Nachjtehendem bezügliche Beobachtungen | ohne worher die Federn und Eingeweide zu entfernen, mit, welche ich auf meiner Reiſe nach Guinea in den | in das Feuer gelegt, und wenn er äußerlich voll— Sahren 1372 und 73 fammeln fonnte. ſtändig verfohlt ift, mit dem größten Wohlbehagen Die Jakos find die einzigen Vögel, welche von | als Delikateffe verzehrt. Den grauen Papageien würde der Weſtküſte Afrikas als vegelmäßige Erfcheinungen | 8 ebenfo ergehen, wenn nicht die hohen Preife, welche auf dem europäiſchen Bogelmarkt fommen. Die wenigen | die Europäer für diefelben zahlen, die Neger zu an— anderen Käfigvögel, welche bis jetzt jene an intereffanten | derer Verwerthung der Gefangenen veranlaften, Formen jo reichen Gegenden uns bieten, wie die Der größte Theil der Kleinen Vögel, welche wir grauföpfigen Papageien, einige Weber, Finfen und | von Weftafrifa erhalten, kommt vom Senegal zu ung; Zauben, gelangen mm unregelmäßig in den Befit dev | nur wenige von der Gold» und Benguelaküfte; von Händler. Bon den prächtigen Sycobius-Webern, ven | letzterer die grauföpfigen Papageien (Ps. senegalus). zahlreich vertretenen Bartkufufen (Bucco) und Haar- | Die Jakos dagegen werben von allen durch Europäer "aupjgng 98 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. befuchten Küftenpunften, befonders von den jogenannten Delflüffen ausgeführt. — Trog der vielfachen Nachftellungen, denen Die grauen Papageien ausgefegt find, finden fie fich aller— orts ungemein häufig, wo ihnen nur zufagende Wohnz- und Brutorte durch die Natur geboten werden, vor— zugsweife in den Mündungsländern dev Flüffe. Hier nijten fie in den Mangraswaldungen des ungeheuren Delta, vorhandene Höhlungen in den Bäumen, Aſt— Löcher benutzend, welche fie mit Hilfe ihres kräftigen Schnabels bezüglich erweitern und zu wohnlichen Nift- ftellen einrichten. Das unzugängliche Schwammland ſchützt fie vielfach wor der Verfolgung der Eingebo- venen, und unter den Thieven Haben fie nur einige Feinde, die ihnen geführlich werden. — Während der Brutzeit, welche in die Regenmonate, alfo je nach der Lage der betreffenden Diftrikte, nördlich oder jüplich vom Aequator, in unfere Sommer- oder Wintermonate füllt, leben die Paare einzeln. Nach derſelben fchlagen fie ich mit ihren Jungen und mit Artgenoffen in Geſellſchaften zuſammen, welche ver- eint umberftreifen, gemeinfam die Nahrung juchen, gemeinfame Nachtruhe halten. Sie wählen jett zu beftimmten Schlafplägen die höchiten Bäume eines Neviers. Kleinere und größere Scharen vereinigen fich hier des Abends aus verfchiedenen Nichtungen zuſammenkommend, fo daß die Zahl der gemeinfchaft- lich übernachtenden Vögel oft einige Hunderte er— reicht. Solche Schlafpläge werden bald bemerkbar. Meithin ſchallt durch die Gegend das Gefrächz der anfommenden und aufbäumenden Vögel und verſtummt exit mit Eintritt der Dunkelheit. Des Morgens ver- fündet ein abermaliges Gekrächz und Kreiſchen ven allgemeinen Aufbruch. In einzelnen Trupps ziehen die Papageien jest lärmend dem Binnenlande zu, nach den Futterplägen, den Meaisfeldern der Neger, welche auf den Hochebenen des Innern häufiger als in den Niederungen des Küftenftriches find. Dex Mais bildet halbreif, noch weich, das Lieblingsfutter der Papageien; fie vichten in den Feldern arge Ver— wültungen am. Gegen Sonnenuntergang fehren fie wieder heim zu ihren Schlafpläßen. — Bei diefen regelmäßigen Streifzügen halten vie Jakos immer diefelben Zugſtraßen ein, wenn fie auf denfelben nicht beunruhigt werden. Wir benußten diefe Wechfel zum Anftand, um die Vögel fir unfere Küche zu erlangen, konnten aber venfelben Anftand niemals längere Zeit behaupten, da die Fugen Vögel fih ſehr bald die betreffenden Punkte merkten und im weiten Bogen umflogen. — Der Flug der grauen Papageien ift evbärmlich. Mit ganz funzen, ſchnellen Flügelſchlägen ftreben fie in gerader Richtung ihrem Ziele zu; es ſieht faft aus, als Angjtigten fie fich und fürchteten, jeden Augen— blick herabzufallen. Als wir zum erften Male fliegende Papageien in der Ferne fahen, hielten wir fie fir Enten; ihnen gleichen fie im liegen. Ein Schuß bringt fie volljtändig außer Faſſung. Ste ftürzen dann oft hernieder, fich faſt überfchlagenn. Arges Krächzen verräth ihre Angſt, welche fie anch beim Erſcheinen eines größeren Raubvogels zeigen. Re. 13. Unter den gefiederten Räubern feheinen fie beſon— ders in dem Guineſenadler (Gypohildax angolensis) einen Feind zu haben. Ich ſah mehrfach venfelben grane Papageien verfolgen, welche fichtbar in entſetz- licher Anaft vor demſelben flohen, und es iſt unzweifel- baft, daß jener Raubvogel, obwol felbft fein gewand— ter Flugkünſtler, dieſe ungefchieten Flieger einzuholen und zu überwältigen vermag. Das Fleiſch der grauen Papageien, welches häufig unferen nichts weniger als reichen Mittagstiſch in Afrika ſchmückte, iſt gefocht zwar wohlfchmecend, aber auch von jungen Vögeln fehr zähe, immerhin jedoch den Fiſchreihern vorzuziehen, welche wir aus Mangel an Fleiſchnahrung als vorzügliche Delifateffe betvach- teten. Die vothen Steuer» und Schwanzdeckfedern werden von den Eingeborenen allgemein als ſympatiſche Heilmittel benußt. — Natürlich waren während des Aufenthaltes in Afrika meine Beobachtungen ins— befondere darauf gerichtet, die oft behandelte Frage zu beantworten, ob die jungen Graupapageien rothe oder graue Schwanzfedern haben. Dbwol ich jelbjt nie mals Gelegenheit Hatte, Neftwögel zu unterfuchen, glaube ich nach meinen Beobachtungen und Erkundi— gungen, eimer früher ausgefprochenen Vermuthung entgegen, jetst behaupten zu rürfen, daß die Schwanz- fevern der jungen Bügel anfangs dunfelgrau gefärbt find. Letzteres wurde mir von den Negern, welche die Vögel jung aus dem Nefte nehmen, um fie den Europäern zu verkaufen, betätigt. Ich felbjt jah mehrmals jüngere Invividuen, bei welchen die Grund— theile der Schwanzfevern dunkelgrau, die Spitzen voth, aber unveiner als bei ven Alten, bräunlichvoth gefärbt waren, ein Beweis, daß die Verfürbung zum Roth, wie in dev Negel bei folchen Sarbenveränderungen an den Spitentheilen beginnend, allmälig vor fich geht. Eine gleiche Verfärbung beobachtete ich auch an den unteren Schwanzdecken von Gefangenen. Der junge Vogel unterfcheivet fich vom Alten außerdem durch fahleres, bräunliches Grau des Gefieders — vornehmlich tritt das Braun an der Ohrgegend hervor — und durch die graue, bei Alten hellgelbe Iris. Nicht ſelten kommen Varietäten vor, welche einige rothe Armſchwingen Haben. Diefelben werden Königs— papageien genannt und find fehr geincht. Nach Europa kommen jie felten, da die an der Küſte jtationivten europäiſchen Kaufleute folche Papageien in ver Pegel erwerben. Kein einziger dev Graupapageien, welche wir er— halten, wird als alter Bogel gefangen; alle werden jung, noch nicht flügge, won den Negern aus dem Nefte gehoben. Im Binnenlande ſammeln die Häupt- linge oder Vornehmen in den Ortſchaften die jungen Bögel auf, welche fie nach und ach erlangen, um diefelben fpäter in größerer Anzahl. zugleich nach ver Küfte zum Verkauf zu transportiven. Inzwiſchen laffen fie die Thiere mit befehnittenen Flügeln laufen. Mean jieht daher in ven Dörfern die Papageien allent halben auf den Strohdächern der Hütten oder auf Bäumen, welche zu dieſem Zwede vor den Häufern errichtet find, wie bei uns die Haustauben figen: eim ee u a ee J lo. Anblick, der den Bogelliebhaber im höchſten Grade entzücden muß. Gleich nach der Brutzeit kann man die jungen Papageien auch au ver Küfte — im Binnenlande find fie im Allgemeinen wohlfeiler — wenn man mit Maaren bezahlt, für einen Thaler unferes Geldes er— werben. Später jteigen die Preife, und auf den englifchen Poſtdampfern werden oft ſchon 5 bis 6 Thaler für einen Papagei gezahlt. Alte und durch längere Gefangenſchaft ſchon gezähmte ftehen höher im Preiſe als Junge, weshalb die Neger an vielen Orten, be fonders die jpefulativeren, halbkultivirten, in den Miffionshäufern erzogenen, die Jakos längere Zeit halten, zähmen und ihnen auch einige Worte ihrer Sprache oder verdorbenes Englisch Ichren. Jedes Schiff, welches die Küſte Weftafrifas ver- läßt, führt eine mehr oder minder große Zahl Jakos mit fich, von welchen nur geringe Procente während der verhältnißmäßig kurzen Fahrt zu Grunde gehen, troß der höchjt mangelhaften Pflege, welche ven Thieren zu Theil wird. Die auf Segelfchiffen übergebrachten gelangen zum größten Theil direct in die Hände der Liebhaber, während die Händler ihren Vorrath von den Poſtdampfern beziehen; daher die meiften Grau— papageien über England in den Handel kommen. venn nur wenige Jakos während der Sceereife zu Grunde gehen, jo iſt die Sterblichkeit der nach Europa gelangten während der erjten Zeit ihres Lebens bier um fo bedeutender. Mehrmals find in diefer Zeit— fchrift die Todesurſachen unferer Vögel behandelt worden, und ich muß nach meinen Erfahrungen voll ftändig der von Herren Yin ausgefprochenen Anficht beitreten, daß der Todeskeim durch die fehlechte Be— handlung während der Reife in die Vögel gelegt wird, denn die Jakos find harte Vögel, welche fich leicht an unfer Klima gewöhnen. Sehr richtig fucht Herr Yint den Grund vorzugsweiſe in dem mangelhaft gebotenen Trinfwarfer. Zwar ijt feine Urfache vorhanden bet der furzen Reife auf den Schiffen mit Waffer zu ſparen und deshalb ven mitgeführten Vögeln daffelbe zu entziehen; am wenigjten kommt folche Erwägung auf den Dampfern in Betracht; fondern wie ich mich jelbjt überzeugte, iſt allgemein unter den Sceleuten wie unter den Kaufleuten an der Küfte die Meinung verbreitet, die Papageien hätten Zrinfwaffer nicht nöthig. Da nun die Fütterung während der Reiſe häuptſächlich in trodenem Hartbrot befteht, welches die Vögel auch fehr gern nehmen und meriwürbiger- weife dem ihnen zuweilen gebotenen gefochten Reis vor— ziehen, fo dürfte der Mangel an Trinfwaffer ficherlich üble Wirfungen auf die Verdauung ausüben. In ven meijten Fällen fterben ja die Jakos an gaftrifchen Erkrankungen bald nach ihrer Ankunft, auch wenn man ihnen die forgfältigfte Pflege in diefer Hinficht angedeihen läßt. Das Schiff, auf welchen ich zurückehrte, brachte einige dreißig Papageien über. Diefe wurden mit weißen Hartbrot und gefochtem Reis ungefähr zu gleichen Theilen gefüttert und erhielten auf meine Veranlaſſung zweimal täglich Trinkwaſſer. Wir ver- loren nur einen; alle übrigen famen, wenn ich nach Die gefiederte Welt. Zeitichrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 99 drei noch in meinem Befis oder dem von Bekannten befindlichen urtheilen kann, in befter Gefunpheit herüber. Es ift bei der Fütterung friſch augefonmener Safos befonderd vor dem Hanf zu warnen. Die Bögel freſſen in der Freiheit vorzugsweiſe mehlige Früchte, Minis, wie erwähnt, und erhalten ebenfalls während der Reiſe faſt ausfchließlih Brot. Man follte den Thieren demnach nicht ſogleich wiel ölige Sämereien, wie Hauf reichen. Ich gebe den meinigen nur wenig von ſolchem, aber ſoviel alte, in Waſſer aufgeweichte Semmel, als ſie mögen, zuweilen ge— kochten Reis und in Waſſer aufgequellten Mais — friſcher, halbreifer Mais iſt ſicherlich ein vorzügliches Futter zu der Zeit, wo man ihn haben kann —— dazu Früchte, während der Winterzeit befonders Feigen. Zu trinken befommen fie zwei bis drei Mal täglich. Trinkwaſſer ihnen beftändig zu laſſen ift nach meinen Beobachtungen nicht zuläffig. Da fte dann fcheinbar ohne. Durft, nur zum Zeitwertreib, ſehr Häufig trinken und Durchfall bekommen. Bei friſch angefonnnenen hat man die Verdauung ſorgfältig zu überwachen und möglichft viel Früchte zur veichen. Auch kann ver erjte Winter den Vögeln leicht verderblich werden, weshalb man fie während dieſes forgfültig vor Er— kältung zu fehüten hat. Uebrigens genügt ſchon eine Ziummer-Temperatur von 120 R., auch in der erften Zeit. Die Zucht des Aubafinken. (Fringilla — Euethia — canora). Mittheilung des Herrn Kaufmanı Emil Gaebel in Grauden;. Wer Kubafinken in ver Vogelftube züchten will, dem diene von vornherein und in evjter Linie zum Richtſchnur, daß er nie mehr, als ein Pärchen, frei fliegen laſſe. Die Unverträglichfeit und Zankfucht zwijchen Hartlaubszeifig und Grauedelfink, Die mit— unter foweit geht, daß einer auf dem Platze bleibt, iſt nicht zu vergleichen mit der Unruhe, Heftigfeit und Kampfluft eines zur Zeit der Liebe ſtark erregten Kubafinfenpärchens. Das Männchen jagt und zauft jelbjt bedeutend größere Bögel, wie Scharlachweber, Pfaffenvögel und alle anderen mit Wuth aus der Nähe feines Neftes fort. Letzteres iſt ein wahrer Kunſtbau, wird nach meinen Beobachtungen feines- wegs immer in gleicher Weife erbaut, ſondern ſehr verfchteden angelegt, obwol die vetortenähnliche Form, eine mehr oder minder wagerechte Flugröhre, die mit- unter bis 15 Zoll lang ift und darunter mit einen jtraußeneigroßen, gefilzten Beutel, die häufigſte ift. Eine zweite Form des Neſtes ift ein großer gefilzter Beutel ohne Flugröhre, Eingang von oben. Bei diefem Neft find die Wandungen ſtets dicker und ftärfer, als bei der vorherbefchriebenen. Als Nijtmaterial werden vorzugsweife lange Baftjtreifen aus Baſt— matten, Kokus- und fogenannte weiße Fiber = Fafern, wie fie die Bürftenfabrifanten an Stelle der Borjten verarbeiten, verwandt. Das Innere iſt zwar ges glättet, jedoch feinestwegs fo weich, als man nach der Zartheit diefer veizenden Fleinen Thierchen wol an— nehmen möchte. Nach beendigtem Nejtbau brüten 100 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Pf a u) 2 U une BE 2, "ae - Männchen uud Weibchen abwechjelnd und fehon nach 11 Tagen fchlüpfen die Jungen aus, die nach Ver— lauf von fernen 8 Tagen fich beim Aetzen durch fehr Yautes Zirpen, das fehr charafteriftifch tft, bemerkbar machen. Kaum noch volljtändig befiedert, halb nackt und ohne Schwänzchen fliegen die Kleinen aus und find jo behend, flinf und quedfilbern, als die Alten. Letztere führen diefelben noch jo lange, bis fie freſſen können und ſchützen fie mit umenplicher Yiebe und wahrhaften Todesmuth gegen die Angriffe anderer Bögel. Doch bald verwandelt fich diefe innige Hin- gebung in das gerade Gegentheil: ſobald die Jungen des Freſſens kundig und ſelbſtſtändig geworden find, dürfen auch ſie ſich nicht dem Neſte der Alten, die bereits mit der zweiten Brut begonnen, nahen und werden, ſobald dies geſchieht, vom Vater in mörde— riſcher Art überfallen und ſelbſt wirklich getödtet. Sch verlor auf diefe Weife 11 folcher kleinen Thier- hen und bin erſt durch den Schaden Hug geworben. Hätte ich die Jungen hevansgefangen, würde ich fie wahrjcheinlich noch jest am Leben haben. Im Uebrigen aber empfehle ich einem jeden Vogellieb— haber diefe ganz allerliebjten, veizenden und außer orventlich beweglichen Bögelchen auf das Wärmite, denn e8 wird Jever feine Freude daran haben. Seltene Iagdbente. In der „Magdeburger Zeitung” vom 26. No— vember v. 3. wurde unter der Nubrif: „Aus der Provinz’ von Weißenfels gefchrieben, daß in dem Dfterholze, zu Prittit gehörig, am 21. November Nachmittags von dem Gutsbeſitzer Voigt ein fchöner Steinadler gefchoffen wurde. Derfelbe, eine große Seltenheit ver dortigen Gegend, maß mit ausgefpannten Schwingen 3 Fuß. Ein gleiches feltenes Ereigniß habe ich aus hie- figer Gegend zu melden. In der Königl. Fort, zwei Meilen von Neuhalvensleben entfernt, wurde am 11. November 1873 von einem Königl. Förſter eben- fall ein prachtvoller Steinadler gejchoffen. Das ſchöne Thier Elafterte 7 Fuß 4 Zoll. Dev glückliche Schütze wünfchte das Prachteremplar auch ferner zu befigen und ließ es deshalb hier in Neuhaldensleben ausjtopfen, bei welcher Gelegenheit auch ich daſſelbe fah. Eine Stelle am Hinterfopfe des. Thieres mit abgebrochenen Federn ließ mich nach ver Urfache forfchen, und ich erfuhr, das kranfgefchoffene Thier babe fich noch fo wüthend zur Wehr gefetst, daß exit ein Schlag mit dem Gewehrfolben allen ferneren Widerſtand brach. Wie felten auch bei uns Die Steinadler find, mag aus der Thatfache hervorgehen, daß jeit 9 Jahren in der ganzen hiefigen forftreichen Gegend feiner der edlen Königsvögel auch nur be— merkt wurde. St., Lehrer in N. Mäuſejagd. In meiner Voliere habe ich kürzlich eine eigen— thümliche Mäuſejagd veranſtaltet. In der einen Ecke ift nämlich ein Bund Stroh aufgehängt, welches mehrfach ſo unterbunden iſt, daß eine Menge Höh— Lungen entſtanden. Dieſe find in vorigem Jahre be ſonders von Zebrafinfen und Amaranten als Nijtge- legenheiten benußt, und dienen jest im Winter den Singfittichen Nachts als Schlafkammer. Leider aber gewähren fie auch den Mäuſen, wenn dieſe einmal Eingang in die Voliere gefunden haben, ein prächtiges Aſyl; fie find jedoch glücklicherweiſe auch fehr leicht da— raus zu entfernen. Als diefen Winter im Niften der Welfenfittiche eine Pauſe eingetreten, und deshalb eine Störung nicht von Bedeutung war, ſchüttelte ich aus dem Stroh die Mäufe zu Dutenven heraus. Eiligſt liefen fie unten an der Wand entlang um in die engen Spalten zu flüchten, welche fie zwifchen ven Pflafterjteinen gegraben hatten. Diefe hatte ich jedoch vorher forgfältig werfchloffen, und in der Nähe der— jelben andere Höhlungen den Meäufen geboten; — ich hatte einfach Stiefeln an die Erde gelegt und bie Schäfte verfelben dicht an die Wand geprücdt. Da hinein Hufchten nun die geängjtigten Thiere, und überfprangen fie ja in der Haft den einen, fo juchten fie in dem andern Schuß. Diefer Schuß dauerte fir fie freilich nicht lange, denn ruhig ſchloß ich oben ven Schaft mit der Hand und jchüttelte dann den Anhalt des Stiefels in einen halb mit Waffer ges füllten Eimer. Noch drei darauf folgende Tage hielt ich eine Ähnliche Jagd mit Erfolg ab, — denn einige Mäuſe waren doch immer entfommen, — dann aber war feine mehr im Stroh zu finden. D. Wigand, Photograf in Zeit. Briefliche Mittheilungen. Mein Parapdieswitiwenmännchen ijt immer noch in voller Pracht. Dies ſchöne Thier gewährt miv viel Vergnügen. Es iſt ſehr zahm und flötet und fchmettert fehr fleißig. Ich laſſe es des langen Schweifes wegen frei in meiner Arbeitsjtube herum— fliegen. Das Thier Hat, außer anderen, die fchöne Tugend, die Stube niemals zu verumveinigen. Sein Sitplat ift ſtets ein und derſelbe; nämlich ein Zweig, welcher an einem fein Weibchen und andere Vögel enthaltenden Käfig angebracht iſt. Es genügt bie Unterfegung eines Spudnapfes, um die Stube vor Verunreinigung zu [hügen. Die Flugtour im Zimmer ift immer ein und dieſelbe; vegelmäßig fehrt ev auf feinem ſich erforenen Sitplag zurück. Das Futter findet ev in der Fenfterbrüftung, ebenfo das Waſſer zum Trinken. Sand holt er fich aus den Blumen» töpfen. O. Richter in Gräfenhatuchen. Anfragen und Auskunft. Anfrage: Im Herbjt erkrankte eine Lachtaube; fie legte frampfhaft den Kopf auf den Rüden und überſchlug fich wiel- fach. War ein derartiger Anfall vorüber, jo erſchien das Thier anfheinend gefund, doch wurde ihr nachher das Freſſen augenjcheinlich ſchwer. Diefe Zufälle wiederholten fid) immer häufiger, jo daß ich das Thier nicht länger leiden ſehen mochte, und es tödten lieh. Vor etwa 8 Tagen trat dieſelbe Krankheit an einem Kochinchinahuhn auf, welches ſich in demſelben Raume befand, weil es briitet. Heute beobachtete ich dieſelben Er— fheinungen an einem Englifhen Kröpfer, der mit den vorigen * | | 2 | Nr. 13. gar nicht in unmittelbarer Berührung gekommen. Sollte es gegen diefe Krankheit fein Mittel geben? und wie kann man ſich vor fpäterer Verbreitung ſchützen? AU. Drendmann in Wernigerode. Antwort: Krämpfe bei den Vögeln fommen aus ver— ſchie denen Urfachen ber, welche ich im „Handbuch fiir Vogel— liebhaber“ überſichtlich zufammengeftellt und beſprochen habe. Hier, in Ihrem Falle muß aber eine beftimmt md gleicher- maßen auf all’ dies Geflügel einmwirfende Urſache vorhanden fein und dieſe kann, meines Erachtens, fich nur in der Fütterung finden. Unterfuchen fie aljo Ihr Geſäme genau, ob fich darin nicht wielleiht Samen von giftigen Unfräutern befinden. An— dernfalls könnten auch wielleicht Blei oder andere Beſtandtheile im Trinkwaſſer, vielleicht aus den Geſchirren, Röhren 2. vor— handen fein. Frage: In welcher Weife hält man Volieren von Milben frei und befreit man die damit bereits behafteten Bügel ? ae ee ID. Antwort: In meinem „Handbuch fir Vogelliebhaber“ glaube ich den ficherften Weg angegeben zu haben: auf welchen man jeden von Milben befallenen Vogel von dieſer Plage befreit: Man fängt den Vogel ein, bepinfelt ihn Schultern und alle Theile, wo das Ungeziefer fich befindet, mit ver- dünntem Glycerin und bläft über daſſelbe wermittelft einer ne oder der von Herrn Gudera in Leipzig eingeführten uftdruck-Inſektenpulver-Spritze feines und ganz trodenes Infektenpulver. Dann läßt man den Bogel fliegen, und während er jogleich in’s Neft eilt, wird auch dort zugleich das Ungeziefer vertilgt. Bei Brutvögeln ift es notbwendig, Daß dies Verfahren an dem Weibchen vor dem Legen des erften Eies ausgeführt und fobald die Jungen faft flügge find, wieder— bolt werde. Bei nicht niftenden Vögeln ift meiftens nur eine einmalige Ausführung erforderlich. Anfrage: Da ih mir eine Wellenfittihhede anlegen möchte, und ein zu diefem Zwece bergerichtetes Zimmer zu ſehr verunreinigt wiirde, jo erjuche ich Ste, mir mit gewohnter Gefälligkeit auf nachfolgende Fragen Antwort durch Ihr ge- ſchätztes Blatt zu ertheilen: 1. Welche Größe muß das Bauer haben, in welchen bie MWellenfittihe brüten? (Bitte die Zahlen für Größe, Tiefe und Länge). 2. Welche Bogelhandlung empfehlen Sie mir für den Be- zug diefer Vögel? 3. Sind die gebrauchten Niftfäftchen worzuziehen, mie kürzlich in der Anzeige von Seren Sieronymi in Braun— ſchweig ftand ? Ein Bogelzüchter in Potsdam. Antwort: 1. Leſen Sie in meinem „Handbuch für Dogelliebhaber“ I nad; dort ift Dies Alles genau angegeben. 2. Mieth, Schmidt, Hagenbed, Gudera, Hieronpmi, Geupel- White und alle Andern, welche fich von Zeit zu Zeit bier im Anzeigentheil melden. 3. Ich halte die gebrauchten Niftkaften, wenn fie auf das jorgfältigfte gereinigt find, ebenſo gut als die neuen. — Uebrigens können wir Die Fortfegung der „Stuben- vogelzucht als Erwerb“ erft im IL. Vierteljahr, hoffentlich jedoch in den nächften Nummern bringen und werden dann, bei dem eriten dieſer Artikel, alle Angaben über die Wellenfittichzucht zufanmenftellen. Eilfter Bericht des Verwaltungsraths der Zoologiſchen Geſellſchaft in Hamburg. (Schluß). Bei Aufführung der werthvollſten Thiere, die wir ver- foren haben, wird es nicht ohne Intereſſe fein, die Zeit dabei zu bemerken, während welcher diefelben im Garten lebend ge- haften find, weil, wenn man die Empfindlichkeit der Thiere und unſere Elimatifchen Verhältniſſe berücfichtigt, umd bie Sterblichkeitsverhältniffe in anderen zoologiſchen Gärten in Ver— glei zieht, die Lebensdauer der Thiere in unferm Garten eineswegs zu einem ungänftigen Nefultate führt, vielmehr für eine gute und forgfältige Thierpflege jpricht. Zu diefen werth- vollſten Thieren gehören zwei Chimpanſe (einer 11 Monate im Garten), zwei Löwenäffchen (15 Monate), ein Gepard (84 Die geliederte Welt. Zeitjhrift für VBogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 101 Jahr) ein Biber (74 Jahr), ein amerifaniicher Tapir (1O Jahr), ein Schabradentapiv (8 Jahr 4 Monate), ein Pfefferfreſſer (3 Jahr), eine Krontaube (44 Jahr), eine Rhea (5 Jahr), eitt Marabu (9% Jahr). Die erbeblichftien und ſchwer zu erfetzenden Berlufte find unfraglich Die Tapire, welche eine Zierde unferen Thierfammlung bildeten. Der Schabradentapier war lange Zeit ein Unikum und nur der Zoologiſche Garten in Amſter— dam bejaß, kurze Zeit lebend, das zweite Gremplar. Die ver— ftorbenen Thiere find, foweit diefelben in dem biefigen natur= biftorifchen Muſeum nicht in guten Exemplaren vertreten waren, wie im früheren Jahren diefem zum Geſchenk übermwiefen. Hier nicht verwendbare, werthvolle Gremplare erhielten im Intereſſe der Wifjenichaft zu mäßigen Preifen die Univerfitäten Berlin, Göttingen, Heidelberg und Kiel, und haben Die Herren Profefjoren Dr. Bagenfteher in Heidelberg, Dr. Möbius in Kiel und Claus in Göttingen, es fich angelegen fein laffen, über die Seftionsbefunde jowol in öffentlichen Vorträgen, als in wiſſenſchaftlichen Zeitſchriften zu berichten. Es ift hiernady der Erwähnung werth, daß wir vor ung drohenden ferneren Berluften bewahrt worden find. Die im Sommer vorigen Jahres in der Nähe Hamburgs aufgetretene Ninderpeft wurde bereits als erlofhen betrachtet, als fie pötzlich in unmittelbarer Nähe des Zoologifchen Gartens bei dem Milher Nemftedt unter deſſen Kühen wieder ſich einftellte. Nachdem gleich beim Ausbruche der Ninderpeft alle Vorfichts- maßregeln fiir den Garten getroffen waren, wir uns auch mit dem, in Beranlaffung des Auftretens diefer Seuche vom Reichs— fanzler - Amte nah Hamburg gefandten Heren Profefjor Dr. Müller aus Berlin dieferhalb in Verbindung gefetst hatten, wurden wir Durch den worgedachten Fall genöthigt, ſämmtliche Wiederkäuer vom 22. Sptbr. bis zum 4. Oktbr. in ihren Be— baufungen eingejperrt zu halten. Die raſch getroffenen Vor— fihtsmaßregeln, das ftrengfte Fernhalten aller denkbar ſchäd⸗ lichen Einflüſſe von Außen und die ſorgfältigſte Beaufſichtigung im Garten, haben jedenfalls weſentlich dazu beigetragen, daß fein Fall einer Erkrankung eingetreten tft. Der Thierbeftand des Aquariums hat au i. J. 1872 nichts zu wünſchen übrig gelaſſen. Von befonderem Intereſſe und neu waren die aus dem Aquarium des Kryſtall-Palaſtes in London eimgefchidten Eledone und die aus dem Aquarium in Havre durd) Kapitain Bauljen uns mitgebrachten Dctopus-=*) Exemplare, ſowie die Seefedern, welche wir der Gilte des Herrn Direktor Schmidt aus Kopenhagen verdanken. Ebenfo ift auf die Erhaltung und Ergänzung des Thier- beftandes im Terrarium auch im verfloffenen Jahr alle Sorg- falt verwendet. Als Gejchenfe find bier zu erwähnen, 2 Riefen- ſchlangen und eine Peitihenichlange von Herrin Gebhard im Kap Haytien, lettere neu für den Garten, eine Kupferichlange von Deren DBeder in Karakas, ebenfalls neu. Als Anerkennung ihrer Verdienſte um unfern arten baben im vorigen Jahre die filberne Medaille der Gejellichaft erhalten: die Herren Kapitain Paulfen, wegen feines, ſeit dem Beftehben des Aquariums demfelben unauüsgeſetzt bewiefenen Intereſſes, ſowol durch unentgeltliche Lieferung von Seewaſſer, als auch, von Seethieren; Apotheker Steudemann in Surabaja wegen feiner ebenjo umeigennütigen wie werdienftlichen Be— mühungen um Bereicherung unferes Thierbeftandes; Profeffor Dr. Müller aus Berlin, wegen feiner, während der Ninderpeft dem Garten gewidmeten Fürforge, und John Booth in Aner- fennung eines dem Garten gemachten reihen Geſchenkes von 490 Coniferen in 38 Sorten. Möge das zweite Jahrzehnt unferm Garten die Theils nahme erhalten, die das erſte Jahrzehnt demfelben gebracht bat, wodurch allein es möglich geworden ift, innerhalb einer verhältnißmäßig kurzen Zeit den Garten zu dem Range zu er- heben, den er unter den Zoologifhen Gärten heute einnimmt. Dann werden wir am Schluffe des zweiten Jahrzehnts zurück— bliden auf die Vollendung deffen, was uns heute noch fehlt, das find Die drei, oft erwähnten Thierbauten. Dazu wollen die Freunde der Sade uns durch thatkräftige Hilfe in ben Stand ſetzen, Das ift die Bitte, die wir verbinden mit dem Danke, den wir dem gefammten Publifum für die dem Garten Bieher geichenkte Theilnahme immer aufs Neue ausſprechen müſſen. * Beides befanntlih Weichthiere, zu ben Vielfüßen —— 102 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 13. Ausstellungen. Die Nürnberger Geflügelausftellung. Die zur Zeit in Nürnberg ftattfindende allgemeine Vogel⸗ und Geflügelausſtellung des Nürnberger ornithologiſchen Vereins hat am 21. Februar begonnen und endigt am 2 März. Dies felbe umfaßt einheimiſche und ausländiiche Bügel, Tauben, Hühner und Enten. An weiteren Gegenftänden find Käfige, Bolieren, Niftwereichtungen, Nefter und Aquarien ausgeftellt. Das Ausſtellungslokal befindet fich im ſogenannten Kon tumazgavten und bejteht aus zwei Abtheilungen, won denen die eritere Tauben, Hühner und Enten, Die zweite Abtheilung die Vögel und fonft ausgeftellten Sachen enthält. Was das Lokal betrifft, jo kann dafjelbe nicht als woll- ftändig entſprechend bezeichnet werden. Der Raum it im Berhältniß zur Anzahl der ausgejtellten Vögel zu Elein, jo daß fih die Bejucher gegenfeitig ſtören. Die den Hühnern längs der Wände umd inmitten dev erſten Abtheilung angewieſenen Parterreplätze find zu ſehr parterre, jo daß man fich bücken muß, um dieſe Thiere genau beſichtigen zu können. Ueber den Hühnern befinden ſich die Tauben. Diefe erfreuen ſich eines günftigeren Platzes, der geftattet, fie von allen Seiten mit Muße zu betrachten. Das Arrangement der zweiten Ab— theilung, eines an und für fich hellen und freundlichen Kaumes muß dagegen ein ganz wortreffliches genannt werden. Mitten in diefer Näumlichkeit befindet fich ein Gerüſt, welches mit Blumen und genen Sträudern geſchmückt ift, zwiſchen welchen fich die Käfige mit den größeren, wirklich prachtvollen Eremplaren von Papageien großartig ſchön ausnebnıen. An maleriiher Abwechslung an den Wänden vertheilt, befinden ſich die gefiederten Bewohner aus allen Weltgegenden vereint, größtentheils in ſehr ſchönen und praktiſch eingerichteten Bolieren und Käfigen. Ein ungeheurer Schwall von Tönen Klingt an das Ohr des Bejuchers, der dieſe Näumlichkeit betritt. Man glaubt ein Monftrefonzert zu hören, in welchem, die Minderftimmbegabten fi als eifrige Choriften hören zu laffen, während die bejjeren Sänger den Chor in wohlzufammenftimmenden Melodien über— tönen. Bon den einheimifchen Vögeln waren hauptſächlich die Cingvögel vertreten; aud ein Kükuk war erſchienen, gleichfant teäumend, in fi) verloren bafitend, ſchien ev wie von einem verlorenen Pradiefe zu träumen. Bon den fremdländiihen Bögen alle die zu nennen, welche fi durd Seltenheit und Werth auszeichnen, wiirde zu weit führen; es fei hier nur erwähnt, daß ſehr ſchöne Arten Papas geien als der graue Papagei (Jako), Buntfittiche oder Nojellas, verichiedene Ehdel-, Alexander und Pflaumenkopf- Sittiche, ferner Nymphen, Grasfittiche, Blutrumpffittiche, Wellenfittiche, Pracht- finfen, Webervögel, Tanagras und andere vorhanden waren. Außer den namentlich bezeihneten Papageien fielen beſonders durch Farbenpracht verſchiedene Cxemplare von rothen, grauen und grünen Kardinälen, Hüttenſängern, Bapftfinken, Gürtelgrasfinten und Diamantfinfen auf; auch ächte importirte Kanarienvögel hatten fich eingeftellt. Außer verfchtedenen aus— Yändifhen Singvögeln waren hauptſächlich die Harzer Kanarien- vögel in einer bedeutenden Anzahl wortreffliher Sänger vor— handen. Bon den ausgeftellten Tauben verdienen beſonders unter andern die Kropftauben, Hühnertauben, Pjauentauben, Mövchen, Bagabetten, zumeift in ſchönen, vein gezeichneten Gremplaren hervorgehoben zu werben. Die Heineren fremdländiſchen Tauben dagegen fehlten gänzlich. An Hühnern waren, außer zwei Stämmen Truthühner, wovon einer (Sabellen) jehr ſchön vorhanden, Prinz Albert» Hühner (Sperber), Kampfbantam, Golbbantanı, La fleche, Creve, Paduaner, Hamburger, Goldlad, Benetianer, Malayen; außerdem noch mannichfache Arten indiſcher, ruſſiſcher, ſpani— ſcher und italieniſcher Hühner, endlich auch ein Stamm Perl— huͤhner und ein Stamm Nebhühner. Garnicht vertreten waren die Zwerghühner. Bon Enten waren nur 1 Stamm Stod- enten und 2 Stämme fehwebijhe Enten, diefe aber in jehr fhönen Eremplaven ausgeftellt. Weitere Geflügelarten wie Faſanen, Gänfe, Schwäne u. dal. fehlten gänzlich, was als eine Lüce der Austellung betrachtet werben dürfte. Mas bie Ausftellung der Käfige, Niftvorrichtungen und Aquarien be— teifft, jo fan nur über elegante Ausftattung und praktiſche Einvihtung auf das Prächtigfte gefprochen werden. Mit großer Sachkenntniß und Gewiljenhaftigkeit war bei der Prämimwumg.von der damit beauftragten Kommiffion ver— fahren; iiberhaupt verdienen die Thätigkeit und die Bemühungen des „Ornithologifden Bereins von Nürnberg‘ alle An— erfennung; wir winjden demjelben deßhalb auch das beſte Ge— deihen! Zum Schluſſe dürfte noch zu erwähnen ſein, daß die Aus— ſtellung trotz der ungünſtigen Witterung und der ziemlich großen Entfernung des Ausſtellungsgebäudes von der Stadt, ſehr be— fucht war, ſowie auch daß den Schluß derſelben eine Verloo— fung ausgeftellter Thieve und Gegenftände bildete. Ne (Wir bedauern, daß der fehr geehrte Berichterftatter es verſäumt hat, wenigftens die Namen derjenigen Ausjteller zu erwähnen, welche die Nürnberger Ausjtellung mit den hervor— ragendſten Leiftungen verherrlicht haben. Um den Bericht aljo dahin zu vervollftändigen, erklären wir uns zur Aufnahme Der Prämürungslifte gern bereit. D. R.). Briefwechſel. Durch den nur zu ſchwierigen Umzug behindert, konnte der Herausgeber den Schluß des Aufſatz „Ueber das Niſten der Zwergpapageren“ nicht mehr fir dieſe Nr. jchreiben; der— felbe wird in der nächften Nr. zum Abdruck fonımen. Zugleich bitte ih um Nachficht und Geduld in Betreff zahlreicher un- beantwortet gebliebener Briefe und Anfragen. Dr. R. Der Serausgeber der „Gefiederten Welt“ Dr. Karl Ruß verzieht am 18. März d. I. und bittet darauf zu adten, daß er dann in Steglik bei Berlin, Albredit- Frank 115 wohnt. Für freundlide Beſuche fei bemerkt, aß Stegliß in 10 Minnfen von Berlin mit der Potsdamer Bahn aus zu erreiden if. Fir die nachfolgenden Anzeigen iſt die Redaktion nicht ver— antwortlid. Anzeigen. Brut:&ier. Bon meinen alten Stämmen Cochins, gelb und rebhuhn— farbig, welche in Dresden und Berlin prämiivt wurden, ſowie einen ſchönen dunklen Brahma gebe ich von jet Stüd 15 Gr. ab; empfehle auch meinen jetst großen Vorrath aller Sorten feine Tauben und verfihere den geehrten Liebhaber, ganz echte Thiere, da ich durch langjährige Liebhaberei es genau verftebe und mir fehr wortheilhafte Bezugsquellen zur Seite stehen. Außer meinem großen Vorrath von iiberjeeifchen Vögeln empfehle ic) in Gärten und Zimmer prachtvolle Bogel-Bolieren, von Drath mit eifernen Tiihen und von Naturholz ebenfalls mit Naturtiihen als etwas fehr Gefhmadvolles und kann ich von letzteren Photograpbien einfenden. Wandkonſole, ſowie alle nur möglichen Gegenftände und alle Sorten Nejter von Naturholz, ganz befonders meine von Herrn Dr. Ruß ems pfohlenen fir Kanarienvögel. Aquarien mit Tiihen und Luft drudfentainen als ganz befonders ſchöne Zimmerzierde, Muſcheln, Tufffteine, Goldfiſche, VBogelfutter, Ameijeneier, Mehlwiirmer. H. Hromada, 186] Zoologifhe Handlung, Dresden. | | Nr. 13. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 103 C. Hagenbeck’s EHandelsmenagerie 34 HAMBURG hält erotische Vögel, von den größten bis zu den Eleinften, ftet8 in mehreren Taufenden von Eremplaren zu den civiliten Preifen vorräthig. Näheres befagen die jeder Zeit von Nefleftanten gratis zu beziehenden Kataloge. Sesiger VBorrath. Hele und dunkelrothe Araras, Naſen-, Roſa- Inka- und fleine gelbhanbige Kakadus, Amazonen-, Surinam, Neuhollänvder- und Brillen-Papageien; Königsloris, blaue Gebirgsloris, Nojellas, 3 verſchiedene Arten Bennantis, Barrabands- und Bauers-Sittiche, rothſtirnige Nenfeelands Sittihe, Nymphen- und auch Singfittihe oder Blutrümpfe; auch find noch einige Conurus jendaya; Wellenfittiche, Inſeparables, grau— föpfige Sufeparables (Psittacula cana), vothe und ungehaubte graue Karvinäle, Safranfinken, Graupfäffchen, Zebrafinfen, Kaftanienbrüftige Schilffinfen, Muskatfinken, Tigerfinfen, St. Helena-Fafänchen, fehr ſchöne Band— finfen, Tranerwitwen; große Goldweber (Ploceus textor), Fuchsweber, Drangendgel, Napoleonswögel, Mada— gasfar-Weber, Blutfchnabel- und Rothkopfweber, fowie noch einige indiſche Gelbfopfweber (Ploceus bengalensis), feine Maskenweber, Rothflügel-, Seiven- und Kuhſtaare, Nothbruitftaare von Chili, uno Jamaika-Trupiale. Sonntag, den 18. Tebruar a. c. traf eine große Sendung Thiere und Vögel aus Judien ein, von denen noch vorhanden ſind: die fo beliebten jungen Alexander-Per iquiten, welche von allen Perequiten-Arten bekauntlich am beften Sprechen und pfeifen lernen und dabei jo fehr zahın werden, zu ven fabelhaft billigen Preiſe von Thlr. 3 das Stück; Bul-Bül in zwei verfchiedenen Arten, Indiſche Staare in 6 verfchiedenen, darunter einige bier nie zuvor gefebene Arten, die niedlichen indifchen Verlbalsband-Täubchen A Paar nur Thlr. 4, Nikobartauben a Paar Thlr. 75. japanefifche gelb: und auch graugefcheefte Mövchen. 45 Paar von den Lleinen indifchen Kampfwachteln à Waar Thlr. 5. dreifarbige Nonnen (Amadina malacca). Außerdem noch von größeren Vögeln: Rhinoceros⸗Vögel (Buceros Rhinoceros, Buceros javanensis, Buceros pica, und eine neue Art). Berner indische Glanz Kufufe, indische Wander-Elſtern, chineſiſche Blau-Elftern, Glanz-Sabiru, heilige oder Antigone-Kraniche (Grus antigone), verfchievene Waſſervögel, als: Glanz-Gänſe, (Sareidiornis regia), Indiſche Grau-Gänfe (Anser ferox), Indiſche Wild-Gänſe (Anser indicus). Bon diefen damals eingeführten indiſchen Bögeln*) und ven außerdem in 24 Kaften eingeführten verſchiedenen Thierarten aus Afrifa, Aujtralien und Südamerika find noch manche vorhanden, fo 1 lebender Felſenſchwalm (Pupicola erocea), 2 feltene Tukane (Ramphastus carinatus) und vergleichen. 187 1 Amfel 2 Thlr., 1 Droffel 2 Thlr., 1 Nachtigal 3 Thlr. Drei ſchöne, zahme, böhmiſche Faſanenhähne und zwei ſchlagend bei Sebaftian Seufert, Schreimermeifter | grünfüßige Waſſerhühner find gegen Tauſch abzugeben beim 188] Würzburg. & ( S id wi d Ein ganz neues Etagenbauer, 3flödig, iſt zu ver- Oberamtmann mar chnei ewin Raufen. Näheres in der Expedition. [189 | 190] . in Elingen bei Greußen. *), Die in Nr. 9 erwähnten, mir unbekannten Vögel hat Herr Dr. Ruß als Brillen-Honigfreſſer (Zosterops ma- dagascariensis) beftimmt; winzig Kleine, wunderniedliche und noch niemals lebend in Europa vorhanden gewejene Vögelchen. 104 Zu verkaufen: 1,P. Alpendohlen, einige P. Schnee finfen; 1 P. Alpenflüevögel. — Zumeilen Steinadler, Steinz, Birk und Auerhühner ſowie fonftige Alpenvögel. — Gefl. fre. Anfragen unter A. Z. + 1 bejorgt die Exrped. d. 3. [191 — r " m 1) Kanarienvögel, vorjährige Männchen wie Weibchen aus guten Rollerſtämmen, erftere durchichnittlich zu 54 Thlr., letztere zu 20 Gr., Emb. lie 1-2 Vögel 8 Gr. hat noch abzugeben. 192] R. Mafdike in St. Andreasberg. Eine Parthie x edjter, alttämmiger, zitterhälfiger Tauben zothe, ſchwarſe; gelbe, weiße, Blaufpite, Schwarzipite, Roth— a ſpitze, Schede, Weißköpfe preiswerth bei Th. Thiel, Bromberg. [193 Ein junger, ganz zahmer Jako, ſchön befiedert, welcher ſpricht, pfeift, bellt u. ſ. w. iſt nebſt Bauer zu verkaufen. — Näheres durch Rudolph Sauſſe, Elbing. 1194 Bon allen Sorten inländiſche Vögel und Tauben ſowi ſelbſt importivte ausländiihe Vögel empfiehlt billig : €. Serften, Bogel- und Taubenhandlung 195] Hannover. Ein fpred. Surinam Papagei, 50 Thle., ein Keiner weißer geldgeh. Kakadu, etwas ſprechend, 20 Thlr., ein Amazonen Papagei, jung, zahm 18 Thlr., ein Haar rothe fingende Eardinäle, 6 Thle.; ein zahmer ſchöner Java-Affe 18 Thlr., ein ff. Damen - Windfpiel, Hein, 8 Monate alt, 15 Thlr. BVerläufl. Anfragen bejorgt Die Ned. d. Bl. unter Chiffre „Vögel“ 100. [196 Zwei Baar Wellenfittiche bereits gepaart, ein Hänfling jehr guter Schläger, ein Dompfaffe und eine Feldlerche W., find zu verkaufen, oder werden auch genen Harzer-Vögel ver- taufcht von Friedr. Kiefer, Carljtadt a. M. [197 Wegen Mangel an Raum zu verkaufen: 1 Paar Wellen- fittihe (hat eben flügge Junge) 8 Thle., 1 niftfähiges dito Weibchen 4 Thlr., 1 Niftpärchen rothe Kardinäle I Thlv., 1 Weibchen Hartlaubszeifig 24 Thlr. W. Thiemann, 198] Stolp i. Pommern. Zu verkaufen: Mehrere Paare vorjährige, ſchöne ellenfittiche a 4 Thlr. per Stüd, einzeln oder paariweife. (1713). 5. Blom, Bern (Schweiz). [199 Angeboten mehrere Paare zuchtfähiger Wellenfittiche. Gefucht ewentl. in Tausch Zebra- und Banpdfinken. Guben, Markt 38. Stranz. [200 Eine Silberfafanhenne wünſcht fogleich zu kaufen Dr. Röper, Billa Hullevsbufch bei Feldberg in Mecklenburg. Wir haben jederzeit franz. Lapins je nah Alter und Güte von 1 bis zu 5 Thlr. das Paar abzugeben. Der Derein für Bogelfhuß und Geflügelzudt in Afıngen, BR.B. Wiesbaden. [202 Zapins (Haafenkaninchen). Lapins belier (fchwerfte Raffe) zu verkaufen; 5—8 Wochen alte a 1 — 13 Thlr.; zeugungsfähige, 10—12 Monat alte 2—24 Thlr. bei Nietfhmann, Sondershaufen. Höhe’s Ziegelei. 201] [203 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, Züchter uud Hindi. Nr. 13. K F mit beften Erfolge bei den ver— Bogelorgeln, ſchiedenartigſten Vögeln angewendet, empfiehlt billig G. Benda, Coburg. [204 SStalienifche Hühner importirte 187Aer Krübbrut, echte Waffe bringe ich von Anfang Mai an wieder vegelmäßig zur Ver— fendung und lade die verehrl. Liebhaber dieſer vorzitglichen Leghühner hiermit auf's Höflichfte ein, mir ihre Aufträge jo zeitig als möglich einfenden zu wollen. Der Preis per Stitd, Hahn oder Henne und in weiß, gelb oder ſchwarz, ift auch diejes Jahr wieder Frs. 3 — zuzügl. einer Kleinigkeit fir Ver— packung 2e. franko Poſtbüreau Zürich. Unter Hinweiſung auf einen Artikel in Nr. 20 der „Ge— fiedevten Welt“ vom vor. Jahr erlaube ich mir die Bemerkung, daß die von mir erpebirten Hühner ſchon italienischerjeits von Kennerhand fortirt, in beſondere Körbe verpadt und auf meine Koften verpflegt werden, was zur Folge hat, daß Die Thiere piel munterer bleiben und ohne Gefahr nad) 2tägiger Raſt die MWeiterreife nach den entfernteften Poſtſtellen antreten können, während» die zuweilen won anderer Seite zu etwas niedrigeren Preife ausgebotenen Hühner in Folge ſchlechter Verpackung und höchſt mangelhafter Verpflegung größtentheils mit Rachenfäule behaftet zur Verſendung fommen. Als Beweis allfeitiger Zufriedenheit mit der Art und Weiſe meiner Bedienung möge mir bier geftattet jein zu er— wähnen, daß von den im Sabre 1873 beförderten ca. 300 Stämmen nicht ein einziger refüſirt worden ift, daß ferner mit ganz wenigen Ausnahmen die Rehnungsbeträge prompt und vollftändig ein— gefandt wurden und daß ein einziger Befteller, Carl Tolle, Ziündwaarenfabrifant in Hannover mir nod den Betrag fitr Thübſche auserlefene Stämme ſchuldet, was ich mir erlaube, biemit öffentlich bekannt zu machen. (205 (1789). A. Rumpf, Außerſihl (Zitih). | Verlag von Bernhard Friedrich Voigt in Weimar. Der jowohl zum Nuten als zur Zierde, enthaltend eine praftifche Anleitung, die Zucht ver Hühner, Gänfe, Enten, Truthühner, Tauben u. f. w. zu betreiben, ſowie diejenige in- und ausländischer Ziervögel, namentlich dev Schwäne, Pfauen, Faſanen, Perlhühner 2c. Nebſt naturgeihichtlihen und auf Erfahrung beruhenden Notizen über Eigenjchaften uud Gewohnheiten dieſer Bügel, ven Bau von Geflügelhäufern und nützlichen Anleitungen aller Art. Bon Robert Oettel, Stifter und Präfident des Hühnerologifhen Vereins zu Görlitz. Fünfte ganzlid umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 8 Tafeln, enthaltend 43 Abbildungen. 206] 1834. gr. 4. Geh. 4 Thlr. 15 Spr. Borräthig in allen Buchhandlungen. Zufendungen, wie Briefe fir die Nedaktion find an bei Herausgeber: Ritterſtraße 2, durch die Poſt oder durch Vermittlung einer Buchhandlung an die Verlagsbuch— handlung zu richten. Towis Gerschel Verlagebuchhandlung (Gustav Gossmunn) in Berlin, ©. 8. Bilger’s Buchdrucherei in Bernau. h Hiühner- oder Geflügelhof, | ® > = nn — IN Zeitſchrift für Beftellungen durch jede Buch— be ſowie jede Poftanftalt. eis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. u BEER BIN N: 3532 I ( > it Vvogelliebhaber, -Züchter und -Hünpler. Anzeigen werden die gefpaltene Betitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. III. Safrgang. Berlin, den 2. April 1574. Ar. 14. Die Erneuerung des Abonnements wird in geneigte Erinnerung gebracht. * Inhalt: Zur Kanarienvogelzucht: Ueber das Zudecken der Harzvögel. — Mein zahmer Spaz. — Vogelliebhaberei und Lyrik. — Zur Fütterung: Kerbthierfang und Verwendung. — Sonderbarer Tod eines Uhus. — Vogelkrankheiten: Magenkatarrh der Graupapageien. — Briefliche Mittheilungen: Parung von gehaubten Kanarienvögeln. — Ausſtellungen: Erſte Vogel- und Geflügelausſtellung in Stettin. — Anderweitige Liebhabereien: Kaninchen-Züchterei. — Anzeigen. — Zur Kanarienvogelzucht. Aeber das „Zudecken“, (Berhängen) der Sarzvögel. Bon vielen Liebhabern und Züchtern der Harzer Ranariennögel, welche in ver letten Zeit Vögel von mir bezogen, wurde häufig Auskunft über Fütterung, Art des Käfigs u. dgl. und befonders über das „Zus decken“ gewünfcht. Vor Kurzem fchrieb mir ein großer Freund des feinen Rollvogels unter Anderem: „Dit dem Zudeden habe ich in der letzten Zeit gar traurige Erfahrungen machen müfjen und in Folge deſſen Dede ich nie mehr einen Vogel zu. Bei einem zugedeckten Vogel Lüftete ich rafch das Tuch und ein Hin- und Herflattern und plößlicher Tod war die Folge. Einige Tage darauf hörte ich einen zugedeckten Bogel ftark flattern, ich Lüftete ven Behang und fand das liebe Gefchöpf todt am Boden liegen. Ueberhaupt fcheint mir der Vortheil, den man durch das DVer- hängen erzielt, in feinem Verhältniß zu ftehen mit der Quälerei, die man an ven Thierchen durch Ent- ziehung des Lichtes ausübt, welche noch jo recht Kinder des Lichtes find u. ſ. w.“ Schließlich be- merkte er noch: „Sagen Sie mir doch, ob Sie trotzdem auf das Zudeden ſchwören, als ein Verfahren, welches unerläßlich ift bei der Züchtung der feinen Harzuögel”. Soeben, während ich dies fehreibe, erhalte ich einen Brief von einem Züchter mit der Anfrage: „Meine Vögel werde ich noch nicht Zudecken dürfen“. — Damit num mancher Züchter und Liebhaber, welcher gerne Aufſchluß über das Zudecken haben möchte, da— rüber in's Klare komme und ich dann wol auch feine jo langen Epijteln mehr über diefen Punkt brieflich zu fchreiben brauche, (was ich zwar ftets mit Freuden gethan habe), jo will ich verfuchen, das Verfahren des Zudeckens genau zu beleuchten und befonders bie Bortheile und Nothwendigfeit defjelben hervorheben. Im Monat September, wenn die Vögel ver: maufert find, werden die jungen und alten Männchen aus der Flughecke herausgenommen und 8 Tage hin— durch in große Flugkäfige eingefteckt, etwa 6 bis 12 Köpfe beifammen. In 8 Tagen haben fich die Vögel eingewöhnt und die meijten fangen an zu fingen. Diefe ftect man nun zuerft einzeln in kleine Körbe, bis nach und nach alle allein find. Man vichte es | von vornherein gleich jo ein, daß Fein Vogel den andern fehen kann; denn fehen fie fich, fo fpringen fie unruhig an die Drähte des Korbes und wollen mit dem Singen nicht vecht beginnen. Hierzu find 106 Die gefiedertie Welt. Zeitihrift für Vogelliebhaber, -Züchter und »Händler. Nr. 14. die Käfige am beiten, welche blos an der Vorder— fronte Draht haben*). Sch nehme jeßt an, daß Anfang Dftobers hevan- gerückt fei und die Vögel fangen dann fo ziemlich alle an zu fingen (fie dichten); nur einzelne Eigenfinnige wollen fich noch nicht mit ihrem engen Korbe, ver ihnen gewiß wie ein Kerker vorfommt, befreunden und deßhalb fehweigen fie noch hartnädig. Diefen weiſe man vor der Hand einen etwas größeren, helleren Käfig am und fie werden fich alsbald hören laſſen. Jet fange man aber ja noch nicht mit dem Zu— decken an, denn jett üben Junge und Alte ihr Lied ein und dabei müffen fie Licht haben. Man hüte fih, die Vögel fo anzuhängen, daß fie durch Die Fenfter ins Freie ſchauen können, Dies darf durchaus nicht fein; es vegt fie auf und fie fpringen dann wol tüchtig und machen Turnübungen, fingen aber entweder wenig, oder zu laut und abgebrochen. Dabei muß die Fütterung eine jehr gute fein. Jeden Tag veiche man jeden Vogel eine Wafferfprige voll Ei— futter neben Sommerrübjamen und wöchentlich veiche man ferner zweimal einen halben Theelöffel voll guten Mohnfamen. Bei diefer Fütterung werden die Bögel ficher raſch im Gefange woran fchreiten und die Vorfchläger und einzelne junge Männchen ver erften Brut werben bis Ende Dftober völlig „durch⸗ Schlagen". Jetzt beginnt das Zudeden bei dieſen Bügeln, aber alle andern bleiben noch offen, jo lange fie nicht völlig ihres Liedes Meifter find. Nur einzelne junge Männchen, welche beim Ueben zu heftig und aufgeregt fingen, over eine oder bie andere „Zwiſchentour“ zu laut und oft vorbringen, decke ınan fofort zu, und es ift vecht gut, wenn fie dann mehrere Tage ganz ftille find. Dann beginnen fie wieder, aber ruhig und Leife umd nehmen eine ernftere Richtung ein; fie befchren fich. Junge und Alte aber, welche beim Ueben einen unangenehmen Ton hören laſſen, (einen Fehler) entferne man fofort und jchreibe ihnen den Laufpaß auf Nimmerwiederſehen. Es find Taugenichte, die in der großen Welt und in den Straßen, wo fie oft zu hören find, immer ges meiner werden. Der feine, gelehrige Vogel bleibt einftweilen im ftillen, vuhigen Kämmerlein und macht feinem Herrn große Herzensfvende. Die Vorſchläger hängen hier und da unter den Studenten und es iſt von befonderem Vortheil, wenn man die „alten Meifter" oben hinftellt, da die Tonwellen von oben herab ſtets mehr nach unten getragen werden, als umgekehrt und jo hören und lernen auf dieſe Weiſe die Jungen leichter. Ferner hänge man womöglich die Vögel nicht im Zimmer zerſtreut umher, ſondern an eine Wand enge zuſammen und reicht die eine Wand nicht aus, ſo bringe man die übrigen an die anſtoßende Seitenwand. Dann bekommt das ganze Lied gleichſam einen Guß und die wundervollſten Harmonien; Zuſammenklänge und Uebergänge find hörbar. Viele Junge faſſen dies auf und fo bilden *) Diefelben werben neuerdings von dev Holzwaaren— fabrif von Frühauf in Schleufingen geliefert. D. R. fih die herrlichften neuen Touven eines Stammes, welcher dadurch an Werth gewinnt. Jetzt vor Allen, welche Vortheile werden erzielt durch das Verdecken? Die Vögel find durch dafjelbe ruhig und gleichſam gefammelt, fie werden nicht von ihrer Umgebung aufgeregt und zerftrent. Sie hören, und da der Geſichtsſinn nicht thätig fein kann, jo wirkt dies evftärfend auf das Gehörorgan und die Sanges- luſt. Der Vogel fingt zart und leife, ex lockt nicht fange bin und her, ehe er fein Lied beginnt und daher kommt «8 ja gerade, daß die meiften feinen Stämme nicht „ſtimmen“, che fie vollen, flöten, gluckern und folfern wollen. Ein aufgevedter Vogel wird ftets, ehe er fingt, „Locken und „ſtimmen“ und dies fteht nicht im Handwörterbuch des echten, feinen Kenners. Ferner fingt der zugedeckte Vogel nicht zu viel und nicht zu wenig. Unter dem Tuche gewöhnt fich der Vogel gewöhnlich daran, einzelne Touren ganz leife vorzutragen und andere dagegen ftärfer; einzelne beginnt er in feinem geheimen düſteren Kämmer— fein ganz leife und verzagt, doch vafch fühlt ex ſich und es fchwellt die Tome nach und nach bis zum Forte an, und das iſt des feinen Kenners Hoch- genuß, eine Hohlrolle diefer Art zu vernehmen. Kurz, durch das Zudecken wird das ganze Lied des Vogels ein feineres, ein leiſeres und die lieblichſten, herrlichſten Schattierungen ergögen des Hörers Ohr und Gemüth. Einen weiteren, fehr wichtigen Vortheil erzielt das Zudecken darin, daß fich der Vogel gewöhnt, nicht fo oft in feinem Gefange abzubrechen. Cr fingt meiftens ruhig und ohme Yeidenfchaft und Aufregung durch, und fo wird ver Einprud des Liedes ein wolljtändiger und guter. Beſonders erzielt man aber noch durchs Verdecken, daß die Nollen und Touren vecht lange gezogen werden und dies ift unbedingt erforderlich, denn alle kurz abgebrochene Rollen, Gludern, Kollern, Klingeln und Triller find im Grunde Fehler. Die Uebergänge der Touren find beim verdedten Vogel ruhig, die Touren fließen in einander in logijcher, barmonifcher Weife, was nie jo vollfommen zu er— reichen ift, wenn der Vogel offen bleibt. Dies wären fo ziemlich wol die Hauptwortheile des Zudedens. Unter kleineren VBortheilen will ich nur den er— wähnen, daß die bei Tage zugevedten Vögel Abends bei Licht fehr bald, ſowie fie aufgedeckt werden, fingen. Bemerken will ich aber noch befonders, daß man doc) täglich, jo lange die Fütterung andauert, jtets alle Vögel aufgevedt laſſe, ebenfo dede man fie noch eine ‚halbe Stunde Abends vor der Dämmerung auf, damit fich die Lieben Tonfünftler einmal nach Herzensluſt ausfpringen und beivegen und ihre Augen ans Tages— ficht gewöhnt bleiben. Einen kranken, fchwächlichen Vogel decke man ja nicht zu. Die Vortheile und die Nothwendigfeit des Zudedens find hiernach nicht zu beftreiten, nur muß daffelbe in der angegebenen Weiſe ausgeführt werden. in Weiteres über etwaige Nach- teile will ich mir für ein andermal vorbehalten. Zum Zudeden nehme man blauen oder grünen baum- wollenen Stoff, welcher ziemlich dicht ift. Einzelne raſche Vögel verdede man doppelt. Alle Neizmittel, welche den Vogel zum Singen bringen follen, unter» “ Pr. 14. Yaffe man; der Vogel fingt denn doch nie fo ſchön, als wenn ihn die Luft von ſelbſt anfpornt. Durch vieles öfteres Neizen verdirbt man am Ende die Bögel. Ich habe dies zwar früher auch gethan, aber ich bin davon abgefommen und warte jetst ſtets hübſch fein, bis es dem Vogel gefällt, feine ſchönen Weiſen in ruhiger Art vorzutragen. Fr Wiegand, Lehrer in Ansbach, A. Ufingen. Mein zahmer Spaz. Vor etwa ſechs Jahren erhielt ich einen jungen Hausfperling (Fringilla domestica) der ungefähr 3 Tage alt geiwefen fein mag und z0g denfelben groß. Dor meinem Arbeitszimmer, das auf emen freien Plat ging, der mit Bäumen bejetst war und das fich im erſten Stod befand, war ein Blumenbrett, auf dem ich mehrere baumartige Pflanzen hielt. Meinen Zögling feste ich in einen leeren Blumentopf, den ich mit Wolle ausfüllte und bielt venfelben im meinem Zunmer jo lange bis verfelbe jo groß war, daß er fein Neſt verlaffen wollte; dann ftellte ich das Neſt dor das Fenſter auf das Blumenbrett fo daß der junge Bogel aus demfelben auf die Blumentöpfe Springen konnte. Nach und nach wurde verfelbe jo zahm, daß er jedesmal wenn er gefüttert fein wollte zu mir in das Zimmer auf meinen Schreibtifch kam und fich da fein Futter holte, was er auch fortjette als verfelbe Schon feine Nahrung allein auffuchte. Als fich das Gefieder vollſtändig entwicelt hatte, zeigte es fich daß mein Sperling ein Männchen war, der fih durch das reichliche Futter und Pflege bejonders ſchön entwickelt hatte, jo daß er leicht von anderen feiner Art unterfchieven werden konnte. Eines Tages war mein Sperling fort und ich glaubte ficher, der— felbe wäre mit feinen Genoffen, deren fich viele auf den Bäumen aufhielten, davon geflogen. Um fo größer war mem Grftaunen als nach ein paar Stunden der- felbe fich wieder einfand und fein Zutter wie gewöhn— lich aus meiner Hand forderte, Don diefer Zeit an ließ ich ihm freien Paß, fo daß er fich an mein Zimmer wie eine Taube an ihren Schlag gewöhnte. In meinem Zimmer hing ein offer Käfig mit Futter in welchem er regelmäßig die Nacht verbrachte, morgens wenn das Fenjter geöffnet wurde, flog er gleich fort und fehrte erſt nach etwa 1 Stunde zurück um jein inzwiſchen bereites Frühſtück einzunehmen; aber niemals bemerfte ich, daß ihm andere Sperlinge bis auf das Blumenbrett folgten obgleich er fich auf ven Bäumen und Dächern ftets unter feines Gleichen herumzankte. Defters traf ich ihn unter einem Trupp anderer Sperlinge auf dem freien Plat, wo er, wenn ich ihn zurief, mit geſträubtem Gefieder zu mir auf die Hand geflogen Fa. Diefes dauerte von April bis zum Dftober, in welcher Zeit das Haus worin ich wohnte, abgeriffen wurde und ich ebenfalls den erjten Stod eines Haufes ganz in der Nähe bezog, wo aber an meinem Fenſter fein Blumenbrett anzubringen war. Beim Auszug Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, - Züchter und -Hänbler. 107 nahm ich meinen Sperling mit, gewöhnte ihn in— zwifchen durch freies Herumfltegen erjt an das Zimmer, dann fette ich ihn in einen Käfig der gefchloffen war vor das Fenfter, um fich am die Umgegend zu ge— wöhnen, was ihm aber nicht gefallen hat, und öffnete endlich nach ungefähr 3 Wochen die Thüre. Er verließ fein Gefängniß und ich wartete von Stunde zu Stunde, aber ev kam nicht wieder. As es Abend wurde und der Spaz noch nicht zurück war, begab ich mich in meine frühere Wohnung two inzwifchen das Dach, Fenſter und Thüren fehon entfernt waren, und hier fand ich meinen Flüchtling twieder auf feinem alten Blase fchlafend, ich nahm ihn mit, verfuhr wieder wie das erſte Mal und nach etwa 3 Wochen gab ich ihm abermals die Freiheit. Er verfehwand, kam nicht wieder und da inzwifchen das früher bewohnte Haus ganz abgebrochen war und ich denfelben da nicht mehr aufjuchen konnte, Habe ich ihn auch nicht mehr wiedergefunden; habe aber die fejte Ueberzeugung, daß im meiner früheren Woh- nung, mich derjelbe nicht jo Leicht verlaffen hätte, jo groß war die Anhänglichkeit. d B. Kilian in Mainz. Bogelliebhaberei und Lyrik. Je weiter die Liebhaberet für fremde und inlän— diſche Vögel in's Volk dringt und je tiefer die Namen und die Kenntniß der Lebeusweiſe der gefiederten Melt in Sleifh und Blut won Jung und Alt übergehen, um fo mehr wird fich natürlich die Bolfsfprache be= veichern und um jo größer der Kreis aller jener Be— ziehungen werden, die der gefühlvolle Menſch feit Urzeiten mit den lieblichen Sängern gefnüpft hat. Dies fcheint mir für unfere Dichter bedeutungsvoll zu fein; denn ficher wäre e8 für die zarten Iprifchen Ergüffe ein Gewinn, wenn darin neben den wol bereits allzufehr verbrauchten und abgenusten Lerchen und Nachtigalen nun auch die große Zahl der fchönen, bei uns eingebürgerten Ausländer eine Stelle und poetische Verwendung finde. Leider bin ich fein Dichter; ich will aber trogdem einen Verſuch in diefer Nichtung wagen, um begabteren Naturen wenigſtens eine Andentung zu geben, wie ich mir eine jolche ornithologifch erweiterte Lyrik vente. Nimm mid wieder an! Als Du mich liebteft, gab ih Dir Ein wunberliebes, Kleines Thier, Ein Vögelchen. Es wurde zahm, Daß es zu Dir geflogen fan. — Nun fitt auf Deiner weißen Hand Der dunkelrothe Amaranth ; Sieht Did) mit hellen Augen an Und fingt, jo laut er fingen kann! Dies Finkchen fern aus Afrika, Das Neft und Busch am Niger fah, Vergaß ſchon längft die trop'ſche Welt, Den Palmenwald, das Sorghumfeld. Ach, ebenfo ergeht es mir: Ein neues Sein fand ich bei Dir! Das alte längft in Nichts zerrann: Sp nimm mid wieder lieb’voll an! — 108 Ein fonjt wol nur felten von der Lyrik heran- gezogener inländifcher Vogel könnte etwa in folgender Weiſe ſtimmungsgemäß verwerthet werden: An meinen Gimpel. Im letzten Herbſt am Felſenquell Hab' ich Dich eingefangen, Bin aber ſelbſt nicht minder ſchnell In Anna's Netz gegangen. Du haſt von Wollen, Wald und Feld, Wo frei Du Did geſchwungen: Ich hab’ von meiner Herzenswelt Mein Heines Lied gefungen! SH aab Dir Beeren, jühes Korn, Ein Haus, um warn zu wohnen: Schön Annchen mocht' nur mit dem Dorn Der Roſe mich belohnen. — Heut reife ich das Netz entzwei, Getäuſcht in Lieb’ und Hoffen: Auch Du, mein Gimpelchen bift frei! Flieg' fort! Dein Haus ift offen. — Dr. St. in Straßburg. Zur Fütterung. Kerbthierfang und Verwendung. Wie bei vielen Vogelwirthen vereinigt fich auch bei miv die Vorliebe für Vögel mit einer folchen für Pflanzen. Ich will nicht davon fprechen, wie mir um ftrengen Winter bei Eis und Schnee eine Anzahl immergrüner, theils blühender Pflanzen im Zimmer diefes behaglicher machen, welch” wohlthuenden Ein— fluß diefe auch auf meine gefieverten Lieblinge in dem— jelben Naume ausüben mögen — ich will praftifch ven Augenblid ausnützen und ſchreite daher mit dem Schmetterlingsneß zum blühenvden Reſedabeet unterm Venfter, wo eine Schaar von Weiklingen aller Art, durch den Duft von weither angelodt, ihr Spiel treiben, in Blumen faugen und Eier fegen. Schnell find einige im Net, durch Aufjchlagen desfelben auf den harten Boden betäubt und wandern fo zu den Käfigen von Steinvöthel, Staar, Plattenmönch ꝛc., die alle gierig ihren Antheil verzehren. Doch nicht allein dies — jene zu Hunderten angefegten Eier der Schmetterlinge werden tn wenigen Tagen zu ganz ans fehnlichen Näupchen, die meinen Vögeln zur Zeit das liebſte Gericht find und ſelbſt Mehlwürmern vorge= zogen wervden. Es erfordert nur einige Uebung, die meift ſammetgrünen Raupen, genau von der Farbe der Reſedablätter, aufzufinden. Die Mühe ift gering, der Nutzen ein doppelter. Zunächſt bewahre ich meine Reſeda, Levkojen und andere Blumen vor völliger Vernichtung durch tägliches Ablefen des freßgierigen Ungeztefers, dieſes ſelbſt aber giebt einen trefflichen Lederbiffen fiir meine Vögel. Auch auf allen Kohl— Arten finden fich jest veichlich allerhand glatte Raupen, die jeder Vogeltwirth, dem ein Gemüſe- oder Blumen- Garten zugänglich it, zum Dank won veffen Eigen- thümer und zum Nußen feiner Vögel einſammeln und theil8 friſch, den Ueberfchuß aber gedorrt verfüttern fan. Ich führe ftets eine Rindendoſe zur Aufnahme Diegefiederte Welt. Zeitichrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. von allerhand Kerfen und deren Larven, ſelbſt ganzer Naupennefter bei mir, da ich befonvders bei ver be- ginnenden Maufer meinen Sängern alles Verwend- bare ver Art biete. Ein Heiner Verſuch dürfte jeven Bogelwirth zu gleicher Thätigkeit ermuntern. Carl Seifert in Frankenftein. Sonderbarer Tod eines Ahus. Ich hielt eine große Ohreule (Uhu), ein Weibchen ihres Gefchlechts, zum Jagdvergnügen. Längere Zeit (3 Tage) ohne Nahrung gelaffen, warf ich ihr einen Rehkopf ſammt Hals vor. Dem Kopfe war das Gehirn entnommen und die fcharfen Schädelfnochen blosgelegt. Daran nun fpaltete fich mein Uhu ven Kopf vom Schnabel bis zum Hinterfchävel, indem er hungrig wie er war, einen verfehlten Hieb führte, der ihm augenbliclich das Leben koſtete. Mir war jehr Teid um das zahme Thier, und werde mich hüten, einem zweiten Uhu wieder Fraß mit fcharf- Fantigen Knochen vorzulegen, befonders wenn er hungrig ' wäre, und gierig denjelben annimmt. Carl Scholz, Privat. in Poisdorf bei Wien. N.-Deft. Dogelkrankiheiten. Magenkafarıh der Graupapageien. Mein grauer Papagei, den ich nun einige Jahre babe (gefauft aus der Handlung von C. Gudera in Leipzig), erkrankte Anfang November, befam Durch- fall und Erbrechen. Da mir der Vogel fehr viel Freude macht, mir daher lieb und theuer geworben ift, theils wegen feiner Zahmheit, theils wegen feines ſchönen Pfeifens und verfchtedenen Sprechens, jo lag mir viel daran, demſelben jo ſchnell wie möglich Hilfe zu Schaffen. Der herbeigerufene Thierarzt, der ſchon mehrfach Papageien behandelt hatte, erkannte die Krankheit als Magenkatarrh an, tröftete mich zwar, daß das Uebel zu befeitigen ſei, wenn nicht inzwifchen noch fich ein anderes, ald Darmentzündung, Lungenentzündung (Tuberkuloſe), Abzehrung oder dal. binzutrete. Der Käfig mit dem Bogel wurde in die Nühe des warmen Dfens gebracht und der Thier— arzt verordnete Opium in Verbindung mit Gummi— jchleim und zwar Opiumpulver ein halber Gran und Arab. Gummiſchleim ei halbes Duentchen. Von dieſem Gemifch wurde, nachdem es jedesmal vorher umgerührt war, dem Papagei vermitteljt eines Fleinen Löffels ungefähr 10—15 Tropfen dreimal täglich eingegeben, was allerdings immer Schwierigkeiten machte, da der Vogel jedesmal aus feinem Käfig heraus— genommen werden mußte Eine Perfon. allein war daher nicht im Stande, e8 dem Vogel einzugeben. Während diefer Zeit fraß der Vogel fünf bis fechs Tage nichts, faß ruhig mit aufgeftreubten Gefieder, die Augen bald öffnend, bald fchließend, von Zeit zu Zeit eine Klage (Schmerzenston) von fich gebend, Nr. 14. i Nr. 14. Die gefiederte Welt. bewegte ich zwar öfters vom Plate aber nur um zu faufen, da er fortwährend vielen Duft hatte, während er jedoch geftandenes Waſſer fowie dann fchwachen Kamillenthee, verſetzt mit einigen Tropfen Laudanım (Optumtinftur), immer wieder von fich brach, bis ihm dann auf Anrathen des Thierarztes endlich ein Gemiſch von einem Theil lauer Milch mit zwei Theilen Waffer gegeben wurde, welches von dem Vogel nicht allen gern gejoffen wurde, ſondern ihm auch beſſer befam. Nachdem die Arzenei in Diefer Weiſe mehrere Tage jo fortgegeben wurde, trat Befjerung des Vogels ein; er wurde nicht allein leb— hafter, gab wieder, wenngleich noch Anfangs heifere Zöne von fich und nahm auch nach und nach wieder Sämereten, befonders Hanf (fein Lieblingsfutter) zu fich, bis ich ihm nach und nach dann wieder mehr aufgeweichte Semmel gab. Karl Bartels in Jena. Briefliche Mittheilungen. In Nr. 25 der „Gefieverten Welt” v. 3. finde in einem Aufſatz des Herrn Dr. von Gloeden, worin er angibt, daß er feine nachtheiligen Folgen bet der Parung von gehaubten Kanarienvögeln unter fich gehabt. So glücklich find nun nicht Alte, welche diefes verſuchen. Ich erinnere mich noch fehr deutlich, wie ic als Knabe vor etwa 15 Jahren zwei golo- gelbe ſchön gehaubte Kanariennögel Dich. und Wch. in einer Voliere mit anderen Kanarienvögeln hatte. Un gologelbe Jungen mit Haube zu züchten, nahm ich fie heraus, that fie in einen Käfig in dem fie zwei Mal brüteten, aber alle Jungen waren mehr oder weniger fahlföpftg und in der einen Brut war das Eine gelb und grün gefledt. Ich gab nun dem Männchen ein anderes Weibchen und um— gefehrt aber glattföpfige und erhielt dann hiervon im nächjten Jahre prachtvoll gehaubte Jungen. dr. von Ivernois. Ausftellungen. Die erffe Bogel- und Geflügelausftellung des ornitho- logifden Bereins zu Stetfin am 7. und 8. März 1874. P. Wenn man fih im Gedanken in die Zeit zurückver— fegen könnte, da noch in jeder deutihen Wohnung der unver- meiblihe Krummfchnabel bing, im engen Bauer, das ihm kaum Raum gewährte, einmal hin und einmal her zu hüpfen, oder höchſtens ein abgerichteter Dompfaff, der mit dDumm-gut- müthiger Miene fein eintöniges Liedchen pfiff, Das ibm müh— felig eingetrihtert worden; wenn man fi an das Rothkehlchen erinnert, dem ber Landbewohner, um es wor der Unbill der frengen Winterfälte zu ſchützen, Aufnahme gewährte; kurz, wenn man fich den Vogelhorizont des Deutjchen, des Europäers überhaupt, auf die Arten beſchränkt denkt, welche in Wald und Auen mit meift unfheinbarem Gefieder, aber beinahe aus- nahmslos mit hübſcher Singftiimme begabt, das Herz des Naturfreundes zu allen Zeiten erfreuten, dann kann man fich wol vorftellen, daß der Import des erften ausländiihen Vegels, ber zu uns fam, des vor mehr denn drei Jahrhunderten bei uns eingeführten Kanarienvogels, beinahe wie ein Ereigniß be- trachtet wurde. Heute dagegen wird jeder Nadelſtich der Zeitſchrift für Vogelliebhaber, - Züchter und Händler. 109 ärmften Nähterin ven dem Gejange des „Piepmatz“ begleitet ; mit dem Nafpeln des Hobels, mit dem Schnurren der Dreb- banf um die Wette trillert, rollt und fchlägt in jeder Werk— ftätte der echte Harzer; das gelbe Gefieder, das unjeren Groß- vätern noch jo prächtig vorkam, erſcheint uns als etwas All- tägliches, und wir geben von unferem Reihthum an Kanarien— vögeln Schon alljährlich Hunderttaufende an das fingwogelarme Nordamerifa ab, Das fie ung mit einer ftattlihen Summe von Dollars bezahlt. Befjer im Anfehen fteht bei ung noch der geſchwätzige Papagei mit feinem komisch gekrümmten Schnabel, der Kakadu mit feiner Federhaube, die er, wie es ihm beliebt, aufvichten oder auch zurüclegen kann. Doch vergegenwärtigen wir ung auch hier, wie das „Papchen“ aus den Salons der De der Hochadeligen und der milionenfehweren Kaufleute erabgeftiegen ift in die Zierftuben aller wohlhabenden Stände, ja jeldft bis in die Wohnungen der Handwerker und Gewerbe- treibenden. Unſere Zeit demokratiſirt eben auf allen Gebieten, und was geftern noch ſich in arijtofratifcher Vornehmheit ge— fühlt bat, ift heute fchon Proletarier. Der nivellivenden Tendenz der Neuzeit fommt bei uns in Deutjchland gerade noch zu Hilfe, daß die erlaffenen Verordnungen, betreffend das Ab— fangen von Singodgeln und Auanehmen von Neftern derjelben, die Aufmerkfamfeit der Vogelfreunde direkt auf die Einführung ausländiicher Vogelarten lenkten. Zwei- bis Dreihunderttaufend fremdländifche Vögel werden heutzutage bereits alljährlich nach Europa eingeführt, und fein geringer Bruchtheil kommt davon auf Deutihland. Fehlt den Boten der tropifhen Welt Süd— amerifas und Afrikas, der Länder des öſtlichen Aſiens auch beinahe in allen Fällen die melodiſche Stimme, die das Ohr entzüickt, jo erfreuen fie doc) andererjeits durch den Farbenglanz ihres Gefieders, durch die Grazie ihrer Bewegung, durch Die Munterkeit ihres Benehmens und durch ihre ftolze Haltung. Der Triumph aber, den Die moderne Naturwiffenihaft gerade auf dem Gebiete der Drnithologie feiert, ift, daß wir ung immer mehr von der Zwifchenthätigleit, welche der Londoner oder Hamburger Thierhändler zu einer fiir ihn meift jehr ge- winnbringenden zu geftalten weiß, daß wir ung unabhängig machen von meift zufälliger Wahl, welche der aus fernen Ges genden heimfehrende Seemann unter den Vögeln trifft, bie ihm von Gingeborenen zum Ankauf oder zum Tauſch für Glasperlen u. dgl. angeboten werden. Wir züchten! Durch die liebe- und miühevolle Erforfhung der Eigenheiten in der Lebensweife dieſes oder jenes Vogels haben e8 Die Vogelfreunde dahin gebracht, daß fie zu Vogelzüchtern wurden, und heute möchte e8 wol dem gewiegteſten Vogelkenner oft ſchwer werden, zu entjcheiden, ob diefer Sittih oder jener Prachtfinf in den Urwäldern Brafiliens aus dem Ei gefhlüpft ift, oder in dem Niftkaften einer ftattlih bevölkerten heimifchen Bogelftube. Damit die Bogelzucht aber eine recht allgemeine werde und den Anfänger darın Berlufte möglichft erfpart bleiben, und zum Austaufche der — Erfahrungen wurden an vielen Orten ornithologiſche Vereine gegründet und ein eifriger Forſchungs— und Arbeitstrieb verpflanzt ſich von einer ſolchen Centralſtelle unter die Kreife der Vogelfreunde und Vogelliebbaber. Beſchränkt fih ein ſolcher Verein nicht darauf, nur fremdländiihe Zier— und Schmudvögel zu hegen, fondern wendet er feine Auf- merkſamkeit auch den in nationaldfonomifcher und landwirth- ſchaftlicher Hinficht fo wichtigen Fragen des Vogelſchutzes und der Geflügelzucht zu, fo kann man den Mitgliedern ein jo herzliches „Glück auf!” wünſchen, wie wir e8 dem biefigen Verein bereits wiederholt zugerufen haben, ein „Glück auf“, in das gewiß Jeder einftimmt, der die heute eröffnete Ausftellung des Vereins, itber welche wir berichten wollen, bejucht hat. Unferes Wiffens ift diefe Ausjtellung, die erſte derartige, die in Deutichland ftattfindet. Die bisher ftattgehabten Aus— ftellungen brachten nämlich ausſchließlich nur Geilüget, alfo Hühner, Tauben, Enten, Gänfe u. dgl.*) Die Ausftelung des Stettiner ornithologifchen Vereins ift eine wirklich ornitholo- giſche Ausftellung, da neben dem zahlreichen Geflügel (ca. 120 Hühner, 230 Tauben, 83 Enten u. X.) liber 400 fremdländiſche Vögel fih unfern Bliden zeigen. Unter diefen Bierhundert *) Dies ift ein Irrthum des Herrn Berichterftatters, denn nahezu ſämmtliche Ausftellungen dieſer Art vereinigen gegenwärtig bereits alle Zweige ber Geflügel-, alfo auch die Stubenvogel-Liebhaberer und Zucht. D. N. 110 befinden fich die feltenften Arten, wie fie jonft nur ausgeftopft in Mufeen, bier und da wol lebend in den zoologifchen Gärten zu jehen find. Der ganze untere Raum des Schitenhaufes ift zu der Ausftellung benußt; wo wir fo häufig Konzertweifen oder ZTafellieder, die Stimme des Vorleſers oder Rhapſoden er— ſchallen hörten, da tönt heute ein Klanggewirr, aus deſſen undentlihen Gemiſch wir nur ſchwer die einzelnen Laute des Rollens, Flötens, Schlagens, Girrens, Gluckſens, Krähens, Trillerns, Gurrens, Piepens, Zirpens, Pfeifens, Schimetterns, Trällerns, und wie die „fingende“ Thätigkeit noch weiter onomatopvetifch fpezialifirt wird, zu erkennen vermögen. Dicht— gedrängt fteht Käfig an Käfig, Korb an Korb. Wo anfangen und wo aufhören? Wenden wir uns zuerft den Hühnern zu, wahren Niefen ihres Gejchlechts, oder den Lieblingen ver Frauen, den Tauben, den Boten der Liebe und Sinnbildern der Unſchuld, oder Lafjen wir uns von der buntfchimmernden Farbenpracht der Heinen Vögel dazu verloden, diejen Fremd» lingen zuerſt unferen Beſuch abzuftatten? Sei's drum! Die Deutihe Natur, die fih nad dem Fremden jehnt, laßt ſich ja doch nicht verläugnen. Gegen 800 befiederte Kehlen givren, gludjen, krähen, pfeifen, fingen, ſchreien oder rollen dem Bejucher mit einer Ein- müthigfeit entgegen, welche Seder erfreulich finden muß, der fie — nicht lange zu hören braucht. Bei diefen Zahlen ift aber zu bemerken, daß die Ausftellung nur in dem Sreife Der Vereins- Mitglieder fich bewegt, und daß, wenn fie auch hinfichtlich der ausgeftellten Pärchen, Stämme und Köpfe hinter der anderer Städte zuriidbleibt, dies doch in Hinficht Des Werthes der aus— geftellten Thiere geradezu unmöglich ift, denn Sammlungen, wie fie von den Herren Creuß, Haslinger, Mellin, W. Wolff, Bernhardt, Gatow, Gedtke und Schell hier aufgeftellt worden, dürften ſchwerlich übertroffen werden. Die Bogelfammlung des Herrn Greuß z. B. vepräfentiet allein einen Werth von über 1000 Thlr. Es ift ferner ein wirklich rühmliches Zeugniß für mühevollen Fleiß und verſtändnißvolle Züchtung, wenn wir Hühner- Sammlungen finden, wie die der Herren A. Gatow Hund Bernhardt, denen fich in einzelnen Arten und Nafjen ebenbürtig andere Ausfteller anfchließen, alle eine Sorgfalt in Pflege und Auswahl befundend, daß fie einer eingehenden Befichtigung empfohlen werden müffen. Herr A. Creutz bat der Austellung in einer Anzahl von 200 Köpfen, vorzugsweile intereffanter Bögel einen ebenfo feltenen, als koftbaren Schmuck verliehen. Hochintereſſant find die weißen Neiswögel, die Loris bon den blauen Bergen, die Portlinfoln-Sittihe, die grau— föpfigen Zwergpabageien, ein weißer Zwergfafadu, ein Nofen- kakadu, ein Glanzitaar, die Chinefifhen Sonnenvögel, vie rothen Kardinäle, die Amerikaniſchen Spottdroſſeln, der jo feltene Flötenvogel, die Portorifo- und Amazonen - Papageien, verſchiedene Arten Perequiten, dev Katzenvogel, die Amerikanische Wanderdroffel, die griinen Bengaliften, die Oftindifchen Kampf— wachteln und die weißen Sapanefifhen Mövchen; ebenfo inter- ejjant ift eine große Voliere mit 6 werjchiedenen Arten Weber- Vögeln, und die von ihnen gewebten Nefter, ferner die jelbft- gezüchteten MWellenfittihe, Ylympben = Papageien, Zebra- und Safranfinken, eine Sammlung Kanavienvögel in den verſchie— denſten Farben, ſowie Blendlinge von Stieglit und Kanarien— vogel. Als den vorzüglichften Sänger dieſer in ihrer Art gewiß einzig daftehenden Vogelſammlung heben wir neh eine pracht— volle Singdroſſel hervor, der unter allen ausgeftellten Wild- lingen gewiß der erſte Preis gebührt. — Herr Direktor Has— Linger hat Atlaswögel, weiße Reisvögel, Tigerfinfen und Diamantvdgel und 1 firechenden Kakadu ausgeftellt, Herr Bredomw 1 Paar blaue Gebirgslori, Herr W. Wolff 1 Inta- Kakadu, 1 fprechenden grünen und 1 grauen Papagei, Brand— meifter Thomas prachtvolle Kanavienbaftarde in ſchöner Färbung, Lieutenant von Dankbahr 1 Kardinal, 1 Evelftttich, Herr Engeler weiße Japanefifhe Mönchen und Gürtelgras- fiufen, Herr Starte 1 Sammlung felbftgezüchteter Wellen- fittihe, und Herr Mellin unter vielen Frembländern eine Sammlung einheimifcher Singvögel. Bei der großen Anzahl der ausgeftellten Papageien ift meiftens bemerkt, daß fie „ſprechen“ können; dem Dompfaff oder Gimpel, welcher in mehreren Eremplaren vertreteu, ift immer beigefügt, daß er ein oder mehrere Lieder zu pfeifen verſteht. Hervorzuheben ift der vollftändig zu den „Schwarzen‘’ Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. übergegangeue Dompfaff des Heren Prüt (ein intereffanter Hall von Melanismus). Die Schönen Eremplare von Kanarienvögeln, welche dort und da ihren hellen Klang erklingen laffen, und unter ihren namentlich die prachtvollen Noller aus der Zucht des Herrn Kontroleur Boeder, die durh Herrn Priß vielfach Ein— gang in Stettin gefunden, die verfchiedenen Baſtarde von Stieglit und Kanarienvogel, unter denen uns Die bes Herrn Thomas die fräftigften und [hönftgezeichneten zu fein ſcheinen, würden uns ähnlich der Sammlung einheimijcher Singvögel, die Herr Mellin geftellt bat, zu unſeren Hausthieren, dei Hühnern, Tauben, Enten biniiberführen, wenn nicht dag von Herrn Haslinger ausgeftellie Wafjerhubn mit feinem komiſchen Ausjehen den leichteften Uebergang uns darböte. Heinrich IV. hätte es wahrlich überaus gut mit feinen franzöfifhen Bauern gemeint, wenn ev unter dem Huhn, das jeder von ihnen Sonntags im Topfe haben follte, eines von den Arten gemeint, welche die Herren A. Gatow in Grün- bof (neben Herrn Strud- Stralfund wol der bedeutendfte Geflügelziichter in unferer Provinz), Bredow, Bernhardt, Du— pont, von der Haegen, Matthät in Demmin u. A. ausgeftellt haben. Bon feld’ einem Brahma, Kochinchina, Dorking, La Fleche oder Spanier nährt fi), wenn nicht eine Bauernfamilie, jo doch eine arme Beamtenfamilie, follte man meinen eine ganze Woche lang, und was die Größe der Eier beirifft — das häufige Legen, worin fich befonders das italteniihe Laud— huhn auszeichnet, welches die Herren Gatow und Bredow in prächtigen Eremplaven zeigten, intereifivt mehr den Landwirth — fo gäbe, glauben wir, manche Stettiner Hausfrau gerne fir die Mandel das Doppelte von den nicht mit Unvecht als hoch verjchrieenen jetigen Marftpreijen. Zunächft miüffen wir jett der vortrefflihen Sammlung des Herin A. Gato w-Grünhof gedenken, worunter namentlich die dunklen Brahmas und Dorkings dur ihre Größe, bie Chamois = Paduaner und Silberlad - Hamburger dur) Die Eleganz und Farbenpradt ihrer Erſcheinung fich auszeichnen. Die von demjelben ausgeftellten beiden Stämme weißer und bunter Italiener Landhühner weifen alle charakteriftiichen Kenn— zeichen worzüglicher Legehühner auf, als welche fie fich ſeit ihrer in den letten Jahren erfolgten Einführung in Deutjch- land einen woblverdienten Ruf erreorben haben. Mit den Hühnern des Herrn Gatow wetteifert die von Herrn Fabrikant H. Bernhardt -DOberwied ausgeftellte äußerſt reichhaltige Hühnerſammlung, unter denen die ſelbſtgezüchteten Stämme La flehe, Brahma, Chamois-Paduaner und Italiener mit den 1. Preis gekrönt wurden. Der von Herrn Bernhardt ausgeftellte Stamm Aylesbury- Enten hat ſchon bei feiner früheren Vorzeigung in einer Vereind- Sitzung alljeitigen Beifall hervorgerufen. Herr Baumeifter Bredow in Weftend ftellte einen vortrefflichen Stamm ſelbſt— gezüchteter und deshalb auch prämiirter Spanier aus, auch find die ſchwarzen Staltener Landhennen deſſelben interefjant. Herr Fabrifant Dupont hat von den auf der Ausftellung nur fehr wenig vertretenen Zwerghühnern äußerſt niedliche Sremplare ausgeftellt, auch wurden feine jelbftgezüchteten Spanier prämitt. Als hervorragende Hühner-Stämme find ferner die großen Cochins des Herrn Direktor von der Haegen-Pommerensdorf und ein Stamm Original-Spanier des Herrn Auguft Matthäi in Demmin zu bezeichnen, von denen letztere noch vor Eröffnung der Ausftellung zum notirten Preife von 25 Thlr. verfauft wurden. Unbehaglich ſcheinen fich, fern won ihrem naffen Elemente, die Enten in der Ausftellung zu fühlen. Die Aylesbury des Heren Bernhardt, die Bilam- Enten des Herrn Freeſe, und diejenigen des Herrn Getfe, die Schwedischen des Herrn Pfalzgraf- Demmin und Ereuß - Stettin und die großen weißen Pommerfchen des Heren Dreblow - Greifenhagen werben von Sachverftändigen am meiften bewundert. Die dritte Abtheilung umfaßt die Tauben, vertreten durch etiwa 200 Köpfe. Herr Baumeifter Bredomw - Weftend hatte eine Sammlung von Naffetauben ausgeftellt, wie fie in folder Anzahl und Reinheit ihres Gleichen jucht und wie wir fie in der letzten Ausftellung der „Cypria“ kaum gefehen baben. Hervorzuheben find in erfter Reihe weiße und getigerte Altftimmer mit Glasaugen und verſchwindend Heinen Schnäbeln, N. 14. a 2 Se A Zee er eilt Brake De ae See ie Se Nr. 14. Die gefiederte Welt. Mohrenköpfe, Indianer und Almoudstümmler. Herr Bern- bardt batte eine Sammlung Kropftauben, Aegyptiſche und Chineſiſche Mönchen, Herr Grüneburg tfabellfarbene und weiße Brünnerfröpfer, Reitlehrer Gädke eine Sammlung von Kropftauben, Herr Gatow Staarenhalstauben, die von allen Feldtauben die nußbarften find, Herr Schell Wiener Gam— feln, Herr Prüttz Antwerpner Brieftauben aus der Zucht des Heren Lenzen-Köln, Herr Vetter filberhelle Berliner Blau— bunte, Herr S hmidt weiße Indianer mit echten Augen und Herr Lemke blaue Tümmler mit weißen Binden, gelatfcht und glattfüßig, gehaubt und glatt, ausgeftellt. — In dem PVorzimmer befindet fich eine reihe Samm— lung von Käfigen, Niftkäften, Hühnerneftern aus Draht, Ver— fandtfäfihen, Sämereien, Präparaten, Brutfäften u.j.w. Die ausgelegten Bücher und Prachtwerfe, darunter das im neuer Auflage demnächſt ericheinende Werk des Herrn Prütz „Die Arten der Haustaube“ (II. bedeutende vermehrte Auflage), mit einem Anhange „Die Krankheiten der Tauben“, auch nur oberflächlich durchzufliegen, fehlt es freilich den Befuchern an Zeit. Wenn man Gelegenheit hat, das Leben zu ftudiven, ver— ſchmäht man die Wiffenichaft, und mancher VBogelfreund wird halb unwillig zu den Büchern und Bildern zuritdfehren, wenn morgen die bunte laute Gejellihaft das Schützenhaus wieder verlafjen hat. Die großartigen Hühner- und Tauben - Nusftellungskäfige des Herrn A. Gatow und des Baumeifters Bredow find von dem Baubeamten Herrn Guft. Gatow nah Mufter der Berliner „Cypria“-Ausſtellungskäfige perfönlih in allen Theilen angefertigt und find als das Beſte in ihrer Art prämiirt worden. Die Ausftellung, welche jhon im Laufe des Sonnabends zabfreich befucht war, hatte am Sonntage Taufende nach dem Schützenhauſe geführt. Zeitweilig mußte die Kaffe geichloffen werden, damit die Neuankommenden den fehon in den Sälen Verweilenden den ohnehin erjchwerten Verkehr nicht ganz un— möglich machten. Im Ganzen berechnet man die Zahl der Bejucher der Ausftellung auf 6000 Perſonen. Daß der DVereinsvorftand von dem urfprünglich gehegten Plane, die Ausftellung nur in dem Kreiſe der Vereinsmitglieder abzuhalten, zurückgekommen iſt, murde allgemein bei dem Publikum mit Freuden begrüßt, da Dadurch nur Interefje in weiteren Kreifen erwedt werden kann. Zahlreiche Käufe wurden gemacht, und manches Tauben und Hühnerpärchen wird fern von feiner Heimath fih den Sorgen fir das Gedeihen einer wohlgerathenen Nachkommenfchaft zu widmen baben. Zum Schlüß müffen wir noch der emfigen Thätigkeit des Aus— ftellungsfomitees, fowie der der Herren Creuß, Bödiker, Reimer und Prütz gedenken, die Tag und Nacht thätig am Plate waren, fo daß ein Todesfall ſowenig bei den Stuben- vögeln wie bei allen übrigen Geflügel -nicht zu beffagen ift. Auf die Prämürungslifte fommen wir demnächſt zurüd. (Wenn die Redaktion fih auch dagegen verwahren muß, daß fie ſammtliche Ausſprüche und Behauptungen des Herrn Be- richterſtatters ald richtig anerfenne oder zu den ihrigen made, jo nahm fie diefen Bericht Doch um fo bereitwilliger auf, da wol kaum ein anderer verwandter Verein in ganz Deutfchland eine jolche erfreuliche Thätigkeit entmwicelt und einen fo groß- artigen Aufihwung genommen bat, als der Ornithofogifche Verein in Stettin, deſſen Eorrefpondivendes Mitglied zu fein, der Herausgeber d. DL. ſich zur großen Ehre jhätt). Anderweitige FLiebhabereien. Die Kaninden-Büdterei zum Hafenftein in Gannftatt. Mit Vergnügen fönnen wir darauf hinweifen, daß die bis vor wenigen Jahren in Deutfchland fo fehr vernachläffigte Kaninchenzucht nun auch bei uns eine größere Ausdehnung gewinnt. Schon im vorigen Jahre war die Nachfrage nach Zuchtthieren bei ung Zeitfhrift file Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 111 fo groß, daß wir unmöglich alle Beftellungen aus— führen konnten und dies hat uns dazu beftimmt, unfere Züchterei ganz bedeutend zu vergrößern und unfere Zuchtthiere find nun jo zahlreich, daß wir während der im März beginnenden und Ende Dftobers ſchließenden Zuchtzeit etwa 18,000 Kaninchen züchten können. Die Zuchtthiere find in 475 Einzelſtällen unter— gebracht, dagegen werden wir die Jungen im Freien in großen Sommerftällen aufziehen, was zur Kräfti- gung und Schönheit derfelben ungemein beiträgt. Wir züchten hauptjächlich die Normandiner Naffe, Kreuzung von Lapin belter und de Garenne, bekannt lich die empfehlenswerthefte Raffe zur Sleifcherzeugung. Diefe Raſſe ijt jehr fruchtbar, verträgt unfer Klima ſehr gut. Wir haben jedoch die Garenner nicht mehr nöthig, da wir bereits die erforderliche Anzahl Nor— mandiner Weibchen bejiten. Zum Belegen benugen wir nur echte Bélier Rammler und erzielen dadurch eine ſehr ſchöne Nachzucht, alles einfarbig graue oder iſabellen Kaninchen. Da die von Ihnen in Nr. 5 erwähnte Raninchen- zucht-Anftalten doch erſt im Entjtehen begriffen find, jo glaubten wir, daß es für Ihre Lefer auch von Intereſſe fein wiirde, von einer folchen Zitchteret zu hören, die ſchon längſt im vollſten Betriebe tft. Möſel und Meyer. Für die nadhjfolgenden Anzeigen it die Nedaktion nicht ver— antwortlid. Anz eigen. Siebente Geflügel- und Bögel- Ausftellung in Frankfurt a./Main vom 22. bis 27. April in der Lederhalle. Anmeldungen bet Herrn G. Andreas, Reb— ftod 5. Schluß derſelben bis zum 18. April. Einfendungen unter der Adreſſe: Ausftellungs- Komite in der Yeverhalfe, fpäteftens bis zum 21. Aprli. Proſpekte und Anmelveformulare werden den be= kannten Bereinen in Kürze zugefendet. [207 Diet Boorv kasıten- 3 zuchtfähige Weibchen von Wellenpapageien werden zu faufen gejucht. In Tauſch kann gegeben werden ein Paar zahme Nebhühne und gute Harzer Koller. Gade, Major zu Einbeck. [207a. 1. 2 weiße und 1. 2 bunte importirte Donfings, jung und fchön, fowie 2 Paar importirte zuchtfähige Silberfaninchen zu beziehen durch, den Kammer- Aſſeſſor Rafch in Hildesheim. [207b. Ein ſchöner zahmer Hirſch aus vergangenem Jahre, fehon _ ſehr geoß und kräftig, billig abzulaffen. Offerten in d. Erpd. d. Bl. gef. unter G. K. abzugeben. [207e. 2014 Die gefiederte Welt. Bi meiner Nücdkehr von Siüdamerifa, habe ich meinen Wohnfis vorläufig Griman bei Berlin genonmen. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter uud Händler. nn EURE EC SER SL 7 wieder in Ich brachte einen beträchtlihen Transport wilder Ehiere und Vögel mit, von deren legteren ich) nur die f voth-Tangaren, Morgenfinken, Amerifanishe Spottdroſſeln, Wachteln. Billa Schöbel. Scharlach-Tangaren, Rothe 208] folgenden erwähnen will: Blauheher, Indigovögel-Männchen, ein Paar prachtvo lle Spottdroſſeln, Rothe Kardinäle, Sommer— Tomegins oder größere Kubafinken, Trupiale von Kuba, Purpurhühnchen und Virginiſche Rudolf Schoechbel, Vogel⸗ und Thierhändler. Kanarienvögel, vorjährige Männchen wie Weibchen aus guten Rollerſtämmen, erſtere durchſchnittlich zu 54 Thlr., letztere zu 20 Gr., Emb. für 1—2 Vögel 8 Gr. hat "od abzugeben. 209] R. Maſchke in St. Zu verkaufen: Mehrere Paare vorjährige, ſchöne Wellensittiche a 4 Thlr. per Stüd, einzeln oder paarweiſe. (1713). H. Blom, Bern (Schweiz). Andreasberg. [210 Ein zahmer, junger, ſchwarzer Stord, 1 Roth» kehlchen M., 1 Singbrofjel- Pärchen, mehrere Dompfaffen M. abzugeben, oder gegen Prachtfinken einzutaufchen. Bea ale durch d. Erped. diejer Zeitſchrift. 32 Wil- helmſtr. ©. ®. 211 Abzugeben: 1 Scilffint M. 21 Thle, 2 Zebrafinfen a 13 Thle, 1 ®. Wellenfittiche jung 4, Thle., 1 P. rothe Rarbinäle 10 Thlr., 1 Grasſittich 3 Thle., fowie Bruteter von Stalienern a 24 Sar. Auskunft durch die Expedition 32 Wil- helmſtr. ©. ®. [212 Eine große Auswahl in- und ausländiſche Vögel, Tauben und Hühner. Ausländiihe Sachen felbft importivt, empfiehlt billig €. Gerſten, Vogelhändler 213] Hannover. Apotheker Neuß in Efien a. Ruhr fucht ein Nachtigal— weibchen, fowie ein Plattmönchweibchen. [214 Hanfmiüblen ae und betfenbeh gegen Nachnahme von Thle. 1. per Stü Alb. Aug. — am Schloßberg in Pforzheim (Baden). [215 Don 29 Sapin wohnt gegenwärtig Aue de Cour - trai 174 in Genf (Belgien). = er 216 | werth zu verkaufen. Eine ſehr reichhaltige, aus 530 meift europäiſchen Vögeln bejtehende Sammlung ift wegen Mangel an Kaum mit den dazu gehörigen 16 Schränfen preis- Diefelben find fehr gut ausge— ftopft und conferviet und dürfte man nicht leicht eine ſolche Sammlung im Privatbefi finden. Nähere Auskunft ertheilt 2. Leiter, 217] Gärtner in Kliefen bei Coswig in Anhalt. Eine Parthie edjter, altftämmiger, zitterhälfiger TE Tauben BE rothe, Schwarze, gelbe, — Blauſpitze, Schwarzſpitze, Roth— ſpitze, Schede, Weißköopfe Thz. Thiel, Bromberg. preiswerth bei [218 Zu verfaufen: —— gebe ich noch folgende Zuchttauben ab: 2 Baar Schwarze Hühnericheden 3 bis 34 Thlr. anftatt 5 u. 6 Thlr., 2 = vothe = I =4 = = om. brre 2 - blaue = 23-3 = — 2 = gelbe = 4 -4 = ehe 1 = vierfarbige Gimpel 21 ⸗ ⸗4 = 4 = fchöne Maltefer, in weiß, blau und ſchwarz 3 2 896 =» fünmtliche haben ſchöne a 219] Robert Geßner, Zeit, (Provinz Sadjen). Zufendungen, wie Briefe fiir die Redaktion find an den Herausgeber: Steglit bei Berlin, durd Die Poſt oder durch Vermittelung handlung an die Verlagsbuchhandlung zu richten. Aonis Gerschel Verlagsbuchhundlung (Gustab Gossmunn) in Berlin. C. F. Pilger’s Buchdruckerei in Hernun. Albrechtſtraße 15 einer Buche a A Kuh IE NS RN BIN I I) = a ( > \ SE —* — gl NIS A I DIN * 22 M —2* r 1* Zeitſchrift für Vogellicbh ⸗Züch Hänudler. Beſtellungen durch jede Buch— a B handlung ſowie jede PBoftanftalt. Herausgegeben von Betitzeile mit 21 Sgr. berechnet Preis vierteljährlich 1 Thlr. 3 £ und Beftellungenin der Expedition ei Wöchentlich eine Nummer. Dr. Karl Ruf. und Redaktion entgegengenonmen. Anzeigen werden die gefpaltene II. Jahrgang. Berlin, den 9. April 1574. Ar. 15. Witte au die Lefer der „Gefiederten Welt” in Defterreidh,. Der Unterzeichnete beabfichtigt eine Vogel: Fauna Deiterreichs herauszugeben, wozu ihm bereits anfehnlihes Material vorliegt. Damit jedoch diefe Arbeit die möglichite Voll ftändigkeit erlange, erſucht der Unterzeichnete die Befiger von Sammlungen und Freunde der Vögel ihn bei diefem Unternehmen mit ihren Erfahrungen unterftügen zu wollen. Ganz be- jonder8 wäre es ihm erwünſcht genaue Daten über das Vorkommen feltener Arten zu erhalten; aber auch über die minder jeltenen find ihm Beobachtungen über Lebensweile, Brütegeſchäft u. dgl. ſehr willfommen und werden gewilfenhafte Verwendung finden. Victor: Ritter v. Tschusi-Schmidhofen Villa Tännenhof bei Hallein. # ” ia F Inhalt: von da nach Halle zurückgekehrt und hatten mehrere Br = Be sr " u — — kleiner en Schmaljchnabel- Sittiche Be RE IE Den lange Papageien. = rotogerys tirica) gewöhnlich Grasperefiten genannt, a nen. — | Mtgebtach, Bmilden dien feinen, Lhmenben Bogelverfendungen. — Sittichen, die in einem zum Vogelhauſe umgewandelten Künftliche Aufzucht des Geflügels. — , . Stalle ein höchſt ungemüthliches Obdach gefunden Ausftellungen: Vogelausftellung in Zürich. — hatten, faßen ernft und ftill einige große, düſterge— Anderweitige Liebhabereien: Die griechiſche Echild- tröte. — Anzeigen. — fürbte kurzſchwänzige Papageien, zum Theil ſchon fränfelnd und einem baldigen Tode unvettbar vers — — | fallen. Es waren dies brafilianifche Langflügel - Pa- Zur Charakteriftik pageten (Pionias Maximiliani), im Handel meines der Sangflügel- Papageien. Wiffens nicht Häufig vorkommende Vögel. Das Bon Ev. Shledtendal. düſtergrüne Gefieder ift an Kopf, Kinn und Kehle - Zwei Hallenfer, bie fich längere Zeit in Brafilten elle violettblau überlaufen. Das dunfele Blau einiger aufgehalten hatten, waren im verfloffenen Sommer | Schwanzfevern und das Roth der untern Schwanz- 524 — z ”r 114 deckfedern füllt nur wenig in die Augen, dagegen geben die fehuppenförmigen, grau gefärbten, und düſter violett geſäumten Fevern des Hinterfopfes dem Vogel ein ſeltfames und wenn er mit gefträubtem Gefieder dafitt, etwas eulenartiges Ausjehen. Ich erwarb das einzige Stück, das mir noch ganz gefund zu fein ſchien, fand aber feinen beſondern Gefallen an meinem neuen Pflegling. Ausſchließlich an Mais gewöhnt, verfchmähte der Vogel jede andere Speife und ließ in den Morgen- ftunden ab und zu ein ganz abjcheuliches gellendes Gefchrei hören. Dabet war er in Folge der erlit- tenen Unbilden ſehr mißtrauiſch und ängſtlich. Ich bot ihn alſo wieder zum Verkauf aus, fand aber keinen Käufer. Dafür hatte ich bald die Freude, den ängſtlichen Geſellen faſt plötzlich zahm werden zu ſehen. Es war mir gelungen, den ſcheu Zurück— weichenden doch mit der Hand zu berühren und ihm am Halſe zu krauen. Sofort ſtreckte der Papagei den Hals lang aus und ließ ſich dieſe Liebkoſung ruhig gefallen, wurde dann aber wieder ängſtlich und floh. Trotzdem hatte ich nun gewonnenes Spiel. Der kluge Vogel, der gemerkt hatte, daß ich ihn nicht zu greifen, fondern mm ihn zu Liebfofen fuchte, änderte fehr bald fein Verhalten und wurde mir gegenüber vertvanend und hingebend. Deffne ich jet feinen Käfig und halte meine Hand hinein, fo bohrt er förmlich feinen Kopf in diefelbe. Genug, wir find inzwifchen die beiten Freunde geworden und ich meinerfeit® halte jest diefen Papagei für einen ver- ftändigen Vogel und fehäte an ihm namentlich auch die gute Eigenschaft, daß ev den großen horngelben Schnabel, mit dem er feine Sitzſtangen in wirkſamſter Weiſe zu beavbeiten werfteht, nicht zum Beißen miß- braucht. Neben halbweich gefochtem Mais frißt mein Langflügel-Papagei jetzt Übrigens auch Hanf fehr gern und hat ebenfo an Obſt, Eberefchenbeeven, Mor— rüben 2c. Geſchmack gefunden. Ob er das zum Glück nicht häufig ertönende Gefchrei auch mit der Zeit fich mehr und mehr abgewöhnen wird, fteht dahin. Bon einem afrifanifchen Gattungsverwandten, dem feinen Mohrenkopf- Papagei (Pionias senegalus) wird in Ruß' „Hanobuch für Vogelllebhaber“ gefagt, daß er bei großer Furcht ein fehr gellendes pfeifenves Geſchrei hören laſſe. Ich befite ein allerkiebftes, ſehr zahmes Mohrenföpfchen feit einigen Jahren, habe aber nie ein derartiges Gefchrei won ihm gehört, möglich alfo, daß das gellende Gejchret von Pionias Maximiliani noch Folge von Erregung iſt und bei ftets ruhiger und freundlicher Behandlung noch feltener wird, als e8 jetst ſchon iſt. Mohrenkopf-, den vorhin erwähnten Heinen Papagei, hatte ich im Jahre 1871 auferorventlich billig erworben. Das Thierchen ſah - damals in hohem Grave verwahrloft aus, war aber bereit fehr zahm und liebenswürdig. Mehrfach hatte es den Beſitzer gewwechjelt, war in ganz unge— eigneten Küfigen gehalten worden und trotzdem hatte e8 ein liebenswürdiges, heiteres Wefen bewahrt. Es war und ift ein durchaus menfchenfreundlicher Vogel, der zu Jedem der fich mit ihm befchäftigt, artig und freundlich ift, vertrauensvoll fein Köpfchen hinhält oder leife und fanft mit dem ihm dargebotenen Finger Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. Nr. 15. fpielt. Bemerkt es, daß es aus dem Käfig gelaffen werden fol, fo Elettert es fehleunigft auf ven Boden deffelben hevab und wartet nun vor der Thür ftehend, auf das Oeffnen verfelben. In einem früheren Küfige beforgte das Mohrenföpfchen das Letztere ſelbſt. Mit der Spitze feines Schnabels hob es die außen ange— brachte leicht bewegliche Thürklinfe fo ak in die Höhe, bis fie beim Herabfallen nicht mehr in dem Hafen einfchlug. Klemmte ich die Thürklinke mit einem Stückchen Holz feſt, fo wurde erjt dies befeitigt und dann in der bejchriebenen Weife geöffnet. Um das beitere, Liebenswürdige Wefen dieſes Vogels zu kennzeichnen, fei es mir gejtattet noch einige Heine Gefchichten von ihm zu erzählen. Um ihm Zerftvenung zu verfchaffen und ihn von der Zer— ftörung feines Käfigs abzuhalten, hatte ich an dem Draht der Käfigdecke einen Bindfaden fo befeftigt, daß die beiden mit einem Knoten verjehenen Enden in den Käfig herunterhingen. Dieſes einfache Turn- gerüft machte dem Meohrenföpfchen viel Vergnügen. Berührte er zufällig ven Bindfaden, daß diefer fich bewegte, fo ftieß es dann abfichtlich an denſelben und fpielte mit ihm wie ein junges Kütschen. Aehnlich fpiefte e8 manchmal auch mit Kixfchen, die ich an den Stielen im Käfig aufgehangen hatte. Mit dem halb geöffneten Schnabel verfuchte es, dieſelben zu erhafchen und freute fich, wenn ihm dies gelang. Die komischen Bewegungen des Kopfes, Die Das Thierchen dabei machte und die Töne des Vergnügt— feins, die es dabei ausftieß, entziehen fich der Be— ſchreibung. Der an ver Käfigdede angebrachte Bind- faden wurde übrigens auch fleißig als Zurngeräth benußt. Mohrenföpfchen mit jedem Fuße an einem Ende des Bindfadens fich feithaltend, den Körper herabhängen ließ und flügelfchlagend fich ſchaukelte. ließ es einen Fuß noch los und hing dann, nur mit dem andern Fuße jich feithaltend, frei in der Luft. Die fröhlichen Rufe, die es dabei ausjtieß, zeigten welches Vergnügen ihm die Ausübung diefer Turn- fünfte machte. Als ich wor etwa zwei Jahren eine Glaͤnzdroſſel gekauft hatte und das Mohrenföpfchen Anfangs deren Nachbar wurde, ahmte er in komiſcher Weiſe und offenbar höchlichſt amüſirt über das felt- ſame Gefchwä feines glänzenden Nachbars, eine bes ſonders charakteriftiiche Stelle des Glanzdroſſel-Ge— ſanges nach, wie es fich auch jet wieder damit ver gnügt, die Lockſtimme eines Jamaika - Trupials nach- zuahmen, dev neuerdings fein Käfig Nachbar geworden if. Daß Mohrenkopf Papageien fprechen lernen, ift mir nicht zweifelhaft. Den meinigen habe ich nie mit Unterricht gequält, ex jagt aber wenigjtens „Jakob“, fchnafzt, pfeift und giebt im Uebrigen ein gemüthlich klingendes Kauderwelſch zum Beten. Hat man fich aber mit ihm eine Zeit lang bejchäftigt und geht dann wieder fort, fo läßt er nicht felten einen zornigen Schrei hören, der nicht grade wohltönend ijt. Von einem fo hübſchen und Liebenswirdigen Vogel läßt man fich eine derartige Feine Unart ſchon gefallen. Nicht felten r 4 Am hübſchſten ſah es aus, wenn das | } j | : 4 ld, Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. 115 Pfarrer Hanfs Züchtungsverſuche mit Fihtenkrenzfhnäbeln (Loxia curvirostra, L.). Bon Biet. Ritt. v. Tihufi-Schmidhofer. Da Herr Pfarrer BL. Hanf vor einiger Zeit jo freundlich war, mir nähere Mittheilungen über feine Züchtungswerfuche mit Fichtenkreuzſchnäbeln zu machen, und ich den verehrten Leſern der „Gefiederten Welt‘ in einer früheren Notiz verfprochen habe, über die er— ztelten Erfolge Bericht zu erjtatten, fo entledige ich mich Hier dieſes DVerfprechens, indem ich Pfarrer Hanfs eigene Worte folgen laffe: „Um die Fichtenkreuzſchnäbel in Gefangenfchaft zur Fortflanzung zu bringen, war ich bejonders für eine gute Ernährung verfelben beforgt. Ich gab ihnen Arvennüßchen (die Samentörner der Pinus cembra), welche ein befonderer Leckerbiſſen der Kreuze ſchnäbel find. Wenn fie diefe einmal gekoftet haben, fo verſchmähen fie alles andere gewöhnliche Futter mit Ausnahme dev Mehlwürmer, welche jeder Vogel, wenn er fie verfoftet hat, ſehr liebt. Dieſe befördern auch den Fortflanzungstrieb, aber leider auch ven Tod dev Kreuzſchnaͤbel. So fiel mein Liebling, ein ſehr zahmes Männchen, welches noch kurz vorher um diefe Lieblingsnahrung für fein brütendes Weibchen bettelte, vom Schlage getroffen vor meinen Augen todt von Aſte. Die Hauptaufgabe bleibt immer, ihnen einen paffenden Brutplat zu bereiten. Ich wählte dazu ein Fenſter, welches außen mit einem Fliegengitter und außer dieſem mit Jalouſien verfehen war. In der oberjten, verdunkelten Ecke brachte ich ein Dicht verwachſenes Fichtenbäumchen an, welches ich jo gut als möglich fir den Neftbau Herrichtete.. Schon Ende Januar 1873 gab ich ein Pärchen meiner auf gezogenen Kreuzfchnäbel aus dem warmen Zimmer in dieſes der freien Luft ausgefette Fenjter. Unge— achtet der noch herrſchenden Kälte, welche mich nöthigte öfters das Trinkwaſſer zu erneuern, fing das Weibchen ſchon am 8. Februar an das Neſt zu bauen, wobei ich ihm anfangs etwas behülflich war, indem ich mit dürren Fichtenzweigen den Grund zu feinem Neſte legte. Als Bauftoffe gab ich ihm die Bejtand- theile aller Nefter und Baumwolle, welche er zur - inneren Ausfütterung benutzte. Das Weibchen arbeitete j $ ] | £ a beit beobachtete und was nothwendig ift, damit die allein und vollendete fein Neft in 4 Tagen. Am 11. Februar, dem 5. Tage nach Beginn des Neſt— baues, legte das Weibchen das erjte Ei und blieb gleich auf demſelben ſitzen, was ich auch in der Frei— Eier nicht durch die Kälte leiden. Die Eierzahl be- trägt gewöhnlich 4, bisweilen nur 3; ausnahmsweiſe aber auch 5. Die Brutzeit dauert 14 Tage, von dem Tage am gerechnet, an welchem das erjte Ei ges legt wurde. Aus diefem Grunde find die Jungen auch im Nefte jehr verfchievden in der Größe. Obſchon ich meine Kreuzſchnäbel bald zur Yort- pflanzung brachte, fo gelang e8 mir doch nur Eier, nicht aber Junge zu erzielen, da noch mancher Unfall, wie der früher erwähnte, meine Lieblinge traf. Auch find die Weibchen fehr eigenfinnig in der Wahl der - Männchen, fo daß fie manches garnicht annehmen wollen und fo heftig verfolgen, daß ich es wegzunehmen gezwungen war. Endlich gab ich ein vor kurzer Zeit eingefangenes vothes Männchen zu den Weibchen, welches fofort angenommen wurde. Von dieſem Paare ſtammen zwei in der Gefangenfchaft gezlichtete Junge. Das Weibchen legte zwar 4 Eier, welche alle befruchtet waren, doch ging ein Junges ſchon im Et, das andere nach 10—12 Tagen im Nejte zu Grunde, was mich bewog, die zwei noch Lebenden, aber -fchwächlichen Jungen in meine eigene Pflege zur nehmen. Sowol diefe als auch alle aus dem Nefte ge- nommenen Jungen habe ich mit einem Gemenge aus hartgefottenen und fein gejehnittenen Eiern, etwas ge— weichter Semmel und wenigen fehr fein gefchnittenen Fichtennadeln (in Ermangelung eines anderen Grün— zeugs) gefüttert. Von dieſer für einen Tag bereiteten Nahrung nahm ich fir jede Fütterung eine ent fprechende Portion, faute einige Arvennüßchen, mengte diefe gefauten und mit Speichel exweichten Nüßchen unter die fir eine einmalige Fütterung beſtimmte Portion und füllte mit diefem weichen Brei mitteljt eines der Größe des geöffneten Schuabels des Vogels entfprechenden Holziplitters den Kropf der Nahrung verlangenden ungen 6—8 mal täglich voll. Die im Februar 1872 aufgezogenen Kreuzſchnäbel fingen fehon im April, die vom Jahre 1875 aber erſt im Juli zu maufern an. Die Männchen ver- tanfchten das bekannte’ graue Neſtkleid mit einem mehr oder weniger [chmußiggelben oder grünlichgelben Kleide. Von dem im Jahre 1872 aufgezogenen Kreuz— ſchnäbeln war unter 8 Individuen nur ein ſogenannter „Rechtsſchnabel“, bei den 1873 aufgezogenen 7 Stück hingegen nur ein „Linksſchnabel“. — Billa Tännenhof b./Hallein. Weiteres über Erkrankung der Granpapageien. Bon Herrn Hagenbed erhielt ich einen grauen Papagei (ven fiebenten) und der Aufſatz von Herrn Linz in Hamburg in Nr. 5 veranlaßt mich zu folgender Mittheilung. Der Bogel kam anfcheinend gejund an, röchelte indeß und zeigte fich bei genauer Unterfuchung auf dem linken Fuß jo fraftlos, daß es ihm un- möglich war, die Zehen diefes Fußes zu gebrauchen, In zwei Tagen, nachdem diefelbe Erſcheinung auch am vechten Fuße fich gezeigt, ftarb der Vogel. Er und feine ſechs Vorgänger zeigten auffallenden Durft, fraßen faft Nichts“ und tranfen anhaltend. Herr Hagenbeck ſchrieb mir, daß ich den Vögeln fein Waſſer verabreichen folle, denn daffelbe ſei die Urfache ihres Todes. Ich Habe feinen Nath befolgt, aber ohne Erfolg. Herr Infpeftor Sigel in Hamburg theilte mir Achnliches mit, als das, was Herr Linz ver öffentlicht und dennoch ift e8 mir nicht gelungen, troß aller Verſuche, einen Jako (grauäugigen) durchzu— bringen. Zwei Vögel, die mir beſonders lieb waren, ich war ihretwegen nach Hamburg gereiſt und hatte fie unter 50 Stuͤck ausgewählt, ſandte ich nach Berlin und ließ fie durch Bekannte zur Thierarzneifchule 116 bringen. Der eine hatte am beiden Seiten eine ges ſchwollene, entzündete Schnabelwurzel, der andere ſpie zeitweiſe dicken, zähen Schleim; ich erhielt beide Vögel mit der Bemerkung zurück, fie feien unheilbar; fie jtarben auch, ungeachtet aller, auch der forgfältigjten Pflege und Behandlung nach den Negeln über erkrankte Vögel. Fr. ©. I. in Wittjtod. Bogelverfendungen. Kürzlich bezog th ein Paar Vögel von einem Hänpler, won denen der eine todtfranf anfam und am zweiten Tage troß meiner Pflege verendete. Der— gleichen ift nun leider etwas ehr Gewöhnliches und welchem Vogelliebhaber iſt es noch nicht paſſirt! Ich ſelbſt habe in dieſer Beziehung im Laufe der Zeit ſehr ſchlimme Erfahrungen gemacht, einen Be— kannten von mir erging es aber noch übler; vegel- mäßig verler er von ven erhaltenen Sendungen einige Bögel und etumal die ganze Sendung von fünf Köpfen. Die Herren Händler behanpten in folchen Fällen immer, daß die Vögel ganz gefund abgegangen find und verftehen fich, wenn der Vogel nicht gerade ganz todt ankomint, felten oder nie zu einem Erſatz. Nehmen wir nun am, daß die Vögel gefund abgegangen find, fo müffen fie fich alſo unterwegs den Tod geholt haben. Da die Bogelfendungen, wie jede Waare, auf Gefahr des Empfängers gehen, fo wäre es demnach nicht unbillig, wenn diefer letztere ganz entſchieden verlangte, daß dem Vogel die Gefahr des Erfranfens auf der Neife möglichſt fern gehalten, ev mithin b eſſer verpackt würde, wie dies meiſtentheils geſchieht. In der ungünſtigeren Jahreszeit, bei Kälte und Regen— wetter ſollte von den Herren Händlern nur ein Ver— ſandtkäfig mit Einſatz, wie in der „Gefiederten Welt“ beſchrieben, angewandt und würden dadurch auch ſicherlich viele Reklamationen vermieden werden, die doch keinen Erfolg Haben und dem Liebhaber ſchließ— lich die ganze Sache verleiden. Dringend wäre den Herren Händlern Beherzigung diefer Zeilen anzuempfeblen; fommt dann bei der— artiger Verpackung ein Vogel krank an, fo wird der Empfänger nicht dem Händler die Schuld beimefjen, wie dies bet ungenügender Verpackung num zu gevecht- fertigt ift umd follte dennoch eine Beſchwerde erfolgen, fo wird im erfteren Falle der Händler diefelbe mit viel mehr Necht zurückweiſen können. Wenn der Bogel einmal als Waare behandelt wird, gebührt ihm auch eine mindeftens ebenfo Jorge fültige Verpackung, wie fie anderen Wagren, die durch Näſſe u. dgl. Leiden können, zu Theil werden muß und auch felbjtverftändlich vom Abjender zu Theil wird. BR Die künfllihe Aufzudt des Geflügels. Wenn je in Deutfchland in früheren Zeiten ein Theil der landwirthſchaftlichen Induſtrie nicht nur ganz vernachläffigt, fonvern nur nebenbei, als unter georonet beachtet wide, ohne einen ernjten Vor— theil zu gewähren oder auch nur zu beanfpruchen, jo war es die Geflügelzucht, die namentlich in Frankreich Die gefiederte Welt. Zeitiehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und „Händler. at In. Nr. 15, fchon lange mit Vortheil betrieben wurde, dem aller- dings das nahe England als großer Abfatort diente. Dahin wurden nicht nur, wie die ftatijtifchen Notizen nachweifen, ungeheure Maffen von Eiern, fondern auch von fettem Geflügel als Iufrative Handelsartitel befördert, und es hatte fich dadurch eine Einnahmequelle gebildet, die nach vielen Millionen zählte. Erjt in ven fetten 20 Jahren hatte fich die Aufmerkſamkeit auch in Deutſchland auf dieſen Inpuftriezweig gerichtet und Einzelne verfuchten durch rationelle Behandlung des Geflügels das Verſäumte nachzuholen, beſonders da durch Eiſenbahnen und Dampfſchiffe Länder und Städte in leichtern Verkehr traten und durch Ein— führung größerer fremder Hühnerraſſen und durch deren Kreuzung mit dem einheimiſchen Geflügel eine erhöhte Nutzbarkeit und größere Einnahme ſich vor— ausſehen lieh. Das Hauptbeſtreben der Hühnerzüchter mußte ſich beſonders auf zwei Hauptpunkte koncentriren: auf eine größere und ſaftigere Fleiſchproduktion und wo— möglich gleichzeitig auf eine zahlreichere Eierproduktion. Beides ließ fich aber bei ver gewöhnlichen Aufzucht auf natürlichem Wege nicht vereinigen und wurde ſtets der eine Vortheil nur auf Koften des andern erzielt, weil ein Huhn, das felbjt brütet, hierbei feine bejten Kräfte und Säfte abſorbirt und je öfter es brütet, deſto zäher und faftlofer fein Fleiſch wird. Hierbei kaun e8 nun aber auch im den erjten Sahren nicht jo viel Eier produziven, als es bei vationeller Bes handlung zu liefern im Stanve ift. Wenn nun fchon ein Huhn in der Maunferzeit im Herbſt mit. allem Gierfegen aufhört, weil eben in dieſer 6— 8 Wochen dauernden Periode alle Säfte zur Neproduzivung der Federn herhalten müſſen und fein Nahrumgsjaft zur Eutwickelung der Eierkeime übrig bleibt, jo nimmt die Brütezeit gleichfalls fo fehr die Säfte des Huhnes in Anfpruch, daß es auch in diefer Zeit und während der folgenden Wochen, in welchen e8 die junge Brut feitet, feine Eier legen Tann. Mean hatte daher auch diefen Nachtheil eingefehen und hielt fich Truthühner, die nicht nur größere Maſſen von Eiern ausbrüten konnten, fondern auch, größere Sorgfalt auf die junge Brut verwendeten, und fomit war ſchon den Hühnern mehr Zeit zum Eierproduziven bewilligt; dieſer Vor— theil ijt fin die Hühnerzucht nicht zu unterſchätzen, obgleich ev dadurch aufgewogen wurde, daß diejenigen Naͤchtheile, die man von den Hühnern abwendete, fich auf die Truthühner übertrugen; denn das Fleiſch diefer wide durch das Brüten nun um jo zäher, als ihre Eierproduktion gehemmt wurde, Man vers ſuchte daher auf Künftlichem Wege die Brütung zu bewerfftelligen und es wurden recht finnveiche Ma— ſchinen erfunden, die dem Geflügel jowol die Aus- brütung als auch die Aufzucht ver Jungen abnehmen mußten. Bei den meiften diefer Maſchinen aber waren wiederum jo viele Nachtheile worherrichend, daß man im Allgemeinen wol das Sinnveiche bes wunderte, aber praftifch davon zurücktrat, weil auf der einen Seite die Heizungsweife mit Del> oder Spirituslampen die Sache fehr vertheuerie, auf ber anderen Seite durch ftete Kontrole der Wärme und KR Nr. 15. durch ftete Ueberwachung innerhalb 3—4 Wochen, Tag und Nacht über, die Handhabung fo erfchwerte, daß man billiger uud ficherer den eigentlichen Zweck auf natürlichen Wege erreichte. Erſt in der neueſten Zeit ift es nach vielfachen Verſuchen gelungen, daß man’ nicht nur als billigeres Heizungsmatertal Die Steinkohle und bejonders Coaks anwendete, fondern die Mafchinen ſelbſt find fo konſtruirt, daß man nicht nur ruhig die Nacht über ſchlafen, ſondern ſelbſt halbe Tage die Mafchinen fich ſelbſt überlaffen kann, weil fie Durch angebrachte Vorrichtungen ſich ſelbſt regu— liren. Die erforderlihe Wärme in diefen Mafchinen wird durch erhittes Waffer erzeugt, Das wie das Blut in bejtandiger Cirfulation in ven Gummifchläuchen erhalten wird und das in der Nähe ver Eier einen gewiffen Dunft verbreitet, der dem Vertrocknen des Eiweißitoffes im Ei vorbeugt und namentlich bet Enten» und Gänfe-Eiern im erhöheten Maße erfor- derlich ift; außerdem aber wird den Eiern noch Luft zug zugeführt, der die Embryone in den Eiern wor dem Erſticken bewahrt, woran bis jet fo viele Ver— ſuche gefcheitert waren. Da durch mifrosfopifche und andere jorgfültige Unterfuchungen ſich ergeben hat, daß Fein Huhn mehr als 500 — 600 Eier während feiner ganzen Yebensperiode legen kann, weil eben ver Eierftod im Huhne nicht mehr als viefe Zahl von Bläschen oder Gierfeime enthält und ſich diefelben niemals ernenern, fondern nur nach und nach zur Ent- wickelung kommen, jo muß der Hühnerzüchter durch vationelles Füttern und Abwarten das Geflügel dahin treiben, daß es in feinen erſten Lebensjahren mehr als die größere Hälfte der Eier ablegt, ohne es zum Brüten jelbjt gelangen zu laffen. Dann kann er noch immer ein nicht zu altes Huhn mit faftreicheın Fleiſche zu Markte fenden, das zwar noch gerne Abnehmer findet, für ihn ſelbſt aber bereits ein unnüger Treffer geworden ift. Die Mafchinen vermögen aber nicht nur die geringe Anzahl Eier, die ein einzelnes Huhn auszu— brüten vermag, in fich aufzunehmen, fondern fie können je nach ihrer Größe 100—300 Brütehühner gleich- zeitig vertreten, d. h. fie fünnen 1500 — 4000 Eier auf eimmal ausbrüten und geben dadurch jenen Hühnern Gelegenheit, ihrem Berufe zum Eierprodu- eiven Folge zu Teiften. Mean ift ferner bei diefen Brütemafchinen gänzlich davor gefichert, daß die Brüte- Eier befehmußt oder zerprückt werden und der Erkältung ausgefest find. Und enolich bleiben vie jungen Kichlein ganz von dem Ungeziefer befreit, das fih bet der natürlichen Brut nur zu leicht in den Neſtern einniftet und nicht nur die Brüthennen furcht- bar peinigt und ermattet, jondern von Diefen oft in erjchredenvder Weiſe fich der jungen Brut mittheilt. Wer durch Brüthühner Küchlein aufgezogen hat, wird dieſe großen Vortheile zu würdigen wiſſen. Endlich gehen in dieſen Brütemaſchinen keine Eier gänzlich verloren, da man ſchon am vierten Tage die— jenigen Eier erkennen kann, welche nicht brutfähig waren. Man entfernt dieſelben, erſetzt ſie durch andere und hebt jene auf, um ſie gekocht und fein ge— hackt als erſte Nahrung für die übrige Brut zu ver— Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 117 werthen. Immer aber muß man auf 20—25 Proc. Verluſt an Eiern gefaßt fein, da nicht alle Eier brut- fähig find und fich noch immer Embryone finden, die zu ſchwach gebildet find und daher abjterben. Auch diefe find leicht zu erfennen und durch andere zu er— ſetzen. (Schluß folgt). Ausftellungen. Bogelausfiellung in Zürich. Motto: Ihr lieben Wanvergäfte, Cuch lad’ ich gaſtlich ein, Bewirthet auf das beite, Willkommen jolt Ihr fein! Ed. Friſch. - Als die „Geſellſchaft der Bogelfreunde" in Zürich im Frühjahr 1870 die erſte Ausftellung von Singvögeln in der Schweiz veranftaltete, waren die Mitglieder derſelben wegen der vielfachen Schwierigkeiten, die fie zu überwinden hatten, im Zweifel über das Gelingen ihres Unternehmens. Durch die Lebhafte Betheiligung von Ausjtellern, fowie den zahlreichen Befuh aus allen Schichten des Publikums wurde die Gejellichaft zu ferneren Ausjtellungen ermuntert und find auch andere Schweizerftäbte, namentlic Bern und Bafel, dieſem Beijpiele mit ebenjo günftigen Nejultaten gefolgt. Die weiteren Ausftellungen wurden auf anſehnliche Samm— lungen von feltenen Hühnern und Tauben, fowie auf fremd- ländiſche Sing- und Schmudvögel ausgedehnt. Die mehr- fachen Ausftellungen-baben hauptjächlich bewirkt, daß Die Zahl der Vogelzüchter in der Schweiz innerhalb weniger Sahre bedeutend angewachſen ift. Dieſer Umftand bat die günftige Folge, daß die am leiten Donnerftag in den Sälen des altern Schützenhauſes eröffnete fünfte Austellung von Nuß- und Ziervögeln, troß der geringen Betheiligung ausländifcher Drmnithologen, jowol an Neichhaltigfeit als Mannigfaltigkeit der Raritäten den früheren voranfteht. Sehr anerfennenswerth ift die Schlußnahme des neugeftalteten Vereins, dahingegen den Befuchern eine möglichft veihe Sammlung der inländiichen Eingvögel zur Anficht zu bringen und demgemäß die Aus- ftellung, jo weit fie im dieſer Nichtung nicht bejchiett worden it, durch zwedmäßige Anfchaffung auf eigene Koften zu er- gänzen. Manchem freunde der geftederten Sänger, weldhe in Feld und Wald durch ihre fröhlichen Weifen fein Gemüth erheitern, ift e8 nicht vergönnt, die zahlreichen Familien derjelben mit ihren Varietäten kennen zu lernen. Insbeſondere müffen ſich viele Städtebewohner, welche ein größeres Interefje für unjere Singvögel haben, nach ausgeftopften Eremplaren in den zoolo— giihen Sammlungen unterrichten. Wie viel einladender ift es für den Naturfveund, während noch Meifter Winter die erftarrte Natur beherrfcht, einen won Waldesgrün, hübſchem Blumenflor und feltenen Tropen gewächfen geihmidten Saal zu betreten, aus welchem ihm hunderte der geflügelten Infaffen in buntem Durcheinander entgegenjubeln : „Dir luftigen Bürger in grüner Stadt, Wir fingen und lärmen, Arbeiten und Shwärmen, Bom Morgen zum Abend und werden ſatt“. Die Heinen Sänger laſſen ſich Durch die vielen Befucher nicht ftören, fie jcheinen einander zur Heiterkeit anzufeuern und widerlegen hiedurch die vielfach irrthümlich verbreitete Anficht am beften, Daß die gefangenen Vögel traurig und die Gefangenſchaft für fie eine Qual fei. Das traulihe Ver— hältniß zwifchen dem Pfleger und feinem Lieblinge, jowie der muntere Gejang des Lebtern find Beweis genug für das Wohlbefinden, denn ein kranker oder trauernder Vogel fingt niemals. Die Dekoration umferer dermaligen Ausftellung ift fehr geſchmackvoll ausgeführt. Fleiß und Kunftfinn Teuchten aus ber gefammten Ausftellung hervor und gebührt dem Leiter 118 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 15. berfelben,, Herrn Handelsgärtuer Miller in Hottingen, alle Anerkennung. Bei unjerem furzen Rundgang in der Aus— ftellung wollen wir zuerft die Sing- und Schmuckvögel in Augenſchein nehmen. Wie bei den bisherigen Ausftellungen find in dieſer Abtheilung unfere feinen Hausfreunde, die Ka— narienvögel, in hunderten von Gremplaren vertreten. Der Derein bat für die zwei ſchönſten Paare Preife von 50 und 30 Fr. ausgefeßt. : Bewundern wir zunächft unfere einbeimiihen Sänger, an denen die Ausftellung jo veih. Groß ift bier das Geſchlecht der Finken, als: Grün-, Buch-, und Diftelfinten, Hänflinge, Zeifige, Dompfaffen oder Gimpel, ſodann viele Arten won Amfeln, Drofjeln, Rothkehlchen, Schwarzköpfchen, Lerchen, Meiſen, Grasmücken, Kreuzſchnäbel, Ammern, Wachteln, Baum- pieper, endlich die Königinnen der gefiederten Sänger, die Nachtigalen. Ehe wir zu den fremdländiſchen Vögeln übergehen, er— wähnen wir noch, daß die Ausſteller es dem freundlichen Ent— gegenkommen des Herrn Dr. Girtanner in St. Gallen zu verdanken haben, den Beſuchern eine in Ausſtellungen ſeltene Geſellſchaft von Vögeln aus unſeren Hochalpen zur Anſicht zu bringen. Es find dieſes 6 Stück Alpendohlen mit ihrem ſammtſchwarzen metallihimmernden Gefieder und orangegelben Schnäbeln. Sie find in Freiheit ein lebhartes Völkchen, welches fih nur auf den höchſten Spiten unferer Berge, an fteilen Felswänden und Klippen aufhält. An fremdländiihen Vögeln, die fich zum größten Theile durch ihr Prachtkleid auszeichnen, ift Die Ausftellung durch etwa 50 Arten vertreten, bon welchen verſchiedene bier noch nie lebend gejehen worden find. An diefer ſchönen und koſt— baren Abtheilung haben fich hauptſächlich die Herren Locher in Zürich, Charles Bocquet in Paris, Schöttler in Bremerhaven und Gudera in Leipzig betheiligt. Hier finden wir graue, vothe und grüne Kardinäle oder virginiſche Nach- tigalen, Dominikaner, Hüttenfänger oder amerikaniſche Blau— vögel, indiſche Foudi, amerifanijhe Kubftare, ſodann ein ganzes Heer von ſog. Bengaliften: Goldbrüſtchen, Aftrilden, Schmetterlings- und Tigerfinfen, Elftechen, Silber» und Helenafaſänchen, Reisfinken, Schönbinzel, Stahl- und Feuer— finken, Orangebäckchen, Wittwen, Webervögel, weißköpfige Nonnen, Zebrafinken, Muskatvögel, Rieſenweber, Indigovögel u. a. Wir beſchränken uns auf das Aufzählen dieſer ſchönen Schmuckvögel, da es bier zu weit führen würde, die zahl- reihen Familien einläßlich zu befchreiben. Nicht minder veich vertreten it das Gejchlecht der Sitliche oder Papageien. Wir erwähnen den Roſen-Kakadu, Infeparable, Edelpapagei, Halsbandfittih, Surinampapagei, Portorikopapagei (ſpricht engliſch und fpanifch), grauer und Amazonenpapagei. Am meiften bat ſich bei uns eingebürgert und afflimatifivt der in zahlreichen Exemplaren auegeftellte niedliche Wellenfittich, defjen munteres Treiben Jedermann amilfirt. Die Freunde der Taubenzucht finden eine große Aus- wahl (etwa 70 - Paare) von hübſchen und zum Theil fehr feltenen Arten. Wir erwähnen: Weiße Perrücken (einfache und doppelte) gelbe, rothe und weiße Pfauentauben, vothe, blaue und ſchwarze Schwalben, gelbe Tümmler, biaue und rothe Weißköpfe, vothe und gelbe Elftern, Eistauben (mit und ohne Binden) Noth-, Schwarz - und Blauflügel, Schwarz— Schwingen, Brager, Floventiner, Gimpel, Trommler, Kalotten, Brieftauben, engliſche Kröpfer, Indianer. Im Speziellen machen wir noch auf die Durch Bocquet in Paris ausgeftellten blauen römischen Tauben und polnischen Chamois aufmerkſam, welche bier wahrſcheinlich noch nie, jedenfalls in fo ſchönen Eremplaren überhaupt noch nicht geſehen worden find. An nubbringendem Federvieh enthielt die Austellung etwa 70 Stämme edler Hühnerraſſen. Es mußte die zahl reihen Züchter intereffiven, viele Prachteremplare und ſehr feltene Thiere dieſes Gejchlechts zu finden. Das Parifer Haus Charles Bocquet, das dieſe Ausftellung durch feine zahlveichen Sendungen wefentlich verjchönerte, hat u. X. je einen Stamm der ſämmtlichen Hühnerraffen Frankreichs, ſowie hübſche Gold- und Silberfafanen und kaliforniſche Rebhühner ausgeftellt. Bon den felteneren Hühnerraffen nennen wir: Dunkle Brahma, weiße und ſchwarze Staliener, weiße Creve coeur (aus der Züchterei des Königs von Bayern ftammend), engliiche Kämpfer, ſchwarze Kochinchina (2 Paar Bruthennen mit Küchlein), ver— fchiedene Arten Bantams, Dorkings, Hollinder, Spanier La Fleche 20. Die Herren Zollinger-Alder in Zürich und Fürſprech Sted in Bern befhidten diefe Abtheilung mit ſchönen bronzefarbigen und braunen Truthühnern. Schließlich erwähnen wir als Narität drei chinefiiche, veip. indiſche Woll— hühner (auch Seidenhühner genannt) aus Singapore, welche Herr Hauptmann Arbenz in Fenertbalen eingejandt bat. Das Federkleid diefer hübſchen Hühner befteht faft ausschließlich aus feinem Flaum, weßhald fie ein wolliges Anfehen haben. Sie find jehr friedfertiger Natur und bewahrbeiten hiedurch die Angabe, daß fie in den Ländern ihrer Heimat (Indien, China, Japan) die Lieblinge und Schooßfinder der Frauen feten, Die fie mehr der Unterhaltung als des Nutens halber ziehen. Vom praktiſchen Standpunkt aus können wir jedoch noch beifügen, daß die Wollhühuer vorzügliche Leg- und Brut- hennen find, die fi) bei uns gut afflimatifivt haben. Das wären die bauptfächlichiten Gruppen unjerer Aus— ftellung, die indefjen feit der Eröffnung durch Zufendungen von Stöchen, einheimischen Singvögeln und Fremdländern aus dem In- und Auslande erheblich vermehrt worden find, Unfere fünfte Bogelausftellung kann in jeder Hinſicht als gelungene bezeichnet werden. Wir haben zugleich Die Beobachtung gemacht, daß in allen Beziehungen eine mufterhafte Ordnung herrſcht. Für die Ausfteller im Speziellen ift e8 von großen Werth zu wiffen, daß die anvertrauten, zum Theil jehr koſt— baren Thiere fach- und ordnungsgemäß behandelt werden. Das Inslebenrufen einer jolhen Austellung tft mit mannig- fachen Hindernifjen verbunden. Wenn im MWeitern noch in Betracht femmt, daß die „Sejellfchaft der Bogelfreunde” auf bejcheidene Mittel angewiefen ift, fo müſſen zur Erlangung des ſchönen Zweckes won den einzelnen Mitgliedern deſto größere Opfer gebracht werden. In diefer Richtung gebührt in erfter Linie dev Unermüdlichkeit und Umeigennügigfeit des Präfidenten, Heren Fehter- Weber, alle Anerkennung und erlauben wir uns, ihm Namens der zahlreichen Bejucher den mwärmften Dank auszujprechen. Es mag vielleicht bier und da die Frage aufgewarfen werden, warum die für ſolche Zwede vorzüglich geeignete Ton— halle diefes Jahr nicht wieder in Anfpruch genommen wurde ? Wir erwidern hierauf, daß Die vielen Schreihälfe letztes Jahr fih in ungebührlichfter Weife erlaubt haben, die Konzerte im feinen Toͤnhalleſaal zu ftören. Als fie die hübſche Muſik hörten, glaubten fie ihre Mitwirkung nicht verjagen zu dürfen und hätten es wahrſcheinlich auch diefes Jahr nicht beifer ge— macht. Die Tonhalle hat aber ſelbſtverſtändlich allervorderft ihrem Hanptzwed zu dienen. Sodann find der Gejellichaft im Verhäliniß zu den Einnahmen erheblich größere Ausgaben erwachjen, während Herr Kommandant Dubs die Freundlich— feit hatte, die Säle des alten Schütenhaufes für die ganze Dauer der Ausftellung unentgeltlich abzutreten und überhaupt dem Verein zur Ausführung feines Zwedes mit allen ihm zu Gebote geftandenen Mitten an die Dand zu gehen. ; Nachtrag iiber die Vogelansitellung in Zürich. Nach einem Beſuche dieſer Austellung in den Sälen des alten Schüßenhaufes kann ich die obigen Bemerkungen über die vortrefflihe Anordnung und die Neichhaltigkeit derſelben beftätigen. Noch feine der bisherigen Ausftellungen in der Schweiz hat uns fo viele und interefjante Vögel aus allen Welttheilen zur Schau gebradht wie die gegenwärtige. Diefe hübſche, durch reiche Pflanzendekoration umterftütte Ausftellung übt deßhalb mit Recht eine große Anziehungskraft auf Alt und Jung aus allen Ständen aus. Hierin Liegt offenbar die befte Anerkennung fir die Beftrebungen der „Gejellichaft dev Vogel— freunde”, insbefondere ihres unermüblichen Präfidenten, Herrn Fechter-Weber, auf dem die Hauptaufgabe laftete. Bei meinem Rundgang machte ich die Bemerkung, daß die Käfige und Behälter für die etwa 70 Paar Tauben und etwa 80 Stämme Hühner bis auf wenige (unverkäufliche) durch— weg als „verkauft“ bezeichnet find. Diefer Umftand ijt offenbar der befte Beweis fowol fiir die Vorziiglichleit der ausgeftellten Nafjenthiere, als fiir die Zweckmäßigkeit folder Ausftellungen im Allgemeinen. Diejes günftige Ergebniß wird die zahlreichen in- und ausländiichen Ausſteller um fo eher zur inskünftigen Beſchickung derartiger Ausftellungen veranlaffen, als, wie man | * Ba: w De ch — —— RG MET. are a Nr. 15. N 4 Die gefiederte Welt. mir mittheilte, den ſtarken Nachfragen in diefer Nichtung bei Weitem nicht Geniige geleiftet werden Eonnte. Gegenwärtig findet durch die „Ornithologiſche Geſellſchaft“ eine ähnliche Ausstellung in Bafel ftatt und in einigen Wochen foll eine folhe in Winterthur eröffnet werden. Da ſolche Aus- ftellungen mit mancherlei Schwierigleiten und wegen der Sen- dungen aus dem Ausland mit erheblichen Koften und Nifiko verbunden find, jo Dürfte es zweckmäßig fein, wenn die aus- ftellenden Gefellfhaften in direkte Beziehungen zu einander treten möchten, um in Zufunft eine zufammenhänge Vereini- gung, ähnlich wie bei den ſchweiz. Kunftausftellungen, zu be— wirken. Auf dieſem Wege könnte der Genuß folher Aus— ftellungen auch Eleineren Städten verjchafft werben, da fich Die Koften fir alle Vereine bedeutend verringern würden. Werden in einzelnen Städten Ankäufe gemacht, jo liegt es im Vortheil der Ausfteller felbft die Sammlungen wieder zu ergänzen. Ach erlaube mir diefe Idee im Intereffe der guten Sache den reip. Gefellfehaften zur näheren Erörterung zu empfehlen. Wir haben eine Reihe von ſchweizeriſchen Vereinen, welche zweifellos weniger zur Geltung kommen als eine derartige Verbindung, Die dein Zwed hätte das Angenehme mit dem Nütlichen zu verbinden und allen Kreifen der Gefellfchaft zu dienen. Anderweitige Ltebhabereien. Die Griedifhe Schildkröte (Testudo graeca). Scilvfröten „für befondere Liebhaber” fanden fich im Anzeigentheil der „Gefiederten Welt” Hin und wieder. Allerdings, der Abftand von den Queck— filber-Naturen der Vögel bis hinab zu den Kriech— thieren iſt groß, allein fo ganz jtumpfjinnig und theilnahmsunwerth, als es auf ven erjten Blick er- fcheinen mag, find die Schilofröten denn doch nicht. Seit dem Beftehen der „Gefiederten Welt” ift es dem Thierfreunde Leicht gemacht, ſich allfeitig zurecht zu finden und nach Belieben zu werforgen; ehedem aber war ich Schon ſehr froh in Paris einen Bekannten zu entveden, ber mir Griechiſche Schildkröten zu ſchicken verfprach, und ich erhielt denn auch wirklich im Auguftmonat für 3 Frs. drei prächtige Eremplare, 2 Männlein und 1 Fräulein. Das überzählige Männ— chen gab ich gleich weiter ab, wo ihm eine Kleine Bleiche mit einem Hollunderftrauh zur Wohnſtätte angewiefen wurde. Mein Pärchen aber fam in vor— nehme Gefellichaft; es wurde nämlich auf einem 4—5 [ Ruthen großen Hofraum in Freiheit gefekt, wo es türfifche und Hauben-Enten, verfchiedene Hühner- raffen, Silberfafanen, Feldhühner, Wachteln und viele Andere gefunden haben würde, wenn ihm nur beliebt hätte von feiner Umgebung die geringfte Notiz zu nehmen. Daß auf einem jo ftarf bewölferten Fleckchen Erde fein Grashalm zu finden war, iſt faſt mehr wie felbtverjtändlich, trogvem aber führten feine Be— wohner ein durchaus nicht unintereffantes Leben, denn an einer Stelle war eine feichte Vertiefung angebracht in die das tägliche Spühlicht ausgegoifen wurde, welches, von der Sonne beſchieneu, jo verlodende Düfte aushauchte, daß fich eine Legion Fliegen ein- fand, die fich theils an ven Wänden nieverlieh, theils das Kleine Baffın in hellen Haufen umjchwärmte, und natürlich die ſchnellfüßige Bevölkerung zu unaus— geſetzter Jagd reizte und in Athem erhielt. Das war aber nichts für meine Schildkröten, diefe nahm ich deßhalb täglich mit in meine Wohn- Zeitſchrift für Vogelliebhaber, - Züchter und Händler. 119 jtube, um fie in einem mit Sand gefüllten Kaften zu füttern; anfänglich wollte es mit dem Freſſen ichlecht von Statten gehen, nach etwa 14 Tagen aber hatten wir ung miteinander verftändigt: ich hielt die Salatblätter in der Hand und die Schilofröten viffen ſich maulgroße Stüde heraus und verichlucten fie. Auch Mehlwürmer wurden gerade nicht werfchmäht, follten fie fich aber mal recht etwas zu Gute thun, dann gab’S gefochtes Kalbfleifeh, namentlich weichen Knorpel, den fie in Stückchen zerfchnitten mir zwifchen den Fingern wegzogen. Nachdem das erfte Froftwetter eingetreten, nahın ich fie vom Hofe ganz herein und brachte fie zwifchen wollene Deden in eine Kifte auf dem Flur; Das war aber nicht nach ihrem Geſchmack, es wurde fo lange gefragt bis die Dede bei Seite gefchoben war und fie fich auf ven Sand legen Fonnten. So blieben fie den Winter über bei einer Kälte bis zu 10 Grad; bei zeitweifen geringfügigen Bewegungen ließen fie die Augen gejchlofien; Nahrung wurde natürlich nicht ein- genommen. Mit dem Eintritt wärmerer Witterung wurden die Schtlofröten auch wieder lebhafter, zeigten aber anfänglich gar nicht den rechten Appetit, den ich erivartet hatte, endlich ſtellte fich auch diefer ein, und fie trollten luſtig und munter zwifchen der Hofgefell- ſchaft umher, vonwo ich fie nun des Fütterns wegen zu entfernen nicht mehr nöthig hatte, denn fie famen fobald fie hungrig waren von felbjt auf mich zu ge— watſchelt, in einem fo fehnellen Tempo als man ihnen kaum zutrauen follte, und fraßen aus meiner Hand bis fie gefüttigt waren, worauf dann mit einer lächer— lichen Haft kehrt gemacht und zu dem Lieblingsplätchen abgeichoben wurde. Eines ſchönen Tages, nachdent es jchon vecht behaglich warm geworden, hörte ich in meiner Stube vom Hofe herauf ein jonderbares Klatfehen, etwa als wenn Holzſchuhe gegen einander gefchlagen werden; an's Fenſter getreten überzeugte ich mich, daß diefe Töne von den Schildkröten her— vorgebracht wurden, indem das Männchen feinen Panzer mit aller Wucht gegen den des Weibchens ftieß, und, wie ich bald gewahrte, auf diefe ſonderbar ländlich fittliche Weife feine Liebe erflärte. Trotz der Dielenhärte des Hoſraums ſcharrte das Weibchen demnächſt auch eine flache Vertiefung, in der ich aber nie Gier gefunden habe, was in dem Pafchareich des türfifchen Enterichs auch wol nicht zu erwarten ftand. Das zweite Männchen, welches ich gleich anfangs \ abgegeben, hatte ven ganzen froftreichen Winter unter dem Hollunderftrauch zwifchen Schnee und Blättern zugebracht ohme Schaden zu nehmen, frifch und munter betrat e8 mit der warmen Sonne wieder fein Kleines Königreich, und wurde dann zum Lohn für feinen Sieg in Schnee und Eis — verfauft. Für den dritten Sommer hatte ih allen Ernites Vorbereitungen zur Sicherung der Nachzucht von meinen Schilofröten gemacht. in ganz frei gelegener Raſenplatz war mit einem nach innen fteilen Erd⸗ wälfchen umgeben, eine kleine Grube zum Ablegen der Eier mit Sand ausgefüllt, ein Gefäß mit Trink waſſer angebracht, kurz Alles jo eingerichtet, wie ich 120 Die gefiederte Welt. mir einbildete, daß es den Thieren einen paradieſiſchen Aufenthalt zu fehaffen geeignet fei. Kein Zmweiglein befchattete den Ort, und die Kinder einer ſicilianiſchen Sonne fühlten ſich anfcheinend überaus glücklich. Allein es erging meinen Schilöfröten wie weiland dem Eisbär im zoologiichen Garten zu Köln; dem hatte man auch ein Stüblein mit elegantem Wafchbeden fo traulich und wohnlich hergerichtet und doch erlag der weiße Herrfcher jener Regionen, wo des Menjchen Herrfchaft Fiasko macht, rheumatifchen Yeiden. Ich werde gelegentlich bet Beſprechung der Affenwelt auf diefen Punkt zurückkommen. Genug, als die Sonne ihre glühenden Strahlen fenfvecht herniederfandte, da trug ich zwei Schilofröten — zum Scelettiven in die Mehlwurmkiſte! Sie waren am Sonnenftich gejtorben, die Köpfe fogar faſt gebraten, denn die Haut ſchälte fich bei leifer Be— rührung ſchon ab. Dr. von Gloeden. Für die nadjfolgenden Anzeigen it die Redaktion nicht ver- anutwortlid. Anzeigen. Siebente Geflügel- und Vögel-Ausſtellung in Frankfurt a./Main vom 22. bis 27. April in der Rederhalle. Anmeldungen bei Herren G. Andreas, ftod 5. Schluß derfelben bis zum 18. April. Einfendungen unter der Adreſſe: Ausftellungs- KRomite in der Yeverhalle, Fpäteftens bis zum 21. April. Proſpekte und Anmelveformulare werden ben be= kannten Vereinen in Kürze zugefendet. [220 Diet Ben vitgsno: Minfter. Die IV. Ausflellung des Weſtf. Bereins für Vogelſchutz, Geflügel- und Singpögelzucht findet ftatt am 14. 15. 16. u. 17. Mat in ven Räumen und Garten-Anlagen des Herrn Hölfcher auf Mauritz. Die Ausstellung, verbunden mit VBerloofung, umfaßt: Hübner, Enten, Tauben, Sing: und Biervögel, fo wie auch Kaninchen. Anmeldungen erbitten wir fpäteftens bis zum 1. Mai bei Herrn Kaufmann C. Krawinfel, und find von demfelben Looſe à 5 Sgr., fo wie auch Pro- gramme zu beziehen. [221 Der Borftand Prof. Dr. H. Landois. Zwei Hähne falifornifche Wachteln werden ge- fucht. Ungebote erbittet Oskar Vetter 222] in Ludwigsburg. Reb⸗ Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter uud Händler. mit beſtem Erfolge bei den ver— ſchiedenartigſten Vögeln angewendet, G. Benda, Coburg. [223 Eine Parthie — echter, altſtämmiger, zitterhälſtger BES Cauben vothe, ſchwarze, gelbe, weiße, Blaufpite, Schwarzſpitze, Roth— ſpitze, Schede, Weißköpfe Th. Thiel, Bromberg. Vogelorgeln, empfiehlt billig > preisiverth bei 224 Ein Paar fehr fehöne zahme Wildtauben (Pa- lumbus torquatus) werden um 5 Thlr. verkauft von J3. Seybold, Baumeifter in München. [225 Zu Faufen gefucht: ein türkiſcher Enterich, eine Sperber-Kochinhenne reinſter Zeichnung und Race. Zu verkaufen: drei Harzer Weibchen, Bruteier: von hellgelben Kochinchinas won aus— : gezeichnet großen Stamm . . . . a4 Gr. - von englischen Zwerghühnern a 2 + von ſchwediſchen blauen und filber- grauen Enten . . . Led» - von Silberbrabantern veiner Race anit ABollhaulber Dane 2 ee = von Silberbrabantern mit Helmhaube . = 3 - Der Derein für Vogelſchutz und Geflügelzucht 6 in Afingen, R.-D. Wiesbaden. [22 Zu verfaufen: 2 Stück Hennen Silberladbrabanter mit Helmbaube und ſchöner Zeichnung, zweijährig à St. 1 Thlr. Auch find diejelben im Tauſch gegen einen besgl. Hahn und gegen einen gelben Italiener Hahn abzugeben. 227] Bilh. Hilbert jun. Ob. Langenbielaıt. 3u verkaufen: Ganz echte fpanifche Hühner (Portoriko), preisgefrönt, 1 Hahn 2—4 Hühner, vorjährig a ©t. 7 Thlr. Bruteier von genannter Raſſe a ©t. 24 Sgr. Ganz echte Kochinchina— Hühner, 9 Monat alt, 1 Hahn, 1 Huhn, gelb 12 Thlr. Hol— ländifche Hühner 1 Hahn 2 Hühner 8 Thlr. 228] 244) - Sgonis Carius, Inſpektor Dortmund, Unions-Vorſtadt. Franz. Tapins, nur echt importirte Racen in Original— Zuchtthieren, ala: Belièrs, de garenne, argentes, clapiers und domestique, billigt unter Garantie liefert das Export- u. Importgefhäft C. Schürholz, Hildburghauſen. 229 „Goldſiſche „pro 100 Std. 10 Thlr. loco Trieſt exeluſive Emballage gegen Vorausſendung des Betrages; auch werden Beſtellungen auf „Nil- und Ganges-Krokodille, Brillenichlangen 2c. 2c. entgegen „genommen. Earl Bandifd, Trieft. [230 Zufendungen, wie Briefe für die Redaktion find am den Herausgeber: Steglitz bei Berlin, Albrechtftraße 115 duch Die Poſt oder durch Vermittelung einer Buche handlung an die Berlagsbuchhandlung zu richten. Towis Gerschel Verlagsbuchhandlung (Gustub Gossmunn) in Berlin. C. 8. Pilger’s Buchdruckerei in Bernau, Nr. 15. - handlung jowie jede PBoftanftalt. ing AR —— C. Zeitfhrift für Vogelliebhab Beftellungen durch jede Buch— Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. er, Züchter und -Händler. Herausgegeben von Dr. &arl Auf. : N7 = SD ‚SS a << Anzeigen werden die gefpaltene Betitzeile mit 24 Sgr. bevechnet und Beftellungenin der Expedition und Redaktion entgegengenommen. II. Jahrgang. Berlin, den 16. April 1874. Zr. 16. Subalt: Zum Bogelſchutz: Ueber das Niften der Zmwergpagageien. Schluß). — Die VBogelhäufer des Herrn Better in Ludwigsburg. — Wajjerfall in Bogelhaufe. — Aus Defterreih. — Noch einmal iiber das häufige Sterben der Harzer Kanarien- vögel. — Sind die Baftardfanarienvögel fruchtbar oder nicht? — Beitrag zur Pflege und Behandlung des Andreasberger Kanarienvogels. — Erkrankung und neue Kur der Weibchen beim Eierlegen. Plaudereien vom Hühnerhofe. — Künftlihe Aufzucht des Geflügels (Schluß). — Gefeß in der Schweiz. — (Fortſetzung anftatt Zur Putenzucht. — — 3 a R “ i ; 1 Brieflide Mittheilungen: Vogelzucht. — Aus den Vereinen: Verein der Vogelfreunde in Würtem— berg. — DBerein für Bogelfhug und Geflügelzuht im Ufingen. — zeigen. — Leid und Freude in ber Zum Vogelſchutz. Hiermit die Mitteilung, daß 8 25 der am 19. April unſerm Schweizervolfe zur Annahme — die ift ganz unzweifelhaft — vorliegenden neuen Bundesverfaflung dahin lautet: „Der Bund ift befugt" — hoffentlich giebt er auch baldigſt die entfprechenden Geſetze — „gefegliche Bejtimmungen über die Ausübung der Fifcheret und Jagd, namentlich zur Er- haltung des Hochwildes, ſowie zum Schuße der für die Land- und Forftwirth- haft nützlichen Vögel zu treffen.“ Wieder ein Schritt weiter auf dem Wege zu einem internationalen Bunde des Vogelſchutzes. E.W. in ®. (Demnächſt bringen wir noch eine weitere Ueber- ſicht der verſchiedeuen Schritte auf diefem Wege zur Bereicherung der Volfswohlfahrt. Dies wäre — wie bereits längſt verfprochen — ſchon gefchehen, wenn der Herausgeber nicht durch ernftliche Erfranfung feit Wochen in feiner Thätigfeit gehemmt worden. DR.) Heber das Niften der Zwergpapageien. Bom Herausgeber. (Fortfegung ftatt Schluß; vrgl. Nr. 12). Hear Grimm, Inhaber einer Mufil-Inftrumenten- Fabrik in Stettin ſchreibt: Betreffs der verunglückten Brut meiner Grauköpfchen ſäume ich nicht, Ihren Wunſch zu erfüllen, jedoch gejtatten Sie mir wol, wenn es auch nicht gerade nöthig oder wiffenswerth ericheinen follte, etwas weiter auszuholen und Sie zunächit mit dem Brutraum befannt zu machen, wel- chen ich den Vögeln angemwiefen. Derſelbe ift durch ein Gitter von einem nach dem Hofe heraus, gegen Diten belegenen Zimmer mit zwei Senftern, derart abgetheilt, daß fich beide Fenfter in der Voliere be= finden. Bei einer Höhe von etwa 10 Fuß ift er 11 Fuß lang und 4, Fuß tief. Die Bevölkerung bejteht außer den Grauföpfen noch aus 40 Wellen- fittihen (davon 30 eigener Zucht) fowie einigen Pär- chen Zebrafinfen, Diamantfinten, Schmetterlings- finfen, Rothſchwänzchen, Amaranten, grauen Evelfinfen u. a. Niftgelegenheiten find gegenwärtig nur für Papageien angebracht gewefen und zwar vieretagige 122 Niſtſtämme nach Art der im zoologiſchen Garten von Berlin befindlichen, in genügender Anzahl, und aufßer- dem Schleufinger Käſten. Nachdem ich feiner Zeit das betreffende Pärchen Grauföpfehen erhalten, geberveten fie fich wie toll, Hatten aber in 14 Tagen ihre Scheu ſeweit abgelegt, daß fie in meiner Gegenwart bereits zum "Sutter famen, in defjen größter Nähe mein Beobchtungs⸗ poſten iſt, und nach weiteren 14 Tagen hatten fie fich in dem ihnen gebotenen Niftfaften häuslich ein- gerichtet, jedoch fonnte von einem eigentlichen Neſt⸗ bau nicht die Rede fein, ſondern fie brauchten nur zum Unterlage außer Spähnchen von morſchem Weiden holz, das ich ſtets zum Ueberfluß gebe, trockene Fichten⸗ nadeln, etwas Moos und Federn von den Eittichen. Auf diefe Unterlage legte das Weibchen 3 Gier, die es jedoch nach 14— i6tägiger Bebrütung (ganz genau Kann ich Die Brutdauer nicht angeben) plößlich, durch irgend eine Störung veraulaßt, verließ. Beim Nach⸗ ſehen fand ich in zwei Eiern ſich bewegende Junge; das dritte war verdorben. Mit der mir eigenen Geduld wartete ich ruhig das weitere Verhalten der Vögel ab und ſiehe da, während fie erſt ven hochhängenden Niſtkaſten, deſſen Oeffnung ver Stube zugekehrt geweſen, benutzt hatten, wählten ſie nun die unterfte Etage eines Niſtſtammes mit der Oeffnung dem Lichte zugefehrt, frei am Gitter bängend, in Gefichtshöhe und waren fo zahm und zutranfich geworden, daß fie, ſelbſt wenn Fremde mit dem Geficht am Gitter fanden, ab und zu am Neſte flogen. Auch jetzt wieder und noch weniger als das erjte Mal benuten fie anderes Material ala Spühn- chen mm zum Zwifchenmengen für die Unterlage, je- doch war in dieſelbe eine Vertiefung wie Neſtmulde gedrückt und zwar vecht fauber. Am 16. Tage nach Anfang meiner Beobachtung des Brütens hörte ich das matte Piepen ver beiden Jungen und wartete nun mit größter Schonung ziem⸗ lich drei Wochen lang auf das Ausfliegen derſelben, bis zu meinem Leidweſen alles vergebens war, da das Weibchen ſammt den Jungen geftorben. Uebri— gens glaube ich nun auch Die Urfache des Todes gefunden zu haben, denn das Weibchen hatte, wie ich jet beim Unterjuchen fand, ein veifes Ei im Yege- ſchlauch und iſt fonach wol, zu zeitig während der Brut vom Männchen gedrängt, an Enträftung ges ftorben, nachdem fie vorher die Jungen hat ver— hungern laffen. (Wundern muß ich mich nur darüber, daß ich nicht das Mindeſte merkte, da ſich doch wol noch Hätte helfen Iaffen). Das Männchen hat fich bein Futtern nur infofern betheiligt, ala es das Weibchen futterte und bekümmerte fich nach dem Un— glücsfalle auch nicht um die Nifthöhle, in ver Die Jungen lagen, fondern nur um die darüber befindliche, in der das Weibchen feinen Tod eriwartet hatte, indem es davor fitend, jämmerlich klagte, bezüglich ſuchend umherflog. Schließlich bitte ich, meine weitſchweifige Ausein— anderſetzung dem regen Intereſſe für meine Lieblinge zu Gute zu halten. C. H. Grimm. (Schluß folgt). Die gefiederfe Welt. Zeitirift fir VBogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 16. ‚Die Bogelhänfer des Fabrikanten Herrn Better in Ludwigsburg. Es gewährt mir ein ganz befonderes Vergnügen, über die Leiftungen eines Mannes im Bereich ver Züchtung ausländischer Vögel, etwas Näheres mit theifen zu können, zumal diefelben mit außerordent— lichem Gefchie und großer perfönlicher Aufopferung geleitet worden, welche alle Beachtung und Nach- ahmung verdient. Wie jo viele andere Liebhaber auch, fing Herr Vetter vor mehreren Jahren damit an, fich Gold-, Silber- und gewöhnliche Faſanen zu halten und er verstand es mufterhaft, durch Erfindung zwechmäßiger Brut- und Züchtungsfäften, verbunden mit einer ver ſtändnißvollen Pflege und Abwartung, eine bedeutende Anzahl junger Goldfaſanen groß zu ziehen. Dieſe glücklichen Erfolge verleiteten Herrn Vetter zu weiterem Vorgehen und jo wurden falifornifche Wachten und Wellenpapageien bald zugefellt, mit welchen er dann ähnliche Ergebniſſe erzielte. Aber auch hierbei blieb diefer raftlofe Mann nicht ftehen, jonvern bald wurden auch Prachtfinfen und viele andere angefchafft, für deren Unterbringung ev einen Pavillon von Glas und Drahtgitter erbauen ließ, welchen jet eine große Anzahl ver verfehiedenften frempländifchen Vögel im freien Flug bevölkern. Cine Aufzählung aller dieſer Vögel wäre ihrer großen Menge wegen faſt ermüdend und ich werde mich daher begnügen, interefjante Einzel heiten darüber mitzutheilen. Zuvörderſt aber wird es don Intereſſe fein, iiber diefes hübſche Vogelhaus etwas Näheres zu erfahren. Daſſelbe lehnt fich an ein größeres Gartenhaus an und bildet vorn eine Glaskuppel von etwa 25° Höhe. Der innere Raum ift mit einem flachen Beden, vielen Aeften und Zweigen, fünftlichen und natürlichen Neftern, Niſtkäſten und vergleichen ausgeftatter. Auf der einen Seite befindet fich ein kleiner vergitterter Raum, wo Futter und Seräthfchaften aufbewahrt werden und welcher zus gleich al Beobachtungsort dient. Diefem gegenüber befindet fich auf der andern Seite der Dfen in einem gleichfalls vergitterten Namn, deſſen Wärme auf 12 bis 15 Grad gehalten zu werben pflegt. In dieſem, noch nicht volle zwei Jahre bejtchenden Eldorado, bat Herr Vetter ſchon eine ziemliche Anzahl junger Prachtfinken gezogen. Aber wie Schiller jagt: „Des Lebens ungetrübte Freude wird feinem Sterblichen zu Theil”, jo erging es auch hier, denn die Wölfe in Schafskleivern oder beffer gefagt, in Prieſterkleidern, die Kardinäle, Dominikaner und Genoſſen, haben auch hier Neid, Zwietracht und Herrfchfucht, Gewalt- that md Unheil aller Art angeftiftet, das Glück ganzer Familien vernichtet, die Neſter zerftört u. ſ. w. Ganz befonders fehlimm waren die grünen Kardinäle, welche zuerft entfernt wurden, worauf Mitte Februars die übrigen vothen folgen mußten, indem ihre Uns duldſamkeit und Verfolgungsluft gegen Andersdenkende das Maß ihrer Sünden voll machte. Bei einer Kälte von 16 Grad ſah Herr B. fich genöthigt, feine 5 übrigen Kardiuäle aus der geheizten Boliere heraus und in eine offene zu den Faſanen zu bringen, welcher enorme Temperaturwechjel von etwa Zu nn re u TEE ET Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, - Züchter und Händler. 123 . 30 Grad diefen Vögeln nicht im Mindeſten gefchadet hat Intereſſant ift die Beobachtung, daß Die dabei befindlichen grauen Kardinäle ihre Eigenwärme, bereits zu gegenfeitig fehr inniger Zumeiqung gejteigert und derjelben durch den Bau eines Neftes offenkundigen Ausdruck gegeben haben. Gegenwärtig haben die grauen Kardinäle — ihre Jungen glücklich aus— gebrütet. Wir haben hier wieder einen Beweis dafür, daß kräftig genährte tropiſche Vögel, unter günſtigen Bewegungsverhältniſſen, einen hohen Grad von Kälte aushalten können und fich dabei völlig wohl befinden. In einem dritten Bogelhaus, welches Herr Better in feinem Garten befist und welches durch Ver— größerung und Anbau an ein früher vorhandenes Gartenhaus entjtanden, befinden fich eine Anzahl von 8 Paar Wellen mehreren Paar Sing und Zwerg— papageien, Nymphen, und früher waren auch noch einige Buntfittiche hier, welche letzteren aber als Mörder junger Wellenfittiche ertappt, fofort entfernt werden mußten. Dieſes Bogelhaus iſt unheizbar und wird gegen große Kälte nur durch Strohmatten über den Glasfenjtern geſchützt. Trotzdem brüten Die MWellenfittiche hler faſt ununterbrochen und haben zwei Paar, feit vorigem Dftober ſchon 19 flügge Jungen geliefert. Die Pflege, welche Herr Better feinen Lieblingen angedeihen laßt, iſt muͤſterhaft und es ge⸗ währt eine große Freude zu ſehen, wie einzelne dieſer Vögel ihrem Herrn ee find, welcher fie auf das Sorpfäktigfte felbft verforgt. Befonders gezähmt ift ein gefchäcktes Mönchen, das auf den Ruf feines Herrn fofort geflogen kommt, auf die Hand fich feist und liebfofen läßt, wobei es in behaglichfter Weife zwitfchert. L. Martin in Stuttgart. Waſſerfall im Wogelhanfe. Der Unterzeichnete hat einmal in früheren Jahren irgendwo einen fehr hübſchen künſtlichen Miniatur— Waſſerfall gefehen, dev zur a N N und ge⸗ hörigen Vollendung eines größeren Vogelhauſes — nicht unweſentlich beitragen würde. Leider ſind ihm die Darſtellung oder Einrichtung eines ſolchen Waſſer— falls ganz aus dem Gedächtniß entſchwunden; nur Eines iſt mir noch erinnerlich, daß nämlich eine ſehr geringe Waſſermaſſe über eine gekrümmte Spange von ziemlich großem aber beſtimmten Radius geleitet wird, und über diefe vermittelft Adhäſion fich ausbreitet, fo das alfo gleichfam ein ganz dünner leichtge— ſchwungener Spiegel erzeugt wird. Ich weiß jehr wohl, daß Die gegebenen Andeutungen joviel wie Nichts find, fie tragen aber vielleicht dazu bei, eine folche Einrichtung bei Sunftgärtnenn, Deforateuren oder gar irgend einem Theoretiker in der Phyſik aus— zufundfchaften; ich weiß nur noch, daß der Anblick diefes vorhin erwähnten Falles (e8 waren Damals 3 folcher Spiegel angebracht) einen äußerſt freund— lichen Eindruck auf mich machte. Hinzufügen muß ich noch, daß der berührte Fall auf der früheren Flora zu Biberich in einem großen Terrarium, alſo einem verhältnißmäßig ziemlich beſchränkten Raum, aufgeftellt war. x Mit Bezug auf Vorgehendes erlaube ich mir nun die ergebenfte Bitte zu ftellen, falls es gelingen follte, einen Waſſerfall auszukundſchaften, die Einrichtung deſſelben möglichſt deutlich, vielleicht durch einige Umvißfehnitte weranfchanlicht, im Der „Gefiederten Melt" erfcheinen laffen zu wollen, und dürfte diefe Schilderung auch den übrigen Leſern mehr oder min— der willkommen fein, Wenigſtens wäre e8 wünſchens— werth, eine Adreſſe deſſen befanmt zu geben, von dem eine folche Einrichtung vielleicht bezogen werben könnte, F. Rupprecht, Kaiſerl. Forſtgehilfe in Schnaittach. (Wir geben dieſer Anreguug gern Kaum, den es wäre jehr wünſchenswerth, daß in allen Bo jtuben eine folche wichtige, weil höchſtnützliche Einrich- tung eingeführt werde. D. Ned.). Aus Öefterreid. 2 Sp verbreitet dieſe gefehätsten Blätter find, fo wenig Left man in denfelben über Vogelzucht, Ge- flügelzuchtvereine, deren Ausjtellungen, Verkaufs⸗ oder Kaufsanzeigen aus Oeſterreich. Und fragen die ge= ehrten Leſer warum? Weil wir mit wenigen Aus— — weder Züchter noch Vereine haben, weil ſich unfere Hauptſtädtler wenig dafür intereſſiren, weil, ich ſage es gerade heraus, die Tpeilnahmlofigfeit io groß ijt, daß nicht einmal ein Thiergarten in Wien (ebensfühig geworden, und weil unſere Poſtdirektion beharrlich fich weigert, Vogelfendungen von uns nach auswärts anzunehmen, wodurch jedem Tauſch- und Abfatsverfehr ein Riegel vorgefchoben iſt. Unter —*9 mißlichen Zuſtänden für den öſterreichiſchen Vogelliebhaber und Züchter bleibt natürlich nichts übrig, ale fich mit den Züchtern im weiteren Deutfch- land zn befreumden, von ihnen zu beziehen, und won ihnen Kath und Belehrung er und jelten wird es dann fehlfehlagen. Nach langjährigen frucht- lofen Berfuchen mit der Zucht won Wellenpapageien, wandte ich mich getroſt an Züchter im nördlichen Deutjehland und bezog don einem derjelben ein junges gefirtbes Pärchen diefer Vögel. Heute habe ich die Freude von diefem Pärchen in zwei Bruten 6 Junge erzogen zu haben und das Weibchen brittet eben wieder auf 5 Eiern. An diefer Stelle kann ich die Behauptung beftätigen,. daß es num auf den Stamm ankommt, wenn auf außerordentliche leichte Weiſe ſelbſt mit trockenem Futter und Bogeliniere allen, in ungeheizter Stube von diefen Papageien Junge er zogen werden. Der Anfänger in der Vogelzucht verſucht es na— türlich mit jenen Vogelarten auerft, von denen er ſich die leichteſten Erfolge verfpricht. Außer oben erwähn— ter Wellenfittichzucht, betrieb ich auch eifrig die Zucht der Harzer Kanarien. Leider erwarb ich miv um theures Geld lauter fehlerhafte Schreier. Alfo wieder friſch auf nach Deutſchland. Her Lehrer Fr. Wiegand in Anspach (A. Ufingen in Naffau) fandte miv Nollvögel, die meine Erwartungen übertvafen, die nach 6jtündiger Reife fogleich ihre wundervollen tadelfofen Pollen fangen, fo daß Nichtkenner vor Er— Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Bogelliebhaber, -Züchter uud Händler. 4 TE u ee re — ER . 2 H N n - —* ſtaunen Ohren und Augen aufſperrten. Jede An— empfehlung iſt da überflüſſig, dieſe Vögel empfehlen ſelbſt ihren Züchter. Ich glaubte dieſe Zeilen in der „Gefiederten Welt“ veröffentlichen zu ſollen, um einerſeits Leidensgefährten und Anfänger in der Vogelzucht zur Ausdauer und Beharrlichkeit auch bei großen Mißerfolgen anzueifern, andererſeits erfahrene und einflußreiche Vogel- und Geflügelzüchter in Oeſterreich zu bitten, nach Kräften zur Hebung der in Oeſterreich ganz vernachläſſigten Geflügelzucht beizutragen, Vereine zu bilden, und dieſe Blätter auch zur Veröffentlichung ihrer Erfolge und Erfahrungen zu beugen, vor Allem aber dem Uebel— ftande entgegenzuarbeiten, daß unſere Poſtämter Bogelfendungen von uns nicht annehmen, fondern nur vom Auslande hereinführen. Was ein deutſcher General Poft-Direftor gewähren kann, muß doch auch einem sfterreichifchen möglich fein. Karl Scholz, Privatier, in Poisdorf bei Wien. Noch einmal über das häufige Sterben der jungen Harzer KHanarienvögel. Bon W. Böcker in Wetzlar. In einem in Nr. 24 vorigen Jahrgangs abgedruckten Artikel werden als Urfachen des häufigen Sterbens ver jungen Harzer Kanarienvögel der iibertriebene Ver— fuch ver Bewohner des Harzes, von einjührigen Vögeln in übermäßig geheizten Stuben eine möglichit zahlreiche Nachkommenſchaft zu ziehen, namentlich die überheizte fchlechte Luft, nebenbei die zu Heinen Harzer Bauerchen und endlich die den Harzer Zichtern eigen- thümliche Fütterung, welche es dem fpätern Befiter erſchweren, die Vögel an ein anderes Futter zu ges mwöhnen, — Hingeftellt. An diefen Behauptungen ift unleugbar manches Wahre; deſto größer ift aber auch die Gefahr, daß jeder Yiebhaber oder Züchter, dem in der Folge ein Harzer Vogel an übelverjtanvdener Pflege und Behandlung zu Grunde geht, mit dem Herrn Verfaſſer zu dem Schluffe gelangt, daß ders artige Vögel ſchwache, verzärtelte Thiere find, die ven Keim der Ungejundheit von Jugend auf in fich tragen, daß er fih alfo nicht erjt die Mühe nimmt, ver wahren Urfache des Eingehens feines Vogels nach- zuforfchen, jet e8 auch nur, um einem ähnlichen Ver— luſte fir die Folge vorzubeugen. Ich kenne den Harzer Kanarienvogel feit 30 Jahren und bin, um mich über die Zucht, Wartung und Pflege an Ort und Stelle möglichjt genau zu in— formiven, mehrfach im Harze, zulett während ſechs Tagen im Auguft diefes Jahres in Andreasberg ges weſen; es jet mir daher geftattet, meine Anficht über ven Fragefall hier ebenfalls mitzutheilen. Um zu ermitteln, wie weit die oben erwähnten Mißſtände wirklich eine Degeneration des Kanarien— vogels in der Harzer Raſſe zur Folge gehabt haben, wird es zweckmäßig fein, daß, was uns Bolle über den wilden Kanarienvogel mitgetheilt hat, ſoweit es hier von Intereffe ift, uns ins Gedächtniß zurückzu— rufen. Er jagt in feiner wortrefflichen Schilderung des Stammalters unſeres zahmen Kanarienvogels wörtlich Folgendes: „Der wilde Kanarienvogel .. iſt merflich kleiner und gewöhnlich auch etwas fchlanfer als derjenige, welcher in Europa gezähmt unterhalten wird", und an einer andern Stelle: „Kaum giebt es einen weichlichern Körnerfreſſer. Mean verliert die meijten an Krämpfen, deren zweiter oder dritter An— fall mit dem Tode zu endigen pflegt. Wer viefe Bögel über See mit fich nehmen will, wird wohl thun, fich längere Zeit vor der Abreife mit wenigftens der doppelten Anzahl von denen, die er wünſcht, zu verforgen . Troß aller Borfichtsmaßregeln kann man daranf rechnen, während der Seereife und un— mittelbar nach derſelben die Hälfte der Vögel einzu— büßen. Wir haben von elf glücklich heimgebrachten, bereits vermauſerten, vollkommen eingewöhnten und zum Theil Schon ſchlagenden Kanarienvögeln in Kaufe de3 erjten Winters noch mehrere ganz unerwartet an Krämpfen zu Grunde gehen jehen. Bor Allem ver— meide man, diefe Bögel in Die Hand zu nehmen; viele von ihnen vertragen Das durchaus nicht. Später fcheinen fie härter zu werden.” Der Kanarienvogel iſt demnach auch im wilden Zuſtande durchaus kein feſter, derber Vogel, wie wir ſolche beiſpielsweiſe an unſern einheimiſchen Körner— freſſern beſitzen und die Wartung und Pflege der ge— zähmten Art erfordert daher auch mehr Sorgfalt, wie durchweg darauf verwendet wird, namentlich, wenn es ſich darum handelt, nicht blos den Sänger lange am Leben zu erhalten, ſondern auch ſeine Stimme zu fchonen, feinen vollendet ſchönen Gefang, das Re— jultat einer mehrhundertjährigen forgfültigen Züchtung vor allmähligem Zurückgehen zu bewahren. In diefer Hinficht war es denn auch entſchieden ein Fehler, Vögel, die vorher im geheizten Zimmer und fogar in der Nähe des Dfens gehangen hatten, in ein Zimmer von nur 6 bis 8 Grad fteter Wärme zu bringen. Die beiven Kanarienhähne, die in Folge diefer Ueber— fiedelung in wenigen Tagen eingegangen find, können an einer erblichen Krankheit nicht zu Grunde gegangen fein; fie find höchſt wahrscheinlich an Lungenentzündung geftorben und einem SKanarienvogel anderer Raſſen wäre es vermuthlich nicht bejfer ergangen. Uebrigens laffen fich auch Harzer Kanarienvögel, wenn es all mählich geſchieht, an Kälte, an hocharadige Kälte jogar, gewöhnen. Ich habe in den langen Jahren meiner Züchtungsverfuche die Weibchen in der Negel in ımgeheizten Stuben überwintert, bei einer Kälte, die dag Trinkwaſſer bei Tage gefrieren macht, ohne dabei nennenswerthe Verluſte gehabt zu haben. Die männlichen Kanarienvogel Harzer Naffe in ungeheizten Räumen zu überwintern, ijt durchaus nicht anzuvathen ; der Gefang würde felbjt bei Altern Vögeln unfehlbar zurückgehen und nicht wenige würden ſogar beifer werden. Es iſt dies eine allen erfahrenen Züchtern der Harzer Raſſe wohlbefannte Thatjache. (Fortſetzung folgt). „aan le BR ed See ee ee ER EUER! F > * Nr. 16. Die gefiederte Welt. Sind die Baſtardkanarienvögel fruchtbar - oder nidt? Sch habe hierüber Feine eigenen Erfahrungen machen fönnen und was mir andere Vögelzüchter mit— theilen konnten, befchränft fich darauf, daß ein Frank— furter Herr einmal Junge von folchen Baftarden ge zogen habe, unter welchen Umſtänden, wußte man nicht. Biekleicht ift der Eine, oder der Andere der ge- ehrten Genoffen in ver Bogelzucht jo freundlich, feine vesfallfigen Erfahrungen in diefem Blatte mitzutheilen. Bei diefer Gelegenheit kann ich mir nicht ver— fagen, ein Kurioſum mitzutheilen, welches fich vor einigen Jahren in dem benachbarten Gießen zugetragen. Ein dortiger Züchter hatte verſchiedene Baſtarde von männlichen Diftelfinfen und weiblichen Kanarienvögeln gezogen, Darunter ein ganz Jchtwarzes Pärchen. Diefe beiden Vögel machten wegen ihrer jeltenen Farbe einiges Auffehen; fie wurden auf der nächſten Ge— flügel-Ausftellung in Frankfurt prämiirt und dem glück— lichen Befiger wurde das nahmhafte Gebot von 50 Gulden darauf gemacht. Der Letztere zog es indeß wor, die feltenen Vögel zu behalten, ſehr zum Nutzen des Faufluftigen Liebhabers, wie ſich nachher zeigte. In der nächiten Manfer — die Vögel waren damals im zweiten Jahre — trat eine völlige Um— fürbung des Gefieders bet ihnen ein; fie befamen die vorherrfchende Farbe ihrer Akt. Der Züchter wußte ſich übrigens ſelbſt nicht zu erklären, auf welchen Urfachen die urſprüngliche tief Schwarze Farbe der Bögel beruhen könne; ev bat auch meines Wiſſens fpäter feine diefer fehwarzen Gefellen mehr gezogen. W. Böcker in Weblar. Beitrag zur Pflege und Bchandfung der Andreasberger KHanarien. Daß viele Andreasberger Kanarien in den Händen der Liebhaber bei vermeintlich richtiger, weil aufmerk- jamer Pflege binnen Kurzem im Geſange zuritdgehen, it eine Thatfache, deren Gründe feitzuftellen das Intereffe der Züchter und Händler wie deren Kunden fordert, weil letteren die Freude an den Vögeln ver- dorben, erfteren ihr guter Ruf geführdet wird. Einfach, Leicht und bequem ijt es, die Schuld davon dem Lieferanten aufzubürden, aber iſt's auch verſtändig, billig und vecht, dies ohne triftige Grüne zu thun? Liegt nicht noch viel näher die Annahme, daß die Berfchlechterung des Gefanges Folge ift eines Fehlers oder gar einer ganzen Reihe von Mifgriffen in der Pflege dieſer werfeinerten Kunftfänger? Ich will es verfuchen, drei Kardinalfehler bei der Be— handlung derjelben dem geneigten Lefer vworzuführen. Es find das meines Grachtens: 1. Die Fütterurg mit fchlechtem Nübfen. Der von den Andreasberger Züchtern gefütterte Rübſen ift ohne Frage von bejferer Qualität, als durchgehends jener, welcher namentlich in Kleinen Ortſchaften Seitens der Kaufleute von den Bauern zufammen- gekauft wird, der dann, reif oder unveif, bitter oder füß, vein oder mit dem giftigen Hederich vermifcht, durcheinander in Haufen geſchüttet, oft ſchlecht ges Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 125 füftet, endlich aus gefchloffener Lave der Thönebanf für den Handverfauf herausfommt. Und ſelbſt er— fahrne Kaufleute beurtheilen venfelben beim Ein— kauf nach feinem äußern Ausfehen, anftatt nach feinem Gefhmade; den Schaden davon haben die Heinen Sänger, die mit folcher oft verdorbenen Koft fürlieb nehmen müſſen und doch in ihrer Gefanges- freudigfeit nicht nachlaſſen follen. Es dürfte fich darum empfehlen, bei Ankunft des gekauften Andreas— berger Kanarien eine Brife feines Neifefutters durch den Geſchmack zu prüfen und zu vergleichen mit dem Rübſen aus des Kaufmanns Thönebauf, den man füttern will; zweckdienlich aber ift es, fich won dem Züchter gleich einige Pfund feines Rübſens mitkommen zu laffen, um ficher zu gehen, daß das Hauptfutter des theuren Lieblings ein gutes und gefundes tft. 2. Die zwechwidrigen Käfige. Der Anpreasberger Bogel joll fingen, aber nicht tanzen und fpringen. Wer an dem artigen zierlichen Betragen des Ka— navien feine Freude findet, deshalb einen hellen luftigen Käfig nöthig hält, dem leiftet ein billiger Landsmann dieſelben Dienfte; der Sänger aber bedarf vor allen der Ruhe; er muß vor Zerftrenung durch Spiel und Tändelei, vor Aufregung durch Neugierde oder Erfchreden forgfältig bewahrt bleiben, weshalb Fir ihn ein gefchloffener Käfig mit ge . dämpftem Yichte, am beiten wol ein tiefer Kiſten— füfig anzurathen ift. In dieſem ift er zugleich vor feinem geführlicheu Feinde, dem Zugwinde, geſchützt, gegen welchen er um jo empfindlicher fein muß, je forgfültiger ihn fein erfter Pfleger davor bewahrt hat, und je größer der Temperatur - Unterfchied in feiner frühern zu feiner jetigen Behauſung ift. . Die fehlechte Geſellſchaft. Mancher Liebhaber hängt den jugendlichen, zarthörigen Sänger zu feinen übrigen Kanarien, oft derben Burſchen mit rauher Kehle, Da foll er den Lehrer machen, fie die Schüler. Das geht aber nicht, und fo wird der Lehrer zum Schüler. Mit feiner reichen Gefangesanlage und feinem feinen Gehör, womit er, wie Jemand be= merfte, gegen den gemeinen Kanarien dafteht wie eine Dpernfüngerin zu einer Viehmagd, lernt er leicht und fchnell die rohen Gefangesmanieren feiner Kameraden, während diefe mit ihrer grobförnigen Stimme feine bezaubernden ZTonperlen vergeblich nachzuzanbern fich bemühen. So verliert er denn in wenig Monaten die eine Tour nach der andern, bis ein paar Rollen als Wurzelftock feines anfänglich reich aufblühenden Gefanges übrig geblieben find. Er ift entwerthet und bereitet feinem Befiter Ver— druß, weil ‘er ihn feine Freude mehr macht. Dies find, fo weit meine Grfahrung veicht, die drei Grundmängel bei Pflege und Behandlung der Andreasberger Kanarien; fie bejtimmt hervorzuheben und darauf aufmerffam zu machen war der Zweck diefer Zeilen. R. Müller, Vikar in Coerfeld. 80 126 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. — 9— Nr. 16. Erkrankung der Kanarienvögelweibchen beim Eierlegen. In Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber“ IM Band fagen Ste, Herr Redakteur, daß es ein fünftliches Mittel zur Abwehr der Legenoth nicht gebe. Ich glaube Ihnen jedoch ein ganz ficheres Mittel in diefer Beziehung angeben zu können, deſſen Mit- theilung in Ihrem Blatte gewiß allen Kanarienzüchtern vecht angenehm fein dürfte. Menn nämlich ein Weibchen das Ei nicht los werden kann und dadurch, wie jedem Züchter ja bekannt iſt, alsbald ſo hinfällig wird, daß es das Gefieder auffträubt und ſich kaum oder garnicht mehr auf der Sitzſtange erhalten kann, dann nehme ich, fobald ich folches bemerke (die Legzeit ift bekanntlich faft regelmäßig an jedem Morgen vor 9 Uhr), das Weibchen in die flache Hand, den Bauch nach oben gekehrt, ergreife dann ein Gefüh, worin frisches, möglichft Faltes Waffer ift und laſſe das Waſſer etwa in der Höhe von 6—12 Zoll auf den After und demnächſt auch auf den ganzen Leib des Vogels fallen, bis derſelbe ziemlich durchnäßt if. Dann ſetze ich den Vogel behutfam anf fein Neft, welches er ſchon gebaut hat, oder wicele ihn jonft gut ein, bis er ſich erholt hat und wieder munter tft. Durch diefes Verfahren, fo fcheint es mir wenigftens, wird das Ei, welches nicht abgehen will, wieder zu- rückgedrängt und es erfolgt die Legung deſſelben an diefem Tage nicht mehr, wol aber wird es am anderen Tage in dem Nefte liegen. Ich habe auch verfucht, dem Vogel, nachdem ich die erwähnte Waſſerprocedur mit ihm vorgenommen, noch in feine Legenoth da— durch weiter zu Hülfe zu kommen, daß ich einen in Del getauchten Stecknadelkopf mehrmals janft und vorfichtig, um das Gi nicht zu zerbrechen, in den After einſchob; doch ift in diefem Falle gewöhnlich anderen Tages das Ei dem Vogel auf dem Sitz— ftängelchen abgegangen und, falls man es nicht mit einem weichen Gegenftande auffangen fonnte, auf dem Boden gefallen und zerbrochen. Diefe Delmani- pirlation ijt demnach garnicht nöthig; das Ei wird durch die erwähnte Waſſerkur allein ſchon abgehen und wird dann in's Neft gelegt. Man nehme fich aber in Acht, dag man den Bogel, während man ihn das Waſſer auf After und Leib Fallen läßt, nicht mit dem Kopfe zu weit nach unten hält, weil dureh den Drud des Waſſers ihm das Blut nach oben gedrängt wird und es ihm zum Schnabel herausfließen und ev fo leicht jterben könnte, man halte ihn alfo ganz gerade in dev Hand. Sch follte meinen, daß dies Verfahren auch bei anderen Vogelgattungen, die an Legenoth leiden, an— wendbar wärez ich habe es indeß nur bei meinen Kanartenvögeln verfucht, da ich andere Sorten noch) nicht gezüchtet habe. Eduard Bolger, Buchhändler in Yandsberg a/W. Plfandereien vom Hühnerhofe. In den funfziger Jahren — ich ftand damals in Friedewald auf dem Wefteriwalde — erzählte mir mein Nachbar, ein durchaus zuverkäffiger und wahr— heitsliebender Laudwirth, wie er einmal ganz unerwar— tet und fehr gegen feinen Willen zu einem ganzen Dutzend junger Hähne gefonmten jei. Der Mann wollte eine Glucke fegen; ev hatte davon gehört, daß man das fünftige Hähnchen im Ei erfennen köune, wenn man das lestere zwifchen Daumen und Zeige finger in einer dunklen Kammer gegen das Licht bringe. Die vöthliche Farbe des Dotters, oder Die gelbliche, — das eben wußte der gute Manu nicht mehr — zeige das Hühnchen, die andere das Hähnchen an. Auf diefe Weife wurden dann die Eier gewiſſen— haft ausgefucht und dreizehn Stüd, darunter nach der Meinung des Nachbars 12 Hühnchen, der Glucke untergelegt. Nach Furzer Zeit gab es auf dem Hofe des Mannes zwölf junge Hähne und ein Hühnchen. Mein Nachbar vermochte fich nicht mehr zu ent- ſinnen, ob er die Eier mit röthlichem oder gelblichen Dotter gewählt hatte; nach meiner Anficht können es nur die erſteren gewefen fein. Die vöthliche Farbe des Dotters entfpricht der Fräftigeven Färbung des Gefieders beim Hahn; *) überdies habe ich bei anger ſtellten Verſuchen gefunden, daß die Kochinchina— Hühner, von denen nach der Behauptung vieler Züchter nur wenige Hühner, aber deſto mehr Hähne fallen, meift Eier mit vöthlichem Dotter legen. Ich weiß wol, daß die Nahrung des Huhns nicht ohne Einfluß it auf die Farbe des Dotters; ein Huhn, welches fich viel in Baumbhöfen und auf Wiefen auf balten kann, wird tn der Kegel Eier mit vöthlichen Dotter legen. Es findet hier aber auch eine-veichliche Nahrung und mit ihm der zugehörige Hahn; eine Nahrung, die den Letztern zur kräftigen Zeugung bes fühigt und auf diefer beruht das Gefchlecht des künftigen Hühnchens. Auf meinem Hühnerhofe aus damaliger Zeit bes fand fich ein Fräftigev Kochinchina- Hahn, der das Intereffe ſämmtlicher Hausbewohner erregte. Eines Tages brachte mir mein Dienſtmädchen, eine gute, mitleidige Seele, den riefigen Kerl in ihrer Schürze aufs Zimmer und erzählte weinend, daß der arme Hahn in den legten Zügen liege. Der Patient war allerdings in übler Berfaffung; Kamm und Bart- Lappen hatten eine unangenehme blänliche Farbe; die matten Füße wollten den ſchweren Körper nicht mehr tragen und das Athen war nur noch ein vafches, beängſtigendes Pfeiffen. Der Kranke hatte den Pips. Was war aber zu thun? Im ganzen Dorfe befand fich fein Züchter von einiger Bedeutung, der Thier— arzt des Orts war ein chrfamer Schäfer uud eine Hülfe von Außen wäre auch möglicher Weife zu ſpät gefommen. Ich wußte und hatte es evjt kürzlich wieder in Moleſchotts Lehrbuche über die Nahrungs— mittel gelefen, daß die Fette zum Unterhaltung des Athmungsprozeſſes dienen. Ein Stück frijcher Butter konnte nicht ſchaden und — der Hahn fehlen der— jelben Meinung zu fein; er fraß ein Stück nach dem *) Dies iſt nicht wichtig. Die mehr oder weniger vöthlich-gelbe Färbung des Eidotters entipricht vielmehr dem größern oder geringern Fettgehalt. D. R. ® Die gefiederte Welt. Zeitjehrift fir Vogelliebhaber, -Zichter und -Hänbler. andern, befam augenblicklich Erleichterung und mar am andern Morgen fo gefund, twie früher. W. Bin W. Die künſtliche Bufzudt des Geflügels. (Schluß). Die fünftlichen Brütemafchinen haben ferner den großen Bortheil, daß fie das ganze Jahr hindurch in Thätigkeit bleiben, alfo Küchlein und junge Hühner liefern in Jahreszeiten, in welchen es ſonſt feine giebt, und für die mar dann mit Recht höhere Preife erzielen kann. Da das in beftändiger Eirkulation ſich befindende Waſſer immer wieder zum Heiz- Apparat zurückkehrt und diefes noch immer beim Heraustreten aus der Brütemafchine die Blutwärme enthält, fo benutzt man bei den neneften Meafchinen daffelbe noch, um mit ihm für die junge Brut eine Vorrichtung herzuftellen, die die liebende und erwärmende Mutter erſetzt und diefe Vorrichtung nennt man „die fünftliche Mutter." Sit unter diefer den Jungen einmal ihr Platz an- gewieſen, fo verlafjen fie diefelbe nur, um zu frejjen und zu faufen und ehren won felbft, jo bald es ihnen fühl wird, unter ihre wärmende Mutter zurück. Nach 8. u. f. Ztg. f. d. n.⸗ö. D. Berl. „Induſtrie-Blätter“. Vogelkrankheiten. Buten. Im verfloſſenen Jahre war meine Putenzucht ausgezeichnet; ich füttere mit Buchweizen, Hirſe und füge dem Gemenge in erſter Zeit für die Küken ge— hacktes hartes Hühnerei mit Wermuth hinzu, außer dem gebe ich auch mitunter Schwarzkümmel, als Kraut, der Verdauung wegen. Meine Hühnerjtälle find zur Zeit noch zu Fein, und da die gut gefütterten Puten früh brüteten, ließ ich die Bruthenne nebſt Küchlein in einem geheizten Kellerraum. Leider trat dann das fo fehr unfreund— liche Wetter ein, bei dem ich jeden Sonnenblic bes nutzte, wenn das Gras abgetrocknet war, die Küchlein in's Freie bringen zu laſſen. Deffen ungeachtet Habe ich eine Unzahl Küchlein in dieſem Jahre verloren, und zwar erblinden die jungen Küchlein, wobei ver Kopf ſehr verfchwollen ift. Dagegen ließ ich mit Erfolg warmen Fliederthee anwenden und Die ver lebten Augen öffneten fich wieder. Doch als Haupt fache lag auch die Verdauung darıieder. Die Kitch- lein Stehen mit offenem Schnabel und warmer Speichel faft fließt aus demfelben, die Ernährung ift troß des Futters fehr dürftig. Bei Unterfuchung der todten Thiere fand ich, die Augen ftark vergrößert, den Kopf blutfeer und bleich, Magen und Lebergegend hingegen ‚mit dunkelem faſt Schwarzen Blut erfüllt. A. Jacobs in Gnewilow. Brieflihe Mittheilungen. In Ihrem werthen Schreiben wundern Sie fich darüber, daß ich fo lange nichts von mir habe hören faffen; dies ift jedoch ganz natürlich. Sie werden fich erinnern, daß ich anfangs mit furchtbavem Pech in der Vogelzucht zu kämpfen hatte, und daß ich in meiner Noth Ste ehr häufig um Ihren werthen Kath bat. Wie es mir fchien, war Ihnen darüber doch) endlich ver Geduldsfaden geriffen, denn Sie riethen mir kurzweg, daß ich die ganze Vogelzucht aufgeben möchte, und ich glaubte außerdem fehr deutlich zwifchen den Zeilen lefen zu müffen, daß ich Sie nicht mehr init meinem Lamento beläftigen möchte. *) Letzteres that ich denn natürlich auch, Erfteres aber nicht. Die fortgefeßten Mißerfolge zwangen mich jedoch, die Bogeljtube aufzugeben und die Zucht in einzelnen Käfigen zu verfuchen. Die bisherige Vogelſtube wurde meine Arbeitsftube — und da lernte ich denn auch bald die Urfache meiner vielen Mißerfolge in der Bogelzucht fennen. Das Zimmer liegt nämlich mit der einen Seite nach Süd, mit der andern nach Dit, it alfo einem jtarfen Zugwinde ausgejfegt, und da die Mauern fehr dünn find, fo tft auch vie Tempe— ratur darin num zu fehr veränderlich“ In vorige Winter fiel mir das befonders auf, als wir hier eine Kälte von durchfehnittlich 15 ON. Hatten. Bei dieſer Temperatur zeigte das Termometer bei einem mittle— ven Wärmegrade von 150 im Zimmer oben unter der Dede etwa 20 0 und in der Nähe des Fußboden nur 5 bis 6° Wärme. Es iſt alfo fein Wunder, daß fich die Thierchen, die früher dicht unter der Dede bei einer Lufttemperatur von 25° gebrütet hatten und zum Futternapf in eine Temperatur von 5 ° niederſteigen mußten, ſtets erfülteten. Mit ver Zucht in Käfigen hatte ich ebenfalls fein Glück, weil ich für diefelben feinen anderen Platz hatte, als im Laboratorium und im Arbeitszimmer. Wie es fchien, war die Luft, welche häufig mit dem Dunft verfchies dener Chemikalien gefhwängert war, den jungen Thier— chen nicht zutwäglich, denn die meiften ftarben vegel- mäßig in einem Alter von S—14 Tagen. Auf junge Kanarienvögel fehien dagegen diefe Luft nicht nach— theilig einzuwirken, denn dieſe ſowol als auch Baſtarde von ſolchen und Stieglitzen habe ich ſehr viele darin gezogen. In vorigem Sommer verſuchte ich nun zum erſten Male die Zucht in einer freien Volière im Garten, und über die erfreulichen Ergebniſſe derſelben habe ich hier ja bereits mehrfach berichtet **) und werde dies auch fernerhin thun. —DB #) Dies war ein Irrthum, denn ich gebe nicht allein herzlich gern, fondern auch unermüdlich meine Nathichläge, freilich immer nur nad aufvichtigfter Ueberzeugung — und eine jolche war bei mir Damals die Meinung, daß Sie, ange- fihts Ihres fabelhaften Pehs und der namhaften Berlufte, die ganze Vogelzucht aufgeben oder doch aufjchieben jollten. Um jo befjer num, daß Sie es nicht getban, jondern ſchließlich doch zum Ziele, zu beachtenswerthen Erfolgen gelangt find, zu denen ich von Herzen Glüd wünſche! Dr. K. NR. **) Die glücdliche Zucht der Heinen Aleranderfittihe (P. torquatus) und mehrerer anderen, bitten wir im vorigen Sahrgange nachzulefen. D. Red. Die gefiederte Welt. Zeitichrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. F} ⸗ Aus den Vereinen. Berein der Vogelfreunde in Württemberg. Die dritte Seltion unjeres Vereins hatte in den legten beiden Monaten ihre ganze Thätigkeit auf die Herftellung und Pertheilung von Niftkäften für Meilen und andere Vögel ge— tichtet. Weil Württemberg ein Land ift, in welchen die Obft- baumkultur eine hervorragende Rolle des ländlichen Erwerbs bildet, und weil gerade in den letten zehn Jahren die Obſt— bäume duch Anfektenfvaß jebr zu leiden gehabt und der Obft- ertvag in Folge davon gewaltige Einbuße erlitt, fo evjah bie Sektion hierin ein weites Feld ihrer Thätigkeit geöffnet. Bezügliche Aufläge über dieſen Gegenſtand im „Schwarz— walder Boten’, im „Staͤatsanzeiger““, tn der „Bürgerzeitung“, dem neuen „Tageblatt“ und dem „Wochenblatt für Volksbildung“, brachten ihre heilfamen Folgen und Tiefen innerhalb Kurzer Zeit, gegen 60 verſchiedene Beftellungen em. Unter dieſen befinden fi) 8 landwirthſchaftliche Vereine nebſt eier viel— veriprechenden vom Stadtſchultheiß in Kirchheim an der Tei, auch haben fich die Landpfarrer, Schullehrer und einige Förſter febr regſam betheiligt. Im Ganzen find gegen 1500 folcher Käften, zu 10 Kreuzer das Std abgegeben worden, welches mühſame Geichäft die Herren Jäger hiev und Herr Vetter in Ludwigsburg übernommen und bejtens ausgeführt haben. So— mit wäre denn der Anfang einer hoffentlich gebeihlichen Hegung, unſerer nützlichſten Vögel gemacht, welche in dieſem Herbft fortgejetst werden foll, um den Meifen durch vermehrtes Auf- bängen ſolcher Käften auch zugleich) Schlafjtellen fiir den Winter zu gewähren, was fir ihre Eriftenz und Heimiſch— machung in den DObftgärten von großem Nuten ift. L. Martin. Der Berein für Vogelſchutz und Geflügel- zucht in Aſingen beabſichtigt im dortigen Amte eine große Anzahl won Niſtkaſten auszuhängen und veranſtaltet, um die Mittel hierzu zu gewinnen, mit Genehmigung des Herrn Oberpräſidenten, eine Verlooſung von Geflügel. Looſe a 24 Sur. in größeren Partien für Vereine oder aud) einzeln veräbfolgt der Nechner der Verloofungs- Kommiffion, Herr Buchdruder Wagner, und einer recht vegjamen Betheiligung und Ver— wendung von Freunden dev Sache jehen wir mit großem Dant im Boraus entgegen. Auch die Redaktion der „Gefiederten Welt”, Herr Dr. Karl Ruf in Steglis bei Berlin, Albrecht- ftraße 115, hat ſich erboten, Looſe gegen freie Einſendung des Betrages abzugeben. Der Borftand des Vereins fir Vogelfhus und Geflügelzucht in Ufingen. Schneider. Für die nachfolgenden Anzeigen it die Nedaktion nicht ver antwortlid. Anunzeigen. Praxis der Nafurgefhidte. In meinem erweiterten Atelier können noch einige Schüler, melde fi als Sammler oder Konfervatoren ausbilden wollen, in allen Zweigen der Praeparation und plaftifchen Darftellung hinlängliche Beſchäftigung und Belehrung finden. Bedingungen brieflich. — Stuttgart im April 1874. &. Martin 231] Nedar- Straße 66. Ein Jamaila-Papagei, zahm und einige Worte fprechend, ift fir 10 Thaler zu verkaufen. — Dfferten befördert bie Erpebition. [232 % Bichente Geflügel- und Bögel- Ausftellung in Frankfurt a. Main vom 22. bis 27. April in der Lederhalle. Anmeldungen bei Herrn G. Andreas, ſtock 5. Schluß derfelben bis zum 18. April. Einfendungen unter der Adreſſe: Ausſtellungs— Stomite in der Lederhalle, fpäteftens bis zum 21. April. Proſpekte und Anmeldeformulare werden den be— fannten Vereinen in Kürze zugefenpet. [233 Diet Vinrwitsoen D. Reb⸗ Abzugeben 1 Stanım guter Harzer Roller, 1M. 3 W. Preis 6 Thlr. Otto Wigand, Zeit. [234 Eine Kalanderlerche ift a 3 Thle. oder noch lieber gegen Austaufch mit Zierfinten jofort abzulaffen. Sesnißer, 235] Zanow, Pommern. Zu verkaufen: 2 P. niftfühige Nymphen, 1 PB. niftfähige Wellenfittiche. Geſucht eine gut fingende Spottoroffel. 236] ©. Ohlendorf in Lingen, Prov. Hannover, 200 Stück gut jchlagende Andreasberger Kanarienvögel fowie biefige und ausländiiche Vögel, Vögel- Gebauer, Nefter für Kanarienvögel und ausländifche Bügel bet 237] C. Wenifd, Breslau, Hinterhäufer Nr. 10. Eine gut und fleißig fingende Amerik. Spottdrofjel, zahm und ferngejund ift zu dem fehr mäßigen aber feften Preis von 12 Thlr. 15 Ngl. inclufive Verſandtkäfig abzugeben durch 238] A. Suhle, Buchhändler in Dresden. Nactigalen, ganz vorzügliche Sänger, Schwarzplättchen, unermüdliche Sänger, dabei em Explr. der erquifiteften Sorte mit den herrlichiten Variationen, hat zu vergeben [239 Sriedr. Kiefer, Karlftadt a. M. Faſanen-Bruteier 1000-2000 Stück werden bis Mitte Mai zu Faufen gefucht und nimmt Offerten entgegen €. Scuerholz in Hildburghaufen. [240 Auf brutfähige Silber - Bantam- Hühner- Eier, fowie auf Stämme diesjähriger Zucht Diefer Hübner -Naffe nimmt noch einige Beftellungen an. ©. Schultze, Putbus. [241 Franz. Fapins, nur edit importivte Nacen in Original Zudtthieren, als: Beliers, de garenne, argentes, elapiers und domestique, billigft unter Gavantie liefert das Export- u. Importgeſchäft C. Schürholz, Hildburghauſen. 24 Die „Gefiederte Weit“, herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Jahrgang I. & UI. (1872|73). Preis a Thlr. 2 — broch. 243] Zufendungen, wie Briefe fiir die Nedaltion find an ben Herausgeber: Steglit bei Berlin, Albrechtſtraße 115 durch die Poft oder durch Vermittelung einer Buch— handlung an die Berlagsbuhhandlung zu richten, X owis Gerschel Verlagsbuchbandlung (Gustav Gossmunn) in Berlin. 6. 8. Pilger’s Buchdruckerei in Bernau, * — ed a De We u ee | F Zeitihit fir Fogellicbhaber, -Züipter und. -Sindler Beftellungen duch jede Buch— bandlung jowie jede Poftanftalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Anzeigen werben | die gejpaltene PBetitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beftellungenin der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. "II. Jahrgang. Ar. 17. Berlin, den 23. April 1574. Inhalt: Die Vogelſprache im Volksmunde. — Ueber das Niſten der Zwergpagageien (Schluß). — Vogelkrankheiten: Blaſiger Kropf; Krämpfe bei Heinen Vögeln. — Noch einmal über das häufige Sterben der Harzer Kanarien— vögel (Fortjegung.) — Aus den Vereinen: Stettin. — Anzeigen. — Die Bogelfpradie im Bolksmunde. Mitgetheilt von W. Frenzel. Das muß was recht Gefcheibtes fein, Was fih die Vögel jagen. €. Taubert. Nicht will ih im Nachfolgenden reden von der Bogelfprache ver Märchen, die jedenfalls Allen, min— deſtens wol aus Hauffs „Khalif Storch”, befannt ift und dort feiner Zeit auch uns wol ein herzliches Lachen abgenöthigt hat; nicht auch von der Vogel— fprache und VBogelweisheit der Fabeln, die zumeilen altklug und unweiſe ift; ebenfowenig auch von der Sprache und dem Schwaben der Papageien und Stare, fondern von der DVogeljprache, die noch heute im unfern Wiefen und Wäldern, Gärten und Feldern erichallt und die der Volks- und Mutterwitz oder die aufmerkjame Beachtung und gefühlvolle Naturbetrach- tung jinnig gedeutet Hat. Bon den vielgerühmten Bolpplotten (Spöttern) und oft genannten Sängern der fremden Länder hat ſchon Meancher gehört und fie vielleicht mehr bewundert, als fie eigentlich ver- dienen. Die Spottvroffel Nordamerika’s, der Sa⸗ riama und Glodenfpieler Brafiliens, der Drganift Peru's, der Miro Java's, der Flötenvogel Auftraltens und alle Sänger der Tropen ftehen weit zurück gegen Fink, Sprofjer und Nachtigal der füngerreicheren ge— mäßigten Zone*). Daß in der That die Sprache der Vögel nicht blos von Menjchen gedeutet, ſondern auch von andern Thieren mehr oder weniger ver— ftanden wird, hat ſchon mancher Reiſende oder Jäger zu ſeinem nicht geringen Verdruß und —— er⸗ fahren müſſen. Ganz abgeſehen von den Lock— und Angjtrufen der Vögel ift es eriviefen, daß Elſter, Heher, Amfel u. a. Fuchs und Reh warnen, daß der Nashorn- und Bienenvogel Afrikas die größeren Thiere auf Gefahren aufmerkſam machen, wie Bater, Dr. Livingftone u. A. in ihren Reiſewerken auffallende Beijpiele darüber mittheilen; ebenfo thun es auch die Höhlen-Eulen Amerikas, und auch vom heiligen Ibis geht die Sage, daß er der Wächter des Kroko— diles ſei. Erwähnt fei auch noch, daß die natürliche Sprache und der Gefang der Vögel, wenigjtens bei den talentvolleren, auch einer Vervollkommnung und gewiffen Kunftbildung fähig ift, und ich will, ab— gejehen von der Nachahmung guter Vorſänger, zum Beweife nur an diejenigen Sänger erinnern, die jelbjt jchwierige Choralmelodieen und Arien erlernen und fiher vortragen, wenn fie fpäter auch eine zufällig gehörte Leierkajtenjtrophe als Zwifchenmufif einlegen; ferner an die Schwarzamfel Dumareau de la Mealte’s, die er in feiner Haft während der erjten franzöfifchen Kevolution die Mearfeillaife gelehrt, und ver fie fpäter in der Freiheit faſt alle Amſeln des Departements auf Jahre hindurch nachgefungen haben, oder an die— *) Dies iſt jedoch eine irrige, entſchieden wiberlegte Meinung. D R. 130 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter uud "Händler, Wr AN. —— — — Ser ar jenigen von Sansfonct mit ihrem Defjaner Marſch, oder endlich an ven lachluſtigen, leider zu früh ver— ftorbenen Flötenvogel des Berliner Aquarium mit feiner patriofifchen Fahnenwacht von Lindpaintner. Sch Kaffe im Nachfolgenden eine Feine Blumen- leſe von Nachahmungen und Deutungen des Vogel— gefanges, -Schlages und -Nufes folgen, wie ich fie jeit vielen Jahren aus verſchiedenen Werfen, Jour— nalen, einzelnen zerjtreuten Auffägen und dem Munde des Volkes geſammelt habe*). Wenn ich zunächſt im Haufe beginne, jo it es vor Allen der Hahn, der uns mit feinem Kikeriki entgegentritt. Sobald er in früher Meorgenftunde Knechte und Mägde aus fühem Schlummer wedt, fo verftehen diefe: „'s ift noch zu früh!" Wenn er da— gegen vorwitzig durch die Thür ins Haus oder gar in die Küche geſchaut hat, fehwingt ev fich eilends auf eine Wand over auf ven Zaun und ruft aus vollem Halfe: „Unf’e Mutter Focht drö Nöhn! oder je nach Befund „Moröhn, Koröhn“ (weiße Rüben, Morrüben, Kohlrüben oder Wruken). Oder wenn er einmal neugierig den Nachbarhof betreten und Alles in Augenſchein genommen hat, dann verkündet er heimkehrend ſeinen fragenden Heunen: „Luter riek Lüd'!“ (Lauter reiche Leutel). Oder wenn ev als Wetterprophet ven höchften Pfahl oder die Zinne des Daches befteigt uud Umſchau hält in die Yande, oder wenn Abends ſpät ihm noch feine Schergabe die Zu— kunft offenbart, dann ruft ev fiegesgewiß und felbjt- bewußt: ,„’8 gibt morgen Räng!“ (Es gibt morgen Regen!) Wenn er dagegen vertrieben und verjagt wird von verbotenem Gebiet, oder wenn Zanf und Aufruhr unter feinem Volke ausgebrochen, oder ein Feind eingedrungen ift, dann vuft ev mit Stentor- ftimme dazwifchen: „Zackerlot, ſchlagt je dot!“ — Auch das Häusliche Huhn; es ift nur felten immer ftill und fehweigfam; wenn es ein Ei gelegt und das Ereigniß oder das Neſt verbergen möchte, ruft es vathlos durch den Hühnerhof: „Ka-kackakeleät! Wat, wat, wat i8 denn da tu duhn?“ (Was ijt denn da zu thun?) Bon den Hühnern find meiftens die gefchäftigen Enten nicht weit; fie fehnattern den ganzen Tag: „Bracherwerf! Prächerwerk!“ oder berathen als echte Repräfentanten der Klatfehzungen in einem unent— wirrbaren Not over Kauderwelſch alle Neuigkeiten, die ihnen mit gellendem „Pak! Pat! Nat! Wat!“ eine Alte zuträgt. „Saldoat'n koam!“ (Solvaten fommen) läßt fie der Volkswitz in der Miſtpfütze fchnattern, und darauf den aus feinem Mittagsjchlaf dadurch aufgewecten Hofhund fragen: „Wo? Wo?" — „Da! Da!” rufen fie aus vollem Halje, und haſtig vuft die buckelmachende Kate dazwiſchen: „Von Bernau! Von Bernau!“, und auch ver Hahn gibt bier noch fehließlich feinen Senf dazu, indem er vath- gebend dazwiſchen ruft: „Zackerlot, ſchlagt je dot!" *) Die an fi zwar ſehr ſchönen Nachahmungen der Vogelſtimmen in F. Reuters Werken find hier als zu fern liegend unberückſichtigt geblieben. Enten*) aber find felten allein; es Leiften ihnen im Schnattern die Gänfe hülfreich Geſellſchaft. Da bleibt Nichts undurchgehechelt. Was das Lied fagt von den Klatſchzungen: „Sie tragens zur. Bafe und zur Frau Gevattern, bis daß es die Gänf’ auf dem Markte befehnattern, bis daß es der Entrich beräth auf dem See, der Kuduf im Walde!" — das gilt auch von ihrer redſeligen Gefellichaft. Und beinahe wie Ironie Hingt es, wenn vom hohen Dachfirjt herab der fich weit über fie erhaben dünkende Storch Elappernd feine Broden dazwiſchen wirft, fajt als wüßte ev die Weisheitsregel der Mienfchen: Klappern gehört zum Handwerk. Anders benimmt fich diefer ſaubern Gefellichaft gegenüber die Schwalbe. Sich auch mehr over weniger zum Houfe zählend und fich daher einen näheren Einblick in dafjelbe erlaubend, kann fie wor Verwunderung gar nicht darüber hinwegkommen, wie fie nach ihrer Rückkehr im Frühlinge Alles jo ver- ändert gefunden hat. Kopfſchüttelnd wiederholt fie immer und immer wieder: „Als ich fortfuhr, warn Kiſt'n und Kaſt'n voll; als ich wiederkam, war Alles leer. Schipp-ſchurr!“ (Vergl. auch Rückert's Gedicht: Aus der Jugend— zeit). Nur zuweilen ruft ſie mit gellender Stimme ganz entrüſtet über die Unordentlichkeit ihrer Schweſter, der Rauchſchwalbe, durch die Lüfte: „Wenn ſe morrijens ut'n Schoarſchteen kommt, bet je Zodd'ln an Kopp, Kluntern an Rod, Roam inne O’n, ach herrejee!“ (Wenn fie des Morgens aus dem Schornftein fommt, hat fie Zotteln am Kopf, Feen und Schmutz- klumpen am Rod, Ruß in den Augen). Bei Colmar ſoll fie ſogar ihre Gloſſen über die Frauen machen und jehr indiskret rufen: „Die Wiwere die rätſche-n-unn dätſche, unn wenn fie heim kummesn, iſch niene fe fünkele fir". Ja in Spanten foll fie fogar ſchon Teichtfinnig geworden fein und luſtig in die Welt hineinfingen: „Iß und trink, borg das Geld; doch fer flint, ch’ man dich halt, und flieh, flieh, flieb, Beatriiiiz!“ Wie dem auch ſei, unſere deutſche Schwalbe iſt ein fo leichtfertiger und leichtſinniger Vogel noch nicht *) In Bauernfeld’s Gedicht „Die Neihsverfammlung der Thiere treten Die Enten als Hofvamen auf und ſchnattern untereinander: j Anftand! Nur Anſtand! Feiner Anſtand Iſt fein leerer Tand, Wir Hofdamen Erſcheinen mit Anftand Und mit dem Hauskreuzordensband. Anftand! Nur Anftand! Feiner Anftand ift fein Tand. Nur Anftand! A ulze Die gefiederte Welt. Zeitfhrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 131 geworden; fie ijt allem Gemeinen noch fern: ja fie fcheint auch mit großer Anhänglichkeit ihr Vaterlaud und ihr ftilles Heim zu lieben und nur mit ſchwerem Herzen fich zur Abreife zu rüften. Wehmüthig vuft fie dann ihr „Witt, witt, witt!“ durch die Yüfte, bis endlich die Älteren und erfahrenen mit fortwährendem „Witt, witt, witt! Komm mit, mit, mit!" die jüngeren zum Aufbruch nöthigen. Ganz anders und unbekümmert um Alles um fie ber Vorgehende benchmen fich die Täubchen. Sie unterhalten ſich nur im leifen Flüfterfone, und der Täuberich umkreiſt feine Auserforene givrend mit der lauten Verficherung: „Ich bin div gut, gut, gut!“ (Schluß folgt). Weber das Niften der Zwergpapageien. Bom Herausgeber. (Schluß). Abgefehen von den im Eingange diefer Darjtellung gerügten Uebeljtänden gehören alle vier Zwergpapageien, welche im den Handel gelangen, doch zweifellos zu den mit Recht beliebteften aller Stubenvögel. Für diefe Behauptung feien mir einige Beweiſe beizubringen ge— ftattet. Der Sperlingspapaget ift nicht allein fchön, fondern auch intereffant in feinem Wefen. Wer die Gelegenheit findet, ein Pärchen während des Niftens zur beobachten, wird diefer Behauptung zweifellos zu— jtimmen. Freilich dürfen es nicht die Sperlingspa- pageien oder Infeparables fein, welche im engen Käfige {hen und verängjtigt Stunden und Tage hindurch regungslos dafigen, mit Angjt und Zagen nach dem Butter hinabfriechen und bei jeder menfchlichen An— näherung wie toll und unfinnig im Käfige umher— toben. Von folchen Bögeln kann man von vornherein fein richtiges Bild gewinnen und fie dürfen weder als ein Schmud ver Häuslichfeit noch als ein er- freuender Gegenſtand der Liebhaberei betrachtet werden. Gelingt e8 dem DVogelliebhaber dagegen, einem Pärchen Zwergpapageien einen Raum zu bieten — gleichviel fei es eine Vogelſtube oder ein geräumiger und zweckmäßig eingerichteter Käfig — in welchem fie ſich heimisch und behaglich fühlen, jo wird man fowol an den Sperlingspapageien als auch an jeder der übrigen drei Arten viel Vergnügen und Freude erleben. Die Sperlingspapageien entfalten dann ein ganz regelmäßig georonetes, Feinenfalls unintereffantes täg- liches Leben und fchreiten unter günftigen Verhält— niffen in dem meiften Fällen zur erfolgreichen Brut. Da diefe bereits bei recht vielen VBogelzüchtern glücklich von Statten gegangen ift, fo brauche ich fie hier nicht weiter zu ſchildern. , Ein Pärchen Unzertrennliche hält man ſelbſt im geräumigen und auf das zweckmäßigſte eingerichteten Käfige faſt regelmäßig für nichts weniger als an- muthige und liebenswürdige Gefchöpfe. So ſchön das Vögelchen am und für fich wirklich ift, To lang- weilig, ja geradezu ftumpfjinnig Fönnen fie dem Be— ſitzer erfcheinen, und dies liegt einzig und allein an ihrer Scheu und Aengftlichkeit, welche fie freilich nur auferorventlich ſchwierig ablegen, jo daß es zuweilen wol jahrelang dauert, bis fie fich völlig eingewöhnen, ruhig, zutvaulich oder doch dreiſt werden und dann erſt niften. In der Weife, daß ich ein Pärchen Un— zertvennliche in einem zweckmäßig eingerichteten Käfige Jahr und Tag hielt, habe ich diefe Vögel erſt vecht fennen gelernt. Sie zeigen fich dann nicht allein fchöner als die Sperlingspapageien und nicht minder fchön als die beiden andern Arten, ſondern fie entfalten auch ein Liebliches und angenehmes Weſen. Das Männchen trippelt tanzend vor dem Weibchen hin und her, indem es den bunten Schwanz fücherartig ausbreitet, den Kopf dreht und wendet und dabei jehr eifrig fein anmuthiges Geplauder erſchallen läßt. Dann ift er feineswegs ein „ſtumpfſinniges Vieh“, wie ein Schriftfteller ihn zu bezeichnen beliebt, jondern ein wirklich veizender, in feinem Wefen anmuthiger, wenn auch freilich Fehr zarter Vogel. Die Brut geht dann fait regelmäßig von Statten und zwar in ver Weife, daß das Weibchen einfach auf den Sägeſpähnen eines nicht zu tiefen Niſtkaſtens drei big vier Gier legt, fie auch eifrig bebrütet, wober e8 von dem Männchen in liebevollſter Weiſe ge— füttert wird. Immer jind die Eier aber entweder taub oder die Jungen fterben fogleich nach dem Aus- fchlüpfen. Niemals haben es dieſe Vögel bei mir weiter gebracht, obwol ich Jahr für Jahr Züchtungs- verſuche mit ihnen angeftellt und dieſe auch jetzt noch fortwährend fortfege. Im Intereffe der Vogelzucht und Wiffenfchaft Orxnithologie zugleich ferien hierzu auch andere Züchter dringend angeregt. Mit den Nofenpapageien habe ich in der erjten Zeit, wie dies wol meiftens der Fall zu fein pflegt, mancherlei Pech gehabt. Das erſte Pärchen, welches mir die Direktion des Berliner Aquarium auf jehs Monate für den Zwed der Züchtung ges liehen hatte, hielt ich in einem geräumigen Käfige. Die Vögel zeigten fich jedoch einerfeits fo ſehr ſtürmiſch und andererſeits jo fabelhaft fcheu, daß ich wenig Freude an ihnen erlebte. So lange ich in der Vogel— jtube weilte, blieben fie im Niftkaften und jelbjt wenn ich ſtundenlang ruhig mich verhielt, Tugten fie nur vorfichtig hervor und fehlüpften bei jedem Geräufch fchleunigft wieder in die Tiefe zurück. Glaubten fie fich sicher, jo tobten fie förmlich mit durchdringend Ichrillen und anhaltenden Gefchrei im Käfige umber. Wehe jedem Bogel, der fich in ihrer Nähe auf das Drabtgitter nieverließ; ihm wurde fofort der Fuß zerbiffen und ich habe im jener Zeit jehr empfindliche Berlufte gehabt. Trotz ihrer Wildheit nifteten die Bögel dennoch; da ich aber ihre Sitten nicht Fannte, fo hatte ich ihmen kein entſprechendes Niftmaterial geboten. Bei der Zurüdgabe an das Aquarium fand ich in dem Niftkaften die Sägefpähne durch Unvath in häßlichen Schmuß verwandelt und in demfelben eine Anzahl verdorbener und zerbrochener Gier. Nach mehreren Jahren erhielt ich ſodann wieder ein Pärchen Nofenpapageien durch Herrn Karl Gudera in Leipzig und fpäterhin zwei Paar von Herrn Chs. Jamrach in Yondon. Das erjtere 132 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händfer. Nr. 177 8 Pärchen waren ungemein kräftige und große, und garnicht ſcheue Vögel. Sie hatten fich bald in dem geräumigen Käfige eingewöhnt und entfalteten nun ihre ganze Lebhaftigkeit, ohne jedoch fo ſtürmiſch und unbändtg zu fein, als die erſten. Sie begannen dann fogleich eine Brut und ich fand nun reichlich die Ge- legenheit, den wunderlichen Neftbau diefer Vögel zu beobachten. Zunächſt will ich jedoch ven weiteren Verlauf meiner Züchtung befchreiben. Nachdem die erjte Brut im bejten Gange war, bemerfte ich, daß der zweite Nofenpapaget, ven ich für das Männchen gehalten, im einen andern im Käfige befindlichen Niftkaften [chlüpfte und auch Spähne eintrug. Sch ſah nach und fand in diefem ziveiten Raften ebenfalls drei Gier, während im erften fünf Eier vorhanden waren. Mein herrliches Pärchen Nofenpapageien waren alfo zwei Weibchen. Das Glück begünftigte mich nun aber dahin, daß ich von Herrn Vekemans in Antwerpen noch einen dritten Jofenpapagei erhielt, freilich ohne fichere Gewähr, ob Männchen oder Weibchen. Der Ankömmling war beträchtlich Heiner und keineswegs Tebhafter gefärbt, als die beiden andern. Als ich ihn aus dem Ver— fandtfaften in ven Käfig fliegen ließ, entwickelte fich eine hübſche Scene. Die beiden Weibchen ſaßen von einander entfernt und das Männchen hüpfte hinein, fo daß es in die Nähe des einen Weibcheng fich feite, Dies Weibchen fah den Ankömmling ſtarr an, jedoch ohne ſich zu rühren; plößlich aber ſchwirrte das andere herzu, trieb diefes mit einem Schnabelhiebe davon, fetste jich Dicht neben den Ankömmling, welcher durch Füttern aus dem Kropfe augenblicklich feine Liebes— bezeigungen begam. Da die Bögel im Webrigen alle drei mit einander friedlich Tebten, fo ließ ich fie bei- fammen und hatte bald die Freude, daß das eine Weibchen wieder auf fünf und das andere auf drei Eiern brütete. Während die beiden Weibchen dabei aber ganz friedlich beiſammen lebten und ich die befte Hoffnung hegen durfte, daß mein gefieverter Graf Gleichen mit einer zahlreichen Nachkommenſchaft mich erfreuen werde, fingen eines Tags die beiven Weibchen plöglich Fehde an und verließen dann fo- gleich die Neſter. Sch fand in den Eiern des erjten Weibchens vollkommen zum Ausſchlüpfen veife und in denen des zweiten mehr als halbentwicelte Junge. Setzt fing ich das zweite Weibchen heraus. Als das Pärchen aber nad einer Paufe wiederum niftete, hatten fie abermals Unglück, denn ich mußte Leider die Wohnung wechſeln, gerade als das eine ausge brütete Junge etwa halb flügge war. Während ver Unruhe und Störungen, welche das Einreißen und Abbrechen der Niftgelegenheiten in ver Vogelſtube verurfachte, Liegen die Alten das Junge umkommen. Auch ſpäterhin in der neuen Vogelſtube folgte noch eine Fehlbrut, dann aber zogen fie drei Junge auf umd nach abermals zwei Sehlbruten noch einmal gliteklich zwei Junge. Ich glaube nun alfo das Niften diefer Vögel in ausreichender Weife beobachtet zu haben. Die Rofenpapageien zerſchleißen nicht allein allerlei weiche und zähe Holzarten, fonvdern auch mancherlet andere Stoffe. So bot ich ihnen ftarke Strohhalme und Gräfer und vergleichen. Don allem Holz wählten ſie am liebſten die trockenen leichten Spaͤhne von hölzernen Schachteln, z. B. ſolchen, in denen Kinderſpielzeug verkauft wird. Dieſe zerſchleißen ſie in großen Maſſen und tragen die feinen Spähne in der Weife zu Neft, daß fie jedesmal einige folche bis zwei Zoll langen Spliſſe hintenüber zwifchen die Federn des Unterrücens und Bürzels ſtecken, dann im fehnur- renden Fluge auf und zum Neſte fliegen und hurtig in dafjelbe hineinfchlüpfen. Dieſe Arbeit verrichtet jedoch nur das Weibchen, während das Männchen nur das Holz zerjchleigen hilft und das Weibchen jedesmal auf dem Fluge zum Niftkaften begleitet, auch mit hineinfchlüpft. Wie weit es fich aber drinnen an der Herjtellung des Neſtes betheiligt, vermag ich nicht anzugeben Die Arbeit wird unter häufigen ſchrillen Gefchrei, welches bei jeder [Störung fehr un- angenehm gellend erſchallt, verrichtet und währt von früh morgens bis Nachmittags je nach der Jahreszeit um vier bis fechs Uhr faft ununterbrochen fort, fo daß fie nur inzwifchen won Zeit zu Zeit zum Futter eilen. Sonderbar erfcheint es, daß von den Spähnen, welche das Weibchen fich einfteckt, die meiften immer wieder auf den Boden herabfallen und. daß alfo eine ſtaunenswerthe Naftlofigfeit dazu gehört, bis ein Nift- fajten, namentlich wenn es ein hoher Schleufinger ift, zur Hälfte, zuweilen jogar bis zu Zweidrittel mit dem loſen Nijtmaterial angefüllt wird. Uebrigens ift die Erklärung, daß diefer Papagei die Spliſſe deshalb zwijchen die Federn ftedfe, weil er den Schnabel zum Klettern braucht, keineswegs richtig, denn Die Vögel fliegen beide, unter lebhaften Gefchrei, unmittelbar vom Boden des Käfigs bis auf die Anflugftange des Niftkaftens und jchlüpfen Hurtig hinein, ohne ven Schnabel hierbei im Geringften zu gebrauchen. Ebenjo ift die Bezeichnung des „Huckepacktragens“ der Spähne, wie in dem „Führer“ des Berliner Aquarium ans gegeben, eine durchaus unglücklich gewählte, venn beim Huckepacktragen denkt man doch jedenfalls an eine ſchwere Laſt, welche auf den Schultern, bezüglich dem Rücken ruhen muß. Wozu alfo durch folche unglücklich gewählten Bilder die Borjtellung verwirren und irre— leiten! Niemals ſah ich das Männchen auch einen Spahn fich einſtecken und tragen; dagegen füttert es während der 20—22 Tage währenden Brut das Weibchen, fo forgfam, daß diefes am Tage nur ein— bis zweimal auf ganz furze Frift vom Neſte kommt. Die Jungen werden natürlich don beiden gemeinfan gefüttert. Wer übrigens das Glück hat, ein Pärchen diefer Zwergpapageten (nachdem er fie überhaupt er— halten, denn fie find ſehr ſchwierig zu erlangen) in geeigneter Weife mit Glück zu züchten, fir den können fie ungemein einträglich werden, denn fie entwiceln eine fabelhafte Fruchtbarkeit. Ein einzelnes mannlofes Weibchen bet Herrn Mineralwaſſer-Fabrik-Beſitzer Struve in Drespen legte in furzer Zeit hinterein- ander gegen zwanzig Gier. Dabei biß diefer Vogel jedes zu ihm gebrachte Männchen naheverwandter Arten, Infeparable und Sperlingspapagei, in einigen Tagen regelmäßig todt. Mit dieſen Meittheilungen über den Nofenpapagei muß ich mich vorläufig bes NN RR TEL? gnügen, indem ich darauf hinweiſe, daß ich die aus— führlichen Lebensbilder aller diefer Ziwergpapageien nebjt ihren farbigen Abbildungen demnächſt in meinem Werke „Die fremdländifchen Stubenvögel“ bringe. Der granföpfige Zwergpapagei niftet ebenſo Teicht unter günftigen Umftänden, als der Roſenpa— paget und der Sperlingspapagei. Die erjten beiden Pärchen erhielt ich ebenfalls von Herin Gudera in Leipzig zu damals noch vecht hohen Preifen; dann folgte eine größere Anzahl von Herrin Hieronymi in Braunſchweig, fo daß ich alle mir befreundeten Vogelzüchter mit denfelben verforgen konnte. Meine beiden Pärchen waren anfangs vecht ſcheu, wurden aber in fehr kurzer Zeit fo ruhig und dreift, daß fie troß meiner Anweſenheit in der Bogeljtube ungeftört ihren Verrichtungen nachgingen. Der Graufopf ift zweifellos der Lieblichjte und liebenswürdigſte aller diefer Zwergpapageien und ich komme wol jpäterhin auf eine Schilderung feines Weſens hier noch ein- mal zurück. Bereits nach drei Wochen beganı das eine Pärchen zu niften. Sie wählten einen tiefen Schleufinger Niſtkaſten und wurden jeßt wieder ungemein jcheu und ängſtlich. Wenn Jemand in der Vogeljtube war, faßen fie auf den höchften und hinterſten Zweigen oder das Weibchen flüchtete und fiel förmlich in den Niftkaften. Nun beobachtete ich durch die Thürſpalte und bemerfte bald, daß das Weibchen, immer vom Männchen begleitet, in den trodenen Blättern eines Birkenbufches und eben folchen Nadeln der Kiefern» zweige fich zu Ichaffen machte — und zwar, um von denfelben, ganz in der Weife der Nofenpapageien zu Nefte zu tragen. Meine Ueberrafchung war groß, um jo mehr, als diefen eigenthimlichen Neſtbau doch weder die Sperlingspapageien noch die Infeparables zeigen. Die Brut der Grauföpfchen ging verloren und zwar in fehr ärgerlicher Weife. Unterhalb des Nift- kaſtens hatte nämlich ein Paar Oryx-Weber ein Net mit Eiern und das Männchen war jo jehr aufgeregt, daß es jenen nahenden Vogel haftig verfolgte. In diefen Tagen mußte ich Leider ſchleunigſt verreifen, font hätte ich den Oryx herausgefangen. Als ich zurückichrte, hatte der Weber das Granföpfchen jo lange gejagt und vom Futter vertrieben, bis es todt | Die Unterfuchnng des Neftes ergab | am Boden lag. drei ſtark angebrütete Gier in einem Neſt aus zer Ichlifjenen Kiefernaveln und Blätterſtückchen. Das zweite Pärchen niftete in geraumer Zeit gar nicht. Dann nach vier Fehlbruten erbrüteten fie mit beiten Erfolg doch noch drei Junge. Sonverbarer- weife habe ich bei diefem Paar in all’ ven Bruten niemald die geringfte Spur von Neſtbau bemerten fönnen. Ich denke mir dies Verhältniß aber in ver Weife, daß nämlich das Weibchen dieſes letzteren, wie das übrigens leider bei den meijten Pärchen ver Fall ift, fo fabelhaft ängſtlich war, daß es, troß des Nifteifers zur Herjtellung feiner naturgemäßen Brut- jtätte nicht gelangen konnte. Deßhalb find auch die Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 133 meiften Bruten diefer Zwergpapageien vergeblich, weil fie in ihrer fabelhaften Scheu und Aengjtlichkeit vegel- mäßig bei der Begattung gejtört werden. Namentlich Ältere Pärchen find fo unglaublich ſcheu, daß fie ſelbſt freifliegend in der Vogeljtube bei jedem Nahen ihr frächzendes Angſtgeſchrei erfchallen laſſen und dies wol Monate hindurch beibehalten. Sobald fie aber dreifter geworden, find fie auch defto Lieblicher. In der letzteren Zeit hat Fräulein Hagenbed die Grauföpfchen im ſolcher großen Zahl eingeführt, daß fie beinahe auf die Hälfte des früheren Preifes herabgegangen find. Leider giebt e8 aber vielmehr Männchen als Weibchen, jo daß leßtere verhältniß- mäßig theuer find. Daher ift es um jo angenehmer, daß die Männchen auch fehr gut mit Sperlingspa- pagetensWeibehen fich panren. In meiner Vogelſtube nijtet jetzt auch ein folches Pärchen. Bogelkrankheiten. Ber einer Wellenfittichbrut habe ich eine eigen— thümliche Krankheitserſcheinung beobachtet, die ich in dachſtehendem Kurz angebe. Die Brut, aus 6 Köpfen bejtehend, iſt von der Mutter arg gerupft worden, fodaß ich dieſe letztere ſchließlich entfernte und dem Vater die Aufzucht der Jungen allein überließ. Als die Jungen halbflügge waren, bemerkte ich bei dem einen eine Geſchwulſt des Kropfes an jeder Seite des Halfes von der Größe einer Bohne, jet wo die Jungen flügge find und den Brutfaften verlaffen haben, ijt der ganze Kropf unnatürlich aufgefchwollen und bon der Größe einer Zwetfche. Das Thierchen leidet an Athmungsbefchwerden, wird aber von dem Alten ebenfo wie die andern Jungen gefüttert und nimmt auch an Größe zu.” Die Geſchwulſt ift größten— theils unbefiedert, durchjcheinend und gleicht in ihrem Ausjehen einer Fifchblafe; die gefütterten Körner ſieht man deutlich. Die übrigen Jungen find ganz gefund. Welches mag num die Urfache diefer übernatürlichen Anfchwellung des Kropfes fein? Jedenfalls rührt fie von eingedrungener Luft her, diefe kann aber von dem Thierchen nicht wieder entfernt werden. PViel- leicht hat der Herr Redakteur oder einer der Lefer ein Ähnliches Vorkommniß beobachtet und ift fo freundlich, daſſelbe mitzutheilen. W. Biſchkopff in Wiesbaden. (Sie dürfen den blaſigen Kropf mit einer feinen Nadel dreiſt aufſtechen und die angeſammelte Luft hinauslaſſen. in ebenſo erkrankter junger Pracht— fink in meiner Vogelſtube wurde durch dieſe Operation völlig hergeſtellt und iſt jest nach Jahr geſund und kräftig. — 9.) Krämpfe bei Kleinen Vögeln. Ein großer Theil aller Erkrankungsfälle rührt bei den fremdländiſchen Vögeln von Erkältungen her, welche namentlich dann häufig auftreten, wenn es dieſen, an Licht und Sonne gewöhnten! Weſten in ihren, theilweife oft jehr dunklen Käfigen, gänzlich deren 134 gebricht. Diefe anfänglich oft langjam auftretende Krankheit, wird nicht felten chroniſch und wird durch Zugluft in höchſtem Grade gefteigert. Vögel welche nur in geringem Grade von Krämpfen befallen find, werben oft nur theilweife gelähmt, wie durch Auf- hören des Flugvermögens, wobei fie jedesmal hevab- fallen wenn fie zu fliegen verfuchen. Cine fernere Erfeheinung find Krämpfe in den Beinen oder blos in den Sehen, wobei diefe aufgehoben oder die Zehen fortwährend mit dem Schnabel befnabbert werden. Greifen die Krämpfe noch weiter um fich, fo fallen die Vögel öfter von dem Aeſten oder Stangen her— unter, bleiben vorübergehend Liegen und helfen fich fpäter jo gut es gehen will wieder auf. Der höchite Grad der Krämpfe tritt ein, wenn der übrige Körper davon befallen wird, wobei folche Vögel gänzlich un— behilflich am Boden liegen und meistens auf dem Rücken liegen bleiben, welcher Zuftand ſogar mehrere Tage andauern kann. Der Körper eines folchen Vogels wird alsdann fichtbar ſtark erſchüttert und können die Krämpfe fogar das arme Thier Hin und her werfen. Vorzüglich find die Wellenfittiche zu jolhen Krampferſcheinüngen geneigt, doch habe ich auch wiele andere Vögel davon befallen gefunden und will hier in Kürze meine desfallſigen Erfahrungen mit theilen. Man ift in der Kegel fo gern geneigt, feine Zu- Flucht zum Duecfilber zu nehmen, giebt Del oder ſonſt andere Dinge ein, welche alle nichts helfen, Die armen Thiere werden geplagt und geplagt und fterben endlich troß aller Medikamente. Hier ift mit nichts Anderem zu, helfen, als mit Wärme. — Sp lange noch die Beine und Flügel von den Krämpfen allein befallen find, iſt eine täglich mehrftündige Sonnen- wärme an einem gejchloffenen Fenſter, bei nach der Kur. Iſt dagegen das Uebel bereits bis zur voll ftändigen Lähmung der Beine vorgefchritten, fo hülle man den Kranken bis auf den Kopf in ein weiches Tuch und Lege ihn mit vemfelben auf erwärmten trocknen Sand in eine igarrenfifte, die man von unten mit Spivitusfener zeitweife erwärmt. Nach einigen Stunden juche man den Franken Vogel mit Milchſemmel oder auch anderem Futter zu ftärfen, was er in der Regel gern annehmen wird. Auf diefem fortwährend und über Nacht durch einen heißen Ziegel oder Stein erwärmten Sand laffe man venjelben jo lange Liegen, bis ex Anftrengungen macht, ich aus diefer Hülle zu ‚befreien. Ich habe auf dieſe Weife Bögel, welche ſchon einige Tage lang auf dem Boden lagen und bereits fo ſchwach geworben waren, daß fie betändig die Augen fast zufchloffen, binnen zwei Zagen volljtändig geheilt. Das Auffälligfte betraf jedoch ein Wellenfittich-Weibchen, welches feit Monaten völlig flügellahm gewefen und mir endlich gebracht wurde, als es mit gefchloffenen Augen vegungslos am Boden lag. Mit wenig Hoffnung, aber mit genaufter Anweifung zur Behandlung, gab ich es feinem Be— ſitzer zurück, welcher mir einige Tage darauf die er- | Diie gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelfiebhaber, -Züchter und Händler. V bi. Nr. 17. freuende Mittheilung machte, daß am zweiten Tage nach diefer Kur, der Vogel nicht nur lebe fondern fogar fein Slugvermögen wieder erlangt habe. Martin. Nod einmal über das hänfige Sterben der jungen Harzer Kanarienvögel. Bon W. Bi der in Weblar. (Hortjegung). An Krämpfen geht ein Harzer Kanarienvogel in der Negel nicht zu Grunde, dagegen giebt es aller— dings in diefer Raſſe eine erbliche Krankheit, vie Lungenfchwindfucht und ihre Urfache finde ich mit dem Herrn DVerfaffer des oben erwähnten Artikels in der mangelhaften Lüftung der Stuben, wie fie bei den Züchtern des Harzes allgemein üblich ift, ferner in der fortgefetten Innzucht, wie fie dort betrieben wird, obgleich ich bei gefunden Stämmen eine Inn— zucht nicht für abſolut fehäolich halte. In der Zeit der Eröffnung der Hecke nähern ſich die Harzer Züchter aber dem Beginn der natürlichen Brutzeit des Kanarienvogels mehr, wie es außerhalb des Harzes gefchieht. Der wilde Kanarienvogel beginnt noch Bolle mit der Paarung und dem Nejtbau im März, meift in der zweiten Hälfte veffelben und die Zahl der Bruten während eines Sommers beträgt in der Regel vier, mitunter auch nur drei, alfo ganz fo wie im Harz. Allerdings lebt der Vogel in ver Freiheit in Monogamie, während man im Harz, namentlich in Andreasberg, auf einen Hahn durchweg vier Weibchen — nicht blos drei — rechnet. Allein aus dieſem Umſtande dürfte eine Degeneration ber Kaffe noch nicht herzuleiten fein. Vor zu großer Ab— ſchwächung der Zuchthähne ſchützt fie das in reichlichem Mafe dargereichte Eifutter; in einer derartig einges richteten Hecke giebt es erfahrungsmäßig gemeiniglich weniger Klare Eier, wie in folchen mit je einem Hahne und einem oder zwei Weibchen; die Zuchthähne find gegen das Ende der Brutzeit hin noch fehr gut ges nährt; die meiften find eher zu fett, wie zu mager und fie überftchen daher auch die Mauſer jehr aut. Während der Zeit des Feberwechjelns und nachher bis zum völligen Durchfchlagen der Vögel befommt ihnen eine Wärme von 18 bis 20 Grad fehr gut, ja, ſie ift fogar erforderlich, damit der Vogel feinen Gefang möglichft wenig unterbreche. Zugluft ift während diefer Zeit fchädlich, nicht blos in dev Harzer Kaffe, fondern auch bezüglich anderer Kanarienvögel; wenn dieſe anfcheinend weniger davon leiden, jo LE e8 daran, daß die Gefangesübungen der Harzer Kur narienpögel viel fehwerer find, wie diejenigen ber übrigen Raffen, daher fich bei diefen Leicht Heiferfeit einftellt. (Fortfeßung folgt). Aus den Dereinen. Ornithologifher Verein zu Stettin. Situng vom 25. März. In der heutigen erſten ordentlichen Generalverfammlung erftatteten bie Rechnungsreviſoren, die Herren Mellin und Freeſe, den Kaſſenbericht. Danach betrugen die Einnahmen vom 17. Februar bis 31. Dezember 1873 489 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., die Ausgaben 271 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. und verbleibt fomit am 1. Januar 1874 der haare Kafjenbeftand von 218 Thle. 22 Sgr. 2 Pf. Auf Grund des verleſenen Ab- fchlufjes wurde die beantragte Decharge ertheilt, und dem Kaffirer Herr U. Gatomw der Dank der Verfammlung für forgjame Kaffenführung dargebracht. — Die Namen der feit der Testen Situng aufgenommenen 76 Mitglieder gelangen zur Kenntniß der DVerfammlung, ebenjo die Namen der zur Aufnahme neu Borgefchlagenen. — Durch die große Aus— dehnung, die der Verein in dem erften Jahre feines Bejtehens erlangt hat und durch die dadurch bedingte Arbeitslaft für die einzelnen Vorftandsmitglieder veranlaßt, hatte der Gejammt- vorſtand fünf Anträge eingebracht, von deren Annahme er fich eine entjprechenbere Vertheilung der Gejchäftsleitung verjpricht, und die einer etwaigen Weberbitrdung, namentlich des 1. Vor— figenden und des 1. Schriftführers vorbeugen follen. Der erjte diejer Anträge, eine Erweiterung des Vorftandes um je einen Vorfitenden und einen Schriftführer, wurde mit einem Amendement des Baumeifter Kefler angenommen; ebenfo Der zweite und dritte, betreffend die Anftellung eines befoldeten Schreibers, eines eigenen VBereinsboten und eines Inventarien- verwalters. Der vierte Antrag: Der Bezug ausländischer Vögel für Vereinsmitglieder duch den Verein, rief eine längere Debatte hervor. Herr Ereuß erblidt gerade hierin emen großen Hebel fir Die gedeihliche Fortentwidelung des Vereins, da es nur dann möglich fei, die ornithologiihen Kenntniffe für viele Mitglieder zu erweitern, und das Intereſſe fir Bogelliebhaberet zu erweden umd zu fördern; wenn den Mit- gliedern die Möglichkeit geboten werde, fi fremdländijche Bügel zu billigen ‘Breifen durch den Verein zu befchaffen, ohne Zwiihenhändlern in die Hände zu fallen; ebenfo verhalte es fih mit dem Geflügel, deſſen Zucht in unferer Provinz noch ſehr im Argen liege. Der ſchriftlich erörterte Antrag wird darauf ebenfalls mit großer Stimmenmehrbeit angenommen. — Den letsten Gegenftand der Tagesordnung bildete die Neu- wahl des Vorſtandes. Gewählt wurden zum 1. Vorfigenden Herr Ereug, zum 2. Herr Freefe, zum 3. Herr Hauptmann Boedider, zum 1. Schriftführer Herr Prüt, zum 2. Herr Dr. Schönn, zum 3. Herr Lifchke, zum Kaffirer Herr Gatomw, zu Beigeordneten die Herren Direktor Haflinger, Reimer, Mellin und Bernhardt. : Für die nadhfolgenden Anzeigen it die Redaktion nicht ver- antwortlich. Anzeigen. Die erſte allgemeine Geflügel-Ausſtellung des Vereins Fauna in Düſſeldorf findet während ver Pfingjttage vom 23. bis 26. Mai in ven Räumen ver ſtädtiſchen Ton- halle Statt. Die Ausftellung, verbunden mit VBerloofung, um— faßt Hühner, Enten, Tauben, Sing. und Ziervögel. 244 Der Borftano. Geſucht weibl. Rothwild. [245 3. v. Laffert-Dammerek bei Brahlsdorf (Medlenburg). Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 135 Hier gezogene junge Reisvögel verkauft 6] Sulius Marfin in Frankfurt a. Oder. Zu nachſtehenden Preiſen verichide unter Poſtvorſchuß ge— ſunde ſchöne Vögel inel. Verpackung: Paradiesſittich à Paar 30 Thaler, Bourkfittich —— - Madagaskarfittid = 21 = Wellenfittich ⸗ du re Diamantoögel = —— Zebrafinken ⸗ Sl, = Schilffinken - SE grüne Kardinäle = 11 = graue DD. 5 8 5 rothe do. 6 = Senegal-Elftern = 11 > Sonnenvögel = 15 = ganz weiße Reisvögel - 25 = etwas gefledte do. = 14 5 weiße Bengaliften = 10 = gelbbunte do. = 10 ⸗ Cordonbleus Hartlaubszeiſige Rothkopfweber Blutſchnabelweber l Drangebecs a Paar 3 Thaler. St. Helenafafänden [ Tigerfinfen 11 Grauedelfinten Elfterchen J Silberbecs ] Aftrilds 1 Amaranth | Bandfinken a Paar 24 Thaler. Muskatfinken ſ Reisvögel Goldbrüfthen Travailleur 2c. €. Gerſten, Vogelhändler 247] Hannover. Eine große eiſerne goldbronzirte, achteckige neue F Voliere (von der Wiener Weltausſtellung), aus 4 Abtheilungen bes ſtehend, mit allen Vorrichtungen, welche gegen Wind und Wetter und gegen das Eindringen in dieſelbe ſchützen, mit großer Fontaine, ſchön geformtem Dad mit Funftwollen am Sodel und Sims angebrachten eijernen Berzierungen 2c., ift bebeutend unter dem Selbſtkoſtenpreis für 900 Thlr. unter günftigen Zahlungsbedingungen zu verkaufen. Einfendung des Planes auf Wunid. Die Großhandlung erot. Vögel und Naturalien von Karl Gudera, Leipzig. ganz maſſiv gebaute, Fafanen:Bruteier 1000-2000 Stick werden bis Mitte Mai zu Laufen gefucht und nimmt Offerten entgegen €. Sduerhofz in Hildburghaufen. [249 Franz. Tapins, nur echt importivte Nacen in Original⸗ Zudtthieren, als: Belièrs, de garenne, argentes, elapiers und domestique, billigſt unter Garantie liefert das Erport- ır. Importgefhäft C. Schürholz, Hilpburghaufen. [250 „Goldfiſche „Pro 100 Std. 10 Thlr. loco Trieſt excluſive Emballage gegen Vorausſendung des Betrages; auch werden Beftellungen auf „Nil- u. Ganges-Krofodille, Brillenſchlangen 2c. 2c. entgegen „genommen. Carl Bandifh, Trieft. [251 EM u, — 9— Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 17. 136 Das Etabliffement Chas. Jamrach, Naturaliſt und Thierhändler in London hat folgende Thiere in den leiten Sendungen exrhalien: 91 graue Papageien, 2 weihgehaubte, 14 kleine gelbhaubige, 22 Nojen-, 20 Najen-, 15 jchwefelgelbe und 4 Leadbeater - Kakadus, 460 Baar Nymphen oder Kakadillen, 1140 Paar Wellenfittiche, 110 Paar vielfarbige Sittiche, 30 Paar Königsfittihe, 10 Paar Paravdiesfittihe, 30 Paar Barnardsfittihe, 60 Paar Boa- Sittiche, 1 Paar Barrabands-Sittihe, 8 Paar Rodpepler, 6 Baar gelbe Brachtfittiche (P. fHaveolus), 20 Baar purpurſchillernde und 8 Paar grünfchillernde Glanzdroſſeln, 20 Paar verjchiedene afrifanishe Tauben, 72 Paar Infeparables, 5 Kanarien-Perekiten, 1 Pflaumenkopf-Sittich, 5 Flötenvögel, 2 gehäubte Hirtenftare, 76 vothe Kardinäle, 1 Paar wilde Kanarienvögel, 2 Paar Dominitaner-Wittwen, 27 Paar Diamantvögel, 40 Paar Zebrafinken, 8 Paar Kap- weber, 10 Paar doppelte Napoleons, 40 Paar Mustatvögel, 50 Paar Bandfinten, 8 Paar ausftraliihe Faſänchen, 5 Blauvaben, 3 große vothe Arraras. Außerdem zahlreiche große Vögel, wie Sbife, Hocdohühner, Savapfauen, Emus, mehrere Geyer, Schlangenadler u. a. So- n auch verjchiedene Affen, große Naubthiere, Gazellen u. a., einen indiſchen Elephanten Me. iD. [252 B ru t (4 i er zu verkaufen: von Prama-Putra à 5 Sgr., Spanier à 5 Sgr., La fleche à 5 Sgr, Breda (ſchwarz) à 4 Sgr., Ham— burger Sprengel (Alltagleger) a 4 Sgr., Hamburger Silberlack à 4 Sgr., Hamburger Goldlack A 4 Sgr., Bergiſche Kräher a 4 Sgri, Holländer à 4Sgr., Paduaner (Goldlack) A 4 Sgr., Paduaner (grau) à 4Sgr., Paduaner (gelb) à 4 Sgr., Houdan (Wanzenauer) à 5 Sgr. Sämmtliche Stämme find zuchtfähig und mehrfach praͤmiirt. Verpackung als die beſte bewährt und bei 12 Stück gratis. Verſandt reel und prompt gegen Nachnahme, oder Pofteinzahlung mit Beftellung. : ' 253] Johannes Nill, zum Thiergarten, in Stuttgart. Ein Samaila-Papagei, zahm und einige Worte fprechend, ift für 10 Thaler zu verkaufen. — Dfferten befördert Die Expedition. [254 Angeboten mehrere Paare zuchtfähiser Wellenfittiche. Geſucht eventl. in Tauſch Zebra- und Bandfinfen. [255 Guben, Marft 38. Franz. 1 Paar Dompfaffen (Mad. u. Wbch.) 2 Thle., 1 gute Schwarze Amfel 2 Thlr., 1 Mohrenlerhe (ruſſiſche) 14 Thlr., 1 türkischer Rothſchwanz (Männchen) 1 Thlr. fowie 2 gute Nachtigalenhähne a 4 Thlr. empfiehlt zune Sdmidf, rfurt. Berner: i Sommerrübfen 61 Thaler, Kanarienfamen 63 Thlr., Hanf 5} Thle., Mohn blauen 103 Thlr., weißen 92 Thlr., Hirfe weiße 74 Thlr., Hirfe Blut 44 Thle., Mais 54 Thle., Hafer gejpaltenen 7 Thlr., Salatjamen (gutes Vogelfutter) Pfd. 4 Sur. pro Er. in guter Waare empfiehlt Rudolſph Shmidt, 256] Erfurt. Kanarienvoͤgel, vorjährige Männchen wie Weibchen aus guten Rollerſtämmen, erſtere durchſchnittlich zu 54 Thlr., letztere zu 20 Gr., Emb. für 1—2 Vögel 8 Gr. hat noch abzugeben. 257] R. Mafhke in St. Andreasberg. Bon 2 tadellos befiederten, gut ſchlagenden, an einfachftes Winterfutter gemöhnten Nadhtigalen giebt eine ab a 6 Thlr. incl. Berpadung ©. Göller, Alfdorf bei Lorch, 258] (Würtemberg). Für Züchter und Liebhaber nicht zu überfeben. Samilien-Berhältniffe halber fetse ich meinen Zucht ſt a m in prachtvoller — [259 1, 3. Spanier 2 jährig, fofort zu Thlr. 15 — incl. Emballage dem Verkaufe aus. Königsbronn, Würtemberg. D. Aysslinger. C. Reiche in Alfeld empfing eine frifche Sendung von rothen Kardinälen, fowie Rothflügel-Starlinge, Kuhftare, Karolinen = Sittiche, Wilde Puter. [260 Die Vogelbandlung von W. Nieth, Friedrichsitraße 68 in Berlin hat vorräthig: Kubafinken, mehrere Arten amerikanische Drofjeln, ein Paar prachtvolle Blaue Gebirgs-Lori, Tigerfinten, vers fhiedene Nonnen, Flammenfinken u. ſ. w.; befonders aber qut fprehende graue Papageien, deren einer ganze Sätze ſpricht und Melodien flötet. [261 Zufendungen, wie Briefe fiir die Redaktion find an ben Herausgeber: in Steglit bei Berlin, Albrechtftvaße 115 duch die Poft oder duch Vermittelung einer Buch— handlung an die VBerlagsbuchhandlung zu richten, Zonis Gerschel Verlagsbuchhandlung (Gustav Gossmann) in Berlin. C. &. Pilger’s Buchdruckerei in Bernau. TREE — F * — N Zeitſchri Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. — — UN it für Vogellichhaber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. II — NN DR "Ze -Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beftellungeninder Erpedition und Redaktion entgegengenommen. TI. Iahrgang. Berlin, den 30. April 1874. Ar. 18. Inhalt: Die Vogelſprache im Volksmunde. — Reisvogel-Bruten. — Verſchiedene Mittheilungen aus der Vogelſtube. — Bogeltrantheiten: Em Schnabelbruch. — Noch einmal über das häufige Sterben der jungen Harzer Kanarienvögel (Fortſetzung). — Brieflide Mittheilungen: Gimpel-Baſtardzucht; zur Kanarienzucht. — Anfragen und Auskunft: Schädlichkeit des Gewitters für die Kanarienzudt. — * Aus den Vereinen: Bochum; Hamburg. Ausſtellungen: Bremen. — Ehrenbezeigungen. — Briefwechſel. — Anzeigen. — Die Vogelſprache im Volksmunde. Mitgetheilt von W. Frenzel. (Schluß). Bon den „freien Vögeln haben es befonders die Sänger und Schläger veritanden, die Aufmerkſamkeit des Menfchen auf fich zu ziehen und feine Deutung herauszufordern. Für die Lieblichen Töne unferer ſchönſten Sängerin, der Nachtigal, die fich mit ihrem Gefange in einem Kreife von 16—24 Melodien be- wegen joll, hat der menfchliche Scharffinn noch Feine Worte zu finden vermocht*). Er faßt fein Urtheil über fie zufammen in die zwei Worte: „fie dichtet!“ Selbjt für den ſtärkſten Schläger, die ungarische Nach- tigal oder den Sproffer, hat man nur Namen für die Eigenthümlichkeiten feines Schlages, wie der David, Woyak, Papit, Doppelfchaller, Jakob, Ziak, Patti *) Bon Ludwig Bechftein gibt e8 eine Ueberſetzung des Nachtigalenge fanges in menſchliche Lautſprache. u. ſ. w. und nur ſeinen Lockruf hat man in die Worte „Glock' Arr!“ und eine Liedſtrophe in „Zieh' a', zieh’ an, David, zieh’ a' Glock!“ zu faſſen ver— mocht. Weit beſſer iſt dieſes gelungen beim Finken. Die Anzahl der Schlagverſchiedenheiten, die in den ein— zelnen Gegenden Deutſchlands oft auf ganz engem Raum ſehr verſchieden ſind, iſt eine ſehr bedeutende; nachſtehende Namen charakteriſiren namentlich den Schlußfall ſeines Schlages, als da ſind: der Wein— geſang, und zwar der gute, der ſchlechte, der ſcharfe oder gleiche Scharte, der Würzebier, und zwar der grobe und der ordinäre, Hochzeitgebühr, Hochzeitbier, Weizenbier, Gerichtsgebühr, Malvaſier, Sparbazier, Musketier, Mützeviel, Bräutigam, Davidja, Zitzigall, Gickgack, Pythia oder Irewittja, Reitzeug, Reiter, Kuhdieb, Harzer-Schlag, Tambacher, Kienöl oder Ovakja, Gutjahr und zwar das gemeine, das Harzer, das tolle, der Doppelfchlag, das Werre, das Klapp— jcheid, die erjte und die zweite Putzfcheere 2c. 2c. Wenn er fingt, ruft er laut fein helles: „Pink, pink! Fink, Fink!“; wenn ev rückt, fein tiefes, „irr, trief oder prüt, und wenn er loct, fein bittendes „jub, jub!‘; wenn er dagegen eine der obigen Schlagarten erſchallen läßt, jo lautet fein Ruf: „Fritz, Fritz, Sri, willſt du mit zum Wein gehn? Kris, Fritz, Fritz, willſt du auch den Bräutigam zieren? Ich, ich, ich, ich bin der Bräutigam. Ich, ic), ic), ich bin der königliche Offizier. Sch, ich, ich, ich will dir wat bejcheren. Heut, heut, heut, heut ift Danzmufik. Morgen, morgen, morgen muß ich marjchier'n ꝛc.“ Täuſchend Ahnlich dem „Pink pink” des Buch— finfen iſt der einfilbige Ruf der Kohlmeiſe; dagegen ruft fie beim erjten milden Lenzeswehen, wenn bie QUOggugg 138 warme Frühlingsfonne vom tiefblauen Himmel her unterlacht, dem Landmann vom Gipfel des knospenden Baumes herunter zu: „Zieh aus den Pelz!“ und fordert ihm auf zur Feldarbeit und die Saaten und Wiefen nachzufehen mit: „Kiek in 't Feld!“ und jeßt den fertig geräucherten Schinken anzufchneiden mit „Schinkenfleſch! Schinkenfleſch!“ Wenn dagegen ber Bauer zu früh feinen Garten beftellt, mahnt fie ihn wie aus Erfahrung: „Sich dei föär“ (Sieh dich vor!), und wenn gar der liebliche Vorfrühling einem unfreunblichen Nach- winter hat Blab machen müſſen und Märzſchnee oder Aprilſchauer über die Fluren jagen, dann ruft fie rathgebend dazwiſchen: „Sud dir'n Be! und wenn dann ringsum Alles noch einmal mit Schnee bevedt ift und der Hunger fich meldet, fagt fie Hagend: „Zit i8 da! — Schlimm — Ding!“ — Bon den Übrigen Singvögeln des nord- und mittel- deutschen Laub⸗ und Nadelwaldes ruft ung die Früh- lingsmonate hindurch vor Allem der Stieglig fein mahnendes „Lüg nit! Lüg nit!” zu, und während die Schwarzdroffel fortwährend einen „David, Hans David!“ ruft, werräth uns die Singbroffel over Zippe Näheres über denfelben, indem fie fcheltend und fpottend dazwiſchenruft: „Kuhdieb! Kuhdieb! David, David, drei Nößel für eine Kanne! Proſit! Proſit! Kartenhaus! Kuhdieb!“ Wenn die Amiſel den Wald durchruft nach ihrem „David“, fragt von den Wipfeln der Alleebäume der Drtolan jeden Kommenden und Borbeigehenden nach einer verfchwundenen Marie Lonife: „Hefte unfe Mareilifefen nich jefien?” (Haft du unfer Marie Lieschen nicht gefehen?) und gibt ihm dann ven guten Rath mit, damit ihn nicht ein gleiches Schickſal er- eile: „Z' wit gehft! — Geh weg, weg, weg!‘ Ebenfo wohlmeinend mahnt aus dem Rohr am Weiher und See faſt ven ganzen Tag unabläffig der Rohrſperling zur Vorficht, damit Niemand unverſehens ins Waſſer falle; „Karrel, Karrel, Karrel, kiek, kiek, kiek, Karl, Karl, Karl kiek!“ (Karl, ſieh!) Aber auch die Schelmenzunft iſt unter den Vögeln vertreten; nicht nur, daß nach anderer Deutung der Rohrſperling den neugierigen Karl neckend auffordert, ins Rohr zu kommen, ſondern auch das kleine Waſſer— huhn, dem der Verfolger im Graſe oft ſo nahe zu fein glaubt, daß er ihm Salz auf ven Schwanz freuen könne, ruft dem Häfcher fein fpottendes „Pärzſchtärt“ (Pfervefehwanz) entgegen. Der Erz fhelm aber von Allen ift ver Spat. Pad fchlägt fih, Pad verträgt fich! Heißt’8 auch von ihm. Sich raufen und zanfen und alle Welt „Dieb! fehelten und dann bitten mit „Lieb! und „Sieb“ und pochen mit „Will ich! , den feimenden Weizen loben mit: „Millich!“ und die Vogelfcheuche verfpotten mit: „Zwillich! Zwillich!“, das Alles und noch mehr bringt er fertig im Handumdrehen. Noch ärger ift ver Goldammer oder der Grünsling in Mißkredit ges fommen, weil er in eigennütziger Weife auf die Mild— thätigfeit de8 Bauern zu pochen weiß. Wenn im Herbfte die Felder kahl find, ftellt er fich auf den Bauernhöfen ein und bittet gar kläglich: „Bauer Die gefiederte Welt. Zeitfchrift filr Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. mieth' mich!“*) und nennt ihn einmal über das andere: „Fründ, Fründ!“ (Freund). Wenn aber der Frühling wieder ins Land fommt, zieht er ftolz und frei von dannen und empfiehlt fich feinem Wohl- thäter mit „Bauer, behalt deinen Dienſt!“ Ia, wenn im Juli und Auguft die reichen Korngarben gebunden werben, dann ruft er vom grünen und fchattigen Baum herunter dem arbeitenden Schnitter zu: „Wenn ich ein Sichelein hätt’, wollt ich mit ſchneiden!“, und der Volksmund fagt fogar, daß er ſich dann felbft auf die Kornmandeln zu ſetzen erfveche und — und — mit einem ganz gemeinen Rufe davonfliege. Als echter Grobian und „Großmogul“ beweiſt fi) die Krähe, die ungefragt allenthalben mit ihrem ungewafchenen Schnabel dazwiſchenfährt. Wenn es fchneit, was auch ohne Gefchrei alle Welt fieht, etwa mit Ansnahme des Blinden, dann ruft fie bis zum Uebervruß: „Klack, Klack!“ (Meicher Schnee). Wenn die Sonne wieder fcheint, fommandirt fie: „Jack afl Jack af!“ (die Jade ab» oder ausziehen). Wenn ein Fremder des Weges kommt und fie ihn gewahrt, ſchreit fie ihm ſchon von fern entgegen: „Wo kommſt du her?“ und nachher titulirt fie ihn mit „Labſch, Labſch!“ (etwa Tölpel, Flegel, Tolpatſch). Sieht ſie eine Vogelſcheuche, oder wird ſie irgendwo ver— jagt, fo ruft fie ſofort im flegelhafteſten Tone: EN Nr. 18. „Quark of! Quark ok!“, als: „wer kümmert fich ; darum“. Diefes dünkelhafte Selbjtbewußtfein und dummſtolze, wernagelte Sicherhabendünken über alle Andern theilen mit ihr in mehr oder weniger bornirter Weife ver Kukuk, der eivig nur auf fich felber aufmerffam macht, und fein Küfter, der Wievehopf, ver ftetd nur hup⸗hup⸗hup oder upupa oder hud⸗hud (plattveutfcher, lateinifcher und ovientalifcher Name veffelben; ſtatt hup⸗hup auch Peädehupe) zu rufen weiß; ferner auch der Pirol, ver ftolz auf fein golvenes Kleid, fait wie ein veich gewordener, „sich fühlender‘ Bauer oder wie ein zweiter „Bauer Troll“ fein „Ich bin der Schulte von Prylo (Bülow, Thyro, Prierort ꝛc.)“ Jedem, der's wiſſen will oder nicht in die Ohren ruft. Ob er bereit das behagliche Leben auch kennen ges Yernt hat, oder ob er von dem vielen Rufen eine trodene Kehle befommen, gleichviel, zuweilen ruft er haſtig dazwifchen: „Bülow, Bier hol'n! Ausfaufen, mehr hol'n! Biel oh, viel oh!” Diefen Schreiern gefellen fich noch zwei Eleine bei, die „ſtillvergnügt“ und mit fich felbjt zufrieden in den Tag hineinleben, unbefümmert um Andre und was die Welt dazu fagt; es find das Nothfehlchen und der Zaunkönig. Drollig nehmen fie fich aus, wenn fie duch Bush und Zaun hüpfen und fchlüpfen und den kurzen Schwanz emporrichten, als wollten fie ihrer Zwergengeftalt eine Elle zufegen, und wenn Erfteres freudig dreinruft: „Zickterekick, der Noth- bart bin ic!“ und triumphirend ver Letztere, jtolz auf feine dreimal errungene und behauptete Königs— wiirde: „Zicterefid, der König bin id!“ *) Auch anderswo im Vollsmunde: Bu'r ein Körnken! A % ü i 4 Nr. 18. Zur Ehre des Kufufs und des Wiedehopfs muß ich aber hier noch nachtragen, daß ihr Auf eigentlich anders lautet, und daß nur der hämifche Menfch mit feinem verwöhnten Ohr etwas ganz Anderes hevaus- Hört. Kukuk, Wiedehopf und wilde Taube follen vor Zeiten einmal gemeinschaftlich eine Kuh beſeſſen haben. Se Einer hat diefelbe einen Tag hüten müffen, und in den Nuten haben fie ſich alle Drei getheilt. Als eines Tages der Kukuk das Hirtenamt zu verſehen bat, geräth die Kuh in einen Sumpf und bleibt darin ſtecken. Voller Angft ruft er ihr nun zu: „Krup rut!“ (Kriech heraus!); aber es will nicht gehen. Auf das Gefchrei fommt nun auch der Wiedehopf herzu und verfucht zu helfen und ruft mit: „Olle up, up, up! Dffe up, up, up!‘ (Alte, auf!) Aber ver- gebens; die Kuh ertrinft. Zu fpät fommt die wilde Zaube, und die kann nur noch Klagen um ihre fchöne Kuh, und noch bis auf den heutigen Tag jammert fie im Walde: „Mine ſchöne Ku Ku Ku! Mine ſchöne Ru Ku Ku Ku Au Ku! Da weiß die Rohrdommel (oder der Rodum) befferen Rath zu geben, damit ſolche Unglücksfälle nicht vorfommen; fie ruft aus ihrem Weiher dem weidenden Vieh zu: „Bunt herum! — Rund herum!“ In anderen Gegenden jedoch ſcheint fie unfere Straßen- jugend belauſcht zu haben, denn da ruft fie: „Roh — dumm, jo dumm!!“ — Es wäre gewiß nicht zum Nachtheil der letzteren, wenn fie fi von dieſem Vorwurf frei zu machen juchte und fich andererfeits die ſonſt geſchwätzigen Staare eine ftille Mahnung zur Fortbildung ſein ließe, wenn dieſe im Rohre oder in der hohen Pappel ſitzen und — „Schule halten!“ Noch eindringlicher mahnt die Wachtel bis ſpät in die Nacht zur gewiffenhaften Benusung jeder Stunde, indem fie und immer und immer wieder die Worte entgegenruft: „Dice, cur hie!“ So ſcheu fie von Natur auch vor dem Menfchen ift, fo wohlwollend und herzlich mahnt fie ihn ohne Aufhören aus ihrem ficheren Berjted im Kornfelde heraus. So wie fie jelber den anbrechenden Morgen ſchon mit einem auf- richtigen „Gott fei Dank!“ begrüßt, fo ruft fie auch ihren Schweitern einen fröhlichen „Guten Tag!‘ hinüber, und den Menfchen fordert fie auf: „Lobe Gott! Danfe Gott! Fürchte Gott!“ Wenn fie dann durch die friſchbethaute Wieſe dahineilt und die funkelnden Thauperlen an ihrem Kleide zerrinnen und es völlig ducchnäffen, dann ruft fie wol: „Werd' ich naß! werd’ ich naß!“ Aber ihren guten Humor verliert fie darum noch nicht; wenn fie nach ge— haltenem Frühmahl wieder gemüthlich beifanımen figen, dann ruft eine der andern leife zu: Krabb'le mi! Krabb'le mi!“ Daß fie dann auch.nach einem Pfeifhen Tabak verlange und zufe: „Bad, Tabak!” haben wol nur die Ohren eines Rauchers heraus- gehört, dem bei der Arbeit das edle Kraut ausge gangen war. Keck mahnt fie auch ven müßig ſtehenden Arbeiter an feine Pflicht mit „Bück' den Ruͤck'“!“, während fie fich andererfeits flehend an ven Schnitter wendet und bittet: „Trit mi nit!” und Angefichts des Stoppelfeldes ausbricht in die Klage: „Wehe mir! Iſt mir leid!“ Und doch follte man's kaum Die gefiederte Welt. Zeitferift für DVogelliebhaber, Züchter und -Händler. 139 glauben, wie fe fie wiederum fein kann und dem Jäger höhnend nachzurufen wagt: „Fürcht' mi nit! Fürcht' mi nit!“ Ob es wirklich wahr ift, was Fama ihr noch nachfagt?! Früher ſoll fie nänılich nurjeinfältig gerufen haben: „quaſtula“ und im zehnten Sahrhundert „quakara“ und „quatala“, alles Andere aber erſt im Laufe der Zeit Hinzugelernt haben; ja in Frankreich foll fie fogar noch ein Wort hinzufügen, das ich in Deutfchland noch nicht gehört, wol weil die deutſche Wachtel nicht franzöſiſch kann, nämlich: „Paie tes dettes!“ — Zu alledem hat das Weibchen nur ein leiſes: „Ppü! Pü!“ zu fagen. — Wenn aber die Tage Fühler und die Nächte lang und kalt werben, dann wird fie kleinlaut und nur zuweilen noch ent ringt ſich ein Kurzer Rlageton ihrer Bruft, jo, wenn fie auf gepflügten Acer übernachten mul: „Hartes Bett!“ oder wenn die Felder leer find, und Die Körner felten werden: „Harte Zeit!“, bis fie endlich mit einem wohlgemeinten: „Bhüt di Gott!“ jich verabfchiedet und nach Süden zieht. Während die Wachtel den Baden felten oder nie verläßt, fondern ſtets zwifchen den Halmen dahin— gleitet und ihren charakteriftiichen Schlag ertönen läßt, drängt es die Lerche, fo hoch wie möglich in den reinen Aether zum Throne des Allvaters emporzu— fteigen, und ganz hingeriffen von Dankbarkeit und Entzücdung, vermag fie nur die Worte Heroorzubringen: „Du, Dir, Die, und Dir!“ Wenn aber rühmorgens die purpurne Gluth das aufgehende Tagesgeſtirn ver- kündet und endlich vie Sonne ſelbſt in majeſtätiſcher Pracht im Oſten ſich erhebt, dann begrüßt fie die Himmelsfönigin mit Ihrem ſeelenvollen Liede und fordert ihre noch ſchlummernden Mitſchweſtern auf, zu eriwachen: „Die Füritin Tommt, bie Fürſtin fommt, die Fürftin fteht am Shore!“ Ihrem veinen und frommen Gemüthe erfcheint die Welt von der Höhe herab in verflärtem, ſchönerem Lichte, und ein— mal über das andere bricht fie daher aus in bie Worte: „Die Welt iſt ſchön, ift ſchön!“ Während ſie mit ihrem reinen Gewiſſen keine Furcht und Bangigkeit der Nacht kennt und ſelbſt zu ſpäter Stunde noch ein kurzes Schlummerliedchen hören läßt, ruft die Stimme des Drachvogels ängſtlich dazwifchen: „Mei grielt, mei grielt!“ (Mir graut!) An ihm fcheint fich zu bewahrheiten, was die Menfchen fagen, daß Furcht das Kennzeichen eines böſen Ges wiſſens fei. Und in der That berichtet die Sage von ihm, daß er, als ver liebe Gott einjt von ben Vögeln habe einen Bach graben Laffen, fich zur Arbeit geweigert und bie arbeitenden Vögel verinottet habe mit „Schippt, ſchiebt, zieht!“, und daß er zur Strafe dafür nimmer aus jenem Bache habe triufen bürfen. Daher muß er noch heute, wenn der Himmel ehern und nerfchloffen feheint und fein Negentropfen die lechzende Erde und feine dürſtende Zunge erquidt, rufen: „Genuß, gieß, giet!“ — Doch wenn im Herbit der Pflug des Landmanns die Furchen über die Aecker zieht, und befonders frumme feinen Ordnungs- und Schönheitsſinn beleidigen, dann ruft er dem pflügenden Bauer aus den Lüften herniever: „Tüli! Tüli! Plo jet, ploͤ jtiek!“ (Pflüge gleichmäßig!) 140 Weniger furchtſam eigentlich, als mehr rath- und fopflos benimmt ſich bei jedem Vorkommniß ver Kiebitz, der bekanntlich fein kunſtloſes Neſt unmittel- bar auf die Erve baut. Sobald nun ein Eierſucher oder font Jemand die Wiefe betritt, jo kommt er fchon aus einiger Entfernung herzugeflogen und um— freift mit lautem Gefchrei und pfeifenven Flügel— fchlägen und Purzelbiumen den Cinpringling, lockt ihn aber mit feinem „Türkewit, wit, wit! Türkewit! — Wo bliew’ id?“ cher nach dem Standorte feines Neftes Hin, als daß er es dadurch rettete. Endlich will ich hier noch einige Vögel anführen, die zu belaufchen befonders der Waidmann Gelegen- heit hat. Wenn im erjten Frühlinge die Bäume an— fangen fich zu belauben, dann find e8 vor allen vie Prachtvögel unferes Waldes, der Auer- und Spiel bahn, das Birk und Hafelhuhn, die den Jäger durch ihren Falzruf unmiverftehlich anloden. Während die größeren in ihren Knixen und Kratzfüßen bei dem „Süßhoßraspeln” fi) etwas ungefchliffen benehmen und mit ziemlich unzarter Stimme ihr Anliegen ihrer Angebeteten vorbringen, weiß diefes das Hafelhuhn in der zarteften und allerweichiten Weife zu thun, wenngleich menschliche Ohren nur heraushören wollen: „Zieh, zieh, zieh, bei der Hit’, bet der Höh'!“ Wer nicht jo glücklich ift, diefe hohen Gäfte zu ven Befuchern oder Bewohnern feines Waldes zählen zu dürfen, begnügt fich mit einem Anjtande auf dem Schnepfenftrih. Wenn dann Neminiscere oder Deuli beranfommt, eilt der Waidmann hinaus an den Wald— jaum und hart fehnfüchtig auf die fommenden Fremd— linge, zuweilen fo eifrig und unverwandt, daß er da— rüber Zeit und Empfinden vergißt, bis ihm endlich Herr Blafins over der Nachtfroft zu empfinpfich auf die Haut rückt. Ob dann wirklich die Waldſchnepfe dem abziehenden Waidmann ein fpöttifches „Grog! Grog!“ nachrufe, oder ob nur das heiße Verlangen des Letzteren darnach ſchalkhafter Weife fo verfteht, will ich unentſchieden laſſen. Allen dieſen heiteren und fröhlichen Geſellen ſchließt ſich wie die Nacht dem lichten Tage eine ſchwarze unheimliche Schaar an, die ſelbſt heute noch manches Herz mit Furcht und Grauen erfüllt. Da iſt es vor Allem der ſchwarze Gefell won Rabe, der ſchon ſeit der Sündfluth her nirgends feine Neigung nach Aas verbergen kann. Wo er fich fehen läßt, und es ihn nach Speife ge— lüftet, da ruft er mit heiferer Stimme: „Grab! Grab! — Kopp ab! Kopp ab!“ Und faft noch fehauerlicher als der Nuf diefes Galgenvogels ſchallt durch die Stille der Nacht die Stimme des Todten- vogels (Eule): „Komm mit! Komm mit!‘ Zum Glück ift aber die finjtere Nacht diefes Aberglaubens mit Galgen und Rad faſt ebenfo verſchwunden, und wol dem Jünglinge, der ihrem Rufe furchtlos folgt und ſich von ihr führen läßt, zwar nicht auf einem mitternächtlichen Gange zu vergrabenen und brennenden Schätzen am Geifterberge, aber zum vollen Brunnen der Weisheit, und aus diefem für das Leben fchöpft, fo viel er nur vermag! Die gefiederte Welt. Zeitfhrift fir Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. Nr. 18, Meisvogel- Braten. Die glücklichen Erfolge, welche Herr Kierſtein in Frankfurt mit feinen beiden Pärchen Reisvögeln erzielte, veranlaßten mich im Auguft v. 3. ein Pärchen in meine Vogelftube einzufegen; ich hatte leider zwei Männchen befommen, taufchte das Eine aus und er— bielt nun, wie ich ficher nach 3 Wochen beobachtete, richtig ein Weibchen. Die Bügel nahmen bereits nach ſechswöchentlichem Beifammenjein und ohne große Wahl einen ausge bohlten Baumſtammkaſten in Befchlag, bauten den— felben ziemlich xoh aus (auch an der Dede) und brachten aus dein gelegten zwei Eiern glücklich 2 Junge groß, die ganz das Ausjehen des vom Herrn Grafen York von Wartenburg im vorigen Jahre be— ſchriebenen Jugendkleides haben.*) Heute ſind dieſelben zehn Wochen alt und am 20. dieſes hat das alte Pärchen wieder 5 Junge aus— gebrütet. Ich habe diesmal die Brütezeit genau be— obachten können; das erſte Ei wurde am 28. No— vember gelegt, am 1. Dezember lagen drei Eier im Neſt und am 20. dſs. fand ich unter dem Neſt eine Eifchale und von dieſem Tage an frejfen auch die Alten wieder Ameifeneier, die fie fonjt nie anrühren. — Im Ganzen habe ich, nebenbei bemerkt, in meiner Bogeljtube noch wenig Glück gehabt; Bandfinfen und Silberfafünchen haben öfter Junge gehabt, aber fein Einziges groß gezogen; Aftrilds, Amaranths und Elfterchen haben nur unbefruchtete Eier bebrütet, doch hatte ich von letzteren Beiden, die in diefer Brutzeit das zweite Mal niften, jet auch Junge zu ziehen. Herr Kierſtein beabfichtigt, Die jungen Reisbogel, welche jetzt ſchon allerlei Unfug treiben, niſten zu laſſen ſobald dieſelben wollen. Wie denken Sie da— rüber? Glauben Sie, daß dieſelben im erſten Jahre ſchon zur Zucht taugen? Es wäre mir lieb, Ihre Meinung zu vernehmen und möchte ich ohne Ihren Rath bei weiteren Züchtungen nicht handeln, habe ich doch aus Ihren Büchern und der „Gefiederten Welt“ bisher meine Weisheit geſchöpft. Spätere Benachrichtigung: Zu meiner großen Freude kann ich heute mittheilen, daß ſoeben bei mir wieder ſechs junge Reisvögel Ausgeflogen find; ich hatte nur fünf gezählt und traute meinen Augen kaum, als ein Sechster noch angeflogen Fam. Die Vögelchen find ſämmtlich fehr aut genährt, und berechtigen alfo zu den beften Hoffnungen. Curt Steinbod, Bapierfabrifant in Pulverkrug bei Frankfurt /D. (Wir halten es nicht für zweckmäßig, daß man die jungen felbftgezüchteten Vögel zu früh niften laſſe, feinenfall8 wor einem vollendeten Jahre nach dem Flüggewerden. Ste tändeln und fpielen anfangs (wol bereits im Alter von wenigen Wochen nach dem Flüggemwerden) mit dem Niftmaterial umher, kommen jedoch erflärlicherweife noch zu. feiner ernten Brut, gewöhnen fich dagegen die Spielerei dermaßen au, daß fpäterhin aus allen ihren Bruten nichts wird. D. R.). *) Eine abermalige genaue Belchreibung wäre ſehr er— wünſcht geweſen. D. R. Fa — Verſchiedene Mittheilungen aus der Vogelſtube. Mein Goloftirn- oder Halbmondſittich⸗ (P. aureus) Männchen hat ſich mit einem Paradiesfittich- (P. pulcherrimus s. paradiseus) Weibchen gepaart. Beide arbeiten jtundenlang im Niftkaften. Sollte das Weibchen zur Brut fchreiten, dann Näheres. Seite 302 Ihres „Handbuch für Bogellieb- baber“ I. jchreiben Sie bet Befchreibung der Nift- vorrichtungen fir Papageien: Sorgfültig beachten wolle man aber, daß die Niftkäften immer an, allen Seiten luft- und Lichtdicht fein müfjen. — Ich halte Dies durchaus nicht für nöthig. Ich babe aus leichten Kiftenbrettern ſelbſt meine Niftkaften verfertigt, die faft alle Luft und Licht an den Seiten ducchlaffen, und die Papageien nifteten dennoch darin. Zwei Kaſten, dicht am Fenſter hängend, der eine mit halbem Dedel, find zur Zeit "bewohnt; ich Tann zu jeder Stunde das brütende Wellenfittih-Weibehen durch das Loch im Deckel beobachten. Das Thierchen läßt fih beim Brüten nicht ftören, es ift ein Weibchen, erſt ein Jahr alt und hat nur 1 Junges, das in 14 Tagen etwa flügge fein wird. — Seite 92. Vom Dioch-Weibchen heißt es: Schnabel beim Weibchen wachsgelb. Dies ift nur der Fall während der Zeit in der das Weibchen das Winter Kleid trägt, im Hochzeitsfleid ift ver Schnabel roth.*) Ich habe feit 3 Jahren zwei Weibchen, oft legen fie innerhalb eines Jahres fein Hochzeitffeiv an. Vom Prachtgefieder des Männchens Heißt es: vom März bis September. Die Zeit des Tragens des Pracht- gefieders ift aber fehr verfchteden. Ein Männchen hat in unferm Sommer, ein anderes in unferm Winter feine Hochzeitszeit. Zwei Männchen find bet mir zu ſehen, die ſtets abwechjeln in Anlegung des Prachtkleides**) Seite 96 im „Handbuch“ heißt es vom Napo— leonsvogel: In der Größe iſt er dem Blutſchnabel— weibchen ziemlich gleich. Er iſt nach meiner Meinung bedeutend kleiner. Ferner bauen meine Napoleons— weber wie alle übrigen, ſtatt einen ſenkrechten (ver— tikalen) Kranz, niemals einen wagerechten; ſie haben bei mir das Eigenthümliche, daß ſie ſich nie völlig ausmauſern, ſondern ſtets ſchwarz und gelbfleckig IH auch pflegen fie nur 9 Monate in Pracht zu fein. Dom Feuerfink Heißt es Seite 99 im „Handbuch“ : Die mehr oder minder lebhafte Färbung des Pracht- gefieders hängt von den Altersftufen des Vogels ab. Ih bin anderer Meinung, nämlich, fie hängt vom Futter ab; bei Fütterung mit frifchen Ameifenpuppen iſt die Färbung prachtvoll dunkelroth, bei jchlechtem Butter hell und gelblich. „ Seite 100 Heißt e8: Der Feuerfink füllt fogar über ven Oryr her, fo daß dieſer ſich nicht vor ihm \ *) ‚Umgefehrt, merthefter Herr ©., im Hochzeitskleide ift der Schnabel des Diochweibchens ganz entjehieden ſchön wachs— gelb, während er im Winterkleide gleich dem des Mh. roth ericheint. Dr. K. R. *) Dies hängt natürlich davon ab, aus welchem Theile Afrikas die Vögel herftammen. DR. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. 141 zu vetten weiß. Ich Habe 3 Oryrx und mehrere ſchöne Feuerfinfen gehabt, aber an den Oryr wagt fich feiner, nicht einmal ein großer Edelweber. Ferner wählen bei mir die Feuerfinten nicht Birfenreifer, fondern bauen wovon es ihnen beliebt, ich könnte Ihnen ein Neft von Lindenzweigen fenden. Bom Oryx ©. 101 heißt es: Prachtffeid vom September bis Januar. Meine vom März bis No- vernber, alfo %/, Jahr. Site weben bei mir nur aus Ranilabaft und Baumwolle, die Flugröhre jtets aus friſchem Gras. Ich habe 1 Männchen und 2 Weibchen, das Männchen hat fich mit beiden Weibchen gepart, beide Weibchen haben drei Mal 3 Gier gelegt, aus— gebrütet, aber die 8 Tage alten Jungen verlaffen, das ftürmifche Männchen verfolgte die Weibchen tet? mit neuen Liebesanträgen. Diefer Beitrag wird Ihnen werthvoll fein, ich finde nirgends etwas Davon. Der Oryx wählt Tannen, Weißbuchen, Hollunder u. dgl., verſchmäht bei mir durchaus Birfenreifig. Er nimmt eine Stubenede völlig für fich in Anfpruch, lebt mit den Welfenfittichen, die neben ihm im Kaſten nifter aber in Frieden, er hat ſogar geduldet, daß die Dioch- weibchen in zwei von ihm erbaute verlaffene Nefter Eier Legen. Gegen die BVBerfürbungsanficht bin ich ganz ent— fehteven. Sch habe 4 Jahre hindurch den Orhx frei und im Käfig beobachtet, das Gefieder (das graue) färbt fich nicht glänzender und fällt dann erit aus. Es bleibt ſchlicht ohne jede erhöhte Färbuug und die hervorbrechenden vothen und ſchwarzen Federn ver- drängen die grauen, die allmälig ausfallen, der Vogel fieht dann wunderlich grau, ſchwarz und roth gefleckt aus. Hierüber demnächit ausführliche Nlitthei- lungen. dr. Sch. I. in ®. BDogelkrankheiten. Ein Schnabelbruch. Bor einigen Tagen beunruhigte mich am Morgen beim Erwachen der Umftand, daß gerade mein befter Sprofjer im Nebenzimmer, der um diefe Zeit ges wöhnlich am fchönften ſchlug, hartnäckig ſchwieg. Bon meinem Bett aus erblickte ich indeß den Vogel an— ſcheinend ganz wohlbehalten, aber ſtill auf ſeinem Sprungholz ſitzend. Trotzdem beeilte ich mich jedoch aufzuſtehen, um meinen Liebling näher zu beſehen, und gewahrte nun zu meiner ſehr unangenehmen Ueberrafehung, doch erſt beim Neichen der Mehl- würmer aus der Hand, da der Vogel diefelben diesmal troß feiner eifrigjten Bemühungen, nicht greifen konnte, daß er fich über Nacht den Oberfiefer bis faft zu den Nafenlöchern abgebrochen hatte. Das nachge- bliebene furze Ende war ganz blutig. Was war da zu thun? Offenbar war dem armen Thier der ftehen- gebliebene Unterfchnabel jest das hinderlichjte Glied feines Körpers, daher ſchnitt ich ihm auch diefen, fo weit es anging, ohne Blutgefäße zu verlegen, ab. Und damit habe ich entfchieven das richtigfte chirur— giſche Verfahren getroffen, denn mein Sproffer kann nun, obgleich noch immer recht unbequem, doc) das 142 Futter zu fich nehmen. Nur zwei Tage hat er etwas getrauert; jetzt fängt er allmählich bereits wieder an ſich hören zu laſſen. 3. Schulze, Kegulivungs > Dirigent in Riga. Nod einmal über das häufige Sterben der jungen Harzer Kanarienvögel. Bon W. Bi der in Wetzlar. (Fortſetzung). Der Geſang der Harzer Kanarien kennzeichnet ſich überhaupt durch eine Kunſtfertigkeit, die ohne Aufbietung einer bedeutenden körperlichen Kraft nicht denkbar iſt; es iſt daher auch nicht einleuchtend, daß ſie ſo kleiner ſchwächlicher Statur ſein ſollten. Ich beſitze und habe früher beſeſſen verſchiedene Stämme ſowol Original⸗Andreasberger als ſelbſtgezogene Harzer, die durchweg an Größe der gemeinen deutſchen Raſſe nicht nachſtanden. Kleinere Exemplare giebt es aller— dings in jeder Hecke; es mag auch ganze Stämme kleiner Vögel geben; das ſind indeß nicht ſelten ganz vorzügliche Sänger und eben jo gute Heckvögel. Daß einjährige Vögel im Harze, namentlich in Andreasberg, mit Vorliebe zur Zucht verwendet werben, ift unleugbar, ſchädlich feheint es mir aber ebenfalls nicht zu fein. Der einjährige Vogel tft durchaus fortpflanzungsfühig, ja es find Fälle vorgefommen, wo junge Vögel noch im nämlichen Sommer wie derum Junge gezeugt haben. Im Heizen des Brutraumes — außer der Mau— jerzeit — thun die Züchter des Harzes allerdings des Guten zu viel; fie mögen damit das fehnelle Wachs— thum der Jungen befördern, aber die alten Zucht vögel werden dadurch gegen Kälte nur um fo em— pfindlicher und die Stubenluft wird befanntlich um fo fchlechter, je nachhaltiger eingeheizt wird. Es hilft biergegen auch nicht das übliche wöchentliche Aus— räuchern der Zimmer, wie folches In meinem dies— jährigen Neifeberichte erwähnt worden; im Gegentheil vermindert 8 den den Vögeln unentbehrlichen Sauer— ftoff nur noch mehr. Die Harzer Bauerchen fehaden der Geſundheit der Vögel nicht; es ift das ein anfcheinend aus dem Berichte des Herrn Ling in Nr. 10 der „Gefiederten Melt" entnommenen Irrthum, welchen Herr Reiche fpäterhin bekämpft hat. Da Herr Linz des Letztern Anführungen als richtig nicht anerkannt, fo jet es mir geftattet, meine neueften Erfahrungen in dieſer Hinficht hier kurz mitzutheilen: Während eines Zeitraums von 14 Monaten habe ich nahezu 300 männliche Kanarienvögel in Harzer Banerhen gehalten und zwar bis zu 4 Monaten, außerdem in Flugfäfigen und in befondern Zimmern ungefähr eben fo viel Weibchen. Von den Männchen war nur eine Keine Anzahl in ven Bauerchen ein— gewöhnt, als ich fie empfing; die weitaus größte Anzahl Habe ich ſelbſt eingewöhnen müſſen. Es waren bies ſowol Driginal-Anpreasberger, als auch Vögel eigner Zucht. Bon allen diefen Vögeln er— franfte mie im vorigen Winter einer im Harzer Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter uud -Händler. la N u N 1.3 a Bauerchen an einer Unterleibsentzündung; er wurde in einem der von Herrn Linz empfohlenen größern Drat- bauer wieder gefund, jedoch nur in Folge eines gründ— lichen Futterwechſels. Ein anderer Vogel ging im Laufe des Sommers an unheilbarer Heiferfeit in einem ganz ähnlichen Dratbauer ein; an diefer Krank— heit litt derſelbe, als ich ihn erhielt. Ein dritter, blaffer, blutarmer junger Vogel erkrankte mir in diefem Herbſt in einem mäßig beſetzten Brutraum, er wurde auch in dem erwähnten Dratbauer nicht wieder gefund. Bor dem Cinfegen in die Harzer Bauerchen, im Monat September diefes Jahres er⸗— franften mir in meiner durchaus nicht übermäßig bes fegten Heckſtube plöglih über ein Dutzend junger Männchen, wie ich glaube, an fchlechtem Sommer famen. Ich war zufällig genöthigt fir etwa 10 Tage meinen Bedarf an Samen aus den hiefigen Kauf läden zu entnehmen, Derjelbe war theils müffig, theils mit Heberichjamen ſtark vermifcht. Die Kranken Vögel wurden eingefangen, jo meit dieſes mit möglichfter Schonung derſelben gefchehen fonnte. Sp oft ein folcher Vogel, der nicht grade „auf dem lebten Loche pfiff“ eingefangen ward, wurbe er in ein Kleines Harzer Bauerchen geſteckt, im Uebrigen aber im Hedzimmer gelaffen und der Vogel war damit gerettet. Sch Habe zur Zeit noch in benfelben Harzer Bauerchen mehrere jest vollkommen gejunde Vögel, die zu jener Zeit bedenklich erkrankt waren. In der fliegenden Hecke, während des freien Umherfliegens, ftarben mir aber etwa ſechs junge Vögel an ein und derjelben Krankheit. An den eingefangenen jungen Bögeln habe ich feine Veränderung des Futters vor— genommen, nur forgte ich fir möglichit guten Samen. Sonft ift mir fein Vogel eingegangen; fie find im Gegentheile alle gefund und fchlagen fehr fleißig. Einen Webelftand hat allerdings der Gebrauch ber Heinen Harzer Bauerchen im Gefolge; diefer ift von beiden oben genannten Herren nicht heruorgehoben. Unruhige Vögel verderben fich darin leicht das Gefieder. Der Verluft des Schwänzchens wiirde noch angehen, bei einigen Cremplaren werden aber bie Flügelfedern fo abgenutzt, daß fie in Fliegender Hede fih kaum noch etwas vom Boden erheben Fünnen. Einen folchen Vogel habe ich, da ex ein fehr vor— trefflicher Sänger war, in dieſem Frühjohre gehalten, er wurde dann aber wieder flugfühig. Es dürfte aus diefem Grunde daher anzurathen fein, ftatt der Feinsten Sorte Harzer Bauerchen die größere Mittelforte, die f. g. Gimpelbauerchen, bejjer noch die größten zu verwenden, foweit e8 der Raum gejtattet, — (Fortfegung folgt). Drieflihe Mittdeilungen. .. Wie ich Ihnen ſchon mitgetheilt, treibe auch ih Baftardenzucht. So habe ich einen Gimpel mit einem SKanarienweibchen zufammengeworfen. Das Weibchen legte dann auch 4 Eier, wovon je 2 nad * Nr. 18. Farbe, Größe und Zeichnung vollftändig verfchteden find; ich fehließe daraus, daß die einen umbefruchtet, die anderen aber befruchtet find. Das Weibchen brütet feit etwa zehn Tagen mit großem Fleiße, was auch hoffen läßt, daß ich Junge erhalten werde. Mir er- fcheint dieſer gehoffte Erfolg deßhalb intereffant, weil ih in Ihrem „Handbuch für Vogelliebhaber" geleſen habe, daß fich eine Gimpelbaftardenzucht nur erreichen läßt, wenn man jung aufgezogene Gimpelweibchen mit Kanarienhähnen zufammengibt. Ueber Erfolg oder Mißerfolg werde ich feiner Zeit berichten. Kürſchner, Premierlieutenant in Bamberg. (Wir bitten um gefülligen Bericht. D. R.). ... Ber meinen Ranarien Habe ich im vorigen Jahre die Beobachtung gemacht, daß gehäubte Eltern fehr fchöne gehäubte Junge groß zogen, und merk würdiger Weife Haben meine Kanarien die Jungen faft nur mit Ameifenetern gefiittert; die erjten Jungen, welche mit Eierbrot, Semmel und Ei, viel gequelltem Rübſen gefüttert wurden, farben mir alte, und ich war dadurch fo mißimuthig geworden, daß ich weder Quellfutter noch Semmel und Ei Hinftellte. Die Jungen, welche fpäter ausfamen, haben eben nur Ameifeneter und was die Alten fonft freffen, Kanarien— faat, Nübfen und Grünes befommen und dabei habe ich zuerſt bemerkt, daß Kanarien überhaupt Ametjen- Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 143 gern aufmerkjam, mit dem Hinweis, daß Ausftellungsprogranmmme, Anmeldeformulare und alle weitere Auskunft, von dem Sektions— Chef der III. Abtheilung (Geflügel, Sing und Schmuckvögel) Herrn Dr. Finſch, Konfervator am Mufeum in Bremen zur beziehen find. — Ehrenbezeigungen. Der Berein für Geflügeljzudt in Münden ernennt, in Anwendung des S 6 der Vereinsfagungen, Herrn Dr. Karl Ruf in Berlin, Schriftfteller und Herausgeber der Zeiti hrift „Die gefiederte Welt”, -in Anbetracht feiner Berdienfte um För— derung der Geflügelzucht, zu feinem forrefpondivenden Mit- gliede. — Münden, 1. Januar 1874, Die Vorſtandſchaft. Pfifter], Präfident. E. v. Leveling, Schriftführer. Mit Freude und aufrichtigftem Dank nimmt der Heraus- geber der „Gefiederten Welt“ auch diefe ihm erzeigte Ehre entgegen. Für Jeden, der viele Jahre hindurch raftlos auf einem Gebiete arbeitet und dann den Erfolg fieht, daß eine ſolche Angelegenheit, in der erfreulichften Weife und auf Das Lebhaftefte von vielen vereinten Kräften verfolgt, einen kaum geahnten Auffhwung durch das ganze deutſche Vaterland gewinnt, liegt darin allein bereits eine beglüdende Be— lohnung für fein Streben. Um fo veicher ift dieſe aber, wenn dazu dann auch noch die perjünliche Anerkennung kommt — und in diefem Sinne darf ich, namentlich als Schriftfteller, folhe Chrenbezeigungen von Seiten deutſcher und fremd— ländifher Vereine als Aufmunterung in meinem Streben und meiner ganzen Thätigkeit fortzufahren, begrüßen. Denn bie mir erzeigte Ehre gilt ja von vornherein hauptfächlich der f i Sade und nur in geringem Maße der Perjon. eier gefreſſen haben. €. ©. in P. bei 8. Auch die obige Ernennung wurde mir in einem fehr ſchön ausgeftatteten Diplom überjandt. Dr. K. R. Anfragen und Auskunft. Briefwechſel. Iſt es möglich oder wahrſcheinlich, daß ein brütendes Herrn Robert Dettel, Präſident des Hühnerologiſchen Weibchen während eines Gewitters ihre Eier aus Furcht, Vereins in Görlitz: Wir haben den Brief des Herrn Freiherr Schreck oder Angft vor dem grellen Blitz oder heftigem Donner- | von Karg-Bebenburg nah Ihrem Wunſche beantwortet und ſchlage zerdrücken Tann? ſtehen Ihnen in allen ſolchen Fällen immer ſehr gern zu Gebote. Waͤhrend eines Gewitters im vorigen Frühjahre fheint | — Herrn Dr. Franz, Berlin: Ihre Anfrage in Betreff der mir ber Fall vorgefommen zu fein, denn ich wüßte fonft feinen |, in Nr. 12. angezeigten franzöſiſchen Kaninchen können wir jetzt anderen Grund, weßhalb ich von brei Eiern zwei nicht uur | in Folgendem beantworten: Der Züchter diefer Thiere Herr zerdrückt, ſondern auch zertreten am Morgen im Nefte fand. E. Gayot ift ein wiſſenſchaftlich gebildeter Mann, ber fich Im Intereffe ber Liebhaberei wäre es, glaube ich, wünfchens- | feit Jahren um bie Veredelung der franzöfiihen Kaninden- werth, wenn Ste diefe Anfrage in der „Gefteverten Welt“ be- | rafjen bemüht und in feinen Teporiden (Kreuzung von Feld- antworteten und gleichzeitig vielleicht Nath geben wollten, wie | haſe mit normännifchen Kaninchenweibchen) wol ben höchſt er— man am beften und zwedmäßigften die Vögel gegen folhes | reihbaren Grad von Vollkommenheit, bezüglich Zartheit und Unglüd beſchützt. W. Neubert in Berlin. Saftigleit des Fleifches zu erzielen ſucht und ſchon in bes achtenswerther Weiſe erreicht bat, fo daß diefe Kaninden als u BE IP DEIT. ——— “ ee für den Fleiſchgenuß angefehen werden rfen. Herrn Premier-Lieutenant Kirſchner in Baſel: Zu— ‚Aus den Bereinen. nächſt beiten Dank. Eier von frembländifhen Taubenarten, In Bochum in Weftfalen ift joeben ein Verein fir | namentlich gute, zum Bebrüten taugliche, dürften außerordentlich Geflügel- und Stubenvogelzudt in der Bildung begriffen, ſchwierig zu erlangen fein, einerfeits, weil die fremdländiſchen an deſfen Spite Herr Soh. Chr. Leye, Inhaber einer hemifh- | Tauben nur felten in der Gefangenfchaft niften und anderer- techniſchen Fabrik fteht. — Ebenfo erhalten wir die Nachricht, | feits weil jeder Liebhaber, der einen ſolchen feltenen Erfolg er— daß aud in Hambırrg ein ebenjolcher Verein fich gebildet, ver | zielt hat, doch keinenfalls das Neſt berauben wird. Wollen fogleih eine fehr erfreuliche Ausbreitung gewonnen bat und | Sie felber Zichtungsverfuhe mit den verfchiedenen Arten Demnächft feine erfte, wol recht großartige Ausftellung veran- | Diefer veizenden Täubchen machen, fo wollen wir Dazu durch ftalten wird. Beihaffung derfelben Ihnen gern behilflih fein. — - Herrn Lehrer Fr. Wiegand in Anspah: Jeder aufmerkfame Lejer ee T — |) wird, esiwol; ohne Verbefferung entnehmen, Daß dam Ihren —— ae 106 ur 20 ER ER a anders —— arf, als: an reiche jedem Vogel eine Meſſerſpitze voll Ei— Ausftellungen. futter. Druckfehler laſſen fich bei einer Zeitichrift eben leider Soeben geht uns die Benachrichtigung zu, Daß die An- | niemals wöllig vermeiden. — meldungsfrift von allerlei Geflügel zur Internationalen — ſandwirthſchaftlichen Ausſtellung in Bremen | Fir die nachfolgenden Anzeigen it die Redaktion nicht ver- noch bis zum 1. Mai verlängert ift. Wir machen hierauf fehr antwortlid. 144 Die gefiederte Welt. Anzeigen. In R. Hieronymi’s Zoologiſcher Handlung zu Braunſchweig find z. 3. vorräthig: Aſtrilden, Orangebäckchen, Goldbrüſtchen, Amaranthoögel, Schmetterlingsfinfen, Zebra- finfen, Elfterhen, Silberfalänhen, Muskatfinken, Reisvögel, Bandfinten, Paradies- u. Dom. -Mittwen, Blutichn.>, Napoleons= und Orange - Meber, Kanarienvögel, Hartlaubszeifige, vothe Kardinäle, Wellenfittiche, Nympben- u. Karol.-PBapageien, Tovi— perifiten, zahme u. jprech. hellbl. u. blaugelbe Arara, Grau— Papageien, zahme Amazonen- u. Surinam - Papageien, zahme u. jprechende große gelbhaub. Kakadu, Roſakakadu, Lachtauben, Sprofjer, Nachtigalen, Droſſeln, Stieglite, Finten, Hänflinge, Rothkehlchen 2c., zabme Trupiale, Blaudohlen, Elftern, Stein- käuze, Silberfafanen, Affen, Opoffum, Franz. Kaninchen, Meer⸗ ſchweinchen, große und kleine Raſſenhunde, namentlich junge Ulmer Doggen eigener Züchtung, Goldfiſche, diverſe kleine Amphibien, Muſcheln, neue Niſtkaſten fir Ny mphen- u. Wellen- papageien, Stave ꝛc. Dann noch einen Net von ca, 45 Stüd gebrauchten Niftkaften fir Wellenpapageien, auch einige für Nymphen, die von den Vögeln bedeutend vorgezogen werden; Käfige, fein verzinnte und andere, wie auch 10—20 Std. ge— brauchte Kaftenkäfige, pafjend alg Hedgebauer fir Amadinen, Bruteier, Futterfümereien ac 2ch % [263 Die Großhandlung exot. Vögel und Naturalien von Karl Gudera, Leipzig db Wien empfiehlt: Band-, Schmetterlings>, Tiger, Muskat-, Neis- (gewöhnliche und weiße), Schilf-, Diamant-, Zebra-, Atlas-r Saffran- und Edelfinken, Goldbrüfteln, Aftrilds, Amarantben, Schönbürzel, Orangebecs, Elfterchen größte u. gewöhnl, Silber- becs, Nonnen, Paradies u. Dominikanerwittwen, Blutſchnabel-, Rothkopf⸗, Napoleons», Feuer-, Tertor-, Swainſon- u. Dotter- gelbe Kernbeißerweber, Kardinäle rothe, graue u. grüne, roſen— brüftige Kernbeißer, Karmingimpel, Mozambiquezeifige, Kappen- ammern, 3 Arten Pfaffen, Magellanzeifige, wilde Kanarien, MWellen-, Sperlings- (grauföpfige u. gewöhnliche), Nymphen, Sing-, Halbmond-, Gras-, Alerander- (groß u. Hein), und Karolinapapageien, Infeparableg, Roſellas, — Viel⸗ farbige, Pracht- und ——— Sakos, Amazonen- u. Surinampapageien, grüne Loris, roſa u. kleine gelbhaubige Kakadus, Gebirgslori, Zwerg-, brafil. Erd-, indiſche Bronce— flügeltunken u blaue Araras, Sittiche, Sperber-u. Wandertauben, Scharlachtanagras, Flötenvögel, Spottdrojfeln (vothe u. ge= mwöhnliche), Katsen-, Wander» u. Alicendroffeln, Nothflügel-, Kuh-, Heufchreden-, Glanz u. japan. Stare, Jamaika- u. gold- gelbe Trupiale, amerif. Steinvöthel, japan. Sonnenvögel, weiße und gelbe gefledte Mönchen, Pariſer Kanarien. Außerdem werden alle Arten Sämereien für exot. Vögel, beſonders Hirſe in Kolben, alger., Senegal- und indiſche Hirſe, Niſtgegenſtände empfohlen. [263 Kanarienvdgel, vorjährige Männchen wie Weibchen aus guten Rollerſtämmen, erſtere durchſchnittlich zu 54 Thlr., leßtere zu 20 Gr., Emb. für 1-2 Vögel 8 Gr. hat noch abzugeben. 264] R. Mafdike in St. Andreasberg. Gefauft werden: 1 Paar ältere Nymphen-Kafadus; ferner je ein Weibchen von Parabiesfittich (pulcherrimus), Schönfittic), Zebrafinf und zwei Amaranthweibchen, aber alles nur ältere, eingewöhnte Thiere; endlich ein Männchen In vom Grauedelfint und Kapland- Tanarienvogel. Dr. 5. Franken Baden-Baden. [265 Eine überzählige weibliche Nymphe fuche gegen 1 Männ- hen Halbmondfitti zu wertaufchen oder zu verlaufen. [266 A. Beyſchlag in Erhtveinfürt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. | Ein Paar blaue Gebirgs-Lori, welche ſchon einmal ge= niftet haben, find zu verkaufen. Näheres in der Expd. d. BI. Wilhelmftr. 32. [267 Sran-Yapaget, | Pracht-Eremplar, der fehr viel ſpricht u. ganz zahm ift, zuverk. Berlin, Gips-Str. 123 3 Treppen I. — Dafelbft ift auch ein ‚„R grüner "Papagei zu verkaufen. 68 Sude eine eingewöhnte, ſehr gut umd fleißig ſchlagende Nachtigal, nur Tage und Nadtihläger. I. Hcurla in Norden 269] (DOftfriesland). Ein Paar Ind. Perlhalsband-Täubchen verkauft zu 4 Thlr. 0 . 3. Hitzſchke, Naumburg a. © Für Züchter und Liebhaber nicht zu überfeben. Familten-Verhältniffe halber ſetze ich meinen Zudtftamm prachtvoller [271 1, 3. Spanier 2 jährig, fofort zu The. 15 — incl. Emballage dem Verkaufe aus. Königebronn, Würtemberg. D. Aysslinger. Geſucht weibl. Rothwild [272 3.» gaffert-Dammerek bei Brahlsdorf (Medlenburg). Naturalienbandlung von WEilh. Schlüter in Halle a. ©. Die Preisverzeichniffe Nr. 39 über fpanifche und Nr. 40 über Talifornifche Säugethiere und Vogelbälge, Schädel, Gier, Nefter 2c. find erſchienen und ftehen auf Verlangen gratis zur Dienften. [278 x Franz. Fapins, nur edit importivte Nacen in Driginal- Zuchtthieren, als: Beliers, de garenne, argentes, clapiers und domestique, billigft unter Garantie liefert das Erport- u Importgefhäft C. Schürholz, Hildburghaufen. [274 Durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Br Anleitung künſtlichen Ausbrütung Eier aller Arten Geflügels und der Aufzucht der Fünftlich ausgebriteten jungen Hühner, Enten, Günſe und Truthühner. Mit 4 Zeichnungen nebjt einem Anhange über die rationelle Kaninchenzucht. Herausgegeben von 3. H- Krzmtz. Zweite verbefjerte und vermehrte Auflage ‚. Preis 10 Sgr. Berlin. Lonis Gerſchel Berlagsbudhandfung 75] 32 Wilhelmftraße SW. Zufendungen, wie Briefe fir die Redaktion find am ben Herausgeber: in Steglitz bei „Berlin, Albrechtſtraße 115 durch die Poft oder buch 2 Vermittelung einer Bude handlung an bie Berlagebuchhandlung zu richten, Zonis Gerschel Verlagebuhhundlung (Gnstab Gossmunn) in Berlin, €. J. Pilger’s Huchdruckerei in Bernau, vi |: I IS € r * M Zeitſchrift für Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. \ 9 “ I [ ünpler. Anzeigen werden die gefpaltene Betitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beſtellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. vd = II. Zahrgang. Berlin, den 7. Mai 1874. Ar. 19. Inhalt: Die Verfärbung des Honigſaugers. — Nochmals über die Erkrankung der Graupapageien. — Noch einmal über das häufige "Sterben der. jungen Harzer Kanarienvögel (Fortiegung). — Weiteres iiber Die Fruchtbarkeit dev Baftarde. — Zu der Frage: find Baftarde fruchtbar oder niht? — Anfragen und Auskunft: Verkrüppelte Wellenfittiche. — Aus den Bereinen: Stettin. — Briefwechjel. — Anzeigen. — Die Derfärbung des Honigfaugers. Mittheilung des Herrn Kreisgerihtsrath Heer in Striegau. Sämmtliche Bewohner meiner DVogeljtube find munter und guter” Dinge. Auffällig finde ich, daß die Grauföpfchen bei ihrem Wohlbefinden feine Anftalt zum Niften treffen. Auch die ſchwarzköpfigen Zeifige befümmern fich garnicht um einander. Der Honigfanger ift nun völlig ausgefärbt und unbejchreiblich reizend. Als ich Ihnen im Dftober vd. J. über feine Berfürbung ſchrieb, war mein Urtheil darüber aus Bedauern, daß er grau und unſchön bleiben werde, zu haftig, daher verfrüht. Der Vorgang des Farbenwechjels iſt bei dieſem Vögelchen ein ungemein zögernder und ganz geeignet, die Geduld des Beobachter auf harte Probe zu ſtellen. Das Prachtkleid, welches mein Vogel im Auguſt v. J. von Herrn Gudera mit zu mir brachte, hielt nur noch etwa 3 Wochen aus; dann mauſerte ſich das Thierchen leicht und zeigte ſich bald darauf in recht häßlichem, ſchmutzig graugrünem Gefieder. Die Flügel blieben tiefſchwarz. Nach Verlauf von etwa ſechs Wochen machte dieſe ſchmutzige Farbe des Kopfes, Halſes und Rückens, nach und nach einem ſchönen | Dlivengrün Platz und die Bruſt bedeckte ſich mit kleinen blauen Fleckchen. Ich glaubte nun, dev Vogel blaue Bruft ſich wiederherjtellen; allein nach kurzer Zeit entfärbten fich dieſe blauen Fleckchen wieder und ich ftand verblüfft vor einer neuen Metamorphofe. Sp, wieder ſchmutzig graugrün an Hals, Brujt und Bauch, verblieb der Bogel wieder mehrere Wochen und ich gab alle Hoffnung auf die Wieverfehr der früheren Schönheit auf. Da fah ich, unter ven Flügeln am Bürzel wieder die herrlich blauen Federchen erfcheinen, einzelne kleine ſchmutzig grüne Federn aus der Bruft ausfallen und ſich durch ſchöne blaue er- jegen. Große blaue Flede zeigten fich und überzogen Bruft und Bauch und Hals. Auf dem Kopfe jproßten neue Kielen hervor und enfalteten ſich vafch zu der prächtigen ftahlgrimen Platte. Dev Rücken fürbte fich immer dunkler bis zu tieffjhwarz und ihn durch— zog von jeder Schulter ausgehend, ein kornblumen— blaues Band, fich af dem Unterrücken vereinigend. Nun iſt der Vogel volljtändig ausgefürbt und ganz wundervoll jchön, wie Metall erglühend, wen ihn ein Somnenftrahl trifft. Seine jetige Pracht verhält jich zu feinem früheren Feſtkleide, wie Sonnen— fchein zu Nebel. Er erregt allgemeine Bewunderung. Seine Erhaltung glaube ich doch einzig und allein der trodnen Fütterung danken zu müſſen. Ein Berfuch mit feuchtem Futter machte den Vogel frank. Er nimmt den Schnabel voll Futter aus dem Napf, fliegt damit jedesmal auf die Sitzſtange und ftößt es mit ver langen, jpechtartigen Zunge in den Schlund und trinkt dann fofort aus dem Trinkgeſchirr. QUINN ET würde oberhalb olivengrim bleiben und nur die ſchöne 146 Die gefiederte Welt. Zeitihrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 19. Nochmals über die Erkrankung der $ranpapageien. Sch habe mehrmals in Ihrer Zeitfehrift von der Krankheit ver grauen Papageien gelefen, die ſeit 12 bis 18 Monaten unter venfelben herrſcht. Alles, was man als Urfachen angab, ift aber entſchieden falſch. Die Urfache ift vielmehr folgende. Die Cigner der Schiffe, Poſtboote von der jfüfte von Afrika, wollen es nicht mehr erlauben, daß das Schiffsvolk Graupapageien mitbringt ohne Fracht; fie haben viel- mehr 5 Schillinge Fracht auf jeden Papagei geſetzt und nun fehmuggelt das Schiffsvolk die grauen Pa— pageien bei der Nacht in das Schiff. Die Vögel werden dann in dem Mafchinenraum werjtedt, wo heiße, ſtänkrige und daher höchſt ungefunde Luft ift, in welcher die bedauernswerthen Vögel 3 bis 4 Wochen verbleiben müffen. Kommen die Graupapageien dann in Europa an und werben der falten Luft ausgeſetzt, fo haben fie fogleich eine Erkältung; dazu haben fie ven Magen voller Del und Kohlendampf und daher müſſen fie alfo frank fein oder fie werben es, fobalo fie in andere Verpflegung kommen. Alle Graupapageien, die von der Küfte Afrikas fommen in Segelfchiffen find dagegen gejund. Chs. Jamrach, Naturaliſt und Vogelhändler in London. Mod einmal über das hänfige Sterben der jungen Harzer Kanarienvögel. Don W. Bo der in Weblar. (Fortfegung). Die den Züchtern des Harzes eigenthimliche Fütterung mit Sommerrübfamen und einer Mifchung von gefochtem Hühnerei und eingeweichten oder ge— riebenem Weißbrote wird vielfach auch won den Händlern, namentlich von den Vogelhändlern meiner Bekanntſchaft fortgefest, nur geben diefe, um der Heiferfeit ver vielen zu gleicher Zeit ſingenden Heinen Virtuoſen möglichjt vorzubeugen, dem Eifutter noch einen Kleinen Zufab von braunem Kandis, feuchten auch ven Samen, um ihn vom Staube zu befreien und die Hülfe leichter Löslich zu machen, etwas mit MWaffer an, wie dies im Harze ebenfalls gefchieht. Wahr ift es num allerdings, daß fich ein fo gepflegter Bogel mitunter ohne einiges Unbehagen, ja ohne große Unpäßlichfeit nicht fofort an ein gemifchtes Körner— futter gewöhnt; e8 find mir fogar Fälle befannt, wo Vögel an ſolchem plöglichen Futterwechfel zu Grunde gingen, Man wird daher wohlthun, dem Sommers rübſamen nur allmählih und Anfangs in ganz ges ringen Quantitäten andere Körnerfrucht beizugeben. Am beften eignet ſich hierzu nach meinen Erfahrungen gefchälter Hafer, ven man ja in jeder Stadt in guter Qualität erlangen kann. Später können demfelben auch einige Körner Kanarienfamen beigegeben werden, auch zeitweife etwas Mohn. An ein folches ge— mifchtes Futter laſſen fich die Harzer Kanarienvögel allerdings gewöhnen, fie halten dabei auch langer aus, als bei bloßem Sommerrübfen, der auf die Dauer den Vögeln nicht genügt. Bei diefer Gefangenkoſt halten diefelben meiner Erfahrung nach nur wenige Jahre und werden dabei zulett noch matt und faul im Gefange, ſelbſt wenn ver gefütterte Re dr von tadellofer Befchaffenheit war. Aus diefer Urfache fete ich daher auch alle meine männlichen Kanarien— hähne in die Hede, füttere auch außerhalb ver Brut- zeit ftatt der gemifchten Körnerfrucht neben dem Rüb— famen Eifutter, allerdings vielmehr zur Erhaltung eines guten Gefanges als aus Beforgnif vor Er- franfung der Vögel. Mean ift nämlich vielfach ver Anficht und wie mir feheint, mit Necht, daß bei ge- mifchtem Körnerfutter die Stimme des Vogels an Rundung und Klangfülle verliere; doch find die Mei— nungen hierüber zur Zeit noch getheilt. Guter reiner Sommerrübfen ift gewiß in manchen Städten fehwer zu erlangen; die Aufgabe der Ver— eine für Geflügel- und Singvogelzucht möchte es fein, fih nach ven beften Bezugsquellen zu erfundigen und die Samenlieferungen für ihre Mitgliever zu ver— mitteln. In meinem diesjährigen Neifeberichte habe ich meine eigne Bezugsquelle: 2. E. Kahl in Franke furt a. Main, Römerberg 20 und 22 angegebew und von Herrn Reiche wird Karl Kapelle in Hannover empfohlen. Da der Sommerrübfen die Hauptnahrung der Harzer Kanarienvögel bildet, fo müſſen bei ſchlechter Beichaffenheit des Samens nothiwendig eine Anzahl diefer Vögel im Laufe der Zeit zu Grunde gehen. Die wenigjten Liebhaber find im Stande, die Güte des Samens richtig zu beurtheilen; aber die That fache fteht feft, der Vogel ift zu Grunde gegangen, obgleih er Doch regelmäßig getränft und gefüttert wurde, er ift an angeborner Auszehrung, an everbter Schwindfucht zu Grunde gegangen, weil er einen unerfättlichen Appetit entwickelte und dabei doch immer magerer wurde. Der Irrtbum ijt verzeihlich, aber e8 ift darum nicht minder ein Irrthum. Ein Kana— rienvogel gemeiner Raſſe würde bei demſelben Futter ebenfalls eingegangen fein, wie andrerfeits ein Vogel Harzer Raſſe fich bei gemifchtem Körnerfutter ehr wohl befinden fan. Im Jahre 1861 habe ich ver- ſchiedene Vögel aus dem Harze hierhergebracht; einer derfelben ging in die Hände eines Liebhabers über, der nur gemifchte Samen — Hafer, Kanarienſamen, Mohn, Hanf und verhältnigmäßig wenig Sommer- rübfen — fütterte. Grade diefer Vogel ſchlug vor einigen Jahren noch fehr fleißig. Aehnliche Fälle find mir öfters zur Kenntniß gekommen. Manche Liebhaber laſſen fich aus Freude ar dent vortrefflihen Sänger verleiten, ihm allerhand Lecker— biffen zuzuſtecken. Die Folge davon ift nicht immer die erwartete. Der Vogel verdirbt fich den Magen, bläht fich auf und befommt ein franfhaftes Aussehen, oder er wird übermäßig fett, unbehilflich in feinen Bewegungen und faul im Gefange. Einen folchen Bogel habe ich einmal auf Erſuchen feines Befigers unterfucht; er war fett, wie eine gemäftete Gans, feinen Gefang hatte er feit Wochen ganz eingeftellt. Ein hieſiger Liebhaber und tüchtiger Kenner des Gefanges hatte feinen Vögeln, um ihre Kehle möglichft glatt und gefchmeidig zu erhalten, Sped und viel Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 147 frifche Butter zwifchen die Drähte geftedt. Kurze Zeit darauf fonnten ſämmtliche 4 Vögel nicht mehr auf den Beinen ftehen. Wie gelähmt lagen fie auf dem Bauche am Boden des Küfigs und es koſtete viele Mühe, diefelben von diefer Krankheit wieder zu eilen. : Andere Liebhaber haben die Gewohnheit, die Käfige als eine Zierde ihres Zimmers zu betrachten umd fie am allerunpaßendjten Orte, über der Stubenthüre, anzubringen. Was fie jelbit nicht aushalten würden, das zu ertragen muthen fie einem verhältnikmäßig ſchwachen und zarten Gefchöpfe zu und können nachher kaum begreifen, wie es fommt, daß ihr Vogel an Heiferfeit oder Krämpfen leidet, oder ungewöhnlich ftruppig ausficht. Wieder andere Liebhaber glauben ven Vogel und fich felbjt zu erfreuen, wenn fie ihm im einen vecht ſchönen Käfig bringen, in ein Ölodenbauer etwa. Der Käfig ift vecht hübſch grün angeftrichen, ex hat auch, was ich befonders geſchmackvoll ausnimmt, weiß angeftrichene Dräte. Dem Vogel ſcheint das nun auch zur gefallen; knabbert er doch bejtändig an den meigen Dräten herum. Freilich, der Gefang, ja, den fünnte er doch etwas öfter hören laffen, ver Schlingel wird ja mit jedem Tage fauler und endlich — der Vogel ift ja wahrhaftig krank, trog des ſchönen Käfigs und befter Pflege. Der herbeigerufene Thier- arzt, der hierbei allemal ein venommirter VBogelzüchter it, befieht fich erft den Käfig und dann den Vogel und zeigt dem beforgten Beſitzer, daß derfelbe einen entzündlich anzufehenven Unterleib habe. Der Vogel hätte fich an den mit Bleiweiß angeftrichenen Dräten töotlich vergiften können! Ich bin felbjt in der Lage geweſen, die Schädlichkeit von dergleichen Käfigen, mit denen mir ein guter Freund aushalf, zu fonftativen. Der Bogel, der ſich darin nur wenige Tage befunden, ftellte feinen Gefang ein, wurde unmohl und trug noch nach 2 Monaten die Spuren diefes Leidens. Es giebt nun auch Liebhaber, die alle diefe Fehler fennen und vermeiden. Sie wifjen, der Vogel ift ein Kind der Lüfte und des Lichts, daher an's Fenfter mit ihm! Da hat er eim helles Plätschen; ja, er fan don da fogar ins Grüne, im ven herrlichen Garten ſchauen, das muß ihm gefallen! Und es gefällt ihm wirklich, er fingt fehr fleißig, ein wenig laut, eigentlich etwas jehr laut zwar; aber das wird fich fchon legen; er kann's ja befjer, hat er doch früher jchöner gefungen. Madame ijt eine tüchtige Wirthfchafterin, fie fcheuert und bürſtet, fie fegt mit dem langen Befen, zum Entfeten des Kleinen Sängers in allen Eden ver Stube herum; fie fperrt Thüren und Fenſter auf, um den aufwirbelnden Staub hevanszutreiben und überläßt es dem Herrn Gemahl, fich unterdeffen auf fein Zimmer zu begeben, oder wenn ihm fein jolches zu Gebote fteht, ſich ins Freie zu flüchten. Könnte es der Vogel doch auch fo machen! Der aber muß vuhig in feinem Käfige ausharren. Zuerſt hat er jich erhitt, weil er in gar zu bedenkliche Nähe mit dem tüdifchen Borſtwiſch gefommen ift und nun, ja an Abkühlung fehlts ihm nicht, der heftige Nordoſt hat ihm ſogar einen ganz gehörigen Huften beforgt. Wenn das fo fortgeht (und warum follte es nicht?) jo ift die bejte Ausficht vorhanden, daß der Feine, früher fo fivele Sänger nach einigen Monaten gejtorben if. Madame wird dann ficherlich nicht verfehlen, dem Herrn Gemahl überzeugend darzuthun, daß jo ein Harzer Vogel doch) ein vecht ſchwächliches Weſen fei, daß «8 eigentlich eine Sünde ſei, jo ſchmählich viel Geld für ein folches Gethier auszugeben. Madame hätte fich die Mühe eigentlich fparen können; denn fie hat diesmal dem Herrn Gemahl aus der Seele gefprochen. Beide aber denken dabei ficher nicht im Geringjten daran, daß es ihnen ſelbſt unter ähnlichen Umftänden min— deſtens einen grimplichen Schuupfen eingetragen haben würde. — “ Meines Erachtens gehört der Vogel garnicht ans Fenſter; ſchon des bejtäindigen Wärmeausgleichs wegen, der fich dajelbjt vollzieht und den Vogel nöthigt, mehr Nahrung zu fich zu nehmen, wie er fonft gewohnt iſt. Mir ift noch gut im Gedächtniß, daß jich ein Liebhaber hierorts bitter bei mir beflagte, daß ein um Weihnachten angefaufter Vogel nach 10 Tagen noch garnicht fingen wolle. Es war fein Wunder; der Vogel hing am Fenſter und der betreffende Herr bat fich nachher, als er zur beffern Einficht gefommen war, gar jehr entjchuldigt. (Schluß folgt). Weiteres über die Fruchtbarkeit der Baflarde. In Verfolg der hier aufgeworfenen Frage: „Sind die Baſtardkanarienvögel frudtbar oder nicht?" kann ich aus eigener Erfahrung Nachſtehendes mittheilen: Im vergangenen Jahre, und zwar Anfang Mai, jegte ich ein Männchen Stieglitbaftard (von Ka— narien⸗Weibchen und Stieglig-Männchen) mit einem Kanarien- Weibchen zufammen, um daran meine VBer- fuche zu machen. Die Thiere parten fich, das Weibchen baute fein Neft, das Männchen betrat das Weibchen dor meinen Augen öfter, und fchließlich wurden fünf Eier regelrecht bebrütet. In diefer ganzen Zeit habe ich nie ein Füttern des Männchens beobachtet. Gegen die Zeit, in der Junge auskommen follten, trat ic einen zehntägigen Urlaub an, und war in diefer Zeit fehr gefpannt, was im Befonderen aus diefer Brut werden würde. Nach der Rückkehr war mein erjter Gang zu diefen IThierchen; zu meinem Leidweſen mußte ich aber die Entvedung machen, daß alle Eier troß des langen und pflichttreuen Brütens nur Eier geblieben waren. Am nächjten Tage, da das Weibchen immer noch getreulich auf dem Neſte ſaß, öffnete ich die Eier und fand dieſelben ſämmtlich unbefruchtet. Begattung hatte entſchieden ftattgefunden, wie ich beobachtet habe, aber fie war ohne Erfolg geblieben. Diefelben Baftarde hatte ich nach diefer Zeit noch in einer fliegenden Hede, aber auch da habe ich Feine Züchtungsergebniffe erzielt. Ein anderer Fall, dem ich jett in diefer Zeit erft beobachtete und noch weiter verfolgen werde, it folgender: Die gefiederte Welt. 7 148 Im Laufe des Winters kaufte ich von einem Händler als Kanarien-Weibchen einen beſonders auf— fallend gezeichneten Vogel, (braungraue Bruſt, gelb— grünen Schwanz mit grünen Federn). Nach genauerer Betrachtung fand ich, daß dieſer Vogel ein Baſtard vom Kanarienvogel und grünem Hänfling iſt, was mir der dem Hänflinge eigene und vom Kanarien— vogel abweichende Schnabel, ſowie feine theilweife entfprechenve Färbung und vor Allen feine Stimme zur Genüge bewies. Diefer Bogel nach meiner Ueber— zeugung ein Weibchen, befindet ſich ſeit 14 Tagen in einer fliegenden Hede. Während nun die Kanarien- hähne außer ihren Weibchen auch Stieglitz-Weibchen 3. B. eifrig verfolgen und überhaupt ihre Aufmerk— famfeit fchenfen, wird diefes Baftard- Weibchen gar— nicht von ihnen beachtet. Es hat bisher auch gar— nicht Anftalten zu einem Nejtbau gemacht und Lebt unbeachtet von feinen Gefährten. Ich habe die Ueberzeugutg, daß meine ferneren Beobachtungen dahin führen werden, daß eine Parung diefes Vogels mit Kanarienhähnen nicht ftattfinven wird. Ebenſo bin ich der entſchiedenen Anficht, daß die fraglichen Baftarde unfruchtbar find; für Diefe meine Anficht ſpricht wenigjtens der erwähnte erſte Fall. v. B. in Hannover. Zu der Frage: ſind Baſtarde fruchtbar oder nicht? In meiner Stuben-Voliere mit etwa fünfund— zwanzig verſchiedenen inländischen Vögeln, befinden fih auch 3 Baftarde — 1 Mind. und 2 Wbch. — zweijährig, vom Stieglitzmännchen und Sanarien- weibchen abjtammend. Dies Wech. verfolgt zwar in jegiger Paarzeit fortwährend ein grünes Kanarien— Meibehen, auch legte eins diefer Baſtardweibchen in etwa 8 Tagen drei ganz Kleine oliwengrüne Eierchen (etiva wie eine ftramme Erbſe groß, von welchen ich noch 2 Stück beſitze) unten auf ven Boden. Deßhalb halte ich die Baftarde nicht für fruchtbar. L. Wegener in Treptow a. d. T. Anfragen und Auskunft. Anfrage: Mein Paar Wellenfittiche brütete und vor ſechs Wochen jchlüpften die Jungen aus. Fünf Wochen jpäter kam ein Junges mit krummen Füßen zum Borichein und weil es weder laufen noch fliegen konnte, fteckte ich es nochmals in den Niftkaften, aber am andern Morgen war es todt. Ach öffnete den Kaften und fand das Junge beim Schnabel ange— biffen und noch biutend. Ich unterſuchte weiter und fand noch von drei Jungen Füße, Flügel und Köpfe, von welchen einer 8, 14 und 25 Tage alt fein konnte. So bin ich denn in der Lage, Sie zu bitten einen Nath zu ertheilen, ob man das Uebel nicht verhindern könnte? Ferdinand König in Reichenberg. Antwort demnähft in dem Auffag iiber die Zucht der Wellenſittiche. D. R. Zeitfehr ift für Vogelliebhaber, -Ziüchter und -Händler. Aus den Vereinen. Ornithologifher Verein zu Stetfin. Situng vom 8. April. Die in der vorigen Sitzung eingegangene Frage: „Wo— durch verdienen die Stare den bejonderen Schuß und Vorzug des Ornithologiſchen Vereins?" beantwortet Herr Hauptmanır Boedider wie folgt: Unter den für den Naturbaushalt vor zugsmweije nützlichen Vögeln fteht der Star oben au, da er ſich hauptſächlich von dem allerſchädlichſten Ungeziefer, Kerb— thierlarven, Maden, Würmern, Schnecken, Raupen, Heuſchrecken u. ſ. w. nährt. Man ſieht ihm nicht nur in Geſellſchaft mit Dohlen und Krähen hinter dem Pfluge einherziehen und zu Tage geförderte Engerlinge als Bente fir ſich oder fiir ſeine Sungen erhaſchen, jondern auch dem weidenden Vieh auf dem Rüden figen ımd es von dem läftigen Ungeziefer befreien ; der Star ift um fo geſchätzter, weil er als großer Vogel auch verhältnißmäßig eine große Quantität Nabrung gebraudt. Daß er aud Kirfchen, Beeren und Meintvauben nicht ver— ſchmäht, diirfte wol fein Grund fein, ibn der Verfolgung preis- zugeben. Deshalb wird der Schuß der Stare von allen Thier— ſchutze und Ornithologiſchen Vereinen nicht nur empfohlen, fondern durch Aushängen von Niftkäften thatkräftig in Die Hand genommen. Herr Lieutenant dv. Dankbahr hatte zur Anfiht einen Lebenden Star ausgeftellt, der ſich Durch fein drolliges Wefen die Anwejenden bald zu Freunden erwarb. — Die zweite Frage: „Welcher Vogel baut die eßbaren Nefter, woraus beſtehen fie und wie heißt ev? beantwortete Herr Prütz in einem längeren Vortrage, dem wir Folgendes entnehmen. Die feit mehreren Jahrhunderten befannten, doch noch heutigen Tages wenig gelannten Schwalben, welche die eßbaren Nefter bauen, find die Salanganen (Collocalia) und die verbveitetfte Art derfelben die Collocalia nidifiea, welche an der Südküſte Savas und im Indiſchen Archipel vorkommt. Bis in die Neu- zeit war die Anficht der Reiſebeſchreiber und Forſcher die, daß der Stoff zu den Neftern den Meere und feinen Erzeugniffen entnommen werde, Erſt dur Bernftein's umfafjende Ber obachtungen wiffen wir ganz genau’, aus welchem Stoff die eßboren Schtwalbennefter beftehen. Sie haben im Allgemeine die Geftalt des Viertheils einer Eierfchale, wenn man ſich diefe — Längedurchmeſſer nach in vier gleiche Theile getheilt denkt. ſie befeſtigt ſind, zugleich die hintere Wand des Neſtes bildet. Sie beſtehen aus einem durchſcheinenden weißen oder bräunlich gefärbten, leimartigen Stoffe, der nichts anders iſt, als eine Abſonderung der Speicheldrüſen, welche nur während der Brutzeit zu zwei großen Wülſten anſchwellen, ſchon während des Eierlegens aber wieder zuſammenſchrumpfen und dann weniger größer erſcheinen, als dieſelben Drüſen bei andern Vögeln. Dieſe Drüſen ſcheiden in reichlicher Menge einen dicken, zähen Schleim ab, der ſich im vorderen Theile des Mundes, in der Nähe der Ausführungsgänge der genannten Drüſen unterhalb der Zunge anſammelt. Dieſer Schleim, der eigentliche Speichel, bat viel Aehnlichkeit mit einer gefüttigten Löfung von Arabifhem Gummi und ift gleich dieſem jo zäbe, daß man ihn in ziemlich langen Fäden aus dem Munde her— ausziehen kann. An der Luft trocknet er bald und ift dann in Nichts von jenem eigenthiimlichen Neftitoff verſchieden. Wenn nun die Vögel mit der Anlage ihres Neftes beginnen wollen, fo fliegen fie wiederholt gegen die hierzu gewählte Stelle an und drücken hierbei mit der Spite der Zunge ihren Speichel an das Geftein. Dies thun fie oft zehn bis zwölf Mal binter- einander, ohne ſich inzwijchen mehr als einige Ellen zu ent— fernen. Die Anfangs dickflüſſige Maſſe verdunſtet bald und bildet nun eme feite Grundlage fir das weiter zu bauende Neft. Der Bogel Hammert fih, je mehr der Neftbau fort fohreitet, an dafjelbe an und trägt unter abwechfelnden Seiten- bewegungen des Kopfes den Speichel auf den Rand des ſchon beftehenden verhärteten Neftes. In dieſes Neft legt die Sa— langane ohne weitere Unterlage zwei glänzend weiße, ziemlich lange und ſpitze Eier. Die dunkelbräunlichen, im Handel we— niger geſchätzten Nefter find ältere, in denen Vögel ausgebrütet und aufgezogen find, Die weißen theuren dagegen find neu ans gelegte. Die ergiebigiten Brutböhlen befinden fi an ber Südküſte Java's. Die kühnen Neftfucher laffen fi; an einem 90 Faden langen Seile Einer nad dem Andern in die oft ſchauervolle Tiefe hinab. Wer ſtürzt iſt vettungslos verleven. Von oben find fie offen, während der Feljen, an ven * ERST RIMINI ar Dr * Nr. 19. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbfer. 149 Auch in den Höhlen feldft wird ihnen die donnernde Brandung noch gefährlih. Fat alle geſammelten Nefter gehen nad) China, woſelbſt die Chinefen fir dieſe Speichelledereien in des Wortes eigentlichfter Bedeutung fabelhafte Summen zablen. Zur Beranfhanlidung hatte Redner aus dem Pommerjchen Mufeum ein präparivtes Gremplar der Salangane und zwei verichieden gefärbte Nefter derjelben ausgeftellt. — Sr. Maader fpricht iiber die Schädlichkeit der Neiber und Kormorane, fordert zu ihrer Ausrottung dringend auf, und ladet diejenigen Mit— glieder, welche fich jpeziell dafür intereffiven, zu einer, Sonn— tag, den 12. April ftattfindenden Reiherjagd bei Curow ein, was von vielen Anweſenden dankend angenommen wird. — Har Creutz macht Mittheilung über die Konftituirung des neuen Borftandes, und die beabfichtigte zwedmäßigere Ver— theilung der Arbeiten der einzelnen VBorjtandsmitglieder. Zum Anventarienverwalter wurde einftimmig Herr Kaufmann Freeje gewählt. — Aus Neuftettin war dem Vereine ein präparirter ſchwarzer Sperling zum Geſchenk überfandt, der der Vereins- Sammlung dankend einverleibt wird. Vom Ausftellungs-Ko- mitee der im Juni in Bremen ftattfindenden internationalen landwirthſchaftlichen Ausftellung waren Plakate und Proſpekte zur Betheiligung daran eingegangen, die zur Kenntniß der Verſammlung gelangten, ebenjo der Jahresbericht des Weit- fältichen Vereins für Vogelſchutz, Geflügel- und Singvögelzucht (Sektion des weitfäliichen Provinzial-Vereins fiir Wifjenfchaft und Kunft) in Miünfter. Neun aufgenommen werden act Mitglieder. Briefwechſel. Herrn Rendant Kannenwurf: Ihren Beitrag mit Dank empfangen und für die betreffende Zeit bereit gelegt. — Herrn Ernft Lieb Palmyra: Der uns freundlich zuge— ſagte Beſuch in der Vogelſtube ſoll willkommen fein, ebenjo wie Ihre Beiträge, deren letzten wir ſoeben erhalten haben. — Herrn F. R. Harren in Kiſſingen: Wenden Sie ſich zum Bezug der von Ihnen gewünſchten Vögel an die Vogel-Hand— lung von A. Hendſchel in München, welche wir Ihnen als durchaus reel und zuverläffig auf das Wärmfte empfehlen lönnen. — Herrn Burdöb von Kövend, Stationschef in Abro: Durch die Erkrankung des Herausgebers war die Be- antwortung Ihrer Anfrage ebenfo wie unzählige andere wer- zögert. Wir bitten jehr um Entihuldigung und geben Ihnen nun den Bejheid, daß Herr Händler Brune in Berlin, Gartenftrafe 62 die von Ihnen gewünſchten- Vögel von Zeit zu Zeit aus Rußland mitbringt. Am beften ift es, wenn Sie diefelben im Voraus bei ihm beftellen. Necht ſchöne Alpen- lerhen bat übrigens der Herausgeber der „Gefiederten Welt“ in einigen Pärchen abzugeben. Fir die nachfolgenden Anzeigen it die Nedaktion nicht ver- autwortlic. Anzeigen. Die erſte allgemeine Geflügel-Ausſtellung des Vereins ne) „Sauna in Düſſeldorf findet während ver Pfingittage vom 23. bis 26. Mai in den Räumen der ftäotifchen Tonhalle Statt. Die Ausftellung, verbunden mit Verlooſung, um- foßt Hübner, Enten, Tauben, Sing: und Siervögel, jowie auh Kaninchen. Programme find von Herrn Dr. Schoenfeld, Loofe A 10 Sy. von Heren Bankier Sn j 276 Scheuer in Düffelvorf zu beziehen. Der Doritaend. » 6, Reiche, DES Alfeld, Provinz Hannover BE erhielt friihe Zufuhr Sonnenvögel oder Peking - Nadtigalen und Slauheher. 277] Außerdem noch am Lager: Karolinen-Sitfide, rothe Kardinäle und wilde Puter. E großer, ſehr ſchöner, ganz zahmer, weißer Kakadu mit weißer Haube, Männchen, iſt Umzugshalber für 20 Thaler verkäuflich bei [278 C. Lifchke, Stettin, gr. Domftr. 20. Eine Drofel, die fleißig und ſchön fingt, mit Hanf fich füttern läßt, ſowie noh 2 Schwarzplättchen a St. 2 Thlr. in feinen Eremplaren hat noch ab— zugeben. Fried. Kiefer, Karlſtadt YM. [279 Sch fuche 1 Weibchen kaliforniſche Wachtel oder 2 Weibchen u. 1 Männchen zu faufen, und habe 1 ©t. einjährigen Gold— fafanhahn zu 5 Thlr. zu verkaufen. 9. Seybold, 280] Baumeifter in München. 12 bis 16 Paar ſchöne Schwäne verſchiedenen Alters, a Paar 20 bis 24 Thlr. find abzugeben. Offerten unter C. R. III. befördert die Erpd. d. Blattes. [281 1, 3. Hamburger Silberlak vorjäßrig Thlr. 10. 1, 1. Türk. Enten She. 5% D. Aysslinger. 232) Königsbronn, Würtemberg. Naturalienhandlung von Wilh. Schlüter in Halle a. ©. Die Preisverzeichniffe Nr. 39 über fpanifche und Nr. 40 über Talifornifhe Säugethiere und Vogelbälge, Schädel, Eier, Nefter 2c. find erſchienen und ftehen auf Verlangen gratis zur Dienften. [283 Berichtigung. In meiner Annonce in Nr. 17 muß es beißen: grüne Kardinäle 14 anftatt 11 Thlr., etwas gefledte Neisvögel 8 - 14 - Senegal-Eifterhen DEN ar LTE €. Gerften, Vogelhändler 284] Hannover. Durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Prakfifhe Anleitung künſtlichen Nusbrütung der Eier aller Arten Geflügels und der Aufzucht der künſtlich ausgebrüteten jungen Hühner, Enten, Gänje und Truthühner. Mit 4 Zeichnungen nebft einem Anhange über die rationelle Kaninchenzucht. Herausgegeben von J,- H- Kreramtz. Zweite verbefjerte und vermehrte Auflage Preis 10 Sgr. Berlin. Louis Gerfhel Berlagsbuhhandfung 285] 32 Wilbelmftraße SW. 150 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fr Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 19. J Die C, Hagenbeck’«ı. Handelsmenagerie Hamburg hat vorräthig: hell- und dunkelrothe Araras, Naſen-, Roſa- und kleine gelbhaubige Kakadus, Graupapageien, Surinam-, Amaqzonen-, Neuholländer-, Sonnen- und Brillenpapageien, 1 Mohrenpapagei (Conurus jendaya), blaue Gebirgsloris, Pennantis, Rofellas, Königs-Sittiche, Portlinfoln-, Rings, Vielfarbige-, Nothrumpfz, Barrabandg-, Rothitirnige Neufeeländer- und Nymphen-Sittiche, Gelbwangenfittiche, Mellenfittiche (direkt importirte) a Paar 6 Thlr., Infeparables, graufdpfige Infepa= tables, von Teßteren find noch einige Weibchen vorräthig; Sperlingspapageien, vothe, graue und Dominifaner-Kardinäle, letztere a Paar 6 Thlr.; Safranfinfen, kaſtanien— brüftige Shilffinfen, fehwarzföpfige Nonnen (noch nicht in Farbe), Musfatvögel, bunte japanefifche Mövchen, Bandvögel, Reisvögel, gelbfchultrige Wittwen, Sammet- weber, Napoleonsvdgel, Feuerfinfen oder Drangeweber, Madagaskar-Weber, Nothkopf- weber, Indiſche Gelbfopfweber (Ploceus bengalensis), Masfenweber, Männchen von Ploceus textor, fajtanienbrüftige Weber, große Drangeweber, Chineſiſche Heherdroſſeln (Garrulax chinensis), Chineſiſche Spottvdgel, Amerifanifche Spott vögel, Feine und große Beo, Ehinefifche und gemeine Mynab, weißgeſchäckte Indiſche Stare, ſchwarze Büll-Büll, fehr ſchöne Sänger, à Stud 7 Thlr.; Nothflügelitare, Kuhſtare, Seivenftare, rothbrüftige Stare von Chili (Sturnus militaris), Sonnen= vögel, Hüttenfänger, Jamaifa-Trupiale, Indiſche Perlhalsbandtäubchen, Flötenvögel. [286] In den nächiten Tagen trifft eine große Sendung afrifanifcher Finken ein. | | | | | b j gr. 19. i Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 151 J. F. UMLAUFF Naturalienhandlung Spielbudenplatz NE 8. St. Pauli Hamburg empfiehlt fein Lager voher und gereinigter Konchilien und Korallen. Alle Sorten Muſcheln, gereinigt und roh, en gros & en detail, Nartenmulcheln in großer Auswahl. RE Eihinographifde Sachen, Antilopen- & Hirfhgehörne 2. "BE Alle Arten Naturalien, Gold- & Silberfiihe, Schildkröten fir Aquarien. 287] Ehe meiner Rückkehr von Südamerika babe ich meinen Wohnfig vorläufig wieder in Grünau bei Berlin genommen. Sch brachte einen beträchtlihen Transport wilder Thiere und Vögel mit, und von denfelben find nod folgende immer vorhanden: Spottdroffeln, graue und rothe Kardinäle, virginishe Wachteln, Morgenfinten, blaue Hüttenfänger, Yaltimore-Driols, Katzen- und Wanderdroffeln. Billa Schöbel. Rudolf Schoebel, 288] Vogel⸗ und Thierhändler aus Amerika. 2 Paar Fräftige | elb ſt gezogene Hartlaubszeiſige find à P. 4, Thlr. abzugeben. 290] Böttcher, Dranienftraße 66 II. Ein großes ſchönes faſt neues meſſ. Papagei Bauer iſt billig zu verkaufen. Näheres in der Ex— pedition d. Bl. 32 Wilhelmftraße. [289 152 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 19. h men geehrien Herren Bogelliebhabern und Händlern zur gefälligen Anzeige, daß ich am biefigen Plate eine Filiale der Zandelsmenagerie und Jlaluralienbandlung von Chs. Jamrach aus Tondon | errichtet, und einen beträchtlichen Transport an Vögeln, Affen und andern Thieren, jowie Muſcheln u. dal. von London mitaebradt babe, durd welchen ich jeden Auf frag pünktlich effeftuiren Fann. “ Befonders zn erwähnen find: zwanzig verfchiedene Arten Affen, graue Papageien, Kafadus, chinefifche Sonnenvögel, Blaue Gebirgslori, Amazonen, Königsfittiche, verfchiedene Parakets, Wellenfittiche, Silber: fafanchen, Bandvügel u. ſ. w. [291 B. Risser Hamburg, st. Yauti, Spielbuderplatz SA. Bruteier zu verkaufen: von Brama-Putra a5 Sgr., Spanier & 5 Sar., La flehe a5 Sgr, Breva (ſchwarz) & 4 Sgr., Ham— burger Sprengel (Alltagleger) & 4 Sgr., Hamburger Silberlad à 4 Sgr., Hamburger Goldlad à 4 Sgr., Bergifche Kräher a4 Sar., Holländer & 4 Sgr., Paduaner (Golvlad) A 4 Sgr., Paduaner (grau) à 4 Sar., Paduaner (geld) à 4 Sgr., Houdan (Wanzenauer) & 5 Sgr. Sämmtliche Stämme find zuchtfähig und mehrfach prämiirt. VBerpadung als die befte bewährt und bei 12 Stüd gratis. Verfandt reel und prompt gegen Nachnahme, oder Pofteinzahlung mit Beftellung. 292] Johannes Nill, zum Thiergarten, in Stuttgart. Louis Gerschel Verlagsbuchhandlung (Gustan Goasmunn) in Berlin. ©. F. Pilger’s Buchdruckerei in Bernau. Diefer Ar. fiegk ein Programm nebft Anmeldebogen des Vereins „Fauna“ zu Düſſeldorf bei. — >= SS Zeitſchrift Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. I N ni IN für Vogellichhaber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. - Züchter und -Hänpler. Anzeigen werden die gejpaltene Vetitzeile mit 2} Sur. berechnet und Beftellungenin der Erpedition und Redaktion entgegengenomnten. II. Iahrgang. Ssnchrauiete Heilung eines Jako. — Noch einmal über das häufige Sterben der jungen Harzer Kanarienvögel (Schluß). — Meshalb taugen jo ehr wiele Kanarienweibchen nichts? — Weiteres über Baftarde. — Zur Ueberwinterung. Heizftoff fir den Ofen der Vogelftube. — Zur Fütterung: Gemifh fir Wurmoögel. — Das italienische Huhn. — N Brieflide Mittheilungen: Schleierenle; Nachtigal; Wellenfittihe; Kreuzſchnabel; Vogelzuht und Liebhaberei; Neisvogelzucht. — Anfragen und Auskunft: Kahlgeworbene Vögel; Fütterung der Infektenfvejfer; Hühner. — Briefwechjel. — Anzeigen. Heilung eines Jako. Bor etwa einem Jahre erhielt ich ebenfalls von Herrn Hagenbed drei Graupapageien mit dem Be— merfen, daß dieſe fein Trinkwaſſer, ſondern nur alt= badenes, eingeweichtes und ausgevrücdtes Weißbrot und Hanf bekommen follten. Ich fütterte demgemäß jo: Der Hanf wırde aber gänzlich verſchmäht, fie lebten nur vom Weißbrot, fraßen aber ziemlich gut; ich hielt fie ſämmtlich zuſammen in einem großen geräumigen Käfige. Der eine war fchon frank und ſehr fchlecht auf den Beinen, als ich fie erhielt und ſtarb nach 4 Wochen, und alle gaben fie jehr wäfferige Erfremente von ſich. Die beiden Andern lebten zwar, aber wie ich fehen konnte, ebenfalls in franfem Zu— ſtande, troß aller möglichen Sorgfalt. Da ftarb nach 2—3 Monaten auch der zweite. Sch machte mich nun ernſtlich daran, den dritten zu retten, welches mir auch glänzend gelungen iſt, denn der Vogel be— findet ſich nun ſeit einem halben Jahr ſo geſund wie ein Fiſch. Er Hält den Schnabel den ganzen Tag Berlin, den 14. ig Ar. 20. Mai 1874. hindurch nicht, lernt Alles was man ihm vorfpricht, pfeift und übt gymnaſtiſche Künfte, jo daß es ein wahres Vergnügen ift, den Vogel zu fehen und hören. Meine Kur beftand in Folgenden. Ich gab dieſem Vogel, nachdem der vorlette gejtorben war, weiter nichts als: Kicks (feines englisches Theebrot), welches bekanntlich nur aus feinſtem Weizenmehl und ein wenig Zuder befteht, ohne jegliche Spur von Hefen. Dazu erhielt er täglich zwei bis drei gute Wallnüffe und foviel Johannisbrot als er haben mochte, dabei ließ ich ihn zweimal täglich trinfen, und er trank dann jehr viel. Später, als fich ver Bogel fichtlich erholt hatte, auch fliegen Fonnte, fette ich ihn mit diefem Futter in die große Vogelftube zu den andern Eleinen Vögeln ımd Wellenfittihen, die er durchaus garnicht behelligt oder ſchädigt. Hier kann er trinken, ſoviel er will. In der legten Zeit reiche ich ihm anftatt der Kies wieder ganz altes Weißbrot des Vormittags, aber Nachmittags befommt ex noch feine Nüſſe und dabei befindet er fich gefund und wohl, doch fcheint er mir weniger zu trinfen. Sollte ich aber wieder das geringfte Anzeichen von Erkrankung entoeden, fo werde ich gleich wieder zurück zu den Kicks greifen.*) Bis jetzt find die Exkremente jedoch immer ganz natürlich. Noch muß ich bemerken, daß der Vogel, der ja Zugang zu allem Futter in der Vogelſtube hat, fich täglich eine Portion gefochtes Hühneret und 4—5 Mehlwirmer als beſondere Leckerbiſſen holt, aber von Sämereien und Ametfeneiern Nichts anrührt. 5. Werner, Fabrifant in Narhuus in Dänemark. *) Denn id gebe den Hefen im Weißbrot die Schuld. “uva 154 Rod einmal über das häufige Sterben der jungen Harzer Kanarienvögel. Don W. Böcker in Wetzlar. (Schluß). Bei einem andern biefigen Liebhaber Hatte ich vor mehreren Jahren Gelegenheit, einen ehedem fehr fleißigen und fehr vorzüglichen Sänger zu befichtigen, der feinen Gefang in den beften Monaten des Jahres eingeftellt hatte. Der Bogel war fehr mager, das Futterglas gefüllt; aber in dem Letztern befunden fich unter einer geringen Quantität Samen die Hülfen aus langer Zeit. Alles hatte einen muffigen Geruch und das Trinfgefehirr war ebenfalls in langer Zeit nicht gereinigt. Bei einem dritten Liebhaber fand ich einmal beide Futtergläſer gänzlich leer, und dabei noch die Klage, daß der Vogel fo wenig fange! Einem Liebhaber in Siegen, einem Schanfwirth feines Gewerbes, war fein ſehr trefflicher Kanarien— vogel heifer geworden. Ber dem jtarfen Ab» und Zugehen der Gäſte mochte fich der Vogel eine Er- Kultung zugezogen haben; vielleicht war ihm auch ver überaus Dichte Tabadsrauch Läftig gefallen. Kurz, der Vogel mußte aus der Schenkjtube heraus, cv wanderte in eim anderes Zimmer, aber — es wur nicht geheizt und jo ungemüthlich Kalt, daß ich es felbft nicht lange darin aushalten konnte. Darin follte nun der Vogel wieder gefund werden! Diefe Beifpiele mögen genügen, um zu zeigen, wie die Vögel außerhalb des Harzes oft behandelt werden. Welcher Abjtand zwifchen der forgfültigen Pflege der Harzer Züchter fowie der einfichtiger Händler! Die jetzt verſtorbene Händlerin Frau Döolitzſch aus Andreasberg trug in Köln niemals einen Vogel über einen ſchmalen Flur in ein anderes Zimmer, ohne den Käfig vorher forglich mit einem Tuch zu bededen. Es iſt mir oft, wenn ich mich der zweckwidrigen Behandlung der Harzer Kanarienvögel erinnerte, der Gedanke gefommen, daß ihrer noch viel mehrere zu Grunde gehen würden, wenn fie nicht eine fo ſchmieg— fame Natur befäßen. Bei alledem bin ich der Letzte, der es bejtreitet, daß die Vögel in der Harzer Raffe im Allgemeinen ausdanernder fein fünnten, denn manche gehen aller- dings ohne Schuld des Befizers an der oben er— wähnten erblichen Krankheit zu Grunde; ſoviel ift indeß wol unbeftreitbar, daß fie lange genug am Yeben bleiben, um von ihnen eine zahlreiche und gefanges- tüchtige Nachzucht zu erhalten. Eine andere Gefahr bedroht aber die Liebhaberei an dem Halten der Harzer Kanarienvögel. Es ift nachdem, was wir im dieſen Blättern darüber gelefen haben, wol nicht mehr zu bezweifeln, daß der Gefang diefer Vögel feit den letzten 20—30 Jahren im All— gemeinen zurückgegangen ift. Eine Urfache hat Herr C. Neiche in feinem Be— richt über die Ausfuhr der Harzer Kanarien mit an— erkennenswerther Offenheit dargelegt; e8 iſt pie maſſen— bafte Ausfuhr zu einer Zeit, wo die jungen Vögel faum, ja nicht einmal halb ausgebildet find. Hier— gegen wird fich nichts machen Kafjen. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Eine andere Urfache ift das allzufrühe Verſenden der Vögel, wie e8 in neueſter Zeit einzureißen droht und zwar zum Schaden beiver Theile. Wenn vom Monat Auguft ab ſchon junge Vögel verjendet werden, fo bin ich zwar der Ueberzeugung, daß dies im guten Glauben gefchieht, in der ehrlichen Meinung, ver junge Vogel werde fich ſchon ſelbſt fortzuhelfen wifjen ; aber ein jeder erführener Züchter wird mir darin Necht geben, daß derartige jo früh von ihren Lehr— meiftern getrennte Bögel — ganz feltene Ausnahmen abgerechnet — das nicht werben, was fie unter andern Umftänden hätten werden können. Meit mittelmäßigen Vögeln ijt aber ein guter Gefang in der Nachzucht nicht zu evreichen; in den meiften Hecken bleiben ohnehin die jungen Vögel hinter den Yeijtungen der alten Zuchthähne zurück. — Dean laffe fich in diefer Hinficht nicht durch die Erklärungen Anderer beirren, welche behaupten, bei berartigen Zufendungen gute Vögel erhalten zu haben. Man höre felbjt; denn nicht jeder Liebhaber ift zugleich Kenner eines guten Gefanges. Bor Anfang oder Mitte November follte Fein junger Vogel abgegeben werden, felbft das ijt noch ein früher Termin. Erfahrene Züchter werden mir darin beipflichten, daß der Gefang der jungen Harzer Kanarien um Weihnachten ungleich beffer ift, als Anfangs November und daß fehr viele junge Vögel auch nach diefer Zeit noch beffer im Gefange werben. Weshalb taugen fo fehr viele Kanarien- weibden nidts? Es ijt leider nur zu wahr, was bereits mancher Berichterftatter der „Gefiederten Welt" ausgefprochen bat, nämlich: daß man neben vielen guten Erfolgen in dev Vogelzucht, noch über viel mehr Mißerfolge zu berichten hat. — Sp will ih mir heute erlauben, über die Nanarienweibchen Klage zu führen, in ver Ueberzeugung, daß viele Kanarienzüchter in dieſem Punkt Mitleidende find und fich gleich mir, freuen und e8 höchft dankbar anerkennen würden, wenn irgend ein erfahrener Züchter, etwa Herr Kontroleur Bäder in Weßlar, die große Freundlichkeit haben wollte, die oben geftellte Frage, ſoweit es fich thun läßt zu bes antworten ımd hinzuzufügen, ob es denn nicht Merk— male giebt, woran man die zur Hecke brauchbaren Weibchen von den unbrauchbaren unterfcheiden kann, ohne es mit einem jeden Vogel erſt auf die Probe anfommen zu laffen, wobei, ganz abgefehen von dem Verdruß fir den Liebhaber, viel Zeit vergeht und die Hähne unnütz angegriffen werden. Sch ſelbſt züchte fchon feit Jahren Kanarienvögel, ftets in Heckbauern zu je einem Hahn und 2—5 und ausnahmsweiſe auch + Weibchen in jedem Käfig und mache alljährlich die böfe Erfahrung, daß von dei eingeworfenen Weibchen immer höchjtens die Hälfte fih als brauchbar erweifen, Am meijten wundert mich dabei auch noch das, daß oft Weibchen, die im erſten Jahre vorzüglich gebrütet haben, im nächſten es nicht nur zu feiner Brut bringen fünnen, ſondern fich noch allerlei Unarten angewöhnen. — Nr. 20. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 155 In dieſem Jahre habe ich drei Hecken eingerichtet und acht dem Aeußeren nach ſchöne und geſunde Weibchen eingeworfen, darunter zwei alte, die bereits im vorigen Jahre ſich bewährt hatten. Und wieder taugen ſchon vier von ihnen nichts. Von den er— wähnten Alten mußte ich das Eine ganz entfernen, weil es ſelbſt nur fortwährend bauend und von Zeit zu Zeit Eier ohne Schale legend (für Kalk war durch Darreihung von Hühnereierfchalen geforgt), den Hahn daber dennoch dermaßen mit fich allein zu befehäftigen verftand, daß derſelbe für die übrigen Weibchen gar feine Zeit hatte. Ein zweites, überaus ſchmuckes Weibchen parte fich fofort nach dem Einwerfen, war in 10—12 Tagen mit dem Ausbau ihres Nejtes fertig umd brütet jetst bereits über zwei Wochen ganz fejt — leider ohne ein einziges Ci gelegt zu haben! Ein drittes Weibchen legte drei ganz winzige auffallend helle Eierchen, welche in einigen Tagen auch wieder zerdrückt und verfchwunden waren, füttert aber jeßt wenigſtens ein umtergefchobenes Pflegefind. Ein viertes Weibchen endlich verſuchte ich nach einander zu allen drei Hähnen zu laffen, mußte es aber aus reinem Mitleid aus allen Heden wieder fortnehmen, weil es in feiner derfelben von den Hähnen gelitten, ſondern allemal fait todt gemacht wurde. Und in ähnlicher Weife geht es mir beftändig und dadurch bin ich ges zwungen, jtetS die doppelte oder gar dreifache Anzahl Weibchen als ich eigentlich brauche, vorräthig zu haben. J. Schulp, Kegulivungs-Dirigent in Riga. Modi Weiteres über die Ballarde. Ich fette vor einigen Jahren einen ſchönen männ— lichen Bajtard, den ich von einem männlichen Dijtel- fink und einem weiblichen Kanarienvogel gezogen hatte, mit einem KRanarienweibchen zufammen in einen Heck— käfig. Das Band der Liebe vereinigte fie nach wenigen Tagen, und ich war Zeuge einer oftmaligen Begattung. Das Weibchen legte 4 Eier, brütete eifrig und wurde auf dem Neſte von dem Baſtard gefüttert. Nah S— 10 Tagen unterfuchte ich das Gelege und fand alle Eier far. — Ich entfernte diefelben und ließ das Pärchen zur zweiten Brut ſchreiten. Es erfolgte wieder die Begattung und tadellofes Brüten van Seiten des Meibehens. Nach 10 Tagen fand ich die Eier wieder unfruchtbar. Das Jahr darauf fette ich den nämlichen Baftard | zu einem andern Weibchen und Ließ zwei Bruten machen, die aber denſelben ungünftigen Erfolg hatten, als im vorhergehenden Jahr. Da ver Bajtard offen- bar einen vegen Gefchlechtstrieb zeigte, jo halte ich eine fruchtbare Parung demnach für möglich und werde meine Verſuche fortfegen. Sehr interefjant würde es doch jedenfalls fein, wenn die wol noch ungelöfte Frage durch vecht viele zuverläjjige Mit- theilungen endlich völlig fejtgeftellt würde. Adolph Herold, Lehrer in Eronenberg. ‚Da auch wir der am Schluß ausgefprochenen Anficht find, fo wollen wir alle Mittheilungen über Erfahrungen in diefer Hinficht gern aufnehmen. DR. Zur Heberwinterung. Am erjten Jahrgange Ihrer Zeitung beflagt fich Har E. Linden in Radolfzell über die Verluſte, welche ihn betroffen, als er feine Vögel aus den Sommer-Näumlichkeiten in das Winterguartier brachte und daſſelbe hört man auch nicht felten won ver— jchiedenen andern Züchtern. — Es wäre mir inte, reſſant zu erfahren, ob diefe Herren ſeitdem auch ſchon Ver— ſuche gemacht haben, ihre Vögel in einer gegen Zug geſchüßten Voliere im ungeheizten Raume oder ganz im Freien das ganze Jahr, Sommer und Winter hindurch zu belaſſen, ohne im Winter etwas mehr zu th, als zur Abhaltung der Ärgjten Kälte an einigen Stellen Fenfterfcheiben anzubringen und ven übrigen Theil der Boliere mit Strohmatten zu um— jtellen. Ich habe mehrfach gefunden, daR ſogar der zaxtefte Vogel ebenfo gut Kälte (wenn fie nicht über- trieben tft), als Hite vertragen fann und die Vögel fih wohler im Freien als im geheizten Zimmer fühlen, wenn auch die Kälte bis zu 12—15 Graden finfen jollte. Mean muß nur reichlich und gut füttern, dabei, wenn das Waſſer gefriert, es nicht an friſchem mangeln laffen, jo bat es wenig Gefahr. Beweiſe hierfür habe ich reichlich, da ich und mehrere meiner Freunde bier Volieren haben, in denen Kanarien, Webervögel, Nympfen, Wellenfittiche u. a., ferner Amfeln, Nachtigalen, Rothkehlchen, Schwarzföpfchen fogar bei 20 Grad ausgehalten haben und nur dann hin und wieder ein MWelfenfittich ftarb, wenn es in die Voliere vegnete. Wenn ich fehe, wie dies in manchen zoologifchen Gärten der Fall tft, daß den Vögeln in heißen Räumen, irgendwo ſogar in eimem ftinfenden Affenhaufe der Wohnſitz angewieſen ift, dann weiß ich nicht, wie ſehr ich die armen Vögel bedauern foll. Häufiger Temperaturwechfel kann jedem Vogel nur jchädlich fein und es muß doch eine fehr ſorg— ſame Heizung ftattfinden, wenn es nicht eintreffen jolte, daß einmal 7 Grad und dann wiederum biel- leicht bis zu 20 Graden Hite fich entwicelt. PB. Beines, Fabrifant in Rheydt. (Wir bringen diefe Anregung mit der Bitte, daß die Leer alle etwaigen Erfahrungen in Betreff ver Ueberwinterung der verfchiedenen fremdländifchen Vögel recht zahlreich hier mittheilen mögen. D-R.). Heizſtoff für den Ofen der Bogelfiube. Der DBogelzüchter und Liebhaber hat wol mit mannichfachen Unannehmlichkeiten zu kämpfen und manchen vecht herben Verluſt zu beffagen, dadurch, daf er die Stätte, welche er feinen geftederten Freunden zum Aufenthalte angewiefen hat, bei eintvetenper falter Jahreszeit entweder garnicht Heizen kann, oder eine Erwärmung der betreffenden Lofalitäten doch nur ungenügend, mitunter aber in einer, das zarte Leben der Vögel nur zu fehr geführdenden Weife vornehmen kann. 2% Obwol den Meidinger'ſchen Füllreguliröfen ihre guten Eigenſchaften durchaus nicht abzuſprechen ſind, I jo iſt es doch das in Anwendung kommende Brenn 156 Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für BVogelliebhaber, - Züchter uud -Händler. Nr. 20. material, (Coaks oder Steinfohlen) rejp. die während des Verbrennungsprozeſſes diefer Stoffe fich ent- wicfelnden Dämpfe, welche der Geſundheit der Vögel äußerſt nachtheilig find und manchem edlen Sänger das Leben rauben, ohne daß fich ver Eigenthimer deffen Tod erklären Könnte. Und wie leicht fann nicht der Fall eintreten, daß durch zu feſtes Schließen der Klappe, oder durch irgend ‚einen anderen uuglück— Yichen Zufall während der Abwefenheit des Plegers, der Rauch, ftatt Durch Das Nohr des Dfens zu fteömen, feinen Ausweg durch alle Rigen und Deffnungen in die Vogelſtube ſucht, und diefe nach und nach jo mit Qualm anfüllt, daß die ganze darin befindliche gefiederte Gefellfchaft elend erſticken muß! (fiche „Ge— fiederte Welt” Jahrgang 1873 Nr. 8: Kohlendunft in der Bogeljtube). Es iſt nun in jüngfter Zeit ein Erzeugniß in den Handel gekommen, welches fich, neben vielerlei tech- nischen und induftriellen Zweden, nach damit omzus ſtellenden Verſuchen als äußerſt zweckmäßig zur Er— wärmung von Vogelſtuben und Brüträumen erweiſen dürfte; es iſt dies die ſogenanute „Preßkohle“. — Abgeſehen davon, daß ſich deren Verbrennungsproceß fowol ver Intenſität als auch der Zeitdauer nach genau veguliven läßt, und ſomit Grad und Dauer der Würmeerzeugung in Die Hand des Anwendenden gibt, befitt die Preßkohle noch die, für den vorlie- genden Zwed hauptſächlich in die Wagſchale fallende werthvolle Gigenfchaft, daß dieſelbe während ihrer Berbrennung durchaus feinen Nauch oder ſchäd— liche Gafe erzeugt, und, wenn angezündet ohne jedes weitere Zuthun und Nachſehen von der angezündeten Fläche aus ruhig und gleichmäßig fortbrennt vejp. glüht. Außer diefer, von dem Vogelfreund nicht hoch genug anzufchlagenden vorzüglichen Eigenſchaften der Preßkohle, liegen die weiteren Vorzüge in der Hand— Yichfeit, Neinlichfeit und leichten Verwendung des meiſtens in Dadjteinform gepreßten Stoffes, zu deſſen Anwendung in den meiften Fällen eine befondere Ein- richtung nicht erforderlich ift, und endlich in der Ver— meidung jeglicher Schladen- Bildung, Schmutz- oder Sprühfunfenerzengung — Schattenfeiten, die faft jedes andere Brennmaterial mit fich führt. Die Anwendung der Preffohle ift eine äußerſt einfache: Man braucht nur eine folche an einer der ſchmalen Flächen anzuzünden, und im dem vor— handenen Ofen, auf eine Eifen- oder Gteinplatte, oder noch beifer in einem zu dieſem Zwecke herge— ftellten wenig foftjpieligen Apparat zu legen, um Des Tags und der Nacht über eine geregelte, gäuzlich uns gefährliche Wärme zu haben, die feines weiteren Nach- ſchürens bedarf. Iſt eine Kohle abgebrannt, fo wird fie einfach durch eine neue erſetzt und auf dieſe Weife eine ftets gleichmäßige Temperatur unterhalten, was doch bei ver VBogelzucht, namentlich aber während des Brutgefchäftes von höchſter Wichtigkeit ift. Bei der Heizung mit anderen Brennftoffen befteht immer die Gefahr der Erzeugung zu großer Hitze oder des gänz— lichen Erlöſchens. Wie lange Zeit eine Preßkohle gebraucht, bis fie gänzlich verbrannt ift, und alsdann durch eine neue erjett werden muß, wird fich durch die Praris fehr leicht ergeben, da in diefer Beziehung der Grad der Wärmeerzeugung bejtimmend ift. Der Preis der Preßkohle iſt 6 Thlr. p. 100 M. ab hier, in Kiften von ca. 2 Gtr., welche Letteren extra berechnet werden; jede einzelne Kohle iſt in Bapier verpadt. Es werden indeß auch Fleinere Duantitäten abgegeben; Zahlungsbedingung entweder Einfendung oder Geftattung der Nachnahme des Be- trages. Ich richte diefe Zeilen an Sie, da ich weiß, daß Sie jede praftifch befundene neue Einvichtung den vielen Vogel- freunden duch Wort und Schrift zugänglich machen. Die vorzüglichen Eigenfchaften ver Preßkohle, als Heiz— material für Vogelſtuben dürften gewiß wichtig genug fein, um folche einer eingehenden Prüfung zu unterziehen, weßhalb ich mir erlaube Ihnen anbei einige Stücke zu ſenden, in welchen Kaliber die Preßkohle meiſtens angewendet wird. Es foll mir zur großen Freude gereichen, von Ihnen zu vernehmen, daß Sie, nach gemachter Probe die Meinung, welche ich won ver Preßkohle hege, theilen, wonach ich gerne die Quelle zum Bezug derjelben veröffentlichen werde. Hch. Hisgen in Frankfurt a. M. Zur Fütterung. Um das läſtige Mitnehmen des Fleiſches von meiner Mittagstafel aus dem Gafthaufe zu vermeiden, kam ich auf den Einfall, anftatt Fleiſch das Liebig'ſche Fleiſchextrakt zu verwenden, welches ich im heißen Waſſer zur guten Suppe aufgelöft, noch im warmen Zuftande auf ein Gemenge von gleichen Theilen ges - teoeneter Ameifenpuppen und Gierbrot gieße und da— durch ein wirklich ausgezeichnetes gefundes Futter erreiche, wober auch die Ameifenpuppen durch dieſe warme Suppe aufgequellt werden, was bejonders für die zarteren Vögel fehr vwortheilhaft wirft. Diefe Futterbereitung hat, wenigjtens für nich, jenen großen Bortheil, daß es ſehr fehnell bereitet wird, während das langweilige Meörenreiben und Fleiſchſchneiden jedenfalls längere Zeit beanfprucht. — Nur etwas wäre dagegen einzuwenden, daß die Vögel Leicht zur fett werden, was jedoch durch Kleinere Portionen be= hoben werden kann. C. Baulin in Klagenfurt. Das ifalienifhe Huhn. Oder richtiger das Huhn von Livorno genannt. Nachdem wir hier bereits einmal (vergl. Nr. 20 v. 3.) eine ausführliche Beſprechung des italienifchen Landhuhns aus der Fever des Herrn AU. Rumpf in Zürich mitgetheilt, ijt gerade dies Huhn neuerdings gleichfam als Gegenftand einer Streitfrage aufgetaucht und zwar in Folge der Ausjtellung des Vereins „Cypria“ in Berlin. Wir fommen daher vielfeitigen Winfchen gern nach und bringen noch eingehende Ergänzungen. Herr Numpf, welcher befanntlich diefe Hühner nach Deutjchland einführt, fügt zu feiner damaligen Darftellung noch Folgendes: Die eigentliche Heimath diefes Landhuhns iſt in der Umgegend von Livorno zu fuchen. Von bier aus hat dafjelbe eine weite Verbreitung nicht allein über Stalien, fondern auch nach Amerifa, England und neuerdings in Deutſchland gefunden. Die in früherer Zeit ausgeführten Hühner diefer Art haben bereits gezeigt, daß diefe Hühnerraffe einer ganz bedeutenden Veredelung fühig ift, während fie ſchon an und fir fich, fo wie fie eben von der Heimath ausgeführt wird, durch empfehlenswerthe Eigenthümlichkeiten ſich aus- zeichnet, fie ift daher von vorn herein, wenn auch noch nicht zu den Evelhühnern zu zählen, jo doch zu denen, welche in der Hand verſtändnißvoller Züchter zu hoher Bolltommenheit geführt werden können. Es ijt ja befannt, daß alle unfere am höchſten gefchäßten edlen Hühnerraffen feineswegs in dieſem vollkommenen Zus ftande bereits in ihren betreffenden Heimathsländern umberlaufen, fondern daß fie ſämmtlich gleichjam als Kunftprodufte der Züchtung angefehen werden müſſen. Dies italienische Landhuhn, welches alfo bereits herrliche Eigenfchaften zeigt und einer noch ungleich größeren Veredelung fähig it, findet fich gegenwärtig Thon in der Lombardei, Venetien und jo ziemlich in ganz Italien in bedeutender Anzahl verbreitet, während es daneben hier auch andere, bedeutend weniger edle und der Veredelung fühige Yanphühner in Italien giebt, welche zugleich viel zahlreicher als jene edleren vorhanden find. In dem „The illustrated boock of Poultry“ von Wright find diefe letzteren Hühner als Leahorns in verfchievenen Farbenvarietäten be— ſchrieben und abgebilvet, und ich) füge nur noch Hinzu, daß diefe Hühner von Linorno gegenwärtig in Italien und zwar aus den nörolichen Provinzen über vie Alpen gebracht, am häufigſten gelb oder rebhuhnbunt vorkommen, während die gelblichweigen, Schwarzen und braumen feltener find. ALS charakteriftiiche Kennzeichen erachte ich glatten Kopf, überhängenvden Kamm, durch— weg hohe und gelbe Beine; die Hähne müſſen ent weder einen hohen, fejten Schwertfamm, oder einen ziexlichen Muſchelkamm haben. Letzterer ijt jedoch fehr jelten in vollfommener Form vorhanden. Die braunen Hühner mit hellem Behang bleichen jchon im erften Jahre ſchwach ab; fie dürfen aber niemals fleiſchfarben oder grau werden. An dieſe Mittheilungen fügen wir eine Darftellung aus dem vorhin genannten „The illustrated boock ofPoultry“*) von &. Wright, (welches auch den deutfchen Lefern, die der englifchen Sprache mächtig find, dadurch Leichter zugänglich ift, daß Die Herren Verlagsbuchhändler C. C. Meinhold und Söhne in Dresden den Vertrieb für Deutjchland übernommen haben). Diejelbe lautet zwar wie folgt, indem zunächit die in Amerika gezüchteten und von dort ausgeführten Staltenifchen Hühner befprochen werden: In den Tagen, als die Streitfrage über den Urfprung der Brahma- Hühner noch hitig im Gange ‚ +) Denmächft kommen wir auf dies Werk bier in einer eingehenden Beſprechung zurid. DR Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für VBogelliebhaber, -Züchter und Händler. 157 war, äußerte ein bekannter englifcher Züchter ven Wunſch: „Wenn Bruder Jonathan dies Geflügel ſchuf, jo wünſche ich, daß er noch mehrere andere Raſſen Ichaffen möge.“ Seitdem ift es allgemein befannt geworden, daß das edle Brahma-Geflügel feineswegs amerifanifchen Ursprungs ift; Dagegen ſteht es feit, daß Amerika einige andere Hühner-Spielarten in hoher Bollfommenheit hervorgerufen hat, welche wol der Aufmerkſamkeit aller Geflügelzüchter werth find. Die Leghorns (ftrohfarbige, hornfüßige Italiener) find von den vorhandenen, von Amerika ausgeführten Hühner- Arten und Naffen in England am längjten befannt. Die erften in England eingeführten Exemplare waren, ſoweit uns erinnerlich, won der Meißen Varietät; der Herr, welcher fie erhielt, züchtete fie untereinander ein Jahr Hindurch und gab dann dent ganzen Stamm fort, welcher feitdem in England be— trächtlich verbreitet worden ift. Ein oder zwei weitere Einführungen haben ſeitdem ftattgefunden, aber faſt alfe diefe Hühner hatten etwas zu furze und zu blaß- farbige Beine, um dem Geſchmack der Preisrichter zuzufagen. Aber unfere abgebildeten, welche aus- ſchließlich zur Portraitirung für dies Werk überfandt, find gewiß die beften, welche jemals nach England gefchieft wurden, indem fie lange, glänzend gelbe Beine haben, mit dem vollſtändigen Vollblut = Ausjehen, welches von amerikanischen Liebhabern fo fehr ge- ſucht ift. An dem „Amerikan Agrikulturiſt“ vom März 1869, welcher einen Artikel über weiße Leghorns mit Illuſtration enthält, giebt der Verfaſſer an, daß feine eigene Kenntniß dieſes Geflügels nicht zehn Jahre überfteigt und daß ver frühefte Stamm, auf welchen jeine Aufmerkfamfeit damals gerichtet war, „im All gemeinen“ gelbe Füße, einfachen Kamm und weiße Ohrläppchen hatte und vornehmlich von friſch einge— führten Stämmen gezüchtet war. In Betreff alles Näheren bekennt er fich in Unficherheit und kann nur feftitellen, daß, während fie „weiße Spanier” genannt wurden, man bis dahin in den Vereinigten Staaten noch feine wirklichen weißen Spanier gehabt oder gar gezüchtet hatte; er meint, daß fie mehr den Ham— burgern gleichen. Sett haben wir gefehen, daß in England bereits feit vielen Jahren reine Zucht ftatt- gefunden hat, ſowol von weißen Spantern, als auch von weißen Minorfas, welche beide Arten fich aber entweder durch weiße oder durch dunkel nelfen= oder rofenfarbige Beine von den Leghorns unterfcheiven. Merkwürdigerweiſe ift in demſelben Artikel zur leſen, daß nelfen-, vofenfarbige oder weiße Beine bei diefen Hühnern auf den Höfen ver bejten Züchter immer von Zeit zu Zeit vorkommen; alle Hühner aber mit diefen abweichend gefärbten Beinen durchaus auszumergen, würde nach unferer Meinung unvecht fein, den guten Eigenschaften gegenüber, welche alle diefe Hühner, gleichviel, welche Farbe ihre Beine haben, übereinftunmend zeigen. Ohne Zweifel ftehen die Leghorns dem fpanifchen Huhn fehr nahe und diefe Familie iſt ja um das ganze Mittelmeer verbreitet. Die in Amerika zu bes 158 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. deutender Vollkommenheit durch die zweckmäßigſte Züchtung geführten Leghorns ſollen ganz entſchieden nicht von ſpaniſchen abſtammen, ſondern von italieniſchen Hühnern. Wie nahe beide Raſſen einander aber ftehen, geht, abgejehen von allen Außerlichen überein— ſtimmenden Eigenthümlichfeiten, am meijten daraus hervor, daß die Leghorns ebenfo wie die Spanier niemals oder doch nur höchſt felten brüten, während fie dagegen ebenfo vortreffliche Leghühner find. Jeden— falls hat das amerifanifche Klima, nebjt allen übrigen dort vorhandenen günftigen Verhältniſſen zur Ver— vollkommnung diefer Eigenthümlichkeiten außerordentlich viel beigetragen, während andererſeits eine jehr ver— ftändige Züchtung ebenfalls das Ihrige dazu gethan hat. Wir unfererfeits haben fogar die perfünliche Meinung, daß unfere amerifanifchen Freunde in ven Leghorns ung nur ein in feinem Charakter wejentlich fpanifches Huhn geliefert haben, welches aber in Hin- ficht der Dauerhaftigfeit und Nutzbarkeit weit jchüß- barer ift, als eine der andern Spanifchen Varietäten, vielleicht mit alleiniger Ausnahme des andalufifchen Huhns. Fortſetzung folgt). Briefliche Mittheilungen. . Neulich Habe ich im Habichtskorbe, der von Drat und oben offen mit einem Nete ift, des Nachts — eine alte Schleiereule gefangen, die offenbar nicht durch Zufall, ſondern aus Naubgelüfte (ich hatte mit einer lebenden Taube geködert) hineingerathen ift. Dieſer Fall fer zur Charafterijtif der Eulen mitge- theilt. R. ©. in ©. ... Der Liebling unter allen meinen Vögeln ijt eine Nachtigal, die, Nachts ich im Warmraum bergend feit dem 1. Dezember am Tage draußen in unbedecktem Kaum bei Eis und Kälte unter faſt fortwährenden Singen verbringt und eben mit voller Macht ihre Töne zu mir hinfchmettert. Iſt das nicht nahezu ein Naturwunder? Neuß, Apotheker in Effen. Die beiden Wellenfittich - Weibchen die ich befite, haben ein Männchen erwählt, und die andern beiden Männchen werden garnicht beachtet. Das eine Weibchen hat bereits zwei Junge, die das Neſt ver- Laffen haben, und diefer Tage werden bereits wieder drei folche zur Welt fommen. Das andere Weibchen hat vier acht Tage alte Junge. Das Männchen hat abgebrochene Schwanzfedern und deßhalb kenne ich es genau; es füttert in beiden Niftkaften. Dtto Pauſch, Silberwaarenfabrifant in Berlin, 5 Ich machte in diefem Jahre mit 4 Paar Wellenfittichen Zuchtwerfuche. Unter diefen iſt ein Weibchen, welches ſich Lebhaft im dem jehr engen Waſſerbehälter badet und padvelt, eine gewiß jeltene Erſcheinung. Schon früher hatte ich bemerkt, daß dasſelbe fich auf naffer Vogelmtere jo Lange herum— trieb, (förmlich wälzte), bis es durch und durch naß war. Stephan, Apotheker in Fürth. ... Schon feit 8 Jahren habe ich einen Kreuz— Schnabel und dies fpricht doch ganz entſchieden gegen die Behauptung mancher Vogelwirthe, daß dieſer Bogel nur höchſtens 2— 3 Jahre in der Gefangen- fchaft aushält. Mein Kreuzſchnabel fingt allerliebſt und iſt überhaupt ein drolliger Burfche. Jetzt iſt er liebebedürftig und bat ſchon ein ganzes Neft zus ſammen gefchleppt, auch verfolgt er aus Liebe alle anderen Vögel. Wenn ich daher ein Weibchen für ihn erhalten könnte, jo wäre mir dies fehr erwünſcht. ... Ich Habe im vorigen Jahr an meinen Nymphenfittichen viele Freude gehabt. Von einem Paar erhielt ich in vier Bruten 16 Junge. Ich bin dadurch umverbienterweife in biefigev Gegend als Bogelzüchter zu einer Autorität herangewachfen. Es ift doch ein fchönes Ding um die Vogelzucht. Sie hat neben fonftigem Vergnügen und Nugen auch eine ſchöne Aufgabe, die nämlich, einander ganz fremde Menſchen ohne Weiteres zuſammen zu führen. Während man fich fonjt im Leben beknixſt und befomplimentirt, fchreibt ein unbekannter Bogelliebhaber an den Andern, und fiehe da, ohne weiße Kravatte und dito Hand- ſchuhe, kommen fie zufammen und fiten zuſammen und plaudern als ob fie fehon einen Scheffel Salz miteinander gegejjen hätten. Das macht, fie find durch ein gleiches Ziel und eine gleiche Aufgabe, meinetwegen auch ein erhebliches Vergnügen, mit ein— ander verbunden. Die Thoren jagen freilich: auch durch gleiche Schrullen und Wunderlichfeiten. Immerhin, ihre Neigungen und nicht felten auch ihre Herzen haben fich gefunden. J. B., Pfarrer in R. ... Jetzt iſt von meinem Reisvogelpaare auch die dritte Brut mit 8 Jungen flügge geworden, jo daß diefelben nun im drei Bruten 16 Junge erzogen haben. Seit etwa 3 Tagen brüten diefelben aber bereits wieder. Curt Steinbod. — Ich wohne bier feit grade 7 Jahren und befite feit dieſer Zeit 1 Kalanderlerche, 1 Haivelerche, 1 Nachtigal, 1 Spötter (erſt 4 Jahre), 1 Grass mücke, 1 Mönch und 1 Rothkehlchen und feit einigen Jahren auch einen Grauedelfinken. Alle diefe Vögel habe ich feither mit dem in den Handbücher em— pfohlenen Mifchfutter aus Hanf, getrockneten Ameiſen— puppen, geviebenen Gelbrüben und desgleichen alt= badenem Milchbrot, die beiden Lerchen ſowie den Finken gleichzeitig mit Hirfe und Mohn gefüttert. Alte find ſchön befiedert, zahm und vollkommen ges fund geblieben, und was die Hauptſache ift, fingen fehr fleißig. Nun Habe ich dieſer Tage beim Durchblättern eines Bandes der „Gefiederten Welt" gefunden, daß Sie die Beimifchung des zerquetfchten Hanfes als naturwidrig bei Inſektenvögeln entfchieven verwerfen“) — was foll ich num thun? Ich möchte doch gerne meine Vögel vor fpäteren üblen Folgen‘ bewahren. Die Ballen z. B. die das Rothkehlchen ausfpeit, bes jtehen faſt ausfchlieglich aus Hanfichalen, ebenfo wie im Sommer wenn ich Käfer ſammle, mit Flügeldecken u. dgl. untermifcht. Für die Winterzeit weiß ich mir aber feinen Erfaß-Stoff für die harten Infektentheile *) Das ift unjere Meinung; es wäre aber ſehr wünſchens— werth, wenn recht viele erfahrene Liebhaber diefer Vögel, da— rüber ſich ausſprechen möchten. D. R. R— | | Nr. 20. zu fchaffen, denn Mehlwürmer kann man bier nicht haben und fie würden auch für meine Verhältniſſe zu theuer fein; meine Wohnung ift aber fo Elein, daß ih nur ein einziges Zuchtfiftchen haben kann, fo daß es jedem Bogel höchitens 3 Stück für den Tag einträgt. Im Sommer haben meine Vögel gute Zeiten, denn an Heuſchrecken, Ohrwürmern und Käfern laſſe ich es nicht fehlen, frifche Ameifenpuppen hingegen kann ich nicht befommen, wol aber allerlei Beeren in Maffe und ebenfo Grünes; wir wohnen dor der Stadt, nur von Gärten umgeben, nicht weit vom Walde. Das Rothkehlchen tft vor 3 Jahren un Früh— jahr fortgeflogen obwol es fonft ganz zahm war und fich ſtets greifen ließ, den Bormittag über ſah es meine Frau noch mehrmals in den verſchiedenen Ge— büjchen im Garten, am anderen Tage aber war es verſchwunden und ließ fich den ganzen Sommer über nicht jehen. Im Spötherbſt fit meine Frau am offenen Fenfter in der Nachmittagfonne und ſieht auf einmal dicht bei ſich auf der Brüftung ihren Lieb- ling fiten, in gewohnter Weife feinen artigen Knicks machend und gar nicht befonders ſcheu; fie ſprach exit eine Zeit lang freundlich mit ihm, holte ihm dann einen Mehlwurm und da ließ er fich wieder greifen wie früher; — die Freude war fehr groß, allein im Zimmer herumfliegen darf der arme Hans num nicht mehr. Meine liebe Frau ftarb vor zwei Sahren und da möchte ich um feinen Preis ihren Heinen Schüßling verlieren. Die Grasmüde hat in diefem Winter zum erſten Male an Fettfucht gelitten; anfangs gab ich ihr fehr mageres Futter, allein es half nichts, dann fetste ich den Grauedelfink zu ihr hinein, um ihr mehr Be— wegung zu verfchaffen, worauf es etwas beffer wurde. Die aufgeweichten Holverbeeren fraß fie nur 2 oder 3 Tage, dann fein Stüd mehr, es war alfo guter Rath theuer, bis mir auf einmal einfiel die Beeren in wentg Waffer mehrere Stunden lang ruhig liegen zu laſſen bis es fehr ſtark gefärbt ift, mit dieſem Saft feuchte ich all ihr Butter ſtark an (feit num etwa 14 Tagen) und jet hat fie bereits einen faft ganz neuen Schwanz nebjt neit beficdertem Bürzel. Sepia frefien alle meine Vögel gern, die Kalander— lerhe und ver Finf vom Stück weg, die Anderen aber mm in Heinen, dünn abgefehnittenen Stückchen die ich auf's Futter ftreue, dev Schwarzkopf am Meiften. Zu Züchtungsverfuchen hatte ich feither feine Zeit, da ich ven Tag über jehr befchäftigt bin; ich ziehe jedoch zu Anfang des nächiten Monats von hier weg und aufs Land (mach Bayern) wo ich dann Muße genug habe, um auch in diefer Hinficht meiner Lieb- haberei Rechnung tragen zu können. An bloßen Zier- vögeln habe ich vorläufig noch feine rechte Freude, dejto mehr aber an allen Sängern. Noch muß ich bemerken, daß meine Kalanderlerche ihrer Leiſtungen als Spötter wegen in der ganzen Gegend berühmt ift; allein von Ende Januars an fingt fie Schon fo laut, daß man es im gleichen Zimmer Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 159 nicht auszuhalten vermag. Sie hängt übrigens ven ganzen Winter hindurch Falt und fingt doch! Albin Groß in Göppingen. Anfragen und Auskunft. Frage: Ein Schmetterlingsfink welchen ich befite, ift feit einiger Zeit im Naden und am untern Kopfende fehr kahl geworden, befindet fich übrigens aber ganz wohl. Darf ich bitten, miv ein Mittel anzugeben, wodurch ſich das Uebel heben läßt? Außerdem babe ich ein Kanarienwögelcen, das auf dem einen Beine befonders, etwas auch auf dem andern mir lahm zu fein fcheint, jo daß es nicht ganz feft auf dem Stengel figen kann. Was ift da zu machen? Können Sie mir einen guten Nath geben ? Hermann Coftenoble, Verlagsbuchhändler in Sena. Antwort: Die meiften Heinen Prachtfinken-Arten leiden, wenn fie felbft auf das Sorgjamfte mit Sepia oder anderem Kalt verforgt find, doh an folder Störung in der Maufer, wenn fie entweder infolge nicht guter und zweck— mäßiger Pflege abgezehrt find, eder wenn Die Temperatur des Zimmers in dem fie gehalten werben, zu niedrig ift. Sobald das Wetter demnächſt wärmer) wird, befiedern fich), bei fonftiger verftändnißvoller Pflege (fiehe „Handbuch für Vogel- liebhaber“) alle ſolche Keinen Schwächlinge in Kurzer Zeit. Sollte dies nicht geſchehen, fo find wol Parafiten vorhanden, und man beftreicht dann Die nadten Stellen mit einem Gemifch aus 1 Theil Karbolfäure mit 100 Theilen Mandelöl. — Ihr Kanarienvogel hat wol duch Zug Nheumatismus befommen und dabei hilft zunächft Wärme, dann auch vorfichtiges Bepinfeln des Schenkels mit Spiritus. Wir feten jedoh voraus, daß ar dem Fuße ſonſt feine Urſache der Lahmheit, wie Anſchwellung oder dgl. zu bemerken ift. Frage: Die Ned. bitte ich Gelegentlich Darüber fich aus— fprechen zu wollen, ob Meblwürmer eigentlich für Inſekten— freſſer durchaus notbwendig find, wenn dieſelben mit Ameiſen— puppen gefüttert werden. Ich möchte alfo wilfen ob fie: 1. unentbehrlich, oder 2. wünſchenswerth oder 3. zu ſpeziellen Zwecken nöthig, alfo zur Berbefferung des Gefanges, oder ob fie 4. ganz entbehrt werden fünnen? Sch habe zwar immer mit Mehlwürmern gefiittert, wenn diefe aber zeitweile nicht zu haben waren, was bon Zeit zu Zeit immer etwa 14 Tage hindurch vorkam, feinen Uuterjchied bei meinen Vögeln ge— funden. Falls die Mehlwürmer durhaus und immer noth— wendig find, jo möchte ich wifjen, wiewiel täglich für den In— ſektenfreſſer erforderlich. Amlong in Köslin. Antwort: Es kommt doch einigermaßen auf die Vögel an, welche Sie halten und ſodann auf die Futtermifchung, welche Sie geben. Wollen Ste daher gefälligft in dem „HSand= buch für Bogelliebhaber“ II. nachleſen, jo werden Sie Ihre Fragen nad den Erfahrungen und Anfichten nicht des Verfaſſers allein, jondern auch der zuverläffigften übrigen Vogelkenner, Züchter und Liebhaber beantwortet finden. Anfrage: Als Lefer erlaube ich mir die Frage, ob Der Hahn bei Hühnern immer daber ſein muß, wenn alle Eier befruchtet fein follen, oder ob das einmalige Treten defjelben die Wirkung hat, daß mehrere Eier auf einmal befruchtet find und wie viele etwa. Sch erinnere mich gelefen zu haben, daß das einmalige Treten etwa 15 Eier befruchten fol. Die Be— antwortung dieſer Frage würde jedenfalls von Snterefje fiir viele Hühnerzüchter jein. C. Schuerbol;. Briefwechſel. Herrn P. P., Umterſchrift Cervus in Görlitz: Dank für die Mittheilung; doch dürfen wir ſelbſtverſtändlich von einer anonymen Zuſchrift keinen Gebrauch machen. — Herren Lehrer Stendel in Neuhaldensleben, Rendant Kannwurf in Eiſenach, Kaplan Dr. jur. 9. M. in S.: Ihre Beiträge haben wir mit beftem Dank empfangen. — Frau C. Yotter- mofer in Königsberg: In Betreff Ihres kahlgewordenen Tigerfinfen bitten wir das in diefer Nr. unter Anfragen und. Auskunft Gejagte zu beachten. Für die nachfolgenden Anzeigen it die Nedaktion nicht ver- antwortlid. 160 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Anzeigen. Das Gtabliffement von Chs. Jamrach, Naturaliſt und Thierhändler in London, 179. 180 St. Georges Street, Caft hat in den legten Sendungen folgende Thiere erhalten: 4 Paar Lori von den blauen Bergen, 10 Königsfittihe (P. scapulatus), 1 grünen Edelpapagei (P. polychlorus), 12 Paar blaß- föpfige Buntfittihe (P. palliceps), 1 Pflaumenfopffittid (P. eyanocephalus), 1 großer Aleranderfittih, 10 Amazonen, 30 Karolinenfittihe, 13 Paar Injeparables, mehrere Leadbeater-, Roſa- und Dukorps-Kakadus, 10 Paar Diamantfinken, 8 Paar Schilffinken, 10 Paar ſchwarz— köpfige Nonnen, 10 Baar Malabarfafänden, 10 Paar Flammenfinten, 63 Paar rothe Kardinäle, 15 Paar Rothſchulterſtare, 10 Samaika-Trupiale, 1 indiiher Minnah (Acridotheres gingini- anus), 100 Paar Schmetterlingsfinken, 10 Paar Grauedelfinten. Außerdem kamen mit: 1 Emu, 3 afiatiihe Eulen, 1 Halsband-Fajan von China, ſowie aud eine große Anzahl vier- füßiger Thiere darunter zahlreiche verſchiedene Affen, Sibethkatzen, Naſenbären, Biber, Gazellen und dgl. bälge. — Abzugeben ein fprechender Granpapagei, einige Pärchen Alpenlerchen, mehrere Pärchen fremdländiſche Tauben. Aus— kunft giebt die Redaktion. [294 ” 1 Wachtelbabhn zum Umtaufh gegen 1 W.-Huhn gefuht von €. Be in Paderborn. Süssen in Württemberg. Aus meiner Kaninchenzucht⸗Anſtalt habe ich eine beträchtliche Anzahl der fruchtbarſten und größten Normandiner-Raſſe abzugeben und liefere bei Parthieen von mindeſtens 12 bis 20 Stück 6 Monat alte Thiere, das Stück zu The. 2, — zuchtfähige im Alter von 9 bis 15 Monaten das Stüd fir Thle. 3, — extra were Exemplare Thlr. 4, — dabei find a Weibchen. Meine Lapins wurden auf den meiften deutſchen Ausftellungen prämiirt. Als Spezialität habe ich Silberkaninchen das Paar zu Thlr. 15 preuß. Gourant. [296 — H. W. Schaible. Die „Gefiederte Weit“, herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Sahrgang I. & II. (1872/73). 297] Preis a Thlr. 2 — broch. Ferner 3000 oldenburgiſche Goldfiſche und jchließl ih 3000 Stück brafiliiche Vogel- [293 Ein ſchöner kräftiger Rehbod, einjährig mit pracht— vollem 6er Oeweib, und vofllfommen zahm wird abgegeben dur) F. Jäger in Großoftheim. [298 1 Nachtigal, einige Schwarzföpfe, ſowie Mehlwirmer 4 Liter 14 Thle., aud neue feine Vogelläfige für Körnerfreffer 33 Sgr., desal. feifche Ameiſeneier 4 Liter 20 Sgr. em- pfiehlt Rudolph Schmidt in Gurt 299 Durch alle Buchhandlungen zu beziehen: SEAKUME anlektaug künſtlichen Ausbrütung Eier aller Arten Geflügels und ber Aufzucht der Finftlih ausgebrüteten jungen Hühner, Enten, Gänje und Truthühner. Mit 4 Zeichnungen nebjt einem Anhange über bie rationelle Kaninchenzucht. Herausgegeben von 3. Hu. EHämzumntz. Zweite verbefferte und vermehrte Auflage Preis 10 Sur. Berlin. Touis Gerfdel Berlagsbuhhandfung 00] 32 Wilhelmſtraße SW. Zufendungen, wie Briefe fir bie Redaktion find an ben Herausgeber: in Steglitz bei Berlin, Albrechtſtraße 115 dur Die Poft oder durch Vermittelung einer Bude handlung an die VBerlagsbuhhandlung zu richten. Xonis Gerschel Verlagsbuhhundlung (Gustup Gossmunn) in Berlin. C. 8. Pilger’s Wuchdrucherei in Bernau. KL ° * * z .. Zeitſchrift Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. NENNEN! für Vogelliebhaber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. en = — NA EN N DISS Anzeigen werden die gejpaltene Betitzeile mit 24 Sgr. berechnet und Beftellungeninder Expedition und Redaktion entgegengenommen. II. Jahrgang. gnbhbalt: Die Ueberwinterung ‚der Vögel des Herrn Schneider in Wittſtock. — Eine Vogelkolonie in Oſtpreußen. — Aus Haus, Hof, Feldund Wald?” Stare; Fiihadler. — Antwort in Betreff dev Störung brütender Kanarienweibchen dur) Gewitter, — Das italienische Huhn (Fortiegung). — Brieflide Mittheilungen: Schwalben; zum Vogelſchutz. Anfragen und Auskunft: Spottdroffel; Gewinnung Der Ameijenpuppen. — i Briefwechjel. — Anzeigen. Die Heberwinterung meiner Bögel. Auf vielfache Anfragen von Mitlefern der „Ge— fiederten Welt", weshalb ich meine Beobachtungen nicht mehr veröffentliche, und ob ich mit dem Her— ausgeber genannter Zeitſchrift zerfallen fer, jehe ich mich zu folgender Erklärung genöthigt. In meinen freundfchaftlichen Beziehungen zu Herrn Dr. Ruf iſt feinerlet Aenderung eingetreten und was den erjten Punkt betrifft, jo bin ich leider durch überhäufte Arbeiten in meinem Berufe und durch fortwährendes Unmwohlfein behindert, meine Erfahrungen zu Papier zu bringen. Ich habe in dem vergangenen, allerdings fehr milden Winter meine Vögel, I Arten Papageien, größtentheils Plattfchweiffittiche, 4 Witwenarten, 18 Arten Weber und einige Schmudfinfen, wiederum im falten, ungeheizten Zimmer überwintert. Die Temperatur hielt fih auf etwa 2 bis 6° Wärme nah Réaumur im Durchſchnitt. Ginige Male, bei beftigem Dftwinde, habe ich, vornehmlich der Witwen wegen, em wenig geheizt, weil vie Temperatur auf 0° gejunfen war. Die Papageien hielten fich ohne Ausnahme jehr gut, am munterften waren die Lorig Berlin, den 21. Mai 18574. N — (Trichoglossus Novae - Hollandiae). Sie badeten bet jeder Temperatur, bei trüiber und heller Witterung, oft ſogar täglich zweimal. Unverändert munter und vegſam zeigten ſich auch Die nun ſchon L—5 Jahre in meiner Vogelſtube hauſenden Paradies- und Viel— farbenſittiche (P. pulcherrimus und P. multicolor); die erſteren brüteten fogar. Leider zeigten fich die Eier, die ich gern Drnithologen zur Verfügung ftelle, nach vierwöchentlicher, eifriger Bebrütung unbefruchtet. quoggug Die Wellenfittiche und Nymphen brüteten ebenfalls, legtere in einem Wellenfittich - Niftkaften ohne Dede und die Jungen find fräftig und gefund, bereits auch ausgeflogen. Im Februar erhielt ich ein Pärchen Kragen— fittiche, (P. semitorquatus; Port = Linfoln - Sittiche nach Hagenbeck), ein Pärchen Barrabandsfittiche (P. Barrabandı), Schtlofittiche oder Barnardsfittiche (P' Barnardi) u. a., auch ein Pärchen der nieplichen Grauföpfehen (Psittacula cana) und troßvem ich von jett an die Fenfter bet Tage, von Mitte März auch bei Nacht offen ftehen ließ, gewöhnten fich die Vögel ſchnell ein und find jest, nach alücklich be— ſtandener Mauſer des Kleingefieders, völlig gefunde Prachtexemplare. Von Papageien habe ich ſeit Sep— tember 1873 nur 1 Weichen des blaubäuchigen Keil— ſchwanzlori, (Blauer Gebirgslori, Hagb.) beim Eier— legen verloren. Ich fand den Vogel, der nicht eine Minute vorher ſich krank gezeigt hatte. Ob die Eier von einem Gelege oder von zweien ſtammen, kann ich nicht angeben. Daß die niedrige Temperatur Schuld am Eingehen dieſes prachtvollen Vogels war, glaube ich ſicher nicht; denn ein zweites Paar hat jetzt ebenfalls Eier. Dieſelben wurden in den letzten Tagen des April, die bei uns ſehr kalt waren, bei 162 Die gefiederte Welt. Zeitthrift für Vogelliebhaber, - Züchter und Händler. s Nr. 21. 20 Wärme gelegt, ohne daß das Iegende Weibchen das gerinafte Unwohlſein fund gab. Bon Webern find, abgerechnet 1 Männchen dotter— gelber Weber (Pl. vitellinus), ein dgl. weißbädiger und gelbföpfiger Baya-, fowie ein dal. Fuchsweber (Pl. hypoxanthus, P. bengalensis, P. castaneofus- eus), die ſämmtlich Frank ankamen und nicht einge wöhnt werden fonnten, feine geftorben. Die ftets beweglichen Vögel büßten von ihrer Meunterfeit nichts ein, ſogar auch im Winterfleive nicht, namentlich die Edelweber (Hyphantornis), und übten ununterbrochen ihre Baukünſte aus. Nur dem Oryx behagte die niedrige Temperatur fehr wenig; der fonft jo ſtürmiſche Vogel verhielt ſich ſtill und ſaß unbeweglich in einer Ecke in Birkengebüſchen. Jetzt iſt er deſto luſtiger, prangt im ſchönſten Hochzeitskleide und ſeine beiden Weibchen haben bereits gebrütet, leider die Jungen auch wieder nach wenigen Tagen aus dem Neſt ge— worfen. Die indiſchen Weber hatte ich im Herbſt 73 erſt erhalten und fie verloren nicht das Geringſte von ihrer Mumterkeit, fangen eifrig, der Manyiar (P. manyar) alle überfchreiend, und mauſern jetzt, wie alle meine Weber zum Hochzeitskleide. Auch die Witwen ertragen die niedrige Temperatur fehr gut, am bejten die Trauer- und gelbjchuftrige Witwe (V. macroura und V. flaviscupulata), fie trugen ihr fnarrendes Yied, das dem des Kap-Feuer— webers (P. capensis), täuſchend ähnlich ift, mit ficht- lichem Behagen vor. Weniger munter war bie Domimnifaner-W. (V. serena), und die Paradies-W. (V. paradisea) leider, mit Ausnahme eines Männ— chens, garnicht. Diefe zarten Vögelchen hatten, namentlich bei trübem Wetter ftets den Kopf unter die Federn geſteckt, fuchten jeden Sonnenftrahl auf und ließen nur felten ihre melancholifchen, pfeifenden Töne hören, am häufigften noch die erjtern. Ich verlor je ein Männchen von beiven Arten. Ich fand den Schnabel der Thierchen am Grumde, an ven Nafenlöchern zer- ftört, wahrfcheinlih in Folge eines chronisch ge wordenen Schnupfens. Die Schmuck over Prachtfinken, Tigerfinken u. a., fowie ein Grauedelfink, ein Mozambiquezeiſig u. a., leßtere beide die Birtuofen meiner Voliere, haben während des Winters nichts von ihrem Frohſinn ein- gebüßt, ſondern luſtig ihre Heinen Kehlen geitbt Sodann muß ich noch die Fütterung erwähnen. Ich habe den Tiſch meiner Pfleglinge vom November bi8 Ende Februar nur Fehr einfach bejchieft, mit Hirfe und Spitzſamen. Zwar verfuchte ich ihnen, nach Heren Ling’ Vorſchlag nur Spitfamen zu reichen, aber die Witwen verlangen Hirfe, fie verichmähen bei mir den Spigfamen, fraßen daher einige Tage fo gut wie nichts, nur Speijerefte dev anderen Vögel und gingen fo merklich zurück, daß ich ihnen wieder Hirfe verabreichte. Vom März an gab ich den Pa- pageien täglich frifche Zweige von Flieder, Linden, Weiden 2c., deren Knospe und Rinde fie fehr gern freffen. Einige leiften im Benagen bon Zweigen Erſtaunliches. Die Kragenfittiche (Port = Linfoln-S. Hagb.; P. semitorquatus) find im Zerftören von Strauchwerf wahre Meifter. Ich febte ihnen eines Morgens acht große Lindenzweige, 2—3" die und 10° hoch in die Vogelftube. Sofort machten fich die Vögel daran, zunächſt die Knospen abzunagen, was ihnen bald genug gelang. Jetzt wurde als zweites Gericht die Rinde verfpeift. Sie biffen zu diefem Zwecke fingerftarfe Zweige durch, jo ſchnell und fo ohne alle Mühe, als ſchnitte fie ein Menfch mit ver Garten- Icheere fort. Die Zweige wurden in Stüde zerbiffen, in einen Fuß genommen und entrindet, beleckt. Ich bin nicht im Stande, trogdem mir in meiner hohen Eigenfchaft, als Divektor der ziemlich ausgedehnten ftadtifchen Anlage, Strauchwerf und Zweige in Maffen zu Gebote ftehen, das Bedürfniß der Vögel zu bes friedigen. Die bereits angeführten Plattfchweiffittiche find dazu fähig, eine ganze Tracht Zweige in einem Tage zum größten Theil in Spähne zu verwandeln. Man fieht hieraus, daß das Sterben, der als hin— fällig verſchrieenen Vögel mit Darin feinen Grund hat, daß die wenigjten Yiebhaber in der Lage jet dürften, ihre Papageien ausreichend mit frifchen Zweigen jahraus, jahrein zu verſorgen; dazu iſt wol faum das Berliner Aquarium und der großartige Berliner Zoologiſche Garten im Stande. Ein ebenfo beliebtes Futter als Ninde und Knospen frifcher Zweige find Grasrispen. Vom März an füttere ich jeden Tag einem großen Marktkorb, fage einen Marktkorb voll Grasrispen vom Nuchgrafe (Anthoxanthum). Groß und Klein meiner Schüler beeifert fich mein Lieferant zu fein; natürlich habe ich in der Naturgefchichtsftunde Gelegenheit, fie ein dazu anzuregen. Es ift feine Uebertreibung, wenn t berichte, daß die Nispen eines Grasplates won zwei Morgen Größe im März und April von meinen Bögeln aufgezehrtfind, eshaben fich an dieſem Verbrauch auch alte Weber betheiligt. Wogelmiere veiche ich meinen Vögeln im Winter nicht. Ich habe die Er- fahrung gemacht, daß ihnen Vogelmiere (Alsine me- dia) bei niedriger Temperatur geradezu nachtheilig it, weil fie zu ſtark abführt. Ich lege fie ven Vögel daher erſt vor, wenn die Luft im Vogelzimmer über 5-60 Wärme hat. Ameifenpuppen fee ih Winter und Sommer dor. Im Winter getrocknete, im Sommer frifche, und nicht nur die Weber, auch Die Papageien nehmen gern davon, ſowol Nymphen, als auch Wellenfittiche und Plattfchweiffittiche. Ebereſchen— beeren ſtreue ich immer hin, fie werden nie verſchmäht, ſelbſt wenn fie getvoefnet oder ganz ſchwarz geworden find. Ich habe mich im Laufe diefes Winters wie— derum Hinlänglich davon überzeugt, wie heilfam fie den Vögeln find. Ich hatte einen Vorrat) von mehreren Scheffeln, der leider verdarb, weil mich eine fehlimme Epoche meines Herzleidens ganz unthätig für einige Wochen machte, während welcher Zeit die in Kiſten ftehenden Beeren gährten und vwerdarben. Ich rettete nur ſoviel, daß ich einige Hände voll einem Franken Vogel vorlegen fonnte, dem fie ſchnell zur Genefung halfen. Einige Male zeigten einige Vögel, bei ftarfem Oftwinde Durchfall. Ich fette ihnen dann vegelmäßig weißen und blauen Mohn und Lein— famen vor und hatte die Freude, daß fie davon fraßen und nach mehreren Tagen wieder hergeftellt waren. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. 163 Dies geſchah unter anderen mit einem Männchen Paradies-Sittih und einem Weibchen BVielfarbiger Sittich. Im Uebrigen aber finde ich, daß die nie- drige Temperatur den auftralifchen Plattjchweiffittichen | fehr gut befommt, denn fie ift durch unaufhörliches Lüften jtets rein, während fie in ſtark geheizten Vogel— ſtuben jicher dunftig und unrein fein dürfte. fobald ich neue Vögel erhielt, um fie nach und nach abzuhärten. Das thue ich jest nicht mehr. Ich nehme im Winter feine Vögel an, am liebjten nur im Sommer, doch aber auch im Herbſt und im Früh— ling, weil gerade im Frühjahr die meijten Auftralier eintveffen. Ich fee die Vögel, nachdem ich mich überzeugt, daß fie gefund und gut genährt find, os gleich im ein ungeheiztes Zimmer, verjehe fie aber mit ihrer Licblingsnahrung, und habe felten einen verloren. Daß die auftralifchen Papageien bei nie driger Temperatur leicht beim Cierlegen jtarben, kaun ich nach meinen Erfahrungen nicht für vichtig halten, fie find miv in früherer Zeit bet einer Wärme von 15— 20° auch an Legenoth zu Grunde gegangen. Sch habe freilich einen großen Vortheil, wie Herr von Schlechtendal mir jüngit fehrieb; ich erhalte nämlich von Fräulein Chriftiane Hagenbed die Bögel zu meinen Verſuchen, die fchwerlich ein Licb- haber in dem Umfange wie es bei mir gefchieht, an— zufchaffen wagen würde, unengeltlich geliefert und jeden gejtorbenen exfegt. Die Yefer haben jedoch aus Dbigem erſehen, daß meine Berlufte, mit Ausnahme des einen Yori, nur ſehr geringe, kaum nennens— werthe find. Leider aber gehen auf der Reiſe, die Vögel find 20 Stunden unterwegs, 7 Stunden in der Poſt und das ift das Schlimmfte, jo manche zu Grunde. Beifptelsweife in diefer Woche ein Paar der intereffanten rothſtirnigen Neufeeländer Sittiche (von Herren Dr. Ruß nach ihrem Lockton fehr be- zeichnend „Ziegenfittiche” benannt). Trotz des er- höhten Borto’s und Pojtverjchluffes, waren fie unter alle Kiften geftellt, der Käfig umgefallen, theilweife zertrümmert und die Vögel fo verleßt, daß ver eine todt anfam, der andere nach wenigen Stunden ftarb. Ueber die Plattfchweiffittiche werde ich, auf viel- fültigen, befonderen Wunſch nächjtens weiter berichten; denn ich beſitze jett aus jeder der von Herrn Dr. Sinfch*) aufgeftellten Gruppen oder Unterabtheilungen ein oder zwei Pürchen. Wittjtod, 5. Mai 1874. Fr. Schneider I. Eine Vogelkolonie in Oſtpreußen. Mittheilung von Herrn Oberlehrer Foertſch in Elbing. Bon Intereſſe für Vogelkundige und Jagdfreunde dürfte die Mittheilung ſein, daß die Kormorane Ehalacrocorax carbo, Linné) und Reiher (Ardea einerea L.), welche in der Danziger Stadtforſt, Belauf Pröbbernau eine Brutkolonie befaßen, jett im Belauf Bodenwinfel, etwa 1, Meile von ver früheren Wohnungsftätte, eine neue Nievderlaffung gegründet *), „Die Bapageien” (3. I. Brill in Leyden). haben. Die alten überhaubaren Beſtände des erſt— genannten Forjtbelaufs find vom Danziger Magiſtrat verkauft und die Abholzung derfelben ward in dieſem Winter vollſtändig beendet und jomit den genannten Bügeln die alte Brutjtelle genommen. Befonders eigen— thümlich war nun aber das Benehmen der Kormorane, In | früherer Zeit heizte ich einen Heinen Nebenvaum | die zuerft am 6. März in zahlveichen Schwärmen anfamen. Diefe Vögel umtreiften mehrere Male im haftigen Fluge die jet fo veränderte Brutftelle, bei- läufig bemerkt eine Fläche von etwa 96 Morgen, zogen ſich dann alle über derfelben zufammen, einige Augenblicke auf derſelben Stelle, mit Geſchrei flatternd, und vertheilten fich hierauf, theils den Flug nach ver See, theils nach dem Haff wendend. Mehrere Tage (ang hielten fie fich immer in der Nähe der genannten Stellen auf, bis fie endlich fich die neue Heimath wählten. Auf der alten Brutjtelle waren es aber nicht nur Neiher und Kormorane allein, die diefelbe bevöfferten. Es horfteten dort alljährlich, außer dem Baumfalken (Falco subbuteo), und je einem Pärchen des Schwarzen und des vothen Milans (F. ater et F. milvus L.) auch noch Wanderfalfen (Falco pe- regrinus L.), ſowie Fiſchadler Falco haliaetus). Diefe Dertlichkeit bot fomit dem Natur-, wie dem Jagdfreunde ein höchſt intereffantes Bild. Stunden— lang konnte man, ohne zu ermüden das Treiben der Bögel beobachten. Hier verfolgte der Flußadler einen vom Fifchen zurückkehrenden Neiher, bis derſelbe endlich einen Fisch fallen ließ, ven der Aoler blitfchnell im Fallen ergriff; dort flog eine Krähe auf einen von dem Reiher over Kormoran augenblidlich werlaffenen Horft, gleich darauf mit dem, daraus geraubten Heinen Jungen Haftig davonfliegend; auf einer zweiten Stelle ift eine andere Krähe nicht fo glücklich und wird von dem zum Horft zurückkehrenden Reiher verjagt, ehe fie ven Raub vollführen kann. Dazu das emfige Ankommen und Fortfliegen der Thiere, die nicht etwa nur in einzelnen Köpfen, fondern vielmehr zu Hun— derten vorhanden waren, fo daß wol ein einzelner Baym bis 13 Horte trug. Während hier jo das regſte Treiben in immer neuen Geftaltungen ſich dem Beobachter bot, zogen oben wie In der Luft fhwimmend die Milanen ihre malerifchen Kreife. Das immerwährende verfchievenartige Gefchrei zu ſchildern, ift unmöglich ; das piepte, pfiff, knurrte und gurgelte in fo vielen mannichfaltigen Tönen, daß es jeder Beschreibung fpottet. So Mancher hat dort, im Schauen des hier flüchtig gefehilverten Lebens und Treibens jtille Freuden genofjen, die jobald feine andere Dertlichfeit in diefer Weife zu bieten vermochte. Es iſt der Zweck diefer Zeilen alle Naturfreunde auf die jest nen gegrimdete Niederlaffung aufmerkſam zu machen, denn wer weiß, wie lange auch diefe Stelle den Vögeln eine Heimat bleiben wird. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. ... Es hat fich hevausgeftellt, daß unfern Auf- forderungen, den Star zu hegen, von fo vielen Be— ſitzern Folge geleiftet worden, daß die großen Scharen 164 Die gefiederte Welt. diefer Vögel ven Landleuten Schaden an ihrer Kirfch- ernte zu thun anfangen, auch die Nohrernten am Draufenfee ſchädigen. Allein die vernünftigeren Land— wirthe erklären alle diefe Benachtheiligung dem großen Nutzen diefer Bögel gegenüber, gern init in den Kauf nehmen zu wollen, Schon feit einigen Tagen bemerfe ich, daß die Stare ihre Käſtchen im Garten nicht mehr bejuchen und habe mich nun davon überzeugt, daß das erfte Gelege, bezüglich die erſte Brut durch die hier feit 14 Tagen herrfehende vauhe Witterung (Eis in jeder der 4 letzten Nächte) vernichtet ift. Es werden bier in jedem Frühjahr mehrere ges ſchoſſene Fiſchadler (A. albieilla) zum Berfauf auf den Märkten feilgehalten, und ich kaufe dieſelben zum Ausftopfen a 1 al das Stück (alte männliche Vögel). Oberlehrer Foertſch, Vorſitzender des Elbinger Vogelſchutz-Vereins. Antwort in Betreff der Störung brütender Kanarien-Weibchen durch Gewitter. Die in Nr. 18 der „Gefiederten Welt" geſtellte Anfrage, ob es möglich oder wahrfcheinlich fer, daß ein brütendes Weibchen während eines Gewitters feine Eier aus Furcht, Schred oder Angft vor dem grellen Blitz oder heftigen Donnerfchlage zerdrücken könne, will ich werfuchen, nachjtehend zu beantworten: Die Möglichkeit derartiger nachtheiligen Folgen eines Gewitters bei Nacht läßt fich meines Erachtens nicht wol bezweifeln; es genügen oft viel geringere Störungen, die Vögel plößlich heftig zu erſchrecken. Unvermuthete raſche Bewegung, Händeklatſchen und überhaupt jedes ftärfere Geräuſch in der Vogelftube ſtört die Vögel aus ihrer Ruhe auf; fie fliegen ohne Ueberlegung in den nächſten bejten Verſteck, oder in deſſen Ermangelung ven gewöhnlichen Ruheplätzen zu, und wenn die Störung fortdanert, jo theilt fich die Unruhe den brütenden Weibchen mit; dieſe fliegen von den Nejtern, um unter ver übrigen Geſellſchaft Schuß zu ſuchen. Wer des Abends die Vogelftube mit einem brennenden Lichte betritt, wird unfehlbar den nur und den andern Vogel in feiner Ruhe ftören und dieſe aufgefchredten und flatternden 9 können die ganze Geſellſchaft in Aufregung verſetzen. Das in Folge eines nächtlichen Gewitters heftig erſchreckte brütende Weibchen wird beim Abfliegen einen mehr als gewöhnlichen Kraftaufwand entwickeln und iſt ſehr wol im Stande, durch den hierbei auf die Eier ausgeübten Druck dieſe zu zerbrechen. Es wird aber um ſo eher ſein Neſt verlaſſen, je mehr es durch das ängſtliche Umherflattern des Männchens oder anderer Vögel beunruhigt worden. Derartigen nachtheiligen Einfluß haben die bei Tage ſich entladenden Gewitter nicht; es wird da— durch kaum der Geſang, geſchweige denn das Brut— geſchäft der Vögel in der Gefangenſchaft unterbrochen. er in ſeiner Vogelſtube, oder überhaupt in dem Raume, wo brütende Weibchen ſich befinden, Rouleaur angebracht hat, wird gut daran tun, wenn er ein Zeitfehrift für Vogelliebhaber, - Züchter uud Händler. nächtliches Gewitter befürchtet, dieſe herunter zu laffen; außerdem empfiehlt es fich, die Brutfäftchen, wenn folche won oben Licht einlaffen, nicht fo anzu— hängen, daß deren Deffmungen dem Fenfter zugefehrt find; endlich iſt anzurathen, ven Bögeln ftets zer— Eleinerte Eierfchalen in ausreichenden Maße zu reichen, damit das Gelege nicht zu duunſchalig werde. Damit iſt aber auch Alles gethan, was zur Abwehr im Fragefalle geſchehen kann. Uebrigens iſt die Gefahr, auf ſolche Weiſe um die Nachzucht zu kommen, nicht ſehr groß; ich vermag aus meiner langjährigen Erfahrung keinen Fall nach— zuweiſen, wo ich aus Veranlaſſung eines nächtlichen ewitters zu Schaden gekommen wäre. Die Urſachen, warum Eier in den Neſtern zerdrückt oder zertreten werden, ſind in der Regel andere; und zwar zeigen ſich als ſolche die folgenden: 1. Mangelnde Reinlichkeit. Sie verurſacht eines Theils die ſtarke Vermehrung der Vogelmilben, welche das brütende Weibchen ganz beſonders des Nachts beläſtigen und es veranlaſſen, mit den Füßen fortwährend den kleinen Peinigern zu wehren; anderen Theils hat ſie zur Folge, daß ſich an den Zehen und den Klauen der Vögel gar leicht Exkremente feſtſetzen, welche in der Folge verhärten und den doch ſehr dünn— ſchaligen Eiern derſelben gar leicht gefährlich werden können. Milben laſſen ſich durch Ein— tauchen oder Abwaſchen der Niſtvorrichtungen mit ſiedend heißem Waſſer oder durch Beſtreichen der betreffenden Stellen mit Lein- oder Rüböl Mr. 21. 14 7 pertilgen, und einen Vogel mit beſchmutzten Zehen fange man ein und veinige diefelben in lau— warmem Waſſer. . Das Darreihen von Niftjtoffen in großen Mengen. Hierdurch wird man namentlich bei der Käfighecke nicht jelten Veranlaſſung geben, daß die Niftjtoffe von den Exkrementen der Vögel beſchmutzt und zur Auspolfterung der Nefter uns tauglich werden. Man reiche daher diefelben immer nur nach Bedürfniß und, wenn möglich, in der Käfighecke in einem außerhalb des Käfigs an— gebrachten den Vögeln durch eine Dratöffnung —— Behälter. 3. Das Anbringen der Niftvorrichtungen innerhalb des Käfigs. Ein Gelege in einer folchen —— entbehrt des nothwendigen Schutzes. Die Jungen einer vorhergegangenen Brut und ſelbſt der Zuchthahn in der Hecke werden häufig ſich in der Nähe des Neſtes zu ſchaffen machen, das brütende Weibchen zum Abfliegen nöthigen und die Eier beſchmutzen oder zertreten oder auch an den Niſtſtoffen ſo lange herumzupfen, bis die Eier beſchädigt ſind. Man bringe daher die diſtvorrichtungen ſtets außen am Käfig an; es gewährt das noch den beſondern Vortheil, daß man die Neſter bequemer unterſuchen kann. 4. Die unzweckmäßig eingerichteten Neſtbehälter in der Bogelftube. Eine oben offene Nijtvorrichtung taugt nichts, weil fie die Exkremente der Vögel, die ihren Ruheplatz auf derfelben wählen, durch— 1) J Mn UF. aM "r u Dial Pr. 21. falfen läßt. Beſchmutzte Eier aber geben feine Jungen und die daran haftenden Grefvemente können verhärtet und mit ihren oft ſehr fcharfen Kanten gar leicht andere deſſelben Geleges ſchädigen. Man gebe daher ven Niftworrichtungen und namentlich den als folche Häufig verwandten Harzer Bauerchen eine ſchützende vorne offene Umhüllung von ſtarkem Papier oder beffer noch von leichter Pappe. Derartige gefchütte Nefter werden überdies von den Vögeln bejonders bevorzugt und fie gewähren zugleich ven Bortheil, daß fich die Weibchen nicht gegenjeitig das eingetragene Baumaterial entwenben; fie find über ‚haupt vor dem Befuche anderer Vögel mehr gefichert. W. Böker. Das ifalienifhe Huhn. (Fortfegung). Mr. W. Simpfon, welcher uns von feiner Be— fitung bei New-York die Portraits veiner weißer Leghorns übermittelte, hat ung mit einer funzen Mit- theilung zugleich die unten folgende Giertabelle vor— gelegt, in welcher ev die Einträglichkeit diefer Hühner nachweift, nebenbei bemerfend, daß er glaube, ver erſte Züchter dieſer Leghorns in Amerika geweſen zu fein. Am Jahre 1855 erhandelte ev von einem jungen Mann, welcher jolhe Hühner von einem Schiffe erhalten hatte (aus welchem Hafen dafjelbe Fam, konnte ev nicht erfahren) einen Hahn und vier Hennen weiße und eine Henne blaue Leghorns. Sie unterfchteden fich von den jegt vorhandenen Leghorns dadurch, daß fie etwas größer waren und ganz weiße Beine hatten. Er züchtete diefe Hühner in Inzucht, bevor er anderes frifches Blut zur Kreuzung erhalten fonnte und von der blauen Henne erhielt er einige prächtige ſog. Dominique -Leghorns (welche in Eng- land als kukuksfarbene bezeichnet werden), die ev auf dem amerifanifchen Prachtmarktinftitut in New-York City mehrere Jahre hindurch ausftellte, wo fie viele Aufmerkſamkeit ervegten, ihm aber, weil es neue Züchtung war, feinen Preis eintrugen. Im Jahre 1360, fagt er, wurden mehrmals gelbbeinige Hühner eingeführt und weil man diefe Farbe bevorzugte, ver- ſchwanden die weißbeinigen bald völlig. Wir find indeffen der Meinung, wie wir Dies auch bereits bei den Kochinchinefen ausgefprochen; daß in den meiften Fällen das gelbe Bein und die Fähig— keit der Ausdauer zugleich Durch eine Kreuzung mit afiatifchen Hühnern herbeigeführt ſei — zu welcher Kreuzung die amerikanischen Züchter, wie man be— merkt haben will, ſich ſehr hinneigen und welche be= kanntlich in der Züchtung der weißen Antwerpener einen Ähnlichen Erfolg hervorgerufen hat. Das weiße Leghorn= Geflügel ift won mehreren Züchtern eine Neihe von Jahren hindurch mit großer Sorgfalt gezüchtet und erfcheint num als ein mittel- großes Huhn mit großem Kamm, aufrechtjtehend beim Hahn und überfallend bei ver Henne (den Spaniern gleich), mit reinweißen Ohrläppehen, rothem Geficht, weißem Gefieder und glänzend gelben Beinen. Die Form des Kopfes, die Geftalt und Haltung des ganzen Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. IRPENESUF e.." 165 Körpers gleichen in der ganzen Erfcheinung denen des ſpaniſchen Huhns. Das Fleifch, jagt Mir. Simpfon, ift nicht fehr vorzüglich, jondern nur mittelmäßig für den Tifchgebrauch, aber die Henne ift eine merkwürdig gute Legerin, noch dazu von großen weißen Ciern, während fie fchlecht oder garnicht brütet. Wir fügen die Schon erwähnte Eier» Tabelle hier an, weil wir der Anficht find, daß ein folcher ent- ſchiedener Beweis ungleich größern Werth hat, als eine allgemeine Bemerkung und wir fegen nur noch hinzu, daß das Geflügel bei guter Fütterung im Frühjahre in einem eimgezäunten Raum fich befand, weil es vom Garten ferngehalten werden follte. Der Ertrag war dio folgender: Sahr 1854. Sechs Hennen legten: Febr. März April Mai Juni Juli Auguſt Septbr. 93 102 | 123 1142) 107)32| 24 | 60 Dftobr. Novembr. Dezembr.[Total. 79 54 34 [954 Sahr 1856. Zehn Hennen legten: Jan. Febr. März April Mai Juni Juli AuguftSeptbr. 163 | 205 | 241 | 219 11691171 1120| 47 | 19 Dftobr. Novembr. Dezembr.|Total. 29 47 98 11528 Sahr 1868. Fünf Hennen legten: März April Mai Juni Juli Auguſt Septbr. 102119 1104| 97 |59 | 21 35 Oktobr. Novembr. Dezembr. Total. 33 | 26 43 813 Man fieht, daß die Durchfchnittszahl des erjten Jahres 159, des zweiten 155 und des dritten 169 Eier betrug und da befanntlich eine Henne nicht felten beffer als die andere legt, fo muß die Ertragsfähigfeit der beten ſehr bedeutend geweſen fein. Gerechterweife müſſen wir die Leghorns allerdings zu den beten Legerinnen zählen, von allem Geflügel, welches wir kennen, während e8 noch von großen Bortheil ift, daß ihre Züchtung einen mäßigen einge- ſchränkten Raum ſehr wol erträgt und daß fie feiner weiten Herumftreiferei bedürfen. Sie zeigen alfo Die Bortheile zugleich, daß fie als Legerinnen ergiebig, durchaus ausdauernd und auch Leicht aufzuziehen find. Noch müffen wir angeben, daß bei ven amerikanischen Hühner-Liebhabern verſchiedene Anfichten in Betreff des Schwanzes des weißen Yeghorn- Hahns bejtehen. Ein Züchter hält dafür, doß derſelbe fehr hoch über dem Rücken getragen werben müffe, dem Schwanze eines Eichhörnchens ähnlich, wie wir fagen wollen; der andere Züchter dagegen behauptet, daß der Schwanz dent des ſpaniſchen Hahns gleichen und freier, etwas fegend getragen werden fünne. Unfere Abbildung zeigt den Schwanz in mittlerer Höhe getragen und die meiften Leghorn- Züchter in England find mit uns der Anficht, daß man die Bedingung eined vollendeten Eichhörnchenfchwanzes Feineswegs als entjcheidendes Merkmal der Vollkommenheit diefes Hahns wird feſt— halten dürfen, jondern daß derjelbe immerhin getragen Ian. 104 Jan Febr 84 | 96 166 werben dürfe, wie der Geſchmack des Züchters dies zu erzielen oder das Schaffen der Natur ihn hervor— zubringen vermag. Dagegen tft bei der Zucht der weißen Leghorns die reine weiße Farbe des Geflügels doch eine jo große Hauptſache, daß man die Stroh— farbe mit voller Entfchievenheit wermeiden muß. Ferner find lange und glänzende gelbe Beine, ſowie reinweiße Ohrläppehen Bedingungen ver vollkommenen Schönheit diefes Geflügels, während allerdings die allerkiebjte Brut diefer Hühnerraffe gerade in dieſer Hinficht fo fehr leicht abweicht und ausartet. Das „Boock of Pultry“ bringt ſodann noch eine ganz genaue Befchreibung, welche wir nicht fort- laffen zu dürfen glauben. weißen Leghorns muß folgende Erſcheinung zeigen: Schnabel lang, ftarf und did. Kamm lebhaft voth, groß, gerade aufgerichtet, alfo ein Einzelfamm, gerade ohne Wellen und nach feiner Seite fich neigend, tief gezackt, fich weit zurüc über den Kopf dehnend und ohne Seitenauswüchfe und Warzen, Kopf kurz und tief, mit großen und vollen Augen. Geſicht glänzend voth, frei von Nunzeln oder Falten. Dhrläppchen undurcchfichtig reinweiß, faft hängend, fehr dünn, dicht an dem Kopf anliegend, glatt ohne Falten und Runzeln; ebenso der Bart, lebhaft roth, lang, dünn und hängend. Genie lang und wohlgeformt. Bruft voll, rund und hübſch vorn herausgetragen. Numpf fait quadratifch, doch der ſchwerſte Theil nach vorn. Flügel groß und mwohlheraufgezogen. Schwanz breit und voll, hoch aufrecht getragen; Schwanzfevern groß und hübjch gebogen. Schenfel von mittlerer Länge, Beine lang, von beilgelber Farbe. Gefieder feſt und dicht, durch— aus reinweiß; allenfalls im Genie, am Kragen und auf dem Sattel ins Goldgelbe oder Strohfarbene ſchillernd. Haltung aufrecht und gefällig. Die echte Henne der weißen Leghorns: Schnabel lang und jtarf. Kamm lebhaft roth, groß, einfach, nach einer Seite geneigt, gezadt, aber ohne Seiten- fproffen. Kopf furz und voll, mit großen glänzenden Augen. Geſicht glänzend voth, ohne Runzeln und Balten. Dhrläppchen reinweiß, undurchſichtig und faſt Hängend, dünn und dicht an den Kopf fchließend, glatt und ohne Runzeln. Bart glänzend voth, dünn und an dem unteren Saum abgerundet. Genie lang und zierlich. Bruſt voll und rund. Rumpf vorn breiter als hinten. Flügel groß und wohlaufgezogen. Schwanz breit und voll, gerade, aufrecht getragen, mit breiten Federn. Schentel lang und voll, mit langen veingelben Beinen. Gefieder feſt und dicht, von veinmweißer Färbung; je freier von jedem gelben Anflug, deſto mwerthvoller ift das Huhn. Haltung nicht jo aufrecht, als beim Hahn. (Schluß folgt). Briefliche Mittheilungen. Stettin, im Mai. Seit Anfang diefes Monats jind die erjten Schwalben hier eingefehrt; auch Nach- tigalen und Sproffer, deren Männchen bekanntlich den Weibchen um etwa 14 Tage vorauseilen, find Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. er mE nn IE ALTE Br ANURREEART Tg Ein tadelloſer Hahn der bereits und zwar in größerer Anzahl als im vorigen Jahre wahrgenommen worden. Der Ornitholo— gifche Verein hat, um diefe lieblichen Sänger zu feſſeln, an geeigneten Orten Futterſtellen mit dem un— entbehrlichen Waſſer für dieſelben einrichten laſſen und eine Prämie von 5 Thlru. fir Denjenigen aus— gefegt, der den Fang don Nachtigalen zur Anzeige bringt. Leider ift gegen das Befchleichen der Nefter durch Katzen noch immer fein wirkſames Schutzmittel gefunden. Im Uebrigen ift der Drnithologifche Verein für den Vogelſchutz auch in weiteren Kreifen thätig, indem ev an die Forfter und Schullehrer der Provinz Aufforderungen ergehen läßt, fich für den Vogelſchutz zu intereffiven und dem Vereine als außerorventliche Mitglieder beizutreten. Ihnen wird jever Bortheil der DVereinsmitglieder unentgeltlich zugejtanden und dafür nur die Verpflichtung auferlegt, jährlich einen Bericht über ihre Wirkſamkeit abzuftatten. Die er— forverlichen Schutmittel werden vom Vereine unent— geltlich zur Verfügung geftellt. Anfragen und Auskunft. Frage: Bor einigen Jahren bezog ich eine graue amerifanifche Spottprofjel. Der anjcheinend gejunde Bogel hörte nad) und nad auf zu freſſen, verſchmähte zuletzt ſogar Mehlwürmer, und ſtarb bald an Abzehrung. Einem tüchtigen Vogelkenner und Züchter, Herrn Regiſtrator Rieſe in Coes— feld, erging es mit dreien dieſer Vögel ähnlich; auch er verlor dieſelben nach kurzer Zeit an Abmagerung. Um den Geſang dieſes vielgerühmten Vogels doch noch kennen zu lernen, bezog ih aus einer kürzlich in Berlin angekommenen Sendung (Schoebel) nochmals ein Eremplar, welches aber leider wieder ähnliche Krankheitserſcheinungen zeigt. Ich bitte die Redaktion um Rath, bez. dieſe Anfrage aufnehmen zu wollen; wielleicht haben Andere Erfahrungen und kann Rath ertheilt werben. Grub, Apotheker in Salzwedel. Antwort: In gleiher Weije als Ihnen, ijt es zabl- reihen Liebhabern dieſes herrlichen Sängers ergangen. Die ung zur Unterfuhung überjandten Exemplare zeigten ſämmtlich faft übereinftimmend ivgend eine Erkrankung, welche von Er— fältung berrühren mußte. In einem Falle war es Lungen-, im andern Bauchfellentzündung, außerdem Wafferfucht und in allen Fällen natürlich bedeutende Abmagerung. Wir haben ſolche Vögel aber nicht allen nad) dem Tode unterfucht, ſondern auch vom erften Stadium der Erkrankung an auf das auf- merkjamfte beobachtet. Der Kranke fraß gewöhnlich bis zuleßt gut und dem entjprechend zeigten ſich alle Ernährungsorgane nach) dem Tode in naturgemäßem Zuftande. Nun beobachteten wir die Vögel bei den Händlern und bei den Liebhabern zus glei) und glaubten die Erkrankungsurſache mit ziemlicher Sicherheit feftftellen zu fünnen. Alle oder doch die meiften diefer Drofjeln find befanntlih aus dem Neftern genommen und künſtlich aufgefüttert worden. Sie find daher weichlich und vermögen unginftigen Einfliffen weder eine zähe und aus— dauernde, noch eine elaftiche Natur entgegenzujegen. Da find Erkältungen dur) ſtarke Temperaturwechſel, Zugluft, kaltes Trinkwaſſer u. ſ. w. nicht leicht zu vermeiden und fie legen eben nur zu bald den Keim zur Entwidelung einer tödtlichen Krankheit. Obwol Nordamerifaner, ift die Spottdroſſel daher doch zu den weichlicheren Vögeln zu zählen und wir bitten dringend alle Liebhaber derfelben, diefe Mahnung. zur Vorficht doch ja jorgfältig zu beachten. . Anfrage: Ich bitte um Mittheilung, auf welche Weije Ameifeneier am bequemften gewonnen werden und um welche Zeit jelbige am beften find. 9. B. in Redlinghaufen. Antwort: Da gegenwärtig die Zeit berangenabt ift, in welcher die erften friſchen Ameifenpuppen bereits auf beim Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 167 Markt fommen, fo wollen wir Ihre Frage nach dem „Hand— buch für Vogelliebhaber‘‘ beantworten: Man fcharrt eine Stelle nicht zu nabe an einem Ameifenhaufen, won allem Laub, Neifig u. ſ. w. frei, entfernt auch den Raſen bis auf den Sand, da- rüber breitet man eine Sage von trodenem Reiſig, deckt über diefes ein baummollenes oder leinenes Tuch und ſchüttet hier- auf num einige tief aus dem Ameifenhaufen geholte Schaufeln voll Spreu nebjt den Ameifen und Puppen. Während man nach und nad immer mehr aus dem Haufen dazufchlittet und darin oberflählih umwührt, fuchen die geängftigten Ameifen ihre Brut zu vetten und fchleppen fie unterhalb des Tuches zufammen, wo man fie dann bequem aufleen kann. Dabei verfiume man nicht, Diefe Ameifenpuppen - Ernte immer nur bei warmem Wetter vorzuuehmen und zugleich durch Zurück— fhütten der Spreu nebft den Ameifen für die Erhaltung der Haufen Sorge zu tragen. Briefwechſel. Herrn Freiherr von S., Major in der 10. Gendarmerie— Brigade in St.: Zu unſerm ſehr großen Bedauern kann weder die Redaktion, noch die Expedition d. Bl. Ihren Namen und Wohnort mit Sicherheit aus den vorliegenden Briefen ent— nehmen. Wir ſind ſonſt gern bereit, Ihre Wünſche zu er— füllen. Die Schilderung des ſprechenden Jako Ihrer Frau Gemahlin wollen wir mit Vergnügen aufnehmen. — Herrn Oberlehrer Foertſch, Vorſitzender des Elbinger Bogelihuß- Vereins: Ihren Jahresbericht haben wir, erhalten und den— ſelben zur Aufnahme beſtimmt. Zugleich beglückwünſchen wir den Verein mit aufrichtiger Freude über ſeine tüchtigen Fort— ſchritte. — Für die nachfolgenden Anzeigen it die Nedaktion nicht verantwortlid). v Anzeigen. Bruteier zu verkaufen: von Brama-Putra à 5 Sgr., Spanter à 5 Sgr., Ya flehe a5 Sgr, Breva (ſchwarz) à 4 Syr., Ham— burger Sprengel (Alltagleger) à 4 Sgr., Hamburger Silberlad à 4 Sgr., Hamburger Goldlad à 4 Ser, Bergiſche Kräher à 4 Sgr., Holländer à 4Sgr., Paduaner (Goldlack) A 4 Sgr., Paduaner (grau) à 4 Sur., Paduaner (gelb) à 4 Sgr., Houdan (Wanzenauer) à 5 Sur. mehrfach prämirt. gegen Nachnahme, oder Pofteinzahlung mit Beftellung. 301] Sämmtliche Stämme find zuchtfähig und Berpadung als die bejte bewährt und bet 12 Stück gratis. Verſandt reel und prompt Johannes Nill, zum Thiergarten, in Stuttgart. Diamantvögel, Tigerfinfen, fremdländifche Täub— chen in verfchiedenen Arten, Blaue Gebirgslori find abzugeben. Wo? jagt die Redaktion. [302 F Einen rein weißen Star, guten Sänger, bat um Thlr. 3 zu verfaufen, oder gegen Prachtfinken umzutaujchen [303 Sigmund Büdele, Kürſchner in Memmingen (Baiern). Süssen in Württemberg. Aus meiner Kaninchenzucht⸗Anſtalt habe ich eine beträchtliche Anzahl der fruchtbarſten und größten Normandiner-Raſſe abzugeben und liefere bei Parthieen von mindeſtens 12 bis 20 Stück 6 Monat alte Thiere, das Stück zu Thlr. 2, — zuchtfähige im Alter von 9 bis 15 Monaten das Stüd fir Thlr. 3, — extra ſchwere Exemplare Thlr. 4, — dabei find 2 Weibchen. Meine Lapins wurden auf den meiften deutſchen Ausftellungen prämiit. Als Spezialität habe ich Silberfaninchen das Paar zu Thlr. 15 preuß. Courant. [304 1308) H. W. Schaible. Gin ſchöner kräftiger Rehbod, einjährig mit pracht⸗ vollem Ger Geweih, und vollfommen zahm wird abgegeben durch F. Jäger in Großoftheim. [305 ‚Vier Stüd Dachſe 1 Jahr alt, ganz zahm und gefund, fowie 1 Ulmer Dogge 3 Mon. alt, hat abzugeben F. Schröder in Parchim (Medlenburg), Berliner-Str. 161. — [306 Durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Praktifhe Anleitung künftlichen Ausbrüfung der Eier aller Arten Geflügels und ber Aufzucht der künſtlich ausgebrüteten jungen Hühner, Enten, Gänje und Trnthühner. Mit 4 Zeichnungen nebjt einem Anhange über die rationelle Kaninchenzucht. R Herausgegeben von 3. HI- HBimezmamntz. Zweite verbefjerte und vermehrte Auflage Preis 10 Sour. Berlin. Touis Gerfdel Verlagsbuchhandlung 32 Wilhelmftraße SW. Die „Seftederte Weit“, herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Jahrgang I. & U. (1872|73). Preis a Thlr. 2 — broch. 307] 308] Se 5 168 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Mr. 21. Das Gtabliffement von Chs. Jamrach, Naturalift und Thierhändler in London, 179. 180 St. Georges Street, Eaſt hat in den letten Sendungen folgende Thiere erhalten: Neisvögel, gelbſchulterige Trauerwitwen, Dominikaner-Kardinäle, Nothihulter-Stare, Kuhſtare, Musfatvögel, Zebrafinfen, Kakadillen oder Nymphen-Sittihe, große gelbhaubige dakadus, Karolinenfittihe, Quäferfittiche, Mellenfittiche, Pennantsſittiche, Blubrumpf- oder Singſittiche, Bulla- Bulla⸗Sittiche; außerdem verjchiedene große 309] Vierfüßler und auch Zier- und Schmuckmuſcheln in großer Anzahl. \ Dratgeflecht zu Volieren, Wir empfehlen une EEE Mafchinen:Drat:Geflechte BE von 3, bis zu 2" Weite zu großen und kleinen Vogelfäfigen, Hühnerhäufern ze. und ftehen mit Proben und Preifen gern zu Dienften. | N: ee a. d. Elbe. Koest N Loesche, | s10) —— Metall-Prat-Weberer. | Berichtigung. Der Inhaber der Filiale | der Handlungsmenagerie und Naturalienhandlung von Chs. Jamrach aus London (Snferat in Nr. 19 Seite 152) heißt nicht R. Risser, man R. Ritter. .. k En, R (Fine große Voliere Es werden zu kaufen geſucht: Ko —* 1 —— Karolinen⸗Enten (oder 1 Männchen allein im Nothfalle), mit vier Abtheilungen, worin ſich einige zwanzig Wellenfittihe, | 1-2 - tick, Enten rothe Kardinäle, PBaradieswitwen, Aftrilde, Goldbrüſtchen, il R Flamings. " [314 Bartfinken, Zebrafinten, Neisvögel und KRanarienvögel befinden, Dfferten erbeten an Holm von Bofe, Zwidaı. die theilweile in einen darin Einftlich angebrachten Baum— ; ftamm mit ſehr gutem Erfolg geniftet haben, fol zufammen | billig verkauft werben. [312 — Näheres zu erfahren bei uſendungen, wie Briefe für die Redaktion ſind an den Gustav Gruner, - Serauageber: in Steglitz bei Berlin, Albrechtſtraße 115 Ammon-Str. 6 in Dresden s J oder i. d. Redaktion diefer Zeitung. durch die Poſt oder durch Vermittelung einer Buch— ) E handlung an die Verlagsbuhhandlung zu richten. 1 Baar gef fünde Bellenfittiche find file 7 Thlr. zu ver- | Tonis Gerschel Verlugsbuchhundlung (Gnstun Gossmunn) in Berlin. kaufen bei E. Goe dicke in Halberftadt, Fiſchmarkt 6. [313 ©. J. Pilger’s Yuchdruckerei in Bernau. —— ⸗ Zeitſchrift en durch jede Buch— handlung ſowie jede Barrel Preis vierteljährlih 1 Thlr. Möchentlid) eine Nummer, fir Vogelliebhaber, = Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. _ Ausland. > i N G / r Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Pefitgeile mit 2%, Sgr. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenomment, N Züchter in III. Jahrgaug. Derlin, den 28. Mai 1874. Ar. 2. Inhalt: Zum Vogelſchutz. — Aus meiner Vogelſtube. — Stubenvogelzucht als Erwerb. (Fortießung.) Neue Geräthichaften und Apparate in der Vogelſtube. — Das italieniihe Huhn. (Schluß) — I Aus den Bereinen: Ufingen; Stettin; Elbing. — Bücher: und Schriftenſchau. — Briefwehfel. — Anzeigen. — Die Beilage enthält: Schattenfeiten der Ausſtellungen; Anzeigen. — Sum Vogelſchutz. Aus Anlaß der Wiener Weltausftellung wurde in Wien vom 19. bis 24. September 1873 unter Leitung des Kaiſerlich Königlihen Aderbau-Minifters, Nitters von Chlumedy, ein internationaler Kongreß der Land» und Forſtwirthe abgehalten, an welchem Delegirte der Negierungen des Deutſchen Reichs, von | Belgien, Frankreich, Stalien, der. Niederlande, von Defterreih-Ungarn, Rußland, Schweden und Nor: wegen, der Schweiz, fowie von Brafilien, und zahl: reiche Land- und Forftwirthe aus europäischen und außereuropäiichen Staaten Theil nahmen. Den jebt im Drud (Wien 1874, Verlaa von Faeſy und Frid) erichtenenen „Stenographiichen Protofollen des erſten internationalen ftatijtiichen Kongrejles der Lande und Foritwirthe” entnehmen wir, daß der leßtere fich in feiner erſten Situng mit der Frage des Schußes der für die Land» und Forſtwirthſchaft nüslichen Vögel bejchäftigt hat. Die Anfichten der Verfammlung wurden in der zweiten Sitzung in einem Beſchluß dahin zufammengefaßt, daß die K. K. öfterreihifche Regierung erſucht wird, den Schuß der für die Bodenkultur nützlichen Vögel durch internationale Berträge mit allen europäischen Staaten zu ſichern, wobei u. W. die Beftimmung getroffen werden joll, daß inſektenfreſſende Vögel gar nicht, größtentheils förnerfveflende in der Zeit vom 1. März bis 15. September nicht gefangen oder getödtet werden dürfen, (Deutſcher Reichs - Anzeiger.) Ans meiner Vogelſtube. Bom Herausgeber. Nah jedem Umzuge habe ich die Erfahrung ge macht, daß die Vögel in der neu eingerichteten Vogel— ftube mit ungleich) größerer Emſigkeit zu niften begannen und im Vergleich gegen früher überraschend günftige Erfolge erzielten. Als ich dies in einer der legten Situngen des Vereins „Cypria“ mittheilte, beftätigten alle Mitglieder, welche praktiſche Tauben- zucht betreiben, insbefondere Herr Haushofmeiſter Meyer, es als eine längit bekannte. Ihatjache, daß auch bei der Anlage von neuen Taubenjchlägen jedes- mal ein gleiher Erfolg ſich zeige. Uebrigens ift diefe Erfcheinung auch jehr exklärlich, insbefondere bei der Vogelzucht. Beabfichtigt man einen Umzug oder richtiger gejagt, ift man zu dem— jelben gezwungen, jo erſcheint es doch ſelbſtverſtänd— ih, daß man in der legteren Zeit vor diefer Um— mwälzung einerjeits den Vögeln alle Niftgelegenheiten ent= zieht und andererfeits die kräftige und erregende Fütterung (Eigelb u. dgl.) ihnen vorenthält. Wenn ſodann Br 7 170 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. aber in der neu eingerichteten, faubern und gemüthlichen Dertlichfeit den im Uebrigen wohlgenährten Vögeln nit allein zahlreiche, ihnen zufagende Niftpläße, Tondern aud) die zweckmäßigſte Nahrung geboten wird, fo ift es doch wol erflärlich, daß fie zu emfigitem Nift- eifer fi) angeregt fühlen. Eine Lehre follte man aber aus den Erfolgen, die ſich Dann zeigen, Doch noch ganz befonders entnehmen, die nämlich, wie nothwendig es ericheint, daß alle Vögel die man züchten will, nicht jahraus und -ein ganz in derſelben Dertlichkeit und ohne jede Veränderung in der Ernährung gehalten werden. Wenn man feine andere Abwechjelung zu bieten vermag, jo jollte man unter allen Umftänden alljährli doc) wenigitens durch eine gründliche Neinigung, durch Herausfangen, Ausmuſtern und mindeſtens vierzehntägige Entfernung von den bisherigen Brutftätten die naturgemäßen Berhältniffe, welche der Wechjel der Sahreszeit, das Manderleben u. ſ. w. mit fich bringen, einiger: maßen zu erjegen Juchen. Nah dieſen beiläufigen Bemerkungen habe ich den Leſern zu erzählen, daß in meiner neu ein- gerichteten Vogelſtube bereits in den erften drei Mochen folgende Bruten in der Entwidlung begriffen find oder mit anderen Worten, daß folgende Vögel jest ſchon niſten: Beide Pärchen Nofenpapageien, ein Paar ſchneeweiße Neisvögel, drei Paar Sonnen: vögel, zwei Paar Diamantvögel, zwei Paar Zebra: finfen, fünf Paar weiße, gelb: und braunbunte japaneliihe Mövchen, ein Paar rojenbrüftige Kern— beißer und das Pärchen Aurorafinten (A. phoeni- coptera). Das alte Weibehen Pflaumenkopffittich (P. eyanocephalus), dejjen Männchen Leider gejtorben, legt immerzu Gier, während das junge von ihr gezüchtete Männchen foeben exit in der Verfärbung begriffen und alſo noch nicht niftfähig ift. Ein anderes Männchen oder vielmehr zwei — denn ich babe zwei prachtuolle Weibchen — ift aber leider nicht aufzutreiben. Vorzugsweiſe intereffant ift ohne Frage gerade die erſte Züchtung, welche ich in der neuen Vogel: ftube erzielt habe. Vor mehreren Monaten erhielt ih von Fräulein Sagenbed in Hamburg zwei Vögel, welche ih noch niemals bejejjen und von denen ich auch nicht finden Eonnte, daß fie in der neueren Zeit in der Gefangenfchaft lebend vor— handen gewejen. Es find zwei Männchen Roth— fopf-Amadinen (A. erythrocephala; Sparow of Paradise, Edwards; Moineau de Paradise; Le srivelin, Vieillot; Cardinalis angolensis, Brisson: Sporothlastes erythrocephalus, Cabanıs). Bieillot bat den Vogel allerdings gehabt und früher joll man ihn auch bereits anderweitig in Paris und London lebend erhalten und ſogar zur Fortpflanzung gebracht haben. Neuerdings muß dies aber wol nicht mehr der Fall geweſen fein, denn ich habe weder durch briefliche Anfragen etwas über denfelben erfahren, noch in der gefammten Literatur, außer den Angaben von Rei— chenbach und einer kurzen Notiz von Dr. Bolle im Jour— nal für Ornithologie, in diefer Hinficht etwas gefunden. Als ich den Vogel nun in der Rubrik „Neue und ſeltenere Erſcheinungen des deutſchen Wogelmarkts“ erwähnte, ſchrieb mir Herr A. F. Wiener in Lon— don Folgendes: „Die beiden Rothköpfe find mir längſt befannt; ihrer Seltenheit wegen hat der Beſitzer fie in Frankreich, England und den Niederlanden überall zu den Ausftellungen geſchickt, und als fie endlich jebt verfäuflich waren, habe ich fie nicht erworben, weil ih fie für zu alte Knaben hielt.” Dennoch machte ich mit ihnen einen Verſuch in der Weife, daß ich ihnen Weibchen der am nächften ftehenden Art und zwar des allbefannten Bandfinken (A. fasciata) zum Niften gab. Die beiden alten Kna— ben kümmerten fih zunächſt um die fchmachtenden, liebebedürftigen Weiber gar nicht; danı fingen fie an, diefelben mit Schnabelhieben zu verfolgen, wäh— rend fie doch fonft gegen die gefamınte Bewohnerſchaft der Vogelftube eine entjchiedene vornehme Gleihgül- tigkeit an den Tag legten. Wiederum nach einer Friſt aber geriethen die beiden Alten in einen bis dahin wol in vielen Sahren nicht vorgefommenen eifrigen Hader. Einer verfolgte den Andern und der ſchwächere jchloß fi nun mit einmal den Bandfin- fenmweibern fehr innig an. Jetzt ging aber wiederum bier der Unfrieden an. Die Weiber begannen jebt ebenfo eine heftige und unduldſame Fehde, das eine von ihnen wurde ebenfalls vertrieben und das Ende von Liede war, daß ſich die ganze Gejellihaft in zwei Pärchen theilte, welche jest vecht friedlich neben. einander leben. Schon in der vorigen Vogelſtube, unter den ungünftigften Verhältniſſen der Lebteren Zeit, begann das eine Paar zu niften und als ich mit dem Abbruch der ganzen Einrihtung ernftlid beginnen mußte, hatten fie gerade zwei Junge, welche etwa acht Tage alt waren. Diejelben gingen leider zu Grunde As nun aber nad) dem Umzuge die Vogelftube neu eingerichtet worden, gehörte dies Pär— ben zu den erften unter allen Vögeln, welche ihr Neſt erbauten, während das zweite Paar in etwa vierzehn Tagen folgte. Zu meiner jehr großen Freude flog jeßt, faum fünf Wochen nad der neuen Ein: richtung, bereits die erfte Brut aus und zwar beftehend in einem jungen Baftard von dem einen alten Kna— ben Rothkopf-Amadine und dem Bandfinfen-Weibchen. Diefer junge Vogel ift ein Männchen von folgender Färbung. Oberhalb das Gefieder des jungen Band- fin im Jugendkleide, nur verwaſchener. Alle grö— ßeren Federn breit fahl gefäumt, namentlich breit die Schwanzfedern. Kopf mäufegrau, dunkler ge: ſchuppt, an der Stirn, bis etwa zur Hälfte hinauf jedes Federchen roth geihuppt. Kinn grau, dunkler geſchuppt, dann ein weißliches Band, darauf folgt abwärts ein rothes Band, aus zarten Schüppchen der grauen Federn beftehend; dann ein weißliches Band mit dunfeln Schuppen. Die Nebhuhnzeichnung an der Bruft ift nur ſchwach angedeutet, der Bauch rein- weiß; Schnäbeldhen glänzend ſchwarz, Füße weißlich horngran. | Ma — * Tape ME FE ra nn Sobald dieſer jonderbare Baſtard feine volle Färbung erhalten, werde ich ihn hier nochmals bes ſchreiben. Stubenvogelzucht als Erwerb. Vom Herausgeber. (Fortſetzung; vergl. Nr. 26 v. 3.) Schon längit hatten wir verſprochen, förmlich gedrängt durch zahlreiche Aufforderungen, einerjeits diefe Darlegungen fortzufegen und andererfeits nament- lich alle Erfahrungen über die Zucht der Wel- lenſittiche überfichtlih zufammenzuftellen. Verzö— gert wurde diefe Abficht nicht allein durch Erkran— fung, jondern auch durch die Sorge, ob wir den Le- fern eben in dieſer Darftellung auch wirklich eine Fülle von Anhaltspunften und Hinweifen bieten könn— ten, welde dem Titel diefer Rubrik entjprechend ſich zeigen würden. Gelegenheit dazu, ſolche Erfahrungen zu jammeln, haben wir im Laufe der Zeit allerdings genugjam gewonnen. Wir haben die großartigiten und ergiebigiten Wellenfittih-Zuchtanftalten geſehen und ebenjo die Wellenfittihzuht im Einzelnen und Kleinen verfolgt. Bevor wir aber die eigenen Er— fahrungen veröffentlichen, wollen wir auc hier die Anderer vorangehen lajjen. Herr Kaufmann Auguft Schufter in Löwen— berg in Schleſien jchreibt Folgendes: Da ih ſchon ſeit Iahren mich mit der Zucht von Wellenfittichen befaßte, will auch ich meine Er- fahrungen den Freunden der gefiederten Welt mit- teilen: - Zuerſt begann ich mit der Zucht in der Vogel- ftube, kam aber bald davon zurüd, da es ftets Un- frieden und grobe Naufereien gab; bejonders waren es die Weibchen, welche fremde Bruten zerjtörten und jogar andere Weibchen mordeten. Wollte ich nun einen jolchen Böfewicht herausfangen, gejellte er fih unter die Andern und jomit war das richtige Erfennen vereitelt. Nun ließ ich mir Gebauer anfertigen, worin immer je zwei Pärchen zur Zucht jchreiten jollten. Dies war aber nicht viel beijer, als das vorige Ver- fahren. Tootzdem ich hier leichter den Störenfried berausfangen fonnte, gab es doch ebenfalls jehr oft Kämpfe, in denen die Weibchen einander zerfleichten und umbrachten. Jetzt machte ich den legten Verſuch, nämlich: die Zucht einzelner Paare für fich je in einem Ge: bauer. Dies hatte bejjere Erfolge, denn es gelang mir, im vorigen Jahre über 400 Köpfe junger Wel- lenſittiche zu züchten. Somit glaube ih annehmen zu können, daß die Zucht von einzelnen Paaren wol die geeignetfte ift, obgleich auch fie ihre Schattenfeiten hat, wenn man den großen Koftenpunft der Gebauer, jo wie die enorme Zeit, welche man zur richtigen Bedienung der ganzen Bevölkerung braucht, in Betracht zieht. Diefes Jahr Habe ich über 50 Gebauer aufge: Die gefiederte Welt. Zeiſſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 171 ftellt, hoffe alfo eine noch größere Anzahl von Jun— gen, als im vorigen Sahre zu erzielen. Trotzdem ich zur Nachzucht nur Weibchen verwende, welche bereits mindeltens ein Jahr alt find, fommt es leider noch fehr oft vor, daß diejelben an Legenoth leiden. Sie werden danı, nad dem im „Handbuch für Vogel liebhaber” von Dr. Ruß angegebenen Verfahren be= handelt. Ich nehme den Vogel in die eine Sand und drücde mit zwei Fingern der anderen Hand das Ci langjam zur Legeröhre hinaus, beftreiche Letztere ſtark mit feinem Del und drüde fie vorfichtig zurüd. Bei diefem Verfahren ftirbt mie nur jehr jelten ein Weibchen. Dem miederhergeftellten Weibchen ent- ziehe ich dann. aber die Niftgelegenheit auf einige Tage, damit es ſich erſt wieder kräftigen kann. Fut— ter und Einrichtung find in dem „Handbuch für Vogelliebhaber”, jo wie in der „Gefiederten Welt“ ſchon jo oft beſprochen, daß ich hier nichts hinzuzu— fügen habe. Aus meiner Zucht kann ich jederzeit abgeben: Pärchen, ſowie einzelne Weibchen, welche bereits QIunge gezogen. Ferner 300 Dußend gut ausgefärbte junge Vögel; außerdem etwa 50 Köpfe junge Vögel, deren Gefieder etwas unregelmäßig und lücig if. Letztere würde ich zu jehr billigen Preiſen abgeben. Auguft Shufter in Löwenberg in Schleſien. (Fortjeßung folgt.) Neue Geräthfhaften und Apparate in der Vogelſtube. Die Vogelhandlung von A. Hendſchel in Mün— chen ſandte uns zur Anſicht eine Vorrichtung, beſte— hend in einem großen Trinkgefäß für den Geſell— ſchaftskäfig oder die Vogelſtube, in welchem durch eine einfache zweckmäßige Vorrichtung das übermäßige Baden ganz nach Ermeſſen eingeſchränkt werden kann. Ein etwa 1'/, bis 2 Zoll (ec. 4—5,, Em.) tiefes Por⸗ zellangefäß mit aufrecht ftehenden Wänden (am beiten in der Form eines gewöhnlichen Spuchnapfs) wird, je nach der Tiefe, halb bis zu dreiviertel mit Waſſer gefüllt und den Vögeln zum Trinken und Baden überlafjen. Wenn dies jedoch in jo übertriebener Weiſe gejchieht, daß ſelbſt ein weiter Blechunterfat faum Schuß gegen das Verjprigen gewähren kann, jo bietet die Hendſchel'ſche Einrichtung die beite Ab: hülfe. Ein Geflecht aus verzinntem Gifendrat, mit Maſchen von reichlich 1 Quadratzoll (2,, Quadrat-Em.) Größe, auf drei Füßen von 1 bis 1, Zoll (2,,— c. 4 Em.) Höhe jtehend, welches gerade den inneren Raum des großen Trink- und Badegefäßes ausfüllt, wird num in dafjelbe hineingeitellt, nachdem es vor— her gereinigt worden, und darauf gießt man bis zur Höhe des Dratgeflehts friſches reines Waller hin- nein. Den Vögeln bleibt dadurch das Trinkwaſſer immer erhalten, während ihnen die Gelegenheit zum übermäßigen Baden entzogen worden. In meiner Vogelftube habe ich, weil ein jehr großes Blechgefäß 172 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. > ein a N FB vorhanden ift, in welchen das Trink und Badege- ſchirr fteht, und über welches hinaus die Vögel Fein Waſſer verſpritzen können, die Einrihtung getroffen, daß fortwährend zwei große Näpfe zugleich im Ges brauch find, der eine, welcher den Vögeln bedingungs- los zum Baden überlafjen bleibt und möglichlt häu— fig frisch gefüllt wird, während in dem andern das Blechgeftell vorhanden ift, welches jedes Baden ver hindert und aljo feine Verunreinigung oder völliges Verſpritzen des Waſſers vorkommen läßt. Seitdem bin ich deſſen ganz ficher, daß e3 niemals geſchehen kann, daß bei einem Ausfluge oder fonftiger längerer Abwejenheit ein Nothitand in diefer Hinficht bei mei- nen Vögeln eintreten fan. Ich empfehle dieſe Vorrichtung daher den Lejern zur a ; re LEN. Das italieniſche Huhn. Schluß.) Noch beliebter ſind die braunen Leghorns, welche in den Vereinigten Staaten ſogar zu beträchtlicher Berühmtheit gelangten. Es ſcheint, als ob dieſe be— reits ſeit längerer Zeit gezüchtet und dennoch viel weniger bekannt waren. Ihre Beſchreibung in dem amerikaniſchen „Standard of Excellence“ iſt fabel- haft unſorgfältig und unvollſtändig, offenbar, weil man dies Huhn dort nicht beſonders hoch achtete. Erft in den legten zwei Sahren ijt die Züchtung dejielben in Amerifa mehr populär geworden und im Iahre 1872 wurden die Eier diefer Hühnerraſſe zu dem hohen Preife von 10 Dollars für das Dubend amoncitt. Aus einem Artikel von Mr. A. M. Halited in den Nemw-Vorker „Hühnerzucht-Bulletin“ vom Mai 1873 entnehmen wir Folgendes: Dieje wundervolle Hühnerart kommt täglich mehr in Gunft und zur allgemeinen Verbreitung und ver: heißt im nicht fernen Zagen die weiße Varietät an Beliebtheit bei den Hühnerliebhabern und Züchtern auszuftechen. Faſt größer als die reinweißen, find die braunen zugleich ausdauernder und auch angenehmer in ihrer Erfheinung für den wählerischen Geſchmack unferer Liebhaber. Als Giererzeugerinnen jtehen fie aber unerreicht da; jüngere Hennen fangen häufig bereits im Alter von 4. Monat an zu legen umd fahren damit ohne Aufhören bis zum Winter Hin fort. Bei den New-Hampſhire-Farmen find dieſe Hühner ganz allgemein verbreitet und dies ijt der befte Beweis für ihre ſtarke Körperkonftitution und ihre vortreff— liche Gejundheit, wodurch fie befähigt find, den Ein- flüffen des langen und verderblicden Winters dort gut zu widerftehen. Es ift übrigens noch gar nicht lange her, jeitvem dieje Hühnerrafje auf unjern Aus- ftellungen eine gewiſſe Senſation erregte und im letz— ten Sahre hat die ausgeftellte Anzahl diefer Hühner den Preisrichtern viel Arbeit gemacht. Die frühefte Kenntniß von den braumen Leg- horns haben wir durch Mr. Kinney von Worceiter Mafjachufetts) erhalten, welcher jchreibt: Die eriten diefer Hühner, welche ich bejaß, Faufte ich an Bord eines Schiffes in Boſton im Frühjahr 1853. Diefe drei braunen Leghorns waren die eriten, welche ich bisher gefehen und ich glaube, daß fie die erſten wa— ven, welche überhaupt nad Amerifa gelangt find. Seitvem habe ich noch zwei andere Eleine Familien direft von Italien bezogen und erwarte deren noch mehrere von dort. Die erſten drei wogen zujammen 93/, Pfund und waren erſt einjährig. Ihre Kämme und Bärte waren groß und rauh, die Ohrläppchen ganz roth, gerade jo wie das Geſicht, Kamm und Bart. Es war feine ſchwarzrothe Spielart, jondern die eigentlichen brauntothen Leghorns. Der Hahn hatte eine dunkelbraune, heller gefleckte Bruft, mit braunbunten Kragen. Die Hennen waren ebenjo gefiedert und gefärbt, als gegenwärtig diejenigen, welche man fir die echteften hält. Beſonders zeich- net ſich das Gefieder durch einen wundervollen Far: benſchiller aus. 2 Seit jener Einführung haben dergleichen ſehr zahlreiche ftattgefunden, fo daß man jest die braunen Leghorns mit voller Sicherheit als eine ganz bejtimmte Hühnerrafje betrachten darf. Soviel fie aber einge führt werben, direkt aus den italienishen Häfen und jo viele gegenwärtig auch ſchon in Amerika jelber gezüchtet jind — immer herrſcht noch) eine große Meinungsverſchiedenheit unter den amerikanischen Lieb- habern über die Farbe ihrer Dhrläppchen. Me. Haljted und Andere behaupten, daß die Ohrläppchen aller Früher importirten Hühner diefer Art roth waren, während Mr. Beawd, Mr. Bonney und andere bewährte Züchter jagen, daß alles dies frühere Geflügel weiße Ohren hatte. Am zutveffend- ften dürfte die Annahme fein, daß die eine wie die andere Behauptung richtig geweien und überdies er ſcheint dieje Frage auch ohne alle weitere Bedeutung, feitvem man allgemein darin übereinftimmt, daß die Kleinen Nebenohren unter allen Umftänden weiß fein müſſen. Und dies ift auch mit dem ganzen Typus der italienischen und ſpaniſchen Hühner durchaus über: einftimmend. Webrigens it es ſehr ſchwierig, nur Küchel mit weißen Ohren zu züchten; ohne Zweifel wird dies jedoch in nicht ferner Zeit ganz regelmäßig erreicht werden. Die amerikaniſchen Züchter haben ohne Frage die braunen Leghorns bereits bedeutſam vervoll— fommmet umd dies erjcheint, namentlich für die jpätere Züchtung von Gewicht. Mr. Bonney jehreibt: Bei den braunen Leghorns iſt die geſammte äußere Er— ſcheinung anziehend und gefällig und das Weſen lebhaft und zierlich, wie das Gefieder angenehm ge färbt und außerdem zeichnen fie fich auch, was gar nicht oft genug wiederholt werden Tann, durch andere rühmenswerthe Gigenjchaften aus. Sie reifen früh, Küchel im Alter von drei Monaten fangen bereits an zu legen und fahren die ganze Legezeit hindurch) fort. Dabei find fie bekanntlich keine Brüter und ebenjo wenigen Erkrankungen unterworfen; mir iſt nie ein Nr. 22 | ee Bi A A 4 ans N. ” ’@ 5 173 Fall von Seiferfeit oder irgend einer erblichen Krank- heit während "der ganzen Zeit meiner erfolgreichen Züchtung diefer Hühner vorgekommen. Nachdem ich alle Raten und Arten von Hühnergeflügel gezüchtet babe, gebe ich den braunen Leghorns vor allen an- deren ganz bedeutend den Vorzug; ich werde fort- fahren, fie zu einer ganz bejonderen Spezialität zu züchten und jelbftverjtändlih von Zeit zu Zeit, ſo— bald es nöthig erſcheint, friſches Blut unter ihnen einführen. Ich züchte diefe Hühner feit dem Jahre 1860 und anfangs fielen fie in allen Farben, braun, I hwarz, dominique u. . w. aus, und im Jahre 1862 erhielt ich jogar ein weißes Küchel (Hennchen). Seitdem ich frisches Blut zugeführt und feine Mühe geſcheut, durch ſorgfältigſte Züchtung einen erlefenen Stamm heranzubilden, ift mir dies auch vollfommen gelungen. Kennzeichen der echten braunen Leghorns: Die GeneralsKennzeichen ſtimmen natürlich mit denen der weißen Leghorns überein, mit alleiniger Ausnahme deijen, daß die Farbe des Geficders aljo anders it und die Schenkel fürzer find. Beihreibung des Hahns: Schnabel gelb. Kamm, Gefiht und Bart glänzend roth. Ohrläppchen uns durchſichtig und reinweiß. Kopf voll, vöthlich braun, mit hellever Schattirung am Genid. Kragen reich goldigroth, jede Feder ſchwarz geftreift. Rüden, Schulterdeden und Flügelbug ſehr dunkelroth, fait ſchwärzlich, am untern Theil des Rückens jede Feder goldig-gelb geſäumt oder mit einem folchen Salb- mond gezeichnet. Bruſt lahsbraun, der Schaft jeder Feder weiß und ebenjo der untere Theil der Federn heller jchattirend. Unterförper und Dickbeine ſchwarz, ins Aſchbraune übergehend. Beine gelb. Neuere Flügeldeden braun, mit reihen metalliſch-ſchwarzem Glanz. Flügelanfäge matt jehwarz, die äußeren Federfahnm braun gerändert. Innere Flügeldeden ſchwarz, majchenartig braun gezeichnet. Schwanz ſchwarz, obere Schwanzdeden braun jehillernp. Beſchreibung der Henne. Kopf dunkelbraun, jede Fever leicht ſchwarz geftreift. Genick gelblich- braum, die Federn mit ſchwarzen und goldigen Streifen ſchillernd, die Schäfte der Federn weiß. Kamm, Geſicht und Bart glänzend roth. Schnabel gelb. Ohrläppchen undurchſichtig, weiß. Nüden und Schulterdeden braun, unregelmäßig ſchwarz ſchil— levnd, je zarter und bemerkbarer, deſto beijer. Flügelipisen matt fhwarz, jede Feder am Außen— rande braun beſäumt. Flügel innen ſchwarz, außen von reihem Braun, ſchwarz ſchillernd. Schwanz ſchwarz, braun ſchillernd. Bruft lachsbraun, jede einzelne Feder heller jchattirt und mit weißem Schaft. Schenkel aſchbraun, lichter ſchillernd. Beine gelb. Vebertrigen von Nobert Ruf. Aus den Vereinen. Die Verlofung, welche wir im Mai vornehmen wollten, mußte verjchoben werden umd wird nun Mitte Suli jtatt- — Wir wollten auf der Frankfurter Ausſtellung unſeren Bedarf an Vögeln, Tauben und Hühnern auffaufen, konnten Die Keiteberte Melt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, "Züchter und Händler. dies aber nicht, da bis dahin von auswärts kaum eine Nachricht über den Abſatz unferer Loſe eingelaufen war. Wir werden nun auf der Wiesbadener Ausſtellung ein- faufen, was uns noch fehlt.*) Die Gewinnliite kann feiner Zeit unentgeltlich von Herrn Buchdrucker Wagner dahier bezogen werden; bei demjelben find auch ferner Loſe zu haben. Der Verein für Vogelſchutz in Uſingen. D. Weygandt. Der Ornithologifhe Verein in Stettin übergiebt hiermit feinen erſten Jahresbericht der Deffentlic)- feit, indem er mit diefer Veröffentlichung eine Pflicht des Danfes gegen feine Mitglieder, befonders auch gegen feine Gönner erfüllen zu müſſen glaubt. Dann aber auch foll ſich aus dem Rückblicke auf fein bisheriges Leben und Streben und den daraus gewonnenen Ergebniſſen zeigen, ob und wie weit er im Stande gewefen ift, jeine Aufgabe zu löſen, und ob er Vereinen derfelben oder ahnlicher Richtung würdig ſich an die Seite wird Itellen dürfen, Dieje Aufgabe erfüllt ſich einfach in dem Streben zur Förderung des Angenehmen und Nützlichen im Dienſte der Menſchheit; fie will die Kenntniß der Vogelwelt fördern, der Nohheit und Zerftörungswuth wehren und den Bolfswohlitannd mehren, und, wenn die Schonung und Pflege des Schönen und Guten eine edle Seite der menſchlichen Natur iſt, jo können die Ziele des Drnitholo- giichen Vereins als edle betrachtet werden. Gerade unferer Zeit iſt es vorbehalten, den hohen Werth der Naturwiſſenſchaft für den Volkswohlſtand, für das vraftifche Leben recht ſchätzen zu lernen, und ihre Gebiete durch die Freie Forſchung fortwährend nach allen Richtungen hin zu erweitern. Auch unſerem Vereine Fallen viele ſchoͤne Sriichte der Naturwiſſenſchaft zum Genuffe und zur Aus— nußung zu, und uns diefe nicht entgehen zu laſſen, haben wir im vergangenen Vereinsjahre redlich geitrebt. Seitdem in Preußen das Fangen und Feilhalten der einheimifchen Singuögel verboten ift, und je mehr die Lieb— baberet in Folge deſſen für. inländische Stubenvögel ab- nimmt, um jo mehr jteigert ſich täglich die Vorliebe für fremdländiſche Vögel. Alljährlich treffen bereits gegen 300,000 jolche Eleine und große ausländiſche, meiſtens tropifche Vögel lebend in Europa ein, die ſofort nad) ihrer Ankunft in den Beſitz von Vogelfreunden übergehen. Seder, durch die An— mutl oder Schönheit diefer reizenden Fremdländer gewonnene Liebhaber wirbt andere, und jo jehen wir dem heute ſchon die werthvollſten Stuben- und Hofvögel fremder Länder in Küfigen und Flitggebauern, ſelbſt von weniger bemittelten Liebhabern gehalten, Die natürliche Folge hiervon war, daß fih in der Mehrzahl der en Städte Vereine bildeten, welche fich die Aufgabe geitellt, die Vogelkunde und das Verſtändniß für diefelbe volksthümlich zu machen. Auch in Stettin bejtand ſchon jeit längerer Zeit das Beitreben einzelner Vogel und Geflügelfreunde, in Pomz merns Hauptſtadt einen Verein ins Leben zu rufen, der Die Kenntniß, die Pflege, Die Zucht und den Schuß der gefie- derten Welt fördert und einen möglichit lebhaften Verkehr und eine immigere Berührung aller Freunde derjelben hier und im der Provinz anjtrebt. Auf Anregung des Herrn G. Prütz und in Folge eines von ihm und den Herren Dr. Hartwig, Kabrifant RN, Grimm, Konjervator Schweißer, Kaufmann U Greug, Fabrikbefiker W. Bernhardt, Kaffırer A. Gatow und Fabrifant C. En- geler unterzeichneten und in den biefigen Blättern veröf- tentlichten Aufrufs zur Bildung eines Bogel- und Geflügel: zucht- Vereins hatten fih am 17. Februar 1873, Abends 8 Uhr, etwa dreißig Freunde der Vogelwelt int Kejtaurant Stephan zur Belprechung diefer Angelegenheit eingefunden. Das allgemeine Vertrauen, welches den Vertretern der Idee +) Wenden Sie fih doch an die Ihnen nächite Wogel- handlung von A. Hendjchel in München, von der Sie auf das gewilienhaftefte bedient werden. D, 3 174 entgegengebracht wurde, ergab die feite und frohe Gewißheit, dat bie Plan ein seitgemäßer jet, und eine glückliche Durchführung erwarten ließ. Begegneten fh ja alle An- weienden auf dem Gebiete der gemeinjamen Arbeit an einem roßen und Töten Werke: dem Beſtreben, den gefiederten — eine ſo wohlige Heimſtätte als möglich zu be— reiten, ihr Daſein jo zu geſtalten, als es für fie am be— glücfendften und für uns am erfreulichiten tt. Nachd m Herr G. Prüß in warmen und beredten Morten Mittel und Zweck des zu ftiftenden Vereins Elar gelegt und Herr A. Greuß in einer längeren Rede die vogen Vortheile eines jeden Vereinsmitgliedes ausführlich Deroornehoben, wurde auf Antrag, des Herrn N. Grimm * zur Konſtituirung des Ornithologiſchen Vereins und ur Wahl des Vorſtandes geſchritten. Es wurden gewählt: Dr. Hannsmann zum eriten Vorſitzenden, Kaufmann Ad. Greuß zum zweiten Borfigenden, ©. Prüß_ zum eriten Schriftführer, Dr. Hartwig zum zweiten Schriftführer A. Gatow zum Kaſſirer. Außerdem fich wolf der en als Mitglieder des Vereins. Seitdem iſt —— durch die Theilnahme des Publikums, die ſeinen eſtrebungen in überaus lebhäfter Betheiligung entgegentrat, in erfreulicher Weiſe ae da er ſich nicht allein auf die ſtrenge Wiſſenſchaft beſchränkt, fondern feine Grenzen jo weit als irgend möglich ausdehnt, und neben den Fach— elehrten auch jeden Liebhaber und Freund der gefiederten Seit herzlich willkommen heißt. 2 Die ————— des Vereins und der damit verbundene Zuwachs an Arbeiten machte ſehr bald die Vermehrung der Vorſtandsmitglieder Bee: Es wurden daher ferner als Beigeorbnete gewählt: W. 9. Bernhardt, —— er; C. Engeler, Fabrikant; A. Mellin, Kaffirer: C. 3. A. Reis mer, Kaufmann, Daß die oben ausgejprochene Grwartung fich glänzend erfüllte, davon dürfte die Thätigkeit des Vereins im ver— floſſenen Jahre den Beweis liefern. Außer den im Statut angegebenen Zwecden gewährt der Ornithologiſche Verein feinen Mitgliedern mancherleti Vortheile, als: Wermittelung des Ankaufs aller Arten in» und ausländischer Vögel und Geflügel zu den Preifen der Engroshändler, Neberlafien von Bruteiern der vorzüglichiten und nutzbarſten Geflügelrafien, Befchaffung des beiten Vogelfutters und der immer ſchwie— riger zu erlangenden Ameifeneier, praftiicher Gebauer, Brut- kaͤſten und Nititoffe, namentlich Für dte exotischen Vögel. Gr vermittelt ferner das Ausſtopfen der Vogelbälge umd für Oplogen die Beforgung, Beltimmung und den Tauſch von Giern zu Sammlungen, | natüihrliche Berichte über die DWereinsfikungen, in denen Vorträge populären und wiljenichaftlichen Inhalts, Beantwortung der im Fragekaſten enthaltenen Sragen und freie Beſprechungen ftattfinden, bringen ſämmtliche hieſige Zeitungen und das Vereinsorgan „Die gefiederte Melt”, herausgegeben von unferem korreſpondirenden Mitgliede, Dr. Karl Ruf in Berlin. Dieje Zeitichrift empfehlen wir allen Bogelfreunven angelegentlich. Ferner ſteht den Mit— Liedern neben der DVereinsbibliothet und den verjchiedenen — und Zeitſchriften auch die Bibliothek des Pom— merſchen Muſeums, deſſen Mitglied der Verein iſt, zur Ver— fügung. Zum regen Beſuch des Muſeums,, Roſengaärten 1, deflen ornithologihe Sammlung aus ungefähr 2600 Exem⸗ plaren beiteht, Laden wir unfere Mitglieder gleichzeitig ein. Sn welchem ausgedehnten Maße fich die Mitglieder obige Bortheile zu Nuten gemacht, mag nachfolgendes Verzeichniß der no Borfißenden des Vereines, Deren Sreuß, be- zogenen Vögel beweijen. I Es wurden für Vereismitglieder bezogen: 118 Be Mellenfittiche, 24 K. Gras-, 6 8. Gelbwangige, 2 K. Hal mond-, 1 8. Kanarien, 2 8. Quäker-, 2 8. Rothrumpf- und 6 K. Aymphen-Sittiche, 8 K. ee 10 K. Sperlings-⸗, 4 K. Grauföpfige Zwerg Papageien, 21 8. Grau-Papageien (Sakos), IR. Portorifo-Papagei, 105 K. Rothe Kardinäle, 2 8. Graue Kardinäle, 27 8. Ameri- kaniſche leer 1.8. Amerikanifche Wanderdroſſel, 2 8. Amerikanische Hüttenfänger, 1 K. Katzenvogel, 18. )= Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. ——— * —2 — F TRIER: ER Baltimorvogel, 32 K. Reisvögel, 4 K. Weihe Neisvögel, 48. Japaneſiſche Mövchen, 2 K. Safranfinken, 42 8. Zebrafinfen, 6 K. Dinmantfinfen, 2 8. Strtelgrasfinfen, 12 8. Papitfinken, 6 8. Sndigopögel, 6 K. Goldzeiſige, 18 8. Bandfinken, 16 8. Helena Faſaͤnchen, 8 KR. Astrilds, 10 8. Silberfchnäbelden, 12 8. Goldbrüſtchen, 2 8. Amarantvögel, 10 K. Musfatfinken, 10.8. Orangebäckchen, SR. GStiterchen, 3 K. Schmetterlingsfinken, 6 8. Xiger- finfen, 4.8. Grüne Bengaliften, 4 8. Atlasnögel, 4 8. Grisbleu, 4 K. Hartlaubzeifige, 2 K. Grauedelfinken, 6 8. Paradieswittwen, 6 K. Dominikaner-Wittwen, 4K. Nonnen, 12 K. Goldweber, 2 K. Drangeweber, 3 K. Rothkopf— weber, 4 K. Napoleonsweber, 8 K. Feuerfinken, 2K. Oryx, 2 8. Pariſer Kanarienvögel, 45 K. Harzer Kanarien-Roller Männchen), 62 8. Harzer Kanarien-Roller (Weibchen), zuſammen 742 Köpfe, beitehend in 57 Arten ausländiicher 2 Dögel im Geſammtbetrage von etwa 7500 Mark. Der Elbinger Vogelſchutz-Verein beſchloß mit der leß- ten diesjährigen VBerfammlung das vierte Sahr feiner Tha— tigfeit. Herr E. Neumann, Kaflirer des Vereins, jtattete Bericht über den Stand der Kaffenverhältniife ab; die Ein- nahme betrug im verflojienen Vereinsjahre 112 Thlr. 5 Sgr. incl. 15 Thlr. Ertrag aus den zum Beſten des Vereins ge— haltenen Vorträgen des Herrn Oberlehrer Fört ſch, 25 The. die der Kreistag für dieſes (und auch für das nächite) Jahr bewilligte, ſowie eines Geſchenkes von 10 Thlrn., ſeitens des Herrn dv. Bar gen, welches derjelbe auch für alle kommenden Sabre al hen hat. Von den Ausgaben wollen wir nur folgende Poften erwähnen: Für Injerate, Porto ꝛc. 44 Thlr. 3 ©gr. Druckiachen I Thle. 11 Spr., Fütterung der Vögel Ausharfſel und Talg) und Lohn für die Sutterleute 18 Thlr. 22 Sgr., Niftkäftchen 33 Thlr. 17 Sgr. 10. Pf. incl. Anitrei- cherlohn. Es verbleibt demnad) ein Kaffenbeitand von 6 Thlr, 6 Sgr. 2Pf. Aus den demnächitigen Mittheilungen des Hrn. Oberlehrer Förtſch, die Vereinsthäthigkeit betreffend, heben wir Folgendes hervor: Der Verein zählt in der Stadt 127 Mitglieder, ferner haben ſich ſämmtliche Mitglieder des fogenannten neuen und die meilten Mitglieder des alten, landwirthichaftlichen Vereins angeſchloſſen: (aus der Kaffe de3 eriteren wird jährlich ein Paujchmuantum von 10 Thlrn. als Beitrag gezahlt) jo daß die Lifte die Zahl von 250 Mit- gliedern ergiebt, auch haben ſich mehrere der Herren Geiſt— lichen zum Beitritte gemeldet: ferner gehören 19 Lehrer dem Vereine an, von denen Einige recht interefjante Berichte über ihre Thätigfeit und Erfahrungen auf dem Gebiete des Vo— gelſchutzes eingefandt haben, Beſonders dankenswerth find die der Herren: Lehrer Helbing-Krebswalde, Telge— Strecfuß, Brunert-Behrendshagen. Zwei der Herren find mit der Hegung des Staares nicht ganz einveritanden da derjelbe die Kirſchen- und Rohrernte beeinträchtigt. Herr Oberlehrer Förtſch behält fich vor, feine Anficht darüber darzırlegen. — Sur verfloffenen Bereinsjahre find 800 Bro- ſchuren und 300 Flugſchriften vertheilt worden; von 63 auf Koften des Vereins angefertigten Nijtkäftchen find 32 an Mitglieder umſonſt abgegeben worden, um die Hegung nüß- liher Höhlenbrüter zu befördern. Schließlich traten die Anweſenden folgenden, vom Herrn Vorfitenden gejtellten An— trägen bei: 1) Vor der Hand zwei Sammlungen ausgeitopf- ter Thiere zu beichaffen, von denen jede aus 19 nützlichen Vögeln und mehreren Saͤugethieren beiteht und dieſe olden Lehrern, die thätige Vereinsmitglieder find, mit der Bedin— gung zu übergeben, daß die Sammlungen Eigenthun des Vereins bleiben, es ſei denn, dal die betr. Gemeinden oder die Schüler nach und nad) einen Theil der durch den An— kauf entitandenen Koften decken; 2) wird der Vorſtand er- mächtigt, geitüßt auf ein Gutachten des Herrn Landraths beim landwirtbichaftlichen Miniſterium, das Gejuch einzu reichen, dem Vereine eine jährliche, oder einmalige Unter: jtüßung zukommen zu laffen; 3) jollen die Herren Mitglies der Pr dem Lande nochmals durch die „Elbinger Pot” er- fucht werden, dem Vereine Berichte hinfichtlich Ihrer Thätig- feit auf dem Gebiete des Vogelichußes zu überſenden. — Mr. 2 Nr. 22 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 175 wortlid). In den verschiedenen Nubriken dieſes Blattes, welche der Herausgeber immer verfünlich zu bearbeiten hat, in legterer Zeit find große Lücken eingetreten, eben durch die Er- franfung und die darauf folgende mur zu große Anhäufung von Briefen und anderweitigen dringend nothwendig zu erle— digenden Arbeiten, Um nun die Leſer und alle übrigen Be- theiligten nicht noch länger warten zu laſſen, wollen wir auf allen diefen Gebieten zunächtt kurze Ueberſchau geben und dann nach und nach alles. Verſäumte eingehend erledigen. Wir bitten dies zu beachten, ebenſo wie hier in der „Bücher- und Schriftenſchaͤu“, jo auch in den Nubrifen „Neue und feltenere Erſcheinungen des deutſchen Vogelmarkts“, „Brief- wechſel“ u. |. w. Somit zählen wir nun zunächit Die uns vorliegenden Schriften nur auf und behalten uns ein näheres Eingehen vor. Ornithologie Nordoft-Afrikas, der Nilquellen- und Küften-Gebtete des rothen Meeres und des nördlichen So— mal-Landes von M. Th. von sSenalin, Lieferung 42/43. Safiel, Berlag von Theodor Fiſcher. Der Tannenheher, ein monographiſcher Verſuch von ictor Ritter von Tſchuſi-Schmidhofen, mit zwei Tafeln. reöden, Diuf von Sulius Reichel. Raturgeſchichte aller Zimmer-, Haus- und Jagdvögel, Stuttgart, Verlag von Sulius Hoffmann. 3. Lieferung. ar SHühner- oder Geflügelhof, jowol zum Nuten als zur Zierde, enthaltend eine praktische Anleitung, die Zucht der Hühner, Gänſe, Enten, Truthühner, Tauben u. ſ. w. zu betreiben, ſowie diejenige ine und ausländischer Ziervögel, namentlich der Schwäne, Pfauen, FSafanen, Perkhühner 2r., nebit naturgefchichtlichen und auf Grfahrung beruhenden Notizen über Eigenfchaften und Gewohnheiten diejer Vögel, den Bau von Geflügelhäuſer und nützlichen Anleitungen aller Art von Robert Dettel, Stifter und Präſident des Hühnerologifchen Vereins zu Görlitz. Fünfte gänzlich umgearbettete und vermehrte Auflage von dauf, Hühner oder Geflügelhof“. Mit 8 Tafeln, enthaltend 43 Abbildungen. Weimar 1874, Bern hard Friedrich Voigt. The Illustrated Book of Poultry, by L. Wright. (Author of „The Practical Poultry-Keeper“, „The Brahma Fovol“, &e.) illustrated with 50 colouped Plates of cele- brated Prize birds of Every Breed, Painted From Life Expressly for tris Work; and with Noumerous Engravings on Wood. Cassel, Petter & Galpin: London, Paris & New- York. Agents for Germany: G. C. Meinhold & Sons, Dresden. Soologifher Garten in Bafel, erſter Gejch äftöbericht des Dermaltungsrathes. Bafel. 1874. Sahresberiht des Ornithologifhen Wereins zu Htef- fin, über das erſte Vereinsjahr 17. Febr. 1873—1 an. 1974, Stettim. (Fortſetzung folgt.) Briefwehfel. . Herrn Paltor Volkmar, hier: Ihren Wunfch können wir in bejter Weile erfüllen, indem wir Sie auf die An— zeige des Herin Sohannes Mill, zum Thiergarten in Stutt- gart berweijen. Wir fernen Herrn Nill und feine Anitalt, und können dafür bürgen, daß die von ihm ausgebotenen Bruteier in gewilfenhatter Were abgegeben werden. — Herrn Profeffor Dr. Schönberg in Nürnberg: Ihren Bericht haben wir mit Dank empfangen und nehmen denjelben mit Anzeigen Die Vogelhandlung “ von D. Dufour, Behrenstrasse öl, Passage-Gebäude, empfiehlt die schönsten Papageien, grau und grün, zahm und gut sprechend, alle ausländischen kleinen Vögel, gutpfeifende Dompfaffen, die schönsten Harzer Kanarienvögel, Lichtschläger, schlagende Nachtigallen, Affen, kleine Damen-Hunde und eine Auswahl von Vogelkäfigen zu soliden Preisen. Gut getrocknete 1874er Ameifeneir & Pfund 20 Sgr., hat von jet ab vorräthig Aug. Dietz in Burg b. Magveb. Einen gefunden, gut ſchlagenden Sproffer jucht zu kau⸗ fen: Apotheker Max Freyſoldt, Uhlſtädt in Thüringen. Ein Ungerſcher Sproſſer, eine Nachtigall, beide 2 Jahr in der Geht und ausgezeichnete Schläger, 3 Schwarz: blättchen, 1Jahr alt, jehr De Sänger, jo auch 3 Eisvögel, find Deränderungshalber billig abzugeben. 2 U. Franziskus in Wittenberg. 2 Nachtigallen vertaufcht gegen erotifche Vögel : W. Eichentopf, Detmold. Abzugeben: 1 Nachtigall à 4 Thlr. (vorz. Sänger). Nä— heres hei G. Hilsz, Ortenberg, Oberheflen. Eine Zoologiihe Sammlung, ausgejtopft, von ca. 250 Sremplaren, bat zu — Dr. Roeper, Billa Hullerbuch bei Feldberg. 50 Stück fchwarz polirte Schmetterlingsfäften, beide Seiten Glas 37 u. 42 Gm. nebit Leiſten à 45 Spr. find zu verfaufen. A. Klebe, Berlin, SW. Noitigitr. 8. 1 Stamm (1 Hahn und 2 Hennen) Silberlad-Hühner, jehr fleißig legend, tt wegen Mangel an Platz zu verkaufen, N gegen MWellenfittiche zu vertaufchen. Gier often, ſoweit der Vorrath reicht, 30 Prennige per Stück. Friedr. Mahnfeldt. 2—3 tollige Goldbrabanfer Hühner werden ech kaufen geſucht. Adr. sub L, 10 in der Expedition diefes Blattes. Handlung überfeeifcher Vögel x. Arnim Kraeger in Leipzig, Zeißeritraße Wr, 18 empfiehlt alle importfähigen Arten überfeeifcher Vögel als: Tiger- und Bandfinfen, Aſtrilds, Silberfafanden, Safran- finken, Mozambique (Hartlaubzeifige) rothe, grüne und Dominikaner-Kardinäle, Wellenfittiche, Sperlingspapageien, Minchsfittiche, Königslori, Kakadus ac. Gut verfendbar unter Garantie des lebenden Anfommene. Preisliſten gratis, Außerdem Schildkröten Amphibien. Alle Sorten Vogelfutter, ( Weißhirſe, Glanz-Hanf, Hafer 2c.) „ Ein eleganter runder Käfig von Meſſingblech, paſſend für einen Graupapagei oder ein Pärchen Sittiche ift billig abzugeben durch die Erpedition. 176 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 22 ; Schwarzköpfe 11, Thlr., Nachtigall 3Y/. Thle,, 1Amſel, Auf den bedeutenditen Pläßen in England und Frank— 1 &upeleilerche, Hänflinge, Tinten, Dompfaffen,, friſche reich habe ich perſönlich ausgewählt umd eingefmuft umd Ameifeneier Y/s Liter 18 Sgr, Mehlwirmer Y/, Liter 1%, offerire: Große Parthie grauer Jako's mit grauen Augen, Thaler, Vogelkäfige und alle Vogelfutterforten empfiehlt viele darunter zahın und fprechend, eingewöhnte Wögel, Rudolph Schmidt in Erfurt, Anazonen, Königs-Foris, Penants-, große und Fleine Alerander-, Nymphen u. Wellenfittiche, Sperlingspapageien, Snjevarables, Pflaumenkopffittiche, javan. Edelſitkiche — Mino Ben, pre end und nicht jprechend, rothe und graue Kardinäle, weite Reisvögel, weiße, gelb- und ſchwärzſcheckige japanefiiche b > WMövchen, jehr Eleine gelbe Trupiale (Eörnerfreiiend), größte Aus der großen Garten Voliere des Unterzeichneten find , Eliterchen (jelten) u. |. w. umd die gewöhnlich gangbaren fortwährend ſelbſt gezüchtete, fehr Eräftige Wellenfittiye | feinen und größern exotiſchen Vögel. Feinſte Fehlerlofe Franz. Sapins, nur echt importirte Raſſen in Original Zuchtthieren, ala: Beliörs, de garenne, argentes, clapiers und domestique, billigt unter Garantie liefert das Export— und Importgeſchäſt €. Schürholz, Hildburghauſen. je nach Alter im Preife von 5 bis 7 Ihlen. zu beziehen, Harzer Kanar-Öluder, Koller x. Nürnberg, 16. Mai 1874 — Vogelhandlung von Joſ. Zucherkandel, Ft. Schönberg, Königsſtraße 87. Dresden, Zahusgaffe 26 I. Dratgeflecht zu Bolieren. Wir empfehlen unive EEE” Meajfchinen:Drat:Geflechte EM von %, bis zu 2” Weite zu großen und fleinen Vogelfäfigen, Hühnerhäufern 2c. und ftehen mit Proben und Preifen gern zu Dienften. F { N L | Rosslaun a. d. Elbe. DES DEIE I6, Nletall-Drat: Weberei. Das Etabfiffement von Chs. Jamrach, Naturaliſt und Thierhändler in London, 179. 180 St. Georges Street, Eaft hat in den lebten Sendungen folgende Thiere erhalten: 200 Baar verichiedene Kleine Senegal: vögel: Silberbefs, Bandfinfen, Nonnen, Mozambiquezeifige, Grauedelfinken, Feuerfinten, Wit- wen u. dergl., 186 Graupapageien, 20 Mönchsfittiche, Aleranderfittiche, Kleine und große Roſellas, Nymphenfittiche, große mweißhäubige Kafadus, große gelbe Araras, rothe Kardinäle, 1 Malabar-Mynah, Halbmondtauben, Bronzeflügeltauben, verſchiedene Wachteln, Halsbandfa- janen, 4 Pelikane und außerdem 9 verichtedene Affenarten, darunter ein Orang-Atang u. ſ. w.; auch ein Leopard. 1200 Nonpaeild (Babjtfinfen), Soldzeifige, Baltimorevögel und verſchiedene andere Nordamerikaniſche Vögel offerirt zu civilen Preiſen. ©. Reiche. Alſelet, Prod. Hannover. Louis Gerfhel Veriagsbunhandlung (Suftav Hofmann) in Berlin. — Druk: W. Elsner, Berlin, Wilhelmftraße 32. Hierzu eine Beilage, » # A IM. Jahrgang. Beilage zur „Beficrferten Welt“, Derlin, den 28. Mai 1874. Ar. 22. Schattenfeiten der Ausſtellungen. Die Geflügelausftellungen find in den letzten Jahren jo in Aufnahme gekommen, daß es nicht aus- bleiben Konnte, daß neben den vielen guten Seiten derjelben fih auch Mängel einfanden. Einſender diejes, der bei einer großen Zahl von Ausitellungen perjönlich thätig war, viele andere befuchte, und nicht minder über den Verlauf entfernter Auzftellungen Erkundigungen einzog, fieht fich veranlaßt, feine Er- fahrungen und Anſchauungen darüber zu veröffent- lien. Das Wo und Wann ift gleichgültig. Der erſte Anfang jeder Ausftellung find die Anmeldnngen, deren Entzifferung mit manchem Kopf zerbrechen verbunden ift, denn die Beſtimmungen unferes einzigen „Geflügelzüchtertages” werden in den Benennungen noch wenig genug beachtet und bejon- ders mande Lofal-Bezeihnungen ſpotten oft jeder Sachkenntniß. In Köln z. B. nennt man den gewöhnlichen Tümmler: Holländer, und ſo kam es einmal, daß dieſe „Holländer“ unter den kleinen Vögeln als hollän— diſche Kanarienvögel im Katalog ſtanden. Diele Ausſteller lieben es noch, in den Anmel- dungen ihrem Geflügel eine Empfehlung mitzugebei, 3. B. „wurden da und da mit I. Preis bedacht!” oder bei Hühnern das Alter (über I Monat alte find mir äußerſt felten angemeldet worden). Früher wurden derartige Angaben denn auch gedrudt; in den leuten Sahren geht man aber darüber mit Recht ohne Beachtung hinweg. Bei Brieftauben-Ausitel- lungen iſt die Angabe der Reifen u. dal. allerdings wichtig, allein diefe Vögel find ja von den betref- fenden Vereinen gejtempelt, und die Richtigkeit wird wol vom Verein bejcheinigt jein müſſen, ehe man jolhe Bemerkung in den Katalog aufnimmt. Ein fernerer großer Uebelſtand ift das Anmel— den und nur zu häufige Nichtſchicken, um jo ärger: liher namentlich, wenn es außergewöhnliche Vögel find. So iſt mir 3. B. eine Anmeldung von ſchwar— zen Mönchen mit weißen Binden bekannt, welche fo: wol als auch alle übrigen angemeldeten 10 Paar der jeltenften Tauben niemals ankamen. Ferner prangte in den Katalogen zweier ver: ſchiedener Ausftellungen eine zahlreihe Sühner-Samme lung, die aber nirgendwo ankam. Es ſcheint auch damit nur Neklame gemacht worden zu jein. Die Möglichkeit, daß bejonders in der ſpäteren Sahres- zeit duch Brut u. dgl. die Abſendung nicht ftattfin- den kann, ijt denkbar, aber ganze Anmeldungen aus— fallen zu laſſen, erjcheint denn dod zu rückſicht— ſichtslos. Noch ſchlimmer aber iſt das bekannte Lied: „an— ſtatt der Schwalben a 3 Thlr. ſende ich Ihnen ein Paar Gimpel zu 5 Thle.”, oder „ich füge noch das und das bei”. Zu welchen Irrungen dergleichen führt, das weiß Ieder der mit Ausftellungen zu thun bat. Obgleich ein Paragraph im Programm jeder Austellung für ſolche Zumuthung jofortige Rückſen— dung androht, jo kommt derjelbe aus irgend welchen Rückſichten doch wol nur jelten zur Ausführung. Sind ſodann die Vögel glüclich angelangt, fo kommt die Prämirung, „Durch einheimifche und aus— wärtige Sachkenner“, wie es im Programm meijtens heißt. — Wer das angenehme Amt eines Preisrich- ters aber jemals befleivet hat, der weiß, was dies zu bedeuten hat. In letzterer Zeit, da in den Aus- ftellungen alles Geflügel nah Raſſen geordnet ift, (nur Berlin und Dresden machen in dieſer Bezie- dung eine Ausnahme) wird die Prämirung allerdings erleichtert, und ein Urtheil ift ohne zu große Schwie— rigkeit wol zu fällen. Dann aber jind es die preig- dürftigen Ausfteller, welche jih der Preisrichter bes mächtigen. „Herr N., ſahen Sie ſchon meine Möv- hen?!” Unbarmherzig wird der Bedauernswerthe mitgenommen, ev muß die ganze Naturgefchichte, baarkleine Schilderungen über Eltern und Eltern— Eltern, deren Tugenden u. |. w. geduldig mit anhö— ren, während oft ſchon ein Zweiter ihn am Arme fafjend zu feinen Tümmlern zerrt, Jenem mitten im die Rede fallend: „die jollten Sie einmal fliegen jehen, ſechs Stunden ſternehoch!“ Und nun obendrein das Alles nicht blos zu hören, jondern auch zu glauben — oder doch ſich jo zu ftellen! Phlegmatiſche Ko— chins müſſen fich erheben, Spanier ſich drehen, Yoko homa den engen Käfig durchjagen, vor Kanarienvd- geln wird der arme Preisrichter feitgehalten, ftehen und warten muß -er, bis vielleicht einer fingt. Dabei der ganze Trubel, die Inappe Zeit und nicht jelten ſchwere Ermüdung, von der Reife oder den Arbeiten zur Vorbereitung der Ausftellung. Ia, es ift ein hoher Genuß, Preisrichter zu fein! Gefolgt vom neugierigen Publitum, und den preiserwartenden Ausftellern beginnen die Preisrich- ter fodann ihren Rundgang, und wie das Ergebniß auch ausfallen mag, Niemand ijt befriedigt. Möge der fremde Preisrichter immerhin mit dem Bewußt— fein treu erfüllter Pflicht in feine Heimath zurüd- eilen — troß aller Dpfer, die er gebracht, giebt es doch jo und jo viele Unbefriedigte, die (im bejten Falle) achfelzudend ihm nachrufen: „der verftand auch nichts davon!” — Ein bekannter Hühnerologe machte einmal den Vorſchlag: „prämiren wir Alles mit erſtem Preis; dann find wir doch hoffentlih vor jedem Vorwurf geſchützt“. (Schluß folgt.) 178 Die gefiederte Welt. Zeitichrift Für Vogelliebhaber, -Züchter und Ober | F Nr. 22 ” GC. Hagenbeck’s Handelsmenagerie in Hamburg bat vorräthig: Kleine gelbhaubige, Leadbeater:, Roſa- und Najen-Kafavdus; Grau-, Surinam, Amazonen-, Bortorifo- und Brillen-Papageien; Königsfittiche, Rojellas, Mily-Rofellas, Pennantis, Bauers-Sittiche, Portlinkoln-⸗ Barrabandss, Vielfarbige, Sing: und Nymphenfittiche, Junge Conurus jendaya, Blaue Gebirgslori, Undulatus, Weibchen grauföpfiger Inſeparables, Sperlingspapageien; rothe, graue und Dominifaner-Kardinäle, Safranfinfen, Mozambique- oder HartlaubssZeifige, Graupfäffchen (Silberichnäbel, Picoplata), Kaftanienbrüftige Schilfinfen, Schwarzköpfige Nonnen (no nit in Farbe), Mustatvögel, Bunte japanische Reisvögel, Mövchen, Silberfafänden oder Silberichnäbel, Bandfinten, Kleinfte Elfterhen, Cordonbleu, Aftrilds, Atlasvögel, Paradies: und Dominifaner-Wittwen, Gelbfhulterige Wittwen, Männchen Goldweber (Ploceus textor), Fuhsweber, Feuerfinfen oder Drangevögel, Napoleonsvögel, Männchen Rothkopfweber, Indische Gelbfopfweber (Ploceus bengalensis), amerifaniiche Spott: droffeln, Kleine Beo (Gracula religiosa), Große Beo (Gracula intermedia), Chinefiiche Mynah (Acridotheres cristatella), gemeine Mynah, Weißohrige indiihe Staare, Rothohrige Mynah, Schwarze Büll-Büll, Chinefiihe Heherdroſſel (Garrulax chinensis), Chineftiche Spottvögel, Rothflügeljtaare, Kuhſtaare, Seidenftaare, Jamaika-Trupiale, Blaue Hüttenjänger, Rothbruſtſtaare von Chili, Blauheher. Am nächiten Sonntage treffen einige hundert Paare verjchiedener afrikaniſcher Finken ein. —mlnn N YN li Q Vogel _ \ RD) Zeitſchrift Für Een durd) jede Buch— handlung Koi jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer, Na ebhab Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Händler. Anzeigen werden Die gejpaltene Petitzeile mit 2%/, Sgr. berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, III. Jahrgang. i Berlin, den 2. Zuni 1874. Ar. 23. Iuhnlt: Taubenſchießen in Pommern. — Zunge Kubafinfen und Mozambique-Zeiſige. — Stubenvogelzucht al3 Erwerb, (Fortſetzung.) — Das Einſammeln der Ameifenpuppen. — Schattenſeiten der Ausjtellungen. (Schluß.) — Anfragen und Auskunft. — Aus den Vereinen: Nürnberg. — Briefwehjel. — Anzeigen. — Tanbenfhiehen in Vommern. Stettin. Veranlaßt durch eine Mittheilung in einer biefigen Zeitung, wonach der Paſewalker Keiterverein feine Mitglieder zu einer General- verfammlung behufs Feititellung eines Reglements für ein Taubenſchießen einladet, gab Herr Prütz in der legten Situng des Ornithologiſchen Bereins eine Schilderung diejes bejonders in England jehr beliebten Sports. Die Theilnehmer verſammeln fich einigemale wöchentlich auf Schießftänden, um Tauben, die in einem Käfige gehalten und einzeln heraus: gejagt werden, maſſenhaft das Lebenslicht auszu— blajen. Wochenlang werden dieſe armen Schlacht: opfer in engen Käfigen gehalten, um demnächſt halb: verhungert herausgejagt zu werden. Nur wenige Schritte hinter den Käfigen, mit den beiten Schuß: waffen aufgepflanzt, ftehen die Schügen, um das mörderifche Feuer auf alle die Thierchen zu eröffnen, welche von Hunger und Durft getrieben, die ihnen durch plötzliches Deffnen des Käfigs gebotene Frei— heit benußen wollen. Wohl denen, welche durch das tödtlihe Blei vollkommen zerjchmettert, aus der Höhe bherabfallen; aber welch’ Fürchterliches Loos ift der Mehrzahl diefer Tauben bejchieven, welche nicht ſo— fort tödtlich getroffen werden, fondern denen nur die Füße, Flügel und andere Körpertbeile fortgeſchoſſen find; tagelang ſieht man fie dann noch ſchwer ver- wundet und hungernd auf den Dächern und Bäumen ſitzen, ihr fiheres aber trauriges Ende ermwartend. Das Weſentlichſte beim Taubenſchießen ift Folgendes. Es wird ein Kleiner Raum von einer Einfajjung umgeben, und innerhalb derjelben müſſen die gejchof- jenen Tauben niederfallen. Diejenigen, welche ent- weder außerhalb der Einfaſſung niederfallen, oder nur angejchoffen herauskommen, gelten als nicht ge— troffen. Die Schützen machen gewiſſe, bisweilen jehr hohe Einſätze, aus denen die Gewinne vertheilt werden. Der SHauptgewinn Fällt demjenigen zu, welcher die meiften Tauben jo gejchoffen hat, daß fie in die oben angeführte Einfaſſung binunterjtürzen. Unter fieben Schüffen, die jeder Theilhaber frei hat, müffen fünf treffen. Da viele der Jäger auf jeden Schuß, aljo fieben Stüd, treffen, jo müſſen fie jhließlich wieder unter ſich jo lange ſchießen, bis einer fehlt, der dann auszutreten hat. Die ge: fallenen Tauben, ob todt oder nur flügellahm oder nur leicht verwundet, werden in einen großen Kaften geworfen, die verwundeten wieder geheilt ? D. R.) und für das nächſte Schießen aufbewahrt. Die halb: todten Gejchöpfe flattern zwischen den Leichen der Sefallenen und ſchlagen an die Wände des Behält- niſſes. Wer viel Geld gewinnen will, muß, wie be reits bemerkt, viele Tauben tödten oder fie am Weiterfliegen verhindern; je langjamer aber der Aue 2 180 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift fir Vogelliebhaber, Zuchter und Händler, Vogel fliegt, um jo ficherer iſt er zu treffen, und jo kommt es alſo hauptſächlich darauf an, ihn bei jeiner Entlaffung aus dem Käfig am fehnellen Weiterfliegen zu verhindern. Zu diefem Behufe fticht man der Taube vorher heimlich ‚mit einem glühenden Drate die Augen aus, andere drücden dem Thier das Bruſt— bein ein, noch andere fteden ihm die Schwanzfedern an der Rücenhaut et, oder betäuben die Taube durch ftarke Schläge auf den Kopf. Außerdem wer- den ihnen die Hauptflugfedern ausgerupft und die Flügel naß gemacht u. ſ. w. Selbſt, Damen der vornehmen Welt beteiligen ſich an ſolchen abſcheu— lichen „Vergnügungen“; ja es werden gerade bei ſolchen Taubenſchießen „mit Damen“ die koloſſalſten Wetten geichlofjen und diefelben bringen bei den oben geſchilderten Kunftgriffen den Unternehmern oft große Summen ein. — Redner forderte am Schluſſe feiner weſentlich auf einer Darſtellung des Deutſchen Thierfehugvereins in Berlin beruhenden Schilderung die Preſſe auf, ihre Verwahrung gegen die Ein— führung diefes ſcheußlichen Sports in unferer Pro: vinz einzulegen*). Iſt nun auch anzunehmen, daß der Paſewalker Neiterverein durch ſein Neglement gerade jene ſchlimmſten Auswüchle fern zu halten ſuchen wird, jo frägt es ſich doch, wie weit das über— haupt möglich fein wird; umd gerade wer fich für einen gefunden Sport intereffitt, wird um jo mehr wünſchen müfjen, daß derartige Abarten ganz von uns verbannt bleiben mögen. Zunge Kubaſinken und Mozambique-Jeiſige. Von den drei jungen Kubafinken (F. canora), welche in erfter Brut ausflogen, zeigte ſich bei Zweien das Gefieder jofort in vollſtändiger Uebereinſtimmung mit dem des Weibchens, nur war der Ton düſterer und das Gelb des Halsfragens nad) unten zu ſchärfer begrenzt, jo daß fie bei einiger Aufmerkſam— feit genau von dem alten Weibchen zu unterjcheiden find. Das dritte, ſonſt ganz gleich gefärbte Junge aber hat gar feinen Halskragen, fondern nur einen ſehr deutlichen düftergelben Strich über den Augen. Sch glaube nun, daß exftere beide Männchen, Leb- teres ein Weibchen ift, da fich nach 4 Wochen vom Verlaſſen des Neftes ab, noch nichts Wefentliches in oben bejehriebener Färbung veränderte. Ferner zeigt das Kleinere der jungen Männchen abjonderlicher Weiſe eine große, breite, gelblichweiße Yinde auf den Flügeln, indem die Schwungfedern bis auf die zwei eriten fämmtlich bis faſt zur Spike diefe Färbung haben, auch der Schwanz hat eine dergleichen unters brochene Duerbinde, indem die Fahnen der Deck— federn in der Mitte hell, die Schäfte dunkel find. ) Wir haben ſchon längit darauf bingewiejen, daß dies Taubenſchießen“ eine unjerer Zeit und ihrer hoben humanen Beitrebungen ganz unwürdige Spielerei it. Die Leſer wollen gefalligit die Schilderung von Franz Wallner in Nr. 13 1. 20 v. J. nachiehen, DIN I —— oe ER RP Me Ich bin begierig, ob diefe abweichende Zeichnung ſich bei der Maufer verlieren wird. Die Alten ſchritten fofort in demſelben Neft zur zweiten Brut und haben bereits wieder 4 Junge. Die Eier waren ſchmutzigweiß mit einer Menge deut: licher brauner Punkte und Tüpfel an dem einen Ende. Das Net befindet fih in einem Harzerbauerchen und it vollfommen mit Indiafaſern überwölbt, hat aber feine Eingangsröhre, jo daß man bequem hineinjehen kann. Am Tage habe ic) nur das Weibchen brütend bemerkt; ob es Abends abgelöft wird, weiß ic) nicht. *) Ueber die Färbung eines jungen Mozambique— Zeiſig-Männchens will ich) noch anfühfen, daß daſ— felbe dem alten Männchen bald faft vollitändig glich, nur war der gelde Ton des Gefievers nicht ganz jo lebhaft, aber ſchöner; die Zeichnung dunkler und Ihärfer als beim alten Weibchen. Hauptſächlich unterfcheidet es ſich dadurch vom alten Männchen, daß es eine ſchmale dunkle Binde an der Kehle hat, welche dunkler und ſchärfer begränzt ift, als die des Weibchens, welche ziemlich verwaſchen it. Jetzt nach etwa 8 Wochen verliert ſich dieje Binde und der Vogel wird dem alten Männchen gleich, fingt auch ſchon feit 14 Tagen recht hübſch. Leider kann ich über die hier (©. 30.3.) be ſchriebene Brut der Maja feine erfreulihe Nach- richt geben, da die Aufzucht der Jungen nochmals durch den jtörungsluftigen Schilffinfen hintertrieben und das Junge dann verlafjen wurde und umkam. Seitdem brüteten diefe Vögel nicht mehr. G. Linde in Laniſch. Stubenvogelzucht als Erwerb. (Fortſetzung.) Nachſchrift des Herrn Schuſter. Bei meinem letzten Dortſein theilte ich Ihnen mit, daß es in meiner Zucht ſehr viele Junge giebt,„‚die ſchlecht be— fiedert ſind. Trotzdem ich nun nach Zhrer Vorſchrift den Vögeln ſehr viel Sepia gebe, kommt es immer noch vor, daß beinahe nackte Junge das Neſt ver— laſſen. Die großen Flügelfedern ſowie der Schwanz ſind vorhanden, ſonſt ſind ſie mitunter vollſtändig unbefiedert. Die Niſtkäſten ſowie den Inhalt habe ich ſchon ſehr oft mit der Lupe unterſucht, finde aber niemals Ungeziefer, was ich eigentlich als Grund vermuthete. Ob es nun an dem Stoff fehlt, welcher den Vögeln bejonder3 zur Federbildung dient, und welcher ift wohl diefer? Uebrigens kommt es nur bei einigen Pärchen vor, während andere doch ſehr ſchöne Junge aufziehen. Es wäre mir jehr viel daran gelegen, den eigentlichen Grund diefer Krankheit zu erfahren, ſo— wie ein Mittel oder einen Weg, um jolche Uebel- ftände zu befeitigen, da derſelbe gerade die frucht- barſten Paare betrifft. A. ©. *) Stein, das Weibchen briitet nur allein, wie bei allen bierher gehörenden Tinten, DER: Nr 28 J 4 — Hieran ſchließen wir eine ſoeben erhaltene Klage: ... Ich habe dieſes Frühjahr in meiner Vogelſtube viel Unglüd gehabt und komme, Sie um einen Rath zu bitten, da ich nicht mehr weiß, wie zu helfen ift. Im November v. 3. faufte ich drei Paar alte gefunde Wellenfittiche, jebte diefelben in eine über mannshohe, 11, Meter breite VBoliere und hatte zu den Weihnachtsfeiertagen auch die Freude, alle Brutfäften mit Eiern befegt zu finden. Miles ging feinen richtigen Gang; Ende Februar flogen die Sungen aus, fraßen jofort, waren die eriten drei bis vier Tage munter, fingen dann an zu trauern und ftarben ohne alle erfichtliche Krankheits— anzeihen bis auf zwei. Unterdeſſen hatten die Alten wieder gelegt, ein Paar jechs, das zweite fieben, das dritte acht Eier; die fieben Jungen vom mitteliten Paare wurden im Brutkaften acht Tage vor dem Ausihlüpfen getödtet, von den andern 14 Köpfe habe ich heute noch acht Stüd, von denen vier ges fund, die anderen vier aber an folgender Krankheit leiden; die Flüge- und Schwanzfedern ftehen ganz feitlich ab, jo da die Sungen ausjehen, als wenn fie von den anderen fortwährend gerupft und gebilfen würden, was aber durchaus nicht der Fall, da meine Frau und ic Scharf aufpaſſen. Diefe jungen Vögel freffen gut, nach dem 14. Tage des NAusfliegens aus dem Brutfaften bekommen diejelben nur Hartfutter und Grünzeug abwechjelnd, und trotzdem haben die: felben etwas wäljerigen Koth, figen fait den ganzen Tag ruhig auf einem Fleck, und man ſieht es ihnen an, daß ſie ſich nicht wohlbefinden. Mein gewöhnliches Futter befteht in der Hauptfache aus weißer und Zuderhirfe, vermiſcht mit Hafergrüße, die fie jehr gerne mögen, Glanz und wenig Hanf. So lange die Alten brüten, etwas Nachtigalenfutter mit Eigelb, und wenn die Zungen ausgeflogen find, die erften 14 Tage obiges Hartfutter, nebenbei dajjelbe aufgeweicht. Dabei fehlt es nie an Sepienjhale, die fie viel verbrauchen, Salz und reichlich friſchen Sand, Salat (hauptfäch- lieh zum Baden) und ich glaubte demnach meine Schuldigkeit gethan zu haben, war aber lange in Zweifel darüber, ob ih die Alten zur dritten Brut, die fie jeßt begonnen haben, zulaffen ſollte, habe es jedoh gethan, in der Hoffnung, von Ihnen einen Kath zu erhalten. Die Jungen können natürlich gar nicht fliegen, ſondern erreichen die hohen Sik- ftangen durch Klettern mit dem Schnabel, plumpjen dabei aber ſehr häufig herunter. Das Zimmer, in dem die Voliere fteht, war den Winter über unge: heizt, jedoch Sant die Wärme nie unter 10° R., da ih die Thüre zum geheizten Nebenzimmer Tag und Nacht offen ließ, und waren die Fenfter täglich einige Stunden geöffnet. H. Windler, Verwalter in Fürth. k In den beiden obigen Auslaſſungen ſind ſo ziemlich die ſchlimmſten Uebelſtände dargelegt, über welche die Wellenſittich-Züchter ſich am häufigſten zu be— klagen haben und wir wollen demnächſt dieſelben ein— gehend erörtern. D. R. (Fortſetzung folgt.) Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler, HR 1 ir De TE a * 181 Das Einfanmeln der Ameiſenpuppen. Fir diejenigen, welche die Ameijenpuppen ſelbſt ſammeln, iſt es oft gar zu ärgerlich, wenn längere Zeit Regenwetter eintritt, oder wenn ſie während der Sammlung nach altem Verfahren vom Gewitter uͤberraſcht werden. Vielleicht iſt es Manchem er— wünſcht, nachfolgende Art und Weiſe des Einſammelns kennen zu lernen. Man verfieht ſich mit einem Stück grober Leine— wand, das die Form eines Nechteds haben muß. Diefe Leinewand wird faltenlos auf dem Boden auge gebreitet. Sodann hält man vier Lattenſtücke bereit, an deren acht Enden Kleine Hölzchen jo aufgenagelt werden, daß die genannten Laͤttenſtücke, wenn ſie der Länge nad auf dem ebenen Boden aufgelegt wer- den, hohl liegen und die Hölzchen ihnen alfo gleich- ſani als Füße an beiden Enden dienen. Die Länge der Lattenjtücde muß jener der vier Seiten Der aus— gebreiteten Leinewand entiprechen, aber fo, daß fie je zwei Sandbreit kürzer find, als die betreffende Leinewandſeite. So ergeben ſich alſo, gleich den vier Seiten der Leinewand, zwei längere und zwei Fürzere Zattenftüde, Dieſe werden nun auf der Leinewand io aufgeftellt, daß fie ein Nechted bilden, das au allen Seiten eine Handbreit vom Nande des Tuches entfernt ift. Die Tuhränder ſchlägt man num über die Latten, fo daß fie etwas über diefelben herein hängen. Die Tuchecken ſchlägt man ein und hält die Falten mit einer Stecknadel zuſammen. Unter die Hohl liegenden Latten legt man einige belaubte Zweige und breitet endlich auf der nicht bedeckten Fläche des Tuches die Ameiſenpuppen ſammt Unrath, ſo wie ſie eben aus dem Haufen vermittelſt einer Schaufel geſchöpft ſind, möglichſt gleichmäßig aus, rührt von Zeit zu Zeit darin mit einem Stäbchen und in etwa einer Stunde find alle Puppen unter die Latten getragen. Man hat nun nichts weiter zu tun, als mit einem großen Schaumlöffel die reinen Ameifenpuppen einzufaſſen. Diejes Verfahren (äßt fich eben jo gut im Freien als zu Haufe anwen— den. Ich für meine Perfon pflege die Ameiſenpup— pen ſammt Ameifen u. dgl. in einer gutſchließenden blechernen Botaniſirkapſel nach Hauſe zu nehmen und in der Waſchküche oder Scheuer das Tuch in oben beſchriebener Weile auszubreiten. Wenn die Ameiſen— puppen eingefaßt find, wird das Webrige den Hüh⸗ nern preisgegeben. Bei Regenwetter giebt es kein bequemeres Verfahren. Verwendet man anſtatt der Sattenftüde je 2—3 entſprechend Lange, ſtarke gleich— (aufende Dräte, jo macht ſich die Sache nod) weniger ſchwerfällig und die Vorrichtung läßt ſich leichter in Wald und Feld mit hinausnehmen, wo man die Ameifenpuppen an Ort und Stelle einfaſſen will. G. Göller, Pfarrer in Mlfdorf. * 182 Schattenfeiten der Ausſtellungen. Schluß.) Wie prämtirt werden foll, nach welchen Regeln u. ſ. w. darüber ift ſchon viel gejchrieben worden; es muß jedem Verein überlaffen bleiben, das zu bes flimmen, wie ev zu verfahren am beften findet. Giebt es aber nur zu viele preisdürftige Ausfteller, jo giebt es doch noch mehrere verkaufsjüchtige, und es wird darin oft Großartiges geleiftet. Um einen Stamm Hühner zu verkaufen, werden oft Worte verſchwendet, und es wird dabei gelogen, ähn- ih wie es auf Viehmärkten zugeht. „Den Verkauf bejorgt das Komite”, jagt freilich das Programm, und der Ausfteller hat fi davon ganz fernzuhalten. Dies geschieht jedoch Feineswegs. Sind unter den Ausstellern gar Händler, jo wird natürlich außer dem ihrigen alles übrige jchlecht gemacht; ja, heimijche Händler jchleppen die Käufer nicht jelten von der Ausftelung fort nach ihrem Gejchäft, wo ja Alles billiger ift und wo feine Proviſion abgeht, wie ver— fichert wird. Selbitverftändlich werden dort Verkäufe auch ausgeftellten Geflügels abgejchloffen — und der Berein ift um feine Provifion betrogen; auch Ver: einsmitglieder verſchmähen mitunter diefen Weg nicht! Dies iſt ein großer Uebelſtand der Ausftellungen, welcher diefelben zum Geflügelmarkt herabwürdigt, und der Vorftand jedes Vereines jollte ftreng darauf jehen, daß ſich in das Verkaufsgeſchäft Niemand einmiſcht. In vielen Programms der Ausſtellungen heißt es: „die während der Ausſtellung gelegten Eier wer— den zerſtört“, und dies geſchieht auch meiſtens durch einfaches Eindrücken. Doch iſt auf Ausſtellungen auch ſchon beobachtet worden, wie man auf die Eier das Datum und die Katalog-Nummer ſchrieb. Ob damit eine Brutabficht, over nur die, einmal einen Aufſatz über den verſchiedenen Geſchmack der Hühner- eier jchreiben zu können verbunden gewefen, das laſſe ich dahin gejtellt jein. Daß durch die Wärter Eier verschleppt werden, läßt fich oft nicht vermeiden, aber jeder Verein wird wol beim Bekanntwerden ſich ſolche „Veredler der Hühnerzucht“ Für Fünftig fern- halten. Bei Vögeln wird das Futter anzugeben ver- langt, bei Hühnern und Tauben nicht, und doch ift die Fütterungsweiſe vielfach verſchieden. So erhielt Jemand von einer größern Ausſtellung jein Geflügel abgemagert zurück und erfuhr jpäter, daß man dort nur Gerite gefüttert, woran feine Hühner nicht ge mwöhnt waren. Ebenſo frißt das aus England und Frankreich kommende Geflügel meiltens Mais und rührt Gerjte oder Wicken nur im Nothfall an, und daher wäre es wol angezeigt, allen fremden Hüh— nern, Tauben u. dgl. gemifchtes Futter zu geben. Dadurch allein könnte fich jeder Verein vor dem Vor: wurf ſchützen, daß das Geflügel auf der Austellung ſchlecht verpflegt worden jei. Zu den Tauben, Sühnern und Vögeln kommen auf Ausstellungen auch häufig noch Kaninchen. Mit Die gefiedherte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, N » 8 — An A aan 7 welchem Rechte denn aber? Nach unferer Meinung fteht es bis jeßt noch Feineswegs feit, daß die Zucht derjelben lohnend fein und ein billiges Fleiſch durch fie geboten werden fol. Bei dem jetigen Koften- preife derjelben ift das wol jo raſch noch nicht zu erwarten. Aber wehe dem Verein, der für deren Unterbringung fein geeignetes Lokal hat; die Beſu— her jeiner Austellung werden durch die Wohlgerüche feinenfalls jehr erbaut jein — und zartnevvigen Bes jucherinnen könnte ſolche Geflügelausftellung wol ein für allemal verleivet werden. Mir ift bekannt, daß zu einer Ausjtellung die Kaninchen mit umfaßte, auch Alpenhaſen und Murmelthiere angemeldet wurden. Warum wollen wir denn alfo unfere Ausftel- lungen nicht gleich durch Zulaffung aller nützlichen Hausthiere überhaupt vergrößern? Soweit meine Anſchauung und Meinung über die Ausstellungen. Welchen Nuten uns dieſelben gebracht haben und immerfort bringen, darüber ſpä— ter Weiteres. Die untenftehende Zujfammenftellung der Ausjtellungsergebniffe aller bedeutenderen Ber: eine wird zeigen, welchen Auffhwung die Geflügel: zucht gegenwärtig in Deutjchland nimmt. Ih. Heſſe in Köln. | 182 | 182 1874 I sl FE el I he je el ee el el BAER eEleeslel8leleleel ee s|al2|=|3 ||: |=|8 |=|2|= mama aaa aa It I! | | | Dresden . . . 1692196 217190 .313 891159 93.500 93 204.91 Berlin. [11501 551122172/360 661129182 Münden. . . | | | 334 75 180 61 Hannover. 6719131090 486 93 350 90 Braunfchweig . 2719019786— . 6091791223 65 Köln, Columbia 309 58 14281 22577124 80 208 871144180 Köln, Verein für | | | | | Geflügegubt . | .. |... | . 424671229183 359.68/208179 Frankfurt a. M. 1345183 115 65, | \337,86,109183 Solingen . || | 110/90) 93190 295 92/192)30 Mühlheim a. Rt. 241173117054 227771200152 260 33 26465 Mimiter W. . 122180 140 5046682 332|79, Wiesbaden . 138478115870 553|78191|70, | Bruchtheile find überall weggelaffen und die Aufitellung iſt nach den Katalogen gemacht. Aufragen und Auskunft. Frage: Die Zeit der Maifäfer it wieder da; Dies Sabre kann man fie Freilich eher Suntkäfer nennen, Wie kann man dies jonit jo läftige Ungeziefer wenigitens etwas für jdie Vogelwelt und als leicht zu bejchaffenden Erſatz für andere Sleifchnahrung verwerthen und verwenden? Durch Trocknen oder Stampfen oder wie ſonſt? Ich habe ſchon einigemale von Maikäferſchrot geleſen, weiß aber nicht, wie es bereitet wird, um es vor Faulen, bez. Verderben zu be— wahren. Vielleicht auch nehmen Sie eine Anfrage über die beite Werwerthung der. Maikäfer auf, und der eine oder der andere der Leſer giebt feine Erfahrungen, D. Boräch, evang. Pfarrer m Rogaſen (Posen). (Dies geſchieht Hiermit, bittend, dal Erfahrungen, bez. Nr. 23 Br N Nr. 23 a aa — Die gefiederte Welt, Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 183 Vorſchriften ung freundlichit jchleunig mitgetheilt werden mögen. D. R.) *) Ä - Beantwortung: Aus eigener Grfahrung weiß ich beftimmt, daß eine Pute (Truthenne) nad einmaliger Be- ruchtung 18 Gier gelegt, aus denen ſämmtlich Sunge er- rütet wurden. Die Henne muhte 3/; Meilen weit zum Puthahn ejchickt werden, da näher feiner vorhanden war, und fie —9 nur zwei Stunden dort; ein ſpäteres Hinzukommen war nicht möglich. Ferner habe ich eine alte Frau gekannt, die jahrelang ihre Gans einmal zum Gänſerich brachte und unge davon aufzog. Auch fie wohnte 3/; Meilen entfernt, jo daß ich beitimmt glaube, daß die Gans fich nur einmal ge— part hat. Bei der einmaligen Begattung dürfte es aber ſehr bedeutfam darauf ankommen, daß diefelbe zur rechten Zeit vor fich gebt. Nuu glaube ich aber nicht, daß, es bei einem Huhn eben jo fein witrde, weil ein jolches viel mehr Gier legt, als in feinem Naturzuftande Wollte man auch nur die erjten 16 bis 18 Gier zur Brut nehmen, die nach einer Parung gelegt worden, jo glaube ich doch faum, daß dieſe alle be> fruchtet fein würden, da durch das Legen von unnatürlich vielen Eiern das naturgemäße Verhältniß doch einmal ge- ftört jein muß. Auch wird bei fleineren oder überhaupt bei allen Vögeln, die nur paarweiſe ihre Sungen aufzuziehen im Stande find, eine Parung nicht gemügen, da bei dem Ab— bandenfommen des Männchens die Brut doch zu Grunde geht und jmithin die Parung für eine ganze Brut dann doch Feinen Zwec haben würde, da die Sungen ohne Hülfe des Männchens nicht aufgezogen, oft jogar gamicht erbrütet werden fünnen, A. Rothe in Hindenburg. Aus den Vereinen. Bogel- und Geflügelausftelung in Nürnberg. Die zweite Bogel- und Öeflügelausitellung des Mürnberger Drnitbologiihen Vereins, welche vom 21. Sebruar bis 2, März c. abgehalten wurde, war in geräumigen Zofalitäten, den Sälen des & ontunaz= gartens untergebracht. Trotz des theilweiſe jchlechten Wet- ters war der Zudrang des Publifums zur Ausjtellung von Anfang bis zum Ende ein außerordentlicher, bisweilen er- drückend ftarfer, jo daß die Säle fich dennoch zu enge erwie— fen. Das Leben um das Nusitellungslofal geitaltete fich beinahe zu einem Volksfeſte. Solche allgemeine Theilnahme it ein erfreuliches Wahrzeichen, wie die Sache unferer deut- ichen Vogel- und Geflügelvereine nicht in der Luft jchwebt, ſondern einen guten Boden im Volke hat. Der Nürnberger Ornithologiſche Verein iſt ein noch junger Verein, der aber kräftig emporftrebt und in dieſer jeiner zweiten Ausitellung ſehr bemerfenswerthe Fortſchritte gemacht hat. Die Abtheilung der Bögel enthielt laut Ka- talog in 199 Käfignummern 448 einzelne Vögel. Mol ziemlich alle Bögel, welche gegenwärtig von Liebhabern im Käfige gehalten werden, waren in jchönen Exemplaren vor- handen. Die Tauben waren vertreten durch 172 Paare. Am ſchwächſten waren die Hühner vorhanden, (für welche in den edleren Raſſen hierorts erit noch ein weiteres Feld zu beichaffen bleibt) nämlich in 37 Stämmen. Enten waren nur zwei, jedoch jehr jchöne Stämme ausgeitellt. Außerdem war die Ausſtellung bereichert durch eine Man- nichraltigfeit von jchönen und billigen Käfigen und mancherlei BE bon den Herren VW agelund Weid dahter und Herrn 8. Gudera in einzig, ferner durch eine reiche An— zahl von Niſtvorrichtungen von Herrn Frühauf in Schleu- ingen, durch geſchmackvolle Aquarien der Herren Gußler *) Um jedoch die günftige Zeit nicht ungenußt vorübergehen zu laſſen, fügen wir noch jogleich hinzu, daß in Nr. 5 des erjten Jahrgangs von Herrn Se ifert bereits eine Vorſchrift zum Maifäferſchrot mitgetheilt worden: Die getödteten Mai— käfer werden getrocknet, von den Flügeldecken, Beinen und Köpfen befreit, und dann einfach geitampft. Das Schrot muß in teocenen, mit Kork feit verschloffenen Flaſchen auf: bewahrt werben. und Weid von hier ımd durch Sortimente von Futter-Sä— mereien der Herren Kraftund Liebermann zu Nürnberg. Der junge Verein hatte bisher fo bedeutende Ausgaben für Beſchaffung brauuchbarer Ausſtellungskäfige, und wird folche auch is für das nächite Sabr haben, daß er von einer koſtſpieligen Prämiirung durch Medaillen oder Geld- präntien abjehen mußte, ionlite er nicht die Förderung der anderweitigen Vereinszwecke jchädigen. Doc war beichloffen, hervorragende Ausitellungsgegenitände durch würdige Ehren— Diplome auszuzeichnen. Leider find die Diplome nicht Kunft- elätter geworden, wie fie vom Ausitellungsfomite beabfich- tigt gewejen; die Zeit war eben zu Furz, um für diefes Jahr ac eine entſprechendere künſtleriſche Leiſtung anjchaffen zu önnen. Als Preisrichter waren gewählt die Herren Bed, Bich— ler, Dorn, S. 3. Engelhard, Gebhard, Schön— berg, Stadelmann und Wild. Mit Divplomen wurden ausgezeichnet: A. in der Abtheilung der Vögel die Herren Böh— ringer (Kufud), Haufer ofella, jelbitgezüchtete Wellen- fittiche und Zebrafinfen), A. Hendſchel in München (reich- haltige und mit feltenen Vögeln ausgeitattete Sammlung), D. Öanzenmüller (Züchtung fremdländifcher Vögel), 3. Gebhard Sao, Züchtung von Wellenfittichen und Kana- rienvögeln), Fr. Rödel (Scharladi-Tanagra, Züchtung von Wellenfittichen), König’ (Blauamfel), E. Wild Qlmertkani- — Nußheher und Züchtung von fremdländiſchen Vögeln), Fr. Schönberg (elbſtgezüchtete eb Bandfinken, Baſtarde von Mozambiquezeiſig-Männchen und Kanagrien— Weibchen, Wellenſittiche) Chr. Seeger (reichhaltige Sammlung jchöner überfeeifcher Vögel), KR. Gudera in Leipzig (reichhaltige Sammlung fchöner und jeltener Vögel). B. Sn der Taubenabtheilung: die Herren ©. Meiſenbach (Kropftauben), Horntaih (Kropftauben), M. Winter (Hühnertauben, Karriers, Ballonfröpfer, Brünner Kropftauben), 8. Wahlbammer in München (Hühner- ſchecken) M. Biron in Mainz Mövchen), Geiger (Möv— chen, Almond-Tümmler), S. Engelhardt (Bonmterfche Kropftauben), W. Lang (Noftocer Tümmler) R. Métz— ger in Reichenbach — engliſche Kropftau⸗ ben), Bauernfeind im Schwabach Trommeltauben), F. Claus in Siebenlahn (Trommeltauben), K. Kießel in. Schweinau (Bagdetten), S. Schmidt (Feldtauben), W. Billeiter (Bagpetten), G. Volkert in Dürrenhembach (Zerchentauben), Kirmater in Mühldorf (Sammlung). ©, Sn der Hühnerabtheilung: die Herren S. Bed in Sündersbühl (Truthühner, Prinz Albert-Hühner, Brahma- Putra, Rafanen-Malayen, Rebhübner), S. Hirſchauer ın SchwaͤbiſchGmünd (Hamburger Goldlack, Kampfbantam), We Röhrich in Stuttgart (La Fleche), Schiffmann Gold-⸗Baͤntam), König Gerlhühner) S. Schüler in Mühldorf (Paruaner). 6 E - Diplome erhielten auch die ausgeitellten Enten des Herrn D. C. Daut in Altenthann (Stocenten) und des Herrn 3. Bed in Sündersbühl. . Als erfreuliches Zeichen dürfte noch angemerkt werden, daß weitaus das meiſte von auswärts eingejendete Geflügel, namentlich Tauben und Vögel, während der Ausftellung ihre Käufer gefunden haben, r Bei der, mit der Ausftellung verbundenen Berlo fung fielen auf folgende Yoosnummern Gewinnite: Nr. 40. 60. 94. 150. 351. 373; 592. 714. 721. 760. 821. 840. 936. 1026. 1243. 1250. 1271. 1281. 1453. 1454. 1476. 1757. 2004. 2075. 2204. 2292. 2305. 2330. 2402. 2476. 2531, 2564. 2695. 2838. 2915. 3027. 3212. 3263. 3343. 3577. 3654. 3677. 3881. 3900. 3917. 3995. 4166. 4168. 4185. 4568. 4613. 4867. 5018. 5073. 5110. 5262. 5685. 5715. 5764. 6109. 6168. 6298. 6440. 6621. 6775. 6895. 7027. 7064. 7137. .7164. 7180. 7483. 7503. 7580. 7603. 7850. 7352. 7858. 7944. 8071. 8124. 8146. 8298. 8340. 8416. 8469. 3499. 8592. 8609, 8851. 9126. 9297. 9316. 9525. 9586. 9731. 9989. 10031. 10104. 10139. 10260. 10277. 10292. 10322. 10394. 10465. 10565. 10570. 10743. 10752. 10756. 10768. 10841. 10915. 10918. 11179. 11244, 11478. 11646. 11930. 12031. 12038. 12081. 12205. 12588. 12716. 12740. 12782. 12812. 13082. 13307. 13429. 13608. 13805. 14030. 14034. 14127. 14129. 14281. 14421. 14621. 14722, 14787. 14825. 15109. 15139 15339. 15474. 15535. 15613. 15621. 15685. 15739. 15768. 15861. 15907. 15930. 16117. 16259. 16332. 16448. 16510. 16855. 16997. Prof. 5.6. 184 Briefwechſel. Herrn Wilhelm Bergh in Veile in Dänemark: Menden Sie fich gefälligſt an die Redaktion der in der nächiten Nummer erwähnten „Blätter für Kaninhenzudt‘. Dort BE Sie bereitwilligit jede Auskunft und in der Zeitfchrift jelbft finden Sie in umfaffendfter Weiſe die Be- friedigung aller Ihrer Wünſche. — Herrn 3. M. Noad in Beſſungen: Shre angebotenen Beiträge werben ung will- fommen jein. 3 f Herm Apotheker Dr. 8. Mifolafch in Lemberg: Weitere Mittheilungen werden uns angenehm fein. — Herrn Apotheker Zädike in Kindelbrücd: Ihren Beitrag mit Danf empfangen. — Herrn A. 8. Wiener in London: Recht aufrichtig bedauern wir mit Shnen den Tod des jchönen Vogels. Dieſer auftralifche Megentbirt iſt Oriolus regens, alſo deutſch wol am beiten: Königstrutpial. Das uns über- fandte Exemplar war ein prachtvolles Männchen, und daher um b mehr fchade, daß es auch nicht einmal mehr zum Ausitopfen tauglich gewejen, da die Fäulniß bereits zu weit borgejchritten. — Warum haben Sie Ihren Ausflug nad Deutichland nicht bis nach Berlin verlängert und mich mit Shrem Bejuche erfreut? Für die nachfolgenden Anzeigen if die Redaktion nicht verant- wortlid). Anzeigen In der Handlunng erotifcherund hiefiger Bügel ac. 333] von R. en in Braunfchweig find gegenwärtig folgende Vögel vorräthig; Aiteilds, Drange- baden, Goldbrüftchen, Amarantvögel, Schmetterlingsfinfen, £leine Eliterchen, Silberfaſänchen, Malabarfafänchen, Nusknt, finfen, Reisfinken, Bandfinfen, Atlasfinken, Paradieswittwen, Dominifanerwittwen, Blutjchnabel-, Napoleons- und Drange- weber, Safranfinfen, Kanarienvögel, Dartlaubszeifige, Papit- finfen, rothe Kardinäle, ungehäubte Kardinäle, Wellenpagageten, Ynmphenfittiche, Rarolinafittiche, blaugelbe Araras, Grau- Papageien, Amazonen» und Gelbkopf-Parageien, Portorifo- Papageien, Sperlingspapageien, ein rojenrother Kakadu, jung, zahm und jprechend, Yachtäubchen, Sperlingstäubchen, Birginiiche Wachteln, Sprofier, Nachtigallen, Schwarz droſſeln, Wachteln, Stieglitze, Finken, Zeifige, Plattmönche, Hänflinge, Pirole oder Bülo, Stare. Außer dieſen Vögeln auch noch: Junge Ulwer Doggen eigener Züchtung, 10 bis 25 Thlr, Srettchen a Stüd 4 Thlr., Affen, Goldfiſche, Käfige, Niſtkaſten u. dgl., Tutterfämereten aller Art ꝛc. ıc. Abzugeben find: Selbitgezüichtete und importirte Sonnen- vögel, Diamantvögel, Tigerfinken, verschiedene fremdländiſche Täubchen, 1 Paar gelbe Trupiale, J Paar roſenbrüſtige Stare, 1 Paar Mohrenköpfe, Inſeparables und Zebra- finfen aus Dr. Ruf’ Vogelſtube. [334] , Gin eleganter runder Käfig von Meffingblech, paſſend für einen Graupapagei oder ein Pärchen Sittiche iſt billig abzugeben durch die Erpedition. [335] 1 Stamm rothhalfige Kampfbantams, 1 Stamm weif- halfige Kampfbantamg, I Stamm Seidenhühner, 1 Stamm Kochinahühner, 1 Hahn, 5 Hennen, 1 Paar Alysbury-Enten, 2 Stämme Goldbantams, 2 Hennen Silberbantams (kann auch 1 Hahn dazu verichaffen), 1 Stamm bunte Zwerg: hühner engl. Raſſe mit Sederbausbacen, 1 Stamm gelb- sunte Zwerge engl. Naffe ohne Fevderbausbaden, 1 Stamm gelbe Zwerge engl. Nalfe, 1 Paar kukukfarbige Bantams, 1 Goutes Partheöhenne, Die Hühner find 1 bis 2 Jahre alt, von jehr guter Zeichnung und Bau jowie in jeder Beziehung Acht; und erlaffe ich die Thiere zum Ginfaufspreis. [336] J. A. Novak, Befhungen bei Darmitadt. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. EINE a Pu u EEE Sl a NE 337) Die Vogelhandlung von D. Dufour, Behrenstrasse 5l, Passage-Gebäude, empfiehlt die schönsten Papageien, grau und grün, zahm und gut sprechend, alle ausländischen kleinen Vögel, gutpfeifende Dompfaffen, die schönsten Harzer Kanarienvögel, Lichtschläger, schlagende Nachtigallen, Affen, kleine Damen-Hunde und eine Auswahl von Vogelkäfigen zu soliden Preisen, _ [338] Gut getrocfnete 1874er Ameifeneir & Pfund 20 Sgr., bat von jeßt ab vorräthig Aug. Diek in Burg b. Magdeb. _ Eine Zoologifche Sammlung, ausgeitopft, von ca. 250 Gremplaren, hat zu verfaufen [339] Dr. Roeper, Billa Hullerbuch bei Feldberg. 1 Stamm (1 Hahn und 2 Hemen) Silberlack-Hühner, fehr fleißig legend, ift wegen Mangel an Plat zu verkaufen, rejp. gegen Wellenfittiche zu vertaufchen. Gier koſten, joweit der Vorrath reicht, 30 Pfennige per Stück. [340] Friedr. Mahnfeldt in Mirow in Mecklenb. Franz. Lapins, nur echt imdortirte Raſſen in Original Zuchtthieren, als: Beliers, de garenne, argentes, clapiers und domestique, billigit unter Garantie liefert das Export— und Importgeſchäſt €. Schürholz, Hildburghaufen. [341] Verein „Fauna“, Bei der heute jtattgefundenen Verloofung find auf folgende Nummern Gewinne gefallen: 195,.129,.157,:190, 212,226, 319, 327, 357, 9815 413, 523, 547, 567, 621, 637, 643, 830, 844, 870, 879, 908, 913, 944, 946, 951, 957, 975, 1003, 1032, 1049, 1058, 1101, 1122, 1132, 1169, 1189,. 1203, 1256, 1260, 1282, 1292, 1353, 1409, 1518, 1544, 1545, 1282, ‚ 1683, 1688, 1760, 1838, 1948, 1960, 2003, 2011, ‚2099, 2105, 2121, 2145, 2157, 2171, 2173, 2191, 2251, 2325, 2369, 2385, 2392, 2433, 2441, 2464, ‚2556, 2566, 2581, 2602, 2620, 2636, 2742, 2768, ,.2817, 2841, 2879, 2902, 2913, 2914, 2922, 2 2953, 2956, 2961, 2980, 2995, 3096, 3146, 3217, 3282, 3388, 3394, 3396, 3408, 3409, 3477, 3521, 3590, 3638, 3643, 3652, 3665, 3686, 3689, 3740, 3806, 3856, 3875, 3916, 3941, 3944, 3947, 3991, 4075, 4107, 4136, 4216, 4226, 4291, 4306, 4316, 4322, 4375, 4383, 4467, 4548, 4569, 4574, 4592, 4605 4686, 4688, 4702, 4705, 4738, 4852, 4856, 4869, 4904, 4917, 4986, 4996, 5033, 5049, 5091, ‚5138, 5laı, 5144, 5169, 5185, 5183, 5213, 5214, 5263 5285, 5303, 5390, 5396, 5415, 5430, 5456, 5469, 5530, 5586, 5627, 5636, 5647, 5659, 5736, 5842, 5872, 5886, 5900, 5915, 5923, 5952, 5981, 5982, 5988, 5996, 6014, 6025, 6041, 6201, 6220, 6226, 6233, 6285, 6335, 6363, 6369, ) 6524, 6541, 6553, 6591, 6747, 6795, 6800, 6826, 6831, 6878, 6916, 6948, 6960, 6970, 6972, 7101, 7212, 7221, 7226, 7262, 7264, 7318, 7320, 7344, 7373, 7401, 7467, 7499. i ——— den 26. Mai 1874. 42] 4870, 5099, 5208, 5429, 5697, 5937, 6096, 6372, 6612, 6849, 7157, 7364, 6631, 6648, 6733, Der Borftand, Ste franzöſiſche Kaninchen in Feldhaſenfarbe, mit 12 GSentim. langen Löffeln, ausgewachien, 9 bis 10 Pro., 6 Mo» nat alt, der Preis 4 Thlr. 4 Monate alt, das Paar 2 Thlr, 15 Sgr. Photographie der Eltern wird auf Wunſch einge- endet. Ramiltenzucht ſtreng vermieden. Garantie lebender Infunft. Anfragen iſt Marke beizulegen, Frit Engel, [343] Woldegk, Mecklenburg-Streliß. Maler, 4 rat ba Kr WE u ee —* Ph LE Ye { De RT — Nr. 23 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 185 Das Etabliſſement von Chs. Jamrach, Naturaliſt und Thierhändler in London, 179. 180 St. Georges Street, Eaſt, hat in den letzten Sendungen folgende Thiere erhalten: 46 Graupapageien, 23 Paar Liebes- vögel (Inſéparables), 22 Müllerpapageien, 1 Sittih von Java, Königsfittihe, Neisvögel, Sperz bertauben vom Senegal, größte Elfterhen (A. fringillina), DOrangebädchen; ferner 1 Emu, 4 Flammings, 3 Pelifane, 1 Geier von Angola; außerdem zahlreiche Affen, unter denen wieder 1 Drang-Utan, fodanı 1 indiiher Elephant, 1 Paar Wölfe u. ſ. w. [344] Dratgeflecht zu Volieren. Wiv empfehlen une WEE” Mafchinen:Drat:Geflechte BE von bis zu 2” Weite zu großen und Kleinen Vogelkäfigen, Hühnerhäufern ze. und jtehen mit Proben und Preiſen gern zu Dieniten. Rosslau a. d. Elbe. [345] Drei tollige, filbergraue, Hühne find zu verkaufen. Auskunft giebt die Expedition, türfifche Hübner à 3 Thlr. [346] Eine Anzahl junger Kanarienhähne, echt Harzer Abitam- mung, verjende ich unter Garantie Stück zu 1Thlr. 20 Spr. [347] W. Sangner, Weicheniteller. Liegnitz, Uferitr. 1. EEE IE EEE talienifche Hübner. Smportirte 1874r. Frühbrut in Gelb, Weiß, Kukukſperber und Schwarz fönnen während der warmen Sahreszeit regelmäßig von mir bezogen werben. Preis 3 Fr. pro Stud, Hahn oder Henne. BE Da ich nur echte und in Farbe wie Gejtalt tadel- [oje Exemplare verjende, jo kann es gejchehen, daß in Folge Eleinerer Auswahl (mamentlih in Weiß) die ver- ehrl Beiteller oft einige Zeit auf die Ankunft der Sen— dungen warten müſſen, doch verlieren Sie dadurch nichts, da in diejem Fall die Hühner nur um jo kräf— tiger und befriedigender ausfallen. ; 348 A. Rumpf, Außerſihl-Zürich. 8 A⸗ Handlung aberfeeiſcher Vögel xc. von Armin Kraeger Leipzig, Zeitzerſtraße Nr. 18 empfiehlt alle Arten überſeeiſcher Vögel: Prachtfinken, Witt— wen, Weber, Papageien, im prachtvolliten Gefieder, theils fin- gend und zuchtbar. Außerdem lebendes Wild, Amphibten, Schildkröten, Mineralien, Niftgegenitände, Bolieren und Luxus— gebauer jowie alle Sorten Bogelfutter. Preisliften gratis. Händler, Rabatt. [349] Ein Amſel vertaufcht gegen eine Droffel (mit Wald- ichlag), zugleich empfiehlt Frijche Ameiſeneier, das Liter zu 36 Kreuzer oder 10 Silbergroſchen. 9. C. Weiglein. [350] Zellingen Bayern). Foest & Loesche, Metall-Drat-Moberet. Allgemeine Geflügel-Austtellung verbunden mit Verlooſung, veranftaltet vom Verein für Geſlügelzucht, Kreuznach vom 19. bis 21. Juli 1874 — in dem neuerbauten Ausſtellungslokal in der Kurhausſtraße. Wir laden hierdurch Höflichit ein, unfere erite Aus- itellung alljeitig beſchicken zu wollen. Anmeldungen find fpätejtens bis zum 1. Juli unferm Schriftführer, Herrn Reinhard Schmithals, fünigl. Hof— buchhaͤndler hier, mitzutheilen, — Die Einfendung der Thiere muß, bis 16. Juli eintreffend, an unjern Präfidenten Herrn Gutöbefißer 3. Baur bier gejchehen. Looſe & 5 Spr. zu der mit der Ausjtellung verbundenen für die Mitfpieler ſehr günftig geitellten Werloofung_ find gegen Ginfendung des Betrages zu beziehen durch Herrn Reinhard Shmithals, königl. Hofbuhhändler, und Herrn Jakob Fels bier. ; [351] Der Vorſtand. Gegen Baar: 1 Paar rothe Kardinäle 8 Thlr. 1 Männchen, wilder Kanarienbogel 5 Thlr. 1 Papageienichnäbchen, guter Sänger 4 Thlr, 1 Sproffer, vorzüglicher Sänger 5 Sänger. Sämmtliche Vögel find überwintert und Prachteremplare, [352] 5. Koch, Hoflieferant. Wiesbaden. Bu .. r Für Sproſſer⸗Liebhaber. Heute, den 22. bin ich mit einem großen Transport echter Ungariſcher David-Sproſſer, gute Gebirgs— vögel, in Dresden eingetroffen. Die Vögel ſchlägen jetzt flott und verjende ich unter Garantie des guten Ankommens und Schlagens das Stüd mit 5 und 6 Thlen. 5 Ss SAME Zoologiihe Handlung, Dresden. Zwei Paar weiße — Bengaliſten, die bereits mit Grfolg geniſtet, hat abzugeben a Paar mit 10 Thlr. incl. Gmballage, [354] €. Engeler, Stettin, Roßmarkt. a Sala ——— 186 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 23 ® " 6. Hagenbeck’s Sandelsmenagerie in Hamburg hat vorräthig: Kleine gelbhaubige, Zeadbeater:, Roja- und Najen-Kafadus; Grau, Surinamz, Amazonenz, Portorifo- und Brillen-PBapageien; Königsfittiche, Roſellas, Mily-Rofellas, Pennantis, Bauers-Sittiche, Portlinkoln-⸗ Barrabandss, Vielfarbige, Sing: und Nymphenfittiche, Junge Conurus jendaya, Blaue Gebirgslori, Undulatus, Weibchen grauföpfiger Inſeparables, Sperlingspapageien; rothe, graue und Dominifaner-Kardinäle, Safranfinten, Mozambique- oder Hartlaubs-Zeiſige, Graupfäffchen (Silberjchnäbel, Picoplata), Kaftanienbrüftige Schilfinken, Schwarzföpfige Nomen (mod nicht in Farbe), Mustfatvögel, Bunte japaniſche Neisvögel, Mövchen, Silberfafänden oder Silberjchnäbel, Bandfinfen, kleinſte Elſterchen, Cordonbleu, Aſtrilds, Atlasvögel, Paradies: und Dominifaner-Wittwen, Gelbiehulterige Wittwen, Männchen Goldweber (Ploceus textor), Fuchsweber, Feuerfinfen oder Drangevögel, Napoleonspögel, Männchen Rothkopfweber, Indische Gelbfopfweber (Ploceus bengalensis), amerikaniſche Spott- droſſeln, Kleine Beo (Gracula religiosa), Große Beo (Gracula intermedia), Chineſiſche Mynah (Acridotheres cristatella), gemeine Mynah, Weißohrige indiſche Staare, Rothohrige Mynah, Schwarze Büll-Büll, Chineſiſche Heherdroſſel (Garrulax chinensis), Chineſiſche Spottvögel, Rothflügelſtaare, Kuhſtaare, Seidenſtaare, Jamaika-Trupiale, Blaue Hüttenſänger, Rothbruſtſtaare von Chili, Blauheher. Soeben ſind noch angekommen: Schönſittiche oder Turkoſinen, Diamantvögel, Pfaffen— vögel, Zebrafinken, Grisbleu, Orangebäckchen, Atlasvögel, Amarantvögel, Bengaliſten. — ççæö Conis Gerſchel verlagsbuchhandlung (Gnftav Hofmann) in Berlin, — Druk: W. Elsner, Berlin, Wilhelmſtraße 32. N ha — en durch jede Buch— handlung ſowie jede Poftanitalt. Preis vierteljährlich 1 TIhlr, Wöchentlich eine Nummer, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. ber, -Büchter und Händler. Anzeigen werden die gefpaltene Rebel mit 21, Sgr, berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, I. Jahrgang. Derlin, den I. Zuni 1874. Ar. 24. Inhalt: Haubentaucher (Podiceps eristatus) in der Mark Branden- burg. — ucht des Erlenzeiſigs. — ur Warnung. — Trauriges Mißgeſchick einer Kanarienvogelzucht. — Aus dem Zoologiſchen Garten von Berlin. — Aus den Vereinen. Köln; Stettin. — Bücher- und Shriftenihau — Briefwechſel. — Anzeigen. — Die Beilage enthält: Anderweitige Liebhabereien ; Verſchiedene anderweitige Mittheilungen; Anzeigen. — Haubentaucher (Podiceps eristatus) in der Mark Brandenburg. Heute habe ich einige Mittheilungen zu machen, die vielleicht manche Lejer Ihres Blattes interejjiren werden. MWenngleih mir jelbft, als einen Boten des Friedens, das Pflegen des edlen Waidwerkes nicht geitattet it, jo verfäume ich doch nieht gerne eine Gelegenheit, die mir erlaubt, als blos zujchauender Sheilnehmer einer Jagd, Herz und Gemüth draußen in dem freien Neiche unferer Schönen, großen Mutter Natur zu erfriihen. So hatte ich denn geſtern auch bereitwilligft meine Begleitung dem Inhaber der biefigen Gutsherrſchaft, Majoratsherın v. Warten: berg, zu einer Iagd von Wildenten zugefagt. Der Drt, an dem dieje ftattfinden jollte, dürfte feines Sleihen wenige in der Mark haben. Eine etwa 3000 Morgen große Wafferflähe, an den Ufern vom herrlichſten Buchen: und Fichtenwalde umjäumt, be- berbergt alle Arten Waflergeflügels, vom Kormoran und Reiher herab bis zum zierlichen Wafjerhuhn. Wir vihteten unfere Fahrt nach einer Kleinen Infel, die inmitten des Sees liegt, nur einige Morgen groß, aber von einem wahrhaft tropischen Pflanzen wuchs bededt und rings von dichtem Schilf um— fäumt. Einige Kormorane und Reiher, die dort ger läumt hatten, hielten, wie gewöhnlich, nicht aus zum Schuffe und umfreiften in hoher Luft bei un: jerer Annäherung die Infel. Dagegen wimmelte es auf und um diejelbe von Geflügel aller Art. Hier fand id brütend die Nachtigal, verſchiedene Gras: müden, Rohrfänger, Staare, Amfeln, Singdroffeln, Laubjänger, Zurteltauben, Ningeltauben, Krähen, Stod- und Bläßenten, daneben leider Nefter von Wafjerratten u. dgl. Die Natur machte hier einen gleichjam wunderbaren, wie man zu jagen pflegt, feufhen und jungfräulihen Eindrud. Es wurden einige Wildvögel geſchoſſen und dann ging es leider zur Jagd des großen Haubentauchers (podiceps eristatus), von dem unzählige Paare die Inſel um— Ihwärmten. Sch bat für die edlen Wögel um Schonung, konnte mich aber leider den Gegenvor: jtellungen nicht ganz verſchließen, daß, wo diejer Vogel jo zahlreich vorkomme, die Fiiherei erheblich) geſchädigt werde. Ich hoffte, feine befannte Vorficht werde ihn bald das Weite juchen lehren, hatte mich aber darin jehr geirrt. Trotzdem ſämmtliche Vögel nad den eriten Schüffen die Inſel verlajjen hatten, fehrten die Taucher immer wieder und wieder in ges fährlichite Nähe zurüd. Es wäre leicht gewejen, einige zwanzig zu jchießen, wenn Herr v. W. nicht jelbit zu großer Liebhaber der Thiere und Vögel ge: wejen. So ließ er es beim Erlegen von Dreien, einem Männchen und zwei Weibchen, bewenden und a rt 5 DE f r $ £ - 188 begnügte fi, die Nejter im Rohr aufzuſuchen. Hier bot fich meinen Augen ein nie gejehenes Schaufpiel. Auf einer Flähe von kaum zwei Morgen fanden wir einige zwanzig Nefter des Haubentauchers, einige nur drei bis vier Fuß von einander entfernt. Sämmtlihe Nefter waren mit Eiern belegt, die loſe mit Moraft von den brütenden Weibchen bedeckt waren. Aus den erreichbaren allein wurden 64 Gier ausgenommen und mindeftens ebenjo viel, uns uns zugänglie, waren noch vorhanden, die geſchont wurden. Die höchfte Anzahl Eier in einem Nejte betrug ſechs und fieben. Sch lege auf diefe Thatſache befonderen Nach— druck, weil man in den meiften Werfen, und wohl auh mit Grund, angegeben findet, der Vogel ſei höchſt ungefellig und bewohne jelbjt größere Seen nur in einzelnen Paaren. Die hier vorhandene An— fiedelung kann ich aber nur mit den Anftedelungen der Saatkrähe vergleihen. Ausdrücklich bemerke ich, daß es der große Haubentaucher ift, von dem ich rede, ein Eleinwenig größer als die Stocdente mit dem herrlichen Kragenſchmuck und den aufgerichteten Ohrbuͤſcheln. Mit lautem „Kraarro, kraarro“ riefen fi nach unjerer Abfahrt die Paare zufammen und der Friede kehrte nach Fortgang der mordluftigen Menſchen wieder heim. Ich meinestheils habe nad) beiten Kräften dazu beigefteuert, den Vögeln ein mildes 2008 zu bereiten. R. Genſichen, Pfarrer in Geißen bei Königswalde. Zucht des Erlemeifigs- Seit drei Jahren befige ich ein Paar Erlen: zeifige und benüße ein gegen Diten gelegenes Fenſter dazu, um diefen niedlichen Sängern für den Sommer eine Wohnung im Freien einzurichten. An den beiden Seitenwänden brachte ich dieſelbe Niftvor- richtung wie für Kanarienvögel an, Kleine vieredige Käftchen, drei Zoll im VBiered, mit etwas Moos aus— gefüllt. Als die Witterung milder wurde, bemerkte ich zu meiner großen Freude, daß — aljo vor zwei Fahren zum erften Male — die Vögelchen zu bauen begannen; bald hatte das Weibchen auch vier Eier gelegt, von denen aber nur Ein Junges ausjehlüpfte, das jedoch bei den frischen Ameifeneiern, die ich nebft Hanf und Spibjamen den Alten als Futter bot, jehr raſch großgezogen war. Leider war ic) da— mals genöthigt, meine Kanarienvögel aus ihrer jeit- herigen Behaufung zu nehmen, und da ich feinen anderen Raum für fie zur Verfügung hatte, jperrte ic) die Kanarienvögel zu den Zeifigen. Dies war wol die Urjache, daß die Zeifige nicht zum zweiten Male zur Brut jchritten. Im vergangenen Jahre durften die Zeilige ſchon im Monate März ihre Sommerwohnung be— ziehen und ich hielt fie auch während des ganzen Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. N. 24 Sommers in dieſer allein, ohne Geſellſchaft anderer Vögel. Und ſchon anfangs Mai hatte das Weibchen fünf Gier gelegt. Nach Verlauf von 14 Tagen ſchaute ich mittelft eines Handfpiegels in das Neſt und fand ſämmtliche fünf Gier glücklich erbrütet und an ihrer Stelle fünf Junge. Auch diefe verließen bei der vorhin angegebenen Auffütterung, ehe drei Wochen verjtrihen waren, das Veit. Ein Bekannter von mir hat ein Pärchen diefer ſelbſtgezogenen Zeifige zum Aus: und Einfliegen ge- wöhnt, bis fie fih im vorigen Spätherbit eines ſchönen Tages empjahlen auf Nimmerwiederjehen. Im vorigen Sommer bradhte ich die Zeifige zum zweiten Male zum Niften, gegen Ende Suni mit weiteren fünf Eiern, dieſe jedoch gab ich, bevor fie angebrütet waren, einem Freunde für feine oologiſche Sammlung. Leider hatte ich im vorigen Herbit das Männchen in Folge der naßkalten Wit- terung verloren. Indeſſen jcheint das Weibchen den früheren Verluft bei einem frisch gefangenen zweiten Gatten, den ich ihr beigejellte, bald ver— ſchmerzt zu haben; denn heute entdecte ich — fomit im dritten Sommer — wiederum ein niedliches Nefthen in einem Niftfäftchen und Darin Die eriten Gier. Nachdem ſchon im vorigen SHerbit in diejen Blättern die Mittheilung von glücdliher Zucht Des Erlenzeiſigs gemacht worden, dürfte die Anficht wider: legt fein, als gehöre es zu den größten Geltenheiten, Grlenzeifige zur Zucht zu bringen. Sollten auch an— dere Vogelfreunde eine Zucht mit Erlenzeifigen ver- ſuchen, jo mögen denjelben beifolgende Bemerkungen aus meiner Erfahrung dienen: 1. Das Zeiligpaar muß fich in einem Eleinen Käfig ein paar Monate lang aneinander gewöhnt haben, bevor man fie in einen größeren Flug bes bufs der Zucht unterbringt. 2. Der Raum, in welhen die Zeifige nijten follen, muß ziemlich hoch und weit jein, und wenn mög: lich ins Freie gehen. Kleineres Geſträuch in Töpfen jollte nicht fehlen. 3. Nicht blos während, jondern jchon mehrere Wochen vor der Brut müfjen, wenn nicht frijche, jo jedenfalls gedörrte Ameifeneier nebſt Grünfraut und gemischten Körnerfutter gereicht werden. Diakonus Göller in Waldenburg (Württemberg). Sur Waruung. Die Zeit der friihen Ameifenpuppen iſt da, und jo überaus wohlthätig diejelben fich auch zeigen, fo haben fie doch eine üble Wirfung geübt, auf welche wir hier nochmals (Vgl. Nr. 11 d. 3. 1872) aufmerkfam machen wollen. Herr Naade in Braun: ſchweig hatte zuerft die trübe Erfahrung gemacht, daß Gürtelgrasfinten (Bart: oder Pfaffenvögel; A. eineta) nad) dem Genuß von frifchen Ameifenpuppen BE ERDE WE ae — en a Nr. 24 erkrankt und geftorben waren. Derfelbe Fall Fam bei einem alten, längft eingewohnten Pärchen in meiner Vogelftube vor und in diefem Jahre habe ich gleiche be- trübende Berichte von Dr. Franfen in Baden-Baden und Herrn Oskar Vetter in Ludwigsburg erhalten. Der erftere diefer beiden Herren ſchreibt: Mir find vor einiger Zeit und mitten aus den anderen Pracht- finfen, als Diamantvögel, Bebrafinten, Amarant- vögel, Elfterhen u. a. heraus zuerft ſämmtliche junge Pfaffenfinfen und dann auch noch das alte Paar, welches ich bereits jeit drei Sahren bejige, geftorben, ohne daß ich die Urfache davon auffinden konnte. Es war vorher Feine Erkrankung zu bemerken, die Vögel lagen vielmehr morgens todt am Boden. Herr Dr. F. iſt fodann aber auch darauf gekommen, daß Erkrankung und Tod nur eine Folge des vielleicht zu veichlichen Verzehrens von friihen Ameifenfuppen fein konnten. Die von Herrn Dr. M. Lövinjon an den bei mir gejtorbenen Pfaffenvögeln ausgeführte Unter: ſuchung ergab eine jehr ftarfe akute Entzündung der Eingeweide (nit des Magens) und deutete daher auf Vergiftung. Wie eine folhe aber durch die Ameifenpuppen bewirkt werden Tann, ift nicht leicht zu erklären, wenn nicht dadurch, daß die Vögel dureh zu übermäßigen Genuß fi die Erkrankung zugezogen. Immerhin bleibt als Thatſache Die Er: ſcheinung zu beachten, daß die Fütterung mit friichen Ameijenpuppen für diefe Vögel gefährlich) und daher dieje Warnung zu beherzigen ift. Dr. Tranriges Mißgeſchick einer Kanarienvogelzucht. Nachdem ih auf einer Dachſtube, mit einem Dfen und vergitterten Fenfter nah Dften, im vorigen Jahre von wenigen Weibhen in den Monaten Mai, Suni und Suli 110 Stüd Kanarien- vögel gezogen und nur wenige durch zu arge Hibe und in Folge meiner Abwejenheit ala Geſchworener verloren hatte, richtete ih eine zweite größere Stube nad) der Nordfeite mit einem eifernen Dfen und zwei ziemlich) großen Fenftern, die auf einen freien Platz gehen, jehr jorgfam und naturgemäß ein. Auf beiven Stuben, die wir A und B nennen wollen, that ich je 48 Weibchen und 9 Hähne und zwar auf A um Mitte April, auf B am erften Mai. Ale Weibchen bauten ohne Ausnahme und legten nicht unter vier Gier, ja mehr als die Hälfte fünf und ſechs Eier. Alle ausgefhlüpften Sungen wurden von mir durch täglich dreimaliges Futtern mit einer Federjpule großgezogen — das heißt big zu einer beftimmten Größe Auf A Schlüpften vier Fräftige Junge in zwei Nejtern nebeneinander zuerſt aus. Da lag eines Morgens ein Thierchen, welches ſchon Federn hatte und gerade am ftärfften mar, todt unter den andern, am nächſten Morgen lagen wiederum zwei und nachdem ich Das vierte Junge (da ich das Weibhen im Verdacht hatte, vielleiht die Jungen Bu Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. N 189 getödtet zu haben) im das angrenzende Net gethan, lag dies am dritten Morgen auch hier todt. Darauf nahm ich dos andere Neft mit vier beinahe flüggen ungen herunter in meine Stube, hielt fie Tag und Naht warm und brachte fie noch vier bis fünf Tage weiter. Da ftarb das eine, dann das zweite, dritte und nad) 14 Tagen das legte Junge, welches ſchon im Zimmer herumflog. So ging es nun weiter! Ih habe über 300 Vögel aufgefüttert und alle 300 babe ich todt heruntergebracht. Traurig war es, diefe vielen Heinen unſchuldigen Geſchöpfe jo nad) der Reihe hinſchmachten zu jehen. Ich verjuchte es mit dem verſchiedenſten Futter, gequelltem Rübfamen, Mohnjamen, Salatjamen, fütterte Salat u. ſ. w. — Alles umfonft, fie ftarben, jobald fie Federn zu befommen anfingen. Ich überließ einige Nejter gut fütternden Weibchen allein. Die ftarben exit recht und noch viel früher! Auf A begann die Sterblid)- teit, auf B befam ich binnen vier Tagen gegen 70 Junge, die luftig fperrten und ganz raſch zunahmen. Da ftarb eins, da ftarben zwei und jo ging es weiter, bis auch hier alle, die ich auffütterte, den— jelben Weg gegangen. Dies wäre genug Aerger für mich gewejen, aber es kam noch Schlimmer! Ich fand ein Weibchen todt auf dem Nefte, den andern Tag lagen drei todt auf dem Boden, dann ging es jo weiter; oft trug id 12 Weibchen und 20 Junge zu Grabe. Ich glaubte aber immer noch, daß die Hähne noch friſch wären und beim Eintritte befjerer Witterung die Krankheit ſich legen würde. Ich heizte Morgens und Abends beide Stuben, öffnete am Tage öfters die Fenfter. Aber Alles umſonſt! Auch die Hähne wurden erariffen und ich fing num dies jelben heraus und auch von den Weibchen die, welche nicht brüteten, und ftedte fie unten in meiner Stube in einzelne Käfige und pflegte, verjuchte und Eurirte an ihnen herum in aller möglichen Weife. Ich beftrich ihnen den After mit erwärmtem Musfat- balfam, gab Opiumtinktur (verdünnt durch Waſſer) ins Saufen, fütterte theueren Salatjamen, Taufte andern Nübfamen, obgleich der bisherige nicht ſchuld fein fonnte, da ich ihn von Erfurt von Herrn Eimm— hardt befonders hatte kommen laſſen. Alles umfonft. Auch unten ftarben die Weibchen und aud die größte Zahl der Männchen und fogar ſolche, welche noch acht Tage unten vergnügt fangen und Feine Spur von Krankheit zeigten. So habe ich denn bis jet über 300 junge Vögel, 85 Weibchen und 15 ‚Hähne, die ich bejonders hochſchätzte, in diejer grauen- erregenden Weife verloren und mein ganzer, jo er freuliche Ausſichten veriprehender Stamm droht mir unter der Hand zu verſchwinden. IH juchte jpäterhin mir andere Weibchen zu verschaffen, gab gewöhnlich mehr dafür, als fie werth waren, und legte 14 einzelne Heden in meinem Zimmer an. Aber leider habe ih an den Meibehen nur den Auswurf gekauft; nur act von ihnen brüten wirklih, die anderen bauen aber gar nicht oder bauen, legen aber feine Eier. Bon den meinigen, 190 erprobten Weibchen find nur no 12 Stüd am Leben, aber ich wage es vorläufig gar nicht, fie mit einem guten Hahne zufammenzubringen ; denn ein Weibchen ftarb noch, nachdem ich es ſchon 20 Tage aus der Stube von oben genommen hatte. Ia ein zugefauftes Weibchen, welches ich mit einem Hahne von oben zufammengethan, ftarb brütend auf jechs Eiern, obgleich der Hahn bis heute ganz gefund ilt. Es ftarb aber an derjelben Krankheit wie alle die übrigen, nämlid der Darre over Schwindſucht, welche jo arg anftedend und dann eben unbeilbar zu jein ſcheint. (Schluß folgt.) Ans dem Zoologiſchen Garten von Berlin. Am 1. Suni Abends wurde die ftatutenmäßige Generalverfammlung der Aktionäre des Zoologischen Gartens in dem Seitenſaale der Nejtauration abge- alten. } Nah dem Rechenſchaftsberichte des Vorſitzenden des Vereins-Vorſtandes, Herrn Banquier Ferd. Ja— ques, beziffert ſich der Vermögensſtand des Vereins zu Ende Dezembers 1873 an Aktivvermögen auf 70,160 Thlr. 4 Sar. 7Pf. Der Garten war v. J., Aktionäre und Abonnenten nicht mit eingerechnet, von 658,046 Perſonen bejucht, die Abonnements (4201) betrugen 15,587 Thlr., die Gefammteinnahme am Schluffe des Dezembers 1873 137,611 Thlr. Nach diefer Meberficht gab Dr. Bodinus eine eingehende Schilderung der Verſchönerung der Anla— gen und des Thierbejtandes des Gartens. Der leb- tere betrug am Schluß des Iahres: Naubthiere . . 41 Arten im Werthe von 21,063 Dan ned, ” „ ” Fe Nagethiere a a BT Beutelthiere lee a een Didhäuter a ee WS) ED EA 9530 Wiederkäuer NASE Raubvögel MOD an, 22950 Sperlingsart. Vögel 82 mindeftens me le) Panvzeher (Bögel).. BE) „ „4.0008, Buhneratiineronel 6 Sl no) a 6666 Schwimmpögel . . 53 „ (inzahlreich. Erpl.) 4,860 Reptilien ... . 8 „ im MWerthe von 585 Sejammtwerth 125,697 Nachdem Dr. Bodinus noch die größten Selten- heiten dieſes Thierbeftandes namhaft gemacht und da— bei auch des in einen prächtigen Auerochjenpaar be- ftehenden Gejchenfes des Kaijers von Rußland ge dacht, jo wie des von dem Weinhändler und Hof— Lieferanten Herrn Keßler dem Garten verehrten Läm— mergeiers, ging er ſchließlich auf die Schilderung der jo jchmerzlihen Verluſte im Naubthierhaufe über. Als Dr. Bodinus eines Morgens in das Naub- Be 17 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogellie ber, Züchter und Händler. a ee ra ul denn — Nine Nr. 24 thierhaus Fam, fand er einen der jüngeren Löwen auf einem Hinterfuße lahm und bald dafjelbe Webel an einem andern; er hielt es für Erfältung. Als aber bei einem Löwen an der Bade eine geſchwürige Stelle fich zeigte und der jchwarzmähnige Löwe in ähnlicher Weife erkrankte, johidte er zu Geh. Rath Gerlach. — Bergebens, in noch nicht acht Tagen waren die ſchönſten dieſer Thiere verloren. — Das erfte Opfer war der ſchwarzmähnige Löwe. Dienftag Morgens paarte er ſich noch, wenige Stunden darauf zeigte er Spuren von Krankheit, am folgenden Nach— mittag war er eine Leiche. Das Unterfuhungs- Ergebniß lautete auf Rotz. — Ob Fleisch ohne äußere Spur vergiftet fein kann, oder ob das Fleiſch von fremder Sand zugeworfen? — Möglich, daß ähnliche Erſcheinungen wie die der Rotzkrankheit auch durch andere Gifte erzeugt werden; höchſt auffallend war es, daß die Krankheit ſo überraſchend gefährlich auf— trat, daß ein großer Löwe in 24 Stunden umſtand, während andere, die diefelbe Nahrung erhalten, nicht die leifefte Andeutung einer Krankheit zeigten; noch auffallender, daß von mehreren der beiſammen [eben- den Raubthiere ſtets das ſtärkſte, weldhes Herr und Meifter im Käfig war, fallen mußte. Hätten die Thiere alle dafjelbe genoffen, jo würden die ſchwächeren doch ohne Zweifel zuerit erlegen fein. — In einem Käfig mit Löwe und Tigerin fiel der eritere; von zwei Tigern das Männden, von einem Löwenpaar das Männchen, von drei Löwen der ftärkfte. Nur zu berechtigt iſt der Schluß, daß die Thiere je einen Biſſen bekommen, deſſen fih gewiß das ſtärkſte be— mächtigte, wie das auch bei der Fütterung zu ges ſchehen pflegt. Etwa 4 Moden fpäter, als der Wärter den Käfig der Waſchbären reinigte, war es ihm auf: fallend, daß von den Thieren, die Abends noch munter und friich ihre Nahrung genommen hatten, feines fich zeigte. Er öffnete die Feine Rückzugs— hütte und findet zwei alte mit vier Jungen (vor zwei Sahren im Garten geworfen) mit gejchwollenen Leibern todt auf dem Rüden liegen. Ein jiebenter Waſchbär, der vorher wegen einer Drüſenanſchwellung abgejondert war, entging dem Schickſal. Nachmittags verendete ein kanadischer Luchs unter Krämpfen, am Abend der männliche ſchwarze Panther. Am fol genden Morgen wurde die Entdeckung gemacht, daß zwei Syänen todt waren; als Dr. Bodinus in das Raubthierhaus ftürzte, fand er die Jaguare fich heftig erbrehend; das Pantherweibchen war ebenfalls Franf. Durch Mil) wurden diefe TIhiere, mit Ausnahme des Jaguarweibchens, noch gerettet. Mochte nun bei dem erſten Sinfterben auch unheilvoller Zufall gewaltet haben, bei dem zweiten war das unmöglich. Dr. Gerlach und der polizeiliche Ihierarzt Dr. Pauli machten die Obduktionen und gaben, ohne ihre An— fichten ausgetauscht zu haben, ihr Gutachten dahin ab, daß eine akute Vergiftung vorliege. Eine chemiſche Unterfuchung von Dr. Sonnenſchein hat fein Gift nachzuweiſen vermocht. Trotzdem räumte der— RT, a Re ES ES IR Gr im ; % Nr. 24 Die gefied erte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. er 191 felbe mündlih ein, daß eine acute Ver— giftung ftattgefunden haben müjfe. Die Generalverfammlung bejchloß, die mit Bei— fall aufgenommene Auseinanderfegung des Dr. Bo— dinus druden zu laffen, um fie auch den abwejenden Actionären zugänglih zu machen. Es waren 25 Aktionäre mit zufammen 72 Stimmen verjammelt; die ftatutenmäßig ausfheidenden Vorftandsmitglieder und Neviforen wurden einftimmig wieder gewählt.*) Aus den Vereinen. Ausſteſſungsbericht der II. allgemeinen Ausftellung des »Dereins für Geſlügelzucht in Köln. Die diesjährige Ausstellung, welche in dem gut gelegenen und geräumigen Deutjchen Ralterfonle ftattfand, zeigte 371 Nummern Tauben, 213 Nummern Sana, 5 Nummern Verſchiedenes und 125 Nummern Vögel. Das Amt der aushofmeifter Meyer in Berlin, Rudolph Ortlepp in agdeburg, Wilhelm Birf und Eduard Weil in baden übertragen worden. Ihre Könige, Hpheit Frau Prinzeſſin Karl von Preußen hatte die Ausftellung mit neun verichiedenen Paar Tauben beichiefen laſſen, unter denen beſonders die franzöſiſchen Kropftauben durch Größe hervorragten. Da dieſe Tauben- safe weiter nicht vertreten war, jo jcheint es fait, daß deren raſche Beliebtheit entweder nachgelafjen oder die Einführung — hat; wie dem auch ſei, die Taube iſt ſchön und bleibt eine Zierde jeder Sammlung; ebenſo die fogenannten Wiener Gamjel, die in reiner — eine eo ind. Die ausgeftellten gelben Chineſen waren in jeder egiehung tadellos. Bedenkt man, daß dor unferer Aus» & ung faft unmittelbar, die Ausjtellung der „Sypria" in erlin war, jo find wir unſerer hohen Proteftorin. durch — unferer Ausſtellung zu doppeltem Danke ver: pflichtet. Den Reigen der nach Raſſen geordneten Tauben eröff- neten die Wildtauben mit {che prachtvollen Paaren, auögejtellt von Hrn N. Funk, Direktor unferes zoologtichen Gartens. Die Sammlung umfaßte Nifobar, Schopf-, Zebra-, Wonga-wonga-Zauben, alle gut gepflegt — in der eng. für Tauben war den Herren e ies⸗ *) Bis zur dent Zeitpunkt, daß dieſer Bericht vorliegen und alio eine wahrheitsgemäße und ſachverſtändige Aus— (affung vorhanden fein würde, haben wir unfere Leſer mit der Schilderung der trübfeligen Vorgänge im Zoologiſchen Garten von Berlin gang verfchont. Von vorn herein hatten wir die Neberzeugung, daßdieſe Unglücks— fälle nur durch eine abjtchtliche Vergiftung her— beigeführt jein £fonnten. Jeder wohlunterrichtete Thier— freund, namentlich aber alle Diejenigen, welche dieſe Vor- fommmilfe gleichjam mit durchlebt haben, Fonnten doch feinen Augenblick darüber zweifelhaft fein, daß bier nur das finftere Merk der Bosheit vorliege. Db der Beweggrund einer ſolchen, allerdings die jchwärzeite Nachtſeite eines Menfchenherzens verrathenden Handlungsweile, in perfünlicher Feindichaft gegen den Direktor oder worin ſonſt beruhte, das iſt ſchwer zu ergründen. Dat eine Gehälfigfeit gegen Dr. Bodinus \ weit gehen könne, glauben wir jedoch ganz entichieden nicht — denn dann würde der Thäter wol ebenjowenig vor dem Morde des Menschen als vor dem der Thiere zurück gebebt jein. Indem wir unſere Ueberzeugung dahin aus— Iprechen, daß dieſe ruchloje That über kurz oder lang doch zweifellos der Entdeckung anheimfallen werde, wünjchen wir aufrichtig, daß dieſe herrlichite Schöpfung umferer beginnenden Weltitadt Berlin keinenfalls Fernerhin durch irgend welche der— artige Vorkommniſſe in ihrer Entwicfelung zur vollen Herrlich- feit und Großartigfeit geftört werden möge. Dr. R und prachtvoll befiedert. Frau Auguſte Hönig von hier hatte Lachtauben und Herr W. Haas von Nippes Ringel- tauben und im Ganzen waren 13 Paar Wildtauben ausgeſtellt. Die nächſtfolgenden 36 Paare verſchiedener Fel d— tauben einſchl. Schwalben⸗ und Schildtauben boten Her- vorragendes nicht, waren billig und wurden verkauft. Die Gimpeltauben der — Wahlhammer und Ratzinger waren von Farbe ꝛc, nicht ‚area! ‚obgleich die im vorigen Zahre von erjterem Ausfteller geſchickten beſſer ge- alten waren. Unter den Trommeltauben waren es be onderd ein Paar blaue Altenburger von Herm . Schramm in Wiesbaden, die allen Anfprüchen der Kenner enügten. — Deutjche einfarbige Mövchen waren in zehn aaren vorhanden, worunter beſonders ein Paar weiße von erm U. Diefamp in Elberfeld jehr jhön zu nennen war, eſſer Me: wie mancher Egypter aus Deutjchland, bie unter diefer Bezeichnung mit 4 bis 5 Thlr. Verkaufspreis in manchem Kataloge zu finden find, — Mönchen mit farbigem Schwanze hatte Herr W. Haas in Nippes in vier Karben, ebenſo 20 Paar Schildmönden in allen Farben ausgeftellt, und andere, auch roth und gelbe, breit gehaupfe ; es waren ſämmtliche Paare mujtergültig und dem Ausiteller ift e8 nur zum Lobe anzurechnen, daß er feine en und Mühen gefchent, um diefe Sammlung aufzu- ringen, Wenn auch Züchter und Liebhaber von Egyptiſchen Mövchen bei jedem Ankauf äußern, es ſeien dies die legten, und viele uns befannte Züchter des ewigen Ab— fterbens wegen bereits müde wurden, jo giebt ed doc) einzelne mieder, die Ausdauer genug befigen. Einer diejer iſt Herr Auguft Diekamp in Eiberfeld, deſſen ausgeitellten Paaren die Palme gebührt. Nächit diefen hatten auch die Herren 3. Liebelt und W. 9. Pepys von bier und Büttinghaufen von Kalk einzelne jchöne Paare ausgeſtellt, wie auch Die ichs Paar von Herm 3. Baily & Sohn in London gut und ſchön genannt zu werben verdienen. Doc) wie wenig Zu trauen zu diefer NRaffe herricht, das beweift, daß fein Son verkauft wurde. — Beliebter jcheinen die Chinejen zu werden, von denen 20 Paare unfere Ausjtellung zierten, und unter diefen waren es die drei Paar weißen des Herrn 3. F. König, welche das Verlangen gar mancher Liebhaber rege machten, aber leider unverfauflich waren. Blaue hatten außer A noch die Herren Haas von Nippes, 5, J. Mer tens und Th. Helle von Köln ausgeftellt, ſäͤmmtlich ſchöne Vögel. Letgenannter hatte noch gelb» und rothfahle, jowie — ausgeſtellt; bei den jchwarzen zeigt nehm in der arbe noch nicht jenes Schwarz, welches wir an Indianern 2c. jehen. A, Profche in Dresden hatte ein Paar weiße mit blauem Schwänzen anögeftellt, welche in jeder Weije tadellos waren; der —— 60 Thlr. war ein Beweis, daß diefe Tauben noch nicht Häufig zu haben find. Wurden felbe auch auf unferer Ausjtellung nicht verkauft, jo find und doch Fälle genug bekannt, wo Be Preis bezahlt wurde. Die veutihen Tümmler boten abermals nichts Be— onderes, als theilweife hohe Verfauföpreife Kalotten und altitännnige fehlten ganz, nur hervorzuheben find rothe und gelbe Glijtertümmler des Herm Karl Kögel in Wiesbaden. — Engliſche Tümmler hatte Herr 3. F. König von hier, fehwarzichecige und agatfarbige in Schönen Grem- plaren und Herr 3. Liebelt von hier zwei Paar prachtvolle bunte, wirkliche Mmonds ausgeitellt. — Here Baily hatte drei Paar Almonds angemeldet, wovon zwei Paar are fchedig und ein Paar Bärthgen, ſogenannte Beards waren. Nach unferen deutjchen Begriffen iſt der Almond nur viel» farbig denkbar; wenn mın aber aus England ſelbſt zwei— farbige Tauben — von den Beards ganz abgejehen — als Almonds bezeichnet werden, jo find wir wieder jo weit ge- fommen, daß jeder englische Tümmſer, der die dieje Kaffe bezeichnende Schnabel- und Schädelbildung bat, ein Almond it. Doc, Fann dies nur ein Fehler im Verſandt fein, denn der Preis von 50 Thlr. ließ uns wirkliche Almonds er warten. (Fortjegung folgt.) 192 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Nr. 24 Ornithologifher Verein in Stettin. Sitzung vom 22. April. Herr Mufiklehrer Boec hat an den Vorftand ein län— eres Schreiben gerichtet, in dem er, anfnüpfend an einen rüheren Vortrag des Hauptmaun Boedicer: „Weber den Mangel an Singvsgeln in der Umgegend Stettins”*) dem Ver- ein weitere Vorſchläge, den Vogelſchutz betreffend, macht. Vor Allem empfiehlt er Befchränfung, bezüglich zwectmäßigere Ernährung der Naben, namentlich der Favorit- oder Stuben- katzen, da fie nicht nur ganz unnütze Seiler, ſondern auch viel zu verwöhnt find, um Matten oder Mäufe zu Fangen. Einſender verfennt durchaus nicht den Nutzen guter Kaben betreffs Verminderung des Ungeziefers, obgleich es dagegen außer Gift noch viel beijere Mittel giebt, wozu in eriter Yi- nie Gementüberzüge in Kellern, Vorrathsräumen zc. gehören. Berwöhnte a deren es in der Umgegend Stetting, namentlich in den Gartengrunpftücken Grünhofs und in näch- ſter Nähe der Anlagen eine ungeheure Anzahl giebt, gehören zu den —— Feinden der gefiederten Welt, da ſie ſo— wol bet Tage als auch bei Nacht die ſingenden oder ſchla— fenden Vögel anfchleichen und a **) Ferner find aufer den vom Verein ür die Vogelernährung empfohlenen Bau- men und Sträuchern neben MWeißdorn und Buchenhecken, namentlich der zu den Nibesarten gehörende fogenannte Ro— ee in erſter Reihe zu nennen. Diefer mehrere Fuß hoch wachſende Strauch hat die —— Vorzüge, daß er ſehr früh grün wird, außerordentlich fich veräftelt und. beftaudet ohne Seitenausläufer zu machen und deshalb zu Heden fich ganz vortrefflich eignet. Gr erfreut nicht nur zeitig das Auge und deckt unjchöne Zäune, Mauern, Winkel u. |. w., jondern er bietet auch vom frübeiten Krühling an bis in den ſpäteſten Herbit hinein den Vögeln höchſt willfommene und bon ihnen bevorzugte Bruthaine, Zufluchts- und Schlafftät- ten. Ferner bietet die nördliche Umgegend Stettins, an den ſüdlichen Abhängen der Zabelsporf-Neniter Abdachung der Wuſſower Höhe an Hohlwegen, Quellbachfchluchten und wü- jten ſteilen Lehnen, allefanımt leider jet fait gänzlich baum- und Bee, mafjenhaft Gelegenheit durch Wiederanſa— mung und Anpflanzung zu wahren Vogelheerden und Heden, wie dies ver natürlichen Lage nach auch ficher ſchon Früher gewejen fein muß, Auch in Elimatifcher, janitätlicher und ſchönheitlicher Beziehung empfiehlt ſich an genannten Orten eine ausdauernde Pflanzenbedeckung höchit dringend. Das Borhandenfein einer großen Stadt mit zahlreichen Voßel— freunden, leider aber auch mit Vogelfängern und Feinden erfordert notwendig eine natürliche Vogelhecke in größerem na ce Zufluchtsſtätte für die den gefiederten Sängern gefährliche nähere Umgebuug der Stadt. Außerdem fünnten die bezeichneten Dertlichfeiten bei den immer höher fteigen- genden Preijen allen Brennmaterials, aller Nutzhölzer und jelbjt junger Holztriebe zu Hand- und Banditöcen, durd) Baum-, Geſträuch- und Weidenzucht zu erheblichen Erträ- gen herangezogen werden, und die alsdann gut beichatteten Schluchten und Abhänge würden die dortigen noch vorhan— denen, aber verjchmachtenden Duellen ſtärker ſpeiſen, ver- fiegte aufleben und dadurch die eingejchlafene Waſſerkraft— Induftrie des Grünhofer Thals vielleicht” dereinft wieder er- ſtehen laſſen. Dies Alles zu bewirken wirde nach Anficht des Verfaſſers ein großes bleibendes Verdienit des Ornitho- logiſchen DBereins fein. — Um die von den Vereing-Mitglie- dern erzielten Züchtungsergebniffe leichter zu verwerthen und fie zur Kenntniß der übrigen Mitglieder zu bringen, über— reicht Herr Neimer ein hübſch ausgeitattetes und zwectmä- Big eingerichtetes Journal, worin alle diejenigen Erzeugniffe, *) Derjelbe joll hier demnächſt veröffentlicht werden, DR n **) In dem Jahresbericht 1873 des Weftfälifchen Bereins für VBogelihuß u. f. w. legt Herr N. Rar- wick ebenfalls die Schäplichkeit der Hauskatze dar. Zugleich jet darauf aufmerkſam gemacht, daß ich bereits in meinem Buche „Sn der freien Natur” (Berlin 1868) Vorjchläge zur Verminderung dieſes Schadens gemacht habe. Dr, Karl Ruß. ! pfiehlt er neben Snfektenpulver folgendes Verfahren. welche zum Verkauf geitellt, bezüglich zu kaufen geſucht werden, zu verzeichnen find. Diet Sournal freift in allen Sitzungen unter den Anweſenden und liegt außerdem täglich zur Einficht für alle Mitglieder in dent Gefchäftslofale des Herrn Greuß auf. Herr Reimer macht ferner Mittheilung über Zuchtungsverfuche mit Bandfinfen, deren Gier er einem Kanarienweibchen untergelegt hatte; fie kamen auch aus, aber die mehrere Tage alten Jungen find wol aus Mangel an paſſender Nahrung geitorben. — Von den eingegangenen Tragen gelangen folgende von allgemeinem Intereſſe zur Be- antwortung: 1) „Welche Mittel find anzuwenden, um zu verhüten, daß die Sperlinge den friſch geſäeten Samen aus der Erde picken?" Herr Poſt-Inſpektor Wernich empfiehlt als beftes Mittel, über die beſäete Fläche in Höhe von 1 Zoll weiße Baummollenfaden recht feit zu ſpannen, da von allen bisher geprobten Mitteln dies als das beite fich bewährt hat. Herr Gärtnereibeſitzer Kunſtgärtner Kallmerer hat daſſelbe Verfahren ſtets mit gutem Grfolg angewendet, nur mit dem Unterjchiede, daß er Itatt weißer Baumwolle dunkle benußt bat. Alle übrigen Vorkehrungen, mit Ausnahme des Be- ſpannens der beläeten Fläche mit feinmafchigen Netzen find dem ee Sperlinge gegenüber erfolglos, namentlich das Bedecken mit Sträuchern, das Anbringen von Wimpeln und Fahnen, ja jelbit das Schießen mit Bogeldunft.*) 2) „Welche Neiter find für Bruthennen die beiten und wie befreit man die Hühner von den fogenannten Hühnerlaufen?“ Herr Prüß empfiehlt zum Ausfüllen der Brutnefter Folgendes: Der Na- tur angemeſſen, da die wilden Hühner im Gefträuch auf der Erde brüten, legt man im Frühjahr in jedes Neſt (wozu fich am beiten die von Drat geflochtenen eignen, wie fie in Stettin Herr Nadlermeifter Teltow nach Angabe des Ver- eins angefertigt hat) ein feuchtes, Frifch geitochenes Raſen— ftück, worauf man etwas grobes Heu oder Hafer- und Ger- ſtenſtroh bringt. Che man die Bruteier unterlegt, erneuert man das Material, Auf jo zubereiteten Brutnejtern findet fi) weniger Ungeziefer ein, ferner erzeugt der Raſen eine feuchte Wärne, was für die brütende Henne ſehr wohlthuend Üt. = feuchte Warme hat aber auch auf die Eier gro- Ben Einfluß, indem fie verhindert, daß die Haut der Eier unter der Schale lederartig wird, und indem fie ſomit eine naturgemäße Nusbildung der jungen Hühnchen bewirkt. Nach dem Ausjchlüpfen iſt dieſe feuchte Luft ebenfalls angemeſſen, damit die Kücken nicht allzufchnell abtrocknen und die zarten Federchen fich lockern und über den Körper ausbreiten. Auch wird bie Kalkichale mürbe, jo daß fie zur Zeit des Aus— ae der Hühnchen durch den Druck des Schnabels von Innen leicht gejprengt wird, und ein Verfommen der Thier— chen im Gi, wie es jo häufig gefchieht, it dabei nicht zu befürchten. Um Läufe bei den Hühnern zu — — Wenn die Hühner ſich Abends in den Stall begeben haben, lege man die Zweige des Grlenbaumes in den Stall und am folgenden Morgen wird man fie voller Hühnerläuſe finden, da diefe den Geruch der Erlen außerordentlich lieben. Die Zweige müſſen aber fofort verbramt und diefes Verfahren muß mehrmals wiederholt werden, wodurch das Ungeziefer vollitändig befeitigt wird. 3) „Sind buntlacirte Vogelbauer für die Geſundheit der Vögel ſchädlich?“ Herr Greuß macht namentlich auf die häufig mit Schweinfurter Grün und Blet- weiß _geftrichenen und auch fonit jehr unpraktifchen jogenann- ten Schweizerhäuschen aufmerkſam, die in den meiſten Fäl— len die Urfache plößlich eintretender Krankheit und jchnellen Todes ihrer Bewohner find, namentlich bei den Papageien u. a. Nagevögeln. Ein erjt kürzlich vorgekommener Sal, in welchem ein Paar Wellenfittiche in einem ähnlichen Ge- bauer erkrankt und geftorben ſei, habe die Nichtigkeit feiner Mittheilung beftätigt. Die beiten Käfige für Koörnerfreſſer find unftreitig die aus verzinktem Drat, ohne jegliche Ver— zterung (welche gewöhnlich die Brutitätte des Ungeziefers bil- det) bergeftellten. — Die vom Borftande beabfichtigte Extra— *) Die Peer wollen aud die in meinem „Handbuch für DBogelliebhbabek”" in dieſer Hinficht gegebenen Rathſchläge vergleichen. Dr. R. Nr. 24 Die gefiedevte Welt. Zeitichrift für Voegſliebhaber, Züchter und Händler. fahrt nach Berlin zur Befichtigung des Zoologifchen Gar- tens, Aquarium und Mufeum wird mit 25 gegen 17 Stim- men abgelehnt, und diefe Angelegenheit der worgerückten Zeit wegen bis zur nächſten Situng vertagt. Neu aufgenommen werden 20 Mitglieder, zur Aufnahme vorgejchlagen 8 Per— fonen, — Mit dieſer Verjammlung haben die Winterfigun- gen ihr Ende erreicht, und für das Sommerfemeiter wird nur alle 4 Wochen eine Sikung in dem unteren Speijejaale des Wolff'ſchen Lokals in der Birfenallee jtattfinden. Vücher- und Schriftenſchau. (Fortſetzung.) Federzeichnungen aus der Thierwelt, von Aglaia von Enderes; Buda-Peſt 1874, Franklin Verein. Die Thierwelt im JZoologiſchen Garten von Berlin, gejchildert von Dr. Bodinus, Direktor des Gartens; Berlin 1874. Die Fofanenzudt, von Auguſt Goedde, Oberförſter in Dobrau; Berlin 1573. (Verlag von Wiegandt, Hempel und Parey), iezels Niederjagd. Lieferung 2 bis 12; Berlin. (Verlag diegandt, Hempel und Parey). Die deutfhe Expedition an der Loango-Küfte, nebit älteren Nachrichten über die zu erforjchenden Linder. Nach perfönlichen Grlebnifjen von Adolf Baſtian. I. Band, mit einer lithographirten Tafel und einer Karte, Sena 1874. (Hermann Gojtenoble). Sraktifhe Anleitung zur künftlihen Ausbrüfung der Eier aller Arten Geflügels und der Aufzucht der Fünftlich auögebrüteten jungen Hühner, Enten, Gänfe und Truthüh> ner. Mit 4 Zeichnungen, nebft einem Anhange über die rationelle Kaninchenzucht. ae bon & H. Krank, Zweite vermehrte und werbefferte Auflage. Berlin, 1874, Louis Gerfdel, Berlagsbuhhandlung. Ausftelungs-Berihf nebit Prämiirungs-Liſte der II, allgemeinen Ausitellung des unter dem Proteftorate Shrer Königl. Hoheit, der — Prinzeſſin Karl von Preußen ſte— henden Vereins für Geflügelzucht in Köln, Köln 1874. Zahresbericht 1873 des Weftfälifhen Vereins für Yo- gelſchutz, Geflügel- und Singvogehudt. Sektion des Weft- fäliſchen Provinzial-Vereins für Wiſſenſchaft und Kunſt. Herausgegeben von dem Vorſitzenden des Vereins, Profeffor Dr. 9. Sandois. Müniter. Die — t oder Anleitung, mit geringen Ro» ſten und Raumerſparniß durch rationelles Verſahren ein ren- table3 Unternehmen zu en Aus dem Franzöfiichen von M, Nedares. IV, Auflage, bearbeitet und nach neue- en Duellen und Grfahrungen wejentlih umgeftaltet von Robert Dettel. Zlatter für Kaninchenzucht, Zeitichrift Für Züchter, De und Liebhaber, Drgan des Wereins Hildesheimer Kaninchenzüichter, des eriten Hannoverſchen Kaninchenzüchter- Vereins zu Hannover und des Kaninchen- — Züch⸗ ter⸗Vereins Nürnberg. Herausgegeben von €. Ward), Kammer-Affeffor, Sekretair des Land» und Soritwirthichaft- lichen — für das en Hildesheim, Nr. 112. Berlag der Gerjtenberg’ihen Bud- handlung in Hildesheim, Seitfärift des Thierfhuß-Vereins für das Großher- von zogthum Hefen, herausgegeben vom Verein. Darmitadt, Herbert. Str, 1 und 2, ai—Suni, Denffher Garten-Salender auf das Jahr 1874. Griter Qebranng, Herausgegeben von Th. Rümpler, General Sefretär des Gartenbau-Vereins in Erfurt. I. und II. Theil. Berlin. Wiegandt, Hempel und Parey.) Die Erziehung der Zugend. Ein Handbuch für Eltern und Erzieher, von Sried re Aſcher. Berlin 1874; (Verlag von 3. Berggold.) 193 Briefwechſel. Die FJortſehung des Aufſatzes „Stubenvogelzucht als un kann erft in der nädhften Nummer Aufnahme nden. Für die nachfolgenden Anzeigen if die Kedaktion nicht veraut- wortlid). Anzeigen. PT. Hierdurch beehre ich mich, ergebenit anzuzeigen, daB ich hierorts, Wien, im Juni 1874. Kolowratring Nr, 9, Parterre, eine Handlung exot. Vögel und Naturalien errrichtet habe. Außer allen Arten überſeeiſcher Wögel, als: Papageien, Prachtfinken, Paradieswitwen und Webervögel, Tangaren, Staar- und Droffelarten, erot. Geflügel (im prunfvolliten glänzendſten Gefieder, theils fingend und züchtbar, auch im Freien zu halten; fehr gut verjendbar unter Garantie des lebendigen Anfommens), liefere ich auch für diefe Thiere geeignete Futterarten, unter denen namentlicd) neu impor— tirte afrikanische und indische Sämereien, weldye, als beite eriftirende Nahrung für erotifche Vögel anerkannt, hervor— zuheben find. Ferner: DVolieren, Nift- und Lurusgebauer, Kletter- ftangen für Papageien, die neueften vervollkommneten pneu— matifchen Futter» und Trinkgefäße, in welden fi) Futter und Waſſer ftets frifch und rein erhält. Niftgegenftände aller Art. Auch ausgeitopfte Vögel und Säugethiere, Wogel- gruppen unter Glasftürzen, Wogelbälge aller Arten, in Spiritus konſervirte Thiere, Wogeleier, Neptilien, Fifcher Aquarien und Terrarien, Goldfifchbehälter, Käfer und Schmetterlinge, Muſcheln und Korallen, Geweihe, Tuff— ſtein 2c. Ausgedehnte Verbindungen in überfeeifchen Kindern, die ich auch für mein feit vielen Sahren in Leipzig, Markt Nr. 3, beftehendes Hauptgefchäft gleicher Branche unterhalte, machen es mir möglich, direkt und ſehr vortheilhaft zu im- portiren, weßhalb ich zu jehr billigen Preiſen verkaufen kann. Ich werde mir angelegen fein laſſen, meine geehrten Abnehmer durch aufmerkſame und reelle Bedingung zu, frieden zu jtellen, lade zum Beſuch meiner Ausftellung böflichit ein und bin auch zu Mittheilungen über Pflege und Züchtung überfeeifcher Vögel, fowie zur Gratis-Verab- folgung von Preisliiten gern bereit. Hochachtungsvoll [356] Karl Gudera. [357] 1 Bartfint- und Sänger-MWeibchen und 1 Elfterchen- Männchen fucht zu kaufen R. Soer, Goldarbeiter in Görlig. Einige Paar alte Wellenfittiche find & 5 Thlr. abzuge- ben, Auch Frühauf'ſche Niftkaften find billig zu haben bei [358] Ludwig Tuckhardt, Caſſel, Leipz. Thor. Eine Steindroffel, guter Sänger und prachtvoller über- jähriger Bogel, zu verkaufen, H. Burghard in Luckau. [359] 194 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 24 talienische Sübner. Hühner. Importirte 1874r. Frühbrut in Geld, Weiß, Kukußſperber und Schwarz können während der warmen Jahreszeit regelmäßig von mir —— werden. Preis 3Fr. pro Stück, Hahn oder Henne, ME Da ich nur echte und in Farbe wie Geſtalt tabel- Ioje Eremplare verjende, jo kann es gejchehen, daß in N Folge Eleinerer Auswahl (namentlich in Weil) die ver- R ehrl. Beiteller oft einige Zeit auf die Ankunft der Sen= f dungen Warten, müſſen, doch verlieren Sie dadurch J nichts, da in dieſem Fall die Hühner nur um jo Exif- tiger und befriedigender ausfallen. 0] A. — Franz. Lapins, nur echt importirte Raſſen in Original⸗ Zuchtthieren, als: Belièrs, de garenne, argentes, clapiers und domestique, billigit unter Garantie liefert Das Export— und Importgeſchäſt €. Schürholz, Sibkealalt en. 1362] Die Vogelhandlung von D. Dufour, Behrenstrasse 5l, Passage-Gebäude, empfiehlt die schönsten Papageien, grau und grün, zahm und gut sprechend, alle auslänischen kleinen Vögel, gutpfeifende Dompfaffen, die schönsten Harzer Kanarienvögel, Lichtschläger, schlagende Nachtigallen, Affen, kleine Damen-Hunde und eine Auswahl von Vogelkäfigen zu soliden Preisen, Allgemeine Geflügel-Ausſtellung verbunden mit Verlooſung, veranftaltet vom Verein für Geſlägelzucht, Kreuznach vom 19. bis 21. Suli 1874 in dem neuerbauten Ausitellungs (ofal in der Kurhausſtraße. Wir laden hierdurch höflichſt ein, unjere erjte Aus— ſtellung allſeitig beſchicken zu wollen. Anmeldungen find ſpäfeſtens bis zum 1. Juli unſerm Schriftführer, Herm Reinhard Schmithals, königl. Hof— buchhändler hier, mitzutheilen — Einfendung der Thiere muß, bis 16. Juli eintreffend, an, unſern Präſidenten Herrn Guts beſitzer J. Baur bier geſchehen. Looſe a 5 Sgr. zu der mit der Ausſtellung verbundenen für die Mitfpieler ſehr günſtig geitellten Verlooſung find gegen Einſendung des Betrages zu beziehen durch Herrn Reinhard Schmithals, königl. Sofbuhhändler, und Heren Safob Fels bier. [363] Der Borjtand. [364] Die vierte — Geflügelausſtellung des Wiesbadener Geſlügelzucht· RZereins findet in der Zeit vom 9. bis inkl. 14. Suli in der Reubahn des Königlichen Schlofies ſtatt. Die Prämiirung geſchieht am 9. und die Er— Öffnung der Ausjtellung amı 10. Juli. Die Ausitellung ift mit einer Verloojung verbunden, wozu Looſe a 5 Sgr. bei dem Kaffirer Herrn &. Schmittus, Apelheiditrafie, zu haben find. Progranıme und Anmeldebogen werden auf Verlangen durch den Präfidenten Herrn Wilh. Birk, Emſerſtraße, zu- gejandt. Wiesbaden, den 2. Juni 1874, Der Vorftand. Der am 2, Juni für meine Handlung angekommene Thier: Transport beftebt in: 26 Giraffen, Heugſte und Stuten, phauten, Weibden, ABüffel, 2Panı, > Stranße, 1 Baar, G Auntilopen, veridiedene Arten, F Hyüä⸗ nen, B Lesparden, 2Warzenſchweine, > Affen, 1 Zenfel, B Sefretäre, 3 Sant: Ver, LMarabu, Paradieswittwen, Bandvö— gel, Webervögel, Glanuzſtaare, Franfo: lins, Turteltauben, Rhinozerosvögel, Adler. Ras [365] C. Reiche — in Ahlfeld, Prod. Hannover. k onis Serfnel Verlagsbuchhandlung (Suftav Sopmann) iı in n Serlin, — Druck: w. Elsner, Berlin, Wilpelnftraße 30. Hierzu eine Beilage, Ele: Heilage zur „Gefieclerken Melt“. II. Jahrgang. Berlin, den I. Juni 1874. Ar. 24. Anderweitige Liebhabereien. Züchtungsverſuche mit einem Aquarienbe- wohner, dem Axolotl (Ambystoma Axolotl). Seen und Flüſſe Mejifos bergen einen Filch- ling, den Arolotl. In Geitalt und Farbe der Yarve unferes Kammmolches ähnlich, jedoch erheblich größer, wurde derjelbe von älteren Forſchern als vollendeter Lurch, von Nlerander von Humboldt und Cuvier Dingegen als die Larve eines ſolchen angejehen. Spätere Zuchtverfuche mit demjelben im Afklimati- fationsgarten zu Paris haben nun das interejjantefte Ergebniß geliefert. Einmal ift es gelungen, von den Larven Junge in beträchtlicher Anzahl groß zu zie— ben, ferner aber hat die bei einzelnen Eremplaren ftattgefundene Verwandlung zu Land» und nur zeit- weiſen Wafferbewohnern, genau nah Art unjeres Feuerfalamanders den von N. von Humboldt und Cuvier angenommenen Zarvenzuftand auf das Un- zweifelhafteite beftätigt, durch ſolche Beobachtungen angeregt, beſchloß ich meinerjeits ebenfalls Verſuche mit diefem intereffanten Wafjerbewohner anzuitellen, und es wurde mir auch möglid, mir ein Dußend derjelben, von denen aber leider auf dem Transporte und an den Folgen deijelben 7 Stüd zu Grunde gingen, von Paris aus zu befhaffen. Von den noch Übrigen 5 Stüd behielt ih nur drei und zwar ein Männden, welches an dem ſtark hervortretenden Afterrand leiht vom Weibchen zu unterjcheiden iſt, und zwei Weibchen. Zur Aufnahme derjelben diente ein Aquariumkaſten im länglihen Viereck, welcher ungefähr 12 Eimer Waſſer enthielt und mit Waſſer— pflanzen, beſonders der Eloea canadensis (Waſſer— peit) und einem Tuffiteinfelfen, welcher es, bei etwai- ger Verwandelung, den Thieren auch möglich machen tollte, fich außerhalb des Waſſers aufhalten zu kön— nen, versehen war. SH erhielt meine Arolotls im Spätfommer des Jahres 1869 und gab ihnen als Nahrung Regen: mwürmer und Heine Fiſchchen bis zur Größe der El- rize (Phoxinus laevis). Dieje legteren wurden, wenn nur einigermaßen Hunger vorhanden war, mit gro— Ber Begierde verzehrt, und e3 gewährte einen höchſt ergöglichen Anblick, diefe ſonſt jo plumpen Gejchöpfe die flinfen und bei längerem Aufenthalt in ihrer Geſellſchaft gewigt und äußerſt vorfichtig gewordenen Fiſchchen fangen zu jehen. Sobald einer der Lurche, welche ſich größten: teils auf dem Sand» und Steinboden des Bedens aufhielten, ein Fiſchchen in feiner Nähe wahrnahm, fo verhielt er fih äußerſt ruhig und fcheinbar theil- nahmlos, war nun eins der Fiihhen unvorſichtig genug, ungefähr 2 bis 3 Zoll an dem Maule deijel- ben zu erjcheinen, jo machte mein Fiſchling urplöß- li eine ſchnelle Kopfbewegung nad der Richtung des eripähten Raubes, riß dabei das Maul weit auf, ihn jo mit der hinabftürzenden Waſſermenge ficher *8 — erfaſſend. War das Opfer groß, ſo ging das Ver— ſchlingen, wobei beiläufig bemerkt der Kopf ſtets zu— erſt hinabglitt, ziemlich ſchwer und mit vielem Auf: wand von Kraft von ſtatten, ſo, daß oft der Schwanz des Fiſches noch längere Zeit ſichtbar blieb. Bei kleinen Fiſchchen hingegen genügte ein- oder zweima— liges Schlucken, und wennmöglich wurden fünf bis ſechs kleinere Fiſchchen hintereinander genommen. Waren nur noch wenige Futterfiſche vorhanden und hielten ſich dieſelben ſtets an der Oberfläche des Waſſers auf, ſo erſchienen die Axolotls von Raub— luſt getrieben, ſehr bald ebenfalls an derſelben, hiel— ten ſich hier wie auf dem Grund unbeweglich, ſchwammen auch wol ganz behutſam nach einer Ecke, in welcher ſich verſchiedene Fiſche befanden und er— a jo ebenfalls die günftige Gelegenheit zum ang. Nachdem ich einmal Fifchfutter gereicht hatte, konnte ih mit Regenwürmern fern bleiben; diejelben wurden jo lange noch irgend Ausficht auf den Raub eines Fiichchens vorhanden und der Hunger nicht zu empfindlich mahnte, hartnädig verihmäht und wenn auch ſchon wirklich erfaßt, doch häufig wieder aus: geftoßen. Nur im Winter, wenn es mir oft Wochen lang nicht möglih war, die nöthigen Futterfiſchchen zu befchaffen, wurden auch einmal Regenwürmer ge nommen, größtentheils aber exit nach wiederholten Ausftoßen wirklich verzehrt. (Sortjegung folgt ) Berfhiedene anderweitige Mittheilungen. Zur Ernährung der Kaninhen Mörid und Meyer in Kannjtadt theilen mit, — ſie ihren en weder im Sommer noch im Winter Waſſer reichen; fie ha- ben nämlich die Erfahrung gemacht, daß, je trockener die Fütterung it, deito mehr Junge davon Eommen, Im Som ⸗ mer füttern fie mit friſchem, aber trockenem Klee, Hafer, etwas Mören und Kleie, im Winter mit Zuderrüben, Kohl» rabi, Hafer und Heu. Auftralifhes Wild in Europa, In Frankreich I mehrere Großgrundbefißer feit, einigen ya mit Er⸗ olg bemüht, die verfehiedenen Varietäten der Känguruhs zu afflimatifiven. Man hofft, daß, diefe fich ungemein raſch vermehrenden Thiere binnen wenigen Jahren ein trefflicher Jagdgegenſtand und dem Sport reichliche Ausbeute bie— ten werden. Im Pariſer Nfklimatifationsgarten, der ſich ebenfalls die Känguruhzucht zur Yurlanbe geitellt hat, trei» ben fich in diefem Augenblicke in der für fie beftimmten Ab- theilung nicht weniger als 22 Paare herum. Zur Seidenzudt. Ein mit Seidenwurmeiern bela- dener Frachtwagen Fam jüngit auf der Pacific-Eifenbahn von San Franzisto nad) New-VYork. Sie waren von Japan ja ein Parifer Haus beitimmt. Das Gewicht der Eier yetgig 9%, Tons und ihr Werth belief ſich auf über 2,000,000 Dollars, Sie waren auf Blätter, Schichte auf Schichte, gepackt und in luftdichte Zinnbüchien, die wieder von Mat— ten umgeben waren, gelagert, während das Innere des War gens jorgfältig dunkel und in einer Temperatur unter (9) | dem Gefrterpunft gehalten wurde, 196 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. GC. Hagenbeck’s Han elsmenagerie in Hamburg wurde durch umfangreiche Sendungen am leßten Sonntag fombpletirt, jo daß außer den in Nr, 23 diejer Zeitjchrift ge- nannten Vögeln jeßt noch vorräthig find: große und kleine ſchwarze Papageien (Psittacus veras und Psittacus niger), grau- füpfige Inſeparables (Ps, cana) in richtigen Paaren, Rothrumpf- oder Singfittiche (etwas zerrupft, weil zu viel Vögel in die einzelnen Verjandfajten gebracht waren, ſonſt aber gejunde und ſtarke Vögel), Zebrafink, getigerte Bengaliiten, St. Helena-Fafänchen. R. Nitter. es Maturalien und Thierhandlung. Filiale der Handlungsmenagerie don C. Jamrach aus London. Hamburg, St. Pauly, Spielbudenplaß 21, hat folgende Thiere vorräthig: graue, ſchwarze, Surinam, Amazonen= und Portorifo-Papag eien, 1 ſchönen jprechenden doppelten Gelbfopf, 1 zahmen sprechenden Duforps-Kafadu, Roſakakadu, Naſenkakadu, Königslory, Blaue Gebirgslory, chineſiſche Lory, Wellenfittiche, Carolina, Quäker-, Alerander-, Halsband», Prachtjittiche, Türkifinen, Injeparable, Rojella, Myla-Rofella, Penanti, Keine und große gelbhäubige Kakadu, Cacatoo ganga, Senegalvögel, Safran, Diamant-, Schilf- und Barkfinten, Bandvögel, Faſänchen, Orange-Faſänchen, Brafil. Pfaffen, ſchwarze Schwäne, Pinguim-Gänfe, 1 Eleiner Leopard, Waſchbären, Rüjfelbären, 1 Paar Cybet-Katzen, 1 Paar Schummonds, 1 Pada, 15 verichievene Arten Affen u. |. w. Bereingmitglieder haben zu verkaufen: Bon meinen äußerſt fruchtbaren Lapins, engliſche Eier von ſchwediſchen Enten & 4 Sgr, von Spantern a gebe wieder ab: viermonatliche, bald zucht- & 4 Spr., von Stalienern (Xeghorns, gefberbert, braun) fähige, dad Paar 3 Thlr. 15 Sgr.; dreimonatliche das & 3 Spr., Silberbrabantern mit Helmbaube a 3 Sgr., mit | Paar 3 hl: achtwöchentliche das Paar 2 Thlr. 15 Ser. ; rößerer Haube a 21/ Spr., gelben Cochins a 5 Sgr., jechemöchentliche 2 Thlr. Preiſe mit Verpacdung. [3 1] werghühnern A * Sgr., Brabanter Albinos 10 Sgr.; Eihbar bei Hitngen. €. Beygandl, Pfarrer, ——— — che Capins in ‚großer Auswahl von | — ul, jedem Alter, De Normandiner und die zur Zucht Sch — zu Eaufen; 2 bis 3 Stüd Diamantvogel, jo a Gel — engliſchen Schecken; halbjährige Männchen, 2 bis 3 Stück Grasgürtelfinfen Weibchen, uchtfähige, Scheden (ihwarzbraun und weißihwar), | 1 Ctüc Moy ambiquezeifig, Weibchen, unter Garantie des das Stück 2 Thaler; ein %/,jähriger Nammler (über acht “rn Seichledhte, ei erbitte ia gefälligit Anerbietungen. fund ſchwer) zu 2 Thle.; weiter drei fehlerfreie berg, Moit, Otto GHanzenmüller. [372 dar er Hohlroller zu 7, 10 und 12 Thlr. (worjährige SR N ie 23 ing ER [369] 19 ai — — a a in 1 Paar Schwarze fehlerfreie, Kleine Sndianer-Tauben zu 10 SI. Der Berein für Bogelſchutz und Geſlügetzucht. und 1 Paar weiße Mövchen zu 3 st find zu verkaufen, Bl Gut getrocknete ‚1874er Ameifeneir a Pfund 20 Sgr., R. Ch. Sanfer. at von jeßt ab vorräthig Aug. Dieß in Burg b. Magdeb. [373] Nürnberg Fubere Laufergaſſe Nr, 8. \ ’ > & SEIN j SS — an ee R Zeitſchrift für Vogelliebh Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede ae Preis vierteljährlih 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer, II. Iahrgang. Inhalt: Ankunft eines großen Thiertransports aus Afrika. — Aus dem Familienleben gefangener Hüttenfänger, — Stubenvogelzucht ala Erwerb (Fortfegung). — Vogelkrankheiten: Flötenvogel. — Aus den Vereinen. Köln. (Fortjeßung.) — Bücher- und Schriftenfchau. (Kortfegung.) — Anzeigen. Ankunft eines großen Thierfransporfs aus Afrika in der Sandelsmenagerie des Herrn Reihe in Alfeld. - Den Lömwenritt von F. Freiligrath haben wir Alle wol gelejen, während Mancher „das bunte Fell des Nenners“, auf welchem „ver Thiere König nächtlich feines Reiches Grenzen durchiprengt”, aus Anjhauung noch nicht kennt. Die meilten unferer Leſer haben jedoch wol ſchon eine einfame Girafe majeſtätiſch in einem zoologifhen Garten einherichreiten fehen und das wunbderliche Geſchöpf, mit feinem falt geiftreichen Hirſchkopfe, dem langen Kamelhalje, durch den das hier bis zur Höhe von 18 Fuß emporragt, und feinem buntgefledten Parderfell bewundert, Nur Wenigen ift aber der überraſchende Anblid einer ganzen Heerde dieſer intereffanten Thiere zutheil ge: worden, denn die höchfte Anzahl, welche bis jekt nah Europa auf einmal gebradht wurde, waren 14 Köpfe.*) In Alfeld haben wir in diefen Tagen *) Bon Herrn C. Hagenbed i. J. 1872. D. Ned. Wi NS aber, Züchter Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Berfin, den 13. Juni 1874. Ausland. N \ > m ZUR 7,0 * Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 21/, Sgr. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommeit, Ar. 25. neben einer ganzen Reihe anderer afrikaniſcher Thiere auh 26 Girafen — ein bieher in Guropa nod) nicht gejehenes Schaufpiel — in ihrem durch das gleichzeitige Aufheben der Füße einer und derfelben _ Seite bejonders auffälligen Gange die Straße ar den Gtallungen unferes weithin befannten Mit— bürgers, des Thierhändlers Herrn Reiche, durch— jcehreiten aejehen, denn am 2. Iuni waren deſſen Gejchäftsführer und Gehülfen mit reicher Ausbeute von einer Erpedition aus Afrifa zurücgefehrt. Ein Beſuch in den reichbejegten Ställen gewährt hohen Genuß für den Naturfreund, der im angenehmen Berfehre mit dem liebenswürdigen Wirth auch die Bekanntſchaft der Direktoren der verjchiedenen zoolo— giihen Gärten zu Berlin, Dresden, Hannover, Frankfurt, Rotterdam 2c. macht, welche zum Ankauf er— ſchienen ſind, ſowie des allbefannten Thiermalerz, Herrn Leutemann, deſſen Thierbilder in der „Bartenlaube”, „Illuſtrirten Zeitung“, dem „Da: heim“ u. ſ. w. uns jo manche neue Seite des Thier- lebens aufgeſchloſſen haben, und der hier jein Skizzen: buch mit den Darftellungen neuer Thierformen be: reihert. Uns giebt der wiederholte Beſuch in dem Geſchäft Veranlaffung, eine kurze Schilderung diejes Unternehmens mit feiner Ausbeute, ſowie des inter: eſſanten TIhiergefhäfts des Herrn Reiche insbejondere bier zu geben. Vor etwa 14 Monaten rüfteten die Gebrüder Reiche, deren Thiergefhäft in Alfeld und New— York in ftetem Aufblühen begriffen ift, eine Er- pedition nach Afrifa aus, um dort Thiere fangen und auffaufen zu laſſen. An die Spige derielben wurde Herr Georg Schmuger geitellt, welcher durch feine 198 Reifen mit Kafanova, für das Geſchäft von Hagen: bed in Hamburg, fowie durch längeren Aufenthalt in Amerika nicht allein das Thiergeſchäft an fich, fondern auch deſſen Art in Afrika genau kennt und zugleich durch die Kenntniffe der arabiihen Sprache zur Zeitung des Unternehmens bejonders geeignet er— ſchien. Ihm fiel befonvers der techniſche Theil zu, während ihm zur Führung der Korrefpondenz ein junger Gejchäftsführer, Herr Lohſe, der zum erſten Male einen ſolchen großen Ausflug mitmachte, bei- ‚gegeben wurde. Die Expedition war auf 6 Monate berechnet, und es galt beſonders Girafen, Rhinoce— roſſe und Nilpferde, diefe großen Seltenheiten für unfere zoologiihen Gärten, heimzubringen. Ueber Zrieit, Alerandrien, Cairo, begaben fi) die Reiſenden nach Sualin (Sauafim) am Rothen Meere, bis wohin im Ganzen die Lande fih als „von der Kultur beledt“ auswiefen; hier aber mußte die Wüftenmwanderung angetreten werden. Sie zogen im Ganzen die Straße, welche Malzac und Vayſſieres i. 3. 1852 nad) Tarka u. ſ. w. beichritten und welche man auf guten Karten angegeben findet, über Tokar, Kafella nah Homran. In dieſen Gegenden ließen fie jagen und fangen und kauften auf, indem als Sahlungsmittel die Marien-Therefienthaler dienten. Es joll hier nichts erzählt werden von den Gefahren der Neije, von der Mühjeligteit des Fan: ges der Ihiere, deren Mütter jo lange gehett wer: ven, bis fie die Sungen, die man allein brauchen kann, unbeſchützt zurücklaſſen. E3 ſoll hier nichts erzählt wer- den von der Hibe der Tage und der Kühle der Nächte, von der Plage der Sforpionen, von den mancherlei Entbehrungen, die man troß der Anftellig- feit der nubiſchen Bedienung und troß deren Gejchid- lichkeit im Zelt: und Hüttenbau zu ertragen hatte. ur über die Rückreiſe ſoll Einiges erwähnt werden. Man hatte emolich eine ziemlich anfehnliche Zahl Ihiere zufammen, unter denen 27 Girafen den Grundſtein bildeten; an dieſe ſchloſſen fich 2 Rhino— cerofje, die aber Leider bald zu Grunde gingen, 2 Elephanten, eine ſchöne Heerde verjchiedener Anti lopen, 4 Kaffernbüffel, 5 Syänen, 3 Xeopards, 2 Warzeniehweine, 2 Hufarenaffen, 1 Schafal; dazu famen noch 4 Nashornvögel, 3 Sekretäre, 3 Adler und verjchtevenes andere Gefteder, während eine Kuh— heerde und Ziegenheerde zur Ernährung diente, welche leßtere nur in einzelnen Neften hier angefommen: ift. Für die reißenden TIhiere, die meift jung eingefangen waren, amd fir die Vögel wurden Kaſten beſorgt, um fie leichter zu transportiven, doch hatte man bei der Anfertigung derſelben, wie fich exit jpäter herz ausftellte, nicht genug Rückſicht auf die ſchnelle Ent: wickelung dieſer Thiere genommen, jo daß einzelne nur noch) in gebückter Stellung in ihrem Käfig wäh: vend der Reiſe verbleiben konnten: die Girafen, An: tilopen, Kühe und Siegen wurden getrieben. Um einen jo großen Transport von Homran nach der Küfte zu bringen, wurden gegen 130 Neger geworben, welche mit Kamelen zum Zragen der Käfige als | Die gefiederte Welt, Zeitichrift für Vogelltebhaber, «Züchter und Händler. VG DELETE NENNEN 4 & fe EN N. Führer die Europäer nach Suakin geleiteten. Um einen Bergleih mit europäifchen Lohnverhältniſſen anftellen zu können, führe ich an, daß ein Nubier für die Reife von etwa 8 Wochen mit vier Therefien- thalern, ein Kamel mit jechs TIherefienthalern bezahlt wurde. Nicht immer ganz ruhig ging die Neife von Statten. Defter fuhren die Führer des Nachts, er- ſchreckt durch das Heulen und Bellen der Hyänen, 25 aus ihren Zelten, um nah den Girafen, die oft im weiten Umkreis an. Bäume gebunden waren, zu jehen, und einmal fogar kam es wegen des Trink waſſers, an dem fi die Karawane gelagert hatte, mit einer Dorfſchaft zu blutigem Streite. Endlich war man in Sualin angelangt, hatte aber doch ſchon manchen Verluft an Thieren erlitten. Die beiten wurden bier auf einen Dampfer verladen und nun ging & das Nothe Meer hinauf dem Hafen von Suez zu. Die Tücke diefes Meeres follte der Trans— port auch erfahren, doch ging ein Sturm glücklich vorüber, ohne daß man, wie jchon beabjichtigt war, Bergung in einem kleinen Hafen zu ſuchen brauchte. Bon Suez wurde der Landweg nad) Alerandria ein- gefchlagen, wo mancherlei Scherereien wegen des Eingangs: und Ausgangszolles den Führern bereitet wurden. Endlich waren nad langen Verhandlungen und mit einem goldenen Bakſchiſch die legten Schwie- tigkeiten überwunden und Menſchen und Thiere auf einem Lloyddampfer nach Trieſt eingejchifft; drei Neger, die unmittelbaren Diener der Führer, beglei- teten die Neifenden nad) Europa. Sn Trieſt wurde der Transport auf die Eifenbahn verladen, aber in Brünn mußte wegen des hohen Preifes, der für die eriten Wagen gefordert wurde, eine nochmalige Um— ladung ftattfinden. Endlich langte am Abend des 1. Suni die Erpedition in einem Zuge von 7 Wagen mit den Thieren nad einer Abwejenheit von vierzehn Monaten auf dem hiefigen Bahnhofe an, wo am andern Tage die Ausladung begann. Den Reigen eröffneten die zwei Elephanten, die fih anfangs etwas unge: berdig anftellten, dann folgten die vier Kaffernbüffel und darauf die Girafen, welche mit wahrem Behagen, als fie aus den niederen Waggons herausgejchritten waren, wieder ihre Köpfe erhoben, jo daß fie faft wie Mafte emporragten. Mit Aengftlich- feit, aber auch mit Tinderhafter Zuthunlichkeit und Neugier ſchauten fie auf die Menge, dann fette ſich die eine und die andere, da Tie zuerjt nur ſcheu vor— wärts traten, plößlic in Galopp, jo dab zur Bes luftigung des Publikums die Führer etwas in's Stolpern und Wurzeln geriethen. Die Antilopen= und Ziegenheerde wanderte friedlich durch Die Straßen, die Fleifchfreffer und die Eleineren Vögel wurden in Kaſten transportirt, nur die beiden großen Strauße — zwei junge wurden getragen — liefen, von zwei Männern an ven Flügeln gehalten, das Weibchen im Geſchwindſchritt, das Männchen, wegen eines etwas vertretenen Fußes, langjamer durch die Stadt nad) dem Hofe des Herrn Neiche. Hier ent— wicelte fi bald ein buntes Leben. Bejonders bes 1. 56 Mike AN, = 5* Nr. 25 haglich fühlten ſich die Leoparden und Hyänen in ihren neuen größeren Käfigen, in die ſie verſetzt wurden, und friedlich ſchmauſten die Girafen in ihren hohen Ställen aus den Krippen und Raufen, die Antilopen von ihrem Heu, während die Büffel ſich behaglich auf der Streu niederſtreckten, die Strauße und Sekretäre unruhig die ihnen angewie— fenen Räume durchliefen und die Nashornvögel dumpf hinbrüteten; das andere Geflügel, die Perl: hühner, Zurteltauben, die afrifanischen Stare und Adler jagen ziemlich ruhig. Eine Reihe Antilopen, darunter bejonders eine neue Art der Kuhantilope, und die Neger in ihrem Nationalkojtüm hat Leu te- mann bereits gezeichnet, jo daß auch das größere Publikum bald Kunde von dem Unternehmen erhal- ten wird. Alle Sahverftändigen, und deren find ſchon eine ganze Reihe hier geweſen, ſprachen ſich beſonders anerkennend über das gute Ausſehen der Thiere aus und lobten die Umſicht und Fürſorge, mit welcher die Führer das Unternehmen geleitet haben, ſo daß alle Betheiligten mit Stolz auf daſſelbe blicken dürfen. Für die Wiſſenſchaft iſt daſſelbe inſofern wichtig, als die ganz beſonders gezeichnete Kuhantilope zu einer genaueren Beſtimmung dieſer Art führen muß. So viel wir erfahren, ſind ſämmtliche Antilopen bereits für den Ber— liner zoologiſchen Garten angekauft. Aber auch kaufmänniſch betrachtet, iſt das Unternehmen, das, wir dürfen dies hier ſagen, etliche zwanzigtau— ſend Thaler gekoſtet hat, nicht zu unterſchätz en, und wir wünſchen dem Verkaufe, der bereits einen guten Anfang gemacht hat, im Intereſſe der Unternehmer den beſten Fortgang. Das Thiergeſchäft der Gebrüder Reiche iſt in dieſer Geſtalt noch ein junges Unternehmen, welches erſt ſeit etwa 7 Jahren betrieben wird; aber es hat ſich durch die Tüchtigkeit ſeiner Inhaber bereits den erſten Thiergeſchäften der Welt würdig an die Seite geſtellt. Früher war das Geſchäft nur eine groß— artige Vogelhandlung und es werden noch jetzt durch daſſelbe jährlich etwa 40 —50,000 Köpfe Kanarien— vögel nach Amerika aus- und in entſprechender An— zahl andere Vögel eingeführt; nach und nach aber iſt auch mehr der Handel mit größeren ausländiſchen Thieren von den Unternehmern gepflegt worden, und wir wünſchen von Herzen, daß dieſer Zweig immer mehr aufblühen möge. Dr. Sch. im „Hannov. Courier.“ Aus dem Familienleben gefangener Hüttenfänger. Bon E. v. Schlechtendal. Im Sommer vorigen Jahres (1873) fiel mir bei C. Gudera in Leipzig unter den auſtraliſchen Sittichen, den Staarvögeln, Kardinälen und großen Webervögeln, welche zuſammen im bunten Gemiſch eine Zimmer-Abtheilung bevölkerten, ein Weibchen des amerikaniſchen Hüttenfängers oder Blauvogels (Sylvia sialis) auf, das, unbefünmert um das Treiben Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 199 der andern Vögel und unbeirrt durch die Störungen, welche das wiederholte Einfangen von Abtheilungs- genofjen verurfachte, Niftjtoffe in einen der aufge bängten Niftfäften trug. Ich Fonnte damals das liebenswürdige Thierchen nicht erwerben. Als ich nad einiger Zeit wieder nach Leipzig Fam, fand ich das Hüttenfänger-Weibchen noch vor und Faufte es nun. Durch die Güte des Herrn Profejjor Dr. Liebe in Gera erhielt ich ziemlich zu derfelben Zeit noch ein Pärchen Hüttenfänger, das in demfelben Sommer bereits bei ihm geniftet hatte. Das Weibchen dieſes Pärchens hatte dabei zwar vortrefflich gearbeitet, dann aber am dritten Tage nach dem Ausſchlüpfen der Jungen ftets die der Erwärmung und des müt— terlihen Schußes noch dringend bevürftigen Kleinen aus unbekannt gebliebenem Grunde verlaffen. Ich brachte die drei Hüttenfänger in einem ge- räumigen Käfig unter. Alle drei lebten hier im tiefften Frieden mit einander: jeder hatte in dem Gezweige fein beſtimmtes Plätzchen und Fam eigentlich nur dann Unruhe in die Gefellichaft, wenn Mehl würmer gereicht wurden. Dieje bildeten die Lieblingg- ſpeiſe; ſonſt erhielten meine Vögel ein Gemiſch von Ameijenpuppen, Weißwurm und Gierbrot, jowie etwas Drofjelfutter, daneben Hollunder- und zerjchnittene Eberefchen-Beeren. In dem Verzehren dieſer verjchies denen Futterſtoffe leijteten alle drei das Möglichite, Zank und Streit kam aber nicht vor, jo jehr es bei Mehlwurm- Spenden auch jedem Vogel darauf ans fam, möglichjt viele der in den Käfig gemorfenen Würmer zu erhafchen. Selbſt dann noch blieb die alte Gintracht bez ftehen, als ih in diefem Frühjahre einen Niftkaften in dem Käfige aufhing und an Stelle der bisherigen Nuhe eine große Erregung ob jolchen Ereigniſſes fich fund gab. Kaum hing der Kaften, welcher nach Art der Staarfäften gefertigt und mit Ninde be— fleidet war, als auch ſchon das Männchen fingend und den einen Flügel ſchwenkend, ihn aufmerkſam unterjuchte, neugierig in das Flugloch ſchaute und die eine Genofjin zu gleihen Thun bevanlodte. Die willig diejer Einladung folgende war aber nicht die Gattin vom Sommer 1573; das Männchen hatte eine andere Wahl getroffen und begann alsbald ge meinſchaftlich mit jeiner Auserkornen Heuhalme in den Niftkaften einzutragen, anfangs jehr eifrig, dann ſchien der Eifer wieder nachzulaffen. Ich glaubte, die Vögel hätten das Niften wieder aufgegeben und nahm den Niftkaften, der mir zudem etwas zu eng zu jein chen, wieder heraus, um ihm durch einen größeren zu erſetzen. Zu meiner Ueberraſchung be- merkte ich jetzt, daß bereits ein verhältnißmäßig großes Ei von ſchöner blauer Farbe darin lag. Vor: fihtig brachte ich nun den Kaften wieder an feinen alten Plab. Einige Tage darauf brütete das Weibchen feft und erſchien nur, wenn es Nahrung fuchen wollte. Das Männchen zeigte ſich dann jehr zärtlich, ſchwenkte einen oder beide Flügel, gurgelte fein Liedchen und brachte der Gattin feinen Mehlwurm. 200 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. ER De Da Nr. 25 Das andere Weibchen ſah neidlos und anſcheinend ohne jede eiferjüchtige Regung diefem Treiben zu. Im Laufe der Zeit fing das Männchen an, au ibm kleine Aufmerkjamkeiten zu erweifen und hielt ih es unter diefen Umftänden für angemeffener, das zweite Weibchen ganz aus dem Käfig zu ent- fernen. Das zahme Thierhen ließ fich dur) veihliche Mehlwürmer-Spenden unſchwer in einen andern Käfig loden und nun wor das niftende Pärchen allein und ungeftört. Am 1. Mai — nachdem etwa vierzehn Tage jeit Beginn des Brütens verfloffen waren — bemerkte ich, daß das Weibchen fütterte, und von dem Männchen dabei unterftüßt wurde. Am 5. Mai lag ein todtes, bereits ftarf in Ver— weſung übergegangenes Junge im Käfig. Kaum war dasjelbe entfernt, als ich zu meinem Schreden jah, daß ein zweites, diesmal aber noch lebendes Junge im Sande des Käfigs lag. Das Thierchen war beim Herausmerfen aus dem Nefte verwundet worden und das alte Weibchen noch bejchäftigt, an dem Aermiten bherumzupiden. Möglicherweife waren noch weitere todte Sunge im Niftkaften und hatte das alte Weibchen jtatt diefer ein lebendes herausgeworfen; ih nahm daher den Niftfaften — der leider feinen Schieber hatte — aus dem Käfig heraus und konnte nun bemerken, daß drei noch lebende Junge in dem— felben lagen. Um die alten Vögel auf andere Ge— danken zu bringen, warf id, nachdem der Niftkaften wieder an Drt und Stelle gebracht worden war, eine große Menge Mehlwürmer in den Käfig; die Hüttenfänger ftürzten fich auf die nach allen Seiten hin flüchtenden Würmer, hatten bald aufgeräumt, begannen wieder zu füttern und haben dann ohne meiteren Zwijchenfall ihre drei Jungen großgezogen. Seltſam war es, daß die alten Vögel nad ver- ſchiedenen Grundjägen fütterten: das Weibchen er: griff, jobald Mehlmwürmer in den Käfig gemorfen, den erſten beften Wurm, flog mit ihm in das Neft und verfütterte ihn, dann kehrte es zurüd, holte einen zweiten Wurm und verfütterte diefen. Das Männchen dagegen begann exit dann zu füttern, wenn es den ganzen Schnabel vol Mehlwürmer hatte. Entfiel ihm dann ein Mehlwurm, fo mußte dieſer erjt wieder aufgenommen werden. Darüber fiel nicht jelten ein zweiter aus dem Echnabel, das Männchen ruhte aber nicht, bis es feine volle Ladung hatte, dann erſt begann es die Vertheilung. Am 19. Mai zeigte ſich das erfte Junge am Flugloch des Niftkaftens, am 20. Mai verließ es das Veit, am 22. und 23. Mai folgten die beiden anderen. Die drei jungen Hüttenfänger zeigten fich als ruhige, vertrauensvolle Geſchöpfe. Ruhig ließen fie fih auf den Finger nehmen und von dem Boden des Käfigs wieder auf einen Zweig oder das rinden- bevedte Dad des Niftkaftens jeßen. Dies Dad) wurde bald ihr Lieblingsaufenthalt während des Zages und ihr Schlafpläßchen während der Nacht. Heute, am 30. Mai, fliegt das ältefte Junge bereits mit den Alten nach den in den Käfig geworfenen Mehlmwürmern, verſchmäht es aber auch nicht, mit zitternden Flügeln und aufgefperrtem Schnabel die Eltern um weitere Gaben anzubetteln. Das alte Männchen füttert auch heute noch ſehr eifrig, während der Eifer des Weibchens nachzulaffen anfängt. Viel- leicht hat es inzwiſchen gelegt und bedarf nun ſelbſt der Stärfung. Bereits am 23. Mai nämlich fing das Männchen wieder an, hinter dem Weibchen her: zujagen und dieſes machte fih mit Hälmchen aus dem alten Nefte zu fchaffen. Ms ih ihm darauf Heu anbot, trugen beide Vögel davon in den Nift- falten. Bis heute hat das Weibchen indeß noch nicht wieder angefangen zu brüten. Das Gefieder der jungen Hüttenfänger ift matt ſchiefergrau, die Unterſeite heller, an Kehle und Bauch in Grauweiß übergehend; Rücken und Bruſt find weißlich gefleckt, die Schwanz und Schwung— federn bläulich überlaufen. Obwol die Hüttenſänger ſtille und ruhige Vögel ſind, ſo wollen ſie ſich doch zeitweiſe aus— fliegen können und beanſpruchen ſchon deswillen einen geräumigen Käffg, der für ein Pärchen nicht unter 1 Meter lang ſein darf. Dabei iſt ferner zu beachten, daß dieſe ſchönen und anmuthigen Vögel einen ſtarken Verzehr haben, ſich günſtiger Verdauungsverhältniſſe erfreuen und viel baden. Der Käfig muß daher mit einem Schiebkaſten von Zink verſehen ſein, der Sand in demſelben häufig erneuert, das Waſſer täglich zweimal friſch gereicht werden. Dem oben über die Fütterung Geſagten füge ich zum Schluß noch die Bemerkung hinzu, daß das alte Weibchen, als es fütterte, auf geſchabte Sepia ſehr erpicht war, beide Vögel auch beim Füttern die Hülſen von weißer Hirſe mit benutzten, die zu— fällig in den Käfig gerathen waren. Ein Zuſatz von Maikäferſchrot oder etwas Weizenkleie zu dem Futtergemiſch wird daher empfohlen werden dürfen. Stubenvogelzucht als Erwerb. Bom Herausgeber. (Sortfeßung.) Der Wellenfittich ift eigentlich ala das Mufter- bild aller fremdländiihen Shmudvögel zu be trachten — mie der NKanarienvogel als das der fremdländiſchen Singvögel. Denn den letteren wird doch mol Niemand unter die einheimijchen Vögel mitzählen wollen, trogdem er feit 300 Sahren bei uns eingebürgert und fo verändert, daß er neben dem urjprünglichen Vogel von den Kanarischen Inſeln faum oder gar nicht wiederzuerfennen it. Auh der Mellenfittih wird im Laufe der Züchtung über kurz oder lang im Neußeren und ganzen Weſen zweifellos mancherlei Veränderungen unterliegen — und dieſe fo zu regeln, daß fie jo wenig als irgend möglich unheilvoll für den Vogel werden, das ijt die Saupt- ED ne 1 a u a Nr. 25 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 201 aufgabe einer verftändigen oder, wie man zu jagen pflegt, rationellen Züchtung. Wenn die Zucht der fremdländiſchen Stuben: vögel bis jeßt, in der Furzen Zeit, jeitdem fie in Deutichland im Allgemeinen betrieben wird *), ſchon ganz ftaunenswerthe Erfolge gezeigt dat, wenn all’ die unzähligen Greigniffe und Widermärtigfeiten, welchen derartige Verſuche befanntlih auf allen Ge: bieten faft immer ausgejegt find; und unter denen faft die meiften zu Grunde gehen, mit verhältniße mäßig überrafhend günftigen Erfolgen überwunden werden, jo fteht ala leuchtendes Beiſpiel unter allen andern diefer Vögel wiederum der Wellenfittich da. Die Züchtung des Wellenfittihs ift bis jebt bereits auf zahlreich verfchiedenen Wegen verfucht worden und in der größten Regſamkeit wird fie eben fo mannichfaltig als eifrig andauernd fortgejeßt. Dennoch darf gegenwärtig noch Niemand behaupten, daß er einen fichern und exakten Weg zur ergiebigen Züchtung aufgefunden habe. Es liegt ja auch in der Natur der Sahe, daß dies nicht in der Weile ge: ſchehen und daß es Leute geben kann, welche gleichjam ein Recept in der Taſche haben, mit Hülfe deflen fie die ficherften und erfolgreichiten Züchtungs- ergebnifje erreichen Fünnen. Wer ſich ein folches An- fehen gibt, der ijt zweifellos entweder zu jehr von fih jelber eingenommen, jo daß er wirklich mol gar an feine eigene Unfehlbarfeit alaubt, oder noch ſchlimmer — er ſpekulirt auf die Leichtgläubigkeit der Leute, Der fierfte Weg, auf welchen wir — ich meine den weiten Leſerkreis der „Gefiederten Melt” — zu guten Erfolgen in der Vogelzucht und Pflege überhaupt gelangen können, iſt ganz ent: ſchieden der folgende. Jeder Vogelliebhaber, der von Eifer für die Sade, d. h. vor Allem von Liebe zu feinen Pfleglingen, aber auch zugleih von Achtung vor der Wahrheit, dem Ernft und der hohen Wich— tigkeit der Wiſſenſchaft erfüllt ift, ftelle fich die Auf- gabe, irgend ein Gebiet der Vogelpflege und Zucht, und jei es ein noch jo Kleines, zu ergründen. Gin ſcharfer und klarer Blick, welcher jede Gaufelei der Phantafie ganz entſchieden verbannt und nur das wirklih Gejehene und Erfahrene für Wahrheit halt und nichts Anderes als ſolche ausgibt, ift dazu Bedingniß, d. h. befähigt den betreffenden Vogel: liebhaber dann dazu, daß er auf feinem, wenn auc) no jo kleinen Gebiete die hochwichtigen Erfolge eines Naturforichers erreichen Fann. Und dann, nebſt dieſem idealen und doch jeven GStrebjamen am reichiten belohnenden Erfolge, zeigen fich auch die materiellen ganz von jelber. Sobald wir nur erft alle Eigenthümlichkeiten diefer Vögel recht genau er- forscht Haben — iſt damit zugleich der ficheren und einträglihen Zucht der Weg gebahnt. ‚ Die Zejer wollen dieſe Abſchweifung verzeihen. Sie war nothwendig, um einmal die Bahn zu zeigen, *) Eigentlich doch erit ſeit meinen Schilderungen diefer Dogelwelt in der „Gartenlaube” im Sahre 1868. Dr. R, auf welcher zweifellos allein diefe unfere Beſtrebungen zu wirklich beachtenswerthen Erfolgen gelangen fönnen.. Im Gegenjfag dazu ſei noch kurz darauf bingewiejen, daß die Vogelzucht, welche von vorn- herein nur gleichjam fabrifmäßig nach einer Schablone und mit der dringenden und drängenden Abficht des möglichft hohen Ertrages unternommen wird — faft regelmäßig nur auf Abwege führt und gewöhn— lich unter großen materiellen Opfern endigt. Berück— fichtigen wir aber, daß die Zucht fait alles anderen Geflügels, wie eigentlich aller Hausthiere überhaupt, doch ebenfalls noch zum großen Theile im Stadium der Verfuche fich befindet, jo können wir im Allge— meinen bereits mit Genugthuung auf die Erfolge bliden, welche wir in der Vogelzucht bis hierher ſchon errungen haben. Die eriten größeren Erfolge in der Wellenfittich- zucht haben die zoologiſchen Anitalten in den Nieder: landen aufzumweifen. Man züchtet dort jeit einer Reihe von Jahren diefe Vögel in mehr oder minder großem Maßitabe und mit wechjelnden Ergebniſſen, lediglich für den Zwed des Verkaufs an die Hänoler. Die zoologiihen Gärten und auch Privatunternehmer verforgten alljährlich im Herbit die deutichen Händler mit Wellenfittihen und deckten den Bedarf, welchen die Einfuhr von NAuftralien in den Frühlings— monaten keineswegs immer in ausreichender Weife befriedigen konnte. Nebenbei bemerkt, liegt die Schuld daran, daß die WellenfittihEinfuhr, und wenn fie auch zu vielen taufend Köpfen im Mai anfommen, doch nur vorübergehend den Markt ausreichend bevölkert, hauptjächlich in der leider nur zu ungünftigen Trans— portweife begründet, denn die Wellenfittiche fterben nach der Ankunft zuweilen durch jeuchenartige Er: franfung zu vielen Hunderten, ja Zaufenden. In leßterer Zeit haben fich diefe Verhältniffe etwas geändert. Die Einfuhr von Auftralien und ebenjo die Züchtung in Europa Fonnten den Begehr der deutjchen Vogelliebhaber nach Wellenfittichen auch nicht annähernd mehr befriedigen; jo viele Vögel felbft bereits in Deutihland gezüchtet wurden, alle fanden reißenden Abgang. Dazu fam, daß die Züchtung in den Niederlanden zeitweife eine geringere Ausbeute gemährte und daß auch gerade damals (namentlih in den Jahren 1870, 72, 73) die Wellenſittiche theils gar nicht eingeführt wurden, theil3 jogleich nach der Einfuhr in nur zu großer Anzahl zu Grunde gingen. Nicht lange darauf traten einige deutſche Züchter mit recht großartigen Erfolgen auf. Ein Herr in Süddeutſchland, der feinen Namen als Vogelzüchter nicht genannt jehen will, hatte importirte Wellen= fittihe zu Hunderten angefauft und mit recht gutem Erfolg die Zucht betrieben. Herr Julius Naade in Braunſchweig hatte von viel weniger alten Zucht paaren eine noch größere Anzahl gezogen; Herr Kaufmann Schuster in Lömenberg hat troß der anfänglichen Sinderniffe doch ebenfalls Hunderte von 202 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 25 ungen erzielt, und daran jchließen fich ſodann die Erfolge zahlreicher anderer Züchter, welche in mehr oder minder großen Maßftabe und mit mehr oder weniger Glück doch endſchließlich fo viele dieſer Vögel gezogen haben, daß die Preiſe, wenigſtens zeitweiſe ganz bedeutend heruntergegangen find. Jener vorhin erwähnte Herr aus Süddeutſch— land ſetzte mir gleichſam die Piſtole auf die Bruſt: Er war vor dem Beginn ſeiner Züchtung bei mir geweſen, hatte meinen Rath eingeholt darüber, welche Vögel er wol im großartigſten Maßſtabe züchten könne, ohne eine Entwerthung befürchten zu müſſen. Nun, da er eines jo bedeutenden Erfolges ſich zu erfreuen gehabt, jollte ic) auch dafür jorgen, daß dieſe Vögel verkauft würden. Herr Naade dagegen mußte jeine Wellenfittichzucht einer andauernden Krankheit wegen aufgeben. Auch von Belgien, durch Bermittelung des Herrn Fabrikant Beines in Rhedt, kam eine Anzahl Wellenfittihe auf den Markt. Dann begann auch Herr Schuiter allmälig zu verkaufen und jchließlih hatten zahlreiche Züch— tungen im kleineren Maßſtabe Ausbeuten gegeben, welche ebenfalls untergebracht werden follten. Da eine beträchtliche Zahl diefer Vögel durch meine Hände gegangen, jo bin ich) wol im Stande, die: jelben nach der Art und Weife ihrer Züchtung zu beurtheilen. Und um ein vergleichendes Urtheil zu gewinnen, entnahm ich außerdem auch noch fowol von Fräulein Hagenbed als auch von Seren Ch. Jamrach in London zahlreiche Pärchen im- portirter MWellenfittiche. Koch muß ich bemerken, daß diefe ganze Anzahl von 400 bis 500 Paar Wellenfittihen ungefähr im Laufe von jechs Monaten verkauft wurde. Die Preiſe wechjelten je nach) dem Zuftande der Sittiche zwiihen 5, 54, 6, 7, 8 bis 10 Thlr. für das Naar. Alte, jehr ſchwere Heckweibchen wurden größtentheils mit 5 Thlr. für den Kopf bezahlt. Im Ganzen ertrugen alle dieje Vögel die Reife recht gut; jelbjt die von London gekommenen zeigten nur wenige Todesfälle. Ein arger Mißgriff war aber mit denen aus Süddeutſchland geichehen. Sie waren nämlich in zu großer Anzahl in die Käfige zuſammen— gedrängt worden und hatten bedeutend gelitten. Zu: nächſt zeigte fi) die auffallende Erſcheinung, daß fie einander gegenfeitig die Augenlider zerbiſſen. Dies it mir übrigens bei vecht Fräftigen und gefunden Vögeln niemals vorgefommen. Wenn diefelben fich beißen, jo geht es einander an die Sinterföpfe und gar nicht jelten gibt es dann ſchwer Berwundete und Zodte. Die erwähnten Vögel ſaßen in eimer nur zu argen Hibe, welche beim Serausgreifen der Sand ſo— gleich in ımangenehmer Weile fühlbar wurde. Die Folge davon zeigte fich dann auch in zahlreichen Er: franfungen und ZTodesfällen. Außerdem waren gerade dieje Vögel Feineswegs jo kräftig entwidelt, als die anderer Züchter und dies lag offenbar in dem Mangel irgend eines nothwendigen Ernährungsftoffes begründet. Die Fräftigften von allen diefen Wellenfittichen waren ganz entſchieden die Naacke'ſchen. Selbſt die jungen Vögel aus diefer Zucht zeigten einen fo großen, vollen und fräftigen Körper, daß fie als alte hätten gelten können. Herr Naade theilte mir in freundlicher und bereitwilliger Weile das Ge— heimniß des einfachen Verfahrens mit, durch welches er diejen ſchönen Erfolg erzielt hat. Einerſeits, ſchrieb er, bin ich der Ueberzeugung, daß die Wellenfittihe zur naturgemäßen Ernährung ihrer Sungen durchaus einer Zugabe von Fleiſchnahrung bedürfen und ich habe daher jo reichlih als irgend möglich Ameifenpuppen gefüttert. Andererjeits aber habe ich eine ganz befondere Beobahtung gemacht. In meiner Hede waren nämlich viele überzählige Männchen und dieje zeigten fi durchaus feineswegs ftörend und ſchädlich, ſondern im Gegentheil, alle ſolche ledigen Männer nehmen fi) in eifrigiter Weiſe der Fütterung der Jungen an. Erklärlich find dieſe beiden Urſachen allerdings, zumal die Tebtere, von dem Gefichtspuntte aus nämlich, daß jedes junge Thier doch ganz entjchieden deſto beſſer gedeiht, um jo Fräftiger und voller ſich entwicelt, je veichlicher es von frühefter Tugend her ernährt wird. Hiermit find wir nun aber zur Be: ſprechung der in Nr. 23 beklagten Webelftände gelangt. (Fortjegung folgt.) Vogelkrankheiten. Vor einigen Tagen erkrankte ein Flötenvogel (Gymnorrhina leuconota), welchen ich abgeſondert in einem Zimmer hielt, an heftigen Krämpfen, verbun— den mit einem blutigen Durchfall, nachdem er kurz vorher ganz gejund und luftig war und feinen melo— diſchen Geſang ohne Unterlaß erjchallen ließ. Die angeführten Erkranfungsericheinungen waren jo über: raſchend und unerklärlich, daß ich vorerjt nicht wußte, wie dem Vogel zu helfen fei. Ich wicelte ihn in warme Tücher ein, goß ihm nach gewaltfamem Deff- nen des krampfhaft gejchlofienen Schnabels etwas warme Mil ein, doch Half das Alles nicht viel. Der Vogl war augenscheinlich vergiftet, ich ſpähete nun im Zimmer umber und fand endlich in jeinem Käfige, welcher ftets offen ſtand, ein Kleines Stück— chen eines Blattes der in demjelben Zimmer ftehen: den blühenden Mzalie, eines gelbblühenden, riechen- den und allerdings giftigen Strauches. Der Flöten: vogel hatte alfo ein Blatt davon abgerifjen, etwas davon verzehrt und dies war die Urſache der heftigen Erkrankung. Die Krankheitseriheinungen wurden indeß immer betrübender, der Vogel ftöhnte wie ein Menſch und ich ſann auf ein Mittel ihn zu retten. Als verzweifelten Verſuch nahm ich etwa Y, Gran Dpium und 1, Gran Gerbjäure zu einem Pulver verrieben, und von diefem Pulver gab ich ihn unge: | fähr den zehnten Theil in einem Gläschen mit einigen Tropfen Milch darauf ein, indem ich es ihm durch den mit größter Anſtrengung geöffneten Schna= GE a Nr. 25 Die gefiederte Melt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. bel eingoß. Die Wirkung war überrafchend, die Krämpfe und der Durchfall hörten augenbliclich auf, der Kranfe wurde ruhig, lag unbeweglich etwa eine halbe Stunde in feiner Einhüllung, dann aber jprang er heraus, wadelte wie im Rauſche einige Mi- nuten im Zimmer umher, worauf er die ihm als Nachkur vorgefegten Mehlwürmer mit Gier verichlang und fich jeitdent des beiten Wohljeins erfreut. Dr. Karl Mikolaſch, Apotheker in Lemberg. Aus den Vereinen. Ausſtellungs bericht der IT. allgemeinen Ansfellung des Vereins für Geflügeläudt in Köln. (Fortjegung.) Blos 2 Paar Indianer — großer Varietät hatte unfere Austellung aufzuweiſen. Da der Indianer erit im Alter Schön wird, wann bald die Zuchtfähigkeit aufhört, jo waren die herborragenditen Exemplare Feine Zünglinge ; doc) es hat jeder Indianer die Fahigkett der Entwicklung, aber die meilten verſäumen es. Herr Th. Heſſe von hier hatte weiße, gelbe und Schwarze ausgejtellt, die wol noch nicht beffer (ii wurden; dieſen ſchloſſen ſich Die rothen weißen und chwärzen des Herrn J.F. König an. Herr I. Neumann atte ein Paar getigerte ausgeitellt, die, obgleich noch jung, doc) in der Entwicklung nicht zurückbleiben, wie auch die von Baily aus London im nächiten Sahre anders ausjehen werden. Von den jo viel verleumbeten Sultans hatte Herr A. Büttinghaufen in Kalk mehrere ſchöne Paare ausgeftellt, in Schwarz, Roth und Gelb, ebenjo Herr Ferd. Melchior von hier ein Paar hwarz-braume, die den Anſprüchen ge- nügten, — Türken, Bagadetten und Karrier waren ſchwach vertreten; von legterer Kaffe hatte Herr N. Baumann in Ehrenfeld ein Paar prachtvolle lederfarbige ausgeitellt ; ebenfo waren die drei Paare des Herrn Baily tadellos, doch noch zu wenig entwicelt, um auf Preife Anjpruch machen zu können. Brieftauben waren nur drei Paar vorhanden, machten aber den Eindruck, als ob die gegenwärtigen Brenn- punkte diejes Sports, ob Staatsprämie oder nit und ob die Medaillen auch nad) Sedermanns Begriff richtig vertheilt waren, fie wenig intereifire. Dabei füllt uns ver treffende Beſcheid eines Brieftaubenkenners ein, der auf die Frage, ob die Tauben von N. N. gut feien, antwortete: das weiß ich nicht, aber fett find fie. Sn den einfarbigen Perrückentauben waren wiederum die Herren E. Be in Frankfurt und Th. Hoffe in Köln diejenigen, welche 19 in die Preife theilten. Es wäre nur zu wünjchen, daß ſich mehrere Züchter diefer edlen Tauben— ralfe wiometen, da jelbe an unſer Klima gewöhnt, fruchtbar it und ihre Sungen, den Egyptern weit an Sterblichkeit nachitehen. Weißbindige blaue hatten eben nur obige „zwei Ausiteller je ein Paar ausgeftellt; daß beide Paare gleich gut, beweiſt ſchon, daß die geitrengen Herren Preis- richter beide mit erjtem Preis bevdachten. Sm Nr. 6 der „Blätter für ac vom Sahre 1873 wird ein nicht näher bezeichneter Ehrenpreis u. A. auch für I Perrücen mit weißen Binden ausgefeßt; — jehr liebens- würdig, aber errungen jcheint ihn Niemand zu _ haben. agent mit Mebergang zum Blauen waren in früheren Jahren einmal in Köln, auch Sfabellfarbene mit weißen Binden foll ein Züchter in Wien Di aber Schwarze und Rothe, damit hat es noch feine Eile, Doppel- ruuuioe weiße hatten die Herren Pinger und Wigand in Baugen ausgejtellt, doc, läßt fich darüber wenig fagen; Ölasaugen hatten die Thiere noch nicht. ‚ Pfautauben in allen mplichen Verjchiedenheiten wies unfere Ausjtellung ‚in ausgezeichneten Gremplaren auf. Es ift wol im feiner hiefigen Ausſtellung eine Sammlung jo prachtvoller Pfautauben zur Schau geitellt worden, als in diefem Jahre; war ed auch anders möglich, wenn wir Nee 203 berichten, daß Herr O. es in Berlin und 12 Paar feiner ausgezeichneten Sammlung eingefandt hatte Da feine weißichwängzigen, gejchildeten und buntichwänzigen, doc) auf dem Standpunkte ſtehen, wo jede Konkurrenz die Segel ftreichen muß, jo wird wol Herr Pauſch für die Zukunft obige VBartetaten „hors Coneours“ jtellen, um Eleineren ftreb- jamen Liebhabern auch etwas Ausficht auf Preife zu laſſen. Brillant waren auch feine blauen und Schwarzen zu nennen, Von weißen allerdings hatte Herr Bailh in Yondon drei: Paare eingefandt, die unvergleichlich waren, Doch auch dieſe Konkurrenz braucht Herr Pauſch nicht mehr zu jcheuen, da diefe Thiere in jeinen Beſitz übergingen. Als am nächſtbeſten find mer noch die blauen und ſchwarzen des Herrn A. Herbert im Wiesbaden hervorzuheben, die jeder Austellung zur Zierde gereichen. Unter den Kropftauben heben wir vor allen das Sortiment ‚echter Ballonbläfer des Herrn F. S. Mertens von bier hervor, fünf Paar ausgewählt jchöne Paare, be— fonderd die gelben. Einen fchöneren und imponirenderen als diefen Zaubert dürfte man wol vergebens ſuchen. Woran liegt nur die ſchwache Verbreitung diefer Raſſe? Sit Deren Zucht wol eine jehr jchwierige oder find jelbe in Holland jo jchwer zu haben? — Von den viel entarteten Eng» liſchen Kröpfern hatte Herr Baily in London ſechs Paar echter Raſſe ausgeitellt. Den hohen Preis von 50 Thlr, waren dieſe Tauben doch ungleich cher werth, als manches Paar gleichbenannter den ihrigen mit 5 Thlr. Ging übrigens aus dem Mettjtreite mit Herrn Baily bei Indianern Egyptern u, a. auch Deutjchland fiegreich hervor, jo iſt doch als ficheritehend anzunehmen, daß ein Theil der Sieger von Herrn Baily bezogen bat, der jedem Liebhaber, welcher etwas wirklich Gutes wünjcht, nebenbei auch etwas anlegen will, beſtens empfohlen je. — Böhmiſche Kröpfer waren außergewöhnlich ſchwach vertreten; das Paar blaue des Heren W, 9. Pepis und die tjabellen des Herrn Henfeshofen waren die einzig guten Paare, — Die von Herren Wahlhammer und Nabinger ausgeitellten Malthefer und Hühnerjchecfen boten nichts Beſonderes gegen früher als etwas höhere Preife, die in München nach) dem neueſten Katalog etwas geringer geworden find; 6 Thlr. für weiße Malthejer tjt etwas viel, 51/a Gulden bis 7 SL. Icheint richtiger zu jein. Herr R. Geßner hatte ein Paar ſchoͤne jchwarze, rein gefcheitelte Hühnerſchecken ausgejtellt, welche die andern an a überragten. Schließlich erwähnen wir noch die von unferem zoolo— giſchen Garten (Direktor N. Funk) ausgeftellten Bucha ren und Montaubans. Säimmtliche fünf Paare waren würdige Vertreter ihrer Arten, Fortſetzung folgt.) $ .. . » Büder- und Schriftenſchau. (Sertjegung.) Die Federzeihnungen aus der Thierwelt von ' Aglaia von Enderes (angezeigt in Nr. 23) find einen großen Leſerkreiſe bereits jeit Jahren als anmuthige Schilvperungen bekannt. Der vorliegende Band (221 Seiten, gr. Okt, in elegantejter Ausitattung) enthält achtundzwanzig Lebensbilder einheimifcher Thiere, und zwar in einer Weiſe erzählt, welche wir eben von der Verfaſſerin erwarten durften. Es find kleine poetiſche Gemälde, in gewandter, gebildeter Sprache geichrieben und mit der Gemüthlichkeit wor den Augen des Leſers aufgerollt, welche dem Herzen des wahren Natur- freundes jo jehr wohlthuend it, die aber auch den gebildeten Kenner der Natur befriedigt, indem fie troß der harmlos-ge- müthlichen Darstellung, doch durchaus treu dent betreffenden Zweige der Naturwiſſenſchaft Necbnung trägt. Wir fön- nen dies Buch aus voller Neberzeugung warm empfehlen, ebenjfowol als anregende und erhei- ternde Lektüre für jeden Gebildeten, als au für die erwachfene Jugend als eine wichtige Be- lehrungsauelle über die ung am nächiten ſtehen— den freien Bewohner der heimiſchen Natur. Dr. Karl Ruf. 204 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. Pre Der Schluß des Auffaßes über den Axolotl folgt in der j ij nächſten Nuinmer. b Allgemeine Geflügel-Ausftellung = —— — verbunden mit Fir die nachfolgenden Anzeigen if die Redaktion nicht veraut- | Verlooſung, veranftaltet vom »Derein für Geſlügelzucht, wortlid). Kreuznach A — — 21. = a: — n ei en in dem neuerbauten Ausſtellungslokal in der Kurhausſtraße. 3 g Wir laden hierdurch höflichſt ein, unſere erſte Aus— 5 jtellung alljeitig befchiefen zu wollen. Ge dä tsperfan Anmeldungen find fpätejtens bis zum 1. Juli unferm ; ; E USA: Schriftführer, Herm Reinhard Schmithals, fünigl. Hof- Eine jeit mehreren Jahren ſchwumghaft betriebene Hand- Guchbänbler hier, mitzutheilen — Die an Der Tiere lung exotiſcher Vögel in Süddeutſchlaͤnd, mit ganz neuem, un bis 16 Sul eintreffend, an unfern präfibenten ſchönem und zwecmäßigem Inventar, wird verkauft. | : NER R ; — * $ Butsbeſitzer J. B i o Näheres durch die Redaktion dieſes Blattes. [374] 2 9 Ehe zu de EL — Eine ſingende Nachtigal zu verkaufen. Näheres bei 3. | für die Mitſpieler ſehr günſtig geſtellten Verlooſung, find Kerp in Euskirchen. [375] | gegen Einſendung des Betrages zu beziehen durd Herrn Eine Schwarzplatte, ausgezeichnet fingend, verfauft — Schmithals, königl. Hofbuchhändler, und Herrn und wird ein Tag⸗ und Nachtſchläger, Nachtigal oder Sproßer Jakob Fels bier. zu faufen geſucht. G. Miltenberger, Zellingen. [376] [379] Der Vorſtand. Vereinemitglieder haben zu verkaufen: FERZEERESETTITERSIERTNTERENETTERETEEGR HEN Eier von ſchwediſchen Enten a 4 Sgr., von Spaniern [380 i a 4 Sgr., von Stalienern (Leghorns, gejperbert, braun) a 3 Spr., Silberbrabantern mit Helmhaube & 3 Sgr. mit größerer — 21/g Sor.,, gelben Gochins a 5 Sgr., i ; abiihner 219 Sgr. Brab Albi F * Omen Tramasfifde Cupins in großer Auswahl don | M Mer, Au den bitten Prefen, unter Garantie de jedem Alter, haſengraue Normandiner und die zur Zucht 2 30ch "on —— oe F ſo ſehr empfehlenswerthen engliſchen Schecken; halbjährige PER ea ee es — a 3 zuchtfähtge Sceden (ihwarzbraun und weißichwarz), Diamant- Se Safran- und en. ; das Stud 2 Thaler; ein 3/jähriger Nammler (über acht Sltterchen Silberbefs, N R 'B Pfund jchwer) zu 2Y, Thle.; weiter drei fehlerfreie m ie en Sur — Harzer Dohlroller zu 7, 10 und 12 Thlr. (vorjährige Bel in nal ——— „Jap Dennis B Zucht); 1 Hälin engl. Schecken, 7 Monat alt, Eräftig, ſchön, geh, SEDLDINT En a a 3 Thle. 15 Ser.; 1 Häfin bafengrau, von Normandiner Sonnenvögel, amerifanijche Golbzeifige, Sperlingspa- und Scheden, 6 Monate alt, Eräftig, 3 Thlr. 15 ar. ; pageien, Wellenfittiche, Nympben, X ojella’s, F ennantth, & 1 prächtiges bafengraues Normandinermännden, 5 Monate ee ch 08, Ama⸗ . 88 9 o St iner : an 7 7 , au Auen das Paar 11 Wochen alte Dee Außerdem 1 Portorifo-, 1 Zako-, 1 Grandilory- ** Papagei und Drangehäubigen großen Kakadu als Uſingen. m ner an - — precher, ſowie alle Futterarten und Niſtgegenſtände ꝛc. DE Deren m Bonelfäng Au Gefügehuät. Nreisliften gratis. Händlern, Rabatt. [378] e * * — ET ie RESET re | Die Vogelhandlung 4 gejunde und fehlerfreie Rothkopfweber, Ploceus ery- an: P, nz 6 RS sl, throps, (3 Männchen, 1 Weibchen) für 7 Thlr, inkl, Em- assage-Gebäude, Pape bat abzugeben B. Madfen empfiehlt die schönsten Papageien, grau und grün, ; J5 zahm und gut sprechend, alle ausländischen kleinen in ‚Sondern, Prontng Shlei ] Die / Großhandfung liberfeeifher Zögel etc. von Armin Kraeger, geingig, Zeißerftr. Nr. 18. > Vögel, gutpfeifende Dompfaffen, die schönsten Dunfelfäfige Harzer Kanarienvögel, Lichtschläger, schlagende Bekanntlich für junge Harzer Hähne unentbehrlich, in Nachtigalen, Affen, kleine Damen-Hunde und eine praftifcher und eleganter Ausführung, verkauft das Stüd Auswahl von Vogelkäfigen zu soliden Preisen, für 2 Thlr. Friedr. Kieſer. — [382] Kaufmann. Garlitadt a. M. Das Etabfiffement von Chs. Jamrach, Naturaliſt und Thierhändler in London, 179. 180 St. Georges Street, Eaft, hat in den leßten Sendungen folgende Thiere erhalten; 1 Königstrupial (Regent-Bird), 210 Paar Diamantvögel, 40 Paar Bart- oder Pfaffenvögel, 10 * Ceresfinken, 18 Paar Schilffinken, 100 Paar Schönfittiche, 14 Paar Buntſittiche oder Roſellas, 20 Paar blaßköpfige Nofellas, 3 Samrachs-Nofellas, 2 Nothflügeliittiche, 8 Paar Pennantsfittiche, 15 Paar BVBielfarbige Sittiche, 15 Paar Paradiegfittiche, 20 Paar Königsfittiche, 3 Paar Zierfittiche, 2 Maskenpapageien, 2 Olanzlittiche, 2 roſenrothe Kakadus, 1 Inka-Kakadu, 2 Leadbeater-Kakadus, 5 große und 5 Eleine gelbhäubige Kakadus, 13 Pillen: Amazonen, 7 Portorito-Amazonen, 2 gewöhnliche Amazonen, 1 Ganga-Kakadı, 10 Bronzeflügeltauben, 11 Paar auftea= liche Sruchttauben, 150 Nonpareils, 60 Paar ISndigovögel, 24 Paar Drangebäcdkhen, 10 Slötenvögel; außerdem 1 Paar Ialegalla-Hühner, 2 Paar jchwarze Schwäne, 3 Paar Slammings, 1 Paar Pelefane, 1 Eleine rothrückige auftraliiche Gans, 1 auftraliiche Nobrdommel, 1 Emu; ferner auch noch zahlreiche verfchiedene Vierfüßler, wie Affen in mehreren Arten, 1 Ariftoteles-Hirich, 5 Fettihwanz-Schafe, verſchiedene Känguruhs, unter denen eine neue Art, 1 Leopard, 383] 1 Paar Wolfe, £ ouis Gerfhel verlagsbuchhandlung (Guftau Hofmann) in Berlin. — Drak: W. Elsner, Berlin, Wilhelmftraße 32. Zeitſ dhri Beftellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Möchentlich eine Nummer, ft für Wogelliebhab Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Ausland. * I o —E 2] er, Züchter und Händler, Anzeigen werden die gefpaltene Petitzeile mit 21/, Sgr. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, IM. Jahrgang. Derlin, den 25. Juni 1874. ir. 26. Inhalt: Ausflug der deutichen ornithologiſchen Geſellſchaft zu Berlin. — Stubenvogelzucht als Erwerb; (Sortjeßung.) — _ Trauriges Mißgeſchick einer Cangrienvogelzucht. (Shluf.) — | Anderweitige Liebhabereien. (Schluß.) Aal Das Tauben-Preisfliegen auf der internationalen Ausstellung zu Brenn, — i 1 Büder- und Shriftenihau. (Fortfegung.) — Die Beilage enthält: Brieflihe Mittheilungen. — Aus den Vereinen: Stettin. — Briefwechjel. — Anzeigen. — Die Erneuerung des Abonnements wird in geeignete Erinnerung gehratf. Ausflug der dentfhen ornithologifhen Gefellfchaft zu Berlin. Einige zwanzig Mitglieder unternahmen kürzlich einen interefjanten Ausflug nad der Dubromw, einem etwa eine Meile hinter Königs Wuſterhauſen befind— lihen Forftbelauf. Der Zutritt zu demjelben ift nur gegen bejondere Erlaubniß jeitens der königlichen Forftverwaltung geltattet, die jedoch jedem harmlojen Beſucher auf das bereitwilligite ertheilt wird. Nach— dem die Theilnehmer in Wufterhaufen bei einem ornithologiſchen Frühftüd — es gab nur Eier — nähere Bekanntſchaft gemacht, fuhren fie in zwei Wagen von dannen, jofort ihr ornithologiiches Hand- werk beginnend. Jeder Vogel, der fich zeigte, wurde namentlicd) verzeichnet, natürlich jede Art nur einmal, und als man heimfehrte, hatte man nicht weniger als 44 Arten verjchiedener Vögel gejehen. Das erite Ziel, Forſthaus Sauberg, wurde ohne erheb- lihen Unfall — der Zuſammenbruch des Leiter: wagens, der die Gefellihaft von 15 Perfonen durch— einander rüttelte, hatte nur Tächerliche Folgen — erreicht. - So wenig anziehend der Name dieſer förfterlihen Niederlaffung, fo veizend war die Lage derjelben mitten im Walde. Von hier aus erreicht man in 10 Minuten das zweite, noch anmuthiger an einem ringsum bewaldeten See gelegene Forſt— haus. Der Förfter, ein ftrenger aber freundlicher Beamter überzeugte fi zunächſt von der Richtigkeit der Legitimation und begleitete dann die Gefellichaft in den prachtvollen Eichenwald, für Drnithologen noch dadurch höchſt intereffant, daß in demſelben der Filihadler (Pandion haliaötos), der ſchwarze Store (Ciconia nigra), und der Neiher (Ardea cinerea) niften oder, ornithologifcher ausgedrüdt, horjten. Nah einer einftündigen Wanderung erreihte man einen Horſt des Filchadlers, hoch oben auf dem höchſten Ute einer etwa 50 Fuß hohen Kiefer. Dem Nichtornithologen, und ein ſolcher ift der Schreiber diejes Berichtes, mußte es wunderbar erjcheinen, als auf einmal einer der Theilnehmer ſich rüftete, als ob er auf die Menfur gehen wolle, nur daß er nicht oben am Halfe, ſondern an den Füßen ſich ſchützte. An diejen befeitigte er ein Steigeifen, da3 mit einer -» ſcharfen Stahlipige nah der inneren Seite des Fußes zu verjehen war, bdergeftalt, daß er zunächft eine Filzbekleidvung darunter legte und e& dann mit Schnüren feſtzog. Um den Leib fchnallte er einen Gurt, der mit einem Ning verfehen war. Indem er um den Baum einen Strid legte, den er mit beiden Händen faßte, fing er an, die glatte Kiefer zu bejteigen. Dies gejchah mit ſolcher Sicherheit, daß er nac wenigen Minuten die Spige des Baumes 206 und damit das Neft erreicht hatte. „Drei Junge“ meldete er herab. Sein Nufen aber wurde noch übertönt von den Gejchrei der Alten, welche im großen Bogen das Neft umkreiſten, ſich aber nicht in die Nähe ihres beutelujtigen Feindes wagten. Sorg— fältig padte nun der Steiger die drei Jungen in ein Neß und ließ dies an einem Bindfaden herunter. Welche Freude für die Drnithologen! Ein Fiich- adler im Jugendkleide war den meiften unbekannt. „Mir fehlt das Kleid im Muſeum“, meinte Dr. Cabanis, „ih muß ein Iunges haben”; „ic würde gern im Aquarium den Pandion zeigen!” äußerte Dr. Hermes, „groß wollen wir ihn jchon füttern! Und den dritten ſchenken wir dem zoologi— ihen Garten”, war Grunads Meinung, dann it für Mle geforgt“. Dagegen aber protejtirte der Vorfißende des Vereins Dr. Golz. „Wir legen fie alle wieder in’3 Net, denn es wäre doch jchade, wenn die Vögel, was bei ihrem großen Jugend— zuftande wahrſcheinlich ift, zu Grunde gingen.” „Das wäre mir lieb,” warf Dr. Cabanis wieder da— zwiſchen, „vann hätte ich drei”. Man Eonnte ſich nit einigen und jo nahm die Gejellichaft den Vor— ſchlag von Dr. Golz an, eine allgemeine Volks— abftimmung über die verjchiedenen Vorjchläge ent fcheiden zu laſſen. Diefe ergab, daß ein junger Pandion dem Dr. Hermes zuerfannt wurde, wäh— rend die beiden jüngeren Geſchwiſter wieder zu Mut— tern in's Net gejeßt werden jollten. Und jo geſchah e3. An derjelben Strippe, an der vorher drei Zunge herunter famen, wurden jebt zwei wieder in die Höhe gezogen. Ohne linfall erreichte bald darauf auch der Steiger den ficheren Erdboden. Entlang an den Ufern herrlicher Seen, die von der Schmelde ge: bildet werden, ging es nun durch den ſchönen Eichen: wald, deſſen herrliches, jaftiges Grün gar nicht genug bewundert werden konnte, zum Horſt des Schwarzen Stores. Wir fanden ihn auf feinem Neft, das er bei unjerer Annäherung verließ, um ſich etwa 30 Schritt davon auf einem Zweige niederzulafien, wo er genau beobachtet und bewundert werden Fonnte. Und in der That war es ein herrlicher Anblid, die: fen Schwarzen Vogel mit dem langen vothen Schnabel jo mitten im grünen Walde fiten zu jehen. ine ſchönere Zierde des Waldes ift faum denkbar. Der ſchwarze Storch) ift ziemlich felten in Deutjchland; es giebt nur wenig Dite, an denen er vor fommt. Daher die Freude der Drnithologen. In nicht allzu großer Entfernung von bier, an dem höchſten Punkte des Waldes liegt der Neiherhorft, oder vielmehr eine ganze Neiher-Anfievelung, die, wenn auch aus der Ferne nicht fichtbar, doch durch das Geſchrei der Reiher ziemlich weit vernehmbar ift. Dieje Anfievlung bot in der That einen jehr eigen- artigen und im höchiten Grade interejlanten Anblic dar. Hoch in den ſchönen Eichen, auf kahlen Zwei: gen liegen die Horſte, Hunderte auf einem nur wenige Morgen großen Raume und oft ihrer jechs bis acht auf einem einzigen Baum. Die jcheuen Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. N. 26 2 Neiher flogen bei unſerer Annäherung von dannen, die ziemlich ausgewachjenen Sungen aber jaßen auf den Zweigen over den Nändern der Horjte meijt jo unbeweglich, daß ein Photograph hier prächtige Auf nahmen hätte machen können. Diefer Anblick jegte die ganze Geſellſchaft in vollites Entzüden und der Maler Müsel hatte jofort den Bleiftift in der Hand und in wenigen Minuten eine rveizende Skizze, die einer jpäteren Zeichnung als Grundlage dienen ſoll, fertig. Einige Jungen verſuchten, natürlich ohne jeden Erfolg, zu fliegen und eins hatte wahrſchein— lich bei einem jolchen Verſuch fein junges Leben ein— gebüßt — wir fanden es, wol nur wenige Stunden nad) feinem Ende unter einem Horft liegen. Nicht minder interejlant war der Anblid der Ei:ben felbft. Das Streifen und manden Stellen fehlte das Grün bald ganz. Die Anftreicher waren hier die Wögel felber. Das ganze Bild, welches ſich uns hier darbot, erinnerte mich lebhaft an Viktor Scheffels Lied vom Guano: „Sie fißen in frommer Beſchauung, Kein einz’ger verſäumt jeine Pflicht ; Geſegnet ift ihre Verdauung Und fluffig gleich wie ein Gedicht.“ s Die Neiher juhen ſich zu ihren Anftevelungen grüne Kleid derjelben hatte überall weiße - jtets die höchſten Stellen eines an fiihreihen Seen gelegenen Waldes aus; um von hier aus Umſchau nad) allen Richtungen halten zu können. Cs find der Fiſcherei höchſt Ichädliche Vögel. Beim Fang der Fiſche ftehen fie meijt bis an den Leib im Waffer, auf Beute lauernd, die fie ſchnell ftoßend fich holen. Noch jeßt dienen ihre ſchönen Halsfevern einigen Völkern, wie den Perſern und Indianern, als Helm— ſchmuck. Sie find beim Fliegen leicht erkennbar an dem gefrümmten Hals und den gejtredten Füßen. Noch ärgere Näuber als dieje find aber die Fijch- adler, welche Ihon größere Fiiche fliegend zu fangen vermögen. Der Steiger warf aus dem Nejt des Pandion die Nefte von fünf Fiſchen, vier Barſchen und einem Karpfen, die ſämmtlich nur zur Hälfte verzehrt waren. Der Umftand, daß die Schwanz- enden tibrig gelaffen, läßt wol darauf ſchließen, daß fie das Kopfende für ſchmackhafter finden. Unterdejfen war es drei Uhr geworden. Die Geſellſchaft befand fich in gehobener Stim- mung, zu deren Erhaltung die in fürjorglicher Weife mitgenommmenen drei Achtel nicht unweſentlich bei— trugen. Man lagerte an einer veizenden Stelle des „hölzernen Sees” und genoß neben der Ausfiht auf diefen das einfache Mittagsmahl, gewürzt durch ornithologishe Scherze. Auf dem Rückwege wurden von den Herrn Schalow und Profelfor Harte mann Waſſerkäfer und Pflanzen gefammelt und au bier lohnte veiche Ausbeute. So fehrte die ganze Gefellichaft außerordentlich befriedigt von diefem Ausfluge heim mit dem Bor: haben, eine ähnliche Partie baldigft zu wiederholen. Denn diefer war ein gar herrlicher Tag. (Berl. Bürg.-Bte.) En EL a a ann nun U a Stubenvogelzucht als Erwerb. Bom Herausgeber. (Fortſetzung.) Für eine einträgliche und vor allen Dingen dauernde, d. h. im Laufe der Zeit immer möglichſt gleichartige oder vielmehr zunehmende Erträge lie— fernde Zucht der Wellenfittiche mußten namentlich von den Züchtern, welche nicht blos ein oder einige Pärchen zum Vergnügen halten, ſondern im größeren Maßſtabe Erfolge erreichen wollten, von vornherein umfaſſende, der Natur des Vogels entſprechende Maßregeln getroffen werden. Am eifrigſten und mannichfaltigſten hat man in dieſer Hinſicht wol in Belgien experimentirt. Ob aber auch mit den ent— ſprechenden Erfolgen, das iſt noch eine offene Frage. Der nächſtliegende Uebelſtand bei den meiſten Thierzuchten überhaupt, iſt die zu große, oder richti— ger gejagt, übermäßig erregte Vermehrungskraft. Sie zu regeln und in mwohlthätiger Weiſe zu beſchränken — darin offenbart ſich die größte Weisheit des Züchters. Denn in ihr und ihren Folgen liegen eben nur zu viele jener Uebelſtände, welche die Zucht erfchweren und nicht jelten völlig in Frage ftellen, begründet. Sn den großen zoologiſchen Anftalten hat man manderlei verſucht. Zunächſt trennte man, nachdem die -Brutzeit vorüber war, beide Gejchlechter, hielt die Weibchen und Männchen eine längere oder fürs -zere Zeit hindurch) im geſonderten Raum. Dies ſchmälerte jedoch den Züchtungserfolg in auffallender Weiſe — duch Urſachen, auf welche wir jpäterhin zurückkommen werden. Andere Züchter liegen den Vögeln ganz den Willen, fütterten fie veichlih und züchteten jo lange fort, bis fie von jelber aufhörten. Bei diefem Ver— fahren zeigten ſich aber ebenfalls mancherlei und noch viel jchlimmere MWebeljtände, deren jchwers wiegendfter der ift, daß eine große Anzahl der ungen als Ergebniß einer unnatürlichen Ueberpro- duktion nicht fortpflanzungs-, meiftens jogar gar nicht lebensfähig waren. Die Fülle der im Laufe der Zeit gemachten und auf das Sorgfältigſte bewahrten allfeitigen Er— fahrungen hat bereits eine Neihe ficherer Anhalts- punkte geboten, mit Hülfe derer man die bedeutungs- volliten Nachtheile glücklich vermeiden und wenigſtens die Ausfiht regelmäßiger guter Erfolge erreichen fann. Wir wollen diefelben nun darlegen und dabei fowol die Wellenfittichzuht im größten, als auch im kleinſten Maßſtabe berücjichtigen. ALS allgemeine Regeln halte man die folgen: den feit: 2 1. Man juhe unter allen Umftänden zu er- fahren, ob man importirte oder hier gezüchtete, oder eingewöhnte, d.h. urfprünglich ebenfalls eingeführte, doch bereits ſeit Iahren in der Gefangenschaft ge— haltene Vögel vor fih hat. Denn alle drei müſſen FE a ER Zn * Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 207 für eine Ertrag verſprechende Züchtung durchaus ab— weichend von einander behandelt werden. 2. Bevor man irgend eine Vogelzüchtung, gleich— viel, fei es im Eleinften oder größten Umfange, be— ginnt, wappne man fi) von vornherein mit den erften und bedeutungsvollften Tugenden des Züch- ters und Bogelliebhabers überhaupt: mit Ruhe, Ge— duld und Ausdauer. Ohne diejelben wird man ſchwerlich jemals Erfolge erreichen. 3. Man halte den Grundſatz unverrüdbar feit, die Vögel zu jeder Zeit fo naturgemäß als irgend möglich zu behandeln, ihnen nur das zur Fütterung anzubieten, was fie im natürlichen Zuftande ber Freiheit nachweislich freſſen. 3 4. Man halte bei der Heritellung ihrer Brut- berbergen vornehmlich die Nothwendigkeit im Auge, daß diefelben den Vögeln erjtens das Gefühl der Sicherheit, zweitens ausreichende Ruhe und drittens doch gleichſam gewille Anregungen gewähren müfjen. Un dies Alles zu erreichen, ift aber eine mög— lihft eingehende Kenntniß der zu züchtenden Vögel zweifellos das wichtigſte Bedingniß und deshalb wollen wir den Wellenfittih in allen feinen Eigen- thünmlichfeiten nun einmal recht eingehend betrachten. Die importirten Wellenfittiche nijten mit Vor— liebe in unfern SHerbftmonaten und halten meiftens jehr zähe an diejer Zeit feit, jo daß fie zu anderer winter den. günftigften Umftänden nicht, zur erfteren Frift aber nicht blos mit bewundernswerthem Eifer, fondern auch zuweilen unter vecht widrigen Verhält- niffen zur Brut ſchreiten. Da wundert fich wol ein Liebhaber jehr über feine undankbaren Wögel, welche troß aller Vorſorge ihn nicht duch Niſten er- freuen wollen. Er hält fie Monate, ja wol Jahr und Tag hindurch und giebt fie jchlieglich voller Verdruß fort — und bei dem nächſten Beſitzer ift in wenigen Wochen die bejte Brut im Gange. Ferner freffen die importirten Wellenfittiche zu— weilen ganz entjhieden nichts weiter, als trodenen Spißjamen und gewöhnen ſich auch durchaus nicht an gequellte Sämereien, Grünfraut oder Ameijen- puppen. Dennoch füttern fie nicht felten bei dieſer Nahrung ihre Sungen gut groß. Keinenfalls würde ih aber dazu rathen, daß man bei diefer Fütterung züchte. Die Sungen bleiben auffallend zurüd, er langen durchaus nicht die volle Größe und Kraft der Alten, und dann zeigen fie auch noch einen außer— ordentlich ſchlimmen Webeljtand. Sie frejfen näm— ih faft immer ohne ein fie ficher leitendes Gefühl Alles, was ihnen geboten wird. Ih habe gejehen, daß man ſolche Wellenfittiche mit Kuchen und ande ven Ledereien, rohem und gekochtem Fleiſch, Kar: toffeln u. dgl. fütterte und daß fie nichts verſchmäh— ten. Da muß dann jelbftverjtändlich die bereits ein— geleitete Degeneration in unheilvollfter Weiſe zum Austrag kommen. Sie aber bringt eben die meilten der beregten unheilvollen Erieheinungen hervor. Da giebt e3 denn Eier- und Jungenfreſſer; da kommen die Sungen halb nadt aus den Neftern, oder auch 208 als Krüppel; oder die Pärchen bleiben durchaus un— fruchtbar. Dies Unheil zu vermeiden oder nad) und nach wieder auszugleichen, ift die wichtige Aufgabe der verftändigen Züchtung. Hat man friſch importirte Vögel vor fi (fie werden gewöhnlich im Mai bis Juni importirt), fo laſſe man fie bis zum September mit jedem Züchtungsverſuch unbehelligt, halte fie in möglichit geräumigen Käftgen oder noch beſſer freifliegend in einer Kammer und Tag und Nacht der freien Luft ausgeſetzt. Sollten fie außer Spitzſamen durchaus nichts weiter, alſo Hafer, Grünkraut (nur VBogelmiere), und hin und wieder ein wenig Ameifeneier und eingequellte Sämereien nicht annehmen wollen, fo ift es nach mei- ner Weberzeugung nothwendig, daß man je nach der Anzahl mehr oder weniger andere, ſchon eingewöhnte und bier gezüchtete Junge oder Alte zu ihnen jeßt, damit fie durch dieſelben an die mannichfaltigere Nahrung gewöhnt werden. Bei dieſer Gelegenheit ſei zugleich darauf hin- gewieſen und nochmals wiederholt, daß ich Spik- oder Kanarienfamen, ungejpelzten Hafer, Grünkraut, Sepienjhale u. a. Kalk, während des Niftens fo: dann Diejelben Sämereien eingequellt und frische oder aufgeweichte Ameifenpuppen für die naturges mäße Ernährung diefer Vögel durchaus nothwendig erachte. Im Ermangelung oder auh als Zujag zu den Ameijenpuppen Tann man auch wol in Waſſer aufgeweichtes Cierbrot oder desgleichen gutes alt= badenes Weißbrot geben, Alles Andere aber, nament- lich Hanf und andere ölige Sämereien, Zuder u. a. Ledereien, veichliches Eigelb, Gemische, wie Nachti: galenfutter u. dgl., wolle man entjchieden vermeiden. Sodann laſſe man nicht außer Acht, daß in der Fütterung mit Grünfraut eine arge Gefahr für diefe Bögel liegt. Ob Salatblätter an ſich ſchädlich find, wie mehrfach behauptet wird, wage ich noch nicht zu entſcheiden. Durhaus ſchädlich kann aber Vogel- miere und jedes andere Grünfraut werden, wenn e3 naß dargereiht- wird. Insbeſondere wenn die Faum flüggen Wellenfittiche daſſelbe bekommen, fterben fie nicht jelten in großer Anzahl am Durhfall und da diejer legtere überhaupt der Aufzucht ſehr leicht ges fährlih wird, jo muß man ſelbſt die eingequellten Sämereien fofort entziehen, wenn man die erften Spuren von ihm entdeckt. Ebenſo gefahrorohend wird zuweilen der Sand in der MWellenfittichhede. Als Negel halte man feit, ihn ebenfalls niemals im g ringften feucht zu geben. Am zuträglichiten ift etwas arobförniger Grant, und jollte man jolchen nicht beſchaffen können, jo nehme man immerhin ganz feinen ftaubtrodenen weißen Stubenfand oder auch Seefand und vermifche denjelben etwa mit der Hälfte guter, reiner, ſchwarzer Gartenerde, indem man beide zufammen durch ein nicht zu grobes Sieb reibt. (Fortjeßung folgt.) Die gefiederte Welt. Zeitfehrift Für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, Trauriges Mißgeſchick einer Canarienvogeſlzucht. Schluß.) Nun fragt es ſich zuerſt, ob die Krankheit der Jungen und Alten dieſelbe geweſen ſei. Ich muß mit „nein“ antworten; denn noch zuletzt habe ich ein Weibchen ganz allein auf der Stube gehabt, welches vier Junge ausgebracht und von mir be— ſonders aufmerkſam behandelt wurde. Ich fütterte die Jungen alle zwei Stunden, miſchte etwas Mohn— ſamen in das Futter, ließ die Fenſter Tag und Nacht auf, ſo daß ſie wie im Freien an friſcher Luft waren. Aber obgleich ſie anfangs raſch zunahmen und ſchon Federchen bekamen, ſtarben auch ſie eins nach dem andern. Das Weibchen aber iſt geſund. Ferner ſind die Krankheitserſcheinungen ganz ver— ſchieden bei beiden. Die Jungen ſtarben meiſt binnen ganz kurzer Zeit; nachdem ſie noch Abends gefreſſen und auch verdaut hatten, lagen ſie des Morgens todt da, die Alten dagegen machten ſich längere Zeit hindurch rauh, ſchrumpften förmlich zuſammen, wippten mit dem Schwanz bei den Ausleerungen und waren abgemagert. Die todten Jungen hatten alle ſchon nach zwei Stunden einen eigenthümlichen fauligen Geruch, die Alten nicht. Ferner fragt es ſich, ob die Krankheit durchs Futter entſtanden iſt. Auch dies kann nicht ſein, da ich voriges Jahr ebenſo gefüttert und kein Weibchen oder Junges auf dieſe Weiſe verloren habe und da ferner die übrigen 15 Hähne, welche ich unten eben jo füttere, ganz ge— fund find. Auch würden ja dann die Sungen gleich anfangs geftorben jein und nicht, nachdem fie beim Füttern prächtig herangewachſen. Mir ſcheint vielmehr Folgendes die Veranlaſſung zu fein: Die Krankheit der Sungen ilt eine befondere Seuche, melche durch das ausnahmsweile rauhe Wetter und die ftete nord» weitlihe Windrichtung hervorgerufen murde und wahricheinlich durch die Bildung mikroſkopiſcher Pilze (wie neuere Unterfuhungen dies bei vielen Epi— demien nachzumeifen unternehmen) fortgepflanzt wurde. Diefe Pilzbildung ift befördert, vielleicht auch erzeugt worden dadurch, daß ich beide Stuben mit Schlämmkreide*) und Leimwaſſer hatte weißen laffen. Durch die Falte feuchte Luft find die Leimtheilchen in Fäulniß übergegangen und haben das Uebel her: beigeführt. So nur fann ich mir erklären, daß in beiden Stuben zugleich diejelbe Krankheit aufgetreten it. Die Krankheit der Weibchen ift dann, wie ich meine, zum Theil mit durch) die eben bezeichnete Veranlaſſung, hauptſächlich aber durch Anitedung gekommen, nachdem ein oder das andere Weibchen durch zu angeftrengtes Gierlegen geſchwächt und die Dürrjucht oder Schwindfucht befommen hatte. Denn unten in meiner Stube ift dies doch mit einem friſch gekauften Weibchen der Fall gewejen. **) Freilich ift *, Sollte auch vielleicht in der Schlämmkreide ein gif- tiger mineralifcher Zwiaß, etwa Bleiweiß, Zinkoxyd oder dgl. vorhanden gewejen und ein folcher die Urjache fein? **) Dies würde freilich den Verdacht doch auch auf irgend einen Bejtandtheil des Futters lenken. D.NR, A Nr. 26 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und "Händler. 209 dabei wieder merfwiirdig, daß auf beiden Stuben die Krankheit zu gleicher Zeit aufgetreten. Die An- ftetung muß übrigens, nachdem die Krankheit epide— miſch geworden, jehr nachhaltig fein, da von den Weibchen, die ich herunter genommen habe und in einzelnen Käfigen halte und die ganz munter aus: fehen, doch noch jest, nach drei Wochen, immer noch welche fterben. Wie ift nun aber ſolchen Kalamitäten vorzubeugen, die auch den eifrigiten Vogelfreund kopfſcheu machen und ihm alle Luft rauben können? Ich bin jo weit geweſen, daß ich ſchon alle Kanarien- vögel mwegzugeben und nie wieder einen Verjuch mit ihrer Züchtung zu machen, beſchloſſen hatte. Aber wenn ich meine vom vorigen Jahre ſtammenden Hähne jo fanft und Lieblih ſchlagen höre, wenn ich beobachte, wie fie noch jet täglich fich vervollfonmnen, dann jcheint es mir wieder unklug zu fein, wegen eines einmaligen Unfalles „die Flinte ins Korn zu werfen“. Vielmehr betrachte ich es nun als meine Hauptaufgabe, dies Vorkommniß völlig zu ergründen, um ihm aus dem Wege zu gehen, bezüglih Mittel gegen ſolche Uebel finden zu können. Da habe ich denn nun folgende Veranſtaltung bejchloffen und, foweit e3 geht, ſchon diefes Jahr auszuführen be- gonnen. In meiner MWohnftube habe ich bereits 20 Brutkaſten hergeftellt und fann deren noch 10 an— bringen. Am 1. März jerte ich 10 gut beobachtete und geartete Weibchen mit 10 Hähnen in einzelne Käfige, nah 14 Tagen hatten fie Eier und ich ftedte die 10 Hähne weiter zu 10 Weibchen und nad abermals 14 Lagen zu den legten 10 Weibchen, jo daß fie binnen ſechs Wochen die Nunde machten. Dann aber brachte ich auf die beiden Stuben oben unter dem Dade je 50 Weibchen mit je drei Hähnen zufammen, die Hähne hatte ich aber gut ge— zeichnet, und dies führte ich nicht früher als Mitte Mai, von welcher Zeit die Fenfter Tag und Nacht geöffnet bleiben Fünnen, aus. Vorher hatte ich natürlich durch Chlorfalt und Schwefelſäure beide Räume wochenlang desinficirt, die Schlämmkreide dur Seifenwaſſer entfernt und zwei- oder dreimal mit Kalk und Milchwaſſer weißen lafjen. Niftkäftchen und Sprunghölzer wurden jämmtlich neu hergeftellt. Sollte fih nun dennoch ein Anzeihen dieſer heim- tückiſchen Krankheit zeigen, dann fange ich jofort die Hähne heraus, nachdem ich auch jedes Franke Weibchen entfernt, und ftede fie nicht eher wieder hinein, als bis feine weitere Verbreitung eingetreten. Nun aber erfuche ic) alle Kanarien- und Bogel- züchter überhaupt, ihre Erfahrungen und Anfichten in diefer Angelegenheit erkennen geben zu wollen, um vielleicht noch andere Wege der Abhülfe und vorerit eine Erklärung des Uebels zu finden. Nach: dem ich Sahre lang mih mit dem Aufziehen und dem Züchten ausländifcher und inländischer Vögel bejchäftigt habe, bin ich zu der Weberzeugung ge: fonmen, daß die Kanarienvogelzuht von allen die intereffanteite und lohnendſte ift. Deshalb ift e3 ja höchſt wünſchenswerth, daß fie immerfort durch gegenfeitige Mittheilungen befördert und gegen ſolche Mißgeſchicke, wie ich fie beſchrieben, gelichert werde. Dr. Meißner in Frankfurt a. D. Anderweitige Liebhabereien. Zühtungsverfude mit einem Aquarienbe- wohner, dem Axolotl (Ambystoma Axolotl). Schluß.) Durch gute Koſt hatte ich meine beim Empfang ziemlich abgemagerten Axolotls bald zu üppiger Fülle gebracht, und zu Anfang d. J. 1870 waren es Eräf- tige und wol ausgewachlene Thiere. — Im Februar 1870 bemerkte ich eine auffallende Unruhe unter meinen Lurchen, das Weibchen ſchwamm lebhaft im Waſſer auf und ab, vom Männden eifrig verfolgt, und dabei konnte ich eine jtarfe Anſchwellung des Afterrandes beim Weibchen deutlich wahrnehmen. Diefelbe Erſcheinung wiederholte fich den zweiten Tag, dann trat wie zuvor Ruhe ein, welche indeß niht von langer Dauer war. Wenige Tage ſpäter zeigte das Weibchen minder große Unruhe, hing ſich behend von Zeit zu Zeit an Bflanzenitiele oder Fels— fanten und heftete an diejelben, mit den Hinterfüßen den ftarken Leib janft ftreichend, lange Ketten von weißlihen Eiern in der Größe eines Hirfenfornes und umgeben von einer duchjichtigen Schleimhülle. Meine Freude war groß, täglich beobachtete ich und konnte jhon nad) 3 bis 4 Tagen einen Fort ihritt in der Entwiclung deutlich wahrnehmen. Die äußere Schleimhülle dehnte fih mehr und mehr aus, und das eigentliche Ei nahm eine immer länglichere Form an, bis jchlieglich die des alten Thieres in Eleinften Berhältniffen erreicht und die Kiemenbüjchel deutlich fichtbar waren. Von diefem Augenblide an fonnte man auch Leben bemerken, die Thierchen juch- ten die Hülle, welche fie noch umfing, zu jprengen, was ihnen auch nad 18 bis 20 Tagen, von dem Tage des Legens an gerechnet, gelang. Sch hatte nun gleichzeitig weit über hundert junge Ihiere, und jegt galt es für diejelben zu forgen. Die Länge der ausgefhlüpften Nrolotls betrug ungefähr Y/, bis Y, Zoll rheiniſch, und das Köpf— ben glich in der Größe dem Knopfe einer ftarken Stednadel. Daß e3 unter ſolchen Umftänden feine Schwierigkeiten hat, für zwecdienende lebende Nah: rung zu ſorgen ift wol nicht zu beftreiten. Ich über: ließ eine Anzahl der jungen Thiere bei den Alten fih jelber, eine andere Anzahl brachte ich in ein gejondertes Beden und bejchaffte mir aus einem Teihe, deſſen Waller ich in Anbetracht feines ftar- fen Pflanzenbeftandes für reich an Infuſorien und anderen kaum fichtbaren Thierleben halten durfte, Waſſer ſowol als auch Pflanzen zur Füllung deſſel— ben. Beide Beden beobachtete ich nun regelmäßig und nahnı auch in den erften Tagen einen, wenn auh nur unbedeutenden Fortjchritt in der Entwid- lung wahr. Bei aller Pflege und Anfmerkjamkeit nr een) ai Wie... A TUT 210 BE re ae 5 Be Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Zitchter und -Händler. : Nr. 26 gelang es mir indeß nicht, auch nur eins der Thier- hen groß zu ziehen, vielmehr waren nad) Verlauf von drei Wochen auch die Lesten abgejtorben. Einige Wochen jpäter wiederholten ſich mit mei— nen alten Molotls diejelben Vorgänge, ich that aber: mals das Mögliche, um die Gier und jpäter die jun: gen Thiere zweckmäßig zu verforgen, allein mit dem: jelben Mißerfolg. Nachdem es mir au) in den näch— ften zwei Sahren troß aller Mühe nicht anders ge lang, habe ich von weiteren Zuchtverfuchen Abjtand genommen. Dennoch glaube ich zuverfichtlich, daß, wenn man nur in der Lage ift, die jungen Thierchen oder Schon die Pflanzenftengel mit den Eiern in einen Miejentümpel oder ein Gartenbaſſin verjegen zu kön— nen, wo Waller und Thiere den Einwirkungen der freien Luft ausgejeßt find, es höchſt wahricheinlich gelingen würde, günstige Ergebniſſe zu erzielen. Daß unter Umftänden die Zucht in Anbetracht der fich mehr und mehr Bahn brechenden Aquarien-Liebha- berei, auch einträglich fein kann, beweilt jchon der zur Zeit noch jo hohe Preis von 2 bis 3 Ihlen. für das Stüd. Sollten dieje Zeilen dazu beitragen, einen oder den anderen der geehrten Zejer zu erneuten Ver— ſuchen einzuladen, jo würde der Zweck derjelben, die Aquarien-Liebhaberei zu fördern, erreicht fein. Ernft Duliß, Kaufmann in Berlin. Der Arolotl oder Kiemenmolch wurde von den Ureinwohnern Merikos maſſenweiſe gefischt, weil er zu ihren beliebten Nahrungsmitteln gehörte. Alcran- der von Humboldt bejchrieb ihn nad) den Mitthei- lungen von Hernandg. Im Parifer Akklimatiſations— garten hat man die Arolotls zuerft aus Mexiko ein: geführt; jebt aber züchtet man fie dort bereits zu Zaufenden und verfauft fie für die Zimmeraquarien, in denen fie jehr beliebt find. Uebrigens hatte Herr Keitel sen. in Berlin ein Gremplar eine lange Reihe von Sahren am Leben erhalten und regelmä- Big auf den Ausftellungen des Berliner Akklimatiſa— tionsvereins vorgezeigt. Jetzt glaube ich, ift diefer Ehrengaft jener Ausſtellungen aber endlich todt. D. N. Das Tanben-Preisfliegen anf der intertationalen Ausſtellung zu Bremen. Das Preisfliegen der Brieftauben von Bremen nad) Elberfeld erregte die Aufmerkſamkeit der Bremenfer und aller Säfte, die hier verweilen, in einem ganz befonderen Grade. Die Leitung ging vom Elberfelder Brieftauben- verein aus. Den Eonfurrirenden Vereinen und deren Ver— tretern wurden vom leitenden Verein zwei genau geregelte Uhren übergeben, nach denen die Zeit des Abfliegens und der Ankunft der Tauben beftimmt werden ſollte. Laut Telegramm des Delegirten des Giberfelder Brieftauben- bereind wurden die Tauben um 11 Uhr 5 Minuten hiefiger Zeit aufgelafien. Das MWetter war bei etwas Norwind ſchön. Die zwei erften Zauben trafen um 2 Uhr 10 Minuten ein, Diefe Tauben, der Geſellſchaft „Faung und dem „&lberfelder Brieftaubenverein“ angehörend, legten die Strede von 34,, geographiichen Meilen oder 234 Kilo» metern in 3 Stunden 5 Minuten zurück, eine Geſchwindigkeit, die bier noch nicht vorgekommen und felten in Belgien dageweſen ift. Zu verwundern ıft ed, dal; die Taube des Herrn Schmerfeld (Elberfelder Brieftaubenverein), welche den II. Preis errang, in diefem Jahre geboren und Faunt 45 Monate alt, eine fo weite Tour in fo furzer Zeit zu- rüdlegen Eonnte, Nach) dem bekannt gemachten Erlebniß errangen die Tauben der Geſellſchaften „Sauna“, Elberfeld nit 225 Tauben 25 Preife „Brieftaubenverein“, Elberfeld „ 119 n = Columbia“, Barmen „ 248 rg lAR Se „Solumbia”, Göln ———— J— „Union“, Rheydt 22 J — 689 Tauben 60 Preiſe Um 2 Uhr 32 M. waren ſämmtliche 60 Preije er- rungen und um diefe Zeit wurde der Konkurs geſchloſſen. Geftern Abend gingen die Preistauben mit einem Be— gleiter nach Bremen zurüd, wojelbft fte zwei Taze aus- geftellt werden. Büder- und Schriftenſchau. (Sortfekung.) Die Thierwelt im zoologifhen Garten von Berlin, geschildert von Dr. Bodinns, Direktor Mol viürfen wir behaupten, daß dies Büchelchen von den — Freunden dieſer großartigen Naturanſtalt, von zähllofen Freunden der Thierwelt, mit gewiſſer Ungeduld erwartet wurde. Der harmloje Bejucher des Gartens, gleichviel ob er nur im Naturgenuß diejer herrlichen Anlagen jchwelgen, die feinſte Gejellichaft Berlins aufſuchen wollte oder ala wirklicher Thierfreund hier einfehrte, bedurfte jedenfalls eines Führers; nicht minder aber erjchien ein folcher auch für den, der Thieritudten hier treiben wollte, für den Naturhiitorifer, den Thierzüchter, Geflügelfreund, Landwirth, darftellenden Künftler, bis zum Naturfundigen von Fach, dem Ornitho- (ogen oder Zoologen überhaupt, durchaus nothwendig. Denn einerfeits, angeſichts der jo überaus großartigen Entwickelun diejer zoologiſchen Anftalt und andererſeits der unendli regſamen Fortjchritte aller Wiffenfchaft überhaupt — wer wollte da behaupten, daß er nicht eines Führers bevürfe! In unferer jo regjamen Zeit ijt es dringend geboten, daß jeder Wiſſenſchafter fich zur erfprießlichen Beackerung ein abgegrenztes, mehr oder minder verhältnigmäßig Eleines Feld wähle, wenn er etwas Tüchtiges leiſten will — Und für alles übrige, bedarf er jelber ebenfalls näher oder Ferner Liegende zur eingehenderen Unterrichtung eines, Führers, Bei dem heutigen Umfange aller Forſchung und Wiſſenſchaft wird wohl jchwer- (ich Semand auf allen Gebieten des Willens, ja kaum auf allen einzelnen Selvern der von ihm zum Studium erwähl« ten ln Wiſſenſchaft durchaus zu Hauſe fein können. Der Drnithologe oder Vogelfundige wird fich ſchwerlich int Reiche der Kriechthiere mit gleicher Gewandtheit aurechtfinden und derjenige, welcher die Grforfchung einer Vogelgruppe, 3. DB. der Räubvögel, ſich zur Aufgabe geh wird nicht mit aleicher Kenntniß in einer andern, 3.8. der Waſſervögel, Befcheid willen. Daher tft alfo ein Führer, zumal in einem fo ap" artigen Snititut, für alle Befucher in gleicher Weife dur aus nothwendig, und es fragt fich nur, ob derjelbe auch in folcher Daritellung ung entgegen tritt, daß er jeiner wichti- gen Aufgabe durchaus entipricht, Wollte ich als Kritiker hierüber Betrachtungen anftellen, fo würden, diefelben gang von vornherein als überflüſſig er- icheinen, einfach durch die Erwägung, daß der Schöpfer fo großartig ſchöner, jo allgemein bewunderter und in den Augen Sachverftändiger jo durchaus zweckmäßig befundener Anlagen doch ohne alle Trage nicht allein dazu berufen, ondern auch im volliten Wake befähigt ift, uns einen ſolchen Führer durch den Garten zu bieten. Demnächſt werden wir auf die gefammte Thier- in&bejondere aber Vogelwelt des Gartens an der Hand dieſes Führers zurückkommen und zus nächſt eine allgemeine Ueberficht des Ganzen geben. Dr. R. R. * u Be BT er a A A SE a er Nr. 26 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 211 : ® andels-Menagerie N } hat vorräthig: Dunkelrothe Arara; Kleine gelbhaubige Inka, Roſa- und Naſen-Kakadu, Grau [384] papageien, große und kleine ſchwarze Papageien (Psittacus vazaund Psittacus niger), Amazonen- und Brillenpapageien; Roſella, Pennantis, Barraband:-Sittiche, Kookpeppler, vielfarbige Sittiche, Singfittihe, gelbſtirnige Neufeeländiihe Sittiche, Turquifinen, Nymphenfittiche, gelbwangige Sit tiche, junge Conurus jendaya; grauföpfige Infeparables, Sperlings-Infeparables; graue und Dominifaner-Gardinäle, Papſtfinken, Safranfinfen, Hartlaubzeifige, Golddiſtelfinken, Sraupfäffchen, Diamantvögel, Zebrafinten, Pfaffenvögel, Kaftanienbrüftige Schilffinken, ſchwarzköpfige und drei- farbige Nonnen, Mustatvögel, bunte japanefifche Mövchen, Silberfaſanchen, Bandfinken, Reis— vögel, kleinſte Elſterchen, Tigerfinten, Aſtrilds, Orangebädchen, Atlasvögel, Paradies- und Do— minifaner- Witwen, gelbfchultrige Witwen, Goldweber, Fuchsweber, große Drangemeber, Feuerfinfen, Napoleonsvogel, Sammetweber, Rothkopfweber, indiſche Gelbfopfweber (Ploceus bengalensis), amerikaniſche Spottdroffel, Paperling, Rothflügelftaare, Kuhſtaare, Seidenitaare, Samaifa-Trupiale, Sonmenvögel; kleine und große Bea, hinefiihe Mynah, gemeine Mynah, weißohrige indiſche Staare, rothohrige Mynah, ſchwarze Büll-Büll, chineſiſche Heherdroſſel, chineſiſche Spottvögel, Toucane, Pinck-Pinck (ein kleiner Vogel aus Indien), Castmen Bull-Bulls (jehr ſchöne Sänger), Cissa birds, Flötenvögel, Blaubeher. —— )))Dww—h e7 — 212 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. GC. Hagenbeck’s Handelsmenagerie., das größte derartige Geſchäft der Welt, jetzt bes] Hambun, St, Pauli, Neuer Pferdemarkt Nr. 13. Einem hochgeehrten hiefigen und fremden Publicum die ergebene Anzeige, daß, weil die bisher Spielbudenplag Nr. 19, benusten Räumlichkeiten ſich als unzureichend erwieſen, feit dem 1. Mai cr. meine Handelmenagerie nah dem Menen Pferdemarft Nr. 13 verlegte, während das Vogelgeihäft nach wie vor in dem alten Gtablifjement, Spielbuden- plag Nr. 19 verbleibt. An den faft ſämmtlich neu aufgeführten freundlichen und geräumigen Gebäuden und Volieren, wie fie die ca. 80,000 Quadratfuß großen Parkanlagen des heutigen Etabliſſe— ments zeigen, find die Thiere ähnlich\ den zoologiihen Gärten untergebracht und befinden ſich, aunen 85 Löwen augenblicklich dort: Königstiger, Danther, Leoparden, Bären und andere Raubthiere, Elephanten, Rhinoeeros, Giraffen, Antilopen, amerikan. Rieſenhirſche Büffel, eine Anzahl afrikaniſcher und amerikaniſcher Strauße, verſchiedene Kraniche, 40 Rieſenſchlangen bis zu 20 Fuß Länge vorrähig. Ende diejes Monats trifft auch der . dritte diesjährige Thiertransport (diefe drei Transporte bildeten urjprünglid einen einzigen, der unter andern Thieren 27 Giraffen zählte, doch war es nicht möglich, dieſe colofjale Anzahl wilder Thieer mit- fammen durch die Wüfte zu bringen und eine Theilung dringend geboten) bier ein, welcher ‚außer 16 großen Giraffen, Antilopen, Elepbanten, Löwen, 2epparden, Hyänen und viele andere feltene Thiere und Vögel auf hier bringt. Bei günftiger Witterung werden ſtets Giraffen, Clephanten, Rhinoceros, Strauße, Kraniche 2c. in dem eigens dazu umzäunten Raume ins Freie gelafjen. & onis Gerfhel Verlagsbuhhandlung (Guſtav Gopmann) in Berlin, — Druck: W. Elsner, Berlin, Wilhelmſtrahe 32, en Beilage zur „Gefieclerlen Melf“. III. Jahrgang. Berlin, den 25. Inni 1874. Ar. 26. Brieflide Mittheilungen. — Heute bat bei mir ein Pärchen Dompfaffen in einem gewöhnlichen Heckbauer ein Junges erbrütet. Nähe— res demnächſt. Dr. H. Miller in Berlin. (Bereits im vorigen Sahre erwähnten wir die eigenthüm- lichen Züchtungs-Verjuche des Herrn Dr. Müller. DiejerBogel- freund im wahrjten Sinne des Worts hält jeine Vögelchen, und zwar hauptſächlich Dompfaffen uud Zeifige, von jeder Art mehrere Pärchen, in gewöhnlichen Kanarienvogel-Hekbauern. Durch die allerſorgſamſte Verpflegung aber und durch möglichit naturgemäße Behandlung vermag er dieje beiden u alljährlich zu einer oder mehreren Bruten zu bringen. Hoffent— lich erhalten wir von ihm demnächit einmal eine ausführ— lihe Schilderung. D. R.). Aus den Vereinen. Der Ornithologifhe Verein in Atekfin. Situng vom 20. Mai. Der dritte Schriftführer Herr Kaufmann Liſchke zeigt an, daß er zur Wiederherſtellung feiner Gejundheit eine langere Reife angetreten und bis zum nächiten Sommer die Theilmahme an den VBerfammlungen ausjeßen müſſe. An jeiner Stelle wird Hr. Kaufmann Reimer und als Beigeordneter Herr Poſtinſpektor Wernich gewählt. — Ein Schreiben des Mitgliedes Stadtrath Herm Becker, den Schuß ver Nachtigalen betreffend, wird der Sektion für Dogellhuß) überwtefen. Die in der vorigen Sitzung vertagte Beſprechung einer Sommerfeitfahrt wird heute wieder aufgenommen. Da neue Vorschläge nicht eingegangen waren, empfiehlt Herr ea Toepffer eine Fahrt nach Berlin zur Befichtigung des Zoologiſchen Gar- tens u. ſ. w. als den Vereinszwecken befonders entſprechend, und lohnend werde. Nach längerer Debatte werden beide An— träge mit großer Majorität angenommen, und wird beichloffen, die Fahrt mittels eines Extrazuges Mitte Juni anzutreten, — Die eingegangene Trage: „Wie tft der richtige Name des Vogels Bülow und wo hält er fich vorzugsweiſe auf?" beant» wortete Herr Hauptmann Bödecker dahın. Der richtige Name diefes Vogels it Pirol, auch Goldamfel oder Pfingitvogel enannt (Oriolus galbula), Beim Männchen find Zügel, fügel und Schwanz der Hauptfache nach ſchwarz, die übri- un Theile prächtig hochgelb. Gin gelber Flecken ziert die urzeln der Schwungfedern und die Spigen der Steuer: federn. Das Weibchen ift oben zeifigegrün, unten weißlich mit hellafchgrauem Vorderhalfe und grauſchwarzen Längs— flecken. Das Auge it karminroth, der Schnabel ſchmutzig roth, die Kühe bleigrau. Der Name Pfingitvogel iſt injo- fern paffend gewählt, als der Pirol erjt gegen Pfingiten hier bei uns eintrifft. Seinen Aufenthalt wählt er vorzugsweije in Laubwäldern; Eichen und Birfenwaldungen find feine Lieblingsplätze. Von hier aus fommt er gern in die Gär- ten an Dörfern und Städten, dagegen hält er fich in Nadel— wäldern immter nur vorübergehend auf. Gr it ein jcheuer, wilder und unitäter Vogel, welcher ich immer den Mugen der Menſchen zu entziehen jucht, ob er gleich in ihrer Nähe wohnt. Er fommt nur jelten in niedriges Gebüſch und noch — auf die Erde herab. Kerbthiere der verſchiedenſten (rt, namentlich aber Raupen und Schmetterlinge, Würmer und Beeren bilden die Nahrung des Pirols. Cr gehört zu den fleigigiten Sängern des Waldes, Man bört ihn bereits dor Sonnenaufgang und mit wenig Unterbrechung bis gegen Mittag hin und vernimmt ihn von neuem, wenn die Sonne ſich neigt. Gin einziges Pirolyaar it fähig, einen ganzen Wald zu beleben und die Aufmerkſamkeit zu erregen, wie wir es in unjern Anlagen alljährlich wahrnehmen £önnen, Sein Weit, welches ſtets in der Gabel — Zwei⸗ ges aufgehängt wird, iſt ein höchſt künſtliches und beſteht aus halbtrodenen Grasblättern, Halmen, Ranken, Birfen- ſchale, Moos, Spinngewebe, Naupengefpinnit und ähnlichen Stoffen, iſt tief an und wird imvendig mit feinen und ftellt bei etwaiger Annahme feines Vorſchlages gleich- jeitig ‚den Antrag, einen Zufchuß aus der Vereinskaſſe zu hewilligen, damit die Fahrt in jeder Beziehung interefjant Örasrispen oder mit Wolle und Federn ausgevolitert. Für den werden mehrere Male um eine Aitgabel gewicelt, bis die ſchwebende Grundlage des Baues hergeitellt ift, worauf das Uehrige dazwiſchen geflochten und gewebt wird. Eigen— thümlich iſt noch, daß ein Pirolpaar, wenn ihm die erfte Brut zeritört wird, zum zweiten Male niftet, daß es dage— gen zu feiner zweiten Brut jchreitet, wenn ihm die Sungen eraubt werden. Eine Zweite Trage: „Welche verfchiedenen Arten fremdländiſcher Vögel eignen ſich vorzugsweiſe für eine größere Voliere, zu der wenig Sonne gelangt und bie im Winter nicht heizbar iſt?“ wird dahin beantwortet, daß fich dazu nur Wellen-, Karolinen- Alerander- und Halsband- fittiche eignen, ferner Nympfen- und Portoriko-Papageien, Kardinäle, die großen Weber, Goldzeifige, Papſtfinken, Kuh— Kar: u. a. m. — Ausgeſtellt waren vom Klempnermeiiter Rohnke, fogen. Satzkäfige in Größe der Gimpelbauer für junge Kanarienhähne eingerichtet. — Aufgenommen werden zehn Mitglieder, zur Aufnahme vorgefchlagen acht Perjonen. Briefwechlel. ... Herrn Dr. Seeger in Königsberg: Mit gutem Ge- wiffen können wir Sorten die — geben, daß die von Herrn Nill, Inhaber des Thiergartens in Stuttgart, verjendeten Bruteier einerjeits durchaus reell und zunerläffig abgegeben und andererjeits in der zwecmäßigiten Weiſe ver- jendet werden. — Herrn G. Altona in —— Ihren werthvollen Beitrag mit beſtem Dank empfangen, — Herrn E. 8 in N.: Warum denn anonym? Leſen Sie gefälligit den Aufſatz „Das italienifche Huhn“ in den Nrn, 0 d. J. nad. Ebenſo find bereits zahlreiche Duellen zum Bezug des beiten Sommerrübfens hier gegeben worden. Herr Reiche nannte Herrn Sarl Gapellen in Hannover und Herr Böcker hat im Laufe der Zeit mehrere zuverläffige Lieferanten empfohlen. — gen Fabrifant C. Korte in Herford: Beitrag mit Dank empfangen. Für die nachfolgenden Anzeigen if die Redaktion nidt verant- - wortlid. Anzeigen [386] Geſucht wird: 1 niftfähiges Pärchen Grauedelfinfen. Männchen muß aber guter Sänger fein. Franco-Dfferten sub 8. N. 15 bejorgt die Expedition. a Megen beporjtehenden Umzugs u abzugeben: \) 1 Pärchen Safranfinken, M. u. W., à 4 Thlr. 15 Sgr., 1 — J EP Ben 1 „NMapoleonsvögel l „Bandvögel aller, 1 „Hartlaubszeiſige BO 2 intermedia) beide 2 Stück Graupfäffchen (Sp- und vorzügliche Sänger 6 Thlr., 5; —— M., & — P = — igerfinkchen, M., ausgezeichneter Schläger, & Ir. ee Säimmtliche Vögel find gefund und im beiten Gefieder. Dfferten sub A. H. Nr. 100 beſorgt die Expedition de. Bl. [387] Männchen m Waidmaun hab’ Adıt! 4 junge Möpfe, 2 Hunde und 2 Hündinnen, habe zum Verkauf. Dieſelben find von meiner preisgekrönten Hündin gefallen. ; E. Geupel⸗White, [388] Leipzig. Fa a 214 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänpler. Das Etabliſſement von Chs. Jamrach, Naturaliſt und Thierhändler in London, 179. 180 St. Georges Street, Eaft, hat in den lekten Sendungen folgende Thiere erhalten: 12 Paar !oris von den blauen Bergen, 50 Paar Schmetterlingsfinfen, 40 Paar Inſeparables, 60 Paar Diamantvögel, 80 Paar Bronzemännchen, 10 Paar größte Elſterchen, 10 Paar Baudfinken, 20 Paar Atlasvögel, 20 Graupapageien, N I Paar Port. Lincolnfittiche, 26 Paar Buntfittiche, 11 Paar Mellenfittiche, 13 Paar roſa Kafadus, 40 Paar Paradieswittwen, 20 Paar Aſtrilds, 30 Paar Dominikanerwittwen, 40 Paar Drangebäckchen, 45 Paar Feuerfinken, 60 Paar Amarantvögel, 12 Paar große Webervögel. Außerdem: [389] 1 Paar Grunzochſen, 1 Arishirſch, verſchiedene Affen und 3 Ichnenmons, Die Großhandlung exot. Vögel und Natnralien von Karl Gudern, 220] Heipzig und Wien, empfiehlt Band-, Tiger-, Schmetterlings-, Zebra-, Diamant-, Pfaffen-, Muskat-, Schilf-, Reis-, Atlas-, Safran-, Edel- und Papstfinken, Astrilds, Schönbürzel, Orangebäcks, Goldbrüsteln, Amaranten, drei Arten Elsterchen, weiss- und schwarz- köpfige Nonnen, weisse und gefleckte Möychen, Silberbecks, weisse und gefleckte Reisfinken, Paradies- und Dominikaner- Witwen, Blutschnabel-, Rothkopf-, Feuer-, Napoleons-, Swainson-, Madagaskar-, Textor-, Larven-, dopp. Orange- und dottergelbe Kernbeisserweber, Hartlaub- und Magellanzeisige, kanarische Kanarien, Gaupfäffehen, Karmingimpel, rothe, graue und grüne Cardinäle, Kalanderlerchen, Kappenammern, Heuschrecken-; China-, Kuh- und jap. Staare, Jamaika-, gold- und schwefelgelbe Trupiale, Glanz-, Spott-, Waldroth-, Wander-, Katzen-, Stein- und Blaudrosseln, Büll-Bülls, Sonnenvögel, Scharlach- und siebenfarbige Tavagras, Kapp-, Ruf-, Perlhals-, Sperlings-, Rost-, Sperber-, Bronce-, Wander- und Nicobartauben, kalif. und virg. Wachteln, Francolinhühner, amerik. Blauheher, Flötenvögel, Wellen-, Gesellschafts- und Sperlingspapageien, Jakos, Amazonen-, Portoriko- und Surinampapageien, Nasen-, Rosa-, Inka-, gelb- und weisshäubige Kakadus, Zwerg-, blaue und rothe Araras, Karolina-, Alexander-, Pflaumenkopf-, Mönch- und Tirika- papageien, Bunt-, Pennants-, Schön-, Sing-, Neuseeländer-, Nymphen-, und vielfarbige Prachtsittiche, Edel- und blaue Gebirgslorys. Ferner habe vorräthig: Eidechsenschlangen (Pseudopus Pallasii), Leopardenschlangen (Colap Leopardina), Katzenschlangen, vierstreifige Nattern, Smaragdeidechsen, grosse und kleine Schildkröten ete. Ausserdem werden alle Arten Sämereien für exot. Vögel, besonders Hirse in Kolben, alger., Senegal- und indische Hirse, Nistgegenstände etc. empfohlen. . Vogel⸗ und Thierhandlung find jetzt vorräthig: 100 Paar rothe Kardiuäle, rothe und graue Spottdroſſeln, rothsrüſtige Kernbeißer, In meiner N. birginifche Wachteln und Morgenfinfen, [391] Billa Schöbel, Grünau, bei Berlin. [392] Die Zoologiiche Handlung von H.Hromada— Dresden, Schießſtraße 10, Eckladen, verjendet unter Garan, tie des guten Ankommens alle Sorten überjeeiicher Vögel, Papageien, zahme Affen, feine Harzer Kanarienvögel, feine ungarische David - Sprofier, blau und rothe Einſame Spapen, feine Hühner und Tauben, ſowie Goldfiſche in — rother Färbung, 100 Stück 16 Thle., Schildkröten, uffiteine Str. 24, Thlr., Ameiſen und Vogelfutter bet billigen Preifen und reeller Bedienung. Preisliſten gratis, 4 gefunde und fehlerfreie Nothfopfweber, Ploceus ery- throps, (3 Männchen, 1 Weibchen) für 6 Thlr. inkl. Em- ballage, hat abzugeben €. 3. Madfen [393] i in Tondern, Provinz Schleswig. Fiſchottern, drei diesjährige junge lebende, zwei Weib- chen, ein Männchen, find a 4 Thlr. per Stück abzugeben bei Theodor Mayer in Streitberg, Bayern, Haus— nummer 46, [394] Ein junger, ziemlich ausgewachiener Uhu iſt preis- würdig zu verkaufen durch Apotheker Borchardt [395] in Berent, Weſtpreußen. Rudolf Schöbel, Vogel- und Tchierhändler aus Amerika. Zu verlaufen: ca. 30 junge MWellenfittiche, meiitens Nachkommen von direkt — jortirten Thieren à Paar 6 Thlr., bei Mehrabnahme billiger. 3 Paar Madagaskar-Weber in Pracht a 8 Thlr., 3 ,„ Drange-MWeber in Pracht a 4 Thlr,, 2 Napoleons-Weber in Pracht a 5 Thlr., l ,„ Paradieswitwen a 4 Thlr, 1 „ Doninitanerwitwen a 4 Thlr., eine Partie neue Schleufinger Niltkajten Nr. 2, 3 u. 4, Oscar Vetter in Yudwigsburg, [396] in Württemberg, Geſucht werden richtige, niſtfähige Paare (Feine Ge— ſchwiſter) von Nymphen, Rothrumpf- oder Singſittichen, Goldweber (Pl. textor), Maskenweber (Pl abyssinieus), Soldgilbweber (Pl. aureoflavus), Scharlachweber (Pl. mada- gascarensis), Baya (Pl. Baya), Sammetvogel (Pl. capensis), ferner californiiche Wachteln. Dfferten mit Preisangabe erbittet Wilckens, Stephanienitrage 44 : in Karlsruhe. Ein jprechender, zahmer, weißitieniger Portorifo-Papa- gei wird um den billigen Preis von I Thlen. abgegeben. [398] dr. Ohr, Ansbah (Bayern). u) Zeitſchrift für Vogelliebha Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr, Möchentlich eine Nummer, IH. Jahrgang. ber, Züchter und Herausgegeben von Dr. Sarl Ruf. Derlin, den 2 " Händler. Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 21/, Sgr. berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ar. 27. — RBR Juli 1874. Inhalt: Aufzucht der amerikaniſchen Spottdrofjeln. — Ueber die Kennzeichen des Alters und des Gejchlechts unferer einheimifchen Stubenvögel. — Deutiche Vögel in Amerika. — Freifliegende Kanarien. — 5 tubennogelzucht als Erwerb. (Bertjeung.) _ Meiteres über die Fruchtbarkeit der Baftarde. — Noch Weiteres zur Baſtardzucht. — z Das Geflügel auf der Internationalen Landwirthichaftlichen Ausitelhung in Bremen. Ans den Vereinen: Köln (Fortfeßung). — Briefwechſel. — Berichtigung — Anzeigen. — Außucht der amerikanifhen Spottdroſſeln. Sn den Südftaaten Nordamerikas werden dieſe Droſſeln jehr zahlreih aus den Neftern genommen und von den Händlern aufgekauft und aufgefüttert. Als Aetznahrung erhalten diejelben gefochte Kartoffeln zu zweidrittel und hart gekochte Gier zu einprittel heilen. Beides wird vermittelft eines hölzernen Stopfels jo lange geitampft, bis es eine zuſammen— hängende Mafje bildet. Diejes Futter wird von den Vögeln gern gefreffen und dabei gedeihen diejelben ganz vortrefflih. Sobald fie allein freien fünnen, werben fie entweder an Großhändler in Newyork gejandt oder auch jelber von den Händlern nad den nördlihen Staaten gebracht und dort einzeln verkauft. Ich fam mehrmals mit diefen Leuten zufammen, die eine bedeutende Anzahl junger Vögel in großen, flahen Käfigen zujammengepfercht hatten. — Die Vögel waren jedoch in der Kegel durchgehends ge fund. Ich jchreibe dies namentlich dem Asfutter zu, welches leicht verbaut wird und ſehr nahrhaft ift. Auch befommen die Vögel dabei nicht jo leiht Durch— fall wie bei der in Deutſchland vielfach zur Aufzucht verwandten Semmel und Mild. Später füttert man in Amerifa die Spottdroffeln meiftens mit einem dem in Nr. 3, Jahrg. 1873 der „Gefiederten Welt‘ beſchriebenen rheinischen Nachtigalenfutter ähnlichen Gemenge; doch miſcht man gewöhnlich einen jtarfen Theil gemahlenen Hanf bei. Viele vereinfachen dies Futter mehr oder weniger, mande nehmen blos ge jtoßene Semmel, Hanf und Herz, und feuchten die Miſchung anftatt mit Baumöl, mit ungejalzenem Schweinefett an. Zur Abwechjelung mischt man zu: meilen etwas geriebene Morrübe bei; auch Schoten vom rothen Pfeffer reicht man bin und wieder, welche angeblih zur Magenreinigung dienen jollen. Allederartigen, mehr oder weniger ähnlichen Miſchungen werden von den Vögeln gern gefreilen, doch glaube ih faum, daß fie ohne Weichfutter auf die Dauer dabei bejtehen können. Soviel weiß ic), daß Vögel, denen man Kartoffeln und Ei als Zufoft oder au) allein füttert, bedeutend fleißiger fingen als diejeni- gen, die mit trodenem Futter allein ernährt werden. Da die Erlangung von Ameifeneiern für viele im Auslande lebende Liebhaber häufig unmöglich ift, jo wäre e3 im Intereſſe derjelben gewiß erwünſcht, wenn recht zahlreiche Verfuche angejtellt würden, wie man die Inſektenfreſſer auch ohne Ameifeneier er halten kann. Vielleicht fönnte man das oben ange: gebene MWeichfutter Dadurch verbeffern, daß man Kar- toffeln und Eier fein zerriebe und dann abmwechjelnd Eierbrot, Käſequark, gemahlenen Hanf, Morrübe, Fleiſch u. dgl. zuſetzte. Auch bei der von Seren H. N. in diefem Blatte (Nr. 9 v. 3.) angegebenen Kartoffelfütterung könnte man vielleicht die Ameiſen— eier duch Zufag von Eierbrot und Käfequark erfegen, und dann wäre dies Futter feiner Einfachheit und Billigfeit wegen jehr zu empfehlen, LTE . ——— 216 Erlauben möchte ich mir noch die Anfrage, ob Herr H. R. unter Weizenkleie die in Thüringen viel— fach gebrauchte Vogelkleie oder gewöhnliche beim Sieben des Mehls zurückbleibende Kleie verjteht*). G. Altona in London. Aeber die Keunzeichen des Alters und des Ge— ſchlechls unſerer einheimiſchen Stubenvögel. Es iſt eine gar nicht ſeltene Erſcheinung, daß Liebhaber von Stubenvögeln, die jahrelang verſchie— dene Arten derfelben bejejfen haben, über die Merk male des Alters und des Gejchlechts derſelben jehr wenig unterrichtet find. Manche find nur im Stande, den männlichen Singvogel an feinem Gejange zu er fennen, andere rupfen den aus dem Neſte entnomme— nen Vögeln an bejtimmten Stellen die Federn aus, um aus der Farbe der nachwachſenden Federn auf das Geſchlecht zu ſchließen. Diefe Liebhaber find denn auch nicht im Stande, wenn der Vogel fich nicht etwa bei ihnen im erſten Jugendkleide befun— den hat, auf das muthmaßliche Alter zu schließen. Auch die meilten Lehrbücher geben bei aller jonjtigen Keichhaltigkeit ihres Inhalts nicht immer die erfor- derliche Auskunft. Es heißt da bezüglich der Ge— ſchlechtsmerkmale nicht jelten: „das Weibchen hat eine plumpere Geftalt“, oder „das Weibchen bat blafjere Farben“, oder auch „das Weibchen ift etwas feiner”, Ich erlaube mir daher, das Kennzeichen des Alters und Geſchlechts derjenigen Stubenvögel, die ich ſelbſt zu unterſuchen Gelegenheit hatte, nach— ftehend mitzutheilen. Es ijt bei den meilten unſerer einheimifchen Stubenvögel nicht ſchwer, zwiichen dem jungen Vo— gel, der die erſte Maufer noch nicht überjtanden, und dem älteren derjelben Art zu unterjcheiden. Nach diefer Zeit hört der frühere bedeutende Farben: unterjhied bei den meijten Arten unſerer einheimi- ſchen Singvögel auf und das höhere oder geringere Alter läßt fi) dann annähernd nur an den ftärter over ſchwächer beſchuppten Füßen und an dem mehr oder weniger ausgebildeten Geſange erkennen. Züngere Vögel haben im erften Iahre einen faft glatten Fuß, die Schuppen find nicht ausgebilvet ; jelbjt im zweiten Sahre noch find die Schuppen Klein, in jpäteren Sahren werden fie nicht allein größer, ihre Farbe ift auch dunkler, die Klauen find länger und ftärter geworden und bei ſehr alten Körnerfreſſern findet fih wol an der Schnabelipige ein Häkchen. An den Zehen älterer Vögel finden fich ferner viele Heine Schuppen. Der Gejang unferer einheimifchen Singvögel beginnt befanntlich im erſten Lebensjahre mit einem leiſen Quirlen; vor dem nächſten Winter it ein junger Vogel in der Negel zum lauten Ge- fange nicht befähigt. Im zweiten Lebensjahre fingt der Vogel in der Negel noch ziemlich mittelmäßig, aber die einzelnen Strophen feines Liedes hängen bejjer zufammen, wie in jpäteren Sahren. Nach der ) Natürlich die loßtere, D R. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, »-Züchter und Händler. RT ENTER, PP DEREN AUM2T zweiten Maufer muß er den Gefang von Neuem wieder eindichten; erſt nad der dritten Maufer be— ginnt er in der Pegel fein Lied ohne weiteres Stus diren mit den gewöhnlichen Strophen jeines Geſanges. Es gilt dies namentlih von Nachtigalen und von Kanarienvögeln, nicht aber von jolchen Vögeln, die, wie die Sing: und die Schwarzdrojjel, im SHerbfte regelmäßig nur einen leifen Gejang hören lafjen. Auch der Lockton ift bei jungen und alten Vö— geln in der Regel verſchieden. So lodt z. B. die junge Nachtigal auch noch nach der Maufer und bis nah Weihnachten hin nicht wied kra, fondern eiss kra. Wo man im Freien einen vortrefflichen Sänger hört, da läßt fih in der Negel annehmen, daß man es mit einem mindeſtens dreijährigen Vogel zu thun hat. Derartige Vögel laffen fih denn auch meift ſchwer fangen; nicht ſelten ift alle Mühe, die man fi) diejerhalb giebt, vergebens. Db ein Vogel viel älter als drei Jahre ift, läßt fi) aus feinem Gefange und Ausfehen wol nicht bejtimmen; ich glaube indeß nicht, daß es in der Freiheit viel ältere Vögel giebt. Die Vermeh— rung müßte jonft eine jtärfere jein und dann halten ſich befanntlih auch manche Stubenvögel, ſelbſt wenn fie alt eingefangen, bei zweckmäßiger Pflege viele Sahre lang noch in der Gefangenschaft. So befikt 3. B. einer meiner Nachbarn eine alt eingefangene Schwarzdroſſel jeit 15—16 Jahren und der Vogel ſingt heute noch jo fleißig und beinahe auch ebenjo ſchön, wie vor 13 Jahren, als ich ihn zum erfien Male hörte. Die Kennzeichen des Gejchledhts anlangend, jo _ läßt ſich wol als Kegel annehmen, daß die vorherr: jhende Farbe beim Männchen intenfiver ift. Wäh— vend der Brutzeit und bis zur Maufer hin ift außer: dem fait jeder männliche Wildling an den ftärkeren rundlichen, nad) vorne gerichteten Zapfen zu er fennen. Der Zapfen des Weibehens ift breiter, nad) hinten gerichtet. Es gehört indeß einige Uebung dazu, dieſe Unterfchiede zu erfennen. So viel im All- gemeinen; ich gehe num zu den einzelnen Arten über. Die Nachtigal. Junge, unvermaujerte Nach— tigalen laſſen ſich von älteren bekanntlich Teicht unterfcheiden; die zahlreichen weißgelben Flecken auf dem rojtgrauen Dberkörper und die roftgelbe, dunfel- braun geiprenfelte Farbe der Unterfeite verlieren fich Ihon in der erſten Maufer. Die Gejchlechter ver- mag nur ein Fundiges Auge mit Sicherheit zu unter: ſcheiden. Ih Habe mehrfach Gelegenheit gehabt, Männchen und Weibchen genau zu vergleichen. Im Sahre 1870 bejaß ich zwei vermauferte Vögel, von denen der eine bejtimmt ein Männchen, der andere ein Weibchen war. Die Haltung des Weibehens war eine mehr wagerechte, der Rücken grader, nicht jo gewölbt, wie beim Mäunchen; Hals und Beine waren beim Weibchen dünner. Sn der Größe des Kopfes und des Schnabels war ein Unterfchied nicht zu bemerken. Die Farbe des Männdens war am en ann "; E 2. Nr. 27 ganzen Dberkörper dunkler, bräunlicher, beim Weib- ben fahler. Die Farbe des Weibchens jpielte am Kopfe etwas in’s Nöthliche, beim Männchen war fie ſchön tief faffebraun. Die Halsfeiten des Weibchens hatten einen leicht erfennbaren grauen An: flug, der dem Männchen ganz fehlte. Die äußere Fahne der Flügelfevdern war beim Männchen von einer ſchönen bräunlihen Farbe, beim Weibchen merklich fuchſiger, der innere längere Bart der Flügel- federn jpielte beim Männchen ins Schwärzlide, beim Weibchen entſchieden in’s Graulide. Die untere Seite namentlih der Bruft war beim Weibchen etwas heller; die Farbe der Kehle aber und des Unterleibes war beim Weibchen trübweiß, weißgrau, beim Männchen feit weiß und namentlich war der Unterleib des Männchens fait rein weiß, die Unterfhwanzdedfevern waren beim Männ— chen lebhafter gelb gefärbt, wie beim Weibchen. Die kleinen Schuppen der Augenringe waren beim Männ- hen größer; in der Größe der Augen war fein Unterjchied zu bemerken; der Ausdrud des Auges war aber bei beiven Vögeln ein anderer. Das Weibchen hatte einen träumerischen Blid, das Männ- en ein feuriges Auge. Schwänzchen waren nicht mehr vorhanden; ich) habe aber bei früheren Ber: gleichen gefunden, daß der Schwanz beim Männchen etwas länger und breiter, die Farbe defjelben bei diefem ſchön rojtbräunlich, beim Weibchen entichieden mehr roftroth it. Der Zapfen war beim Weibchen ziemlich entwicelt, aber nad) hinten gerichtet; beim Männchen war er wegen der Fettleibigteit des Vogels faum zu bemerken. Bei einer anderen männlichen Nachtigal habe ich aber den Zapfen doch ſtärker entwidelt, auch mit der normalen Neigung nad vorn, gefunden. Von zwei unvermauferten Sungen verjchiedenen Geſchlechts, welhe ih vor Jahren im Suli ex hielt, weiß ich nur, daß das Männchen fich durch eine jtolzere Haltung und die längeren Beine, jowie dur den breitern, dunkler gefärbten Schwanz von dem Meibehen unterfchied. Im Uebrigen jollen im Nefte die dunkleren und röthlicheren Vögel die Weibchen fein; ich habe aber feine eigene Erfahrung darüber, möchte übrigens auch gar Niemänden zu Neſtlingen von diefer Art rathen, da fie, wie häufige Erfahrung gelehrt hat, durchweg jehr mittelmäßige Sänger werden. (Fortſetzung folgt ) Deutfhe Vögel in Amerika. Sn Gineinati wurden unlängſt, wie man von dort berichtet, eine Anzahl aus Deutjchland einge führter Vögel in Freiheit geſetzt. Die Art und Weife, wie fih die Thierchen dabei benahmen, ift eigen thümlich. Die Lerchen hielten fich fait gar nicht in der Nähe auf, jondern ſchwangen ſich meiſtens, jo- bald fie ins Freie gelangten, in die Höhe und ver: ſchwanden bald aus dem Gefichtskreife der An- wejenden. Die verjchiedenen Finken- und Meijen- Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 217 arten hingegen vergnügten ſich auf den in der Nähe ftehenden Bäumen in der ungebundeniten Weife und benahmen ſich dabei, als hätten fie jchon lange da— ſelbſt fih heimisch gefühlt. Auch die Drofjeln, von denen ein Theil ſchon am Samjtag in Freiheit ge— jeßt wurde, ſcheinen an dem ihnen angemiejenen Aufenthaltsorte Gefallen zu finden. Von den im letzten Frühlinge in Freiheit gejegten Edelfinken haben diefer Tage die eriten wieder ihre lestjährige Brut: ftätte, auf Waltnut Hills, aufgefudt. Aud an anderen Orten follen dieſelben ſich wieder gezeigt haben. Freifliegende Kanarien. Einer meiner Freunde hat mir ein Vergnügen bereitet, deſſen Darftellung den Zejern. vielleicht inte reffant fein möchte. Derjelbe, Aominiftrator des Ritterguts Benndorf bei Halle, it bereits jeit mehreren Jahren im Belige von Kanarienvögeln, weldhe er in einem Zimmer herumfliegen ließ. Die Pflege diefer Vögel war augenscheinlich weniger auf die Erzielung hervorragender Schläger, als auf recht große Vermehrung infonderheit der grüngefärbten Vögel gerichtet. Zu Ende des verfloffenen Sommers befanden fich in dem Zimmer etwa 50—60 Köpfe größtentheils dunfelgrüner Vögel vor, welche darin den allerdings gelinden Winter bei jehr einfachen Futter — Bruchhafer, Sommerrübjen und etwas Glanz — ohne Heizung vorzüglih gut überjtanden haben. Zu diefen Vögeln waren im Laufe des Sommers die in einem bejonderen Naume gezüchteten Bajtarde von Hänflingshähnen und KRanarienweibern hinzugeſetzt. Vor einigen Tagen führte mich eine Reiſe in die Nähe von Berndorf und zufällig traf ich bei Gröbers den Freund, welcher mich einlud, die neue Einrichtung feines Gartens zu beſchauen. kehrfachen auf dem Wege nad) dem Garten an ihn gerichteten Fragen nah den Kanarien und feinen Sonftigen Vögeln wich er gefickt aus. Wir betraten den Garten und nahmen in der nächſten Laube Platz, beihäftigt mit Crörterungen aus dem Gebiete der Landwirthichaft und des Gartenbaues. Plötzlich Fällt es mir auf, daß fich andere Vogeljtimmen in näch— ſter Nähe vernehmen laſſen, ala ſolche ſonſt in unferen Gärten laut werden. Aufmerkſamer zus ſchauend ſehe ich eine bedeutende Anzahl der ſchön— | grünen Kanarien im Graſe, in den umftehenden Büſchen, auf den nahen Bäumen und am Weinfpalier. Fröhlich laffen die Hähne ihre Weiſen erſchallen, dazwifchen ertönt das volle Lied der Nachtigal, ein Plattmönch ſingt auf einem über die nahe Mauer überhängenden Lindenzweige ſitzend, im Nöhrich des nahen Karpfenteichs hören wir einen Rohriperling, kurz, ein ununterbrochenes Vogelkoncert jo herrlich, wie ih es nie vernommen, umtönt uns; aus dem Gewirre der Stimmen von 50—60 Kanarienvögeln heben ſich die Töne der anderen Sänger herrlich ab. Die Kanarien fliegen aus einer etwa einen halben Dua- 218 dratfuß großen Deffnung des Zimmerfenfters, hinter deſſen Scheiben fie fich bis zum Frühling der ein- zelmen Sonnenjtrahlen erfreut, fröhlich aus und ein. Bejonders interejfant find die Hänflingsbaftarde, fteil ichießen fie empor, ftimmen ihren Gejfang an und flattern, denſelben fortjeßend, auf den nächſten Zweig. Die Fütterung diefer Vögel, im Sommer durch geriebenes Ei verftärft, findet in dem Vogelzimmer ftatt; daſelbſt find auch Niftfäftchen (Andreasberger) angebracht, in denen die Fortpflanzung ftattfindet. Nur wenige Vögel, etwa 5—6, find gleich Anfangs nad dem Herauslaſſen der Vögel entflogen und Abends nich* in die Stube zurücgefehrt, die übrigen halten ſich vortrefflich. DL. Stubenvogeiudt als Erwerb. sum Herausgeber. (Sortjeßung.) Hier gezüchtete, bejonders ſchon von der zweiten over dritten Generation ab- ftammende Wellenjittihe bevürfen eigentlich nicht großer Fürjorge, vorausgefeßt jedoch, daß fie. naturgemäß gezogen und durchaus gejund find. Man läßt fie nicht wie die importirten in den SHerbit- monaten, jondern in unjerm Frühlinge zur Brut ge langen. Eine Trennung der Geſchlechter, um das Niſten zu unrechter Zeit zu vermeiden, ift ja feinen- falls nothwendig. Man braucht den Vögeln blos die Niftgelegenheiten vollftändig zu entziehen und fie aus- ſchließlich mit trodenem Kanarienfamen zu füttern, fo hört die Brütluft ganz von jelber auf. Dabei halt man fie den Winter hindurch im völlig unge heizten Raume, ja am beiten ganz im Freien und nur mit einem Zufluchtsort gegen die rauheſte Wit- terung verforgt. Dann, bereits im März, hängt man die Nijtkaften ein und giebt allmählig mehr und mehr einen Zuſatz von den übrigen vorhin genannten Futterftoffen, jo daß ſie fich wieder daran gewöhnen. Als eine der mohlthätigiten Gaben, übrigens für fämmtlihe Papageien, am nothwendigſten aber für die in der Gefangenſchaft gezüchteten, find friſche Baumzmweige mit Sinospen oder jungen Blättchen an— zufehen und ſolche müfjen die Wellenfittiche jeßt beim Beginn der Hede, wenn möglich, ganz regelmäßig ex: halten. Auch muß jeßt Kalk von alten Wänden und Sepienbein in Stüden veihli vorhanden fein. — Als eine übele Folge der Entziehung der Nift- gelegenh.it zeigt ſich, namentlich bei einzelnen Pärchen, die Erjcheinung, daß fie dann gar nicht niften. Im gemeinjamen Flugraum tritt diefer Uebelftand feltener ein, weil doch das eine oder andere Pärchen mit dem Niften beginnt und die übrigen, dadurch angeregt, meiltens bald dem Beifpiele folgen. Wenn man nur wenige Pärchen oder jedes Maar abgejondert im Käfige für fich züchten will, jo hat man es neuer: dings für jehr zwecdmäßig befunden, die Niſtkäfige nebeneinander zu ftellen oder fo einzurichten, daß immer zwei Baar oder auch mehrere ſich jehen können, oder am beften nur durch ein Dratgitter gejchieden Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. find, Wer nur ein einzelnes Paar im Heckkäfige hält, muß entweder mit äußerfter Geduld das Er: gebniß abwarten oder, falls es ihm zu langweilig wird, kann er auch nad einem Zeitraum von etwa jehs bis aht Monaten mit dem Austauſch des Männchens oder Weibchens es verfuchen. Die bereits mehrmals erwähnte Sonderung der Gefchlechter, welche wol nur in den ganz großen Züchtereien vorgenommen wird, zeigt ſich bejonders ſchädlich bei den hier gezüchteten Wellenfittichen. Die Vögel werden, ſelbſt bei Fütterung mit bloßem trode- nem Sanarienfamen leicht zu fett und faul, jo daß fie gar nicht mehr niften oder daß die Weibchen beim Gierlegen zu Grunde gehen. Over fie werden zu üppig, jo daß fie die erjte Brut vernachläfligen, wol gar tödten, weil fie die nächite zu früh beginnen. Wenn man recht vationell züchten will, jo jollte man die Wellenfittihe, nachdem man fie, wie ange geben, in zwecmäßiger Weife, aber in einem nicht zu großen Naum übermwintert hat, zum Beginn der Hede in einen recht weiten Raum ausfliegen lafjen, damit ſie fich tüchtig austoben und für das Brutge— ſchäft die nöthige Claftizität und Lebendigkeit ge winnen können. Ein möglichft weiter Flugraum ift nicht allein zur ungehinderten Entfaltung des Fami- lienlebens dieſer Wögel erforderlich, jondern die in ihm gebotene Bewegung entjpricht auch den Bedin- gungen ihrer Lebensweife im Freien. Ich habe in diefer SHinficht wiederholt einen merkwürdigen Fall beobachtet. Ein Paar Wellenfittiche, welche Jahr und Tag in einem entiprechend eingerichteten, doch nur verhältnißmäßig Kleinen Käfige gehalten worden, ohne daß fie die geringste Neigung zum Niften ges zeigt, ließ man nur acht Tage hindurch in dem Zimmer frei fliegen, bot ihnen jedoch das Futter immer ausfchlieglih in dem Käfige. Dann murde derjelbe plöglih geſchloſſen und nad kaum weiteren acht Tagen begann eine Brut, welche das befte Gedeihen zeigte. Die Erklärung ift jehr einfach darin zu fin- den, daß die Mellenfittiche, wie alle andern Zug— und Strichvögel, das Bedürfniß einer zeitweifen leb— baften Bewegung haben. Die eingewöhnten Wellensittiche, bejon- ders wenn fie Schon ſeit Jahren bei naturgemäßer Behandlung in der Gefangenschaft fich befinden, darf man im allgemeinen für die einträglichiten von allen eradhten. Sie pflegen Sahr für Jahr mit immer gleihbleibenden guten Erträgen zu niften, fie find ungleich jeltener Erkrankungen ausgejegt und man hat folche Vögel bereits eine Neihe von 8 bis 10 Jahren hindurch ſich gut erhalten gefehen. Bei ihrer Weiterzüchtung tritt aber gewöhnlich ein Uebelſtand fehr ftörend auf. Wenn man nämlich eine ſolche Geſellſchaft längere Zeit hindurch züchtet, jo macht fich die Nothwendigfeit der Bluterneuerung geltend. Nachdem dieje Vögel aber ſich gegenfeitig einmal ges nugjam ausgefämpft haben, dulden fie durchaus Feine fremden; alle neuen Ankömmlinge, gleichviel in der Flughede oder im Käfige, werden unbarmherzig über: 4 Nr. 27 Nr. 27 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, - Züchter und Händler. fallen und mwüthend befehdet. Insbeſondere zeichnen fih diefe Weibchen duch eine fabelhafte Raufluft aus. ES kommt nicht allein vor, daß fie jeden neuen zugeſetzten Wellenfittih, gleichviel, Weibchen oder Männden, angreifen, jondern man hat jogar beo- bachtet, daß ein ſolches einzelnes Weibchen nach dem Tode feines Männchens den zu ihm hineingejeßten neuen männlihen Vogel umgebracht hat. (Sortfeßung folgt.) Weiteres fiber die Fruchtbarkeit der Baltarde. Zu diefer Frage bin auch ic) in der Lage, mit: zutheilen, daß nach meinen gemachten Erfahrungen ſolche Vögel allerdings fortpflanzungsfähig find. Ein biefiger Schuhmader, der ſich auch mit dem Vogelhandel im „Kleinen und der Zucht von Kanarien befaßt, bejitt ein Pärchen Baftarde (beide ftammen vom Grünling Männchen und SKanarien- Weibchen, welche gegenwärtig vier Sunge haben, die vor einigen Tagen das Neſt verließen, und ſchon bebrütet das Weibchen wieder vier Eier. Von diefen Jungen haben zwei die Farbe der Eltern (grün), die zwei anderen find gelb mit fleinen grünen Fleden und vom Kanarienvogel Faum zu unter ſcheiden. Das benannte Elternpaar hat auch) im ver- floffenen Iahre zwei Junge großgezogen; auch dieje Brut habe ich gejehen. 9. Blumauer, E. E. Poſtoffizial in Laibach. RNoch Weiteres zur Baltardzucht. SH habe früher viele Baftarde gezogen, von Kanarien-Weibhen, Stieglig- und Sänfling-Männden, und davon erzogene Bajtard-Weibehen haben in der Hede jehr häufig gelegt, jedoch waren die Gier immer viel Eleiner, als fie jein müffen; Sunge find niemals ausgefommen. Im Hedfäfig habe ih Ba— ftard-Männdhen mit Kanarien-Weibehen zuſammen— gejeßt, fie fütterten recht ſorgſam das Weibchen, par: ten fi oft, haben aber ebenfalls niemals Sunge ge bracht. Hätte nun Semand eine ganz bejondere Paſ— fion, diefe Frage zu ergründen, jo rathe ih Folgen- des: Man nehme ein Baftard-Männden, bei dem die männliche Natur recht ftarf ausgeprägt ift, d. h. das recht laut und fleißig fingt, und ftarfe Triebe zum Waren zeigt. Auch nehme man ein folches, das recht viel von Farbe und Weſen des Kanarien- vogels an ſich hat, das aljo etwa 90 Prozent Ka- narienvogel ift, wie man ſolche Bajtarde ja oft hat, und jeße ein folches Männchen mit einem Kanarien- Weibchen in die Sede; ich glaube die werden Junge aufbringen, die in der Negel wol nur noch jehr wenig vom Baftard an fich haben würden. Bei den Baftarden find gewiß die nöthigen Organe unvoll- ftändig entwidelt, was das Legen der Heinen Eier ſchon anzeigt, auch zeigen die Thiere nie das Feuer, jondern nur eine große Unruhe in der Sede. Es iſt wol ganz jo, wie beim Maulejel. A. Roth. ee ee 219 Das Geflügel auf der Internationalen Sandwirtärhaftlihen Ausftellung in Bremen. Eines ganz bejonderen Beifalls beim Publikum fcheint fih die IM. Abtheilung: Geflügel, Sing- und Schmudvögel zu erfreuen. Schon von Weiten bört man das vielſtimmige Konzert der verſchiedenſten Hühnerraffen und dieſes ift e&, welches die Bejucher auch ohne — nach dem ſchönen Platze hinter der Gartenbauabtheilung führt. Ein geſchloſſener Mittelbau mit zwei luftigen Seiten- flügeln von je 60 Fuß Länge enthält die gefiederte Melt, dom zarten Senegalfinfen bis zum gewaltigen Kochinchina— huhn. Vor dem Haufe erhebt fich eine impoſante Volière aus Eifen, in der fich herrliche Gold- und Silberfafanen wohlbefinden und ihr prächtiges Gefieder jehr vortheilhaft zur Geltung bringen. Dieje Voltere, jowie eine zweite klei— nere, welche fich weiter rechts im Schatten grüner Eichen befindet, dienen als Zeugnig bremifcher Eifeninduitrie;_fie find aus der Werkſtatt des rühmlichit bekannten Schloſſer— meifters J. Afendorpf hervorgegangen und wurden mit dem erſten Preife und der bronzenen Medaille gekrönt, Un— mittelbar hinter der großen Voliere beherbergt ein Iuftiges Dratgitter zwei feltene europäische Vögel, nämlich Kraniche, Sie en aus der Gegend von Rothenburg und wurden von Dr. Röhrs aufgezogen und ausgeftellt. Sm HalbEreife vor dem eigentlichen Geflügelbaufe And du unanſehn⸗ liche, aber zweckentſprechende Käfige aus Latten errichtet, in welchen Enten, Gänſe, Trut- und Perlhühner und Pfauen untergebracht find. Won den legteren hat die Ausitellung allerdings nur ein Paar aufzumeilen, — Dr. Adami in Sebaldsbrüd, deito beijer find aber die vorher- gehenden Abtheilungen vertreten. it Bedauern vermiſſen wir die im Kataloge verzeichneten wilden Truthühner (wild Turkeys) von Reiche aus Alfeld, das _ftattliche Federwild der Vereinigten Staaten; aber die weißen ——— von Louis Eicke in Langenhagen, die ſchöne Reihe alter und junger von Smidt zur Dunge können wenigſtens als würdige Glieder der zahmen Raffe dienen. Von Dt find ganz weiße, von Bahia importirt, ausgeitellt von Fritz Sürgens zu Vahr, bemerfenswerth, unter den Gänſen ein Stamm ruflfcher Lockengänſe, von 3. v. Däckel in Nenn— hauſen, mit ſonderbar verſchmälerten und gektümmten Federn, die den Vögeln ein, wenn äuch nicht ſchönes, jo doch — bares Ausſehen verleihen. Unſere Blockländer One hat Noltenius in Borgfeld durch alte und diesjährige Sunge zur Darftellung gebracht, während Defonomierath) Peters in Siedenbollentin uns pommerſche Gänfe vorrührt, die denn auch ihren alten Ruf würdig vertreten und mit einem zweiten Preife gekrönt wurden. Die langen Seitenflügel des Haufes find, mit Nusnahm © der wenig reichhaltig vorhandenen Tauben, mit Hühnern befeßt, die jedenfalls den Glanzpunkt der Geflügelausitellung bilden und in der That alle Bewunderung verdienen. Wir haben allerdings anderwärts größere und bedeutungsvollere Gübzerusttellungen gefehen, aber alle Kenner werden mit und darin übereinitimmen, dal unter Berückſichtigung der für eine derartige Ausftellung ungünftigen Zeitverhältniffe das Sektions-Komite fehr rührig und thätig gewejen tft, um derartiges u ermöglichen. ine Neihe der beveutenditen Hühnerzüchter Deutichlands haben durch reiche Se diefe Shöne Sammlung gejchaffen, die denn auch das vollite Intereſſe des Publifums findet. Durch eine bejfonders ſchöne Sammlung jeltener Hühnerraffen, darunter ein unübertreff- liher Stamm Kocincdinas, welcher demnächit feinen Weg nach Rußland finden wird, hat fih 3. ©. Kunze in Char- (ottenburg die goldene Medaille errungen. Nicht minder anfehnlich find die von Sulius Volſchau in Hamburg aus— Be ten Hühner, die ihm vier Medaillen eintrugen, die des aron dv. Vely-Jungken auf Schloß Hüffe, darunter die feltenen oe Nagafaki- Hühner, herrliche Ban- tams u. f. w. Ebenſo haben fich die wohlbefannten Händler edler Hühnerraffen Louis Eicke in Langenhagen und 9. Marten in Linden in hervorragender Weiſe betheiligt und die gebührende Anerkennung gefunden, nicht blos Sei— 220 tens der Herren Preisrichter, fondern auch Seitens des Pu— blikums, bei welchem jich eine große Kaufluſt zu erkennen aiebt. Unjer Landhuhn iſt von Striepling in Divenburg, Heinfen in Delmenhorit, Depfen in Schwachhauſen u. ſ. w. in ſchönen Gremplaren ausgeftellt und findet eben- falls Käufer, ſelbſt bis in die neuen Neichslande, wo man auch das deutſche Huhn einzubürgern verfucht. DBergefien wir unter den Hühnern auch nicht jene jonderbaren fremp- artigen Gejtalten aus Südamerika, wir meinen die Jaku— hühner von W. Deiters, die in Kolumbien die Samilte der Hühner vertreten. Der Mittelbau nimmt eine reihe Sammlung don Sing. und Schmuckvögeln auf, zu denen Gerjten in Hans nover den größten Beitrag lieferte, in allen möglichen fremd— ländiſchen Sinfenarten aus beiden Tropen, in buntfarbigen Karbinälen und Trupialen, grünen und grauen Papageten u. U. — Reiche aus Alfeld hat herrliche Nordamerifaner ausgeſtellt: Karolina-Sittiche, Blauhäher, Baltimorevögel, Kuhitare und herrliche Spottdroffeln, die troß des Gewirrs und Gefchwirrs von hunderten von Kehlen ihrem Elangvollen und wunderbar abwechjelnden Gejange Geltung zu ver— affen wiſſen. Schöne Papageien, darunter die Fleine be— eivene, aber jeltene Kalita aus Paraguay, find von . Deiters aus Bremen, ein fonderbarer Zufan oder — — aus Venezuela, der denn auch als das ſeltenſte remplar unter den ausländiichen Gäſten ven eriten Preis und die filberne Medaille erhielt, von Dr. Finſch in Bremen. C. F. Engelhard in Nürnberg bringt die inte refianteiten Alpenvögel der Schweiz, Alyendohlen, Schnee- finfen und die herrlich fingenden Flüvögel zur Darftellung, denen der Kenner unbedingt den Vorzug vor ihren buntfar- bigen Vettern aus den Tropen geben wird. Bald hätten wir die Tauben vergeffen, welche, in zterlichen Käfigen, wie wir fie in Ausstellungen Toni nicht gewöhnt find und welche das Komite der freundlichen Unterſtützung des Berliner Geflügel pereind „Gypria“ verdankt, die ganze Hinterwand des linken Flügels einnehmen. Die Sammlung läßt an Neichhaltigkeit allerdings zu wünfchen übrig, enthält aber doch viel Gutes, die berrlihen Tauben der Frau ten Karl von En Ben, von Mehnert in Goslar, Walfammer in ünchen, Hepernic in Stralfund. Von den Brieftauben machten ſechs von Breuer in Verden ausgeftellte Sunge geitern ihre erfte Neife und legten die Strecke von mehr als vier deutfchen Meilen in etwa 32 Minuten zurück. Wenden wir ung von den Tauben nochmals zu den Schmuckvögeln und treten in die kleine Stube des Mittelbaues ein. Sie Yüsftellungsberihf der IT. allgemeinen Ausſtelluug des »Bereins für Geſlügelzucht in Köln. (Fortſetzung.) Für die Abtheilung, der Hühner waren zu Preis⸗ richtern die Herren Jak. Veckemans, Direktor des zodlogiſchen Gartens in Antwerpen, Roberti, Direktor des zool. Gartens in Lüttich, van der Deickt, Direktor des zuol, Gartens in Gent, W. Zeppenfeld in Mülheim a, d. Ruhr, Robert Klewitz in Styrum bei Mülheim a. d. Ruhr, gewählt. Die an waren ebenfalls nach Raſſen geordnet und den An— ang machten die Eleinen Rafjen, Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 27 Die Bantams waren durch 12 Nummern vertreten, in 6 Sarbenvarietäten, unter denen bejonders 1 Stamm Gold-B. des Heren N. Klewit als muſtergültig hervorzu— heben ift, denen jene des Herin Hofgärtners Gernedt nur dadurch nachitanden, daß der Hahn feinen Roſenkamm zeigte. Diefer ift bei den Bantams nun einmal Bedingung. Die Silber-B. der Herren König und Klewi waren in Zeichnung tadellos, aber zu groß, um als muſtergültig angejehen zu werden. Allerliebit Kleine muntere Hühner waren aud die Ihwarzen Bantams des Heren Gh. Lothari in Mainz und W. Schwalm von bier. Unter den Zwergfämpfern gemügten den Anforde derungen der Silberhalsitamm des Herrn 3. I. Nießen, und die beiden Stämme des Heren J. 8. König von bier; au rügen wäre nur der nicht „eonpirte” Kamm, deö gold- Sfigen Hahnes. Wir müfien gejtehen, der Kämpfer mit vollem Kamm fieht lange nicht jo muthig aus — und daher erfcheint die Anforderung des „coupirten” auch wohlberechtigt. Die gut beleumundeten Italiener waren in 6 Stänmen eingefandt, meiftentheils in Gelb. Was ihre Leiftungen im Gierlegen anbelangt, jo mögen fte’allerdings unfere feineren Rafſen weit übertreffen; Schönheit kann ihnen jedoch durch— aus nicht nachgerühmt werden — und das Auge will doch auch fi) weiden. Wie ſonſt jedes ſchwarze Huhn ein Spanier genannt wurde, jo werden wol ſämmtliche Lands» bühner für die Folge nur Staliener fein, zumal die gelben Beine grade feine Bedingung sine qua non find, und in Farbenvarietät unfer Landhuhn Bedeutendes leiſtet. — Bergiide Kräber, die nach den neueften Forſchungen eine Abart der Spanier jein jollen, veranftalteten ein tüch- tiges Gelchrei, große Virtuofen ſchienen nicht da zu fein, doch es waren die Melodien der von den Herrn Hoeriter und Rennert ausgeſtellten Hähne die beſten umd langtönigiten; nicht das allerdingd, was man vor fünf bis ſechs Sahren zu hören befam. Es ſcheint damit auch viel Erportgejchäft gemacht worden zu jein. — Die Hamburger, die in der Beliebtheit zu gewinnen fcheinen, waren zahlreich vertreten, und in Silberlack waren e8 die Stämme der Herren F. IS. Mertens, Neumann, und in Goldlac jene der Herren W. Haas und Glewig, welche hervorzuheben wären, eben o darf ein obigen verwandter Stamm Kampiner des Heren S. J Claſſen nicht unerwähnt bleiben. Dorkings hatten die Herren W. 9. Pepys und Baily in Yondon ausgeitellt, gleich gute Stämme, die durch Größe der einzelnen Thiere und gleichmäßige Zeichnung «als Muiterftämme in jeder Ausitellung gelten würden. — Spanier waren uns diejes Jahr nur 10 Stänime be- ſchieden aber was die Beſchaffenheit anbelangt, beſſer als 50 Stämme jener ‚Mußfpanter" mit rothen Wangenflecen. In erfter Neihe waren e8 die zwei Stämme blaue des Heren Daily, welche hervorzuheben find, nächſt diejen die ſchwarzen des Heren Neumann und Ditt in Wiesbaden, als eigene Zucht, ferner der Stamm des Cnoop Koopmanns in Amſter⸗ dam, ein Muſterſtamm von England importirt, wie die ganze Figur u, |. w. zeigte; er, hatte nur den Fehler aller jener Stämme, das zu faltenveiche Geficht nämlich, welches nur zu leicht zur Blindheit führt. Im vorjährigen Berich erwähnten wir eines Stammes feiner Spanier aus dem zool. Garten in Antwerpen; auf einer benachbarten Ausstellung fahen wir die Nachzucht dieſes Stammes; wir waren davon überrafcht, das ſchneeweiße und glatte Geficht des Hahnes übertraf noch das feines fich im beiten Wohlſtand befinden> den Erzeugers. Unfere diesjährigen Hauben hühnex, foweit jelbe in Konkurrenz kamen, waren ſämmtlich „PBaduaner‘; weiße hatte Herr Chr. Krell in Wiesbaden, blaue und filbergraue Herr W. Haas in Nippes im tadelfreien Stämmen eingefandt, ebenjo waren die Chamois-P. deg Herrn Neumann und die Gold-P. der Herren Pepys und Baily Prachtſtämme zu nennen. Wie weit, die nenen Narietäten, Silbergraue und Blaue, an Beliebtheit gewinnen können, muß noch abgewartet werden, da vor allem erft zur entfcheiden ift, ob Die Varietät fich dauernd erhält. — Nr. 27 Greve=coeur hatten die Herren Krell in Wiesbaden und Mitch in Dülfen in Schwarz und Herr Glum aus Blumen- thal in Weiß ausgeftellt; obwol die Hühner jenjt tadellos, waren fie doch zu klein, um ernjtlich ber Prämiirung berüc- fichtigt zu werden; ebenjo war es mit a fleche, in welcher Sraffe nur der Stamm des Herrn S. F. König allen Anforderungen genügte; jene des Herrn E. Mosler, obgleid) —— von importirten, waren etwas klein. Herr E Neſchke in Kreuznach hatte einen Stamm Courtes pattes ausgeftellt, die wol mit den Bakies eine umd diejelbe Raſſe find; ob die niedrigen Beine jchön find, ſei dahin geitellt, doch man gewöhnt fich bei neuen Nafjen an Manches. — Die Houdans, deren buntes Gefieder nicht ſehr — genannt werden Fan, ſollen als —— ausgezeichnet, auch, die Aufzucht der Küchlein ſehr leicht fein. Ste jcheinen mehrere Liebhaber gefunden zu haben. Große und ſchwere Thiere hatten die Herren Neu⸗ mann und J. F. König ausgeſtellt. — Brahmas, und Ko— chins ſcheinen noch immer in der Beliebtheit zu ſteigen; was die erſteren in Hell anbelangt, ſo hatten die Herren J. Neu— mann und Baily Stämme äusgeſtellt, die ſowol rein in Zeichnung, als auch von koloſſaler Größe waren, Die Be— dingung, als müßten alle ächten Brahmas jog. Erbſenkamm baben, ſcheint in England noch nicht in Geltung zu jein. Warum au etwas, beim Brahma verlangen, was der ftammverwandte Kochin nicht haben darf! Dunkle Brahma hatten der Herr Auguft Bennert und Herr Snoop Koop- manns in vprachtvollen Stämmen ausgeitellt. Daß unter den andern Stämmen noch manche guten Hühner waren, wol- (en wir nicht leugnen, allein gegen dieſe non plus ultra’s war nicht aufzufommen. Wie in Brahmas, jo machten ſich auch in gelben Kocdins die Herren Baily und Neumann den Preis ftreitig, Doch bier ftegte Baily und hätte ein zu jpät angemeldeler Stamm nody mitkonkurrirt, die Wahl wäre wol noch jchwieriger geworden; ed waren übrigens 20 Stämme gelbe Kochins zur Ausjtellung erjchienen. Sn weißen und rebhuhnfarbigen war ebenfalld Herr Baily der Sieger, doch ftanden die weißen des Herrn Glum und Die rebhuhnfarbigen des Herrn Ph. Ditt, den obigen am nächiten. Sn er: Varietaͤt Fonkurrirten nur die Herren E. Mos— ler von bier, Krell von Wiesbaden und unfer 300» Iogisher Garten; ſämmtliche 3 Stämme genügten den Anforrerungen, ohne dabei Außergewöhnliches zu bie- ten. Ginen ziemlich guten Stamm gejperberter hatte Herr Sul. Völſchau in Hamburg ausgeſtellt, — Unter den Malayen war es ein Stamm bunte des Herrn Ph. Ditt in Wiesbaden, der feine übrigen Stammesgenojjen weit über— ragte; dem nahe kamen die von den Herren Klewig und E. Berger ausgeitellten Stämme. Dettel’s „Hühner und Geflügelhof“, deſſen neueſte 5. Auflage auch dem Werfe würdige Illuſtrationen bringt, — allerdings dürften die Bantams Fig. 27 wol zu den frommen Wünſchen gehören, - briuyl uus el Re ver QuLu= hama, wie fie jein follen, umd jagt, im der Beſchreibung: Unbeſtritten iſt dieſes In Huhn eine der interejjantejten Sricheinungen im Hühnerhof und Fann man fich faum etwas Reizenderes denken, als einen volljtändig entwickelten Hahn mit feinen reihbewachienen, bis auf die Grde reichenden Schweif, in der Mitte einiger feiner Gefährtinmen . . ." Die bei ung ausgeftellten 10 Stämme gehörten ſämmtlich den Herren Adler von hier und W. Haas in Nippes; wenn auch nicht alle genau der Schilderung des Herrn Dettel in jeder Beziehung entſprachen, waren es doch nur rein= raffige Thiere, ohne Beimifchung von Maleyen, was ich hauptfächlih an dem ftärkeren Knochenbau erkennen läßt. Die weißen, bezüglich der weiße Hahn Res Herrn Adler war wol der befiere, während won den bunten ein Hahn des Herrn Haas, was Zeichnung anbelangt, nicht jchöner ge- dacht werden kann. Wie befteht entwideln ſich Die Hähne erft im zweiten Sahre; da nun, wie wir wiljen, die meilten Thiere vorjähriger Zucht find, jo hoffen wir im nächkten Sahre noch Voükommneres zu jehen. Befanntlic) ftammen ja beinahe alle unfere Vokohama direkt oder indireft aus dem Sardin des Plantes in Paris. Die Ber- Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Zuchter und Händler. N N m a — — — 221 änderlichkeit der Farben, das Hinfterben der Küchel, öfters vorfommende Blindheit bei diejen, beweift, daß Bei— miſchung neuen Blutes dringend geboten ift, ſoll und diejes ihöne Huhn nicht verloren geben. In England joll in neuefter Zeit auch, eine ſchwarze VBarietät aufgetaucht fein, angeblich zum reife von 20 Pfd -St. — für unjere Ver— hältniffe doch wol noch zu koſtſpielig. Unter den erwähnten Rafjehühnern waren noch einige Stänme Kreuzungen ausgeftellt, als Dorfing- Malayen, Kochin⸗ Yokohama; einen Werth für Geflügel-Ausftellun- gen haben Kreuzungen nicht, höchſtens bei landwirthichaft- lien Ausftellungen dürften jelbe am Plaße fein, wo es ſich nur um Nuten, nicht um Schönheit u. j. w. der Thiere handelt. (Fortſetzung folgt) Briefwechſel. Sn Folge der zahlreichen Anfragen, welche in letzterer Zeit bei der Redaktion in Betreff des Bezuges von Raſſe— hühnern eingegangen find, weijen wir darauf hin, daß Herr 9. Marten in Linden bei Hannover als ein aner- kannt ehrenhafter und zuderläffiger Händler emp ohlen wer⸗ den kann. Das von m eingeführte Geflügel hat auf den verjchiedenen Ausſtellungen ſtets den größten Beifall der Kenner gefunden und immer die erjten Preife errungen. — Heren Gymmafiallehrer Böhmer in Konig; Allerdings iſt es am beiten, wenn Sie den Eliterchen die Niſtgelegenheit völlig entziehen und im Spätherbſt, jedoch erſt, wenn regel» mäßig be wird, wieder bieten. Im Mebrigen verfahren Sie nad meinem „Handbuch für Bogelliebhaber." — 3 Berichtigung. Sn der Bücher- und Schriftenſchau der Str. 26 it in der Beiprechung der Schrift von Dr. Bodinus „Die Thier- welt im Zoologiſchen Garten von Berlin" (Seite 210, Zeile 28 von unten) zu leſen: und für alles übrige, näher oder ferner Liegende bevarf er jelber ebenfalls gut eingehenden Unterridtung eines Führers. — Auch iſt — Beſprechung fälſchliſch mit Dr. RR, unter- zeichnet, da fie der Herausgeber gejchrieben hat. Für die nachfolgenden Anzeigen if die Redaktion nicht verant- wortlid. Anzeigen Einige Schwarzköpfe, 1 Eule (Kauz), 1 Amſel, 2 Droffeln, 2 Graͤsmücken, 1 Grünlingsbaſtard (Hahn), 1 Hahn, 2 Hühner gelbe Haarhühner, 3 Enten gut legend, 1 Pfau- ba ge und 1 Henne, vreijährig, jowie friſche Ameifeneier, $ Liter 8 Spr. empfiehlt [399] Rudolph Ahmidt, Erfurt. Durch alle Buchhandlungen zu bezichen: [400] Grfirbrste ZDelt. III. Sahrgang, eleg. Bro. .... a 2 Er 1874, 1/72. Duatal „ el Su Ein ſchöner, ganz zahmer Beo (Gracula religiosa) iſt um 10 Thaler zu verfaufen.. Mehlwürmer in beliebiger Menge, 2000 Stüd um 20 Sr. gegen Vorausbezahlung. Johann Kuss, [401] Raab, Ungarn, 1 Wanderdroſſel (Hahn) ſucht zu Faufen ” [402] both, Sub, Winterthur, [403] 2 Stüc feine ungariſche David- Sprosser (überwintert), a Stück 5 Thlr., beide zufammen 9 Thlr., Ei verkaufen. €. Koch, Wiesbaden. Ein junger, —— ausgewachſener Uhu iſt preis- würdig zu verkaufen dur [404] Apotheker Borchardt in Berent, Weitpreußen. 222 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Suche einen en ar —— Natura lienhand lung üchtet wurde, zu kaufen, eventuell verkaufe ich ein ſo x is > ee S. Ch. Haufer. _ von Wilh. Schlüter in Halle a. ©. en Nürnberg, Aeußere Laufergaſſe Nr. 8. Die Preisuergelämifie Mr, 41 über Fifhe, eftepft und - in Spiritus und Nr. 42 über fibiriſch Wogelbälge und AR, ier find erfchienen und ſtehen auf Verlangen gratis zu .. ie © . RI Smaragdgrüne Eidechſen — [407] (Lacerta smaragdina), Friſche Kleine Ameifeneier, pr. Liter 30 Pf. incl. Ver— für Terrarien und Treibhäufer eine Zierde, Fünnen bezogen | padung und franfirte Zufendung bei 10 Liter, Getrocknete [406] : : das Pfund zu 18 Sgr. i ° werden — Muſeum in Luzern (Schwei [408] ©. Weiglein, Zellingen (Bayern). Das Etabliffiement von Chs. Jamrach, Maturalift und Thierhändler in London, 179. 180 St. Georges Street, Eaft, in den letzten Sendungen folgende Thiere erhalten: : } : R hat in en Bananen, 5 Wehe grüme Araras, 1 vothföpfigen Keilſchwanzſittich (Concurus erythrogenys), 280 Non⸗ pareils, 20 Indigovögel, 80 Paar Zebrafinken, 30 Paar aansde Mövchen, 20 Paar Sapancfifche Bronzemännchen, 5 Sa yanefifche Stare, 5 Sapanefifche Kernbeißer, 2 Indiſche Mynahs, 1 Imdifcher Baſtardſtar, 11 MWanderelitern, $ iiche ſchwarze Kukuks, 7 Rothhäubige Bartkukuks, 26 Bobberlings, 20 Nanyarweber, 10 Dlivengelbe Weber, 5 Sonmenbigel, —— Sing hmaher —— Frl 1 Kurzohriger Uhu aus Nordoft - Afrika, 1 Rother i8, 9 ühner, Schopfwachteln und Kalifornifche Wachteln. , N ehem 1 en zahlreiche verfchiedene Affen, darunter 2 Mohrenaffen, 1 Schwarzer Pavian, 1 Schlanker Xori u. a., 2 %eoparden, 1 Dzelot, 1 Geftreifte Hyäne, 4 Zibetfagen von Sumatra, 1 NRollmarder, 1 Blatter» eichhörndhen, 1 Gemeines Stacheljchwein, 2 Arishiriche, 1 Pampashirih, 1 Paar Stanley Mojchusthiere, 1 Paar echte Morchusthiere, 1 Armadill. * Außerdem auch 11 Indiſche Rieſenſchlangen. ‚BICEEG in 6 (Prov. Hammover) erhielt neue Zufuhr von Mapftfinken, Paperlingen, Goldzeiſigen, rojenbrüft. Kernbeißern, Glanz⸗ ftanren, jowie Pfeilſehwanzkrebſen und gelbge- no fupften Sumpfſchildkröten. Zur geflälligen Beachtung! Zahlreiche Aufträge veranlaſſen mic zu einer abermaligen Reife nad) England, zum Ankauf don Geflügel. Ich werde die Neife zu Anfang Iuli antreten und bitte etwaige Wünſche oder Aufträge mir baligit zukommen zu laſſen. Ausdrücklich be- merfe ich, Daß die geehrten Auftraggeber in Feiner Weile verpflichtet find, das be— ftellte Geflügel zu nehmen, wenn ſolches ihren Erwartungen nicht entipredhend fein jollte. Angabe der etwaigen Preishöhe für die gewünfchten Thiere iſt im beider: jeitigen Intereffe ſehr erwünfcht. Hochachtungsvoll Linden-Hannover im Juni 1874. ain H. Marten. Louis Gerſchel Verlagsbndhhandlung (Huftav Gopmann) in Berlin. — Druk: W. Elsner, Berlin, Wilhelmftraße 3%, — — Kr UIIIE Zeitfchrift fir Wogeltiebhaber, Beftellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poftanftalt, Preis vierteljährlich 1 Thlr, Möchentlid eine Nummer, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. x ER 8 Züchter und Händler, Anzeigen werden die gefpaltene Petitzeile mit 2/, Sr, berechnet und Beftellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenomment, II. Jahrgang. Berlin, den 9. Sufi 1874. Ar. 28. ; Inhalt: Sommer-Ausflug des Drnithologifchen Vereins zu Stettin. — Die — der Handelsmenagerie des Herrn C. Hagen— ck bet. — Ueber die Kennzeichen des Alters und des Geſchlechts unferer einheimifchen Stubenvögel (Schluß). — Dogelfranfheiten: zur Zucht der Päriſer Kanarien. — DVogelverjendungen, ein Notbichrei. — Mittheilungen zur Hebung der Hühnerzucht: Fütterung ber Rüden — 4 5 Aus den Vereinen: Köln (Schlup). — Bücher- und Schriftenſchau. — Anzeigen. Sommer - Ausflug des Ornithologiſchen Vereins zu Stettin. (Bericht in der Sitzung vom 17. Sumi.) Der Vorfigende, Herr Creuß, giebt eine Be ſchreibung der diesjährigen Sommerfahrt, als deren Biel Berlin gewählt war, und die, abweichend von den früheren Ausflügen, nur von Mitgliedern und ohne deren Damen ausgeführt wurde. Trotz dieſes veränderten Programms war die Betheiligung eine über Erwarten rege, da einige SO Mitglieder daran theilnahmen. Nach vierftündiger Fahrt um 10 Uhr Vormittags in Berlin angelangt und von dortigen Mitgliedern aufs Freundichaftlidite begrüßt, begab man ſich in vorher beitellten Wagen nad dem eigentlihen Ziel, dem Zoologiſchen Garten, deſſen Belihtigung unter Leitung feines erſten Sefretärs Herrn Wagenführ, fowie der Herren Dr. Karl Ruß, Konſervator Schilling aus Hamburg und der Dberbeamten des Gartens von 11—2Y, Uhr währte. Hauptjächlich intereffirten dabei unfere Drni- thologen jene zum Theil erſt kürzlich eingeführten neuen Vogelarten, die Herr Dr. Bodinus (der zur Zeit als Preisrichter bei der internationalen Aus— ftellung in Bremen fih aufhielt und dadurch ver- hindert war, den Gäften als Führer zu dienen) von feinen letzten Reiſen mitgebracht hatte. Nicht min: der erregten die Aufmerfiamfeit die Naubvogelfäfige mit ihren Adler:, Geier: und Eulenarten; ferner der Neptuns-Teich mit feiner zahlreihen Sammlung von Shwimmvögeln und an jeinen Ufern umherwan— dernden Stelzvögeln, unter denen prachtvolle Fla— mingos, ſchwarze Störhe, verjchiedene Kraniche u. A. m.; die Stelzuogel-Häufer mit ihren hervor: ragenden feltenen Sumpfvögeln, als Marabuts und die intereffanten Kranichgeier oder Sekretäre; das Bogelhaus mit feinen jüdamerifaniihen Waldhüh— nern, Tukanen, Ibiſſen, fremdländiihen Tauben und zahlreichen finfenartigen Vögeln. Gin gleiches In— tereſſe erregten das Geflügelgehege, die Hleineren Teiche, die Entenvoliere, das Straußenhaus und die große Voliere mit den fo jeltenen und Eoftbaren ſchwarzen Kafadus und vielen anderen Vögeln. Die Fajanen: Voliere, das Hühner: und das Geflügelhaus feſſelten namentlich unfere praftiihen Drnithologen. Einen hohen Genuß gewährte den Mitgliedern die von oben genannten Herren bei fajt jedem einzelnen Thiere gelieferte Bejchreibung und die außerordent- liche Liebenswürdigkeit, die dabei feitens der Ver: waltung den DVereinsmitglievern zu Theil wurde. Nicht allein, daß die ſich in die hinteren Theile der Käfige zur Mittagsruhe zurüdziehenden Thiere aus ihrem Schlummer gejtört und vorgeführt wurden, jondern es wurden auch einzelne Schwimmvögel und Geflügelarten gefangen, die Beſucher auf ihre Schön heiten aufmerkjam gemacht und namentlid) auch die Verfürzung des Handgelenks behufs Verhinderung des Fortfliegens eingehend unter Befihtigung der Flügel erklärt. Nachdem jchlieglich noch das große 224 Kaubthier-, Känguruh-, Antilopen:, Lamas, Kameel—-, die beiden Affen und das prachtvolle Elephanten: haus befichtigt waren, begab ſich die im höchiten Grade befriedigte Gejellfehaft zu dem in der oberen Halle der Nejtauration veranftalteten gemeinschaft lihen Diner, das durch feine vorzüglichen und preis— werthen Speifen und Getränke den guten Nuf des Pächters, Hoflieferanten Schneider, volljtändig vecht- fertigte. Während des dur) Zoafte und zwanglofe Maudereien gewürzten Mahles wurde dem Direktor Herrn Dr. Bodinus telegraphifch der Dank des Vereins für das gewährte freundliche Entgegenkommen und die Hochachtung für die in jo wenigen Sahren er zielten Ergebniſſe binfichtlih der Umgeftaltung des Gartens ausgejprohen. — Ferner wurde während der Tafel den Berliner Freunden feitens des Herrn Prütz der Plan zu einer im nächften Sommer in Stettin zu veranftaltenden internationalen Vogel— und Geflügel: Ausftellung mitgetheilt, und fand die vom Nedner entwicelte Idee, mit dieſer auf alle Gebiete der Drnithologie ſich erſtreckenden Ausftellung einen Drnithologen= und Geflügel- Züchter- Kongreß zu verbinden, alljeitige Zuftimmung und lebhaften Beifall. Dr. Ruß, der diefem Plane vor Allen das Mort redete, erbot ich, fein weitverbreitetes Blatt „Die gefiederte Welt” zu dem Zwecke zur Ver: fügung zu Stellen und außerdem im Laufe des Win— ter3 das Gutachten der hauptjächlichiten deutjchen Bereine behufs Berathung und Feitftellung der auf dem Kongreß zur Verhandlung zu ftellenden The: mata, einzuholen. Nachdem nun noch der Kaffee eingenommen, kehrte man zum Brandenburger Thor zurück und fuhr von dort in Wagen, einer Einla- dung des Dr. Ruß zur Befichtigung feiner Vogel: ftube folgend, nad) dem an der Bahnjtrede der Pots— dam- Magdeburger Eifenbahn gelegenen Steglik, dem MWohnorte deſſelben. War man im Vogelhaufe des Boologifhen Gartens überraſcht durch die Mannig- faltigfeit der dortigen Fremdländer, jo war dies hier in eben ſolchem Maße hinfichtlih der zahlreichen feltenen Arten derjelben der Fall. Bejonders er— wähnenswerth find die prachtvollen hinefischen Sonnen: vögel, wovon 2 Paare in der Brut, zahlreiche ſchnee— weiße, gelbbunte und braumbunte japanefiihe Möv— ben, fait alle brütend oder Sunge ätzend; Schön— fittiche, Pflaumenkopffittiche und verſchiedene andere auftralifhe Sittiche, Zwergpapageien, brütende Roſen— papageien, Grauköpfchen, goldgelbe und rofenbrüftige | Lerchenftaare, rein weiße Neisvögel, verjchiedene Arten Büllbülls, prachtvolle Glanzdroſſeln, Kleine fremdländiſche Täubchen, ganz zahme oftindifche Kampfwahteln und Prachtfinken in größter Mannig- faltigfeit, von denen Pfaffenvögel, Diamantvögel, grüne Aſtrilden u. A. in der Brut. Zwei Paare erft vor wenigen Tagen angekommene wundervoll farbenprächtige Paradiesfittiche erregten vor Allen die Aufmerkfamkeit, ebenfo Baftarde vom Rothkopf und Bandfinf, Helenafaſänchen und Schmetter- lingsfinf, Stieglik und Zeifig u. U. Den Beihluß Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler, machte die Beſichtigung der in der Arbeitsftube auf geftellten ausgeftopften herrlichen Vögel, die Dr. Ruß alle lebend befefjen, jowie der naturgetreu in Farben- druck ausgeführten Tafeln zu dem im Herbſt erſchei— nenden größeren Werke „Die fremdländifhen Stubenvögel”. Das Erſcheinen diejes Foftbaren Nr 28 Werkes, an welchem der Verfaſſer ſchon Jahre lang arbeitet, dürfte ſeiner Zeit gewiß Beifall finden, da ähnliche Abbildungen fremdländiſcher Vögel bis jetzt in der Ornithologie nur in wenigen, meiſtens ſtreng wiſſenſchaftlichen Werken vorhanden ſind. Nachdem der Erklärer ſich noch längere Zeit mit den Be— ſuchern unterhalten, ſeine Erfahrungen in der Zucht ausländiſcher Vögel mitgetheilt und das Verſprechen, zum Herbſt im hieſigen Verein einen Vortrag zu halten, gegeben hatte, ſchritt man, da die Zeit ziem— lich weit vorgerückt, zum Aufbruch, mit dem Be— wußtſein, viel Neues geſehen und Nutzen daraus geſchöpft zu haben. Nachdem darauf noch in klei— neren Gruppen das Aquarium beſichtigt war, ver— ſammelte in den Abendſtunden das Kaffee Wilde die Mitglieder zu einem gemüthlichen Beiſammenſein, und traf man erſt um Mitternacht mit den übrigen Extrazüglern auf dem Stettiner Bahnhofe wieder zuſammen. Am Montag um 4 Uhr Morgens langte der Zug in Stettin mit den zwar ermüdeten, aber von dem Ausfluge überaus befriedigten Mitgliedern an. — Der Vorſitzende brachte ſchließlich auch der Direktion der Berlin-Stettiner Eiſenbahn-Geſellſchaft Namens des Vereins Dank dar für die den Mit: gliedern durch Ueberweiſung bejonderer Wagen er— zeigte Aufmerkſamkeit und das damit glei! zeitig für den ornithologiichen Verein befundete Intereſſe. Die Berlegung der Handelsmenngerie des Herrn C. Hagenbeck. Die Hagenbeck'ſche Handelsmenagerie in Ham— burg, deren freudigen Aufſchwung zum bedeutendſten Handelsgeſchäft dieſer Art wir in Nr. 2 v.3. geſchildert haben, ift durch ihre großartige Entwidelung ges zwungen, die bisherige Heimftätte zu verlaſſen und eine neue zu gründen. Die alten Räume waren nicht mehr ausreichend zur Aufnahme der großen Anzahl wilder Thiere und Vögel, welche jeine Ab: gejandten aus allen Welttheilen in ununterbrochener Neihenfolge dem Geschäft zuführten. Der rege Fleiß, eiferne Beharrlichkeit und ficherer Geſchäfts— blick, die vorherrſchenden Charakterzüge der Familie Hagenbed, haben dies Unternehmen gegründet und bis zu diefer Höhe geführt, und das Glüd, welches troß mancherlei Wechjelfällen ihm doch immerhin treu geblieben, hat auch jebt freundlich die Hand geboten zur Erwerbung eines etwa 80,000 Quadrat: fuß großen Terrains, nach welchem die Handels: menagerie verlegt und räumlich ausgedehnt werden fol in der großartigen Weile, wie es dem Auf ſchwunge des Geihäfts angemeſſen ift. Nach ber günftigen Lage und dem entjprechenden Umfange Nr. 28 dürfte ein folches Grundftük auf Hamburger Gebiet wol kaum wieder vorhanden ſein. An der einen Seite des parkartigen Gartens, in welchem auch nicht ein Kleines Mlätchen unbe: nußt gelaffen, find jet die Gejchäftsgebäude errichtet, welde an Größe, Helle, Schönheit und Comfort felbft den höchiten Anfprüchen genügen. Zunächſt das Raubthierhaus enthält in jeder Front zwölf Behälter für größere Thiere, wie Löwen, Tiger 2c. Diefelben find einige Fuß über dem Boden erhöht und jo belegen, daß Licht und Luft ihnen niemals fehlen können. Bor denfelben befinden ſich die ähnlich geitellten Behälter für Kleinere Naubthiere und Affen, an welde fich die Käften mit Schlangen u. dgl. reihen. Lebtere ermöglichen durch eine im Dedel angebrachte größere Glasſcheibe, den Inhalt ohne jede Gefahr zu beobachten, während das Thier ungehindert fih bewegen Fan. An der Außenwand befinden fih die Volieren für Naub- und andere Menagerievögel, die in ihren ebenjo praktiichen als ſchönen Einrichtungen, bevölkert mit interejlanten Bewohnern, einen jehr angenehmen Anblie gewähren. Dann folgt das Haus für Heufreffer, und daſſelbe it nicht allein durchaus praftiih für jeine Zwecke und naturgemäß für die Bewohner, fondern auch jo bergeftellt, daß die Thiere von den Befuchern fortwährend gut gejehen und beobachtet werden können. Zwiſchen diefen beiden Gebäuden befindet fih das Schlahthaus. An den Außenwänden diefes leßteren find Käfige für ſolche Ihiere angebracht, die mehr der Kälte ausgejeßt jein müſſen, wie Bären, Wölfe u. dgl, und diejelben gejtatten ihnen ein Leben vollftändig in freier Luft, während fie doch hinlänglihen Schuß gegen jede ihnen nicht zufagende Witterung bieten. Vor diefen Käfigen befindet fich ein großer umzäunter Plab, der an der einen Seite offene DBretterbuden bat, in welchen die hier woh— nenden Thiere bei plöglich eintretendem Witterungs- wechjel Schuß finden können. In diefem freien Raume tummeln fich bei irgend gutem Wetter bunt durcheinander Clephanten, Girafen, Strauße, Kra- niche und zahlreiche andere verträgliche Thiere. So fieht man hier neben einander die wilden und reißenden Thiere in entiprechenden Behaufungen, und die harmlojen und gutartigen Thiere in be— dingter Freiheit und Entfaltung ihrer ganzen Na- türlichkeit. Eine Anzahl anderer Gebäude für ver- ſchiedene Zwede find theils bereits im Bau begriffen oder doch in Plänen entworfen — und im Ganzen hat man bier aljo einen zoologiſchen Gerten vor fi), der neben Reichhaltigkeit und Vielfeitigkeit durch die freie Bewegung der Thiere, jo zu jagen den Verkehr derjelben mit einander, viel Intereſſe ge währt und um fo mehr Gelegenheit dazu bietet, manche jeltenen und vorzugsweife intereffanten Thiere jo recht in ihrer Natürlichkeit zu beobachten, um fo mehr, da diejelben noch nicht durch lange Gefangen: haft faul und ftumpffinnig geworden, wie dies in den zoologiihen Gärten leider nicht ſelten zu ge: Die geftederte Welt. Zeitfchrift für Vogelltebhaber, Züchter und "Händler, 225 ſchehen pflegt. Dazu der ſchön angelegte Garten, mit vielen Obſtbäumen, Blumenpartien, Strauch— und Staudengewählen, Gemüfen u. dgl. — kurz und gut, eine Dertlichkeit, deren Beſuch nicht allein Anregung und Belehrung bietet, fondern auch wohl thuend und erfrischend wirkt. Auch in diefem Sahre hat das Hagenbeck'ſche Geſchäft bereit jehr zahlreihe Zufuhren erhalten, fo die mehrfachen indifhen Transporte, unter denen die de3 15. Februar allein 15 Nhinoceros -Vögel, außer einer außerordentlich bedeutenden Anzahl grö- ßerer und kleinerer Thiere brachte; Dann die ameri— kaniſchen und endlich der riefige afrikanische Trans— port, welcher letztere ſchon im Frühlinge hier ein- treffen follte, jedoh, weil er jo überaus rei) an Thieren aller Gattungen und in feinen Bewegungen zu ſchwerfällig war und zu jehr gehemmt wurde, nothwendigerweife getheilt werden mußte, wollte man feine empfindlichen Verluſte wagen. Der erfte größere Theil traf ſchon vor einiger Zeit und fait noch volzählig in Samburg ein; das zweite Drittheil fam mit nur drei Thieren an, weil die übrigen be— veit3 unterwegs ihre Käufer gefunden hatten. Das legte Drittel des Transports wird endlich als Kleinfter Net in wenigen Tagen hier ankommen und, wenn es nicht wiederum unterwegs dur) Verkäufe ſehr verringert wird, folgende Thiere mitbringen : 16 Girafen, unter denen viele vollftändig ausge wachjen find. Da diefer einzige diesjährige Trans— port aus Afrifa an Girafen 27 Köpfe mitgebracht, eine Anzahl, welche bisher noch unerreicht dajteht, außerdem noch Elephanten, Löwen, Tiger, Hyänen, Bubals, Leoparden, Strauße, in jehr ftattliher An— zahl, und Eleinere Bierfühler, nebſt verſchiedenartigen, theils jehr jeltenen Vögeln, jo erhellt aus ihm, daß das Hagenbeck'ſche Geſchäft von feinem andern der Welt übertroffen wird. Cs hat während feines zwanzigjährigen Beſtehens ſelbſt die kühnſten Erwar— tungen einer großartigen Entwickelung weit hinter ſich zurückgelaſſen. Da die Hagenbeck'ſche Handels— menagerie, ſowol in ihrer Entwickelung am Platze ſelber, als auch in der Ausbreitung ihrer jo weit: reichenden Verbindungen noch immer im freudigiten Fortichreiten begriffen ift, jo Fann diefe Schilderung natürlich durchaus feinen Anſpruch auf Vollftändig- feit machen; es jollte eben nur ein allgemeiner Ueber— blick gegeben werben. 9, Mes Aeber die Kennzeichen des Alters und des Ge— ſchlechts unſerer einheimifhen Stubenvögel. (Schluß.) Der Sproſſer. Von vier im Sommer 1870 zu gleicher Zeit unterſuchten Sproſſern hatten zwei ſehr bemerkbare dunkle muſchelförmige Flecken an der weißgrauen Kehle; bei zwei andern waren dieſe Flecken weniger erkennbar, faſt verwaſchen; der Zapfen dieſer beiden Vögel war weniger entwickelt, nach hinten gerichtet, die Haltung, wie bei dem oben 226 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. beſchriebenen Nachtigalen- Weibchen. Diefe beiden Vögel erwieſen fich jpäter als Weibchen, die beiden andern waren Männden. In der Färbung des Dberförpers war bei fämmtlihen 4 Vögeln fein Unterjhied zu bemerken. Sie waren auf der Ober- jeite faft genau wie ein Nachtigalenweibchen gefärbt. Schwänzchen fehlten auch hier. Das Jugendkleid des Sproffers. ift mir aus eigener Anſchauung nicht bekannt. Das Shwarzplätiden. Es wird kaum nöthig fein, anzuführen, daß fi) das ausgemauferte weibliche Schwarzplättchen leiht an feiner roftbraunen Kappe erkennen läßt, während die Kappe des Männ— chens bekanntlich tief ſchwarz ift. Unter vier Jungen eines Neſtes, die ich vor ein paar Jahren zu ſehen Gelegenheit hatte, unter: fchieden fich zwei Männchen leiht von den beiden Weibchen. Iene hatten eine roftgraubraune Kappe, während die Kappe der Weibchen nur dur) eine etwas dunklere Färbung des Scheitels angedeutet war. Die Gartengrasmüde, graue Grasmüde, Zunge und alte Vögel find bezüglich des Gejchlechts ſchwer zu unterfcheiven. Ich weiß bei alten Vögeln fein anderes unterjcheidendes Merkmal anzugeben, als daß das Weibchen Kleiner ift, wie das Männchen. Vier dem Nefte entnommene Vögel zeigten in der Färbung des Gefieders, auch im Alter von 4 Moden, in der Größe feinen Unterſchied; e3 waren, wie der Geſang nachher ergab, zwei Pärchen. Nah der Ausfage eines mir bekannten Vogel— fundigen, der die Gartengrasmücde allerdings genau fennen fonnte, jol das vermauferte Weibchen am Dberförper einfach grau, das Männchen olivengrau: braun fein. Das Nothfehlhen. Im ausgemauferten Zuftande unterjheidet fi) das Männchen unſchwer von dem Weibchen durch feine ſchöne, lebhaft roſt— gelbe Färbung an Stirn, Kehle und Oberbruſt; das Lebtere hat hier erfichtlich eine blafjere Farbe. Ob die Neſtjungen gejchlechtlich ſich durch verichiedene Färbung des Gefieders unterſcheiden, weiß ich nicht anzugeben; ich habe mich zumenig für fie intereffirt. Das Blaufehlhen und die gelbbäudige Gras mücke, Spottvogel, übergehe ich hier, da ih nur Allbefanntes über diefelben weiß und daher höchſtens nur anführen Fünnte, daß im ausgemaufer- ten Zuftande die ſchöne laſurblaue Kehle des Blau: fehlhhenhahns beim Weibchen nur angedeutet ift und weiter, daß die faſt fchwefelgelbe Bruft des Gras: mücenmännchens beim Weibchen merklich blaffer ift. Die Shwarzdrofjel. Die unterjheidenden Geſchlechtsmerkmale beim alten Vogel find bekannt. Weniger bekannt dürfte es fein, daß fich das junge Männchen im Nefte leicht an der dunklen Färbung des Dberförpers erkennen läßt. Es ift daher gar nit nöthig, wie jo häufig gefchieht, ein ganzes Neft voll Jungen diefer Art wegzunehmen, um fi in Beſitz eines Sängers zu ſetzen. Die Graudrofjel, Singdroſſel. Viel weniger leicht, als die vorhergehende Art, läßt fich das Gefchlecht diefer Sänger beftimmen; doch ge lingt es einem fundigen Auge auch hier, bei jungen und alten Vögeln, die ſich bekanntlich in der Farbe nicht fonderlich unterfcheiden, das Männden an den ſchwärzlichen, deutlicher ausgeprägten bartartigen Streifen an der Kehle, an der ftärfer gefledten Bruft, ſowie an den orangefarbenen unteren Flügel decfedern, die beim Weibchen weißgelb find, zu erkennen. Der Blutfink. Die Farbe beider Gejchlechter nad) der eriten Maufer ift wol Jedem befannt. Im Neſte find die jungen Männchen unſchwer zu erken— nen an der Bruft, die einen röthlichen Anflug auf grauem Grunde hat. Das junge Weibchen it an der Bruft tiefgrau. Es iſt hiernach auch nicht nöthig, obgleich es nicht jelten geichieht, dem jungen Vogel einige Federn an der Bruft auszurupfen. Ueberdies beginnt der männliche junge Blutfint auch) feinen Geſang, bevor noch die Federn nachgewachſen find. Der Buchfink. Das Federkleid der alten Bögel ift bekannt. Im Neſte erkennt man die jungen Männchen leicht an den rein weißen Quer: binden der Flügel; bei den Weibchen find dieſe Querbinden trübweiß, auch etwas ſchmäler als bei den Männchen. Der Diftelfinf. Er gehört zu denjenigen Vögeln, deren Geſchlecht ſich im Jugendkleid, wie nach der erſten Mauſer, nur von Kennern beſtimmen läßt. Beim ausgemauſerten Vogel ſind als ſicherſtes, weil am meiſten in die Augen fallendes Kennzeichen die ſchwarzen oberen Flügeldeckfedern zu beachten. Beim Weibchen find diefelben dunkelgrau. Außer: dem find die Franzförmigen Bartfevern des Männ— chens von jehwarzbrauner, fait Schwarzer Farbe, beim Weibhen dagegen meißgrau oder hellbraun; das Roth des Männdens zieht fich bei diefem fait bis auf die Mitte des Scheitels hinauf, geht auch unter dem Schnabel fait ebenfo tief herunter. Beim Weibchen bat dafjelbe eine geringere Ausdehnung nach beiden Seiten hin, übrigens aber durchweg diefelbe intenfive Farbe. Im Neſte find die jungen Männchen an den jchwarzbraunen Bartfedern, die beim Weibchen hellgrau find, jowie an der dunfleren Farbe überhaupt zu erkennen. Auch nach der erften Maufer find junge Vögel von älteren noch zu unter: fheiden, da fie weniger Noth am Kopfe haben. Von einem bejonders ſchön gefärbten Gefieder iſt daher auf ein Alter von mindeftens zwei Jahren zu fchließen. Der Hänfling. Das Gefieder der alten Vögel darf ich wol als bekannt vorausjegen, ebenfo die verſchiedene Färbung des eins, zwei- und drei— jährigen Männchens. Weniger bekannt dürfte es fein, daß die jungen Männden im Neft an den weißlihen Halaringen und dem breiten Weiß am Schwanz zu erfennen find. Der äußere Bart ber Flügelfedern ift bei jungen Männchen ebenfalls breiter weiß — bis an den Kiel —, als bei den Weibchen. N. 28 ’ - ’ f * Nr. 28 Die Aderlerhe. Von ihr ift mir aus eige- ner Anfhauung nur befannt, daß ſich das alte Männchen durch feinen beſonders ſtark entmwidelten, nad) vorne gerichteten Zapfen vom Weibchen unter: ſcheidet. Im Neft follen die jungen Männchen an dem weißen Ringe um die Wangen und an den häufigeren jchwarzen Fleden auf Bruft und Rücken fenntlid) fein. — W. Böcker, Kontroleur in Weblar. Vogelkrankheiten. (Zur Zucht der Pariſer Kanarien). Seit dem 24. April hatte ich die Freude, in drei meiner Hecken 4, 3 und 3 Junge zu ſehen. Alle ge— diehen vortrefflih, die Fütterung der Jungen fand in aller Ordnung ftatt, und in wenigen Tagen wäre die Brut von vier Jungen flügge geworden; doch o eh’, welch’ Anblick bot fih mir am 9. Mai des Morgens. Bon den vier Sungen lagen drei todt im Neſt. Das Einzige, was ic) an denjelben entveden fonnte, war, daß die Sinterleibchen ganz ſchwarz waren. Ich konnte mir nicht die Urſache diefes To— des enträthjeln. Alle drei Hecken erhalten dafjelbe Futter, Ei mit Weißbrot. Natürlich erneuerte ich für das übrig gebliebene vierte Sunge das Neft; doch) auch diefes jollte von diefem räthjelvollen Tode nicht verihont bleiben. Im Laufe des Nachmittags fand ih es neben dem Neft ſchon halb todt. Ich juchte es dur) Bettwärme zu erwärmen, bejtrich ihn den Leib mit warmem Provenceröl und fiehe da, es fand fofort eine Entleerung einer ſchwarzen Maffe ftatt. Das Vögelchen bewegte ſich wieder, die Neuglein auch), aber das Zuden der Beinchen gefiel mir gar nicht. Damit das Zhierchen mehr Wärme habe, that ich es in ein Neſt zu noch andern drei Jungen. Alles umfonft. Am andern Morgen fand ich es todt am Boden, und wie ſchön wäre das Vögelchen geworden: am ganzen Körper hochgelb und nur die Schwanz- federn ſchwarz, mit einer gelben Feder in der Mitte, An diefem Mißgeſchick follte es aber noch nicht ge nug fein. Heute Morgen befand fich in der Hede der Pariſer wieder ein Todtes. Ein anderes Junge aus diefem Nejt war am Boden und ift doch erit 15 Zage alt, muß aljo herausgeftoßen worden oder gefallen fein. Mag wol die naffalte Witterung, die wir bier hatten, ſchuld daran fein, dadurch, daß fich die Vögelchen erfälteten, in der ungeheizten Stube in der ich fie halte. An der Pflege hat gewiß nichts gemangelt. Der einzige Vorwurf, den id) mir ma- hen könnte, wäre der, daß ich zu Kleine Neftkörbchen gewählt habe umd durch das ftete Größerwerden der ungen die Mutter diejelben nicht mehr bedecken fonnte und die Sungen fi aljo erfälteten. Nachdem ich ſoweit geſchrieben, gehe ich zu mei- nen Seden, ſehe diejelben nad, finde zu meinem Erftaunen in dem noch unberührt gebliebenen Nefte, nur noch zwei Junge, ftatt deren drei. Das andere lag im Nejt daneben, ebenfalls ſchon halb todt. Ich Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänpler. 227 begann nun mit diejen diejelbe Behandlung. Be: fteich daſſelbe mit warmem Provenceröl, um jo mehr, da ſich am After eine ſchwarze Krufte gefammelt hatte. Mit Hülfe eines Pinjels konnte ich diejelbe löfen und es erfolgte aus dem Leibe wieder derjelbe ſchwarze Unvath von geitern. Ich legte das Vögel- hen darauf in warme Tücher, gab ihm zu trinken und habe es nun wieder zu ben beiven anderen ungen gethan. Che der Brief abgeht, werde ich noch Jagen können, ob es am Leben bleibt. Dies ift doch gewiß arges Beh. Won 10 jun: gen Vögelchen in Zeit von zwei bis drei Tagen de: ren fünf bis jechs zu verlieren. Nachſchrift. Soeben habe ich nochmals nachge- jehen und hoffe das Vögelchen retten zu Eönnen. Wenn nur das alte Weibchen mehr auf dem Nefte ſitzen möchte! W. Kling in Baſel. Vogel-Verſendungen. Gin Nothſchrei In letzterer Zeit haben ſich die Unglücksfälle bei den Sendungen lebender Vögel in wirklich be— unruhigender Weiſe gehäuft, und wir ſehen uns daher gezwungen, der oberſten Kaiſerlich Deutſchen Poſtbehörde folgende Vorſtellungen zu machen. Durch Zahlen können wir nachweiſen, daß der Vogel- und Geflügelhandel gegenwärtig viele Tau— fende von Thalern alljährlich umſetzt, und daher ha— ben die Betheiligten jedenfalls das Recht zu Der Frage: weshalb denn gerade diejer Geſchäftszweig unter ganz abnormen Einrichtungen leiden ſoll? Nah Paragraph 13 des Poſt-Reglements dürfen (brauchen) Lebende Thiere nur bedingungsmweife zur Verſendung mit der Bolt, „und zwar nur infoweit angenommen werden, als die Verſendung folder Ihiere überhaupt mit dem pojtmäßigen Betriebe ver- einbar iſt.“ Hiernach alſo wäre die gefammte Vo— gel. und Geflügel: VBerjendung ja nahezu dem will fürlihen Ermeſſen des jevesmaligen betreffenden Anz nahme-Beamten anheimgeftelt. Von fleinen, den Verfehrsftragen fern gelegenen Pojt = Expeditionen wollen wir vorläufig ſchweigen; bei ihnen hängt die Annahme jeder derartigen Sendung in der That größtentheils, wenn nicht durchaus, von der perſön— lihen Meinung des Beamten ab. Aber auch an den größten, vom regiten Weltverfehr durchbrauſten Drten leidet man unter der Unficherheit der Poſt— und gejeglihen Beltimmungen. Für die Nichtigkeit diefer Behauptung jei vorläufig nur ein Fall mit: getheilt. Bor Kurzem verunglüdte eine Sendung mit Bögeln, von Berlin aus an Heren Emil Linden in Nadolizell in Baden, im Werthe von 62 Thalern. Die im tadellofen Zuftande aufgegebenen zwei Kä— fige waren durch SHeraufwerfen einer Kijte oder duch eine ähnliche Fahrläflige Beſchädigung zer: brochen, die Vögel theils getötet, theils entflogen. Die Unterfuhung ergab dies Alles ganz genau, 228 Trotzdem, jo lautete der Beſcheid der oberſten Poſt— behörbe, könne Fein Erſatz geleiftet werden, weil dies in dem bezüglihen Neglement nicht vorgejehen fei. Das ift denn aber doch offenbar eine Rechtsſchädi— gung, wie jolde in Betriebe der Kaiferlich Deutſchen Poſt Feinenfalls vorkommen ſollte! Verglichen mit der engliihen SPoftverwaltung erjcheint ſolch Der: fahren weder den großartigen Verfehrsverhältniffen unjerer Zeit im Allgemeinen, noch dem Rufe der deutſchen Poſt im Bejondern angemefjen. Mit Freude hat jeder Vogel- und Geflügel- Liebhaber die nicht unbeträchtlihe Erhöhung des Portos für Sendungen mit lebenden Bögeln begrüßt. Denn, jagte man fich, jebt wird doch endlich Die leidige Unficherheit folder Sendungen ein Ende ha: ben. Diefe Hoffnung ift leider keineswegs in Er— füllung gegangen. Im Gegentheil haben ſich, wie bereit3 Cingangs erwähnt, gerade in der lebteren Zeit die derartigen Unglüdsfälle nur noch vermehrt. Smmerhin möge die Poftverwaltung das Porto für die Verfendungen lebender Thiere noch weiter erhöhen, billigerweife muß fie aber aud Sidherheit bieten — jomeit ſolche eben im Bes reich der Möglichkeit Liegt — und ganz entſchie— den muß fie einen Erſatz gewähren, im Falle “des DVerunglüdens durch die Schuld der Poſtbeamten. Dies ift eine durchaus angemefjene Forderung, welche wir hiermit im Namen aller Ge— flügel- und BVogelliebhaber mit allem Nachdruck gel- tend machen mollen. Giner zeitgemäßen Regelung diefer Angelegenheit dürfen wir wol um jo zuver- fihtliher entgegenfjehen, da die Kaijerlih Deutſche Poftverwaltung in anerfennenswerther Weile es ich angelegen jein läßt, billigen und gerechten Wünjchen - Rechnung zu tragen. Wir haben diefe Vorftellung bereits an die Dber-Poftdireftion zu Berlin gerichtet und werden den Leſern den eingehenden Beicheid feiner Zeit ebenfalls mittheilen. Die Redaktion. Mittheilungen zur Sebung der Hühnerzucht. Kurze Andeutung über Fütterung der Küden. Bekanntlih bringen die Küchlein jo viel Nah— rung aus dem Gi vom Gidotter mit zur Welt, daß fie feinerlei Nahrung in den erjten 18 bis 24 Stun: den bedürfen. Man lafje daher am beften in dieſer Beit die Glude ungeſchoren und nehme feine Sungen weg, da man dadurd die Gluce Leicht leidenſchaftlich und wild macht und auch dazu bringen kann, daß fie die Eier verläßt, welche noch ausjchlüpfen jollen. Nach Verlauf der obenerwähnten Zeit reiche man in einem jehr flachen, breiten Gefäß ven Jungen in ſüße Milch eingeweidte Hirſe, welche eine Stunde vorher mit warmer oder kochender Milch übergoffen worden; frische Ameifeneier find noch dienliher und werden noch gieriger von den Fleinen Geſchöpfen verihlungen. So füttere man 3—4 Die gefiederte Welt. Zeitfchrft für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Zage, dann reihe man daneben auch abwechſelnd altbadenes Milchbrot mit warmer Milch übergoffen, und vom 8. Tage an reihe man täglich) zweimal außerdem trockene Hirfe, over feine gejchälte Gerftenferne, oder Brotkrümchen von altbadenem, nicht zu faurem Brot. So füttere man die Thierchen bis zur vierten Woche täglih fehsmal und reiche ſtets nur jo viel Futter, daß die Küchel rein auf: freffen, fi aber nicht überfrejfen. Friſches Trink— waſſer darf felbitverftändlid vom erſten Tage an nicht mangeln, aber ftets im flachen Gefäß aus befannten, Leicht zu ervathenden Gründen. Wo die Ameifeneier fehlen, da erſetze man diejelben durch fein gehadtes gefochtes Fleiſch, Rindfleiſch oder Rinderherz; doch vermijche ich dasjelbe faſt jtets mit Käfematten, welche ſcharf ausgepreßt find. Von der vierten Woche an reiche ich täglich ſechsmal abmwechjelnd altbadens Schwarzbrot mit Mil) übergofjen, Gerſtenkörner, Käfematten und mehlige SKartoffel- ftüdchen. Meine Küchlein können in Orasgärten und ich brauche daher Fein Grünzeug außerdem zu reichen, welches aber unbedingt da gejchehen muß, wo die Thierhen in Behältern und Höfen fteden, und wo fie daſſelbe nicht finden. Wöchentlich lege ich ins Trinkwaſſer recht roftige Eiſenſtücke, welches die Gedärme ftärkt und vor Verftopfung hütet.*) Sm Allgemeinen halte jeder Hühnerzüchter folgende Regel feft, daß man ftets den Küden und auch den Hüh— nern Morgens als erſte Gabe weiches jehr naht: haftes Futter reiche, welches rafch verbaut wird und den Thieren dadurch Stärkung giebt, und Abends gebe man jpäteftens gegen 6 Uhr, beſſer jhon um 5 Uhr die legte Gabe in feſterem Futter, damit die Nacht über dem Thierchen der Schlaf nicht durch Hunger und Sorgen vergällt wird. Fr. Wiegand, Lehrer in Anſpach, Amt Ufingen, Prov. Helfen Nafjau. . Aus den Vereinen. Ausftellungsberihf der IT. allgemeinen Ausſtelluug des Vereins für Geſlügelzucht in Köln. (Schluß). In der Abtheilung für Vögel waren Preisrichter die Herren Dr. DO. Dumont, Ferd, Melchior und W. A. Schmitz in Köln, Eine eigenthümliche Erſcheinung wird es immer fein, daß die glühenditen Singvögel-Liebhaber jo un— ern ihre Sänger u. ſ. w. zu Ausitellungen jchicken. Die Bedenken derfelben ſchweben mir alle vor und jeder wahre Liebhaber wird diefelben billigen müffen. Dennoch, ift es wirklich Schade und dies Verhalten dient Feineswegs zur Hebung und zum Aufblühen der Liebhaberei für Singvögel. Die Liebhaber Lieben ihre Thierchen mehr als Preije und Medaillen der Ausitellungen Wir wollen es ihnen nicht verargen. Dadurch allein — gekommen, daß ijetzt die Ausſtellungen faſt nur von Händlern beſchickt werden. Die Beſtellung bei dieſen koſtet oft kaum gute Worte, So macht man in Vereinen eine große Ausſtellung von Vögeln, um den Beſuchern zu imponiren. Wir werden uns mit die— *) Dies iſt wenigſtens ein allverbreiteter, wenn auch freilich nicht begründeter guter Glaube, DON, 0 ar 2 A ae a tl Se Tr re 4 ſem einfachen Bogelmarfte nie einverftanden erklären können. Die Abtheilung für Vögel war entjchieden am jchwächiten don den drei Atheitungen beſchickt. Cine Art ftiefmütter- liche Behandlung der „Vogelabtheilung“ findet man in fait allen Vereinen. Die Zahl ver Hühner und Taubenliebhaber ift überall meift größer, als die der Singvögelliebhaber.*) o mag wol daher nur obige Erſcheinung kommen. Die Harzer Kanarienvögel waren in großer Aus- wahl vertreten. Herr Zuderfandel aus Dresden verdient vor allen Anderen mit jeiner großen Sammlung hier er- wähnt zur werden. — Liebhaber lauſchten ſeinen vor— trefflichen Sängern oft halbe Stunden zu, bis ſie ihre Wahl getroffen und ihren neuen, theuer — Liebling mit nach Haufe nahmen. Man hatte in dieſer Abtheilung die große Freude, die verfchiedeniten Schlagarten der Kanarienvögel zu hören. Herr L. Köhler aus Hannover hatte auch zwei ber Roller mit Glucke eingefandt, Denen ſig die Schläger gute peu R. Hironymi in Braunfchweig, Melchior und S. S. Claſſen bier Se anſchloſſen. Aus der Abtheilung inländiſche Samenfreſſer verdient die reizende Voliere des Herrn P. Derkum hier Erwähnung Die ausländiſchen Samenfreſſer waren ſehr reichlich im fehr guten Vögeln vertreten. Es ſcheint die Liebhaberei für dieſe Vögel immer zuzunehmen, was wir der größeren Ausdehnung und Hebung aller zoologiſchen Gärten verdanfen. Es iſt Geſchmackſache. Unſere ——— Sänger ſtehen doch bei weniger ſchönem Gefieder unübertrefflich da und werden immerfort guten Freunde finden. Man ſah da Päpfte mit und ohne Frauen, rothe und graue Kardi— näle, ſchwarze Nonnen, Aſtrilds, Silberfafänchen, a vögel, Drangenbäcthen, Goldbrüftchen u. |. w. Die Zebra finfen des Herrn U. Boekmann in GroßzGerau hatten ihre Weiber zu Haufe gelaffen. Die Herren Korhold in So— Lingen, S. Liebelt in Köln und 3. Reinhardt in Hannover waren 1 die Sieger. Die Schwarzamfeln des Heren A. Bennert ier, aus der Abtheilung der Weichfreffer, hatten ſich wegen eiferfeit entjchuldigen laflen. Der bier noch ziemlich un- befannte Samaifa-Truptal des Herrn J. Reinhardt aus Hannover wurde wegen feiner jchönen Sarbenpracht viel bes wundert, doch nicht verfauft. — Unter den Papageien wurde Ir der Liebling der Damenwelt der Papaget des Heren . Baumann aus Ehrenfeld. Herr H. Korhold aus Solin— gen hatte prachtvolle Amazonen und Singpapageien ausge— tellt, J. Liebelt von hier jprechende graue Papageien. Mellenpapageien waren in großer Anzahl vorhanden und fanden bald Käufer in Menge. Die Sneiung, dieſer Vogelart nimmt ebenfalls immer mehr zu. Wenn man übrigens glaubte, daß die Zeit nicht fern läge, in der die — gleichwie die Kanarienvögel im Dar in Deutjchland gezüchtet werden würden und jo diefe Zucht mit Sicherheit ein wichtiger Erwerbszweig für gewilfe Klaſſen werden müſſe, jo erlauben wir und doch anderer len zu fein. Wer darüber belehrt fein will, erfundige fich doch bei den Direktoren der zoologiſchen Gärten und wird bald eines Sell belehrt fein.**) Die Nymphen des Herrn W. U. Schmitz von hier waren tadellos. Die Gruppen ausge— ftopfter Vögel defjelben Herrn fanden allgemeine Bewunde- rung und waren jtetS von Zuſchauern umaingelt. Herr Chr. A. Kircher hier, Befiger einer Drahtflechteret, hatte eine wirklich geichmachvolle Voliere für Vögel eingeſandt. Es tagten in ihr die rothen Kardinäle. Im einer zweiten Voliere, ebenſo praktiſch und gejchmadvoll von demjelben Herrn, für Tauben, Hühner und Singvögel eingerichtet, hatte der a ded Vereins jein Bureau und Kaffe eingerich- tet, weshalb der Kaffirer manchen Scherz zu hören bekant. Meizen, Widen oder Sämereien haben wir die Herren in diefer Voliere nicht mit friſchem Waſſer verzehren jehen. Die auf der Ausjtellung gemachten Verkäufe betrugen 2160 Thlr., wozu die feineren Hühner die größte Summe *) 2? Die Redaktion, **) Wir bitten die Mittheilungen in „Dogelgucit ala Erwerb" zu vergleichen, MR. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 229 lieferten. Der Befuch der Ausstellung war ſehr zahlreich, und e8 war nur zu bedauern, daß es unmöglich gewejen, dieſelbe um ein bis zwei Tage zn verlängern, Büher- und Schriftenſchau. Der Hühner- oder Geflünelhof von Robert Dettel (Meimar, Bernhard Friedrich Voigt). Der Verleger diejes Werkes jandte uns die neue Auflage mit dem_ freundlichen Hinweife, daß es das erjte überhaupt in die Deffentlichkeit binausgehende Gremplar jei. Gern hätten wir num auch die allererite Befprechung gebracht — allein Krankheit, Ueberlaft an dringenden Arbeiten u. dgl. tragen die Schuld, daß Monate darüber hingegangen find. Die bereits in Nr. 22 angezeigte fünfte, gänzlich umge— arbeitete und vermehrte Auflage diejes eier Mertes beiprechen wir jet mit ganz bejonderer Sreudigkeit. Schon in der äußeren Austattung finden wir eine bedeutſame Ver— beſſerung darin, dat die Hühnerrafen in Gruppen dargeftellt find und zwar in einer Weife, die, mit Herrn Köhne zu reden, jeßt auch dem werthvollen Inhalt des Buches ent- ſprechend erſcheint. Wie ſeht die a für das Geflügel im engern Sinne, aljo die Bewohnerjchaft des Hühnerhofes, zugenom- men, dafür Sprechen am deutlichiten Die immer zahlreicher und großartiger Sic) zeigenden Geflügelausftellungen nebjt dent überrafchend regjamen Gejchäftsverkchr, welchen fie mit fich bringen. In dem Maße aber, in welchem die Liebhaberei teigt, muß naturgemäß auch das Bedürfniß nach einer Belehrungsquelle zunehmen und als die beite aller in deutjcher Sprache vorhandenen Belehrungsquellen auf See Gebiete, dürfen wir ganz entjchieden Dettel’s Buch anſehen. ALS Stifter und Präfident des ul Vereins“ zu Görlitz tft er auf Diefem Gebiete weltbefannt und ganz ne gemäß fließen ihm daher im Laufe der Sahre die reichſten und werthvolliten Erfahrungen von allen Seiten zu. Mer aber dies Buch noch von Gauß her kennt, wird zu ermefjen wiffen, mit welchen Verſtändniß und. welcher umfafjenden Kenntnig des Gegenitandes Nobert Dettel dafjelbe immer weiter vermehrt und verbeſſert hat. Dr. K. R. Für die nachfolgenden Anzeigen if die Redaktion nicht verant- worklich. Anzeigen. Geſucht wird: 1 niſtfähiges Pärchen Grauedelfinken. Männchen ei aber guter Sänger jein. Franeo-Offerten sub S, N. 15 bejorgt die Expedition. [412] . Zu kaufen fuche ich; je 1 Weibchen Schönſittich, kleines Elſterchen, Amarant, Goldbrüftchen, Kapuzenzeifig (Chrysomitris ceueullata) und 1 Männden Angolahänfling (Er. a Baden-Baden, Schloßberg 10. [413] Dr. F. Franken. Wegen bevorftehenden Umzugs find abzugeben: 1 Pärchen Safranfinken, M. u. W., a 4 Thlr. 15 Sgr., 1 „Paradieswittwen a4 „, 1 Napoleonsvögel andvögel a2, 1 2 artlaubszeifige F a Ge 2 Stüf Graupfäffchen (Sp. intermedia), beide Männchen und vorzügliche Sänger, 6 Thlr. 1 ,„ Silberfafünden, M., a 1 Thlr., 1 „ Zigerfinfchen, I, ausgezeichneter Schläger, à 2:Chlr,, 1 „. Aſtrild, M, à 1Thlr. 15 Sgr. Sämmtliche Vögel find gefund und im beten Gefteder. Dfferten sub A. H. Nr. 100 bejorgt die Expedition 28. Bl. [414] De u 5 a ER a ET EEE ON ei J ⁊ ar N 230 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Ne. 28 Jako oder Portoriko⸗Papagei Smaragdgrüne Eidechſen at zu kaufen (Lacerta smaragdina), 15] F. Schöne in Planen. für — und Treibhäuſer eine Zierde, können begogen werden dur —18 Diesjährige (ohne, gutgetrocfnete Ameifeneier & Pfund Stauffer'3 Muſeum in Luzern (Schweir), 174 Sr. empfiehlt Geſucht werden: ein Mech. Ningelaftrild, ein Wbch. Mirow in REINE. Dornaftrild; abzugeben für 15 Thaler: ein Paar ſchöne 16] Friedr. Mahnfeldt. Sonnenvögel (imbort.) durch [419] Fonis Krüger in Gr. Mühlingen. Naturalienhandlung —X — Vogel eilt. | von Seit. Sehtäter in Sale u. €. Die Preiöverzeichniffe Nr. 41 über irhe, geltopft und Arnim Kraeger, ——— Zeitzerstr,, Spiritus und Nr. 42 über fibirifch »Dogelbälge und find alle in Nr. 25 der „Gefieverten Welt” offerirten Vogel- E Eier find erfchienen und ftehen auf — gratis zu arten ꝛc. zu den billigiten Preiſen vorhanden. Dieniten. [420] R. Ri Ritter. en Naturalien- und Thierhandlung. Hamburg, St. Pauly, Spielbudenplaog Wr. 21. hat vorräthig: 1 großen und 1 kleinen fprechenden gelbhaubigen Kakadu, 1 fprechenden doppelten Gelbfopf, graue Surinam-, Amazonen- und Portoriko-Papageien, Roſa- und Naſenkakadu, blaue Gebirgslory, Königslory, hinefiche Sonnenvögel, Halsband-, Ring-, Carolina, Quäker- und Goldfopffittiche, Pynanti>, Roſella-, Mely-Rofella>, echt importirte Wellenfittiche, Dom. Cardinals, Diamantvögel, Aſtrills, Orange-Faſänchen, Inſeparable, Turkiſinen, Edwards, Tigerfinken, Sperlingspapageien, Safranfinken, Paradiesweber, Madagascarweber, 1 Leopard, Silber-Scha— kals, Zibeth-Katzen, Waſchbären, Rüſſelbären, Packas, Ichneumons, 6 Stück Seehunde u. ſ. w. Das Etabliſſement — von hs. Jamrach, Naturaliſt und Thierhändler in London, 179. 180 St. Georges Street, Eeft, hat in den leßten Sendungen folgende Thiere erhalten: 20 Sraupapageien, 2 Leadbeaterkafadus, 28 Vielfarbige Sittiche, 7 Paar Rothrümpfe oder Sing- fittihe, 8 Große Aleranderfittiche, 11 Paar Nymphenfittiche, 24 Paar Wellenfittiche, 90 Paar Zebrafinken, 29 Paar Diamantvögel, 23 Paar St. Helenafafänden, 40 Paar Nonpareils. Außerdem verjhiedene Affen, 10 Fliegende Hunde, 1 Zweifarbiges und 9 Graue Eihhörnden, fowie auch 1 Paar Yak-Büffel oder Grunzochſen. % ouis Gerfhel Verlagsbuhhandlung (Guſtav Hofmann) in Berlin. — Druck: W. Elsner, Berlin, Wilpelmfraße 32, N er ee ee te wi I ea pr Si er a WII Is € N ’ 13 " Zeitſchrift fü Beitellungen durch jede Buch— handlung jowie jede — Preis vierteljährlich 1 Thlr, Möchentlich eine Nummer, r Vogelliebhaber, -Zücter und Händler, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. S EN: > —— werden die geſpaltene Petitzeile mit 21/, Sgr., berechnet und Beitellungen m der Expedition und Redaktion entgegengenommen, II. Jahrgang. Berlin, den 16. Zuli 1874. Ar. 29. Inhalt: Feſtrede. — Das Zweiggeichäft des Herrn Gudera in Wien. — Züchtungen einheimifcher Vögel. — Stubennogelzucht als Erwerb (Fortfeßung). — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Rothſchwänzchenneſt. — Zur Fütterung: Für Inſektenfreſſer. — Brieflihe Mittheilungen: Baftardbrut, — Anfragen und Auskunft: Kanarienweibchen. — Briefwechſel. — Anzeigen. Feſtrede, gehalten auf dem erſten Stiftungsfeſte des Ornitholo— giſchen Vereins in Stettin von dem Morfißenden Herrn Adolf Erenb. Ornithologiſchen Gruß und herzliches Wilffom- | men rufe ic) Ihnen Allen zu, die Sie ſich zur Feier diejes Tages hier eingefunden haben. Es war vor einem Jahre um diefe Stunde, als eine Kleine Anzahl Männer ſich verjammelten und den Ornithologiſchen Verein in Stettin ftifteten. Die Kenntniß, die Pflege, die Zucht und den Schuß der Vogelwelt und des Geflügels zu fördern und den Verkehr der Liebhaber und Züchter hier und außerhalb zu gegenfeitiger Freude und zum Nuben zu vermitteln, wurde als der Zweck des Vereins aufgeftellt. War die Bildung eines ſolchen Vereins berechtigt, nützlich, nothwendig und hat er in dem abgelaufenen Vereinsjahr feinem Ziele nachgeftrebt? Das find Fragen, die einer ein: gehenden Betrachtung werth erjcheinen "dürften, Die ich aber in der für eine Tiſchrede knapp gemefjenen Zeit wol nur unvollftändig zu erörtern im Stande jein werde. Wir leben in einer Zeit mächtiger Entwidlung, wie fein Zeitalter vor uns eine gleihe Entfaltung des menjhlihen Schaffens aufzumeifen hat. Dieje Thatſache verdanken wir zum größten Theil der Ver- bindung gleicher Kräfte zum Streben nad) einem ge meinjamen Ziele. Auf allen Gebieten menſchlicher Thätigfeit, jeien fie geiftiger oder materieller Natur, auf den Gebieten der Wiffenfhaft und Kunft, wie des Gewerbefleißes, jehen wir nur da wahren Fort Schritt, Gründliches und Gediegenes fich geftalten, wo die Forihung und Arbeit auf einen bejonderen Ge— genſtand gerichtet, wo die Thätigkeit einem befondern, begrenzten Ziele zugewendet if. Aus diefer Erkennt: niß und dieſem Bedürfniß der Menfchheit ift auch das Vereinsleben entjtanden. Unferm Jahrhundert war es vorbehalten, ihm gebührt das Verdienft, das Vereinsleben zur Blüte und Macht entfaltet zu ha— ben, fo daß es Faum noch einen gebildeten Menſchen giebt, der nicht wenigſtens einem Verein als Glied angehörte. So verjhieden die Beftrebungen der Menſchen find, jo mannigfaltig find die Vereine, Geſellſchaften und Genojjenihaften, die ſich zur Erreichung ihrer Zwecke verbinden. Die Zeit aber ift längſt vorüber, in der das Interefje und die Liebe für die Vogel- welt nur als eine bloße Spielerei betrachtet wurde, 232 Mit unabweisbarer Nothwendigkeit tritt heute die Forderung an Jeden heran, der ſich noch ein Ge- fühl für das allgemeine Wohl bewahrt hat, mitzus arbeiten an der Förderung des nationalen Wohlitan- des, der auch zum Theil aus der Kenntniß, ‘Pflege und Züchtung der Vögel und des Geflügels wächſt, und einzutreten in den Schuß unſerer einheimijchen Sänger in Wald und Flur, mit der Erkenntniß ihrer Unentbehrlicfeit im Haushalte der Natur. Daß hierzu die Bildung eines Vereins eine wohlbe- rechtigte, nothwendige und nützliche war, dürfte nicht mehr fraglich erſcheinen, und in diefem Bewußtjein fühlen wir uns zur heutigen Feſtſtimmung gehoben. Bevor aber Semand die joeben angedeuteten, wichti- gen und hochherzigen Ziele in ihrem vollen Maße zu würdigen vermag, und noch mehr, während er an der Ausübung derſelben arbeitet, muß er vor Allem ein Bogelliebhaber fein, und damit meine ich niht nur die Liebe zu Sing und Schmucvögeln, fondern zur ganzen gefiederten Welt. Menn wir die Greigniffe betrachten, wie fie fich im täglichen Leben vor unjeren Augen vollziehen, dann gewahren wir jehr oft eine Erbitterung und Grauſamkeit des Menjhen gegen den Menjchen, die uns mit tiefem Schmerz erfüllt; bliden wir dann noch auf die große Zahl Derer, die im unabläfligen Tagen nad jogenannten Lebensgenüfjen fich entner- ven und aufreiben, und doch nie zu Zufriedenheit und wahren Lebensglück gelangen, und fragen wir uns, worin ſolche Mißverhältnifje ihren tieferen in— neren Grund haben, dann werden wir zu der Er- fenntniß gelangen, daß ſolchen Menfchen die Natur entfremdet ift, die Natur mit ihrem unermeßlichen Reichthum, mit ihren jtets neuen wunderbaren Schö- pfungen, mit ihrer Mannigfaltigteit und Pracht, mit ihren hohen Lebensfreuden und Genüfjen. Mol dem, der fih da noch) Gemüth und Ver— ftändniß genug bewahrt hat fir die ſchönere, reinere, eblere Lebensfreude, deſſen Herz noch warn jchlägt für alle Mitgejhöpfe der lebendigen Natur! Was fönnte da wohl berechtigter und mehr zu beherzigen fein, als die Liebhaberei an den Lieblichen Weſen, die Seden, der noch nicht ganz für die Neize der Natur abgeftorben ift, mit ihrem Gejang jo hoch erfreuen oder durch ihr fröhliches, munteres Weſen und ihre Farbenpracht ergögen. „Wer dürfte den tadeln, der in Feld und Wald, in der freien Natur an dem Vogelgefang fein Herz labt, wer den, ver durch feinen Beruf an’s Haus gefejjelt, ſich darin, fei es in der Vogeljtube, auf dem Zaubenjchlag over auf dem Hühnerhof, ein Stüd Natur zu ſchaffen weiß und daran Erholung, Zufriedenheit und Glüd findet, wie fein Anderer, der den vorhin angedeuteten Leidenſchaften ergeben, dies jemals zu empfinden im Stande ift. Aber nicht nur aus dem bisher Geſag— ten geht die Berechtigung, die Nothwendigkeit und Nützlichkeit unferes Beftrebens hervor, ich will nur nod) das Eine in aller Kürze anführen und zeigen, daß es auch noch in höherem Grade empfehlenswerth Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. * > it, denn es wirkt veredelnd auf das Gemüth. Wer fih feiner hülfsbedürftigen Lieblinge mit ſorgſamer Pflege und Wartung annimmt, wer ihnen Behag- lichkeit und Wohlbefinden jchafft, der wird nicht blos durch ihre Zutraulichkeit over durch ihren Gejang belohnt, ſondern er übt ſich dabei, für Manchen viel- leiht unbewußt, in einer Pflicht, die ihn überhaupt zum MWohlthun geneigt macht, die fein ganzes Weſen immer mehr zur Milde ftimmt, ja, die ihn vor Allem an’s Haus und die Familie gefejjelt hält, und welch) hoher Werth hierin für das Familienglüd Liegt, brauche ich wol nicht auseinanderzufeßen. Nicht minder aber empfiehlt ſich unſer Beſtre— ben in Betreff des Vogelſchutzes. Kein Land der Erde hat ſolche edle Sänger als unſer ſchönes deut— ſches Vaterland ſie in ſeinen Inſektenvertilgern be— ſitzt — aber leider müſſen wir auch hinzufügen, daß dieſelben mit jedem Jahre ſich vermindern und ein— zelne Arten ſchon faſt auszuſterben drohen und noch ſchmerzlicher iſt es, bekennen zu müſſen, daß die eigene Unkenntniß und Gewinnſucht auch der Deut— ſchen dies zum Theil mitverſchuldet hat. Die Forſt— und Landwirthſchaft, wie ſie jetzt betrieben wird, hat unſere Sänger der Zufluchtsorte und Niſtſtätten durch Entwaldung ganzer Landſtrecken beraubt, und ſchon rächt ſich dieſer Frevel in der erſchreckendſten Weiſe durch Vernichtung ganzer Wälder und Gärten, die am Käfer- und Raupenfraß zu Grunde gehen. Immer lichter werden unſere Wälder und Haine und mit ihnen unſere Sänger ſeltener und es droht die Zeit zu kommen, von der ein Schriftſteller mit Recht befürchtet, daß man das Wort „Waldkonzert“ für eine Erfindung älterer Dichter halten wird. Wäh— rend dieſe Wahrheit aber bereits von den Dächern gepredigt wird, ſehen wir es noch immer geſchehen, daß im Thüringer Harz, bei Halle und Leipzig all— jährlich viele Tauſende kleiner nützlicher Singvögel gefangen, getödtet und als Leipziger Lerchen in alle Welt verſandt werden, und ebenſo bringen unſere Oſtſeeprovinzen jährlich Tauſende von erwürgten Droſſeln als Krammetsvögeln auf den deutſchen Markt, um als vermeintliche Delikateſſe verſpeiſt zu werden. Da ift Belehrung und Abhülfe dringend geboten und es kann nicht oft und laut genug gemahnt werden, alle Kräfte aufzubieten, um noch zu vetten, was zu zetten ift. Mo das Naturwüchlige vernichtet ift, da muß der Menſch nun verfuchen, durch die Kunſt Erz jaß zu bieten, durch Fütterung unferer freien Sän— ger im Winter und Aufhängen von Niftkäften für die nützlichſten Arten. (Schluß folgt.) Das Zweiggefhäft des Herrn Karl Gudera in Wien. Das Geſchäftslokal befindet ſich in der beften Gegend der Kaijerftadt an der Donau und ijt eben jo praktiſch als ſchön eingerichtet. Ein großer Etagen: käfig, in fünf Näume getheilt, enthält erftens drojjel- artige Vögel, zweitens Kleinere Schmudvögel, drittens N. 29 a Pe ME a a #78 EREPE “Au “ — ur Rz SL TR 2 1) eh a Faubene und Sitticharten, viertens Kafadus und andere Furzihmwänzige Papageien, fünftens Kanarien- vögel. Dieſem Käfige gegenüber befinden fich zwei große elegante Glasſchränke, mit allerlei Naturalien, wie Shmudmujheln, Korallen, Käfer: und Schmetter- lingsſammlungen, Vogelbälge, ausgeftopfte Vögel und Säugethiere, Vogelgruppen unter Glas, Rep— tifien in Spiritus u. dgl.; ferner Proben von allen Vogelfutterarten, die es giebt, Niftgegenftände, Trint- und Futtergefäße und alle möglichen andern Appa= rate für die Vogelpflege und Zucht; ſodann auch Aquarien, Terrarien, nebſt allem Zubehör. Alles ift in vorzüglichftem Zuftande und reichlichjter Ans zahl vorhanden. Um die Vögel in Ruhe zu befich- tigen, fehlt es nicht an feinen Fauteuils, welche vor den Käfigen ftehen. Selbftverjtändlich iſt der Laden außer dem prachtvollen Schaufenfter auch mit vielen, durchgängig nur eleganten Käfigen ausgeftattet, in welchen ſich eine große Mannichfaltigkeit verjchiedener Schmuckvögel befinden. it Bezug auf die Klage in Nr. 16 d. 3. „Aus Defterreih” glaubte ich die obige Mittheilung über das biefige Gejchäft des Herrn Karl Gudera machen zu dürfen. Die daran gefnüpfte Hoffnung, daß die DVogelliebhaberei und Züchtung bier jebt ebenfalls einen großartigen Aufihwung gewinnen werde — wie in ganz Deutfchland und andern Län— dern — dürfte ſich um fo eher erfüllen, da es hier bisher feineswegs blos an der Luft und Neigung zur Vogelzucht, jondern vielmehr an einer reellen und zuverläfligen Duelle zum Einkauf gefehlt hat. Möge Herr Gudera daher die dringende Mahnung beherzigen, daß er ftet3 eine ſolche zu bieten jtrebe — dann wird- fein mit großen Koften eingerichtetes Geſchäft auch zweifellos als ein jehr einträgliches fich zeigen. Ein Verein der Vogelliebhaber, Züch— ter und Freunde überhaupt wird dann ganz von jelber ins Leben treten. Dr. $. ®. in Wien. Züchtungen einheimifher Vögel. Seit dem 24. und 28. Suni, 5. und 6. Sul brüten ein Zeiſig-, Stieglit-, zweites Zeiſig- und Dompfaffenpaar auf 4, 5, 4 und 4 (4 find bereits weggenommen) Giern. Hoffentlich tritt bei den leßteren die frühere Legefucht nicht wieder ein, weil ſonſt durch fortwährendes Hinzulegen die Brut ver- dorben wird. Liebhabern ſolcher Züchtung find die Vögel täglich von 3 bis 6 Uhr bereitwilligft zur Beſichtigung geftellt, Doch wäre vorherige Anmeldung des Beſuches erwünscht. Dr. 5. Müller in Berlin, Schumannftr. 15a. 1. Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 233 Stubenvogelzucht als Erwerb. Bom Herausgeber. (Fortſetzung aus Nr. 27.) Für jede Wellenfittichzucht wird aber im Laufe der Zeit Bluterneuerung durchaus nothwendig. Dr. Neubert in Stuttgart und Baron von Frey: berg in Regensburg haben haarfträubende Erfah: tungen in Betreff fortgeſetzter Inzucht veröffentlicht. Um nun ſolche und viele andere Uebelftände zu ver meiden, follte man es umgefehrt wie die Kanarien- züchter machen. Diefe behalten bekanntlich Iahr für Jahr dies jelben Männden und ſchaffen für jede Sede neue Weibchen an. Wie wir bereits darauf hingewiejen, find alte gute Wellenfittihmeibchen aber von geradezu unſchätzbarem Werth und man follte daher alljähr- lich oder doch mindeftens alle zwei Jahre mit den Männchen wechjeln. Durch Erfahrungen ift es, wie ſchon erwähnt, fejtgeftellt, daß gute Weibchen fehr lange Zeit aushalten; für einen Zeitraum von fünf Jahren hintereinander wird man ohne allen Zwei— fel auf eine gleichmäßige gute Zucht vechnen dürfen. Nah Verlauf einer ſolchen Frift wird man doch jedenfalls daran gut thun, den ganzen Beltand zu erneuern. Bei der Weiterzühtung mit jelbitgezogenen Jun⸗ gen achte man namentlich jorgfältig darauf, daß man zum Austauſch ebenfalls hier gezogene Männchen, aber nur aus folhen Heden entnehme, in denen die Vögel auch ſach- und naturgemäß verpflegt find. Selbftgezogene Vögel, gleihviel Weibchen oder Männ— hen, mit friſch importirten zufammen zu paaren, ift nicht rathſam, weil die Erfahrung vielfach gelehrt hat, daß ſolche Pärchen ſchlecht oder gar nicht niften. Dagegen hat man mehrfach jehr gute Erfolge erzielt, wenn man jelbjtgezogene, aber durchaus niftreife Junge mit ſolchen importirten zujammen paarte, welche bereits ſeit Jahren eingewöhnt waren. Seht gute Erträge gewähren immer die etwa im gleichen Alter ftehenden, Fräftigen, mit Sorgfalt und Ver— ftändniß gezüchteten Vögel, welche aus verjchiedenen Heden zufammengebracht find. Nun noch einige allgemeine Betrachtungen und Erfahrungen, welche von verjehiedenen Seiten über: einftimmend gemacht worden find. In jeder größeren Wellenfittichhede bemerkt man eine beträchtliche Anzahl von faulen Pärchen, welche gar nicht zur Brut jchreiten. Herr Naade, der unftveitig der beiten Erfolge unter allen deutſchen Züchtern ſich erfreut hat, Elagte, wie ſchon erwähnt, ebenfalls über diefen Webeljtand. Unſchwer ift derjelbe abzuftellen, wenn man die faulen Weibchen zu erfennen vermag und fie heraus— fangen kann. Die Männchen bleiben dann vor— läufig allein darinnen und zeigen fich keineswegs ſchädlich, fondern vielmehr nüßlich, wie dies ſchon gelagt ift. Nach beendeter Niftzeit Fann man nach TERN 234 Ermeffen auch wiederum andere Weibchen hinzu— bringen.*) Der größte Webelftand in einer Wellenfittich- zucht ift die ebenfalls jchon erwähnte Unverträglich- feit der Weibchen, welche Durch gegenfeitiges wüthen- des Beißen leider nicht felten jeden Erfolg unmöglich macht. In der großen Hecke oder im Flugfäfige helfen zumeilen folgende Maßregeln. Plan biete alle Fütterung recht reihlih und auf zahlreichen Stätten, ebenfo hänge man mindeftens zwei oder nod) befjer drei Niftkaften für jedes Weibchen hinein, Schlieglih aber ſchaffe man eine größere Anzahl von Männchen, befonders jüngeren hinzu. Iſt jedoch die Beißerei der Weiber bereits in fürmlihen Haß aus: geartet, jo helfen diefe Maßnahmen auch nicht mehr; man muß dann die Raufboldinnen durchaus zu ent fernen ſuchen. Ebenſo giebt es bei der Züchtung im Käfige feinen anderen Rath, als daß man die unverträglihen Pärchen von einander abjondert oder die Weibchen umtaufcht. In letzterer Zeit habe ich noch zahlreiche An— fragen in Betreff der Fütterung erhalten. Herr Baron von Freyberg in Regensburg, welcher die MWellenfittiche jahrelang aufmerkſam beobachtet und mit ihnen zahllofe Verſuche angejtellt, fand, daß fie eigent- lich alle möglichen genießbaren Stoffe, und zwar nicht etwa aus Noth, jondern gleichjam aus Leckerei ver- zehrten. Er bot ihnen die verjchiedenften mehligen und öligen Sämereien, allerlei getrocdnetes Obſt, frifhe und getrocknete Beeren und andere Früchte, gekochtes Hühnerei, Dehfenherz und anderes gefochtes und rohes Fleiſch und Hirn, Baumrinde und viel dergleichen — und Alles wurde gefrejlen. Die Hauptnahrung feiner Wellenfittihe war weiße Hirſe und ihre Lieblingslederei die Stengel der Sopfjalatblätter. Leider ift weder von Herrn von Freyberg noch von anderen aufmerkamen Züchtern bis jeßt durchaus unumftößlich Feitgeftellt worden, welche Nahrungsftoffe für die Vögel zuträg- ich find oder nicht. Nach meinen eigenen, ebenfalls viel jahrelangen Erfahrungen, muß ich rathen, den MWellenfittihen ganz entſchieden meiter keinerlei Nahrungsftoffe zu bieten, als die in Nr. 26 bereits aufgezählten, welche hier noch einmal wiederholt feien und zwar: Kanarienſamen, ungeſpelzter Hafer, Vogelmiere und grüne Zweige mit Knospen over Heinen Blätthen, bejonders von Weiden, ſowie Sepienfchale und anderer Kalk, dazu in der Nift- zeit dieſelben Sämereien eingequellt, ferner auf- geweichte oder frifhe Ameifenpuppen und in Waſſer *) Wer nicht die Muße hat, feine Vögel jo aufmerk— Im au beobachten, daß er die einzelnen Individuen unter heiden und fennen lernt, achte wenigitens jraiem darauf, daß er fein Weibchen herausfange, welches { Schwanztedern hat. Denn ſolche befommen die Weibchen beim Brüten felbft in geräumigen Niſtkäfigen. Wer itbrigens mit den Männchen alljährlich wechielt, hat das Deraus- fangen der Weibchen überhaupt nicht nöthig, denn wenn diefe in einem Zahre audy nicht niften, fo thun fie es ge— wöhnlich im nächſten deſto reichlicher. rumm gebogene Die gefiederte Welt, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. geweichtes und wieder gut ausgebrüdtes oder auch troden feingeriebenes, beſtes altbadenes Weißbrot oder noch vortheilhafter desgleichen Eierbrot. Delige Sämereien vermeide man entjchieden. Zu den gequellten Sämereien fann man allen- falls auch noch Gerfte oder Reis geben, den lebteren beſſer in heißem Waſſer weich gebrüht. Alle möglichen Gras- und anderen mehligen Sämereien halbreif, wenn fie, wie man zu jagen pflegt, in der Milch ftehen, find für die Wellenfittiche eine wahre Lederei und können wohl nichts ſchaden. Bejonders gern verzehren fie Safer noch in ehren und junge zarte Maiskörner noch in den Kolben. Völlig reifen harten Mais können fie natürlich nicht freſſen. Friſche und getrodnete Früchte und Beeren würde id) niemals geben, und für durchaus ſchädlich — weil der Natur diefer Vögel zumider — erachte ich rohes und ge— fochtes Fleifh oder Hirn und dergl. In Ermange— lung und zur Erfparung der theueren Ameifenpuppen kann man immerhin hart gefochtes Hühnerei bieten, ich jelber gebe es nicht, doch habe ich zahlreiche Zu— ſchriften mit der DVerficherung erhalten, daß ein folches Hühnerei, blos in der Mitte durchgeſchnitten, nicht allein von den Vögeln begierig gefrejfen wird, jondern daß dabei auch die Sungen vortrefflich ge deihen. mittel der den Vögeln in der Freiheit mit zur Nah: rung dienenden Kerbthiere erjcheint ja nach den Sahrhunderte langen Erfahrungen mit dem Kanarien- vogel als unschädlich und zwedentiprechend, während doch die zu ſehr naturwidrige Beigabe des Fleiſches höherer Ihiere mindeftens aller Wahrſcheinlichkeit nah die üblen Folgen hervorbringt, welche leider nur zu vielfach bei der Züchtung fich zeigen. Mehrfach hat man feftgeftellt, daß junge Wellen- fittide, die von kräftigen Eltern abjtammen und gut gefüttert werden, bereits im Alter von 3 Mo: naten ihrerſeits wieder zu nilten begannen. Sch halte dies für durchaus ſchädlich und rathe vielmehr Folgendes: In der freien Sede ſowol, als auch im Käfige fange man die Jungen, jobald fie jelbit- ftändig freien können, heraus. Wenn man ein für allemal ein Fangbauer über dem Waller zu ftehen hat mit einer Sitzſtange im oberen Theile, jo macht fih dies in bequemfter Weife von felber. Sobald die Vögelchen völlig flügge find, baden fie ungemein gern und Klettern dann auf die obere Stange, von wo aus fie nicht leicht herausfinden, dagegen bequem gegriffen werden können. Im großen Flugkäfige pflegen die Jungen zur Nacht fih an das Gitter anzuflammern, wo jie bei möglichjter Vermeidung von Störung in der Dunkelheit unfchwer fortzu— nehmen find. Alle Sungen läßt man in einem recht großen Flugraume oder doch Flugbauer frei fliegen, bis fie vollfommen Fräftig geworden und zur Hede oder zum Verkauf tauglich find. Als Käfig zur Züchtung für einzelne Pärchen bat fih nach vielfeitigen Erfahrungen als durchaus zwedmäßig ein folcher von der Geftalt und Größe Nr. 29 Die Gewöhnung an ein derartiges Erſatz— 5 E gezeigt, welche ih im „Handbuch für Vogel: Liebhaber” angegeben, und er wird deſto größer gewählt, je nachdem man mehrere Pärchen binein- bringen will. Er muß feit an der Wand hängen, jo daß er weder beim Füttern noch Reinigen gerückt werben kann. Keinenfalls aber glaube man, daß die Wellenfittiche in diefem Käfige oder im großen Hed- bauer oder in einer Vogelftube unbedingt ungeftört fein wollen; könnte man dies volljtändig ermöglichen, fo wäre es allerdings am beiten. Da es jedoch fich nicht erzielen läßt, ohne daß die Vögel bei der Fütte- rung, Reinigung u. ſ. w. beängitigt und aufgeregt werden, fo ift der umgekehrte Weg entjchieden der befiere. Viele Pärchen niften in den Wohnjtuben u. |. w. einfah nur deshalb nicht, weil ſie ſich feinen Augenblid fiher fühlen. Vor dem Beginn jeder Hede jollte man die Vögel daher immer erſt einige Moden oder Monate hindurch im Eleinen Käfige halten, fih viel mit ihnen bejchäftigen und fie zahm und dreift zu machen juchen. Ebenſo iſt es gut, wenn man in der Vogelftube fich recht viel und oft aufhält und die Vögel an menschliche An- wejenheit gewöhnt. (Schluß folgt). Aus Haus, Sof, Feld und Wald. Als Gegenſtück zu der eigenthümlichen Niftlieb- haberei mancher Vögel, ungewöhnliche Brutorte zu fuchen, wie Meifen in Brieffaften u. drgl., diene Folgendes: Seit mehreren Jahren niftet hier ein Feldroth— ſchwänzchenpaar auf dem von zwei Brettchen über- dachten oberen Ende einer hölzernen Pumpe mit gu— tem Erfolg. Das Pläschen ift jo flein, daß die wenig ruhige Stange dem brütenden Vogel unmit— telbar vor dem Schnabel auf» und abgeht. Auffal- lend erjcheint dabei, daß die Anmejenheit des Neftes erft dann bemerkt wurde, als häufig Bartmoos auf dem ausgepumpten Waſſer gejehen und in Folge deffen das eine Brettchen losgemacht wurde, wobei fih ein Neft mit 5 halbflüggen Jungen, die jpäter auch glücklich ausflogen, zeigte. Mit der Zeit find die Alten ganz zutraulich geworden, jo daß fie 3. B. im vorigen Sahr einen hingelegten Mehlwurm ſofort holten u. j. w. Georg Hilsz in Drtenberg. Zur Fütterung. Ein ausgezeichnet ſich bemährendes Futter für Inſektenfreſſer mifche ih aus Gierbrot mit Fleifch- ertraft (auf 1 Pfund 2 Loth), beiten Ameifeneiern und Mören. Dies braucht nur alle zwei bis drei Tage erneuert zu werden und ich füttere dabei nur wenig Mehlwürmer. Mein Schwarzkopf und Die Spottdroffeln befonmen außerdem noch gemajchene Korinthen. Lebtere tödteten mir fünf Kanarienvögel und einen Schwarzkopf in einem Tage, ſcheinen alfo mit anderen Vögeln ganz unverträglich zu fein. Neuß, Apotheker in Ejjen. Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 235 Bogelkrankheiten. Diefer Tage verlor ich, vermuthlich durch das anhaltend kalte Wetter, eine Gartengrasmüde, deren Krankheitserſcheinung manchen Leſer interejjiren dürfte. Diefelbe ließ bei völlig naturgemäßem Ausjehen vor etwa 14 Tagen im Geſange nah. Da ich diejes der Kälte zujchrieb, jo nahm ich fie ins Zimmer, in welchem eine mittlere Temperatur von etwa 129 gehalten wird. Der ſonſt jehr zutraulihe Vogel fträubte zeitweife die Nüdenfedern, jaß entweder mit halbgeſchloſſenen Augen ganz theilnahmlos auf einer Stange oder flatterte, wenn ſich Iemand dem Käfig näherte, wie unfinnig in demjelben herum, was er früher nicht gethan. Später kam das Flattern häu— figer, wenn auch Niemand in der Nähe des Käfigs war, und nahm zulest folgenden Verlauf: Nachdem der Vogel nah mehreren Fehlverjuchen die oberite Sprungftange erreicht, ftredte er fich ruckweiſe, ähn— lih einer jchlagenden Wachtel, den Schnabel ſenk— recht nach oben in die Höhe, jo lange es ging, flat terte dann mehrmals, ohne ſich zu erheben, mit jehr raſchem Flügelihlag und ftieß dann plößlich mit aller Gewalt gegen die Dede, fiel wie betäubt herunter, er— neuerte aber jofort die Verfuche, bis er anjcheinend ganz erſchöpft war. Nachdem er eine Zeit lang mit gefträubtem Gefieder in einer Ede gejtanden und dann eine gehörige Portion friicher Ameifeneier oder lebender Mücken u. dgl. zu fich genommen, ging das Geflatter wieder an, bis er ausgeflattert hatte. Schon anı erſten Tage verjchmähte er das gewöhnliche Meng: futter und fonftige Delikateffen (gebratener Apfel, Rahm 2c.), nahm dagegen die jonjt nicht jehr begehr- ten Mehlwürmer mit großer Gier. Außer lebenden Inſekten (Spinnen, Fliegen, Eleinen Würmchen 2c.) nahm er nur noch frische Ameifeneier, von denen er feinem bisherigen Seishunger entiprechend vertilate. Anfangs glaubte ich, daß das unfinnige Flattern von einem Fehler an den Augen herrühre und ließ, als er anfcheinend ganz apathiih in einer Ede jtand, einen Mehlwurm in den Käfig friechen. Mit zwei langen Säben war derjelbe erreicht und jofort ver ihlungen. Die Leiche war nicht befonders fett, der Bauch ſchwarz, die Fettvrüfe über dem Schwanze etwa von der Dide eines Hanfſamenkornes, das Ge— fieder nicht beſchmutzt. Was mag die Todesurſache geweſen jein und woher dieſes wunderliche Beneh— men? Georg Hilf in Drtenberg. Briefliche Mittheilungen. Sn einen großen Käfige, den verſchiedene kleine Pracht und andere Tinten bewohnten, befand fich auch ein Männ— chen Hartlaubs-Zeifig (Fr. Hartlaubi) und zwei Weibchen Sängerfint (Fr, musica), Der Hartlaubs-Zeifig ſchien mir mit beiden ein Verhältniß angefnupft zu haben und i —— ihn daher mit einem der beiden Weibchen in einen be— ſondern Käfig, in dem genügende Nift-Gelegenheiten gegeben waren. Das Weibchen baute in ein Korbnejtchen, das in einem born offenen Oarzerbauer fich befand, aus Wundfäden 236 Ba BT ES SE Seh aaa Sand Ra Bela na Ha Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelltebhaber, Züchter und Händler. — und Wolle ein zierliches Neſt. Bald brütete es ſehr eifrig und wurde, wenn es auf kurze Zeit das Neſt verließ, vom Männchen abgelöſt. Im das Neſt ſelbſt konnte ich nicht hineinfehen, doch fand ich eines Tages ein todtes Junge, dem noch ein Stück Gierjchale anklebte, im Käfig Liegen. Das Weibchen brütete inzwiſchen mit gleichem Eifer Als ich, nachdem es etwa 3 Wochen lang dies Geſchäft fort— gejeßt Hatte, endlich nachjah, fand ich nichts als — ein Be Ei. Es that mir nun doppelt Leid, daß das erzielte einzige Junge von den Eltern aus dem#Neit gewor- fen worden war. v. Schlechtendal. Anfrage und Auskunſt. Beantwortung der Frane: Weshalb taugen fo viele Kanarienweibchen nichts? Eine vollſtändige Löſung dieſer Frage iſt gewiß unge— mein jchwierig; fie iſt es für mich um ſo mehr, als mir in meiner Flughecke Miherfolge, wie fie Seite 155 d. Bl. mit» oetheilt wurden, mit nur einer Ausnahme nicht vorgefonmen find. Eine Käfighecke habe ich nur in den 1840 ger Jahren während zweier Sahre unterhalten und demnächit zehn Sahre väter Eine Brut in einem Heckgebauer machen laflen; auch bei dieſen Verfuchen hatte ich von jenen Uebelſtänden nicht u leiden. Dagegen find mir diefelben Mikerfolge von andern — mitgetheilt und mit verſchiedenen ſonſtigen ärgerli— chen Vorkommniſſen, die auf die Untauglichkeit der Weibchen zurüczuführen waren, bin ich auch nicht verfchont geblichen, ch will es daher verfuchen, ſoweit es mir möglich ift, einige der Haupt-Uebelftände und Deren wahren Urſa⸗ chen hervorzuheben, glaube aber kaum, für den erfahrenen Züchter etwas Neues bringen zu können. Der Kanarienvogel iſt im wilden, wie im gezähmten Zuſtande ein munterer, ja ein unruhiger Vogel, der zur Paa— zungszeit Für ſich und jeine Nachkommen einen eignen kleinen Bezirk verlangt. Seine Nahrung a nach Bolle, im Freien größtentheils, wenn nicht ausschließlich, aus a toffen, aus kleinem Geſäme, zartem Grün und jaftigen rüchten, namentlich aus Beigen. „Eine — — Feige bietet ihm in der innigen Dürchdringung von Ste ; fühem Saft und fehr kleinen Kernen einen füßlichen Lecker» biffen dar, welchen er gleichſam ausfchlürft, zu welchem er im Seien jedoch nur gelangen fann, jobald die Frucht vor Weberreife ihren violettblanen oder gelbgrünen Mantel fprengt". Die Hauptnahrung aber bejteht in Gefaͤme, Kohl und Salat, - Mohn u. dergl., jowie in Grünzeug mancherlei Art. „Waſ— fer iſt für den Kanarienvogel ein gebieterijches Beduͤrfniß. Sr fliegt oft, meift gefellig, zur Tränfe und liebt das DBa- den, bei welchem er fich jehr na macht, im wilden Zuftande eben jo jehr als im zahmen”, Sehen wir nun einmal, wie die Zucht der Kanarien— vögel im gezähmten Zuftande meijt betrieben wird. Der Gejang des gemeinen deutſchen Kanartenvogels ift nicht der Art, daß man fonderliches Vergnügen daran finden fonnte, man wählt daher zur Zucht Vögel, die ſich durch ihre ſchöne hochgelbe, oder, was fchon feltener iſt, durch ihre hoch— grüne Farbe auszeichnen, und ſucht fich, damit die Sungen ea Schöner ausfallen, Hahn und Henne von. einerlei hoch— gelber over hochgrümer Farbe zu Sl Ob die Vögel vollfommen gejund find, died beim Einkauf, zu unterfuchen, ift nicht Sedermanns Sache; wäre der Ankäufer aber dazu auch im Stande, jo find hochgelbe und hochgrüne Vögel, namentlich aber die eritern doch mit wenigen Ausnahmen fleine und fchwächliche Vögel, von denen an und für fich eine ansgiebige Zucht nicht zu erwarten ift. Wer fich hier- von überzeugen will, Be jeinen hochgelben Vogel ein- mal in die Hand, blafe ihm die Federn auseinander und be— fichtige ihn genau, unterfuche dann auf Ähnliche Weife einen gefunden Vogel der jtrohgelben oder blaßgrünen oder grauen alle. Das dünne Gefieder des Hochgelben und jeine zar— tere Leibesbeſchaffenheit wird ihm gewiß auffallen, j , Die Züchtung derartiger Farbenvögel gejchieht gar zu häufig in zu £leinen Heckkäfigen, in fchlecht gelüfteten Stuben, B a dunkeln oder gar an einem, der Zugluft auögejeß- en Matze. Das Futter beſteht gewöhnlich aus gemifchtem Körner- futter, welches, wenn es nicht gar_aus alten muffigen Säme— reien bejteht, doch von einer Härte tft, wie fie bei dem natürlichen Sutter der Vögel im Freien ge» wiß nidt oft vorfommt Das Waſſer wird häufig nicht eher erneuert, als bis das Trinkgefäß fait leer ift. Wie wenig Gewicht bejonders auf vdiefen Umftand gelegt wird, mag eine Aeußerung eines Züchters meiner Befanntjchaft be= 5 der als beſonders rühmenswerth hervorhob, daß er feinen Vögeln jeden Morgen friſches, Waſſer gebe, als wenn fich das nicht von felbjt veritehen follte. Gin anderer Züch— ter ging ſogar fo weit, jeinen Vögeln in der Here abſicht-— lich nur wöchentlich einige Male Waffer zu reichen, damit „das fchleimige Naß ihnen die Kehle naß erhalte”. Heben dem trocnen Körnerfutter wird den Vögeln in der Hecke in der Negel noch ein angefchnittenes hartgefochtes Hühnerei mit der Schale gereicht, ſonſt erhalten fie weiter einen Kalk, keine Gierfchale; auch Sand wird meift nicht egeben; die Stelle deſſelben vertritt. mitunter ein Bogen Daher oder auch Stubenfand. Beides halt zwar, öfter erneuert, den Boden des Käfigs rein, nützt den Hügeln aber faft gar nichts, Vor der Heckzeit müſſen die Weibchen nur allzu häufig mit dem Abfall der Sämereien, der fich bei der Kütterung der Hähne ergiebt, vorlieb nehmen; iſt doch der Preis der Weibchen To gering, daß man fie mit gutem Futter ohne Schaden nicht überwintern Tann. Vor zwei Jahren habe ic wahrgenommen, wie auf diefe Weile ein biefiger Züchter feine 6 Weibchen verpflegte. Diejelben faßen überdies noch in nicht allzu großen, feit Monden nicht gereinigten Käfigen in kalter, jchlecht gelüfteter Stube, in der ich ſelbſt es nicht auszuhalten vermochte. Kein Weibchen Ichten mir ganz ge— jund zu fein, und im folgenden Sabre ſtarben dem Züchter denn auch fait alle feine jungen Vögel, nachdem fie ſchon ausgeflogen waren. > Grünzeug in der Käfighecke zu reichen, Bun gewöhnlich nur dem umlichtigern Züchter ein, der die Zucht nicht blos zum Vergnügen betreibt. Bei dem trockenen gemifchten Körnerfutter haben die Vögel Fein großes Bedürfniß I Kalk, und wenn fie es auch hätten, fie würden denjelben beim Mangel Frifchen Waſſers nicht auf löfen Eönnen. Man leſe in dieſer Beziehung den trefflichen Bericht des Herrn Auftions-Kommiffars Auleb Seite 193 der vorjährigen „Ge— ederten Welt“. Daher rühren die jogenannten Windeier, die Gier ohne Schale, daher auch die zartſchaligen Gier der Weibchen; fie fünnen meines Srnchtens fogar bei Weibchen vorfonmen, die vor und wäh- rend der Dede zweckmäßig beraten wurden; denn was ur— fprünglich bei einzelnen Weibchen als eine Folge fehlerhafter Fütterung Ungehöriges zu Tage trat, kann fich leicht in Folge des Geſetzes der Erblichkeit auf feine Nachkommen als er- erbte Abnormität übertragen, und dies wird um jo eher ges Schehen, wenn Innzucht binzutritt. Diefe wird aber bet kleinen Käfighecken die nur zum Vergnügen unterhalten wer» den, häufig betrieben. Um die Windeier und die zurtfchaligen Eier zu verhüten, wolle man die Rathſchläge des Herrn Auleb an angegebener Stelle berückſichtigen, alfo täglich und wo nöthig öfters täg— {ich Frisches Waſſer, ausreichend Grünzeug, als Salat, Kreuz fraut und Wogelmiere, ferner Gierfchale in Menge, und Hier namentlich zerfnittert oder geftoßen, reichen. Endlich gebe man in einem befonderen Gefäße guten vollförnigen Sommer: famen, welcher frei von Samen des Hederid und eine halbe Stunde lang angeweicht, oder beſſer noch mit heißem Waſſer abgebrüht und dann auf entiprechender Unterlage ausgebreitet und getrocknet iſt. Letzteres geichieht in der Regel in zehn Minuten. Diefer ſehr wohlſchmeckende, etwas weichere Sa— men wird von den Vögeln gern genommen, und er befümmt ihnen auch gut. Ebenſo iſt es mit dem eingeweichten Sa— men; er darf aber nicht fo lange eingequellt werden, bis er feinen urfprimglichen mildgewürzigen Geſchmack verliert. r 0 J J — Ir Erler * — * u Nr. 29 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 237 Bor allen Dingen aber möchte ich anrathen, jelbit wenn man Farbenvögel züchten will, nur den Hahn aus der hoch- gelben oder hochgrauen Raſſe zu wählen und dem hochgelben ein blaßgrünes oder graues Weibchen, dem hochgrünen Hahn aber ein ftrohgelbes Weibchen zu geben. Beim Ankauf der Zuchtvögel jehe man darauf, daß diefelben womöglich aus Slugbecten ſtammen, jebdenfalls aber durchaus al find. Sn leßterer Beziehung jehe man auf ein Elares Auge, auf latt anliegendes Gefieder und auf Munterkeit der Vögel, Im darauf, ob der Unterleib von naturgemäßer Beichaf- enheit it. Weitere Kennzeichen eines guten Weibchens giebt eö meines Wiffens nicht. 3 Man behält diejenigen Weibchen gerne zur Zucht, die fi) bereits als gute Heckvögel bewährt haben. Cs Hi aber ein großer Irrthum, wenn man glaubt, daß dieſelben im nächſten Sabre unter den gleichen Umſtänden, mit dem— jelben Hahn und bei derielben Verpflegung fich ebenfo Frucht- bar erweijen müßten. Herr Dr. von Glöden hat dem ent- ſprechende Erfahrungen ©. 219 der „Geftederten Welt" vom dorigen Sabre veröffentlicht und ähnliche mißliebige Wahr- nehmungen hat gewiß ein jeder Züchter von einiger Bedeu— tung gemacht. Und find es denn in der That auch diefelben Umſtände, unter denen die Zucht des folgenden Sahres Itattfindet oder itattgefunden hat? Mol fchwerlich. Zunächit iſt der Gier- ſtock des Weibchens in diefem Sahre um die ganze Anzahl Gier ärmer, die es in allen vorhergegangenen Sahren gelegt. Es ift nämlich nicht minder ein Irthum, und ich glaube dies, obwol e3 ſchon von anderer Seite in diefen Blättern ausgejprochen iſt, hier befonders hervorheben zu mülfen, da die Züchter vielfach anderer Meinung find, — es ift ein Irrthum, wenn man glaubt, jedes Weibchen jeße im Spätherbſt oder im Winter feinen Eierſtock für die näachfte Dede von Neuem an. — Dann liegt zwifchen beiden Brutjahren die Maufer, bei welcher beide Gejchlechter mehr oder weniger frank find und mancher Hahn und manche Henne dauernd kränklich werden, vielleicht Anfangs jo unmerklich, daß es unferer Auf- merfjamfeit entgeht und erſt die nachtheiligen Einwirkungen eines jtrengen Winters oder fchlechter Sämereien hinzukom— men müſſen, bevor wir die Unpäßlichfeit der Zuchtuögel hei fortgejeßter ee wahrnehmen fünnen. Auch die Sämereien können, obgleich anjcheinend äußerlich ſo jchön, wie die des vorigen Sahres, doch von geringerem Nahrungswerthe je Der Sommerrübjen 3. B., das Haupfnahrunngsmittel er Harzer Vögel, kann, obgleich er ſtark mit dem Samen des Hederich verjeßt it, ſchön von Farbe, vollförnig, frei von Staub und muffigen Geruch fein. In diefer Hinficht muß ich wieder auf die verdienitlichen Mittheilungen des en Auleb Seite 45 der vorjährigen „Gefiederten Welt“ yinweifen. Sch unterjcheide den Hederich am feinem ranzigen Nachgeſchmack, und ein Auge, welches in der Nähe gut fieht, vermag ihn auch am jeiner glatten, glänzenden und narben- loſen Schale zu erkennen. — (Sortjegung folgt.) Briefwechfel. Hiermit erklären wir, daß wir alle Berichte über Ausſtellungen und Vereins-Angelegenheiten jegliher Art fehr gern in den Texttheil und daher felbftverftändlid koftenfos aufnehmen. Wir bitten immer um möglichſt baldige Dufendung, damit das Jutereſſe der DBetheiligten noch volles Genüge finde. Auch werden wir künftig wieder eine Kurze Mittheilung über jede bevorftehende Ausſtellung bringen, weil diefelben doch in befonders hohem Grade zur Hebung der Tiebhaberei nad allen Seiten hin beitragen. Dod erwarten wir von den geehr- ten Borftänden jedesmal gefällige direkte Angaben. Die Nedaktion. Für die nahfolgenden Anzeigen ift die Redaktion nicht verant- wortlich. Anzeigen. In meiner Vogel- und Thierhandlung ſind jetzt vor— räthig: Rothe Kardinäle, Karolina- oder Florida-Sittiche, rothe Spottdroſſeln und? Morgenfinken. Villa Schöbel, Grünau, bei Berlin. Rudolf Adsebel, Vogel⸗ und Thierhändler aus Amerika. [423] Diesjährige ſchöne, gutgetrocinete Ameifeneier & Pfund 174 Sgr. empfiehlt Miromw in Mecklenburg. [424] Friedr. Mahnfeldt. Ein jchöner, ganz zahmer Beo (Graeula religiosa) ift um 20 Thaler zu en: Mehlwürmer in beliebiger Menge, 1000 Stüd um 20 Sgr. gegen VBorausbezahlung. Johann Kuss, [425] Raab, Ungaen, Friſche Kleine Ameiſeneier, pr, Liter 30 Sir. incl. Ver— packung und frankirte Zufendung bei 10 Liter. Getrodinefe das Pfund zu 18 Sgr. h r [426] 6. Weiglein, Zellingen (Bayern). Smaragdgrüne Eidechſen (Lacerta smaragdina), für Terrarien und Treibhäufer eine Zierde, können bezogen werden Durch 5 [427 Stauffer's Muſeum in Luzern (Schweiz). 3—4 Stamm diesjährige Creve-Coeur-Hühner, je ein Hahn und zwei Hennen, werden unter Nachnahme a Stamm mit 31% Thlr. incl. Verpackung abgegeben. Die Hühner find 4 Monat alt und ſehr kräftig. Marſchallshagen bei Lichtenau in Weftfalen. [428] Sulins Schüch. Bier Amazonenpapageien (blauftirnig), junge und gejunde Gremplare, welche vor einigen Wochen importirt wurden, find zu verkaufen, ſowie ein junger Steinmarder, bereits ausgewachjen, jehr zahm, ſammt Transportfäfig zu 4 Thaler bei m. Baer, [429] Dehringen (Württemberg). Mops, — 14 Jahr alt, von ſeltener Schönheit, hat abzu— geben [430] F. Schröder, in Parchim (Mecklenburg), Berlinerftraße 161. Abzugeben find zu beigefügten Preijen: 1 große wilde Taube 124 Sgr., Schleiereule 10 Sgr. noch jung, rothföpfige und rothrücige Miürger, gut fingend, Stück 10 Sgr., gutichlagende Mach- teln a Stüc 7% Sor., Rothkehlchen Stüc 10 Sgr., Goldammern Stücd 4 Sgr., zahme Staare Stück 10 Sgr. Am liebſten würde ich obige Vögel gegen ein Paar ausländiiche im Käfig niftende Dögel umtaufchen. Näheres durch die Erpedition dieſes Blattes. [431] 2000 ſehr ſchöne Nonpareils (Papſtfinken), Indigovögel, Gold- zeifige, Paperlinge, Baltimorevögel, roſenbrüſtige Kernbeißer, Tanagras, Karolinenſittiche, HRalbmond— fittiche, Zwergpapagaien, Toucaus ꝛc. ze. zu civilen Preiſen, bei C. Reiche, Alfeld, 432 1432] Prov. Hannover. 238 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. . Nr. 29 } C. Hagenbeck s Handlung exotischer Vögel in Hamburg hat vorräthig: Dunkel und hellvothe Araras; große gelbhaubige, Inka, roſenrothe und Nafen- Kakadus, große und Kleine Schwarze Papageien (Psittacus vaza und Psittacus niger), Grau— papageien, Amazonen=, Doppel-Gelbfopf-, Kleine Gelbkopf-, rothhalſige Portorifo- und Brillen papageien; Königs-Sittiche, Roſella-, Pennanti-, Barrabandg-Sittihe, Rodpeppler, Paradies- Sittiche, Sing-Sittihe, SpringSittide, Schön-Sittihe, Nymphen-Sittiche, große und Kleine Alerander-Sittiche, Gras-Sittiche, Infeparables, grauföpfige Injeparables, Sperlings-Papageien, graue und Dominikaner-Kardinäle, Safran, graue Edelfinfen und Gold-Diftelfinfen, Grau— pfäffchen, Silberjchnäbel (Pico plata), Diamantvögel, Zebrafinken, Pfaffenvögel, faftanienbrüftige Schilffinken, ſchwarzköpfige und dreifarbige Nonnen, Musfatvögel, Broncemänncen, weiße und bunte japaneſiſche Mövchen, Silberfafändhen, Bandfinfen, gewöhnliche, weißgeſcheckte und weiße Keisvögel, kleinſte Elfterchen, Goldbrüſtchen, Aſtrilds, Amaranthoögel (Keine), Atlasvögel, Paradieswittwen- Männchen, große Weber oder Goldweber, Fuchsweber, große Drangemeber, Napoleonsvögel, Sammetweber, Blutichnabelweber oder Diochs, Rothkopfweber, indiſche Gelb: fopfweber, amerikanische Spottoroffeln, Baperlinge, Seidenſtaare, Zamaila-Trupiale, Sonnenvögel, Flötenvögel, Blauheher, Kleine und große Beo, gemeine und chineſiſche Mynah, ſchwarze und Kaſchmir-⸗Büll-Bülls, chineſiſche Heherdroſſel, chinefifche Spottvögel, Toukane, Pit-Pits, (Daenis cayana), Cissabirds oder Kitta's (Cissa talassina). [433] £ onis Gerfhel verlagsbuchhandlung (Guſtav Goßmann) in Berlin. — Druck: W. Elsner, Berlin, Wilhelmſtraße 32, Diefer Nummer liegt ein Profpekt von Kern Karl Gudera in Keipzig „den Verkauf einer grohen Voliere betreffend“ bei. J— —— J Da A Aa u Ri SQ Zeitſchrift Beſtellungen durch jede Buch- handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 1 Thlr. Möchentlich eine Nummer, N SI ür Wogellieb ber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Züchter und Händler, Anzeigen werden die gefpaltene Petitzeile mit 24, gr. berechnet und Bejtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, III. Iahrgang. Derfin, den 23. Zuli 1874. ir. 30. Inhalt: Adene (Schluß), — üchtungen in Käfigen. — Der zoologiſche Garten in Bafel. — Stubenvogelzücht ala Erwerb (Schluß). — Ausstellung des Akklimatijationsvereins in Berlin. — Anfragen und Auskunft: Kanarienweibchen (Fortſ.) — Bücher- und Schriftenſchau. — Ausjtellungen: Hamburg-Altona. — Briefwechfel. — Anzeigen. Feſtrede, gehalten auf dem erſten Stiftungsfefte de8 Ornitholo— siihen Bereins in Stettin von dem Porfißenden Herrn Adolf Creutz (Schluß.) Wenn ich nun hiermit den allgemeinen Nutzen, der in unſeren Beſtrebungen liegt, zu erklären ver— ſuchte, ſo laſſen Sie mich jetzt auch noch Einiges über den perſönlichen Gewinn anführen, der aus der Züchtung ausländiſcher Vögel entſpringt. So wie vor 300 Jahren der Kanarienvogel in Deutſchland eingebürgert wurde und ſich allmählich durch Kreu— zung und Kultur zum beſten und fleißigſten Sänger der Erde entwickelt hat, ſowie Hunderte von Familien, ja ganze Drtjhaften im Harz und anderwärts durch Büchtung defjelben ſich ernähren, und die Nachfrage doch nie vollitändig zu befriedigen vermögen, weil der Kanarienvogel von uns wieder nach allen Län— dern der Erde ausgeführt wird, jo find im lebten Sahrzehnt Hunderte von Arten ausländischer Vögel aus Auftralien, Amerika, Afrika und Aſien bei uns eingeführt worden, von denen einzelne Arten bereits als ebenſo eingebürgert betrachtet werden Fönnen. IH nenne bier nur beijpielsweife die MWellenfittihe und die Zebrafinken, von welchen beiden Arten be- reits faſt ebenfoviel in Europa gezüchtet, als aus Auftralien eingeführt werden. Daß hierdurd) der perjönliche wie der National-Wohlftand gehoben wird, bedarf feines weiteren Beweiſes. In noch weit höherem Maße aber tritt diefe Thatſache hervor, wenn wir unfer Augenmerk auf die Hühnerzucht und das Geflügel im Allgemeinen rich- ten. Damit gerade liegt es befonders in unserer Gegend noch jehr im Argen. Wie fehr aber hierin eine Verbejjerung geboten und namentlich für den Landbewohner von Nusen ift, fehen wir an dem Wohlitand einzelner Gegenden in Sachſen und Frank: reich, wo die Hühnerzucht bereits zu einer Vollkom— menheit gelangt ift, wovon man hier zu Lande Feine Vorftellung bat. Habe ich ſomit verfucht, die Berechtigung, Noth— wendigfeit und Nüglichkeit unferes Vereins und fei- ner Beitrebungen nachzumeifen, jo bitte ich mir nun nur noch mit wenigen Worten zu geftatten, auf feine Entwidelung und Wirkſamkeit im vergangenen Sabre hinzumeifen. Begonnen mit 17 Mitgliedern, hat der Verein in einem Jahre die anjehnlihe Zahl von 233 wirklichen Mitgliedern erreicht. Jede Sikung brachte eine ganze Lifte neuer Mitglieder hinzu, und wir dürfen erwarten, daß er noch fortgejegt an Mit: gliederzahl wachjen wird. Er zählt bereits weit über die Provinz hinaus, bis zur ruffiihen Grenze und 240 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler, Nr. 30 felbft bis Wien ſchloſſen ſih Freunde der Sade unferem Verein an. Mehrere hundert Briefe, welche aus Nah und Fern an den Vorſtand gerichtet wur: ben, ſprachen ihre Freude über den Verein aus und ebenfo oft wurde uns die Verficherung von Dieſem und Senem, wie er mit Verlangen den jedesmaligen Zeitungsberihten entgegenjehe. Das find Thatfachen, die ein beredtes Zeugniß dafür ablegen, daß wir mit der Bildung eines Ornithologiichen Vereins einen Zug aus dem vollen Strome des Lebens gethan haben! Ueber unfere Wirkfamfeit während des abgelaus fenen erften Vereinzjahres, bringt der gedruckte Jah— resbericht, welcher den Mitgliedern heute eingehän— digt wird, Ausführliches. Die Mitglieder, welche unferen Vereinsfißungen regelmäßig beigewohnt ha— ben, werden meine Worte bejtätigen, wenn ich ſage: mir haben auf allen Gebieten unjeres Strebens eine reihe, für unſere geringen Kräfte faſt überreiche Thätigkeit entwidelt. Menn ih nun mit allem Dielem nur Schönes und Gutes über unfern Verein zu jagen vermochte, fo gejchah dies einestheils um den verehrlihen Da- men und Gäjten, die durch ihre Gegenwart unfer heutiges Seit verherrlichen helfen, ein flüchtiges Bild von unferm Wollen und Thun zu entwerfen und uns ihrer Anerkennung zu verfihern, anderntheils um die Bahn zu bezeichnen, auf der wır feiten Schrittes, in Eintraht und vol Muth und Vertrauen weiter gehen wollen! Möge der Drnithologifhe Verein auch ferner | wachſen, blühen und gedeihen, möge er den anderen Vereinen unferer Stadt die gleichfalls edle und nütz— liche Ziele verfolgen, ftets ebenbürtig zur Seite ſte— hen und gleich ihnen fegensveih wirken. Das ijt der Wunſch, den ich an dem heutigen Ehrentage des Vereins aus der Fülle meines Herzens ausjpreche, indem id) Sie bitte, Alle mit mir einzuftimmen in den Auf: Der Drnithologifhe Verein lebe hoch! Züchtungen in Käſigen. Als ich Frau Proſchels im Jahre 1868 kennen lernte, waren recht viele Kanarienvögel und ein Paar Elſterchen, die eben ein Junges großge— zogen hatten, ihr Stolz, und ich hatte viel zu thun, bis ich ihr meine Anſicht beibrachte, daß ſie nur dann eine wirklihe Vogehvirthin werden kann, wenn fie fi) dazu entjchließen würde, das Ueberflüſſige auszumerzen, und Neues anzufchaffen. Frau Proſchels zeigte damals ſchon große Luft, auslän- diſche Vögel zu züchten, doch jeßte ſie in ſich ſelbſt nicht viel Vertrauen. Im Dezember 1869 begann bei ihr ein ganz neu erworbenes Baar Bandfinken zu brüten, und ſchon die erfte Zucht gelang infofern, als ein junges Männchen großgezogen wurde. Das zweite Neſt brachte fünf Eräftige Junge, und jo ging es fort durch 3 Jahre ohne Unterbrehung. — Ich ſah während dieſer ganzen Zeit Feine Maufer bei den Eltern, die hintereinander 45 Bruten mad)- ter, über 240 Gier legten, und nicht weniger als Einhundert fiebzig und jechs (176) Junge aufge zogen haben. Erſt beim Beginn der 46. Brut ift das Weibchen der Legenoth erlegen, und ich be— merfe nur, daß es auch früher öfters daran litt, daß jedoch jedes Ei glüdlich gelegt wurde, ſobald Frau Proſchels mit einer Nadel, welche einen Glas— knopf hatte, Del in die Legeöffnung einführte. Ein faum 2 Monate altes Weibchen hat mit einem eingeführten Männchen ebenfalls bereit3 mit Erfolg gebrütet; e3 wurden alle möglichen Kreu- zungen vorgenommen, die faft ſämmtlich von gutem Erfolge waren. Nebenbei kann ich nicht unerwähnt lafjen, daß der Gejang der vielen jungen Bandfinfen-Männcen, die alle ganz außerordentlich zahm find, in Feiner Hinficht dem Gejange der eingeführten Vögel ähnelt, jo daß ein noch jo geübtes Ohr nie im Stande fein wird, aus dieſen Tönen auf den Vogel zu jchließen. Der Gejang iſt bedeutend lauter, und doch trotzdem umflort, jo daß man einen Bauchſänger vor ſich zu haben wähnt. Diefer Fall von Fruchtbarkeit ift jedoch nicht vereinzelt geblieben, und gar viele merfwürdige Bei- jpiele könnte ich anführen, jo unter andern, daß dieje Dame noch vor Heren Fiedler Faftanienbrüftige Schilf— finfen (11 Stüd in 2 Neftern) aufgezogen bat, ebenfo Gitterflügel, jehr viele Goldbrüſtchen, dann, daß fie eben jeßt mehrere Nefter von bunten und gelben japaneſiſchen Mövchen- bejigt (von einem einzigen Naar bereits 26 Junge und wieder ein ganzes Neft voll noch ungezählter Jungen). AS Merfwürdigkeit will ich noch hervorheben, daß diefe Dame ohne Zweifel am meiſten Pfaffenvögel (Bartfinfen) auf: gezogen bat, Jo daß fie einen ganzen Stamm diejer Bögel bejigt. Ueber 2 Jahre hat bei ihr ein Bart- finfen= Weibchen ununterbrochen fortgebrütet, und diefes Weibchen hat mit 2 Männchen (das erite ijt eingegangen) die erftaunliche Anzahl von 92 Jungen großgezogen. Dieje Fälle ftehen wol vereinzelt da, und ift mir wenigitens von den vielen, jo ausgezeichneten Züchtern Deutjchlands etwas Aehnliches nicht be= fannt geworden. Ich kann mir nicht denken, daß ſolche Ergebniſſe mw einer beſonderen Gunſt des Glückes zuzuſchrei— ben wären, glaube daher vielmehr, daß doch auch neben dem Glücke noch etwas Anderes maßgebend war, das Verſtändniß. Dieſe Dame hält die Vögel nur paarweiſe in eleganten Käfigen, welche ſo eingerichtet ſind, daß die Vögel das Futter und Waſſer nicht verunreinigen können. Beide Seitenflächen ſind links und rechts mit Thüren verſehen, ſo daß ein Niſterker, in wel— chem das geſchloſſene Körbchen angebracht wird, leicht befeſtigt werden kann. Dieſe Vorrichtung iſt nament- lic) aus dem Grunde jehr zu empfehlen, weil das F Nr. 30 nt Se a Ne Te —52 a A Die gefied erte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 241 Neſt Leicht gereinigt werden fann und Leichen und Ungeziefer ohne Störung zu entfernen find. Sch habe ſolche Käfige jchon im Jahre 1867 nad meiner Idee anfestigen laffen, und ich muß fagen, diejelben haben ſich jo außerordentlich bewährt, daß ich auch heute noch diejelbe Form, und immer wieder mit denjelben günftigen Erfolgen verwende. — Auch Papageien haben darin jchon oft mit Glüd geniftet, jo z. B. ein Paar Tovi-Sittiche, welche in einem Jahr zwei, im anderen drei Junge faft nur mit Milhgries glücklich großgezogen haben. Gegenwärtig brüten darin joeben Grauföpfchen, die, wie mir fcheint, vier Junge haben. Auch Tirika— Papageien jcheinen ſich ſehr wohl darin zu fühlen, ebenjo ein Paar Maitakka-Papageien und ein Paar Arara-Berefiten. Vom lebteren Baar jcheint das Meibehen bereits Gier gelegt zu haben, da es nicht mehr zum Vorſchein kommt. Aus diefen nur funzen und oberflählihen Mittheilungen wollen die Leſer entnehmen, daß es auch -in Wien Leute giebt, die ernftlich bejtrebt find, im Intereſſe der Zucht aus- ländiſcher Vögel zu wirken. Eduard Schmalz, K. K. Minifterial-Sefretär in Wien, Der zoologifhe Garten in Bafel. Bajel, Anfang Suli. In diefen Tagen feierten wir in befheidener Weife die Vollendung eines Unternehmens, das aud in weiteren Kreifen befannt zu werden verdient — und dies zu erreichen, gewährt die weitverbreitete „Gefiederte Welt” wol die beite Hülfe. Dies ift nämlih die Eröffnung unſeres Bajeler zoolo— giihen Gartens. Im unferer jo vergnügungs- füchtigen Zeit maht das Zuftandefommen einer ſolchen Naturanftalt, wenigitens auf uns, einen jehr mohlthuenden Eindruck, da durch dieſelbe einer großen Zahl von Menjchen, die ihre Erholung fonft an anderen Drten ſuchen und ihr Vergnügen anders befriedigen mußten, Gelegenheit geboten wird, zurücd- zufehren zu jenem alten und reinen Urquell des VBergnügens, zur Beobachtung der Natur und ihrer Geſchöpfe, welches letztere in unferen kulturbeleckten Gegenden auf andere Weife zu erreichen, dem Städ— ter wenigjtens, nur jelten mehr möglich ift. Bevor wir nun zur Bejchreibung des Gartens jelbft übergehen, jei hier nur kurz bemerkt, daß wir nicht im geringiten in Fritifcher, wiſſenſchaftlicher oder fachmänniſcher Sinficht dieſe Zeilen jchreiben, jondern nur als „Stimme aus dem Publikum“ den Eindruck wiederzugeben juchen, den der Garten auf uns gemacht hat. Zu bochgefpannte Erwartungen darf der Bejucher des Gartens nicht heaen, da ders jelbe in erjter Linie nur unfere ſchweizeriſche Fauna berücjichtigt, die aber doch bei ihrer Mannichtaltigkeit des Interejjanten genug bietet; jedod find auch fremde, leicht zu pflegende Thiere aus dem Garten nicht im mindeften ausgeſchloſſen. ' zutraben, in Erwartung irgend einer Gabe. Wenn wir den im Südweſten der Stadt in hübjcher Umgebung gelegenen Garten erreicht haben, wenden wir uns von dem ſchmucken Direftorial- gebäude links einen Abhang hinab in die geheim- nißvollen Schatten eines Wäldchens, wo uns Der zierlih gemundene Spazierweg zunächſt zum Reh: park führt, deſſen behende, ſchmucke Bewohner aus allen Theilen der geräumigen Einfriedigung ER * ach⸗ dem wir ſodann einige Zeit dem munteren Treiben einer gegenüber in einer geräumigen Volière ange fievelten Eichhörnchenkolonie zugejehen, ſteigen wir immer noch im Schatten alter Waldbäume noch einmal einen fanften Abhang hinab und Stehen vor dem Bärenzwinger, deifen Bewohner, zwei große braune Bären bei der jegigen Wohnungsnoth wenig: ftens nicht über unangenehme Lage und Einrichtung ihrer Wohnung klagen dürfen; fünnen fie ja doc) ftündlih im Rauſchen der vor ihrem Gitter ftehen- den Bäume mit einiger Phantafie das Säufeln der heimathlihen Engadiner oder Bergeller Gebirgs: wälder zu hören glauben! Wir jehen einige Zeit dem Treiben der muntern Burfche zu, die ſich gerade zum Groögen der Zufhauer auf ihrem Baume bherumbalgen und menden uns weiter zum Wild— ſchweingehege, deſſen Inſaſſe in feinem Weiher lie— gend, uns behaglich anglotzt. Nachdem wir bei An— laß der Betrachtung dieſer in der Schweiz nun ſchon ziemlich ſeltenen Thierformen wie Bären und Wildſchweine, ſtillſchweigend einige Vergleiche ges zogen haben zwijchen den Zeiten, wo unfere Altvor- dern auf Schritt und Tritt eines Kampfes mit folchen Beſtien gemwärtig jein mußten, und der jebigen Zeit, wo wir diejelben, die Gigarre im Munde und das Bierglas in der Hand, bequem hinter Schloß und Riegel betrachten können, fteigen wir eine Erhöhung hinan zu einer allerliebft angelegten Eleinen Nuine, der Eulenburg. Unmwillfürlich fallen uns dabei die Verſe des Studentenliedes ein: „Zwar die Mauern find gefallen, immer tönet Speer und Child, Doh dem MWandersmann erjcheinen Aus bemoojten, alten Steinen Nachtgeitalten zart und mild.“ Die Steine der Eulenburg find zwar nod) nicht jeher bemooft, hingegen zeigen ſich doch dem Wandersmann die „Nachtgeitalten zart und mild“ in Form von mehreren Uhus und andern Eulen, und daß doh die Poeſie der weißen, ſchwebenden Gejpenfter nicht ganz in diefer modernen Ruine ver: ſchwinde, jehen wir im Dunkel eines Behälters eine Schneeeule, die uns mit ihren ſchönen Augen im Takte anblinzelt, Der nächte höchſt geſchmackvoll errichtete und mit ſtarken Eijengittern verjehene Bau zeigt fih Schon von weiten als NRaubthierhaus an, hinter dejjen Eifenftäben wir, wie ſchon gejagt, nicht brüllende Löwen und Tiger, ſondern unfere beſchei— deneren, jchmweizeriichen NRaubthiere zu gemwärtigen haben. Wir jehen aber nichtsdejtoweniger mit Ver— —— — W 242 gnügen dem Treiben der verſchiedenen Bewohner der geräumigen Behälter zu, als da ſind Füchſe, Iltiſe, Wieſel, Marder, im geſchmackvollen mit einer Stein— grotte und Baum verſehenen Mittelkäfig zwei ge— wichtige Luchſe, ſodann eine Wildkatze, dann einen Bewohner Amerikas, nämlich einen Waſchbär, und endlich Dachſe und einen Wolf. — Das gegenüber— liegende höchſt geſchmackvolle Hirſchhaus mit ſeinen ſechs geräumigen Einfriedigungen iſt einſtweilen, da überhaupt manche Thiere noch nicht im Garten untergebracht ſind, noch ziemlich leer, wird hingegen in einiger Zeit ſchon durch mehr Bewohner die Zu— ſchauer anziehen (einſtweilen finden ſich hier nur Dam: und Aurishirſche). Wir ſchreiten nun weiter zum großen Raubvogelhaus, das mit feinen hohen, geräumigen Volieren den darin mwohnenden Raub— vögeln möglichſt viel Spielraum gewährt. Wir jehen bier in nächiter Nähe die gewaltigen Stein, Fiſch— und See⸗Adler, jowie das große Gejchlecht der Fal— fen ihr Wejen treiben. Wir gelangen nun zu einer Hauptzierde, zum Steinbod= und Gemsberg. Male: riſch auf dem grünen Raſen unter Tannen halb verftedt, lehnen fi die Alpenhütten der Bewohner an den fünftlihen Fels. In der geräumigften Ab- theilung der weiten Einfriedigung überrafchen und ergötzen uns durch ihre Seltenheit und merkwürdige Behendigfeit zwei zwar erſt halbgewachjene, echte Steinböde, die faſt unaufhörlich auf ihrem Felfen fo fiher wie auf ebenen Boden herumbüpfen. In der nächſten Abtheilung grafen einige Gemfen und geben dem Beobachter die beite Gelegenheit, fie ein: mal nit nur in Bild und Wort, fondern in natura mit den in der Schweiz jo felten gewordenen Stein- böden zu vergleichen. Im der großen gegenüber: liegenden Fafanenvoliere haben verjchiedene Arten diejer Vögel ihre Wohnung aufgeſchlagen, Gold-, Silber- und Kupferfafanen und auch ein Gremplar des Schönen Königsfafans. Auch ihre Wohnungs: räume, Schlaf- und Gmpfangszimmer find ehr hübſch eingerichtet, leßtere erhalten durch eine Fon— taine das nöthige Wafjer und find ſogar noch mit Elei- nen Tannen und anderen immergrünen Bäumen und Sträuchern bepflanzt. Nachdem wir in ver elegant eingerichteten und mit ihren maleriſchen Thürmchen und Erkern eine wahre Zierde des Gartens bilden- den Reftauration, von wo aus man den jchönften Ueberblid über die anmuthigen Parkanlagen bat, eine Erfriiihung zu uns genommen haben,‘ weil fonderbarerweife das viele Beobachten ganz eigen- thümlich auf unferen Magen gewirkt hat, bejichtigen wir noch die beiden großen Weiher mit ihrer zahl: reihen Bevölkerung an Reihern, Kormoranen, Enten und Gänfen aller Art, deren Namen wir Laien mur zum geringiten Theil Fennen, und von denen uns bejonders die Kormorane durch ihr geſchicktes Tauchen ergößen. Indem wir uns wieder dem Eingang nähern, pafjiren wir noch das weitläufige Hühnerhaus mit feinen oft fehr drolligen Bewohnern von verjchiedenen Raſſen, jowie den Murmelthierfeljen Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogellichhaber,- Züchter und Händler, he u & TEE Ir ee, au Cr a 9. a En rei Ag re —— Nr. mit ſeinen munteren Bewohnern, verlaſſen ſodann den Garten mit dem Gefühle hoher Befriedigung, indem wir ein Unternehmen vollendet jahen, das unferer Stadt zur wahren Zierde gereicht und ihren Bewohnern eine faſt nie verfiegende Duelle des Ver— gnügens, der Erholung und der Belehrung bietet. Es iſt zwar wahr, daß noch viele Lücken im Thier— beftand auszufüllen find, jedoch it zu hoffen, daß durch Geſchenke oder durch Ankauf im Verlaufe der Zeit dieſe zur allgemeinen Befriedigung ausgefüllt werden. Wenn man alle Verhältniffe berücichtigt, unter denen das Unternehmen fteht, jo kann man nicht umhin zu jagen, daß dafjelbe bis jetzt, jo weit möglih, die Aufgabe, die es ſich geitellt, durch hübſche, geſchmackvolle Anlagen 2c. gelöft hat, und man Grund hat, allen denen, die zum Gelingen des Unternepmens beigetragen heben oder noch beitragen werden, dankbar zu fein. Eine Stimme aus dem Baſeler Publikum. Stubenvogelzucht als Erwerb. Bom Herausgeber. (Fortſetzung und Schluß aus Nr. 27), Sehr ungünftig für die Zucht ift der Umftand, daß viele Pärchen in eme fürn liche Niftwuth ge— rathen. Man kann immer beobadhten, daß recht kräftige Weibchen bereits von neuem zu legen be— gumen, wenn die Sungen der vorigen Brut noch gar nicht flügge find. Die Eier werden dann von den Sungen mit erbrütet und fo hat man manchmal in den Neftern eine ganze Stufenfolge von jungen Wellenfittihen in der verſchiedenſten Entwidelung gefunden, und folche Bruten gedeihen nicht felten in ganz guter Weife. Aber ein jehr arger Mipftand tritt dabei doch ftörend auf, die immer zunehmende Verunreinigung des Niftkaftens nämlich, welchen die Vögel für zahlreiche Bruten hintereinander benußen. Da gibt es denn verkrüppelte Füße, mangelhaftes Gefieder, kurz und gut junge Vögel werden hervor: gebracht, welche den vorhin erwähnten degenerirten gleichen, obwol fie von den beiten Eltern her— ſtammen und bei zweckmäßiger Ernährung gezüchtet find. Zur Abftellung eines ſolchen Uebelftandes ſchlage ich folgenden Weg vor. Sobald eine Brut ausge— flogen it, nimmt man den Niftkaften herab, entleert ihn vecht vorfichtig feines Inhalts, gleichviel ob der: jelbe in Giern oder noch nicht flüggen Sungen be— jtehe, reinigt ihn jorafältig, ftäubt ihn mit gutem Inſektenpulver aus, jehüttet wieder eine ganz dünne Schicht grobe, ſcharf ausgetrocknete Sägeſpähne hin: ein, jammelt aus dem alten Müll die einzelnen immer vorhandenen Federn und bettet auf diefe die Gier oder Iungen. Dann wird der Kajten an dies jelbe Stelle gehängt. Dieje Neinigung darf man ohne Bedenken vornehmen, denn gerade die Wellen— fittiche verlaffen ihr Neft Feineswegs leicht. — Unfere Vögel niften an den verjchiedenften 30 F . 3 2 2 ’ J ae *— uns EN Na —— BRAUT dee E = 1 Nr. 30 Drten und Gelegenheiten; man hat geſehen, daß fie auf dem Boden des Käfigg im Sande, ferner in Mauerlöhern an den Wänden ebenfo gut ihre Sun- gen groß gezogen, als in hohlen Aeſten und den zwedmäßigiten Niltkäften, und ſelbſt in den Neftern der Webervögel over Prachtfinken haben fie mit Erfolg gebrütet. Ebenſo wie bei der Ernährung ift es jedoch auch bei den Niftgelegenheiten nothwendig, daß man den natürlichen Verhältnifien Rechnung trage. Dies hat man durch die SHerftellung von mannichfaltigen Niſtkäſten zu erreichen gefuht. Wir | geben die Abbildung von drei ſolchen, welche wenig: tens als Vorbilder für die SHerftellung immer vollfonmenerer gelten können. Figur A. ift ein natürlider Holzſtamm, von Birke oder Bude, wel: her in der Mitte ausgehöhlt, oben mit einem Dedel geſchloſſen und feitwärts mit dem Schlupfloch ver: jehen ift. Er bietet den Vortheil, daß er natur: gemäß ausiieht und wenn die Nilthöhle innen glatt und gleichmäßig gebohrt und geräumig genug ift, daß dann die Vögel auch gern in ihm nilten. Als Uebeljtände zeigt er, daß er fich ſchwierig feit genug anbringen läßt, und daß man den Dedel entweder gar nicht oder doch nur mit Mühe und Störung ab- nehmen kann, um nachzujehen. Der Schleulinger Niftkaften (Figur B.) ift allbefannt. Außer Herrn Naade und mir haben auch viele andere Züchter in denjelben guter Erfolge ſich erfreut. Neuerdings bat Herr Frühauf fie etwa um ein Drittel in der Höhe verkürzt, und dies erſcheint allerdings Die gefiederte Welt, Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 243 zweckmäßig. Auch läßt Herr Frühauf nach Ver: langen den leicht zu öffnenden Schieber vorn, hinten oder von einer Seite anbringen. Weberhaupt führt jene Fabrik alle gewünſchten Abänderungen in der bereitwilligften Weile aus, und dies ift für Die Züchtung ſehr vortheilhaft, weil es ja wünſchens— werth und nothwendig erjcheint, daß nach immer neuen Erfahrungen immer bejjere und vollfonmnere eigenthünnlichen Miniſterial-Sekretär Schmalz in Wien eingeführt. Diejer (Figur C.) it in zwei Näume gefchieden, in deren vorderen das Flugloch (m.) führt, während ein zweites Flugloch (k.) in den eigentlichen Nift- Einen Niftkaften hat Herr traum (.) mündet. Der vordere Kaum bat den Zweck, dab das Männchen darin zur Nacht ſitzt, während das Weibchen in dem hinteren Raume durchaus ungeftört und unbehelligt von allen andern Vögeln brüten kann. Eigene Erfahrungen ftehen mir nicht zu Gebote, doch ift diefer Niftkaften von verjchiedenen Seiten jehr gerühmt worden. Zum Schluß noch einige neuere Beobachtungen über den Werth der Weibchen. Recht Eräftige junge weibliche Wellenfittiche haben bald nad) dem Flügge— werden eine hellblaue Naſenhaut, welche fich je nad) der Ernährung des Vogels längere oder fürzere Zeit erhält. Nichtkenner halten jolhe Vögel wol ganz entjchieden für Männden. Mit der voll ſtändigen Entwidelung des Vogels geht die Färbung der Nafenhaut in die Farbe einer rohen Kaffee bohne über, in der Weile, daß in der Mitte diefe Farbe erjcheint nnd ſich nad beiden Seiten hin ausbreitet. Bleibt die Nafenhaut nun grünlich grau und glatt, jo joll das Weibhen ein vorzüge licher Niftvogel fein; je mehr fie dagegen gelbgrau und runzlig wird, deito geringer ift die Ausjicht auf gutes Nilten. Neuerdings habe ich auch die Beobach— tung beftätigt gefunden, daß die alten ftarken Weibhen, mit jehr runzliger gelbgrauer Naſenhaut vorzugsweile leicht an Legenoth zu Grunde gehen. Eine Erklärung habe ich freilich für dieſe Er- ſcheinung nicht. Zu bemerken ift noch, daß der Boden in jedem Niſtraum ganz entſchieden flach ausgehöhlt fein muß, damit die Gier nicht auseinander vollen. Neuere Beobachtungen haben ergeben, daß es nicht durchaus nothwendig iſt, daß alle Nigen und Spalten dicht gefchloffen feien. Dagegen hüte man ſich vor den jogenannten Naturniftkaften, welche ähnlich wie Figur- 944 A., aber bloß aus Rinde hergeftellt find, die von den Vögeln nur zu leicht zernagt wird. Die Holzwaarenfabrik von Frühauf in Schleulingen bat neuerdings auch ſolche Niſtbäume jür Wellen: fittihe u. a. kleinen Papageien eingeführt. Einen folchen habe ich in Nr. 8 d. J. beſchrieben und kann hier nur Hinzufügen, daß er fi) in meiner Vogeljtube für Wellenfittide und Grauköpfchen vortrefflih be: währt hat. Aus den DVereinen. Fünfte große Ausftellung des Akklimatifations- Vereins in Berlin. Auszug aus dem Programm. 1) Die Ausftellung ſoll die Zweige, in denen der Verein bisher vorzugsweife thätig war, nämlich: Acker: und Garten- bau, Anzudt von Nutzpflanzen, Forſtkultur, Seidenbau, Bienenzucht u. ſ. w. umfalfen. 2) Die Ausjtellung findet im Hotel Imperial (früher Arnim’ Hotel) Unter den Finden Nr. 44 tatt. Sie wird am Freitag, den 26. September d. J. ormittagse 11 Uhr eröffnet und am Montag, den 29. September, Abends 6 Uhr gefchlofien. 3) Die Anmeldung der auszuitellenden Gegenftände muß unter Beifügung eines doppelt ausgefertigten Inentellen Verzeichniſſes bis zum 16. September d. J. erfolgen. Diejenigen Ausſteller, welche dieſer Beſtimmung nicht nachkommen, haben zu gewärtigen, daß die von ihnen eingelieferten Gegenftände einen minder günſtigen Platz er— halten und nicht in den Ausftellungs-Katalog aufgenommen, unter Umftänden jogar zurückgewieſen werden können. 4) Um die Anfertigung des Katalogs zu_befchleunigen und den Preisrichtern die Ausübung ihrer Funktionen zu erleichtern, wird dringend gebeten, dat jeder Einſender er klärt, in welcher Sektion er feine Produite aufgeftellt zu haben wünjcht, und für den Ball, daß er in mehreren Sek— tionen konkurrirt, für jede einzelne ein doppeltes Verzeichniß einjendet. 5) Die Anmeldungen find franfirt an das Burenu des een Vereins in Berlin — Adlerſtraße Nr. 12 — zu richten. 6) Die Sendungen müſſen gleichfalls franfirt am Donnerſtag den 25. September bis Nachmittags 2 Uhr im Ausftellungs - Lokale — Unter den Linden Nr, 44 — ein- treffen. : ‚ 1) Die Rückſendung der eingefandten an findet im Allgemeinen nur auf Wunſch und dann auf Koften der Einfender ftatt. 5) Der Verein verpflichtet ih, die ihm amvertrauten Gegenitände auf Wunſch der Jutereſſenten auf Höhe des angegebenen Werthes gegen Feuersgefahr zu verfichern. Zur Verhütung von ſonſtigen Beſchädigungen und Verluften wird der Verein durch Stellung von Anffichtsbeamten nach Miög- lichfeit zu wirken fuchen. 2 9) Die einzufendenden Gegenjtände müſſen ordnungs— mäßig hergerichtet und deutlich bezeichnet fein. 10) Die eingelieferten Gegenftände dür en vor dem Schluß der Ausitellung ohne befondere Genehmigung des General- Sefretaird nicht zurückgezogen werden. 11) Wer geneigt iſt, die ausgeftellten Gegenftände zu verkaufen, hat den Preis beizufügen; der Käufer kann die betreffenden Gegenjtände aber erit nach dem Schluß der Austellung in Empfang nehmen. 12) Das Bureau Liefert im Jutereſſe der Gleichmäßigkeit den Ausſtellern die Firmenjchilder a 10 Spr. das Stüc, wenn von denjelben nicht vorher erklärt wird, ſelbſt dafür Sorge tragen zu wollen. 13) Der Eintrittspreis beträgt 5 Sgr. pro Perfon. Die Mitglieder des an haben perſönlich gegen Vorzeigung ihrer Mitgliedsfarte freien Eintritt. Den u BT dl a 2,9 A Aa Die gefiederte Welt. Zeitfchritt für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. J 5 Ausſtellern werden gleichfalls für ihre Perſon durch das Oeneral-Sefretariat Einlaß-Karten gratis eingehändigt. Die Ausjtellung wird nah zwanzig Sektionen geordnet. I. Kminchen und verwandte Thiere. I, Ansländifhe Scmudnögel. II, Amphibien und Fiſche in Zerrarien und Aquarien. IV. Seiden- und Bienenzucht, In gefonderten Samm- lungen nüßliche und ſchädliche Inſekten. V. Sämereien. Trockene Früchte, womöglich in ihren Umhüllungen. Getreidearten, Hülſenfrüchte, Nutz- An u. ſ. w. VI. Knollen. . Zwiebeln. SB UrZENT IX, Friſche Gemüſe. X. Heimiſche eßhare und ſchädliche Pilze, aber in ge— fonderten Kollektionen nach diefen Eigenfchatten. XI. Getreide- und Nutzpflanzen mit dem Halm und Wurzeln. Sn Freien ausdauernde, offizinelle und wohlriehende Pflanzen. Geſpinnſtpflanzen. Laub- und Nadelhölzer, vorzugsweiſe ausländiſche. Importirte Ziergewächſe in Gefäßen. rüchte: Obſt, Nüſſe, Trauben und ausländiſche rüchte. Eingemachtes und getrocknetes Obſt. Fruchtſäfte. Konſervirte Gemüfe. ahrikate und, zur Fabrikation dienende Produkte hierhagre, Wolle, Seide, Honig, Wachs, Weiden, vegetabiliſche Geſpinnſtfaſern, Tabak, Opium und andere Pflanzenprodukte. Apparate und Geräthſchaften: Zuchtkäſige, Bruf- w. maſchinen, Haſpelmaſchinen, Spinnhütten u. |. ultur« XI, XII, XIV, XV, XVI. XVII. XVIII. XIX. XX, Literariſche Hülfsmittel zum Natur- und ſtudium: Bücher, Abbildungen und Karten, 1) Die Preife beitehen: a. aus ſolchen, welche für die einzelnen Seftionen be— ftimmt find. b. aus ſolchen, welche als Hauptpreiſe für befonders ber» vorragende Gejammtleijtungen ertheilt werden jollen und verzichtet alsdann der Ausſt Iler jelbftverjtändtich auf jeden anderen oder Seftiong-Preis. 2) Die für jede der vorſtehenden Sektionen, jowie für allgemeine oder jpeziell beſtimmte zur Konkurrenz ausgejeßten Preife werden in einem Nachtrage veröffentlicht werden. 3) Die Preisrichter ernennt der Vorftand des Akklima— tiſations-Vereins in Berlin. 4) Die Preisrichter jeder Sektion wählen aus ihrer Mitte einen Vorſitzenden, der die Abitimmungen über die ge sau lenmunden innerhalb jeiner Sektion zu leiten hat, — Nach genommener Information treten ſämmtliche Preisrichter zufammen und bejchließen über die Zuerfennung der Haupt preife. Alsdann haben die einzelnen Sektionen über die ihnen zur Verfügung gejtellten und disponibeln Preife zu erkennen. Sind in einer Sektion preiswürdige Gegenftände überhaupt nicht ausgeitellt, fo bleiben die für diefe Sektion bejtimmten Preife zur Dispofition der Preisrichter. 5) Die Preisvertheilung findet Sonntag, den 28, Sep- tember, Mittags ſtatt, und ſoll derſelben um 3 Uhr ein Afklimatifattong-Diner folgen, an welchem die Herren Aus— fteller, fowie die Mitglieder des Vereins und deren Gäſte theilnehmen. Anmeldungen hierzu werden bis Sonnabend, den 27. September, Mittags, im Bureau des Ausjtellungs- Lokals entgegengenommen. Der Ausjchuf. Berend, Nittergut3-Bef, E. Brebeck, Kaufmann, Dr. &.Bolle, Gutabel. C. Bouché, Garten-Inſp. R. Bier, Partikulier. E. Boeſe, Samenhändler. W. König, Ober— ärtner. L. Spaeth, Deumiculen = Befiker, Dein Handiery, Präfident. Dr. L. Buvıy, General-Scefretär des Afklimatifationg-Vereing in Berlin, Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. si IRA EA 245 Anfragen und Auskunft. Beantworfung der Frage: Weshalb faugen fo viele Kanarienweidden nichts? (Fortſetzung.) Eine Züchtung der Vögel in Käfigen hat gewiß manche Aehnlichkeit mit einer Treibhauseinrichtung; bei der ſorg— Aitigiten Pflege find wir nicht im Stande, denjelben alle Beringungen eines glücklichen Dafeins vollauf zu gewähren. Man bedenke nur einmal den itörenden Einfluß der man- genden unbedingt freien Bewegung, der fehlenden nothwen— digen Abwechjelung von Sonnenlicht und Schatten und vor Allen des Abgangs der reichbejegten Tafel, deren jich die Vögel im Freien zur Brutzeit zu erfreuen haben. Wenn bet der Züchtung der Kanarienvögel etwas zu verwundern iſt, jo it es nicht das, daß im Kaufe von Sahrhunderten bei viel- Tach fortgejeßter Snzucht einzelne weibliche Vögel fait oder ganz unfruchtbar geworden find, daß andern der Trieb zum eignen Nejtbau, wieder andern der Inſtinkt des Brütens ab— handen gekommen it und eine nicht geringe Anzahl ihre Zungen entweder gar nicht, oder nur zum Theil, chlecht oder aud nur einige derfelben füttern und andere kläglich verhun— ern laſſen, daß viele männliche und weibliche Vögel die Jungen rudfen; viel mehr Verwunderung muß es erregen, daß die Zucht im großen Ganzen aller beengenden Einflüſſe ungeachtet noch ae Statten gebt. Ich möchte bezweifeln, daß, mit den ruchtbarjten unjerer einheimijchen Körnerfreifer, die vor dem Scanarienvogel doch eine Fräftigere Körperbefchaffenheit voraus haben, Abnliche Züchtungsergeb- niffe in der Gefangenſchaft erzielt werden könnten. Alle vorhin erwähnten Mebelitände find in meiner Dede vorgefommen und ich glaube hier dariiber noch Einiges be- merfen zu jollen, ; Vorher möchte ich noch bemerken, um auf die geitellte Frage noch einmal zurückzufommen, daß es nur natürlich iſt, wenn ein Weibchen, das in Zwiſchenräumen von mehreren Tagen Gier ohne Schale legt, die es alſo nicht bebrüten kann, ih viel mit dem Männchen befchäftigt; es iſt ja bejtändig in der Tage, feiner zu bedürfen, Diejes innige Verhältniß des Pärchens wird aber den Hahn ficher nicht abhalten, andere Meibchen zu begatten, jo oft er dazu eingeladen wird, und zuc Befruchtung eines ganzen Geleges genügt es, wenn dieje Das nur einige wenige Male, vielleicht nur ein ein- ziges Mal, vor ſich geht. Im dieſer Hinficht befindet fich, wie mir fcheint, der weibliche Kanarienvogel in gleicher Lage mit den Schwänen und den Scharrvögeln. Bezüglich des Huhns können wir aus Büffons Naturgefchichte der Vögel erjehen umd bezüglich der Gänfe und der Puten haben wir es in diefen Blättern gelefen, daß eine einzige Paarung aus— reicht, das ganze Gelege zu befruchten. Wenn einzelne Weibchen, wie das vor vier Jahren ein mal in meiner Zimmterhecte bei einem von einem andern Züchter angefauften graugrünen Weibchen vorkam, das ganze Frühjahr hindurch bauen und brüten, ohne ein einziges Gi gelegt zu haben, jo ließe ſich der Verſuch machen, ob es nicht die Gier anderer Kanarien ausbrütet und die Jungen groß zieht; indeß ift damit immer noch nichts gewonnen; das, jei- ner Gier beraubte Kanarien-Weibchen wird während der Brutzeit eines Jahres ein Gelege mehr machen, dafür aber in der Folge deſto weniger legen. Man thut daher am beiten, das unfruchtbare Weibchen aus der Hecke zu entfernen, zu— mal es eine Frage ift, was es in der Fütterung der Jungen leijten wird. Die Unluft am eigenen Neftbau ift meijt nicht die Kolge mangelnden Bauftoffes;_ fie beſchränkt ſich auch jehr häufig nur auf Ein Gelege, dieſes ift aber immer etwas in Gefahr; denn es geſchieht nicht immer, daß beide Weibchen, wie und jeiner Zeit von Hern Poitdireftor Wulff in Hörde mitge- theilt ift, fich an der Aufzucht der Jungen betheiligen, häu— fig wird das eine derjelben des gemeinichaftlichen Brütens überdrüffig und verläßt das Neſt. Wie ich in derartigen Fällen verfahren habe, habe ih ©. 118 der „Gefiederten Welt” vom vorigen Zahre erwähnt. 7 Es ijt nicht gerade jehr jelten, daß junge Weibchen ihre Gier verlaflen, bevor die Sungen ausgejchlüpft find, oder diefe jelbit, nachdem fie Faum einige Sr alt find, nicht mehr füttern; vielmehr eiligit zur ferneren Brut jchreiten, Die Urfate iſt bekanntlich ein allzu nahrhaftes reichliches Weichfutter; die verlaffenen Gier kann man, wenn man das Uebel zeitig genug entdeckt, in größeren Hecken in andere Neſter vertheilen, in kleinen it das Gelege verloren, da ſich ange» brütete Eter nicht aufbewahren laſſen. Die sale a Sun» gen, wenn man fie nicht andern Weibchen ins Nejt legen ann, find leicht aufzufüttern; es geichieht dies bei ganz jun- en Vögeln mit verdünntem Eigelb, bei halbflüggen und Altern mit einer Mifchung von zerprücktem, vorher etwas eingeweichtenn Sommerrübien und dem in der Hecke verab— reichten Gifutter. Auch Ameijenpuppen leijten bier, wie überhaupt zur Fütterung der Jungen in der Hede, vortreff- liche Dienite. (Fortjeßung folgt.) Vücher- und Schriſftenſchau. Die Fafanenzudf vom Oberförſter Auguſt Gödde. (Berlin, Wiegandt, Hempel u. Parey), Es bedarf wol Feiner Erörterung, daß der Faſan, gleichviel als Geflügel oder Wild— bret, alſo einerjeitg für die Xiebhaberei und Jagd und anderer jeits für die Küche, von großem Wert) iſt. Ein Handbud) für die zweckmäßige Zucht erjcheint daher in a von nicht geringer Wichtigkeit. Die vorliegende — hat fol— genden Inhalt: J. Ueber die Anlage einer anerie; 2. Deren techniiche Eintihtung; 3. Die Aufzucht der Faſanen bis zu ihrem vierwöchentlichen Lebensalter; 4. Erzieh ung und Behandlung der jungen Fafınen weiterhin; 5. Behandlung der jungen Faſanen auf der Weide; 6. Behandlung der er— wachjenen Faſanen; 7. Koften und Benußung einer Faſanerie. Die Darstellung dieſes Inhalts ijt Elar und verſtändlich und der Fachmann muß anerkennen, daß das Buch von einem durchaus erfahrenen Sachverjtändigen gejchrieben tft. Mir empfehlen dafjelbe daher den betreffenden Liebhabern auf das beite, Deutfher Garten-SKalender für das Jahr 1874, ber» ausgegeben von Ch. Ruͤmpler. (Berlin, Wiegandt, Hempel u. Parey). Man wollte behaupten, daß die Zeit der Kalen- der vorüber jet. Dies war indeffen durchaus unrichtig, denn im Gegentheil, in der neueiten Gegenwart find wir in u auf dem beiten Wege dazu, daß jeder Stand, jede Berufs— Elaffe, jeder Kunftzweig, jedes Handwerk, jede geiellichaftliche Vereinigung und jede verbreitete Liebhaberei ihr literarijches Drgan haben muß, ihre Zeitfchrift, ihren Kalender oder wenigiteng einen Sahresbericht. Und gerade hierin zeigt ſich am intereffanteften und wohlthuendjten der Werth der ge— meinfamen Thätigfeit, der Bereinigung und SAMEN Beſcheiden wir ung bei diejen Hindeutungen, zu welchen ung eine folche literarifche Speztal-Erfcheinung, der oben genannte Kalender, die Veranlaffung gegeben. Es tit_ zu jpät, denjel- ben hier für das laufende Jahr noch erit zu empfehlen. Dagegen möchten wir die ee aller betheiligten Lefer zunächit nur überhaupt auf ihn lenken, denn in Anbe— tracht — überaus reihen Inhalts bei beſter Ausſtattung und fehr billigem Preife dürfen wir ihm wol eine jehr große Verbreitung Profezeihen. Der erite Theil bildet ein gärt— nerijches Notizbuch, mit zahlreichen wichtigen Tabellen, wäh— rend der Theil eine bedeutende Mannichfaltigkeit von praktiſch-nützlichen Mittheilungen bietet. Diefer Gartens Kalender hat für den Gärtner von Fach, wie für jeden ger bildeten Landwirth daher einen gleichen Werth. Dr. &. X. Ausſtellungen. Die erſte allgemeine Ausſtellung des Gambutg- Altonaer Vereins für Geſlügel-Zucht von Hühnern, Bafa- ER 246 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 30 nen, Schwinme, Sing, Schmuck- und Ziervögeln, verbun⸗ den mit einer Ausſtellung von Kaninchen, Volidren, Vogel— fäfigen u. dgl., findet vom 14. bis 17. August in den Räum— fichfeiten des Konvent-Garteng in Hamburg itatt. Anmel— dung bis jpäteitens zum 1. Auguft bei dem Präfidenten des Vereins, en Sulius Volfchau, Neimeritwicte Nr. 12, von welchem auch Anmelde-Programme und nähere Auskunft zu bexiehen find. Briefwerhfel. Herrn Dr. Sföfker in St. Fiden, Herrn Prüparator C. Martin in Stuttgart, Heren Diakonus Gölfer in Mal denbusg: Ihre Beiträge mit beſtem Dank empfangen. — €. SHünermumd in Köln: Die „Underweitigen Lieb» jabereten® haben freilich bei manchen Leſern Beifall, bei deu Anzeigen if die Redaktion nicht verant- wortlid). Für die nachfolgen Anzeigen. In der Grosshandlung überseeischer Vögel elc, von Arnim HKraeger. Leipzig. Zeitzerstr,, find alle in Nr. 25 der „Geficderten Welt“ offerirten Wogel- arten, Schild£röten Jowie alle Arten von Amphibien zu den billigiten Preijen vorhanden. Goldfafanen und Scherfefjenhühner kauft Feopold Koll- mann in Frankenhauſen. Dfferten nebjt Preisangaben find franco einzujenden. [335] Ein züchtungsfähiges Singfittichweib 5_Thlr. Ein Paar Tertor-Weber in Pracht 7 Thlr. Ein Paar Rothkopf-Weber in Pracht 4 Thle. zu ver» faufen. Ss. Ch. Hanfer. [436] Nürnberg, Außere Laufergafle Nr. 8. Sch habe zu vergeben: 1 Paar einjährige Rehe, 1 ein- jährige Geiß und 1 zweijährigen Bock und mehrere Kiken, jammmtlich zahm und gut ans Futter gewöhnt. ; 2 Stück ſchöne dalmatinische Blauſpatzen, gute Sänger. I Stück Sproſſer (Doppeljchläger) vorzügliche Sänger, beide Tag und Nachtjchläger und bereits überwinterte Vögel. 3 Stück jprechende Staare. Türkiſche Tauben in jeder Farbe und in beliebiger nal 8 Stück Pfauen, aber lauter Hähne. 1437) F. Zivfa, Vogelhandlung, Troppau (Deiterreich). Geſchäftsverkauf. Eine ſeit mehreren Jah— ren ſchwunghaft betriebene Handlung exotiſcher Vögel in Süddeutſchland, mit ganz neuem, ſchönem und zweck— mäßigem Jpentar, wird ver: Fauft. Näheres durch die Ne: Daftion Diefes Blattes. [ss] „3. Schweißhunde, 5 Wochen alt, echte Race, verkauft billig W. Eihentopf, Detmold. [440 — — Abzugeben: Zebrafinken 1 Paar a4 Thlr., 8 Männchen a 12. Thlr. Dollenftttihe 3 Paar & 5% Thlr, 1 Männchen & 2, Thlr. Die Vögel aus eigener Zucht, gejund, brutfäht und im beten Zujtande. Alle zufammen für 100 Mark. [441] Srank in Caſſel. Cöllniſche Allee Nr. 28%. 1 Paar Brahma-, dito Spanier-, dito Kochinchina- dito Viftoria-, dito Zwerg, dito Polandhühner, 1 Paar Pfauen, dito Silberfafanen, dito Perlhühner, 3 Königsweihen, 1 Mäufe- bufiard, ſowie eine Sammlung ausgeitopfter Thiere von >50 Stück hat zu verkaufen Dr. Nöper [442] Villa Hullertvif b. Feldberg. 1 Paar graue Dominikaner 7 Ihr, 1 Paar fing nde Kernbeiker pro 2 Thlr. 15 Sgr., 2 Paar Grauedelfinten & 4 Thlr., 2 Paar Hartlaubzeilige a 4 Ihır., 1 Paar weiß— töpfige Nonnen 4 Thlr., 1 Paar rothſchwänzige Bengalijten 3 Thlr, 15 Spr., 1 Paar Zebrafinken 5 Thr. 15 Spr., 1 Papa- geiſchnäbelchen 3 Thlr. bat abzugeben. Koch, Wiesbaden. [443] Kanarienweibchen Andreasberger, vorjährige, a 10 Sgr. (Emb. fir 1—2 Bir gel 8 Sr.) fommen zum Verfandt bei [444] Adolf Maſchke in St. Andreasberg. Hannover IB. Juli I834. Der erite hannoverſche Kaninchenzüchter⸗-Verein wird vom 3. bis BD, September eine große Aus— ſtellung ausſchließlich von großen Kanin- chen veranſtalten. Das Programm wird nächſtens in dieſen Blättern publizirt. Couis Gerfhel verlagsbuchhandlung (Guſtav Goßmann) in Berlin. — Druk: W. Elsner, Gerlin, Wilhelmſtrahe 32, Hierbei das Programm dev Bamburg-Altonaer Ausftelung. “ Si zug Ale st ae er e x EEE N * 9 Zeitſchrift fü Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. III. Zahrgaug. N aber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Berlin, den 30. Juli 1874. IV, ſ IN R > SS Züchter und Händler, Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 21/, Sgr, berechnet und Beitellungen ın der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ar. 31. Inhalt: Trauerbotichaft. — Meberficht des Thierbeitandes in C. Hagenbeck's Handels- menagerie, — Er Naubvögel innerhalb der Stadt Berlin. — ur Aufzucht der Kanarien. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald: Schnabelverfrüppelung; Kormorane. — Bogelfrankheiten: Wellenfittih. — lugtauben. — ur Verjendung bon Bruteiern, — Briefliche una; Schwarzköpfige Zeifige, Geresfin- — Honigſauger; Züchtungen, Spottdroſſel— zucht. — Anfragen und Auskunft: Vogelſchutz; Schönſittiche; Sterblichkeit der Kanarien; Kanarienweibchen (Schluß). Briefwechſel. — Anzeigen, — — Trauerbokſchaſt. Soeben geht uns die Mittheilung zu, daß Herr Ferdinand Freiherr von Droſte in Münfter, Prüäfident der „Deutfhen Orni— thologen-Geſellſchaft“ u. j. w. feinem lang- jährigen Bruftleiden erlegen if. Tief betrübt geben wir allen Freunden und VBerehrern des DVBerftorbenen dieſe vor- läufige Nachricht. ON. Aeberſicht des Thierbeftandes in €. Hagenbeck's Handelsmenagerie. Seitdem Herr Hagenbed feine neue, ge— räumige mit ſchönem und großem Garten verſehene Wohnung bezogen hat, ſind die Thiere beiweitem zweckmäßiger in ihren Ställen und Käfigen unter— Farben und Formen beobachten zu laſſen, geräumige Käfige, um ihre Kraft und Gewandtheit in auge giebigen Bewegungen zu zeigen. Das neue, jeit wenigen Wochen fertige Naubthierhaus zeigt im einer langen Reihe von Käfigen eine beträchtliche Anzahl von Löwen verjhiedenen Alters, die Heiniten wie junge Sausfagen und jo drollig in ihren Be— wegungen wie dieje, ferner Leoparden, Panther, Hyänen, Iaguare, Tiger, Zibethkatzen, indiſche und amerifanifhe Bären, Luchſe, von denen ein aus Afrika ftammender jo zahm ift, daß man ihn wie ein Hündchen auf den Arm nehmen kann. In demjelben Haufe befinden fih in andern Käfigen eine große Anzahl von Affen, Gürtelthieren, Kängu— ruhe, Wombats, Prairiehunden und, bejonders zu erwähnen von riefigen Schlangen aus Indien und Südamerika. An der Außenfeite des Naubthierhaufes giebt es in neuen und großen Volieren mehrere der größten abeſſiniſchen Nashornvögel und zwei Pärchen der jeltenen Amherſtfaſane, welche durch ihre merk- wirdig frischen und Tebhaften Farben für ſchöner gehalten werden, als die glänzenden Gold» und Königsfafane. In andern, hier und da zevitreut jtehenden Käfigen u. f. mw. find die jeltenen afri- kaniſchen Schopfperlhühner, riefige Naubvögel, zahme Äprechende Kolkraben, 1 weiblicher Muntjak- hirſch, 6 Wapitihirſche, 2 weiße Wafferbüffel, Zebus u. ſ. w. Der großartigite Anblic aber, der den Bejuhern in dieſen Tagen geboten wird, ijt die Mannichfaltigkeit der verfchiedenften großen und Kleinen Thiere, welche auf einem weiten einggäunten Plage frei bei einander umherlaufen. Am lebten Freitag gebracht; fie haben hinreichend Licht, um ihre ſchönen jah man dort vereinigt: 14 Girafen, von denen einige nahezu ihre volle Größe erreicht hatten, 6 Sömmerings-Antilopen, 2 Kuh-Antilopen, 1 Säbel- Antilope, 1 Elephant, 5 Antigonekraniche, 1 ameri— fanischer und 2 afrikanische Strauße, 1 Marabu, 1 Adjutant oder indischer Niefenmarabu, 5 egyptijche Ziegen und 1 Haidſchnucke, zufammen 40 große Thiere, die in ihren verjehiedenen Stellungen und Bewegungen einen jo ausgezeichneten, malerischen Anblick Ddarboten, daß ein ammwejender bekannter Slhiermaler (Leutemann) Studien zu einem „Das agenbeck'ſche Paradies” betitelten Bilde machen konnte. Wir wollen unſern Hinweis mit der Be— mexrkung ſchließen, daß der angeführte Thierbeſtand ein jeher wechjelnder ift und daß möglicher Weile in 14 Tagen die Menagerie ſchon ein ganz anderes Ausſehen erhalten hat. Hamburger Reform. Freie Ranbvögel innerhalb der Stadt Verlin. Die Zeitungen berichten, daß an einem Pfeiler— bau des Berliner Rathhausthurms ein Hühnerhabicht ſein Neſt erbaut hatte. Der Techniker, welchen die - Unterfuhung der Baulichkeiten obliegt, hatte das Neſt gefunden und die Eier an die Rathhaus-Ver— mwaltung abgegeben. - Mebrigens habe ich in meinem Buche „Deutfche SHeimathsbilder” (Berlin 1872, Fr. Schulze) alle innerhalb des Weichbildes der Stadt Berlin vorkom— R; menden freilebenden Thiere aufgezählt und auch da— rauf hingewieſen, daß zahlreiche Raubvögel von ver ſcchiedenen Arten hier auf hohen 2) % Sur Aufzucht der Kenarien. Bei mir befommen die Kanarien = Weibehen, welche während des Brütens blos mit Sommerſamen, der jelbitverftändlich von beſter Beichaffenheit fein muß, gefüttert werden, ſobald die Sungen da find, “ anftatt des jonft üblichen Weihbrotes ein Weichfutter aus Mazze (üdiiches Dfterbrot) mit hartgekochtem Ei. Da Mazze aus beitem Weizenmehl und Waller be: fteht und als dünngewalzter Zeig Scharf gebaden ift, in Folge deſſen Feinerlei fremde Beſtandtheile ent: hält, jo ift fie jedenfalls dem leicht ſäuernden Weiß: brot, aus dem die Hefe troß mehrmaligen Aus: weaſchens doch niemals ganz entfernt werden kann, abbgeſehen noch von der Billigkeit, vorzuziehen. So— bald die Jungen allein freffen, werden fie von den Alten fortgenonmen und in einen befondern großen, | der Sonne theilweiſe ausgeſetzten Käfig gebracht, in welchem ſie fich vecht ausfliegen können. Sn dem jelben befindet jich außer einem Blumentopfunterſatz, als Trink und Badenapf, ein Gefäß mit Sommerfamen, ein desgleichen mit verjchiedenem Bogelfutter, von den fie jo viel befommen, als fie nur freien wollen; ferner ein Gefäß mit Salz, Gierfchalen und Sepia und ſaodann ein in einen Blumentopf eingefegter Salat- vbuſch, welcher, jobald er abgefreſſen ift, durch einen 4m Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bageltiehhaber, -Züchter und «Dändler. neuen erjeßt wird. Später gebe ich) auch etwas ges ſchälten Safer. Die Mazze wird nit wie Weißbrot einge weicht, ſondern nur, vorerft in Leine Stückchen mit der Hand zerprüct, mit einigen Tropfen Wafjer be— feuchtet, bis das Ganze anfängt weich zu werden, und dann das übrige Waſſer abgejhüttet. Das jo zubeveitete Weichfutter it naturgemäß ſehr zart, wird durchaus nicht ſchmierig und von den Vögeln jedem andern Weichfutter vorgezogen. Die Samenftengel des jog. breiten Wegerichs (Plantago major) fünnen nicht oft genug verabreicht werden. Hanfſamen gebe ich blos bei Beginn der Parung bis das Weibchen legt, ſonſt nicht. Den im Einzelkäfig ftedenden Kanarienvögeln gebe ich außer Sommerfamen etwas Kanarienfamen, Grünzeug und wern möglich Wege richſtengel. Bei diefer gewiß naturgemäßen Behand- lung it Sterben der jungen Vögel ein mir unbe- fanntes Vorkommniß jeit vielen Sahren. Die Ber: meidung der Inzucht kann ich nicht dringend genug anvathen, da ich im Anfang meiner Zucht hierin ſchlimme Erfahrungen gemacht. Georg Hilsz in Drtenburg. Aus Haus, Hof, Feld und Wald. Diefer Tage ftarb mir ein alter Kanarienvogel (Harzer), deſſen Oberſchnabel ſich zeitweile (meiſtens im Frühjahr) derart verlängerte, daß die Spitze manchmal 3 Linien (etwas über Y, Centimeter) über den Unterſchnabel herabhing. Dabei war der Vogel munter, fang u. ſ. w. In den erſten Sahren jchnitt ich ihm öfters das Meberhängende ab, zuleßt ließ ich es ftehen, abwartend, was daraus werde, bis der Vogel durch) Traurigkeit, Nachlaffen im Singen u. |. w. fein Unbehagen zu erkennen geben jollte. Voriges Sahr wollte ihn als Kuriofum zur Frankfurter Aus: ſtellung mitnehmen, hatte aber plößlich beim Aus- fangen die Schnabelfpise in der Hand. either ift fie nicht wieder gewachſen. ©. 9. ind. Die Kormorane, welche im yprigen Sabre bereits der Fiicherei in unſeren Gemälfern jo jehr beveu- tenden Schaden zufügten, find auch in dieſem Sabre auf ihre alten Niſtplätze zurückgekehrt. Im Boden— berger Bruch Gratzwieker Revier) halten ſich Freilich erheblich weniger als im vorigen Jahre, aber doch noch gegen 500 Kormorane und Fiſchreiher auf. Durch die vielfahen Störungen haben die Kormorane freilich jebt auch weniger geniftet und viele find güft geblieben, doch find die Nefter mit bereits halb er: wachjenen Jungen noch jehr zahlreich. Während die Thiere früher ſehr wenig ſcheu waren, ift ihnen jeßt nur Schwer beizufonunen, da fie in Folge ihres Iharfen Gefihhts den Jäger bald bemerken und dann hoch außer Schußweite dem Damm'ſchen See zus ziehen. Die Reiher, welde im Verhältniß zu den Ktormoranen mehr geniltet haben, ſind Dagegen weniger ſcheu. Ein zweiter Eleinerer Horfiplag der s AR ME fi ederte Welt. Kormorane findet ſich bei Kurow, wo fih ein paar Sundert dieſer Fiſchfreſſer aufhalten. Man kann, wahr- ſcheinlich noch zu niedrig, den Schaden, welchen ein Kormoran täglich der Fiſcherei zufügt, auf 1 Ihe. veranschlagen, da von ihnen nur große Fiſche und Aale gefangen werden. Unter den Neſtern liegt eine Menge halbangefrejfener großer Fiſche, welche heraus: gefallen find und von Boden von den Thieren nicht wieder aufgenommen werden. Seitens des Magiſtrats wird für ein paar Fänge der Kormorane 2, Sur. Schußprämie bezahlt, was gewiß viel zu wenig tft, um, abgejehen von Jagdliebhabern, eine gründliche Verfolgung und Ausrottung herbeizuführen. — Der Stettiner Ornithologiſche Verein hat am Bettage, einer Einladung des Beſitzers folgend, einen Auzflug nah Kurow gemacht, wobei zahlreiche Nejter zerftört und venjelben gegen 10 Schod Gier 'ent: | nommen wurden. Der Verein wird auch ferner fein Augenmerk auf die Vernichtung dieſer Fiichräuber richten, jedoch muß, wie oben gejagt, wen nicht die Fiſcherei noch weiter leiden joll, bald die Schuß— prämie erheblich erhöht und auch auf Die ihr ebenjo gefährlichen Reiher ausgedehnt werden. Stettin, G. Prüß. Bogelkrankheiten. Bor einiger Zeit bemerkte ich an einem meiner Wellenfittiche, daß derjelbe, wenn er auf einer Stange ſaß, den einen Fuß immer eingezogen hatte und zwar teils den rechten, theils den linken. Ich beachtete dies wenig, da ich ſah, daß der Vogel nicht trauerte und regelmäßig jeine Nahrung zu jih nahm. Eines Tages jedoch fand ich den Sittih auf dem Boden des Käfigs liegen und an beiden Füßen derart ge— lähmt, daß ex feine Zehe mehr bewegen konnte und nur durch Flattern der Flügel, ohne Beihülfe feiner Füße ſich fortbewegen Tonnte. Diefer Zujtand war mie um jo auffallender, als ich feine Urſache der Erkrankung auffinven konnte, denn meine Vögel er- halten ftets nur trodenen Sand, gutes Futter (Ka— narienfamen, weiße Hirje, ungefchälten Safer und Sepia und etwas Grünes) und find an einem troce- nen Dite, wo feine Zugluft vorhanden fein kann. Ich nahm She „Handbuch Für Vogelliebhaber“ I und habe Seite 340 über die Krankheiten der Vögel nachgelefen und meinen Wellenfittich darnach be— handelt. Bor allem ſetzte ich denjelben in einen Käfig allein, fern von jeder Störung, that in die Schub: lade des Käfig: warmen Sand, den ich mit einem erwärmten Zuchlappen überdeckte, machte über dem Feuer Nosmarinjalbe warm und rieb jeden Tag drei Mal die Füße damit ein. Nach drei Tagen, wäh: rend welcher Zeit ich jeden Tag auf diejelbe Weije verfuhr, konnte der Sittich ſchon in dem Käfig zu dem Freßgeſchirr rutſchen, aber die Zehen noch nicht. bewegen; nach weiteren drei Tagen verfuchte er ſchon auf die Sitzſtange zu gelangen, ich jegte die Einrei- BEN Zeitſchrift für Voyelliebhaber, -Züchter und -Händler, bungen immer fort, da ich von Tag zu Tag bemerkte, wie immer mehr Leben in die Zehen fan, und jah nach zehn Tagen meine Bemühungen mit dem beiten Erfolge gekrönt, denn heute ijt derjelbe wieder ganz. munter und kann feine Füße wieder vollfommen zum Siten und Klettern gebrauchen. Um demjelben noch) Ruhe zu gönnen, Lafje ich ihn noch einige Tage allein, obgleich der Vogel ſoweit Hergeftellt ift, daß ich die Kur als gelungen betrachten darf. I. B. Kilian, Hauptfaffirer der Heſſiſchen Ludwigsbahn. Flugtauben. Die Liebhaber der Tauben haben von jeher ein bes jonderes Vergnügen gefunden, an dem jchönen, aus— dauernden Fluge diefer anmuthigen Vögel, und die— jenigen Arten unter ihnen, die fich durch befondere zug fähigkeit auszeichnen, durch regelrechte Dreſſur zu oft ftaunenswerthen Zeiftungen herangebildet. Auch Schreiber diefes war Jahr und Tag im Beſitze einer prächtig dreſſirten Flucht von Tümmlern, die Ser: vorragendes im Fluge leiftete, und oft 5—6 Stun den ohne Unterbrechung in hohen Luftichichten kreiſte. Dabei hatte er denn mannichfache Gelegenheit, au) das Leben anderer gefiederten Gejchöpfe Tennen zu lernen. ich meine Taubenflucht (an SO Köpfe ftarf) Des Morgens fteigen Tief. Ein prächtiger, Sag war angebrohen und, froh Des golde— nen Lichts, ftiegen meine Tümmler in zierlichen Schwenkungen gar jchnell der Sonne entgegen. Solche Herbitfluchten haben für mid) immer einen bejonderen Neiz gehabt. Abgejehen davon, daß man zu dieſer Zeit die beiten Flieger an den bereits vermauferten Sungen der erſten Hede bat, gewährt klarer Es war im Herbſte vor einigen Jahren, als er Einem auch die Beobachtung der Natur in diefen Monaten das größte Vergnügen. ſichtige Bläue der Luft, die uns immer wieder treibt, den Bli in die Höhe oder Ferne zu verjenken, die reine Bejchaffenheit der Atmosphäre und vor allen Dingen die Beobachtung Der Die klare, dur: vögel, deren Ruf von allen Seiten an unfer Ohr tönt — haben für den Freund der Natur etwas ungemein Anziehendes. Lockrufe wandernder Drofjeln, das „zit, zit” ſtreichen— der Meijen, die etwas rauhen Töne der Zeifigihmärme u. v. a. Und dazu überall diefer wunderbare Fries den und Farbenſchmelz in der Natur, der ihr ge vadezu etwas Verklärendes giebt. Prächtig jpielt Da hört man das wohE klingende „tier“, „tier“ der ziehenden Lerhen, die das Sonnenlicht auf den weißen Schwingen der eljterfarbigen Tümmler und zeigt die Taubenflucht in wahrhaft malerifcher Schönheit. Da, fiehe, plöße lich giebt der alte Shwarzbunte Tümmler, der nun Ion 18 Sahre die Flucht mitmacht und ftets als Zugführer an der Spike ift, durch haftigere Flügel: ihläge zu erfennen, daß etwas Verdächtiges nahe, Wander = —8 7 250 Die gefiederte Welt, Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hfndler. —* * — „Wich, wich, wich“ tönt es durch die klare Luft, ein ftarker Flug Wildgänſe zieht ſeitlich in Keilordnung vorüber. Langjährige Erfahrung hat die Tauben ihre Feinde und Freunde aber genau fennen gelehrt; bald beruhigt fich die Flucht, und Freift unbefümmert um die Wandergäfte, wieder in alter Drdnung. „Hiäh, hiäh“, tönt es jeßt von ferne, eine Schar von Milanen ift im Anzuge. Bei ihrem erften Anblicke ſchwenkt die Zaubenflucht wol in etwas kürzeren Windungen, aber bald ift fie wieder beruhigt und weicht nur gerade ſoviel bei Seite, daß die trägen Gefellen vorbeiziehen können. So geht es weiter — Wildenten, Bufjarde und andere ziehen an dem Taubenſchwarme vorüber, ohne ihn mehr, als auf einen Augenblick zu beunruhigen. Aber fiehe da, jegt muß wirklich etwas Verdächtiges nahen; der alte, ruhige Tauber an der Spitze, peitjcht die Luft mit haftigen Flügelfchlägen, und der ganze Schwarm läßt ein weithin hörbares Knaden mit den Flügeln vernehmen. Noch kann ich nichts ſehen — aber richtig, vom Walde her nabt ein Wanderfalf, weithin fenntlich an den langen jpigen Flügeln, und dort noch einer, und noch einer, und nod einer, bis ih ihrer fünfe zähle. Kaum kann ich glauben, daß es einen Angriff auf die Flucht gelte, aber jetzt fangen fie an zu kreiſen, in immer bedenklichere Nähe der Flucht kommen die Raubvögel und richtig haben fie einen Schlacht: plan gemacht. Dben Freift mit drei flüggen Jungen das alte Weibhen und das Männchen ſucht von unten die Tauben feinen Jungen zum Stoße zu bringen. Es iſt ein herrliches Schaufpiel! Die äußerft fluggewandten Tauben fuhen auf alle mög- liche Weife jich den Näubern zu entziehen; es hilft ihnen aber nichts. Nach einer Viertelftunde find fie in die Nähe der oben Freifenden Falken gekommen, es erfolgt ein weithin hörbares machtvolles Saufen, und die fünf Edelfalfen ftoßen zugleich unter meine Lieblinge. Als der zeriprengte Schwarm fich wieder fammelt, jehe ich zwei Falken, jeden mit einer Taube in den Füngen, davonfliegen, die übrigen ohne Beute gemacht zu haben, ihnen nad. Vermuthlich waren die glücklichen Fänger die Alten, welde nun aber von ihren Iungen geplündert wurden. Das Ende entzog ſich meiner Beobachtung, aber als fich am Abend meine Tümmler jammelten, jehlten zwölf Köpfe, von denen zehn fich wahricheinlich verflogen hatten. N. Genjiden, Pfarrer. Dur Verſendung von Brufeiern. Bei einem bedeutenden Hühnerzüchter in Stutt: gart traf aus der Pfalz eine Beitellung auf Bruteier von einer feinen Hühnerrafje ein. Die Eier wur: den — ich kenne den Mann, feine Gewiljenhaftigteit und Pünktlichkeit von der vortheilhafteften Seite — friſch und gut abgejendet. Nach drei Wochen jchreibt der Empfänger, ex habe die Eier mikroskopiſch unter: ſuchen laſſen, und es habe ſich herausgeftellt, daß die Embryo’ abfichtlih mittelft feiner Nadelſtiche zerftört waren, weshalb die Brut erfolglos gemefen. Ich laſſe die Berechtigung diefer Behauptung dahingeftellt, jo wunderlich diejelbe auch erfcheint und fo fonderbar es jedem Dentenden vorkommen mag, daß der Empfänger doch die „nadelgeftochenen” ver- dorbenen Eier unterlegt, anftatt fie jogleich zurückzu— geben. Dagegen möchte ih nur im allgemeinen In— terefje die Frage anregen, ob unfere Hühnerfreunde vielleicht Fchon ähnliche Erfahrungen bei Bruteiern, die eine Fahrt von etwa 24 Stunden machten, be merkt haben. Stuttgart. M. - Drieflihe Mittheilungen. Hiermit freue ich mich, Shnen die Nachricht geben zu können, daß die ſchwarzköpfigen Zeijige (Fringilla — Astra- galinus — cucullata) in meiner Vogelſtube gehedt haben. Leider hatten fie nur 2 Gier gelegt, aber beide ausge- brütet. Ein Junges, Weibchen, fliegt munter in der Vogel: ftube umher und iſt faft ebenjo ſtark und groß als die alten Bögel. Das junge Männchen ift durch einen un: glüdlihen Zufall ums Leben gekommen. Die Vögel hatten ein Pärchen Zebrafinken aus einem Niftfäfig getrieben, auf die in deren Neft befindlichen fünf Eier ein neues Neft ger baut und dann die beiden Sungen erbrütet. Ich fand Dies, nachdem die Zungen ausgeflogen waren, bei Befichtigung des Neites, Meine Geresfinken haben auch in diefem Jahre, wie früher, eine Menge Nefter gebaut, auch Gier gelegt, aber niemals gebrütet. Bei einem Weibchen, welches vor einigen Wochen fo durch die Legenoth zu leiden hatte, daß es ſich machtlos ergreifen ließ, verjuchte ich die in Nr. 16 von E. Vogler vorgejchlagene Waflerkur und habe fie ganz vorzüglich ger funden; ich fann dieſelbe daher empfehlen. Sch befige ein Paar blaue Gebirgslort von Gudera in Leipzig, finde aber nicht, daß fie jo arg fchreien, ala dies einmal hier angegeben wurde. Die jchlechte Eigen: We des Schreiens fcheint demnach wol individuell zu fein. Mein Honigjauger erfreut fih noch voller Gejundheit und jelbft neben den Loris, des Beifall aller Beſchauer. Das Vögelchen ift jo zahm und zutraulic) geworden, daß es mir jede Fliege, die ich ihm reiche, aus den Fingern nimmt. Heer, Kreisgerichtsrath in Striegau. Außer den Hüttenfängern, die 4 Sunge bis zum ſechsten Tage groß zogen, worauf die Jungen eines Morgens in unerklärlicher Weije verſchwunden waren, brüten bei mir Gimpel, und außerdem habe ich von Nachtigalen Gier ge häbt, die jedoch nicht ins Neft gelegt wurden und daher verdarben. Sch beige unter andern auch die Grachtnerjche Spott: drofiel, Die das Lob über die Golzſche wol vertragen dürfte, Unerjchöpflich find ihre Weilen und fie fingt zu jeder Stunde, bei Nacht oft eben jo fleißig als am Tage, Ein Spottvrofjel-Weibchen war nichts werth, es war zu flüchtig, und troßdem es ſich endlich gepart, war es nicht zum Niften zu bringen. Nergerlich hierüber, habe ich es fliegen laſſen, damit Fein Anderer vergebliche Verſuche mit ihm machte”) Es ift eigenthümlich, daß bei jet drei- *) Dann hätten Sie doch auch ein Männchen dazu fliegen laſſen jollen! DON. N. 31 * | f u u ee See ee —— Dieg efiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, ee TE Se a 251 maligen Verſuchen alle Weibchen, welche Eleiner waren als das Männchen, wozu auch das erwähnte gehörte, nicht nifteten, fi auch nur ungern parten, Zwei wurden von den Männchen hierüber todt gebifjen. Die Spottdroffelzucht werde ich demnächſt noch mehr ins Auge faflen, denn eine wirklich gute Spottdroſſel zu beſttzen, ijt ein Kleinod in unferer Liebhaberei ; eine ge— wöhnliche nicht abgehörte hat dagegen nicht den Werth einer Singdroſſel und fteht viel zu hoch im Preiſe bei den Kleinhändlern. Neuß, Apotheker in Eſſen. Anfragen und Auskunft. Frage: Im dem jedes Frühjahr befanntgemachten and- räthlichen Erlaß, betreffend die zu ſchützenden Vögel, deren Fangen, Tödten u. j. w. mit Strafe bedroht wird, befinden fih auch die Würger. Nun ift beifpielsweife der roth- rücige Würger ein zwar drolliger, immer gelangesfertiger Burlche, nad Karl og Müller Ruf und Anderen, ſowie nach nreiner eigenen Beobachtung aber ein abjcheulicher Nefter- plünderer. Wenn ich nun in meinem Garten alljährlich das ſich anſiedelnde Würgerpaar, fo leid es mir thut, unerbittlich wegichieße, und ich auf Grund obigen Grlaftes denunzirt werde, wie habe ich mich zu verhalten? W. H. Frage. Ich beſitze ein Pärchen der reizenden Schön- ſittiche (P. pulchellus), von denen das Männchen im Jahre 1872 in der Vogelftube de Herrn Stadtrath Riemann u Nordhaufen gezüchtet worden it. Das Weibchen ijt ein i8 zwei Sahre älter. Im Monat Mat v. 3. brachte ich dieje allerliebiten Sittiche in einen großen zum Niften ein» Bet Käfig. Nach wenigen Wochen fing das Weibchen an, dad Männchen zur Parung anzutreiben und nach kurzer Zeit gewahrte ich denn auch, daß fe auf fünf Eiern brütete, Von getrieben, nahm ich nach etwa 24 Tagen, als ſich das Weibchen am Futternäpf befand, ſchnell den Brutkaſten herunter, wurde jedoch leider, gewahr, daß es unbefruchtete Eier waren. Um das Thierchen nicht längere Zeit vergebens brüten zu laſſen, entfernte ich die Eier aus dem Niſtkaſten. Schon nach wenigen Wochen brütete das Weibchen wieder auf drei Eiern mit demjelben Mißerfolg. Nachdem ich die Eier wiederum entfernt hatte, nahm ich mir dor, der Begattungsweije diefer Vögel mehr Aufmierkſamkeit u widnten, und fo wurde ich denn gewahr, fobald das jeibchen zur Begattung auffordert, welches fie auf der Sigftange durch ein fortwährendes Locken gi erfennen gab, daß das Männchen fich eiligit zu ihr gefellte, anftatt alles Meiteren jedoch mur neben — ſitzen blieb und mit dem Schnabel die Federn von ihrem Rücken — Nun wurde mir auch nach dieſer Wahrnehmung, klar, wodurch das Weibchen einen kahlen Fleck auf dem Rücken hatte. Es entſtand wiederum ein Gelege von fünf Eiern unter dem— ſelben Mißerfolg wie früher. Unter dieſen, für jeden Vogel— reund ſo widerwärtigen Umſtänden, trennte ich für dieſes Jahr die beiden Ehegatten, da ich den Grund der Nicht— begattung in dem noch zu jugendlichen Alter des Männchens zu finden glaubte. Meine Hoffnung, Junge zu erzielen, war für das Jahr alſo dahin und mußte bis zum nädften Fahre verſchoben werden. Vor etwa bier Wochen wurden die Vögel wieder zufammen in den Käfig gefeßt, und ich war jehr ge— fpannt, ob das Männchen in dem verflojfenen Zeitraum von acht Monaten ir nun die Eigenjchaft eines guten Niſtvogels angeeignet habe. Leider jedoch jchon nach kurzer Zeit muhte ich die Wahrnehmung machen, daß das Männchen derjelbe Dummkopf geblieben war als im vorigen Sahre. Er biß ihr wieder blos die Federn vom Rücken aus. Das Weibchen hat wiederum ein Gelege von vier Giern, jedoch find diefelben nice und folglich unbefruchtet, dabei füttert das Männchen häufig das Weibchen im Niftkaften. Es würde nun zunächft die Frage über den Grund der Nichtbegattung ſeitens des Maͤnnchens aufzuftellen fein, ob diefe Gattung von Pagageien vielleicht ein noch höheres Alter erreichen müſſe, ehe fie zur Begattung reif find? Oder iſt diefes Männchen als überhanpt untauglid in diefer Beziehung zu betrachten und vielleicht auch Fir alle Zufunft zur Zucht unbrauchbar ? Dier verlangt diefe Gattung zum Niften einen größeren Raum, als einen großen Heckbauer, vielleicht eine Vogel— ſtube? Fr. Krauſe in Sonderöhaufen.. Antwort. Bis jet find in der Züchtung der Papa— eien, insbejondere der auftralifchen Plattſchweifſittiche, erſt b geringe Grfahrungen feitgeitellt worden, daß fich fichere luskunft wol kaum geben läßt. Ich ‚habe allerdings ger rade die Schönfittiche auc in der zweiten Generation ges üchtet und zwar noch dazu bon einem Nejtpärchen. Der tfolg waren drei gut ausgefommene und Küne gewordene Zunge von fieben Giern eines Gelege. Die Vögel waren aber über drei Fahre alt; ich hatte fie jung abgegeben und im dritten Jahre zufällig zurücgefauft. Ferner habe ich von einem Weibchen (Wildling) mit einem, ebenfall® von Herrn Stadtrath Niemann gezogenen jungen Männchen auch vier Sunge gezogen; doch waren damals zwei Pärchen im der Vogelitube vorhanden und die Möglichkeit wäre daher nicht ausgejchloffen, daß dies Weibchen auch mit dem ans deren Männchen geheckt haben könnte, Die Kl bleibt alfo immer, daß wir allfeitig möglichit mannigfaltige Er— fahrungen feftitellen. Dr. R. Frage: Unter meinen Vögeln herricht eine fürchter- liche Sterblichkeit in diefem Jahre. Von zwanzig alten Weibchen habe ich nur noch zehn am Leben, aud) find mir ganze Nefter mit jungen Vögeln eingegangen. Meine Fütterung beſteht jhon jeit Sahren in gequetichtem Hanf, Kanarienjamen und Magdeburger Sommer-Nübfen, hart gefochtem Ei und in Waffer aufgeweichter Semmel, ſowie ab und zu jehr jhönem Kopffalat. Letzteren habe ich jet gar nicht mehr gegeben, da ich faft der Meinung bin, daß ich mir in der Fütterung etwas habe zu jchulden kommen laſſen. Müller, Revierjäger. Antwort: Die —— der überſandten Vögel war nicht möglich, da dieſelben ſchon bei ihrer Ankunft in Steglitz bereits völlig in Fäulniß übergegangen waren. Aus dent Umſtande jedoch, daß dieſe ſo en eingetreten ift und die Krankheit jeuchenartig ſich verbreitet zu haben jcheint, möchte ih auf Gingeweide-, Darm-Entzündung, auch Brand oder Bruch genannt, Ielhen: Diefe verheerende Krankheit ift leicht zu erkennen. Bei jungen Vögeln tritt fie meiſt im halbflüggen Zuftande, mitunter etwas früher, auch wol um einige Tage ſpäter auf; felten bleibt Ein Sunges — Geleges davon verſchont, ſobald das erſte daran erkrankt iſt; ſelten iſt es aber auch, daß die fütternden Weibchen daran zu Grunde gehen, wenn man die Krankheit in ihren erſten Anfängen erkennt und Maßregeln dagegen ergreift. Die erkrankten jungen Vögel haben einen mageren, auf— getriebenen Unterleib; die Eingeweide find theils entzundli roth, theils ſchwärzlich anzuſehen; fie find ebenfalls fta angeichwollen, anjcheinend verwickelt und laſſen fi — — Die Vö— Auge leicht bis ans Ende des Körpers verfolgen, gel haben Anfangs großen Hunger, magern Bi dabei rafch ab und gehen nach wenigen Tagen unter heftigen Krämpfen ein. Bei der beobachteten Fütterung kann die Urfache nur in dem aufgeweichten Weißbrot gelegen haben. Daffelbe ift entweder zu frijch oder nicht, gehörig ausgedrückt geweſen, oder es iſt auch in übermäßiger Menge Bee worden ; vielleicht war auch beides zugleich der Fall. Auch auf die 7 Lage der DVogelftube kommt dabet viel an. Iſt diefelbe des Morgens lange fühl, fo wurde die Krankheit dadurch um jo mehr begünitigt. Sn dent aut über die Untauglichkeit der Kanarien- weibchen zur Hece habe ich mich darüber ausgeiprochen, wie der Krankheit zu fteuern; zur Vermeidung von Wieder- x x f re Die ge hoolungen muß ich darauf Bezug nehmen. Sch möchte hier me noch bemerken, daß wenn die eingejeßten Heckvögel von “ Harzer Raſſe find, die Fütterung mit Hanf und Kana— * hen gar nicht am Platze war, a Solche Vögel erhalten neben einer geringen Duantität Mohn unter dem Eifutter weiter feine Sämereien, al3 guten reinen Sommerrübjen. An anderm SKörnerfutter erfranten dieſelben faſt regelmäßig, und nicht wenige derjelben neben ein. Derartig zu Tode gefütterte Vögel zeigen ebenfalls eine ſtarke Abmagerung, aber feinen aufgetriebenen Leib. Der- ſelbe it im Gegentheil bemerkbar eingefallen; er hat eine F eigenthümlich aſchgraue Farbe, und bet verſchiedenen Vögeln Da man noch die ausgetretenen gleichmäßig tiefgrauen klebrigen Exkremente. Eine derartige Krankheit tritt eben- falls jeuchenartig auf, legt fich aber allmählich, ſobald man zu der früher gewohnten Fütterung mit veinen Sommer— - rübfen — ohne Beigabe von Grünzeug — zurückkehrt. Die an der Darmentzimdung eingegangenen Bügel gehen ' I ſchnell in Fäulniß über und verbreiten dabei einen tarken üblen Geruch. i Verſtopfung tritt in der Hecke auch bei vorherrichend trockner Fütterung oder bei zu großen Beigaben von Mohn ein; fie kann alte und junge Vögel in einigen Tagen tödten, Es iſt ihr übrigens Leicht durch Grünzeug und eingeweichten Samen abzuhelfen. Die eingegangenen Vögel find ſehr gut genährt, aber ihre Gingeweide jtecken voll von unverdauten, meiſt aus Gi beitehendem Futter, Am lebenden Vogel er- kennt man die Krankheit leicht an dem vergeblichen Be— . der Exkremente fich zu entledigen, wobei der Unter- x RB feib ſtark gebeugt wird. WB, F Deantworkung der Frage: Weshalb fangen fo viele u Kanarienweibchen nichts? 8 (Schluß). Sehr jelten iſt es, daß ein Weibchen Itets ein volles Gelege und in einem Jahre deren vier bis ſechs macht, aber die Gier niemals bebrütet, Mir ift überhaupt nur ein Fall dieſer, Art vorgefommen; ich babe das betreffende Meibchen im nächſtfolgenden Sahre verjchenkt und auch in diefem Jahre hatte es wiederum ſehr fleißig gelegt, aber fh mit dem Brü— ten ebenjowenig befakt, wie früher, Urſache diejes Uebel— ſtandes Scheint mir eine gar zu raſche Aufeinanderfolge der verſchiedenen Gelege, demnach ein organischer Fehler Des & Weibchens gewejen zu fein, h Einige Weibchen haben die Umart, daß fie mir einige - ihrer Jungen, vielleicht Diejenigen, die zuerſt ausgeſchlüpft und daher kräftiger, ſind, ausreichend, ja mehr als gusrei— hend füttern, die übrigen aber häufig überſehen. Erſtere gerathen dann in Gefahr, an zu vollem Kropfe zır eriticken und dies gefchieht auch garnicht jelten bei trocknem Eifutter, das. heit bei einem Gemenge von Gi und geriebenem Weißbrot, jehr felten oder nie dagegen, wenn diefes vorher eingeweicht war. Yebtere dagegen bleiben im Wachsthum bon vornherein zurück und gehen, nach einigen Tagen ein, Will man diejes verhüten, jo wird man ſehr wohl thun, der mangelhaften Fütterung bei Zeiten ſelbſt nachzuhelfen und dieſerhalb die Nefter folcher Weibchen Mittags und — namentlich Abends zu unterſuchen. Mn Einzelne Züchter brauchen die Vorſicht, die Eier bis zur Bollftändigkeit des Geleges wenzunehmen und durch andere beſonders gezeichnete bis dahin zu erfeßen, denn felten wartet das Weibchen mit dem Brüten, bis es alle Gier gelegt hat 5 “ * * — mir iſt der Fall, m ein Mal vorgekommen —; meiſtens beginnt das Brutgeſchäft ſchon beim zweiten Ei, J Man erreicht bei ſolchem Verfahren, daß alle Jungen eines Neſtes von vornherein von gleicher Stärke find und deshalb Fann bei Eleineren Hecken die damit verbundene ge— ringe Mühe immerhin jehr lohnend werden. a Sedenfalls erfcheint es aber geboten, die Niftworrichtun- R e ſo zutreffen, daß das Meibchen beim Füttern volles ageslicht hat. 2 tiederte Welt. Zeit hrift für Vogelliehhaber, * Nach dem Ausfliegen der Jungen kommt mitunter der ſonderbare Fall vor, daß das eine oder andere Junge von dent Meibchen garnicht beachtet wird, während es die übri— gen fleißig füttert, Mitunter nimmt fich diejes verlafienen Sungen ein anderer alter Vogel oder auch ein junger- aus früherer Brut an, dies iſt indeh immer eine Ausnahme und zu allermeiſt iſt daſſelbe auf feine eigene Ernährung angewie- jen und, wenn das Sifutter an einem ihm leicht zugänglichen Drte, in fliegenden Hecen auf dem Boden des Zimmers, jteht, jo lernt es auch in der Negel gar bald, von jeinen eignen Fähigkeiten Gebrauch zu machen; ich habe noch in diefem Sabre junge Wögel ſich über das Eifutter hermachen fehen, denen die Slaumfedern noch nicht ausgefallen waren. Es ijt indeh jehr gerathen, auf die eben ausgeflogenen ungen forgfältig zu achten und fobald es Noth thut, mit der Fütterung in der oben angegebenen Weile alle zwei Stun- den ſelbſt nachzıchelfen. Mitunter, vielleicht nicht ſehr häufig tritt der Fall ein, daß junge Vögel einige Tage nad) dem Ausfchlüpfen einge- ben, obgleich fie häufig genug vom Weibchen gefüttert werden. Derartige Vogel haben einen aufgetriebenen Leib mit großen gelblichen Flecken. Dieſe Stelle fühlt fich jeher hart an und wenn man fie auffchneidet, jo erfennt man, daß es der Ma— gen it, der bis zum Uebermaß angefüllt iſt mit den innern Schalen des Sommerrübiens. Das VBögelchen ift bei vollem Magen verhungert: es hat den Samen felbjt in mäßig ein- gewerchtem Zuitande nicht verdauen können. Bei andern Vögeln, die halbflügge geworden waren, habe ich im Magen eine zähe klebrige Maſſe, die von ein- geweichtent —— herrührte, vorgefunden. Derartige Mißſtände find meines Erachtens nicht gan zu vermeiden; alles was fich dagegen thun läßt, beſchränk ſich darauf, das Eifutter nicht jtundenlang in der Hecke feh— len zu laſſen und zum Ginguellen oder Netben nur altbackenes Weißbrot und dieſes nicht in übermäßiger Menge zu ver» wenpen. Wenn die Neftiungen in den eriten jechs bis acht Tagen gedeihen und demnächſt einer nach dem andern eingebt, fo it das nicht die Schuld der Weibchen; mit dem Füttern derartiger Sungen haben diefe ihre Noth. Die jungen Vö— gel Find beſtändig hungrig, fie werden immerzu reichlich mit Nahrung verjehen, können dieſelbe aber nicht verbauen, weil fie zu naß, zu ſehr eingequellt it. Die jungen Vögel gehen dabei ſchließlich an Darmentzündung zu Grunde und Die Zuchtwögel befinden fich dabei auch nicht ganz wohl. Die Darmentzündung, wenn fie einmal in der Hecke zum Ausbruche gekommen ift, wirkt epivemifch, theils wegen der Fortdauernden jchädlichen Urſache, theils, weil die Vögel be- fanntlich die Gewohnheit haben, die Erkremente anderer zu verzehren. \ — Zu reichlich gereichtes eingeweichtes Weißbrot, nament- lich, wenn daſſelbe nicht ſcharf, genug ausgedrückt, oder in Milch getaucht iſt, Ferner ſtark eingeweichter, reichlich ge— noſſener Sommerrübſen find meines Erachtens die Urſächen dieſer verderblichen Krankheit; bei der Fütterung mit tiodenem,odereinehalbeStundelangeingeweidh- tem oder mit heißem Waffer abgebrüßten und dann getrocdnetem Samen, verbunden mittrode> ner Gifütterung— Eiund geriebenes Weikbrot— fommt fie nicht vor; dagegen ſcheinen mir bei dieſer letz— tern Fütterung mehrere Sunge in den erſten Tagen ihres Daſeins einzugehen, vielleicht, weil das Eifutter namentlich an beißen Tagen leicht zu trocken wird; in diefem Zuſtande freſſen es die Zuchtwögel nicht jehr gern; fie werden läſſig im Füttern oder Füttern mit bloßem Samen. Gi und eingeweichtes und gut ausgedrücktes Weißbrot, jedes in einem bejondern Gefäße verabreicht, it nach meinen Erfahrungen leichter verdanfich, als wenn man beides untereinander mitcht und auf diefe Meife babe ich felbit noch im der dritten Hede einige Erfolge erzielt, als die Jungen der vorhergehenden Bruten zum großen Theile an Darmentzündung eingegangen waren, N ! Manche Zuchtvögel beiverlei Geſchlechts haben Die RA —* Gewohnheit, die Jungen zu rupfen. Wenn es ſich auf das Ausziehen der Schwänzchen beſchränkt, jo geht dar— über zwar fem junger Vogel zu Grunde, jelbjt wenn er da⸗ bei blutet; allein er wird dadurch vorübergehend doch entitellt und der Gejang beginnt, wie mir ſcheint, auch ehwas ſpäter. Merden aber die Neitjungen rückenkahl nerupft, wie dus auch wol vorkommt, jo bleiben fie in der Negel um jo viel länger im Neſte und werden um jo jpäter ſelbſtſtändig. Eine derartige mihliche Neigung iſt erblich; man vers wende daher jolche Nögel Für die folgenden Sahre nicht wie— der zur Hecke. Um dem Uebel jofort zu fteuern, wuhte ich Fein anderes Mittel, als den Vögeln reichlich Federn von Heinen Wildlingen zu geben, wenn fich Gelegenheit dazu darbietet. Männliche und weibliche Eierfreſſer find wenigitens in der Harzer Naffe ſelten; ſolche Wögel eignen fich zur Decke nicht, doch kann man zur Noth in der Kaͤfighecke den männ- lichen Vogel noch verwenden, man muß ihm aber won dem Weibchen trennen, bevor diefes das erite Et gelegt bat. Es ſchadet das der Befruchtung des Geleges nicht. Uebrigens ut aus dem Umſtande, das im der fliegenden Hecke aus einem Seite ein oder auch alle Eier verfchwinden, noch nicht auf einen Gierfrejfer zu ſchließen; häufig werden aus reinem Zufall Gier aus den Nejtern geworfen ımd man fann dann oft Lange ſuchen, bevor man kleine Nefte derjelben am Bo— den entdeckt. Ginige Weibchen haben auch, die Gewohnheit, jo oft fie ein Ei gelegt haben, das Neſt weiter zu überbauen ; man gewahrt dann Morgens jtets nur ein Et und Abends gar ein leeres Neſt. So habe ich aus einem ſolchen Nefte noch in dieſem Frühjahre vier Eier herausgenommen, von denen das eine immer um eine Lage Charpie tiefer ſaß, als das andere. Alle Gier waren merkwürdigerweije unverlekt. Menn einzelne Eleine Sunge oder auch nach und nach alle eben ausgejchlüpften Sungen deſſelben Geleges aus einem Neſte verichwinden, jo find fie entweder zufüllig oder von den jpielenden Sungen einer früheren Brut heransgeworfen. Selten geſchieht es von den alten Vögeln abfichtlich und von dent betreffenden Weibchen wol niemals, höchſtens in der Kaͤfighecke von dem Hahne, dem die Zeit bis zur folgenden Brut etwas zu lange dünken mag; derartige Fälle habe ich ſelbſt nicht erlebt, aber von Andern darüber klagen hören. Es ift daher anzurathen, während des eriten Geleges wenig und jobald daſſelbe vollſtändig it, bis zum Ausjchlüpfen der ungen gar fein Gifutter zu reichen. j Ein aus dem Neite geworfener noch nacter Vogel wird faſt regelmäßig an Schnabel, Flügeln und Beinen yon den übrigen Vögeln, die fich in dem Brutraum befinden, benagt; daß es aber Zuchtuögel gebe, die ihre eigenen Sungen verzeh— ven, möchte ich jehr bezweifeln. Wenn junge, d. h. nackte junge Vögel aus dem Nefte ſpurlos verichwinden, fo ift auf das Vorhandensein von Mäu— jen zur Schließen, vor deren Kletterfimiten, wenn fte ſich ein- mal im Heczimmer eingeniftet haben, kaum ein Neſt ſicher it. Meibehen, die mit berichiedenen Männchen gebart, ſtets Elare, d. h. unbefruchtete Eier legen, find gewiß felten; fie leiden wol unzweifelhaft an fehlerhafter Bejchaffenheit der Gefchlechtsorgane, aber äußerlich ift dies ficherlich nicht zu erfennen. Sn größeren Hecken laſſen fich ſolche Fälle an> dauernder Unfruchtbarkeit faſt gar nicht feititellen, deshalb habe ich auch Feine eigenen Grfahrungen dariiber machen können. Wenn das erite Gelege unbefruchtet geblieben tit, was recht haufig vorkommt, jo Liegt das meiner Anficht nach daran, daß das Zuchtpärchen vorher oder auch beim Beginn der Hecke zu jehr mit Gi gefüttert wurde, Ueberhaupt ſchadet in dieſer Hinficht ein reichlicheg Ei— utter viel. Als ih im dieſem Frühjahr mit 65 Köpfen, arınter Anfangs 14, ſpäter 15 Hähnen, die Hecke eröffnete, babe ich täglich zwet Eier, ſelten etwas mehr, verfüttert und fait alle Gelege waren befruchtet; ich hatte die Weibchen vorher nur mit Sommerrübfen, die Männchen aber, des Geſanges wegen, außerdem noch mit einer Eleinen Gabe Eifutter verjehen. Gegenwärtig füttere ich auf 183 Köpfe alter und junger Vögel täglich neun bis zehn Gier und habe feit 3 Wochen fo viele Elare Eier, daß ein befruchtetes Ge— A U Tee N ER gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogellicbhaber, -Züchter und -Händler. 2583 lege faſt zur Ausnahme gehört. Die Hähne find, wie mir icheint, durch Die Fortgejegte ſtärkere Eifütterung zu hitzig geworpen, * Solchem Uebelſtande läßt ſich meines Erachtens nur vorbeugen, indem man bei der trockenen Eifütterung auf einen Hahn nicht unter 4, beſſer vielleicht 5—6 Weibchen einnsirft oder auch ſtatt der trockenen Gifütterung Gt mit eingeweihtem Weißbrot verabreicht, denn hierbet läßt fich mehr Weißbrot zujeßen, als im andern Sale. Tee ebrigens iſt mir aud) der Fall vorgefommen, daß bei bloßer Samenfütterung die Eier ſämmtlicher Weibchen in allen Bruten eines Sahrgangs unbefruchtet blieben. Sch hatte damals drei Käfigheden auf einen jehr geräumigen — und hellen Korridor eingerichtet, Eonnte aber hier nicht ver— meiden, daß die Vögel zeitweile der Zugluft ausgeſetzt wa— ven, und diefem Umſtande hatte ich denn auch das üngün— ſtige Ergebniß zuzuſchreiben. Di geus dabei geſund und die Männchen namentlich gut au dem Gejange. * Die fliegende Hecke iſt im Allgemeinen weniger unan— genehmen Zufällen a als Die Käfighecke, weil Diefe in der Negel in zu Xleinen Käfigen betrieben wird, Wo fir eme recht geräumige Größe derſelben geſorgt iſt, ann aber auch dieſe ſehr lohmend jein; fie hat wor der flie— genden Hecke das voraus, daß man die einzelnen Pärchen beſſer überwachen Kann, dieſelben überhaupt bezüglich ihrer guten und jchlechten Gigentchaften beſſer fennen lernt, als in einer größeren Flughecke, in welcher namentlic) die Weib chen von einerlei Farbe nicht von einander zu unterfcheiven — find. Auch kann bei der Käfighede leichter Inzucht ver— mieden werben. f N Die Legenoth der Weibchen wird im Diefer Dagegen eher auftreten, als in der fliegenden Hecke, weil in engen Käfigen diefelben gar leicht zu fett werben, Als Mittel gegen die Legenoth möchte ich empfehlen, die Zuchtweibchen vor der Hecte nicht allzu gut zu füttern und es ihnen wäh- rend der Hefe nie am frifchem oder geräucherten Speck fehlen zu laffen. Im der fliegenden Hecke kommt Legenoth nad) meinen Srfahrungen felbit im ungebeizten Zimmern bei Beo- bachtung der oben erwähnten Vorfichtsmaßregeln fait gar nicht vor; ich wenigitens habe daran im Laufe vieler Sahre nur ein einziges jehr fettes Weibchen verloren. Es geihah dies an einem jehr falten Morgen in meiner damals nicht heizbaren Vogelitube; ich möchte daher anrathen, zur flie— genden Hecke möglichit ein heizbares oder doch nn Dften belegenes Zimmer zu wählen, jo daß. die — früh Mor⸗ gens gleich Sonnenlicht haben. In nicht heizbaren Räumen empfiehlt ſich auch die Anwendung der kürzlich von Herrn Huisgen in Frankfurt a. M. in der „Geftederten Welt“ bes ſprochenen Preßkohle, namentlich dann, wenn man in der Lage tft, durch ein Kleines Abzugsrohr etwa fich entwickelnde Safe nach außen hin abzuleiten, und eine jolche Einrichtung wird ſich ja wol in jedem Raume leicht treffen laſſen Die Zuchtvögel Eönnen zwar an und für fid) einen ziemlic) hohen Grad von Kälte ertragen; aber unzweifelhaft wird die oben erwähnte Darmentzündung — Unterleibsentzündung — bei alten und jungen Vögeln durd) einen niedrigen Tem— peraturftand jehr begünitigt, und leßtere bedürfen zu ihrer raſchen Entwicelung überhaupt jehr der Wärme; halbflügge unge find mir auch in verſchiedenen Sahren in einer falten Nacht erfroren, Weibchen aus — Hecken oder aus großen Flugge— bauern, wie ſie im Harz gebräuchlich ſind, eignen ſich meiner Anſicht nach beſſer zur Zucht, als die aus kleinen Käfige hecken hervorgegangenen, und unter jenen wieder die jln- geren vor den vierjährigen und älteren Weibchen; da aber nicht vorausgeſetzt werden kann, daß gerade jedes wenn auch noch jo forgfältig ausgewählte Weibchen in jeder Beziehung fich als tauglich erweiſen werde, jo iſt immerhin anzurathen, fich bei Zeiten einige Erfaß-Zuchtweibchen anzufchaffen. W. Biker. Die alten Vögel blieben übri- den TE, ba a ie W, Fr . E . 254 Briefwechlel. Herrn Dr. 9. Müller in Berlin, Schumannftr. 15a: Bereit? in Nr. 11 haben wir auf Ihre Züchtungen ein: heimijcher Vögel hingewiejen und die Bemerkung daran geknüpft, daß Sie in liebenswürdiger Weiſe allen Bejuchern Ihre Vögelchen gern zeigen wollen. Ihre Schilderung der Zeifige und Dompfaffenbrut werden wir in Die nädjjte Nummer aufnehmen. — Herrn J. F. Engelhard in Nürnberg: Sehr erfreut hat es uns, daß Sie in Bremen für Shre ausgejtellte Sammlung von Alpenvögeln Die jilberne Medaille erhielten. Ihren Berichten aus der Vogelſtube jehen wir gern entgegen. Der gejandte todte Weber war das Männchen. Sie künnen Crjaß von A. Hendſchel in München beziehen. — Herrn Dr. von Glöden in Anholt: Shren Beitrag mit bejtem Dank empfangen und zur baldigjten Aufnahme bejtimmt. — Herrn Georg Hilsz in Drtenberg, Herrn Minifterial- Sekretär E Schmalz in Wien: Desgleichen. Näheres brieflich. Für die nachfolgenden Anzeigen if die Redaktion nicht { verant- wortlid). Anzeigen. Gefchäftöverkauf, | Eine feit mehreren Jah— ren fchwungbaft betriebene Handlung erotifcher Vögel N in Süddentfchland, mit ganz } neuen, ſchönem und ziveck: I mäßigem Inventar, wirdver: kauft. Näheres durch die We: Daftion diefes Blattes, ua i 1Paar Brahma-, dito Spanier, dito On, dito Viktoria⸗, dito Zmerge, dito Dolandhühner, 1 Paar Pfauen, dito Sälberfafanen, dito oPerlhühner, 3 Königeweihen, 1Wäufe- bufjard, jowie eine Sammlung ausgeftopfter Thiere von Ds ce hat zu verfaufen Dr. Röper Billa Hullertvit b. Feldberg. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber,: Züchter und Händler. Du verkaufen — oder zu vertauſchen gegen Nymphen oder Wellenſittiche: Aſtrilds, Bandfinken, Goldbrüftchen, Silberſchnäbelchen, Tigerfinfen, je ein Heckpärchen; 1 Amarant, 1 Bandfint, 1 Droffel, 1 Rothkehlchen, diverje Ranarienbähne und 2 Pärchen Dompfaffen. Auskunft ertheilt die Erped. d. Bl. Sch habe aus Rußland mitgebracht: Dudharifhe Trommeltauben 40 Thlr. pr. Baar, Sproffer 4 Thlr. pr. Std., Hakengimpel 4 Thlr. pr. Std, Steppenlerden 3 Thlr. hr. Std, Karmingimpel, große Dompfaffen, Weiden- und Schneeammer und rothe Kreuz- Anäbel pr. Std. 2 Thlr. A. Brune, Vogelhändler, Berlin, Gartenftraße 62. [447] In der Zoologiſchen Handlung vn R. MHieronymi in Braunfchtweig befinden ſich im Augenblide nachitehend verzeichnete Arten: Aitrilds, St. Helena-Faſänchen, Orangebäckchen, Gold: brüftchen, Amarantvögel, Elfterhen, Silberfafänden, Ma— labarfaſänchen, Musfatfinfen, Bandfinfen, Atlasfinten, Do- minifaner- und Paradieswitwen, Graue Edelfinken, Safran- finfen, Hartlaubszeifige, Papftfinten oder Nonpareilles, Rothe Kardinäle, Baperlinge, Wellen-Bapageien, Karolina: N De ee ee Sittiche, Grau-Papageien, Amazonen-Papageien, Lach— täubchen, Weftindiiche Zwergtäubchen,“ Virginiſche und Helmwachteln, Schwarzdrofjeln, Zeiſige, Dompfaffen. Ferner Franzöſiſche Kaninchen, Amerikaniſche Schildkröten, allerlei hieſige Amphibien, Gold- und Silberſiſche, Muſcheln, — [448 jamereien ac. ꝛc. Naturalienhandlung Wilh. Schlüter in Halle a. d. Saale. Die Preisverzeichnifje Nr. 43, 44 u, 45 über Hkelefte, Schädel, Gehörne, Mefter und Inſtrumente zur Präparation und zum Fang naturhift. Gegenftände find erjchienen und — gratis zu Dienſten. [449] 1 Paar graue Dominikaner 7 Thlr, I Paar fing nde Kernbeiker pro 2 Thlr. 15 Sor. 2 Paar Graucbelfinten a ; 4 Thlr., 2 Paar —— & 4 Thlr., 1 Paar weile föpfige Nonnen 4 Thlr., 1 Paar J— Bengaliſten 3 Thlr. 15 Sgr.,1 Paar Zebrafinfen 5 Thr. 15 Sgr., 1 Papas geifchnäbelchen 3 The. bat abzugeben €. Koch, Wiesbaden. [450] Chriſtiane Hagenbed’s Handlung exotiſcher Vögel, Hamburg, bat vorräthig: EP A A rn Sehr ſchöne nnd ftarke Granpapageien, Set ige und außerdem alle in voriger Nummer annoncirten Vögel. [451] k ouis Gerſchel Verlngsbnchhandlung (Suftav Goßmann) in Berlin, — Druk: W. Elsner, Serlin, Wilhelmftraße 32, B Zeitfchrift für Vogellelhaber, Beftellungen durch jede Bud)- handlung ſowie jede Ronnie Preis vierteljährlich 1 Thlr, Möchentlich eine Nummer, N N Herausgegeben von r und Betellungen in der Expedition Dr . Karl Ruß. und Redaktion entgegengenommen, N I NIS 3 £ STEIN üchter und Händler, angeigen werden die gejpaltene Metitzeile mit 21/, Sgr, berechnet A 3 III. Jahrgang. Derfin, den 6. Auguſt 1874. Ar. 32. Inhalt: Dr. Finſch's Mufenms-Ausitellung in Bremen. — Die Singvögel Amerika's. — Der Nill'ſche Thiergarten in Stuttgart. — Zeiſig- und Dompfaffenbrut, — Brieftauben-Liebhaberei. — Auffallend raſche Entwidelung eines italienifchen Land— huhns. — Anzeigen. Dr. ©. Finſch's Muſeums-Ausſtellung in Bremen. Neben all’ dem Vieh, das fih im Bürgerpark durch Wiehern, Brüllen, Blöfen, Medern, Grunzen, Krähen und unzähliche andere Aeußerungen thieriichen Lautes in vieltönigem Naturkonzert als feines Lebens roh bewußt, breit und bemerflich machte, feſſelte eine lautlos bejcheivene Gruppe die Aufmerkſamkeit der Bejucher, welcher von Künſtlerhand wenigftens der Schein des Lebens verliehen worden, und welche die volle Würdigung aller Derer finden mußte, denen neben der „Wirthſchaft“ auch die Wiſſenſchaft ein wenig am Herzen Liegt. Der Konjervator der natur- geichichtlichen Sammlungen der Geſellſchaft „Muſeum“ (oder vielmehr hoffentlich bald unferer guten Stadt Bremen), Herr Dr. Otto Finſch, hatte ſich der nicht geringen Mühe unterzogen, aus den Schäßen der ornithologiſchen Abtheilung diefer Sammlungen 1. das edle Federwild, die Wald- und Yeld- hühner Europas, Aſiens und Amerifas, 2. die ſchädlichen Vögel Deutſchlands, 3. die nüß- lihen Vögel Deutſchlands und 4. die Vögel, welchen die Hauptrolle bei der Erzeugung, . des Guano zufällt, in geionderten, ebenſo ge= ihmacdvoll als lebendig gruppirten Zuſammenſtellun— gen den Forjt- und Landwirthen zur Anfhauung zu bringen. Gewiß ein glücdlicher Gedanke, deſſen Ver— wirtlihung gerade bei dieſer Gelegenheit ihre eigentliche Berechtigung hatte. Betrachteten wir die einzelnen Gruppen genauer, fo forderte die prachtvolle Neihe der Wald: und Felohühner zuerft unjere Bewunderung heraus. Da prangte neben dem riefigen Anerhahn vom Solling, deſſen waldige Schlünde er mit der Wildkatze theilt, die nahe verwandte und doch auf den eriten Blick verſchiedene Form Sibiriens und Kamtſchatkas. Auch der Nadelhahn fehlte nicht, jene ſeltſame, im wilden Zuftande aus der Vermiſchung von Auerhahn und Birkhenne entiprungene Blendlingsgeftalt, die den in der thieriſchen Defonomie herrſchenden Gejeßen Hohn zu jprechen jcheint, und das um jo mehr, als fie in manchen Gegenden, namentlih in Skandina— vien, zu den ziemlich gewöhnlichen Vorkommniſſen zählt. Die völlig alleinftehende, uns zuerſt Durch Pallas befannt gewordene Gattung Felſenhuhn (Te- traogallus) iſt durch die am meilten befannte Art vom Himalaja, den „Snow pheasant* (Schneefafan) der engliichen Jagdfreunde Hinterindiens, vertreten. Bon den Höhen des filiciihen Taurus, wo der Botaniker Kotſchy ihren wundervollen Stimmlaut er— tönen hörte, bis zu den Schneegipfeln der chinefi- ſchen Tartarei fehlt diefe Form Feiner der hohen: Gebirgstetten Miens. Auch Nadde erwähnt ihrer —* 256 Die gefiederte Welt. in feinen Vorträgen über den Kaukaſus. Aus ver glänzenden Neihe der Gallinaceen (Hühnervögel) Nordamerifas, die nahezu vollitändig vorhanden, wird ein tattliher und in feiner ganzen Ericheinung höchſt ungewöhnlicher Vogel der Aufmerkfjamteit des Beichauers nicht entgehen. Es ift der die Burjhia- und Artemifia-Beftände der Wildniß weſtlich von den Nody-Mountains bewohnende Coq of the plains angloamerifanischer Koloniften : das Bräiriehuhn (Cen- trocereus urophasianus). Unter den Fleinen Olie- dern diefer Gruppe wollen die veizend und phan— taftisch gefiederten, zum Theil in unjeren zoologi— chen Gärten bereit3 heimifch gewordenen Ortyginen (Wachtelarten) Nordamerifas nicht überjehen werden. Noch jei bier bemerkt, daß das ſchöne Frantolinhuhn, erſt kürzlich der Gegenftand eifrigiten Nachforjchens Seitens englücher Sagdfreunde, faum noch als euro— päiſcher Vogel anzufprechen it. Bei der hervorragenden Bedeutung, welche dem Vogelſchutz neuerdings von den Fort: und Land— wirthen zuerkannt ift, könnte man die Schauſtellung der ſchädlichen und nüslichen Bögel Deutichlands als noch eigentliher im Sinne einer Gelegenheit wie dieſe betrachten. Man ift bekanntlich aller Orten zu der Erfenntniß gelangt, daß die Rolle, welche die Vögel und namentlich auch die Heimen, im Haus: halt der Natur zu jpielen berufen find, unſere volle Beachtung verdient, daß wunvernünftiges Vertilgen duch Zerftören der Bruten oder durch Wegſchießen zu Küchenzweden oder gar lediglich zum Bergnügen ein unverzeihlicher Eingriff ift in die Bedingungen, auf welchen die höhere Harmonie des Naturhaus- haltes beruht. Daß es aber neben jolhen Arten, die als entſchieden nützlich zu bezeichnen find, andere giebt, bei welchen durch Wegfangen ehbarer Fiiche, durch Zerjtörung der Saaten, dur Plündern der Nefter Eleinerer Vögel u. ſ. w. die Schäbdlichkeit überwiegt, unterliegt feinem Zweifel. Bei einer der artigen Zujammenftellung beider Abtheilungen, wie Dr. Finſch fie bewerkftelligt hat, iſt nun allerdings die Grenze zwiſchen „nützlich“ und „schädlich“ nicht immer ſcharf zu ziehen und wir wollen uns hüten, die jogenannten ſchädlichen Arten nicht unbedingt als Gegenstand unferer - berechtigten Berfolgung anzu— ſehen. Jedenfalls ift es für den praftijchen Land— wirth wie für den Wiljenichafter von Intereſſe, die in Frage ftehenden Vögel hier einmal nach beſtem Abwägen ihrer bezüglihen Nüblichfeit oder Schäd— lichfeit nebeneinander vereint zu jehen. Unter den am meiften verhaßten Arten jtehen die großen Raub— vögel obenan. In PBrachteremplaren, wie jolche überhaupt mur denkbar, jehen wir da den als ge— legentlihen Kinderräuber übel verjchrienen Lämmer— geier, die großen Adler, die Schneeeule des hoben Nordens, den Uhu unferer deutſchen Wälder. Was die Gruppe der ſchmucklos gefärbten Suanovögel anbetrifft, jo ift der äfthetiiche Eindruck derjelben ein wenig bejtechender. Aber wenn man erwägt, daß das ſeit Jahrtaufenden angejammelte Zeitfehrift für Bogelliebhaber, «Züchter und «Händler. Erzeugniß dieſer oceaniſchen Grand-Voiliers eine fojtbare Neichthumsquelle ganzer Länder bildet, fo wird man diejelbe immerhin einer flüchtigen Be— fihtigung werth erachten. Am verjchiedenartigften in ihrer äußeren Erſcheinung zeigt ji) die Inkaſee— ſchwalbe der Küften Peru's. Was nun diefem Theile der landwirtbichaftlicen Ausftellung wirklichen Nutzen und einen bejonderen Reiz verleiht, das it einmal die tadellos Schöne und naturtvene, ja zum Theil techniſch vollendete Be— handlung der aufgeitellten Bögel, ein Verdienſt Des Herrn Schwertfeger, damı aber, und zwar haupt- fächlich die Art und Weife, wie diejelben durch Die jedem einzelnen Exemplare beigefügte, alles Wichtigere verzeichnende Etiquette für Jedermann anſchaulich und belehrend gemacht worden find. Dies erlangt zu haben, darf Heren Dr. Finſch zur vollen Be- friedigung gereichen. (Ausstellungs=gtg.). Die Singvögel Amerika's. Nach Dr. Cabanis gäbe es in Nordamerika 297 Arten Singvögel. Dazu rechnet er freilich ſehr viele Vögel, welche in der Wirklichkeit nicht fingen, ſon— dern nur nach ihrem Körperbau zu denjelben ge— hören. Wir wollen nicht fo weit gehen. Wir wollen nur unfere beliebteften Sänger aufzeichnen, und da= mit zeigen, daß uns die Natur freundlich mit Ge: fang beſchenkt hat, und daß es der Menfch ift, der durch feine unverſtändige Ausrottung der Thiere die Wälder und Felder arın an Gefang macht. Wir haben eine Lerdhe), genannt Sprague’s Skylark. Sie lebt von Dakotah bis in die britischen Belibungen hinein, und hat an Gejang und Lebenz- art viel Aehnlichkeit mit der deutſchen Lerche. Wenn fie vom Felde auffteigen, ſchwanken fie in immer weiteren Kreiſen empor, bis fie etwa Hundert Yard hoch geftiegen find, dann fangen fie an zu fingen. Nach einiger Zeit ſchwingen fie fich wieder auf- vie Prairie herunter. Wenn fie auch jo hoch geflogen find, daß man fie nicht mehr fieht, find ihre Triller noch jo deutlich, daß man die Lerche noch ganz in der Nähe glaubt. Unfere erften Sänger im Frühling find die Bluebivds und Nobins. Bon den Bluebirds giebt es hier drei Arten Der allbefannte Bluebird >) wird überall vom Dften bis zum Miffiffippi gefun— den. Er erjcheint in Mafjachufetts Ende Februar oder Anfangs März. Sein Geſang ift ſehr an- genehm, doc nicht ftark, da er fich blos in der Nähe feines Kameraden hören läßt. Er ift nicht nur der erste, jondern auch der letzte Sänger; er läßt fich noch hören, wenn die andern Vögel längft ftumm 9 Alauda cornuta, Wilson, auch Shore Lark genannt, Sie war im vorigen Jahre von Deren Schoebel in einen Pärchen als Indianer- oder Mok-Lerche eingeführt. 2) Sialia sialis, Baird, Red-breasted Bluebird, der Hüttenfänger wird alljährlich in jehr großer Anzahl befonderse von Herrn Neiche eingeführt und ijt in den deutichen Vogel ftuben bereits mehrfach gezüchtet worden, Nr. 32 F N. 32 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Hänbler, find. Er hat in Größe und Geſang viele Aehnlich- feit mit dem deutſchen Nothbrüftchen. Er lebt von Sniekten und jheint im Winter wie verfhmunden. Das Blaufehlchen?) des Weftens foll einen füßeren, mehr Abwechjelung zeigenden Geſang haben. Schwächer ift der Geſang des arktiſchen Blau: kehlchens. Der Robin oder die amerikaniſche Roth— beruft) iſt der Lieblingsvogel des Yankees. Er iſt einer unſerer erſten und letzten Sänger. Er erſcheint mit dem Frühling und ſeine Ankunft wird ſogar in den Zeitungen angezeigt. Er frißt gern Kirſchen, allerlei Beeren, Trauben u. dgl. Er iſt kein guter Soloſänger, aber wenn ihrer Hundert zuſammen ſingen, iſt die Luft voll Freude und Heiterkeit. Er hält ſich am liebſten in Baum- und Obſtgärten auf. Sein Geſang iſt ähnlich dem der europäiſchen Amſel und beginnt mit der Dämmerung. Er ſingt bis in die Nacht, alſo im Sommer 16 bis 17 Stunden lang. Wenn er über die Kirſchen geht, ſingt er nur matt und ſchwach pip, pip, pop. Er wird auch Wanderdrofjel genannt, indeß trifft man ihm auch im Winter in den falten Gegenden Neu-Eng— lands an. Alle unfere Drofjeln find gute Sänger. Am beliebteften ift tie Wood-Thrush oder amerika— niſche Walddrofjel.d Sie hält ſich verftect im einfamen Waldesdunkel auf und lebt mehr in den ſüdlichen und mittleren, als nördlichen Staaten. Ihr Geſang ift ebenfo jüß und angenehm, wie eigen: thümlich, und kann mit dem Ton einer Flöte oder eines Silberglöckchens verglichen werden. Ihre Melodie bejteht aus 5 bis 6 Theilen, wovon der Schluß öfter wiederholt und immer ſüßer amd ſüßer wird. Die Fermit Thrush wer Eremiten— Droſſel) Lebt in fumpfigen Wäldern und ift nicht viel befannt. Wilsons*Thrush°) ift jehr verbreitet in Neu— England. Alice’s Thrush?) wird gefunden von Chicago bis in den fernen Welten. Paeific Thrush !0) (ebt in Dregon. . 3) Sialia mexicana, Swainson, Western Bluebird. 4) Sialia artica, Sw., Rocky-Mountain Bluebird, find beide wol noch nicht lebend bei uns eingeführt worden. 5) Turdus migratorius, Linné, die ſehr befannte Wander— droſſel. 6) Turdus mustelinus, Gmelin, auch Mäuſedroſſel oder mäuſegraue Droſſel genannt, tft bereits öfter eingeführt und war mehrfach im Berliner Aquarium vorhanden. ) Turdus pallasii, auch Pallas- oder Einſiedlerdroſſel genannt, war meines Wiſſens mır einmal von Herrn Schocbel eingeführt. j . 5) Turdus fusceseens, Stephens, Wilſonsdroſſel, iſt erit in einem einzigen Gremplare von Hexen Neiche eingeführt und foll eine ganz vorzügliche Sängerin fein, ») Turdus Alieiae, Nlicendrofiel, auch Gray -cheeked un pon Herrn Schoebel eingeführt. Swainson’s Thrush !!) und den bekannteren Swamp Robin 12) findet man bei warmem Wetter von Maflachufetts bis Labrador, Aehnlich den Droſſeln Dreſcher ) (Brown Thrasher), der in ſechs ver: fchiedenen Arten durch ganz Nordamerika lebt. Er fingt oft ftundenlang und jo laut, daß man ihn auf weite Ferne hört. Sein Gejang ijt originell und voll Ausdrud. Der Drefder von Kali: Don Teras bis Meriko leben zwei andere Arten von it der braune * a »4 fornien' foll einer der beiten Singvögel fein. Drejchern, der Krummſchnabel 5) und der Lange ſchnabel!6), welche fih ſchon im Februar paaren, Zu den Spottdrofjeln gehören drei Arten, der gewöhnliche Mocking-bird '”), der Mountain Mocking-bird !3) und der Cat-bird 1%). Alle drei find fähig, die Stimmen anderer Vögel und gemiljer Thiere nachzuahmen. Der Mocking-bird wird nur jelten in Neu=England angetroffen, dagegen häufig im Süden, in Kuba und Mexiko. Er liebt ein warmes Klima und Niederungen in der Nähe des Meeres. In unfern ſüdlichen Staaten kann man ihn das ganze Jahr ſehen; er fommt im Winter zu den Farmhäufern und jucht Obdach und Nahrung. Er it immer voll Leben und Luft und zeichnet ſich durch die Anmuth und Schnelligkeit jeiner Bes wegungen aus. Seine Stimme ift ftarf und mächtig und jo biegjam, daß er das Pfeifen der Lokomotive, wie das Knarren des Wagens, das Gejchrei der Menſchen, wie den feinften Geſang eines Vogels täufhend nachmachen kann. Sein eigener Gejang, wie man ihn 3. B. in den Mlleghanies hören kann, it jüß und reich an Melodien. Bei hellem Mond— ſchein ſingt er manchmal die ganze Nacht durch. Bon allen Singvögeln jieht man ihn am meilten. Man holt ihn aus dem Neft, verkauft ihn an Lieb- baber, und dieſe ziehen ihn auf. Ex wird fo zahm, daß er auf den Auf herbei fommt, ſich auf den Finger ſetzt und Künfte macht wie ein Pudel. (Sortfegung fo!gt.) 11) Turdus Swainsonii, Cabanis, auch Olive - Backed Thrush, deutſch Swainſonsdroſſel, ſehr jelten eingeführt. 12) Oriolus — Agelaius — phoeniceus, Linne, Swamp Blackbird oder Red-wing Blackbird, der allbefannte, viel EUR Nothrlügelitar, der Freilich nicht zu den Droſſeln gehört. 3) Turdus rufus, Linne, auch Brown Thrush, Sandy- Mocker oder French-Mocking bird genannt, die meines Wiſſens erſt einmal von Heren Neiche eingeführte ganz braune Drofiel, welche eine vorzügliche Sängerin fein Toll. 0: 2 2 16) 2 “) Turdus polyglottus, Linne, die allbefannte Königin aller Sänger, weldye in jehr großer Zahl alljährlich her- übergebracht wird. 18) Turdus montanus, Audubon, aljo Berg-Svottdreffel, wird jehr jelten einmal herübergebracht, dod war fie im Berliner Zoologiſchen Garten und Aquarium vorhanden. _ 39) Turdus carolinensis, Lichtenstein, der befannte Kabenvogel, welcher wiederum alljährlich ziemlich zahlreich eingeführt wird, 258 Die gefiederte Welt, Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Der Rill'ſche Thiergarten in Stuttgart. Unter den Sehenswürdigkeiten der ſchönen ſchwä— biſchen Nefivenz jpielt der Nill'ſche Thiergarten beveits eine große Nolle. — In Stuttgart geweſen zu jein und diefen Garten nicht gejehen zu haben, gilt in der Provinz bereits jo viel, als in Nom den Pabjt nicht gejehen zu haben. Das Intereſſe für dieje Schöne Anlage wird aber dadurch ganz bejonders erhöht, daß diefer Garten nicht auf den breiten Schul- tern einer vielföpfigen Gefellihaft aufgebaut worden, ſondern der umfichtigen Energie eines bejcheidenen einfahen Mannes fein Dafein verdankt. Herr Nil betrieb in früheren Jahren das ehrfame und gehei- ligte Handwerk eines Zimmermeifters und legte fich jpäter dieſes Bethlehem mit allmälig wachjenden Mit: teln an, bis zulegt Stein an Stein, Grundftüd an Grundſtück fich reihte, ein nettes freundliches Wohn- haus entjtand und wegen feiner dominirenden Lage, oberhalb der Stadt, viele Spaziergänger anlodte. Aus den anfänglihen Freundihaftsbefuchen wurden andere des Vergnügens; — die Befucher empfanden Durft und braten Hunger mit, deren heftige Qua— len das weiche Herz der Madame Nil in ftille Mit- leidenſchaft verjegten und — fo entftand bald eine ſehr frequente und großartige Gaftwirthichaft, die an manchen Sonntagen oft mehreren Tauſenden evjehn: tes Labjal gewährt. Theils aus fpezieller Neigung, denn Herr Nill ift ſelbſt paffionirter Sagdliebhaber, theils zur Unterhaltung feiner Gäfte wurden kleine Käfige angelegt, in welchen Bufjarde, Eulen, Uhus, Eichhörn— hen, Marder, Hühner und andere Vögel gehalten und gut gepflegt wurden. Natürlich) fanden diefe Anlagen für einen beginnenden zoologijhen Garten vielen Beifall und waren ftet3 von einer bunten Menge Schaus luſtiger umlagert, was zu einem regen Fortichritt ermunterte, Unter diefen Beifallsrufen eines für die datur empfindlihen Publitums, ftand Herr Nill eine Zeitlang in ernften Betrachtungen ftill, denn die Frage über Sein oder nicht Sein eines erweiterten zoologiſchen Gartens machte viele Bedenken bei ihn rege, wozu das Abzählen aller Rod: und Weiten: knöpfe doch nichts geholfen haben würde, bis zuleßt der wohlgemeinte Nath guter Freunde viel zum Weiters bau beitrug. Zu diejen legteren gehörte auch, wenig: ftens dem Namen nad, ein Mitglied der gefiederten Welt, ein Specht, welcher mit dem jpitigen Schna- bel jeines Griffel, nach und nad alle Thiere des Nillſchen Etabliſſements in größter Zebenstreue meijter- haft abzeichnete, und welchem wir bereits jo viele ſchöne Ihierbilder zu verdanken haben. Seit etwa 4 Iahren befteht der Ihiergarten in feinem gegenwärtigen Umfang und fteht eine anſehn— lihe Erweiterung noch in diefem Jahre bevor, über welche ih am Schluß noch eingehend berichten werde. Nach diefer einleitenden Betrachtung möge der freund: lihe Leer mich zu einem Spaziergang durch den Garten begleiten und werde ich mic bemühen, dem— jelben die wichtigiten Gegenftände etwas näher vor- zuführen. Sleih dem Eingang gegenüber begrüßen uns die Komiker jedes zoologiſchen Gartens, die Affen, mit ihren drolligen Geberden und fejfeln natürlich auch hier die Mehrheit des befuchenden Publikums. Es ift gegenwärtig ein junger Hufarenaffe, feines artigen Benehmens wegen, der Liebling der Befucher; ihm reihen fich an mehrere Hutaffen und Meerkagen, jo wie ein junger Babuin und einige Kapıziner. Große Beltürzung erregte vor zwei Sahren der Ausbruch eines alten Hutaffen, welcher mit bejtialifher Frivo- lität davon fprang und jeden Annäherungsverjuch mit Berſerkerwuth zurückwies. Selbjt den fühnen Angriff eines ſcharf bewaffneten Nimrods ſchlug er kaltblü— tig zurück und zwang denſelben, ſein Heil in der ſicheren „Retirade“ eiligſt zu ſuchen. Unſer trefflicher Thiermaler Specht hat dieſe romantiſche Scene in einer höchſt komiſchen Skizze dem Andenken auf— bewahrt. Mehrere Araras, Kakadus und ein äußerſt zah— mer Naſenkakadu umgeben die anſtoßenden Käfige in bekannter Farbenpracht und Stimmenäußerung. Wenden wir uns rechts, ſo finden wir Uhus, Schleiereulen und Käuze, in ſtillen Betrachtungen den kommenden Abend erwartend. Dicht neben dieſen befindet ſich der Gemſenpark mit 4 Köpfen diefer Alpen- bewohner und ift deſſen zweckmäßige Anlage, unter dem Fühlenden Schatten eines koloſſalen Nußbaums, fehr zu loben, eine Vorficht, die in vielen anderen Gärten unbeachtet geblieben ift. Von hier treten wir an den Zwinger eines Marabut oder Rieſen— ftorches, dem eine Angoraziege beigejellt ift. Nicht mit Unrecht hat der Volkswiß der Drientalen diejen Vogel mit einer bejonderen Kajte verglichen, deren Anklänge auch bei uns zu finden fein würden, denn feine apathiſche Ruhe, ftundenlang mit eingezogenem Halſe daftehen zu koͤnnen, fein kahler Kopf, fein auf geblajener Luftſack und endlich feine gemejjenen auto— matifchen Bewegungen, das find alles Erſcheinungen, die unmillfürliches Lachen erregen. Won diejem ges fiederten Sonderling uns abmwendend, treten wir an eine große Voliere mit geräumigen Baſſin, Häus— hen und Bäumen, wo Mandarin>, Braut: und andere Enten, Wafjerhühner, Nebhühner, Droſſeln, Amſeln, Staare und andere Vögel „ih fröhlich herumtum— meln und Brautenten, Amſeln und Staare ſchon mehr: fach Junge gezogen haben. Zur linken Hand befinden ſich Eichhörnchen und Fiſchottern und weitergehend finden wir Volidren mit Zwerg: und Strupphühnern, Lach-, Turtel- und Rin— geltauben, welche ſchon mehrmals gebrütet. Wir tre- ten jeßt an die Bärengruben, welche jehr geräu— mig angelegt worden und mit einem zweiltöcigen Haufe verbunden find, in dejjen oberem Stod die Schmuckvögel und Papageien ſich befinden. Ein Paar braune Bären mit ihren beiden wohlgerathenen Sprößlingen, hatte bisher die eine der beiden Gruben inne; feit einigen Wochen aber hat Herr Nill den einen dieſer jungen Were zu einer jungen Eisbärin gelaffen, mit welcher er fi, wenn auch gerade nicht Nr. 32 FE ER SS > VEN RN CHR EN — TE En aD | lan Dr nn m mn nn ln a an 0 en Nr. 32 häuslich, jo doch ganz verträglich eingerichtet hat. Allerdings befindet fich dieſes jeltfame Paar noch in den jogenannten Flegeljahren und Flitterwochen zu— gleich, und da die Manieren diejer beiden Strolche ſehr verſchieden find, fo ift es oft äußerſt ergößlich, dent plumpen Spiel derjelben zufehen zu können. Von vielem Intereſſe würde es fein, wenn dies Fin: diihe Spiel fih in Jahr und Tag zu ſolcher Zu: neigung jteigern wide, daß ein zarter Sprößling einft zu erwarten wäre, was natürlich noch abzu= warten iſt. Gortſetzung folgt.) SDeifig- und Dompfaffenbrnt. Am 17. und 18. Juli find zwei Zeifige aus: gefommen; fie werden ausgezeichnet gefüttert. — Am 19. Juli um 9 Uhr Tieß ich ein vierjäh- riges, einfames Zeifigweibden zu jeiner Bes luftigung in die Stube fliegen. Es ypaarte ich augenblicklich mit einem einjährigen jelbitgezogenen Hahne und baute gegen 12 Uhr unter Umftänden, welche ich jpäter im Zuſammenhange mittheilen werde. Das Net befindet ſich in einem Blumen: topfe und diefer in einem Gigarrenfiftchen. Lebteres ftand zuerft in der Mitte eines Tifshes und wurde jpäter der größeren Sicherheit wegen auf ein Bauer geſtellt. Höchſtwahrſcheinlich hat der Vogel jchon am andern Morgen (20. Zuli) das erite Ei gelegt, welches bei der Vollendung des Neftes zerftört wor— den it. Am 21. Juli erfolgte ein zweites Gi. Seit dem 20. Suli ſitzt der Vogel feſt im Nefte. Durch feine unübertrefflihe Zahmheit oder vielmehr Zutraulichkeit eriheint dies VBögelchen geradezu wun— derbar. Es hat im Jahre 1871 zwei Dompfaffen ausgebrütet und fie zuerft allein und dann unter menjchliher Beihülfe aufgebracht. Seitdem hat es alljährlich genijtet und zwei Niejengelege von 8 und 15 Eiern gebradt. Da das Vögelhen feit Sonn: tag frei in der Stube fißt, jo darf das Fenfter nur unter vorjichtigifter Beobachtung von Zeit zu Zeit ein wenig geöffnet und der nothwendige Luftwechjel muß hauptſächlich duch die Thüren vermittelt wer— den. Ein nicht beneidenswerthes ornithologiſches Juli⸗Vergnügen! — Soeben ift ein junger Dompfaffe ausgefom: men; zwei Gier find angebrütet, das vierte äußerſt ſpitz geitaltete iſt Har. Die Vögel befinden ſich in einem Bauer von 16 Zoll Länge. Dr. 5. Müller in Berlin, Schumannſtraße 15a. Sur Brieftanben- Liebhaberei. Die Brieftauben des Herrn Färbereibeſitzer G. Barnewitz in Berlin. Am Montag den 13. Juli Abends wurden die Tauben, 33 Köpfe, abgeſchickt Die gefiederte Welt, Zeitſchrift Für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 259 und am Dienſtag früh 1/5 Uhr in Dresden am Berliner Bahnhof in Freiheit gejeßt. Die erften 4 Tauben trafen: die erite 8 Uhr 13 M., die zweite 8 Uhr 17 M., die dritte 8 Uhr 20 M., die vierte 8 Uhr 35 M. in Berlin ein. Darunter befand fich, Kummer drei, ein weißer Mövchentäuberich, welcher bereits alle Vortouren mit der größten Sicherheit mitgemacht und ſtets als zweiter over dritter Ankömmling gefiegt hatte. Gegen Mittag und im Laufe des Tages langten noch Nachzügler an, jo daß im Ganzen bis 8 Uhr Abends 16 Köpfe wieder zurüdgefehrt waren. Bedenkt man nun, daß die Tauben in Berlin mit ganz befondern Schwierig: feiten in Sinficht der Drientirung ſowol, als auch der Verfolgung zu kämpfen haben, jo wird man das Ergebniß der Ruͤckkehr von 50 pCt. der ausgejandten Köpfe immerhin als ein jehr günftiges erachten müſſen. Auch in Waldenburg in Schleſien, hat das Kriegsminiſterium eine Brieftauben-Station zur Verwendung für militäriſche Zwecke errichtet. Einer der geachtetſten Bürger daſelbſt, der die Brieftauben— liebhaberei ſchon ſeit längerer Zeit betreibt, hat die Leitung des Inſtituts übernommen und ſollen unter ſeiner Direktion binnen Kurzem größere Ausflüge nach Leipzig, Berlin, Breslau und Wien ſtattfinden. Auffallend raſche Entwickelung eines itafienifhen Tandhuhns. Am 20. Juni d. J. erhielt ih von Sem. A. Numpf in Zürich fir mid und zwei Gehöftenad)- barn 3 Stämme Staliener Hühner verfchiedener Far— ben, wovon die Schwarzen mir durchs Loos zufielen. Bei Ankunft derjelben piepften ſämmtliche, jelbjt Die mit auffallend großen Kämmen verjehenen Hähnchen no; bei dem größeren meiner Hühnchen jah ein eines, ſchwach gelbroth gefärbtes Kämmchen aus den Kopffedern, jo daß ich es Anfangs für ein etwas zurückgebliebenes Hähnchen hielt. Aus diefem Kämm— hen hat ſich feither ein ganz reſpektabler grellvother Schlotterkamm, der jedesmal die ganze Kopffeite, auf welcher er gerade liegt, bedeckt, gebildet. Auch wurde feit etwa 14 Tagen bei dieſem, jeit etwa 3—4 Tagen bei dem Kleineren das Sintertheil auffallend dicker, jo daß es bei Erſterem ſchon unter dem Kniegelenke hängt. Geftern (19. Juli) Mittag geht Erjteres vom Frejfen und der ganzen Gefellichaft weg ins Hühner: haus und macht jichs in einem Nefte bequem. Nach etwa Y/, Stunde erichien es, auf ganz eigenthümliche, wie ängitliche, Weife gadernd, wieder und geht ſo— fort zur Tränte. Bei fogleic) vorgenommenen Nad)- jehen fand ſich ein ganz warmes, alfo frisch gelegtes, auffallend ſpitzes, Kleines Ei, ganz anders geformt, als die der meiner andern (gewöhnlichen) Hühner. In demjelben Nefte fanden ſich noch 2 ebenjo geformte Eier, von denen das Kleinfte an einem Ende Blut: 260 Die gettiederte Welt. Zeitfchrirt für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler, N ENEOTERN DEE fledfen hat (Erftlingsei). Bemerken muß ich noch, daß das Hühnerhaus während des Legens unausge— fest beobachtet wurde und Fein anderes Huhn wäh— vend diefer Zeit in demjelben war. Es ift demnach ſchon das dritte Ei, welches diefes Hühnchen (wor 4 Wochen noch ein piepfendes Küchlein mit finger— langem Schwanze) legte. Das Ei wiegt 44 Gran. So frühes Eierlegen, überhaupt ſolche raſche Ent: wicelung hatte ich doch nicht erwartet. Das Legen des heutigen Eies habe ich jelber, da ich um die Mittagszeit nicht zu Haufe war, nicht beobachten können. Als ich jpäter nachjah, lag aber in demjelben Nejte ein frilchgelegtes, um eine Klei— nigfeit dickeres, doch von derjelben auffallend ſpitzen Form unter den dickeren, vunderen meiner anderen Hühner, Troßdem die 3 Hähnchen noch feine glänzende Feder Im Gefieder, weder Sichelfedern im Schwonze noch Anfang von Sporen haben und noch ſehr jugend: lich ihr: „Bid de Nod an“, aber um jo emfiger ertönen laſſen, halten fie doch gegenfeitig jtreng ihre Grenzen ein, wagen fich, natürlich ohne Erfolg, fo: gar ſchon an ältere Hähne, die ihr Gebiet betreten. Spaßig it es, wenn Einer über die Grenze des Andern geht. Mit größter Wuth wird er fortge- trieben, macht aber auf der Grenze jofort Front umd verjagt, falls der Gegner ein paar Schritte zu weit geht, dieſen mit demfelben Eifer, mit welchem er von der fremden Grenze vertrieben wurde. Das auffallend frühe Gierlegen meines Hühn— chens veranlaßte mich, den ſonſt unbedeutenden Vor— fall der Deffentlichkeit zu übergeben und Hühner: freunde, denen es mehr auf Gierproduftion, als bril: lantes Gefieder oder jonftige Schönheiten (mitunter auch Monftröfitäten) ankommt, auf dieſe mehr nüßliche, als durch bejondere Schönheit beitechende Raſſe auf: merkſam zu machen. Georg Hilsz. Für die nadfolgenden Anzeigen if die Redaktion nicht verant- wortlid). Anzeigen. Andrensberger Kanarienweibchen. Deriendet nach Wunſch diesjährige oder vorjährige ne Züchtung) à St. 10 Sgr.) (Emb. für 1—2 Vögel gr.) gegen Nachnahme oder Einſendung des Betrags Desgleichen jog. Gimpelbauer zum Einzelfeßen junger Ka— narienvögel, a Db. 2 Thlr. Die Bauer find mit Thürchen und Trinktöpfchen verjehen. [452] €. Lange, St. Andreasberg a, Harz. Zu verkaufen oder zu vertaufchen gegen Nymphen oder Wellenfittiche: Aftrilds, Bandfinken, Goldbrüſtchen, Silberſchnäbelchen, Zigerfinfen, je ein Hedpärchen; 1 Amarant, 1 Banpfinf, 1 Droffel, 1 Rothkehlchen, diverje Kanarienhähne und 2 Pärchen Dompfaffen. Auskunft ertheilt die Exped. d. BI. (ei 5 [45 >] Abzugeben: 1 Paar Nymphenfittiche 9 Thlr., 1 Paar Tertorweber 7 Thlr., 1 Paar Rotheopfweber 3 Thlr., beide M. im Pub, 19. Silberfaſänchen 21%, Thlr., 1 9P. Tiger finfen 21% Thlr, Zebrafinfen a P. 4 Thlr., MWellenfittiche, jung, & P. 4% Thlr. Auskunft durch die Grpedition Wilhelmſtraße 32 8. W. [454] Eine zerlegbare Zimmervoliere aus 86 Ditadratf. Gewebe und 21 Duadratt. Yambris, Bi neu, Fir eine Zimmerecke gerichtet, zwei Abtheilungen enthaltend, tft zum Halbkoſten— preis von 18 fl. zu verkaufen. Ferner werden nach neuejten Srfahrungen verfertigte Niſtkaſten für Roſella's à 15 Sgr., fir Nymphen und Singfittiche à 12 Sgr. und für Mellen- fittiche zu 10 Sgr. abgegeben. Nürnberg, äußere Laufergaſſe Str. 8. [455] G. Th. Hauſer. Geſchäftsverkauf. Eine feit mehreren Jah— ven fchwungbaft betriebene Handlung erntifcher Vögel in Siddeutfchland, mit ganz nennen, ſchönem und zweck mäpigem Inventar, wirdver: Fauft. Näheres durch Die Ne: R daktion dieſes Blattes, [456] ä Geflügelverfanf. 1 Hahn, 4 Hemmen, gelbe Baſtard-Cochins. Preis 10 Thaler, Back 2 Hennen, gelle Cochins, 4 Monat alt. Preis 3 Thlr, 1 Henne, helle Brahma. Preis 2 Thaler, 1 Hahn, 3 Dennen, Kreuzung von La Sleche u. Breda, Schwarz. Preis 8 Thaler, 1 Hahn, 3 Hennen, Kreuzung von La Fleche u, Breda, ſchwarz. Preis 7 Thaler. 1 Hahn, 2 Hennen, weiße Zwerghühner. Preis 34 Thlr. 1 Hahn, 3 Denmmen, Kreuzung von Gold- u, Silber— Paduanern, Hahn wie Hennen haben prachtvolle, faſt ganz weiße Vollhauben. Schöne Bärte; Farbe blaßgelb'mit Schwarzer Zeichnung. Preis I Thlr. 10 Sgr. — LHahn, 4 Hennen. , Stahlgraue Perlhühner. NB, Man kann auch Hennen einzeln bekommen per St. 18 Thlr. .. 1 Habn, Gold-Bantams mit Roſenkamm und Hennen: ſchwanz. Sarbe deſſelben jehr lebhaft. Preis 2 Thlr. Achtungsvoll empfiehlt fich S. Dirnapft jun. ee 157] Au bei Miinchen (Bayern). 1 rotbbrüftiger Kernbeißer * Thlr. 10, — 1 rothköpfiger Würger, guter Sänger . . 1. 18 1 Paar Dominikaner , JJ— —— C. Koch, Hoflieferant [458] Wiesbaden. Nr. 32 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 261 Die Großhandlung exot. Vögel und Naturglien ꝛe. vn Mari Gudera Leipzig, Markt 3, IL F : ‚und ; i Wien, Kolowratring 9, P. , £ empfing vorige Woche eine Sendung von Über 1000 amerik. u. a. Vögel, die zu ven beigejeßten billigen Preifen, alle in ſchön— ſtem Öefteder und _beiter Gejunpheit abgegeben werden. — Rothe Spottdroſſeln à Std. 12 Thlr., graue Spottdroſſeln a Ste. 15 Thlr., Blaudroſſeln, Männchen 4 Thlr., Weibchen 3 Thlr., Wanderdroſſeln, M. 4 Thlr., W. 3 Thlr., Katzendroſſeln, M. 4 Ihr, W. 3 Thlr., Alicendroffeln a Std. 41, Thlri, Kuhſtaare, M. 2 The, W. 17, Thlr., Epaulettenſtaare a Ste. 21% Thlr., Bobberlinge à Stck. 21/; Ih, Goldzeifige, M. 3 TIhle,, W, IY Thle, Nonpareille, M. 3 Thlr., W. 21/; Thlr. Indigovögel a Ste. 3 Thlr., braune, grüne und gelbbunte Baltimorvögel & Std. 4. Thlr.,, Morgenfinten a Paar 6 Thlr., amerif, Sprofjer & Std. 6 Thlr., Nachtigallen a Std. 6 Thle., Rothkehlchen & Ste. 10 The. Preisverbindlichkeit nur 14 Tage. Außerdem find vorhanden: 2 Dee Aftrilds, Band», Tiger-, Schmetterlings-, Zebra, Diamant, Muskat, Schilf, Neis-, Atlas- und Saffranfinken, grüne Bengaliften, Orangebäcks, Elfterchen, 3 Arten Nonnen, weiße und gefleckte Reisbögel und Mövchen, Paradieg- und Domi- nikanenwitwen, Napoleon-, Feuer- und NothEopfweber, Graupfäffchen, Karmingimpel, Kalanderlerchen, Kappenanmern, zothe, graue und grüne Narbinäle, zojenbrüftige Kernbeiger, Heufchreden-, China-, Seiden- und jap. Staare, Samaika- teupiale, afrik. Blau, Stein- und Glanzdroſſeln, Büll-Bülls, amerik. Grundröthel, Sonnenvögel, Scharladhtanagras, Ruf⸗-, Perlhals⸗, Sperlings-, Roſt-, Sperber-, Bronce- und Wandertmiben, Blauheher, Flötenvögel, Meinos, Wellen“ Geſellſchafts- und Sperlingspapageien, Jakos, Amazonen, Portoriko- und Surinampapageien, Nafen-, Roſa-, Inka, gelb> und weishäubige Kakadus, Zwerg-, Blaue und rothe Araras, Karolina, Goldmasken-, Alexander, Mönds-, Blumenau-, ° Bunt-, VDennants-, Paradtes-, Schön-, Sing, Nympfen und gradichnäblige Sittiche, NB. Sämmtliche angeführte Vögel find in beiven Geſchäften zu haben. [459] &, Reiche, Ahlfeld, offerirt zu civilen Preiſen, um damit zu räumen: Nonpareils (Pabſtfinken), Paperlinge, vofenbrüft. Kernbeißer, Baltimorevögel, Indigovögel, vrofticheitelihe Baumſper— linge. Ferner: Halbmondſittiche, Tovisſittiche, Karolinafittiche, Sperlingpapa- geien, Tukane (Temminki), amerif. graue Eichhörnchen, Adler, Sumpfbiber x. Eine große Partie Schr Ichöner Bortorifopapageien, Kubafinken und diesjährige Spott- drosseln trifft in den nächiten Tagen ein. Stiglige, Sänflinge, Dompfaffen, Mönche ze. (Männchen) werden, Tobald jolhe in Farbe find, in beliebiger Anzahl zum Erport angefauft. [460] — Soeben erschien: Lapins. Der Harzer Kanarienvogel. Megen Mangel an Naum gebe ich ab: 1 Hafin, engl. Beitrag zu seiner Kenntniss, Pflege und Zucht von Schecken, 8 Monat alt, trächtig zu 2% Thlr. — 1 dito 10 Rudolf Waschke, Monat alt, trächtig, 24 Thle. — 1 Hain, haſengrau, Kreu— ı Kanarienzüchter in St. Andreasberg. zung bon Normand u. engl. Schecken, 8 Monat alt, träch- | [465] eleg. geheftet, Preis 5 Gr. fig, 24 The. — 1 vrächtiges Aafengraues Normand. Minn- €. H. Reclam sen., in Leipzig. chen, 6 Monat alt, 23 The. — Engl. Schecken, 10 Wochen Ich habe aus Rußland mitgebracht: alt, das Stud 20 Sgr. — Hafengr, reine Normand, (Zucht: Burharifhe Trommelfanben 40 Thlr. pr. Paar thiere aus Elſaß erhalten, Practthiere) 6 bis 8 Wochen | Sprofer 4 Thlr. pr. Stk., Hakengimpel 4 TIhlr. pr. Ste, alt, das Stück zu 1 Thlr. — Alles inkl. Verpackung, Steppenferhen 3 Ihr. vr. St, Starmingimpel, große 461] I. Bedier, Lehrer. Dompfoflen, Weiden- und Schneeammer und rothe Kreuz- Wernborn, Pot fingen. fhnäbel pr. Std. 2 Thlr. Einen halbgewachienen, ganz zahmen Baummarder hat A. Brune, Vogelhändler, um 8 Thle. inkl. Verpackung zu verkaufen Berlin, Gartenſtraße 62 [466] [462] Sig. Bühfele, Kürſchner. == — RR Memmingen, Bayern. Ein eireg drei Jahre alter männlicher Affe, ſehr zahm, — — — Meerkatzengeſchlecht, mit weißen Augenlidern und kupferbrau⸗ 2 junge ——— (Weibchen, kräftige Exemplare) find | nem Geficht, iſt Für den billigen Preis von 12 Thlru zu pro 4 Thlr. Baer [463] | verkaufen bei W. Söblih, Parchim i. Mecklenb. [dos] tüheres in der Exyedition d. BI, = ——— S 2 Wellenfittich- Männden. Zu, kaufen gefucht: 3 Paar Nömertauben, rothe, gelbe 3 Silberfchnäbel 1 Paar alte mit 1 Sunges verfauft und getigerte, mülfen aber BE groß fein, [468] Albert Ahmidt, Saalfeld i. Th. [464] Bil. Schmidranter. Stuttgart. Auch find daſelbſt junge weiße Truthühner gegen Schwarze Azenbergitr. 13, iR | zu vertaufchen, 262 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber,- Züchter und Händler. hriltiane Hag Handlung exotiſcher Vögel, Hamburg, bat vorräthig: dunkel- und hellwothe Aravas, große gelbhaubige, Inka-, Roſa- und Najen-Kafadus; große umd Kleine Schwarzpapageien von Madagasfar (Psittaeus vaza ımd Psittacus niger), Sraupapageien, Amazonen- und Schwarzohr- Papageien (Pionias menstruus), Weibjtirnige Ama— zonen (Chrysotus albifrons); Roſellas, Pennantis, Greenleets, Kocpeppler, Paradiesfittiche, Singfittiche, Springfittiche (Platyeereus aurieeps), Schönfittiche, (Euphema pulchella), Halb- mond- und gelbwangige Sittiche, (Trichoglossus Novae Hollandiae), Infeparables (Psitta- cula pullaria), Grauföpfchen von Madagasfar (Psittacula eana), Sperlingspapageien, Schopf- Kardinäle (Cardinalis eueullata), Dominikaner Kardinäle (Cardinalis dominicanus), Bläßchen (Sporophila lineola), Papftfinfen oder Nonpareils, Indigovögel (Fringilla eyanea), Safran finfen, Hartlaubs- oder Mozambique-Zeifige, Diamantvögel, Zebrafinfen, Günrtelgrasfinten, Schilffinken; weißköpfige, Ichwarztöpfige und dreifarbige Nonnen, auch jchwarzftreifige Nonnen; Muskatvögel, Bronzemännden, weiße japanefiihe Mövchen (Amadina striata var. alba), bunte japanefiihe Mövchen (Amadina striata var. gris. et flav. maculata), Silberfaſänchen,“ Bandfinken; Neisvögel (Padda oryzivora), weiße Neisvögel (Padda oryz. var. alba), geicheefte Reisvögel (Padda oryzivora var. maculata), fleinfte Elſterchen, Goldbrüftchen, Zigerfinfen, Schmetterlingsfinfen, graue Ashilds, Grisbleu, Orangebädchen, Amaranth, Ceres— finfen, Ningelastilds, Atlasvogel, Paradies- und Dominifaner-Witwen, Goloweber (Ploceus textor), Fuchsweber, Büffelmeber (Textor alecto), Drangemweber, Feuerfinken, Napoleonsvögel, Scharlahweber (Ploceus madagascariensis), Blutſchnabelweber, Gelbfopfweber; Chineſiſche Heherdrofjeln (Garrulax chinensis), — Olanzftaare (Molothrus sericeus), Trupiale (Ieterus vulgaris), Feuervögel (Icterus baltimore), Kaßenvögel (Galeoscoptes earolinensis), Schopf- meina (Acridotheres eristatellus), ſchwarze Büll-Büll (Pyenonotus pygaeus), weißohrige Büll-Büll (Pyenonotus leucotis), Ganges-Brillenvögel, Sonnenvögel, Saubenheher, Papagei— finfen (Saltator magnus), Gorten-Trupiale, Beutelftaare, Blauraben, Kapmweber, dreifarbige Tangaren, Violette Organiſten, Krontangaren, Schwarze Tangaren, Olivengrüne Tangaren, Ziertangaren, Braunköpfige Tangaren, Rothe Tangaren, Zuckervögel (Dacnis cayana), Tukane (Ramphastos Temminckii), fielfchnäbeliger Tukan (Ramphastos discolor), Edelſänger, gelbſchnäblige Elſtern. Auch trafen wieder ein die fo ſehr beliebten Grasperequiten (Brotogerys tirica). ————— [469] Louls Gerſchel Verlagsbuchhandlang (Guſtav Gopmann) in Berlin, — Druch: W, Elsner, Kerlin, Wilhelmftrafe 38, Zeit] Beftellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede nal: Preis vierteljährlih 1 IThlr, Wöchentlich eine Nummer, II. Jahrgang. X 8 en II SIR S TIER M er, Züchte Herausgegeben von d Beitell der Erpediti Dr. Karl Ruß. Ind Diebaktine“ enfgegenenmiRE Berlin, den 13. Auguſt 1874. et werden die geſpaltene Petitzeile mit 24/, Sgr. berechnet Ar. 33. Inhalt: Mittheilungen des Herrn Dr. Stölfer. — Die Singvögel Amerika’s (Fortſetzung) — _ Der Nill’iche Thiergarten in Stuttgart (Schluß.) — gur Mellenfittih-Zucht. — anarienvögel in Freien. — Zur Brieftauben-Liebhaberei, — Zum Gierhandel. — Die diesjährige Thierverfteigerung in Antwerpen. — —— Aus den Vereinen: Ausjtellung der „Sauna“ in Düifel- dorf. — Bücher- und Schriftenſchau. — Anzeigen. Mittheiluugen des Hrn. Dr. Stölker in St. Fiden. Unverträglichkeit einzelner Vogelarten. Die Anfihten über die Verträglichkeit der einen und anderen Vogelart unter ſich oder mit anderen Arten find jehr verjchieden, obſchon fich alle auf auf: merffame Beobadhtungen ftüßen, was wol mit dem verſchiedenen individuellen Charakter jedes einzelnen Vogels zufammenhängen mag. Es dürfte jedoch von Interefje fein, die Namen einiger Miffethäter fennen zu lernen, welche unter Umftänden argen Schaden anrichten fünnen, und deren gejelliger Verkehr ſehr zu überwaden ift. Ich kann in diefer Beziehung fol- gende Fälle erzählen: Leptes Frühjahr tödteten mir die grauen ge— haubten Kardinäle (vielleiht nur der eine des Paares?) zwei männliche Schneefinfen (Fr. nivalis). Bei dem Morde des zweiten wurde der Thäter in flagranti ertappt: er hatte den Schneefinken in’s Waſſergeſchirr gedrückt, ſtand auf feinem Rücken und hieb auf ihn ein. Beiden Schneefinken war nicht der Kopf, ſondern Rücken, Schultern und Flügel verlegt. Bei einem früheren Verſuche, zu dieſen Kardi— nälen ein Paar rothe zu bringen, mußte ich das zu— erſt hineingeſchobene Weibchen der letzteren wieder herausnehmen, bevor ich das Männchen beigeben konnte; ſo heftig wurde es von den grauen Kardi— nälen angegriffen. Vor einiger Zeit ſandte mir ein Freund einen todten Textorweber zu, dem ein Bein fehlte: ſol— ches war ihm noch lebend vom Leibe abgeriſſen oder gebiſſen und außerdem zeigte er auch andere Verletzun— gen. Laut Bericht war er nur in Gefellihaft — GSeinesgleichen. Der Safranfinf(Eringilla-Syealis-brasilien- sis) wird im Allgemeinen als verträglich angejehen. Doch hat mir ein joldes Männchen ein Paar Hart- laubzeifige ganz zerzauft und getödtet. Als ſehr heftigen Burſchen lernte ich den Un- zertrennlihen (Ps. pullaria) fennen. Sie dul- deten in ihrem Käfig weder ein zweites Paar Ihres- gleichen, noch Sperlingspapageien oder Wellenfittiche ; nicht nur daß fie diefen Siebe austheilten, wenn fie in ihre Nähe kamen, fie verfolgten fie jogar heftig. In letzter Zeit fperrte ih junge Wendehälfe (Yunx torquilla) zu zwei aufgezogenen Wiedchopfen. Nah wenigen Tagen fand ich einen der erfteren todt am Boden, den Unterrüden mit einer tiefen runden Wunde. Die Wiedehopfe waren fofort der That verdächtig, da mir jolde früher ſchon einmal einen Wiejenichwäßer (Pratincola rubetra) getödtet hatten.*) Siehe Verhandl. d. 9 St. Gall. naturw. Geſellſch. 1868 —69. 264 Es mahnen folhe Fälle zu großer Vorficht beim Zufammenbringen mehrerer Vögel in ein gemeinschaftliches Bauer. Epidemifhes Auftreten der Zungenentzüns dung bei gefangenen Vögeln. Unter den Stubenvögeln unterliegen bei ge— willen Witterungseinflüffen namentlich ausländijche jehr häufig der akuten Lungenentzündung. Noch nie ift mir jedoch das epidemiſche Auftreten diejer Krank— heit unter den gefangenen Vögeln jo aufgefallen, als im Testen Frühjahr. Ich erhielt nämlich gegen Ende März und An— fang April von drei verjchiedenen Seiten eine größere Anzahl todter Fremdlinge, namentlich Wellen: fittice, alle mit Pneumonie (Lungenentzindung) be— haftet. Dies war zu einer Zeit, als die Lungen: entzundung auch umter den Menjchen jo Häufig vorkam. Ich zweifle gar nicht, daß die genannten Todes— fälle Feiner direkten Erkältung zuzujchreiben waren, Sondern eben einer beſtimmten Beſchaffenheit der Luft, die die Lungenentzündung und deren zahl- reiches Auftreten bedingte. Um die Vögel möglichſt vor diefer Schädlich— feit zu jchügen, bringe man fie im Frühling nicht allzubald in die Volièren im Freien; vdiejenigen, welche das ganze Jahr draußen bleiben, find äußeren ſchädlichen Einflüffen viel weniger zugänglid. In geichloffenen Räumen mag Heizung jehr zweckmäßig fein, niht, um an und für fi einen höheren Wärmegrad zu erzielen, jondern, um durch denjelben die Luft zu verbejjern. Durch die Heizung entjteht eine lebhaftere Luftftrömung in dein Naum nach außen und die neu eintretende Luft wird durch Die Erwärmung unſchädlich gemacht. Während jener genannten Zeit hielt id) meine Vögel noch beftändig im geheizten Zimmer und verlor von gegen funfzig Köpfen nicht einen. Es wäre interejfant, zu erfahren, ob eine ſolche Pneumonie-Epidemie auch amderwärts beobachtet wurde und ob fie häufiger in ungeheiztem Naume vorfam?*) Es fei ſchließlich nur noch erwähnt, daß gegen akute Lungenentzündung fein direktes Mittel ans gewandt werden kann, da der Vogel derſelben erliegt, bevor man ihn frank glaubt. Bei der Section zeigten fih die Lungen dunkelroth und gejehwellt, gewöhn- lich bei guter Ernährung des Körpers. Wiedehopf und Goldhähnden. Zu der lebten Vogelausftellung in Bajel im An: *) Sm meiner Vogeljtube tritt fie ziemlich vegelmäßig im Herbit und Srühlinge, jedoch glücklicherweife immer nur bei einzelnen Vögeln, aljo wol in Folge direkter Einflüſſe (den häufigiten freilich Zugluft) auf. Gerade im legten Frühjahr hatte ich aber feinen einzigen Ball zu beklagen, ‚wahrſchein— Lich, weil meine Vogeljtube jebt vorzugsweiſe günſtige Ver— hältniſſe in Hinficht reiner Luft, gleichmäßiger Temperatur, guten Trinkwaſſers und einer geſchützten Lage hat. Des. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler, fang März er. konnte ich nebjt anderen zwei Arten, Vögel jenden, die bei ſolchen Anläffen gewiß jelten zu jehen jein dürften. Dies waren ein Paar Wiede: hopfe und ein gelbköpfiges Goldhähnchen-Männchen (Regulus flavicapillus). Ueber meine Wiedehopfe habe ich mich einläß- licher ausgejprochen im „Bericht der Naturwiſſen— ſchaftlichen Gefellihaft St. Gallens”, 1868—69 und 1871—72. Hier erwähne ih nur noch, daß das Weibchen bejagten Paares nun ſchon auf vier Ausftellungen in verjchiedenen Jahren fich gezeigt hat. Im Sahre 1869 erhielt ih es als jung, alsdann es gleich auf unſerer St. Gallener Ausſtellung einheimiſcher Vögel glänzte.) Im Sahre 1871 jandte ich es nad) Bafel, 1872 nach Lichtenfteig, und dies Früh: jahr alfo wieder nach Balel. Das Männchen ift erſt zweijährig und hat Bajel und Lichtenjteig be— reift. Beide find jegt Mitte Juli fo gejund wie je, IH glaube in oben genannten Schriften be wiefen zu haben, daß bei achtſamer Pflege die Haltung des Wiedehopfes feine Schwierigkeiten hat und jelbjt eine Fortpflanzung in Gefangenjchaft mög: lich ſcheint. Zu anderem Grgebniß bin ich beim Gold» hähnchen gekommen. Zu deſſen Pflege laſſen fich keine einigermaßen mit Sicherheit zum Ziele führenden Berhaltungsmaßregeln geben. Selbſt bei ſorgfältiger Wartung aehen viele ein, während andere wiederum unter ſehr ungünftigen DVerhältnifien ihr Leben friiten können, oder ſich wenigſtens eingewöhnen, und welche, einmal eingewöhnt, ſehr leicht und län— gere Zeit die Gefangenschaft ertragen; aber eben dieſe letzteren betrachte ich als Ausnahme, als ganz befondere Individuen. Als ein folches jehe ih auch mein Goldhähn— ben an. Ich erhielt daſſelbe in legten September von einem Vogeljteller, mit der Verficherung, daß es eingewöhnt fei, indem es mit dem Meifenfutter vorlieb nehme, was für mich jo viel bedeutete, als daß es gequetichten Hanffamen und Brot freie, nebit einer jpärlichen Beigabe von Mehlwürmern. Daß es bei diefer Nahrung nicht jehr üppig wurde, iſt jelbftverjtändlich, auffallend aber, daß es über- haupt noch lebte. Freilich war es beim Empfange ſehr ſchwach, es konnte nicht fliegen, blähte das Ge- fider und nahm Mehlwürmer mit großer Gier aus den Fingern. Ich gab ihm anfangs einige Blumen- töpfe, mit Blattläujen befeßt, in den Käfig und als es durch dieſe feine Lieblingsipeife joweit an Kraft gewonnen hatte, daß es etwas fliegen Fonnte, ließ ich es in einem Zimmer, das eine größere Pflanzen: gruppe enthielt, frei. Letztere wurde nun gründlich nad) Inſekten durchſucht und geſäubert. Zwiſchen die Blumentöpfe ſtellte ih ein Waſſergeſchirr und das Futternäpfchen; als Nahrung erhielt es dürre ) Sicher „Bericht d. St. Galliſch. naturw. Geſellſch.“ 1568—69, Nr. 33 4 4 | ne er u, ST = Nr. 33 Ameifenpuppen und Brot mit gelben Nüben durch— feuchtet, gut gequetſchten Sanfiamen und Quark, Nachmittags 6 bis 8 Mehlwürmer. Quark verzehrt es in bedeutender Maſſe. Im Beziehung auf die Größe der Mehlwürmer, die man einem Goldhähnchen reiht, braucht man nicht ängitlich zu ſein; fie ver: ſchlingen auch wol große, bis zu dreiviertel aus: gewachjene, verhältnigmäßig leicht und gern. Selbſt— verftändlich erhält das meinige jet zur Sommers: zeit frifhe Ameifenpuppen zur Genüge, von denen es auch die zuerft im Frühjahr zu habenden großen hinunterwürgte. Im immer frei fliegend gewann es bald feine volle Gefundheit wieder, machte viele Flugübungen in eine benachbarte Stube. Den Winter durch jang es Vormittags jehr munter fein zartes Liedchen und wurde ſehr zahm. Es hatte offenbar Vergnügen, wenn Jemand im Zimmer war, und Fam in dejjen nächlte Nähe. Wurde an den Pflanzen etwas gemacht, oder der Boden geſcheuert u. ſ. w., jo war es gleich auch dabei, als ob es. helfen wollte. Cs war die - Freude aller, die es jahen! So klein aber auch das Vögelchen war, jo hinterließ es namentlich) an den Gardinen, in deren Höhe es jein Standquartier hatte, jehr unangenehme Ueberreſte. Dieferwegen und um die Fenſter ungenirt öffnen zu können, brachte ih es im Frühjahr mit Schwanzmeifen (Parus caudatus) in einen größeren Käfig, was jeinen Humor nicht im Geringften ftörte, und es jang nad) wie vor. Es wanderte denn alfo, wie gejagt, von ©t. Gallen nah Baſel in Gejellihaft von Schwanzmeiſen an die Vogelausſtellung, allwo es nad dortigen Berichten ſich durch fein zutrauliches Weſen die Zuneigung des Publikums gewann. Wohl: behalten nach Haufe, zurückgekehrt, jang es gleich anderen Tages wieder, als ob nichts gejchehen ſei, es ijt jetzt Mitte Juli ferngefund. Diejes Frühjahr fam mir auch ein Weibchen des feuerföpfigen Goldhähnchens (Regulus ignica- pillus) zu Händen, das id) mit dem andern zus jammenbrachte, um es befjer einzugewöhnen, und gab mir alle Mühe, es zu erhalten. Aber trogdem es Mehlwürmer zur Genüge erhielt, ging es nach etiwa zehn Tagen zu Grunde. Sch halte, wie gejagt, die in Gefangenjchaft ausdauernden Goldhähnchen für eine Ausnahme, und es laſſen fich Feine beftimmten Maßregeln angeben, um ihre Haltung zu fihern. ESchluß folgt.) Die Hingvögel Amerike’s. (Fortjegung.) Der Mountain Mocking-bird hält fid in den Bergthälern der PBacificfüfte von Mexiko bis Oregon auf. Wenn er fingen will, ſetzt er fich auf einen Baum oder Buſch. Kommt Jemand, jo fliegt er auf den Boden und fpringt davon. Der Cat-bird ift überall belannt und hält fi Die gefiederte Welt, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 265 lieber in bewohnten, als wilden Gegenden auf. Er lebt immer im Krieg mit unfern jchädlichiten In— jeften und naſcht weniger von unferm Obſt. Er iſt Sehr Scheu und vorfichtig. Wenn ſich aber Semand jeinem Nefte nähert, jo macht er einen großen Lärm, als wolle er feine Annäherung dulden. Auch gegen andere Vögel ift er fein guter Nachbar. Sein Ge jang ift ein Gemifh von angeborenen und nach: geahmten Tönen. Er fingt vom Frühjahr bis zum Spätfommer, wo er uns verläßt. Man kann ihn oft noch jpät Abends hören. Im Spätſommer ſchreit er oft wie eine Kabe. Der Singjperling?), Song Sparrow, ijt einer der erften Frühlingsvögel, und läßt von der Spiße eines oberen Zweiges feine Stimme erjchallen, welche der eines Kanarienvogels ähnlih ift. Er wird auch an Flüffen angetroffen und ſchwimmt gut. In Amerifa giebt es 27 Arten von Finken. Der Goldfinf?), Gold finch oder Yellow bird, it dem Kanarienvogel jehr ähnlich). Der Schneefink?), Snow bird, kommt erft im Dftober vom hohen Norden zu uns. Der Clip Sparrow”), durch die ganze Union verbreitet. Der Hänfling*), Linnet over Purple finch, fingt bejjer als der Stanarienvogel und vertieft fich oft jo in feinen Gefang, daß er nicht hört, wenn Jemand kommt. Er kehrt im Spätherbft nach den ſüdlichen Staaten zurüd. Der Dompfaff oder Gimpel >), Dullfinch, it hier etwas jelten. ine Art davon wird in den Ebenen von Arkanjas, eine andere Art nördlich von Kanada gefunden. Der Kardinal?) oder die virginijde Nachtigal ift ebenjo durch herrliche Farbenpracht, als lebhaften Geſang ausgezeichnet. Man halt ihn viel in Käfigen. Man weiß von einer folchen Vogel, daß er 21 Iahre im Käfig zubrachte. Nicht nur die Männchen, auch die Weibchen fingen. Sein Geſang iſt laut und Klar, wie der Zon einer Flöte; dann nimmt er ab, wird fanft und weich und 20) Fringilla melodia, Baird, nur jelten einmal von Herrn Reiche mit herübergebracht. 5 21) Fringilla — Chrysomitris — tristis, Bonaparte, auch Thistle Bird, der allbefannte amerikaniſche Stiegliß oder auch Trauerzeiſig. 22) Fringilla hyemalis, Linne Ks unco hyemalis, Selater‘, wird nur jelten eingeführt. Ich erbielt ihn zuerft von Herrn Karl Hagenbeck, dann von Herrn Keiche, 23) Fringilla socialis, Wilson, Geſellſchaftsfink genannt, ein kleiner unanfehnlicher Sperling, der zuweilen von Herrn Reiche eingeführt wird. >4) Fringilla purpuria, Gmelin, auch Hemp-bird. Es iſt der befannte, leider aber nur felten von Hagenbeck, Reiche oder Schoebel eingeführte Purpurfink. 35) Ob hier der Rose-breasted Grosbeak (Fringilla Iudo- vitiana, Audubon) alſo der befannte Nofenbrüftige Kernbei- fer gemeint iſt, weiß ich nicht, denn einen Bullfinch kann ich nicht finden. 26) Cardinalis virginianus, Bonaparte, der allbefannte Red-Bird, wird alljährlich zu vielen Hunderten, insbefondere von Herrn Neiche eingeführt. 266 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 83 ſchwillt dann wieder ſo ſtark an, daß er manchmal beläſtigt. Er hält ſich im Süden und Weſten auf. Der Bodenfink, Ground-finch, auch Che- wink 2”), macht jein Neft in den Boden. Wird er im Brüten geftört, jo mwälzt er fi auf dem Boden herum und ftellt fich krank, um die Leute wegzubrin— gen. Will man ihn fangen, jo fliegt er fort. Der Pewee 2%) heißt jo nach feinem Gejchrei, wenn er ein Inſekt erſchnappt hat. Manchmal jchreit er auch phebee, phebee, daher man ihn auch Phöbe nennt. Wenn er bei uns erjcheint, darf man den Garten anpflanzen. Manchmal brütet er dreimal hintereinander. Er verläßt uns im Dftober. Der Neisvogel2%) Bobolink, ift im Sommer zu Millionen über unjere Staaten verbreitet. Im den Keisfeldern Karolina’s eriheinen fie in ſolch großer Anzahl, daß auf einen Schuß oft ein Dugend Vö— gel fallen. Im Herbſt werden fie fett und glucden nur noch wie eine Henne. Er fingt jo ſchnell, daß man meint, es fahre Semand auf einem Piano hurtig auf und ab. Manche Töne find ſüß und angenehm, doch halten fie zu wenig an. Wenn 10 bis 12 zu: fammen fingen, jo giebt es ein prächtiges Konzert. Die Amfel, Black bird®%), ift nur in einer Abart, Crow black bird®!) oder Purple grakle, bier befannt. Sie lärmt wie ein ferner Waflerfal. (Fortſetzung folgt.) Der AiMfhe Thiergarten in Stuttgart. ESchluß). An die Bärengruben ſtoßen dieKäfige der chineſiſchen Maskenſchweine und hieſigen Wildſchweine, welch erſtere immer den Eindruck machen, als wäre der Zuſchnitt ihrer Haut gegen den Körper viel zu groß ausgefal— len und in Folge davon die Haut in fo viele Falten gelegt. Sie erinnern deshalb lebhaft an die Kon- firmationsfleider mancher Bauerbuben, deren Zuschnitt in der Negel um ein halbes Jahrzehnt vorausgeeilt if. — 63 folgen Dachſe, Wölfe und Füchje, über deren Naturell uns die Sagd mehr zu erzählen weiß, als fie ſelbſt im eingejperrten Zuftand uns verrathen. — Wir kommen jet an eine über hundert Fuß lange und vielfach abgetheilte Volière oder bejjer gejagt, Gallerie, welche jämmtliche befannte zahme Hühnerraffen und Tauben in ausgezeichneten Exem— 27) Fringilla — Pipilio — erythrophthalma, Linng, Grundröthel, Ground Robin oder Towhee, wird von Deren Reiche öfter eingeführt. 28) Tyrannus fuscus, Nuttal (Museicapa fusca, Gmelin), auch Phoebe Bird genannt, iſt meines Wiſſens bis jet noch nicht eingeführt worden. 29) Dolichonyx oryzivora, Swainson, richtiger Boblink, auch Reed Bird oder Rize Bird genannt, ift allbefannt und wird alljährlich in jehr bedeutender Anzahl eingeführt. %) Als Schwarzuögel (Blackbinde) werden eine beträcht- liche Anzahl Vögel von verjchiedenen Arten bezeichnet. Da Amerika feine Ichwarze Drofjel befigt, jo it hier wahr- jcheinlich eine von den Icterus- (Gilbvogel-) Arten gemeint. 31) Der Crow blackbird dagegen iſt die Gracula — Quiscalus — versicolor, Liune, Schiller» Trupial genamnt, der nur jelten einmal von Neiche eingeführt wird. plaren enthält, die Herr Nill mit befonderer Vor: liebe pflegt und züchtet. Wir ſehen darin Spanier, Grove GCoeur, La Fledhe, Paduaner, Volohama, BramasPButra, Kochinchina und noch viele andere ver: treten. Die Mitte des Gartens wird von größeren und Eleineren umzäunten Plätzen und Waſſerbaſſins aus: gefüllt, welche Störche, Neiher, Kormorane, Schwarze und weiße Schwäne, viele Enten, fanadiihe Schwan: und Sporngänje, Waljerhühner und Möven beher: bergen. Noch haben wir der Freisförmigen Gehege für Roth, Damm und Arishirihe, für Rehe und An- goraziegen zu gedenken, und iſt eine völlig hornloſe Kuh befonders zu bemerken, welcher Zuftand ſich auf ihre Nachkommen nicht fortgepflanzt hat. Nahe dem Ausgang finden wir noch Waſchbären, meißköpfige Geier, Steinadler, und einen Naubadler aus Afrika, Gabelweihen und Buſſarde. 63 kann fomit dem Nillihen Unternehmen nicht fehlen, daß der Dank des großen Publikums jich in einem recht lebhaften Beſuch feines Gartens zu er— fennen giebt und- fteht diefer regjame Mann eben im Begriff, feinen Thiergarten um ein Bebeutendes zu erweitern. Mit dieſer Vergrößerung ift aber auch die Entwidelung einer Sehenswürdigkeit anderer Art verbunden, über welche zu berichten es injofern etwas Delifates für mich wird, als ich dadurch in die unan— genehme Lage verjeßt werde, über meine eigenen Ber ftrebungen jehreiben zu müſſen, was der geneigte Lefer: hoffentlid mit Rüdjiht auf die Neuheit des Gegenſtandes entjehuldigen wird. Einem Theil der gebildeten Leſer wird es nicht unbekannt geblieben fein, daß ich ſchon feit einem Dezennium damit bejchäftigt bin, die Thiere und einen Theil der Pflanzen früherer Erdperioden nad) ihren vorhandenen Weberreiten und nach Analogieen in der Seßtwelt plaſtiſch darzuſtellen. Diejer Ge: danke iſt bisher mur im Sydenhampalaft in London praktisch zur Ausführung gebradht worden. Da aber dort die urmeltlichen Thiere aus Cement gebaut, ins mitten einer Umgebung ftehen, die ihren damaligen Lebensverhältniffen nicht entipricht, jo habe ich mich entichloffen, eine Aufjtellung derjelben in geſchloſſenen Räumen und mit entjprechender vorweltlichen Scenerie zu ermöglichen und jomit eine fortlaufende bildliche Dar: ftellung früherer Perioden zur Anſchauung zu bringen. Die Ausführung diejes Vorhabens wurde mir aber durch die Kriegsjahre von 1566 und 70 verzögert und gelang es mir erjt in legter Zeit, einige Kapi— taliften für diefelbe zu gewinnen Mit ihrer Hilfe ift es mir möglich geworden, meinen längſt ausge arbeiteten Plan zur Ausführung zu bringen und ift bereits in dem oben erwähnten Anbau des Nillfchen Thiergartens, ein Gebäude von hinreichendem Umfang aufgeitellt worden, auf deſſen einer Seite die Perio- den der Trias, des Jura und der Tertiäre bis zur Pahlbautenzeit, plaſtiſch und bildlich dargeftellt wer: den follen. An dieje letzte Periode der Urwelt jol- Nr. 33 len ſich Bonenbilder aus der Gegenwart anjchließen, wodurch aljo ein möglihft getreues Bild von „Sonft und Jetzt“ zur Anschauung gebradht werden fol. In diefem Augenblid bin ich damit bejchäftigt, ein ko— loſſales Mammuth von 25 Fuß Höhe plaftifch darzu- ftellen, welches noch vor Herbit diejes Jahres fertig werden fol. Sobald dieſes Ungeheuer fertig ift, werde ic) auch der Drnithologie Rechnung tragen und alsdann nicht verabjäumen, den Freunden der „Befiederten Welt“ die nöthigen Mittheilungen zu machen. Stuttgart, den 5. Juli 1874. 2. Martin. Sur Wellenfittih-Dudt. Schon längſt habe ich bei meiner Wellenfittich- Zucht die Erfahrung gemacht, daß die Unterlage von Sägeſpänen in den Niftkäften der Wellenfittiche von mancherlei Mißftänden begleitet iſt, insbejondere, wenn die Vögel die Gewohnheit haben, vor dem Niften fänmtlihe Sägeſpäne aus dem Niftkaften zu werfen, jo daß die Eier, wenn vollends der Boden nicht mulden- förmig fid) wölbt, beiden Bewegungen des Weibchens gar leicht aus ihrer Brütlage fommen. Sehr dankbar war ich deßhalb, als ein Freund vor einiger Zeit mir erzählte, daß nach langem, vergeblihen Harren unermartet raſch jeine Wellenfittie zur Zucht gelangt jeien, nachdem er den Boden der Niftfäften mit Biberpelz auögefüttert habe. Alsbald ſuchte auch ich von einem Makler Abfälle von Biberpelz zu befommen, mit welchen ich die Böden meiner ſämmtlichen Nift- fäften überzog. Ich durfte fofort die Wahrnehmung machen, daß ein junges Weibchen, welches fich noch nicht einmal vollftändig verfärbt hatte, häufiger als fonft ihren Nijtkaften aufjuchte und, nachdem es faum ein halbes Jahr alt war, mich mit einer Brut überräſchte. Hat man an ſeinen Niſtkäſten eine Vorrichtung zur Beobachtung der Brut angebracht, ſo wird man finden, daß ſich die Eier auf ihrer weichen Unter— lage eindrücken und jo ſich ein feſtes Lager bilden; und lange Zeit, nachdem die Eier ſchon erbrütet ſind, kann man die ehemalige Lage derſelben noch wahrnehmen. Es jollte mich freuen, jpäter in dieſen Blättern von günjtigen Erfahrungen zu hören, die auch andere Züchter von Wellenfittihen bei Unterlagen von Biber: pelz anftatt der Sägeſpäne machen dürften. - Diafonus Goeller, in Waldenburg (Württemberg). Kanarienvögel im Freien. Hildesheim. Im Garten des Reſtaurateurs Schmidt in der Gr.:VBenedig hierjelbit hat ſich auf einem Apfeldaume ein Kanarienvogel-Bärchen einge: funden, dafelbit auch ein Neftchen gebaut, worin das Weibchen jet über fünf Eiern brütet, während das Männchen durch jchmetternden Geſang ihm die Lange: weile vertreibt. Daß Kanarienvögel ihren Beligern Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 267 entfliehen, kommt nicht felten vor, daß aber ſolche Vögelchen hier im Freien bauen und brüten, dürfte wol auf Rechnung der anhaltenden tropifchen Site zu jegen und zu den Geltenheiten zu rechnen jein. Zu bedauern ift, daß die fleine Sängerfamilie beim Eintritt der rauhen Jahreszeit ein Opfer ihrer Frei- zügigfeit werben mwird.*) Dur Brieftanben- Liebhaberei. Berlin. Das Auffliegen der 150 vom Elberfelder Verein „Fauna“ nad Berlin ge- jandten Brieftauben erfolgte am Sonntag, den 12. v. M., 5 Uhr 7 Min. Morgens, am äufßeriten Ende des Perrons des Potsdamer Bahnhofs zu Berlin in Gegenwart mehrerer Mitglieder des Vereins „Bero— lina“. Die Tauben verließen gut ihre 6 Körbe, hielten fih aber am Plage ungewöhnlih Lange (30—45 Minuten) auf, welcher Umftand fofort die Befürchtungen der anmefenden Kenner erregte. Welchen Einflüjlen diefe Thatſache zuzuſchreiben, läßt ſich indeß ſchwer beſtimmen, jedoch war die Beſchaffenheit der Atmoſphäre wol die zumeiſt in Betracht kommende Urſache, die aber noch gar nicht over nicht gebührend berückſichtigt worden. Wahr— ſcheinlich hat dieſes längere Verweilen auch ver— anlaßt, daß die erſte Taube in Elberfeld erſt am Montag 6 Uhr früh eintraf, welcher bis 9 Uhr weitere 15 Köpfe folgten. Die vorzügliche Tüchtigkeit der Tauben beweiſt aber der Umſtand, daß bis zum anderen Tage volle zwei Drittel die nahezu 80 Meilen entfernte Heimat aufgefunden hatten. — Gleichzeitig mag hierbei erwähnt werden, daß auch die „Berolina“ am 5. d. M. in Hannover Tauben fliegen ließ, und zwar um 4, Uhr Vormittags, und daß die erfte Taube 4 Uhr Nahmittags hier anfam, während aber überhaupt nur 4 Stüd Tauben zurüdgefehrt find. Die legtgenannte Geſellſchaft wird nichtsdeftomweniger ihr Ziel mit Ausdauer weiter verfolgen. — Zum Eierhandel. Von C. Raid. Während man in neuerer Zeit immer mehr be- ftrebt gemejen ift, im Handel mit Nahrungsmitteln das Gewicht zur Beltimmung des Werthes anzu— nehmen und fi) dadurch, wie z. B. beim Schlacht— vieh, das Gejhäft ungemein vereinfacht und eine fefte Bafis gewormen hat, iſt man bis jeßt nicht da- rauf gefommen, ſich auch bei Giern deſſelben zu be— dienen, jondern man handelt fie befanntlich nad) Stückzahl, ohne in der Negel die größere oder gerin: gere Echwere zu berücfichtigen, ſei es bei Beſtim— mung des Werthes, ſei es bei der Benukung zu Speifen. Lebteres anlangend, finden wir denn auch in allen Kohbüchern: Nimm jo und jo viel Eier, oder von fo und jo vielen das Gelbe oder Weiße, und weder Henriette Davidis, noch Marie Nosnad, Haupt + Bergl. die Schilderung über freifliegende Kanarien in Nr. 27 diejes Blattes. 268 ner und wie die ſchätzbaren Mitglieder der hochacht— baren Zunft der Kochkünftler von der Feder ſonſt heißen mögen, haben daran gedacht, in ihren unfterb- lichen Werfen einen Unterjchied zwiſchen großen und feinen Giern zu machen, genau dem alten Sprich— worte: „nm Ei is 'n Ei“. Diejes Sprichwort wird aber in der Negel unvollftändig eitirt, vollftändig heißt es: 'n Ei is ’n Ei, ſä der Schaulmefter, „da greipe 'n an Gooſeei“, und in dieſem Nachjate liegt ‚eben der Wiß. Der Schulmeifter, bis in die neuefte Zeit der Prototy der kärglich befoldeten Staatsdiener, muß ein guter Rechenmeiſter fein, wenn er fich durchſchlagen will, und deshalb weiß er den Unterschied zwifchen einem ‚großen und kleinen Ei bejonders wol zu würdigen. Daß das im ge wöhnlichen Leben nicht gefchieht, ift um fo auffallen- der, als es uns doc 3. B. ganz geläufig ift, beim Ankauf von Aepfeln, Birnen, Kirſchen, Nüſſen ze. nach Stüczahl, bei jonft gleicher Qualität, der Größe Nehnung zu tragen und danach) den Werth zu bes ftimmen. Und doch ift die Sache bei Hühnereiern, die ja als Handelsartikel allein von Bedeutung find, ihres verhältnigmäßig hohen Werthes wegen von ungleich größerer Bedeutung. Wir haben nämlich bei zahlreihen Gewichtsverfuchen gefunden, daß Eleine Eier aus wilden Züchtereien, wie fie in der Negel vom Lande an den Markt gebracht werden, das Stüd im Durchſchnitt 46,6, dagegen aroße aus ra— tionellen Züchtereien 62,5 Gramm wiegen. Danach wiegt ein Schod von erfteren 5,6, von letzteren 7,5 Pfd. Koftet hiernach ein Schod Kleine Eier 1 Ihlr., fo it die gleiche Anzahl großer 1 Thlr. 10 Sur. werth. Man reicht alſo mit 3 von legteren fo weit, als mit 4 von erfteren, denn der Nährwerth ift ganz vom Gewicht abhängig. Berücdfichtigt man nun die vielen Millionen Eier, die jährlich in den Handel fommen, und bie entjprechenden Summen, die dafür gezahlt werden, jo liegt es auf der Hand, von wie großer Wichtigkeit Die vorliegende Frage ift und wie ganz anders ſich das Geſchäft ftellen würde, verkaufte man die Eier nah Gewicht. Wir wiffen nun fehr wol, wie ſchwer es hält, im Handel alte Gewohn: beiten und Uſancen abzujchaffen, glauben aber doch, daß fi) unſer Vorſchlag, beim Handel mit Eiern das Gewicht einzuführen, Bahn brechen wird, wenn die tationellen Züchter berücjichtigen, wie gut fie fich irrationellen gegenüber dabei jtehen würden, zu— mal noch dazu fommt, daß Wiegen weit bequemer als Zählen iſt und fich Erfteres, z. B. in Neben, ſehr bequem machen läßt. Woher fommt nun aber der große Unterjchied im Gewichte der Gier? Laſſen wir bei Beantwor: tung diefer Frage außer Acht, daß einzelne Hühner: raffen fih durch große Gier auszeichnen, weil jolche nur vereinzelt gehalten werden, auch ihre Produkte faſt ausſchließlich Brutzweden dienen, jo haben wir nur das Landhuhn als den eigentlichen Faktor im Eierhandel ins Auge zu fallen, und nach zahlreichen Erfahrungen unterliegt es feinem Zweifel, daß bei Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Wogelliebhaber, Züchter und «Händler, Nr. 33 ihm die Fleinen Eier nicht feinen natürlichen Eigen- haften entjprechen, jontern ihren Grund lediglich in der weit verbreiteten Inzucht, d. h. in der mangelnden Auffrifhung des Blutes ha- ben. Wie bei Menfchen und Thieren die Inzucht in der Negel zur Degeneration führt, jo befonders bei Hühnern namentlih in Bezug auf die Größe der Eier. Wir haben auf unferem Hühnerhofe ein jchla- gendes Beilpiel, indem jelbitgezogene Hühner, deren Eltern nicht mit einander verwandt find, große, angefaufte dagegen von unbekannter Abjtammung fleine Gier in dem oben angegebenen Gewichtsver- hältniffe legen. So fteht e& überall, und da beide Arten gleih viel Futter freien, jo liegt der Vor— theil der Blutauffriihung auf der Hand. Wer alfo große Eier haben will, der vermeide die Paarung verwandter Thiere und jchaffe fich zu dem Zweck alljährlich neue Hähne an. Die diesjährige Thierverfteigerung in Ant- werpen findet laut vorläufiger brieflicher Mittheilung am 8. und 9. September jtatt. Aller Wahrjihein- lichkeit nach wird Diejelbe diesmal noch bedeutend großartiger, als im vorigen Sahre, werden. Aus den DVereinen. Dericht über die 1. allgemeine Geflügel-Ausftellung des »Bereins „Fanna‘“ zu Diffeldorf. Die erſte Geflügelausjtellung des Vereins „Faung“ zu Düffeldorf fand am 23.—26, Mai a, c. in den Näumen der ſtädtiſchen Tonhalle ftatt, welche dem Verein von Seiten der betreffenden Verwaltung mit anerfenmungswerther Bereit- willigkeit zur Verfügung gejtellt wurden, Die zur Aufnahme der auszuftellenden Thiere dienenden Behälter, Volieren und Käfige wurden für Nechnung des Vereins von der Drahtflechterei des Herrn Kircher in Köln (Geflügel) und Herrn Zimmtermeiiter Berg (Kaninchen) in Düſſeldorf in möglichit zweckmäßiger Herftellung geliefert, — Letzteres gilt namentlich von den Behältern der Kaninchen, welche in Bezug auf, gefülliges Neuere, innere Bequemlich- feit und leichte Neiniaung nichts zu wünfchen übrig laſſen. Der poſtaliſche Verkehr der Kommiſſion (in Bezug auf Abgabe und Rückſendung der Thiere) ward von Herrn Poit- direftor Schmidt in zuvorfommenditer Weite geregelt und durch Sendung eines geeigneten Poſtbeamten in das Ver— packungsbureau unferer Austellung ganz wejentlich erleichtert. Sn nicht geringe Verlegenheit ward die Kommiſſion indeß durch Die übergroße Zahl verjpätet angemeldeten Ge— flügels gebracht. Die Schlußzeit der Anmeldungen war laut Einladungscirkular auf den 15. Mat — Es trafen indeſſen an den folgenden vier Tagen unaufhörlich neue An— meldungen ein, welche der Verein bei dieſer jeiner erjten Ausitellung zurückzumeifen für um jo mißlicher hielt, als diefelben größtentheils von rühmlichſt bekannten Züchtern herrührten, deren Sendungen vormüsfichtlich hervorragende Zierden unferer Ausjtellung bilden mußten. Um nun aber die große Zahl des nachträglich angemeldeten Geflügels unter: bringen zu fünnen, reichten die noch zur Verfügung ſtehen— den Käfige (obſchon auf eine bedeutende Ueberzahl vorgeſehen) nicht aus. Daher blieb nichts weiter übrig, als den Ver— fuch zu wagen, noch eine Doppelreihe von 64 großen Hühnerkäfigen einfacher Einrichtung beritellen zu laſſen, welche die Kircher'ſche Dratflechteret in Köln in leßter Stunde - | Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, »Züchter und Händler. 269 noch glücklich zu Stande brachte, während der Kölner Verein Kr Seflügeluurht auf unfer dahin gehendes Erſuchen uns ofort 120 Taubenkäfige überfandte, — Diejelbe Unregelmäßigfeit zeigte fich, bei den Einjen- dungen des Geflügels. Der Schlußzeitpunkt der Annahme war auf den 22, Mat feſtgeſetzt, allein am Abend diejes Tages waren kaum 2/ der angemeldeten Thiere eingetroffen; noch jpat in die Nacht hinein, bis zum Nachmittag des eriten (usftellungstages brachte jeder neue Poſtzug zum Schreden der übermüdeten Annahme-Kommiſſion neue Sendungen von Körben und Kiſten. _ Die natürliche Belae diefer verſpäteten Einſendungen aber war, daß die Annahme-Kommifjion erſt am Mittag des erjten Nusjtellungstages im Stande, war, das Bureau ui räumen, um den Verkauf der ausgeitellten Thiere endlich) yeginnen zu können. — Verlaſſen wir nunmehr die unerquicliche Betrachtung der immer mehr oder weniger läjtigen und anftrengenden Vorarbeiten eines derartigen Unternehmens und betreten wir die inzwifchen vollendeten Ausjtellungsräume, aus denen uns iben von weiten ein wahres Chaos hundertſtimmigen Hahnengefchreies und lauten Hühnergegacerd entgegentönt. Der große, lange Saal, welcher die muntere, buntgefiederte Welt beherbergt. iſt von Künſtlerhand unter C. Hoffs Leitung geſchmückt, wobei Herr Garteninſpektor Hering, unterftüßt dur Herrn Kunitgartner Lenné, die in das Gebiet der Kunitgärtnerei einjchlagenden Arbeiten über- nommen hatte. Der Saal macht nunmehr in feinem reichen Schmud von grünen Yaubgewinden, Slaggen und Wappen, mit Statuen und Springbrumnen auf dunfelm Tannengrün des Hintergrundes, mit den prächtig nachgeahmten großen chinefiſchen Blumenvajen (G. Hoff's eigenſte Schöpfung), welche die unvermeivdliche Einförmigkeit der langen Käfig: reihen jo glücklich unterbrechen, — auf jeden unbefangenen Deichauer einen überraſchenden feſtlichen Eindruck. So trug die Betheiligung der Kinftler an diefem Unternehmen nicht wenig dazu bei, der Ausjtellung ein — eigenartiges Gepräge zu verleihen und einen Andrang des ein Ne wie auswärtigen Publikums bervorzurufen, welcher vie fühnften Erwartungen des leitenden Komitees übertraf. Die mit der Geflügelichau verbundene Ausitellung von Kaninchen ward aus verjchiedenen Nückichten nach der im Garten belegenen, offenen und parquettirten Halle verlegt und bildete bald den Sammelpunft der die Austellung be- ſuchenden Kinderwelt. Früh am Morgen des eriten u trafen die Mitglieder der Preisrichter-Nommiffion von allen Seiten ein und begannen ihr beſchwerliches (bekanntlich oft jehr un- dankbares) Amt. Gegen 3 Uhr Nachmittags war dieje Arbeit Ben erledigt und die Herren Preisrichter ver- ſammelken ſich nun mit den Mitgliedern des Ausjtellungs- komitees zu einem gemeinfamen Diner im bordern Saal der Tonhalle — Herr Prof. Samphaufen brachte den erjten Seat auf Seine Majeität — Kaiſer in Form einer kleinen, halb improvifirten Dichtung, welche der Bedeutung des Tages höchſt glücklich angepaßt war, wie folgt, ans: Nun öffnet weit das Herz und alle Thore, Gekommen iſt der Pfingjten lieblich Felt, Das Wald und Haide — denn mit ihm Zieht in der Hoffnung grünem Farbenkleid a triumphirend ein ja König Lenz! Sr naht — da zittert freudig Mutter Erde, Aus ihrem Schoße holt er Fed Va Die Blumenkinder all und ‚ſchleudert jubelnd Der Lerchen Singraketen in die Luft!“ In alle Fernen iſt ſein Auf gedrungen, Die Schwalbe fand den Weg zum alten Neſt, Zur Heimath Ienfte feinen Flug der Storch Und Fink und Amfel und die Nachtinl, Sie jtimmen ein in feines Nuhmes Hymnen! | Mit ihnen allen auch die Taube it's, Das Feſtſymbol der Gottheit, die da ſpricht; Der Friede jei mit Euch!" Das iſt der Geift Im Taubenfittig, der den Delzweig jvendet, Und jegnend um der Erde Völker Ichlingt Sein Band, das fie zum Friedend-Wettfampf einigt. So grüßt auch unfre frohe Tafelrunde Der Tag, der feftliche, ver unjerm Werk Prophetiſch hold die Weihe geben möge, Dem Merk, das fd erfor zu Schuß und Pflege Der Vögel buntes En — Und ſchauen wir In ihm und feiner taufendrält’gen Art Uns um, fo jchweift vor Allem unſer Blick Empor in hoher Lüfte Regionen, Darein ihr König, ſtolz und hehren Schwunges, Ein Herrſcher über Wald und Triften, ſchwebt. Du aber bift es unter jeiner Sippe, Deß' wir zuerſt in dieſer guten Stunde Gedenken, du gewalt'ger Kaiferaar, Der uns erkämpfte mit den reiſ'gen Fängen Des Friedens koöſtlich Kleinod, auf daß ruhig Set unter. deiner Schwingen mächt'gem Schuß Auch gottgefandt die Taube walten darf! Drum, wo zu ihrem Amt fich deutiche Männer Verbinden immer, wo zu frohen Seit In edler Gäſte Mitte Becher ſchäumen, Da wollen deſſen dankbar fie gedenken, Der feinen Adler ſiegreich flughaft machte Aus träger Naft zur Frühlingsauferſtehung Und ihm auf's Haupt die Kaiſerkrone drückte. Sp laßt auch uns mit hellem Gläſerklingen Anſtimmen den Akkord, den rechten, eriten In diefes Jahres Pfingitkoncert, zu dem Der Nord und Süd, des Eroballs jene Kiüiten Die Sänger uns gefandt und Mufikanten, Dom MWüftenfand zu Indiens Palmenhainen, Vom — Albion, von der Schelde, Von Hol ands fetten Höfen, wie ringsher Aus_ allen heim'ſchen Gauen kamen fie, Ja ſelbſt die Seine, ihren Groll vergeffend, Schickt diesmal uns willfomm’ne Invafion. Sn allen Scalen girrend, frähend, fingend, Sind alle fie bereit als liebe Gäſte, Im jchmetternden und tauſendſtimm'gen Echo Die Kehlen zu_erproben, wenn wir rufen: Heil, dreimal Heil dem ruhmgefrönten Adler! Heil jeinem Träger, unjerm Landesheren! Seine Majeftät Kaiſer Wilhelm lebe hoch!!! — Herr Advokat Anwalt Lützler brachte hiernach den zweiten Toaft auf die anweſenden Herren Preisrichter und Herr Maler C. Hoff den dritten auf Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzeffin Karl von Preußen. Zuleßt dankte Herr Direktor N. Fund (Zool. Garten zu Köln) im Namen feiner Herren Kollegen, gedachte in äußerſt Liebens- würdiger Weiſe der Thätigteit des Ausjtellungsfomitees und beglückwünſchte den ganzen Verein zu dem großartigen Auf— ſchwunge, welchen derjelbe jofort bei diejer Jeiner erjten Aus» Itellung genommen. Die Gefellichaft blieb in heiterjter Stimmung bis gegen Abend verfammelt, wo dann die Mehr- zahl der auswärtigen Säfte fich verabſchiedete und heim» wärts kehrte. Vom Metter ausreichend begunftigt, verliefen die übrigen drei Ausjtellungstage zur allgemeiner Zufriedenheit und die Räume waren von früh bis ſpät von Bejuchern gedrängt erfüllt. Die für den erjten Pringitabend mit vielen Mühen und Koften vorbereitete Gartenbeleuchtung nebſt großem Feuerwerk (wobei unter Andern ein 10 Suß hoher flammen- der Hahn erglängen jollte), kam leider durch zeitweife un— ünftige Witterungsverhältniffe nicht zur vollen Geltung. In Folge verjchiedener Gewitterfchauer ſank nämlich die Temperatur gegen Abend jo tief, daß an ein längeres Ver- 270 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Wogelliebhaber,. Züchter und "Händler. weilen im Freien nicht zu denken war. — Daſſelbe wieder- Re fi) am zweiten Pfingitabend, denn kaum waren die asförper entzündet, als auch ſchon das naßkalte Wetter die Zuſchauer — noch vor Einbruch der Dunkelheit — wieder urück in die Gashalle und Neftaurntionsräume jcheuchte, Am 26., dem vierten Ausjtellungstage des Nachmittags fand die yon dem Vereine angeordnete Verloofung Itatt, bei wel- cher Nic wie gewöhnlich Frau Fortung oft genug als eine launenhafte Dame erwies, Nühmend glauben wir zum Schluſſe hervorheben zu müfjen, daß im Verlaufe der ganzen Ausjtellungszeit nirgends die geringjte Störung ftattfand, wiewol der Andrang des Publiftums — namentlich während der beiden Feſttage ein ganz außerordentlicher war und in Folge des ſehr mäßigen beein der Bejuch der Ausjtellung auch den minder bemittelten Ständen ermöglicht wurde, Nach vorjtehender, allgemeiner Weberficht der Ein— richtungen umd des Verlaufes der Ausitellung, wenden wir ung nunmehr in gebrängter Kürze zu einer Schilderung der ausgeſtellten Thiere. (Fortſetzung folgt.) Bücher- und Schriftenſchau. Mein Seben und Streben im Verkehr mit der Natur und dem Volke, von E, U. Roßmähler. Nach den Tode des DVerfafiers herausgegeben von Karl Ruß (Hannover, Carl Rümpler), Für die Sugend und alle diejenigen, welche mit der heimiſchen Natur fich befreunden und fie recht Eennen lernen wollen, war und ift Roßmäßler noch immerfort in jeinen Schriften ein ebenfo zuwerläfliger, als liebevoller Führer; für alle Freunde der populären Dar- jtellung überhaupt gilt er als ein hochgefchägter Schrift: fteller; zählen wir dazu feine vielen perſönlichen Verehrer, die jein zu frühes Scheiden jchmerzlich bedauern — fo dürfen wir annehmen, daß dies Buch von einem fihr weiten Lefer- Ereife dankbar aufgenommen werde. Es enthält: I Jugend— jahre, I. Die eriten Verſuche im wahren Berufe. III. Als afademifcher Lehrer. IV. Als Bolkslehrer, V. Meine Gegen- wart. Weiteres über diefe Selbjtbiographie zu jagen, ziemt uns hier nicht, da der Herausgeber diejes Blattes auch dies Buch in die Deffentlichfeit geführt hat. Es wird bei unjern Leſern emer eingehenderen Empfehlung auch nicht "bedürfen. Für die nachfolgenden Anzeigen ift die Kedaktion nicht verant- ® wortlid). Anzeigen. 1 rothbrüftiger Kernbeißer SR Thlr. 10, — 1rothköpfiger Würger, guter Sänger LTD Daar. Pontiniraner 0 a a €. Koch, Hoflieferant [470] Wiesbaden. Gute getrocknete Ameijeneier find zu haben, pro Liter 30 Kreuzer, Auch find von den Fleinen Kaninchen in beiter Beichaffenheit zu haben bei Georg Miltenberger [471] in Zellingen, Haus Nr. 295, bei Würzburg (Bayern). Ich habe aus Rußland mitgebracht: Budarifhe Trommeltauben 40 Thlr. pr. Baar, Sproffer 4 Thlr. pr. Std., Hakengimpel 4 Thlr. pr. Ste., Steppenlerhen 3 Thlr. pr, Std, SKarmingimpel, große ompfaflen, Weiden- und Schneeammer und rothe Kreuz-— Anäbel pr. Std. 2 Thlr. AM. Brune, Vogelhändler, Berlin, Gartenftraße 62. [472] Unterzeichneter erlaubt fich hierdurch ſeine p. t. Kund» Schaft darauf aufmerffam zu machen, daß die jeit Kurzem am hieſ. Matze bejtehende, der meinigen nachgeahmte Firma G(rosshandlung exot. Vögel (Inhaber Arnim Krüger), welche den Text meiner Inſerate, Dfferten und diverjen anderen Mittheilungen meijtens faſt wörtlich abjchreibt und den Inhalt meiner verjchiedenen Preisliiten wortgetreu nach» druckt, überhaupt meine ſämmtlichen Gefchäftseinrichtungen, Verſandt- und Verfaufsbedingungen 2c. genau nachahmt, zu meiner Firma in Feinerlei Beziehungen jteht. Herr K. benußt zu ſeinen Dfferten die Adreffen, welche ein bis vor furzer Zeit bei mir Bedienfteter, der feiner ge- ringen Fähigkeiten halber nur eine der untergeordnetiten Stellungen bekleidete und wegen verfchiedener Ungehörigkeiten, die er fih zu Schulden kommen lieh, fein ferneres Ver- bleiben in meinem Geſchäft unmöglich machte, aus meinem Geſchäft Herrn K. überbracht hat. Ich bitte daher den an mich gerichteten Briefen, welche oft nur „An die Großhandlung exot. Bögel" adreffirt find, meinen Namen jtets beifiigen zu wollen. Mit Hochachtung Karı Gudera, Leipzig und Wien, Blau und Steindroffeln, Beo's, Ka— landerlerhen, braſil. Seidenftaare, Mönchlittiche, 500 Paar Bengaliften, Bandfinfen, Goldbrüftchen, Goldfiſche, Amphibien verſchiedenſter Gattung, Schildkröten ꝛc. zu billigiten Preifen bei az Carl Baudifc u. Co. in Trieft. [473] [475] Vogel-Eier. Die Beitände mehrerer bedeutender Sendungen ſüd— ruſſiſcher, ſpaniſcher und hochnordiſcher Vogeleier find zur Hälfte der —5 Handelspreiſe abzugeben durch — A. Grunaeck, Berlin, Schützen-Str, 56. 1 Paar Fräftige Amberit-Fafanen, Blut, I * Kreuzung von Gold-Faſanen, von 12 Paar Vénérés, König-Faſanen, 1874, find abzugeben. [476] Auskunft giebt die Nedaktion der „Gefiederten Melt“, Naturalienhandlung Wilh. Schlüter it Halle a. d. Saale. Die Preisverzeichniffe Nr. 43, 44 u, 45 über Shelefte, Schädel, Gehörne, Nefter und Inſtrumente zur Präparation und zum Fang naturhift. Gegenftände find ar. er) 3 4 > ſtehen gratis zu Dienften, & ouis Gerfhel Verlagsbudhandlung (Guſtav Gofmann) in Berlin. — Drud: W, Elsner, Berlin, Wilheluftraße 32. ; * — * — * SI Beitellungen durch jede Buch— handlung jowie jede Poftanjtalt, Preis vierteljährlih 1+Thlr, Wöchentlich eine Nummer, III. Sahrgang. Derlin, den 20. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. 3 * ändler. en werden die gejpaltene Petitzeile mit 21/, Sr. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Nedaktion entgegengenommen, Ar. 34. Auguſt 1874. Inhalt: tittheilungen des Herrn Dr. Stölfer (Schluß). — Die Singudgel Amerika's (Schluß). — Baſtard-Zucht. — Ueber die beite Kanarienzucht. — Zur-Brieftanben-Liebhabere: — . Mittheilungen zur Hebung der Hühnerzudt: Befruchtung des Huhns. Aus Haus, Hof, Feld und Wald: Schwalbenneſt. — Briefliche Mittheilungen: Honigſauger, Organiſt, ſchwarzköpfiger Zeiſig; freie Vögel. — Aus den Vereinen: Ausitellung in Düſſeldorf (Fortſ.) — Franzöſiſches Geflügel, — Anzeigen. Mittheilungen des Hru. Dr. Stölker in Hf. Fiden. (Schluß). Ueber Nachzucht des Neisfinten. (Padda oryzivora.) Im „Sournal für Drnithologie” von Dr. Ca— banis, März 1870, glaube ich als einer der Eriten ausführliher über die Nahzucht des Neisfinten be richtet zu haben. Sn dieſem Frühjahre erzielte ich wieder eine Brut diefer Vögel von drei Köpfen und zwar hielt ih das Paar allein in einem meiner Kiftenfäfige von I Meter Länge und Y/, Meter Höhe und Tiefe, mit einem Niftkäfthen in einer oberen Ede. Diefe Brut zeigte nichts Neues, der früheren gegenüber, bejtätigte aber einige Eigenthümlichleiten verjelben. Das Brüten ſcheint lange zu dauern, da die Vögel Thon während des Gierlegens viel fißen. Die Zungen verlafjen das Neft nicht zuſammen, jondern je einen Tag eines mehr, wahrjcheinlich in der Reihenfolge, wie die Gier gelegt wurden, Die Jungen find bald jehr munter und muthwillig, er— gögen ſich an allerlei Spielerei. Test, Mitte Juli, find die Sungen vollftändig auägefärbt, von den Alten nicht zu unterjcheiden ; einer fingt die Strophe des Alten. Ich hebe noch hervor, daß das Paar ein anderes war, als das, von dem die früheren Sungen ſtammten, der Fall fomit als ein neuer zu betrachten if. Als ich fie vor etwas mehr als einem Iahre erhielt, zeigten fie noch einige braune Federn des Jugendkleides. Sie befamen als Nahrung, nebſt verſchiedenen Sämereien, auch Inſektenfutter. Stand des Käfigs in einem geheizten Zimmer in der Höhe. Es fteht nun feit, daß der Neisfinf bis vor wenigen Iahren, troß jeiner jchon längſt majjen- haften Smportation, mie bei uns zur Nachzucht ſchritt (oder folches wenigitens nicht veröffentlicht wurde), während jest eine ſolche, laut verichiedenen Schilderungen, gar nicht jelten mehr ftattfindet. Es liegt jomit die Frage jehr nahe, warum die Züchtung des Neisfinken jetzt leichter gelingt, als früher? Ich glaube zur Beantwortung diejer Frage zwei Anhaltspunkte zu haben. Wie man bis in leßter Zeit von vielen fremd: ländiſchen Vögeln nur die ſchön gefärbten oder ſingenden Männchen in den Handel brachte, ſo wur— den von den gemeinen Reisfinken gewiß nur ſchön ausgefärbte alte Exemplare eingeführt, während jebt des billigen Transportes und der größeren Nach: frage wegen auch junge, noch nicht ganz ver— mauferte (ausgefärbte) ung gelangen und folche zur Akklimatiſation natit geeigneter find, als alte, Andererfeits hat die Pflege der finken— “ w 272 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. artigen Vö gel infofern ſehr verbefjert, als man ihnen jegt möglichſt gemifchte Nahrung bietet, und eins gejehen hat, daß fie auch Snfektennahrung gern zu fi) nehmen, während fie früher (und merkwürdiger— weile beharrlich jegt noch von Einzelnen) ausſchließ— lih mit Körnern verjorgt wurden. Wie mwohlthätig mannichfahe Nahrung auf das Geveihen der joge- nannten Körnerfrejfer wirkt, iſt in diefen Blättern ſchon mehrfah hervorgehoben worden, jo 3. B. in bemerfenswerther Weile von Herrn Linden in Nr. 7 dieſes Sahrganges bei Beichreibung einer Brut des Quäkerſittichs. Sollte ich Rathſchläge geben, wie Neisfinken am eheſten zur Zucht jchreiten, jo könnte ich unge— fähr Folgendes empfehlen. Man verichaffe fih junge Neisfinfen und zwar, da ſich das Gejchlecht Außerlich nicht erkennen läßt, mehrere Eremplare zuſammen; ſcheidet fich jpäter ein Pärchen durch fein Benehmen aus, jo bringe man folches allein in einen mäßig großen Käfig, der mit einem Niftkäftchen verjehen it. Der Käfig ftehe an einem Drte, an welchem die Vögel möglichit wenig geftört werden. Die Nahrung ſei die ganze Zeit durch mög- lichſt mannichfaltig: Hirſe, Kanarienfamen, Hanf, Brot und Rüben, Ameiſeneier, Grünzeug und Sepia. St. Fiden, Schweiz. Dr. Stölker. * Die Singvögel Amerika's. (Schluß.) Die Gold-Amjel?!), Oriole. Bon dieſen iſt bejonders der Baltimore Oriole®?) bekannt. Er macht ein Neft in Sackform und hängt es an das äußerfte Ende eines Baumes, a daß auch Feine Schlange es erreichen Tann. Geſang anderer Vögel nach, jo * man ſeine eigene Melodie ſchwer ausfindet. Der Orchard Oriole 39) wird oft mit den vori- gen verwechjelt. Don den Zaunkönigen ilt die House Wren®#) nur im Sommer bei ung zu finden, die Winter Wren 5) hält fih über Winter in Pennſylvanien auf. 2) Driols- oder Gilbvogel-Arten (Teterus) Werden ziem— lich zahlreich, nach Deutjchland gebracht, und einige find Dei allen Vogelhändlern zu haben. Hierher gehört 32) Der Baltimorevogel (Oriolus baltimore, Linne), auch Golden Robin und Hang Nest genannt, Er beißt im Pogelbandel auch Baltimore-Star oder Baltimore-Trüpial. 33) Oriolus spurius, Linne, Garten-Trupial oder Eleiner brauner Driol, wird nur felten von Herrn Neiche oder Herrn Schoebel eingeführt. 3), Troglodytes aedon, Vieillot, Haus-Jaunkönig, dürfte wol kaum lebend herübergebracht fein, ») Troglodytes hyemalis, Mic, Winter-Zaunfönig, wie der Vorige, hmt gern den | Die Meadow Lark ®%), Titlark, Wieſen-Lerche, wird auch der amerikanische Staar genannt. Sie lebt von Kanada bis Louiſiana. Die Meifen, Tits or Tit mice®”), find in mehreren Arten zu finden. Die Haubenmeife, Tufted Tit mouse 3%), bewohnt im Sommer die Wälder; im Winter kommt fie in die Gärten und pickt aus den Ninden der Bäume allerlei Inſekten heraus. Nüſſe macht fie mit dem Schnabel auf. Kleinere Vögel tödtet fie und frißt ihr Gehirn. Der Chicadee 3°) ift ihr verwandt, doch ift fein Geſang nicht jo gut. Er heißt auch ſchwarzhaubige Meiſe wegen einer ſchwarzen Platte auf dem Kopfe. Er ift einer der befannteften Wintervögel und fingt zumeilen in der größten Stälte. Das Notbihwänzchen*),- American Red- start, kommt im Mat zu uns und baut jein Neft aus Nindenftreifen. Sein Gejang ift ſüß und an- genehm. Die Ammern, Buntings!!) oder Emberizas, findet man in mehreren Arten bier. Die Snow buntings +2) kommen im Winter zu uns. Sie wechſeln ihre Farbe mit den Iahreszeiten, doch iſt ihre Grundfarbe weiß. Der Shwarzhals, Black-throated bunting*?), — mit ſeinem Geſang im Sommer jeden Zu— hörer. Der Kuhvogel, Cow buntingh, hält fi beim Vieh auf und frißt Inſekten und Sa— men. Er bat viele Kehllaute und flattert mit den Flügeln zum Gejang. Er baut fein Neſt, jondern legt jeine Eier in fremde Neſter. Der Whip-poor-will #5) und die Chuck-willis- widow *%), beide nad) ihrem Geſchrei jo genannt, ges gern 3) Der hier gemeinte Vogel gehört zu den Starlingen und beißt auch) Meadow Lark und Old Field Lark (Stur- nella magna, Swainson; Alauda magna, Linne). Uebrigens irrt ſich Herr ©, bier, Indem er zwei ganz verschiedene Wd- gel zufammenzieht. Denn die Tıtlark, Anthus, ludovitianus, Lichtenstein, gehört zu den Piepern. Diejer letztere Vogel üt Bee mehrfach von Deren Reiche herübergebracht worden. 87) 3) Parus — Lophophanes — bieolor, Linne, ijt mei— nes Wiſſens noch nicht eingeführt worden. 3) Parus septentrionalis, Harris, Long-tailed chikadee, wie die Vorige, 40) 2 41) Buntings werden in Amerika eine betrichtliche An— zabl verjchiedenartiger Vögel genannt, welche allerdings zum größten Theil zu den Ammern (Emberiza) ‚gehören, 4) Der Schneeammer (Emberiza nivalis, Linne) wird nicht jelten von Amerika aus in den Vogelbandel gebracht, Sch erhielt ihn von Ch. Samrach in London und dann auch don Hagenbert als amerikaniſchen Vogel, 43) Emberiza — Euspiza — americana, Gmelin, wird nur jehr jelten einmal von Herrn Neiche eingeführt. 44) Molothrus pecoris, Swainson, richtiger Cow Blackbird oder Cowbird, der allbekannte Kuhſtar, welcher alljährlich) in ſehr rober Zahl eingeführt wird, 45) Caprimulgus vociferus, Wilson, die berühmte oder berüichtigte amerikaniſche N dachtſchwalbe oder Ziegenmelker. 46) Caprimulgus carolinensis, Gmelin, die farolinifche Nachtichwalbe, der vorigen nahe verwandt. Dr. K. NR, N. 3 Nr. 34 hören zu den Ziegenmelfern und find kaum zu den eigentlichen Singvögeln zu vechnen. 3. Straubenmüller im New-Vorker „Belletr-Sourn.” Vaſtard-Zucht. Von einem Männchen Goldzeiſig oder amerika— niſchen Stieglitz (Fringilla tristis) erzielte ich aus zwei Geheden 7 Iunge, während jest abermals das Weibchen auf vier Eiern brütet. Dieſe Bruten find außerordentlich intereffant, bejonders durch den un— gemeinen Liebreiz, welchen das herrliche Vögelchen während der Niftzeit entfaltet: Stundenlang ſitzt es mit halb Lerabhängenden Flügeln vor dem Neſt des brütenden Weibchens und unterhält diejes mit leiſem Gezwitiher der zarteften und einjchmeichelndften Töne, dabei das blaßrothe Schnäbelhen jo weit vorftredend, daß es den Schnabel des Weibchens fait berührt. Mit diefer Unterhaltung glaubt es allerdings, feine volle Schuldigfeit gethan zu haben, denn weder das Weibchen noch die Sungen verfieht es mit Nahrung. Faſt alle jungen Bajtarde gleichen in der Geftalt dem Kanarienvogel, in der Farbe und Zeichnung dem Goldzeilig im Winterkleide, bei einigen aber nur mit geringen gelben Abzeichen auf der Platte. Sehr geipannt bin ich darauf, im welcher Weiſe fie ſich weiterhin verfärben werden; arten ſie mehr nach dem Männchen, jo dürften es prachtvolle Vögel ſein. Bödicker, Hauptmann in Stettin. Weber die befte Zucht von Sanarienvögeln. Vom Apotheker Schüler in Nohfelden. In Ihrer von mir bisher mit großem Inte reife gelefenen Zeitjchrift Habe ich jeit Monaten fo viele Fragen und Grörterungen über die Zucht von Kanarienvögeln gefunden, daß ich ſchon häufig den Vorſatz faßte, Ihnen auch meine zahlreichen Er— fahrungen mitzutheilen. Denn die Liebhaberei an allem Gefieder habe ih — faſt möchte ich behaupten — geerbt, und er: innere ich mich noch heute, welche große Freude es mir Schon als Kleiner Knabe gewährte, wenn mein Vater mid) im Herbjte zum Fang eines Rothkehlchens an den Saum des fich herbftlich färbenden Waldes mit hinausnahm, das im kurzer Zeit die vielen, läftigen Fliegen in der Stube vertilgte und als lieber, trauliher Gaft den Winter bei uns zubrachte, mit feinem Lieblichen, zarten Gefang in den der Schwarz amfel, des Schwarzköpfchens, Edelfinks u. a. ein- ftimmend, freilich oft übertönt von den Andern. Dieje Freude an den lieben Sängern habe ih in allen Lagen meines Lebens beibehalten, gleichwie mein lieber Vater troß feiner SO Sabre die jeinigen heute noch mit derjelben Pünktlichkeit füttert, wie id) fie von ihm vor 30 Jahren verpflegen jah. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 273 Gern möchte ich willen, wie groß die Zahl der von mir gezüchteten Kanarienvögel und Baſtarde wol eigentlich ilt, da ich, nur wenige Sommer ab— gerechnet, diefe Zucht bereits jeit 26 Jahren betrieben babe. Und zwar in den legten 8 bis 10 Iahren mit ſolchem günftigen Erfolg, wie ihn nur wenige Züchter werden aufweifen können. Der Hauptzweck diefes Schreibens iſt daher, Freunde zu gewinnen, in der fichern Weberzeugung, daß der Ertrag fie für die aufzumendende größere Mühe reichlich entfehädigen wird. — Entgegen dem fait allgemein üblihen Züchtungs-Verfahren bin ich nämlich zu der Einrichtung gekommen, ftets nur ein Paar in einem Käfig zuſammen beden zu laſſen, und will ich verfuchen, die nach meinen Erfahrungen ſehr bedeutenden Vortheile zu jchildern. Sahrelang babe ich früher meine Kanarienvögel in den jogen. fliegenden Hecken gezüchtet, ehe ich ſchließlich zu einem Feinde der leßteren geworden bin. Denn welcher Beliser einer ſolchen Hede könnte leugnen, daß er in jeden Sommer vielen Aerger durch die in derſelben ſich zutragenden unvorhergefehenen Fälle hätte. Anz fangs, einige Wochen nah dem Einfegen der Zucht vögel, geht Alles nah Wunſch (höchſtens zieht ein Weibchen dem andern einmal fein ſchön gebautes Neſt mit ſämmtlichem oder theilweifenn Inhalte heraus). Gute Hedweibchen vorausgejeßt, fiten faſt ſämmtliche auf ihrem Gelege brütend, und der Züchter zählt ſchon im Geifte die vielen Jungen, welche ihn allein aus diefer erſten Brut nach Anzahl der gelegten Eier erwachſen jollen. Es dauert nicht lange, jo find feine Hoffnungen ſchon bedeutend herabgejtimmt, in dieſem und jenem Gelege waren jämmtliche oder der größte Theil der Eier unbefruchtet und, ſelbſt das Ausgehen der meilten zugegeben, tritt die Haupt— ftörung in den Tagen ein, da die Weibchen, welche nur in wilder Ehe leben, wieder nijten wollen. Ich habe nach meinen langjährigen Erfahrungen noch feinen Hahn gehabt, welcher ein wirkliches Ehe— verhältnig mit mehr als einem Weibchen einge gangen wäre, und darunter verftehe ich, daß, obwol die Hähne zum Begatten eines jeden Weibchens in einer fliegenden Hecke jtets bereit find, fie das Füttern während der Brutzeit und das Füttern der Jungen im Nefte immer nur bei dem einen — ihrem — Meibehen beforgen, die flüggen Jungen von dieſem auch nach der begonnenen neuen Brut jelbititändig groß füttern. Wie ſieht es aber im Gegenjab hierzu bei- den andern Weibehen aus? Die jchlechteften von ihnen laffen einfach, jobald fich der Zrieb zum Heden von Neuem regt, ihre Sungen ſchon im Weite verhungern oder bauen jie mit Niſtmaterial zu, jelbit im beiten Falle ift ihr Augenmerk naturgemäß jebt weniger auf das Füttern ihrer Kleinen, als auf das Bauen eines neuen Neftes gerichtet. Sie fliegen mit Baumaterial unruhig hin und her, die Jungen werden von ihnen gerade dann, wenn ihre Entwicelung jo raſch fortihhreitet, nur halb gejättigt, machen fich, vom Hunger getrieben, frühzeitig aus dem Nefte und meinen Berfahren a ee * 274 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler, 1 a Fa Be NA ah en Träger 2 * Aa . “ Mn —* RN * u Ei A WEN N - j B N Dan: — gehen auch dann noch oftmals zu Grunde, würden jedenfalls in noch größerer Anzahl ſterben, wenn fih nicht in einer ſolchen Hecke öfters Vögel (im Nachſommer zuweilen Junge aus den eriten Bruten) fänden, welche, erftere aus Dummheit, leßtere aus Mitleid, fih über fie erbarmten und ihnen Futter reiten. Denn mit dem Tage, da die Mutter auf ihrem neuen Gelege brütet, verfiegt die in den legten Tagen immer ſchwächer von diejer Seite fließende Nahrungsquelle gänzlich, felten oder fait nie find aber die Sungen dann ſchon jo weit gediehen, um ſich jelbftitändig ernähren zu können, thuen fie es, vom Hunger getrieben, zu früh, jo entitehen durch ihre Vorliebe, in diefem Alter nur weiche Nahrung in übermäßigen Mafjen zu verjchlingen, auch zahl: reihe Berlufte. Das viele Futter, welches fie aber bis zu diefem Zeitpunfte gefoftet haben, ijt verloren, während fie innerhalb weniger Tage bei richtiger Ver- forgung würden jelbitftändig in's Leben getreten fein. Sn Allendorf an der Werra aufgewachlen, wo die Züchtung und Liebhaberei der Kanarienvögel auf einen Höhepunkt gediehen ift, wie fie in Andreas- berg nicht größer fein Kann, indem beijpielsweile im vorigen Herbſte in der nicht großen Landſtadt für 12,000 Thaler Kanarienvögel verkauft wurden, hatte ich noch im vorigen Sommer bei einem mehr: wöchentlihen Bejuche bei meinem Vater reichlich Gelegenheit, die Züchtereien alter Freunde und Be— fannte wiederzufehen, und habe nad Einficht der— felben erſt vecht Feine Neigung verjpürt, von meiner Züchtungsweife abzugehen. Zugleich will ich bei diefer Gelegenheit nebenbei bemerken, daß im Wider: fpruch zu den Mittheilungen des Herrn Kontroleur Böcker die dortigen zahlreichen Heden nicht allein ſämmtlich ungeheizt find, jondern von dem Haupt— einfäufer Herrn Buſch aus Andreasberg als erite Bedingung des Einkaufes die durch ein großes, Tag und Nacht offen ftehendes Drahtfenſter ftattfindende Lüftung bezl. Abhärtung verlangt wird. Auch meine Vögel find Sommer und Winter in einem ungeheizten Kaum in meinem oberen Hausgang, wo freilich nur bei einer anhaltenden Kälte von mehr als 10 Grad Nachts das Waller ein wenig gefriert. Dafür find fie aber durchweg jo gejund und Fräftig, wie Kanarien= vögel nur fein können. Die in dieſem Blatte an- geregte Frage wegen eingetretener Heiſerkeit eines jungen Hahnes war bei einem ausgezeichneten Hohl: voller entjtanden, den ich mit anderen zur Veredlung meiner Raſſe bei ziemlich niederer Temperatur aus meiner früheren Heimat geſchickt erhalten hatte. Doch ich wollte die Vorzüge meines Zuchtver- fahrens beleuchten, und will ferner als Beiſpiel das Für und Wider anführen, daß mir Ende Juli vori— gen Sahres ein Züchter, welcher 19 Hähne mit 50 Meibehen in 2 großen Hedräumen hatte, mittheilte, daß er Schon 200 junge Vögel habe. Stand, frage ic, diejes Ergebniß im Verhältniß zu dem bei einer ſolchen Anzahl aufzumendenden Futter? Ich ant- worte nein, denn zur felbigen Zeit hatte ich von 6 Paaren im Einzelfäfigen bereits über 60 Junge. Wie viel traulicher, Schöner und erfolgreicher ift das Familienleben eines ſolchen Paares, welches in ſei— nem Käfig allein wohnt! Da jtößt fein Hahn den andern im entjprechenden Nugenbli aus Eiferfucht von dem zur Begattung einladenden Weibchen (mo: raus ich mir die vielen nicht tauglichen Eier in den fliegenden Heden erkläre); da wird bei richtiger Füt- terung auch Fein Weibchen veranlaßt, durch das zu veichliche Freien des für Alle gleichmäßig daftehen- den Eifutters jeine Eier oder Sungen zu verlafjen, um aus Ueppigkeit zu früh zu einer neuen Brut zu Ihhreiten, bevor die vorhergehende beendet ift. Das dur) die vielen Futtergefäße veranlaßte umſtändli— chere Futtergeſchäft ift der einzige Uebeljtand, den ich als ftihhaltig gegen mein Süchtungsverfahren aner— kenne. Und auch diejes ift nicht jo Ihlimm, als man denkt, wenn die richtige Einrichtung vorhanden, und wie das bei mir der Fall, ſämmtliche 12 Brut- käfige (auf welche Zahl ich fie in diefem Jahre ver: mehrt habe) in zwei Näumen dicht beiſammen hän— gen. Die Futter-Erſparniß und der Erfolg loh— nen reichlich die größere Mühe. Die Jungen wer: den von mir, ſobald fie allein freifen, in größere Räume gejeßt. Das Verlaffen der Eier oder Ver— hungernlaffen von Jungen ift mir noch nie vor- gefommen, jelten iſt ein Ei nicht fruchthaltig und Neſter mit 6 Jungen habe ih in den letzten Jahren wiederholt gehabt, jogar zweimal mit 7 Jungen. Man behandle nur die Vögel möglichft naturgemäß und liebevoll, und fie werden den Kenner und Lieb- haber reichlih lohnen. Selbit in Kleinen Brutkäft- gen befommen meine Vögel zu ihrer größten Wonne von jeher Badenäpfchen mit Waller, und noch nie find mir Eier fehl gefchlagen dur das Aufjegen der Weibchen, bevor fie troden find, weshalb ich alles gegen das Baden Gejchriebene nicht anerkenne, Durch lebhaftes Hin- und Herfliegen, Nütteln und Schütteln wiljen fie fich jehr bald jo viel zu trod- nen, als genügend ift, um nad) diefer Richtung kei— nen Schaden zu verurfahen. — Da hört und fieht man nicht diefes unausgejegte Kämpfen und Beißen ftreitender Hähne und Weibchen, wie in fliegenden Helen, und könnte ich noch manche Nachtheile ans führen. Ich habe in diefem Frühjahre 10 Kanarien— Paare und je 1 Grauedelfint und 1 Diftelfint mit einem Kanarienweibchen in zwei Räumen untergebracht, in dem einen die Hohlvoller, im andern die Nachti- gal- Schläger, und bin überzeugt, wenn dieſe Paare jo fortheden, wie bis jeßt, der Ertrag wiederum für meine Anficht jprechen wird. Dabei werden die Vögel dur den nahen Verkehr, in welchem man mit ihnen ſteht, jo zutraulich, daß ich beijpielsweije öfter Weibchen am Schwanze vorſichtig in die Höhe heben muß, um nad ihren Iungen fehen zu können. Es giebt wol Vögel, von denen man unbeſcha— det zwei oder mehr Weibchen mit einem Hahn zus fammenfjegen darf, (mas auch ich zumeilen thue), es gehören aber hierzu fanfte, verträgliche Thiere. Die Be fiederte Melt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 27 Nr. 34 So habe ich vor 2 Jahren Folgendes erlebt. Die gleih großen flüggen Jungen aus dem einen Nejt flogen zu denen im, bezüglich auf dem andern, und während ich durch Krankheit verhindert war, den Vö— geln rechtzeitig neue Nefter anzuhängen, hatten — ein gewiß feltener Fall — die beiden jo verträglichen Weibchen in das eine leer gewordene Net zufammen 9 Eier gelegt, auf welchen fie friedlich bei einander brüteten. Noch will ih zum Schluß einige in letzter Zeit in Ihrer Beitfehrift erörterte Fragen nad) meinem Dafürhalten, bezl. Erfahrungen beantworten. Baftarde von Diltelfinfen, Grauedelfinfen und Zeiſigen find (gleich den Maulejeln und Maulthieren) ſtets unfruchtbar, und wo Fruchtbarkeit behauptet wird, beruht ſolche fiherlich durch Zuſammenleben mehrerer Vögel auf Täufhung. Ferner halte ich es für eine große fich meijt bitter bejtrafende Thorheit, zwei gehaubte Vögel zuſammen zu paaren. Aus— nahmsfälle mögen vorfommen, in denen feine Kahl- Töpfe mit krankhaften Auswüchſen zur Welt gebracht werden, denn nad) dem alten lateinischen Sprichwort befräftigen Ausnahmen nur die Negel. Ich Ichiebe folche einzelne günftige Ergebniſſe auf das Einſchla— gen der Vögel nah) den Großeltern (wie man jolche oft beobachten kann). So habe ich 3. B. jetzt 1 Paar, deffen Hahn gehaubt ift und die 4 Jungen (ein ſel— tenes Glüd, ſämmtlich Hähne) ungehaubt; ein ande: res Paar, von denen nur das Weibchen gehaubt ift, bat 6 Junge, von denen fünf ſchöne Hauben haben. Ferner bin ich ein entjchiedener Gegner der fortge- ſetzten Inzucht, denn ich habe in früheren Jahren trau rige Erfahrungen in Betreff der Folgen gemacht, wenn man zu nahe Verwandte heden läßt. So viel ich weiß, find ja auch alle Menſchen- und Thier— Aerzte über das Gejundheitswidrige in. diefer Nich- tung einverftanden. Zu dem Zwecke führe ich ge— naue BerwandtjchaftssUleberficht, um Nachtheil zu ver: hüten, und habe wiederholt neue feine Schläger ge a mit denen ich alſo einen doppelten Zweck er— reiche. Zur Brieftanben- Liebhaberei. Laibach. Diejer Tage fand fih im Tauben- ſchlage eines Adelsberger Taubenbeſitzers eine fremde Taube ein, welche duch ihre graue Färbung und duch ihren kleineren Körperbau von den andern Tauben jo abſtach, daß fie der Beliber des Tauben- ſchlages einfing. Eine nähere Unterfuhung derjelben ergab, daß man es mit einer franzöfiichen Brieftaube zu thun habe, welche wahrjcheinlich durch das ſchlechte Wetter bis Noelsberg verichlagen wurde und dort im Taubenſchlage Futter fuchte. Eine dem „Laib. Tgbl.“ eingejandte Feder derjelben trägt die in blauer Stempelfarbe ausgeführte Auffchrift: 748 Concours nationale de Marseille societe libre ... abr ... Das Weitere iſt nicht leſerlich. Es wäre inte | ohne von dem Hahn getreten zu fein. Bei d reſſant, zu erfahren, wann die Brieftaube ausgefandt worden. Köln. Am Sonnabend 3.0. M. ſchickten wieder der Verein „Concordia” und zugleih eine Anzahl außer der Geſellſchaft ftehender Brieftaubenbefiger ihre geflügelten Pfleglinge nad Brüſſel. Sonntag früh um 5 Uhr wurden diejelben in Freiheit gejeßt. Eine Strede von 40 Stunden in gerader Richtung, welche die jchnellen Segler der Lüfte zu durchmeſſen hatten, legte Die erſte, dem Herrn Houbé in unjerer Nachbarſtadt Mülheim gehörige Siegerin binnen 4 Stunden 10 Minuten zurüd. Montag früh um 6 Uhr stiegen 70 Tauben der Gejellihaft „Columbia“ zu Gardelegen in die Lüfte. Für diefe mag die Wiedererlangung der 77 Stunden entfernten Heimat bei dem herrſchenden ziemlich ſtarken Weſtwinde wol fein Leichtes gewejen fein, weshalb die Herren Richter auch länger als fie geahnt, auf die Ankunft der Preisfliegerinnen harren mußten. Um 1 Uhr 11 Min. wurde der erſte Ankömmling vorgezeigt, um 3 Uhr 4 Min. der zweite, beide find im Beſitze des Herrn Andreas Krings. Um 4 Uhr 34 Min. waren acht weitere eingetroffen. Mittheilungen zur Hebung der Hühnerzucht. Beantwortung der Frage des Herrn Schüer— holz in No. 20 über Befruchtung des Gier: ftodes des Huhnes, bezüglid) Des Tretens des Hahnes. Zur Klärung diefer Sache will ich vorerit meine eigenen Beobahtungen und Erfahrungen mittheilen. Bor vier Sahren beſaß ich einen ſehr ſchönen weißen deutichen Hahn, welcher in Folge eines Bein- bruches über drei Wochen einjaß und meine Hühner alfo nicht treten konnte. Ein anderer Hahn konnte nicht zu meinen Hühnern. Nachdem der Hahn 16 Tage abgeſperrt war, legte ich zur Probe 12 Eier von den legten 8 Tagen einer Glucke unter, von denen 7 Stüd ausgingen, 3 andere waren mit todten Jungen ausgefüllt und 2 waren unbefruchtet. Diefe beiden lebten waren in Folge des Brütens nur etwas leichter geworden und der leere Raum des Eies war etwas größer, als bei friihen Eiern, fonft waren fie unverdorben und gut und fonnten .genofjen werden; ich verfütterte fie aber gebaden ven tleinen Küden. Die Erfahrung lehrt überhaupt, daß unbefruchtete Gier ftet3 unverdorben beim Brü— ten bleiben, und wenn faule Gier unter der brü— tenden Glucke vorhanden find, jo waren dieje ftets befruchtet, aber jie find in den eriten Tagen des Brütens abgeftorben aus irgend einer bekannten oder unbekannten Urſache. — Der Hahnenftih hatte alfo bei meinen Sennen 10—16 Tage Wirkung, nur 2 Gier ergaben eine Ausnahme, welche ich mir gut erklären kann, da eins der Hühner 8 Tage mit Legen ruhte und 2 Eier legte nach der Ruhezeit, en 2 a A —— J x — N 276 Vögeln wird der Eierftod befruchtet und nicht, wie viele Züchter meinen, der Dotter in feiner größeren Ausbildung, wenn er nah 1—2 Zagen von Eiweiß und der Schale umſchloſſen wird. Im vorigen Jahre fperrte ich meine verjchies denen Stämme Hühner am 12. März ab. Am 28. März feste ich 2 Gluden. Der einen gab ich 12 Spaniereier, der andern 6 Silberbrabanter: und 6 Kohindhinaeier unter. Nach 6 Tagen jegte ich die dritte Glude mit 4 Brahmaeiern, 4 Spanier und 4 Gilberbrabantereiern. Sämmtliche Gier waren von den legten 5 Tagen, nachdem aljo die Hühner 11—15, bez. 20 Tage abgejperrt waren, und dennoch waren bei ven 3 Gluden 5 Baftarde, Kreuzungen von Brahma und Silberbrabantern, jowievon Spaniern und Silberbrabantern, bei der letzten Glude jogar allein 3 Stüd. Der Hahnenftich hatte bei den leb- ten Eiern alſo 15—20 Tage Wirkung. Noch eigen- thümlicher erging es mir bei einem Zwerghühnden, welches ich im Spätfommer vorigen Jahres von einem Hamburger Züchter mir verjchafft hatte. Als ih zu diefem Seren fam und das Thierchen betrach- tete, wurde es gerade von dem im Hofe ſich befind- lihen Spanierhahne getreten. Herr Buchhändler Frauenholz dajelbit, welcher anwejend war, ſprach die Anfiht aus, daß dies Treten ohne Wirkung jein müſſe, da die Thiere zu verſchieden in ihrer Größe feien;*) ich hatte die entgegengefeßte Anficht. Nach 11 Zagen erſt legte an den darauffolgenden Tagen, das Zwerghühnchen mehrere Eier, welche ich einer Glucke unterfhob. Von 5 Giern fehlüpften 3 aus und da3 Ergebniß war: 2 Baftarde von Spaniern und Zwerg und ein reines Zwergküchlein. Das alte Bwerghühnchen hatte alfo 11 Tage den Samen des Spanierhahnes bei fich getragen und dennoch wirkte er, troßdem das Hühnchen jehr oft von meinem Zwerghähnchen getreten wurde. Auch in dieſem Sahre habe ich Erfahrungen gemacht, welche die obigen Behauptungen bejtätigen. Ebenjo bat ein Züchter in Ufingen diefelben Erfahrungen gemacht und ein anderer in Homburg. Demgemäß kann unter gewilfen Umftänden der Hahnenftich volle 3 Wochen Wirkung haben. Zritt eine Ruhezeit im Legen bei dem begatteten Huhne ein, jo muß es von Neuem vom Sahne bejtiegen werden, und iſt der Gierftod von einem jungen, geſunden Hahne befruchtet, jo hat der Stich jo lange Wirkung, bis das Huhn mehrere oder 8—14 Tage ruht. Daß der Hahn nun aber feine Sennen wäh rend der Legzeit dennoch öfter tritt, als nöthig it, it gewiß fein Gegenbeweis meiner Behauptungen, denn ein gejunder Hahn bindet fich an Feine natür- liche Kegel in dieſem Punkte; er tritt oft führende Glucken, troßden fie erft in 4—6 Wochen wieder legen. *) Herr Frauenholz, war nämlich der Anficht, Ra die Begattung nicht richtig Itattfinden könne; doch habe ich fogar Bajtarde von Kochin⸗ und Zwerghuhn gejehen. Die geftederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 34 Aus Sans, Sof, Feld und Wald. In der Behaufung des Hrn. Louis Coridaß in Mosbach baute ſich eine Schwalbe ihr Neft, in wel: bes fie 3 Eier legte. Ein Sperling vertrieb die Schwalbe aus ihrem Gigenthum, legte 1 Ei dazu und brütete ſämmtliche Gier aus, jo daß nad) der Brut 3 Schwalben und 1 Sperling das Licht der Welt erblidten. Muthwillige Jungen fanden ihr Vergnügen daran, das Net zu zeritören, in der Mei— nung, daß die Inſaſſen lauter Sperlinge jeien und hierbei ging der junge Sperling auch zu Grunde, während die 3 Schwalben von dem Hauseigenthümer in ein leeres in jeinem Stalle befindliches Neft, wo— jelbjt noch ein zweites Schwalbenneft mit 4 Jungen fih befand, verbraht wurden. Der alte Sperling aber fütterte die 3 jungen Schwalben nad) wie vor, bis die Schwalben des im Stalle befindlichen zwei— ten Neſtes den Sperling vertrieben und die jungen Schwalben bis zu ihrem Ausflug pflegten. Drieflihe Mittheilungen. — Meinen Honigſauger (Coereba cyanea) füttere ic) vor wie nach mit einer fein geſtoßenen und trocken vorge— ſetzten Miſchung von zwei Theilen Zwieback und je einem Theile ſüßer Mandeln und Zucker; Fliegen nimmt der Vogel ſehr gern. Mein DOrganift*) (Euphone violacea) hat ſich längſt ins Grab gejungen. Gr hatte fich hier feiner beſonderen Beach- tung zu erfreuen. Anlangend die Brut meiner jchwarzköpfigen Zeifige (Astragalinus cucullatus), jo fann ich Ihnen darüber nur wenig mittheilen, da ic) Bieleike nicht ftören mochte. Meine Grfahrungen darüber gipfeln etwa dahin: Sch hatte, bei meinem großen Sntereife an diefen Vögeln und bei beitän- diger Beobachtung —— vor der Brut weder eine grö⸗ Be Lebhaftigkeit, noch eine Feindſeligkeit gegen die anderen Bewohner der Vogelitube wahrgenommen, aud) Feine Be— gattung;**) nur fütterte das Männchen bisweilen fein Weib- chen aus dem Kropfe. Ende April bemerkte ich das Leb- tere häufig ein nur vorn offenes Harzer Bauerchen unter- u und befichtigen, in welchem ein Paar Zebrafinfen ein Neſt gebaut hatte. Diefe Unterfuchungen arteten endlich in offenen Kampf aus, deſſen Ende die Vertreibung der Zebra- finfen war. Nun trugen die Zeifige Niſtmaterial In den Käfig, überſchütteten damit die in dem Neſte der Zebra- finten liegenden Eier, und endlich wurde das Weibchen un— fichtbar, worauf es das Männchen mit Autter verſorgte. Kein anderer Vogel durfte fih nun ungejtraft dem Nift- Käfige nähern, Nach nochmals 14 Tagen zeigte fi) das Werbehen wieder und trug mit dem Männchen abwechjelnd Futter nach dem Neſte. Mit großer Spannung wartete ich auf den weiteren Erfolg, und als ich ‚die Sungen etwa 14 Tage alt glaubte, ſah ich nach und fand ſchon ziemlich fräftige Vögelchen vor. Etwas jpüter wurden jie mut umd riefen nach Futter. Am 12, Sunt flog ein junger Vogel aus dem Neite, ein zweiter folgte am 14. d. MI. Der letztere, jogleich als Männchen, an weit lebhafterer und röthlicher Färbung erkennbar, war weit jchwächer als der andere, ein Weibchen. Dies it jetzt völlig ausgewachfen und fliegt munter umher. Leider verunglückte das junge Männchen durch meine Schuld. x Die Vögelchen find nur mit weißer Hirſe und Sa forn, zum Theil gequellt, von den Eltern aufgezogen. J gebe, außer frifchen Amerfenpuppen, Kein anderes Sutter und *) Sch habe ihrer noch, jehr ſchöne. Dr. 8. R **) Dieje gefchieht bei den meijten Bügeln des Mor gend ganz früh, wenn Niemand in der Vogeljtube tft. D. Re. Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 277 arg Bo ‚Junge Vögel dabei jehr gut gedeihen, wenn fie nur erit da find, : Vorgeftern unterfuchte ich ſämmtliche Nefter der Zebra finfen, da fie fortwährend auf Giern jaßen und feine Junge erbrüteten, Sch fand über 40 Stück unbefruchtete Gier, nahm diefe und ſämmtliche Weibchen fort, um letztere 4 bis Wochen allein zu laſſen. Seit April find num ein Paar Kubafinken in meiner Vogelſtube, fie treffen aber feine Anftalten, um zu niften. Dafjelbe ift mit den grauföpfigen Zwergpapageien der Fall, Sch habe jeßt daher gar feine brütenden Vögel. Dagegen treiben feine Wafferitrahlen aus einem neu angelegten Spring- brunnen hoch in die Vogelitube hinauf und Fühlen die jeßige tropif che Hiße ein wenig ab. Heer, Kreisgerichtsrath in Striegau, 2... Sch freue mich, Ihnen mittheilen zu können, daß in meinem Parfgarten jet vielen Fahren nicht fo viele junge Vögel aller Art Fiase geworden, als in diefem, troß des falten und regneriſchen Mai, und Juni. Landkammerrath Vogt in Blanfenhain bei Weimar. Aus den Vereinen. Bericht über die 1. allgemeine Gefügel-Ausftellung des Vereins „Fauna“ zu Difeldorf. (Sortießung.) Laut Katalog enthielt die Ausitellung: 362 Nummern Tauben, 302 Nın. Hühner. 16 Nru verſchiedenes Geflügel, 50 Ven. Papageien, eva 80 Nen. Sing» und Ziervögel und 39 In. Kaninchen. Wie Schon Eingangs erwähnt, trafen noch am erjten Ausitellungstage einige neue unangemeldete Sendungen ein, welche leider nicht mehr in den Nachtrag des Katalogs aufgenommen werden Eonnten. Die Zahl der wirklich ausgeitellt gewejenen Nummern übertrifft daher die im Katalog angegebenen um ein bedeutendes, Der Drdnung des Katalogs folgend Penn Lot zunächit mit den a uben. Ihre Königliche Hoheit, Frau Prinzefiin Karl von Preußen hatte neun prächtige Paare, ebenſoviel Kaffen vertretend, gefandt, unter denen namentlich die blauen egyptiſchen Mövchen, die Schwarzen Indianer und franzöſiſchen topftauben ungetheilt“ Bewunderung Plant MWildtauben Außer den im Katalog aufgeführten Ningeltauben und jechs Paar der reizenden Indiſchen Zurtel- täubchen trafen ſpäter noch 1. Paar amerit. Wandertauben und 1 Paar der koſtharen Mähnen- oder Nifobartaube (vom Zool, Garten zu Antwerpen) ein, welche ſämmtlich in Kurzem Käufer fanden. Bagdetten. Deutjche waren nur mittelmäßig ver treten, die weißen des Herrn R. Geßner in Zeiß verdienen allein hervorgehoben zu werden. Franzöſiſche waren nur in and nicht bejonders hervorzuhebenden Paaren ausgeftellt. eſſer vertreten waren die Englifchen oder Karrier, unter denen die jchönften die jchwarzen des Herrn Dr. Schön— feld in Düſſeldorf und die blauen von Herren Baily et Son in London waren, Wenig nach ftanden diefen die ſchwarzen des Herrn Th. Heſſe in Köln, die blauen des Herrn Donny Sapin in Gent und die braunen des Herrn Dr. Schönfeld. Die „Türken“ in vier Paaren vertreten, mit Still: chweigen übergehend, kommen wir zu den „Indianern“ und erwähnen zunächit der prächtigen fchwarzen der Herren Baily et Son, welche indeh, des hohen Preijes (100 Thich wegen nur Bewunderer, aber keine Käufer fanden. Ein anderes ſchwarzes und ein weißes Paar derſelben Londoner Firma wurden dagegen von den weißen des Herrn R. Se ner in Zeig übertroffen. Auch die rothen Indianer des Herrn a Köln und die gelben des Hern Dr. Schönfeld in Düſſeldorf verdienen lobend erwähnt zu werden. Kleine (fogenannte jächfiiche) Indianer waren in 20 ee dertreten, unter denen jedoch nur die rothen des ern Büddinghaufen in Kalk muftergültig genannt werben konnten. Brieftauben fünnen ſelbſtverſtändlich nur nach vor— hergegangenem MWettfliegen gejchäßt werden und entzogen ſich daher auch auf unferer Ausitellung jeder Benrtkeilen und Prämiirung. Mövchen. Eine ſehr ſchöne Sammlung Schildmövchen (11 Paar) ſendete Herr C. Gilliam in Aachen, unter denen 1 Paar grau gejchuppte und 1 Paar rothe den erjten und zweiten Preis erhtelten. Auch die weißen des Herrn A. Mayer in Düffeldorf wurden in gleicher Weife ausge zeichnet. Unter den Egyptiſchen Mövchen waren unitreitig die weißen mit jchwarzem Schwanz des Herrn Hejfe in Köln als das muftergültigfte und elegantejte Paar zu bes RL. — Auch die ſchwarzen und weißen des Seren Donny Sapin in Gent, jowie die weißen des Here Biddinghanfen in Kalk ließen wenig zu wiünfchen übrig. — Chineſiſche Mövchen waren — außer den Gin gangs erwähnten der Frau Prinzeffin Karl — nur durch Paare vertreten, von welchen das dem Herm Heſſe gehörende Paar den zweiten Preis erhielt, Zimmler in etwa 50 Nummern vorhanden, unter denen eine Sammlung Kopenhagener Glitertiimmler von C. Gram in Kopenhagen, die az en Kalotten des Herrn Bernhöft in Lübeck und die jchwarzen mit weißen Schlägen und Schwanz des Herrn G. Meteor in Roſtock bejondere Erwähnung verdienen. Engliſche Almonds-Tümmler waren nur durch 4—5 Paare vertreten, welche ſämmtlich Eeinen Anſpruch auf Muitergültigfeit er- beben konnten, da feines derjelben vielfarbig und auch nicht einmal unter fich gleichmäßig einer Farbe war, Römiſ und Maltéſer waren nur in wenigen Paaren ausgeſtellt. Unter diefen wurden die blauen Nömer und weißen Mon— tauban des Herrn Dr. Saueh die jchwarzen Hühner- ſchecken von bedeutender € ee des Herrn R. Werder in eiß und die weißen Maltejer des Herrn 2, Römer in Witten prämiirt. — Pfauentauben in einigen 20 Num— mern, von denen indeß nur die blauen des Herrn S. F. Röhrig in Frankfurt a. M. den erjten Preis errangen, Unter den Uebrigen verdienen die jchwarzen des Herrn Dr. Schönfeld und die weißen mit jchwarzen Schilden des Herrn Donny Sapin in Gent vorzugsweife genannt zu werden. — Perrücen in 24 Nummern, unter denen die einfarbigen gelben des Herrn Heſſſe in Köln ohne Trage den erjten Nang einnahmen. Dieſen jchloßen fi) zunächit an: die weißen, doppelfuppigen des Herrn Wujang im Kumſchitz; auch die jchwarzsgemönchten des Herrn Donny Sapin in Gent und die gelb-gemönchten der Herren Baily et Son in London verdienen wegen ihrer brillanten Er— fcheinung erwähnt zu werben. Kropftauben Im Ganzen ſehr gut, namentlich die — in ſehr ſchönen Exemplaren, und in allen sarbennüancen vertreten. Herr Donny Sapin in Gent und Herr Michael in Berlin waren außer Ihrer König— lichen Hoheit der Frau Prinzeffin Karl don Preußen die einzigen Ausiteller diefer (franzöfiſchen) Nafje und die Tauben beider Herren wurden durch erſte und zweite Preife ausge— eichnet. — Unter den engliichen rohktauben fanden ſich Hin jchöne Exemplare; die beiden Paare der Herren Baily et Son ftanden indeß unerreicht da. Unter den deutfchen Kröpfern zeichnete fich das ſchwarz und weiße Paar des Herrn Schnettler in Solingen durch erjtaunliche Größe — unter den böhmischen dagegen das tjabellfarbige Pärchen ded Herrn C. Müller in Lomatzſch durch bejondere zier- lihe Bauart aus, Unter den Trommeltauben verdienen die Bucharen des Zool. Gartens in Köln, welche Herr Direktor Fund uns freundlichit zur Ausjtellung überließ, als das pracht- vollite Taubenpaar der Ausitellung hervorgehoben zu werden. — Unter den zahlreichen Barietäten der Feldtaube (Schwal- ben-, Schild-, Eis, Gimpel-, Pfaffen:, Storchtauben 2c.) eigten fich, namentlich in Bezug auf Färbung, viele hübſche Paare, welche bei geringen Preiten bald Käufer fanden, (Sortjegung folgt.) N —— e Tauben, Montauban, Hühnerſchecken Nr 278 Franzöſiſches Geflügel. Aufgemuntert durch die vielfachen Beweife der Zufrieden- beit, namentlich von Seite meiner rheinländtfchen und nord- deutjchen Kundichaft, erlaube ich mir auch dieſes Jahr wieder den Freunden von feinem Geflügel meine Vermitt— lung zum Bezug von jungen Stämmen aus Frankreich an— ubieten. Obſchon ich ausjchlieglich mit größern und durch nn erprobten höchſt ehrenwerthen Züchtern in Ver— bindung ſtehe, erachte ich es im Intereſſe meiner verehrlichen Kımden, wenn ich mich entſchließe, diejes Sahr die Einkäufe perjönlich an Ort und Stelle zu machen, um ten Wortheil eigener Auswahl nngehindert benußen zu fünnen. Sch ge- dente zu diefem Behuf, Ende diefes Monats meine Seife anzutreten, und lade die Liebhaber, ein, mir Ihre Aufträge bis ſpäteſtens den 28. Auguſt hieher einzufenden, wobei ich zur Verhütung von Verſpätungen bemerfe, daß gewöhnliche Briefe aus Deutichland 2 Tage, chargirte meiſtens 3 Tage unterwegs ſind. — Was bis jeßt den Hauptgegenitand meiner Bezüge aus Frankreich bildete, Das find die Ichönen Schwarz und vollhaubigen Creve-Coeurs, die überall ungetbeilten Beifall gefunden haben. Daran reihen ſich die La Flöche-, Houdan- und Le Mans-Hühner, ebenjo Rouen-&nten, Toulouser- und Alenconer-Gänje, jowie im Gebiet Kaninchen die Leporiden, Normandiner u. dgl. Mit Vergnügen übernehme ich auch Aufträge auf Gold— und Silberfajanen, Truthühner ꝛc. über deren Preife ich jedoh vor der Hand Feine Auskunft zu geben vermag. Diesjährige erwachfene Hühner dürften ſich einſchließlich meiner en und aller Spejen mit Ausnahme des Korbes durchichnittlich auf Tr. 13—15 für das Stüd (Hahn oder Henne) franeo Zürich ftellen; Hähne ohne Hennen eine Kleinigkeit höher. Vortjähriges Geflügel ijt in diefer Sahreszeit faun mehr zu finden, da in Stanfreich durchweg mit jungen Stämmen gezüchtet wird. Sch leifte vollkommene Garantie ne reine Raſſe und tadelloje Be— ſchaffenheit der zu beitellenden Hühner 2c., und werde, wie immer, bemüht jein, durch alle wünjchbaren u. bezügl. Verpadung und Zutterverforgung allen Zufällen der Keife von Zürich aus, die auf Koften und Riſiko des Empfängers gejchieht, vorzubeugen. Friſch ankommende weitgereiite Hühner find jeweilen (ſelbſt zur Nachtzeit) ſo— fort auszupacen, zu tränken, mit geweichtem altbackenen Weißbrot gu füttern und in einem reinlichen vor Zugluft wohlverwahrten Stalle unterzubringen. Das gleiche Rutter ift auch am nächften Tage zu reichen nebſt friſchem Waller und Grimzeug. Der Webergang zur Körnerfütterung darf nur allmältg geihehen. Allfällig eintretende Appetitloſigkeit wird am geeignetiten mit ein= oder zweimaliger Eingabe eines Pfeſſerkorns, und das Entgegengefeßte, a harter Kropf, durch Futterentziehung bei friſchem Waſſer beſeitigt. Außerſihl⸗Zürich. A. Rumpf. Für die nachfolgenden Anzeigen if die Redaktion nicht verant- wortlid. . Anzeigen. Zu verkaufen oder zu vertauſchen: 3 große Pfauen, 2 Hähne und 1 Henne, bei [478 FI. Lüthemeyer in Coburg. Sch erhalte in nächiter Zeit eine größere Parthie Waſſervögel und nehme Beltellungen ſchon jeßt entgegen für Braut-Enten, Mandarin-Enten, ſchwarze Schwäne, mehrere Sorten amerifanifche Gänſe. Die Thiere fommen von einem Privatmanne und find gut in Federn, E. Geupel-2öhite, 480] Leipzig. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. K. Kittel’s Naturalien- u. Thier- Handlung, Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz No. 21, bat in den lebten Sendungen erhalten: graue, Surinam, Amazonen- und PBortoritopapageien, Halsband-, Ring-, Goldfopf-, Gras-, Karolinenz, Quäker-, Schön und Pradt-Sittiche. Dom.- Kardinäle, Najen- und Rojafafadu, Nonnen Roſellas, blaßköpfige Roſellas, Pennantis, Inſe— parables, Sperlingspapageien, Safranfinken, Diamantvögel, Zebrafinken, Muskatvögel, Orangefaſänchen, Goldbrüſtchen, Bandvögel, Silberfaſänchen, Aſtrils, kleinſte Elſterchen, Tigerfinken, Madagaskarweber, Paradies— witwen, Türkiſinen, chin. Sonnenvögel, Königsſittiche, blaue Gebirgs-Lori, 1 großer ſprechender gelbhaubiger Kakadu, 30 ver— ſchiedene Arten Affen, 2 Leoparden, 4 Zibet— faben, 2 Silberichafals, 1 Ameifenbär und 6 Shetsland-Ponies. Graue Papageien, mit Segelichiffen im: portirt, empfehle A Stük 10 Thle., ſowie 6000 Stück Goldfiſche, à 100 Gtüd 17 Zhle. [481 * eisverzeichniſſe über Kolibris Vogelbälge! Ar er, Arten“ "ind erfchienen und ftehen gratis und [482 AN S. Venda in Coburg. Zu verkaufen: 2 Paar importirte Zebrafinfen a 44 Thlr. 83] Guſtav Schmey in Coburg. en Kardinal zu kaufen gefucht. [484 franfo zu Dienften. Ein Weibchen des roth Nah. in der Expedition. 1 Paar kräftige Yady Anıherit-Safanen, % Blut, unge Kreuzung von Gold-Faſanen, von 12 Paar Veneres, König-Faſanen, 1874, find abzugeben. [455] r Auskunft giebt die Nedaktion der „Gefiederten Welt", Lachtauben hat zu verkaufen Herm. Durchſchlag, Woldegk, Mecklenburg⸗Str. 486] Louis Gerfdel Verlagsbunjpandkung Guſtav Hofmann) in Berlin, — Druk: W. Elsner, Berlin, Wilyelmfirafe 32, ni " * a 7 | N, F N Rt - N Zeitſchrift für Vogell Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. eis vierteljährlich 1 Thlr. Möchentlich eine Nummer. iebh N N A aber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. 2 N: NIIT -Züchter und -Händler. en werden die gefpaltene Renee mit 21), Sgr, berechnet und Beitellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, III. Sahrgang. Berlin, den 27. Anguft 1874. Ar. 35. Inhalt: Berathbungen ſich betheiligten: Dettel- Görlig, Gebrüder Zum deutjchen Geflügelzüchter-Tage, — ı Wilhelm, und Eh. Birk: Wiesbaden, I. F. Nöhrig : Frank- Nachruf. — Die Thierveriteigerung in Antwerben. — Aus den Vereinen: Düffeldorf (Fortfegung). — Bücer- und Schriftenſchau. — erichtigung. — Briefwedjel. — Anzeigen. Zum deutschen Geflügeljünter-Tage. Bei Gelegenheit der Ausftellung des SKamburg-NUltonaer VBerei en am 15. Auguſt die Preisrichter und viele andere anmwejı eflüügelliebhaber auf Anregung des Herausgebers der „, ten Welt‘’ zu einer vorläufigen Berathung zu= 8 doch neu aufgenommene Jdee eines dritten allge: meinen dentfchen Geflügelzüchter-Tages. Nachdem diefelbe in wirklich eingehender Weife nach allen Seiten bin für und wider beleuchtet worden, faßte die Berfammlung den Befchluf, ihr Urtheil dahin abzugeben, daß die Wiederholung einer folchen Zujammenfunft durchaus nothwendig erfcheine. Am aber für diesmal nicht wiederum einerfeits einer mangelhaften Theilnahme und andererfeit® end: und refultatlofen Be: rathungen entgegenfehen zu müſſen, einigte man fich dabin, einen Vorort zu wählen, und an demfelben die Organifation in die Hände eines erfahrenen und für die Sache begeifterten Mannes zu legen. Man wählte Stettin und dort den Vor: figenden der Ornithologifchen Gefellfchaft, Herren U. Ereutz, für den ehrenvollen Auftrag, die Angelegenheit nun in ent— fprechender Weife zum Ziele zu führen, fich mit allen hervor: tragenden PBerfönlichkeiten auf den verfchiedenen Gebieten Guühner-, Tauben: und Stubenvogelliebhaberei) in’s Einver: nehmen zu fegen und dann einen vollftändig ausgearbeiteten Plan für die Berathbungen des Geflügeljüichter-Tages durch die drei Zeitſchriften als Einladung zu veröffentlichen. Indem ich im Uuftrage der Berfammlung allen Freunden unferer Beftrebungen die Theilnahme an dem bevorjtehenden Kongreß warm und dringend an’3 Gerz lege, bemerfe ich noch, dafı die folgend verzeichneten Geflügel-Liebhaber und -Rundigen furt anweſend waren und fait ſämmtlich auf das lebhafteſte an den E. &. Profche: Dresden, B. Iafob: Wiesbaden, A. Me) Inert:Goslar, Petzold und Koppe aus Berlin, V. Gatow: Stettin, 9. Marten-2inden bei Hannover, 3. Baur-Kreusnach, Arthur Donner, €. Hamann aus Altona, 8. Noltenius- wen, D. Kronenwertib, 2. Kohrs, Ferdinand Losiwenhage, a 5. ©. Hemmann, © % Witte, C. T. W. Arens und der Präfident des Vereins Julius Völſchau aus Hamburg; außerdem noch die Drnithologen Herren Dr. Dorner-Samburg, Dr. Finfch-Bremen und Graf Roedern-Breslaı, Schliefilich bitte ich, daß jeder Freund der Sache feine Meinung, bezüglih WBorfchläge, Anträge u. ſ. w., Seren A. Creutz, Präfident des Drnithologifchen Vereins in Stettin, mittheilen wolle. Dr. Karl Ru. Nadruf. Die deutjche Wiſſenſchaft iſt von einem jchweren Verlufte betroffen worden. Am 21. Iuli 1874 Abends gegen 11 Uhr, verſchied nach längerem, in der legten Zeit qual— vollem Leiden, noch in der Blüte feines Lebens ftehend, der in weiteren Kreijen, insbefondere auf dem Gebiete der Drnithologie bekannte Naturforjcher und Schriftiteller Ferdinand Freiherr von Drofte-Hülshoff, Präfivent der deutſchen Drnithologen - Gefellfchaft und Direktor der zoologiichen Sektion für Weſtfalen und Lippe, Geboren auf dem Haufe Hülshoff bei Münfter in Wejtfalen am 16. Februar 1841, ſchloß er eben dafelbft, umgeben von feinen Angehörigen, feine irdiiche Laufbahn ab. Seine erſte Tugend verbrachte der Verftorbene ausfchließlih auf dem Lande, wo fi) feinem empfänglichen Gemüthe die Liebe zur Natur und namentlid) zu der diefelbe belebenden Thierwelt tief einprägte. Einen entſcheidenden Ein— 280 fluß darauf übte vorzüglih der Umgang aus mit feinem vor wenigen Sahren verjtorbenen Oheim, dem Freiheren Sohannes von Droſte-Kerkerink zu Stapel, einem ebenjo ſcharfen Beobachter als eifrigen Förderer der Zoologie, welcher zwar aus Beicheiden- heit mit feinen Erfahrungen niemals an die Deffent: lichkeit getreten ift, dem jedoch mehrere noch lebende Naturforſcher werthvolle Mittheilungen zu verdanken haben, wie er denn auch ala Geflügelzüchter befannt war und eine reiche Inſektenſammlung hinterlaſſen hat. Sodann lernte Drofte auch frühzeitig den jebigen Profeſſor der Zoologie an der Forſtakademie zu Neuftadt Eberswalde, Dr. Altum, fennen, mit dem er bis an jein Ende eng befreundet blieb, und welcher bejonders fein Intereſſe an der Vogelwelt mwedte. So kam es, daß er ſchon als Knabe fi) eine Eierſammlung anlegte, die im Jahre 1858 nad Acquiſition der vom verjtorbenen Dberbürgermeifter von Dlfers hinterlafjenen Vogeleier bereits manche werthvolle Stüce enthielt und die Grundlage feiner ſpäterhin recht reichhaltigen Sammlung bildete. Sm Sommer des letztgedachten Jahres und in feinem 17. Lebensjahre exeilte ihn während feines Aufenthaltes auf dem Gymnafium zu Münfter, das er jeit Oktober 1855 befuchte, nach vorangegangener Erkältung und mehrmonatlihem Huften am 17. Juli unvermuthet ein Blutfturz, ein Ereigniß, welches mit Rückſicht auf feinen zarten Körperbau feine Eltern veranlaßte, ihn vom Gymnaſium fortzunehmen und feine fernere wiſſenſchaftliche Ausbildung in der gefunden Landluft durch Privatunterricht fördern zu lajjen. Bon jetzt ab widmete er fich vollftändig dem Naturftudium, insbejondere, als in Folge zu eifrigen Jagens der Huſten ſich wieder einftellte und er im Frühjahr des nächſten Jahres abermals einen Blutfturz bekam, jomit die Ausfiht auf Wiederein: tritt ins Oymnafiun mehr und mehr ſchwand. Mit Ausnahme eines mehrwöchentlichen Aufenthalts in dem Kurorte Soden am Taunus in den Jahren 1859 und 1860, von wo er. eine reiche Ausbeute an Schmetterlingen mitbrachte, verweilte ev bis zum Juni 1862 in Hülshoff und abwechielnd auch in Münfter. In Folge mehrfaher Nücfälle war er fodann genöthigt, auf längere Zeit das mildere Alima am Bodenjee und Genferjee aufzujuchen und begab ih hierauf Ende Suli 1863 zur Nachkur zum erjten Male nad der Nordſee-Inſel Borkum, wo er bis zum 1. September jenes Jahres verweilte. Das reihe Vogelleben jener Inſel gewährte ihm Ge: legenheit zu zahlreichen Beobachtungen und zur Er: mweiterung feiner ornithologiſchen Kenntnifje, als deren Früchte eine Neihe von Publikationen im „Sournal für Drnithologie” in den Jahren 1864 — 1868 anzujehen find. Bereits im Jahre 1862 hatte Drofte — damals 21 Jahre alt — mehrere Aufläge über die Waldſchnepfen und die Waſſerſchnepfen in dev naturwiſſenſchaftlichen, zu Münfter i. W. unter der Leitung der DD. Michelis und Altum erſcheinenden Zeitſchrift „Natur und Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, 24 Nr. Dffenbarung” veröffentlicht. Der erſtere Aufſatz enthält u. A. eine höchſt anmuthige Schilderung des Schnepfenſtrichs. von nun ab regelmäßig bis zum Jahre 1868 auf mehrere Wochen, jelten im Frühjahr, meiltens im Sommer und Herbit. Im Winter hielt er jich ge- 35 Die Infel Borkum bejfuchte ev * wöhnlich in Süddeutſchland und zwar vorwiegend in Freiburg i. DB. auf, bei welcher Gelegenheit er die Bekanntſchaft vieler dortigen Zoologen machte und mit Baron König-Warthaufen in jehr freundichaftliche Beziehungen trat. Außerdem befuchte er Holland, wo er im Neihsmufeum zu Leyden arbeitete, jodann Hannover, Holjtein und andere Gegenden Deutihlands. Auf der 16. Verſammlung der Deutſchen Drnithologengejellfehaft zu Kiel, Anfang Juni 1868, wurde Droſte troß feines Widerſpruchs zum Gefchäftsführer der Gejelliehaft gewählt und er brachte neues Leben in diejelbe, welche, in Folge des Ausſcheidens des Dr. Cabanis u. A., jowie der Gründung der Berliner Geſellſchaft, dem- Erlöſchen nahe jchien. * Im Jahre 1868 vollendete Droſte auch ſein größeres ornithologiſches Werk, „Die Vogelwelt der Nordſee-Inſel Borkum“, welches im Beginn des nächſt— folgenden Jahres im Selbftverlag des Verfaſſers und in Kommiflion bei Niemann in Münfter in Weltfalen erſchien. Daſſelbe gibt in einem ziemlich ftarken Bande nach einer kurzen topographifchen Einleitung eine anziehende Schilderung des Wogellebens auf Borkum und der benachbarten „Eierinſel“ Rottum, nebſt einer ſyſtematiſchen UWeberficht aller Dort niftenden oder auch nur zeitweife ſich aufhaitenden Vögel und ſchließt mit einer Ueberſicht der Vögel an den ſüdlichen Nord- und Ditjeefüften. Das Werk machte in der gelehrten Welt über die Be Deutjchlands hinaus Auffehen und wurde in zahl: reihen Blättern im allgemeinen ſehr ande be urtheilt, wenn auch nicht ausbleiben Fonnte, daß gelegentlih einzelne Mängel und — zur Sprache kamen. Wir verweiſen in dieſer Beziehung ipgziell auf die Nezenfion des Herausgebers diejer Zeitfehrift in Gottſchall's „Blätter für literariſche Unterhaltung“. Der Verfaſſer wurde in Anerkennung feiner Verdienſte um die Naturwiſſenſchaft von mehre— ren in= und auswärtigen gelehrten Gefellichaften ehrend ausgezeichnet. Wir erwähnen hier die Zool. Soc. of London, welche ihn zu ihrem Sorrespondirenden und den E. k. Zool. botan. Verein zu Wien, der ihn zu feinem ordentlichen Mitgliede ernannte. Der berühmte ruſſiſche Gelehrte, Baron von Middendorff, gedenkt des erwähnten Buches, ſowie zahlreicher fonftiger Publikationen des Baron Drofte ar mehreren Stellen jeines umfangreichen, noch in der Heraus: gabe begriffenen Wertes über die Ergebniſſe feiner Reiſen in Sibirien in rühmender Weiſe. Inzwiſchen war das hronijche Lungenleiden des Dahingeſchiedenen langlam fortgefchritten, es war jedoch immer noch Hoffnung auf zeitweilen Still- ftand vorhanden, als der im Sommer 1870 ausge: BL > bi Nr. 35 * Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. brochene franzöfiiche Krieg ihn veranlaßte, in Be— thätigung feines Patriotismus fi) als freiwilligen Krankenpfleger auf den Kriegsſchauplatz entjenden zu laffen. Ein zmweimaliger Aufenthalt in Frankreich und die damit verbundenen Strapazen verichafften ihm zwar in Anerkennung feiner VBerdienite das eijerne Kreuz II. Klafje, gaben aber jeiner Geſund— heit den legten Stoß. Leidend aus dem Feldzuge zurücgefehrt, konnte er ſich nicht wieder erholen und eilte von da ab fichtbar mit raſchen Schritten feinem Ende entgegen. Zwar betheiligte er fi) noch lebhaft, ſoweit jein Gejundheitszuftand es irgendwie zuließ, an allen das Gebiet ver Zoologie berührenden wilfenihaftlihen Beftrebungen, und manche Vorträge in Vereinen und zahlveihe Aufjäge gaben bis in die neuefte Zeit ein Zeugniß feiner raftlojen Ihätig: feit auf diefem Felde. Insbeſondere jeit dent Tode feines intimen Freundes, des unvergeßlichen 3. 9. Blafius, lag ihm das Geveihen der „Deutjchen Drnithologen-Gefellfehaft”, deren Leitung er auch) noch im Sahre 1873 auf dringendes Zureden feiner Freunde ſich fernerhin unterzog, jehr am Herzen, wie feine — leider gejcheiterten — Bemühungen im Sahre 1572, eine Einigung mit dem Berliner Verein zu erzielen, hinlänglid befunden. Im letzt— gedachten Sahre übernahm er auch die Direktion der hauptſächlich auf jeine Anregung gegründeten zoologijchen Sektion des weſtfäliſchen Provinzial Bereins für Wiſſenſchaft und Kunft, wie er auch als thätiges Mitglied des weſtfäliſchen Vereins für Vogelſchutz, Geflügel- und Singvögelzucht an deſſen Verfammlungen und der im SIahre 1873 veran- ftalteten Ausftellung ſich beteiligte. Die auf Anregung dieſes Vereins von der Negierung zu Münjter unter dem 19. März 1873 erlaſſene Polizei⸗Verordnung zum Schuße der nützlichen Vögel gründet ſich vorzugsweile auf feine Vorſchläge. In feinem im Drud erſchienenen Neferate über die Vogelſchutzfrage Münfter 1872 bei Brunn) klaſſifizirt er, abweichend von andern ähnlichen Publikationen, zum erften Male die verjchiedenen Vogelſpezies in zutveffender überfihtliher Weife in ihren Bes ziehungen zur Landwirthſchaft, Forſtwirthſchaft, zum Gartenbau, zur Jagd und Fiſcherei und faht als: dann die NRejultate in einem allgemeinen Schluß: urtheil zufammen. Leider gejtattete jeine überaus angegriffene Gejundheit eine Betheiligung an dem im September 1873 in Wien zujammengetretenen internationalen Kongreß zur Beratung der Wald: ſchutzfrage, auf welcher auch die Schonung der “ nüglihen Vögel zur Sprade kam, und zu welchen die „Deutſche Drnithologen-Gefelliehaft” zur Ent: jendung eines Mitglieds als Sahverftändigen auf gefordert worden war, nicht. (Der ftatt deſſen von ihm in Vorschlag gebrachte Vereins-Vice-Präſident v. Heuglin erhielt in Folge unrichtiger Adreſſirung durch DVerjehen der Wiener Kanzlei die Einladung zu jpät, um noch vechtzeitig zu den Situngen ein: treffen zu können. | | Sm Winter 1873—74, wo Drofte fi vor- zugsweiſe in Münfter aufhielt, wurde fein Befinden beitändig ſchlechter. Die Lungenblutungen wieder: holten fich und heftifche Fieber rieben jeine Kräfte mehr und mehr auf. Er fonnte ſich nur jelten noch an den Sibungen des zoologiihen Vereins beteiligen und ließ meiltens die ausgearbeiteten Borträge durch einen Andern verlejen. literariihe Thätigfeit und ven ſonſt jo regen Briefwechjel mit Freunden und Gelehrten nach den verjchiedenen Gegenden Europa's mußte er zuleßt faft ganz einjtellen. Auch eine Weberfiedelung nad) Hülshoff kurz nah Oſtern d. J. brachte Feine Beiferung, wozu mol die anhaltende Dürre und große Hitze diefes Sommers wejentlich beitrugen. Er war faft ftets an das Bett gefejfelt, wo ihn das Sieber nur jelten noch auf kurze Zeit verließ, bis endlich am 21. Iuli Abends ein wiederholter Blut: fturz feinen Leiden ein Ende machte. Die Wiſſen— ſchaft verliert in ihm einen hochbegabten, rede und Ihriftgewandten Sünger, der wol ohne Frage als eine der bedeutendften Kapazitäten auf dem Gebiete der Zoologie vorzügliche Leiftungen in Ausficht ftellte, fofern nicht ein vorzeitiger Tod ihn aus dieſer Welt abgerufen hätte. An Schärfe der Beobachtung und emfigem Bemühen nad) Erweiterung feiner Erfah: rungen dürfte er unferen berühmteften Naturforichern würdig zur Seite ftehen. Leider unterbrad) ber Tod auch ein von ihm im Auftrage der zoologiſchen Sektion für Weltfalen und Lippe in Angriff ge nommenes größeres Werk, zu welchem er bereits reiches Material gejammelt hatte. Daſſelbe jollte eine Naturgefhichte der Wirbelthiere der Provinz Weftfalen und der Fürftenthümer Lippe und Waldeck in 3 Bänden umfaſſen. Die Ausführung des I. Bandes, enthaltend a) Biographiihe Nachrichten über verftorbene Zoologen Weitfalens, welche fi) um Erforſchung der Wirbelthiere Weitfalens verdient gemacht haben, b) landfchaftliche Phyſiognomie der Provinz mit Berüdjichtigung des Einfluffes auf die Thierwelt, €) Naturgefgihte der Säugethiere, fowie de3 II. Bandes, enthaltend die Naturgefchichte der Vögel, hatte der Berjtorbene übernommen. Wenn wir zum Schluß noch hervorheben, daß Drofte, jederzeit liebenswürdig im Umgange und frei von allem ariſtokratiſchen Stolze, ein gefühloolles Herz und treue Freundſchaft bewahrte, werden auch diejenigen unferer Zefer, welche ihn nicht perjönlich gekannt haben, die tiefe Betrübniß ermeſſen können, die ich, bei der Nachricht von jeinem plößlichen Hinſcheiden, der ihm nahe ftehenden zahlreichen Freunde bemächtigte. * Freiherr Kerdinand von Droſte wird unter ung im jeinen Werfen fortleben, Als Naturforicher und Schriftiteller bochgeachtet und als edler Menſch hochgeſchätzt, müſſen ihm Alle ein ebrendes und Liebendes Andenten bewahren, die ihn fannten. Unterzeichneter betrauert in ihm einen theilnehmen- den bewährten Freund, der mit Nath und That auch der „Öefiederten Welt" nahe ftand, Dr. Karl Ruf. Seine. > — > 23 2 & u, — NN RE N —* Zain —3 urn aba * u er a a m . 282 Die Thierverfeigernng in Antwerpen. Das uns foeben zugegangene „Avis“ der Societe Royale de Zoologie d’Anvers zeigt auch in diefem Jahre eine jehr großartige Kollektion von Säugethieren und Vögeln, nebſt Schlangen. Die Berfteigerung findet, wie ſchon bemerkt, am 8. und 9. September von 10 Uhr früh bis 4 Uhr Mittags ftatt. In dem Cirkular find aufgeführt: einige fünfzig größere Vierfüßler, außerdem zahlreiche Affen und große indische fliegende Hunde, ferner große Vögel, wie Strauße, Geier, Schlangenadler, Kraniche, Jabiru- und andere Störche, Marabus, Ibiſe, Flammings, Burpurhühner, Belekane, Schwäne, Gänfe, Enten u. drgl. in überaus großer Ver— fchiedenheit und Neichhaltigkeit, ferner Faſanen in zahlreichen Varietäten, Hühner in vielen Raſſen und andere Hühnervögel in großer Mannichfaltigkeit, befonders Sonnerats, ſowie Wachteln, Perlhühner, Pfauen, Talegallas und Hokkos, ſodann eine mannig— faltige Sammlung verſchiedenartiger Taubenraſſen, außerdem Nashornvögel, Tukane, Turako's und der— gleichen; eine ſehr große Kollektion der verſchieden— ſten Papageien und Glanzdroſſeln, darunter namentlich langſchwänzige, ſowie alle kleineren Stubenvogelarten, Prachtfinken, Widahfinken, Webervögel, andere Finken, Droſſeln, Stare und verwandte Vögel in namhafter Reichhaltigkeit; ſchließlich auch mehrere große Schlangen. Aus den Vereinen. Deriht über die 1. allgemeine Geflügel-Musftellung des Vereins „Fanna“ zu Düfeldorf. (Sortfeßung.) Sühner. Wildhühner. Dieſe beſchränkten ſich auf ein Pärchen des ſeltenen Gangegar-Huhns (Gallus furcatus) vom Zool. Garten in Antwerpen, da der als „G. Bankiva“ an- emeldete Stamm doch jchen zu viel vom urfprünglichen ypus verloren hatte, Malayen. Der fchönite und muftergültigite Stamm war unjtreitig der braune des Herm Dr. Schönfeld. Nächſt dieſem folgten die jungen braunen Malayen des Herrn R. Baumann in Ehrenfeld, welche allerdings nur flein, aber vielverjprechend erfchienen. Sofohama. Dieje zierlichite aller Hühnerraſſen war dur 5 Stämme vertreten, von denen der braun- gefattelte des Herrn Apotheker Funke in Hagen wol der Vorzüglichite war und den eriten Preis davon trug. Als Nächſtbeſter dürfte der weiße des Herrn Haas in Nippes u bezeichnen fern. Streng genommen war inde unter rmmelicen ausgejtellten Stämmen fein einziger Hahn, welcher den Anterderungen, welche an diefe elegante — geſtellt werden, vollkommen genügte. Kochin-China. In 36 Stämmen und allen Kochin— farben glänzend vertreten, nur die ſchwarzen fehlten; der im Katalog aufgeführte Stamm konnte doch füglich nicht wol als Schwarz gelten. — Gelbe in 18 Nummern, unter denen der prächtige Stamm des Herin 9.M arten in Linden bei Hannover den erjten Preis erhielt. — Als Nächit- beiten erwähnen wir den Stamm des Herm Lütkemeyer in Elberfeld und einen zweiten des Herın Marten. Unter den weißen Kocins fiegte der Stamm des Zool, Gartens zu Antwerpen, als zweitbeiter folgte der Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. Nr. 35 des Herm Marien in Linden NRebhuhnfarbige in 4 Nummern, von denen die der Herren Baily und Sohn und die des Herrn W. Stein aus Mülheim a. d. Ruhr den erjten Preis, der Stamm des Herrn Marten, den zweiten erhtelt. — Die immer jeltener auftretenden Kuckuk— Sperber waren nur durch 2 Nummern vertreten, von denen der Stamm des Herrn Nobert Klewik in Styrum wegen der prächtigen Hühner zu erwähnen, der Hahn war weniger muſtergültig. Brahma-Putras. Unter den 10 Nummern dun— keler Brahmas gebührt die Krone unſtreitig dem Stamm des Herrn W. Zeppenfeld in Mülheim a. d. Ruhr. Diefem zunichit folgte der Stamm des Herrn Pohlig in Dülken und dann die noch jungen Thiere der Herren Baily und Sohn. Unter den 10 hellen Stämmen waren die bervorragenditen die beiden Stämme des Herm Marten in Finden und des Herrn Schmits in Mülheim a. d. Nuhr. — Sapanefiiche Zwerg: und Seidenhühner Nur je durch einen Stamm vertreten. Von dem Zwerghühner- ſtamm des Herrn Noack in Darmftadt war nur der Hahn aut. — Dorfingsd. In drei Stämmen, unter denen der des Herm Zeppenfeld in Mülheim a. d. Ruhr glänzend ſiegte. — Kämpfer Engliſche gar nicht vorhanden, indem die von London angemeldeten —— Belgiſche da— gegen um jo zahle icher und in ſchönen Exemplaren, unter denen als beiter Stamm der des Herrn Piedboeuf in Supille bei Lüttich und als nächitbeiter der des Herren W. Zeppenteld in Mühlheim a. d. Nubr zu erwähnen find. — Zwergfämpfer Dieſe niedliche Kaffe, er e fich der ſteigenden Gunſt der Liebhaber erfreut, war in 26 Nummern und fait durchweg gut vertreten. Durch bejondere Kleinheit und Gleganz der Erſcheinung zeichneten ſich vor Allen der goldhaljige Stamm des Herrn Bürgermeiiter Rheinen in Broich bet Mülheim a. d. Ruhr und der der Herren Baily und Sohn vortheilbaft aus. Unter den filberhal- figen find die des Herm Küpper in Mülheim a. d. Nuhr und die des Herrn Dr. Gerhardy zu Düffeldorf hervorzubeben. Schöne Rotbiheden hatten die Herren Bailyund Sohn eingefandt, denen übrigens der Stamm des Fräulein Clara Wegelin in Köln wenig nachitand. Bantams, Unter den 10 Nummern Goldbantams ließ der von Herrn Marten in Linden eingefandte Stamm in Hinsicht auf Farbe, Zeichnung und Geftalt nichts zu wün— fchen übrig, doch hätten die Thierchen wol etwas Eleiner fein fönnen. Der fait eben jo jchöne Strmm des Heren Robert Klewiß in Styrum erhielt den 2. Preis. — Silber— bantams in 6 Nummern, unter denen die Stämme des Herrn Klewitz und des Herrn 6. Schiffer in Düffeldorf bervorzubeben find. Letztere waren Eleiner, aber weniger jchön in der Zeichnung als die des Herrn Klewitz. Unter den einfarbigen Bantams it nur 1 Stamm ſchwarzer des Herrn Neihard in Köln umd der weiße des Herm Bür— germeilter Nheinen zu Broich bejonders hervorzuheben. Unter ven Bakies (Gourtepattes) zeichnete fich der ſchwarze Stamm des Heren I. D. Ohliger und der weiße des Herrn Sanfen, beide in Solingen, vortheilhaft aus. Spanier. Diefe ebenfo nüßliche, als ſchöne Hühner: raſſe ſcheint troß der vielen neu eingeführten noch immer fid) fteigender Beliebtheit zu erfreuen. Sie war in 32 Stäm- men durchweg gut — in einzelnen Nummern wirklich vor- züglich vertreten. Der jchönite Stamm war unftreitig der des Herrn Zeppenfeld in Mülheim, dieſem folgten als zweiter der Stamm des Herrn Winkhaus in Hagen, dann derjenige des Zoolog. Gartens zu Antwerpen und endlich als viertbeiter der des Herin Bartels in Döhren. Crève-Coeur. Der Stamm des Herın Zeppen- feld in Mülheim a, d. Nuhr it bier als Sieger zu nennen, namentlich war der Hahn ein Muiterbild feiner Raſſe. Der von Seiten der „Faung“ im Partfer Jardin d'Acelimation gefaufte Stamm ließ Manches zu wünſchen übrig und wurde durch die Stämme des Deren Brandis in Döhren und des Zool. Gartens zu Antwerpen bei Weiten übertroffen. — La Fléêche. Sn 15 Stämmen, unter denen der des Herrn — Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 283 Haas in Nippes beſonders hervorragte; die Stämme des Herrn Zeppenfeld, des Zool. Gartens in Köln und des Herrn Spindler in Hilden famen diefem am nächiten. Der Stamm des Herrn Donny Sapin übertraf an Größe die drei leßteren und es war wol nur die nicht regelrechte Bildung des Kammes beim Hahn Urjache, daß diefer Stamm von der Prämiirung ausgejchlofien wurde. — Doudans waren Weniger gut und muſtergültig vertreten. Der von Herrn Haarmann in Witten ausgejtellte Stamm und demnächit der des Herrn Heuckeshoven in Braunsfeld dürften als die beiten diefer Gruppe zu betrachten fein. — Le Mans. Der vom Zool, Garten zu Antwerpen ausge stellte Stamm erinnerte doch zu ſtark an Ya Fleche. — Von den 2 ausgejtellten Breda- Stämmen war nur der Dahn de8 Herrn Surberg in Dffenbach gut — die Hühner ſchwä— cher und anders gefärbt. Staliener in 7 Stämmen, unter denen jedoch nichts Bemerfenswerthes. — Paduaner in 22 Stämmen, unter denen ein Stamm Gold- und ein Stamm Silber-Pa— duaner des Herrn Zeppenfeld in Mülheim durch die Itatt- lihe Vollhaube, prächtige Farbe, Zeichnung und Haltung eine wahre Zierde der Ausitellung bildeten. Rühmend zu erwähnen find außerdem die Silberpaduaner des Herin Schmits in Mülheim a. d. Ruhr, die Gold paduaner des Herrn Enaux in Solingen und die weißen des Deren Robert Dettel in Görliß. — Holländer 7 Stämme in jeltener Güte, unter denen die blauen mit weißen Hauben des Herrn Marten in Linden, die ebenfo gefarb- ten des Herrn Haas in Nippes und die ſchwarzen des Heren Gehring in Düffeldorf ſich durch beiondere Schönheit aus- zeichneten. — Hamburger. Dieje allgemein beliebte Raſſe war in 28 Nummern vorhanden, unter denen Silberlad am zahleeichiten, Goldlad in 7, Goldſprenkel nur in zwei Stammen und Silberfprenfel (die als jolche angemeldeten erwiefen fich als Silberlad) gar nicht ver- treten war. Unter den Silberlad it der Stamm des Herrn Körner in Pulsnig und der des Herm Wirk in Neuß — unter dat Goldſprenkel der Stanım des Herrn Roffotten in Broich rühmend zu erwähnen. Unter den Soldlad erhielt der von Herm Marten ausgeitellte Stamm den eriten und der yon Herrn Haas ausgeitellte Stamm den zweiten Preis. Gin Stamm ſchwarzer Ham— burger vom Zool. Garten in Antwerpen fiel durch Größe und ftattliche Haltung des Hahnes auf. (Schluß folgt.) Bücher- und —Schriftenſchau. „Der Harzer Kanarienvogel.“ Beitrag zu feiner Kennt— niß, Pflege und Zucht von Rudolſ Maſchke (Leivzig, C. 9. Reclam). Wol Bien wir behaupten, daß die Lrebhaberet und damit die Zucht des Harzer SKanarienvogels in leßterer Zeit wiederum einen bedeutenden Aufſchwung gewonnen. Um diejelbe in die rechten Bahnen zu lenken und jelbit in den weiteſten Kreifen der Liebhaber zu erſprießlicher Ausbreitung zu führen, bedarf es der Anleitung von jachverftändigen und erfahrenen Züchtern, welche mit der nöthigen Bildung zu— gleich auch die echte Liebe und Yuft verbinden und denen vor Allem nicht Gewiffenhaftigkeit mangelt, Doch obenan unter den kenntnißreichen und zugleich federgewandten Selbftzüch- tern des Harzer Vogels ſteht Herr Kontrolene Böcker, und es Liegen uns zahlreiche Beweiſe vor, dahin, dat die Bücker’- u Darftellungen auf dem Gebiete der Kanarienvogelzucht bei allen gebildeten fern unſerer Zeitjchrift volle Aüfmerk— ſamkeit 5 und das regſte Sntereffe fiir den Gegenſtand erwect haben. - Das vorliegende Büchelchen ift in diefen Sinne eben- falls als ein werthvoller Weiten zur Hebung der Pflege und Zucht des Harzer Kanariennogels anzufehen, und dies vor— ausgeichiefte Urtheil veranlakt uns eben dazu, daſſelbe ein- gehend zu beſprechen. Vor allen Dingen hat Herr Maſchke darin recht, daß es zahlreiche Leute giebt, die ven Harzer Kanarienvogel ſehr hoch ſchätzen, ihn um feines Gejanges willen förmlich dere ehren, feineswegs aber ihn recht zu behandeln und zu ver— pflegen veritehen. Sie bringen alljährlich mehr oder minder bedeutende Opfer durch Ankauf eines vorzüglichen Sängers und fchaden dennoch mr der Sache, dadurch, daß fie dieſe auten Wögel den Fundigeren Liebhabern, bezüglich, der Zucht, entziehen. Abgefehen von der bisher erit recht Fleinen Ger meinde der eigentlichen Werehrer des Harzer Vogels gab es bis dahin jelbit unter den Gebildeten nur Wenige, welche diefe beſondere Raſſe gebührend kannten und zu ſchätzen wuß- ten. Auch ich babe ihr in meiner Monographie des Kana- vienvogels leider keineswegs in ausreichendem Maße Nech- nung getragen umd deshalb die Ergänzungen des Heren Kon- troleur Bocker mit großer Freude und mit Dank zur Kennt- ni meiner Leſer gebracht. Dieſem Uebelſtande Abhilfe au bringen, d. h alſo zum rechten Kennenlernen des Harzer Vo— gels möglichſt beizutragen, iſt ja auch der Zweck der vorlie— genden Schrift. — Herr Maſchke beſchäftigt ſich ſeit verhältnißmäßig ſehr kurzer Zeit mit der Zucht und dem Studium des Kanarien- vogels — und um fo mehr iſt es anzuerfennen, daß er be- reits mit Umficht und achtungswerthen Kenntniffen das Noth- wendigite und Wiſſenswertheſte über den Vogel zu fügen weiß. Denn die Abjchnitte über das Erkennen der Seichlech- ter, über die Gejundheit, über den Geſang, über die Behand— fung innerhalb der Hecke, ſowie der flüggen Jungen, über die _ Fütterung, Krankheiten und den Handel, müſſen wir als fach- gemäh und ausreichend zur Drientirung über den Vogel er— achten. Rügen müffen wir aber, daß auch Herr Maſchke — wie es heutzutage freilich mehrfach vorkommt — von angeb- licher Konkurrenz fich geführvet fieht und es daher nicht — kann, ſeinerſeits den Nebenbuhler mit einigen Seitenhieben zu bedenken. Durch ſolche gegenſeitigen Biſſig— feiten wird aber der Liebhaberei nur ganz entſchieden gejcha- det, denn im den Augen eines jeden Gebilveten kann nicht allein die Liebhaberei, fondern auch die Wiſſenſchaft wider- wärtig erfcheinen, durch die Naufereien ihrer Anhänger und Lehrer unter einander, Herr Böcker hatte für die Redaktion der „Gefiederten Welt” eine Beurtheilung aller Züchter und Händler in St. Andreasberg geichrieben — im beiderfeitigen Einverſtändniß wurde diefelbe aber nicht veröffentlicht, obwol Herr Böcker bei allen Denen, die ihn kennen, in jo hoher Achtung fteht, daß feine jtrengite UnparteilichEeit über allem Zweifel erha— ben it. Um jo mehr bedauern wir, daß Herr Maſchke die Behauptung ausipricht, in den Böcker'ſchen Schilderungen jeien „die St. Andreasberger Vögel oder der Handel mit ihnen” Schlecht gemacht — oder wie er wörtlich jagt, dieſel— ben haben in jeinen Aufſätzen „ſtets einen Dieb abbefommen”. Seder unbeeinflußt ——— Leſer wird zugeben müſſen, daß dies ganz entſchieden nicht der Fall ift. Obgleich aber, wenigitens in verblümter Were, auch die „Gefiederte Welt” von den ftreitbaren Berfaffer einiger Seitenhiebe ſich zu er— freuen hat, fo hindert uns dies doch durchaus nicht an der aufrichtigen Empfehlung — die übrigens nahezu ebenfo lang geworden ift, als das ganze Büchelchen jelber. Dr. K. R. Deridfigung. In Ar. 33 Seite 266, zweite Spalte iſt Haarlofe, anfiatt hatmloſe Kuh; Heite 267 oben: ein koloffales Mammut von 15 Fuß Höhe, anftatt 25 Fuß Höhe zu fefen. — Der in Ar. 34 abgedrudte Aufſatz „Beantwor- fung der Frage des Heren Schüerholz u. f. w.“ ift von Herrn Fr. Wiegand, Lehrer in Ansbach gefhrieben. 284 Vriefwechſel. | ‚Herrn Karl Schnelle in Stavenhagen: Ihren Beitrag haben wir mit Danf — errn Dr. Ackerm ann in Hersfeld: Es iſt allerdings ein ſeltener all, daß Tigerfinken in einem Harzer Bauerchen niſten. Wir wünſchen beiten Erfolg. — Herrn Paſtor E. F, Lübs in Wulöbüttel: Künſtliche Hühnereier aus Porzellan für die Legeneſter der Hennen erhalten Sie in den Porzellan- handlungen jeder größeren Stadt. Cine beftimmte Duelle wiffen wir Shnen nicht anzugeben. — Herrn Eduard Tauber in Tücelhaufen: Der überfandte todte Mellen- fittih konnte der bereits zu weit vorgefchrittenen Fäulniß wegen nicht mehr unterfucht werden. Wollen Sie uns aber die u oem genau bejchreiben, jo fünnen wir Shnen vielleicht N geben. Jedenfalls müfjen Sie aber auch Ihre ganze Verpflegungsweife mittheilen. — Herrn Simon Paulus in Saaz bei Wien: Als die beiten Niſtkaſten für Wellenfittiche und Nympben haben fi wol die aus der Fabrik von Frühauf, jet in Mühl— haufen in Thüringen, bewährt, nachdem diefelben, den MWünfchen der erfahreniten Züchter entſprechend, mebrfad) verändert find. — Die erjten Lieferungen meines größeren Werks erfcheinen ganz beſtimmt noch vor dem Dftober er. Für die nachfolgenden Anzeigen if die Redaktion ntcht verant- wortlid. Anzeigen. Dogelhandlung Joſeph Zuderfandel, ‚Dresden, Zahnsgaſſe 26. I. empfiehlt ein wohlajjortirtes Lager erotifcher Wügel, franz. Kanarien und die allgemein befannten und renom- mirten reinen, fehlerlofen Kanarienvögel eigener Zucht, als Glucker, Hohlfoller, Klingelfoller mit Knurren, Koller mit herrlichen Touren, ebenjo beſte reinſte Harzer Kanarien- vögel du Zucht. almat. Ameiſeneier, Millet, Brutkäſten. [487] Zu verkaufen: 1 Paar Sperlings-Papageien 63 Thlr., 1 Paar Zigerfinfen 3} Thlr., beide Paare gut eingewöhnt und zuchtfähig. 1 M. El. Elſterchen 14 Thlr. [488] Böttcher, Berlin, Oranienjtr. 66. IIL Abzugeben (auch auszutaufchen): Graue Kardinäle mit und ohne Haube, rothe Kardinäle Paar 8 Thlr. grüne Kardinäle 12 Thlr., Eleine Alexander und Nymphen, Paar 8 — Weiße Moſchus- und Zwergenten, Paar 6 reſp. 5 Thlr. gelbe und weiße Kochinchina, Spanier, Malaien, Vokohama ıc. Faſanen verjchiedener Art. Näheres durch die Expedition. 89 Folgende Vögel in tadellofen Exemplaren find abzuge— ben: 2 Paar Golpftirnige Weber (P. aurifrons), 1 Paar der äußerſt jeltenen Braunföpfigen Ammern (Emberiza ieterica) aus Nordafien, mehrere Pärchen Tauben: ganz Eleine Sper— lingstäubchen, Brafilifche Erdtauben, Nuftäubchen und Aegyp— tiihe Zurteltauben, Tori von den blauen Bergen, Schönfit« tiche, Büllbülle, Kubafinfen und Sonnenvögel zu mäfigen Preiſen. [490] Auskunft giebt die Nedaftion, Zu verkaufen: 6 Paar, diesjährige MWellenpapageien, jehr fräftige, im Sreien gezogene Vögel, a Paar 5 Thlr., jowie wölf Stück diesjährige ſehr zahme Rebhühner, à Stück 1% Thlr. Angebote an die Expedition. [491) Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, »Züchter und Händler. ET Nr. 35 Die Thier-Verfteigerung der SOCIETE ROYALE DE ZOOLOGIE D’ANVERS 9 am 8. und 9. September cr, von 10 Uhr Morgens bis 4 Uhr Nachmittags im Lokale der Gefellichaft ſtatt. Sollten die vorhandenen Säugetbiere und Vögel an diefen Tagen noch nicht ſämmtlich verkauft fein, jo wird noch ein dritter Verfteigerungstag am 10. September ftatt- finden. 3 Zu bemerken ift, daß alle Thiere in der von der Ver: waltung fejtgeitellten Reihenfolge ausgeboten werden, und daß auf die Wünſche der Liebhaber, dieſe Reihenfolge zu unterbrechen, feine Rückſicht genommen werden kann. Der Verfauf findet gegen Baarzahlung ftatt und nach den Be— jtimmungen, welche vor dem Beginn jeder Sitzung einge- Tehen werden fünnen. Die näheren Bedingungen find vorher bei der Direftion zu erfahren. Noch erbietet fich die Direktion, die Aufträge derjenigen Perſonen, welche bei der Veriteigerung nicht anwefend jein können, bejtmöglichit auszuführen. Vorhanden find unter Andern: Eine Sammlung von Süngethieren. Eine Girafe, Männchen (une Girafe mäle; Camelopardalis Girafa). Eine Girafe, Weibchen (une Girafe femelle; Cameloparda- lis Girafa). Ein afrikanischer Elephant, Weibchen (un Elephant d’Afrique, femelle; Elephas africanus), Zwei Burchells Zebra’s, ee hier geboren (deux Zebres de Burchell, mäles; Equus Burchellii), Drei Lippenbären (trois Ours à longues levres; Prochilus labiatus). Ein junger mralaiifcher Bär, Männchen (un Ours malais, mäle; Helarctos malayanus). Ein junger brauner Bär (un jeune Ours brunz Ursus Arctos). ; Drei Löwen, ein Männchen und zwei Weibchen (trois Lion- ceaux, un mäle et deux femelles; Felis Leo). Eine Kanna-Antilope, Männchen, bier geboren (une Antilope Canna, mäle; Oreas Canna). Eine Kanna-Antilope, Weibchen, bier geboren (une Antilope Canna, femelle,; Oreas Canna). x Zwei Hirfchziegen - Antilopen von Indien, Weibchen (deux Antilopes de l’Inde, femelles; Cervicapra bezoartica). Zwei Mofchustbiere von Java (deux Chevrotins; Tragulus javanicus). Ein Wapiti-Hirſch, Männdyen (un Cerf Wapiti, mäle; Cervus canadensis). Ein Wapiti-Hirſch, Weibchen (un Cerf Wapiti, femelle; Cervus canadensis). Ein Ariſtoteles-Hirſch, Weibchen (un Cerf Hippelaphe, fe- melle; Cervus Aristoteles). Zwei Paar junge virginifche Hirſche (deux couples de jeunes Cerfs de Virginie; Cervus virginianus). Ein Paar Schweinehirfche (un couple de Cerfs-Cochons; Cervus poreinus), Drei junge Damhirſche (trois jeunes Cerf Daims; Cervus dama). Ein amerikaniſcher Bifon, Weibchen, eingeführt (un Bison d’Amerique, femelle; Bison ameri anus). Zwei amerikanische Bifons, Weibchen, eingeführt (deux Bisons d’Amerique, mäles; Bison americanus), Ein Va oder Grunzochs, Männchen, hier geboren (un Yack mäle; Poephayus grunniens). Ein Vak oder Grunzochs, Weibchen, ebenfalls bier geboren (un Yack, femelle; Poephagus grunniens). Ein Durham-Stier, mit kurzen Dörnern (un Taureau, race de Durham ä courtes cornes; Shorthorn). Zwei Durham- Kühe, mit kurzen Hörnern (deux Vaches, race de Durham à courtes cornes; Shorthorn). [492] Nr. 35 Zwei Durham-Ferfen, mit furzen Hörnern (deux Genisses, race de Durham à courtes cornes; Shorthorn), Ein Mouflon, Männchen, hier geboren (un Mouflon & man- chettes, mäle; Ovis trag.laphus). Zwei Mouflons, Weibchen, hier geboren (deux Mouflons & manchettes, femelles; Ovis tragephalus). Ein rothes Känguru, Männchen, hier geboren (un Kanguroo rouge, mäle; Macropus rufus). Ein rothes Känguru, Weibchen, ebenfalls hier geboren (un Kauguroo rouge, femelle; Macropus rufus). Ein Bennet’sches Känguru, Männchen (un Kanguroo de Benett, mäle; Macropus Bennettü). Ein Bennet'ſches Känguru, Weibchen (un Kanguroo de Be- nett, femelle; Macropus Bennettii), 3 Ein Warzenfchwein vom Senegal, Weibchen (un Phacochere du Senegal, femelle; Phacochaerus africanus). Ein Ameijenbär (un Fourmilier Tamanoir; Myrmecophaga jubata). Ein arihbär (un Raton Crarier; Losor canerivorus), Ein Schneumon (un Mangouste d’Egypte; Ichneumon Pha- raonis). Ein Paka (un Paca; Caelogenys Paca). Zahlreiche Affen (Plusieurs Singes). Zahlreiche große indiſche Slatterhunde (Plusieurs grandes Chauve-Souris Rousettes de l’Inde; Pteropus medius). Eine reihe Sammlung von Zier-, Schmuck- und Uubvögeln. Grohe Vögel. Zwei Strauße vom Kap (deux Autruches du Cap; Struthio camelus). e Zwei amerikaniſche Strauße (deux Autruches du Nandou ; Rhea nandou). Zwei Kafunre (deux Casoars A casque; Casuarius galeatu:). Ein Bartgeier (un Gypaete Barbu; Gypaötus barbatus). Zwei Königsgeier (deux Rois des Vautours; Sarcoramphus papa). Ein Gänfepeier (un Vautour Griffon; Gyps f lvus). Ein Mönchsgeier (un Vautour Moine; Vultur monachus), Ein Aquid (un Aigle Aquia; Geranaötus Aquia). Ein Karafarı (un Caracara; Polyborus brasiliensis). Zwei Sefretäre vom Kap (deux Secretaires ou Messagers du Cap; Gypogeranus serpentarius). Ein Hahn und ein Huhn, Sonnerats (Cox et Poule de Son- nerat; Gallus Sonneratii). Ein Gangegar- Hahn und Hühner (Cox et Poule à queue fourche; Gallus furcatus). Hähne und Hennen von verjchiedenen Raſſen (Coqs et Poules de diverses races), Verſchiedene Faſanen und andere Hühnervögel, Ein Paar große Argusfafanen (un couple de Faisans, Grand Argus; Argus giganteus). Ein Stamm Lady — alte, eingeführt (un couple de Fasans, de Lady Amherst, adultes; Thaumalea Amherstiae). ” Ein Stamm Lady Amherſt-Faſauen, junge, bier geboren (un couple de Fasans, de Lady Amherst, jeunes; Thau- malea Amherstiae). Ein Stamm Lady Amherſt-Faſanen, Dreiviertelblut, alte (un couple de Fasans de Lady Amherst; Thaumalea Amberstiae). Ein Stamm Lady Amherſt-Faſanen, Halbblut, alte (un couple de Eaisans, de Lady Amherst; Thaumalea Am- herstiae). Ein Stamm Lady Amherſt-Faſanen, Halbblut, junge (un couple de Faisans, de Lady Amherst; Thaumalea Amherstiae). Ein Stamm Prälaten (un couple de Faisaus-Prelats; Diar- digallus praelatus). Ein Stamm ITremminds-Trogopane, alte, eingeführte (un couple de Tragopans de Tremminck, adultes; Ceriornis Temminckü), Die gefiederte Welt. Zeitfchrift Fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 285 Sin Stamm Satyrhühner alte, eingeführte (un couple de Tragopans Satyres, adultes; Ceriornis Satyrus). Ein Stamm Glanzfafanen von Kochinching, junge, hier ge- züchtet (un couple d’Eperonnuers de Cochinchine, jeu- nes; Polypleetron Germaniae). Ein Stamm Spiegelpfauen, alte (un couple d’Eperonniers Chinquins, adultes; Polypleetron chinquuis), Ein Stamm Fafanenhühner, alte (un couple de Gallophases de Vieillot, adultes (Gallophasis Vieillotii). Ein Stumm Königsfafanen, alte (un couple de Fasans Ve- neres, adultes; Syrmaticus, Reveesii). Ein Stamm Königs-Fafanen, junge (un couple de Faisans Veneres, jeunes; Syrmaticus, Reveesi), Ein Stamm Swinho-Fafanen, alte (un couple d’Euplo- cames Swinho&, adultes; Eupoclamus Swinheii), Ein Stamm desgleichen, junge. _ Ein Stamnı Feuerfafanen, eingeführte (un couple d’Acomes à queue rouge; Acomis erythrophtalmus). Ein Stamm Halsbandfafanen (un couple de Faisans à collier; Phasianus torquatus). Ein Stamm Goldfafanen, alte (un couple de Faisans dores, adultes; Thaumalea picta). Ein Stamm Silberfafanen (un couple de Faisans argentes, adultes; Nyethemeria argentata). Ein Stamm gewöhnliche Faſanen (un couple de Faisans de Boheme; Phasianus cholchicus), Ein Stamm Talegallahühner, alte (un couple da Talegalles de Latham, adultes; Talegallus Lathamii). Mehrere Arten Steißhühner (plusieurs varietes de Tinamous ; Tinamus). Ein Paar Aehrenträger-Pfauen (un couple Paons Spici- feres; Pavo muticus), Zwei Pauxi-Hokkos (deux Hoccos Galeata). em andere Hokkohühner (plusieurs autres Hoccos ; Tax). a Pierre; Pauxi Desgleichen Schakuhühner (plusieurs Marails; Penelope). ih ordinaires; Desgleichen Perlhühner (plusieurs Pintades Numida Meleagris). Ein Paar Sonnini-Wacteln (une paire Colins Sonnini ; Philortyx Sonnini). Ein Paar Ealiforniihe Wachteln (une paire Colins huppes de la Californie; Callipepla Californica). Tauben, Schwinm-, Sumpf- und Käfigvögel. Zwei Paar Nikobartauben (deux paires Pigeons de Nicobar; Calaenas Nicobarica). Mehrere Pärchen Schmucdtauben für die VBolieren und eine große Sammluug von fremdländiichen und Haustauben- Raſſen (plusieurs paires de Pigeons de voliere et une grande collection de diverses Tourterelles indigenes et exotiques). Ein Paar Karunfelfraniche (une paire de Grues couronnées du Cap; Balearica regulorum). Ein Paar Pfauenfraniche (une paire de Grues couronnées du Senegal; Balearica pavonina). Ein Paar weiße merifanijche Kraniche (une paire de Grues blanches du Mexique; Grus struthio). Sin Paar. weiße indifche Kraniche (une paire de Grues blanches de l’Inde; Grus leucogeranos). > Ein Paar Paradiesfraniche (une paire de Grues de Stanley; Tetrapteryx paradiseus). Ein Paar Antigonefraniche (une paire de Grues de Anti- gones; Grus Antigone), Ein Kranich von Kanada (une grue du Canada; Grus canadensis). Ein Paar Sungfernfraniche (une paire de Demoiselles de Numidie; Anthropoides Virgo). Zwei aujtralifche Sabiruftörche (deux Jabirus d’Australie; Xenorhynchos australis). Ein Senegal-Sabiru (un Jabiru du Senegal; Ephippior- hynchus senegalensis). Mehrere Flamingo's (plusieurs Flamants; antiquorum). Phenicopterus TR he re: 8 286 Ein Marabu (un Marabou; Argala Marabou). Mehrere gewöhnliche weiße Störche (plusieurs Cigognes ordinaires; Ciconia alba). Zwei rojenrothe Shife (deux Ibis roses; Eudocimus albus), Zwei Purpurhühner von Cochinchina (deux Poules sultanes de la Cochinchine; Porphyrio caelestis). Zwei desgleichen vom Senegal (deux Poules sultanes du Senegal. Mehrere Sporen - Kibige Hoplopterus spinosus). Zwei graue Pelekane (deux Pelicans frises; Pelecanus erispus . Zwei gewöhnliche Pelekane (deux Pelicans Pelecanus onocrotalus). Zwei Paar fchwarzhalfige Schwäne, hier geboren (deux couples de Cygnes blancs à cour noir, nes au local; Cygnus rigricollis). Zwei Paar Trompeter-Schwäne, bier geboren (deux couples de Öygnes trompettes, nes au local; Cygnus buceinator). Mehrere jchwarze Schwäne (plusieurs Cygnes noirs; Cygnus atratus). Desgleichen weiße Schwäne Cygnus olor). Zwei Paar indiiche Gänſe (deux paires d’Oies barrees de lInde; Anser indieus). Zwei Paar Dorngänje (deux paires d’Oies à casque; Anser sareidiornis). Zwei Paar Sapaneftiche Höckergänſe (deux paires d’Oies caroncnlees du Japon). Ein Paar Auftral. Hühnerganfe (une d’Oies Cereopsis; Cereopsis Novae Hollandiae). Ein Paar Magellangänſe (une paire d’Oies Bernaches de Magellan; Anser mangellanicus). Ein Paar ägyptiſche Gänfe (une paire d’Oies d’Egypte ; Chenalopex aegyptiaca). Ein Paar Paradiesenten (une paire de Canards; Casarka variegata). (plusieurs Vanneaux armes; ordinaires; (plusieurs Cygnes blancs; paire Ein Paar grünbäckige Enten von Chile (une paire de Canards & tete verte du Chiloö; Mareca chiloensis). Ein Paar Baumenten (une paire de Canards vagans; Dendroeygnus vagans). Ein Paar indische Schildenten (une paire de Canards de I’Inde; Dendrocygnus arcuata). Ein Paar rothichnäblige Herbitenten (un paire de Canards ä bee rouge; Dendrocygnus autumnalis). Ein Paar Witwenenten mit weißem Geficht (une paire de Canards à masque blanc; Dendrocygnus viduata). Mehrere Pärchen Mandarinenenten (plusieurs paires de Canards Mandarins; Aix galerieulata). Mehrere Pärchen Brautenten (plusieurs paires de Canards de la Caroline; Aix sponsa). Mehrere Pärchen Babamaenten (plusieurs paires de Canards de Bahama; Anas bahamensis), Mehrere Pärchen Auftralifche Wildenten (plusieurs paires de Canards d’Australie; Anas superciliosa). Mehrere Pärchen Fuchsenten (plusieurs paires de Canards Kasarkas; Casarca rutila). _ Mehrere Pärchen gelbichnäblige Kapenten (plusieurs paires de Canards & bee jaune du Cap; Anas xantorhyucha). Mehrere Pärchen Sporengänfe (plusieurs paires de Canards à bec jaune dy Chili (Dafila spinicauda). Mehrere Pärchen Labrador-Enten (plusieurs de Canards labrador). Außerdem noch verfchiedene andere ntenarten (encore d’autres varietes de Canards). Ein Paar japanefiiche Knäkenten (une paire Je Sarcelles Formoses; Querquedula formosa). Ein indischer Elfter-Nashornvogel l’Indie,;, Hydrocissa pica). Ein abejfiniicher Nashornvogel Bucoryus abyssinicus). Zwei Turafos (deux Tourgacous; Turacus Persa). paires (un Calao Pica de (un Calao caroneule; Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. [493] [494] j | N. 35 Mehrere Tukane oder Pfefferfreſſer (plusieurs Toucans à gorge jaune). * Zwei Glanzelſtern (deux Pies Acahes; Uroleuea pileata). Eine namhafte Sammlung von Araras, Kakadn's, großen und Fleinen Sittichen (une nombreuse colleetion d’Aras, Öacatoes et Perruches). Mehrere langjchwanzige Glanzdroffeln (plusieurs Merles bronzés & longue queue; Lamprotes Oenea) ete. Eine, ſehr reichhaltige Sammlung von Fleinen Zier- und Singvsgeln, wie Oryrweber, Zebrafinfen, Diamantvögel, Praftenvögel, Ningelaftrilds, Nubafinfen, Grüne Kar- dinäle u. dgl. (une nombreuse collection de divers oiseaux exotiques chanteurs, tels que: Euplectes pseudoryx, Toeniopigia castanotis, Steganopleura- guttuta, Poöphila einta, Donacola bivittata, Phonipara lepida, Gubernatrix cristatella) ete,, ete., ete. Auch mehrere große Rieſenſchlangen (plusieurs grands Serpents Python), 1 Paar Ieterus baltimore (Baltimore-Trupiale) & 6 Thlr. und 1 gezüchtetes Paar Turdus saxatilis (Steindrojfel) 10 The. zu verkaufen. N a Dr. E. Rey in Halle a./©. { Indiſche Vogeleier hat abzugeben Dr. E. Rey in Halle a./S. Zu verkaufen oder zu vertaufchen: 3 große — 495 2 Hähne und 1 Henne, bei F. Lütkemeyer in Coburg. - Don diesjähriger Zucht babe ich 35 californiſche Schopfwachteln (coturnix californianus) a Paar 8 Thle,, 15 Seele a Paar 12 The, inclufive Emballage abzugeben. Die Hälfte der MWachteln find im September, — der Neft im November, — die Gold» Tafanen im Dftober zu haben. Im Intereſſe der Liebhaber bitte ich jeßt Schon um Beitellungen, um möglichit allen Wünſchen gerecht werden zu können. Oscor Vetter, [496] ?udwigsburg. Eine größere Partie Ameiſeneier (in diefem Monat gefammelt) giebt ab gegen ausland. Körnerfreifer [497] Dr. Ackermann in Hersfeld. Einen ſchönen kräftigen Uhu bat für 18 Thle. incl, Berpadung abzugeben U. Tanere, Anclam. [498] Ahus, 4 Stück, Prachteremplare, find zu verkaufen. Anfragen unter „uhn“, poste restante, Hildburgbaufen, [499 Eiin ebenſo elegant als praktiſch eingerichteter Heckkäfig für kleine bis mittelgroße Papageien, 3 Fuß hoch, 3 Fuß breit, 14 Ruß tief, mit natürlichem Niſtkaſten ausgeitattet, iſt für 15 Thlr. zu verkaufen. Auskunft giebt die Redaktion. [500] Mofenrothe Kakadus in ſehr Ihönen Exemplaren und Auskunſt giebt die [501] richtigen Pärchen find zu verkaufen. Medaktion. Ein gut en Amazonenpapagei mit blauer Stirn, ganz zahm, it fir mäßigen Preis abzugeben. Auskunft giebt die Redaktion. [502] Für Liebhaber und Züchter Kleiner fremdländirher Schmuckvögel ift eine große Anzahl verfhiedener Arten ze fehr billigen Dreifen abzugeben. Auskunft giebt die Nedaktion, [503] 1 Paar kräftige Lady Amberit-Fafanen, 2 Blut, ) Sunge Kreuzung von Gold-Rajanen, von 12 Paar Veneres, König-Faſanen, 1874, find abzugeben. : 1 ] Auskunft giebt die Nedaktion der „Sefiederten Welt", £ onis Gerfhel Verlagsbudhandlung (Guftav Hofmann) in Berlin. — Druk: W. Elsner, Kerlin, Wilbelmftrafe 3, SSR N Wogeltiebhn Zeitſchrift für Beftellungen ducch jede Buch— handlung jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr, Wöchentlich eine Nummer, III. Iahrgang- Iuhalt: Zur Srage der Schänlichkeit des Mäufebufjard. — oje Maudereien aus der Vogelſtube. — Bericht über Harzer Kanarienvögel. — Sperlingstäubchen. — Zur Fütterung: Erbſen für MWellenfittiche. — Aus den Vereinen: Düſſeldorf (Schluß). — Ausjtellung des Afklimatifations-Vereins in Berlin. — Ausitellung des Hühnerologiſchen Vereins in Görlitz. — Briefwechſel. — Anzeigen. Sur Frage der Schädlihkeit des Mänfebuffard. St der Buffard unter allen Umftänden und zu jeder Zeit ala jagdgefährlih zu tödten? Wir antworten entjchieden mit nein! und begründen dies in Folgendem: In mäufereihen Jahren nimmt der Buſſard im Herbſt nur Mäuſe zur. Nahrung; in denjenigen Gegenden, wo fie fehlen, it er erfahrungsmäßig nur in geringer Anzahl vor- handen. Sein Zug wendet fi alſo nach jolchen Strichen, wo er. feine Lieblingsfpeife im Ueberfluſſe findet. Im Frühjahre nimmt er an den Drten, wo er zu bleiben gedenkt und wo die durch den Winter vernichteten Nager fehlen, Negenwürmer, Fröjche und dergleihen Thiere auf, was die Unterfuhung des Magen- und Kropfinhaltes mehrfach ergab; er flieht jedoch die mäufearmen Gegenden und richtet fih da nicht gern häuslich ein, weil ihm das Groß— ziehen jeiner Jungen jhmwer wird. Im Frühfommer fieht man den Bufjard auf dem Felde selten, er bringt den größten Theil diejer Jahreszeit im Walde zu, wo er, unbeweglich unter dem fchattigen Blätter: > Hl ber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Berlin, den 3. September 1874. > id Händler, Anzeigen werden die gejpaltene * Petitzeile mit 2%/, Sgr, berechnet III Züchter un und Beſtellungen in der Expedition Br und Redaktion entgegengenommen, Ar. 36. 2 use dache fiend, Mäufen und Reptilien auflauert und? an Waldbächen den Lurhen nachſtellt. Erſt 2 2. Juli, beim Beginn der Ernte, ftreicht er vom Hoge ab, um feine Wanderungen Gun Wi le wien aufzunehmen. Seine Zugzeit dauert ungefähr vom A 20. September bis Mitte Dftober. (Landw. Itg.) Sofe Plondereien ans der Vogelſtube. Ich habe mir vor mehreren Jahren in die tiefe Niſche eines großen Bogenfenfters (gegen Südweſt gelegen und Doppelfeniter) ein Vogelhaus gebaut, welches außerdem noch 70 Etm. in die Stube (mein Arbeitszimmer) herein tritt und reichlich. 2 Meter lang und 3 Meter hoch iſt. Es bildet eine Ede des ziemlich großen Zimmers und enthält auch einen etwas dunklern Raum für etwaige, melancho— liſchen und philojophiihen Betrachtungen gewidmete Stunden der Bewohner. An die Seitenwand, gegen Südoſt, ſchließt ein zweites, eben jo großes Feniter, welches den Strahlen der Morgenjonne und — wenn geöffnet — der friichen Luft fait unmittelbar den Eintritt in die Vogelvefivenz gewährt. Der Fußboden ift 6 Etm. hoch und mit Quarzſand bedeckt, den ich wöchentlich zweimal erneuern laſſe. Friſches Waſſer, wie es aus unſerm Buntenjanditein-Gebirge hervorquillt, erhält die Bewohnerſchaft täglich zwei— mal in einem geräumigen Blechgefäß. In diejem Drahtpalais führt ein heller Schwarm von Pracht— finfen und andern Finkenvögeln ein vergnügliches Leben, ganz nahe meinem Schreibtijche, jo daß ich von hier aus ihr Thun und Treiben bequem beo— baten kann. Außer einigen Papageien, rothhrüftigen 288 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 36 Kernbeißern, rothen und grauen Kardinälen und einem vorzüglichen „Harzer“, von der Zucht des Heren Böder, welche aber alle in andern Zimmern untergebracht find, halte ich mir nämlih nur jene Vogelarten, offen gejtanden: weil deren Pflege und Behandlung am menigften Mühe macht, für mid), der ich weder Zucht von Jungen beabſichtige, noch gelehrte Forichungen. Die ewige Hederei der Zebra- finfen — obſchon ic) ihnen alles Material zum Neſtbau verfage — langmweilt mich vielmehr und ic) werde nächſtens das gefammte Zebraweibervol£ heraus: fangen, damit diefe Wirthſchaft aufhört. Horribile dietu! Dagegen ift von großem Intereſſe für mic, das Mefen und Leben der Arten, ihre Heinen Lie) habereien u. ſ. w. zu beobachten und die Charakter: verjchiedenheit der Individuen. Denn bei Weiten find nicht alle von einer Gattung einander gleich und gleichen Charakters, wenn man nur genauer hinſchaut. Der eine meiner beiden männlichen Hart: laubzeifige 3. B. ift und bleibt, obwol ein „luftiger Zeifig“ und deshalb innmerhin angenehm — doch ein ſcheuer und mißtrauifcher Burjche, während der andere ein zutraulicher, Liebenswürdiger Bengel ift. Sowie id) mich dem BVogelhaufe nähere, kommt letzterer heran, klammert ſich an den Draht, neckt mich durch Beißen meines vorgehaltenen Fingers und fängt dann an, mir fein jhönftes Lied aus Leibes- fräften in das Geficht zu ſchmettern, wofür er regel- mäßig als Belohnung einen kleinen Mehlwurm er: hält. Von den Grauedelfinfen frißt der eine Mehl: würmer mit Gier, der andere fieht fie nit ar. Von meinen drei Atlasfinfen find zwei ganz ver gnüglihe Kerlhen und den ganzen Tag auf den Beinen; aber fie thun Keinem etwas zu Leide. Der dritte dagegen ift ein bösartiger Flegel und ein rech— ter Zump dazu, injofern er gerade die kleinſten und ſchwächſten feiner Mitbürger unausgejest verfolgt, quält und zerzaust. Ich wollte ihn deshalb eben außer Landes verweilen, als ich bemerkte, daß ein fürzlih im Staate eingewanderter Fräftiger Purpur- finE ihn mores lehrte. Zu meiner Freude handhabt derjelbe überhaupt und im Allgemeinen Polizei, und wo nöthig, ſogar ftrenge, ohne daß ich jedoch von jenen polizeilihen Pladereien, von denen wir ans deren Sterblihen häufig geärgert werden, etwas zu jehen bekommen hätte. Wo aber irgend auf offener Straße ein Krawall entjteht, da wirft er ſich da= zwiſchen umd jagt die Tumultuanten auseinander, in milder Weife, wenn diefe ausreicht; geben aber die Krafehler Feine Ruhe, jo zieht er wol auch blank und haut mit fcharfer Waffe unter fie. Beſonders ift es jener Atlasne, den er, als einen ausgemachten Kaufbold, ſchon oftmals ſcharf gezüchtigt hat; derjelbe bat unter jeiner Zuchtruthe ſchon manchmal „Federn laſſen“ müffen und kann ein Lied fingen von dem Regiment des Heren PBolizeiminifters und Schuß: manns in einer Perſon. Iſt ſolche Kabbalgerei vorüber, bei welcher der Atlasne jtets übel weg- fommt, jo humpelt er in eine dunkle Ede, bläst fi) zu einer Kugel auf und athmet tief und ſchwer. Wenn er wieder ordentlich in Athem it, dann beginnt er feine Toilette, welche bei jolhen Kämpfen ge mwöhnlid in arge Unordnung zu gerathen pflegt, wieder zu oronen, wobei ihm zumeilen eine Dame feines Stammes als Kammerjungfer Dienfte Leiftet. Der Purpurfink aber, unbejhädigt und unverleßt, feßt fich auf einen Zweig dicht am Fenjter und bes ginnt im ftolzen Gefühle, feinen hohen Amte volle Genüge gethan zu haben, ein Lied zu dichten und fofort auch zu fomponiren und abzufingen, vielleicht um die abjcheulihe Nachrede und Verleumdung Lü— gen zu ftrafen, daß die Polizei feinen Sinn habe für Poeſie und Romantik. Sm Vertrauen geftehe ih Ihnen aber, daß ich mich für diefe Lyrik des Nothrods nicht auffallend begeiltern fann, daß mir diefelbe vielmehr ftellenweis ebenjo wäſſerig vor: kommt, wie ein guter Theil derjenigen, welche — ein Ichlagender Beweis für die Engelsgeduld des Papiers — gedrudt zu haben iſt. Indeß, von einem Poliziiten ift man auch nicht berechtigt, Groß- artiges im Face der Lieder zu erwarten. Trahit sua quemque voluptas, jagt Virgil, wenn ich mich recht erinnere. So bevorzugen 3. B. Sie im „Handbuch“ vor allen Finkenarten die Ti— ger, die ih auch ganz hübſch finde. Aber meine Lieblinge find und bleiben, bejonders wenn ich nur die Schönheit der Farben ins Auge falle, die Schmetterlingsfinfen und die Schönbürzell. Was bedeutet 3. B. die Sarlefinsjade der grünen Ben— galiften, dieſer überdies recht langweiligen und trä- gen Gejellen, und wenn man ihnen zehnmal den Beinamen „formosae* zugemendet, ‚gegen die edele, einfache Farbe jener Arten? Wo findet man einen gleichen wunderbaren Schmelz? Wo einen jo ſanft und wahrhaft künſtleriſch modulirten Uebergang der einzelnen Farbentöne in einander? Mir jcheint, unter den Malern hätte ih nur bei Tizian dieſe bezaubernden Farben und das wunderbar jchöne Hinüberleiten aus einem Zone in den andern, an feinen prachtvollen Frauengewändern, bewundern fönnen. Warum nun aber gerade Herr Schöne bürzel die prachtoolle Robe feiner Gemahlin durch hartnädiges Nupfen an Naden und Rüden auf das häßlichſte ſchändet, ift mir unerfindlich. Mein Geſchmack wäre es wenigitens nicht, wenn meine Ge: mahlin fo öftlich bekleidet wäre. Madame, in ihrem Naturkoftime ein Bild vollendeter Schönheit, ſieht nun faft immer ruppig und ftruppig aus und kann bei Dem, welcher den Verwüſter ihrer natürlichen Schönheit nicht kennt, leichtlih in den Verdacht fommen, als vernachläſſige fie ihre Toilette in uns verantwortlicher Weile. 6.8 L. in B. Nr. 36 Da Sr a ER RE hä, HEFTE 10 F —A Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 289 Beriht über Harzer Kanarienvögel. Herr Redakteur! Ihrem Wunſche und meinem Verſprechen gemäß erlaube mir, im Nachfolgenden über den Geſang der von mir im Laufe des vergangenen Winters von Herrn Boeder in Weblar deſſen vortreffliche jahgemäße Schilderungen der Mehrzahl der Leſer Ihres Blattes befannt find — bezogenen Kanarien jowol nach meiner eigenen Wahrnehmung, als nad den mir von Herrn Boeder gemachten Mitteilungen ausführlih zu berihten. Damit die Liebhaber jedoch) nit zu übertriebenen Anforderungen dadurch veranlaßt werden, weile ich ausprüclich darauf hin, daß fich nachitehende Schilderung auf Muftervögel bezieht, und daß gute, vollitändig fehlerfreie Stämme nirgends, auch nicht in Andreasberg, häufig anzu: treffen find; was hier gezüchtet wird, ijt freilich noch viel befjer, als der gewöhnliche deutihe Kanarienvogel, allein meilt iſt es doch nur mittelgut und mitunter auch) herzlich gering. Gleichzeitig mache ich bei dieſer Gelegenheit, wie dies von fompetenter Seite jchon häufiger gejchehen, darauf aufmerkſam, daß der erite und jchlimmfte Fehler beim Ankauf in der Regel dadurch) begangen wird, daß die Liebhaber ſchon im Auguſt oder Anfangs September junge, aus den ver: ſchiedenſten Züchtereien aufgefaufte Männchen von herumreifenden fogenannten „Harzer Händlern” er: ftehen. Bor 8 bis 9 Monaten iſt fein Vogel voll: ftändig ausgebildet, und ihn zu früh von feinem Zehrmeifter entfernen, heißt, fich einen Stümper heranbilden. Und nun gar ext diefe „wandernden Bögel!” Ich habe diefe Erfahrung in den eriten Sahren meiner Liebhaberei oft theuer büßen müffen. Auf Veranlaffung einiger Vereinsmitglieder, welche Gelegenheit hatten, bei mir einen vorzüglichen Boeder’= ſchen Rollvogel zu hören, und die von feinem Schlage entzücdt waren, bezog ich nach und nach noch zwölf diejer Vögel mit den verjchiedenften Touren und wurde num erit den großen Unterfchied gewahr, zwi— ſchen einem Sänger und einem Noller eriten Nanges in jeinen verschiedenen feinen Niüancirungen in den einzelnen Rollen. Wenn auch nicht duch Farbe und Geftalt, jo unterjcheiden fich der Harzer Vogel im Allgemeinen und die Boecker'ſchen Vögel bejon- ders doch jo wejentlich durch den Gefang von der gemeinen deutſchen Raſſe, daß fie hierin auch von Unkundigen nicht wol mit der letteren verwechjelt werden fünnen. Eher wird man fie noch für eine ganz andere, mit dem Kanarienvogel verwandte fremde oder einheimische Singvogelart halten. Die Harzer Kanarien werden in Bezug auf ihren Gefang im Wejentlihen eingetheilt in Nachtigalſchläger over Gludvögel, in Kollervögel und in Roller oder Rollvögel. Dieſe Bezeihnung ift zwar feine ganz feltitehende, fie wird indeß von Kennern in einem großen Theile Deutſchlands, namentlich in Rheinland und Weltfalen, auch in Sachen und Schleſien veritanden. Daneben giebt es noch be fondere Bezeihnungen, die fih auf einzelne Wen: dungen, Strophen im Gefange beziehen, als Klingel toller, Hohlroller, Baßroller, Gluckroller, Schnatter- vögel zc. Ich komme auf diefe techniſchen Ausdrüde noch ſpäter zurüd. Die Nachtigalſchläger anlangend, jo darf man darunter Feine Vögel verjtehen, die in ihrer Jugend etwa von einer Nachtigal ausgebildet find oder ſonſt eine oder mehrere Touren zufällig aus dem Gefange der Nachtigal entlehnt haben. Es find zwar Verfuche angeftellt, junge Kanarien durch eine Nachtigal ausbilden zu laſſen, allein der Erfolg ift nicht nennenswerth geweſen, und es Fonnte auch wol nicht fein, da bekanntlich) die Nachtigal gerade zu der Zeit ſchweigt, in der den Jungen ein VBorjchläger ganz bejonders noth thut. Die Harzer Züchter, nament- li die Andreasberger, glauben übrigens, daß eine Nahtigal, troß ihrer wundervollen Touren, einem feinen Harzer Vogel gefährlich werden könne. „Die Vögel lernen den wilden Schlag,” heißt es bei ihnen, und deswegen wird zur Zeit feine einzige Nachtigal in Andreasberg gehalten. Die Nachtigalfchläger find eigentlich Gludvögel. Ihr Gefang zeichnet ich da- durch aus, daß er viel weniger aus Nollen, als aus vollen, runden und tiefen Tönen mit meijt gloden- reiner Klangfülle, den jogenannten Gluden oder Nachtigaltönen, befteht, welche lebhaft an gewiſſe Pafjagen im Nachtigalgefange erinnern. Wenn fie recht viele dieſer Töne befigen und beſtimmte Gluder- touren im Gejange mehrfach wiederholen, jo heißen fie Doppelgluder; befteht aber ihr Geſang vor— herrſchend aus Rollen und fommen darin nur einige Triller oder wellenartig gebildete Gluden vor, jo nennt man fie Gludroller. find eigentlih Rollvögel mit einem eigenthümlich ſchönen abfallenden Triller, der jogenannten Koller, von welcher Tour die Vögel ihren Namen haben. Die Koller, wenn fie rein und voll ausgeichlagen wird, was übrigens nur bei den beiten Sängern gejhieht, erinnert an eine Klangfigur, die entjtehen müßte, wenn ein tönender Gegenjtand von einem Felſen berunterrollt, im Fallen an regelmäßigen Ab— lägen auf dem zerflüfteten Geftein aufſchlägt, jo daß der Schall in der Tiefe allmälig, aber in leiſen Schwingungen ſich verliert. So ift übrigens nicht jede Koller gebildet; andere Kollertouren erinnern an Schallwellen, die mit einer Eleinen Pfeife im Waſſer erzeugt werden können; immer aber muß eine rich— tige Koller tief fein und leife verflingen. Die Koller: vögel leiden meiltens an einem mehr oder weniger ſcharfen, oder mehr oder weniger weichen — lojen — ce-ce-ce, ein Ton, der leider im Gejange der ver: ſchiedenſten Stämme Andreasbergs, am jelteniten noch bei feinen Rollvögeln, vorkommt. Als eine feftitehende befondere Art in der Harzer Raſſe können die Kollervögel nicht erachtet werden. Ebenjo, wie fih aus Koller: oder Schnattervögeln im Laufe der Zeit Gludvögel entwideln Fönnen, ebenjo gut können aus Rollvögeln in mehrjährigen Züchtungen auch Kollervögel entftehen. Ein junger Vogel bildet ſich Die Kollervögel > 4 Te er EG pr a - D Li VIA 290 — md dies ift namentlih in größeren Züchtereien der Fall — eine Tour, die an eine Koller erinnert oder eine ſtarke Verwandtichaft mit ihr hat. Die Paſſage gefällt, und man ſetzt den Vogel im nächiten Jahre in die Hede. Die Kollerrolle wird von der Nachzucht zur Koller erweitert, die nächſtfolgende Zucht bringt fie in ihrer ganzen Reinheit, und — die Kollervögel find fertig. Die feinen Rollvögel find unter den Harzer Kanarienvögeln diejenigen, denen die Kenner den erſten Preis ertheilen und ihnen den Vorzug vor allen übrigen geben. Rollvögel find es daher auch meiftens, die in Andreasberg und im Harze gezüchtet werden. Aber nicht jeder Nollvogel ift ein guter, feiner Roller. Es giebt überhaupt in Andreasberg ebenjo gut wie an anderen Orten eine Menge von Stämmen verjchiedener Nollvögel, die nur einen ge ringen Werth befigen. Ein feiner Rollvogel geht nur aus den Nollen heraus, um einige Pfiffe, jog. Sohlpfeifen oder Flöten, einen Gluder, eine Klingel oder eine Schnatter — die übrigens wiederum eine, wenn auch ganz eigenartige Nolle ift — einzufügen. Je geringer der Stamm it, dejto mehr Neben= oder Zwiſchentouren haben die Vögel, wobei aber einzelne Paſſagen brillant fein fünnen. Den Stamm ganz rein von derartigen Nebentouren zu erhalten, von allen einen Fehlern oder jolhen Tönen, die dafür bei den Kennern gelten, erfordert außerordentlich viel Aufmerkſamkeit, viel Zeit feitens des Züchter, und eine nicht zu Kleine Wohnung. Daher giebt es auch in Andreasberg zur Zeit wol feinen einzigen ganz reinen Nollerftamm, wol aber einzelne ganz zeine, vorzüglihe Nollvögel in den beiten Stämmen. Allerdings find die von Kennern gerügten Kleinen Fehler oft jo unbedeutend, daß fie nur ein ſuper— feiner Geſchmack Fehler nennen kann. Wollte man alle diefe Töne, die man als Fehler bezeichnen könnte, ausmerzen, jo würde man dahin gelangen, daß man zuleßt nur noch Vögel mit jehr wenigen Zouren, und dieje vielleicht nicht einmal in der erforderlichen Anzahl bejäße. Man untericheidvet im Nollenichlage Schwirr-, Hohl-Knarr- Lach- Pfeif-, Slud>, Klingelz, grobe, gerade und Bogenrohlen-Schnatter, und Flöte over Hohlpfeife; es trifft aber wol niemals oder doch höchſt felten zu, daß ein Vogel alle dieje Zouren in feinem Gejange vorträgt. Je nachdem die eine oder andere Rolle vor— berriht, wird der Vogel zum Baß- Knarr- Hohl-, Klingel= over Gludroller. Was eine Nolle überhaupt ift, brauche ich wol nicht zu be— jchreiben. Unter einer Schwirrrolle verjteht man gewöhnlich eine feine, mehr oder weniger ſchwirrende tolle, welche häufig gleich zu Anfang des Gejanges, oft auch nach einigen einleitenden Pfiffen, zuweilen auch) nach einer andern Nolle mitten im Geſange gebracht wird. Man hört fie jehr gern gleich zu Anfang des Schlages. Etwas tiefer und voller ijt die grobe Nolle, noch tiefer die Knarre, auch Baß— — al ale and ale en Te ae Tr an Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. — ——— ———— —— —— —— — — — —— — — —— — — — — — — —— — tolle genannt, ein ſehr ſchöner Bruſtton auftrererrrrrrrr oder rrrrrrrereer, der in feinem guten Rollenfchlage fehlen jollte. Die Lachrolle, etwas weniger tief, hat einige Nehnlichkeit mit dem Lachen eines Menjchen. Die Pfeifrolle, eine jehr ſchöne Elangvolle Tour, bes fteht aus vafch gezogenen, an einander gereihten Pfiffen, bei der die Nollenform eigentlih nur zum Durchbruch kommt, wenn die Bafjage lang ift. Eine Aehnlichkeit mit diefer Tour hat die Gludrolle, aus perlartig an einander gereihten hellen Tönen befte- hend. Auch die Klingelvolle ift eine äußerſt wohl— klingende Paſſage; fie erinnert an die Schwingungen, die durch eine in Bewegung geſetzte Kleine filberne hellgehende Schelle verurfaht werden und hat oft viel Aehnlichkeit mit einer Koller, nur daß fie feiner it und etwas höher liegt. Die Schnatter hat als charakteriſtiſchen Ton ein f oder v oder auch ein w. Sie ift oft von einer gefhmadvollen Härte, oft jehr weich und rund und bringt je nach ihrer verjchie- denen Modulation faſt alle einfachen Vokale. Eine Hohlrolle ift eine Elangvolle Rolle auf ü, jeltener auf u, d. h. wenn fie gut ift. Gebogene Nollen oder Bogenrollen find mehr trillerartig gebildet; was aber im Uebrigen eine Bogen- oder eine gerade Rolle ift, bedarf wol feiner Beichreibung Die Hohlpfeife foll tief und rein fein und darf nicht zu raſch ges ſchlagen werden. Cine Hohlpfeife, die von unten beraufgeht, jo daß eine höhere nach einer tieferen folgt, macht fich nit fo gut, als wenn fie fich auf einer Tonlage hält oder eine höhere der tiefen Flöte vorhergeht. Es giebt zwei verſchiedene Hohlpfeifen, nicht blos im Klange, jondern auch in der äußeren Form — tütü tü und üü ü — beide find gleich Ihön. Die Nafenflöte aber, ein unreines ti ti ti, it ein Fehler. Die Rollen find oft fo verichieden modulirt und ebenjo die Gluden und Schnattern, und dieſe ganz befonders, ſelbſt bei Vögeln ein und dejjelben Stammes, daß es ſchwer hält, für jede Tour gleich den richtigen Namen zu finden. So unterjcheidet fih eine Schnatter zuweilen nur mit Mühe von einer Hohlrolle, mitunter, namentlich die jogenannte Hohlichnatter Faum noch von einer Glude, ferner eine Sinarrrolle, namentlich eine jogenannte Krach: rolle, jehr wenig von einer Lachrolle. Endlich herrſcht auf diefem Gebiete zur Zeit noch eine große, eine babyloniſche Sprachverwirrung unter den Kennern, Liebhabern und Züchtern. Was veriteht man 3. B. in Dftpreußen unter einer Weinrolle? Soll das eine melancholiſche Hohlrolle fein, die allerdings vor: fommt, oder leitet man den Ausdrud vom Weine, nit vom Weinen ab? Bielleiht weiß ein Leſer Ihres Blattes darüber Auskunft zu geben? Ein guter Nollvogel ſoll nicht zu kurz und zu laut in feinen Rollen jein, daher der Ausdrud: lange und duftere (düftere) Vögel; er joll ruhig und aut gehen, d. h. ex foll ordentlich ausichlagen und feine Nebentouren bringen. Dies wäre im Weſentlichſten dasjenige, was ich Nr. 36 über den Gefang der Harzer Vögel nch Herrn Boeder’s Erfahrungen und meinen eigenen An: ſchauungen mitzutheilen mir erlaubte, und hat genannter Herr vielleicht die Freundlichkeit, in einer der nächſten Nummern Ihrer „Geftederten Welt” diefe meine Schilderung noch zu vervollitändigen. Gleichzeitig bitte ich um Entſchuldigung, wenn ic) mic) fir heute etwas zu weit ausgedehnt habe, allein der Wunſch der Herren Lehrer Kant, Fabrifant Grimm, Sekretär Pahl und des Herrn Nic. Zincauzer, Mitglieder unferes Drnithologiihen Vereins und Beſiher Boederiher Nollvögel, jowie meine eigene Dankbarkeit veranlaßten mich, Herrn Boeder hier mit öffentlich den Dank für die uns gejandten vor- züglichen Vögel auszufprechen. Guſtav Prütz, Sekretär des Ornithologiſchen Vereins zu Stettin. Sperlingstänbden. Gin Bild aus meiner Vogelftube Dom Herausgeber, Die Heinfte der lebend in den Handel gelangen- den Tauben, das Sperlingstäubchen (Columba pas- serina) ift in den deutſchen Vogeljtuben bis jetzt erſt verhältnißmäßig jelten vorhanden. Zum Theil mag hieran wol die Bemerkung in meinem „Hand: buch für Vogelliebhaber” ſchuld fein, daß nämlich alle fremdländifhen Tauben fih in der WVogelftube nicht als angenehme Gäfte zeigen und daß fie namentlich ſchwierig niften. Sm Nahfolgenden kann id) nun aber, zunächſt über dies eine Täubchen, denn doch Anderes berichten. Die erſten Sperlingstauben erhielt ih von Herrn Hieronymi in Braunſchweig. Sie waren nahezu fplinternadt und geberdeten fich allerdings, in ihrer fabelhaften Nengitlichkeit, geradezu wie fol. Auch verunglüdten fie faſt jämmtlich, indem eine im Badenapf ertrank, eine zweite in einem Weberneft fi erhängte, die dritte während des Greifens mir in der Hand plöglih Krämpfe befam und ftarb, jedenfalls aus Angit. Zu dem einzigen übrig be— haltenen Zäuber war Herr Dr. Bodinus fo gütig, mir ein Weibchen zu überlaffen. Aber aud Dies Pärchen ging leider ein. Ein anderes Paar, welches Herr Graf Rödern für jeine Vogelſtube entnahm, bat jich feit einem Jahre vortrefflih gehalten. Erſt nad) langer Zeit fandte mir Fräulein Hagenbed wiederum einige Pärchen, welche bei weiten nicht jo wild, als die erjteren waren. Ich ließ zwei Paare in die Vogelftube frei, wo fie ſich als liebenswürdige Gäfte zeigten. Sie waren anfangs auch außerordentlich ſcheu und Tiefen bei jedem geringiten Geräuſch hurtig ins Dichtefte Gebüſch oder flogen jehr gewandt auf hohhängende Käfige u. dgl. - Bon den größeren Tauben, Bronzeflüge-, Kaps und Auftraliihen Sperbertäubchen, werden fie wenig be— fehdet; dagegen führen die beiden Pärchen unter: Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und «Händler, 291 einander Krieg, jedoch in nicht gefährlicher, jondern vielmehr nur drolliger Weife. Diefe Sperlingstauben find nun in kurzer Zeit ziemlich dreift und Fed geworden. Wenn des More gens die Futtergefäße gefüllt find, kommen fie, gleich vielen andern Vögeln, auf den Boden herab und trippeln mir dicht vor den Füßen umher. Sodann halten fie fich viel in dem draußen angebrachten Gitter des offenen Fenſters auf und da dies jogar bei naffaltem Wetter der Fall ift, jo find fie nichts weniger als weichlich. Bor einigen Tagen bemerkte ich, als ich regungs⸗ (08 in der Vogelftube ſaß, daß ver Täuber fein Täubchen in jehr komiſcher Weife befurrte und um— hüpfte. Dann terug der kleine drollig-bemegliche Täuberih auch ehr eifrig feine Neifer, Strohhalme und Baftfäden in ein Neftlörbehen und nun brütet das Pärchen diefer allerliebften Vögel zum eriten Male in meiner Vogelftube. Zwei winzig Fleine, ſchneeweiße und fehr runde Gier Liegen im Neſt und die beiden Gatten des Pärchens löſen fich wechjelnd im Brüten ab, wie bei allen übrigen Tauben. Wer meine Vogelftube befuht hat, wird ſich erinnern, daß in der Mitte derjelben hoch oben an der Dede eine fogenannte Krone hängt. Dies ift ein Bau aus dichten Gefträud, innen mit zahl reihen Nefttörben, Harzer Bauerchen u. a. Niftgelegen- heiten ausgeftattet und mit einem Papp= oder Stroh: dach überdedt. Eine ſolche Krone, die freiſchwebend hängt, ift in allen meinen Vogelftuben immer ein beliebter, vielbefuchter Niftort gewefen, und es er- ſcheint wirklich erſtaunlich, in welcher Friedfertigkeit fich hier die verfihiedenartigite Bevölferung zuſammen— drängt. Geradeaus im vorderften Nejt, einem über- dachten kleinen Korbe, brüten die Sperlingstäubchen, rechts oberhalb haben ein Paar Ringelaſtrilds ein fugelrundes Neft mit jehr engem Schlupfloch, links oben baut der Rothkopffink mit dem Bandfinken— Weibchen zur dritten Brut, tief drinnen, unterhalb des Taubenneftes wohnen ein Pärchen Pfaffenvögel. Ebenjo find die andern Seiten bevöltert. Nechts, an weit abjtehenden Zweigen hängt ein in der Vol: lendung begriffenes Neft des Manyarwebers, und jeit- wärts unterhalb deſſelben haben in einem Körbchen ein Paar Sonnenvögel gebaut, während ein zweites Paar anderwärts in einem frei im Gebüſch ſtehen— den Neite brütet. An der Vorderjeite wohnen ein Paar Kubafinken, die unverträglich find und den ganzen Raum für fi in Anfpruc nehmen. An der düfteren Hinterfeite aber nilten ganz oben ein Paar Geresfinfen und unterhalb diefer hat das von Japaneſiſchen Mövchen ausgebaute Net ein wunder liches Paar bezogen. Ein Männchen ſchwarzköpfige Tonne nämlich mit einem Weibchen Schilffink ge— paart. Ganz vorn an diefer Seite hatte ein Paar Swainſonsſpatzen ein elfterartiges, aus Reiſern er— richtetes, kuppelförmiges Neft, aus welchem ich fie leider fortfangen mußte, weil fie zu arge boshafte Störenfriede find. Nun haben den Bau ein zweites 292 Die gefieberte Welt, Zeitfchrift für Vogelltebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 36 Paar Pfaffenvögel nad ihrem Geſchmack eingerichtet. Sn den unterjten Neftern, welche von Zebrafinken ſämmtlich ausgebaut waren, übernachten, nad deren Entfernung, jeßt Rothſchwänzchen und dergleichen Kleines zartes Gefindel. Dur Fülterung. An meinen Wellenfittihen habe ich geftern zu— fällig bemerkt, daß fie jehr gerne junge Erbſen ver: zehren. Ein Körbchen mit diefer noch in den Schoten befinolihen Frucht ftand in der Nähe ihres Brut- raums. Kaum hatten die Wellenfittiche ſie gejehen, als fie an das Gitter flogen und ſehnſüchtige Blicke danad) warfen. Es wurden daher einige Schoten in den Brutraum geworfen und jogleih machten fi) die Vögel darüber her. Sehr drollig jah es aus, mie fie fich die Lederbiffen zeternd und ſchreiend gegenfeitig abjagten und in Sicherheit zu bringen juchten. Biel Mühe machte ihnen auch, wie es ſchien, das Enthülfen der Erbſen; Schnabel und Klauen vermochten die follernden Schoten kaum feſt— zuhalten. Nach Verlauf einer Stunde hatte indeß jeder Vogel feine Erbſen verzehrt und die Schoten bis auf den harten fajerigen Theil abgenagt. Heute wie: derholte ſich dafjelbe Schaufpiel; ich möchte daher glauben, daß die Wellenfittiche im Freien einer Erbjenanpflanzung noch gefährlicher werden könnten, als unjer najchhafter Spab. W.B. (Herr Apotheker Iaenide in Soyerswerba füttert alle jeine Papageien regelmäßig auch mit eingequellten Erbjen. D. R.). Mus den Vereinen. Bericht über die 1. allgemeine Geflügel-Ausktellung des Bereins „Fauna“ zu Düffeldorf. Hühner. (Schuß). Bergiſche Kräher und Schlotterfämme (welche recht wol [3 einer einzigen Gruppe vereinigt werden könnten) waren in 13 Nummern vorhanden, unter denen zunächit die Kräher des Herm Paashaus bei Solingen und die Schlottexkämme des Herrn Baute in Dortmund, in en Reihe auch die Kräher des Herrn Werth in So— ingen rühmend erwähnt werden müſſen. — Die ausgeitellten Strupp- und Kaulhühner als mittelgut übergehend, fommen wir zu den Rafenfeldern, welde in 2 Stäm- men vertreten Waren, die aber beide in Bezug auf Färbung und Zeichnung ebenfalls viel zu wünjchen übrig liegen. — Unter den Zwerghühnern verdient der Stamm (weiße englijche) des Herrn Birnapfel in Münfter rühmend er- wahnt zu werben, ebenfo die Sapanefifchen Seiden- ji des Herrn A. Br in Düfjeldorf, obwol den» elben das diefer Raſſe eigenthümtliche Schwarze Geficht fehlte, eßterer Umftand mag den Aussteller veranlagt haben, die— jen. Stamm als „Ruſſiſche Seidenhühner” anzu— melden. — Unter der Rubrik „Diverje" fanden fich 13—15 Stämme der verfchiedeniten Kreuzungen als Landhühner zus jammen, von denen die Mehrzahl fi) mur durch die auffal- lenden Benennungen auszeichnete, Unter den Perlbühnern erwähnen wir den jchönen meißen Stamm des Herrn Donny Sapin in Gent, — Silberfajanen waren in mehreren prächtigen, aus— ewachjenen Stämmen, Goldfafanen mur durch einen Balbiwüchfigen Stamm vertreten, — Von Truthühnern war nur ein fchöner ſchwarzer Stamm vorhanden, welcher fofort einen Käufer fand. Ausſteller: Herr Ohlig er in Solingen. — Bon den angemeldeten Pfauen traf nur 1 Paar vom Zool. Garten in Köln ein. — Enten. Nur in wenigen, aber durchweg guten Stämmen zu finden. Her— vorzuheben find Die Rouen- des Herrn Neihard in Köln und die weißen — des Herrn Worms in Düfjel- dorf. Die prachtvollen lesburp= des Herrn Marten waren leider zu hoch im Preife, um Käufer zu finden, Sing- und Schmuckvögel. Papageien waren in etwa 50 Nummern und einer bei MWeitem größeren Kopfzahl vorhanden. Unter den neueren oder felteneren Arten fanden wir den Loxi von den blauen Bergen (Triehoglossus Swainsonü), rothbrüſtige Keil ſchwänze (Conurus jendaya) und eine andere he unbejtimmte Sonurus - Art, jowie ein Paar Königsfittiche des Herrn Hagenbeck in Hamburg. Ferner ein Pahr fchöne Roth— lügel-Sittiche vom Zool. Garten in Köln, und ein hübjches on Exemplar des Eleinen Aleranderpapagei, Herrn orms in Düffeldorf gehörig. Here Bresges in Rheydt hatte einen prachtvollen, ganz sahmen Leadbeater Kakadu ejandt, der eine wirkliche Zterde der Ausſtellung bildete, raupapageien waren in mehreren Gremplaren vertreten, don denen außer dem des Herrn Liebelt noch ein zweiter duch angenehmes Pfeifen die Aufmerkjamfeit auf fich zog. Ferner find noch zu erwähnen ein wirklich prachtvolles Paar Pennants-Sittiche (Pl. Pennanti) und ein hübjches Paar Pielfarbige Sittiche (Pl. multicolor) beide vom Verein „Sauna“ ausgeitellt. Das Herrn Daubenfpecd gehörige Pan Buntfittiche (Pl. eximius) war von den fünf vor— andenen Paaren am —— im Gefieder. Der Zoolog. Garten in Antwerpen batte jowol von gewöhnlichen Snfe- parables, als grauföpfigen Inſeparables und den hübjchen in Sperlingspapageten mehrere Paare zur Ausftellung gejandt. Wildvögel, 1. Samenfreffer, (etwa 50 Nummern). Außer den gemeinften Ajtrilden, Amadinen und kleinen Fringillen fanden fich ker Paar weiße Reisvögel und drei Paar gelbe amerikanitche Droſſeln aus dem Zool. Garten u Antwerpen vor. Ferner find der om: Larvenweber {pı. larvatus) und der Tertorweber (Pl. Textor) des Herrn Bresges in Rheydt, der Madagastarweber, fowie der grüne Kardinal des Vereins „Fauna” zu er- wähnen. — Unter den 2. Weichfreffern fanden drei Stein- — (Einſamer Spaß, Petrocinela saxatilis) von Dem Bonvie in Köln und Zuderfandel in Dresden jofort Käufer. Die von Herrn Hagenbeck eingejandten pracht- vollen Arten fremdländiicher Staare, Glangdroffeln und Jamaika-Trupiale wurden größtentheild vom Zool. Garten in Köln angefauft. — Kanarienvögel. Nur in wenigen Numınern, mit etwa 20 Gremplaren vertreten und kaum Käufer da die Liebhaberei für diefe Singvögelklaſſe bier verhältnißmäßig noch gering ausgebildet ift. re Flandriſche Rieſenkaninchen. Durd ein Paar des Zool. Gartens in Gent und drei Stück des Herrn Donny Sapin in Gent in fihönen und wirklich riefigen Sremplaren vertreten. Erſtere wurden troß des hoben Preifes (21 There.) ſofort angekauft, und ebenfo kurz nachher die andern drei Stück — Lapins beliers. (Midper- Eaninchen.) Duch 2 Nummern des Herm Vehling in Rheydt fehr gut vertreten, außerdem verdienen noch die Beliers des Herrn Dahm in Elberfeld und die des Herrn Birlenbach in Diez erwähnt zu werden. — Normans diner. (Hnfenkaninchen) Von Herrn Wıtjch in Dülfen in einem Paar alter und einem Weibchen mit vier Jungen ausgeſtellt — Lapins & fourrure riche, Dieſe neuere, durch anſehnliche Größe und feines dichtes Pelzwerk aus— gezeichnete Naffe, von meiſt eifengrauer Sarbung mit dunkler Schnauze, war durch zwei Schöne Paare des Zool, Gartens zu Antwerpen und zwei desgl, des Zool. Gartens zu Gent Behr gut vertreten. — Die Batavifchen (Chinefiichen) Kaninchen des Herrn Daubenſpeck in Düffeldorf fanden N. 36 wegen ihrer auffallenden Zeichnung und Farben (weiß mit braunichwarzer Nafe, Ohren und Schwanz) viel Beifall. — Unter den En ausgeitellten Ranindenroten: Lapins gas renne, Seidenkaninchen, perſiſche Wollhafen, Silberfaninden u. |. w. ijt nur eine perſiſche Wollhäfin des Herrn Witſch in Dülken befonders hervorzuheben. Unter den verfchiedenen Käfigen, Geräthichaften u. |. w., welche gleichzeitig zur Ausitellung gelangten, erwähnen wir a des großen Kaninchen-Zuchtkaſtens mit neum btheilungen des Herrn Vehling in Rheydt, eines Sorti— ments von Niſtkäſten der mannichfaltigiten Art von Herrn Frühauf in Schleufingen und einer (im Katalog nicht auf- geführten) Sammlung von vielen Fallen und Sang- eijen zum Vertilgen des unjere Hühnerhäufer und Tauben- Schläge jchädigenden Naubzeuges, vom Fabrikanten Pieper in Moers. Soweit der Bericht über dies unfer erites Unternehmen, auf deſſen glücklichen Verlauf wir um fo freudiger zurüc- blicken, ald es das erite Rebenszeichen unjeres jungen Ver— eins und deshalb nicht ohne die forgliche Erwägung begonnen war, daß das Gelingen zugleich zu einer Srage für jein ferneres reges Fortbeitehen werden würde. Unſere weiteren Ziele werden wir nun um fo muthiger anitreben können, als wir die reichen vieljeitigen Kräfte unſerer Mitgliever erprobt und erfannt haben, und mit ihnen und den ge- wonnenen Grfahrungen fünftighin auch eine immer geregeltere, fejtere Drganijation zu erreichen hoffen dürfen. H Sehentalls findet unfere „Sauma" ihre erfreulichite Auf- munterung, den beiten Lohn für alle angewendete Mühe und Arbeit in dem über alle Erwartung günftigen Grfolge, der ig in der allgemeinen Anerkennung, jowohl der anwejenden remden Fachmänner und Preisrichter, als auch der Bejucher aller Stände erwiejen und unfere Yusjtellung unter der fröh— lich erregten Stimmung der Pfingittage- zu einem wahren Volksfeſt geftaltet hat. Sndem der unterzeichnete Vorftand vorftehenden Bericht der Deffentlichkeit übergiebt, dankt er zunächſt ſämmt— lichen Ausstellern, namentlich den Direktionen der Zoolo- üchen Gärten zu Köln, Antwerpen und Gent fr die reich- Kan Thierfendungen, wie für das DVertrauen über- aupt, mit welchem diejelben diefem eriten Unternehmen des jungen Vereines entgegeng.fommen find. Shrer Königlichen Hoheit, der Frau_Prinzeffin Karl von Preußen iſt der Verein zu befonderm Dank verpflichtet, indem Höchitdiejelbe die Ausitellung auf dahin gehendes Erſuchen von Seiten des Komites mit einer Sammlung rachtvoller Tauben beſchicken lieh, welche der betreffenden btheilung zur größten Zierde gereichte. Auch ſpricht das Komite bei diefer Gelegenheit allen Denen, welche das Zujtandefommen unjerer Ausitel- lung aufs Bereitwilligite befürderten und unterjtüßten, im Aufte. ge des Vereins deſſen Dank aus. — Es gilt dies unächſt für das Königliche Miniſterium der landwirth- joetigen Angelegenheiten, für das hiefige K. K. Poſtamt, owie für den DBerwaltungsrath der ſtädtiſchen Tonhalle Fr 2 Direktion der hiefigen Gas- und Waſſerleitungs— nitalt, Die nachfolgend verzeichneten Herren Mitglieder der Fauna" bildeten einen lich mit dem Vorſtande die für dieſen Zweck zujammengetretene „Ausjtellungs- Kommtjjton’: 9. Berg, Zimmermeifter, Graf von Bohholz;, E.Booch, Maler, Bıe ck, General-Sefretär, Eourth, Afteitor, U. gas Ingenieur, Grohbmann, Direktor der ſtädtiſchen Gas- und Waſſerleitung, X Gün— ther, Rentier, J. de Haen, Kaufmann, Hennighauſen, Kaufmann, Hering Khnigl. Garten-Inſpektor, C. Hoff, Maler, ©. Jutz, Water, Kramer, Advofat - Anwalt, Müller, Notar, Guſtav Poensgen, Fabrikbefiker, 2. Plümaher, Kaufmann, Schleger, Steuerrath,, Shoras, Kaufmann, Seeldreyer, Maler, Severin, Sof Dhotogrant), 9. Stahl, Buchdrudereibefiker, Tan- nert, Maler, Bogel, Ingenieur, F. Windſcheid, befiger, R, Windiheid, Kaufmann, D. Wolff, abrif- aurer- Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. ee — —— meiſter, F. Worms, Kaufmann. Ihnen gebührt nicht minder Dank und Anerkennung. Noch jei bemerkt, daß die zur Aufnahme der auszujtellenden Thiere dienenden Be— bälter, Volieren und Käfige für Nechnung des Vereins von der Drahtflechterei des Herrn Kirher in Köln (Geflügel) und Heren Zimmermeilter Berg (Kaninchen) in Düſſeldorf in möglichſt zweckmäßiger Sen geliefert wurden, Letzteres gilt — auch von den Behältern der Kanin— chen, Bat in Bezug auf gefälliges Aeußere, gute innere Einrichtung und die Möglichkeit leichter Reinigung nichts zu wünfchen übrig lafjen. Schlußbemerkungen zum Vericht über die Düffeldorfer Ausſtellung. Ankäufe. Die während der Ausſtellung gemachten rivatanfaufe betrugen eine Summe von mehr als 2000 bhaler. Der Verein kaufte zur Verloojung, nach dem vom Königl. Oberpräfidvium in Goblenz genehmigten Plane, für 2/3 des Werthes der ausgegebenen Looſe (7500), alfo für 1666 Thlr. an, jo daß im Ganzen auf der Ausitellung von den als verfäuflich angegebenen Thieren für etwa 3800 Thlr. gekauft wurden, v £ Prämien. Das Minifterium für landwirthfchaftliche Angelegenheiten hatte dem DWerein neun Preismedaillen 3 filberne und 6 brongene) zur Prämitrung hervorragender eiltungen tbermitteln laffen. Die fonitigen Prämien be— ſtehen in einem Chrendiplom, nach dem fir diefen Zweck von Herrn Maler Sub bereitwilligit bergeitellten und dem Verein gewidmeten trefflichen Driginal-Aquarell, welches auf der Ausſtellung aufgeitellt, fih ven allgemeiniten Beifall erwarb, und fauber folcrirt, als erfter, in _elegantem Ton— druck als zweiter Preis ausgegeben wurde. So gewährt auch & — Beziehung die AÄusſtellung ein recht günſtiges xgebniß. Preisrichter. Das Amt der Preisrichter wurde durch Beſchluß des Vorſtandes nur auswärtigen Herren übertragen, Als ſolche waren gewählt für Tauben: Haus— hofmeiiter Meyer aus Berlin, Theodor Hejie aus Köln, 38. Hermann aus Köln; für Hühner: Direktor Fund aus Köln, Direktor van der Snidt aus Gent, W. Zeppenfeld aus Mülheim a. d. Nuhr, W. Haas aus Nippes bei Köln; für Vögel: Direktor Fund aus Köln, Heinrich Shmik aus Mülheim a. d. Nuhr, Pro- fejlor W. Camphauſen in Stellwertretung des verhinder- ten Profeſſors Landois aus Münſter; für Kaninchen; Direk— tor N. Bund, Direftor van der Snidt, Profeſſor W. Samphaujen, wie oben. Der Borftand des Vereins „Bauna” in. Düffeldorf. Adv Anwalt Lükeler; Profeffor Samphaufen; Maler & Belmann; Dr. 8. Schoenfeld; Kaufmann Th. Saeger; Nittergutsbefißer Sulius Wolters; Kaufmann Herm. Seebobm; Kaufmann Herm. Garnich; Kentner Dskar Günther; Bankier Leonh. Scheuer. Die fünfte große Ausftellung des Akklimatifafions- »Bereins in Berlin findet nicht, wie in Nr. 34 angegeben, vom 26. bis 29. September, ſondern z vom 23. bis 26. September cr. im Hotel Imperial, Unter den Linden Nr. 44, ftatt. An— meldungen bis zum 12. September cr. frankirt an das Bureau des Afklimatifations- Vereins in Berlin, Adler- itraße 12. Ginjendung der Ausjtellungsgegenftände bis zum 22. September, Nachmittags 2 Uhr, nach dem genannten Ausftellungslofal. Sn allem Uebrigen verweifen wir auf das bereits veröffentlichte Progranınt. Ausftellung des SHühnerologifhen Vereins in Görlitz. Nach dent ung et zugegangenen +2. Bericht findet die diesjährige Ausftellung am Donnerjtag und Frei— tag, den 10. und 11. September cr., im Englifchen Garten des Herrn Hütter in der Konjulitraße ſtatt. Ans meldungen bis zum 5. September und Einjendungen frei big ER 9. September. Rückſendung unfrankirt, doch wird weder tandgeld, noch Provifion für Die Verkäufe erhoben, i b ? J g 5 E 2 & “ R J * E 3 a a a et * — — * 294 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Das Direktorium des —— Vereins iſt auch gern bereit, Aufträge zum Ankauf von Geflügel zu über— nehmen und in dieſer wird darauf — ge⸗ macht, daß die beliebteſten Raſſen, wie z. B. Kochin⸗, Brahma-, Spanier⸗ Bantam-, Vofohyama-, Grövecveur-, adıaner- und dergl. Hühner, ſowie auch die ſtets gefuchten (auen Schwedischen Enten, welche fi) durd große Frucht barfeit und Maftfähigfeit auszeichnen, recht ſchön vertreten jein werben, Bei dem leider immer mehr überhand nehmenden Schwindel, namentlich in Betreff der Hühner, fagt das Direktorium des en Vereins, können wir nur warnend rathen, mit Bejtellungen bei Unbekannten vorfichtig zu verfahren, Wir geitatten uns, zwei uns als ſehr ſolid bekannte Männer, aus voller Weberzeugung zur — und zwar Hexrn U. Rumpf in Auſſerſihl-Zürich für italientjche Hühner und franzöſiſche Raſſen, und Herrn . Marten in Linden bei Hannover hauptjächlich für aus Sngland zu beziehende Raſſen. Lebterer beabfichtigt auch eine große Züchterei anzulegen, jelbftwerftändlich nur zur Aufzucht des edelſten Geflügels. Briefſwechſel. Sn Hinſicht des deutſchen Geſlügelzüchterkages fei allen Freunden unſerer Beftrebungen angezeigt, Daß Hert U. Ereuk in Stettin, obwol er von Heiten des Orni- thologifhen Wereins recht Fehr in Anfprud genommen ift, fi) dennod gern entfchloffen hat, die Angelegenheit in die Hand zu Nehmen und in der gewünfhten Weiſe vor— zubereiten. Für die nachfolgenden Anzeigen if die Redaktion ntcht verant- wortlic. Anzeigen Soeben erschienen und sind in allen Buchhandlungen vorräthig: Prütz, &., Die Arten der Haustaube. 2. mit einem Anhange „Die Krankheiten der Tauben“ ver- mehrte Auflage. Eleg. geh. Preis 15 Ngr. [505] Herrn Dr. Karl Russ gewidmet, Willibald, E., Die Nester und Eier der in Deutsch- land und den angrenzenden Ländern brütenden Vögel. 2. vermehrte Auflage. Mit 228 colorirten Abbil- dungen. Elg. geh. Preis 24 Ngr. Leipzig. ©. A. Koch’s Verlagshandlung. 1 junger Sperber, jehr fchönes Gremplar, ift a Thlr. 3. zu verkaufen. Näheres i. d. Erped. d. DL. [506] Zu verkaufen: [507] 1 Paar Nymphenpapageien, 1 Paar Elfterchen, 1 Paar Aftrilds, 1 Reisvogel, 1 Bandfink, 1 Feuerfink, 1 Silber- bäckchen und 1 Helenafaſänchen, zufammen für 12 Thlr. Näheres bei Dr. Rentzing, Berlin, von der Heydtſtr. 5. * Ein Graupapagei, tadellos im Gefieder, ſehr zahm und ſchön pfeifend, iſt billig zu verkaufen oder gegen Mellen- fittiche zu vertaufchen dur) Apotheker F. Koeppen in Nupdolitadt. [508] Ein Amazonen-Papagei mit blauer Stirn, welcher ganz zahm iſt, wie ein Hund in der Stube und int Freien nach» läuft, auch gut ſpricht, lacht, weint, huſtet u. ſ. w. ift zu verkaufen von Friedrich Geisler in Kangenburg in Würt- temberg. [509] Ein jchöner, junger Graupapagei, ſehr gelehrig, gut prechend und zahm, it für 80 Thlr. zu es Naheres t. d. Exped. d. Blattes. [510] Prachteremplare von Viper ammodyles hat & 3 Thlr, zu verfaufen H. Fiedler, Buchhändler, Ngranı. + [511] Amſeln 1 Thle,, Gartenrothſchwanz, bunter, 10 Thlr., — 22: Sgr. Schwarzplatten, Grasmücken, graue, und Nachtigalen, einzeln, und Pärchen, 2 Paar Wiefenroller (Machtelkönige), ai Stieglike und Hänflinge bei Rudolph Schmidt, Erfurt. [512] Kuffiiche 1874er N empfingen und empfeh- len Mey & Bengelsdorff, Berlin. [513] ‚Sommerrübjfamen a Gtr. 64 Thlr., Hanf 5+ Thlr., Mais 54 Thlr, Hirſe: weiße 8% Thlr., bunte 4 Thlr., it blauer 113 Thlr., weißer gr. 11% Thlr., weißer kl. 84 Thlr., Ameifeneier a Pfd. 20 Sgr., Salatfamen a Pfr. 4 Sgr. empfiehlt Rudolph Schmidt, Erfurt. 514] Zunge Kanarienhähne, echt Harzer Abitammung, Stüd 1 Thle. 20 Sgr., Weibchen Stück 7'/, Sgr. find noch zu haben bei W. Tangner in Liegnik, [515] Uferftraße tr. 1. Eine größere Partie Ameifeneier (in diefem Monat efammelt) giebt ab gegen ausland. Körnerfreffer 516] Dr. Ackermann in Hersfeld. Abzugeben: 1 P. Mapdagaskarweber in Pracht, IP. Nympfen, LP. graue gehäubte Kardinäle. Sämmtliche Paare haben jchon geniitet und befinden ſich in beitem Zuftande, efucht, ev. in Tauſch angenommen: Grüne, grüngehäubte Kanarienweibchen und Sjabellen, [517 ©. Ohlendorf in Lingen, Prov. Hannover. Sch beehre mich anzuzeigen, daß Steinvöthel (junge Männchen) pr. Stück mit 5 Tıhlr., ferner: Derbit-Sprofler, bereits gut ans Futter gewöhnt, das Stüd mit 1 Thle. 15 Sgr. (bei größerer Abnahme billiger) und junge Dompfaffen (zum Lernen) das Stüd mit 20 Sgr. abgegeben werben bei F. Zioſa, Vogelhandlung in Troppau, (Deiterreich). Zu vertaufchen. 6 bis 8 Sebra-Finken-Männden, im beiten Zuftande, follen gegen eben jolhe Weibchen vertaufcht werden. Dffer- ten mit Bedingungen werden erbeten, Caſſel. Göllniihe Allee Nr, 284. Frank. [519] [518] Graue Papageien, Undulaten oder Wellenfittiche, Reisvögel, Zebrafinfen, Aſtrilds, Schmetterlingsfinten, Bronzemännchen, Tigerfinken, Atlasvögel, ferner rothe Kardinäle, Morgen: finfen und ſodann auch folgende Tauben: 1 Paar blaue Chinejen, fehlerfrei 1 Paar Schwarze Egypter do 1 Paar Indianer, ſchwarze do. De 1 Baar Storchröpfer, Iſabellenfarbiger T 1 Epprianer-Zäuber, weiß und Schwarz getiget > 2 2 2200 y Rudolf Schoebel, Thierhändler aus New-VYork. (z. 3. Grünau bei Berlin, Villa Schoebel.) hat vorräthig [520] äuber und weiße Tauber. . „ 5 vs Thlr. 15. AUGE RIO LIBRARIES HERMES SEE Ronis Gerfhel derlagsbuchhandluug (Guſtav Gopmann) in Berlin, — Drak: W. Elsner, SVerlin, Wilhelmftraße 32. Zeitfchrift für Rogellichhaber, nungen u 1 Bu, Preis vierteljährlic, 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer, Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. „Züchter no Sändler Anzeigen merden die gefpaltene Setiheile mit 21/, Sgr, berechnet und Beitellungen ü in der Expedition und Redaktion entgegengenonmen, III. Iahrgang- Berlin, den 10. September 1874. Ar. 37. Inhalt: Die wen Finken. — ——— Zucht. — au Wellenfittich- Zucht. — ur Hühner-Zuct: et; — — * Anfragen und Auskunft: Tigerfink, Grauedelfink, Dfen für die Vogelſtube; Flügellahbmung; Bandfinken; Faſanenhühner. — Aus den Vereinen: Ausſtellung und Geflügelmarkt in Karlsruhe. — Bücher- und Schriftenſchau. — Briefwechſel Hühnerkrankheit. — * Anzeigen. Die einheimiſchen Finken. Die Vogelliebhaberei in unſerer Gegend iſt ſehr einſeitig, denn ſie erſtreckt ſich mit wenigen Aus— nahmen nur auf die Vertreter der Finken-Familie. Unter dieſen ſteht auch hier an der Spitze der in der ganzen Welt beliebte und verbreitete Kanarien— vogel. Ueber Anſichten und Erfahrungen der hie— ſigen Kanarienvogel-Züchter, zu denen ich ſelbſt ge— höre und die ich faſt alle kenne, werde ich Mit— theilungen zu machen mir ſpäter erlauben. Heute habe ich es vornämlich auf die übrigen bekannteſten Finkenarten abgeſehen, als da ſind Stieglitz, Hänfling, Edelfink, Zeiſig, Grünling und Girlitz, welche man in Einzelhaft faſt in jeder Häuslichkeit des Hand— werkers und en Stubenhockers findet. Sie werden von hiefigen Vogelfänger (feines Zeichens ein ke Schuhmader) als Wildfänge in jeder beliebigen Zahl der Kopf für 5 bis allerhöchitens 10 Sgr. geliefert, und in dieſem leßteren Umftande Liegt hauptſächlich die Erklärung ihrer großen Beliebtheit, denn ein Kanarienvogel koſtet bei uns immer mehrere Thaler. Auch den Dompfaffen findet man, wenn auch feltener, da er jchon höher im reife echt. Unfer Togeltobies Viefert das Pärchen nicht unter 2 Thaler, Sogenannte gelehrte Dompfaffen habe ich hier noch nie gefunden. Bon unfern injektenfreffenden Meijter- fängern ift bei hiefigen Liebhabern nicht eine Spur zu finden, mar müßte denn ein Rothkehlchen, das in der Stube eines Kleinbürger3 oder Landmannes zum Vergnügen der Kinder überwintert, als Aus— nahme von der Regel anfehen wollen. Ausländifche Vögel habe ich troß meines eifrigften Forſchens auch bis jest nur in drei Familien gefunden; es waren Papageien, die fih als Gejchenfe dahin verirrt hatten. Somit bleiben für meine Berichte über Wogel- liehaberei in biefiger Gegend nur einheimifche Vögel, und unter diefen bejonders, wie erwähnt, Finken übrig. Und ich felbit beſitze gegenwärtig unter meinen vielen einheimiſchen Vögeln faft alle Finken. Befonderes Vergnügen gewähren mir dieſelben in einem großen Gebauer, das in Platz gefimden hat. us” Snfaffe fink, Stieglig, Hänfling, Zeifig, Srünling, Girlitz und Kanarien; alle, natürlich mit Ausnahme des letzten, ſind Milvfänge, von dem bereit3 erwähnten Bogeltobies bezogen. Sie zeichnen ſich ſämmtlich durch große Zutraulichkeit und Zahmheit aus, was feinen Grund wol bejonder3 darin hat, daß der eilig und der Hänfling ſchon ſeit zwei Jahren in Einzelfäfigen von mir gehalten wurden, in welcher Zeit ich mich vielfach mit beiden beichäftigte. Sie 296 gehen nun in Gemeinfchaft mit dem Kanarienvogel den übrigen mit gutem Beifpiel voran, und dafjelbe wirft ganz entichieden. Für gewöhnlich herrſcht Die ſchönſte Eintracht unter ihnen. Eine Eleine Pauferei giebt es nur, wenn ih mit einem knapp zugemefjenen grünen Lederbiffen erfcheine. Dann bleibt aber regelmäßig der Stiegliß Sieger. Sein ftarker ſpitzer Schnabel, mit dem er äußerſt freigiebig tüchtige Hiebe nach allen Seiten austheilt, hält die übrigen Inſaſſen in tejpeftvoller Entfernung. So unbedingt würde frei— lih fein Sieg nicht fein, wenn der Edelfink, ver ihm mindeftens ebenbürtig ift und ihn an Raufluſt bedeutend übertrifft, und der fih auch in Feiner Meife in jeinen vermeintlihen Rechten ſchmälern läßt, nicht das Grünzeug vollftändig verichmähte, von dem alle übrigen defto eifrigere Liebhaber find. Der Spaßmacher der bunten Gefellichaft ift der eilig. Der Kleine, äußerft lebhafte Burfche, der nur wenn er vor dem Mohnnapf ſitzt oder fein kurzes Lied- lein trillert, auf demſelben Flede bleibt, fteckt feinen Schnabel überall dazwiſchen. Wirklich drollig find feine Kletterübungen, die er mit großer Runftfertig- feit an den Drahttäben der Dede des Gebauers ausführt. Mit einer faft. unglaublichen Schnelligkeit läuft er von einem Ende der Dede zur andern, dreht ſich flink um und läuft mit derfelben Gefchwindigfeit zurüd. Und dieſes Eletternde Laufen am Drabt- geflecht wiederholt fih mitunter 5—10 Mal, ohne daß der kleine Gymnaſtiker Ermüdung zu fühlen ſcheint. Weberhaupt ift feine ewige Unruhe, feine ftete Beweglichkeit nach meiner Meinung eine gute Anregung für die übrigen Inſaſſen. Seinen un— bedeutenden Gejang trägt er als Wildfang unvermifcht vor. Recht unangenehm und ftörend für mich ift aber jein Tanggezogenes „tſchrrrrrrrtſch“, welchen Ruf er zwar nicht in fein Liedlein mifcht, wol aber ertönen läßt, wenn beſonders feine Genoffen fich dur) ihren Geſang hervorthuen. Der Gemwaltige der Geſellſchaft, ver ſchöne leb— haft gefärbte Stieglik, der bi3 jeßt wenig von feiner urjprünglihen Färbung eingebüßt hat, zeichnet fich, wie jchon bemerkt, befonders durch feinen großen, ftarfen und langen Schnabel aus, deſſen ſcharfe Spitze tüchtig gebogen ift. Sch habe früher vielfach den Stieglik im Freien beobachtet, auch im Herbfte große Geſellſchaften geichen, aber nie einen mit ſolchem Schnabel gefunden. Ueberhaupt ift dieſer Stieglig ausnahmsweife groß, und als ih ihn befam, war er Iebhafter gefärbt, als ich bisher je einen jolhen Vogel in der Freiheit gejehen habe. Aus allen diefen Anzeichen ſchloß ich, daß ih es mit einem bemosten Haupte zu thun hatte; doch bin ich von diefer Idee wieder abgefommen, da fih der Vogel verhältnigmäßig leicht eingewöhnte und die Erfahrung doch lehrt, daß recht alte Thiere immer wild und jcheu bleiben. Wenn der Edelfint nit da wäre, würde er unbeftrittene Alleinherrſchaft haben. Doch geht aus feinem ganzen Gebahren ae a — TER * Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 37 3 hervor, daß er nicht gerade jehr herrichbegierig ift und es nicht übel nimmt, daß der Edelfink ein Wörtchen mitjpriht. Im Uebrigen ift er ein ge= mandter, vühriger und munterer Gejell, immer nett und reinlich, immer ſauber und gepußt! Und melde Sorgfalt verwendet er auf fein Gefieder! Er glättet und oronet ebenfoviel, al3 die Andern zuſammen genommen. Sa, der große Burfche kommt mir ganz wie ein recht publüchtiges, eitles Dämchen vor! Für dieſe kleine Schwäche bietet er aber dem Auge ein ftet3 tadelloſes Gefieder, das er gleichſam mit würdiger Haltung zur Schau trägt. Auch ift ex ein fehr fleißiger Sänger. Wenn er nicht ſpeiſt, nit putzt und glättet und auch nicht, was öfters gejchieht, e3 dem Gymnaftifer Zeifig im Dedenlaufen gleihthun will — was ihm übrigens nie recht gelingt — dam trägt er feinen vollen, jcehmetternden und feurigen Wildgefang vor und zwar jo herrlich, jo tönend, wie ich ihn nie zuvor hörte. Dafür ift er aber auch mein Liebling, den meine Augen immer zuerft fuchen und auf dem fie am längften verweilen. Sm Herbite verfäume ich nie, beitielte Dieftel- und Mohnköpfe in das Gebauer zu jteden, an welchen fi dann der gewandte und pfiffige Burjche nad) Art der Meifen anhängt, um zu dem begehrten Inhalte zu gelangen, bei welchen Bemühungen ihm dann der Gymnaftifer Zeiſig, ſoweit natürlich nur, al3 er es erlaubt, eifrig Hilft. — Trotzdem er mich fennt und auch wol von meiner guten Abficht ihm gegenüber überzeugt ift, jo befommt er doch, wenn ih nahe an das Gebauer trete, immer noch jtarkes Herzklopfen. Wenn er fih aber auf einer entfernteren Sitzſtange befindet, dann bleibt er häufig figen, klammert fih mit dem linken Fuße krampfhaft feſt und ſchurrt mit dem rechten auf der Stange entlang, wobei er ſich mit dem ganzen Körper gleichſeitig nach rechts wendet; dabei ſtößt er ſchnell hinterein— ander ſein: „Räh, räh, räh“ aus. Da die Wen— dungen ziemlich ſchnell ausgeführt werden, ſo hat das Ganze etwas ungemein Komiſches. — Der Edelfink im Geſellſchaftsbauer kommt mir wie der Puter im Hühnerhofe vor; anmaßend und vorlaut, nach der Herrſchaft ringend. Durch jede Kleinigkeit läßt er ſich aufregen. Mit geſpreitzten Flügeln, aufgehobenem Schwanze und ſchreiender Stimme durchhüpft und durchjagt er den Käfig. Mit Ausnahme des GStieglig fürchten ihn alle. Und zwifchen »iefen beiden herrſcht ein ganz eigenes Verhältniß. Es ſcheint mir, fie haben fih einmal gerauft, ohne daß einer Sieger geblieben ift, und jeit diefer Zeit erkennen ſich beide in ihrer Kraft an und gehen fich aus dem Wege oder dulden fich we— nigftens. Dem Edelfinken aber gefällt diejes Ver— bältniß gewiß nicht. Er wäre gar zu gerne Allein: herrſcher, und ich glaube, er wide, wenn ihm der Stieglitz nicht jo gut die Stange hielte, ein rechter Despot fein, und die liebe Eintracht würde viel häufiger Unterbrechungen erleiden, als es jeßt der Fall ift. — Troß diejer nicht gerade lobenswerthen NT EN, 3 NER age - 5* Nr. 37 aha a at Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 297 Eigenschaften möchte ich den Meifterfänger, den Edlen, nicht im Geſellſchaftsbauer miſſen. Sein munteres Weſen, feine große Beweglichkeit, fein ſchönes, ftet3 fauberes Kleid und feine ftolze Haltung, feine, mit einem Worte, „elegante Erſcheinung“ ift dort fo reht am Plage. Mein Auge wenigitens entzücdt er dort mehr, als in Einzelhaft. Dazu kommt noch fein fleißiger Meiſterſchlag (ein Bräutigam), den er voll und häufig bis Anfang November ertönen lieh, und ich hoffe, zum Februar ſoll er wieder beginnen. Er hat einmal bei mir gemaujert und ift noch jehr lebhaft gefärbt. — Ein ſehr tüchtiger und fleißiger Muſikus, mit einem äußerft beſcheidenen, dabei aber lebhaften und heiteren Weſen — das ift der Hänfling. Er ift nicht rauffüchtig, nicht neidisch, nicht zänkiſch, ſondern fein verträglih und gutmüthig, mit einem Worte „Lebenswirdig.” Gr mengt fich weder in Gtreite- reien, noch kümmert er fi um die Anmaßung der Andern. Schon jeit mehreren Jahren iſt er in meinem Beſitze und daher ſehr zutraulich und zahm. Seine ſchöne rothe Bruft ift leider verſchwunden; nur eine hellere gelbliche Färbung erinnert in trau— riger Weiſe an die einſtige Schönheit. Trotzdem er ſchon ein ziemliches Alter erreicht haben muß, ſingt er doch noch ſehr fleißig und angenehm. — Der Grünfink ift ein plumper, ungejchidter Ge— fell, jchwerfällig in allen feinen Bewegungen und faul in feiner ganzen Haltung. Als höchftes Glüd feines Dafeins hat er glüclich den Inhalt der ver- ſchiedenen Futternäpfe entdect, welche leßtere er denn auch bedeutend mehr, als jeder andere Bewohner des Gebauers heimjucht. Er bildet das phlegmatifche Element in der Gejellihaft, kümmert fich nur um ſich jelbft und läßt die Andern mahen, wozu fie Luft haben. Er Scheint als Lebensregel das Sprüch— mort zu haben: „Ruhe und Naft ift die halbe Maft“. Bejonders lebhaft machte ihn nur die Angft in der eriten Zeit der Gefangenschaft; ſeitdem er aber ein: gewöhnt ift — was bei ihm übrigens jehr jcehnell der Fall war — läßt er fich durch nichts ſonderlich erregen. Unter den bis jeßt bejchriebenen munteren Geſellen nimmt er ſich jedoch mit feiner unerfchütter- lihen Seelenruhe recht gut aus und befriedigt den Liebhaber, während er in Ginzelhaft unausftehlic) durch fein langmweiliges Benehmen wird. Seinen unbedeutenden Gefang trägt er mit leifer Stimme ziemlich fleißig vor. — Der Heine, zierlihe Girlig zeichnet fih in feiner Weiſe aus. Er ift weder beſonders lebhaft, noch phlegmatisch, weder raufluftig, noch duck— mäuferig, vielmehr ift er ein ftiller, fanfter Gaft, in beſcheidenſter Weife munter und lebhaft. Dem Be- obachter Fällt weder feine Haltung, noch die Farbe feines Gefieders, noch fein Weſen auf, dennoch füllt auh er in der bunten Genoſſenſchaft feinen Platz recht gut aus. Für die Einzelhaft befigt er freilich feine empfehlenden Eigenschaften, da auch fein Geſang nur unbedeutend ift. — Der Kanarienvogel, der fiebente und lebte Be wohner des Gebauers, gebehrdet fich ganz jo, wie in der Einzelhaft. Er verträgt ſich vecht gut mit feinen Kameraden, fingt fleißig und gewährt dem Auge durch feine hochgelbe Färbung eine angenehme Abwechſelung. S. in N. Zebraſinken· Zucht. Briefliche Mittheilung von Herrn Dr. Franken). .. . Ich beſitze von Zebrafinken zwei Männchen und ein Weibchen, die ſich in einem eigenthümlichen Ver— hältniſſe befinden. Es baut nämlich das Paar ein Neſt, das Weibchen legt einige Eier und der Mann brütet eifrigſt, während das Weibchen unterdeſſen ſich mit dem andern Männchen herumtreibt. Die erſte ſolcher Bruten ging fehl, die zweite aber, bei der während des Tages, nach Ablage von 4 Eiern, das Weibchen nach meiner Beobachtung nie im Neſte war, hat 2 lebende Junge ergeben, die das Männchen ganz allein bejorgt, obwol ſich das Weibchen durch: aus nicht darum zu kümmern ſcheint. Es hat mit dieſer Vogelart eine ganz jonderbare Bewandtniß. Ein Bekannter von mir hatte ein Paar, die im Käfig am Boden neben einer Thüre ftanden, durch welche fortwährend dieſer Herr oder das Dienftmädchen vorbei ging; ein alter huftender Hund und ab und zu eine Taube machten die Gegend auch noch un— fiher, was aber alles die Zebra’s nicht ſtörte. Zum Berzweifeln legten die WVögelchen aber nur Gier, vielleicht 60—70. Dann fingen fie aber auch an zu Drüten und zwar ohne Unterlaß, mitten in der Maufer, halb nadt, und zogen Geleg um Geleg auf, vielleiht 120— 130 unge in 2 Sahren. Als id München verließ, war diefer Fortpflanzungsvorgang unmer nod im beiten Fluffe und er war jchwer zum Stillftehen zu bringen, da Brut auf Brut folgte, wie ein Schuß eines Hinterladers auf den andern; flog heute eine Brut aus, jo waren in zwei oder drei Tagen die Eier bereits wieder da. Zur Wellenkttihzucht. Sn den in Shrem Blatte enthaltenen Mittheilun- gen über Wellenfittichzucht findet fih von Herrn Schuſter die Frage aufgeworfen, woher es komme, daß fo viele Sunge die Nijtkaften in mangelhaften, oft bis auf die Schwung: und Schwanzfedern ganz fehlendem Gefieder verlaffen. Ih habe diefe Er- fahrung ebenfalls und zwar an jehr Träftigen, gut genährten Zungen in Niftkaften, in denen Nichts von Ungeziefer zu entdeden war, gemacht und glaube die Erklärung diejes Mißftandes daraus herleiten zu fönnen, daß die alten Weibchen ihre Jungen tupfen. Ich beobachtete, daß, wenn die Jungen mit vollftändigen Gefieder im Niſtkaſten lagen, fie nad einigen Tagen vollftändig kahl waren, bis auf die Flügel, Schwanz: und Bauchfedern, und bei einer Brut ging dies Rupfen ſogar geradezu 298 in ein Benagen der Jungen über, jo daß bie Flügelfnochen derjelben ganz wund waren. Db nun ein jolches Treiben der Alten, wenn man fie ruhig gewähren läßt, in einzelnen Fällen nicht in das Auffreſſen der Sungen ausartet, bleibt dahingeftellt, da wenigftens ich die Sache nie jo weit kommen ließ. Ein Bekannter von mir, der ebenfalls viele Mellenfittiche gezüchtet hat, machte die nämlichen Beobachtungen, und das ausgerupfte Gefieder der Sungen fand fich bei Reinigung des Niftkaftens ſtets in demjelben vor. Aus welhem Grunde dies ARupfen der ungen nun ftattfindet, ob aus Langeweile oder Unart, bleibt ſich im Grunde ziemlich gleich, Die Hauptſache wäre, ein Mittel zu finden, es zu ver- hüten. Ich habe num ftets, ſowie ich dergleichen be— merkte, das Weibchen aus dem Niftkaften genommen und abgefondert und dann gewartet, bis das Männ— hen ven Niftkaften befuchte und, wenn das Weibchen auf jein Locken nicht zum Vorschein kommen wollte, in den Niftfaften jchlüpfte Den Kaften mit Männ- hen und Jungen entfernte ich jodann aus dem ge: meinjfamen Niftraum und brachte ihn in einem be- fonderen Käfig unter und regelmäßig fütterte das Männchen die Jungen auf und das Gefieder der— jelben Fam allmälig wieder zum Vorſchein. In einem großen Flugraum, und wenn man viele Vögel hätte, hat dies Verfahren allerdings feine Uebelftände, denn es dauert oft jehr lange, bis das Männchen fih in den Niftkaften zu gehen entichließt; | züchtet man aber in einem großen Käfige und hat nit viele Pärchen, jo ift das Männchen bald zu erlangen und braucht dann nur zu den ungen ge jeßt zu werden, derer es fich ohne Weiteres annimmt. Die Iungen in dem gemeinjchaftlihen Raum zu laffen, ift nicht anzurathen, denn wenn das Männ- chen diejelben auch anfangs füttert, fo paflirt es doch, daß es Sich Schließlih mit andern Weibchen zu Ihaffen macht, und dann die Iungen vernadhläffigt oder daß der Kaften mit den mutterlofen Sungen von einem fremden Weibchen bejucht und die Sungen von demjelben getödtet werden. Sind die Jungen vom Männden groß ge: füttert und jelbftftändig, ſo kann man das alte Männ— hen und Weibchen wieder in den Flugraum ent: laſſen; fie werden fich in den meiften Fällen gleich wieder zufammenfinden, und zu einer neuen Brut anſchicken. Der Anſicht des Herrn Schuſter, daß die Zucht in Einzelkäfigen ſicherer und erfolgreicher ſei, neige auch ich zu. Wenn man eine größere Anzahl Pär— hen im Fluggebauer hat, jo wird allerdings die Zahl der Sungen unter günftigen Verhältniffen eine ganz beträchtliche fein. Wieviel Gier aber in Folge ges ftörter Parung unbefruchtet find, wieviel Gier von den Weibchen einander zerftört, wieviel Junge todt gebiljen werden, kann man dann nicht ergründen, und wie die Weibchen fich oft gegenfeitig zurichten, weiß Jeder, der Wellenfittihe in größerer Anzahl beifammen gehabt hat; nicht allein, daß fie fich oft | Kr ae a Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 37 | ſchwer verwunden und tödten, fie vernachläffigen auch über ihrer Nauffucht die eigenen Eier und Jun— gen und lajjen legtere verkommen. Die Anfiht, daß man von der gleihen Anzahl Sittihe, die man in einer großen Flugvoliere hält, in demſelben Zeitraum wol die doppelte Zahl Sunge erhalten hätte, wenn man dieſelben Pärchen für Pärchen allein, in befonderem Raume hätte niften laffen, dürfte nach dem Gefagten nicht richtig ſein. Die Züchtung in Einzelfäfigen hat aber allerdings auch ihre Mißitände, namentlich den, daß die Vögel überhaupt nit im Käfige jo leicht niften, als im Flugraum. Iedenfalls find die An- fihten des Heren Herausgebers, daß es durchaus gerathen iſt, die Vögel exit zutraulich zu machen, wenn man mit Erfolg im Käfige züchten will, durch: aus richtig und zu beherzigen, und wenn die Vögel fih in ihrem Käfig ficher fühlen, werden fie bei ge- hörigem Alter nicht lange mit dem Niften zögern. Wiesbaden. M.B. Sur Hühnerzucht. In einem vollftändig abgejchloffenen, geräumigen Hühnerhofe hatte ich acht reine Silberfampiner- Hühner (weißhalfige, filberiprenkelige Todtleger) mit einem gleichen Sahne. Behufs eines Verſuches, den ich mit diefer Raſſe mit Vervielfältigung der Farben machen wollte, erjeßte ich im Februar meinen obigen Hahn, von welchem ich bisher nur reine Silber: fampiner 309, Durch einen Goldfampiner. Ich 309 etwa 50 Küchen, von letterem abjtammend, auf, unter denen fich veine filber-, gold- und gelbgeipren- telte, aber auch gemifchte befanden. Am eriten Mai fette ih an Stelle des Goldfampiner wieder den alten Hahn dazu. Am achten Suni, alfo 39 Tage fpäter nahın ich aus den Neftern die an diefen und dem vorherigen Tage gelegten Eier und legte fie der Glucke unter. Bon den am 30. deſſelben Monats ausgefallenen Küchen find fünf roth, die andern weiß. Der Tritt des vothen Hahnes hat aljo bei mehreren Hühnern feine Wirkung nah 38 Tagen nicht ver: loren, während man allgemein annimmt, daß er nur für eine Dauer von 20 Tagen wirkſam je. Im nächften Sabre werde ich die Beobachtungen hierüber fortjegen und Shnen das Ergebniß mittheilen. Es dürfte für die Liebhaber vielleicht interejfant fein, zu erfahren, eine wie große Eierzahl diefe 8 Hühner legten. Ich erhielt: im Dezember 24 Gier im inn im März .. len in-Apriler oe IS, allge gr © 196, % IN ESSUNte E19 in 7 Monaten alfo 94 Gier. Im Januar waren die Hühner erkrankt. Ich glaube kaum, daß eine andere SHühnerraffe die „Zodtleger” an Fruchtbarkeit übertrifft, muß aber Nr. 37 bemerten, daß ich fie immer jehr reichlich mit Gerfte, Weizen, Fleifh und Küchenabfällen füttertee Die Eier find mitteldid, 10 Stück wiegen durchſchnittlich 26 Loth. Im vorigen Jahre legten die Hühner bis Ende September und fingen, wie oben erjichtlich, im Dezember wieder an. Zulius Sohann Claffen in Köln. Anfragen und Auskunſt. Fragen: 1. Meine Mövchen hatten ein Neſt (oben zu- gewölbt) gebaut, wurden aber durch jein en Eliterchen da= raus vertrieben; fie fingen deshalb ohne Weiteres ein zweites Neſt in einem Harzer Bauerchen an, in welchem fie auch ein Sunges erbrüteten und groß zogen. Da jedoch die Eliter- hen auch in diejes zweite Neſt eunbenugen und die Brut ſtör⸗ ten, fo verkaufte ich diefelben. Das Neſt hat nun 6 MWo- en lang unbenußt geitanden; jeit einigen Tagen tragen aber ein Paar Tigerfinken in daſſelbe und bauen es nach ihrer Weite aus. Ich war darüber ganz überrascht, da Sie doch in Shrem „Handbuch" angaben, hi) Tigerfinken nie in Käſt— chen, jondern jtets frei in's Gebüfch bauen. 2. Giebt es gar Feine Merkmale, um das Gefchlecht beim Grauedelfink zu unterfcheiden? Sch habe zu dem Männ— chen, das ich jchen hatte, nach und na 3 Weibchen kom— men laffen, die fich nach 3-4 Wochen ſämmtlich als Männ- en wen — — Heute iſt mir, wie es ſchien, ein junges Männchen Grauedelfink an einer eigenthümlichen Krankheit geitorben. Der ſonſt muntere Vogel fing vor acht Tagen an traurig zu werden und die Federn zur jträuben, der Appetit wurde außerordent— ih ſtark und die maſſenhaften Entleerungen ſahen ganz weiß, wie verfalfte Ameijeneier aus, dabei magerte das Thier— hen immer mehr ab, und wurde immer matter, bis es beute früh todt im Bauer lag. Ich fütterte trodene und equellte Hirſe, Frifche Ameijeneier und täglich zweimal Frifche Vogelmiere. Auch der Durit hatte fich vermehrt, denn der andere Vogel, ebenfalls ein Grauedelfinf, trinkt nur äußerſt felten und badet nie, während diefer haufig trank; geitern noch fraß er mit großem Heißhunger, namentlich) auch vielen and. 4. Sn Nr. 20 wurde der Vorfchlag gemacht, die Vogel— jtuben mit fogen. Coupeekohle zu beipen, Da mir der Vor- ſchlag gefiel, habe ich mir eine Art Dfen von Blech mit Ziegelwandungen bauen lafjen, und Fann denfelben nur empfeh- len, da eine jehr gleichmähig dauernde Wärme damit erzielt wird und da ſich derſelbe überall, ohne feuergefährlich zu In anbringen laßt und fehr billig it. Menn Sie win- hen, laſſe ich Die Befchreibung diefer Heizvorrichtung folgen. J. Stichling, Apotheker. Antworten: 1. Es iſt ein ſeltener Fall, daß Tigerfinken in einem Harzer Bauerchen niſten. 2. Beim Grauedelfink oder richtiger Graugirlig find die Gefchlechter an äußeren Zeichen nicht zu unterfcheiden. Der einzige fichere Weg HE der, daß man den Vogel — zum Geſange reizt (ſiehe „Handbuch für Vogelliebhaber“ IL). 3. Der junge Vogel iſt an Unterleibsentzündung geitorben. Sie hätten jogleich das Srünfraut und Duellfutter entziehen müſſen. Doch giebt es dabei kaum eine Möglichkeit der Wiederheritellung 4. Die Beschreibung Ihres Dfens für die Vogelitube wollen wir ſehr gern aufnehmen. * Frage: In welchem Alter und auf, welche Weiſe lähmt man Faſanen und wilden Enten den Flügel, und welche Vor— fihtsmaßregeln find dabei zu beobachten ? Frau W. M. in Duedlinburg. Frage: Im Betreff der Aufzucht junger Bandfinfen hört man nur ſelten günftige Grgebnifie; auch ich gehöre zu denen, welche über Mißerfolge berichten Finnen. Mein Naar Die gefiederte Welt. Zeitjchritt für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, 299 Bandfinken brütete jechsmal auf Gelegen von 4—5 Eiern, brachte ſtets Junge aus, aber regelmäßig fand ich am 5—6 Tage die Sungen todt, anjcheinend gut genährt und eftnacd Das gereichte Sutter war: trocdene Hirfe, Kanarienfamen und Almeifeneier, diejee dem Tode von den Ilten verlaffen. auch gequellt. Bei den lebten Hecken reichte ich auch ganz frifche Ameijeneier, welche aber verfchmäht wurden. — Es wäre nun wol wimfchenswerth, wenn Sie oder andere glück— liche Züchter diefer Vögel hier Ihre Erfahrungen in diefer . Richtung Freundlichft mittheilen wollten. Voigt in Halle. Frage Melde von den bereits in Deutſchland ein» geführten Safanhühner-Gattungen eignet fih am beften zur Einbürgerung und um welche billigiten Preife, bezl. Tautch egen Ningfajanen (Phasianus torquatus) ijt das Paar zu Babent Lafſen fich kaliforniſche Wachteln im Freien züchten und was Eojtet das Paar? (Antworten in der nächiten Nummer.) Aus den Vereinen. Ausſtellung und Geflügelmarkt in Karlsruhe. Der Badiſche Verein für le will am 27. bis 29. September im Thiergarten zu Karlsruhe einen Geflügelmarkt, verbunden mit einer Seflügelansttellung, veranitalten. Das Programm ift in dem ſoeben auäge- gebenen Monatsblatt des Geflügelzuchtvereins Nr. 9 er- fchtenen und kann unentgeltlich von dem Vereinsſekretär, Herrn Reviſor Wilden in Karlsruhe (Stephanienitraße 44), bezogen werden. Dies Programm legt das beite Zeugniß Dar ab, daß der Verein Alles aufzubieten jucht, möglichen Anforderungen gerecht zu werden, umd überdies laffen Die außerordentlich günftigen Grgebniffe der zehn vorausgegange- nen Ausitellungen in den früheren Sahren auch fir Diejes Sahr die beiten Erfolge hoffen. Derartige Märkte und Ausſtellungen bieten den Ba — die beſte Gelegenheit zum möglichſt günſtigen Ver— auf ihres gezüchteten Geflügels, und eröffnen zugleich den Seflügelliebhabern eine entiprechend reichhaltige und reelle Bezugsquelle. Die Geflügelausftellungen haben aber auch dadurch einen allgemeinen Nutzen, daß fie den Bejucher an die große land» und volfswirthichaftliche Bedeutung der Geflügelzucht er- innern, denſelben mit den verſchiedenen Geflügelraffen be- freunden, zur Zucht ermuntern und jo dieſem höchit wichtigen Zweige der Land- und Hauswirthichaft immer mehr Eingang verschaffen. Um den Markt und die Ausitellung recht leb— haft und reichhaltig zu gejtalten, wurde obengenanntes Blatt mit diesbezüglich interefiantem Stoff verjehen und den ver— ehrlichen Bereinsmitgliedern, den Herren Landwirthſchafts— lehrern, den Vorftänden der landwirtbichaftlichen Bezirks— vereine und allen Bürgermeiftern des Landes ein Exemplar des Monatsblattes des Badischen Vereins für Geflügelzucht qur Verbreitung zugeiendet. Weitere Blätter zu dieſem Behufe ſtehen auf Verlangen durch den Vereinsſekretär, Heren Reviſor Wildens in Karlsruhe, gerne gratis zur Vers fügung. Ebenda können auch Anmelvebogen bezogen werben, welche ausgefüllt längitens bis 18. September an dieſe Adreſſe einzufenden find. Die eingegangenen Anmeldungen werden nach Naffen geordnet, mit dem Namen des Aus— ſtellers und dem Preife des Verfäuflichen verfehen, in das Dftoberblatt, welches jchon einige Tage vor Beginn der Ausftellung erfcheinen wird, aufgenommen, weldes Blatt vom 20. September ab durch den Vereinsſekretär gegen Ein— jendung einer Siebenfreuzer-Marfe bezogen werben, fann, wodurch den Geflügelfreunden und Kaufliebhabern ein all- gemeiner Ueberblit des Markt- und Ausftellungsbeitandes geboten wird. x Möge der Badiſche Verein für Geflügelzucht auch durch diefes Unternehmen die erwünſchte Unterjtügung in jeinen ſchönen und nüßlichen ern finden und ſich ftets neue Mitglieder und Freunde erwerben. — SE: Büher- md Scriftenfhan. Die Arten der Haustande. Nach den Bejtim- mungen der Delegirten des I. Deutſchen Ge- flügelaüudhter- Tages, beſchrieben und herausge- geben von Guſtav Yrüß, Sekretär des Drnitho- logiſchen Vereins zu Stettin Zweite verbeijerte und mit einem Anhange: „Die Krankheiten der Tauben" vermehrte Auflage Ceipzig, 1874, C. U. Koch's Verlagsbudhhandlung). Im erften Sahrgange unferer Zeitjchrift haben wir dies Büchelchen mit Freude begrüßt und unfern Zefern angelegentlich empfohlen. Denn, jagten wir ung, jelbjt ein Verſuch auf BR Gebiete iſt bon Fan unſchätzbarem Werthe, da die Liebhaberei nur und —— eines praktiſchen Arztes, der zugleich ſelber Taubenlie Yu : Briefwechfel. , Unter der Bewohnerfchaft eines Hühnerhofes tritt eine eigenthümliche Krankheit auf. Die bis dahin Ferngefunden Hühner, Baftarde von Spanier- und Landhuhn umd echte junge Chamois-Staliener, find wohlgenährt und die Älteren unter ihnen legen jehr, fleißig. Plöslich, ohne befonvere Krankheitserfcheinung, liegt das Huhn, fait regelmäßig im Neſt, todt da. Ber der forgfältigiten Unterſuchung ergiebt fich eigentlich durchaus Feine, wahrnehmbare Todesurſäche. Die Hühner find im vorzüglichiten Emährungszuftande, ET a an} Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Fa nicht übermäßig fett, doch voll und ſtark und die Legehennen außerordentlich eierreich. Da gar feine krankhafte Ver— änderung bei drei Zerlegungen zu bemerken war, ſo wurde auch dag Gehirn unterfucht und namentlich am Franken Huhn vor dem Tode der Kopf, und hier ergab 19 ſtarke Hitze im dunkelgerötheten Kamm. Das dann auch ſorgſam befichtigte Gehirn zeigte einige, jedoch nur ganz ſchwache En BE { Erfahrene Züchter werden dringend gebeten, ihre etwaigen Beobachtungen diefer Art Freundlichit mittheilen zu wollen, wenn möglich aber Hülfsmittel_anzugeben, Die Nedaftion. Für die nachfolgenden Anzeigen if die Redaktion nicht verant- wortlid). Anzeigen. Don diesjühriger Zucht habe “ 85 kaliforniſche Schopfwachten (Coturnix californianus) a Paar 8 Thlr,, 15 Goldfaſanen a Paar 12 Thlr., inchufive Emballage abzugeben. Die Hälfte der Wachteln Im im September, — der Reit im November, — die Gold- afanen im Dftober zu haben. Sm Intereſſe der Liebhaber bitte ich jeßt Schon um Beitellungen, um möglichſt allen Wünſchen gerecht werden zu können. Oscar Beiter, [521] Ludwigsburg. Ein jchöner junger Granpapagei, ſehr gelehrig, gut fprechend und zahm, it für 80 Thlr. zu verkaufen. Näheres i. d. Exped. d. Blattes. [522] Ruſſiſche 1874er Ameifen-Gier empfingen und empfeh- (en ey & Bengelsdorfl, Berlin. [523] Uhus E. Genpel-Rhite, Leip Barfußberg. Ueberſeeiſche Vögel habe jetzt in kleinen Sorten großes Lager, und kann be— ſonders an Händler billig abgeben E. Geupel-White [525] Leipzig. Für Spottdroffelliebhaber. Ein Paar Spottöroffeln, welche Ein Da Sahre 9 Runge ausbrachten, von denen 6 von beiden Eltern groß erzogen wurden, ; Eine Spottdrofel, ganz vorzüglicher Tag- und Nacht» fünger, hat abzugeben Eſſen ſucht zu kaufen [524] d. R. Chr. Neuß. [526] Apotheker. NB. Die Vögel werden erſt nach bald beſtandener Maufer verfandt. Zwei Stud rothe Kardinal-Männden, zahm und fingend a Stück 6 Thlr. i Ein Paar Ningel- Tauben, welche bereits zweimal ge— brütet a Paar 14 Thlr. Eine Wafferralle (Rallus aquaticus) 20 Sgr. Einen — Dickfuß (Oedinemus erepitanus) >, hit, Eine Gierfammlung, enthaltend über 160 Arten in einzelnen Gyemplaren und variirenden Gelegen. Trockene Ameifeneier a Pfund 20 Sgr. [527] empfiehlt Anguſt Diek Emballage frei. in Burg bei Magdeburg. * Nr. 37 Graue, fprechende Papageien, zahm, jchön in Tebern, niedrig im Preife empfiehit €. Genpel-Rhite. [528] Leipzig. Wichtig für Käufer von franz. Kaninchen. Eine der erjten Züchtereien in Frankreich hat mir den Verkauf ihrer Lapins kommiſſionsweiſe übertragen. Sc verkaufe bis auf Widerruf 2—3 Monat alte kräftige Thiere, incl. Verpadung frei ab Leipzig, Paar a5} Thlr. [529] 4 Naar junge Blutfinken & 21/9 Thlr., 1 Paar junge Zebra⸗ finfen a 4 Thlr., 6 Stück junge Silberfchnäbel à 1 Thlr. pr. Stück, 1 Paar blaue Hüttenjänger nebjt 1 bereits jelbit- freffenden Zungen, 10 Thle., hat zu verkaufen [530] I. Dommald, Danzig, Paradiesgafle 36. Girca 500 Paar exotifhe und einheimifhe Rögel jollen fottbillig im Einzelnen wie im Ganzen abgegeben werden, der Correſpondenz wegen jedoch nur an Händler. Anfragen befördert sub N. 623553 die Annoncen-Expedition von Haaſenſtein & Vogler in Frankfurt a. M. [531] Ein Paar Sperlings-Papageien hat für 6 Thaler incl. Verpackung abzugeben [532] Sean Schilling. Enskirden. Ein zahmer gut fprehender Graupapagei, welcher Waſſer trinkt, ift für den feiten Preis von Thlr, 90 — zu verfaufen. [533] Mäheres in der Expedition. Bogelhandlung von Sofepb Zueferfandel, Dresden, Zahnsgaſſe 26. I. empfiehlt ein wohlaflortirres Lager exotiſcher Vögel, franz. Kanarien und die allgemein b Fannten und renom— mirten fehlerloſen, reinen Kangrienvögel eigener Zucht, als Glucker, Hohlroller, Klingelroller mit Knurren, toller mit jammernden Touren, ebenjo beite reinite Zuchten Harzer Kanarienvögel. [534] Den geehrten Trageitellern die ergebene Nachricht, daß ih die gewünſchſen hochfeinen Kanarien- Roller unter Garantie gefunden Eintreffens vom 1. October d. S. ab zu liefern bereit bin. Der Preiscourant ſteht ſchon jeßt zur Verfügung. 6% [535] Rudolf Maſchke. St. Andreasberg im Harz. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. ER —— 301 Zu kaufen ſucht: 1 Paar Rebhühner, 1 Paar Gold— fafanen, 1 Paar Kampfläufer, 1 Paar Rothhühner, 1 Paar Selfenhühner, 1 Paar Krifenten, 1 Paar Ribike, 1 Paar rothfüßige Strandläufer [536] 3. 3. Engelhard in Nitenberg. Carl Eapelle, Sannover, empfiehlt alle Sorten Vogelfutter in Prima, ftaub-, geruch— und hederichfreier Waare zu billigen Preiſen, als ff. Sommerjaat, Kanarienſaat, blaue u. weiße Mohnſaat, weiße ſpan. Hirſe, Hanfſaat, do. gebrochen od. gequetſcht, geich. Hafer, a „. de. Buchweizen. [537] Ein ſachgemäß und praktiſch eingerichtetev Heckkäfig für kleine bis mittelgroße Papageien, 3 Fuß hoch, 3 Fuß breit, 13 Ruß tief, mit natürlichen Niſtkäſten ausgeſtattet, it für 15 Thlr. zu verfaufen. Auskunft giebt die Redaktion. [538] Mofenrothe Kakadus in fehr Ihönen Exemplaren und richtigen VBärchen find zu verkaufen. Auskunft giebt die Redaktion. [539] Für Liebhaber und Züchter Kleiner ſremdländiſchet Schmuckvögel it eine große Auzahl verfhiedener Arten zu fehr billigen reifen abzugeben. 1540] BEN Auskunft giebt die Nedaktion, Folgende Vögel in tadelloſen Gremplaren find abzuge- ben: 2 Paar Golditirnige Weber (P. aurifrons), 1 Paar der äußerſt jeltenen Braunföpfigen Anunern (Emberiza ieterica) aus Nordaſien, mehrere Pärchen Tauben: ganz Kleine Syer- Lingstäubchen, Brafiliiche Erdtauben, Ruftäubchen und Aegyp— tiiche Turteltauben, Yori von den blauen Bergen, Schönſit— tiche, Büllbülls, Kubafinfen und Sonnenvögel zu mäßigen Preiſen. [541] Auskunft giebt die Redaktion. Gefucht: älteres Männchen von Coryllis galgulus. Zu verfaufen: Paar große Eliterchen & 20 Mark; alle a 50 Mark. 2 Stämme (1. 2.) oder (1. 3.) 4 Monat alte jeher jchöne weiße Staliener Hühner & 12 rejpect. 16 Mark. 1 Paar weiße Eleine Brünner Kröpfer (alt) a 6 Mark. Dr. Iranken. Schloßberg 10, Baden. > = [542] Heurige getrocknete Ameifeneier, I. ma Qualit. pr. tr, I Spr. Mufter werden auf Verlangen portofret zu— geſchickt. FI. Zivſa. [543] Troppau (Defterreich) C. REICHE, Alfeld, Provinz Hannover, empfing neue Sendung amerifaniicher Spottdrofſſeln dienehrige Kirn, Paperliuge und ſehr ſchöne und zahme rothbärtige Kubapapageien. [544] > “ — En + Da a a da aaa 1 2 Sr 302 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, »-Züchter und „Händler. N. 37 Chriltiane Hagenbeck's Handlung exotiſcher Vögel, Hamburg, bat vorräthig: Hell- und dunkelrothe Araras, Leadbeateri⸗, Roſa- und Naſen-Kakadus, Su— rinam⸗, Amazonen-, Neuholländer- Maximilian's-, blauköpfige-, weißſtirnige Amazonen-Papageien, Pennantis, Roſellas, blaßköpfige Roſellas, Portlincoln- Paradies-, vielfarbige, Rothrumpf-, Nym— phen- und 1 Gelbitirniger Neuſeeländerſittiche, Halbmond-, Gelbwangen-, Kaftus, Quäker- und Alexanderſittiche, blaue Gebirgslori, Turquiſinen, Wellenſittiche (importirt), grauköpfige Inſepara— bles, Sperlingspapageien, graue u. Dominikaner Kardinäle, Nonpareils, Indigovögel, Safranfinken, Hartlaubszeiſige, Graupfäffchen, Diamantfinken, Zebrafinken, Kaſtanienbrüſtige Schilffinken, drei- farbige und weißköpfige Nonnen, Muskatvögel, Bronzemännchen, weiße und bunte japaneſiſche Mövchen, Silberfaſänchen, Bandfinken, weiße, bunte und gewöhnliche Reisvögel, Elſterchen, Goldbrüſtchen, Bengaliſten, St. Helena-Faſänchen, Aſtrilds, Atlasvögel, junge Paradieswittwen, Blutſchnabelweber, Fuchsweber, Textorweber (Männchen), große Orangeweber, Indiſche Gelb— kopfweber, braunköpfige Ammer (Emberiza ieterica), Chineſiſche Heherdroſſeln, Chineſiſche Mynah (Acridotheres cristatella), ſchwarze und weißohrige Büll-Büll, Sonnenvögel, Jamaika— Trupiale, Garten-Trupiale, Baltimorevögel, Katzenvögel, Glanzſtaare (Männchen, Molothrus sericeus), Blauheher, gelbſchnäblige Elſtern und von Tangaren, rothe, ſchwarze, olivengrüne, Zier-, Kron- und dreifarbige, ſowie violette Organiſten. Von den ſchönen und ſtarken mit Segelſchiff hierher gebrachten Graupapageien a 12 Thlr. find noch einige vorräthig. Die jo feltenen großen umd kleinen ſchwarzen Papageien von Madagascar find noch in wenigen Exemplaren vorräthig. So eben erhielt wieder eine Sendung der fo jehr beliebten Grasperequiten (Brotogerys tirica), die leicht zahm werden und auch ſprechen lernen, à Paar 4 Thlr. 15 Sur. [546] Louis Gerfhel Verlagsbuhhandlung (Guftav Gopmann) in Berlin. — Druch: W, Elsner, Berlin, Wilhelmftraße 32, l Zeitſchrift Beſtellungen durch jede Buch— handlinig ſowie jede Atem r. Mreis vierteljährlich 1 Th Wöchentlich eine Nummer, N für Vogelliebhab Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. er und Händler, nen terden Die geipaltene Petitzeile mit 21/, Sgr. berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenonmnen, er, Zuͤch II. Jahrgang. Berlin, den 17. September 1874. Ar. 38. Inhalt: Zu Ehren des Herm Profeffor Dr. Cabanis. — Nach Afrika. — i Herrn Ch. Jamrachs Etabliffement in London. — Neue ee ala lien und Apparate der Vogelliebhaberei: — für Transportkäfige. — Vogelkrankheiten: Graupapagei. — Zur ut. =. ge Ueberwinterung der fremdländijchen Vögel. — rieflihe Mittheilungen: Züchtungen,; Schönfittiche, Girlitze, — Züchtungen; Sittiche. — Anfragen und Auskunft; Beantwortungen. — Aus den Vereinen: Bairifche Geflügel-Ausftellung. — Büder- und Schriftenſchau. — Chrenbezeigungen. — Anzeigen. — Zu Ehren des Seren VBrofeſſor Dr. Cabanis. Die Spiken der Deutſchen ornithologischen Ge: jellfehaft, unter Betheiligung vieler Namen der Kunft und Wiſſenſchaft, begingen Donnerftag Nachmittag im Saale des zoologiiher Gartens zu Ehren’ ihres Neſtors, des erſten Kuftos der zoologifhen Abthei- lung der Friedrih- Wilhelms -Univerfität, Profeffor Dr. Gabanis, eine Gratulationzfeier, verbunden mit einem durch Straußeneier, welche von Herrn Dr. Bodinus gefpendet waren, gewürzten Feſtmahl. Die Theilnehmer übten durch diejes Zufammenfein nicht allein einen Akt der Pietät und Hochachtung gegen ein in der Wiſſenſchaft jo erhaben daftehendes Mitglied aus, jondern fie feierten deſſen endlich erfolgte Er- nennung zum Profeſſor auch als die wohlverdiente Auszeihnung eines Mannes, der nur aus eigenen patriotiihen Gefühlen unſerm Vaterlande erhalten wurde. Faſt vierzig Sahre der hiefigen Univerfität angehörend, erkannten glei) anfänglich Alexander von Humboldt, der Fürft von Radziwill und Andere die dem jeßigen Profeſſor Dr. Cabanis innewohnende umfafjende Kenntniß der Vogelwelt der ganzen Erde und zeichneten denjelben in hochachtendfter Weiſe aus. Im Auffrage des Sardin des plantes zu Paris überbrachte der Prinz Lucian Bonaparte demjelben feiner Zeit einen Auf für eine der, höchſten Stel- lungen daſelbſt, welche aber aus Liebe zum Vater lande nit angenommen wurde. Bei dem nad allen Seiten immer mehr Anhänger findenden Studium der Drnithologie, ift durch dieſe allerhöchfte Anerkennung auch einer Sache im Prinzipe der Weg gebahnt, welcher den ftändigen Fortſchritten auf diefem Gebiete nur fürdernd fein dürfte. (Berliner Zeitungen). Nah Aftike. Die Berliner Afrikaniſche Geſellſchaft rüftet gegenwärtig eine zweite Expedition zur Erfor— hung Inner-Afrikas aus, die mur 120 Meilen ſüdwärts von dem Ausgangspunkt der eriten Erpedition aufbrechen wird. Als Leiter dieſer Expedition ift der rühmlichſt befannte Drnithologe Herr Alerander v. Homeyer, gewonnen worden. Derfelbe wird fih von St. Paul de Loanda über Kaffimbe, dem am meiften nach dem Innern Afrikas vorgefchobenen Portugieſiſchen Poſten, nad dem Fabelreihe der Moatta Jambe begeben, das bisher no fein Guropäer betreten. Die Betheiligung eines Geologen, der zugleich Drtsbeftimmungen aus führen fann, und die eines Zoologen oder Botani- fers wird von dem Vorftande gewünſcht und wahr- [oeinlich würden geeignete Bewerber auf Koſten der ungefähr aa tn Fa Fahne eh de nn sn Be, . M = — ee se 304 Geſellſchaft nach jenen Gegenden entjandt werden. Sn Chinchoxo, der Hauptniederlafiung der Güß— feldtſchen Expedition wird, nad dem Mufter der zoologischen Station in Neapel, eine dauernde natur- wiſſenſchaftliche Beobachtungs-, bezl. Arbeitsftation errichtet werden. Die Afrikaniſche Gejellichaft Toll denjenigen Gelehrten, welche dorthin gehen wollen, freie Hinz und Rückfahrt und unentgeltlichen Auf: enthalt auf der Station gewähren wollen. Herr Dr. Lohde, Pflanzenphyſiologe aus Leipzig, hat ſich als der Erſte bereit erklärt. Herru Ch. Jamrach's Etabliſſement in London. Wenn ein Londoner Vogelliebhaber eine Taube, Drofjel oder Amſel, Lerche oder einen Staar Faufen ill, jo geht er nach Dethnal Green, braucht er einen Kanarienvogel oder auch einen Maulejel, jo fucht er diefe in Seven Diols, wünſcht er junge Hühner, Enten oder Pfauen, jo findet er fie in Leadenhall Market, will er aber fremdländiſche Vögel, Fiſche oder andere Thiere, ſowie Mufcheln oder dergleichen Naturgegenftände anfchaffen, jo muß er zu Ch. Jamrach, 179—180 &t. Georges Street, Eaft gehen. Wer it Ch. Jamrach? Wirft man diefe Frage "auf in Auftvalien, Indien oder China, in Japan, Neufeeland, Fiji over Rußland, in Kanada und den Vereinigten Staaten, in Südamerika oder Afrifa — überall wird man diejelbe Antwort erhalten. Mer Jamrach nicht kennt, ftellt fi) felber das Zeugniß aus, daß er mit der geſammten Thier-Liebhaberei, insbejondere aber mit der Vogelliebhaberei, erſt wenig befreundet Sei. Will ein zoologiicher Garten einen jungen Elephanten oder bengalifchen Tiger, eine Büchſe voll köſtlicher Klapperihlangen, einen großen Ameiſen— frejfer, einen ringſchwänzigen Affen, eine lachende Hyäne, einen ſprechenden oder prächtig geftederten Papagei oder eine VBoliere mit fremdländiſchen Bögen anjchaffen, jo wendet ev fich ficherlich zuerft an Heren Ch. Jamrach. DVerlangt eine reifende Menagerie oder Schaubude einen abgerichteten Affen, einen tanzenden Bären, eine Tolofjale Rieſen— ſchlange oder einen Belifan aus der Wildniß, To muß ebenfalls Jamrach dergleichen liefern. Mill ein Gentleman vom Lande feine Belibung durch Pfauen verschönern, feinen Park mit Waffervögeln bevölfern, feine Volieren mit lieblichen Schmud- vögeln, möchte ev jeine Sammlungen durch Krieger: feulen von der Südfee, vergiftete Pfeile, ein Tam-Tam oder ein geſchnitztes Kanoe-Ruder vervolfftändigen — immer und in allen diefen Fällen wendet man fich an Jamrach. Sobald Mr. Barnım glaubt, eine ägyptische Mumie, einen blaugefichtigen Pavian, einen Gorilla oder Chimpanfe für jeine Schauftellungen nöthig | zu haben, jo thelegraphirt er fofort von New-NYork oder Philadelphia aus und giebt feinem Londoner Agenten den Auftrag, gleiherweife bei Jamrach E einzufaufen. Kehrt ein Seemann von feiner Reife heim und bringt eine Anzahl große oder kleine Papageien, Liebesvögel und anderes Schmucdgeflügel oder See mujcheln, Tomahawks, indianiiche Kriegsfeulen und andere derartige Kuriofitäten mit, jo lenkt er feinen Schritt nicht minder zu Jamrach, in der Gewiß- RR dort für feine Waare einen guten Markt zu nden. Beabfihtigt eine Geſellſchaft nobler Herren eine Vogelſchau in Whitechapel, Lambeth oder ſonſtwo abzuhalten, jo muß man vor allen Dingen auf die Theilnahme und den Beiltand von Samrad rechnen, wenn man nicht visfiren will, daß der Plan von vornherein ins Waſſer falle. Sn der That, Mr. Charles Jamrach in Rateliff Highway St. Georges street in London it der befanntefte und unternehmendfte Händler und Lieferant von naturgefhichtlihen Merkwürdigkeiten der ganzen Welt. Er nennt fich jelber Naturalift, alfo Käufer und Berkäufer von fremdländiſchen Vögeln und andern Thieren und allen derartigen verwandten Naturgegenftänden, und in den drei - Häufern, welche jeine wundervollen Sammlungen enthalten, ijt eine größere Mannichfaltigteit und ein beveutenverer Neichthum an jeltenen und interejjanten Naturdingen zu finden, als ſolche die meiſten Mufeen der Welt vielleicht bergen, wol nur mit Ausnahme des Britiihen Mufeum und einiger der hervor: ragendſten andern. . Wenn wir von der Straße aus den Laden be treten, jo befinden wir una inmitten einer glänzenden Vogelwelt. In verjchiedenartigen, langen, vieredigen oder runden Käfigen, von engliſcher und fremder Arbeit, welche, auf Brettergerüften ftehend, die ganzen Wände und Fenfter einnehmen, jehen wir Vögel aus allen möglichen Familien, vorzüglich aber Finken— artige, die jelteneren in zwei bis vier Köpfen oder höchſtens einem Dußend, andere zu vielen Hunderten, die großen Papageien auch frei auf Ständern fißend. Der Neihthum an Schmud= und Prachtgeflügel aus allen Zonen ift, wenigſtens zeitweife, ein wahrhaft überrajchend großartiger und wir brauchen hier auf - denjelben im Einzelnen wol nicht näher einzugehen. In der Mitte des Ladens find die jchönjten und jeltenften Papageien, Fintenvögel und Verwandte vorhanden. Auch jtehen hier viele große Tprechende Papageien, von denen e3 aber bekannt ift, daß fie leider jedesmal dann am ſchweigſamſten ſich zeigen, wenn ein Bejucher ihre Kunftfertigkeit kennen lernen möchte. Höchſt intereffant erfcheint auch eine Wanderung durch den zweiten Laden, in welchen die Mufcheln, Korallen u. dgl., theils noch roh und ungereinigt, theils ſchon zubereitet, auch wol zu Kunftgegenftänden geformt und nicht jelten von bedeutendem Werthe, ſodann auch ausgeftopfte Vögel und Vierfüßler in nicht geringerer Mannichfaltigteit, ferner noch die ee 38 Gebrauchsgegenftände der uncivilifirten Völkerſchaften aller Welttheile angehäuft find. Bogen und Pfeile, ganze Kriegsausrüftungen und Nationalwaffen aller Art, Perlenſchnüre und Arbeiten, rohe Muſik-Inſtru— mente, Matten, Gürtel und allerlei häusliche Ge- räthe von den Südfee » Indianern, wie von den fernften Negerftämmen und allen übrigen dieferartigen Völkern, find hier in wahrhaft unüberjehbarer Menge und Mannichfaltigkeit vorhanden. Daran reihen fich dann in unzähligen Schubladen die Sammlungen von Käfern, Schmetterlingen u. a. Inſekten, ein fabelhafter Reichtum von tropiichen Vogelbälgen ꝛc. Betreten wir den Hausflur, jo grinjen uns eine Anzahl ausgeftopfter Alligatoren entgegen, in einer Kifte befindet ſich eine wirkliche ägyptifche Mumie, an der Dede hängen Speere, vergiftete Pfeile, roh geichnigte Amulette, kunſtvoll geſchnitzte Ruder, mit Perlen und Kugeln verzierte Koſtüme, Fiichereigeräthe, Straußeneier und hundert andere merkwürdige Gegenftände aus fremden Ländern. Dberhalb des Ladens führen Gallerien entlang, welche ebenfall3 mit Kuriofitäten in mannichfaltiger Weiſe angefüllt find. Namentlich) jehen wir hier eine Sammlung von Waffen von allen Völkern der Erde und aus allen Zeiten her. Hier giebt es Schwerter, Handkanonen, Musfeten, Piſtolen, alte Arqueboufen u. dgl. von europäischen Völkerſchaften, ferner chineſiſche, japaneſiſche, indische, malayjche, fingalefiihe u. a. Dolche, Meſſer und andere Mord: waffen, darunter viele mit vergifteten Spitzen, welche mol ſchon jo manches Leben vernichtet haben. Weiterhin find Vogelfang-Geräthihaften in großer Vielfältigkeit, jodann Kanoes und wundervoll ge— ſchnitzte Ruder, ferner Gewänder, wie der vollftändige Kriegsanzug eines japanefiihen Soldaten, der Feder: ſchmuck und die Perlenſchnüre eines wilden Häupt— lings, Kopfbevedung und Waffen einer Amazone, Swal und Turban eines aſiatiſchen Herrſchers, Nobe und Bijouterien einer Neger-Braut, das aus Federn gearbeitete Koftiim einer indischen Prinzeſſin u. ſ. w. vorhanden. Das Satteljeug von Kameelen, arabiichen Pferden u. j. w., Hausgeräth ganzer barbariſcher Volksſtämme, dann auch Skalpe u. a. Kriegstrophäen, ferner die Häute von Schlangen, jeltenen Fiſchen und dergleichen Thieren, bilden hier noch eine jo große Mannichfaltigkeit, daß wir Weiteres weder aufzählen können, noch mögen. Samrah’s Menagerie ift nicht weit von hier in einer Baulichkeit, welche zunächit keinen beſonders großartigen Eindrud macht, untergebracht. „Dies it Alles, was wir gegenwärtig haben“, oder, „wenn Sie in der vorigen Woche herange— kommen wären, jo hätten wir Ihnen wol mancherlei Intereſſantes, 3. B. einen Gorilla-Säugling, einen Polarbär oder Eleinen, jungen Elephanten zeigen fönnen; jetzt haben wir aber nicht viele lebende Thiere.“ Das hört man faſt jedesmal bein Eintritt — und doch iſt für alle Bejucher und jelbft für Die & * g Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. wähleriſchen und anfpruchsvollen immer eine Fülle von Neuem und Merkwürdigem vorhanden. Jamrach's Gtabliffement ift aber nicht allein der Hauptitapelplag von allen Naturmerkwürbigfeiten, die nach London eingeführt werden; es hat vielmert auch Agenten in allen Theilen dev Welt, für den Einkauf, wie für den Verkauf. Nichts it für Jamrach zu billig oder zu theuer, er kauft Alles, vorausgejeßt nur, daß es brauchbar ilt. Ebenjo | weiß er aber auch Alles in beſter Weife unterzu- \ bringen, jei e8 ein Sippopotamus oder ein Pracht: eremplar bengalifcher Tiger, immer hat er den be | treffenden Liebhaber an der Sand. Er ijt nie in 2 Verlegenheit, weder um Belhaffung von Merk: würdigkeiten, noch um deren Abſatz und, was eine Hauptfahe ift, er hat ein wirkliches, vregjames Intereſſe für die lebenben Thiere, mit denen er Handel treibt. Alle jeine Pflegebefohlenen ohne Ausnahme, vom Nhinoceros bis zum Strauß, vom Chimpanfe bis zum kleinſten Senegaliften — fie Alle find auf das zwedmäßigite untergebracht, werden gut gefüttert und zugleich jorgfältig beobachtet. Dabei 2 zeigt ſich Herr Jamrach nicht allein als eine durch— * aus liebenswürdige Perſönlichkeit und als ein er— we fahrener und ungemein fenntnißreicher Mann, fondern B er ift auch als Händler vollkommen zuverläffig, veell und ehrenhaft. 6.58 = (Sn „Ihe young Fancier’s Guide“). 2 Die vorftehende Darftellung haben wir gern 3 aufgenommen, einerfeits weil wir Herrn Ja mrach fennen und jehäßen, jo daß wir den lebteren Aus— ſprüchen vollfommen zuftimmen, und andererjeits in der Vorausfeßung, daß es doch wol für manchen —* unſerer Leſer, der über kurz oder lang London be— ſucht, intereſſant und vortheilhaft ſein wird, durch dieſe Schilderung aufmerkſam gemacht zu fein. a Fr Mit Hinweis auf die hier veröffentlichten Anzeigen, der neuen Ankömmlinge in feinem Etabliſſement, bittet F- uns Herr Jamrach bei diefer Gelegenheit, die * Bemerkung anzufügen, daß alle derartigen Angaben F lediglich für die Händler, ſowie auch bejonders für die Direktionen der zoologiihen Gärten und ver— wandten Anftalten beftimmt find; daß ex aber keines— wegs ſich mit der Befriedigung der Wünfche von Privatliebhabern in Deutichland befafjen kann. Die Nedaktion. — —— TEE NEIN RE 8 £ Neue Geräthfhaften und Mpparafe für die Vogelliebhaberei. Trinkgefäß für Transportkäfige. ne Zu den größten Mebelftänden der Vogelverſen— dung gehört der, daß man das Futter gewöhnlich ohne Weiteres auf den Fußboden des Käfigs jhüttet und das Waſſer in primitiven oder, um es deutſch zu jagen, vorfündfluthlichen Gefäßen beigiebt. Na— mentlich das letztere Verfahren zeigt fich nicht felten — als ein ſehr unheilvolles. Die Herren Poſtbeamten 8 au Fe, 306 geben unterwegs faſt regelmäßig friſches Waſſer, ob nur aus gutem Herzen oder infolge einer dienftlichen Anmweifung, weiß ih nicht. Das erfährt man aber ſehr bald, daß in den Pofterpeditionen niemals ein dazu geeignetes Gefäß, d. h. eine Gießfanne mit langer jpißer Tülle vorhanden if. Das Waſſer wird vielmehr aus einem Trinkglaſe, Becher oder dgl. hineingegoffen — und dies Plantſchern koſtet alljährlih zahlreichen Vögeln das Leben. Steine Sendung von Herrn Ch. Jamrach in London kommt mir anders, als in troftlofem Zuftande zu; der ganze Fußboden nebit Futter it mit ſchmierigem Brei oder wol gar ftinfender Flüſſigkeit überdedt. Man denke nun an die zarten und überaus koftbaren Vögel — und man wird es falt als ein Wunder anjehen müfjen, wenn Paradiezfittiche und dgl. dann noch lebend anfommen. Freilich find bei mir aud) von ungefähr 7 Pärchen dieſer Vögel im Ganzen nur 3 Köpfe lebend und ganz geſund eingetroffen; alle übrigen waren todt oder doch Todesfandidaten. Als Kuriofum will ich erzählen, daß ein grüner Kardinal, von Münfter aus an mich gefandt, bei heißer Witterung noch lebend Berlin erreicht hatte, doch dadurch, daß der mitleidige Erpreßbote ihn unterwegs, um das mangelnde Wafjer zu erjeßen, mit dem Käfig unter die Pumpe hielt, augenblicklich getödtet wurde. Um alle derartigen unliebfamen Vorkommniſſe zu vermeiden, hat Herr Karl Baudiſch in Trieft ein ganz wortrefflihes Waſſergefäß für Verjandtkäfige bergeitellt. Daſſelbe gründet ſich ganz ebenfo, wie die allbefannten Luftorud-Trinfgefäße (in Nr. 23 v. 3. bejchrieben) darauf, daß aus den Vorrathäglafe immer nur jo viel MWaffer beraustreten Tann, als zum Bedarf gehört, ohne daß die Flüffigkeit jemals überplantichern und den Boden des Käfigs näljen kann. Die Einrichtung ift jehr einfach und beiteht in Folgendem. Ein Zinkbehältniß, von dem Um— fange, daß es ein gewöhnliches ftarkes Trinkglas genau umfchließt, buchtet an einer Seite in ein etwa 1%, Duadratzoll großes Trinkbecken aus. Das hin: einpafjende Trinfglas enthält einen etwa Zoll langen und einige Linien breiten hineingefeilten Ausihnitt. Dies Glas wird nun bis an den Ein- Schnitt mit friſchem Waſſer gefüllt und dann mird der Zinkunterſatz jo daraufgeftürkt, daß der Einschnitt gerade in der Mitte des ausgebuchteten Trinkbeckens fi befindet. Dreht man nun den ganzen Apparat um, jo tritt Waller in der Höhe des Ausjchnitts heraus und füllt das Trinkbecken, während das übrige Waſſer durch den Luftdruck zurücdgehalten wird. Selbjtverftändlih muß das Glas in dem Zinkgefäß feſt amd dicht ſchließend eingepaßt fein, damit ſich der Einſchnitt nicht verfchiebe oder umgekehrt, das Glas aus dem Unterſatz herausfallen könne. Der ganze Apparat wird nun mit Draht oder Blechitrei- fen in dem Käfige ficher befeftigt, auch bringt man in dem Trinkbecken vermittelt eines feinen Drabtes ein paſſendes Schwämmchen an, das Ausipriken des Waſſers zu verhindern. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. „unter. N. 388 Sole Trinkgefäße, jagt Herr Baudiſch, find billig, praftiih und jeder Spängler kann fie anferti⸗ gen. Wenn der Rand des Trinkbeckens ein wenig nach innen eingebogen wird, jo kann man auch jedes Ueberjprigen ſelbſt im Ihaufelnden Poſtwagen ver- hindern. Wir empfehlen diefen neuen Apparat der Beachtung unferer Leſer angelegentlichſt. R. Vogelkrankheiten. Ein Graupapagei leidet ſchon ſeit längerer Zeit an einer dicken Zunge und angeſchwollenen Hals— drüſen, wodurch ihm das Sprechen ſowie das Freſſen viel Schmerzen verurſacht. In der „Gefiederten Welt“, ſowie in den Handbüchern fand ich keinen ähnlichen Fall, alſo auch keine Hülfe. Könnten Sie mir recht eilig ein Mittel angeben, ſo würde ich dafür ſehr dankbar ſein. H. E. Frühauf, In— haber der Holzwaarenfabrik, jetzt in Mühlhauſen in Thüringen. Behandeln Sie den Jako in folgender Weiſe: Der Hals unterhalb des Schnabels, alſo die Kehle bis zu den Ohren hinauf und etwa einen Finger breit herunter, wird unterhalb der Federn, ſo recht auf der Haut, mit flüchtigem Liniment (aus der Apotheke zu holen) beſtrichen, darüber etwas loſe Watte gelegt und nun ein Stückchen wollenes Zeug oder Strumpf ſo um den Kopf feſtgenäht, daß es der Vogel nicht abreißen kann. Das Einreiben mit dem Liniment wird täglich einmal wiederholt, doch iſt zu ver— meiden, daß der Papagei nicht zu viel von den ſtechenden Ammoniakdünſten einathmet. Sie können daher auch lieber anſtatt des Liniments blos erwärm— tes Provenceröl nehmen. Bei dieſer Kur und nad derjelben hüten Sie den Vogel ſorgſam gegen Zug— luft und geben ibm auch nicht eisfaltes, ſondern etwas verichlagenes Trinkwaſſer. Dr Sur Geſlügelzucht. Die Frage, ob Eier wirklih austommen, wenn fie während der Brütezeit einen Tag lang ganz un— bebrütet geblieben und dann einer anderen Glude untergelegt werden, ift ſchon vielmals erörtert wor— den, hat aber immer noch nicht alle Zweifel ber feitigt. Meiſtens werden die Gier als verdorben betrachtet und einfach mweggeworfen, eine Maßnahme, die bei ſchönen Naffehühnern jehr betrübend und gleichzeitig auch falſch iſt. Hat man Gelegenheit, eine andere Glude zu finden, oder fann man Die Eier an andere Brüterinnen vertheilen, jo fommen diejelben ganz gut aus. Eine von mir in Moabit auf flacher Erde ges fegte Senne verließ nad) 14tägiger Bebrütung ihr Neſt und die Gier blieben zwei Tage und die da= zwijchen liegende Nacht unberührt liegen. Dann nahm ich diejelben mit nach Berlin und legte fie Abends um 11 Uhr einer anderen Glude Sämmtlihe Eier mit Ausnahme von vier unbefruchteten find glüclich ausgefommen. Hermann Köhne, Area Fa ARE ee. eh De A » Nr. 38 Sur Heberwinterung der fremdländilhen Vögel. Sch habe meine fämmtlihen Vögel, mit Aus- nahme der Roller, die ganz allein in einer Vogel ftube im Haufe find, den Sommer über in drei größeren und zwei Kleinen Volieren im Garten. Die fleineren ausländiihen Finken werben bei Eintritt des Froftes herausgenommen. Wellenfittihe, Nym— phen, Singfittiche, kleine Aleranderfittihe und rothe Kardinäle habe ich jet bereits zwei Winter hindurch im Freien gehabt und ift mir fein Vogel geftorben. Einmal mußte ich diejelben, weil gründliche Reini— gung, Ausbefferung und Anſtrich der Bolieren er- forderlih war, im Zimmer überwintern und hatte gerade damals einige Verlufte. Ob der Grund der Sterblichkeit darin lag, daß die Vögel ihre gewohnte Bewegung im engeren Kaum nicht mehr jo ausführen konnten, wie in der geräumigen Voliere, oder ob ihnen die Zimmerluft nit jo zufagte, kann ich nicht mit Beitimmtheit behaupten. Sedenfalls bin ich zu der feiten Ueber: zeugung gelangt, daß man oben angeführte Vögel unbedingt im Freien überwintern kann. Einmal hatten wir jogar eine lange andauernde Kälte und war das Waſſer faſt fortwährend gefroren. Meine Volieren find von etwa 1 (xheinl.) ftarfen Dielen gebaut und die Fugen mit Leijten übernagelt. Drei Seiten find zu, die Weſtſeite von Drahtgewebe. Das Dah iſt von Holz und mit Asphaltpappe überzogen. Bon mehreren Vögeln habe ih in dieſem Sahre ſehr gute Bruterfolge und meine liebe Ge- ſellſchaft vermehrt fich ganz bedeutend. Schließlich bemerfe ih noch, daß in meinen Polieren die Futterbehälter jo reihlih eingerichtet find, daß ich nur alle S—14 Tage zu füttern brauche.*) Waſſer, Grünfraut und etwas Weichfutter gebe ich natürlich täglid. Es erwächſt mir dadurd) eine nicht jo große Arbeit und ich kann meine freie Zeit zu angenehmen Beobachtungen meiner Lieblinge be— nutzen. C. Korte jr., Fabrikant in Herford. Briefliche Mittheilungen. Von meiner Reiſe zurückgekehrt, fand ich in der Vogel— ſtube Bruten vor: ein Veit mit ſechs jungen Helena— fafänchen; welche auch glücklich ausflogen und jetzt fchon ammt den Eltern ſich in der inzwijchen eingerichteten neuen ogeijtube umbhertummeln. Das alte Pärchen Amarant- vögel hatte zum fünften Male Sunge jeit dem leßten No— vember. Ferner abermals eine Brut von dem Eleinen Gliter- Da beitehend aus 4 Sungen, jowie verichiedene Neſter mit iern von Zebrafinfen u. a., welche ich leider bei der Ver— legung der Vogelſtube alle zerjtören mußte. In der Voliere im Garten find junge Zebrafinfen ausgeflogen, und hatten daſelbſt auch das zweifarbige Eliterchen mit dem klei— nen Gliterweibchen ſechs Gier, welche ſich diesmal aber als unfruchtbar erwiefen. Dies Pärchen ift aber augenblicklich wieder im Brüten begriffen. Die jungen Baitarde der eriten Brut find bis auf eines (es find deren noch drei, indem *), Das ift denn doch jehr bedenklich. D. R. Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 307 eines, während ich auf Reifen war, ftarb) ziemlich ausge— färbt und ftehen in der Färbung genau ie beiden El⸗ tern. Der Schnabel ift wie bei der Mutter oben dunkel, unten hell, das übrige Kleid ift ziemlich ſchwer zu bejchreiben, umal diejelben frei in dem für Wellenfittiche eingerichteten er fliegen, alfo nicht gut von der Nähe aus betrachtet werden können. Aus der Brut einiger Buntfittiche oder Nofellas wurde in diefem Sahre nichts, indem die Jungen eines nach dem andern mit gefülltem Kropf ftarben, in welchem fich weiße Birke Kanarienfamen und Grasrispen befanden. Sie ftar- e n alle in einem Alter von 8—12 Tagen, und glaube ich, daß ich durch Entfernung des Männchens hätte abhelfen fönnen. (2) 9. Möckel in Homburg. Ein Paar Schönfittiche (Ps. - Euphema-pulchellus) hat fih bei mir etwa vier Sahre hindurch in Gefangenjchaft erhalten und in drei Sahren Junge gezogen. 5 Die gelbbäuchigen Girlitze (Fr. Haviventris) ſcheinen, nad) dem, was ıch bisher über diefe Vogelart beobachtete, weit unter dent — (Fr. — und Kapkanarienvogel re atarogularis) zu jtehen denn Gefang iſt das, was der eine yören läßt, nicht, und wird es auch nicht werden; daher tft mir das Lob feines Sanges unbegreiflich. Sogar, wenn das quickſende Weſen nur ein Weibchen fein jollte, jo läßt fich jedenfalls auf feinen gutfingenden Mann jchließen. Bet diefer Gelegenheit möchte ich doch etwas berichtigen, daß nämlich meine Pfaffenfinken nicht durch den Genuß von frischen Ameifeneiern zu Grunde gingen, weil ich gar feine füttere. Died war mir gerade —— und ſeither iſt blos eine Familie, Silberſchnäbelchen, (A. can- tans) ebenfo ſchnell gejtorben, bei denen allerdings, der Grund in dem ewigen Sagen der Fleinen Cliterchen gelegen haben mag und an der Schwäche des Weibchens. Endlich habe ich doch auch einmal Zebrafinfen durch ihre eigenen Gltern großgezogen, ebenfo junge große und fleine Elſtern; die eriteren, Kine Köpfe, waren in einem jehr engen Käftchen, jo daß Die Jungen kreuz und quer über einander liegen mußten. Sn der Nacht gab es nun ein gewaltiges Gewitter und die Lage des Niftkäftchens war gerade neben dem offenen Fenſter, ganz frei, jo daß drei der Jungen des Morgens außerhalb des Fenſters herum⸗ hüpften. Sch brachte fie ins Neft, zurück, was aber den alsbaldigen Ausflug „Junmelicher fünf Sungen pur Folge hatte. Ein erneuter Verfuch mit etwas Zwang hatte zeit- weiligen Erfolg, Nachmittags aber ſaß jedes in einem an— dern Winkel der Stube und am —— Morgen waren drei in einem Neſte, das die Kubafinken angefangen, die beiden legten am Boden. Die Alten, die aljo die Jungen überall zufammenfuchen müſſen, füttern fie troßdem auf's Beite und bis heute ift, da fie nun alle fliegen können, feines zu Grunde gegangen, und doch hatten diejelben noch nicht einmal Federn auf dem Kopfe und die Schwingen waren nicht im Stande, die Wögelchen zu tragen, ald fie das Neft verlafien hatten. Sch fahr 2 Paar große Elitern, die jegt beide Zunge haben. Dagegen haben 2 Paar Kuba- finken, die nicht beifammen find, ſchon mehrere Neſter ge— baut, aber brüten nicht; was mag da der Grund fein? Um meinem einfamen Nojenpapagei einige Beichäftigung zu geben, babe ich ein Graufopfweibchen in das Bauer, doc) netrennt, gejebt, was aber gar nicht nach des Roſenköpfigen Sinn it, denn als ich nach drei Wochen die Scheidewand entfernte, war die erite Tiebesbezeigung ein Schnabelhieb, daß das Blut dem Grauföpfchen davon lief, Es find übrigens diefe Grauföpfe auch zu ungeſchickte Vögel, jo daß fie ſich ſogar vor einem Injeparable flüchten mülfen der ihnen ohne Weiteres auf den Leib rückt, während dod) dag Ausfehen der Grauföpfe ein viel Eräftigeres iſt, ala das der rothen. Die Grauföpfe brüten a immer noch nicht. Dagegen babe ich neulich bei Mellenfittichen unter a Zungen, die mir dann durdgebrannt find, eines erhalten, das weder Schwanz noch Schwungfedern hat, jonit aber ⸗ 308 Kr poſſierlich iſt, da es natürlich in feinen Bewegungen ehr gehemmt tft, und Anfangs mehr Eollerte, als Eletterte, Dr, 8. Franken n Münden. -.. Beionderes Glück Habe ich mit den Wellenfittichen gehabt. Ich Faufte mir im Herbſt 1872 von einem Züchter zwer Weibchen und von einem andern zwei Männchen, welche ich in einen großen Käfig ſetzte. Im Monat Januar 1873 gab es die erjten Jungen, im März von dem zweiten Paare, und jo haben die beiden Pärchen fortgenijtet, ohne auszu> jeßen. Sobald die Zungen auegeflogen waren, wurden guis wieder Gier gelegt, und jo fort, bis ich ihnen die Niſt— elegenheit im vorigen Monat entzogen. Sie haben in diefer Reit alfo vom Sanuar 1873 bis Suli 1874, 86 Zunge er- ogen, durchſchnittlich in jeder Brut 4 bis 7 Köpfe. Sit ns nicht ein jeltenes Glück? Gefüttert habe ich fie mit Hirfe und Kanarienfamen, trocken und eingequellt, Semmel eingeweicht und Eigelb, auch gedörrte Ameijeneier darunter, und jo ijt mix auch nicht ein einziges Sunges verloren ge— gangen. Auch habe ich noch ein Paar Nymphen, von denen das Weibchen aber erit ein Jahr alt it und doch jchon mehrmals gelegt hatte, leider aber nicht in den Kajten. Jetzt hat fie endlich im Nijtkaften ein Gelege von 7 Gtern, auf denen fie auch beide brüten, aber nur bei Tage. Sobald es Nacht wird, kommen fie heraus, und feßen fich zum Schlafen oben auf den Kaſten. Wahrſcheinlich iſt das Weibchen Doch noch zu jung Meine Singfittiche machen noch gar nichts. — Die rothen Kardinäle haben Gier_gelegt, aber nicht gebrütet, ebenjo habe ich mit ven Fleineren Finfen- arten fein bejonderes Glück, außer den Bandfinfen, welche ſehr fleißig niſten, jowie den Jebrafinfen und Silberjchnäbelchen. Sriedrich Geißler in Langenburg. Anfragen und Auskunft. Antworten. Die Trage in Betreff der Flügellähmung jell in einer der nächiten Nummern durch einen ee Aufſatz Erledigung finden. Herrn Voigt ın Halle. Bandfinfen werden jet bereits in ſehr beträchtlicher Anzahl aeg tet und wenn ©ie die Kathichläge in meinem „Handbu I Bogelliebhaber I." beachten und befolgen, jo werden auch Sie günftige Ergeb— niſſe haben. Hauptſache ift übrigens ein gutes, niſtfähiges und nicht mehr dummſcheues Paar, ein ruhiger Stand, wo die Vögel nicht beängftigt und erſchreckt werden, und ſchließ— lich angemefjenes Futter, namentlich ein Gemiſch aus auf- en Ameijenpuppen und darüber geriebenem Cierbrot. Als Niftvorrichtung kann ich aus Grfahrung die größeren Niftkaften für Prachtfinken aus der Holzwaarenfabrit von Frühauf in Schleufingen oder auch gewöhnliche, oben mit Dach verjehene KanarienNteitkörbchen empfehlen. — Die Frage über Faſanhühner und kaliforniſche Wachteln itellen wir vorläufig unfern Leſern zur Beantwortung anheim. Aus den Vereinen. Der Verein für Geflügelzuht in Münden. Mit der landwirthichaftlichen Ausjtellung im Glaspalaft beim dies— jahrigen Dftoberfeit ift eine bairische Geflügel? und Kanin- chen-2lusitellung verbunden, deren Ausführung vom General- omite des landwirthichaftlichen Vereins in Baiern dem obengenannten Verein übertragen iſt. Die Nusftellung dauert vom 2, bis 11. Dftober und umfaßt alle Arten Geflügel, mit Ausnahme jener Vögel, deren Fang und Verkauf gejeß- lich verboten ift, * Kaninchen, ſodann Modelle von Ställen und Behauſungen, Brut- und Niſtvorrichtungen aller Art, ſowie ſchließlich auch die betreffende Literatur. An— meldungen bis zum 20, September an den Schriftführer des Vereins, Herrn C. v. Leveling in Münden, Kanal nk 55. Ginfendung frei unter Adreffe: „An den Verein ür Geflügelzucht in München", im Glaspalalt, bis ſpäteſtens zum 2, Dftober Mittags. Alle übrigen Bedingungen find aus dem Programm zu erfehen, welches ebenfo wie der An— Die gefiederte Welt Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. meldezettel vom Präfidenten des Vereins, Herrn Ph. Pfiiter, zu beziehen iſt. Ausdrücklich fei aber Bar Be id daß an diefer bairifhen Geflügel- (usjtellung nur Baiern theilnchmen fünnen, Büher- und Schriſftenſchau. Die Kauinchenzucht oder Anleitung, mit geringen Koften und Naumerfparni durch rationelles Verfahren ein rentables Unternehmen zu begründen. Aus dem Franzöſiſchen von . Redares, Vierte Auflage, bearbeitet und nach neueren Duellen und Erfahrungen wejentlich umgeftaltet von Robert Dettel (Weimar, B. Voigt). In Anbetracht deſſen, daß die Kaninchen-Liebhaberei dahin führen ſollte, das Volks— leben mit einem neuen Nahrungsmittel zu bereichern, darf fie in fo großer Wichtigkeit erjcheinen, um das Intereſſe aller Bolfshreunde zu beanfpruchen. Sn diefem Sinne hat Herr Dettel es übernommen, das bekannte und jehr geſchätzte — Merk über Kaninchenzucht, zeitgemäß bearbeitet, en deutſchen Lejern zugänglich zu machen. Der Inhalt des Buchs erſtreckt ſid nächſt einer Einleitung, welche die franzöſiſche Kaninchenzucht und ihre Verwerthung in Deutich- land zur Nachahmung empfiehlt, über Folgendes: Biographie des Kaninchens — Wie man Raninden jagt und fange — Das zahme Kaninchen — Kanincyengarten, Kaninchenberg oder Kaninchengehege — Kaninchenzucht in geſchloſſenen Räumen — al! te von Pierre Aller — Die eigentliche zahme Zucht: Abtheilungen, Fütterung, Vermehrung, Schlachten, Krankheiten, Borbeugungsmaßregeln. F Das Buch ift ein werthvoller Beitrag zu, der Wiſſen— ſchaft, als welche man die praftifch-rationelle Kaninchen ucht betrachten darf, und von der wir hoffen wollen, daß \ fih im Volksleben einbürgere und allgemein verbreite, &s ſei daher allen Freunden der Sache empfohlen. angelegentlich Ehrenbezeigungen. Die Ornithologiſche Geſellſchaft „Aegintha“ u Demmin bat die Herren Sohannes Kojjow sen, aufmann und Brauexeibeſitzer daſelbſt ımd Dr. Karl Ruß, Schriftfteller in Steglig bei Berlin zu ihren Ehren- mitgliedern ernannt und ihnen gejchmadvoll ausgeitattete Diplome überreicht. um Voritande der „Aegintha“ wurden folgende Herren gewählt: Rektor Dr. Schumann, erſter Vorfigender; Gas— Inſpektor Blohm, zweiter Vorfikender; Buchbindermeifter 5 Kaufmann H. Weitphal, ibliothekar; Färbereibeſitzer weiter ———— und A. Wegner, Kaſſirer. L. Strey, eriter RE Anzeigen Prämiirungs⸗Liſte J. allgemeinen Geflügel-Ausſtellung des Vereins „Fauna zu Düſſeldorf“. J. Tauben. [547] Catalog⸗Nr. 3. Blaue eguptiiche Mövchen, Ihre Könige (ihe Hoheit die Frau Prinzejlin Karl von Preußen, I. Preis. Str, 5. ſchwarze Indianer, do, I. Pr. Nr. 8, Sranzöfiiche Kropftauben, do., J. Pr der Dagdetten. Nr. 23, weiße deutjche, Nobert Geßner in Zeiß, I. Pr. N Earriers. Nr. 30. blaue, Donny Sapin in Gent, I. Pr, Pr. 31. Schwarze, Th. Helle in Göln, IL. Pr., Wr. 32, chwarze, Dr. Schoenfeld in Düſſeldorf, I. Pr. Nr. 33, raume, do. II. Pr. Nr. 85, blaue, Baily & Son in Lon— don, I. Pr, N. 38 | | ED TEL WE EEE EEE Z VERBEEEEBLBEN Nr. 38 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 309 Indianer (groke). Nr. 40. weite, Robert Gehner in Zeig, I. Pr. Nr. 42, rothe, Th. Hefte in Cöln, I. Pr. Rr. 44. gelbe, Dr. Schoenfeld in Düffeldorf, II. Pr. Nr. 45. Schwarze, Baily & Son in London, 1. Pr. Nr. 40. ſchwarze, do., I. Pr. Sir. 47. weiße, do., II. Pr. Indianer (Kleine). Nr. 59. rothe, A. Büttinghaus in Kalf, IL Pr. { Deutfhe Mövchen. Nr. 86. weiße, Albert Meyer in Düffeldorf, IL Pr. Nr. 110. rothe Schildmövchen, Conrad Silltam in Aachen, I, Pr. Nr. 116. grau gejchuppte Schildmövchen, Conrad Gilltam in Aachen, I. Pr. Egyptiſche Mövchen. Nr. 124, weiße mit Schwarzen Schwanz, Th. Heſſe in Cöln, I, Pr. Nr. 126, weiße, A. Büttinghaufen in Kalt, I. Pr. Pr. 129. jchwarze, Donny Sapin in Gent, I. Pr. : 3 Eh ineſiſche Mönchen. Nr. 136. ſcheckige, Th. Helle in &öln, U. Pr. Sr. 137, ſcheckige, Carl Claus in Drespen, U, Preis, Tümmler. H. Bern⸗ tr. 166. Rum: Salotten, J. Er in Lübeck, I. Pr. Nr. 176. ſchwarze mit weißen lägen, C. Petermann in Noftoc, IL dr. Nr. 181. ſchwarze Galotten, 3. 3. Röhrig in Frankfurt a. M. I. Pr. Romiſche Tauben. Nr. 192, blaue, Dr. Schoenfeld in Düffeldorf, I. Pr. Y Str. 193. weiße, Dr. Schoenfeld in Montauban. Düſſeldorf, I. gr % / i Maltefer. Nr. 198. weiße, L. Römer in Witten. IL. Pr. Vſautauben. Nr. 207. ſchwarze, Dr. Schoenfeld in Düffeldorf, I. Pr. Nr. 210. blaue, J. 8. Nöhrig in a I. Pr. Nr. 218. weiße mit ſchwarzen Schilpern, onny Sapin in Gent, I. Pr. $ erüken. Nr. 222. weiße, U. Wujanz in Kumſchitz. I. Pr. Nr. 229, Schwarz gemönchte, Donny Sapin in Gent, I. Pr. Nr. 236, gelbe, Ih. Heſſe in Cöln, I. Pr. Nr. 240, gelb gemönchte, Baily & Son in London, II. Pr. Kropftauben. Nr. 241. Schwarze deutihe, C. DB. Schnettler in Solingen, II. Pr. Nr. 260, rothe franzöfiiche, H. Michael in Berlin, I, Pr, Nr. 262. rothe franzöfiiche, do., I. Pr. Nr. 272. gelbe franzöfiiche, Donmy Sapin in Gent, I. Pr. Nr. 282, weiße ale Baily & Son in London, I Pr. Nr. 283. ge englifche, do., II. Pr. —— ſabellfarbig bohmiſche, Garl Müler in Lumatſch, . Pr. Nr. 304, gelbe, Nobert Mebger in Reichenbach, II. Pr. Nr. 307. Bucharifche, Director Fund in Göln, I. Pr ;eldtauben. Nr. 316. ſchwarze Schwalben, Hermann Müller in Grajchwig, IL. Pr. ir. 322. gelbe Schwalben, Alfred Heffe in Altenburg, IL Pr. I. Hühner und Enten. Malayen. Nr. 365. braune, Richard Baumann in Chrenfeld, I. Pr. Ir. 367. braune, Dr. Schoenfeld in Düfjeldorf, I. Pr. ’ Iokuhamas. Nr. 373. braun gejattelte, Apotheker Funke in Hagen, I Pr. Nr. 376. weiße, W. Haas in Nippes bei Coͤln, I, Pr. Eodin-Ehing. Nr. 375. gelbe, H. Marten in Linden, I. Pr. Nr. 382, gelbe, 9. Lütkemeyer in Elberfeld, II. Pr. Nr. 386. gelbe, H. Marten in Linden, U. Pr. Str. 895. weiße, do, I. Pr. Nir. 396. weiße, zoologiiher Garten in Antwerpen, I. Pr. Nr. 405. rebhuhnfarbige, H. Marten in Linden, U. Pr. Nr, 406, rebhuhnfarhige, W. Stein in Mülheim a. d, Nuhr, I. Pr. Nr. 408. rebhuhnfarbige, Bailh & Son in London, I Pr. Nr. 410. Ku I Nobert Klewitz in Mülheim a, d. Ruhr, J. Pr. Brahma⸗Rutra. Pr. 415, dunkle, Julius Pohlig in Dülfen, II. Pr, Nr. 417. dunkle, W. — in Mül⸗ heim a. d. Ruhr, I. ne Nr. 420. dunkle, Baily & Son in 2ondon, U. Pr. Nr. 422, helle, H. Marten in Linden, 1. Pr. Nr. 428. helle, Hein. Schmit3 in Mülheim an Trommeltauben. re Doing: Sir. 455, Helle, W. Zehbenfelb in Mil orking. r. helle, W. Zeppenfeld in Mül— heim a. d. Kukı, 1. Pr. are] | Kämpfer. N. 442. BROS W. Zeppenfeld in Mül- beim a. d. in II. Pr, Nr. 447. belgiihe, Th. Pied— »oenf in Zupille bei Luͤttich, I, Pr. wergkämpfer (Kamprbantams). Nr. 448, goldhaliige, H. Murten in Linden, II. Pr. Nr. 453. goldhalfige, Bür- germeifter Nheinen in Sau I. Pr. Nr. 454, goldhalfige, Baily & Son in London, 1. Pr. tr. 458, lbergalfige, Auguſt Küpper in Mülheim a. d. Ruhr, II. Pr. Bantams. Nr. 473, jhwarze, ©. Neihard in Cöln, I. Dr. I. Pr. Nr. 480. Gold, 9. Marten in Linden, IL Pr. Nr. 489. Gold, Robert Klewik in Styrum, I. Pr. Str, 491, Silber, Robert Klewig in Styrum, I. Pr. Nr. 492. Silber, Caspar Schiffer in Düffeldorf, II. Pt. Bakies. Nr. 497. weiße, 9. Janſen in Solingen, II. Pr. Nr, 501. ſchwarze, I. D. Ohliger in Solingen, I. Pr. Spanier. Nr. 502. 9. Bartels in Döhren, I, Pr. Ver. 507. Zoologischer Garten in Antwerpen, II. Pr. Jir. 523, MW. Zeppenfeld in Mülheim a. d. Nuhr, I. Pr. Nr. 524. Sarl Winkhaus in Hagen, I Pr. Eröve-Coenrs. Nr. 533. G. DBrandis in Döhren, ei Str. 539. W. Zeppenfeld in Mülheim a. d. Ruhr, I. Preis. Sa Fledes. Nr. 543. Ad. Spindler in Hilden, II. Pr, Nr. 5IE.M. Haas in Nippes bei Göln, I. Pr. Nr. Bol, W. Zeppenfeld in Mülheim a. d. Nuhr, II. Pr. Hondans, Nr. 561. Gottf. Häarmann in Witten, 1 v Nr. 566. 3. C. Heudeshoven in Braunsfeld, — Vaduaner. Nr. 580. Gold, Franz Enaux in Splin- gen, I. Pr. Nr. 582. Gold, W. Zeppenfeld ın Mülheim a. d. Ruhr, II. Pr. AB. Zeypenfeld Mülheim a. d. Nuhr, I. Pr. Nr. 589. Silber, 9. Schmits in Mülheim a. d. Ruhr, II. Pr. Nr. 596. weile, Nobert Dettel in Görlig, I. Pr. Holländer, Nr. 598. blaue, W. Haas in Nippes bet Köln, II. Pr. Nr. 599, blaue, H. Marten in Linden, I. Pr. Str. 600. jchwarze, 9. Gehring in Düſſeldorf, U. Pr. Ne. 601. weiße, W. Zeppenfed in Mülheim a. d. Ruhr, I Pr. Hamburger. Ne. 602. Goldlad, H. Marten in Lin den, I. Pr. Wir. 605. Goldlad, W. Hans in Nippes bei Köln, U. Pr. Nr. 610. Goldſprenkel, Ernſt Roßkotten in Broich, I. Pr. Nr. 615. Silberlack, Julius Körner in — I. Pr Nr. 621. Silberlad, Jacob Wirk in Neuß, II. Pr. x: Vergiſche Kräher. Nr. 632. Wilh. Werth in So— fingen, U, Pr. Nur. 635. Carl Paashaus in Kolf bei So— Lingen, I. Pr. Str. 637. Ch. Baute in Dortmund, Schlotterkämme. pr werghühner. Nr. 647. weiße ale = Birnapfl in München, I. Pr. Nr. 650, ruſſiſche Seidenhühner, Albert Meyer in Düffeldorf, IL. Pr. Fandhühner. Nr. 664. ©. J. Braunsfeld, I. Pr. »erlhühner. Nr. 666, X. Birnapfl in Miinchen, IL. Pr, Nr. 668. weiße, Donny Sapin in Gent, I. Pr. Enten. Nr. 669. Rouen, ©. Reihard in Köln, I. Pr, tr. 670. weiße türkische, Ferd. Worms in Düffeldorf, I. Pr. Nr. 672, Aylesbury, H. Marten in Linden, I Pr. II. Vögel, Str. 698. 1 Sako, 3. Liebelt in Köln, IL, Pr, Nr. 701, 1 Readbenter Kakadu, 3. Bresges in Rheydt, I. Pr. Nr. 721. 1 Eleiner Aleranderpapagei, Ferd. Worms in Düfjeldorf, I. Pr. Nr 722, 1 Amazonenpapagei, Alb. Meyer in Dühfeldorf, IT, Pr. Nr. 723. 1 Paar Buchwald Sittiche, Verein Faung in at I. Pr. Str. 724. 1 Paar Buntfittiche, Verein Sauna, I.Pr. Nr. 763/4. 1 Paar Larven⸗ und Tertor-Weber, A. Breöges in Rheydt, I Pr. Gollection verjchiedener Vögel, Adolph Bonvie in Cöln, I. Pr, Außerdem wurde von den Preisrichtern eine ganz be» Heuckeshoven in Nr. 479. weiße, Bürgermeilter Rheinen in Broich), . Nr. 587. Silber, W. Zeppenfeld in A a a Er EEE — * — u = 310 IR ere Anerkennung zuertheilt dem Herrn Director efemans in Antwerpen für: Nr. 632. Injeparables, Nr. 683, grauköpfige Snjevarables, Nr. 727. weite Reis— vögel, Nr. 728. gelbe amerikaniſche Droffeln und mehrere andere im Gatalog nicht angeführte Vögel, und dem Herrn C. Hagenbed in Hamburg für: Yir. 704/8. verichiedene Papageien, Nr. 784/92, verichiedene Meichfrefier. IV. Kaninden. \ Nr. 800/1. 2 Paar Lapins & fourrure riche, Zoologi— Mor Garten in Antwerpen, I. Pr. Nr. 802. 1 Paar atavia (Chinefiiche), Ed. Daubenfpec in Düffelvorf, I. Pr. Nr. 804/12. Gollection —— H. Vehling in Rheydt, I. Pr. Nr. 813. perſiſche Wollhäſin, P. L. Witich in Dül— fen, II, Pr. Nr. 3827, 1 Paar flandrifche Riefenkaninchen, Zoblogiſcher Garten in Gent, I. Pr. Nr. 832/4. 3 flan- drifche Niefenfaninchen, Donny Sapin in Gent, I. Pr. Die von dem Königl. Miniſterium für landwirthſchaft— liche Angelegenheiten verliehenen 3 ſilbernen und 6 bronzenen Medaillen wurden folgenden Ausſtellern zuerkannt: Für Tauben: eine filberne Medaille Herm Dr. Schoenfeld in Düffeldorf, ‚eine bronzene ven Herren Th. Heſſe in Cöln, Donny Sapin in Gent. Für Hühner: eine filberne Medaille den Herren W. Zeppenfeld in Mülheim a. d. Rune und W. Haas in Nippes bei Cöln, eine bronzene Medaille den Herren Nobert Klewitz in Styrum, Bürgermeijter Rheinen in Broich), C. 3. Heudeshoven in Braunzfeld bei Köln. Für Kaninchen: eine bronzene Medaille Herm 9, Behling in Rheydt. Eine ſchöne ſyſtematiſch nach Brahm geordnete ornitho- logiſche Sammlung, beitehend in ca. 1400 Exemplaren, ift unter jehr vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen. Bemerkt wird, daß die Vögel ganz rein und ſchön nach der Natur gejtopft und in Glaskaͤſten aufgejtellt find. Cataloge werden auf Verlangen gratis zugejandt. Näheres ei Georg Woerler, [548] Flaſchenhofſtraße 32, Nürnberg. Harzer junge Hanarienhähne eines bedeutenderen Züchters gegen 100 Stück, a 2 bis 2%; Thlr., habe nach dem 1. Dctober d. 3. gegen Garantie des gelunden Ankommens zu verabfolgen. [549] Brake, Oldenburg. J. Seurla. L Ein Paar Nikobarfanben (Calloenas nicobarica) mit einem Sungen werden um 80 Thlr. uſammen oder auch einzeln verkauft bei 1550] Jos. Seybold in Münden, Somenftr. 2 Sühnerhabidte (Falco palumbarius), jehr ae Exem⸗ plare, find zu verkaufen. Adreſſe d. d. Exped. d. [551] Bogelhandlung von Sofepb Zucferfandel, Dresden, Zahnsgaſſe 26. I. empfiehlt ein wohlaffortirtes Lager erotifcher Vögel, franz. Kanarien und die allgemein bekannten und renom— mirten fehlerlofen, reinen Kanarienvögel eigener Zucht, ale Glucker, Hohlroller, Klingelroller mit Knurren, Roller mit jammernden Touren, ebenfo beite reinjte Zuchten Harzer Kanarienvögel. [552] Ruſſiſche 1874er Ameiſen-Eier empfingen und empfeh- len Mey & DBengelsdorff, Berlin. [553] Heurige getrocknete Ameifeneier, I ma Qualit. pr. Litr. 9 Sgr. Mufter werden auf Verlangen portofrei zu— gejchickt. J. Divfa. [554] Troppau (Defterreich). Eine Sammlung, 500 Stück Vögel, a das Beite eonfervirt und aufgeftellt, joll baldmöglichſt verkauft werben durch den Kirchichullehrer Friedrih in Blanfenhein bei Chrimmitſchau. [555] Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Zuüchter und Händler. — Nr. 38 Bom 2. Detober er. befindet ſich meine Wohnung nicht mehr Uferſtrahe 1, fondern Neue Glogauerſtraße Nr. 9. Liegnik, 10. September 1874, \ [556] Wilh. Langner. Borräthig find wieder: Stieglige zu 6 und 10 Gor., Zeifige zu 5, und 6 Sor. und andere Körnerfreſſer, gegen nelandiiche im Käfig niitende Vögel einzutaujchen. [557] »ilh. Tangner. In R. Hieronymi's Zoolog. Handfung zu Braunjchweig find zu verfaufen: Aſtriſden à P. 21/5 Thle., Drangebädchen a9». 3 Thlr,, ——— AP. 2%, Thlr. Silberbäckchen 59. 2. Thle, Musfatfinten & P. 3 Thlr, Bandvögel ad. 21 Thlr., Atlasfinken, ein PER ap. 3 Thlr., Braf. Kanar.Vögel à P. 5 Thle., a St. 3 Thle,, biel._u. Harzer Hähne von 1'/ bis 3. Thle, Papitfinfen a St. 3 Thlr. MWellenpap. & P. 8 The, Sperlingstäubchen & $ 3 Thlr., Lachtauben a P. 1 The, Helmwachteln a P. 4 Tıhlr., Schwarzproffeln a St. 1 bis 1Y, Thlr., Sale a ©t. Y Thle,, Dompfaffen a St. 1 Thle., rothe u. gelbe Kreuzichnäbel & 1 refp. 2/3 Thle., Plattmönce a St. 124 bis 2 Thlr., Fiſchreiher a 2 Thlr., Pirole, Königspapageien, iprechende Amazonen und Graupapageien, gebrauchte Nijt» falten f. Welleniittiche, gebrauchte Käfige, für Amad. paſſend, verschiedene — als Ulmer Doggen, Boxer, Möpſe ꝛc, Goldfiſche, Muſcheln u. ſ. w, auch Futterſämereien, Mehl- würmer ac. NB. Alle Vögel befinden ſich ſtets im Freien, find 57 ſehr ſchön im Gefieder und möglichſt akklimatiſirt. [558] Ein erſt ſeit 3 Monaten in Gebrauch der Seh- käfig, 60 Gentimeter tief, 110 breit und 200 hoch, von 3 Seiten von Holz, vorn von Drabtgeflecht, in 4 zerlegbaren Theilen, auf bequeme Weiſe in 4—8 Abtheilungen einzu theilen, wird ganz vollitändig für Thlr. 18. abgegeben. M. Schaller, Kaufmann u. Spediteur, [559] Wertheim a/M. Von den jo beliebten ——— Damen Windſpielen babe noch 5 Stück Hündinnen ( — und 3 maus⸗ graue) von gang reiner Nace abzugeben. Im Alter von 6 Wochen pr. Stück 8 Thlr. incl. Embalage. F. Diofe, [560] Troppau (Defterreich.) chwarze Cochinchina, 1874er im April geboren, faſt jo ſchön und groß wie 1875er fann einzelne Hennen oder Stämme von 1 Hahn umd d Hennen, Stüd zu 5 Thlr. abgeben. Die Hühner find preis— werth, verkaufe fie jeßt nur jo billig, um fie nicht zu über- wintern, E. Genpel-Rhite, [561] Leipzig. Sch empfing eine große Parthie graue Papageien, alte, fräftige, gefunde Vögel, vollitändig ausgefevdert, die billig abgeben kann. E. Genpel-Rhife, 1562] Leipzig. Weißwurm (Gintagsfliege) als vorzügliche Fütterung für Ferbthierfreffende Wögel, empfiehlt billigit und Liefert jedes Duantum Emanuel Triltfd). 1563] Tetſchen a. d. Elbe, Böhmen. Mehrere Paare died- und vorigiährige Hilber-Fafanen Prachteremplare) hat wieder zu verkaufen Julius Wefthofl, Apotheker in Haßloch in der Bayer, Rheinpfalz. [564] Gold- und Silberfafanen (diesjährige) jucht zu kaufen [565] BHartmann in Drenſteinfurt, Weſtfalen. Zu verkaufen: Zaunkönige, ſehr zahm und ſingend, gut an Winter— a gewöhnt; 2 Paar weiße a. Schwäne und : Stüc echte Dachshunde 2 Monate alt, Hund und Hündin, bei n Schulze, [566] Serman ( Altenburg i.S., Milchwigerftraße, Konis Gerfhel Verlagsbuhhandinng (Guſtav Gopmann) in Berlin, — Druck: W. Elsner, Kerlin, Wilhelmftraße 82. Zeitſchri fü Beſtellungen durch jede Buch- handlung ſowie jede banal. Preis vierteljährlih 1 Ihlr, Möchentlich eine Nummer, Vogelliebhaber, -Fücjter und Händler, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. _ - —— werden die geſpaltene Petitzeile mit 24, Sgr. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, II. Jahrgang. Derlin, den 24. September 1874. Ar. 39. > Inhalt: Zum Vogelſchutz. — Zucht der Spottörofiel. — Vortrag des Heren Dr. Hansmann. — Anfragen und Ausfunft: Unglüd in der Kanarien— hede, MWellenfittich. — Aus den Vereinen: PWogelfreunde in Würtemberg. — Anzeigen. die Erneuerung des Abonnements wird in geneigte Erinnerung gebradit. Zum Vogelſchutz. Die Abtheilung für Vogelſchutz des Stettiner Ornithologiſchen Vereins, deren Vorſitzender Herr Hauptmann Bödicker, wendet ſich, wie ſchon früher, an die Lehrer und Förſter der Provinz, ſo auch jetzt an die pommerſchen Geiſtlichen in” einem Rund— ſchreiben mit der dringenden Bitte, in den Gemeinden und bejonders bei der Jugend durch entjprechende Belehrung und Ermahnung dahin zu wirken, daß das Zerjtören der Nefter jowie das Fangen oder Tödten der für den Naturhaushalt nüslihen Vögel ver: hindert werde. Sucht der Spolldroſſel. (Turdus — Mimus — polyglottus). Die Schwierigkeit, mit weider die Zucht der ferbthierfrejfenden Wögel verknüpft ift, aber auch der Neiz, der begabteften Sänger der geftederten Welt von früheiter Iugend an in die Meifterjchule europäifcher Gejangsfünftler zu bringen, laſſen die in dieſer Hinfiht gemachten Beobachtungen gewiß höchſt wünjchenswerth ericheinen, und jo möchte auch ih meine diesjährige Erfahrung weiterer Prüfung anheimgeben. ? Nachdem ich bereits im vorigen Jahre ein Paar Spottdroſſeln angefauft, die aber bald nad dem Eintreffen jtarben, erneuerte ih in dieſem Sahre meine Verſuche mit zwei Paaren. Die würgerartige Moroluft, mit der diefe Vögel namentlich kleinere Inſektenvögel befallen, machten die Beſchaffung eines bejonderen Bauers durchaus nothwendig. Ein ſolches lieg ih auf meinem, vor rauhen Winden jehr ge ſchützten und durch das anftoßende Laboratorium und die Küche etwas erwärmten Höfchen herftellen. Die Höhe beträgt 4 Fuß bis zum ſchrägen Dad, die Breite 16 Fuß, die Tiefe 2/, Fuß. Bis zu einer Höhe von 3 Fuß ift vorn ein Drahtgitter, der übrige Raum mit Dach aber durch Holzbekleidung vor jeder Störung, jowie vor Zugkälte geſchützt. Vier Querabtheilungen gejtatten die Trennung der einzel nen Bögel, doch ijt die gegenfeitige Beobachtung durch einige feſte Drahtfenjter ermöglicht; jeder Naum bez fit einen abgejtorbenen Tannenbaum, in dejjen Ver: zweigung Drahtneſter angebracht find. Zu Mitte März jeßte ich hier meine Vögel 312 Die gefieberte Welt. gejondertindie Abtheilungen, ließ fie nach einigen Tagen Schon paarweife zufammen, doch der blutige Kampf miteinander machte eine ſchleunige Trennung wieder nothwendig. Als ich aber nad einiger Zeit eine größere Paarungsluft zu beobachten glaubte, ver: einigte ich die Paare wieder, augenjcheinlich vertrugen fich diefelben auch jegt bejjer, doc) nach wenigen Tagen ging der Kampf durch die ſtürmiſche Liebes— bezeugung der Männchen von Neuem an. Andern Morgens fand ich ein Weibchen todt an der Erde. Das Weibchen des zweiten Paares zeigte mindeſtens ein freundſchaftliches Verhalten mit jeinem zukünftigen Ehegatten, bis eines Tages auch dieſes mit zer— hadtem Kopfe am Boden lag. Ich nahm daljelbe heraus, jah, daß deſſen Augen ganz verſchwollen waren, und verfuchte dafjelde duch Umſchläge und Päppeln zu erhalten. Andern Tages hatte ich jedoch eine zweite Leiche. Nun wurde ein drittes Weibchen beichafft, doch bevor diejes eintraf, entpuppte ſich ein jogenanntes Männchen als jehr willfähriges Eräftiges Weibchen. Die Getödteten waren weit jehwächer gebaut md feiner. Es wundert mich übrigens, daß man bei diefen Vögeln, bei welchen das Gejchlecht jo ſchwer erkennbar, nicht ein Merkmal ſicher auffindet, das ſelten bei älteren Exemplaren trügt. Ich meine das weitere Abftehen der Badenfnohen beim Weibchen. Set hatte ich bald die Freude, ein Neſt aus groben Tannenzweigen, Bejenftrauchreifig und be jonders viel Papieriehnibeln auf einem Drahtroft von dem Weibchen allein errichtet zu jehen. Daſſelbe wurde mit Agavefajern, Roßhaaren und Federn Leicht ausgepolftert und in wenigen Tagen bildeten zwei Gier das Gelege. Später fand ich noch zwei Gier zerjtreut im Bauer. Wahrſcheinlich waren diefelben vor der Fertigitellung des Neftes gelegt worden. Nachdem das Weibchen feit brütete, entfernte ic) das Männchen und brachte dafjelbe zu dem neu: gekauften Weibchen, um ſowol die gefürchtete Naben: natur des Männchens in Feſſeln zu legen, als auch um womöglich) eine zweite Brut mit dem andern Weibchen zu veranlajjen. Beide liegen dieſen Abweg der Tugend ſich gefallen, und während das brütende Weibchen ſich um die Trennung gar nicht kümmerte, paarte fi) das Männchen von Neuem. Diefe Paa— rung wurde auch mit einiger Gegenliebe befiegelt, doc zum Neftbau konnte ſich das Weibchen nicht entſchließen, obgleich das Männchen demjelben ſogar allerlei Bauftoffe vortrug. Kurz vor dem 13. Tage entzog ich dem brütenden Weibchen die Mehlwürmer, um jie mehr an friſche Ameifeneier zu gewöhnen, feßte jeßt auch Negenwürmer, Raupen und außerdem ftets gegebene Korinthen, ſowie auch zerichnittene Feigen, Zwieback in Mil vor. Vor Allem aber legte ih) mir eine Maden- und Fliegenzucht an, in dem ich in ein Beden rohes Fleiſch, Blut und Honig- waſſer brachte. Lebteres hatte bei mir aber feinen praftiichen Erfolg, denn die Maden wurden nicht gefreſſen und die Fliegen nicht gefangen, weil ein Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, VEREIN! N Er Vogel im Käfig feine Gewandtheit als Fliegenfänger eingebüßt. Am 13. Tage fielen die Iungen aus, das Weibchen fütterte ausschließlich mit Ameifeneiern, ver- zehrte auch jelbit feine Früchte mehr, wahrscheinlich, weil bei der Speichelfütterung, wie ich öfter beobach- tete, der Saft dieler Stoffe den Sungen nicht zuträg- ih ift. Erſt am 4. Tage begann ich, Kleine Mehl- würmer vorlichtig in Kleinen Portionen anzubieten. Sie wurden begierig den Jungen gefüttert. Am 5. Tage fand ich ein Junges todt am Boden, weldhes, mit halbgefülltem Schnabel und ohne jonftige Krank: heitserſcheinungen, wahrſcheinlich beim Abjpringen des Weibchens aus dem Neſte geſchnellt worden. Das andere Junge erreichte den 9. Tag und ſtarb total abgemagert. Wie ich ſpäter erſah, hatte wol meine übertriebene Vorſicht in der Mehlwurmfütterung, ſowie der gänzliche Mangel an Fliegen an der Todesurſache Schuld. Jetzt brachte ich das Männchen wieder zurück, und nach kaum acht Tagen hatte das Weibchen wie— der ein neues Neſt gebaut, in welches es vier Eier legte. Dieſe gingen in 13 Tagen aus, nachdem ich abermals das Männchen getrennt hatte. Das leiden— ſchaftliche Gebärden der Alten, wenn eine Fliege in der Nähe des Bauers ſich zeigte, veranlaßte mid, meinen früher gemachten Fehler jetzt doppelt gut zu machen. Ich fütterte vom erſten Tage an ſechsmal täglich) etwa 10 große aber zerjchnittene Mehlwürmer, dabei etwa 20 todte Fliegen, da diejelben Tebend von der Mutter ſelbſt verzehrt wurden. Die Fliegen wurden zuerſt bis zum legten Stück den Jungen ges geben, dann bis zur Sättigung auch Mehlwürmer gefüttert, nur der Ueberſchuß diente der Alten zur Nahrung; Ameiſeneier wurden nur nebenbei als Aetzung der Jungen gebraucht. Koth wurde vorfihtig von der Alten entfernt, auch von diejer verzehrt, Doch niemals den Jungen wieder dargeboten. An fünften Tage fand ich eins der vier Jun— gen todt. Sch hatte Tags vorher die Fliegenportionen jehr geiteigert, einmal ſogar an 50 Stück zugleich ohne Mehlwirmer gegeben. So fand id) denn auch den Magen des Jungen mit Sliegenbälgen ganz angefüllt und verjtopft. Die folgenden Tage fütterte ic) täglich in 6 Portionen an 400—500 Fliegen und etwa 200 Mehlwürmer. Dabei gediehen die drei Sungen vortrefflich, jo daß fie am 10. Tage fehon ſehr beweglich im Nefte fich zeigten. Unterdeſſen hörte das allein abgejperrte Männchen den Locton der ungen, und trug ſeitdem die dargereichten Mehl— würmer im ganzen Bauer umher — es wollte füttern. Verſuchsweiſe öffnete ich die Verbindungsthür und im Momente flog daſſelbe zu den Jungen, die es nie geſehen, und ätzte dieſelben von dieſer Zeit an im Wetteifer mit dem Weibchen. Am 11. ich das Neſt mit den Jungen auf den Boden, ein Herabfallen der Letzteren zu verhindern. bier fütterten die Alten fofort, ihre jonftige Scheu vergejjend. um Nr. 39° Auch } im Een Tage nahm Ich ſelbſt päppelte mit einem Gemiſch Nr. 39 aus Zwiebad, Mil und Ameijeneier auch, und jo fah ich meine Zöglinge am 14. Tage das Net ver- laſſen. Bald jchritt das Weibchen zu einer dritten Brut, während das Männchen die Jungen noch etwa 14 Tage fütterte, brachte fie in ein Nebenbauer, das durch eine Feine Lücke mit einem neugefauften Spottdroſſelmännchen in Verbindung ftand. Auch diefes machte nicht nur das Gerücht von der Mordluft der Väter gegen ihre Kinder zum böfen umverdienten Leumunde, jondern übernahm die Pflichten und Freuden eines Vaters in bejonders liebevoller Weife, ja es juchte jogar den bereits völlig jelbitftändigen Sungen ſowol durch An— bieten von Mehlwürmern, als auch durch Bau eines Neſtes jeine väterliche Fürjorge zu bethätigen, ohne im Geringiten als Sänger weniger zu leiften. In der 5. Woche, nachdem fie die erite Maufer beftanden und nur noch durch die ſchwarz gerandeten Bruftfevern von den Alten verjchieden, brachte ich fie zum bejjeren Ausfliegen in die große Geſellſchafts— Doliere. Die dritte Brut von 3 Giern war unter dejjen ausgefallen. Die Zungen mit anfänglich) 120 bis 200 Fliegen und 50—100 Mehlwürmer täglich, nebenbei jogar bis zum 6. Tage mit trodenen Ameijeneiern, dann mit der doppelten Wortion ge füttert, wurden in 14 Tagen flügge, ohne daß ich dießmal mitpäppelte. „Doh mit des Gejchides Mächten it fein ewiger Bund zu Flechten und das Unglück jchreitet Schnell.” Ende Suli traten zwei fühle Nächte mit rauhem Nordoſtwinde ein. Ich fürchtete Nichts, da zur Zeit, als die Sungen noch ganz nadt, fie eine jolche Kühle ohne Schuß der Alten bejtanden hatten. Doch jah ich, wie das ſtärkſte, welches allein jchon auf einem Aſte ſaß, an Durchfall zu leiden anfing. Am andern Morgen jaß dajjelbe am Boden, fein Futter mehr von den bejorgten Eltern annehmend. Der Magen war jehr angejchwollen und Drang zum Stuhlgang vor— handen. Der Patient wurde num in Pflege genommen, zunächit in Watte gehüllt und warn geftellt, dann auch ein Klyitier mit einem in Del getauchten Nadel- fopf gegeben. Ginige Fliegen in Mil getaucht wurden in den Schnabel gedrückt — Alles vergeblich. Schon des Nachmittags jegnete ev das Zeitliche. Andern Tages ftarb wieder ein Sunges ohne meine Mit- hülfe, d. h. ohne ärztliche Behandlung. Am dritten Tage das lebte, Doch nicht genug damit, forderte das Schickſal noch weitere Opfer. Die 3 älteren Sungen, welche bislang in der größten Munterfeit durch ihre ! ihöne kräftige Gejtalt und gewandten Flug jeden Liebhaber ergößten, hatten ſich in derjelben Nacht eine Lungenentzündung zugezogen. Kurz athmend und bis zum Skelett innerhalb weniger Tage ab- magernd, troß Mehlwürmer und in Milch geweichtem Zwiebad, ftarben auch fie eins nach dem andern. In acht Lagen bejaß ich Fein Stück mehr, während die Alten jest ſtark mauferten, alſo die gehoffte vierte Brut nicht mehr zu Wege brachten. Alsdann fing ich Teßtere ab, | Die gefiederte Welt. Zeitichrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, "313 Die alten Spottoroffeln befamen außer der Brut: zeit als Hauptfutter ein Gemisch aus Ameifeneiern, mit Fleiſchextrakt zubereitetem Gierbrot und Mören, nebft Korinthen, dann pro Tag und Naht 6 bis 12 Mehlwürmer, welche lebtere ich indeß zumeilen ganz weggelaffen. Mein vorzügliher Sänger indeß verlangte 30 Mehlwürmer täglih, wollte ih ihn zum vollen Gefang reizen, fraß dann aber außerdem nicht viel. Später wechjelte ich zeitweife mit einem Gemiſch aus gefochtem Ei und Ameifeneiern ab. Jetzt füttere ih für alle Infektenvögel ausschließlich mit 5 Prozent Sleifchertraft (in wenig Waſſer gelöft), angefeuchtete teodene Ameifeneier, welche nicht verderben, Korinthen und Mehlwürmer, dabei als Leckerei Zmwiebad in gekochter Milch eingeweicht. Kartoffeln habe ich meinen Spottdroſſeln troß mehrfacher Verſuche nie jo recht mit Erfolg anbieten können. Faffe ih nun die ganze Spottdroſſelzucht noch— mals zufammen, jo laſſen fie) aus meinen Er— fahrungen folgende Generalvegeln zur Beobachtung empfehlen: 1. Das ſtarke kräftige Weibchen werde exit gegen die Hälfte des April mit dem Männchen zujammengebracht, nachdem durch gegenfeitige Beobach— tung die Paarungsluft des Weibihens gereizt wurde. 2. Das Bauer jei möglichjt naturgemäß und mit Schusitellen gegen Kälte und auch zur Be obachtung eingerichtet. 3. Die Nahrung außer der Brutzeit bejtehe am einfachlten aus mit 5 Prozent Liebigs Fleiſch— extrakt (in etwas Waſſer gelöft) verſetzten trocdenen Ameifeneiern, nebſt einer Schüfjel Korinthen und täglih 10—15 Mehlwürmern für den Kopf. Zur Ab: wechjelung mit den jo präparirten Ameifeneiern gebe man dann auch zeitweie mit gekochtem Hühnerei gez gemifchte Ameiſeneier. 4. Die Paare find während der Brut nur dann zu trennen, wenn das Männchen fih als Rabenvater erwieſen. 5. Die Jungen werden für die erſten 4 bis 5 Tage a Stück ſechsmal täglich mit jedesmal 4 bis 5 Fliegen und 2—3 großen zerſchnittenen Mehl— würmern und Ameijeneiern (gut getrocknete ſcheinen auszureichen), nach der Zeit mit der doppelten Menge leicht und ſicher groß gezogen. 6. Die Jungen ſind äußerſt empfindlich im erſten Jahre gegen niedere Temperatur und Wind— kälte, daher die Zucht im geſchützten Raume und die ſpätere Unterbringung der Jungen in einem niemals unter + 15° Celſius bergenden geſchloſſenen Raum ſehr zu empfehlen. Die Erfüllung des Letzteren wird mir bei be— ſchränkter Räumlichkeit ſchwer und da es mir im künftigen Jahre vorausſichtlich ſehr an Zeit ge— bricht, jo werde ich für die nächſte Zeit neue Ver— fuche nicht aufnehmen können, möchte aber meine allerdings einfeitigen und kurzen Erfahrungen allen Denen empfehlen, denen Luft, Raum und Zeit zu ———— es NR Bene I Fe Ra a a a an a Senne an ENTER TER 314 demnächftigen Verſuchen nicht fehlt. Viele intereffante Epifoden während der Aufzucht dieſer ebenjo ins telligenten, als auch von Liebe zur Brut erfüllten Vögel, von denen ih nur erwähnen will, daß bei übergroßer Hitze die Jungen von den Eltern benett werden, lohnen gewiß reichlich die Mühe der herbei- zufchaffenden Fliegen. Sobald Letztere in Viehftätten fih eingefunden, laſſen ſich diejelben außer mit der Hand unschwer fangen, indem man einen Buſch von trodenen Farnkräutern an der Dede aufhängt. Da diefes Bündel als Schlafitelle den Fliegen dient, braucht man Abends nur einen Sad vorfichtig um— zuftreifen, auszuflopfen und dann in dem abgeftreiften Sad die Fliegen zu tödten. Eſſen a. d. Ruhr. Chr. Neuß. Apotheker. Don Welhen, die keine Miethe bezahlen. Vortrag von Dr. Alfred Hansmann. Mitglied des Ornithologiihen Vereins in Stettin, Das ift doch wol heut zu Tage ehrlicher Weiſe unmöglih! Beruhige dich, Lieber Leſer, es giebt allerdings auch folche, die Feine Miethe bezahlen. Zwei Beine haben fie auch, jo gut wie du, aber Menſchen find es freilich nicht, jondern — Vögel! Was joll ih von unſerm nädften Nachbarn in Haus und Hof, in Garten und Feld, dem Haus: fperlinge, jagen? Stopft er nicht fein Liederliches Neſt zwiſchen die Studaturfiguren an die Häuſer— fronten, und ſitzt er nicht zwitfchernd und ſich brüftend davor, als hätte er hierdurch die Fagade Wunder wie verfchönert und wäre der Erfinder der zweiten verbefferten Auflage von Johann Ballhorn? Kriecht er nicht unter die Dachziegel und in die Böden hinein, quetſcht er ſich nicht im die Aftlöcher der alten Obſtbäume unferer Gärten? Und wo er feine Höhlung, jelbft Fein leeres Schwalbenneft findet, deſſen bisherige Inſaſſen er „ſummariſch expropriirt“ hat, packt er da nicht ſeine Schichten von Werg, Bindfaden und Wolle und Papierſchnitzeln zwiſchen die Zweige der Bäume ſelbſt, am liebſten zwiſchen Stamm und Aeſte der lombardiſchen Pappel? Unverſchämt frech und habſüchtig, weiß er ſich von allem Genießbaren in ſeinem Bereiche den ge— bührenden Antheil zu verſchaffen. Jedermann paßt ihm auf und Niemand erwiſcht ihn. Fällt er nicht von den Schroten — in eine Falle geht er nicht, es müßte ihn denn der Hunger bei Knie hohem Schnee ſchon halb feiner Sinne beraubt haben. Der junge unerfahrene Vogel mag wol einmal hin und wieder überraſcht werden, der alte nicht. Er hat Alles beobachtet, weiß überall Beſcheid. Iede neue Erſcheinung in Hof, Garten oder Feld ift der ſorg— fältigften Kritit in Bezug auf Nuten oder Schaden von ihm unterworfen und lange und genau beobachtet worden, ehe er fich herantraut. Und hat fich doch Einer der Kameraden duch eine bejonders jchlaue Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Vorrichtung übertölpeln laſſen — von denen, die dies mit angejehen haben, gewiß fein zweiter. Weiß nicht jeder Sunge, der aus möglichiter Nähe mit einem Steine nach Sperlingen werfen will, daß er es dieje nicht jehen laffen darf, wenn er den Stein aufhebt ? Nr. 39 - Und ein ſolch geniales savoir vivre ſollte viel- leicht mu Deutjchland oder das gemäßigte und ſüdliche Europa als Schauplat feiner Thätigkeit er— wählt haben? Nein, lieber Leſer, von den kanariſchen Inſeln bis nad) Japan, vom Kap der guten Hoffnung bis in die Negionen der Mitternadhtsionne — über: all, wo man Getreide erntet, hilft unſer Spaß, überall, wo man DObftbäume gepflanzt, hält er die füßeften Früchte nit für zu jchleht für feinen Schnabel. Mag ihm die Sonne und das Klima fein Kleid in den verjchiedenen Weltgegenden ver: ſchieden gefärbt haben, mag die Wiſſenſchaft den Sperling vom Kap Passer arcuatus, Mittelafrifa P. jagoönsis, den vom Xittorale des Mittelmeeres, bis weit nördlih nah Stalien hinein den von P. hispaniolensis, neben der mehr lichten Form des italienifchen P. eisalpinus genannt haben — er bleibt überall derjelbe, derjelbe Schelm und Spißbube, in allen Sätteln gerecht und allen nach ihm ge— führten Stößen ausweichend. Uebrigens hat ihn fih auch Uncle Sam mit ſchweren Koſten als Snfeftentilger von Europa ver- ſchrieben, ſowie der Erdtheil, der den ſchwarzen Schwan im Wappen führt, Auſtralien. Beide jollen indeffen nachträglid mit der Aufführung unferes lieben Nachbarn ebenfalls nicht recht zufrieden fein. Aber nieht allein der Spab zieht feine gelb- jchnäbelige Brut in unferen Hausböven, in den Spalten unferer Mauern, oder in den alten Rüſt— löchern unſerer Kichen groß. Es wohnt, wenn auch nur in wenigen Familien, neben ihm noch ein feines, zierliches, Tebhaftes Vögelchen, gewandt, klar— äugig, und nicht ohne Farbenſchmuck — ich meine das Hausrothſchwänzchen (Ruticilla tithys, Lath). Wenn die Strahlen der Märzjonne den laichen- den Hecht in die Wiejengräben und die eriten Teich- unten (Pelobates fuscus Wagl.) aus dem erftarrten amphibiſchen Leben zu trägen Liebesipielen an die Ränder der Gewäſſer getrieben hat, ehe das Schwadten— gras (Glyceria fluitans) feine flottivenden Wurzel- blätter, Fühlfäden gleich, dem fommenden Frühlinge entgegenftredtt, zugleich mit der weißen Bachitelze, dem Kiebit, der Feldlerche, der Vorhut des Wald— Ichnepfenftriches, dem Wieſenpieper (Anthus pratensis, Bechst.) und der Rohrammer (Schoenicola arun- dinacea), erjcheint auch unſer Rothſchwänzchen. Das fchiefergraue Kleid an den Schornftein ge= drückt, läßt es troß Nebel und Sprühregen ſein Funzes Liedchen enden, wenn man diefe Töne über: haupt nod ein Lied nennen will. Und doch ift mir diefer Geſang ſtets ein lieber, freundlicher Frühlings: verfüinder geweſen, mehr als das Lied der erſten De ee ⏑— Nr. 39 Lerhe. Bei Sonnenſchein und lauer Luft ift es eben nicht ſchwer, zu fingen, aber unjer Noth- ſchwänzchen zeigt mit Vorliebe feinen beiten Humor, wenn Jupiter pluvius die Stirne runzelt. Gerade, weil es fein Schnäbelchen triumphirend öffnet, wo die Andern alle mürriſch Schweigen, habe ich mein Vögelchen ſtets jo lieb gehabt. Sagt doh auh Kohn Games Audubon in feinen „Birds of America“, nachdem er von feiner Keife nad) Europa zurüdgefehrt und troßdem er deſſen Nachtigalen gehört, jei ihm doch der liebſte Vogelruf der Frühling verfündende feines nord— amerifanifchen Siegenmelfers, de$ „Whipp poor Will“, (Caprimulgus vociferus) wie vielen nad) der Stimme das Volf benannt, geweſen und ge= blieben. In den dämmerigen Haug: und Speicherböden mit regelmäßig zerſchlagenen Fenſterſcheiben, zwiſchen den Glockenſtühlen der Kirchthürme, in den Spalten der alten Stadtmauern hat unſer Rothſchwänzchen ſein heimliches luſtiges Weſen, frei und ungebändigt, ohne jede Rückſicht auf das Treiben des Menſchen, der von dem Daſein des ſchiefergrauen Vögelchens mit dem roſtrothen Schwänzchen meiſtentheils kaum eine Ahnung hat. Aber der Eingeweihte vernimmt ſeinen Ruf aus weiter Ferne und erſpäht auch bald das dunkle Pünktchen auf der Dachfirſt, dem Rand des Schornſteins, an der Thurmecke oder im Schall- loche, von wo jener Ruf herrührt, der in feiner Hälfte nicht unähnlih dem Knarren der benachbarten Wetterfahne Elingt. — Neden dem Rothſchwänzchen, aber nur auf Kirhen und Thürmen, findet fich eine Vogelgeſellſchaft, deren Leben und Treiben allerdings fein jo ftilles, heimliches ift, wie dasjenige des oben gejchilderten Vögelchens. In Schwarzen Käppchen, ſchwarzen Frads und Beinkleidern ſchreiten ſie gravitätiſch einher, mit dem Selbſtbewußtſein des, etwa hundert Fuß tiefer predigenden Prälaten. Scharf und klug aus den perlgrauen Augen um ſich und hinunter in die Welt blickend, leben fie, wean die Frühlingsbalgereien um die beiten Niftpläge vorüber find, ziemlich verträglic) unter einander, fi) bei gutem Wetter gaufelmd in der Luft ſchwenkend. d Sollen Dich die Dohlen nicht umſchrein, Mußt Du nit Knopf vom Kirchthurm fein, fagt der Dichter. Die Dohlen eben find es, die ich meine. Auch fie führen ein freies, vom Haushalte der Städte gänzlich unabhängiges Leben. Von ihrer hohen Warte fommen fie nicht gerne in die Straßen und Plätze hinab, höchftens, um einiges Niftmaterial oder eine blinfende Kleinigkeit zu erwiſchen, des Futter wegen wol kaum. Das liefern ihnen reihlih die benachbarten Felder, und oft unter- nehmen fie meilenweite Flüge, wenn fie wiſſen, wo etwas für ihren Schnabel zu holen ift. Nur die Schlafftätte, nur den Platz, wo die Wiege ihrer sungen ſteht, gewährt ihnen das Weichbild der Stadt Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. AR m En nn nn Er ee En FE u ul a u ee 315 oder des Dorfes; ihren Unterhalt muß das weite Land beftreiten. Aber auch nicht einmal ausſchließliche Schlaf: ftätte ift ihmen der Thurm oder die Kirchenmauer. Wenn die Bruten alle flügge geworden und die Zahl des Schwarzen Geſindels ſich verdreifacht hat, ift zur Nacht fein Platz mehr für Alle in den Schallöchern, auf den Balken der Glodenftube, in den Nifchen, oder zwiſchen Kreuz und Roſe der gothiichen Zier- rathen. Da muß denn das junge Volk hinaus und muß jelber für jein Unterfommen forgen. Faſt mit Tauben-Gewandtheit ziehen die ſchwarzen Flüge bei hohem Nachmittage, wenn die Sonne bereit3 tief golden jcheint, über die Städte und Felder hinaus, dem Waldrande zu. Am liebſten übernachten fie in Flügen auf einzeln und frei ftehenden Bäumen, denen ſich Niemand jo leicht ungejehen nähern Fan. Da ruht denn die Schwarze Schaar, ein wunderlidher Jeddſchmuck im Haar der blonden Birken. (Fortſ. folgt.) Anfragen und Auskunft. 1. Frage: Sn diefem Sahre ergeht e8 mir wahrlich ſehr ſchlimm mit meiner Kanarienvogelhede. Anfang April räumte ic) den Vögeln ein Zimmer und ſetzte 3 Hähne und 10 Weibchen hinein. Nah einigen Tagen mußte ich aber einen Hahn entfernen (den Vater der beiden andern), jonjt wäre er auf dem Kampfplage geblieben; feine Krone hat er in der Nauferei eingebüßt, er war volljtandig nadt auf dem Kopfe. Sch nahm ihn heraus aus der Flughecke; nachdem er jich nach einigen Tagen erholt hatte, befam er einen zwedentjprechenden Käfig und ich jeßte ihm 3 Weib— hen dazu. Das Weibchen, das er voriges Jahr hatte, brachte 4 Sunge auf, zwei davon find Glatzköpfe (nicht etwa, daß feine Weibchen auch gehaubt find). Ob fein nadtgerupfter Kopf Schuld daran ift, oder — wie geht dag zu? Die andern beiden Weibchen hatten je 5 Zunge, welche nicht gefüttert wurden. Ebenſo ift’s in der Fluge hede, wo vier Weibchen nicht füttern. Ich könnte eine viermal größere Zahl von jungen Vögeln haben, wenn die- jelben treulich gefüttert würden. Gin Weibchen hatte jeine Zungen jo weit, daß jie beinahe flügge waren; eines Morgens um 54 Uhr hörte ich ein Geflatter, fümmerte mich aber nicht darum; nach einer halben Stunde will ich die Vögel füttern, da liegt diejes Weibchen bei den Zungen und iſt todt! Futter hatte es im Schnabel, wie es diejelben ätzen wollte. Bejonders die Weibchen, die nicht füttern, leiden jo ſehr an Schweißſucht, die fi immer wieder einftellt nad) einigen Tagen, wenn vdiejelben davon befreit ſind. Sch waſche ihnen den Leib mit Salzwaſſer. Oder giebt ed ein anderes jehr bewährtes Mittel? 2. Frage: Sch wollte mir gern eine Wellenſittich— Hede anlegen; genügt dazu ein Käfig von Holzgerüſt mit Drahtiproßenwerf, oder muß es ein Bapageienforb jein ganz aus Metall, um ihm mit ihren Schnabel nicht zu ver- wüſten? Auguſt Stöckel jun, Antwort: 1. In einer geräumigen Stube pflegt der Zank unter den Vögeln ſich in der Regel in den nächſten acht bis zehn Tagen mit wenig bedeutenden Ausnahmen zu legen; in Eleinen Räumlichkeiten dauert er dagegen oft Die ganze Brutzeit hindurch und wirft dann jehr jtörend auf die Parung ein. „Man jehe daher darauf, daß das Zimmer möglichit eräumig fei und der Anzahl der anzujeßenden Vögel ent« Ihrete, vertheile auch Futter und Waller in möglichit viele efäße, damit fich die Befehdung nicht aus Futterneid immer wieder erneutere, NA, wire, wi * BF — 3 ö } 316 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Zürchter und -Händler. RE ee WERL NEE ——— Bade > % ET N} . &8 giebt indeß auch einzelne befonders — Vögel, die feinen andern Hahn neben ſich dulden mögen; fie ind ſonſt gute Heckvögel, füttern namentlich Weibchen und Junge gut, umd ed iſt daher nicht anzurathen, derartige feurige und lebeng- fräftige Vögel aus der Hecke zu entfernen. In jedem ein» zelnen Falle ift vielmehr beſonders zu prüfen, melde Maf- regeln zu ergreifen, um troßdem eine ergiebige Nachzucht zu erhalten. Die Ginficht des Züchters wird dabei meiſt das Richtige treffen; es Liegt in der Natur der Sadıe, daß, wie überhaupt bei der Züchtung, jo auch im Frage fe e mipliebige Grfahrungen nicht ganz vermieden werben Önnen, In einer Fleineren Abtheilung der Hecke befanden fich anfangs 3 Hähne und 10 Weibchen, der Raum wäre eher de für 2 Hähne und 8 Weibchen. Da inde ei zwei Hähnen der Perser immer mehr leidet, als bei einer größeren Anzahl derſelben in den nämlichen Bruts räumen, umd da, wenn zwei Hähne fich befehden, der dritte Gelegenheit hat, fi) mit den Weibchen zu paren, jo zog ich es dor, den Verſuch mit drei Hähnen zu machen. Die Zänferei unter — wollte aber fein Ende nehmen, wes— halb ih nad) 4 Wochen einen weiteren Hahn einſetzte. Die Zahl der eingejegten Weibchen war indeß num entjchieden zu an: diefer Umftand und das mit Nücficht auf die Sun- gen der eriten Brut reichlich gereichte nahrhafte Gifutter waren wol die Urjache, daß die meiſten Gelege aus unbe- fruchteten Eiern beitanden. Ich nahm nun drei Hähne aus dent Brutraum heraus und überließ es dem vierten, einem fehr munteren Vogel, ſich mit allen zehn Weibchen ins Ein- vernehmen zu jegen. Hatte fi) nun vorher die Befehdung auf die Hähne beſchränkt, jo entjtand jett Eiferfucht und Zänferei unter den bis dahin fo friedliebenden a Zwei Kronenvögel waren es befonders, die ſich nach Weiber— art beftändig in den Haaren, will jagen, in der Krone la— gen und fich recht derbe zausten. Diejer Unfriede war Ichlimmer, als der frühere Zuftand der Dinge, und ich war daher nach mehreren Tagen genöthigt, demjelben dadurch ein Ende zu machen, — ich die ausgefangenen drei Hähne nach und nach wieder in Die Hecke ſetzte. Die Kahlköpfigkeit der beiden Sungen kann ein Rück— ſchlag auf die möglicherweiſe an demjelben Fehler mehr oder minder leivende Großeltern geweſen jein, auc) von Mangel an ausreichendem Kalt, Gterichale oder Sand ım Heck— gebauer herrühren; ſehr wahrſcheinlich aber Liegt fie daran, daß der Hahn zur Zeit der Begattung jelbit an Kahlköpfig— feit litt. Der Ka wäre dann allerdings merfwürdig, aber nicht umerflärlic, nach dem in dem Aufjaße über die Un- tauglichfeit der Kanarien- Weibchen berührten Gejege der Srblichkeit. Ich habe in einem Jahrgange vier Sunge mit fehlerhaften Beinen gehabt. Drei davon waren augenfchein- lich wohlgebildet dem Ei entjchlüpft; das vierte Sunge hatte * Rn diefelbe Verkrüppelung mit auf die Welt gebracht. Yuf dem Gefeße der Grblichkeit beruht es, wenn wir gegenwärtig bei den Kanarienvögeln verjchiedene, nach Ge- jtalt und Farbe fich wejentlich von einander unterjcheidende teitftehende Raſſen züchten. Mas wir jet als beſondere Merkmale der Kaffe Feitzuitellen und durch paſſende Wahl der Zuchtvögel an die Nachzucht zu übertragen vermögen, war von Haufe aus eine zufällige Abnormität des ein- zelnen Vogels, die bei der Nachzucht als ererbte Eigenſchaft auftrat und fich fo von Gejchlecht zu Gejchlecht Fortwflanzte. — Die mangelnde Luft zum Füttern wird in diejem Falle an der Kränklichkeit der Weibchen, die an Schweißſucht leiden, gelegen haben. Kränkliche Weibchen find träge und haben mit ihrer eigenen Erhaltung genug zu thun, fünnen fi demnach auch nicht mit der Grhaltung der Art — der Nachzucht — ber faſſen. Uebrigens füttern auch anjcheinend gejunde und na mentlich jüngere, d. h. einjährige Weibchen mitunter jehr | ichlecht. Mean mache in solchen Füllen das Autter den deibchen möglichit mundgerecht, nehme daber auf ein Ei etwa ein halbes Dreierbrötdyen, welches vorher in altbackenem Zuftande eingeweicht umd ſcharf ausgedrückt ift, menge bei- de8 unter einander und ſetze Ba Futter eine £leine Quan— tität Mohn Rede daß das Gemenge davon ſchwach bunt wird. Diefes Gifutter freſſen fait alle Weibchen ſehr gern und füttern auch damit. Die vernachläffigten Jungen aber füttere man jelbit täglich mehrere Male und beſonders Abends mit verdünntem Gigelb, bis die Weibchen ſich an das eigne Füttern gewöhnt haben. In dem fraglichen Heckraume fcheint mir die Hiße zu groß zu jein; daher wahrfcheinlich der plößliche Tod des einen MWeibchens und die ftarfe E hmetiuct der übrigen. Eine jehr hohe Temperatur ift den Kanarienvögeln ſchäd— licher, ald einige Grad Kälte; fie befommen dann leicht Schlaganfälle. Auch) — könnte die Todesurſache geweſen ſein; in dieſem Falle hätte aber, meine ich, dieſelbe bei Zeiten entdeckt werden können, da ſie ſich gemeiniglich auf mehrere Vögel erſtreckt. Die Schweißſucht der Weibchen iſt im Allgemeinen ſo ſelten, daß ich fie bet meinen Vögeln nicht wahrgenommen habe. Außer dem bereits angewandten Mittel wühte ich ein anderes dagegen nicht anzugeben; ich jeße aber woraus, daß das Zimmer der Fühlen Nachtluft zugänglich ift. Der- artige Weibchen fünnen meines Srachtens für die Folge in der Decke nicht verwendet werden; auch ihre Sungen möch- ten fich nicht dazu eignen. — W. B. 2. Da die Wellenfittiche feine Ichlimmen Nager find, jo genügt ein Käfig aus Pfeilern und Niegeln von hartem Holz und Drahtgeflecht. Die Einrichtung deifelben ift im „Hand- buch Für Vogelliebhaber“ zu finden. Aus den Vereinen. Verein der Bogelfrennde in Württemberg. Bericht des Ausſchuſſes. Während der Bericht vom 31. Dezember 1872 das erſte Vereinsiahr umfahte, begreift der gegenwärtige die Zeit vom 1. Sana 1873 bis 30. Suni 1874, alfo einen Zeitraum von 13 Monaten, Durfte man anfinglich Zweifel begen, ob auch der Verein recht lebensfähig ſein und ſtets eine genügende Mite gliederzahl haben werde, jo hat die Folge gezeigt, daß eine derartige Befürchtung eine unbegriindete war. Er hat viel mehr feſte Wurzeln gejchlagen und einen Stamm von Mit- gliedern aufzuweiſen, welche das richtige Verſtändniß für die Vereinszwece haben. Sie ſuchen weder in Ueberſtürzung und Halt, in ſtetem Haſchen nach Gelegenheit, den Verein oder ihre Perionen von ſich reden zu machen, noch ver- harren fie andererfeits in einer jtillen, unthätigen Beſchau— lichkeit. Diefer Stamm, welcher das wahre Intereſſe durd) fein regelmäßiges Erſcheinen in den Verſammlungen zeigt, verbirgt das Beſtehen und Gedeihen unjeres Vereins ge— nügend. Verſchiedene Mitglieder, welche feiner Zeit der Neuheit wegen dem DWereine beigetreten waren, haben ſich zurückgezogen, andere Mitglieder dagegen hat der Verein wieder in ſolchen erhalten, die exit abwarten wollten, was aus der Sache werden wide, und diefe haben durch ihren Beitritt ein bleibendes Sntereife gezeigt. Sp iſt denn nun die Zahl der Mitglieder, Abgang und Zugang in Rechnung, eine nicht unbedeutende; von vielen find hieſige: 119, aus— wärtiges 29, zufammen: 148, gegen 145 zu Ende des Sahres 1872, Außer in den Monats-Verfammlungen (an jedem eviten Rreitage des Monats) haben verſchiedene Mitglieder ſich noch an den Mittwoch = Abenden zufammen gefunden; im Winter in der Neftauration des Herrn Jäger, Roſen— ſtraße 14, im Sommer in Nill's Thiergarten. Im April v. 3. it auch die zweite Ausstellung ver: anjtaltet worden, deren Ergebniß aber Teiver fein befrie- Digendes war und dem Vereine manche Verdrießlich— feıten gebracht hat, eine Erfahrung, die Freilich auch andere Vereine gemacht Haben. Diefelbe fand wieder in den Sälen der Liederhalle in den Tagen vom 20. bis 23. April v. J. itatt. Eine Reihe von Umſtänden wirkte ungünſtig zus Nr. 39 ü Nr. 39 ſammen. Zwei Ausſchußmitglieder wurden durch plötzlich in ihren eigenen Familien eingetretene Krankheits- umd Todesfälle ganzlicd in Anſpruch genommen, zwei andere verliehen Stuttgart, und die Anmeldungen erfolgten in den leßten Tagen vor dem Schluffe des Anmeldungstermins noch in fo unerwarteter Menge, daß Ginrichtungen nöthig wurden, auf die man vorher nicht gerechnet hatte, To dar die vorhandenen Kräfte nicht ausreichten, um alle Arbeiten mit folder Pünktlichkeit und Sachkenntniß er- ledigen zu fünnen, wie es hätte gefchehen müffen und unter andern Umſtänden auch geichehen wire. Mir hoffen, dal Ausſteller und Bejucher diefen außergewöhnlichen Verhält— niſſen Rechnung getragen und vorgefommene Unregelmäßig— keiten nachfichtig beurtheilt haben. Alle gemachten Erfab- rungen werden von uns fir die Zukunft benugt werden, um ähnlichen Webelitänden vorzubeugen. Diefe zweite Ausſtellung wurde von 103 Ausitellern aus 49 Drten beichiekt, gegen 73 Aussteller der eriten Aus- ftellung, und zählte 664 Nummern gegen 385 der vorigen. Es waren: vn Num. für Tauben, [7 gegen 257 der E a Sichriecttafein. 1 oe er Eifanuchnaelueee Dad 3 606 Num. für lebende Thiere gegen 385 der 1. Ausstellung. Außerdem waren Bücher und Schriften über Geflügelzucht, ſowie Käfige und vielerlei Geräthſchaften ausgeitellt, zus jammen 54 Nummern, dann noch 3 Nummern ausgeitopfte Vögel. Das Wereinsmitglid Herr & Martin hatte 21 Nummern ausgeltopfte nüßliche und schädliche Naub- vögel und Naben ausgeitellt, mit Angabe der Gründe, wes— halb ſie nüßlich, bez. Ichadlich find. Das Arrangement der Ausitellung war zweckmäßig und die Ausſchmückung der ®ofalitäten, welche namentlich unſer Mitglied, Herr Hof- Dekorationsmaler Mater, geleitet hatte, fand allgemeinen Beifall. Wir hatten die Ehre, Ihre Majeſtäten den König und die Königin zu den Befuchern ver Ausjtellung zu zählen. Der ungünftige Ausfall der Austellung nöthigte uns, ein Darlehen von 600 Fl. aufzunehmen, in welcher Höhe etwa unfer ISnventarium ſich vermehrt bat; von dieſer Schuld find bereit3 am 1. April d. J. 200 Tl. wieder abgetragen und bis zum 1. Februar 1875. wird die ganze Schuld geftlgt fein. Mir ſchulden noch 300 Sl. den Herren Stahl u. Federer und 100 Tl. einem Mitgliede. Der Verein hat gegen 2000 Niſtkäſten machen laſſen und zum Koftenpreife im Lande abgegeben, auch 50 mit Zuftimmung Ihrer Majeitäten in den Königl. Anlagen angebracht. Während des Winters ift von einer Anzahl von Mitgliedern Futter für unfere im Freien lebenden Vogel gefammelt und denfelben an geeigneten Drten Be wor⸗ den; auch Nichtmitglieder haben uns in dieſer Hinſicht durch Geld- und — unterſtützt, wofür wir auch an dieſer Stelle danken. Seither hatte man ſich mit den proviſoriſchen Statuten beholfen, dann aber wurde vom Ausſchuſſe ein Entwurf zu neuen Satzungen vorbereitet, in mehreren Verſammlungen berathen und in den beiden Generalverſammlungen vom 7. und 23. Februar v. J. angenommen. Nach $ 8 der— jelben fchied Ende Sımt v. I. die Hälfte der Ausſchuß— mitglieder durch das Loos aus, einige andere wünfchten, ihrer Aemter enthoben zu fein, und es traten ſomit über- haupt aus dem Ausſchuſſe aus: die Herren Mutentieth, Wagner, Geiger, Dr. Hedinger jr., Marquardt, Seit, Hack— man, Martin, an deren Stelle die Herren Göppel, Knapp, Palm, Nau, Nichter, Schievt, Schleicher und Vetter ge— wählt wurden. Jetzt ſcheiden die ſechs Aelteſten im Amte aus, nämlich Die Herren Kolb jr., Knapp, Nill, Möſch, Rau, NRöhrich sen, jo das nun jechs neue Ausſchuß— mitglieder zu wählen find. In der Generalverfammlung vom 9. Sult wurden an Stelle der austretenden Ausihurmitglieder gewählt: Röh— rich sen., Jäger, Sorge, Nöhrich jun, Nau und Vogel. Der neue Ausſchuß bat ſich dann in der Sigung vom 15. Juli, wie folgt, gebildet: 1. Ausitellung, il Die geftiederte Welt. Zeitichrirt für Wogelliebhaber, »Züchter und Händler. en Fe ER Be — —————— — — | 317 Direftor Röhrich, Vorſtand. Dsfar Vetter, Stell vertreter. Nöhricd jun, Schriftführer, Prof. Nogel, Stellvertreter. Sulius Palm, Kaſſierer. Direktor Sorge, Inventar » Verwalter. Praparateur Qäger, Ribliothefar. 3. B. Göppel. Eugen Rau Franz Richter Karl Shiedt. Gottlob Schleicher. Stuttgart, Ende Juni 1374. Anzeigen Ruſſiſche 1874er Ameifen-Gier empfingen und empfeh— len Mey & DBengelsdorf, Berlin. [567] Selbe Windhunde, Hund und Hündin, große Rage, 5 Monat alt, Schöne und gefunde Thiere, ſind beide für 40 Thlr. zu verfaufen. Ss. Hromada, [568] Zoologiſche Handlung, Dresden. Große ſchwere Kanindyen (Lapins bellier et garenne) empfiehlt das Paar zu 18 Thlr. a) von 1-3 Monate by. 0396 ec) „ 6-12 d- SR J. Hilgen [569] in Elz bei Limburg a. d. Zahn. Wegen Aufgabe der Zucht iind 8 Stück Kanarienhähne und 22 Stück Weibchen für 30 Thlr. zu verfaufen oder gegen Papageien, Gold- und Eilberfajanen zu vertaufchen. Sefälliges Anerbieten wird entgegen genommen von Auguſt Sempel, [570] Stößen bei Naumburg a. ©. Gegen Nachnahme find abzugeben: ein Paar Nymphen mit drei Sungen 15 Thle., ein altes Niſtpaar MWellenfittihe 7 Thlr., ein junger Aleramderfittich 24 Thlr. Näheres in der Expedition dieſes Blattes. Folgende Tauben hat billig abzulafien: 1 Paar ſchwarze Indianer, ; 2 Paar Almonds-Tümmler, 3 Paar Drieftauben, 2 Paar Danziger Flieger, Wolfenftecher, 6 Paar echte Altitimmer in verichiedenen Farben, auch diverfe einzelne Tauben. Heinrich Netz, Kaufmam, Thorn. Bogelhandlung don Sofepb Zucferfandel, Dresden, Zahnsgnfle 26. I. empfiehlt ein wohlaflortirtes Nager erotifcher Vögel, franz. Kanarien und die allgemein befannten und renom— mirten fehleriofen, reinen Kanarienvögel eigener Zucht, als Studer, Hohlroller, Klingelroller mit Knurren, Roller mit jammernden Touren, ebenjo beſte reinſte Zuchten Harzer SKanarienvögel. [573] Eine jchöne ſyſtematiſch nach Brahm geordnete ornitho- logiſche Sammlung, bejtehend in ca. 1400 Exemplaren, iſt unter jehr vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen. Bemerkt wird, dab die Vögel ganz rein und ſchön nad) der Natur geitopft und in Glaskäſten aufgeitellt find. Kataloge werden auf Verlangen gratis zugefandt. Näheres bet Georg Woerler, [574] Flaſchenhofſtraße 32, Nürnberg. 2 Sühnerhabichte (Falco palumbarius), ſehr ſchöne Exem- plare, ſind zu verkaufen. Adreſſe d. d. Exped. d. Bl. [575] [576] Man wünſcht 5 Halsbandfinken, 1 Mannchen, 4 Meib- ben, 1 jungen Kanarienhahn, 1 männlichen Gartenroth— Schwanz gegen andere Vögel zu vertaufchen, event. auch za en Adreſſen bei der Expedition, Wilgehmitr. 32 SW. [571] [572] . ‘ = 2 id due ie 318 Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. NM. 39 Mein Bertreter Faufte auf der Auction in Antwerpen 2 Brie taub en eine groͤßere Parthie kleiner Schmuckvögel, die durch die Bank + mit 13 Thlr. pro Paar verjende. Ueber die Sorten gebe gern Franco Auskunft. Ate bewährte, ſowie junge ächte Briefz | €. Sempel-3BSite, tauben find zu derfaufen don a — N ee e ® Graue Papageien, mit Segelſchiffen angekommen an PT Y Schnückel, en, — m an anderes — — [577] Eihhweiler bei Aachen. | in a DT au e. Oaneenie Wegen Rn: a — — Die zoologiſche Handlung von Carl 1 amerifaniiche Spottdroſſel, 1 Schwarzblättchen, 12 Nach— . { . le “ tigallen, 1 Zrupial, 1 vother Kardinal, 2 Graupfäffchen, Vaudiſch A. Comp. u Trieft erhielt heute en, 1 Zigerfint, lauter Männchen umd ganz vorzügliche Sänger, | 2000 Bengaliften und zwar Tiegerfinfen, Malabarfafinchen 1 Paar Bandfinken, 1 Paar Feuerfinfen, 1 Aftrild, W., | und Mustatfinken, außerdem geichopfte, dann vothbürzliche 1 Silberfafäncen, M., 1 Büll-Büll, M., 1 Stieglit, M, | und gelbbürzliche BülBüls, Beos, Brillenvögel, Seiden- 1 großer weihhaubiger Kakadu, M., ganz zahm, I Lad) | jtaare, Sonnenvögel, Aleranderfittiche, Bart- und Tauben taube, M. Nefleetanten belieben ſich umter Litt. V. L. an | fittiche, Quäker, Zierpapageichen ꝛc. ꝛc. die Expedition dieſes Blattes zu wenden. [578] Trieft, am 17. September 1874, [581] Franzöſiſches Geflügel tr. e Aus Frankreich zurückkehrend, erlaube ich mir, meinen verehrlichen Kunden anzuzeigen, dal ich bis Ende October liefern kann: j Diesjährige fait ausgewachiene Frühbrut feinſter Ceve-Coeur, La Fleche, Houdan, Ye Mans, Courte Patte, Coucou de France und Gold-Bantam-Hühner zu 50 Fres. pro Stamm (von 1 Hahn und 2 Hennen) franeo Zürich incl. Korb; Rouen-Enten, Toulouſer Gänfe, Lapins de Normandie, Leporiden, Geltergris, jowie ganz weise, ſämmtliches zu mäßigen Preifen, je nad) dem Alter der Thiere, Californiſche Wachteln, in der Gegend von Le Mans im Freien gezüchtet, 26 Fres. per Paar, Lieferumgsfriit ca. 14 Tage nach Empfang des Auftrages. Aconto-Zahlung bei Ertheilung des Auf trages ift erwünicht. A. Rumpf, [582] Außerſihl bei Zürid. Zoologiſche Handlung [583] von H. HROMADA, Morisitrage 10. Dresden. Meorisitraße 10. verjendet folgende Vögel unter Nahnahme und leiftet Garantie bis im Belig des Empfängers für gejunde Ankunft und gutes Gefieder: Alte zuchtfähige Wellenfittihe, Paar 6 Thle.; junge 3 Monat alte Vögel, Paar 5 Thlr., bei Abnahme von 10 Paaren à Paar 4Y, Thlr.; Aftrilos, Golobrüftel, Neisvögel, Silberbeds, Muskat: und Bandvögel, à Paar 2 Thle.; Atlas» und Schmetterlingsvögel, Elfterhen, Paar 27, Thlr.; Drangebädchen und Tigerfinken in Pracht, Paar 3 Thlr.; Zebrafinken, Paar 4, Thlr.; Diamantvögel, Paar 5%, Thlr. ; Bartfinten, Paar 8 Thlr.; alle Sorten Weber, Paar von 2—4Y, Thlr.; reinweiße Bengaliften, a Paar 10 Thlr.; gelbbunte desgleihen, Paar 9 Thlr.; reinweiße Neisvögel, Paar 30 Thlr.; etwas gefledt, Paar 23 Ihle.; Infeparables, Paar 8 Thlr.; Sperlings-Paar 5'/, Thlr.; weißköpfige Nonnen, desgleihen mit Schwarzer Bruftbinde, jowie dreifarbige, à Paar 42/, Thlr.; Ihwarzköpfige, Paar 3, Ihle.; rothe Kar: dinäle, Stück 4, Thle.; graue 4 Thlr.; ungehäupt 3Y, Thle.; Nonpareils, Stüd 3%, Thle.; Indigo 2Y, Thlr.; echte feine Harzer Kanarienvögel von 3, 5 bis 15 Thle.; echte franzöfifhe Kanarienvögel in Pracht-Exemplaren, fowie eine Auswahl jprechender und nichtiprecyender Papageien, zahme Affen (befonders empfehle ich ein ganz zahmes Kleines Moorenäffhen, Größe eines Eichhorns), Goldfiſche, 100 Stüd 14, 16, 18 Thlr., 1 Stüd 6—7/, Sor., alle Sorten Vogelfutter, Weißwurm und Dalmatinifche Ameijeneier, 1/, Kilo 22 Sor., Eberejchbeeren, Mloefafern Y, Kilo 10 Sar., alle Sorten praftifche Niftfäften und Aquarien-Mujheln, Tufffteine, Etr. 2, Thlr., Mehlwürmer /, Kilo 2 Thlr.; Vögel und Vierfüßler werden aud) nach Auswärts gut und billig Eonjervirt. Hühner und Tauben werden, geitügt auf langjährige Lieb- haberei, im jeder Raſſe nur echt geliefert, und empfehle ich eigene Zucht Chinefifcher Möven und gelber Kochins zu billigen Preiſen. kouis Gerfgel Verlagsbudp handlung Guſtav Hofmann) in Berlin. — Drud: W. Elsner, Serlin, Wilheluftrage 32. a a Bee De rer f —— > Aa Zeitſchri Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 1 Ihlr, Möchentlich eine Nummer, ft für Wogelliebhaber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. * Anzeigen werden Die geſpaltene Petitzeile mit 21/, Sgr, berechnet und Beſtellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, III. Sahrgang. Derlin, den 1. October 1874. Ar. 40. Inhult; Sahresverfammlung der Deutjchen fellichaft. — Der Glockenvogel. — Vortrag des Heren Dr. Hansmann (Sortfeßung). — Die Brut ind Aufzucht der Falifornischen Wachtel. — Ueber das Hühnerfterben. — Dogel-Berfendungen, — — Mittheilungen: Eierverbrauch in Eng— land. — Anfragen und Auskunft: Perlhuhn. Aus den Vereinen: Stettin, Bücher- und Shriftenihan. Anzeigen. ornithologifchen Ges Die Sahresverfammlung der „Deutfhen oruithologiſchen Geſellſchaft.“ In den Septemberſitzungen der deutſchen ornitholo— giſchen Geſellſchaft ſtellte man, nach den Anträgen und der Erledigung der Tagesordnung, das Pro— gramm für die nächſte jährlich zu Anfang Oktober unter Betheiligung der meiſten in- und ausländiſchen Ornithologen ſtattfindende Jahresverſammlung feſt, das dahin lautet: Die Verſammlung findet in den Tagen vom 5. bis 8. Oktober ex. in Berlin ſtatt, und zwar: Montag den 5., Abends 7 Uhr, im Reſtau— tant Zennig, Unter den Linden Nr. 13. Vor— verfammlung und gemeinichaftliches Zufammenfein der biefigen und auswärtigen Mitglieder; Dienjtag den 6., früh 10 Uhr, Beſichtigung des Boologiichen Gartens unter Leitung des Direktors Dr. Bodinus, demnächſt gemeinjames Diner daſelbſt; Mittwoch den 7., früh 10 Uhr, im Neftaurant Zennig, öffentliche Vorträge auf einschlagenden Gebiete; Donnerftag, den 8., früh 10 Uhr, Verfammlung in dem Zoologiihen Muſeum unter Leitung der Profeſſoren Dr. Peters und Cabanis. Gleichzeitigem Beihluffe gemäß kommt der Gefellichaft die Betheiligung von Gäften, ſofern ſolche Gefallen an den Befichtigungen und Vorträgen finden, höchſt erwünſcht. Der Glockenvogel im zoologiſchen Garten zu Köln. (Chasmarhynchus variegatus). Zu den intereffanteften Thieren unferes zoolo— giſchen Gartens gehört unftreitig der Glodenvogel aus Brafilien, von den Eingeborenen Araponga ges nannt. Dieſer Vogel ift etwa von der Größe unferer Droffeln, nur mit etwas fräftigerem Schnabel, das Gefieder ift ganz weiß, der Hals und Kopf nadt, die Hautfarbe violett, die Haut an den nadten Stellen ift mit jehr vielen fleifhigen Kleinen An— bängjeln bedeckt, die Füße find jchwarz. Seine Nahrung befteht in Obſt und Beeren. Der Lodton gleicht ungefähr dem Schall, der entiteht, wenn man mit einem Meſſer an ein Weinglas ſchlägt, und ift weithin hörbar; meijtens läßt er ihn des Vormittags hören. Herr Direftor Fund, welcher diejen inte reffanten Vogel auf feinen Neifen in Brafilien ſchon beobachtet, erklärte, daß es in der Stille des Ur- waldes nichts Ergreifenderes gäbe, als wenn mehrere diefer Vögel abwechjelnd und in verjchiedenen Ton— arten diefen Auf erſchallen Liegen. In gleicher Weiſe Spricht fih Prinz von Wied in der Schilderung des Glodenvogels aus und andere Foricher haben Aehnliches berichtet. Bis jetzt haben die Neifenden und Naturforſcher vier Arten Glocdenvögel gefunden f ; BE k — ER * —— FRE AR A E * u. Ach KA, ——— — 320 und zwar den Schmidt (Chasmarhynchus nudi- eollis) in Brafilien, welcher der befanntefte ift, den Hämmerer oder Hämmerling (Ch. tricarunculatus) in Roftarifa, ven Glöckner (Ch. carunculatus) in Guyana und den Araponga im Norden Süd— amerifas. Diejer lebtere ift eben der hier vorhan— dene. Die interejfanten Vögel find durch Die For- ſchungen des Prinzen Mar von Wied, Schomburgk's u. W. ziemlich befannt und es ſei vergönnt, über die Lebensweiſe nach den Mittheilungen des erſteren Naturforſchers Einiges hier anzufügen. Die vier Arten diefer Vögel zeichnen ſich durch ein reinmweißes oder doch größtentheils weißes Gefieder und dann durch jonderbare Fleiſchwucherungen um den Schnabel herum, welche denen des Puthahns ähnlich find, aus. Sie leben in den Urwäldern, im finfterften Dieiht, von wo aus fie ihre wunderliche Stimme erihallen laſſen. She Gejchrei entjpricht ihren Benenmungen, d. h. e3 Elingt etwa wie wenn Metal aufeinander gejchlagen wird. Ich vernahm aus dem dunfeln Walde her jonderbare Töne, wie ich ſolche noch nie gehört, fait als harmonifch abge: ſtimmte Glasgloden erklingend und zwar nad) minutenlangen Pauſen mehrmals und dann wieder nad einem längeren Zwilhenraum. Kein Gejang, feine Stimme eines andern gefiederten Bewohners der Mälder von Guyana, ſelbſt nicht die Nufe des Whip-poor-will (amerifanischer Biegenmelfer) hat mic in ſolches Erftaunen verſetzt, als die Glocken— töne des Hämmerlings. Der Glöcner läßt jeine zauberhaften glodenreinen Töne nur von dem äußer— ften Wipfel der viefigen Morabäume erichallen. An jedem Morgen begrüßt er den jungen Tag und an jedem Abend nimmt er unter allen Sängern am ſpäteſten Abſchied von der ſcheidenden Sonne. Die Nahrung der Glodenvögel beiteht in Beeren und Früchten; niemals fand Prinz von Wied Nefte von Kerbthieren im Magen eines Glockenvogels, während Schomburge behauptet, daß fie auch Inſekten freffen. Ueber die Brut diefer Vögel ift durchaus nichts befannt, da feiner von den Neijenden jemals ein Neft von denjelben gefunden hat. Auch find fie bis jeßt in der Gefangenjhaft erit wenig oder gar nicht beobachtet worden, einerjeits weil in ihrer Heimat Niemand ſich mit den Fang oder Aufziehen folder Vögel bejhäftigt und andererfeits, weil das Fangen auch jedenfalls ſehr ſchwierig iſt. Nah Anficht des Herrn Direktor Fund dürfte der Glodenvogel wol ſchwerlich noch in irgend einem andern Beſitz fein. Zur Drientirung der Bejucher des zoologischen Gartens bemerfe ich, daß fich der Araponga in der Vogelhalle Links vom Cingange befindet, der Käfig trägt Nr. 60. Köln, Th. Heſſe. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 40 Don Melden, die Reine Miethe bezahlen. Bon Dr, Alfred Hansmann, Mitglied des Ornithologiſchen Vereins in Stettin. (Fortjeßung). Mitten unter den Dohlen, aber vornehm, fremd und gleihgültig gegen deren Thun und Treiben, lebt zuweilen ein hoch- und mwohlgeborner Herr, wenn auch nur Einer von den „Eleinen Herren“, dev TIhurmfalf. Er ift fein jo furchtbarer Ritter vom Stegreif, wie fein fühner und ftarfer Vetter, der ihn öfter vorübergehend bejuchende Wanperfalf (Falco peregrinus). Der Thurmfalk (Tinnuneulus staudarius) ift eben ein harmlofer Burſche. Mäufe, Kleine Vögel bis zur Größe der Turteltaube, große Käfer und Gerapflügler, ſowie Eidechſen bilden hauptjächlich jeine Nahrung. Damit fann er dem Haushalte des Menjchen wenig Schaden zufügen, um. jo weniger, als er fein Wald- oder Buſchjäger ift, ſondern vor— wiegend Feld und Wieſe jein Jagdrevier bilden. Wenn im Februar ein paar wärmere Tage das Herannahen des Frühlings ahnen laſſen, kehrt dieſer Falk, gewöhnlih das Männchen, von feinen winterlihen Steeifzügen auf feinen alten Brutplab zurüd, um fich dieſen auf alle Fälle zu fichern. Bald wird fich auch die andere Ehehälfte einfinden, und unter Elivrendem Rufe werden die Nifchen umd Löcher der Thurm- und Kirchenmauern unterfucht, um ein pafjendes Bläschen zur Anlegung des Horftes ausfindig zu machen. ES it nicht allemal viefelbe Stelle, an der fie im vergangenen Jahre geniftet, welche ihnen zu diefem Zwecke in dem darauf fol- genden wieder anfteht. Auch bei ihnen heißt es oft: varjatio delectat. Und wenn dann fpäter der Frühling wirklich bereingebrochen ift, und das Weibchen bereits auf den 5—7 roſtrothen Eiern brütet, wie ſchwenkt fich da das Männchen hoc) oben in der warmen Vor— mittagsfonne, ohne Flügelſchlag kreiſend und ſich vom Winde treiben laljend, oder mit einem einzigen kräftigen Stoße gegen denjelben anſchwimmend, oder aber rüttelnd minutenlang auf derjelben Stelle ſchwebend, um zuleßt pfeilgefhwind herabzuftoßen und in einem Mauerloche zu verjchwinden. Wenn in der Nähe des Thurmfalten die Abend» glocken ausgeflungen haben, die Sonne unter den Rand des Horizontes getaucht ift und die Strahlen des Mondes und der Sterne immer lebhafter gegen die immer kräftiger auffteigende Dunkelheit anfämpfen, wenn Dohlen und Falken längſt die Köpfe unter Die Flügel geſteckt haben und jchlafen, da fällt etwas von dem Dunfelften, hinterften Balkenwinkel der Glocken-⸗ ftube faſt geräufchlos herab auf den Boden. CE huſcht vorwärts nad) den Luken zu, e& breitet zwei große ſammetweiche Schwingen aus und ſchießt laut los herab über die in dämmerndes Monplicht ges tauchten Dächer der Häufer. = Nr. 40 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 321 Die Shleiereule (Strix flammea, Linn.) mit ihrem fragenhaften Katzengeſichte it ebenfalls Mit- bewohnerin unjerer Thürme, Kirchen, Böden und Sheuern, ohne daß der Menſch meiftentheils auch nur eine Ahnung von ihrem Dafein hat. Höchſtens, daß fie zur Paarungszeit, die allerdings jehr Frühe im Sahre, wenn noch Schnee liegt, eintritt und (nad) Gloger) bis in den Herbſt dauert, ihr Frei- fchender, fauchender Auf verrathen würde, wenn fie nicht eben den entfernteften und verborgenften Winkel zu ihrer Wohnung ausgejucht hätte. Da überrajcht fie denn mol öfter der erftaunte Bauer, wenn er die letzte Fuhre Heu oder Korn aus der Scheuer entnehmen will, um die auf dem Rücken liegende und mit dem fnapfenden Schnabel und den nadel- ſcharfen Fängen ſich verzweifelt wehrende unver: ftändiger Weife todt zu ſchlagen, um fie als Zeichen feiner Heldenthat nachher an das Scheunenthor zu nageln. Der Kabe fieht der Bauer. das Nafchen nach, wenn fie gut mauft, aber feine wirkſamſte Mäufepolizei in Hof, Garten und Feld muß ihre unbefugte Mitbewohnerichaft mit dem Tode büßen! Der unverftändige Menjch urtheilt eben nur nach der äußeren Erſcheinung, und haft darum die Eulen, Spinnen, Kröten, Eidechſen, Blindfchleichen und Jüingelnattern, weil er nur die Geftalten dieſer Thiere fennt, ohne den geringiten Begriff von deren hohem Werthe in feinem eigenen Haushalte zu haben. Andere Leute haben dies bereits anders und beſſer erkannt, und der englische Gartenbefiger bezahlt gerne für eine, in feiner Heimat jeltene Kröte zehn Silbergrofhen nah unferem Gelde, um dieſe in feinen Garten zu jeßen, den fie ihm von Schneden und Negenmwürmern reinigt. Aber noch find nicht alle unjere Thurmbewohner vorgeführt. Die Löcher, welche jelbjt für das Noth- ſchwänzchen viel zu flach fein würden, werden den— noch von einem noch viel größeren Vogel, als diejes, bezogen, der großen, faſt ganz ſchwarzen Schwalbe, dem Mauerjegler (Öypselus Apus, Linn). Ein vorzüglicher Flieger, ausdauernd, und, wenn er will, mit faft elektriſcher Schnelligkeit hoch oben in der blauen Luft fortichießend, berührt er wol in den jeltenjten Fällen den flachen, uns andern zweibeinigen Sterblichen als Tummelplatz unseres närrifchen Lebens angewiejenen Boden. Selbſt fein geringfügiges Nift- material jucht er dem Wirbelwinde aus der Luft ab: zujagen, oder in vollem Fluge, wie ein gewandter Voltigeur in voller Karriere jeine Neitpeitiehe, von der Erde aufzuraffen. Und eben, weil er feine Füße, deren ſämmtliche vier Zehen er nad) vorne zu richten vermag, höchſtens zum Anklammern an eine fteile Wand, nicht aber zum Fortbewegen, wie die andern Zweibeiner gebraucht, hat ihn Linn „Ohnefuß“ (Apus) genannt. Und wirklich, ein bemitleivenswerthes Bild von Unbehülflichkeit gewährt ein jolher Segler, wenn ihn der Zufall oder das Schickſal hat auf den flachen Boden ge- langen lajjen. Seine Schwingen find jo lang, daß = ein Schlag derjelben nicht die Luft, wol aber mit den Spisen wieder den Boden treffen läßt. Da ſucht der Vogel denn auf einen etwas höheren Punkt hinaufzukriechen, um von dieſem aus jeine eigent- liche Thätigkeit In wirkſamerer Weife zu wiederholen. Dft find, wie bei uns Menſchen, auch bei ben Seglern die Wohnungen fnapp, Da muß denn auch ein Mauerloch, das bereits von einent ver laffenen Nefte beſetzt ift, aushelfen. Dafjelbe ent hält aber noch ein zurücdgebliebenes, halb verweites Junge der früheren Bewohner. Der Kleine Schnabel und die Schwachen Fühchen find nit im Stande, die fremde Leiche zu entfernen. Da weiß denn das zus legt zugezogene Seglerpaar eine andere Auskunft. Der ſchleimige klebrige Speichel ift unferm Bogel in eben fo reichlihem Make zu Theil geworden, als den übrigen Gattung: und Drdnungs-VBerwandten. Mit diefem Material nun wird der ftörende Körper überzogen und durch den hart gewordenen Schleim verdeckt, worauf dann der Bau eines neuen Nejtes beginnen kann. In der That hat Schreiber diejes ein dergeftalt hergeitelltes Seglerneft mit eigenen Augen gejehen, und dafjelbe befindet ſich noch im dem zoologiſchen Mufeum zu Berlin. Wenn alle vorher genannten zinsfreien Miether Dad und Fah vom Menſchen beanfpruchen, ſo ver— langen die Shwalben im engeren Sinne nur einen Mauerwinfel, nır Etwas, aus der glatten Wand Hervorragendes, um einen Haltpunkt für ihre Mauerarbeit zu finden. Und wenn das Neft der Rauchſchwalbe fertig, wenn der, mit dem eigenen Speichel zu feiten Mörtel verarbeitete feuchte Boden feine warme Aus— fütterung von Halmen und Federn erhalten und das erfte weiße, braunvoth gepunftete Ei aufgenommen bat, wie läßt da das Männchen vom Dachrande, oder fonft einem hervorſpringenden Punkte her feinen triumphirenden Subelgefang erſchallen, daß, wie die Baden eines Fanfare blafenden Trompeter, Die fleine rothbraune Kehle ſich mächtig hebt und Die langen ſpitzen Schwanzfevern von der Bewegung beben. Und dann fortgeihofen durch die warme zitternde Luft, und immer wieder das Jubellied von vorne angefangen. Sollte das wirklih jo weh— müthigen Sinn haben, wie der Dichter fingt: Als ich Abſchied nahm, als ih Abſchied nah, Maren Kiften und Kaſten ſchwer, Als ich wieder fam, als ich wieder kam, - Mar Alles leer. e Schluß folgt.) Die Brut und Aufzucht der Ralifornifhen Wachtel. (Coturnix californica). Im vorigen Spätjahre habe ich von Herrn Karl Gudera in Leipzig 1 Männchen und 2 Weibchen Faliforniihe Schopfwachteln bezogen, und diejelben bei meinen Golofafanen in einer jehr ge= PN ae Pre ne hr NG c —— Si a Fe 322 räumigen Voliere meines Gartens, die gegen Oſten vergittert, von den anderen 3 Seiten fejt zu ift, laufen laſſen. Weber den Winter blieben dieſelben mit den Faſanen im Freien ohne weiteren Schuß, als den eines zur Seite der Voliere angebrachten hölzernen Nachtitalles, der aber gegen Zugluft gut verwahrt ift. Sm Monat März diejes Sahres Faufte ich auf Anrathen eines Freundes, der vor Jahren ſchon kaliforniſche Wachteln züchtete und vom Paar 16 bis 18 Eier befam, ein zweites Männchen, da 1 Hahn und 2 Hennen zu feinem Ergebniß führen follen. Dann richtete ich in meiner Papageien-Voliere durch Gitterwerk einen bejonderen Naum für das zweite Paar her, theilte auch den für dieſe Volière dienenden Nachtitall jo ab, daß die Wachteln etwa Eindrittel und die Papageien Zmeidrittel des ungefähr 200 Kubikfuß haltenden Raumes benugen fonnten, ohne einander zu ſtören. Mitte April etwa fand ich bei den Fafanen 1 zerbrochenes Wachtelei, die nächſten Tage je 1 gutes zerjtreut herum liegen, over auch in den Fafanen- Neftern bei deren Eiern. Ich nahın diefe Gier ftets weg, und verwahrte fie in Sägeipähnen. Nach etwa 8 Zagen fand ich bei diefem Paare feine Gier mehr, dagegen hatte jebt das andere Paar angefangen, zu legen, und zwar gab ich diefen auf den mit Flußſand dic bejtreuten Boden ein Kiftchen, 2° lang, 1° breit, 1° hoch, mit einem feitlihen, an der Lang— jeite angebrachten viereckigen Schlupflod. Diejes Paar legte täglich ein Ei. In der Fafanen-Voliere beherbergte ich auch einige Paare Kardinäle, die meine kleineren Pracht— finfen in ihrer Behaufung zu ſehr beunruhigt hatten, und als ich eines muthete, jtieg ich mit der Leiter nach dem Nefte devjelben, und entvecte zu meiner großen Freude in einem unter demſelben angebrachten weiteren Neſt— körbchen, das aber zum Schuß gegen die Faſanen mit 2 Zoll im Quadrat geflochtenem Drabtgitter ver: dedt war, 16 Wachteleier. Alſo hatte auch diejes Paar nicht aufgehört zu legen, jondern feine Eier nur an einen verborgenen Drt gebracht. Beide Paare legten nun fort und fort täglich, bis 1 Paar 105, das andere 100 Eier hatte. Um ſchließlich nicht noch um die alten Hennen zu kommen, Ivennte ich die Paare, ſperrte die 2 Hähne zujammen, und die 2 Hennen abgejonvert, Letztere legten dann noch 20-30 Eier zuſammen, die ich nicht mehr benutzte. Die erſten 20 Eier legte ich einer gewöhnlichen Landhenne unter, nachher gelang es mir, Zwerg— hühner verſchiedener Raſſen zu befommen, und jeßte ich) davon je eine, fobald ih 15 Eier hatte. Ein Freund, der viele Heine Savahühner hat, unterjtüßte mich durch) Darleihung jolher Hühner, und jo war es möglich, viele Bruten in den Gang zu bringen, bei denen es fich ſtets hevausftellte, daß der weitaus größte Theil der Eier befruchtet war. Schließlich erzog ich aus allen dieſen verjchiedenen Bruten, alle Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Tages junge rothe Kardinäle vers Nr. 40° Unglücksfälle abgerechnet, im Ganzen etwa 80 junge faliforniihe Wachteln. Die erite Brut des Landhuhnes mit den 20 Eiern Fam am 25. Tage aus. Als ich in der Frühe die Mutter lüftete, wimmelte es oroentlich darunter, Als ih gegen Abend die neue Nachlommenfchaft einem meiner Familienglieder zeigen wollte, waren Zunge und Gierjchaalen bis auf 3 oder 4 fchlechte verſchwunden. Die Henne hatte alle gefreſſen. Die beiden in offenen Neftern in einem abge jonderten ziemlich dunkeln Raume fißenden Zwerg— hühner braten von je 15 Eiern nur 6 und 5 Stück heraus und verließen dann das Neft, während die Unterfuhung der Eier ergab, daß beinahe im ſämmtlichen reife aber erfaltete Junge waren. Nun richtete ich eigene Brutkiſten ein, die etwa 1'/,‘ lang, 1° breit und 1'/,° hoch mit einem Dedel verjehen find.» Dieje füllte ich einige Zoll hoch mit Steinfohlenafhe und richtete oben mit namentlich in den Eden ſehr feſt eingedrüctem weichem Heu bis zu Ya’ der Höhe ein ausgewölbtes Nejt, ſetzte die Henne und jhloß den Dedel, jo daß die Henne vollftändig dunkel ſaß. Alle Morgen wurde die Henne herausgenommen, die Eier mit einem Federſäckchen bededt, und der— jelben etwa Y,—Y, Stunde zur Bewegung und Befriedigung ihres Hungers gelaſſen. In den meilten Fällen ging fie jelbjt wieder in die Kijte, nachdem man den Sad entfernt hatte, und dann wurde dieſe wieder für 24 Stunden bevedt. Am 25. Tag ſchlüpfen die Sungen aus, bedürfen aber den eriten Tag fein Futter, und jo nahm ich fie, nachdem ich mich) am 25. Tag nur überzeugte, ob Leben im Nefte fei, erit am 26. Tag heraus. Für die junge Brut habe ih nun eine Anzahl Kinderjtuben eingerichtet, die aus einer etwa 6° langen, 3'/,° breiten, oben nad) vorne abgeihrägten Kifte, die mit Drabtgeflecht bededt ift, beitehen. Bei heigem Sonnenschein bedede ich die nad Mittag gejtellten Käften zur Hälfte mit Pappdeckel, jo, daß noch genug Tonniger Raum bleibt. Beinahe täglic” müſſen friiche grüne Nafen, wenigitens 2 Quadratfuß groß, gegeben werden, da ſich die Kleinen Thiere ſehr gerne darin aufhalten. Durch die Mitte läuft ein Holzgitter, das wohl den Jungen, aber nicht der Mutter den Durchgang geſtattet. Auf der Rückſeite dieſes eben beſchriebenen Kaſtens befindet ſich ein hölzernes Haus, 11, breit, 31/5‘ lang und mit dem Dach über die hintere Kaſtenhöhe reichend, zum Nachtaufenthalt. Gegen Regenwetter und des Nachts habe ich an den Kaſten vier eiſerne Träger angebracht, auf welche ein Fenſter gelegt wird, das unter dem Dach des Nachtſtalles anfangend bis einige Zoll unterhalb des Kaſtens und etwas breiter als dieſer in ſchräger Lage 45 über dem Drahtgitter aufgelegt wird, um noch genug frische Luft einzulafjen. Die eriten Tage füttere ich die Jungen bei DR Nr. 40 Die gefiederte Welt, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler, 323 der alten Senne mit fein gehadtem Eiweiß, friſchen Ameifenpuppen, etwas Hirte, Mohn und zerdrücktem Sanf, gebe auch gleich fein gejchnittenen grünen Salat und zwar jämmtliches Futter auf den mindeſtens 1“ hohen trodenen Flußſand, da die Thierchen nicht gerne aus Gefäßen freifen. Zum Wafjer nehme ich einen mit Kiejeljteinen gefüllten Teller, damit die Kleinen nicht ertrinfen fünnen. Das Wafjer erneuere ich täglich) einige mal, und Futter gebe ich ftets wenig, aber oft, jo, daß die Jungen ftets Hunger haben und herbei- pringen, wenn ich mit Futter komme. Nah einigen Tagen, wenn die Jungen ganz jelbitftändig freſſen, füttere ich diefe auf der, der alten Henne nicht zugänglichen Seite, und laſſe nad) und nad) das Eiweiß fort. Die Henne erhält dann gewöhnliches Hühner: futter, den Jungen aber gebe ih 3—4 Wochen lang vorzugsweiſe friſche Ameiſenpuppen, jpäter jolche trocken mit geriebenen gelben Rüben und hartem geriebenem Weißbrod gemiſcht, und dann nad) und nach mehr Körnerfutter und immer weniger Ameijen- eier. Nah 5—6 Wochen können die Sungen gut ohne die Alte fortfommen, müſſen dann aber auch einen großen Kaum zu ihren Bewegungen haben. Im Allgemeinen habe ich die Bemerkung ges macht, daß große Hühner gar nichts für diefe Bruten taugen, daß Zwerghühner mit Federfüßen viele Kleine zertreten und aljo die Kleinften Arten Hühnchen, mit federlofen Füßen, die beiten Brüter für dieje Aufzucht find. Goldfaſanen züchte ich ganz in derjelben Weife, nur dienen zum Brüten gewöhnliche Landhühner. Es ſollte mich freuen, wenn ic) durch meine Mittheilungen dazu beitragen könnte, daß diejer an: muthige Hühnervogel in den nächſten Sahren immer mehr gezüchtet und dann bald in den meilten Vogel: jammlungen vertreten fein möchte. *) Oskar Vetter in Ludwigsburg. Aeber das Hühnerſterben. Auf ©. 300 der „Gefiederten Welt”, theilen Sie über das plötzliche Abjterben von Hühnern eines Hofes einige Angaben mit, die mich veranlafjen, auch meine Erfahrungen darüber zu veröffentlichen, indem ic) vermuthe, daß die beregte Krantheitsform mit der von mir beobachteten übereinftimmen dürfte, zumal über das eigentliche Weſen diefer Erſcheinung im Ganzen noch wenig nachgeforſcht worden ift. Es wird Vielen erinnerlich jein, daß die Zeitungen bald-von hier, bald von da über eine Sühner- oder Ge: flügelpeft berichtet, welche ganze Ortſchaften in Furzer Zeit davon entvölfert hat. Im Frühjahr 1873, *) Herr Oskar Vetter hat aus feiner ergiebigen Zucht noch junge Pärchen abzugeben und verfendet Tolche bi8 Ende Dftober oder Anfangs November bei baldiger Beitellung für 14 Fl. oder 8 Thlr das Paar, einjchliehlich Verſandkaͤfige. Br,» etwa im März, wurde mir nun aus zwei Ortjchaften bei Stuttgart über eine dort graſſirende Hühnerpeſt, aber erit um das Ende derjelben, Verjchiedenes mit- getheilt, und hatte ich deßhalb Leider Feine befondere Ge— legenheit mehr, an Ort und Stelle genügende Ber obachtungen mahen zu können, wehhalb ich mich faſt nur auf die Mittheilungen der Landleute verlafjen mußte. von einander entfernt, und kam e3 vor, daß über Naht der gänzlihe Beltand eines Hühnerſtalles plöglich ausftarb. Die Krankheitserfheinung wurde mir folgendermaßen gejchildert: das eben noch an: fcheinend ganz gefunde Huhn wurde von einigen Fieberſchauern befallen und Tag gewöhnlich nach fünf Minuten todt am Boden. Das . Auffälligite bei der Sache war, daß die Krankheit, gleich andern epivemischen Krankheiten der Menfchen, manche Theile eines Dorfes unberührt ließ und überhaupt in ihrem Verlaufe langſam fortihritt, weßhalb es Fam, daß das eine Ende diefer Drtichaften diefe Krankheit früher erlitt, als das andere. Daraus geht aber deutlih hervor, daß Die Krankheit eine ans ftecfende war und durch energiſche Separirung leicht hätte zum Stillitand gebracht werden können. So viel ich mir Mühe gab, in den Belit einiger friſch gejtorbenen Hühner zu gelangen, jo war »ies bei der Indolenz der Yandleute doch nicht zu erreichen. Da— gegen wurde mein Rath, den noch lebenden Hühnern veränderte Fülterung und etwas Bitterfalz in das Trinkwaſſer zu geben, in einigen Fällen befolgt und als erfolgreich befunden. So viel ih nah eigener Anſchauung der Lofalitäten heraus gefunden, jo jcheint mir an beiden Drten der Mangel an gutem Trinkwaſſer die Haupt: urſache gewejen zu fein, denn beide Ortſchaften haben fein fließendes Waller und es muß jämmtliches Ges flügel in den meiften Fällen das Abwaſſer der Mift- gruben mit genießen, was nothwendiger Weile zu irregulärer Verdauung und ſchlechter Blutmiſchung führen muß. Bei ſolchen Thatſachen ift es nun jeher wahre jcheinlich, daß zu jener Zeit irgend eine mikroskopiſch tleine Konſerve das in Pfützen ftehende Trinkwaſſer vergiftet haben kann, worüber jedoch nur meine Ver— muthung, nicht aber direkte Beobachtungen eriftiren. Diefe Vermuthung ſcheint inzwischen durch die von mir empfohlene leichte Purgenz mit veränderter Fütterung betätigt zu werden, da die gleichermaßen behanvelten Hühner gerettet worden. Ich kann daher nicht umhin, allen Hühner, Tauben und Vogelliebhabern recht dringend zu empfehlen, auf die Reinheit des Trinkwaſſers weit größeres Gewicht zu legen, als auf eine reich— liche Fütterung, wie ich dies ſchon in meinem „Vogelheerd“ gethan habe, und widerrathe ich des— halb alle ſparſam ſpendenden Trinkgefäße, welche höchſtens für die Zeit einer Ausſtellung, nicht aber für die Lebensdauer eines Vogels ausreichend ſein können. Daher wiederhole ich es noch einmal, Beſagte beide Ortſchaften Liegen etwa 2 Stunden a % E# IT a ei. ra daß das Grumdübel einer erfolglofen Züchtung in den allermeiften Fällen von dem Genuß schlechten, faulen Waſſers herrührt. Doch find auch andere Urſachen maßgebend, und, wenn ich Zeit ‚gewinne, will ich ſpäter auch diefe zur Sprache bringen. Stuttgart, den 12. Septbr. 1874. Martin. Bogel-Verfending. Kürzlich brachte d. BL. den Nachweis, daß die Behandlung der auf die Poſt zum Verfandt auf- gegebenen Vögel jehr viel zu wünſchen übrig Laffe, und daß die Hoffnung, es müſſe in Folge der Er- böhung der Frachtgebühren für lebende Thiere dieſen auch eine bejjere Fürforge zu Theil werden, fi bis dahin nicht verwirklicht habe. Das als „Sperrgut“ betrachtete und danach bezahlte Federvieh verlangt und verdient aber zweifelg- ohne in den Poſtwagen Sperrſitze oder doch eine rücjihtsvolle Behandlung Seitens der Poſtexpe— ditionen. Auch der Thierſchutz verlangt dies. Hoffen wir von dem Vorgehen des Herrn Dr. Ruß und der Einfiht des Dberpoftdireftors Herrn Stephan guten Erfolg. Ein einfaher Weg, auf welchem ein größeres Snterejje ver Poſtbeamten für unfere Lieblinge erreicht werden kann, ift den Vereinen an die Hand ge geben. As wir im Amte Wingen zu einem Verein für Vogelſchutz und Geflügelzucht zufammentraten, fonnten wir Seren Schneider, einen Poftbeamten, zum Mitgliede und Sekretair unferes jungen Ber: eins gewinnen. Gar bald fanden wir unfere Er— mwartung Dejtätigt, daß fein Beitritt zum Verein diefem und unferen Lieblingen jehr zu Statten kommen werde. Herr Schneider machte uns in den Bereinsverfammlungen aufmerffam auf diefe und jene die Verjendung von lebenden Thieren be— treffende SInftruftion, gab uns Mittheilung, wie durch zwecdienliche VBerpadung und genaue Signatur unſererſeits eine jchnelle Beförderung der Poſt— fendungen ermöglicht werden könne, jagte uns, mit welchen Bolten uw Zügen wir dahin, mit welchen dorthin die Sendungen abgehen laſſen jollten u. ſ. w. Dann aber nahm Herr Schneider auf der Poſt der zum Verſandt aufgegebenen Thiere fich auf das Beſte an; die jo empfindlichen Harzer Vögel, die Bug und Stoß nicht vertragen fönnen, erhielten durch Fürſorge dieſes Woftbeamten vor ihrer Abreife oder nad) ihrer Ankunft und in den Ufinger Poftwagen eine durchaus rückſichtsvolle Behandlung. Als Herr Schneider, der als ein tüchtiger PVoft- beamter auch Seitens feiner vorgeſetzten Behörde ge- Ihäbt wird, nach Langenſchwalbach, dem weitberühm- ten Kurorte, verſetzt ward, meldete ſich deſſen Nach: folger, Herr Poftaffiftent Stahl, zu umjerer Freude Te ebenfalls als Mitglied des Vereins. Poftbeamte ſieht ftrengitens darauf, daß die aufge: gebenen lebenden Thiere jchnell und beftens ber fördert werden, und es ift mehr als einmal vorge: kommen, daß er felbft an Tagen, an denen er frei vom Dienft war, zu dem Zwede aufs Bureau ging, um für Schnellite Beförderung einer weithin adreſſir— ten Sendung lebender Thiere Sorge zu tragen. Ich möchte allen Vereinen anrathen, wo möglich in ähn— licher Weife, als der Uſinger Verein, die Herren Poftbeamten für unfere Liebhaberei zu geminnen. Vogelfreunde giebt es überall unter den gebildeten Menſchen; man fuche fie aber namentlich unter den höheren und niederen Poſtbeamten für die Vereine zu interejliren. Eſchbach, bei Ufingen. C. Weygandt, Pfarrer. Derfhiedene Mittheilungen. — Ueber 500,000,000 Millionen Gier, für die mehr als 2 Millionen Pfund Sterling gezahlt werden mußten, find in vorigen Jahre von Frankreich nach England ein geführt worden. Man hat verfucht, franzöfiiche Hühner, die befanntlich jehr viel Eier legen, nach Großbritannten zu verpflanzen, es aber aufgegeben, weil die franzöfiichen Hühner fo patriotifch waren, in England nicht jo viel zur legen, als in Frankreich. Aber unfer materialiſtiſches Zeitalter glaubt felbft an den Patriotismus franzöſiſcher Hühner nicht. Man forichte nach den Urſachen dieſer merkwürdigen und unvortheilhaften Erſcheinung, glaubte Diefelben im dem Klima, gefimden zu haben, das wahrſcheinlich die Hüh— ner melancholiih machte, fand aber ſchließlich, daß der allerirdifchite Grumd die Grfcheinung erklärte. Es ftellte ich nämlich heraus, daß der Boden von Calais und Amiens, a an andern Drten, wo gute Gierleger fich befinden, ſehr viel Kiefelerde enthalte, und dat, wenn Hübner von Amiens oder Calais nur zwanzig engliihe Meilen entfernt werden, fie Schon aufhören, fo fruchtbar zu fein. Nachdem man fo auf des Pudels Kern gefommen, will man verfuchen, kieſel— bhaltige Erde einzuführen und dann abwarten, ob man nicht die 3 Millionen Pfund jährlich im Lande behalten und obendrein immer friſche Gier haben kann. Anfragen und Auskunft. Trage. Der Unterzeichnete bittet um die gefüllige Beantwortung: Woran iſt unter Perlhühnern der Hahn von den Hennen beitimmt erkennbar? Gebhardt, Kreisgerichts - Sefretair in Yandeshut, Schlefien. Antwort. In Dettels „Geflügelhof“ heißt 08: Schwierig geitaltet ſich die Untericheivung des Gefchlechts; in der Negel hat der Hahn bläuliche Backen, die Hennen mehr xothe, doch kann man fich hierin auch täufchen, da die Bacenfarbe bald mehr, bald weniger zu einer diefer Schattirungen hinneigt. Lenz Sagt, daß fie nur am Be— nehmen zu unterſcheiden ſeien. Friedrich ſagt: Das Weib— hen iſt ſchwer zu unterſcheiden, nur hat es ein etwas kleineres, ſtumpferes Horn, das auch gerader ſteht, und feine Glocken find Tleiner. Das wichtigite Abzeichen aber toll fein, daß die Glocken bei den Hühnern bläulich, bei den Hähnen voth find. Auch diefer 1 1 We — — ——— J Die geſiederte W elt. Zeitſchrift für Bogelliehhaber, Züchter und Händler. 305 Nr. 40 — * und als ſolche bekannte Sunen in möntict reale BEN je befannten Fachmännern in möglichit anziehen + Aus den Vereinen. der und, wo das Thema geftattet, auch unterhaltender Form Ornithologifher Berein in Stettin. Sitzung vom 26. Auguft. Der Vorfisende, Herr. Creutz, bat aus feiner Vogelftube folgende Vögel im Hnchzeitsfleide ausgeitellt, die durch ihre Karbenpracht allgemeine Bewunde- rung hervorriefen: 1. Paradiesvidah (Vidua paradisea), 2. Dominifaner-MWitwe (V prineipalis), 3. Blutichnabelweber (Ploceus sanguinirostris‘, 4, Ntapoleonsvogel (P. melano- gaster), 5. Feuerfink oder Orangevogel (P. oryx), 7. Eigent- licher Mebervogel (F. textor), 8. 1 Pärchen Silberfafünchen (Am. cantans) und 9. 1 Pärchen Golpbrüftchen (A. subflava). Da die Mehrzahl diefer Vögel bereits in einer früheren Sitzung ausführlich befchrieben tft, macht der Ausiteller nur auf ihre augenblickliche farbenprächtige Erſcheinung aufmerf- fan, deren Miederfehr erft in einen Fahre zu erwarten fteht. Das Hochzeitskleid, welches die Feuerweber und Widahvögel jeßt, als in der Zeit des nahenden Frühlings ihrer Afrifa- len Beimat bet ung angelegt haben, verdient ganz beſondere Beachtung. — Herr A. Gatow berichtet über die von ihm beiuchte Hamburger Vögel- und Geflügelausitellung und hat zur Anficht feine dafelbit mit der großen filbernen Medaille prämtirten weiken, 15 Wochen alten Staliener-Dühner, die durch ihre Größe und Raſſenreinheit allgenreine Aufmerkſamkeit erregten, ausgeftellt. Das Italiener - Huhn tjt für unfer Klima unftreitig das nutzbarſte, da es fich unglaublich an. befiedert, mit 7 bis 8 Monaten vollſtändig ausge ildet iſt und ſchon im November mit Legen beginnt. Gr ibt ferner eine ausführliche Beſchreibung der Hagenbed- hen Handels-Menagerie in Hamburg, die er in ihrer jeßigen Umgeitaltung als die bedeutendſte des Kontinents bezeichnet. — Als Geſchenk für die Bibliothef find von Herrn S. Sengbufch in Leipzig eingefandt: Dr. E. Willibald. „Die Neſter und Gier der in Deutjchland brütenden Vögel" mit über 200 Mbbildungen, und „Organ für Schützenweſen und Sägerei” Jahrgang 1374 Heft 1. und 2. — Die eingegangene Senge: Sit der Storh ein für den Naturhaushalt nüßlicher oder ſchädlicher Vogel? konnte nicht genügend beantwortet werden, da die Meinungen der Anweſenden ſehr getheilt waren und nur ausgeſprochen wurde, daß er, gleich der Eule und dem Sperlinge, je nach Umſtänden nuͤtzlich, oder ſchädlich iſt. Eine ausführliche Beantwortung behält ſich Hauptmann Boedicker bis zu einer ſpäteren Sitzung vor. — Aufgenommen werden — neue Mitglieder. Seitens des Ianbwirthichaftlichen Miniitertums find dem Komite zur Förderung der Lapins-Züchterei in der Provinz Pommern, zur Ausfegung von Chrenpreifen für die bet Gelegenheit der hier ftattfindenden Nusiteilung des Sartenbau-DVereins beabjichtigte Beihidung mit Lapins, eine filberne und zwei broncene Medaillen für landwirth— ſchaftliche Leiftungen zur Verfügung geftellt. Bücher- und Schriftenſchau. Deutſche Landwirthſchaftliche VBrefe. Mit dem 1. Dftober d. Jahres erſcheint bei Wiegandt, Hempel und Parey in Berlin wöchentlicd) zwei Mal ein großes, Ionbwirtbiejnftlices, illuſtrirtes Gentral-Drgan unter dem obigen Titel. Die Zeitung ſteht infofern im Mittelpunkt aller Tand- wirthichaftlichen Beſtrebungen, als fie von dent gemeinfamen General-Sefretair des Deutſchen Landwirtbichaftsrathes und des Kongreſſes Deuticher Yandwirthe, Hexen Defonomierath Hausburg vedigirt wird. Ihr Programm iſt zumächit die gediegene und von politischer Parteileidenſchaft Freie Er— oͤrterung und Vertretung der wiſſenſchaftlichen Intereſſen des deutſchen Grundbeſitzes. Wie dieſe Abtheilung werden aber auch die praktiſche Landwirthſchaft und ihre Hilfs— wiſſenſchaften, der Gartenbau, das Forſtweſen, die Fiicheret, die Hauswirthichaft, Sagd und der Sport von bedeutenden — werden. Gin reiches Feuilleton und gute Illuſtrationen dienen zur Unterſtützung dieſes Zwecks. Der Abonnementspreis der Deutſchen Landwirthſchaftlichen Preſſe beträgt vierteljährlich 1% Thlr. — Die uns vorliegende Str. 1. hat einen fehr mannigfaltigen Inhalt und eine vecht anfprechende Austattung, gutes Paper, klaren Drud x. — Im Loufe der Zeit tommen wir bei Gelegenheit germ _ auf das Blatt zurück. Mit Ruͤckſicht darauf, daß wir zu unfern Leſern recht viele Landwirthe zählen, durften wir Dies neue großartige Unternehmen hier nicht unerwähnt laſſen. 8 behandelt — Redaktion: Dr. Karl Ruß, Steglitz bei Berlin. Expedition; Louis Gerſchel, Verlagsbuhhandlung, Berlin, 32 Wilhelmitrake. Anzeigen. Ruſſiſche 1874er —— empfingen und empfeh— [en Mey & Vengelsdorff, Berlin. [584] Bogelhandlung Sofepb Zueer£andel, Dresden, Wallftrafe 8, J. empfiehlt ein wohlafjortirtes Lager exotiſcher Vögel, franz. Kanarien und, die allgemein befannten und renom— mirten fehlerlofen, reinen Kanarienvögel eigener Zucht, als Glucker, Hohlroller, Klingelroller mit Knurren, Koller mit jammernden Touren, ebenjo beſte reinſte Zuchten Harzer Kanarienvögel. [585] Große ſchwere Kanindyen (Lapins bellier et garenne) empfiehlt das Paar a) von 1— 3 Monate zu 15 Thlr. b) u 3— 6 u u 2 u J J. Hilgen [586] in Eh; bei Limburg a. d. Lahı. Soeben erichien: Die Taube mit Abbildung verſchiedener Brieftaubenrafjen für jeden Taubenfreund [587] von = J. 6. Schreiber. »reis 6 Sar. Neu-Ulm. Helb's Sortim. Vom 15. Dftober ab verkaufe ich 80 Stück junge Harzer Kanarienhähne zum Preife von 2, 2 und 3 Thlr. incl, Ver- —— 5 Stück 2jährige vollendete Harzer Schläger ) ür 4 Thlr. incl. das Stüc, ferner Weibchen, pr. Stück 7% Sgr. excl. Beitellungen erwünjche ich baldmöglichit und effectuire der Neihe nach. ö f Lapins, echte Normandiner, mit fehr Langen Löffeln, von denen einer hängt, 4 Monate alte, 5 Pfd. Ichwere, pr. 2 Monate alte, 24 Pfd. jchwere, pr. Paar 1 Thlr. 20 ©gr. incl. Lebende Ankunft garantirt! Kindelbrüd in Thüringen, [588] ©. Gädcke, Apotheker. I 3 Thlr incl, Emb., einzelne Rammler 1 Thle. 5 Sgr, — Sommerrübſen, guter neuer Ctr. 6%, Thlr., Hanf 5% Thlr., Kanarienſaat 3, Thlr., Hirſe, weiße, 803 Shle., Ameiſeneier a Pfd. 20 Sgr, Sepia, a Pf. 20 Sgr, Meblwürmer, Liter 1'/; Thlr. offerirt [559] Rudolph Schmmidt; Erfurt. Wachteln, Lerchen, Amſeln, Droffen, Schwarzköpfe, Gras- mücken, Blaufehlchen, Rothkehlchen, Bachitelgen, Stieglite, —— Finken und Zeiſige, ſowie Lachtauben und Eich— hörnchen verſendet [590] grau, ſehr zahm und gut jprech., zu ver— Papagei, Kaufen Oie-Str. 12a, 3 Tr. L. 1591] Zur Komplettirung von Pärchen gebe ab oder taufche ein Vögel entivrechenden Geſchlechts um: 2 Selena- Rudolph Schmidt, Erfurt. gfanchen W., 1 Schmetterlingsfinfen-W., 1 Goldbrüftchen- M., 1 AmarantM. ; ©. Richter in Gräfenhainchen, [592] Provinz Sachſen. Echt franzöfifche zuchtfäbige Kaninchen, von der empfehlenswertheiten Raſſe zur Fleiſchproduktion, beißt in großer Auswahl und verfendet unter Garantie lebender Ankunft Frau Dürftling, Kaninchenzüchterei, Atettin, Jacobi-Kirchhof 7. [593] Vor Kurzem erfchien die Volksausgabe von Ä ER S Luiſe, Königin don Preußen. Shre Lebensgeſchichte von Friedrich Adami. Sechſte Auflage. Mit geſtochenem Titel. 15 Bon. 16. in Leinw. geb. 415 Sgr. „Das Leben einer großen patriotischen Frau in einer er» barmlichen Zeit unter zum Theil nod) erbärmlicheren Krea— turen muß für jeden Patrioten eine treffliche Lektüre fein, befonders wenn es wie diefes — aus den beiten Duellen geſchöpft — To reich am Tieblichen Zügen, wie an ergreifen- den Momenten ift. Wir fönnen diefes Buch als Volksbuch im höheren Sinne des Wortes nur bejtens empfehlen, da es die weitejte Verbreitung verdient." (Megweifer der deutfchen Volks- und Sugendichriften.) 1594] Ferd. Dümmler's Berlagsbuhhandfung Garrwitz & Goßmann) in Berlin. unge diesjährige Kochins, Hähne, gelb und weiß, Stück 3 She. Blutwechfel halber empfiehlt jolche von jchünen reinen Rein-Stämmen, 1—2 15 Thlr. 9, Hromada's Zoologijche Handlung, [595] Dresden. Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Sch ſuche ein Männchen von Platye. multieolor. Wegen Naummangel Für den Winter. kann ki einen zahmen Auſtral, Slötenvogek zu mäßigen Preiſe abgeben oder gegen Nymphen oder Wellenfittiche vertaufchen. Karlsruhe (in Baden), Stephanienftr. 44. [596] DWildens. Zu verkaufen: 1 oder 2 Paar Peking-Enten (importirh), 30 Thlr. & Paar, auch Flandriſche Rieſenkaninchen von 6 bis 30 Thlr, pr. ©t. Louis van der Snickt [597] in Gent (Belgien). Sn Tauſch gegen feine gelbe und rothe Pfautauben, Kann ich bon meinen diesjährigen jungen Pfautauben noch abgeben: 2 bis 3 Paar Weiße, ganz Klein und hochfein, 3 Paar Blaue, 2 „ Schwarze, 2 „ weite Seiden-Pfautauben, mehrere Paar Weite mit jchwarzen und blauen Schwänzen, Schwarze und Blaue mit weißen Schwänzen, einige Noth-, Blau- und Silberſchilder, meiftentheilg ganz feine Exemplare. tto Vauſch, [598] Berlin, Ritterftraße Nr. 6. Zu verkaufen ift ein ſchöner gelbhäubiger Königs-Kakadu, und gejund, ſowie mehrere Wurmvögel, als: 3 Stüd Nachtigalen, 1 Plattenmönch, 1 Eleine Grasmücke und 1 Spottvogel. E [599] Abzulaſſen: Ein Hüttenfänger-Weibchen (Sialia sialis) für 2 The. Dfferten sub 8. 8. an die Expedition Franco eine zuſenden. * [600] Traugott Brand, Uhrmacher, _ Naumburg a. ©., Yindenftraße 715. Ein im vorigen Jahr neu erbautes, 10 Fuß tiefes, 50 Fuß langes, 12 Fuß hobes, mit einer gefuppelten Notunde, die 20 Fuß hoch tft, mit 14 Abtheilungen verjehenes Hühner und Taubenhaus habe ich fofort zu verfaufen. Das Ge bäude iſt vorne vergittert, Zeichnungen ſtehen zu Dienjten, Billa Hullerbufch b. Feldberg, M.-Strelig, den 26, Sept. 1874. [601] Dr. $. Mm. Röper. Den Reſt meiner ſchönen jungen roſenrothen Kafadus verfaufe ich a Stud 54 Thlr. [602] Böttcher, Oranienſtr. 66. Vorzüglich ſchöne, gut getrocknete Ameiſeneier empfiehlt Fraͤnz Aumeyer in Linz a/d. Donau, [603] Landſtraße 55, Franzöſiſches Geflügel u Aus Frankreich zurückkehrend, erlaube ich mir, meinen verehrlichen Kunden anzuzeigen, daß ich bis Ende Oktober liefern kann: * Diesjährige faſt ausgewachſene Frühbrut feinſter Creve-Coeur, La Fleche, Houdan, Le Mans, Couxte Patte, Coucou de France und Gold Baͤntam⸗ Hühner zu 50 Fres. pro Stamm (won 1 Hahn und 2 Hennen) Franco Zürich incl. Korb; Nouen-Enten, Toulouſer Gänſe, Lapind de Normandie, Leporiden, Velterris, ſowie ganz weiße, ſämmtlich zu mäßigen Preifen, je nach dem Alter der Thiere, Kaliforniſche Wachteln, in der Gegend von Ye Mans im Freien gezüchtet, %6 Fre, per Paar, Lieferungsfrift ca. 14 Tage nad) Empfang des Auftrages. Aconto-Zahlung bei Ertheilung des Auf tenges iſt erwünjcht. [604] A. Rumpf, Außerſihl bei Zürich. Louis Gerfhel berlagsbuchhandlung (Guſtav Goßmann) in Berlin, — Druck; W. Elon er, Berlin, Wilhelmſtraße 32, 7 — Zeitſchrift für Vogelliebh a Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer, III. Jahrgang. Derlin, den 8. a ab Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. 5 Da Züchter und Händler, Anzeigen werden die gefpaltene Petitzeile mit 21/, Sr, berechnet umd Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ar. M. er, Oktober 1874. Inhalt: Ornithologiſche Kuriofa. I. — Zur Mellenfittichzucht. — Zebrafintenzucht. — Ba zn Don Welchen, die feine Miethe bezahlenkSchluf.) — Ameiſenkern. — Berichiedene Mittheilungen. — Anfragen und Ausfunft. — Aus den Vereinen: Berlin, — Berichtigung. — Anzeigen, — Ornithologifhe Kurioſa. EE Der bedeutendfte Vogeltobies hiefiger Stadt ift ein ehrjamer Maurergejelle Freunde der gefteverten Melt können zu jeder Zeit die beliebteften einheimi- ſchen Finfenarten in mehreren Exemplaren bei ihm fehen und für einen billigen Preis Fäuflich erwerben, denn unjer Vogeltobies iſt eine praktiiche Natur, die das Nüslihe mit dem Angenehmen zu verbinden weiß. Ganz bejonders reich ausgejtattet it aber fein Borratd im Spätherbit. In den Monaten Dftober und November ift der Fang feiner Lieblinge freigegeben, er hat nicht mehr zu befürchten, mit den Wächtern der heiligen Hermandad in bedenkliche Berührung zu gerathen, wenn er, wie er das nie verfäumt, Sonntags in aller Frühe bei gutem oder ſchlechtem Wetter, je nachdem fihs gerade trifft, in Begleitung jeines Söhnchens, des jungen Vogeltobies, auszieht, um auf Anger und Triften, an einem klaren Gebirgsbache oder in baumreichen Gärten und Wiejen feine Nege zu ziehen und feine Leimruten zu ftellen. Seine Ausrüftung beiteht aus einigen LOckvögeln aus der Zahl feiner Stieglike und Hänflinge, vor— fihtig eingenäht in einen kleinen ledernen Zaum und mit diefem an ein Drahtfettchen befeitigt, aus einem oder einigen Ziehnetzen von anjehnlicher Größe, einigen Leimruten, einem leichten Zransportkäfig für die Beute des Tages und aus einigen mächtig großen Butterftullen ; denn bis zum Abend ijt’s gar lang und früher Fehrt ex jchwerlich heim. Dafür prangt denn auch in der Negel am andern Tage eine ftattlihe Zahl Kleiner Käfige mit den friſch gefangenen Wildlingen an jeiner Behaufung, zum großen Vergnügen Jung-Wetzlars, welches nicht müde wird, dem lebendigen Treiben der Kleinen Gefangenen zuzuſehen. So hatte denn unſer Vogeltobies um Neujahr dieſes Jahres einmal wieder einige glückliche Züge gethan; eine hübſche Anzahl farbenprächtiger Stiglitze war eben in ſauber geputzten und mit Sämereien und Waſſer wohlverſehenen Käfigen zu beiden Seiten des Fenſters ausgehangen, als es einem Habicht, der juſt in der Nähe ſeine Kreiſe zog, ein— fiel, der bunten Geſellſchaft ſeine Aufmerkſamkeit zu ſchenken. Er mochte lange gefaltet haben, denn Hühner und Tauben faßen jeit Wochen ficher in Schlägen und Stellen; genug, der Strauchdieb be ging den dümmften Strei eines ganzen Lebens: er ließ fih mit edler Dreiftigfeit an einem der Käfige nieder und bearbeitete die erſchreckten Inſaſſen mit Schnabel und Klauen, als ob er draußen in feiner Heimat wäre. Das Vergnügen währte indejjen nur einen Nugenblid; Vogeltobies jun. hatte ihn durch's offene Fenfter kaum wahrgenommen, als er = ak, a En eh HE Te ee £ —— 328 auch ſeinem Vater ſchon zurief: „Vatter, kukt ein— mal, was ein großer Vuggel!“ Der „Vatter“ über— fah die Gefahr feiner Lieblinge mit einem Blick; leife, leiſe jchlich er zum Fenfter und im nädhiten Momente hatte jeine nervige Hand den Fühnen Räuber beim Halſe gefaßt. Diefer mochte ob des gewalfamen Eingriffs in feine Nechte Anfangs nicht wenig evjtaunt fein,- indeß iſt es nicht Sache des kräftigen Gefellen, ſich jo gutwillig gefangen zu geben; er that nach der erſten Beltürzung fein Möglichites, unjerm Bogeltobies von der ganzen Größe feines Freiheitspranges handgreiflihe Beweife zu geben. Eine breite Shmerzhafte Schmarre über der äußern SHandfläche belehrte den Gegner von der Schärfe jeiner Waffen; dieſer indeß ftand ebenfalls feinen Mann und ob ſich der. Gefangene noch fo jehr fträubte: fein war er num einmal und fein mußte er bleiben. Kurz und gut, Vogestobies trug in diejem denkwürdigen Kampfe den Sieg davon und der Habicht bekam vermuthlich aus Dankbarkeit dafür, daß er fih mit Einem Stiglib begnügt hatte, einen recht hübjchen Käfig Als ich ihn kurze Zeit darauf fennen lernte, war er ſchon auffallend ruhig gewor— den. Wahrfcheinlich hat er philofophiiche Betrach— tungen über die Bosheit und Tücke der Menjchen, die jeine „berechtigten Eigenthümlichkeiten“ fo jehr verkennen, angejtellt. Gegenwärtig befindet er fich, meines Wiljens, im zoologiſchen Garten zu Köln. — Ein anderer Vogeltobies, bzl. Liebhaber unferer einhei- mischen Sänger gewahrte um Weihnachten vorigen Sahres in dem Hollundergebüfch feines Gartens einen Eleinen Vogel, der nach feinem äußern Ausjehen und jeinem Flugezu urtheilen, nothwendig eine ſchwarzköpſige Grasmücke fein mußte. Es ift dieſem eifrigen Vogel: fänger auf feinen unterſchiedlichen Streifzüigen durch Wald und Flur ſchon Mancherlei vorgefonmen und mancher Weichfrejfer, an denen er feine befondere Freude hat, ift duch feine Netze und Fallen beritckt worden; ein Schwarzblättchen im Freien, zur Zeit der Weihnachten, das war ihm aber noch nicht vorge: kommen. Ms er mir Tags nachher den Fall mit: theilte, habe ich jelbit an einen Irrthum geglaubt; 24 Stunden jpäter ſchickte er mir den eben im Nachtigalengärnchen gefangenen Vogel zu. Es war in der That ein altes Weibchen der ſchwarzköpfigen Grasmüde. Der Vogel war gut genährt, durchaus gefund und fein überaus ſchmuckes, untadelhaftes Gefieder bezeugte, daß wir es nicht etwa mit einem ausgebrochenen Stubenvogel zu thun hatten. Die geſammte Inſektenwelt lag ſchon feit Monden im Winterſchlafe; der Vogel hatte fich ſeitdem wol aus: ſchließlich von Beeren ernähren müffen. Ebenderjelbe eifrige Verehrer eines guten Stuben: vogels gewahrte in diejem Sommer in dem Garten eines hiefigen Drtsangehörigen einen Sänger, von dem er jeines eigenthümlichen Geſanges wegen nicht jogleich zu bejtimmen vermochte, ob es eine Nachtigal oder ein Schwarzplättchen ſei. Lacht ihm ſchon das Herz im Leibe, wenn er einen vollendeten Gras: Bad ae Bau EN Een a te ai Fe u EEE an BE a a aa a Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für VBogelliebhaber, -Züchter und Händler. dl müdengefang hört, — den Vogel mußte er haben, fofte es, was es wolle, Schluß folgt.) Sur Wellenfittihzucht. Da ih, wenn möglich, das Angenehme mit dem Nüslichen zu verbinden ſuche, jo wirkte ein Aufſatz, in dem die Zucht von Kanarienvögeln fowie Wellenfittichen, bei verjtändiger Leitung, als gemwinn- bringend gejehildert wurde, in der Weife anregend auf mid) ein, daß ich mich entjchloß, einen Verſuch mit diefer Züchtung auch meinerfeits zu machen. In ein unbenugtes, nach Mittag zu gelegenes Zim— mer von mäßigen Umfang brachte ih, nad Ver: gitterung der beiden Fenfteröffnungen und nad Ausrüftung mit den nöthigen Aeften und meiſt jelbjt gefertigten Brutfäften, im vorigen Herbſt 8 Paar von Herrn Zuderfandel erworbene Wellenfittiche. Leider erfreute ich mich, wenigftens vorläufig, Feines günjtigen Erfolges, denn die Sungen, welche meh: vere Paare ausbrüteten, verfümmerten regelmäßig, weil die Alten ftets zu früh zu neuer Brut jehritten und die herumlaufenden Iungen verhungern ließen. Nur ein, noch dazu dürftiger junger Vogel entging dem allgemeinen Schidjale, um jpäter bei einer Heinen baulichen Veränderung durch Entweichen jeinen muthmaßlichen Untergang zu finden. Ich darf nicht verfhweigen, daß mir mehrere alte Weib: hen durch Legnoth, andere alte Vögel durch Beißerei, wieder andere durch Anrennen gegen die Fenſter— gitter und die Dede verloren gingen, jo daß ic) die gehoffte Freude in meinen Vogelzimmer durchaus nicht fand, und nahe daran war, Alles aufzugeben. Wieder war es Ihre Zeitung, die mich, nad) ge machten Erfahrungen, zu erneuten Verſuchen an— pornte. Ich jagte mir, der Stamm möchte nicht gut geweſen fein; ferner erkannte ich das Unzweck— mäßige felbjtgefertigter Käften aus faulem Holze, in deren Durch Die Vögel bewirkten Anhäufungen ich wiederholt Sunge begraben fand. Kurz, ich beftellte mir bei gedadhtem Händler 50 Paar friſch impor: tirte Vögel, mit denen ih Anfangs April meinen großen, 1000 Kubikmeter haltenden Schloßjaal be— völferte, den ich vorher ihrer Bequemlichkeit ent ſprechend hatte herrichten laffen. In demfelben find die hohen Fenfter nebſt Flügelthiüren durch Draht: geflecht exjeßt; zehn 8 Ellen hohe, oben unterein ander durch ſtarke Stangen feit verbundene Säulen, aus je 4 Brettern zujammengefügt und baumartig angejtrichen, enthalten 80 Bruträume. Dürre Bäume jind nach” allen Richtungen paſſend vertheilt, Zweige auf dem Boden für die noch nicht flugbaren Jungen angebradt. Zwei große Tafeln an den Fenftern bieten ihre Sauptnahrung: Glanz: oder Sanavienfamen und Hirſe; auch an Kochjalg und Kalkmaſſe iſt Fein Mangel, das Waffer nicht zu ver« gejfen, deſſen gänzlicher Mangel ihnen auf die Dauer gewiß ſchädlich jein würde. Hier in diefem Mr. 41 weiten Naume gedeiht meine Zucht ganz Teidlich, und obwol auch dann und wann Verluſte an Alten und Jungen zu beklagen find, jo glaube ich doch jest an 200 ausgeflogene Vögel zu befißen, während noch viele Nefter nicht flügge Jungen oder Gier enthalten. Ich hatte aber gleich anfangs, bejonders dureh Entweichen nad) dem Boden zu dureh emfig gebohrte Löcher und andere Unfälle einen Abgang von gewiß 30 Alten zu beklagen, wodurch das Er- gebniß ſich noch günftiger geftaltet. ine große, gebauerartige Vorrichtung mit Fallthüre ſoll nun nächſtens zum Fangen der Jungen verwendet werden und ftelle ich mir dieſes Geſchäft ſchwierig und be— ſonders zeitraubend vor. Meinem Berichte füge ih die Bemerkung an, daß die noch weichen, an den Zweigen hängenden Früchte der Linde den Sittichen ein höchſt ange ne Futter dieten, das ihnen ficherlich auch dien— ich iſt. Schließlich noch ein Kurioſum: Ein im Uebrigen kräftig entwickelter Wellenſittich erſetzt die ihm völlig unbrauchbaren Füße geſchickt durch ſeinen Schnabel, an dem man ihn ſtets an den äußerſten Spitzen der Aeſte hängend und baumelnd ſieht. Hat er das Spiel lange genug ſo fortgeſetzt, ſo ruht er eine Weile auf ſeinem Lieblingsplätzchen, um ſich dann wieder auf ſeine ſonderbare Weiſe den Uebrigen bei— zugeſellen. Ich konnte mich bisher nicht entſchließen, den ſonſt munteren Vogel von ſeinem ſcheinbar qualvollen Daſein zu erlöſen. Graf v. Hoffmannsegg in Dresden. Zebraſinkenzucht. Im Frühjahr 1872 kaufte ich vom Vogelhändler Mieth hier u. A. ein Paar Zebrafinken und brachte fie in einem etwa 1%, Quadratfuß großen Bauer unter. Die Vögel fingen fofort an zu bauen, legten 6 Eier und kamen auch ebenjoviel Sunge aus, welche jedoch, da die Alten nicht fütterten, ftarben. Dies wiederholte fi) auch bei zwei kurz hintereinander folgenden Bruten. IH war hierüber ärgerlich, brachte das Paar in einen in der Küche leer ftehenden Glocdenbauer, in welchem oben ein halb zugemachtes Körbchen war, und wollte fie, jobald fich Gelegenheit finden würde, fortgeben, bez. vertaufchen. Das Weibehen baute und legte jofort wieder und nad furzer Zeit waren 6 Iunge im Neft, die von den Alten großgezogen wurden. In demjelben Jahre braten fie troß der erften drei verdorbenen Bruten doc) noch einige 20 Junge. Im Iahre 1873 hingegen, vom Februar bis Ende November 42, jage zweiundvierzig, und in diefem Sabre habe ich, obgleich 2 Junge ſchon ausgewachjen durch meine Schuld ftarben, bereits 21 ausgeflogene muntere Burſchen, während die Alte bereits wieder auf 5 Eiern brütet. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, | 329 Ich habe demnach in etwa 26 Monaten von einem Paar einige 80 Junge erzielt. Bei der Ausitellung der „Cypria“ im Früh: jahre 1873 hatte ih das Pärchen in einem großen Bauer, und da gerade Junge von etwa 8 Tagen vorhanden waren, nahm ich das Neſt nebit Jungen heraus, brachte es in dem früheren alten Käfig an, ſteckte die Alten dazu und ſchickte fie in die Aus— ftellung. Trotzdem die Vögel hier zwiſchen, veip. auf Hühnerbehältern ftanden nnd vom Publitum in der Nähe betrachtet wurden, fütterten fie ruhig weiter und brachten die Jungen auf. Seit einem Jahre ftehen fie auf einem Tiſch am Fenſter und laſſen fih in feiner Weife ftören. Ih habe zwei Niftlörbe angebracht, weil das Vögelchen, wenn die Zungen faum flügge find, immer ſchon wieder baut und legt und fie, wenn nur ein Korb angebracht, die Jungen, welche ins Nejt wollen, hackt und ſelbſt tödtet. Die Brutzeit dauert bei ihnen vom Februar bis November ununterbrochen, das Gelege beiteht aus 5-8, jedoch fait immer aus 7 Giern. Sollte ſich ein hieſiger Vogelliebhaber hierfür intereffiren, jo ftehen jolche gern zur Anficht. N. Straßner in Berlin. Bon Weldhen, die Reine Miethe bezahlen. Von Dr. Alfred Sansmann, Mitglied des Drnithologiichen Vereins in Stettin. (Ship). Die Rauchſchwalbe (Hirundo rustica, Linn.) hat daher ihren Namen, weil fie zumeilen in dem Rauchfange eines gemüthlihen Bauernhaufes ihre Wohnung aufſchlägt. Die Schornſteine unserer heutigen Miethskafernen, von der Höhe der Fabrik- Eſſen, verſchmäht fie freilich. Ueberhaupt niften unſere Schwalben am liebſten in einer Höhe von 30 bis 40 Fuß und am meiſten hoch geht noch die Hausſchwalbe (Hirundo urbica, Boie). Sie baut ihre Neiter oft veihenmweis unter dem nievern Dache eines Kubftalles, aber auch manchmal unter das Kirchendach, oder oben zwiſchen die Studatur-Ber- zterungen der Waläfte. Selbſt im Freien, weitab von den Wohnungen der Menjchen, hat Schreiber dieſes einmal eine Kolonie diefer Schwalbe an einer gegen 700 Fuß aus dem Thale hevaufragenden Felswand im jüdlichen Italien angetroffen. Die Hausſchwalbe ift bei weiten. feine jo fleißige Sängerin, als ihre Verwandte, die Nauchjchwalbe. Man hört das Lied der eriteren nur felten, dann ift es aber ein volltönendes, melodiſches, lang anhalten- des Zwitſchern, freilich nicht jo keck und jauchzend, als das aus der braunen Kehle kommende. Der Zug der Schwalben währt lange. Sie find vielleicht Diejenigen Vögel, die ihren Weg mit am beften fernen. Wenn die lebte Brut zeitig flügge RR 330 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogeltichhaber, Züchter und "Händler. N ri De « Ne. 41 geworden ift umd ſich genügend im ausdauernden Fluge geübt hat, jo beginnt die Familie, zu der ſich auch wol die Jungen der erſten Brut hinzugeſellt haben, in der Gegend umherzuſtreichen. Je nach Wetter und vorgefundener Nahrung findet ein kür— zeres oder längeres Verweilen an demſelben Orte ftatt. Immer aber behält der des Weges kundige Führer die Richtung nah dem anzuftrebenden ſüd— lihen Ziele im Auge. Almählig kommen mehr der Auswanderer hinzu und die Flüge verftärken fich oft bis zur Zahl von mehreren hundert Köpfen. Dies findet jedoch erſt im vorgefchrittenem Herbſte ftatt. Ein ſolcher Schwarm hält fih dann auch nicht mehr lange auf, jondern ift gewöhnlich ſchon in der folgen: den Naht auf und davon. Wie faſt alle Zugvögel, ziehen auch die Schwal- ben das ſchützende Dunkel der Nacht dem fie an ihre Feinde verrathenden Tageslihte vor. Wenn es einem Baumfalfen (Hypotriarchis subbuteo) auch nieht fo leiht wird, eine einzelne Schwalbe zu jchla- gen, jo dürfte es doch für ihn eine Kleinigkeit fein, aus dem ganzen Schwarme eine jolche herauszu— fangen. Die Frage, wie weit die Schwalben nah Süden gehen, läßt fich immer noch nicht mit Bejtimmtheit beantworten. Einzelne Rauchſchwalben überwintern bereits am dieſſeitigen Gejtade des Mittelmeeres, während andere noch in der leßten Zeit von den beiden deutschen Afrifa-Reifenden Dr. Lühders und Dr. Reihenow an der Goldküſte, aljo etwa unter dem 6. Grade n. Br. angetroffen worden find. Im Allgemeinen verfolgen auch die Schwalben die großen Heerftraßen der übrigen Zugvögel über die Alpen, den Splügenpaß, den großen ©t. Bernhard und den Bernhardin mit der Via mala. Gewiß, lieber Leſer, hat Div ſchon lange die Frage auf der Zunge gejhwebt, warum ic) noch immer nicht des, bejonders von den Kindern am meiften beliebten Haus- und Mitbewohners, des Stordes, erwähnt habe. Nun, der bezahlt ja aber nad dem Volfsglauben feine Miethe, während ich nur von denen fprechen wollte, die dies nicht thun. Sm Volke ift nämlich der Glaube allgemein, daß der Storch im erjten Jahre eine Feder, im zweiten ein Ei und im dritten eim Junges als Hauszins ent: richte. Welchen Urſprung diefer Glaube habe, ift aber wol nicht ſchwer zu deuten, und dürfte der: felbe ficher in den aufgefundenen, herausgefallenen oder herabgeworfenen eben genannten Gegenftänden zu juchen jein. Da fteht denn der langbeinige Gejell oben auf der Firſt des Strohdaches, deſſen Giebelenden der Erbauer überfreuz mit den altſächſiſchen Roßköpfen Se bat, ohne wol deren Bedeutung zu Fennen. Den Kopf in den Wind. gedreht, ven Hals tief ein- gezogen, das Auge halb gejchlofien, Jo läßt ſich unfer Langbein behaglich von der Morgenjonne ven Nacht: thau aus dem Gefieder trodnen. Ob fie unten dreihen, ob der Spik die Hühner jagt, oder die breitftirnigen Rinder auf die Weide ziehen, mas fümmerts ihn! Er bat feinen Theil an dent Trei— ben der Menſchen, dem er vielleicht von allen Vogel: nachbarn dejjelben am wenigiten zugethan ift. Denn glaube nur nicht, lieber Lefer, daß Du es in ihm nur mit einem harmlojen Frojchveripeifer zu thun haft. Der weiße Storh ift ein Mordgejelle der ſchlimmſten Art, bejonders da der Schauplaß jeiner Thaten, die weite Wieje und das Feld, der Entfer- nung wegen ein genaues Beobachten jeines Thuns und Treibens oft faſt zur Unmöglichkeit macht. Er verihmäht Feine animaliihe Nahrung Das Nas der Abdederei, die noch in feinem Kropf ſich bäu— mende verſchluckte Ningelnatter, die Gier eines Ler— chenneftes, die Dunenjungen der neftflüchtigen Waſſer— vögel, eine geftrandete Mufchel, Schneden, junge Hafen und ſelbſt Bienen müſſen feiner Gefräßigteit herhalten. Sa, in „Der Waidmann”, Blätter für Jäger und Iagdfreunde, wird mitgetheilt, daß man den fcheinheiligen Burſchen dabei ertappt habe, wie ein Nehfalb von ihm getödtet worden fei. Den Dienenftänden wird er bejonders in den Kleefeldern gefährlich, indem er ſich dort ruhig an den am reich- ten mit Blüten bejtandenen Stellen hinfiellt, um mit dem ficher treffenden Schnabel eine Biene nad der andern fortzunehmen, und die zerquetichte in den gefräßigen Schlund Hinabzufenden. Die jungen Hafen tödtet der Storch durch einen furchtbaren Schnabelhieb auf den Kopf, worauf er die Knochen des Nückgrats, des Bedens und der Läufe duch fortgeſetzte Schnabelhiebe zu zerſchmettern juht, bis er zuleßt eine formloje Maſſe zufammengehämmert bat, welche fih nun ziemlich leicht in den dehnbaren Schlund hinunterihlingen läßt. Nicht wahr, lieber Leſer, das hätteft du dir doch nicht unter dem frommen Vogel auf deinem Dache vorgeitellt? Uebrigens ſchont ihn auch die heutige Jägerei durchaus nicht mehr. So wären denn diejenigen genannt, die bei uns feine Miethe zu zahlen brauchen — und Schreiber diejes wollte, er gehörte auch zu ihnen. (Dderseitung.) Amneifenkern. Neues Wogelfutter für Inſektenfreſſer. Bei Gelegenheit mehrfacher während der letzt— verfloffenen Sahre in Defterreih gemachten Aus: flüge hatte ich Gelegenheit, ein vielleicht in Deutſch— land noch nicht alljeitig verbreitetes Futter kennen zu lernen. Es ift dies der jogenannte Ameifenfern, welcher dadurch gewonnen wird, daß die gedörrten Ameijen- puppen gejchrotet werden und, auf diefe Weile ent- bäutet, der Kern derjelben zurückbleibt. Diejes Futter it, wie mich angeftellte Proben überzeugt haben, eine vortreffliche Nahrung für zarte Weichfutterfreifer. Mit derjelben habe ih in den jüngiten Iahren Nr. 41 3 B. die im Winter zur Maufer gelangenden Spötterarten, insbefondere den Schilf- und den feltenen Sumpfjpötter (Sylvia phragmitis und S. palustris) ohne Schwierigkeit zur Maufer ge bracht und überwintert. Der Gebrauch des Ameifenkerns gefchieht am beiten dadurch, daß er einige Stunden, etwa über Naht, etwas mit Waſſer angefeuchtet, und fodann unter das gewöhnliche Nachtigalenfutter, gelbe Rüben mit Semmelmehl und gedörrten gewöhnlichen Ameijen- puppen, gemijcht wird. Im Gegenfab zu den gewöhnlichen gedörrten Ameifenpuppen braucht man nur altes Waſſer zur Befeuhtung zu nehmen und die Probe wird er- geben, daß der Ameifenfern gleich dem bekannten Meißwurmfutter bei feiner poröjen Beſchaffenheit wegen der durch das Schroten bewirkten Enthül— fung der öligen Bälge leicht das Waſſer auflaugt und erheblich aufquilt. In der bezeichneten Weife füttere ich ihn für alle Inſektenfreſſer, und vielleicht dürfte er ſich auch für Eränfelnde ausländiſche Zuchtvögel empfehlen, worüber ich jedoch perfönlich Feine Erfahrungen habe. Zu befommen ift der Ameifenfern bei dem mir allfeitig als reell empfohlenen und ebenſo mir gleichfalls befannt gewordenen Vogelhändler FSranı Aumeyer in Linz an der Donau, deſſen gedörrte Ameifenpuppen von vorzüglicher Güte ich bei diefem Anlaffe auch rühmend erwähnen fann. Ob die Vorräthe an Ameiſenkern jo bedeutend find, um größere Maſſen noch für die fommende Winterfaifon abzugeben, bezweifle ich jedoch). Freiherr von Stengel, Staatsanwalt in Bamberg (Bayern). Verſchiedene Mittheilungen. — Die Eröffnung der Birkfhühnerjagd in Eng- land hat am 13. Septhr. die Herzen der Sportliebhaber nicht mit dem Hochgenuß erfüllt, mit welchem fte in fonftigen Sahren nach langer Paufe zuerit wieder das Knallen ihrer Slinten vernahmen. Allgemein wird über die geringe Zahl der ne: geklagt, welche am 12. vor den Jägern aufgingen. aber waren dieſe wenigen wegen der Witterung der Tage vorher außergewöhnlich wild und die Ausbeute des erſten Jagdtages fiel unter dieſen Umſtänden fehr gering aus. Es ſcheint, daß die ſchonungsloſen Schlächtereten, welche manche Jäger in den vergangenen Jahren angerichtet, um mit der Zahl der erlegten Hühner zu glänzen, ſchließlich doch ihre Wirkung gethan haben. Sn Wales find die Aus— fichten für die Jäger bedeutend beffer als in Schottland. Anfragen und Auskunft. Betreffs der Anfrage über Bandfinfen-Zuht in Nr. 37 der „Gefiederten Welt" erlaube ich mir zu antworten daß gerade die Bandfinken zu meinen beiten Niltern gehören,’ und fait regelmäßig auch ihre volle Brut groß ziehen; fie niften dabet jo fleißig, daß oft Schon Gier wieder zu den nody nicht flüggen Sungen gelegt werden; nur gegen die — hin kommt es vor, daß die Bruten mißlingen, und in der Mauſer ruhen fie einige Wochen. Ich glaube, dal das beregte Sterben der Jungen feinen Grund darin bat, dab die alten Vögel zufälliger Weiſe verwandt find, Da an die Händler bereits jehr viele hier gezogene Vögel abgegeben werben, To kann dies fehr leicht vorfommen. Sch brauche ſtets die Vorficht, alle Zungen nach 14 Tagen des Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 331 Flüggefeing in einen Fleinen Drahtbauer, in, welchem, um \ einzugawöhnen, immer das En gereicht wird, und effen ganze eine Seite eine Klappe bildet, welche geöffnet in wagerechter Lage als Auftritt dient, und eventuell mit einem Saden vom Beobachtungspunfte aus zugezogen werden Tann, herauszufangen, umd mir, wenn ich dann diejelben weiter zum Nijten verwenden will, nur die Weibchen zu be= halten und fremde Männchen einzutaufchen. Inzucht taugt durchaus nicht. j Das Herausfangen ift auch ſchon deshalb zu empfehlen, weil die jungen Flüge ſich noch IB lange zujammenhalten, erade wie unfere Spatzen und bet bielem Herumlungern, Hallen fie auch in gerade unbewachte Neſter ein und werfen Eier und Sunge heraus. Es mag diefe Schuld der Jungen fehr häufig den Alten zur Laſt gelegt werden, j Betreffs der Fütterung bemerte ih noch, daß ich, da in meiner Vogelitube nur Finken find, Silberhirfe, Glanz- korn, aufgedämpfte, getrocknete oder Frifche Ameiſeneier mit hartem Gelbei zufammen gemifcht und Mehlwürmer gebe, und zwar für eva 70 Vögel täglich 2 Eier umd 25 Stüc Mehlwirmer zur. Hauptntitzeit. Dazu kommt natürlich noh Kalk in verſchiedener Geſtalt und ein Näpfchen mit Kochſalz, Towie Grünzeug, (Wogelmiere, Kreuzkraut oder, Kopfialat). Dabei habe ich fie, und theilweife recht dank— bar, zum Niften gebracht. Es _nifteten bei mir Bandfinfen, Zebrafinfen, Muskatfinken, Helenafafänchen, Tigerfinken, Schmetterlingsfinfen, kl— Gifterchen, zweifarbige Eljtern, eine Nonne mit einem Taftanienbrüftigem Schtlffint, weih- föpfige Nonnen, Grauedelfink mit Kanarien-Weibchen, Hart- (aubzeifige, Silberfaſänchen, Amaranten, Diamantfinken, Kubafinten, diefe letzteren mit ausgezeichnetem Erfolge. Ein amerikanischer Stiglig (Fringilla — Chrysomitris — tristis) hat fich bereits 1$ Jahr in. ver Sea bei obigen Futter und ducchichnittlich 150° R. Wärme ganz gefund erhalten, ohne je Mohn zu befommen, nur hat er jegt nicht mehr fo rein fein Prachtkleid erhalten, ſondern große grüme Fleckchen befommen. Das Weibchen ging leider vor wenigen Wochen am Gierlegen ein, und das neue fcheint nicht ganz munter zu fein. _ Kom Atlasfine muß ich noch erwähnen, daß das Männchen, welches ich befie, Tobald es im Prachtkleide tit, ein bösartiges Thier wird, und befonders den Schwachen gefährlich it. So hat er mir in Zeit von 14 Tagen zwei Amarantmännchen und ein Orangebäckchen nach unaus- geſetzter Verfolgung getödtet und ihnen die Augen aus gehackt; dabei thut er feinem Andern etwas, fondern ver— folgt nur den ihm befonders Mihfallenden. Sch habe ihm num, als ich mich von jeiner Bösartigfeit überzeugt hatte, abwechfelnd die Hälfte aller feiner SR ſchnitten, fo dal er wol an feiner Schönheit nichts eingebüßt, aber doc Ichwerfälliger fliegen kann und leicht müde wird, und ihm die Verfolgten leicht entrinnen können. 6. Linke, Fabrif-Direftor, in Laniſch. Aus den Vereinen. Fünfte Ausftellung a in erlin. (Vom 23. bis 26. Septenber). Zu den wichtigften Kultucheftrebungen aller Zeiten und aller Wölfer gehört die, welche wir Deutfchen mit dem häßlichen fremden Worte Akklimatiſation bezeichnen. Akklimatiſirt, alfo aus fremden Ländern hergebracht, ein— gebürgert, eingewöhnt, und zu eigen geworden, find die meilten und wichttgiten allee Gaben der Natur, welche zur Befriedigung unferer unentbehrlichen Lebensbedürfniffe, zur Verbefferung oder Verſchönerung unferes Dafeins gehören. Darum bat das Fremdwort auch im ganzen Volke oder doch in allen gebildeten Schichten der Bevölkerung Fuß gefaßt und wohl Sedermann kennt und ſchätzt das Streben, welches ung wie früher jo auch jet noch immerfort neue Nutz— ewächſe, Hausthiere und naturgeichichtliche Gebrauchs- und aller Art zuführen will. — — es 332 Die gefiederte Welt. Zeiti chrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Die Austellung eines Afklimatifations-Verein iſt daher auch ein jo volksthümliches Unternehmen, daß gewik kein Gebilveter, fein Volks-, Natur-, — und Thierfreund es verſäumen wird, ihr volle Aufmerkſamkeit zu widmen. Der Berliner Verein erfreut ſich der Beachtung in allen Schichten der Bevölkerung, und dies zeigt ſich auch sang bejonders in feinen Ausitellungen, ſowol in der Regſamkei der Ausiteller ala auch in der Zahl und dem Intereſſe der Beſucher. Sn der Reihenfolge der Katalog-Nummern führe ich die Leer daher durch die Ausſtellung, vorausfeßend oder vielmehr in der vollen Gewißheit, amgeficht$ der oben be— rührten hohen Wichtigkeit diefer Kulturbeitrebungen, allge- meine Theilnahme erwarten zu dürfen. Neuerdings it das Kaninchen gleichlam zu einem Stichwort hochwogender, humaner Beftrebungen geworben. ut „au Erzielung billigerer Fleiſchpreiſe“, das it die Loſung zahlreicher Vereine und Privaten in Deutich- land. Ein eigenes Drgan „Blätter für Kaninchenzucht” (herausgegeben von C. Raſch in Hildesheim) ſoll der Sache dienen und ihr gut Berbreitung in alle Voltsichichten ver— helfen. An fih hochachtungs- und ſchätzenswerth, ja, ohne Trage auch zufunftsreich — iſt bis jet Die Kaninchenzucht aber leider nichts weiter als Spielerei. Gleichwie ſich die Hühnerliebhaberet leider meistens auf dem Gebiete der Lurusthier-Zucht umbertummelt, jo tft dies bis jet durch- ängig mit wenigen Ausnahmen bei der Kaninchenzucht der all. Noch jchlimmer freilich, daß fich der am 1 fo en Angelegenheit leider nur zu unlautere Glemente bemächtigt haben, die durch Schwindel und Unreellität nicht wenige Anfänger fir immer abfühlen. Hoffen wir, daß, insbejondere durch das oben erwähnte, durchaus ſachgemäß are empfehlenswerthe Blättchen, immer mehr das Ziel er wirklichen praktischen Nüßlichfeitt der Kaninchen - Zucht erreicht werde. Herr Dr. Bodinus hatte mehrere Raffen in tadellofen Exemplaren ausgeftellt. Ihnen ſchließen fich die ſelbſtgezüchte— ten Leporiden des Herrn G. Meyer auf Nutten (Olden— burg) würdig an; dgl. a Rieſen und Widder von Herrn Tolle in Hannover, recht fchöne Belgier, Widder, weise Normannen, franzöfiiche Normannen und belgiiche Rieſen, Seidenhaarige, Afrikaner, englifhe Rieſen und Braſilianer, theils in reinen Raſſen, theils in Kreuzungen von den Herren Wettberg in Hammover, Sattler m Derenburg, Jäckel in Neunbaufen, Purche in Halle und Uebelt in Steglit. Auch Herr Loſſow hatte ausgeitellt. Nach meinem perfönlichen, immerhin jedoch nur indivinuellen Urtheil erachte ich die deutſchen Gehege - Kaninchen des Herrn Jäckel, troß aller großen Varietäten, doch immer als die ausfichtöreichite Raſſe, und am ſchönſten dürften die Blauen und die Angora des Herrn Dr. Bodinus erjcheinen, während die Widder allgemeine Verwunderung erregten. Menn die Züchtung in diefer Weiſe fortichreitet, fo werden wir in der That am Kaninchen em Schlachtvieh vor und haben, welches an ll like und Billigiter Fleiſchlieferung alle jene Konkurrenten übertrifft. Diete le Widder verdienen in der That die Aufmerkfamfeit im hohen Maße. Herr Dr. Hermes, Direktor des Berliner Aquartum, nn auch) diesmal eine beachtenswerthe Sammlung jchöner chmuckvögel ausgeftellt. Die Webervögel und Widahfinken fallen immer durch ihren Rarbenreichthum in's Auge, bei den erfteren waren zugleich kunſtvolle Neſter vorhanden und von mehreren Arten, 3.3. Glanzdroffeln und Webern waren auch hier gezüchtete Sunge vorhanden. Die Meber-Samme fung zeigte faſt a) alle Arten, welche in den Handel gelangen, und größtentheils im Prachtgefieder. Ueber meine Vögel brauche ich nicht viel zu jagen. Das Glück hat, mich auch in Ießterer Zeit recht reich be- günftigt, denn ich habe Junge und Nefter in einer großen S3h aufzumweifen. Vorzugsweiſe intereffant dürften Das Neſt des Bengalenwebers md die jungen Sonnenvögel er- ſcheinen. Die winzig kleinen Briflenvögel, Aurorafinfen und aa lenpnpngeien haben wol die Aufmerkffamfeit der Kenner gefunden. Herr ©. Böttcher hatte eine Brut des Hartlaub- zeiſigs ausgeftellt, ein Tteft voller Sungen, das der Beachtung aller Züchter im Kleinen beſonders empfohlen ift, da die Vögel im Fleinen Käfige bereits im zweiten Sahre niften. Die Händler von Berlin, ſowie die Hagenbeck ſche Großhandlung in Hamburg haben in anerfennenswerther Weile dazu beigetragen, dieſe Ausitellung zu verichönern. Schmud- und Ziervögel waren in überaus großer Reichhaltig- feit vorhanden. Auf die vorzugsweiſe gut gehaltenen und ſchönen Vögel des Herrn W. Mieth darf ich nur furz binweifen. Beſonders beachtenswerth Waren die neu eim- eführten Barrabands-, DVielfarbigen, Königs-, Band», NDennants- und Buntſittiche. 4 Große fprachbegabte und größtentheils bereits gut Iprechende Papageien hatten die beiden Handlungen der Herren D. Dufour und F. Schmidt ausgeitellt. Em Prachtvogel iſt der fprechende rothe Edelpapagei (Electus grandis), fälſchlich rother Lori genannt, und ebenſo wie Herr Mieth hatte auh Herr Dufour ein Paar der herr- lihen ort von den blauen Bergen aufzuweiien. Neben den ftattlichen großen Papageien, Araras und Kakadus des Herrn Schmidt war ein felten fchöner Vogel wiederum vorzugsweiſe intereffant und zwar ein fprechender und ſchön flötender ſchwarzkäppiger Lori (Triehoglossus atricapillus), Die Kanartenvögel des Herrn Pantzer (Nachfolger der bekannten Kanarienhandlung von Wwe. Weßzler) er- freuen fich eines guten Rufes. Gin eingehendes Urtheil über fie abzugeben, iſt auf einer Ausitellung nicht wol möglich, el man fchlechterdings die Vögel in dem Lärm und der Unruhe nicht fachgemät genug „abhören“ Tann, um zuverläffigen Anhalt zu gewinnen. Grohe jprechende Papageien, über die man ebenfowenig berichten darf, weil fie hier ſchlechterdings ebenfalls nicht fich hören laſſen, hatte Herr A. Seltman, ebenfalls in Berlin, ausgeftellt. Sie iollen empfehlenswerth fern. Die Dogelgrokhbandlung des Fräulein Chriftiane 9 enbeck m Hamburg hatte in beſonders bedeutſamer ur Berfchönerung dieſer Ausſtellung BEL RN Die ufmerffamfeit des Kenners nahm zunächſt ein herr» licher Papagei, der Glanzſittich (Platycercus splendens) in Anfpruch, dann folgte eine beträchtliche Zahl feltener ſprach— fühiger Kurzſchwänze, ferner ein Paar Yori von den blauen Bergen, ein großer und ein kleiner Schwarzer Pagaget, Bülbüls, angaren (im Katalog Indigovögel benannt), weise und geſcheckte Reisvögel, weise und bunte japanefiiche Mövchen 2c. Ueberblicken wir die ganze Vogelausitellung noch ein— mal, fo fommen wir zu dem Ergebniß, daß die Leiſtungen der Herren Mieth, Schmidt, Dufour, ſowie des Fräulein Hagenbet und des Berliner Aquarium alle Anerkennung verdienten. BE Sn der dritten Abtheilung haben wir zunächſt wieder intereffante Thiere aus dem Berliner Aquarium zu ver— zeichnen; in Paris gezlichtete und hier wohlgediehene Arolotlg, gutgepflegte Alligatoren und ein allerlichiteg Geſchöpf, die Schaumfingereidechſe (Anolis carolinensis), find merfenswerth für die Lrebhaber diefer Thierwelt. Die vom Generalfefretär des Vereins, Deren Dr. L. Buvry, ausgeitellten chinefifchen Haarfloſſer (Maeropodus), welche von Herrn Dbergartner König in einem Gewächs— hauſe der Navene’ichen Villa gezüchtet find und fich von wet aus Holland tmportirten Pärchen bis auf fünfzig Köpfe vermehrt haben, gehören zu den ſchönſten Bewohnern eines Aquarium und ihre DWerallgemeinerung ericheint daher ſehr wünfchenswerth. Vorzugsweiſe intereffant und zugleich als Handelsartikel von nicht geringer Wichtigkeit find die Goldfiſche und, ihre Zucht, wie die letere im grokartigiten Maßſtabe von Heren Ch. Wagner in Oldenburg betrieben wird. Unter allen Befuchern der Austellung hatte Here Wagner ganz ent- fchteden das dankbarſte Publifum. Gr lieh es N nicht verbriehen, von früh bis ſpät den aufmerkſamen Zuhörern die Entwicelung des Goldfiſches, vom Nogen bis — ſtattlichen Fiſch, in jeder Stufe der Geſtaltung und in allen ſehr be— Nr. 41 DEEP WET EEE \ Nr, 41 Varietäten, zu erklären, und jedesmal die betreffenden iſchchen in den Schönsten, munteren Gremplaren vorzuzeigen. it dadurch gewinnt man eine Ginfiht von der Ent- wicelung einer Thierart durch rationelle Züchtung und zugleich von dem großartigen Werthe eines anfcheinend be— eutungslofen Geſchöpfes als Handelsartifel. Dehr oder minder geſchmackvolle und praktiſche Appa— rate auch für derartige Liebhaberei, als Goldfiichvaien, Aquarien, Terrarien u. ſ. w., größtentheils gefüllt und ent— ſprechend ausgejtattet, waren ausgeftellt von den Herren Herpich, vorm. Bolzant, W. Friedrich und Dber- gartner Stegemann, mmitfich in Berlin; ein folofales, reich bevölfertes Aquartum des Herrn Friedrich (Berlin, am Alexanderplatz) iſt befonders zu erwähnen. Schöne und funitvolle a aus Mufcheln geformt, als Blumenfträuße, jodann Glasvaſen mit Mleeresgrund- Arrangements, un und gut, Schmuc- oder Studiengegen- ftande, hatte die Naturaltenhandlung des Heren Tailens in Hamburg, gefandt. Die Mehrzahl der Beſchauer, geht an dergleichen pleihgätig vorüber und doch hat eine einzige Muschel in ſolchem Kunftwerf einen Werth von mehreren Pfund Sterling. S Von vorzugsweile großer Bedeutung erſchien die vierte Abtheilung. Here SA. Heefe, deffen Handlung in Berlin und deſſen Anlagen fi) in Stegli befinden, hatte in ge wiſſem Sinne ein nie zu der Goldfiichausitellung des Herrn Wagner geboten — jedoch ohne Frage etwas noch ungleich MWichtigeres, etwas, das Die Leiſtungen und Gaben der Neflimatiiationsbeftrebung en im goldeniten Lichte ericheinen läßt. Die Entwidelung des Seiden- ſpinners, nämlich, in den meiſten befannten Arten und mit ihren Grzeugnilien, vom Kokon bis zum berrlichiten Gewebe. Irren wir nicht, jo waren Biete Daritellungen der gegenfettigen Leiftungen von Natur und Menichenfraft urſprünglich für die Wiener Weltausftellung hergeitellt (wo fie wohlverdienten Beifalls fih erfreut haben) und nun kamen fie auch den Belchauern in Berlin zu gute, Herr Dr. 2. Buvry, der unermüdlich thätige General- Sefretär des Vereins, als Neifender und Forſcher hoch— eſchätzt, bot eine Sammlung der innerhalb des Kreijes der Mereingmitglieber gezüchteten verjchtedenen Seidenfpinner an, ebenfalls in ihrer gefammten Entwicelung, vom eterlegenven Schmetterling bis zur kunſtvoll verarbeiteten Seide; und zwar der japanefiiche Maulbeer-, der Ricinus-, Ailanthus-, japanefifche Eichen-, hinefifche Eichen- und der amerikanische Seidenfpinner. B Auch Herr T. Keitel, Naturalijt in Berlin, hatte intereffante Gegenftände: Vogeleier, Seidenjpinner, ſowie Sammlungen nüßlicher und ſchädlicher Inſekten, mit Rück— ſicht auf die Land- und Forſtwirthſchaft zuſammengeſtellt, aufzuweiſen. Naturgeſchichtlich intereſſant und volkswirthſchaftlich hochwichtig erſcheinen wiederum die Ausitellungs-Gegenitände auf dem Gebiete der Bienenzucht, ein Bienenitoc mit leben- der Bevölkerung von Herrn Haude in Walteinghaufen und vier Stöcke ohne Emmwohner von Heren En ölfe in Hannover, ſodann ſehr belehrende Präparate, arbeitende Bienen, Drohnenbrut, Königinzettel, Wachstafeln mit ber eritörenden Thätigfett der Wachsmade, Königinnen, Arbeits- tenen, Drohnen und vergl. von den Herren Bornitz, Sekretär des märkiſchen Vereins für Bienenzucht in Lichten- berg, Stadtförſter Specht in Schmegdorf und Lehrer Simon in Buch bei Bernau. Lebterer hatte auch ein Weſpenneſt geſandt, welches als naturgefchichtlich merf- würdig erwähnt ſei. . In hohem Pape nahmen die Aufmerkſamkeit der Bienen- wirthe die Meliponen oder ſüdamerikaniſchen Bienen (Me- lipona seutellaris) in Anſpruch, welche von Herrn Bornitz und dann in einem lebenden Volk von Deren E. Drory in Bordeaur eingefandt waren. ‚ Die in den bis hierher beiprochenen Abtheilungen thä— tigen Preisrichter waren: 1) für Kanindhen, die Herren Profefjor Dr. Robert Hartmann, Präfident Oppermann, Kameral-Direftor Rielof in Musfau, Dr. L. Buvry; Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 333 2) für aus ländiſche Schmuckvögel: Dr. C. Boll, Profeſſor Dr. Cabanis, Hauptmann A. v. Homeyer, Se— kretär Magenführ; 3) für Amphibien und Fiſche: Direktor Dr. Bodinus, Dr. Buvry, Präfident Oppermann, Sefretär Wagenführ; 4) für Bienen- und Seiden— zucht: Dr. Buvry, Profefior Dr. Geritäder, Garten- inſpektor Bouche, Deforomierath von Schlicht, Gutsbeſitzer von Türke. Drasens Bei der am 25. September Mittags 2 Uhr ftattge- habten Preisvertheilung in der Ausitellung des Akklimati— ations-Wereins ſind Folgende Ausiteller prämiirt worden: Mit der goldenen Medaille des Kaifers: Prinz Friedrich der Niederlande; mit dem Chrenpreife des Kronpringen: Seneral-Sefretair Dr. Buvry (Bemühungen um den Verein) ; mit dem Pokal von Prinz Friedrich der Niederlande: Baum ichulbefiger Späth in Potsdam; mit dem filbernen Pokale des Herzogs, von Coburg: Quaſthoff u. Go. in Aichersleben (Gefammtleiftungen); mit dem filbernen Pokale des Herzogs von NRatibor: Dr. Karl Ruf in Steglig (Züchtung fremd» landifcher Vögel); mit zwei Alabaſtervaſen vom Prinzen Handjery: Kommerzienrath Heefe in Berlin; mit der Büjte des Kaifers (von Herrn v. Karſtenn): Fiſchzüchter Wagırer in Oldenburg; mit den drei filbernen Medaillen vom länd— wirthihaftlichen Miniſterium: Garten-Inipektor Bouchs Gum, Herr v. Gröling auf Lindenberg (Kar- toffeln), Here v. Jäckel auf Neunhaufen (Kaninchen); mit den ſechs bronzenen Medaillen vom Iandwirtbichaftlichen Miniſterium: Fräulein Hagenbet in, Hamburg (Wögel) Haage jun. in Erfurt (Stergenacie) prinzl. Gärtner Sabufch in Düppel (Getreide), A. Reihlen in Stuttgart (Mais- fultur), A. Gühler in Steinhöffel ——— E. Kratz in Hochheim (Kartoffeln); mit den fünf ſilbernen Medaillen vom Afflimattjationg-Verein: Ch. Hanus in Berlin (ein emachte Gemüfe), Schiebler u. Sohn in Eelle (Erbſen) Stittergutsbeitber Bub auf Groß-Maſſow (Kartoffeln), Hofgärtner Reuter auf der Pfaueninſel (Gefammtleiitungen), Maͤdame Drory in Bordeaur (Bienen); mit der Vafe vom Banquier Abel: Dr. Bodinus (Kaninchen); mit einem filbernen Kabaret: Herr Fritze in Werder (Prirfiche); mit 50 Flaſchen Gantenac: Sekretär Wagenführ in Berlin (merikanitche Früchte); mit vier botanischen Werfen von Heren dv. Decker: Obergärtner Schröfeld in Mustau (aus- Landifche Gehölze); mit 100 Mark: Dr. Bodinus GFleiſch— faninchen); mit 50 Mark: Stegemann in Charlottenburg (Zerrarien); mit je 25 Mark: Chemiker Deininger (Ges Ipinnftfafern); Obergärtner Sabufch in Düppel (Baum- Blangen) Garten⸗Inſpektor Bouche (Emiferen); Krüger in übbenau (Gemüfe). Außerdem wurde eine Anzahl ehren- der Anerfennungen zuerkannt, und unter diejen erhielten für Vögel je ein ehrendes Diplom die Herren Dr. Hermes; Kaufmann Böttcher, Oranienſtraße; Bogelhändler I. Mieth, Friedrichſtraße 68; Vogelhändler F. Schmidt, Friedrichſtraße 93, und Kanarienhaͤndler Panzer. Verichtigung. Sn dem Aufſatz über Spottdroſſelzucht muß es auf ©. 312 3. 27 v. o. anſtatt Backenknochen richtig heißen; VBeckenknochen (bei Tauben, Schnepfen, Kanarienvögeln ein faſt untrügliches Merkmal). Auf derſelben Seite 3. 7 v. u. wolle man anſtaätt gegebene leſen: gewaſchene Korinthen; auf ©. 313 3.4 v. o. anſtatt pro Tag und Nacht richtig: pro Tag und Stück; auf derjelben Seite 3. 21 v. o. anftatt zur Beobachtung richtig: zur DBe- adfung. : Sm den Auffab „Zur Wellenfittichzucht" in Nr. 37 ©. 298, 2. Spalte, 3. 9 v. o. muß es heißen: dürfte nad) dem Geſagten nicht unrichtig fein. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Steglitz bei Berlin. Erpedition: Louis Gerſchel, Verlagsbuhhandlung, Berlin, 32 Wilhelmſtraße. 334 Anzeigen. Harzer Kanarienvögel. Poſt-Verſandt garantirt laut Preis - Sourant. NR. Maſchke, St. Andreasberg im Harz. [605] Die jchönften Stiglitze & St. 5 Sgr., Zeifige 4 Sgr. gebe ich in Tauſch auf ausländische Vögel ab. Feſte Preife! vielleicht blos kurze Zeit. HERR [606] W. Sangner, Liegnitz, Neue Glogauerſtraße Str, 9. 200 Stück graue Papageien, an Waſſerſaufen gewöhnt, "Starke, junge, gefunde Vögel, empfiehlt a Stück 8 Thlr., ändlern bei Entnahme von mehreren noch billiger. 607] E. Genpel-Rhite, Leipzig. 20 Stück diesjährige Kanarienweibchen, der beſſeren Harzer Raſſe angehörend, & 10 Sgr, 4 Stud 1 Thlr., verkaufe oder vertaufche gegen andere Vögel. \ A. Schmann, Belle-Alliance-Str. 88, [608] Berlin SW. Ruffische 1874er Ameifen-Cier empfingen und empfeh- len Mey & Vengelsdorff, Berlin. [609] Bogelhandlung von Sofepb Zueferfandel, Dresden, Wallftrafe 8. I. empfiehlt ein wohlafjortirtes Lager _ exotifcher Vögel, franz. Kanarien und die allgemein bekannten und renom- mirten fehlerlofen, reinen Kangrienvögel eigener Zucht, als Glucker, Hohlroller, Klingelvoller mit Knurren, Roller mit jammernden Touren, ebenjo bejte reinjte Zuchten Harzer Kanarienvögel. [610] Ein im vorigen Sahr neu erbautes, 10 Fuß tiefes, 50 Fuß langes, 12 Fuß hohes, mit einer gefuppelten Rotunde, Die 20 Fuß hoch it, mit 14 Abtheilungen verjehenes Hühner- und anbenhau habe ich fofort zu verfaufen. Das Ge- bäude ijt vorne vergittert, Zeichnungen ſtehen zu Dieniten. Villa Hullerbufch ja Teldberg, M.-Strelik, den 26. Sept. 1874, [611] Dr. ®. M. Nöper. Vorzüglich fchöne, gut getrocknete Ameifeneier empfiehlt Franz Aumeyer in Linz a/d. Donau, [612] Landſtraße 55. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. Nr. 41 R. Ritters 'Thier- u. Naturalien- Handlung, 4 Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz No, 21, bat in der leßten Sendung erhalten: Graue, Surinam>, Amazonen- und Portoriko-Papa— geien, blaue Gebirgslori, Pennantis, Rojella’s Halsbandfittiche, Duäkerfittiche, Roſakakadus, Naſenkakadus, gr. gelbhaubige Kakadus, einen Iprehenden Müllerpapagei, 1000 Paar Kleine Vögel, mworunter Amaranthen, Musfatvögel, Bebrafinfen, Atlasvögel, ſchwarzköpfige Nonnen, Goldbrüſtchen, Aftrilds, Drangebädchen, Silber: falänchen, Blutjchnabelweber, Paradieswittwen, Madagasfarweber, 4000 Goldfiſche, 10 ver: fchiedene Arten Affen, 1 Paar afiatische Bibetfagen, 1 Ameilenbär, 6 Shetland-Ponies, 3 Waſchbären, für Sammler eine große Partie Kabinetmufcheln, jowie eine große Auswahl von geveinigten und ungereinigten Muscheln und Mufchelarbeiten. [613] [614] Frau Dr. Sanger, Hildesheim Nr. 536, hat abzugeben 3 Stüc zuchtfähige Zebrafiufen, Weibchen a Std. I Thle. Aſtrilden und Amadinen find das Paar von 14 Thle. an zu haben bei M. Hironymi, Braunſchweig. [615] Ebendaſelbſt iſt auch noch eine Parthie guter gebrauchter Niftkaften für Wellenfittiche vorräthig. Auch find Tirika— Sittiche oder Verefiten das Paar für 4 Thlr. zu haben. Framöfifhes Geflügel ı. Aus Frankreich zurückfehrend, erlaube ich mir, meinen verehrlichen Kunden anzuzeigen, daß ich bis Ende Oftober liefern Fan: Diesjahrige faſt ausgewachlene Frühbrut feinfter Crove-Coeur, La Bleche, Houdan, Le Mans, Courte Patte, Coucou de France und Gold-Bantam-Hühner zu 50 Fres. pro Stamm (von 1 Hahn und 2 Hennen) franco Zürich incl. Korb; Rouen-Enten, Toulouſer Gänfe, Yapins de Normandie, Leporiden, Beliers gris, jowie ganz weiße. ſämmtlich zu mäßigen Preifen, je nach dem Alter der Thiere; Kaliforniihe Wachteln, in der Gegend von Le Mans im Freien gezüchtet, 26 Trees. per Paar, Lieferungsfrift ca. 14 Tage nach Empfang des Auftrages. trages iſt erwünscht. [616] konis Gerfhel Verlagsbudhhand lung (Guſtav Goßmann) in Berlin, — Druk: W. Elsner, Serlin, Wilhelmftraße 32. Aconto-Zahlung bei Ertheilung des Auf- A. Rumpf, Außerſihl bei Zürid. III. Zahrgaug. —* vo " Zeitſchrift Fir Beftellungen durch jede Buch— handlung jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Ihlr, Wöchentlich eine Nummer, Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. — Anzeigen werden die geſpaltene Petitzeile mit 2, Sgr. berechnet umd Beitellungen in der Expedition und Redaktion enfgegengenommen, Berlin, den 15. Oktober 1874. Ar. 22. Inhalt: Drnithologische Kuriofa. J. (Schluß.) — Aus dem zoologifchen Garten von Hamburg. — 2 Ueber Kapaunen und Poularden. — Neue Hüulfsmittel für die Vogelzucht. — Briefliche Mittheilungen: Ceresfink; Pflegefind; — Anfragen und Auskunft: Flügellähmung; Krankheit, Legenoth. — Bücher- und Schriftenſchau— Anzeigen. — Oruithologiſche Kurioſa. T. (Schluß.) Freilich war im Grunde die Ausſicht, ihn zu fahen, gering; Tobies hatte zu andern Zeiten ſchon Wochen lang einer guten Nachtigal ver: geblich nachgeftellt und er wußte aus eigener trüber Erfahrung recht gut, daß ſich um jene Zeit ein Schwarzplätthen noch ſchwerer berücken läßt, als eine Nachtigal. Das Glück war indeß diejen Vogel- tobies diesmal jeltfam günſtig. Nach wenig Tagen faß der jehnlichjt gewünjchte Vogel im fichern Käfig. Hier habe ich denn acht Tage nachher mehrfach Ges legenheit gehabt, feine reichen Anlagen zu bewundern. Der Vogel jang ziemlich fleißig, leife zwar, wie es einem edlen Barden, der um den Verluft feiner Freiheit trauert, geziemt; aber fein Gejang verrieth eine vollftändige Doppelnatur. Hatte er den ihm und jeiner Art eignen, überaus hübſchen Grasmücken— gefang rein und ohne alle Beimengung fremder Strophen vorgetragen, jo folgte Triller auf Zriller aus dem Nachtigalenjchlage mit den meilten jener. Flöten und Gludertouren, die uns diefen Geſang „vor allen andern lieb und werth ntachen; alles in größter Neinheit und Pünktlichkeit vorgetragen. Der Vogel befindet ſich noch im Beſitze dejjelden Herrn, und ich bin wirklich gejpannt auf feinen demnächſtigen Frühjahrsgefang. — Sm Frühlinge 1871 brachte mir mein jüngjter Sohn, der ein eifriger Verehrer alles Deſſen ift, „was da fleucht und Freucht”, einen halbflüggen jungen Dompfaffen, den er dem Nefte entnommen. Das Leine Gejchöpf war ein Männchen, amd fo bejchloß ich es denn wegen des prächtigen Ge- ſieders und der überaus großen Zuthunlichkeit, beides Eigenjhaften, die dieſer Art bekanntlich) beſonders eigen find, aufzupäppeln. Cr befan alle zwei Stun— den einige Federkiele voll gequetichten Nübfamens mit ein wenig Ei und hat nachher die geringe auf feine Verpflegung verwendete Mühe reichlich gelohnt; er wurde durch jein ebenjo verjtändiges als zutrau— liches Weſen gleichſam ein Glied unjerer Familie. Sein Kleiner Käftg wınde des Morgens, Tobald es zum Kaffee ging, geöffnet, und nicht lange dauerte es, jo jaß der „Hans“ mitten zwiichen Taſſen und Zellen auf dem Tiſche und las in jorglofer Sicher: heit die Kleinen Brojamen auf, die für ihn abgefallen waren. Nachdem dies wichtige Geſchäft in wenigen Minuten verrichtet war, jehüttelte er tüchtig fein Gefieder, was ungefähr jo viel heißen mochte als: Wohl befomm’s! und im nächiten Mugenblicde ſaß er auf der Schulter eines feiner Lieben, unterjuchte und betajtete mit jeinem breiten Schnabel auf's Anz & — * — — 336 gelegentlichſte bald die Haare, bald das Ohrläppchen deſſelben und ſchien fichtlich erfreut, wenn er ſich mit meiner Brille zu jchaffen machen durfte. Ruhig auf dem Finger fißen, auf Verlangen Küſſe auszus theilen, lernte er jehr bald; Dagegen wollte es ihm nie jo recht behagen, wenn er geftreichelt wurde. Zornwüthig wurde er aber, wenn man ihm necend einen Finger vorhielt; er jchrie dann, wie ein ver- zogenes Kind und biß eifrig auf den verhaßten Finger 108. Da er ziemlich viel Freiheit in jeinen Ber wegungen bejaß und es Stunden gab, wo er in irgend einem heimlichen Winkel ftiller Bejchaulichkeit pflegte, jo hatten wir ihn oft aus den Augen ver: Toren. Nief man ihn dann: „Hans, wo bilt Du?“, jo erfolgte regelmäßig als prompte Antwort jein melodiihes „Büb“. Sn dem Naturgefange feiner Art lernte er eine Kleine, nicht bedeutende Strophe, und da er dies Wenige, was ihm die Natur verliehen hatte, ſehr eifrig vortrug und damit feine veicher begabte ge— fiederte Gejellihaft zu verderben drohte, jo wurde er ſchließlich in eine wenig befuchte Schlafftube ge— bracht. Dieje Einzelhaft war nun aber gar nicht nach feinem Geſchmack; er wußte jein Lied in dem einzigen Lockton jo ausprudspoll zu Hagen, daß er bald daraus erlöft wurde. Als er einmal verjuchs- weile in ein großes Hedgebauer gebracht wurde, in dem fich mehrere Kanarienweibchen befanden, benahın er fih zwar in der richtigen Erkenntniß, daß er hier bedeutend in der Minorität jei, als ein ſehr ver- träglicher Burjche; nachdem aber wenige Tage darauf die Kanarien herausgefangen waren, fühlte er ſich fichtlich erleichtert und einen kurz nachher gemachten Verſuch, ihm ein Weibchen dieſer Art als Gefell- fchafterin beizugeben, wies er mit aller Entrüftung zurüd; er hackte jo lange auf das unausftehliche Weſen los, bis er davon befreit wurde. In der Voliere der Wellenfittihe war er ein ruhiger, lang- meiliger Gejelle; jobald er ſich aber mit jeinen Hflegern bejchäftigen Tonnte, war er die Liebens- würdigfeit jelbit. Da gab es denn immer etwas zu nejteln und zu zerven und oft hat er bei meinen ſchriftlichen Arbeiten fi) mit mir um die glänzende Stahlfeder gezantt. Im nächſten Frühjahre erwachte auch bei ihm der Trieb zum Nejtbau. Bald trug er uns ein Fädchen, oder was ihm jonft pafjend ſcheinen mochte, zu; bald reichte er ums ein Körnchen Samen zum Munde, wobei er eifrig fein furzes Lieochen jang und jehr ausprudsvoll jein Schwänzchen nach rechts und nach Links beugte. Einmal fand er am bejeßten Tiſche einen Faden, viel zu lang, um ihn jo ohne Meiteres aufnehmen zu können und bier bewies ev dann eine Weberlegung und eine Gejchiellichteit, Die Bewunderung erregen mußte. Zierlich und regel: recht, wie es die geübte Hand eines Menschen nicht bejfer hätte machen können, legte ex den Faden nach rehts und links in Heinen Windungen zufammen, und trug ihn jo, leiſe piepend und unter beftändigen Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Nr. 42 Deugen. des Schwänzchens ſeiner Pflegerin zu. Ein unglüdlicher Zufall machte bald darauf feinem Leben ein Ende; vergejjen ift er aber bis heute noch nicht. — Bor etwa zwölf Jahren hatte ich in einem auf dem Boden des Gerichtsgebäudes befindlichen Fach- ipinde für aufbewahrte Vormundfchaften ein Akten— ftüd aufzuſuchen. In einem Face dejjelben auf kürzlich gebrauchten Akten hatte fi ein merkwürdiger Haufen gebildet, der mit Allem, was ſonſt in einer gerichtlichen Negiftratur zu finden ift, gar Feine Hehnlichkeit hatte. Was mochte das jein? Ein Net war es, ein Vogelneſt in der Vormundſchafts— regiftratur! Da auf dem Boden und den zu beiden Seiten angebrachten Kammern fich die meiften nieder— gelegten Akten der Büreaur befanden, jo war der Verkehr auf demfelben nicht gerade jehr gering und überdies wurde er von dem Kaftellan zu dieſem und jenem Zwecke häufig betreten. Das hatte indeß ein Pärchen der Hausrothſchwänzchen nicht abgehalten, in jenem NRepofitorium fein Heim aufzujchlagen, wo— bei es Flüglich berechnet haben mochte, daß ihm die allezeit geöffneten Dachfenfter freien Ein- und Aus- flug geftatteten und es von den verjtändigen Inſaſſen des Gebäudes nichts zu befürchten haben werde, eine Katze fich aber ſeit Menſchengedenken nicht auf dem Boden babe ſehen laſſen. Die Vertrauensſeligkeit erwies ſich dann auch als gerechtfertigt; nur wenige Perſonen wußten um das Kleine Geheimniß und das Pärchen brachte eine ſtarke Nahzuht groß. Wie aber nachher, als dieje ihre Wiege verlaffen hatte, die betreffenden . Vormundſchaftsakten ausgejehen haben, wird der geneigte Leſer leicht errathen. — Bor etwa funfzehn Sahren bekam der oben erwähnte Vogeltobies Nr. 2 die Drdre, eine zehntägige Hebung als Landwehrmann mitzumachen. Ein eifriger Ver— ehrer des Kriegsgottes war er nie gewejen, und Die Geſtellungsordre kam ihm um jo weniger erwünſcht, als er gerade einer wohlbeſetzten Vogelftube, deren In— ſaſſen aus Kanarien jeglichen Alters beftanden, fi erfreute und Niemand aus feiner Familie dazu geeignet war, feine Lieblinge während jeiner Abwejenheit zu verpflegen. Was war da zu thun? Das Eine unterlag feinem Zweifel: der ihm gewordene Befehl ließ fih in Ehren nicht abwehren. Nach kurzer Ueberlegung entſchloß ev fich denn für einen Plan, wie ihn das Gehirn eines andern bejorgten Vogelzüchters fo Leicht nicht ausheden wird. Unſer Landwehr: mann und hoffnungsvoller Drnithologe ſchleppte alle Blumentöpfe herbei, über die er nur verfügen konnte; in feinem Garten befanden ſich noch unterjchiedliche Salatlöpfe neben anderen für einen Vogelliebhaber jehr wichtigen Gewächſen, als da find: Kreuzkraut, Bogelmiere ꝛc. Alles das wurde fein jäuberlich mit der Wurzel ausgegraben, in die mit Exde gefüllten Blumentöpfe geftedt und jo in der DVogeljtube an geeigneten Stellen aufgepflanzt. Da das Trinkwaſſer ſich 10 Zage lang im gewöhnlichen Zuftande nicht genießbar halten ließ, jo wurde ihm eine fleine Maſſe Salz zugejeßt; Eifutter wurde auf 24 Stunden ver: u ne Me ee ne — SV A Re. 42 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 337 abreicht und zur Krönung der ganzen Einrichtung | unter Umständen — Bosheit und Mordjuht jo viel- ein rieſiger Vorrath von verſchiedenen Sämereien herbeigeſchafft und den Vögeln zur beliebigen Aus— wahl angeboten. Hiernächſt ſchloß unſer vogelkundiger Landwehrmann das — ſteckte den Schlüſſel in die Taſche und reiſte getroſten Muthes zu dem Schau— platze ſeiner militairiſchen Thätigkeit ab. Nicht lange währte es aber, ſo ſtiegen in ihm unterſchiedliche Bedenken ob der Zweckmäßigkeit ſeines Verfahrens auf; er konnte ſich nicht helfen, er mußte ſeinem Feldwebel, mit dem er durch die gleiche Neigung verbunden war, in einer vertraulichen Stunde fein Herz ausſchütten. Der Felowebel tröftete gutmüthig: „Beruhigen Sie Sich, lieber M., Sie werden nach Shrer Nüciehr feinen Schwanz lebend mehr an- treffen; Sie haben aljo eine Anklage nicht zu be fürchten.” Ob dieſer Troſt nun gerade nach dem Herzen M.'s geweſen ift, will ich dahin geitellt fein lafjen; jedenfalls erwies er fi) in der Folge als nicht ganz zutreffend. Kaum war unjer Landwehr: mann nah Haufe zurücgefehrt, ala er eilenden Schrittes und mit hochklopfendem Serzen zu feiner Bogeljtube eilte. Unheimliche Stille herrſchte hier; als aber der Schlüſſel ſich kreiſchend im Schloffe drehte, flog die ganze Gejellichaft mit ſchwirrendem Flügelſchlage auf. Ueber das jorgenvolle Geficht des Heimgefehrten leuchtete ein behagliches Lächeln, als er in der geöffneten Thür mit raſchem Blid die Stube überjah; es fehlte auch ihm fein theures Haupt und jelbft in den Neftern hatte fein einziges Sunge Schaden genommen. W. B. Aus dem Zoologiſchen Garten von Hamburg. Die ſogenannte Papageien-Volière in der Nähe des Antilopenhauſes beherbergt außer den berechtigten Bewohnern noch eine gar bunte Anzahl von Kletter— und Singvögeln. Die letzteren, die in Ermangelung eines eigentlichen Vogelhauſes auch bei ven Hühnern, bei den Raubvögeln, im Stelzvogelhaufe und in der großen Glasglode in der Nähe des unteren Teiches ihren zeitweiligen oder dauernden Aufenthalt haben, find neuerdings durch einige jehr intereffante Arten vermehrt worden. Es find dies Vögel aus der hüb- ſchen Meijengruppe, Thierchen, die jo ſehr Alles, was ein Vogel an Bierlichkeit der Geftalt, Anmuh der Farben, Lebhaftigkeit und Mannigfaltigkeit der Bewegungen aufweilen kann, in fich vereinigen, daß nicht nur ein begeiſterter Thierfreund, ſondern jeder Beſucher und noch mehr jede Bejucherin mit leb— after Befriedigung und Freude vor den betreffenden Käfigen verweilen wird. Als alte Bekannte, die auch in früheren Sahren wie in diefem Sommer in größerer Zahl ausgeftellt wurden, begrüßen wir die bolländifhen Bartmeifen, über die wir bereits früher berichteten. Zu ihnen gejellen ſich augenblic- lich einige allen Naturfreunden wohlbefannte — meiſen, hamburgiſche Vögel, deren unruhiges Weſen, deren Behendigkeit, Poſſirlichkeit, Neugierde und — fach bei uns im Freien beobachtet worden iſt, daß wir an ihre Schilerung nicht viel Worte verlieren dürfen. Ferner ein Pärchen der nievlihen Blau= meifen, ebenfalls gute Hamburger, die in den Gärten 3. B. der ABC-Straße bejonders zur Win- terzeit häufig beobachtet werden können, wie fie gleich befiederten Mäufen jeden Winkel und jedes Schlupf: loch durchſtöbern, in die Brunnen kriechen, zwiſchen den Dachſparren der Gartenhäuschen herumfuchen, bald verjhwinden, bald aus irgend einem Loche wieder zum Borjchein fommen und jeden Beobachter dureh ihre ftete Beweglichkeit und Emſigkeit erfreuen. Wir verdanken dieſe zierlichen geftederten Gäfte der Güte des Heren B. 6003, dem wir für diefe Gabe um fo lieber unferen Dank ausfprehen, weil wir da— durch in den Beſitz intereffanter deutſcher Thiere ge— kommen ſind und weil wir wiſſen, daß wirkliche Thierfreunde jeden neuen Erwerb des Zoologiſchen Gartens, namentlich an deutſchen Singvögeln, die bisher bei uns zu den ſeltenſten Erſcheinungen ge— hörten, mit großer Freude begrüßen. Zu den genannten drei Meiſenarten iſt endlich in dieſer Woche noch eine vierte gekommen, eine Meiſe, deren eigentliche Heimat der Nordoſten Eu— ropas, beſonders aber Sibirien iſt, und die nur in höchſt ſeltenen Fällen ſich einmal nach Deutſchland verirrt. Es iſt dies die Laſurmeiſe (Parus eyaneus). Wie die Bartmeiſe, gehört die Laſur— meiſe durch die angenehme Geſtalt des Körpers, ſo⸗ wie durch eine nette Zeichnung und Vertheilung ein— fach ſchöner Farben zu den lieblichſten der in Deutſch— land vorkommenden Vögel. Obgleich nur zwei Far— ben ſie zieren: laſurblau und weiß, ſo iſt doch der Eindruck derſelben ein überaus angenehmer. Schon in der Sammlung ausgeſtopfter Meiſen in unſerm Muſeum fällt die Laſurmeiſe beſonders in die Augen, wie viel mehr nicht das lebende Thier, bei dem außer der großen Beweglichkeit noch das merkwürdige Auf— blaſen aller Federn, wobei das Thier faſt einem Balg aus bunter Wolle gleicht, zu beobachten iſt. Die letztgenannte Eigenthümlichkeit, die auch bei den übrigen Meiſen, namentlich den Bartmeiſen vor— kommt, führt uns zu einem Hinweis auf die im Nachbarkäfig ausgeitellten Vögel, die Sonnenvögel, (Liothrix luteus) Peding » Nachtigallen oder auch), nicht ganz zutreffend, Meifendrofieln benannt, aus Indien und China, bei denen daſſelbe zu beobachten it. Dieje zierlichen Vögel, die erſt vor wenigen Jahren neu eingeführt wurden, dürfen den Vergleich mit den bejtgejchäßten deutichen Singuögeln nicht ſcheuen. Sie find lebhaft und ſchön gefärbt, haben einen aus vielen verjchiedenen Strophen bejtehenden Geſang, find leicht an die Gefangenschaft zu ge— wöhnen, jo daß fie dort auch brüten, und übertreffen jeden andern bekannten Vogel dur) die überaus große Beweglichkeit, in der fie ſelbſt den Meiſen überlegen find. Allerdings bedürfen fie, um dieſe Eigenschaft zu offenbaren, eines großen Käfigs. Dort a en re a Te N ae fie zu beobachten ift ein wahres Vergnügen. Sie hüpfen mit einer Schnelligkeit über mehrere, nur flüchtig berührte Sitzſtäbe, als ob ein flacher Stein in fait wagerechter Nichtung über ruhiges Waſſer geworfen würde und mehrmals von demjelben wieder aufipringe; fie jpringen mit den Füßen gegen die - jenfrechte Käfigwand und kehren zum alten Stand zurüd, als ob ein Gummiball geworfen würde. Im engeren Käfig iſt dieje raftloje Beweglichkeit faſt un— beimlih. Dort nehmen fie Bewegungen an, welche fie im Freien gewiß niemals ausführen, ebenjo, aber behender als die Stieglite, indem fie, flüchtig die obere Wand mit ven Füßen berührend, ſich in der Luft völlig überſchlagen. — Ein jechster, ebenfalls durch feine Sierlichfeit und Beweglichkeit höchſt in- terejjanter, dazu aus Indien neu importirter Vogel it das Märchen der Ganges - Brillenvögel (Zosterops palpebrosa), das Manchem aus der Geflügelausſtellung her befannt fein wird, bei uns vorläufig noch im Stelzvuogelhaufe untergebradt. Dr.%D} Aeber Kapaunen und VPonlarden. Bortrag des Herrn U. Gatow, gehalten im Drnithologiihen Verein zu Stettin. * Bon Landwirthen, mit denen ich in Folge mei ner Liebhaberei für Raſſe-Hühner befannt geworden, habe ich vielfach die Anficht ausfprehen hören, daß auf Gütern die Hühnerzucht nur dann als lohnend erachtet würde, wenn man hierbei nicht blos auf den Verkauf von Eiern und Hühnern angewieſen fei, fondern gleichzeitig die jungen Sähne, welche alljähr: lich unter den ausgebrüteten Kücen in ftarker Mehr: zahl vorhanden find, zu Kapaunen verſchneiden laffen könne, in welchem Yale ſich ſolche nad). erfolgter Mäſtung jehr gut verwerthen laſſen, ganz abgejehen Davon, daß die Kapaunen auch auf der gutsherrlichen Zafel ſelbſt ein geichäßter Braten find. Andererjeits wurde ich aber kürzlich auch von einem auswärtigen Mitgliede unſeres Vereins, einem der beveutenoften Grumdbefiter unferer Provinz, darauf aufmerffam gemacht, daß es in Pommern jehr an Leuten fehle, welche die erforderliche Sad): kenntniß für diefe immerhin nicht Leichte Verrichtung bejäßen, und zu einer ficheren Ausführung der hier: bei nothwendigen Dperation im Stande wären. Ich bin deshalb aufgefordert, diefe Angelegen- heit im Ornithologiſchen Verein zur Sprache zu bringen, möglichſt mit genauer Schilderung des bejten Verfahrens, um dafür fih Intereſſirende in den Stand zu ſetzen, ihr bisher geübtes Verfahren nöthi— genfalls zu vervollfommnen. Vorausihiden will ih noch, daß von einer hiermit verübten Graufamteit nicht die Nede fein fann, wenn man berücjichtigt, daß Ochſen und *) Diefer Aufſatz tt uns durch Herrn Prütz im Auf— trage des Heren Verfaffers zugejendet und nicht eva ander- weitig entlehnt worden. (D. Ned.) EI ande Ka SE u Er a a OL u Be Be Fe — PN, RT Be are Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, - Züchter und Händler. Hammel auf ähnliche Weije zur befjeren Fleiſcherzeu— gung hergerichtet werden.*) Wenndie Operation rihtig vorgenommen wird, jo hat das Thier wenig Blut- verluft und fat gar Feine Schmerzen zu erleiden und geht dann die Heilung der Wunde fchnell in natürlicher Weiſe vor fich. In Anbetracht des Umftandes, daß in den nördlihen Provinzen Frankreichs die Zucht und Mäſtung von Hühnern für die Tafel mit dem glän— zendften Erfolge betrieben wird, wovon die weithin verfandten jogenannten „Poularden“ ein ſprechendes Zeugniß ablegen, glaube ich das Dort gebräuchliche Verfahren für die Herrichtung von Kapaunen ala muftergültig erachten zu dürfen, was auch ſchon dar: aus erhellt, daß man hierbei auf 40 verjchnittene Hähne nur 1 Zodten zu rechnen gewohnt ift und dazu find es oft falt noch Kinder, welche Die Opera— tion wie ein gewöhnliches Handwerk verrichten. Das franzöfiiche Verfahren findet fi in dem zu Paris unter Autorifation des franzöfiihen landwirthſchaft— lihen Miniſteriums Werke der Madame Millet-Nobinet, betitelt „La Basse Cour“, wie folgt bejchrieben: Unter Kapaun verjteht man einen zum Mäften beftimmten jungen Nr. 42 | | herausgegebenen vorzüglichen Hahn, welcher des Zeugungsvermögens beraubt wurde. ter mäjten und liefert ein wejentlich zarteres Fleiſch. Die Kaftration muß im Alter von ungefähr 4 Mo— naten vorgenommen werden; bei jüngeren Thieren wirde man die Entwicelung beeinträchtigen, wäh: rend ältere im großer Zahl den Folgen der Opera— tion unterliegen würden, Für die Zeit der Dpera- tion darf man durchaus feinen heißen Tag wählen, ſondern muß jolche bei Fühlen, feuchten Wetter in den Morgenftunden vornehmen, wenn die Thiere nod nicht gefreſſen haben. Der DOperateur bat fich mit einem jehr ſcharfen, Eleinen, Erummen chirurgischen Mefjer und einer krummen hirurgifchen Nadel, in die ein in Wachs getauchter Faden gefädelt ift, zu verſehen und läßt fi) von einem Gehülfen das zur Operation be ſtimmte Thier auf dem Schoß halten. Der Gehülfe hält das Hähnchen, auf den Rücken mit dem Kopfe nach unten gelegt, jo feit, daß gleichzeitig fein rechter Schenkel an den Leib gelegt ift, während der linke nad) auswärts gerichtet wird, um die linke Weiche frei zu legen, auf welcher der Einſchnitt zu machen ift. Es werden hierzu die Federn vom Ende des Bruft- beins bis zum After abgerupft und die Haut wird der Länge nach etwas aufgezogen, worauf ein Querſchnitt von ungefähr 4 Gentimeter vom After bis zur rech- ten Weiche unterhalb des Bruftbeins gemacht wird. Sobald diefer Schnitt in die Haut gemacht ift, entdeckt man einen Muskel, welchen man mitteljt der Nadel oder eines ftumpfen Heinen Hafens von den Eingemweiden abhebt und durchſchneidet. Man *) Thierquälexei bleibt, all’ vergleichen immer; doch laubt ſelbſt der thierfreundliche Menſch in ſolchem Falle in la echte zu fein, (D. Red.). Derfelbe läßt fi in diefem Zuftande leih- ed A AL et A RR a I Ze a De aa , Ne. 42 fieht alsdann das Bauchfell, ein dünnes jchlaffes duchfihtiges Häuthen. Hierin macht man wieder einen hinlänglic großen Einſchnitt, um den Finger in den Bauch zu führen, wobei man etwa hervor= dringende Eingeweide vorfihtig zurüdzufchieben hat. Indem man jegt den wohl eingefetteten Zeigefinger der linken Hand in die Oeffnung hineinbringt, geht man mit demfelben unter den Eingeweiden weg bis in die Nierengegend, ein wenig nach vechts über dem Steißbein. Es iſt ziemlich ſchwer bis dorthin zu gelangen, namentlich wenn ver Hahn einer großen Art angehört. An der bejagten Stelle trifft ver Finger auf den eriten Zeftifel, einen glatten, beweg— lihen, loje anhängenden Körper, der bei einem vier- monatlihen Hahn die Größe einer Kleinen Bohne bat. Man reißt denfelben ab und führt ihn dur) die Definung der Wunde aus dem Körper heraus, wozu Gejchidlichkeit und Erfahrung erforderlich ift. Zumeilen entgleitet der Zeftifel beim Hinausführen und es hält dann jehr ſchwer, ihn miederzufinden. Wenn er wirklih abgerijfen ift, fo könnte er aud) ohne große Beſchwerde für das betreffende Thier in deſſen Snnerem verbleiben, beijer ift e3 jedoch, wenn man ihn hevausbringen kann. Auf gleihe Weife verfährt man mit dem zweiten Teſtikel, welcher fich zur Geite des erjten auf der linken Seite befindet. Hierauf wäjcht man die Wunde mit etwas Rampher: jpiritus, was jedoch nit unumgänglich nöthig ift, und bringt die Lippen der Wunde mitteljt zwei bis brei Hirurgiih ausgeführter Nähte zufammen. Hinſichtlich dieſer Nähte iſt es erforderlich, jedesmal beim Hineinſtechen der Nadel die Haut emporzuheben, um die Eingeweide nicht mit der Nadel zu berühren. Jede Verletzung der Eingeweide hierbei würde tödtliche Folgen haben. Die kaſtrirten Hähne werden an einem ruhigen Ort von anderen Hähnen abgeſondert gehalten und giebt man ihnen in den erſten 24 Stunden nur ein wenig in Wein eingeweichtes Brot zu freſſen. Auch dürfen dieſelben in dem betreffenden Raum keine Gelegenheit zum Auffliegen haben, wodurch die Vernarbung der Wunde verzögert würde. Man macht ihnen deshalb für die Nachtruhe ein Lager von Stroh. Drei bis vier Tage füttert man felbige dann noch mit nahrhaftem, leicht verdaulichem Futter und läßt fie hierauf wieder zu dem andern SHofgeflügel, mobei man fie nöthigenfalls vor den Angriffen der nit verſchnittenen Hähne zu ſchützen hat. Sieht man einen Kapaun demnächſt Fränfeln, jo muß man ihn greifen und die Wunde unterfuchen. Findet man leßtere entzündet, fo nimmt man mittelft eines Eleinen Schwammes oder eines weichen Kleinen Läppchens eine Waſchung mit laulihem Waſſer vor und veibt die betreffende Stelle täglich zwei oder drei Mal mit Kampherfett*) ein. Zumeilen wird auch die Naht der Wunde mit Del und Aſche ein- ) Wol Kampheröl aus der Apotheke, Ebenſogut dürft verbünntes Glycerin fein. = Bi R. Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. " Eierftod zerftören oder durchſchneiden müſſe. 339 gerieben, um die Fliegen abzuhalten, was jedoch nicht zu empfehlen ijt, da in jolhem Falle die Zus fammenheilung erſchwert wird. Sollten ſchon während der Dperation Hähne todt bleiben, jo muß man ihnen gleich die Kehle durchichneiden, damit das Blut fließen und das Fleiſch genoffen werden fan. Daß man den Faftrirten Sähnen gleichzeitig auc) die Kämme und Gloden abſchneidet, ift eine unnöthige Grau— famfeit und dürfte es wol genügend andere Kenns zeichen geben, die Kapaunen von andern Hähnen zu unterſcheiden. i Unter Poularden verjteht man junge Hennen, welche man gemäjtet bat, bevor ſolche mit Legen begonnen haben. Es ift ein weit verbreiteter Srrthum, daß man den jungen Hennen zu dieſem Zwed vorher den Wenn: gleich eine derartige Operation Schon ausführbar jein wide, jo erweift fie fich doch jo fehwierig, daß, man ſelbſt bei hloroformirten Thieren wenig Ausficht auf einen glüdlichen Erfolg hat. Ueberdies dürfte auch die Aufzucht von Hennen als Eierproduzenten im Allgemeinen lohnender fein. Die Kapaunen bes halten bis zum Alter von 18 Monaten bei genügender Pflege ihr zartes Fleiſch und laſſen fi, ſolange man fie nicht gerade der Mäftung unterwirft, auch zum Führen von ausgebrüteten jungen Hühnern verwenden. Behufs Auswahl von jungen Hähnen zu Ka: paunen dürfte es fich empfehlen, dabei von Haufe aus auf eine zur Fleiſchbildung geeignete Raſſe Rückſicht zu nehmen, wozu fid) namentlich auch eine Kreuzung von Landhühnern mit Dorking- oder Brahma⸗ Hähnen eignen würde, wie ich fie feit Sahren neben meinen gejondert gehaltenen reinen Stämmen züchte, Die Mäftung der Kapaunen, bzgl. Poularden ge— ſchieht in Frankreih auf ähnliche Meife, wie bei uns Gänſe genudelt werden. Die betreffenden Thiere werden durch Einfperren in einen engen dunklen Kaum zu fortwährender Ruhe genöthigt und be fommen täglich einige Male jogenannte Nudeln in den Hals geftopft. Die Nudeln werden aus Gerſten— oder Buchweizenmehl gefnetet, find 1'/, Gentimeter im Durchſchnitt did und 6 Gentimeter lang und werden vom Stopfer in Milh getaucht, damit fie beijer hinuntergleiten fünnen. Nah und nad) wird mit der Anzahl diefer Nudeln bis auf 12 und ſelbſt 15 Stüd für jedes Thier und jede Mahlzeit geſtie— gen. Die vollftändige Maft eines Eremplars erfor: dert durchſchnittlich 20 bis 28 Pfund Mehl von Gerſte und Buchweizen, was durch Anfeuchtung bis 30 Pfund betragen Fan. Betreffs Truthähne ſchließlich noch die Be— merfung, daß man jolhe in Franfreih niemals verſchneidet, ſondern fih auf deren einfahe Mäftung beſchränkt. 340 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, RNeue Sülfsmittel für die Vogelzucht. Einen doppelten Niftfaften für die Zucht von Fleinen Papageien hat Herr Früh— auf, Inhaber der Solzwaaren-Fabrif in Mühlhauſen, früher in Schleufingen i. Th., uns als Mufter zu— gejandt. In Nr. 30 hatten wir unter andern den von Herin Minifterialfefretäir Schmalz in Wien eingeführten doppelten Niftkaften bejchrieben, und diefen hat num Herr Frühauf auch in feiner Fabrik nach eigener Einrichtung heritellen laſſen und bietet ihn, mit nur 3 Sgr. Aufſchlag gegen die früheren Käften, den Liebhabern an. Unfererfeits ſei er an- gelegentlichjt empfohlen. R. Brieflihe Mittheilungen. Mit einem Fürzlich erhaltenen Männchen Geresfint (Aidemosyne modesta) habe ich trübe Erfahrungen gemacht, die jeinem wiffenjchaftlichen Namen (befcheidene Beicheiden- beit) nicht zur Ehre gereichen. Zuerſt brachte ich es in den Kafig für die größeren Prachtfinken, von denen es als neuer Ankoͤmmling unwirſch behandelt wurde. Muskatfink, weiß— köpfige Nonne, Bandfink u. a. pickten um ſich heruin und verleideten ihm den Aufenthalt. Still und ſauft, wie dieſer Vogel mir vorfam, vereinigte ich ihn mit den kleinſten Verwandten, von denen in wenigen Tagen aber feiner tückiſchen Laune mehrere zum Opfer fielen; zuerit ein ärm— licher werblicher Tigerfink, dann ein Lieblicher Amarant, ein Orangebäckchen und zwei graue Aitrilde. Hetzerei war nicht zu bemerfen und doch Tonnte es nicht anders fein. Mit ſtarken Schnabelftößen mochte der Geresfinf die fich jur u an fie jchmiegenden harmloſen Gefellen tödt- ich verleßt haben. Sekt, feitvem er wieder bei den eriteren größeren Prachtfinken untergebracht ift, bat das Unweſen aufgehört umd auch ihm gejchieht fein Leides. Em Glüc, dar mein prächtiger gelbgrüner Aſtrild (A. formosa) fo beiler Haut davon gekommen; ex tft die Perle meiner Sammlung. Dr. Luchs in Warmbrumn. In diefem Sommer fam bei unſerer Kanarienzucht der gewiß jeltene Fall vor, daß das Altefte Sunge jeine beiden Geſchwiſter mehrere Tage geflittert bat. Sch mußte nämlich wegen der Unart des Federausreißens den Water aus der Hede jo frühe entfernen, daß nur das eine Zunge ſoweit vorgefchritten war, um felbititändig zu freffen. Sr. Wälde, Einen gleichen Fall kann ich aus meiner Vogelſtube be- richten. Ein Fränfliches junges Männchen der Roth— kopfamadinen (A. erythrocephala) wurde von feinem um zwei Tage jüngeren Schweiterchen gefüttert und groß gezogen, nachdem es von der Alten, der neuen Brut wegen, fchon veriaffen war. — Weber Käkerlaken oder Albinos Iefen Sie in meinem Buch „Der Kamartenvogel" noch. ine Duelle für den Bezug derjelben werk ich nicht anzugeben. Dr. R.). Anfragen und Auskunft. Antwort auf die Frage in Betreff der Flügellähmung von Varkvögeln. Jeder Slügel befitt zwei Spitzen, eine nach innen, eine nach außen. Von der inneren Spite wird das vorderſte Glied oder ein Stück in der Fänge eines Bingergliedes in folgender Weiſe herausgelöft. Die obere Spike wird zurückgebogen und alsdann die innere bis zur dazwiſchen Tiegenden Haut im der angegebenen Länge fort: geichnitten. Die Haut wird dann möglichſt wieder über den blosgelegten Knochen zurückgeſchoben. An dem Flügel eines größeren Vogels wird vermittelft einer Schere vie innere Haut an beiden Enden eingefchnitten und dann der betreffende Knochen in gleicher Weiſe fortgenommen. Die Dperation geichieht an een Vögeln vermittelit einer Tea ea ———— Bye gewöhnlichen Schere; für ältere, bezüglich größere Vögel, wie Gänſe, Schwäne, Flammings, Reiher, Kraniche, Störche u. dgl. hat man eine für diejen Zwec eigens eingerichtete Schere. Bei Enten bedarf es feiner Verbindung ; diejelben werden unmittelbar nach erfolgter Dperatton wieder auf das Waſſer gefebt und heilen von jelber aus. Den ge- nannten größeren Vögeln wird die Wunde aber — eines Hanffadens leicht verbunden und dann werden fie am einen folchen Aufenthaltsort gebracht, wo fie leicht, ohne befondere Beängitigung wieder eingefangen werden können, um fie im Verlauf des zweiten Tages vorfichtig von dem Verbande wieder zu befreien. H. W. Frage. 1. Ich habe in meiner Vogelſtube in der —— Zeit ungewöhnlich viele Vögel verloren und überſende Ihnen daher einen Ringelaſtrild, mit der Bitte, denſelben unterſuchen zu wollen und den Befund in der „Gef. Welt" anzugeben. Sch kann die Urfache des Todes nicht begreifen; bei jammtlichen geftorbenen Thierchen waren die Grfranfungserfchemungen die gleihen. Sie waren an- cheinend ganz gefund, dann ſaßen fie mit aufgepluftertem Gefieder fortwährend am Freßnapf, fraßen mit Gier und waren nach wenigen Tagen todt. Der Auswurf war an— Icheinend normal. — Ich bin in der Pflege meiner Vögel ſehr ſorgſam, füttere nur beſte weile Hirſe, trocken und ein— geweicht, Kanarienfamen mit etwas wenigem Rübſamen, gequellte Ameiſeneier mit Eigelb, grünen Salat und Vogel— miere, und laſſe e8 nie an Sepia und etwas Salz eher Sch habe, außer andern, in diefem Sommer in 4 Bruten 14 junge Goldbrüftchen gezogen, die ſämmtlich Leben und munter find. Es iſt alfo zu verwundern, daß der Tod nur unter den Alteren Vögeln aufraumt. s 2. Sch hatte Fürzlich ein Amarant - Weibchen, welches an Legenoth litt; ich fing es heraus, brachte ihm ver- mittelft eines Nadelknopfes etwas Del in den After und feßte es allein. Am nachiten Morgen hatte es ein Gi ge— Legt, aber ohne Schale, nur mit einer dünnen Haut umge— ben und das Thierchen war wieder ganz munter. — Pad) einigen Tagen wiederholte fich derſelbe Fall und ich wandte wieder Del an, doc war das Vögelchen leider am nächiten Morgen todt. Sch ſchnitt es auf und fand mehrere Gier, ebenfalls nur in eine dünne Haut gehüllt. — Woran Liegt dies, da Doc Sepia nie fehlt? % Gleim in Hamburg. Antwort. 1. Shre Vögel find jedenfalls an Unter- leibsentzündung geitorben; obwol ich an dem bereits zu ſehr verweiten Korper dieſelbe nicht mehr feſtſtellen Konnte, fo ergeben dies doch die Krankheitserſcheinungen. Als Urfache kann ich Ihnen nur entweder die Zugluft oder auch nah gefüttertes Grünkraut, befonders Salat angeben. > 3. Ueber die Legenoth der Wogelweibchen leſen Ste in meinem „Handbuch der Vogelliebhaber“ und dam auch namentlic) in dem Aufſatze Stubenvogelzucht als Erwerb in Nr. 21 u. |. w. der „Gefiederten Melt" nach. — Bücher- und Schriftenfhan. „Anſere Hänger in Feld und Wald“, von L. Martin (Berlagshbandlung von Levy & Müller in Stuttgart). Wiederhoft machen wir unfere Leſer auf dieſe kleine Schrift aufmerkſam. Diefelbe wurde neuerdings Wieder auf der Hamburger Ausitellung mit dem erſten Preiſe gefrönt und wir empfehlen fie befonders zur Maffenverbreitung bez. Ver— theilung an Kinder in den Schulen, ſowie auch in den Vereinen, angelegentlichit. R. Vriefwechſel. Herrn F. Lihterfed in Berlin: Ihre möglichſt aus— führliche Schilderung der Dolchſtichtauben der Frau Prin— zeſſin Karl von Preußen it uns höchlichſt willkommen. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Steglig bei Berlin. Expedition: Louis Gerjchel, Verlagsbuchhandlung, Berlin, 32 Wilhelmftraße, Kr. A2as ® ie gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 341 Anzeigen. (Ohne Verantwortlichkeit der Nedaktion.) Ruſſiſche 1874er Ameifen-Gier empfingen und empfeh- Ion Mey & Bengelsdorff, Berlin. [617] Bogelhandlung von Sofepb Zueferfandel, Dresden, Wallftrafe 8. J. : empfiehlt ein wohlaflortirtes Lager exotiſcher Vögel, franz. Kanarien und die allgemein bekannten und renom— mirten fehlerlofen reinen Kanarienvögel eigener Zucht, als Slucer, Hohlroller, Klingelvoller mit Knurren, Koller mit jammernden Touren, ebenjo beite reinfte Zuchten Harzer Kanarienvögel. [618] Harzer Kanariendvögel. Post - Werfandt garantirt laut Preis - Gourant. NR, Maſchke, St. Andreasberg im Harz. Vorzüglich ſchöne, gut getrocknete Ameiſeneier empfiehlt Franz Aumeyer in Linz a/d. Donau, [620] [619] Landſtraße 55. Eine vothföpfige Amgzone und ein Inka-Kakadu, für 18 Thlr. zu verkaufen Gitfchinerftr.: 62, Sof II. [621] 1 Männchen Coryllis galgulus ſucht zu kaufen oder ein Weibchen deflelben zu vertaufen [622] H. Fiedler, Buchhändler in Agram. Zwei größere Wogelfäfige find zu verfaufen. Die Zeich- numgen diefer Käfige liegen in der Exped. d. DL, woſelbſt auch der Name des Verkäufers zu erfahren tft. [623] Zu vertaufchen:- ein vorz. Weibchen Singfittich, welches bereitS Junge gezogen, gegen ein Paar fehlerfreie Tigerfinken oder eine einzelne importirte Nymphe. [624] F. Wedel, Stoly i. Pomm. Sc kann noch einige Paare Pfautauben in ſchönen Erem- plaren abgeben. B Wismar i. M. [625] ». Engel. Zwei Möpfe, Männchen, 18 Jahr alt, zwei dergl.,, Männ- hen und Weibchen, + Sahr alt, zwei Löwen-Spitze, Pärchen, verfauft [626] Franz Taatz, Halle a. ©. Soeben empfing eine Partie importirter MWellen-Papageien (für richtige Paare garantirt), welche ich beſtens empfehle Hrau⸗Papageien, verſchiedene Loris, gehaubte Kakadus, auch eine große Auswahl Kleiner erotiicher Vögel, ſowie junmt- liche hiefige Singvögel, eime Partie ſehr zahmer Affen, trockene Ameiſeneier und Mehlwürmer beiter Dualität. F. Beinhardt, Vogelbandlung, [627] Hannover, Große Packhofſtraße 7. Harzer Kanarienhähne edelſter Rage, in jehr Ichönen kräftigen Exemplaren à 21/a u. 3 Thlr. verfendet unter Garantie Friedrid Kiefer, [625] Garlsitadt a/M. Bayern. Sehr ſchöne u. veine Ameiſeneier, 74er, gedörrt, offerirt a Pfd. zu 20 Silbergroichen. Friedrich Kiefer, [629] Garlsitadt a/M. Abzugeben find: weiße Trommeltauben à Paar 20 Sgr., Mövchen, Schwarz: und Blauflügel, a Paar 1 Thlr., ein Paar Ichwarze bömiſche Kropftauben 17% Thlr., rothe und gelbe Elſtern und geſpitzte (Meihfchläger) Tümmler (Hoch- flieger) a Paar 193 Thlr. von [630] Auguſt Diek in Burg bei Mingdeburg. Sehr fchöne, gefunde Graupapageien à 10 Thle. Kalanderlerchen (Männchen) & 6 Thle. incl. Embalage hat abzugeben die Vogelhandlung von F. Zivsa, [631] Troppau, Defterreich. Zu verkaufen eine Sammlung von ca. 20 Std. ſehr gut ausgeltopften Vögeln in 31 Glasfaiten ſehr billig Simon Seelig, 1632] Schwerin ı/M., Gr: Moor 5. Gebe ab: das Paar weiße doppelte Perückentauben (Primaqualität) zu 3 Thle. 15 Sor., 1, 2 zwei—hrei Monat alte gelbe Kochins, von Primaſtamm gezuchtet, an Wind und Wetter gewöhnt, mehrere Stämme, je nah Stärke 6-12 Thle. 1 Silberbrabanterhahn, vorjährig, kleine Helmhaube, ſchöne Bruftzeichnung, heil, 2 Thlr. 15 Sgr. 1 dito diesjahrig, veine Bruft- u. Schwanzzeichnung, 3 Mon. alt, 3 Thlr. 1 dito Henne, vorjährig, reinfte Zeichnung, ſtarke Helm— haube, 5 Thle. dito Henne, vorjährig, Schöne Bruftzeichnung, 3 Thlr. dito Henne, diesjährig, Schöne Bruftzeichnung, 2 Thr. Spanterhähne, 24 Monat alt, Träftig, à 1 Thle. 15 Sgr. Preiſe incl. Verpackung. Engl. Scheten Nammler im großer Auswahl, 136 Mon. alt, a1 Thle. 15 Sgr. Eſchbach bei Uſingen. [633] €. Weygandf. Kaliforniſche Schopfwachteln, im Freien erzogen, & Paar 8 Thlr. bei [634] v. Hinkeldey in Naumburg a. d. ©. Aus meiner Zucht habe ich abzugeben: fünf a tadellofe, einfarbig gelbe Trompeter - Weibchen, a1 Shle., einen einfarbig gelben Brüffeler Habn, à 4 Thlr., einen einfarbig gelben Hollander Hahn, & 3 Sole fanımtlich Durchgezogene edle Thiere. 2.9. B. Timmermann jt., Apotheker. — [635]. Bunde in Dftfriesiamd. Bon tadelloſen Wellenfittichen eiguer Zucht verkauft: brütende a Paar 8 Thle., Yojührige à Paar 6 Ihle., und Ljährige Männchen a Stück 2°/; Thlr. [636] 3. 3. Engelhard in Nürnberg. Angebot Für fortdanernde Lieferung von aller Art Vebenden jungen und alten Geflügels, ſowie auch von Wildbret 2e. wird gewänfcht durch die Nedattion [637] Sch offerive einige Paare echte Elſter-Tümmler, & Paar 2 Thlr. 638 Friedt. Bode in Lünen a. d. Lippe, Andreasberger Kanariendögel. Hohlroller mit feinen Glucker- und Slötentönen, fehler- frei, 45 Thlr. das Stück. Verſandt per Pot unter Garantie. Alversdorf bei Dffleben. [639] I. Günther, Ziegeleibeiiter. Einen Beo-Beo (Eulabes religiosa), Pracht-Gremplar, ganz zahm, auf einer der eriten diesjährigen Ausftellungen mit dem I. Preis prämiirt, it zu verfaufen, Reflektanten belieben ih an A. SHörfter in Caſſel zu wenden. [640] 342 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Großhandlung exof, Vögel, hiere und Naturalien von CARL GUDERA " Leipzig und Wien offerirt: (Preiſe für das Paar in Reichsmark.) a. Prachtfinfen-Nrten, Weber ꝛc.: Aſtrilds, Goldbrüſteln, Silberbeck, Neis-, Atlas- und Bandfinken à Paar 6, Tiger- und Muskatfinken 8, Amaranten und Blutſchnabelweber 85, Orangebäckchen, Elſtern 9, Atlas- in voller Farbe 104 Zebra⸗ 138, rein weiße Reisfinken 75, gefleckte (ſeht wenig) 45, ven weiße Mövchen 30, gefleckte 21, ſchwarzk. Nonnen 108, desgl. dreifarbige 134, Paradies- und Dominicanerwittwen, Feuer-, Napoleonsweber im Prachtgefieder 15, außer Pracht 7, Madagascarweber in voller Farbe 4, Ploceus textor 20, Ammier- und ind. Goldſtirnweber 24, Pfäffchen 20, Edel- 10%, einzelne Männchen 7, Safran: 45, M. 9, Papſt- Ionpareilles) M. 10, Indigo» M.7;, Purpur- M. 15 u. Kubafinken 24; b. Droffel-, Staar-, Tangaren- und Taubenarten 2c.: Bül-Büls M. 36, hin. Nachtigallen oder Sonnenvogel 60, M. 36, grau gehaubte Karbinäle, lebhaft gefärbt, M. 114, grüne Kardinäle 50, M. 30, Kalanderlerchen und Karmin— gimpel M. 15, Japan. Gimpel M. 30, Kappenammer M. 134, Heuſchrecken- M. 15, China M. 24, Seiden- M. 27, Lerchen- oder Shiliftanre oder rothbäuchige Kalanverlerchen 45, M. 24, Glanzdroffen M. 36, kleine japan, Meino 32, M. 18, Samaifa- M. 36, und neu importirte Trupiale, noch ohne Namen, M. 45, Tanagra trieolor M. 45, grüne, blaue und Kronentanagra 69, M. 36, Drgantiten 45, M. 25, Sperlings- und Malatataubehen 14, Wander 18, Nicobar- 180, und afrik. Lachtauben 18, amertt. Halbmondfvechte M. 30, Kalif. Wachteln 30, Pfefferfreifer oder Toukan (R. discolorus) 160, HM. 90, aufteal. Wanderelitern SO, M. 45, Ben, Gr. religiosa, M. 60, Flötenvögel, zahm, 90, M. 55. 5 e. Papageien, Mellenpapageien, importirt 22%, Sperlingspapageien 20, Srautöpfchen 42, Jakos Ste. 30—48, I PBaza- Ste. 100, Amazonen- Ste. 36—60, Neuholländer⸗ Ste. 27—36, Vortorifo- Std. 24-30, Mobrenfopfpapageten Ste. 24, Nofa- Ste. 30-36 und Naſenkakadu Ste. 36—42, rothe Axaras Std. 90—135, Karolina- 27, Halbnend 24, Kaklus⸗ 24, große Alerander- 65, Std. 30, Kleine A.- 27, Mönchs- 15, Goldkinn- 24 und Blumenaupapageien 15, Königs— Tori in Farbe Ste. 60, Nofellas 42, Pennants- 48, Bourky- 5, Sing- 27 und Nymphenſittiche 26, Gebirgslori 75, grüne ‚Lori 45, Parifer Kanarien hochfeine Ace 30, Ste, 16; \ ferner, um diefelben abzufchaffen, folgende amerif. Singvögel zu nachftehenden aukerordentlich billigen Preiſen; Rothe und graue Spott- 60 M. 36, Alicen- 32, M. 18, MWander- Kaben- und Blaudroſſeln, Driols oder Baltimorevögel 19, DM. 10%, goldftien. Grasmücken M. 36, Payerlinge und Kuhſtagre 13, M. 7, Epaulettenſtaare 135, M. 72. Affen. Wiititiäffchen 60, Ste. 34, Savas und Kronenaffen Std. 36—45. Harlequin- und ſchwarze Macobar- affen St. 45—54, Mandrils Std. 75. Axolotls (merif. Olme) Ste. 7—10, Goldfiſche Ste. 3—14, Waffer- und Landſchildkröten verichiedener Kinder in allen Größen Std. 3—10, türk. Gidechienichlangen (pseud. palasii) St. 5—10, Klapperichlange Ste. 60—75, ſowie verſchiedene andere Neptilten und Fiſche für Aquarien. . Sämereien. (VPreife für 50 Kilo.) Ia Weißhirſe 30, Ha 25%, algeriiche 39, Senegal- und imdijche Hirſe 36, Kolbenhirfe a Bund 2. (Rebtere 4 Hirfenrten gelten unſtreitig als beites Tutter für Prachtfinkenarten, ſowie fir Sittiche ꝛc.) Ganarienfamen 254, Sommerrübfen 21, Mohn 48, gejchälter Hafer 30, Hanf 18, gemahlen, für Weichfreffer 30, Weiß— wurm für Meichfreffer pr. Ko. 24, Ia Ametfeneier get. 2}, Mehlwürmer Ko. 21, Ossa sepia (zur Gierichalenbildung) 60, 1 Ko. 1#, in großen Stücden Dtzd. 4, Großer weißer amerif, Nrerbegahnmats 50 Ko. 18, Eberefchen und Sonnenblumen- körner für Sittiche ıe. pr. Ko. It, Grasſamen Ko. 1, Neis in Hülfen für alle Papageien- und größere Sinfenarten 60, \ Ko. $, Kokosfafern Ko. 4, Agavefafern 2 (als Niſtmäterial), fir einzelne Kilo etwas erhöhte Preife, Außerdem: Brütneiter von Hok und Metall, Brütkaſten für Papageien aus geprechjelten Baumſtämmen, fowie aus Baumeinde, Volteren, Niit- und Luxus-Käfige, laut Mufterbuch in über 200 verfchtedenen Formen, — Popageien, Kletterftangen in 6 verſchiedenen Arten, Pneumat. Trink- und Futtergefähße, Papageien-Ringe und ettchen ꝛc. Preisverbindlichkeit 8 Tage. Verſandtbedingungen: Effectuirung nur gegen Vorausbezahlung oder Nachnahme. Bei Sendungen nach Eiſenbahnſtationen Deutichlands, Defterreichs und der Schweiz werden die während des Transports, allo vor Gmpfangnahnre etwa geftorbenen Vögel, gegen ſofortige Rückſendung des Kopfes und Beſcheini— ung des, die Vögel überbringenden Pojtbeamten, zur Hälfte erſetzt. Unter gleichen Vorausfegungen wird gegen eine im Voraus zu entrichtende Werficherungsprämie von 5 p&t. des Kaufpreifes für etwa todt angefommene Vögel voller Erjat geleitet. Mit Ablieferung der Sendung an den Adrefiaten hört hingegen jede Garantie auf. Sendungen folcher Voͤgel, welche umgetaufcht werden jollen, gehen auf alleiniges Riſico des Abſenders. Beſondere Preisliiten find vorhanden über erot. und inl. Wogelbälge und ausgeftopfte Vögel, Wogelgruppen unter Glasitürzen, Käfer und Schmetterlinge, Mufcheln und Mineralien, Geweihe, Gier und Nejter, Raubthiere, und Tebendes Wild, erot. Geflügel, Reptilien und Fiiche, Aquarien und Terrarien, jowie über verfchtedene ethnographiſche Gegenftände, als Waffen, Anzüge, Figuren, Muſikinſtrumente, Kurioſitäten ꝛc. überfeeiicher Völker. [641] * Konis Gerfchel Verlagsbuhhandiung (Guſtav Goßmann) in Berlin, — Druck: W. Elsner, Verlin, Wilhelmftraße 3, Zeitichrift N für Beftellungen durch jede Buch— handlung jowie jede Pojtanftalt, Preis vierteljährlich 1 Thlr, Möchentlich eine Nummer, II. Jahrgang. Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. 05 00.0000 Vogellicbhaber, -Süchter und Händler. An er werden die gejpaltene Petitzeile mit 24/, Sgr, berechnet und Betellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, Ar. 13. Inhalt: Jahresverſammlung der deutfchen ornitholog. Gefellichaft. — Etwas über Dompfaffenzudt. — Der Attlimatifationsverein in Cincimnati. — Zur Ernährung des grauen Reihers — Mittel gegen das Ungeziefer der Vögel. — Zur Brieftauben-?iebhaberei. — Brieflihe Mittheilungen: Sittichzucht; Nebhuhn. — Anfragen und Auskunft: Graupapageienz; Schwalben; Eierbrot; Faſanenzucht. — Verflogene Brieftaube. — Zur Abwehr. — Anzeigen. — Die fiebente Jahresverfammlung der deutfhen ornithologifhen Geſellſchaft in Berlin. Mir leben augenblidlih in den Tagen willen: ſchaftlicher Kongreſſe, Verjammlungen und Ausitel- lungen — fie find gleichlam eine Krankheit unferer Zeit. Kaum ift die Abjchiedsrede in dem Kongreß des Vereins für öffentliche Gejundheitspflege in der alten Hanfeftadt Danzig gehalten worden, jo beginnt fchon der Anthropologen-Kongreß in Dresden, und während man hier noch in perfönlihem Streite die Frage des Lappenjchädels und des Tertiärmenſchen zu erörtern verjucht, ruft bereits der 18. September nah Breslau zur Verſammlung deutſcher Natur: forſcher und Aerzte. Und find dann hier die Sektions— fißungen vorüber und hat man ſich eben zugerufen: Auf Wiederfehen in Graz, dem DVerfammlungsorte des nächſten Sahres, jo melden aud Schon die Zeitungen wieder die alljährlich ftattfindende Jahres— verjammlung der deutſchen ornithologifchen Geſell— haft in Berlin. — Am Montag, dem 5. Dftober, Abends 7'/, Uhr, wurde die Zahresverfammlung vorgenannter Gefell- ichaft durch den derzeitigen Vorfigenden derjelben, Herrn Juſtizrath Dr. Golz, eröffnet. Ein günftiger Glücksſtern waltete in diefem Iahre über dieſen Kongreß. Die Präfenzlifte, voller und namhafter denn je zuvor, zeigt uns eine Reihe von Namen, die in der ornithologiſchen Wiſſenſchaft wohlbefannt find. Da iſt zunächſt Prof. Dr. Cabanis, der Nimmer- müde, der aufßerordentlihe Kenner der Noifauna der Erde. Da ift Baron Eugen v. Homeyer aus Stolp, der gleich trefflihe wie fenntnißreihe För— derer unferer Wiffenihaft; Dr. Bodinus, der Direktor unferes berliner zoologiſchen Gartens, Dr. Karl Ruß und, damit das Triumvirat dreier erfolg: reich thätiger Vogelzüchter gleich vollzählig ſei, auch der als Dologe mohlbefannte Dr. Ney aus Halle a. S. — Hauptmann Alerander v. Homeyer aus Schweidnitz, der die früheren Verfammlungen jo würzig zu machen wußte, und Dr. Bolle, Lebterer von feinem bufchumrandeten Scharfenberg im Tegeler See, find ebenfalls gekommen, um alte Freunde wieder zu begrüßen. Da find ferner die Herren Dr. Reihenow von hier, Ludwig Holg aus Barth, Regierungsrath von Schlechtendahl aus Merjeburg, Oberlehrer Fr. Schneider I. aus Wittſtock und Andere. Freilich fehlen auch in diefem Jahre noch viele mwohlbefannte Namen, und die Worte jenes Profeſſors „ich jehe viele, die nicht da find“, haben auch noch heute dieſelbe Berechtigung wie früher. Herr Dr. Golz heißt zunächſt alle Mitglieder in bherzlicher Rede willkommen und jchlägt dann, — 344 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänpler. a ae ET Zn De ET nn Nr. 43 nachdem er bes Verluftes gedacht, den die Geſell— haft durch den Tod des Oberſt v. Zittwiß erlitten hat, Seren Eugen v. Homeyer zum erſten, Herrn Hauptmann Alerander v. Homeyer zum jtell- vertretenden Vorfigenden vor, eine Wahl, die ein ftimmig angenommen wird. Alsdann ergreift Herr X. v. Homeyer das Wort. Er weift darauf hin, daß er, einem Rufe der afrikaniſchen Geſellſchaft folgend, als Chef einer Expedition nach Afrika gehen werde, und daß e3 ihm daher für lange Zeit nicht vergönnt fein wird, an den Sitzungen bier Theil zu nehmen. Doch wenn er auch fern von der Heimath, an der Angolafüfte und im Innern Afrifas weilen - werde, jo hoffe er dennoch, duch Sammlungen und gewifjenhafte Beobahtungen die Sympathien zeigen zu können, die er für die ornithologiſche Geſellſchaft begt. Herr Prof. Dr. Cabanis legt hierauf die Tagesordnung der Sahresverfammlung vor. Das Programm der Situngen wird feſtgeſtellt und die Vor— träge werden angemeldet. Eine längere erregte Debatte über die Vereinigung der alten, jeiner Zeit von Baldamus, Naumann und Anderen gegründeten orni— thologijchen Geſellſchaft mit der unferigen nimmt den übrigen Theil des Abends in Anfpruch. Es hieße den Zweck diejer Zeilen weit über: fchreiten, wenn wir hier eingehender auf dieſen Gegenftand zurückkommen wollten; wir möchten nur bemerken, daß allgemein eine Vereinigung beider Geſellſchaften gewünſcht wird, damit man dann ver: eint für die Förderung der Drnithologie arbeiten und wirken könne. Bon dem herrlichften Herbſtwetter begünftigt, verfammelten fih die Mitglieder am folgenden Tage, dem 6. Dftober, früh um 9 Uhr im zoologischen Garten, um unter Führung des Heren Dr. Bodinus den gewohnheitsgemäßen Rundgang durch den Garten anzutreten. Die neueften Erwerbungen wurden da- bei in Augenſchein genommen und riefen naturgemäß Discuſſionen eingehendſter Art hervor. Unſer zoologifher Garten ſcheint eine ſpeciell reihhaltige Sammlung mit der Gruppe der Raub— vögel begonnen zu haben. Seit dem vergangenen Jahre find unter andern neu hinzugefommen der prächtige Haubenadler Afrikas (Spizaötos bellicosus) und fer- ner der in jeinem Gefieder jo ungemein variirende Buſſard Nordamerikas (Buteo borealis). Die afri- kaniſchen Gaufler (Helotarsus ecaudatus und leu- conotus) find in ſchönen ausgefärbten Exemplaren vertreten. Die Eulen-Sammlung hat durch eine amerifanifhe Eule (Strix nebulosa) einen ebenjo intereffanten als jchönen Zuwachs erhalten. Dreier Naubvögel möchten wir noch Erwähnung thun, die zum Theil zwar nicht felten, doch von einigem Inter: ejje fein dürften, weil es Bewohner unjerer Mark find. Da ift zunächſt der in zoologifchen Gärten feltene Fiſchadler (Pandion haliadtus). Die beiden Eremplare find die Gefchwifter des auf Seite 206 diejes Jahrganges erwähnten Vogels. Da ift ferner die Rohrweihe (Circus rufus) in mehreren Exem— plaren, die Sauptvertreterin der Weihenfamilie in den Rohr und Schilfgegenden unferer Mark Brans denburg. Und ſchließlich noch ein ſchönes lichtes Exemplar vom Schlangenadler (Circaötus brachy- dactylus). Als neuen Stelzuogel nennen wir den aftatijchen weißnadigen Kranich (Grus leucauchen); von den neuen Papageien den prächtigen auftraliichen Barra- bands -©ittich (Platycereus Barrabandi) und den ſehr jeltenen, nur ganz zufällig nach Guropa ge langenden Glanziittih (Pl. splendens) von den Fidſchünſeln. Obwol die letztgenannten Arten auch bei weitem nicht häufig zu nennen ſind, ſo dürften ſie doch Jedem, der die Thiergärten des Kontinents kennt, hier und da ſchon einmal begegnet fein. Nicht fo die folgenden Vögel. Diejelben find äußerft jelten und werden wol, vielleicht mit Ausnahme der hol ländiſchen und niederländifchen Gärten, nirgends weiter auf dem Feſtlande anzutreffen fein. Es ift zunächſt ein Pärchen der farbenprächtigen Nashorn— vögel (Buceros plieatus) von den Sundainfeln, als— dann die eigenthümlihen Pinguine Afrifas (Sphe- niscus palpebratus) und jchließlih ein Pärchen der Maleos (Megacephalon maleo) von Gelebes, jener eigenthümlichen Scharrvögel, die bekanntlich ihre Eier in den Sand einwühlen und durch die Sonnenwärme ausbrüten lajfen. Drei höchft inter— eſſante Ermwerbungen, mit deren Befichtigung der Nundgang ſchloß. Nach der photographiichen Auf— nahme begann das Feltdiner, welches die verfammel- ten Mitglieder bald in die heiterfte Laune verjeßte. Lange, nachdem die Tafel längit aufgehoben war, blieb man an dem heutigen Tage vereint. Am 7. Ditober früh um 9 Uhr begann die Sibung im gewöhnlichen Situngs-Lofale. Nachdem eine Anzahl von Herrn Grunad ausgelegter Bälge, Nefter und Eier vom gemeinen Kukuk (Cuculus ea- norus), von den Goldhähnchen (Regulus flavicapil- lus und ignicapillus), von den SKarmingimpeln (Pyrrhula erythrina) und den Weidenammern (Em- beriza aureola) durchgemuftert worden war, brachte der Borligende, Baron Eugen von Homeyer, eine Frühjahrsverfammlung in Anregung und begründete feinen Antrag in eingehender Weile. Bei der dat: auf folgenden Abftimmung wurde der Vorjchlag an— genommen und Braunjchweig zum Verfammlungsort für das nächite Jahr gewählt. Es folate duch Herrn Prof. Dr. Cabanis die Verlefung einer Abhandlung des am perjönlichen Erjcheinen verhinderten Herrn Prof. Mewes aus Stodholm über: Brutpläße ſel— tener europäischer Vögel. Alsdann gab der Ber: fajjer dieſes einige monographiiche Beiträge zur Kenntniß des Genus Otomela Bp. (einer aſia— tiihen und afrilanischen Würgergruppe) geftüßt auf eine von ihm gejchriebene eingehende Arbeit über diejes Thema. Den Beſchluß der offiziellen Vorträge bildeten die Notizen, welche Herr Hauptmann v. Homeyer über das Vorkommen einiger jchlefiz nn Be Nr. 43 chen Vögel gab. Bevor man fih dann zum Diner vereinigte, beiichtigte ein Theil der Mitglieder die | von Herrn Maler Mützel ausgelegten Skizzen und Zeichnungen von Vögeln, während ein anderer Theil der Geſellſchaft fih in das Palais des Prinzen Carl begab, um die dajelbjt befindliche interejjante Dolch- ftihtaube der Philippinen (Phlogoenas eruentata) in Augenſchein zu nehmen. Dem Diner folgten zwanaloje Diskuſſionen, und der Abend jah die ver: Jammelten Mitglieder im Viktoriatheater, deſſen Di: rektion die Gejellfehaft auch in diefem Sahre auf das zuvorkommendfte eingeladen hatte. Den Shluß der Iahresverfammlung bildete die Sitzung am 8. Dftober im Königl. zoologiſchen Muſeum. Wie in den Situngen der alten Geſell— haft eine Diskuffion ftets wiederkehrte, die Frage, ob Aquila pennata und minuta verjchiedene Arten feien, jo wird auch vegelmäßig in unjeren Verſamm— lungen ein Thema durchgejprochen: über die verjchie- denen Schreiadler (Aquila clanga, naevia und orientalis).. Nah den eingehendjten Studien ſchil— derte Herr Baron v. Homeyer mit größter Kennt: niß die verjchiedenen Formen. Daran reihte fich dann noch ein Vortrag des Herrn Profeſſor Dr. Gabanis über den Buſſard Nordamerikas, (Buteo borealis) und über die fleinen, dem Zwergkauz (Strix scops) nahe verwandten Formen Strix zorca und obsoleta. Um 1 Uhr jchloß der Vorfißende die Jahres— verfammlung, mit herzlichen Händedruck trennte man fih alljeits und mit den Mittagszügen verließen be— reits einzelne Mitglieder Berlin. Auf Wievderfehen im nächſten Frühjahre in Braunfchweig ! Berlin. Hermann Schalomw. Etwas über Dompfaffenzuct. Da mir bisher über die Züchtung von Dont pfaffen ausführlihe Mittheilungen noch nicht zu Geſicht gekommen find, und vielleicht andere Vogel— freunde fich in gleicher Lage befinden, jo halte ich es nicht für ganz müßig, die Erfahrungen, die ich in Bezug auf die Dompfaffenzucht jest gemacht habe, mitzutheilen. Sm Herbit v. I. ſchaffte ich neben andern inländiihen Körnerfreifern aud ein Paar Dome pfaffen an und brachte diejelben in die gemein- Ihaftliche Voliere, zu welcher ich einen Theil meines Zimmers verwendet habe. Den ganzen Winter ‚über bis in das Frühjahr hinein habe ich zwiſchen dem Pärchen nicht die geringite Zuneigung wahr: genommen; von da ab bemerkte ich indeſſen, daß es fih mehr als früher beifammenhielt, ohne daß es jedoh den Anjchein hatte, als ob ein innigeres Verhältniß zu Stande kommen ſollte. Als ich Ende Iuli aus dem Bade zurückkehrte, fand id) die Dompfaffen niftend vor, Sie hatten in einer Höhe von noch nicht 3 Fuß ein von einem Kanarienweibhen in einem Büſchel Rehhaide, mit Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 345 der ich die Wände der Voliere bekleidet habe, ge— bautes und wieder verlaffenes Neft als Brutitätte erwählt. Im dem Neſte befanden ſich 5 Eier, welche von dem Weibchen eifrig gebrütet wurden. Anfangs August kamen 4 Junge aus, während ein Ei nicht befruchtet war. Trogdem ſich in der Voliere das verjchieden- artigfte Körnerfutter, Quellfutter mit Semmel, Eifutter und anderes Weichfutter befand, ich auch dem alten Männchen, welches ſich dem Fütterungs- Gefhäft mit großem Eifer hingab, vielfah Mehl: wiürmer verabreichte, jo ſtarben doch die Jungen kurz nach einander, jo daß das Längftlebende nur 8 Tage alt wurde. Die Trauer über den Familien Verluſt währte indeffen nicht lange. Bereits nach einigen Tagen ſchickte ſich das Paar zu neuer Brut an. Diesmal wählte das Weibchen einen Rehhaide- Büſchel ziemlich an der Dede des Zimmers, da aber hier fein Kanarienweibchen jo freundlich gemejen war, die Brutitätte vorzubereiten, jo war guter Kath theuer. Es trug ſich zwar das Weibchen mit Stengeln herum und juchte diefelben in dem Büjchel zurechtzulegen, aber es wurde nichts Daraus. Dabei hielt es ſich manchmal in dem Büſchel eine Zeit lang in der unglüdjeligiten Stellung und that, als ob es im Nefte ſäße. Etwa am dritten Tage, nachdem ich diejes Gebahren wahrgenommen, fand ich ein zerbrochenes Ei am Boden der Voliere vor, welches das Weibchen von oben hatte hevabfallen laſſen. Ich nahm nun gleih ein Korbnefthen, in welhem ſich ein angefangenes Neſt von Cocusfaſern befand und befejtigte dafjelbe in dem Büjchel. Mit Freuden wurde das Nejt jofort angenommen und ohne daß das noch Geringite, etwa durch Ausfüttern oder ſonſt was, an demjelben geihah, wurden 5 Gier hineingelegt. Am 6. September jhlüpften 5 Junge aus, von denen glei in den eriten Zagen eins ftarb; wahrſcheinlich war es bei dev nicht ganz aus— reihenden Größe des Neftes von den andern unter drückt worden. Es wurde von den Alten aus dem Nefte entfernt. Die anderen Jungen entwidelten fih in den erſten 8 Tagen ziemlih langjam, um jo ſchneller aber, nachdem fie jehen gelernt hatten, was am 10. Tage nad) dem Auskriechen geihah. Am 16. Tage verließen fie bereits das Neft. in Junges war ſchon vorher durch Unvorſichtigkeit aus demjelben herausgefommen und trieb ſich am Boden der Voliere umber, es wurde jedoch nicht verlajfen und iſt, zwar langjamer als die anderen, jedoch ebenjo groß ges worden als diefe. Obwol fie jet völlig ausge wachſen find und allein freſſen, haben ſie die Fütterung duch die Mutter noch gerne. Das alte Männchen it vor 14 Tagen entwijcht. Bei der Fütterung find die Jungen laut und wenden den Kopf nach Art der jungen Finken bin und her. Soweit ich Die Gefchlechter der ungen beurtheile, find es zwei Männden und zwei Weibchen. Die von anderen Züchtern gemachte Wahr— nehmung, dab die Bruten der Dompfaffen häufig * a FR FERNEN ER 0 346 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Mr. 43 | dadurch verunglüden, daß das Männchen ungeduldig wird uͤnd dem Weibchen Feine Ruhe läßt, habe ic) bei mir nicht betätigt gefunden. Weder in der eriten nod in der zweiten Brut ift das Weibchen, welches ftets allein brütet, in Dem Brutgefchäft ge ftört worden. Solange die Jungen noch Hein waren und der Mutterwärme bedurften, fütterte das Männden ganz allein. Bei feiner Annäherung er: hob ſich das Weibchen und ließ ſich nach Beendigung des Futtergeſchäfts wieder nieder. Nur wenn es jelbft zu Futter ging, brachte es den Jungen eine Mahlzeit mit zurüd. Als die Jungen von dem Weibchen gar nicht mehr bededt wurden, fütterten beide Alten gemeinſchaftlich und zwar immer gleich- zeitig, wobei fie zugleich den Unrath der Iungen in dem Schnabel mit fortnahmen. Mit großer Vorliebe wurde bei der zweiten Brut — bei der erften hatte ich ihn nicht geboten — der Samen von der Sonnenblume zur Fütterung ver- wandt; daneben Mohn, Srünfraut und Mehlwürmer. Duell und Eifutter wurde gar nicht berührt, wol aber das Weichfutter der Nachtigal, und zwar wurde zu jeder Fütterung von Allem etwas genommen. Auffallend bei diefem Züchtungsverfuch bleibt der Umftand, daß die Vögel fih erſt in jo fpäter Sahrezzeit zur Brut entjchloffen haben, während fie doch den Winter über genugjam Gelegenheit gehabt hatten, fich fennen zu lernen, um gleich im Früh: jahr zur Brut gerüftet zu fein. Nicht minder aufs fallend ift es, daß die Maufer dem Paar feinen Strich durch die Rehnung gemacht hat. Diejelbe ift jeßt beim alten Weibchen eingetreten, das ent wihene Männchen aber, welches fich jeit feinem Ent: kommen in benachbarten Gärten umhertreibt, befindet fi jegt no im ſchönſten Shmud und hat nicht gemaufert, jo lange es in meinem Beſitz geweſen iſt. Roßlau. E. Poetſch. Der „Akklimaliſations-Verein“ in Cincinnali. Ohio). Derſelbe entwickelt eine lobenswerthe Thätigkeit in dem Import europäiſcher, namentlich aber deutſcher Singvögel und Inſektenvertilger nach Amerika. Die legte von ihm aus Deutſchland bezogene Sendung Vögel zählte 1500 Stück und umfaßte die befannte: ften und beliebteften Garten und Waldvögel, wie Nachtigalen, Grasmücken, Rothkehlchen, Badhitelzen, verſchiedene Droſſelarten, Schwarzamſeln, Staare, Buchfinken, Diſtelfinken, Grünlinge, Zeiſige, Hänf— linge, Dompfaffen, Sperlinge, Meiſen, Kreuzſchnäbel, Kernbeißer u. a. In New-Orleans iſt man im Be— griff, einen ähnlichen Verein zu gründen. Der Cincinnati⸗Verein hat ſchon anerkennenswerthe Er— folge erzielt. Zur Rahrungsweiſe des grauen Reihers. Es iſt allerdings ſchon lange bekannt, daß die Reiher mancher Gegenden nicht allein vomFiſchfang leben, ſondern namentlich im Herbſt ſehr viele Feldmäuſe verſchlingen, weshalb dieſelben in mäuſereichen Jahren, dem Landwirth ſehr nützlich werden können. So giebt es hier in dem Weiberthal einen kleinen Reiher— ſtand, deſſen Inſaſſen regelmäßig die Felder nach Mäuſen abſuchten, daher natürlich auch manches junge Häslein oder Rebhuhn, Feldlerche u. a. mit ver— ſchlingen. Weniger bekannt dürfte dagegen ihre Lieb— haberei für Kerbthiere ſein. So habe ich dieſer Tage einen jungen Reiher erhalten, welcher ſeinen Magen geſtopft voll von kleinen Heuſchrecken (mehrere Hundert an der Zahl) nebſt zwei Feldmäuſen hatte. Wir fehen aus diefer Thatjache, daß unter Um- ftänden auch ſolche gemeinſchädliche Fiichreiher der Landwirthſchaft von Nuten fein können, obwol ich denjelben dadurch das Wort nicht reden will. Es richtet fih bier wie in fo vielen andern Fällen die Nußbarkeit eines Thieres ſehr nach den örtlichen Berhältniffen, wie z. B. die Nubbarfeit der Staare für reine Getreideländer von unverfennbarem Werthe ift, jo find diejelben in den Weinberggegenden zur Herbitzeit entſchieden ſehr ſchädlich. In biefiger Gegend, wo alle günſtigen Lagen zum Weinbau be— nutzt werden und wo es in allen Gärten in und um die Stadt eine große Menge Amſeln giebt, welche die Lieblinge des Publikums ſind, ziehen dieſe gegen— wärtig in die Weinberge und zerhacken die Trauben ſehr. Dieſer Umſtand macht dem Weingärtner dieſe Vögel ſo verhaßt, und während ſie im Winter faſt von Jedermann gefuttert werden, werden ſie jetzt in großer Menge von den Weinbergbeſitzern todtge— ſchoſſen. So kreuzen ſich leider die individuellen Intereſſen mit denjenigen der freien Natur und es iſt ſehr ſchwer zu beweiſen, ob der Schaden an den Trauben den viel länger andauernden Nutzen dieſer Vögel während der übrigen Jahreszeit wirklich über— bietet oder nicht. Stuttgart im Septbr. M. Mittel gegen das Augezieſer der Vögel. Als ein ausgezeichnetes Mittel zur Vertreibung der DVogelmilben u. dal. hat ſich das äußerliche und innerlihe Anſpritzen der Vogelfäfige mit Benzin bes währt, worauf etwas Infektenpulver eingeftreut wurde. IH ließ mir hierzu eine Sprike mit einigen ganz Eleinen Deffnungen anfertigen und nahm die Reinigung vor, während ſich die Vögel im Käfige befanden. Kürſchner in Bamberg. Sur Brieftanben-Liebhaberei. Am verfloffenen Sonntage fand der Schluß der in diefem Sahre von den Kölner Vereinen mit ihren Brieftauben verantalteten Preisfliegen ſtatt. ME Seitens des PVereins „Germania” wurden am be fagten Tage 11°/, Uhr Vormittags in Lüttich 64 junge Tauben aufgelajjen, wovon mehrere nach Verlauf von ungefähr zwei Stunden ihre Heimath wieder er- reichten. Die ausgejegten Prämien erhielten die Herren Kaspar Pranghe, Anton Floßdoorf und Karl Menges. Dbgleich bei ſämmtlichen dies: jährigen Wettflügen die Tauben von Berlin, München und Paris gleih gut zurückkehrten, herrſcht unter den Liehabern doch die jedenfalls richtige Anficht, daß die Thiere beſſer, das heißt’ jchneller von Weiten als aus jeder anderen Richtung wiederfehren, weil nämlih bei dem im Sommer meilt herrjchenden Weftwinde der Flug der Tauben durch diefen unter- ftüßt wird. Im nächſten Sahre ſoll daher von den Vereinen „Columbia“, „Germania“, „Union“ und „Concordia“ bei den mit ihren Tauben vorzunehmen: den Touren die Weftrichtung eingefchlagen und ein General-Concurs von Tours aus veranftaltet werden. Brieſliche Mittheilungen. . . Heute einige Mittheilungen aus meiner Vogelitube. Zuerſt erfreute mich das Pärchen Nymphen mit einer Brut. Die Vögel waren To vorsichtig zu derſelben gefchritten, daß ich e8 exit ——— als fie bereits feſt brüteten. Sie zogen drei Zunge, ſämmtlich Männchen, ohne Zwifchenfälle glüd- lich groß, Die bereits vor drei Wochen ausgeflogen find. Eins davon verumglücte, nachdem es bereits ausgeflogen, die andern beiden erfreuen fich des beiten Wohlfeins. Nach diefen Schritten die Mellenfittiche zue Brut. Die beiden uletzt erhaltenen Weibchen waren augenjcheinlich Tängere Een zufammen eingawöhnt, fie futterten fich, bezogen einen Niſtkaſten und benahmen fich ganz wie ein Heckpärchen, jede Annäherung eines Männchens wurde eiferjüchtig abge— wiefen. Da, fiehe, in der elften Stunde paarten fich beide mit demselben Männchen, Tegten an einem Tage in den- jelben Kaſten und brachten ein Gelege von acht Giern zur Stande, auf dem fie zufammen brüteten. Wahrſcheinlich weil fie fich gegenfeitig beim Brüten jtörten, kamen nur drei Junge aus, die geitern fchen auf der Slugitange des Käftchens erichienen. Mein altes Weibchen, das mich zwei Sahre hat vergeblich warten laffen, legte nun auch 5 Gier und hat jebt vier etwa 14 Tage alte Junge, die es jorgfältig ee Das vierte und letzte Weibchen, das ich Sitern erhielt, hat nicht geheckt, obgleich e8 mit einem Männchen epart und prachtvoll im Gefieder iſt. Immerhin aber ehe ich doch die Freude gehabt, bis jetzt im Ganzen 10 P —— nämlich 3 Nymphen und 7 Wellenſittiche zu züchten. ... Beim Heren von Kalkreuth auf Weißenſee, 1} Meilen von hier, wurde vor einigen Wochen ein Reb— Rasen ausgemäht. Die Schnitter fingen das brütende eibchen und brachten e8 mit den hochbebrüteten Eiern zu ihrem Herrn. Man machte in einem Deckelkorbe ein Neſt recht, jeßte das Weibchen mit feinen Eiern hinein und on den Deckel. Gegen alles Erwarten blieb das Huhn, ohne Nahrung zu nehmen, feit auf dem Gelege fißen, nad zwei Tagen kamen 14 Junge aus, und nun exit regte Nic im der Alten der Freiheitstrieb, fie fing in dem Korbe an zu toben. Man trug fie mit ihren Jungen auf das Feld und gab ihr ſammt dieſen die wohlwerdiente Freiheit. Die Kleinen, die ſpäter wiederholt geſehen worden find, gedeihen unter der Pflege ihrer Mutter trefflich. R. Genfihen, Pfarrer in Gleißen. Anfragen und Auskunft. eren Apotheker A. Schufter in Röffel: Das Alter raupapageien iſt an der Färbung der Augen und des — — der Die nefieh erte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. ee ee I ee Pe Eee 347 Scwanzes zu erkennen. Sunge Vögel haben fchwarze Augen, ältere weißgelbe, und je voller gelb das Auge wird, deſto älter ift der Bogel, Ebenſo it der Schwanz in der Jugend mattrothy und wird mit dem zunehmenden Alter immer Eräftiger und ſchöner gefärbt. — Shr Gedicht wollen Sie an irgend eine der Thierjchuß-Zeitungen jenden, und unter den» felben kann ich Shnen die „Zeitſchrift des Thierfchuß-Wereing für das Großherzogthur Seifen“ beitens empfehlen. — Eme Handlung, welche verzinnten Eiſendraht für Vogelbauer preiswiürdig verſendet, wird fich auf diefe Anfrage hoffent- lich melden. Trage. Bei dem Umbau eines induitriellen Etabliffe- ments, welches 3 Sahre außer Betrieb geweien war, fanden die Maurer unten im Fabrikſchornſtein eine große Maſſe Schwalbenleichen, zwei Viertelfürbe voll. Es war deutlich zu erkennen, daß, ein Theil fett vorigem Jahr darin gelegen haben mußte, ein anderer Theil erſt in diefem Jahr ver- unglücdt fen Tonnte. Durch welchen unglücklichen Zufall konnte eine ſolche a, diefer Vögelchen in dem Schornſtein feinen Tod inden ? Mein Urtheil darüber habe ich mir gebildet, möchte aber erſt die Anficht Anderer darüber hören. Wilhelm Hilbert sen. Frage. Bitte mir die Adreffe, wo Cierbrot zu be- fommen iſt, nebft Gebrauchsanweilung anzugeben. Ein Abonnent. Antwort. Bereits mehrfach haben wir hier Darauf hingewiefen, dak das vorzügliche Gierbrot aus Halle a. ©. von Herrn Bäckermeiſter & Krone, Leipzigerftraße zu be= ziehen tft. In Betreff des Gebrauchs je Folgendes be= merkt. Gin Gemiſch aus getrockneten und dann aufgequell- ten Ameifenpuppen, dariiber Gierbrot gerieben, iſt em vor- zügliches Hülfsmittel zur Aufzucht der jungen Prachtfinken u. a. Finkenvögel. Setzt man noch geriebene Mören und Mehl von blauem Mohn hinzu, ſo iſt es ein treffliches Futter für Wurmvögel. In Waſſer eingeweicht und gut. ausgedrückt freffen es alle Prachtfinken, Meber-, Witwen- und andere Finfenvögel, ſowie Papageien und beſonders auch die Sonnenvögel, Tangaren u. a. jehr gern und erhalten fih dabei jehr gut. Frage Melde Ahtleitung zur Faſanenzucht halten Sie für die befte. 3.3. Engelhard im Nürnberg. Antwort. Die in Nr. 30 8.5. email Schrift „Die Fafanenzuht” vom Dberföriter ödde (Berlin, MWiegandt, Hempel_und Parey) ift durchaus empfehlenswerth. Verſlogene Brieſtaube. Vor etwa fünf Wochen wurde hierſelbſt am ſog. Mein“ berge eine Taube, welche ganz matt und an einem Beine blutend heruntergefallen war, aufgefunden. Es ift zweifel- haft, ob die Verwundung durch einen Schuß _ oder durch Streifen an einem fcharfen Gegenftande verurfacht wurde, Ber genauer Betrachtung fand man unter einer Schwanz- feder ein Röllchen Papier, das der Finder aus Unkenntniß und Sntereffelofigkeit Teider hat abhanden kommen laſſen, ohne es unterfucht zu ge Einige Zeit nachher wurde mir die Taube gefchenft. Sie iſt von weiker Farbe, ohne Abzeichen, glattföpfig und mit Glasaugen wie ein Achter Zimmler. Der Stempel der Schwanzfeder, an welche das Röllchen Papier befejtigt war und welche ich der Redaktion überfende, findet fich auch unter den Flügelfevdern. Da der Stempel jehr undeutlich ift, jo gelang es bis jest nicht, denfelben zu entziffern.*) *) Auch wir vermögen benfelben nicht zu enträthſeln. Es iſt eifürmig, in der Größe nahezu eines Taubeneies, innen mit Schrift oder Wappen ıc. und dieſes mit einem Rande umgeben, zwijchen welchem ein ziemlich weiter Raum freigeblieben. Nufgetragen ift er mit Delfarbe, Die Depeſche war mit ſchwarzem Hanffaden durch die Feder genäht. DR. zudrücken, als indem man ihren Merth 348 Die gefiederte Welt. Ba I a le DEE HE a ln a Ar, Ze Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler, Da mich nun die Sache fehr interreffirt, jo erlaube ich mir hiermit Nachfrage zu thun, ob vielleicht der Stempel beifolgender Feder irgend einem Brieftaubenverein eigen ift 3. Malß, Federſchmücker in Kaffel. Dur Abwehr*). Kürzlich erhielt ich von befreundeter Seite eine Poſtkarte des Snhalts, das mich Here R. Mafchke in feiner Schrift ‚Der Harzer Kanarienvogel", Seite 6, — babe, und ob id) dazu fchweigen werde. Sch habe hieraus Ver— anlaffung genommen, das erwähnte Werfchen zu beitellen; bevor ich in den Beſitz deſſelben gelangte, war der Herr Herausgeber der „Gefiederten Welt“ bereits für mich ein- getreten und hatte die mir Seitens des Herrn Maſchke ge— machten Vorwürfe als ganz entfchteden nicht zutreffend zurückgewieſen. Gewiß würde ich dieſe Angelegenheit «als abgemacht betrachten, wenn ich nicht annehmen mühte, daß die freundlichen Lefer, welche fich im Beſitze jener Schrift befinden und daher die Tragweite der gegen mic) erhobenen Beichuldigung kennen, eine perſönliche ntgegnung von meiner ©eite erwarteten. Es möge mir daher geitattet fein, einige Worte zur Abwehr bier folgen zu laſſen; ich werde mich dabei, kurz fallen, da auch ic) gleich dem Her- ausgeber dieſes Blattes der Anficht bin, daß dergleichen unerquickliche Reibereien nad) ar vermieden wer— den müffen. — Die fragliche Stelle in der Maſchke'ſchen Schrift lautet wörtlich: j „DBielfach wird in neuerer Zeit verfucht, den Werth der biefigen Dögel herabzufeben. Es thun dies gewöhnlich) eute, die ihr pekuniäres Intereſſe dabei haben; einestheild Soldhe**) die, auherhalb des Harzes wohnhaft, Kanarien- Vögel züchten, kaufen und verkaufen und auf fi) die Auf- merkſamkeit lenken wollen; anderntheils find es Groß— händler, die nach andern Erdtheilen importiren und denen daran liegt, die Vögel ſo billig als möglich hier zu kaufen. Wodurch it der Kaufpreis einer Waare wol leichter herab- öffentlich be— mängelt!" Man muß geftehen, Herr Mafchte Laßt an Deutlichkeit nichts zu infden übrig; hätte er es nur ebenfo genau mit der Wahrheit genommen, jo würde er fich haben jagen müffen, daß meine Berichte in der „Gefiederten Welt" — und für em anderes Blatt babe ich nicht gejchrieben — auch nicht im Entfernteften einen Anhalt für eine fo ge- häſfige VBerdächtigung geben können. Diejelbe des MWeitern zu widerlegen, werben mir die geehrten Leſer dieſes Blattes ficher nicht zumuthen; ich Bin gewiß, daß ihr geſundes Ur- theil, ihr Sinn für Wahrheit und Recht auch ohne dies die Herzensergiekung des Herrn Maſchke nach Verdienſt würdigen wird. — Pr Kür Diejenigen Leſer aber, die feine Gelegenheit gehabt haben, eine Reiſe nach Andreasberg zu machen, möchte ich bier wiederholt bemerken, daß die Preife der *) Der Heraußgeber der „Beflederten Welt“ machte es fih von vorn- herein zum Geſetz, die Leſer vor allen perſönlichen Grörterungen, uner- quicklichen Gtreitigfeiten u. dgl. möglichft zu bewahren. Die ihn felber, aus Sfandaljucht vornehmlich aber aus Nivalität und Brotmeid entgegen» getretenen gebälfigen Angriffe ließ er unbeachtet und zwar einerjeits aus Rückſicht für die Yefer und im Sntereffe der Sache, um zu vermeiden, daß die Liebhaberet ſowol ald auch die Wiffenfchajt Drnithologie durch Zank und Streit in den Augen der Gebildeten nicht widerwärtig ericheinen ; andererſeits aber in der Einftcht, daß ſolche Nobheiten als ein Schmußfled der betreffenden Literatur, doch nur auf den Urheber und feine Schriften ſelber zurücdfallen. Die Zeit hat e8 gezeigt, daß z. B. der Berliner Vogel- papft Früher feine Unfehlbavfeit, feinen Halt — und damit feine Freunde verloren, als er ed fich träumen gelaffen. Sm diefer Einficht und auf jolhen Erfahrungen fußend, glaubten wir im eigenen Snterefje unjers geſchätzten Mitarbeiters, des Herrn Böcker, zu handeln, wenn wir die Aufnahme der folgenden Vertheidigung nblehn- ten, zumal wir ımfere rebaftionelle Abwehr für ausreichend erachteten, Allein die zahlreichen Freunde des Herrn B. verlangen auch eine perſön— lihe Gntgegnung und jomit müffen wir dem Anbringen nachgeben, indem wir bie Leſer biefed Ausnahmefalls wegen um Nachficht bitten. D. R. **) (Wie Eontroleur Böker. Es ift auffällig, daß biefige Vögel, oder der Handel mit ihnen in feinen Aufſätzen jtetö einen HSteb abbekommen. Wes— halb kauft diefer Herr nur am biefigen Orte Vögel, wenn feine jelbftge- züchteten bie unfern jo weit überragen?) dort gezüchteten Vögel, guter wie geringer, mit der Zeit ftetig geftiegen find, und daß Dies ganz beſonders der Fall it, jo Lange die „Gefiederte Welt“ die Aufmerkſamkeit ihrer Leſer auf die hohe Bedeutung der Harzer Kanarien- züchtereten gelenft hat. Stämme, die vor 12 Sahren noch 1 She. 10 Ser. fojteten, werden jest mit 3 Thlr. be BD Die Nachzucht aus den beffern Stämmen ift, Dank er regen Nachfrage, beveit3 zu emer Zeit in feſten Hän— den, wo fie noch gar nicht exiſtirt; die Händler, Die durch— ehends vorzügliche Kemer find und wenig nach Zeitungs- Berichten fragen, beitimmen den Werth der Fünftigen Nach— zucht nach den abgehörten Zuchthähnen. Warum num Die Klagen des Herm Mafchte über Bedrückung, der HRS warum die feindliche Gefinnung gegen „die Großhanoler, die nach anderen Grotheilen importiren?" Bon dieſen Großhändlern bat fich übrigens nur einer über die — er Kanarienvögel öffentlich ausgelaffen; wen*) Herr Maſchke mit feinen Angriffen treffen will und welchen aloe er daber im Auge hat, werden die Leer unfchwer errathen. Sene Darftellung aber und insbefondere die männlich offene &rflärung des Herrn Derfaffers, warum die Harzer Kanarien im Laufe der Zeit im Geſange zurückgegangen, hat ficherlich ihres guten Emdruds night verfehlt; ganz unzweifelhaft aber tft e8, daß grade Herrn Reiche die Kanarienzüchter in Andreasberg vie au verdanfen haben, da in ie Linie feine Sndhfrage als die Urfache des fteten Steigens ber Preife ihrer Zucht angejehen werden mul. — Noch Weiteres zu erwidern, wäre wirklich unnütz. Allein im Intereſſe der Sache jet es geitattet, noch einige Stellen der Mafchkefchen Schrift zur Steuer der Wahrheit und der gebeihlichen Zucht der Harzer Kanarien zu wider- legen. Es heißt darin: 1. Seite9. „Betrügerifche Händler haben ſchon lange, ob— wol fie wiffen, daß fie es, ohne unwahr zu fein, nicht dürften, ihren Harzer Vögeln die Bezeichnung „Nachtigalichläger" gegeben und wol gar behauptet, eine Nachtigal ſei ihre Lehr- meiſterin gewefen. Sch weife ausdrücklich darauf hin, daß erwähnte Bezeichnung feinem Harzer Vogel zukommt; der Sefang unferer Vögel beiteht faſt durchweg aus Rollen, d. h. Zrillern, und die Slötentouren, die denen der Nachtigall einigermaken ahnlich, find verhältnißmäßig felten und von Kennern weniger gelucht." Es folgt nun eine Erörterung, warum es fehr ſchwer fet, Vögel zu ziehen, welche die erwähnte Bezeichnung ver— dienen und die, d. h. nad) der Meinung des Herrn Verfaffers, von der Nachtigal im Gefange ausgebildet feien; dieſes be— weift aber nicht3 für Die behauptete betriigerifche Abficht der Händler. H Die Bezeichnung „Nachtigalichläger" ift bet den An- drensberger Züchtern nicht gebräuchlich; auch Herr Mafchte fennt fie nicht. Sm Webrigen aber wei ein Seder, der mit dem Gefange der Harzer Kanarien näher vertraut it, daß man unter Stachtigalichlägern feine von der Nlachtigal aus— gebildeten Sänger, ſondern Glndvögel, d. h. Vögel mit vorherrichenden Glucker⸗ und Flötentouren verſteht. Der: artige Vögel giebt es auch in Andreasberg, und die jetzt ver- er Händlerin, Frau, Doligel von dort, die man ficher nicht zu den betrügerifchen Händlern zählen Darf, führte diefelben unter der nicht unpaſſenden Bezeichnung Naͤchtigalſchläger ein. Dieſe iſt wahrfcheinlich feine Erfin— dung der Händler, das kaufluſtige Publikum ſelbſt ſcheint, nach den Aeußerungen zu urtheilen, die von ihm im Allge— meinen über den Geſang der Harzer gemacht werden, den Ausdruck erfunden zu haben und die Vogelhändler hätten ibn fomit ftatt der weniger deutlichen Bezeichnung „Gluck— vögel“ angenommen. h 2. Seite 29. Tadelt Herr Mafchte — allerdings mit Hecht — den oft von reifenden Händlern verübten Betrug, in Folge deffen ver Käufer ftatt eimes Männchens ein Weib: chen erhält; er führt dann wörtlich fort: *) Here C. Neiche in Alfeld ſteht fo hochgeachtet und allgemein ber kannt ald ein rechtſchaffener und ebrenmwerther Mann ba, daß ed gar nicht der Mühe verlohnt, auf folhe unbed achten Nedendarten zu ——— Nr. 48 * % I, 1 * Eee Nr. 43 — „Ein reeller Kauf iſt nur allein bet feſt anſäßigen Händ— lern zu machen, auch ſchon deshalb, weil fie ven Vögeln eine viel beflere Pflege angedeihen Taffen können, als die reiſenden.“ Da Herr Maſchke in Andreasberg „Felt anſäßig“ iſt, ſo hätte er, meine ich, beſſer gethan, dieſen weit gehenden Schluß zu unterlaſſen. Das kaufluſtige Publikum wird ſich war dadurch nicht beirren laſſen, und wo es einen guten Vogel bei den reiſenden Händlern hört, denſelben zu ſchätzen wiſſen. Was werden aber die reiſenden Händler zu ſolchen Behauptungen ſagen, namentlich diejenigen, die Köln und die benachbarten größern Städte beſuchen, und von denen einer wenigiteng im Befite der beiten Stämme ift? Und was die „beilere Serpilegung: anbelangt, fo glaube ich kaum, daß die Vögel irgendwo beifer verpflegt werden, wie eben bei diefen Händlern. h Das Wahre an der Sache beichränft fich darauf, daß e3 manchem reifenden Händler an dem erforderlichen Be— trieböfapital fehlt und ex ſich daher mit geringern Stämmen begnügen laffen muß, daher er Kenner eines guten Geſangs nicht befriedigen Tann. 3. Seite 50, Ipricht fih Here Mafchfe Lobend über die „in den lebten Sahren ins Leben getretenen Vereine“ aus. „Sie jollen ja auch den Zweck haben, der Thierquäleret, duch Mittheilung der bei den verfchtedenen Vogelarten ge— machten Grfahrungen und Schilderung ihrer Worzüge, Schranken zu ſetzen.“ Er fahrt demnächſt wörtlich fort: „Es giebt aber auch Vereine, die nicht nur dies, ſon— dern auch gewerbliche Zwecke verfolgen, die befonders in der Art und Weiſe, wie fie ihre Kamarienvögel anpreifen, deut— Lich anzeigen, daß es ihnen weniger um die Hebung und Verbeſſerung der Kanartenzucht, als vielmehr um vortheil- haftes Unterbringen ihrer Mögel zu thun iſt.“ „Die Ausitellungen, die die Wogelzuchtvereine veranitalten, tragen ficher auch jehr viel zum Bekanntwerden der Vögel bei. Db aber der Harzer Kanarienvogel dahin gehört, tft eine andere Frage.” „ie vielfach werben die Ausjtellungen benußt, um Ge- legenheit zu befommen, dabei die Ehre oder den Wortheil eines prämiirten Vogels zu erhafchen! Auf das Gonto eines prämiirten Vogels laſſen ſich ja ſpäter eine ganze Maſſe anderer ſehr gut verkaufen.“ Wenn man diefe Sätze lieſt, To möchte man ſich fait verſucht fühlen, Herrn Maſchke gegen ſeine eigenen Aeuße— rungen in Schuß zu nehmen; hat er doch ſelbſt in einer feiner nicht gegaoe jelten vorfommenden Annoncen, Seite 190 der „Gefiederten Melt" vom vorigen Jahre, deutlich darauf hingewieſen, daß einzelne Wigel feiner Stämme auf Ausstellungen prämtirt worden feien! Daß Dereine vorherrfchend zu dem Zwede ing Leben gerufen worden, um die gezüichteten Vögel vortheilhaft unter- zubringen, wird wol Niemand, Herrn Maſchke allenfalls ausgenommen, glauben, und wenn dem wirklich jo wäre, fo mühte man immer noch zugeitehen, dal die Züchtung der Harzer Kanarien ohne entiprechenden Abſatz der Nachzucht auf die Dauer unmöglich wird. Vereine repräfentiren in der Gejammtzahl ihrer Mitglieder eine größere Intelligenz, mehr Kenntni der Bezugs- und Abzugsquellen und ein größeres Betriebs-Kapital, ala der einzelne Liebhaber und Züchter, und es erſcheint daher nur natürlich, wenn fich ſolche Ber: eine bilden, die blog die Zucht der Harzer Kanarien, deren An und Verkauf zum Gegenitande haben. Sch bin nun zwar Felt der Anficht, daß die Aus— ftellung der befferen Harzer Kanarien mit mander Gefahr für den in: verbunden jet; wenn diejer fie aber freiwillig übernehmen will, fo meine ich, könnte man ihm nur um jo mehr Bol dankbar jein. Diejechalb gleic) auf un— berechtigte a ucht oder auf eine eigennüßige Abficht defjelben zu Schließen, möchte doch bedenklich fein. Wie jtimmen alle dieſe Aeußerungen des Herrn Ver— faſſers mit dem erſten Satze ſeines „Worworts”, daß es nicht in ſeiner Abſicht liege, in feiner „Eleinen Schrift ein Ceitenftüc zu theoretischen, den Kern der Sache aber wenig berührenden —— über den Kanarienvogel zu Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 349 liefern"? Kann ſich der Herr Verfaſſer irgend einen ihm günftigen Grfolg davon verfprechen? Es ift wol nicht zu bezweifeln, daß Die — Züchtung der Harzer Kanarien, ſei es in- oder außerhalb des Harzes, wiederum eine ſtärkere Nachfrage nach guten Vögeln zur Folge hat. Wie mancher Züchter zahlte nicht gern einen hohen Preis für emen oder einige gute Vorſchläger, wenn er jie nur gu rechten Zeit befonmen fünnte! Und wie klein tft im Grunde noch die Zahl der Liebhaber und Kenner der Harzer Kanarien! Giebt es nicht große Streden, in denen fein einziger Harzer anzutreffen it ? Auf der anderen Seite ift wiederum die Zahl wirklich guter, fehlerfreier Vögel fo gering, daß es oft ſchwer halt, jeden Kenner zu befriedigen. Sch meine daher, Konfurrenz- befürchtungen feien unter den Händlern und Züchtern der Harzer Kanarien nicht am Plate, es mühte vielmehr deren Sorge fein, Alles aufzubieten, um die Zahl guter Sänger zu vermehren, und bei folchen Streben müßte em freund- Schaftliches Zufammenwirfen unter ihnen fait zur Nothwen— digfeit werden. j Weplar. W. Böcker, Kontroleur. Redaktion: Dr. Kaı ııR uß, Steglik bei Berlin, Expedition: Louis Gerjchel, Verlagsbuchhandlung, Berlin, 32 Wilhelmſtraße. Unze ig — (Ohne Verantwortlichkeit der Redaktion). Vogelhandlung von Joſeph Zuckerkandel, Dresden, Wallſtraße 8. J. empfiehlt ein wohlaſſortirtes Luger exotiſcher Vögel, franz. Kanarien und die allgemein bekannten und renom— mirten fehlerlofen reinen Kanariennögel eigener ua als Glucker, Hohlroller, Klingelvoller mit Knurren, Roller mit jammernden Touren, ebenjo beite reinſte Zuchten Harzer Kanariennögel, [642] [643] Harzer Kanariendögel. Poft - Berfandt garantirt laut Preis - Courant. N. Maſchke, St. Andreasberg im Harz. Vorzüglich Tchöne, gut getrocknete Ameifeneier empfiehlt | Franz Aumeyer in Linz a/d. Donau, [644] Landſtraße 55. Zwei Möpfe, Männchen, 14 Jahr alt, zwei dergl., Männe chen und Weibchen, $ Sahr alt, zwei Yöwen-Spite, Pärchen, verfauft 5 [645] Iran; Taahz, Halle a. ©. Einen Beo-Beo (Eulabes religiosa), Pracht-Srempflar, ganz zahm, auf einer der erſten diesjährigen Nusftellungen mit dem I. Preis prämiirt, it zu verkaufen. Nefleftanten belieben jih an M. Sörfter in Caſſel zu wenden. [646] Kanarienhähnchen find zum Verkauf, & Std. 3 Thlr., bei dent Vogelzüchter Martin Dippe, [647] Duedlinburg, Neuweg Nr. 3. Stalten. Hühner, 4 Monat alt, & 224 Sgr., MWellen- Ben 4—6 Monat alt, a Paar 5 Thlr,, IR abzugeben 648] M. Biſchkopff in Wiesbaden. —— ha — NY —— — 350 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, »Züchter und "Händler. Sch offerire noch: 2 Paar An ausgewwachjene junge Goldfaſanen a Paar hlr. 12,, 3&4 do. einzelne Hennen, Thlr. SE, 3 Thlr. 24, - Paar jüngere Goldfafanen, 2 au gen 10 Thle., 4 Paar faltfornifche MWuchteln, a Thlr. alles inchufive Emball en Dann fuche ich: Stück zuſammen 3 Weibchen von grünen Aſtrilds oder B Sengaliften. [649] Oscar Better, Em ana neuer Slugköfg, vorne vergittert, 1,93 Meter Lang, O,50 Meter tief, 1,oo Meter hoch, mit 3 Schubladen, 3 Thürchen und Norrichtung, um venfjelben nach) Belieben durch Einſchieben von Zwiſchenwänden in 3_ Räume zu theilen, it für 20 Thle. verfäuflich ımd befonders für MWellenfittih- Zucht zu empfeblen. [650] Oscar Better, Ludwigsburg. 1874, fo Eräftig wie alte, Ludwigsburg. 3 Paar Königsfafanen, Veneree, 1 2 Hähne, nämliche, 3 Paar Lady Amherſt, 1, Blut, 1874, jo kräftig wie alte, 2 Hähne, näamliche, 50 Chid Goldfafanen, 1874, 10 Ben Egyptiſche Növchen 1. Ranges ſind abzugeben bei [651] Donny-Sapin, Gent (Belgien). Auf meinem Speditionslager befinden fich 20 Gentner I. Hanffamen, die a Thlr. 892 per Gentner abgegeben wer- den, Zn blauen Mohnſamen a Thlr. 21, Leinſamen En !o pr. Gentner nn [652] mM. Schaller, Wertheim aM. Megen Aufgabe meines Lagers von Tauben verfaufe fol- Bun billig aus: 25 Paar Tauben, zufammen 30 Thle., beitehend in blauen engl. Kröpfern, Mövchen, deutſchen, englifchen und franzö⸗ | Kropftauben, Pfautauben, xoth, u mit weihen Schwänzen ıc. Der Preis it fo billig, daß man Sie Ihlachten könnte. Ferner Hühner: 1 Stamm Sotohama, 15 Thlr. ! weiße Baties, 10 Thle. ” ſchwarze Kochin, 25 Thlr., Hahn belle Brahmas, 6 Thlr., 1 Paar Dee — 6 Thle., 1 blaue ſchwediſche Ente, 2 Thle., 1 weile baubige Ente, 1 Thlr., 3 gelbe Kochin- Hennen, 10 Thle., 2 Hondan- Hennen, 10 Thle. Simmtliches Geflügel it gefund, tadellos und koſtet BR 3 Mal mehr im Einfanf. [653] E. Geupel-White. Toulouſer Rieſengänſe von ganz beſonderer a importirt direft zu Sr. 45—50 für Matbrut, 670 , Kebruaebrut, Srtra- A (uswahl pro Paar, Franco "Zürich mit Garantie gefunder Ankunft A. Rumpf [654] in NAße ſihl Zurich. Ein ſchöner gelehriger und gut ſprechender Graupapagei, ſchon mehrere Sahre in Europa, iſt nebſt Käfig gr von 50 Thlr. zu verkaufen, igenthümer durch d. BI. zu erfragen. [655] Eine prachtvolle Hatzrüde (Hund) feltener Schönheit, von gelber Farbe (Salbe), ohne jonitiges Abzeichen, 5 Sabre alt, vorzügliche Sigenichaften, mit Dop⸗ Be durchaus nicht bösartig, von ausgezeichneter Güte und MWearhfanıkeit, bat zu verkaufen Georg Woerler, [656] Slafchenhofitrage 32, Nürnberg. Eine ſchöne ſyſtematiſch nach Brahm, geordnete ornitho— logiſche N in ca. 1400 Exemplaren, ift unter jehr vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen. Bemerkt wird, daß die Vögel ganz rein und ſchön nad) der Natur geitodft und in Glaskaͤſten aufgeitellt find, Kataloge werden auf Verlangen gratis zugefandt. Näheres bei Georg Woerler, [657] Slafchenhofitraße 32, Nürnberg. Rule 1874er ee -&ier empfingen und ve len Mey & Bengelsdorfi, Berlin, [65 Harzer Kanarienvögel. Mein Vorrath beſteht faſt durchweg aus St. Andrens- berger Vögeln beiten Stammes. men fleinen Poſten gewöhnlicher Harzer Bügel gebe ich an Händler zu billigem Dreife ab. Auch bei raubeftem Wetter gejchieht der Pofte verfandt unter Garantie geſunden Eintreffens bis auf 3tägige va [659] Maſchke, St. Andreasberg im Harz. Eine a Zimmer-Voltere mit Kontaimen-Einrichtung iſt billig abzugeben von £. Amberg, Rudan Jr. [660] Geſcheckte japaneſiſche Mövchen, Wellenpapageien, »Dfaffenfinken, Sonnenvögel, ſämmtlich Sunge meiner eigenen Zucht, ſowie Leopardenfhlangen (Cölopol leopardinus), Sakenfhlangen (Ailuraphis vivax), Sandvipern (Vip. ammodytes) babe billig abzugeben. [661] Agram, im October 1374, > ME. Fiedler, Buchhändler. Zwet ſehr fchöne e Bullterriere Hündinnen, weis, mit gelber Kopfzeichnung, von der tleinften Race, beide gut in der Zucht, mit Kindern ganz vertraut, werden wegen Nachzucht eines Männchens dieſer Nace a Thlr. 12, u. 14. abgegeben bet Ir. Wälde, Stuttgart. Derfelbe jucht zu kaufen: werke Kanarienvögel mit forallen« rothen Augen, fogenannte Kaferladen, und werden hierfür gute Preife bezahlt. Unter Umftanden werden obige Hunde auch gegen kleine Kanarienhaͤhne vertauſcht. [662] CE. Dagenbed’s Handelsmenagerie Nener Pferdemarkt 13, Hamburg, [663] Ä wünſcht zu fonfen: Kolfraben, Uhus, weiße Pfauen, weiße Schwäne, weißes und buntes Dammwild, jowie auch einen Dachs. Louis Gerfdel Verlagsbuhhandlung (Guſtav Sopmanı) in Berlin. — Drud: W. Elsner, Berlin, Wilhelmftraße 32, N NN Q * ⁊ Bogellichha Beftellungen durch jede Buch— handlung ſowie ‘jede Pojtanftalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Möchentlich eine Nummer, iM ber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. Dy IN SB» — Zuͤchter und Händler, nen werden die gefpaltene Petitzeile mit 21/, Spr._ berechnet und Beftellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenonmen III. Zahrgang. Berlin, den 29. Oktober 1874. * Ar. M. Inhalt: Die Dolchſtichtauben der Frau Prinzeffin Karl von Preußen. — Bericht Über die diesjährige Verfteigerung in Antwerpen. — Mae und seltene Erſcheinungen -des-deutichen Vogelmarkts; der Granatfink. — Noch einmal Kapaunen. — Ueber Fütterung der Kanarienvögel. — Aus den Vereinen: Wien; Stettin. — Briefwechſel. — Anzeigen. Die Dolchſtichtauben der Frau Prinzeffin Karl von Preußen. Don 8. Lichterfeld. Während des franzöfiihen Feldzug Ternte Prinz Karl auf dem Schloſſe des Baronz von Nothihild in Ferrieres eine merkwürdige ausländische Taube fennen, nämlich die jogenannte Dolchſtich— taube von den Philippinen, und er mag wol der Frau Prinzefiin, deren Taubenſammlung weithin berühmt ift, eine ebenfo lebendige als zutveffende Schilderung von jener Rarität und Kuriojität ge: macht haben.. Kurz, die Prinzeffin jeste alle Hebel in Bewegung, um ein ſolches Zaubenpaar zu erlan— gen; die Bemühungen waren nicht ohne Erfolg, denn fie iſt jeßt Beſitzerin eines Dolchſtichtaubenpaares, das erfte und einzige in Deutjehland. Den auffallenden Namen führt die Taube von einem blutrothen Fleck auf weißer Bruft, der einer VBerwundung oder Be malung jo täufchend ähnlich fieht, dab es ſchwer fällt, ihn für natürliche Befiederung zu halten. Für {1 die Objektivität diefer Anſchauung ſpricht die franz zöfiihe Bezeichnung „Colombe coup de poignard“ und die fpanijhe „Paloma de Punalada“, was mit it. Der wiſſenſchaftliche Name war früher, jo I die Columbiden nur eine Gattung bildeten, Columba eruenta; jeitdem man die Taubenfamilie aber in vielerlei Gattungen ſchied, heißt die Dolchſtichtaube der deutſchen Ueberſetzung „Dolchſtichtaube“ RE e Ey Phlogoenas oder Phlegoenas eruentata (von PAöE Flamme oder YAcyw ich brenne und dwas Weinjtod: bei Ariftoteles und Aelian eine wilde Taube von der Farbe der reifenden Trauben). Beide Bezeich- nungen beißen auf Deutſch: die mit Blut befledte Taube. Im Englifhen Heißt die Dolchſtichtaube „bloodbreasted Pigeon“, aljo blutbrüftige Taube. Es giebt eine weiße und eine graue Dolchſtich— taube. Die erfte Kunde über die weiße Dolchſtich— taube rührt von dem Spanier Antonio de Morga ber, der gegen das Ende des 16ten Jahrhunderts die Philippinen, Moluffen, Siam, Cambodia, Japan und China bereifte. „Hier finden ſich“, heißt es in deſſen Beriht über die Philippinen, „verſchiedene Tauben, Holztauben und andere von lebhaft grünem Gefieder, mit gefärbten Füßen und Schnäbeln; wieder andere find weiß mit einem farbigen Fled auf der Bruft, wie beim Pelikan“, von dem befanntlich die Sage ging, er reife ſich die Bruft auf und fültere die Jungen mit feinem Blute. Einen zweiten Bericht über die Dolchftichtaube giebt der Pater Georg Camel, ein aus Mähren gebürtiger Sejuit, deſſen Namen Linns in der Camelia verewigt hat. (Sournal für Drnithologie von Dr. Cabanis, XIV. Jahrg. 1866, in der Borbemerfung von Dr. v. Martens.) Ber W DENT 3° 352 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaher, -Züchter und Händler. Nr. 44 Pater Schiekte im Beginn des vorigen Jahrhunderts Naturalien und handſchriftliche Bemerkungen dazu von den Philippinen an James Petiver in London, welche diefer in den „Philosophical Transactions ofthe Roy. Zool. Soe.* veröffentlichte, das die Vögel Betreffende unter dem Zitel: „Georgi, Josephi Cameli Observationes de avibus Philippensibus“ Sabrg. 1702 u. 1703, Bd. 23, ©. 1394 u. 1395). Das DVerzeihniß des Pater: enthält 71 Vogel— Speciulitäten der Philippinen,’ die theils nur namentlich aufgeführt, theils mit kurzen Beſchreibungen verjehen find. Ueber die Dolchftichtaube, welche er al® Turtur Luzoniensis bezeichnet, äußert er fich irrthümlih dahin, daß nur das Weibchen jenen blutrothen, einer Wunde täufchend ähnlich jehenden Blutfled auf der Bruft trage. (Foemella in pectore plumas gerit Rosei coloris seu Sanguinei flori- dissimi, vulneris inflieti imaginem pereleganter a natura depietam ad vivum repraesentantes). Die erſte ausführlide und zutreffende Bejchrei- bung der Dolchitichtauben giebt Sonnerat in feiner „Reife nach Neu-Guinea” (Maris 1776). „Die mit Blut befledte weiße Turteltaube (la Tourterelle blanche ensanglantee)”, heißt es daſelbſt Gap. 6, „bat ungefähr die Größe der weißen Zurteltaube, die man in Frankreich in DVolieren und bei den Bogelhändlern fieht; ihr ganzes Gefieder ift leuchtend weiß: aber fie hat auf der Bruft, unten am Hals, rothe Federn, die einen großen Fleden von Blutfarbe bilden. Es jcheint, als habe dieſer ſchöne Vogel einen Dolchftich befommen und als habe fein eigenes Blut die Federn rings um die Stelle, wo er getroffen wurde, gefärbt, die Füße und der Schnabel find roth; die Iris ift violettröthlih. — Die graue mit Blut befledte Turteltaube (la Tourterelle grise ensenglantee) iſt etwas fleiner als die vorige; der Dberkopf ift grau, in Weiß übergehend; der SHinterhals ift violett, ins Grüne jpielend; der Hals vorn iſt weiß. Man Steht auf der Bruft einen rothen Flecken von ſehr lebhafter Blutfarbe in der Mitte, und weniger gejättigt an den Nändern, die verwajchen find; der Bauch it grau mit vöthlichem Anflug; der Rüden, die großen Flügelfedern und das Ende des Schwanzes find ſchwarz. Auf jedem Flügel befinden fih drei graue Duerbinden, welche diefen in jeiner ganzen Länge durchſchneiden, und zwei jchwarze Binden; der Schwanz iſt an der Wurzel grau; der Schnabel iſt ſchwarz, die Füße find violett vöthlich und die Iris ift voftfarbig.“ Bu dieſer Bejchreibung hat Sonnerat ziemlih gute Abbildungen gegeben. Sonnerat’3 „Neife nach Neu-Guinea“ ift offenbar die Quelle, aus welcher Linné, Scopoli, Gmelin, Latham und andere Naturforjcher ihre Befchreibungen der Dolchſtichtauben entlehnt haben. In Buffon’s Naturgefhichte Schlägt I. Virey aus den Dolchjtichtauben mit nachjtehenden Worten Kapital Für die Nevolution: „Sonnerat hat zwei Zurteltauben bejchrieben, welche einen blutigen Fleck auf den Bruftfevern haben, als ob jie hier durch einen Dolchftoß zu Tode verwundet worden wären. Diefes Zeichen der Grauſamkeit, gedrüdt auf ein jo fanftes, unfchuldvolles Thier, erinnert den Menfchen daran, daß der Schwache oft ſolche Wundenmale der Gewaltthat an fi trägt, während die mächtigen, räuberischen Geſchlechter ih mit den Livreen des Vergnügens und den Decorationen des Ueberfluſſes umgeben.” Spätere Neifende, die ſich zugleih mit Der Fauna der Mhilippinen bejchäftigen, erwähnen der Dolchſtichtauben gar nicht oder nur flüchtig. I. Mallat (Les Philippines, Paris 1846) jagt nichts weiter darüber, als daß es daſelbſt grüne Turteltauben giebt, Schwarze, graue, hocoladefarbige und noch andere, welche auf der Bruft einen lebhaft vothen Flecken haben, welcher vem Dale ähnlich ſieht, „ven ein Dolchftich zurücläßt.” In F. Jagors „Reifen in den Philippinen 1859 und 1860” und in Prof, Dr. Sempers Beſchreibungen „ver Philippinen und ihrer Bewohner” it von Wirbelthieren nur wenig die Nede, und von der Dolchſtichtaube gar nicht. P. de la Giromniere iſt der Einzige, welcher in feinen „Abenteuern eines bretagniichen Edelmanns auf den PWhilippinen” (Maris 1855) auch über die Lebensweife der Dolchſtichtaube einige Auskunft giebt. Er bejchreibt die Taube mit folgenden Worten: „Sie hat einen jchieferfarbigen Rüden, weißen Bauc) und Hals, und auf der Bruft einen jo natürlichen Blutfled, daß derjenige, der ihn zum erſten Mal fieht, Mühe hat, ihn nicht für eine Wunde zu halten. Diefe Species findet ft) auf der Inſel Lueon Manilla), wohnt unter großem Gehölz und nijtet auf der Erde.” (Cette espece se trouve dans l’ile de Lucon, habite sous les grands bois et fait son nid sur la terre). — Bis auf den Bauch, der nicht rein weiß, jondern, wie ihn Sonnerat jehildert, röthlich grau ift, trifft de la Gironnieres Bejchrei- bung zu. Daß die Doldhftichtaube gleich den auſtra— lichen Geophaben oder Erdtauben ſich vorzugsweije auf dem Boden aufhält, deuten auch die längeren fräftigen Beine diefer Species an, und der mit Kopfnicken begleitete jchnepfenartige Gang. Das Merkwürdigite und Auffallendſte bleibt aber der Dlutfled auf der weißen Bruft, dem die bisher nur äußerft jelten nach) Europa gebrachte Taube den Namen Dolditichtaube verdankt. Reichenbach unteriheidet in feiner Monographie der Tauben (7. und 8. Heft des Handbuchs Der jpeciellen Drnithologie) 92 Gattungen von Columbiden mit 317 Arten. Die Dolftichtauben jtellt er unter die Gruppe der Phapinen oder Spiegeltauben (gay bei Aeſchylus eine wilde Taube). Ex bejchreibt die Dolchitichtaube (Phlegoenas eruenta) wol nad einem ausgeitopften Eremplare, bis ins Sleinfte, aber über ihre Lebensweile jchweigt er; er jcheint das Wenige, was P. de la Gironniere darüber jagt, nicht gekannt zu haben. — Wie aus alledem hervor: geht, ift noch manche Lücke in der Naturgejchichte diefer merkwürdigen Columbiven auszufüllen , und Nr. 44 4 — a * Kae Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 353 dazu werden die Dolchſtichtauben I. K. H. der Frau 1 Baar diesj. hiergezüchtete Kanna— Tree. Prinzeffin Karl wol bald Gelegenheit bieten. AA 1450 1 Paar diesj. hiergezücht. Mouflons 600 1 weibl. „ r — 380 ia ; - 1 Warzenjchwein vom Senegal (Pha- Bericht über die diesjährige Verſteigerung in RE). 330 Antwerpen. — Als Befucher waren wie alljährlich jo auch diesmal die Direktoren der bedeutendjten europäiſchen zoologiichen Gärten, Beſitzer von Menagerien, Groß: und Stleinhändler von Thieren, insbejondere von Vögeln, und Privat-Liebhaber erjchienen. Trotzdem das Wetter während der beiden Verkaufstage ſchlecht war, hatten ſich befonders viele Liebhaber und Vogel- händler aus Brüffel, Genf und andern Städten Belgiens eingefunden und daher zeigte fich die Er- ſcheinung, daß im Durchſchnitt gerade die Vögel zu den günjtigiten Preifen verkauft wurden.*) Weniger glücklich war das Geſchäft aber mit den großen Thieren, als 1 Paar Girafen, 2 Afrikanijchen Ele— phanten, 1 Paar Yads, ferner Biſons, Wapitihirichen und Andern, und unter den Vögeln mit den werth- vollen Sabirus und Kranichen, denn alle dieſe fanden feine Liebhaber, und zwar wol aus der Urjache, daß in der leßteren Zeit dieſe Vierfüßler und Vögel jo zahlreich amderweit eingeführt worden, daß jeder Garten Gelegenheit gehabt, fi davon nad) Bedarf anzufchaffen. Der Verkauf ergab ungefähr 96,500 Fres., aljo 12,000 Fres. mehr als im vorigen Iahre. Hätten indeſſen auch noch die zur DVerjteigerung geitellten größeren Thiere und Vögel verkauft werden fünnen, dann würde der Betrag bis über 140,000 Franken gejtiegen jein. Hierzu ift auch noch zu erwähnen, daß zugleich privatim für mehrere Tauſende von Franken, darunter meiftens Falanen, aber auch von obengenannten werthvollen Säugethieren, verkauft wurde. Folgendes it die Liſte mit den Preiſen der bedeutendjten verkauften Vögel und Thiere: 1 männliher und 2 weibliche dies- Fres. jährige hiergezüchtete Löwen. .. 3800 1 junger Malatiher Bär ..... 500 350—400 MStchelichwein: za. Aula. 150 IBEINTEITENDER ea ee 1350 1 Baar Bennet’she Kängurus. . . 330 1 Weibchen Rieſen-Känguru . .. 950 1 Paar diesj. hiergezüchtete rothe RE 1450 2 Männchen diesjähr. hiergezüchtete Bicells-gebrase: 1... 3.2. 1650—1900 In dem Gafthaufe zum Elephanten, wo die Fremden Händler falt ſämmtlich einfehren, entwictelt fich jedesmal ein Privat-Vogelmarkt, welcher in diefem Sahre namentlich großartig emporblühte, und ver, ebenio wie der rege Kauf auf der Auction, wiederum einen Beweis fir den Aufſchwung gab, welchen die Liebhaberei für die fremdländifchen Vögel in den legten Sahren allenthalben gewonnen hat. D. R. 2 Durham-Kühe mit kurzen Hörnern (importirt und vollausgewachſen) 2200— 2300. 2 desgl. hiergezüchtete Ferien, .... 550—775 1:desgl. vollausgewachjener Stier (impotiiobien er ee 900 2 junge Stiere (impartitt). . . . . 775—880 1 Paar goldgelbe Löwen-Aeffchen . 450 Ferner zahlreiche verichiedenartige Affen, als Paviane, Mandrills, Rheſus (Macacus Rhesus) und Makaten, große indische Fledermäufe, Seehunde und andere kleinere Säugethiere. Ferner: Fres. JJ ee 1900 Ge 600—625 3 amerikaniſche Strauße...... 165—225 Bortiopier een nee 660 170—200 1 Paar Karunfelfranide. . . ... 850 See on Kap. are 330 1 Senegaliſcher Sabiru ...... 250 1 Baar Jungfern-Kraniche ... 330 3 Baar Flamings.........- 300—345 1 Paar Antigoneftranide .. . . . 550 1 Abeſſiniſcher Nashornvogel. . . . 400 1 Rhinoceros-Nashornvogel. . ... 600 1 indifcher Eliter-Nashornvogel . 130 I Sooe Sur ats 180 DeSPinguinan ae era. 240—250 1 Baar PauriHoklos ....... 880 2 Baar Argussgalanen .. 2... 2970— 3300 1 Baar importirte ausgefärbte Lady Amherſt Faſanen 2800 1 Paar hiergezüchtete ausgefärbte Lady Amherſt-Faſanen ..... 2200 3 Paar hiergezüchtete diesjähr. Lady Amheritsgafanen.........- 1760— 1980 1 Paar hiergezüchtete ausgefärbte 3/, Blut Lady Amherſt-Faſanen . 770 2 Baar hiergezüchtete, junge, ausgef. /,Blut Lady Amberit-Fafanen . 330590 2, Waaua Bralatene et 1540—1760 1 Baar SatyrsHühner....... 1600 1 Baar Temminck's-Trapopane . . 900 1 Paar Spiegelpfauen (Polypleetron bicalearatum) . ea. 1200 1 Paar Chinquis (P. chinquis).. . 930 1 Baar diesj. hiergez. Olanzfajanen Hor Rochinchinan zn nern 770 1 Paar Fafanenhühner (Gallophasis NEIN) ehe 2000 1 Baar Rothſchweif-Faſanen . . . » 450 Königs-Faſanen, vorjährige. .. . » 360 — diesjähr. hiergez.. 300 -360 Berfitolor-Falanen -........ 430 ED: RO, Die gefiederte Welt. 354 * Fres. Halsband-Falanen . 2. ...... 100—140 Swinhoe-Fafanen, ausgef. . . . .. 239 — diesjähr. hiergez. 85—115 Kronen-PBerlhühner......... 240 Kein weiße und die gewöhnlichen Perlhühner u. and. Hühnervögel. Iegcauerispelttan.e. are. 275 3 gewöhnliche Pelikane. ...... 165—200 5 Paar diesj. hiergez. ſchwarzhalſige SOWAS ee ER 11988 2 Paar diesj. hiergez. Trompeter: SHIDONER TE ae ee 350—375 4 Paar diesjähr. hiergez. ſchwarze Se 200—240 Gewöhnliche weiße Schwäne... . 75—90 3 Paar Höcder-Gänfe, japanefiihe . 80—100 6 Paar indiſche geitreifte Gänfe... 220—275 2 Paar Dorngänjfe (Sareidiornis RITTER SE 225— 250 1 Paar Paradies: Enten (Casarca NANIECaa) EN N ee ar 360 1 Paar Enten von Chile (Mareca CHIOENBIS en, 300 1 Paar Fahl-Enten (Dendrocygna Ser) ER A 200 4 Paar Mohren-Enten (Dendro- LIENAFALC UM) ee 125—150 4 Paar Wittwen-Enten (Dendro- eyana, yilduata)ı nee 75—100 1 Baar Herbit-Enten (Dendrocygna ' AN ale) Se ee 125 Mehrere Pärchen Mandarin-Enten. 100--115 Mehrere Pärchen Braut-Enten. . . 40—50 Mehrere Pärchen Bahama-Enten. . 85—90 Mehrere Pärchen auſtraliſche Wild- (a RR N ee 35—50 Mehrere Pärchen Fuchs-Enten . . 75—90 Mehrere Pärchen gelbſchnäbelige U en SR Ba 90—100 Mehrere Pärchen gelbſchnäbelige Kap-Enten (Anas xantorrhyncha) 1 Baar japan. Knäk-Enten (Quer- quedula formosa)........ 230 und andere, wie Labrador-Enten u. |. w., 2 Männchen Anas rufina 175—200 Free. Mehrere Tukane oder Pfefferfreffer 8O-—- 115 Fres., 2 Paar Glanzelftern (Uroleuca pileata) 160 bis 200 Fres., mehrere Glanzdroſſeln verjchievdener Arten 90—150 Fres., Bart-Kukuke (Bueco versicolor), Stirnvögel (Cassicus haemorrhous), Heherdroſſeln (Garrulax ehinensis) und andere große und Heinere Weichfreſſer. Mehrere große und Heine Meinaten 60—80 und I0—110 Fres., theilweife fprechend. Einige Pärchen von den neu importirten orange: föpfigen Trupialen (leterus ruber). Mehrere Pärchen von den gelben Trupialen (I. tibialis).. Mehrere Pärchen von den Militär-:Staaren mit rother Bruft, grime und graue Kardinäle (Paroaria) und eine jeltenere Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. N N Nr. 44 Eleine Art mit ſchwarzer Kehle (P. capitata, Mantel- fardinal); allerlei ſenegaliſche und auftralifche Vogel— arten, in mehreren Pärchen, unter denen als die jeltenften: Kubafinfen, reinweiße, gelb: und ſchwarz— bunte japaneſiſche Mövchen, indische rothköpfige Sper— linge (Amadina erythrocephala) neu,*) weiße Reis— vögel, gelbrücige Wittiwenvögel (Vidua macroua), Goldkopfweber, Fleine Art, (Ploceus personatus) neu,**) Heine brafiliihe Vögel mit rother Haube, neu,***) rothe und ſchwarzköpfige Zeifige aus Guyana, neu,7) 1 Paar Goldiperlinge (Passercula aureola), zahlreiche Pfäffehen (Sporophila lineola, intermedia, ornata), mehrere Pärchen von Coccothraustes me- lanura u. f. w, ferner: dreifarbige und fcharlachrothe Tangaren, Biſchofs-Tangaren (T. eveque), Teufels- fopf-Zangaren (T. diable eurhume), kleine Tangaren mit blauem Halsband, Sonnenvögel, amerikaniſche blaue Nachtigalen, indische Vögel mit Haube (Ixos pyrrhotis), +7, und nocd mehrere andere Tangaren- und dergleichen Arten. Sodann auch Masken-Papa— geien 250 Fres., Bunt-Loris, 1 Paar vothbäuchige Sittihe (Conurus eruentatus), 1 Paar Stanley: Buntfittiche (Rosella Stanley), 1 Baar Blue bonnet- Perikiten, ferner die gewöhnlich im Handel vorkom— menden und auch von den Kleinen ſelteneren Peri— fiten, als Papageichen oder Fledermauspapageien (Ps. galgulus) in mehreren Pärchen, grauföpfige und gewöhnliche Infeparables u. |. w. Bon Hühnern: ſchwarze, weiße und Kucdukjperber- Kohinchinefen, Yokohama und andere und mehrere Eremplare von den wilden Arten als Bankiwa— imd Sonneratshühner. Von Tauben: Montaubans, Egypt. Mövchen, ferner Nikobar- und andere wilde Tauben und uns ter den Turteltäubchen, als ganz bejonders felten 1 Baar Dolchitichtauben (Pigeon poignardes), ++t) welches zu 650 Fre. verfauft wurde, ferner Schopf- täubchen u. ſ. w. Ferner Rieſen- und franzöfiihe filberfarbige Kaninchen. Zuleßt Python-Schlangen von 130—300 Free. das Stüd. Die Berfteigerung erfreute fi, troß der überall herrſchenden ungünftigen Gelbverhältnifje, doch wer nigftens im Allgemeinen einer fehr regſamen Theil- nahme, und in Hinficht der Vögel war dieſe jogar, wie Schon vorhin erwähnt, noch viel regſamer, als in früheren Sahren. - Bedenken wir, daß die er- *) Sind in meiner WVogelftube nicht nur vorhanden, fondern auch bereits gezüchtet. — **) Ebenfalls bei Herren Oberlehrer Schneider m Wittſtock und bei mir bereits vorbanden. — ***) Tachyphonus pileatus, Hartl., von dem wir nächitens eine Bejchreibung geben werden. — +) Astra- galinus cueullatus, find in meiner Wogelftube ſchon längſt vorhanden und, Wie auch von Herrn Kreisgerichtsrath Heer in Striegau, gezüchtet. — ++) Eine Art Bülbül, dem vothbäcigen B. (P. jocosus) nabeftehend. — ++}) Vergleiche pen Bericht des Herrn Lichterfeld in dieſer — Den —8 N. 44 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 355 mähnten großen Thiere in der letteren Zeit in wirk— lich ftaunenswerther Kopfzahl, in einem fürmlichen MWetteifer der bedeutenditen Großhändler nad) Euro- pa eingeführt worden, jo dürfen wir auf dieje groß: artige Emporentwidelung des Ihierhandels in Folge der immer zunehmenden Liebhaberei für die fremd: ländiſche Thierwelt, und insbejondere auf die immer allgemeiner ſich verbreitende Theilnahme für die zoo— logischen Anftalten wol mit Staunen und großer Freude bliden. Eines ergiebt fi) aus dem An— dern: Der zoologiihe Garten von Berlin ift an manden Tagen von 30 bis 40,000 Menjchen be fuht — die Großhändler wetteifern darin, jelbit die am ſchwerſten einzuführenden Thiere, 3. B. GSirafen, zu Dugenden in den Handel zu bringen — die Antwerpener Derfteigerung hat heuer 96,500 Fre2. ergeben, von Jahr zu Sahr eine Zu: nahme von mehr ala 10,000 Fres. — in Deutſch— land giebt es mehr als hundert großartig eingerichtete und reich bevölferte Vogelituben, die Züchtung hat fi in dem Maße emporgefchwungen, daß von Wellen: fittihen, Zebrafinken und andern Arten zuſammen mindejtens dreifach mehr gezüchtet als importirt werden — vor Allem aber find wir bereits ſo weit, daß von allen ISmporteuren die jeltenften fremdlän— diſchen Vögel, zu jehr hohen Preifen, vorzugsmweije oder doch ebenjoviel an deutjche Liebhaber als an engliſche oder niederländische verkauft werden! Hier— auf beiläufig einmal aufmerkſam gemacht zu werden dürfte für die Leſer der „Gefiederten feinen- falls unintereſſant fein. SB: Neue und feltene Erfheinungen des deutfhen Vogelmarkts. Der Granaffink. (Astrilda—Mariposa—granatina). Während der Schmetterlingsfint (A. phoenicotis) bekanntlich zu den gemeinjten Erſcheinungen in uns ſerer Liebhaberei gehört, war fein nächſter Ver— wandter, der Granatfinf, bis jett lebend nach Deutjchland wol zweifellos noch gar nicht eingeführt. Zwar hat ihn der aite Bechftein mit bejchrieben, doch giebt er als das Vaterland fälſchlich Brafilien an und nennt ihn brafiliicher Fink. Zuerſt befannt wurde der Vogel durch Edwards, welcher eben, und nach ihm Latham, den Irrthum verbreitete, bat er aus Amerika heritamme. Briljon giebt zuerft richtig Afrika als jein Vaterland an und bejchreibt ihn auch jehr eingehend. Buffon benannte ihn Grenadin de la eöte d’Afrique. Das Bögelchen ift röthlich faftanienbraun mit violetten Wangen, an Stirn, Bürzel und unterm Sinterleib glänzend fornblumen- blau; Schnäbelchen blutroth. Er gehört zweifellos zu den Ihönften Prachtfinken. In Geitalt, Wefen und — iſt er dem Schmetterlingsfink durchaus gleich. Der erſte lebende Vogel dieſer Art wurde in der Mitte des vorigen Sahrhunderts nach Europa gebracht und zwar erhielt ihn die Marquije de Pompa- dour, welche befanntlih eine begeifterte Anhängerin der Vogelliebhaberei war. Sie hatte das Vögelchen drei Jahre am Leben. Vieillot nannte dieſen PrachtfinE Le Grenadin und berichtigte den er— wähnten Irrthum von Edwards u. A. ebenfalls. Auch) er hält ihn für einen der ſchönſten und zierlichiten, aber auch weichlichſten aller Prachtfinken. Er hat ibn aber nit gezüchtet. Reichenbach giebt auch wenig über ihn an, doch bejchreibt er das Neſt. Die Heimath des Vogels ift vornehmlih Weſtafrika, Angola, Damara u. ſ. w., doch iſt er auch am Bor: gebirge der guten Hoffnung eingefanmelt. Der Händler Herr Fodelmann aus Hamburg überbrachte mir ein Männchen und zwei Weibchen und dies werden jedenfalls die erſten Gremplare fein, welche jemals lebend hier vorhanden, denn Dr. Bolle führt den Granatſink in dem Verzeihniß der fremdländi— ſchen Vögel, welche im deutſchen Vogelhandel vor- fommen (Naumannia 1858) nicht auf. Seitdem dürfte er aber jehwerlich eingeführt jein. Cine ein- gehende Beihreibung und Schilderung werde ich in dem Buche „Die fremdländiihen Stubenvögel“ demnächſt bringen. Dr. R. Noch einmal Kapaunen. Mit Bezugnahme auf den Vortrag des Herrn Gatow über „Kapaunen und Poularden“ in Nr. 42 erlaube ich mir die Bemerkung, daß man jeit län— gerer Zeit in Frankreich) von dem infamen Verſchnei— den der Hühner allmählig zurückkommt und für den Gaumen auf menjchlichere Weife dennoch ein jehr zus friedenftellendes Ergebniß zu erzielen weiß. Herr Mar Emanuel, befißer u. j. w. in Pöls, giebt in feinem offiziellen Bericht über die Geflügezucht auf der Pariſer Aus— ftellung (Defterr. offizieller Ausitell.-Bericht X. Heft 2 p. 271, Wien 1868) Mittheilung über” feine Aus— flüge nah) Mans-Gouttainville, woſelbſt größere Etabliſſements für Geflügelzucht und Geflügelmäftung beftehen und bemerkt u. a. „Um die Hühner der Gierproduftion nicht zu entziehen, ift man von dem Brütenlaffen der Hühner ebenjo abgefonmen, als man von dem Poulardifiven und Kapaunifiren nichts mehr wiſſen will. An die Stelle der Erſteren ſetzt man einfach Zruthennen und an jene des Lebteren die Erziehung von Hähnen, die man nie zur Paarung zuläßt und von jungfräuliden Hennen (coq vierge, poule vierge).” Herr von Wafhington giebt dann ſehr beachtenswerthe Fingerzeige über die Mäſtung dieſer Thiere, für welche auf dem Markt ein Preis von 7—8 Fres. erzielt wird und räumt „ungern ein, daß unſere berühmten fteirifchen Kapaunen mit einem franzöfiichen coq vierge eine Concurrenz nicht aushalten können.“ Da Ihnen, Herr Redakteur, daran gelegen fein muß, in Ihrem Blatt allen Nieverträchtigkeiten, welche ji Homo sapiens Z. gegen die übrigen Thiere erlaubt, energisch entgegenzutreten, jo werden Sie gewiß dazu beitragen wollen, einen jo erfreulichen Freiherr v. Washington, Gute 356 Fortichritt, wie er hier zu conftatiren ift, in weiteren Kreifen befannt zu machen, um dadurch vielleicht un: jelige Verſuche „im Kapaunifiren fich zu üben“, hint- anzubalten. Unſere hinterpommerſchen Gutsbefiger werden hoffentlich nicht einführen wollen, was man in Frankreich als überwundenen Standpunkt zu bes Ve: trachten anfängt. Aeber Fütterung der Kanarienvögel. Ich leſe vielfah von großer Sterblichkeit der jungen Kanarienvögel; dies fommt mir eigenthünnlich vor, indem ich während des Jahres (bei jungen Vögeln) kaum 1 Prozent Verluft habe. SH füttere während der Heczeit geriebene Gier, gebrühten und mit kaltem Waſſer nachgewaſchenen Sommerrübfen, 24 Stunden lang gequellten Kanarien- grasfamen, ferner Hafergrübe und Mohn und zwar derart, daß ih Ei und Sommerrübjen täglich gebe, mit Kanarienfamen und SHafergrüge, ſowie Mohn da— gegen abwechjelnd, dazu etwas Grünes täglich. Für die Schon jelbft frejienden jungen und für die alten Kanarienvögel außer der Niftzeit reiche ich täglich gewaſchenen Nübjen und hierzu noch im Wechſel Kanarienfamen und Hafergrüge mit Mohn. Hierbei kommt freilih in Betracht, daß fich vie Vögel in einem jehr veinlich gehaltenen großen Flug- raume befinden, Licht und Sonne, jowie täglich frische Luft haben, ohne jedoch dem Zuge ausgejegt zu fein. Die Vögel bekommen täglich zweimal friſches Waſſer in einem Gefäße, das fie nicht verunreinigen können. Der Boden des Käfigs wird wöchentlich ein- bis zwei- mal gereinigt und mit friſchem Sand beftreut; etwas Salz darauf geworfen, wird von dem Wögeln be: gierig genommen, als Delifatejfen betrachten fie Ameifeneier und Mehlwürmer, die fie hin und wieder befonmen — ein Zeichen, daß auch thieriihe Nahrung ihnen ſehr wohl befommt. Sepia fehlt ihnen nie. Kürſchner in Bamberg. Aus den Vereinen. Verein für Geſlügelzucht in Wien. Unter dem Präſidium des Landtags-Abgeordneten Baron — fand geſtern im Saale der k. k. Landwirth— ſchafts-Geſellſchaft die Haupt-Verſammlung dieſes Vereins ſtatt. Nach Eroöffnung der Sitzung und Begrüßung der Verſammelten durch den Präſidenten erjtattet Miniſterial— rath G. v. Marenzeller namens des Direktoriums Be— richt über die Wirkſamkeit des Vereins. Demſelben ent— nehmen wir Folgendes: „Der Zweck des Vereins, der nun— neh 143 Mitglieder hat, befteht darin, die Geflügelzucht in allen ihren Theilen zu fördern ımd zu veredeln. Zur Erreichung dieſes Zweckes hat fich das Diveftortum zunächſt die Aufgabe geitellt, eine internationale Geflügel- Ausstellung in Wien ing Leben zu rufen, um das In— land einerſeits mit den vorzüglichiten Geflügel-Naffen des Auslandes vertraut zu machen, andererjeits um den inlän- diſchen Raſſen Anerkennung und Abſatz im Auslande zu verſchaffen. Das Direktorium des Vereins hat ſich deshalb an das Ackerbau⸗Miniſterium mit der Bitte um eine Staats— fubvention zur Durchführung einer internationalen Geflügel- Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Austellung in Wien gewendet und der Ackerbauminiſter hat hierzu und zur Dotirung der bei diefem Anlafje zu verthei— lenden Staatsprämten einen Betrag von 1000 fl. aus Staats- mitten bewilligt. Das Direktorium beantragt, daß die Aus— ftellung im fommenden Frühjahre abgehalten und daß die diesfalls nothwendigen Vorarbeiten umverweilt in Angriff genommen werden. Das Direktorium ſchlägt die Errid- tung einer Geflügelzuchts-Anſtalt als eine Art von Muiterhof vor, wo die beiten und gang— bariten Geflügelraſſen zum Theil gezüchtet, jedenfalls aber, gleihfam in einer permanen- ten Ausftellung zur Befihtigung vorhanden find und wo der Anfauf jowie Rertauf von Ge— Flügel und Eiern vermittelt werden foll. Diefer Bericht wird genehmigend zur Kenntniß genommen, ebenfo der Bericht des Kaffivers Bruszkay, nach welchen 420 fl. ein und 209 % 17 £r. ausgegeben, alſo 210 fl. 83 fr. Kaffenreit verblieben. Bet der hierauf vorgenommenen Er— ——— wurden Gütertarator Deppen, Kaufmann Zeller, Gütertarator Krska und Wirthichaftsdireftor Erhold in das Direktorium berufen. Nach einer Auf— forderung zur kräftigen Förderung der Vereinszwecke wird die Situng gejchloffen. Ornithologifher Verein in Stettin. Sitzung vom 1. Dftober. Herr Hauptmann Bödicker eritattet in einem längeren Wortrage Bericht über die bis— berige Thätigfeit des Vereins auf dem Gebiete des Vogel— ſchußes, dem wir Folgendes entnehmen: Aus dem Bureau der Vogelihuß-Settion gingen bis dahin 1162 Briefe und Zirkulare hervor, deren Beltimmungsorte zumeiſt unferer Provinz angehörten. Auf die an die Förster, Lehrer und Prediger gerichteten Eimladungen, dem Verein als außer— ordentliche Mitglieder beizutreten, meldeten fich 57. Alle diefe Herren zeigten in ihren Zufchriften eine Begeiſterung fiir die Sache des Vogelfchubes, daß deren ſpätere Berichte für den Verein von großem Werthe jein werden. ni Ders langen wurden nach 10 verſchiedenen Orten Modelle don Niſtkäſten verſandt. Von den Herren Dr. Riep und Maader waren mehrere Sagdpartien unternommen wor- den, welche die Werminderung der der Fiſcherei ſchädlichen Vögel zum Ziele hatten. Gelchoffen wurden 6 Fifchreiher, 10 Kormorane, zerjtört 70 Neſter und 230 Eier erbeutet. Rechnet man, dal ein Neiher der Fiicherei einen Schaden von täglich 27/5 Thlr., ein Kormoran von 2 Thlr. zufügt, fo tft mit der Vernichtung der 246 Reiher und Kormorane Seitend des Vereins von der Fischerei ein Sahresfchaden von gegen 200,000 Thlr. abgewendet. Die Ausbeute an Raubvögeln war weit geringer. Bon Heren Förſter Meyer in Ztegenort wurde ein Fehöneg Sremplar vom Finfenfalt überfandt. Alle ſonſtigen erlegten Raubvögel find präparirt und werden ſpäter den Landſchulen überwieſen werden, um für fte zur beffern Belehrung der Sugend eine Sammlun diefer fchädlichen Vögel zu Schaffen. Sn der Raubvogel— Falle des WVereind wurde 1 Habicht (Meibehen) gefangen, ſodann 1 Eliter, 2 Sperber, 2 große Würger, 1 Weihe und 4 Schletereulen getödtet, von Säugethieren 2 Marder und eine Anzahl verwilderter Katzen. Während der MWinter- monate wurden 1200 Niſtkäſten. in drei verfchtedenen Größen in den verschiedenen Vogelſchutzſektionen an Bäumen ange bracht, die bis auf einige zwanzig, deren Platz ungünftig gewählt war, ihre Bewolmer fanden. Nah den Be- richten der Sektionsvorſteher nifteten in den Käften und braten die Sungen glüdlib aus: 9 Paar Staare, 3 Paar Kohlmeijen, 4 Paar Blaumeifen, 3 Paar Wendehälſe, 1 Paar Baumrothſchwänzchen, 2 Paar Haustoth— ſchwänzchen, 5 Paar Spechte und 98 Paar Sperlinge, zufammen 1055 Paare Muthwillig zerjtört wurden 96 bewohnte Käftchen, 44 unbewohnte, un— benußt blieben 25. Die Errichtung von Futterplätzen und Tränken hat fich im Allgemeinen trefflich bewährt. Schon im Herbite v. J. wurden 12 Rutterpläge errichtet und den Winter über unterhalten. Bejonders im vergangenen Früh— Nr. 44 = zZ — Nr. 44 ee ie et ar RT SE ar 5 ae ESTER 5 a. EEE — Die gefiederte Welt Zeitfcehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 357 jahr, in welchem durch eimtretende rauhe Witterung und Schneegeftöber der Vogelzug öfters zum Stillitand a wurde, waren den bei uns einfallenden Vögeln die Futter— pläße von großem Nußen und vetteten viele vor dem Unter- gang. Verfüttert wurden 723 Pfr. Sämereien, dazu ge— fochte Kartoffeln, diverſe Pfund Fette und Hammeltalg und angefwultes Dbit. Am meijten bemüht, die Futter— lie m Stand zu halten, waren die Herren Poſt— inſpektor Wernich, Hauptlehrer Schneider, Konjervator Schweiger md Kaufmann Wiegener. — Ein von Herrn Creutz ausgeitellter Kuba-Papagei gelangt unter den anweſenden Mitgliedern zur Verlooſung. Die alljühr- liche Gratisverloofung fir alle biefigen und auswärtigen Mitglieder findet im Laufe des Frühjahrs ſtatt. — Ueber die m voriger Sitzung nicht An entichtedene Frage: Iſt der weiße Storch ein für den Nakurhaushalt nüglicher oder ſchädlicher Vogel?" bringt Herr Prüß das Gutachten von 19 Sachverftandigen — Dmithologen, Förſter, Lehrer, Landleute ꝛc. — zur Kenntniß der Verſammlung, wonad) ein übereinſtimmendes Ergebniß ebenfalls nicht erreicht it, da das Urtbeil nicht nur beeinflußt wird durch den Stand- unft des ——— je nachdem er die Jagd oder die andwirtbichaft voranitellt, ſondern auch die Dertlichkeit wo, und das Jahr, in welchem die Beobachtungen jtatt- fanden. Die Zufammenitellung diefer 19 Urtheile zeigt, wie ſchwierig es iſt, jelbit bei einem verhältnißmäßig jo befann- ten Vogel zu einem fichern Grgebnih zu fommen. Jeden— Falls aber giebt fie dem Naturfreunde einen erneuten Antrieb zur Vermehrung und Vervollkommnung feiner Beobachtun- gen. — Herr Tincauzer hatte die Nachzucht von ver- meintlichen Zeifig- und Kanarienblendlingen ausgeitellt, doch) war die Anfiht der Verſammlung, daß dieſe allerdings eigenthümlich gefärbten Vögel reine Raffevögel und Feine Blendlinge ſeien. — Die eingegangene Frage: „Weshalb bleiben Hühnerfedern gewöhnlich unbenußt, und een laſſen fie ſich uͤberhaupt verwenden?” beantwortet Herr Reimer dahin: Hühnerfedern bleiben feineswegs unbenußt, da fie alljährlich in großen Duantitäten aus Rußland importirt und zur Ziele in einzig mit 20 Thlr. pr. Str. bezahlt werden. Wahrfcheinlich werden fie als Grjagmittel Für verfchtedene Zwecke verwendet, als Bettfedern werden fie jedody aus dem Grunde nicht benußt, weil fie ſich zuſammen— ballen und verfilzen und außerdem der Volksglaube herricht, ein Kranfer könne auf Betten von Hühnerfedern ſchwer fterben. — Als Gefchent für die Bibliothef war einge gangen: „Die Arten der Haustaube. Nach, den; Be— ſtimmungen der Delegirten des erjten Deutſchen Geflügel- züchter-Tages, befchrieben von ©. Prüß. II. Auflage mit einem Anhange: die Krankheiten der Tauben, vermehrt." — Aufgenommen werden 4 wirkliche und 25 außerordentliche Mitglieder. Briefwechſel. Herrn Kaufmann Fritz Zeller in Wien: Ihren Bericht haben wir, wie Sie aus dieſer Nummer exiehen wollen, jogleich aufgenommen und im Nebrigen werden wir Shre Wünfche dadurch erfüllen, daß wir Shnen verjchtedene Programme u. dergl. zufenden. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Stegliß bei Berlin, Erpeditionz Louis Gerjchel, Verlagsbuchhandlung, Berlin, 32 Wilhelmftraße. Anzeigen. 3 Paar Königsfafanen, Veneree, 1874, fo Eräftig wie alte, 2 Hähne, nämliche, 3 Paar Lady Amberft, Blut, 1874, jo kräftig wie alte, 2 Hähne, nämliche, 50 Stid Goldfajanen, 1874, 10 Paar Egyptiiche Mövchen 1. Ranges find abzugeben bei [664] Donny-Sapim, Gent (Belgien). — —— —— —— —— —— — — — — — — — — Rheydter Kaninchenpark. Pit Genehmigung der K. Regierung ult. November c.: Große Verlooſung (3000 Looſe a 5 Sgr.). Es werben verlooſt: Race-Kaninchen, Hübner, Enten, Tauben, Truthühner, Vögel ac. Gegen Franco-Einſendung des Betrages werden Looſe franco verſandt. Die Gewinnliſte wird durch dieſe Zeitung bekannt gemacht. Rheydt, im October 1874. Die Direction. [665] »eter Deines. Ruſſiſche 1874er Ameiſen-Eier empfingen und empfeh— (en Mey & Bengelsdorff, Berlin. [666] Bogelhandlung von Sofepb Zucker kandel, Dresden, Wallſtraße 8. I. empfiehlt ein wohlaſſortirtes Lager exotiſcher Vögel, franz. Kanarien und die allgemein bekannten und renom— mirten fehlerloſen reinen Kanarienvögel eigener Zucht, als Glucker, Hohlroller, Klingelroller mit Knurren, Roller mit jammernden Touren, ebenſo beſte reinſte Zuchten Harzer Kanarienvögel. 367] Zwei Möpfe, Männchen, 15 Sahr alt, zwei dergl., Minn- chen und Weibchen, 4 Sahr alt, zwei Löwen-Spitze, Pärchen, verkauft [668] Franz Taatz, Halle a. ©. Zwei größere Vogelkäfige find zu verkaufen. Die Zeich- nungen diefer Käfige Liegen in der Exped. d. Bl., wofelbit auch der Name des Verkäufers zu erfahren it. [669] Harzer junge Kanarienhähne eines beveutenderen Züchters gegen 100 Thlr., babe mach dem Stud, & 2 bis 2yg 1. Dctober d. 3. gegen Garantie des gejunden Ankommens zu verabfolgen. [670 Brake, Oldenburg. 2 Stud Männchen me Kernbeißer a Std. Thlr. 7, zuſammen für Thle. 12, 1 „ Singbeoffel, guter Sänger, Thlr. 2, 1 Paar rothe Kardinale, Thlr. 6 „.. Hartlaubzeifige, & Paar Thle. 3% 1 Weibchen Safranfint, Thlr. 1. 15 Gr. zu verkaufen bei C. Koch, Hoflieferant [671] Wiesbaden. 3 Eine Wanderdroffel, 3 Thlr. und vorzüglich ſchöne Ameiſeneier giebt ab, a Lit. 61/5 Sgr., [672] Seehaſe, Neu-Ruppin. Ein gelber Spottvogel (gelbe Grasmücke) wird zu kaufen geſucht. Wo? ſagt die Expedition. [673] 3. Sceurla. Wegen Todesfall find preiswürdig zu verfaufen : 3 VBaar Ziymphen-Papageien. le haben bereits genijtet und find tadelloſe Exem— plare. [674] alle Hafen und Karmingimbel und Waidenammer und Ameifeneier pro Pfd. 15 Spr., find zu haben bei VBrune, Vogelhändler, [675] Berlin, Gartenſtraße 62. &. Hoffmann in Olbernhau in Sachſen. Se 358 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Don tadelofen MWellenfittichen eigener Zucht verfau 3 3 * brütende, & Paar 8 IE . ® | Für Geflügelhändfer. ziährige, a Paar 6 Thle., 1jährige Männchen, Elück 2 Thle:, | tofenbrüftiger Kernbeiker, ufer Sänger, I Thlr., 1 Daar Zertor-Meber, 7 Sole, a Oryx (doppelter —— 54 Thle., 1 Paar dottergelbe Kernbeiher-AWeber, 6 Thle., jaendlic Vögel in en und gut aflimatifiet (676) — Engelhard in Nürnberg Die Herren Seflügelhändler bitten wir, ihre Preiscourante dem Verein Rogelſreunde gef. einzufenden, mit dem Erfuchen, bei jehr jchönen Gremplaren mäßige Preife zu itellen, enden! gedachter Verein ſich in jchönen Geflügeltagen zu etabliven beabfichtigt. Treo.= A erbittet David Schmidt, Eomite- Vorſihender, Nürnberg, äußere Raufergaffe. (682) Ein fchöner, auch außerhalb des Käfigs völlig zahmer Welfenfittihe, incl. — pro Stück 22 Thlr., | Mofakakadn it für 12 The, und ein gutes Brutpanr empfiehlt (677) | Sperlingspopageien fir 6 Thlr., beides zufammen fir F. L. Paulus, 16 Thlr. Nachnahme, zu verkaufen durch Caſſel, Provinz Heſſen-Naſſau. Dönniges, (683) Poftdireftor in Gumbinnen. Durch den — meiner diesjährigen Zucht im Beſitz ſehr ad Kanarien-Hähne, Achte Nofler, Harzer Abjtam- mung, offerive dieſelben preiswürdig ©. Schüler, Ich habe wieder eine Anzahl ausgezeichneter zucht- fühiger Zebrafinfen (8. Paar elf Reichsmark) und Amaranten (neun Mark) abzulafien. (678) Nothfelden a. d. Rheine Nahe Bahn. Y Dr. R. —— Berti, 68 Schd er- —167 4. Vertauſche 3 Kanarienhähne und 9 Weibchen, vorzüg— SEN liche Zuchtvögel, gegen 1 Paar zuchtfähige MWellenfittiche. Hanflaat per Gentner 6 Thle., J. Kürſchner, Premierlt., Haferterne per Gentner 63. Thlr., (679) Bamberg (Bayern). Sanarienfaat per Gentiter” s bis 10 Br. Hirfen, franz. Milch, per Gentner 8 hie. r Auf meinem Spedittonslager befinden fich 20 Centner Sommerfant, eothe, per Sentner 8 Thlr. 1. Hanfjamen, die a fl. 83 per Gentner abgegeben werden. Sommerlaat, fchwarze, per Gentner 6 Thkr., Prima — un a fl. 22. — Leinſamen & ji. 94 Mohn blauer, per Gentner 14 Thlr., \ her Gentner b ſowie alle Tonftigen Vogelfutterſorten ehn billigſt (680) M. Schaller, Wertheim a/M. . M. Siebeueck'ſche Samen- und Pflanzen- yandlung, Blumenzuchtgeräthe, Aquarien, Megen Aenderung meines Bogelzimmers verkaufe ich: Terrarien, j Wellenfittiche, Zebrafinken, Diamantfinfen, Gürtel- | (685) Mannheim. grasfinten, Tigerfinken, Goldbrüſtchen, Fleine Elſter— chen, Malabarfaſänchen, Schönbürzel, Mozambique— zeiſige, Grauedelſängex, Orangebäckchen in je meh— Don jetzt an habe abzugeben: Kräftige junge Harzer Kanarienvögel in gelber, bunter und grüner Farbe, von 2 Thle. pr. Stel, an. teren Paaren und fehlerlofen Gremplaren, B ferner eime große Zimmervoliere und eine Anzahl ge- (686) Brake in Oldenburg. Ant Eee, brauchter Niftkäften fir Undulaten und größere Papaägeien. \ > Otto Ganzenmüller, Prachtfinken⸗Niſtkäſtchen, à 7/g Spr., durch €. Ader- (Sl) , Nürnberg. mann, Hersfeld. [637] Groß: Handlung überfeeifcher Vögel von Gebr. Zeidler Halle WS. empfehlen ihr reichhaltiges Lager aller Arten Wögel und Amphibien. (Preisltiten gratis.) Diefelben haben auch 1 jungen afrik Windfteppenhund (Hündin) zu verkaufen. [688] Achtung!!! Von meiner Reiſe retour aus Andreasberg, mache ich die geehrten Liebhaber aufmerkſam, daß ich dies Jahr mur das feinfte gekauft, als Hohl-, Klingel:, Waiferroller, Nabe tigallen-, Glud- und Klodentouren, und verjende unter Garantie lebender Ankunft und fehlerfrei achte Parijer Kanarienvögel, direkt von Paris, ſehr groß und ſtruppig, in Citronengelb, Strohgelb, Elbfahl ſeltene Farbe), ſcheckig, von —— Schönheit. Auch mache ich noch auf die billigen Preiſe meiner über— ſeeiſchen Wögel in Nr. 39 der „Gefiederten Welt” aufmerkſam und verſende alles in nur gefunden und gut gefieverten Gremplaren unter Garantie lebender Ankunft. Hanf 50 Kilo - 5), Thlr., hiefiger 7 Thlr., Glanz 9 Thlr., Rübfen 7°, Thlr., Moöfajern ', Kilo 10 Sgr. H. Hromada, [689] Zoologiſche Handlung, Dresden, Schießſtraße Nr. 10. Louis Gerſchel Verlagsbudhandlung (Guſtav Hofmann) in Berlin. — Druck: W. Elsner, Berlin, Wilhelnftraße 32. rm r ’ ” Zeitſchrift für Beftellungen durch jede Buch— handlung jorwie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr, Wöchentlich eine Nummer, [liebt aber, -Züchter umd Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. LI EUR E N INS Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 21/, Spr. berechnet und Beltellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenonmen. II. Jahrgang. Derlin, den 5. November 1874. Ar. 15. Inhalt: Zum Vogelſchutz. — Neue und feltene richeinungen des DVogelmarfts: der Kronenfinf. — gu Vogelzucht. — efiederte Welt im Diten. — Meiteres zur Zucht der Harzer Kanarienvögel. — Militäriſche Brieftaubenitationen. — Zaubenfranfheit. — DBrieflibe Mittheilungen: Trinkgefäß; Baltarde. — Anfragen und Auskunft: Pommerfche Sänfe, Wellen- fittih. — Briefwechſel. — Anzeigen. Zum Vogelſchutz. Der internationale Kongreß der Land- und Forſtwirthe, welcher im vorigen Jahre in Wien tagte, faßte bekanntlich den Beſchluß, dahin zu wir— ken, daß der Schutz der für die Bodenkultur nütz— lichen Vögel durch internationale Verträge mit allen europäiſchen Staaten geſichert werde. Die öſter— reichiſche Regierung hat, wie die Leſer d. Bl. wiſſen, zu dieſem Zwecke mit den größeren europäiſchen Staaten Verhandlungen angeknüpft und den betref— fenden Regierungen einen Vertragsentwurf vorgelegt, nach welchem das Fangen und Tödten der Inſekten freſſenden Vögel, ferner der Vogelfang mit Schlin— gen oder Fallen irgend einer Art, ſowie mit Leim, ebenſo das Ausnehmen der Jungen und der Eier, das Zeritören der Nefter, ſoweit es fih nicht um ſchädliche Vögel handelt, endlih das Feilhalten von nüglichen Vögeln gänzlich unterjagt if. Es wird beabfichtigt, im nächiten Jahre wiederum einen in: ternationalen Vogelſchutzkongreß zu berufen. Im Defterreich giebt es bereits ein Vogelſchutzgeſetz, und Vogelzucht im Freien; in Frankreich ift, angeregt durch die Schriften deut- ſcher Ornithologen und Gelehrten ſchon jeit Iahren | eine lebhafte Agitation zu Gunften der Vögel im Gange. In Preußen aber laſſen die Beitimmungen des Allg. L.=R. geradezu die Einfangung und Ber: nichtung der nüßlichen Vögel als geſetzlich erlaubt ericheinen, denn nad 8 114. Tit. 9. Th. 1. bilden alle Thiere, die nicht dem Jagdrechte unterworfen find, einen Gegenftand des freien Ihierfangs, und der 8 178 a. a. D. fügt ausprüdlih Hinzu, daß Bogeleier und Vögel, joweit es die Polizeigeſetze nicht verbieten, fih Sedermann aneignen kann. Es giebt allerdings zum Schute der Vögel in faft allen Kegierungsbezirken Polizeiverordnungen; allein dieſe haben niemals das Anjehen eines wirklichen Ges feges. Bei den im Februar 1870 im Abgeoröneten- hauſe ftattgehabten Berathungen über den Gefeßent- wurf, betreffend die Schonzeiten des Wildes, wurde von mehreren Seiten die Nothmwendigteit betont, auch denjenigen Vogelarten im Wege des Geſetzes einen Schuß angedeihen zu lafjen, welche durch Verzehrung und Vernichtung von pflanzenfrefienden Inſekten und anderen der Landwirthſchaft jchädlichen Thieren der legteren nützlich ſich erweiſen. Das Abgeoroneten- haus lehnte es damals aber ab, dem Vogelſchutze näher zu treten; es wurde jedoch beichlojjen, die Staatsregierung zu erfuhen, dem Landtage einen Gefegentwurf über Schonung aller nützlichen Vögel vorzulegen. Im Tandwirthichaftlihen Minifterium it längft ein derartiger Entwurf ausgearbeitet wor- den, und es ift nicht zu erfahren, weshalb derſelbe bis jeßt nicht dem Landtage vorgelegt worden ift. Voſſ. Big. 360 p Ba Ti En 2 En a Hau = BEN A Ir J a je ANNO, E RE N a Na eig Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Renue und feltene Erſcheinungen des Deulſchen Bogelmarkts. Der Kronenſink (Fringilla pileata, Prinz Wied).*) Sehr gen komme ich Ihrem Wunſche nach und gebe eine Beſchreibung diefes ſchönen von Herrn K. Gudera in Leipzig neu eingeführten Vogels. Ob— gleich eigentlich jehr einfach gezeichnet, ift er doch uns bedingt als ein jehr ſchöner Vogel zu betrachten. Auf derer a den erſten Blie wird ein Nichtkenner ihn ohne weiteres für ein Schwarzköpfchen halten, bei näherer Betrac)- tung aber auch alsbald die Bemerkung machen, daß das Grau des Schwarzkopfes ein viel mehr maufegraues ift, als bei dieſem Vogel, deſſen Farbe glänzend, von allen NMancen der dunfelften bis beinahe weißen Seide erſcheint, und fi) aljo jo bedeutſam unterjcheidet. Dazu kommt, daß der Schnabel etwas weniger ge— ſtreckt und ftärker ift, als der des Inſektenfreſſers, auch hat der Vogel entſchieden höhere Beine. Soweit find beide Vögel, d. h. Männden und Weibchen, gleich, dagegen hat das Männchen eine ſchwarze Kopfplatte, die beim Weibchen weit weniger ausge drückt ift, abgejehen davon, daß die ſchwarzen Kopf federn des Männchens nah hinten einen rothen Fleck durchſcheinen laſſen. Das Weibchen anderer ſeits (und wol auch die Jungen) ift mit einer Anz zahl verwaschener Längslinien am Unterkörper ge- ziert, wie diefe Striche ja ein allgemeines Erbtheil vieler Finken find. In der Erregung pflegt num der Mann feine Kopffevern zu ftellen und wieder nieder: zulegen und zwar nicht jo, daß die Federn eine ein- fache Bewegung nad) vor und rückwärts machen, fondern indem fie ſich auf und vorwärts jtellen, machen fie zugleich eine rechte und linke Seitenbewe- gung; kurz gejagt, diefe Krone jpielt wie ein Fächer und nun zeigt fie ſich als ein Zierrath ganz bejon- Art, indem durch das Auseinanderweichen der ſchwarzen Federn die rothen in ihrer ganzen glänzenden oder beinahe Teuchtenden Farbenpracht fihtbar werden und mit dem Zufammenjchlag des Fächers wieder verihwinden. Es iſt immer nur ein Moment. Anftalten zur Fortpflanzung haben die Vögel noch nicht gemacht, obwol der Mann gleich nad) der Ankunft feiner Sinnlichkeit fi) Befriedigung verſchaffen wollte, aber abgewiejen wurde. Eine genaue Beihreibung, wie der Syitematifer & thut, habe ich vorläufig unterlafjeu, werde die— jelbe aber gelegentlich, ſobald ich vielleicht noch nä— here Beobachtungen anfügen kann, bier gern nad) holen. Dr. $. Franken in Baden. Zur Vogelzucht. Meine im Dachgeſchoß nach Oſten belegene Vogel— ftube ift 7, Fuß hoch, 14 %. breit, 21F. lang. Yon diejer Länge find 6 F. vollitändig durch eine Drabht- *) In Nr. 6 als Scheitel-Ntuderfink befchrieben. DR. ee ee TI wand quer der Breite nach getrennt. Diefer ge: trennte Theil von etwa 84 Du.=5. der Stube bildet meine Hauptvoliere, welche ich der Länge nach durch eine Drahtwand in 2 Abtheilungen getheilt habe. Die ganze Voliere ift mit Baumjtämmen, Strauchwerf, Sitftangen, Brutkäfthen u. dgl. ausgerüftet. Der Fußboden ift etwa 1 Zoll hoch mit Mauerjand beftreut und zur Brutzeit mit verſchiedenem Nift-Material verjorgt. Der übrige Theil der Stube ift zu beiden Seiten mit 12 großen Käfigen, theils Metall, theils Holz, ‚bejett, welche meiltens von Kanarienvögeln bewohnt find, etwa 40—50 Köpfen. Ferner ein Käfig, 4F. lang, 4F. hoch, 2 F. tief, ausgerüftet mit Strauchwerk, dient einem Pärchen rother Kardinale zum Aufenthalt. Mitten in der Stube fteht auf einem runden Tiſche eine runde Voliere, 3 F. hoch) und 2 F. Durchmeffer. Letztere wird von jungen, jelbftgezüchteten Zebrafinken, ferner 1 Paar ſchwarz— bunten Sapanefen, 1 Paar Selenafafänchen, 1 Paar Atlaspögeln und 1 Paar Hartlaubzeifigen bewohnt. Dieje Gefellihaft befindet fich hierin recht gemüthlich. Die große Hauptvoliere, Abtheilung I, enthält 1 Pärchen Buchfinken, 1P. Bergfinken, 1 Weibchen desgleihen, 1 BP. grüne Hänflinge (grüne Zeifige oder Grünfinken), I Paar Eleine Zeifige, 3 Stiglise, 2 graue Hänflinge, 2 Stüd oftindiihe Wachteln, mehrere Kanarienweibchen und 1 Pärchen Dom: pfaffen. Abtheilung II enthält 1 PB. Rothrumpffittiche, 1 RB. Nymphen, 18%. Wellenfittihe, 1 ®. Reis: vögel, 2 P. Zebrafinten, 1 P. Bandfinten, 182. Mustatvögel, 1 BP. Goldbrüſtchen und drei Kanarien- weibchen. Dies ift mein ganzer Vogelſchatz, den ich augen: biielich aufzumweifen habe. Es ift aber auch mit Recht mein Schat, dem ich jo manche Stunde widme, wenn es die Zeit erlauben will. Ich habe viele Freude daran gehabt und bejonders in dieſem Jahre manche Beobachtung machen können, welche ich wol- hauptſächlich meiner jetzigen Dertlichfeit und Ein- rihtung verdanken kann. Nun zu Abtheilung IL, zu den Dompfaffen, über: haupt zu den Wildlingen. Schon im vergangenen Jahre hatte ich im Ornithologiſchen Verein über meine Dompfaffenzucht berichtet. Das Weibchen vorjähriger Zucht war ein jehr zahmes und konnte ein Liedchen halb pfeifen; es erbrütete von 4 Eiern zwei Junge, welche jedoch ſchon am zweiten Tage ins Ienfeits gingen, weil ich nicht rechtzeitig mit Weichfutter diente. Ich tröftete mich aber damit, es in dieſem Sahre beſſer zu machen. Ich pflegte diejes Dom— pfaffenpärchen auf das jorgfältigite, um es mir zur diesjährigen Zucht zu erhalten, dennoch jtarb das Weibchen im März diejes Jahres. Das Männchen mußte nun einftweilen als Strohwittwer im Kreiſe meiner übrigen Wildlinge leben. Endlich Anfangs Mai erhielt ich von einem Freunde ein anderes ee welches dann gleich in die Voliere geſetzt wurde, £ phen zu ziehen. Es währte gar nicht lange, jo hatten fih Männ- hen und Weibchen einander lieb gewonnen. Die gegenfeitige rührende Anhänglichfeit, ihr zärtliches Spiel und ihr Schnäbeln veranlaßte fie denn auch zu dem Rufe, „bier ift es ſchön, bier laßt uns Hütten bauen.” Hierzu wurde ein in der äußeriten Ede, hoch an der Dede der Voliere angebrachtes Kanarien— brutfäftchen auserwählt, ein niedliches, nicht kunſt— lojes Neftchen wurde aus Moos, Heuhälmchen, innen, mit SHundewolle und Kleinen Federn muldenartig ausgepolitert, gebaut. Am 26 Suni wurde das erfte Ei gelegt. Das ganze Gelege beftand aus fünf Eiern, wovon drei befruchtet waren, welche in 14 Tagen glücklich ausgebrütet wurden. Am 10. Iuli war der erite Nachkomme des jo friedlich Lebenden Pär— chens da. Jetzt war das Männden auf dem Poſten und Fam feiner Pflicht als Familienvater getreu nad. Es fütterte bald das Weibchen, bald die Sungen und ließ dann auch inzwiſchen, während es von einem Zweig zum andern hüpfte, fein be fanntes „diü“ hören. Außer Hanf, Mohn, Nübfen, reichte ich einge mweichte Semmel und frische Ameifeneier. Lebtere wurden mit großer Vorliebe gefreſſen. Weberhaupt zeigten die Alten eine außerordentliche Zärtlichkeit gegen ihre Sungen, aber leiver die Freude jollte nicht lange währen. Trotz meiner größten Aufmerk- ſamkeit und ſorgſamſter Pilege war am fiebenten Tage der Erftgeborne in’s Senfeits und am 9. und 10. Zage folgten ihm feine Geihwilter. Mein Ber: druß war jelbjtredend groß, aber ich beruhigte mic) mit dem Bewußtjein, meine Schuldigleit gethan zu haben. Die Urſache des Todes ift und bleibt mir jedoch unerklärlich. Sollten aud etwa Störungen und ſonſtige Necereien der anderen Vögel, welche ich zwar nicht bemerkt habe, Schuld gemwejen fein? Etwa 14 Tage darauf jchritt das Pärchen zu einer zweiten Brut, die jedoch ganz ergebniklos war. Das Gelege bejtand aus drei unbefruchteten Eiern. Weber die Bergfinfen und grünen Sänflinge werde jpäter Mittheilung machen. wollen, jondern als die eines einfachen Vogel- oder überhaupt Naturliebhabers anzufehen. Hier, im ſüdlichen Rußland, troß dem es nur wenige Waldungen giebt und diefelben je weiter nad) dem Süden hin ziemlich ganz aufhören, um der Steppe allein Plab zu machen, kommen dennoch die meiften auch in Deutſchland heimifchen Vogel arten vor. In Auftreten und Aufenthaltszeit ändern jedoch Elimatifche, wie Dertlichkeitsverhältnifie manches. Die Sommermonate find immer mehr als angenehm warm, wochenlang fällt, bei 30 G. R. im Schatten, fein Tropfen Regen, daher viele Arten, die in Deutjch- land zu den Brutvögeln zählen, nach dem Fühlen Norden ziehen. Vielleicht mag nicht allein die Site Schuld daran fein, jondern auch der Umftand mag viel dazu beitragen, daß die von einer großen Menge der Vogelarten jo beliebten Nadelhölzer, als Fichte und Tanne, bier ganz fehlen und blos im Norden zu finden find. Der Winter hingegen treibt mande in Deutſchland als Standvogel geltende Art nad dem tieferen Süden, da die oft ftrenge, mit Schnee ftürmen verbundene Kälte von 24 G. doch vielen Vögeln zu grimmig erjcheint. Seit bereits 10 Jahren mit der Zeitung einer größeren herrſchaftlichen Gärtnerei betraut, ſammelte ih) meine Beobachtungen mehrentheils in biejigen Gärten, welche, da der Waldungen wenig, den meiſten Bogelfamilien als Standquartiere, Brutpläße, wie als Stationen der durchreifenden dienen mußten und, wie es nad) der Maſſe des fich darin aufhaltenden Federvoltes ſcheint, ſolchem ſehr behaglich vorkommen. Unter dieſen Gärten verſtehe ich natürlich keine der Städte, ſondern die der großen Güter, welche Oaſen in der Steppe bilden, da fich oft meilenweit in der Kunde fonft Fein zufammenhängendes Baum oder Strauchwerk zeigt. Die von fern prächtig ausjehenden Gärten entpuppen fi) bei näherer Betrachtung nicht immer als jolche, fondern ftellen eher oft einen Ur— wald en miniature vor, denn jeit Aufhebung Der Leibeigenfhaft wurde die Arbeitskraft von Jahr zu Jahr theurer, wie das Geld vieler Evelleute knapper, Endlich ift es mir auch gelungen, junge Nyme | jomit war es für Manchen eine Unmöglichkeit, die Diefelben find heute 4 Wochen alt, worüber nächitens Näheres. Albert Mellin, Mitglied der Ornithologiſchen Gefellichaft in Stettin. Geſiederte Welt im Often. Palmyra. Mit diejen Zeilen verjuche ich zwar fein ganzes, fondern nur ein theilweifes Bild der hiefigen ge- fiederten Welt zu entwerfen, wobei ich die Liebhaber von Sing und Schmudvögeln zu entjchuldigen bitte, wenn ih auch ſolche Vögel mitunterlaufen laſſe, welche nichts weniger ala Ansprüche auf obige Eigen- Ihaften zu machen haben. Ebenfalls bitte ich dieſe Mittheilungen nicht nad) dem Maße, als von einem ſtudirten Ornithologen gejchrieben, beurtheilen zu Unterhaltungstoften der oft weit über 100 Morgen enthaltenden Parkanlagen zu beftreiten, in welchem Falle fih dann fehnell aus dieſen ehmaligen Wald: und Hainparthien, da feine kundige Sand mehr waltete, bei biefiger unübertrefflicher Bodenkraft, eine Art Urwald bildete. Ebenſo ging es den damit verbundenen großen Obſtanlagen, welche ſich zu: fammen dann zu Pracht-Tummelplätzen der Vogel: welt hevanbildeten. Aber auch im denjenigen Gärten, die in ihrem Geſammt unter forgfältiger Behandlung jtehen, fehlt es leider, der meiftens jehr umfang— reichen Größe wegen, nicht an den vortrefflichiten Brut und Verſteckwinkeln für unzählbare Schaaren diejer leichtlebigen Genojjen. Diefes wäre alfo die Scenirung, in welcher unfere gefiederte Welt auftritt. Doc ehe ich zu näherer Schilderung komme, erlaube ich mir — da * — Burn N ih re Eye, NN RAR CH ar: ET IE ae. —8 5 5 362 ich, wie eingangs erwähnt, mid) nicht an rein natur= geihichtlihe Eintheilung halten Ffann — die Ab: theilungen anzugeben, in welchen ich meine Lieblinge auftreten lafje: 1. Solde, die Sommer und Winter hier ver- meilen, alſo Standvögel; 2. Diejenigen, die blos ihr Liebes und Eheleben feiern, alſo Sommergäfte; 3. Die im Frühjahr und Herbſt gleichlam blos Gaft- tollen geben, aljo Zugvögel; 4. Unſere Wintergäfte, meiſtens Strichvögel. Den Reigen der erſten Abtheilung beginne ich mit einem Paar tüchtiger Schreier, der Saatkrähe und der Dohle. Erſtere ſiedelt ſich hier überall, wo nur ein größerer Baumkomplex zu treffen iſt, an, und intereffant ift e8 dabei, das Leben und Treiben einer jolden Siedelung zu beobachten. Ende März, wenn feine jchlimme Witterung mehr zu be fürchten, fängt das Beziehen der Kolonien an, und daß fie die kommende Witterung beſſer als der hundertjährige Kalender vorausfchen, haben mir meine Beobahtungen zur Genüge bewiefen, wofür nur ein DBeilpiel als Beweis dienen möge. Im Sahre 1867 herrichte von Ende Februar bis zum 20. März das angenehmfte Frühlingsmetter, fo daß fein Menſch an eine Wiederkehr des Winters glauben mochte; troßdem zeigte jich feine Krähe auf den Brutplägen, obgleich ich früher ſchon einmal in der eriten Hälfte d.M. Märzden Nejtbau beginnen gejehen. Am 24. März trat in Form des gräßlichiten Schneefturmes ein foldhes Unwetter ein, daß dadurch viele Menjhen und Thiere um’s Leben Famen, worauf noch bis 4. April bei ftarker | Schneedede eine ziemliche Kälte herrſchte. Erft nach diefem Datum, bei winterliher Landſchaft, rückten die Krähen in ihre Siedelung ein. Beweifen fie mit diefer Thatſache nicht eine große Witterungs- Prophetengabe? It nun nah ihrer Vorausfegung der richtige Zeitpunkt gekommen, jo machen fie fich durch vereinzeltes Zus und Abfliegen nad) den Nift bäumen gleich bemerkbar; die Beſuche mehren fich in kurzer Zeit, und das befannte Konzert hat feinen Anfang genommen. Bei allem famerad- Ihaftlihen Zufammenleben, ift anfangs von inniger Freundſchaft wenig zu jehen. Erſt ftreiten fich die Männchen um ein bevorzugtes Weibchen; hernach ipricht jedes Paar den beiten Niftplab für fih an, und das geht nicht allein mit großem Gefchrei ab, fondern es kommt auch zu ZThätlichkeiten, welche nicht immer ſehr harmlos ablaufen, was die unten herum Frächzenden, flügellahm gebifjenen oder ge- Ichlagenen Koloniemitglieder bemweifen, welche wahr: fcheinfich den Ausſchuß zu repräfentiren haben. Hat endlih jedes Paar feinen Brutplaß erobert, oder ein altes, zwar defektes Neſt eingenommen, jo beißt es tüchtig gearbeitet! Mit ſchwerem Flügelſchlag, man glaubt fie förmlich Feuchen zu hören, werden jebt Aeſtchen und Aeſte angejchleppt, welches die um dieſe Zeit herrichenden ftarfen Windftrömungen oft bedeutend erſchweren. Eines der Paare jcheint fich nur mit dem Zutragen, das andere blos mit dem Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 45 Bauen zu bejhäftigen, das weniger Anftrengung er fordert, denn gerade ein Kunjtbau wird nicht herge— ftellt. Solcher bildet einen mehrere Fuß im Quadrat haltenden Klumpen, deren von 10—30 Stüd, je nad) Größe des Baumes und Stärke der Aeſte, fi) auf einem folchen befinden. Sind die Umfaſſungs— wände von Reiſerwerk beendigt, jo erſcheint die ganze Gefellihaft an erhöhten Wegerändern, hackt an denjelben die Erde los, die im Schnabel nad) den Bauten getragen wird und in Verbindung mit haarigen und faferigen Stoffen zur feinern Aus— tapezierung des eigentlihen Nejtnapfes dient. End— lih beginnt das Gierlegen, während welcher Zeit zwar immer noch an den Außenmandungen ge arbeitet wird; erſt wenn das Gelege voll — 4 bis 5 Eier —, fest fih das Weibchen zum Brüten. Db beide Gatten fih in diefem Geſchäfte ablöfen, konnte ich der Aehnlichkeit halber nie ermitteln. — Der gerade nicht brütende Gatte des Pärchens ver: bringt feine Zeit aber niht im Müßiggang, fondern bat vollauf zu thun, dem im Neſte Sigenden Aetzung zuzutragen, während er beftändig nach Futter freifcht und gleih einem jungen Vogel mit rüttelnden Flügeln fih den Schnabel vollitopfen läßt. Sind die Jungen ausgefrochen, jo unterjtügen fich beide Eltern im Fangen und Zufchleppen von fliegenden und friechendem Gewürm, und wieviel ift dazu nicht nöthig, dieſe Nimmerfatten zu befriedigen! Jetzt, wenn erſt das feine Pipſen der Jungen in die Stimme der Mannbarfeit übergeht, erreiht das Konzert feinen Höhepunkt, doch dauert es dann nicht mehr lange; jobald wie möglih wird ausgeflogen, worauf ſich die ganze Geſellſchaft noch einige Zeit in der Nähe der Sievelung herumtummelt, jpäter in der freien Steppe fir Ende Sommer und den Herbit hindurch verichwindet. Wie viel wird dann von jolhen Familien an ſchädlichem und auch an unſchädlichem Gethier vertilgt! Kein vom Pfluge an's Tageslicht geförderter Kerf bleibt unaufgelejen; deßhalb muß man diefen Vögeln neben vielen unan— genehmen Eigenschaften doch auch die einer großen Nüslichkeit zugeftehen. Wir haben hier z. B. niemals über Maikäferſchaden zu Klagen, denn es iſt haupt- fählich diefe Krähe, welche die Larve — Engerling — dieſes Kerfes als Leckerbiſſen auffucht. Man muß daher ſchon ein Auge zudrüden, wenn hinter dem Säemann durch fie mand’ Körnlein verjchwindet und auch andere Näubereien getrieben werden. Daß das Weberhandnehmen der Saatkrähe übrigens nicht zu ſtark werde, dafür ſorgt Mutter Natur wohlweis- li), und glaube ich nicht zu hoch zu greifen, wenn, nach meinen Beobachtungen zu ſchließen, von einer Siedelung kaum die Hälfte der Sungen flugfähig wird; denn die um diefe Sahreszeit oft ftarfen Stürme jehütteln die Bäume tüchtig durch, wodurch, da die Nefter meift an den Endpunkten der Aeſte angelegt find, jo manches feines Inhaltes entleert wird. Außerdem jehen einige Raubvogelarten die Nefter als einen für fie gedecten Tiih an, während an Ka Pa TEN a a De a Ze ee ae By en‘ . 5* * Nr. 45 noch ſo manche andere Feinde und Verhältniſſe den Neſtlingen den Garaus machen. Sodann erliegen auch nach dem Ausfliegen noch viele, ehe ſie ihre Selbſtſtändigkeit erreichten. Dieſe mit dem natür— lichen Abgange der Alten in Rechnung gezogen, er— giebt, daß mit den Jahren keine zu hohe Vermeh— rung eintritt. Und nimmt auch einmal dieſer für die Landwirthſchaft doch immerhin nützliche Vogel in manchen Gegenden zu ſehr überhand, ſo giebt es der Mittel genug, um ſeine Zahl wieder ſchnell zu verringern. (Fortjegung folgt.) Weiteres zur Sucht der Harzer Kanarienvögel. Don W. Böker in Wetzlar. Unter den Krankheiten, denen die Harzer Ka— narienvögel unterliegen, find es namentlich zwei, welche den Liebhaber und Züchter der Letztern mit Herger und Bejorgniß erfüllen: die Heiſerkeit und die Unterleibs=, oder Darmentzündung. Wäh— rend jene nicht jelten die beiten Sänger zu einer Zeit befällt, wo man ihrer als Vorſchläger für die jungen Vögel am meilten bedarf, kann diefe den gan: zen Beltand der Nachzucht in Frage Stellen. Beide Krankheiten haben das miteinander gemein, daß fie faſt gar nicht zu heilen find; man muß fih zu al lermeift darauf beſchränken, die Urſachen zu ermit- teln und fie für die Folge möglichit zu verhüten. Die Heiferfeit fommt bei den Kanarien gemei- ner deutſcher Raſſe fat gar nicht vor, höchſtens aus Beranlafjung einer Erkältung, und dauert dann auch nur wenige Tage; bei der Harzer Rafje ift fie lei: der nicht felten. So lange fie nicht von dem, ven Züchtern nur zu befannten nächtlichen Huften, dem fogenannten Schmaßen, begleitet ift, hat fie auch hier nicht viel zu bedeuten; ſie beruht dann entweder auf Erkältung oder, was in größern Hecken nicht grade jelten ift, auf zu lautem oder zu anhaltenden Ge- fange. Nach) einer recht Falten Nacht ift nicht zu erwarten, daß die Vögel des Morgens gleich bei rei- ner Stimme find; diejenigen namentlich, die den Fenftern und Thüren am nächſten hingen, werben in der erjten halben Stunde dann mehr oder weniger Dr fingen, ebenfo auch jpät Abends beim Lampen— ichte Man kann diefe Art von SHeiferfeit einiger: maßen verhüten, wenn man fich fogenannte Kiften: fäfige, die nur an der vordern Seite ein Drathgit- ter haben, anſchafft; in großen Hecken nehmen die jelben zu viel Raum weg. Für diefe möchten fi am beiten Kleine hölzerne Kajten, wie fie im Harz, namentlich in Andreasberg im Gebrauch find, mit den dazu gehörigen hölzernen Einſatzbauerchen, den jogenannten Gängelfäfigen, eignen. Letztere liefert der Tiſchlermeiſter Lange in Andreasberg, Schützenplatz, in durchaus zwedentjprechender Konftruftion, und Erz ftere kann ſich jeder Züchter felbit anfertigen. Er wende ſich diejerhalb an einen Manufakturwaarens händler feines Drts um Meberlaffung derjenigen dünnen kleinen Bretter, die er aus den ausverkauf— Die gefiederte Welt, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, 363 ten Stoffen herausgenommen hat. (Sämmtliche Zeuge werden nämlich auf Jolche Eleine Bretter aufgezogen). Aus dreißig ſolcher Bretter, einigen dünnen Latten und 10 Stück ftarker PBappendedel habe ih 30 Stüd folder Kaſten berftellen laſſen. Diejelben Eojteten zufammen etwa 3, Thle. und reichen wenigitens für meine nächſtjährigen Zuchtvögel und die dazu gehörigen Vorſchlaͤger vollftändig aus, während die übrigen jungen Vögel und ein Theil der Vorſchläger mit ihren Gimpelbauerchen in Regalen ftehen, welche zum Schutze der Vögel gegen Erfältung, und damit diejelben nicht zu laut fingen, mit einem Vorhange -verjehen find. Die auf erbliher Anlage beruhende Heiſerkeit fommt bei Weitem häufiger vor, wie die obener- wähnte vorübergehende; fie kann durch Erkältung begünftigt werden und tritt daher auch in der Negel während und unmittelbar nad) der Maufer auf, ganz befonders dann, wenn e& dem Vogel an der erfor- derlihen Wärme fehlte. Darum heizen auch die Züchter Andreasbergs um diefe Zeit vorjorglich ihre Zimmer und lüften jo wenig, als möglich; darum auch hört man bei ihnen jelten einen heiferen Vogel. Allerdings wirkt hier noch eine andere Urſache mit: in Andreasberg findet man jelten einen Vogel, der über zwei Sahre alt ift, und fo lange hält bei zwed- mäßiger Behandlung au in der Negel ein lungen— jüchtiger Vogel aus. Etwas anderes als Lungenſchwind— jucht liegt aber durchweg diejer Heiferfeit nicht zum Grunde; wer jich davon überzeugen will, der unter: juche die Lunge eines an diefer Krankheit eingegan- genen Vogels unter der Loupe oder unter dem Mi: kroskope; ein gutes Auge kann auch ohne dieje Hilfs- mittel die kleinen Tuberkeln in derjelben erkennen. Außerhalb des Harzes fehlt es den mauſernden Vögeln häufig an der erforderlihen Wärme; wollte man ſich die Mühe geben und die geringe Auslage nicht jheuen, Morgens und Abends während der Maufer an fühlen Tagen einzuheizen, jo möchte da— mit dem vorzeitigen Ausbruch der Krankheit vorzus beugen jein. Beſonders nöthig ſcheint mir Dies bei dei denjenigen Vögeln zu fein, die nicht zur Hede verwandt werden. Dieje maufern nämlich 4 bis 8 Wochen jpäter, als die Hedvögel — wenigitens ift es die Regel — und bei manchen fällt die Mauſer— zeit fogar in die ſpäteſten Serbitmonate. Dieſe leidige Veripätung der Mauſer hat mich, beiläufig bemerkt, bisher dazu bejtimmt, Feine befonderen Vorihläger für meine jungen Vögel zu halten. Keine Luft und demgemäß ein ausgiebiges Lüf— ten der Zimmer während der Mittagsſtunden it übrigens auch) in der Mauferzeit geboten, nur wolle marı namentlich die alten Vögel während des Auslüftens ver— hängen, d. h. mit einem Tuche verdeden; ebenjo nöthig it reichlihe VBerabreihung von Falkhaltigen Stoffen. Gegen die bereits ausgebrohene Krankheit fenne id nur die in meinen früheren Berichten angege— benen Linderungsmittel; jelten legt fie jih im Laufe der Zeit, vielleicht in Folge eines Naturheilungspro= a, a nee Seiſerkeit in hohem Grade. fall und an dem fjogenanten Nobe. Er zeſſes; mir ift, ſoviel erinnerlich, nur ein Fall be- fannt. Gewöhnlich wird der heijere Vogel gegen Weihnahten hin zum Singen fait ganz unfähig und geht ſelbſt bei der jorgfältigiten Pflege innerhalb Sahrezfrift ein. Die im Harze und namentlich auch in Andreasberg durchweg gebräuchliche Inzucht be— günftigt offenbar die auf erblicher Anlage beruhende Da die Züchter hier entweder in großen Flugbauern oder in Zimmer: been ihre Jungen ziehen und zu den Zuchtvögeln faft ausnahmslos die jelbjtgezüchteten Sungen bei— derlei Gejchlechts auswählen, jo läßt ſich eine Paa— rung unter den nächſtverwandten Vögeln, welche bei- derjeits mit einer derartigen erblichen, freilich noch nicht zum Ausbruche gekommenen Krankheit behaftet fein mögen, nicht vermeiden. Sehr wünjchenswerth und für die betreffenden Züchter auch ſelbſt lohnend wäre es daher, wenn diejelben alljährlih aus an— dern SHeden ihre Weibchen taujchweile entnehmen wollten. Außerhalb des Harzes wird von vielen Züchtern häufig mit den Zuchthähnen gewechfelt, ſchon um des Sejanges der Vögel willen, und Diejenigen, deren Zuchthähne im Gefange nichts zu wünſchen übrig laſſen, haben in der Negel ihre Einrichtung jo ges troffen, daß fie theils in Hedfäfigen und theils in Bimmerheden, oder auch in verjchiedenen Zimmern oder Heckkäfigen züchten und danach die jungen Weib: hen trennen, alſo im Stande find, Inzucht zu ver- meiden. Schluß folgt.) Militärifhe Brieftauben-Stalionen. Zur Unterhaltung der Militär » Brieftauben- Stationen in Köln, Met und Straßburg ſind zum eriten Mal 3600 Mark im Etat der Reichsmilitär: verwaltung ausgejeßt. Tonbenkrankheitf. . .. Mit der Taubenzucht geht es in dieſem Sabre jehr ſchlecht; alle Sungen fterben an Durch— Es iſt ein Jammer, daß man noch fein Mittel dagegen kennt. Auch viele alte Eoftbare Tauben find mir gejtorben. Bon den herrlichen Tauben aus Paris habe ih nur noch 3 von 13 Köpfen. Fünf Sunge habe ich aller: dings davon gezogen, ob fie aber groß werben, ijt noch abzumarten. Brieflihe Mittheilungen. -. . Schon feit einigen Sahren bin ich Beſitzerin von mehreren kleinen fremdländiichen Vögeln, für die ich eine ganz bejondere Vorliebe habe. Anfangs gelang es mir aber nicht, fie zuc Brut zu bringen; ich denfe, weil ihnen der geoie Drahtkäfig in meiner Stube doc) noch zu eng war. — a bejuchte mich im vorigen Sommer ein langjähriger Die gefieherte Welt Zeitſchrift für Bogeltichhaber, -Südhter und -Hänbler. N Freund unferes Haufes Paltor B.... WER. .... *) und der rieth mir, die ganze kleine Schaar in eine große Voliere im Garten zu ſetzen. Sch wollte es erft gar nicht wagen, aber da Herr B. ſehr zuredete und da er ja felbit jo große Erfahrung in der Behandlung der Vögel hat, jo entſchloß ich mich endlich dazu und kann nun von recht guten Erfolgen berichten, aber auch von betrübenden Erfahrungen. Ursprünglich hatte ich nur ein Paar Diamantfinfen, ein Ehe Banpdfinken, einen Zebrafinf, einen Papſtfink und ein dar Heine graue Aitrilde, dazu ſchaffte ich mir dann bald ein Paar Siperfinten, ein Paar Amaranten, ein Paar Mellenfittiche, ein Zebraweibchen und ein Papftfint-Meibehen an, und befam ein Paar Nymphen von Deren Paſtor B. geichentt. Es dauerte auch gaw nicht Lange, To fingen meine Diamantvögel an, em Neſt zu bauen. Yeider wurde es ihnen, wahrfcheinlich durch die Halsbandvögel, zeritört, aber bald bauten fie wieder und nun ‚ein En ehönes großes Reft aus Fäden, Grashalmen, Federn und Haaren, mit kunſtvoller, langer Schlupfröhre, Envartungsvoll beobachtete ich ihr Thun und Treiben und es dauerte kaum 3 Wochen, i hörte man das Schreien der Zungen und ſah man bie ten fleißig mit Futter in dem Neſt verſchwinden; bald aud) Fonnte man, da die Schlupfröhre dicht am Gitter lag die kleinen grauen Köpfe fehen, und endlich flogen, nach etwa fünf Wochen (jeit Anfang der Brut), vier wohl- geftaltete Sungen aus. Die Zebrafinfen hatten unterbeflen auch gebruͤtet und brachten fünf Junge aus, Die gleich be» Tonders lebhaft und in ihrem Benehmen den Alten fehr ahnlich waren und uns Allen durch ihr allerliebſtes Weſen gefielen. Ste fangen jest auch jchen an, fich zu verfärben. Schließlich haben die Halsbanpfinfen auch vier Sunge glück— lich erzogen und ein zweites Paar diefer Vögel niitet noch und zwar haben fie in einem großen Holzniſtkaſten gebrütte, Mit den Bruten der Tigerfinfen und Amaranten ift es mir nicht fo get Griteren find die Sungen geftorben und Letztere haben lange vergeblich auf klaren Giern ges brütet, Leider Im mir in letter Nacht zwei junge Diamant— vögel geitorben und werde ich heute alle Vögel, außer ven Papageien, die ja härter fein jollen, ins Zimmer nehmen; es iſt draußen doch wol fiir die Tleinen Vögel ſchon zu Falt. Sehr wundert es mich, dal die Papageien nicht gebrütet haben; vielleicht niften fie erit Später im Jahre. Die jungen Wögelchen find zu niedfih und machen mir eine ganz unendliche Kreude. Sch kann fie immer wieder betrachten und muß mich immer wieder an ihnen erfreuen. Meine befonderen Lieblinge find die Diamantvögel. 19. Dct. 1874. Fran von Alvensleben, geh. von Schönborn, auf Ditromekfo. Nachſchrift. Geſtern blieb mein Brief liegen und da muß ich heute melden, daß nach dem geftrigen ftarfen Nebel meine noch übrigen jungen Diamantwögel und fogar der Halsbandfint nebit Weibchen und den vier Sungen in der Nacht geitorben find. Es hat mir fehreclich leid ge- than, befonders um die vier jungen Diawantvögel, und iM es doch wunderbar, daß fie blog von der Feuchtigkeit erftict find, denn Talt war die Nacht gar nicht. Nun habe ich alle Wögel, außer den Papageien, ins Zimmer genommen und befinden fie fich jet ganz wohl. (Die Erfahrung in Betreff des Nebels dürfte für die Vogelzucht im Freien, ſowie für die Züchtung und Thier- pflege überhaupt, befonders in den zoologiichen Gärten, von großer Wichtigkeit fen. D. R.) . . Bielleiht ift es fir Ste von Intereſſe, zu er— fahren, daß neulich ein Bekannter von mir bier eine Ural- Eule (Surnia uralensis) exlegte; diefelbe kommt hier hor— ftend vor und befinden fich mehrere Exemplare, darunter *) And wohl befannt und hochgeſchätzt. D. N. (664) “A vis Die gefiederte Welt, Zeitſchrift ein ſchöner Melanismus (ſchwarzes Exemplar) im Beſitze des HerrnKaufmann Milz bier. F. Nuppredt, Poſtamtsaſſiſtent in Zwieſel, Niederbaiern. ... Die Luftdruck-Trinkgefäße kennt man bier ſchon lange. Ich habe ſolche von Thon für Tauben und kleinere von Glas für Vögel. Die Glashändler nennen fie Fon— tanchen. Mean füllt das Släschen und dreht es um. Don Blech könnte man fie auch machen laſſen, doch wenn der Verſandkäfig umgeworfen würde, jo dürfte das Maffer den Bögelchen jchlecht befommen — freilich nicht jo ſchlecht als beim Poſtboten unter der Pumve. Meine Zeifige haben meift Männchen aufgezogen. Mein Baftard-Zeilig fangt an zu fingen, doc) wird er nicht fo gut fingen_als ein Hänflings- oder Stieglit-Baftard. Es empfiehlt fich hochachtungsvoll G. 9. Möller in Ribbentrup. Anfragen und Auskunfſt. Frage Können pommerſche Gänfe auch in der Gegend von — in Sachſen gezüchtet werden, und wenn es der Ball, wo kauft man am beſten die größten Arten von pom— merfchen Zuchtgänfen ? wickau. Ernſt Sorge, P. Antwort. Meines Wiffens werden in Sachſen be— reits viele pommerſche Gänfe mit guten Erfolgen gezüchtet. Die größten Zuchtgänfe find in der Gegend von Nügenwalbe, die billigiten aber wol in ganz Hinterbommern zu faufen. Trage. Wie find bei jungen, noc nicht einjährigen Wellenfittihen die beiden Gefchlechter Beitimmt er- Tennbar ? Hermes, Lehrer in Oberlahnitein. Antwort, Für den — Blick zeigt fich bald der Unterjchied darin, dak die Naſenhaut der Männchen einen blauen Ton annimmt. Doc fommen Fälle vor, in denen ſelbſt der tüchtigite Kenner fich täuſchen fann, wie ich Dies in dem Aufſatz „Stubenvogelzucht ala Erwerb“ (Nr. 20 bis 30) Y angegeben habe. Por der vollen Verfärbung bleibt daher die fichere Unterfcheidung der Gejchlechter immer fraglich). Briefwechſel. Herrn Bank-Kaſſirer A. Mellin in Stettin: Rothe Kardinäle dürfen Sie ganz entſchieden nicht zu kleineren Finkenvögeln, gleichviel ob einheiniſchen oder fremdländiſchen Zwar fie verträglicher als die grauen Kardi— näale, aber jobald fie jelber Sunge haben, freifen & die ungen aus allen Neſtern und tödten auch alle Wügel, um das Gehten derfelben zu verzehren. Nymphen ſind nicht bösartig, doch verurfachen fie Durch ungeſchicktes Umbertoben zuweilen Schaden und Verdruß. Pennants-Sittiche ſchreien nicht bejonders und gehören auch nicht gerade zu den weich— lichſten Plattſchweifſittichen. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Steglitz bei Berlin. Expedition: Louis Gerſchel, Verlagsbuchhandlung, Berlin, 32 Wilhelmſtraße. Anzeigen. Durch den Ertrag meiner diesjährigen Zucht im Beſitz ſehr vieler Kanarien-GHähne ächte Roller, Harzer Abſtam— mung, offerire dieſelben preiswürdig G. Schüler, Nothfelden a. d. Rhein⸗Nahe Bahn. für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. u. ie Kaliforniſche Machteln, s = R Zuchtvögel, empfiehlt 5 €. Genpel-White, = [665] Leipzig. j & St. Andreasberger Kanorienhähne. Vögel, für die Herr Kontroleur und Kanariennoge- vächter Bocer in Wet far viel Geld bot, jolche zu beſitzen, der Züchter aber fein Wort hielt und nı mir jeit Jahren verfauft, empfiehlt Stücke a 6—10 Thlr, E. GHeupel-Rhite, [666] Leipzig. Graue Papageien, Stück a 8 Thle., empfiehlt } | €. Genpel-2öhite, == [667] Leipzig. — Kanarienhähne, gelbe, iſabellfarbene, graubunte und ge- häubte à 23 Thlr, Kanarienweibchen, Bandfinken ımd Singdroſſeln hat zu verkaufen oder gegen Nymphen zu ver tauſchen. [668] = Nicolaiken i. O.Pr. v. Skotnicki. * Abzugeben 1 —— Baſtardmännchen vom Stiege Er litz und Kangrienvogel, 3 Thlr. J. Lehmann, Muhlius- * ſtraße 79, Kiel. [669] A: Dr. E. Baldamus. Brief von Shnen erhielt leider ohne Angabe der Stadt von Ihnen, Poltitempel unleſerlich. Laſſen Sie mir gefül- ligſt Ihre werthe Adreſſe zugehen, wonach gern Ihre wife Tenfchaftlichen Anfragen beantworten werde, F [670] E. Genpel-Rihite, Leipzig. Br Verſchiedene Arten inländifcher Vögel, als Körner und? Weichfreſſer, ſowie alle Sorten Wogelfutter, Ameijeneier = Did. 20 Sgr., Mehlwürmer + Liter 14 The u. f. w verſendet Rudolph Schmidt, Erfurt. [61] Ben er Lachtauben, Paar I—1 Thle, fowie Bantamhühner. Tirifa-Periquiten a Paar 34 Ihlr., bei Poften billiger, verfauft Alwin Beiners. [672] Dpgge (engl.), Hündin, ſchw. u. grau getigert, 2 Sabre alt, kl, Kaffe, hat zu verkaufen oder gegen exot. Vögel zu vertauſchen J. Sceöder in Parchim, [673] (Mecklbg.), Berlinerſtraße 161. R EZ a ne SZ engl. Kampfbantam mit Stlber- 5 Monat alt, Preis pr. Stamm Thlr. 5. inel, Emballage, Abzugeben 2 Stämme behang und Entenflügeln, (1 Hahn und 2 Hennen), N [4 Naumburg a/Saale. ©. Bosfi ran Nuffiiche 1874er Ameifen-Gier empfingen und empfeh- Ei len Mey & Bengelsdorff, Berlin, [675]. * Vogelhandlung — von Joſeph Zuckerkandel, Dresden, Wallfirafe 8. J. £ empfiehlt ein wohlaffortirtes Lager exotiſcher Vögel, franz. Kanarien und die allgemein bekannten und renom— mirten fehlerlofen reinen Kanarienvögel eigener Zucht, ald Glucker, Hohlroller, Klingelvoller mit Knurren, Roller mit jammernden Touren, ebenjo beſte reinite Zuchten Harzer Kanarienvögel. [676] » E a ” — * 366 Die gefiederte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Ira Aus meiner Vogelftube habe ich Folgende Vögel abzu- Für die eriten 2 Jahrgänge der „Gefiederten Melt" 5 2 r ok" — J J j8* x Kr 3 IR 3 geben: Bronzetauben, auftralifche Friedenstäubchen, Sperber- | gebe al für Ornithologie“ (Sahr- " — Vor .- an fi an ld, reis 62 Thlr.). taubchen, Sperlingstäubchen, ſchneeweiße Reisvgel, ein Paar Dr. aa: in Gzernowitz (Defterreich. goldgelbe Trupiale, ein Alyenfluevogel, ganz Kleine Schild- = wachteln, große goldſtirnige MWebervögel, alle vier Arten in 4 St. ſchön befied. junge Wellenpapageien von diefem Sonte difche Meber; dann von gewöhnlichen Kleinen Bügeln: N IE — gms ı die Aıten, find fir 9 Thlr. zu R en — ———— * erkaufen. Verpackung 74 Sgr. fer 8 5 S > o 3 2 — 4 — Orangebäckchen, Schmetterlingsfinten, Goldbrüſtchen, fleine (682) Areffe: Hamferburg, Grfurt, Gartenftr. 32. und größte Gliterchen und Bronzemännchen. Alle diefe Vö— —— 3arı Afz6 77 3 srfaufen in F Lofalvermderung: 1 Wiener el find im beiten Gefieder und niftfähig. 677 _ Zu verfaufen im Folge Yofalveri 1g: W — ehe \ ER Sprofier, 2 _amerit, Blauprofjeln, 1 Nachtigall, 1 ältere Dr, Kerl Zink in Stegliß bei Berlin. vorzügliche Singdroffel, Steinrbthel, Grasmüden, Schwarz. — köpfe, Fliegenfänger ꝛc. Sämmtliche Vögel ſind ausgezeich— ch hne K — * nete Schläger und können mit oder ohne Käfige zu mäßi— „1 Dartlaubszeifig, Den EL. Gliterhen M., 1 Paar | gem Preis erworben werden. Mehlwürmer in beer nefität. Silberfafänchen, 1 Aſtrild W., werden ſofort abgegeben. Töppingen, Württemberg, bei Garl Dittus. (683) M. Furtwängler ARE FRIST TE = (678) en S N 2 Paar 2jührige weine Schwäne, pr. Paar 15 Ihlr,, ; mehrere Pfauen, Männchen, pr. St. 6 Thle, Steinröthel, Männd. (einfame Spaten) a 5 Thle, Kalanderlerchen Gelernte Gimpel fuche zu Faufen. Angebot erbitte & d—6 Thle., rothe Nachtigallen (überwinterte Nachtichlä- j €. €. Schneider ger) a5 Thlr. vothe Kardinäle, in voller Farbe, a 5 Thlr., (679) Awicau, S adſen. Tigerfinken, Goldbrüſtchen, Silberfaſänchen, Bandfinken pr. Paar 2 Thle., junge Waldturteltauben, ganz zahm, pr. re See ee ne pen rer | EDRHL DIRT: diesjährige, zahme Rehe a 6 Thlr, Harzer Noller, TE Biklea 6 eu . Außerdem noch genügende Auswahl von Affen, Papas geien (darunter gut Iprecherde), in- und ausländischen Vö— gen, Schildkröten, Goldfiſchen ꝛc. zu_billigften Preifen. Zu kaufen werden einige Paar Silberfaſanen gejucht. von den beiten Stämmen in ausgejuchten Gremplaren, das Stück 4 bis 6 Thle., im Dutzend bedeutend billiger, empfehle bon meiner Züchtung. Deſſau. ‚a. JZenſch, F. Zivſa, (680) Teichgaſſe Nr. 3. (684) Bogelbandlung in Troppau (Defterr.). Das Ctabliffement von Chs. Jamrach, Haturalift und Thierhändler in London, 179. 150. St. Georges Street, Eaft, bat in den legten Sendungen folgende Thiere erhalten: Graupapageien, gelbhäubige und roth— bäubige Kafadus, ein gelb und blauer Arara, blauftirnige Amazonen, große Mleranderfittiche, Buntfittiche oder Roſellas, Wennantsfittiche, große rothe Edelpapageien, kaliforniſche Wachteln, Rothhühner (Caccabis rufa) Nußheher, Meino, auftraliiche Raben, Zufans, amerikanische Rhea. Ferner von Heinen Vögeln: braunbunte Bengaliften, weiße Neisvögel, Zebrafinfen, Schmetter- lingsfinfen, Golobrüftchen, 70 Baar St. Helenafafänchen, Karmingimpel. Außerdem von Vier füßlern: ein Ariſtoteles-Hirſch, ein weibliher Puma oder Silberlöwe, ein jchwarzer Wildhund, ein neuer, noch unbeftimmter Wildhund, ein Binturong, zwei ſibiriſche Doggen, ein fliegender Hund von Java und zahlreiche Affen in verjchiedenen Arten. Ausprüclich ſei bemerkt, daß diefe Anzeige nur für die Herren Händler, nicht aber für den Privatverfehr bejtimmt ift. (685) Groß: Handlung überfeeifcher Vögel von Gebr, Zeidler Halle WS. empfehlen ihr reichhaltiges Lager aller Arten Vögel und Amphibien. (Preisliiten gratis.) Diefelben haben auch 1 jungen afrif. Windſteppenhund (Hündin) zu verkaufen, [656] Lonis Gerfhel verlagsbuchhandlung (Guftav Gopmann) in Berlin. — Druk: W. Elsner, Gerlin, Wilhelnftrape 32%. IN; ’ ’ ” eitſchrift Für Beftellimgen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Möchentlich eine Nummer, SI 2 1; EIN & IN N N} ' > Vogelliebhaber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Züchter und Händler. eigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 21/, Sgr. berechnet und Bejtellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. II. Jahrgang. Derlin, den 12. November 1874. Air. 46. Inhalt: Ein roſenrother Kakadu. — Neue und feltene Ericheinungen des Wogelmarfts: Brillenvogel. — PBruten von Dompfaffen und Diftelfinfen. — Gefiederte Welt im Dften. (Fortſetzung.) — Weiteres zur Zucht der Harzer Kanarienvögel. (Schluß.) — Anfragen und Auskunft: Waffertrinfen der Grau— papageten; Kanarienvogel; Taubeneinkauf; Alexander— ſittiche; Spottdroſſel; Ueberwinterung. — Anzeigen. der Ein rofenrofher Kakadu. Bon Fräulein Hagenbed in Hamburg Faufte ih vor Jahr einen rojenrothen Kakadu, weil diefe Vögel mir damals billig erichienen und ich auch noch Feinen dergleihen in der Gefangenschaft gehalten — und zwar in der freilich ſehr unbe: gründeten Abficht, ihn zum Demofthenes zu erziehen. Der Ankömmling zeigte Tich als ſauberer, gelecter Burſche, der troß der Transportunannehmlichkeiten fein Federkleid gut in Ordnung gehalten hatte. Er bezog ein völlig von blank gebeiztem Zinkblech neu erbautes achtediges Haus von gehörigen Umfange, wo er ſich im Anfang ruhig verhielt und nur mit dem Ordnen jeines Gefievers fich bejchäftigte. Nach: dem aber tüchtig gefrühftüct worden, fing er plöß- lich an, im Käfig umher zu toben, dann in einer gewiljen Angſt (wie es mir jchien) an den Wänden dejjelben zu arbeiten und dann auch zu mwürgen; weiter ſchlang und bohrte er fich konvulſiviſch zwi— ſchen Sitzſtange und Futtertrögen hindurch, endlich verdrehte er den Kopf, daß der Schnabel buchitäb: (ih wieder nach vorne jah und als ihm die Kräfte ausgingen, blieb er Feuchend und mit aufgefperrtem Schnabel am Boden fisen — es war fein Zweifel: dies waren die Symptome epileptiicher Zufälle! Nun war meine Niedergeichlagenheit groß und wurden be= reits im Geiſte die verjchiedenartigiten Kuren gegen diefe „entjeglihe Krankheit” gemuftert! Am nächſten Tage bei einem abermaligen „Anfalle“ wurde zus nächſt die „kalte Douche” angewendet — aber nur mit momentanem Erfolg! So wiederholten ſich die Anfälle mehrere Male. — Ich war einmal im Zime mer mit der Behandlung von Topfgewächſen beſchäf— tigt, wobei mir ein biederer Landpoſtbote, auch ein Vogeltobias, an die Hand ging. Bei diefer Arbeit fahen wir denn, daß der Vogel eben wieder feinen „Anfall“ befam und machte ich meinen Tobias auch darauf aufmerkſam, indem ih ihm zugleich in dem frampfhaften Anftemmen der Schultern, in dem blin- den Umfihbeißen des Vogels in Alles, was ihm er— veichbar, die Kennzeichen epileptifcher Anfälle erklären wollte! Mein Tobias nahm aber meine „Weisheit“ durchaus nicht auf, wie ich's erwartet, ſondern bes hauptete das gerade Gegentheil, d. h. er erkannte das Gebahren des Vogels als Zeichen von Lebens— luft, woran er den Schluß knüpfte, „raus will er!“ Nun muß ich geftehen, daß ih im erſten Augenblick ſchon verſucht war, die geitellte Diagnofe zu belächeln und, wenn Sie den Vogel gejehen hätten, Herr Dok— tor, wer weiß, ob Sie nicht ebenjo geuvtheilt hät- ten, als ih! Ich habe ſchon von meinen Knaben— jahren an die verjchtedenartigiten Vögel gehalten und namentlich auch ihre Krankheitserfcheinungen mit be— jonderem Interejje verfolgt — jo habe ich aber noch 368 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 46 feinen toben gejehen. Nur beifpielsweife, mit dem Kopf, bezl. der Stirne ftemmte er fich jo auf den Boden, daß er, mehrere Minuten mit den Bei- nen in der Luft krampfhaft umbergreifend, buchitäb- lih auf demjelben ftand. Aus einem wenigjtens 3 Linien diden Glastrog brach er durch Auffchlagen dejjelben auf den Boden, die größfen Scherben her: aus — Ffurz, es war nicht zum Anjehen! Dbgleich ich aljo überzeugt war von der unhaltbaren Anficht des poftlichen Vogelkundigen, jo beichloß ich Doc, es zu verjuchen und die Thüre des Käfigs zu öffnen, indem ich zugleich allerdings riskirte, daß der heraus: ftürmende Vogel an den Fenftericheiben das Genid bräche. Verloren war ja aber jo wie fo nicht viel — und zu allem Meberfluß ftellten wir uns noch mit gejpannten Regenſchirmen vor die Feniter auf. Wie groß war aber mein Erjtaunen, als der Kakadu ſo— fort nach dem Deffnen der Thüre vajch heraus — aber nicht gegen die Fenfter, jondern in ficherer Kurve an diejen vorbei, auf eine bereit gelegte Fah— nenftange flog und hier im Vollgenuß der erjehnten Freiheit unter Haubenftellen und zahllofen Bücklin— gen ein ſolch' mörderiſches Gejchrei erichallen lieh, daß mir uns die Ohren zuhielten. Das Problem war alſo gelöft, der Anfall geheilt — und wirklich ijt er auch jeither nicht wievergefehrt. Mein Tobias aber iſt feither um einen Kopf größer geworden. Sein Urtheil über meine „Kenntniſſe“ mag nicht jehr ſchmeichelhaft ausgefallen fein. Das arme Thier — nicht den Tobias meineich — warwahrjcheinlich früher nicht im Käfig, jondern frei gehalten worden und daher Fam auch feine „Verzweiflung“ hinter den Eifenftangen; ſeit— deu erfreut es fich des beſten Wohlfeins und habe ich aus feinem öftern heftigen Balzeuf und aus einem weitern Umftande geſchloſſen, daß ihm eine Gefähr: tin nicht unerwünscht jein dürfte. In der jüngiten Zeit brachte ich nämlich auf dem Dach feines Hau— ſes einen verjpiegelten Glasknopf an; mit dieſem äugelt und jchnäbelt er nun den ganzen Tag; an- fangs glaubte ih, ev lecke den allenfallfigen feinen Staub an demfelben ab, als er aber nach der ängſt— lichſten Neinigung deſſelben feine Aufmerkfamkeiten fortjeßte, dachte ich erft daran, daß dieſe wahrjchein- lich jeinem Spiegelbild gelten könnten, und jo jcheint es in der That auch zu fein, da er in heftigiten Zorn geräth, wenn ich den Knopf entferne. Sch glaube hiermit eine Bitte um Rathſchläge für die etwa mögliche Züchtung genügend begründet zu haben und möchte fie nur noch darauf ausdehnen, daß Sie im Brieffaften ganz kurz gefälligft andeu— ten, ob diefer Kafadu in einem Niftkaften oder in Steinlöchern oder Zellen oder dgl. wol zum Brit ten zu bringen fein dürfte. 3. Nuppredt, k. Forſtamtsaſſiſtent. (Beantwortung in der nächſten Nummer. D. R.) | | Nene und feltene Erfheinungen des dentfhen Bogelmarkts. Der Brillenvogel (Zosterops palpebrosa, Temm.). Die in legterer Zeit förmlich überraschend dem Vo— gelfreunde entgegentretenden zahlreichen lebend ein- geführten, unendlich zarten Arten geben den Beweis dafür, mit welcher Sorafalt und welchem Verſtänd— niß jeßt bereits die Einfuhr betrieben wird — ob- wol allerdings gerade in diefer Hinficht noch außer: ordentlich viel zu wünjhen übrig bleibt. Wenn aber ſchon Honigjauger (Coereba eyanea), Zuckervögel— chen (Daenis cayana) Brillenvögel und die zartejten Tangarenarten lebend herübergebracht worden, jo ift dies doch gewiß ein Beweis dafür, welche überaus große Mühe man fich bereits giebt, um fo jehr zarte und ſchwierige Vögelhen am Leben zu erhalten — und daß es anderevfeits doch wol recht lohnend fein muß, diejelben in den Handel zu bringen. Ohne alle Frage dürfen wir daher hoffen, daß die veiche Vogelwelt der Tropen uns im Laufe der Zeit noch unüberjehbar viele herrliche Vogelarten jenden werde. Von Fräulein Chriftiane Hagenbed in Hamburg brachte ih mir ein Pärchen Brillenvögel mit. Es iſt einer der kleinſten aller lebend eingeführten Vö— gel und gleicht in der Größe und Geſtalt etwa dem Amarantvogel. Dabei ift es jedoch fein Fink, ſon— dern ein Pinfelzüngler, welcher fi) nur von Früche ten und Inſekten ernährt und in der Gefangenschaft mit eingeweichtem Gierbrot, gekochtem Neis, Mifch- futter aus Ameifenpuppen und ſüßem Obſt jehr gut erhalten läßt. Ste lieben insbejondere Weintrauben, Feigen u. dgl., jowie auch Mehlwürmer. Hartlaub faßt über ihre Lebensweije Folgendes zufammen: Sie find lebhafte, muntere, unruhige, äußerft behende Vögelchen, die gewöhnlich in Kleinen Flügen, jeltener einzeln over paarweile, Wald und Busch beleben, zur Zeit der Keife mancher Früchte die Gärten und Anpflanzungen heimſuchen und ftrei- end, zumeilen in Gefellihaft von anderen Wögel- ben zu gewiljen Zeiten ihren Aufenthalt wechjeln. Dies letztere gilt indejfen nur von einzelnen Arten. Zahlreiche andere find Standvögel. Meijenartig ſchwärmen im Winter Kleine oder größere Flüge von Baum zu Baum, jedes Nejtchen jorgfältig nach Blatt: läufen und anderen zarten Kerbthieren abjuchend (Sournal für Drnithologie). In der Bogelhandlung von Fräulein Hagenbed fand ich nur zwei Pärchen der obengenannten Att. Es ift die befanntejte und verbreitetfte von allen, von einfarbig angenehmen gelbgrünem Gefieder, un— terhalb heller und am Unterkörper weißlich grau. Merkwürdig und fehr auffallend erſcheint aber der breite, weiße Ning, welchen der Vogel um’s Auge hat und der ihm den deutjchen Namen gegeben. Das erite Paar hatte der zoologiihe Garten von Hamburg erhalten, während bei dem zweiten, mir zugedachten, das Weibchen Leider kränklich erſchien. In meiner Vogelftube erholte es ſich jedoch anfchei- | nend einigermaßen und dies zeigte jich nach meiner Br. 46 Meinuna befonders dadurch, daß die bisher kaum bemerfbaren Nugenringe ih vollitändig ausbildeten. Das Vögelhen war in Hamburg daran gewöhnt, aus dem Käfige zu ſchlüpfen und frei umherzufltegen. Dies wußte es auch bei mir zu ermöglichen und zwar in dev Weile, daß es zur Fütterung regelmäßig in den Käfig zurückkehrte. Endlich wußte auch) das Männchen zu entjchlüpfen und da fie draußen in der Vogeljtube veichlihe Nahrung fanden, jo gingen fie jeßt nicht mehr zurücd, jondern führten ein an: icheinend ſehr vergnügliches Leben, bei welchen mir zunächſt die große, den Prachtfinken gleiche Zärtlich— feit der beiden Gatten des Pärchens auffiel. Bor einigen Tagen ift mir das kränkelnde Weib: ben nun leider doch geitorben. Hoffentlich) wird es aber gelingen, ein anderes zum Erſatz zu beichaffen, fo daß ich die vorzugsweile interejlanten Beobach- tungen über diefe Vogelart noch erweitern kann. Dr. &. NR. Auch etwas über die Brut der Dompfaffen und Diftelfinken. Schon mehrmals, und erſt wieder in Nr. 43, leſe ich die Befchreibung der Brut eines Dompfaffen- paares als Merkwürdigkeit beſprochen und mill deshalb auch meine Erfahrungen darin mittheilen. Vor 2 Jahren jeßte ich in die Voliere zu Kanarienvögeln auch ein Dompfaffen- und zwei Diltelfinfenpächen. Erſtere bauten fih ſchon nad ganz kurzer Zeit aus Charpie in ein gerade neben der Eingangsthüre befindliches Körbchen ein niederes Neſt, das eigentlich nur eine Unterlage für die Eier genannt werden Fonnte und zogen in 3 Bruten nach— einander im gleichen Neſt 13 Junge auf, die fie mit dem gleichen Futter, wie die Kanarienvögel — aber auch dazwiichen mit Mehlwürmern — fütterten. Bon den Diftelfinken, welche die höchſten Ecken der DVoliere unter den Dachſparren wählten, erzielte ih in jenem Sommer nur 7 oder 8 aufgewachjene Junge. Im vorigen Sahre brachte ich die alten Paare in eine größere Boliere zu Prachtfinken und Wellenfittichen. Mit Beginn des Frühjahrs begannen jowol Dompfaffen als auch Dijtelfinfen wieder ihr Brutgeſchäft; eritere an einem geſchützten Platze in einem Niſtkörbchen, das unter der Dede in einem offenen SHarzerbauerchen angebradht war und als Kiltmaterial dienten Fafern und einige Federn. Die Diftelfinken hatten wieder in großer Höhe und unglüdlicher Weile in der Nähe der Wellenfittiche mit Charpie gebaut und obwol fie öfters ausge: Ihlüpfte ISunge hatten, kam Teines zum Ausfliegen, während das Dompfaffenweibdhen auf der eriten Brut jtarb, jo lange ich verreift war. Der Diener, der fie zu füttern hatte, Faufte fogleich ein anderes, das ich bei meiner Nückehr Mitte Mat auch ſchon wieder brütend fand und von dem ih dann in noch 3 Bruten 11 Junge aufzog. Die Auffütterung ge ſchah ganz wie in Nr. 43 beichrieben ilt. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, m 1 — — —— — — — Wegen der verunglückten Diſtelfinken-Bruten hatte ich die Wellenſittiche (über deren glückliche Züchtungserfolge ich ein andermal berichte) im Ver— dacht, weil ich ſie erwiſchte, als ſie mir in einem Neſte 5 halbflügge Zebrafinken tödteten. Aber auch die Dompfaffen ſind gegen andere Vögel Stören— friede und wurden oft beim Abſuchen fremder Neſter ertappt, weshalb ich ſie im letzten Herbſt ganz weg gab und zugleich den Wellenſittichen eine andere Behau-⸗— ſung anwies. In dieſem Jahre nun bauten die beiden Pärchen Diſtelfinken, die ich Schon drei Sommer habe, ſehr niedrig und zwar das eine Paar ftets ein offenes Neit, das mit der Hand zu erreichen war, das andere in einem Harzer Nitkäftchen. Sie erzogen zuſammen 27 Junge, von denen nur eins ſtarb; die andern find heute noch gejund und munter in der Voliere eines Belannten. Den Diftelfinten reiche ich, To oft ſich Gelegenheit bietet, ganze Diftelpflanzen, über deren Köpfe fie mit großer Gier herfallen und ich fehe dies als die Urſache an, daß diefe Thiere heute noch diefelben glänzenden Farben haben, als die friſch eingefangenen, während fie ſonſt diefelben in der Gefangenfchaft verlieren. Oscar Better in Ludwigsburg. (Diefe Zucht iſt ein ſehr beachtenswerther Beweis für die Behauptung, daß unter Umſtänden jede Thierart, die in der Gefangenschaft zu erhalten, auch zu züchten it — wenn man ihr namlich nur die für ihr Dafein und ihre &rnährung nothwendigen Bedingungen in günitigiter Weile zu bieten vermag. Bis vor Kurzem galt grade die Zucht der einhei- mischen Vögel als mit ganz abfonderlichen Schwierigkeiten verfnüpft; jebt beginnt man die Sänger unferer Sluren bereits vielfach mit denfelben Erfolgen, als die Fremdländer zu zlichten. Sede ſolche Mittheilung erfcheint daher aber aud) um jo intereffanter — und wird von ung mit dem grökten Dante aufgenommen. DR.) Sefiderte Welt im Often. (Fortſetzung.) Palmyra. Die Dohle lebt mit dieſen Krähen, jedoch in bedeutend kleinerer Anzahl, in innigſter Freund— ſchaft, trennt ſich von ihnen nur während der Brut— zeit, zu welcher ſie hohle Bäume, oder ſonſtige Höhlungen aufſucht, um ſpäter mit ihrer Aufzucht wieder zu den Krähen zu ſtoßen. Im Winter wird in Gemeinſchaft in den Dörfern und auf der Land— ftraße herumgezogen, Abends mit großartigen Konzert auf vor Winden gejchüsten Bäumen ſich zum Nachtlager niedergelaffen. Auch ihre Nahrung beiteht größtentheils aus Kerbthieren, woher fie immerhin ebenfalls zu den nützlichen Vögeln zu zählen find. Ob die Dohle, wie ihr nachgejagt wird, fich gerne in den Nejtern Fleinerer Vögel zu Schaffen mache, bezüglich deren Junge verjpeife, bemerkte ich bisher noch niemals. Doch will ih es auch nicht durchaus in Abrede ftellen, daß es fein fann*). *) Mir bitten, die Mittheilung des Herrn Struve in Nr. 16 d. J. zu vergleichen. 370 ET EEE Be Die gefiederte Welt. Das eigentliche Haupt diefer Vogelfamilie, der große Kolfrabe, fehlt hier ebenfalls nicht; doch, feiner Herrſcherwürde gemäß, ſchlägt in den Gärten immer nur ein einziges Paar jeinen Sitz auf, von wo & nad Beendigung der Brut oft wochenlang verschwindet und erit wieder im Spätfommer und Winter dahin zurückkehrt. Zum Niſtplatz wählt der Kolfrabe gewöhnlich einen der höchiten Bäume, und verfteht dabei vortrefflih einen jolchen auszufuchen, bei dem durch Erfteigen dem Nejte nicht Leicht bei- zufommen ift. Much ift diefer Kunde jchlau genug, fi) vor einem Schuß zu wahren, welchen er ojt verdiente, da er manchmal jeine Sprofjen, anftatt auf dem mühjamen Wege mit Hamftern und Mäu— fen, auf dem bequemeren mit jungen Hühnern u. a. Hausgeflügel zu verjorgen pflegt. Sein Horit iſt meiltens nicht weit von einer Krähenfolonie ange legt, welche er, jobald dort Tugend vorhanden, öfters mit feinen Befuchen beehrt, und es nicht im Geringften unrecht findet, feiner eigenen Brut, an- ftatt der Mhotographien diejes nahen Verwandten, von denjelben Faum aus dem Gi geſchlüpfte Junge zum Imbiß mitzubringen. Bei diefer Gelegenheit entjteht in der Kolonie natürlich jedesmal großer Lärm, den er jedoch ganz Faltblütig mit ſei— nem rauhen „Kruk, Kruk!“ beantwortet. Seine Brutzeit fällt ungefähr 14 Tage früher als die der Krähen, deßhalb ergänzen diefe Befuche nur noch die Schlußfütterung feiner Jungen. Im Ganzen genommen iſt dieſer Vogel, troß Mäuſe- und Hamjtervertilgung, mehr jchädlich als nützlich, denn er macht ſich ebenſo gem über junge Hafen, Nebhühner u. dergl. her. Jung aufgezogen und gezähmt, giebt er einen recht poſſirlichen Gefellen ab, deſſen jcharfer Verſtand hauptlählih im Ausführen von Spibbübereien nicht genug zu bewundern iſt, und daher auch recht läſtig werden Tann. Ferner kommt jehr häufig eine weitere Art von diefer Vogelfamilie, die Mantel: oder Nebelfrähe hier vor. Solche ift noch ſchädlicher als der Nabe, dem fie, troß ihres harmlojen Ausfehens, an Liſtig— feit nichts nachgiebt. Iſt exit die Brut vorhanden, jo find junge Hühner und Enten nicht mehr ficher. Sie treibt es toller als manch' arg verfolgter Raub— vogel, und es it dann jehr ſchwer, der ſpitzbübiſchen Alten mit dem Gewehre beizufommen, während fie, wenn man dafjelbe nicht bei fich führt, einem faum ein Paar Schritte aus dem Wege geht. Dabei ift diefer Vogel ſchlau genug, niemals in der Nähe des Neftes zu maufen, das gewöhnlich beſſer verftect, wie jolches der andern rabenartigen Vögel, an: gelegt wird. Schon die Jungen bringen Die Schlauheit mit auf die Welt, denn beim Füttern geht es jo ftill ab, daß man niemals einen Ton da— bei hört. Sch bemerkte einmal an einer Ente, die ihre Sungen im Waſſer führte, eine ftarke Unruhe, dachte gleih, gewiß iſt ein Naubvogel in der Nähe, denn die Ente umſchwamm die Kleinen mit gejträubten Federn und fortwährendem Geſchnatter. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 46 Ih verſteckte mich daher hinter einen Baum, um der Dinge zu baren, die da kommen werden. Richtig, nicht Lange, da löfte ich aus dem Blätter: werk des mir gegenüber ftehenden Weidenbaumes ganz geräufchlos eine Nebelkrähe, die von der Enten: mutter bemerkt, und ihr vielleicht ſchon von einem be— reits ausoeführten Naubzuge her befannt war, und ſchoß blißichnell auf die Schaar los. Die Ente ftürzte fih ihr mit lautem Gefchnatter und Flügel- klatſchen, dab das Waſſer hoch aufipriste, ebenjo ichnell entgegen, wodurch der erite Sturm ab» geichlagen wurde, In dem genommenen Schwunge jaufte die Krähe dicht über die Kleinen hin, die vor Angſt ach allen Richtungen auseinanderftoben, welche Sprengung von der Krähe jedenfalls geplant war, denn diejelbe machte jchnell kehrt — und mit einem zappelnden Entchen ging’s davon. Mit vorzüglihem Geruh und Gefiht aus- geftattet, wittert fie augenblidlih, wenn irgendwo ein Stück Vieh gefallen, das hier zu Lande nicht eingefcharrt wird. In fürzefter Zeit verfammelt fich ein halbes Hundert diefer Vögel, obwol vorher weit und breit in der Runde feiner zu ſehen war, um ihr Mahl zu halten und zugleich als Sanitäts-Polizei zu wirken. Noch ein Vogel diefer Sippe, die Elfter, iſt ebenfalls ſehr zahlreich hier vertreten, und wol einer der Schmuditen, wie an Schlauheit, Keinem der Verwandten nachitehend. Sie treibt ſich vom frühen Morgen bis Abend ſchäckernd und jtehlend herum, im Winter einzeln, oder familienweiſe vereint, je nachdem die Biffen vorhanden. Abends, zum gemeinschaftlihen Nachtquatier, verfammeln fie ih aus dem ganzen Umkreiſe zu großen Ge: jellfiehasten, jedesmal denjelben Drt, gewöhnlich ein dichtes Gebüſch beziehend. So liegt z. B. im hiefigen Parke ein Gebüfchwinkel, der regelmäßig jede Nacht einer bis über 100 Köpfe zählenden Schaar zur Nachtherberge dient, und es ijt mir ftaunenswerth, woher fich diefe große Zahl einfindet, da den Tag über nur wenige Paare in der Umgegend zu jehen find. Dieje Stelle muß mir oft als YJuttermagazin für meine in Gefangenfchaft gehaltenen Fleiſchfreſſer dienen, indem ich heranjchleiche, und ein Paar Schüſſe unter das auffliegende Naubgefindel jende. Doh um diefes zu erreichen, kann nicht vorfichtig genug ungepürscht werden, jonft hebt ſich die ganze Geſellſchaft unter großem Geräufh empor, lange bevor man in Schußnähe kommt, und läßt fi) dann auch durchaus nicht mehr ankommen. Beim Neſt— bau zeigt die Elfter ebenfalls das vorjichtigite Be— nehmen, indem fie fih damit nur in den frühelten Morgenftunden beſchäftigt, jo daß ja fein menjch- liches Auge fie entdede; doch wird gewöhnlich mit diefer Schlauheit jehr wenig bezwecdt, denn wenn die Erbauer auch nicht gejehen, fällt defto mehr das, bald im Gipfel der Bäume, bald im niedern Ges büfche angelegte, große, ganz bis auf's Schlupfloch mit NReifig umbülte Net in die Augen und, went Nr. 46 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 371 man will, der Vernichtung anheim. Verminderung dieſer Vogelart muß überall, wo ſie viel auftritt an— geſtrebt werden, denn der geleiſtete Nutzen im In— ſektenvertilgen ſteht in keinem Verhältniß zu dem von ihr an den Bruten kleiner Singvögel an— gerichteten Schaden, den oft gerade die nützlichſten Kerffreſſer zu leiden haben. Ja ſogar kleine Hühnchen werden von ihr wegſtibitzt. Ebenfalls macht ſie ſich in den Obſtgärten an den Früchten als recht ſchaͤdlich bemerkbar, da fie gewöhnlich die Schönften auf einem Baume für fih ausfucht, und dur Anhaden unbrauchbar macht; fie Scheint ſolches übrigens nicht allein zur Sättigung vorzunehmen, fondern fogar aus muthwilliger Spielerei. (Sortjeßung folgt.) Weiteres zur Zucht der Harzer Kanarienvögel. Von W. Böker in Wetzlar. (Schluß). Wenn in einer Hede eine Krankheit epidemifch auftritt, in Folge derer eine junge Brut nach der andern theils nach 3 bis 5 Tagen, theil3 in halb: flüggem Zuftande eingeht, jo wird man faſt in al- len Fällen auf Unterleibsentzüundung — Darmz oder Eingeweide-Entzündung, auch Brand oder Bruch ge- nannt — Schließen können. Die Kennzeichen diejer Ffürchterlihen Krankheit find Seite 261 der diesjährigen „Gefiederten Welt‘ angegeben, wiederholen möchte ich hier nur, daf die geftorbenen jungen Vögel ehr leicht in Fäulniß übergehen. Man hält allgemein und, wie ich glaube, mit Recht dafür, daß die Urſache in zu maſſenhaft dar: gereichtem Weichfutter zu ſuchen ſei; läugnen läßt ſich dabei allerdings nicht, daß Fälle vorkommen, wo die jungen Vögel eines frühern Sahrgangs bei demſelben Futter ganz gejund blieben. Ein folder Fall ift uns in den Nummern 24 und 26 der „Geftederten Welt” von diefem Jahre mitgetheilt und von einem anderen Falle weiß ic) aus der mündlichen Er: klärung eines Gießener Züchters, der an der er- wähnten Krankheit in dieſem Sahre viele junge Vögel verloren hat, obgleih er eine Aenderung in der jeit Sahren mit gutem Grfolge beobachteten Fütterung nicht vorgenommen hatte. Möglich, daß derjelbe einige nicht ganz gejunde Weibchen ein: gejeßt hatte, möglih auch, daß Zugluft oder eine niedrige Temperatur mehr wie in den vorhergehenden Jahren nadhtheilig eingewirkt haben. Der jchädliche Einfluß Fühler Tage und Nächte ift nicht zu ver fennen. Die jungen Bögel befonmen danach) Durch: fal, die Zuchtvögel find ſonach nicht wol im Stande, das Net rein zu halten. Diejes wird jehr bald von den flüffigen Entleerungen volljtändig über: zogen und wird nun jeinerjeits die Urfache zu fort- währenden neuen Erfältungen. Die jungen Bögel, deren Verdauung gejtört ift, magern in Folge deſſen ab, zeigen aber, jo lange feine Entzündung der Eingeweide hinzugetreten, einen jehr regen Appetit und werden daher von der Alten überfüttert. Die Folge hiervon ift ein ftarf aufgetriebener, übrigens magerer Unterleib bei ein- gefallener Bruft, welcher nach wenigen Tagen in Entzündung übergeht. Die Eingeweide find hierbei erfichtlih aufgebläht, anfcheinend verwickelt, fie be— fommen im legten Stadium der Krankheit eine ſchwärzliche Farbe und diefe erſtreckt ſich häufig auch über den aanzen Unterleib. Bei den alten Vögeln Stellt fih während diejer Zeit nicht jelten ebenfalls Durchfall ein, da diejelben befanntlich aus dem Kropfe füttern, jo kann diejes nit wol ohne Nachtheil für die junge - rut bleiben und diefe erfcheint dann um jo mehr gefährdet: Bei zu reichlich gefüttertem Weichfutter, nament— lich, wenn diefes zu naß gehalten ift, gedeihen die Jungen in den erften acht Tagen in der Kegel jehr gut, bis dahin haben fie daſſelbe noch verbauen fönnen, wie denn junge Vögel überhaupt in den eriten Tagen ihres Dafeins vorherrſchend auf weiche Nahrung angewiefen find. Später und namentlich im balbflüggen Zuftande verlangen diejelben ſchon trodenere Stoffe, und wenn fie nun fortgejeßt und reihlid) mit ſtark eingeweihtenm Samen oder zu feuchtem Eifutter gefüttert werden, jo zeigen ſich als nächſte Folge große weiche Erfremente, meilt von grünlicher Farbe, wenn die Nahrung vor— herrichend aus eingeweichtem Samen bejtand. Dieje Entleerungen werden von den alten Vögeln nicht felten wieder zum Füttern verwendet und be— ichleunigen jo die Krankheit, welche im Webrigen den oben erwähnten Verlauf nimmt. Die Krankheit kann nicht jo Leicht geheilt wer— den; ihr fallen alljährlich viele Neſtlinge zum Opfer. Wärme fowie trodne Fütterung, jparfame Verwendung des Eifutters können dieſelbe wenigjtens verhüten. Diefe Erfahrung habe ich noch in diefem Jahre in der eignen Hede gemacht und erlaube ic) mir, zu Nutz und Frommen der Züchter den Fall nachjtehend mitzutheilen: Ic füttere in meiner Sede genau jo, wie dies in den meiften Züchtereien Andreasbergs gebräuchlich it: guten Sommerrübjen und eine Miihung von bhartgefochtem Ei und geriebenem Weißbrot mit einem Zufat von Mohn. Der Samen war Abends vorher mit heißem Waſſer übergoffen, dann aber getredinet, fo daß er nad) etwa 10 Minuten wieder rollte. Beim Beginn der Hede und bis zum Eintritt der warmen Sahreszeit wurde die Heditube geheizt. So: bald die eriten Jungen ausgejchlüpft waren, wurde das Gifutter jo oft gereicht, daß nie Mangel daran war; mehr als ein Ei nebft drei Vierten eines Dreierbrötchens wurde auf einmal nicht gegeben. Da das häufige Füttern aber mit der Zeit zu läftig fiel, jo wurde jpäter in größeren Pauſen die doppelte Portion verabreicht und damit das Eifutter nicht zu troden werde, mehr Waſſer wie früher zugegoſſen, wobei dafjelbe aber immer noch die Pulverform be hielt. Zugleich blieb in warmen Zagen das ver— ERS ee aa PA Aal unbe de 1 le ET ER Dt a RE Se 7° anne 372 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 46 gitterte Fenſter jtets offen, ſelbſt zur Nachtzeit, ob- gleich die Nächte hier gemeiniglich fühl find. Yon nun an zeigten fich in einigen Neftern die erften Spuren der Darmentzündung. Dieſelbe erſtreckte ſich ſpäter auf noch andere Bruten, jo daß ich damals in wenigen Wochen die Hälfte der Neftjungen verlor. Da verjchievene Weibchen und auch einige - Männchen zu gleicher Zeit an Durchfall litten, fo * vermuthete ich, daß ſich die Vögel an dem offenen Fenſter eine Erfältung zugezogen. Dafjelbe wurde nun früh Nachmittags geſchloſſen; die Krankheit aber wollte jich immer nicht ganz legen. Woran mochte das nur liegen? Zu kalt war es nicht in der Heck— ftube und in der Fütterung war, von dem reichlichern Waſſerzuſatze abgejehen, Feine weſentliche Nenderung eingetreten. Sollte das Gifutter zu feucht, ſollte es zu reichlich gegeben jein? Anders ließ ſich die Sache nicht gut erklären. Statt der bisher gefütterten 10 Eier wurden daher in den nächſten Tagen 9 bis 7, dann mur 6 Eier nebſt dem zugehörigen Weißbrot gereicht. Der Wafjerzufab wurde ganz weggelaffen und unter das Eifutter eine große Dofis von Mohn gemengt, jo daß auf ein Ei eine Kleine Handvoll davon kam. Die Folgen diefer Mafregel waren durchaus erfreu— lid. Von einem Verlufte eines einzigen jchlecht ge fütterten Jungen abgejehen, gedieh die Brut in allen Neftern ganz vortrefflich; fie wuchs raſch und kräftig heran und war durchgängig nad) 14 Tagen flünge. Bon der gefürchteten Krankheit Feine Spur! Ich hatte nur zu bedauern, daß die kurz darauf eintretende Mauer weitern Beobachtungen ein Ende machte; der Umftand aber, daß grade die legte Brut der Weibchen gegen die Negel fo gut gedieh und die Krankheit mit der bewährten Aenderung in der Fütte- rung völlig verſchwand, dürfte zu dem Schluffe berech- tigen, daß die Urſache dazu eben hierin zu ſuchen ift. Die Frage, ob Käfighede oder Flugbede, ift unter den Züchtern gewiß vielfach erörtert worden. Db die eine oder andere zu wählen, wird nicht ‚immer von dem freien Willen der Züchter abhängen. Dieſem fehlt die Zeit zu der mit der Käfighede ver: bumdenen Einzelfütterung, Jenem ein paſſendes Zimmer zur Hecke; davon abgefehen wird fich eine Uebereinftimmung der Meinungen für die nächite Zeit wol noch nicht erzielen laſſen. Der in Nr. 34 der „Gefiederten Welt” abgedrudte Artikel über die beite Zucht von Kanarienvögeln beweiſt jedenfalls, daß auch die Käfighecke jehr lohnend fein kann. Da indeß der Ertrag einer Hecke wejentlih von dem dargereichten Futter abhängt, fo wäre es mir und vielleicht auch andern Züchtern ſehr erwünscht gez wejen, wenn daſſelbe in jenem Aufſatze näher be— ſchrieben worden wäre. Vielleicht ift der Herr Ver: fafjer jo freundlich, dies zu gelegener Zeit nachzu— bholen.*) Die bezüglich der Verabreihung des Bade- waſſers ausgejprochenen Anfichten ftimmen mit ) Wir bitten ebenfalls darum! D. R. meinen eignen Erfahrungen vollkommen überein; ich glaube dies hier anführen zu ſollen, weil öfter, ſogar in einer ausführlichen Anleitung zur Zucht, Wartung und Pflege der Kanarienvögel vor dem Darreichen von Badewaſſer während des Brütens der Weibchen gewarnt worden iſt. Das Ueberwintern der Harzer Kanarienvögel im ungeheizten Raume, wie es bei dem Herrn Ver— faſſer des erwähnten Artikels gebräuchlich iſt, be— ſchränkt ſich bei den Züchtern meiner Bekanntſchaft und bei mir ſelbſt durchweg auf die Weibchen; es würde daher von Intereſſe ſein, zu erfahren, ob der Geſang der Hähne unter der Kälte nicht leidet. Vielleicht iſt der Herr Verfaſſer ſo freundlich, an dieſer Stelle ſeine desfallſigen Erfahrungen ebenfalls mitzutheilen. Als ich vor fünf Jahren von einer mehr- monatlichen Krankheit befallen wurde, blieb ein Theil meiner jungen und alten Vögel bis kurz vor Weih— nachten im ungeheizten Heckraum. Während die bei Zeiten in eine geheizte Stube gebrachten Vögel um jene Zeit vollftändig im Gejange ausgebildet waren, waren jene Vögel während ber legten 10 Mochen faft gar nicht voran gefommen; die Stimme ent behrte der nothwendigen Rundung und die Strophen waren durchweg jehr kurz. Auch der alte Vorſchläger war erheblich zurücgegangen. Was jpäter aus diejen Vögeln geworden ift, habe ich mit Sicherheit nicht erfahren können. Einige Sahre vorher mußte ich einen jungen Vogel, der fich einen ſchlimmen Fehler im Geſange angewöhnt hatte, in eine falte Stube bringen, der Gejang ging hier wieder bis zum Dich: ten zurück. Denjenigen Liebhabern, die in gleicher Lage diejelbe Maßregel treffen wollen, möchte ich übri- gend anrathen, dabei mit Vorſicht zu verfahren. Vögel, die einmal ein warmes Zimmer gewohnt find, erkranken in Fühlerem Raume leicht an Zungen: entzündung. Als Gegenftück zu den von dem mehrerwähnten Heren Verfaſſer mitgetheilten erfreulihen Züchtungs- erfolgen möchte ic) hier noch bemerken, daß ein Gießener Züchter in diefem Iahre in der Käftghede von fünf Hähnen und ebenjoviel Weibchen nur fieben Hähne gezogen hat, während eine Dame da= jelbjt zu gleicher Zeit in der Zinmerhede von einem Hahne und drei Weibchen 21 junge Vögel, darunter 12 Hähne, erzielte, — a Die Paarung der Kronvögel untereinander an- langend, jo habe ich bei meiner diesjährigen An— wejenheit in Andreasberg die Anficht eines der er— fahrenften Züchter darüber eingeholt. Derjelbe wollte aus eigener Erfahrung willen, daß von zwei ge haubten Vögeln zuweilen Junge mit ganz untadel- bafter, befonders ftarfer Haube fallen, daß aber in den meiften Fällen Kahllöpfe aus einer ſolchen Paarung hervorgehen. Die Bildung einer dicht geichloffenen Krone fcheint übrigens noch von anderen Urjachen abzu— hängen. In diefem Sahre fielen in einer Käfighede Nr. 46 Be a TR Te a A Ar she Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Bogellichhaber, Züchter und Händler. 373 meines Freundes D. von einem glattföpfigen Sahne und einer Schön gehaubten Henne zwei Kronvögel, welche beide einen fahlen Flecken im Naden haben, während die zu derjelben Zeit in meiner fliegenden Hede von gleich gefiederten Eltern gefallenen Sungen eine fehlerloſe Holle zeigen. Bor etwa 4 Jahren beſaß ich ein gehaubtes Weibchen, welches im erſten Sahre eine ſchöne Krone hatte. Nach der Maufer änderte fich die Sache; es hatte während des ganzen zweiten Jahres einen ziemlich großen kahlen Nacken— flecken, der ſich auch im dritten Jahre nicht ganz verlor. Der Feverwechjel hatte in der Zimmerhecke zu gewöhnlicher Jahreszeit ftattgefunden. Anfragen und Auskunft. Frage: Wie verhält es fich eigentlich mit dem Waſſer— trinken der Graupapageien? Die Händler bieten oft welche aus, mit dem Bemerfen: „an MWaffertrinfen gewöhnt” ; gleichwol, wenn man einen Vogel fonımen läßt, Tteht auf dent Geleitichein: „Fein Maffer zu teinfen geben!" Nun bietet man ihnen Badawaller, was in Shrem „Handbuch“ fo jehr empfohlen wird, fie trinken davon, haben andern Tags den Durchfall und man bat, trotz aller Pflege, in Zurzer Zeit ihren Verluſt zu beklagen. Auch möchte ich wol Ihre Anficht darüber hören, ob in einem Käfig, in dem ein Papagei geftorben, ſich etwas Anſteckendes erhalten könnte, welches den Nachfolger ebenfalls den Tod bringen müßte? Sch habe Erfahrungen gemacht, welche mich in dieſem Glau— ben Beftärten müſſen. Antwort. Dieſe Frage iſt im Laufe dieſes Jahrgangs bereits mehrmals, unter Anderm von Herrn Lintz, Jamrach, Dr. Reichenow u. A. erörtert worden. Leſen Sie alſo gefäl— ligſt nach. Demnächſt bringen wir auch noch mehrere Er— Tranfungs- und Seftionsberichte. Für Ste insbelondere tft es aber beschtenswerth, daß man allen gefauften Bögen — gleichviel welcher Art — in der Negel nicht Früher Bade- waffer bieten darf, als bis fie völlig eingewöhnt ſind. "Ob die Krankheit eines Vogels nach Teinem Tode noch anfteckend fein Fan, das fommt darauf an, an wel- er Erkrankung er geitorben,. Die Graupapageten jterben faſt regelmäßig an Krankheiten, die Folgen des Transports und gewöhnlich nicht anſteckend find. Selbſtverſtändlich muß der Käfig aber nach jedem Todesfall doch immer ſorgfältig gereinigt werden. — Antwort. Herrn W. Yangner in Liegnig. Das ehr Schöne Kanarienhähncden war an Darmentzindung ge torben. Zugluft, Naßkälte oder verdorbenes Futter können die Urſachen der Erfranfung fein. — Herrn Sonr. Glauert in Bremerhaven: Der Nach— weis von Duellen zum a | iſt zuweilen ein recht ſchwie⸗ tiger, beſonders wenn es Tauben, Hühner u, dgl. Bewoh— ner des Geflügelbofes betrifft, namentlich in gewiſſen feinen und jelteneren Raſſen. Der bejte Weg zur Beichaffung dürfte Dann wol immer die Annonce fein. Cine große Sammlung von Tauben wurde übrigens von Heren Th. Thiel in Bromberg ausgeboten. Vielleicht befinden fich unter denjelben die von Shnen gefuchten. — Harn Dr. & Schütz in Salw und Herrn Apotheker von Roſenberg in Kruſchwitz: Ihre AUleranderfittiche eigten diefelbe Krankheit in zwei verichtedenen Sormen. Bei Se einen erſchien fie als eine pilzartige Wucherung, ähn— lih dem Schwanum der Obſtbäume, zu beiden Seiten des Schnabels, an der oberen Seite der Rachenhöhle fih hin— aufziehend bis zum Schlunde, wo fie den Tod nicht ſowol durch Erſtickung als vielmehr durch Hineindringen in die — — bewirkt hat. — In dem zweiten Falle erſtreckte ich die ebenfalls zellenartige Wucherung über den ganzen orderfopf, hatte ven Schädelfnochen ganz mürbe gemacht und war theilweile zum Gehirn durchdrungen Mir bitten in beiden Fällen um einen näheren Erfrantungsbericht. — ” Heren Apotheker Neuß in Eſſen: Ihre Spottdroffel it an einer franfhaft entarteten, weich und fchmierig ge— wordenen Leber geitorben. Vielleicht liegt es an der Fuͤt— terung. Schade um den herrlichen Sänger! — i Sit es wol erfolgveriprechend, mit Mönchs- und Quä— fer-Sittichen und mit Halbmond-, ſowie Grasfittichen umd auch Grauföpfchen, ferner Buntſittichen und Pemnantſitti— chen einen Weberwinterungsverfuh in ungeheiztem Raume zu machen, bezgl. mit welchen von diefen Arten am eheſten? Dinniges. Antwort in der nächiten Nummer. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Steglik bei Berlin. Expedition: Louis Gerſchel, Verlagsbuchhandlung, Berlin, 32 Wilhelmitraße. Anzeigen. Rheydter Kaninchenpark, Mit Genehmigung der K. Negterung ult. November c.: Große Verlooſung (3000 Looſe a 5 Sgr.). Es werden verlooſt: Race-Kaninchen, Hühner, Enten, Tauben, Truthühner, Vögel ꝛc. Gegen Franco-Einſendung des Betrages werden Looſe franco verſandt. Die Gewinnliſte wird durch dieſe Zeitung bekannt gemacht. Rheydt, im October 1874 Die Direction. [657] »”eter Deines, Gelernte Gimpel ſuche zu Faufen. Angebot erbitte Er €. €. Schneider, (688) Zwickau, Sachen. Kanarienhähne, gelbe, iabellfarbene, graubunte und ge- häubte & 2 Thlr, Kanarienweibchen, Bandfinfen ımd Singdroſſeln hat zu verfaufen oder gegen Nymphen zu ver tauſchen. 6 Nicolaiken i. D.-Pr. v. Skotnicki. Ruſſiſche Haken- und Karmingimpel und Waidenammen und Ameiſeneier pro Pfd. 15 Sgr., find zu haben bei i Brune, Vogelhändler, [690] Berlin, Gartenttraße 62. Fr Leporiden, zuchtfähig, graue wie auch blaue Thiere, im Treten gezüchtet, ver Paar . . » ... She 3. 2 Paar zahme diesjährige Nehe, per Paır . . „2. 1 Steinmardermännden, ſehr groß, aufgezogen £ R 1 Edelmardermännchen, , " 3: fowte mitunter Uhu's, Eichhörnchen ꝛc., empfiehlt H. W. Schaible, [691] Süßen, Württemberg. Wellenfittihe . . . . pr. Std. 2 Thlr. 224 Ser. Mänhe Tüklterkkꝛe ALS Me Lachtauben . : a Ne Singſttiche hr. Paar Ge Rothbr. Portorico-Papageien pr. Std. 8 „ — u 1 junger Pirol, Mamden . 3 — ,„ verjendet unter Nachnahme F. 8. Paulus, [692] Hefien-Gaffel. 1 Multicolor-Weibchen und 1 Paar Nofellas giebt billig ab [693] Wilckens, Karlsruhe, Stephanienitr. 4. u Au — — re I EN EN EEE NE A A IRRE r r ww. & ‘ nn Ir Es — * REN 374 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. Ir. 46 : „ Ruſſiſche 1874er Ameifen-Gier- empfingen und he Harzer Kanarienvögel. In Bey & Sengefsdarf, Berlin 0 un [ao] Mein Vorrath bejteht fait durchweg aus St. Andreas— Bogelhandlung berger ne beiten Stammes. Einen kleinen Poſten von gewöhnlicher Harzer, Vögel gebe ich an Händler zu billigem G RN Preife ab. Auch bet rauheſtem Wetter gejchieht der Poft- Joſeph Zuckerkand el, verſandt, unter Garantie geſunden Eintreffens bis auf Dresden. Wallſtraße 8. J. nn £ [694] empfiehlt ein wohlaſſortirtes Lager exotiſcher Vögel, S %Y N Haaren franz. Kanarien und die allgemein bekannten und renom-— 4 aſch ©, St. Andreasberg im Hay. mirten fehlerlofen reinen Kanarienvögel eigener Zucht, als Em Ferngefundes junges Meibchen rother Kardinal ver | Glucer, Hohtroller, Klingelvoller mit Knurren, Roller mit fauft incl. Verpadung um Thlr. 4. EIEN junmernden Touren, ebenjo beite reinſte Zuchten Harzer Sigmund Büchele, Kürjchner, Kanarienvögel. [701] [695] Memmingen (Bayer). K anin ch en Etwa 120 der feinſten Harzer Hohlroller eigner Zucht, — Be { mit fehlerlofem, herrlichem Gelange, werden zu 4-8 Thlr. Engliihe Schecken und Kreuzung von dieſen mit Nor— per Sluͤck abgegeben. mandtenern empfiehlt in Ichönen Exemplaren, im Alter von Fr Wiegand, Fehrer, 6 Wochen, das Paar mit 1 Thle. 5 Sgr. incl. Verpackung. [696] Anipac, Amt Uringen. —— Zulius Süd [702] in Marſchallshagen bei Lichtenau in Weſtfalen. Zeb Zu ——— — ri 3 ln Eierbrot — zu Taufe BEIDE m Zebrafinfen, a Paar hr. Dfferten wolle man an die Großhandlung erot. Vögel. Sparen in va a P. — Leipzig, Markt 3. IL. richten. [703] Sndianertauben in Schwarz, a P. 31, Thlr. E 5 — Mönchen in — ir Kanarienzuchter! ZE — 9 —— ? - Fhlt, Empfiehlt jolive gearbeitete Niftkäften a Duo. 1 Ihe. 18 Harzer Roller, a St. 3 Thlr : z — äußere Saufen, affe — Gr., große Flugbäuer, in welchem circa 25—30 Vögel be⸗ 697] 8, Ab galle- 8. ©. Sonfer — — Stuck Thlr. Auch) Kanarien- — — | Hähnchen feinſter Raſſe. = nn 1 van alten getigerten Boſeer sum E * [704] €. Lange in Andreasberg am Harz. Doppelnaje verfau 695 . P Braunschweig. Alvin Beiners. Harzer Kanarienvögel, 20 Stüd Brieftanben, meiſt alte Paare, fett Sahren | diesjährige, gefunde reine Vögel, habe ich 6 Paar, oder auch nach verfchiedenen Nichtungen bewährt, 3. Zucht zu benugen, | einzelne, billig abzugeben. und 2 aufgezogene Schleier-Eulen, fchön gefiedert, wegen Friedr. Weber beim Hirſch, Umzug preiswerth zu verfaufen. D. Exp. jagt wo. [699] | [705] Leutfich, Württemberg. Ehriliane Hagenbe Handlung exotiſcher Vögel, Hamburg, hat vorräthig: hell- und dunkelrothe Araras, Roſa-Kakadus, große und kleine Schwarzpapageien, doppelte und kleine Gelb- opf-, rothitienige, weißitienige und gewöhnliche Amazonenpapageien (Chrysotis amazonica), Marimtlianspapageien (Pionias maximiliani, Pionias violaceus, Pionias fusceicapillus), ferner Slanziittiche, (Platycercus splendens,) rothhalſige Portoriko, blaue Gebirgslort, Pennantis, Nofellas, Kakadillen, Wellenpapageten, grauföpfige Injeparables, Sperlingspapageien, Halb— mondfittiche, Gelbwangenfittiche, Grasfittiche, Duäferperequiten; Weibchen von: gelbitirnigen Neuſeeländer- Paradies und Pielfarbiittichen, vothe, graue und Dominicaner-Kardinäle, rothe und ſchwarze Tanagra, amerikaniſche Blauheher, gelb- ſchnäblige Elitern, Famertkanifche und chinefiiche Spottvögel, Katenvögel, Baltimorevögel, Gartentrupiale, weißöhrige und — Buͤll⸗Buͤll, Sonnenvögel, Gelbkopfweber (Ploceus bengalensis und hypoxantus),. Flammenfinken, Oränge- und apoleonsweber (letztere nicht in Farbe), Madagascarweber, weise, geſcheckte und gewöhnliche Reisvögel, bunte japaniſche Mövchen, dreifarbige Nonnen, Zebrafinken, St. Helena-Faſänchen, Bengaliſten (ſehr ſchön in Farbe) Aſtrilde, kleine Elſterchen, Silberbecks, Atlasvögel, Paradieswittwen, Safranfinfen, Graupfäffchen, Bronzemännchen, Bandvögel, Indigo— vögel (chlecht im Gefieder), Muscatvögel und Männchen von kaliforniſchen Wachteln, auch ein Paar Nicobartauben, die bier Schon brüteten. . [706] Soeben mit Segelfchiff eingetroffene ſehr ſchöne, Fräftige Graupapageien das Stüd 12 Thlr. Außerdem auch die beliebten Bartmetfen. Groß: Handlung überjeeifcher Vögel von Gebr. Zeidler Halle WS. empfehlen ihr reichhaltiges Lager aller Arten Vögel und Amphibien. (Preisliiten gratis.) Diefelben En auch 1 jungen afrif. Windfteppenhund (Hündin) zu verfaufen. [707] Louis Gerfhel Verlagsbuhhandiung (Guftav Goßmann) in Berlin, — Druk: W. Elsner, Berlin, Wilhelmfiraße 32. u — Zeitſchrift für Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Preis vierteljährlich 1 TH ellicbha b Herausgegeben von MWörhentlich eine ie Dr. Karl Ruß. PN IDN — —E 2 | " -Jüdter und Händler, Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 21/, Sgr. berechnet und Beſtellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen. III. Jahrgang. Berlin, den 19. November 1874. Ar. 1. Inhalt: Noch einmal die Dolchitichtaube. — Zur Zucht der Wellenfittiche. — Beitrag zur Kenntniß des Harzer Kanarienvogels. — Gefiederte Welt im Dften. (Fortſetzung). — Brieflibe Mittheilungen: Zur Wellenfittichzuct; Tigerfink und Schmetterlingsfink; Legenoth; Grauedel— fink. — Anfragen und Auskunft: Roſenrother Kakadu; Ueber— winterung; Brutöfen; Lungenkatarrh. — Aus den Vereinen: München; Stettin. — Entgegnung. — Anzeigen. Mod einmal die Dolchſtichtaube. Als Nachtrag zu dem Auffab über die Dolch: ftihtauben kann ih Ihnen jagen, daß ich diejelben in jedem Jahre jeit 1871 züchte. Im laufenden Sahre habe ic) 8 Junge gezogen. Die Züchtung ift eine ſehr leichte. Die Tauben verlangen ein ge— räumiges Vogelbauer; ift der Naum zu beengt, jo plagt das Männchen das brütende Weibchen und dies verläßt die Eier. Die Tauben ſcheinen auch ani- maliſcher Nahrung zu bedürfen, denn mit wahrer Gier fallen fie über Mehlwürmer und jelbit Negen- mwürmer her. Ein Paar Grad Kälte 2—0 N.) ſcheint fie nicht zu beläftigen, ich glaube aber doch nicht, daß ſie in Deutfchland im Freien überwintert werden können. Ich jchiefe morgen an Seren Dr. Bodinus ein Pärchen ab. 3. Eornely, Schloß Beaujardin bei Tours. Sur Zucht der Wellenfittiche. Meine Wellenfittihe wollen weder grüne Erb— fen in oder außer den Schoten, no) auch alte gequellte Erbjen anrühren, dagegen freſſen fie Weizen gequellt jehr gern und halbreife, in der Milch ſte— bende Weizenähren zogen fie jeder anderen Getreide ähre, jelbit der halbreifen Hafergarbe, die nächſtdem ihr Lieblingsfutter jpendete, vor. Niemals habe ich übrigens unter den Futterreften ein einziges an— gebiffenes oder zerichrotetes Ameifenei finden können, darum babe ich gedörrte jehr reichlich beigegeben; jtetsS waren die unberührten Ameijeneier auf dem Grunde des Napfes zurüdgeblieben, ganz gleich, ob fie vorher gequellt oder troden waren. Nunmehr zerichrote ich die Ameifeneier und gebe unter das Quellfutter ein Gemisch diejes Schrotes nebſt Eier- brot. Die Iungen find dabei vorzüglich gediehen. Außerdem ſtecke ich von Zeit zu Zeit in der Vogel ſtube friſche Bäumen von Flieder und Afazie (einer gelbblühenden Art) auf, welche le&tere die Sittiche immer jchleunigjt nagend entrinden, bis nur Die blauen Zweige ohne Ninde übrig find. Das Fehlen der legteren — Baumrinde nämlich — mag mol in den meijten Fällen die Urſache von Degeneration der hier gezüchteten Wellenfittiche fein! Jaenicke, Apotheker in Hoyerswerda. Deifrag zur Senntniß des Harzer Kanarienvogels. Der vorzüglichſte unter allen Finfen ift als Sänger der Harzer Kanarienvogel. Man unter iheidet beim SHarzvogel: 1) Kollervögel, 2) Hohl roller, 3) Sludervögel, 4) Nollvögel oder gewöhn— — DE ſtets hören lafjen. die Koller am fehönften. lihe Roller. Die Kollervögel find feit mehreren Sahren in der Abnahme begriffen, der reine Glucker— vogel iſt fait gänzlich ausgeftorben, Dagegen werden auf Koften jener jest faſt nur Hohlvoller und Roller im Harze gezüchtet. in vorzüglicher Harzvogel leiftet durch fein herrliches Lied Erſtaunliches. Die Erfahrung hat mich bis jeßt belehrt, daß unter den Vogelliebhabern noch Tauſende find, welche den feinen Gefang der beiten Stämme der Harzvögel gar nicht fennen, ferner find viele unter denen, die ihn ge— hört haben, welche ihn nicht genug würdigen und befonders nicht wiljen, welche Forderungen von dem feinen Kenner an den vorzüglichiten Harzvogel ge: ftellt werden. In Folgendem will ich es verjuchen, den Gejang eines der beiten Harzvögel zu beichreiben. Der Lodton eines feinen Sängers muß zart und flötenartig fein; er darf denjelben aber nur felten hören laſſen. Lockt der Vogel, ehe er fein Lied vortragen will, 6—Smal, jo ijt dies fehlerhaft; lodt ee 2—3mal zart und leife, fo läßt ſich dies das Dhr des feinen Kenners ſchon gefallen, lockt der Vogel aber vor Beginn feines Liedes gar nicht, jo it der höchſten Anforderung Genüge geleiltet. Der Geſang jelbit muß mit einer zarten, langen Hohl— oder Lispelrolle beginnen, wol auch mit einer feinen Flöte oder SHohlpfeife, wie hü, hü, hü, 3—6mal. Sm legten Falle muß jtets eine ſchöne edle Rolle auf die Flöte folgen. Beginnt das Ihierchen mit einer eolen, leifen Rolle, jo ift e8 dem Kenner am erwünjchteiten, wenn diejelbe etiwas angejchwellt wird ; doch ſolche Vögel find jelten, welche diefen Anfang Unter meinen beiten zehn Koller: vögeln und Hohlrollern habe ich nur drei, welche jo beginnen, die anderen fieben beginnen auch falt nur mit einer Hohlrolle oder Lispelrolle, (einer mit der Hohlſchnatterrolle), aber kein einziger jener ſieben ſchwellt die Anfangsrolle an. Auf die Anfangsrolle müſſen zwei bis drei andere edle Rollen folgen und dann darf ein feiner Pfiff, oder auch eine Hohlflöte oder auch ein Glockenton, wie dü, dü 2c., oder tü, tü ꝛc., oder du, du ꝛc., oder Bü, Bü ꝛc., oder bu, Bu 2c. folgen. Sechs bis zehnmal müſſen letztere Töne angejchlagen werden und nicht haſtig auf ein- ander folgen, jondern langjam, gemeljen, getragen. Am ſchönſten ift jegt der Fortgang des Liedes, wenn auf dieſe Nachtigaltöne eine ganz tiefe, lange Baß— rolle folgt; nach dieſer darf eine Hohlvolle, eine Hohlpfeife, oder eine Koller folgen. Folgt auf die Baßrolle eine feine Hohlvolle, jo Klingt nach diefer Auf die Koller joll eine ſchöne, tiefe Sohlpfeife folgen und in dem Fortgange de3 Liedes müſſen Hohlrollen, Schnatterrollen, nur wenige feine Zriller, Klingelvollen, Gludertöne, Schwirrrollen mit der Koller oder Baßrolle und den Hohlpfeifen in anmuthigen Verbindungen mit ein— ander abwechjeln. Der Schluß iſt am jchöniten, wenn ein tiefer Nachtigalenton einmal angeichlagen wird, wie Bü, oder Ku. Doch folche Vögel find mieder jelten; nur drei habe ich meines Willens jo Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. gehört, wiewol ich ſchon über fechszig der beften und geringeren Stämme feit 13 Jahren fennen ges lernt habe. Die Länge der Touren bedingt ebenfo jehr die Güte und den Werth des Vogels, wie die Feinheit des Sangorgans und die Schönheit umd Vielfältigkeit der Touren. Die Touren müſſen fo lang gezogen werden, daß man mindeitens bis 12 und höchſtens bis 25, allenfalls bis 30 zählen Tann. Ferner darf der Sänger nit in feinem Ge- fange abbrehen, wenn er etwa 3—6 Touren ge jungen hat, jondern er muß „durchſchlagen“, d. h. er muß fein ganzes Lied ruhig und ohne Erregung, d. h. leidenjchaftslos und ganz im Zuſammenhange vortragen. Er darf nicht zu viel und nicht zu wenig fingen. Behandlung und Fütterung treffen hier beim Kenner das Richtige. Der Käfig des Kanarienvogels darf niemals ſehr groß ſein; er muß jo hängen, daß der Vogel nicht zum Fenfter hinausſchauen kann; dadurch wird er zerjtreut und fingt fait niemals durd. Am beiten ift es, man gewöhnt den jungen Vogel im November, da er jein Lied völlig erfaßt hat, an's „Zudecken“; d. h. man dedt ein dünnes blaues oder grünes Tuch ſo über den Käfig, daß das Thierchen an keinem Plätzchen herausſchauen kann. In dieſer Weiſe behandelt, ſingt er ruhig und nicht zu viel, zieht auch die Rollen länger und ſingt Abends bei der Lampe gewöhnlich bald, wenn er aufgededt wird. Das Futter bejteht in gutem Sommerrübfamen und täglich gebe man ihm einen Theelöffel voll hartge— jotten Eies und troden geriebenen Wed (Meißbrot), beides aut und fein zerhadt. Salat, Zuder und ſonſtige Erfriſchungen ſchaden der Stimme und ver- derben den Magen. Friſches Waſſer reiche man täglich 1—2mal, ebenſo wöchentlich friſchen Sand und zerſtoßene Eierſchalen. Damit der Leſer und beſonders der Liebhaber noch wiſſen kann, welches etwa alle die techniſchen Ausdrücke für Benennung der einzelnen Touren beim Kenner und Züchter im Harze und bei uns ſind, will ich dieſelben noch anführen: Triller, grobe Rolle, Schnarrrolle, Krachrolle, Waſſerrolle, Lispelrolle, Schwirrrolle, ſcharfe Schnatter— rolle, feine Schnatterrolle oder Hohlſchnatter (Herr Bergmann in Wiesbaden nennt letztere feine Schnätter), Baßrolle, Hohlrolle, (gerade Hohlrollen, abwärtsgebo— gene und aufwärtsgebogene Hohlrollen), Klingelrolle, Kollerrolle, Gluckerrolle, Pfifſfe, Hohlpfeife, Glocken— töne oder Nactigallentöne, Gluckertöne oder Gluder, Waſſerflöte, Waſſerglucker, Schnattergluder, Koller, Gluckerkoller. Ich habe ſo ziemlich mit den minderſchönen Touren im Aufzählen begonnen und ſo ſteigend die ſchönern nachfolgen laſſen. Am herrlichſten klingt eine tiefe lange, abwärts gebogene Koller. Meine Kollervögel ſingen zwei verſchiedene, lange, tiefe Kollern und ſind völlig fehlerlos. Ebenſo habe ich bei Herrn Böcker in Weßtlar völlig fehlerloſe, ſehr feine Hohlroller gehört, ebenſo ganz vorzügliche Nr. — 4 Nr. 47 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, fehlerlofe Kollervögel bei Herrn Bergmann in Wiesbaden. Die meiften Stämme, welde die Händler vom Harze zu uns bringen, haben gewöhn- lich einen oder. mehrere Fehler, wie zeze ꝛc. oder teptep ꝛc. oder zit, zit 2c. oder japp, japp 2. 2. 2. Diejes armjelige Gejchrei darf fein edler Vogel hören laffen, der dem feinen Kenner vollitändig genügen fol. — Die Koller, die Meiftertour des edlen Ge— fanges, habe ich am ſchönſten bei einem Kollervogel gehört, den ich vor 3 Jahren bejaß; fie Hang wie wu wu wu wu 2c. oder bu bu x. und war ſchöner, als die Nachtigalkoller. Meine jetzigen Kollervögel haben eine fehr ähnliche Koller, diejelbe iſt aber etwas leiſer und feiner als jene und nicht jo voll: tönend, fonft aber ebenjo ſchön; die andere Koller meiner Vögel ift eine fogenannte Doppelfoller, in- dem der Hörer beim Vortrag derjelben zwei verſchie— dene Töne vernimmt, welche mit einander Klingen. Letztere ift großartiger als die erfte, aber nicht jo fein und lieblih. Nah meinem Dafürhalten iſt ein feiner, fehlerlofer Kollervogel mit tiefer ſchöner Koller (oder befjer noch mit zwei verjchiedenen Kollern), der beſte Sänger unter den Harzvögeln; andere Kenner ftellen den feinen Hohlroller obenan. In Heckſtuben, nach der Sonnenfeite gelegen, zieht man befjere Sänger, als in Kaftenheden. Nur in zwei verfchiedenen, geräumigen, warmen Heck— ftuben züchte ich meine Vögel. Kollervögel und Hohl: roller halte ich getrennt und fege zu 30 Weibchen 10—12 Männden. Die Feinheit der Stimme und der edle Ton des vorzüglichiten Kollervogels und des feinen Hohl: rollers übertrifft jeden anderen Sänger der Lüfte, felbft die Nachtigal, dieſe Königin des Gejanges. Sm Wohnzimmer, ſelbſt im Studirzimmer kann man den feinen, leifen, anmuthigen Geſang eines ſolchen Harzvogels ertragen. Selbſt wenn die Nerven des Beſitzers etwas überreizt find und ihm die Töne des gewöhnlihen Kanarienvogels unausftehlich jein würden, jo ruft der feine Harzvogel gar oft durch) fein herrliches, edles Lied neue Freude, neue Lebens: luft ſelbſt in dem franfen Herzen hervor. Daher hat der Liebhaber feine Vögel wie Kinder lieb und bietet Alles auf, um fie gefund zu erhalten. Der Kenner und Züchter aber forgt unverdrofien dafür, daß er feinen Stamm vervollfommme und jo weit durch alle „Schulen“ und „Stufen“ bringe, dab derjelbe zu den bejten Stämmen zu zählen iſt — und das ift feine Freude, jein Stolz! Fr. Wiegand, Lehrer in Anſpach, Amt Ulingen, Regierungsbezirk Wiesbaden. Gefiederte Welt im Often. (Rortjekung.) Jung aus dem Nefte genommen kann fie, — wer Liebhaber von Vögeln ift, die zum Aus= und Einfliegen gewöhnt find. — zu einem recht an— genehmen Genofjen angezogen werden, doch leider Palmyra. nehmen meiſt derartig gezähmte Vögel ein ſo trauriges Ende, daß die gehabte Freude am Liebling den Schmerz beim Verluſt nur vergrößert. Ich ſelbſt beſaß laͤngere Zeit eine äußerſt zahme Elſter, welche ſich den ganzen Tag, außer den gewiſſen Eſſens— ſtunden im Freien herumtrieb, und durch ihr munteres, drolliges Weſen ſich zu Jedermanns Liebling machte, obgleich ſie neben vielen Tugenden, auch recht viele Unarten beſaß, die ſie jedoch ſo geheim als möglich zu entfalten beftrebt war und blos eritere glänzen ließ. So verjchwanden mir unter anderm im Taubenjchlag die Eier aus den Keftern, was ich mir lange nicht erklären Eonnte, bis endlich die Eliter als Uebelthäterin ertappt und ihr zur Strafe die Flügel verkürzt wurden, damit fie nich mehr jo hoch im Neiche der Lüfte fih tummeln und dem Taubenjchlage Feine ferneren Beſuche ab- ftatten könne. lange darauf fein Ende, und zwar als Selbjtmörder, indem er, während ich Kaffee trank, um welche Zeit er nie im Zimmer fehlte, ein vor mir auf dem Tische liegendes Streichhölzer-Päckchen entführte, und ehe ich es ihm abnehmen fonnte, fih damit durch's offene Fenſter flüchtete. Der böfen That folgt ge— wöhnlich die Strafe; denn einige Stunden ſpäter wurde er in der Nähe des Zimmers in einer Gehölz- gruppe todt gefunden; todt durch Vergiftung von Phosphorköpfchen, die er aus Uebermuth abgefnabbert hatte. An größeren Vögeln find ſodann zunächſt noch) | einige Tag und Nachtraubvögel zu verzeichnen. Von eriteren kommt der gewaltige Fiſch-Adler manch— mal von den Sümpfen aus der Steppe in die Gär- ten herein, bejonders zur Winterszeit, wo es ihm oft an Nahrung mangelt. Sein Anzug wird aber gleih durch feinen geringen Skandal von Elitern und Krähen angekündigt, welchen Empfang fie über: haupt jedem herbeifommenden Naubvogel entgegen- bringen. Dieſem Adler an Größe nachjtehend, doch) immer noch ein mächtiger Kunde iſt der mehr nüß- lihe Buſſard, welcher oft au in den Gärten - feinen Horſt aufichlägt, wenn in der Nähe derjelben ein Teich oder doch Jumpfige Stellen find, damit es ihm zum Fraß nit an Amphibien mangelt; auch ſcheinen ihm Krähenanftedlungen erwünscht zu jein, um deren Eleine Inſaſſen zur Beilage feines Mahles zu verwenden. Große und Kleine Weihen finden ſich ebenfalls ein, wo günftige Derlichkeiten vorhanden. Ferner noch ein grauer, dunfelgeftrichelter Falk, faum größer als eine Miſteldroſſel, hier unter dem Namen „Spabenfänger” bekannt, der überall zwijchen den Gebäuden und in den Gärten zu finden it und deſſen Gefchidlichfeit im Fangen kleinerer Vögel, bejonders der Sperlinge, man täglich zu be- wundern Gelegenheit hat. Wo ein Schwarm Spaten fih zu einem Fraße gemüthlich zujammengefunden, fommt er, man weiß nicht woher, pfeilihnell, wie die Kugel aus dem Rohr, dazwiichen gejtoßen, und ehe man es recht fieht oder begreifen kann, die Sper— Leider fand der arme Hans nidt 378 linge exit ſchwerfällig davonſchnurren, fißt er ſchon auf dem nächjten erhabenen Gegenftand mit dem Kröpfen jeiner Beute beichäftigt. Von ven Nahtraubvögeln find als die ge- wöhnlichſten zu erwähnen der kleine Uhu (Fuchzeule), die gemeine Nachteule und das kleine Käuzchen. Erftere beiden verrichten ihr Brutgefchäft in den dihten Gebüfhen und Bäumen der Gärten; das Käuzchen hingegen zieht Niftjtellen unter den Stroh: Dächern, den im Grünen gelegenen vor. Fuchs- und gemeine Nachteule find jehr zärtlihe Eltern, bejuchen, wie ich einigemal Gelegenheit wahrzunehmen hatte, ihre aus dem Nejt genommenen Jungen auch auf weitere Entfernung hin, um Abung zuzutragen. Die Schleiereule wird ſehr jelten getroffen. Von den reinen Körnerfrejiern find Stand: vögel das Rebhuhn, die Haubenlerche und der bald in der ganzen Welt nicht fehlende Spab. Für Nebhühner ift das hiefige Terrain aus— gezeichnet, die Gärten als Brutplätze, angebaute Felder, wie die Grasfteppe zum fpäteren Aufenthalt, aber überall Feinde genug, ſonſt müßten fie bei ihrer Fruchtbarkeit in ungeheurer Anzahl vorhanden fein. Der ſchlimmſte aller Feinde bleibt ſchon ein ftrenger Winter, d. h. mit jtarfem Schneefall, wo es ihnen dann nicht allein ſchwer wird, fich vor dem verjchie- denen Naubzeug zu verbergen, jondern genug Nah— zung zu finden, um nicht zu verhungern. Die Steppe muß dann verlaffen werden, die Brutftellen, über: haupt die Nähe der menschlichen Wohnungen werden aufgefuht. Die Ketten fann man dann mitten in den Dörfern oder auf den Gehöften treffen, aber dadurch Fallen fie auch meiſt der Vernichtung durch den Menjchen anheim, indem fie dann jo wenig ſcheu, oder richtiger gejagt, vor Hunger jo dumm find, daß fie fich in die Vorpläge der Bauernhütten locken lafjen, von wo es fein Entrinnen mehr giebt. Hiefige Jagdgeſetze erlauben allerdings vom 29. Juli Petri und Pauli) an jo ziemlich Jedem freies Jagd— recht, wodurch der Wildftand nicht vermehrt werden kann, weil e& eine nur zu große Zahl jogenannter Nasjäger giebt. Dieje Leute fünnen zwar den Neb- hühnern nicht viel anhaben, da es ihnen an dem Vorſtehhund Fehlt, wie das Schießinftrument meift derartiger Konftruftion und Verfaſſung ift, daß der Jäger vor dem Losdrüden nicht beftimmen kann, ob ihm nicht jelber dev Schädel durch Zerjpringen des Ge— wehrs eingejchlagen wird, und wenn es am Ende richtig los- und abgeht, ift ihm das ſchon genug, auf einen feinen Schuß kommt es nit an, denn auf Fliegendes oder Yaufendes wird nicht gepürſcht; er kennt jchon feine jchönen Jagdgründe, die ich weiter unten Gelegenheit anzuführen haben werde. Natürlich giebt es unter diefen Leuten auch aus- gezeichnete Schüben, welche dann mit bejjeren Mord: initrumenten verjehen find, doch der Hühnerhund fehlt immer, jomit tappt er blos aus Zufall auf eine Kette Hühner, und das auch blos kurze Zeit, jo lange die Hühner noch gut halten; er wird aber Die gefiederte Welt, Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. | 7% u auch dann nur jelten einen jagdgerehten Schuß an— bringen, jo daß die Kette geiprengt und noch einige gute Schüffe gethan werden fünnen. Der verjtän- dige Jäger dagegen, an denen es bier auch nicht fehlt, wird in jeinem Intereſſe feine Verminderung duch zu ftarken Abſchuß anftreben. Die Hauptbeute nimmt ſich das verjchiedene vierbeinige und fliegende Raubzeug. Der Haubenlerche begegnet man Sommer und Winter in den Gehöften und Dörfern auf Schritt und Tritt, einzeln, wie in kleinen Partien zufammen; dicht vor den Beinen herumhuſchend, oder auf den Boden dudend, von welchem fie Durch ihre Färbung kaum zu unterscheiden, daß man fich wundert, nicht einmal eine zu zertreten. Im Winter vereint fie fich gerne mit den Sperlingen, bejucht dreift mit denſelben die Stallungen, um zwijchen den Pferden die zerftreuten Körner aufzulefen. Bei Be- ginn des Frühjahrs löfen fie fih zu Paaren auf, und wird dann auch in Nähe der menſchlichen Woh- nungen das einfache Net hinter einem Unkrautbuſch angelegt. Das Männchen läßt um dieje Zeit feinen gar nicht unangenehmen Gejang hören, den es meiſt vom Erdboden, oder einer wenig erhöhten Stelle vorträgt, wobei oft recht gute Sänger zu verneh: men find. Nun zu den Lesten, zwei vecht jchwerfälligen, täppifch ausfehenden Gejellen, die aber deſto mehr Scharfſinn entwideln, dem Haus- und Feldſper— ling, welche fih hier zu Lande jo vecht auf der Macht befinden, denn am Futter, dem beiten, ift Sommers und Winters fein Mangel. Das geerntete Getreide wird nicht, wie in den meilten Gegenden Deutſchlands, in Scheunen eingefahren, Tondern im Freien auf Feimen geſetzt, und bei der Mafje des- jelben das Ausdreſchen durch mancherlei Unter: brechungen von anderen Arbeiten, oft bis zur Heu: ernte des anderen Sahres oder noch länger hinaus: gezogen. An diefe Feimftellen muß man im Winter gehen, um einen Begriff von der Zahl der hier weilenden Spaten zu befommen; ein ſolcher Trupp aufgeicheucht, bringt ein wirklich betäubendes Surren und Schnurren hervor. Schaden durch Verzehren an diefen Stellen bringen fie immerhin genug, doch wenn genau betrachtet wird, was durch den nicht im Geringiten jorgfältig zu nennenden Wirthichaftsbetrieb an Körnern verichleudert wird, jo reicht dieſes allein ion dazu hin, Tauſende diefer Vögel auf's vortreff- lihfte zu ernähren. Der Schaden, den fie auf dem Felde am ftehenden Getreide, bejonders an der Hirſe, anrichten, ift bedeutend größer; Liegt eine folche An— faat in der Nähe der Gehöfte over Dörfer, jo wird wenig mehr zum Ginheimfen übrig bleiben. In mächtigen Schwärmen und gejchloffenen Kolonnen wird vorgerüdt und Alles kahl gefreilen; hingegen wagen fie ſich niemals weit ins offene Feld, wo nicht Baum oder Buſch in der Nähe it, denn der Schlingel ift Klug genug zu verftehen, daß er im Falle eines Raubvogelangriffs bei jeiner nicht jehr * ö Nr. 47 Unbill gar oft noch verftummen machen, a —— — RR EN a Die gefiederte Welt, Zei ausgezeichneten Flugkraft, die, wenn er fich noch recht vollgepfropft, um einige Prozent vermindert iſt, verloren wäre. Für feine Niftangelegenheiten iſt auch aufs befte gejorgt, da die gewöhnlichen Ge- bäude meift mit Stroh bededt find, in welches er ſich ordentliche Tunnels, nicht nur zum Brüten, ſon— dern auch zum Nächtigen einarbeitet, wodurch, wenn es nicht mit größter Energie verhindert wird, großer Schaden entiteht. Ueber den Nutzen und Schaden der Sperlinge ift Schon viel geſchrieben und geftritten worden, der Eine nennt ihn einen ſehr nüßlichen Kerbthierfreſſer, der Andere ftellt dies in Abrede. Um fein Berhält- niß genau fennen zu lernen, indem dies mir in meinem Face von bejonderer Wichtigkeit ift, stellte ib Beobahtungen an, denn was man Sieht, glaubt man! Und gejehen habe ich, daß Haus- und Feld: fperlinge zur Atzung der noch Kleinen Iungen haupt: fählih Kerbthiere verbrauchen, daß ſie bejonders große Liebhaberei für Blattläufe an den Tag legen, die ihrer Nachkommenſchaft in der eriten Jugend überaus gedeihlich jein müjjen. Während der Ernte und auch zur Winterszeit, wenn er Körner im Ueber: fluß findet, glaube ih faum, daß er an Inſekten geht, vielleicht hier und da, zur bejjeren Verdauung feines meiſt überladenen Magens, einen Kerf nebenzu verjpeift. Faſt alle Körnerfreifer reichen ihren Jun— gen nebenzu Kerbthierkoft, und freſſen ſelbſt manch’ Puüppchen und Lärvchen hinunter, dabei fragen dieje ebenjomwenig, wie die eigentlichen Weichfrejfer nach) einer Klaſſifikation „ſchädlicher“ oder „nützlicher“ Inſekten, ſondern nehmen eben die, welche ihnen gerade vor den Schnabel kommen, wenn ſie nur zu den verzehrbaren gehören. Zu welchem Geſangs— künſtler der Sperling durch ſein Gedudel und Gezerrr ſich erhoben, kennt Jedermann, doch ein Ton von ihm gefällt mir immer ganz beſonders, der nämlich, welchen er nach des Winters trauriger Zeit, wenn der Schnee zu ſchmelzen anfängt, erſchallen läßt, als ob auch er mit großer Begeifterung den nun bald er ſcheinenden Lenz begrüße. Sch gehe nun in meiner Schilderung zu den Sommergäften über. Der erite Bote des fommenden Frühlings ift die Jeldlerche, die machmal Schon Mitte Februars, doch meilt exit zu Anfang des März über der noch gar nicht Frühlingsmäßigen Erde ihre herrlichen Zriller hören läßt, welche Subeltöne des Wetters Unfere landſchaftlichen Verhältniffe find ganz dazu angethan, den Lerchen die angenehmjte Sommerherherge zu bieten. Außer der Feldlerche Stellt fih noch eine zweite Art, die Spiegellerche, ein, die jedoch in Fär- bung wie Gejang mit jener nicht verwechjelt werden ann. Much weicht fie in der Lebensweiſe von ihrer Verwandten jehr ab, indem dieje ihre Niltvläte ge mwöhnlich in Getreidefeldern oder wenigitens an den Rainen derjelben auffhlägt, die Spiegellevhe hin— gegen lange liegende Brachfelder, wie jie in hieſigem —— dritt J -Büchter und "Händler a ei Wirthſchaftsſyſtem (Koppelwirthſchaft) vorkommen, zum Aufenthalt und Niſten vorzieht. Dieſe Ländereien bringen durch eigene Bejamung eine einjährige infraute pflanze, zu den Beifußarten (Artemisiae) gehörend, hervor, und zwar fo dicht, daß von einem Nichtfenner diefe Ländereien auf den erſten Anbli für Wade bholderanpflanzungen gehalten werden können. Der Samen diefer Pflanze muß den Spiegellerchen unz gemein munden, da man fie von Ende Juli bis jpät in den Herbft auf diefen Stellen in Weberzahl findet. Auch die Nebhühner lieben diefen Samen jo ſehr, daß man auf der Suche dajelbft gewöhnlid eine Kette findet. Will man eine ergiebige Jagd auf Hühner haben, fo darf hier fein junger, nod nicht ganz fermer Hund dazu verwendet werden, der gerne die Unart annimmt, alle Augenblide vor den Sur Wellenfittihzucht. — Nachdem ih ſchon früher hier berichtet, daß von meinen Wellenfittihen zwei Weibchen ein Männ- hen erforen und das andere ebenfalls im Käfig ber findliche garnicht beachteten, hat das eine Weibchen 5, das andere 3 Tunge erbrütet und erzogen. Das eritere Männden hat nun in beiden Niftfäften fleißig ge⸗ füttert, bis ich es eines Tages vermißte. Als ich darnach ſah, fand ich es in einem Niſtkaſten neben den 3 Jungen todt; die Weiber fütterten nun allein ihre Zungen auf und dieſe find auch bereits längſt ausgeflogen. Ich that num wieder ein anderes Männden - dazu, aber fiehe da, die Weiber wählten wieder beide nur eines von den beiden vorhandenen. Da ich bee fürchtete, daß fich diejes wieder tobt füttern würde, fo habe ich noch einen Heckkäfig angeihafft und das eine friſche Männchen mit dem einen Weibchen hineingethan mit noch mehreren Jungen nebjt dem paſſenden Niftkäften. Das alte Paar hat auch bereits wiede 5 Zunge, das andere Paar will fich jedoch nit vereinigen. Seit etwa 10 Tagen ift aber an jedem Morgen das alte Männchen aus dem Käfig herauss gefchlüpft und ben üht fi, in den neuen zu fommen; ich habe Alles nachgejehen und konnte fein Loch entdecken, troßdem ich ihn öfter einfing, ift er immer wieder da, geht aber auch immer wieder in ſeinen Behälter zurüd und Hilft die Sungen füttern. Ich nahm miv num vor, der Sahe auf den Grund zu kommen. Vorgeſtern jtand ich um 4 Uhr früh auf, jegte mich in dem Vogelzimmer hinter die Gardine und bemerkte Folgendes: Ir Das alte Männchen jehlüpft wie eine Maus zwifchen dem Draht (trotzdem er jehr eng ilt) duch, / geht auf demfelben Weg in den untern großen Käfig, begattet das Weibchen, hält ſich noch ein Weilden auf und kehrt dann auf diejelbe Weife wieder nm den andern Käfig zurück. = > Bemerfen muß ih noch, daß die Vögel das ganze vorige Jahr in demjelben Käfig geweſen find, und nie einer herausfam. Bis vor 10 Tagen hatte Ach auch immer die Fenfter der Stube geöffnet. 3 Geftern hat das eine Weibchen das erfte Ei gelegt und nun bin ich gefpannt, ob der Liebhaber in beiden Käfigen feine Vaterpflichten weiter er: füllen wird. 3 Wenn Sie mich beſuchen, können Sie ſelbſt ſehen, wie er feine Reife unternimmt, denn jetzt genirt er ſich gar nicht mehr. Bemerkt habe ich aber noch, daß das Weibchen im untern Käfig ftets * lockt, bevor das Männchen ſeinen Behälter verläßt. In der Stube ſelbſt macht er ſich gar nichts zu ſchaffen. 5ch kann alſo Jedem, der einen Käfig für Wellen- RK; fittiche anfchafft, nur rathen, daß er die Drähte ja recht eng flechten lafje. 4— Man muß es mit eigenen Augen ſehen, um zu glauben, wo das kleine Kerlchen überall durch— klettert. Otto Pauſch in Berlin. —J— Anfragen und Auskunft. J Herrn Forſtamtsaſſiſtent Rupprecht: Im meinem „Handbuch für Vogelliebhaber" habe ich auch einige Anlei- Aumgen zur Züchtung größerer Papageien gegeben. Selbit- G verſtändlich beſchränkt fich dergleichen nur auf Verſuche — obwol hier und da doch bereits einzelne Erfolge aub in £ ſolcher Züchtung Se worden find. Sch würde den rofenrothen Kakadus Folgende Einrichtung bieten. Ein Kaͤmmerchen oder beſſer eine Stube, in jedem Falle ein Raum, in welchem ſie frei fliegen, ausgeſtattet, wie im „Handbuch“ beſchrieben und mit mehreren verſchiedenen großen Niſtkaſten, einem hohlen Baumſtamm u. dgl. verfehen, fodann auch mit einem Gitter- enjter, in welchem fie vom Frühjahr ab und auch jeßt chen - bei mildem Wetter in freier Luft ſitzen können. — Herrn A: a Dönniges: Der aus Nordamerifa her ſtammende Mönchs- oder Duäkerfittich läßt fich ohne Frage im ungeheizten Naum überwintern; jchwieriger diirfte dies beim Halbmondfittich und den kleinen Brotogerys-Arten fein, doch find noch feine Verſuche veröffentlicht worden. Keinen- Br falls rathe ic) dazu, dar Sie es mit Grauföpfchen wagen, weeil diefe zweifellos zu Grunde gehen würden. Die meilten auſtraliſchen Plattſchweifſittiche ertragen die Ueberwinterung im Falten Raum fehr gut. vage: 1. Sit es vortheilhaft, zur Zucht von Hühnern Enten Brütöfen zu benützen? 2. Mo find Brütöfen bejter Art zu haben? h Th. Dreber. b Dieſe Kragen ftellen wir zunächit unferm geehrten Leſer— freife zur Beantwortung. i DICH. e Trage: Sollte Ihnen in neuerer Zeit, außer den in Ihrem „Handbuch” angegebenen Mitteln gegen Lungenkatarrh ber Echönfittichen u. a. ein wirffameres Pen geworden ſein, jo würden Sie mich zu befonderem Dank veryflichten, wenn Cie eö mir mittheilen wollten. Sch habe dieje ſchoͤnen Voögel ſchon feit etwa 4 Wochen in diefem Zuftand zuge- ſandt erhalten, und iſt Seit diefer Zeit ihr Befinden ein weechſelnd bald befferes bald ſchlimmeres. Sch halte fie im abgejonderten Käfig im etwas feuchtwarmen Zimmer, be- Spriße fie ſelbſt und ihre nächjte Umgebung bei erhöhter Tem- peratur täglich einige Male vermittelit eines Nefraicheurs wit Waſſer und füttere Hirfe, Kanarien- und Salatſamen, f Bet hin und wieder etwas Gifutter. Es jollte mir recht leid thun, wenn ich die Thierchen nicht am Leben erhalten Könnte, fuͤrchte aber faſt, e8 wird mir nicht gelingen. * Theodor Bechler. und Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Neſt den Blicken zu entziehen fuchen, | * — ur a nr * 9 a >, 2 — Antwort: Halten Ste die Schönſittiche fortdauernd ebenfo warm, aber vermeiden Sie bei ihnen die Näffe. Auch geben Sie niemals eisfaltes, ſondern Trinkwaſſer, welches mindeitens eine Stunde in demfelben Zimmer geitanden hat. Eifutter laffen Ste ganz fort und geben Sie nur Stanarien= famen, Hirte und Hafer. Die Temperatur darf niemals ehr ſchwanken. Aus den Vereinen. Das Verzeichnii der zum Münchener Dttober- feste 1874 angemeldeten Ausitellungsgegenitände hat eine beträchtliche Anzahl von allerlei Hofgerlügel und Stuben» vögel aufzuweiſen. Die metiten Ausiteller find Mitglieder des Mindener Geflügelliebhaber-Vereins. Mit Freude haben wir aus dem Verzeichniß erſehen, daß die Gerlügel- liebhaberei, welche fich dort alfo nur auf bayriſche Ausiteller beichränfte, doch bereits eine lebhaftere iſt, als man im Allgemeinen anzunehmen pflegt. Jedenfalls hat diefelbe in nicht geringer Weiſe dazu beigetragen, das Dftoberfeit zu verſchönern. Ornithologifher Verein in Stettin. Sitzung vom 14. Oktober. Herr Kaufmann Freeſe eröffnet die Sitzung mit der Mittheilung, daß Herr Creutz den Vorſitz niedergelegt, und daß ſtakutgemäß vorläufig der Vorſitz auf ihn, als zweiten Vorfigenten, übergegangen fei. — Hauptmann Bödicker hatte eine Anzahl feiner zum ersten Male in Deutichland gezüchteten Blendlinge vom Goldzeiſig oder amerifanifchen Stieglik (Fringilla tristis) mit Harzer Kanarienweibchen ausgeitellt, wovon er in zwei Gehecken 7 Zunge erzielte. Diefe Bruten find außerordentlich intereffant und bereits in Nr. 34 der „Gefiederten Melt" beichrieben. Die jungen Baftarde gleichen in der Ge— ftalt dem Kanarienvogel, in der Farbe und Zeichnung dem S bet einigen nur mit geringen elben Abzeichen auf ver Platte. Sntereffant wird es fein, in welcher Weife fie ſich weiter verfärben; arten fie mehr nad dem Männchen, fo dürften es Dradhtuolle Vögel wer: den. — Herr Bernhardt fchildert die diesjährigen Er— gebniffe feiner Geflügelzucht und ertheilt auch er ven jchen früher ausführlich beichriebenen Italiener-Hühnern, die ſich in unferer Provinz immer mehr eimbürgern, binfichtlich_ver Schnelligkeit ihres Wachsſthums und ihrer Befiederung, ihres frübzeitigen und anhaltenden Legens, ſowie ihrer Enthalt- ſamkeit vom Brüten, den eriten Preis vor allen übrigen Raſſen. Die ausgeftellten, ſechs Monate alten Thiere waren in jeder Beziehung vorzüglich, ebenfo die jungen Aylesbury- Enten, von denen der Erpel bereits ein Gewicht von 6 Pfp. erreicht hat. Die im Laufe der Verhandlung geitellte Frage: worauf der Glaube vieler Landleute beruhe, dal; Enten, die durch Hühner erbritet find, niemals brüten, alaubt Serr Neimer dahin beantworten zu können, daß Enten, wenn fie zu legen beginnen, in der Regel jehr fcheu find und das, am liebſten an veriteckten und fumpfigen Stellen hergerichtete Nimmt man ihnen, wie dieg gewöhnlich geichieht, wenn fie im Stalle Tegen, fortwährend die Gier fort, fo verlieren fie jehr bald die Nei— gung zum Brüten, umd dazu zwingen, wie es bei Hühnern gel yieht, Täht fic) die nur ſchlecht gezähmte Ente nicht. Wie jorgfältig fie übrigens ihr Telbit angelegtes Neit hütet, geht daraus hervor, dat, wenn fie es verläht, um Nahrung zu fuchen, fie jedesmal die Gier mit Federn bedeckt und das Stroh) vingsherum aufwühlt. Da die Enten oft einige Monate fortfahren zu legen und häufig bis 1 Schu Eier liefern, jo ergiebt fich ſchon daraus, daß fie nicht im Stande find, jämmtliche Gier auszubrüten, und daher benutzt man falt überall Hennen dazu, woraus wol obige Annahme entitan- den tft. ine eigenthümliche Erſcheinung iſt es allerdings, daß von Hühnern erbrütete Erpel häufig eine große Zunei— nung zu Hennen zeigen, To daß dieſe oft Mühe haben, vie Zudringlichen fern zu halten. Sntereffant würde es fein, die Gegenprobe zu machen ımd Hühner von Enten ausbrüs ten zu laffen, um zu prüfen, ob ſeitens der auf dieſe Art — im Winterkleide, — "Nr. 47 erzogenen Hähne eine gleiche Zuneigung zu den Enten tattfinde. Die in der vorigen — vom Redner extheilte uskunft betreffs Benutzung der Hühnerfedern, ergänzt er nach den „Induſtrie-Blättern“ dahin, dal; man in Frankreich die eigentlichen Federtheile mit einer Scheere von den Kielen und gi pen trennt, in einen Beutel ſchüttet und eine Viertel- Stunde lang tüchtig mit den Händen fnetet. Dadurch tren— nen fich die Federn und bilden eimen dichten Flaum von großer Meichheit und Leichtigkeit, der darin ſogar die Eider- dunen übertreffen joll, weil diefe doch immer noch Rippen enthalten. Die Verwendung des Slaums geſchieht ganz wie bet den Dunen zum Ausſtopfen von Betten u. j. w. Sie laſſen fich aber auch zu Kleiderzeugen verweben und foll die- fer Stoff fait unzerftörbar und wafferdicht fein, und ſich ſchön und leicht farben laſſen. — Herr Gatow verlieft eine Verfügung der hieſigen königlichen Negterung, nach welcher die Schulvorjtände und Lehrer des Bezirks angeiwiefen wer— den, der Schuljugend durch entfprechende Belehrung ıc. den Vogelſchutz dringend an's Herz zu legen. — Herr Bredow- Weſtend hat dem Verein ein Paar jeiner prachtvollen blauen Gebirgslort (Trichoglossus Nowae-Hollandiae, Gm.; nad) Finſch der blaubäuchige Keilſchwanzlori) mit dem Wunſche geſchenkt, fie unter den anweſenden Mitgliedern zum Beiten der Vereinskaſſe zu verloofen, was in der gewünschten Meife geichieht, und wofür der Vorjigende dem Geber den Danf der äußerſt zahlreichen Verſaͤmmlung darbringt. Diefe Papagerenart, die bisher bet ven deutſchen Vogelfreunden noch recht jelten war und von der Gould behauptet hatte, fie werde in der Gefangenfchaft gar nicht zu halten fein, ift eine der prachtvolliten und koſtbarſten von allen. Sebt be= finden fich blaue Gebirgslort bereit$ in dem Befib der meiſten wohlhabenden Vogelzüchter — vor 4 Sahren koſtete das Pärchen 70 Thle. — und da ſchon glückliche Zucht- ergebniffe erzielt find, jo wird es nicht mehr lange dauern, dak man re ebenfo allgemein züchtet, wie Mellenfittich, Nymphe, Sperlingspapagei u. A.; jedenfalls niſten fie leich— ter als die meiſten Plattfehweiffittiche, wenn man ihnen ‚eine ausreichende Befriedigung ihrer natürlichen Bedürf— niffe gewährt. — Aufgenommen werden 8, angemeldet 3 neue Mitglieder. Entgegnung auf den Angriff des Herren Böker. Fortlaufende Gefchäfte hinderten mich bisher daran, eine Sntgegnung auf die „Abwehr“ des Heren Kontroleur Böcker zu bringen, und auch jet habe ich weder Zeit noch Luft dazu, auf jeden darin berührten Punft näher einzu- gehen. Folgendes iſt meine Antwort: * Ein Jeder, der öffentlich auftritt, als Händler, Züchter oder Schriftſteller, hat naturgemäß ſeine Freunde und ſeine Widerſacher; ſoiſt es mit Herrn Böcker, mit mir und mit manchem Andern. Ic war lange Zeit ein Freund des 2 Böcker, jelbit nachdem ich feine „Reiſe nach Andreas: erg“ und verſchiedene andere Auffätze gelefen hatte, in denen er die hiefigen Verhältniffe in ver Kanarienvogelzucht oft und recht erheblich angreift. Sch habe bei gelegentlichen Anfragen in uneigennützigſter Weife mehrmals Herrn Böcker mit feinen Vögeln in Worichlag gebracht. Wenn ich auch nicht ein Gleiches von Herrn 8 erwartete, jo war meine Freundſchaft doch ſelbſtredend pi Ende, als gejchäftliche Verhältniffe eintraten, die ſpäterhin zu den Aeußerungen in meiner Schrift Anlaß gegeben. Sch glaube alfo, in meiner Schrift Feine Behauptung aufgeftellt zu haben, welche durch „Brotneid“ oder „Furcht vor gefährlicher Konkurrenz” hervor- gerufen it; was ich geſagt, dürftevielmehr nur eine be- rechtigte Zurückweiſung fein. Ebenfowenig habe ich eine „feind- liche Geſinnung“ gegen Heren Reiche, der in meinen Augen ſtets ſehr achtungswerth dageſtanden hat. Frau Dolitel kenne ich nicht näher, kann ſie daher auch nicht unter den „betrügeriichen Händlern“ gemeint haben. Mas ich in Betreff mancher Vogelvereine gejagt, möge Here B. nur beherzigen. Beſſer wäre es übrigens geweſen, er hätte die Stelle nicht anders wiedergegeben, als ich fie geichrieben, denn ich habe nicht gejagt, Da vorherrſchend die Vereine geichäftliche Die ee erte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Zwecke verfolgten, fondern dah es einige giebt. Herrn B., der ſich für hiefige Verhältniffe jo ſehr intereffirt, wird ja wol die Thatfache nicht unbekannt fein, daß Semand hier feine fünmtlichen zum Verkauf ausgebotenen Kanarienvögel, auch die diesjährigen, als „auf mehreren Nusitellungen prämtirt” öffentlich bezeichnete. Wenn ich dergleichen in meiner Schrift geihelte, jo glaubte ich feinem Freunde der Sache zu nahe zu treten; im Gegentheil dürfte ih mir damit wol mehr Dank als Undank verdient haben. R. Da chke in ©t. Andreasberg. ö Redaktion: Dr. Karl Ruß, Steglig bei Berlin. Expedition: Louis Gerſchel, Verlagsbuchhandlung, Berlin, 32 Wilhelmitraße. Anzeigen Vogelhandlung von Joſeph Zucker kandel, Dresden, Wallſtraße 8. I. empfiehlt ein wohlaffortirtes Lager exotifcher Vögel, franz. Kanarien und die allgemein bekannten und renom— mirten fehlerlofen reinen Kanarienvögel eigener Zucht, als Glucker, Hohlroller, Klingelvoller mit Knurren, Roller mit jammernden Touren, ebenjo beſte reinſte Zuchten Harzer Kanarienvögel. [708] Aur für Händler ! Hraupapageien oder Jakos, gefund und ftark, a Stüd 6 Thlr., Sebrafinken & Paar 392 Thle. empfing und empfiehlt unter Garantie des mobilen Gintreffens F. gen [709] henn, Zool. Handlung in Eaffel. 16 fräftige, im Freien gezogene, Anfang Oftober aus geflogene MWellenpapageien, werden bei fofortiger Abnahme Abnahme von mindeltens 8 St., a St. zu 2. Thle., ab» gegeben. Dfferten an die Erpedition. [710] „Kräft. Harzer Kanarienv., reine Nachzucht borgüglicher Stämme des berühmten Züchters Herrn Bocker in Wetzlar, mit ſehr ſchönen Hohl, Baß-, Bogen-Rollen zc., verjendet unter Garantie des lebenden Ankommens zum Preife von 34 Thle. an [711] J. A. Snoek, Detern, Ditfriesland. len Mey & Bengelsdorff, Berlin. Harzer Roller, von den beiten Stämmen in ausgefuchten Gremplaren, dag x Kuffiiche 1874er ne empfingen und a Stüc 4 bis 6 Thlr., im Dußend bedeutend billiger, empfehle £ bon meiner Züchtung. Deffau. A. Jenſch, [(713)] Teichgaſſe Nr. 3. Abzugeben: 1 überwinterter Sproffer 6 Ihlr., 1 Nad)- tigall, überwinterte, 3 Thlr., 1 P. gr. gef. Kardinäle 6 Thlr., 1 altes Mellenfittich-M. 25 Ihle., 1P. Papitfinfen 44 Thlr., 1 Würger 1 Thlr. Sn Saul angenommen: 1 ®. niltf. Zebrafinken und 1 P. Schmetterlingsfinfen. Lingen, Prov. Hannover. 4] ©. Ohlendorf. [714 Ein Iehr fräftiges, niſtfähiges Wellenfittichweibehen ift gegen ein altes Männchen Pabitfink zu vertaufchen. Näheres in der Exped. [715] Einen Hühnerhund, 1 bis 2 Sahr alt, ferm, fucht R% €. Schneider, [716] Zwidau, Sadjen. Sommerrüben 6 Thlr., Kanarienfant 9% Thle., Hanf 54, Ihle,, Hirfe, weiße 8 Thle., Mobn, bi. 12 Thlr., Buch- weizen 54 Shlr. pro Ko., Ameifeneier 20 Sgr., Septa 20 Sgr., Mehlwürmer, + Liter 14 Thlr., offerirt [717] Rudolph Schmidt, Erfurt. F N MN ne SE ee Tr ee N er, «Züchter und «Händler Das Etabliſſement von | | Q — n v7 ‚ | Chs. Jamrach, — Naturaliſt und Thierhändler in London, Br. j 179. 180. St. Georges Atceet, Coft, e hat in den letzten Sendungen folgende Thiere erhalten: Doppelte Gelbfopf-Amazonen, Müller-, Graupapageien, große und kleine Aleranderfittiche, Liebesvögel oder Inſeparables, ein voth- gelber Arara, Wellenfittiche, indische und"braune Meino, Bandfinfen, Atlasvögel, Schmetterlings- finken, Schwarzköpfige Nonnen, IJafarinifinten; außerdem 30 Goldfalanen, 6 feltene indijche Enten, 8 deögleichen Gänſe, 4 Herbjtenten, indische Adjutanten, eine indische Weihe; ferner an Vierfüßlern 1 Gnu, 1 vujfücher Bär, 1 Paar gefleckte Syänen, 1 afrikanische Zibethkatze, - I javantiches Stachelichwein und zahlreiche verichiedene Affenarten. [718] — Mein Guthaben an dem * juche, um — Zucht Be — ae „ y 3 Ste. junge Wellenpapagei-Weibchen diesjähriger Zu Cr uznacher Geflügel-⸗Vere in im FU: ee gegen — — eigenen Zucht — £ — 266 auſchen und habe paarweiſe abzugeben ziemlich ausgewachſene vom 1b. Juli a. 6x don Thlr. 11. abzl. 10%, diesjährige ‚hellgelbe Kodin-Ghina- Ei ichwarze La fleche- für geliefertes Geflügel, wird zum Kaufe anges | Qühner veinfter Naffe, jowie auch importirte bellbraune Staltener und ſehr fchöne große Kreuzung von Kodin- boten. Hahn und Spanier-Henne. a 1719] E. Paffrath in Solingen. Ba ——— Seporiden, zuchtfaͤhig, graue wie auch blaue Thiere, im = L — Lion: 2 Ep ; Freien gezichtet, ver Dan . 2 2... The 2 Kunarienhähne eigener Zucht, mit fehlerfreiem ange 2 Paar zahme diesjährige Nehe, ver Paar 95 | nehmen Gefange, von edlen Harzer Vögeln abjtammend, ft * * —2 * LG " Ads ET en ze 8 RR q h 1 Steinmardermännden, ſehr groß, aufgezogen 18 | offerive ich zu 3 Thle. das Stüc. — Verpadung berechne 1Edelmardermännchen, 9, | zum Koſtenpreiſe. ſowie mitunter Uhu's, Eichhörnchen ac., empfiehlt " Hannover, pen 15. November — ER 9.18. Schaible, Mitglied des Mereins für Geflügel- [720] Sühen, Württemberg. und Singvögel-Zucht, & z Wöael ee | Lammſtr. Ne. 3 ‘ anagarten-⸗WSoge = —— ar tue rie geh Aumſeln, Droffeln, Staare, Schwarztöpfe, Nachtigallen, Ar: Sl — une Machteln, Lerchen Gimpel (einzeln und in Paaren Teßtere), Ber}: 8—12 Stük W eibchen, Finken, Stiglitze, Hänflinge, Zeiſige, Gruͤnlinge, Kreu Kleine Raſſe und rein dunkel gelb. Offerten bitte nebſt ſchnähel, Lachtauben, ſowie andere feine Tauben und ar börnchen, Harzer Kanarienvögel in großer Auswahl, ferner Preis zu vichten an inen feinen Dachshbund und andere feine Nacenhunde Er [ei] €. Koch, Hoflieferant, Wiesbaden. ——— ——— a * ale IS BERZERET GE: > The. 225 Sp. | [77 Rudolph Schmidt, Erfurt, I ee ne ne en were I m 1 Männden und 2 Weibchen blaue amerik. Hütten he een 8 5 u fänger verfaufe zufammen für 5 Thlr. oder vertaufche dir — Singfittiche —— — vr Paar A — felben gegen ausländiſche Finken. x Rolhbr. Portorico-Papageien pr. Std. 8 „ — u [728] EZ ae — 4 1 junger Pirol, Männchen NE ee = 5 gu | Mr e * * * gee nahme . L. Paulus, St: Andreasberger Kanarienhähne [722] Hefien-Gaffel. eigener Züchtung, 4 Thlr. pro Stück, Zuchtweibchen 10 Gr, > Der Verein fir Gefligel- amd Singvögelzucht im Silves- | Emb, 8 Gr. für 1—2 Vöhel, Die DVerpadung gefchiebt — heim hat ſhon ſeit Sahren beiondere Aufmertiamfeit darauf | gut, To daß die Vögel auch bei der rauheſten Witterung un⸗ verwandt, durch Ankauf feiner und gut ſchlagender Roller beſchadet eintreffen. : — die Zucht von Kanarienvögeln zu verbefiern. Sog. Gimpelbauer zum Einzelſetzen der Kanarienvö el, Se Durch den Vorjtand der Section find von jungen, | welche Herr Kontroleue Bäcker in er. 45 der „Ger. Weit feinen Bögen noch eine Anzahl zu_billigem Preife zu begeben. beiprochen, das Did. 2 Thlr., find ebenfalls zu haben gegen en. Für die Section: Einfendung des Betrages ober Deftnachnahme bei x — [723] Fr. Hennedie. F €. Lange in St. Andreasberg rege [729] am Harz. Er Harzer Kanarienvögel. Zu verkaufen: 1, 3, Spanier, ee The; 1,2% Mein Vorrath beiteht fait durchweg aus St. Andreas- ſilberhalſige Kampfbantam 5 Thlr.; 1, 1, Houdan 44 The; bergen Wögeln beiten Stammes. Ginen Heimen Poiten | 1, 3, weihe Brahma 6 Thle.; 0,4, gelbe Brahma 6 Thlr.; — gemöhnlicher Harzer Wögel gebe ich an Händler zu billigem | 4, O, heil Brahma, jehr, kräftig und groß, 4 hl; 0, 1, —— ——— ab, Auch bei raüheſtem Wetter geſchieht der Poſt-weiß Cröve-Coeur, 2jührig imp, 4 Thle, ; Mn 1, vorj. imp. verfandt unter Garantie gelumden Eintreffen bis auf | Toulouſer Gänfe 10 Thlr.; 3, G echt Anlesbury, & 3 Thlr. 38ägige Intfernung. [724] ir — oder Tauſch — — — = R gſanenhennen. Anufragen befordert die ed. D. I» — . Maſchke, St. Andreasberg im Harz. | J frag u [730] I Louis Gerfhel verlagsbuchhandlung (Gnftau Hofmann) in Berlin, — Druck: W. Elsner, Berlin, Wilhelmftraße 32. if x = Zeitſchrift für Beitellungen durch jede Buc)- handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr, Möchentlich eine Nummer, RS‘ g IN, I EN LT N Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. An geigen werden die gefpaltene Petitzeile mit 2, Sgr. berechnet und Beitellungen in der Erpedition und Redaktion entgegengenommen, III. Jahrgang. Berlin, den 26. November 1874. Ar. 48. Inhalt: Beobachtungen über einige der beten einheimiſchen Sänger. — Seltene Schlagluft einer Ntachtigal. — Tagebuchnotizen aus der Vogelſtube. — Nene und ſeltene Erſcheinuugen des Vogelmarkts: gelber und blaunackiger Organiſt; gelbe Tangara. — Mäuſe in der Wogelitube. — Entflogene Nymphe. — Gefiederte Welt im Dften. (Sortiekumg.) — Anfragen und Auskunft: Kranke Kanarien; Tafanen- hühner. — Aus den Vereinen: Anzeigen. Stettin, — Beobachtungen über einige der beften einheimifhen Sänger. Don Dr. Lazarıs in Czernowitz (Defterreich). I. Der Sproffer. IH ftelle den Gejang eines guten Sproffers über den Gejang aller anderen Singvögel — ja jogar über den der amerifanischen Spottdrofjel. Vortreff— liche Sänger find no immer zu haben. Es kommt dabei blos auf die Gegend, aus welcher der Sprofjer ftammt, an. Die vorzüglichiten Sänger lernte ich im nordöftlichen Galizien, in Ungarn längs der Ufer der Donau und Theiß kennen. Ein gewöhn— licher Sproffer aus der Bukovina, den angrenzenden Zheilen Rußlands und der Moldau verhält ſich zu ſolchem Meijterfänger wie 1: 10. — Als beites Er- fennungszeichen eines guten Sprofjers ift die Schat- tirung der Bruft anzujehen. Diejelbe it gewöhnlich bei den vortrefflihen Sängern deuthich gewellt und viel dunkler gefärbt, als bei ven Dußend- vögeln. Auch die roftbraume Farbe an Flügeln und Schwanz ift voller und dunkler beim guten Sänger. Se älter ferner ein Vogel ift, ein deſto bejjerer Sänger pflegt er gewöhnlich zu fein. Das Alter beim Sproffer erfennt ‚man mit Beftimmtheit aus folgenden Merkmale. Bei einem einjährigen Sproffer wachſen die Schwanzfedern auch außer der Mauferzeit regelmäßig nach, wenn man fie ihm ausrupft. Bei einem mehrjährigen Dagegen erneuern ſich ausgerupfte Schwanzfevern blos in der Mauferzeit. — Das Ge ichlecht der Sproſſer ift an der ſichtlich hervor— tragenden Steißjpite, bejonders im Frühjahre deutlich zu erkennen. Man unterfuhe ein Männ— hen und Weibchen eines Kanarienvogels während der Paarungszeit. Der Unterſchied in der Steiß- ſpitze ift da jo ein auffallender, daß dann Zedermann aus diefem Merkmale das Gefchlecht aller gleichgefärbten Vögel wird mit Leichtigkeit erkennen können. Wie gejagt, iſt dieſes Unterfcheivungszeichen bejonders im Früh: jahre während der Paarungszeit und bei wenigitens einjährigen Vögeln zu erkennen. — Recht alte Sproſſer, mit bejfonders dicken Beinen, find gewöhnlid au) Nachtſchläger. Ein Sproſſer, der im Käfige erſt Ende März oder im April zu ſchlagen beginnt, it jiherlih ein Nachtſchläger. Während der Singzeit wechjele man nie mit dem Futter bei einem Speojjer. Als beſtes Futter it eine Miſchung von gleichen Theilen gerviebenem (abgefochtem) Herz, trodenen Ameifeneiern und gelber NRübe anzujehen. Statt der Ameifeneier kann auch hart gefochtes und fein zerhadtes Hühnerei gereiht werden. Die gewöhn- lichſten Krankheiten, an welchen Sproffer zu Grunde gehen, find die Auszehrung und die Fettfuht. An dieſen beiden Krankheiten erliegen die Sproſſer vor: Kia I Vs Be 384 nämlich zur Frühjahrszeit. Um dieje Krankheiten zu vermeiden, unterfuhe man jeine Vögel im Monate November. Iſt der Bauch fett, von fpedartigem Ausfehen, dann bringe man den Vogel in eine Stube, welhe des Abends nicht beleuchtet — Die 15 bis 16 ftündigen langen Winternächte, ü melden der Vogel nichts ißt, werden ihn fon mager machen und mit dem Srößerwerben des Tages wird der Vogel fleißig Schlagen. Findet man aber im Monat November, daß der Vogel mager ift oder nur gewöhnliche Beleibtheit zeigt, dann muß er in eine Stube kommen, die des Abends bis 10 Uhr beleuchtet it, damit er zum Eſſen jehen kann, font wird er den Winter über ſtets magerer und geht im Frühjahre zu Grunde. Bei diefer Behandlungsmweile habe ich Sahre lang meine Sprofjer gejund erhalten. — Da der Zug der Sprofjer nicht in einem meilenweiten Ge— ſammtzug, jondern vielmehr in einem Herumftreichen einzelner Individuen von Strauch zu Strauch bis zum Beftimmungsorte bejteht, jo kann man im Serbite während der Zugzeit ausgezeichnete Sänger auch in folhen Gegenden fangen, in welchen fie jonjt nicht vorkommen. Sp fommen regelmäßig während der berbftlihen Zugzeit Vögel in die Bufovina, welche viel dunkler gezeichnet find, als die im Sommer erbeuteten, welche wahriheinlih aus den nördlichen Gegenden Galiziens ſtammen, und diefe Vögel erweijen fih dann im nächſten Frühjahre als ausgezeichnete Sänger. — Nur muß man beim Herbitfange ficher jein, einen alten Vogel erhalten zu haben, denn junge von der Maibrut bleiben gewöhnlich, ſelbſt bei einem guten Vorjchläger Stümper; fie find im Ge— gentheile geeignet den beiten Vogel zu verderben, da derjelbe fich viel Lieber bequemt, leichte Weifen nachzuſingen, als feine ſchweren wundervollen Strophen zu dichten. Dei feinem Vogel ift ferner die Mauſer— zeit jo verichieden als beim Sprofjer ; ich ſah Sproſſer in den Monaten Mai, Juni, Juli Auguſt und September mauſern, ja ſogar vor der Singzeit im Monate März mauſerte vor einigen Jahren ein Sproſſer bei mir. Dieſer Vogel hatte alſo ein ganzes Jahr im Geſange ausgeſetzt und erſt im nächſten Februar wieder zu ſchlagen angefangen. — Man überwintere niemals einen Sproſſer in einem ungeheizten Zimmer, ſondern ſorge vielmehr dafür, daß die Temperatur wenigſtens 14 bis 16 Grad Réaumur betragen ſoll, da er beſtimmt dann um ſo früher und fleißiger zu ſchlagen anfangen wird. Es giebt Sproſſer, die ihre Geſangszeit vom Oktober bis Auguſt ausdehnen. Die meiſten ſchlagen von Mitte Januar bis Ende Mai. — Daſſelbe, was ich vom Sproſſer geſagt, gilt auch mehr oder weniger von der Nachtigal, nur iſt eine gut ſchlagende Nachtigal leichter zu erhalten, als ein ausgezeichneter Sproſſer. Der Preis der Sproſſer beträgt bei uns im Monat Mat und beſonders im Auguſt 1—-2 fl. ö. W. für das Stück, bei Wildfängen. Ausgezeichnete und bewährte Sänger bezahlt man auch hier mit 15—20 fl. Wird fortgeſetzt). Die gefiederte Velt Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. mit Ausſchluß der Mauſerzeit, Nr. 48 Seltene Schlagluſt einer Vachtigal. Der Amtsrath Raſch in Hildesheim beſitzt ſeit d. 3.1865 eine Nachtigal, welche in dieſem Jahre unge: wöhnlich fleißig it, indem fie jeit dem 1. Januar, den Beſitzer täglich durch ihren Lieblichen Geſang erfreut. Gegenwärtig beginnt fie Morgens 11 Uhr und fchlägt dann meh- rere Stunden. Es würde dem Beliser von Intereſſe jein, zu erfahren, ob ein folcher Fleiß öfter vor— kommt. Tagebuchnotizen ans der Bogelſtube des Herrn Graf York von Wartendburg auf Schleibitz. 15. September. In legterer Zeit waren in meiner Vogelſtube an jungen Vögeln folgende ausgeflogen: 4 Baſtarde vom Sapanefühen Mövchen-Männchen und Kleinen Elſterchen-Weibchen, 4 Schmetterlingsfinken, 4 Reis— vögel, 4 Wellenfittihe, 1 Amaranivögelden. Außer: dem befinden jich in den Neftern nachfolgende Sungen: von Diamantvögeln, Madagasfarwebern, Bajtarde von dem Möpchen mit Eljterchen in zweiter Brut. Dagegen find mir in diefem Jahre alle Bruten (drei) der Kubafinten zu Grunde gegangen. Die erite wurde aus dem Nejte geworfen. Die zweite flog aus, fiederte fi) auch aus und war ganz munter, doch ganz ſpät noch iſt einer nach dem andern (es waren + Köpfe) geitorben. 2. Dftober. Die bunten Iapanefifshen Mövchen brüten auf 5 Giern, aus denen die Sungen bald ausfriehen müſſen. Gerade diefe Bögel find meine großen Liebe linge. Meine Grauköpfchen brüten auch) wieder; ich) befe auf Erfolg, weil fie jehr feſt fißen. So— bald ich diejer Tage einmal mehr Zeit habe, theile ich Shnen wieder Einiges über biefe interejfanten Vögel mit, die ſich bei mir ein Neit*) aus Stroh in einem Kaſten zujammengetragen haben, und von denen das Männchen während das Weibchen brütet, eifrig eine Brut junger Diamantvögel mit deren Alten gemeinjam großfüttert. 20. Dftober. . Eine Brut Diamantvdgel, eine dgl. Amarant- vögel, zwei junge Kubafinfen und die zweite Bajtard- brut der Mövchen und Elfterhen find in diefen Tagen ausgeflogen. Tigerfinken, Faſänchen, Schmetterlings- finten, Grauföpfchen, Japaneſen und Reisvögel brü— ten gegenwärtig. 21. Februar. . Sch wollte Shnen gern gleich mittheilen, wie fih die neuerhaltenen Loris von den blauen Bergen, prächtige, aber in meiner Vogeljtube eigent- lich doch zu große Nögel, freifliegend eingewöhnen. Des= halb habe ich bis heute einen Bericht verfchoben. Jetzt kann ih aber nur Gutes jagen. Zuerſt war *) Vergl. Nr. 17, Seite 133, Nr. 48 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 385 etwas Aufruhr unter der übrigen Geſellſchaft, beſon— ders wenn die Loris flogen; auch fie jelbit waren etwas in Angſt. Aber dieje hat fich ſchon jehr ges legt. Die Gejellihaft gewöhnt fich immer mehr an einander. Ms für die anderen Stubenbewohner ges meingefährlich, jei es durch Biſſigkeit oder durch Nefterzerftören, zeigen ſich die Loris bis jetzt nicht. Sie find ſehr ſchön, munter und haben jogleich Futter und Maffer angenommen. Ich hoffe auch, dab es ein richtiges Paar ift, da fie jehr ſchön mit einander tun und ungertrennlih find. Meiner Frau gefallen fie auch jehr gut, aber fie erkennt doch den Para— diesfittihen den Preis zu, und wahr ijt’s, die Fär— bung derjelben ift doch ungleich mannigfaltiger, zarter, harmonievoller. Indeß bin ich vecht froh, dieſe beiden Schönen Pärchen zu haben, denn auch die Pa— radiezfittiche zeigen fi ebenfo munter als ſchön, troßden fie jegt maufern. Es ift ein veizendes Paar und ih würde mich ungemein freuen, wenn auch fie fih bei mir zum Niften entjchließen möchten. Aus dem Kropfe. füttern fie fich bereits jetzt bisweilen, doch jagt das Männchen das Weibchen noch meiltens fort, wenn es ihm naht, mit jeltenen Ausnahmen, in denen es dieſes dann eben aus dem Kropfe füttert. .. . Das Männchen Bourkfittich ift mir auf eine merkwürdige Art erkrankt. Es ift, als ob es auf der einen Seite Krämpfe befam oder gelähmt tt, denn beim Aufhüpfen auf die Stange fann es dieſe mit dem einen Fuße nicht feſtfaſſen, ſondern fährt damit umber, fällt dann wieder herunter und fonnte dann auch beim Laufen dieſe ganze Seite nicht ge: brauchen, jo daß e3 immer hinfält. Wenn es ihm endlich gelingt, auf die Stange zu fommen, hält es den Kopf nad) diejer Seite ſchief und zappelt wieder, bis es fejten Fuß fallen fann. Im Webrigen aber erſcheint e3 ganz geſund, frißt ganz gut, hat geſunde Augen und fingt auch). . Sch bitte Sie, mir den eigentlichen Namen der fogenannten Kap’schen Manefen oder Maniken,*) fomwie ihr Vaterland mitzutheilen. Meine Liebe haben ſich die Kleinen Dinger durch den niedlichen, mun— tern, zwitjchernden Gefang, den fie fleißig hören lafjen, erworben. ... Seßt ift in dem Niften meiner Vögel eine große Pauſe eingetreten und nur meine beiven alten Hedpärhen, die Wellenpapageien und die Diamant: vögel brüten weiter; ob aber letztere etwas auf: bringen werden, bezweifle ich. Die Grauföpfchen haben diesmal, obgleich die Eier befruchtet waren, nichts ausgebrütet. Sie paaren zwar fchon wieder, ich glaube aber, daß ihre Brütezeit vorüber iſt. Da gegen ſcheinen die Schönfittihe Brut- und Paarluſt zu befommen, auch gebe ich jest die Hoffnung noch nicht auf, daß meine Kaptäubchen zur Brut fehreiten werden, Sie rufen fih viel und das Weibchen fliegt immer dem Zäuber nach, dieſer aber jcheint +) Gelbbürzeliger Graugirlit (Fringilla — Crithagra — ceanicollis), bejchrieben in Nr. 4. Seite 29. noch zu jpröde zu fein, denn er hadt ftets nach ihr. Doch iſt auch dies ſchon ein Fortſchritt gegen die bisherige gänzliche Gleichgiltigkeit. Sonft giebt es jeßt aus meiner Vogeljtube eigentlich nichts zu melden. (Fort. folgt). Neue und ſeltene Erſcheinungen des Bogelmarkts. Der Drganift (Euphona violacea, Zicht.), gehört gegenwärtig bereits zu den befannteften Erſchei— nungen des Vogelmarkts. Es ift ein harmlos liebliches Vögelhen, das außer feiner Schönheit und Zus traulichkeit freilich Teinerlei Vorzüge zeigt. Denn der von manden Schriftitelleen gerühmte Geſang bejteht Lediglih in einem Gejhwirr von mehr wun— derlichen als angenehmen Tönen. Der Vogel ges hört zu den ftärkiten Freſſern und da er nur Weich futter verzehrt, auch zu den übeljten Schmugern. Dazu ift er infofern ſchwierig zu erhalten, als er durch eine verdorbene Frucht leicht und unvettbar dem Tode verfallen Fan. Am beiten erhält man ihn mit gefochtem Neis, in Waſſer geweichtem und gut ausgedrüctem Gierbrot und fühen Früchten, Birnen, Weintrauben und, in Grmangelung diejer beiden, Feigen. Ein Birnenſtück höhlen fie jo aus, daß die Schale wie feines Seidenpapier zurücbleibt. Mit ihrem komiſchen Liede und ihrem jubelnden Ruf, ſobald neues Futter kommt, find dieſe unter halb ſchön gelben und oberhalb violett-blausfhwarzen Vögelchen aber immerhin ein angenehmer Schmud eines Geſellſchaftskäfigs. In der Vogeljtube fie frei flie— gen zu lafjen, vathe ich ganz entichieden ab, denn die uͤbrigen Bewohner derjelben freifen das für diefe Weichfreſſer beitimmte Futter nur zu leicht völlig fort — und Sunger können dieje Heinen Gefräßigen durhaus nicht ertragen, ohne daß fie ernſt⸗ lichen Schaden nehmen. eingeführt, weiß ich nicht mehr zu ſagen. Bei Fräu— lein Hagenbeck ſind Pärchen zu mäßigem Preiſe zu haben. In meiner Vogelftube befinden fih in dem für ſolche Gäſte beſtimmten Käfige auch zwei Männchen einer andern, noch ungleich ſchöneren Art, welche ich kürze lich von Herrn Naturalift Link in Samburg erhielt, Ih will den Vogel blaunadiger Drganift (Euphona cayana, Cab.) benennen. Er ift ungleich ihöner als der vorige, ihm font im Weſen aber ganz gleich. Leider find es zwei Männchen und die ſogleich Ausſicht, daß Weibchen dazu eingeführt werden, iſt wol vorläufig nicht vorhanden. Die gelbe Tangara (Tanagra — Callispiza — flava, Cab.) gehört jedenfalls zu den feltenften Erz ſcheinungen des Vogelmarkts, wenn fie bereitsüberhaupt lebendig eingeführt worden. Ih erhielt zwei Männ— hen und ein Weibchen wiederum von Seren Ling und hoffe auch über diefen jehr ſchönen Vogel demnächſt Näheres mittheilen zu können. Dr: KR Wer diefen Organift zuerft — ET a A 386 Sur Fütterung. . . Sie erwähnen in Nr. 36 meiner früheren Fütterungsweife. Seit etwa 1'/, Sahr habe ich aber für die Erbjen halbweich gefochten gelben Mais geſetzt, den die Vögel noch Lieber und mehr vollfommen aus den Hülſen herausfreffen. Ich koche alle Tage eine friſche Portion, ſpüle dann den mweichgefochten Mais mit reinem Wafjer noch einmal vermittelft des Durchſchlags ab und bleibt dennoch etwas übrig, fo fpüle ich dieſen des andern Tags noch einmal mit Waſſer ab, dem ich ein wenig doppelt kohlenſaures Natron zugeſetzt. Mit eben folchem Waſſer wajche ih alle Tage zweimal die Gefäße aus, worin der Mais und die Milhjemmel (die zweimal täglich Friich gebrühet wird) den Papageien und Fleinen Vögeln gereicht werden. Diefe Arbeit überlafje ich dem Burſchen nicht, jondern mache fie ſelbſt. Ich habe ‚deshalb die Erbſen fortgelajlen, weil ich bemerkte, daß die meiften Papageien nur den gequellten Keim fragen, die beiden Hälften der Erbjen aber fallen ließen, jo daß unten eine Parthie Hühner oder Fa— fanen Nahrung gehabt hätte, die ich aber des üblen Geruchs halber, den der Koth verbreitet, nicht halten mag, jo faulten und ftocten die unten liegenden Erbjen-Hülfen, verdarben die Luft, wenn ich nicht alle drei Tage ausräumte, bis ih auf den Erjak durch halbgefochten Mais fan. Die auftraliichen Sittihe freiien im allgemeinen lieber den Mais jo zubereitet, die anderen Papageien lieber die aufge: brühete Milchſemmel, welche ich in folgender Weife beritelle. Einer großen Portionstaſſe voll Eochen- der Milch ſetze ich einen Theelöffel voll guten, ſchwarzen Kaffee und 1—2 Meſſerſpitzen voll Zucker zu. Sch weiß, daß viele Vogelfreunde dies nicht billigen oder gar belächeln; ich füttere aber ſchon feit 5 Iahren jo und nach kurzer Zeit fraß (durch das Beijpiel der anderen belehrt) jeder Neuanköntme ling dies Futter gern. Cie follten nur fehen, wie meine Papageien darauf warten; am begierigiten die blauen Gebirgslori (die Mörenfrejfer), dann auch die Afrikaner und Amerikaner. Mittheilung des Heren Apothefer Jaenicke. Mänfe in der Vogelſtube. ... Soeben geht mir eine intereffante Mit: theilung zu, die, da fie für Inhaber größerer Vogel— zuchten von allgemeinem Interefje, ſich wol zur Ver: öffentlichung in der „Gefiederten Welt“ eignen dürfte und deshalb füge ich mit Erlaubniß des Verfaſſers die betreffende Briefitelle bei: Jeder Bogelliebhaber und Züchter weiß, daß in der Voliere die Mäufe der Schreden aller Schreden find. In der meinigen waren deren nicht wenige. Fallen, Gift u. ſ. w. waren ohne merflichen Erfolg. Ich kam nun auf den Gedanken, e8 auf andere Weiſe zu verjuchen, füllte eine ziemlich tiefe Porzel— lanſchüſſel dreiviertel voll Waffer, ftreute etwa einen Sol Hoch Hülſen von Glanz und Hirſe darauf, legte a at ir En bau rl ah U Die glefiederte Melt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. Nr. 48 einige Furze etwa einen Zoll dicke Holzſtäbchen dazu, maskirte die Schüfjel von außen mit Holzſtücken u. ſ. w. der Art, daß fie den Mäufen leicht zugäng- lich, legte ein jchmales Brett darüber und entfernte gegen Abend jowol Waller, als auch alles Futter aus der Voliere. Andern Morgens lagen jchon fieben Stück darin. Seit etwa 4 Wochen haben fich in dieſer Weife über dreißig Mäufe gefangen, jo daß ich eben nichts mehr von dieſer Plage verjpüre. Nur ift dabei zu beachten, daß Morgens früh, ehe die Vögel zum Futter und zur Tränke kommen, beides wieder eingejeßt und die Fangſchüſſel gut zugededt wird, da jonft manch' unerfahrener junger Vogel leicht das Schickſal der Mäufe theilen dürfte. Eberſtadt bei Darmitadt. 3. Hilsz. Eine entflogene Nymphe. Eines Tages war ein Nymphenmännden, troß gezeigter Zahmheit aus dem Käfig entwiſcht und trieb fih in der Nachbarſchaft herum. Leider war, als ich dort hinkam, der Vogel ſchon verſchüchtert, ließ Niemand mehr in jeine Nähe kommen und wich allen Fallen u. dgl. mit großer Schlauheit aus, jo daß zuleßt beſchloſſen wurde, ihn im Schlafe zu berüden. Leider wählte er fich hierzu die äußerſte Spike einer jungen Pappel, wohin nur ein ganz leichter Junge, ohne den Baum merklich zu rütteln, gelangen fonnte. Die Leiter wurde bei Tag angejtellt; der Wogel be zog jeinen Schlafplat; der Sunge kam glücklich hin— auf und griff wader zu. Plötzlich ein Schrei, der Zunge fam mit halb durchgebifjenem Finger ohne Vogel herunter, welch’ Lebterer verſchwand. Bor: geftern Abend wird mir ein unbekannter Vogel, der bei einer ZTreibjagd erlegt worden war, zum Feſt— ftellen gebracht; es war der entwijchte Nymphen- fittih, auffallend mohlbeleibt. Nah Ausſage des Schützen joll der Vogel durch die Treiber erichredt, in pfeilihnellem Fluge hoch über ihn weggeitrichen und nur der im Verhältniß zum Körper auffallend | lange Schwanz die Urſache gewefen fein, weshalb er überhaupt nad) demjelben jchoß. Georg Hilsz. Sefiederte Welt im Often. (Fortfeßung.) Eine andere Art, die Ralanderlerhe, kommt in unſerer Nähe jchon feltener vor, und zeigt fi erit einige 100 Werjt weiter nach dem Süden, wo die Steppe halbe Tagreifen lang weder von einem angebauten Felde, noch von menjchlichen Wohnungen unterbrochen ilt, häufiger. Den Lerchenfang, wie er in vielen Gegenden Deutjchlands betrieben wird, kennt man bier nicht. Hingegen wird die Wachtel, die ebenfalls aufs reich: lichſte, doch etwas ſpäter ſich einftellt, mit der Lock— pfeife gefangen, wie auch vor dem Hühnerhunde ge— Palmyra. Nr. 48 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliehhaber, Züchter und Händler. 387 hoffen. Mit der Pfeife befommt man gewöhnlich wollen fie durchaus nicht freffen, oder fie brennen nur die Hähne. Diefe Yangart verlangt bejondere KRunftgriffe, die nicht gleich ein Ieder losbefommt; denn der Fänger muß fich genau auf die verjchiede- nen Tonarten verjtehen, welche die verliebte Henne von fich giebt, wenn fie fich bereit erilärt, den feu- rigen Liebhaber zu empfangen. Wer diejes auf dem Snftrument recht täufchend nachzuahmen verſteht, dem wird der verrücdt werdende, die Senne juchende Hahn bis vor die Füße rennen, wo dann, jtatt daß er die Henne dedt, ein Net über ihn gededt wird. Ein Paar Töne falſch angejchlagen, ehe er vom blinden Liebeseifer ganz toll ift, machen ihn ftußen, und ſurr, fort ift er! Beim Mähen der Steppe, wie beim Kornſchneiden werden viele Wachteln von ihrer Brut, oder vielmehr von den Eiern getrieben, folche jchreiten dann zu einer zweiten Brut, die oft ziemlich ſpät binausfällt, jo daß mit dem Hunde zu Ende Septembers mand’ noch recht Kleines Wolf gefunden wird, und man jich wundern muß, wie jene zum Abzuge noch reif werden. Auch trifft man genug Nachzügler von Alten an, die fich jo heran- gemältet haben, daß ſie Feine Möglichkeit finden, mit dem Schwarm davon zu fliegen, und ſich überhaupt jo dumm benehmen, daß viele mit den Händen ges fangen werden Fünnen. Kurze Zeit nad den Lerchen kommen Trappen, Kraniche, Störche, Neiher, Enten, nebft einer Ans | zahl verjchiedener Heiner Sumpjvögel. Die große Trappe, eigentlih in günftigen | Wintern zu den Standvögeln zählend, treibt jich nad Ankunft einige Zeit in großen Trupps umher, bis dann jpäter die Hähne, des Schönen Gejchlechts wegen, mit einander in Uneinigkeit gerathen und fich gleich dem Auerwild, befehden jollen, wovon ich freilich noch niemals Augenzeuge geweſen. Bald vereinzeln fih dann die Sennen, um ihren Brutangelegenheiten obzuliegen. Große Grasiteppen mit angrenzenden Weizen- und Buchweizenjaaten find zur Brütung die bevorzugten Stellen. Das Neſt ift eine blos in die Erde gejcharrte Vertiefung, in welche diezwei großen bräunlich-grün marmorirten Eier gelegt werden, auf welchen die Senne jehr feſt ſitzt und fih ganz nahe anlommen läßt. Sind die ungen ausgeſchlüpft, jo werden fie von den Alten in die angrenzenden Getreidefelder geführt, haupt: fächlih in den am längiten ftehen bleibenden Buch- meizen, und dann ijt die Sagd auf diefe vorfichtigen, weit mwitternden Vögel mit gutem Vorjtehhund erfolg- reicher, ala jpäter, wenn fie fich zu großen Trupps von 20 —50 Stück zuſammengeſchlagen haben. Die Jungen werden troß ihrer Schnellfüßigfeit ehr oft lebend eingefangen, indem fie ſich bei der Ver— folgung, wenn fie fi von der fliegenden Mutter verlaffen jehen, nit auf ihre Laufgeſchwindigkeit verlajjen, jondern platt auf die Erde hindrüden und ergreifen lajjen. Mir werden jedes Sahr einige Stüd lebend zugebracht; ich habe aber immer mit der Ein- gewöhnung entjchieden Mißgefchid, denn entweder | mir wieder durch. Auch find fie unangenehm — oder thun Einem vielmehr leid — durch das fort— während ausgeftoßene Geftöhn. Im Herbite halten die großen Trupps ſich meift auf den Winterfaaten und lajjen den arbeitenden Landmann ganz nahe ankommen; Hingegen der mit dem Glaſe fie auf einer Werft entdeckende Jäger muß die beite Taftif anwenden, um glücdlichenfalls zum Schuß zu kommen. Iſt der Winter gut, d. h. ſchnee— (03, jo bleiben fie und find regelmäßig in der Nähe der in der Steppe aufgejegten großen Heufeimen zu finden. Was der Menſch an ihnen weniger Beute macht, fällt defto mehr den Füchſen und Wölfen anheim. Die Eleine Trappe kommt hier jeltener vor, doch ift fie immer vereinzelt zu treffen; in unjerm Nahbargouvernement Cherſon ift fie in deſto größe: rer Anzahl vertreten. Kraniche, fo lange die Witterung noch une günstig, ziehen auf den Winterfaaten herum, Töjen fi) bei dem befjern Eintritt derjelben in einzelne Paare auf, um die Brutorte zu beziehen, die fie jdoh nie, wie verjchiedenes anderes Sumpf: geflügel, in den gewöhnlich” bei den Gärten und Dörfern gelegenen in Sümpfe auslaufenden Teichen aufichlagen, jondern nad den mehr entlegenen, wie fie die Flußthäler — hier 3. B. des Dniepr — bieten. Enten, Reiher, Rohrdommeln u. dgl. nijten, ziemlich furchtlos wegen der Nähe der Menſchen, in den erftgenannten Sümpfen. Enten fommen in mehreren Arten vor, aber in welcher Anzahl! So, daß wer ihre Schwärme nicht gejehen, ſich feinen Begriff davon machen kann. Bei dieſem Geflügel lohnt fich die Jagd, fie wird auch arg betrieben, und die Schaaren werden fo gelichtet, daß man fi darüber wundert, im nächſten Jahre dennoch Feine Abnahme zu fpüren. Die Entenjagd bildet dann auch die Schönen Jagdgründe, wo oben gejchilderte Hasjäger ihre Hauptbeute machen. Bei der frühen Eröffnung der Jagd find die meiften jungen Enten noch nicht flügge, jo daß ein fchlechter Schütze mit noch ſchlechter ſchießender Flinte, doch nicht leer ausgeht. Derartige Jäger ſetzen fich gut verborgen am Ufer eines Teiches feft, warten unverdrojfen Stunden, ja den Tag lang, bis die Alte mit ihren Dugend Kin- derchen, eines dicht hinter dem Andern ins offene Waſſer hinausſchwimmt. Bautz, gehts los, und zwei, drei der Kleinen überpurzeln auf dem Wafjer! Sit der Kerl schnell im Laden, jo kann er die Mutter auch noch Schießen, da fie, wie manch' andere Vogelart, die Lift gebraucht, wenn die Jungen in Gefahr find, ſcheinbar flügellahm auf dem Waſſer herumzuflattern, um den Nleinen Zeit zu laffen, fih ins rettende Rohr zurüczuziehen, die aber, wenn das erite Mal im euer, ganz verdußt Hin und her tauchen, umd an Flucht gar nicht denken. Diefe Art Jagd dauert jedoch nicht Tange, denn J V 388 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. die Enten lernen recht bald ihre Verfolger kennen, und zeigen ſich dann äußerſt vorſichtig. Im Spät— herbſt hingegen, geht für dieſe Jäger, welche feine Ente im Fluge herunterſchießen können, noch einmal dieſe leichte Fuſcherei los, wenn wolken— artige Entenfhwärme der Hirſe und dem Buchweizen ihren Beſuch abftatten. Buchmweizen namentlich ift deren Lieblingsnahrung, und dies fommt daher, daß dies Getreide hier die legte Aus— ſaat (Suni) it, deshalb auch den Schluß der Ernte macht, und dann nach dem Schnitt in Garben zum halben Schod zufammengeftellt, oft bis Mitte Okto— bers auf dem Felde ftehen bleibt. Wo fi nun der: artige Aufitapelungen finden, ziehen Abends vor Sonnenuntergang die Enten weit und breit aus der Nunde dahin, um fich vor Eintritt des Winters noch gütlih zu thun. Zwiſchen dieſen angeſtellt, und mit einer Flinte, die derart ſtreut, daß der Hagel ſeine 6 Meter deckt, in einem ſich niederlaſſenden Schwarm gehalten, bringt kein ge— ringes Ergebniß. Als Beiſpiel möge Folgendes dienen: Auf einer derartigen Stelle anſtehend, ſah ich einen Bauern mit ſeinem Knaben ankommen, und ebenfalls ſich aufſtellen. Da dieſes nun herr— ſchaftliches Feld war, ging ich auf ſeinen Platz los, um ihm ſeinen einzunehmenden Standpunkt klar zu machen; doch rührte mich ſein Bitten, ihn auch die Jagdfreude genießen zu laſſen, wie mich auch bei näherer Betrachtung fein Mordintrument, das ich von höchſt primitiver Art fand, zu dem Wunsch bejtimmte, Die Handhabung deſſelben näher kennen zu lernen. Die Flinte beftand aus einem alten ſchwediſchen Musteten- lauf, der jeiner Zeit auch einmal ein Feuerftein- ſchloß hatte, doch gegenwärtig auf einem von dem Bauern jelbtverfertigten Schaft mit der Pulver: pfanne allein genagelt war. Das Ding war jchon geladen und im Zündloch ftedte ein Holzzapfen, welcher des Verlierens wegen an einer Schnur am Laufe befeftigt war. Diejes war die ganze Mechanik und machte mich jehr begierig, wie denn die Ge— ſchichte Losgelaffen werde. Der Herr des Gejcholjes rühmte dafjelbe bejtändig, wobei ganz verachtungs— volle Blide meinen Doppellauf trafen. Endlich ließ ſich das längit erſehnte Thitt, thitt, thitt des Enten— fluges vernehmen, exit einzeln, dann in Eleinen Schaaren kamen fie angezogen, bis auch mächtige Schwärme anrücten und in immer enger gezogenen Kreijen im Buchweizen einfielen. Obgleich ich einige Mal zu Schuß hätte kommen fünnen, blieb ich dennoch ruhig, um mich ja nicht um den Genuß des Schauens der Abfeuerung und Wirkung der be ſchriebenen Flinte zu bringen. Der SIägersmann fühlte auch feine Stunde gekommen, die mit dem Ausrufe eingeleitet wurde: Nun, Junge, machen wir uns fertig! Der zum Büchjenfpanner erhobene Knabe 309 darauf einen zu einer Lunte präparirten Strid nebjt Stein und Stahl aus der Taſche und ent zündete diejelbe, fie darauf recht vorjichtig verbergend, daß den Enten feine Witterung zukommen möge. ae 1 En ET —— —— ER Schoberchen Nr. 48 Der Alte ſchüttete unterdeſſen aus einer Tabaksdoſe zerriebenes Kanonenpulver auf die Pfanne und los konnte es gehen. Doch dauerte es noch zehn Mi— nuten. Die Dämmerung ſank immer mehr herein, und ich ſah mich ſchon um das Schauſpiel, wie um meine Jagdbeute betrogen. Endlich zog ein Schwarm auf uns direkt los, der Alte gab dem Jungen einen Wink und trat in Anſchlag. Etwa 30 Schritte vor uns zog der Schwarm immer engere Kreiſe, ſich dann in einem wirren Durcheinander von Flügeln auf die Schober ſtürzend. Brenn! ertönt's und mi— trailleuſenähnlich ſchlug's in den dicht gedrängten, ſich niederlaſſenden Schwarm. So, Herr! war der Ausruf des Scharfſchützen, jetzt wollen wir die ge— fallenen Enten zählen und dann ſagen Sie mir, ob Ihr Ausländer-Gewehr beſſer ſchießt, als meine von Ihnen verlachte Flinte! Fünf Enten lagen todt, zwei flügellahm geſchoſſene wurden noch gefangen, und das Lachen war allerdings nicht mehr auf meiner Seite. Für mic) war die bejte Zeit der Jagd an diefem Abend ſchon vorüber, alfo nichts bejjeres zu thun, um nicht mit leeren Händen heim— zufommen, ala — für das Stück ungefähr 3 Silber: grofhen zu bezahlen und die ganze Zahl mitzu— nehmen. Da im Winter bereits jämmtlihe Gewäſſer zufrieren, fogar die großen Flüffe meiſt zugehen, jo ziehen die Enten zuerst nach den letzteren und bei Eintritt jtärferen Froftes nach dem jehwarzen, wie afopfchen Meere, um von dort im Februar zurückzukehren. Meinen frühern Glauben, daß alle Enten ihre Ge: lege auf Binfenfaupen oder am Ufer der Teiche jegen, fand ich zum Theil nicht immer beftätigt, fondern ich traf die Nefter oft bis 1 Werſt vom Waſſer entfernt in der Steppe. Wie ſchon gejagt, nehmen noch manch’ andere Sumpfvögel, als Neiher, Rohrdommeln, einige Schnepfenarten, Wferläufer u. dgl. ihren Sommer: Aufenthalt in ven bei den Gärten und Dörfern lie genden Zeichen, und dann laſſen fie, im Vereine mit dem Gequarr verschiedener Frofcharten, jowie dem einer blos in einer Art vorkommenden Schilofröte, ein recht mannigfaltiges, wenn gleich nicht bejonders angenehm tönendes Konzert erjchallen. (Fortſetzung folgt.) Anfragen und Auskunft. Es sterben mir aus unerflärlicher Urfache meine Harzer Kanarienhähne Seit Anfang Dftober d. 3. find mir bereits 65 Stück Harzer Hähne abgeitorben, und abgejehen davon, daß der Schaden für nich höchſt ſchmerzlich iſt, da ich das Stück mit 3 bis 5 Thlr. bezahlte, ſo it es doch ewig ſchade um die fchönen, braven Dinel Sch babe bereits Alles, was ih nur wußte, angewendet, jedoch ohne Erfolg; die Vögel, welche heute noch luſtig fingen, tragen fih morgen Did, haben dabei meiſt Durchfall, wippen bet Gntleerung mit dem Steil und find Tags darauf eime Leiche. Auch bemerkte ich bei mehreren Gremplaren eine xöthliche, fait _ blutige Entleerung. Dabei haben die Vögel Hunger, freſſen bis zum letzten Augenblid, ſpringen, Be lange noch möglich Nr. 48 Sehr haftig im Käfig herum, bis fie fchwach werden, und dann meit am Futternapf jisen bleiben und verenden. Ich füttere ſchönen Sommerrübjfamen nach beiliegender Probe bezog jelben exit fürzlich von Heren Gapelle aus Hannover, und finde ihn für vollfommen gut. Zu dem Rübſamen ebe ich etwas Glanz bei, zum Trinken reiche ich Flußwaſſer. ch halte die Harzer Hähne einzeln, theils in Harzer Bauer: chen, theils in größeren Käfigen, und gebe tüglich einmal Autter und zweimal friſches Trinkwaſſer. Ferner halte ich die Kanarten in demfelben Naume, wo id) meine fremd ländiſchen Vögel habe, und wo jtets eine Temperatur von 13—169 R. + gehalten wird, daher eine Erkältung nicht zu befürchten. Unerflärlich ift es mir, da; von den Weib- chen, von welchen ich etwa 100 Stück im einem nicht zu großen Käfig zuſammen fien habe, und auf deren Pflege ich wenig Sorgfalt verwende, und vdiefelben ganz daſſelbe — erhalten, wie die Hähne, mir noch fein einziges zu Srunde ging; im Gegentheil haben ſich mehrere krank an— gekommene Weibchen dort vollkommen erholt. Sollte Ihnen nun der oberwähnte Krankheitszuſtand bekannt ſein und wäre Ihnen irgend ein Mittel oder, wenigſtens die Krankheits— urſache bekannt, ſo erſuche ich höflichſt, mir hierüber, wenn möglich umgehend, gefälligen Rath zu extheilen. 3. Zivfa in Troppau. Antwort: Die Unterfuhung des mir gefandten Vogels zeigte eine jehr heftige afute Umterleibsentzündung, an wel- cher zeitweiſe auch viele fremdländiſche Vögel jterben und deren Urſachen in Kolgendem beruhen. Eritens Zugluft oder Tonftige Unterleibserfältung, Be eisfaltes Teinfwalfer, - drittens irgend welches verdorbenes Futter, viertens auch zu reichliches Eifutter. Die Erkrankung iſt auch anſteckend, d. h. dadurch übertragbar, daß die wäſſerigen Entleerungen irgendwie mit dem Futter in Berührung fommen und dann artet die Krankheit auch Leicht zur Epidemie aus — wie dies wol bereits jeder Vogelzüchter im Laufe der Sahre mehr over minder jchmerzlich erfahren hat. Leſen Sie ge— Füllft nach, was Herr Kontroleur Böcker darüber ter veröffentlicht hat, und dann fuchen Ste in jedem Falle die bei Shnen auftretende Urfache zu ergründen und abzuitellen. Herrn Pehrer 3. J. Linder in Wallenſtadt (Schwer): Mo Faſanenhühner gegenwärtig zu haben find, willen wir Shnen nicht zu jagen: Wenden Ste fich jedoch an Herrn A. Rumpf in Zürich oder an Heren Marten in Linden bet Hannover; Beide werden Ihnen dieſelben ficherlich be— ſchaffen. Aus den Vereinen. Ornithologifher Verein in Stettin. fan vom 28. Dftober. Herr R. Grimm hatte die in, der Vogeljtube des’ amwejenden Mitgliedes Hinz aus Silligsdorf, eines eben To bedeutenden Wogelfenners als glücklichen Züchters, erbrüteten Blendlinge des afrikanischen Grauedelfink (Fringilla musica) mit Harzer Kanarienweib- chen ausgeſtellt und ſchildert die dabei gemachten intereffan- ten ———— en. Die Blendlinge zeigen ſich dem Edel— fink ähnlich und obgleich die Körperfülle etwas größer als bei jenem, würde eigentlich doch nur der gelbe Such, der über dem natürlichen Silbergrau liegt, ſowie einzelne Sr Federn die Baftardirung kennzeichnen.“) Der Gejang ungen erinnert ebenforls ſtark an den Grauedelfint, wenn fich auch mancher Kanartenton harmoniſch damit ver- einige. — Auf Antrag des Hauptmanns Bödicker bewil- Ligt die Verſammlung zur kräftigen Handhabung des Vogel— Thuges für den Winter 1574—75 die Summe von 300 Mk., und jtellt gleichzeitig für Die im der Provinz Pommern von Nicht⸗ *) Späterhin, wenn diefe Wögel älter werden, tritt das Gelb rein und deutlich an der Kehle und auf dem Bürzel hervor. Herr Dr. Franken in Baden hat diefe Baftarde zuerſt ſchon vor einigen Sahren gezüchtet. Die gefiederte Welt. Zeitichrirt für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. en mitgliede enerlegten Raubvögel folgende Schukprämien feit: fie Uhu (Bubo maximus) 20 ME., Steinfauz (Surnia noctua) 1 ME, Flußadler (Pandion haliaötos) 10 ME, Seeadler (Haliaötos albieilla) 6 ME., Schretadler (Aquila naevia) 3 ME, Wanderfalt (Falco peregrinus) 3 Mk., Zwergfalt (Faleo aesalon) 3 ME., Lerchenfalk (Falco subbuteo) 3 ME., Kinigsmilan (Milvus regalis) 2 ME., jchwarzer Milan (Milvus niger) 1 ME., Habicht (Astur palumbarius) 6 ME., Sperber (Aceipiter nisus) 3 ME., fammtliche Weihen (Cirei) a Stüd 2 ME, großer Würger (Lanius exeubitor) 50 Pf., fleiner Würger (Lanius rufus) 50 Pf., Neuntödter (Lanius collurio) 50 Pf., Kolfrabe (Corvus corax) 3 Mk., Elſter (Pica caudata) 1. ME., Eichelheher (Garrulus glandarius) 0 Pf. Bedingung ift, daß die eingelieferten Wögel ſich in einem zur Präparatton brauchbaren Zuftande befinden, für in Verweſung begriffene Leichen oder auch bei Einſendung der Fänge wird nur die Hälfte obiger Schußprämten ge zahlt. Ginzufenden find die Vögel an den Konfervator des pommerjchen Mufeums, Herrn Schweitzer. Die Sr 5 lung reſp. Ueberſendung der Prämiengelder erfolgt am Schluſſe jeden Monats. — Herr Neimer ſpricht über ven Flug der Tauben und ſchildert die im Stettin gehaltenen Tuͤmmler, unfer denen fich in erjter Reihe neben den weißen glattfüßi— gen Stralfunder-Tauben, namentlich auch die Prager Eulen bauptfächlih durch brillante Schwenfungen und die Ge— wandtheit, womit fie dem Raubvogel blitzſchnell entweichen, auszeichnen. Das Gefieder diefer Art iſt hellgeſperbert, der Körperbau edel, das feurige Auge mit bräunlicher Seis, der Kopf charakteriſtiſch, fait eckig, wie bei den Indtaner-Tauben, der Schnabel im Vergleich zu den übrigen Tümmlern fehr kurz, die Füße find unbefiedert. Sn der Zucht find die Pra= ger Eulen vorzüglich und werden darin von Feiner andern Raſſe übertroffen. Der Preis des Paares Stellt ſich ei 1 Thle. Zur Anficht hatte Redner mehrere Paare und au ichwarze Indianer-Tauben ausgeitellt. Erſtere gelangen zur Verlooſung. — Herr Prüß bejchreibt unter Worzeigung eines dem pommerſchen Mufeum gehörigen Eremplars den Tſiankar oder Wumbt, Paradiespogel benannt (Parädisea papuana). Der gerade, zwölffedrige Schwanz tft durch draht- artig verlängerte Federn ausgezeichnet, von denen die beiden mittleren Sich bei der dritten Maufer in Fable 15 Zoll lange Schäfte verlängern, worauf dann exit die jchönen gelben Federbüſche über den Weichen hervorbrechen und eine Länge von 50 Zoll erreichen. Nur die Männchen haben das pracht- volle Gefieder und die langen zerichliffenen Federn, welche beltebig von ihnen ausgebreitet und zufanmengelegt werden tünnen. Das Vaterland der Paradiesvögel iſt der nördliche Theil Neu-Guinen’s. Intereffant tft die Thatſache, daß die Baͤlge früher immer ohne Füße importirt wurden, woraus die befannte Sage entitanden, daß die Paradiesvögel nie zur Erde fommen, und beitandig in der Luft leben, ja, daß Das Weibchen die Eier a dem Rücken des Männchens erbrüte, Die Bälge ſind im Allgemeinen höchit ungenügend präparirt, weil die Bewohner Neu-Guineas das Präpariren nicht ver- jtehen, und die Holländer fich darum, jo wie überhaupt um die Vögel nicht im mindeiten fümmern, woraus auch unjes Unfenntnig betreffs des Lebens der Paradiesvögel herrührt. — Redner bringt ferner eine ihm von Profeffor Bafttan, DVorfigenden der afrikaniſchen Gejellfchaft zugegangene Auf- forderung, der deutſchen Gefellihaft zur Erforſchung des aquatorialen Afrika als Mitglied beizutreten, zur Kenntnis der Verſammlung und erfucht diefe wahrhaft nattonale Sache nad Kräften zu unterjtüßen. Der Vorſtand wird aus jeiner Mitte en Sammel-Komitee bilden und weitere Bei— trittserklärungen auch aus anderen hiefigen Vereinen entgegen- nehmen. Von den Anweſenden verpflichteten ſich durch NRa— mensunterfchrift jofort 21 zur Mitglievichaft. — Herr Bernhardt hatte fünf helle junge Brahmahähne von kolaſſa⸗ ler Größe und jchiner Charakterzeichnung, ſowie en £ Brünner Kropftauben, Pieutenant v. Dankba br einen auſtra⸗ liſchen Penants-Sittic) (P. Pennanti) ausgeitellt und gaben beide Herren die betreffenden DBejchreibungen. — Von Herrn Duandt war der Schriftliche Antrag eingegangen, in der zweiten Hälfte des Monats Dezember unter den Vereins “ “ \ Ay’. J 7 u 2 $ N Re i I RE a ne Br > > } = » hab Tı ” [737] 390 mitgliedern bei freiem Gintritt für das Publifum eine Aus— ftellung von jelbitgezüchteten Harzer Kangarienvögeln, ver bunden mit Gefangsprämitrung zu veranftalten. Der An— trag gebt zur weiteren Beſchlußfaſſung an den Vorſtand. — Herr Dr. Ant. Reichenow, Afrifareifender und Kuftos am zoologiihen Muſeum in Berlin ertheilt die Zufage, bei Be Wahl der Zeit, hoffentlich jedoh noch im Laufe des Mnters, im biefigen Verein einen Vortrag zu halten; ebenſo haben Schon früher zugelagt die Herren Dr. Karl Ruß in Steglitz und Nrofeflor Altum in Neuftadt. — Aufgenom- men werden 3, angemeldet 5 neue Mitglieder. ‚Redaktion: Dr. Karl Ruß, Steglitz bei Berlin. Spedition: Louis Gexrſchel, Verlagsbuchhandlung, Berlin, 32 Wilhelmftraße. Anzeigen. Zu verkaufen in Folge Lofalveränderung: 1 Wiener Sproffer, 2 amerif. Blaudroffeln, 1 Nachtigall, 1 ältere vorzügliche Singdroſſel, Steinröthel, Grasmüden, Schwarz. * Fliegenfänger ꝛc. Sämmtliche Vögel find ausgezeich— nete Schläger und können mit oder ohne Käfige zu mäßi— gem Preis erworben werden. Mehlwürmer in beſter Qualität. Töppingen, Württemberg, bei Carl Dittus. [731] Kanarien-Vögel. Ich ſuche 8—12 Stück Weibchen, kleine Raſſe und rein dunkel gelb. Offerten bitte nebſt Preis zu richten an C. Koch, Hofliefexant, Wiesbaden. Zu verkaufen. Zur Bluterneuerung: 7 Monate alte Spanierhähne a 3 Thlr. h Putenhähne, vom wilden abjitammend, a 7 Thlr. incl. Verpadung gegen Nachnahme oder Voraus: bezahlung. Oberförfter v. Marfhall [733] zu Bretterode bei Schmalkalden. - Harzer Kanarienvögel. Mein Worrath beſteht faſt durchweg aus St. Andreas— berger Vögeln beiten Stammes. Einen fleinen Poſten ewöhnlicher Harzer Vögel gebe ich an Händler zu billigem reife ab. Auch bet rauheſtem Wetter gefchteht der Poit- verfandt unter Garantie gefunden Eintreffens bis auf Stägige Entferyung. [734] + afchEe, St. Andreasberg im Harz. Ruſſiſche Hafen- und Karmingimpel und Waidenammen und Ameifeneier pro Pfd. 15 Sgr., find zu haben bei Brune, Vogelhändler, [735] Berlin, Gartenſtraße 62. Ein Pärchen Birkhühner, welche verfloſſe⸗ nes Frühjahr von einer Haushenne ausgebrütet worden, alſo ganz zahm find, wird um 12 Thle. erel. Transportkäfig ab- gegeben von Theod. Mayer, [736] Nr. 46 in Streitberg in Bayern. Zunge Nymphen und Mellenpapageien, im Freien ges ogen und deshalb befonders kräftig, bat zum Preife von + Thlr. reip. 24 Thle. pr. Stück abzugeben. Otto Wiegand in Dei. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 48 Zu verkaufen. „ Ueber ein Jahr gehaltene, fchöne Alpendohlen, Alpen— brünetten und Schneefinten; wie Achte Holländer Kanarien, oder gegen Graupapageien und Mellenfittiche zu vertaufchen. 5. Stauffer's Mufenm in Luzern [738] (Schweiz). Harzer Kanarienvögel, Roller (ohne Fehler), empfiehlt gu Preife von 2 Thle. 20 Sgr. unter Garantie die Vogel- yandlung von h FJ. Neinhardt, [739] Hannover, Gr. Padhofitr. 7. Gleich den im vorigen Jahre bezogenen, haben auch die beuer-von Herrn Pehrer Wiegaud in nen ah, A. fan, erhaltenen feinen Hohlvoller, ein jo herrliches fehlerloſes Lied, dal fie den Anforderungen eines jeden Kenners ent- ſprechen. Kaufmann Weiglein, [740] Zellingen (Bayern). Einen Alerander- (Halsband-) Sittih, M., wünſcht zu verkaufen, event. gegen El. Exoten zu vertaufchen. [741] 6. Teudier Meyer in Winterthur, 1 Paar Nilgänfe (Chenalopes aegyptiacus) und 1 Paar Brandenten (Vulpanser tadorna) wiünfcht zu faufen [742] Ed. Fritze, Rittergut Tiefenſee bet Düben. Abzugeben find für billigen Preis: Ein fchöner junger weißer Italiener Hahn, Sin Hahn, 2 Hühner Silberbrabanter, diesjährig, zu beſehen Berlin, Friedrichſtraße 104, bei [743] €. Varnewitz. Habe wieder einige Vogelarten zu den befannt billigen Preifen zu verkaufen: Lachtauben a Paar 20 Sgr., Zeilige a Paar 6 Sgr. Suche in Tauſch, ſchwarze und weike Lachtauben, auch gegen Baar zu kaufen. W. Tangner, [44] Neue Glogaueritr. Nr. 9. Gegen, diesjährige feine Harzer Kanarienhähne und Weibchen Tuche ich auslandiiche Finken oder Sittihe in Tauſch. Hugo Arpert in Nordhanfen a. Harz. [745] — Zu verkaufen, Goldamſel, Steindroſſel und Nachtigalen bei Schreck, Neuſtadt a. Harz (Rheinpfalz). Joh. [746] Vorzügliche Harzer Kanariendögel wer⸗ den abgegeben von W. Boecker, [747] Controleur in Wetzlar. Unterzeichneter verſendet unter Garantie Harzer Kanarien- vögel zum Preiſe von 38 Thlr. a St. Reelle Bedienung wird zugelichert, da tch ſeit 32 Jahren das Gefchäft betreibe und den Geſang der Vögel zu unterfcheiden weiß und auch jtet3 nur gute Vögel halte. Selbit einer der berühmteiten Liebhaber und Züchter hat mir bei jenem Hierſein für das Stück 34 Thle. geboten, aber feine befommen, indem ich den Herren Viebhabern meiner Kanarienvögel itets nur die feinjten liefern will. [748] 2. Wiegand, Naturaliſt, St. Andreasberg a. D. Louis Gerfhel Verlagsbunhandlung (Guſtav Hofmann) in Berlin. — Druk: W. Elsner, Berlin, Wilhelmftraße 32. Zeitſchrift Für Vog Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlih 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer, eltiebh A aber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruf. Anzeigen werden die gejpaltene Petitzeile mit 2%, Sgr, berechnet umd Betellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. In. Jahrgang. Derlin, den 3. December 1874. Ar. 49. Inhalt: Sn Saben eines Kongreffes der deutſchen Geflügel- und Stubenvögel-%iebhaber und Züchter. — Uebt die Umgebung der Thiere einen Einfluß auf ihre Fär- bung aus oder nit? — Wie man im Altertbum Vögel zur Bereitung von Heil- mitteln verwendete. — Tagebuchnotizen aus der Vogelſtube. — Gefiederte Welt im Dften. (Fortjeßung.) — Welches find die beiten Brütapparate? — Aus den Vereinen: Stettin. — Ausjtellungen: Cypria in Berlin. — Anfragen und Auskunft: Silberfafane; Cierbrot; Käfige für Wurmwögel. — Briefwehiel. — Anzeigen. — Allgemeiner dentfher Kongreh der GHeflügel- und Stubenvogel-Südter und Liebhaber. Erſte VBeröffentlibung des Bororts. In Folge der Nufforderung, welche die betreffenden Zeit: fchriften gebracht haben, find bis jest Mittheilungen eingegan= gen von dem „Geflügelzüchter-Berein zu Wiesbaden“, durch Herrn Carl Schmidt, ferner von den Herren Dr. Ne» in Halle a. &., Jof. Steinmes jr. in München, Rob. Klewig in Styrum bei Mühlheim a. d. Nuhr. Indem ich dies vorläufig veröffentliche, danfe ich für das mir zugefommene werthvolle Material, befonders für die aus: fübhrlichen opofitionen aus Wiesbaden, und bitte recht dringen m weitere Betbheiligung durb Bufchrif- ten, damit das von mir zu emtwerfende Programın über Die sur Berathung zu ftellenden Gegenstände, fowie tiber die Zeit und den Ort Doch möglichit allen Wünfchen entgegentomme. - Stettin, den 25. November 1874. Adolf Creutz. Aebt die Amgebung der Thiere einen Einfluß auf ihre Färbung aus oder nit? Die obige Frage drängte ſich mir bereits vor einigen Sahren auf. Schon damals beihloß ich, Verſuche in diefer Richtung mit meinen Kanarien aufzuſtellen; ich Fam jedoch erſt im Frühjahr und Som- mer des Jahres 1872 dazu, und auch damals waren meine Beobachtungen, die viele Störungen erlitten, ziemlich ungenügend. Im genannten Sahre ver- wandte ich nur rein mattgelbe Hähne und Weibchen . zur Zucht. Zur Hecke hatte ich eine lehmgelb angeftrichene Kammer hergerichtet und in derjelben nur Sitzſtan— gen, aber durchaus feine Büſche angebracht um die Anwendung von Grün oder überhaupt jeder andern Farbe zu vermeiden. In diefem Naume hielt ich zehn Weibchen und drei Hähne, in einem grün ange jtrichenen mit vielen Tannenzweigen durchflochtenen Gebauer hingegen zwei Weibchen mit einem Hahn. Wie ſchon vorhin erwähnt, waren ſämmtliche Vögel rein gelb ohne Abzeichen. Das Ergebniß zeigte nun in der Kammer einige 40 Junge, darunter nur 3 ſchwarzkappige, 1 jehwarzflügliger und 1 ganz bunter Vogel, der Reſt von einigen 30 Köpfen war reingelb. Die zwei Weibchen im SHecbauer hatten 11 Sunge aroßgezogen, ſämmtlich mit Ausnahme von 3 Vögeln bunt, theilweife fajt grüngelb. Dies Ergebniß ſprach nun zwar zu Gunjten der Bejahung der aufgeitellten Frage. Im Jahre 1873 mußte ich leider ganz auf weitere Beobahtungen verzichten, da meine Räume lichkeiten zu ſehr beſchränkt waren, und in dieſem Sahre ſcheiterten alle Beobachtungen daran, daß ich überhaupt, wol eine Folge der jchlechten Witterung oder Schlechter Zuchtweibchen, gar feine Sungen züch- tete. Ich hoffe jedoch im nächiten Sahre, wenn mir größere Näumlichkeiten zu Gebote jtehen, umfaſſen— dere Verſuche anftellen zu können, vorausgejeßt, daß es mir gelingt, veine Nafjevögel zu erhalten, zu deren Erlangung ich bereits Schritte gethan. Noch f; 392 u ee Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und «Händler. Nr. 49 mehr beftärtt wurde ich im Jahre 1873 durch bie Ergebniffe der Hecken mir befreundeter Züchter, die ſämmtlich viel Grün in ihren Heckräumen angebracht hatten, und demgemäß auch ausnahmsweiſe viel bunte Vögel züchteten, was Herr Rud. Schöbel, der im Herbſte den größten Theil dieſer, durch mich aufge— kauften Vögel erhielt, wird bezeugen können. So auffallend nun auch ſolche Thatſachen zu Gunſten der angeregten Frage ſprechen, ſo möchte ich es doch kaum wagen, dieſe Behauptung öffentlich auszu— ſprechen, bevor nicht vielerfahrene Züchter, welche ſeit Jahren im Beſitz reiner Zuchtvögel ſind, ihre Erfahrungen, bez. Anſichten ausgeſprochen, oder bis ſie zur Anſtellung ähnlicher Beobachtungen ſich ver— anlaßt fühlen,) denn jo übereinſtimmend auch im ganzen Thierreiche die Farbe und insbejondere die der Vögel mit ihrer Umgebung iſt, ſo finden fich doc) vereinzelte, unerklärlihe Ausnahmen vor, und dem: gemäß wird eine jolhe Behauptung, wenn fie richt | durch die mannigfaltigiten Beobachtungen unterftüßt würde, von verſchiedenen Seiten angefochten werden. Daher möge die Anregung diefer Frage zus nächſt nur dazu dienen, daß diejelbe unter den er- fahrenen Züchtern weiter exörtert werde; haupt: fachlih aber dazu, daß von möglichit vielen ver: ſchiedenen Seiten im nächſten Frühjahr derartige neue Verſuche angeftellt und dann die Ergebniſſe ſolcher Beobachtungen verglihen werden fünnen. Karl Schnelle. Nie man im Altertum (nad Plinius) verfhiedene Vögel zur Bereitung von Heilmitteln gegen aus noc) Krankheiten verwendete.**) Die nachſtehenden Rezepte ftammen zum Theil den älteften Zeiten; im Mittelalter und ſelbſt bis Mitte des vorigen Iahrhunderts wurden diejelben ſelbſt von Merzten verordnet: 1. Bei rothen oder trübe werdenden Augen Elſtern— DIN OCT ED fleiſch zu Aſche gebrannt, entweder genofjen oder übergefchlagen. Gegen blutunterlaufene Augen Schwalbenblut. Wachtelfett in die Augen geftrihen gegen Dunkelheit der Augen. Gegen grauen Staar Galle und Fett der Nachteulen. . Gegen Bruftdrüden das-Fett der Turteltauben, von der Bratenjauce abgenommen und damit die Bruft eingevieben. Gegen Blutflüffe die Aſche einer gebrannten Zurteltaube eingenommen. . Gegen Kolif das gefochte Fleisch des Wiede- hopfes. . Gegen Fieber Kukuksaſche oder Schwalbenfleifch (innerlich). . Gegen Fleden im Geſicht, Blatternnarben und *) Wozu wir hiermit angeregt haben möchten. D. R. Selbſtverſtändlich nehmen wir diefe Mittheilung hier nicht etwa zur Nachahmung, ſondern nur zn * turhiſtoriſchen Intereſſes willen auf. | Sommerjproffen Staarenmift (ins Waſſer ge- legt, ausgedrückt und damit das Geſicht be— jtrichen). 7. Gegen das Gekreiſch der Kinder Schwalbenherz in Waſſer, oder Waſſer worin Schwalben ab— geſotten, eingenommen. Nach dem alten Geßner. 8. Gegen verjchiedene Gifte das Hirn des Zaun- fönigs in Sollunderbeerenjaft eingenommen. 9. Gegen die Gelbjucht die Aſche von Sperlingen in Bier gejotten. 10. Gegen Leibgrimmen das Amſel-, Lerchen- und Meiſenfleiſch. 11. Gegen Darmgicht gebrannte Stieglitzen. 12. Gegen ausfallende Haare Spagenmift mit Scweinsfett vermengt; um ſchwarze Haare zu befommen, Nabenfett ausgelaffen, und damit der Kamm beftrichen. 13. Gegen Halsentzündung die Aſche vom Zaun: könig. 14. Gegen den Biß eines wüthenden Hundes Ku— kuks- oder Schwalbenkoth mit Waſſer gr nommen. 15. Gegen Kopfihmerzen Wiedehopffedern auf den Wirbel gelegt (auch Ichlafbefördernd). 16. Bei Epilepfie Wachtel- oder Nabenhirn ge- nommen. 17. Zur Erhöhung der Mannbarkeit öfters Elftern: fleiſch genojjen. 13. Gegen Melancholie Elſternfleiſch zu Pulver verbrannt und 3 Tage nacheinander zu nehmen. 19. Zur Milchbeförderung und gegen Unfruchtbar— keit der Weiber der Genuß von Wachteleiern. 20. Gegen das Podagra Schwalbenblut; auch eine Salbe aus zerriebenem Schwalbenmiſt mit Neſſelſamen und Seife vermiſcht. 21. Gegen Ruhr Amſeln mit Myrrtenbeeren ge— braten. 22. Gegen Schlagfluß der Genuß des Eulenfleifches. 23. Gegen den Stein mit den Federn verbrannte Bachſtelzen, Zaunkönige, Meijen oder Schnepfen (eines von diefen). Auch Meifenhirn unter Butter gemengt und auf Brot geftrichen. 24. Gegen die Wafferfucht, den Abjud (Brühe) von Schwalbenfleiſch längere Zeit getrunken. 25. Gegen Würmer der Kinder das Blut des Wiede- hopfs mit Eſſig eingegeben. 26. Beim Zahnen der Kinder und gegen Zahnweh die Aſche von jungen Sperlingen mit Wein- eſſig vermifcht und damit das Zahnfleifch ein- gerieben. Tagebuchnotizen ans der Vogelfiube des Seren Graf Yord von Wartendurg auf Schleibik. q tie } Bee Teing) 23. Februar. Nachdem ich die Loris von den blauen Bergen fliegen gelajjen, ging es die eriten Tage ganz gut; Nr. 49 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. ’ j "7 —— 393 auf einmal ſchienen ſich aber dieſe Papageien einzu: erſt nach den größeren Sümpfen der Flußthäler ſich bilden, daß ſie keinen andern Vogel mehr zum Futter herankommen laſſen dürften, und ſobald einige Keine Vögel dafjelbe doch durch Liſt zu erreichen fuchten, fingen fie an, ohne alle weitere Veranlaſ— fung die gefammte Bewohnerfchaft der Vogelſtube und zumal die übrigen Papageien, wüthend zu ver: folgen. So blieb mir nichts Anderes übrig, als fie eilends herauszufangen und abgefondert einzuiperren, wobei ſie fich jedoch ebenjo munter befinden. In meiner Vogelftube iſt jeßt im Brüten Stillftand eingetreten; nur die Diamentvögel ſcheinen Junge zu haben und die Wellenpapageien haben diesmal von fünf Giern nur ein Junges erbrütet; fie haben fich, wie ich faft glaube, durch das anhal- tende Niften erfchöpft. Sch will jebt die Pauſe, bevor die Schönfittiche und die wundervollen Para— diesfittiche fi zum Brüten einrichten, da beide wol in einiger Zeit ebenfalls damit beginnen werden, dazu benugen, um die gefammte Bewohnerichaft der Bogelftube einmal wieder einzufangen und die Stube aufräumen und reinigen zu laſſen und neu einzu- richten. Die allzueifrigen Brüter, als Diamant: finfen und Wellenpapageien, will ih dann eine Zeit lang im Käfig halten, damit fie ausruhen und erit wieder völlig erftarfen. Aus der lebten Brut der Bartfinfen und bunten Japaneſen-Mövchen iſt übri— gens nichts mehr geworden; die Eier waren unbe- paart. Die Grauköpfchen haben auch die letzte Brut nieht ausgebrütet und ſcheinen jebt wieder eine Pauſe machen zu wollen, was mir auch ganz lieb, weil es naturgemäß it. Durch Herrn Weniſch in Breslau erhielt ich geftern ein Paar allerliebite Mozambique = Zeilige, die ih bis jeßt noch nicht beſeſſen. Meine Wach: teln Gelmwachteln) will ich verfuchsweife im Früh— jahr in ein wundervoll geeignetes Gehege im Park ausjegen. Graf Roedern, der ein ebenjolches Paar befißt, das bei ihm aelegt bat, aber nicht brütet, will mir dieſes zu gleichem Zweck hierhergeben und wir find begierig zu beobachten, was aus den Wach— teln wird. (Wird fortgefekt). Hefiederte Welt im Often. (Fortießung). Langbein Storch — nur der weiße — darf auch nicht vergejjen werden, indem er jedes Jahr in einigen Paaren als Frühjahrsverfünder fich ein- ftellt, do feinen Wohnfiß nicht auf den Dächern, fondern hier nur auf den trodenen Gipfeln hoher Bäume bezieht. Gewöhnlich horften in einem Eleineren Bezirke höchſtens 2—3 Naar, und es kommt unter denjelben während der Einzugszeit zu gehörigen Schnabelduellen, bis jedes Paar in feiner Behaufung ſich feitgefeßt hat. Nach dem Ausfliegen der Zungen bleibt die zufjammenhaltende Familie nicht mehr lange, meift nur bis Ende Auguft hier, und dann zieht fie Palmyra. mit anderen in große Geſellſchaften zuſammenſchla— gend, um dann etwas ſpäter die Reiſe nach dem Süden gemeinſchaftlich zu machen. In der Krähenkolonie iſt der Storch kein gern geſehener Gaſt, da er, ſo lange dort noch ungefiederte Jungen zu haben, täglich regelmäßig erſcheint, und gleich ſo ein halbes Dutzend auf einmal aufſpießt, um die Magen ſeiner fortwährend wie junge Gänſe hitſchernden Sprößlinge zu ſtopfen. Ueberhaupt, meiner Beobachtung zufolge, halte ich den Storch für einen großen Räuber, der neben vielem ſchäd— lichen Zeug ſich auch kein Gewiſſen daraus macht, die Enten, — d. h. kleine — vom Teiche, wie Reb— hühner und junge Haſen zu ſtehlen. Aufgezogen wird er dem Menſchen ſehr anhänglich. Ich beſitze einen ſolchen ſchon ſechs Jahre, welcher den Sommer über frei herumſpaziert, und immer die mit Erd— arbeiten beſchäftigten Arbeiter aufzufinden weiß, da er es wol weiß, daß von dieſen mancher Leckerbiſſen zu Tage gefördert wird. Im Winter bekommt er ſeinen Aufenthalt in einem Gewächshauſe, wo er manchmal recht mißlaunig geſtimmt iſt, und fremd Eintretende mit Schnabelhieben begrüßt. Am lächerlichſten nimmt er ſich aus, wenn er auf ſeinen Spaziergängen mit den Truthühnern zuſammentrifft, welche ihn augenblicklich neugierig umringen, kollernd einen immer enger werdenden Kreis um ihn ziehen, jo daß er bald ſteif wie ein Stock in ihrer Mitte. fteht. Nun wirds ihm doch zu toll und er geräth in große Angft, da die Truthühner Schnabelhiebe an ihm verfuchen, und im der größten Noth fängt er an zu klappern, jo daß Sene aufs Höchſte erſchreckt, follernd auseinanderftieben, worauf Langbein durch den geöffneten Kreis jo ſchnell als möglich Ferjen- geld gibt. Bor feinen im Frübjahre anfommenden Verwandten hat er gewaltigen Nefpekt, läuft in der eriten Zeit hinter den Menjchen gleich) einem Hunde ber, um ja nie allein zu bleiben; wahrſcheinlich wurde er von einem wilden Storche bereits einmal zerzauft. Wie überall, jo ift der Staar auch hier ein früh eintreffender Gaft. Im ungeheuren Zügen rüdt der luftige Gejelle an, doch laſſen ich nur jelten, troß der beiten Niftgelegenheiten einige Paare zu einem Eheleben bier nieder, jondern ziehen nach den Nie derungen des Dnipers, um in den dort jo viel vor handenen hohlen Bäumen ihre Bruten in Gefell- Ihaft abzumakhen. Sind die Jungen gehörig flügge, jo wird diefer Drt mit der freien Steppe vertauscht, wo ſich nicht zu weit entfernt ein Sumpf findet. Im Auguft bis Dftober fallen bei Sonnenaufgang wolken— artige Schwärme mit einem beillofen Gejchrei und Gefurr auf den Bäumen der Gärten, wie auf den Strohdächern der Dörfer ein, um nach kurzem, tol- leın Geſchmatz, das Gleiche einige hundert Schritt entfernt zu wiederholen. Den Tag über verbringen ſie auf der Steppe in der Nähe und zwifchen meiden: den Schaf und Viehheerden, mit dem Fangen des Ber "2 a J 3 394 * * — Br n Bi ae * —— ——— RN 3 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 49 Miſtkäfers bejchäftigt, oder fpazieren ganz dreift auf dem Nücen eines Schafes umher, das jehr erfreut ſcheint, dadurch von den läftigen Zecden befreit zu werden. Abends werden zu Schlafitellen die mit Schilf bewachſenen Ufer der Sümpfe gewählt, hier kündigen fie ihre Anweſenheit, durch das bis tief in die Naht dauernde Geſchmatz und Geſchnarr, auf weite Entfernung an. Shr Nugen, den fie durch Vertilgen vieler der Landwirthihaft und dem Gartenbau jhädlichen In: jeften leiten, ift immerhin ein jehr wejentlicher; aller: dings machen fie ſich auch wieder durch den Schaden, den fie in Kirihpflanzungen und Weinbergen an— richten, oft recht läſtig. Weber das feite Urtheil, ift Nusen oder Schaden größer ? werden, glaube ich, nie mals alle Anfichten einig werden. Für den Liebhaber von munteren, geiftig be— gabten Vögeln bleibt der Staar ein ſehr ſchätzbarer Genofje, und ich werde jpäter einmal über ihn wie über noch einige andern Inſaſſen meiner Vogeljtube Verſchiedenes mittheilen. Als den eriten wahren Frühlingsverfünder — denn die Obgenannten bringen nad) ihrer Ankunft nichts weniger, als bejtimmte, dauernde, gute Wit- terung mit, haben im Gegentheil oft noch mit jehr böjem Nahmwinter zu kämpfen, — der durch fein Kommen den Abſchied des letzten wointerlichen Hauches anzeigt, betrachten wir hier eine Kleine Falkenart, die in großer Zahl zu gleicher Zeit mit den Schwalben eintrifft. Den naturgejchichtlichen. Namen diejes niedlichen Falken Fenne ich leider nicht, habe ihn auch früher nie in Deutjchland gejehen und bejchreibe ihn daher genau. Von der Größe einer Taube, Flügel lang, jpis, ſchwalbenartig, der Kopf rund, Geficht etwas platt, eher eulenähnlich BE Männden: Kopf, Rüden, Hals und Bau ſchiefergrau; Schwingen, die etwas über das Schwanz- ende ragen, oben weißlich, unten ſchwarzgrau; Schwanz braunſchwarz; Schenkelfevern (Hoſen), After und untere Schwanzdedfedern dunkelroſtroth; Augen, Wachs- und Fußhaut korallroth; Schnabelipite blau— Schwarz Weibchen: Oberkopf und Naden braun: roth; Nücken ſchiefergrau, ſchwarz gewellt; Kehle und Baden weißlichgelb mit ſchwarzem Badenftreifen; Brut, untere Flügeldeckfedern am Oberarın, Bauch und After hellvoftfarbig, mit drofjelartigen, dunklen Längstropfen; Schwingen grau, Innenfahne mit großen, weißen, runden Flecken regelmäßig ge— zeichnet; Schwanz fchiefergrau mit ſchwarzen Quer: binden, von denen die am Ende ftehende die brei- teſte iſt; Augen-, Wachs: und Fußhaut orangeroth; Schnabelſpitze blauſchwarz. Die Jungen ähneln dem Weibchen, nur in Färbung etwas blaſſer, wie das Grau des Rückens mit Braun gemiſcht iſt, Hier heißt er Koſtſchick. Alſo als ſicheres Zeichen des Beginnes der ſchönen Jahreszeit, hört man erſt einzelne dieſer Vögel ſich durch ihr im Fluge, wie auch im Sitzen fortwährend ausgeſtoßenes Geſchrei bemerkbar —— ——— — — —— —— —— —— — — — — —— — — — — — machen, das ſich mit den Tönen gih, gih, gii, gii ausdrücken läßt. Bald rücken ſie in großen Schaaren an, und ſegeln ſchwalbenartig, denn er iſt ein aus— gezeichneter Flieger — ſchreiend uns über und um die Köpfe herum. Während der Begattungszeit ſind die Männchen gegen einander äußerſt eiferſüchtig, zerzauſen ſich im Fluge und kollern in blinder Wuth oft bis vor die Füße der Menſchen; überhaupt legen dieſe Vögel ſehr wenig Scheu vor den Menſchen an den Tag und ſiedeln ſich meiſtens blos in den Gärten, niemals aber in weit von den Wohnungen entfernten Stellen an. Um die Raufereien der Männchen ſcheint das Weibchen ſich gar nicht zu kümmern, ſondern es hat genug an den zärtlichen Huldigungen des Erwählten. Luſtig wird herumgeſegelt, gekoſt und geſchrien, kein Theil denkt an die Zukunft, wie es einem jungen Ehepaar geziemt, wenigſtens für die Wiege der erwarteten Jungen zu ſorgen. Ver— legenheit ſcheint nicht ihre Sache zu fein, denn fühlt das Weibchen feine Zeit gekommen, jo muß der Gatte mit einer brütenden Eljter oder Krähe Streit anfangen und die Gemalin fliegt unterdejjen in das Neft derjelben und ohne Geremonie werden Gier oder jonftiger Inhalt über Bord geworfen, und für die eigene Nachzucht ift die Wohnung fertig. Bei der Einmiethung kommt es gar nicht darauf an, liegt das Neft hoch auf einem Baume oder niedrig im Gebüjch, dem Auge verborgen oder ganz offen, wenn es nur die richtige Größe hat. Jetzt wird das leichtfinnige Paar auf einmal ganz tugendhaft, kümmert fi um nichts mehr, fondern brütet eifrig, ſich gegenfeitig abwech- jelnd, wie ſpäter mit der zärtlichiten Liebe für die Kleinen geſorgt wird. Die Iungen jehen in der eriten Jugend in dem jchneeweißen Flaumkleide, mit den Eugen Neuglein vecht niedlich) aus, find deſto unartiger, wenn man ihnen Liebfojungen angedeihen lafjen will, indem fie fih dann auf den Rücken werfen und mit den jcharfen Krallen nad der fie berübrenden Hand fuchteln, daß man gerne davon abiteht. Sind fie flügge, jo füttern fie die Alten noch eine Zeit lang, und vecht poffirlich ift es mit anzufchauen, wenn fie mit einem etwas großen Bilfen — Froſch oder dergleichen — verjorgt werden, ven fie nicht auf einmal ſchlucken können, und ihn dann mit einem Fuße erfaflen, handartig nad) dem Schnabel führen, um davon abzubeißen. Lange Zeit hatte ich diefe Vögel im Verdacht, daß ſie ſich art kleineren Vogelarten vergreifen, doch meine Beobahtungen an den Alten, wie der unterfuchte Magen mehrerer > Zungen, belehrten mich, daß fie hauptſächlich Kerb— thiere, wie Kleinere Amphibien verzehren, welches zwar nicht ausfhließt, daß manchmal ein warme blütiges Thier mit unterlaufen wird, was ich an den von mir gepflegten Jungen jehen konnte, die allen Fleiſcharten nicht abhold, und überhaupt Alles an- nahmen, was nur eßbar ift. Den Bienen ift er jehr gefährlich, und Fann man ganze Schaaren diejer Vö- gel über den blühenden Eiparjettfeldern, wo die Bier nen jammeln, herumftreichen jehen; hingegen erweiſt Nr. 49 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 395 er fih in gewiſſen Jahren, wo Kohl. und Baum: weißling wie Schneefloden umherwirbeln, jehr nütz— lich duch das Wegfangen derjelben. Weber jeinen Nugen oder Schaden möchte ich daher fein endgültiges Urtheil aufitellen. Anfang Septembers mit den Schwalben, verläßt er uns wieder und jcheint diejes in großen Gefellfchaften zu thun, denn eines Mor— gens ift feiner mehr zu hören und zu jehen. — Ein um diejelbe Zeit ebenfall® ankommender Saft ift der Kukuk, von welchem immer ein oder zwei Paare fi) in den Gärten ihre Bezirke abſon— dern, und auf die bald zu erwartenden Ammen ihrer Nachkommenſchaft lauern. Diefen Vogel könnten wir hier in größerer Menge gebrauchen, indem er ſich duch das Bertilgen gewiſſer behaarter, oft jo ver: heerend auftretender Naupen, die jonft von feinem Vogel angegangen werden, große Verdienfte erwirbt. Neben dem Nufe des Kukuks ertönt auch das „U, du, duh“ des Schön gezeichneten Wiedehopfs, von dem mehrere Paare in dem Garten ihren Wohnz fig auffchlagen, wenn beziehentlih der Nahrung, wie Brutjtelle, Alles nah Wunſch iſt. Zu leßterer muß er nothwendig eine Höhlung in ivgend einem alten Baume, wenn nahe am Waſſer deſto beijer, haben, in welche auf dem am Grunde liegenden Mull feine 6—9 Gier gelegt werden. Solche Höhlen find meilt ſehr tief und enge dabei, wodurch feine reichlich ge— ſegnete Nachkommenschaft, bei fortichreitendem Wachs- thum, arg an Plabmangel leidet und eines auf dem andern gedrückt figen muß, die Neinlichkeit jomit auch nicht aufs Beſte gehandhabt werden fann, und ganz | natürlich, aus diefen Röhren fein ſehr feiner Duft fteigt. Wahrſcheinlich entitand dadurch das Sprühmwort vom ftinfenden Wiedehopf; doch ift diefer Auf, wenn er als Stubengenofje gehalten wird, garnicht jtichhaltig, da manch' anderer Inſaſſe der Vogelſtube den Ge— ruchsnerven jo bemerkbare Eigenjhaften in weit höherem Grade befist. Der von ihm hauptjächlich im Frühjahr oft ertönende Auf, führt über jeinen Aufenthalt gewöhnlich irre; bald jcheint er unter der Erde, bald aus den Gipfeln der Bäume zu fommen, bis man fih dann genau beobachtend auf die Lauer Legt, und ihn endlich mit vorgeſtrecktem Kopfe in einem Baumloch, oder hinter einem Baumftumpf entdeckt, von wo aus er jeine Bauchrednerei treibt. Poſſirlich iſt es, wenn er auf Raſenplätzen oder Gartenbeten, nach Nahrung ſuchend, umbertrippelt. Auf einmal wird ftille geitanden, der fafaduartige Kamm entfaltet, einige vecht komiſche Verbeugungen werden gemacht, wieder flink ein paar Schritte vorgerannt, der Schnabel bis an die Wurzel in die Erde geftoßen, beim Zurücziehen einen Kerf zu Tage fürdernd, welcher noch einige Schnabelhiebe befommt, und mit einem Wupp, den Hals zurüd: ſchleudernd, verihludt wird. Hauptlächlich gelten diefe Jagdzüge der jo ſchädlichen Maulwurfsgrille, die jeine Lieblingsnahrung zu fein fcheint, von wel- her er aber meilt blos die MWeichtheile verzehrt, Rückenſchild und Kopf liegen läßt. Dadurch allein, daß er diefes den Gärtner oft zur Verzweiflung bringende Infekt vorzüglich wegfängt, und nicht mins der viele andere in der Erde wohnende Larven und Würmer, muß ihm ſchon der erite Platz unter deu nützlichen Vögeln eingeräumt werden. Wie ich den Wicdehopf fo oft in feinem Frei- leben zu beobachten Gelegenheit habe jcheint er mir äußert vorfihtig zu fein, ich glaube daher, daß in Gegenden, wo fich Feine paffenden Niftgelegenheiten vor finden, er jehwerlich ſich niederlaffen und mit aufs geftellten Brutkaften vorlieb nehmen wird. Darum jollte man nit immer gleich bei der Hand fein, da, wo fich ein Fränfelnder Baum vorfindet, denfelben wegzufäbeln, und jomit manchem der nüblichjten Ges ihöpfe fein Heim zu nehmen. Nah meinen Erfahrungen hat das Aufziehen, bezüglich die Aetzung der jungen Wiedehopfe, — es ſcheint mir, daß nur junge Vögel ſich gut eingewöh— nen — mande Schwierigleiten, melde zwar dem Liebhaber, der einen jolhen Vogel zu feinem Ge noffen wünscht, durch das anjchmiegende zutrauliche Weſen deſſelben ipäter veihlih vergolten wird. Dabei kann ich nicht umhin eines Umſtandes zu er— wähnen, den ich hiermit zugleich ala Frage aufwerfen möchte, nämlich: Trinkt der Wiedehopf niemals Waſſer? Bei meinem bis jeßt gepflegten Fonnte ich wenigſtens noh nie ein Trinken wahrnehmen, hingegen wol, daß er vor Waſſer die größte Furcht und Abneigung zeigt, Folglich feine Federn auch nie mit Waller eine neßt; dagegen das größte Wohlbehagen zeigt, ſich in trodener Erde padveln und fein Gefieder jo vecht gründlich einftäuben zu können. — Endlich ift der ſchöne Lenz ganz eingezogen, die Knospen find geiprungen, und Baum und Buch jtehen in ein freudiges Grün gekleidet da, herausgeſchmückt zum Empfang dev nun nah und nad einziehenden Hei nen Edeljäng:r. (Schluß folgt). Welches find die beiten Drütapparate zum künftlihen Ausbrüten der Eier?) Um Beantwortung diefer Frage bin ich jehrift: lich und mündlich vielfach angegangen; ich will da— her in Folge meiner mehrjährigen Verſuche mit Eünftlichem Brüten diefe Frage nad meiner Anficht zu beantworten juchen. Die meiften diefer geehrten Fragefteller find nun der irrigen Meinung, dab das Gelingen des fünftlichen Brütens in der Form des Apparats liegt, und ganz befonders, wenn der Apparat ein ſelbſt— thätiger ift, das heißt, es ſoll eine Vorrichtung an dem Apparat vorhanden fein, wodurch joviel heißes Waſſer aus einem Nejervoir in den Apparat ges lajjen wird, daß immer eine gleiche Temperatur vor— handen ilt. *) Als Antwort auf mehrere Anfragen bier aufge nommen, DR. 396 Ich muß nun zunächſt behaupten, daß beim fünftlihen Brüten die richtige Anwendung der Wärme die Hauptſache ift und daß dieſe Wärme vom Anfang bis zu Ende nicht immer gleich hoch fein darf, vielmehr im Anfang höher und gegen das Ende der Brütezeit niedriger fein muß; ferner be: haupte ich, daß ein Apparat ſchon dann als brauchbar betrachtet werden fann, wenn im Gierraum die Wärme ſich ziemlich gleichmäßig vertheilt, wenn die Eier die größte Wärme von oben erhalten und die Konſtruktion eine folche ift, daß die Wärme ohne große Mühe und Koſten und ohne fortwährende Beauflichtigung dauernd zu erhalten if. Man muß des Abends zu Bett gehen dürfen ımd wenn man des Morgens auffteht, muß die Wärme noch ziemlich diejelbe jein. Daß die Form der Brütöfen und Brütapparate nicht die Saupturjache ift, beweifen uns die Aegypter und Ehinejen, da die erjteren in gemauerten Defen, die leßteven in Tonnen brüten. Beide haben es aber in ihren Leiftungen bei den von einander jo grund- verschiedenen Einrichtungen zu einer großen Voll- fommenheit gebracht, da fie beiverjeits die Wärme rihtig anzuwenden verftehen; ihre Einrichtungen ſo— gar ohne Thermometer blos nach dem Gefühl be- handeln. Daß folches Verfahren eine große Auf— merkjamfeit erfordert, wird gewiß Jedem einleuchten. Dieje Leute erlernen und betreiben das Brutgeichäft handwerfsmäßig, und darin liegt eben die Sicherheit des Gelingens. Es ift nun ganz richtig, daß das Brüten mit feinen Apparaten reine Spielerei ift; große Appa- tate aber, worin mit einem Male 500 bis 1000 Eier bebrütet werden können, find erjt recht nicht zu empfehlen. Wer mit einem Ffleinen Apparat längere Berfuhe gemacht und ſich Verſtändniß ver: ſchafft hat, wird am bejten beurtheilen können, ob es Sich lohnt, aus der Spielerei Ernſt zu machen und eine größere Brüterei einzurichten. Da nach meiner Anficht es jedenfalls am zweck mäßigiten it, wenn man mit einem Kleinen Apparat fi einübt und Verſtändniß verjchafft, fo laſſe ich hier eine Zeichnung eines von mir hergeftellten Brüt- faltens mit Wärmeflafche folgen. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr, 49 Mill man nun in foldem Kaften brüten, fo wird derjelbe vorher mit kurzem Häckſel gefüllt, über dem Häcjel kommt ein pafjendes Stüd Fries und hierauf die Eier zu liegen. Die Eier werden nun wieder mit einem dünnen Stüd Fries bedeckt, und hierauf wird dann die Wärmefläfhe zwifchen Die bochitehenden Seitenwände gelegt. Durch behutjames Auflegen der Wärmeflaſche drüden fich die größeren Gier tiefer in den Häckſel hinein, jo daß alle Eier gleihen Drud und gleihe Berührung durch diejelbe erhalten, mithin auch alle gleichmäßig erwärmt wer: den. Die nähere Beichreibung und Maßangabe ift in meiner „Anleitung über das künſtliche Brüten“ (Berlin, Louis Gerſchel Verlagshandlung) enthalten. Zur Erwärmung eines folchen Apparats für 60 Eier gebraucht man in 3 Wochen ungefähr für 71/, bis 10 Sgr. Petroleum. Der Preis für Holzkaften, Wärmeflafhe und Thermometer wird 5 Thaler nicht überfteigen. Alle Keinen Apparate, die blos von Blech find und feine Starte Holzumkleivung haben, wodurch Kälte abgehalten und die innere Wärme feitgehalten wird, find wegen des ftarfen Verbrauchs an SHeizmaterial zu verwerfen. Zu größeren Brütereien werden immer gemauerte 2ofalitäten mit doppelten Mauern nöthig jein, damit der DBrütraum von außen feiner Einwirkung der falten Luft ausgefeßt und eine gleichmäßige Wärme ohne aroße Mühe und Koſten herzuftellen ift. Im jolhem Brütraum müfjen aber wieder fleine Abthei- lungen für je 80 bis 100 Eier hergerichtet fein, in deren jeder für fich höhere oder niedrige Wärme ges geben werden fann. Das Verfahren, 1000 Eier in einem Apparat, die zu verschiedenen Zeiten eingelegt, mit gleicher Wärme zu behandeln, wird immer ein ganz ungüns _ ftiges Ergebniß liefern. In dem vorjtehend bejchriebenen Apparat kann man alle Gattungen Gier ausbrüten. 3. 9. Krank. Anfragen und Auskunft. Frage: Dürfen Silberfafmen im Freien in einer Voliere —— werden, auch wenn Schnee und Regen theihweife in dieſelbe dringen Fann? Ferner, Fann man mit Silberfaſanhahn und Kupferfafanhenne, gewöhnlicher fleinen Haushenne, Baftarde ziehen? Endlich, brüten Silber- fafanen im geſchützten Naume auch im Winter, wenn ber Hahn jest Verſuche macht, fich mit der Henne zu begatten ? Antwort demnächſt. D. R. Ed. Fritze. Herrn Garl Gudera in Leipzig: Mer außer, dem Heren Bäckermeiſter E. Krone in Halle Gierbrot Liefert wiffen wir nicht anzugeben, und wenn Herr N. wirklich durch Krankheit an der ferneren Heritellung dauernd be— M hindert wäre, jo würden dadurch wol recht viele Vogellieb- Sn einem folchen Brütkaften erhalten die Eier die Wärme naturgemäß nur von oben durch Die Wärmeflafche. Der Kaften ift aus ſtarkem Holz, damit die | gr, kaalte Luft von außen nicht einwirken Fann. ) haber in Verlegenheit gerathen. Hoffentlich können wir ſchon im einer der nächıten Nummern beſtimmte Austunft, jet e8 über die fernere Lieferung des Herrn Krone, ſei es über eine neue Duelle, machen. — k Herr C. E. Schneider in Zwickm: Wo Sie die in 34, Sabrgang 1872, befchriebenen Käfige für Nachtigalen und andere Wurmvögel beziehen können, vermögen wir augen- Nr. 49 blieklich nicht zu jagen. Freundliche Austunft wird Shnen aber wol Herr Freiherr von Stengel in Bamberg geben. Auch läßt die Holzwaarenfabrik von Frühauf in Schleu- fingen Ihnen diejelben vielleicht heritellen. Aus den DBereinen. Ornithologifher Verein in Stettin. Sitzung vom 11. November. Here Dr. Winfelmann ſpricht in einem längeren Vortrage über den Wanderzug der heimiſchen Vögel.*) Die in der vorigen Sitzung einge- gangenen Fragen, den Snitinft der Brieftauben betreffend, werden dahin beantwortet, dat; nicht dieſer, jondern ein be- wundernswürdiger Orientirungsſinn (der jedoch nicht in der ganzen Raſſe liegt, ſondern als eine Befähigung jedes ein— elnen Vogels zu betrachten it) und eine geregelte Dreffur Biete Tauben zur Auffindung des Heimmeges befähigen. Die Taube wird unbedingt durch ihr Auge und die fich diefem darbietenden Gegenitände geleitet, und je nachdem fie befähigt it, fich Diefe zum Zurechtfinden zu merken, tft fie eine gute oder fchlechte Reiſetaube. Um den Drienttrungs- finn auszubilden, ihrem Gedächtnifie zu Hülfe zu kommen, um fie mit dem Mege und der Richtung vertraut zu machen, findet die Abrichtung ſtatt. Daß die Brieftauben nur nad Süden dreſſirt werden fünnen, it ein Vorurtheil. Möglich, daß diefer Aberglaube auch mit dem Glaubenswahne vom imerflärlichen Snitinfte bet den Zugvögeln zuſammenhängt. Es bleibt fich vollftändig gleich, von welcher Richtung her die Tauben ausgefandt werden, gute Brieftauben fommen unter allen Umſtänden aus jeder Nichtung zurück. Vortheilhaft it e8 aus verjchtedenen Urfachen, nur männliche Tauben reifen zu lafjen, obgleich ein Pärchen, zu_gleicher Zeit auf- elaffen, ebenfalls die Heimat erreicht. Die beite Neifezeit Ins die Monate Mat bis September. Dak die zärtliche uneigung eines Paares mit ein Hauptgrund zur Rückkehr bildet, tft zweifellos, da, wie bet den Schwalben, fo aud) bei den Tauben der an den hauslichen Deerd feſſelnde Sinn jo bewimderungswürdig entwidelt it. Die natürliche Ge— meinſamkeit der Pärchen tit die welentliche Grundlage und durchaus unerlähliche Bedingung zur Erziehung von Brief- tauben. — Herr R. Schöpperle hatte der Verſammlung 1 Stamm Staltener - Hühner mit dem Wunfche gejchentt, den dafür aus der Verloofung erzielten Betrag der Wereins- kaſſe zu überweifen, was nach Wunſch geichteht. Ebenſo ge- langt ein Paar dem Verein gehörige Pariſer Kanarien unter den anwejenden Mitgliedern zur Verlooſung. — Die eingegangene Frage: „Können Weichfrejfer, namentlich die Drofjelarten mit Hanffamen gefüttert werden?" wird von verichiedenen Seiten bejaht, und Beifpiele wo und von wen dies gejchehen, werden angeführt. Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Büder- und Schriſtenſchau. „Dlätter für Kaninchenzucht“. Wol jelten iſt ein Blatt in’s Leben gerufen, welches fih vom erſten Anfang feines Erſcheinens an einer fo alle gemeinen und regen Theilnahme erfreut hat, als die jeit dem 1. Sanuar d, J. vom Kammer-Aſſeſſor Raſch, Sefretair des Yand- und Foritw. Provinzial- © Vereins für das Fürſtenthum Hildesheim heraus- gegebenen „Blätter für Kaninchenzucht”, Verlag der Geriten- bergichen Buchhandlung in Hildesheim. Dies zeigt nicht bloß die große, täglich wachjende Zahl der Abonnenten, die weit über die Grenzen des deutſchen Reichs hinausreicht, jondern es wird auch befonders bekundet durch das Tebhafte Intereſſe, welches die hervorragenditen Männer der Miffen- ſchaft und Praxis auf diefem Gebiete, wie Profeffor Dr. Zirn in Leipzig, Forſtjunker v. Hirſchfeld in Bückeburg, Dirigent der Züchtereien des Prinzen Hermann von Schaumburg- Lippe, Univerſitäts-Gärtner Hochſtetter in Tübingen und viele Andere, dem Unternehmen gejchenft haben, indem fie durch Tehrreiche Beiträge fördernd gewirkt haben. Dadurch iſt das Blatt in den Stand geſetzt, fortwährend belehrend und guregend für einen Grwerbszweig zu wirken, deſſen Wichtigkeit noch immer nicht fo allgemein gewürdigt wird, wie er es verdient, obgleich Deutfchland nichts im Mege ſteht, Ergebniſſe zu erreichen, wie fie in jo glänzender Weite in Frankreich, Belgien und England zu Tage treten. Die bisher erichienenen zahlreichen Schriften namentlich die des an der Einführung der Kanincenzucht: in Deutichland fo hochverdienten Hodhitetter, haben ohne — viel Gutes geſtiftet; aber indem ſich die Verfafſer derjelben die Bearbeitung eines Gegenftandes zur Aufgabe itellten, der ganz neu bet uns war und für den es ganz an beimifcher und deshalb brauchbarer Literatur fehlte, Ttanden ihnen faſt nur ihre eigenen Erfahrungen zur Seite. Dem nun da⸗ durch fühlbar gewordenen Mangel abzuhelfen und demgemäß er⸗ ge zu wirken, Die fortlaufend gemachten Erfahrungen nd eobachkungen in Bezug auf alle Zweige der Zucht zum Ge— meingut zu machen, daneben im Handel und Verkehr allen Schwindel und alle Unzuträglichkeiten ſchönungslos und unpartheiiſch aufzudecken und auf deren Abitellung zu wirken, das iſt die Aufgabe der „Blätter für Kaninchenzucht”, die fie bisher verfolgt haben und die auch Fünftig ihnen zur Richtſchnur dienen wird. Briefwecdfel. Herrn Apotheker G. Schüler in Nohfelden: Shren Beitrag mit Dank erhalten und zur demnächitigen Benugung | bereit gelegt. — Ausſtellungen. . Sn der lebten — des Vereins „Cypria“ in Berlin wurde der Beſchluß gefaßt, im Beginn des nächſten Jahres eine möglichit großartige Ausitellung zu veranftalten. Als die größte Schwierigfeit bet den Berlimer Ausstellungen bat ſich bisher immer die Beſchaffung eines geeigneten Lokals aegeit- Diesmal ift ſolchem Uebelſtand aber gründlich ab— geholfen, denn die damit betraute Kommiſſion hat die großen, eleganten Räumlichkeiten in der Kaiſergallerie gemiethet. Indem wir dies vorläufig veröffentlichen, haben wir Die Abficht, alle Geflügel- und Stubenvögelliehhaber und Züchter in ganz Deutjchland zur Theilnahme an, diejer Ausıtellung anzuregen, damit hier, wenn irgend möglich, einmal eine fo geoßartige Ausſtellung in's Leben gerufen werde, als ſie dem jegigen Aufſchwunge des deutſchen Vaterlandes nach jeder Richtung hin entipricht. Zur Eröffnung der Ausitellung tt der 5. Februar (Freitag) gewählt und alles Nähere wird demnächſt bekannt gemacht. ) Da wir hoffen, den Vortrag unſern Leſern zugäng— lich machen we fo fürzen wir diefen Bericht ſoweit, als er denfelben behandelt, DR. Redaktion: Dr. Karl Ruf, Steglitz bei Berlin. Erpedition: Louis Gerjcel, Verlagsbuchhandlung, Berlin, 32 Wilhelmitrage. Anzeigen. 300 Kanarien-Hähne, Harzer Nace, gute Schläger, find von einigen Selbitzüchtern zu verkaufen. Das Nühere zu erfragen bei Wilh. Janken, [749] Jeſſen bei Wittenberg. Em Graupapaget, welcher gut, jpricht, iſt für 35 Berlin, Gipsiteaße 12a, 3 Tr. Ike. [750] Zebrafinfen, ein Paar 4 Thlr., zwei Paare 7 Thle., den ganzen Poiten (eivean 12 Paar) a 3 Thlr. nel. Vers packung, zu verkaufen oder auch gegen feine Weichfreffer und nusländ. Finken umzutaufchen. Emil Kratz [751] I. und ein grüner (Alerander desgl.) für 30 Thlr. zu verkaufen. in GSlaudan. E. EN, BEE a a Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Das Etablifientent von Chs. Jamrach, Naturaliſt und Thierbändler in Bonn; 179. 180. St. Georges Afreet, Eaſt, 60 Graupapageien, 24 Dutend hat in ven lebten Sendungen folgende Thiere erhalten: Tigerfinken, 10 Did. Ihmwarzköpfige Nonnen, 15 Did. Musfatvögel, große und £leine, grüne und rothe Edelpapageien, blauftienige Amazonen, Unglüdsheher (Perisoreus infaustus), Königs- fronentraniche (Balearica regulorum), ſchwarze Nebhühner (Caccabis chukar), Feigenvögel (Magalaema asiatiea) und an Vierfühlern namentlich zahlreiche verschiedene Affen. Zu kaufen geſucht: Bariſer Kanarienhähne und ——— reine Race, junge kräftige und niftfaͤhige Exemplare. Offerten mit An— abe des Preiſes, Alters, Färbung ꝛc. an H. Grunow, welfteaße 6, Leipzig. [753] Unterzeichneter verjendet unter Garantie Harzer Kanarien— vögel zum Preife von 3—8 Thlr. a St. Reelle Bedienung wird zugelichert, da ich jeit 32 Sahren das Gejchäft betreibe und den Gefang der Vögel zu, unterfcheiden weiß und auch En nur gute Vögel halte. Selbſt einer der berühmteiten Vebhaber und Züchter hat mix bei feinem Hierſein für das Stück 34 Thle. geboten, aber feine bekommen, indem ic) den Herren Mebhabern meiner Kanarienvögel ſtets nur die feinſten liefern will. [754] 28. Wiegand, Naturaliſt, St. Andreasberg a. 9. Zu nerkaufen. Ueber en Jahr gehaltene, ſchöne ee Alpen⸗ brünetten und Schneefinten; wie ächte Holländer Kanarien, oder gegen Sraupapageien umd MWellenfittiche zu vertaujchen. 5. Stauffer's Mufenm in Luzern [755] (Schwer). Abzugeben find für billigen Preis: Sm jchöner junger weiker Italiener Dahn, Ein Hahn, 2 Hübner Silberbrabanter, diesjahrig, u bejehen Berlin, Friedrichitenie 104, bei I756 6] €. Varnewitz. Ruſſiſche Hafen- und Karmingimpel und Waidenammern und Ameifeneier pro Pfd. 15 Sgr., find zu baben bei Brume, S Vogelhändler, [757] Berlin, Gartenitraße 62. Harzer Roller, von den beiten Stämmen in suögpefuichten Sremplaren, das Stück 4 bis 6 Thlr., im Dußend bedeutend billiger, empfehle von meiner Züchtung. Deſſau. A. Zenſch, [755] Zeidhinfe Str. 3, E uucben, find 1 Paar blaue Schwalbentaubet ür Spr., weiße Sliertanben à Paar 25 Sgr., weiße — a Paar 17 The. — Mövchen, ſchwarz und laue Schilder a Paar i: Thle., gelb und filbern Schilder a Paar 1%; Thle., roth und gelb gelpiste und gelbe Elſter Zümmler (Hochflieger) a Paar 11 Ihle., Kanarienweibchen a Stück 10 Spr., trocene Ameiſeneier a Pfd. 20 Sgr. von Ztngufi Dietz in Burg bet Magdeburg. Auch Tuche ih 1 Paar türkiſche Enten. [759] Schwarzplättchen, an das billigite Sutter gewöhnt, ſehr gute Sänger, à St. 1, Thle., verfauft Friedr. Kieser, [760] Garlitadt a. M. nF Fe ee [752] Die Großhandlung erot. Vögel und Naturalien ꝛc. von Karl Gudern, Leipzig, Markt 3. IL, Wien, Kolowratring empfiehlt alle die in Nr. 42 angeführten Vogelarten noch zu denjelben Preilen, manche Arten in Folge größerer Zufuhr fogar ermäßigt. Ebenſo alle Vogelfutterjorten, Affen, Nep- filien, Niftgegenftände, Käfige, Naturalien ıc. Neu empfangen: Cordonbleus, Helenafaſänchen, bengal. Weber, Inſeparables und Schönſittiche ꝛc. ꝛc. 761] Die von Herrn Lehrer Ir. Wiegand in Anspach, A. - fingen bezogenen feinen Hohlroller haben ein jo herr liches fehlerloſes Lied, daß ſie den Anforderungen eines jeden Kenners | — — arl Weiglein, Kaufmann, [762] Zellingen. f Zu verkaufen! 1 — Trupial, ſehr ſchön und geſund guter Sän⸗ ger, 8 1 Paar Perlhalstäubchen 22 % Thir. mehrere Paare felbit gezüchtete Wellenpapageien 5a Thlr. incl. Verpackung. J. Beyschlag, [763] Schweinfurt. Harzer Kanarienvögel eigner Zucht, mit * ſchöner Lachrolle, hohem langziehenden Triller, wie groben Touren und verichiedenen prachtvollen SHohlflöten ꝛc. varitrend, ohne jeden Fehlton, verſende unter Sarantie lebender Ankunft im Preife von 3%—6 Thlr. & Stüd erelufive Emballage. Weibchen derfelben Race a Stück 10 Sgr. 6. Deterf n Horn, [764] Lippe-Detmold. Zu verkaufen 2000 Pfd. ſehr ſchöne alfonifche Ametjeneier, pr. 100 Pfp. 50 The. ab Altona, in jeder Duantität. Proben ftehen zu Dieniten. C. G. Hattendorff. Altona, Dolitein. Zu verkaufen: Amazonenpapagei, welcher im Sprechen auch fingt, zu [765] 1. Gin grüner Seltenes leiſtet, ganze Sätze Tpricht, Thlr. 1 Weibchen, Grauköpfchen, zu 8 Thlr. 1 Paar japanifche Moövchen at 8 Thle, 1 Paar Neiswögel zu 2/9 Thlr. Siabellbunte Kanariernueibchen zu 10 Sgr. Nr. 2 ımd 3 haben gemiftet. Ferner eim neues Stagenbauer zu 24 Thlr. Näheres in der Expedition. [766] Sprechende Papageien jeder Gattung werden zu faufen gefucht. Offerten erbittet die Groß aaa exot. oheh 7 Karl Gudera, Leipzig, Markt 3, mes Lonis Gerfhel dVerlagsbuhhandlung (Guſtav Hofmann) in Berlin. — Drud: W. Elsn er, Berlin, , Wilhelmfirape 3. für a Beſtellungen durch jede Buch— handlung ſowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Wöchentlich eine Nummer. I b Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. " er und =Handler, Anzeigen werden die geipaltene Petitzeile mit 2/, Sgr. berechnet und Beſtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. er, -Zücht III. Zahrgang. Derlin, den 10. December 1574. Ar. 50. Inhalt: Ein Beitrag zum Vogelſchutz. — Züchtungs-Omrichtungen. — Tagebuchnotizen aus der Vogelſtube: föpfchen. — Unterleibsentzundung der Kanarienvögel. — Gefiederte Welt im Diten (Fortfeßung.) — Bücher: und Schriftenichau. — Briefwechfel (das Werk „Die fremdländiſchen Stuben: vögel“ betreffend). — Anzeigen. — Brut der Gras Die Ernenerung des Abonnements wird in geneigte Erinnernng gebrant. Ein Beitrag zum Vogelſchutz. Don Apotheker Schüler in Ntobfelden a. d. Nahe. Der beginnende Winter legt allen Freunden der in der freien Natur lebenden gefiederten Welt aufs Neue die Mahnung ans Herz: „Schüßet die Vögel”, und ih will in Nachitehendem verjuchen, nachzumeifen, wie diefevr Schuß nach meinem Dafür: halten am wirkſamſten ausgeführt werden Kann. Zahlreihe Broſchüren und Aufſätze habe ih über diefe Angelegenheit wol gelejen, aber wenn ich die Wahrheit jagen joll, ftets jehr enttäufcht zur Seite gelegt. Das darin Gejagte bleibt meift bei dem Vorſchlag, bei eintretendem Schneefall die Anlegung von Fütterplägen nicht zu verfäumen, um unjere Lieblinge im Freien vor eintretender Hungersnoth zu ſchützen. Und doch wie wenig ift damit geſchehen, im Verhältniß zu Dem, was den Sommer hindurch im Vogelſchutz verfäumt wird. Frage ih, wen wollen wir ſchützen? und wer bedarf des Schutzes am meiften? jo find es am wenigften die Kunden, welche zumeift von früh bis ſpät den angelegten Futterplag belagern und das bejte Theil des dort Ausgeftreuten für ſich erwählen. Denn der frechite der Frechen, Hausſpatz, durchs wühlt emfig mit feinem dien Schnabel, in ſeinem aufgebaufehten — vom Durchſuchen der vielen Aſchen— und Kehricht - Haufen meift graufchwarz gefärbten Kleide jo recht ungewaſchen ausjehend — den Autterungsplag, damit ihm ja fein guter Biſſen ent- gehe. Daneben kommt in ungejchieten Sprüngen, namentlich in den eriten Tagen mit unverfennbarent ißtrauen und Vorſicht, die Goldammer um den Nand des Futterplaßes, veritohlen einige Körnchen erhafhend, um fie nad ihrer Erlangung einige Fuß weiter entfernt mit mehr Sicherheitsgefühl zu ſchälen und in den hungrigen Magen — der allein jie den Menjchenwohnungen näher führte — hinabgleiten zu lajjen. In ganz ähnlicher Weife, nur mit mehr Grazie, treibt es der Buchfink, welcher feine Ehehälfte, als den ſchwächeren — zarter organifirten Theil in mildere Gefilde jandte, um das Erbettelte dieſes Hungerbrotes bei folcher Kälte nicht theilen zu müſſen. Ab und zu Fommt auch eine Meije auf ihrer raſt— lojen Wanderung von Baum zu Baum flüchtig heran- geſchlüpft, ſich von erhöhtem Site unter einigen Berbeugungen mit lauter Stimme anmeldend. Ser: unterfliegen, ein Hanfkörnchen erhaſchen und zurück es auf ihrem vorherigen Site zwiſchen den lang- benägelten Füßen fallend, mit gewaltigen Schnabel 400 bieben die äußere ungenießbare Hülle entfernend, ift das Werk eines Augenblids. Dieſes Kunſtſtück wird wol zwei bis dreimal wiederholt, dann hält es fie jedoch nicht länger, denn ihr unruhiger Sinn treibt fie fort, um mit größter Behendigfeit jede jchadhafte Stelle der älteren Bäume nach Inſekten-Larven und Eiern abzufuhen, mit kräftigen Schnabelhieben die, eritere dedenden geloderten Rindenſtücke loshauend. So treibt fie ihr Tagewerk von Aufgang der Sonne bis zum Abend und wer will fie zählen die Sundert- taufende von ſchädlichen Inſekten, welche durch diefe fleißige DBertilgerin unſchädlich gemacht werden! Aber der Winter ift lang und die Tage find gar kurz, und wenn dann die hohlen Baumitellen zu Ende Sanuar und jpäter zum unzähligitenmal abge: ſucht find, die Kälte und das weiße Winterkleid, das die Natur angezogen hat, nicht weichen wollen, dann erlahmen die Kräfte, und did aufgebaufcht daſitzend — den abgemagerten Eleinen Körper in den Schwachen Sonnenftrahlen zu erwärmen juchend — verhindert fie bald die zunehmende Mattigkeit den wohlgezielten Stößen der kleinen Naubvögel in früherer behender Weiſe auszumeichen. Darum ift es Pflicht, gerade die Meifen in der Minterszeit ganz bejonders zu verpflegen. Dies ge— fchieht in folgender Weife am zwedmäßigiten. Man ftreue Hanf und Mohnjfamen dicht vor die Fenſter und hänge Fleiſch- und Fettabfälle, gleichviel ob roh oder gekocht, bejonders Speckſchwarten und Knochen, an Fäden in der Nähe eines Fenfters auf. Dadurch bietet man zugleich der Lieben Eleinjten Jugend im Winter (mo das Haus, zu ihrer Be: trübniß, der fat ausschließliche Aufenthaltsort fein muß) ein nit geringes Vergnügen, indem fie die Kletter Künfte der bunten Vögelchen bei dem Abſammeln der Fleifchrefte von den Knochen u. dgl. bewundern fönnen. Daneben bietet dies Verfahren den Bor: theil, daß der freche Sperling (der ſolche Gewandt— heit nicht befißt) diefe Biſſen nicht für fich bean- ſpruchen kann. Die fetten Samen und Fettabfälle ‚dienen aber zur Gmährung und Erwärmung der Heinen Thierchen zugleich und find unbedingt das beite Futter für fie, wenngleich) die Noth fie auch mit gefochter Kartoffel, Saferförnern u. dgl. vorlieb nehmen läßt. Dann aber, im Frühling, hänge man möglichft viele Niftkaften aus, an die Bäume und die nah den Gärten zu liegenden Häuferwände. Doch dürfen die runden Fluglöcher an den Niftkäften höchſtens 1'/, Qu.Zoll im Durchmeſſer haben, jonft müffen unſere armen Meifen den ganzen Sommer ihre Brutftätte gegen den Spaß, jenen frechen Ein: dringling vertheidigen, der gern erntet, wo er Nichts zum Vortheil der Ernte beigetragen hat, und feine Gier einlegt, wo er nicht gebaut hat. Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Sr. 50 Einrichtungen und Züchtungen des Herrn Fa- brikanten £. Nesmirak in Sarolinthal bei Prag. Die klimatiſchen Verhältniffe hier find für gün— ftige Züchtungsergebniffe nicht bejonders geeignet, denn unjer Winter ift jo lang, daß mit der Zim— merheizung oft vor dem Mai nicht aufgehört werden fan. Dennoch habe ich mich recht günftiger Züch: tungen zu erfreuen. IH habe einen Käfig aus Blech und Draht, welcher 4 Fuß (c. 1,35 M.) lang, 3 Fuß (ec. 1M.) breit, 4 Fuß (e. 1,35; M.) hoch und ſehr geſchmackvoll mit Karniſſen, Geſimſen u. ſ. w. ausgeftattet ift, in der Form eines hübſchen Schweizerhäuschene. Der Ka— min bildet das.Wafjerbehältniß, der blecherne Boden ist in 4 Abtheilungen jo eingerichtet, daß jeder Theil für fi) jelbitjtändig herausgenommen und gereinigt werden kann; in der Mitte befindet fi ein Spring: brunnen, der ebenfalls jehr Leicht herauszuheben und jo eingerichtet ift, daß ein feiner Wajlerfirahl mins deitens eine halbe Stunde lang 3 Fuß (c. 1 M.) hoch fteigt und als feiner Staubregen in das runde Badebecken herabfällt. Hinter dem Bapdebeden ift ein Raum für Gewächle, welchen ich den Sommer hindurch jehr oft mit lebenden Topfpflanzen, Reſeda, Stamelienftöden, Epheu u. dgl. ausgejtattet hatte, doch vergebli, denn immer waren in einem Tage alle Blumen bis auf den legten Stengel verwüſtet. Da verfuchte ich es mit anderen Gewächlen, ich wählte Nadelhölzer und feitere, derbere Topfgefträuche und fand zu meiner Befriedigung, daß die Vögel diefe nit ſobald beſchädigen Fonnten, vielmehr in den Sträuchern angenehme Schlupfwinfel und gute Sikpläße fanden, in denen namentlich) die Kleinen Atrilde, Golobrüfthen u. a. ji gern vor den Verfolgungen der größeren Inwohner vetteten. Die Gefträuche habe ich nach) S—10 Tagen durch neue erjeßt, die gebrauchten, von Koth verunreinigten im Garten einige Tage ſich erholen laſſen, um fie dann wieder zu demſelben Zweck zu benußen, und jo konnte ich fortwährend Lebende grüne Pflanzen im Käfig erhalten, die demfelben ein ſchönes Ausjehen geben und den Vögeln vecht willfonnmene Tummel— pläße bieten. In diefem Naum leben nun gegen 50 Vögel in guter Gemeinschaft und zwar graue Aſtrilde, Halsbandfinfen, Golobrüfthen, Helenafaſänchen, Schmetterlingsfinfen, Amaranten, Drangebädchen, Diamantvögel, Gürtelgrasfinken, Zebrafinten, Atlas- vögel, Paradieswittwen, Papſtfinken (Nonparils), Napoleonsvögel, Feuerfinfen, Silberfafänden u. a. Die Auswahl derjelben danke ih dem „Handbuch für Bogelliebhaber”, und habe ſchon viele angenehme Stun- den durch Beobachtung meiner Lieblinge genojfen. Früh und Mittags, wenn der Springbrunnen und das Bade— been gereinigt find, können die Vögel die Zeit kaum erwarten, wann das Ding eigentlich losgehen wird, und faum erheben ſich die erſten Waſſerſtrahlen, jo beeilen ſich faft alle, um ihr Bad zu nehmen. Das Nr. 50 iſt ein Plätſchern, Tufchen und Pritſchen! Und dann geht es ans Putzen, jedes Federchen wird jorgfältig gelegt, durchs Schnäbelchen gezogen und geglättet. Mancher Vogel geht noch 2—3 Mal wieder ins Waſſer zurüd, Einige laffen fi blos von den An- dern beplanjchen. Der Käfig ift jo gut eingerichtet, daß nur der Raum des Wajjerbedens naß wird, der andere aber ſtets troden bleibt. Jun hing ih etwa 12 Stüd überdedte Neft: körbchen eines neben dem andern derart in dem ober: ften Raum an den Wänden auf, daß ich jelbe recht gut beobachten konnte, verſah fie mit hinlänglichen Miftitoffen, bejtehend aus feinem Heu, Eleinen Wur— zeln, Baumwolle, Schafwollfäden, Seidenpapierftrei- fen, Aloefafern u. dgl. und jah mit Vergnügen, wie die Meiften jih emfig daran machten, dafjelbe in die Nejter zu tragen; am fleifigften waren jedoch die Zebra und Halsbandfinten und binnen Kurzem hatte ich das Vergnügen, die beiden genannten Vö— gelarten brüten zu jehen. Leider verjcheuchte ich das Bebrafinfenpaar nad etwa 1Otägigem Brüten dur) unüberlegtes Anbringen von Strauchwerk um ihr Neſt; fie verließen dafjelbe jofort, ohne fich mehr darum zu befümmern und bauten fich in einem an- dern Körbchen nach ihrer Art recht lüderlich ein an- deres, wo fie ungeftört richtig nad) 14 Tagen vier lebende Junge erbrüteten. Die Halsbandfinfen brachten ſogar 6 Sunge glücklich zur Welt, jedoch hat das Männchen 2 Sunge aus dem Nejte gewor- fen, die au) zu Grunde gingen. Ich gab ihnen, da es bereits Ende November war, gekochte fein ge riebene Eidotter, aufgequellte Keine Ameifeneier, auf- quellte Sämereien und ſah, daß fie damit die Jun— gen fütterten und diefe herrlich gediehen, jo daß fie in etwa 10—12 Tagen flügge wurden. (Schluß folgt.) Tagebuchnotizen aus der Vogelſtube des Herrn Graf York von Wartenburg auf Scleibih. (Sortfeßung.) November. Als im vorigen Jahre um dieſe Zeit meine Grauköpfchen dadurch, daß fie geſtört worden, die Brut zu Grunde gehen gelaſſen, begannen dieſe kleinen niedlichen Papageien erſt nach langer Zöge— rung wieder damit, daß ſie alle Niſtkäſten beſuchten. Da hieß es nun, Weiteres geduldig abzuwarten. Dies Abwarten nun hat ſich aber belohnt. Ich be— merkte etwa um den 11. oder 12. September, daß ſie ſich paarten, und daß nun ein Niſtkaſten feſtgehalten wurde. Am 14. September erſchien das Weibchen nicht mehr, und von nun an rechnete ich mit Be— ſtimmtheit auf eine glückliche Brut. Das Männchen ſang in dieſer Zeit viel in ſeiner zwitſchernden Weiſe und ging alle Morgen und Abend hin auf die Neſt— ſtange, rief, bis das Weibchen kam und ſich aus dem Kropf füttern ließ und eiligſt wieder verſchwand. Gegen Ende Dftobers bemerkte ic) das Herauskom— Die gefiederte Welt. Zeitjchritt für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. en SL ee ER N RE ER AB EN ER RER HE 401 men des Weibchens öfter am Tage und daß das Männden Ei und weiches Futter aufſuchte und von feinem jcheuen Wefen bedeutend abließ. Ich paßte nun genau auf, konnte aber durchaus feinen Ton der Sungen vernehmen, und da das Weibchen immer noch nicht ſich entſchloß, Telbit zum Freien zu kom— men, hatte ich doch die Beſorgniß, es möchte eine Fehlbrut fein. Nun erihien in der gefiederten Welt die Mittheilung des Herrn Grafen Roedern, daß feine Grauföpfchen vier Fehlbruten gethan, und das be- ftärkte mich in meinem Vorſatz, einmal vorfichtig nachzufehen. Zu meiner Freude bemerkte ih am 3. November zahlveihe Junge in verſchiedener Ent: widelung, aber noch jehr Kein, Später habe ih nun vor etwa 8—10 Tagen noch einmal vorfihtig nachgejehen und zählte da 5 oder 6 Köpfe; beſtimm— ter konnte ich nicht ſehen. Es waren aber präch— tige Zunge, und mir ſchien es, als ob die Eleinen Männchen ſchon graue Köpfchen hatten, da ich aber ängitlih war, um nicht zu ftören, konnte ich dies nicht genau feititellen. Geſtern nun ift das erfte Sunge, jehr Schön ausgefiedert und groß, ausgeflogen, es fieht ganz aus, wie das alte Weibchen, mir ſchimmert mitunter das Köpfchen etwas grau, Doch weiß ich dies nicht genau zu fagen, weil ich dem Kleinen Dinge, das ſehr ängſtlich ift, nicht ſehr nahe fommen kann. Sch hoffe nun täglich, daß wieder ein anderes Fleines Junges ausfliegen wird. Die Eltern find ungemein bejorgt. Die ganze Zeit hat das Weibchen nicht allein gefreilen, fondern alles Futter der Jungen ift durch des Männchens Kropf in den des Weibehens gegangen und jo in den der Qungen, ebenfo hat das Männchen auch das Meib- en verforgt. Erſt jegt macht das Männchen Anz ftalt, das ausgeflogene Sunge direkt zu füttern. Ein einziges Mal, wie ich annehme, gleich nach dem Auskriechen der Jungen, habe ih das Männden in den Brutkaften hineinkriechen geſehen, ſonſt niemals. Ob dieſe Papageien, ſo wie im vorigen Jahre, wie— der ein eingetragenes Neſt haben oder nicht, habe ich, um nicht zu ſtören, noch nicht ſehen können, werde es aber feſtſtellen, ſobald die Jungen ſämmt— lich heraus jind.*) (Fortf. folgt). Weber Anterleibsentzündwng der Kanarienvögel. Die Anfrage des Herrn F. Zivfa in Troppau veranlagt mich zu folgenden Bemerkungen: Die fraglihen Kanarienvögel find auch nad meiner Weberzeugung an Unterleibsentzündung zu Grunde gegangen; darauf deuten die mitgetheilten Krankheitserſcheinungen, namentlich die Erankhaften Entleerungen und der Heißhunger der Vögel hin. Ganz diefelben Krankheitsericheinungen habe ic) Eürzlich an einigen meiner Vögel beobachtet; einige find mir davon eingegangen, andere wurden, nachdem fie in. *) Wir bitten die Darjtellung : le das Niften der Zwergpapageien” in Nr. 9—17 d. 3. zu beraten —— 402 die Nähe des Dfens gebracht waren und gegen den eingetretenen Durchfall mehrere Tage lang Mohn er- halten hatten, wieder gejund; dieſe mußten aber, damit fein Rückfall eintrete, noch wochenlang bejon- ders warm gehalten werden. Die Krankheit ähnelt in ihrem raſchen Verlauf der Lungenentzündung; fie endet auch falt immer, mie dieje, mit dem Tode des Vogels, wenn ihr nicht zeitig vorgebeugt wird; fie unterjcheivet fich aber von derjelben injofern, als die Lungenentzündung durch» weg nit von Durchfall und Freßluft des Patienten begleitet ift. Wögel, die an jener Krank— beit leiden, freſſen von Anbeginn derjelben faft gar nicht. Meines Erachtens hat die Urfache der Erkrankung in dem öfteren Darreihen falten Trinkwaſſers ge— legen; es mußte dies um fo gefährlicher fein, als das leßtere nicht aus Quellwaſſer, jondern aus Fluß— waſſer beſtand, welches jehr wahrscheinlich an fich ſchon etwas abführte. Ie öfter die Vögel gefüttert wer: den, defto mehr füllen fie ihren Magen, und die jenigen unter ihnen, die nicht ganz gut verbauen, ſuchen das Gefühl des Hungers, welches ſich dann bei ihnen einftellt, durch übermäßiges Freien zu ftillen. Das ift ſchon ſchlimm genug, es fommt aber noch hinzu, daß die Vögel nach jeder Mahlzeit häufig trinken, und fie thun es um fo lieber, je öfter ihnen friſches Waſſer gereicht wird; denn dieſes lieben jie fehr. Gerade die geringere Pflege der Weibchen im Sragefalle war die Urſache, daß dieſe gejund blieben ; fie fragen und tranfen weniger und das Waller war auch, meil es nicht jo oft erneuert wurde, nicht Jo kalt. Ich erinnere mich noch eines Weibchens, das ich vor mehreren Iahren im Einzelfäfig hielt. Cs wurde wöchentlich nur zweimal friſch gefüttert und etwa drei- bis viermal getränkt; es jang dabei fait unausgejeßt und war, wie eine vorgenommene Be— fihtigung ergab, weder zu fett noch zu mager. Ein öfteres Erneuern des Trinkwaſſers im Laufe des Tages iſt meines Erachtens bei Vögeln, die in Einzelfäfigen fih befinden, durchaus nicht nöthig, auch joviel ich weiß, nicht gebräuchlich; man wird „& ohne Bedenken unterlaffen können, und ich möchte hierzu umfomehr rathen, als befanntlich der häufige Genuß falten Waſſers in gewiffen Städten nicht ohne nachtheiligen Einfluß jelbft auf die menjhlichen Vers dauungsorgane it. Die Unterleibsentzündung ift, wenn fie recht— zeitig erfannt wird, an älteren Vögeln leicht zu heilen; davon hat mich namentlich ein Fall, der fi) in diefen Tagen bei mir ereignete, belehrt; ich erlaube mir, ihn bier mitzutheilen. Bor einigen Tagen erkrankte bei mir ein Vogel, der im Harzer Bauerhen ſaß und fich erfältet haben konnte, plöß- lich derart, daß ich feinetwegen in aroßer Bejorg: niß war. Gr blähte fich jehr ftarf auf und feine Entleerungen hatten eine außergewöhnliche Größe und eine ungejunde grünliche Farbe; dabei das eigen- Hümlihe Wippen des Schwanzes und eine ftarke Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. LET Te 2 N VL TER URN Ne. 50 Freßluft, ganz wie es in der oben erwähnten An- frage gefchildert it; zum Durchfall war es noch nicht gekommen. Ich ſteckte den Vogel in einen ges wöhnlichen Drahtkäfig, ftellte diefen auf kurze Zeit auf den warmen Dfen und hing ihn dann, ganz in die Nähe deijelben, oben unter der Dede auf. Am Abend diejes Tages jaß der Patient zum runden Ball zufammengefauert in der Ede feines Käfigs; er athmete Schwer und wenn ihm nicht in irgend einer Weiſe Hilfe gebracht wurde, jo war er ver— loren. Was war aber zu thun? Zunächſt nahm ih ihn in die Sand, um ihn zu unterfuchen; jehr mager war er noch nicht, aber es fiel mir be- jonders auf, daß Flügel und Beine des Vogels ſich ungewöhnlich Falt anfühlten. Damit war denn das Mittel zu jeiner Heilung gefunden. „Wir müſſen den armen Kerl in Watte einwideln, damit ein nor: maler Blutumlauf bergeitellt werde; alles Blut hat fich zu feinem kranken Unterleibe gezogen; jedenfalls darf der Vogel heute Nacht nicht von der Kälte leiden.” Der Kranke wurde alfo vorfichtig eingewickelt, damit er nicht etwa eritide, und mit jeiner Umhüllung auf den Boden des Käfigs gelegt, wobei nur darauf zu achten war, daß er mit dem Rüden nad) oben zu liegen fam. Am andern Morgen jaß der Vogel auf feiner Sitzſtange, immer noch leivend, aber doch nicht mehr, wie im Anfange feiner Krankheit. Er hatte Tags vorher zu feinem gewöhnlichen, aus reinem Jübfen beftehenden Futter einige Körner des leicht verdaulichen Hafers und, damit er davon nicht etwa Durchfall bekomme, auch zwei Priſen Mohn erhalten. Dafjelbe Futter wurde ihm nun wieder gereicht; das Trinkwaſſer wurde vorher etwas weniger erwärmt. Am Abend dejjelben Tages wurde der immer noch leidvende Vogel wiederum eingewidelt; diefes Mal hielt er es nicht lange in feinem mwattirten Node aus; das Verfahren mußte zum zweiten Male wieder: holt werden, und damit der Patient fi ruhig vers halte, jo wurde die Stube mit Licht nicht weiter betreten. Am folgenden Morgen jaß der Vogel wieder auf feiner Stange, diefes Mal aber erjichtlich ge funder; im Laufe des Tages machte er denn aud) einige Verfuhe zum Singen. Am dritten Abend ſchien das Einwiceln nicht mehr nöthig zu fein; der Kranke wurde nur in ein anderes wärmeres Zimmer gebracht, wo er Nachts über hoch am warmen Kamin hängen blieb. Heute, am vierten Abend, hängt er an derjelben Stelle; er hat im Laufe des Tages wieder fleißiger gefungen und ift in feinem Neußern nicht mehr von einem gejunden Vogel zu untere ſcheiden. Ich werde den Vogel noch auf die eben beihriebene Weiſe füttern, bis feine Leitungen im Geſange und feine — Erfremente wieder völlig nor— mal find, ihn dabei jorglid vor jeder neuen Erkäl— tung Ihüßen. Gegen Durchfall, wie er bei folhen Franken Vögeln in der Kegel fich zeigt, iſt Mohn ein vor— trefflihes Mittel; ich habe ihn in diefem SHerbit Nr. 50 öfters und faft immer mit Erfolg angewandt. Wärme ift dabei aber unabmweisbares Bedürfniß und des- wegen ſchaden auch Falte Nächte hier viel; es läßt fih diejer ſchädlichen Einwirkung am beiten fteuern, wenn man feine kranken Pfleglinge einwidelt. W. Böder. Sefiederte Welt im Often. (Fortſetzung.) Freilich gerade kein ausgezeichneter Sänger und meiſtens auch etwas früher eintreffend, darf ich der muntern Bachſtelze hier doch nicht vergeſſen. Zus traulich fih zwijchen den Hütten der Dörfer umher: treibend, fortwährend mit dem Köpfchen nickend und mit dem langen Schwanze wippend, iſt fie ein auch von den hiefigen, jehr einfachen Bauern, gern ges fehenes Vögelchen. Bei der Wahl des Niftplabes kommt es der Stelze nicht darauf an, ob er in der direkten Nähe des Menfchen, oder entfernt am ein: ſamen Ufergebüjche liegt, ja manchmal fällt ihre Wahl auf ganz befondere Plätze, wie Folgendes zeigen mag. Bor einigen Jahren bemerkte ih tagtäglich ein Pärchen in der Nähe ber Treibbete, das, wie es ſchien, auch nicht weit davon bauen wollte. Eines Morgens benahrichtigte mich ein Arbeiter, daß in einem Gurfenfajten, — in dem ſchon ftark blühende Pflanzen waren eine Stelze eingeſchloſſen wäre, wovon ich mich felbjt überzeugte und durch Auf: heben eines Fenſters dem Thierchen die Freiheit gab. Mehrere Tage wiederholte fich diefelbe Gejchichte, die Stelze fuhr nah Abnahme der Deden ganz toll an den Fenſtern herum, und ich konnte mir diejes nicht anders erklären, als daß die Stelze auf der Jagd nad Kerfen jo eifrig fein mußte, um das Zumachen der Lüftung zu überjehen, wodurch fie dann einge: ſchloſſen wurde. Ungefähr zwei Wochen fpäter ging ih, behufs der Abnahme der erften Früchte, die Gurfenpflanzen genau dur; aber weldhe Ueber: raſchung wurde mir zu Theil, als ich aufs Beſte, zwiſchen den Blättern veritedt, die Stelze brütend auf einem Nejte mit 4 Eiern fand! Ich traf hier: auf gleich Vorſorge, daß die Stelje Tag und Nacht durch ein feitliches Loh Ein- und Ausgang bekam. Leider that ich damit nichts Gutes; denn nachdem die Jungen kaum einige Tage aus den Eiern waren, kroch durch die gemachte Deffnung ein Wiefel, dem zu meinem Leidweſen Mutter und Kinder zur Beute fielen. Manchmal muß die Bachltelze ihre eigene Brut zu Grunde gehen lafjen, da ihr der Kukuk die Ehre anthut, fie als Ziehmutter feiner Sprößlinge zu erwählen, welche Gnade bekanntlich den Gras- müden, wie allen anderen Weichfreffern zu Theil wird. Bon den Grasmücden kommt die Garten: grasmüce am verbreitetiten und dann auch das Müllerhen bier überall vor; der Schwarz- kopf ſchon nicht jo häufig, doch in jedem Garten Palmyra. Die gefiederte Welt. Zeitfchritt für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. J 403 ſindet ſich ein brütendes Pärchen, wie auch in paſſen— den Lagen die Sperbergrasmücke niſtet. Dieſe guten Sänger tragen ungemein viel zur Belebung unſerer Gärten bei. Immer munter durch das dichtefte Gebüſch ftreichend, und gleich darauf fih auf einem hervorftehenden Baume zeigend, um von dort aus ihren herrlichen Gejang vorzutragen. Ihre Nifttellen befinden fich nicht, wie bei manch' anderen Vogelarten, immer nur an bejtimmten Näumlichkeiten; bald im dichteſten Gebüfche, bald am Nande einer Gehölzgruppe, ift das etwas nach— läfjig gebaute Neſt zwiſchen einer Schwachen Zweig- gabel, Kaum durch einige Blätter dem Blicke ver: borgen, eingehängt. Auf den Eiern bleibt das Weibchen vor dem Nahenden ruhig bis zur äußerften Noth figen; hingegen zur Zeit der Jungen erheben beide Alten gegen den Störer ein mächtiges Gezerre und Geſchak, und wenden alle Lift an, um ihn irre zu machen. Zwiſchen Beeren- fträucher, befonders der Stachelbeere, bauen fie hauptſächlich gern; ich finde jedes Sahr im hieſigen Garten in einer großen Anlage diefer Sträucher einige Nefter. Ebenſo wie in manden Gegenden Deutſchlands, werden auch hier diefe Sträucher von der argen Plage der Stachelbeerraupe heimgejucht, und meine Hoffnung, daß die darin wohnenden Gras— mücen und verwandten Vögel im Bertilgen dieſes Ungeziefers behilflich fein würden, bewahrbeitete fi ſchlecht; denn ohne mein Dazuthun würden die Sträucher bald Kahl daſtehen. Dieje Vogelfamilie it zwar allgemein befannt als tüchtige Inſektenver— tilger, und bie Stachelbeerraupe ift ein für alle Weich- freſſer nicht zu verachtender Biſſen, dennoch ließen fie die Grasmücen bereits unberührt. Vielleicht ift es zur Aetzung der Sungen doch nicht die geeignete Koft, blos Blattläufe u. dal. zartere Geſchöpfe find dazu brauchbar. Den Süßkirſchen, Himbeeren, wie dem jonftigen Beerenobft find fie gar nicht abhold, und verſtehen es vortrefflich, immer die ſchönſten anzu— piden und abzulefen. Ende Septembers fieht man nur noch Hin und wieder einen von diefen Vögeln als Nachzügler durch die Gebüſche fchlüpfen, blos feinen Lockton hören lafjend, denn der Geſang ift ſchon längit verjtummt. Der Hauptſchwarm ift meift Anfang Septembers durch und mitgezogen. eben diefen guten Sängern beehrt uns in reihlichitev Zahl der Hauptgeſangskünſtler, der Sproſſer. Im allen Gebüfhen läßt ſich dieſer herrlihe Sänger, oder wenn man will Schläger hören, und immer glaubt man bei jedem Schlag einen vollfommenen Meifter vor fih zu haben, * fo daß man vor Entzüden nicht fatt werden kann, nach allen Eden und Enden hinzulaufchen. Bejonders er: hebenden Genuß hat man an warmen, mondhellen Abenden, wenn die Vorträge bis Mitternacht dauern, und mit dem jungen Tag auf's Neue beginnen. Leider ift der Genuß des Laufchens auch hier nur von beſchränkter Zeit; Ende Juli iſt felten mehr ein Vogel zu hören, allenfalls ein Iunger, der das ala a a a ne gie 3 F — * herum. vögel finden. 404 Gehörte einzuftudiren ſucht, und Ende Auguft ift Fein Sproffer mehr zu jehen. Mit dem Fange derjelben beichäftigt ſich hier Niemand; denn im Süden iſt die Liebhaberei für Stubenvögel jehr ſchwach, gerade das Gegentheil von Nordrußland. Höchſtens daß man einen weniger anfpruchsvollen Kanarienvogel eingebauert antrifit; an einem mehr Aufmerkfamfeit bedürfenden Weich- freffer ift nicht zu denken. Die Sprojjer müßten fih alfo hier — da die Jungen im anderen Jahre wieder nah ihrem Geburtsorte zurückkehren follen — doch recht jehr vermehren; allein durch verjchie- dene Mißſtände gehen jo manche Bruten zu Grunde, und obwol der Sproſſer im Verhältniß zu den anderen kleineren Sängern allerdings die vorherrjchend grö- Bere Zahl bildet, jo ift er dennoch in außerordent- ih reicher Anzahl nicht vorhanden. Die Baftardnahtigall, wie der Fitis— laubjänger werden hier nur jelten in einzelnen Pärchen getroffen, jo auch das ſchöne Blaukehlchen, welches ſich nur felten einmal in die Gärten verirrt, hingegen in den Bujchwaldungen des Dnieprs häu— figer zu finden ift. | Gartenrotbihwänze kann man ficherlich ein oder mehrere Pärchen in den Gärten als Brut— Den Alten macht die Verforgung der Jungen viel zu fchaffen, da dieje meiſt zu früh, lange ehe fie flügge find, bei der geringiten Störung, aus dem gewöhnlich in Baumbhöhlen befindlichen Neſte hüpfen, worauf fie dann jo laut und lebhaft loden, daß man glauben möchte, der ganze Garten wimmele von Rothſchwänzen. Einige Arten Rohrjänger finden ſich eben- falls in den bei den Dörfern gelegenen Teihen und Sümpfen ein, jo als der Bekannteſte der große Droſſelrohrſänger und der Kleine Teihrohrlänger, hier Nohripag genannt. Die beiven Arten find jo häufig, daß in jedem bejchilften Waſſer unaufhörlich, das zuleßt vecht unangenehm £lingende Geknarr, Gezerr und Gekreiſch zu hören ift. Sie jelber find aber nur ſehr jelten zu exbliden. Mit diefem Gejang fangen fie vor Sonnenaufgang an, machen kaum während der glühenden Mittagshise Paufe und en- digen erft in jpäter Nacht, jo daß man die Ufer zulebt wegen des ewigen eintönigen Einerlei flieht. Wenn die Nohrfänger an diefen Stellen das Ohr beleidigen, jo wird das Auge hingegen durch den der zwar nicht überall reichlich vorhandenen, prachtvoll gefieverten Bienenfreſſer entzüdt. In unferer näch— jten Nähe zeigt ex ſich nur einzeln, hingegen entdeckte ich ber einer. Entenjagd, einige Meilen von bier eine ganze Kolonie, da, wie es jehien, ihnen Die dortige Dertlichkeit beſonders gefiel. Solche befteht in einem über eine über Stunde langen, ſchmalen Sumpfe, der auf einer Seite von einer ſchroff aufiteigenden, ziemlich hohen Lehmwand begrenzt ift. In dieſer ‚Gegend treiben fie ſich in größeren Flügen, ſchwalben— ähnlih nah Nahrung Fahndend, über dem Sumpf Seine Eier joll er, wie mir gejagt wurde, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vog elliebhhaber, -Züchter und Händler. Nr. 50 2 in SHöhlungen der Lehmmwand legen. Sch werde fünftiges Jahr ein Paar Junge aufzuziehen verfuchen, was mir hoffentlich auch gelingen wird, bejonders da ich jetzt über veicheren und pafjenderen Futter vorrath verfügen Fann, indem ich von Heren Wenifch in Breslau durch Zufendung von Ameifenpuppen und Mehhvürmern aufs vortrefflihite bedient werde. Diejer Vogel wäre eine prachtvolle Erwerbung für die Vogelſtube. Ein weiterer ſehr ſchön gefiederter Vogel, der in den Gärten in vielen Paaren brütet, ift der Pirol. Munter von Baum zu Baum fliegend, wiegt jih das Männchen bejonders gern auf den äußeren Zweigjpisen recht malerifch im Sonnenglanze gleichſam um fein prachtvoll goldoranges Gefieder bewundern zu laſſen, von dem der tiefſchwarze Schwanz und Flügel herrlich abjtechen, dabei fein angenehm Elingendes: Biſt du auch hier, vufend. Zänkiſch, neidisch ift diefer Vogel zwar im höchſten Grade. Kommt ein Anderer wenn auch größerer Vogel in die Nähe jeines Nijtplages, jo fährt er mit der größten Wuth anf ihn los, als ob er ihn durchbohren wollte, daß auch der Stärfere im erſten Augenblide ſich einjchüchtern läßt und die Flucht ergreift, wobei er dann krächzend vom Pirol noch ein Stüd verfolgt wird. Er ift ein ausge: zeichneter Baumeister. Sein Neſt webt er an den äußern Zweigſpitzen zmwijchen eine Gabel, wozu er vorzugsweile gerne Papierſtreifen verwendet, jehr funftveih ein; meift wählt er hierzu Eichen, Ulmen oder auch Weidenbäume, und bringt es bald in den oben Zweigparthien, manchmal auch blos in Mannes— höhe an, doch immer im Laubwerk ſo geſchickt vers ftect, daß es nicht leicht ins Auge fällt. Seine 4 bis 5 Iungen werden mit Kerfen, bejonders gern mit kleinen Heuſchrecken aufgefüttert, wie er, über: haupt jo lange nicht Beerenobft vorhanden, fich von Kerbthieren und veren Larven nährt; während ex jpäter durch jein unverſchämtes Nafchen, dort, wo er zahl: reich it, vecht lältig wird. Die Jungen gleichen in der Färbung dem alten Weibchen, doch find fie noch fahler gefärbt, in einem Gemisch von gelb, grün und grau. Aus dem Nefte genommen lernen, fie ichnell allein frejfen. Mehrmals zog ich ein Gehege auf, hatte aber immer beſonders Pech damit, indem bie jungen Vögel mir im Auguft — da ich das Flügel: ichneiden nicht liebe — davon flogen. Man traut ihnen viel zu viel zu, denn fie fißen jo dummgut— müthig auf ihren Stäben, rühren ſich blos von der Stelle, um zum Futternapfe zu gelangen, wo fie im Leeren deſſelben ihre Hauptftärke beweifen, die fie folglih auch in ihrer überreichlichen Entleerung bez | funden, und dabei an ſich felbjt im höchſten Grade unreinlich find, fo daß man genug Arbeit hat, ihnen das Gefieder rein zu erhalten. Ueberhaupt von geiftiger Begabung bemerkte ich bei den Jungen jehr wenig; vielleicht kommt ſolche erſt jpäter mit An— legung des jhönen Kleides. Denn die Alten zeigen fi) doch Feineswegs als dumme Vögel. Sind die In ’ - Jungen flügge, jo vereinigen fie fih zu Gejellichaf- ten von 2—3 Familien, und verjchwinden Ende Auguft ganz. (Fortfegung Folgt.) Büher- und Schriftenfhan. Auch in diefem Sahre hat auf unſerm Redaktionstiſch eine bedeutende Anzahl von neuen Literariichen Gaben fich eingefunden, welche der Empfehlung an unsere Leſer harren. Mennichon wir ums jagen müſſen, daß wol mancher be- geifterte Liebhaber der Vogelwelt den Raum bedauern wird, welchen wir durch Bücherbeiprechungen dem eigentlichen Snhalt des Blattes entziehen, jo werden doch hoffentlich auch nicht wenige andere e8 und Dank willen, daß wir fie auf eine Anzahl guter neuer Schriften empfehlend hinwei— en Und die erjteren mögen dem Schriftiteller und Kris iker diefe — meinetwegen Ausſchreitung — zugute halten. Natürlich beginnen wir mit den Schriiten, welche vorzug3- weile unſere Lefer intereffiren, für deren Beſprechung wir alio feiner Entihuldigung bedürfen. Aeber künftlihe Brut von Hühnern und anderem Ge— flügel. Nach dem Engliſchen des W. 3. Gantelo, im Aus— FEN überjegt von Robert Dettel. (Meimar, 1374. . 8. Voigt). Der Altmeiiter jener nüslichen Kunde, welche man, eben nach feiner Erfindung, ſcherzhafter Weile Hühnerologte nennt, bietet bier ein Büchlein, welches manchen Leſern wol außerordentlich willfommen fein wird. Mindeſtens dürfen wir, dies nach, den zahllofen bet uns eingehenden Anfragen ſchließen. Freilich jagt Freund Oettel ſelber mehrmals, daß keine Beſtrebung auf dem Geſammtgebiete der Liebhaberei und Zucht mit ſo vielen Schwierigkeiten und ſo großer Un— ſicherheit verhunden ſei, als die künſtliche Brut und Auf— ucht des Geflügels — allein in jedem Falle iſt gerade dieſe ndgebung am meiſten dazu geeignet, ein rechtes Licht auf diefe Beftrebungen zu werfen und vor allem fie in der wirt- ſamſten Meije zu Mehen. und von dieſem Gefichtspunfte aus insbejondere jet das Buch dringend empfohlen. »Draktifhe Anleitung zur künftlihen Ansbrüfung der Eier aller Arten des Geflügels. Zweite vermehrte und ver- befferte Yuflage. Yon 3.9. Krank. (Berlin, 1574. Louis Gerichel Verlagsbuchhandlung). Die hier bereits häufig empfehlend erwähnte und ange zogene — wollen wir auch bei dieſer Gelegenheit nicht umerwähnt laſſen, denn fie iſt wol dazu geeignet, in zahlreichen Fällen erwünfchte Auskunft zu geben. - & 6. Diezel’3 Aiederjagd. Vierte vermehrte und verbefferte Auflage. (Berlin, Wiegandt, Hempel u. Parey). * Das bereits öfter von uns erwähnte Werk iſt jetzt mit der 10, bis 12. Lieferung zum Abſchluß gediehen und wir dürfen e8 zunächit mit voller ae ausiprechen, daß es bis zur Vollendung redlich gehalten, was es im Beginn verſprochen. Sedenfalls wird dies Buch ebenfo wie uns allen Sägern und Sagpliebhabern als ein umentbehrlicher Nathgeber erfcheinen. Noch ſei darauf hingewieſen, daß die letzte Lieferung eim herrliches Porträt des alten biedern Waidmannes bringt. Gelegentlich kommen wir auf die ung bier zunächſt berührenden Darjtellungen der Jagd des Ge- Flügels und der Raubvögel zurück. Naturgefhichte aller Zimmer-, Haus- und Jagdvögel. (Stuttgart, Sulius Hoffmann). Das vortreffliche Werk ijt bereits bi zur 5. Lieferung erichienen und indem wir diefe wiederum anzeigen, weilen wir nur furz darauf bin, daß daſſelbe ganz in derjelben von ung ſchon mehrfach rühmend hervorgehobenen Weiſe fortgeführt wird. ine eingehende Beiprechung werden wir jelbftverftändlich nach der Vollendung bringen. ie Tropenwelt. Skizzen aus dem Natur- und Menjchenleben in den heißen Gegenden der Erbe. Don Dr. Georg Hartwig. Zweite vermehrte Auflage. (Wiesbaden, M. Biſchkopff). Der Verfaſſer iſt durch eine lange Reihe von treff- Die gefied erte Belt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. lihen Naturjchilderungen bekannt und geihäßt. Cine ae wandte, lebensvolle Darstellung, neben tüchtigen Kenntniffen befähigen ihn dazu, Bücherzu ſchaffen, welche ebenjowol für vie | Anregung, als auch für die Belchrungeinen bleibenden Werth, haben, Dies Urtheil bewahrbeitet ich von vornherein durch den Erfolg der neuen Auflagen. Unter den Werfen Dr. Hart wigs dürfte aber das vorliegende nicht allein um des Gegen— = ftandes willen das größte Interefie gewinnen, jondern au, namentlich in diefer Auflage, durch die wortreftliche, ebenfo natunwahre als künſtlexiſch Schöne Bilderausftattung hoch obenan ftehen. Sobald ver zweite Halbband uns zugeht, werden wir dieſe vorläufige Beſprechung zu einer eingehen- den Beurtbeilung ausdehnen. Es ſei nur noch bemerkt, daß 16 Tafeln in Schwarz- und Buntdruck, nebjt vielen kleineren Abbildungen das Buch) zieren. Die Bilder find ausgeführt nach den Zeichnungen hervorragender Künſtler, Profeflor R. Hartmann, Nobert Kreſchmer, G. Mützel u. A. RS Achter nnd neunter Iahres-Beriht des Thierfhuß- Vereins zu Jeubrandenburg, herausgegeben von W.Sanell. Deubrandenburg, B. Ahrenpt). BR; Es gereicht nns immer zur Freude, auch auf die Sahe resberichte der verwandten Vereine hinzuweiſen und ins— befondere der Thierihuß-Vereine, deren Sntereffen wir wol am kräftigſten fördern. Denn die rechte Kenntnig und fachgemäße Pflege des Thieres iſt zweifellos der bejte und bernünftigite Schuß. F Die Verehrer Darwin's ſeien darauf hingewieſen, daß zwei feiner Werke wieder in neuen Auflagen erſchienen ſind und zwar „Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menfhen nnd den Thieren.“ Aus dem Englifchen überjeßt von J. Victor Sarus. Mit 2I Holzjchnitten und 7 heliographifchen Zafeln. Zweite, jorgrältig durdy- gefehene Auflage. Stuttgart, E. Schweizerbart/ihe Ver— lagshandlung (E. Koch). Sodann „Das Barüiren der Thiere und Pflanzen im Zuſtaude der Domeftikation‘‘, aus der felben Berlagsbuchhandlung und ebenfalls in zweiter Auflage. | Sleichviel aber, ob wir Anhänger oder Wiverjacher des bes rühmten Forihers find, immer haben wir — und zwar alle Gebildeten — Urfache, und der Verbreitung jeiner Lehren, d. h. alfo der neuen Auflagen feiner Bücher, zu freuen. Denn die Werke keines andern Schriftitellers find für das Eindringen der Naturmwilfenichaft in alle Kreife fo fördernd geweſen, ald gerade die Darwin’d. Mo gäbe es wol einen Gebildeten, der fie nicht gelefen und aus ihren erweiterte Anſchauungen entnommen hätte! ; TheIllustrated Book of Poultry by L. Wright. (Sn Deutichland: C. E. Meinhold und Söhne, Dresden). Ein prachtvolles Weihnachtsgefchent für alle Hühnerlieb- haber. 25 Lieferungen in Großquartformat, jede mit zwei bunten Sarbentafeln, enthaltend alle Raſſen der in Eng- land gezüchteten Hühner, ſowie auch einige Enten, Gänfe, Nuten und Perlhühner. Außerdem bietet der Text noch zahlreiche Abbildungen in Holzfihnitt, von allerlei Einrich⸗ tungen und Werkzeugen. Unfere Lejer wollen dies vor— läufig nur als eine Empfehlung des Werkes zum Weih— nachtsgefchent anfehen, während wir nod) eine eingehende Beſprechung, bezüglih Wergleihung mit den betreffenden deutjchen Werfen demnächft bringen werden. r Dr. Karl Ruß. 7 * Brieſwechſel. Als Antwort auf die vielen Anfragen, welche namentlich in der letzteren Zeit an die Nedaktion und Erpedition d. BI. ergangen, fann ich jest endlich befannt machen, dan die erfte Lieferung meines Werkes „Die fremdländifchen Stubenpöge in der Mitte diefes Monats erfcheinen wird, während die üb gen in regelmäßigen, ununterbrochenen Zeiträumen folgen. Die erfte Lieferung iſt dann durch alle Buchhandlungen oder dur, 2 die VBerlagsbuchhandlung (Earl Nimpler in Sannover) diref zu beziehen; ebenfo der Profpeft, welcher gratis — wi r. Redaktion Dr, Karl Ruf, Steglit bei Berlin, Expedition; Louis Geridel, Berlagsbuchhandlung, Berlin, 32 Wilhelmftrage, ⸗ Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Anzeigen. Verkäuflich haſengraue, reine Normand. Kaninchen, ID Monat alt, Nachzucht von meinen aus den Elſaß bezogenen Zuchtthieren) auch 1 Paar von diefen Zuchtthteren, ſowie 5—6 M. alte engl. Scedien. [768] Mernborn, Poſt Uſingen. J. Becker, Lehrer. Als Liebhaber von Harzer Rollvögeln wandte ich mich dor einiger Zeit an Heren Lehrer Wiegand in Anſpach mit dem Grjuchen, mir einige Hohlroller und Gluckhohlroller zu fenden, und ſehe mich jest, nachdem ich die Vögel gehört habe, veranlaht, dem Herren Wiegand öffentlich hiermit mei— nen Dank auszufprechen, und allen Liebhabern und Kennern die Wiegand'ſchen Vögel als durchaus fehlerfrete Sänger zu empfehlen. Lingen, 30. November 1874. 9] ©. Ohlendorf. Um. u. Dän. Doggen, Zu Faufen gefucht: 1 Paar Seiden-Pfauentauben, Schwarz, 1 AR " " r blau, = = “ 1 bi 2 Paar rote 5 ‚mit weisen Schwingen, 1.2 „idWwarze nn ei 1 Paar Blaufchilder ‚ gebaubt, 1 Stück Schwarzſchild. Pfauentaube, glattköpfig, oder 1 Paar rothe Pfauentauben. Es wird nur auf ganz fehlerfreie Raſſetauben reflektirt. In — en gegeben werden 20 Pfauentauben: weiße mit ſchwarzen oder blauen Schwänzen,) 140 blaue und gelbe mit weißen nam“ 1. Qualität Otto Paufd, Berlin, Nitteritr. 6. Für Dundeliebbaber! 2 prachtvolle, Bernhardiner, 1 Nude, m. mit ſchw. Kopf— zeichen, 235., LHündin, ſchw. mit ſtarker Doppelnafe, 7 M,, ‘5 Gtm. h., Zuchtthiere werden wegen Geichäftsaufgabe verkauft. Stuttgart. Chriſt. Großmant, [777] Kaufmann. [776] 2000 Pfd. jehr ſchöne alfoniiche Ameifencier, pr. 100 Pfr. 50 Thle. ab Altona, in jeder Duantität. Proben ſtehen . zu Dienften. C. G. Hattendorff. [771] Altona, Holitein. Ein Paar Goldfafane (1) (1) werden zu Faufen gefucht von &. Böhringer, [772] Nürnberg, Spitalplat. Ich ſuche zu Kaufen: Ein Pärchen Fledermauspapageien Psittacula galgula. Dfferten erbittet nebjt Preisangabe D. A. Willink [775] in Utrecht (Holland). 4 Paar Zebrafinfen, mit welchen in diefem Sahre mit Erfolg gezüchtet wurde, find & Paar 31%, Thle., ſowie ein Weibchen zu 2 Thlr. zu verkaufen. K. Ch. Hauſer, [774] Nürnberg, äußere Laufergaſſe Nr. 8. Um mehreren Anfragen zu begegnen, zeige ich hiermit an, daß ich wieder Lockentauben in Weiß, Blau und Roth— ſchimmel, aub 1 Paar Rothſchild, ſowie 8 Paar ſchöne weiße Kroͤpfer, Wiener Elſter, Purzeln, roth und gelb, Weiß— Töpfe, weile und ſchwarze Pexrruͤcken, ſchwarze Pfauentauben, ——— und Maͤltheſer vollblättige Schwalben und Paar weiße Lachtauben abzugeben habe, Franz Walhanmer, [775] München. „ Ein Zovi-Sittich und ein großer, weißhaubiger Kakadu, beide eingewöhnt und ganz zahm, find zu verkaufen, [778] Nteflectanten belieben fich an die Expedition zu wenden. [779] Abzugeben: 1 Paar Schöne brütluftige Zebrafinfen für 4 Thle. incl. Neifeb. bei H. Burghard in Luckau ILL, 3 veingelbe, Zjührige Harzer Noller ſetze ich, mit 3 Hen- nen zuſammen für 18 Thlr. einzelne Stämme 1/4 für 64 Thlr. dem DVerfauf aus. Zugleich offerive ich 2 große ——— für 15 Thlr. und 12 Ihle., wovon Zeichnungen zu Dienſt ſtehen, ſowie eine geöhere Parthie Niſtkaſten für Tleinere und größere Popageien. Oscar Better, [780] Ludwigsluſt. In Tauſch gebe ich gegen ſchwarze und weiße Lachtauben gut ſingende Lerchen, Kreuzſchnabel, verſchiedene Hänflinge, Stieglitze, Zeiftge, Männchen, a Stück 3 Sgr., Kangrien— hähne und Weibchen, Lachtauben. 7 Liegnitz. W. Tangner. Vorzügliche Harzer Kanarienbögel werz den abgegeben von W. Boecker, Controleur in Wetzlar. [782] Feine Harzer Kanariendögel. find preiswerth zu beziehen von R. Sieronyni, Braun— ſchweig. [783] Gebr. Zeidler in Halle a. S., Groß: Handlung erotifcher Vögel haben auf Lager: Amgzonen-, Graspapageien, Kleine Gelbköpfe (ſprechend), Roſa-, Hafen-, Kleine gelbhänbige und Inka- Kakadu's, Vennantfittihe, Roſellas, blane Gebirgs-Lori's, Aymphen, Sarolin.-, Halsband-, Mönd- und Wellen- Sittiche, Infeparadles, granköpfige Sperlings-Vapageien, grane Kardinäle mit Schwarzen Kehlen (jelten), Dominikaner- und rothe SHardinäle, Diemant-, Zebre-, Hafran-, Tiger- und Dandfinken, Muskatvögel, Atlasvögel, Goldbrüfthen, Amaranthen, Aftrilds, Varadies-Wittwen (im Pracht), Pfaffen-Bönel, Elſterchen, Eordonblen, Oxangebäkdhen, Helena⸗ Sofänden, Blutfhnabel-, Textor-, Madagaskar-, doppelte Fener-Weber, Scharlad-Tangaren-, — —— Spolldroſſeln, feine Harzer Kanarienſchläger. Affen, verſchiedene Amphibien, ſowie einen echten Mops (1 Jahr alt). Niſtgegenſtände in großer Auswahl. Lonis Gerfhel Verlagsbuhhandlung (Guſtav Gopmann) in Berlin, — Druck: W. Elsner, Kerlin, Wilhelmftraße 32. "Pe iiſchrift Beſtellungen durch jede Buch— handlung jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr. Möchentlich eine Nummer, ) = IN b ir Vogelliebha Dr. Sa III. Jahrgang. Herausgegeben von Berlin, den 17. December 1874. id DER DER: IR NIIN 7 NE } " $ " üchter und Händler. Anzeigen werden die gefpaltene Petitzeile mit 21/, Sgr._ berechnet und Beftellungen im der Expedition und Redaktion entgegengenommen, Ar. 5l. I ber, z rl Ruß. Die Ernenerung des Abonnements wird in geneigte Erinnerung gebrat. Inhalt: Eintheilung und Benennung der Prachtfinfen. — Weber den Bezug fremdländifcher Vögel während de& Winters. — Züchtungsemrichtungen (Schluß). — Gefiederte Welt im Diten (Fortfehung). — Ausitellungen: „Canaria“ in Stuttgart. — Anfrage und Bitte. — Bücher: und Schriftenfchau. — Anzeigen. Eintheilung und Benennung der Pradtfinken.*) Zur leichten Auffindung eines Vogels und zum ausreichenden Kennenlernen ift eine zwedmäßige Ein- theilung der Gruppen, Familien, Sippen und Arten durchaus erforderlih. Eine ſolche zu geben, ijt frei- lich auf feinem Gebiete jehwieriger, als in der Or— nithologie, die bekanntlich in dieſer Sinficht ganz be— fonders franft. In einem Werke aber, welches fich die allverſtändliche und wiſſenſchaftliche Beſchreibung zu— gleich zur Aufgabe gemacht, iſt eine klare Ueberſicht vorzugsweiſe nothwendig. Nach Reichenbach wurden die fremdländiſchen Finkenvögel unter der Bezeichnung Webefinken in *) Aus dem foeben erjchienenen eriten Heft des Mer- es „Die fremdländifhen Stubenvögel“ von Dr. Karl Ruß (Verlag von Earl Rümpler in Hannover), welches durch jede Buchhandlung zu beziehen ift. eine große Gruppe zufammengefaßt, und dieſe wurde in Prachtfinken, Witwenvögel oder Widahfinfen und Mebervögel eingetheilt. Seitdem man aber die ganze Familie der Finkenvögel viel einfacher in einige große Unterfamilien jcheidet, erjcheint die Neichen- bach'ſche Zufammenftellung um jo mehr überflüfiig, da dieſelbe von vornherein den Uebelſtand zeigte, daß den als Webefinfen vereinigten Vögeln die innere Uebereinftimmung einheitlicher Merkmale doch eigent- lich völlig mangelte. Somit darf ich hier die Pracht finfen ganz gejondert für fich als Unterfamilie inner: halb der großen Gemeinfchaft der Finkenvögel hin- jtellen. Auch die Eintheilung der Pradtfinfen an ſich ift wiederum nicht leicht auszuführen. In man— nigfaltiger Weife hat man es verſucht, fie in über: fihtlihen Gruppen aneinander zu reihen; jo wollte man fie in Streifenfinfen, Kappenfinken, Gürtelfinfen, Grasfinken, Rothſchnäbelchen und andere, mehr oder minder wijjenfchaftlich begründete Sippen und Unter- fippen ſcheiden. Abgeſehen aber von der doch immer: hin zweifelhaften Berechtigung ſolcher Aufitellungen, eriheinen diefelben hier nicht allein überflüffig, ſon— dern auch bedenklich, weil einerjeits durch folche Zer— jplitterungen das Kennenlernen der Vögel jehr er fchwert wird und weil andererjeit3 die Merkmale folder Scheidungen do immer nur in den Anz ſchauungen des Einzelnen beruhen, jo daß jeder Vogelkundige von ganz verſchiedenen Gefichtspunften aus feine befondere, von der des Andern völlig ab— weichende Eintheilung macht. Bevor es aljo ein be friedigendes, von allen Drnithologen übereinjtimmenb anerkanntes Syitem der Vogelfunde gibt, ſollten in 408 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter. und Händler. Nr. 51 den Schriften, welche vorzugsweife für die weiteften | lih den Namen Astrilda*) trägt. Die Vogelkun— Kreife der Liebhaber und praktiſchen Züchter beftimmt find, alle Zerjplitterungen, als die Urjachen nur zu nahe liegender Verwirrungen, forgfältig vermieden werden — und dies ift eben nur dadurch zu erreis Ken, daß man eine fo einfache Heberjicht als mög— lich wählt. Deshalb ſcheide ich die ganze große Gemeinschaft der Prachtfinken mır in zwei Gruppen, bei denen als Kennzeichen-die Gejtalt der Schnäbel maßgebend it, und zwar in 1) die Schwach: und Kleinſchnäbeligen und 2) die Stark und Großſchnäbeligen. Dieſe Ein- teilung ift ja befanntlich ſchon früher mehrfach ein geführt und hat ſich dann im allgemeinen Gebraud) der Liebhaber und Händler und jelbit theilmeije in der wiſſenſchaftlichen Literatur eingebürgert. Die bisher gangbaren lateinifhen Namen find zum Theil hinfällig geworden; jo 3. B. die Bezeich— nung Amadina*), welche in den legten Jahren für die Prachtfinken im allgemeinen faft überall gebräuch- lid war. Dies Wort entbehrt von vornherein jedes wiſſenſchaftlichen Werthes und daher bin ih, in Webereinftimmung mit meinen Herren Mitarbeitern, zu dem Entſchluß gelangt, dafjelbe und ebenjo auch) die lateinische Bezeihnung Astrilda für eine große BVogelgruppe ganz fallen zu laſſen. An Stelle derjel- ben wählten wir nach reiflichfter Erwägung andere, pafjende und korrekte Benennungen. Meine Leſer wol- len nun alfo die Eintheilung der hierher gehörenden Bögel in folgender Weiſe beachten: Shmud- oder Prachtfinken (bisher Amadinae), Aeginthidae; Schwach⸗ und kleinſchnäbelige Prachtfinken oder Aſtrilde**), Aeginthinae; Stark- und großſchnäbelige Prachtfinken oder Spermeftinen (bisher Amadinen), Sper- mestinae. Hiernach nenne ich aljo jeden Elein- und ſchwach— ſchnäbeligen Prachtfink Aegintha***) und jeden ſtark— und großjchnäbeligen Prachtfink Spermestes. F) — Sm Sprachgebrauch kennt man einen Blut— und Karminaftrild, Dornaftrild, Grauaftrild, Ringel: aftrild u. a., welche feineswegs ſämmtlich zu der Gattung gehören, die bei einigen Autoren ausjchl *) Amadina, Sioainson, joll vielleicht von amare (lieben), abgeleitet fein; es ift jedoch durchaus finnlos. **) Die von dem vaterländifchen Namen eines Vogels berrührende Benennung Aftrild muß in der Mehrzahl Aſtrilde und nicht, wie fälſchlich allgemein eingebürgert, Ajtrilden heißen. ***) Aegintha, Cabanis. Dies ſchöne ariftotelifche Wort eignet ſich vortrefflich zur Benennung der ganzen Gemein» ſchaft, da es ohne bejondere Nebenbedeutung einen kleinen, in Heden, Gebüfchen u. dgl. lebenden Vogel bezeichnet, auch Gelegenheit bietet, dem großen Altmeifter unferer Wiſſenſchaft verdiente Ehre zu erweijen. +) Spermetes Sws.. Das Wort orsppa bedeutet Samen, Die Endung corns hat den Werth einer jogenannten Per- fonalbezeichnung. Spermestes ift alfo ein Vogel, der vor— zugsweiſe Samen liebt. digen find darüber uneinig, ob man die hierher ge- hörenden Vögel zu einer größeren Sippe vereinigen oder noch in mehrere Unterfippen theilen darf. Auch ftimmen fie nicht darin überein, welche Arten fie zu diefem oder den nahe verwandten Gefchlechtern zäh— len. Cabanis und Neihenbah führen etwa neun bis zehn Arten als Aſtrilde auf; G. R. Gray dehnt fein Geſchlecht Ejtrelda über fünfzehn Arten aus; ein populärer Shhriftiteller reiht in die Sippſchaft der Altrilden mehr als zwanzig Arten. Durch ſolche Meinungsverjchtedenheiten wird eine große Verwir— rung hervorgerufen und ic) muß die Leſer jehr um Geduld bitten, wenn ich diefelbe noch in einigen Beijpielen veranfchauliche, indem ich die verſchiedenen Benennungen der hervorragenditen Autoren neben: einander Stelle. So heißt bei Gabani3 („Museum heineanum*“): der Grauaſtrild — Habropyga einerea, das Golobrüftchen — Sporaeginthus subflavus, der Karminaftrildo — Lagonosticta minima, der Schmetterlingsfin — Uraeginthus phoenicotis ; bei Finſch und Hartlaub („Die Bögel Oſt-Afrikas“): der Grauaftriid — Habropyga einerea, der Karminaftrild Pytelia minima, der Schmetterlingsfint — Pytelia phoeniecotis; bei Th. v. Heuglin („Drnithologie Nordoft-Afrikas“): der Grauaftriid? — Habropyga einerea, das Goldbrüftchen — Habropyga subilava, der Karminaftrild? — Lagonostieta minima, der Schmetterlingsfinf — Uraeginthus phoenieotis; bei Reichenbach („Die Singvögel”): der Grauaſtrild — Astrilda einerea, das Goldbrüſtchen — Pytelia subflava, der Karminaſtrild — Lagonostieta minima, der Schmetterlingsfin? — Mariposa phoenicotis; bei Gray („Hand-List“): der Grauaftriid — Estrilda [Estrelda] einerea, das Golobrüfthen — Estrilda [Sporaeginthus] subflava, der Karminaſtrild — Estrilda [Lagonostieta] minima, der Schmetterlingsfint — Estrilda [Mariposa] bengalus. Selbit ein gebildeter Laie, ſowie der eifrigfte Bogelliebhaber wird fih in dieſem Labyrinth der Benennungen nur mühjam oder gar nicht zurecht finden können. Deshalb hatte ich mit der Verein: fahung der Namengebung bereits begonnen, indem id in meinem „Handbuch für Bogellieb- baber“ I, alle dieje kleinſchnäbeligen Prachtfinken als Ajtrilde und auch unter der Bezeichnung Astrilda *) Loxia astrild Zinne; Habropyga Cabanis; Estrelda Gray; Estrilda Swainson; 'Astrilda Reichenbach, TEE NIT a us 35... ; — ae) —— Nr. 51 Die gefiederte Welt. Zeitjchritt für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 409 zuſammenfaßte. Dieſe Eintheilung habe ich auch hier im größeren Werke feſtgehalten; nur mußte ich, um der Verwechſelung zwiſchen den Angehörigen des wiſſenſchaftlich aufgeſtellten Geſchlechts Astrilda und der populären Bezeichnung Aſtrilde vorzubeugen, eine andere lateiniſche Benennung (Aegintha) ftir Kleinſchnäbelchen wählen. — Dieſe Eintheilung, die unter allen Umſtänden wenigſtens den Vortheil hat, daß ſie leicht zu be— halten iſt und zu Irrthümern und Verwirrungen wol kaum Anlaß geben kann, möchte ich gern von allen Freunden der Prachtfinken angenommen ſehen, und ich werde ſie daher von jetzt an hier in der „Gefiederten Welt“ ſtets gebrauchen und ſie ſo all— mälig auch bei den Leſern einzubürgern ſuchen, welche mein größeres Werk nicht anſchaffen. Aeber den Vezug fremdländiſcher Vögel während des Winters. Es ift allgemein befannt, daß die meiften fremd: ländiſchen Vögel Kälte und Zugluft nicht aut er tragen können; gleichwol werden diejelben den ganzen Winter hindurch, und häufig ſogar bei großer Kälte, oft nach jehr entfernten Drten verfendet. Daß dabei eine nicht geringe Anzahl unferer gefiederten Lieb- linge ihr Leben einbüßen muß, it natürlich. Den Händlern, denen es in der Negel nur um das Ge Ihäft zu thun ift, welches fie dabei machen, ift dies gleihgültig, vielleicht jogar erwünſcht, nicht aber denen, welche die Vögel beziehen und die fich auf ihren Belt freuen. Denn diefen wird nicht allein die Freude verbittert, jondern fie haben auch oft reht empfindliche Geldverlufte zu erleiden. Soviel ich beobachten konnte — und ich habe hierzu reich: lihe Gelegenheit, da der Transport ausländischer Vögel vom Norden nah dem Süden über hier ein jehr bedeutender genannt werden kann — ift es vom Beginn des Frühlings bis zum Eintritt des Winters fait völlig ungefährlih, Vögel mit der Poſt zu beziehen, von dem Eintritt wirklicher Kälte ab erhöht fich aber die Gefahr ganz bedeutend. Man glaube ja nicht, daß fich die Vögel auf allen Boftitationen einer jo rücjichtsvollen Behandlung zu erfreuen haben, als dies in ihrem Intereſſe er: wünſcht wäre, denn es ift Thatſache, daß diejelben, bejonders auf den größeren Poſtämtern, während der Falten Nächte in ven ungeheizten Packräumen verbleiben müſſen. Zwar fol jett die Anordnung bejtehen, daß die Käfige mit Wögeln während des Transportes in den im Winter geheizten Theil des Eijenbahn-Poftwagens aufgenommen und dort ficher untergebracht werden jollen, was jehr anerfennens- werth ift, allein dies reicht bei weitem noch nicht aus, um die Vögel vor Schaden zu bewahren, denn man bedenke nur, daß gerade in den geheizten Eifen- bahnpoftwagen der QTemperaturwechfel ein nur zu hoher ift. Bei jeder Station wird oft eine volle Viertelftunde lang und noch darüber, aus- und ein- geladen, es kann hierbei natürlich nicht umgangen werden, daß die Wärme dem Wagen entftrömt und dafür eine eifige Kälte in denfelben einzieht. Um diefe dann zu vertreiben wird nun wieder tüchtig eingeheizt, und fo geht dies von Station zu Station fort. Endlih am Beſtimmungsorte angelangt, blei- ben die Vögel beim Ausladen der fat auf jedem Eiſenbahn-Perron vorhandenen empfindlichen Zualuft jo lange ausgefegt, bis die angefommenen Poſtſachen nad dem Poftgebäude geichafft werden, wo fie aber- mals der ungeheizte Raum für Gepäckſtücke aufe ninmt, um erſt nach mehrjtündigem Aufenthalte in diefem endlih an den Empfänger abgeliefert zu werden. Lebterer erhält die armen Reifenden dann meiſt in einem troftlofen Zuftande, namentlich wenn es junge oder ſchwache Vögel find, und viele davon fterben ſchon in den erſten Tagen nad) ihrer Ankunft. Die gefährlifte Zeit für den Vogels transport ift jedoh unftreitig der Monat Dezember, weil jchon vom 10. diefes Monats ab der Transport der Padete mit Weihnachtsgeſchenken beginnt und faſt bis zum Schluſſe des Monats uns unterbrochen fortdauert. Statt eines einzigen Poſt— wagens giebt es während dieſer Zeit oft deren drei bis vier und man kann von Seiten der Poftbeamten nicht erwarten, daß fie den Bogeljendungen eine bejondere Aufmerkſamkeit zuwenden, denn ungeachtet des ge wöhnlich verftärkten Perfonals find die Erfteren von ihrem Dienfte jo in Anfpruch genommen, daß fie die damit verbundenen Arbeiten kaum bewältigen fönnen. Es fann unter diefen Umftänden auch nicht davon die Nede fein, daß die zu verfendenden Vögel gerade in dem geheizten Poſtwagen aufgenommen werden, vielmehr werden die Tansportkäfige der Vögel untergebracht, wo fi) eben Raum dafür bie- tet, ohne Nückjicht auf Kälte und Zug. Die Folgen hiervon bleiben natürlich nicht aus. Ich hatte im Dezember v. IS. Gelegenheit zu jehen, wie in einer einzigen Woche in fünf hier durchgehenden Trans: portkäfigen faſt fein einziger Vogel mehr am Leben war, und ich könnte noch vieler derartigen Fälle er wähnen. Aus diefen Grimden möchte ih allen Lieb: babern der Vogelwelt dringend rathen, Vögel, weder ausländische noch einheimische, bei eintretender Kälte, befonders aber während des Mo— nats Dezember ja nit zu beziehen. F. Kannemwurf in Eijfenad). (Sm Allgemeinen ftimmen wir dem Gejagten vollfommen bei; denn es ift allerdings ein Sammer, daß fo viele Vögel bei den Sendungen zur rauhen Sahreszeit verloren gehen. In Betreff der Herren Händler jei aber auf den Uſus hingewieſen, den Herr Karl Gudera in Leipzig eingeführt hat. „Um fih in ſolchen Fällen vor umerquidlichen Erörterun— gen und Schaden zu hüten, hat er folgende Ber ftimmungen eine für allemal getroffen: Bei Sendun— gen nach Eijenbahnitationen Deutjchlands, Oeſter— 410 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. ER SEEN RER ALTAR) — a EEE EN Nr. 51 reihe und der Schweiz werden die während des Transports, aljo vor Empfangnahme etwa geftor- benen Vögel, gegen jofortige Rücfendung des Kopfes oder Flügels oder gegen Beſcheinigung des die Vögel überbringenden Poſtbeamten zur Hälfte erſetzt. Unter gleichen Vorausſetzungen wird gegen eine im Voraus zu entrichtende Verficherungsprämie von 5 Prozent des Kaufpreifes für etwa todt angefommene Vögel voller Erſatz geleijtet. Mit Ablieferung der Sen- dung an den Adreſſaten hört hingegen jede Garantie auf. Sendungen ſolcher Vögel, welche umgetaufcht werden ſollen, gehen auf alleiniges Riſiko des Ab- fenders.” Ausreichend ift dies freilich Feineswegs, denn die meilten Wögel fterben doch exit in den nächiten Tagen nach der Ankunft. D. R.). Einrichtungen und Züchtungen des Herru Fa- brikanten J. Nesmirak u Farolinthal bei Prag. (S Herr N. beobachtete Re weiter, daß ein Paar Schmetterlingsfinken, welche ein Neft frei in einem Strauch erbaut, fünf Eier gelegt, gut brüteten, aber durch die Bandfinten geftört wurden, indem dieje das Material davon räuberten, jo daß eines Tages die halb erbrüteten Eier aus dem gänzlich zerjtörten Net auf den Boden gefallen waren. Daſſelbe wiederholte fich bei Amarantoögeln und anderen, wobei diefe Vö— gelchen die Räuber ruhig gewähren ließen, ohne ihre Brut jo wie die Zebrafinken zu vertheidigen. Amarantvögel, Schmetterlingsfinken u. a. find ge gen die Bandvögel zu ſchwach, während die Zebra- finfen fich ihrer tapfer zu erwehren wijjen. Die Gürtelgrasfinfen braten zwei Bruten von jedesmal 4 Eiern, auf denen das Weibchen fo emfig brütete, daß Herr N. dajjelbe lange Zeit gar nicht zu Geficht befam und nach 3 Wochen fie gewaltfam aus dem Neſte verjcheuchen mußte, weil jämmtliche Eier unfruchtbar waren; diefelben niften joeben zum dritten Mal. Bis jebt hat Herr N. zwölf kräftige Junge aus drei Bruten Zebrafinfen und 8 junge Halsbandfinten flügge werden gejehen, während gegenwärtig Schmetterlingsfinfen, Halsband- und Gürtelgrasfinken nijten. Er fährt dann fort: Eines macht mich recht beforgt, eine Kranfheits- erſcheinung, die ich nicht ergründen fann. Ich hatte ein prächtiges, gut gefiedertes Tigerfinkenpärchen, nach kurzer Zeit fing das Weibchen an federlos zu werden, zuerit verlor es die Federn am Hals und Rücken, jpäter am Bauch und noch jpäter wurde es außer den wenigen Federn am Kopf, Schwanz und Flügeln ganz kahl und jtarb, obwol es ganz lujtig war und immer gut fraß. Nicht lange nachher erfrantte und jtarb das Männchen in derjelben Weile gänzlich entfiedert, und ein anderes ganz gejundes Märchen, das ich mir darauf kommen ließ, hat ebenfo in furzer Zeit geendet. Nun dachte ich, daß eben nur dieje Vögelchen für das hiefige Klima zu zart find, und ich habe Feine weiteren mehr angejchafft. Da füngt aber bei einem Amarantweibchen, das jonft ganz mun: ter ift und fich täglich badet, derjelbe Zuftand an. Die Temperatur des Zimmers iſt gleichmäßig 15 Grad R. und finkt nie unter 10 Grad; ich bitte Sie, falls Sie mir hierüber einen Nath ertheilen fönnen, meines größten Dankes im Voraus vers fihert zu fein. *) Anfangs habe ich auch noch mehrere Kleine Papageien, als Wellenfittiche, Infeperables, Sper: lingspapageien unter den amderen Vögeln in dem Bauer gehalten, habe aber bald meinen Srrthum eingejehen, denn ich mußte fie ſämmtlich ſchleunigſt entfernen. Nicht nur, daß fie alle anderen Vögel mörderifch verfolgt, haben fie auch Alles zerbiſſen, die Nejtvorrichtungen zerftört, kurz ſich jehr unge berdig benommen; ich habe jie getrennt in Eleine Dauer untergebracht, bis jeßt aber Feine Ergebniſſe mit ihnen erzielt. (Papageien find immer unver- träglich und bösartig gegen andere Vögel, wenn fie im zu engen Naume mit ihnen zufammen ſich befinden. D. R.) Ein Pärchen Scharlachtangaren find ganz mun— ter; ich füttere fie mit einem zufammengeriebenen Gemisch aus Mören, Semmel, Ameijeneiern, Feigen und grünem Salat, dazu täglich einige Mehlwürmer, Apfelſchnitte, die fie mit Vorliebe verzehren, und viel Badewaſſer. Sie baden täglich einigemal, find bei mir jo zahm geworden, daß fie das Dargereichte Futter gern aus der Hand nehmen. Dbwol ich ihnen aber eine ganz günjtige Nejtvorrichtung im Käfig ange bracht, haben fie fich bis jeßt nicht um dieſelbe gekümmert. Geſiederte Welt im Often. (Fortießung). Ein schönes Gegenftüc zudem leßtgenannten Vogel iſt die fich hier ebenfalls einftellende Blaurade oder Mandelfrähe So ſchön das Gefieder Diejes Vogels, jo unangenehm ift fein Gerad, das er bald hoch oben in der Luft, bald auf einem Baume figend, vernehmen läßt. Bei feiner Ankunft, wie während der Brutzeit, hält er ſich meift an den mit hohen Bäumen beftandenen Teihufern auf, um auf Kerb: thiere, wie kleinere Amphibien Jagd zu machen. Nach dem Ausfliegen der Jungen, welche in einer Baumböhle erzogen werden, jucht er mit denjelben die Kornfelder auf, von Mandel zu Mandel fliegend, um Kerbthiere und Gewürm, auch Körner, bejonders von Buchmweizen zu verzehren. Die Jungen zeigen in der Färbung von den Alten faum einen merk Palmyra. *) Bei gut gehaltenen Prachtfinken pflegt das Kahlwerden niemals vorzufommen. Sie maufern gewöhnlich To_all- mälich, dal man wol jahrelang den — kaum bemertt, und wenn ein Tolcher Vogel ſchnell die Federn ver- liert, io ſprießen diefelben ebenio bald wieder hervor. Amel Urfachen verlangjamen aber die Maufer jo jehr, daß fie jo oft tödtlich wird: Mangel an Kalt namlich md zu eringe Wärme. Wenn Sie immer reichlich Sepia gegeben Haben, fo leiden Ihre Vögel entichieben in der zu niedrigen Temperatur, die für die Dauer und bejonderd in der Maufer fein Tropenvogel unter 12 Grad Pranees a — A Kr > r ne a r - Nr. 51 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler. 411 lichen Unterschied; fie find, aus dem Nefte genommen, ungemein ftörrig, Fragen und beißen mit ihrem ſtar— fen Schnabel ſehr nachdrücklich, und zeigen noch die Unannehmlichfeit, daß fie über und über voll Un- geziefer find. MWendehals, wie Würger zeigen ſich aud) manchmal zum Befuch in den Gärten, Doch zieht er- fterer größere Waldbeftände vor, während die Würger die in der Steppe liegenden Sümpfe, welche mit einigem Erlen- und Weidengebüfch eingefaßt, er- wählen. — Einer der am jpäteften kommenden Gäfte ift das niedliche Turteltäubchen, welches vorzugs— weiſe jein Heim in den Gärten aufichlägt, und in den erften Monaten jein Girren hören läßt. Im Gegenden, wo fie nicht geftört werden, find ſie uns gemein zutraulich, halten fih auf den Wohnungen am nächiten ftehenden Bäumen auf und legen dort auch ihr Neft an. Solches ift, wie bei allen Tauben— arten, vecht Liederlich gebaut, faum, daß die Paar Keifer den Eiern eine Unterlage bieten; doch ſuchen fie die Anlage immer fo einzurichten, daß hinreichend genug Blattwerk Dedung verſchafft. Durch den ſchlechten Neſtbau Fommt es häufig vor, daß die Sungen herunterfallen, dann zwar, wenn fie nicht Schaden gelitten, von den Alten gefüttert werden, aber meiſt von einem Raubthier gefrejjen werden. Bald nad dem Ausflug der Iungen, ſchon Mitte Auguft, zie— ben fie wieder fort, nicht direft ihre Wanderung antvetend, jondern ſich erjt in größeren Waldungen zu anderen Gefellichaften jchlagend. — Die große Kingeltaube trifft man bier umd da in einem einzelnen Paare brütend in den Gärten, die ge mwöhnliche Wildtaube dagegen, nur in großen Wald- bejtänden in nicht geringer Zahl. Bon den Zugraubvögeln ftreichen einige Falken: arten herum, ohne jedoch ihren Horit in den Gärten aufzuſchlagen. Von den Nachtraubvögeln ſtellt ſich eine kleine Ohreule ein, die ihre Lichtſcheu theils im Laub— werk der Bäume, theils in irgend einer Giebelluke eines Gebäudes verträumt. — Um noch einen Nacht— vogel zu erwähnen, darf au die große Nacht— ſchwalbe nicht vergejfen werden, die zwar fein Raubvogel it, fondern fih im Gegentheil durch das Wegfangen manch' ſchädlicher, Nachts Fliegender Spanner und Falter ſehr nützlich macht, und hier jehr häufig iſt. — Noch Fampft der Winter um feine Herrichaft, fo erjcheint ſchon als Eröffner des Reigens der durch- wandernden Vögel, in großen ſpitzwinkeligen Kolonnen, mit weit hörbarem Gejchnatter anrüdend die Wild- gans, um je nad) der Witterung auf den theilweiſe fchneelofen Saatfeldern einige Tage der Ruhe zu pflegen. Bald aber, ftreicht der Wind nicht mehr gar zu eifig vom Norden her, dieſem entgegenziehend, um in den dortigen großen Brüchen die Sommer: monate zu feiern. Mitte Dftobers kommen fie wie der zurüd, halten fich dann in zerjtreuten Trupps, auf den Winterjaatfeldern äfend, Nachts die Sümpfe auffuchend, bis zum Eintritt ftarfer Kälte auf, um hernach dann fir einige Monate einen klimatiſchen Kurort im Süden zu beziehen. Hinter den Gänſen folgen alsbald einige Arten aus der großen Familie der Droſſeln. Als erfte kündigt fich durch ihr Gerattatter die Mifteldrof- fel an. Im Frühjahr hält fich diefe nicht lange, jondern eilt jobald als möglich den nördlich gelege- nen Nadelwaldungen entgegen. Im Spätherbit trifft fie wieder mit dem in der Fremde nicht verbeſſerten Geſchnarr ein und bleibt von allen andern Droſſeln am längften; bald hoch auf den Bäumen, bejonders in der Frühe, bald auf den Grasplägen emjig nad Würmern u. dergl. fuchend, jelten gleich den andern Arten in den Gebüſchen herumftöbernd, verſchwindet fie für ein Paar Tage ganz, zeigt fih auf einmal wieder, und dies wird von den aus 6—20 Stüd beftehenden Flügen bin und her fo lange getrieben, bis Unwetter und Mangel an Nahrung fie ſüdlicher zu wandern zwingen. Bald nad diefer rüden in großen Zügen die Wahholderdrofieln an, überall, wo genug Ges- büſch vorhanden, fi einige Zeit niederlaſſend; doch, fobald warme Sonnenblide erſcheinen, abziehend, um die Brutpläße bis weit im Norden hinauf aufzus juhen. Eine Anzahl bleibt auch hier, denn im Dnieprgebiete, wo große Flächen von Buchholz, aus | Eihen und Birken beſtehend, ſich erjtreden, fand ich zahlreiche Brutgefellfchaften auf. Bereits mit leßterer Fehren auch Stein- und Singdroffel bei uns ein. Die Singbrofjel im Verhältniß zu den Andern in Eleinfter Zahl, doch wird fie im Dnieprthal häufig brütend getroffen, die Rothdroſſel dagegen nicht. Beim eriten Reif, mit dem der Herbit jeinen Einzug hält, ftellen fi auch auf einen Schlag die genannten Droffelarten, aber in bedeutend größern Scharen als im Frühjahr ein. Im allen Gebitichen huſcht, ſcharrt und lockt es fieh! und zieh! beſonders die Wachholderdroſſel weiß ſich beim Erſchrecken mit ihrem ſchrillen Tſiuh, tix, tix, tſchack, tſchack! recht bemerkbar zu machen. In der Fruͤhe fliegen ſie viel herum, die andern Tageszeiten werden mit Durchſtöbern des abgefallenen Blattwerks in den Gebüſchen verbracht. Oft ſcheint Alles ganz ruhig, kommt man aber einem dichten Gebüſche zu nahe, fährt ein Droſſelſchwarm gleih dem wilden Heer heraus, um nicht weit davon wieder einzufallen. Im Ganzen genommen, find die Drofjeln durch Ver— tilgen vieler jchädlichen Kerfe und Würmer, als jehr nügliche Vögel zu betrachten; obwol die Nothorofjel in Gegenden mit Nebanlagen nicht gern gejehen wird, da fie, in großer Anzahl einfallend, in den Weinbergen immerhin erheblichen Schaden anrichten fann; man muß eben Eines ins Andere rechnen. Ende Dftobers, je nahdem die Witterung, find auf einmal Alle, bis auf die Mifteldrofjel, rein verſchwun— den, und ift dann mit Gemwißheit anzunehmen, daß lin fürzefter Zeit ſtarke Kälte oder jonjt Unwetter 412 eintreten wird, welches fich nach meinen Beobadhtun: gen jedesmal bewahrheitete. Zwiſchen den genannten Arten bemerkte ich im Herbite die eine und andere mir unbekannte Droffel. Wahrſcheinlich verjprengte, von den in Sibirien ſich zahlreicher vorfindenden Droffelarten? Eine der befann- tejten und ſchätzbarſten Arten, die herrlich flötende Amel, fehlt hier ganz. Deren Fehlen erkläre ich mir durch Mangel an Nadelgehölz, wie durch die Einförmigfeit der Landſchaft. Ein Drofjelherd, wie überhaupt der Fang diefer Vögel, iſt hier nicht zu finden. Selten werden im Herbſt einige Mifteldroffeln gejchoffen. Dem Bauernjäger it jein Pulver zu Eoftbar, um es, noch dazu mit unficherem Erfolge, auf jo Heine Wögel zu ver: puffen. — Die Waldſchnepfe weilt hier im Frühjahrs- zuge nur furze Zeit und beeilt ſich, nach den Wald: mooren des Nordens zu kommen. Anfang Septem: bers kommt fie wieder zurüd und der Zug dauert meift bis Ende Dftobers. Die Gärten dienen nach) der Wanderung durch die Steppe als Ruhepläte, und bietet jeder Tag dann, je nach der in der Nacht herrſchenden Windrichtung eine gute Jagd. Wer mit dem Terrain genau befannt ift, hat nicht ein- mal den Hund nöthig, da fie gewöhnlich gewiſſe Plätze haben, wo fie den Tag über liegen. Auf dem Anftand, Abends beim Zuge werden fie felten ge: holen. — Früh im Sahre, jobald fih nur fchneefreie Stellen zeigen, vernimmt man in den Gärten den ans genehmen Gejang des zutraulichen Rothbrüſtchens. Es hält bei uns nur kurze Naft, denn ſowie andanernd warme Witterung eintritt, verjchwindet es nad) Gegenden mit fühlen Sommern, um dem Nejtbau und Aufzucht jeiner Nachkommenſchaft obzu— liegen. Ende August kehren die Nothbrüftchen aber von den Brutorten wieder zurüd, erſt einzeln, dann aber in>jolher Anzahl, daß oft alle Büſche davon wimmeln. Das gibt ein munteres Leben; hier wird ſcharf gelodt, dort trägt eines feinen anziehenden Sefang vor, da huſcht und rafchelt es im dürren Laube nach Lärvchen ſuchend, immer beweglich, da— bei jo zutraulih, daß der Beobachter auf einige Schritte anfommen kann, während das Vögelchen ihn mit jeinen großen Aeuglein neugierig betrachtet. Wie fie jo ſchnell und ungefehen ankommen, ebenfo verſchwinden fie wieder, jo daß Ende Dftobers nur noch hier und da ein Nachzügler zu treffen ift. — Mit der eiliger werdenden Luft beendigt den Durchzug der europäiiche Kolibri, das jafranköpfige Goldhähnden. Selten fieht man das feuerföpfige. Schmetterlingsgleich ſchweben ſie von Busch zu Baum, Aeſte wie Stamm nach Lärvchen und Giern ab: juchend, und auch auf dem Boden nach verborgenen Schätzen jpähend. So ziehen fie, ihr feines Lod- ſtimmchen ertönen laſſend, in größeren und Kleineren Geſellſchaften tagtäglich in den Gärten herum, bis Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. ee a Mn ne yon a I 1 Nr. 51 Eintritt ftarker Kälte fie nach einer etwas milderen Gegend treibt. Wol bringt der Zug noch manch' andere Vogelarten durch unfere Gegend, die aber nicht regelmäßig jedes Jahr ericheinen, oder die Gärten nur flüchtig als Ausruhftation benützen; während wieder viele andere ihren Strih den Flußthälern entlang nehmen. Die wenigen, diefer Gegend eigenthünmlichen Standvögel allein würden unfere Landſchaft im Winter nicht ſehr mannigfaltig beleben, wenn nicht der höhere Norden viele, in gemäßigten Ländern als Standvögel geltende Arten, für diefe Jahreszeit als Wanderer zu uns jchiete, während wir hier, einer etwaigen angenehmen Temperatur wegen, auch feine befondern Anfprüche zu machen haben, jondern uns mit jehr fibirischen Nerven wappnen müſſen. (Schluß folgt). Ausftellungen. Die Geſellſchaft „Canaria“ in Stuttgart ver- anftaltet ihre Dreizehnte allgemeine Ausſtellung von Kanarienvögeln am 13. und 14. Dezember in ber Liederhalle. Anmeldung nah Art, Gattung und Kopfzahl (Kanarienvögel und Kanarienbaſtarde) bis zum 12. Dezember, an den Hausmeilter der Piederhalle, Hexen C. Holzboog. Mit der Musitellung ift auch eine Verloofung verbunden. Alles Nähere iſt aus dem Proſpekt zu erſehen, welcher vom Vorſtande, den Herren S. Nöger, C. Bad, ©. Stau— big bezogen werden kann. y (Die Benachrichtigung iſt uns leider zu Spät ugenan- en, doch wollen wir durch dieſe jeht Freilich nur nachträgliche Bekanntmachung dem Verein wenigitens unfere Aufmerk— ſamkeit und unfern guten Willen beweifen. D. R.) Anfrage und Bitte. Sind bei Kreuzungsverfuchen auslandiicher Hühnerraffen in häaufigeren Fällen Neigungen zu Sao (am häufigſten foll_Kreuzichnabelbildung vorkommen, ‚aber auch Diegung und Form nad) Art der Naubvögel, natürlich ohne Zahn) bei den jungen Thieren beobachtet worden, jo dat ſolche als angeboren zu bezeichnen wären? Wenn ja, bei welchen Raſſen? Erfahrene Züchter würden den Unterzeichneten zu Dank verpflichten, wenn fie etwaige Beobachtungen direft oder durch diefe Blätter mitzutheilen die Güte hätten. Hildesheim. E. Michelſen, Direktor. = — BRücher- und Schriſtenſchau. Die deutſche Expedition an der Toangoküſte, nebſt älteren Nachrichten über die zu erforſchenden Länder. Nach perſönlichen Erlebniffen von Adolf Baſtian. I Band, (Zena, Herrmann Goftenoble). Fiir Gebilvete bevarf es feines Hinweiſes darauf, daß die weitere Erforſchung von Afrika gleichlam als eine deutſche Nationalangelegenheit anzujehen it und daß es alfo auch gewiſſermaßen als eine Ehrenſache betrachtet werden muß, diefelbe mit Aufmerkſamkeit und Theilnahme zu verfolgen, bezüglich fo viel als thunlich zu ihrer Förderung beizutragen, Died Buch von Baltian tt vor allem dazu angethan, das Iebhafteite Interefie in den weiteften Kreiſen zu erwecken und in biefem Sinne jet namentlich auf den_als Vorwort vorangeftellten Aufruf, fowie auf den zum Schluf_diefes Bandes angehängten Wor- trag Über die eigentlichen Zwecke der deutjchen Erpedition an der Loangoküſte hingewiefen. Sobald der zweite Band ung zugeht, werden wir denjelben ebenfalls unjern Leſern —— ankündigen. Nr. 51 WERTEN NR DE De N EL EN a I A! x * “1; — —* Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Hiernach wenden wir uns, mit beſonderm Bezug auf das in der Einleitung der vorigen Nummer Gefagte, zu etwas ferner liegender Literatur. Am Genfer See. Erzählung von Ludwig Habicht. Zwei Binde. (Sena, Herrmann Goitenoble). Unter. den nl uenen der Gegenwart verdient Ludwig abiht die Aufmerkſamkeit gebilveter Lefer in bejonders ohem Grade. Seme Romane „Bor dem Gewitter”, „Zwei öfe“, „Der Stadtichreiber von Liegnitz“ hat noch Riemand unbefrichigt aus der Hand gelegt, der wirklich Stun für eine gute Lektüre hat. Die vorliegende Erzählung ſpielt am fhönen Genfer See unmittelbar vor dem letzten Kriege und bis in denfelben hinein. Sie zeichnet ſich durch die Vorzüge anz beſonders aus, welche diefen Schriftiteller hoch erheben. ine ſcharfe Charakteriſtik der auftretenden-Perjonen, vie unfer Intereſſe von vornherein gewinnen und unfere Theil» nahme fo in Anjpruch zu nehmen vermögen, dal wir die einfache und doch jo anmuthende Erzählung gleichſam mit ihnen durchleben; die farbenreiche umd lebensvolle Dar- ftellung einer ſchönen Natur; vor allem aber eine Fülle von geiftreichen Reflexionen und eine gewandte, hochgebildete Sprache — das find zufammen die Eigenthäntltchtetien auch dieſer Habicht'ſchen Schöpfung. Deutſches Dichter-Texikon. Biographiſche und biblio— raphiſche Mittheilungen über deutſche Dichter aller Zeiten. nter beſonderer Berückſichtigung der Gegenwart für Freunde der Literatur zufammengeftelt von Franz Brümmer Eichſtätt und Stuttgart, Verlag der Krüll'ſchen Buch— andlung.) Für alle Freunde der deutſchen Literatur wird dies Unternehmen es ehr willfommen fein — und da wir unter unfern Leſern doch wol recht viele haben, welche an guten Schriften, gleichviel auf welchem Gebiete, Freude und Genuß finden, jo konnten wir es nicht unter laſſen, auf die joeben erfchienene erite Lieferung dieſes ver- dienftvollen Unternehmens hinzuweiſen. Geſammelte Werke von Karl Gutzkkow. Erite voll- Er e Sefammt-Ausgabe. (Sena, Herrmann Goftenoble.) udolf Gottichall Tagt in feiner Literaturgeſchichte: Gutzkow it ein wahrhaft moderner Autor, mit religiöfem Ernſt von der Bedeutung der Gegenwart und der großen Aufgabe ihrer Dichter durchdrungen, und vorzugsweife befähigt, das Bild der Mitwelt mit dauernden Zügen der Nachwelt zu entwerfen. Schon in den „Säfularbildern” bewies er feine Auffaſſungsgabe für die feiniten Verzweigungen des Kultur lebens der Gegenwart. Dod) in der That, e8 bedarf einer weiteren Empfehlung Gutzkow's nicht, fondern wol nur der Nachricht, daß feine Werte in einer Gefanmtausgabe er- Schienen, um zu veranlaffen, daß diejelbe den Bücherſamm— Lungen zahlreicher Familien eingereiht werde. Bis jet find zwer Lieferungen erichienen a 6 Sgr. Sobald uns mehrere zugehen, werden wir diefelben ſtets anzeigen. Die Erziehnug der Jugend. Ein Handbuch für Eltern und Erzieher, von Friedrich Aſcher (Berlin, Verlag von Bed). ‚Ein überaus nüßliches Bud, durd) aeiien rwähnung wir, wol bier und da uns Dank erwerben. Denn ung eich wichtiger noch als die Züchtung unferer ge— fiederten Lieblinge iſt die Erziehung derer, die doch hoch über jenen ſtehen, der eigenen Kinder. Sn diefer Hinficht aber it das vorliegende Buch eine wahre Fundgrube, welche nicht warnt genug empfohlen werden kann. — Somit wäre ich für Diesmal mit der Ueberſchau der Schriften fertig, um deren willen ich die Nachſicht der Leſer erbitten mußte. Möchte denen, welche die eine oder andere derjelben für den Weihnachtstiich wählen, damit alfo ein guter Dienft geleiitet fein! Praktifhes Haninden-Hohbud. Die Zubereitung der Kaninchen in 130 Rezepten, nad) eigenen Grfahtungen dar⸗ von L. dv. Pröpper (Berlin, Verlag von E. Schotte u. Voigt.) Da wir unter den Lefern dod) wol recht viele Kaninchenliebhaber und Züchter haben, jo ſei auch hier auf dies Büchelchen hingewiefen. In ihm Liegt ja eigentlich das wichtigite Ziel der gefammten Kaninchenliebhaberet be— gründet, die dann exit wirklich, Tebensfähig fein Tann und wird, Tobald das Kaninchen in der That ſo zahlreich ges zuchtet wird, daß ih das Verlangen nach Vorſchriften für f feine Zubereitung geltend macht. Für dieſen Fall ſei Dies A praftiiche Kochbuch beitens empfohlen. ja Auch die „Tapin-Fleiſchbereitung“, mit Abbildungen . der Tranchirkunſt, nebjt Anweiſung zum Schlachten, Ab— ziehen und Ausnehmen, von einem praktifchen Koch (Neu— Ulm, Verlag von Helb) wollen wir nicht unerwähnt laffen, da es eimerfeits ich dem vorigen anſchließt und da es ans dererjeit8 bereits in zweiter Auflage erjchtenen iſt. So möge das oben Geſagte für dies Heftchen ebenfalls gelten. Anzeigen. Vorzügliche Harzer Kanariendögel wer⸗ den abgegeben von € W. Boecker, Ei Controleur in Wetzlar. Rudolph Schmidt, Samen- und Vogelhandlung, Evfurt, & _ empfiehlt in ſchöner Waare: Sommerrübfamen . Str. 6+ Thle. Kanarienfaat : — Dice, werke nn. vr gelbe und rothe Mohn, bu... . — Hafer, geſpaltene „8 Ameijeneier und Sepia . Pd. 20 Geſucht wird zu haufen: em älteres Inſeparables-Weibchen, ein Tigerfinken-Weibchen endlich ein Sonmenvogel - Weibchen, im Tauſche gegen ein Männchen. Dr. F. Franken, Baden. Newfundländer! Ein prachtooller pechſchwarzer Newfundländer Hund, 8 Monate alt, ift preiswürdig zu verkaufen beim Buch» händler 8. Fiedler in Agram. [788] Abzugeben find in vorzüglichen Gremplaren: Zebra= finfen d. e 35 The, 1 gr. Elſterchen, M., 2 Thlr., 1 Bartfint, W., 34 her, 1 Ningelaitrild, W., 5 Sol. 1 Schönfink (A. formosa), M., 3 Thlr., 1 Geresfint, W., 44 Thlr. — Auskunft giebt die Exped. d. Ztg. [789] Zu Faufen geſucht: 1 Paar Seiden-Pfauentauben, ſchwarz, — blau, 1bis 2 Paar rothe 5 ware v " 1 Paar Blaufhilder „ „gehaub, 1 Stück Schwarzer Pfauentaubert, glattföpfig, oder 1 Paar rothe Pfauentauben. , Es wird nur auf ganz Fehlerfreie Naffetauben reflektirt. In Eh — — a ses weike mit ſchwarzen oder blauen Schwängen, sum blaue und gelbe mit weißen Schwänzen 1. Qualitãt Olto VBauſch, [790] Berlin, Ritterſtr. 6. [785] [ a | _ — ao bt er [Ds ee es Mel ? [786] [787] ‚mit weißen Schwänzen, u 414 Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. 3 reingelbe, jährige Harzer Koller ſetze ich, mit 13 Hen« nen zufammen, für 18Thlr. ., einzelne Stämme], ik für 64 Thlr. dem Verkauf aus. Zugleich offerive ich 2 große Flugkäfige für 15 Thlr. und 12 Thlr. wovon Jeichnungen zu Dienit ſtehen, ſowie eine größere Parthie Niſtkaſten für kleinere und, größere Oscar Vetter, [791] Ludwigsburg. Harzer Kanarienhähne der edeliten Nafle giebt unter Garantie eines ſchönen fehlerfreien Geſanges ab I. Se in Parchim (Mecklenburg), Berlmeritr. [792] Ein fehr Schöner grauer Papagei 8 Thlr. A. Weyland, Techniker, [793] Hannover, N delkenſtraße —16. Wegen Mangel eines geeigneten Winterlotales find zu m N 1 Weibchen, BI. Gebirgslort, ſchönes Exemplar, 15 Thlr., 1 Paar Srauföpfehen, Zwergpapngeien, bereits 2 Mal geniſtet . : 2 — Wellenpapageien, alte Zuchtpaare Sun - DD. junge : a Carl Sülkner, [794] Naumburg a. ©. Ein Paar niftende Nymphen habe ich preiswertl) ab⸗ angeben, event. gegen Kleine Exoten zu vertaufchen. [795] W. Babikow, Demmin. Zur Nachricht. Den geehrt. Beſtellern die Mittheilung, daß Kamarien- ne fortab nicht mehr zu haben find, und daß ich Be— tellungen auf Slugbauer vorläufig auch nicht mehr auge führen kann. Zuchtweibchen & St. 124 Sgr. find noch in El. Partien abzugeben. Ebenfalls eiftkäftehen und Gimpelbauer zu den bekannten gpreifen. St. Andreasberg, 7 Dezember 1374. _[736] €. Lange. Zwei iehr Ichäne rofa Kakadu & 8Thlr. Hüttenfänger Paar 5 Thlr., Nonpareil Paar 4 Thlr., Mellenfittiche, zuchtfähige, Paar 7 Thlr. ferner Harzer Kamarienhähne, feine Roller, 2—5 Thlr., ſowiend diverſe einheimiſche Sing— vögel, Eulen u. ſ. w. enipflehlt [797] Rudolph Schmidt, Erfurt. Das Gtabliliement von Die Vogelhandlung von D. Dufour, Behrenstrasse 5l Passage-Gebäude, empfiehlt die schönsten Papageien, grau und grün, zahm und gut sprechend, alle ausländischen kleinen Vögel, gutpfeifende Dompfaffen, die schönsten Harzer Kanarienvögel, Lichtschläger, schlagende Nachtigallen, Affen, kleine Damen-Hunde und eine Auswahl von Vogelkäfigen zu soliden Preisen, 798 Vogelhand lung Berlin, Sriedricitr. 95, empfiehlt: geöt te Answahl \ Die von SF Schmidt, von grauen und grünen Papageien, Loris, Kakadus, — ſchen, Wellen] ſittiche, kleine auslandiiche Vögel, rothe Kardi— näle, en Steppenlerchen, Raphenammer, Karmingimpel, gelernte Dompfaften, Harzer Kanarien- vögel, Parifer Kanarienvögel, das Paar 5 Thle., Goldfijche, zabme Affen, Vogelkäfige und alle Arten Muſcheln zu billigen Preiſen. [799] An Sommerrübien gewöhnte echte Harzer KRanarien: toller ohne Fehlton a St. 35 bis 4 Thlr. Sebrafinken & Paar 4 Shlr,, Schwarzamfeln a St. 14 Thlr., Jerchen i St. 14 Thlr., Wachteln & St. 2 Thle., Tauftauben a Paar 1 Thlr., Blattmönche & &t. 2 Se empfiehlt under Garantie des mobilen Eintreffeng beim Adreſſaten reſp. Beiteller, felbit bei nn F. Sennhenn m Gafiel. [800] Bellenpapageie, a Paar 5 Thlr. erel. Verſandkäfig verfendet gegen Nach nahme Ferdinand Deker, [501] Naumburg a. d. Saale. Die Abtheilung für Kanarienvogelzucht in Hannover offerirt ausgezeichnete gute, fehlerfreie 4 oller, von allen Sorten, beiter Qualität, von 4410 Thlr. — a. excl. a ie Beitellungen nimmt entgegen der Ntkeitnasiormhene Herr $ Hf-Knopfmaher &, Müller, Marktſtraße 26. NB. Die beitellten Vögel werden von der Ankaufs- Tommiffion geprüft und für die Echtheit garantirt. Tür die Abtheilung A. Weyland, Techniker, Nelkenſtraße 16. Chs. Jamrach, Naturaliſt und Thierbandler in London, 179. 150. St. Georges Street, Eaft, hat in den legten Sendungen folgende Thiere erhalten: 50 Paar weiße japanefiiche Mövchen, 25 Paar Wellenfittiche, Bandfinfen, 1 Paar Lamas und verichiedene Affen, von China. unter denen Atlasvögel, Belgische Kanarienvögel, Infeparables, Band: fittihe, weißbädige Bülbüls, violette Organiſten, 85 Graupapageien, 10 Marmoſets; Blauraben; außerdem jodann Goldfarpfen [803] Wellenſittiche, 40 bis 50 Paar, hat abzugeben & [804] Baar 5 Thlr. Friedr. Seer, Roſtock in Mecklenburg. Lonis Gerfhel Verlagsbuhhandiung (Guſtav Hofmann) in Verlin. — Druk: W. Elsner, Berlin, Wilhelmfirafe 32, XL a 1 So IH Zeitſch Beſtellungen durch jede Buch— handlung jowie jede Poſtanſtalt. Preis vierteljährlich 1 Thlr, Wöchentlich eine Nummer, gelliebhaber, Herausgegeben von Dr. Karl Ruß. ÖRTESER N. NIS Züchter und Händler. Anzeigen werden die geipaltene Petitzeile mit 21, Sgr. berechnet und Bejtellungen in der Expedition und Redaktion entgegengenommen. Il. Jahrgang. Derlin, den 24. December 1574. Ar. 32. Die Brnenerung des Abonnements wird in geneigte Grinnerung gebradıt. Mit diefer Aummer ſchlieht dev Iahrgang 1874. Das Inhalts:Verzeihniss wird mit einer der näc: fien Aummern ausgegeben. Inhalt: Beobachtungen über einige der beiten einheimiichen Sänger: I. Der Sproffer (Schluß). — Zoologiicher Garten in Düſſelsdorff. — Gefiederte Welt im Dften (Schluß). — Aus den Vereinen: Stettin. — Ausitellungen: „Eypria“ in Berlin. — Anfragen und Auskunft: Nachtigal. — Berichtigung. — Anzeigen. Beobachtungen über einige der beften einhei- mifhen Hänger. Von Dr. Lazarus in Gzernowig (Böhmen). I. Der Sproffer. Schluß.) Die erſten Sproſſer ericheinen in unferer Gegend gewöhnlich in den legten Tagen des Monats April. Giebt es in diefer Zeit warmes und ſchönes Wetter, jo ertönt auch überall jchon ihr Schlag. | Bei Falter und trüber Witterung dagegen läßt fid | nicht einmal ein Lockruf aus irgend einen Gebüſch vernehmen, jo daß man meinen könnte, fie wären noch nicht angekommen. — Unfere Stadt liegt auf | einer bedeutenden Anhöhe an den Ufern des Prut- flufjes. An demjelben erftreden fich meilenweit dichte Weidenpflanzungen, welche an manden Stellen einen waldartigen Charakter annehmen. Die Stadt jelbft iſt reib an vielen Laub: und Obftpflanzungen. = Nun bleibt es eine merkwürdige Thatſache, daR der Geſang der Weidenjproffer ſich merklich von dem in dem Weichbilde der Stadt niftenden unterfcheidet, und zwar in Diejer Weiſe, daß der Meiden- jproffer jedenfalls ein vorzüglicherer Sänger zu nennen üt. Dieſe Weidenpflanzungen werden um die oben- genannte Zeit von einer jolch’ riefigen Zahl Sproffer bezogen, daß faſt in jedem zweiten Weidenbujche ein Sproſſerpaar fein Neftgebiet fig erwählt, und bei einem Spaziergange über die Prutbrinfe um die neunte Abendftunde kann man ein taufendjtimmiges Sprofferfonzert hören. — In diefem Mafjengejange läßt fi aber wieder der Stümper und Anfänger vom vollendeten Künftler bei einiger Aufmerkſamkeit erfennen und die Bogelfänger pflegen auch gewöhn— li) des Abends die Vögel zu verhören, merken fich dabei einen beſtimmten Buſch, aus welchem ein vor— zügliher Sänger fein Lied erjchallen läßt, wo fie dann zeitlih des Morgens ihre Falle legen. Es bleibt aber jedenfalls jchwer, einen guten Sänger zu erhalten und dies aus folgenden Gründen. Die bejte Zeit, einen Sproſſer zu fangen, ift gleich) nad jeiner Ankunft, bevor er fih noch ein bejtimmtes Niitgebiet erwählt. Es ift aber eine jo ziemlich ausgemachte Thatjache, daß zuerit die jüngeren, vor— züglich einjährigen männlichen Bögel anlangen, wäh: vend die Weibchen und älteren Vögel jpäter, oft erſt nad 10 bis 14 Tagen erjcheinen, Dafür aber 416 auch viel ſpäter wegziehen. Beginnt man alfo mit dem Fange gleich, ſowie ſich die eriten Sänger vernehmen laſſen, jo wird man bejtimmt bloß junge einjährige Vögel erhalten, welche einen noch jehr unvollitän- digen Gejang haben. Solche Vögel find jehr ſchlank gebaut, haben jehr dünne fleifchfarbene, faſt durch: ſcheinende Beine, einen lichten Schnabel und eine licht aſchgrau gewölkte Bruft, find ſehr feurig, ſchlagen oft ſchon in dem Korbe, in welchen fie nach dem Fange nad) Haufe getragen werden, gehen fehr leicht ans Futter und find ſehr fleißige, aber wie gejagt höchſt unvollfommne Sänger. Ihr Gejang it vor Allem ein zu haſtiger, überjtürzter. Die ſchönen Anfangsftrophen Bilip, Pilip — oder Tara, Taräk — David, David fehlen und jtatt derer bringt der Vogel mehrere Male einige eigenthümliche zie— hende, ziſchende oder gnatſchende Töne hervor, an welchen ſich gleich die abſchlagende und das Lied be— endende, aber ſchon ganz deutlich ausgebildete Strophe tak, tak, tak, im ſchnellſten Feuer vorgetragen, an— ſchließt. Hier und da gelingt ihm auch ein David— ruf, aber man merkt aus ſeinem Geſange, daß er die höhere Schule noch nicht durchgemacht hat und dem Vogel jeder Ernſt und die Fertigkeit abgeht, eine Strophe ſelbſt zu dichten. Und in dieſer Kunſt iſt ein alter guter Wildfang Meiſter. — Beginnt man aber mit dem Fange 10 bis 14 Tage ſpäter, ſo wird man unter 20 Wildfängen wiederum gute Zwei- drittheile Vögel fangen, welche jhon gepaart find, die aber ſämmtlich zu Grunde gehen, troß aller angemen- deten Vorſicht, fie zu bereits eingewöhnten Vögeln zu ge ben, ihnen blos lebende Mehlwürmer vorzujeßen u. ſ. w. So ein gepaarter Vogel tobt nicht jo ftür- miſch im Käfige; er fteht vielmehr eine Zeitlang finnend, wie betäubt auf dem Boden dejjelben; nä— hert man fich ihm, jo ftürzt er einer bejtimmten Richtung imKäfige zu, um dann wieder wie betäubt da— zuftehen. Er nimmt auch Mehlwürmer und friiche Ameifenpuppen zeitweife zu fich, wird aber mit jedem Tage mißmuthiger und aufgedunfener. Die Kopf: federn fträuben fich bedeutend auf, jo daß der Kopf viel dicker ausfieht, und eines jehönen Morgens findet man ihn todt auf dem Rücken liegend mit auögeftredten Beinen. Es jcheint alſo, daß alle Vögel Ihon unterwegs fich mit ihren Weibchen vereint haben und wenn fie dann ein beſtimmtes Niftgebiet fich erwählt haben, jo find fie ſchon geparte Wögel, welche die Trennung nur jehr ſchwer ertragen und darüber zu Grunde gehen. — Eine andere Schwie- tigkeit ferner, einen alten Wildfang zu erhalten, liegt in dem Umftande, daß alte Vögel viel vorfichtiger find und nicht jobald in die Falle gehen wollen. Endlich muß ich noch bemerken, daß alte Vögel in viel geringerer Anzahl überhaupt vorhanden find, als jüngere. Wenn ein Vogel in der Gefangenjchaft 10 bis 15 Sahre und manchmal noch länger aus: hält, jo zweifle ich dochfehr, ob auch die Sprofjer im Freien ein ſolch' hohes Alter erreichen. Wenn dem jo wäre, jo müßte die Zahl folcher Vögel in der Natur Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, «Züchter und Händler. * — in auffallender Weiſe zunehmen, während man wenigſtens bei den Weichfreſſern das Gegentheil be— merkt. Meine Anſicht iſt dieſe, daß ein Sproſſer im Freien höchſtenns 3 bis 5 Jahre alt werden kann. Sp ein alter Wildfang aljo, der fich noch mit feinem Weibchen vereint hat, beginnt manchmal ſchon nach 8 bis 10 Tagen in der Ge: fangenschaft zu ſchlagen und der Kenner wird bereits nad) den erjten Tönen wiljen, was für einen Vogel er vor fih hat. Er ruft nicht nur deutlich Pilip, Pilip — Zaräf, Tarak — David, David, er repetirt ſogar diejelbe Strophe dreifilbig, alfo Pipilip, Pipilip — Talarak, Talarak — Dadavid, Dadavid u. f. wm. Ueberhaupt unterliegt der Vortrag feiner Strophen einem fteten Wechjel und der Geſang ift nie ein- fürmig nach einer bejtimmten Leier, jondern voller reizender Abwechjelungen, welche eben von der Stim— mung des Vogels und daher von der Pflege und feinem Wohlbefinden abhängen. Doc fehlt der Vortragsweiſe im erſten Sahre der Gefangenschaft noch Kraft und Feuer, welche er erſt im nächiten Sahre inne hat. Sehr viele Wildfänge ſchlagen gar nicht im erſten Jahre der Gefangenfchaft, ſon— dern müſſen erſt im Käfige überwintern, wo fie dann im Januar, jpäteitens März, anfangs Teife, mit dem Größerwerden des Tages aber immer deut— liher und kräftiger ſchlagen. Jeder Sprofier, auch der einjährige, wird in der Gefangenfchaft im Laufe der Jahre ein immer bejjerer Sänger und mander Sproſſer entzüct feinen Pfleger mit einer langerjehnten und gemwünjchten Tour erjt im 2. oder 3. Jahre der Gefangenschaft. Die mei- ften Sprofjer find ferner auch Nachtichläger, aber nur unter gewiſſen Bedingungen. Er muß nämlich ausschließlich mit Frifchen Ameifenpuppen gefüttert, an's Fenſter gejtellt und die Frontjeite des Käfigs ver- hängt werden. Vor's Fenfter joll man einen Sproſſer aber nicht eher bringen, als bis die Nächte im Monate Mai ſchon ganz warm find. Dabei muß man aber noch diefe Vorſicht gebrauchen, den Käfig vor der Geſangszeit und auch im Beginn derjelben von Zeit zu Zeit, etwa alle vier Wochen, an eine andere Stelle zu hängen. Im Freien ſchlagen faſt alle Sproſſer im Ber ginne ihrer Gefangszeit au) des Abends und wäh— rend der Naht. Dieſer Nachtgefang ſcheint bei den meiften Sproffern fo lange zu dauern als das Ge- lege noch nicht vollendet if. Wie einmal das Brüten beginnt, hört bei den meijten Sprofjern der Nahtgelang auf und auch der Gejang bei Tage wird nicht mehr jo eifrig ausgeübt. — Bei den Sprofjern und Nachtigalen nämlich wechjelt das Männden mit dem Weibchen im Brüten ab und es ift mir wol ſchon vorgekommen, daß ein während der Brutzeit eingefangenes Männchen, im Käfige fi) im Same eine Mulde einſcharrte, und fi in derjelben jo zurechtiegte, als ob es brüten winde, ganz in der Weife wie Kanarien— hennen, denen man die Eier aus dem Nejte wegninmt, ee el ii eV li cay; Ir. 52 auch noch einige Zeit hierauf im leeren Neſte brüten. — Manche Sproſſer dagegen laſſen ſich auch noch während der Brütezeit des Nachts jehr fleißig vernehmen und es jcheinen dies ungepaarte oder mit einem ganz befondern Gejangsfleiß begabte Individuen zu jein. Der eigentlihe Gejang der Sproſſer im Freien dauert bei uns bis 15. Juni. Bon diefer Zeit an laſſen ſich noch durch 2 bis 3 Moden hier und da einzelne abgebrochene Strophen hören. Es ilt dies der Zeitpunkt, wo das Pärchen mit der Auffütterung der Jungen bejchäftigt ift. Mit dem Flüggewerden der Jungen beginnt auch Schon die Maufer, welche im Freien faum 3, höchſtens 4 Wochen zu dauern jcheint, und Mitte August beginnt die Zugzeit. Der Zug der Sprofjer ift höchſt interejfant. Sie ziehen nämlich nicht in Schmwärmen hoch in ven Lüften, ſondern einzeln ftreichen fie von Gebüſch zu Gebüſch, halten fih auch einige Zeit in denjelben und in der Nähe derjelben am Boden auf, lefen fleißig alle möglichen Räupchen und Inſekten ab, nehmen auch von Zeit zu Zeit mit Beeren, beſonders Hollunderbeeren vor= lieb, bejegen alle möglichen auch die kleinſten Pflan— zungen, erſcheinen auch in. großer Zahl in den Ge müfegärten, vorzüglich in Kohl- und Krautpflanzungen und jo geht es fort bis Mitte Septembers, indem immer die wegziehenden durch andere von nördlicheren Gegenden erjeßt werden. In der eriten Hälfte der Zugzeit find nur junge Vögel zu jehen. Im der zweiten Hälfte und vorzüglich gegen Ende derjelben ziehen die älteren Vögel und es bleibt daher der Monat September als die bejte Zeit, einen guten alten Wildfang zu erhalten. Um dieje Zeit laſſen die alten Vögel im Freien wieder einzelne Strophen ihres Geſanges ertönen (doch niemals bei Nacht) und vers rathen ſich dadurch jehr leicht dem Vogeliteller. Die um diefe Zeit gefangenen alten Wildfänge gehen jehr leicht an’s Futter; daſſelbe muß ihnen aber jehr fnapp gereicht werden, weil die Herbſtſproſſer ohne: bin jehr fett find und dann im Käfige bei zu veich- liher Fütterung fettige Degeneration der Eingeweide erwerben können. In den lebten Tagen des Monats September ift bei uns im Freien fein Sprofjer mehr zu jehen. — Es bleibt mir noch übrig ein Wort über hiefige Verhältniffe der Wogelpflege und Vogel— liebhaberei zu jprechen. — Diejelbe bewegt ſich wie überhaupt in ganz Dejterreih jo auch hier in jehr engen Grenzen. Sch kann jagen, daß mir Fein Liebhaber in der ganzen Provinz befannt ift, der außer mir auch exakt Vögel pflegen und züchten follte. Erſt dur mich werden Proſelyten hier ge ſchaffen. Dagegen werden inländische Vögel jchon mehr gehalten und bejonders Körnerfreiler. Unſere Liebhaber rekrutiren fih bier vorzüglid »aus dem niederen, bejonders SHandwerkeritande, und diefen Leuten erjcheint das Pflegen von Weichfreſſern zu Eoftipielig und auch unbequem. Trog ausgedehnter Waldungen laſſen ſich jehr Ichwer Leute finden, weldhe fi) mit dem Sammeln von Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. ne Be Fa N nn Te nn un a sn ale DE Denn nen Sean nen u an ————— 417 Ameifeneiern abgeben jollten, und ich bin genöthigt, für meine Vogeljtube Ameijeneier von auswärts zu beziehen. Vogelhändler im eigentlichen Sinne des Wortes, giebt es hier feine, wol aber einige und wieder befonders dem Handwerkerſtande angehörige Leute, welche meiftens ohne alles Verftändnig für die Güte eines Vogels, fih mit dem Vogelfange be ihäftigen und ihre Gefangenen dann an den Lieb- haber um einen gewöhnlich gering zu nennenden | Preis losſchlagen. — Sp wurden namentlich jehr | viele Sprofjer mir gebracht, von denen die meijten beim Abhören fih als Stümper, junge Vögel oder gar Weibchen ergaben. Der gewöhnliche Lieb- haber begnügt fi mit jedem Sproſſer — er foll nur überhaupt ſchlagen. — Endlich fällt noch diejer Umftand in die Wagſchale, daß die öſterreichiſchen Poſtämter in der Negel Vögel zum Verjenden nicht annehmen wollten; doch für Gzernowig ift es mir bes reits gelungen, die Annahme lebender Vögel auf dem hiefigen Poftamte zur Weiterbeförderung durchzu— fetzen. — Vorläufig wurden blos Sproſſer ausgeführt. Zoologiſcher Garten in Düfeldorf. Der Verein „Fauna“ hatte uns einen Auf- ruf zugejandt, welchen wir ſoeben aufnehmen woll- ten, als uns Herr Dr. Schönfeld die erfreuende Nachricht zugehen ließ, daß dies nicht mehr nöthig ſei — da das zur Errichtung des zoologiſchen Gar— tens in Ausficht genommene Kapital bereits gezeich net worden. Su diefem Schönen Beginn ſprechen wir unjere aufrichtigſten Glückwünſche aus und ent- nehmen dem Aufruf nun wenigitens noch das Fol- gende. Das Grundkapital beträgt 150,000 Thaler. Mas könnte unjeres Intereſſes würdiger, jagt der Aufruf, was Tohnender fein, als nach den Mühen des Tages und dem rajtlofen Treiben der Zeit, die Stunden der Erholung mit einem anregenden Zweck zu verbinden, wie ihn die Beichäftigung nut der Natur gewährt. Sie bietet ja Dem immer neue Gaben und Genüffe aus ihrem unerjchöpf lichen Schooße, der ihr mit empfänglichem Sinne nahe tritt. Sie erichließt ihm ja auch ihre geheimnißvollen Wunder in jo dankbarer, verfchwenderifcher Fülle, daß er fie immermehr zu verwerthen und dem Wohle der Menjchheit nutbar zu machen befähigt wird... . Jedem Stande, jedem Alter und Gefchlecht wird ja unfer gaſtlicher „Fauna— garten” etwas bringen. Diefem freundliche Stun: den behagliher Nuhe nach der Arbeit, jenem Beleh- tung und wiljenjchaftliche Befriedigung, der Jugend Liebe zur Natur und Pietät vor ihrem Schaffen und Walten. Jedem aber, der dem Unternehmen hülf— reiche Hand geboten hat, den nachhaltigen Dank aller Bewohner unferer Stadt, wie der kommenden Ge- ſchlechter. Und in der Einficht von der Wahrheit diefer Worte hat die Bewohnerjhaft der Stadt Düf- feldorf in überrajchend kurzer Zeit das Beſtehen des Unternehmens gefichert. ur in her. Au > a Sefiederte Welt im Often. (Schluß). Schon im Auguft kommt aus der Familie der Meifen, gleichjam als Quartiermader, die ewig unruhige, große Kohlmeije an. Mit pink, pink und ſchüt, ſchüt, bald in größeren und Eleineren Nudeln das Baummerk nad Kerfen abjuchend, am Stamm bis in die oberiten Zweigſpitzen Eletternd, hinter jeder Rindenſchuppe nach einem Lärvchen ſpähend, an den kleinern Zweigen fih in allen er— dentlichen Stellungen aufhängend, um zu den in Blatt- und Augenwinkeln verborgenen Leckerbiſſen zu gelangen. So treibt fie es den ganzen Winter, immer fröhlich, trog Kälte und manchmal au Hunger, miſcht fih dann jogar unter die Sperlinge, um zwijchen den Wohnungen nah einem Biljen zu fahnden. Auf diefe folgt bald die nievlihe Blau: meije; ebenfalls in gleicher Weife, in Nudeln von 10—20 Köpfen, wie au einzeln zwiſchen Kohl— meiſen, fich herumtreibend. Im März verlafjen fie uns wieder, um nad den entfernteren Nadel- maldungen zu ziehen. Selten finden fich einige der Kleinen Kohl-, wie der Sumpf oder Aſchmeiſe oder der nahen Verwandten, der Spechtmeife, ein. Hingegen beehren uns Züge von 20—50 Köpfen der Schwanz- meije; aber blos in denjenigen Wintern, wenn die Eihen und Ulmen der Barfanlagen in der Naupens nejterblüte ftehen. Diefe jogen. Blütezeit kann ich nicht umhin, mit einigen Worten näher zu erklären. Die Naupenneiter aehören dem Goldafter (oder auch große Nejterraupe genannt) an, find fauftgroße Geſpinnſte, die von den, zu Ende Sommers aus den Eiern gefrochenen, noch ganz Kleinen Räupchen diefes Schmetterlings an den äußern Bweigipisen der Eichen und Ulmen zu Winterquartieren gejponnen werden, wodurch, wenn dieje Neſter — wie es alle 3—4 Jahre vorkommt — majjenhaft vorhanden find, die Bäume im Winter ein ganz merkwürdiges Ausjehen, gleih als ob fie blühen würden, erhalten. Kommt nun ein großer Theil diefer Raupen duch den Winter, jo fehen im Mai die Bäume traurig aus, denn diefe Naupe entblättert mit ihrer ftaunenswerthen Gefräßigfeit ganze Waldungen! Dank der Mutter Natur dafür, daß fie uns als Helferin die Schwanzmeife, wie noch manch' andere wirkſame Mächte jendet, da der Menſch allein, diejen Feindeslegionen gegenüber ohnmächtig dafteht. Alfo diefe Meife befucht auf ihren Winterzügen blos die Gegend, wo eine gute Raupenernte vor- ausfichtlih if. Man fieht fie dann zu bejtimmten Tageszeiten in gewiſſen Richtungen, zirlend von Baum zu Baum jchwirren, in allen möglichen Stellungen fih an den Neftfiumpen aufhängend, mit dem. jpiten Schnäbelchen, mit ganz bewunderungsmwürdiger Kraft auf die Nejter loshaden, daß die Fegen wie Schnee: flocken herumfliegen und den Kern, in den Eleinen Räupchen bejtehend, mit großem Wohlbehagen ver- Palmyra. 3 * — —— Nr. 52 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, »Züchter und Händler. zehren. Die beiden eritgenannten Arten gehen dieje Neſter zwar auch an, doch ift ihr Auftreten mit letz— terer nicht zu vergleichen, die ihren Strich ohne Ab» weichen durchzieht und morgen wieder von vorn bes ginnt, wogegen Kohl und Blaumeije die Sache viel zu leichtjinnig betreiben, in jeder Minute wo anders binflattern. Hat diefe Raupe einmal ihr Gejpinnft verlajjen, jo wird fie außer dem Kukuk von feinem andern Vogel mehr gefreſſen. Alle behaarten Rau— pen, und bejonders dieje, kann der Menſch nicht un— geftvaft berühren, indem die Haare, mit der Haut in Berührung kommend, die unangenehmjte Entzündung hervorrufen. — Bon diefer großen Bogelfanilie (den Meijen) fommen in unjere Gegend nur jehr wenige Arten, Diefe leisten aber im Vertilgen von Inſekten unter allen Kerbthierfrejjern das Meiſte, jo daß fie alſo bei der Aufzählung der nüslichen Vögel unbedingt den eriten Rang einzunehmen haben und daher ohne Frage die größtmögliche Schonung und Hegung verdienen. Der jo hurtig, mäufeartig durch das Gebüſch huſchende Zaunfönig fommt gewöhnlid mit den Meifen an, jedoch nur in einzelnen Gremplaren, und erfreut in hellen Wintertagen das Ohr oft mit fei- nem, um diefe Zeit doppelt angenehmen Gefang. Ebenfalls als Infektenvertilger vom reinſten Waſſer find zwei Spechtarten, der Grün- und der tleine Buntjpeht zu den einrücenden Gäften zu zählen. Stamm und Aeſte der Bäume werden in ſpiralförmigen Windungen, behufs der Kerbthier- jagd abgeklettert, dabei, um recht gründlich zu fein, wird meiſt unten am Stamme angefangen. Bei diefem Klettern, oder man muß e3 vielmehr ein ſchnel— (es Laufen nennen, wiſſen fie fich ausgezeichnet des fteifen Schwanzes als Stützpunkt zu bedienen. Jede inter Ninde oder Splint verborgen liegende Larve eines Bohrkäfers wird gewittert, worauf mit dem ftarken, ſpitzen Schnabel gleich einem Holzhacker darauf losgezimmert wird, um den Gang bloßzu— legen und der Inſaſſe, wenn auch nicht jichtbar, wird dann mit der dehnbaren, wurmförmigen Zunge aus jeiner Einſchachtelung herausgeangelt. Der Grün: ipecht ſucht gern die Holzwände der Gebäude nach Kerfen ab und läßt regelmäßig bei jeinem jurrenden Abfliegen den weithin challenden Lockton hören. Mit Beginn des Lenzes verſchwinden auch te wieder. Nicht alle Sahre ftellt fih für den Winter in den Gärten, der auch im Süden, wo Eichenwaldun— gen vorhanden, als Standvogel lebende Eichel- oder Holzbeher ein. Sie erjcheinen nur in denjenigen Parkanlagen, wo Eiche der vorherrichende Baum ift und es ihnen alſo nicht an Eicheln fehlt. Ich glaube faum, daß fie aus Nahrungsmangel die Gärten auf- ſuchen, eher der Luft des VBagabundirens wegen. Es zeigen ſich meift blos vier bis jehs Stüd. Dieſen Vogel in feinem poflirlichen Treiben zu beobachten, macht vielen Spaß; alle Augenblide entfaltet ev neue Reize. Ich möchte ihn den Affen unter den euro— päiihen Vögeln nennen. Von jung aufgezogenen Dr a ea be EL a a SE - — Nr. 52 Hehern werde ich Später einmal berichten, denen man troß aller ausgeführten Lumpenftreiche nicht böfe fein könnte. — Nimmt der SHerbit bald Abſchied und macht hier und da ſchon einem winterlichen Tage Plab, jo wird man von einem neuen Gaft, dem Gimpel oder Dompfaff mit feinem melancholifchen „dub, duh” begrüßt. In der Frühe, wie auch um die Mittagszeit an hellen Tagen, ſieht man fie in Gefell- Ihaften von 10 bis 30 Köpfen herumftreichen, da und dort auf einem einzelnen Baum einfallen, dabei neben dem Lockton, den nicht von Jedermann anſpre— hend genannten Gejang hören lafjend, der in eini- gen Strophen allerdings dem Gequifje eines unge: ſchmierten Schubfarrens ähnelt. Die übrige Zeit wird auf der Erde Nahrung juchend zugebracht, wo— bei er ich etwas plump benimmt, wie überhaupt der ganze Vogel ein ziemlich plumpes Ausjehen hat. Vor- züglich halten fie fih gern unter und auf Ahorn: bäumen auf, und es ilt zu komiſch mit anzufehen, wie die ganze Gefellihaft, mit der ernitejten Miene die gefiederten Samen fauend, dafitt. Wenn auch fein Naturgejang nicht jedem Liebhaber anjprechend dünkt, jo entſchädigt er im Käfig reichlich durch fein zutrauliches, liebenswürdiges und dabei anjpruchs- lofes Wejen; bejonders wenn mehrere Paare im ge räumigen Käfig zulammengehalten werden, iſt es reizend, mit anzujehen, wie fortwährend gekoſt, ges ſchnäbelt und gefüttert wird. er wieder nach den nördlicher gelegenen Nadelwal- dungen. Gimpelarten dringt jelten einmal einer bis zu ung herunter. Auch der Buchfink ift jehr wenig zu treffen; er wie jeine nahen Verwandten, der Grüne finf, der Bluthänfling und Birkenzeifig, zählen zu den jpärlich erjcheinenden Wintergälten. Der Birkenzeifig kommt in manden Wintern in größeren Schwärmen nad) den Gärten und jcheint mir in den Erlen und Birkenbejtänden, die bei grö- Beren Sümpfen zu finden find, auch als Standvogel zu leben, da ih auf Jagden im Auguſt daſelbſt eine beträchtlihe Anzahl zu jehen Gelegenheit hatte. Stiglis und LZeinzeifig machen die über: wiegend größere Zahl aller bei uns im Winter ex: icheinenden Vögel aus. Vom Stieglitz find Flüge von über 100 Köpfen tagtäglich zu beobachten. Sie ftreihen beftändig hin und her und halten fich am liebjten in der Nähe großer Wirthicehaftsgehöfte auf, denn dort finden fie die dem Namen Diitelfinf ent: Äprechende Nahrung in Hülle und Fülle. Gewöhn— lih liegen neben diefen Gehöften große, unbebaute Flächen, oft von folhem Inhalt, daß Mancher in Deutſchland, als Gigenthümer derſelben, fih als Gutsbejiger fühlen würde. Auf diefe Ländereien werden allemöglichen, unbrauchbaren, meiſt pflanzlichen Abfälle Hingefahren, wozu aud der Dünger gehört, der in der hiefigen Landwirthſchaft, der vorhandenen unüber- trefflichen Bodenkraft wegen, Feine Verwendung findet, Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Im März zieht auch Von den in Nordrußland lebenden jehönen | 419 auch im Verhältniß zum großen Viehftand nicht jehr reichlich erzeugt wird, da das gefammte Vieh, wenn nur die Witterung nicht zu ſchlimm, fih im Freien herumtreibt. Auf diefen Streden entitehen dadurch ganze Humuslager, aufdenen fih den Sommer über, gleich tropischen Gebilden von riefigen Dimenfionen, verſchiedene Diltelarten entwideln. In dieſen Diftel- waldungen findet der Stiglig im Winter fein El- dorado. Hunderte und abermals Hunderte jieht man dann herumflettern, mit dem Enthülfen der Samen- föpfe beichäftigt, und mit einmal fliegt der ganze Schwarm mit Gedidel und Gezwitiher davon. Der ganze Flug liebt dann nah Sättigung, ſich auf einem einzeln jtehenden Baum nach einigen graziö— ſen Umtreifungen niederzulaffen, und dann geht ein Geſurr und Gezwiticher los, ſodaß von dem ſonſt ganz guten Gejange des Stigliges nichts mehr heraus— zufinden ift. Dieſer Vogel iſt jo ziemlich der ein- zige, der in bhiefigen Bauernituben als Gefangener angetroffen wird; meiſt aber blos den Winter hin— durch, denn diejenigen, die das Frühjahr erleben, wiljen fih dann meiftens ſelbſt in Freiheit zu ſetzen, da fie gewöhnlich in der Stube frei herumfliegend gehalten werden. Der Leinfint fommt in gleich großen Zügen, als der Diltelfinf, vom Norden an, und findet fei- nen Tiſch jo gut gededt, wie Sener, da neben diejen Difteln noch eine Fuhsihmwanzart geveiht, deijen feiner Samen ihm vorzüglih zu munden jcheint. Iſt die Witterung günftig, jo hält er jih mehr an den durch die Steppe führenden Wegen auf, wo ihm links und rechts verjchiedene Unkrautſämereien reiche ih Nahrung liefern. Treten ſtarke Schneejtürme ein — deren Wucht man erlebt haben muß, um jie zu veritehen — fo geht es dieſen Kleinen Vögelchen oft recht fümmerlih, da fie dann hinter dem Un— krautgebüſchen Schuß ſuchen, und dabei oft buchſtäb— (ih in kurzer Zeit vom anmehenden Schnee ver: ſchüttet werden. — Aus der Familie der Ammern bevölkert in großer Menge alle Gehöfte und Wegränder der Goldammer. Neben dieſem treffen hier und da noch einige der ſibiriſchen Arten hier ein, doch meiſt nur vereinzelt. Selten, ſeit meinem Hierſein erſt zweimal, be— kamen wir aus dem hohen Norden von dem ſchön gefie— derten Seidenſchwanz, in Trupps von 6—16 Köpfen, Beſuch. Von Baum zu Buſch ſtreichend, nach Beeren und dergleichen ſuchend, macht er ſich gleich durch ſeinen zirpenden Lockton bemerkbar, den er gern im Fluge, wie beim Aufflug vernehmen läßt. So dumm und plump als er, ſcheint mir Fein anderer Vogel zu fein; in jede, wenn auch noch jo jelbftverrätherijche Falle geht er, und im Augenblid ift der ganze Trupp in die Hände zu befommen. Den Käfig ziert diefer Vogel allerdings durch fein wahrhaft prachtvolles Gefieder; ſonſt entfaltet er aber jehr wenig Anziehen: des. Freien und Miften machen jeine Hauptbeſchäf— tigung aus. Im Legtern hauptſächlich entwidelt er ein großes Virtuoſenthum, jo daß ich fait vermuthen . 420 Die gefiederte Belt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 52 möchte, feine Ausgabe ift größer, als die Einnahme. Nah meinen Erfahrungen an zwei Pärchen Scheint er niemals gegen feinen Pfleger zutvaulich zu wer— den, und im Ganzen genommen jehr wenig geiftige ‚Begabung zu zeigen. Im Sommer müfjen fie, will man fie nicht jchnell verlieren, vor zu großer Wärme, d. h. Sonnenhitze, jehr in Acht genommen werden; auch über die Mauferzeit bedürfen fie vorfichtiger Pflege, da fie dieſe ſchwer durchzumachen ſcheinen. Mit dieſem Vogel will ich meine Schilderung ſchließen, obgleich mir bewußt iſt, daß ich jo man— ches Intereſſante nicht erwähnte. Der gütige Lefer muß entjehuldigen, wenn ich nicht viel Neues ge- boten haben jollte. Iſt die Mannigfaltigkeit der Vögel hier auch der in manchen andern Ländern nicht gleichzuftellen, jo treten dafür die meiften Arten in bedeutenderer Anzahl auf. — Schlieglih kann ich nicht umhin, in der fo oft ſchon beregten Frage über Vogelſchutz auch einige Worte anzufügen. In verschiedenen Fachſchriften &. h. landwirthichaftlichen und gärtnerifchen) kom— men Aufjäbe über diejes Thema, mit verjchiedenen Anfichten über den Vogelfhus vor, oder es wird vielmehr über das Wie und Warum der Abnahme der nüblichen Vögel gepredigt, und da finde ich nicht jelten, daß die Schuld der Abnahme allein dem Vogelfang und der Liebhaberei der Käfiguögel in die Schuhe gejchoben wird. Was den Bogelfang — das iſt in welcher Art er betrieben wird — ans belangt, jo hat es größtentheils feine Nichtigkeit, und derjelbe verdient allerdings ganz verboten oder doch in gewiſſe Formen eingedämmt zu werden; denn wenn oft Sunderte der nützlichſten Vögel ge- fangen, um für die Küche hingemordet zu werden, jo trägt ſolches Verfahren ohne Zweifel zu einer Abnahme der Vögel bei. Auch der Fang der Käfig— vögel jollte meines Erachtens nur zu gewiljen Zeiten betrieben werden dürfen. Erſt lalje man die Vögel ihre Brut vollenden, und dann fchaffe man fi die gewünjhten an; dadurch wäre dann die Vermin- derung der Vögel geringer, als wenn der Fang Ihon im Frühjahr vor der Vermehrung geichieht. Doch wird die geringe Anzahl Vögel, die der Lieb- haber der Freiheit für den Käfig entnimmt, bei ge- nauer Unterjuchung, niemals als Urjache der allge meinen Abnahme der Vögel gelten können; im Gegentheil, der Liebhaber ift es, der das meifte Verftändniß für diefe lieben Gefchöpfe hat, und nicht allein feine Gefangenen pflegen, ſondern auch den Freilebenden den größtmöglichſten Schub ange: deihen laſſen wird! Wie aus meiner Darftellung zu erſehen, find wir hier an müslichen Vogelarten gar nicht arın, dennoch haben wir oft über den verheerendften Raupenfraß zu Klagen. Diefe Angabe bitte ich aber nicht zu mißverſtehen, als ob ich den großen Nußen der Vögel unterſchätze; im Gegentheil, in meinem Fache wurde mir oft Gelegenheit genug zu Theil, die Nützlichkeit vieler Vogelarten eingehend würdigen zu lernen. Daß die Vögel allein aber nicht Alles bewältigen können und noch manche andern Mächte am Vernichtungsfampfe Theil nehmen müſſen, das weiß ja Jeder, der fich ein bischen um den Haus: halt der Natur kümmert. Alles ift wohlweislich geordnet, die Vögel werden nicht allein wegen der Insekten, und die Infekten nicht allein der Vögel wegen da fein. Um auf den Hauptgrund der Abnahme vieler Bogelarten zu kommen, jo dürfte diejer eher darin zu fuchen fein, daß, wie in allen Ländern, wo die Kultur auf hoher Stufe fteht, jeder unnüge Baum und Strauch weggefegt wird, um aus dieſem, menn auch Kleinen led, einen lohnenderen Ertrag zu ziehen. In diefem Punkt Schafft der Fortichritt ſelbſt an der Verminderung feiner treuen Gehilfen ; die— jelben jehen ſich ihrer natürlihen Brutitellen be— raubt, verlaffen eine Gegend, und der oberflächliche Urtheiler gibt die Schuld dem Liebhaber. Keine Kleine Anzahl von Vögeln aller Arten geht durch Menjchen und verjchievenes Naubzeug zu Grunde, und zwar ebenjowol von den Abziehenden am ſchwarzen Meere und Griechenland, als auch von Denjenigen, die aus Deutjchland den Strich durch Italien nehmen. Im Verhältniß zu folder Maſſen— vernihtung ift Feine Abnahme zu bemerken; im Gegentheil glaubt man mwenigitens bei uns in jedem Jahre eine größere Anzahl einrücden zu jehen. Darum? Weil es ihnen nirgends an den erwünſch— ten Brutſtellen Fehlt! = Das ewige Hin- und Herjtreiten um den Schuß der Vögel nimmt fi, von der Ferne angehört, da feine allgemeine Einigung zu Stande zu kommen jcheint, ganz unbegreiflih aus. Meiner und gewiß vieler Anderer Anficht nach wäre es doch wol das Beſte, daß einmal ſämmtliche tüchtige Ornithologen aller Länder zufammentreten, um eine fejte allge meine Berftändigung in diefer Sache anzubahnen, welche dann durch die Geſetzgebung aller Staaten als all- gemeines Vogelichußgefeß angenommen und aufge ftellt werden mühte. Damit Punktum, weiter will ich nichts gejagt haben, um am Ende feine böjen Geiſter gegen mich heraufzubejchwören! E. Lieb in Palmyra, Ornithologifher Verein in Stettin. Außerordentliche Generalverfammlung vom 25. No— vember. Zum eriten Vorfißenden wird Herr U. Neimer und zum dritten Schriftführer Herr Sabritbeitger Dupont gewählt. Beide Herren nehmen die Wahl mit einigen Worten des Dankes an. — Herr Freeſe ſpricht über das in unferer Provinz hinſichtlich Teines Nutzens vielfach ver— fannte Perlhuhn, und giebt eine ausführliche Bejchreibung deffelben. Der Charakter des Perlhuhns gehört allerdings nicht zu den Janfteften, es it beim Futternapf zänkiſch, indeß kaum mehr als manche Hühnerraſſen und auf einem größeren Geflügelhofe wenig auffallend. Sedenfalls find die Perl- hühner von diefer Seite in allen Fachſchriften zu ſchwarz geſchildert, und ebenſo tjt dies der Fall hinfichtlich ihres u Nr. 52 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. unmelodiichen Gefchreis. Die genannten fleinen Unannehm: Vichfeiten werden jedoch duch ihren Nuten volljtändig auf- ewogen. Die ausgeitellte Henne war fait die fletkigite Sterlegerin auf denn Gefluͤgelhofe des Nedners, fie fing ſehr frühe im Sabre damit an und hörte exit im Spätherbite auf. Das Ei hat die Größe eines kleinen Hühnereies, üt von vorzüglidiem Geſchmack und großem Dotter. Da die Henne e3 liebt, die Eier möglichit verſteckt zu legen, jo muß man fie jeden Morgen jorgfaltig unterfuchen, ste eingeiperrt halten und ihr Neſt aus Strauchwerf herrichten Laffen. Das Fleiſch des Perlhuhns it von jeher angenehmem Ge— ſchmack, und ähnelt dem des Rebhuhns. Redner ſpricht am Schluſſe jeiner Schilderung den Wunſch aus, daß feine Empfehlung dazu beitragen möge, diefem vielfad) falſch be- urtheilten ſchönen Thiere zu größerer Anerkennung zu ver- helfen. — Herr Prüß halt emen längeren Vortrag über Schwirrvögel.* — Herr Sonradt hatte einige der in biefigen Bläktern ausgebotenen Togenannten norwegiſchen Rieſenkrammetsvögel ausgeitellt, die jedoch als Miſteldroſſeln (Turdus viseivorus) bejtimmt wurden. — Die Borbereitun- en zu dem von und unter den Mitgliedern der Abtheilung Kir Singvögel am 20. Debr. zu veranftaltenden Kanarien- vogel-Marfte wurden den Herren Maader, Duandt, Sohn und Tincauzer übertragen. — Die von den Herren Brand» ner und Grimm der Verfammlung überwielenen Vögel, fowie die obigen Krammetsvögel gelangen auf Wunfch der Geber zur Oratisverloofung. — Herr A. Mellin zeigt ſo— genanntes Gierbrot vor, ein vorzügliches Hulfsmittel zur Aufzucht von Prachtfinken, wenn deſſelbe gerieben und mit etrocfneten, gequellten Ametjeneiern gereicht wird. Sn Waſſer eingeweicht und ausgedrückt, freſſen es alle Pracht- finfen und Papageien, vorzugsweiſe auch die Kanarien gern. — Aufgenommen wurden 3, angemeldet 4 neue Mitglieder. Sitzung vom 9. Dezember. In der fehr zahlreich, auch von auswärtigen Mitgliedern bejuchten Verſammlung Fand der Vortrag des Herrn Dauptmann Bödicker über „Krähen— hütte und Fraubvogekianp" *) die ungetheiltejte Anerkennung, welche ihm durch Erheben von den Sitzen ausgefprochen wurde. Don den im Monat November eingefandten 140 Naubvögeln der verfchiedeniten Arten war eine große An— zahl in naturgetreueſter Stellung präparirt und zur Anficht ausgeitellt. Bejondere Aufmerkſamkeit aber erregte der dem Vereine gehörige lebende Uhu, der im Laufe dieſes Winters feine praftifche Verwendung auf einer zu erbauenden Krähen- hütte finden wird. Ausſtellungen. Die dritte Ausſtellung des Vereins „Eypria“ in Berlin findet in den Tagen vom 5. bis einſchließlich 9. Februar 1575 in den glänzenden Räumen der Paffage (Kaifergallerie), Eingang Behrenſtraße, ſtatt. Die Anmel- dungen müflen big zum 25. Sanuar dem Heren Sekretär Wagenführ, Zoologiicher Garten von Berlin, eingefendet ein. Eine Verlooſung findet Itatt, a Loos 1 Mark, in 5000 ofen; die Gewinne werden in Eoitbaren Taubenraſſen, feinen Stammen Hühnern, großen und kleinen Papageien wie ver- ſchiedenen fremdländiſchen Wogelarten beſtehen. Diejelbe findet den 10. Februar, Vormittags 11 Uhr ſtatt. Entree zur Austellung am 5. und 6. Februar für die Perfon 1 Mark, an den drei anderen Tagen + Mart. Prämien: filberne und bronzene Medaillen des Ianpwirthichaftlichen Minifte- riums, ferner 15 große Silberne und 20 große Bronce-Ver— einsgmedaillen (neuer Stempel). Zwei Komité's find er- wählt; ein Feſtkomité für die Dekoration nach innen und außen, — aus den Herren Kaufmann Brebeck, Geh. Rath Keller, Dpflieferant Schneider, Fabrikant Pauſch, Baumeiiter Wegener und Sekretär Wagenführ; fodann ein Ausitellungstomite aus den Herren Nentier Koppe, *) Diefen Vortrag bringen wir hoffentlich zum Abdruck und laſſen daher das darauf Bezügliche im Bericht DR. Verlagsbuchhändler Moefer, Sefretür Wa genführe. Als Preisrichter find erwählt für die : I. Seftion Tauben: von bier die Herren Direftor Dr. Bodinus, Haushofmeilter Meyer, Klempnermeiiter Petzoldt; Stellvertreter Nentier Koppe; außerhalb die. Herren Pepys- Köln, Du Roy-Braunſchweig, W. Birk— Wiesbaden, Drtlepp- Magdeburg und Springer-Alten- burg. Die erjteren drei haben leider bereits abgeichrieben, deshalb bleiben nur die beiden Herren Ortlepp und Springer. . DO. Seftion Hühner: von hier die Herren Dr. Bo- dinus, Meyer, Nentier Kunge; Stellvertreter Koppe; von außerhalb die der eriten Settion, alfo Ortlepp umd Springer. a 2 von bier die Herren Dr. Bodinus, Dr. Ruß md Wagenführ; von außerhalb * und Graf York von Zinfragen und Auskunft. . Sage: Ich bin im Beſitze einer Nachtigall, welche ein Geſchwür an dem rechten Auge bat. Sch ſtach daſſelbe Schon einmal auf, daß der Umrat herauslaufen konnte. Es wurde jedoch immer Ichlimmer, jo daß fich jetzt das Ge- ſchwür um das ganze Auge herumzog und ver Vogel ven Schnabel nur zur Hälfte zumachen kann. Da ich eine ähn— liche Krankheit in feinem meiner Bücher beſchrieben finve, jo möchte ich bitten, mir Ihren ärztlichen Rath zu Theil werden zu laſſen. , Antwort. Wenn die Anlage zu Gefchwüren nicht bereits, vielleicht durch unnaturgemaͤßelFütterung, den Körper des Vogels ducchdrungen, jo können Sie daffelbe wol un- Schwer durch Bepinſelung mit einer ſehr verdünnten Auf löſung von Höllenſtein in deſtillirtem Waffer (aus der Apo— thefe zu holen) befeitigen und heilen. — Beridfigung. In Nr. 11 des Sahrgangs 1374 diefer Zeitſchrift find von mir zwei Staare Acridotheres eristatellus und erista- telloides bejprochen worden. Nachträglich babe ich durch DVergleichung der auf dem Mufeum der Berliner Uni— verfität vorhandenen Exemplare feitgeitellt, dal ich beide, einander jehr nahe jtebenden Arten verwechjelt habe. Der von mir erwähnte kleinere Vogel iſt A. eristatelloides Hogd., der größere der Achte eristatellus, Vieill., Cab. (philippensis, Zu < A r ER Br ae I Er De I Ber MEN WIE Zinn „ N Bonap). v. Schlechtendal. Y ) Wir hoffen daffelbe. D. R. Redaktion: Dr. Karl Ruß, Steglitz bei Berlin, 2 Expedition: Yonis Gerichel, Verlagsbuchhandlung, Re Berlin, 32 Wilhelmitraße. 3 De a Anzeigen. * Einen meiner vorzüglichſten Speoffer gebe ih im r Tauſch für zwei Yaare niftfähiger, kräftiger und bewähr- a ter Wellenfittide. 7 Dr. Lazarus f [505] in Gzernowis (Deftreich). * m z . 7 Fr Billige Kauarienbögel! Bi Um jchnell mit meinem Vorrgth zu räumen, verkaufe id) Harzer Kanarienhähne à 2 Ihle. pr. Stüd, Harzer Kanarienwerbehen a 7 Sgr. pr. Stüd. ! Ad. Spindler [806] in Hilden. 422 Verein der „VBogelfreunde“ zu Nürnberg erlaubt ſich ven eat Geflügelbeſitzern zur vorläufigen } “ Kenntnifinahme unjere N IV. Große Geflügel-Ausſtellung, verbunden mit Verloofung und Preisvertheilung hiermit an- aufiindigen und zwar für die Tage vom 24.—51. Januar 1875. Diefelbe wird im Saale das Stiskaltszwinger itatt- finden. Das Programm erfolgt Ipäter. i David Schmidt, [507] Komitevorfibender. R [733] Die Vogelhandlung von D. Dufour, Behrenstrasse 51 Passage-Gebäude, empfiehlt die schönsten Papageien, grau und grün, zahm und gut sprechend, alle ausländischen kleinen Vögel, gutpfeifende Dompfaffen, die schönsten Harzer Kanarienvögel, Lichtschläger, schlagende Nachtigallen, Affen, kleine Damen-Hunde und eine Auswahl von Vogelkäfigen zu soliden Preisen, [808] Die Abtheilung für Kanarienvogelzuht in Hannover offerirt ausgezeichnete gute, fehlerfreie NMoller, von allen Sorten, befter Qualität, von 4410 Thle. pro Stüd excl. Verpackung. i [809] Beitellungen nimmt entgegen der Abtheilungsvorfigende Herr Hof-Knopfmacher 2, Müller, Marktitraße 26. NB. Die beitellten Vögel werden von der Anfaufs- fommifften geprüft und für die Echtheit wird garantirt. Für die Abtheilung A. Weyland, Zechnifer, Nelkenſtraße 16. Kaninchen, Schottiſche Sheken, rein und Kreuzung, 4 Monat alt, a Paar 2 Thlr., bat abzugeben Deffau. j W. Bergmann, [310] Zerbſterſtraße 23. Schleunigſt zu kaufen gefucht: 1 Weibchen, Stocente, dies- oder vorjahrig. Offerten nebjt Preis incl. Verpackung erbeten in der Exped. d. Bl. unter: Stodente, s11] Em ſehr großer Kanarien-Heckbauer und hochgelbe Kanarienhähne find zu verfaufen [512] Gneifenauftr. 11, vorm 2 Tr. Für Kenner von Dune Vögeln gebe gute Roller (Abendichläger) & 10 u. 15 Thlr. ab. Verpackung ımentgeldlich. [513 E Weygandt, Pfarrer zu Eſchbach bei fingen. Ein Paar vein weiße Sapanefiiche Mövchen, ſehr zahm und zuchtfähig, für 10% Thlr. incl. Verpackung zu verkaufen. [814] 8. Seyd m Caſſel. Eine Parthie ſehr Schöner Goldfifhe habe abzugeben, das Hundert mit 12 Thlr. exel. Gmballage ab hier, pr. Saffa oder unter Nachnahme. Auch verfende ich unter gleichen Bedingungen kleinere Parthien von 10 Stück aufwärts und berechne das Stück su 6 Sgr. Embollage nehme auch franco retour. [815] F. Zivſa, Troppau. Wegen Mangel eines geeigneten Winterlokales ſind zu verkaufen: 1 Weibchen, bl. Gebirgslori, ſchönes Exemplar, 15 Thlr., 1 Paar Grauköpfchen, Zwergpapageien, bereits 2 2 Mal geniitet . E . al MWellenpapageien, alte Zuchtpaare Re DD. junge - ; Earl Sülkner, Naumburg a. ©. Zu kaufen geſucht: 1 Paar Seiden-Pfauentauben, ſchwarz, " ” Paar rothe „ - ‚blau, _ 1 bis 2 ‚mit weihen Schwänzen, 1: 3 u. 2. 1comWarzeı .z 1 Paar Blaufchilder F i gehaubt, 1 Stück Schwarzichild-Pfautauber, glattföpfig, oder ein Paar, 1 Paar rothe Pfautauben. 5 Es wird nur auf ganz fehlerfreie Raffetauben refleftirt. In Taufch fünnten gegeben werden von Pfauentauben : weihe mit ſchwarzen oder blauen Schwängen, ); O fität blaue und gelbe mit weißen Schwänzgen )- URN Otto Yaufd), [817] [816] u u u Berlin, Ritteritr. 6. Chriltiane Sagenber * — J * NE Ku 3% — Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 52 Handlung exotiſcher Vögel, Hamburg, hat vorräthig: hellrothe, dunfelrothe und gelbe Araras; kleine und große gelbhaubige, Nafen- und Rofa-Kafadus; doppelte Selbkopf-, Amazonen-, Surinam-, Neuholländer:, kleine Gelbkopf- und Graupapageien, weihjtirnige und Gelbfopf-Portorifog, Bluemountaing, Nofellas, Pennants, Paradtesfittiche, Vielfarbſittiche, Springfittiche (von letzteren dreinur Weibchen), Kafadillen, rag und Gelbwangenfittiche, Mönchsfittiche, Brotogerys tovi und Brotogerys tirica (leßtere beide ſehr beliebt, ernen leicht Sprechen), das Paar 4 Thlr. 15 Sgr., rothe und graue Kardinäle, blaue Biſchofs, Indigovögel, Zebrafinten, Tchwarzföpfige und dreifarbige Nonnen, Bronzemännden, bunte japanische Mövchen, Silberfchnäbelchen, Bandfinken, Reisvögel, kleinſte Eliterchen, Tigerfinfen, Aſtrilde, Atlasvögel, Paradieswittwen (nicht in Farbe), Goloweber, Fuchsweber; Flammenfinken, Zeuerfinfen, Tiupoleonsvögel, Mapdagasfarweber, Rothkopfweber, Ploceus bengalensis, Ploceus hypoxantus; amerikanische Spottdroffeln, Baltimorevögel, Trupiale, Kabenvögel, Schwarze und weißohrige Büll-Büll, Gartentrupiale, Sonnenvögel, Blauheher, 1 fprechender Beo; Kaltforniiche Wachtel, Bartmeifen; und als feltenere Vorkömmlinge: 1 Platycercus splendens, Pionias violaceus, fleine und große Schwarzpapageren (Psittaeus vaza und Psittacus niger), die fo ausgezeichnet ſprechen lernen, ſowie auch die fo ſehr gejuchten graukopfigen Snfeparables, (Psittaeula cana) von Madagaskar a Paar 9 Thl [518] yir. £onis Gerſchel Verlagsbuhhandinng (Guſtav Goßmann) in Berlin. — Druck: W. Elsner, Berlin, Wilhelmpraße 38%. Der heutigen Aummer ſiegt ein Profpekt der Verlagshandlung von Barl Rümpler in Sannover, Ruß, „Die fremdländifden Stubenvögel“ befreffend, bei.